Z G O D O V I N S K I Č A S O P I S 47 • 1993 • з • 439-451 4 3 9 Dušan Nećak NEKAJ OSNOVNIH PODATKOV O USODI NEMŠKE NARODNOSTNE SKUPNOSTI V SLOVENIJI PO LETU 1945 Leta 1991 je bilo v Mariboru registrirano društvo »Most svobode/Feihetsbriicke/Free- domsbridge«, katerega predsednik je postal odvetnik Dušan Ludvik Kolnik. Njegovi člani so postali tako pripadniki nemške narodnostne kupnosti,1 kot tudi tisti, ki naj bi se zavzemali za pravice manjšin.2 V javnosti se je s tem društvom, prvič po drugi svetovni vojni začela orga­ nizirano pojavljati problematika takoimenovane »nemške manjšine« na Štajerskem, ki je bila ves čas druga Jugoslavije svojevrstna tabu tema tako politike, kot znanosti. Po sprejemu slovenske ustave 23. 12. 1991 se je prav prek društva »Most svobode« vsul plaz zahtev po priznanju »nemške manjšine« in zagotoviti njenega mesta ustavi, poleg italijanske in madžarske narodne manjšine ter romske narodnostne skupnosti. Upravičenost zahtev Kolni- kovega društva, ki se jim je pridružila tudi avstrijska država, se zagovarja v največji meri s trditvijo, da je jugoslovanska (slovenska) oblast po drugi svetovni vojni z izgonom, pobi­ janjem v taboriščih in zaplembo premoženja izvedla genocid nad nemškogovorečim prebi­ valstvom v Sloveniji. Po Kolnikovem mnenju pomeni namreč tudi najnovejški slovenski zakon o denacionalizaciji kršenje človekovih pravic, saj »sloni na genocidenem odloku iz leta 1944, s čimer se minister Pirnat še hvali.«3 Avstrijska vlada je v svojem memorandumu, izročenemu slovenskim oblastem 12. 6. 1992 podprla Kolnikove zahteve in jih med drugimi formulirala takole: » . . . V zvezi z neodvisnostjo Republike Slovenije in sprejemom nove slovenske ustave, ki predvideva posebne pravice za avtohtono italijansko in madžarsko narodno skupnost, je ponovno postalo aktualno tudi vprašanje avstrijske oz. nemškogovoreče narodnostne skupine. Tudi avstrijska javnost je zelo zainteresirana za to narodnostno skupino . . . V kolikor se nemško- govoreča narodnostna skupina v Republiki Sloveniji konstituira, se ima Avstrija za upravičeno zastopati oz. podpirati njene želje pred slovensko vlado. V tej zvezi je treba zatrditi, da rezultatov uradnega ljudskega štetja ni brezpogojno jemati kot osnovo za ugotovitev dejanskega števila pripadnikov neke narodnostne skupine. Za uspešen razvoj te narodnostne skupine v Republiki Sloveniji smatra Avstrija za bistveno najprej naslednje: 1. Priznanje obstoja narodnostne skupine in zakonska zagotovitev njenih pravic. 2. Pospeševanj e pouka nemškega jezika oz. v nemškem jeziku, zlasti na področju osnovnega šolstva povsod tam, kjer se za to pokaže potreba. 3. Finančna in morebitna druga podpora kulturnim dejavnostim narodnostne skupine . . .«4 Del argumentacije o nesprejemljivem ravnanju z nemško govorečim prebivalstvom na Slovenskem zadeva seveda tudi čas po prvi svetovni vojni, ki pa ga ne označujejo tako ostro kot dogajanja v času po drugi svetovni vojni. Kolnik namreč v zelo slabi formulaciji, v pismu z dne 16. 3. 1992 zatrjuje, »da je izgon Nemcev po letu 1918 prizadel nemško delavstvo in uradništvo, predvsem zaradi »rdeče nevarnosti«. Dočim so iz teritorija, ki so ga zasedli Italijani, izgnali tako nemške kot slovenske uradnike in delavce bivše Avstrije, ki so se naselili na Štajerskem po izgonu dela Nemcev«,5 v intervjuju junija 1992 pa ». . . Iz Maribora so se ' S sintagmo »nemška narodnostna skupnost« označujem tiste nemškogovoreče prebivalce v Sloveniji, ki so ostanek avtohtonega nemškogovorečega prebivalstva iz časa pred prvo svetovno vojno. Gre za ruralno in urbano avtohtono nemškogovoreče prebivalstvo, saj je tudi zadnje mogoče prištevati k avtohtonemu prebivalstvu, ker je nastalo takrat (19. st.), ko se je začela nacionalna diferenciacija v modernem smislu. Poleg navedenih skupin pa gre še za nemško plemstvo na Slovenskem. Nemška politika in znanost za te ljudi poznata tudi naziv »Volksdeutscher«, v uporabi pa je tudi na slovenskem govornem področju. 2 Janko Štruc: Pobude za priznanje nemške manjšine na slovenskem Štajerskem (Pogovor z odvetnikom Dušanom L. Kolnikom), Celovški zvon, junij 1992, X/35, str. 73, (dalje: Štruc . . .). Istega leta kot Kolnikovo društvo tudi hrvaško podobno društvo z imenom »Udruženje Nijemaca i Austrijanaca/ Vereinigung der Deutschen und Östereicher«. 3 Pismo predsednika društva »Most svobode« Dušana L. Kolnika z dne 16. 3. 1992 - hrani avtor. 4 Memorandum z dne 12. 6. 1992 je predala avstrijska veleposlanica dr. Jutta Stefan-Bestl. 5 Ibid., op. 1 na strani i. 4 4 0 D. NEĆAK: NEMŠKA NARODNA SKUPNOST V SLOVENIJI denimo po prvi svetovni vojni izselili pripadniki nemške manjšine, ki so prej opravljali državne službe (na njihova mesta so se naseljevali Primorci), medtem ko so poslovneži ostali v Mariboru . . .«6 Očitno je torej, da v ozadju vseh teh zahtev stoji, obenem z željo po priznanju manjšinskega statusa in tozadevnem varovanju, predvsem uresničevanje zahtev po vrnitvi premoženja. V skladu s takrat prevladujočim prepričanjem o »kolektivni nemški krivdi« in ki je temeljila na dejstvu, da se je nemška narodnostna skupnost široko nacificirala - vredno je poudariti, da nacifikacija skoraj ni zajela nemškega plemstva - je nova jugoslovanska oblast svoj odnos do druge največje jugoslovanske manjšine (za albansko; po različnih statistikah naj bi jih bilo tik pred vojno med 600.000 om 700.000) opredelila že 21. 11. 1944 z odlokom pred- sedništva AVNOJa. Odlok se imenuje »Odlok o prehodu sovražnikovega imetja v državno svojino, o državnem upravljanju imetja odsotnih oseb in o zasegi imetja, ki so ga okupatorske oblasti prisilno odtujile«. V prvem členu tega »Odloka« je precizirana usoda takoimenovanih »Volksdeutscher j e v«: 1. vse imetje nemškega rajha in njegovih državljanov, ki se nahaja na ozemlju Jugoslavije; 2. vse imetje oseb nemške narodnosti z izjemo onih Nemcev, ki so se borili v vrstah Narodno-osvobodilne vojske in partizanskih odredov Jugoslavije ali ki so državljani nevtralnih držav in se med okupacijo niso vedli sovražno; 3. vse imetje vojnih zločincev in njih pomagačev ne oziraje se na državljanstvo, imetje vsake osebe, ki je bila s sodbo državljanskih ali vojaških sodišč obsojena na izgubo imetja v korist države.«7 Če vemo, da se v vrstah partizanstva ni borilo več kot nekaj sto Volksdeutscherjev, potem je jasno, da je ta ukrep prizadel praktično vso nemško narodnostno skupnost v Jugo­ slaviji. Boris Kidrič je ta ukrep poimenoval »ekspropriacija na patriotski osnovi«.8 Vredno pa je tudi omeniti, da je bil odnos jugoslovanskih, pa tudi slovenskih oblasti do jugoslovanskih Nemcev, v smislu citiranega odloka izoblikovan vsaj že v začetku leta 1944. Takrat je namreč Znanstveni inštitut pri IO OF obiskal Rodoljub Čokolakovič, ki je napo­ vedal izselitev Nemcev iz vse Jugoslavije. O tej problematiki so nato razpravljali slovenski znanstveniki in politiki in se opredelili tako kot je zapisal vodja Znanstvenega inštituta prof. dr. Fran Zwitter:« . . . R. Čolakovič je pri obisku v Znanstvenem inštitutu v začetku leta 1944 sporočil, da je izselitev Nemcev iz Jugoslavije sklenjena stvar, nato je v mojem prvem referatu in v prvi diskusiji v Semiču prevladalo naziranje, da bi bilo potrebno izseliti nemško manjšino iz slovenskega etničnega ozemlja na Koroškem, na drugem sestanku pa se je E. Kardelj izrazil za izselitev štajerskih, ne pa tudi koroških Nemcev.«8a Pred tem odlokom pa je predsedstvo AVNOJa sprejelo istega dne še en odlok, ki pa ni bil objavljen v »Uradnem listu«. Odlok nosi naziv: »Odlok AVNOJ o odvzemu državljanskih pravic«, z njim pa je bilo odvzeto državljanstvo jugoslovanskim Nemcem. Na teh ukrepih so slonele vse nadaljne pravno/politične poteze nove države. Jugoslovanski Nemci so bili torej enako kot Nemci iz »Rajha« proglašeni za sovražnike države in Ljudstva. Z zakonom o konfiskaciji imovine in izvršitvi konfiskacije (Zakon o konfiskaciji imovine i o izvršenju konfiskacije), ki je začel veljati 9. junija 1945, in z zakonom o agrarni reformi (Zakon o agrarnoj reformi i kolonizaciji) z dne 23. avgusta 1945 sta bila uresničena Odloka AVNOJa. Samo kmetijskih površin je bilo konfisciranih za več kot 630.000 ha oziroma nekaj manj kot 100.000 kmetij, po nekaterih podatkih naj bi to pomenilo več kot 59% kmetij v fondu agrarne reforme in nekaj pod 40% vseh površin, največ seveda na področjih Vojvodine in Slavonije, kjer je živela velika večina jugoslovanskih Nemcev.9 Za Slovenijo podatki v literaturi govorijo, da je bilo konfisciranih 5.703 posestev s 114.780 ha površin, kar uvršča Slovenijo na tretje mesto po odvzemu zemlje Volkdeutsch- 6 Štruc . . . str. 74. 7 Uradni list DFJ, br. 2, Beograd, 6. februarja 1945. s B. Petranovićć/M. Zečević: Jugoslavija 1918-1984, Beograd 1985, str. 614, op. 1. ** Fran Zwitter, Diplomatski problem jugoslovansko-avstrijske meje v dobi druge svetovne vojne, Zgodovinski časopis, Ljubljana 1979, 33, št. 1, str. 145-146. Podrobneje in več o tem primerjaj: Fran Zwitter, Priprave Znanstvenega inštituta za reševanje mejnih vprašanj po vojni, Osvoboditev Slovenije, Ljubljana 1977, str. 264, 266, 268; Dušan Biber, Jugoslovanska in britanska politika o koroškem vprašanju 1941-1945, ZČ, Ljubljana, 1979, 33, št. 1, str. 127-143. 9 Več o tem glej: Ante Laušić: Iz povijesti folksdojčera i njihova egzodusa na tlu Jugoslavije, Migracijske teme, Zagreb 1991, št. 2, str. 183-192; Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes (PAAA), Bonn, Abteilung Illb, fase. 134/1; Die Lage der Deutschen Minderheit in Jugoslawien, 12. 5. 1952. ZGODOVINSKI ČASOPIS 47 • 1993 - 3 441 erjem v Jugoslaviji. Na prvem mestu je Vojvodina s 68.035 odvzetimi posestmi in 389.256 ha površine, na drugem Hrvaška s 20.457 odvzetimi posestmi in 120.977 ha površine, za Slovenijo pa je uvrščena Bosna in Hercegovina, kjer je bilo Nemcem odvzetih 3.523 posestev na 12.733 ha.1 Obenem za Slovenijo velja tudi, da jim je bilo odvzeto tudi večje industrijsko in obrtniško premoženje, npr. Hutterjeva tekstilna tovarna v Mariboru (MTT), Westnovi % industrijski obrati v Celju (EMO) itd. Iz obsežne študije, ki so jo sestavili za potrebe zahod- ' nonemškega zunanjega ministrstva leta 1955 izhaja, da so jugoslovanski Volksdeutscher^ skupno izgubili za okoli 41.699,300.000 dinarjev premoženja." Številka je zaenkrat nepre- verljiva, saj ne poznam podobne jugoslovanske/slovenske študije. Kar zadeva »avstrijsko premoženje« v Jugoslaviji je treba poudariti, da ga v času reše­ vanja takoimenovanega »avstrijskega vprašanja« t . j . pogajanj o sklenitvi Pogodbe o Avstriji, zavezniki niso ločevali od »nemškega premoženja«. To vprašanje je bilo rešeno že na znani tajni seji zavezniških zunanjih ministrov 20. junija 1949 dokončno pa formulirano na seji pooblaščencev 7. julija 1949, ko je bilo Jugoslaviji namesto zahtevanih reparacij, prisojeno avstrijsko premoženje v tej državi. V Pogodbi o Avstriji je vprašanje nemške imovine zapisano v členu 22, konkretizirano pa v Aneksu II, ki je integrirani sestavni del Pogodbe. O avstrijskem premoženju in Jugoslaviji pa govori druga točka člena 27: »2. Ne glede na prejšnje odredbe ima FLRJ pravico, da zapleni, zadrži ali likvidira avstrijsko premoženje, pravice in interese, ki se nahajajo na jugoslovanskem ozemlju, na dan, ko bo ta Pogodba začela veljati. Avstrijska vlada se obvezuje, da poravna škodo tistim avstrijskim državljanom, ki jim bo odvzeto premoženje po tej točki.«U a Posebne pozornosti je, poleg premoženjskih problemov, deležna tudi osebna usoda slo­ venskih Volksdeutschenev. Statistični podatki o njihovem številu v času med obema vojnama se močno razlikujejo med seboj, pač odvisno od tega, kdo je statistiko opravil in v kakšne namene jo je želel uporabiti. Podobno je s podatki o njihovi številčni moči tik pred izbruhom druge svetovne vojne oziroma v času pred koncem druge svetovne vojne. Interno štetje nemškega Kulturbunda za potrebe 3. Gaustatistische Tagung v Mariboru 19. 1. 1941, z osnovnim namenom, slediti krivulji rasti članov te organizacije med slovenskimi Volks­ deutscher^, brez podatkov o nekaterih krajih npr. Gornji Radgoni, brez Prekmurja, zgolj z ocenami za nekatere večinsko nemške kraje (npr. Apače), z nepopolnimi podatki za ptujsko okrožje, je pokazalo, da na Slovenskem živi 28.075 Volksdeutscherjev. Med vojno so cenili njihovo moč na slovenskem Štajerskem na okoli 35.000 (dr. Carstanjen) oz. 20.000 ljudi (senior Baron).1 2 Že prej omenjena študija, pripravljena za zahodnonemško zunanje ministrstvo, se očitno naslanja na nacistične vire, ko govori o 59.000 Volksdeutscherjih v Slo­ veniji v letu 1941 (34.000 na Štajerskem, 22.000 na Kočevskem in Kranjskem (!) ter 3000 v Prekmurju), čeprav se pri tem sklicuje na interna štetja, ki naj bi jih izvedli Volksdeutscher j i sami.13 Vladimir Žerjavic v svoji knjigi »Gubici stanovništva Jugoslavije u drugom svjetskom ratu« (Zagreb, 1989 str. 61-68) meni, da je do leta 1945 izginilo na Slovenskem 25.000 Volks­ deutscherjev (24.000 emigriralo, 1000 žrtev vojne). Bolj enotne so številke, ki jih navajajo posamezni viri, ko gre za število tistih, ki so preživeli čas ob koncu vojne. Tudi za nemške vire je namreč nesporna številka 1824, ki jo najdemo v štetju leta 1948.M Po drugi svetovni vojni je torej na Slovenskem izginilo več kot dvajsettisoč Volksdeutsch­ erjev. Nesporno največ jih je odšlo z odhajajočo nemško vojsko in zato ne morejo biti točni podatki iz nemških virov, ki govorijo, da je po odhodu nemške vojske samo na spodnjem Šta- '" Ibid. Vorläufige erste Zusammenstellung über die Verluste der Volksdeutschen in Jugoslawien. U 1 1955 PAAA Bonn, Abteilung III. fase. 297, Band 34. ' " " Natančneje o tem glej: Gerald Stourzh: Geschichte des Staatsvertrages 1945-1955, Oesterreichs Weg zur Neutrahtaet Styna. Graz-Wien-Koeln, 1980, str. 291; Službeni list FNRJ, Međunarodni ugovori in drugi sporazumi, 1. 2. 1956, br. 2; Dušan Nećak: Koroški Slovenci v drugi avstrijski republiki, Ljubljana 1985, str 75- Metod Mikuž- Pregled južnokoroškega in južnotirolskega vprašanja 1945-1975, Delo 1. 7.-17. 8. 1976, nadaljevanje št. 13 28 7 1976; Norbert Schausberger: Oesterreich, Der Weg der Republik 1918-1980, Graz-Wien 1980, Str. 127. I2 D. Biber: Nacizem in Nemci v Jugoslaviji, Ljubljana 1966. str. 15-23, in Rudolf Holzer: »Die Statistische Stelle« des SDKB Draubannschaft (Samt Beilagen), priloga št. 29. 1 1 Ibid, op. 2. 14 Laušić, op. c. str. 184; Die Lage . . ., str. 18. 442 D, NEĆAK: NEMŠKA NARODNA SKUPNOST V SLOVENIJI jerskem ostalo okoli 20.000 Volksdeutscherjev.15 Brez natančnih raziskovanj ni mogoče reči, koliko jih je zares ostalo, ocenjujem pa, da jih je bilo nekaj tisoč. Podatki iz najnovejše publi­ kacije o usodi Volksdeutscherjev govorijo o 6000 nemškogovorečih Spodnještajercih (Unter- steierer), ki naj bi izginili po odhodu nemške okupacijske vojske, obenem pa moremo tu najti nesporno ugotovitev: »Konec leta 1946 ni na tleh Spodnje Štajerske živel praktično noben Nemec več . . . Nemški ljudje so izginili iz Spodnje Štajerske.«16 V slovenskih virih, ki jih je našel doc. dr. Božo Repe, pa je govora o 5433 ali celo o 7470 izseljenih Volksdeutscherjih v letih 1945-1946, medtem ko je imelo slovensko ministrstvo za notranje zadeve registriranih 9474 Volksdeutscherjev, vendar so v tej številki zajeti tudi Slo­ venci, ki naj bi se med vojno kompromitirali zaradi sodelovanja z Nemci. I 6 a Obračun s Volksdeutscherji v Jugoslaviji se je začel že oktobra 1944, ko je jugoslovanska vojska osvobodila Vojvodino, v Sloveniji pa osem mesecev kasneje. Kot sem že zapisal, so bili Volksdeutscherji od novembra 1944 prebivalci brez jugoslo­ vanskega državljanstva, kar je pomenilo v času po kapitulaciji Nemčije, tudi brez državnega varstva. Že junija 1945 je notranje ministrstvo Demokratične federativne Jugoslavije izdalo direktivo, da je pripadnike nemške narodnosti treba zbrati v posebnih taboriščih. Največ jih je bilo v Vojvodini, Sremu in Slavoniji. Posebej tista v Sremu in Slavoniji so veljala za naj­ večja in najbolj grozljiva. Morda so taborišča nastala kot »blažilo« zaradi množičnih likvidacij nemškogovorečega prebivalstva. V Sloveniji je ministrstvo za notranje zadeve avgusta 1945 zahtevalo poročilo nižjih upravnih organov (NOO) o tem, ali so Nemce že zbrali v taboriščih, katerih in koliko. Nalo­ žilo jim je, da morajo sestaviti sezname Nemcev v Sloveniji (posebej tistih nemške narodnosti in nemškega državljanstva in zbrati vse podatke o njih, njihovem vedenju med okupacijo, udeležbi v okupatorskih enotah in organizacijah. Kako so izpolnili naročilo, zaenkrat ne vemo.1 7 Vemo pa, da so bila največja zbirna taborišča v Teharjih in Strnišču pri Ptuju (Kidri­ čevo; tu je bilo begunsko taborišče za begunce iz Primorske že po prvi svetovni vojni, v drugi svetovni vojni pa so tu uredili taborišče nacisti). Medtem ko nemška stran navaja kot lokacije množičnih grobov in zbirnih taborišč še: Celje (15 množičnih grobov), Slovenska Bistrica, Ptuj, Maribor: Studenci, Teološka fakulteta, sodni zapori; Brestanica, Hrastovec, Krško, Radovljica. Laško in Fram. 1 8 Vemo tudi, da so slovenske oblasti že junija 1945 izseljevale kočevske Nemce iz krško-brežiškega pasu in prepovedale vrnitev v domovino tistim Volks- deutscherjem, ki so zbežali na sever maja, ob umiku nemške vojske. Zaradi tega so jugoslo­ vanske oblasti prišle v spor z britanskimi vojaškimi oblastmi na Štajerskem, ki so zahtevale kontrolo nad tem, koga jugoslovanske oblasti izganjajo. Britansko stališče je bilo, da so nemški državljani le tisti, ki so nemško državljanstvo imeli pred letom 1938.19 Ob tem je pomembno vedeti, da Jugoslavija ni bila med tistimi državami, ki so jim sklepi potsdamske konference dovoljevale izgon nemške manjšine. Začetek obračuna s Volksdeutscherji iz Slovenije ni natančno zabeležen. Nemška poro­ čila govorijo, da se je začel takoj ob umiku nacistične vojske, in sicer tako, da so pripadnike nemškogovorečega avtohtonega prebivalstva, zlasti moškega, večinoma brez sodnih obravnav množično likvidirali. Zanimivo je da isti viri poročajo, da je bila organizator teh likvidacij jugoslovanska OZNA z Rankovičem na čelu, da pa so likvidacije izvrševale partizanske enote 15 »Die Lage . . ., str. 4. 16 Weissbuch der Deutschen aus Jugoslawien, Ortsberichte 1944-1948, Verfasst vom Arbeitskreis Dokumen­ tation im Bundesverband der Landmanschaft der Donauschwaben aus Jugoslawien, Sindlfingen und der Donauschwä­ bischen Kulturstiftung - Stiftung des privaten Rechts - München, Donauschwabisches Archiv, München, Reihe III: Beitrage zur donauswabischen Volks- und Heimatforschung, München Universitas 1992, str. 867. (Gre za drugo dopolnjeno izdajo knjige, ki je prvič izšla leta 1991 pod naslovom »Leidenweg der deutschen im kommunistischen Jugo­ slawien.)«. 1 6 a Rokopis dr. Boža Répéta s temi podatki hrani avtor. - Gre za kratko poročilo majorja Udbe Zvoneta Debevca z dne 26. 11. 1951, s statistiko izseljenih Volksdeutscherjev, poročili Udbe o Volksdeutscherjih iz posameznih okrajev in poimenskim seznamom izseljenih. 17 Jera Vodušek Starič, Problem koncepta političnega razvoja v Sloveniji 1945-1952, Revolucija in država (1944-1946), doktorska disertacija, FF v Ljubljani, Oddelek za zgodovino, str. 180-181. 18 Fotokopija zemljevida z označenimi grobišči, pridobljena iz zasebne zbirke predstavnika Volksdeutscherjev iz Slovenije (priloga) in Bundesarchiv Koblenz, Ost Dokumentation 1, Anhang, Nr. 384, Jugoslawien: Lager u. Gefäng­ nisse. 19 Jera Vodušek Starič op. c. ibid. Z G O D O V I N S K I Č A S O P I S 47 • 1993 • 3 443 iz drugih delov Jugoslavije. Posebej poudarjajo, da so pomembno vlogo pri tem igrali Cigani (Romi). Domače prebivalstvo, sosedje Volksdeutscherjev, naj bi tega ne počeli, ker so jim bili hvaležni zaradi pomoči, ki so jim jo nudili ob okupaciji leta 1941. Večkrat naj bi jih celo poskušati rešiti zle usode, vendar z majhnim uspehom.20 Ti viri trdijo tudi, da so v Sloveniji, kjer se je začel obračun s Volksdeutscher^, kot sem že zapisal, osem mesecev kasneje, želeli kar najhitreje opraviti z nemškogovorečim avtohto­ nim prebivalstvom in so zato »s prenagljeno vihravostjo« (in übersturtzter Hast) izvajali »veli­ kanske množične likvidacije«.21 To naj bi bila prva posebnost slovenskega obračuna s Volks­ deutscher^. Druga posebnost pa naj bi bile akcije izgona nemškogovorečega prebivalstva, zla­ sti žensk in otrok, preko jugoslovansko-avstrijske meje. Volksdeutscherje naj bi zbirali v manjše skupine in jih pošiljali preko »zelene meje« v Avstrijo.22 Eden od slovenskih Volks­ deutscherjev, ki se mu je to zgodilo, je bil Josef Ehrengott in bližine Pragerskega. Potem, ko je opisal svojo pot po zaporih povojne Slovenije in proces pred vojaškim sodiščem, je svojo pot čez mejo zabeležil takole: ». . . 12. maja 1946 sem prišel v taborišče »Vinogradniška šola« (Weinbauschule) pri Mariboru. 15. maja so me partizani, skupaj s še štirimi mladimi kočevar- skimi vojaki nagnali skozi gozd preko meje pri Plaču (Platsch) v Avstrijo . . .«23 Ostale pa naj bi zaprli v »koncentracijska taborišča«, zlasti v že omenjena v Teharjih in v Strnišču pri Ptuju. O času začetka izganjanja nimamo natančnejših podatkov. Po nekaterih pri nas znanih podatkih sega začetek izgona v Sloveniji najverjetneje v jesen 1946, drugi pa spet, da se je izseljevanje začelo že septembra 1945.23a Zagotovo pa je tekla jugoslovanska akcija za izse­ litev Nemcev že januarja leta 1946. Britanski veleposlanik v Jugoslaviji je namreč januarja 1946 poročal, da jugoslovanske oblasti izganjajo civile skozi predor Podrožca, ko pa so ga Bri­ tanci zaprli, pa kar čez hribe, čez mejo, in tam jih prepustijo usodi.24 Na drugi strani pa je znan dopis jugoslovanskega ministrstva za zunanje zadeve 29. 1. 1946 Predsedstvu narodne vlade Slovenije, iz katerega je razvidno, da je Zavezniški svet za Avstrijo protestiral, ker je januarja 1946 skupina 4000 Volksdeutscherjev (trije vlaki) prišla na Dunaj brez predhodnega sporazuma. Zaradi slabega ravnanja je nekaj ljudi, med njimi so bili otroci, umrlo. Zavezniški svet je zahteval, da jugoslovanska vlada s pošiljanjem preneha, dokler svet transportiran j a ne odobri.2 4 3 Po nemških podatkih naj bi tako izselili v Avstrijo kakih 9000 kočevskih Nemcev, ki so se med vojno naselili na slovenskem Štajerskem (6000 na Štajersko in 3000 na Koroško). Po vojni naj bi jih v Sloveniji tako ostalo le še 380.25 Tretji način obračunavanja s Volksdeutscher j i v Jugoslaviji je bila deportacija na prisilno delo v Sovjetsko zvezo, čeprav so to metodo uporabljali tudi doma. Deportacije so začele jugoslovanske oblasti izvajati že za Božič 1944 in nemške številke o deportiranih se gibljejo med 30.000 in 100.000 ljudmi. Zanimivo pa je, da nemški viri zanikajo možnost, da bi bili med deportiranci v Sovjetsko zvezo tudi Nemci iz Slovenije.26 Po naših podatkih pa je bilo to zelo verjetno. To domnevo utemeljujem s podatkom, ki govori o tem, da so sovjetske oblasti 5. julija 1946 v Gradcu zbrale vse tujce brez dovoljenj, med drugimi tudi Jugoslovane, in jih deportirali na Madžarsko, »češ, da pridejo v Rusijo na delo«.27 Na drugi strani pa je takega 2 0 Die Lage . . ., str. 5 in Josef Ehrgott, Lebenslauf und Erlebnisse in Tito-Gefangnissen und im Todeslager Tüchern, vom 12. Mai 1945 bis 15. Mai 1946, referat na simpoziju »Slowenien 1945«, 2./3. marec 1991, 6 strani, rokopis hrani avtor (dalje: Ehrgott . . .). 2 1 Ibid, Die Lage . . ., str. 5. 2 2 V prilogi objavljam tri originalna pričevanja o usodi Volksdeutscherjev v Sloveniji. Prvi primer govori o izse­ litvi družine z ruralnega področja Apaške kotline, drugi primer govori o usodi plemiške družine grofov Attems iz Slovenske Bistrice - to pričevanje je bilo že objavljeno v publikaciji »Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa, Band V, das Schicksal der Deutschen in Jugoslawien, Herausgegeben vom Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschadigte, Düsseldorf 1961« - tretje pričevanje pa je izpod peresa anonimne nemškogovoreče Ljubljančanke, ki je morala preko zelene meje. 2 3 Ehrgott . . ., str. 6. 2 3 a Ibid., op. št. 17. 2 4 Jera Vodušek Starič . . ., Ibid. 2 4 a Ibid., op. št. 17. 25 Die Lage . . ., str. 5/6. Ti številčni podatki niso tako izrazito v nasprotju z drugimi viii, kot so bili tisti o številu Nemcev na Slovenskem nasploh. Po različnih štetjih in statističnih podatkih in po različnih kriterijih, naj bi bilo na Kočevskem nekako med 8500 in 15000 prebivalcev, ki bi jih mogli prištevati k nemški narodnostni skupnosti. Natančneje o tem glej: Biber: . . . str. 22 in 24/25. 2 6 Die Lage . . ., str. 7. 11 D. Nečak: »Slovenija 1945 - čas evforije, shizofrenije in paranoje«, Borec 1991, št. 4, 5, 6, str. 447. 444 D. NEĆAK: NEMŠKA NARODNA SKUPNOST V SLOVENIJI mnenja tudi edina slovenska raziskovalka, ki se je, sicer v povsem dragem kontekstu, tudi dotaknila tega vprašanja. Po mnenju Jere Vodušek Starič, so namreč Britanci, ki so izgnane Volksdeutscherje kasneje zavračali na meji le-te pošiljali na Vzhod.28 Zaradi vsega zapisanega se je število nemškogovorečega avtohtonega prebivalstva v Jugoslaviji po podatkih ljudskega štetja 1948 zmanjšalo približno desetkrat - od več kot 600.000 pred vojno, na manj kot 60.000 po vojni. V Sloveniji je ostalo od več kot dvajsettisoč glave skupine nemškogovorečega prebivalstva, manj kot 2000 ljudi (1948:1824).29 Večina tistih, ki so ostali, je bila do poletja 1948 v taboriščih, po tem ko so v tem času taborišča razpustili, pa so bili mnogi napoteni v kraje stalnega prebivališča, ki jih niso smeli zapustiti, in so imeli delovno obveznost. Niso imeli jugoslovanskega državljanstva, vendar so jih jugo­ slovanske oblasti po razpustu taborišč leta 1948 neformalno spet priznavale za jugoslovanske državljane.30 Iz taborišč so mnogi pobegnili v Nemčijo in Avstrijo, mnogi med tistimi, ki so ostali, pa so želeli pridobiti nemško državljanstvo, kar je bilo zelo oteženo. Šele leta 1952 je zahodnonemškim oblastem uspelo doseči dogovor z Jugoslavijo, da je privolila v akcijo prese­ litve Volksdeutscherjev v Nemčijo,31 po letu 1955 pa so se razmere začele normalizirati. V vsem povojnem času ostanki slovenskih in jugoslovanskih Volksdeutscherjev niso bili priznani kot narodna manjšina, niso imeli možnosti šolanja v materinem jeziku, niso imel lastnega glasila in niso bili organizirani na narodnopolitični osnovi, torej tudi niso imeli orga­ nizacije, ki bi jih zastopala pred slovenskimi oblastmi. Danes je mogoče reči, da živijo raztreseno, tudi izven svoječasnega naselitvenega prostora in da imajo težave z lastno iden­ titeto, kar se zlasti kaže pri poimenovanju. Nekateri se imajo za Staroavstrijce, nekateri za Nemce, nekateri za Avstrijce, nekateri za nemškogovoreče prebivalce Slovenije, zagotovo bi našli tudi koga, ki bi se poimenoval Volksdeutscher. O njihovi usodi v letih tik po drugi svetovni vojni ne vemo veliko, še manj o kasnejšem času. Več vedenja o njih bi lahko dal rezultat nekajletnega raziskovanja projekta, ki smo ga začeli izvajati oktobra 1992 in nosi naslov »Nemci na Slovenskem 1941-1951«. Priloga I Alojz Fortmüller, Schumachermeister, Radkersburg, Emmenstraße Nr. 9 Radkersburg, den 24. Jänner 1953 An Herrn Franz Hamm, Leiter der Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlingswesen, Stuttgart, Westdeutsche Bundesrepublik Als am 20. Jänner 1946 - meine beiden damals 10- und 12. jähringen Kinder waren gerade bei Ver­ wandten im Nachbardorf-plötzlich jugoslawische Partisanen zu mir kamen und mich und meine Frau auf­ forderten, binnen 5 Minuten das Haus zu verlassen, nichts mitzunehmen, als das, was man unbedingt zum Anziehen braucht (es war eine grimmige Winterkälte), habe ich diese gefragt, was sie denn wollten und was ich getan hätte. Die Antwort war: Weil Ihr Deutsche seid. - Ich bemerke, daß ich mich schon aus beruflichen Gründen immer bemühte in dem Land, das uns Arbeit und Brot gab, immer entgegen­ kommend gegen Slowenen zu sein und auch die Sprache mittelmäßig beherrschte. - Also nur, daß man Deutscher war, genügte, daß man von den mühselig erworbenen Dingen binnen 5 Minuten Abschied nehmen mußte! Eiligst packte ich nur einige Dokumente unbeobachtet ein, denn man durfte ja nicht einmal das tun. Schon war die neuerliche Aufforderung und hinaus ging es auf Nimmerwiedersehen. Ohne meine beiden Kinder nochmals zu sehen, ohne sie mitnehmen zu können, gingen meine Frau und ich zu den übrigen Leidtragenden bzw. wurden dort gesammelt. In einem Viehwaggon wurde dan die Lei­ densfahrt durch 14 Tage angetreten, bei grimmigster Kälte im Jänner 1946. Welche Szenen sich dabei abspielten, lassen Sie mir erspart sein. Die Fahrt ging über Kroatien durch Ungarn nach Wien. Tote Menschen wurden aus den Viehwaggons hinausgeworfen, hauptsächlich alte Leute und kleine Kinder. Alles mußte man mit an sehen. Meine Frau war moralisch erledigt. Von hier an litt sie derart, daß es ihr später den Tod brachte. Die Entbehrungen waren groß. Wir kamen in Wien an und wurde uns gesagt, wir können hin, wohin wir wollen. Wir wählten die britische Zone und gingen schleunigst in diesen Bezirk (III). Auf der Gasse gagen uns mildtätige Menschen Brot und schenkten und Geld, denn wir besaßen nichts Eine alte ärmliche Frau, die Witwe nach einem kleinen Beamten, lud uns ein, in ihre Wohnung zu kommen, sie nahm uns auf. Ich fand Arbeit bei einem Wiener Schuhmacher- 28 Jera Vodušek Starič . . ., str. 180/181. 29 Več o statističnih podatkih glej: Samo Kristen, Nemci v Sloveniji po letu 1945 (Statistični oris). Razprave in gradivo, 26—27, Inštitut za narodnostna vprašanja, Ljubljana 1992, str. 276-286. 30 PAAA, Bonn, fase. 292, str. 54. 31 Ibid, str. 54-58. ZGODOVINSKI ČASOPIS 47 • 1993 • 3 445 meister, doch immer trieb mich das furchtbare Heimweh meiner Frau nach der Steiermark. Unter Gefahren größter Art wurden wir von einem Flüchtling, der bei Graz ein Autounternehmen besaß und schon früher von Leitersdorf weg ging, ehe die Slowenen zu herrschen begannen, damals schon als noch deutsches Militär bei uns war, nämlich im Frühjahr 1945, mit seinem Lastwagen über den Semmering unter dem Gepäck versteckt gebracht, da dort bekanntlich die Russen waren, die alles streng durch­ suchten. Zum größten Glück haben die damals nicht alles genau durchstochen, sonst wären wir getötet worden durch deren Stiche. In Graz angekommen, suchten wir Verbindung mit früheren Bekannten in Radkersburg zu bekommen, denn diese Stadt ist nicht weit von Leitersdorf entfernt und waren von Rad- kersburg immer viele Ausflügler in einem bekannten Gasthaus in Leitersdorf. Die Mur trennt diese Stadt von Jugoslawien heute. Diese Bekannten verhalfen uns einen Arbeitplatz in diesem Bezirk, den ich antrat, nachdem zuvor meine Frau und ich drei Tage wegen unerlaubten Zonenübertrittes, bei Spielfeld war die Sperrzone, da dieses Gebiet von den Jugoslawen beansprucht wurde, die die britische Besatzung gegenüber Jugoslawien aufgerichtet hat, im Gerichtsgefängnis absitzen mußten, bei Wasser und Brot. Aber wir hofften, daß doch eine Stunde der Erlösung kommen würde. Leider umsonst. Wir mußten arbeiten, ohne auch nur das Notwendigste uns anschaffen zu können. Es kamen erst später Spenden, die aber meist ungerecht verteilt wurden. Meine Frau starb bereits im Herbst 1946 an den Folgen des Schreckens, noch in jungen Jahren. Die Kinder sind frühen in Leitersdorf, ich habe wenig Kontakt mit ihnen, sie sind bei den alten Groß­ eltern, 80 Jähre; das Mädchen hilft diesen, der Bub lernt das Tischlerhandwerk. Die Verhältnisse sind nicht gut, hört man, sie schreiben nicht gerne. Eine Frau erzählte mir, das Mädchen habe sich geäußert, sie möchte nicht mehr gerne deutsch reden; so verhetzt hat man die Jugend von deutschen Eltern. Mein Haus, in dem die alten Großeltern und meine beiden Kindern als Mieter wohnen, gehört dem jugosla­ wischen Staat, ebenso meine wertvollen Maschinen, die aber inem Schuhmacher aus Krain, der einige Häuser weiter wohnen soll, teils zugewiesen wurden. Es wurde nach der Aussiedlung, denn fast die ganzen Ortschaften wurden von Deutschen gesäubert, hauptsächlich Krainer Slowenen dort angesiedelt die schönsten Bauernhöfe wurden verödet, diese Menschen sollen nicht einmal eine Kuh melken haben können, sie waren nur auf Ziegen eingestellt. Die schönsten Güter sind verstaatlicht, diese würden ordentlich geführt. Als ich endlich nach 5 jährigen Wandern von einem Meister zum Andern und nach Erreichnung der österr. Staatsbürgerschaft mich wieder im Jahre 1951 selbständig machen konnte, hätte ich wohl das Aller- notwendigste dringend gebraucht, denn ich habe nun auch für meine kleine Tochter, die hier in Österreich geboren ist, mit meiner zweiten Frau, zu sorgen, aber für uns Heimatvertriebene ist nirgends eine -Hilfe. Auf Raten haben wir eine Nähmaschine erstanden, aber was braucht man noch alles: Ich hatte Hunderte von Leistenpaaren, hier kostet 1 Paar 50,- S, ich hatte 10 Paar Stiefelhölzer, hier kann ich mir kaum ein Paar anschaffen, es kostet 200,00 S. Ich brauchte eine Wohnung. Wenn ich nur eine Baracke, die mein eigen wäre, irgendwo aufstellen könnte, bei dieser Wohnungsnot. Ich schrieb meinen Kindern, sie sollten mir doch vielleicht 1 Paar Stiefelhölzer senden, meinen Winterüberzieher, einen solchen konnte ich mir hier noch nicht anschaffen, alles blieb dort zurück. Ich erhalten keine Antwort. Man soll uns langsam fürchten, die Vertriebenen von gestern. Manchen Menschen gelingt es, ausgiebige Hilfe zur Gründung einer Existenz vom Ausland (Dänemark, Schweiz, religiösen Gesellschaften in der USA) zu erhalten, ich finde keinen Schlüssel. Ich sende, obwohl meine Kinder mir fast nichts schreiben, höchstens einmal im Jahr, jede Weihnacht seit meiner Selbständigkeit Kleinigkeiten, die für mich Opfer bedeuten, meinen beiden Kindern. Was sagen Sie zu diesem Haß, den das Regime in Jugoslawien Kindern deutscher Menschen eingesät hat? Schreit es nicht zum Himmel? Wie lange wird die Welt noch diesem Treiben zusehen? Wann kommt die Stunde der Erlösung, wieviele Tausende Menschen dieses Schicksals warten darauf. Als ich diese Zeilen, von denen ich eigangs erwähnte, in der Südost-Tagespost las, sah ich mich gezwungen, Ihnen, geehrter Herr Hamm, und Ihrem Arbeitsstabe für Ihre große Arbeit, die sie auf sich genommen haben, zu danken und Sie zu bitten, falls es Ihnen gelingt, an Menschen zu stoßen, die helfen können, auf unser Schicksal nicht zu vergessen, sie wir hier im südöstlichsten Winkel der europäischen Kulturstaaten auf die Stunde warten, die kommen muß. Ich habe das Buch von Father Reichenberge »Europa in Trümmern« gelesen und es mir angekauft. Diese Kosten scheute ich nicht, da ich weiß, daß damit vielen wieder geholfen ist, ist es doch ein Zeichen der Zeit, daß meist Arme noch Ärmeren felfen. Der große Kämpfer, Father Reichenberger, wird dieses Buch nicht umsonst geschriebe haben, wenn auch in Jugoslawien nicht mit solchem Ausmaß die an Schrecken die kommunistische Herrschaft angetreten wurde, so ist sie doch, wie es die verflossenen Jahre zeigen, immer mehr erpicht, die letzten Regungen von den dort noch gnadenweise Zurückgebliebenen mit Gewalt zu ersticken. Die verflossenen Weih­ nachten 1952 sollen die Schulkinder am Weihnachts- und Stefanstag Schule gehabt haben und soll es unter Strafe veroten gewesen sein, daß ein Christbaum in einer Familie aufgestellt werde. Das Kleingewerbe ist hier in Österreich sehr arm und kann man Kaum für 1 Person und 1 Kleinkind, in meinen Falle das Lebensnotwendigsten verdienen, daher muß meine Frau arbeiten gehen. Hätte ich 1 Ausputzmachine und genügend Werkzeuge und Machinen wäre es besser und ich könnt; etwas mehr erzeugen. Aber wo gibt es Menschen, die solche Dinge beistellen? Ist gar keine Aussicht auf eine Entschädigung der in Jugoslawien zurückgebliebenen Vermögen­ schaften? Es schreit zum Himmel, mit welchem Zynismus diese Leute glatten Raub und auch Mord durch­ führen. Kranke und alte Menschen können nicht einmal so viel arbeiten, daß sie ein Essen verdienen. 446 D. NEĆAK: NEMŠKA NARODNA SKUPNOST V SLOVENIJI Wenn Sie die Güte hätten, mir mitzuteilen, wann einmal die Stunde der Entschädigung kommt? Ich wäre Ihnen sehr dankbar. Haben Sie Dank für die Aufmerksamkeit, die Sie meinen Zeilen schenkten, haben Sie Dank für Ihre aufopferungsvolle Arbeit! Priloga II Kpl. Franz Attems-Heiligenkreuz: Bericht über meine Inhaftierung im Konzentrationslager Sterntal bei Pettau und im jugoslavischen OZNA - Gefängnissen, Sommer 1945 Die Ereignisse im Sommer 1945 kann ich nur soweit beschreiben, als sie mir, nach 13 Jahren noch erinnerlich sind. Die angegebenen Daten können von mir nicht bis auf den Tag genau angegeben, werden da ich keine schriftlichen Aufzeichnungen aus dieser Zeit besitzen. Ich habe aber den Bericht nach bestem Wissen, das Selbsterlebte zu schildern, wie es tatsächlich gewesen ist, abgefasst. Deswegen wurde auch das Positive, soweit mir erinnerlich, nicht vergessen. Nicht-Selbsterlebzes habe ich nur soweit angeführt, als mir solche Berichte - meisst aus erster Hand mitgeteilt, glaubwürdig erschienen, oder durch andere, davon unabhängige Aussagen, bestätigt wurden. Im Ortsgefängnis Windischfeistritz (Slovenska Bistrica) Mai 1945: Mit dem Einmarsch der jugoslawischen Tito-Truppen begannen die Inhaftierungswellen. Bis Mitte Mai war das Ortsfefängnis bereits überfüllt. Die Verhaftungen nahmen OZNA-Kommandos (Geheime Staats-polizei) vor, in unserem Ort war ihr Chef der ehemalige Verkäufer der Gemischtwaren­ handlung Stiger am Hauptplatz, Mojmir (Partisanenname) Kac. Die Verhaftungen wurden teils in der Nacht, bei Einzelpersonen aber auch unter Tag durchgeführt. Für diese Zeit ist es schwer, einen bestimmten Plan im Vorgehen der OZNA festzustellen; es wurden vor allem Volksdeutsche, Kultur­ bünder, aber auch Slowenen, die bloß beim deutschen Militär gedient hatten, eingeliefert; auch solche Familien deutscher Herkunft, welche durch Lebensmittel oder Nachrichtenvermitlung die kämpfenden Partisanentruppen schon längere Zeit unterstützt hatten. In diesen Tagen wurden bereits Erschiessungen vorgenommen. Jedoch wird es wohl bei den meisten Fällen nicht möglich sein, mit Sicherheit die einzelnen Fälle bestätigt zu erhalten. Unser Torwart Stefan Dreo, der nur schlecht deutsch sprach, aber beim Kulturbund warm wurde bereits in den ersten Tagen aus der Zelle geholt und nie mehr gesehen. Die Kaufmannsfamilie Macek und die Gasthofbesitzersfamilie Wregg hat man, einschließlich Frauen und Kinder, in diesen Wochen erschlagen, wir mir später von ver­ schiedener Seite einstimmig erzählt wurde. Ein sozialistischer Gewerkschaftler, der mich Anfang 1958 besuchte, erzählte mir, daß die Opfer dieser ersten Erschießungswelle auf dem Friedshof in Unterpulsgau bestatten wurden. Schätzungsweise dürfte es sich um etwa 20-30 Mordfälle, ohne juridischem Verfahren, in unserem Ort (etwa 3500 Einwohner) gehandelt haben. Bis 1946/47 hat sich ihre Zahl wesentlich erhöht. Wenn man bis heute Vermißte miteinrechnet, hat sich die Zahl gewiß verdreifacht. Mitte Mai, das Datum ist mir nicht mehr erinnerlich, wurden meine Eltern und mein Bruder Emil- Hans (Panzeroffizier, als Invalide aus der USA - Gefangenschaft vor Kriegsschluß zurückgekehrt) und ich in der Nacht von etwa 6 OZNa-Soldaten inhaftiert. OZNA-Chef Kac sprach mit meinem Vater deutsch und war höflich. Während wir uns ankleideten, nahmen einzelne Soldaten bereits - vor unseren Augen — Gegenstände aus unseren Zimmern. Bis Ende Mai Anfang Juni blieben wir im Ortsgefängnis. Das Essen war schlecht und nicht ausrei­ chend, jedoch wurde die Erlaubnis gegeben, sich von daheim Essen bringen zu lassen. Die Behandlung durch die Wärter war sehr unterschiedlich, unter Tag sind mir keine wesentlichen Quälerein aufgefallen, auch die Verhöre verliefen ruhig und beschränkten sich auf Registrierungen personeller Daten. Nur in der Nacht wurden die Verhöre strenger genommen und mit Stockhieben unterstützt. Die Hiebe und das Schreien der Opfer hörten wir bis in unsere Zellen. Ich selber wurde nicht angerührt. Die Opfer solcher nächtlicher Verhöre wurde meist wieder in die alte Zelle gestossen, getrauten sich aber nicht, davon zu berichten. Mir ist auch noch das Schreien einer korpulenten Frau in Erinnerung, die man am Tage aus der Zelle zerrte und - wie ich später erfuhr - mit vielen anderen erschoss. Der Direktor des Gefäng­ nisses versuchte unsere Lage zu erleichtern, so gut er konnte. Schon in der zweite Woche begannen die Abtransporte in das Lager Sterntal bei Pettau, woducrh im Ortsgefängnis Platz für weitere Einlieferungen frei wurde. - Ein junger deutscher Offizier, den sie nach Kriegsende gefangen hatten, war einige Tage in meiner Zelle. Eines Nachts führte man ihn ab, und wie mein Bruder bemerkte, gefesselt. Wir schliefen damals am gang auf dem Steinboden, weil in der Zelle alles überfüllt war. Mein Bruder flüstete mir zu: »Den werden sie erschiessen«. Im Konzentrationslager Sterntal bei Pettau In der ersten Junihälfte wurde ich mit etwa 30 Mithäftlingen nach Sterntal abtransportiert. Die Ein- lieferung geschah am Nachmittag. Unsere wenigen Habseligkeiten etwas Wäsche und zwei dünne Decken) wurden genau untersucht. Die Uhren musste man abliefern. Die Behandlung war grob. Im Aufnahme­ gebäude trug man unsere Personaldaten ein, und wir wurden auf die Baracken aufgeteilt. In meiner Baracke traf ich verschiedene Bekannte, die mir vom Lagerleben und von ihrer Einlie- ferung berichteten. Die meisten - wie auch mein Vater, eine Woche zuvor - waren in der Nacht ange- ZGODOVINSKI ČASOPIS 47 • 1993 • 3 447 kommen und erlebten brutale Quälerein. Ein Herr aus meinem Heimatort erzählte mir, dass ihn junge Partisanenburschen (Wächter) als lebendes Schaukelpferd benützten. Andere wurden in die Badewanne des Kommandatturgebäudes getaucht. Fast alle prügelte man; besonders arg soll dies gewesen sein, wenn die Wachte betrunken waren (in der Nacht). Wie es meinem Vater ergangen war, weiss ich nicht. Als ich ein paar Tage später zu ihm in die Baracke versetzt wurde, wollte ich ihn nicht fragen. Die Frauen waren gesondert untergebracht. Man durfte mit ihnen nicht reden, doch wenn sie, traurige slowenische Lieder singend (auf Befehl), an unseren Bracken, bzw. den Stacheldrähte vorüber­ zogen, gelang es uns manchmal, ein leises Wort mit ihnen zu tausche (auf Französisch oder Englisch mit meiner Mutter). Die Zahl der Häftlinge betrug damals etwa 3000-4000, später jedoch mindestens das doppelte. Sie waren aus allen Standes- und Berungsgruppen zusammengesetzt, viele darunte konnten nichteinmal Deutsch. Das Essenholen dauerte oft stundenlang, man stand in Schlangen vor den Menage-Baracken (etwa vier gab es im ganzen Lager) und bekam dreimal im Tag eine Art Suppe: ein heisses Wasser mit Fettaugen und einigen Stücklein Pferdefleisch, später nur noch Fisolen. Einmal zählte ich vier Fisolen im Wasser. Nach etwa 10 Tagen wurden die Arbeitsfähigen — etwa 1000 Männer, darunte auch ich — für Arbeiten eingeteil, ausserhalb des Lagers, in der ehemaligen, unvollendeten Aluminiumfabrik. Die übrigen wurden für Lager arbeiten verwendet. In der Aluminiumfabrik war ich etwa 14 Tage beschäftigt. In Trupps zu 15-20 Mann, mit je einem Aufseher, wurden wir für die Arbeit eingeteil. Sie war manchmal leicht, manchmal ging sie über unsere Kräfte. Die Behandlung durch die Wächter war sehr unterschiedlich. Ältere Wächter drückten manchmal ein Auge zu oder ermöglichten, bei Arbeiten im Fabrikswald, den Kontakt mit Angehörigen, die sich im Schutze der Bäume heranwagten. Die Strassen, welche zum Lager führten, waren an gewissen Tagen überfüllt mit Menschen, die ihren Angehörigen Esswaren bringen wollten. Die Esswaren, mit Namen und Adressen versehen, wurden ihnen abgenommen, dürften jedoch in die Küchen der Wärter gewandert sein. Ich habe jedenfalls nie gehört, dass einer meiner Lagergenossen auch nur ein Stückchen Brot erhalten hätte. Auf dem Weg in die Fabrik sangen wir slowenische Lieder. Wenn es nicht klappte, wurden wir auf Komißart »geschliffen«, natürlich bei vorgehaltener M.Pi. Manchen gelang es unterwegs zu entfliehen, sie wurden aber fast immer wieder erwischt. Einmal mussten wir wegen eines Flüchtlings die Ganze Nacht vor der Baracke stehen. Bei geringsten Vergehen, z.B. wenn man ein Wort geringster Auflehnung wagte, wurde man ohne Essen in einen Bunker gesteckt. - Auch alte Frauen (z.B. eine Gräfin Fünfkirchen) behandelte man so. - Wenn irgend etwas im Lager vorgefallen war, musste die ganze Belegschaft dafür büssen. Mitten in der Nacht pfiffen uns die Wächter heraus. Die Ausgänge waren so eng, daß höchstens zwei Mann nebeneinander ins Freie konnten. In der Baracke trieb ein Wächter mit Hieben die Leute ins Freie, die dann über die Stiegen fiellen. Die Nachkommen den trampelten dann auf ihnen herum; so dass man in der Dunkelheit nicht wusste wohin. Einmal verfing sich ein Mann im Stacheldraht. Die Wachm­ annschaften schössen in die Luft, um uns Schrecken einzujagen, aber nie auf uns. Der Lagerleiter, Tine genannt (ein brutaler junger Mann), hatte immer eine Peitsche in der Hand oder in den Stiefeln. Einmal sah ich, wie er auf einer alten Mann herumtrampelte (dieser war schwerhörig und debil). Offensichtlich versuchte man die deutschen KZ's zu imitieren. Die Todesfälle mehrten sich von Woche zu Woche. Meist waren es Ermattung und Hungerfälle, die zum Tode führten. So starb auch bereits in der zweiten Woche ein ehemaliger zaristischer Oberst und die Frau eines Industriellen aus Pöltschach. Die Todefälle sind mir zahlenmässig nicht bekannt, auch nicht alle einzelnen Todesursachen. Auf dem ehemaligen Russenfriedhof im Wald von Sterntal sollen aber Hunderte begraben liege, wie mir später Augenezungen erzählten und wie ich dann als Freigelassener, nach Monaten, noch feststellen konnte. In der Fabrikshalle war ich einmal zu einer Arbeit eingeteilt, die über meine Kräfte ging. Es galt die Eisenbetonformen für den Minenguss zu zerschlagen. Trotz meiner heruntergekommenen Kräfte konnte ich etwa zehnmal mit dem Steinhammer zuschlagen. Ein junger Wärter trieb mich mit vorgehaltener Pistole an. Als mich die Kräfte verliessen und sich noch immer kein Sprung in der Betonwand zeigte, wurde der Wärter wütend. Im gleichen Augenblick kam aber ein kommunistischer Vorarbeiter heran, der mich ablöste und den Wärter beschimpfte. - Später wurde ich für Lagerarbeiten verwendet. Die ärztliche Betreuung war völlig mangelhaft, ich glaube es war nur ein Arzt (wohl ein Häftling) beschäftigt, der nur bei äussersten Fällen eingreifen konnte. Ich selber hatte mit der Ambulanz nie zu tun. Die körperliche Verfassung der Häftlinge glich nach ein paar Wochen jenen Skelettfiguren, die man in den ersten Nachkriegsmonaten auf den Photographien von Mauthausen und Dachau abgebildet sah,- Bessere Anzüge oder Hosen tauschten sich die Wärter um. Nach einigen Wochen wurden Transporte für das Gerichtsgefängnis in Marburg zusammenfestellt. Neue Häftlinge wurden eingeliefert. Durch eingeschmuggelte Zeitungen erfuhren wir von den bereits lau­ fenden Volksgerichtprozessen und Verurteilungen. Im Gerichtsgefängnis in Marburg Im Juli wurden meine Eltern und ich in das Gerichtsgefängnis Marburg eingeliefert. Wochenlang blieben wir in der Ungewissheit. Die Gerichtsleitung (OZNA-Beamte) hatte eine schlechte Übersicht über die mit Gefangenen vollgestopfen Zellen. Jeden Tag wurden Namen aufgerufen, man wusste nicht wozu. In der Zelle durfte man nichts tun, nur sitzen oder stehen. Einmal in der Woche 448 D. NEĆAK: NEMŠKA NARODNA SKUPNOST V SLOVENIJI gab es einen halbstündigen Spaziergang, ohne Reden, im Hof und eine Dusche (mit einer Gartenspritze) im Keller. Im Kellergang, den wir passierten, standen die Abfallkübel, mit Schmutz und Eßresten aus der Wächterküche angefüllt. Gerne Hätte ich hineingegriffen - solchen Hunger hatte ich. Einmal im Tag erhielten wir das Essen: in der erste Zeit eine Menageschale mit Tee (heißes Wasser und bitte Kräuter, ohne Zucker) und ein kleines Stückchen Komißbrot (etwa 10-dkg-Schnitte). Später gab es kein Brot, sondern eine halbgefüllte Menageschale mit einem Mehlbrei. Das Essen wurde um 11.30 Uhr ausgesteilt. In den Zellen waren auch kommunistische Spitzel. Ein Marburger Ingenieur hatte in der Zelle, in die mein Vater und ich nach der Vorführung beim Untersuchungsrichter eingeliefert worden waren, einige abgällige Bemerkungen über den Kommunismus fallengelassen. Keiner von uns hatte sie gehört, denn die Zelle war gross. Eines Nachmittags kam der Oberwärter und wollte uns als Zeugen gegen unseren Mit­ häftling gewinnen. Als sich nur einer meldete (ausser dem Spitzel) und wir festblieben, mussten wir uns in Reihe vor der Zellentüre aufstellen und alle zehn Minuten minutenlang Kniebeuge machen. Das dauerte bis am späten Abend. Dann wurde der Ingenieur abgeführt. Ich habe von ihm nie mehr etwas gehört. Einmal bekam ich ein Paket mit Brot und Äpfel, das eine Feistritzerin über den Untersuchungsrichter mir übermitteln konnte. Wie ich hörte, war dies ein Ausnahmsfall, villeicht sogar der einzige Fall damals. Nach Wochen wurde meine Eltern und ich dem Untersuchungsrichter vorgeführt. Er war die erste menschliche Person, die uns seit unserer Verhaftung begegnete. Dr. Dolgan bot auch meinem Vater eine Zigarette an. Wenige Tage später kamen meine Eltern vor das Gericht. Obwohl, wie mir Afugfenzeugen später erzählten, viele Zeugen sich für sie einsetzten, wurden sie zu Zwangsarbeit, Vermögensverfall, Ehrverlust und Landesverweisung veurteilt. Sie kamen in verschiedene Lager an der Drau. Ich konnte sie nach meiner Freilassung nur einmal sprechen, am Geburtstag meiner Mutter. Die Pakete, die wir dorthin abgaben, haben sie meist erhalten. Ende Jänner 1946 wurden sie abtransportiert, und seitdem blieben sie verschollen. - Die einheimische Bevölkerung weiss nichts Stichhaltiges zu berichten. Ich sprach im Laufe der letzten Jahre manche Leute. Alle sind sich darüber einig, dass man sie mit tausend anderen umge­ bracht hat Entweder am Bachern bei St. Heinrich oder in Oberfeistritz, wo man um diese Zeit einen Bunker mit Hunderten von Menschen (aneinandergekettet mit Draht und entkleidet) in die Luft sprengte. Die Berichte darüber wurden mir von verschiedenen Feistritzern und Marburgern, die heute noch unten leben, unabhängig voneinander bestätigt. Jedoch wird es sich kaum je feststellen lassen, wer sich unter den Unglücklichen tatsächlich befand. - Mein Bruder Emil-Hans ist ebenso seit Ende Jänner ver­ schwunden. In einem Brief an uns (etwa 1948) schreibt ein Einheimischer, dessen Unterschrift nicht ent­ zifferbar war, dass man in der Nähe von indischfeistritz die Fussprothese meines Bruder gefunden habe. Meine Freilassung Am 20. August 1945 wurde ich freigelassen, d.h., wie es im Dokument heisst »amnestiran odnosno pomiloščen« begnadigt. Der Leiter des Gefängnisses frug mich noch aus, bevor er die Unterschrift neben derjenigen des Gerichtspräsidenten Hočevar setzte. Er drohte mir, sollte ich jemals versuchen, gegen das Regime aufzutreten. In einem Nebenzimmer musste ich einen Zettel unterschreiben, auf dem ich ver­ sprach, unter Todesstrafe nichts von dem Erlebten in der Öffentlichkeit zu erzählen. In meinen Heimatort zurückgekehrt, durfte ich im Heimatschloss wohnen, musste aber später in der Kanzlei der Forstdirektion des enteigneten Gutes arbeiten. Meine Bücher wurden vor unseren Augen vom slowenischen Forstminister gestohlen. Der Sequester, ein politischer Komissar im Hauptmannsrang, versuchte mich zu bespitzeln: jede Person, die zu mir kam, wurde registriert. Da ich kein Wahlrecht hatte und keine Aussicht bestand, weiter zu studieren, Hess ich mich, unter dem Vorwand Österreicher zu sein, repatrieren. Offenbar hatten die zuständigen Stellen nichts dagegen einzuwenden, denn ich fuhr mit einem Transport am 1. November 1945 unbehelligt über die Grenze. Mein jüngster Bruder, der im Sommer aus französischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrt war, konnte noch bis Ende Jänner 1946 in Slowenien bleiben, wurde dann aber ebenfalls eingesperrt, geschlagen und zum Erschiessen in den Hof geführt, dann aber, als zu jung, wieder in den Keller gebrach. Durch eine englische Repatriierungskomission gelangte er 1946 nach Österreich. Priloga III Bericht der Frau R. L. Über ihre Erlebnisse vom 12. 5. 1945 bis Ende Dezember 1945 Gleich anderen Bürgerfamilien in Laibach musste auch meine Familie, deren Geschäft eines der ältesten Kaufmannsgeschäfte in Laibach ist, nach dem Zusammenbruch Schweres erdulden. Auch mein Ehegatte hatte, wie viele andere, während der italienischen Besatzungszeit nicht für Deutschland optiert, womit er klar zum Ausdruck brachte, dass wir auch weiterhin im Lande zu bleiben wünschen und uns als südslawische Staatsbürger betrachten. Weder mein Mann, noch ich und mein Sohn haben uns jemals poli­ tisch betätigt. Nichtsdestoweniger wurden wir in der Nacht des 12. 5. 1945 von einer Patrouille der poli­ tischen Polizei der Partisanen verhaftet. Wir durften jeder nur einen kleinen Koffer mit etwas Wäsche und ein Handtuch mitnehmen und ich hatte nur ein leichtes Sommerkleid und einen Sommermantel an, weil man uns sagte, dass wir bald wieder zurückkehren könen. Wir wurden in das Landesgericht gebracht, wo wir getrennt wurden. Bei der Einlieferung nahm man uns alle Wertgegenstände ohne eine Bestätigung ZGODOVINSKI ČASOPIS 47 • 1993 • 3 449 weg und selbst ein Handtuch und eine Zahnbürste, die ich mitgenommen habe, wurden mir erst auf mein energisches Verlangen belassen, während ich auf die paar Stücke mitgenommener Wäsche verzichten musste. In der Zelle traf ich eine Anzahl Bekannter, zumeist Volksdeutsche und auch Frauen, die in Österreich geboren und mit Slowenen verheiratet gewesen waren. Die Verpflegung war völlig unzurei­ chend, zum Frühstück ein schwarzes Wasser ohne Zucker, ungefähr 1/4 kg Brot, zumeist aus verschim­ meltem Mehl täglich, mittags ein Eintopfgericht, meistens schlechte, alte Rüben oder Einbrennsuppe, fast ohne Fett mit etwas Reis oder dünn eingekochtem Maismehl. Auch gab man uns ungenügend gekochte Erbsen voll Käfer sowie Trockengemüse. Am Nachmittag ebenso eine leere Mahlzeit, viel zu wenig und ohne jeden Nährwert. Wir mussten zumeist auf dem Boden ohne Matratzen oder Stohsäcke schlagfen. Man erschwarte uns auch das Waschen, da wir keine Seife hatten, nicht einmal ein Glas zum Putzen der Zähne wurde uns gegeben. Die Benützung eines Klosettes war unmöglich. Wir mussten einen in der Zelle befindlichen Kübel benützen, durch den die Luft dauernd verpestet wurde. Am 13. 6. 1945 wurde ich mit 30 anderen Gefährtinen in das Zwangsarbeitshaus überstellt, wohin auch die Männer gebrauch wurden. Die Unterkunft war womöglich nicht schlechter als im Landersgericht. Es gab hier nur elf Betten, die doppelt gelegt waren. Wer nicht in einem Bette schlafen konnte, musste auf dem Boden nächtigen. Auch hier wurde die Luft durch den Inhalt eines Kübels verpestet. Die Kost war ähnlich wie im Landesgericht, längere Zeit hindurch erhielten wir gekochte, ungewaschene Kartoffelschäler und erfuhren nachträglich, dass den Köchen das Waschen der Kartoffeln ausdrücklich verboten war. Einzelnen Häftlingen wurde eine besonders harte Behandlung zuteil. Eine Freundin von mir, schwedische Staatsangehörige, wurde 24 Tage in Einzelhaft gehalten, erlitt infolge eines dreitägigen Verhörs einen Nervenzusammenbruch und musste auf jede ärztliche Hilfe verzichten. Als sie solche verlangte, wurde sie von dem Aufseher ange­ schrien und mit dem Erschiessen bedroht. Eine andere Bekannte von mir wurde anlässlich des Verhörs mit Nedeln unter die Fingernägel gestochen, weiters wurde ihr Mann vor ihren Augen schwer miss­ handelt. Die Betreffende und auch andere Gefährtinnen wurden wochenlang einzeln im Bunker einge­ sperrt. Auch mein Mann musste 19 Tage in einem Bunker verbringen und auf dem Boden schlafen, wodurch er sich ein schweres Ischiasleiden zuzog. Andere Männer wurden mit Gewehrkolben gestossen, mit benagelten Schuhen getreten und lagen oft bewusstlos auf dem Boden und viele, die an den Misshand­ lungen zugrunde gingen, wurden irgendwo eingescharrt. Sowie im Landesgericht war auch hier die Unge­ zieferplage schrecklich. Kopf- und Kleiderläuse, Flöhe und Wanzen liessen uns des Nachts zu keiner Ruhe kommen. Erst am 15. 7. 1945 wurde ein Teil von uns in einen grösseren Raum gebracht, wo mir wenig­ stens nicht durch die Sommerhitze so zu leiden hatten, wie bis dahin. Aber auch hier wurden wir in gleicher Weise vom Ungeziefer geplagt. Am 24. August 1945 wurde ich wegen Mitgliedschaft beim Kulturbund verhört und auf die Frage, warum ich Mitglied war, gab ich zur Antwort, dass der Kulturbund von der jugoslw. Regierung genehmigt war und dass ich der festen Überzeugung war und bin, dass er keine politischen Ziele verfolgte. Trotzdem wurde ich wegen Mitgliedschaft beim Kulturbund bei der Verhandlung am 24. 10. 1945 zu 6-monatiger Zwangsarbeit verurteilt. Vom 18. Sept. 45 an gewährte man uns wenigstens die Erleichterung, dass wir alle 14 Tage Lebensmittelpakete, Wäsche und Kleider, wenn diese nicht bereits beschlagnahmt oder gestohlen waren, bekommen konnten und 14-tägig auch Postkarten mit 10 Zeilen schreiben durften; diese gelangten aber selten in die Hand des Adressaten. Sogar slow. Zeitungen und Bücher aus der Gefängnis­ bücherei Hess man uns lesen, was bis dahin nicht möglich gewesen war. Sowjetische und partisanische Pro­ pagandaschriften, die man uns gab, mussten wir lesen und auswendig lernen. Infolge der mangelhaften Nahrung bekam ich, so wie viele andere, schwere Verdauensstörungen und während dieser Erkrankung mehrmals Ohnmachtsanfälle. Viele litten wegen Unternährung und Vitaminmangels an Ausschlägen und Geschwülsten. Auch ereigneten sich öfter Fälle von Ruhr und Fleck- und Bauchtyphus, an welchen Krankheiten mehrere Gefährtinnen zugrundegingen. Daraufhin wurden alle Flüchtlinge geimpft; als Folge dessen traten wieder Ausschläge auf. Ende August wurden wir wieder in das Landesgericht zurückgebracht. Am 6. 12. 1945 wurden ich und mehrere Gefährtinnen aufgefordert, unverzüglich mit unseren Habseligkeiten ins Erdgeschoss zu kommen. Dort traf ich auch meinen Mann und meinen Sohn. Von dem uns bei der Einlieferung in das Landesgericht abgenommenen Bargeld, Wertgegenständen und Dokumenten wurde uns nichts zurücker­ stattet. Ausserdem wurden den meisten Handkoffer, Decken usw. beim Verlassen des Gerichtsgefäng­ nisses von den Aufsehern entrissen. Wir wurden auf den Bahnhof gebracht und fuhren nach Marburg/ Drau, wo wir spät abends ankamen. Von dort wurden wir nach halbstündigem Marsch in das noch in Bau befindliche Priesterseminargebäude getrieben, wo wir trotz der Kälte in einem offenem Raum unterge­ bracht wurden. Am 8. 12. 1945 wurden wir nacht einzeln ins Büro gerufen, wo wir aufgefordert wurden, uns zu ent­ scheiden, wohin nach Deutschland wir abgeführt zu werden wünschen. Wir sprachen uns alle dagegen aus und verlangten Orte in Österreich, wo wir Angehörige und Freunde haben. Man kam aber unseren Wün­ schen nicht nach und überreichte uns eine in englischer Sprache verfasste Identitätskarte. Am Sonntag, den 9. Dez. 1945 traten wir unsere Reise an, 43 Frauen und Männer, darunter auch Greise über 75 Jahre. Unserer Truppe wurden auch 4 Tschechen und 5 polnische Kriegsgefangene ange­ schlossen. Wir wurden mit der Eisenbahn bis Bad Radein gebracht und mussten von dort um Mitternacht zu Fuss in geschlossener Kolonne bis zur Murfähre und dann auf der Strasse bis Murska Sobota (22 km) marschieren, wo wir wegen mangelhafter Beschuhung und Bekleidung erschöpft um 1/2 6 Uhr früh ein­ langten. Der Marsch war sehr beschwerlich, auch deshalb, weil Schnee gefallen war. Am Nachmittag fuhren wir in Viehwaggons nach Hodosch an der jugoslawisch-ungarisch Grenze. Dort kam es zwischen unserer Begleitmannschaft und den Ungarn Grenzbehörden zu Verhandlungen, die eine Stunde dauerten, 450 D. NEĆAK: NEMŠKA NARODNA SKUPNOST V SLOVENIJI deren Ergebnis wir, zitternd vor Kälte, abwarten mussten. Es schien, dass der Grenzübertritt nicht erlaubt wurde, und wir kehrten nun in einem sehr unsauberen Gasthof ein, wo wir die Nacht auf dem Boden Hegend verbrachten. Einige von unseren Bekannten fanden in Bauernhöfen Unterkunft. Am 11. Dez. 1945 wurden wir nachts wieder an die Grenze gebracht, doch wer der Übertritt wieder nicht möglich und man brachte uns um Mitternacht wieder in den Gasthof zurück. Am 12. Dez. 1945 mussten wir schon um 4.00 Uhr früh bereit sein, und nun ging es mit dem Zug fünft Stationen in der Richtung gegen Murska Sobota, von da zu Fuss bei heftigem Schneegestöber und dann mit der Bahn nach Friedau, wo wir in einem kalten Warteraum des Bahnhofes Unterkunft fanden. Am 13. Dezember wurden wir unausgeschlafen wieder nach Bad Radein und von dort über die Murfähre in zweimaliger Fahrt in einem offenen Lastausto bei schneidender Kälte nach Murska Sobota gefahren und dann mit dem Zug weiter nach Hodosch, wo wir am 13. Dez. 1945, um 4 Uhr früh ankamen. Dort versuchte man, uns um 7 Uhr früh neuerlich über die Grenze zu bringen. Nahrung erhielten wir nahezu keine, nur ein bißschen Brot. Kaufen konnten wir uns nichts, weil wir ja kein Geld hatten. Mittags wurden wir auf das Kommando der Partisanen gebracht, wo man uns endlich eine warme Suppe verab­ reichte. Im Freien stehend und vor Kälte zitternd, verbrachten wir den ganzen Nachmittag bis zur kargen Abendmahlzeit, die wir um 5 Uhr nachmittages einnahmen. Darauf wurden wir in zwei Gruppen geteilt, die eine, die noch halbwegs gehen konnte, die andere, die mit Lastautos weitertransportiert wurde. Meine Familie meldete sich zur ersten Gruppe, und dann ging es mit sieben Mann Bewachung zuerst auf der Strasse, dann über verschiedene Felder, an Waldes­ rändern und über vereiste sümpfe vorwärts bis zu einer Waldblösse. Hier blieben unsere Begleiter stehen und sagten: Dort liegt Ungarn; ein Zurück gibt es nicht. Und nun zogen wir allein, der letzten Habselig­ keiten beraubt, weiter. Wir waren froh, dass man uns am Leben Hess, denn wir fürchteten schon, dass man uns umbringen würde. Wir kamen dann in einen grösseren Ort, Szalafö, mit einem Stuhlrichter und einer Schule, wo man uns gastfreundlich aufnahm und wo wir auch Nachtlager erhielten. Am 15. Dezember morgens meldeten wir uns beim Stuhlrichter, der uns bestätigte, dass wir uns ordnungsgemäss gemeldet haben. Gleichzeitig wurde uns eine wohlschmeckende Einbrennsuppe mit Brot vorgesetzt. Gegen 10 Uhr machten wir uns auf den Weg in Richtung St. Gotthard und kamen um 5 Uhr nachmittag in der Nähe von St. Gotthard an, übernachteten dort und erreichter* am 16. Dezember, gegen 1 Uhr nach­ mittags, Jennersdorf im Burgenlande. Nach 2 km Marsch trafen wir auch unsere Leidensgefährten, von denen wir uns in Hodosch getrennt haben und die bereits vom russischen Grenzposten zurückgewiesen wurden. Ein russ. Oberleutnant in betrunkenem Zustande wollte uns unbedingt wieder nach Jugoslawien zurückschicken und sperrte uns unter Drohung mit dem Erschiessen in einen Wagenschuppen ein. Nach zwei Stunden jagten uns die Russen wieder nach Jennersdorf zurück, wo wir der Gemeinde übergeben wurden und versuchten nochmals, den Übertritt in österr. Gebiet zu erlangen. Da dies abgewiesen wurde, lösten wir uns am 17. Dez. 1945 in Gruppen auf, überschritten auf eigene Gefahr die russ. Demarkationslinie und kamen dann erschöpft um 6 Uhr abends nach Fürstenfeld, wo wir uns nach Graz begaben. Auf diesem abenteuerlichen, 11 Tage währenden Transport mussten wir gegen 90 km zu Fuss zurück­ legen. Z u s a m m e n f a s s u n g EINIGE G R U N D L E G E N D E A N G A B E N Ü B E R D A S SCHICKSAL D E R D E U T S C H E N N A T I O N A L E N G E M E I N S C H A F T IN SLOWENIEN N A C H 1945 Dušan Nećak Der Beitrag handelt von der Problematik der sogenannten »deutschen Minderheit« in Slowe­ nien nach 1945. Es geht um eine Thematik, die von der slowenischen Geschichtsschreibung noch nicht erforscht wurde. Deshalb stützt der Autor die gesammelten Angaben über das Schicksal die­ ser nationalen Gemeinschaft überwiegend auf deutsche Quellen. Im ersten Teil berichtet er über die rechtlichen Grundlagen für die wirtschaftliche und phy­ sische Vernichtung der deutschen nationalen Gemeinschaft und geht auf die Verordnung des Prä­ sidiums des AVNOJ (Kriegsparlament) vom 21. 11. 1944 ein, aufgrund dessen das Vermögen die­ ser Gemeinschaft beschlagnahmt wurde. Er berührt auch andere Rechtsvorschriften, die für das Verständnis des Schicksals der Deutschen in Slowenien nach 1945 von Bedeutung sind, etwa die Verordnung über den Entzug des Staatsbürgerrechts, das Gesetz über die Bodenreform usw. . Im weiteren führt der Autor einige statistische Angaben über die zahlenmäßige Stärke der deutschen nationalen Gemeinschaften an, die jedoch untereinander stark variieren. Für die Zeit unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg bzw. kurz vor seinem Ende, gibt er Zahlen zwischen 20.000 und 59.000 an, je nachdem, wer die Zählung durchgeführt hat und zu welchem Zweck die statistischen Angaben verwendet wurden. Ähnlich steht es auch mit den materiellen Verlusten der Deutschen in Slowenien , wo uns nur die Angaben der deutschen Seite zur Verfügung stehen, die von Verlusten in Milliardenhöhen (in Dinar) sprechen, diese Angaben sind jedoch nicht überprüf­ bar. ZGODOVINSKI ČASOPIS 47 1993 • 3 451 Im letzten Teil beschreibt der Autor drei Besonderheiten bei der Liquidierung dieser natio­ nalen Gemeinschaft, die sich in der Tatsache widerspiegelt, daß bei der ersten Nachkriegszählung im Jahre 1948 nur noch 1824 Angehörige dieser Volksgruppe verzeichnet wurden. Die erste Beson­ derheit stellten Massenhinrichtungen in.— und außerhalb der Lager, die zweite die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung, vor allem Frauen und Kinder, über die jugoslawisch-österreichi­ sche Grenze, die dritte aber die Deportation zur Zwangsarbeit in die Sowjetuninon. Der Autor verbindet ihr Schicksal mit der breiten Rezeption der NS-Ideologie durch die deut­ sche ethnische Gemeinschaft in der Zwischenkriegszeit und mit der tief verwurzelten Idee vcn der deutschen Kollektivschuld am Ende des Zweiten Welkriegs. Das Wissen über die im Titel ange­ deutete Problematik soll durch Ergebnisse des Forschungsprojekts »Deutsche in Slowenien 1941-1955«, das vom Autor im Jahre 1994 gestartet wird, vertieft werden. Slovenski šolski muzej, Plečnikov trg 1, Ljubljana Slovenski šolski muzej v Ljubljani izdaja svoje glasilo (Zbornik za zgodovino šolstva — šolska kronika), razstavne kataloge, bibliografije in druge publikacije s področja zgo­ dovine šolstva. Od leta 1948 je izšlo 51 razstavnih katalogov in od teh so nekateri še na voljo: Razstavni katalogi Vincenc Žnidar: Življenje in delo J. H. Pestalozija. 1970 Tatjana Hojan: Žensko šolstvo in delovanje učiteljic na Slovenskem. 1970 Osnovna šola na Slovenskem 1869-1969. 1970 Slovenska šolska knjiga ob 200-letnici šolskih uradnih tiskov. 1972 Šolske stavbe Ljubljane. 1974 Tatjana Hojan: Izobraževanje odrasle mladine. 1975 Slavica Pavlic: Dijaški in študentski domovi. 1976 Andrej Vovko: Prekmursko šolstvo skozi stoletja. 1977 Andrej Vovko: Popotnik-sodobna pedagogik 1880-1950-1980. 1980 Jože Ciperle: Klasični jeziki in učne ustanove pri Slovencih do 1918. 1981 Tatjana Hojan: Sodelovanje osnovnošolcev pri mladinskih listih in šolskih glasilih pred letom 1941. 1982 Od risanja do likovne vzgoje: zgodovina in razvoj likovnega pouka. 1982 Razstava učbenikov za pouk slovenskega jezika do leta 1918. 1983 Tatjana Hojan: Prešeren v čitankah do leta 1941. 1984 Minka Pahor: Ukinitev slovenskih in hrvaških šol na Primorskem. 1984 Jože Ciperle-Vinko Skalar: Vzgojni zavodi. 1987 Jože Ciperle-Andrej Vovko: Šolstvo na Slovenskem skozi stoletja I. 1988 Odprta šola - o. š. Podčetrtek. 1989 Tatjana Hojan: 100 let učiteljske organizacije. 1989 Jože Ciperle: Šolska spričevala. 1991 Branko Šuštar (ured.): Šola za sestre - zdravstveno šolstvo na Slovenskem 1753-1992. 1992 D r u g e p u b l i k a c i j e Jože Ciperle - Andrej Vovko: Šolstvo na Slovenskem skozi stoletja. 1987 Tatjana Hojan: Bibliografija Slovenskega učitelja 1872-1877. 1988 Tatjana Hojan - Marisa Škerk-Kosmina: Učiteljski list, Trst 1920-1926. Bibliografsko kazalo, razprava. 1991 Slavica Pavlic: Predšolske ustanove na Slovenskem 1834—1945. 1991 Navedene publikacije lahko po sprejemljivih cenah dobite ali naročite v Slovenskem šolskem muzeju v Ljubljani (061/213-024).