©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologiezentrum.at LJUBLJANA, JUNE 2004 Vol. 12, No. 1:19-i XVII. sieec, Radenci, 2001 BEMERKUNGEN ZU EINIGEN WENIG BEKANNTEN TINEIDAE IN EUROPA (LEPIDOPTERA) Reinhard GAEDIKE Deutsches Entomologisches Institut im ZALF e. V., Schicklerstraße 5, D 16225 Eberswalde, e-mail: gaedike@zalf.de Abstract - REMARKS ON SOME POORLY KNOWN TINEID AE IN EUROPE (LEPIDOPTERA) There are hitherto 243 species of tineid moths known in Europe. Only 141 species are known from numerous localities, what allows to make some statements about the type of distribution for these taxa. The knowledge about the remaining 102 species is still very poor. 62 species are known only from their type locality, and another 40 species are known only from a few localities. Key words: Lepidoptera, Tineidae, fauna, Europe Izvleček - OPOMBE O NEKATERIH SLABO POZNANIH PREDSTAVNIKIH DRUŽINE TINEIDAE V EVROPI (LEPIDOPTERA) Do zdaj je v Evropi znanih 243 vrst moljev (Tineidae). Le 141 vrst je poznanih s številnih krajev, kar omogoča, da nekaj povemo o vrsti razširjenosti teh taksonov. Poznavanje preostalih 102 vrst je še vedno zelo slabo. 62 vrst je znanih le s tipskega nahajališča, dodatnih 40 pa le z nekaj nahajališč. Ključne besede: Lepidoptera, Tineidae, favna, Evropa Gegenwärtig sind aus Europa 243 Arten der Familie Tineidae nachgewiesen. Von diesen liegen nur von 141 Arten mehr oder weniger zahlreiche Fundmeldungen vor, so dass über diese Arten auch Aussagen zum Verbreitungstyp gemacht werden können. Die Kenntnisse über die restlichen 102 Arten sind sehr mangelhaft. Von 62 Arten gibt es nur Fundangaben anhand der Originalbeschreibung, 40 weitere Arten sind bisher nur von wenigen Fundorten außerhalb der Typenlokalität nachgewiesen. 79 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologieiAStaifrtlflpniologica slovenica, 12 (1), 2004 Bisher nur von Typenfundort bekannt Die Gründe dafür, dass von so vielen Taxa bisher nur die Exemplare der Typenserie bzw. die Holotypen bekannt sind, sind unterschiedlich. - Einige der o. g. Arten sind in ihrem taxonomischen Status zweifelhaft, es ist sehr wahrscheinlich, dass es sich hierbei um Synonyme schon bekannter Arten handelt. Eine endgültige Klärung ist hierzu bisher noch nicht möglich gewesen. Hierzu gehören: 1 Nemapogon koenigi Capuse, 1967 Rumänien 2 N. alticolella Zagulajev, 1961 Osterreich 3 N. fuscalbella (Chrétien, 1908) Frankreich 4 Ischnoscia pandorella (Millière, 1880) Frankreich 5 Lichenotinea maculata Petersen, 1957 Deutschland 6 Tinea flavofimbriella (Chrétien, 1925) Spanien 7 Paratinea quadruplella (Caradja, 1920) Spanien - Die große Mehrzahl der Taxa ist erst in den letzten Jahrzehnten bzw. in den letzten Jahren beschrieben worden, so dass mit weiteren Funden bei vielen von diesen noch zu rechnen ist. Hierzu gehören: 1 Triaxomera baldensis Petersen, 1983 Italien: Mte. Baldo 2 T. marsica Petersen, 1984 Italien: Parco Nat. d'Abruzzo 3 Nemapogon scholzi Sutter, 2000 Griechenland, Kreta 4 N. cyprica Gaedike, 1986 Zypern 5 N. sardicus Gaedike, 1983 Sardinien 6 N. hispanica Petersen & Gaedike, 1992 Spanien 7 Gaedikeia kokkariensis Sutter, 1998 Griechenland: Samos, Rhodos 8 Matratinea rufulicaput Sziraki & Szöcs, 1990 Ungarn 9 Eudarcia vacriensis (Parenti, 1964) Italien 10 E. atlantica Henderickx, 1995 Azoren 11 E. brachyptera (Passerin d'Entrèves, 1974) Italien 12 E. sardoa (Passerin d'Entrèves, 1978) Sardinien 13 E. graeca (Gaedike, 1985) Griechenland 14 E. derrai (Gaedike, 1983) Sardinien 15 E. fibigeri Gaedike, 1997 Griechenland 16 E. dalmatica (Gaedike, 1988) Dalmatien: Insel Krk 17 E. moreae (Petersen & Gaedike, 1983) Griechenland 18 E. echinata (Petersen & Gaedike, 1985) Zypern 18 E. armata (Gaedike, 1985) Griechenland 19 E. montana (Gaedike, 1985) Griechenland 80 R. Gaedike: Bemerkungen zu einigen wenig bekannten Tineidae in Europa (Lepidoptera) enti 20 E. sutteri Gaedike, 1997 Griechenland: Rhodos 21 E. verkerki Gaedike & Henderickx, 1999 Griechenland: Kreta 22 E. lobata (Petersen & Gaedike, 1979) Palästina; „Syrie"; Rhodos 23 Infurcitinea gaedikei Baldizzone, 1984 Spanien 24 I. belviella Gaedike, 1980 Sardinien 25 I. cyprica Petersen & Gaedike, 1985 Zypern 26 I. taurus Gaedike, 1988 Griechenland 27 I. hellenica Gaedike, 1997 Griechenland 28 I. peterseni Baldizzone, 1984 Spanien 29 I. reisseri Petersen, 1968 Griechenland: Kreta 30 I. arenbergeri Gaedike, 1988 Griechenland 31 I. vanderwolfi Gaedike, 1997 Griechenland 32 I. parnassiella Gaedike, 1987 Griechenland 33 I. karsholti Gaedike, 1992 Griechenland 34 Ateliotum arenbergeri Petersen & Gaedike, 1985 Zypern 35 Reisserita parva Petersen & Gaedike, 1979 Spanien, Marokko 36 Ceratobia ratjadae Passerin d'Entrèves, 1978 Mallorca - Einige Taxa sind, obwohl sie schon seit vielen Jahrzehnten bekannt sind, nie wieder gefunden worden. Hier muß man davon ausgehen, dass sie vielleicht wirklich nur an der Typenlokalität vorkommen oder dass es sich eventuell um verschleppte Arten handelt. Allerdings gibt es auch Beispiele, dass erst viele Jahrzehnte nach dem Erstfund die Art wiedergefunden wurde. Hierzu gehören: 1 Eudarcia richardsoni (Walsingham, 1900) Großbritannien 2 E. nerviella (Amsel, 1954) Italien 3 E. alberti (Amsel, 1957) Portugal 4 E. aureliani (Capuse, 1967) Rumänien 5 E. romana (Petersen, 1958) Italien 6 Infurcitinea sardica (Amsel, 1952) Sardinien 7 I. rebeliella (Krone, 1907) Dalmatien 8 I. litochorella Petersen, 1964 Griechenland 9 I. albulella (Rebel, 1935) Spanien 10 I. minuscula Gozmany, 1960 Spanien 11 I. siciliana Petersen, 1964 Italien: Sizilien 12 I. yildizae Kocak, 1981 (= sexguttella Mann, 1873) Italien 13 I. walsinghami Petersen, 1962 Frankreich 14 I. vartianae Petersen, 1962 Spanien 15 I. monteiroi Amsel, 1957 Portugal 81 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologieiAStaifrtlflpniologica slovenica, 12 (1), 2004 16 Novotinea mistrettae Parenti, 1966 Italien: Sizilien 17 Elatobia montelliella (Schantz, 1951) Finnland 18 Monopis barbarosi (Kocak, 1981) (= irrorella Wollaston, 1858) Madeira Nur von wenigen Fundorten außerhalb der Typenlokalität bekannt Bei der Betrachtung der Taxa fällt auf, dass es sich in der Mehrzahl um Arten handelt, die zu den lichenophagen und myzetophagen Gattungen gehören. Die mangelhafte Kenntn ; der rezenten Verbreitung läßt sich hier am ehesten durch gezielte Suche in geeigneten Habitaten korrigieren. # Dryadaula heindeli □ Dryadaula liellenica ▼ Dryadaula irinae * Dryadaula pactolia Fig. 1: Gegenwärtig bekannte Nachweise der europäischen Arten der Gattung Dryadaula. 82 R. Gaedike: Bemerkungen zu einigen wenig bekannten Tineidae in Europa (Lepidoptera) enti Dryadaula irinae (Savenkov, 1989) Lettland: Slitere, Saulite (Typenserie); Österreich/Vorarlberg: Feldkirch-Nofels D. pactolia Meyrick, 1901 Großbritannien: Gloucester(Haus); Edinburgh: Keller; Dänemark: Kopenhagen; Deutschland: Loreley; Cannstadt; O-Pfalz; Rhein-Main-Gebiet in Weinkellern D. heindeli Gaedike & Scholz, 1998 Bayern/Leipheim; Italien: Gorizia; Spanien: Lloret D. hellenica (Gaedike, 1988) Griechenland: Peloponnes; Kreta; Samos Nur für die beiden Arten pactolia und heindeli gibt es Angaben zur Lebensweise. Während pactolia an mit dem Pilz Rhacodium cellare überdeckten Flächen in Kellern gefunden wurde, konnte heindeli aus Bjerkandera adusta gezogen werden. Man kann annehmen, dass auch die anderen Arten der Gattung eine ähnliche Lebensweise haben. Die gegenwärtig bekannten Nachweise der Arten dieser Gattung sind auf Fig. 1 dargestellt. Nemapogon wissen Petersen & Gaedike, 1983 Griechenland: Kreta; Rhodos; Delfi N. falstriella (Bang-Haas, 1881) Dänemark: Falster, Insel Fünen; Österreich: Umg. Gumpoldskirchen; Dalmatien: Insel Krk; Ungarn: südl. des Matra-Gebirges; Deutschland: Krs. Bitterfeld; Berlin; Slowakei: Vinanska stran; Tematin (Fig. 2) Agnathosia sandoeensis Jonasson, 1977 Schweden: Insel Gotska Sandön; Lettland: Slitere Die Vertreter der Gattungen Nemapogon und Agnathosia sind, soweit bekannt, alle Pilzfresser. Es ist deshalb davon auszugehen, dass auch die hier genannten drei Arten an Baumpilzen leben. Von falstriella ist bisher nur bekannt, dass die Falter in Habitaten gefunden wurden, in denen alte Laubbäume vorhanden sind. Eudarcia herculanella Capuse, 1966 Rumänien: Herculane; Slowenien: Predjama E. mensella (Walsingham, 1900) Korsika: Ajaccio; Bocognano E. gallica (Petersen, 1962) Frankreich: Thues-les Bains; Spanien: Pyrenäen: Caralps; Andorra 83 Acta entomologica slovenica, 12 (1), 2004 Fig. 2: Gegenwärtig bekannte Nachweise von Nemapogon falstriella. E. hedemanni (Rebel, 1899) Italien: Bolzano; Trient; Verona, Brescia; Österreich: O-Tirol: Lavant E. balcanica (Gaedke, 1988) Griechenland: Litochorn; Mazedonien: Ohrid; Bulgarien: Asenovgrad E. croatica (Petersen, 1962) Kroatien: Zengg; Dubrovnik; Insel Krk E. glasen (Petersen, 1967) Spanien: Port Bou; Griechenland: Peloponnes; Kreta; Insel Samos; Türkei: Djanik, 30 km S von Carsamba Soweit bekannt, leben die Raupen der Arten dieser Gattung an Flechten. Durch gezielte Suche in diesen Lebensräumen wurden zahlreiche neue Arten wie auch interessante Fundmeldungen erhalten. Was bisher fehlt, ist eine Determination der Flechten, um eventuell Bindungen an das Nahrungssubstrat festellen zu können. 84 R. Gaedike: Bemerkungen zu einigen wenig bekannten Tineidae in Europa (Lepidoptera) enti Auch die Arten der nachfolgenden Gattungen Infurctitinea und Novotinea sind, soweit man von den wenigen Angaben zur Biologie auf die anderen Taxa schließen kann, als Larven Bewohner von Flechten oder von Algenteppichen auf Steinen und auf Rinde. Infurcitinea graeca Gaedike, 1983 Griechenland: Monemvasia; Kreta; Zypern; Anatolien I. tauridella Petersen, 1968 Türkei: Taurus; Griechenland: Lakonia; Rhodos; Rußland: Zhiguli I. kasyi Petersen, 1962 Mazedonien: Drenovo; Treskaschlucht; S-Serbien: Wardartal; Bulgarien: Pirin-Gebirge L albanica Petersen, 1963 Albanien: Kule e Lumes; Mazedonien: Petrina planina I. nedae Gaedike, 1983 Griechenland: Litochoron; Dalmatien: Insel Krk; Zypern; Türkei: Egridir L tribertii Gaedike, 1983 Mazedonien: Mt. Pelister; Griechenland: Arkadia: Menalo-Gebirge; Itea; Türkei: Prov. Kirrikale I. sardiniella Vari, 1942 Sardinien; Korsika I. klimeschi Passerin d'Entreves, 1974 Italien: Valnontey, Cogne; Rocciamelone; Aosta; Frankreich: Hautes Alpes I. frustigerella (Walsingham, 1907) Spanien: Teruel: Albarracin; Zypern; Algerien: Hammam-es-Salahin; Marokko: Mogador, Smimou, Ifrane; Tunesien: Nefta; Gafsa I. terioleUa (Amsel, 1954) Italien: Merano; Frankreich: Dept. Loire, Seine-Maritime; Haute Loire I. lakoniae Gaedike, 1983 Griechenland: Lakonia, Delfi, Olymp: Karie; Mazedonien: Petrina planina I. olympica Petersen, 1958 Griechenland: Kataphygion; Rumänien: Distr. Turun Severin, Region Oltenia 85 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologieiAStaifrtlflpniologica slovenica, 12 (1), 2004 I. ochridella Petersen, 1962 Mazedonien: Treska-Schlucht; Griechenland: Litochoron Novotinea muricolella (Fuchs, 1879) Deutschland: Bornich; Spanien: Sierra Nevada; Salamanca; Granada N. liguriella Amsel, 1950 Italien: Liguria; Piemonte; Frankreich: Alpes Maritimes N. carbonífera (Walsingham, 1900) Korsika; Sardinien N. andalusiella Petersen, 1964 Spanien: Sierra Nevada, Granada, Cadiz Fig. 3: Gegenwärtig bekannte Nachweise von Karsholtia marianii. 86 R. Gaedike: Bemerkungen zu einigen wenig bekannten Tineidae in Europa (Lepidoptera) enti N. albarracinella Petersen, 1967 Spanien: Gerona; Soria; Valencia; Teruel: Albarracin; Zaragoza, Guadalajara; Frankreich: Durance-Tal: St. Crepin; Malvaux Karsholtia marianii (Rebel, 1936) Italien: Sizilien; Dänemark: Lolland, Sjaelland; NO-Sjaelland; Schweden: Smäland, Schonen (Fig. 3) In Dänemark wurde die Art an alten Corylus im Stammausschlag gefangen, es ist anzunehmen, dass dort vorhandene Flechten oder vielleicht auch Pilze das Nahrungssubstrat bilden. Elatobia bugrai Kocak, 1981 (= atratella Staudinger, 1870) Griechenland; Türkei Montetmea tenuicornella (Klimesch, 1942) Dalmatien: Gravosa; Italien: Mte. Baldo; Schweiz: Kanton Tessin, Graubünden M. montana Petersen, 1957 Italien: Walliser Alpen; Piemont, Aosta; Emilia Zur Lebensweise der beiden Gattungen ist nichts bekannt, so dass keine Angaben darüber gemacht werden können, wo mit diesen Arten noch zu rechnen sein könnte. Monopis buimanni Petersen, 1979 Österreich: Innsbruck; Rußland: Ural, Umg. Swerdlowsk Die Art fand sich unter als weaverella angesehenen Exemplaren. Gezielte Suche unter Material dieser Art wird vielleicht weitere Exemplare erbringen. Die Arten der Gattung leben als Larven in Vogelnestern von Keratinabfällen. Cephimallota praetoriella (Christoph, 1872) Rußland: Sarepta; Deutschland: Kyffhäuser. Kaukasus; Iran; Türkei; Syrien; Libanon Die Art ist ein Bewohner von Steppenbiotopen. Zur Biologie der Vertreter der Gattung ist nur wenig bekannt. Die Arten scheinen als Larven nidicol in Bauen von Nagern und/oder Hymenopteren zu leben. Die einzigen Funde aus Europa datieren zwischen 1918 und 1968. Da ein Falter vor einem Hummelnest gefangen wurde, scheint diese Art in Hymenopterennestern zu leben. Eine gezielte Suche an xerotherm exponierten Habitaten könnte vielleicht weitere Nachweise erbringen. Bei den beiden nachfolgenden Arten ist die Situation anders. Tinea messalina wurde erst 1979 anläßlich der Revision der pellionella-Gmppe aus bisher als murariella bestimmtem Material herausgefunden. Da die Art nur genitaliter zu erkennen ist, muß hier alles früher als murariella bestimmte Material über- 87 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologiezentrum.at Acta entomologica slovenica, 12 (1), 2004 prüft werden. Bei Tinea lanella könnte es sich um eine eingeschleppte Art handeln, deren Ursprungsland bisher unbekannt ist. Tinea messalina Robinson, 1979 Italien: Venezia; Portugal: Extremadura; Kreta - Algerien; Jemen T. lanella Pierce & Metcalfe, 1934 Großbritannien: Liverpool; Spanien: Castilla-Leon; Rumänien: Bukarest 88