DIE RÖMISCHEN MEILENSTEINE VON IVENCA GERHARD W INKLER Linz/D onau T. 1-4: S. 522—525 Im Ja h re 1725 w urden hei S traßenarbeiten in d e r N ähe d er O rtschaft Ivenca (Neuniz) n eun röm ische M eilensteine gefunden, die K aiser K arl VI., der im H erbst des Jah res 1728 gem einsam m it dem P räfek ten d er H ofbibliothek Pius N ikolaus G arelli eine Reise nach T riest unternahm , »den 3. Novem ber 1728 .. ., da e r die H uldigung in S teyer angenom m en, nach er W ien geführt« hatte.1 Die n ach W ien gebrachten R öm ersteine, von denen n u r fünf lesbare Inschriften trugen, w ährend die vier ü b rig en entw eder ü b erh au p t unbeschriftet oder bereits so v e rw itte rt w aren, daß ih re B eschriftung nicht m eh r lesbar w ar, w urden in d er H ofbibliothek aufgestellt, wo sich schon die von Giuseppe A riosti im J a h re 1723 aus D akien nach W ien übergeführten Inschriftsteine befanden. A uf derselben Reise h at der K aiser »in Dero L andes-Fürstl. B urg und Stadt Cilly ein - und andere von w eißem M arm or eingem auerte M onum enta in hohen A ugen-Schein genommen« u n d »über selbe ein A llergnädigstes Be­ lieben bezeuget«.2 So w urden ach t w eitere Inschriften aus C eleia (Celje)3 eben­ falls nach W ien übergeführt. Diese ach t Inschriftsteine w u rd en zusam m en m it den dakischen im T reppenhaus der H ofbibliothek eingem auert, die fünf be­ schrifteten M eilensteine erhielten ih ren P latz zusam m en m it einem irrtüm lich 1 Vgl. Th. M om m sen, C IL II I p. 480. » C IL III 5197, 5201, 5202, 5211, 5212, 2 W ienerisches D iariu m vom 10. N o- 5215, 5225, 5262. vem ber 1728. Literaturverzeichnis fü r ab g ek ü rzt z itie rte A ngaben I. A nders, D ie la te in is c h e n I n s c h r ifte n i m L a p id a r iu m d e s W ie n e r K u n s th is to r is c h e n M u s e u m s (ungedr. Diss. W ien 1950). H. D eringer, D ie röm ischen M eilensteine d e r P rovinz N oricum in : B e itr ä g e z u r ä l te ­ r e n e u r o p ä is c h e n K u ltu r g e s c h ic h te (F estsch rift R. Egger) B d 2 (K lagenfurt 1953) 286 ff. = C a r in th ia I 143 (1953) 736 ff. R. N oll, G r ie c h is c h e u n d la te in is c h e I n s c h r if te n d e r W ie n e r A n tik e n s a m m lu n g (W ien 1962). E. v. Sacken, F. K en n er, D ie S a m m lu n g e n d e s k. k. M ü n z - u n d A n tik e n - C a h in e tte s (W ien 1866). E. W eber, D ie r ö m e r z e itlic h e n I n s c h r if te n d e r S te ie r m a r k , V eröffentlichungen der H isto risch en L andeskom m ission f ü r S teierm ark . A rb eiten zu r Q uellenkunde 25 (G raz 1969). 27 A r h e o lo š k i v e s t n i k 417 fü r einen solchen gehaltenen säulenförm igen P ostam ent m it ein er am 25. Juli 201 von den V erehrern des Ju p p ite r von Z alatna (Peterde) in D akien4 gestifteten W eihinschrift fü r Septim ius Severus und seine Söhne v o r den beiden K am inen und in d en Fensternischen d er sogenannten »Anticam era« des Prunksaales Fischers von Erlach. Sie steckten in künstlichen Sockeln, die die M itte zwischen K ristallfo rm en und künstlichen Felsen h alten w ollten.5 Von diesem S tan d o rt gelangten die fünf M eilensteine und das säulen­ förm ige P ostam ent um das J a h r 1800 in die dem dam aligen »k. k. M ünz- und A ntikenkabinett« inkorporierte A ntikensam m lung des späteren kunsthistori­ schen M useum s, wo sie sich noch h eu te befinden.6 Von den v ier unbeschrifteten oder unleserlichen M eilensteinen fehlen alle N achrichten, sie lassen sich in W ien w eder in d er H ofbibliothek noch in der A ntikensam m lung nachweisen.7 1. Meilenstein des Trajan (Inv. III 110) — Taf. 1 Höhe 1,41 m, D urchm esser 0,48 m, B uchstabenhöhe 5,5 cm, letzte Zeile 6 cm. CIL III 5732 = E. v. Sacken, F. K enner, S. 100, N r. 1=1. Anders, S. 150, Nr. 136 = H. D eringer, S. 288 f. und 738 1, Nr. 3 = R. Noll, S. 92, Nr. 293. Im p(erator) Nerva Traia\nus Caes(ar) Aug(ustus) Ger(manicus) | pont(ifex) m ax(im us) trib(unicia) pot(estate) \ p(ater) p(atriae) co{n)s(ul) IIII |5 (a Celeia m .p .) VI. Die In sch rift w eist genau dieselbe Z eilenaufteilung u n d dieselben A bkür­ zungen au f w ie der T ext des M eilensteines CIL III 5738 + pp. 1049. 1847 = H. D eringer S. 288 f. und S. 738 f. N r. 2 = E. W eber S. 415 N r. 370, der in einer E ntfernung von V III m. p. von Celeia aufgestellt w a r und vor seiner Ü ber­ führung ins L apidarium von Schloß Eggenberg bei Graz (Nr. 97) in d er K irche von V itanje (W eitenstein) als W eihw assergefäß (?) diente (CIL: pro vase oleario). D urch die Angabe cos. IIII w ird der M eilenstein von Ivenca ins Ja h r 101/102 d atiert, w ährend die In sch rift des Steines von V itanje cos. II angibt, w as ins J a h r 98/99 führen w ürde.8 Es w äre daher zu überprüfen, ob nicht auch d o rt eine Lesung cos. II[IT] h erg estellt w erden kann, w as d er sonst vollkommen identische T ex t geradezu verlangt.9 4 C IL II I 1602. 5 Vgl. d ie A bbildungen bei S. K le i­ n er, D ilu c id a r e p r a e s e n t a t io . . . T eil 1 (W ien 1737) T af. IV und die Z eichnung fü r den u n v erö ffen tlich ten T eil 2; a b ­ g ed ru ck t b ei W. B uchow iecki, D e r B a ­ r o c k b a u d e r e h e m a lig e n H o f b ib lio th e k in W ie n , e in W e r k J. B . F isc h e rs v o n E rla c h (W ien 1957) Abb. 13 u n d 73. 0 Inv. III 110. 111. 112. 117. 118. 120. — D u rch d as gütige E ntgegenkom m en des D irek to rs d er A ntik en sam m lu n g U niv. P ro f. D r. R udolf N oll w a r es m ir m öglich, d ie S teine zu verm essen, d ie L esungen zu rev id ieren u n d ein P h o to d e r u m s tritte n e n S telle d es S tein es C IL II I 5736 a n fe rtig e n zu lassen. 7 D ie A n g ab en C IL III p. 480, ü b e r­ nom m en v o n H. D eringer, 296 u n d 746, Nr. 81—84 b e ru h e n offen b ar au f einem Irrtu m . 8 Vgl. A. D egrassi, I F a sti c o n so la ri d e ll’im p e r o R o m a n o d a l 30 a v a n ti C risto a l 613 d o p o C r is to (Rom a 1952) 276. 9 D a der S tein oben und u n te n glatt ab g eschnitten u n d in n en ausgehöhlt ist, lassen sich die u rsp rü n g lich en M aße nicht m eh r angeben; die heutigen M aße b e­ trag en : H öhe 0,51m ; D urchm esser etw a 0,50 m, B ü ch stab en h ö h e 7,5—5 cm (nach E. W eber). E ine Ü b erp rü fu n g des Steines d u rch A utopsie zu O stern 1973 h a t die R ichtigkeit d ieser V erm utung gezeigt. Es ist tatsäch lich c o (n )s(u l) II[II] zu le­ sen; d ie F u ß p u n k te d e r letzten beiden sen k rech ten H asten d e r Z ahl sin d d eut­ lich zu erkennen. E in w eiterer, ebenfalls ins J a h r 101/102 zu d atieren d er M eilenstein des K aisers T rajan, der 1952 im F lu ß b ett d er H udinja beim D orfe Škofja vas, etw a 5 km von Celeia entfernt, nahezu in situ gefunden w orden w ar und der sich h eute im L apidarium von C elje befindet, w eist die entfernungsangabe (a Celeia m. p.) III auf; vgl. A. Bolta, R im ska m iljnika iz Š kofje vasi pri Celju, A rh. vestn ik 6 (1955) 316 ff. Die A usbesserungsarbeiten an d er S traß e hängen vielleicht m it der V er­ stärk u n g des G renzschutzes u n d d er Teilung d er N achbarprovinz Pannonia zusam m en.1 0 2. Meilenstein des Hadrian (Inv. I ll 111) — Taf. 1 H öhe 2,06 m, D urchm esser 0,54 m , B uchstabenhöhe 6— 4,5 cm, letzte Zeile 10 cm. C IL III 5733 = E. v. Sacken, F. K enner, S. 100, N r. 2=1. A nders, S. 150 f., Nr. 137 = H. D eringer, S. 288 f. und 738 f., N r. 5 = R. Noll, S. 92, Nr. 294. Imp{erator) Caesar divi \ Traiani P arthici f(ilius) | divi N ervae nepos |: Tra- ianus H adrianus |5 A ug(ustus) p o n tifex m ax(im us) trib{unicia) \ pot(estate) X V I co(n)s(ul) III p(ater) p(atriae) proco(n)s(ul) | (a Celeia m. p.) VI. L igaturen: Z. 2 HI, Z. 5 T I und IB, Z. 6 CO in proco[n]s[ul]. Die A ngabe d er 16. tribunizischen G ew alt H adrians fü h rt ins J a h r 132. E in w eiterer M eilen­ stein H adrians C IL III 5744 = H. D eringer S. 288 f. u n d S. 738 f. N r. 4 = E. We­ ber, S. 417 f. N r. 374 diente frü h e r in d er K irche von Starše (früher St. Johann im D raufeld) als O pferstock und b efin d et sich heute ebenfalls im Lapidarium von Schloß E ggenberg (Nr. 90). Sein an den Zeilenanfängen stark Schliffener T ext lä ß t sich nach der obigen In sch rift ergänzen und zeigt eine n u r unw esent­ lich v erän d erte Z eilenaufteilung.1 1 A us seiner untergeordneten V erw endung als O pferstock kann geschlossen w erden, daß er n ich t w eit von seinem einsti­ gen A ufstellungsort gefunden w urde.1 2 E in d ritte r M eilenstein des K aisers H adrian w a r 1961 im F lußbett der H udinja beim D orfe Škofja vas entdeckt worden. E r befindet sich h eute im L apidarium von Celje und w eist ebenfalls die E ntfernungsangabe (a Celeia m . p.) III auf; vgl. V. Kolšek, V arstvo spom enikov 8 (1962) 254, N r. 1. 3. Meilenstein des Antoninus Pius (Inv. III 112) — Taf. 2 H öhe 2,00 m, D urchm esser 0,52 m, B uchstabenhöhe 6— 5 cm abnehm end, letzte Zeile 10 cm. CIL III 5734 = E. v. Sacken, F. K enner, S. 101, Nr. 3 = 1. A nders, S. 151, Nr. 138 = H. D eringer, S. 288 f. und 738 f., Nr. 6 = R. Noll, S. 92, Nr. 295. Im p(erator) Caesar T(itus) A elius \ H adrianus A ntonius \ Aug(ustus) Pius p(ater) p(atriae) p o n tife x \ m axim us trib(uniciae) potesatis (sic !) |5 imp{erator) 11 co{n)s(ul) III I (a Celeia m. p.) VI. potes(t)atis in Z. 4 ist ein F ehler des Steinm etzen. 1 0 Vgl. H. D eringer, 298 u n d 748. 1 1 D ie M eilensäule steh t a u f einem q u ad ratisc h en Sockel, H öhe 1,57 m, D urchm esser 0,53 m , B uchstabenhöhe 7— 4,7 abnehm end. D er S tein ist oben au s­ g ehöhlt u n d m it einem eisernen D eckel m it V erschluß v erseh en (nach E. W eber). 1 2 H. D eringer, 299 u n d 749. Die A ngabe imp. II cos. I ll d a tie rt die Inschrift in die Ja h re 142—144.1 3 Eine te x tlic h und in d e r Z eilenaufteilung vollkom m en gleiche Inschrift CIL III 5743 = H. D eringer, S. 288 f. und 738 f. N r. 7 = E. W eber, S. 417 N r. 373 w urde im J a h re 1805 u n te rh a lb des K riževec (Kreuzberg) bei Stranice in einer Entfernung (a Celeia m. p.) X II gefunden und gleichfalls ins L apidarium von Scloß Eggen­ b erg (Nr. 92) gebracht.1 4 Im F lu ß b e tt der H udinja bei Škofja vas h a tte sich auch ein M eilenstein des K aisers A ntoninus P ius gefunden, der sich heute ebenfalls im L apidarium von Celje befindet. D er bis auf die V erschreibung po(n)tifex vollkommen identische T ex t zeigt die E ntfernungsangabe (a Celeia m. p.) III: vgl. V. Kol­ šek, a. O. 254, N r. 2. D ie an g efü h rten M eilensteine sind die einzigen, die aus der Regierung der K aiser T rajan, H adrian u n d A ntoninus Pius im Bereiche der Provinz Noricum gefunden w urden. Sie w urden alle in verhältnism äßig kurzen Intervallen (in den Ja h re n 102, 132, 142/44) am gleichen Straßenstück Celeia — V irunum auf­ g estellt und es erscheint kaum glaublich, daß die S traß e jedesm al erneuert bzw. ausgebessert w urde. E her w ahrscheinlich ist die A nnahm e, daß die Ein­ w ohner Celeias dem jew eiligen H errscher ihre E rgebenheit und V erehrung u n te r Bew eis stellen w ollten.1 5 A uf eine echte E rneuerung des norischen Straßensystem s bezieht sich 4. Meilenstein des Septimius Severus (Inv. III 117) — Taf. 2, 3 Höhe 1,90 m, D urchm esser 0,52 m, B uchstabenhöhe 4 cm, letzte Zeile 6,5 cm. CIL III 5735 = E. v. Sacken, F. K enner, S. 103 f., Nr. 8 = 1. Anders, S. 151 ff., Nr. 139 = H. D eringer, S. 290 f. und 750 f., Nr. 27 = R. Noll, S. 93, Nr. 296. Im p(erator) Caes(ar) L(ucius) Sept(im ius) Severus Pius Pert(inax) Aug(ustus) I Arab(icus) Adiab(enicus) Part{hicus) m axlim us) pont(ifex) m ax(im us) trib(unicia) | pot(estate) V ili im p(erator) X II p(ater) p{atriae) co(n)s{ul) pro- co(n)s(ul) et imp(erator) \ Caes(ar) Mar(cus) Aur(elius) A ntoninus Pius Fel{ix) Aug(ustus) I5 PartQiicus) max{im us) Brit(annicus) m ax(im us) Germ(anicus) po n tfifex) I m ax(im us) trib(unicia) pot(estate) X V II imp{erator) II co(n)s(ul) m ax(im us) IIII p(ater) p(atriae) | proco(n)s(ul) miliaria vetu sta te | conlabsa re­ stitu i iusserunt \ (a Celeia m. p.) VI. D ie In sch rift ist schlecht lesb ar und m annigfach ligiert: Z. 3 ET, Z. 4 NT u n d NI, Z. 5 NT, Z. 8 NT. D er T ex t d er Inschrift zeigt das bekannte D oppelform ular d er T itulaturen des Septim ius Severus und des C aracalla:1 6 Die A ngaben fü r Septim ius Severus fü h ren d u rch trib. pot. V III u n d im p. X II ins J a h r 200/201, in dem der S tatt­ h a lte r M. Iuventius Surus P roculus eine größere Zahl von M eilensteinen auf allen S traßen N oricum s gesetzt h a tte ,1 7 w ährend die T itu la tu r Caracallas durch 1 3 H. D erin g er, 299 un d 749; A. D e- grassi, a. a. O. 277. 1 4 D er M eilenstein b ie te t folgende M aße: H öhe 1,545 m, D urchm esser 0,52 m, B u ch stab en h ö h e 7—5,5 cm, letz te Z eile 12 cm. 1 5 H. D erin g er, 299 u n d 749, A nm . 12. 1 6 Vgl. H .-U . Instinsky, Septim ius Severus un d d e r A usbau des raetischen Straßennetzes, K lio 31 (1938) 39 f. H. D e­ ringer, 303 u n d 763. 1 7 Vgl. m ein en dem nächst in den M itt. d. Ges. f. Salzb. L andeskunde 113 (1973) erscheinenden A ufsatz »D er nori- trib. pot. X V I, im p. I ll (ab Okt. 213), cos. IIII (213) und den ebenfalls seit O ktober 213 g efü h rten E hrennam en G erm anicus m axim us in die letzten M onate des Jah res 213 fü h rt.* 1 8 Ein ähnliches F o rm u lar zeigen die M eilensteine C IL III 5704 = 11830 aus K rum pendorf am W örthersee m it der E ntfem ungsangabe a Vir(uno) [m(ilia) p(assuum)] X , wo d er Schlußsatz m iliaria .. . iusserunt durch das sinnlose vetu sta te fecit ersetzt ist, und CIL III 5722 vom R adstätter T auern m it d er E ntfem ungsangabe a T(eurnia) m(ilia) [p(assuum)] LIIII, w o der Schlußsatz ü b erh au p t fehlt; die A ngabe trib. pot. IX fü h rt d o rt ins Ja h r 201/202. A lle drei gen an n ten M eilensteine verw enden die seltene A bkürzung Mar(cus) und nennen C aracalla Pius F elix A ugustus, w ährend er auf den anderen Mei­ lensteinen des Jah res 213,1 9 auf denen er n u r a lle in . g en an n t wird, als Pius Invictus A ugustu s erscheint.2 0 Als E rk läru n g fü r das A u ftreten des D oppelform ulars ergibt sich am ehesten die A nnahm e einer E rneuerung älterer Steine der Ja h re 200/201 durch C aracalla im J a h re 214, w obei die auf den ersteren verw endete T itu latu r des Septim ius Severus und die Schlußform el, allerdings ohne N ennung des S tatt­ halternam ens, übernom m en w urde.2 1 5. Meilenstein des Macrinus (Inv. III 120) — Taf. 3 Höhe 1,78 m, D urchm esser, 0,43 m, B uchstabenhöhe 4,5—3 cm abnehm end. C IL m 5736 = E. v. Sacken, F. K enner, S. 105, N r. 11 = I. A nders, S. 153 ff., Nr. 140 = H. D eringer, S. 292 f. und 742 1, Nr. 34 = R. Noll, S. 93, Nr. 297. Im p(erator) Caes(ar) M(arcus) | O pellius Severus | M acrinus Pius Fellix Aug(ustus) ponti\5 fe x m ax(im us) triblunicia) pot(estate) | 11 p(ater) p(atriae) co(n)s(ul) procon]sul et M(arcus) O pellius | A ntoninus Diadulm inianus nobilis­ sim us I1 0 Caes(ar) pr(i)nceps iu ven tu tis \ provide S C - LEX ■ IIII S : -|irtissimi A ug(usti) feceru n t | (a Celeia m. p.) VI. L ig atu ren : Z. 2 ER, Z. 4 NT, Z. 7 ET, Z. 8 NT, Z. To AE, VE, N T und UT, Z. 12 NT und ER. — Das I in pr(i)nceps fehlt. D ie B uchstabengruppe in Zeile 11 ist ungedeutet. Th. M ommsen verm erkte CIL zu r Inschrift: Verba autem S C - E X ■ IIII S ' ■ -, quae per se explicari possunt s(enatus) c(onsulto) ex quattuor pondo et dodrante (4 3/4) vel si magis placet s(unt) centrum sexaginta quattuor pondo et dodrans, quali lapicidae errore hic ita intrusa sint, u t vocabulum P R O V ID E N TISSIM I m edia interrum pant, non assequor; vgl. auch I. A nders, S. 152 ff. und R. Noll, S. 93. — E. v. Sacken, F. K enner schlagen S. 105 nicht ganz verständlich s{umtu) cfom m uni) sexagies bis centenis m illibus sestertiorum vor. — E. Polaschek, A u d ian tu r et m illiaria R om ana te rrito rii Jugoslaviensis! V jesn ik za arh. i hist, dalmat. 56-59/2 (1954-57) — Z bornik radova posvećenih M. A bram iću, Bd. 2, S. 94 ff. versuchte d arin die Z ahlenangabe 64 3/4 röm ische M eilen auf ein er von Celeia nach S(olvam) c(oloniam) führenden S traßenverbindung zu entdecken. Seine Hypo- sche S ta tth a lte r Ml. Iu v en tiu s S u ru s P ro ­ culus u n d d ie vo n ih m gesetzten M eilen­ steine«. 1 8 A. D egrassi, a. a. O. 278. P. v. R o h ­ den, R E II Sp., 2447. A. T aram elli, Diz. epigr. II, 99. 1 9 C IL III 5726. 5745 un d V ollm er, IB R 479 A. H. D erin g er, 290 f. u n d 750 f., N r. 24—26. 2 0 Vgl. H. D erin g er, 305 u n d 755, A nm . 32. 2 1 H .-U . In stin sk y , a. a. O. 41 f. H. D eringer, 305 u n d 765. these sch eitert n ich t n u r am S tatus d er autonom en S tadt Solva, die m unicipium und nie colonia w ar. T atsächlich scheint d er Sinn d er um strittenen Stelle heu te nicht m ehr feststellb ar zu sein. D er Steinm etz h a t die betreffenden B uchstaben getreu von der V orlage ohne jedes V erständnis übernom m en, wobei e r sich bem ühte, das S chriftbild nachzuahm en. V or allem d er vor X stehende B uchstabe, unklar ob E oder L, m ach t dies durch seine geschw ungenere L inienführung deutlich. Ganz schw ach sind d ah in ter und vom folgenden X teilw eise überdeckt die Reste eines E zu seh en (s. Taf. 4). Am ehesten dürfte es sich b ei d er Textstelle um eine G ew ichts- u n d Preisangabe handeln, die zum T ext d er Inschrift und zum M eilenstein selb st in keiner Beziehung steht. D er M eilenstein gehört zu e in er G ruppe von acht ähnlichen, die sich aus der kurzlebigen H errschaft des M acrinus und seines Sohnes u n d M itregenten D iadum enianus in N oricum erh alten haben.2 2 In diese G ruppe fällt auch der im J a h re 1868 in der R uine L indeck bei Frankolovo (Sternberg) gefundene und je tz t im Joanneum in Graz befindliche M eilenstein C IL III 5737 + p. 1049 = 11841 = H. D eringer S. 292 f. u n d S. 742 f., Nr. 37 = E. W eber, S. 415 Nr. 369. Das sehr schlecht erhaltene B ruchstück2 3 w ar m it einem F rag m en t eines M eilen­ steines des E lagabal verquickt w orden.2 4 D urch die M eilensteine des M acrinus w ird von ein er regen T ätigkeit au f d en norischen S traßen in d er ersten H älfte des Jah res 2182 5 berichtet. Da ab er erst kurz vorher u n te r Septim ius Severus und C aracalla um fassende A usbesserungen am S traßennetz vorgenom m en w or­ den w aren, d ü rfte ein uns leider nam entlich nicht b ek an n ter S tatth alter von N oricum das w irksam e M ittel n eu er M eilensteine b en ü tzt haben, um den von ihm v ereh rten K aiser propagandistisch zu unterstützen.2 6 D er T ext der M eilen­ steine, der von d en providentissim i A u gusti spricht, ohne w ie sonst um diese Z eit üblich den In h a lt der B au tätig k eit anzugeben, spricht dafür, daß fü r den S traßenbau n ic h t allzuviel geschehen ist. A lle fü n f besprochenen M eilensteine stam m en vom gleichen Platz, sie bezeichneten die 6. Meile au f der von Celeia zur P rovinzialhauptstadt V irunum n ordw ärts fü h ren d en S traße.2 7 D er für N oricum durchaus n ich t einzigartige F all von m ehreren die gleiche E ntfernung angebenden M eilensteinen (vgl. die an der S traß e über den R ad­ städ ter T auern und die bei Škofja vas in F lußbett der H udinja gefundenen Steine) kann n u r durch das B estreben der autonom en Städte, die ja als Zähl­ punkte der S traßenzüge in E rscheinung traten, dem jew eiligen H errscher ihre 2 2 Vgl. G. W inkler, K aiser M acrinus und N oricum , U nsere H eim at 41 (1970) 153 ff. 2 3 H öhe 0,67 m , D u rchm esser 0,37 m, B u ch stab en h ö h e e tw a 5 cm. 2 4 Vgl. J. Sasel, E lagabalov m iljn ik v C elejanskem m unicipalnem področju, Ž iva a n tika 6 (1956) 267 ff. Vgl. au ch A. B olta, N ekaj p rip o m b k m iljn ik u C IL III 5737, A rh . v e s tn ik 6 (1955) 320 f. 2 5 D urch d ie A ngabe trib. pot. II e rg ib t sich ein e D atieru n g in die ersten M onate des J a h r e s 218 noch v o r d e r im M ai erfo lg ten E rh eb u n g des D iad u m en i­ anus zum M itaugustus; vgl. H. v. P e tri- kovits, R E X V III Sp., 542 f. un d H. D e­ ringer, 292 u n d 274. 2 6 O. Cuntz, R öm ische In sch riften von D eu tsch -F eistritz im M urtal, Jahrb. d. Z entralkom m . 4 (1906) Sp. 92 ff. E. W e­ ber, 84 u n d G. W inkler, a. a. O. 156. E ine Ü bersicht ü b er d ie M eilensteine und W eihealtäre zu E h re n des M acrinus im D o nauraum s. bei J. Sasel, a. a. O. 273, Abb. 4. 2 7 S. die K a rte b ei J. Sašel a. a. O. 271, Abb. 3. Vgl. a u c h K. Schneider, RE Suppl. V I Sp., 413. E rgebenheit u n d V erehrung uz bezeugen, erk lärt w erden. M it tatsächlichen S traß en arb eiten haben die m eisten dieser Inschriftsteine, die m ehr der Lo­ yalitätsbezeugung oder Propaganda dienten, nichts zu tun. U ngeklärt ist die Frage, ob die S teine nebeneinander aufgestellt oder ob die älteren Steine in den S traß en g rab en gestürzt w urden. R im sk i m iljn ik i z Iven ce L e ta 1725 je bilo ob cestn o -rep aracijsk ih d elih p ri v asi Iv en ca (Vojnik) n a enem sam em m estu n a jd e n ih 9 rim sk ih m iljn ik o v iz m arm o rja, ki so jih n a u k az cesarja K a rla V I. leta 1728 p rep eljali n a D unaj (skupaj z 8 d rugim i spom eniki iz Celeje). P o stav ili so jih n a jp re j v poslopju H ofbibliothek, okrog 1800 p a p re sta v ili v A n tik en ­ sam m lung (in k o rp o riran o ted aj v k. k. M ü n z- u n d A n tik en k ab in ett) poznejšega K u n st­ historisches M useum . O h ran jen ih je zgolj 5 z n ap isi o p rem ljen ih m iljn ik o v — vsi p o stav ljen i n a V I. m ilji, k a r o d govarja n a jd išč u — m edtem ko so oni brez napisov izginili brez sledu. S ledi d e ta jln i opis z lite ra tu ro te r kronološkim i in organizacijskim i pripom bam i v zvezi z njim i. 1. C IL III 5732, m iljn ik v la d a rja T ra ja n a , postavljen v le tu 101/102, p rejk o n e v zvezi s te d a n jo te rito ria ln o a d m in istra tiv n o reorganizacijo in o jačitv ijo m ejn e službe. 2. C IL II I 5733, m iljn ik v la d a rja H a d rija n a iz leta 132. 3. C IL III 5734, m iljn ik v la d a rja A n to n in a Pia, p o sta v lje n v le tih 142-144. Za n aštete tr i je a v to r m nenja, da ne o d ražajo toliko cestn o -rep aracijsk ih del k o t iz­ ražajo v d a n o st in zadovoljstvo preb iv alstv a. 4. C IL II I 5735, m iljn ik S ep tim ija S ev era te r sin a in n asled n ik a M. A vrelija A ntonina, im en o v an eg a K arak ala. N enavadno p ri tem m iljn ik u je dejstvo, da stav i ja - jo d a tira n i e lem en ti iz titu la tu re prvega v la d a rja tek st v leto 200/201, njegovega sina pa v 213/214; d isk rep an co razlag a av to r s poznejšo obnovo očetovih m iljnikov. 5. C IL II I 5736, m iljn ik v la d a rja M a k rin a in m lad o letn eg a sin a D iadum eniana, postavljen le ta 218, d aje n ajv eč in te rp re ta c ijsk ih preglavic, zato k e r je kam nosek besedico p ro vid en tissim i (vrstica 11-12) ra z sta v il in v k lesal v n a sta li razm ak črke s.c.lex.iiii s:, (glej risbo), ki se k lju b štev iln im poskusom ne d a jo zadovoljivo raz­ vozi j ati.