1918. Nr. 1775 IX Folium officiale dioecesis Lavantinae. Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo. Kirchliches Bcrordmnigsblatt für die Lavanter Diözese. Inhalt. 50. Canones novi Codicis iuris canonici de approbatione et prohibitione librorum. — 61. Gesetz vom 28. März 1918, R. G. Bl. Nr. 115, mit welchem Erhöhungen des Miniinaleinkonimens und der Ruhegeniisse der katholischen Seelsorger sowie des Minimalein-kommens der Dignità und Kanoniker bei de» Metropolitan-, Kathedral-und Konkathedralkapiteln der katholischen Kirche des lateinischen, griechischen und armenischen Ritus sestgestellt werden. — 52. Gesetz vom 31. März 1918, R. G. Bl. Nr. 128, über die Todeserklärung von in dem gegenwärtigen Kriege Vermißten. — 53. Gesetz vom 31. März 1918, R. G. Bl. Nr. 129, über Aenderungen des Gesetzes vom Iti. Februar 1883, R. G. Bl. Nr. 20, betreffend das Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung und der Beweisführung des Todes. — 64. • St. Petrus Claver-Sodalität. — 55. Diözesan-Rachrichten. 50. Canones novi Codicis iuris canonici de Titulus XXIII. De praevia censura Can 1384. § 1. Ecclesiae est ius exigendi, ne libros, quos ipsa indicio suo antea non recognoverit, fideles edant, et a quibusvis editos ex insta causa prohibendi. — § 2. Quae sub hoc titulo de libris praescribuntur, publicationibus diariis, periodicis et aliis editis scriptis quibuslibet applicentur, nisi aliud constet. Caput I. De praevia librorum censura. Can. 1385. § 1. Nisi censurà ecclesiastica praecesserit, ne edantur etiam a laicis: 1.® Libri sacrarum Scripturarum vel eorundem adnotationes et commentaria; 2.® Libri, qui divinas Scripturas, sacram theologiam, historiam ecclesiasticam, ius canonicum, theologiam naturalem, ethicen aliasve huiusmodi religiosas ac morales disciplinas spectant; libri ac libelli precum, devotionis vel doctrinae institutionisque religiosae, moralis, asceticae, mysticae aliique huiusmodi, qtiamvis ad fovendam pietatem conducere videantur; ac generaliter scripta, in quibus aliquid sit quod religionis ac morum honestatis peculiariter intersit; 3.® Imagiites sacrae quovis modo imprimendae, sive preces adiunctas habeant, sive sine illis edantur. § 2. Licentiam edendi libros et imagines de quibus in § 1, dare potest vel loci Ordinarius proprius auctoris, vel Ordinarius loci, in quo libri vel imagines publici iuris fiant, vel Ordinarius loci, in quo imprimantur, ita tamen ut, si quis ex iis Ordinariis licentiam denegaverit, eam ab alio Ordinario petere auctor nequeat, nisi eundem certiorem fecerit de denegata ab alio licentia. — § 3. Religiosi vero licentiam quoque sui Superioris maioris antea consequi debent. approbatione et prohibitione librorum. librorum eorumque prohibitione. Can. 1386. § 1. Vetantur clerici saeculares sine consensu suorum Ordinariorum, religiosi vero sine licentia sui Superioris maioris et Ordinarii loci, libros quoque, qui de rebus profanis tractent, edere, et in diariis, foliis vel libellis periodicis scribere vel eadem moderari. — § 2. In diariis vero, foliis vel libellis periodicis, qui religionem catholicam aut bonos mores impetere solent, nec laici catholici quidpiam conscribant, nisi insta ac rationabili causa suadente, ab Ordinario loci probata. Can. 1387. Quae ad causas bcatificationum et canonizationum Servorum Dei quoquo modo pertinent, sine licentia Sacrorum Rituum Congregationis edi nequeunt. Can. 1388. § 1. Indulgentiarum libri omnes, summaria, libelli, folia etc., in quibus earum concessiones continentur, ne edantur sine licentia Ordinarii loci. — § 2. Requiritur vero expressa licentia Sedis Apostolicae ut typis edere liceat, quovis idiomate, tum collectionem authenticam precum piorumquo operum, quibus Sedes Apostolica indulgentias annexuit, tum elenchum indulgentiarum apostolicarum, tum summarium indulgentiarum vel antea collectum, sed nunquam approbatum, vel nunc primum ex diversis concessionibus colligendum. Can. 1389. Collectiones decretorum Romanarum Congregationum rursus edi nequeunt, nisi impetrata prius licentia et servatis conditionibus a Moderatoribus uniuscuiusque Congregationis praescriptis. Can. 1390. In edendis libris liturgicis eorumque partibus, itemque litaniis a Sancta Sede approbatis, debet de concordantia cum editionibus approbatis constare ex attestatione Ordinarii loci, in quo imprimuntur aut publici iuris fiunt. Can. 1391. Versiones sacrarum Scripturarum in linguam vernaculam typis imprimi nequeunt, nisi sint a Sede Apostolica probatae, aut nisi edantur sub vigilantia Episcoporum et cum adnotationibus praecipue excerptis ex sanctis Ecclesiae Patribus atque ex doctis catholicisque scriptoribus. Can. 1392. § 1. Approbatio textus originalis alicuius operis, ncque eiusdem in aliam linguam translationibus neque aliis editionibus suffragatur ; quare et translationes et novae editiones operis approbati nova approbatione communiri debent. — § 2. Excerpta c periodicis capita seorsim edita novae editiones non censentur nec proinde nova approbatione indigent. Can. 1393. § 1. In universis Curiis episcopalibus censores ex officio adsint, qui edenda cognoscant. — § 2. Examinatores in suo obeundo officio, omni personarum acceptione deposita, tantummodo prae oculis habeant Ecclesiae dogmata et communem catholicorum doctrinam, quae Conciliorum generalium decretis aut Sedis Apostolica» constitutionibus sou praescriptionibus atque probatorum doctorum consensu continetur. — § 3. Censores ex utroque clero eligantur aetate, eruditione, prudentia commendati, qui in doctrinis probandis improbandisque medio tutoque itinere eant. § 4. Censor sententiam scripto dare debet. Quae si faverit, Ordinarius potestatem edendi faciat, cui tamen praeponatur censoris indicium, inscripto eius nomine. Extraordinariis tantum in adiunctis ac perquam raro, prudenti Ordinarii arbitrio, censoris mentio omitti poterit. — § 5. Auctoribus censoris nomen pateat nunquam, antequam hic faventem sententiam ediderit. Can. 1394. § 1. Licentia, qua Ordinarius potestatem edendi facit, in scriptis concedatur, in principio aut in fine libri, folii vel imaginis imprimenda, expresso nomine concedentis itemque loco et tempore concessionis. — § 2. Si vero licentia deneganda videatur, roganti auctori, nisi gravis causa aliud exigat, rationes indicentur. Caput II. De prohibitione librorum. Can. 1395. § 1. Ius et officium libros ex insta causa prohibendi competit non solum supremae auctoritati ecclesiasticae pro universa Ecclesia, sed pro suis subditis Conciliis quoque particularibus et locorum Ordinariis. — § 2. Ab hac prohibitione datur ad Sanctam Sedem recursus, non tamen in sospensivo. — § 3. Etiam Abbas monasterii sui iuris et supremus religionis clericalis exemptae Moderator, cum suo Capitulo vel Consilio, potest libros ex insta causa suis subditis prohibere ; ideiuque, si periculum sit in mora, possunt alii Superiores maiores cum proprio Consilio, ea tamen lege, ut rem quantocius deferant ad supremum Moderatorem. >> Can. 1396. Libri ab Apostolica Sede damnati ubique locorum et in quodcunque vertantur idioma prohibiti censeantur. ■ # Can. 1397. § 1. Omnium fidelium est, maxime clericorum et in dignitate ecclesiastica constitutorum eorumque qui doctrina praecellant, libros quos perniciosos judicaverint, ad locorum Ordinarios atit ad Apostolica!» Sedem deferre ; id autem peculiari titulo pertinet ad Legatos Sanctae Sedis, locorum Ordinarios, atque Rectores Universitatum catholicarum.— §2. Expedit, ut in pravorum librorum denuntiatione non solum libri inscriptio indicetur' sed etiam, quantum fieri potest, causae exponantur, cur liber prohibendus existimetur. § 3. Iis ad quos denuntiatio defertur, sanctum estp denuntiantium nomina secreta servare. — § 4. Locorum Ordinarii per se aut, ubi opus fuerit, per sacerdotes idoneos vigilent in libros, qui in proprio territorio edantur aut venales prostent. — § 5. Libros, qui subtilius examen exigant vel de quibus ad salutarem effectum consequendum supremae auctoritatis sententia requiri videatur, ad Apostolicac Sedis indicium Ordinarii deferant. Can. 1398. § 1. Prohibitio librorum id efficit, ut liber sino debita licentia nec edi, nec legi, nec retineri, nec vendi, nec in aliam linguam verti, nec ullo modo cum aliis communicari possit. — § 2. Liber quoquo, modo prohibitus rursus in lucem edi . nequit, nisi, factis correctionibus, licentiam is dederit, qui librum prohibuerat eiusve Superior vel successor. Can. 1399. Ipso iure prohibentur: 1.° Editiones textus originalis et antiquarum versioni»» catholicarum sacrae Scripturae, etiam Ecclesiae Orientalis, ah acatho-' licis quibuslibet publicatae; itemque eiusdem versiones in quamvis linguam, ab eisdem confectae vel editae ; 2.° Libri quorumvis scriptorum, haeresim vel schisma propugnantes, aut ipsa religionis fundamenta quoquo modo evertere nitentes; 3.° Libri, qui religionem aut bonos mores, data opera, impetunt; 4." Libri quorumvis acatholi-corum, qui ex professo de religione tractant, nisi constet nihil in eis contra fidem catholicam contineri ; 5.° Libri, de quibus in can. 1385, § 1, n. 1 et can. 1391 ; itemque ex illis, de quibus in cit. can. 1385, § 1, n. 2, libri ac libelli, qui novas apparitiones, revelationes, visiones, prophetias, miracula enarrant, vel qui novas inducunt devotiones, etiam sub praetextu quod sint privatae, si editi fuerint non servatis canonum praescriptionibus ; 6.® Libri, qui quodlibet ex catholicis dogmatibus impugnant vel derident, qui errores ab Apostolica Sede proscriptos tuentur, qui cultui divina detrahunt, qui disciplinam ecclesiasticam evertere contendunt, et qui data opera ecclesiasticam hierarchiam, aut statum clericalem vel religiosam probris afficiunt; ; 7.® Libri; qui cuiusvis generis superstitionem, sortilcgia, divinationem, magiam, evocationem spirituum, aliaque id genus docent vel commendant ; 8 Libri, qui duellum vel suicidium, vel divortium licita statuunt, qui de sectis masšonicis Vel aliis eiusdem generis societatibus agentes, eas utiles et non perniciosas Ecclesiae et civili societati esso contendunt ; 9.® Libri, qui res lascivas seu obscenas ex professo tractant, narrant, aut docent ; 10." Editiones librorum liturgicorum a Sede Apostolica approbatorum, in quibus quidpiam immutatum fuerit, ita ut cum authenticis editionibus a Sabota Sede approbatis non congruant; 11;9 Libri, qtiibùs divulgantur indulgentiae apocryphae vel a Sattcta Sede proscriptae aut revocatae ; 12.® Imagines quoquo modo impressae Domini Noštri lesu Christi, Beatae Mariae Virginis, Angelorum atque Sanctorum vel aliorum Servorum Dei ab Ecclesiae sensu et decretis alienae. Can. 1400. Usus librorum, de quibus in can. 1399, n. 1, ac librorum editorum contra praescriptum can. 1391, iis dumtaxat permittitur, qui studiis theologicis vel biblicis quovis modo operam dant, dummodo i i dem libri fideliter et integre editi sint ncque impugnentur in eorum prole-gomenis aut adnotationibus catholicae fidei dogmata. Can. 1401. 8. R. E. Cardinales, Episcopi, etiam titulares, aliique Ordinarii, necessariis adhibitis cautelis, ecclesiastica librorum prohibitione non adstringuntur. Can. 1402. § 1. Ordinarii licentiam, ad libros quod attinet ipso i ure vel decreto Sedis Apostolicae prohibitos, concedere suis subditis valent pro singulis tantum libris Muc in casibus dumtaxat urgentibus. — § 2. Quod si generalen; a Sede Apostolica facultatem impetraverint suis subditis permittendi, ut libros proscriptos retineant ac legant, eam nonnisi cum delectu et iusta ac rationabili causa concedknt. Can. 1403. § 1. Qui facultatem apostol icam consecuti Sunt legendi et retinendi libros prohibitos, nequeunt ideo legere et retinere libros' quoslibet a suis Ordinariis proscriptos, nisi in apostolici 'Induito expressa iisdem facta fuerit potestas legendi et retinendi libros a quibuslibet damnatos. ■*— § 2. Insuper gravi praecepto tenentur libros prohibitos ita custodiendi, ut hi ad aliorum matius'non perveniant. (Jan.. 1404. Librorum venditores libros do obscenis ex professo tractantes ne vendant, commodent, retineant ; ceteros prohibitos venales ne habeant, nisi debitam licentiam a Sede Apostolica impetraverint, neve cuiquam vendant, nisi prudenter existimare ' possint ab emptore ,legitimi peti. Can. 1405. § 1. Licentia a quovis obtenta nullo modo quis 'eximitur a prohibitione iuris naturalis legendi libros, qui ipsi proximum spirituale periculum praestant. — § ‘ 2. Ordinarii locorum aliique curam animarum - habentes opportune moneant fideles de periculo et damno lectionis librorum pravorum, praesertim prohibitorum. * * * Praedictos sacros canones sacerdotes et saeculares et regulares bene discant accuratcque observent! Praesertim monemus cunctos, ad quos attinet, sacerdotes et religiosos, ut novo praescripto canonis 1386. § 1, quo vetantur clerici saeculares sine consensu suorum Ordinariorum, religiosi vero sine licentia sui Superioris maioris et Ordinarii loci, libros quoque, qui de rebus profanis tractent, edere et in diariis, foliis vel libellis periodicis scribere vel eadem moderari, obsequium praestent necesariumque sui Ordinarii consensum, quamprimum sibi comparent. Quae obligatio urget inde a die 19. Maii 1918; Doceantur quoque fideles, iuxta Can. 1386. § 2 nec laicis catholicis licitum esse in diariis, foliis vel libellis periodicis, qui religionem catholicam aut bonos inores impetere solent, quidpiam conscribere, nisi iusta ac rationabili causa suadente, ab Ordinario loci probata. Item relate ad tenorem canonis 1405. § 2 praecipimus animarum curatoribus, specialiter ergo parochis, ut opportune moneant fideles de periculo damnoque lectionis librorum pravorum et perniciosarum ephemeridum ; pervigilent praeterea omni studio, ne libri perversi pra-vaeque ephemerides in parochia diffundantur, habeantur et legantur. Meminisse iuvat constitutionis synodalis de libris prohibitis deque approbatione et editione librorum,1 qua statuimus : Nulli ex ordine clericali licet imprimere vel imprimendos tradere quosvis libros de Bibliis, dogmatibus, morali christiana et disciplina ecclesiastica tractantes, quin prius examinati atque probati fuerint ab Ordinario; idem valet etiam de laicis auctoribus ; insuper quemlibet clericum hortamur ad subiiciendos eidem examini alios cuiusvis argumenti libros, quos intenderit ipse typis mandare, ne incaute sibi noceat aut religioni.2 — Ea, quae tunc modo hortationis proposuimus, nunc Ecclesiae praecepta sunt. Nos indesinenter muneris Nostri osse duximus, omni oblata occasione animos sacerdotum convertere ad bona folia honosque libros promovendos ac propagandos, malos vero a populo pro viribus arcendos. Quapropter non possumus non revocare in memoriam diligentique studio commendare constitutiones synodales3 litterasque pa- 1 Gesta et statuta Syu. diooe. Lavaut. auno 189(1 celebratae Marburgi, 1897. Pagg. 287—258. — * Idem. Pag. 248. 8 Gestaetstatuta Syri diooe. Lavant, anno 1896 Celebratae. Marburgi, 1897. Cap. I. De fide catholica servanda eiusque tuendae cura. Pagg. 202, 203. Gap. II. De clericorum circa res politicas agendi ratione. Pagg. 209, 210. Gap. V. De agendi ratione circa ephemerides, Pagg. 258—208. — Actiones et constitutiones Syn, storales,' quae de libris sacris atque profanis, de magna bonorum librorum et foliorum utilitate simulque de gravissimo periculo lectionis malorum librorum pra-varumque ephemeridum, de modo agendi circa libros et ephemerides fuse tractant omniaque scitu necessaria praeclare dilucidant. diooc. Lavant, anno 1900 peractae. Marburgi, 1901. Cap. XLVII. I)e vita et honestate clericorum. Pag. 471. — Eccles. Lav. Syn. dioec. anno 1903 coadunata. Marlmrgi, 1904. Gap. LXI. De lectione sacrae Scripturae in genere et speciatim in linguis vernaculis. Pagg. 170—198. Gap. LXV. De domocratia Christiana. Pag. 253. Cap. LXVI. De organisatione catholica. Pagg. 260—262. aliu. 6. Gap. LXXVI. De sacris imaginibus. Pagg. 567—673. Gap. LXXXX1X. De bibliotheca dioecesana. Pagg. 846—851. Gap. G. De bibliothecis parochi-alibuB. Pagg. 851—867. — Syn. dioec. Lav. anno. 1906 concita. Marburgi, 1907. Gap. GV1I1. De studiis sacrae Scripturae. Pagg. 188—207. Gap. CJX. De familia Christiana. Pag. 216. Gap. GX. De practica sociali operatione sacerdotis catholici. Pagg 224, 225. Gap. GXVI. De utilitate ac necessitate honorum diariorum. Pagg. 325—335. Gap. CXXXIII. De publica sacerdotum vita. Pagg. 517, 618. — Operationes et constitutiones Syn. dioec. Lav. anno 1911 congregatae. Marburgi, 1912. Gap. OLII. Do organisatione institutionis populi Christianae. Pagg. 306—308. Gap. ( LIX. De mediis contra impraesentiarum palam grassantem immoralitatem. Pagg 460-464, 459. 1 Dr. Michael Napotnik, Send- und Lehrschreibcii. Marburg, 1911. Pagg. 101—121. — Dr. Mihael Napotnik, Pastirski listi. V Neque praetereundum esse arbitramur, quia moneamus Clerum, ut societati s. Victorini, bonorum librorum et foliorum propagandorum ergo conditae in Synodo dioecesana Lavantina anno 1906 celebrata, benigne faveat praesidiisque sublevet. Occasione institutionis dilaudatae societatis publicata est constitutio de utilitate et necessitate bonorum diariorum, quam conclusimus gravibus verbis: Denique non possumus non obsecrare in Domino primo moderatores societatis typographicae et foliorum, ut unitis consiliis deliberent vias et modos, quibus bonae ephemerides, folia et libri in omnes pagos ct vicos remotissimos propagari possint, deinde omnes sacerdotes, ut in illis propagandis atque populo commendandis moderatoribus adiutricem opem praebeant simulque populo tum ipsi tum per probatas personas invigilent, ne perniciosi libri, libelli et pravae ephemerides occulte illis insinuentur. Confidim us autem de vobis in Domino, quoniam, quae praecipimus, et facitis ct facietis. Dominus autem dirigat corda vestra in caritate Dei et patientia Christi! (II. Thess. 3, 4. 5).' Mariboru, 1906. 1’agg. 14, 97, 98, 190, 712, 713, 729. — Idem, Druga knjiga. V Mariboru, 1916. Pag. 226. 1 Synodus dioec. Lav. anno 1906 concita. Marburgi, 1907. Pag. 332. '«M« •* 51. vom 28. Mär; 1918, K. G. Kl. Ur. 115, mit welchem Erhöhungen des Minimaleinkonnnens und der Rnhegeniìfie der katholischen Seelsorger sowie des Minimaleinkommcns der Tignitärc und Kanoniker bei den Metropolitan-, Kathcdral- und Konka-thcdralkapitcln der katholischen Kirche des lateinischen, griechischen und armenischen Ritus fcstgcstellt werden. Wit Zustimmung der beide» Hä user des Reichsrates finde Id) anznordnen, wie folgt: Artikel I. § 1. Die im Schema 1 des Gesetzes vom 19. September 1898, R. G. Bl. Nr. 176, über die Dotation der katholischen Seelsorgegeistlichkeit1 festgestellten Kongruabeträge werden erhöht, und zwar: a) für selbständige Seelsorger von 1200 auf 2000 K, von 1400 auf 2200 K, von 1600 auf 2400 K, von 1800 auf 2600 K, von 2000 auf 2800 K, von 2400 auf 3000 K, von 3600 auf 4200 K. b) für Hilfspriester von 600 auf 1200 K, von 7001 auf 1300 K, von 800 auf 1400 K, von 1000 auf 1600 K. i Für Hilsspriester, welche zur Führung eines eigenen Haushaltes direktiv- oder observanzinäßig verpflichtet sind, werden die vorstehenden Ansätze außerdem um weitere 300 K j erhöht. ' Kirchliches Verordnungsblatt für die Lavanter Diözese, 1898. Nr. XI. Abs. 76. SS. 156-160. § 2. Par. 2, Absatz 2, des Gesetzes vom 19. September 1898, R. G. Bl. Nr. 176, wird abgeändert und hat künftighin zu lauten: Dieses Miuimaleinkommen wird rücksichtlich derjenigen systeinisierten Hilfspriester, welche mit Seelsorgefunktionen an einer außerhalb deS Pfarrortes befindlichen Kirche betraut sind und bei derselben ihren Amtssitz haben, dann für die als Hilfspriester systemisierten Chorvikare an Domkirchen, um 320 K erhöht. § 3. Par. 10, Absatz 1 und 2, des Gesetzes vom 19. September 1898, R. G. Bl. Nr. 176, werden abgeändert und haben künftighin zu lauten: Die Provisoren erledigter Pfründen erhalten ihren Gehalt aus den Religionsfonds. Derselbe richtet sich »ach der Höhe der Kongrua, welche der betreffenden Pfründe nach Schema I zukommt, und beträgt bei Pfründen mit 2000 K Kongrua einhundertvierzig (140) Kronen, bei Pfründen mit 2200 K Kongrua einhundertfünfzig (150) Kronen, bei solchen mit 2400 und 2600 grua einhundertsiebzig (170) Kronen und bei jenen mit 2800 oder mehr Kronen Kongrua einhundertneunzig (190) Kronen monatlich. Unabhängig von ihrem Gehalte erhalten Provisoren erledigter Pfründen eine Zulage jährlicher 300 K aus den Religionsfonds. § 4. Schema II de- Gesetzes vom 19. September 1898, R. G. Bl. Nr. 176, wird hinsichtlich der nach Inkrafttreten dieses Gesetzes in den Ruhestand tretenden Seelsorger wie folgt abgeändert. Schema 11 zur Bemessung der Ruhegehulte leistung-unfähig gewordener Seelsorger. Mit einer Dienstzeit in der Seelsorge od. einem anderen Assenti. tirchi. Dienste bi« zu 10 Jahren von mehr Ol« 10 bl» 80 Jahren von mehr von mehr oll also bi« fOiSO bi« 40 Jahren j Jahre» von mehr ol« 40 Jahren K K K K K à) für einen selbständige» Seelsorger: wenn die für die letztinne-gehabte Seelsorgestation sy-stemisierte Kongrua betrage» hat. . . . 2000 K 1000 1100 1260 1400 1600 2200 „ 1100 1200 1360 1500 1700 2400 „ 1200 1300 1460 1600 1800 2600 „ 1300 1400 1660 1700 1900 2800 oder mehr „ 1400 1600 1660 1800 2000 b) für «inen Hilf-priester . . 600 700 800 900 1000 Seelsorger, die vor Inkrafttreten dieses Gesetzes in den Ruhestand getreten sind, erhalten zu ihren bisherigen Ruhe-bezügen eine jährliche Zulage von 400 K aus den Religion«-fondS. § 5. Jnr Falle besonderer körperlicher Gebrechen eines in den Ruhestand übernommenen Seelsorgers oder bei Borliegen anderer rücksichtswürdiger Umstände kann der Kultus-minister demselben ausnahmsweise einen höheren als de» ihm gemäß des Schema II gebührenden Ruhegehalt bewilligen, jedoch nur bis zum Höchstbetrage von 2400 K. Artikel II. § 1. DaS gesetzlich festgestellte Minimaleinkommen wird für Welt- und Ordenspriester, insofern sie' nach dem Gesetze vom 19. September 1898, R. G. Bl. Nr. 176, auf die Ergänzung diese« Einkommens Anspruch haben, nach dem 3. 6. 9. 12. 15. 19. 23. 27. 31. und 35. Jahre der Dienstleistung, die sie vor oder seit der Wirksamkeit dieses Gesetzes in der Seelsorge oder in einem anderen öffentlichen kirchlichen Dienste zurückgelegt haben, um je zweihundert (200) Kranen erhöht. § 2. Der Anspruch auf diese Erhöhung beginnt mit dem Tage der Wirksamkeit dieses Gesetzes und künftighin mit dem ersten Tage des auf die Vollstreckung der maßgebenden Dienstzeit folgenden Monates. Die auf Grund der vorstehenden Bestimmungen ange-fattene Erhöhung des Minimaleinkommens gebührt auch nach der Uebernahme in den Ruhestand als Erhöhung des gesetzlich festgestellten Ruhegenusses. Diese Erhöhung wird, soweit sie Nicht durch die mit dem geistlichen Amte ständig verbundenen Bezüge gedeckt ist, ans de» Religionsfonds, beziehungsweise aus der staatlichen Dotation derselben bestritten. § 3. Diese Erhöhung wird für immer oder für eine bestimmte Zeit eingestellt, wenn darauf in einem ordentlichen Verfahren (§ 27 des Gesetzes vom 7. Mai 1874, R. G. Bl. Nr. 50) erkannt worden ist. Die Nachsicht der Folgen eines solche» Erkenntnisses ist nach Einvernehmen des Diözesanbischofes zulässig. Artikel III. Den Dignitären und Residentialkanonikern des staatlich anerkannten Personalstandes der Metropolitan-, Kathedral-und Konkathedralkapitel werden die im § 1 des Gesetzes vom 7. Jänner 1894, R. G. Bl. Nr. 15, festgestellten Beträge deS Minimaleinkommens erhöht und zwar: von 2400 auf 3600 K, von 2800 ans 4000 K, von 3200 auf 4400 K, von 3600 ans 4800 K, von 4000 auf 5200 K. Artikel IV. § 1. Den in Artikel III bezeichneten kirchlichen AmtS-trägern gebühren Erhöhungen des dort festg'estellten Minimal-einkommenS im Ausmaße und unter den Voraussetzungen de» Artikels II des gegenwärtigen Gesetzes nack Maßgabe und Dauer der vor Erlangung dieses Stintes in der Seelsorge oder einem anderen öffentlichen kichlichen Dienste vollstreckten Jahre. Für die in der Eigenschaft eines Theologieprofessors vollstreckten Jahre gebühren diese Erhöhungen jedoch mit dem Ausmaße der während einer solchen Dienstleistung angefallenen Dienstalterszulagen. Ferner wird das gewährleistete MindcstanSmaß der Bezüge solchen Amtsträgern nach je fünf vor oder seit der Wirksamkeit dieses Gesetzes im Kapitel vollstreckten Dienstjahren bis einschließlich deS 25. Jahres dieser Dienstleistung um je vierhundert (400) Kronen erhöht. § 2. Der Anspruch auf diese Erhöhungen beginnt mit dem Tage der Wirksamkeit dieses Gesetzes und künftighin mit dem ersten Tage des auf die Vollstreckung der maßgebenden Dienstzeit folgenden Monates. Die im § 1 vorgesehenen Erhöhungen werden, soweit sie nicht durch die mit dem geistlichen Amte ständig verbun- beiten Bezüge gedeckt sind, aus den Religionsfonds, beziehungsweise aus der staatlichen Dotation derselben bestritten. : iitl*f5.1 : rr .L' ' .. ij-f. Artikel V. > ;■ it-; : uv, Der Anspruch auf -die auf Grund des Gesetzes gebührenden Erhöhungen des Minimaleinkommens' ist durch Einbringung des Einbekenittntsses oder bei Vorliegen eines solchen -durch Anzeige geltend zU machen. Das CinbekeNntnis, beziehungsweise die Anzeige ist innerhalb der Frist von zwei Monaten — von dem im Artikel- III bezeichnete» Amlsträ-Mn binnen drei Monaten — vom Tage des Anfalles der Erhöhung beim Ordinariate1 zu überreichen. Ms triftigen Grüiibeit kann diese Frist erstreckt j werden. 1 ' ■ ’ ,:> Die Erhöhung, beziehungsiveise der durch die mit dem geistlichen Amte verbundenen Bezüge Nicht gedeckte Teil der-selben ist ucüti Tage ihres Anfalles an zuzüerkennen, wenn das Einbekenntnis (die Anzeige) innerhalb der gesetzlichen oder erstreckten Frist überreicht wurde. Im Falle ein Ein- Ì bekenntnis einzubringen ist und -dieses nach Ablauf der gesetzlichen oder erstreckten Frist überreicht wurde, ist die Er» i Höhung ganz oder teilweise vom Tage des Einlangens der Passion hei der politischen Landesstelle an zuzuerkennen. j ■ S ; ' ' • • • • ■ ' :s <<••• V I-. *w- ■;>, r.üi : '.w-'. - > ' - t , . Gesetz uont 31. Mär; i über die Todeserklärung von in frei ,Hilst Zustiminung beider Häuser des'Reichsrates finde • Jàanzuordnen., wie folgt': ,, . ■ | *■ ■' (i) Angehörige der bewaffneten Macht der öste^- Ì »eichisch-uiigarischen Monarchie oder etzies mit ihr verbündeten! oder befreundete» Staates, die als Teilnehmer in dem gegen- * Wärtigeii Kriege vermißt worden fiub^^fonijeit nicht nur unter j den Vvranssetzllngen fies § 24 a. o, sondern auch dapn für,.tot erklärt werde», weilst' seit der 'letztest Nachricht ; von ihrem Leben zwei Jahre verstrichen sind, hievon mindestens -, ein Jahr seit einem durch Verordnung zu bestimmenden Tage. • (r) Dasselbe gilt für Vermißte,. die, ohne ber, belva ff« i neten Macht anzugehören, sich bei (dieser i|tt Felfix..aufgehalten ! haben oder ihr gefolgt sind oder in die Gewalt des Feindes ; geraten sind oder sich zuletzt an.einem Orte des Kriegsgebietes ; auf hielten, an beut damals besondere striegsere^nisse (Gefecht, i Sprengung, Beschießung, Bombenwurf, Schiffsunfall,. Zünd- , schlag it. bist.) stattfanden. ' / ' ', (3) ì)ié Todeserklärung einer Person, deren Vermögen zur Sicherung ' des Anspruches des Staates aüf Schadenersatz wegen Kriegsverrates in Beschlag genommen worben' ist, kann nur unter den Voraussetzungen des § 24 a. b. G. P. ausgesprochen werden. " .............' 1 " 5'- ' Artikel VI. Dieses Gesetz tritt mit Wirksamkeit vom 1, Jänner 1918 in Kraft. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt das Gesetz vom 24. Februar 190^. R. G. Bl. Nr.. hst,V,außer Wirksamkeit. i; , f-, ;.{ Jene Zulagen, die ans Grnnd der Ministetialvervrd-nung vom 2K Novemher istlj, R. G- .Bl. .Nr. 453. an« gefallen sind, sind mit den für die. Zeit vom 1.. Jänner 1918 bis 30. Juni 1918 entfallenden Teilbeträgen von den auf Grund dieses Gesetzes gebührenden Erhöhungen in Abzug zu bringen. Artikel VII. . - Mit dem Vollzüge dieses Gesetzes ist Mein Minister für Kultus und Unterricht und Mein Finanzminister betraut. Baden, am 28. März 1918. Karl rn. p. Sei bl er m. p:' Cwiklinski m. pl. Wimmer m.“ p. ' ' ■ ' ' ’ 1 Kirchl. Verord.-Blatt für die Labaüter Diözese, 19Ö7.'sJi'um. IV. Abs. 20. SS. 50—54. H8, g. G. Kl. fr. 128, It gegenwärtigen Kriege Vermißten. • § 2. ( 1 ) Das Gesuch - um Todeserklärung gemäß- §- l, -Absatz 1 und 2, kann schon nach Verlauf eines Jahres seit Eingang der letzten Nachricht vom Lehen des Vermißten angebracht werden. (*) Das Edstt kann nicht vor dem, durch Verordnung bestimmten Tage (§ ’i‘, Absatz !■) erlassen werden, fa) Sind bèi der Erlassung des Edikts die im §1, Absatz 1, bezeichneten Fristen schon verstrichen, so. ist die Ediktalfrist mit sechs Mollateti/ ' sonst init '' eiiicnt '^Jnhrc und so zu bestimmen, daß sie nickst vor Äbläuf der im § 1', Absatz 1, bezeichneten Fristen eiitiet'." '............ § 8. Unbeschadet der. besonderen Bestimmungen ÖeV'st 2 gelten für die, Todesérklarustst' der im gegenwärtigen Äriege Vermißten die' Vorschriften des 'Gesetzes vom' l6. Fèbriiàr 1883, R. G. Bl. Nr. 20, betreffend das Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung und der Beweisführung des Todes. ^ § 4. (1) Dieses Gesetz tritt ani fünfzehnten Tage, nach dem Tage der Kundmachung in Wirksamkeit- (•) Mit seiner Durchfüfjrung ist Mesn^ Austizminister betraut. : v. ; > Baden, am 3!.. März 1918. 1 - •> fr>;.v ri Karl nt. p. • 1 t'v; " 1 ’’ Se i dl et' iit. p. ‘ -i ' Schaltet w. fi. . v,. ;,r . . . . - . - ... ... 58. , . . i;, . .. ... Gesetz vom 31. Mär; 1918, il G. M. Ur. 129, über Slcuderungeu des Gesetzes vom 16. Februar 1888, R. G. Bl. Nr. 20, betreffend das Verfahre» zum Zwecke der Todeserklärung und der Beweisführung des Todes. Wit Zustimmung beider Häuser des Reichsrates finde Ich anzuordnen, wie folgt: Artikel l. Das Gesetz vom 16. Februar 1883, R. G. Bl. Nr. 20, betreffend das Verfahre» zum Zwecke der Todeserklärung und der Beweisführung des Todes,' wird in folgender Weise geändert: § I. Dà ' § 1 des Gesetzes ist als zweiter Absatz beizufügen: Die Verhandlung und Entscheidung obliegt einem vom Vorsteher des Gerichtshofes hiezu bestellten Mit- ■ gliche des Gerichtes als Einzelrichter. § 2. Par. 6 des Gesetzes hat zu lauten: Wird eine Todeserklärung angesucht, so hat das Gericht zur Vertretung des Abwesenden in dem Verfahren einen Kurator zu bestellen; das Gericht kann jedoch davon absehen, wenn nach den Umständen des Falles eine Vertretung des Abwesenden in dem Verfahren entbehrlich ist. Dem Kuratur obliegt insbesondere, die zur Auffindung des Abwesenden geeigneten Nachforschungen zu pflege». § 3. Par. 7 des Gesetzes hat zu lauten: Erachtet das Gericht das Vorhandensein der gesetzliche» Erfordernisse der Todeserklärung als in Aner für die Einleitung des weiteren Verfahrens ausreichender Weise dargetan, so hat es durch ein Edikt, in dem die wesentlichen Umstände des einzelnen Falles anzugeben sind, aufzufordern, dem Gerichte oder, wenn ein Kurator bestellt ist, diesem Nachrichten über den Abwesenden zu geben. Zugleich ist anznkündigen, daß die Entscheidung über das Gesuch um Todeserklärung nach Ablauf eines Jahres erfolgen werde. Diese Frist ist jedoch in dem in § 5, Absatz 2, bezeichnten Falle bis glint Ablaufe der in §' 24, Z. 2 und 3, a. b. G. B. bestimmten Frist auszndehnen. Das Edikt ist an der Gerichtstafel anzuschlagen und einmal in die für amtliche Kundmachungen bestimmte Zeitung einzuschalten. Das Gericht kan» anordnen, daß das Edikt auch in anderen Zeitungen veröffentlicht und an bestimmten Orten ortsüblich kundgemacht werde, sowie daß wiederholte Veröffentlichungen des Ediktes stattflnden. Der Tag, an dem die Ediktalfrist endet, ist in dem Edikt anzugeben und so zu bestimmen, daß nach der Einschaltung des Ediktes in die amtliche Zeitung mindestens ein Jahr verstreichen muß. 1 Kirchl. Verorimungs'Blatt für die Lavanter Diözese, 1883. Rum. VII Abs. II. SS. 6—8. — Bergt. Idem, 1916 Rum. VI. Abs. 48, SS. 77-79. Für die Todeserklärung gemäß § 1 des Gesetzes vom ^ heutigen Tage über die Todeserklärung von in dem gegenwärtigen Kriege Vermißten gelten die von den Vorschriften' der Absätze 2 und 4 abweichenden besondere» Bestimmungen des § 2 des genannten Gesetzes. § 4- Par. 9, Absatz 2 des Gesetzes hat zu lauten: Has Gericht hat in diesem Falle einen Verteidiger des Ehebandes zu bestellen. Hiezu kann auch, der nach § 6 bestellte Kurator des Abwesenden bestellt werden. § 5. Par. 10, Absatz 2 des Gesetzes hat zil laute» : Alts das. Verfahren finden die Bestimmungen des § 1, Absatz 2, und der §§ 2 bis 4 Anwendung. — § 10, Absatz 4 des Gesetzes hat zu lauten: Gleichzeitig mit dem Erlassen des Ediktes hat das Gericht einen Kurator zu bestellen; das Gericht kann jedoch davon absehen, wenn nach den Umstünden des Falles eine Vertretung des Abwesenden in dem Verfahren entbehrlich ist. § 6. Nach § 10 des Gesetzes ist eiüznschalten: Aufhebung und Berichtigung der Todeserklärung oder der Beweisführung des Todes. § 10 a. Ist der Abwesende nach der Todeserklärung noch am Leben oder ist er an einem anderen Tage als an dem in der Todeserklärung angegebenen vermuteten Todestag (§ 8) gestorben, so kann der für tot Erklärte oder wer sonst an der Aufhebung oder Berichtigung der Todeserklärung ein rechtliches Interesse hat, ferner in Wahrung öffentlicher. Interessen die Finanzprokuratur bei dem Gerichte, das die Todeserklärung in erster Instanz ausgesprochen hat, die Aufhebung oder Berichtigung der Todeserklärung beantragen. Das Gericht (§ 1, Absatz 2) entscheidet über den Antrag unter Beobachtung der Vorschriften der §§ 2 und 3 durch Beschluß. Die Aufhebung oder Berichtigung der Todeserklärung wirkt für und gegen alle Beteiligten. § 10 b. Wenn der für tot Erklärte persönlich vor Gericht erscheint und die Aufhebung der Todeserklärung ver-- langt, so hat das Gericht, falls die Identität des Antragstellers mit dem für tot Erklärten unzweifelhaft feststeht, ohne weiteres Verfahren die Aufhebung der Todeserklärung auszusprechen. In unmittelbarem Anschlüsse daran ist durch das für die Verlassenschaftsabhandlung zuständige Gericht die Wiedereinführung des Antragstellers in den Besitz des auf Grund der Todeserklärung an andere Personen gelangten Vermögens unter Berücksichtigung der Vorschrift des § 2, Z. 7 des Patentes vom 9. August 1854, R. G. Bl. Nr. 208, im Verfahren außer Streitsachen zu ordnen. Ebenso hat das Gericht zn veranlasse», daß die etwa eingesetzte Vormundschaft über Kinder des für tot Erklärten aufgehoben und diesem die väterliche Gewalt wiedergegeben werde. § 10 c. Die Bestimmungen der §§ 10 a und 10 b sind sinngemäß anzuwenden, wenn ein Abwesender nach der Entscheidung, mittels der der Beweis seines Todes als her-gestellt erkannt worden ist, noch am Leben ist oder an einem anderen Tage, als der nach der Entscheidung als Todestag zu gelten hat (§ 10), gestorben ist. Artikel II. Dieses Gesetz tritt am fünfzehnten Tage nach dem Tage der Kundmachung in Kraft. Es findet auch auf ein Verfahren Anwendung, das an diesem Tage bereits anhängig ist. Die Aushebung oder Berichtigung einer Todeserklärung oder der Beweisführung des Todes nach Artikel I, § 6 ist zulässig, auch wenn die Todeserklärung oder die Entscheidung über die Beweisführung des Todes an diesem Tage bereits rechtskräftig war. Mit der Durchführung dieses Gesetzes ist Mein Justizminister betraut. Baden, am 31. März 1918. Karl w. p. Seid ler w. p. Schauer w p. 54. St. Petrus Elaver-Sodalitiit. Meber Ersuchen der Frau Gräfin Maria Theresia Ledüchowska, Generalleiterin der St. Petrus Claver-Sodalität für die afrikanischen Missionen in Salzburg, vom 9. April 1918 wird diesem Verordnungsblatte der Prospekt über das religiöse Institut der genannten Sodalität angeschlossen. Der Prospekt, worin der Zweck, die Tätigkeit und die Bedeutung des Institutes für das Missionswesen, sowie die Bedingungen der Aufnahme in dasselbe dargelegt werden, wird den hochwürdigen Herren Seelsorgepriestern zur eigenen Beachtung und zur gelegentlichen Aufklärung der in Betracht kommenden Personen anempfohlen. 55. Investiert wurde Herr Joses Potočnik, I. Kaplan zu St. Michael bei Schönstein, auf die Pfarre St. Barbara bei Wurmberg (1. Mai 1918). Bestellt wurde als Mitprovisor zu Hl. «eist in Loče Herr Markus Žičkar, Pfarrer zu St. Bartholomäus bei Loče. MoMn-UnchrWen. Krankheitshalber beurlaubt wurde Herr Stefan Beläak, gew. Provisor zu St. Barbara bei Wurmberg. tbeporben ist Herr Franz Kosel, Pfarrer zu Hl. Geist in Loče, am 29. April 1918 im 60. Lebensjahre. Unbesetzt ist geblieben der I. Kaplansposten zu St. Michael bei Schönstem. F. B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 5. Mai 1918. t Michsek, Fürstbischof. 8t. LyrMuI-vuchdruck»r»t, Wtarbura