ir 3 zoys l r c ' 3 / f c. *. * 'Jrzrnm O /r <• /t*kehiiuie von A\iinyz, JKEHnyz, sogar bazujbe von baz\*ez; dagegen KHpkiaKE pat. b. seltener ist die bildung auf oy : czinoy cod. serb. marc. 10. 47. ant. hom. neben cziiie ant. Sing. instrum. die urspriingliche endung Z Alk, die man nicht nur im ostimmirischen evangclium, sondern, ob- gleich nicht so haufig, auch in andern handschriften findet: GkCZAlk, BdiTpZAtk, GOrZAlk, TAACZAlk, rAd^ZAtk, mkBZAlk, 3 AoyyAAtk, rocno^HHamk neben EoroAtk, raacoAtk ostrom. CTpA\*KMk ist in spateren handschriften durch die endung o At k verdrangt worden. Sing. loc. a. vor 'I; gehen die gutturalen k, r, y in die entsprechenden sibilanten u,, 3 , c iiber: KAEEETkNiiiffe, IlOAtOlUTkNHIft« von KAEBETkNHKA, 110AAOIIJ I ktlIIKZ ; EpHb.S^, EO.s-b von GpdtrA, Bora; EpAcb, naTpHApkct von Ep a\*a, HATpilApky*. b. manche ziehen die endung oy dem d; vor: ha o iio At a nOAOy, n0A0yN0UJTii, i iHHoy, &0M0y ioann. 8. 35. neben ^OAfb pat. CAinoy, *mnoy cod. ostrom. Dual. nom. neben a kommt, wiewobl selten, in diesem casus die endung ai vor: ^ r AEA HpATAi, oba iioaai ant. bom. ,4,'aea boaai prol. caihai cod. assem. matth. 26.37. Dual dat. boaaaia prol. scheint alter zu sein, als EOAOAtA; kommt jedoch selten vor. vergleiche das beim sing. instrum. gesagte. Plur. nom. a. vor n gehen die gutturalen K, r, y in die entsprechenden sibilanten u,, 3, c iiber: i*j>3aiu,ii, OTpOU,H von IA3AIKA, OTpOKA; E0.3II, ApOV* 3 " VOn G0rz 5 ApoyrA, A°V* CH > rpdicn von A,oyy& > rp'b\*x, und sogar BAACB1I pat. VOn EAA^BA. b. e nehmen an 1) diejenigen substantiva, inwelcben zwischen thema und casussuflix oe erscheint: caihobe, B‘1:C0EE, HHNOEE, Ep^OEE, CATOBE, UJTOyAOK£, OOIIOBE, 0- ApOEE, AOAtOEE, AkEOEE, BOAOBE, AIIKOEE, nAO^OBE, A d P 0lse > AoyyoE£, oyAtOB£, a ko P oe£ > hocobe, oyAOB£ und oyjn,n. 2) diejenigen substantiva, welche im plur. das suffix hna abvverfen: ceauihe, rpa>KAK,a,dHOAta, co,a,OAtAiaiiOAta. man bemerke p h At a la h £ At z, EpuT-feiifAta, Ata^Htiii aheav?. ant. Plur. accus. a. ob tritt ein: ckcoRai, eazkobzj, &o- AtOBai, BpailORai, TpA^OBZI, A0A0B7.I, 4 i pOyrOBZI ^AZrOBSI, ra^OEZI, MdCOBSI, CZII0E7.I. Tp AII0B7.I U. S. W. b. iih‘a fallt ab: rpatKAdiiai, GAarapai, doch auch RAdCTEAimai georg. mon. c. abtveichend sind: EnoriT^mi glag. cloz. 316. ncaa- aah ibid. 354. C7 .ihobe prol. 41. C/^obe cod. sup. Plur. iustrum. a. ob tritt ein: caHORai, c^obzi, UITHTOBai. b. selten und unrichtig ist aatii statt si: KAOGOy- K7 .a\h ant. ^ApsAtu bari. JKH^KAtH ioann. obaak7.aih, hh- nzaih pat. rp*feysAtn, canora.vtii triod. csinsaah apost. bulg. ra^apiankAtii. c. h h 7. fallt ab: rpažK^AHSi, piiAtAianai. Plur. loc. a. die gutturalen r, b, y gehen vor d; in die entsprechenden sibilanten u,, 3, c, iiber: oy i iENHiyfeys, Apoy3 , feyz, rp^bcdi^z von oyH£NMKa, ^po^^ra, rp'k\*s, und in eascb*1;\*s von EAayEa. b. a\*a und o\*a: ^OAta^a ostrom. woraus 0Bpa30\*a, ca^o^a, a 0/V ' 0 ,V k > n o At 7» i c a o y z, i umoya, ctano\*x, czmoyz, >Kn,4,oyz, Ep£THK0y7i, rp-feyoyz, npai.o\-z. ^i:opo\-7., ;nrAoyz, ii £ A* r oy z, y a z At oy z, £ n h c K o n oy 7,, AtaK£,a,ouiaiioyz georg. mon. c. oez tritt ein: macob^z, o^t^oe^-z, iKHAOBd^z, po^o- R‘liyz, czmoEd^z neben HacOBoyz, >Kii,A,OBOyz, rpa,4,OEoyz. d. n n s fallt ab: ypHCTHiairfeyz a n t. c a aui p la 11 d: y z c o d. ostrom. neben rpaac,i,aii£\'z cod. sup. CdAiapiaiiEyz ant. bom. Man bemerke hier: a. dass in der regel statt des plurals von GpaTpz, r.paT7. das fem. collectivum GpaTiua; BparpkA, BpaTiitA; BpaTpkE; r.paTHKiai, diess nicht sel¬ ten auch im plural BpaTHiaats georg. mon. GpdTitiadtti prol. BpaTHiaya dial. gebraucht tvird. selten ist npaTOAtz ant.; GpdTHH in ora uparim TBOii^a ioann. scheint ein nach dem paradigma h gebildeter plur. genit. zu sein. b. dass von oy*Aa der plur. oy*AOBE und oy&tCA Iautet, wie von einem nie vorkommenden oy j^o: oyj^fCA, oy*Atc®» o yj^tckyt prol. so auch /^iiiuca psalt. glag. bark AkBa and rpATKAdHima werden im sing. und plur. jenes mit Avillkiirlicher annahme des ob im sing. dat. und im plur., dieses mit nothvvendiger abwerfung des ima im plur. deeliniert: sing. plur. Nach cama vverden auch die adjectiva und die parti- cipia praet. pass. auf a declinirt. sing. ' dual. plur. nom. a, or. pa ^ospa r \or.pii gen. 4,or.pa ^,oupoy A 0B P® dat. A 0B P 0 V A^P 0 ^ a og P oa ' x acc. a ob P x A 0B P d A 0B P XI voc. A 0B P J a 0B P 4 ' a ob P h instr. A 0B P z, "k a ob P°' vu A ob P xi loc. A 0B P‘fe A 0B P°V* A 0B P’l i \' x - Man bemerke: a. dass bei den adjectiven ob nie ein- tritt; b. dass der siog. voc. auf e ziemlich selten vor- komml: nodipaueiiE pat. iiOKpaBENE cod. sup. iiE30yAAkNS luc. 12. 20. er wird in den meisten fallen clurch den sing. nom. ersetzt; c. dass der guttural K schon in den altesten handschriften nach c hautig in t und nicht in u, iibergeht: AioAkCTH fiir aioaiiCU.ii, endlich d. merke man den plur. acc. ^oepA tiaiu/A upkcapA cod. sup. § 2. Auslaut n. 6 Im sing. nom. acc, voc. und im plur. gen. steht Kpaii fiir kraj, im sing. loc. plur. nom. und instr. hin- gegen fiir kraji, so auch im plur. loc. i;pan\*'/. fiir i:pajii\*7., der sing. instr. KpdKAtk ist aus Kpd]7.AAk, der plur. dat. KpdKAik aus Kpajoata entstanden. Man merke den sing. instr. auf haix: rnon.uk, ov*i;po- iia\k cod. ostrom. und den plur. loc. auf kyx: georg. mon. KpaK^a neben KpapiiCEK cod. ostrom. plur. dat. mo,A I 'boAV& ant. apYnep£0AA7» ioann. 7. 45. UKp£0At7, ant. bom. apnc£0A\x cod. bulg. luc. 22. 4. iiK»,A,'boAAx glag. cloz. 336. 690. mo^EOAtz. ibid. 788. rAAHA£iiY* cod. ostrom. HKp^bii wird decliniert: 7 Sing. dat. eb tritt ein: KfCApKEH ioann. 19. 12. keca- pfRH, KHHdpenn cod. ostrom. luc. 13. 7. rocno^EEH ioann. 6.23. AAAAJEBH luC. 1.27. COtl. OStrom. U,Ap£RH, H3pAIIAKRH ioann. 1. 31. ka aaeheeh luc. 4. 3. otiikbii georg. mon. 0 ATApEBH, A xiK A eEH - Sing. voc. a. die sibilanlen u, und 3 gehen vor £ in die enlsprechenden palatalen >i und at iiber: Koynk*i£ Und KKHAHtf VOn KOynkU,k Und h'ZHA3k. b. Bpd30y*, LfbcApio, oy3UT£AK) j B'broyN(o pat. ee. 3- oyAAAio cod. sup. ostrom. Sing. instr. statt baab: OTku.kAAk, orNBAAk, AAKTApkAAk cod. ostr. OTku,kA\k cod. sup. haufiger in spiitern hand- schriften ea\b: otbu,eaab, iioaceaab, oy*i iiteakaa b, aaauceaab cod. ostrom. rAA^EAAk neben rAa,A,OAAk. Dual. nom. selten ist h fiir a: oba aa,&>kh prol. Plur.nom. a. eb tritt ein: CTpaatEKE, EpaMEBE, kaiomere b- hk kommt bei den namen belebter Avesen so hau- fig vor, dass ich diese endung als regel aufgestellt habe: AA7.ITApHK, TATIIK, IIACTi&ipHK, pKIBApHK, IIETftnfcipHK, CTpA- ACHK, AAAwKHK, ^diAATEAIlK, CZEdi^dsTfAHK, aillTEAHK, pO/k,H- TEAHK, 3B'fcpHK, CTpOHTEAHK, hOAHK; doch H: HSHA3H, otbu,h, cTApku,n , a\,va;ii , ak>bbu,h; so aucb ali« namen unbelebter dinge: aaehii glag. cloz. 771. aaateach marc. 13. 8. KOpdRAIJ. c. aus der endung iik ist bk, k, £ entstanden: aao- ahk triod. aaoabk ant. ^’b aateak, cab^^Iateak cod. ostrom 8 AtZITdpE, LfliCdpE glag. cloz. 769. CKK-fc^^TEAe, OyHHTEAE, pAtrdTEAE, 3/k,ATEAE, OyCA\ap£, KAdCTEAE, JKHTEAE J nli- CTOy*N£ bari. d. n : CAOy*/KHT £ah ant. siehe auch unter b. Plur. genit. a. iih komnit nicht selten vor: .maukiiii ant, nacTzipmi. dafiir spater eh : iiaCTZipEH. b. ek tritt ein: aaA\Jkekz, KpanEKZ, wopar. aki:7,. Plur. dat. a. ek tritt ein: AZJKAfBOAta prol b. man merke AtdNACTiipAAiz cod. sup. und KOyA\n- pEAta ant. bom. Plur. acc. a. ek tritt ein: noikekzi, AtkHEKai. b. selten ist die endungiiiA; tathia, iiaCTZipmA prol. Plur. instr. a. ek tritt ein: ho'ah voc. AK\a,HK instr. AiOAkAAH loc. aioa«^; AI0 A k V* c °d- ostrom. Nach /UAvilik Averdcn die adjectiva und die part. prael. act. auf k decliniert: 11 nom. ge n. dat. acc. instr. loc. Ein sing.voc. TCyariiiA, ApiiAtaT^iA glag. cloz. 754. neben apiiAtaTHH glag. cloz. 892. 951. GpATphA glag." cloz. 84. noAk3/A glag- cloz. 220. cod. snp. ant. neben noAk3ai ioann. 6. 63. cax.3a oct. neben cax- 3 * 1 . hierher gehoren ancli die genitive : AtaTelaA, ekan- r£AH>A cod. sup. Sing. lov. 3 EAV 11 glag. cloz. 179. 361. 362. von 3EAtka s tebi fiir 3 £ At k 11 , iiOAk3'h fiir nOAk. 311 . Das adjectiv Toy/K l a r a wird decliniert: sing. dual. plur. Hieher gehoren nebst den substantiven anf k aucb jene. die das altere 11 bewahrt: n,p7,KKii georg. nom. CAto- kkii krm. und jene, bei in denen das auslautende u in n zi iibergegangen, welches nach hinzutritt eines k in E venvandelt worden: caiokzi, NEnAO^zi, CBEKpzi, aiogzi, iijvli ak>gzi, u,pzKzi neben den spateren formen: CAtoKZBk, HEn AO/V.%Ek. Kpzi fiir KpzBk kommt in den quellen nicht vor, Avohl aber lautet das wort im neuslovenischen dialect kri (np7.i). Sing. genit. die substantive auf zi bilden den genitiv auf£: CBEKpZBE, AIOEEE, CAtOKEE, U,pZKBE, doch auch KpZBII ioann. 1. 13. neben KpZEE glag. cloz. 234. beides im cod. ostrom. befremdend ist iiemaae fiir n e haah luc. 8. 14. cod. serb. Sing. accus. die oben angedeuteten substantiva bil¬ den den accus. hiiufig auf E: hjvakee cod. sup. glag. cloz. 121. AIOGBE, CAtOKEE Cod. Sup. Sing. voc. ABkpu cod. sup. o c aavkeiiaia aiogzi vostok. Sing. instr. m* geht im glag. cloz. in kes iiber: irfc- CHKi* glag. cloz. 703. HOuiTkKR ibid. 681. Aiz^AOCTkEk ibid. 200. AlOGZBkEk cod. sup. Sing. loc. CAiOHBii cod. sup. nicht selten ist die form auf e: u,pzKBE brev. glag. ant. hom. aiogee ant. 85. Dual. nom. u,pZKBH krm. sup. npzcu scheint plur. zu sein: npzcu cboia luc. 18. 13; 23. 48. doch auch ^zb,^ npzcu georg. nom. nAEUjTii. Dual. genit. man merke nAEuiT0y cod. sup., wenn das wort vvirklich, wie aus nAEtuTH und nAEuiTkAta ge- schlossen werden kann, hieher und nicht vielmehr zu II gehort. Dual. dat. nA£mTkA\A, ^AABkAtA, E p 7. E k At A , MEAtOCTkAtA und B^/K^kAta ant. Plur. genit. Bp7.BHii, beuitiui, ,y:kp!in. statt hh tritt selbst in alteren quellen manchmal eh ein: HAnacTEH. man merke den genit. u,pzKBZ cod. sap. \velcher jedoch von einer form ppzKBA abzuleilen sein wird. Plur. dat. AEkpEAtz cod. ostrom. EpAHEAtz , goa-1;- 3nea\z, selten noyoTmiAtz. die im sing. nom. auf zi aus- laulenden substantiva haben, wie es scheint, regelmassig a At z : \*op^rBAAtz, N£nAO/t,EAAtz, u,pzGBAAtz; so auch EdiTBAAtZ. Plur. accus. man merke /t.Ekpe pat. Plur. loc. iacAk\*z, AEkpkyz; ;ianOE , l;,A r £yz, beuite\*z cod. ostrom. »caf^e, npzcEyz; u,pzKzi hat u,pzKEAy glag. cloz. 426. so auch jkpznzba^z pat. 15 Es wird daher upaiiai folgendermassen decliniert: Man merke a. dass der sing. accus. auch AtdTEpE und ^aiUTtpc; b. der plur. genit. auch AtdTepa und ^aumpa cod. ostrom. und c. der plur. accus. auch ^aumpA lautet. Nach koctk werden auch die numeralia von nATk an decliniert: Dual. no/n. neben dem regelmassigen , 4 ,aBd ^ecath cod. sup. bari, fro ^aBd ^ecath cod. sup. wo man ^asl; ervvarlen solite, findet man ^ast ^ecate cod. ostrom. /l,aBd aecate cod. bulg. ioann. 6. 19. und ^aBd ^ECATa. Dual. genit. neben ^,aB'bio ^ecato^ krm. ^aBOto /\E- CATOy" vostok. findet man ^as-bio ^ecath und ^ecate krm. Dual. dat. ^as-kAtd ^ECATkAtd vostok. 16 Plur. nom . neben Tpn ^ecath bari. HETaipn ^ecatii cod. sup. kommt auch Tpii ^ecate pat. und METaipii pe¬ čate cod. sup. krm. 4ETZipE ^ecate cod. sup. vor. Plur. genit. Tpn ,j, ecATX > fATk ^ecatk, uiECTk ^ecatk; METaipk ^fcATS cod. sup. ostrom. man bemerke ^kgok NA ^ECATH^a AnOCTOAa pat. OTa CE^AIH^Z ^ECATII\*a prol. Plur. dat. neben ^ecateaua krm. auch ^ecatiiaiz bari. pat. Tpii^fCATiiAia georg. mon. ^aGd^ECATitiiAia prol. 0CA1H ,A,£CATHUAia prol. no T p k A\ k ^ECATkAlk KEII- TO^pHOHKi cod. sup. /k,E c a t k a\ x cod. ostrom. Plur. instr. ^ecathaih prol. ^ecathiiami prol. ^eca- TkAlH ibid. ant. HETaipH ^ECATkAlll ant. METKipkAAH ^E- catki ced. sup. ostrom. Plur. loc. ^ECATk\*z cod. ostrom. ^ECATE^a cod. sup. ^ECATH^a prol. Man merke, dass nicht bloss ^ECATk, sondern auch die iibrigen hieher gehorigen numeralia haufig im genit. dat. instr. loc. im plur. gebraucht werden: so sagt man ca ocaimaih Komi statt des regclmassigeren ca ocaAiius Konk : in diesem Falle jedoch weicht die declination zum theil ab. Genit. die form auf n\*a ist entweder aus dem local oder, was minder wahrscheinlich, aus der pronominalen declination eingedrungen; sogar TaicxuiTii\*a georg. mon. Dat. nATHAia dial. CE^iHAta pat. riATHHAta prol. Instr. OCAUIAIH pat. Loc . uiECTH\*a, CEAAin\*a, 0CAin\*a pat. N e u t r a. Die neutra zerfalleii nach dem auslaut in drei unter- f abtlieilungen. § 10. auslaut o. 17 In sehr vielen zweisylbigen substantiven steht o fiir tc: diese miissen zur dritten unterabtheilung gezahlt, und konnen nur ausnahmsvveise nach arbcTO decliniert werden. Sing. genit. T^baa cod. sup. neben dem gebrauch- licheren t ■baECE. Sing. dat. .3aatobii fast unerhort pat, 273. uer,oy neben hegecii. Sing. eoc. caobe prol. ant. ztveimal. Sing. instr. caoBoatk glag. cloz. 702, neben caOBEccatk. AdiAzatk, caORzaik cod. ostrom. Sing. loc. T^a^b ant. neben TtaECH. Dual. nom. oiyb von oko neben ohh habe ich im cod. bulg. marc. 0. 37. gefunden. Dual dat. KOa-biikAta prol. und KpiiakAta pat. fiir Koa+moata und Kpnaoata. Plur. genit. Koaa cod. sup. neben koaecz. Plur. loc. neben ■b\ , z bndet man nicht sellen o\*x ailiCTO^z, KOa-bnoyz, paato\*z, AP^BO^-a pat. o^cro^a bari: Das adjectiv AOGpo wird auf folgende weise decliniert; nom. genit. dat. accus. voc. inslr. loc. smg. AORpo Aocpa Aonpoy AOGpO AOEpO AOGpaaik AORp-b dual. AOGpdl AORpoy AOBpoa\a AOGpb AOBp-b AOBpoa\a Aor,poy plur. AOBpa AOBpa AOBpoata AOBpa AOBpa AOGpai A0Bp+ J( Y*. § 10. auslaut e. sing. nom. noAE genit. noaia dat. noaio accus. noas voc. UOAE inslr. noakatk loc. HOAH Sing. genit. aim,E hat neben dem genitiv anu,a aucb ahhece und gehort dann zur dritten unterabtheilung. Sing. dat. atopEBH cod. sup. womit 3 aatobh zu ver- gleichen. Sing. accus. CAZNku,a glag. cloz. 783. cod. sup. Sing. instr . a. aoackaik, aiipkatk cod, ostrom. 2 18 b t die auf iik , rk auslaulenclcn subslantiva haben neben dem regelmiissigen iikair, rkair auch iiiiair, iiair und rii/\\r: ka a\eiiiika\r, KomiKAtR cod. ostrom. iyliAOAt&- ApKCTEHEAtR glag. doz. 406. rOE'I;HK£AtR ibid. 142. \*0Tli- >11111 Alb. ibid. 197. Op&HUlllAtR, IUI r ylamiM\k, KAftlUTAHIIIIAtR cod. sup. KA At EIIHII At k, IlIliaHkCTKIlllAtk cod. OStl’Om. f1CAHRMA\R glag.cloz. 55. iicniiTAiuiAtk ibid. 249. ripniURCTEiiA\R cod. sup. Sing. loc. die substantiva auf iik, RK haben im, rii und ii : i:p7.rum glag.cloz. 351. np-fc^AHRii ibid. 248. iyfecApkCTBii ibid. 663. 689. Dual. nom. npuujRCTBii ant. sleht fiir npiiiuRCTBiui; nocAAHHii krm. Plur. dat. sellen ist die endung oa\x, noch seltenes, und siclier unrichtig, haar: iirpiiuiTOAtft prol. npiicTAiiu- U1T0AI71 pat. AIKHRTAH IIIAA\% pat. Plur. instr. die endnng raui ist fast hauliger als die endung n: opAUKRAtii, ikrami, učenkami, pki^aiiraui, 311 - 3 AHRA 1 II, nilCAlIRAAII, HAKA 3 ANRAUI Cod. Slip. Selteil IIIIAHI; CE. 3 AK 0 HIIHAIH pat. oy*TA/Kdniui brev. glag. i:v..i,A, r A i\*a n 11 n pat. Plur. loc. man findet hier eine vierfache endung: a. n\*a: cpfc 1 A l Ru,ny r A cod. sup. neben cpKARituii^a ant. Atopiiya, nOAituy% pat. aiiu,h\*x cod. sup. Tp-bBHUiTHiiyx. ^■buinnHy*, iiA*iiiiidiinnyx, iaEAKiitiyz fiir idKAKHmiyz. h. Eya: EAA^iiAiiujTe\*7., CKXpOBinuTEy r A pat. c. oyx: ahu,o\*x, no3opiiuiToy2i, i;oymiAiiuiToyz, eii- ^■feHiio^a, noAdiraiiiio^z, iipomEiiiioya, p7.i^AHiio\*7.. d. iayx: cxuma\*7., oywenHia\"A, CTpa^Aiuip^a, A^o- Ainay%, r. 7 ., 4 ,■kumara, pacn^Tiiia^a, *yANHiaya. Hieher gehoren: a. die subslantive auf At a : KphAtA, iiiic.ua, cfeAtA; hier steht a fiir en, wie in KOpA aus Kopen; daher der genitiv iiaieiie; b. die iibrigen neutra auf a: ncp-liCA, obema, ur ha, rta a, ockAA, ,\'I;ta; hier steht a fiir at: daher der genitiv H.pliBATE; c. viele zweisylhige sub- stantiva auf o: A^o, koao, mk>a<>, AP ^ iG<, 5 oko, oy\*o, t, 1;ao, caoeo, nebo, up-heo; bi er steht o fiir ec: daher aer genitiv A^iAEce. es ist sehon bemerkt worden, dass diese substan- tiva, wiewobl selten, aucb der declination AvtiCTO folgen. Sin A^ 1 ™? A*bTkAiH, A’b T£ / Y a - U n r e g e 1 m a s s i g. § 13 . Hieher gehort die declination der personliehen pronomina: a.3i, Tii, ca und h, insofern das letzte ausser der zusammensetzung mit ?KE im nominativ nichtgebrauch- lich in diesem casus durch ONi ersetzt wird. der stamm d3i findet sich nur im sing. nom. vvahrend Til und ca auch in andern jedoch nach keiner aus dem gegenw‘artigen zustande der sprache mit sicherheit ableitbaren regel ge- CA hat keinen nominativ und hat fiir alfe zahlen nur eine form: gen. cege dat. CEG^fe, en accus. cege, ca instr. COBOKK. loc. CEGHb. Sing. dat. atiN^, TEGliund C£u'b sind die nachdrucks- volleren formen. Sing. accus. eben so werden fiir mA, ta und ca nachdrucksvoller die genitivformen mEHE, tege und cege gebraucht. 21 Dnal. noni. ni; findet sich dreimal im cod. sup. na habe ich nur im dual. accus. gefunden, Šafarik auch im nom.; dual. dat. statt Naata kornrnt auch na vor. cod. sup. na steht als dual. acc. und als dual. dat. der ztveiten person im cod. sup. Plur. dat. hzi und ezi kommen aucli als dative vor. Pronominale dcelination. Die zur pronominalen declinalion gehorenden worter zerfallen nacli dem auslaut in zwei unterabthcilungen. Hieher gehoren ausser tz: ona, onz, hnz, caatz, K r \mr/.. Bkcianz und kzto, welches lelztere ausser dem nominativ die sylbe to abwirft, sammt den zusammen- setzungen: nhkto, h^kto, kzjk^o; uberdiess die dual- formen ^zba, osa. nach Vostokov miissen auch takz, hkz, Kana, koahkz und KTtpz hieher gezahlt vverden. Statt ts findet man in spiiteren handschriften nicht selten nach art der adjectiva bestimmter form das zu- sammengesetzte tzh, toh, dasselbe findet statt in den formen: tabr, caAtAW& (eandem) und dem befremdenden tzikk sing. accus. fem. Ekcra u, '1; k sing. loc. fem. pat. tzici dual. nom. mase. tziia, ECkkii;ziWi, hhziba plur. acc. 22 Man bemerke neben dem reduplicierten toto ant. hom. den plur. accus. mase. ta glag. cloz. 77. den sing. genit. fem. težkaš (tažk^e) ant. 43. und die unrichtigen forrnen: OHA\*z und Onzt\*z pat. und den sing. gen. K r \n- II7.1 flir K^IIHOIA. Ausser den oben angegebenen Avortern folgen dieser declination, wenigstens in den jiingern handsebriften und in einigen casus, noch andere worter, welche regelmassig entAvecler der substantivischen oder der gemischten de¬ clination angehdren. die der substantivischen declination zuzuzahlenden adjectiva possessiva folgen nicht selten der pronominalen declination: sing. instr. \*piiCTOi; , l:/uk dual. genit. ACTOchio wie ^ziriuo fiir azeoio diud. dat. naTpnap^OBdiAAA plur. genit. KrOB^z, no^OB^b^*, &M~ aaoeH^z, apoiioc1;\*z plur. dat. \*piictoe'I;aaz, ciiABECTpo- B"bAAZ plur. instr. KroE-fediii, nABAodiAiH, AA.japEirLuii plur. loc. KC£OE-b\*z, AAOHCEOBdi^z. dasselbe gilt von den von demonstrativen pronominen abgfeleiteten forrnen: to- aiikz, ceaiikz, kakz, takz, ranz, ciikz, so Avie von den Aveiteren ableitungen: takobz, ciieoez, ciiu,ebz (empk habe ich nur substantivisch decliniert gefunden) sing. instr. KAU,ii AAk, TAU/LvAk, KOAHipfeAAk sing. loC. TdKOAAk Cod. SUp. plur. genit. iaii,'h\*z plur. dat. i.au/b/AAz, ioaiiii t 'Iia\z, ce- AiiLffeAAZ plur. instr. taiiocI.aui, taii,'I;aah, koahivLaaii, ch- 11,'liAUi cod. sup. hieher mussen auch aaiiotz und aaaaz, letzteres in der bedeutung pauci, gezahlt Averden: sing. instr. A\H 03 'liAAk plur. gen. aaaa+.\*z, aaiio3'I:\*z plur. dat. aaaa^aaz, Auio.-rh.uz pl ur. instr. aa a a "fe aa n. die hier an- gefiihrten Avorter, mit ausnahme der adjectiva possessiva, folgen, avo es der sinn erheischt, nicht nur, Avie schon gesagt Avorden, der substantivischen, sondern auch der gemischten declination: sing. genit. TAKOEdro, toaiikato pat. sing. accus. takoe&ia cod. sup. toahk&ee pat. plur. dat. ciiKziiiAiz pat. plur. acc. takoeziia pat. plur. loc. toaiikzi^z krm. Dagegen findet man, AvieAVolil ziemlich selten, Avorter, die in der regel entAveder bloss der gemischten oder die¬ ser soAvohl als der substantivischen declination folgen. pronominal decliniert: sing. genit. fem. ^eeatoia krm, sing dat. mase. KOTOpOAAOy sing. instr. TiiciiAAk, TkHk- LfbAAk, EEAiu^diAAk pat. KTtpz Avird substantivisch, selten adjeclivisch decliniert: KTEpziyz genit. plur. ant. onkCiiu,a n a liir licli nur substantivisch: oiikcnu,A rpd^A cod. sup. kzto Avird auf folgende \veise decliniert: 23 smg. ant. Statt des 98. smg. instr. kdmrnt hiiufiger ipfiAtk ant. liom. 149 . iiiiii/Lttk die von hai abzuleitende form KaiAtk ant. vor. KaM;,a,o wird nach k^to: KorOJK^o, KOAtoy*- ;k^,o u. s.w. oder so decliniert: Kaat^aro (aus der gemisch- ten declination) ua^^oAto^, Kanjon, KažK^OAik pat. hier bemerke man noch den plur. loc. T+.‘A’^ 6 \*a statt T-t^aac^f. zu KaTO rechne ich noch den sing. nom. fem. Kd den plur. nom. mase. n , ku ) u und den plur. dat. irlm/bata und u,-t;d\a cod. sup. natiirlich blos im dual gebrauchlich: fem. neutr. ^aKd; AaBOio AaE^Ata A*Ed undoBdsind mase. nom. A^ Ed gen. a* i:ow dat. A aK 'fc /M<1 Statt akkoio findet man auch ^aBO^r und das nach dem dat. gebildete A*K‘bio. fiir das fem. habe ich A*^ Ed ^ d pat. 24 plur. tern AftBOH, OEOH, TpOH, MIIH und WkTO. Statt des sing. nom. fem. en findet man auch cina, so wie statt des plur. nom. fem. und neutr. en auch die formen ciiia und cina vorkommen. selten ist cei* fur cm*, der nom. des pronomens n kommt nur in der zusammensetzung hjke vor. statt kia habe ich einmal ia in oy nia prol. ofters AtOlA, TEOIA, CII CIA, KOIA fur A10KIA, TBOKIA, CROKIA, KOKIA gefunden; selten scheint der aceus. fem. ki* und der sing. instr. fem, i* vorzukommen. kio bari. 31 . statt la im dual. und die formen otzhiiio krm. fiir OTitiiKio, so wie imiiihic cod. serb. fur haiueic sind selten. nach prapositionen wird dem n ein h vorgesetzt: otu imro, cit iniAtk. Der plur. nom. fem. und neutr. auf n kommt nur bei Ck und h vor: sonst lautet er ia und la : AtoiA, Ato«. 25 kom wird auf folgcnde weise decliniert: Statt kom lindet man auch kxi : der sing. nom. fem. naia ist der bestimmten form zuzuweisen. statt kokia liest man auch k7,iia ant. k* gehort zu kz, ka, wahrend k*i* der hestimmten form, also der gemischten declination an- gehort. kkimk fiir koma« k, koia fiir kokia sind einigen eben angefiihrten erscheinungen ahnlich. statt kom steht u,hh (tpiidam), so auch in ichu.HH. Plur. nom. neut naia gehort zur gemischten declina¬ tion. man bemerke auch die formen KaiHyx, Kimata, KKIIA, KZIIIAtH. HkTO wird decliniert: Zusamrnengesetzle declination. Wir nennen dicse declination aus dem grunde zu- sammengesetzt, \veil dieselbe aus der verbindung der sub- slantivischen und pronominalen declination hervorgegangen. Sie zerfallt nach massgabe c!cs auslauts in ztvei ab- theilungen: 26 § 10. auslaut '/,i. Sing. norn. im mase, wird selbst in den alleraltesten quellen naufiger kih gefunden: doch Gaa;K£ii'Aii glag. cloz 20.241. caiu:y.ny.ii 40. cgatxii91. G-fcHkNKii 107. np'AUiT£HKii 120. 'lAOGliHkCKftii 263. 510. 625. u. s, w. eben so ocmkii, ,yp'/,',i;<\i;MrAn cod. ostrom. Sing. genit. im mase* wird nicht selten aro fur aaro gesehrieben: cKATaaro glag. cloz. neben ,a,OGparo. Sing. dat. im mase. fin det man oy<44oy fiir oyoy<44oy: Gaa'/KCHoya\oy, CK/ftT0ya40y glag. eloz. sehr selten isl i m- CTOoaioy pat. und das der pronominalen deelination cigen- thiimliehe OA4oy. Sing. accus. man merke den accus. feni. iiogogk glag. cloz. 29. Sing. instr. neben der form ois: ^iiGkiioi*, CT 0 y,a,k- nogk glag. cloz. findet man, jedocli selten, ^i*: ropkKA*Gk pat. upocT^GK cod. sup. Sing. loc. neben der form 'liit.nk : iip^iiop.or.kiii.KAik cod. sup. raaroAK/U^Kaik, A4AA‘fcKA4k pat. iicriOG^^iiavbKaik glag. cloz. findet man a. die, wie es scheint, altere form auf 'haaik: Goracbaaik, a\aa‘baa\k, loiiocTkii-kaAik, noy- CT’baA4k pat. rpoGktiijaavk cod. sup. und sonst; b. die durch assimilation aus -liKAtk und ‘kaatk her- vorgegangene form 'feliAik: orukN-ls-batk, CK/kT-b-baik, am- AOCTiiudvliAik, iipziCACkirlcLuk cod. sup. und endlich c. die durch verkiirzung entstandene form ■ba\k: iif- noi; , L r yiai , l;a\k cod. sup. KfTzc^atk, peKoavkaik glag. cloz. 27 Sing. instr. statt A0up7.niAtk findet man nicht selten das verkiirzte ,4 l 0GpxiAtk; so auch im dual dat. plur. dat. instr. undloc. statt xiHAtd, xiuyx, xiiiAtk und xniAtii — xiAtd, XI\*X, XIAtfc, XIAtil. Dual, gen. befremdend ist die form oirkuiEHino cod. serb. Sing. nom. man merke die bei part. praes. und praet. act. und bei den comparativen vorkommende femininform liki: G-fcCkHO^ffilUTIIia, TEHAilUTHia pat. ripllKAtAliklUTIIia glag. eloz. 452. n in w ma ant. hom. ‘ikcikirhiiniiiia ibid. Sing. dat. im mase. neben iici^bA^iGiiuoAVO^*, CTpn- rxuiTOAtoy*; ^iigiioaio^' pat. AiiKiiKAioy prol. roy>K,A,eAtoy, iiCKpxiiKAtoy ant. auch das durch verkiirzung aus oyoyA\oy entstandene Toy,K 1 i,oyAtoy. die urspriingliche form ist oyKAtoy: cxiUTOyKAtoy, GxiBXUioyKAtoy, BXiTkiioyKAtoy ioann. exarcli. 145. 146. 152. cxnAiuToyKAtoy pat. ahnlicn findet man im fem. npo,i,AbY.uiTOii, G'fcckiioyi*uiTOii pat. und txuit* fcn bari. Sing. instr. luiufig HAik fiir miAtk, so wie HAtx fiir IIIIAl X U. S. W. Sing. loc. mase. nocA-fc^kiiiuiAik cod. ostr. Atk ant. luc. 16.12. fem. ropkNiiii cod. ostr. TOyiK,A,£ii glag. doz. 461. 362. cod. cup. Dual.genit. befremdend sind die formen CAXiiiuu:xniEic cod. serb. ioann 1. 41. und cxiuk/k,xui£io. 28 Plur. dat. man merke die form npHKAtai*mT£HAta ant. hom. 234 und die ahnliche form pEKaumiya ant. Die hier angefiihrten formen entstehen aus der ver- schmelzung des substantivisch declinierten ,4,ocpa Toy/K,j,k mit dem pronominal declinierten u und zwar: a durch nebeneinanderstellung: sing. nom. ^ospau, AOEpara, AOGpOK; sing. genit. fem. y,0GpauA, da von h neben kia auch ia vorkommt; sing. accus. fem. ^OGp^G^; sing. loc. mase. und neutr. ^OGpdiKAtk; dual. nom. ^OGpdta, fro- Bp*fan; plur. nom. ^OGpiui, ^onpauA, ^OBpaia; plur. accus. ACGpaitA, ^OGpara. eben so sing. nom. fem. und neutr. TO^JK^aia, Toy*5K4,tK; sing. genit. fem. TopK^AiA; sing- acc. fem. to^žK 4 ,*kk. ; dual. nom. to^jk^aci, to^jk^hh; plur. nom. to^žk^hh, to^žk^aia, to^jk^ah; plur. accus. Toy- JK^AIA, TOV*A;,\dld. b. durch assimilation: a. indem die sylbe k des prono- men u dem vorhergehenden auslaut gleich gemacht wird: sing. genit. mase. und neutr. AOGpaaro; sing. dat. mase. und neutr. &onpoyoyMOy; sing. loc. mase. und neutr. ^o- g p'fe-fc at k; eben so TOyiK,A,aaro, Toywji,oyoyMoy; loc. sing. mase. und neutr. Toy>K 1 4 I HHAik. /3. indem das auslautende k des adjectivs dem nachfolgenden h gleich gemacht wird : sing. nom. mase. TorJK^HH. c. durch abwerfung der sylbe k des pronomens: sing. dat. und loc. fem. AOGpdm; dual. genit. ,a,OGpoyio; so auch sing. dat. und loc. fem. to^/K^hh. d . durch einschiebung eines n in allen jenen formen der substantivischen declination, die auf Atk, Ata, ya, Ata und Atu auslauten: hiebei geht der dem consonanten vor- hergehende vocal a, o, a bei dem auslaut ai in ai; k, E, a, bei dem auslaut iih hingegen in u iiber: sing. instr. mase. und neutr. ^,OGpauiAtk und TO^ac^HHAtk u. s. w. Der sing. instr. fem. endlich ist in der substantivischen und zusammengesetzten form identisch: ^ocpoiat und TOy- '-k^ei*; der grund scheint in der ohnehin langen form der substantivischen declination zu liegen. Anliaug. 1. Ueber die bildung des comparativs. Der comparativ wird gebildet: 1. indem man an das thema des adjectivs fiir das mase. ■lili, fur das fem. duumi, fiir das neutr. diK anhangt: tackirfan, CUAkirhu, >ikCTkiidwi, 29 CTaplm, CKOpisu, upzK-bn, Kurbu, onaciiu-hu, ^OBp+m, 37. a 'Im, rp&E-bu, a-bn-bii, Ap^^hii, aroT-bii von kicrnk, ciiarnk u. s.vv. ^, 04 'lm pat. vom adverb AOaa, co^aIjk glag. cloz. von einem sonst nicht nachweisbaren coyA. ein auslautender guttural vvird in den entsprechenden palatal vervvandelt, nach vvelchem •b in a iibergeht: KpaTZMan, jkectohah, KKicOHan, TRNRMan, TAJKasau (neben aiakkuiih bari. viel- leicht fiir avamhii), ARranan, ropRsan, rAAmooan, CAa^ft^an, ainO/Kah, ^A%KRi;a j man merke hier den adverbialen comparativ nane von naK — und den adjectivischen comparativ tahek ( deterius) von TaK — ^aarhee glag. cloz. 122 . liiebei vvird der guttural in den palatal vervvandelt: aiiiuiiii. ahnlich auch in moujthii von einer vvurzel aiott —; nach den labialen wird a eingeschaliet: Kp^bnAim, rA&GAim, rpAU.Aim (neben rpAvGRimi, cod. sup.) von Kp"bn— ra*G — vvofiir Hp'l.iiy,K 7 , und rA^GOh’%, und rp*Gz; die dentalen gehen in uit und JK^iiher: akuutiui, yoy>K,a,HH, CAa^v^mi von aiot*, caa/k, — (vvofiir caa^aKa) und \-oyAz ; hierher ist auch np^JK^t von np^a zu zablen; die sibilanten endlich gehen in die entsprechenden palatalen iiber: 1:7,1111 mi und Niiamit von ekic — und hii .3 — vvofiir bkicokk und hh 3 %k%. Der superlativ vvird entvveder durch den blossen com¬ parativ oder durch diesen mit vorgesetzten nah bezeichnet: NaiinaHE, HaiiTpknRmim, naiieauite cod. sup. NaucKOp-bK glag. cloz. iiaiiCTpauiRirbii ant. bom. 219. Hau vvird auch mit dem positiv obgleich selten verbunden: NAHA‘bn& beli. troj. 30 //. Declinalion des comparalivs, Sing. nom. mase. indef. statt eoahii wird aucli EOAkiuu geschrieben: A0yukiun kctu uaoe^kk oeehate cod. bulg. im fem. stebt fiir das altere EOAkum ein neueres boamiia und ein bestimmtes EOAkiUAia. die formen boak, oyuK, ao^me, eziuie, eauite sind wohl bloss adverbia; dennoch eoae EkCEro ECTk CKAtiipEiikE BpATp%MkE glag. cloz. liingegen ak ist gewiss adjectivisch: AkrauaK opkAA jkiithk georg mon. neben boakk findet man aucli BOAkUiE. Sing. gen. Jem. fiir eoakiii/,\ findet man aueh EOAk- uiha krm. ^0. *ikCTkiii;iiuuiiA bari. 31 Plur. tlom. neben dem alteren GCdkuiE kommt auch r.OAkuni vor. III. Declination der participia prds. und prat. act. Dieseistder oben behandelten sehr ahnlich; alsbeispiel Einen nom. sing. mase. def. EunkiuTHii kanil ich nicht nachvveisen, wohl aber indef. ramkuiTk; stalt Giinkurni- kommt auch GiimauTa und stali Eiinkumiid — Glink ui tari vor. Glink uite fiir eiiia kann nicht belegt werden. im nom. 32 plur. mase. indef. kann ich GbT,umi nicht belegen, wohl aber findet man fur GiibMimiii bautiger giuauuteh, so audi im loc. plur. das sonderbare p£K%iuEH\*% pat. IV. IVissenschaftliche eintheilung der substantiva. In dieser abhandlung habe ich als obersten einlhei- lungsgrund der substantiva das geschlecht und als vveiteren eintheilungsgrund den auslaut angenommen, und auf diese weise alle substantive in 9 abtheilungen zerfiillt. diese eintheilung ist mehr berechnel, den bisherigen anschau- ungen den lernenden entgegenzukommen als der Avissen- schaft zu geniigen. eine vvissenschaftliche eintheilung muss zuoberst auf die der ganzen declinalion zu grunde liegende form desAVorts, auf das thema, rucksichtnehmen. in dieser hinsicht nun scheinen die substantiva des altslove- nischen am fuglichsten in 4 classen gebracht Averdeu zu konneu; 1. a, 2. i, 3. u, k. consonant. zur a-classe gehoren parna und^o^ma: die unterschiede zvvischen beiden in der declination, selbst der durchgreifende a fur si, scheinen uns blos euphonisch. zur i-classe zahle ich die fem. auf k: koctk und die masculina, die nach n&Tk decliniert wer- den, mit ausnahme jener, die den sing. genitiv auf E’bilden: KOpEHE, CKEKp7.K£. zur u-classe rechne ich die nach paaa, A\^>Kk, Kpau zu declinierenden substantiva, deren decli¬ nation die themata rabu, mažju, kraju zu grunde liegen: der zwischen diesen substantiven stattfindende unterschied in der declination ist fiir einen bloss euphonischen zu er- klaren. ich rechne hieher, ungeachtet des auslautes im nominativ, auch die neutra AidiCTO und noaE und zwar wegen der durchgiingigen iibereinstimmung dieser worter mit den oben angegebenen substantiven. eine trennung der mascul. in solcne, deren thema auf o und in solehe, deren thema auf u oder auf y auslaule, kann wohl durch entsprechende sanseritformen, durchaus nicht durch den erhaltenen zustand der sprache gerechtfertigt Averden, da in dieser ZAvisclien cam r A und pac* in declination Avohl kaum ein unterschied vvird nachgeAviesen vv erden konnen. zur konsenantenclasse endlich rechne ich a. die mase. KopA, KdAtKi, und das fem. CGEKpzi mit den ihnen ver- Avandten substantiven, vvelche formen fur kamen, koren, svekrv stehen; b. die neutra, Avie caoko, haaa, teaa, deren declination die formen sloves, imen und telet als themata zu grunde liegen. alle diese Avorter bilden un¬ geachtet des geschlechtsunterschiedes den genit. sing. auf E. 33 was in der allslovenisclien declination scliwankendes an- getroffen wird, ist der neigung mehrerer avorterclassen zuzuschreiben, in der declination sich mit andern classen mehr oder weniger zu identificieren: so streben die masculina der i-classe nach einheit mit der u-classe, ebenso worler \vie nopA und i;a,vixi, die iiberdiess manch- mal auch in die i-classe hiniiberschielen; formen wie CE£Kp7,i endlich ragen manchmal in die i-classe der fem., mit der sie in den meisten lebenden dialecten zusam- menfallen. so zeigt sich auch im altslovenischen das be- streben sich des alten formenreichthums zu entledigen und eine dem verstaiide die iibersicht erleichternde for- menarmuth herbeizufuliren. mit diesem bestreben scheint der iibervviegende einfluss im zusammenhange zu stehen, welchen der geschlechtsunterschied auf die declination in allen classen iibt. Wenn man die durch euphonische gesetze und durch den geschlechtsunterschied bedingten besonderheiten durch paradigmen ersichtlich machen will, so wird man die a-classe durch die paradigmen pKiua und 4,o^iUd; die i-classe durch iixtk und KOCTk, die u-classe durch czjnk, ai&kk; aiIscto und nod£, die consonantenclasse endlich durch KopA; CEEKpvu; caoeo, haia und tiaa erlautern. Von der conjugation. Die allslovenische grammatik hat die bildung folgen- der modus- und tempusformen zu lehren: 1. infinitiv, 2. supinum, 3. prasens, 4. imperativ, o. aorist, 6. imperfect, 7. part. pras. act., 8. part. pras. ]>ass., 9. part. prat. act. I., 10. part. prat. pass., 11. part. prat. act. II., 12. futurum, 13. perfect, 14. plusguamper- fect, 15. conditionalis. Die bildung der vier letzten formen so wie des passivs kann erst nach der unregelmiissigen conjugation gelehrt werden, weil sie mit unregelmassigen verben um- schrieben werden miissen. § 17. Ich beniitze zur eintheilung der verba den infinitiv, dessen suf'tix th entweder unmittelbar oder mittelst eines vocals, diphthongs, mittelst der sylbe oder mittelst der zwei sylben OEd an den staram gefugt vvird. diese ver- bindung zvvischen tliema und infinitivsuffix nenne ich cha- rakter der classe, in der regel classenvocal, und der das thema scliliessende buchstabe heisst mir verbalcliaracter. 3 S6 Er st e dame. das infinitivsuffix th wird unmktelbar an das thema an gefugt. die verba dieser classe zerfallen nach beschaffenheit des verbalcharacters in folgende ab- iheilungenr I. abtheilung, verbalcharacter dental: t, jy,~ »Afr- n a E C t n (plectere), b£,a-k£Cth (ducere). H. a J) t h e i I un g. verbalcharacter sibilant: 3, c — gf3-B£CTH (vehere), hec-hecth (ferre). III. abtheilung. verbalcharacter labial: n, g, e — •ipMi-Bp-feTii (haurire), rp£E-rp£TH (no-sepelire) jkhb-jkhth ( vivere) IV. abtheilung. verbalcharacter guttural: K, r ,\ — B£K-n£uiTii (pinsere), Ator-amujTH (posse), Bpa^-Bp^uiTH | tri tur ar e). V. abtheilung, verbalcharacter: nasalconsonant: h, av — kami-kaath (jurare), HAt-iATH (capere). VI. abtheilung. verbalcharacter vocal: a, h," b,o^,zi — 3NATH (noscere), bhth (percutere), b+.th (canere), 4oy*TH (intelBgere), avaith (lavare). man bernerke, dass e, o, a, k nie a Is verbaclcharactere vorkommen.J Zweite classe. das inhnitivsuffix th wird an das thema mittelst dersylbe h* gefugt: akhtn&th (movere). Dritte classe. das infin*tivsuffix th wird an das thema mittelst des diphthongs 'I; gefugt. die verba dieser classe zerfallen in drei abtheilungen: I. abtheilung. das verbum nimmt im prasens nach abwerfung des -k den bindevocal £ an: AtpkTH (mori), MpEUlIl. II. abtheilung. das verbum nimmt im prasens nach abvverfung des -k den vocal h an: rop^kTH (ardere), rop H HI H. III. abtheilung. das verbum nimmt im prasens nach ‘k den bindevocal e an: rpfiTH (calefacere), rp^Kum. _ Vierte classe. das infinitivsuftix th wird mittelst h an das thema gefugt: ^-baaiith (laudare). Funfte classe. das inlinitivsuliiv th wird mittelst a an das thema gefugt. die verba dieser classe zerfallen in zvvei abtheilungen: I. abtheilung. das verbum nimmt im prasens nach abwerfung des a den bindevocal £ an: apam (colligere), BEpEuui, rmcATH (scribere), niiumuii. II. abtheilung. das verbum nimmt im prasens nach dem a den bindevocal e an: ^-baaTH (agere), ^■kaaKinn. Sadiste classe. das infinitivsuffix th wird mittelst o^-a d. i. oba an den stamm gefugt: ko^hobath (emere). 35 Die der conjugation zu grunde liegende form nenne ich thema, welches mit dem stamm oder der vvurzel entweder identisch oder davou verschieden ist; so ist in niiTii der stamm zugleich thema, vvahrend in rp-bTM das thema rpl> vom stamme rp sich durch den character der classe unlerscheidet, Der den slavischen sprachen eigenthumliche unter- schied zvvischen perfectiven und imperfectiven verben hat auf die bildung der formen keinen einfluss und muss in der sjntax entwickelt werden. §19. Tempuscharacter. der schwache aorist und das imperfect haben ^ zum character. der starke aorist hin- gegen wird ohne ^ gebildet, und zeichnet sich vor dem prasens nur durch stumpfere personalendungen aus. das imperfect unterscheidet sich vom schwachen aorist nicht nur durch die personalendung der III. plural und durch die beibehaltung des vor f in ui iibergehenden tempus- characters % in der II. und III. singuiar, sondern auch dadurch, dass jenes zwischen den stamm und den tem¬ puscharacter in der regel gevvichtvollere vocale -b-b, -ba, aa, ■b, a einschaltet: man vergleiche die imperfecta cao- ii^ba^z, ato>Kaayx, i ikT'by» und riiia\*'/. mit den aoristen caoyya, aioroyx, HkT0yx und nHya. je alter die handschriften, desto gewichtvoller sind in der regel diese den aorist vom imperfect unterscheidenden vocale, die durch ihre schvvere die dauer der handlung nachdrucksvoller zubezeichnen bestimmtzu sein scheinen. § 20. Modus v očal. der imperativ ist durch denvocal h ausgezeichnet, welcher in den regehnassigen verben, die keinen classenvocal haben, nach dem bindevocal £; bei den verben, die einen classenvocal haben, nach die- sem; bei den unregelmassigen verben endlich, vvelehe keinen classenvocal haben, unmittelbar an das thema an- getiigt wird. im ersten falle schmilzt der bindevocal £ mit dem daraulfolgenden modusvocal zum diphthong zusammen: daher na£T*bT£ fiir na£T£iiT£, so tvie im neu- slovenischen nedi aus ne idi entstanden ist. in der II. und III. singuiar sinkt 1; zum blossen ii herab; diese schvvachung wird durch die nothvvendigkeit einer leich- teren, der schnelligkeit, womit ein belehl erlheilt wird, entsprechenderen form, oder, was mir wahrscheinlicher ist, durch die stellung des diphlliongs im auslaute ver- anlasst. in jenen verben, welche, wie die unregelmas¬ sigen mit ausnahme von n avb Til, keinen bindevocal haben, sinkt der modusvocal n zum halbvocal k herab; daher 3 " ^AVK/ik fur A‘'A k und dieses fur ^< 14 , 11 . man bemerke ferner, dass nach dem classenvocal m der modusvocal it ausfallt: daher m cm im fiir aioaiiiite, und dass, euplioni- schen gesetzen gemass, Hk nach palatalen in d iibergeht: GX^*itUTdTE cod. bonon. pater. 143. iidmmidTE pater. 85. BZCTpEriEiiiTdAiz ibid. 301. dAZHdAizi suprasl. EZ.cnd£iUTdTE cod. bonon. psalt. venet. 46. J. apost. bulg. oc/Ahmte evang. assem. Ba^E/K^dTE, C7.EA>KdAi7. cod. bonon. eziikai Aia a\z triod. B7>iiHia a\k hom.47. oy*BinaAto cod. assem. ca^HHC^ATe dial. kihate, imictTC, ov*icp‘Ai/ATf Vostokov im evang. ostrom §21. Bindevocal. a. dieverbal.4. nelimen in der I. singular und III. plural keinen bindevocal an: iiEii.v. und nEK&Tk sind aus iiEKAtk und nEKNTk hervorgegangen, da sie sonst iieh* und nEHžkTk lauten miissten. dasselbe diirfte wobl auch in den anderen abtheilungen der ersten classe gelten. b. die verba V. 2. ermangeln ofters zwi- scben dem classenvocal d und den personalendungen der III. seltener der II. singular und noch seltener der I. sin¬ gular und der I. und II. plural des bindevocals e, und fallen dadurch mit der conjugation des unregelmassigen II Aid Alk ZUSammen: G7.IBddTk, liOEEAdlEddTk, EZCIijvhlllddTk. die verdoppelung des d kann auch unterbleiben: ocTd- BAKiTk pater. 59. ,4,'kddTk, OGAkBdTk ibid. 323. vvEnn in der I. singular der bindevocal fehlt, so erhalt sich das AA, das mit einem vorliergehenden E zu X, zusammen- schmilzt; acEAdAik bari. 63. noyidBdAik ibid. 85. c. der aorist und des imperfecl schieben oft auch in der II. und III. dual und in der II. plural zwischen den tem™ puscharacter y und die personalendungen Td und te einen bindevocal E oder o ein, und vervvandeln vor jenem den guttural in den entsprechenden palatal: 4,-bdiuETE glag. cloz. 847. czGiipddinETd, n^*tdin£Td suprasl. ii^-td- U1ETE, TEMddlUETE, y0‘/K4,ddUI£TE, ffedlUETE cod. assem. BAd- AdyoTd, riAdBd\'0Td, G-feyoTd frag. glag. rAdroddyoTd glag. cloz. XLIX. formen, wie 1 A i 0 CTIir 0 \' 0 E 'fc 5 haben einen doppelten bindevocal: den einen zwischen dem thema und dem tempuscharacter, den andern zvvischen dem tempuscharacter und der personalendung: /t0CTitr-0-y-0- fih. eine I. dual auf Cfidi ist mir in keiner alten quelle, dagegen auf yoE'k hiiufig vorgekommen: npHHEC0y0B'fe, 0 CA 4 ,iiy 0 B'b triod. ^-o^n^-OB-t frag. glag. psalt. venet. cod. bonon. seltene formen wie npHTEKzcTd suprasl. CA7.i- uidyzAi7., BH 1 4 t , l;y7.AI7. cod. bonon. bevveisen, dass der bin¬ devocal o aus einem alteren 7 . hervorgegangen ist. 37 Aus diesem schema gelit liervor, dass das prasens vollere, der imperativ, aorist und imperfect hingegen stumpfere personalendungen haben; der gegensalz trilt jedoch im erhaltenen zustande der sprache nur im sin- gular und in der III. plural hervor. iiber die einzelnen personalendungen merke man folgendes: a. das At der I. singular prasens und das n der III. pluraris schmilzt mit dem vorhergehenden bindevocal zu einem der bei- den nasalvocale a oder &. zusammcn: eziuja, aus KHTk, in e n, yoit. in den verben der ersten classe hingegen vverden die nasalconsonanten m und h selbst vocalisirt: ptK&, peK^Th. fiir pEKAt, pEiiNTk; fiir die III. pluralis gilt dieses aueh bei den unregelmassigen verben mit ausnahme von iiAtddtk. b. in den monum. frising. findet man neben der vollen personalendung der II. singular um aucli die abgekiirzte auf ujk: E7,i,0E£ink, 3dA'bit£ink, E-bink, npii^Eiuk. c. die I. plural bietet nicht selten Atai statt Ata: EA/k^tai, noautEEAiai sborn. see. XI. seltener ist die lebenden dialeclen entlehnle endung o: oy*i;iiMdio cod. assem. e^aio evang. šišat. d. der characler der III. singular Tk, der sich in ca-tii (incjuit) voilstandig erhalten, zalit selbst in sehr alten handschriften haulig ab: cikam k, g^e, EEcbAO^K, nan dK, yauiT£, nandd, no- A 0Gd <*» nc\*dJk'AdK cod. suprasl. seltener ist dieses in der III. plural der Fali: MdUkii^ (incipient) cod. suprasl. CA-hmi npo^npdi*, micditd E7.utdhrT\ cod. assem. dafiir nehmen mancbe verba in der III. singular, seltener plural, aorist und imperfect tx an: jKirra triod. ogiitz, miTa, ripu- IATZ, CZ H AT 7., MdHATZ, O^AipilTZ, CTENdUlETa georg. HOIU. Aio^atAdutETa ostrom. 279. a. b. Im aorist nimnit auch die II. singular das Ta an: nziCTa (iyeviq&rjg et iyevi'jd-tj) brcv. glag. oisiiTa (obvolvisli, obvolvit) npiiiAT7. (accepisli, aceepit). e. mit ausnahme der eben angefuhrten falle 38 liat die II und III. singular aorist und imperfect keine personalendung; dasselbe gilt von der II. und III. sing. imperativ: iiaeth steht fur iiAETkc und iiaetIit; dic schwachung des nach abfall des c und t auslautenden k zu H habe ich schon oben heriihrt. die III. pluralis impe¬ rativ wird entAveder durch das prasens mit vorhergehen- dem oder durch die II. plural imperativ erselzt: KAi- 4 ,-feTe (este, sunto): ein einziges mal babe ich die zwei- felsohne urspriingliche form Ilir die III. plural imperativ auf iiir 'h h gefunden: b&a* ‘ipkcaa Edina npknoiacdiid eoicjoav at oocpvsg vptdjv neQteCa>OfJtevat luc. 12. 35. eod, assem., avo der ostrom. && E/iV^Tk hat. f. die gramma- tiker stellen im dual fur das masculinum die personal- endungen Bd, Td, Td fur das feminin st, t+,, Tk auf; ich habe in den altesten handscliriften die endung Bd gar nicht, die endung Tk hingegen fiir das feminin und neu- trum im prasens und im imperativ im cod. bonon. ge¬ funden: OTpilrilETk 0^*CTXNk AAOH, pAU,k KCTk, OHH o^TEpka^EH-i; KCT*b n d n k, obrnil tboii: es ist daher cin irrthum, Avenn Vostokov in scinen grammali- schcn bemerkungen zum ostromir die endung Tk fiir eine blosse erHndung der grammatiker erkliirt. in anderen quellcn Avird die endung Td auch fiir das feminin und neulrum gebraucht: H^BEpETd 0E+. CTpatik krm. 93. neben Td und T'li findet man auch te: oboii EKiBdKTE riacTk, ^a osk ndCT-fc ez KO^nk b^ete suprasl. auch im aorist und im imperfect Avar die endung Td fur alle drei ge- nera im gebrauche, Avahrend Tk fiir das feminin und neutrum bestimmt Avar: te findet man wie Td fiir alle drei genera. a. Td fiir alle genera: BOiiTd ca, 3kpkdCTd II. dual. fem. cod. assem. ^,uk na 4 ,ecate ekcTd kouihhu,ii ocTddk, ohii BkcTd cod. suprasl. fikcTd ohii TEMtkitk evang. šišat. cpkTOCTd III. dual. fem. frag. glag. Bii^kcTd ca ohii pater, 90. ( 3 . Tk fiir das feminin und neutrum: noczddCTk CECTpk Kro na hkaao^ joan. 11. 3. ostrom. TEHOCTk III. dual. fem. ostrom. noKAOiuiCTk ca III. dual. fem. inatth. 28. 9. ostrom. ocdknocTk ohii pater. 130. pxu,k Kro cafyi,acTk, no^BiuKacTk ca uo^k aaoii, noAipa- HlICTkCA OHII H\*Z, KOAkllk II^NEAAOrOCTk , ,1,111(1110A'/. II CK- AApviTk iiuiTE^H^iCTk cod. bonon. y. te fiir alle drei genera: Auvajd a^ba cTdCTE luc. 24. 4. ostrom. hbiicte ca iiaak A ioycuii n iiAiiia matth. 27. 3. ostrom. pd^spk^oCTE ca CA oy\*d Kro cod. assem. exicte h^iuta ibid. ona pkcTE ibid. B7.ICTE, hochte cod. suprasl. iacte III. dual. fem. matih. 29. 9. ostrom. TkcTf, iacte III. dual. fem. cod. 39 assem. Ohm OApZTKACTE , nair/,iK0\*A eod. bonom r.d; II. und III. sing. und b‘ hm a III. plur. imperf. toni verb. substant. haben die personalendungen des aorist, dasselbe seheint auch in npHGAH/fCdiii a monum. frising. stati zn findem B. die iibrigen suffixe: a. das suffix des infinitivs ist th, das des supinum tz. b. das part. pras. act. bat nur die nominative der drei zahlen mit bezeiclinung des gcnus. das suffix h statt 4tT geht mit dem vorhergehenden classen- oder binde- vocal in a iiber, das, wenn es aus der verschmelzung des bindevocals mit h be r v o r ge g a n gen, in x ubergebt, sobald die form am ende zunimmt. letzteres tritt auch bei jenen verben ein, welche statt a ein zi annehmen, das nach « im anslaut der regel gemiiss abfallende t (man ver- gleiche teaa, tmate) tritt mit k vermehrt vvieder ein, so oft die form am ende zunimmt: ^baa -^baaa fiir -lin, -lini. ^baaaujth fur -TkH ^,'feA -a+.aaia „ -jen, -jeni. AhAAt&iiiTH „ -Tkii jiaet -fiAETzi „ -tn, -tnt iiaet&iutij „ -tkii. Die nominative dieses particips Iautcn: mase. sing. \*baaa dual. yKAA Aiirrd plur. yBA AAUtlTf fem. ^BAAAUJTM yBAA AILITII ^BAAAUJTA neutr. \-BAAA \*«AAAUJTH \*BAAAUITd. Fur das neutrum in a: iako jiio^aia ,A,ziyAJiHK B-fe- Tp:kN0, a avifiov. Von dieser zwisclien gerund. und partic. gleichsam in der mitte stehenden form wird das eigentliche parti- cip abgeleitet, welches wie das adjectiv einer zvveifachen, der indefiniten und der definilen form fabig ist: yna- AAUJTk, yBAAAiiiTiiii oder \*BAAAm die deliniten for- men ^eaaaiiithh und ^baaah sind durch zusammcn- setzung mit dem pronomen demonstralivum H entstan- den, und unterscheiden sich nur dadureb, dass die erstere voller ist. dieses n kann auch an die pluralform yBA- aaujte gefiigt uerden: 40 mase. sing. Y BddAUITk YBdAAUITIIII, dual. Y BddAUJTd YBAAAlllTdl3 plur. Y EddAllJTH YEdAAUJTHII YBddAUJT£ll fem. YBAAAUITA YEdd AllITdia YEAAAIIITm.1 YBA A AIIITII YBdd AIIJTI11I YBdA/ftlll'l'A YBdAAUJTAfA neulr. YBdAAUlTf YBddAIUT£K YBddAlllTII YEdd AUJTIHI YBddAmTd YBddAlUTdCI c. das suffix des part. pras. pass. ist ava : nAETOAta, ndfTOMd, nAETOAlO; Y Bdd » d '*> Y Bddl,d ' d > Y Bd AWAlO; AE/KHAia (iielfievog) pater. 47. fiir ae;kaiutk ist ein graecismus. d. das part. prat. act. I. liat wie das part. pras. act., nur die nominative der drei zahlen mit bezeichnung des genus. das suffix ist nach verschiedenheit der verbalform a, k, bx, nach welchen lauten ein m eingeschaltet wird, so oft die form am ende vvachst: riAET-tlAETK, riAETZUJH YBdA—Y KdAk » Y BddktUH -A-fcAdBZ, AABXIUII. Die nominative dieses particips lauten: mase. fem. neutr. sing. Y B<1Ak Y EdAkuJH Y Bddk dual. Y BddktUd Y BddkUJH Y Bddkll,,, plur. Y BddkUj£ Y BddkUJA Y BddkUJd - Fiir das mit dem masculinum formell identische neu- trum . o^fKEA-feBa mit caoeo ant. 235. Hinsichtlich des verhaltnisses zum eigenlliehen par- ticipium gilt hier das, vvas oben vom participium pras. act. gesagt vvurde. die nominative der drei zahlen des eigent- lichen particips sind folgendc : 0. Das suflix des particips piirt. pass. ist na oder Ta: flAETENK, I1AETEHA, riAETENO; pACflATZ, pACIIATd, pACIIATO. das suflix des participium prat. act. II. ist A7*: Y Bd_ AHAX, Y Bddl,dd > Y Bdd,,d0 - 41 Regelinassigc conjugation. Ersle classe. Das infiuitivsuFfix tii wird unmittelbar an den slanim gefiigt. E r s t e a b t h e i 1 u n g. § 23. Charactcr: dental t, ji,. Hieher gehoren: KAdA-KAdCTii, Hpa^-EpacTH, rpAA- rpACTii, rNET-mecTH, hkt-hhcth, JKAdA-Hca-fcA-acAdCTH, JKA'liCTH, ra^-IACTH, pACT-pACTIl, p-fcT-CKp^CTH, nd^-nACTH, nA£T-nA£CTii, npA4,-npACTii, boa-eoctii, eak>a-gaiocth, BAA^-BAACTII, EE^-EECTH (K£^A £Tk 01061 C0C ^- assem - joan. 21. 18), eaa.4,- baacth , aiet-aiecth, aaat-aaacth, UjBIiT-i^biicth, i^bIjcth neben i^bbcth pater. 190. cfcA" cfccTM, diA-cliCTH ca. die particip. formen hebhaoma 42 (invisibilis cod. suprasl.) und miTOAta (saginatus luc. 15. 20. cicur georg. mon.) beweisen, dass einst auch bha- miT-fiHT^TH (alere, vvofiir auch Vor t wird der dental in c verwandelt: rmecTH, nAECTZ; nacTH, nacTa fiir haet-th, haet-tk; na^-TH, na^-Ta. cfcA nimmt in beiden bedeutungen im prasens und im imperativ ein a fiir +. an: caa^, caah, uoca^h, cja- AEe^ cod. assem. uoca^h cod. oslrom. 110. c. caah ibid. 110. b. CA^-feTE ibid. 45. a. 159. d. CA^Eeb ibid. 135. d. ha entlehnt den infinitiv und die davon abhangigen formen von ■fcY -ia Y -n P'^'^Y <,K!SllJJ 14.26. cod. assem. np*hia^aBaujE ostrom. 72. a. die iibrigen von mir beob- achteten formen sind: ek^A 11 imperat. cod. assem. np^fe- laA^Ata imperat. ostrom. 244. d. npiiia^E ibid. 66. a. no- np^ia^ III. plur. aor. evang. šišat. Von den verben, die einen dental zum character haben, werden hcth (edere), b^a - Et^TH (scire; einige formen setzen den infinitiv B-fecTH voraus) und 4 ,a^- 4 ,aTH (dare von &&) auf eine abvveicbende weise con- jugiert, und machen mit HAtaatk (habeo) und Kcatk (sum) die unregelmassige conjugation aus. zu dieser muss auch die form OBp+.CH (invenies) pater 261. 301. gerechnet werden: sie stosst ebenfalls vor der personalendung den dental aus, ermangelt des bindevocals und nimmt cu statt m n an : sonst bilden die derivata der wurzel p-bT-cxp+.CTH (obviam fieri), ospliCTH (invenire) das prasens von der form pAT nach V. I. daher OGpAUiTAi, OBpAUiTEUJH. Im participium prat. act. II. wird der dental vor aa ausgestossen: nasaa, naaa aus naET-aa, na^-aa; npoi^EkAd triod. dasselbe geschieht auch in uikaa, vvelches von einem mit \*oahth verwandten thema iu^ — ofters ujea geschrieben — (man vergl. eea mit eo^hth) abzu- leiten ist. h-iith (ire, selten h^hth ant.) gehort nur dadurch zu dieser abtheilung, dass es mit dem euphonisch ein- geschalteten a sich verbunden und dadurch die natur eines verbs mit dem character A angenommen hat: pras. ha^, imperat. hah, aor. iiao^z? imperf. ha^V®, part. pras. act. HAai, pass. HEnpbuAoata (insuperabilis cod. su¬ prasl.) subst. verb. caiiHTiiK eod. suprasl. das participium pral. act. 1. und II. entlehnt cs von lUkA-iukA*, tukaa; haben. 43 uie,a,z, iueaz. wie n gehbrt auch (ero) zu dieser classe; aucli hier ist fr urspriinglich mir ein euphonisches einschiebsel. Z iv e i t e a h t h e i 1 u n g. §24. Character: sibilant 3, c. infiniliv. sing. 1. 2 . 3. dual. 1. 2 . 3. plur. I. 2 . 3. sing. 1. 2 . 3. dual. 1. 2 . 3 ! plur. 1. 2 . 3. part. priis. act. part. priis. act. I. part. priis. act. II. 11 £ c —tii supin. priisens ll£C-X HEC-E-II1II IIEC-E-Tk IIEC-E-B+. HEC-E-Ti\ NEC-E-Td IIEC-E-AIZ HEC-E-TE NEC-AiTk aorist. IIEC-0-\'-Z HEC-E IIEC-E NEC-O-^-O-Kh HEC-O-C-Td IIEC-O-C-Td HEC-O- HEC-O-C-TE NEC-O-Ui-A nec-zi pass. NEC-Z pass. NEC-AZ IIECTZ imperativ. HEC-II HEC-H HEC-h-K-fe HEC-h-Td HEC-h-Td IIEC-h-iMZ IIEC-li-TE imperfect. IIEC-d'.d-\*-Z HEC-hd-UJ-E HEC-hd-IU-E ii£c-'bd-Y-o-B'b IIEC-hd-C-Td IIEC-hd-C-Td HEC-hd-\*-0-AIZ. NEC-hd-C-TE IIEC-+.d-\*-^ IIEC-O-AVZ HEC-E-HZ Hiehcr gehoren: rpzi^-rpziCTH, aIiij-a+jCtii, hec-hecth, TpAC-TpACTIl, ndC-CZndCTIl, BE^-BECTII, Epk^-OTZBphCTH, AVAkJj-AlAhCTII. OTZEphcTH hat im part* pral. pass. neben OTZEpz- ^ehz pater. 76. aucli, und zwar hiiufiger, OTZEpzcTZ glag cloz. 9J 7. bom. 146, vvovon das subst. verb. OTZEpzcriiK im cod. suprasl. 44 Dritte abtheilung § 25. Character: labial n, n, k. part. prat. act. I. rpEG-a pass. rp£G-£-NK part. prat. act. II. rpEG-AA Hieher gehoren: kaefi (uclepenih B%KA£UEHam\*a part. prat. pass. raonuni. frising.), rpEB - norpETH , norpECTH, Hpkn-HpdiTfl, /KHB-ŽKHTH, UJIIK-U1IITM, TEn - TEflCTH, ,4,AaG- AAfcnCTM, llA^B-nA-fcTH, 3AG-3AF1CTII, CKO^E-CGO^flCTH. Vor dem infinitivsuffix th, vor dem sufHx des supin. Ta und vor dem des part. prat. act. II. A7. wird der character f: ausgestossen: ;khth, jkhtk, >khaz. dasselbe geschieht in den beiden ersten f allen den iiltesten liand- schriften zu folge auch mit n und b in Hpkn und rp£G ; MpiiTFF (mit verstiirkung des thema) und rpETH ostrom. 63. c. 104. a. die formen noupkCTii ant. pater. 91. no- •ip-kcTH ant. und rpECTFi ibid. 224. ant. bevveisen jedoch, dass sehr friihe schon z\vischen den character n oder b 45 und das suffix th oder t % ein c cingeschaltet wurde: HpkCTii und rpfCTH statt npkncTH dial. und rptncTii. Fiir >kheo\'7a von jkhb findet man auch als ob aai das tliema ware: ojkh\*z bari. 240. ojkh cod. suprasl. iiožKii, noacHT* pater. 126. žkhtz , žkii\' 0 KddY®; Bpkuie, Bpknjdd\'a; — nemi, neu/fcTE; aio^h, Ato^diTe; Bpkcn, BpkcdiTE. Bpk^dUiE pater. 113. von Bpkr halte ich fiir fehlerhaft. Man bemerke die verstiirkung des stammes im infinitiv Bpd>uiTH, TAdmiTii aus Bpkr und taxk und die schvvachung desselben in anderen formen, wodurch e und d; zu k herab- sinken; a;kac£iim, pdžK^k/KEHK, ;jd>Kka;e ostrom. 81. a. >ke- roAta neben /KkroAta cod. suprasl. von jket; pku,d;Td von pen; nki|,H, nkiffeTE ca von neK; Tki^-fcdia bom.42. von tek; OBAkHEUiH neben oga^heluh, OGAkKK pater. 105. ogabkak bari. 19. 33. OBAksena ostrom. 99. b. bari. 32. pater. 110. neben OGddiMEHft ostrom. 255. a. OGAkKO\*x, ogabne pater. 112. cxBAKKxmE ostrom. 103. a. 187. a. b. neben OEddiKOUi a von BddiK. zu den vcrstarkungen ist auch aat& von Aer zu rechnen: BZ^AArATk ostrom. 64. c. bk^aa^u ibid. 113. b. oeaa^h ibid. 5. Die urspriingliche form des imperfecl ist ohne zweifel neivtd\'%, welchem das serbischeneu;Hjaxsehr nahe kommt. man bemeidce die part. pras. act. Epz^*An(6 diodi v) aiotaii (6 dvvccpevog) ant. und HOAtorAH brcv. gdag. fiir und -rxi. Funfte abtheilung § 27. Cliaracter: nasalconsonant h, m. 47 pl ur. sing. dual. plur. part. pras. act. part. prat. act. part. prat. act. prasens. 1. KAkN-£-A\Z 2. KAkN-E-TE 3. KAkH-A>Tk aorist. 1. KAA-y-Z 2. KAA 3. KAA 1. KAA-^-O-B-fc 2. KAA-C-Td 3. KAA-C-TA 1. KAA-y-0-AVZ 2. KAA-C-TE 3. KAA-lil-A KAkN-ZI I. KAkH-Z II. KAA-AZ imperativ. KAkN-^fc-AVZ KAkH^-TE imperfect. KAkll-liA-^-Z KAkH-HjA-lU-E KAkll-^fed-UI-E KAkN-ilA-^-O-B-fc KAkH-HjA-C-TA KAkH-^fcd-C-Td KAkN-Hbd-^-O-AVZ KAkN-*fed-C-T£ KAkH-iid-^-^ i. KAkN-0-AIZ i, KAA-TZ Hieher gehoren: hav-iath, KAkN~KAATH, HkN-MATH, JKkH-JKATH, >KkA\-5KATII, Tkll-TATH, ^ZAt-^TH, IlkH-IIATH, AlkN-MATIt, CkH-CA (eCpt] inquit.) Die verbindungen iiav-kav und kil gehen, den eupho- nischen gesetzen der altslovenischen sprache gemass, vor jedem consonanten in den nasalvocal a, zav der wurzel ^zai in demselben falle in den nasalvocal x iiber: iath, iAyz; žkatii, >KAyz; n atu, nAp; A' 4 '™* A*Y a stehen fiir /KkAtTN, /KkAtyz> j nkiiTii, nkiiyz etc. vor jedem vocal hingegen erhalt sich der nasalconsonant: iia\.y>, havz oder kav z etc. Die verba dieser abtheilung nehmen haufig in der II. und III. sing. aor. ein tz an: iatz, ez^atz cod. assem. npHATz glag. cloz. 30. 225. 271. ostrom. Die regelmassige form des part. prat. pass. ist tz : nponATZ, otatz cod. suprasl. doch findet man auch die form auf h: naa%aveuz cod. suprasl. ogiiavenz bari. 154. npOKAkHEuz georg. mon. paciikitEiiz ostrom. 190. Das h der wurzel iiai- wird oft zu k geschvvacht, nicht selten in e vervvandelt: ka^baia cod. suprasl. Bz^kAVEiuii ostrom. 175. b. BZj^kAVETk ibid. 36. b. 51. a. H^kAiETk ibid. 48. d. 168. a. ii3kAUi ibid. 59. d. bz^avh ibid. 25. c. 72. c. npiiEAVZiiiE glag. cloz. 75. npHEAVZ cod. assem. 4 8 skatu bildet das part. pras. act. nicht auf si, sondern aufA: skeiia triod. SKkiic%, cagakjca; caTpAC%; norpecA von gak>/V,, TpAC, rp£G. /3. mit verstarkung des stammvocals: stamm: be,!, infinitiv: npiiBECTH I. sing. npitBbc%, IH. plur. npiiBbcA. ebenso BX3nbcA, muca, npou,BHCA, OTaspbcA, npOBACA von H£C, MkT, U,BkT, Epft3, BO,A,. Man fuge zu diesen formen noch die II. plur. hinzu: EftBbCTE, npHBbCTE, Bfc^ubCTE Ulld OTKBpbCTE. Aus den angefiihrten formen lassen sich die iibrigen personalformen mit ausnahme der II. und III. sing., fiir vvelche alle analogie fehlt, mit leichtigkeit bilden: sing. 1. hhc‘a dual. 1. HHCOBb plur. 1. hhcoa\x An diese aoritsbildung auf c schliesst sich eine an- dere auf \ dadurch an, dass sie hinsichtlich der abwer- fung des endeonsonanten des stammes und der versfar- kung des stammvocals denselben gesetzen folgt: a. ohne verstarkung des stammvocals: stamm: a\at infinitiv: cxmacth I. sing. ckaaa^-z, III. plur. cka\aiua. ebenso iaiuA; OGAbujA, naaauja, pacbutA; OBpbuiAj sbjpi von 0,4,, aak, cbit, pbT, sb^- Man fuge noch hinzu die I. plur. OEpb^*OAia und H^NEAtOUJA flil’ H^HEAlOrOIllA. Hieher glaube ich, vvegen der in anderen fallen statt- findenden conformifat der verba la^-iacm (edere) und ^a^-^a-^ath (dare) auch A d \' ?i zahlen zu diirfen, ob- gleicli diese aoritsform auch von dem nichtreduplicierten stamm abgeleitet werden kann. ra^bcoAta (ovvefupofisv von šaf. angefiihrt aus apost. mac.) der bedeutung nach aor., der form nach imperf. scheint mir verdachtig. /3. mit verstarkung des stammvocals: stamm: p£K infinitiv: pEuiTii I. sing. pb\*z, III. plur. pbuiA. ebenso TbtuA, M3BbuiA, npiinbuiA von tek, ee/j,, hec. Man fiige noch hinzu die II. plur. pbcTE, TbcTE, npHBbCTE. Von den angefiihrten formen habe ich folgende 2 . 3. 2. HHCTA 3. HIICTA 2. HHCTE 3. H H CA. 52 quellen gefunden: oiijrlniiA ostrom. 188. c. OBp*fcp)Ata evang. šišat. iipmrliiUA cod. serb. kop. und evang'. šišat. npnK%CTE ant. 182. 8af. čas. mus. česk. 1847 glaubt diese formen von vocalisch auslautenden themen erklaren, nnd daher fiir taca, caBAioca, iipnE-kca, OTasp^ca, ‘inča, p-kca ein alteres ra, n aio, e li, spl;, hii, p -k statt 134, EA104, k£ A> ^pi^, i iet, ptK voraussetzen zu miissen. II. von der starken aoristbildung. Dieser form sind nicbt nur die verba der ersten classe, sondern auch die derzweitcn fiihig: die letzleren werfen den in der sylbe n* bestelienden classenunterschied ab und folgen dann aucli in anderen formen den fiir die erste classe geltenden gesetzen. Diese form wird gebildet, indem man an den stamrn den halbvocal a fiigt. a. verba der ersten classe: stamrn: teh infinitiv: teujth I. sing. TEKa, I. plur. TEKOAta, III. plur. tek*, ebenso oii/vhi:*; HEca, hec*; caspar*; cfc4a, c-IpOAta; kziik.j*; atora, AtoroAta, Ator*; rnp*; OEp-feTa, OEp-kTOAta, OBpdiT* von EAdiK, dec, špar, c d; 4,, ne. 3 , avot, 1134, p'bT. Hieher gehoren auch das verbum 11 — iith (ire), in¬ dem das zur vermeidung des liialus eingeschaltele 4 hier wie in anderen formen als radical behandell \vird : stamrn : 11 infinitiv: iith I. sing. 1147,, I. plur. 114,0Ata, III. plur. 114,*. sogar in den monum. frising. fiudet man einmal 110114* (incubuerunt). Aus den angefiihrten formen geht hervor, dass in der III. plur. an den stamrn bloss der nasalvocal * ge- fiigt tvird: es gehort daher auch E* (fiir Banu a) statt be* hieher, in tvelcher form das radicale ai vor einem vocal der regel gemass in e verwande.lt wird: b* ist zugleich das einzige beispiel dieser aoristbildung von einem verbalstamm, dessen character ein vocal ist. b. verba der zweiten classe: stamrn: ta*b infinitiv: 0yrA*BH*TH I. sing. oyrA*Ba III. plur. o\ta*b*. so auch nca\**, norpA.3*, opAr*, OTar.dir*, habzik*, o^AtAan*, oy\*pOA'*, noraiB*, opKAC*, Eacnaic*, oprori*. Die iibrigen formen sind so selten, dass ich bei einer eigens zur aufsuchung derselben durch langere zeit fort- gesetzten lectiire nur folgende gefunden habe: 1 ) OBp^fc- tete (III. dual. svqov luc. 2. 46. wo das ostrom. evang. OBpliTOCTA hat) im evang. assem. 2) H 4 ETE (III. dual. ? )xo- ‘kov&rjaav matth, 4.22.) in einem cyrillisch geschriebenen, 53 zur serbischen familie gehorigen evang. 3) npiKdca; nh¬ knath: npHNHKa; tonatii: HCTOnanik; im part. prat. act. II.: raiGNATH: noraiGda; TparitATH: pdCTparda; BaiKN^THj NdBaiKNA^a, HdBaiKda, ORaiKrta; cTiirNAvnt; 55 nocTiirAa; im part. prat. pass.: TArNATii : upiiTAAfirA; TpkrilATII : HCTpkJKEH7, ; R7.IKHATII: OISKIHEIIZ J CTHrNATH : iioCTiiaiEiiz; im part. pras. pass.: racNATH: lurdcoAtz pater. 298. jene verba, deren wurzel auf einen vocal auslautet, konnen die sylbe na nicht abwerfen: pmiATii: OTpH- naaa cod. assem. ^o^hath: ibid. n aiinath : naii- iia ibid. 3iiiiath: 3iiha cod. suprasl. ostrom. 38. b. Das part. prat. pass. hat eine doppelte form: auf tx und auf na (ena): jene konimt selten vor; ich habe sie nur aus dem subst. verb. kocnatiik brev. glag. gefolgert. diese kann auf eine dreifache weise gebildet vveraen: n. von der durch die sylbe ha unbescbwerten wurzel: iiCTp'z>KEH'A bari. 127. |]octh>keha cod. suprasl. b. von dem thema h*, \vobei a in or iibergeht: iioaiahobena cod. suprasl. nORHNOREHA apost. bulg. h^phhokeha krmč. 39. ba^aphhoreha cod. bonoii. pacrpkr hobeiia bari. 183. A r/ *V N0BEH7. pater. 255. RAcnoat anobeha ibid. 224. bieher ge- horen die subst. verb. backahkhorenhk, 4 ,a\'hobehhk, AP 7 * - ^horenhk; noriA7.^HOREiiiiK cod. bonon. n ahhorehiik cod. assem. o^Hikhobeiihk ostrom. 286. c. naiohobehiik ibid. 38. c. c. von dem thema auf ha, wobei das in b ver- wandelte A wie in anderen formen aus euphonischen griinden abgevvorfen wird: oyc'bKNEN r A, iiekocheha frag. glag. fur -khkeha, -chreha; haaaaieha assem. Dritte classe. Das infinitivsuffiv th wird mittelst ■fe an den stamm gefugt. Er ste abthei Ku n g. § 30. Das verbum nimmt im prasens nach abwerfung des -b den bindevocal E an. 56 Das imperfect und das part. pras. pass. sind nach der analogie mit jenen verben der ersten classe gebildet, welche einen consonanten zum chracter haben. statt oy oy*AAp£. die eigenthiimliche bildung OTpa ant. (abstersit) und carpa (contrivit) selzt eine I. singular OTpa^a und CTpa^a voraus: baacki r a j e m ckok (sic) orpfe. (zatg &()$ Trg xefctXrjg avrrjg i^eiu^e) luc.7.44, 57 OTpk k a d c ki (komami h o Kro (e^dfia^f, raig frgigiv avrrjg rovg nodag avtov) ioan. 12. 3. evang. serh. dieselbe form bieten auch das evang. assem. und das evang. šišat. dar: bcako oy*TEpeNHK (liess o^TEpaJK^eHiiK) CTpk nav otr\Qiyfia etatov ovvdzgttpe psal. 104. 10. CTpK bcako A p^KO np r li^'liAK ll\*7 ( avv4tQlWB nav £v\0V XOQMV aVTLiiv) psal. 104. 33. im orev. des Nicol. Brožič, man fuge zu dem angefuhrten noJKpK^OAta und rioacpKUiA aus dem cod. bonon. Im part. prat. aet. T. wird zvvischen die beiden stamm- consonanlen haufig k eingeschaltet: o^'A\Kp%m, pACKKkpv,, npocTkpa cod. suprasl. npocTKp7. ant. noaikpz krmč. 52. oy A\kp7. ant. Das part. prat. act. II iipocTpdta* psalt. venet, pac- npo(Tp"bax triod. habe ich zvveimal gefunden; At aIith diirfte wohl nur AtaH^AK bilden. Das part. prat. pass. kann auf rx und auf n* ge- bildet werden: ii05KpkT* bari. 51. psalt. glag. (XTpaT7., npocTpzra glag. cloz. 506. npocTpiiTK; caTkpENk glag. cloz. 781. ant. np-bTapftr/,, noa;kp£n% cod. suprasl. triod. MOTpEHK pater. 117. noatkpEiift cod. suprasl. pacnpocTptna krme. 163. 5Kp£N7, apost. bulg. Die hieher gehorigen verba stehen mit den ersten funf abtheilungen der ersten classe im innigsten zusam- menhange: der unterschied besohrankt sich darauf, dass die verba III. 1. im infinitiv, im supin. und im aorist ein euphonisches •b einschalten konnen: Tp'liTH, Tpl^a und TpaTH, Tp r AY a - da dieses bei allen verben mit dem cba- raeter a und p der fall ist, so ist es natiirlich, dass in der ersten classe nur verba mit dem angegebenen cha- raeter fehlen. Z w e i t e abtheilung. § 31. Das verbum nimmt im prasens nach abvverfung des ■b, h an. 58 part. prat. act. I. rop-d;-BX pass. rop-di-na pert.prat. act. II. rop-di-A*. Hieher gehoren: KaindiTH, rop^Tii, rpkAidrrii, uita- A^TH, AST-feTII, TA-bTH, I10A+.TH, Up-feTII CA, BH,A,diTII, Bll- cdiTII, BpkTdlTII, AlkudiTH, /ipd.TII, 3BklldiTII U. S. W. Der classenvocal 'h muss als verstiirkung des n an- gesehen werden: es folgen daher die hieher gehorigen verba den euphonischen gesctzen der vierten classe; dem- gemass treten an die stelle der verbindungen ti*, 4,1*, ci*— uit*, *'4*, m*, und wird, wenigstens in den spate- ren handschriften, zwischen die labialen und 1* ein euphonisches a eingesehaltet: KpktuT*, ctzbk^*, biiui*, TpknAt*, rpKAlAI*. BH^diTH bat in der II. sing. imperat. biuk^k (vergl. die unregelmassigen verba) \vofur im eod. bonon. zwei- mal bii*' 4 h steht. der dual. und plur. ist regelmassig: bh^ht« ostrom. 14. b. 31. d. eod. assem.; bii/K^kaio triod. 178. ist fehierhafl. ^OTiTii (velle, im eod. suprasl. Y XT, k TH ) wird im pras. nach V. I. (paradigma uhcath) eonjugiert, nur die III. plur. ist regelmassig: youit* (monum. frising. choku), YOujt£ujii, YO UIT fTk u- s. w. III. plur. yoTATk neben \o- uiT*Tk pater. 265. das ich fiir minder richtig halte; YO MtT eod. assem. diirfte wohl selten vorkommen. imperativ YOuitii frag. glag. ijoyoujth ant. die ubrigen formen sind regelmassig nacn IJI, 3, aor. imperf. 59 part. pras. act. y«ta hom. 150. cod. suprasl. u. s. w. subst. verb. ^ot^nhk. Die verba III. 2. ersetzen nach einem palatalen eu- phonisch -b durch a: AE>KdTH, ApKJKdTH, bohth ca, g^- JKdTH, AkUJTdTH CA, AtAKMATH, CAKIUIdTH, CTOHTH. infinitiv. prasens. Die zu dieser abtheilung der dritten classe gehorigen verba sind mit denen der vierten classe am nachsten verwandt, indem das in mehreren formen bevvahrte +. nnr als eine verslarkung des h angesehen werden muss. Dritte abtheilung. § 32. Das verbum nimmt im prasens nach "b den bindevocal E an. 69 part. prat. act. I. rp-Hb-KA pass. rp-ii-HK part.prat.act.il. rp i-AS Hieher gehoren: o^dvfeTii, rONiiTii, JKfA^TH, >kax- riiTH, pZHC^dK^TH, Np^TH U. S. W. HAvferH (habere) uncl (scire) sind unregel- massig. Die verba III. 3. sind mit den vei'benV.2. a m nachsten verwandt. §. 33. Das s lam m gefiigt. infinitiv. sing. 1. 2 . 3. dual. 1. 2 . 3. plur. 1. 2 . 3. sing. dual. 1 . 2 3. 1 . 2 . 3. Vierte classe. infinitivsuffix th wird mittelst h an den 61 aorist. imperfect. plur: 1. yK :e A a » >K A e 5' K A k: a^ojta;, A\&iuTaaY*, .UA.IHTEN'/., AVAvllITk; pOJKA*, pO/KAAaY*, pOJKAEHK, pO>KAk ; auch HEpoatAamE (negligebat) ant.: noy*iiiT& von noy*CTHTM und raJKA* von ei^ahth steben fur no^cuiTA* und m.t-kaa. 63 p hindert die vvirkung der laute er, ra, k, k auf den dem- selben vorhergehenden denlal nicht, daher: o^viJRJK^pER, o^vi&žKApraa^a, o^«majk^pkhx, oy*A\x>K^pk, HdOuiTpEna ant. neben o^uiTE^pEna ibid. auch e hebt den euphonisclien einfluss der angegebenen laute auf den demselben vorher¬ gehenden dental nicht auf: MpkTEHTH (occidere), Atpk- IUTBAER, AtpklUTEA0dY», AlpklllTBAKHZ, AtpkUITEAk BAd- roCAOEEuiTEdd^s von -bectbmth hom. 125. d. character lahial: ko^ohth, KpxA\HTH, rOTOBHTH, roy*BHTH u. s. w. Zwischen den labial und die laute er, ra, k, k wird ein in den ‘altesten handschriften haufig fehlendes soge- nanntes epenthetisehes a eingeschoben: Kp-hndER, Kpk- iiArad\*a, HpkriAKna, KpkriAk; a ion a ek, AK>6Araa\*a, aiceaknk, AlOlIAk U. S. W. e . character sibilant: ka^hth, ko^chth u.s. w. Die verbindungen 3 er, 3ia, 3K, 3k; cer, era, CK, Ck gehen in jka;, >Kd, žke, >Kk; uj;r, utd, uje, ink iiber: rpo>twR, rpoacdd^-a, rpojKEtta, rpoatk; npoiu*, npouidd^a, npouien?.. npouik. Die wirkung der bezeichneten laute auf einen vor¬ hergehenden sibilanten wird durch ein dazwischen stehen- des a, n, e nicht aufgehoben: aikicahth (cogitare) Atai- uiaer, Av r AiuiAiad\*k u. s. w. GAd^HHTH (scandalum praebere) BAdžKHER, BAd'/KHrad\*x u. s. w. Tpk^EHTH ca (sobrium esse) TpkjKBAER, TpdiJKEArad^*, KAOCHHTH (o- claudum reddo) O K A O Ul H ER , OKAOUJHrad\'% U. S. W. Das infinitivsuffix th wird mittelst d an den stamrn gefugt. § 34. Das verbum nimmt im prasens nach abvverfung des classenvocals den bindevocal E an. Filnfte classe . Erste abtheilung, infinitiv I. Ep-d-TH II. nilC-d-TH supin. Bp-d-TZ. iiuc-d-Ta prasens. sing. 1. BEp-Ai mi m ,v imperativ. 63 64 Das imperfectum Efp^feaipi ist nach 30B*feaya pater. 286. 30 r.+.a\'X hom. 121. und nach ttfH^uiE bari 148. ge- bildet Nach 1. vverden conjugiert: opaTH, KaaTii, raaroaaTH, rHaTH, -/KH^aTH. .Kk^aTH, kz,ex, txh£uih, cac&; opaTH, raaroaaTH, ca- aaTH — ophK, raaroai*und caaw. neben mai*: wai* ist den lebenden sprachen analog, caaBk jcdoch hat den vorzug hoheren alters fiir sich: caai* cod. assem. nocaaKT r /, ostrom. 140. c. 146. a. caKa\a, cafata apost. bulg. 3aaTii bildet im prasens 30B.a, doch auch ripiii^AEEav/, cod. bonon. KaaTH und iiparn (pugnare) Koaiav und EOpi*; rHaTH, AP d ™> npaTH— JK£HX,Afp^j n£p&; CTaaTH endlich CTEai*. canaTH (dormire) hat im prasens canai«, cantnuH nach IV. Nach TI. werden conjugiert: a. character vocal: na ist h ca, saraTH, macmi ca, aaciTH u. s. w. Der hiatus wird durch einschiehung des j vermieden: a-biaTH, ai.uu, a-I.kuui u. s. vv. fur lejati, leja, leješi u. s. w. jene verba, deren character oy, m) (eigentlich stets oy, da aio gleichakOy ist) vermeiden den hiatus im infinitiv durch vervvandlung des oy in ob, kb, seltener oyu, im prasens hingegen in der regel durch einschaltung des j: Koy-KOBaTH (cudere), naio-naksaTH spater naiOBaTH(spuere), Eaw-Bak- BaTH (vomere), prasens: KoyK&, natoas, caiebv, fur kuja, bljuja. b. character guttural: aa&KaTii (neben aaKaTii), HCKa- th, aaraTH, Afti,Y a ™> A®VY^th u. s. w. Diese verba verwandeln im prasens den guttural in den entsprechenden palatal: naauai, akaja, a*ka*wteh ostrom. 79. o. d. cbaracter labial: nanaTii,KOA^GdTii,^-padiaTH u.s.w. Nach dem labial wird im prasens ein a eingeschaltet: camAba, K0A'liG ahTv, ,4, pl; Al a ek. statt EacaiiidHa findet man BacaindKiia pater. 295. in sehr alten handschriften fehlt haufig das epenthetische a: KdnETk pat. 166. e. character sibilant: Kd3dTH, KAHU,dTH, 'itcdTH u.s.w. Der sibilant geht im prasens in den entsprechenden palatal iiber: npopiiHAi, p-b/kVK, heiiia. Auf einen palatal folgt im imperativ haufiger h als a: niimiiTE statt mmidTE: die im paradigma aufgestellte form jedoeh ist entschieden alter. Zweite abtheilung. § 35. Das verbum nimmt im prasens nach dem classenvocal d den bindevocal E an. 5 66 aorist. dual. 1. A'fcA-d- / Y’-o-K’fc 2 . A-feA-a-c-Td 3. ^-td-d-c-Td plur. 1. A-fed-a-^-o-diA 2 . ^d-d-C-TE 3. imperfect. ^■fed-dd-^-O-B^fe ^■fed-dd-C-Td A^d-dd-C-Td ^■tid-da-^-o-Ma /ftld-dd-C-TE A^d-dd-^-A part. pras, act. ^-td-a-tA pass. ^d-d-K-diA part. prat. act. I. a^a-a-ba pass. ^d-d-NA part. prat. act. II. ^■fcd-d-d* Hielier gehoren: HrpdTH, KAtEdTM, kbath, rN^TdTH, JKA^dTH, UJATdTH U. S. W. Sechste classe. § 36. Das infinitivsuffix th wird an den stamm mit teist o^'-a angefiigt. infinitiv. Koy*n-OB-d-TH supin. h’oyn- Oy*BHAH ; C/. B'l. III TA lil A CA frA II E A. 0V*BIIAII cod. assem. Im greg. naz. in einer petersburger handschrift fin¬ det man ein von bzi mittelst ui statt c gebildetes part. fut. BAIIJUAUUTEK (to fi,eXXoV ), BAlHI^lUTdrO (to eoofievov), 70 oi7. i.7.im*niTddro ni. k a (cx tov fitllovTog alioovg) , ca Kaiiu&uiTHHMM (votg iaoutvoig). Šaf. čas. mus. česk. 1847. 168. 169. Das subst. vcrb. Iautet GamtK. § 39. c. infinitiv. Der bindevocal fehlthier und bei lačni und ^aTH sotvohl im prasens als auch im imperativ: in diesem modus werden daher die personalendungen mittelst des modus- vocals an den stamm gefiigt. das radicale fi, erhalt sich vor dem a der III. plur. priis., wird vor At, c und b ab- gevvorfen und vor T in c verwandelt: eIi^atk steht fiir K^AHTk so wie ra^ATk und ^a^ATk Pur la^HTk und ,a,a- ^UTk stehen. fiir B'kata findent man in den alteren hand- schriflen B^t. ostrom. 35. b. 54. b. vuede (bIi^^) izpo- vuede (HcnoB'b, kcii e&rjKag ibid. 3. Plusquamperfectum act. das plusquamperfectum act. besteht aus dem part. prat. act. II. und dem imperfect des verb. subst. B-fc 3AUihA0 cod. suprasl. H^rziBAZ E-h drtolcolaig z\v ostrom. 4. Conclitionalis act. der conditionalis act. besteht aus dem part. prat. act. II. und dem aorist des verb. subst. AIUTE H E BXI\*!& MpHIHkAfc SL fZTj fjl&OV OStrom. 5. Passivum. das passivum wird bezeichnet: a. durch die active form und das reflexivpronomen aller personen und zahlen ca: KpkCTHTii ca fictTizio{^ijvcci. 0 . durch zusammensetzung der part. pass. mit den verben ekith und eribath: a. part. pras. pass. ^'paiiHAUJ KCTk custoditur, caa- eha\x KCTk do^di^ezai hom. /3. part. prat. pass. (atx ekith capi. cod. suprasl. oca- žk^enk kch iv XQifjuarL ti ostrom. hhcamo kctb yiyqanzab hom. HanHCAHO KCTk yeyoau,izivov iozi cod. suprasl. ph‘>% v O,- ■ ! ' ., ,js,x.a im<»i i; ali?- {f j'Uf!S; l jix , 4 *n ■*•' ■"* '■ ’ u*X f JNfcaj| 9 - ? ' rvl &'«'?> !?t '•! , tt; .fT?/^fe{| ’ 'V Ji ti t- s.: ;?i‘'i''?. Md'i;> : ' i!**' • l?. ' .n:.-.'M:/ ... o urrol - -o, ; gr . r,,- •'•..nparMaj} SPUiff^rn .(airirMrn ' a ,AH3jiqjio so v i&iKtš-e u«-\ ^'v^b^hVirm-Kn ,nfta jJiio hab 'tiha no -. ;<>■•«* §i isušMkfs&a- !•> .£ •Hdjn . I^SK^dra? :Mt>'• ziiš&iiŠj mol) ^ij ; ,\S .*ibq juo| .lxv.>, ^•&if$\i3'v'ibJr ,vMm A bi;ii ii>m AOJ .»i.oiJfeo ' iXJ.(x^x « ••• \ V- k> ?•? oi*>{» J ,|i - *i .1 sr . 4 ..'**:-.. tfn>b 'gbi; isfoJsml .!•»»; •te ’*?.- ;h;ri^f 'boa o/iarim: ,i‘3 .'Jadri? .(hov *t>b .inoiJgo • ; 2tdJUs>J(0Jtn ' - a iJ^rioii mjfftlVfmalT elife ir/we-a JM^STUiri . 4 - i »ioooiqvr/'iftarr žkJ> iifjn (o'id3. fsviJoB sij; daiisb .» 'V. u i '.'4 '»3 »Tin Sf>i :-*..3 hh|'dr;s battJiMOiito' 1 !»IIb j; o Ji«; .žsRtj .h«q o '•jfnkovtirso.srariaMs ilacurb A | : .r; v . •'•, . ',/; ‘ .uuiji .nrr^^ot >st3M sit,m - ,*■■.-o?v;.;.- v ? , 4'! j,i’\v j- ■.- i\ik cš i/r.K ■ - ■ "sh:> s.,(y-i v «•; on^Hfrfc« . ' .• - 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 »9 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 Druckfehler. ■«3be>'3S»< O NRROONfl IN UNIUERZITETNfl KNJIŽNICA ™