Cmara 1 # Po/ca % * I : I" 1 1 l\' i . \'{ DTHCII DRüMATIEN- HE HAUSGEGE B E Nf VEREINE ZUR FÖRDERUNG DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN INTERESSEN DES KÖNIGREICHES DALMATIEN. V i; F.\ SST von REINHARD E. PETERMANN. MIT lli."> IH.USTBATIONEJN von Ludwig Hans Fischer I < i KO< i RA l'II 1SCH KS KAKTKN* UND 4 STADTPLÄNEN WIEN 1899. a i.Vl! kd ii oki) k n K. U. K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER I. Rothenthurmstrasse II. lifo S% 134354 Alle Rechte vorbehalten, auch das der Übersetzung. Meoliitlm risU'ii - llu o hulmal Lei), nördliches Mittel-Dalmatien. Svila.ja-. I'romina-, Mosee-Planina, Tartaro-CJebirgo, Mittleres Mittel-Dalmatien. Vila, KoBJak, Berge bei Sinj. Mosor-I i.d.irge, Siidliche I linara . Südliches Mittel-Dulmat ien. Biokovo-Gebirge, Osoje. Süd-Dulniation. Sabhioneello, Gebiet von Hagusa. Die Krivosije. I.ovcen-I '• i'u ppe. Gebirge der Inseln. Einige geologische Heinerkuiigcn................... Meere, Seen, Flüsse........................ Klimatische Verhält nisse ...................... Wärme - Verhältnisse der Adria-Ost koste. Flora............................... OB l.audtlora. Marine Flora. Fauna..............................88 Landthiere. SilUgl't liiere. Vögel. K riecht liiere und Lurche. Kisehe der Landgcwiisser. Seite (rliedcrthierc. Aliilci'f niedere Tliiere. Marine Kamin. Seelische. Niedere marine Fauna. Neueste Literatur über die Thierwelt Dalmatiens, Bergbau............................. ^7 Ackerbau............................. 48 Wein- und Olivenernte....................... 50 Wald............................... M Fischfang............................. 52 Viehzucht............................. 54 Bienen- und Scidcnzueht...................... M Schiffahrt............................. 55 Gewerbe und Industrie........................ M Handel.............................. Strassen............................. "8 In der (iegenwart. Ahl ike Sl fassen. Bevölkerungsstatistik........................5$) Vertheilung der Bevölkerung. Religion. Nationalität. Physische Beschaffenheit der Bevölkerung. Landesverfassung. Verwaltung, Finanz-, Justiz-, See- und Militärbehörden, l'osi und Telegraph. Unterricht. Literatur, Kunst, .Musik. Geschichtliches.......................... Prähistorische Zeit. Illyrische und griechische Zeit. Kriege mit Horn. Das Land als römische Provinz. Völkerwanderungszeit. Einige allgemeine Bemerkungen zur Frage der Ursässigkeit oder Einwanderung der Croaten. Die nationalen Herrscher. Epoche der Kriege zwischen Ungarn und Venedig und der ungar. Herrschaft. Die venet ianische Zeit. Liste österreichische Periode. Die Franzosenzeit. Österreichische Hcrrscha ft. IV. Von Triest (bezw. Pola) nach Zara. Vom Karst herab.......................... W In Triest (Trieste, Trst)....................... 7? Dampierfahrt von Triest nach Pola.................. HO Von Triest zu Land nach Pola.................... 83 Pola (Pulj)............................ 84 Von Pola nach Zara................ ....... 88 V. Von Fiumc nach Zara. s Vom Karst herab.......................... 94 Einme (Rijeka)........................... Abbazia (Opatija).......................... ™ Eilfahrt Fiume—Zara........................ "9 VI. Zara (Zadar). Kleiner Fremdenführer in Zara............■........102 In (Jen Gassen Zaras........................104 Historisches............................109 Das Musenin S. Donato.......................US Die moderne Restaurierung. Urgeschichte der Kirche S. Donato. Inneres der Kirche. I>ie Sammlungen. Der Dom.............................110 Die anderen Kirchen........................■*» Spaziergänge............................126 Der Hlazekovic-Park. Horgo Erizzo (Arbanasi;. ("ereria und Barcagno. VII. Umgebung Zaras auf dem Pestlande. Im Norden............................130 Im Osten.............................*■ Im Südosten............................134 VIII. Der zaratinische Archipel. I.äutfciiausdehnung «1er Inseln in der Adria...............hl) Arbe (Rab)............................l86 Lage und Bodengestaltung. Stadt Arbe. Wirtschaftliches. Ausflüge auf Arbe. Pago (Pag)............................142 Ugljan und Pasman........................145 Die übrigen Tnseln.........................Mw IX. Von Zara zu den Binnenmeeren von Karin und Novigrad und auf den Velebit. Seeroute Zara-Obrovazzo...................... 147 Obrovazzo (Obrovac.)........................ 152 Von Zara zu Wagen nach Obrovazzo................. U58 Von Benkovac nacli Novigrad.................... loö Das Meer von Novigrad....................... 1°7 Von Obrovazzo in die Bukovica.................... US6 Auf den Velebit.......................... 160 Durch die Paklenica auf die Hochgipfel. Nach Mali Halan. Auf die Höhe der Velebitstrasse. In den südöstlichen Velebit. X. Von Zara über Benkovac und Kistanje nach Kuin. Seite Von Zemonico über Nnilin mich Benkovac............... 166 Benkovao............................. 1<1 Die Huinen von Asseria....................... Vit Von Benkovac nach Vrana (Soitonausflng).............. ITI Von Benkovac bis zu den Brücken von „Bribir" (Mostine)......... 178 Von den „Bribir-Brücken" bis Kistanje................. 17W Kistanje............................. 180 Kloster Sv. Arhangjeo (SoitemiusHug)................. 181 Humum............................. 182 Von Kistanje nach Knin...................... 184 XL Die Krka (Kerka) und Ihre Wasserfälle. Oberlauf.............................186 Mittleres Krkagebiet........................™» Unteres Krkagebiet.........................MN XII. Von Zara nach Sebenico. Zaruveechia (Biograd na niorn)....................186 Fortsetzung der Fahrt..........•............'!'!' XIII. Sebenico (Sibcnik) und seine Ausflüge. Die Stadt..............-............... 203 Geschichtliches.......................... 205 Der Dom............................. 207 Zu den Ports........................... 309 Die Inseln bei Sebenico....................... 211 Ausflug an der Südküste von Sebenico................ 211 Der Monte Tartaro (Trtar)...................... BIß Von Sebenico nach Soardona und Kloster Visovac............ 211 \' Von Drnis nach Knill (Fortsetzung der Kisenbalinfahrt)..........228 ■tr • 220 Knin..............................." Lage. 11 ist.orischon. Das Museum in Knill. Ausflüge bei Knin. Auf die Dinara. Von Knin über Promina und Kazvogje nach Drnis............ 'rtri Von Knin nach Vrlika....................... (••elina-Ursprung. Bogumilengritber. Grotte von V rlika. Vrlika und seine Hoilqucllo. Von Vrlika nach Sinj........................^* Seite Geologisches von der Strecke I h nis-K niu...............241) A1 lgemeines. |)ie 1 ,.i n (1 se Ii :i II K oso\ o. Das Petrovopolje. Der Monte Promina. XV. Die Morlaken (Vlasi). Die norddalmatinische Landbevölkerung............. 951 XVI. Von Sebenico nach Trau. Die Seefahrt............................ 262 Trau (Trogix)........................... 264 Spaziergang durch die Stadt. Del Dom, Aus Traüs Vergangenheit. Spaziergänge in und hei Trafi. Nach Draga. Aul' die Insel Bun (Clovo). XVII. Die Riviera delle Castclla (KaStela). Von Trau nach Spalato....................... 277 Seefahrt Trau—Salona........................ 27H Historisches über die Castelli.................... 278 Rivierafahrt zu Wagen von Salona nach Trau.............. 2S2 XVIII. Spalato (Spljct). Anfahrt mit dem F.ildampfcr.....................2KH Kleiner Fremdenführer.......................2tll Spaziergang in Spalato.................... . . B99 Meerfacade des Palastes. Westseite des Palastes. I ,ä ngssti-as.se der Altstadt I Porta Aurea Domplatz [ P lokal a Sv. Du je]—Porta Änea). <) iiersl rasse der Altstadt Porta Ferren Dom platz Porta Argenten Vom Domplatz zum I !a pl ist ei'i u in < Äseula ptelnpel) und zurück. Vom Domplatz zur Porta Aurea. Nordseile der Altstadt. Ostseile der Altstadt, Borgo laicae. IV! arm out platz. Fra nziskauci k Inst er. Neue liivn Nova Olialai. Ostseite des Hillens, Der Diocletianspalast........................300 Diode tiau. Der Palast. Der Dom. Das k. k. archäologische Museum............... ... 815 I. Ahtheilung. Vorsaal. Erster (grosser) Saal. Zweiter Saal. II. Ahtheilung. III. Abtheilung. IV. Abtheilung. Spalato in der Vergangenheit . ............... . . BS] Spaziergange um Spalato......................&iU XIX. Ausflüge von Spalato. Seite Auf den Monte Marjan....................... 828 Ausflug nach Salona (Solin)..................... !'87 (: eschichl liclics über Sabina. (iesebiehte der Ausgrabungen. Von Spalato nach Salona...................... ;^,J In den Ruinen von Salona...................... Ausflug nach Clissa (Klis)...................... iJ51 XX. Von Spalato nach Sinj und Imoski (einschliesslich der Landroute nach Metkovic). Nach Sinj.............................868 Sinj............................... Das Alkafest (La giostra). Das Museum von Sinj. Ausflüge von Sinj. Von Sinj nach Imoski........................362 Imoski..............................388 Von Imoski über den Hiokovo narh Makarska..............:**>4 Von Sinj auf der „Strada Maestra" nach Metkovic.............MB XXL Von Spalato nach Metkovic. Bemerkung über die Seefahrt...................... »81 Bucht von Stobrec......................... !">7 In die Poljica und auf den Mosor................... »88 Die Poljica einst.......................... 369 Almissa (Omis)........................... 8' Von Almissa nach Duare (Zadvarjej.................. Zum Wasserfall Onbavica. Von Almissa nacli Makarska..................... ™ Der Biokovo, 1762 Meter. Makarska.................'........... Von Makarska zur Xiiren t am ii nd ung................. ;,77 Von der Narentumündung nach Metkovic.............. °*B XXII. Das Narentagebiet. Ausflüge von Metkovic. Kinige geschichtliche Reminiscenzen.................'{ls' Mittclalicr 1111ie N'arentaner. Naturhistorisches .... her Hügel von Metkovic. 884 ■INI Von Metkovic nach Vrgorac.....................88 Von Metkovic nach Ljubuski.....................^ Von Metkovic, nach Oubehl und Uostar 88! Die Guslaren...........................891 XXIII. Die mitteldalmatinischen Inseln. Solta (§olta)...........................i,9r Die Brazza (Braö).........................39< ( iesc hicht Liches. Bodencult \ir. Topogra )ihisehes. Seit c Lesina (Hvar)...........................402 Historisches. Topographisches. Stadt Lesina. Die übrigen Orte Lesinas. Lissa (Vis)............................411 Allgemeines. Lissa im Altcithum. Die Seeschlachten bei Lissa IHlI und lHtiti. Topographisches. Die „Blaue Grotte" auf der Insel Busi (Bisevo).............417 Curzola (Korcula).........................419 Historisches. Krwerbs/.weige. Topographisches. Lagosta (Lastovo).........................424 Die meeri'ernen Eilande.....................• • St. Andrea., Poinn, l'ehigosa. XXIV. Von Metkovic nach Ragusa. Dampferrouten.......................... ^ Die Halbinsel Sabbtoncello (Peljesac)................. '2!' Fahrt an der Südküste Sahbioncellos. Von Metkovic. über den Isthmus von Stagno nach («ravosa........ 4;H Von Gravosa nach Hagusa...................... 438 XXV. Ragusa (Dubrovnik). Kleiner Fremdenführer....................... 442 (»liint ierungsspaziergniig in Hagusa............. ... III Übersicht der Stadt vom „Hotel Imperial". Weltlage Kagusas..... .................... 449 Historisches............................ 450 I. Unter byzantinischer Hoheit, vom VII. Jahrhundert bis IS06, II. Unter venet ianisi her Hoheit, 1205—1356. III. Unter ungarischer Hoheit, II55S —15215. IV. Unter türkischer Hoheit, 1526—1800. V. Fall der Republik in der Zeit. Napoleons I. (1 MI MS;. Verfassung, Verwaltung .... ..................4u8 Literatur und Wissenschaft.....................•"0 Ackerbau, Gewerbe, Handel und Schiffahrt...............40'5 Kagusas Baudenkmale.......................40o K Irchen, Der Dom S. Maria Maggiore ((Jospa). S. Biagio (Sveti Vlaho). Dominikanerkircho und -Kloster (Ilosario). [Bijcli Frntri.] Kirche und Kloster der Franziskaner 'Mala Braca;. [Urni Fralii | l'brige Kirchen. I'rofanbautcn. I »er Kect oreii pa last i Dvor). Gemeinilehaits (Opcina). Die 1 logana (Divona). Die Fest ungsmauern. l'ile und Ploee. Spaziergilngo................. .........47S San Giacomo. Halbinsel Lapad Promenade auf der Wasserleitung. Seite XXVI. Ausflüge von Ragusa. Von Oravnsa zur Omblaquclle (Rijoka)................ INI Auf den Monte Sergio (Srgj)..................... 487 Nach Cannosa (Trsteno)................... ... 489 Nach Trebinje..................... ..... 4!Hi XXVII. Die ragusäische Inselflur (Süddalmatinische Inseln). Die Insel Meleda (Mljet)....................... 501 Giuppana (Sipan) ........... . .'........... 504 Die Insel Mezzo (Lopud).................. ... 505 Calamotta (Kolocep)...... ................ 507 Lacroma (Lokrum)......................... 508 XXVIII. Von Ragusa in die Bocche di Cattaro. Laudroute von Hagusa nach Castelnuov................. 515 Val Breno (Zupa)......................... 516 Ragusavecchia (Cavtat)....................... 518 Val Canali (Konavli)........................ r>2° Auf i*-bala siara = alte Hiva. I Opcinski Dom = Gemeinde. Opcin.sko Kazaliste = SI adtt heatei. Pazar — Bazar. im. (Plokata) b Platz. i'okrajinska holniea = Landesspit al. i'osjed Besitz. Posta i ' lirzojav - Post- und Tele- graphenamt. Pucka Banka = Volkshank. Pucka Kuhinja = Volksküche. Put m Strasse. liealka = Bealschule. Rlbarnica pischhalle. Sa.....stau — Kloster. s. Pub bs Heiliger Geist-Kirche« Sudiste - (rerieht. Ski. (Skladist e duhana — Tabakmagazin. Ski. (Skladistej Soli - Salzmagazin. Suinpomo vrelo = Schwefelquelle, llica (UI.) = Gasse. Ulaz ss Einfahrt. Tainmice = Gefüngnisse. Trg m Plalz. Trg Zeleui - GrUnmarkt. Varos (voliki) =s Vorstadt (grossej. Voeni Trg (vocariste) — Ohst markt. Vojnieku holniea =■ Militärspital, i ' Zvonik ss Kirt -hthiiriu. I Salona (Solin). (Zwischen Seite 38t> and 887.) Bla1" 1 Palus) = Sampf. Coeniet. ,-iiit. christ. = Alter christl. Friedhof Mipciiin mit. urhis -— Die Mauer der alten Stadt. Mliniee - Mühlen, lindern = Ruinenreste. Torrens — Wildhnch. Ragu3a (Dubrovnik). (Zwischen Seite IIS und Mil.) Riskupova Polaea - Risidiof'spnlast. Bolnica Vojnicka = Militttrspital. Divona — Zollamt. [)jecje zakloniste = Fiudclhuus. Dvor ■ Ree.torenpulast. Gospa = Frauenkirche. Kafana = Kaffeehaus. Kase m 11 a lenda in in. Iiiu'ki l'red ss Hafenamt. I.uka Halen. Mala Braua = Franziskaner. Miri od < I rada Stadl inaiier. Okruzni sud — Kreisgericht, Opöina = Gemeindeamt. Poljana ■ Platz. Posta — Postamt. Ribarnica = Fischmarkt. Tamnice Oefilngnisse. Sv. v Laho Blasiuskirche. Vrata > Stadtthor. Zakloniste siromasko = Versorgungshans. Zvonik - l'hrt hurin. GEOGRAPHISCHE KARTEN. Zwischen Seite 1. Situationskarte von Iialmatieii vor Seite 1. 2. Umgebung von Spalato.....................272 u 273 3. Umgebung von Ragusa ... ....... ........ 432 „ 433 4. Boccho di Cattaro....................... 528 „ 529 T. Einleitung. Dalmatien als Reiseziel. — Ältere und neuere Literatur Uber das Land. — Zweck dieses Buches. [);is an Naturschöuheiten und (Jeschichf sdenkniä lern reiche Drtlniaticn ist ein Land der Conlraste und zugleich in Kuropa ein Übergangsland. Seine Küsten schauen nacli Italien hinüber, von wo einst, als ihrem Brennpunkte, die Cultur des Westens ihren Siegeszug in den von Rom beherrschten Erdkreis antrat. Leber den (istliehen Gebirgswällen aber beginnt der Orient, der sieb durch Jahrhunderte vorwiegend anstürmend und dräuend verhielt, und erst, in neuester Zeit, seit Österreich-Ungarn Bosnien und die Hercegovina oeeupierte, dem Westen die Hand zu reichen und dem Zwischenlande Dalmatien zum Segen zu gereichen beginnt. West und Ost, Seegestade und Gebirge liefern den Oontrast, während von Nord nach Süd in Dalmatien ein langsamer Übergang stattfindet. In der .Richtung seiner IlaupterstreeUuiig hat das Land eine Länge von über 400 Kilometer und reicht aus der Breite von Oenua (genauer von Pohl) fast Iiis in jene von Rom. Während es aber in der Landschaft Kosovo, wo das Auge vings saftige Wiesen, schattige Buchenhaine und Iiiessende Oewässer erblickt, mitteleuropäische, ja in den Hochregionen des Velebit täst alpine Landschaften amfasst, bespül! von spalato südlich das, von den Odysseischen Eilanden beraufflutende Meer Küsten-lind Inselgestade, wo die herrliche Sonne des Südens über echt mediterranen Gefilden leuchtet. An Üppigkeit wetteifert die Vegetation hier stellenweise mit jener der Macchien Corsicas Führer durch Ilidmutien. 1 oder der Nizzaner Gärten; aber auch die nördlichen Gestade Dalmatiens liegen noch südlicher als Lussin und Abbazia und participieren, wie an den gelegentlichen Bora-Einbrüchen, so an der allgemeinen orographisehen Begünstigung, welche 'dem Quarnero die Bezeichnung „Wärmefang" eingetragen hat. Seit im Jahre 1881 der Stern Abbazias aufgegangen ist, tauchen daher auch die natürlichen Zauber Dalmatiens energischer in den Horizont europäischer Beachtung. Immer mehr Reisende lernen die vielgestaltigen Küstengestade kennen und verbreiten den Ruhm origineller Schaustücke der Landschaftsscenerie, welche die Natur hier in den Krka- und Cetinafällon, in der Ombla-quelle, in den Vegetationszaubern der Sieben Castella, Cannosas, Ragusas und Lacromas, in den Südfjords der Bocche und andern Orts dem Beschauer bietet. Von diesen, durch die Natur bevorzugten Punkten zieht dann der Fremdenstrom weitere Kreise, hält mit Interesse vor den sehenswerten Alterthümern aus römischer und Venetianer Zeit, welche Städte wie Spalato, Trau u. a. bewahrt haben und nimmt schliesslich das Flügelrad zu Hilfe, um —■ eine Möglichkeit, durch welche Dalmatien einzig dasteht — aus dem Westen kurze Ausflüge in den Orient zu machen, der in den Occupationsländern wohl in der angenehmsten Art, nämlich ungeachtet der Erhaltung seiner Eigenthümlich-keiten, mit all' jener Sicherheit und Bequemlichkeit genossen werden kann, welche die österreichisch-ungarische Verwaltung in Bosnien und der Hercegovina geschaffen hat. ii Seim1 hervorragenden historischen und Naturmerkwürdigkeiten haben Dalmatien natürlich schon früh Schilderer und Darsteller erweckt. An ihrer Spitze steht der Traüriner Johannes Lucius, der schon 1666 mit einem in Amsterdam erschienenen Werke „De regno Dalmatiae et Croatiae" den Grundstein kritischer Geschichtsschreibung in Dalmatien legte. Auch lieferte er eine umfangreiche Localgeschichte von Trau, welche ein reiches Documentenmaterial über Trau und Spalato erbringt, und ein Werk über die damals bekannten Inschriften Dalmatiens. Wenig später (1678) erschien das Buch Ooronelli's: „Mari, Golfi, Isole Spiaggie, Porti, Gitta, Fortezze ed altri Luoghi delF Istria, dalmatien ALS REISEZIEL. ÄLTERE UND NEUERE LITERATUR ÜBER DAS LAND ETC. 8 Quarner, Dalmatia, Albania, Epiro e Livadia", das im 3. Bande Dalmatien behandelt und noch heute durch seine Abbildungen, besonders der Festungen des Landes, hohes Interesse bietet. Ein Decennium darnach (1689) beschrieb M. G. Wheeler seine Reise nach Dalmatien, Griechenland und der Levante in einem Buche, welchem im Laufe des XVIII. Jahrhunderts mehrere Reise-sehilderungen von Dalmatien folgten. Besonders in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, als die Venetianerherrschaft bereits ihrem Ende neigte, erschien eine Reihe bedeutungsvoller Werke über Dalmatien, unter welchen Daniele Farlati's „Illyri-cum sacruin", vielleicht nicht bloss der Zeit nach, an erster Stelle steht. Ks ist ein siebeubändiges Grossfolio-Werk, weiches 1751 in Venedig zu erscheinen begann, 1819 durch einen Nachtragsband Colati's seine Vollendung erhielt und in weitestem Umfange die kirchliche Geschichte der zum seinerzeitigen Erz-Iiisthum Spalato gehörigen Suffraganbisthümer enthält. Würdig stellt sich dieser Publication das 1774 erschienene Grossfolio-Werk Hob. Adam's „Ruins of Diocletian Palace at Spalato" zur Seite, welches nicht nur textlich, sondern auch durch seinen reichen trefflichen Bilderschmuck bedeutsam ist und u. a. höchst interessante Darstellungen der Meerfront des Diocletianpalastes, sowie der Porta aurea in dem Zustande beider vor 120 Jahren enthält. Ebenfalls reich an prächtigen Bildern ist Josef Lavallee's „Voyage pittoresque ef historique de L'Istrie et de la Dalmatie", welche 1802 in Paris erschienen ist. Es sind dies zwei hervorragende Werke in historischer und kunsthistorischer . Hinsicht (besonders was Illustrationen betrifft), welchen sich als eine der bedeutsamsten Darstellungen der Wirtschaft liehen Verhältnisse Dalmatiens vor' 100 Jahren ein, allerdings nur im Manuscript vorhandenes, in der Museal-Bibliothek zu Spalato aufbewahrtes Opus des Provveditore Generale Vincenzo Dandolo anschliesst, der im Jahre 1806 unter dem Titel „La Dalmatia ai 31 Dicembrc 1HD6, opera economico-politica", einen ausführlichen Vortrag an den Kaiser Napoleon I. erstattete. Eine Ergänzung dieser Werke, bildet, die 1776 in Bern in deutscher Übersetzung erschienene „Reise in Dalmatien", des Abbate A. Fortis, welcher einen grossen Theil des Landes bereiste, und besonders den landschaftlichen und physikalischen Verhältnissen Beachtung schenkte. Nicht zum kleinsten Theile infolge dieser Publicationen war zu Beginn unseres Jahrhunderts besonders in den akademischen Kreisen Europas ein bedeutendes Interesse für Dalmatien vorhanden, welches sich durch die an die Erhebung Tirols gemahnenden Aufstände der Dalmatiner gegen die Franzosen-lierrselmft steigerte und in der Folge Männer der verschiedensten Berufskreise nach Dalmatien führte, wo sie Forschungen anstellten und Wahrnehmungen machten, um hernach Bücher und Artikel zu publicieren. Aber auch die Dalmatiner selbst betheiligten sich nun noch umfassender als in früheren Jahrhunderten an der Durchforschung und Schilderung ihrer Heimat und so entstand eine überaus reiche Literatur über das Land, welche zunächst G. Va 1 e n t i n e 1 1 i in seiner „Bibliografia della Dalmazia e del Montenegro" (1855, mit Supplement L862) übersichtlich zu verzeichnen suchte. Eines der gründlichsten und vielseitigsten dieser neueren Werke ist wohl jenes, welches der Professor Franz Petter 1857 in Justus Perthes' Verlag in Gotha erscheinen Hess und welches gewissermassen das geographische Pendant zu der dreihändigen „Storia della Dalmazia - bildete, die 1835 Cattalinich in Zara herausgab. Vor und nach Petter wurden Dalmatien von Schriftstellern fast aller Nationen Meisewerke gewidmet, von welchen hier nur F. G. J a c kson's „Dalmatia, the Quarnero and Istria" und die Schilderungen Noe's und Modric's erwähnt werden sollen. Von den zahlreichen anderen Werken behandeil manches nur die oft beschriebenen Hauptsehenswürdigkeiten, ohne den mannigfaltigen im Laufe der Jahre durch einheimische Fachleute gelieferten Specialstudien gerecht zu werden. Letztere Arbeiten', die sich auf alle Gebiete erstrecken, sind zum Theil in den von den dalmatinischen Mittelschulen publicierteu Jahresberichten i Schulprogrammen) enthalten, deren allgemeiner Theil gegenwärtig allerdings für die, einige Jahre dauernde Publication derBibliotheksverzeichnisse gewidmet ist ; eine der reichsten landeskundlichen (Quellen aber tliesst in den 21 Jahrgängen des von 1 Die Titel einiger dieser Spocialwerke, sowie sonstiger neuerer Publicationen über Dalmatien werden betreffenden Orts angegeben werden. DALMATIEN ALS REISEZIEL. ÄLTERE UND NEUERE LITERATUR ÜBER DAS LAND ETC. -r> Musenmsdirector F. Bulie redigirten „Bolletino di Archeologia e Storia Dalmata", welchem leider in geographiseh-naturhistoriseher Hinsicht noch keine ähnliche Landespublication zur Seite steht. * Wie man sieht, ist sowohl die ältere, als die neuere Literatur über Dalmatien eine ungemein reichhaltige. Dennoch fehlt es zur Zeil an cim-iu Werke, welches Dalmatien einigermassen eingehend in einer für den Reisenden brauchbaren Form darstellen würde. Allerdings hat das Königreich in dem von weiland Kronprinz Rudolf begründeten grossen Sammelwerke „Oester-reich-l'ngarn in Wort und Bild" eine treffliche Behandlung — zum Theil durch Fachmänner des Landes — gefunden. In diesem Werke schildern A. v. Kern er die Flora, A. v. Moj-si sovi es die Fauna, H. N o 8 und E. (1 e 1 ci ch den Landschafts-eharakter des Festlandes und der Inseln; die Geschichte des Landes und besonders die Sitten und Gebräuche des Volkes, die Entwicklung des geistigen Lebens, der JVIusik u. s. w., finden aus-fi'ihrliche Würdigung ; andere Gapitel vermitteln einen Begriff von den landwirtschaftlichen, gewerblichen und Handels\erhält nissen. sowie von der Schiffahrt und Fischerei Dalmatiens etc. Naturgemäße sind aber diese Darstellungen nicht in jener von < >rt zu Ort, oder wenigstens von Gebiet zu Gebiet fortschreitenden Folge gegeben, welche der Reisende bedarf, um rasche Ubersicht zu haben. Einen Führer zu schaffen, der in Letzterer Ordnung vorgeht und die dalmatinischen Dinge etwas ausführlicher behandelt, als die bisherigen Reisebücher, betrachtet der 1894 gegründete „Verein zur Förderung der volkswirtschaftlichen Interessen des Königreiches Dalmatien" alseine wichtige- Aufgabe. Ihr hat sich auch der mit der Durchführung betraute Verfasser umso lieber gewidmet, als dem Werke durch eine Reihe landeskundiger Dalmatiner und anderer Fachmänner Unterstützung zutheil wurde. Besonders muss hier der Bemühungen gedacht werden, welchen sich Herr Musenmsdirector Bulic in Spalato unterzog, um wichtige Partien des Textes zu authentificieren, sowie der freundlichen Unterstützung, welche die Herren Professoren Kolombatovic und Kikolic in Spalato dem Verfasser zutheil werden Hesseln ---- II. Praktische Heisecuinke. Allgemeines über Reisedauer, eventuelle Abkürzung der Seereise durch Landrouten und Verkehrsmittel. Ilm Dalmatien' einigermassen können zu lernen und die wichtigeren der in diesem Buche geschilderten Gegenden zu besuchen, wird der Reisende, der nicht allzusehr sich beeilen will, wohl einen Monat Zeit brauchen. Widmet er 5 Tage für Zara und Umgehung, 2 für Sebenico, (I für Spalato und Umkreis, it für Ragusa und die Ausflüge nach Cannosa, zur Ombla-quelle, nach Lacroma und Trebinje, endlich 5 Tage für die Bocche di Cattaro, Budua, Spizza und eventuell den Ausflug nach Cetinje, so verbleiben noch 6 Tage für Touren im Innern, die man etwa wie folgt eintheilen mag: 2 Tage für Sinj und Vrlika, 2 Tage für Knin und Scardona, eingerechnet den Ausflug zu den Krkafällen, 1 Tag für Obrovazzo nebst dem Ausflüge auf den Velebit und endlich 1 Tag für die Rückkehr auf der '.Dampferünie rten wird heule i. !•; ic ii ttn t■ u m. hauptsächlich durch grössere und kleinere Dampfer vermittelt. Ausserdem steht in Dalmatien die 132 Kilometer lange Eisenbahn Spalato —Knill in Betrieb, welche einen 27 Kilometer hingen Flügel nach Sebenico entsendet. Auch mit der Ilereegovina und mit Bosnien ist eine Schienenverbindung hergestellt, welche von der Dampferstation Metkovic an der Xaretita in 1;1 4 Stunden nach dem 43 Kilometer entfernten Mostar, und in weiteren 8 Stunden nach Sarajevo bringt. (Mostar—Sarajevo 135 Kilometer Gebirgsbahn.) Die Metkovic zunächst liegende Station der Bahn nach Mostar ist Gabela, von wo die bosnisch-hercegovinische Landesregierung soeben einen Schienenstrang südlich in das Thal der Trebisnjica baut, welcher in Bälde Landrouten nach Trebinje, Ragusa und Cattaro ermöglichen wird. Auch die Linie Spalato Arzano mit einer Abzweigung nach Sinj (zum Anschluss an das bosnische Eisenbahnnetz bei liugojno) ist bereits in Ausführung begriffen, und weitere Schienenstränge sind projectirt, um Dalmatien mit Croatien zu verbinden. Specielle Bemerkungen über Coursbücher, Dampfschiff- und Bootfahrten. Zeiteinteilung. Kleidung. Verkehr mit der Bevölkerung. Eisenbahn-, Post- und Wagenfahrten, Gasthofwesen u. s. w. Behufs Entwertung eines lveiseprogrammes liiuss der Eilige, der mit seiner Zeit kargt, in Dalmatien umso sorgfältiger das jeweilig neueste Coursbuch zu Rathe ziehen, je mehr er minder freipientirte Routen im Innern des Landes und auf die Inseln vorhat. Bei der Länge der Küsten und der grossen Menge von Inseln ist eben auch die Zahl der von den verschiedenen Schiff-Fahrts-Gesellschaften befahrenen Routen eine beträchtliche. Es dürfte dabei- nicht unzweckmässig sein, dem Fremden die Gewinnung der nöthigon Übersicht durch einige Specialangaben zu erleichtern. Wer von Norden kommt, wird in der Regel Waldhoiin's „Conducteur" (Coursbuch für Österreich-Ungarn) mitbringen, der die gesammtcn Dampferverbindungen der österreichischen Adriaküste von Triest—Fiume bis Spizza in drei Abtheilungen (Lloydfahrten, Fahrten der Ungaro-Croata und übrige Adria- fahrten) nach den ein/einen Routen darstellt. Fahrpreise sind in diesem Coursbuche jedoch nicht angegeben. In Dalmatien selbst findet der Reisende in Zara, Spalato und Ragusa besondere Behelfe, zunächst in Zara, eine, im Verlage von S. Artale viertel jährlich erscheinende Publicat ion : „Prontuario del moviinento di tutte le corse postali di mare e di terra: da e per Zara". Das Büchlein enthält u. a. für jeden Tag Ankunfts- und Abfahrtszeit der in Zara verkehrenden Schiffe nebst Angaben der weiteren Route und der Fahrpreise. Ähnliche Publicationen erscheinen in Spalato und Ragusa : auch findet der Fremde im Vestibüle des „Hotels Imperial" In Ragusa eine Tafel mit einer graphischen Darstellung der Dampferverbindungen unseres Gebietes, welche für jede der angegebenen Stationen sofort erkennen lässt, welche Dampfer an einem bestimmten Tage ankommen, zu welcher Stunde sie eintreffen und wieder abgehen und welche Route sie einschlagen. Um den Gebrauch dieser Coursbücher, von welchen das Zaratinische und Spalatinische allerdings einige Kenntnis der italienischen Sprache voraussetzen, zu erleichtern, geben wir im Anhange dieses Buches einige auf dem Stande der Verkehrsmittel im Winterhalbjahr 1898 99 basierende Itinerare sowie ein Verzeichnis sämmtlicher Küsten- und Inselstationen, welche diese Dampfer anlaufen, nebst kurzen Angaben über die Lage der Orte. Übrigens ist auf jedem Schiffe ein Stationsverzeichnis für die betreffende Route angeschlagen. Behufs ganz genauer Orientirung empfehlen sich die Blätter der Specialkarte 1:70.000, welche vom militär-geographischen Institute für die ganze Monarchie herausgegeben wurden, und für Dalmatien 'das Blatt a 50 kr.) in den Buchhandlungen von Triest. Pola. Fiuiue. Zara und Spalato erhältlich sind. Die Blätter sind von Nord nach Süd (geographische Breite) der Reihe nach mit römischen, von West nach Ost mit arabischen Ziffern bezeichnet. Jedes Blatt stellt das Gebiet eines halben Längengrades (rund 10 Kilometer von West nach Ost) und eines Viertel-Breitengrades (rund '27' t Kilometer von Nord nach Süd) dar. # In den Fahrpreisen, welche vor dem Einschiffen in den Bureaus (Agentien) der Gesellschaften bezahlt werden, sind Cabine und Verpflegimg nicht inbegriffen, wohl aber die taxfreie Beförderung von Gepäck bis zu 70 Kilogramm in der 1. ('lasse und 50 Kilogramm in der IL Classe. Wer mit Familie reist, löst für ein Kind von 2—10 Jahren ein halbes, für zwei Kinder dieses Alters ein ganzes Billet und hat in letzterem Falle Anspruch auf ein Bett für die Kleinen. Kinder unter zwei Jahren werden frei befördert. * Seit vorigem Jahre haben sich „Lloyd", „Ungaro-Croata", „Ragusea" und S. Topic & Cie. vereint, um Rundreisebillets I, Classe auszugeben, welche von Triest, bezw. Fiuiüe bis Cattaro gelten und zur Benützung jedes beliebigen Schiffes der vier Oesellschaften, sowie zu einem zweitägigen Gratisaufeuthalte im „Hotel Imperial" in Ragusa berechtigen. Die Karten werden zu dem billigen Preise von 45 fl. ö. W. ausgegeben. # Die Verpflegung auf den Schiffen kommt natürlich nur für Reisende längerer Fahrt, also namentlich für die Passagiere der Eilschiffe in Betracht. Dass sie auf den Schiffen des Lloyd und der Ungaro-Croata eine vortreffliche und preiswürdige ist, wird seit Langem von allen Reisenden rühmend hervorgehoben; bemerkt mag daher hier nur sein, dass zur Erhaltung des berühmten „See-Appetits" nichts förderlicher ist, als wenn man am Tage vor der Reise und während der letzteren die grösste Massigkeit im Consum von Eis, Obst und geistigen Getränken beobachtet. Mancher Anfall von Seekrankheit würde sieh nicht ereignet haben, wenn die Passagiere nicht zuweilen mit schon irritirtem Magen auf das Schiff kämen. Im Allgemeinen sind häufige Seefahrten wahre Heilmittel zur Herstellung chronisch gestörten Appetits, weil die Seeluft vermöge ihrer Reinheit und ihres schwachen Salzgehaltes einen roborirenden Einnuss auf den Organismus übt. Was Reinheit und Staubfreiheit betritt!. ist die Seeluft selbst der reinsten Wald- und Gebirgsluft überlegen. Denn eine Hauptursache des Gehaltes der Luft an Staub, schädlichen Oasen und Bacterien: die Ansammlung von Menschen, Thieren u. s. w. fällt auf dem Meere gänzlich weg. Es gibt auf dem Meere keine den Organismus bedrohenden Bacterien und daraus erklärt sich der günstige, Eintluss von Seefahrten auf die Athmungsorgane, ähnlich wie die nervenberuhigende Wirkung der See aus dem Fehlen disharmonischer Eindrücke und (Jeräusche. * Eines der grössten Vergnügen für Dalmafcieiireisende bieten ausser den Dampferfahrten die kleinen Ausflüge mittelst Bootes, die sich besonders dann empfehlen, wenn man in einer Station für mehrere Tage Aufenthalt genommen hat. Zu entfernteren Inseln fährt man besser mit einem der Küstendampfer, für kurze Strecken dagegen, wie von B-agusa nach Laeroma, Gravosa. zur Ombla, Fahrten in der Bocche u. s. w., wird man sehen deshalb hiitdig das Boot benutzen, weil nicht immer gerade ein Dampfer verfügbar ist. Um in letzterer Hinsicht orientiert zu sein, ist es zweckmässig, sieh in jeder Station sofort nach der Ankunft nach Abfahrts- und Rückkehrszeit der in den nächsten Tagen circulierenden Dampfer zu erkundigen. Benützt man Boote, so mache man, um Anstände zu vermeiden, den Preis im vorhinein aus. In der Regel wird er ein bescheidener sein, gleichviel ob, wie in Ragusa, ein Tarif besteht oder nicht. An schönen Wintertagen bieten Bootfahrten an der Adria-küste überall einen Hoehgenuss. nur verlege man sie in dieser Jahreszeit, besonders wenn ein wenig Wind bläst, in die späteren Vormittags- oder ersten Nachmittagsstunden. Die Morgenstunden werden in dieser Jahreszeit besser zu Spaziergängen, zum Besuche von Museen und zum Stadtbummel, besonders zur Besichtigung der Gemüse- und Fischmärkte verwendet, während man die Abendstunden der Theilnahmo an dem, an die italienischem Städte gemahnenden, und selbst auf den kleineren Inseln nicht fehlenden Corso widmet. In der Zeit von Mitte Juni bis Ende September empfindet man die Hitze häufig in den späten Vormittagsstunden drückender als in den ersten Nachmittagsstnnden. wo sie durch die mittlerweile erwachte Seebrise gemildert erscheint. Am besten ist es für den Sommergast, wenn er spät vormittags badet und nach der Mahlzeit Siesta hält. Um diese Zeit der ruh igen Mecrstininmngon ist es ein wahrer llochgenuss, sich nach einem beschatteten, etwas erhabenen Plätzchen zu begeben, um hier ein Stündchen der Betrachtung des Meeres und der Träumerei zu widmen. .Der Eiligere freilich wird diese Zeit zum Besuche der Kirchen und Museen benützen. Ausflüge zu Fuss <'in]»fehlen sich im Sommer nur in den frühesten Morgenstunden und abends, wogegen Kahnfahrten auch im Hochsommer zu jeder Tageszeit Annehmlichkeit bieten. Wer sehr empfindlich ist und doch auch die Tageszeit ausnützen will, dem ist in sommerlichen Trockenperioden dringend zu empfehlen, für kleine Ausflüge, die sich sowohl zur See als mittelst Wagen machen lassen, das Boot zn wählen. In der Sonnenglut auf staubiger Strasse zu fahren, möchte ihm sonst zuweilen den Genuss der schönsten I .andschaft sbilder verleiden. * Sehr wichtig ist. für den Ihilmatienreisenden auch die Wahl entsprechender Kleidung; und zwar empfiehlt es sich in jeder Jahreszeit, einen leichten und einen wärmeren Anzug zu haben. In heissen Perioden, die von Mai bis October eintreten können, wird man sich nur in leichtestem Anzug vollkommen behaglich fühlen, tritt aber kühleres Wetter ein. oder macht man einen Ausflug in hochgelegene Gegenden des Innern, so ist auch im Hochsommer wärmere Kleidung erwünscht. Ein Lodenmantel ist für die kühlere Jahreszeit im allgemeinen und für den Sommerreisenden dann angezeigt, wenn er vorhat, ins Gebirge zu gehen. Bei Gebirgstouren vergesse man auch nicht auf einen festen Stock und feste Schuhe mit dicken Sohlen. Beides ist hier von ganz gleicher Wichtigkeit wie in den nördlichen oder südlichen Kalkalpen, wogegen besondere Bergsteiger-Utensilien, wie Pickel und Seil, entfallen können. Wichtiger ist, in Zeiten ungewisser Witterung nicht auf den Regenschirm zu vergessen, da die südlichen Güsse ihre kurze Dauer durch erhöhte Intensität mehr als wettmachen. Da ferner gerade in Dalmatien, wo man sich oft am Meere und auf Gobirgshöhen befindet, ein gut Theil des ästhetischen Landschaftsgenusses in der Betrachtung weiter Horizonte besteht, unterlasse man nie, einen Feldstecher mitzunehmen. Pass und Empfehlungsbriefe, sind im allgemeinen in Dal mal Leu ühernüssig, doch empfiehlt sich der Besitz eines Legitimations-documentes für den Fall, als man Geldsendungen zu belieben hat, und Empfehlungen sind dann angenehm, wenn man in besseren kreisen Eingang und zu irgendwelchen Studienz wecken besondere Hilfe finden will. Der Verkehr in der guten Gesellschaft ist in Dalmatien, so gut wie anderwärts, ohne Beobachtung der üblichen Können unmöglich, ja. man wird vielleicht linden, dass auf letztere und auf höfliche, freundliche Lmgangs-weise wie in Italien besonderer Wert gelegt wird. Das dalmatinische Volk ist, wie an anderer Stelle dar-gethan wird, in seiner Masse slavisch - croatisch und serbisch). In den von den Fremden vorwiegend besuchten Küstenorten sprechen jedoch die Meisten wenigstens etwas italienisch; in den Hotels und Kaffeehäusern auch deutsch und französisch. Im allgemeinen kommt der Fremde, besonders wenn er einige Worte Blavisch oder italienisch spricht, in Dalmatien ganz gut fori. Dabei kann er Ausflüge in die Gebirge, z. B.: in die Grenzberge Montenegros oder in die Krivosije zur Zeit mit vollster Beruhigung unternehmen. Es ist vom Velebit bis zum Orjen und Lovcen durchaus überflüssig, eine andere Sicherhcitsuiass-regel zu treffen als die, dass man eben einen, von verlässlieher Seite als brauchbar bezeichneten Führer nimmt. Fahrten mit Lohnwagen sind für den Vergnügungsreisenden, der das Innere Dalmatiens kennen lernen will, natürlich weit angenehmer als Postwagenfahrten, schon weil man nach Beliehen halten kann und nicht in einem geschlossenen Vehikel zu sitzen braucht. Mit Wagen sind derzeit fast alle und mit der Post viele für den Fremden wichtigeren Punkte im Innern erreichbar, wie bei den einzelnen Routen des Näheren angegeben werden wird. Auch die 'faxen stellen Bich verhältnismässig billig; nur ist zu empfehlen, bei Wagenbestellungen den Preis im voraus auszumachen. (Siehe die Ausflüge Ragusa—Trebinje, Cattaro— Cetinje u. a.) Das Gasthofwesen ist in Dalmatien eben in einer Umwandln inbegriffen. Den bisherigen Hotels, die meist zweiten Hanges waren, ist erst 1896 das „Hotel Imperial" in Ragusa zugewachsen, das allen Anforderungen eines Hotels ersten Ranges entspricht, und bald wird ein ähnliches Hotel auch in Zara an der neuen Riva erstehen. In Spalato entsprechen die grösseren Hotels billigen Ansprüchen, ebenso in Zara. In den Gasthöfen Cattaros, wo die Bereitung der Speisen und die Qualität der Getränke eine bessere ist. als man nach dem primitiven Aussehen der Häuser vermuthen würde, sind nur ein paar acceptable Zimmer vorfindlich, die man gewöhnlich besetzt findet. Übrigens soll auch in Cattaro, Castelnuovo und Spalato in nächster Zeit ein modernes Hotel entstehen, so dass bald wenigstens die Hauptstationen des Fremdenverkehres in Dalmatien den Ansprüchen des Reise-puhlicums entsprechen werden. Bei Aufenthalten in kleineren Orten, besonders des Innern, wird sich der billig denkende Reisende wohl vor Augen halten, dass er in, vom Fremdenstrom bisher nicht berührten Bezirken weilt. Um auch in solchen Gegenden möglichst angenehm zu reisen, ist es empfehlenswert, die grösseren Städte (Zara, Spalato, Ragusa) als Standquartiere zu wählen und die geplanten Bereisungen in möglichst kurze Fin/.e] i < ,in en zu zerlegen. Dabei ist für die Reise, und falls man nicht ohnehin am Reiseziel gute Gasthöfe trifft, wie in Trebinje, Mostar, Cetinje, für den ganzen Ausflug Proviant mitzunehmen, besonders für Gebirgsausfiüge. * Für die Reisenden sei hier noch bemerkt, dass das österreichische Gehl über Dalmatien hinaus, auch in Bosnien, in der I tercegovina und in Montenegro coursiert und dass das Leben in Dalmatien im allgemeinen ziemlich billig ist. Die Zimmerpreise findet man nur vereinzelt, wo die Unterkunft ersten Ranges ist, oder Wohnungsmangel herrscht, höher angesetzt; Wagen-und Bootfahrten sind, wie schon erwähnt, wohlfeil, besonders wenn man berücksichtigt, dass es sich zumeist um Borgstrassen handelt, welche die Pferde sehr strapazieren; Mahlzeiten und besonders die Getränke werden von den meisten Reisenden durchaus preiswürdig befunden. Was (Jetränke betrifft, braucht hier wohl auf die aus-gozeiehneic Qualitäi des Dalmatiner Weines nicht besonders aufmerksam gemacht zu werden, da dieselbe notorisch ist. Bemerkt mag indessen sein, dass neuestens in Dalmatien wie in Italien auch der Consum von Bier zunimmt, das man in Zara, Spalato, Ragusa und Cattaro sehr gut und frisch erhält. Wie i'1 Italien, sind ferner die mit Eis zubereiteten Erfrischungsgetränke und der schwarze Kaffee häufig von vorzüglicher Qualität. 1 nterden Gerichten sind ausser mannigfaltigen fischen, besonders die dem Hummer ähnlichen Langusten und die Stein-hühner, sowie die trefflichen Gemüse zu erwähnen. Auch das zum Nachtisch gereichte Obst pflegt von vorzüglicher Qualität zu sein. III. Allgemeines über Dalmatien. Lage und Flächeninhalt. Dalmatien, das Südlichste Kroiiland der österreichisch-ungarischen Monarchie, erstreckt sich von Nord nach Süd durch 2U 47' nördlicher Breite und von West nach Ost durch 4° 88' östlicher Lange von Ferro. Der nördlichste Punkt ist die Puntii Kusaca der, der grossen Insel Arbe vorgelagerten Insel (Iregorio • II" . hie Breitenlage dieses Punktes hält die Mitte Zwischen jener Mailands und Bolognas. Der südlichste Punkt liegt an der Zadjeznica, an der Grenze zwischen Spizza und .Montenegro, nur 7i" nördlicher als Koni. Der westlichste Punkt isl der unter 14° 25' nördlicher Breite gelegene Scoglio Grujica.1 Sein Meridian i82" I P östlich von Ferro) entspricht ungefähr jenem von Prag und fast genau jenem von Linz und Klagenfurt. Als östlichster Punkt endlich ist die Häuserrotte Bankovic in Spizza zu bei rächten il2"7'/,' nördliche Breite), welche 86° 47' östlich von ferro liegt, das heisst um '/östlicher als Budapest. In der Breite von (jrujiea nüsst der Längengrad circa so. in jener von Spizza rund S2 Kilometer. Hieraus ergieht sich, hei Kinrechnung der Inseln, eine west-öst liehe Frst reckung Dalmatiens durch 8l»8 Kilometer, gegenüber einer Xord-Siid-Krstreckung von 809 Kilometern. I'et rächtet mau aher Idoss das festländische Dalmatien, dessen nördlichster Punkt nahe der Velebitkuppe Debeli Kuk unter 44° 25* nördlicher Breite liegt, so resultiert eine Nord-Siid-Frstrcckung durch 2" 1!»' nördlicher Breite (257 Kilometer'», während die grösste West-Ost-Erstreckung zwischen Zara (82° 68' ('istliche Länge von Ferro) und Spizza 8" 54' (81(> Kilometer) beträgt. Aul' ein und demselben Breitengrade ist die West-Ost-Frstreckung am grössten zwischen Zara und der bosnischen Grenze und betrügt rund 7"> Kilometer. Gewöhnlich meint man indes bei der BezitVeruug der Länge Dalmatiens die Haupterstrcckung des Landes von Nordwest nach Südost. Diese beträgt zwischen Insel Gregorio und Spizza IbO Kilometer, auf dem Festland allein ' Scoglio Grujica liegt westlich der Insel Sehe, nördlich der Insel Premuda. zwischen dem Debeh Kuk und Spizza 880 Kilometer. Von den senkrechten Linien auf diese Streichungsrichtung ist die längste jene vom Canal Zirona Westlich von Trau) /um Janski Vrh in den Phiarisehen Alpen; sie ergieht dir Breite des Landes mit 66 Kilometern. In interessanter und zugleich sehe anschaulicher Weise berichtet Plinius in seiner Historia naturalis (Buch III, Cap. 23 bis 30) (Iber die Entfernungsverhältnisse in der Adria und speciell Dalmatiens. Nach PliniuS sind von Tergesta (Triest) Iiis zur Colonie Pola 100.000 Schritt.1 Von Pola nach Jadera (Zara) sind 160.000, von Jadera Iiis zur Insel Colantum (Morter) 80.000, dann weiter bis zum Titius Krkafluss) 18.000 und weiter bis Salona (kl.OOO Schritt. Von Salona bis zur Colonie Narona am Narentafluss nimmt Plinius 32.000, von Naro (Narenta) bis Epidaurus (.Ragusa Veechia) 100.000 und von da bis Alessio an der Xordgrenze Albaniens nuehmals 100.000 Schritte an. Im ganzen rechnet Plinius für die Erstreckung Dahnatiens in der Luftlinie 501.000 Schritt, während sich nach obigem 380 Kilometer, gleich 507.000 Schritt ergeben. Der Flächeninhalt des Landes beträgt nach dem Speeial-Ortsreperkiriiun 12.7-15 Quadratkilometer (nach der Statist. Monatsschrift. I2.SII11 Quadratkilometer = 4-28 Percent des Flächeninhaltes der Gesammt-Monarchie . Davon entfallen L0.868 Quadratkilometer auf das Festland, 2387 Quadratkilometer auf die Inseln, deren es 50 grössere gibt, während der kleineren niol kleinsten eine OnzabJ sind, die schon Plinius auf über 1000 schätzt. Diese kleinen Eilande (Scoglien) sind zumeist unbewohnt. Poch kommen Stark bewohnte kleine Inseln vor, wie Crappano, das ein Dorf mit über 800 Einwohnern trägt, während andererseits ziemlich grosse Inseln keine Siedlungen tragen. Die 25 Kilometer lange allerdings sehr schmale — Insel Incoronata z. B. dient als Viehweide und wird im AVinter nur von etwa 82 Hirten bewohnt. Gliederung und Bodengestaltung. Dem Touristen, der, nach Göthe's Beispiel, überall wohin er kommt, zunächst eine Höhe besteigt, um einen Total-Kindriick zu gewinnen, wird *'s behufs Orientierung in den verwickelten TerrainVerhältnissen des dalmatinischen Gebirgslandes am dienlichsten sein, wenn er sieh das Land zunächst in Abschnitte zerlegt und in jedem die Hauptgebirgszüge oder -Gruppen merkt. Zu diesem Belm fu aeeeptieren wir hier die seit alters unter verschiedenen Namen übliche Eintheilung des Landes in die Gebiete: Nord-Dalmatien (das alte Libumien), Mittel-Dalmatien (das eigentliche Dalmatien der Alten von der Krka bis zur Narenta) und Süd-Palmatien (Gebiet der einstigen Bepublik Ragiisa und die Umgebung der Bocche di Cattaro) und erhalten zunächst folgende Übersicht: 1 Die Luftlinie Triest-Pola ist 8t! Kilometer = 107.500 Schritt laug. Der Dampfer macht, 55) Seemeilen ä 2170 = 115.780 Schritt. Führer durch Dalmatien. I Konl-Dalmatien. Das Gebiet /.wischen dem Velohit, der die Grenze gegen Croatien bildet, und der Krka, Mittel-Dalmatien. a) Nördliches Mittel-Dalmatien. Das Gebiet der in die Krka mündenden Öikola (Westtheil) und des Oberlaufes der Cetina (Ost-thcil Ms zur Linie Sebenico-Sinj. Im Westtheil hat man hier nördlich der Cikola ins zur Krka das I'romina-Gebirge, südlich des Flusses mehrere Gebirgsgruppen, die gegen Westen im Monte Tartaro hei Sebenico enden. Im Ostthcil Mittel-Dalmatiens ist das Hauptgebirge westlich der oberen Cetina die Svilajakette, östlich des Flusses der die Grenze gegen Bosnien bildende Nordtheil der Dinarischen Alpen von ihrem Ansätze an den Velebit bis zur Prolog-Dlanina. b) Mittleres Mittel-Dalmatien. TJmfasst im Westen die Gebirge nördlich des Golfs von Spalato bis zur Strasse Spalato-Clissa-Sinj. besonders das Kozjak-Gchirge, in der Mitte das Mosor-Gehirge bis zur Cetina und östlich dieses Flusses den Südtheil der Dinarischen Alpen bis Imoski in der Nähe der Dreiländergrenze zwischen Dalmatien, Bosnien und llercegovina. c) Südliches Mittel-Dalmatien. Das Gebiet des Biokovo-Gebirges zwischen Cetina und Narenta. Süd-Dalmatien. a) Nördliches Süd-Dalmatien. Das Gebiet südlich der Narenta bis zum Sutorimifhiss, orographisch die Küstenabdachung der hcroegovinischen Gebirge, westlieh des Trebiänjicaflusses. b) S üd lieh es Süd-Dalmatien. Das Bergland der Krivosije und Bocche und dessen Südabdachung bis Budua und Spizza. Hat man sich diese Gliederung im Grossen vergegenwärtigt, SO füllt es leichter, sich in den Detailzügen der Bodenplastik zu orientieren, die im Interesse der Dalmatien besuchenden Bergfreunde in Folgendem etwas näher skizziert werden. Velebit und nördliche Dinara. Der Velebit biegt, gleich nachdem er zum < roatisch-dalmatinischen Grenzgebirge geworden, aus der südlichen Richtung in eine fast ostsüdöstliche ab und entfernt sich vom Meere. Seine Hauptgipfel (Vaganski Vrh, 17öS Meter, Sv,-to Brdo oder Heiliger Berg, 1758 Meter) liegen im Nordwest theil der Grenzkette auf croatischem Gebiete, da die Grenze selbst auf dem südlichen Abhänge verläuft. Doch hält sie sieb nahe dem Kamme und der höchste dalmatinische Velebitgipfel, eine Vorkuppe der Viserjuna hat 1602 Meter. Der Südfuss des Gebirges wird vom Thal der Zrmunja begleitet, welche gegen Westen fliesst und sich in die vorletzte Verzweigung des Canals della Morlacca, das Meer von Novigrad ergiesst. Der Südosttheil der Velebitgrenzkette ist niedriger und sinkt schliesslich zum Thal der oberen Zrmanja ab. Jenseits aber erhebt sich ein das Flavno-Polje umgebendes Gebirgshufeisen, dessen Scheitel im Norden schon jenseits der Grenze liegt (Kußina Kosa, 1443 Meter), und dessen Ostschenkel zur Budiänjica, einem Quelliluss der Krka, abdacht. Im Ostschenkel erhebt sich die Orlovica zu 1201 Meter; östlich der Budiänjica aber steigt der Grenzgipfel Siljak schon zu 1299 Meter auf und bildet den Uebergang zu dem mächtig breiten Plaleauriicken der Dinarischen Alpen, welche mannigfache Eigenthündn bkeilen aufweisen, (.{rossartig ist z. B. die erste, südlich abstreichende Seitenkette der eigentlichen Dinara (1831 Meter), welche westlich in prachtvollen Felsmauern so rapid abfällt, dass auf 4'/j Kilometer Entfernung ein Höheninten a 11 von 1250 Metern bestebi. Der lange, breite Hauptkamm der 4-)inarischen Alpen ist noch ziemlich bewaldet und durch zahlreiche in den Hochsommer ausdauernde Schneegruben ausgezeichnet, welche sich besonders an der Westseite finden. Von den Hauptgipfeln liegen Janski Vrh (1790 Meter) und Jankovo Brdo (1779 Meter! im Gronzverlauf, der Troglav (1913 Meter) dagegen auf croatischor Seite. An den Troglav schliessen sieb in der Südost fort sei zung des Kammes dieVjasca Gora, die Razdolje und die Prolog-Planina an, wobei der Kamm immer mehr plateauartig wird. Auf der Westseite ist ihm ein allmählich abfallender, viele Kilometer langer Plateaustreifen angelagert, der zum Cetinathal abdacht, in welchem die Strasse von Sinj nach Knin verläuft. Nord-Dalmatien, nördliches Mittel-Dalmatien. (Svilaja-, Promina-, MoseÖ - Planina, Tar taro-Gebirge.) Zwischen der oberen Cetina und der gegen Dmiä zur Krka strömenden Cikola erhebt sich die Svilaja-Planina, die in der 1509 Meter hohen Svilaja culniiniert und durch einen, von der Strasse Drniä -Vrlika überschrittenen Sattel mit dem nördlich anschliessenden kleinen und grossen Kozjak1 (1101 und 1207 Meter) zusammenhängt. Letzterer dacht östlich zum Cetinsko Polje ab, in dessen Nordwinkel die Cetina entspringt; westlich gehen Svilaja und Kozjak in ein Karstplateau von 400 bis (100 Meter Höhe über, das selbst wieder zum Petrovo Polje, einer mächtigen Thalweitung der Cikola, absinkt. Das Petrovo Polje setzt nördlich, in der schmalen Depression fort, in welcher die Eisenbahn von Drnis nach Knin zieht; im Nordwesten aber wird es durch die Borgmasse der an Braunkohlen reichen Promina (Promina velika. Iiis .Meter) von der grossen Küstenniederung geschieden (Landschaft Miljevci), die sich zwischen der öikola und Krka ausbreitet und durchschnittlich nur 200 bis ■ >()() Meter Höhe aufweist. 1 Nicht zu verwechseln mit dem Kozjak nördlich der liiviora delle Gastella bei Spalato. Tin aus dem Petrovo Polje in dieses Karst n iederla nd zu gelangen, nitiss die Öikola durch ein Dcfile, welches von den südlichen Ausläufern der Proraina und den Nordgehängen der Moseö-Planina gebildet wird: es ist die Thal-enge hei Drniä, aus welcher der Fluss in tief eingerissenem Bette jenen Seen zuströmt, welche er im Vereine mit der Krka und dem Meer*' bildet. Die Moseö-Planina gipfelt im Crni Vrh (702 Meter) und Movran Sil:'» Meter) und senkt sieh westlieh zu den Karstlandschaften Zagorje und Zavor, die schon von beträchtlicheren Höhen als die Landschaften nördlich der öikola durchzogen werden. So erhebt sich in der Zagorje die Mideno Planina zu 4ß(> Meter, in Zavor die Velika Glava zu .MI Meter: selbst der nur 5 Kilometer vom Meere entfernte Monte Tartaro ostnordöstlich von Sebenico hat noch l!li; Meter. Mittleres Mittel-Dalmatien. Vila, Kozjak, Berge bei Sinj. Zagorje und Zavor werden von der Nordhälfte der Eisenbahn durchzogen, die von Drnis nach Spalato führt und nun zwischen noch höhere Karstzüge tritt, da das Terrain gegen Süden und Osten im Allgemeinen ansteigt, und schliesslich jenen mächtigen Uergwall bildet, welchem die Riviera von Trau, bis Spalato umsomehr Schutz verdankt, je näher er an das Meer herantritt und je weniger er durch Kücken unterbrochen wird, was besonders im Rayon der Sitte Castella der Fall ist. Der Westtheil des Bergwalles hält sich noch ungefähr zehn Kilometer entfernt von der Küste. Ks ist die, in der Prapatnica 788 Meter erreichende Vi In. welche durch einen :!7ß Meter hohen Strassensattel von der östlich anschliessenden Labisnjica «701 Meter, getrennt ist, wie diese durch einen ähnlichen, von der Eisenbahn überschrittenen Sattel (385 Meter) von dem im Crni Krug 650 Meter hoch aufragenden Opor-Gehirge. Letzteres nähert Bich lasch dem Meere und geht jenseits einer 488 Meter hohen Senke in jenen höchsteigenthümlichen, über 20 Kilometer langen Gebirgswall des Kozjak (78t) Meter'i über, an dessen Südfuss sieh die herrliche Rivient delhi Castella ausbreitet, während nordwärts ziemlich trostloses Karsltei-rain herrscht. Die von Norden mich Süden einander folgenden Gruppen Mosee.-LManina, Ljubac (678 Meter) und Kozjak sind östlich durch die Depression, welcher ilie Sl rasse Cüssa.....Neoric folgt, von dem Karstzuge der Landschaft Kudinje getrennt, der nördlich in der Visoka (893 Meter), südlich im Lisaö (760 Meter) aufgipfelt und seinerseits östlich zu dem grossen Niederungsgebiete an der < 'et ina abdacht, welche der Karstzug Traposnik (iö6 Meter) in Dicmo gornje und donje (ein unausgebildetes Seitenthal der Cetina) und das Polje bei Sinj (im Winter oft ein meilenbreiter und 172 Meilen langer Flussee der Cetina) scheidet. Das Ostende des Kozjakwalls bilden Golo Brdo und Osoje, Zwischen ihnen und dem, südwestlieh plötzlich zu 1)!)!(.) Meter ansteigenden Mosor-Gebirge erhebt sich auf einem kleinen l'assgupf die berühmte Festung Cliösa. An ihr führt die durch zahlreiche Kriegsoreignis.se und als Handels-weg wichtige Strasse vorbei, welche weiter durch die oben genannten Poljen nach Sinj zieht und sich dann nordöstlich dem l'rolog zuwendet, den sie in einer Seeliöhe von 1122 Meter überschreitet, um in das kolossale Livanjsko-Polje Bosniens hinabzusteigen. Diese Strasse begrenzt gewissermassen das „continentale" Dalmatien, welches Nord-Dalniatien und die Nordhälfte Mittel-Dalniatiens umfaSSt. Denn da die Küste von Trau bis Spalato und über Almissa hinaus eine fast östliche Richtung verfolgt, während das dalmatiiiisc.h-bosnisehe (irenzgebirge (Prolog und seine Fortsetzung) die Südostrichtung beibehält, verschmälert sich das Festlandsgebiet so bedeutend, dass die Entfernung von dem I >rei la ndesgrenzpunkt hei Gorica, wo Dalmatien, Bosnien und die Hercegovina zusammenstossen, zur Küste nur circa 25 Kilometer beträgt. Mosor-Gebirge, Südliche Dinara. Dieses verschmälerte Gebiet ('ungefähr die Südhälfte des mittleren Mittel-Dalmatien) wird vom Mittel- und Unterlauf der Cetina durchzogen, aus deren Thal das Gcbirgsland sowohl östlich als westlich ansteigt. Ostlich erhebt es sieb zum Wall der Süd-Dinar ischen Alpen: Kamesnica mit dem Hauptgipfel Konj (1849 Meter) auf bosnischer Seite, Gronzgipfel Megjina L502 Meter), Tovarnica (1265 Meter) und andere; westlich ragt das mit .seiner Meerfacade die Landschaft von Spalato beherrschende Mosor-Gebirge (1339 Meter) auf, welchem gegen die Küste das im Zahod 594 Meter erreichende Poljica-Gebirgo vorgelagert ist. Mosor und Poljica unifliesst die Cetina in einem weitausgreifenden Südostknie und bildet zwischen diesen beiden Gebirgen und einem von Süden längs der Küste heraufreichenden Ausläufer des Biokovo-Gebirges den berühmten Cetina-1Utrehbruoh, (die sie bei Almissa das Meer erreicht (('anale della Brazza). Das Meer selbst aber beginnt von nun an jene bis zur Narentamündung reichende hafenlo.se Steilküste zu bilden, welcher alle kleinen Eilande fehlen, während ihr dafür jene drei mächtigen Inseln vorgelagert sind (Brazza, Lesina, Curzola), die im Gegensatz zu den nordwestlich gerichteten Zaratiner Eilanden eine fast genaue ostwestliche Ki-i reckung aufweisen. Südliches Mittel-Dalmatien. B i o k o v o - G e b i r g e, O s o j e. i Südlich des (Ytina-Durchbruchs, gegenüber der Ostspitze Brazzas, erhebt siid) die Küste Dalmatiens noch höher als im Mosor-Gebirge und steigt im Sveti Juro, der Culmination des Biokovo-Gebirges, zu 1762 Meter Seehöhe an. Letzteres hängt, im Osten durch den Turijapass mit der Osoje zusannneii iGradina 868 Meter), diese aber senkt sieh östlich zu dem gewaltigen Polje hei Imoski. dessen Südhälfte schon der Hercegovina angehört, im A'ordwinkel birgt das Polje den .Jezero-Blato, der noch heute von der Entstehung der Ebene aus einem ehemaligen Wasserbecken Kunde gibt. In (Irr Breite von Makarska erhebt sich das Biokovo-Gebirge noch in der Brisa zu 1586 Meter, sinkt aber dann rasch zu einem 1000 Meter nicht mehr übersteigenden Karstplateauland ah, dessen Band steil, ja stollenweise den Kozjakabsturz nachahmend, zum Ktistensaum des Gornje Primorje abfällt. lue Karsiplaüe zwischen dem Biokovo und der langgezogenen Portsetzung des üsoje erhebt sich im Südosten nochmals im Veliki Sibenik (1314 Meter), welcher den Bücken Motokila (900 Meter) gegen das Polje von Vrgorac vorschiebt; die Karstplatte südlich des Biokovo-Gebirges aber läuft in der K'ilic-Planina (Obala, 846 Meter) gegen den periodischen See des Matica llüssohens (Matica-Jezero) und in der Sv. Uija (770 Meter gegen den Lago di Baeina aus, der, obwohl rings gut, begrenzt, schon dem Lagunen« revier der Narentamündung angehört. Zur Narenta, setzt auch die Babina (735 Meter) ab, welche als eine, durch den 12 Kilometer langen Jezero unterbrochene Fortsetzung der Rilie-Planina, erscheint, sowie noch weiter östlich jene 20 Kilometer lange schmale Grenzkette, welche bei Vrgorac beginnt und dem Ostufer des Jezero entlang gegen Metkovic zieht. Süd-Dalmatien. Sabbion cello, Gebiet von Ragusa. Die Narentamündung bildet eine mächtige Lücke im dalmatinischen Küstengebirgo und dadurch eine ausgezeichnete orographisc.be Grenze gegen Süd-Dalmatien. Aber auch historisch nimmt man hier gut die Grenze Mittel-Dalmatiens an, da im Süden der Narentamündung das festländische Gebiet Dalmatiens durch den ersten jener zwei ans Meer tretenden Zwickel der Hercegovina unterbrochen wird, welche die Republik Ragusa Beinerzeil al türkische Knclaven und Grenzen gegen den Machtbereich Venedigs aufrechtzuerhalten bemüht war. Der Zwickel von Kiek würde eigentlich besser Gebiet von Neum genannt, da gerade die Punta Kiek (die Spitze der Halbinsel zwischen Vallone di Kiek und Canale di Staguo pioeolo, welche on miniat ure das Bild der Halbinsel Sabhioneello verzeichnet noch zu Ibihnatien gehört. Entlang der kleinen Halbinsel und einer Strecke des Festlandes hat die hereego-vinische Enclave eine Küste von nicht ganz 9 Kilometer Länge: abermals 7 Kilometer südöstlich, doch noch über 3 Kilometer vor dem innersten Hintergrunde des Canals von Stagno piecolo, beginnt jene nur 1'2 Kilometer breite Landenge, über welche man in einer Viertelstunde nach dem innersten Winkel des Canals von Stagno grande hinüberspaziert. Nur durch diese kloine Landenge hängt die mächtige Halbinsel Sabbioncello mit dem Festbinde zusammen, eine Halbinsel, welche zugerechnet den schmalen Südsporn zwischen Canale di Meleda und Canale di Stagno grande 70 Kilonieter Länge und bei einer Breite bis zu 7 7a Kilometer einen Flächenraum von circa 375 Quadratkilometer, d.h. fast die Fläche der grössten dalmatinischen Insel Brazza bedeckt. Die ganze Halbinsel ist ein Karstbergland, dessen Rückgrat anfangs entlang der Südküste zieht (Carovic <>31 Met er\ von der Giuliana-Bai an aber einen gegen Norden gekrümmten Bogen beschreibt und gerade an dessen Ende im Westtheil der Insel die grösste Erhebung aufweist (Monte Vipera, 961 Meter). Das dalmatinische Festland bildet bei Stagno noch einen ziemlich breiten Küstenstreifen, verschmälert sich aber nun rasch und ist bei Val di Breno zwischen Ragusa und Ragusavecchia auf einen Saum von l1/, Kilometer zusammengeschrumpft. Das ganze Gebiet stellt, wie schon erwähnt, die Küstenabdachung der zwischen dem Thal der TrebiSnjica und dem Meer Streichenden südhercegovinisoh-dalmatinischen Grenzkette dar und erhebt Sich im Tmor nördlich von Baniei zu 809 Meter Seehöhe. Südlich der Halbinsel Sabbioncello beginnt abermals die Bildung von Eilanden südöstlicher Streichung, doch nehmen die Inseln rasch an («rosse ab. Das durch seine vidkanischen Gesteine merkwürdige Meleda (nicht zu verwechseln mil Meladn im zaratinisehen Archipel) hat noch 98,(>ö Quadratkilomeier; Giuppana, Mezzo, Calamotta und Laeroma sind schon Kleinlinge und mit Bobara und Mrkan vor Ragusavecchia endet die ragusäische Inselschaar in Riffscoglien. Wie diese Inseln so fällt nun dem Reisenden auch die Festlandsküste durch reiches Grün auf, zu dessen für das A uge erfreulichsten'Prägern die Seestrandkiefern gehören, die hier theils in älteren Beständen, iheils infolge VOn Neuanpflanzungen vorkommen. Ihr helles Grün verschwindet jedoch gleich der (ihrigen Üppigen Mediterranflora, sobald man den Band der Karst-hoehebone ersteigt, der bei Ragusa z. B. schon auf dem, von der Küste nur L1/, Kilometer entfernten Monte Sergio (412 Meter) erreicht wird. Auf dieser Karsthochebene berührt die dalmatinische Grenze nördlich des Oinblathales die Ostra Glavioa (615 Meter) und senkt sich in der Breite Ragusas zum Strassensattel von Ivanica (342 Meter), welchen die Strasse nach Trehinje übersetzt, um am Südgehänge der hereegovinischen Vlastica (909 Meter) vorbei — jene eigentümlichen Karst-Eichenwälder zu erreichen (Suma), die gegen die Trebisnjica abdachen. Südlich des Strassensat 1 ids Ivanica verläuft die Grenze auf dem langen Kamm der Malastica (628 Meter) ganz nahe dem Meere und Festland-Dalmatien erscheint hier auf den oberwähnten bloss kilometerbreiten Streiten beschränkt. Unmittelbar Südlich des Val di Breno aber verbreitert sich das Land wieder bis auf 12 Kilometer und enthält eine bedeutende Gebirgs-gruppe, welche in der SnijeXnica zu 1234 Meter ansteigt. Eine tiefliegende Landfurche, das Val di Canali (Xonavle\ scheidet diese Oobirgsgruppon von dem in seiner höchsten Erhebung nur 352 Meter erreichenden Küstengebirge, das in der Punta d'Ostro den südwestlichen Wächter des Eingangs zur Bocche bildet. Val di Canali setzt südöstlich im Thal der Sutorina bis zum ersten der drei Bocche-Becken, der Toplabai fort, und von hier — Castel-nuovo — kommt durchs Sutorinathal eine Strasse ins östliche Canalibeckeii. welche von Mrcine an nördlich über einen schon in der Hercegovina liegenden 839 Meter hohen Sattel (zwischen Snijeänica- und Orjengebiet) nach Grab und weiter nach Trehinje führt. Diese Strasse bildet die Westgrenze di-.«! mächtigen Hochgehirgslandes der Krivosije und eine wichtige strategische Linie, da sie die einzige fahrbare Oommunication zwischen der Bocche und der Hercegovina darstellt. Die K r i v o s i j e. Als Knotenpunkt des Gebirgssystems der Krivosije ist der L89B Meter hohe Orjen zu betrachten, von welchem strahlen förmig hohe, das Gebirgs-land gliedernde Ketten auslaufen. Eine Kette (Stirovnik, 1735 Meter) zieht westnordwestlich gegen Grab hin; eine zweite wendet sich nordöstlich zu dem Dreiländergrenzpunkte Yuciei (1802 Meter . wo die Grenzen der Hercegovina, Montenegros und Ihilmatieus zusanimeiisto.-,s< n und verzweigt sich hier in einen nordwestlich ziehenden Scheidekamm zwischen der Hercegovina und Montenegro und den gewaltigen, 8 Kilometer langen West-Ost-Kücken der Pazua (1774 Meter), welcher im Vereine mit Orjen und Stirovnik von hohen Aussichtspunkten südlich der Bocche wie dem Lovcen, als der hinterste Scbluss- und Hauptwall der ganzen Krivoäije erscheint. Ein vierter Kamm zieht vom Orjen südlich zunächst zum Orjensattel (1594 Meter) und wird hier von einem Karrenweg überschritten, der westlich l1/, Meilen weit zur Strasse Castelnuovo-Trebinje, östlich circa eine Meile weit nach Orkvire zieht, wo er eine von Risano nördlich in das montenegrinische Koch-polje Dvrsno ziehende Strasse trillt. Von Orjensattel zieht der Kamm weiter südlich und. erreicht im Radostak seine letzte namhafte Erhebung (1446 Meter). Doöh zweigen gleich anfangs zwei zur Pazua parallele West-Ost ketten ab, die im Velji Kabao 15*21 Meter, in der Orljena und Velja greda 11!»7 und 1111 Meter erreichen und da diese Bergketten sowohl in der Reihe von Nord nach Süd als in ihrem Ostverlaufe an Höhe abnehmen, jenen gewaltigen, noch von vielen dunklen Wäldern gezierten Tcrrasseiiaut'bau bilden, als welchen sich die centrale Krivosije vom Lovcen gesehen darstellt. In diesen Hochregionen finden sich bereits Repräsentanten der alpinen Flora, auch ist das Gebirge noch reicher als der Velebit an Schncogruhon. östlich des Radostak erbebt sich die mit einer Gapelle gekrönte Sniji/.nica 1 noch zu ll(H) Meter und dacht dann zur Risanobai ab: von letzterer und der Toplahai aber ziehen Depressionen gegen den Südfuss des Radostak und scheiden von diesem das vielverzweigte Gebirge (Devesite, 781 Meter), welches die, im Süden von der Komburstrasse, der Teodobai und der Meerenge Ke Catene bespülte Halbinsel erfüllt. Die genannte Meerenge führt in das hinterste Bocche-Bassin, das mit der Risanobai weit nordwärts und mit dem Gattaro-(Jolf noch weiter südlich in das Festland einschneidet. Im Hintergrund der Risanobai lässt sich eine Depression nördlich bis in das 600 Meter hoch gelegene Dvrsno-Polje verfolgen, die freilich in diesem Gebiete der unentwickelten Karst-thäler nicht vollkommen ausgebildet ist, so dass die ihr folgende Strasse «inen Sattel von 1000 Meter Höhe überschreiten niuss. Immerhin ist die 1 Nicht zu verwechseln mit der Snijeznica westlich der Sutoriua. Depression wichtig, denn zu ihr senken sich die Wege von den ] locht hü lern der Krivosije und von ihr steigt das Terrain östlich zu jenem Scheidegebirge gegen Montenegro an, welches der fortgekrönte Goli Vrh beherrscht (1311 Meter). Lovöen-Q ruppe. Letzteres Gebirge setzt auch am Ostufer des Golfs von Cattaro fort, doch beginnt die Grenze gerade bei Cattaro auf das diesseitige Gehänge zu sinken, SO dass sich die Haupterhebungen (Mrajanik 1315 Meter, Stirovnik, Gipfel des Lovcen, 1759 Meter) schon auf montenegrinischen: Keilen befinden. Als eine westliche Parallelkette der vom Mrajanik entlang der Ostküste des CattarO-Golfs nördlich Ziehenden Grenzkette und zugleich als eine, durch Le Catene unterbrochene Fortsetzung des Devesite, ist die Gebirgs-halbinsel des fortgekrönten Vrmac zu betrachten (781 Meter), welche den Gattaro-Golf von der Teodobai trennt. Der Vrmac-Zug steht durch den Trinitasattel mit dem LovÖen, durch den fortgekrönten Gorazda aber mit jenem Gebirge in Verbindung, das vom Lovcen südlich zieht — ähnlich wie längs des ('attaro-Golfs das Mrajanik-Gebirge nördlich — und auch alsbald auf seinem Scheitel wieder die Grenze trägt. Sowohl der Vrmac als dieses Gebirge «bedien westlich zu einer Depression ab, welche sich im Nordwest- wie im Südosttheil gegen die Teodobai wie gegen die Buduabucht hin zu weiten Culturebenen erweitert, sodass mau verlassene Seeböden zu sehen vermeint. In der Thal brauchte die See hier nur um 20 bis 25 Meter zu steigen und ein zweites Sabhioncello wäre geschaffen. Vorläufig scheidet die reichcultivierte Depression, in welcher die von Cattaro über den Trinitasattel herabkommende Strasse nach hudua führt, die südwestlichen Lovcenvorlagen Ton einem nordwestlich ziehenden Küstengebirge, das in der Pröija Glava (409 Meter) culminiert, zwischen der Teodo- und Trustebai auf schmaler Landenge zu 100 Meter absinkt und schliesslich auf der breiten Halbinsel südlich des Kombur-CanaIs im Ohosnik 586 Meter erreicht. Der vom Lovcen südlieh ziehende Gebirgszug geht ostwärts, in ein breites Karsthoehlaiid über, das rasch zum Scutari-See und der dieses Kecken umgebenden Ebene absinkt. Er erreicht im Maini Vrh nördlich von Budua noch 1315 Meter und im Vijenac (Gebiet von Spizza'i !) 3-7 9-4 1- 6 2- 7 8-4 0-0 4-«; 9-4 :l 7 7-8 10-8 9-4 130 141 13-9 17 4 179 18-0 22 0 21-5 19-7 24-5 21-:! 190 23- 7 24- 4 15*2 19-8 21-8 100 14-9 17-2 3-3 81 12*3 9-1 LS-5 ICO 1 Greenwieh 17" 38' östlich von Ferro. Flora.1 Landflora. Pic Küstengeläiide I hi liuatiens gehören dem mediterranen Florengebief e hu. doch sieht man beim Anstieg zu den höheren Karsthergen die mediterranen Pflanzen successive zurückbleiben und mitteleuropäische an ihre Stelle treten, zu welchen sich auf den höchsten Erhebungen des Landes ("Velebit, Dinara, Biokovo, Orjen) noch Alpenpflanzen gesellen. Einige Spe.h-s gehören auch dem politischen Florenbezirke an oder sind Dalmatien eigentümlich, wie die schöne Centaurea ragusina. I >ie Mediterranflora ist nach Kerner v. Marilaun zunächst dadurch ausgezeichnet, dass eine grosse Zahl von Gewächsen nicht wie in Mittel-Europa jährlich nur eine lange Buhe (die Winterruhe), sondern zwei iluhe-perioilen einhält: eine im Winter, eine im Hochsommer zur Zeit der grössten Hitze und Dürre. In Dalmatien, und besonders in dessen südlichem Theil, ist indessen, da selbst im Jänner stets einzelne Gewächse blühen und Dach Mitte Februar bereits das allgemeine Frwachen der Vegetation erfolgt, die Winterruhe ungemein kurz, und die Soininerriihe schon deshalb keine vollständige, weil die immergrünen Pflanzen ihre Blätter bewahren und die Myrten, sowie mehrere Lippenblütler, immortellenartige Conijiositen u. a. erst im Juli ihre Blüten entfalten. Ebenfalls im Hochsommer entwickeln am Strand des,Meeres und in sumpfigen Mulden die Meernelke, der Keusch bäum. Btaudenförmige Goldruthen und Wermularten, sowie mehrere Melden und rohrartige G räser ihre Blumen. Nach Eintritt der 11 erbst regen erwacht dann die Vegetation zu einem neuen Leben und es blühen nicht nur die kletternde Stechwinde, der Erdbeerbaum und verschiedene Zwiebelgewächse, sondern auch viele Frülilingspflanzen entfalten regelmässig .Johannistriebe. Gegen die Sonunerdürre sind die mediterranen Pflanzen auf vielfache Art geschützt. Nicht nur die Lilien und Schwertlilien, die Oroous and Narcissen. die Asphodill und die Orchideen übersommern mit unterirdischen Zwiebelknollen uml Wurzelstocken, sondern seihst mehrere Arten der Baniinkelu, I )ohlenhl ütler, Baldriane und. Oompositen, also Plla nzengruppeti, hei welchen in anderen Florengebieten Knollenbildung nicht beobachtet wird, zeigen hier verdickte, fleischige, vor Vertrocknung geschützte Wurzelbildungen. Die Bäume, Sträucher und Halbsträucher besitzen durchgehends sehr tiefgehende, bis zu den selbst im Hochsommer nicht austrocknenden Bodenschichten hinabreichende Wurzeläste und haben der Mehrzahl nach immergrünes, lederartiges, durch eigenthüniliehen Bau der (Iberhaut gegen zu weit, gehende Verdunstung geschütztes Laubwerk, oder aber sommergrüne Blätter, die mit dichtem Flaum versehen, in einen Haarpelz gewickelt oder mit einem Wollfilz überzogen sind, welcher Überzug sie gleichfalls gegen die Austrocknung schützt. Im Hochsommer sieht man daher an sonnigen 1 Mit Benützung der Darstellung von A. K e r n e r v. M a r i 1 a u n. 3* Halden fast nur diese zwei Typen von Gewachsen, eine Farbencombination. welche nicht wenig das Landschaftshi hl der südlichen Küstenstriche beeinllusst. Von den (5000 Arten, welche die mediterrane Flora Österreich-Ungarn^ aufweist, entfallen 7 Percent auf HolzpHanzen und nur Percent auf immergrüne Gewächse. Gleichwohl stechen letztere sehr hervor, weil sie sich durch grosse Individuenzahl und geselliges Wachsthum auszeichnen. öS Perceut der Gewächse sind ausdauernd, 42 Percent ein- und zweijährig. Im Vergleich mit den anderen Floren der Monarchie ist das Vorwalten der Schmetterlingsblütler, namentlich der Klee-, Schneckenklee-, Wicken-, Platterbsen- und Ginsterarten, dann der Lippenblütler, Nelken- und Wolfsmilcharten und ebenso die Iläuligkeit der Zwiebel- und Knollengewächse hervorzuheben. Die charakteristischen Arten gruppieren sich zu mehreren Genossenschaften, unter welchen der immergrüne Eichenwald die erste Stelle einnimmt, her auch im Winter mit immergrünen Flattern geschmückte Quercus Hex herrscht in diesem Niederwalde vor, der von reichem Unterholze durchsetzt und von den Geschlingen der brennenden Wahlrebe, des Epheu, der wintergrünen Kletterrose und dos wintergrünen Goissblattes durrhtlochteii ist. Die Meerstrandsföhre (Pinns halepensis oder Pinus maritima hat Bich in kleinen Wäldchen auf der Halbinsel Lapad, sowie auf den Inseln Lesina. Lissa, Ourzola, Lagosta, Weleda, Calamotfa und Lacroma erhalten und wird neiiostons vielfach angepflanzt. Die jungen Haine wirken ausserordentlich angenehm durch das helle Grün der Nadeln, das an Gedern gemahnt : in den älteren Beständen, die durch die rothborkige Kinde der Stämme und die pinienartige Krone malerisch wirken, wie auf La e loma, zeigt sich dichtes Unterholz aus immergrünem Schneeball (Viburniun tinus) mit metallisch glänzenden stahlblauen Früchten, spanischem und gross-t'rüehtigem Wacholder uJuniperus oxycedrui und macrocarpa . immergrünem Wehdorn iKhaninus alaternusi, Kosmarin und anderen immergrünen Sträuchern. Vielfach lindet sich sowohl an den Festlandsküsten Ihilmatien.s aIs auf Inseln und Scoglien die Macchia oder der immergrüne Buschwald, in welchem bald die ha umförmige Haide (Erica arborescens), bald der Hrdheerha um i mit nussgrossen, rothen, essbaren Früchten), an anderen Stellen wieder die Myrte (Phillyrea media), die Pistazie (Pistacia lentiscus), die Steinlinde ('deren Husche die Ffer des Vrana-Sees bei Zara, dicht bewachsen i und der Wacholder vorherrschen. Stellenweise hat der Paliurus die Alleinherrschaft an sieh gerissen, andererarts wird das Gesträuch des Spartium junceum so Vorherrschend, dass die von ihm bedeckten Flächen zur Zeit der Blüte schon von Ferne an ihrem Gelb erkannt werden. Gebüsche von Oleander kommen in Halinat ieu nur vereinzelt. /. B. bei Ragusa längs der Ombla vor; ungemein häutig sind dagegen die aus kleinen Sträuchlein und Halbsträuchlein gebildeten Phrvganagestrüppe. welche hauptsächlich aus Lippenblütlern, Schmetterlingsblütlern | Ginster , ('vstrosen, Eriken, Nelken, Bauten und immortellenartigen Compositen bestellen, unter welchen die gelbe Inula Candida mit ihren weissfilzigen Blättern eine hervorragende Stelle einnimmt. In der Strandflora Dalmatiens sind an sandigen Stellen die zerstreut stehenden Tamarisken, die auf einzelnen Inseln kleine Haine und Alleen bilden, ein vorstechendes Element; anderwärts findet; sich grüngraues Salinen-gestrüpp &\\s salzliebenden Wermutarten und Melden, während an felsigen, von den Wogen zerfressenen Felspartien ein Klippengestrüpp sich ansiedelt, in welchem die Salicornia fruticosa, sowie ein Paar starre Doldenpflanzen und Strandnelken durch Form und Farbe am meisten auffallen. Unter den Flurformationen, welche vorwiegend aus nicht verholzenden Stauden und hohen Gräsern bestehen, liebt Kerner zunächst die Gcrüllfluren hervor, die meist aus st a< hei losen, schöllblühenden und auch auf alten Gemäuern häufig vorkommenden Stauden bestehen (Löwenmaul, rothe Sporn-blume, ein Paar Lerchensporne, das dunkelgraue Glaskraut, die Pyramiden-Glockenblume, der Kappernstrauch). In den Strändfluren, die sich in der Nahe des Meeres, aber ausserhalb des Gischtbereiches ansiedeln, herrscht der Keuschbaum vor, an St rassenrä nderu siedelt sich die Distelflur an, mit dem schönen, für die Mittelmeerfloren charakteristischen Acanthus, auf tiefgründigem, zeitweise stark durchfeuchteten Boden, wie z. B. in der Ebene von Sahma, bieten die Asphodil Itlu reu Massen Vegetationen von Asphodill, Narcissen und anderen Knollen- und Zwiebelgewächsen - zur Zeit, der Blüte einen unvergleichlichen Anblick. Vielfach kommen in Dalmatien die Dünen- und Bartgrasfluren vor, letztere mit eingeschalteten, schönblühenden Schmetterlingsblütlern, Nelken, Orchideen und Bubiaceen; in Gegenden, wie an der Ombla und Narenta aber finden sich Röhrichte, in welchen der Phragmitis der nördlichen (legenden durch die prächtige Arundo Draco ersetzt ist. Zu den alteinheimischen Pflanzengenossenschaften gesellen sich in Dalmatien vielfach noch besonders auffällige eingewanderte Formen, so am Monte Warjan bei Spalato Opuntien und bei Ragusa Opuntien und Agaven u. a. In der Culturregion, wo die natürliche Flora auf Streifen und Plätze beschränkt ist, herrschen weitaus die Wei ngä rt en und Olivenhaine vor. Ausserdem sind häutig der Feigenbaum (mit gelben und grünen, aber sehr süssen Früchten i. der Pfirsich- und der Kirschbaum, der ('arobon- oder .lohaiinisbrot-bauni, der auf Lesina. Lissa und Ghippaua noch cultivierl wird, auf Ourzola und Meieda zahlreich verwildert vorkommt, der sowohl durch seine pracht-vollen Blüten, als durch seine Früchte auffällige und vielfach Verwilderte Granatapfelbaum und an zahlreichen Localitäten, besonders auf Arbe, Lissa. Lesina. Sabbioncello und Ragusa die Dattelpalme. Dazu gesellen sich in verschiedenen Gebieten Dalmatiens (Spalato, Oannosa, Kagusa, Bocche i Gärten, in welchen die Agrumen und allerlei Exoten Fliege finden, wie wir noch bei den betreffenden topographischen Schilderungen des Näheren sehen werden. Zu der Medi terra nflora gesellen sich noch in der K üstenregion zahl-reiche, auch in Mittel-Europa vorkommende Gewächse, wie die Rosskastanie und Robinie, die in Prachtexemplaren vorkommende Platane, die Linde, die Weide und die Pyramidenpappel, nebst verschiedenen Obstbäumen, sowie längs der Strassen und Wege Brombeergestrüppe und Heckenrosen, um welche oft die Zaunrebe ihre von weissen Blüten oder weissgrauen Frucht-schöpfchen besetzten Ranken schlingt. Edelkastanien finden sich vereinzelt häutig, in Wäldchen aber nur stellenweise (Bocche). Dagegen tritt überall in den höheren Regionen des Karstes die Buche auf und bildet besonders im Hochgebirge der Bocche noch ganz ansehnliche Wälder mit respectablen Stämmen. Marine Flora. Aber auch unter die Region der Mediterranflora, in die Region der salzigen Fluten des Meeres setzt sich die Vegetation noch fort, wie K e r n e r folgendermassen schildert: „Im brakischen Wasser, auf den flachen Sandbänken an den Plussmündungen, sowie auf dem ebenen schlammigen Boden der Lagunen bilden sieh die Seegrasbestände aus, dichte Rasen von Zosteria marina, die unter Wasser gesetzten Wiesen gleichen. In den Gräben an der flachen Küste, sowie in den Häfen und Canäleii dagegen erscheinen die Ulvenbestände. die aus grünen schlauch- und darmförmigen Enteromorphen, der einem Salat blatte ähnlichen II Iva lactuca und gewöhnlich auch aus mehreren dunkelroth-braunen Posyphonien zusammengesetzt sind. Im Salzwasser des Meeres sind die Felsgestade mit Fueusbeständen überwuchert, in welchen der zweigabelig verästelte Blasentaug Fueus Virsoides) am meisten auffällt. Er überzieht zur Ebbezeit, wenn seine dunkelbraunen Zweige scheinbar ausgedorrt sind, die bleichen Kalkblöcke als schwarzes Geschlinge. In der nächst tieferen, durch die Ebbe niemals trocken gelegten Zone treten die, an versunkene entblätterte Birkenwälder gemahnenden Cystosirabestände auf, Massenverbindungen von Oystosira-Arten, besonders Cystosira harhata, sowie von Beerentang (Sargassuni (bnifolium) und einer Unzahl aufsit zender Meeresalgen. Aus noch grösserer Tiefe leuchten die rothen Florideenbestände (Rothalgen) empor, besonders prächtig gefärbte zierliche Callithamnium- und Ceramiumarten, und in derselben Tiefenzone bauen sich über anstehenden Folsriffon die Litbothamniumhiiiike auf, breite roth- und violettschimmernde Gesimse aus korallenartigen, Kalk abscheidenden Algen gebildet und auch lebhaft an die echten Korallenbänke erinnernd. Auch sie reichen übrigens nicht in Tiefen unter öO Meter hinab, in welchen das pflanzliche Lehen der Adria, so gut wie erloschen ist." Fauna. Nach August v. M o j sisovics bildet das nach Osten nicht scharf abgrenzbare Karstgebiet eine wichtige Thierprovinz, in welcher „namentlich Dal mal ien durch seinen Reicht buiii au charakteristischen und eigen tIi um lieben Arten, unter andern an fischen und Weichthieren excelliert". Hiehei hisst der nördliche und nordöstliche Theil Beziehungen zur südalpinen Fauna, das Narentathal solche zur Tieflandsfauna Ungarns erkennen, während die ganze Küste dem Meditorrangebiete angehört. Landthiere. Säugethier e. Am wenigsten tritt noch die Säugethier-Fauna hervor, welche, ausgenommen das Vorkommen des Schakals auf einigen Inseln Ourzola) und der Gemse im Velebit, sowie die Häufigkeit der in 22 Arten vertretenen Fledermäuse, nichts Besonderes bietet. Vögel. Dagegen ist die Vogelwelt ungemein reich repräsentiert. Wiederholt wurde in den dalmatinischen Gebirgen der Kaiseradler constatiert. der weissköplige Geier (Vultur fulvus), der Thurm- und Wanderfalke, und der Merlin sind ständig im Lande und der Röthelfalke brütet auf den Inseln Solta und Bua. Von den Singvögeln Dalmatiens ist zunächst die Felsenspechtnioise Sit tu sericea) und die Blaudrossel (er. s.: modrokos) oder dalmatinische Nachtigall (Fässer solitarius) hervorzuheben, welche auf den Felsen Süd-Dal-matiens vorkommt und als der beste Sänger unter den Vögeln gilt. Die Trauermeise hält sich beständig, der griechische Laubvogel (Olbaumspötter) vom Frühjahr bis zum Herbst, häutig auf. Die Blaumeise i Farns eoeruleus) ist im ganzen istro-daImatiilisehou Küstengebiete, der seidenartige Schilf-Bänger (Cettia sericea) im Narentathal Standvogel; der weissliche oder Ohren-Steinschmätzer (Saxicola stapazina sive aurita), die Feldegg'sche Schafstelze (Budytes cinereocapillus) und der seltene Zaunammer (Emberiza. cirlus) brüten in Dalmatien. Häufig ist im dalmatinischen Gebirge der Elsternspecht, ebenso die Felsentaube (Cohimba livia); das Steinhuhn (Perdix saxatilis) gehört in den coupirten Karstgeländen zu den auffälligsten Erscheinungen und im September und October werden in den Gebirgsthälern, z. B. um Imoski und Sinj. viele Wachteln geschossen. Im Narentathal brütet der krausköpfige Pelikan, auch sind hier Reiher, wilde Schwäne, l'ohrhühnor und Moosschnepfen häufig; an den Steilküsten des mittleren und südlichen Dalmatien haust die Krähonscharbe ständig, an den dem Festbinde ferngelegenen Inseln trifft, man den grauen Tauchersturmvogel (Puffinus Kuhiii i. Ganz gemein zu allen -Jahreszeiten sind die Sturm- und Lachmöve und auch die südliche Silber- möve gehört zu den häufigst beobachteten Erscheinungen. Kriechthiere und Lurche. Unter den Kriechthieren Dalmatiens hebt M oj s i s o v i es drei Nattern hervor, von welchen Elaphis quateradiatus und die 1) a Ii I i'sche Zorn-natter iZameuis Dahlii) nur in Dalmatien, Tachymenis vivax und die Wüstenschlange (Coelopeltis lacertina) auch in Istrien vorkommen. Einem noch wenn rii Verbreitungsgebiete gehört die bis Südsteier vorkommende Sandviper (Vipera ammodytes) an. welche in Dalmatien nur in den Gebirgs-g( igenden vorkommt. Von den Haftzehern ist der in Bagusa Tarantola, in Spalato Tarantella genannte Gecko (Hemidactylus verruculatus) zu erwähnen, ebenso von den Eidechsen die spitzköpfige Eidechse (Lacerta oxyeephala), welche dem Lande eigenthCimlich ist, während die über einen halben Meter erreichende grüne Eidechse (Lacerta viridis) und die Mauereidechse i Lacerta muralis), sowie der meterlange Scheltopultik (Pseudopus Serpentinus) einem grösseren Verbreitungsgebiete angehören. An Schildkröten besitzt Dalmatien die europäische Seeschildkröte iThalasso chelvs corticata), welche über einen Meter lang und bis 200 Kilo .schwer wird und die kaspisohe Sumpfschildkröte, welche sich von Hagusa südlich an langsam fliessenden Wässern, nach Schreiber seihst in Quellen-tümpeln von 32 Grad Celsius vorfindet. Charakteristisch für Dalmatien ist ferner das Vorkommen von Arten «les berühmten Grottenohns (Proteus anguineus), der bekanntlich zuerst in den unterirdischen Gewässern Kraius entdeckt, wurde. Line Kenn dieses merkwürdigen Geschöpfes (Hypochthon Carrarae) findet sich in der am Fusse der Visoka bei Sinj entspringenden Ooruzicaquelle, sowie in einer, nahe der hercegovinischen Grenze an der Narenta gelegenen Quelle. Fische der Landgewässer. Von der Fischfauna der dalmatinischen Flüsse hebt MojsisovicS vor allem die Narenta-Forelle (Salar obtusirostris) hervor, ferner fünf Arten von Karpfen, worunter Aulopyge Hügelii, Leuciscus adsperus (der dalmatinische Weisslist h . Paraphoxinus alepidotus und Chondrostoma Knereii (Nasling . Auch die Tiberbarbe (Barbus plebejus), ein Grundlisch schnellfliessender Gewässer und der Klussaal i Anguilln vulgaris. gehören zur Fischfauna Dalmatiens. Übrigens ist die quantitative Ausbeute an Süsswasser-Nutzlischen gering, da die wenigen grösseren Flüsse des Landes, wie schon erwähnt, in ihrem Fnterlaufsgehiete mehr Mcerraiiälr darstellen und daher auch wie die Narenta eine vorwiegend marine Fauna aufweisen. Gliederthier e. Von den Gliederthieren Dalmatiens können hier nur einige namhaft gemacht werden, die sich in besonderem Grade auffällig machen. [lieher geboren zunächst mehrere Inseoten, und zwar von den Käfern der südliche Maikäfer (Melolontha transversa), welcher kleiner als die gemeine Art ist, und die Curculio-Art Pachygaster, welche die Blüten des Weinstockes ab-fressen soll. Von den Schmetterlingen ist der grösste der ()leanderschwärmer Sphynx neri l, welcher I I '/... Ci-ntimeler Flügelspannung erreicht, während das mittlere Nachtpfauenauge (Saturnia spino) durch seine bekannte schöne Zeichnung hervorragt. Der Maulbeerseidenspinner (Bombyx mori) spielt in Dalmatien noch immer eine, freilich nicht bedeutende wirtschaftliche Holle, der Ölbaiimsc.hädling (Phalaena aesculi) ist infolge der (.'efrässigkoit seiner Raupe ein Feind der Olivenhaine. Die Biene (Apis mellifica) kommt in halmatien, speciell im Bezirke Cattaro, in einer glänzend schwarz gefärbten Ahart vor, welche sich durch schlanken, wespenähnlichen Bau und einen -spitz zulaufenden, zur Hälfte behaarten Hinterleib mit mattgelben Ringen auszeichnet. Sie ist unempfindlich gegen kühleres Wetter, ungereizt besonders gutmüthig, gereizt dagegen sehr bösartig und heftig stechend. Von Zweiflüglern seien hier die Stechmücken (it.: zanzare, er. s.: koniari und die Fapadaci erwähnt, welche im Sommer zuweilen lästig fallen. Unter den Schnabelkerfen übertrifft alle an Wichtigkeit die Phyllo-xera vastatrix. Noch ist zu erwähnen, dass in Dalmatien ausser dem gemeinen auch der kleinere, lichtbraune karpathische Scorpion (unter Steinen auf den Weiden) häufig ist, dass man aber selten hört, es wäre Jemand gestochen worden. Andere niedere Tliiere. Unter den Landkrustenthieren ist in Dalmatien der Flusskrebs (Astacus) in der Varietät Steinkrebs (Astacus saxatilis) vertreten; hinsichtlich der Weicht liiere erwähnt MojsisovicS, dass sich Dalmatien, das „Clausilien-land par excelleuco", nicht nur durch zahlreiche endemische Arten der Sch I iessmundschnecken oder Clausilien, namentlich der Untergattungen Medora und Agathylhi, sondern auch durch eine grosse Zahl eigenthünilicher Schnirkelschnecken auszeichnet, jener Schneckenclasse, deren bekannteste Vertreter die gemeine Weinbergschnecke ist. Marine Fauna. Was die marine Fauna Dalmatiens betrifft, bemerkt Mojsisovies zunächst, dass in der Adria bisher nur acht Arten von See-Säugethieren beobachtei wurden, darunter der überall truppweise vorkommende Delfin und der Pottwal oder Cachelot, der bisher nur zweimal zur Beobachtung gelangte, einmal am 15. August 1853, als sechs Exemplare bei Cittanuova strandeten, und dann wieder 1885, als man ein verwundetes Exemplar bei der Insel Lagosta auffand. Seefische. An Fisch formen ist die Adria ungemein reich. Während die Ostsee nur 108, die norwegischen Küsten 180 und die englischen Küsten 21(1 verschiedene Arten aufweisen, kommen in der Adria deren 300 vor, die allerdings nur zum kleinsten Theil als Nutzfische wichtig sind. Beginnen wir mit den Knochenfischen, und zwar zunächst den Stacheliisehen. Da ist unter den Bars c h e n (er, s.: grgeß) der wicht igste der Seebarsch (Perca labrax), dessen schon Aristoteles als Labrax, Plinius als Lupus (Wolf) Erwähnung tluin. Er gilt seit dem Alterthum als einer der wohlschmeckend-sten Fische und wird 50 Ins 100 Oentimeter hing und Ins 10 Kilo schwer. Der alte Soebarsch (it.: Branzino, er. s.; Sniudiit od. Luhin ist im Oetoher, November, der junge (it.: Baicolo) im April am sebmackhai'testen. Unter den durch ihre mächtigen Kieferzähne ausgezeichneten 15 r b s sen steht obenan die Goldbrasse (Chrysophrys aurata), ein 30 bis ö0 Centimeter langer und 1 bis H Kilo schwerer Fisch, den der Fremde als Orada sehr häutig - namentlich in den Winternionaten — auf der Speisekarte lindet. Eine Verwandte, die ebenfalls in den Gewässern Dalmatiens häutig gefangen wird, ist die /ahnbrasse i Dentex vulgaris', die bis zu einem Meter Länge und ein Gewicht von 10 Kilo erreicht (it.: Dentale, er. s.; zubataci. M i udei-gesidiät zle Angehörige der Familie sind die Gelbstriemer Box hoops) und die durch ihre rothgoldenen Längsstreifen ausgezeichneten Goldstriemer (Box Salpa), die ihre Nahrung gern im Schlamm der Häf.n ■-uchen und davon einen unangenehmen Geruch annehmen it.: Bobba, beziehungsweise Sa 1 |ia i. Ähnlich — auf Schlamm- und A lgengründen — lebt der it.: Menöla schiava genannte Laxierfisch (Maena vulgaris), dessen wenig beliebtes Fleisch Durchfall erzeugen soll. Futer den Barben ragt besonders die Meerbarbe (Mullus harbatus) hervor, deren weisses festes Fleisch pikant schmeckt und infolge seines geringen Fettgehaltes leicht verdaut wird. Die schöne Färbung des nur 26 bis 40 Centimeter langen Fisches ((''arminroth mit irisirendem Schein, Bauch silbern. Flossen gelb) hat die alten Börner zu der abstossenden Gewohnheit geführt. Seewasserbassins bis unter die Sitze der Tischgäste zu leiten, damit diese sich an dein wunderbaren Farbenspiel der sterbenden Farbe ergötzen könnten. Die Farbe iit.: Barbone) kommt das ganze .Jahr, am häutigsten im Sommer und Herbst auf den Markt. In den dalmatinischen Gewässern sind es vorwiegend die Chioggioten, welche den obengenannten Fischen nachstellen, während für den Fischfang der Dalmatiner andere Arten im Vordergrunde stehen. Hieher gehören die Makrelen, Hochsecfische, welche in grossen Sehaaren an der überdache des Meeres leben und zur Laichzeit an die Küsten kommen, während die Harsche in I Brassen mehr einzeln oder in kleinen Gruppen die mittleren Tiefen des Meeres bevölkern und noch andere Fisch familien, wie die Meergrundeln, hauptsächlich auf dem Grunde des Meeres leben. Vax den Makrelen gehört die gemeine Makrele Stornier seonibex . ein Strich lisch von Häriugsgrösso, der sich jährlich zweimal den Küslen nähert und ganz frisch gefangen am Bauch einen überaus prächtigen röthlirheu Metallschimmer zeigt, wie ihn kaum ein anderer Fisch besitzt. Diese Makrele (it.: Scombro) ist im April-Mai und Septeiuher-Ociober ain schmackhaftesten. Von ihren Verwandten sind einige minder wichtig, wie die mittelländische Makrele (Scomber colias und die Cohlmakrele (Coryphaeus hippurus), ein barbenähnlieh gefärbter Praehtfisch des Mittelmeeres, der sieh als Verfolger der Biegenden Fische den Schi Hsreisenden bemerkbar macht. Grosse Bedeutung fauna. 13 dagegen haben der Thunfisch (Thynnus vulgaris), der eine («rosse von I bis 3. in seltenen Fülli'ii sogar von 5 Metern erreicht (it.: Tonne, er. s.: Tun1, und eine kleinere Abarl der Bonit (Palamis sarda), der sied» durch zarteres -.atiigeres Fleisch auszeichnet, (it.: Palamida). Ebenfalls zu den wichtigeren Arten zählen die Meeräschen iMugil). welche zweimal jährlich küstenwärts streichen und besonders im August und September, wenn sie an der Narentamündung östlich der Halbinsel Sabbioncello entlang schwimmen, von den Trappanesen zugleich mit vielen Barben gefangen werden (it.: Cefali, er. s.: eipoli). Ferner sind von Stachel flosser u noch zu nennen die Meergrundeln (Gobius, it.: Guatto, er. s.: Glavoö) und mehrere Arten der Panzerwangen, unter welchen besonders — t rot z ihrer abenteuerlichen Form — die SeesehwaIbe (Trigla hirundo, it.: Lucerna) und die Drachenköpfe Seorpacm» poreus und scrofa, it.: Scarpena) beim Volke Anwert finden. Von den Weit hflossern seien zunächst die Plattfische oder Schollen erwähnt, welche sieh durch ihre asymmetrische Körporbildung auszeichnen und oft nur 1'/.mal so lang als breit sind. Fs sind 0 Centimeter Länge nur circa '/, Kilo schwer wird (it.: Sfoglia). Von den Schellfischen haben der 15 bis 40 Centimeter lange Zwergdorsch iGadus niintitiis) und der M i 11 ehnecr-I »orsch oder Mittelnioer-Storktisch Gadus euxinus) ein zwar weiches, aber weisses, ziemlich wohlschmeckendes Fleisch, während der 10 bis 100 Centimeter lange Hechtdorsch (MerluciuS vulgaris) hinter dem Stocklisch rangiert. Der Zwergdorsch heisst it.: Mormoro. der Mittelmeer-Dorsch Mollo, der Hechtdorsch Lovo oder Merluzzo. Frsterer und letzterer bilden nach Mojsisovics e'nies der Haupterträgnisse der meist von den Ohioggioten hetriebenen (rrundfischerei mit dem Schleppnetz, i Hauptfang von Oetoher bis März, in welcher Zeit auch das Fleisch relativ am besten ist. Unter den häringsartigon Fischen ist für die Adria besonders die Sardelle (Alosa sardina) wichtig, ein 12 bis 20 Centimeter langes Fischchen (it. : Sardella), das vom April bis Oetoher in grossen Massen gefangen und «'iiigesalzen wird, während die gleichzeitig ins Netz gerat honen, nahe verwandten Anchovi (Engraulis enerasiehol is) eingesalzen und mariniert in •len Handel kommen (Italienische Namen: Anciuna, Aniplava, Alice, Sardone), Hie Sardellen sind im Mai und Juni, die Anchovi im December und Jänner schmackhaftesten. Auch unter den übrigen Stachel- und "Weiehflossern der Adria sind ll°ch manche, die — besonders vom Volke gegessen werden. Die meisten haben jedoch bloss durch Grösse, eigent hüniliehe Form, prächtige Farbe oder -1ireit'lle Lebensweise Interesse. "Wir erwähnen hier mir die vor--teehendsten iiiul beginnen wicdri' mit den Staohelflossern. Da haben wir von den Panzerwangen ausser den schon genannten Drachenköpfen die Knurrhähne (Trigla lyra. it.: Angioletto), mit ihrem rhombischen, last kalbskopfahnlichern Kopf, an welchem rechts und links zunächst je ein dreifingriger Greifapparat und dann die Doppelflosse ansetzt, und den Flughahn (Dactylopterus volitans, it.: Nibbio, Gallina) mit sehr grossen IIiigeUrtigen Frust llossen : ferner von den Yiporiischen den Himmelsgucker tUranoscopus scaber, it.: Bocca in Capo); von den Makrelen den Petrusfisch oder Ililringskönig (Zeus faber), der in Schwärmen den Sardellen folgt und den bis i Meter langen Seh wert lisch (Xiphias gladius, it.: Pesce spadai, der in der Jugend ein ganz delicates Fleisch liefert; von den Riemenfischen den rothen Bandfisch (Cepola rubiscens); von den Armflossern den bekannten Seeteufel oder Froschfisch (Lophius piscatorius, it.: Rospo); von den Stich-lingen die Meerschnepfe (Centriscus scolopax, it.: Galinazza) mit schnepfenartigem Kopf und. langer, an einen Sohneplonschnabel gemahnender Muml- röhrej endlich von den Lippfischen den herrlichen Pfauenlippfisch .'('renilabrus pavo, italienisch Liba), einer der schönsten Fische, der sich durch blaue oder grüne Grundfarbe, rotho Längsstreifen und gelbe, roth und blau gefleckte blossen auszeichnet, den Meerjunker oder Regenbogenfisch (Julis vulgaris, it.: Girella oder Donzella) und den Papageifisch (Scarus cretensis). Von "VVoiehüossern, die nicht schon als Nutzfische erwähnt wurden, seien aufgezählt: Von den Schlangenfischen der Sand-Aal (Ammodytes tobianus . der Holothurienfisch (Fieraster acus) und der gebartete Schlangen-lisch (Ophidium barbatum, it.: Galiotto); von den Haftkiefern der Sonuen-ii-eh (Orthagorisens mola), den die Italiener pesee luna nennen; von den Büschelkiemern die im Seegras vorkommende, bis 90 Centimeter Länge erreichende Seenadel (Syngnathus acus) und das bekannte Seepferdehen (Hippocampus antiquorum, it.: Cavallo marino). Alle die bisher aufgezählten nutzbaren und anderen Arten gehören zu den Knochenfischen der Zoologen. Von den Knorpelganoiden kommt in den dalmatinischen Gewässern der gemeine und adriatfsche Stör vor (Ascipenser sturio, it.: Storione), dessen Fleisch als das Bi hmackhafteste gilt und daher am theuersten bezahlt wird. Die Haie sind in etwa einem Dutzend Arten vertreten, von welchen indessen bloss der 1 bis 2 Meter lange Hundshai (Galeus canis), der höchstens 3/4 Meter lange Katzenhai (Scyllium canicula) und vor Allem der wenig grössere Dornhai iSpinnx acanthias) häufiger vorkommen. Besonders der letztere it.: Aziale) wird von den Fiseliern oft gefangen und auch gern gegessen, während bei den übrigen Haien die sonstigen Nutzungen in erster Linie stehen. Es wird nämlich die Hanf getrocknet als Poliermitte| mal gegerbt als Leder verwendet, während Leber und Fett zur Thranbereitung dienen. Auf die grossen Haie macht man auch der von der Seebehörde ausgesetzten Prämien wegen Jagd, doch werden in der Adria, kaum mehr als i1, bis 8 solcher Meerungeheuer jährlich erlegt, und besonders der Menschen- oder Riesenhai i ('arrharoilou Rondelot ii zählt zu den grüssten Seltenheiten. Von den Rochen kommt in der Adria der echte Rochen (Haja inirahtus und der Stechrochen (Trigon pastinaca), ferner der Adler- oder Riesenrocheii i Myliohatos aijuilai und der Zitlorrochen (Torpedo narke) vor. Als eines bei Lissa gefundenen Rarissimums erwähnt MojsisovicS schliesslich des bekannten, o bis 7 Zoll langen Lanze!tfisehchen>. eines Wirbelt bieres ohne ('• 1 iedmassen, ohne Schädel, Kiefer, Gehirn und Merz, welches viele Zoologen als Ubergangsglied von den Fischen zu den niedrigeren Thierlbrnien bei rächten. Niedere marine F a u n a. Die Betrachtung der wirbellosen Thiere des Meeres beginnen wir mit den Weichthieren, und zwar mit den nur aus wenigen Arten bestehenden Koplfüsslorn (Cephalopoden i, welche Küstenbewohner sind und zum Theil als Nahrungsmittel dienen, wie der gemeine Krake oder Polyp (Octopus vulgaris, it.: Folpo tedoro, er. s.: hobotnica), der gemeine Tintenfisch (Sepia officinalis, it.: Sepia, er. s.: sipa) und der gemeine Kalmar (Loligo vulgaris, er. s. lignjai, der als beliebte Fastenspeise dient. Weit zahlreicher an Arten treten die Schnecken (Gastropoden) auf, zu welchen u.a. das ausserordentlich gemeine See-Ohr gehört, das die Alten oh der prächtigen grünen und weissen Fransen, die aus der sechs Centimeter langen Schale heraushängen, Ohr der Aphrodite nannten (it.: Orecchio di San Pietro). Andere essbare Schnecken sind: die Meertellerschnecke Patella coerulea), die Kreiselschnecken (Trochus), die Gitterschnecke (Nessa muta-bilis), die Nabelschnecke (Natica Josephina), die Hornschnecke (Cerithium vulgatum, it.: Caregolo longo;, die Stachelschnecken (Murex, it.: Garusola, gerusa), die Helmschnecke (Cassidaria echinophora, it.: Porcehtta u, a.. die allenthalben vorkommen und zu Markte gebracht werden. Aus der Ordnung der Muscheln oder Bivalven sind als Nutzthiere besonders die Auster (Ostrea edulis, it.: Ostrica), die gemeine Miessmuschel (Mytilus edulis, it.: Pedocchio) und die Pectenarten (u. a. Pecten proteus hei Novigrad und Karin, Pecten dalmatiens bei Ragusa) und die gemeine Fohrmuschel wichtig. Ausserdem isst man die Steinmuschel oder Seedattel (Lithodomus lithophagus), die sich nach Verlust des Byssus, den sie in der •lugend hat, in Kalk und selbst in den härtesten Marmor einbohrt (it.: Dattero di pietra), ferner die Herzmuschel (Cardium edula, it.: Capa tonda >, die strahlige Venusmuschel (Venus gallina, it.: Biberazzo) und die gegitterte Venusmuschel (Venus decussata), welche unter dem Namen Caparozzolo eine beliebte Zugahe zum Risotto bildet; weiter die Plattmuschel (Donax trun-OUluB, it.: Cazonella), die Schift'sbohrwürmer (Teredo) und die Bohrmuscheln (Pholas daetylus, it.: Dattero marino), welche von pfefferartigom Geschmack und dadurch merkwürdig ist, dass mehrere Streifen in der äusseren Hanl eine schleimige, intensiv leuchtende Substanz absondern. Von den Krebsthieren sind einige Arten der stieläugigen Schalen-kruster Dalmatien eigentli(Unlieb, wie: Mysis trunea (Lissa) und Pontonia Öavomaculata; als Nutzthiere schätzt die Bevölkerung von den kurz-schwänzigon Formen die Seespinnen, deren häutigste Art (Maja, squinado) schon auf grieehiseben Münzen abgebildet erscheint und noch heute wegen ihrer Grösse und Schmackhaftigkeit besonders im April, wenn das Fleisch am besten ist, sehr beliebt ist. Die Italiener nennen das Männehen Grancievolo, das Weibchen Grancievola. In zweiter Linie geniesst man die Taschenkrebse 1 Friphia und Cancer, it.: das Männchen Granciporo, das Weibchen Graneiporella) und die genieine Krabbe (Oarcinus maenas), für welche die italienische Sprache drei Namen hat: Grancio für das Männchen, Masanella für das Weibchen und Molecche für die weichsi lniligen. eben frisch gehäuteten Krabben. Von* den langsehwänzigen Krebsen sind die Langusten (Falinurus vulgaris, it.: Grillo dimare) und Hummer (Homarus, it.: Astuca), die Granat krebse oder Garneeleu (Palaenienarten, it.: Gamberello) und vor allem die norwegischen Krebse (Nephrops norwegiens, it.: Scampo) wichtig,humnierähnliehe Krebse von der Grösse eines grossen Flusskrebses, die früher nur im Quarnero gelangen wurden, jetzt aber auch im Zaratiner Seekreis vorkommen. Die Stachelhäuter- oder Echinodermenfauna der österreichischen Küste weist 25 Arten Seesterne, 22 Arten Meerwalzen, 11 Arten See-Igel und einen Haarstern auf. Fnter den Seesternen ist für die marine Fauna bei Lissa Pentagonaster placenta, für den Golf von Spalato die schöne Luidia ei 1 iuris charakteristisch. Von den llolot hurien oder Seewalzen, die in unserer Meeresfauna zuerst entdeckt wurden, kommen einige im ganzen Gebiete vor, wie die 'Priester Seegurke i Curunia ria, tergestIna), andere erst bei Lesina,; nutzbar sind nur die See-Igel, sofern die Eierstöcke des körnigen See-Igels (Sphaerechinus granularis, it.: Bieeio di mare) gegessen werden. Unter den niedersten Thiergallungen des dalmatinischen Meeres, den Coeleiitoraten oder Schlaucht liieren, sind zunächst die Nesselt liiere zu erwähnen, Z. B. die bei Lesina, vorkommenden Polypenqualleu, Sertullaria bieuspidata und Plumularia bil'rons, und der Venusgürtel lüestus Veneris sowie andere Quallen, die bei gelegentlich massenhaftem Auftreten im Meere das Meerleuehlen hervorbringen. Soweit das Auge reicht, ist dann das Meer von aufsteigenden und niedersinkenden, hin- und herschwebenden Glocken erfüllt, einige glasbell, andere milchweiss, andere wundervoll roth oder grünlich, alle aber phosphoresciorend und dadurch jenen Glanz hervorbringend, den unmittelbar nach Sonnenuntergang wahrzunehmen, eine der grüssten Überraschungen des Neulings auf dem Meere bildet. Zu den nützlichen Coelenteraten unseres Gebietes gehört die von der äiineien K üsteubevölkeruug gegessene See-Anemone oder „ Madron a" (Ane-monia sulcata), die Eio österreichisch-utigarisrhe Monarchie in Wort und Bild" sind an neueren Speeialarbeiten über die dalmatinische Fauna besonders die Abhandlungen liervorzuheben, welche Professor Georg Kolombatovic zumeist in den Programmen der Spulatiner Realschule 1880 bis 1888 publiciert hat. Unter diesen Abhandlungen sind für weitere Kreise von Interesse: 1. OßServazione sugli uccelli della Dalmazia e osservazioneal Prospotto della Fauna del mare adriatico, 1880. (Eigene Beobachtungen Uber Vorkommen, Lebensweise, Zug etc. der Vögel, Localnamen u. A.) 2. Pesoi didle arque di Spalato e eatalogo degli anlilii e dei rettili dei contorni di Spalato, 1881. Diese Arbeit ist eine Art Spalalinor Pendant zu den Werken über die Adria-Fauna, welche Dr. Ernst Plucar (Der Fisch-platz zu Triest, 184C) und Ludwig Sucker (Die Fische nebst den essbaren wirbellosen Thieren der Adria und ihre Zubereitung, ISüiY) hau])tsii geschleppten Netzen. Von November bis Ajui 1 tischen ungefähr 70 Bragozzi (circa 1400 Mann) stets paarweise, also mit 86 Netzen in den dalmatinischen Gewässern; diese schicken ihren Fang theils auf die dalmatinischen Fischmarkte (mittelst kleiner einmastiger Segelschiffe k.Portolada"' i, theils, sofern sie ausserhalb der Isola Lunga fischen, nach Venedig oder Born. Andere 70 Paare fischen zwischen der äussersten Nordwestgrenze Dalmatiens und Grado, dem österreichischen Litorale entlang. Gegen Ostern pflegen die meisten Chioggioten nach Venedig zurückzukehren, mit einem Gewinn, den man mit 000 Gulden per Netz veranschlagt und nachdem sie — wenn auch unabsichtlich — der dalmatinischen Fischerei mancherlei Schaden dadurch zugefügt haben, da mit den Netzen auch viele Sardellen gefangen werden, deren Eierstöcke von Mitte October an schon entwickelt sind. 1 Viehzucht. Die Viehzucht beruht in Dalmatien hauptsächlich auf der Weidewirtschaft und leidet unter dem Mangel an Futterpflanzen und geregelten Stallungen. Mit der Verminderung der Ziegen hat der Landesculturrath gleichzeitig die Verbesserung der Sc hafrace durch die Einstellung bosnischer Zuchtschafe begonnen. Die Binder sind von kleiner Bace und werden meist mehr als Arbeits- denn als Fleisch- und nur in der Nähe der Städte als Milchthiere gehalten. Die kleinen Pferde sind, wenn gut genährt, sehr ausdauernd, neben ihnen spielen die Maulthiere eine grosse Rolle, wie aus der Viehzählung von 1890 hervorgeht, welche die Zahl der Nutzthiere in Dalmatien wie folgt ergab: Stück Pferde.............. 22.903 Esel. Maulesel und Maulthiere .... 31.112 Rinder . . •.......... 92.225 Schafe...........j . 784.813 Ziegen............. 180.131 Schweine............. 40.721 Bienen- und Seidenzucht. Sowohl die Seiden- als, infolge der Verwendung der Rosmarinzweige zur Rosmarinessenz-Erzeugung, die Bienenzucht ist in Dalmatien in Abnahme begriffen. (Bienenstöcke 1890: 12.813 Stück.) Die Production betrug 1 SOG in Metercent nern : Cisleithanien Dalmatien Honig......... 51.023-15 121-63 Wachs . . ^....... 4.238-48 102-96 Cocons........' . 19.685-62 35100 1 Wegen Fisrhconserven-Fabriken siehe Oapitol „Gewerbe und Industrie". schiffahrt. 56 Schiffahrt.' Die in Dalmatien bestehenden Schiffahrtsgesellsrhal'ten. über- welche Einiges schon im Capitel „Praktische Reisewinke" verzeichnet wurde, sind, soweit sie Personen befördern, aus den zu den Abschnitten Triest, Fiume, Zara u. s. w. gegebenen Daten ersichtlich. (Siehe die Anhänge.1) Im Ganzen besass Dalmatien 1890 5977 grössere und kleinere Segelschiffe und 8 Dampfer; Ende des Jahres 1896 hingegen hatte Dalmatien laut der statistischen Ausweise des 1898 erschienenen „Annuario marittimo" im Ganzen 7267 grössere und kleinere Segelschiffe mit 30.580 Tonnen Gehalt und 18.249 Köpfe Mannschaft, sowie 30 Dampfer mit 6214 Tonnen und 247 Köpfen Mannschaft. Die Bewegung in den 56 Häfen des Landes gestaltete sich 1895 wie folgt: Einlauf 45.031 Schiffe mit 6,198.301 Tonnen Auslauf 44.942 „ .. 6,195.754 „ Hinsichtlich der handelsthätigen, d. h. mit Ladung ein- und ausgelaufenen Schiffe wurden 1886 für Haupthäfen der Festlandsküste nachstehende Ziffern publiciert: Innlauf Auslaut Schiffe Tonnen Schiffe Tonnen Zara.......... 1087 254.057 817 246.172 Sebenico......... 1123 198.755 1043 196.924 Spalato......... 1814 286.866 1462 280.733 Makarska........ 758 100.734 720 100.080 Metkovid........ 580 52.362 505 48.842 Gravosa......... 1096 207.079 939 200.850 Cattaro......... 343 95.815 267 938.53 Nach dem „Annuario marittimo- gestaltete sieh aber im Jahre 1895 der Auslnu f folgendermassen : Schiff« 'tonnen Zara............ 2442 503.224 Sebenico.......... 2428 324.449 Spalato...........51098 566.799 Makarska.......... 1125 150.393 Metkovic.......... 792 92.563 Gravosa........... 854 261.342 Cattaro........... 996 157.743 Directe regelmässige Seeverbinduugen mit dem Auslande hat Dalmatien drei, und zwar eine mit Griechenland über Albanien und Corfü (Lloyd), eine zweite zwischen Zara und Ancona (Navigazione Generale Italiana) und eine dritte zwischen Ragusa und Bari (Dampfsohiffahrts-GeseUschaft „Ragusea"). Zur Zeit der Weinernte kommen jährlich mehrere grosse ausländische Schiffe nach Spalato, um Wein zu laden. Gewerbe und Industrie. Die Industrie Dalmatiens ist erst in Entwicklung begriffen und erstreckt sich hauptsächlich auf jene Zweige, welche unmittelbar mit der Bodoncultu r, dem Fischfang und der Schiffahrt zusammenhängen. In erster Linie ist. als speeilisch, die Zaratiner Maraschinofabrikation zu erwähnen, die einen Weltruf hat und jährlich 1SS0 Metercentner eines wohlschmeckenden Liqueurs in das Ausland exportiert. Doch gibt es auch in Spalato exportierende Fabriken, während die Erzeugung in Sebenico, Trau, Lesina etc. mehr für den Localhedarf arbeitet. Der Maraschino wird aus einer besonderen Art saurer Kirschen Weichsein) dargestellt, die vorwiegend in der Poljica von Spalato und Almissa wachsen. Die entkörnten Kirschen werden erst einer mehrtägigen Gährung unterworfen, worauf man der erhaltenen Masse gestampfte stiellose Leeren des Maraskenbaumes und eine geringe Dosis Traubenwein zusetzt. Nach der Destillierung versüsst man die Flüssigkeit mit l'affinade und filtriert sie sorgfältig durch Baumwolle. Andere directe Verarbeitungen von Naturproducten findet man auf Lesina i 11erstellung der Bosmarin-Essenz, Aroma della Regina), auf Lissa (Erzeugung eines Gospiunstes aus Aloefasern), auf Arbe (Verarbeitung der Stechginsterfaser zu einem groben Gewebe für Bootsegel, Bettdecken u. dglA. Das natürlich auch in Dalmatien uralte Müllergewerbe hat in den letzten Jahren durch Errichtung von Dampfmühlen in Zara, Mi Ina, Geisa, Ragusa, | Wassermühle) und Koiiibur (Bocche) einen industriellen Anstrich erhalten ; die Erzeugung von Fischeonserven na Ii in ei neu solchen A ufschwung, dass zur Zeit in Dalmatien 7, in Istrien 10 Fabriken bestehen. Die eigentlich industrielle Thätigkeit erstreckt sich in Dalmatien auf die Glasfabrikation eine Fabrik in Zara i, auf die .Herstellung sehr schöner künstlicher Steine und der darausgearbeiteten Taufsteine, G rahsteine, Vasen etc. (Gemen! fabrik in Spalato und Ziegelfabriken in Knill und Ragusa), auf die Kupferschmiede ein Etablissement in Zara und Spalato), auf die Ledergerberei (ein Etablissement in Spalato und Ombla bei Ragusa), auf die Erzeugung von Fischernetzen (Spalato), auf die Weberei (ein Etablissement in Sebenico und Spalato), auf die Seifensiederei (Spalato und Ragusa), und auf die G lockengiesserci (ein Etablissement in Spalato). In Zara und Spalato wird auch die Erzeugung pyrotechnischer, sowie chemischer und pharma- eeutiseher Prodlicte betrieben. Piuchdruckereien zählt man in Zara ö, in Spalato ,i, in Ragusa 2. Eine gewisse, namentlich hausindustrielle Bedeutung hat die Erzeugung von Nationalkleidern Oattaro und der damit in Verbindung stehenden Gold- und Silberstickerei, sowie die Herstellung von allerlei Silber arbeiten, worin besonders Ragusa excelliert. Die Opanken der dalmatinischen Schuhmacher gehen bis in die Hercegovina, nach Montenegro und Albanien. Eine speeiliseh nationale Produetion ist die in den Bezirken Sinj und Imoski betriebene Fabrikation von irdenen Tabakspfeifen und Töpfen; den in Imoski uml Risano erzeugten llolzpfeifen wird sogar «'im* gewisse Eleganz nachgerühmt. Endlich macht man aus dem Schill' der Narenta-Niederung Matten und Körbe (besonders die Bewohner von Sabbioncello) und dient die Brutta genannte Binsenart (Juncus acuta), um Säcke zum Oelpresseu, Siebe, Hülsten u. dgl. zu erzeugen. Handel.1 In Dalmatien sind in neuester Zeit durch die Verbesserung der Schiffsverbindungen (Beginn der Lloyd-Dampfschiffahrt 1853), die Herstellung der Eisenbann Metkovic—Mostar—Sarajevo und die Anlage zahlreicher fahrbarer Strassen erfreuliche Ansätze zur liebung von Handel und Verkehr gemacht worden, deren Ausgestaltung aber allerdings noch von dem Ausbau der dalmatinischen Eisenbahnen abhängig ist. Erst die Einbeziehung Dalmatiens in das österreichisch-ungarische Eisenbahnnetz wird Dalmatien in die richtige Verbindung mit Croatien, Südungarn (Eünfkirchner Kohlenrevier;, Serbien und Rumänien setzen und dem Transithandel mit der Levante jenen Aufschwung verschaffen, welchen schon das Factum rechtfertigt, dass Spalato nur IKK) Seemeilen von Suez entfernt ist, während die bezügliche Distanz für Triest 1300, für Genua 1400, für Marseille 1450 Seemeilen beträgt. Als Haupthandelsartikel Dalmatiens figuriert der Wein, dessen stärkere Serien aus Sebenico, Spalato. Solta und Brazza vornehmlich nach Ungarn und Deutschland gehen, während die Lissa- und Oiirzolaweiue in üstei ■reich selbst stark consumiert werden. Auch innerhalb Dalmatiens besteht in Wein ein reger Küstenverkehr, da die geringere Produetion der südlichen Bezirke z. B. des Rayons von Cattaro bewirkt, dass hier zu jeder Zeit Trabakel erscheinen, die den mitgeführten Wein im Grossen und — gewissermassen als wandernde Weinschenken — auch im Kleinen versrhleissen. Als Rückfracht nehmen sie gewöhnlieh gedörrte El ussfische aus Montenegro See ranze) und geräuchertes Hammelfleisch (Castradina) mit, die in den nördlichen Theiien mangeln. Von ül exportiert Dalmatien jährlich circa 40.000 Metercentner; von feigen werden besonders jene Lesinas ausgeführt, deren Wohlgeschmack mit Jenem der Sniyrnioten wetteifert; frühreifende Trauben (besonders aus Sclve) gehen nach Pola, Triest und Wien; Kastanien und Kirschen aus der Bocche werden in Nord-Dalmntien, Melonen aus Spalato in Süd-Dalmatien. Istrien und Triest verkauft. Bedeutenden Gewinn zieht Dalmatien aus dem Handel mit Chrysan-1 lieinuinblüten (siehe Ackerhau), geringeren aus der Ausfuhr von Lorbeerblättern von den Inseln. Holz wird aus den bestehenden Wählern der zara tinischen Inseln (besonders von Arbe), ferner von Curzola, Lesina, Lagosta und Meleda, sowohl in die Städte des Landes als nach Istrien und Venedig exportiert. Die zaratinischen Inseln, Arbo, Dago, Selve, Incoronata, verschicken auch schmackhafte Käse nach dem Festland. Aus dem Hinterlande werden Hornvieh und Schafe (letztere auch aus Palmatien) nach Italien, Istrien und Triest verschickt (jährlich etwa 100.000 Stück); auch etwas Honig und (in abnehmender Menge) Seidencocons gelangen zum Export. Dagegen muss Dalmatien zur Zeit noch fast alle Industrieproducte und ausserdem Brennholz, Getreide und Mehl. Bier (jährlich L7.000 Metercentner), Alkohol und Branntwein (jährlich 19.500 Metercentner) importieren. Selbst ganz kleine Städte sind daher als Entrepots für ihre Bezirke reich an Läden, wie man denn in Cattaro (2000 Einwohner) so viele Handlungen findet, dass sie einer Stadt von -40.000 Einwohnern genügen würden. Ausser diesen Läden in den Städten (und Marktflecken) haben noch die Jahrmärkte grosse Bedeutung, besonders jene von Salona (8. Sept.), C. Vecchio (erster Sonntag Oct.), Primorje (15. Aug.), Arbe etc., welche durch die Zusammenkunft der verschiedensten Nationaltrachten der 11 iiiterla nde und Inseln sehenswert sind. Zur Förderung von Handel und Gewerbe wirken in Dalmatien vier Banken, zwei Sparcassen, drei Bergwerks- und Landwirtschafts-Gesellschaften etc. Speciell dem Handel widmen sich im Lande nur 2Percent der Bevölkerung, und setzen Werte im Belaufe von IG Millionen Gulden in Umlauf, wovon 33 Percent auf die Einfuhr zur See. S'/; Percent auf die Einfuhr zu Lande, 86 Percent auf die Ausfuhr und 22 Percent auf den Transit entfallen. Strassen. In der Gegenwart. Abgesehen von 55 Kilometer schiffbaren Wasserstrassen zählte Ihil-matien 1895 2881 Kilometer fahrbare Landstrassen (davon 1043 Kilometer StaatsstrasseiO, die seither bereits neuerdings Vermehrung erfuhren. Die Hauptstrassen des Landes sind die von den Franzosen gebaute Strada Mediterranea', welche das ganze Kronland der Länge nach durchzieht und die Strada Litorale von Zara nach Almissa. Zunächst wichtig ist die L83J vollendete Strasse über den Velebit, welche die kürzeste Boute von Zara nach Karlstadt herstellt. (Siehe Ausflug von Obrovazzo auf den Velebit.) Nach der Occupation Bosniens entstanden zahlreiche Strassenverzwei-gungen, die von Metkovic, Kiek, Ragusa, Risano und Cattaro aus in die benachbarten Länder führen, darunter die Strassen Ragusa—Castelnuovo— Cattaro, Cattaro—Cetinje u. a., auf die betreffenden Orts des Näheren zurückgekommen wird. Schon in früherer Zeit bestand die Strasse Spalato— Livno; unmittelbar vor der Occupation Bosniens aber fand die Eröffnung der 32 Kilometer langen Militärstrasse (Bodlcstrasse) Makarska Vrgorac statt, welche laut Tafel an der Kreuzung mit der mediterranen Reichsstrasse vom Pionnierhauptmann Gustav Blond ein unter Mitwirkung des Volkes von den Compagnien 18 der Pionniere, 8 und 9 des 2. Genieregiments erbaut wurde. Diesen Strassen, welchen neuerdings eine sehr interessante, auch für den, Dalmatien besuchenden Bergfreund wichtige, Hochstrasse in der KrivoSije folgte, erinnern daran, dass wie heute schon vor mehr als anderthalb Jahrtausenden in hervorragendem Masse das Militär für den Strassenhau in Dalmatien thätig war. Einige Andeutungen über die antiken Strassen Dalmatiens mögen daher hier eine Stelle finden. Antike Strassen. Die antiken Strassen Dalmatiens, die sich wahrscheinlich — nach entsprechenden TJmlegungen besonders an den Steilen — aus uralten Karren-und Tragvieh-Routen entwickelten, zeichnen im Wesentlichen bereits die heutigen Hauptrouten vor, und wurden zum Theil schon von den Legionen des Statthalters Dolabella ausgeführt, welcher in den Jahren 16 bis 20 n. Chr. im Lande wirkte. Die Hauptroute war in römischer Zeit die grosse Küstenstrasse, die von Jadera (Zara) über Scardona und Salona nach Narona und Scodrs führte. Ausserdem kam eine grosse Binnonlandroute von Tersatico (Fiume) beziehungsweise Senia (Zengg) über den Velebit nach Clambete (bei Obrovazzo) und Jadera (Zara) und zog von hier über Nadinum, Asseria (Podgradje), Hadra (Medvidje), Bornum. Promona (Promina), Municipium Maguum und Andetrium (Clissa) nach Salona. Von Salona (bei Spalato) zweigte die wichtige Verbindungsstrasse nach den Donaulandern ab, auf der man über Aequum und den Prolog nach Bosnien gelangte, die binnenländische Strasse aber führte von Andetrium 'Clissa weiter über Gardun (Arduba?) und Pons Tiluri (Trilj) nach Novae (Runovie südlich von Imoski) und schliesslich nach Bigeste (Humac bei Ljuhuski) in der Hercegovina. Bevölkerungsstatistik. Vertheilung der Bevölkerung. Wie aus dem Anhange „Flächeninhalt und Bevölkerung" hervorgeht, umfasst Dalmatien 12.745 Quadratkilometer (nach einer anderen Berechnung 12.832 Quadratkilometer). Davon entfallen 10.358 Quadratkilometer 81*3 Percent auf das Festland und 2387 Quadratkilometer 18'7 Percent auf die Inseln. Die gesammte Bevölkerung zählte 1880 470.001, 1890 527.426 Köpfe. (410.696 = 77'9 Percent auf dem Festlande, 116.730 22-1 Percent auf den Inseln.) Im Durchschnitt leben auf dem Quadratkilometer 41 Menschen; die factische Bevölkerungsdichte schwankt aber schon, wenn man die Bezirkshauptmannschaften vergleicht, zwischen 21 und 62 (Bezirkshauptmann-schaften Benkovac und Ourzola) und noch grössere Verschiedenheiten ergehen sich, wie bereits an anderer Stelle erwähnt, hinsichtlich kleinerer Districte. Die territoriale Eintheiluug des Landes in 13 Bezirkshauptmannschaften (er. s.: Kotarsko Poglavarstvo. it.: Capitanato distrettuale) und 33 Gerichts- Sprengel (er. s.: Sudbeiii Kotar, it.: Distretto Giudizialc i ist ans dein Anliang ersichtlich. Hier sei nur erwähnt, dass man 1890 17 Städte, 60 Märkte und 812 Dörfer zählte (letztere ohne die kleinen Rotten oder Nebendörfer) und dass die Zahl der Häuser 115.740. die Zahl der Wohnparteien 93.563 betrug. Gemeinden gab es 18i)0 nur 84, doch darunter solche von ausserordentlicher Grösse, wie z. B. die Gemeinde Sinj, welche nicht weniger als 934 '/ Quadratkilonieter Fläche umfasst. Es sind eben hier nur politische (Katastral- oder Steuer-) Genieinden gezählt, welche sich vielfach noch in Ortsgemeinden theilen. Religion. Unter der < ö-sainmtbevölkerung zählte man 1890 439.687 Katholiken (83'3 Percent i, 87.009 serbisch-orthodoxe Christen1 (16'5 Percent) und nur 730 . 0-2 Percent-) Andersgläubige. Zusammen 527.126. Die Katholiken stehen unter dem Lrzbisthum Zara i bis 1830 Krzbisthuni Spalato und den 5 Ilist hörnern Sebenico, Spalato-Makarska, Lesina, Ilagusa und Cattaro. Zahlreiche Klein-Bisthümer, die zum Theil in die ersten Zeiten der christlichen Hierarchie hinaufreichen, wurden nachmals aufgehoben, zuletzt im Jahre 1830 die Bisthümer Arbe, Nona, Scardona, Trau, Makarska, Stagno und Curzola. Die serbisch-orthodoxen Christen haben Bisthümer in Zara und Cattaro. Nationalität. In nationaler Hinsicht zählte man 1890 417.513 Croaten und 90.110 Serben, zusammen 507.623 gleich 96'2 Percent der Gesammtbevölkerung, ferner 16.000 Italiener (3-0 Percent), 2026 Deutsche (0-4 Percent), 1412 böhmischmährische Slaven e(>3 Percent"), 343 Slovenen (0*1 Percent) und 22 Polen. Physische Beschaffenheit der Bevölkerung. Die Dalmatiner, welche schon den Römern die vorzüglichsten Soldaten und den Venetianern die besten Seeleute stellten — Dalmatiner bildeten einst auch die Leibgarde des Dogen — gehören noch heute zu den physisch best gewachsenen, grössten und sehnigsten Volksstännnen der Monarchie. Von 1000 ärztlich untersuchten Wehrpflichtigen wurden 1875 229 als kriegstauglich befunden, ein Percentsatz, mit welchem Dalmatien unter den Kronländern Österreichs den zweiten Rang einnimmt. Und es würde wahrscheinlich den ersten Rang einnehmen, wenn nicht die Bevölkerung in einigen Sumpfdistrioten ungünstige hygienische Momente aufwiese. Von 1000 ärztlich untersuchten Wehrpflichtigen, welche die als M iuimal-mass vorgeschriebene Körperlänge von L55 Meter erreichten, waren: kleinen Schlages (L55-—1-60 Meter) 93 mittleren „ (1*60—1'70 „ 488 grossen „ (über 1-70 „ 419; auf 1000 Wehrdienstpflichtige grossen Schlages kamen 319 Kriegsdienst-taugliche, mehr als in jedem anderen Kronlande. ' Serbisch-orthodox — die serbische Fraction des griechisch-orientalischen t 'hristeut bums. An irel&tiver Breite der Schultern gehen die Dalmatiner den Deutschen und ('zechen Österreichs voran, hahen aber zumeist einen geringeren Brustumfang, was zum Theil ihrer Hagerkeit zuzuschreiben ist. Denn — so sagt K. Vipauz in „Dalmatien" — knochig, sehnig und knorrig sind die Dalmatiner, uml gleichen den winduuibraiisten Bäumen ihres steinigen heimatlichen Landes, in welchem sie bei karger Ernährung, grossen physischen Ansti'en-gungen und "Witterungsunbilden trotzen. Die Langlebigkeit der Dalmatiner hat schon Plinius in seiner „Historia Naturalis" (VIII. dB) gerühmt. Heute ist als bezeichnend anzuführen, dass in Dalmatien von je 100.000 Einwohnern 375, d. h. um 100 mehr als in Tirol an Altersschwäche, dagegen nur 238 (IG weniger als in Tirol) an Tuberculose sterben. Hinsichtlich letzterer Krankheit ist als merkwürdiges Factum zu beachten. dass die Dalmatiner seit alters die praktischen ('oiisen,Uenzen ziehen, die sich aus Kochs Bacillen-Tbeorie ergeben, indem sie den Verkehr mit Lungenkranken nach Thunlichkeit meiden. (Folkloristisches über die Bewohner siehe auch Capitel „Die Landbevölkerung".) Landesverfassung. Die Landesverfassung Dalmatiens beruht auf der Landesordnung und auf der Landtagswahlordnung vom 2G. Februar 1861. Letzterer zufolge besteht der dalmatinische Landtag aus 43 Abgeordneten, und zwar dem katholischen Erzbisohof, dem serbisch-orthodoxen Bischof von Zara, 10 Abgeordneten aus der Classe der Höchstbesteuerten d. h. Jener, welche jährlich über 100 Gulden, im Bezirke Cattaro über 50 Gulden directe Steuer entrichten), ferner 8 Abgeordneten der Städte, 3 Abgeordneten der Handelsund Gewerbekammern in Zara, Spalato, Ragusa und 20 Abgeordneten der übrigen (>emeinden. In das Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichsrathes entsendet Dalmatien II Abgeordnete. Die Goineindoverfassung datiert vom 30. .Infi 1804. Das Landeswajmcn zeigt drei gekrönte Leoparden köpfe in blauem Felde. Verwaltung, Finanz-, Justiz-, See- und Militärbehörden. Inhaber der obersten Civil- und Militärgewalt im Lande ist der k. k. Statthalte)-, welcher in Zara residiert. Ihm unterstehen ausser den Landesbehörden besonders die 13 Bezirkshauptleute. Die oberste Finanzbehörde ist die Finanzlandesdirection in Zara, zu welcher die Finanzbezirksdirectioneii ressortieren. Die judiziello Hierarchie baut sich aus 33 Bezirksgerichten (Gerichte I. Instanz) und vier Kreisgerichten (Sebenico. Spalato. Bagusa, Cattaro \ und dem Landesgerichte in Zara auf, welche dem Oberlandesger ich t in Zara unterstehen. Centralstelle für die nicht militärischen See-Angelegenheiten ist die k. k. Seebehörde in Triest, welcher in Dalmatien die verschiedenen Hafen-«'apitanate (Zara, Spalato etc.) unterstehen. Für die [nteressen dei? Fischerei wirken die Triester „Commissione centriile per la pesca", das unterweisende Organ der Seebehörde, und die „Societa di pesca e piscicultura marittima" (siehe Cap. Fischfang), welche im (er der Ägide der Regierung, namentlich die Hochseefischerei und die Austeriizueht fördert. Überdies hereist ein Fischerei-Inspector das ganze dalmatinische Litorale, um namentlich die Jugendbildner Uber Alles, was den rationellen Fischfang hei rillt, zu belehren. Die Militärgewalt coneentriorl sich in dem, den CorpSCOinmanden der übrigen Monarchie analogen k. u. k. Militärcommando zu Zara. (Wegen Detailangaben über einzelne Ami er siehe die Capitel Zara, Spalato etc.) Post und Telegraph. Dalmatien zählt 145 Postämter, von welchen 90 mit Telegraphenstationen verbunden sind. (Länge der Telegraphenlinien 1701 Kilometer. Unterrieht. Dalmatien besitzt an allgemeinen Bildungsanstalteu: 4 Ober- und 1 Untergymnasium, mit zusammen 1300 Schülern und 80 Professoren ; ferner 1 Ober- und 1 Unterrealschnie mit 3ii(> Schülern und 25 Professoren; weiters 2 Pädagogien mit 230 männlichen und weiblichen Zöglingen und 28 Lehrern, 0 Bürgerschulen (5 für Knaben, 1 für Mädchen) und endlich 375 Volksschulen, in welchen 40.500 Kinder beiderlei Geschlechts von 370 Lehrern und 200 Lehrerinnen unterrichtet werden. Au Fae.lihihlungsanst allen bestehen : 2 nautische Schulen mit 100 Schülern und 15 Lehrern, 2 Ourse für Landwirtschaft, ein Schiffahrtscurs und ein Ours für Schiffbaukunde, endlich ein Ours für Steinmetze. Literatur, Kunst, Musik. Die Entwicklung darzustellen, welche Literatur, Kunst und Musik in Dalmatien genommen haben, fällt ausserhalb des Rahmens dieses Luches. Das Topographische ist, soweit Werke der Architektur, Plastik und Malerei in Frage kommen, in den einzelnen Oapiteln angegeben. Wer sieh im Zusammenhange zu Orientieren Wünscht, mussauf die bezüglichen Fach werke verwiesen werden, unter welchen für Deutsche besonders fünf allgemein orientierende Abhandlungen hier erwähnt sein mögen. Über die italienische Literatur in Dalmatien schreibt Adolf Mussa-fia; über die croatische oder serbische Sprache und Literatur Marceil Kuäar — beide im Bande „Dalmatien'" des Werkes „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Fühl". Ebendaselbst findet sich ein Fx-eurs über Architektur, Plastik und Malerei von Prof. Alois Häuser, welcher „Die Kunst in Dalmatien" schon früher in der „Österreichischen Revue" (December 188G, April und December 1887) historisch-genetisch dargestellt hat. Von der Musik im Lande handelt ein sehr interessanter Aufsatz Franz Xaver Kuhac im Bande „Dalmatien" des oberwähuteii Sammelwerkes. Geschichtliches.' Prähistorische Zeit. Eine grosse Anzahl prähistorischer Funde, die zur Zeit nieist im Museum von Spalato aufgestellt sind, lässt annehmen, dass auch Dalmatien schon zur Steinzeit bewohnt war. Direclor B u Ii e. dessen Darstellung wir hier folgen, erwähnt z. B., dass in den Jahren 1885/87 in der Höhle Grabak auf Lesina neben menschlichen Schädeln mehrere Kriogswallen von ungeschliffenem Syenit. Fouersteinmessor, Werkzeuge aus Knochen und Scherben von ohne Scheibe hergestellten T/hongefässen gefunden wurden. In der Markushöhle (Markova äpilja) auf derselben Insel fanden sich Pfeilspitzen, Messer, Nadeln und Werkzeuge aus Bein, aber keine Spur von Metallen. Auch auf Lissa, Curzola, Ugljan und am Festbinde von Novigrad (Dorf Raäarac) bis Sehenico (Tradan-Höhle) wurden neolithische Werkzeuge gefunden. Dieser ältesten Höhlenperiode folgte dann die Zeit, wo die Menschen in sogenannten Gradina oder Gradista (it.: Castellieri) wohnten und ihre Todten unter riesenhaften Tumuli (Mogile, Gomila) bestatteten. Gräber dieser Art trifft der Beisende in der Rotna Gomila bei Vrba (zwischen Drnis und Muc), ferner im Bezirke Imoski, in der Primorje, in der Vela Gomila auf Yelabrdo, zwischen Nerezisöe und Draceviea auf der Insel Brazza. auf Lesina u. a. 0. Illyrisehe und griechische Zeit. In der Dämmerzeit der Geschichte finden wir Dalmatien von den Illyriern bewohnt, die M o in m s e n als einen kräftigen Schlag südländischer Art mit schwarzen Haaren und dunklen Augen kennzeichnet. Ks waren nüchterne, unerschrockene und stolze, aber der Oulturent wicklung wenig zugängliche Menschen, deren Hauptstannn die zwischen Krka und Narenta in heutigen Mittel-Dalmatien sosshaften Dalma.tae bildeten. Nördlich wohnten Ii hu mische Stämme, wie die Hyllier bei Zara, südlich die Vardaei bei Bagusa, die Pirustae um Cattaro, die Taulantier in der Gegend des Scu-tari-Sees. Unter dieser alten Bevölkerung fanden aber schon früh, namentlich an den Küsten und auf den 1 nseln phönikische und griechische Colonisationen statt. So Hessen sich z.B. Syrakusaner tun 390 v. Chr. auf der Insel Issa (Lissa) und um 385 v. Chr. in dem uralten Pharia nieder, wo noch heute ein Cyklopenbau, das sogenannte Gradinathor bei Geisa, an diese älteste Besiedlung erinnert. Spätere griechische Inselansiedlungen erfolgten auf Corcyra nigra (Curzola), Melita (Meleda), Ladosto (Lagosta), Braftia I Brazza i und Solentia (Solta); von Issa aus aber wurden auf dem Festlande Tragurium (TraiO und Epetium (Stobree. östlich von Spahl t o i gegründet, so das-, schliesslich eine Reihe griechischer Siedlungen blühte, von deren Bestand 1 Vorgeschichte nach Franz Bulic; Völkerwanderungszeit nach Simon Rutar; Mittelalter nach Josef Geleich; Neuzeit nach Tullius Erber. noch heute die aufgefundenen griechischen Inschriften und Münzen i nieist auf Lesina und Lissa . sowie griechische Vasen und dergleichen Kunde gehen. In der ersten Hälfte des IV. Jahrhunderts v. Ohr. fanden Verstösse keltischer Völker statt, indem die Skordisker, welche von den alten Autoren ausdrücklich als hochgewachsen und blondhaarig den kleinen dunklen Ureinwohnern gegenübergestellt werden, von den Save-Ländern her in Dal-niatien einzudringen strebten. Um BOG v. Ohr. anerkennen die um Kagusa wohnenden Ardiäer unter König Berdylis die macedonische Herrschaft, machen sich aber später unter König Pleurat als Seeräuber gefürchtet und greifen unter Pleurats Sohn Agron nicht nur das eigentliche Dalmatien, sondern auch Issa i Lissa an. Als aber nun Agrons zweite Gemahlin, die berühmte Teuta, Issa völlig eroberte, und einen der zwei römischen Gesandten, welche infolge eines Eilfegesuches der Issaner am Hofe der Königin zu Bhizon (Risano) erschienen, tödten liess, kam sie mit Rom in Oonflict und zog den Kürzeren. Kriege mit Rom. Zunächst begnügten sich die eben mit Hannibal im Krieg befindlichen Römer mil der Eroberung IssaS und der Zerstörung der Stadt Pharos: als aber der illyrische König Gentius sich mit Perseus von Macedonien verband, wurden beide besiegt (168 v. Chr.) und Illyrien südlich der Narenta wurde römische Provinz. Die Römer bemühten sich jetzt, Dalmatien selbst zu colonisieren, und kamen dadurch mit den binnenländischen Dalmatiern in Conflict, welche um ihre Hauptfestung Delminium (Dumno, jetzt Zupanjac bei Duvno in der Hercegovina i wohnten. Die Folge waren jene von 156 v. Chr. an währenden Feldzüge zwischen den Römern und Dalniatern, welche erst im Jahre Jfil v. Chr., nachdem Augustus den Seeräubern von Curzola und Meleda und den Lihiirniern ihre Schi Hb weggenommen und die hinnenlä ndisohon Dahuater bei Promona (Teplju bei Promina) besiegt hatte, mit jenem Frieden endeten, welcher die Dahuater verpflichtete, Geissein zu stellen und Tribut zuzahlen. Aber noch war der Freiheitsdrang der Dahuater nicht erstickt. Die beiden Lato brachten eine Vereinigung der Pannonier und Dahnaten zustande und erregten im Jahre 6 n. Chr. jenen gefährlichen Aufstand, zu dessen Unterdrückung Augustus sieben Legionen unter Generalen wie Tiberius, Germanicus. Marcus Lepidus und Sil van us Plancius aufbieten niiisste, (die Tiberius in Rom triumphieren konnte und die illyrische Selbständigkeit für immer vernichtet war (12 n. Chr.). Das Land als römische Provinz. Nach der Organisation des Augustus erstreckte sich die j [lyrische Provinz von Istrien und der Save bis zum albanischen Flusse Drinus ( Drilo) und reichte östlich über Bosnien hinaus. An der Spitze der Verwaltung stand der kaiserliche Legat oder Statthalter (Proprätor), der anfangs auch die beiden in Dalmatien stationierten Legionen befehligte, bis diese 60 n. Chr. von Galba aus dem Lande gezogen wurden. Unter den Kaisern des II. Jahrhunderts erfreute sich Dalniatien eines dauernden Friedens. Die Antonine schmückten Jadera (Zara) und Humum mit prächtigen Gebäuden und Tempeln und liefest igt en Salona, nullt nur in den Städten der Küste, sondern auch in /jenen des Binnenlandes wurden römische Lebensformen herrschend. Die Dlyrier selbst traten jetzt mit Vorliebe in den römischen Kriegsdienst und zeichneten sich darin so aus, dass die illyrischen Duces, welche seit der Mitte des III. Jahrhunderts wiedei- als besondere militärische Befehlshaber neben den Oivil-Stätthaltern bestanden, wiederholt zur römischen Kaiserwiirde emporstiegen. Claudius Gothieus, Aureliantis, Septimius, Prohns, Garns aus Narona und Andere waren solche illyrische Soldatenkaiser; der berühmteste aber war Diocletian. dessen Begierungszeil wie für das Römerreich im Allgemeinen so auch für Dalmatien epochal wurde. Schon vor Diocletian war Dalmatien in drei Conventus eingetheilt: den von Scardona. welcher das Land nördlich des Titius i Krka) oder das heutige Nord-Ditlniat ieu umfassto, den von Salona [das heutige Mittel-Dalmatien zwischen Krka, und Narenta und jenen von Narona, der das Land südlich der Narenta in sich begriff, von welchen aber Diocletian die eigene Provinz Prävalitana (südliches Dalmatien und Nord-Albanien) absonderte. In jedem Gebiete versammelte der Statthalter einmal jährlich die Vertretung der Bürger im Prätorium (Landhaus) und entschied bei dieser Gelegenheit als Ith hier zweiter Instanz über die Angelegenheiten, die schon früher vor die Duumviri oder Stadtvorsteher gebracht worden waren. Auch alle übrigen Oivilfunetiouäre, wie der Finanzprocurator, der oberste Steuereinnehmer (Comes Oommerciorum), der Verwalter der kaiserlichen Weberei und Färberei etc. unterstanden dem Statthalter und nur die Militärverwaltung wurde von Consta.ntin in Ausgestaltung der Diocletian'sohoi Reformen einem besonderen Magister militum zugewiesen. Vorzüglich entwickelt war das Städte loben. Schon vor Augustus bestanden in mehreren Orten Absiedlungen römischer Kaufleute und hatten andere Städte von a 11 e rs her 1 h re eigene Gemeinde Verfassung. 11 lese älteren Gemeinde-zuslände gestalteten sich nun im Laufe der Jahrhunderte weiter ans und führten zu der in allen römischen Provinzen üblichen Abstufung der Orte in römische Felonien wie Jadera, Salona, Ao(|iuun i (•itluk bei Sinj 1, Narona. und Epidaurus (Ragusavecchia), in Municipien wie Scardona und in einfache Oppida und Tribus. Man kennt heute mehr als 60 Orte in Dalmatien, wo römische Bürger wohnten und manche davon, vor allem Jadera, Salona., Burnuni haften es dank der Blüte des Bandes und der Nähe Horns zu einer künstlerischen Ausgestaltung der Theater, Amphitheater, Bäder. Begräbnisplätze u. s. w. gebracht, welche weit das übertraf, was in den römischen Provinzen nördlich der Alpen zu linden war. Auch das Ghristenthuni kam in Dalmatien früh zur Geltung — hiefür zeugt unter Anderen die von der katholischen Kirche angenommene Messkleidung Dalmatioa und führte hier unter dem Mitspiel griechischer Ein Iltisse zu jener eigent htimliehen Ausbildung der antiken Kunst, deren Bedeutung Professor Ilauser mit PQhrer durch Dalmatien. 5 drin Ausspruche charakterisiert, dass der Fborgang v40) um di die von den meisten Historikern auf das Jahr ö:>!> n. Uhr. angesetzte Zerstörung Salomes fällt. Eben damals giengen auch Epidaurus t Ragusavecchia) und Riziniuni i, Risano i zugrunde: doch lnuss der Ansturm bald vorüt>er gegangen sein, da schon 641 Papst Johann IV., ein gebürtiger Dalmatiner, den Abt Johann nach Istrien und Dalmatien schickt, um Reliquien zu sammeln und durch Lösegeld Gefangene zu befreien. Einige allgemeine Bemerkungen zur Frage der Ursässigkeit oder Einwanderung der Croaten. Hinsichtlich der Slaven in Dalmatien, an deren ältesten historischen Namen Sklabenoi der byzantinischen Autoren noch heute die Bezeichnung Riva degli Schiavoni in Venedig erinnert, mag hier der seit frühester Zeit immer wieder aufgetauchten Ansicht Raum gegeben werden, dass es sich heim Auftreten der Avaren und Slaven in der Geschichte nicht um die Einwanderung ganz neuer Völker, sondern mehr um Vorstösse längst sess-hafter aber unterdrückter Bevölkerungsschichten handelte, die — allerdings vielleicht infolge Verstärkung durch zuwandernde verwandte Stämme in einen nationalen Aufschwung geriethen. Würden von der dalmatinischen Geschichte der letzten Decennien in 1000 Jahren nur einzelne Fragmente etwa einige Strassentafein, Zeitungsnummern u. dgl. — künden, so könnte der künftige Historiker, der nach diesen Fragmenten urtheilen müsste, leicht auf die Vermuthung gerathen, dass sich zwischen den Fünfziger- und Achtziger-Jahren des XIX. Jahrhunderts in Dalmatien eine mächtige slavisohe Einwanderung und eine Vernichtung der bis dahin sesshaften italienischen Elemente vollzogen habe. Und doch ist weder das Eine noch das Andere geschehen, sondern es haben bloss infolge Zunahme der allgemeinen Bildung und infolge Autlebens der nationalen Idee die die ungeheuere Majorität bildenden Slaven im Lande gewisse Prärogative an sich genommen, welche bis dahin aus der Vene-tianerzeit her die kleine italienische Minorität ausübte. Es hat viel für sich, auch die Ereignisse entlegener Zeiten nach dem zu beurtheilon, was sich noch heute* vor unseren Augen abspielt. Im Lichte dieser Anschauung erscheint die Bevölkerung in fast jedem Lande Europas vor Allem als directe Nachkommenschaft der von Anbeginn, also von der prähistorischen Zeit an, daselbst sesshaften Bevölkerungsschichte. Spätere Einwanderungen, auch erobernde Scharen, wurden mehr weniger aufgesogen und obgleich sich dadurch im Laufe der Jahrhunderte in jedem Lande die Bevölkerung vielfach modelte, so giengen doch alle diese Wandlungen parallel, und wenn mau ein genaues Bild der urzeitlichen Bevölkerungen Europas entwerten könnte, so würden sieh zwischen England und Frankreich, Frank- reich und Italien etc.. Unterschiede herausstellen, die den heute obwaltenden homolog sind. Die Landesnatur und die Urbevölkerung, als der getreueste Ausdruck der ersteren, bilden das für alle Zeiten Bestimmend©, nicht nur in grossen Gebieten, sondern selbst in ein/einen Städten. Von den Völkern, welche in der Steinzeit Nord- und M it tel-Euro|>a bewohnten, stammen der Masse nach die späteren < h-rmauen. wie von diesen die beut igen Deutschen; ebenso sind in Ost-Europa die Bussen und übrigen Slaven Nachkommen der Sarinaton, wie diese Nachkommen der Steinzeit bewohner < )st-Europas. Selbst eine so auffällige Völkerinvasion, wie jene der noch beute über ihre Ursitze unklaren Magyaren, ist nicht die folge einer einmaligen Einwanderung, sondern wahrscheinlich das Resultat von Vermischungen, welche hunnische, avarische und magyarische Scharen mit den vorher ansässigen Banneniern eingieiigen. Auch in den Grenzgebieten kamen - der erwähnten Anschauung zufolge — nie völlige Austilgungen der alten Bevölkerungen vor, sondern es fanden bloss Schwankungen statt, indem bald die eine Nationalität, bald die andere in nationalem Aufschwünge übergriff. Wie in Frankreich bereits die alten Gallier die Charaktereigenschaften der heutigen Franzosen, in Deutschland die alten Germanen den Typus der heutigen Deutschen zeigten, so waren auch bei den Völkern der südeuropäischen Halbinseln schon in der Vorzeit die heutigen Typen ausgeprägt. Die Iberer zeigten in römischer Zeit den Stolz der späteren Spanier, die Etrusker waren Vorbilder der durch ihre 1 leeresorganisation und ihre Nutzbauten excellierenden Römer, deren Talent noch heute in der päpstlichen Hierarchie fortlebt. Auf der Balkan-Halbinsel endlich zeigt sich schon im Momente, wo das Lieht der Geschichte aulgeht, die Zertheilung in zahlreiche Völker, die sich mannigfaltiger als etwa die italienischen Stämme unterscheiden, weil die Ralkaii-Halbinsel als Völkerschoide zwischen Europa, Asien und Afrika liegt und durch ihre Bodenplastik in scharf gesonderte! Territorien zerfällt. Die hier autochthonen Traker, Illyrer u. s. w., waren olfeiibar je weiter gegen Norden, desto mehr mit sarmatischen urslavischen), im Westen mit italischen (venetischen), im Süden und überhaupt an den Küsten mit griechischen, phönizischon und sonstigen orientalischen Elementen vermischt. Specioll in Dalmatien griffen, wie noch heute, schon in der Urzeit die slavischc i sarniat isrhe) und italische Nationalität ineinander und bereits das älteste illyrisrhe Volk, dessen Oharakterzüge von den alten Autoren so analog denjenigen der beutigen Dalmatiner geschildert werden, war vielleicht dem Blute nach slaviSCh. Nur im Bereich der K üsteiistädte, wo das Idiom der gebildeteren, herrschenden Colonen dominierte, fand stärkere Vermischung statt. Je weiter gegen das Binnenland, desto schwächer wurde die Vermischung und trug nur als seeundärer Factor zu der Sonderausprägung der hier herrschenden Slavenstännne bei. welche in der Hauptsache jederzeit durch die Natur des Landes, als eines südlichen, «lein Meer nahen Karstlandes bedingt wird. Die Vorherrschaft, welche die Küstengebiete vermöge ihrer hohen Oultur und ihres Reichthuins, sowie vermöge ihres Rückhalts bei Rom hatten, musste natürlich schwinden, als Rom .selbst sank und mit thiu abnehmenden Verkehr und Reichthuin das Land mehr auf sich seihst angewiesen war. Nun wurde die numerische l'herzahl entscheidend und unter dem schwachen byzantinischen Regime kam die Binnenbevölkerung /.u Einiluss, die eigentli(die Herrschaft aber hieng von den Machtverhältnissen der croatischen und ungarischen Gewalthaber ab. Schon die avarisebe Invasion war das rohe Vorspiel des späteren l'hergreifens der magyarischen Macht, die nachmals von der Venetianerherrschaft abgelotst wurde, ähnlich wie diese in neuester Zeit seihst wieder dem nationalen Aufschwünge der eingeborenen slavisoheu Bevölkerung weichen musste. Die nationalen Herrscher. Nach dem Avarensturin erscheint wie viele. Historiker sich ausdrücken — plötzlich eine neue slavische Bevölkerung in Dalmatien, oder — nach obiger Anschauung die Herrschaft gehl von dem römisch-byzantinischen Elemente auf die Ornaten über. Nur in den Küstenstädten von Zara bis Cattaro und auf den Inseln dauert das byzantinische Dominium fort, sie bilden das Thema Halmata, zu dessen Hauptstadt an Stelle des zerstörten Salona. Zara, gemacht wird: alles Binnenland nördlich der Narenta dagegen heisst Croatien und wird von croatischen Zupanen und Gross-Zupanen, später nationalen Königen regiert. Vielleicht bestand die ganze Wandlung darin, dass Angehörige des. in der römischen Zeit unterdrückten Volkes die Herrschaft an sich rissen, wodann man die croatischen Könige mit einigem Rechte als die Wiederhersteller der alten illyrischen Königsmacht betrachten würde. In den nachfolgenden Capiteln dieses Buches, welche den einzelnen Landschaften Halinatiens gewidmet sind, wird überall auf die in vielfacher Hinsicht so interessante Zeit der croatischen Herrscher und auch auf die späteren Epochen ausführlich Beziehung genommen. Hier mögen daher nur die. zum Verständnis jener Botailgesohiohten nöthigen allgemeinen Grundzüge Raum linden. Als das Franken reich unter Karl dem Grossen seine grüsste Ausdehnung erreicht,., boten nicht nur die Venetianer, sondern auch die Küsten-Dalmatiner dem neuen weströmischen Reich«' ihre l'nt erwerfung an (8051. unisomehr als Karl seine Herrschaft auch über die dalmatinischen ("realen ausgebreitet hatte. Auf Venedig und Küsten-Dalmatien verzichtete jedoch Karl schon 812 zugunsten des byzantinischen Kaisers Michael, während die croatischen Herzoge Borna und Ladislaus und dessen zweiter Nachfolger Trpimir auch weiter die deutsche Oberhoheit anerkannten, wie unter anderem daraus hervorgeht, dass die älteste croatische Erkunde, wehhe uns erhalten ist — ausgestellt von Trpimir 852 nach der Regierung Kaiser Lothars datiert. Süd-Dalmatien und insbesondere die Republik Ragusa blieb indessen lue Usch unabhängig und die Narenfaner trieben — wie damals so viele Küstenvölker — alsbald dermassen Seeräuberei, dass sich Kaiser Ludwig und der byzantinische Kaiser Basilius zu gemeinsamer Abwehr rüsteten. In der Folge benutzte Byzanz die Zerrüttung der deutschen Kai-ermaeht, um seine Oberhoheit über die Narentaner sowohl als über die Nachkommen Trpimirs in Oroatien herzustellen, doch blieb die Abhängigkeit eine nominelle und schon Herzog Tomislav, der Sohn Muneimirs. legte sich bl 1 den Königstitel bei. Inzwischen sank die byzantinische Macht, während die venetianische dermassen stieg, ilass die Dogen Peter Orseolo ii. und Otto Orseolo in den Jahren 991—1018 nicht nur die Macht der Narentaner brechen konnten, sondern in einem Frieden mit König Svetoslav auch die Herrschaft über das nördliche K üsten-i )almat ien erhielten, welche sie trotz des Aulstandes der Zaratiner im Jahre 1032 einstweilen festhielten, während es Ragusa damals gelang, seine Selbständigkeit zu bewahren. In den nächsten Decennien gab es unter den Slaven Dalmatiens religiöse Zerwürfnisse wegen der Frage, ob katholische, ob cyrillische Liturgie. Doch erhielt sich die nationale Herrschaft bei den in Nona residierenden Königen Stefan (f 1052), Peter Kreäimir und Svinünir, bis letzterer im Jahre 1089 starb. Nun wandten sich die lateinisch gesinnten Städte Venedig zu, dessen Doge Vitale Falior den Titel Herzog von Dalmatien annahm; die Oroaten aber, an ihrer Spitze Lepa Helena, die Witwe Svinimirs, rieten König Ladislaus von Ungarn herbei (den Bruder der Königin-Witwe) und bereiteten so die ungarische Herrschaft in Dalmatien vor, die sieh unter Koloman in den Jahren 1102 bis J 1 FS auch über Küsten-Dalmatien von Zara bis Spalato ausbreitete, während Ragusa und Cattaro unter byzantinischem Schutze verblieben. 1 Euoche der Kriege zwischen Ungarn und Venedig und der ungarischen Herrschaft. Natürlich suchten die Venetianer «las Verlorene wieder zu gewinnen und so kam es zu jenen, das ganze X11. Ja In hundert ausfüllenden Kämpfen zwischen Venedig und Ungarn, in wehdien vorübergehend — unter Kaiser Manuel, f 1180 — auch Byzanz und das Haus der Nemanjiden eine Bolle spielten. In jener Zeit (1202) ereignete sich der Überfall und die Zerstörung Zaras durch den auf einer Kreuzfahrt befindlichen Dogen Enrico Dandolo, auch musste damals selbst Ragusa au seine Spitze einen, aus dem venetia-iiiseheu Patriziat erwählten Oralen stellen und die Oberhoheit Venedigs anerkennen, die in der Folge bis ID5S währte. In die erste Zeit des XIII. Jahrhunderts fallen der Wiederaufbau Zara-, (unter ungarischem Schutze, obwohl die Stadt alsbald an Venedig kam), 1 Diese Zeit der croatischen Dynastien in Dalmatien sucht neuestons besonders die, nach dem alten, zwischen Spalato und Trau gelegenen Königs sitze Bihac. genannte Oeseilsehaft aufzuhellen, welche eine Revue für croa- tisehe Archäologie veröffentlicht. Auch besteht zu Knin ein, speeiell dieser Epoche gewidmetes Museuni. sowie die Unruhen der seerüuberischen Ahnissaner und der Mongolensturni (1242), welcher sich bis Cattaro und Durazzo erstreckte. Kaum war die Mongolen-Invasion vorüber, so erneuerten sich die Kämpfe zwischen Ungarn und Venedig, auch gab es Grenzzwiste zwischen Trau und Spalato, welche Bela IV. auf dem Landtage zu Vrana nur vorübergehend beilegte, und als endlich zwischen beiden Städten Ruhe war, tauchten schon die Thronstreitigkeiten zwischen Andreas III. von Ungarn und Karl II. von Neapel auf, In welchen die berühmten Subic, Grafen von Bribir die Rolle der Königsmacher spielten und bewirkten, dass nach dem Erlöschen der Arpaden (1801) Karl Robert von Anjou erst in Dalmatien festen Fuss fassen und 18*01) die Krone Ungarns erlangen konnte. Trotzdem gieng für Ungarn bald das küstenländische Dalmatien an Venedig verleren, während sich in Croatien die einander befehdenden Grossen die [»rihir, die Grafen von Uorbavia, die Erangipani \Eraukopan), die Grafen von Veglia und Nilipic, die (.'raten von Knin — so gut wie unabhängig von l'ngarn fühlten, aber einen neuen Gegner an dem bosnischen Banns Stefan Kotromanovid landen, der auch mit dem Nemanjiden Dusan I. von Serbien in Krieg gerieth. Der mächtige Aufschwung Ungarns unter Ludwig dem Grossen brachte in den Jahren 1355 bis l:>f>S ganz Dalmatien von Zara bis Gattaro unter Ungarns Seeptor, nach Ludwigs Tode aber begannen neuerdings Parteiungen im Lande und einer Fraction. welche auf Seite des Kronprätendenten Karl des K leinen von Neapel stand, gelang es sogar, die Witwe und die Tochter Ludwigs (Maria) in ihre Gewalt zu bekommen, und erstere in Novigrad zu ermorden, Während dieser Zwiste herrschte in Dalmatien laotisch König Tvrtko von Bosnien und am h nach dessen 1391 erfolgtem Tode gelang es König Sigismund von Ungarn nicht mehr, gegen die Yenetianer durchzugreifen, wehdien Ladislaus von Neapel, Karls des Kleinen Sohn, seine Ansprüche auf Dalmatien abgetreten hatte. Venedig erwarb vielmehr — in den Jahren 1413 bis 14'20 das ganze dalmatinische Küstengebiet (der friedliche „Acquisto vecehio") bis auf das Litorale der Narenta, das zu Chulmien gehörte, und Ragusas, das sich erst unter Ungarns Schutz, seit I I«'p7 aber unter den Türken, denen man Tribut zahlte, unabhängig erhielt und gerade in dieser Zeit zu seinem höchsten Glänze emporstieg. Die venetianische Zeit. Venedig, das 1 IT'.i mit Sultan Mahmud Frieden geschlossen und 1481 von dem Sohne Stefan Kosacas das Primorje von Makarska 'und das Narenta-gebiet abgetreten erhielt, erklärte damals alle Verträge der dalmatinischen Städte mit den 11andels-Einporion dos östlichen Mittelmeeres für nichtig und nur jene Abmachungen traten in Rechtskraft, welche von Venedig unterzeichnet waren. Ragusa gab nun den Handel mit der Levante auf und widmete sich fortan jenem mit den Küsten Italiens und Spaniens, während die anderen dalmatinischen Städte auf den Küstenhandel und auf die Auf- gäbe beschränkt blieben, den häuslichen Herd gegen die 1 ürkiselien Seeräuber zu schützen. Zu der Plage der letzteren, die besonders in Albanien ihre Schlupfwinkel hatten, gesellten sich nun aber noch die Einfälle der Sandschaks von Bosnu und Mostar. die bald im Kample gegen Venedig, bald gegen l'ngarn von MUT an Croatien und Dalmatien zu drangsalieren begannen. Allerdings weckten diese Angriffe das croatische BEeldenthum und die Geschichte halte Thaten zu verzeichnen, wie die ruhmvollen Ycrtheidigungen von Knin (1522) und Clissa (1522 und L587). Schliesslich siegte jedoch die türkische Übermacht und 1ö;>7, acht Jahre nachdem die Türken zum ersten Mal vor Wien standen, hei Clissa, so dass die Türkenmacht nun fast vor den Mauern von Spalato hielt. Die Neuzeit halte also für Dalmatien mit bittereu Leiden begonnen und diese stabilisierten sich ,in der folge sogar für lungere Zeit, da Venedig unglücklich gegen die Türken kämpfte und gezwungen war. das hinnen-ländische Dalmatien an den Sultan abzutreten. Jene einzige Periode in der Geschichte des Landes begann, wo ein Pascha auf Clissa Beinen Sitz hatte und von dort, aus das neue Sandsohakat verwaltete, während sich da. und dort türkische Moscheen erhoben, die aber heute bis auf die Moscheeruine in Drnis und einige Spuren des islamitischen Cultus in der Festung Clissa verschwunden sind. Im folgenden Jahrhundert stand die Türkenniaohl in ihrem Zenithe und Venedig hütete sich seit 157:1. mit dem Halbmond anzubinden. Clissa aber blieb noch eine Weile als dalmatinisches Troja viel umstritten 15!.K> eroberten es vorübergehend die Österreicher — und auch in der ersten Hälfte» des XVII. Jahrhunderts stellte sieh nur ein verhältnismässiger Frieden im Lande ein. Doch begannen um die .Mitte des XYll. Jahrhunderts bereits von Dalmatien ans jene Kample gegen den Islam, welche dessen Niedergang (anleiten sollten. Wieder giengen die Türken angriffsweise vor. indem der Pascha von Bosnien HS Iii vor Novigrad rückte. Allein in dem venezianischen General Foscolo fand er einen tapfern Gegner und 1648 waren ausser anderen Orten auch die wichtigen Festungen Knin und Clissa im Besitze der Vene-tianer, welche speciell (Tissa auch in den folgenden Kämpfen behielten. Gegen finde des XVT1. Jahrhunderts war die Aufgabe, die Tttrkenmachl radical zu brechen, auf Österreich übergegangen, das - nachdem es HiS:-} mit Noth den Feind aus seiner Hauptstadt Wien abgewehrt - schon wenige Jahre später die stolze Genugthuung erlebte, den Prinzen Lugen Siegreich durch l'ngarn bis in das Land des Feindes selbst vordringen zu sehen. Gleichzeitig operierten auch die Venetianer oder hesser gesagt, die unter venetianischem Oberbefehl fechtenden Croaten und Dalmatiner siegreich und begannen den Kampf auf bosnisch-hercegovinisoh.es Gebiet hinüberzuspielen. Im Karlow itzer Frieden 1699) erhielten die Venet lauer zu ihrem alten Küstenbesitze, dem Acquisto vecchio, die AcquistO nnovo genannten, landeinwärts gelegenen Gebiete und die neue Grenze verlief' nun von Knin über Vrlika, Sinj, Zadvarje (Duare), Vrgorac, Citluk, und von der Stttorina Uber Castelnuovo und Risano nach Cattaro. Nochmals griff die Türkei zu den Waffen, doch behielten der Kaiser und Venedig abermals die Oberband und der Sultan musste sich zu neuerlichen Abtretungen verstehen, welche — als Ae<|uist<> nuovissinio jene Grenzen von Venetianisch-Dalmatien herstellten, die in der folgenden Friedensperiode Iiis I7'.'7 nicht mehr verändert wurden. Venetianisch-Dalmatien umfasste seither, ausgenommen Ragusa und Spizza. das ganze durch die Kiiolaven von Kiek und Sutorina in drei Theile gesonderte Gebiet, aus welchem heute das Königreich Dalmatien besteht, beider war das alternde Venedig nicht imstande, in dem entvölkerten Binnen-Dalmatien, wo die beständigen Kriege des XVI. und XVII. Jahrhunderts das Volk auf ein tiefes Niveau horabgohrarhl hatten, einen energischen Aufschwung ins Werk zu setzen. Einzelne Anläufe zur Besserung wurden zwar von den. das Land verwaltenden General-Proweditoren gemacht, allein dabei blieb es auch bis gegen Ende des XVIII. Jahrhunderts, bis das Vorgehen Napoleons gegen Venedig in Laimalien ein neues Aufwallen der (feister und Gemüt her hervorrief. Wi*' anderwärts gab es damals in den dalmatinischen Städten Anhänger der neuen Ideen (Jakobiner) und Vertheidiger des Alten, die an Venedig Mengen, ein Gegensatz, der in Spalato, Trau und Sebenico zu ernstlichen Unruhen führte und gewissermassen die Einleitung zu dem grossen Ereignisse bildete, als welches sich der Fall Venedigs für das Adria- gebiet darstellt. Erste österreichische Periode. (1797—1805.) Durch den Tractat von Fasserino waren Venedig, Istrien und Dalmatien an Österreich gekommen und schon am 5. Juli I7'ü7 traf General Rukavina mit einem Occupationscorps von 4000 Manu in Zara ein, von wo die Besitzergreifung des Lande- bis zu den Grenzen Ragusas ohne Schwierigkeit noch im Juli vor sich gieng. Auch in der Bocche hatte sich nach einigen Erörterungen mit dem montenegrinischen Metropoliten Peter I. und dem französischen Contre-adniiral Bruves, der bei Calamotta vor Anker lag, die Besitzergreifung anfangs Oetoher vollzogen und die österreichische Regierung konnte nun daran denken, das Land unter einen Civilgouverneur zu stellen (Graf Thun) und seine culturelle Hebung in Angriff zu nehmen. Noch war man aber in den ersten Anfängen und kämpfte mit den mannigfaltigen Schwierigkeiten, welche unter Anderen durch grosse, von den Venetianeru ertheilte Privilegien hervorgerufen wurden (siehe Poljica), da machte der Pressburger Friede (1805) der österreichischen Herrschaft in Dalmatien ein Ende und es rückten im Februar 1800 die Franzosen ein. Die Franzosenzeit. (180G—1814.) Gegen die Franzosen kämpften damals auch die Russen und hatten sieh in der Bocche festgesetzt, wo es zu ZusalnineiistÖSSen kam, unter welchen von Mai bis Juli 1806 besonders Ragusa zu leiden hatte, bis es tun 5. Juli 180h in die Gewalt des französischen Generals Molitor fiel. .letzt ühertrug Napoleon dem General Marmont das < Ihereoinmando in Dalmatien und ernannte zum Chef der Civilverwaltung jenen verdienten v. Dandolo,1 von welchem das im Capitel Literatur aber Dalmatien erwähnte Promemoria über die Verhältnisse Dalmatiens im Jahre L8Ö6 herrührte. Inzwischen hallen die zur See fori kämpfenden Fussen den Widerwillen der Dalmatiner gegen die französische Herrschaft geschürt, bis es im Juni 1807 zu Aufständen in der Poljica kam (siehe den Abschnitt Poljica), welche die Franzosen mit einiger 11 arte unterdrückten, worauf die Grafschaft unter die Bezirke Spalato, Sinj und Almissa aufgetheilt wurde. Der Kampf mit Russland endete im Tilsiter Frieden mit dem Verzicht der Russen auf die Bocche und da Marmont am 31. August 1808 auch die Republik RagUSa für erloschen erklärt hatte, befand sich nun Frankreich im Besitz von ganz Dalmatien bis auf Lissa, welche Insel gleich Lussin von den Engländern besetzt gehalten wurde. Sowohl Marmont als Dandolo waren eifrig bemüht, Dalmatien zu Indien und hin fori iessen so viele Spuren ihrer Wirksamkeit — Marmont besonders einige Strassen, welche er der, durch die Engländer gestörten Seeverbindungen wagen bauen musste dass Kaiser Franz, als er 1818 Dalmatien bereiste, erstaunt war, auf seine Fragen, wer dies oder jenes geschaffen halie, immer wieder zu hören: „Die Franzosen, Majestät". Der Monarch, der sieh im gewöhnlichen Verkehr der wienerischen Aussprache bediente, soll damals geäussert haben: „Wirklich sehad', dass s' (die Franzosen i 11 i t länger blieben sein !" In dem grossen Kriege, von 180',) errangen die Österreicher, unterstützt von den Dalmatinern, die sich ähnlich den Tirolern unter Andreas Hofer erhoben hatten, wesentliche Erfolge und besetzten schliesslich bis auf die Festungen Zara, Knin und Clissa ganz Dalmatien bis zur Cetina. Der Srhönbrunnor Frieden Hess jedoch Istrien und Dalmatien in den Händen der Franzosen, welche nun die quarnerischen Inseln mit Istrien vereinigten, Dalmatien, Ragusa und die Bocche aber, welche bisher einen Bestandtheil des Königreiches Italien gebildet hatten, dem Generalgouvernement Illyrien zuschlugen. • letzt, mit dein Scheiden Dandolos begann für Dalnialieti eine traurige Zeit. Drückende Abgaben wurden eingeführt, so dass Scharen Landvolkes über die Grenzen flüchteten und zugleich hemmten die Engländer den Seeverkehr und brachten den Franzosen am 12. März 1812 zwischen Lesina und Lissa eine arge Niederlage bei. 1 Dandolo war nicht ein Sprosse des berühmten Patriciergeschlechtes dieses Namens, sondern ein einfacher Bürger (Apotheker in Venedig). Im Jahre 1818giengen mit den glücklichen Kämpfen der Verbündeten auch rasch zu Erfolg führende Operationen der Österreicher in Dalmatien parallel. Schon am lionii od erfahrt, die sich im Bogen um Triest herum zur Adria, senken. In früherer Zeit, als man noch /,u Fuss oder Wagen reiste, war es eine unverbrüchlich© Übung aller Triestreiscnden, im gegebenen Momente von der Reichsstrasse abzubiegen] und den Obcinahügel hinan-znsteigen, wo sich der erste Soobliek orschllessf, und wo man L830 den vielgenannten Obelisken errichtete, dem später das jetzt von den Triester Ausnügleru gern besuclilo (»liöinahötel folgte. Heute fährt man mit der Eisenbahn und nimmt sich selten die Zeit, die Fahrt vor Triest zu unterbrechen. Man ist gewöhnt im Fluge zu gemessen und findet auch vom Coupö* aus genug Augenweide. Von der Haltestelle Obcina an (27 Kilometer vor Triest) haben wir noch, eine Weile die mannigfachen .Formen des Karstterrains zur Hechten und Linken. Niedorwäldehon, die besonders in den Dolinen aus Eichen bestehen, wechseln mit von Stein-mäuerchen umfriedeten Gras- oder Getreideflächen und mit un-eultivierten Strecken, wo noch tausende, von. Wacholderbüschen umgi'ünto (Jesteinscherben aus dem Boden ragen. Aber schon treten, den Süden andeutend, einzelne Weingärtchen auf, wir erhaschen einige Fernblicke auf die weite Niederung bei Mon-falcone und plötzlich saust der Zug hallend in. ein Defile senkrechter Felsmauern, wobei er zugleich scharf aus der bisherigen Nordwestrichtung nach Südosten abbiegt. Wie durch einen Zauberschlag ist jetzt die ganze Soenerie rings verändert und der Reisende auf ein Gehänge versetzt, dns zur Rechten tief gegen die Adria abstürzt, die mit einemmale in Erscheinung getreten ist und ihre blaue Fluten in unübersehbare Fernen wellt. Wie eine Karte ist vor uns die Laguncnniedorung erschlossen, über welche der weisse Kirchthurm von Aquileja aufragt, unmittelbar unter der rasch niedersteigenden und zahlreiche Schluchten übersetzenden Bahn aber sehen wir das Karstgeklippe allmählich verschwinden und Gehängen aus weicherem (testein Platz machen, die anfangs mit Indien See-strundkiofern, dann mit (Mivenbiiumen und schliesslich mit Weinculturen bedeckl sind. An Minimal" fahren wir noch in ziemlicher Höhe vorüber (links oben haben wir hier das wein-berühmte Proseecoi, erst beim Seebnd Barcola, ' einem in Weingärtchen gebetteten Ydienstädtelien bei Triest, senkt sich die Tl'ace näher /.um Meeresspiegel, nachdem längs! die (Ist theile von Triest mit den gegen Istrien gelegenen Buchten in Sich! gekommen sind. Noch einmal verschwindet dann das Bild, um vollständiger wieder aufzutauchen, mit seinem vom Leuchtthurm überragten Hafengetriebe, dem Buchtenhint ergründe Ins Pirano und dem amphitheatraliscli am Gehänge ansteigenden Häusennecr. das sich schon von Ferne gesehen in den modernen Küstentheil mit grossräumigen Strassen und stattlichen hellen Häuserblocks und in die zum Castell ansteigende Altstadt sondert. Wenige Minuten später IiäIi der Zug am Nordende der Stadt und wir treten in die Anlagen vor dem Bahnhof hinaus, wo sich das zur Erinnerung an die ö()() jährige Zugehörigkeit Triests zu Österreich von den. Triester Bürgern errichtete und von dem berühmten dalmatinischen Bildhauer J. Bendie ausgeführte Denkmal erhebt. In Triest (Trleste, Trst). Wenden wir uns vom Bahnhofe rechts (westlich), so kommen wir zum Porto nuovo, dessen mächtig«' Moli durch einen gewaltigen Wellenbrecher geschützt und vom Bahnhofe durch die Entrepöts des Freihafengebiets getrennt sind. Gehen wir links, 1 Hier östlich eher uns in ;5!)7 Meter Seehöhc der Oheli.sk von Oheina. so führt uns dio Via Pauliana und weiter die Strada veechia bergauf nach (»boina; seh lagen wir aber die geradeaus südlieh führende Strasse ein und folgen hier der von Miramar kommenden Tramway, so leitet uns diese durch die Via della Stazione, wo man den interessanten Triester Fischmarkt besichtigen kann, in die, auch von der istrianischen Palm durchzogene Riva, längs des alten Halens (Porto vecchio), deren Durchwanderung uns nicht nur die ganze, gegen Westen Behauende Meerfront Triesta enthüllt, sondern auch mittelst einer Reihe kurzer Abstechernach links die bedeutendsten Bauwerke Triests vor Augen führt. T Ii i EST. Wir passieren den (5 Meter breiten ('anal Grande, der sich 500 Schritte weit in die breiten modernen Prachtstrassen der Neustadt hinzieht, und erreichen vor dem Molo S. Carlo das Teatro Comunale, von welchem — an der Börse vorbei — der Corso als Grenze zwischen Neu- und Altstadt östlich zieht. Am Anfang der letzteren erhebt sich hinter dem Theater als grösstes Gebäude Triests das Tergosteutn (Kaufläden, Lesesaal, Mittags-börso* etc.); weiter abwärts an der Iviva aber erblicken wir den 1883 von Ferstl erbauten Lloydpalast, der ebenfalls zu den Haupt- gebäuden Triests gehört. Mit dem Teatro Comirnale schliessi er die Anlagen vor der Piazza Grande ein, in deren Hintergrund das prächtige Munieipio aufragt und uns gegen die Altstadt weist, die zu dem in der Geschichte Triests oft genannten Caslell ansteigt. (Hier die Kathedrale von S. Giusto. Wandern wir an der Riva weiter, so thut sich beim Molo Giuseppina der Platz gleichen Namens auf und wir spazieren, an dem 1874 errichteten hochragenden Standbilde Kaiser Maxi- K A T H E I) IIA I. E S. U I V S TO. milians von Mexico vorbei, zum Museo Revoltella, das sein einstiger Besitzer der Stadt testirte, sowie weiter auf die Piazza I.ipsia, wo sich in der Accademia di Commercio e Nautica zwei für den Fremden höchst interessante Sammlungen finden: das städtische naturhistorische Museum mit interessanter Meeresfauna and das städtische Alterthumsmuseum, welches namentlich durch seine Funde aus küsteniändischen Nekropolen und aus Aquileja sehenswert ist. Abermals in die Riva zurückgekehrt, können wir uns vom Molo Sartore nach der Spitze des Molo S. Teresa übersetzen lassen, um den Faro (Leuchtthurm\ zu besteigen. Folgen wir aber der ist finnischen Hahn (und Tram way) weiter, so kommen wir zwischen dem am Meer gelegenen Artillerie-Arsenal und dem links zum Fori S. Vito ansteigenden Stadt theil zur Station S. Andrea, wo wir uns schon am Xordrand der Bucht von Muggia befinden. Hier zieht der Chiarbola-Hügel zum Fort S. Vito empor und trägt an seinem Untergehänge zwei der berühmtesten Ftablissemeuts der Stadl : den Stabilimento teenico Triest ino und weit er <">st Lieh das Lloyd-Arsenal. Wer nur etwa einen Tag in Triest bleibt, wird bei gemächlichem Verweilen cor jedem Punkte gerade genug zu thun haben, um den skizzierten Spaziergang durch die Stadt und etwa noch den Ausflug nach Mira mar oder den Aufstieg nach Oböina oder den Spaziergang durch das Boschetto („Triester Prater") hinauf zur Aussicht und zur Restauration Cacciatore (Jäger) zu absolvieren. Wer länger verweilt, sei hier auf das billige I »oppelheft eben 7f> 7b des Sammelwerkes „Städtebilder" max i m i 1.1 \ n -1) k n k m \ L. aufmerksam gemacht, welches Triest und seine Ausflüge Ibuilletonistisch schildert. Es enthält ebenso wie das Heftchen ,,Triest" des WöiTschen Reiseführer einen kleinen Stadtplan. Dampferfahrt von Triest nach Pola. Von Triest Iiis Pein sind 5!», von hier las Zara 79 Seemeilen (1 Seemeile = 1-852 Kilometer). Erstere Fahrt legt der Lloyd-Eildampfer in 4'/4, letztere — nach stündigem Aufenthalte in Pola — in 5'/4 Stunden zurück. (Fahrpläne siehe Anhang.) Eilige, welche in Triest schlechtes Wetter treffen und die Seefahrt abzukürzen wünschen, können von Triest bis Pola die Balm tienützen (188 Kilometer in!!1/, bis 4»/4 Stunden, für 1. (Masseti. 5.86, II. Classe fl. 3.22). Siehe Abschnitt „Mit der Kiscnbahn von Triesl nach Pola". Die meisten Dampfer fahren morgens von Triest ab, so dass sich von dem enteilenden Schiffe das Bild der amphitheatraliseb gegen Ost aufsteigenden Stadt, die mit ihren Flügeln weit gegen Westen und Südosten ausgreift, gewöhnlich in seiner ganzen Herrlichkeit erschliesst. Und je weiter wir uns entfernen, desto mehr entfaltet sich hinter dem Mastenwalde des Hafens das Häusergewirr, und desto besser tritt seine grüne Umwallung in Erscheinung, die von den Karst höhen oberhalb des Cacciatore FISCH K Et B A B K E X i: E I 'I' k I k s T. .Monte Cal, Iis Meter) gegen Nordwesten zieht, als ein von Villen durchsetztes Waldgehänge, das sich links in langer Steil-flueht, gegen die Riva von Barcola, und Miramar hinabzieht, während nach rechts das grosse Werkstättenrevier Triests zu dem Buchtengelände leitet, das sich um die Halbinsel zwischenM iiggia und Capodi stria (Kopar) zu entfalten beginnt. So mannigfach und fort wechselnd sind die Ansichten der gewaltigen, von 160.000 Menschen bevölkerten Adria-Capitale, dass wir fast versäumen, einen Blick nordwärts zu werfen, wo sich in '20 Kilometer Entfernung im äussersten Hintergrunde des Triester Golfs das Pelsenschloss Duino erhebt, oder nach Westen, gegen jenes flache Lagunengelände hin, wo vor nun 2000 Jahren Triests Vorgängerin Aquileja blühte. F (Ihrer durch Dalmatien, Höher hebt sich nun die im Frühling und Herbst gerade über Triest aufgegangene Senne und scheint wann auf das Spiegelmeer nieder, das sich jetzt auch zur Linken mächtig erweitert hat. Da liegt das mit dem Land nur durch einen Steindamm verbundene Capodistria in seiner weiten Bucht, und weiter das kleine Isola und noch weiter Pira n o' am Nord westcap des tief einschneidenden Golfes, in welchem 1177 der Doge Ziani die Flotten Barbarossas, der Genuesen und Pisaner schlug. Im Hintergründe der Bucht beschäftigen die Salinen von Sicciole 3500 Arbeiter, auf dem folgenden Ca]), der als Westspitze Istriens geographisch und für die Schiffahrl wichtigen Punta Salvore haust einsam der Wächter eines 36 Meier hohen Leucht-thurmes. Hier, wo der Curs unseres Dampiers südlich abfällt, verschwindet Triest, die Lagumnküste bei Grado sinkt allmählich unter den Horizont, und während den ganzen Westen das scheinbar grenzenlose Meer einnimmt, ziehen im Osten die kleinen Buchten und noch kleineren weissblinkenden Orte Istriens an uns vorüber, über die sich bereits mächtig der Istrien beherrschende Monte Maggiere (1396 Meter) erhoben hat. Bis Cittanuova an der Mündung des Quietothals ist die Küste einfach, von Parenzo an aber wird sie von zahlreichen kleinen Inseln und Scoglien begleitet, die auch nach Passierung des canal- oder fjordartig mündenden Dragacae und über Rovigno hinaus sich fortsetzen. I\ o vigno ist fast so bevölkert wie Pirano (9662 Einwohnen und hat für den Alterthumsfreund durch seinen im Styl der Marcuskirche erbauten Dem Interesse, der ähnlich wie der Thurm von Parenzo eine Georgsstatue als Thurmkrönung ein Krzbild der heiligen Euphemia trägt. Neuestens hat Rovigno ein Seelmspiz für kranke Kinder (San Polagio) und eine Station des Berliner Aquariums erhalten. Line Kiscnbahn führt von hier nach Canfanaro zum Anschluss an die Linie Triest (bzw. Divaca) — Pola, und auch die meisten Dampfer pflegen in ßovigno anzulegen. Nur die Eilschiffe machen eine Ausnahme. 1 Pirano hat fast 10.000 Kinwol.....r um) isl nächst Pola die »rüsste Stielt Istriens. In der Nahe das Bad Porto Rose. M A \ Ö V K I! DEK OST.-r N KK I dose dampfen ohne anzuhalten weiter, dem Canale di Fasana zu, der seit einem halben Jahrtausend kriegsgeschichtliche Bedeutung hat. Hier schlugen sich nämlich schon im Jahre 1370 Genuesen und Venetianer, und hier, zwischen der istrianischen Küste und den Brionischen Inseln, sammelte 1860 Tegotthoff seine Flotte, ehe er nach Lissa dampfte. Auf den Brionischen Inseln sieht man bereits die ersten jener Forts, welche die Umgebung Polas bespicken, und dieses zur Seefestung ersten Ranges machen. Auch wird es den Dalmatienreisenden interessieren, zu erfahren, dass er sich nun bereits in der geographischen Breite des nördlichsten Punktes von Dalmatien befindet. Allerdings liegt dieser — die Nordspitze der Insel Gregorio bei Arbe —- 110 Kilometer östlich und wird von uns durch Istrien, den Quarnero, die Insel Cherso und den Quarnerolo geschieden. Von Triest zu Land nach Pola. Diese Bahnlinie zieht vom Bahnhofe in Triest längs der Iliva südlich, lässt dann das Lloyd-Arsenal rechts unten liegen und steigt, — Prachtblicke auf die Bucht von Muggia und den Golf von Triest erschliessend— ostwärts zum Karstplateau hinauf, das sie nach einer landschaftlich und bahntechnisch hochinteressanten Fahrt bei Station Herpelje erreicht. "Während der Auf- 6* fahrt hat man mim bedeutendere Höhendifferenz als auf der Semmeringba h n überwunden; nun aber geht es auf der älteren von Pivaca (Linie St. Peter—Triest) klimmenden Linie weiter, auf welcher auch die den Wien-Triester Schnellzügen angehängten directen Pola-Wagen circulieren. Die Bahn qa&ri nun den nördlichen Hochrand Istriens, den gegen den Monte Maggiore ansteigenden Cicenboden, auf welchem sie ihren höchsten Punkt erreicht (640 Meter). Dann zieht sie am Südrand der „Tsehit seherei." allmählich abwärts gegen Südosten bis zu der am Fasse des Monte Maggiore liegenden Station Lupoglava (396 Meter).1 Hier biegt sie scharf südwestlich ab, erreicht im Foibathal das von der alteti Mitterburg überragte Pisino Paziniund senkt sich allmählich in das wohlcultivierte Nieder-Istrien hinab. In Pohl führt sie am Amphitheater vorbei, und wie in Triest—auf die Riva (hier Corso Francesco Giuseppe genannt), um unmittelbar auf dem Landungsplätze der Dampfer an der Grenze des Kriegshafens ihre Endstation zu erreichen. Pola (Pulj). In Pola halten das Cattaro - Ivilschilf des Lloyd '/, Stunden, die anderen Dampfer 1 bis •_> Stunden. Diese Zeit reicht nicht hin. um dein, nur gegen vorher beim Adniiralat eingeholte Erlaubnis, zugänglichen See-Arsenal innen Besuch zu machen. Will man nicht bis zur Abfahrt eines nächsten Dampfers warten, so niuss man sich also an einem kurzen Spaziergange durch die Stadt geniigen lassen. Bekanntlich ist Pola, das gleich Athen und Rom seinen ursprünglichen Namen bewahrte, reich an römischen Alterthümern, tinter welchen wohl für die meisten Besucher das gewaltig«', an die Arena in Verona erinnernde Amphitheater, zunächst von Interesse sein dürfte. Q-eht man vom Landungsplätze links am Corso hinauf, so kommt man zunächst am Domplatz und an dem freist eilenden viereckigen Uhrthurm der Domkirche vorbei. Dann folgt die grosse, 1876 erbaute Infanteriekaserne und nun steht man alsbald in dem, erst vor vier Jahren geschaffenen Stadtpark, hinter welchem sich das Amphitheater erhebt. Der gewaltige, aus Kalk- 1 Von hier führt eine Strasse über den 958 Meter Indien ückasattel des Monte Maggiore hinüber nach Kiuiue. POLA. H,r; stein aufgeführte Bau bilde) eine Kllip.se von 137'/* Meter Längs-und 110' 2 Meter Querdurchmesser und ragt in zwei Stockwerken, von welchen das obere 72 Bogen zählt, zu einer Höhe von 24 Metern empor. Es soll auch zu Naumachien i Wassergefeehten) eingerichtet gewesen sein. Lässt man sich genügen, von aussen einen Blick auf das mächtige Bauwerk zu werfen, und kehrt rasch auf den Corso zurück, so kann man den Spaziergang noch bis zum Municipal-gebäude ausdehnen. Das Gebäude steht auf der Stelle des alten Forum und enthält einen in der Rückseite noch erhaltenen Dianatempel eingebaut. Eben hier steht auch der Tempel, welchen A E E NA IN POLA. die Polaner zu Ehren des Augustus errichteten, als dieser die Stadt zur Hauptstadt Istriens erhoben hatte. Wer einige Stunden in Pola weilt, wird wohl die im Tempel aufbewahrten Sculpturen und Inschriften besichtigen. Keinesfalls unterlasse man dann den Spaziergang durch die via Sergia zu dem reichsculptierten Triumphbogen, den einst Salvia Posthuma ihrem Gemahl dem Tribun Sergius Lepidius errichten Hess, als er siegreich aus Illyrien zurückkehrte. Der Bogen ist eines der besterhaltenen Römerdenkmale seiner Art, Von der Porta aurea südlich kommt man am neuen Theater vorbei in die Anlagen beim Hydrographischen Amt (österrei- chische Seewärts), wo das 1!) prinzen Rudolf, sowie seither wiederholt von der Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stefanie bewohnt wurde; dann kommt man am Seebade vorüber zum ältesten der grossen Südbalmhötols (Quarnero) undzumalton Kirchleiu Sun Giaeomo, und nun erblickt man jenseits prächtiger Anlagen das Haupthötel Stefanie. An das Hold reihen sich I »opendanoon lind Villen entlang der Landstrasse, die bergseitigen meist bis an den Lorbeerwald reichend, der sich von Nord nach Süd etwa 1' '„ Kilometer erstreckt und vermöge dieser Ausdehnung das Hauptcharakteristikon Abhazias bildet. In diesem Walde, dessen röthliche Stämme aus einem dichten Unterholz von allerlei Gesträuch, besonders roth-früchtigem Mäusedorn aufragen, während sich die Kronen zu einem dichten immergrünen Laubdach verschlingen, spaziert man bergan und durch den Eich Waldgürtel in die Region der Weingärten und Kastanienwälder von Veprinac empor, wenn man eine Prachtschau über die Riviera von Abbazia und den Quarnero gemessen und von dem Landwirte und meteorologischen Beobachter Blagar mit einem der besten Tropfen Istriens gelabt werden will. Weiter kann man von da zum Kronprinzessin Stefanio-Schutzhauso und auf den Monte Maggiore wanden:. In Abbazia selbst bieten die beiden Strandwege — der nördliche bis Volosca, der südliche bis Ika — jene Reihe von Strandscenerien und eleganten Villenbildern, welche mit Vorstellungen von blauem Himmel und Lorbeerduft verbunden, eben den modernen Begriff „Abbazia" constituieren.' Eilfahrt Fiume Zara. XI Seemeilen 11 1*852 Kilometer. Fahrpläne siehe Anhang. Der Eildampfer der Ungaro-Croata steuert von Fiume direct südlich in den Quarnero, so dass man schon nach einer halben Stunde das Land rings in beträchtlicher Entfernung sieht, und die Landschaft in ihren grossen Zügen zu erfassen vermag. Am Nordrande des Quarnero bleibt lange Fiume der feste Punkt der Betrachtung und Orientierung. Doch entfaltet sich 1 Näheres über Abbazia findet man in dem treulichen von J. Kahl und A. Silberhuber verfassten Abbaziaführer des österreichischen Touristenclubs* ferner in C. Schuberts „Der Park von Abbazia". Bei Besteiguog des Monte Maggiore ist Mitnahme des Silberhuber'schen Panoramas zu empfehlen. ungemein rasch di© ganze Nordküste und alsbald nacli Entwicklung der Küstcnzone erhebt sich die mächtige Kette vom Krainer Schneeberg bis zum Risnjak über den Horizont. Sie bildet das Bindeglied zwischen dem von Anbeginn der Fahrt an fesselnden Monte Maggiore (Ucka) im Westen und den croatischen Gebirgen fKapelaj im Osten, lauter Bergersehoinungen, die besonders vom Spätherbst bis zum Mai, wenn ihre Hochregionen in blendender Schneepracht zum Meer niederbücken, einen fa sanierenden Anblick gewähren. HAS V K r. K Ii 1 T - (i KBI HO K V O N o l'ARX KKOIMI O K SKH K N. In der Vorschau hat man vom Moment der Abfahrt an Veglia und Cherso, und sieht beide Inseln in dem Masse, in welchem sie aus dem Nebelgrau der Ferne tauchen, ihre Con-fcouren deutlicher onthülhm : Veglia. die breite Flachinsol, ihrc von der Brandung zernagten nördlichen Halbinseln, Gherso, die langgestreckte Gebirgsi nsel, ihre bebuschte Steilküste, an welcher ebenso wie weit drüben an der ist finnischen Küste zahlreiche Flecke von Terra rossa auffallen. Uberhaupt erscheint Cherso als ein einziger langer, vom Monte Syss (638 Meter) dominierter Gebirgszug und bietet dem Auge noch weniger als die Küste von Cherso den Anblick interessanter grösserer Orte, so dass sich der Reisende ganz der Betrachtung des grossen nordquarnerischen Dioramas hingeben kann. Die Meerenge zwischen Veglia und Cherso heisst der istrianische Canale di Mezzo und ist dort, wo sich der westlichste Theil von Veglia dem Monte Syss auf Cherso nähert, nur f> Kilometer breit. Indem wir sie durcheilen, sehen wir im Süden die unbewohnte Insel Plavnik mit mehreren RifFscoglien so nahe an Cherso, dass auf dieser Seite nur ein etwa kilometerbreiter Canal zur Durchfahrt in den Quarnero bleibt. Kaum in diesen hinausgedampft, entrollen sich gegen Osten Bilder echt quar-nerischer Art und Grossartigkeit. Langsani entwickelt sich nämlich die in Buchten zerrissene kahle Südküste von Veglia und zugleich sehen wir die ähnlich gestaltete Küste der noch waldreichen Insel Arbe. Zwischen beiden aber oder vielmehr zwischen den Begleitinseln Pervicchio (Prvic) und Gregorio (Grgur), deren eine zu Istrien, die andere zu Dalmatien gehört, schweift der Blick gerade gegen den höchsten Theil des nördlichen Velebit hin, der über kalkgrauen kahlen Untergehängen in der noch mit Wald besetzten Pljesiviea zu 1653 Meter Seehöhe ansteigt. Etwa zwei Stunden nach der Abfahrt von Fiume taucht im Osten zwischen den Scoglien Lagajne und Dolfin die Nordspitze von Pago auf, während im Westen über dem nun abgeflachten Cherso der seit Langem sichtbare mächtige Monte Ossero auf Lussin in unsere Breite rückt. Weiterdampfend sehen wir den Leuchtthurm auf Scoglio Trstenik zur Rechten und in den Hintergrund treten, dann tauchl die Südküste von Cherso in seichten Fluten unter, aus welchen weiterhin die Inseln Gross- und Klein-Palazziolo aufragen. Nun dehnt sich zwischen Lussin und dem wie eine Vorterrasse des Velebit erscheinenden Pago das Meer 27 Kilometer weit von West nach Ost, während es nach Norden mit dem Horizont verschwimmt und südwärts jene Inselfluchten umflutet — Selve, Ulbo u. a. — die wir schon bei der Fahrt von Pola nach Zara als Nord westtheil eines Panoramas kennen lernten, welches das Entzücken jedes Reisenden bildet. Schliesslich treten wir durch die Enge zwischen den Inseln Maon und Ulbo in den Canale di Zara ein und folgen der von Pela aus eingeschlagenen Route, bis uns die weisse Häuserzeile des alten Jadera und die eigenthümliche schwarze Burg auf Ueli an unser heutiges Ziel verkünden. & ?H 8t 8s ,8s I tlV& Ü IS fit ff II.....IIJ'11II 111:11111111111111111IiIi •i-TT-: •: •:': •: ifj .♦-?-♦ = «.♦.. >.♦■. = *it ♦iH* ♦ 11111111 i 11 IM 1111111. i <.....i> VI. Zara (Zadar). Kleiner Fremdenführer In Zara. (Fahrpläne siehe Anhang.) Politische Behörden: K. k. Statthalterei; Bezirkshauptmannschaft. Autonome Behörden: Landesau vschu>s; Gemeindeverwaltung. Justiz he Ii örden: Oberlandes- und Landesgericht; Bezirksgericht. F in an zb eliö r de n: Finanz-Landesdirection ; Finanzprocuratur; Finanzintendanz ; Landescasse; Steueramt; Hauptzollamt. Seebehörde: Hafenaipitanat. M i 1 i tärbehörden : K. u.k. Militärcommando; Geniecommando; Land-wehrcommando; Gendarmer ieconunando. Cultus und Unterricht: Katholisches Erzbisthum; serbisch-orthodoxes Bistbum: katholisches theologisches Seminar; serbisch-orthodoxes Seminar; das Zmajevic'schc Seminar; k. k. croatisch-serhischM Gymnasium1, k. k. italienisches Ober-Gymnasium, k. k. TJnterrealschule ; Landes-, Bezirks* und Ortsschulrath ; das Convict Nico 16 Tonimaseo ; italienische und croa-tische Volksschulen etc. Sonstige Ämter: Handels- und Gewerbekammer; Landesbodencredit-anstalt. Museen und Bibliotheken: Museum S. Donato; Biblioteca Paravia ; Statt halterei-Archiv. Wohlthätigkei tsan s t a I ten : öffentliche W ohlthätigkeitsanstalt; Versatzamt etc. Vereine und Körperschaften: Croatischer Leseverein; serbischer Lesevereiii; Casino nobile; Landwirtschafts-Gesellschaft; Militärwissenschaftliche Gesellschaft. Consulate: Italienisches ('unsulat; griechische Consulara^entie. Post und Telegraph: Post- und Telegraphenamt mit Teleplionstello für Stadt und Umgebung. ' Ibis croatisch-serbische Gymnasium wurde l!S!)7 erölfuet. KLEINER FREMDENFÜHRER IN ZARA LÖS Schi I' la brtsagenturen: Österreichischer Lloyd; TJ ngarisch-croatische Schiffahrtsgesellschaft; „Zaratina"; „Ragusea"; P. Negri & Comp.; Topic & Comp.; Fratelli Risinondo. Vers ich erungsgese] Isc haften: Assicura/.ioni Generali; „Dona h" ; Riuniono Adriatica etc. Wechselstuben: Fratelli Mandel: G. Perlini. Ii ueh- u. Papierhandlungen: Mazzanti; Nani; Schönfeld; Stauber. Atelier für Nationaltrachten: B. Vukic. Maraschino- und Liqueurfabriken: Calligarich; Cosmacendi ; Drioli; Lestuzzi; Luxardo; Magazzin; Millicich; Stampalia; Vlaliov. Theater: Teatro Nuovo. Bäder: Etablissement Man/in das ganze Jahr); Militär- und Civil-Seebad (nur im Sommer). Gasthöfe, Restaurants und Cafe: „Albergo al Vapore"; „Grand Hotel": „Hotel Pilsen"; Gasthof „Glied"; „zum Rapport-; Birrariu Vecchia ; Calle ('osmacendi; Calle Centrale; Gaffe alla l'rovvidenza etc. Panorama von Zara. Schöne Überschau der St ad t gen i esst man vom Thurme „Bovo d'Antona" und vom Glockenthurme des Domes. Zara1, die Hauptstadt Dalmatiens, Sitz der Landesbehörden sowie des Landtages, zählt zwar nur 11.500 Einwohner (1890), zeichnet sich aber unter den Küstenstädten Dalmatiens, welche im Allgemeinen den Typus der italienischen Städte jenseits der Adria aufweisen, durch gewisse hauptstädtische Züge aus*. Es ist das auch natürlich, da die Stadt in allen historischen Perioden seit der Römerzeit eine hervorragende Rolle gespielt hat. Ursprünglich lag die Stadt auf einer Halbinsel, Doch wurde die Landenge schon früh von den Venetianern in einen Canal und somit das Terrain der Stadt in eine Insel verwandelt, zu welcher man vom Festlande aus eine Brücke schlug. Auch umgaben die Vonetianer Zara mit Mauern und starken Basteien und schufen in ersteren jene Thore, welche noch heute wie so manches andere Gebäude der Stadt der Löwe von S. Marco 1 Die Gemeinde Zara i.!J22 Quadratkilometer mit 2S.2:iO Einwohner») umfasst noch an grösseren Ortschaften : Am Festbinde südlich von Zara Borgo Erizzo (Arbanasi) mit 2100 Einwohnern, Uibinje (6t>4 Einwohner), San Oassiano (Sukosan, MOS Einwohner)| östlich im Binnenlande Zemonico (Zemunik, 1259 Einwohner); auf der Insel Ugljan Oltro (Preko, 1618 Ein Polmer). Der Gerichtsbezirk Zara zählt -Ii».71.1 Einwohner in den fünf Gemeinden : Zara (Zadar), Nona (Nin), Novcgradi (Novigrad), Sale (Sali) und Selve (Silba). 1 Die Stadt hat in neuester Zeit elektrische Beleuchtung. ziert. Die ]\I;uieni waren bis 18bs mit Kanonen armiert; in jenem Jahre aber wurde Zara zur offenen Stadt erklärt und nun wanderte die Armatur ins Zeughaus, während die Mauern theils verschwanden und der Häuserflucht längs der Riva Nuova Platz machten (Westseite der Stadt am Canal von Zara), theils in jene schattigen Hochpromenaden an der Ostseite der Stadt umgewandelt wurden, in welchen man zur Riva vecehia hinabblickt. Dem Fremden ist der Spaziergang rund um Zara sowohl behufs allgemeiner Orientierung, als deshalb sehr zu empfehlen, weil sieh auf dem Wege, eine Ileihe hübscher, abwechslungsreicher Veduten erschliesst. So sieht man z. B. von der Promenade nordwärts auf die Riva vecehia und den Hafen hinab und darüber hinaus auf die gartenreichen Vorstädte Cereria und Bareagno, hinter welchen sich die Hochebene weit hin bis zu dem noch im Frühsommer schneebedeckten Velebit zieht; gegen Nordwest Hütet der. durch die Pracht seiner sommerlichen Sonnen-Untergänge berühmte Golf und erstreckt sich hinterm Leuchtthurm der Punt' amica, die mit Olivenwäldern bedeckte Riviera von Diklo; im Westen steigt, die Tnsol Ugljan von einer mit Ortschaften besäten Küste zu einer Flucht von Berggupfen auf, aus welchen sich das charakteristische krönchenartige Castell S. Mitdiele hervorhebt; gegen Süden und Südosten endlich, wohin man den besten Ausblick vom Bla2ekovic-Park hat, weitet sich ein üppig cultiviertes Blachfeld, zu welchem der einen Kilometer entfernte Borgo Erizzo den interessanten Vordergrund liefert. An den Rundgang um Zara wird man dann einen Spa/.i ergang in Zara sehliessem, um von der allgemeinen Physiognomie der Stadt und ihren wichtigen Hauwerken einen Begriff zu bekommen. In den Gassen Zaras. (Siehe den Plan.) Manche Dampfer legen an der Riva Nuova an, wo man die Seefront von Neu-Zara vor sich hat, d. Ii. eine Flucht stattlicher, moderner Häuser, welche vom Post- und Telegraphenamt südlich an der Anlage Giardino Publico vorbei zum Militär-Commando führt. Diese Riva Nuova ist circa 800 Meter lang und soll in in den gassen zaras. III.-, der Folge noch um etwa drei Kilometer verlängert werden. Sic würde dann entlang der Vorstadt Borgo Erizzo (Arbanasi) bis zur Militärschiesstatte an jener Landspitze reichen, um welche die Bucht Kolovare tief nach Norden ins Land eingreift, so dass sich Borgo Erizzo in ähnlicher Halbinselform gegen Süden kehrt, wie Zara gegen Norden. Wendet man sich beim Post- und Telcgraphenamt an der Neuen Hiva direct stadtwärts, so kommt man auf die Piazza delle Erbe, wo sich in den Frühstunden reichlich Gelegenheit bietet, Physiognomien, Volkstrachten und Gartenproducte zu besichtigen. Gerade vor sich hat man da das 1833 vollendete erzbischöfliche Palais;' mehr gegen links, wo eine Mauer den erzbischöflichen Garten verbirgt, sieht man bereits die erste jener beiden korinthischen Säulen, welche Zara aus seiner antiken Periode geblieben sind.* Die Säule auf der Piazza delle Erbe soll gleich ihrer Schwester auf der Piazza C o 1 o n n a von einem römischen Tempel stammen (siehe Abschnitt „Das Museum S. Donato") und verräth schon durch ihr Aussehen, dass sie einst zerschlagen war und später — im Jahre 172Ü —■ wieder zusammengesetzt wurde. Sie diente, wie das an einer Kette hängende eiserne Halsband darthut, in der venetianischen Zeit als Pranger. Um die Ecke des erzbischöflichen Gartens, zwischen diesem und der serbisch-orthodoxen Kirche S. Elia, kommen wir in die Via S. Elia und aus dieser auf den Domplatz, wo uns zur B-echten plötzlich der Anblick der viel abgebildeten und allgemein bekannten Faeade des Zaratiner Doms überrascht. 1 Hinter dem erzbischöflichen Palais gegen den Dom bin steht das Museum S. Donato. * l>ie Chronisten des XV.II. Jahrhunderts berichten, dass in der Nähe der jetzigen Kirche S.Elia zahlreiche Säulen stumpfe aus dem linden ragten und zwei durch ein Gesimse verbundene Säulen noch aufrecht standen. (Siehe „Der Dom von Zara.") Überschreiten wir dann die Piazza del Duomo, so stehen wir in jener centralen Längsstrasse Zaras, welche alsViadelCastello links zum Theater, rechts dagegen als Via del Duomo, Calle Larga etc. zum Campo S. Simeone und zu den Cinque Pozzi beim Stadtpark führt. Die Via del Duomo führt uns nach wenigen Schritten an einen der frequentesten Punkte Zaras, nämlich vor die Kreuzung mit jenem —Via dei Papuz-zeri, Via S. Barbara und Piazzetta Marina genannten — Querst rassonzuge, durch welchen fast beständig ein von der Neuen Riva und der Piazza delle Erbe kommender Menschenstrom zur Porta Marina flutet, so dass man an die Mer-ceria Venedigs gemahnt wird. Vorbei an den zahlreichen Luden und Weinstuben der Piazzetta Marina erreichen wir endlich die Porta Marina und treten — ober uns die Promenade auf den alten Stadtmauern — auf die Riva Vecehia hinaus, die historische Stätte des Zaratiner Seeverkehres, wo noch heute die meisten Schiffe vor Anker gehen und wo wir die Durchquerung der eigentlichen Stadt beendet haben, dem Marinethor liegen fast stets einige und leiten den Blick auf den PORTA M A Ii I N A. Unmittelbar vor grosse Dampfer vor Anker Hafenausgang gegen die Punt' amica hin; landein aber drängt sich ein Gewirr kleiner Schiffe und Boote und liefert das Malerische des Hafenbildes, welches sich wie eine Scheide zwischen die vom Velebit überragten Gartenvorstädte und die Nordost faeade Zaras einschiebt. Diese selbst baut sich über dem IN DEN GASSEN ZARAS. 107 Gewimmel auf der Riva, wo dem Fremden die Dogana, die Agentie der Ungaro-Croata und ein Strandcafe zunächst ins Auge fällen, als ein Wechsel von Häuserfacaden, grünet) Ecken und Stadtmauerpartien auf, der in lebhaftem Contrasto zu der eleganten aber uniformen Riva Nuova steht. Ein Hauptinteresse gilt dem Marinethor selbst, das in einzelnen Theilen römischen Ursprungs ist, speciell was die Inschrift betrifft, welche einst Melia Annina ihrem Gemal Lepitius Bassus errichten liess. Eine andere Inschrift ist dem Andenken an den Seesieg von Lepanto (1571) gewidmet und bietet den Fremden, welche noch heute zumeist durch das Marinethor in Zara eintreten, das erste sichtbare Zeichen der Spuren, welche die Venetianerherrschaft in der Physiognomie ihres ältesten Bollwerkes auf dalmatinischem Boden zurückgelassen hat. * Um nun die Stadt der Länge nach zu durchwandern, kehren wir wieder in die Piazzetta Marina zurück und überschreiten die erste Längsgasse (hier links die Kirche S. Grisogono), um in der zweiten nach links einzubiegen. Diese lange schmale Strassen-flucht (Via dei Tintori, Via delTeatro Vecchio) ist erfüllt von Laden und führt über die Piazza dei Signori, welche einst der Hauptcorso Zaras war, um dann als Via S. Simeone bis zur Kirche dieses Namens fortzusetzen. Hier, wo manches Seitengässchon an die Vicoli Roms gemahnt, wenn schon die Häuser der venetianischen Art gemäss viel kleiner sind, ist es von Interesse, da und dort durch ein Thor zu treten und sich von dem Gegensatz zwischen der Enge der Strassen und der Weiträumigkeit mancher Höfe überraschen zu lassen. Es finden sich da noch genug Höfe, wo steinerne Treppen mit liguralem Schmuck, Fenster mit Erkern, Laubengänge mit wertvollen Tragsteinen und zierlichen Säulen sich um einen schönen Brunnen gruppieren und ein, wenigstens seiner Anlage nach aus der Venetianerzeit stammendes Interieur bilden. Auf dem Herrenplatz, einem Rechteck von GO Schritt Länge und 40 Schritt Breite, fällt vor Allem der Uhrthurm über der Hauptwache auf, der mit seinem Vis-a-vis, der von Sanmicheli herrührenden Loggia publica so recht in das Milieu der von Venedig beeinflussten Städte versetzt und in ähnlicher Anlage in den meisten Kiistensiüdten IJahna.!.iens wiederkehrt. Eine Inschrift auf der Loggia: „Hic regimen purum maguai|ue facta manent" besagt, wozu das Gebäude ursprünglich bestimmt war, doch soll nach Cattalinieh die Gerichtshalle im Oarneval in einen Tanzsani verwandelt worden sein und dann die Folterkammer nebenan als — Boudoir für die Damen gedient haben. Später kam in die Loggia die Biblioteca Paravia, welche nach ihrem Gründer benannt ist, der sie seiner Vaterstadt zum Geschenke gemacht hat. Loggia und TJhrthurm bilden die Südost- beziehungsweise Nordwest-Facade der Piazza dei Signori; an der Nordostseite derselben erhebt sich das Rathhaus.1 In der südöstlichen Richtung setzt die Strasse als Via Carriera fort und führt uns auf den Campo S. Simeone, wo wir zunächst rechts das Gebäude der Statthalt er ei und links die Kirche S. Simeone bemerken, in deren Nähe, auf der P i az za Colon na, sich die römische Säule und jene beiden Merkwürdigkeiten Zaras beli Ii den, welch' letztere unter dem Namen B OVO (Bo'j d'Ante na und die Oinque Pozzi bekannt sind. Auf diesem Platze, welchen rückwärts der hoch auf einer ehemaligen Schanze gelegene Abhang des GiardinoPublico abschliesst, erhebt sich rechts in der Form eines fünfseitigen Prismas der mächtige alte Thurm Torre del Bovo d'Antona, der ursprünglich, als Zara noch eine Halbinsel war, auf dem verbindenden Isthmus stand, und wahrscheinlich als Beobach-tungsthurm diente. Noch die Franzosen benützten ihn zur Aufstellung eines Telegraphen, welcher etwa in den Canal von Zara einlaufende Schiffe der Engländer und Russen signalisieren sollte; seit 1852 aber weht von ihm hoch die österreichische Flagge und ist im Innern eine gangbare KOM1SCHK: KAULE 1 Die alterthümliche Sonnenuhr an der Aussenseite des EL&thhauses tragt die Initialen: A. D. P. G. (Angelo Diedo Proweditore Generale) 1790. HISTORISCHES. 10!) Treppe hergestellt, auf welcher Jene zur Plattform emporsteigen, welche einen der schönsten Überblicke über Zara gemessen wollen. Vor dem erwähnten Abhänge, an welchem eine Treppe zum Giardino Publico emporleitet, ragen aus dem Pflaster die fünf steinernen Rundbecken der Cinque Pozzi auf, welche einst die Öffnungen eines Meisterwerkes der Hydrotechnik bildeten. Die Entwürfe zu letzterem rührten von dem in der Baugeschichte Zaras oft genannten, 15511 gestorbenen (Hangirolamo Sanmicheli her; doch kam das Werk, ein gewölbtes unterirdisches Riesen-Wasserreservoir, erst 1574 unter dem Proweditore (1 rimani zur Ausführung. Seit Krötfnung der Zaratiner Wasserleitung (19. Mai 1838) werden die Brunnen von dieser mit Wasser versorgt. Von den Cinque Pozzi führt, wie schon erwähnt, eine Treppe zu dem 1829 30 von Freiherrn v. Weiden angelegten Giardino Publico hinauf, wo sich ein Cafe beiludet; spaziert man aber rechts, so erreicht man jene grosse von der Piazza delle Erbe kommende Längsstrasse (Via S. Domenico, Via del Tribunale, Via S. Maria), an derem Ende die Porta Terraferma aus der Stadt hinausleitet. Wiederstehen wir vor einem Werke S a n m i che 1 i s, einem prächtigen, mit dem Marcuslöwen geschmückten und auch sonst in seinem Renaissanceaufbau an die venetianischen Pforten gemahnenden Thore und gelangen nun alsbald auf die, über einen kleinen Hafen (Fossa, geschlagene Brücke, über welche man zum Blazekovic-Parke gelangt. Hier haben wir unseren Orientierungsspaziergang durch Zara beendet; und können nun zur I >elui 1 bosie11f igung einiger Haupt-sehenswürdigkeiten schreiten, der jedoch eine kurze Umschau in der Geschichte der Stadt vorausgehen mag. Historisches. Wie alle Mittelmeergestade, ist auch jenes von Zara uralter Cultur-boden und die Sage wird daher wohl Recht haben, welche will, dass an Zaras Stelle schon im X. Jahrhundert vor Christi die Hauptstadt der Liburner gestanden habe. Historisch taucht die Stadt zuerst in der Römerzeit auf, speciell unter Augustus, welcher auf einem uns erhaltenen Denksteine als Vater der römischen Colonie Jadera bezeichnet wird. Damals soll sich auf dem Platze der jetzigen St. Eliaskirche ein der Kaiserin Livia Augusta gewidmeten Tempel erhoben haben und es ist anzunehmen, dass in den nächstfolgenden Jahrhunderten, als Dalmatien den Zenith seiner Blüte in römischer Zeit erreichte. ..... h manches andere monumentale Hauwerk entstand. Immerhin Strahlte damals der Stern Salonas am hellsten und erst nach der Zerstörung dieser Stadt (639) scheint die Rolle des tonangebenden Gemeinwesens allmählich auf Zara (ibergegangen zu sein. Sicher stand Zara an erster Stelle, als die Franken Dalmatien eroberten (791—799). Denn kurz darnach (804) weilen als Friedensvermittler zwischen Karl dem Grossen und dem byzantinischen Kaiser Nikephorus der vene-tianiscKe Doge und der Zaratiner Bisohof Donatus in Byzanz und Letzterer bringt von dieser Reise die Gebeine der heiligen Anastasia heim, die seither als Schutzpatronin der Stadt in Ehren gehalten wird. Von Byzanz reiste Donatus nach Diedenhofen (Thionville) an das Hotlager Karl des Grossen und jedenfalls wirkte der berühmte Kirchen fürst auch bei den Friedensschlüssen mit, welche später zwischen Karl dem Grossen und Nikephorus, beziehungsweise dem Ersteren und Kaiser Michael zu Aachen (Aquisgranum) und Byzanz zustande kamen. Zara war damals die Hauptstadt des byzantinischen Dalmatiens und Sitz des St rategen geworden, kam aber schon als der Doge Peter Orseolo I I. 991 seinen Zug nach Dalmatien unternahm,1 unter die venetianische Herrschaft, welche 1018 durch Otto Orseolo befestigt und auch 1032 — nach einer kurzen byzantinischen Periode — wieder behauptet wurde. Im Jahre 1105 gelang es Koloman von Ungarn, Zara, zur Anerkennung seiner Oberhoheit zu bewegen, doch waren schon unter Ordclaib Falieri (f 1117 vor Zarai wieder die Venetianer im Besitze der Stadt, deren damalige Bedeutung aus der Thatsache erhellt, dass das Bisthum Zara 1158 zum Erzbisthum erhohen wurde. Eben diese Erhebung bot, als nach dem Tode Manuels des Komnenen (1180) der byzantinische Einiluss in Dalmatien für immer aufhörte, den Zaratinern die Gelegenheit, sich gleich Spalato Bela III. von Ungarn zu unterwerfen und zwar deshalb, weil Venedig verlangte, dass der Erzbischof von Zara die Bestätigung durch den Patriarchen von Aquileja einhole, von welcher die Zaratiner nichts wissen wollten. Die damaligen Siege der Ungarn über Venedig wurden nicht zum geringen Theile durch Zaras Unterstützung erfochten; das aber war für die Lagunenkönigin nur ein Grund mehr, die Thronstreitigkeiten nach Belas Tode (1190) zu benutzen, um Zara wieder zu unterwerfen und an der Stadt exemplarische Rache zu nehmen. Die Gelegenheit hiezu bot sich, als der halberblindete Doge Enrico Dandolo am 9. Oetoher 1202 mit seiner Flotte zur Theilnahme am vierten Kreuzzuge auszog. Verstärkt durch französische Kreuzritter erschien er am 1 Bei Constantin Porphyrogenitus heisst die Stadt im X. Jahrhundert Diadora. 10. November 1202 vor Zara, sprengte 'Ii'1 Ketten, welche den Hafen abschlössen und eroberte die Stadt, die hernach von seinem Heere barbarisch geplündert und verwüstet wurde. Vor ihrem Abzüge errichteten die Vene-tianer noch die Veste S. Michele auf der Insel Ugljan, welche seit jener Zeit ein Wahrzeichen der Zaratiner Landschaft geblieben ist, ebenso wie auch ein Thal nördlich von Zara — das Val Crociata bei Diklo — noch heute die Erinnerung an jene Thaten des Kreuzfahrerheeres wach erhält. In der Folge besänftigten die Venetianer den Unwillen des Papstes darüber, dass Kreuzfahrer eine christliche Stadt überfallen hatten, durch Beiträge zur Erbauung des Domes, blieben aber im Besitze der Stadt, und behaupteten sie gegen wiederholte Angriffe der Ungarn bis 1358, wo es Ludwig dem Grossen gelang, Zara für länger als ein Menschenalter an die ungarische Krone zu ketten. Aber auch jetzt vermochte Ungarn seinen Hositz nicht dauernd festzuhalten und im Jahre 1400 beziehungsweise durch den Triester Frieden von 1113 kam Zara abermals an Venedig, um diesem fürder zu verbleiben. Zara theilte von nun an die Schicksale der Lagunenrepublik und wurde von dieser im XVI. Jahrhunderte mit jenem zum Theil von Sanmicheli geschaffenen Ringe massiver Steinbefestigungen eingeschlossen, welche damals alle, bis dahin nur leichter befestigten Städte Europas einzuschnüren begannen. Seit jener Zeit ist die Geschichte der Stadt mehr locale Stadtgeschichte, in welcher wie überall Belagerungen (z. B. Erstürmung des Fort Malpaga durch die Türken im Jahre 1570\ Pestilenzen (1483, 1G49/50 und 1078) und ähnliche Schicksalsschläge mit angenehmen Ereignissen, wie z. B. die Einrichtung von Jahrmärkten infolge I! es( • h I u sses des venetianischen Senats vom 21. Mai 10!».) abwechselten. Einen gewissen Aufschwung bezeichnen nach dem Passarovitzer Frieden (1718) die Gründung des Vorortes Borgo Erizzo (1720) und die Aufrichtung der beiden antiken Säulen (1729); überhaupt aber hatte sich Zara seither einer friedlichen Entwicklung zu erfreuen, welche nur im Jahre 1813 eine wesentliche Unterbrechung erlitt, da es damals einer vom 4. November bis Anfang December fortgesetzten Heschiessung der Festung bedurfte, ehe die Franzosen am 6. December 1813 capituHerten. Seither hat Zara durch die Concentrierung der Landesstellen in der Stadt nicht nur materiell viel gewonnen, sondern der Umstand, dass hier Ofliciere, Beamte und sonstige Angehörige der akademischen Stände einen selbst dem Fremden auffallenden hohen Percentsatz der Bevölkerung con-stituieren, trägt bei, das intellectuelle Leben und die geselligen Formen aut eine hohe Stufe zu erheben. Zudem beginnt die Stadt seit dem Falle der Festungsmauern (1868) sich zu strecken und ihre schon von Petter 1857 als im Gang bezeichnete Verschönerung fortzusetzen, was gleich dem, Jahr für Jahr rapid sich vervollkommnenden Seeverkehrswesen naturgemäss auch eine Verstärkung ihrer Attraction als Fremdenverkehrsstation zur Folge hat. Das Museum S. Donata. Die moderne Restaurierung. ., I ii den letzten Jahren" — schrieb der um die Kunstgeschichte sehr verdiente Baurath Alois Hauser 1889 in der „Wiener Abendpost" - - „ist die Hauptstadt Dalmatiens um eine Sehenswürdigkeit bereichert worden, welche geeignet erscheint, das Interesse der Archäologen, Kunsthistoriker und Architekten in nicht gewöhnlichem Grade in Anspruch zunehmen: das Museum S. Donato. Das Gebäude, dem die Sammlung ihren Namen verdankt, in welchem sie, von kleinen Anfängen unter glücklichen Umständen beginnend, wächst und gedeiht, ist eine der ältesten Kirchen in Österreich und gleicherzeit eines der interessantesten Denkmale altchristlicher Zeit. R. v. Eitelb erger hat in seiner Besprechung der Kirche im ö. Bande des .Jahrbuches der k. k. Centralcommission für Kunst- und historische Denkmale die hohe Bedeutung des Bauwerkes zum erstenmal hervorgehoben, gleich-zeitig aber auch auf den unwürdigen Zustand der Vernachlässigung desselben hingewiesen. Der imposante Rundbau war nämlich 1798 in ein militärisches Verpflegsmagazin umgestaltet und 1870 der öno legi sehen Gesellschaft als Weinkeller vermietet worden, was zur Folge hatte, dass man den Kuppelraum in Etagen theilte und eine Anzahl Fenster vermauerte.** In Anbetracht dieser Umstände fasste die k. k. Centralcommission über Hausers Antrag vom 11. Juni 1875 den Beschluss, dahin zu wirken, dass die Kirche renoviert und zur Aufstellung von Finulobjoetcu aus Zara und Umgebung hergerichtet werden solle, und da das k. k. Unterrichtsministerium den Beschluss genehmigte, konnte alsbald mit den Ausräumungsarbeiten begonnen werden. Hiebei wurde auch die von ganzen Aläuseschaareii bevölkerte meterhohe Bodenanschüttung beseitigt, so dass der regelmässig gefügte antike Plattenboden und eine quer durch die Kirche gehende Stufenreihe von ebenfalls römischer Provenienz aufgedeckt wurde. Der schöne Kuppelbau mit ringförmigem Umgange und gleicher Galerie, mit drei Apsiden in jedem Steide werke, konnte nun erst vollständig übersehen und seinem vollen Werte nach gewürdigt werden. Auch kam durch die Blosslegung des römi- U ü s B (IM S. DON A T 0. Führer durch Dalmatien, 3 sehen Kussbodens eine grosse Zahl römischer Architektur und [nschriftstücke zu Tage, welche den Unterbau der Pfeiler und Wände der im IX. Jahrhundert erhauten Kirche bilden und einen Schluss auf den einstigen Ileiehthum Zaras an römischen Monumenten gestatten.1 Im Zusammenhalte mit letzteren l>ot aber das Gebäude selbst in seiner interessanten frühchristlichen Architektur ein köstliches Gehäuse für weitere kunsthistorisch oder historisch bemerkenswerte Kunde, denn es ist selbst ein Musemnstiick und wird wohl für im.....r das wertvollste in der Sammlung bleiben. Das erste Object in dem neuen Museum bildet ein grosses friesartiges Flachrelief,* welches den Kindermord und die Flucht nach Aegypten darstellt. Die Figuren stehen gesondert in Aiva-luren und die Arbeit trägt den Charakter longobardischen Styles des I X, Jahrhundert s. In gleichem Styl und gleichen Dimensionen ist eine Darstellung der Geburt Christi und der heiligen drei Könige gehalten, welche sich in der als Magazin benützten kleinen Kirche S. Domenico befand und durch die Familie Strmiö von Valcrociata gespendet wurde. Diese beiden Objecto bildeten den Grundstein der Sammlung, welche nun dank der liebevollen Bethätigung der Conservatorcn B ii 1 i c, G lavin ic und Smirich rasch heranwuchs, so dass sich immer mehr ein Bedürfnis herausstellte, dem ru inen haften Zustande des Inneren von S. Donato durch eine gründliche Renovierung ein Knde zu machen. Bei dieser Arbeit, welche im Getober IHKS zur Vollendung gedieh, wurden fünf Fenster der Kuppe] und fünf auf den Stiegen wieder geöffnet, zwei moderne Mauern beseitigt, zwei bis nun vermauerte Marmorsäulen bloss-gelegt und alle Thüren und Fenster des alten Baues sichtbar gemacht. So konnte denn der um dies«' Arbeit sehr verdiente Conservator S m iric Ii im Verein mit dem Conservator Gla v i n i c an die chronologische Aufstellung der Museumsobjeele schreiten und jenen Stand der Dinge vorbereiten, welchen der Besucher heute antrifft. i Alois Hansel' und Franz Bulic: „San Pönale in Zara". Mittle der k. k. Centrale, \\ Kunst- und historische Denkmale. VIII. Band. * Ausgegraben unier dem Fusshoden der Kirche S. (»risogono und wahrscheinlich früher ein Bogen des Ciborienaltars dieser Kirche. Ehe wir auf die Sammlungen selbst einen Blick werfen, mag jedoch die Entstehungsgeschichte der Kirche flüchtig skizziert sein, die ebenfalls manches interessante Moment bildet. Urgeschichte der Kirche S. Donato. Die San Donatokirche in Zara erwähnt schon C (instant in, der im Purpur Geborene (Porphyrogenitus) in seinem Buche „De AdminiStrando Imperio" (X. Jahrhundert). Der gekrönte Geschichtschreiher sagt indes nicht, wann und von wem die Kirche gebaut wurde und so ist die Archäologie auf Vermuthungen angewiesen, welche allerdings in Funden undGeschiehtsereigtiissen feste Stützen finden. Wie Monsignore Bulic, der Director des Museums in Spalato, bemerkt, ist in der Kirche keinerlei auf die Erbauung direct Bezug nehmende Inschrift aufgefunden worden. Doch gab die Inschrift „Junoni Augustae etc." unterhalb des vierten Pfeilers zu der Vermuthung Anlass, dass an Stelle der Kirche oder etwas weiter gegen Norden ein mächtiger Tempel der Livia Augusta, Gemahlin des Kaisers Augustus. gestanden haben möge. Die Substructionen dieses Tempels oder wenigstens Architekturstücke desselben benützte im IX. Jahrhundert Bischof Donatus von Zara (siehe „Geschichtliches"; um eine Kirche zu erbauen, welche im Grundriss der Marienkirche von Aachen (Ao|Uisgranum) nachgebildet erscheint. Die Kirche war ursprünglich der heiligen Dreifaltigkeit geweiht und enthielt die Reliquien der heiligen Anastasia (Anastasia Auferstehung), welche Donatus aus Byzanz gebracht hafte; später aber wurde sie allgemein nach ihrem Erbauer benannt, dessen sterbliche Reste hier ihre letzte Ruhestätte und nach erfolgter Heiligsprechung des Bischofs allgemeine Verehrung fanden. I nner es der K i r o he. Nach Bulic ist die San Donatokirche, das grösste und wiehligste unter den alten. Baudenkmälern Zaras, im oberen Theil eine Rotunde mit Galerien und hohen Gewölben, welche gleich der Unterkirche drei Apsiden enthält. Zwei Treppen ragen aus der Unterkirche in die obere empor und vereinen 8* sich vor dem Galerie-Peristylium zu einer von 28 Stufen aus Veroneser Marmor gebildeten „heiligen Stiege", auf welcher gleichwie auf der Scala sancta vor der Lateranischen Basilica in Rom Ablässe ertheilt wurden. ' In der Unterkirche war die mittlere Apside der heiligen Dreifaltigkeit geweiht, während sich in der linken der Altar des heiligen Lucas, in der rechtsseitigen ober dem Grabe S. Donatos der Altar des Letzteren befand. Die Oberkirche hiess das Oratorium der Katechumenen. Sie enthielt in der mittleren Apside den Altar der Madonna della Neve (heilige Jungfrau vom Schnee), in der linken den Altar des heiligen Oswald. Wie ein Wappen mit dem Drachen (Zmaj) bezeugt, wurde die Pforte, durch welche man heute in das Innere der Kirche gelangt, von jenem Erzbischof Zmaj e vic (1713—1745) errichtet, dem die Gründung des Borgo Erizzo (Seite 128) zu danken ist. Früher trat man von rechts in die Kirche und sah hier das Denkmal Josefs von Riva (1705—1708;, dessen noch heute eine Inschrift gedenkt. Interessant ist auch, dass die Thürpfosten in der oberen Kirche aus einer der Länge nach in zwei Stücke gesägten und mit Sculpturen versehenen Säule bestehen, welche mit den Fragmenten im Boden der Kirche und der Säule von S. Simeone übereinstimmen. Die Sammlungen. Die Sammlungen sind seinerzeit in vier Sectionen aufgestellt wurden: Vorrömisches und Römisches, Gegenstände des VIII. bis X. Jahrhunderts, solche des XI. bis XV. Jahrhunderts und Objecto des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts. In der ersten Abtheilung sind vor Allem die Funde aus vorrömischen Grabstätten zu erwähnen, wie Schnallen, spiralförmige Nadeln und Gegenstände, aus Bernstein, welche in ihrer Bedeutung an die Funde in Aquileja hinanreichen. Auch eine griechische Münze aus Pharos wurde in einem solchen Grabe vorgefunden. Doch kann auch ein blosser Uberrest griechischer Colonisation oder griechischer Handelsbeziehungen vorliegen. 1 Die Stufen dieser heiliges Treppe kamen 1798 in die Domkirche; ebenso wie ein goldenes Kreuz in die Kirche S. Maria. Die griechisch-illyrischen Krüge in der Sammlung stellen in der Form nicht hinter den griechischen zurück, sind aber nicht so schön und geschmackvoll ausgeführt, o*bgleich viele aus der feinsten Thonerde bestehen. Die eingeprägten, den Herkunftsort bezeichnenden Siegel, sowie mancherlei Abbildungen von Jagden, Pferderennen u. dgl. beweisen, dass die Krüge aus besseren Kunstperioden stammen. Neben ihnen finden sich über 500 Thonleuchter mit mythologischen Darstellungen (Isis und Osiris), Groteskfiguren, Abbildungen, Gladiatoren und Thieren (Adlern) u. a. In der circa 500 Stücke umfassenden Münzensammlung sind ebenfalls einige Rarissima aus der griechisch-illyrischen Zeit hervorzuheben, so eine Silbermünze des Königs Ballens und eine ebenfalls silberne Münze mit der Aufschrift OAP (Phar) aus Lesina, beide sonst nur noch im British Museum zu finden. Die Münzensammlung leitet uns auf die römischen Funde, unter welchen zunächst architektonische Fragmente von einein auf der Piazza Colonna in Zara aufgedeckten Triumphbogen, Funde von der Riva Nuova, aus dem Giardino Publico, aus Asseria und Drnis auffallen. In der Inschriftensammlung finden sich Stücke aus Jadera, Arba, Asseria, Corinium, Burnum, Nadinium, Promona, Brattia und anderen Orten. Hervorzuheben ist der Stein, auf welchem Augustus, der erste Befestiger Zaras, als „Patronus Coloniae" bezeichnet wird und die kleine, aber als Unicum kostbare Inschrift, auf welcher der antike Name Zaras (Jadera) vorkommt. Eine andere Inschrift weist auf den dalmatinischen Proprätor Lucius Volusius Saturninus hin (I. Jahrhundert n. Chr.), von dessen Sohn das Museum die Aschenurne aufbewahrt. Auch ein in Karin ausgegrabener Stein ist wichtig, weil er der Verehrung der Göttin Latra durch die Liburner gedenkt. Von culturhistorischem Interesse sind zahlreiche goldene Schmuckgegenstände und Kleinkram, wie die Stecknadeln, welche die römischen Frauen im Haare trugen. Nach dem Haargeflechte der Frauenköpfe, die sich auf diesen Nadeln, sowie auf Bernsteinringen finden, sind es zumeist Köpfe der Plotina, Marciana und Matidia (Gemahlin, Schwester und Nichte Trajans), was im Verein mit dem Umstände, dass die in Nona ausgegrabenen Münzen vorwiegend aus der Zeit Trajans stammen, darauf sehliessen lässt, dass Nona gegen Ende des I. Jahrhunderts in seiner Blüte gestanden sei. Der Kuriosität mag hier auch noch eines kupfernen, mit Silber ausgelegten Tintenfasses gedacht sein, das in Nona aufgefunden wurde. Napoleon III. erhielt nämlich einst, wahrscheinlich als er an der Geschichte Casars schrieb und man für ihn eine eigene, sich selbst befeuchtende Feder erfand, den Deckel eines Tintengofässos, wie das Nona/sehe und interessierte sich so dafür, dass er das Object in seine Privat sammlung aufnahm. AI.TCIIHISTUeilKS RELIEF IM MUSEUM S. DONATO. Nicht so zahlreich wie die römischen Kunde, aber kunst-goschichtlieh ganz besonders bedeutsam sind die Objecto der zweiten Ahtheilung, besonders die Seulpturfragmente longo-bardisohen Styles, von welchen zwei schon im Abschnitte ..Die, moderne Restaurierung" erwähnt wurden. Ein drittes besteht in dem Seitenportal der aufgelassenen Kirche S. Lorenzo in Zara und enthält Ivoliof'seulpturen, wie solche in neuerer Zeit in Zara und Knin mehrfach aufgefunden wurden. Sie bilden — sagt linuser — wertvolle Beiträge, zur Kenntnis des hmgobardisehen Ornaments, und Jeder, der diesen Styl seiner verschlungenen Bandfbrtuen und seiner noch immer zweifelhaften historischen Stellung nach studieren will, wird künftig das Museum S. Donato nicht unbeachtet lassen dürfen. DER DOM. II!» Auch das eigentliche Mittelalter hat eine Anzahl interessanter Werke in das Museum geliefert, unter anderem ein grosses Relief S. Simeon und die Königin Elisabeth von Ungarn darstellend. Darstellungen von Bischöfen und ein vom Ii cot or von S. (J risogono gespendetes romanisches Pastorale aus dem XII. Jahrhundert. Dasselbe ist aus Kupfer, vergolde! und emailliert, und enthält in der Krümmung den heiligen Michael im Kampfe mit dem I bachen. Aus der venetianischen Zeit rühren unter anderem eine Laterne für die Galeeren und eine Ehrenfahne her, mit welchm-ein Tapferer aus der Knuiilie Piasevoli beschenkt wurde. Der Dom. Unter den Kirchen Zaras, welche sich nicht bloss durch ihre architektonische Mannigfaltigkeit und ihren Reichthum an Gemälden berühmter Meister Tizian, Tintoretto, Paul Voronese, Palma u. A.j auszeichnen, sondern auch durch ihren Besitz an alten, herrlichen Iieliquiaren, Messgewändern u. a. hervorragen, nimmt die Domkirche den ersten Rang ein. Die Kirche wird schon im X. Jahrhundert von (Konstantin Porphyr o g e n i t u s erwähnt, als einer langschiIfigen Basilica mit Säulen von grünem und weissem Marmor, reichen 1 lolzschu itzeivieii und einem bunten Estrich, welcher dem gekrönten Historiker besonders merkwürdig erschien. Von dieser ältesten Kirche ist mit Ausnahme einer vereinzelten Säule nichts mehr erhalten, denn im XIII. Jahrhundert wurde der Bau ganz neu hl romanisch cm Style aufgeführt und der äussere Schmuck einiger-massen jenem ähnlich gestaltet, der damals in Pisa und Lucca gebrauch I ich war. Im Innern ist zunächst des Altarbildes von Bamballi zu gedenken, welches das Martyrium der heiligen Anastasia darstellt. Die (lebeine der .Heiligen ruhen in einer eigenen Capelle und sind so aufbewahrt, dass sie gesehen werden können, wenn man ein silbernes Thürchen öffnet. Letzteres ist mit alterthümlichem gelben Marmor eingefasst und zeigt auf der (>berseite ein Basrelief, welches den Erlöser, die heilige Anastasia und S. Griso-gono darstellt. Statuen des Letzteren trägt auch der Altar, welcher die Reliquien birgt und von hohem Werte ist. Beachtenswert, sind ferner die byzantinischen Säulen der Krypta, deren ausgearbeitete Ständer vollkommen rohe Capitäle tragen. Oberhalb der Krypta gemahnen die Kirchenstühle im Chor an jene des Kings-College (London) und von Wimborne. Der Glockenthurm wurde seinerzeit vom Erzbischof Vala- der ein Pendant des Marcusthurmes sehnt Ten wollte, zu bauen unternommen, aber nur bis zum ersten Stockwerk vollendet, da die Angehörigen des Kirchen für-sten ihm die freie Verfügung über das väterliche Vermögen zu entwinden wussten. Infolge dessen stand der Thurm als Torso, bis vor wenigen J ahren die weiteren Stockwerke nach Skizzen Jacksons aufgesetzt wurden, vermöge welcher nun der Thurm alle übrigen Gebäude Zaras an Höhe überragt und wie sein Vorbild in der Lagunenstadt eine herrliche Rundsicht gewährt. Die anderen Kirchen. Im selben romanischen Styl, wie der Dom, ist die 1704 vollendete Basilica S. Grisogono erbaut, welche den 104(5 aufgefundenen Leichnam eines im X. Jahrhundert in Diadora hochverehrten Mönches birgt, der 289 unter Diocletian den Märtyrertod erlitt. Der Altar dieser Kirche ist durch reichen Marmorschmuck und ein Bild der Heiligen Grisogonus und Zoilus bemerkenswert; die Säulenreihen, welche die Kirche in drei Apsiden gliedern, sind durch grössere Pfeiler unterbrochen, welche zu zweit oder dritt Bogen bilden. Eine dritte merkwürdige Kirche Zaras ist die des heiligen Simeon, des Schutzpatrones der Stadt, der am 8. October durch ein Kirchenfest gefeiert wird, wie die Schutzheilige der Diöceso Zara BASILICA S. OKISOGONO (RÜCKSEITE (S. Anastasia), am 15. Jänner. Die Gebeine des heiligen Simeon wurden im Jahre 1280 aus Jerusalem gebracht, aber erst am 16. Mai 1632 aus der Capelle S. Rocco nach S. Simeone übertragen. Ursprünglich ruhte der Heilige in einem silbernen Sarge, den Königin Elisabeth, die Gemahlin Ludwigs des Grossen, im J Jahre 1380 gespendet hatte, und der nicht weniger als 28.000 Dukaten gekostet haben soll. Der stets in Geldnöthen befindliche Sigismund Hess ihn jedoch einschmelzen und erat 1677 wurde im Arsenal zu Venedig aus eroberten Kanonen der noch heute vorhandene versilberte Sarg hergestellt. Einst sollen auch die zwei Engel, welche den Sarg tragen, aus Silber gewesen sein; heute steht der Sarkophag auf den Fingern von zwei IJriinzeongeln, während unterhalb, wie aus Vorsicht, zwei steinerne Engelsgestalten ruhen. Das ganze Werk machte 1857 auf einen Lord, welcher die Kirche S. Grisoffono besuchte, einen solchen Eindruck, dass er es mit den berühmten „Heiligen drei Königen" im Kölner Dom verglich. Kine bemerkenswerte Klosterkirche Zaras ist jene der Nonnen von S. Maria (Madri benedittine), welche nach Zavoreo von König Koloman im Jahre 1105 gestiftet, wurde, heute ein Renaissancebau mit schönem < 1 lockeut hurin und wichtig wegen ihres Beliqüiariums der heiligen .Maria, sowie geschmückt mit Bildern, von welchen eines Palma d. A. zum Urheber hat (SS. Peter und Paul), während ein anderes in Titian'scher Manier gehalten ist und Christus mit der Dornenkrone, sowie die ihn wehuiuthsvoll anblickende heilige Maria darstellt, Kin drittes Bild stellt die S a n T a M a h I a. eil U IS IIS UND l>IK HL. MARIA. heilige Agnes dar und entstammt der venetianischen Schule des X Y 11. Jahrhunderts. Eine fünfte sehenswerte Kirche in Zara ist die von S. Francesco, welche besonders durch ihre Gemälde hervorragt. Victor Carpaccio, Palma d. J.1, Sebastian Ricci sind durch Schöpfungen vertreten, ausserdem der Zarat iner Sa I ghetti, der, als ihm seine Gattin starb, das genial aufgefasste, coloristis. h bedeutsame Frescobild schuf, das man hinter dem I lo< haltar lx-mcrki. Auf dem Bilde ist der Künstler selbst dargestellt, wie er, umgehen von seinen zahlreichen Kindern, an der Bahre der Verblichenen weint. Ein Kleinod dieser Kirche und vielleicht das einzige seiner Art in Europa, ist ein hy/.antiniscln-s Cru-eifix aus dem IX. Jahrhundert, 1 Von Carpaccio ist das Cemälde „Der Triumph der Kirche" (Unterschrift „Hic est Ära coeli") mit einer besonders schönen Madonna. Von Palma d. J. ein Heiliger Franciscus in der Seitencapelle. welches den Übergang der Ikonographie des Kreuzes vom Orient zum Occident darstellt. Die gothischen Chorstühle sind durch Reinheit des Styls und Sorgfalt der Ausführung bemerkenswert. Die Glocke der Kirche — 1328 von Meister Belloa gegossen -ist die älteste in Zara. WS OK N k i RC ii K N S i' ii A T Z K N IN ZARA. Spaziergänge. Der Blazekovic-Park. Wandert man bei der Porta Terrat'erma hinaus, so erreicht man mit wenigen Schritten den Eingang zum Blazekovic-Park, der gleich anfangs mit einer Gegenüberstellung der alten und neuen Zeit überrascht. Auf der einen Seite linden wir nämlich einen Brunnen ans dem Jahre 1659 mit dem Marcuslöwen, zur Rechten dagegen, wo man in einiger Entfernung eine 1897 erbaute seewärts schauende Kaserne gewahrt, prangt auf dem zerlöcherten grauen Con-glomeratkalk einer Grottenwand die Tafel: Dieser Park wurde von den k. k. Truppen unter werkthätiger Mithilfe der k. k. Forstinspection angelegt 1888/5)0. In dem Park gedeihen herrlich schöne exotische Pflanzen im Vereine mit Repräsentanten der Mittelmeernora und bieten dem Pflanzenfreunde eine wahre Augenweide. So anfangs des Parks die leiniiederbhittrige Poentiana quilegis, die hier in Gesellschaft der japanischen Mispel, der im Eerbsl Irüchtebehangenen Yucca, des Hex, des edlen Lochers und Kirschlorbers zn finden ist; an anderer Stelle wieder die lärchenartige I liniala va-Ceder fCedrus I >eodara) und Abies pinsapo, umgeben von Oleandern und von dem durch gezähnte lorborart ige Blätter ausgezeichneten Arbutus Lnedo i Krdbeorbauni .: noch anderwärts Gupressus horizoutalis, die an Lie besten Weichsein kommen aus der Poljica und kosten 16 Kreuzer das Kilogramm, die Weichselblätter, welche auch zur Fabrikation des Maraschino verwendbar sind, erzielen bis zu 10 Kreuzer per Kilo.' 1 In Sebenico führt eine treffliche Sorte Wein den ähnlich klingenden Namen Maraschina. Führer durch l);i'in;itieri. VII. Umgebung Zaras auf dem pestlande. Im Norden. Gegen Nordwesten bildet das zaratinische Festland eine buchtenreiche Küste, längs welcher den Seefahrer das Bild des Velebit begleitet. Kleine Dampfer befahren diese Route und Iliegen, nachdem sie das liebliche, an den Lido gemahnende Seebad Punt' amica beiZara(siehe Abbildung), sowie; weiterhin die kleinen Orte Diklo, P et er zinie (Petrßamo und Brevi-lacqua (Prevlaka) passiert, zwischen dem fels-grauen Festland und der gleichartigen Insel Puntadura (Vir) gegen Osten ab, in jene Re-gion grosser Buchten und Canäle, welche südlich vom Festlande, nördlich von den Inseln Puntadura und Pago gebildet weiden. Gleich am Anfang der Nordküste liegt im Hintergrunde einer Bucht, und zwar in einem, nur durch einen schmalen Caual zugänglichen Theil derselben, auf einem last inselartig abgeschnürten Hai inselchen das kleine Städtchen Nona (Nin),' das manchen Reisenden an die sunkenon" Städte der Zuyder-See erinnern dürfte. (Siehe Abbildung.) Denn wie dort ist alter Ruhm, alter Wohlstand Langst verklungen und nur Mauerreste und Kunde im Erdreich künden mehr von jenem Anona, das im Zeitalter Trajans einer der berühmtesten Häfen Liburniens war. Die croatischen Könige errichteten in Anona mam lies Bauwerk — i 18 Kilometer nördlich von Zara. I.Kl (UTTIHKM ITNT'AMTC \. IM NORDEN. 181 u. a. Burgen, deren Reste noch heute zu sehen sind — \ind verlegten den Sitz einer ihrer 18 Zupanije hieher; später aber stand die Stadt bald unter croatischer, bald unter ungarischer, bald unter venetianischer Herrschaft, bis sie 1409 definitiv an Venedig kam. Noch im Mittelalter war Nona als bischöfliche Residenz im Besitze mannigfaltiger Stadtrechte und galt für eine der ersten croatischen Städte Dalmatiens; dann aber machte sich, vielleicht weil in den Zeiten türkischer Angriffe die Cultur des Bodens abnahm, wahrscheinlich aber weil sich der umgebende seichte Hafen in einen salzigen, den Aalen mehr als den Menschen zuträglichen Sumpf verwandelte, die Ungunst der Lage immer mehr geltend und der Ort versank allmählich in X o N A (X I X B B I Z ä B \. Unbedeutendheit. Zwar versuchte 1786 ein Venetianer, Namens Girohuno Manfrin, in der Nahe Nonas eine Musterwirtschaft einzuführen, auf welcher zunächst Tabak gepflanzt werden sollte; Sumpffieber und eine Feuersbrunst machten jedoch dem Unternehmen ein Ende und heute sieht man in dem einst ,,Stabilimento" genannten Meierhofe nur mehr einen schönen Brunnen. in wirtschaftlicher Hinsicht wird der an die römische Campagna erinnernden Gegend wohl erst wieder aufgeholfen werden, wenn eine Ent-sumpi'ung in grossem Massstabe zustande kommt; vorläufig ist Nona durch seine eigenthümliche Lage zu einem Ziel für Fremde und durch seine Ausgrabungen zu einer den Archäologen wichtigen Stätte geworden. (Siehe Museum S. Donato, Seite 112.) Ehe man nach Nona kommt, etwa drei Kilometer vor dem Orte, passiert man das aus dem XI. Jahrhundert stammende Kirchlein S. Nicole-; noch interessanter ist in Nona seihst eine Kirche zum heil, Kreuz, die aus dem VJI. Jahrhundert stammt und wohl eines der ältesten Gotteshäuser der damals zum Christenthume bekehrten Croaten darstellt. In der Pfarrkirche von Nona wird ferner die Area Lignea der heil. Marcella aufbewahrt, das einzige Denkmal dieser Art und nebst anderen Überresten aus frühchristlicher Zeit so bedeutungsvoll für letztere, dass Nona in dieser Hinsicht von den Archäologen eine erste Stelle unter den Städten Dalmatiens eingeräumt wird. * Von Zara muh Nona führt auch eine mit Wagen in l1/ Stunden zurückzulegende Strasse, welche einen schon von Abbat» Fortis 177G bemerkten auffälligen Wechsel der Vegetationsbilder darbietet. Interessant ist ferner ein Ausflug auf der Strasse, die von Zara nordnordöstlich über Dorf Boccagnazzo (Bokanjac) bis zum Meerhusen von 1 > A < 1 (> DI Ii () V. V A Ii N A Z Z (>. Ljubaö führt. Hinter Boccagnazzo — etwa 6 Kilometer von Zara — hat man nämlich links einen jener Winterseen Dalmatiens, die im Sommer bis auf einzelne tiefe Tümpel auszutrocknen pllegen und. sich durch ihren eigen-thümlichen Landschaftstypus, ihre specielle Vegetation und ihren Vogel-reichthum auszeichnen. Im Osten. Wie längs der ganzen dalmatinischen Küste, braucht man auch von Zara nicht weit landein zu wandern und man befindet sich inmitten slavischen Volksthums, das von dem italienischen Element trotz jahrhundertelangem Nebeneinanderwohnen so wenig berührt wurde, dass die Landleute kaum einige Worte italienisch verstehen. Ein Beispiel hiefür bietet das unweit des Friedhofs von Zara gelegene l>ori Ploca. Dort Lebt eine Bauernfamilie von etwa 40 Köpfen in andauernder IM OSTEN. 1:;:; Communität. Ihr Oberhaupt ist der „Älteste" stareSina). Was er anordnet, geschieht. Es herrscht eben ganz die patriarchalische „zadruga" — eine slavische Specialität. Unternimmt man von Zara einen Ausflug nach Zemonico (Zemunik i, so erreicht man zunächst imfern des wiederholt umstrittenen Forts Malpaga (Draßovac, 124 Meter, die Straasenhöhe von Babindub (8 Kilometer von Zara, 101$ Meter), wo sieh ein prächtiger Rückblick auf Zara,, das Meer und die Inseln bietet. Bis hieher ist die Gegend reich an Weingärten. Ibmn geht es bergab durch ziemlich fruchtbare Felder, welche die Albanesen von Borgo Kriz/.o bearbeiten, und dann steigt die Strasse wieder allmählich gegen das noch 6 Kilometer entfernte Zemonico hin, in einem wüsten, unbebauten Terrain, in welchem kein Dorf und kaum da und dort eine magere Heerde auf futterarmer Weide zu erspähen ist. Dagegen entdeckt man zuweilen die Ruine eines alten Wallhauses und wird dadurch erinnert, dass man sich in jenem ehemaligen firenzlande befindet, welches so oft, besonders im XVII. Jahrhundert, die Stätte heroischer Kämpfe zwischen den eingebornen Kotarci und den Türken war. Noch vor einigen Deceunien kamen die Bauern, welche nordöstlich in den sogenannten „Kotari" wohnten — Districten, welche einst zum Li-kaner PaSaluk gehörten — stark bewaffnet nach Zara herein. In dem breiten Ledergürtel — pafinjaßa — trugen sie Pistole, Handschar und Messer, die sie freilich nicht mehr für Kriegszwecke bedurften, aber der FJiro wegen, in stolzer Erinnerung an die That.cn ihrer Vorfahren nicht ablegten. Manche dieser Kuhmesthaten aus der Zeit, da die Kotari eine „Militärgrenze" (Krajina) bildeten, lebt noch heute in der Volkstradition und in Volksliedern fort, und viele Namen sind uns überliefert, welche sich damals den Türken furchtbar machten. Besonders rühmt die nationale Geschichte den Croaten Don Stefan Soric, den Pfarrer von Gorica und den Kalugjer Petronius, ferner Marko Markovic, den Arambasa Uija Smiljanic, die Jankovic aus Zegar und vor allen den Führer des Nationalheeres, Edlen Franz v. Pose-darac, der in den venetianischen Documenten als „Governatore dei Croati" oder „Governatore della nazione croata" erscheint. Der unerträglichen Bedrückungen müde, erhoben sich die Kotarci gegen die Türken und unterwarfen, von den Venetianern mit Geld unterstützt, das ganze Gebiet bis Vrana, ja, unterjochten bis 1G48 alles Land bis Udbina, wo das Likaner Pasaluk an jenes von Clissa grenzte und trieben die Türken auf Nimmerwiedersehen über die Dinarischen Alpen hinüber. Zemunik, KaSiö, Biljane, Velgane, Vrana u. a., waren denn auch damals bedeutende militärische Centren, während sie heute zu unbedeutenden Örtchen herabgesunken sind. * In Zemonico (Zemunik) haben sich vor ungefähr fünf Jahren Trappisten niedergelassen und auf dem Stiftsgute Fontanella ein Kloster erbaut. Anfangs abhängig von dem Kloster in Banjaluka, wurden sie später selbständig, auch verliessen sie bald aus Gesundheitsrücksichten ihre erste Behausung neben der Strasse und bauten sich auf einem nahen Hügel ein neues Heim, das äusserlich etwas einer Fabrik gleicht. Hier hausen nun 4 bis 5 Geistliche und ungefähr 30 Laienbrüder und beschäftigen sich, mit der Urbarmachung des unfruchtbaren Bodens und der Landwirtschaft, welche sie mit den modernsten Facheinrichtungen betreiben, so dass ihr Betrieb für die dalmatinischen Landwirte zur förmlichen Offenbarung wurde. Ihrer Viehzucht verdankt Zara die reichliche Versorgung mit guter Hausmilch; im ganzen -ollen die schweigsamen 17aI res nahe an 300.000 Gulden in ihrem Betriebe investiert haben. Allerdings sind die umwohnenden Kotarci zu arm, um an die Nachahmung der neuen Einrichtungen denken zu dürfen, welche ihnen nur insoweit direct zu gute kommen, als sie bei den Trappisten als Taglöhner Beschäftigung linden. Da im Seminar des Klosters einige Bauernsölme aus der Hingebung ausgebildet werden, ist indes manches (Jute wenigstens für die Zukunft der armen Kotarci zu hoffen. Im Südosten. Südöstlich von Zara — genauer C> bis 7 Kilometer von der Kolovare-Bucht bei Borgo Erizzo — bildet die Festlandsküste erst eine nach Süden und dann eine nach Westen streichende kleine Halbinsel, zwischen welchen sich ein etwa 2' , Kilometer langer und nicht ganz so breiter, jetzt ziemlich stiller Golf weitet. Es ist der Portus Aureus der Alten, jetzt Porto d'oro, dessen Ufer Rebenanpllanzungen und Olivenhaine umgeben und in dessen südöstlichem Hintergrunde das Dörfchen S. Cassiano (Sukoäan) ruht. Unmittelbar südlich des Ortes zieht die oberwähnte, kaum einen Kilometer lange West-Halbinsel ins Meer hinaus, dem Fremden auffallig durch die grosse Ruine eines unvollendeten Palastes, der demselben Erzbischof Valaresso zugeschrieben wird, welcher den Canipanilc des Zaratiner Doms zu bauen begann. Innige Kilometer nördlich, wo die oherwähnte südwärts ziehende llaih-insel ansetzt, liegt das Dorf Bibinje im Windschatten des Kri2 (155 Meter), des höchsten Punktes jenes Küsten hügid/.uges, der über die Malpaga i IUI Meter bis l'loca an der Strasse Zara-Zemonico reicht und dem das Küstengelände südlich von Zara im gewissen Grade die Eigenschaft einer Iiiviera verdankt, Dabei ist der Strand so flach, dass man im ..Goldenen Hafen" einen Kilometer weit in die See hineingehen kann, ohne dass einem das Wasser Uber die Achseln reichen würde. Den Grund bildet feiner Schwemmsand, auf dem man wie auf einem Summtlcppich spaziert und auf dem in nicht zu ferner Zeit auch Hunderte spazieren werden, wenn auch diese Riviera die ihr gebürende Würdigung gefunden haben wird. VIII. Der* zaratintsehe Archipel. „Verstreute Beize" betitelt der Reisende .1. ('.. Kohl, der 1856 über Dalmatien schrieb, eines seiner Capitel, und „Verstreute Reize" könnte auch als Titel über diesen Abschnitt gesetzt werden, welcher einige Punkte der zaratinischen Inselwelt behandelt. Bei aller Gleichförmigkeit, welche durch die Bodenbeschaffenheit, die Vegetation und die Nähe des Meeres gegeben ist, hat nämlich doch fast jede der grösseren Inseln ihre speciellen Landschaftsschönheiten und Naturmerkwürdigkeiten, ihre localhistorisch interessanten Punkte und ihre folkloristischen Eigentümlichkeiten, so dass der von der Hast des modernen Reisens noch nicht ergriffene Freund der mediterranen Welt, hier immer wieder Neues und Interessantes findet. Nicht der geringste Zauber der zaratinischen Inseln besteht in ihrem abgeschlossenen Inselleben, ihren stillen, weltabgeschiedenen Partien und in den reizenden Seefahrten, zu welchen Ausflüge; dahin Anlass geben. Im Folgenden können natürlich nur einige der wichtigeren Inseln Erwähnung linden; hinsichtlich der übrigen grösseren Eilande, von welchen Flächeninhalt und Bevölkerungszahl zum Theil im Anhange angegeben erscheinen, mag hier bloss eine Tabelle der Längen Raum finden, da nach der Längenerstreckung der Inseln bei Seefahrten oft die Frage ist. Längenausdehnung der Inseln in der Adria. a) Istrien. LEnge in hm Cherso (Kres)....... 64 Veglia (Krk)........ 38 Lussin i Losinj........ 21) TJnie............. 9 6) Zaratinischer Archipel. I.illlgO in hm Pago (Pag)......... 59 Lunga (Dugi)........ 44 Arbe (Rah)......... 22 Ugljan............ 22 Pasman............ 22 Iiicoronata (Krunarskn . . 22 Eso (Ii)........... 12 Zut.............. 12 Melada Mulat)....... 11 Sestrunj........... 11 L&ngein km Puntadura (Vir)...... 11 Morter (Murter)...... II Premuda........... !> Ulbo (Olib)......... 9 Maon............. 9 Selve iSilba.)........ 8 Dolin bei Arbe....... 8 Zvjerinac.......... 6 c) Mittel-Dalmatien. Llliigu in hm Lesina (Hvar)....... 68 Curzola (Korfiula)..... 47 Brazza (Brau)....... 40 Meleda (MljeO....... 38 Solta (Öolta)........ 18 Lissa (Vis)......... 17 Arbe (Rab). L a g e und B o d e n g e s t a'l t u n g. Die von Plinius „Arba", VOD Oon-Btantin Porphyrogenitus „Arbum" genannte Insel Arbe ist das nördlichste der grösseren dalmatinischen Eilande und liegt unter der Breite von Florenz. (44° 5P bis 44° 42' n. B.) Ihr Flächeninhalt wird auf 87 Quadratkilometer 1 berechnet, die Bevölkerung betrug 1800 4625 Kö|d'e. Arbe ist fast durchaus gebirgig, und zwar wird der östliche Haupttheil der Insel von einem aus Kreidekalk (Hippuriten- und Nummulitenkalk) aufgebauten circa 2 Kilometer breiten (Jebirgsstreifeu gebildet, welcher sich von Südosten 22 Kilometer nach Nordwesten erstreckt. Sein Ilauptkannn, das Tignarogebirge mit der los Meter hohen Tigua rossa, verläuft so nahe der Küste, dass die Gipfel durchschnittlich kaum einen halben Kilometer vom Meer entfernt liegen. Gegen Südwesten ist die Abdachung sanfter — auf durchschnittlich t1/, Kilometer Gehänge vertheilt — und erfolgt hier zu einer parallel streichenden und in dieser Richtung sich verbreiternden Längsmulde, welche, von der Stadt Arbe an nordwestlich durch den Mergel-hügelzugMundanje glava in die Tbiiler S. Pietro und Campora getheilt wird, während sie gegen Süden einfach erscheint, hier aber unter den Meeresspiegel gesunken ist und den schmalen Canal zwischen Arbe und Scoglio I lohn bildet. Westlich des ('amporathals und des Canals Barbato ragt wieder ein von Südost gegen Nordwest gerichteter Kreidekalkzug auf welcher durch den Porto d'Arbe in einen breiten Nordtheil (Cap Fronte-Wald) und einen schmalen Südtheil. den zungenartigeu, in der Form die nordwestlichste Halbinsel von Pago parodierenden Scoglio Polin geschieden ist. I hirch das Auftreten ausgedehnterer eoeäner Mergelschichten ist bedingt, dass sich Arbe vor allen anderen zaratinischen Inseln durch das Vorkommen lebendiger Quellen auszeichnet, und zwar gilt dies besonders von den Sohlen der Thäler Campora und S. Pietro, welchen sich noch das kleine Thal von Lopa.ro zugesellt, das den Nordtheil des Hauptgebi rgs-streifens der Insel mit der nordöstlich angelagerten Halbinsel Loparo ver- 1 Der Gerichtsbezirk Arbe, d. h. die Insel Arbe sammt Scoglien um-fasst 103-43 Quadratkilometer. bindet. Jedes der Thäler Compora und Loparo zerfällt übrigens durch eine nur wenige Meter hohe Wasserscheide in zwei Thäler, von denen das eine nach Nordwesten, das andere nach Südosten verläuft. Stadt Arbe. Der Hauptort der Insel, Arbe, zählt 815 Einwohner und liegt an der Südwestküste, am Ostübfall einer 1 Kilometer langen Landzunge, welche die Bucht S. Lufemia von dem kleinen Östlich gelegenen Hafenbecken scheidet Die Stadt nimmt die äusserste Spitze der Landzunge ein und ist theilweise von hohen Mauern umschlossen, aus denen schöne Kirchthürme ragen und sich im Meere spiegeln. Vom Hafen durch die neuen Anlagen (an Stelle des mit dem Manns löwen geschmückten Marcusthores) in die Stadt spazierend, kommt man zunächst zum Gemeindehaus, wo man einen Marmorbalkon bemerkt, der von drei Paaren Löwenköpfen getragen wird und dessen Geländer mit Löwen geziert ist. In der Nähe befindet sich die Loggia mit dem Croatischen Club, während sich der Italienische Club am Ende der, zum Landthor (Porta Catena) führenden Strasse, im Geburtshause des berühmten Physikers und Erzbischofs von Spalato, Marcantonio de Dominis befindet, welcher 1624 der römischen Inquisition zum Opfer fiel. Parallel mit dem Hafen zieht der Corso und entsendet Gänschen in den oberen antiken Theil der Stadt, welcher ein langes .schmales Plateau bildet. Viele Ruinen von Klöstern, von Vegetation überwuchert, umherliegende römische Altäre mit Inschriften, aber auch Prachtbauten aus der besten vene- finnischen Zeit bieten ein höchst malerisches Bild, das sich steigert, wenn man, am Ende angelangt, auf den Platz vor den Dom tritt, den der schönste Glockenthurm Dalmatiens ziert. Kunst und Natur wirken selten so schön zusammen wie hier auf der sonnigen Terrasse mit ihrer herrlichen Aussicht auf Meer und Inseln. Tritt man in den Dom ein, so überraschen uns ein schöner Hochaltar, der ein kunstvolles Eeliquiar enthält und holzgeschnitzte Chorstühle aus dem Jahre 1445, welche ihres Gleichen suchen. Aber noch drei andere Kirchen, worunter S. Justina mit einem grossen Altarbild von Tizian, stehen in der oberen Stadt, die trotz ihrer Ruinenreste den Eindruck der Wohlhabenheit macht isiehe Abbildung „Hausthor in Arbe") und ungemein sauber gehalten ist. Auch die Bewohner sehen sehr kräftig aus und an Unterkunft für den Fremden 1 ist kein Mangel, wie denn überhaupt in ganz Arbe Wohlhabenheit herrscht und die ALTABHILD VON TIZIAN. Bauernhöfe recht stattlich aussehen. Ein Spaziergang von Arbe führt durch die Porta Catena a über einen Wiesenhang mit Quellen zur mächtigen Torre Gagliardound weiter auf den ebeiwäh nlen Cainpo M a r z o, wo sich eine prächtige Aussicht darbietet. Hier steht das (aufgelassene) Franziskaner - Kloster, wo man im Thorbogen des Altars die Wappen der berühmten Ar-beser Familien besichtigen kann ; auch findet man einen herrlichen Kreuzgang und einen prächtigen Garten. Wirtschaftliches. In Arbe sind alle Zweige der Wirtschaft in gutem Zustande. Zwar leidet die Ostküste unter der Bora, welche über den Canal Morlacca herüberwehend, oft 1 Gasthof in Stadt Arbe: Albergo Dobrilovic (Catterina Ricetti, vulgo Fiumana), Restauration Nimira. 3 Auch hier entstand im letzten Jahrzehnt eine Parkanlage. CHORS T 1" II L. den salzigen Gischt weit landein trägt und bewirkt, dass die Gestade hier ebenso wie auf Pago kahl und felsig sind ; der [ihrige Theil der Insel aber erfreut sich bis auf einzelne Stellen] wo zeitweise Wasser stagniert, des besten Seeklimas und ist dem Weizenbau so günstig, dass man zwei ja drei Ernten jährlich einheimsen kann. Bekannt ist ferner das feine Öl von Arbe und das Product der Bebe, aus dem auch hier der „Vodice" genannte Schaumwein bereitet wird. Eigenthümlich sind die Boote der Arbeser bischer, die Zoppol i, welche an Canoes erinnern. Ein Fichtenstamm von 7 bis 10 Meter Länge wird ausgehöhlt und durch seitlich angebrachte Bretter in eine Barke verwandelt, über deren Mitte ein langes Querholz liegt, in dessen Enden weitausgreifendeBuder gelegt werden. Diese Fahrzeuge, die fast mit der Geschwindigkeit kleiner Dampfer dahinschiessen, werden zu Ausflügen auf der Insel auch von den hier freilich noch seltenen Fremden zuweilen benützt. Ausflüge auf Arbe. In der näheren Umgebung der Stadt Arbe stehen dem Inselbesucher zwei Ausflüge offen: südöstlich entlang der Küste nach Barbato (V/t Stunde) und nördlich in den Hintergrund der Eufemia-Bucht zum Kloster S. Kufemia (V, Stunde).1 Weitere Ausflüge sind östlich auf die Tigna rossa (lJ/4 Stunden), nördlich auf dem Hauptwege der Insel über S. Elia in die Valle di S. Pietro (Supetarska draga) und weiter zur Höhe von Loparo (Wald von Quercus Ilex) nach Loparo (3 Stunden), und endlich nach Nordwesten zum Forsthaus Dundo im berühmten Cap Fronte-Wald (Hin und zurück Yä Tag). Nach Barbato (Barbat). Dieser Spaziergang längs des Ufers führt an grossen Lorbeerbäumen, Ölbäumen, vereinzelten Steineichen und Weingärton vorüber und bietet instructive Einblicke in die Bodenverhältnisse. Steigt man zu den Buinen von S. Damiano empor, welche Ueberreste der zweiten 1 Bemerkt sei hier für den Touristen, dass es in Arbe keine Wagen gibt. Partien müssen per Boot, zu Pferde oder zu Fuss gemacht werden, Wozu eine starke Beschuhung anzurathen ist. U A C S T U OB IN ABBE. antiken Hauptstadt der Insel Colendo sein sollen, so sieht man iibei' den Barbato-Canal und Scoglio Polin hinüber bis auf die lauge Nordzunge von Pago und in weiter Ferne bis Cherso und Lussin. Nach S. Eufemia. Pas reizend am Abhang der Eufemia-Bucht gelegene, schon 1444 gegründete Franziskaner-Kloster, enthält manche kirchliche Schätze, welche die gastlichen Fratres dem Besucher gerne zeigen. Im Klostergarten gedeiht neben indischen Peigeu-Cactoen eine Pinie und eine riesige Palme, so dass sich der vielgereiste Professor Frischauf, dem hier auch der „Vodice" trefflich mundete, an Camaldoli bei Neapel erinnert fühlte. Auf die Tigna rossa. Etwa eine Viertelstunde auf dem Wege nach Loparo wandernd, trifft man einen rechts abzweigenden stiegenartigen Pfad, brau mächtigen Exemplaren von Euphorbia ofiicinalis und Juniperus oxy-cedrus auf die Höhe des Randes von Valle S. Pietro und oberhalb der Kirche S. Matteo in Montaneo über das Thal zu einem grossen wilden Birnbaum führt. Über einen Bach, an dessen 'Ufern Felder, Olivenhaine und Wein gärten sich hinziehen, erreicht man beim Haus Kerstina den Berghang und ZOPP 0 I. 0. von hier in ö Minuten das letzte Bauerngehöft Skerbe, das au einer aus grossen Felsblöcken gebildeten Wand liegt. Hier und etwas weiter längs der Wand steht je eine uralte Steineiche; links der letzteren beginnt ein Pfad über stiegenartig gestuften Fels, der inmitten fast alpiner Fels-Scenerien rasch über die letzten mit Salbei bewachsenen Gehänge zum Plateau emporbringt. Auf der Höhe trifft man WeidcHächen, ein ummauertes Weizenfeld und einzelne Birnbäume, auch steht ein Alphüttchen an einer Felsmauer, über welche der, mit einem 8 Meter hohen Steinzeichen gekrönte Gipfel erreicht wird. Die Aussicht ist geradezu grossartig. Denn man sieht nordwestlich über Cherso bis zum Monte Maggiore (bei Abbazia), nördlich über Veglia, .an dessen Südküste Bescanuova einen reizenden Anblick gewährt, bis zum Piänjak und zum 1)5 Kilometer entfernten Krainer Schneeberg, während im Osten fast der ganze Canale della Morlacca mit seiner interessanten Küste von den Abhängen der Kapela bei Novi bis zu jenen des Velebits gegenüber Pago erschlossen ist. Mit Pago aber beginnt die malerische, den grössten Theil des Zaratiner Archipels umfassende Südenschau, die gegen Südwesten bis Lussin fortsetzt. Besonders interessant ist auch überall der Vordergrund; das mcerumfiossene Arbe, dessen Culturen und Wälder mittelst vielgestaltiger Küste zu der blauen See niedersteigen. Nach Loparo (Lopar). Über die aussichtsreiche Höhe S. Elia (91 Meter) führt der Hauptweg der 111si■ 1 an vielen Quellen vorbei ins S. Pietro-Thal, wo den Frühlingswanderer nicht nur der Anblick wald-umgebener Felder und Weingärten, sondern abends auch der Schlag der Nachtigall entzückt. Dann geht es jenseits wieder bergauf, an der Kirchenruine St. Daniel vorbei in dichten Wald, wo den Geologen hochinteressante zerschluchtete Lössablagerungen fesseln, ebenso wie beim nun folgenden Abslieg ins Loparothal die hier vorkommenden Flugsandablagerungen, welche in der südlichen Bucht Crnica 20 Meter Höhe erreichen. Vor dem Abstieg passiert man die grossartige Janina-Schlucht, im Thal selbst kommt man zunächst bei der Kirche vorüber, wo mächtige Ailanthen auffallen und der Blick des Wanderers über den Ort hinüber in weite fernen bis zum Monte Maggiore schv eilt . Von dem herrlich gelegenen Loparo, wo jener Eremit Marianus geboren worden sein soll, der zu Diocletians Zeit nach Italien zog und dort die Republik S. Marino gründete, führt ein interessanter Felspfad zu dem infolge zahlreicher Quellen etwas sumpfigen Strande hinab und hier kann nun, wer nicht auf demselben Wege zurückkehren will, in einen Zoppolo steigen, und um die beiden grossen Nordwesthalbinseln Arbes 1 herum, nach Abstechern in die berühmten Wälder von Sorigna und Capo fronte, zur See nach Stadt Arbe zurückkehren. Z u m F o r s th a u s D u n d o. Von Loparo aus mit dem Zoppqlo längs der in pittoreske Felszähne zerschluehteteu Nordostküste der Sorigna-Halbinsel hinfahrend, traversiert man die gemeinsame Ausnnindung der Buchten von S. Pietro und Campora in den Quarnerolo und biegt in die Bucht von Campora ein, wo ein kleiner Vorsprung der oberwähnten Mittelhalbinsel die Ruinen des einstigen Castellino trägt. Hier liegt das von Feigen and Ölbäumen umgebene Dorf gleichen Namens an der Küste, unfern des hintersten Buchtwinkels, wo das Campora-Thal (Kampor) beginnt. Von dem Karrenweg, der durch dieses Thal südlich zur Eufemia-Bucht und nach Arbe führt, zweigt alsbald rechts jener Weg ab, den auch der direct von Arbe über S. Kufcmia gekommene Wanderer oder Zoppolofahrer einschlägt, um nach Dnndo zu kommen. Es ist ein guter Steig, der zwischen Büschen von l'istacia leiitiscus und Juniperus oxycedrus zu dem Thore führt, durch welches man den Domänenwald betritt. Hiesige Steineichen bilden hier den Haupt best and, während als Unterholz besonders, u. zw. in Büschen bis zu f> Meter Höhe, die Erica arborea vorkommt. Auch wilder Wein rankt an den Damnen, aus dessen Trauben hier ein eigenartig schmeckender Wein gekeltert wird; leider ist die Feuchtigkeit eben infolge des dichten Waldwuchses so 1 Zwischen diesen beiden Halbinseln streckt Arbe noch eine dritte kleinere, die Fortsetzung des Mergelzuges Mundanje glavina gegen Nordwest, wodurch die Buchten von S. Pietro und Campora (Castellino) entstehen, welche als die versunkenen Fortsetzungen der gleichnamigen Thäler zu betrachten sind. gross, das* im Sommer leicht die Terzana, ein Wechsellieber null ritt. Inmitten des Waldes liegt — in 81 Meter Seehöhe — das ständig bewohnte .Jagdhaus Dundo, dessen Förster wohl, wenn es möglieh ist, dem Fremden den Waldhüter als Begleitung mitgibt, da man sich in dem ausgedehnten Forste leicht verirren kann.1 Pago (Pag). Die südliche Nachbarinsel von Arbe, das nicht weniger als 59 Kilometer gegen das Festland bei Nona sich hinstreckende Pago, gehört, wie bereits erwähnt, schon der sonderbaren Form wegen, welche jene eines halbierten Nusskernes zweimal wiederholt, zu den merkwürdigsten Inseln Dalmatiens. Und der Form entspricht auch die Bodengestaltung. Noch weit mehr als hei Arbe wiegt die Ausprägung von langgestreckten Uerg-zügen vor, welche durch ebenso lange Thäler geschieden werden. Es sind r \ ü (i. aber nicht nur die Bergzüge niedriger als auf Arbe — der höchste Gipfel Monte Vito hat nur 348 Meter — und bilden mehr lange Plateaustreifen, sondern es erscheinen auch von den Sohlen der zwischenliegenden Thäler weit grössere Strecken unter dem Meeresspiegel abgesunken. Im Nordtheil der Insel hat das schmale Thal, welches die Gebirgsrücken des östlichen und westlichen Inselstreifens scheidet, nur eine Länge von 3V2 Kilometer und wird gegen Norden von einem 4Y2, gegen Süden von einem bis zum Vallone di Pago fast 10 Kilometer langen, schmalen Meer- i Literatur über Arbe: Dr. v. B o r b a, Excursionen auf Arbe .und Veglia ('Österreichische botanische Zeitschrift 1878). 0. Radimsky, Uber den geologischen Bau der Insel Arbe (Jahrbuch der geologischen Reichs-anstalt 1880). E. G e 1 c i c h, Die Insel Arbe (österreichisch-ungarische Revue 1880). Dr. J. Frischauf, Die Insel Arbe (Jahrbuch des Deutschen und (')sterreicliischen Alpenvereines IHK* . PAGO. 143 Imsen fortgesetzt. Ebenso sind im Südtheil der Insel die beiden Gebirgs-flügel durch ein Thal von 61/, Kilometer Länge verbunden, an welches gegen Norden und Süden schmale Meerbusen von 11, beziehungsweise 8 Kilometer Länge anschliessen. Die karstigen, plateauartigen Gebirgsstreifen der Insel fallen ostwärts in wildzerschluchteten kahlen Steilgehängen ab und bilden zum grössten Theil von Gesteintrümmern bedeckte Flächen mit zumeist nur spärlicher Kraut- und Buschvegetation. Denn die Bora weht hier zeitweise mit Wucht und trägt den, die Vegetation schädigenden Salzgischt so weit, dass man zuweilen noch weit landein von angeflogenem Salzschaum wie bereifte Ölbäume trifft. Auf diesen Hochflächen der Insel, die sich im südwestlichen Theile bis auf 50, ja selbst 20 Meter Seehöhe senken, findet man naturgemäss nur spärlich Culturen. Doch steht ein Wald wilder Ölbäume im Südwesten der Insel, dort wo die eigenthüinlich, wie eine Seehundhand geformte Halbinsel abzweigt, welche die Buchten von Pogliana Vecehia und Pogliana Nuova scheidet, und Waldstreifen bedecken auch die nordwestliche Zunge Pagos von Novaglia bis Punta Loni (Lun). Auf letzterer Zunge, die sich bei einer Breite von kaum l1/, Kilometer 'JO Kilometer nach Nordwesten erstreckt, findet sich eine Anzahl kleiner Dörfchen und wo die Zunge an den Inselkörper ansetzt, liegt in einer Bucht der Westküste das Dorf Novaglia (Novalja), die zweitgrösste Ortschaft der Insel; die HochHachen im mittleren und Südtheil der Insel dagegen sind fast unbewohnt und alle übrigen Siedlungen drängen sich auf der Leeseite des östlichen Bergzuges in der Sohle dos Thaies der Südinsel, beziehungsweise an den Küsten, welche die von diesem Thal nördlich und südlich ziehenden schmalen Meerbusen besäumen. Hier findet der von der Hochebene kommende Wanderer zu seiner Überraschung plötzlich üppige Weingärten und Olivenhaine auf den absteigenden Gehängen, besonders bei Pago, zu dessen Bucht von Westen der Rücken des Monte Vito, von Osten jener des Kr§na (263 Meter) niedersteigen. (Siehe Abbildung von Pago.) Eine alte Steinbrücke trennt die äussere, zum Vallone di Pago geöffnete Bucht von der langen schmalen Innenbucht (Valle delle Saline), welche in den rückwärtigen Partien von circa 2500 Salzbeeten umgeben ist. Die Salinen von Pago übertreffen jene Arbes, welche erst im vorigen Jahrhundert angelegt wurden, vielemale an Grösse und sind seit alters berühmt, ja wie es für die früh erkannte Eignung Arbes zur Bodencultur charakteristisch ist, dass Otto Orseolo IL, als er 1018 die Arbeser in seinen Schutz nahm, einen Tribut von 10 Pfund Seide, beziehungsweise 5 Pfund guten Goldes (aurum obrizum) bedang, so sind für Pago die Kämpfe bezeichnend, welche im Mittelalter um seine Salinen stattfanden. Bei letzteren findet noch heute ein guter Theil der Bewohner Pagos Beschäftigung, was dazu beiträgt, dass sich in die Stadt allein mehr als die Hälfte der Iiiselbevölkerung zusammendrängt. Von 6203 Einwohnern welche das 294-68 Quadratkilometer grosse Pago 1890 zählte, lebten 3554 ">7 Percent) in der Stadt selbst. Weitere 1018 (18 Percent) kamen auf Novaglia, 326 (5 Percent) auf die Nordwestzunge der Insel, 145 (2 Percent) auf die Küste des Golfs von Novaglia Vecehia, 884 (5 Percent) auf die Küste des Golfs von Caska (Gemeinde Barbato), 203 (3 Percent) leben im Thal der Südinsel und an den Küsten des Val Dinjiske und nur 570 Köpfe (10 Percent) entfallen auf Ortschaften im Innern der Insel, davon 284 auf Dorf Collane 1 (Kolan) in einem Thal westlich der Nordkette des Monte S. Vito und 886 auf die Orte Poljana und Vlasic auf den Südhalbinseln Pagos. Von diesen Orten ist Vlaäic auf der mittleren Südhalbinsel Pagos interessant, denn es liegt am Ostgehänge einer sumpfigen Thalfurche, welche /.wischen den Meerbusen von Poljana Vecehia und Dinjiska und parallel zu denselben nordwestlich zum See Velo Blato und ttber diesen weiter zum Meere zieht. Die Furche liegt so tief, dass ein Sinken um 30 Meter genügen würde, um sie in einen Meercanal zu verwandeln und den Südwesttheil Pagos als Insel abzuschnüren; schon derzeit aber genügen die Winterregen, um das Velo Hlato, das im Sommer kaum 1 ]/, Kilometer Durchmesser hat, auf 5 Kilometer Länge zu bringen. Weite Uferstrecken des Sees sind mit Schilf bewachsen, das theils zu Matten verarbeitet wird, theils als Brennmaterial dient und im Winter von zahlreichem Geflügel bevölkert wird; im See leben fette Aale und Schleien und tragen zum Fisch fang der Pagesaner hei, dessen Hauptertrag aber natürlich in Seetischen (Thun, Sardellen, Makrelen) besteht. Die Fischerei wird wie bei Arbe zum Theil mittelst der Zoppoli betrieben. Noch wichtiger als die Fischerei ist für Pago die Schafzucht, welche in den Käsen von Novaglia und Pago ein Product liefert, von dem schon 1857 Petters sagte, seinem Geschmacke nach sei es das vorzüglichste in Dal matten. Eine historische Merkwürdigkeit von Pago ist ein 300 Meter langer Felstunnel bei Novaglia, der für ein Werk aus der Römerzeit gehalten wird. Überdies finden sich zahlreiche Ruinen auf der Insel, welche gleich einzelnen Localitätsbezeichnungen auf mannigfaltige Änderungen in den Besiedlungs-verhältnissen schliessen lassen. So existiert z. B. ausser dem an der Westküste gelegenen Novaglia Nuova ein Novaglia Vecehia in der Bucht gleichen Namens; es soll ferner die durch Ruinen markierte Localität Terra Vecehia an der Westküste des Salinenthals den Ort bezeichnen, wo die Stadt Pago früher stand (vor der Zerstörung durch die Zaratiner im Jahre 1393), ehe sie auf Befehl des venetianischen Senats 1442 an ihrer gegenwärtigen Stelle aufgebaut wurde. Vielleicht bezieht sich aber dieses Senatsdecret nur auf einen Wiederaufbau Pagos. Dann würde Terra Vecehia die Localität bezeichnen, wo jene älteste Hauptstadt der Insel (Glissa') stand, die 1202 von den Zara-tinern zerstört worden sein soll. 1 Bei Collane besteht ein Plötz mittelmässiger Steinkohle, das aber nicht abbauwürdig ist, da sein bester Theil ins Meer streicht. UGLJAN UND PASMAN. i IB Fremden, welche ausser der Bootfahrt von Pago nach den Salinen noch eine grössere Landtour auf der Insel unternehmen wollen, wird empfohlen, von Pago aus den Monte S. Vito zu besteigen und dann die aussichtsreiche Höhenwanderung über Dorf Collane bis Novaglia Nuova fortzusetzen (circa 20 Kilometer). Sowohl in Pago, als auf Novaglia (Gasthaus Lukic) ist Unterkunft zu linden. Wer nur die Salinen besichtigt, wird eventuell von diesen aus zum Lloyd-Stat ionshause Val ('assione an der West käste wandern ei wa 1 , Sl unde . wo einzelne der Pago besuchenden Dampfer anzulegen pflegen. Ugljan und Pasman. Wie dir Bewohner Arbes und Pagos, zeichnen sich auch jene der übrigen zaratinischen Inseln durch Arbeitsamkeit, Religiosität und bescheidenes gefalliges Benehmen aus. Überall sind neben der Landwirtschaft und der Cultur der Olive, Viehzucht und Fischfang Haupterwerbszweige; auch gibt es noch innner Dörfer, wo man zumeist nur Frauen, Kinder und Greise findet, da alles was jung und kräftig ist, zu Schifte gieng, um dem Glücke nachzujagen. Viele erhaschen dieses auch und kehren nach längerer Zeit mit gefüllter Geldkatze auf die Heimatinsel zurück, wohin sie nun den Athein der gebildeten Welt und des socialen Portschritts mit bringen. Man sieht dies iiider Anderein daraus, dass sich selten ein besseres Haus findet, das nicht seine ,,gute Stube" hätte. Namentlich gilt dies von t'gljan und Pasman. jenen mit dem Festland den Oanal von Zara bildenden beiden Inseln, deren Besuch dem Fremden am nächsten liegt. Auf l'gljan und Pasman hatten schon in den Zeiten J a d e r a s die Homer Sonnnerfrischen, wie ausgegrabene Mosaikböden beweisen; beute sind die gesunden reinen Orte Oltre (Preko), Kali, Pasman ersten- zwei auf l'gljan —• Sommerfrischen der guten Gesellschaft Zaras, und auch der Fremde, dem hier Gelegenheit zu köstlichen Boot fahrten und zum Segelsport geboten ist, geht gern zumindest nach l'gljan hinüber, wo das alte Pastell S. Michcie eine wundervolle Hundsidian auf die Zaratiner Inseln gewährt. Eiben hier hat man auch am besten Gelegenheit, die Tüchtigkeit der Inselbewohner wahrzunehmen, die selbst Grundstücke auf dem Festland erwerben und bearbeiten, wenn die eigene Scholle nicht hinreicht, ihren Lebenshedarf zu decken. Fs vcrdienl gesehen zu werden, wie einzig die wohlgebauten gesunden Frauen dieser Inselbewohner der Fehlarbeit obliegen, oder zu Markte rudern, ohne die häuslichen Pflichten gegen ihre meist, viel-köplige Kinderschar zu vernachlässigen. Manche Orte haben auch ihre Speeialität, wie Kukljca auf l'gljan, dessen Bewohner seit alters die Sieine für die meisten Bauten Zaras beschaffen, oder Poljana — zwischen Oltre und S. Lufemia (Sutomisljica) — auf derselben Insel, aus dessen Gärten ein gut Theil der Gemüse stammt, wehhe allinorgendlich auf der Piazza Verde in Zara zum Verkauf aufliegen. Im ganzen Dorf dürften kaum 20 Quadrat-Führer durch Dalmatien. 10 Dieter frei von grobem Gefels sein, allein zwischen den »Steinen ist jeder Zoll Erde auf das sorgfaltigste ausgenützt. l'gljan und Pasman gehören denn auch zu den bevölkertsten Inseln des Zaratiner Archipels, da ersteres fJSM.i, letzteres 27HS Kinwolmer zählt. Die Übrigen Inseln. Westlich der Inseln l'gljan und Pasman erstreckt sich parallel dem Canal von Zara der Canale di Mezzo, welchen die 44 Kilonieter lange aber ganz schmale Insel Punga (Dugi Otok) und südlich davon die 22 Kilometer lange Insel Incoronata (Krunarski Otok) gegen die offene Adria abschliesst. Die Folklore dieser Inseln, auf welchen sich manche archäologische und architektonische Merkwürdigkeit tiudet, ist eine ziemlich verschiedene, wie sich schon aus den Bevölkerungsziffern ergibt. Während Lunga 3184 Einwohner aufweist, unter welchen sieh besonders jene des Hauptortes Sali durch Wohlhabenheit und Liebenswürdigkeit auszeichnen, leben auf Iiicoronata nur Ü2 Menschen. Auch die Insel Fso (Iz> zwischen l'gljan und Lunga und die durch ihre schönen Golfe ausgezeichnete Insel .Melada oder Zapuntello Mulat) nördlich von Lunga, sowie Selve (Silba) und Ulbo (Olib), welche den Übergang zur Inselflur von Lussin machen, zählen zu den stärker bevölkerten Eilanden des Zaratiner Archipels, obwohl sie, abgesehen von Selve, nur Dörfer aufzuweisen haben. IX. Von Zara zu den Binnenmeeren von r\arin und Hovigrad und auf den Velebit. Seeroute Zara-Obrovazzo. (73 Seemeilen ä P862 Kilometer.) Zur See an den Fuss des Velebit zu kommen, stellt zunächst die Route Fiume-t )brovazzo der ., I Jngaro-Croatau offen ; ausserdem verkehrt, seit 1898 auch von Zara ein Dampfer (Unternehmung Negri & Comp.), welcher jeden Sonntag und Donnerstag um 5 Uhr morgens iini Winterhalbjahr 6 Uhr) die Anker lichtet und nach Unisehiffüng der grossen Nordwest-Halbinsel Festlund-Dahuatiens 1 wobei ihn sein Cour* bis an die Westküste PagOS führt — um '/»4 Uhr nachmittags in Obrovazzo ankommt. Aus der Landschaft des Canals von Zara mit ihren grünen Ortschaften reichen Ufern, wo der 1 lampfer der Reihe nach 1 ,azaret tu, Seebad Punt'amica, Diklo, Pet renne, Zaton und Brevi-lacqua (Prevlaka) berührt, führt diese Route in ein zur Winterszeit von der Bora und ihrem Salzgischt beherrschtes Revier von Oanälen and Buchten, an deren Gestaden man nur spärliche Oulturen und ärmliche kleine Siedlungen bemerkt. Dennoch ist die Fahrt sehr interessant, theils eben der eigetit hüiubcheti karst- 1 Zur Orientierung: Die grosse Nordwest-Halbinsel Fest land-Dalmatiens wird westlieh vom Canale di Zara begrenzt und streckt gegen Norden drei kleinere Halbinseln aus: eine westliebe, welche durch den engen nur für kleine Harken passierbaren Canal Stretto di Brevilacqua von der Insel Puntadura getrennt ist; eine mittlere, welche sich zwischen der Südwest- und Südhalbinsel PagOS in den Vallone di Pogliana Vecehia hinein erstreckt: und eine (istliche, welche der enge Canal Stretto di Ljubae von der Südost-Halbinsel Pagos trennt. in' Formation der Küsten wegen, theils weil der Velebit immer näher-rückt und immer mehr seinen grossartigen Südwestabfall entfaltet. Der Dampfer wendet sieh, zunächst in die grosse Südbucht von Puntadura, und umfährt dann die Westküste dieser Insel, wobei sieh gegen Nordwesten ein weiter über die Insel Maon bis in den (^uarnerolo reichender Meerhorizont erschliesst, Den Cours gegen Nordosten nehmend, wird die nur ein Stationsgebäude bergende Bucht Valeassiono erreicht siehe Pago. Seile 112 . von wo der Dampfer südlich abfallt, um in den ('anal Poljatia Nuova, zu kommen, welchen- Puntadura von der Südwest-Halbinsel Pagos scheidet und gegen Südosten im Vallone di Nona1 endet. Letztere Bucht bleibt sammt dem in ihrem Hintergrund liegenden alterthüinlieheu Städtchen Nona zur Rechten, denn das Schiff wendet sich nun östlich, wo hinter der Punta Prutna, der Südwest-Halbinsel Pagos, das Kirchlein Madonna di Lepovina die Nordspitze der mittleren festländischen Halbinsel markirt. Die Landspitze, welcher noch der Scoglio Misjnk vorgelagert ist, zwingt den Schiffer, gegen Norden in den Vallone di Pogliana Vecehia abzubiegen; unmittelbar darnach aber nöthigt die Süd-Halbinsel Pagos mit den vorgestreckten Scoglien Paolo und Cikovae wieder südöstlich zu steuern, diesmal in den gewaltigen Vallone di Ljubae, welcher eine interessante Rundschau darbietet. Nordwestlich hat man nämlich erst das ri nähdien von V In sie, in welchem ein Pfad bis zum Blato-See führt, und etwas später die langgestreckte Bucht von Dinjiska, welche einen Blick weithin bis zum 30 Kilometer entfernten Monte San Vito gestattet, dies alles auf Kilometer sieh verbreitern, auch gellt seine Richtung aus der südöstlichen in eine ostsüdöstliche über und auf der linksseitigen (nördlichen) Küste tritt ein sanftgeneigter Ufersauni, eine Art Riviera auf, welche zahlreichen kleinen Absiedlungen Raum gewährt hat. Das erste dieser Dörfer ist Tribanje, wo der Dampfer anlegt, um dann den Canal abermals zu queren und — zwischen den drei Scoglien Raznac hindurch — nach dem direct südlich liegenden Rasanze (Rasanac) zu steuern. Schon während dieser Querung ist die seit Längerem sichtbare grossartige Schluchtenbildung des Velebit deutlicher in Erscheinung getreten. Nun aber, da von Rasanze östlicher Cour* geno.....ich wird, thun sieh jene gewaltigen, seihst im Velohit einzigen Felsschluchten völlig auf, welche als Velika und Mala Paklenica zu Berühmtheit gekommen sind. (Siehe das Subcapiie „Auf den Velebit41, Seite 1G0.) Wo die erste dieser Schluchten — die grosse Paklenica -endet, liegt Starigrad und 3' ( Kilometer östlich, an der Mündung der kleinen Paklenica, das Dorf Seline — beides zerstreute ( ! eineinden. auf deren I iehicl der schmale Küsten streif durch die Ablagerungen der Paklenicaschluchten bis auf 2 Kilonieter verbreitert erscheint und nun einen riesigen Anschüttungskegel unter den Felsgehängen darstellt. Eben hier verengt sich der ('anale della Montagna wieder auf 1'/« Kilometer und zugleich zeigt nun auch die Südküste höhere 11 ügelaufragungen, an deren Fuss dort, wo die Erhebung am beträchtlichsten ist (27Ü Meter), (lastelvenier liegt. In Castelvenier hält der Dampfer nach siebenstündiger Fahrt eine Weile, um nun alsbald das Ostende des Canals della Montagna und den Anfang jener direct südlich ziehenden, nur 2—300 Meter breiten Meerenge zu erreichen (Maslenica, Zdrijohn. welche das Velebit-Gebiet von der Nordwrest-Haibinsel Festland-I »abuat iens scheidet. Zwischen beiderseits zu 100 Meter Höhe aufragenden Steil-gehäugen, geht es hier wie auf einem, in ein Felsdefile gebannten Strome dahin, bis sich nach etwa 20 Minuten langer Fahrt die Fluten abermals weiten und das rings von .Berg- und Hügel-geländen umgebene Meer von Novigrad vor den Blicken ausgebreitet liegt. Schon bei der Ausfahrt sieht man gegenüber am südlichen Ufer die kleine Bucht von Novigrad und weiter links jene östliche Verschmälerung des Binnenmeeres, in welche von Norden her die Zrmanja mündet, während im Südosten wie eine Wiederholung <\<-v Maslenica der circa 2' , Kilometer lange, nur mehr von massig hohen Ufern begrenzte Canal beginnt, welcher in das hinterste Becken des Canals della Montagna, das Mare di Karin führt. I >as Schiff ilampfi nach der Ausfahrt ins Meer von Novigrad erst in dessen Westbucht nach Pos sdiln, ri;i iPosedarijei und lauft dann Novigrad an; dann wendet es sich, die ins Meer von Karin ' .Meier Höhe antragenden Uferwände ein Naturschauspiel ersten Ranges geworden ist. Die Scenerie wechselt fast in jedem Augenblicke. So bemerken wir noch vor der ersten Biegung nach Osten am rechtsseitigen (Jehänge die b'uine Przunac und weiter auf der linken Seite die Ruinen der alten mythischen Stielt Sibenik; auch geht die röth-liche Färbung der Gehänge in Felsgrau über, von welchem sich stellenweise grünes Buschwerk abhebt, während die Sonne in hundert Reflexen auf dem Wasser spiegelt, das anderwärts wieder in tiefem Dunkel liegt, wie ein Kolk am (Jrunde einer ({rotte. Kita-Stelle kommt vor, wo das Gefelse einen natürlichen Triumphbogen bildet; eine andere, wo die „Fratres" aufragen, lange schwarze Gebilde, die eine merkwürdige geologische Spielerei darstellen und auf einem ihrer unersteiglichen Cipfel einen Adlerhorst tragen. Vorbei an einem klaren Quell und an einem 60 Meter langen Wasserstrudel, wo man auf der Höhe ein Gelöbniskirch lein und ein steinernes Kreuz wahrnimmt, erreichen wir endlich den Ausgang der Schlucht und linden uns wieder im Lichte, in einem sanfteren grünen Gelände, in welchem das byzantinische Kirchlein beim Friedhof von ()brovazz<> und dann die Ruinen der alten Festung auffallen, vor welcher wir die letzte Serpentine der von Zara kommenden Strasse nach Obrovazzo niedersteigen sehen. Bis hieher war das Gefälle des Flusses so schwach, dass sein Wasser noch immer mit jenem des Meeres gemischt und von brakischem (halbsalzigem) Geschmacke erscheint, wie jenes der Ombla bei Ragusa. 1 Das Meer von Novigrad erstreckt sich von WWW OSO ll'J. von N—S 4-9 Kilometer ; das Mare di Karin von NNW—SSO 3'7, von W—O •J'i Kilonieter. Obrovazzo (Obrovac). Von Berghohen nördlich und südlich uniwallt, liegt Obrovazzo im Thal der Zrmanja am südliehen Ufer des Flusses, welchen die von Zara kommende und nördlich sofort wieder gegen den Velebit ansteigende Strasse auf einer Steinbrücke überschreitet. Der Stadttheil, in welchem die Intelligenz wohnt und die (Jesehäftsloeale, sowie ein Cafe mit Lesesalon sieh befinden, erstreckt sich zwischen dem Flusse und der Strasse; südlich der letzteren ziehen sich die von der Landbevölkerung bewohnten Häuser das Berggeliänge hinauf und hier stehen auch die Ruinen der Burg, welche seit der letzten Eroberung durch den venezianischen Heerführer Foscolo (1(5-17.) in Trümmern liegt. Noch vor 60 Jahren bestand Obrovazzo nur ans ein paar Häusern; heute bildet es einen Markt mit circa 500 Einwohnern, da die 1832 eröffnete Velebitstrasse die gute Handelslage des Platzes mehr und mehr zur Geltung bringt. Auf Schiffen kommt Wein von Arbe und Pago, ja seihst von Brazza und geht auf der Velebitstrasse nach Croatien, während von Obrovazzo Holz exportiert wird : auch bringt man Korn zum vermählen in die zwei Mühlen, welche sich etwa 3 Kilometer von Obrovazzo Hussaufwärts an der Zrmanja befinden, dort wo der seiner Form wegen „Halbmond" genannte Wasserfall niedergeht. Man kann, wenn man mittelst Kahn zu diesem Wasserfall gefahren ist, den Ausflug noch einige Kilometer weit fortsetzen und erreicht dann die am südlichen Flussufer stehenden Ruinen einer zweiten Burg Obrovac, an deren Stelle einst das antike Argiruntum gestanden haben soll. Jetzt ist ausser einigen Mauerresten nur mehr ein alterthümlieher Thurm zu sehen, der einen hübschen Ausblick auf das Feld von Muskovic bietet. Noch weiter Hussaufwärts, ins Gebiet des Nebenbaches Krupa und zum Kloster K rupa, führt nur ein Karrenweg (Siehe Abschnitt „In den südöstlichen Velebit", Seite 16G); dagegen erreicht die von Obrovazzo südöstlich nach Bilisnni in der Bukovica führende Strasse die Zrmanja bei #egar und lagleitet dann den Fluss über Ervenik bis Pagine, wo man die croatische Strasse nach Knin erreicht. (Obrovazzo—Knin circa 60Kilometer. Diese Tour bietet wenig touristisches Interesse.) VON ZARA ZU WAGEN NACH OBROVAZZO. 168 Von Zara zu Wagen nach Obrovazzo.' lieber den Zara zunächst gelegenen Theil dieser Route wurde Einiges schon Seite 133 gesagt. Es ist, wie bereits erwähnt, eine Landschaft, in welcher mehr als ein dutzendmal steinige, dürre und unfruehtbare Strecken (fester Kalk) mit lockeren nassen cultivierten Revieren (Mergel) abwechseln. Von Dorf Ploca. das aul' einem Hügel liegt, bis zu den Höhen von M a 1 p a g a (Draöevac), wo man die erste der aus der Zeit der Türkenkämpfe herrührenden Knie i Wach thür tue) gewahrl, herrscht steriles, durch überall aufragende Kalkfelsen und Wacholderbüsche (er. s. Smreka) gekennzeichnetes Küsten-Karstterrain; gegen Babindub (Eiche der Grossmutter) hinwieder passiert man sanft bebaute Flöhen, WO aus dem mergeligen sandsteinartigen Boden Quellen aufsprudeln und längs der Strasse jene Maulbeerbäume gedeihen, welche Noe vor 30 Jahren als junge, von Dornhecken umfriedete Baumelten besehrieb. Von Babindub Iiis [Jn t e r-Z emonico herrscht wieder der mit Wacholder bewachsene Nummulitenkalk, zwischen dessen Klippen sich gelbe Wege hinschlängeln und dessen mageren Kraut erwuchs Sehnte beweiden. während aus den Inigcbungen der nahen Winterseen (Boccagnazzo und Nadinsko-Blato) im Frühling gelegentlich eine Schnepfe zustreicht. In dieser Jahreszeit ist hier ein herrliches Wandern, da zwischen dem Geklippe alles grünt und blüht und die Rückschau auf die blauschwarzen Scoglien in der spiegelnden Meerflut, die Aussicht gegen den Xadinsee hin, und vor allem der Anblick des beschneiten Velebit, der bald wie ein grauer Lavawall aussieht, bald wie eine Silber-mauer erglänzt, dem Auge fort Abwechslung gewähren. Hinter den von Oliven- und Feigenbäumen umgebenen Häusern von TJnter-Zemonico (87 Meter), auf dessen Mergelterrain im Frühling lustig allerlei Kräuter und die Wintersaaten grünen, biegt rechts die alte, 1794 von den Venetianern begonnene, 1798 von den Oesterreichern vollendete Strasse nach Benkovac ab i Von Zara geht Montag, Mittwoch und Hainstag ein Post-Eilwageil (4 Plätze) nach Obrovazzo. Zara ab Gh morgens. Zemonico (IG Kilometer) an 7Ä85, Smilcll (24 Kilometer an 8 h 60, Obrovazzo (51 Kilometer) an IIA50. Fahrpreis bis Zemonico 76 kr., Iiis Siniloic 1 fh 20 kr., bis Obrovazzo 2 Ii. 55 kr. bückfalirl jeden Dienstag, Donnerstag und Sonntag, i Obrovazzo ab 5 h 15 morgens. Zara an I I h 15 vormittags.! (siehe Seite 1G8); wir aber fahren geradeaus auf der erst 1-S32 eröffneten Velebitstrasse, welche zunächst 15 Kilometer lang bis fast zum Meer von Karin schnurgerade geführt ist und sofort ziemlich ansteigt, so dass wir in Ober-Zemonico, wo wieder das steile Kalkgestein vorherrscht, bis, in SmilcicS schon 201 Meter Seelüihe erreicht haben. Die Kuppen im Südosten f Biljane 341 .Meten gehören dem b'ande einer zweiton Höhenstufe des Landes an, die gegen Osten allmählich ansteigt, bis sich plötzlich der Wall einer drittes Höhenstufe, der ausserordentlich coupiert en. zumeist über ö( K) Meter hohen Landschaft Bukovica erhebt. Im Wall der letzteren ragt die 15 Kilometer entfernte JuraSinka zu 674 Meter Höhe auf ; gegen Norden aber sehen wir das Terrain zum Meer von Novigrad abfallen, über dessen Spiegel sich grossartig der kaum 25 Kilometer entfernte Velebit erhebt. Bei Smilcic wird der von Benkovac kommende Karrenweg gequert, der als Fahrweg weiter nach Novigrad führt (siehe Seite 155); unsere Poststrasse aber senkt sich zum alsbald sicht-haren Meer von Karin hinab, erst allmählich, dann — nach Abzweigung eines Fahrweges nach Novigrad und einer Strasse nach Benkovac — rasch, zuletzt in Serpentinen zu der Brücke, welche über einen Sumpfst reifen1 am Südufer des Kariner Beckens zu einem Kranziskaner-Klostcr führt. In diesem Kloster, bei welchem am 2. October ein grosser Jahrmarkt stattfindet, sind mehrere interessante Alterthümer zu sehen, z. B. in der Mauer des Vestibuh-s eine der liburnischen Göttin Latra gewidmete Inschrift und ein aus dem Jahre 17 n. Ohr. herrührender Grenzstein zwischen Corinium (Karin) lind Nadinium (Nadin). Das merkwürdigste jedoch ist ein riesiger römischer Meilenstein von der Form einer grossen Bombe, auf welchem noch die Ziffern zu erkennen sind. Lie kleine Höhlung an der l'nterseite des Steines rührt davon her, dass er Jahrhunderte hindurch als Weihbrunn des christlichen Kirchleins diente, dessen K'tiine auf dem nahen Hügel steht. In der Kloslerkirche fällt der Hochaltar auf. dessen bunter Marmor 7 Kilometer südöstlich an dem Berge Orljak gebrochen 1 Mündung lies K al < sn ir;e BaeheS. VON BENKOVAC NACH NOVIGRAD. 155 wurde, während zwei Altarstufen — schöne scheckige Steine — aus dem Prominagebirge stammen. Ein grosser Seitenaltar ist dem Beschützer des Klosters, dem heil. Pascal geweiht. Wandert man von dem Kloster einige Kilometer südlich, so trifft man oberhalb einer merkwürdigen Terrainformation aut einer Berghohe Haufen alten Gemäuers, welche, wie bei Xadin, römischen Ursprung der Anlage und spätere türkische und vene-tianisehe Krgänzungen vernmthen bissen. Offenbar stand auf dem Hügel die Burg von Corinium, während die Reste der zugehörigen Ansiedlung noch des Schliemann harren, der sie unter den Äckern und Weingärten der Umgebung des Dorfes Karin hervorgraben soll. # Von dem Franziskaner-Kloster aus hält sieb die Poststrasse eine Weile — bis zu einem Wirtshause — nahe dem Meer von Karin; dann aber steigt sie in zahlreichen Krümmungen neuerdings an, um auf der nordwestlichen Abdachung der Bukovica nochmals eine Seehöhe von 208 Metern zu erreichen, ehe sie sich in Serpentinen zur Zrmanja und nach Obrovazzo niedersenkt. Von Benkovac nach Novigrad. Wer sich die Inlandrouten in Dalmatien zum Schlüsse aufgespart hat, was besonders bei Frühlingsreisen zu empfehlen ist, oder wer die „archäologische Tour" in die Umgebungen von Benkovac (siehe Seite 172) mit der Partie zu den beiden Binnenmeeren verbinden will, wird letzteren Ausflug gewöhnlich von Benkovac aus antreten. Hier stehen ihm nun bis Smilcic (an der Poststrasse Zara—Obrovazzo) zwei Parallelwege offen: einer am westlichen und einer am östlichen Gehänge des Thaies der Klicevica. Die Klicevica, ein armseliges und nur der winterliche!] Versumpfungen wegen, die sie im Ufergelände anrichtet, bemerkenswertes Bächlein, entspringt im Dreieck zwischen Unter-Biljane, Smilcic und Ober-Biljane, fiiesst dann südöstlich bis etwa 3 Kilometer vor Benkovac und wendet sich hier westlich, um in den Wintersee Nadinsko-Blato zu münden. Am West-gehänge ihres Thaies zieht die alte Kniner Strasse, die zwischen Unter-Zemonico und Benkovac die Orte Unter-Biljane und Nadin berührt; sin wird von Hügeln überhöht (Gradina bei Nadin '2 132 erbaut und am 4. Oetober 1832 eröffnet worden ist. Um den ursoliden Bau herzustellen, waren 600 Arbeiter l hat ig, welche den für die damalige Zeit nicht sohlechten Taglohn von einem Silberzwanziger (35 kr. ö. W.) erhielten, und — was für die Frage der einstigen Bewaldung des Velebit von Bedeutung ist—nicht nur Felspartien, sondern auch zahlreiche mächtige Baumwurzeln auszusprengen hatten, welche von einem vor 100 Jahren abgeholzten Walde herrührten. Die sieben Meter breite Strasse ist mit so geringer Steigung angelegt i l1 bis 5 Percent), dass für die in der Luftlinie 7*3 Kilometer lange Strecke Obrovazzo—Podprag (684 Meter Seehöhej eine Entwicklung auf 14 Kilometer und für die in der Luftlinie :\-7 Kilometer lange Strecke Podprag — Mali Halan (Seehöhe 1045 Meter) eine Entwicklung auf 5) Kilometer nöthig wurde, Im ganzen ist die Strasse auf dalmatinischer Seite 23 Kilo-meter lang und überwindet bis Podprag 684, bis zur (1 renzsäule vor Mali Halan 1045 Meter Höhendifferenz.1 An und für sich ist diese Strasse interessant durch die in Fels gesprengten Strecken, durch die hohen zehn und mehr Meter erreichenden Ausmauerungen und durch ihre Trace, welche bald entlang hoher Felsmauern, bald über tiefe Gräben, bald inmitten wilder Felsscenerien führt. Was aber die Befahrung hauptsächlich anziehend macht, ist, dass sie je höher desto umfassender ein Panorama von ganz eigenartiger Schönheit entfaltet, und von einer Mediterranküste in Alpenregionen empor- 1 Zum Vergleich: Die Sennneringbahu hat von Station l'ayerbaoh l!i| Meter Seehöhe bis Seinuieri ng S« IS Meter) 2H> Kilometer Knt t'ernung eine IlehernliIt'ereiiz von 104 Meter zu (Iberwinden. führt, wo di*1 Flora der Thatsache einspricht, dass im Winter bei Bora eine Kälte von — 20 Grad Celsius nichts seltenes ist. Die erste grosse Schleife ■— eine Doppel-Serpentine — liegt fast genau am Ende des ersten Drittels der Steigung (Cöte 347 Meter) und schon hier ist gegen Südwesten eine weite Landschaft ,vor dem über die beiden Binnenmeere bis Zara scliweifenden Blicke erschlossen, während hu Westen noch die Dobia die Aussicht beschränkt und im Süden die Höhen der Bukovica unseren Standpunkt überragen. Nun aber folgt die /weite grosse Schleife, welche von den Alphütten Mekidoc (450 Meter) zur Höhe von Podprag emporführt, und nicht nur aus dem Bereich der mediterranen in jenen der mitteleuropäischen Flora, sondern auch näher an die Felsen des Vrh Prag und der Kulina bringt, während die Aussicht gegen Süden und Osten enorm an Ausdehnung gewinnt. Bei Podprag steht eine zum Andenken an Kaiser Franz erbaute, am 20. Mai 1841 eingeweihte Capelle und bildet den Mittelpunkt für drei ärarische Häuser: das Pfarrhaus, das Haus des Strassen-Inspectors und das für Reisende bestimmte TJnter-kunftshaus mit den zugehörigen Wagenremisen. Hier hat man nun Zeit, mit Müsse die mannigfaltigen Scenerien und die herrlichen Farben-Effecte zu bewundern, welche die zaratinische Klisten- und Insellandschaft darbietet. Schon sehen wir über die jenseits des Zrmanja-Thals aufragenden Berge der Bukovica auf fernere Gelände und höhere Berge des Südostens; gegen Süden und Südwesten aber folgt das Auge dem Strassenzuge, der an den grossen Binnenmeeren vorüber durch die Kotari bis zu den Mauern Zaras und zum Meere zieht, auf dessen spiegelnder Flut wie schwimmende schwarze Körper die vielgestaltigen Inseln und Scoglien bis Sebenico in Erscheinung getreten sind. Von Podprag an begrüsst man auch immer häufiger die dem Bergwanderer so wohlvertrauten Erscheinungen der subalpinen Flora: den duftenden Thymian, aus welchem die Bienen des Velebit wohlschmeckenden Honig saugen, blaue Glockenblumen und rothe Nelken verschiedener Arten, das fettblätterige Sedum, die prächtige Türkenlilie (Liliuni martagon), Stendeln (Orchis), die durch schönes Roth mit der wilden Rose eifern, die nun den in den tieferen Regionen vorherrschenden Brombeerstrauch ersetzt, NACH MALI HALAN. 166 endlich Moose und Farne, die nicht nur im Schatten der Fels-trümmer, sondern selbst an offenem Gehänge üppig gedeihen, obwohl die Sommersonne auf das Karstgestein oft sengend genug niederbrennt. Oberhalb Podprag bringt die dritte der grossen Strasse n-schleifen unmittelbar vor das Gewirr wilder Felszacken, mit welchen der Vrh Prag zu der kleinen Hochebene von Podprag niedersetzt. An dies«' Kelsen sehliessen gegen Osten jene der Tulova Greda an, zwischen durch aber führt die Strasse in mehreren Serpentinen aufwärts zum Hand der grossen Hochebene des Velebit und wird nun von jenen zerstreuten Alphütten begleitet, in welchen die Hirten zeitweise hausen, wenn sie im Sommer ei apenweise das Vieh auf die Hochweiden treiben. Hier in 900 bis 950 Meter Seehöhe, zeigt sich nun das Süd-Diorama abermals gegen Westen und Osten bedeutend erweitert, und fast in der ganzen Ausdehnung, in welcher es sich auf diesem verhältnismässig niedrigen Abschnitt des Velebit überhaupt erschliesst. Noch übersichtlicher als früher liegen die Meere von Novigrad und Karin unter dem Beschauer, gegen Westen aber hat sich ihnen der Canale della Montagna angeschlossen, an dessen Ufern weisse Ortschaften wie Starigrad, Tribanje und Castelvenier winken, und dessen Flut in die Buchten zwischen Pago und dem Festland eindringt bis gegen Nona hin, das den Mittelpunkt einer grossartig schönen Küsten- und Insellandschaft bildet. Denn rechts des deutlich sichtbaren Städtchens, sieht man über Pago und den Quarnerolo bis zum Monte Ossero auf Lussin, links aber dringt der Blick über die langgestreckten Inseln, welche die Canale von Zara und di Mezzo bilden, bis in die offene Adria hinaus. Die Inselschau erstreckt sich bis zum Archipel von Sebenico; herwärts aber liegt die grosse Nordwest-Halbinsel Festland-Dalmatiens wie eine Landkarte ausgebreitet, auf welcher wir, dem Zug der Velebitstrasse folgend, besonders Zara ins Auge fassen, zu dessen Linken der Feldstecher deutlich die weissen Häuser des Borgo Erizzo erkennen lässt. Schön ist die Furche der Zrmanja ausgeprägt, welche jenseits zu dem von kleinen Dörfchen besetzten Kuppengewirr der Bukovica ansteigt; über diese und die weiter südlich zur Krka abdachenden Landstriche hei Kistanje aber schauen wir noch in weite Kerne Iiis zur Promina und zur Mäulich verdämmernden Ib'1-1 Meier hohen Svilaja. Letztere ist 87 Kilometer entfernt und gehört zu den äussersten Kernpunkten der Aussicht gegen Südosten: als höchster Punkt aber tritt im Ostsüdosten die n den Österreichern vollendete Kniner Strasse zweigt zwischen Unter- und Ober-Zemonico1 von der neueren nach Obrovazzo führenden Poststrasse ab und zieht zunächst ostsüdöstlieh gegen Hiljane. Man bewegt sich sanft bergan — von 88 Meter Seehöhe bei der Gabelung der beiden Strassen bis 191 Meter bei Unter-Biljane — in einem Gelände, wo felsige Weiden mit Getreidefeldern, Weinculturen und einzelnen Obstgärten abwechseln, welch' letztere sieh besonders im Frühling durch (Jen weissen Flor zahlreicher Mandel-und Kirschbäume angenehm bemerkbar machen. Aber auch die uncultivierten Strecken bieten dem Freund südlicher Landschaften alle jene Zauber, durch welche sich der Küstenkarst oberhalb Abbazia, zwischen Matulje und Veprinac auszeichnet. Denn schon im Vorfrühling spriesst zwischen den Felsscherben, den Wacholderbüschen und sonstigem Gesträuch ein reicher Flor von Anemonen, Primeln und Veilchen auf und immer wieder erschliessen sich weite, besonders den Westen bis zum Meer umfassende Horizonte. 1 Von Zum Iiis Zemonico\Zemunik) siehe Seite 133. Von Zara bis l.en-kovac :>orf gleichen Namens sich entlang der Karin-Strasse die Anhöhe gegen Norden emporziehl. Benkovac.1 Manche alten; Sehilderor ptlogtou an Benkovac kein gutes Haar zu lassen. Obwohl es nämlich im Mittelalter einer der Winkel des geschichtlichen Dreiecks Vrana-Benkovac-Scardona war, wo nicht nur die Administrationsbehörden des damaligen Dalmatiens ihres Amtes walteten, sondern auch der Landtag sieh versammelte, berichtet der oberwähnte Beglerbeg Ibrahim im Jahre 1620, dass Benkovac nur ein kleiner verwahrloster Thurm sei und innerhalb der Ummauerung bloss ein paar Häuser enthalte, welche zusammen etwa 50 Soldaten stellen können. Der erwähnte Thurm war ein Feudum des Begs Benkovic von Livanje, nach welchem die Ansiedlung ihren Kamen führte; doch begriff man unter letzterer hauptsächlich das Dorf, da der jetzige Markt noch vor einem halben Jahrhundert nur aus zwei oder drei Häusern bestand. Auch N o e spricht 1870 von einem „schmutzigen verkommenen Nest". Seither hat sich jedoch die Gunst der Lage an einem Strassenkreuzungspunkt und die Eigenschaft als Bezirkshauptort so geltend gemacht, dass die in eine grüne Oase gebettete Strassenzeile stuf 72 Häuser (1890) anwuchs. Auch die Cultur des umliegenden Geländes- hat— besonders auf der 37 Kilometer langen Strecke ostwärts gegen Kistanje einen erfreulichen Aufschwung genommen und es sind in den letzten drei Jahrzehnten zahlreiche neue "Weingärten angelegt worden, deren Product, besonders sofern es von den Höhen bei Benkovac und bei den „Brücken von Bribir" herrührt, von den croatischen Händlern sehr geschätzt wird. 1 Benkovac ist Hauptort des (ierichtshezirkes gleichen Namens, welcher aus einer einzigen Catastral- und Steuergemeinde besteht. (564*2 Quadratkilometer, 12,215 Einwohner.) Ausserdem ist es Sitz einer Bezirkshaupt mannschaft, welcher noch die Gerichtsbezirke und politischen Gtemeinaen Kistanje (817* 1 I Quadratkilometer mit 8875 Einwohnern) und Obrovazzo (700-H1 Quadratkilometer mit 12.819 Einwohnern) zugehören. 2 Über den linden von Benkovac bemerkt Abbate Fort is: „Die Pfennig-Steine (Nummuliten) unter dem Felsen von Benkovac, und bei dem nahen l>orfc Podlug iwestlich von Peruäiö) sind so vollkommen gut erhalten, wie die zu Monte Viale im Vicent mischen. Zwischen dem Felsen von Benkovac und dem GTehölz von Cukalj streicht eine Hügelreihe von blaulichtem Thon und an einigen Orten von weissem Mergel. In den Höhlungen, die die Waldwasser ausgegraben, fand ich unter anderem mit Späth krystallisierte Kerne von Tuvbiniten, die sehr glänzend nnd von goldgelber Farbe sind. Oberhaupt stimmt das Gestein, aus welchem die Hügel dieser Gegenden bestehen, ziemlich mit dem weichen Gestein unserer italienischen Hügel überein." Für den geschichtsfreundlichen Touristen das wichtigste in der Gegend ist jedoch der historische Hügel Asseria, der sich etwa 5'/a Kilometer südöstlich, zur Innken der Kistanjer Strasse erhebt. Die Ruinen von Asseria. Der Anfang der Strasse Benkovac-Kistanje wird östlich von einem 50 bis 60 Meter hohen Gehänge begleitet, ober welchem eine Hochebene gegen das Bergland der (Obrovazzoer) Bukovica hin ansteigt. An dem Gehänge reihen sich von Benkovac südöstlich die Dörfchen Bukovic, Volarevic, Vroil und Podvor-nice ; fährt man aber noch zwei Kilometer weiter, bis man zur Rechten der Strasse die Palanke von Perusic1 passiert hat, so bemerkt man links eine Steile in dem Gehänge, vor welcher ein Feldweg hinaufzieht. Der Weg führt zu jenem ziemlich aus-g ii lehnten Abschnitt der Hochebene empor, der seiner Zugehörigkeit zum nördlich liegenden Dorfe Podgragje wegen Pod-gradina heisst und ausser dem Kirchlein S. Duh. (Heiliger Geist) die Ruinen einer der berühmtesten Städte des römischen Binnen-dalmatiens trägt: Asserias. Asseria kommt in der Peutinger'schen Tafel als Aseria, bei P t o 1 e m ä u s als Assesia vor. Plinius erwähnt Asseria unter den Städten Liburniens, die zum Conventus von Scardona gehörten und nennt die Asseriaten ausdrücklich „immun", so dass, auch wenn nicht die Blüte der Stadt im IV. Jahrhundert bestätigt wäre, auf ein grösseres, seinen Magistrat selbst wählendes (M'incinwesen geschlossen werden musste. Abbate Fortis, welcher die Ruinen vor ungefähr 125 Jahren besichtigte, erzählt, dass der Umfang des Trümmerfeldes 3600 römische Fuss betrage und einen rechteckigen ebenen Platz ein-schliesse (Spianata), in dessen Mitte die zum Theil aus antiken Bruchstücken aufgeführte Parochialkirche von Podgragje stehe. Fortis fand die Dicke der Mauerwälle mit 8 Fuss, ja an den Abhängen mit 11 Fuss und bemerkt, dass sie örtlich bis zu 1 Anfang des XVII. Jahrhunderts war die Palanke von Peruäiö Sitz eines Dizdars (Festungscommandanten) und mehrerer Agas, und die umliegenden 10 Häuser stellten hei 50 Soldaten; heute? steht nur mehr ein inauerumgürteter llundthurin, bei welchem ein Pächter des Pürsten Po seil a r s k i haust. 12 Ellen über den Boden aufragen. Zum Bau verwendete man „gemeinen dalmatinischen Marmor", der aber nicht von den umgebenden Hügeln stammt, da diese aus weichem Gestein liest clicn ; antike Bruchstücke, Inschriften u.dgl. wurden häuiig gefunden, aber oft wieder von den Bauern vergraben oder verstümmelt, seit man letztere gezwungen, einige sepulcrale Säulen umsonst bis an das Meer zu schleppen. Schon Fortis äusserte, dass Ausgrabungen an der Stelle Asserias wichtige Resultate ergeben könnten; es kam aber zu Nachforschungen erst, als der Archäologe Glavinic vor einigen Jahren die mächtige Ecke neben der Pforte blosslegte und auch damals beschränkten sich die Funde auf einige bedeutungslose Inschriften, Münzen, Zierate u. dgl. Da führte im Jahre 18i>7 ein Zufall wichtigere Entdeckungen herbei. Man stiess nämlich, als der Pfarrer von Podgragje eine Apsis der Kirche abtragen liess, mit dem Spaten auf eine Mauer, und als nun Fra Luigi Marun, der Director des Kniner Museums, weiter grub, wurden zwei mächtige, meterdicke Pfortengiebel blossgelegt, von welchen einer 3 Meter Länge hatte und der andere noch länger war. Weitere Funde bestanden in einem zweiten mächtigen Thürfries mit Inschrift, in einem korinthischen Capital und anderen Fragmenten, wozu sich zwei alterthümliche Krüge, Ohrgehänge und 40 Münzen gesellten, die aus Gräbern gehoben wurden. Auf die Kunde von diesen Entdeckungen eilten im December 1897 Fachleute auf das Ruinenfeld, wo ihnen manche interessante Constatierung gelang. So fand sich auf einem der Thürgiebel in 20 Cent iinefer hohen, wohl erhaltenen Buchstaben, die Inschrift „Dec. Augur. Porticum", auf dem zweiten stand geschrieben „Fieri jussit", auf dem dritten „S. Omnium Asser" (-iatum). Auch führten weitere Nachgrabungen zur Blosslogung der Ecke eines alterthümlichen Gebäudes vor der Kirche, und zu der Wahrnehmung, dass letztere nicht auf eigenen Fundamenten, sondern auf Thürfriesen ruhe. Als nun dio südöstliche Ecke der Kirche abgetragen wurde, entdeckte man neuerdings einen gewaltigen Giebel, dem später eine Inschrift „C. C. Testamen ..." folgte. Der ganze Ruinencomplex gehörte offenbar dem römischen Castell von Asseria an, welches ausser öffentlichen Gebäuden auch das Privathaus eines Decurion oder Augurs enthalten haben dürfte; unter dem Castell aber bis zur Strasse, die ungefähr dieselbe Richtung wie heute gehabt haben mag, erstreckte sich di* Stadt Asseria, die noch im II. und III. Jahrhundert n. Chr. bestanden haben muss, da die vorgefundenen Reste diesen Zeiten angehören.1 Seitenausflug: Von Benkovac nach Vrana. (Circa 10 Kilometer.) Die von Benkovac südlich ziehende Strasse führt zunächst an einem westlich aufragenden kleinen Hügel vorüber, an dessen Fusse ein Quell frischen Wassers entspringt. Auf der Anhöhe stehen die wenigen Häuser des Dörfchens Sopot, das einst eine gewisse Wichtigkeit hatte, weil sich hier der kleine Divan (Rath) des Likaner Sandschakats versammelte. Eine zweite Erinnerung an die Türkenzeit begegnen wir 3 Kilometer südlich von Benkovac beim Weiler von Miranje: ein Kirchlein des heil. Peter, das aus einem alten türkischen Thurm entstand, dem jedoch eine moderne Apsis angefügt wurde. Von Miranje senkt sich die Strasse in die Mulde Krs, und ersteigt dann eine Anhöhe, wo sich plötzlich eine historisch wie landschaftlich bedeutende Ausschau eröffnet: Vor uns liegt in grüner Oase das Dörfchen Vrana; darüber hinaus wellt gegen Süden der Spiegel des mächtigen Vrana-Sees, an dessen Ostufer sich das Terrain im Crni Vrh zu 305 Meter erhebt, gegen Südwesten und Westen aber reicht der Blick weit auf das Meer hinaus und wird in ersterer Richtung von der nahen Ruine eines alten Templerschlosses festgehalten, jenseits welchem der Vrana-See gegen Norden in die riesigen Sümpfe übergeht, die bis zu den Furlanischen Ebenen- reichen. 1 Erwähnt mag hier sein, dass anlüsslioh der Ausgrabungen in Asseria Fra Lnigi Marun Herrn G-lavinic eine in der römischen Festung Krusevo bei Obrovazzo aufgefundene Münze übergab, welche den Kopf des Augustus und die Inschrift „Signis Parthicis reeeptis" aufweist. Die Münze wurde also anlässlich des von H o r a z in einer Ode verherrlichten Triumphes über die Parther geprägt. 1 Diese Ebenen am Nordrand des Vrana-Sumpfes haben ihren Namen von italienischen Colonisten, die in der Ycnetiaiiorzeit hier angesiedelt wurden und sieh seil her eroatisierten. Wo Sumpf und See zusammenstossen, schlängelt sich quer über orstereu die Fortsetzung unserer Strasse bis Pakosoane an der Meeresküste, und zwar vorüber an einem altertbüniliehen, in neuerer Zeit etwas restaurierten Gebäude (Crkvina), das fast unmittelbar am See liegt. Doch zunächst interessiert uns jetzt Vrana, beziehungsweise die Ruine des alten Templerthurmes, welche Erinnerungen an eine ganze Reihe charakteristischer Geschichtsereignisse Dalmatiens erweckt. # Zunächst trat Vrana im XL Jahrhunderl hervor und zwar infolge eines bedeutsamen Ereignisses in der Geschichte der Croaten, welches sich am 9. Oetober 1076 vollzog. An diesem Tage erschien nämlich ein Cardinal-IjCgal (Jregors VII. in Dalmatien und überbrachte jene Krünungs-1 nsignien (Krone, Scepter, Kreuz), mit welchen Banus Zvonimir in der Peterskirche zu Bihaö (liiviera della Oastella) zum König der Croaten gekrönt wurde. Zum Danke dafür stiftete Zvonimir damals in seinem Lande einen Peterspfennig von 2(30 Goldducaten jährlich und schenkte dem Papste das neu-gegründet e Kloster S. Cregor in Vrana, damit die päpstlichen Legaten, wenn sie nach Dalmatien kämen, ein Absteigquartier hätten. Zweiundsechzig Jahre später (1138) errichtete Bela II. von Ungarn in Vrana ein Priorat des Templerordens, das bald zu grosser Bedeutung gelangte, da sich die Templer eine Festung erbauten und — wie überall rasch zu bereichern wussten. Nach Aufhebung des Templerordens1 kam Vrana im Jahre 1812 an die Ithodosor oder .Johanniter, doch behielten die l'riorcn ihren grossen Einfluss bis auf Ivan P a J i s n a, der nach dem Tode Ludwigs des Grossen gegen die Anhänger des Letzteren Partei ergriff und, wie schon bei der Erwähnung Nm igrads berichtet (siehe Seite 157), im .Jahre 1382 sowohl die Königin-"Witwe, als die junge Königin Maria in seine Gewalt bekam. Erstere fiel der VVuth der damaligen Parteikämpfe zum Opfer; Maria aber wurde mit Unterstützung ihres Verlobten Sigismund betreit und die Ungarn zogen nun vor Vrana (1388), um an Palisn a Rache zu nehmen. Anfangs gelaug dies nicht, cla Tvrtko I. zur Hilfe herbeieilte; als aber Tvrtkos Nachfolger in der Ban-AVürde von Croatien und Dalmatien (Vueko Vucie) gegen Palisn a Partei ergriff, ergieng es diesem übel: Kloster Vrana. wurde erobert, seine Güter verliefen der Ooniiseation und Palisna selbst geriet 11 in Gefangenschaft. 1 Der Templerorden wurde bekanntlich von Papst Gelasius 11. im Jahre IIIS gestiftet und führte seinen Namen nach dem in seinen Besitz gegebenen Kloster an den Mauern des Salomonischen Tempels in Jerusalem. Der Orden, welcher über Betreiben Philipps des Schönen von Frankreich vom Concil zu Vienne (1311) aufgehoben wurde, besass an der Ostküste der Adria befestigte Klöster in Zengg, Zara, Vrana und Spalato, In der Folge (MOth trat Ladislaus von Neapel, der damalige Pratendent auf die Krone Ungarns, neben anderen dalmatinischen Gebieten, auf die ihm angeblich Rechte zustanden, wie z, B. die Insel Pago, auch Vrana an die Venetiancr ab und dieses blieb nun fast ein Jahrhundert venetianisch, bis sich in den ersten Jahrzehnten des XVI. Jahrhunderts die Türken in der Gegend festsetzten und — wie es heisst — das berühmte Kloster den Flammen über lieferten. Zur Zeit der venetianischen Herrschaft in Vrana (1420) wurde hier der nachmals als Architekt berühmte L u c i n a geboren, der dem König von Neapel den Poggio Reale erbaute und nachher vom Herzog von l'rbino berufen wurde (f 1482 in Pesaro); in die türkische Zeit aber fällt ein Aufschwung der (legend in wirtschaftlicher und landwirtschaftlicher Beziehung, wie er selbst in neuester Zeit noch nicht wieder erreicht worden ist. Damals •-- im XVI. und zu Anfang des XVII. Jahrhunderts — gab es im Sandschakal der Lika drei Stufen von Gütern, mit wehdien der Sultan seine Getreuen zu belehnen pflegte: Pascha luks, wenn der Jahresertrag 100.000 Piaster überschritt, Zij amets, wenn das Gut 20.000 bis 100.000 Piaster abwart, und Za i in s, wenn der Ertrag unter 20.000 Piaster blieb. Vrana nun war das berühmteste Zijamet des Likaner Sandschakats und ein Lehen des Halil-Beg Du rakovi c, der nebst seinem Sohne Durak Beg die Seele aller Unternehmungen war. wehhe sich in den ersten Decennieu des XVII. Jahrhunderts vom Likaner Sandschakat gegen Venedig richteten. Vrana — schreibt der Venetiancr Eoscolo - war damals der Hauptort des II ab ,1-Beg' sehen Zijamets und der Garten des Likaner Sandschakats. Hier standen mehr als n00 grosse schöne Häuser, darunter als schönstes der Palast Halil-Begs selbst, der als Sandschak (Oberbefehlshaber) zwar seineu ständigen Wohnsitz in Knin hatte, oft aber auch auf seinem hiesigen Gute weilte. Sein guter Freund hier war Jusuf M a s k o v i c, ein gebürtiger Ii I' I X E N VON VHANA. Vranese, der es hoch in der Gunst Sultan Ibrahims IV. gebracht und Geld genug erworben hatte, um 3000 Ducaten auf die Erbauung eines Hau zu verwenden, das Inmitten prächtige! Parkanlagen stand und jeweils zahlreiche Gäste in seinen Mauern sah. Sogar eine Wasserleitung hatte man geschaffen, und zwar von einer nahen romantischen Felsgrotte her, die noch heute den erhalten gebliebenen und als Wirtshaus dienenden Hau mit Wasser versorgt. Das Andenken an Halil-Beg, dessen Geschlecht in Bosnien unter dem Namen der Begs von Durakovic fortlebt — sie nennen sich auch Begs von Vrana — ist in der Gegend ebenso wie die Erinnerung an Maäkovic bei dem Landvolke erhalten geblieben, obwohl die Herrlichkeit der beiden schon im Jahre 1647 ein rasches Ende nahm. Damals erschien nämlich der venetianische Heerführer Foscolo vor Vrana mit einem Heere, das hauptsächlich aus sogenannten Grenzern bestand, d. h. Bewohnern der Kotari, deren Führer (Pfarrer Soric und andere) schon gelegentlich der Wanderung durch die Zaratiner Kotari Erwähnung fanden (siebe Seite 133). Mit diesen Tapferen eroberte Venedig Vrana, wo ihm reiche Beute zufiel; doch kümmerte sieh die sinkende Republik wenig um ihren neuen Erwerb und gab Vrana 1752 der Bologneser Adelsfamilie Borelli zu Lehen, deren Nachkommen noch heute in Zara leben. # In die Zeit jener Besitzergreifung fällt der erste von Fortis erwähnte Versuch, einen Canal zu bauen, durch den man dioVrana-Sümpfe zu entwässern oder wohl gar den Vrana-See abzuleiten gedachte. Der damals begonnene Canal war jedoch schon, als ihn Fortis um 1775 sah, verfallen und zu weiteren ernsten Bodenmeliorationen kam es nicht mehr, bis in neuester Zeit die österreichische Regierung die Suche in die Hand nahm, in der Absicht, hier ein Pendant zur Austrocknung der Narenta-Sürnpfe zu schaffen. Da die Vrana-Sümpfe vom See circa 7 Kilometer nördlich sich erstrecken und circa 3Vi Kilometer breit sind, bedecken sie ein Areal von über 20 Quadratkilometer oder 2000 Hektaren. Dieser ganze Complex soll urbar gemacht werden, und zwar hat man zunächst den alten Canal, welcher den See mit dem Meer verbindet, gereinigt, und in dem Sumpfe eine Abzugsrinne gegraben, aus der jetzt zur Zeit der Winterhochwässer die Flut wie eine Cascade in den See fliesst. In der Folge sollen noch zwei je 10 Kilometer lange Entwässerungscanäle angelegt werden, und steht also zu hoffen, dass dem begonnenen, auf Gewinnung neuer Ackergelände und Sanierung abzielenden Werke in nicht zu ferner Zeit voller Erfolg blühen werde. Führer durch Dalmatien. 12 Von Benkovac bis zu den Brücken von „Bribir" (Mostine).1 Von Dorf Podgragje, beziehungsweise den Ruinen von Asseria (siebe Seite 172), führt die Kniner Poststrasse in südöstlicher Richtung durch ein Hügelgelände weiter, das, wie seliun erwähnt, jetzt mehr und mehr der AVeimultur wiedergewonnen wird. Die Strasse hat zur Rechten die Thalsenke des Polaca- oder Morpolaca-Baches, welcher sich gegen Südosten zu einer, zwischen den Dörfern Lisane (nördlich) und Morpolaca (südlich) circa 41/* Kilometer langen Sumpfhiederung erweitert. Das Morpolac'a-Bächlein durchzieht die Niederung als Canalgraben und tritt am Südende, wo von Osten der Bribisnjica-Bach herzukommt, wieder in Hügelland, in welchem der Bach nun circa 14 Kilometer (südsüdöstlich) fliesst — zum Theil in tiefeingerissenem Bette — ehe er in die Nordwestecke des auch von der Krka durch-st römten Prokljan-See mündet. Die Strasse hält sich beständig am Nordostrand der erwähnten Sumpfhiederung, und zwar einige Meter über der Sohle, die eine Seehöhe von etwa 100 Meter hat, während der ruinengekrönte Hügel Vuksie zur Rechten 283, die Ostrovica östlich von Lisane 1<>C> Meter erreicht. Im Südost\\ i11k<■ 1 der Sumpfniederung biegt die Strasse ins Thal der Bribisnjica ein und überschreitet alsbald dieses Bächlein auf einer der beiden mittelalterlichen Bribir-Brücken (Ponti di Bribir, Mostine), welche eine seit alters wichtige Strassonkreuzung bezeichnen.' 1 Von Zara bis Benkovac siehe Seite KiS. AI» Benkovac fahrt die von Zara gekommene Mallepost jeden Montag, M it twoch und Samstag um 10 Uhr 20 Minuten vormittags weiter und erreicht die Brücken von Bribir i 22 Kilometer I Ii. liökr.i um 1 Ihr In Minuten nachmittags. (Von den Bribir-Brücken geht Montag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag um I l'hr ;',() Minuten nachmittags eine Eilpost für HO kr. nach dem lti Kilometer — zwei Stunden — entfernten Scardona, von wo Schiffsverbindung muh Sebenico besteht.) I >ie Zarat iuer Mallejiosl fährt von Bribii' in zwei Stunden natdi Kistanje i von Bribir |."> Kilometer I Ii 1!5 kr.), und in weiteren drei Stunden nach Knin (von Kistanje 28 Kilometer 2 tl. 10 kr.). Von Benkovac nach Knin Uö Kilometer für 1 tl. SS kr. (7 Stunden B5 Minuten), von Zara bis Knin 101 Kilometer für 7 Ii. öS kr. (153 Stunden 16 Minuten). (Siehe auch Anhang: Dalmatinische Postrouten.) 2 Von Bribir führt eine Strasse südlich über die Wallfahrtskirche Madonna del Carmine nach Vodice (circa drei Fahrstunden), eine andere Strasse Südöstlich nach Scardona (zwei Stunden), das mit Sebenico in I hunpferVerbindung steht. VON DEN „BRIBIR-BRÜCKEN" BIS KISTANJE. 17!) Hier sassen einst die berühmten Vojvoden B r i b i r aus dem Haus«! S u b i c, welche eines der zwölf thronberechtigten croatischen Adelsgeschlechter bildeten und besonders nach dem Aussterben der nationalen Königsdynastie zu Ende des XL Jahrhunderts solche Macht errangen, dass sich einer aus der Dynastie, Mladen, der durch ganz Mittel-Dalmatien bis Almissa gebot, wohl Rex Dalmatiae nennen mochte. Aber nicht nur in der Specialgeschichte Croatiens, sondern auch in der Weltgeschichte sind die S u b i 6 hervorgetreten, und zwar gerade nachdem ihr Stern in der Heimat bereits erloschen war. Ludwig der Grosse hatte nämlich zwar die Macht der S u b i 6 gebrochen und sie giengen ihrer Stammgüter Ostrovica und Bribir verlustig, doch erhielt Niclas von Bribir Später die croatische Festung Zrinj als Lehen, nach welcher der Name Zrinjski, im magyarischen Zrinyi entstand. DieserNiclas von Bribir oder Zrinyi W a r der welthistorisch g e w ordono V e r -theidiger von Szigeth, der durch seine heldenmüthige Vertheidiguug der Stadt Zrinj einen der gefährlichsten Osmanenstürme gegen Europa brach, aber auch seine, heroische Thal mit dem Leben bezahlte, da er bekanntlich gleich Solhnan am 4. September 1466 auf der Wahlstatt blieb. Von den „Bribir-BrüGken" bis Kistanje. Diese 15 Kilometer lange Fahrt geht durch eine, mit der gleichnamigen Landschaft bei Obrovazzo nicht zu verwechselnde „Bukovica", welche gleich ihrer südlichen Nachbarin, der Landschaft Lasekovica, zu den typischen Karstniedergebieten Dalmatiens gehört. Es ist ein Gebiet, das so manchem Reisenden einfach trostlos erscheinen wird, das aber dem Naturverständigen gleichwohl eine Fülle von Anregungen bietet, wie folgende Ausführungen Dr. F. v. Kerners beweisen mögen, der 1895 behufs geologischer Speeialaufnahmen für die k. k. geologische Reichsanstalt hier thätig war. Beide Landschaften- erstrecken sie Ii etwa 10 Kilometer östlich Iiis zur Krka, jenseits welcher etwa 14 Kilonieter der Grenzstreifen zwischen den Landschaften Promina und Miljevci bis zum Berg Proini na reicht, der infolge seiner Höhe i 1 Iis Meter) schon bei Kistanje den östlichen Horizont beherrscht. Die Gesteinschichten, welche an diesem Gebirgsstock in besonderer Ausprägung vorkommen, nennt Dr. Kerner Prominaschichten und bemerkt, dass darunter besonders die l'romina-C o n g 1 o m e r a 16 der Entwicklung der Karsterscheinungen sehr günstig seien, ,,l>ie Karenbildung tritt an ihnen viel reicher und mannigfaltiger, als an den Nummuliten- und Rudisten-kalken auf, und speciell die Landschart Lasekovica kommt, was Dolinen-reichthum betrifft, dem Sesanerkarste gleich. Man zählt hier bei 530 bis zu 30 Meter tiefe Dolinen. Auch das Höhlen-Phänomen ist reich entfaltet und existieren unter anderem zwei Höhlen in der unmittelbaren Umgebung Kistanjes, welche genetisch verschiedene Höhlen typen veranschaulichen: Die eine besteht aus einem, durch Zerklüftung der Conglomeratmassen entstandenen System weitverzweigter Gänge und Spalten, deren Wände mit reizenden IiIumenkohläIin 1 iclieii Tropl'steiugohi Iden überzogen sind; sie liegl in drm Thalgraben Carigradska Draga, welcher bei Kloster Sv. Arhangjeo zur Krka mündet. Die andere bildet einen, durch Auswaschung einer Mergel schichte zwischen zwei Conglomeratbänken entstandenen niedrigen, aber langen Corridor, in welchem dicke, rei llanksia-. Dl'vandra- und t'icusblä 11 ern ausgezeichnet sind. Kistanje. Kistanje wird im Volksmunde als „Wohnung der scharfen, beziehungsweise reinen Lüfte" bezeichnet. Selbst im Hochsommer, wenn unten im Krkathal, beim Kloster Sv. Arhangjeo zuweilen heisse Sumpfluft weht, ist es nämlich in Kistanje angenehm kühl und frisch, so dass man die Stadt für die gesündeste des binnenländischen Dalmatiens (Zagorje) hält und ihr — wie manchem anderen Karsthöhenorte — eine Zukunft als Sommerfrische prognosticiert. Seinerzeit, als hier bloss ein einzelnes „Quartier" genanntes Haus stand, hausten in diesem nur etliche Soldaten, welche von den Türken gekauftes Vieh nach Zara zu escortieren hatten; KLOSTER SV. ARHANGJEO. 181 jetzt zählt der Ort 1626 Einwohner und hat eine serbischorthodoxe Kirche, vor welcher ein bemerkenswerter Brunnen steht. Die Mauer, welche ihn umgibt, ist nämlich mit einem mächtigen Zeuskopf, Fragmenten von Friesen, lateinischen Inschriften (deren eine von Mommsen erläutert wurde), und anderen Antiken geziert, die summt lieh in den nahen Rainen von Burnum ausgegraben wurden. Zum Besuche dieser Üuinenstadt ist Kistanje ebenso Ausgangspunkt, wie für den Ausflug nach dem Kloster Sv. Arhangjeo und zum Cascadengebiete der mittleren Krka, und zwar empfiehlt es sich von Kistanje zunächst südöstlich nach dem 3 Kilometer enl Hinten Kodkule zu fahren, wo vom Plateau ein Weg hinab nach dem Kloster führt. Ist man nach Besichtigung des letzteren wieder heraufgestiegen,1 so fährt man nach Kistanje zurück und weiter bis zum Dorf Rudele, wo ein steiniger Fusspfad östlich zum Plateaurand leitet. Längs letzterem wandert man dann nördlich zur Besichtigung des 6., 5., 4. und 8. Krka-falles und trifft die Strasse wieder gerade bei der Hauptruine, wohin man den Wagen vorausgeschickt hat. Die Tour kann übrigens von Kistanje aus leicht ganz zu Fuss gemacht werden, und man wird dies auch thun, wenn man mit der Post gekommen ist und mit einer nächsten Post nach Knin weiter will. Wir betrachten im folgenden zunächst das Kloster Sv. Arhangjeo, werfen dann einen Blick auf die Ruinen von Burnum und setzen von hier die Wagenfahrt nach Knin fort, während dem Krkagebiet ein eigenes Oapitel gewidmet werden soll. Seitenausflug: Kloster Sv. Arhangjeo.' Westlich von Kistanje auf dem steinigen Hochplateau der Bukovica entspringt ein Thalgraben, der, immer tiefer einschneidend, nach circa 4 Kilometer langem Verlaufe gegen Osten das westlicheKrka-Ufer erreicht. Dieser Thalgraben („Carigradska 1 Die Krka ist vom Kloster sowohl hergab als bergauf mit Kähnen befahrbar. Es ist aber beim Kloster nicht immer ein Kahn verfügbar; auch ist es nicht ganz unbeschwerlich, von der Sohle hinauf zum Plateaurand zu steigen, was der Übersicht der Wasserfälle wegen nöthig ist. Draga") und die von Norden kommende Krka schliessen einen reizenden, durch die Uferhöhen vor den Nordwinden geschützten, aber gegen Süden frei exponierten "Winkel ein, der bei 88 Meter Seehöhe um fast 160 Meter tiefer als Kistanje liegt und sich im Winter einer besonderen klimatischen Begünstigung erfreut. Hier steht inmitten blumiger Wiesen das uralte Kloster des heiligen Frzengel i Sv. Arhangjeo i in friedlicher Kinsanikeii und bietet mit seinen von hohen Bäumen überschatteten Vorhöfen und dem von üppigen Schlingpflanzen umrankten alten Gemäuer einen malerischen Anblick. An die byzantinische Kirche, welche mit ihrer grünen Kuppel, ihren rothen und blauen Fenstern und dem aus einer Ecke aufstrebenden Glockenthurm an Kiews Heiligthümer gemahnt, schliessen sich mit Bundbogengängen die um den Hofraum gruppierten Klostergebäude, unter welchen vor allem das E-efectorium mit seinen Bildnissen ehrwürdiger Archimandriten und das Bibliothekzimmer sehenswert sind, das noch heute reiche Schätze an alten Urkunden und Büchern birgt. In dem, •zuletzt 1412 restaurierten Kloster wird eine, besonders für die Türkenzeit wichtige Kirchenchr0nik geführt, auch hat man seit 1851 ein Fremdenbuch, in welchem man manche Notabilität, wie z. B. am 29. April 1862 Theodor Mommsen eingezeichnet findet. Interessant ist auch die Schatzkammer des Klosters. Sie enthält unter anderem die Stola („Petrahilj") des heiligen Sava (Sabbas) aus der ersten Hallte des XIII. Jahrhunderts und ein reich in Gold verziertes Evangelium, das von den Mönchen wie ihr Augapfel gehütet wird, da nur ein ähnliches Exemplar mehr, und zwar in Russland vorhanden sein soll. Neben der Kirche steht eine kleine Krypta, in welcher der Zaratiner Bischof Knezevic bestattet wurde. Er hatte sich die Capelle selbst, als an seinem Lieblingsaufenthalte hauen lassen. Burnum. Setzt man die Fahrt von Kistanje auf der Kniner Strasse 8 Kilometer fort, so kommt man nach Passierung des Dorfes Hudele vor die Überreste einer antiken Bogenstellung, weiche unter dem Namen der „Archi romani (römische Bogen) von Kistanje" bekannt sind, von den Bauern aber Suplja iHöhlenkirche) genannt werden. Die Ruine ist zur Zeit schon sehr redu- eiert — es stehen nur mehr zwei ganze und ein halber Bogen — immerhin darf sie Interesse beanspruchen, weil man in ihr den wichtigsten Überrest einer Stadt vor sich hat, die in römischer Zeit zu den bedeutendsten Orten Binnen-Dalmatiens gehört haben muss. Das von Plinius als Festung erwähnte Burnum war im IV. Jahrhundert ein bedeutsamer Strassenknotenpunkt I dalmatiens und unter anderem durch eine, die Krka (Titius) überbrückende Strasse mit dem alten Promona (Promina) verbunden. Schon damals galt es für einen alten Handelsplatz der Antariater, des nach dem Ausspruch eines antiken Geographen, grössten und mächtigsten Stammes der Liburner, und wurdo daher auch Liburna oder Civitas Burnistarum genannt. Schon die Liburner dürften diesen ihren Grenzmarkt gegen die Dalmater befestigt haben; später aber stand hier die 11. Legion und hinterliess manche Votivsteine, welche der Boden gleich goldenen und anderen Münzen, griechischen, römischen und gothischen Inschriften, Hingen, Statuen, Waffen u. dgl. aufbewahrte. Man nimmt an, dass sich das antike Heerlager bei dem „römischen Bogen" befunden hat, welchen einige für einen Triumphbogen des aus Dacien zurückkehrenden Trajan halten, da ein dieses Kaisers gedenkender Inschriftstein gefunden wurde, während andere in ihr die Pforte der Prätur von Burnum erkennen wollen. Wahrscheinlich stand hier das Castell und war durch die Heerstrasse mit der Stadt verbunden, die man westlich gegen das Dorf I'udele hin vermuthet, wo sich die übrigen Ruinen befinden. Unter diesen sind besonders die Überreste eines Amphitheaters bemerkenswert, dessen grössere Achse 80 Meter misst, und die Ruinen eines alten Aquäductes, welcher das Wasser einer in der Richtung gegen Benkovac 12 Kilometer entfernten Quelle herzuleitete. Wie die Geschichtschreiber berichten, kämpften noch im J'ehre 537 bei Burnum die Logionen tapfer gegen die von Uhigitilei befehligten Gothen, so dass sich diese nach Scardona zurückziehen mussten. Im Jahre 639 aber wurde Burnum von den Avaren vernichtet und verschwand seither aus der Geschichte. Von dem „römischen Bogen" hat man, wie schon erwähnt, nur einige Schritte bis zum Plateaurande, wo sich Abblicke auf den Krka-Canon und besonders auf den Fall von Manojlovac eröffnen. Hier stand 1875 Kaiser Franz Josef und betrachtete lange das zaubervolle Bild, das sich ihm in der Ode der Ruinenlandschaft rings wie eine Märchenscenerie aufthat.1 Von Kistanje nach Knin. Nachdem von Kistanje her Dorf Rudele und die Archi ro-mani passiert sind, entfernt sich die Strasse eine Weile vom 1! I Krka-Canon gegen links (Norden), und beginnt alsbald in dolinen- reichem Terrain anzusteigen, wobei sich bedeutende Horizonte nördlich gegen die Vorhöhen des Velebit, nordöstlich gegen das Bergiand zwischen Velebit und Dinara, östlich gegen die Dinara selbst und südöstlich gegen die Promina hin erschliessen. Auch der Rückblick über weite Karstlandschaften entfaltet sich und diese Freiheit der Ausschau rings, im Verein mit den gesunden Lüften der Karsthochgelände macht die Fahrt angenehm, obwohl in der Nähe nun nichts Sonderliches zu sehen ist. Noch einmal nähert sich die fort nordöstlich ziehende Strasse der vor Kein einen Bogen gegen Norden beschreibenden Krka bis auf weniger als einen halben Kilometer; dann beschreibt 1 Sicht« den nächsten Abschnitt : Die Krka ( Kerka") und ihre Wasserfälle. VON KISTANJE NACH KNIN. isr, unsere Strasse einen Bogen gegen Norden, vereint sich beim Wirtshaus Stara Straza (367 Meter) mit der grossen croatischen Strasse, deren Aste von Zengg—Otocac, beziehungsweise vom bosnischen Bihac herüberkommen und senkt sich nun in Serpentinen in den langgestreckten Thalboden der von Norden her Ii icssenden Bäche Kadiljevica und Budiänjica, die mit ihren Nebenarmen eine Art Fünfstromland en miniature bilden, und am Südende des Thalbodens in die Krka münden. Gegen Mittag haben wir hier den Monte Salvatore (345 Meter), an dessen Südhang die Krka fiiesst, nachdem sie 3' a Kilometer weiter östlich ihren ersten Wasserfall (Topolje) gebildet; unsere Strasse aber wendet sich gegen Osten, überschreitet einen Sattel zwischen den östlichen Thalhügeln und dem Salvatore und zieht nun südwärts zur Eisenbahnstation, wo man auch schon, das Städtchen Knin erblickt, welches malerisch vom rechten Ufer der Krka die Südostgehänge des Monte Salvatore hinanzieht, während auf der Berghöhe die grosse alte Festung thront. (Uber Knin siehe Capitel XIV.) XI. Die Krka (Kerka) und ihr-e Wasserfalle.' Bei dem Absinken jener einstigen Festlandsmassen Dalmatiens, welche heute die Adria bedeckt, versanken auch Unter- und Mittellauf der Krka, so dass in geologischem Sinne heute nur mehr ein Oberlaufsgebiet des Flusses vorhanden ist, Geographisch unterscheiden wir aber einen Ober-, Mittel- und Unterlauf und ein unterstes oder Litoralgebiet. Oberlauf. Ungefähr 9Vi Kilometer östlich von Knin stürzt über eine Felswand, den ersten Wasserfall (von Topolje) bildend, das durch ein steiniges Hochthal vom Fusse der Dinara her gekommene Krkic-Bächlein. Dieses Küchlein ist der Quellbach der Krka, doch wird als Ursprung der letzteren auch eine unter jener Felswand entspringende Quelle angenommen, mit der sich der Krkicbaeh in 22W Meter Seehehe vereinigt. Die Krka ist nun in die breite nach Norden und Süden ziehende Q-ebirgsspalte von Knin gelangt, folgt aber nicht dieser, sondern wendet sich westlich, um das gegen die Meeresküste ausgebreitete Karstplateau zu durchbrechen. Den Anfang dieses Durchbruches bildet ein gewundenes, von "Icn Felsgehängen eingerahmtes Thal, das einen nordwärts geschwungenen liegen darstellt und dessen Sohle von der schmalen Wasserader zunächst nur theilweise ausgefüllt wird. Nach ungefähr 7 Kilometer langem Laufe (von Knin her) wird die Thalsohle, die bisher nur stellenweise 250 Meter Breite erreichte, geräumiger und bildet schliesslich zwei Becken, deren westliches der Fluss ganz einnimmt. Es ist dies der 1100 Meter lange und durchschnittlich 5 $00 Meter breite See von Marasovic, mit welchem die wenig besuchte aber hochinteressante Region der Stromschnellen und Wasserfälle des mittleren Krka-gebietes anhebt. (Seehöhe 226 Meter.) 1 .Vach Dr. F. v. Kerners Abhandlungen in den M itthciluugcn der k. k. geographischen Gesellschaft 18!>7 und in den Verhandlungen der k. k. geologischen Itciehsanstalt. Mittleres Krkagebiet. In den See von Marasovic kommt die Krka von Nordosten; der Westtheil des Sees aber ist gegen Nordwesten gebogen und geht schliesslich in eine L7 Kilometer lange, genau ost-westlich gerichtete und von zerklüfteten Felswänden begrenzte Thalenge über, in deren Mitte die Krka ihren zweiten, ungefähr 16 Meter hohen Wasserfall bildet. (Fall von Bilufiiö.) Sie überströmt hier zunächst in breiter Cascade eine Felsbank, um auf eine tiefere Terrasse zu gelangen und stürzt sich dann, durch ein Felsriff in zwei ungleich mächtige Güsse getheilt, unter wildem Tosen in die Tiefe. Etwa 07 Kilometer thalab dieses Wasserfalles wendet sich das Krka-thal in scharfem Bogen nach Südwest und tritt nun in eine wesentlich andere, landschaftlich bevorzugte Gesteinszone. Den Nummulitenkalk der Kreideiormation, in welchem sich der Fluss bisher bewegte, überlagern nämlich jetzt tertiäre Conglomerate und Mergelschiefer („Prominaschichten") und an Stelle der, vorwiegend von Verticalklüften durchsetzten (.'i'orwände treten Felsgehänge, bei deren Anblick in erster Linie, eine der Absonderung des Gesteins in dicke Bänke entsprechende Querfurcbung auffällt. Den Eintritt in die Conglomeratzone bezeichnen drei Stromschnellen des Flusses, der nun aus der südwestlichen abermals in die Westrichtung abbiegt und den schönen, etwa 680 Meter langen und 330 Meter breiten See von Bijelober bildet. (Seehöhe 192 Meter.) Durch die Mitte dieses Sees, der besonders am Nordufer von malerischen, fast senkrecht abstürzenden Felswänden begrenzt wird, geht die Axe der ersten jener Gebirgsfalten, welche die Krka in ihrem cafionartigen Mittellaufe, von Stufe zu Stufe fallend, durchschneide! und dei- See selbst entstand durch einen Deckeneinbruch in der Scheitelregion jener Geb irgs falte. Aus dem See von Bijelober getreten, beschreibt die Krka ein nordwestlich gerichtetes Knie und schneidet gewissermassen eine in gleicher Richtung ziehende Halbinsel aus dem Plateau von Poljane heraus: den Felssporn der Vokruta, der besonders von den Manojlovic-Mühlen aus gesehen die ausgesprochene Treppenform seiner Gehänge zeigt und hier eine imposante, kühn auftretende Stufenpyramide bildet. Um diesen Sporn, dessen Nordspitze gegenüber am anderen Ufer die Archi romani sich erheben, entfaltet die Krka einige der schönsten und interessantesten Scenerien ihres ganzen Laufes. Zunächst — westlich des Sees von Bijelober — löst sich der Fluss durch eine Gruppe inselartiger Schilf bestände und mit Strauchwerk überwucherter Tufffelsen in Arme auf, die alsbald in raschere Strömung gerathen und an einer nun folgenden Thalenge den dritten Wasserfall (Fall von Coric) bilden. Über einen breiten und bei 20 Meter hohen bebuschten Felsabsatz stürzt die Krka in mehreren Güssen nieder, von welchen die seitlichen die ganze Fallhöhe in einem Sturze durchmessen, während die mittleren je mehrere Absätze bilden. Unter dem Fall hat die Krka die Seehöhe von L70 Metern erreicht und bildet nun, ehe sie aus der Nordwest- scharf in die Südostrichtung abbiegt, im so entstehenden Knie das etwa Kilometer lange und 200 Meter breite Becken von Öoric, das ebenfalls durch Absinken einer Terrainscholle zwischen zwei, die Scheitelregion eines Sehiehtgewülbes durchsetzenden Querbrüchen entstand, und zwar diesmal durch einen I )eckoneinbrucb der zweiten Falte, welche die Krka im Gebiet der Prominaschichten durchschneidet. Gegen Süden verengt sich das Becken alsbald und senkt sich zugleich zu einer Thalschlucht, in welcher die Krka abermals einen Wasser lall bildet. Dieser vierte Fall (von M anoj 1 o v a c)1 ist der mächtigste, höchste und schönste im Gebiete der mittleren Krka und würde wohl schon an und für sich Bewunderung erregen, auch wenn ihn nicht eine bedeutende Landschaft umgäbe und das volle Licht des Südens mit Zauber ausstattete, von welchen man vor den oft in düstere Schluchten gebannten Wasserfällen der nördlichen Gebirge keinen Begriff gewinnen kann. Der obere Theil des Falles besteht aus einer ileibe (iber-und nebeneinander herabrauschender Cascaden, welche im allgemeinen zwei breite Terrassen bilden, deren unterer noch ein Absatz vorgelagert ist. Zwischen diesem Absatz der Rückwand und dem linken Ufer stürzen die Wässer von drei Seiten her in mächtigen Güssen in eine von Wasserstaub-Wolken erfüllte Nische und vereinen sich mit der Flut der von rechts kommenden Cascaden in einem Vorbecken, aus dem nun um einen Felssporn herum in zwei mächtigen Schwellen der Hauptabsturz in einen tiefen Abgrund erfolgt, den der wild tosende Fluss ganz mit Gischt und Wasserstau!, erfüIii. Das fort und fort wechselnde belebte Bild des prachtvollen WasserIäl les mit seinen glitzernden Sil beiladen und sonnendurrhglä uzten Sta ub- wirbeln, wie es sich von den Manojlovir-M ü hlen dem Auge darbietet, erhält aber seine rechte Folie erst durch die Umgebung. Oberhalb des Falles sieht man tiefgrünen See, über dessen Rückwand eine Wassermasse herabstürzt. Darüber hinaus vi hüter ku kakau einen von I in zahlreiche schweift der Maimjlovac). eisen umrahmten Adern zertheilte Blick auf den in die am Horizont bläulichen Dunst gehüllten lernen Monte Promina und 1 Bei Manojlovac fallen im Hochsommer in jeder Secunde 10 Kubikmeter (100 Hektoliter) Wasser nieder, was bei 62 Meter Fallhöhe 6200 Pferde-krät'te ergibt. verdämmernden Dinarischen Alpen. Rechts im Vordergrund erhebt lieh hoch über die Cascaden eine kühn emporstrebende Felspyramide, und noch weiter rechts gewahrt das Auge eine von hohen Steilwänden begrenzte Schlucht, aus deren tiefem < '< runde der wieder beruhigte grüne Spiegel der Krka heranfglänzt. Das ganze höchst eigenthümliehe Bild aber erhält noch dadurch erhöhten Zauber, dass es sieh unfern einer historisch bedeutsamen Stätte entrollt.1 Die tiefe Schlucht, in welche die Krka bei den Manojlovic-Müblen hinabstürzt, ist eine der grossartigsten Strecken des ganzen K rkat hales. Ursprünglich bestand nur eine Grabenversenkung, die erodierende Wirkung des Flusses vertiefte diese aber, und während so immer tiefere Conglo-■ im latbänke durchsägt wurden, gestaltete sich die dem Treppengehänge der Vokruta gegenüberliegende westliche Schluchtseite zu einer hohen, last senkrechten Wand, die durch eine grosse Anzahl verschieden breiter Kelsbänder gegliedert wird. Nahe dem unteren Ende dieses gegen 1-1 Kilometer langen Canons bildet die Krka ihren fünften Fall (von Sondovjel), der sich von den übrigen dadurch unterscheidet, dass er als einziger etwa 12 Meter hoher Schwell zur Tiefe stürzt und in völliger Weltabgeschiedenheit liegt, da sich in seiner Nähe nicht wie bei den anderen Fällen Mühlen angesiedelt haben. Unter diesem Fall biegt die bisher südöstlich strömende Krka unter spitzem Winkel gegen Westen, da sich die vorhin erwähnten Längsbrüche hier mit einem Querbruch kreuzen, dessen Furche den Fluten noch weniger Widerstand geboten haben mag und daher von ihnen eingeschlagen winde. In dieser Querfurche sieht man beiderseits des Flusses je zwei, durch ein schuttbedecktes Gehänge getrennte Felsbänder, die den Durchschnitten durch mächtig!' Conglomeratbänke entsprechen. Da letztere gegen Südwest einfallen, neigen sich auch die Bänder gegen West und das untere taucht allmählich unter den Flussspiegel, den beiderseits Auen und Sumpfwiesen begleiten. Über letztere erhebt sich die südliche Thalseite üppig bebuscht, während im Morden kable Felsgehänge aufstarren, deren (Iran da und dort von Gelb oder Roth durchsetzt erscheint. .Nahe dem unteren Knde dieser Thalstufe bildet die Krka ihren sechsten Wasse r f a II (von M i Ij ecka), der wieder aus einer Reibe neben- und untereinander angeordneter Cascaden besteht. Hieher kommt der Fussweg, der von der Kniner Strasse bei Rudele abzweigt (siehe Seite 181), und hier eröffnet sich daher dem von Kistanje nahenden Besucher zum erstenmalo der Tiefblick in den wilden, gelbrothen Canon der Krka mit dem von drei glänzend weissen Cascadenreihen (des Miljeckafalles) unterbrochenen grünen Wasserspiegel in der Tiefe. Vom dritten Fall (bei Coric), wo sich der Krkaspiegol in etwa IUI) Meter Seehöhe befindet, ist der Fluss nun nach kaum 2'/., Kilometer langem kaufe (Luftlinie nur 1'/, Kilometer), auf etwa 90 Meter Seehöhe gesunken und durchschneidet nun, wie die schwach bogenförmig verlaufenden Felsbänder 1 Siehe den Abschnitt „Burnum", Seite 182. an den Ufergohängen erkennen lassen, die an die zweite Gebirgsfalte südwestlich anschliessende Schichtnudde, deren Achse schwach gegen Südost geneigt ist. Diesen Weg nehmen daher auch die zur Tiefe gesickerten Niederschlagswasser auf der Oberfläche der die Conglomeratbünke trennenden Mergellagen und ergiessen sich, da das Krkabetf nun schon so weit vertieft ist, dass durch dasselbe mehrere jener unterirdischen Abflüssen näh- angeschnitten werden, in den Fluss. (Quellen und Höhlen oberhalb der Miljeöka-Miihlen siehe Seite 180.) (ngelähr 1 ■:>;") K ilomcter abwärts veni Miljerkalall tritt die Krka nach einer Stromschnelle in eine geradlinig gegen Südost verlaufende Schlucht ein, in welcher sich die Wasser nicht quer durch einen Complex harter und weicher Schichten Bahn brachen, sondern in einem stark geneigten Theile eines solchen Schichtcomplexes eine weiche Zwischenlage erodierten. Das rechtsseitige Gehänge, hier eine grosse monotone Felstläche, bildet nämlich die nach Nordest geneigte Schichtfläche einer mächtigen Conglo-incratbank im Südwest Hügel der oberwähnten Muhle, einer Bank, welche der Fluss schon bei der nächsten Knickung des Thaies unter Bildung einer Stromschnelle durchbricht, so dass ihre Durchschnitte links und rechts des Flusses als schief autsteigende, wild zerrissene Felszüge sichtbar werden. Diese interessante Stelle des Krkathales wird noch dadurch romantischer, dass die beiden FelsrifFe alte Schlossruinen tragen (rechts Grad Trosi-nj, links Grad Necmen), welche dem ersten Ostbogen der nun im allgemeinen südlich strömenden Krka den Charakter einer Stätte kriegerischer Frinnerungen aufprägen, während der südwärts anschliessende Westbogen unter dem Zeichen des Friedens steht. (Kloster Sv. Arhangjeo siehe Seite isl.i In dem etwa 4 Kilometer langen Stücke unterhalb des Felsenthores von Trosenj fliesst die Krka vorwiegend durch Mergelterrain, dem nur da und dort, die Scenerie malerischer gestaltend, einzelne Conglomeratbänke eingelagert sind. Unter dein Kloster Sv. Arhangjeo tritt die Krka in ein isoklinales Thal, wie vor der Felsenge bei Troäenj, und zwar wird die rechte Thalseite durch eine Conglomeratschichtfläche am Südwestflügel einer Mulde gebildet, die durch eine von der Krka ober dem Kloster durchquerte Gebirgsfalte von der Mulde bei Miljecka getrennt ist. Die Mergelschieferbänke sind jedoch jetzt viel mächtiger, als bei Miljecka, und es findet nicht, wie dort, bloss eine Vertiefung, sondern auch eine Verbreiterung des Flussbettes statt. Das südwestliche Gehänge der Thalstrecke vor Troäenj ist die Grenzbank eines Conglomerat-Complexes gegen eine darunter folgende Mergel-mnsse; das südwestliche Thalgehängr unter Sv. Arhangjeo dagegen ist da-oberste Glied eines mächtigen, ganz aus Conglomeratbänken aufgebauten Schichtcomplexes. Wo ihn die Krka zu durchbrechen anfängt (500 Meter unter der Südostausbiegung des Flusses Südlich des Klosters, tritt eine Stromschnelle ein und der Fluss, dessen Spiegel nun in 77 Meter Seehöhe liegt, nimmt auf G Kilometer Erstreckung eine Richtung gerade nach Südsüdwest. Die erste Hälfte dieser Strecke ist die Brzicka Strana, an deren Thal wänden schief vom Flussufer aufsteigende Felsbänko in endloser Folge sich aneinanderreihen, und doch durch ihre mannigfaltige Ausgestaltung die reizendsten Schluohtscenerien bilden. Schon dem Grundgerüst der Landschaft wird dadurch die Monotonie benommen, dass die Felsbänke in verschiedener Mächtigkeit, hier als schmale Streifen, dort als breite Bänder auftreten, und bald in Gesimse auslaufen, bald Hohlkehlen bilden. „Ausserdem bedingen zahlreiche die Conglomeratmasse durchsetzende Klüfte und Sprünge, und durch das Ausbrechen von Felsstücken gebildete Nischen eine reiche Sculptierung der Thalwände, welche durch den auf den Gesimsen lagernden Felsschutt und durch die in den Fluss hineinragenden Trümmer-halden und Schuttkegel in der mannigfaltigsten Weise unterbrochen werden. Dichtes Gebüsch wuchert allerorts auf den Steingesimsen, Schlinggewächse ranken sich über die Felswände hinauf und kleines Strauchwerk snriesst überall aus den Klüften und Ritzen hervor. Das frische leuchtende Grün dieser Vegetation aber tritt in wirkungsvollen Gegensatz zu dem matten Tiefgrün der Krka und contrastiert zugleich lebhaft gegen die gelb-rotbon und hellgrauen Töne der den Fluss einrahmenden Felsen, die sich ihrerseits wieder wundervoll von dem die Schlucht überspannenden Himmelsblau abheben." „Eine Kahnfahrt durch diese herrliche Schlucht", schildert Dr. Klemer weiter, „zählt zu den schönsten Naturgenüssen. Während an beiden Steilufern reizende Detailbilder in unerschöpflicher Fülle vorüberziehen, bietet sich auch im Mittelgrunde ein stets wechselnder Anblick dar, indem sich die vorspringenden Thalwände coulissenartig verschieben und bald zusammenrückend die Schlucht abzuschliessen scheinen, bald auseinandertretend Ausblicke in entfernte Schluchtpartien eröffnen." Ungefähr 2 Kilonieter stromab vom Eingange der Schlucht beginnt die Krka eine Aufbruchszone von Kreidekalken zu durchschneiden, in welcher auf etwa V/2 Kilometer Erstreckung die Felsformen wilder und zerrissener werden und die Vegetation abnimmt; dann aber folgt neuerdings ein der Brzicka Strana ähnlicher, nur nicht so regelmässig gebauter Einschnitt in anfangs südwestlich, dann nordöstlich geneigten Conglomernt-schichten, und dann — 4'8 Kilometer vom Fingangst bor der Brzicka Strana — treten die Thalwäude allmählich auseinander, um sich nach abermals Fl Kilometer Erstreckung mittelst einer 270 Meter breiten Felsenpforte zu einem weiten Thal zu öffnen. Die Krka enteilt den im Durchschnitt UiO Meter hohen Felswänden, nachdem sie in der letzten 6 Kilometer langen Strecke ihres Laufes im ganzen 8 Meter Gefall überwunden hat. Schon beim Eintritt in den letzten Schluchtabschnitt „dringt erst schwach und unbestimmt,dann immer deutlicher, ein eigentümliches Summen an das Ohr, das sich, je mehr man dem Ausgang der Schlucht naht, in ein immer lebhafteres Rauschen und Bi'ausen verwandelt. Zugleich geräth die bisher fast regungslose Wasserfläche in raschere Strömung und man gewahrt thalaus weisse Wellenkämme als Anzeichen beginnender Stromschnellen. Jetzt ist es auch Zeit, den Kahn ans Ufer zu steuern, was insoferne eine gewisse Umsicht erfordert, als das Ufer bis in die Nähe der Stromschnellen von steilen Felsen gebildet wird und die Landung erst unmittelbar vor jenen Schnellen bewerkstellig! werden kann." Das Flussbett löst sich nun in ein Netzwerk von vielen, durch Tuff-inseln geschiedenen KinnsaIon auf, durch die das Wasser in rasender Eile Ii inschiesst, bis es, als ein Gewirr schäumender Bäche, den Rand der Felsstufe erreicht, die von der Schluchtmündung in das Seebecken von Slap vortritt. Hier aber stürzt, die Wassermasse, eine lange Reihe prächtiger Güsse bildend, mit dounerähnliohem (Jetöse in die Tiefe, und zwar 4 Meter in Stromschnellen, 15 Meter tief* im Haupt stürze, welcher den siebenten Wasserfall der Krka bildet. (Fall von Sfa'p oder Ronßislap.) SIEBENTES KUKAKALI, (Bon&islap), Der Fall von Slap kann als eine grossartige Wiederholung des Falles von Coric angesehen werden, mit dem er die Gruppe der parallel zur Strömungsrichtung viel zertheilten Colonnenwasserlal le der Krka constituiert, während sich die Fälle von Manojlovac, Miljecka und Scardona zur Gruppe der senkrecht auf die Stromachse gegliederten Treppen Wasserfalle vereinen und die Fälle von Biluäic und Sondovjel eine Gruppe von, weder in der Längs- noch in der Querrichtung besonders segmentierten Wasserfällen darstellen. Im Gegensatz zu den schluchtartigen Scenerien der Cascadenregion ist die Gegend bei Slap weiter und freier und ausser den die Ufer der oberen Krka besäumenden Weiden und Pappeln erscheinen hier auch Feige und Ölbaum, die ersten Wahrzeichen des wärmeren Südens. Ks herrscht ferner Führer durch Dalmatien, 18 mehr Lotten und Treiben, als bei den einsamen Mühlen an den Ufern der oberen Fälle und die Krka wird von einer quer durch die Stromschnellen oberhalb des Falles gebauten Steinbrücke von (iO Bogen übersetzt, die aus der Türkenzeit stammen soll. t' l>er diese Brücke führt die seit den ältesten Zeiten den Hauptverkehrsweg zwischen der Bukovica und Drnis bildende Strasse und bei der am Fusse der Steilwände des linken Ufers im Schatten hoher Bäume reizend gelegenen ,. Krcma" (Wirtshaus) gebt es fast zu jeder Tageszeit ziemlich lebhaft her. Hier rasten die die Strassen passierenden Fuhrwerke, hier halten Hirten mit ihren Schafherden, und hier ist ein beständiger Verkehr kleiner Tragthierkaravanen, die aus den Orten der Plateaus rings Korn bringen, um mit Säcken Mehls beladen wieder von (binnen zu ziehen. Hier endet auch das mittlere Krkagebiet und der Fluss tritt in seine von Touristen schon mehr besuchte und bekanntere Unterlaufsregion. Unteres Krkagebiet.1 Vom Felsenthor von Ronoislap an, wo die Krka aus den Prominaschichten tritt, durchbricht der Fluss das, die norddalmati nische Küste begleitende System von steilen, theils bis ins Unter-Eocän, theils bis in die obere Kreide aufgeschlossenen Falten und fliesst bald durch Thal Weitungen mit sanften Gehängen, welche den ausgewaschenen Mulden der mergligen oberen Nummulitenschichten entsprechen, bald durch steilwandige Engen, mit welchen die Falten der harten Alveolinen- und Rudistenkalke durchbrochen werden. Im ganzen lassen sich zwischen Ronoislap und Scardona sieben Faltenzüge unterscheiden, von welchen jene unter Ronoislap, soweit sie bis zur obersten Kreide aufgeschlossen sind, vollständige Profile vom untersten bis gegen das obere Eocän darbieten. Sie lassen sich in zwei Parallelzonen gliedern: Eine von Scardona landeinwärts gelegene, in welcher der Rudisten-kalk nur in einigen Falten-Achsen zutage tritt und die zwischenliegenden Mulden mit nritteleocänen Gebilden erfüllt sind, und eine küstennahe, in welcher die Kreidebasis vollständig entblösst ist, und das Eocän nur in den Schichtmulden eingeklemmt erscheint. I.ei li'oiicislap, wo die Seehölle der Krka nur mehr 50 Metel' betragt, öffnet sich gegen Nordwesten — ähnlich wie bei K loster Sv. Arhangjeo die Carigradska Draga — das kurze Frosik-Thal, das am linken Flussufer in der Roska Draga gegen Südosten fortsetzt. Die Krka ist hier bei 450 Meter breit und wird am Ostufer von Auen begleitet; nun aber treten beiderseits bis zu 170 Meter hohe Felsen näher zusammen — rechts jene von Babingrad — und, allmählich bis auf 100 Meter verschmälert, durchmesst die Krka eine der grossartigsten und wildesten Felsschluchten ihres Gebietes : den Durchbrach durch jene mächtige Falte, welche von der Mideno Planina nordwestlich bis in die Landschaft Laäckovica zieht. Diese Falte, welcher ' Siehe auch: Von Sebenico nach Scardona und K loster Visovac, Seite 21 L westlich der Krka die vom Prosik- und VoSa-Thal ehigefasste Hochplatte Vrbica angehört, ist bis auf das Niveau des Rudistenkalkes blossgelegt und zeigt vollendete Symmetrie, was Anlagerung aller Schichtglieder des Alt-Tertiärs beiderseits des Kreidekernes betrifft. Sie gab auch der Öikola Anlass zu einem Durchbruche, der bis zur Burg Kljuö, wo die Thalweitung der Kljueica, beginnt, eine die Krka-Defiles an Wildheit und Grossartigkeit noch übertreffende Scbluchtscenerie darstellt. Unter der Enge von Babingrad erweitert sich die Krka seeartig bis auf l3/4 Kilometer, indem ihr Becken gegen Westen die eiste jener, später noch mehrmals sich wiederholenden Einsackungen zeigt, die den Geologen anmuthen, als hätte der Fluss wiederholt die Tendenz gehabt, nach Nordwesten oder Südosten, d. h. in der Richtung des allgemeinen Schichtstreichens abzubiegen. In der Einsackung bedeckt die Krkaflut das Mündungsgebiet des Voäabaches, dessen Thalfurche nordwestlich bis zur Kniner Strasse bei Gjevrske hinaufzieht; inmitten der seeartigen Erweiterung aber liegt, 4Y2 Kilometer südlich von Roncislap, das Kloster Visovac,1 bei welchem die Seehöhe der Krka nur mehr 40 Meter betrügt. Unterhalb des Klosters verengert sich das Bett allmählich bis auf 200 Meter, da der Fluss nun eine zweite, bis auf den Alveolinenkalk ent-blösste Falte zu durchbrechen hat. (Auf einem Ast dieser Falte liegt Kloster Visovac.) Dann aber verbreitert sich die Krka neuerdings bis auf 400 bis 500 Meter und zeigt einen wurmförmig gewundenen Verlauf gegen Süden mit lauter kleinen Blindfortsätzen (Einsackungen), welche die zwischen Berghalbinseln gelegenen Mündungen kleiner Seitenthälchen ausfüllen. Eine der grössten dieser Einsackungen zieht zur Rechten wie ein Meerbusen in das Thal von Dubravica hinein, während sich links das von Südosten kommendi' l'innicka Draga öffnet, ein Thal von schauerlicher Wildheit, das bei Konjevrate von der Sebenico-Drniser Strasse übersetzt wird. Nahezu in der Achse dieser beiden Querthäler der Krka erhebt sich zu 201 Meter der äusserste Südwestsporn der Landschaft Miljevci auf jener Halbinsel, an deren Westcap die wieder auf 100 Meter verengte Krka und die hier viel breitere Öikola zusammenstossen. Die Krka hat eine südliche, die öikola eine südwestliche Richtung; dennoch schlägt der vereinte Fluss nicht die Resultierende dieser Richtungen (Südsüdwest) ein, sondern wendet sich erst westlich und unterhalb des achten Wasserfalles* (bei Scardona) sogar nordwestlich, um diese Richtung bis zu der am linken Ufer sich erhebenden Capelle Sv. Josip beizubehalten. Zur Nordwestrichtung nöthigt den Fluss die grosse Rudistenkalk-Falte, welche in der Verlängerung des vom Svinjak zum Kremeno ziehenden Rückens von Südosten her kommt und an Scardona östlich vorüber bis VaCane nahe bei Bribir zieht. Vom Wasserfall bis Sv. Josip ist das einförmige Thal ein Isoklinal-Thal, entstanden durch Auswaschung mergliger 1 Siehe Seite 220. 2 Siehe Seite 21(5. Cosinaschichten, die zwischen den harten Rudisten- und Alveolinen-Kalk-bänken im Nordost liügol der Kreidefalte von Scardona eingeschaltet waren. Von Sv. Josip an aber durchbricht der Fluss die Kreidefalte in breiter Felsschlucht und nimmt nun, wohl einer ursprünglichen Querspalte folgend, die Südwestrichtung an. Schon unterhalb des achten Falles hat die Krka das Meeresniveau orreicht. Nun kommen zu ihr von Nordwesten die Furchen der Rivina Jaruga und des kleinen Thälchens Rotovaöa, welche den schmalen Felszug ein-schliessen, an dessen Ende sich Scardona aufbaut. Hier ist die Tiefe des Flusses, die 1 Kilometer unter dem Wasserfall 3 Meter betrug, schon auf 7 Meter gestiegen und erbebt sich bei der Mündung in den Prokljan-See auf 10 Meter, das Wasser ist brakig geworden, sein Lauf wird nicht mehr Krka, sondern Canal di Scardona genannt. (Siehe den Abschnitt: Von Sebenico nach Scardona und Kloster Visovac. [Zum untersten Krkafall.] Seite 214.) XII. Von Zara nach Sebenieo. 40 Seemeilen ä 1"852 Kilometer. 4'/2 Stunden. Von Zara südwärts dampfend, sehen wir alsbald die Neue Riva und das L a ndrs sp it a 1 oin grossräumigos, modern eingerichtetes Institut — in die Rückschau treten; Borgo Erizzo und die Kuppel des „Kaiserbrunnenst: fliegen an uns vorüber und dann folgen Dorf Bibinje, der ,,Ooldene Hafen" mit San Cassiano (Sukosan) im Hintergrunde, und die Landzunge mit der Palastruine weiland Erzbischof V a 1 a r e s s o s. Bis hieher hat uns zur Rechten die Insel Ugljan begleitet, welche der Reihe nach ihre hübschen, von Weingärten und Olivenhainen umgebenen Küstensiedlungen zeigt: erst das Trio S. Eufemia i Sutoinisljiea), Poljana und Oltre (Preko), überragt vom Fort S. Miehele auf dem 288 Meter hohen Monte Grande, dann Kaie und Kukljica. Nun, da, die Festlandküste eine Knickung aus der südöstlichen in die östliche und wieder in die südöstliche Richtung macht, während zugleich das hart am Moor von der Strasse begleitete Uferterrain für eine Weile vereinsamt, haben wir zur Rechton die Insel Pasman, zu deren nördlichstem Dorf Zdrijelac man von der Insel Ugljan durch eine Meerfurt hinüberwaten kann, wenn die See ruhig ist. Nach Passierung des folgenden Dorfes Nevigjane verschmälert sich unser Fahrwasser, denn die Insel Pasman schiebt ihre Küste etwas gegen Osten vor und zugleich tritt in der Mitte des Canals, der jetzt nicht mehr Canale di Zara, sondern Canale di PaSmarj heisst, eine Scoglien-reihe auf, welche bis gegen Zara vecehia hinzieht. Wir fahren im westlichen der so entstandenen zwei Canal-becken, zur Linken erst die drei winzigen Scoglien Bisaga, dann dengrossen Scoglio Galeänjak und den Scoglio Ricul passierend, worauf sich am Festland die Ortschaft Torrette (Turanj) und etwas weiter der Doppelort S. Filippo e Giacomo (Filipjakov) zeigen, sämmtlich von den Zaratinern gern aufgesuchte Sommerfrischen, deren Gelände durch die vom Monte Torrette (139 Meter) nördlich und südlich streichenden Höhen von dem rückwärts liegenden Vrana-Sumpfe getrennt werden, der gegen Süden in den Vrana-See übergeht. Zwischen den drei Festlandsörtchen und dem auf einer vorspringenden Halbinsel gelegenen Dorfe PaSman, in einem nur 8—16 Meter tiefen Fahrwasser dahin dampfend, passieren wir den Scoglio Komornik und die l3/t Kilometer lange, durch ihren Leuchtthurm auffällige Insel B abac, und finden westlich unseren Blick durch den Wall der Insel Pasman beschränkt, während wir im Osten hinter den rasch auf 50 und weniger Meter Seehöhe abgesunkenen Küstenhügeln die Furche des, im Sommer L3, im AVinter 20 Kilometer langen Vrana-Sees ahnen. Südlich der Insel Babac ragt als Riff der Scoglio Fermic auf, während weiter westlich nun vor der Küste Paämans eine Scoglienreihe beginnt (Monton, Dusac, Zavata) und bis zu den grün bebuschten grauen Karsteilanden Planac und S. Caterina zieht, welche schon in der Breite des seit längerer Zeit sichtbaren Zaravecchia liegen. Zaravecchia (Biograd na maru). Zaravecchia, auf einer gegen Nordwesten gerichteten kleinen Halbinsel liegend, und gegen Südwesten an dem Scoglio S. Caterina vorüber gegen Dorf Tkon auf Pasman schauend, ist heute ein kleiner Ort, der durch nichts besonders auffallt, und im Norden von begrünten Niedergehängen mit viel Ölbäumen umgeben wird, über welchen der graue, infolge der grossen Entfernung hier nur massig imponierende Velebit aufragt. Im XL und XII. Jahrhundert allerdings war Zaravecchia als „weisse Stadt" der Croaten (Biograd) hoch bedeutsam. Wir wissen aus jener Zeit, dass König Kresimir IV. von Croatien um 1050 den Benedictinern von Biograd eine Präbende zuwies. Im Jahre 1092 schiffte sich hier Busila, die Tochter des Grafen Roger I. von Sicilien und Durazzo aus, um ihrem Verlobten, dem Ungarkönig Koloman entgegenzueilen. Letzterer wurde zehn Jahre später, nach dem Aussterben der croatischen Nationaldynastie zum König von Croatien gewählt (Vertrag von Biograd und nannte sich nun Rex Hungariae, Croatiae et Dalmatiae. Der damaligen Glanzzeit Biograds folgte aber bald der Verfall. Schon 1114 nahm nämlich der Doge Ordelafo Falieri die Stadt ein und 1125 folgte eine zweite Einnahme durch den Dogen Daniele Michel i, welche das fernere Schicksal der Stadt ZARAVECCHIA. besiegelte. Biograd wurde damals verwüstet und sein Bischof flüchtete mit der Geistlichkeit und einem Theile der Bewohner nach Scardona, während sieh der Adel mit einem anderen Theile der Bevölkerung nach Sebenico wandte. Die Ordensbrüder giengen nach PaSman hinüber, um das noch heute bestehende Kloster bei Thon zu gründen, die Ordensschwestern fanden in Zara Zuflucht. Fortsetzung der Fahrt. Bei Zaravecchia und weiterhin noch 4 Kilometer südlieh ist der Canal Pasman nur circa 2 Kilometer breit. Nun aber tritt links das Festland etwas zurück — fürder einen schmalen, hei Dorf Pako.scann nur 1 Kilometer breiten Streuen zwischen Meer und Vrana-See bildend — während rechts die Insel Pasman aufhört und einem Archipel Platz macht, der aus einem halben Mutzend grösserer unbewohnter Scoglien besteht. Gerade wo das Schiff Pakoscane ' passiert, sieht man über diese Scoglien weit nach Südwesten, über die Süd Öffnung des Canale di Mezzo hinüber bis zur Bikarica (156 Meter) im Südtheil der Insel Iiicoronata, während im Süden die von einein Dutzend kleiner Scoglien umgebene Insel Vergada die Aussieht beschränkt. Das Schiff nähert sich jetzt einer sehr verwickelten Halbinsel- und Inselregion der Küste. Vergada. und seine Scoglien zur Rechten, haben wir nämlich links jene hochaufragenden Küsten-Scoglien (Scoglio Arta grande 97 Meter), hinter welchen der Landstreifen vor dem Vrana-See, und weiter der (für den Seefahrer nicht sichtbare) Südtheil dieses Sees sich ausbreitet, an dessen Ostufer der Crni Vrh (305 Meter) aufragt. An die hochragenden Felsscoglien Bchliesst südöstlioh die II Kilometer lange Insel M ort er (Murter), an deren ¥e s tküsl e wir entlang fahren, so dass wir eine interessante, später zwischen Trau und der Insel Bua sich wiederholende Eigenthümlichkeit der Ostküste nicht beobachten können. Letztere tritt nämlich mittelst eines Landvorsprunges, auf welchem der 1451 Einwohner zählende Ort Stretto (Tijesno) Hegt, so nahe an eine nordwestlich ziehende Fest lands-I liilbinsel, dass zu letzterer eine bewegliche Brücke geschlagen werden konnte. Die Brücke öffnet sieh, wenn Schiffe den Canal passieren wollen, der östlich vom Festland, westlich von Scoglio Arta und Insel Morter gebildet wird. Der nördlich der beweglichen Brücke gelegene Canaltheil dringt übrigens hinter der erwähnten Festlands-Halbinsel mit einem Aste tief gegen Südosten in das Festland ein, und erweitert sieh schliesslich zum Vallone di Z lose In-, welcher in die schmale Valle Makirina ausläuft. Vom Markte Stretto sagt schon Foriis, dass er sich zum ansehnlichen und wohlgebauten Flecken entwickelt habe, der von begüterten Kaufleuten bewohnt werde. Auch erzählt er von 1 Von PakoäÖane, wo einzelne der zwischen Zara und Sebenico verkehrenden Dampfer anlogen, hat man nur I Kilometer zum Vrana-See. (Siehe Capitel X.) 2 Hier das Dorf Zlosela, dessen Name (böses Dorf) einst einem alten Heiseheschroiber Anlass zu allerlei Fabeleien gab. antiken. Funden, die im Norden der (von Plinius als Colentuin erwähnten) Insel gemacht worden seien. 1 n diesem Nordtheil Morters bilden zwei Halbinseln eine Bucht, in deren Hintergrund man von dem K ü Stendorf e liramina zu dem von einer Kirche dominierten Orte Morter (Murter) ansteigt, der der Insel den Namen gab. Letztere hat wenig über 20 Quadratkilometer Fläche und ist auch nur massig fruchtbar; dennoch leben in ihren fünf Ortschaften 4832 Menschen, welche nicht nur lleissig ihre von Olivenhainen, Mandel- und Feigenbäumen durchsetzten Weingärten cult i vieren, sondern auch viel Kleinvieh halten (Schafe und Ziegen i und den Winter über an 2000 Kilo jungen Käse absetzen, wobei sie ein hübsches Stück (Jehl verdienen. An der Westküste der Insel Morter hinfahrend, haben wir im Westsüdwesten auf 15 Kilometer Entfernung den aus etwa 35 unbewohnten Scoglien bestehenden, aus einem tiefen Meere PO H T S. XI C O i/o. aufragenden Archipel, weh her das Südende der Insel Iiicoronata umgürtet; im Süden winkl in geringerer Fntfernung der Archipel von Sebenico, welcher ans drei Oruppen besteht: einer fesfland-uahen, die zwischen Canale di Sebenico und Canale Zlarin das [nselpaar Pro vi cchio-Zelen und die grosse Insel Zlarin um-f'asst, einer mittleren zwischen Canale Zlarin und ('anale Zuri. hestehend aus den. von circa 25 Scoglien umgebenen Inseln Zma-j an, Oapri (Kaprijc; und Kakau und endlich der äussersten, nur spärlich von kleinen Scoglien umgebenen Insel Zuri (Zirije). Auch die Südküste Morters ist von Scoglien umgeben, welche der Dampfer links lässl. um seinen Cours zwischen den Inseln Zolen und Provieehio i Prvie zu nehmen. Links am Fest land sehen wir jetzt den Ort Treboceoui (Trilmnji am Fusse eines kirehlein-gekrönten Karsthügels, dann das durch seine Quellen bekannte Vodice in einer Bucht und dahinter auf 135 Meter hohem Hügel (Okit) die Wallfahrtskirche Madonna del Carmine. Zwischen Provieehio und Zelen fahrend, fällt zur Linken (auf Provieehio) erst Sepurina (Sipurina) und dann das steingraue Dorf Luka mit seinem Campanile auf; nun aber biegen wir zwischen dem Provieehio südlich vorgelagerten Scoglio Lupac und der Nordwestspitze von Zlarin aus dem Canal Zlarin in den Canal Sebenico ein, queren diesen gegen Osten, wobei wir im Nordwesten fort die Wallfahrtskirche S. Madonna erblicken, und gelangen endlich in den engen Canal S. Antonio, wo uns rechts, auf gelbbrauner Landzunge die mächtigen Mauerndes Forts S. Nicolö begrüssen. (Siehe Abbildung auf Seite 201.) Angesichts dieses Forts1 ahnt der Reisende kaum, wie das Schiff in dem scheinbar rings geschlossenen Becken weiter kommen wird, und ist überrascht, wenn einer schmalen Durchfährt zwischen senkrechten Felsen zugesteuert wird, in welchen man rechts eine Capelle in einer Grotte bemerkt. Nach kurzer Zeit weitet sich aber die Flut wieder zu beiden Seiten und das Schiff dampft quer durch das grosse Hafenbassin von Sebenico der amphitheatralisch ansteigenden Stadt zu. (Siehe Abbildung Seite 204.) Die Erstreckung des Hafens von Sebenico gegen Nord und Süd bewirkt, dass das Terrain beiderseits des Canal S. Antonio eigentlich Halbinseln bildet, deren südliche den einst zur Salzgewinnung benützten Salzsee Velika Solina trägt. Im südlichen Hintergrunde des Sebenicoer Hafens liegt auf einem Halbinseichen die Capelle S. Maddalena; hier ist auch eine Station der Kriegsschiffe mit einer Schule für die Schiffsjungen (Mozzi). In den nördlichen Hafentheil mündet die, von den berühmten Wasserfällen bei Scardona herkommende Krka. 1 Das Fort wurde 1546 von Sanmicheli erbaut und in der Venetianer Zeit für so wichtig gehalten, dass es der befehligende Nobile bei Todesstrafe nicht verlassen durfte. Den gellügelten Löwen, de)1 sich damals über dem Thor befand, hatten die Franzosen 1813 ins Meer geworfen. Kaiser Franzi. Hess daher einen neuen gleichen Leiwen in Venedig anfertigen, der, wie die Inschrift besagt, im Jahre 1824 aufgestellt wurde. V XIII. Sebenico (Sibenik) und seine Ausflüge.' Die Stadt. Sebenico, dessen Lage Professor Petter einst an ein kleines Genua gemahnte, zählte 1890 mit Vorstädten 7014 Einwohner.* Es ist Sitz eines Bischofs, einer Bezirkshauptmannschaft, eines (erst jüngst errichteten) Kreisgerichtes und eines Gendarmerie-Districtscommandos, besitzt einen croatischen, einen serbischen Leseverein und ein Casino, und weist zwei Gasthöfe auf („Hotel al Pellegrino" und „Hotel Krka"), von welchen ersterer schon von N o e gelobt worden ist. Beim „Hotel al Pellegrino" führt die einzige sanft ansteigende Fahrstrasse in die Stadt, die sonst aus einem Gewirr enger, von hohen Häusern gebildeter Treppengassen besteht und ausser dem Domplatz an grösseren Plätzen nur die „Poljana" besitzt, wo sich an Festtagen auch die aus der Umgebung zuströmendon I„andiente versammeln. Schon mancher Fremde mag sich in Sebenico angesichts der weitläufigen steinigen Reviere gefragt haben, 1 Dampfschiffahrts- und Eisenbahnverbindungen siehe Anhang; Ausflüge siehe Seite 209 bis 222. 1 Zur Gemeinde Sebenico, welche einen Flächenraum von 458'55 Quadratkilometer bedeckt, gehören noch zahlreiche grössere Orte wie Capocesto (Primosten), Crappano (Krapanj), Rogoznica, Zaton u. a. Dem Gerichts bezirk Sebenico sind noch zugetheilt die Gemeinden: 1. Stretto (Tijesno) mit 153-88 Quadratkilometer und 17 Meter), dann bergauf (Ober-Prugovo 401 Meter) und dann abermals thalab nach Unter-Prugovo und Konjsko (347 Meter) zu führen, wo man sich schon im Rücken des Kozjakwalles befindet, dessen Südfront auf das Meer bei Spalato hinabsieht. Fort wechseln in dieser Landschaft Karstöden mit saftigen Alpengründen und Baumangern, wie bei l'rugovo, das inmitten von Karstgeklippe in einen Buchenhain gebettet liegt; schliesslich aber steigt die Strasse abermals, und zwar diesmal stark, in Serpentinen, und biegt in das Detile zwischen Markesina und Mosorgebirge ein, in welchem uns hei der Fels-veste Clissa plötzlich wieder der Anblick des Meeres überrascht. (Von Clissa nach Spalato, siehe Gapitel XIX.) Von Drnis nach Knin. (Fortsetzung der Eisenbahnfahrt,) Von Drnis zieht die Eisenbahn zunächst in den Nnrdwinkcl des Petrovopolje hinauf, zur Rechten von Feldern begleitet, durch welche der Motiebach der Cikola zutliesst, während links zahlreiche Häuser und kleine Rotten am Untergehänge der Pro-niina hinaufziehen. Nach 1 4 stündiger Fahrt ist die (Ivel Kilometer von Drnis entfernte Station Siveric erreicht (308 .Meter), von wo an dem gleichnamigen Kohlenbergwerk vorüber eine Strasse nach dem eine halbe Stunde nordwestlich in 422 Meter Seehöhe gelegenen 1 )orle Siveric ■ führt. Die Kohlengruben von Siveric wurden schon 1.831 von Baron Rothschild in Betrieb gesetzt, gehören aber derzeit der Turiner „Societä carbonifera Austro-ltaliana del Monte Promina", deren Betriebsleitung in Siveric gerne die Erlaubnis zur Besichtigung des Bergwerkes ort heilt. Der Abbau erfolgt in einem langen Schacht«', unter welchem sieh ein zweiter befindet, der bis in 40 Meter Tiefe hinabreicht. Beschäftigt sind etwa 200 Arbeiter, welche pro Tag 22 bis 24 Waggons Glanzkohle fördern. Einer der Schächte entzündete sich vor et Iii heu Jahren und brennt noch heute, ist aber von dem übrigen Bergwerke durch eine dicke Mauer abgesondert. Einige Kilometer nördlich von Siveric hat die Bahn den Nordwinkel des Petrovopolje erreicht und übersteigt den Sattel von Sv. Petar oder Lukavac* (351 Meter), um nun hinüber in das hügelige Kosovopolje zu dampfen, wo sie sich bei dem auch Zvjerinac genannten Dorfe Kosovo (15 Kilometer von DrniS) schon wieder in 243 Meter Seehöhe befindet und nun durch Weingärten. Wäldchen und Maisoulturen ihrer derzeitigen Endstation Knin zustrebt. (Knin, 27 Kilometer von Drnis, 221 Meter Seehölie. 1 Im Dorfe Siveric das Gewerkschaftswirtshaua des P, Crnogomc • Zur Linken hier auf 657 Meter hohem Vorberge der Promina dia lieste einer Burg des croatischen Hau Petar, mich welchem das l'ctrovo- polje seinen Namen hat. Knin.1 Lage. Schon in der orographischen l'bcrsicht wurde erwähnt, d&SS zwischen velebit und Dinara, deren EEaupterhebungen l'iOO Meter überschreiten, eine ,,Gebirgslückea besteht, da die verbindenden Bergmassen 1450 Meter Höhe nicht erreichen. Im "Westen dieser Gebirgslüc.ke oder Senke entspringt die Zrmanja, die zunächst südlich fliesst, gewissermassen als Ostgrenze des Velobit. nin am Kusse des Gebirges angelangt in zumeist schhiehtart igem Mette gegen Westen durchzubrechen: im Osten der Senke aber umgreifen zwei bis ins Herz des Gebirges tief eingeschnittene Thäler: das der Radiljevica (die aus dem eigenthiimlichen Plavnokessel kommt) und das noch längere, tiefere und breitere Thal der Budiänjica die Berggruppe der 1201 Meter bellen Orlovica und ziehen südwärts gegen Isnin, wo sie in das Thal der von der Dinara kommenden und zunächst ostwestlieh messenden Krka münden. Das Budisnjicathal bildet geologisch den Nordtheil der grossen Aufbruchsspalte, die durch das Kosovo- und Petrovopolje gegen Süden fortsetzt; infolge seiner Kreuzung mit dem Krkathal bei Knin aber entsteht hier ein geologischer und orographischer Mittelpunkt, der auch noch hydrographische Wichtigkeit dadurch erhält, dass sich bei Knin die Haupt-llüsse Mittel - Dalmatiens auf wenige Kilometer nähern. Das Krkaknic nordwestlich von Knin ist nur !> Kilometer von der Zrmanja entfernt und nur 17 Kilometer hat man vom Topoljer Wasserfall dem Krkicbach entgegen zu wandern, um auf der Strasse Dach Vrlika ins Gebiet der Getina-i|uellen zu gelangen. Während also die Gebirge das (leidet von Knin zur Länderscheide machten — 20 Kilometer nördlich des Städtchens stossen hei Itadvikaim obersten Kmlisnjirathal die Grenzen Groatiens, Dalmatiens und Bosniens zusammen — bilden die erwähnten Tiefenlinien Verkehrsstrassen, deren Zusammenstoss hei Knin hier schon früh zur Entstehung eines wichtigen Punktes Veranlassung bieten musste. Von Nordwesten (Ort I'agje no, unweit des Zrmanjaknies) kommt die croatisebe und vom Grenzörtchen Grab, im Thals der Budisnijca, die bosnische Strasse aus dem Li van jskopol je; von Osten führt die Route Sinj-Vrlika herzu, von Süden mündet die Strasse Spalato-Clissa ein, welche den Petrovo- und Kosovopolje durchzieht, von Westen endlich nähert sich die Zaratinerstrasse. Historisches. Dass an Stelle Knins einst das römische Arduba stand, von welchem Dio Gassi us berichtet, die Einwohner hätten im Jahre i) n. Chr. dem Germanicus so verzweifelten Widerstand geleistet, dass sich die Weiber 1 In Knin selbst ist für Krenideuunterkunfl und Verpflegung ziemlich gut Hotel Knin i gesorgt. .Mittelst Wagen erreicht man von Knin in Ii Stunden die Grenzen gegen Bosnien, in -1 Stunden jene Groatiens, in l'/2 Stunden den Wasserfall Manojlovac. in die Flammen der brennenden Häuser und in die Flutender Krka Stürzten, um nicht römische Sclavinnen zu werden, wird von einzelnen Historikern bezweifelt. Dagegen ist durch Oonstantin Porphyrogenitus verbürgt, dass der Ort als Tininia oder Ticinium schon in spätrömischer Zeit bestand und um 649 n. Chr. Hauptort einer der zwölf croatischen Zupanijen war. König Kreäimir soll die Stadt neu aufgebaut bähen und schon 1050 hob mit .Marens die Reihe der Kniner 15is«-Ji<"»I<• an, deren letzter 1705 starb, worauf das hiesige Bisthum mit jenem von Sebenico vereinigt wurde. Doch war die Bischofsreihe schon früher länger als ein Jahrhundert unterbrochen gewesen, da 1522 in das Städtchen, in welchem im AVinter 1:59(5;97 der bei Nicopolis geschlagene König Sigismund residiert hatte, die Türken einzogen, unter welchen Knin ein HauptwafFenplatz Dalmatiens wurde. Ein türkischer Bericht aus dem Jahre 1(520 schildert Knin als eine Festung, deren mit zwei bis drei grossen Geschützen armierte Wälle sich zwei Meilen weit erstrecken und ausser einem Arsenal :500 Häuser umschliessen. Die Festung selbst könne 500, das zugehörige Dörfergebiet 1500 Soldaten stellen ; ausser einem Kadi befand sich in ihr ein Sandschak. Kaum ein Menschenalter nach Krstattung dieses Berichtes i.' 1151T i wurde Knin von Foscolo erobert; doch setzten sich die Türken alsbald neuerdings fest und erst nachdem es am 11. September 1777 dem unter Cornaro kämpfenden tapferen Stojan Jankovic gelungen war. die türkische Besatzung neuerdings zur Übergabe zu bringen, vermochten sich die Venetiancr dauernd zu behaupten. Die Erinnerung an ihre Herrschaft hält noch heute ein Marcuslöwe ober dem Festungsthor wach, welcher sich dadurch als Unicum auszeichnet, dass er neben dem geöffneten Buche mit den Worten „Pax tibi Marce etc." noch ein Kreuz in der Pranke hält. Zum letztenmale spielte Knin eine militärische Rolle in der Franzosenzeit, nämlich 1805, als es der russische General Molitor mit 5000 Mann eroberte, und am 81. Oetober 1813, als die Franzosen abzogen und ein Bataillon Likaner einrückte. Seither hat die Festung ihren strategischen Wert grösstentheils verloren, da sie mit modernen Geschützen von den nahen Höhen beherrscht wird: landschaftlich bildet: sie jedoch eine malerische Krönung des 345 Meter hohen Monte Salvatore i Spas), an dessen Südostfuss sich das Städtchen anschmiegt. * Knin,1 gegenwärtig nur ein Marktflecken von 1270 Einwohnern, übt auf den Ereniden doch durch sein Localmusoum und seine Lage Anziehung, die in unmittelbarer Nähe eine Anzahl interessanter Spaziergänge gestattet. So bietet z. B. die 1 Knin ist Silz der Bezirkshauptmannschaft gleichen Namens, welche die Gerichtsbezirke Knin und Drnis umfasst. (1319-<; (.Quadratkilometer, 54.5G2 Einwohner.) Der Gerichtsbezirk Knin umfasst die Gemeinden Knin (678*8 Quadratkilometer, 21,077 Einwohner) und Promina (81*69 (Quadratkilometer, 5059 Einwohner). Scenerie von der Brücke über die krvstallklare Krka ein würdiges Pendant zur Scenerie der Cikola-Brücke bei Drnis und wenn man an einem lläusehon vorbei, das 1818 dem Kaiser Franz als Absteigquartier diente, den Weg zur Festung einschlägt, so entwickelt sich ein Panorama, das noch alle Besucher gepriesen haben, besonders wenn sie es im (llanze des Sonnenunterganges schauen konnten. Nicht uninteressant sind die Häuser an der Krka und die Kirche S. Barbara, in welcher der 173G gestorbene Bologneser Nobile Bartolomeo Borelli bestattet liegt. Boreili war kurz nach der oberwdÜmten venetianischen Eroberung der Veste Kinn als Commandant hieher gekommen und erwarb sich mancherlei Verdienste, welche hernach den Senat bewogen, seinem Selm Franz den Titel Conte und die Herrschaft Vrana zu verleihen. (Siehe Seite 177.) Erwähnt mag schliesslich werden, dass Knin der Sitz einer bemerkenswerten Hausindustrie ist. Die Bäuerinnen hier verstehen nämlich Tischdecken und Teppiche zu weben, die sich trotz primitiver Herstellungsmanier durch lebhafte Farben und gefällige originelle Muster auszeichnen und in Anbetracht ihrer grossen Dauerhaftigkeit eigentlich billig im Preise stehen. Das Museum in Knin. Das vor etwa zehn Jahren begründete Localmuseum von Kinn befindet sich im Franziskanerkloster, dem Heim Fra Luigi Maruns, der nicht nur zahlreiche Ausgrabungen in der ganzen Gegend veranlasst,1 sondern diese auch zu dem Museum vereinl und die croatische Alterthumsgesellschaft (Hrvatsko stari-narsko druätvo) begründet hat, wclehe zur Zeit eine illustrierte Vierteljahresschrift herausgibt. Die ältesten Objecto, welche das Museum aufbewahrt, sind Funde aus der Stein-, Kupfer- und frühen Eisenzeit, welche sich nach dem Urtheil der Fachmänner merklich von den analogen Funden in Bosnien unterscheiden. Auch römische Inschriften, 1 Unter anderem wurden bei Biskupija südlich von Knin die Ruinen einer dreischiffigen Basilika und eines ausgedehnten Bischofspalastes freigelegt. Denksteine und Münzen wurden in den Umgebungen Knins in solcher .Menge ausgegraben, dass davon den anderen Museen Dalniidiens abgetreten werden konnte. In der Hauptsache werden im Kniner Museum croatische Alterthümer gesammelt, unter welchen jene aus dem frühen Mittelalter besondere Beachtung verdienen. Viele davon wurden in den Gräbern bei der Basilika von Biskupija gefunden, unter anderem Schwerter ähnlich jenen, welche man in Norwegen ausgegraben hat. In (iemeinsehaft mit diesen Waffen fanden sich byzantinische Goldmünzen aus dem IX. und X. Jahrhundert und die Archäologen schliessen daher, dass die Funde aus der Zeit der autonomen croatischen Herrschaft herrühren. Die Frauengräber enthielten Ohrgehänge und andere weibliche Schmuckgegenstände, welche sich theils mit den in Bosnien, Croatien, Slavonien und Kussland gefundenen vergleichen lassen, theils — und das sind die einfacheren — an die Objecte erinnern, welche man in Norddeutschland und Böhmen in den Gräbern der heidnischen Wenden und Czechen gefunden hat. Specielles Interesse nehmen einige archäologische Bruchstücke in Anspruch, welche longobardische Motive, ähnlich den in Ober- und Mittelitalien vorfind liehen, zeigen und durch ihre [nschriften darthun, dass die Trpimir und Muncimir, Drzislav, Svetoslav, Zvonimir und andere croatische Herrscher, deren Existenz einzelne Geschichtsschreiber bezweifelten, wirklich existiert und zeitweise in Knin residiert haben. Gleich dem Verein „Bilme" in Spalato, hat also auch das Kniner Museum und der croatische Alterthumsverein hinsichtlich Aufhellung der ersten croatischen Herrschaftsperiode in Dalmatien schon manchen schönen Erfolg zu verzeichnen. A u s f 1 ü g e bei K n i n. Ausser den schon erwähnten Spaziergängen zur Krka-Brücke und auf den Kestungsberg bieten die näheren Umgebungen Kinns noch manche Ausflugsziele dar; wir begnügen uns aber hier umsomehr mit einer summarischen Aufzählung, als am Schlüsse dieses Capitels die geologische Grundlage der Mannigfaltigkeit der Landschaftssceuerien ohnehin specielle Würdigung findet. Interessant sind Wanderungen nördlich nach Golubio und Pin v i .'• im [iudisnjica-Thal, das sich durch seinen Wechsel grüner Felder und finsterer kalter Gebirgsschluchten auszeichnet und ebenso wie der Nordtheil des Kosovopolje manche jener schilf-unikränzten, viele Meter tief en Wasserlöcher aufweist, die in etwas an die kleinen Seen mancher Hochgebirge erinnern.1 Die aus-gebreiteteren Röhrichte und Sümpfe hei Kein nehmen jedoch seil der Krka-Iiegulierung immer mehr ab, sodass auch das früher im Sommer ungesunde Klima sich jetzt durchaus verbessert hat. A.m häufigsten wird von den fremden der Spaziergang östlich zum Topolje-Wasserfall unternommen, der zwar im Hochsommer versiegt, im Frühling und Herbst aber einen sehr hübschen Anblick bietet und im Winter zuweilen reizende Eisbildungen zeigt. Das Quecksilber sinkt nämlich in der Umgebung Kriins im Winter oft beträchtlich unter den Gefrierpunkt, obgleich in den übrigen Jahreszeiten die Temperatur eine solche ist, dass nicht nur Rebe und Mais gedeihen, sondern auch die Trauben zur Rosinenerzeugung benützt werden können. A u f d i e Dinar a. (1831 Meter.) Nur 16 Kilometer östlich von Knin ragt die gewallige Kreidekalkmasse der Dinara auf, deren kahler Westabsturz zu den grossartigsten Oebirgserscheinungen nicht nur in Dalmatien, sondern im ganzen Gebiete der südlichen Kalkalpen und ihrer Fortsetzungen gehört. Man hat diese prachtvolle Kalkgebirgsfacade erst in der Front und dann zur Linken, wenn mau die am Wasserfall von Topolje vorüllerführeude Strasse nach Vrlika (anschlägt und muss diese Strasse bei der Hüttengruppe Juric* Stau (401 Meter) vorlassen, wenn man die Absicht hat, der stolzen Bergzinne einen Besuch abzustatten. Von Juric Stan wendet sich nämlich ein steiniger Alpenpfad nordöstlich in das Thälchen .Mahnita draga, und führt alsbahl steil auf das linksseitige, von langgestreckten l'Ylsfast ionon durchzogene Gehänge empor, von welchem man manchen schönen Rückblick nach Südosten in das grüne Thal von Vrlika geniesst. Ungefähr in Senameringhöhe betritt man eine schütter bebusebn Depression zwischen den Felswänden der Dinara und des TominoSil Vrh (1109 Meter) und nun geht es in die von Karstgruppen und Karstmulden gebildete Alpenregion nördlich der Dinara empor, wo man einige Alphütten 1 Solche Wasserlöcher, welche ausgefüllte tiefe Dolinen darstellen, unterscheidet das Volk als Jezera (Seen) von den Lokve (Tümpel) und Vrela (Quellen). trifft. Bis hiehor wird man die Tour mit Reitthioren zurücklegen; weiterhin aber führt ein Fusssteig südlich auf den Hauptgipfel, den ein rüstiger Berggänger etwa 5 Stunden muh dem Aufbruche von Juric Stau betreten wird. NB. Diese Bergtour ist selten gemacht worden und noch in keinem alpinen Journal beschrieben, bietet also gleich der Tour auf das Sveto Brdo im Velebit, auf den Biokovo (bei Makarska i und auf den Orjen (in den Boecke di Cattaro) ein Ziel für Alpinisten, welche nach „Neuem" streben. Von Knin Uber Promina und Razvoyje nach Drnis. Von Knin führt eine Strasse südwestlich in die Landschaft Promina, eine ausgedehnte volkreiche Gemeinde, deren Bewohner sich theils mit Cetreide- theils mit Weinbau beschäftigen, ersteren aber vorziehen, da der Landbewohner hier der nicht ganz unstichbält igen Ansicht huldigt, dass der Ertrag der Weinernte bald dahin sei, während das eingeheimste Getreide das ganze Jahr über vorhalte. Die zum Ackern nöthigen Thiere sind daher auch hier wie in anderen Theilen des Binnenlandes der Stolz jedes Bauern, und wohl dem, der zwei oder drei Ochsengespanne — jedes zu (5 Stück — sein eigen nennt. Sie geniigen, ihn in der ganzen Gegend bekannt und geehrt zu machen. Hauptort der Landschaft, welche die Nordwestabdachung des Promina-Gebirges zur Krka bildet, ist das Dorf Oklaj, von welchem man auf dem, zum Wasserfall Manojlovac führenden Fahrwege in einer Viertelstunde das Dorf Promina (Citluk) und bei den Ruinen daselbst abermals eine Stätte Norcl-Dalmatiens erreicht, wo in der Römerzeit ein reichbewegtes Leben pulsierte. Wie die alten Historiker erzählen, befand sich gegenüber Burnum, am südlichen Krka-Ufer einst die den Liburnern gehörende Stadt Promona, die wie Rom auf Engeln erbaut war. Diese Stadt überfielen im Jahre 52 v. Chr. die Dalmater und die Liburner sahen sich gezwungen, die Römer um Hilfe anzugehen. Aber auch Rom vermochte zunächst nichts auszurichten, da zwei von Cäsar geschickte Legionen geschlagen wurden, und erst als Octavianus Augustus eine 40 Stadien (über eine Meile; lange Mauer auflichten Hess, soll es - - wie A p pi a n berichtet — gelungen sein, Promona zu erstürmen. Von der Augusteischen Mauer sind noch heute Spuren vorhanden, und überhaupt ist die ganze Gegend reich an antiken Resten, von welchen aber bisher nur wenig — unter anderem die Ruinen eines römischen Bades, in dessen Nähe sich eine auf die 11. Legion bezügliche Inschrift fand — archäologisch erforscht wurde. Von Oklaj führt die Strasse südöstlich nach Razvogje, einem grossen Dorfe, wo sich trotz der Seehöhe von kaum 300 Metern eine bis zum Meere bei Sebenico reichende Fernschau erschliesst. Etwas südlicher führt von Velusic. ein hoch hinauf von einzelnen Häuserrotten besetzter Weg bis in die (Jipfelrogion des Monte Promina, der seiner freien Lage und Höhe wegen (1148 Meter) eine ganz ausgezeichnete K'nndsicht gewährt. (Den Abstieg kann man gegen Südosten über das Plateau von Barie nach der Eisenbahnstation Siveric nehmen.) Von Velusic, das links seitwärts der Strasse liegt, führt letztere in der Depression zwischen den Promina-Abhängen und dem Kalunberge nach Drnis. Von Knin nach Vrlika.' Cetina-Ursprung. Bogumilengräber. Grotte von Vrlika. Die Knin-Vrlikaer Strasse führt erst am Nordrand des felsigen Krkic-Thales östlicli, und zwar angesichts des mächtig aufragenden Steingebirges der Dinara, vor welchem sie bei Juric Stan nach Südsüdosten abbiegt, um gegen das Dorf Kijevo anzusteigen, wo sie in 505 Meter Seehöho ihren höchsten Punkt erreicht.' Das Dorf liegt am Nordostabhange der Siroka strana, am Rand eine]' links zur Dinara ansteigenden Mulde, die gegen Südosten plötzlich steil um 70 bis 80 Meter zum Cetinsko Polje absetzt. An diesem Steilrand entspringen die Cetina-Quellen, zu deren Besuch wir l1 „ Kilometer unter dem "Wirtshause von Kijevo einen links abbiegenden Pfad einschlagen, der nach Kotlusa herabin das Polje führt. Der ganze Nordwestrand des Letzteren ist ein (Quellengebiet und schon bei Kotlusa quillt ein Wasserfaden auf, der mächtig genug ist, um eine Mühle zu treiben. Weiter gegen Norden wandernd, kommen wir durch > Knin—Vrlika 30 Kilometer, 4 Stunden 25 Minuten Postwagenfahrt. 2 Eine allere Sirasse führt von Knin direct südöstlich über Polaca nach Kijevo und ist kürzer, hat aber eine Höhe von 05!) Meter zu überschreiten. das hört' Citluk zu einer imeli inäelil igeren zweiten und hinter dem Dorf Vukovic zu einer dritten Quelle, welche wieder eine Mühle treibt. Hier sind wir im Nordeck des Polje, vor den von mächtigen Eichen beschatteten Ruinen einer kleinen Erlöser-Capelle, hinter welcher lau dem I )orf M i 1 a s die vierte, gewöhnlich als der eigentliche Cetina-Ursprung betrachtete (Quelle aufsprudelt. Sie heisst Jarebica, birgt schmackhafte Forellen und entspringt gleich ihren Schwestern unmittelbar am Fusse der Felsabhänge aus einem tiefen Wasserlocb von 16 bis 20 Meter Durchmesser, um zunächst ruhig bis in die Mitte des Polje zu fliessen, wo sie sich mit dem Bache der zweiten und dritten Quelle vereinigt. I )as in curea d7< > Met er Seehöhe gelegene Polje wird im Süden durch einen Querriegel (Kosorsko 47t) Meter von dem Vrlicko Polje getrennt, welches um ein Geringes höher liegt. Aus diesem Polje kommt von Südwesten, aus der Senke zwischen Kozjak und Svilaja der Cesmabach und mündet mich Durchbrechung des (Querriegels in die Cetina, die sich nun östlich der das Vrlicko Polje umgebenden Hügel, zwischen diesen und den Abhängen der Dinara gegen Südost en Bahn bricht, wobei sie eine Reihe kleiner Fälle bildet. (Der grösste bei den Mühlen zwischen Jeäevic und Garjak, baueb aus vbltka. 6 Kilometer östlich von Vrlika.) Ausser der eigentümlichen Naturscenerie bietet der Cetina-Ursprung auch archäologisches Interesse. Bei der oberwähnten Kirchenruine befindet sich nämlich eine alte Gomilen- oder liogumilen-Grabstätte, welche sich durch die Grösse der noch vorhandenen Grabstätten auszeichnet. Petter mass einst einen dieser Steine und fand, dass allein das aus der Erde ragende Stück 3 Meter Länge und je D/s Meter Breite und Höhe besass, also einen Rauminhalt von über 5 Kubikmeter und ein Gewicht von etwa 230 Centnern aufwies. An Inschriften sind diese Grabplatten arm, doch hat man zu Trilj im Cetina-Thal und zwischen Imoski und Grabovac ähnliche gefunden, welche Halbmonde, Turbane, Sterne und vereinzelt Kreuze trugen. Sie dürften wie in Bosnien bis ins Mittelalter zurückreichen, bieten aber hinsichtlich ihres Ursprunges noch manches Geheimnisvolle. Von den Cetina-Quellen zieht das Thal Unista, Draga weif, nach Norden und setzt zwischen der (eigentlichen) Dinara und dem Janski Vrh1 als eine Sinke fort, in welcher man, ohne die Seehöhe von 1229 Meter zu überschreiten, die von Knin über (trab ins bosnische Livanjsko-Polje führende Strasse erreichen kann. Der Saumweg durch diese Senke führt zunächst zum Dorf Unista hinauf, einem ehemaligen türkischen Grenzposten ; gleich am Anfang aber trifft | man unfern des Cetina-Ursprunges '1 die „Grotte von Vrlika", welche schon vor einem Jahrhundert für so merkwürdig gehalten wurde, dass sie ein Zeitgenosse des Abbate Fortis, Namens G. Lovriö, ausmass und ihr eine, 177<> in Venedig erschienene, ausführliche Beschreibung widmete. Zum Besuche der Grotte nimmt man in Vrlika einen mii Kienholz ausgerüsteten Führer und beschränkt sich gewöhnlich, bis zum dritten ihrer grossen, durch prächtige Kalksinterbildungen (Stalaktitenund Stalagmiten; ausgezeichneten Iiüimie zu geben. Dringt man aber weiter vor, so gelangt man durch einen engen, nur gebückt zu plissierenden (bang in eine vierte Weitung, hinter welcher noch finstere Gänge und Gewölbe folgen, in welchen ein Pistolenschuss ein furchtbar- dröhnemies HAI UN AIS V H I, I KA. 1 Der .Jaiiski Vrh (17!>0 Meter) gehört dem mächtigen breiten Haupt-walleder I.»manschen AIpen au ; die Dinara (1831 Meter) hjhlet einen südlich abstreichenden kurzem Seitenkamin. Echo weckt. Im äussersten Hintergriin.de soll in beträchtlicher Tiefe ein Wasser rauschen, das man mit dem, beim Cetina-Ursprung zu Tage tretenden für identisch hält. 1 Vrlika und seine Heilquelle. Von Kijevo führt die Strasse am Gehänge der Siroka Strana und dann des kleinen Kozjak nach Vrlika,8 einem hübsch am Berggehänge gelegenen Marktflecken von 420 (mit den zugehörigen Häusergruppen 820) Einwohnern, welcher sich als dalmatinische Sommerfrische und Touristenstation entwickeln dürfte. Im Rücken des 440 Meter hoch gelegenen Ortes steigen die Berggehänge so steil an, dass die von Drni§ über den Lemes-Sattel8 herüberkommende Strasse in Windungen nach Vrlika niedersteigen muss, dessen Kirche und Häuser andererseits so hoch über dem von der Cesma durchschlängelten Vrliöko Polje stehen, dass man schon im Orte selbst eine weitreichende Aussicht besonders auf das Dinarische Gebirge und ins Cetina-Thal geniesst. In dem Hügelgewirr, das hier die Becken des Cetinsko Polje und des Vrlicko Polje von der Thalweiterung bei Koljane sondert, wiederholt sich der, durch das in Dalmatien seltene Auftreten des Werfener Schiefers bedingte reizende Landschaftscharakter des Kosovopolje; nur ist die Landschaft noch frischer und bedeutender, da Vrlika um 200 Meter höher und im Angesicht der grossartigen Gebirgslandschaft der Dinara liegt. Letztere zu betrachten, ist besonders die westlich des Ortes auf einer Anhöhe gelegene Festung günstig, die wohl bald, nachdem Cornaro sie im Jahre 1688 den Türken abgenommen hatte, dem Verfall preisgegeben wurde. Sie liegt jetzt in Trümmern und bildet das romantische Element in der Umgebung Vrlikas, die im übrigen für einzelne Städter Dalmatiens ungefähr das ist, was die Tiroler „Badin" für viele Tiroler sind: ein be- 1 Bergsteiger seien hier anl'merksam gemacht, dass das ganze Gipfelgehänge der Dinarischen Alpen reich an Söhlen und Höhlungen ist, in welchen sich bis in den Hochsommer Schnee hält. (Schneelöcher oder Schnee-Dolinen. ■ Vrlika ist Sitz des Gerichtsbezirkes gleichen Namens, welcher eine einzige. Steuergemeinde umfasst. (40T65 Quadratkilometer, 10.721 Einwohner.) 3 Zwischen Kozjak und Svilaja. scheidener Curort. Nahe dem Markt sprudelt nämlich eine Heilquelle von diuretischer Wirkung, deren Gebrauch sich namentlich bei Leber-, Blasen- und Hämorrhoidalleiden schon oft bewährt haben soll.1 Nicht weniger als dieses Heilwasser mag aber wohl jeweils die schöne und subalpin frische, unter dem lachenden Himmel des Südens liegende Landschaft dazu beitragen, dass sich der Aufenthalt in Vrlika gesundheitbringend erweist. Denn an Frühlingstagen in den vom Nachtigallenschlag belebten Hainen an der Cesma zu wandern, bergauf an der Drniser Strasse, wo sich immer schöner die Ausschau auf das (Jetina-Thal und seine prächtige Bergumwallung erschliesst, bietet einen Genuss, der selbst weitgereiste Naturfreunde schon mit Entzücken erfüllt hat. Allerdings sind die Gasthäuser von Vrlika für anspruchsvollere Fremde noch nicht eingerichtet und es bleibt vorläufig noch Zeiten zunehmender Frequenz vorbehalten, in dieser Hin-sichl Wandel zu schaffen. Von Vrlika nach Sinj.2 Von Vrlika wendet sich die Strasse östlich der Cetina zu und tritt aus der Schieferregion in das Gebiet neogener Süss-wasser-Anschwemmungen, welche nur einen schmalen Streifen längs der Thalsohle ausfüllen, während an den Gehängen beiderseits der Kreidekalk vorherrscht. Gleichwohl ist das Thal gut cultiviert — besonders mit Mais — und zahlreiche Dörfer beleben die Gehänge, an denen man wiederholt hübsche Waldparcellen bemerkt. Vor der ersten Thalenge passieren wir das Kloster Dragovic, das zur Zeit seiner Entstehung im XV. Jahrhundert vielleicht ebenso bedeutend, wie Krupa und Sv. Arhangjeo8 war. Jetzt liegt es aber halb in Ruinen und beherbergt nur mehr drei, unter einem Iguman stehende Ordensbrüder. 1 Die Quelle! enthält einer Analyse zufolge salz- und kohlensauren Kalk, salz- und kohlensaure Hittererdo ! Magnesia'), Kieselerde, »Spuren von Eilsen etc. * 135 Kilometer. Post wagen fahrt in 4 Stunden 25 Minuten. 3 Krupa bei Obrovazzo und Sv. Arhangjeo an der Krka sind zur Zeit die einzigen hervorragenden Klöster der Serbisch-Orthodoxen in Dalmatien. Am Ende der nächsten Thalweitung, in welcher sich die klare Cetina durch grüne Wiesenanger schlängelt, biegt der Ifduss östlich ab und wird nun durch eine Hügelreihe unserem Blicke entzogen, während die Strasse einen 394 Meter hohen Sattel ansteigt. Oben öffnen sich bereits Perspectiven gegen das riesige Sinjsko Polje, das im Winter oft einem gewaltigen Binnensee gleicht; noch aber fahren wir über eine Stunde durch das wohlcultivierte Hügelgeländo einer Schiefer-Insel, und sehen zahlreiche in grün gebettete Gehöfte und Rotten vorüberziehen, ehe sieh der Nordwestwinke] des grossen Polje aufthut, in welchem das gleich Knin von einem CasteH-Berge überragte Sinj liegt, (Siehe auch Capitel XX.) Geologisches von der Strecke Drnis Knin. Allgemeines. Eine grosse Anzahl jener Erscheinungen, welche dem Mitteleuropaer im Gebiet der Mittolmeerländer fremdartig anmutheu, vor allem der («egen-Batz zwischen den dichten Rasenteppichen und geschlossenen Hochwäldern nordlich der Alpen und der spärlichen, von Gestein durchsetzten Büsehel-und Niederwald-Vegetation der Mediterranländer, dann aber auch viele hydrographische und sonstige Phänomene der letzteren beruhen zumeist auf lie.Minderheiten in der geologischen Structur der Lrdrinde. Hin gewisser Hinblick in diese Erscheinungen erhöht daher ungemein den Genuss, den die Landschaftsbetrachtung gewährt, ja, ist zu letzterer kaum weniger nöthig, als etwa die Kenntnis der wichtigsten mediterranen Charakterpflanzen, oder ein Überblick über die Geschichte und die Ethnographie des Landes. Allerdings ist das Schwierige bei geologischen Excursen, dass sie einige aus der Ans«diauung geholte Kenntnis der Gesteine voraussetzen. Gleichwohl soll hier nicht unversucht bleiben, jenes Gebiet Dalmatiens, welches alle häutigeren liodenerscheinuugen des Landes in typischer Ausprägung zeigt und überdies die merkwürdigen Terrains der Krka-Fälle, sowie die einzigen grösseren Bergwerke des Königreiches enthält, auch geologisch kurz zu skizzieren. I>ie Verlockung dazu liegt, auf die Gefahr hin, dass viele Leser die folgenden Seiten überschlugen werden, auch deshalb nahe, weil gerade dieses (iebiet l'alinatiens in jüngster Zeit von Dr. Fritz v. Keiner geologisch neu aufgenommen und in lichtvoller Weise beschrieben worden ist. Nach Dr. Kerner war das Gebiet, welches sich von der Bukovica stldOstlich bis zum Petrovopolje und von Sebenico nordöstlich bis Knin ausbreitet, in der Kreidezeit vom Meer bedeckt, das sich während der Senon-zeit1 grösstenteils zurückzog. Nur im Südwesten blieben Lagunen zurück, die sich in der Folge allmählich aussüssten. wie die Koraniinifcrenkalk-ablagerungen nordöstlich und östlich von Sebenico erkennen lassen. Noch während dieser Aussüssung bildeten sich über den östlichen Gebieten grosse Landseen, uns welchen sich über schon erodierten Itudistenkalk * Gastro-podenbänke der Cosinaschichten 3 absetzten. Dann griff zum zweitenmale das Meer über und verwandelte die Landseen in Lagunen, in welchen nun die oberen Koraminifercnkalke zum Absatz gelangten, bis in der /.eil des Lon-dinien das ganze Land vom Meere bedeckt war. Als sich nun dieses zum /.weitenmale zurückzog, blieben theils ganz trockene Landgebiete, theils seichte Küstengewässer zurück und es erfolgte der Niederschlag der Pariser Schichten.4 Die Ursache dieses zweiten Zurückweichens des Meeres in der jungeoeänen Periode war eine Aufstauung der überflutheton Schicht masson infolge Piunzelung des schrumpfenden Erdkerns, deren Ergebnis der gegenwärtige Faltenbau des Gebietes ist, d. h. seine Ausmodellierung in nord-wcst-südöstlich streichende Horgwollen, zwischen wehdien Längsmulden verlaufen'. "Während dieser Faltung wurde; Nord-Dalmatien zum Mündungsgebiet grosser Flüsse, welche auf den Kreidekalken unter anderem das grobe (Jeröll der Promina-Conglomerate ablagerten. Die ältesten Gesteine sind die, auch in den Kalkalpen die Unterlage der mächtigen Kalkstriche bildenden Werfener Schiefer, die nebst iiauh-wacken und Dolomit, (Jutensleiner Kalk und Muschelkalk besonders im Kosovo- und Petrovopolje vorkommen. (Siehe Seite 245.) Diese Gesteine gehören der unteren Trias an, der ersten jener drei Perioden Trias, .Iura, Kreide), in welche man das geologische Mittelalter der Erde, die „mesozoische Zeit'' einzutheilen pflegt. Dann fehlt, weil das Landgebiet trocken lag, so dass keine Ablagerungen stattlinden konnten, eine Anzahl von Schichten, oder tritt, wie die Juragesteine am LömeSsattel, nur sporadisch auf, bis jene Ablagerungen aus dem Kreide.....er beginnen, welche in ganz Dalmatien wie überhaupt in den Mittelmeerländern eine so ausserordentlich wichtige Bolle Spielen. 1 Letzter nach dem gallischen Stamm der Senonen benannter Abschnitt der Kreidezeil. * Siehe Anmerkung Seite 242 bis 244. 3 Oosinaschichten sind in Istrien und Dalmatien die (irenzschichien zwischen der Kreide- und der Tertiärformation. Sie liegen den obersten Kreidekalken \Rudistcnkalkcii) auf und werden selbst Wieder von den tertiären Nummuliteiischichlen überdeckt. * Die Tertiärzeit zerfällt in drei Perioden: das Eocän. Miocän und Pliocän. Die mittlere Ahtheilung der ältesten Periode (des Eocäns sind die Pariser Schichten, das ,,Parisien". Führer durch Dalmatien. M Auch die untersten Glieder der Kreidel'nrmation treten in unserem Gebiete nur vereinzelt auf, so als dünnbankige blass rüthlich-gelbe Plattcn-kalke, denen bei Dreznica östlich von Baljko (Sttdostraud des Petrovopolje) dünne Lager von Aßphaltstein eingeschaltet sind, so in der Form der ('rinoidenkiiIke lieble IMatteiikiilke mit Seelilien-Einschlüssen l und der grauen Req uinienkalke, welche namentlich im den Westhängen der Svilaja vorkommen. Sehr verbreitet ist dagegen die obere Kreide, welche durch die grauen bis bräunlichen, meist aber reinweissen Rudistenkalke repräsentiert wird. Diese Kalke liegen theils den Plattenkalken als Denudationsreste auf, theils treten sie auf den Bergkämmen zutage, da bei der Gebirgsbildung die dem Kalk aufgelagerten jüngeren Schichten aufbrechen, so dass jener blossgelogt wurde. Zuweilen brach auch der Kreidekalk 1 auf und Hess noch ältere Schichten wie triasische Dolomite u. dgl. an die Oberfläche treten. Nach der Kreidezeit, als der letzten Periode des geologischen Mittelalters der Erde, folgte die geologische Neuzeit, welche bekanntlich in die drei Perioden des Tertiärs, des Diluviums und des Alluviums, eingeteilt wird. Das Tertiär selbst zerfällt abermals in drei Abschnitte, das Eocän oder die „Morgenröthezeit", in welcher zuerst den heutigen ganz ähnliche Lehe weseu auf der Erde vorkommen, das Miocän und das Pliociin. Das Eocän ist in unserem Gebiete zunächst durch die, der Kreide unmittelbar auflagernden „Oosinaschichten*| vertreten, die in zwei petro graphisch verschiedenen Ausbildungen vorkommen: aj als harte musclilig brechende Kieselkalke von meist blassbräunlicher, in den untersten Schichten auch brauner und rother Farbe, welche besonders Süsswasser-Cerithien (fossile thurmförmige Schnecken) enthalten, b) als gelb- bis röthlichgraue, stellenweise mürbsandige Kalke, in welchen theils Land- theils Süsswasser-schnecken in der Form leicht auslösbarer Steinkerne vorkommen. Pen Cosinaschichteu lagern die „oberen Foramini leren kalke" auf, Kalke, die zumeist aus Arten jener Kalkgchäuse absondernden 1 ni'usions-thierchen gebildet sind, die man Eoramiuileren oder Kreidethierchen genannt hat. Die unteren Horizonte dieser Schichten sind meist als blassgelbe dick-bankige Kalke oder als fast weisser Plattenkalk entwickelt und enthalten Foraminiferon der Gattungen Miliola und Peneroplis; dann folgen dick-bankige rosarothe Kalke, welche meist die Foraminiferengat tung Alveolina enthalten und dabei' Alveolinenkalke heissen und schliesslich folgt, als oberste Schichte des marinen islrianiseh dalmatinischen l ntcreoeäns, der Hauptnum 1 Die Rudisien oder Uippiiriteu sind eine Sippe ausgestorbener Muscheln in der Form schwerer dickwandiger Spitzkegel, die mit der Spitze an dem Meeresgrund festgewachsen waren und oben einen ilachkegelfürniigen Kappen verschluss hatten. Sie bildeten austernartig dichte Siedlungen und bevölkerten in solcher Masse die einst über die Mittelmeerländer ausgebreiteten K reidemeere, dass die von ihren Schalen gebildeten oder durchsetzten Meeresniederschläge später — bei der Auffaltung der Brdrinde — ganze mächtige Gebirge componierten. mulitenkalk, der als feinkörniger Kalkslein von weisser bis röthlicher Farbe oder als mürbsandiger schmutziggelber Kalk auftritt und besonders Num-muliten aus der Formengru]i])e Niinuuulina Lucasana entbält. 1 Eine Grenzbildung zwischen den untereocänen und den mitteleocänen Schichten repräsentieren die Bohnerzlager, die an der Moseö-Planina und am Kalunberg bei Drniis vorkommen; dann folgt das Obereocän, dessen Schichten in Nord-Dalmatien von den harten festgefügten Breccien mit charakteristischem Karenrelief, bis zu den lockeren, infolge mergliger Zwischenlagen leicht zerfallenden ('onglomeraton alle Misehformen aufweisen. Am Monte l'i'iiiiiiiin besteht die obereocüno Schichtreihe aus durch eingelagerte Konglomerate in drei Horizonte getrennten Mergelschichten und entspricht dem ist dänischen und siiddahnatin ischen Kociinllysch. Ihr gehören die 1 »raun koh len-flötze von Siveric und Velusic (Südost- und Südwestseite des Monte Promina^i an. denen sich ähnliche kleinere Vorkommen bei Dubravice (4 Kilometer nordnordöstlich von Scardona i, bei Gjevrskc (Strasse von Mostine nach Kistanje) und von Kljake am Südostende des Petrovopolje^zugesellen. Von jungtertiären Bildungen erwähnt Dr. Kerner die pliocänen Süss-wasserschichten am Ostrande des Petrovopolje, von Diluvialablagerungen sind au-sser dem Höhlenlehm - die grobkörnigen Sandsteine und feinkörnigen Oonglomorate zu erwähnen, welche am Kosovopolje zwischen den Triashügeln und dem Ostrand der Ebene vorkommen; unter den Alluvialablagerungen stehen obenan die Kalktuffbildungen am 7. und 8. Krkafall. * Betrachten wir nun die formen, in welchen die verschiedenen Gesteine erscheinen, so finden wir (im Gebiete östlich der Eisenbahn von Drnis* nach Knin) bei dem grauen Plattenkalk der Kreideformation eine Tendenz zum Herausbrechen polygonaler Platten aus den Gesteinsbänken, welche die nieist sanften Gehänge oft in förmliche Naturtreppen verwandelt, wie z. B. zwischen Karenovac und der Kremenjeca (898 Meter) südlich des Kozjak oder dem Gebirgskessel der Peöina südlich von Karenovac, wo eine kleine Oase fast rings von regelmässig aufgebauten Treppen-bergen eingeschlossen ist. Der weitere Zerfall führt dann zur Umwandlung ganzer Gchängilächcn in l'lattenfehler, wie solche besonders ausgesprochen östlich und nordöstlich von Biocic auf den breiten Kuppen der Jelica Glava und Graovaca vorkommen. 1 Auch die Numniulitenkalk-Formation ist ein Charakteristicum der Mit telmeerländer. Sie führt ihren Namen von den schon im A ltert hume aulgefallenen Nummuliten (Münzen- oder Linsensteinen), d. h. den zuweilen thalergrossen flach linsenförmigen Versteinerungen gewisser Eoraminiferen. 2 Das Höhlendiluvium hat besonders in einer Höhle an der unteren Öikola zu interessanten Funden geführt. Knochen des diluvialen Pferdes, des Höhlenhirsches, TJrocbsen, Sumpfschweines u. s. w., die man hier entdeckte, beweisen nämlich, dass Dalmatien in der Diluvialzeit ausgedehnte vegetationsreiche Bodenflächen besass. Anders ist die Reliefbildung heim Rudistenkalk. An Stellen, deren Lage von geringen 1 lärteunterschieden abhängig und mit der Vert li(dlung der organischen Einflösse in Beziehung stehen dürfte, hilden sich erst Vertiefungen, auf die dann die gesteinzerstörenden Kräfte immer wieder wirken, so dass sich die Hohlräume erweitern, verbinden und immer mehr einfressen, his schliesslich die ganze (Josteinshank in Pfühle zerschnitten erscheint und ein Gewirr scharfkantiger Grate und Zacken entsteht, die durch violverzweigte Felsrinnen von einander geschieden sind. Solche Pfahlreliefs finden sich typisch ausgeprägt in den Pudisteukalkterrains nördlich der Promina mala und westlich des Kalunherges hei Drnis : ihre lleraus-hihlung lässt sich gut verfolgen im Küstengebiet von Sebenico und in der Umgebung des Prokfjan-See, Von den älteren Tertiärkalken werden die Bänke des Alveolinen- und Nummulitenkalks ebenfalls durch allmähliche Verliefung und Erweiterung von in der Anordnung langmaschiger Netze vorhandenen Klüften zunächsl in ein System mehr oder weniger paralleler Pisse und (Jrate zerschnitten. Diese zerfallen aber dann in scharfkantige Trümmer, bis sieb schliesslich jene Anhäufungen losen Gesteinsmaterials hilden, welche der Geologe St a c h e Scherbenfelder nannte. Sie gehören zu den trostlosesten Terrainformen des UOrdda Imal iniSChen Karstes und finden sieh allenthalben im Bereiche der Alveolinen- und Xummulitenkalkzüge beiderseits der unteren Krka und Cikola, besonders in der Eingebung von Scardona, sowie westlich von Visovac und Pupe, und im Nordwesten des KalunbergeS bei Drnis. Wieder anders zerfallen die meist sehr mächtigen Bänke von Breccien und festen Konglomeraten der eoeänen Promimischichlcn. liier entwickeln si(di längs der Stellen minderfester Verkittung Furchen und Gruben, diese erweitern sich allmählich zu tiefen Rinnen und Löchern, welche die Gesteinsbänke in einzelne Felsklötze zertheilen, und schliesslich entstehen gerundete Wülste und Kuppen, welche durch tiefe Felsgrubeu von einander getrennt, aber theilweise dunh Felsbrücken wieder miteinander verbunden sind. Solche Wulstreliefs sind typisch ausgeprägt am Süd fusse des Kahm, ferner längs der Eisenbahn zwischen MidenO- und Mosee-Planina, im Süden des westlichen Kozjakgrates und nördlich von Zezevo (Strasse Gjevrske-K istan je i. 1 m (I rossen betrachtet, zeigen auch diePromiuaconglomerate einen Stufen-I au, der sich zwar in wenigeren und daher höheren Stufen als beim Plattenkalk bewegt, aber doch in Gegensatz zum liudistenkalk tritt, bei dem man infolge der vorwaltenden Klttftung mehr die verticale Gliederung wahrnimmt. Man erkennt diese Verschiedenheit schon an den beiden nahe bei einander gelegenen Krka-Seen von Bilusie und Coric, von denen der eine von I! udistcukalkwändcn umgeben ist. der andere eine Felsumrahmung von Prominacongloineraten hat. Eine imposante, aus llachgelagerten Bänken von Prominacongloiuerat sieh aufbauende St ufenpyramide, ist der Felssporn der Vokruta über dem vierten Krkafall Ihm Manoilovie-Mlini; ein grossartiges ans Bänken desselben Gesteins sieh aufhauendes Amphitheater ist, der Felsencircus bei der Quelle «lorgan in der Gegend von Zezevo. Die lockeren Konglomerate der I'rominaseh icht en hilden durch ihren Zerfall meist secundäre Ken">lIfehler, die oft, z. B. bei Bribir, bei Pirama tovci und Vacane, den Kindruck machen, als ob sie erst in jüngerer Zeit von einem Flusse abgelagert worden wären. Die Landschaft Kosovo. Vom Nordrand des Petrovopolje erstreckt sieh entlang dem Kosovo-Bache westlich von den Abhängen der Promiua, östlich von jenen des Kozjak begrenzt, etwa 15 Kilonieter gegen Norden die Landschaft Kosovo, in welcher sich der, von den kahlen steinigen Hochflächen der Kunde niedersteigende Wanderer, wie in eine andere Welt versetzt fühlt, wenn er plötzlich rings saftige Wiesen, schattige Buchenhaine und fliessende Gewässer erblickt. Die Ursache des Contrastes liegt in geologischen Verhältnissen. Wie schon früher erwähnt (siehe Seite 241), war Dalmatien in der Tertiärzeit, als die Prominaconglomei ate abgelagert wurden, das Mündungsgebiet grosser Ströme. Die Prominaconglomerate setzen nicht nur den Gipfel der Promina. sondern auch den Kamm, den Südhang und die südwestlichen Verlagerungen des I2Ü7 Meten- hohen Kozjak ' zusammen. Zur Zeil ihrer Ablagerung waren also jene hohen Gebirge noch nicht aufgefaltet und das Terrain, das sie jetzt einnehmen, verhältnismässig eben, ein Ästuar oder Mündungsgebiet grosser Ströme, die aus dem Innern des Landes hertlossen. Erst während und nach der Ablagerung der Prominaschichten begann die Gebirgsfaltung, die, obwohl allmählich und in langen Zeiträumen sich vollziehend, doch zu mannigfaltigen Aufbrüchen der Erdrinde und unter anderem zur Entstehung der grossen, nun das Petrovo- und Kosovopolje bildenden Spalte führte. Dass in dieser Spalte und in ihrer Umgebung von allen Gesteinen besonders die Werl'enor Schiefer der unteren Trias zutage treten, ist die Ursache der Kulturfähigkeit dieser Gelände, besonders der Landschaft Kosovo. Die Hauptmasse der Formation der Werfener Schiefer bilden tief dunkelrothe thonige Schiefer, welche undeutliche Abdrücke der Avicula cfr.2 Venetiaua Bauer (Mithalten und ueiniothe Sandsleinschiefer. Selten sind glimmerreiche silbrig glänzende Schiefer und graugrüne Kalkschiefer. Ein höheres Niveau wird durch schmutziggelbe und gelbrothe Sandsteine reprfl 1 Letztere Landschaft ist nebst der Zone im Süden des Kalunberges die grossartigste Konglomeratlandschaft des Gebietes, das sich zwischen Kozjak und Svilaja zur Küste erstreckt. Iber die Natur dieser Landschaft siehe Seite 244.) 2 „Cfr." will besagen, dass das gefundene Fossil einer unter dem angegebenen Namen schon anderwärts gefundenen und bestimmten Art vergleichbar ist. sentiert, in welchen Myaoiten (Myacites, cfr. fassaensis Wissm.) vorkommen. Die oberste Ahtheilung lies Werfener Schiehtcoinplcxes bilden gelbgraue Kalkschiefer, welche Gervillien und Naticellen enthalten. Diesen Werfener Schiefern, welche Quellenreichthum bedingen und dem Gedeihen der Pflanzen sehr günstige Verwitterungsschichten bilden wie auch in den Kalkalpen — lagein nieist grauschwarze lfauhwacken auf, welche den unteren Muschelkalk vertreten und zur Bildung eigen-thünilicher, durch hochgradige Zcrnagtlmit und Zei t'resseiiheit auffallende)-Felsklippen Veranlassung geben. Dieser Schichtcomplcx der unteren Trias wurde beim Aufbruch der oberwähnten Spalten Spalte der oberen Krka im d Öikola) in eine Anzahl Felsmassen zerrissen, die durch nachträgliche Denudation erniedrigt und durch Ausfüllung der zwischen ihnen befindlichen Risse eingesohlftmmt wurden. Im Petrovopolje sind die untertriasischen Felsklötze schon fast ganz, in den Alluvionen der Cikola untergetaucht, im Gelilde von Koso\o ragen sie jedoch noch in grösserer Anzahl aus den jungen, im nördlichen Theil des Gebietes von feinkörnigen dünnhankigen Konglomeraten der Diluvialzeit, im Süden von Alluvium gebildeten Anschwemmungen auf und bedingen den eigenthümlichen Landschaftscharakter des Gebietes. Ks ist ein aninutbiges Hügelland, zwischen dessen zahlreichen Kuppen und Rücken sich träge von sumpligen l'forn besäumte Gewässer hindurch-winden. Die aus Schiefermassen bestehenden Höhen tragen reiche Waldungen, mit deren tieleren Grün das dunkle Roth der an vielen Stellen aufgeschlossenen Schiefer in reizvoller Weise contrastiert, während die aus Uauhwaeken aufgebauten Hügel von grasigen Matten Uberzogen erscheinen, aus deren Lichtgrün dunkle Felsriffe aufragen. (Besonders auffällig zwei Thurmklippen bei Kaldrnia nördlich der Eisenbahnstation Zvjerinac.) Im Allgemeinen sind die peripher gelegenen Hügel vorwiegend aus dunkelrothen Sandsteinen und Schiefern, die centralen hauptsächlich aus Rauhwacken aufgebaut, deren grösste zusammenhängende Masse dei- zwischen Kosovciea und Jaruga liegende Gebirgszug bildet, während sich der grösste Schiefercomplex weiter ostwärts in einer Ausbuchtung des Koso\'ofehles ausbreitet. Südlich davon liegt eine aus Schiefern und Rauhwacken aufgebaute Hügelgruppe, welch«; mehrere Gypshiger und ein Muschelkalk vorkommen enthält, ähnlich wie dies auch nördlich des KosovÖica-Baches der Fall ist. 1 Dunkle, voii Weissen Kalkspatadern durchzogene Gutensteiner Kalke (so benannt nach dem Orte' Guteustcin in Niceh-rösterrcich) treten bei Kalie und Kukar auf. Die Kreidelbrmation wird hauptsächlich durch Plattenkalk vertreten, welcher mit doloniitise-.hem und mergeligen Schichten wechsellagert, wie solche besonders westlieh urnl südlich des Uli Meter hohen Brdo bei Dohma (Südöstlich von Knin und auf der Hochfläche des Biocic ausgebreitete; Zonen bilden. (Siehe auch Petrovopolje.) 1 Gvpslager bei Vujatovic, Ljubovioi und am Sijeßak (nördlich, östlich und südlich von Kosovo). Den Thalboden füllen Fl ussgehilde jungterliiiren oder iiltquartiiren Alters aus, die sich ähnlich wie der neogene Zug im Petrovopolje an den Ostrand der Thalebene lehnen und aus einem sehr feinkörnigen Konglomerat oder grobkörnigen Sandstein bestehen, der in dünnen, sanft gegen Westen abfallenden Bänken aufgeschichtet ist, wie man auf dem Wege von Kaldrma nach Biskupija an zwei Aufrissen bemerken kann. Die Flächen der, in den Erosionsrinnen von den überhängenden Gesteinsbänken abbröckelnden Platten zeigen eigentümliche, durch Wulste getrennte Längsrinnen und Furchen. Das Petrovopolje. Im Osten von den karstigen Abhängen der Svihijavorhöhen, im Südwesten von der Moseö-Planina, im Nordwesten durch den von der Eisenbahn begleiteten Hand des Promina eingeschlossen, breitet sich 'bis vom Oberlauf der Öikola durchströmte Petrovopolje aus, eine dreieckige, durchschnittlich 270 Meter hoch gelegene Thalebene, aus deren im Winter zum Theil überschwemmter Niederung da und dort Hügelchcn aufragen. In der Westecke, wo die öikola in das Detile zwischen der Mosec-Planina und dem Kalunberg (der südlichen Vorlagerung der Prominagruppe) tritt, liegt DrniS; im Norden steht, das Polje durch den Alluvialsattel von Lukavac mit der Landschaft Kosovo in Verbindung. Von den alttertiären Massen, die hier aus der Ebene aufragen (siehe Lands« bnt't Kosovo, Seite 21b'', wird der Keeeki Vidi :';!()I Meter, unmittelbar i'istlich der Eisenbahnstation Prnis) von dunkelrothen Sandsteinen gebildet, während weiter östlich bei Paroic Bauhwackcnhügolchen aufragen. An den Hügeln östlich des Midenjak, der im Südosten des Petrovopolje 154!) Meter Höhe erreicht, ist die; Rauhwaeko durch Dolomit ersetzt. Den Midenjak und die Felsriffe bei Pernjak (8 Kilometer südlich des Öikola-Ursprunges) setzt ein von weissen Adern durchzogener heller Kalk zusammen, der als Vertreter des mittleren Muschelkalkes betrachtet werden kann. Gypseinlagernngen, in den Schichten der unteren Trias überall häutig, linden sich bei Drnis, bei Marjani östlich des Midenjak und bei Pernjak. Am Gehänge ("istlieh des Petrovopolje sind vor allem die Plattenkalke der Kreideformation wichtig, welche aussei' Be<|uinien Kriiioideustengeln und Korallenrosten Spuren von Nerineen-Durchsehnitten (zwischen Gradac und Adamovac) und wurmförinige Auswitterungen enthalten, welche vielleicht von Radiolitis luinbricalis herrühren (Hingebung der Jelica Glava östlich von Biocio), so dass das Gestein als Äquivalent des Angomnien anzusehen wäre. Im allgemeinen sind die Plattenkalke, da ihnen Rudistenkalke der oberen Kreidelbrmation aufliegen, als Vertreter mittlerer Kreidehorizonn-(Äquivalente des Unter-Turon und eventuell des Unter-Genoman) zu betrachten. Es sind hellbraune, graubraune oder gelbbraune Kalke von meist deutlicher Schichtung, die infolge von Härteverschiedenheiten auffällige Denudations-Erscheinungen zeigen. Zuweilen liegen tafelförmige Beste höherer Schichten auf der Oberflache der tieferen, oder es haben besonders harte Oesteinslinsen thurm- und festungsartige Formen hinterlassen, sogenannte Ruinenreliefs, wie solehe besonders längs der von Mioeie östlich führenden Strasse zu linden sind. Auch die Formation der 1 Mal 1 en fehler ist sehr ausgebildet, unter anderem im Süden des Herges Mioeie und in der Umgebung der Jelica Glava, Die Plattenkalke bilden meist kahle, nur an wenigen Stellen mit dichterem Gestrüpp bewachsene steinige Flächen; der zwischen ihnen vorkommende Dolomit dagegen, der bald weiss und körnig, bald grau und inürbsaiidig ist, formiert hügelige mit hellgrüner, wenn schon magerer Grasnarbe bedeckte Inseln. Hinsichtlich der jüngeren Kreide-(Rudisten-) K a I ke, die im Osten des Petrovopolje meist als Lappen (Denudationsreste) dem Plattenkalk aufliegen und der Kociin-Formation (Prominamergel, Prominaconglomerate), sei hier auf den Abschnitt „Der Monte Promina" hingewiesen. Letztere Schichten wurden noch von dem grossen Faltungs- und Gebirgsbihlungsprocesse betroffen; die späteren Ablagerungen, welche den ganzen Ostrand des Petrovopolje begleiten (Hügel Kadina Glaviea östlich von Drnis :>',,(', Meter, gehören dagegen schon dem dungtertiär .Vogen-, an. Ks sind wohlgeschichtete, gegen die Ebene sanft abfallende graugelbe Mergelschiefer, wedeln; stellenweise mit sandigem conglomeratischem Gestein, stellenweise mit weichen Mergel-lagen und blauen Thonsehichten wechseln, und eine aus einem Süsswasser-see der Pliocänzeit niedergeschlagene Fauna enthalten Arten: Melanopsis. Helix, Pyrgula, Neritina, Planorbis). Der Monte Promina. Im Gebiet der Promina-Gruppe treten Triasgesteine nur in vereinzelten Aufbrüchen an der Gebirgsbasis zutage, wie z. P>. Ivauhwacken am Südfuss unfern der Eisenbahnstation Drnis. Die Formation des .Iura fehlt, jene der Kreidezeit ist durch den Pudistenkalk vertreten, der mehrere ausgezeichnete Vorkommen aufweist. So liegt zwischen dem Promina und dem Krka-See bei Hohodol das Ha uptvorhroit ungsgebiet des weissen Kudisten ka lkes; es kommen ferner im Norden der Promina Velika ebenso wie an der Nordseite des Kozjak-Grates Conglomerate aus weissem Rudistenkalk vor, die durch eine ziegelrothe Masse verkittet sind und als jüngstes Sehichtglied der Kreideformation gelten. Ein anderes Vorkommen bietet die Schlucht an der Ostseite des Sattels zwischen der grossen und kleinen Promina, wo man in Form ausgewitterte]-, radiär gestreifter Hinge bis zu 2 Zoll Durchmesser Querschnitte von Rudistensohalen und zeitweise auch längsgestreifte Seiten-abdrücke dieser kuhhornähnlichen fossilen Muschel findet. Unmittelbar auf der Kreide lagern die Cosinaschicbten. Sie sind als harte kieselige Kalke mit muschligem Bruch entwickelt und entfalten eine massig reiche Fauna, in welcher Potamiden, Melaniden und iusbesonders Hydrobien vorherrschen. Die Farbe dieser Süsswasserkalke ist ein blasses gell)- oder bräunl ichgrau, die unmittelbar an den Rudistenkalk stossenden Danke sind jedoch häufig braungell), dunkelroth und t iefhraun gefärbt. Verwitterung verdeckt die ursprüngliche Farbe nicht ganz — die Gesteins-hänke fallen daher schon aus einiger Entfernung im Gewirr der grauen Kidszüge durch graurothe oder grüngelbe Töne auf und erleichtern das Verfolgen der Grenzlinie zwistdien Kreide und Protocän. Auf die Cosinaschichten folgen bhissgelbe Kalke mit kleinen Fora-miniferen, denen sieb allmählich Alveolinen zugesellen, die schliesslich vorherrschend werden. An diese blassen Alveolinenkalke reihen sich solche von dunkolrosonrothcr, stellenweise auch blassrother, rÖthlichgrauer und grauer Farbe. Inese rothen und grauen Kalke sind sehr reich an ovalen, spindel- und stabförniigen Alveolinen verschiedener Grösse, und zwar sind besonders im Gesteinszuge nordwestlich der Promina grosse Formen aus der Gruppe Alveolina longa häufig. Zwischen den blassgelben und rothen Kalken verläuft die Grenze der liburnischon Stufe und des marinen Eocäns oder Protocäns; zwischen Letzterem und den obereocänen Conglomeraten und Breccien aber ist manchenorts eine Lage braunrothen Eisenthons oder eine Zone von schiefrig plattigen Zügen braungelber, beziehungsweise ziegelrother sandiger Kalke und Breccien eingeschaltet, so dass die Grenzzone der Conglomerate landschaftlich sehr auffällig hervortritt. Ibei- die speciolle Schichtfolge an der Promina entnehmen wir den Darstellungen Dr. K e r n e r s folgendes: Auf den basalen Konglomeraten lagert eine Schichte von meist gelben, doch auch blauen und violetten Mergeln. Mergelschiefern und Mergelkalken, mit kleinen Muscheln und Schnecken und sahireichen Pflanzenresten. (Am Abhänge ober Andabaka z. B. sind Araucarites Sternbergii Güpp. und IMiragmites cfr. Oeningensis Heer ziemlich häufig. Iber diesen unteren Mergeln liegt jene mächtige Conglomerathank, die als eine längs der unteren Prominahänge hinziehende, bei Knezevo iiO bis 40 Meter hohe Felswand auffällig hervortritt. Dann folgt die der unteren ähnliche, aber breitere mittlere Mergelzone, in deren Gastropoden- und EivaIveniauna eine kleine Kucina am häufigsten ist. Im allgemeinen seheint die Aestuarfauna, welche zur Zeit der Ablagerung dieser Schichten lebte, arm gewesen zu sein; an Pflanzenresten finden sich zwei der fossilen Pro-mmallora eigenthümliche Algen (Spbaerococcitis ilabelliformis und Delas serites sphaerocoeeoides), sowie Exemplare von Blechnum Braunii Ei. (Thaeniopteris dentata Sternb.). Nächst höher folgt eine Zone, in welcher reine Mergel, Mergelschiefer, Mergelkalke, Kalksandsteine und Conglomerate in ungemein zahlreichen, zum Theil ganz dünnen Schichten wechsellagern. In dieser „oberen Gonglomerat- oder Mischzone" ist die Wechsellagerung der verschiedenen Gesteinsschichten besonders schön in den Erosionsgräben zu sehen. Sie bedingt treppenartige Form der Gehänge und, da die Mergellager stärker ausgewaschen werden, vielfach ein eigenartig dachförmiges Überhängen der Conglomeratbänke. Ins Bereich dieser Zone fallen auch die dem südlichsten Theil des Prominarückens auflagernden Süsswasserkalke mit Resten von der fossilen ]?rominaflora eigenthümlichen Äxten, wie Ficus dalniatiea. Apocy QOpli yllum plunmcrifoluiiu. I)omhejopsi.s Pliilynie, sowie Blattahdriicken von Laurus, Oinnamomum, Andromeda, Celastrus, Caesalpinia und Cassia. -~ "Wieder eine Stufe höher, unmittelbar unter dem Plateau von Baric sich hinstreckend, folgt eine mächtige dritte Lage von Mergeln, Mergel-und Plattenkalken, welcher auch die am sudln listen Theil des Promina-rückens anstehenden Mergel kalke angehören. (Unter den Resten ihrer reichen Landflora, wurden besonders Platter von Banksia Ungeri, Banksia haeringiana und Dryandra Schrankii beobachtet.) Die unterm Gehöft Baric auftretenden Mergel beherbergen eine Molluskenfauna von meist kleinen Arten (Pecten, Cardium, Turitella), die von der Fauna der unteren Mergel wesentlich abweicht, ferner Orbitularien und eingeschwemmte Blattreste. (Dieser Zone gehören auch die Flötze von Siveric und VeluSic an.) Der oberen Mergel- und Plattenkalkzone lagern die Conglomerate auf. welche den grössten Theil der steinigen Hochplateaux von Baric und Les-kovac bilden; darüber aber folgen die Conglomeratschichten bis zum 1148 Meter hohen Gipfel der Promina. XV. Die JVIorlaken (Vlasi). Die 11 o r d «1 n 1 m a t i n i s c h e Landb e v ö I k e v u a g. Die ii nisten Völker lieben es bekanntlich, ihren Nachbarn irgendwelche „Spitznamen" anzuhängen, die bald gutmüthigem Spott, bald der Wahrnehmung besonderer National eigen thümlichkeiteti, bald aber einem historischen Ereignisse u. s. w., ihren Ursprung verdanken. So kennt man z, B. heute in der ganzen gebildeten AVeit für den Bürger der nordamerikanischen Union die Bezeichnung „Yankee" oder „Bruder Jonathan" und für den Engländer den Namen „John Bull", und jedermann weiss auch, dass die Engarn den Deutschen noch heute „Schwabe" nennen, obgleich die Zeit, wo die letzten schwäbischen Ansiedler in das Reich der Stefanskrone einwanderten, schon ein Jahrhundert hinter uns liegt. In ähnlicher Weise haben sich nun auch in Dalmatien zwischen den croatischen und serbischen Binnenländern einerseits und den Küsten-Italienern, beziehungsweise den am Meer wohnenden, von italienischen Lebensformen beeinflussten Slaven andererseits Bezeichnungen ausgebildet, über deren Ursprung die Gelehrten — wie gewöhnlich — uneinig sind. So erwähnt der Reiseschriftsteller Kohl, dass die dalmatinischen Küstenbewohner Vdii der Dinnenbevölkerung .. Hodoli", letztere hinwieder von ersteren „Morlaken" genannt werden. Der Name „Morlak" steht seit Jahrhunderten nicht nur in den Reisebeschreibungen, sondern ist selbst von einzelnen Geographen adoptiert worden, so dass der Fernstehende leicht auf die Ver-muthung kommt, unter den „Morlaken- sei ein besonderer Volksstamm zu verstehen. indessen macht schon der auch für die Kenntnis des dalmatinischen Volksthums sehr verdiente Schriftsteller Vuk Stefanovic Karadzic aufmerksam, dass die (meist croatischen) Katholiken in Dalmatien die Serbisch-Orthodoxen „Walachen" („Valacco", „Vlah"), die letzteren hinwieder die ersteren „Sokac" nennen. Man hat nun die Worte „More" (Meer) und „Valacco" in Verbindung gebracht, um aus den Morlaken die „am Meer wohnenden Walachen" zu machen] womit dann die Bezeichnung Canal della Morlacca harmonieren würde. Andere Historiker leiten das „Mor" in Morlak von „Mnvro-- oder „Mauro" ah, so dass der Gesammtname „Sohwarzwalac'hen" bedeuten würde. Dieser Annahme liegt die Thatsache zugrunde, dass theils schon in früheren Zeiten, theils zur Zeit des Eindringens der Osmanen auf der i !a I kau-11 al hinsei, im XV. und XVI. Jahrhundert. Angehörige des walachischen Stainnies weit nach Westen und auch nach Dalmatien gewandert seien. Der walachische Stamm findet sich nicht nur in der (zu Rumänien gehörenden) Walachei, sondern auch viel südlicher bis ins Innere der Balkan-Halbinsel, wo sein Name „Arumäer" an die einstige Bezeichnung der Oströmer (Rhomäi) gemahnt. Versprengte Theile dieses Stammes sind bis in die Gegend des Monte Maggiore (bei Abbazia nachgewiesen ; von jenen aber, weiche in Ihilinatien einwanderten, soll der Name auf die norddaImat iuisehe Biimeubevölkerimg übergegangen Sein, obwohl diese in ihrer Masse croatiseh und serbisch ist. Wie immer es sich nunhiemit verhalten mag, lest steht, dass „Morlak" und „morlakisch" lange Zeit in dem Sinne gebraucht wurden, in welchem eins! die Griechen von „skythisch" oder „sarmatisch" sprachen und daher ist es begreiflich, dass der Binnenländer Nord-Dalmatiens, obwohl das „Morlak" an sich keine schlechte Bedeutung hat, den Namen nicht gerne hört und sich lieber als Kroate oder Serbe, beziehungsweise als Dalmatiner bezeichnet wissen will. 1 Der Charakter des dalmatinischen Landinannes erscheint zum grossen Theile durch die dreifache Eigenschaft der Bewohner als Südländer, als Bauern und als Slaven gegeben und manche Eigenschaft, weh he als „morlakisch" oder überhaupt landeseigenthümlich bezeichnet wird, erscheint, genau besehen, als eine weit verbreitete, weil durch das Klima oder den Stand bedingte Eigonthümlichkeit. Nehmen wir z. B. die geringe Arbeitsamkeit und Regsamkeit und den Mangel an Straffheit in den verschiedenen Eebensdisciplineu, welche man dem Binnen-Dalmatiner zum Vorwurf gemacht bat. Beide Fehler wird besonders der stramm diseiplinierte Norddeutsche und vielleicht auch der Engländer bemerken, allein nicht nur in Dalmatien, sondern in allen Ländern des Südens. Schon in Süddeutschland findet der Norddeutsche, dass Verschiedenes nicht so „am Schnürchen" geht, wie er es gewohnt ist, und je 1 Seit Fortis seiner dalmatinischen Reisebeschreibung ein apecielles Capitel „Die Morlaken" beigab, ist über die dalmatinische Landbevölkerung oft geschrieben worden, u. a.: von Abbate Stefan Paulo vi ch-L ucich („J. Morlaechi", Spalato 185-1), von der Gräfin Orsin i-Rosen borg (in form eines zweibändigen Romanes), von Retters und Baronin .1. v. Düringsfeld (1857) u.A. Die neueste Abhandlung über dalmatinisches Volksleben lieferte im Sammelwerk „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild" Johann Danilo unter Mitwirkung von Anton Liepopili, V. Micheli-Tomic, R. PoCina, St. Zlatovic und (hinsichtlich der Bocche) E. Vulovie. weiter gegen Süden, desto mehr tritt der „Fehler" in Erscheinung. Die Ursache liegt aber zum Theil im Klima und — in der Schönheit des Landes. So nachhaltig zu arhoiton, wie man es in dem relativ kühlen, kurzen Sommer Englands oder Nord-Deutschlands vermag, ist in dem langen heissen Sommer Italiens und Dalmatiens einfach unmöglich. Andererseits ist für den Südländer, der sich auch im Winter viel im Freien aufhalten kann, die Notwendigkeit behaglicher Wohnungen keine so imminente wie für den Nordländer. Letzterer niuss in seinem wochenlang trüben Klima alle Schönheit und ISehaglhdieii in seinem Heim suchen. Der Südländer hat die herrlichsten Naturschönheiten gratis, wenn er vor die Thüre hinaustritt und man kann nicht nur in Dalmatien, sondern schon in Veprinac (bei Abbazia) sehen, wie die Dauern, besonders wenn sie früher Seeleute waren, au Sonntagen stundenlang auf irgend einem freien Punkte stehen zumeist vor ihren hochgelegenen Kirchen — und in stiller Verzückung ihre herrlichen Landschaften, ihr schönes blaues Meer betrachten. Es ist wider die Natur des Südländers und wider -.ein Klima, sich so abzuplagen und so abzusorgen wie der Nordländer. Dafür ist auch der Südländer viel frugaler, viel weniger auf Im 'i 11 e 'i n 1 ich kei 1 sgei nisse erpicht, und — speciell in Dalmatien viel weniger erwerbslustig als der Nordländer. Alle Reisebeschroiber. die in Dalmatien weilten, stimmen darin überein, dass sie, wenn ihnen ein dalmatinischer Bauer Trauben, Früchte oder sonst welche Erfrischung reichte, Ablehnung erfuhren, sobald sie irgend welche Bezahlung dafür boten. Im Gegensätze zu den Schweizern, in derem Lande alles was der Fremde geniesst seine Taxe hat, regt sich beim Dalmatiner, soferne er nicht durch Gebreste oder bitterste Armut herabgebracht ist, noch immer stark der alte Heldengeist, der in romanl ischen Zeitaltern freilich mehr Ours hatte, als in unseren Tagen, wo Geld zu erwerben, um dafür möglichst viele Daseinsgenüsse einzutauschen, als das Alpha, und Omega aller Lebensweisheit gilt. Das Gegentheil dieser, zu fieberhafter Thätigkeit aufstachelnden Lebensanschauung des Occidenls ist bekanntlich die orientalische, welche sich am besten durch das hausbackene Beispiel des jede Reelame und Kundenanlockung verschmähenden türkischen Kaufmannes illustrieren lässt, In dieser Hinsicht, was Rührigkeit und Wahrung des persönlichen VortheÜS betrifft, ist der dalmatinische Landbewohner durchaus ein wenig Orientale. Es ist dies begreiflich, wenn man bedenkt, dass der Binnen-Dalmatiner durch alle Zeitläufte der Geschichte mehr als Krieger sieb hervorgethan hat. Besonders in der venetiauischen Zeit waren die Dalmatiner die Mannen, welche die erlauchte Kaufmanns-Republik ins Feld stellte und aus jener Zeit her ist, wenn schon nicht in dem Masse wie etwa in Montenegro, ein Rest der Sitte verblieben, dass die Männer sich um wirtschaftliche und häusliche Dinge nicht sonderlich kümmern und diese Ressorts den brauen überlassen. In den Zeiten der Türkenkämpfe war es eine naturgemässe Politik der Venetianer, die Dalmatiner nicht durch Kultur verweichlichen zu lassen. Man war froh, dass das Blut der Helden nicht verwässert, dass der Wolf nicht zum Lamm und der Falke nicht zur Taube wurde. Solche Zustände lassen sich in einem Jahrhundert nicht verwischen. Noch weniger aber lässt sich der conservative Sinn einer alterbgesessenen Baueinbevölkerung austilgen. Die Neuschule wird noch manches Dccennium zu tliuii haben, bis die Vorliebe der binnendalniatinischen Bauern für das Althergebrachte jenem Sinne für Fortschritt weichen wird, der bei der Küsten- und Inselbevölkerung schon Vielfach zu constatieren ist. Noch schwerer werden sich gewisse echtbäuer-. liehe Eigenschaften ausmerzen lassen. Der Morlak, sorglos als Südländer, impulsiv als Slave, wird sich schwer von der Gewohnheit trennen, nach der Ernte dem dolce far niente und den Wonnen ausgiebiger Libationen zu huldigen. Ja, selbst eine der scheinbar am leichtesten zu erfüllenden modernen Forderungen: dass er sieh und seine Kleider öfter wasche, dürfte mancherorts noch ein Weilchen unerfüllt bleiben. Denn wenn man, wde in vielen Hürforn der Fall, das Wasser stundenweil herzuschleppen muss, verfährt man sparsamer mit dem köstlichen Nass, als wenn es einem durch die Wasserleitung in Fülle ins Haus gebracht wird. Die Bauernhäuser im nördlichen Binnen-Dalmatien sind in der Regel sehr primitiv. Vier ungetünchte Mauern mit einer t Ii ii rloson Eingangs-öh"nung, unverglasten Eensterhirken und einem Dach aus Kalkschieferplatt.eii, das ist die gewöhnliche Ubication, die ohne Baumeister und Polier aufgerichtet und dementsprechend auch oft nur mit einigen (Milden bewertet wird. Nur die Wohlhabenderen haben neben dem Hause noch eine Scheune für Heu und Stroh und einen Stall für das Rindvieh; zur Aufbewahrung der Frucht dienen aus wilden Reben geflochtene riesige Körbe oder hölzerne Truhen, welche „Hainbar" genannt werden. Im Innern des Hauses bildet das Hauptstück der Herd, dessen Rauch durch eine oberhalb im Dache angebrachte Öffnung entweichen kann. Doch wird letztere in winterlichen Kälteperioden geschlossen und dann bleibt mit der Wärme auch der Qualm in der Hütte, so dass die Insassen, ähnlich wie in primitiven Almhütten, des Morgens förmlich geräuchert ihr Lager verlassen. Nächst dem Herde befindet sich der halbkugelförmige Backofen, in welchem das Brot gebacken wird; das Meublement aber wird durch die Kleidertruhe und ein Paar dreibeinige Sessel erschöpft, denen sich oft nicht einmal Tisch und Bett zugesellen. Man setzt sich zum Essen vor das Haus auf die Erde und schläft im Sommer auch oft im Freien. Im Hause selbst hat gewöhnlich nur der Älteste eine bessere Lagerstätte, während sich die anderen mit ein Paar etwas erhöht über dem Hoden angebrachten Brettern und einem Strohpolster begnügen. Auch der Bedarf an Bettwäsche entfällt, weil man in den Kleidern schläft, und zwar sofern das Vieh nicht über Nacht im Freien bleibt, in Gemeinschaft mit Schafen, Schweinen, und selbst Grossvieh, das nur durch einen Pferch von dem den Menschen vorbehalteneil Räume abgesondert ist. Natürlich ist bei so homerisch einfacher Behausung auch der übrige Haiisrath auf das Nöthigste beschränkt, und ausser dem grossen Holznapf, aus welchem mit Holzlöffeln gemeinsam gelölfelt wird, findet man oft nur noch einen Henkelkrug für den Wido, ein Holzgefäss für das Wasser und eine Kürbisflasche. Und doch weiss das Volk mit diesem Minimum äusserer Behelfe nicht nur auszukommen, sondern zu Zeiten auch vergnügt und fröhlich zu sein, wie die „Gusla" beweist, die man seihst in den ärmlichsten Behausungen nicht leicht vermissen wird. Wie überall lad den Hauern, ist auch im dalmatinischen Hinnenlande die Werktagstracht eine höchst einlache und besteht, aus umsoweniger Stücken, als das Klima einen grossen Theil des Jahres hindurch geradezu verlangt, dass zur Arbeit ausser dem auf der Brust offenen Hemde und der weiten Hose aus grobem Stoff nichts angethan werde. An Feiertagen, wenn er in die Kirche gehl oder zum Marktbesuch, pflegt sich allerdings der Morlake so gut wie seine Genossen in anderen Ländern herauszuputzen und dann kommt auch das Nationale seiner Tracht zur Geltung. Specilisch für die Tracht ist vor allem die Kopfbedeckung, das bekannte schirmloso Käppchen aus rothem Tuch (k ap a), das zuweilen seitlich schwarz bestickt ist und von den Leuten an der bosnischen Grenze auch noch turbanähnlich mit einem seidenen scheckigen Streifen umwunden wird, der peSkir oder (bei Ragusa) saruk heisst. Uber dem Hemde trägt man eine doppelte Weste, von welcher ein Theil (kroäet), der aus rother oder weiss und roth gestreifter Leinwand besteht, über der Brust gekreuzt wird, während der andere (jacerma) mit Silber- oder Beinknöpfen geziert erscheint. Eine rothwollene Binde (pas) hält die Weste um die Taille fest, auch wird zuweilen noch ein Ledergürlel (pripaSn j aßa) getragen, in welchen man früher die Waffen steckte, während er jetzt nur zur Aufbewahrung des Messers, der Rauchutensilien u. s. w. dient Die Beinkleider sind aus grobem blauen Tuch und oberseitig ziemlich weit, während sie an den Knien enge anliegen. Strümpfe entfallen meist, da man mit blossen Küssen in die Opanken fährt, die bekannten aus rohem Rindsleder gefertigten und mit Schaf lederstreifen verschnürten Beschuhungen, die auf trockenem steinigen Boden ausgezeichnete Dienste leisten, den Touristen aber, die nicht daran gewöhnt sind. Selbst Inr Karsl Wanderungen zu widerrathen sind. Das Gehen in diesen absatzlosen Beschuhungen ist nämlich nicht nur ein ungewohntes, sondern das ungegerbte Rindsleder weicht sich auch, wenn es nass wird, „wie ein Teig" auf. Uber den binden Westen wird zumeist nur die Jacke iha Ijinai, seltener der reichverzierte grüne koparan getragen. Wohlhabendere dagegen hängen im Winter weite Mäntel von rothem Tuch oder weissem Rasch um (kabanica, kaba), die mit Kapuzen i.kukuljica) versehen sind. „Ohne colorierte Abbildungen", sagt Petter, lässt sich von den verschiedenen Costümen Dalmatiens keine deutliche Vorstellung gewinnen und diese richtige Bemerkung gilt namentlich von den Kraue nt rächt en. Daher soll auch im Folgenden nicht eine Beschreibung versucht, sondern bloss eine Namenserklärung jener Kleidungsstücke gegeben werden, welche dem Fremden im nördlichen Binneu-I )al matien 11.111 j »t sä eh 1 ieli auffallen dürften. In erster Linie mag dies hinsichtlich des kleinen rothen Käppehens d.r Miidcheii der Fall sein, das in der Form an die Ocrevis der Studenten erinnert. Es ist ein äusseres Zeichen der Unverheirateten, während den Frauen durch die Sitte ein Kopftuch ijasmak) vorgeschrieben wird. Von den eigentlichen Kleidern ist zunächst das über dem weitärmeligen rothbestickten Hemde getragene Unterkleid zu erwähnen, die modrina oder bijelina1 genannt wird, je nachdem es von blauem oder (bei den Mädchen) weissem Rasch (ordinärem Schafwolltuch) gefertigt ist. Im Sommer besteht es aus Leinwand und heisst dann brnjica. Die Ärmel dieses Unterkleides, für das man auch den Namen uspansan hat, werden aus dem Oberkleide horvorgesteckt, dem ärmellosen dickwolligen und vorn oiTenen sadak, der in Weiss, Blau oder Schwarz angefertigt, und mit buntem Tuch eingesäumt wird. Den Obcrtheil des Unterkleides lindet man zuweilen durch meist rothe Flanell- oder Leinwandleibchen (krozet) ersetzt, die vorn zugeköpft und vom Gürtel (litar festgehalten werden, an 'lern ausser mancherlei Zierrai auch Schlüssel, Messe)' u.dgl. an Kiemen oder Bändern befestigt sind. Alle diese Kleidungsstücke einschliesslich der Schürzen (pregaca) geben den Frauen reichlich Gelegenheit, ihre Kunst im Sticken zu zeigen: speciell das I.eibeheii aber dient den Mädchen zur Anbringung ihres Schmuckes, der nicht nur am Halsbande, sondern auch an Achselbändern iploc) getragen wird und von den billigsten Glasperlen bis zu schweren Silber- ja selbst Goldmünzen alles Glänzende und Schellende umfasst, was ein Nat urkind des Südens nur schein linden mag. Was endlich die Fussbekleidung betrifft, wird von mehreren Dandeskennern hervorgehoben, dass für den Begriff „Strumpf-' eine ganze Ueihe von Namen existiert. Man hüllt nämlich Beine und Füsse sozusagen in mehrere Strumpftheile, ehe die Opanken beziehungsweise bei den Wohlhabenderen die aus gelbem oder rothem Leder gefertigten Schuhe ip a p u c e) angelegt werden. Wie schon im Abschnitt .,Iievölkerung" erwähnt, lässt der dalmatinische Menschenschlag nur in einzelnen Niederungen, wo man erst anfängt der Versumpfung des Bodens entgegenzuwirken, zu wünschen übrig. Im allgemeinen und besonders in den Bergen wohnt ein robustes Volk, bei dem primitive Lebenseinrichtungen fast wie bei den Spartanern darauf hinwirken, dass schon in der zartesten Kindheit alles Lebensschwache ausgeschieden wird. Da die Frau, selbst wenn sie guter Hoffnung ist, ihren Arbeiten nachgeht, unter welchen die Holz- und Wasserbeschaffung nicht die geringste ist, kommt es zuweilen vor, dass sie von der schweren Stunde überrascht « Modar, weiblich modra, heisst auf cr.-s.: blau, bio bijela weiss. wird, wenn sie sich mutterseelenallein im Walde befindet. Sie weiss sich aber dann ganz gut ohne Unterstützung zu behelfen und bringt nicht nur das Neugeborene tapfer selbst nach Hause, sondern lässt sich auch schwer bewegen, ein paar Tage auf ihrer ärmlichen Lagerstätte zu verbringen. Es spielt da nämlich die 1 nicht vor dem strengen Herrn und Gebieter des Hauses ihre Bolle, der seinerseits weit weniger Bücksicht übt und von der Frau die gewohnten Magddienste fordert, so lange sie sich nur überhaupt auf den Beineu erhalten kann. Um diese Härte des Morlaken nicht über Gebür zu verurtheilen, niuss man sich der Schilderungen erinnern, welche Zola entwirft, wie die Pariser Arbeiterfrauen oft von ihren Männern, behandelt werden. Der Unterschied ist nur, dass der Morlak einerseits frei von jener Raffinerie ist, mit welcher der entartete Culturmensch seinen Mitmenschen zu quälen weiss, andererseits aber seine Geringschätzung der Frau ganz offen zeigt und sie z. B. nicht bei Tische sitzen lässt, wenn er Uiiste hat. Übrigens wollen einzelne Reisende bemerkt haben, dass das Verhältnis zwischen Mann und Frau auch bin den Morlaken sehr von dem beiderseitigen Charakter abhängt und dass es auch dalmatinische Bauernfamilien gibt, in welchen die Frau das Regiment führt. * Betrachtet man den Lebenslauf des dalmatinischen Morlakenkindes, so Iiudel man, dass es vom Anfang au unter dem Zeichen der Abhärtung steht. So selten ihm kalte Bäder später beschieden sind, gleich nach der Geburt wird ein solches appliciert und damit eine Reinigung vollzogen, um die der Säugling später oft stundenlang schreien kann. Kaum ein .Jahr alt, läuft der junge Weltbürger schon nackt und barfuss um das Haus herum und gewöhnt sich derart — sofern er es überhaupt aushält die Sommerhitze und Winterkälte zu ertragen, der er sein Lebtag ausgesetzt sein wird. Schon in frühester Kindheit hat er über Gänse, Truthühner und Schafe zu wachen und bis zum 15. Jahre dauert, wenn er nicht überhaupt zum Hirten bestimmt ist, seine bukolische Verwendung, welche die Kitern oft genug mit den Anforderungen der Schulgesetze in Zwiespalt bringt. Nicht selten müssen strenge Strafen angedroht werden, um die Jungen wenigstens zeitweise in die Schule zu bringen, wo ihnen einiges eingetrichtert wird, das sie nach etlichen Jahren vergessen haben. Doch gibt es auch Ortschaften, wo männiglieh lesen und schreiben kann, obwohl weit und breit keine Schule besteht. Dann hat eben ein gutes Beispiel gewirkt und die rasche natürliche Auffassung der Leute das Übrige getban. Einem Wissbegierigen wurden ein paarmal die Buchstaben gezeigt) er bewies Lerneifer und nach ei Indien Monaten kannte er nicht nur seine Fibel auswendig, sondern diese gieng nun von Hand zu Hand, bis die ganze Dorfjugend dem Analphabeten* t Ii um entrissen war. Führer durch Dalmatien 17 Im 15. -Jahre pllegt der junge Bauerssohn den Hirtenstah einem .Jüngeren zu übergeben und die Hacke zu ergreifen, um seinem Vater, dessen rechte Hand er nun geworden, bei der Feldwirtschaft zu Indien, .letzt denkt man auch bald daran, ihn zu Verheiraten, und wenn er nicht seihst beim Kirchgang oder am Markte eine Liebste gefunden, acceptierf er ohne viel Umstände diejenige, welche ihm die filtern bestimmen, gewöhnlich die Tochter eines befreundeten Hauses, deren Eigenschaften — einschliesslich der .Mitgift — vorher sorgfältig erwogen wurden, wie dies ja andernorts ebenfalls der Brauch ist. Sehr umständlich waren in früherer Zeit, als die Morlaken noch weniger Schuhleu hatten, die Hoohzoitsgohrüueho. Hochzeiten sind fast überall beim Landvolke die Hauptgelegenheiten des Lehens, um es, wie schon der Name sagt, hoch hergehen zu lassen und nicht nur den Tafelfreuden ausgiebig zu huldigen, sondern auch allerlei ernsten und heiteren Ceremonien Raum zu gehen. Charakteristisch für das Wesen der Morlaken war aber vielleicht die Menge der Ämter, deren man bei grossen Hochzeiten bedurfte. Da Sassen nämlich die Hochzeitsgäste i'svatovi) gewissen nassen unter einem Präsidium (des stari svat), der Beistand (kum) hatte seinen Gehilfen (prikumak), neben welchem noch der Brautführer (mladi djever oder rueni djever) fungierte, den Hochzeitszug führte ein Vojvoda oder Barjaktar (Fahnenträger) und die lustige Person stellte einer der Eochzeitsbitter (ku6ni djever, pozivac), die, wie auch anderwärts, schon vor dem grossen Tage, oft schon behufs Einleitung der Heirat in Action getreten waren. Die Gebräuche lad diesen Hochzeiten bestanden zum Theil in Formen, unten- wehdien man der Braut Geschenke machte und von ihr kleine Gegengeschenke empfieng, oder die Neuvermählte in ihr neues Seim einführte oder sie nach Möglichkeit in Verlegenheit brachte. So musste sie z. B., was bei der Stärke der Bauernmädchen und Kleinheit der Häuser allerdings nicht schwer war. innen Stein über «las Dach hinüberwerfen, ehe sie in das Haus eintrat, um ihre Wirtschaft zu besichtigen. Inzwischen traten die übrigen Gäste zum Kolo an. der nebst einem ausgiebigen Gelage bis heute Ilaupt-hochzeitsbraueh geblieben ist, während die mannigfaltigen Nebeiibräuche. die früher im Schwange waren, ebenso wie bei anderen Völkern allmählich in Vergossen hei t gerat hon. Ein weiteres Zeichen für die Abnahme speeifischer alter Bräuche (an deren Stelle jetzt überall uniforme neue, durch das moderne Leben gebrachte Gewohnheiten treten!, ist das Aufhören der, einst sogar durch kirchliche Weihe besiegelten 'Wahlbruderschaft zweier Freunde (pobratimi), die jetzt allerdings nicht mehr die Zwecke haben kann, die sie einst in den /adieu der Türkenkämpfe hatte. Die Sitte wird heute kaum mehr sporadisch geübt, während sich früher selbst Mädchen zu solch einem Bunde zusaiumen-thaten und dann Posestriine (Wählst■hwesteru ) nannten. * dem dalmatinischen Gebirgsbewohner macht, dass er so weit als möglich der Arbeit ausweicht, und lieher eine Trinkgelegenheit zu suchen pflegt, Solche Gelegenheiten sind ihm nicht nur die Hochzeiten, die Kindstaufen and K O L O (Trachten aus ilcr Geponil von Kistanje i. die Todtenmähler (daca, podusje), sondern auch die Feiertage und die mit Vorliebe zur Entfernung vom Hause benutzten Marktgänge, die übrigens wie in Italien, soweit es nur möglich ist. als Markt ritte absolviert werden. Hat der Morlak noch Vorrath, so ist ihm wer da kommt willkommen und die Flasche wandert mit einer Ausdauer von Hund zu Hand, dass „Leistungen" bis zu 10 Litern an einem Tage nicht zu den Seltenheiten gehören. Sind aber dann gegen Weihnachten und Neujahr die Gebinde leer, dann heisst es an Festtagen zum Händler um Wein gehen und nun beginnt die Verschuldung, die bei Menschen von so sorglosem Charakter, für die fernere Existenz oft geradezu verhängnisvoll wird. Selbst die Anhänglichkeit des Morlaken an sein Vieh schlägt ihm dann zum Verderben aus. Der Gläubiger weiss nämlich sehr gut, dass der Morlake dieselben Ochsen, die er gelegentlich mit der Peitsche blutig schlägt, dann wieder „Meine Lieben", „Meine Ernährer' tituliert und in ihrem Besitz sein Ansehen und seine Ehre sieht. Auf die Ochsen wird daher zuerst die Hand gelegt und da nun der Bauer, um nur wieder zu seinem Vieh zu gelangen, sein Vermögen verschreibt, auch der Verlockung zu trinken immer wieder unterliegt, so kommt es nicht selten dazu, dass er schliesslich als Knecht auf seinem früheren Hofe sitzt und nun für den Gläubiger arbeiten kann, der ihn früher ordentlich zu übervortheilen verstand. Der Morlake im norddalmatinischen Binnenlande ist gerade kein besonders starker Esser. Ein Stück Brot mit Käse oder einer Zwiebel genügt ihm, wenn nur die Flasche gefüllt und Tabak da ist. Hat er weidlich zu trinken, dann ist ihm, wie Wdiland den alten Germanen, wohl und dann singt er auch gern zu zweit seine Helden,- oder Liebeslieder. Der Eine singt einen Polo und hält die zweite Stimme — je länger, desto besser — der Andere fallt im Bariton mit dem Refrain ein und schliesslich endet der Sang mit einem Unisono. Unter den Musikinstrumenten steht die Gusla obenan, ein mandolinen-artiges Instrument mit einer Rosshaarsaite, mittelst welcher der Morlake dem Instrumente ein monotones Geschnurre entlockt. Neben der Gusla hat man noch eine eigenthümliche Pfeife, Sviroka (curuminka), die aus zwei flachen, drei- bis viermal durchbohrten Rohren besteht und einen tremulierenden Ton hervorbringt. Diese Pfeife ist das eigentliche Musikinstrument der Schafhirten und manche wissen es so geschickt zu handhaben, dass die Melodien aus einiger Entfernung nicht unliebruh anzuhören sind. Wenn man bedenkt, wehdien Wetterunbilden der dalmatinische Gebirgsbewohner ausgesetzt ist und wie sehr seine Gesundheit bald durch gezwungene Fasten, bald dunh (bermass im Trinken u. dgl. gefährdet wiid, kann man es nur ausserordentlicher Lebenszähigkeil zuschreiben, wenn, wie schon andernorts erwähnt, Langlebigkeit doch häutig ist. In der Kegel legt, sich auch der Morlak nicht nieder, solange ihm nicht „die Seele schon auf der Zungenspitze sitzt" und von einem Arzt, würde der Mann selbst dann nichts wissen wollen, wen n jener näher, als dies gewöhnlich der Fall, zur Hand wäre. Eher befreundet sieb der Kranke mit irgend einem Uurpfusohor und auch die Angehörigen eilen, wenn es zu Ende geht, mit Äpfeln, Mandeln, schwarzem Kaffee und anderen Hausmitteln herbei, um indes gewöhnlieh bald dem Priester Platz zu nun dien. Es würde hier zu weit führen, auf die vielen Dinge einzugehen, die man von dem Aberglauben der Morlaken erzählt bat. Wie bei allen Völkern gibts da bedenkliehe hinge, wie z. lt. die Ansicht, dass ein falscher Schwur ungut ig sei, wenn man dabei ausspucke, oder der Glaube an Traden :ni» rai und Vampyre (vukodlaci); andererseits hat aber die Volksphantasie auch poetisch gewaltet und unter anderem jene gütigen Bergleen und Vilen geschaffen, die auszudenken wohl die oft über dem Hochgebirge schwebenden weissen Wolken Veranlassung gaben. im allgemeinen und soweit nicht die Wirkung des Weines mitspielt, ist die Muse des Morlaken züchtig und züchtig ist der Mann auch in den Ausdrücken, die er zur Bezeichnung der Naturalia und Intimitäten des Lehens anwendet. So sagt der Baum- z. B. in einer Art Nachahmung des weidmännischen Jargons von dem brünstigen Hengst „er weide", von der Kuh „sie führe", vom Schaf es „winde sich" u. s. w. Hat aber einer der Leute gelegentlich einen Alterthumsfund pompejanischer Natur ausgegraben, und bringt ihn nun zu Director Bulic nach Spalato, so wird er immer nur mit euphemistischer Umschreibung das gefundene Ding zum Kaufe anzubieten wagen. Aber nicht nur züchtig, sondern auch prägnant und reich an originellen Wendungen ist die Sprache des Morlaken, ein Beweis, dass dieser mit seiner guten körperlichen Beschaffenheit auch klaren gesunden Menschenverstand verbindet. Rechnet man dazu den tapferen Sinn der Leute und ihre gleichwohl unleugbar vorhandene Willigkeit, sowie die Uneigennützigkeit, vermöge welcher sie für den Freund, ja selbst für den Fremden, der ihnen freundlich entgegenkommt, das letzte Schaf zu schlachten bereit sind, so erhält man ein nicht ungünstiges Gesammtbihl und begreift, wie sich seit Fortis alle Reisenden, die den Morlaken näher kennen lernten, mit ihm befreundeten und ihm vom Herzen die Gelegenheit wünschten, in bessere Lebensverhältnisse zu kommen. XVI, Von Sebenico nach Trau. Die Seefahrt. dO Seemeilen ä 1852 Kilometer. Fahrt 8*/, Stunden. Noe sagt von Sebenico, dass hier erst das eigentliche Dalmatien beginne. Zara — meint er ungefähr — sei noch verhältnismässig weiträumig und liege fast eben in grünem Gelände. Das amphitheatralisch aufgebaute Sebenico aber, mit seinem Knäuel enger Treppengasseu und seiner Lage inmitten kahler Karstherge mache schon so recht jenen Eindruck des Italischen und zugleich Steinigen, der für grosse Theile Dalmatiens typisch sei. That-siichlieh beginnt mit Sebenico der l bergang von den noch den libumisehon oder i|uarueris< heu Charakter aufweisenden Landschaften Nord-Dalmatiens zu den niitteldalniatinis(dien und vollzieht sich während einer Heise von kaum 56 Kilometern ziemlich plötzlich bei der Fahrt um die vielgenannte l'unta Planka, wo die Knickung der Festlandküste aus der Süd- in die Ostrichtung das erste Moment zur Entstehung einer klimatisch begünstigten liiviera bot. Übrigens liegt die l'unta l'lanka so ziemlieh genau halbwegs zwischen Sebenico und dem ersten Hauptort jener Eiviera (Trau) und die Fahrt dahin 1 heilt sich daher naturgemäss in zwei Hälften, deren jede ihre typischen l'eize aufweist. Ilabon wir Sebenico verlassen und nach etwa zwanzig Minuten langer Fahrt durch den engen Canal S. Antonio den Canale di Sebenico erreicht, so fallen uns etwa 7 Kilometer im Süden jene hohen Riff scoglien auf, welche als Reste einer alten Landbrücke von der Festlaiidhalbinsel Ostrica zum Südcap (Planta Pinto der Insel Zlarin ziehen. Um dieses Cap vereint sich der Canal von Sebenico mit jenem von Zlarin, und nun haben wir zur Rechten nur mehr den kleinen Scoglio Kormorica zu passieren und sind wieder in der offenen See. Mehr und mehr tritt hier der mächtige, über 80 Inseln und Inselohen umfassende Archipel, der sich von Scoglio Kormorica bis zur Südspitze der Insel Incoronata über IJ5 Kilometer erstreckt, in die Rückschau und bietet ein grossartiges Inselpanorama, während in entgegengesetzter Richtung, gegen Osten und Südosten, das nahe Festland durch seine verwickelte Küstengestaltung fesselt. Etwü U Kilometer südlich der Spitze von Zlarin beginnen sich der, zahlreiche Halbinseln gegen Westen vorstreckenden Küste1 abermals Scoglien vorzulegen und es gewährt einen eigenartigen Anblick, wie diese dunkelgrün bebuschten Eilande von der dahinter liegenden weissen Küste, die zeitweise einen leichten Etosaanflug zeigt, abstechen. Landein sehen war nun bis zu dem 20 Kilometer entfernten weissgrauen Berge Yila die sich in der Praj)atnica nördlich von Traft zu 71-58 Meter erhebt, vom Süden aber rückt der. wie ein Kirchlein auf dem Soglio Mulo thronende Leuchtturm näher, bei welchem sich, zwischen den von der Flut umbrundoten Scoglien Gross- und Kloin-Smo kvica, eine Perspective gegen Rogoznica erschliesst. I >iis Dorf liegt auf einer Insel inmitten des gleichnamigen I Intens und wird deshalb viel genannt, weil in dem geräumigen Bassin alljährlich gegen 250 kleinere Schiffe Zuflucht vor dem Seegang bei der Punta Planka suchen. Östlich von b'ogoziiicu zieht eine thalartige Depression bis zur Vahle di Bossiglina Westbucht der Trauriner Bai); Büdlich aber ragt zu 123 Meter der Movae auf, die Culmination jener kahlsten niler bisher gesehenen Halbinseln, deren Südwestsporn eben die Punta Planka ist. Nach Umso h i ft'ung dieses, nal ür lieh nur von kleinen Fahrzeugen aber nicht im mindesten von den Dampfern gefürchteten Vorgebirges folgen zur Linken noch drei Halbinseln von trostloser Kahlheit, deren letzter der Scoglio S. Arcangelo vorgelagert ist. Hier hat der Dampfer schon östlichen Cours und bald begleiten uns zur Rechten, wo der Blick bis zu den Inseln Solta und Brazza reicht, die Inselküsten von Klein- und Gross-Zirona 1 Auf einer dieser Halbinseln der Ort Capocesto (PrimoSten). (Drvenik). Wir sind im Canal Zirona inmitten begrünter, stark besiedelter Ufergelände und wenden uns nun an ein paar Miniaturscoglien vorüber gegen Nordosten, um zwischen Punta Jelinac (links am Festlande) und Punta Okrug (Westspitze der Insel Bua) den Eingang der Bucht von Traft zu gewinnen. Dieselbe ist zwischen den beiden Vorgebirgen nur 2 Kilometer breit; unmittelbar darnach aber buchtet das Meer so mächtig gegen links und rechts aus, dass ein von Ost nach West über 11 Kilometer sich erstreckendes Bassin entsteht, dessen Westtheil Valle di Bossiglina heisst, während der breitere Ost theil den Namen Vallone Salden führt. Im Nordostwinkel dieses Vallone nähert sich die Nordspitze der Insel Bua dem Festland bis auf 250 Meter und streckt ihm parallel ein Halbinselchen gegen Westen, so dass ein schmaler Meercanal entsteht, der an einer Stelle durch einen Festlandvorsprung fast zur G-änze abgeschnürt wird. Dieser wohl einst künstlich zur Insel gemachte Festlandsvorsprung nun ist die Stätte, die seit mehr als 2200 Jahren eines der berühmtesten Städtchen Dalmatiens trägt: Trau. Trau (Troglr). Spaziergang durch die Stadt.' Wenn man auf der Spalatiner Strasse über die Sieben Castella her nach Traft gekommen ist, hält der Wagen vor der Holzbrücke, die vom Festlande zur Trauriner Insel hinüberführt. Hüben dehnt sich ein, mit prachtvollen Bäumen (u. n. Silberpappeln) bestandener Anger mit einer Cisterne, an deren Innenwand Feigenbäume gewachsen sind;* jenseits der Brücke aber trennt uns nur mehr ein massig breiter, zum Theil mit feinlaubigen Tamarisken besetzter Ufersaum von dem in die Stadt führenden Johannes-Thor. ' Trau, mit seinen Borgiii (Vorstädten • zählte ISitO :»:i!i2 Fdnwohner, während das 101' I Quadratkilometer umfassende Genieindogebiet 1 ö.SOii Seelen beherbergt. Zum Bezirksgericht Trau geiaht noch die Küstengemeinde Castelnuovo (28-08 Quadratkilometer mit 2750Einwohnern) und die Karstgemeinde Leöevica (220-1G Quadratkilometer mit 58G8 Einwohnern). 3 Bei der Cisterne steht die einfache Locanda al pastore; in der Stadt selbst hat man das Gasthaus „zum Hirschen" (Gostiona k Jelenu). Das Thor fällt zunächst durch eine reizende, auf dem Sims gewachsene und den venetianischen Löwen beschattende Kugel-cypresse auf, ist aber auch seinem sonstigen Aussehen nach eine würdige Introduction in das Städtchen, das unter allen Orten Dalmatiens am meisten seinen mittelalterlieh venetianischen ('linrakter bowahrl hui und daher von einem besonderen Standpunkte betrachtet sein will. HAI'KN VON THAI'. Wer nur dns Wohnlh hkeitsmoment im Auge hat, den werden die engen düsteren (Üisschen Traüs so wenig erbauen, wie etwa jene alten Viertel von Nürnberg, dessen Häuser in die Zeiten Hans Saohs' zurückreichen. In Trau kommt noch dazu, dass das kleine Gemeinwesen nicht die Mittel hat, um anders als sehr langsam, Schritt für Schritt, den modernen Anforderungen städtischer Hygiene gerecht zu werden. !'>.....rkenswerl ist das Aussehen der Häuser, von denen die meisten die Zeichen jahrhundertelanger Uewohnung an der Stirne tragen und zu Betrachtungen Anlass geben, die den Menschenfreund fast zu Wehmuth stimmen. Die moderne Städtekunde lehrt, dass der finden unter grösseren Gemeinwesen im Laufe der Jahrhunderte Veränderungen erleidet, deren ungünstige Wirkung auf die Menschen nur durch Aufgebot aller modernen Einrichtungen, wie Trinkwasserzuleitung. ('analisation. St rassensäuberung u. dgl. au (gehoben werden kann. Kür Gemeinwesen wie .Horn und Athen war es eine wahre Wohlthat, dass grosse Stadtbezirke jahrhundertelang wüst lagen, so dass die Atmosphärilien Zeil landen, den Boden wieder aufzufrischen. Nicht minder segensreich erwiesen sich für andere Städte die wiederholten durchgreifenden Zerstörungen ganzer Stadttheile durch Brände, Erdbeben oder feindliche Verwüstung. Solche Schreckensereignisse vernichteten oft für Jahre hinaus den Wohlstand einer Generation, waren aber von Segen für die Nachkommen, die sieh auf erfrischtem Boden neue wohnliche Behausungen erbauten. Betrachten wir von diesem Gesichtspunkte Trau, so linden wir, dass rühmliche Eigenschaften der Vorfahren den Nachkommen zum Unheil wurden. Seil mehr als 2000 Jahren hängt die Bevölkerung mit rührender Zähigkeit an ihrer Scholle und besonders in der venetianischen Blütezeit wurden die Häuser mit einer Festigkeit gebaut, als .sollten sie in Ewigkeit stehen. Bas ist für den Fremden schön, der nun in Trau studieren kann, wie man in der Venetianerzoit in einem dalmatinischen Städtchen wohnte, für den heutigen Trauriner aber wäre es besser gewesen, wenn man vor 400 Jahren leichter gebaut hätte. Denn dann hätte vielleicht schon sein Grossvater das Stammhaus umbauen müssen und zum mindesten würde ein, et wa heute beabsichtigter Umbau nicht das Niederreissen einer förmlichen Festung zur Voraussetzung haben. Dass die Trauriner niemals genüthigt waren, wie die Sahmitaner ihre Stadt zu verlassen und Sich anderwärts anzusiedeln, und dass sie in der älteren Venetianerzeit wahre Durgen bauten, welche der Zeit und dem Feuer widerslanden, erscheint nächst der Dmmauerung als die 11auplUrsache der heutigen Beengt beil Trans und man darf es daher im 1 nteresse der Trauriner wohl freudig begrüssen, dass der gegenwärtige Bürgermeister des Ortes durch den 1SHS fast beendeten Neuhau des Rathhauses gewissermassen die erste Bresche in das alte Sanitätswidrige Winkelwerk der Stadt gelegt hat. * Bei dem Alter der meisten Häuser Traüs kann es nicht verwundern, dass man an den Fa9aden überall Motive aus der besten Venetianerzoit lindet: schöne zwei- und dreifiügelige romanische Fenster, sculptierte Balustraden und Balkone, geschnitzte Thören, kunstvoll ausgeführte Mauerzähne u. dgl. Auch in den Höfen ist manches Interessante zu sehen, wie z. B. im Hause Oippioo ein schöner Brunnen oder im l\athhause die alten Wappen und Inschrif'tsteine, die man in die Innenmauer eingelassen hat. Unter den Kirchen Traüs steht natürlich der berühmte Dom in erster Linie ^siehe den betreffenden Abschnitt); es sind aber auch einige von den kleineren Gotteshäusern, deren Trau einst 21 besass, erhalten, wie die neben der venetianischen Loggia stehende dreisehifüge Basilika des H. Martin, die jetzt der II. Barbara geweiht ist. Diese Kirche ist durch die fass-fö'rmige Wölbung des Mittelschiffes und die spitzbogige Kuppel über dem Presbyterium, sowie durch den alterthümlichen Verschluss des Fensterchens an der Apsis bemerkenswert. Das oberste Sims trägt eine Inschrift aus dem VIII. Jahrhundert. Noch weiter in die graue Vergangenheit versetzt ein im Hofe des Klosters S. Nicolano eingemauertes griechisches LOGGIA in tha f. Fragment, denn es stammt aus dem I II. Jahrhundert v. Chr., als Trau noch Tragurion hiess. Wer sich dagegen für Gemälde interessiert, wird die Kirche des EL Dominik aufsuchen, welche ein besonders durch die Darstellung der heiligen Jungfrau fascinierendes Bild „Beschneidung Christi" von Palma d. .J. enthält. In derselben Kirche findet man einen aus dem XV. Jahrhunderte stammenden Marmor-Sarkophag der Familie Sobota. Die übrigen kleinen Kirchen Trans sind meist aufgelassen oder liegen in Ruinen, wie die Abtei St. Johanns des Täufers, ein romanischer Bau mit schöner Hauptpforte, ober welcher Rosetten angebracht sind. Letztere Kirehenruiiie. auf deren Dach Gebüsch wächst, leitet uns, da sie nächst dem Rathhause steht, auf die Piazza von Trau, wo der Eindruck des Historischen, den man von der Stadt empfängt, wohl am nachhaltigsten wirkt. Hoch strebt da über einem, von schmalen, last schiesssch arten ähnlichen Fenstern flankierten Rundbogenthor der in drei Etagen sich aufbauende Campanile empor, das rothe Spitzdach des Domes mächtig überragend; dann folgt rechts, jenseits eines (lüsschens das Rathhaus, ober dessen Pforte man einen kleinen Marcus In wen und das neue Wappen von Trau bemerkt,1 und schliesslich bemerken wir, an der dritten Platzseite die in neuester Zeit restaurierte Loggia, deren von sechs runden Granitsäulen getragener Plafond infolge der blauen Felder zwischen dem braunen Holzgebälk recht farbenbunt aussieht. Die vierte Seite des Platzes nimmt das Kaffeehaus ein, der Mittelpunkt des Corso-getriebes, das sich an schönen Abenden überdies mehr der Riva vor dem Marine-Thor zuwendet. Dieses Marine-Thor und seine ganze Umgebung gehört zu den malerischesten Localmorkwürdigkeiten Traüs. Koch hängen da in den Angeln die alten, mit Eisenspitzen beschlagenen Thor-Hügel, und noch ist hinter dem Thore der kleine Marcuslöwe vorhanden, von dem die Sage geht, das in der Pranke gehaltene Buch sei wie bei den anderen venetianischen Löwen einst offen gewesen und habe sich erst beim Falle der Republik zugetban. Aber auf den Mauern wächst Gebüsch und ihr altersgraues Aussehen lässt den Wanderer wohl fragen, wie lange der Löwe oberhalb des Thores, der laut Inschrift aus dem Jahre 1G42 stammt, noch auf die Scenerie am Hafen niederbücken wird? Tritt man aus dem Thor, so hat man links die Drehbrücke, die Alt-Traü mit dem Stadt theil auf der Insel Bua verbindet. Sie ist hüben und drüben aus Stein, während in der Mitte eine grüngestrichene Eisenconstruction das Öffnen für passierende Schiffe gestattet. Doch dürfen diese nur 6 Fuss Tiefgang haben, da der Meercanal hier sehr seicht ist, Der alte, oben kuppig abgewitterte, und bewachsene Thurm, vor welchem das aus dem Jahre 1761 stammende venetianische ' Die Inschrift über der rechten Seitenpforte bekundet eine 1608 stattgefundene lleuovierung. Zollhaus steht, die Ruine der erst kürzlich abgebrannten Kirche S. Nicolö (siehe oben), das Marine-Thor und die Brücke nach der Insel Bua hinüber, verleihen der südlichen Riva von Trau eine eigenartige Physiognomie, deren Eindruck sich noch verstärkt, wenn man längs der Riva gegen Westen wandert. Das Vis-a-vis hellgrüner, über eine Gartenmauer herüberguckender Seestrandskiefern bildet nämlich hier das mächtige Gemäuer des Castells von Camerlengo,' das hart am Strande steht und nur durch einen grünen Anger von einem Rundtlmrm geschieden wird, dessen Erbauung mau Saum ich eli zuschreibt. Ein kleines Aussicht stempelchen zwischen dem Castell und dem Rundthurm gewährt einen schönen Blick auf die Leider verseichto Bucht und weiter auf die Gebirge des Nordwestens, wandert man aber noch ein paar Schritte, so hat man die Stadt von Süd über West umgangen und befindet sich wieder an dem landseitigen Canal (Fossa), an welchem mau zum Johannes-Thor zurückkehreri kann. Der Dom. Die grösste bauliche Merkwürdigkeit Traüs ist sein Dom. il essen Bau an Stelle einer durch die Sarazenen 1123 zerstörten Kathedralkirche anfangs des XIII. Jahrhunderts begonnen wurde und der von 1421 an eine bedeutende Vergrösserung und Umgestaltung erfuhr. Baumeister in der Umgestaltungsperiode war, wie aus dem in Farlatis „Illyrieum Sacrum" abgedruckten Baucontracte hervorgeht, ein Matthäus Gojkoviö, der vielleicht identisch mit dem Magister Matthäus Dalmaticus, dem Erbauer des Domes von Sebenico ist. Doch dauerte es in Trau noch länger, ehe der bedeutende Kirchenbau zur Vollendung gedieh, denn erst im Jahre 1(500 entstand der Cuuipanile und erhielt der Dom die Gestalt, die er seit nun iJOO Jahren ohne wesentliche Änderungen bewahrt hat. Treten wir in die Vorhalle, die ein dreitheiliges Rechteck mit Gurtenwölbungen und im ganzen ein Gewölbe des Glocken-thurmes bildet.8 Hier haben wir im Mittelraume die prachtvolle 1 Erbaut 1424 von den Venetianern. 8 Wenn die Kirche geschlossen ist, wendet man sich wegen Ilerbei-holung des Kirchendieners in das Cftfe auf der Piazza. Hauptpforte vor uns, welche als die schönste romanischen Styl es in Österreich-Ungarrj gilt und von dein heimischen Künstler Radovan im Jahre 1240 geschaffen wurde. Wie die Überlieferung will und neueste Ausgrabungen bestätigen, stammt ein Theil der Bildnereion an dieser Pforte von der Marienkirche in Bilme, der einstigen Ivesidenz der croatischen Könige; auch findet sich an der Innenseite der Thür in das Baptisterium eine Inschrift aus dem Jahre 1465, woraus hervorgeht, dass hier ähnlich wie beim Riesenthor der Stefanskirche in Wien, die Pfortenpartie zu den ältesten Theilen der Kirche gehört. Die grünen Thorflügel symbolisieren das alte und neue Testament und sind von zwei Löwen flankiert, welche roh gearbeitete Figuren von Adam und Lva tragen; zwistdien den Figuren und den Thorflügeln streben reliefbedeckte kantige Säulen und Pfeiler auf, von welchen die äusseren Basrelief-Bildnisse der Apostel, die inneren in gleicher Darstellung Begebenheiten aus dem römischen Kalender und aus der Ortsgeschichte aufweisen. Auf dem unteren Simse findet man die Inscription des Künstlers, unter der Statue des heiligen Laurentius, dem die Kirche geweiht ist; ober der Thür in die Taufcapelle1 ist die Taufe Christi, auf dein Plafond der Vorhalle die Geburt Christi und die Ankunft der Hirten und der Heiligen Drei Könige dargestellt. Das Innere der Kirche, die durch zwei doppolte Säulenstellungen in drei Schiffe getheilt erscheint, macht einen grossartig düsteren Lindruck, da die oberen Partien keinerlei Bilderschmuck aufweisen, so dass mau hier, wie in der Stirnwölbung ober dem Hochaltar, nur das altersgraue Gestein erblickt. Vor dem Hochaltar steht beiderseits je eine doppelte Reihe ganz schwarzbrauner, oberseitig reich in Gold und Blau verzierter Chorstühle; unter der Kanzel bemerkt man eine Grabplatte mit einer Inschrift, welche bekundet, dass hier seit 1348 ein in der Geschichte Traüs oft erwähnter Dynast ruhe: „Mladen S u b i c Croatoruin (11 i pe 11 s a. 1 ( Hier dnn Altar des I!a|it isteriu11is iTnut'capelle) eine eigenthümliche Darstellung des 420 zu Bethlehem f S. Hieronymus in der Wüste. Der Heilige befindet sich vor einem K'ovrn in einer Hohle. Links ein Vorhang aus Gestein, in welchem zwei Schlangen und zwei Drachen zu sehen sind, DER DOM VON TRAU. Vor dem Grabmal betritt man zur Linken die reich-ornamontierte liebte Capelle des heiligen Johann Orsini, das Kleinod des Trauriner Domes. In einem von zwei (modernen) Marinorengeln gehaltenen prachtvollen Marmor-Sarkophage ruhen hier seit L681 die Gebeine Johann Ursinis, der von L062 bis I I I I Bisehol' von Trau war, und zwischen den Fensternischen stehen Statuen der Apostel, von welchen aber zur Zeit nur elf vorhanden sind, da die zwölfte auf den Thurm versetzt wurde, um einen der vier Evangelisten zu vertreten. Die Decke der Capelle ist in Grün und Schwarz cassettiert und durch die Fenster fällt im Gegensatz zum sonstigen Kireheninnern reichlich Licht auf das schöne Grabmal, das um 1 167 von den Meistern Andreada Durazzo und Nicole da Firenza geschaffen wurde, während die Apostelstatuen, zwischen welchen man fackeltragende Engel bemerkt, dem 1560 bis 1570 schaffenden Bildhauer Alessandro V i 11 o r i o zugeschrieben werden. Initiator des Grabmals war jener Nachfolger Johann Orsinis auf dem Trauriner Bisehofsst.uhl, dessen Bildnis man links der Capelle verewigt findet. Sehr interessante Gegenstände birgt auch die. Saeristei des Trauriner Domes, in welcher vor allem über einer Holzwand ein vergoldete Figuren u. dgl. tragendes Gesimse auffällt, das ausserordentlich Wertvoll sein soll. Darüber bemerkt man ein Gewölbe und noch höher eine Darstellung der Wappen sämmt-licher Bischöfe von Trau. An Kirchensehätzen zeigt der Messner ausser dem von Grogorio di Vid<> I ."> hs geschnitzten Kasten aus Nussbaümholz, ein Messgewand aus goldgesticktem rothem Summt, eine Kornähre aus Elfenbein, zwei Missale aus Pergament, das gothische Insiegel des Capitels von Trau, eine aus dem X V. Jahrhundert stammende Stola, auf welcher Jesus und die 12 Apostel dargestellt sind, und endlich eine mittelalterliche Bischofsmütze, die der Legende zufolge aus dem Krönungsmantel gefertigt wurde, den Beda IV. den T murinem vor (150 Jahren zum Dank für erwiesene Gastfreundschaft geschenkt haben soll. Es sind alte Erinnerungen, die in dieser, in den letzten Jahrhunderten so wenig wie Trau selbst veränderten Kirche an uns vorüberziehen und mancher illustre Gast hat schon sinnend an der denkwürdigen Stätte gestanden, auch unser Kaiser, dessen Namen wir im Gedenkbueh unterm 20. Juni LSTö eingezeichnet linden. Aus Traüs Vergangenheit. Uns in die alten Zeiten der Trauriner Herrlichkeit /u versetzen, sind Söhne der Stadt» seihst unsere besten Führer, vor allem Lucius, der Vater der dalmatinischen Deschichtsehreibung, der sedner Vaterstadt Trau eine so ausführliche und zahlreiche Documente von cult urgeschichtlichem Interesse enthaltende Localgeschichte widmete, wie sie kaum eine andere Stadt Dal-matiens besitzt. Schon die antiken Geschichtschreiber und Geographen haben fast Bämmtlich Trau einer besonderen Erwähnung für wert gehalten, so St rabo, dessen Anmerkung „Tragurium Issensium est opus" uns erinnert, dass es griechische Colonisteu von der Insel waren, welche Tragurion ' (zu deutsch etwa Ziegenplatz, Ziegendorf) gründeten; SO Plinius, der Trau ein durch seinen Marmor bekanntes Städtchen der Homer nennt. tOppiduin Komanorum marmore notum.i Trotzdem lindet man in Trau feine römischen l'berreste noch Ruinen aus der byzantinischen Zeit, offen bar weil der kleine best ä nd ig bewohnte Raum, den die Insel bot, zwang, immer wieder dieselben Plätze zu bebauen. La die Byzantiner, deren Herrschaft u. A. 80Ü bis 810 durch ein kurzes Regiment Haid d. Gr. unterbrochen wurde, das kleine Trau nicht hinreichend schützen konnten, erklärte sich die Stadt 827 ganz unabhängig, und zahlte den Croaten einen kleinen Tribut, während gegen die Narentaner der Heistand Venedigs angerufen wurde. Um die Wende des ersten .Jahrtausends i!>!)7) kam der Doge Pietro Orseolo II. mit einer Flotte nach Trau und trat hier mit Kresimir, dem Bruder des Croatischen Königs Drzislav in .jene Verbindung, welche die erste Annäherung und spätere Vermischung der römischen Städte mit den slavischcn Landbewohnern zur Folge hatte. Wie Lucius berichtet, wurde schon am 18. März 1177, als der von Friedrich Barbarossa verfolgte Papst Alexander III. in Zara landete, das Tedeum in der Zaratiner Kathedrale in „illyrischer" (d. h. altcroatischer) Sprache gesungen und im XIII. Jahrhundert sassen die Slavic, die ihren Manien später in Rossignoli italiani-sierten, als die ersten Slaven im («emeinderathe von Trau, ja, nach Liu-stiniani war 155H die slavische Sprache und Lebensweise so herrschend in Trau, dass nur die Männer noch die „lingua franca" verstanden. Die wechselnden Geschicke Traüs zu erzählen, das wie die anderen Städte Nord- und Mittel-Dalmat iens bald unter byzantinischer, bald unter croatischer, ungarischer und venetianischer. aber nie unter türkischer Herrschaft stand, würde hier zu weit führen. Nur einige charakteristische That-sachen seien erwähnt, wie vor Allem die Wiedererrichtung eines schon früh bestandenen und im VII1. Jahrhunderte erloschenen Bischofssitzes unter Johann Orsini im Jahre 1077 jährige Dasein als kleine Drovin-/.ialstaelt. welches, da die Stadt seihst während der Türkenkriogo von jeder Belagerung verschont blieb, fast ohne markante Ereignisse verlief. Auch in dieser Zeit hal aber Trau nie aufgehört, bedeutende Männer hervorzubringen und namentlich haben sich seine Söhne stets durch historischen, der Geschichte der Vaterstadt zugewandten Sinn ausgezeichnet. In erster Linie steht unter diesen Männern Johannes Lucius, welcher in Rom den Portorgrad erwarb und dort seine berühmte Geschichte Groatiens und Dalmatiens vollendete (erschienen Amsterdam 1666), während er seine „Memorie storiche di Tragurio" 1671 in Venedig herausgab. Lucius starb 1679. Sein Nebenbuhler war ein Paulo aus dem Geschlechte der Andreis, der ebenfalls eine Geschichte Traüs schrieb, die zwar noch unediert ist, aber, von der Familie aufbewahrt wird. Überhaupt bergen die Privatarchive in Trau manchen Schatz, da mehrere Familien seit .Jahrhunderten in der Stadt ansässig sind und wie ihren materiellen Besitz, so auch literarische und gelehrte Arbeiten ihrer Vorfahren mit Pietät aufbewahrt haben. Zu diesen Familien gehören unter anderem die Caragniu, welche eine von dem 1783 verstorbenen Spalatiner Erzbischof Glan Luca G ar agnin begründete Bibliothek besitzen. Diese Bibliothek, in welcher in den Fünfziger-Jahren die Da I um Gmn reisende I hi roii i n D ü r i n g s f e 1 d ihre St udien machte, enthielt schon damals über 100 auf Dalmatien bezügliche Handschriften und Werke und befindet sich in einem aus 1(5 Häusern zusammengefügten Balazzo, welcher seither in den Besitz der Fanfogna gekommen ist, auch eines uralten (Zaratiner) Geschlechtes, aus welchem schon 1319 ein Bischof von Sebenico hervorgieng. Line zweite uralte Familie ist die der C i p p i c o, die ihren Ursprung auf das altrömischc Geschlecht Caepio zurückleitet. Aus ihr giengen zu Anfang des XVI. Jahrhunderts Bischof Alois von F a m a g u s t a (Cypern) und Erzbischof G i O V a n n i von Zara. sowie 1784 Lelio C i p p i c o, der 79. Erzbischof von Spalato hervor. S p a z i e r g ä n g e in und bei T r a u. Unter den erbgesessenen Familien Traüs wurden die Garagnin-Fanfogna und Oippico deshalb erwähnt, weil ihre Besitzt hümer noch heute für den Fremden, der Gelegenheit hat, sie zu besichtigen, vieles Interesse bieten. So findet sich, wie schon erwähnt, im Palaste Oippico ein sehenswerter Brunnen, und zum Palazzo Garagnin gehört ein durch zahlreiche exotische Pflanzen bemerkenswerter Garten. Auch der Garten des Hauses Cattalinich soll ein Curiosum enthalten, nämlich eine Dattelpal nie, die laut Inschrift 1735 gepflanzt wurde und 1795 die ersten Früchte trug. Palmen und exotische Gewächse sind in Dalmatien nichts besonderes und sofern die Zauber der Vegetation in Frage kommen, wird der Fremde stets gern ins Freie hiuauswandern, wo er die schöne Flora des Landes in ihrer vollen Natürlichkeit rindet und zugleich weiteren Horizont geniesst. Hiezu bieten sich von Trau aus drei Ausflüge: Ostwärts entlang der Riviera der Sieben Castella (siehe Capitel XVII), westwärts nach der Anhöhe Draga und südwärts nach dem Kloster Drit auf der Ensel Bua. Nach Draga. Draga nennt sich eine Anhöhe längs der Sebenicoer Strasse, die westlich von Trau die Flanken des Vlaäka-Berges hinanklimmt, um das Karstplateau zu gewinnen. Sie liegt nur wenige Kilometer von Trau entfernt und der Ausflug dabin ist umso empfehlenswerter, als er am Garten des Conte F a n f o g n a - G a r a g n i n vorüber zu dem schönsten ( Ibers ich ts-pimkie aber die Stadt führt. Ungemein lieblich liegt da Trau mit seinen altersgrauen Häusern und 'Mauern, seinem hohen Thurme und seinen beiden Brücken eingebettet in eine der vielgestaltigsten Landschaften, welche Dalmatien aufzuweisen hat. Sowohl gegen Osten, als gegen Westen weitet sich der schmale Meercanal von Trau rasch: Dort zum Canale delle Castella, den die schöne grüne Riviera mit ihren weissblinkenden Dörfchen besäumt, hier die Saldon-Bucht, deren Ufer gegen Westen weit hin ziehen und sich von der ebenen Riviera durch ihren hügeligen Charakter auszeichnen, der zwischen Trau und Bossogjina zur Lntstehung von nicht weniger als drei der Madonna, della Xeve geweihten ILöhciikirehlein Anlass gegeben hat. Die schönste Aussicht aber entfaltet sich gegen Süden, zwischen der Punta Jelinac und dem Westcap der Insel Bua hinaus über kleine Scoglien auf die Inseln Zirona und Solta, zwischen welchen der Blick noch die 55 Kilometer ent lernten Höhen der Insel Lissa erfasst. Auch über Raa sehen wir zum Theil hinüber, auf Solta und Brazza, aus dieser Kerne aber kehrt der Blick immer wieder in die Nähe zurück, wo das Blau des Meeres von Gebinden umrahmt wird, die besonders im Vorfrühling, wenn mit dem hellen Grün der Reben und 'lern Silbergrau der Ölbäume der Flor der hier zahlreichen Mandelbäume contrastiert, einen bezaubernden Anblick gewähren. Auf die Insel Bua (C i o v o). Nicht zum Wenigsten wird auf Draga die Aufmerksamkeit von der Insel Bua in Anspruch genommen, an deren Nordost käste sich ja die Vorstadt gleichen Namens hinzieht, die mit Trau durch die schon erwähnte Steinbrücke verbunden ist. Bua, das bei den antiken Autoren BubttS, Bavo oder Boas heisst, scheint in frühbyzantinischer Zeit als Verbannungsort gegolten zu haben. Es wird nämlich berichtet, Kaiser Julian habe den Florentinus, Kaiser Valens den Iiuinelius hieher ins F.xil geschickt und auch der Häretiker .1 o v i-n i a n u s habe hier als Verbannter gelebt. Ein Kloster entstand auf Bua schon 1214, als ein Vorfahre des Ge-schichtschreibers Lu c i u s den Franziskanern seine Verlassensehafl widmete; seit 1482 wurde aber hauptsächlich das von der Stadt erbaute Benedictiner-klost er wichtig, das nach einem aus Drit stammenden Madonnenbilde seinen Namen erhielt. Zu diesem Kloster Maria de' Driti findet noch jetzt alljährlich am 14. November, wenn die Trauriner das Fest ihres Schutzpatrons feiern, eine Devotion (Procession) statt; die einst zahlreiche Ordensbruderschaf't aber ist nur mein' durch zwei Fratres vertreten und das Kloster selbst macht einen ziemlich verwahrlosten Eindruck. Immerhin ist ein Winterspaziergang auf die Höhe, der durch eine Art Berggasse der Vorstadt Bua und dann entlang eines Kreuzweges emporführt, sehr zu empfehlen. Die Promenade erinnert - wenn man Kleines mit Grossem vergleichen darf — etwas an den Spaziergang ZU S. Onofrio bei Pom und belohnt durch hübsche Blicke; auf Trau und die Riviera.1 Beginnt man sie bei der Drehbrücke, die von Trau herüberführt, so kommt man an dem ehemaligen Seminar S. Lazzaro vorbei, in welchem N. Toramaseo seine Jugendjahre verbrachte. (Siehe Abschnitt Sebenico.) 1 Erwähnt sei hier noch des Scoglio Kraljevac an der Südwcstküste Buas. Hier soll Bela IV. verweilt haben, als er sich auf der Flucht vor den M ongolen eine Zeit lang selbst in Trau nicht sicher genug glaubte. XVII. Die Riviera delle Castella (Kastela). Von Trau nach Snalato. Nirgends — sagt Baronin D üri ngsf el d — ist das durchwegs malerische, aber fast immer schroffe Dalmatien so weich, so sanft, wie an der Riviera der Sieben Castella. So heisst. nämlich der herrliche Küstensaum von Trau bis Spalato, den der Wall des Ziegengebirges (Montes Caprarii, Kozjak) vor dem rauhen Boreas schützt, so dass es im Strahl der Süden sonne hier später Winter und früher Lenz wird, als im übrigen Nord-und Mittel-Dalmatien. Daher ist auch der Landstrich der Sieben Castella altberühmt durch seine Vegetation. Mau kann sieh keine schöneren Ölbäume denken, als man hier sieht. Der Epheu umrandet die grauen Stämme zärtlich mit üppigem B lütter werk. Der Lorbeer wuchert. Myrten und Granatbüsche bilden die Hecken. Eine Fahrt hier im December, wenn der blaue Crocus auf den Wiesen, an dem Wassel' und zwischen den Lorbeergesträuchen blüht, ist wie ein reizender Traum. Und dicht am Küstensaum, wo sich mit dem üppigen Grün und Flor der Mediterran-Vegetation das Blau der Meeresflut vermählt, blicken sieben weisse Ortschaften, welche die Küstenstrasse durchzieht, so dass man das schöne Gelände in dreifacher Weise auf sich wirken lassen kann: Vom Dampfer aus in der Küstonausicht, zu Wagen, wenn man die Details der Orts- und Vegetationsscenerien kennen Lernen will, und in der Eisenbahn, welche den gegen Spalato Fahrenden aus der Karstregion in die Riviera hinabbringt, die sich hier von der Landseito ;*ls Vordergrund eines weiten Meerhorizonts entrollt. Seefahrt Trau-Salona. Während der Seefahrt von Trau gegen Salona sieht man die Insel Bua rasch zur Rechten weichen, das Wasserbecken weitet sich und im Vorblick (Osten) tritt zwischen dem Monte Marjan, hinter dem sich Spalato birgt, und dem Kozjukwall der besonders in der Abendbeleuchtung oft grossartige Mosor in Erscheinung, vor dessen bdiss unsere Riviera mit der Saloni-taner Ebene endet.' Ein Hauptinteresse während der Boot fahrt werden ausser der wechselnden Scenerie des die Iviviera begrenzenden Kozjak-walles, besonders die Castelli an der Küste in Anspruch nehmen, welchen die Landschaft ihren Namen verdankt und bei deren Geschichte wir daher einen Augenblick verweilen wollen. Historisches über die Castelli.3 Es ist natürlich, dass ein so gesegneter Landstrich, wie die Riviera zwischen Trau und Spalato, schon in ältester Zeit behaut und besiedelt wurde. Aus der Römerzeit kennen wir zwar nur einen, heute verschollenen Ort Sicum oder Siclis, wo Kaiser Claudius eine Anzahl seiner Veteranen angesiedelt haben soll, umso gewisser ist aber, dass die Riviera in der Zeit der croatischen Könige eine bedeutende Rolle spielte. Zwischen dem von der Sage verherrlichten Trau und der Stelle des späteren I'astelnuovo lag nämlich höhenwärts die altcroa tische Königs residenz Bihac und schon zur Zeit ihrer Blüte vor einem .Jahrtausend, wenn nicht trüber, fanden an der Riviera Gründungen von Klosterkirchen statt. So stand z. Ii. unweit von Gaste In novo in nonlwcstl icher Rieht ung eine der ersten Kirchen, welche die christlich gewordenen Croaten erbauten, 1 Die grösseren Dampfer, auch wenn sie bei Trau anlegten, umschiffen meistens (der Seichtigkeit des Trauriner Canals wegen die Insel Bua und legen bei den Castelli nicht an. Hie circa 1Ü Kilometer lange Strecke von Trau bis zur Eisen bahnst at ion Salona muss daher mittelst Bootes zurückgelegt werden. Empfehlenswert ist es, wenn man von Spalato zu Wagen nach Trau gekommen ist, den Kutscher nach Castel Vitturi (Lukäic) vorauszuschicken und von Trau bis dorthin mit Boot zu fahren. (Circa 10 Kilometer.) a Von Trau: Monte Marjan (178 Meter) 12 Kilometer, Mosor (1880 Meter) 82 Kilometer. 3 Zwischen Castelnuovo und Trau, etwas näher dem Berggehänge, bemerkt man etwa 2 Kilometer landein einen auffälligen Vorberg, der die Capelle S. Onofrio (Sv. Notar) birgt (208 Meter). Etwas tiefer steht südwestlich eine Mariencapelle. Diese beiden Capellen bezeichnen die Lage der Königsresidenz Bihac, von der leider nur mehr Ruinen erhalten sind. Die Erforschung dieser Überreste bildet eines der Ziele, welches sich die croatische archäologische Gesellschaft „Bihac" gesteckt hat. Sv. Petar od Klobucca und diente, nelisl dein as nun folgende Castel Vitturi (LukSic) mit seiner schönen modernen Kirche, deren Besuch jedem Fremden zu empfehlen ist, bleibt fast versteckt hinter seinen Kirsch- und sonstigen Fruchtbäumen1 und wir merken, dass uns die blosse Wagenfahrt keinen Einblick in die Scenerie der drei letzt en Castellidörfer selbst verschaffen würde. Daher lassen wir bei 1 In Gastet Vitturi Bndel man drei hübsche Villen: die der Conti Vitturi inmitten hundertjähriger Lorberhäuiue, die Villa Anibrosini-C a in b i mit schönem Garten und die durch ihre mittelalterliche Form auffällige Villa Ii u s i n o v a c von Capogrosso. I n der Küche dieser Villa befinden sieb die vier in der Nähe von C. Ahbadessa gefundenen altchrist-lichen Sarkophage. Am ludben Wege von Castel Vitturi nach Castel Vecchio sieht man die Villa Karaman mit einem prachtvollen Garten. Castel Vecchio den Wagen in das Dorf hinein abbiegen, um durch die Ortsstrasse und weiter am Strande bis Castelnuovo zu spazieren. Bei dieser Gelegenheit treten wir für ein Weilchen in den Ortsgasthof, um ein Glas „Castellaner" zu versuchen und treffen hier leicht einen freundlichen Ortsinsassen, der unsere Fragen nach Dem und Jenem zu beantworten geneigt ist. Wir hören da unter anderem, dass in der Riviera hauptsächlich rothe Trauben gepflanzt werden, von welchen die eine Art Crljenak, die andere GlavinusSa genannt wird. Letztere ist mehr Tafeltraube und der daraus gekelterte Wein nicht so haltbar, wie der Wein aus der Crljenak-Traube, der sich besonders nach längerem Liegen ausgezeichnet entwickelt und unter Umständen ganz weiss wird. Im allgemeinen sind die Weine der Berggeliänge, wo die Küstennebel fehlen und die Insolation intensiver ist, stärker als die Küstenweine; die Güte aber hängt sehr von den Culturmethoden ab, die sieh fort verbessern, da die intelligenten Landleute jeden Fortschritt, den sie bemerken, sofort annehmen. Viel trug zu dieser Wandlung das Eingreifen mehrerer ausgezeichneter Patrioten bei, welche unter dem Beistande der Spalatiner Volksbank (Prva Pucka Dalmatinska Banka u Spljotu) die Selbständigmachung der hiesigen Landwirte in Gang brachten. Noch vor einem Mens,chenalter waren fast alle Dorfbewohner Km et i, d. h. von den Gutsherrschaften abhängige Colonen und kaum einer hatte einen Vrit (777 Quadratmeter) Kigenbesitz. Da begann die Bank 1872 Acker anzukaufen, die gegen Annuitäten abgegeben wurden und heute sind, nachdem auf solche Weise mehrere hunderttausende Gulden investiert wurden, drei Viertel der Bewohner selbständige Besitzer. Eine weitere Hebung des Wohlstandes dürfte die Zukunft britigen, wenn sich hier die Winterstationen aufthun werden, für welche die .. K i viern der Sieben Castel In." geradezu prädestiniert erscheint. Denn das Klima ist vortrefflich und auch an gutem Trinkwasser kein Mangel, da (iberall am Meer Süsswasserquellen aufsprudeln. Es wohnen daher nicht nur Spalatiner hier in Sommerfrische, sondern auch Fremde, besonders aus Bosnien, ziehen an das Meer, um hier zu baden, dem Segelsport zu huldigen und zur Zeit der Weinlese, die in der Riviera am spätesten in Dalmatien (5. bis 15. Oetober) stattfindet, an dem Lesetreiben theilzunehmen, das hier jedes Jahr lustig ausfällt, da Dalmatien schon zu den Weinländern gehört, wo entschieden schlechte Weinjahre nicht mehr vorkommen.1 # Durch die Dorfgasse von Castel Vecchio, wo sich unter anderem auch das Pos)-- und Telographenamt befindet, spazierend, kommen wir bald zu dem alten Castel! auf dem Dorfplatze (Brce) und treten durch das Thor des viereckigen Thunnes. an welchem wir eine Inschrift aus dem Jahre 1 ISO bemerken, in den Hof, dessen schwärzliches Gemäuer zum Theil auf niederen säulengetragenen Bogen ruht. Sonderliche Merkwürdigkeiten sind weder hier noch in dem zweiten bei der Kirche stehenden Castell zu finden und wir biegen daher hier aus der Dorfgasse auf den Strandweg ab, wo sich ein hübscher Blick gegen die Insel Bua hin und auf das nahe, mit Castel Vecchio fast zusammenhangende Castel Nuovo erschliesst. Dieser Weg ist vor einigen Jahren hergestellt worden, um zwischen diesen zwei Hauptorteu der Riviera eine bequemere Verbindung längs des Meerstrandes zu erzielen. Derselbe dient in den Wintermonaten auch als Promenade für die hieher strömende Bevölkerung der drei weltlichen Castelli. Auf diesem Wege werden uns mehrmals die von Tamarisken grün überragten Mauern auffallen, durch welche man die I ! arten vor dem zur Zeit der Weinblüte äusserst schädlichen Seegisi hl des Scirocco zu schützen versucht. Manche der Kalkblöcke, die früher sieb im Meere befanden, sind ganz durchlöchert von den, wie Sprengröhren aussehenden Gängen einer Bohrmuschel, die im März gesammelt und als Delicatesse verspeist wird. In Castel nuovo befand sich früher bei der Hrvatska Oitaonica (croatischer Leseverein) und dem Campanile, einer 1 In den Gemeinden der Sieben Castella allein werden jährlich circa 40.000 Hektoliter Wein geerntet, der um |'J Iiis 14 il. per Hektoliter verkauft wird. Doch hat man auch gerebelten Wein aus halbgetrockneten Beeren (Prosecco), der 70 bis 180 fi. per Hektoliter wertet. Die Ausführ erfolgt meist nach Ungarn, Österreich (als Schnittwein nach Klosterneuburg) und nach Hamburg. auf acht Säulen rahenden I laIbkuppel, eine Bucht, die man ]S!)X auszufüllen begann, um eine gerade Küstenlinie herzustellen. Hier und weiterhin gegen das mit Castelnuovo fast zusammenhängende Castel Stafileo (1500 von Stefano Stafileo gegründet sieht man bei zahlreichen Häusern aus dem Gemäuer hervor-wachsende Kappernsträuche; die freien Plätze aber sind oft bedeckt mit zum Trocknen ausgebreiteter Wolle, oder mit Chrysanthemum, mit Feigen oder Hafer und Weizen, welch' letzteren Trabakel ans Albanion bringen. Auch sieht man Frauen die geernteten Mandeln ausklauben, kurz man gewinnt allerlei Kinblicke in das wirtschaftlieho Treiben der Castellaner, das sich hier echt südlich das ganze Jahr hindurch mehr im Freien, als innerhalb der Behausungen abspielt. Von Castel Stafileo, der Heimal des berühmten Bischofs von Sebenico Giovanni (f 1528), die Tour wieder zu Wagen fortsetzend, erfreut uns zunächst eine prächtige Rückschau über Castel Vecchio bis zum Mosor; zur Rechten aber bemerken wir alsbald über den von Ölbäumen durchsetzten Weingärten in der mit Eichen- und Buchen-Niederholz bestandenen Küstenkette des Kozjak eine Öffnung, durch welche wir auf ferne graue Karst" kuppen hinausblicken. In dieser Öffnung wendet sich die schon 170 Meter über die Küste emporgestiegene Eisenbahn landeinwärts gegen die Station Labin; vor der Trace aber ragt auf einem Vorhügel die Capelle S. Onofrio (Sv. Nofar) auf, die wie bereits erwähnt die Stelle der alten Königsresidenz Bihac 1 lezeichnet. Mehrfach bemerken wir nun in den Weingärten zur Rechten Karstgeklippe, das bei einem kleinen, von einer Bar tolomäus-('a pol le 'Sv. Barl ul .gekrönten Hügel, fast die vorübergehend nahe an das Meer gedrängte Strasse erreicht. Doch treten alsbald auch lehmig-mergelige Partien auf und bezeichnen eine in geologischer Vorzeit aus der (iebirgslüeke zur Rechten her erfolgte Anschwemmung: den zur Punta Tai'ce ins Meer hinausbuchtenden Campo piecolo Malo polje der Trauriner, wo wir die Strassen-böschung von ganzen Reihen Aloen eingefasst finden und abermals eine herrliche Rückschau über das grüne I Tiergelände und die blaue Meeresflut bis zum Mosor hin geniessen. Besonders schön ist die Landschaft, wo ihr eine von zwei Häuschen flankierte grosse Pinie zum Vordergrund dient, und hier, bei den Trauriner Mühlen tritt die Strasse ganz an die Karstklippenküste, die Insel Bua mit ihren Anpflanzungen grüner Seestrandskiefern, ihrem Kloster Drit und der Häuserzeile der Vorstadt Traüs rückt rasch näher, und kaum beginnen die Tamarisken, Maulbeerbäume und Prachtoleander, welche den schmalen laridseitigen Canal von Trau besäumen, so liegt auch schon das Städtchen selbst vor uns und der Wagen hält vor dem Landthor von Trau, am Ziele unserer Rivierafahrt. CASTEL VITTURI (Luktid . XVIII. Spalato (Spljet). Anfahrt mit dem Eildampfer. Die zwischen Zara ntul Spalato 1 keine Station machenden Eilschiffe nehmen von der Punta Planka her (siehe Capitel XVI) ihren Cours in den Canal von Zirona, an dessen Ausgang sich ein schöner Blick über bebuschte Karst-Scoglien hinüber auf Trau orsehliesst. Die bei Trau dicht an das Festland herantretende Insel Bua bleibt aber nun links und das EilschifF dampft in den, zwischen dieser Insel und der Insel Solta circa 9 Kilometer breiten Canal von Spalato hinein, in welchem die Richtung östlich bleibt, bis die fast 16 Kilometer lange Insel Bua, ober deren Steilküste man das von Cypressen umgebene Kloster der Madonna di Prisinac bemerkt, mit dem Cap Jove endet. Zwischen diesem Cap und der 2 Kilometer nördlich liegenden Westspitze der Halbinsel Marjan (Punta Sv. Juraj) sieht man nun zur Linken in das weite Bassin des Canals der Sieben Castella hinein und nimmt die weissen Dörfchen an der vom Kozjak überragten Riviera aus. Im Osten dominiert die ganze Landschaft der bleichgraue mächtige Mosor, fern im Süden hebt sich vom Meereshorizont die Küste der Insel Brazza ab. Nun rückt der. sieh in grünen Terrassen aufbauende Monte Marjan zur Linken und wo er absinkt, tbut sich in der, noch weit die Ostrichtung beibehaltenden Küste eine fast 1 Von Zara nach Spalato 71 Seemeilen ä 1 •S")-„> Kilometer. Fahrt des Eildampfers 43/« Stunden. Dampfer-, Eisenbahn- und Postrouten von Spalato siehe Anhang. I1 '„ Kilometer breite, einen Kilometer weit nördlich in das Land einschneidende Bucht auf: der halbkreisförmige Hafen von Spalato und in dessen Hintergrund die längst sichtbar gewordene „wirtschaftliche Capitale Dalmatiens". Die kleine linksseitige Landzunge, welche der Monte Mai jan vorstreckt und auf welcher der Friedhof liegt, ist die Punta S. Stefano; ihr folgt, vom Osthange des Monte Marjan niedersteigend, der Borgo Grande (die grosse Vorstadt) und dann schliesst die eigentliche Stadt an, die längs der alten Riva (Stara Obala) durch die Säulen der zu Häusern verbauten Südfaeade des Diocletianpalastes markiert wird, hinter welcher der mittelalterliche sogenannte Hrvoja-Tburm und der zur Zeit im Gerüst steckende Domthurm aufragen. Am rechten Stadtiiügel erstrecken sich, an den Bootshafen anschliessend, die LTfermatiern und Moli für grössere Dampfer bis zur Punta delle Rotficelle HJaevice), wo der, den Leuchtthurm tragende Wellenbrecher (Diga) des Hafens vorspringt.1 Kleiner Fremdenführer. Spalato zählte 1800 einschliesslich seiner Vorstädte (Borghi) 16.697 Einwohner, während In dem 181*26 Quadratkilometer umfassenden Gemeinde-gebiete 22.752 Menschen lebten.* Poch haben sich diese Zahlen seither wesentlich vergrössert (gegen 36.000). Die Altstadt (Stari Grad) nimmt den Raum des Diocletianpalastes ein und ist mit der westlich anschliessenden Neustadt (Novi Grad), die sich um den Gospodski Trg (Piazza dei Signori) gruppiert, verwachsen. Um die Stadt liegen im Halbkreis von West über Nord gegen Ost die Vorstädte: Veli VaroS (Borgo Grande), Dobri (Borgo Pozzobuon i zu deutsch Guteubrunn, Borgo Manu5 und Borgo Lußac, letztere überragt vom Port Gripi. 1 Zum Vergleich: (I i'oi^ni 11hisehe Breite Lange von Greenwich Wien.....48° 14' Hiu 21' Spalato .... 42° 80 1(5° 35' 3 Das Genieindegebiet umfasst an wichtigeren Orten noch die Dörfer Salona (Solin), Vranjic und Stobreß. Zum Gerichtsbezirke Spalato gehören noch die Genieinden: Im Westen Castel SuÖurac (13*81 Quadratkilometer, 181)8 Einwohner); Castel Vitturi Luksir (15-u5 Quadratkilometer, 11)11 Einwohner); im Norden Clissa (Klis) (19'15 Quadratkilometer, 3775 Einwohner) und Muc (257*72 Quadratkilometer, 7!>1.2 binwohner i; im Südwesten die Insel Solta (58-57 Quadratkilometer, 3171 Einwohner , Der Bezirkshauptmannschaft Spalato unterstehen noch die Gerichtsbezirke A 1 m i s s a (Omiä), T r a ü (Trogir) am Festlande und S. P i e t r o (Supetar), welcher die Insel Brazza in sich begreift. (Siehe die betreffenden Abschnitte.) Politische Behörden: K. k. Bezirkshauptmannsohaft. Autonome Behörden: Stadtverwaltung (im Opcinski- Dom). .Tus t izbehö rd en : Kreisgericht, Bezirksgericht. Finanzbehörden: Finanzintendanz; Steueramt; Zollamt. S e e b e Ii örd e: Hafencapi tanat. Militärbehörden: K. u. k. Platzcommandoj (Jendarmeriecoinniando. Cultus und Unterrich t: Katholisches Bisthum; katholisches Seminar; k. k. croatisches Gymnasium; k. k. croatische Oberrealschule; Bezirks- und Ortsschulrath; croatische Volksschulen etc. Sonstig«' Ämter: Handels- und Gcwerbeknnnncr. Museum: K. k. archäologisches Museum. Wohlthätigkeitsanstalten: Charitas; Pucka kuhinja (Volksküche) etc. AV i ch ti ger e Vereine: Öitaonica (croatischer Leseverein), Gabinetto di lettura, Hrvatska radnioka Zadruga (oroat. Arbeiterverein), Sokol (Turnverein), Zvonimir, Napredak, Societä operaja, Societä lilarnionica etc. Consulatämter: Von Belgien, Deutschland, Griechenland, Italien, Schweden und Norwegen. Post und Telegraph: Post-und Telegraphenamt mit Telephonstelle. Schiffahrtsagenturen: österreichischer Lloyd; Ungaris ch-croatische Schiffahrt sgescl Ischaft; Topie I O (' I, K T I A X I' A I, A S T K S I>cini}>luty.j In ili-r Mitte dir Viu-iulc des Vcst ihuluins. i IVcten wir in diese (lasse ein, so kommen wir nach etwa (Kl Schritten zu der einst dem Asculap oder Jupiter geweihten palatinischen Capelle (siehe auch Seite 3111, welche der Legende nach im VII. Jahrhundert, einer Inschrift zufolge aber orst im Jahre 1393 — um die Zeit, da man eine hier befindlich gewesene Jupiterstatue nach Venedig schaffte — dem christlichen Cult geweiht wurde und seither als Baptisterium (Taufcapelle; dient. Vor der Taufeapelle, welche Adam eines der schönsten antiken Monumente Europas nennt, befindet sich der Sarkophag des Canonicus Joseph Selembrius (f 1533); im Innern bemerkt man an den Seiten des 1886 neu errichteten Altars die Marmorsarkophage der Erzbischöfe Johann von Ravenna (f 680) und Lorenzo (f 1097), sowie beim Eingange einen kleinen Sarkophag, in welchem 1242 zwei Töchter Bedas IV. bestattet wurden. 1 Diese Sarkophage wurden erst in neuerer Zeit aus der S. Matthäuscapelle hieher übertragen, welche behufs Restaurierung und Herstellung des Domes demoliert werden musste. Von der Taufcapelle leitet die in eine Ecke gebrochene Fortsetzung der Ulica S. Ivana südwestlich und man kommt, eine Abzweigung nach rechts beiseite lassend," in eine ungemein düstere schmale S c Ii w i b bog engass e (Ulica Grota), welche uns, da sie der Riva parallel läuft, wieder gegen Osten zurückführt, wobei wir die mehrmals erwähnte, unter dem Vestibüle des Palastes zum Meer ziehende Grottengasse (Grotte) übersetzen. Folgt man der Schwibbogengasse bis auf den kleinen Platz der Ulica Sv. Klare, so kommt man von hier links zu einem der prächtigsten antiken Uberreste Spalatos. mimlich denmäohtige Stufen tragenden vier Säulen, welche die Südseite des Domes umgeben. (Siehe Abschnitt „Der Dom", Seite 312.) Der directe Weg westlich zum Domplatz ist uns hier gegenwärtig durch die Einplankung versperrt; doch kommt man leicht auf einem kleinen Umweg dahin und schlägt nun die nach Norden führende Ulica Porta Aurea ein, wenn man einen Blick in die Nord halfte der Altstadt werfen will. Vom Dom platz zur Porta, Aurea. Die oben erwähnte Gasse, die Ulica Porta Aurea, schied ursprünglich die Hofgebäude des Palastes, und zwar soll sich links, im Westflügel, das Gynäkäon befunden haben (die Räume für 1 Gestorben in Clissa, während der Flucht Bedas vor den Mongolen (Tartaren). * Diese Abzweigung theilt sieh sofort wieder: rechts geht es hinauf zu dem Strassenzuge von der West- zur Ostpfo'rte (Ulica Zvonika), links kommt man hinab zum Trg Sv. Mihovila. Dieses letztere (lassenstück ist interessant, weil es knapp vor den Ruinen der Bäder zur Ruine des ältesten aus dem VII. Jahrhundert stammenden Hauses von Spalato führt. BAPTISTERIUM S. GIOVANNI (JUoiilftptempel). die Frauen, welche ilie Garderobe des Kaisers und seines Hofstaates besorgtem, während der Ostflügel für die männlichen Hofbediensteten bestimmt war. Beim Passieron der engen, abends sehr volkbelebten Gasse, fällt uns links der Palazzo Ivellio durch sein prachtvolles Portal auf; dann kommen wir zur inneren Thorwölbung und durch einen Hofraum zur ausseien Porta Aurea, welche in interessanter Weise auf ein Factum vorbereitet, durch welches der 1 boeletianpalast für die Entwicklung der Architektur von höchster Bodenlang geworden ist. Betrachten wir das Thor selbst, so sehen wir die 1 Meterhohe und 'l1 „ Meter breite Thorölfnung durch ein aus rhombischen Steinblöcken gebildetes Architrav abgeschlossen. Das ist älterer römischer Styl, welcher Säulen und Pfeiler, sofern erstere nicht ganz freistanden, nur mit horizontalen Simsen belastete. Etwas später wurden auf diese Simse Bogen aufgesetzt, wie es der Häuptlingen der Porta Aurea zeigt, welcher aus 19 reich ornamentierten Segmentstücken bestell! ; hei den Wölbungen oberhalb des Thores aber finden wir, wie überhaupt im, Diocletianpalast zum erstenmale, die eins) horizontaler Architrave selbst in Bogen verwandelt, und somit jene enge Constructionsverbindung zwischen Säulen (oder Pfeilern) und Bogen hergestellt, vermöge welcher aus dem römischen der romanische und gothische Styl hervorging. Nordseite der Altstadt. Vor der Porta Aurea, die erst 18<>Ü durch Conte Buratti aus dem Schutte hervorgegraben wurde, dehnt sich der hübsche Stadtpark (Gradski Perivoji aus. Zwischen ihm und der Stadtmauer aber führt der PutBolnice weiter zudem Nordost t hu rm des Palastes (Torre S. Rainerio), welchem die Reste der zu den Stadl liefestigungen des XVII. Jahrhunderts gehörenden Pa parella- Bast ei gegenüberliegen, Ostseite der Altstadt. Borgo Lucac. Beim Nordost thurm beginnt nun, der alten Ostmauer des Palastes entlang, der Put Pazara, in welchem wir dort. WO das zur Rechten befindliche, an die Mauer angebaute Archäologische Museum endet, die Stelle erreichen, wo einst durch die Silberne oder Westpforte des Palastes (Porta Argentea) die Querstrasse von der Porta Ferrea hervorkam." Die Porta Argentea ist jetzt ein einfacher Strassenausgang, markiert durch die (d r k v a D u § i c a (Buona Morte), weicher sich noch innerhalb der alten Palastmauer beiladet, während die 1880 restaurierte D oniini k a n e r k i r <• h e schräg gegenüber liegt. Den Put Pazara weiter verfolgend, erreichen wir den Süd-ostthurm der alten Palastmauer, in welchem noch die alten Bogenfenster erhalten sind, und können nun neben dem Markte (Pazar), zur Linken in den Put Tamnica einbiegend, einen kleinen Abstecher in den Borgo Luoae machen, dessen Pfarrkirche S. Petar schon vor Überschreitung der Brücke über die vom nahen Bahnhof kommende Eisenbahn ins Auge fällt. Wenden wir uns dagegen vom Südostthurme rechts, so erreichen wir wieder ebenfalls durch den Put Tamnica die alte Riva f'Starn, (>bahi i und haben nun unseren Orient ierungsspazier-gang durch und um die Altstadt so ziemlich beendet. Marmontplatz. Franziskanorkloster. Noch erübrigt uns aber ein kurzer Abstecher in die grosse Vorstadt, und zwar der Spaziergang von der allen Riva westlich gegen den Veli Varos (Borgo Grande). Am Wege dahin passieren wir den grossen Marmontplatz, dessen Westseite die dem gleichnamigen Bauwerke Venedigs nachgebildeten Procuratien einnehmen. Ein Theil dieses Gebäudes gehört zum Hotel de la Ville, zu dessen Linken (vor dem Palazzo Bajamontii uns gegen den Strand zu, die aidässlich der Wiederherstellung der alten Salonitaner Wasserleitung errichtete Monumc n tal ti a Cesma (Kaiser Franz Josefs-Brunnen) auffällt. Etwas weiter gegen die Abhänge des Monte Marjan hin, erhebt sich das Kloster der Franziskaner, dessen Griin- 1 Biegen wir rechts in diese Gasse ein (Ulica Stars Miskupije), so kommen wir auf dem Wege zum Domplatz an der Philipps b i r che vorüber (rechts), welche keine besonderen Merkwürdigkeiten bietet. Dagegen besichtige man in der nahen Ulica S. Pilipa, am Eck der zur Porta Aurea führenden Gilssehcn, die in reichem venet innisrheii St vi gehaltene Faeade des Palazzo Papalic-Dalla Costa (jetzt Katalinic). dung man Franz v. Assisi selbst zuschreibt und vielleicht mit Recht, da der Stifter des Franziskaner-Ordens erwiesenermassen im Jahre 1220 in Ragusa predigte. In der Kirche ist vor Allem der Hochaltar bemerkenswert und im Krenzgange des Klosters ein massiver Steinsarg, der en relief eine Darstellung des Durchzuges der Israeliten durch das Rothe Meer trägt. Auch bewahren die Franziskaner die Grabmäler des ältesten Chronisten von Spalato (Archidiacon Thomas, f 1268) und jenes jüngeren Marko Maru 1 i 6, der am 5. Jänner 1527, berühmt als croal i scher Dichter, Historiher, Theolog und Hauptphilosoph seiner Zeit, in Spalato im Alter von 74 Jahren starb. Sowohl bei dem Kloster, als bei den Kaffeehäusern auf der Riva, verspürt, man oft einen schwachen Geruch nach Schwefelwasserstoff, welcher von nahe der Küste enstpringenden Schwefelquellen (Sumporna vrela) herrührt. Eine davon wird zu Mineralbädern benutzt (Schwefelbad Cattau i in der Ulica Ribarnice) und an der Ausmündung dieser Quelle ins Meer kommen wir vorüber, wenn wir an der Riva ostwärts spazieren, um noch einen Blick auf die Gegend beim östlichen Hafensporn zu werfen. Neue Riva (Nova Obala). Ostseite des Hafens. In der östlichen Fortsetzung der alten Riva (Put Tamnica) würden wir, wie schon erwähnt, in die Vorstadt Lucac kommen. Innrer welcher nordöstlich, auf 60 Meter hohem Hügel, das fort G^r-ipi1 liegt. In südöstlicher Richtung aber unseren Spaziergang fortsetzend, gelangen wir auf die Strasse, welche uns arär Xirche Poisan führt und einen Prachtanblick auf den -"banale di "Spalato gegen Brazza erschliesst. Biegen wir aber, wo die kleinen Boote vor Anker liegen (neben der Porta Aenea), rechts ab, so kommen wir aeben dem Lucko Poglavarstvo (Hafencapitanat) am Cafe vor der Eisenbahnstation (Kafana na Obau) und am grossen 1 Fort Gripi wurde 1656 unter dem General Camillo Gonzaga erbaut, als ein Theil der Festungswerke, mit welchen Spalato in den Jahren 1645 bis 1670 Überhaupt eingeschnürt wurde. Die Werfe wurden indes schon zu Anfang des XV11I. Jahrhunderts von General Schulenburg für überflüssig erklärt und vom General Marmont in den Jahren 180l> blfi 1818 zum grossen Theil aufgelassen. Ins Österreich Spalato im .hihrc |s|,"» als offene Stadt erklärte. Jetzt wird Fort Gripi von der Spalatiner Garnison bewohnt. m \ MAI»' KT IN SPALATO. Dampfschiffmolo (S. Petar) vorüber zu den B ot tice 11 e (Baßvice)', wo der 1882 erbaute, 482 Meter lange Wellenbrecher in den Hafen vorspringt. Auf dem Landstroifen (istlich • des Halens /.wischen den Gebäuden '■^l^mmtimm der Carinara Zollamt) und des Skladiste Soli (Salzmagazin) erhebt sich unter Anderen das jetzt ärarischen Zwecken dienende Laza-reth, das schon 1578 erbaut wurde und an eine Zeit erinnert (Mitte des XVI. bis Mitte des XVII. Jahrhunderts), wo der Handel Spalatos in besonderer Blüte stand. Nach Hammer-Purgstall betrugen nämlich die Mauthg« huren in Spalato im Jahre 1638 nicht weniger als B Millionen Asper (120 Asper = 1 Piaster). Aus dein Lazareth wurde noch I-S45 ein hier belindlich gewesenes Theater für wandernde Schauspielertruppen entfernt, weil man der Räume für die türkischen Karawanen bedurfte, denen aber bald nachher vollkommen freie Communicathm in der Stadt gestattet wurde. 1 Die Bilder sind hier durch ihren leinsandigen Hoden ausgezeichnet und ermöglichen eine kilometerlange, herrliche Badepromenade. Führer durch Dalmatien. SO Der Diocletianpalast. Topographisch haben wir uns mit dem Diocletianpalaste schon itisoferne beschäftigt, als wir während unseres Spazierganges durch die Altstadt auf noch erhaltene Theile stiessen. Als eine der gewaltigsten und berühmtesten Römerbauten wird der Palast aber in vielen, die ihn sehen und bewundern, das Verlangen nach etwas genaucrem Fun Micke in die Entstehung des Werkes und in seine Einzelheiten wecken und daher mag aus den neueren Darstellungen, welche wir Msgr. Bulic und A. Hauser, dem gewesenen Oberleiter der Restaurierungsarbeiten amSpalatiner Dom verdanken, Einiges hier wiedergegeben sein. D i ooletia u. Vorher vergegenwärtigen wir uns in einigen Zügen das Bild Dio-cletians, der die grüsste geschichtliehe Erscheinung Dalmatiens dar-steilt, und selbst unter den grossen Imperatoren Roms einen allerersten Rang einnimmt. Die Wahl Salonas zu seinem Ruhesitz beweist mehr als alle schwankenden "Überlieferungen, dass nicht das montenegrinische Doolea, sondern Salona oder ein Ort der midisten Umgebung die Stätte war, wo Diocletian, der ursprünglich CajUS Aurelius Valerius Dioeles hiess, im Jahre 245 n. Ohr. als Sohn eines Schreibers des Senators Anuliiius das Licht der Welt erblickte. Wie so viele Dalmatiner seiner Zeit trat er unter Kaiser Gallieuus als einfacher Legionssoldat in die Armee und diente in verschiedenen Provinzen, so unter Aurelian (270- 27B) in Belgien, wo ihm eine Druide geweissagt haben soll, er würde Kaiser werden, sobald er einen Uber getodtet haben würde. Diese Legende entstand aber vielleicht erst später, als Diocletian, der unter Probus ('27b' 'JS'_! rasch alle Grade der militärischen Hierarchie durchlaufen hatte und 280 Präfect von Mösien, 282 Vertrauter des Kaisers Carus geworden war, nach der Ermordung des Kaisers Numerianus plötzlich zu Ulialeedon von den Legionen zum Kaiser ausgerufen wurde. Die Legionen best huldigten damals (17. September 284) den Präfecten der kaiserlichen Leibwache Arius Aper des Mordes und Diocletian soll nun den Angeklagten kurzweg niedergestossen haben, indem er zu einem Freunde äusserte: „.Nun habe ich den Eber (lat. Aper) getödtet." Als Kaiser kämpften Diocletian und seine Mitregenten glücklich wider die von allen Seiten gegen das Reich anstürmenden Feinde; innerhalb des Reiches aber reformierte der Monarch sowohl das Finanzwesen, als die Verwaltung und inaugurierte jene Theilung der Eerrschergewalt unter zwei Augusti, welche nachmals die über ein Jahrtausend wirksame Scheidung der Röniermacht in das west- und ostrümische Ifeich zur Folge hatte. Diocletian selbst hatte Nikomeclia in Kleinasien zu seiner Residenz erwählt, während sein Mitkaiser Maximian in Mailand residierte, wodurch die im wesentlichem längst vollzogene Depossedierung Roms auch äusserlich accentuiert wurde. Von Nikomedia erliess Diocletian im Jahre 303 das erste Christenverfolgungsedict, welchem er, als unmittelbar darnach sein Kaiserpalast in jenen- Stadt niederbrannte, drei weitere, immer Schärfere Edicte folgen liess. Schon die Wahl seines Herrschersitzes bewies, dass Diocletian dem Orient mehr als dem Occident zugethan war; noch mehr aber dokumentierte sich diese seine Richtung in der Schaffung jenes orientalischen Majestätscereinoniells, welches als der directe Vorläufer des byzantinischen betrachtet werden kann, ähnlich wie die Bauweise Diocletians vom römischen Styl zum byzantinischen, beziehungsweise altchristlichen und romanischeii hintiberleitet. Wenn man sich an das „Diva Faustina" („Der göttlichen Faustina") erinnert, das Kaiser Antonius Pius im Jahre 141 n. Chr. auf dem, seiner Gemahlin am Forum errichteten Tempel einmeisseln liess, wird man zwar nicht eine besondere Neuerung darin erblicken können, dass sich Diocletian den Namen Jovius beilegte. Doch ist gewiss hier nicht an eine wirkliche Verehrung als Gott, sondern nur an eine überschwängliche Majestät st it ulat ur zu denken und „Jovius" etwa in ähnlicher Weise zu verstehen, wie wir Göthe den Olympier nennen. Da sich den Briefen der römischen Autoren zufolge schon in der Augusteischen Zeit die Grossen ,.[ llustrissimi" u. dgl. nannten, war es begreiflich, dass man, um den so hoch über alle anderen emporgestiegenen Imperator zu titulieren, zum Divus und Jovius griff. Es waren Ausdrücke entsprechend dem modernen ..Majestät". Damit das römische Weltreich leichter beherrscht werden könne, hatte Diocletian dessen Theilung unter zwei Kaiser (Augusti) und zwei Mitkaiser (Cäsaren) vorgenommen ; um aber den Prätorianern das Handwerk zu legen und die Wirrnisse unter unfähigen Herrschern zu vermeiden, ordnete er an, dass die Augusti nach 'iOjähriger Regierung abdanken und die beiden Cäsaren an ihre Stelle treten sollten, welche sofort wieder zwei Mitkaiser an ernennen hatten. Diese Anordnung befolgte später Diocletian selbst, indem er — wie erzählt wird, nach schwerer Krankheit und nachdem ihn der Schlag getroffen — eine grosse Reichsversammlung auf das Feld von Nikomedia berief, hier am 1. Mai 305 den Purpur ablegte und als einfacher Privatmann eine Kutsche bestieg, um zur Küste zu fahren und sich nach Salona einzuschiffen. Hier war der, schon zehn Jahre vor dem Brande der Residenz zu Nikomedia begonnene Palast noch nicht fertig; denn wie wir wissen, begab sich Diocletian im Jahre 306 persönlich nach den Steinbrüchen der Fruska Gora in Syrmien, um dort die Beschaffung von Bausteinen zu betreiben. Ein Jahr später (November 307) conferierte Diocletian in Gar- mmtum mit Maximian und Galerius und hier soll es gewesen sein, wo er das Ansinnen, wieder den Kaiserthron zu besteigen, mit dem Hinweis auf den Frieden ablehnte, in welchem er zu Salona seinen Kohl pflanze. Der Frieden war aber kein ungetrübter. Nicht nur musste es Diocletian erleben, dass infolge des Toleranzedictes Constantins (311), das von ihm verfolgte Christenthum über die alte Staatsreligion siegte, nicht nur sah er aus den Fehden seiner Nachfolger die Alleinherrschaft Constantins hervorgehen, sondern auch der Schmerz blieb ihm nicht erspart, dass man in Horn seine Bildsäulen von den Piedestalen stürzte und seine Gemahlin Prisca wie seine Tochter Valeria nach Syrien verbannte. Und da sich zu diesen Widerwärtigkeiten auch noch Krankheit gesellte, beschloss der (iSjährige Monarch, so wie er einst auf die Herrschaft verzichtet hatte, nun dem Dasein überhaupt zu entsagen und gab sich im Jahre 313 selbst den Tod. Der Palast. » Vermöge seiner Anlage erscheint der Diocletianpalast fast wie ein Übergang von den römischen Kaiserresidenzen zu den Ritterburgen des Mittelalters, da er zwar architektonisch pompös wie jene angelegt war, sich aber nicht inmitten weiter Gartenanlagen befand, wie etwa die Villa Hadrians Lo Tivoli, sondern einen verhältnismässig beschränkten Hau in innerhalb fester Mauern einnahm, die gegebenenfalls eine wirksame Vertheidigung ermöglichten. Das befestigte römische Lager, aus welchem die Burgen des frühen Mittelalters im allgemeinen hervorgiengen, diente auch dem Spalatiner Palaste als Muster. Mauern, welche an der Südfront 28*/«, an der Nordseite 16 '/„ Meter Höhe und 2 Meter Dicke ' erreichten, umgaben ein nicht ganz regelmässiges, 216 Meter langes und 171*. beziehungsweise 175 Meter breites Rechteck, welches durch eine Längs- und eine Querstrasse in vier Viertel, oder eigentlich in eine vordere Hälfte und zwei rückwärtige Viertel getheilt war. Das Eck jedes Viertels bildete ein quadratischer Thurm von 12 Quadratmeter Bodenfläche, der sich fünf 1 Wichtigere Werke über den Palast: lt. Adam, Ruins of Diocletians Palaoe at Spalato. — Professor Fitelbe rger, 177 i, Die Porta Aurea und der Diocletianpalast. Vorträge des Alterthums-Vereines in Wien, 1859. — Alois Hauser, Spalato und die römischen Monumente Dalmatiens. Die Restaurierung des Domes zu Spalato, Wien 1883, Alfred Holder. 2 Eigentlich zwei Mauern von je 44Centimeter Dicke, und ein Zwischenraum, ausgefüllt mit durch Cement festgemachten Bruchsteinen. Meter über die Mauer erhob,' in der Mitte jeder Faeade öffnete sich ein Thor, und zwar an der Süd- oder Meerfacade nur ein Pförtchen für die Ausmündung des, jetzt „Grotte" genannten Canals, * der der Einfahrt der kaiserlichen Barken diente, in den übrigen Fronten Einlassthore, deren jedes von zwei achteckigen (heute last gänzlich verschwundenen) Thürmen flankiert wurde, in der oberen Hälfte der Mauern befanden sich ursprünglich in Abständen von je 2 Meter Fenster von 3' „Meter Höhe und 2 Meter Breite mit Doppelbögen; die Oberseite der Mauern stellte einen Wallgang für die patrouillierenden "Wachen dar. Von den Thoren Indien wir das nördliche, das schon im Alterthume die „Goldene Pforte" geheissen haben mag, bereits gelegentlich des Spazierganges in der Stadt näher betrachtet. Vom Ostthor, das im Mittelalter Porta Nova hiess und später die Silberne Pforte (Porta Argentea) genannt wurde, ist ausser einigen Resten seinen- Flankenthürme nichts mehr vorhanden; seine Stolle nimmt ein einfacher, erst von den Venetianern geschaffener Mauerdurchbruch ein, dessen Südseite vom Barchlein Crkva Dusiea i'Ohiesefta della Buona Morte) flankiert wird. I dagegen ist das AVestthor oder die Eiserne Pforte (Porta Ferrea) noch gut erhalten, wenn schon beiderseits von den Häusern beengt, zwischen welchen man vom Gospodski Trg zum Domplatz spaziert. Das Thor hat 4' „ Meter Höhe und 3'/« Meter Breite und trug am Mittelstein des Architravs ursprünglich einen Stier-kopf en rohef, welcher - wahrscheinlich unter Johann von Ravenna im VII. Jahrhundert ■ durch ein Kreuz mit zwei Rosetten in Basrelief ersetzt wurde, neben welchen man die griechischen Initialen IC XC :l(T/aou)<; X(ptat6)( bemerkt. Wie schon erwähnt, traf die vom West- zum Ostthor führende Querstrasse im Vorhof des Palastes (dem heutigen Domplatz) mit der Palaststrasse zusammen, die vom Nordthor (Porta Aurea) herzukam. Die Querstrasse schied die Südhälfte des Palastes, d. i. die eigentlichen Kaiserappartements mit den Tempeln von der Nordhälfte, welche die Wohnungen der Hof- 5 Drei dieser Thi'u-me sind noch theilweise erhalten; der Südwestthurm soll 1550 eingestürzt sein. 2 Durch den Canal fioss das Wasser der hei der Porta Aurea in den Palast getretenen Salonitaner Wasserleitung in das Meer ah. bediensteten enthielt. Man nimmt an, dass jenes Viertel der Nordhälfte, welches westlich der von der Porta Aurea kommenden Strasse lag, das G-ynäkäon enthielt, wo Diocla, die greise Mutter Diocletians schaltete, während o-eoenüber die Hof bediensteten hausten, doch sind das nur Vermuthungen, da von diesem Nord-tbeil des Palastes wenig mehr erhalten blieb als die Mauer und das antike Pflaster, das in neuerer" Zeit an mehreren Stellen, wo zum Zwecke von Canalbauten Grabungen stattfanden, bloss-geh'gt wurde. P>ei dieser (Jelegenheil constatierte man. dass viele der jetzigen Häuser in den angehäuften Schutt fundamentiert sind und nicht bis auf das, in circa 3/4 bis 1'/« Meter Tiefe liegende antike Pllaster reichen, das aus Steinplatten von l'/s bis 2'/« Meter Länge, 60 Centimeter Breite und 40 Centimeter Höhe fest zusammengefügt ist. Betreten wir nun den Domplatz, das einstige Peristyl des Palastes, das einen vollständig erhaltenen Säulenhof von 35 Meter Länge und 13 Meter Breite darstellt. Die beiden Längsseiten werden von je sechs hohen korinthischen Säulen begrenzt, deren mächtige Bögen und Gebälke* weit über die modernen Häuser hinausragen. An der Südseite ist der Platz seiner ganzen Breite nach durch die Faeade der Eingangshalle oder des Vestibulunis abgeschlossen. I Moses Vestibüle ist ein Kuppelbau von 13 Metern Durchmesser und bis zum Ansätze der Kuppel von 17 Meter Höhe; den Mauern, in welchen man vier einst zur Aufstellung von Statuen oder Vasen bestimmte Nischen bemerkt, ist gegen den Säulenhof eine Vorhalle vorgebaut, welche von vier freistehenden Säulen (mit Gebälk und Giebel darüber)'* gebildet wurde. Wie die zwischen dem Vestibulum und der Meerfront gelegenen Palasttheile — das Atrium und die Kaisergemächer — veranlagt waren, konnte bisher nicht festgestellt werden, da das diesen Raum zum grossen Theil occupierende frühere Nonnen- 1 Die Säulen sind durch Hilgen verbunden, über welchen sich ein gebälkartiges Gesimse horizontal hinzieht. * Die vier Säulen sind über den beiden äusseren Intercolumnien mit horizontalen Gebälkcn überdeckt, wühlend das Gebälk über den initiieren halbkreisförmig gekrümmt ist. Die Säulen bestehen aus rothem Granit, die Gebälke aus weissem, jet/i natürlich geschwärzten Marmor. DAS I N N K H K HKS DOM KS. kloster von S. Klara — jetzt Volksküche i Pucka Kuhin ja) -in dessen Mauern übrigens vielfach antike Reste eingelassen sind, jede Nachforschung ausschloss. Wenden wir uns also wieder dem Domplatz zu, von dem Mauser sagt, dass er „dem Beschauer ein gewaltiges Stück versteinerter Geschichte vor Augen führt, eine grosse Illustration, der kein erklärender Text gewachsen sein könne". Ursprünglich grenzte der Säulenhof östlich und westlich wieder an offene Höfe, indem von der Säulenreihe der westlichen Längs eite bis zum Jupitertempel ein Intervall von 25 Metern, von der Säulenreihe der östlichen Langseite bis zum Mausoleum Diocletians (jetzt Dom» ein Intervall von circa 10 Metern bestand. Diese Intervalle sind jetzt auf der Ostseite durch den mittelalterlichen Domthurm, und auf der Westseite durch die hier stehende Häuserfront ausgefüllt, durch letztere so gründlich, dass man zum rings umbauten Jupitertempel derzeit nur durch das schmale Sv. Ivan-Gässchen gelangt. Der .lupitortompel (früher als Asculaptempel bezeichnet und jetzt die Taufcapelle von Spalato) ist ein viereckiges Gebäude, das aus einer auf hartem Podium sich erhebenden Cella mit Säulenhalle besteht. Die Cella, zu deren G Meter hohen und 2 7k Meter breiten Eingangspforte man auf einer Treppe hinansteigt, hat im Innern nur 7'3 Meter Länge bei 6*9 Meter Breite, und ist scheinbar mit einem 'Tonnengewölbe überdeckt, In Wirklichkeit besteht die Decke aus drei nebeneinanderruhenden und halbkreisförmig zugeschnittenen Steinen, deren Unterseiten cassettiert sind. Das Taufbecken in der Capelle (in longobardischem Style, darstellend einen croatischen König oder Christus) hat die Form eines griechischen Kreuzes und dürfte aus dem XIV. Jahrhundert stammen. Die beiden hölzernen Thüriiügel, die in der Capelle aufbewahrt werden, stammen aus dem Jahre 1211 und vom Portal des Domes her. (Siehe „Der Dom".) Der durch die Darstellung der Jagd auf den kalodonisohen Eber bekannte Sarkophag, der sich früher vor dem Eingange befand und Anlass gab, den .Jupitertempel mit dem Mausoleum des Diocletian (dem jetzigen Dom) zu verwechseln, steht seit 18SÖ im Museum.' 812 SPALATO Der Dom. ])en für Spalato und aiudi für die Geschichte der Kunst bedeutsamsten Theil des Diocletianpalastes bildet der Dom oder das einstige Mausoleum Dioclet i ans, das bis in die neuere Zeit für den antiken Jupitertempel gehalten wurde, während man im eigentlichen Jupitertempel oder der palatinisehen Capelle einen Äsculaptempel erblickte. Im (irundriss hat der Dom nach aussen die Form eines Achtecks, nach innen diejenige eines Kreises. Ein mit keiner Lichtöffnung versehener TJnter-raum, zu welchem der Eingang unter der grossen Aufstiegsstiege liegt, wird von dem kolossalen, bis zu 8 Meter starkem Mauerwerk eingeschlossen, weI(dies das Obergeschoss trägt, jetzt den eigentlichen Kirchenraum, der einen Kreis von Ui1/, Meter Durchmesser und (bis zum Dache) 21'/, Meter Höhe darstellt. In die Wände schneiden vier halbkreisförmige und vier rechtwinkelige Nischen kräftig ein, zwischen den Nischen aber treten vor die Wände acht grosse korinthische Säulen,1 welche ein verkröpftes Gebälk tragen und eine zweite obere Säulenstellung stützen, deren Säulen niedriger sind und deren Gebälk bis zum Ansatz der Kuppel reicht. Die 4 .Meier hohe Kuppel ist aus Ziegeln gebaut und zeigt eine sonst bei keinem noch existierenden römischen Bauwerke vorkommende Construction aus fächerartig übereinander gesetzten Bogen. Sie ist nächst der Pantheonkuppe], von welcher sie sich durch das Fehlen der oberen Lichtöffnung unterscheidet,' die einzige noch vorhandene Kuppel aus römischer Zeit und macht allein schon den Spalatiner Dom zu dem, nächst dem Pantheon best-erhaltenen und in vieler IJezichung wertvollsten Denkmal römischer Baukunst, das auf uns gekommen ist. (Hauser.) Wo das Gebälk der zweiten Säulenreihe au den Kuppelansatz reicht, läuft um den ganzen Baum ein sculptierter Fries, welcher Jagdsoencn darstellt: Genien, welche zu Fuss, zu Wagen und zu Pferde auf Hirsche, Eber, Füchse und Steinböcke jagen oder Festons mit zwisehengesteilten Masken t ragen. Aussen wird das Gebäude von einer Säulenhalle (ursprünglich 21, je (!'/.. Fuss hohe korinthische Säulen) umgeben, deren horizontales Marmorgebälk3 eine um das Mausoleum herumlaufende und seine Mauer berührende Steincassettendecke trug. Den Aufgang vom Peristyl Domplatz) her ver- ' Die Säulen sind durchaus monolith, und zwar bestehen di«; o-'/a Meter hohen Schäfte der vier unteren Säulen aus ägyptischem Granit, die il1/, Motor hohen Schäfte der vier oberen Säulen aus einem prachtvollen, tiefdunklen, gesprenkelten Porphyr. Das Material des Gebäudes — wie überhaupt des Diocletianpalastes ist ein sehr fester Stein von Trau und von der Insel Brazza, der auch jetzt zur Restaurierung benützt wird. ' Ursprünglich befand sich in dem Baume nur ein einziges, über der antiken Pforte angebrachtes Halbbogenfenster. ' Von diesen MarinorgebäIken sind jetzt nur mehr drei erhalten. mittclte eine 3'/2 Meter hohe Treppe, über der sich einst wohl ein Säulenbau mit Giebel befunden haben muss. Dieser ist aber zerstört, wie denn überhaupt die ganze Anlage des Gebäudes im Laufe der Jahrhunderte durchgreifende Änderungen erfuhr. Schon im VII. Jahrhundert machte nämlich .Johann von Raveiina, der erste Bischof von Spalato, das Mausoleum Diocletians zur christlichen Kirche und weihte sie Maria Himmelfahrt, wodurch einestheils der Tempel als Ganzes erhalten blieb, andererseits natürlich die heidnischen Stahlen und Attribute fallen und der (di ristlichen Einrichtung weichen mussten. Zunächst und das frühe,Mittelalter hindurch blieben übrigens die hau liehen Veränderungen gering und erst im XII1. .Jahrhunderte begannen einschneidendere "Wandlungen, als Maria von l'ngarn, Gemahlin Karls II. (des Lahmen) von Neapel, den Thurm bauen liess, welcher von der Königin Elisabeth, Gemahlin Karl Roberts von Ungarn, im KV. Jahrhundert fortgesetzt und erst im XVII. .Jahrhundert vollendet wurde. Der Thurm steht unmittel bar zwischen der östlichen Säulenreihe des I'eristvls i I >omplatzes) und der antiken Pforte des Mausoleums (jetzt Hauptportal des Dninsl und wurde so erbaut, dass die, Freitreppe zum Portal in malerischer Weise durch das unterste, zugleich die Vorhalle der Kirche bildende Thurmgesehoss führt. Letzteres ruhtauf den antiken Substructionen, die ursprünglich nur für die Vorhalle des Mausoleums 1 bestimmt waren und trägt noch vier luftige, stark durchbrochene Etagen, zu deren reicher Ornamentik der Baumeister allerlei antike Fragmente von Sculpturen und Marmorplatten aus dem nahen Salona benützte. Als sechste Etage hatte man 1818 einen achteckigen Aufsatz mit Helm construiert, der aber nun ebenso wie die schadhaft gewesenen oberen Klagen S I' tl I N X V OK I) V, M IM) M K. 1 Die Basis des Thurmes bildet ein Rechteck von 10 Meter Länge, T'/j Meter Breite und IT .Meter Höhe. Objeet der Ilcstaurierungsarbeiteu bildet, zu deren Vornahme der Thurm1 schon vor 1'/, Decennien mit dem noch jetzt stellenden Gerüst umgehen wurde. Der Thurm bietet nach Haus er eines der interessantesten Beispiele des romanischen Stjdes dar2 und entschädigt durch seinen künstlerischen Wert dafür, dass ihm die antike Vorhalle des Mausoleums weichen musste und dass er das einzige ursprüngliche Fenster der Kirche verstellt. Um Licht zu schallen, wurden neben den Altären der heiligen Anastasia und des heiligen Doinuis.' welche sich in den Mischen an der Südost- und Nordseite befinden, und welche im XV. Jahrhundert Francesco Malipietro durch den Mailänder Bildhauer S. Bonino und den Sebenzaner Architekten Georg Orsini mit steinernen, auf Säulen ruhenden Baldachinen hatte überdecken lassen. Fenster in die Kirchenwand gebrochen und zugleich die Hecke der umlaufenden äusseren Säulenhalle entfernt. Die im Styl der italienischen Gothik gehaltenen Arbeiten Boninos bezeichnet A. Haus er als sehr interessant; ebenso die wertvollen Holz-thiiren des Peines, welche noch im XIII. Jahrhundert von dem Künstler Guvina ausgeführt wurden.« Die beiden je 5 Meter hohen und 81/, Meter breiten Flügel enthalten in 2H Feldern mit umrahmenden Ornamenten Darstellungen aus der Bebens- und Leidensgeschichte Christi und zeigen bei höchst charakteristischem Styl eine musterhafte Durchführung. Ein vorzügliches "Werk ist ferner die im romanischen Styl gehaltene Kanzel, die sich über sechs Säulen mit reich ornamentierten Capitälen erhebt. Die Brüstungswände sind mit Blend-Arcaden versehen ; auf einer der Säulen ruht ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln als Pultträger für das Evangelium. Minder zu loben vermag der Kunstästhetiker die Wandlungen, welche seit Beginn des XVII. Jahrhunderts mit dem Dome vor sich giengen. Da liess zunächst Erzbischof de Domin is gegenüber dem Fingangsthor einen kastenart igen Chor erbauen, und nicht nur die Nische hier durchbrechen, ohne einen stützenden Bogen einzufügen, sondern auch ober der Nische, mitten durch den Sculpturfries ein Fenster ölfneu, vor welchem die Säulen des äusseren Umganges entfernt wurden (Ostseite). In ähnlicher Weise verfuhr G. L. Gar agnin, als er 1770 die nördliche Tempelnische ausbrechen liess, um in den äusseren Säulenumgang eine dem heiligen Donin ins ' gewidmete Capelle einzubauen. Schon früher aber hatte S. Ponzoni eine 1 Ober der Treppe zum Eingang befanden sich ursprünglich zwei aus Ägypten stammende Sphinxe. Jetzt ist nur mehr eine vorhanden. Die andere wurde von abstürzenden Trümmern verstümmelt und befindet sich nun bis auf den in einem Privathause als Zierrat eingemauerten Kopf) im Museum. 2 Als Erbauer des mittleren Thurmstückes wird der Spalatiner Baumeister Nikola Tvrde (Tvrdoj) genannt. 3 Jetzt 8. Bainer gewidmet. * Jetzt in der Taufcapelle (Jupitertempel). ' Dominus f 107 als Märtyrer, erster Bischof Salonas. CA UTA \l I.k DES DOMES (nach Hausers Entwurf. Im Bau). DAS K. K. ARCHÄOLOGISCHE MUSEUM. 315 etyllose Sakristei an den Dom anbauen lassen, dem später weitere, den äusseren Säulenumgang störende Kleingebäude folgten, während im Innern der Kirche schon im XV. Jahrhundert entstellende hölzerne Galerien angebracht wurden,1 die schliesslich sogar für die Besucher der Kirche gefährlich wurden. Schon in früheren Zeiten waren nämlich die schadhaft gewordenen Simse öfter mit Stuck ausgebessert worden, den man mit eisernen Klammern an den Bruchflächen der Steine befestigt hatte. Auf diese ausgebesserten Gesimse, die infolge des von der Kirchenbeleuchtung abgesetzten Busses ziemlich homogen aussahen, drückten nun die Holzgalerien und bewirkten, dass wiederholt kleine oder grössere Partikel herab in den Kirchenrauin fielen. Daher wurde denn auch die Kirche am 16. Juni L880 interimistisch geschlossen und nur der oberwähnte Chor offen gelassen, zugleich aber auch die Restaurierung in Angriff genommen, deren Durchführung unter der Oberleitung Hausers der tüchtige und erprobte Bauunternehmer Andrija PeriSic übernahm, während ein Dombaucomite die Localbau-leitung besorgte. Seither sind die hölzernen Galerien abgetragen, die Orgelempore, welche das alte römische Fenster verstellte, beseitigt itnd die schadhaften Stellen ausgebessert worden, und zwar nicht in Stuck, sondern in Stein unter genauer Nachbildung der alten Originale. Auch nahm man die Abtragung des Thurms 1 bis zum vierten Stockwerke, die Restaurierung der Portale u.s.w. in Angriff, und verwendete überhaupt bisher schon an 180.000 Gulden,3 um das architektonische Kleinod Spalatos in würdiger Weise wiederherzustellen. Bemerkt sei schliesslich noch, dass der Spalatiner Dom in seinem Kirchenschatze ein höchst interessantes, auf Pergament geschriebenes Kvan gelienbuch aus dem VII. oder VIII. Jahrhundert enthält, und dass auch die in Holz geschnitzten romanischen Chorstühle sowie die alten, in den Fussboden eingelassenen Grabplatten und die mittelalterlichen Grabdenkmäler in der Vorhalle Beachtung verdienen. Das k. k. archäologische Museum. Mancher Fremde, der in anderen Provinzhauptstädten, z. B. in Laibach, das Museum gesehen hat und mit der Erwartung, ein ähnlich schönes, zu seinen Zwecken geeignetes Gebäude zu finden, vor die Porta Argentea hinausgeht, wird eine arge Enttäuschung erleben. Denn was ihm da als erste 1 Die von den unteren Säulen getragenen Holzgalerien dienten für die Andächtigen. * Infolge von Blitz- und sonstigen Schäden war der Thurm auch in früheren Zeiten schon öfter Gegenstand der Restaurierung gewesen. 3 Das Gerüst allein kostete 50.000 Gulden. Abtheilung des Museums gezeigt wird, lässt äusserlich kaum ahnen, dass es sich hier um ein wissenschaftliches Institut handelt. Ahoi- lasse man sich nur durch diese unscheinbare Hülle, die, wie verlautet, schon in absehbarer Zeit einer würdigeren weichen wird, nicht abhalten, dem Salonitaner Museum einen Vormittag, oder wenigstens, wenn man schon sehr pressiert ist, ein Stündchen zu widmen. An wenigen Orten sind Sammelstätte und Hauptfundstätte einander so nahe gerückt, wie hier, wo ni;in aus dem Museum herauskommend nur ein paar Schritte zur Eisenbahn hat, die uns in einer Viertelstunde nach dem Ruinenfeld von Salona bringt. Die Betrachtung des letzteren und die Besichtigung der Musealobjecte ergänzen sich gegenseitig und vermitteln selbst dem flüchtigen Besucher einen Einblick in antike und frühchristliche Zustände, der allein den Besuch Spalatos zu einem höchst lohnenden macht. Im Abschnitt „ Ausgrabungsgeschichte" des folgenden Ca-I m eis wird auch die Entstehung des Spalatiner k. k. archäologischen Museums kurz gestreift werden. Hier sei daher bloss erwähnt, dass Regierungsrath Msgr. Bulic, welcher dem Museum und den Ausgrabungen seit 1883 vorsteht, nahe der Abtheilung I des Museums beim Ostthor (Porta Argentea ■ wohnt und Fremde, welche eingehendere Studien machen wollen, gerne mit seinem Rathe unterstützt. Msgr. Bulic ist bereits damit beschäftigt, einen speciellen Katalog der Musealobjecte anzulegen. Bis dahin mag jenen, welche das Museum genauer besichtigen wollen, die schon erwähnte treffliche „Guida di Spalato e Salona"1 empfohlen sein, welche dem Museum eine eingehende, 80 Seiten umfassende I hirstelhmg widmet.'' Im folgenden muss sieh aus Raumrücksichten darauf beschränkt worden, nur jene wichtigeren Objecto kurz zu charakterisieren, welche auch der flüchtige Besucher in Augenschein zu 1 Bulic, Jelie 6 Untn r .,< iuida üi Spalato e Salona'-. Erschienen 1894 anlässlich des ersten Congresses christlicher Archäologen in Spalato. * Noch eingehenderen Studien dient die, seit 22 Jahren von Monsignore Bulic herausgegebene Monatsschrift „Bullettino di Arrheologia e Storia I hdinata". nehmen nicht unterlassen sollte.' Vorher mögen jedoch einige Ziffern angeführt sein, welche die Reichhaltigkeit der Sammlungen illustrieren. So geht z. B. aus dem „Bullettino", welches alle Inschriften in extenso wiedergibt, hervor, dass die Inschriftensammlung des Museums schon mehr als 2700 Stücke umfasst. Davon sind etwa 100 den antiken Gottheiten und 20 verschiedenen römischen Kaisern gewidmet, aber merkwürdigerweise ist nur eine einzige vorhanden, welche sich auf Diocletian bezieht. Inschriften, welche von römischen Legaten, Prätoren u. s. w. handeln, sind ungemein zahlreich, 40 sind speciell römischen Soldaten gewidmet, und 30 weitere Inscriptionen haben auf die Municipalverhältnisse Salonas Bezug. Auch an Inschriften, welche interessante Aufschlüsse über sociale Zustände gewähren, indem sie Kunst und Handwerk, die gymnastischen Spiele, die Gladiatoren u. s. w. zum Gegenstand nehmen, fehlt es nicht; besonders reich aber ist die über 800 Nummern umfassende Collection von Grabinschriften, welche eine wahre Fundgrube für den mit den Zuständen der ersten christlichen Jahrhunderte beschäftigten Culturhistoriker bilden. Den Inschriften schliesst sich die Sammlung der Sculpturen an, welche Statuen und Torsi, Büsten und Köpfe, Basreliefs und architektonische Fragmente, sowie besonders schöne Sarkophage umfasst, aber wieder nur ein einziges, auf Diocletian Bezug nehmendes Stück enthält, obwohl die ganze Collection an 1400 Nummern zählt. Noch weit stärker ist die Collection von Terracotten, in welcher sich ausser Vasen und höchst mannigfaltigen Lämpchen besonders Mauer- und Dachziegel mit interessanten Fabrikszeichen befinden. Ferner ist zu linden eine Sammlung von Glasgegenständen, eine ausserordentlich reichhaltige Sammlung von Werkzeugen, Waffen u.dgl. aus Metall, eine Collection von Objecten aus Hein und eine Gemmensammlung, welche über 1G00 zum Theil besterhaltene schöngeschnittene Steine umfasst. 1 Die erste Abtheilung des Museums befindet sich vor dem Ostthor (Porta Argentea). In der Nähe die Wohnung des Directors mit der Bibliothek. Die Abtheilungen II und III des Museums sind in den Häusern Dimitrovic (Put Gimnazije) und Brainovic (Put Vatrogasaca) untergebracht. Eine IV. Abtheilung enthält das Haus Gilardi. (Darunter 500 Stücke aus Carniol, 200 aus Jaspis aller Farben, 130 aus Achat u. s. w.) Endlich ist noch eine nahe an 15.000 Stück umfassende Münzensammlung vorhanden, die Baummangels halber bisher erst theilweise aufgestellt werden konnte. I. Abtheilung. (Hr>i dpr Porta Arncul i-.i.) V orsaal. Unseren flüchtigen Rundgang in der ersten (und Haupt-)Abtheilung des Museums beginnend, fällt uns im Yorsaal zunächst der, bei der oberen Basilika In Salona gefundene Sarkophag auf, welcher en relief die Darstellung Jesus' als guten Hirten trägt. Bulic nennt den aus blaugeadertem weissen Marmor hergestellten Sarkophag „ein höchst seltenes, vielleicht einziges Beispiel von Vermischung des griechischen und römischen Typus". Jelic alier sehliessl aus verschiedenen Thatsachen, dass in dem Sarge im ersten Viertel des IV. Jahrhunderts jene Matrone Asclepia bestattet wurde, auf deren Grundstück sich der Salonitaner Ohristenfriedhof befand. An dem Sarkophage bemerkt der Besucher zum erstenmal jenes charakteristische, von der Zerstörung durch die Avaren im Jahre (>39 herrührende Loch, das ihm später und besonders in Salona selbst noch an zahlreichen anderen Sarkophagen aulfallen wird. Nr. l:!. Im selben Baume lallt eine (trabstelle mit griechischer Inschrift auf, die 1854 auf Lissa gefunden wurde (Nr. 80), ferner in dem durch ein Basrelief der Amazonensrhhicht ausgezeichneten Sarkophage Nr. 15 eine Tafel mit 54 Schliifen der in den Ruinen von Salona gefundenen Marmorarten, Erster (grosser) Saal. Iit- diesem Saale, welcher eine ganze Reihe von Hauptstücken des Museums enthält, bemerken wir zunächst in den Ecken .vier Säulenschä Ate aus nero antico, welche von der antiken Taufcapelle in Salona stammen („Ravennatische Säulen") und von welchen zwei in der Mitte Darstellungen von Vögeln zwischen Laub und Trauben aufweisen. Auch die zugehörigen. Spuren von Bemalung zeigenden Capitftle sind vorhanden. (Nr. 37 und 38.) Kunsthistorisch weit bedeutender ist der bSäü in Salona aufgefundene Sarkophag mit dem ausserordentlich plastischen Relief, welcher den an die biblische Historie vom keuschen Josef und der Putiphar anklingenden Mythos von Hippolyt und Phädra darstellt, (Nr. 29.) Ein zweiter grosser Sarkophag (Nr. 121) zeigt Meleagers Jagd auf den kalydonischen Eber und findet im Museum nun schon seine dritte Stätte, heim im IN. Jahrhundert zum Begräbnis eines Ehepaares geschaffen, kam er im XVI. Jahrhundert von Salona nach Spalato, wo er in der Vorhalle der palatinischen Capelle (Jupiterteinpel) stand, bis man ihn neuestens in las Museum übertrug. I>ie Darstellung auf diesem Sarkophage ist es, welche man mit der Tödtung des Leibwache-Präfecten Aper (Eber) durch D iocl etian DAS K. K. ARCHÄOLOGISCHE MUSEUM. 819 in Verbindung gebracht hat. Oben auf dem Sarkophag bemerkt man Blei siirge, wie solche in zahlreichen Steinsärgen als innere Hülle der Leichen gefunden wurden. Eines der auffälligsten Objectc in diesen: Saal ist die schon l'rühei erwähnte kopflose Sphinx. Sie besteht im Gegensatz zu der noch vor der Pforte des Domes liegenden, aus schwarzem Syenit gemeisselten Sphinx, aus einem sehr harten marmorartigen Kalkstein und stammt den einge-meisselten Hieroglyphen zufolge von einem ägyptischen König Amen böte]» (bei den Griechen Memnon), der um das Jahr 1500 v. Ohr. lebte, ist also wohl das älteste Object des Museums. Enter den Sculpturen des Saales verdient der Torso einer Venus, die sich auf den Delphin stützt und die Statue einer Venus Victrix (Nr. 125) Beachtung; unter den Inschriften steht obenan jene des Peregrinus Domnio, welche bezeugt, dass der grosse Friedhof in Salona zu Ende des IV. Jahr- SARK Ol' II All IM MISKl'M Hippolyt und i'liiidru). hunderte den Namen Coemeterium Legis Sanctae Christianae führte; unter den Ziegeln endlich sind einige durch ihre Eabrikszeichen interessant, weil diese darthun, dass schon in römischer Zeit zwischen Bimini und Arezzo Ziegeleien bestanden, aus wehdien wie noch heute Ziegel mich Dalmatien geführt wurden. Zweiter Saal. Ausser einem Theile der Musealbibliothek sind hier mehrere Vitrinen aufgestellt. Die Vitrine I enthält Goldschmuckgegenstände, darunter einen BOhöncn Armreif, dessen Goldwert allein eine Summe von 200 Gulden repräsentiert. Im selben Kasten befindet sich der Schmuck einer Frau, nebst als Kinderspielzeug verwendeten E Ifen bei p scheibchen, beide ' aus dem Sarkophag des Khepaares Attia«.- Valeria«*; weiters s'udit man Asbest, wie er zum Einwickeln der Leichname diente, verschiedene Elfenbeinbecher mit Würfeln und alte sehr interessante Schlösser. lue II. Vitrine birgt besonders Fibeln d. Ii. Verschlussnadeln, wie solche vom IV. Jahrhundert v.Chr. an gebräuchlich waren; ausserdem zwei interessante antike Tintcn/.euge, und innige Talismane, deren Object die croatischen Bauern, welche solche Funde dem Director Bulic bringen, verschämt immer nur als Zivinica („das kleine Thierchen") bezeichnen. Die III. und IV. Vitrine sind den Objecten aus Glas gewidmet, und enthalten u. a. farbige Glaspasteu i Glasllüssei. die zum Einlegen in Möbel dienten. In der V. Vitrine bemerkt man ausser Metallspiegeln besonders eine Jupiter-Statuette und eine interessante Sammlung alter Gewichte; die VI. zeigt ausser Glasnadeln mehrere mit Gold eingelegte, für die Glastechnik interessante Parfüm Hasch eben, Kindcrspielzeug (u. a. hohle Schwäne ohne Füsse zum Schwimmen im Wasser), ferner Fläschchen, die bei der Verbrennung der Leichen schmolzen u. dgl. Uber dieser Vitrine ist eine Collection antiker Hacken, Schwerter und Scheren aufgehängt. Hochinteressant ist die Sammlung von Thonkrügen und Lämpchen (Lucemen), welche die IX. Vitrine enthält. Denn man sieht hier vom einfachsten Lämpchen alle Formen bis zum Thierkopf und selbst humoristische Darstellungen in Thon, wie „Die Verlegenheit des Dioniedes" fehlen da nicht. In den Vitrinen X und XI sind die Gemmen und Cameen untergebracht und in den Vitrinen XII und XIII ein Theil der Münzensammlung, welche wohl für die Adrialänder zu den reichhaltigsten gehört. Da finden sich pharische aus der griechischen Periode der Insel Lesina stammende und altillyrische Münzen, sowie allein einige hundert Goldmünzen aus der römischen Kaiserzeit. Ihnen schliessen sich byzantinische Münzen, venetianische Ducaten, ragusäische und bosnische Münzen an, in solcher Fülle, dass man vor dem Münzenkaslen allein Tage verbringen müsste, wollte man alle Stücke genau in Augenschein nehmen. In dieser ersten Abtheilung des Museums wird man sich auch in das Fremdenbuch einzeichnen, das unterm 27. Juni 1891 die Unterschrift Seiner Majestät unseres Kaisers enthält II. Abtheilung. (Maus Dirnit lovii'- am I'ut (iiinnaxijo.) Die zweite Ahtheilung des Museums ist besonders durch ihre Sarkophage und christlichen Grabinschriften wichtig. Hier steht m a. der Sarkophag der Attia Valeria, in welcher die bedeutendsten Goldfunde gemacht wurden (Nr. 1634), ferner ein Sarkophag in Gypsabguss (Original im Budapester Museum), zu dem später Originalergänzungen in Salona aufgefunden wurden (Nr. 170). Unter den zahlreichen Lisch ri ftst einen befindet sich hier der einzige, welcher ohne sonstigen Inhalt - Titel und Namen Dio c. I e t i a n s etil hält (Nr. 1340); ferner die einzige doppelsprachige Grabschrift (griechisch und lateinisch), weiters die letzte Alterthumsinschrift, die in Salona gefunden KÖMISCIIK I > K N K M Ä I, K 1! (Museum wurde Nr. 1801) und die iil teste croatische Inschrift, die ihrem Word laut nach („Pro P""e Trpimir") vom Herzog Trpimir herrührt.' Sehr interessant sind endlich in dieser Abtheilung Copien von Porträts, welche sich in einer vom Papst Johannes IV. im Lateran gebauten Märtvrer-Capelle befinden. Diese allerdings aus der Phantasie gemalten Bilder stellen die Märtyrer dar, deren Gebeine Abt Martinus über Auftrag des erwähnten Papstes im VII. Jahrhundert aus Dalmatien nach Rom brachte. Das .Merkwürdige besteht indes darin, dass von den Bischöfen und Märtyrern, welche jene Bilder darstellen, nun in Salona die Grabsteine aufgefunden wurden. III. Abtheilung. (Haus Brainovi6 am Put Vatrogasaca.) In dieser Ahtheilung werden den Fremden hauptsächlich die Oapitäle der unteren und oberen Säulenreihe des Innern der Domkirche interessieren, die bei der Restaurierung abgenommen wurden und nun durch vorzüglich ausgeführte Nachbildungen ersetzt werden. Sie sind zum Theil gut erhalten, zum Theil aber bemerkt man auch, wie im Mittelalter die Voluten, Akaiithus-hlätter u. dgl. mit jenem Cement ausgefüllt wurden, der schliesslich abbröckelt«! und den Besuchern des Domes Gefahr drohte. Eine andere Merkwürdigkeit dieser Ahtheilung ist der aus ganz weissem Kalkstein bestehende grösste aller aufgefundenen christlichen Sarkophage (Nr. 313), ferner eine Inschrift des aus Brazza stammenden Soldaten (miles) Valerianus, in welcher es heisst: Als ich in Syrmien stationiert war, wo man die Säulen und Capitäle für die Thermen des Licinius machte u. s. w. IV. Abtheilung. (Haus Gilardi am Put Vatrogasaca.) Die in diesem Hause untergebrachte Ahtheilung wird zumeist als Magazin benützt und empfiehlt sich ihr Besuch hauptsächlich jenen, welche ein wenig Einblick in das Handwerk der Archäologen gewinnen wollen. Man kann da — natürlich nur gelegentlich — sehen, wie der Famulus des Directors Bulic die ersten Versuche unternimmt, in Theile zerschlagene Inschriften zusammenzusetzen, oder wie Abklatsche von Inschriften hergestellt werden, indem man auf jene nasse Bogen ungeleimten Papiers auflegt und dieses nun mit einer Bürste so lange bearbeitet, bis sich die Inschrift abgeprägt hat. Spalato in der Vergangenheit. Die Geschichte Spalatos beginnt mit dem Zeitpunkte, wo nach der Zerstörung Salonas durch die Avaren im Jahre 63!) die auf die Inseln geflüchteten Salonitaner wieder zur Küste zurückkehrten, nun aber nicht mehr in der zerstörten Stadt, sondern im festen Diocletianpalaste sich ansiedelten., 1 Msgr. Bulic ist auch Präsident der 1894 gegründeten croatischen Alterlhums-Gosollsehaft Bihac, Führer durch Dalmutien. Wir betrachten daher auch die Stadtgeschichte Spalatos als eine Fortsetzung derjenigen Salonas, und Averden, da wir auf Salonas Schicksal bei Schilderung des Ausfluges nach seinen Ruinen zu sprechen kommen (Cap. X J X), im Folgenden die Geschichte S]Jalatos mit dem .Jahre UHU n. Chr. beginnen. Mit dem geschieh Hieben, d. h. durch besondere, nennenswerte Ereig-nisse ausgezeichneten Dasein, darf jedoch das blosse Dasein als Siedlung nicht verwechselt werden. Salona war Jahrhunderte nach dem Avareneinfall bewohnt und Spalato bestand, wenn auch nur als kleines Dorf, schon vor der Zerstörung Salonas. Nach dem Avarensturme wurde Salona von den Croaten occupiert, unter deren Herrschaft manches Gebäude erhalten blieb, wie die Kirche S.Maria, die um die Mitte des X. Jahrhunderts von Helena, Gemahlin des Königs Miroslav, sogar restauriert wurde und damals als Begräbnisstätte der croatischen Fürsten diente. Auch in der weiteren Umgebung Salonas landen — wie ja bei der Nähe der croatischen Residenz Iii Ich' begreiflich — in der Zeit der croa.t ischen Herrschaft manche Kirchen- und Klosfer-gründungen statt, und die mittelalterlichen Documente erwähnen sogar speciell der königlichen Mühlen am Jaderflusse. Eine neuerliche Abnahme der Bevölkerung in Salona brachte das Erlöschen der croatischen Dynastie und besonders der Mongolensturm VOH 1242, und nun fand keine Neuansicd-lung mehr statt, da die Fehden zwischen Trau und Spalato, sowie seit dem Ende des XV. Jahrhunderts die Türkeneinfälle bewirkten, dass die Landbevölkerung den Aufenthalt im Dorfe Ol issa, in den befestigten Dörfern der Castelli und vor Allem in den Vorstädten Borghi) von Spalato dem Dasein in der gänzlich ungeschützten Niederung von Salona vorzog. So vollzog sich also die Entvölkerung Salonas eigentlich langsam, in mehreren auf ein Jahrtausend vertheilten Etapen, bis nur mehr das kleine Dorf Salona übrig blieb, das aber heute wieder im Wachsen ist. Dennoch setzt die Geschichte den Fall Salonas mit Recht in das Jahr 639 n. Chr., denn die intelligente, wohlhabende Bevölkerung kehrte, als sie vor den Avaren auf die Inseln gellohen war, nicht mehr nach Salona zurück, sondern siedelte sich im Diocletianpalasfe an, und da hierher nun auch der Salonitaner Bischofsitz und die Amter verlegt wurden, begann di«' historische Entwicklung sich an den Namen Spalato zu knüpfen. * Schon zur Zeit, da Salona noch blühte, Iindet sich auf der Peu-tinger'schen Tafel und in einer zur Zeit der Kaiser Arcadius und Honorius verfassten Chronik „Notitia dignitatum utriusipie imp." ein Aspalathos verzeichnet, ein Name, der sich auch sonst auf der Balkan-Halbinsel öfter iindet, und mit der (gräcisierten) illyrischen Bezeichnung einer aromatisch duftenden Pflanze1 in Verbindung gebracht wird. Auch scheint der Name i Diese Pflanze „Aspalatho" ist eine Winde (Oonvolvulus scoparia), die zu Salben, zur Bereitung des Weines und Gl, und zur Färbung der Zeuge verwendet wird. der Vorstadt Manuä auf die Manii zurückzuleiten, die im Alterthum, in dieser (Irgend sesshai't waren. Ob nun aber vor der Erbauung des Diocletianpalastes ein Dorf hier bestand oder nicht, jedenfalls ist der Palast nach dem Tode Diocletians (818 n. Chr.) nicht sofort verödet. Zwar bewohnte ihn fürder kein Kaiser mehr, allein die Würdenträger, welche von Amtswegen nach Salona kamen, dürften ihn wohl benützt haben, und von Mar cell i nus, der sich unter Kaiser Leo im V. Jahrhunderte zum König von Dalmatien aufwarf, wird dies sogar berichtet. Noch weniger kann man daran denken. da>s das von zahlreichen Menschen bewohnten Nordviertel des Palastes je dauernd verl assen wurde Vielmehr dürfte gerade hier das Leben fortgedauert haben, so dass, als der Salonitaner Severus seine auf die Inseln geflohenen Landsleute nach dem Festlande zurückführte, die Siedlung in dem festen, leicht zu vertheidigenden Palast gewissermassen als der natürliche KrystalIisationskem für ein Neu-Salona gegeben war. Ja, wahrscheinlich waren viele Salonitaner gleich anfangs vor den Avaren direct in die Mauern Diocletians geflüchtet. Jedenfalls hatte der Palast mit dem anschliessenden Dorfe Manus und dem Weste Salonas zusammen schon wenige Jahre später eine Bevölkerung, die zur Erneuerung des städtischen Mittelpunkts der Gegend an der Stelle Spalatos hinreichend erschien. Sonst wäre dei- von Papst Martin im Jahre (Ml) abgesa mite Nuntius J o h an n von B ave n n a schwerlich in Spalato geblieben, um Iiier als erster Bischof zu fungieren. Von der raschen Wiedererhebung Spalatos als der directen Nachfolgerin Salonas zeugt die Thatsache, dass schon der Bischof von Salona Esychius im V. Jahrhundert Metropolit von Dalmatien genannt wird, und dass der Erzbischof von Spalato, zu dessen Sprengel 824 24 Bisthümer1 gehören, seit Ü32 Primas von Dalmatien und Croatien heisst. Spalato zahlte damals (930) doppelt so viel Tribut an Byzanz, beziehungsweise an die croatischen Fürsten, wie die anderen dalmatinischen Städte und hatte bereits manche Wandlung hinter sich, da es von 80b bis 810 unter fränkischer Oberhoheit gestanden und von 827 bis 8(i8 ganz selbständig gewesen war. Nun aber, um die Wende des ersten Jahrtausends, begann wde im übrigen Dalmatien das Eingreifen Venedigs und — begünstigt durch einen Streit zwischen dem croatischen Könige Drzislav und dessen Bruder Svetoslav Surinja — erschien im Jahre litis der Doge Pietro Orseolo II. vor Spalato, besiegte hier die Narentaner, die allein mit 10 Schiffen den Kampf aufgenommen hatten und liess sich huldigen. Doch nahm diese erste venetianische Herrlichkeit bald ein Ende, da der energische König Peter Kresimir II. im Bunde mit den Narentanern rasch wieder die croatische Herrschaft herstellte. Auch als Byzanz die ihm verbliebene Oberhoheit im Jahre 1 OS 1 an Venedig abtrat, dessen Doge Michele nun den Titel ,.Du.\ Dalmatiae sive Croatiae" annahm, übten das Protectorat über die Seestädte ' Nach heutigen Begriffen waren diese Bisthümer allerdings mehr grosse Pfarreien. die Croaten aus, deren König Demeter Zvonimir 1074 in der Kirche S. Peter bei Salona ans den Händen des päpstlichen Cardinal-Legaten Celii zo dir Krone empfangen hatte. Nach dem Erlöschen der nationalen Dynastie (1102 fiel Spalato wie das übrige Dalmatien durch den Vertrag von Zaravecchia (Biograd na moru) an Koloman von Ungarn und verblieb nun, abgesehen von einigen Invasionen Venedigs und einer kurzen byzantinischen Periode (11G8 bis 1180\ unter dem Scepter der Stefanskrone bis 1327. Die culturelle Entwicklung dieser Zeiten weist viele Analogien mit jener in den anderen Ländern Europas auf. Die croatischen Könige hatten offenbar die Besiedlung und Cultur des offenen Landes begünstigt. Darauf deuten die mannigfachen Klostergründungen des XL. Jahrhunderts.1 In der folgenden Zeit, da vorwaltend die ungarischen Könige herrschten, seheint sich dagegen auf Qrund des früher geschaffenen Wohlstandes das städtische Wesen entwickelt zu haben. Denn ins XIII. Jahrhundert fällt — analog den grossen Dombauten in anderen Städten der Beginn des Thurnihaues in Spalato und im XLY. Jahrhundert entwickelt sich im Westen der Altstadt Spalatos die ursprünglich Burgus genannte Neustadt. Das XIII. Jahrhundert war für Spalato eine bewegte Zeit. Bald war man im Bunde mit Trau, wie 1221. als es — auch unter Betheiligung Sebenicos — gegen die Seeräuber von Almissa gierig; bald — und das war öfter der Fall — bekriegten sich die beiden Nachbarstädte infolge des langwierigen Streites, der um das Dorf Ostrog entbrannt war (siehe die Capitel über Trau und Castelli); dazu kam 1212 der Mongolensturm, 12b 1 eine Fehde mit der Besatzung Clissas, wo damals die Königin Maria residierte u. a. Schon zu Anfang des Jahrhunderts aber hatte es religiöse Bewegungen gegeben durch die Secte der Bogumilen, deren Auftauchen die Berufung der Franziskaner veranlasste, und waren bürgerliche Enruhen entstanden, welche erst der 1239 erwählte Reetor Gargano (aus Ancona) beilegte, indem er — um dieselbe Zeit, da dies auch in anderen Städten, z. B. Wien geschah — Spalato sein erstes Stadtrecht gab (Capitohiri). Immerhin war das XIII. Jahrhundert eine Glanzzeit der bürgerlichen Regsamkeit für Spalato, wo damals der Conte Domaldo Kaöic, der von Zara bis Spalato und Almissa gebot (f 1243), als ein Mäcen der Künste galt. Zu seiner Zeit blühte in Spalato jene Architekten- und Bildhauerschule, welche vom Studium des Diocletianpalastes inspiriert, für Dalmatien die Herrschaft des romanischen Styls inaugurierte. Gegen Schluss des XIII. Jahrhundert s begann für Spalato die E her macht der, als Conti der Stadt vorgesetzten Subic drückend zu werden und es wurden daher „unbeschadet der Rechte der ungarisch-croatischen Könige" Unterhandlungen mit Venedig angeknüpft, die 1327 zur Anerkennung der Herr- 1 Urkundlich erwähnt wird z. B. 1020 das Benedict i nerklost er S. S te f a n o de Pinis (heute Sustjepan); 1030 das Kloster S. Maria in Paludo (Poljud); 10G0 die Kirche S. Feiice auf der Riva, bei welcher 1214 F ranz v. Assisi das Franziskanerkloster gründete. schalt der Ijagunenrepuhlik führten. I.)(ich I»ruckte Ludwig der Grosse 1358 Spalato wieder unter sein Scepter und die Stadt blieb nun ö3 Jahre unter ungarischem Regime, bis im Jahre 1420 die Bedrängnisse Ungarns neuerdings und diesmal dauernd die Venetianer ans Ruder brachten. Gegen Ende des XIV. Jahrhunderts wurde Spalato vorübergehend hart durch Palisna von Vrana und darnach durch König Tvrtko I. von Bosnien bedrängt, der nach Eroberung dei' Bocche auch Ragusa und Spalato in seine Gewalt zu bringen strebte. Nur drei Jahre überdauerte jedoch die Herrschaft der Bosnier in Spalato den Tod Tvrtkos und nun gab es neuerliche Unruhen, bis im Kampfe /wischen Sigismund von Ungarn und Ladislaus von Neapel, letzterer die Oberhand behielt und 1403 den gewaltthiitigen Hrvoja Vukiö zum Herzog von Spalato ernannte. Hrvoja bekannte sich zur Secte der Bogumilen, welche 1334 ein Concil in Spalalo verdammt hatte; auch verfuhr er - von Natur jähzornig -ziemlich hart gegen die Spalatiner, denen er so wenig traute, dass er nahe dem Südostthurm des Diocletianpalastes ein festes Gasteil errichtete. Dennoch* wusste er sich auch unter dem Nachfolger Ladislaus (Sigismund) zu behaupten und seine Herrschaft so zu befestigen, dass er es wagen durft<>, Münzen mit seinem Bildnis prägen zu lassen und sich „Statthalter von Croation und Dalmatien, Grossherzog von Serbien und Bosnien, Herzog von Spalato und Herr von Brazza und Lesina" zu nennen. Als Hrvoja 1413 starb, war König Sigismund von Ungarn zu sehr von anderen Angelegenheiten in Anspruch genommen, als dass er Dalmatien hätte vertheidigen können. Dies benutzten daher die Venetianer, zerstörten schon 1418 das Castell Hrvojas 1 und brachten 1120 Spalato ganz in ihren Besitz, welchen sie fürder 377 Jahre behaupteten. Doch waren sie schon ein Menschenalter nach der Besitzergreifung, als Salona in die Hände der Türken fiel, genöthigt, gegen diese Front zu machen und neue Befestigungen anzulegen, die auch deshalb nöthig wurden, weil die Bewohner aus der Umgebung Salonas jetzt theils in die neu-gegründeten Castelli, theils muh Spalato flüchteten, wd besonders seit dem balle Clissas i|ö:',:i die Vorstädte rasch an Grösse zunahmen. In jener Zeit war es (1507), da Erzbischof Zane mit dem Schwert gegen die Türken zog,* wie 1349 sein Vorgänger M al abranca, der Erbauer des Casfells von Salome gegen die Herren von Clissa, und eben damals begann auch die Organisation jener Miliz, deren schon im Abschnitt „Trau" gedacht worden ist. Der beginnende Kampf gegen die Türken hinderte jedoch nicht, dass. inauguriert durch Marko Ma r u lic I-150 l.VJI . Dichtkunst und Wissenschaft 1 Nicht zu verwechseln mit dem erst 1450—1481 von den Venetianern nahe dem Südwestthurme des Diocletianpalastes erbauten Hrvoja-Tliiinii. den man noch heutzutage sieht. 1 Venedig, damals durch die Liga von Cambrai bedroht, hatte! seine Besatzungen aus Dalmatien zurückgezogen und die Städte hier waren auf Selbst hilfe angewiesen. blühten und Spalato auch jenen Aufschwung als Handelsstadl nahm, der, wie früher erwähnt, bis in die Mitte des XVII. Jahrhunderts anhielt. Der erhöhten Türkengefahr wegen wurde Spalato in den Jahren i H 15 bis 1G70 in Festungsmauern gebannt und mit den Forts (fripi und Botti-celle (Bacvice) umgeben. Doch nahm die Feindesgefahr nun bald vein Ende und Spalato hätte neu aufblühen können, wenn nicht die engherzige Politik des seihst herabgekommenen Venedig, sowie die von türkischen ECaravanen eingeschleppte Pest, welche im XVIII. Jahrhundert dreimal in der Stadl wüthete (17SU, 17(53, l7Sd/HD, den Fortschritt immer wieder gehemmt hätten. Der Fall Venedigs (1797) machte Spalato einige Tage lang zum Schauplatze blutiger Auftritte; doch kam es in der „Franzosenzeit", abgesehen von einer kurzen Beschiessung der Stadt am 8. December 1809 durch eine englische Corvetfe. bei Spalato um- zu jenen kriegerischen Unternehmungen, welche die Poljica betrafen. (Siehe Capitel XXI.) Den Franzosen, an deren Herrschaft noch heute der M armontpl atz und die Marmontova Ulica erinnern, danken die Spalatiner die Nieder-reissung ihrer Wälle und Bastionen: zur offenen Stadt aber wurde Spalato erst 1845 unter dem österreichischen Regime erklärt, welches durch Förderung der Ausgrabungen in Salona die heutige Stellung Spalatos als archäologischer Mittelpunkt Dalmatiens vorbereitete, während es durch 'Wiederherstellung der Dioclebianischen Wasserleitung, durch Hafen bauten und durch den Bau einer, eben in Vervollständigung begriffenen Eisenbahnlinie das wirtschaftliche Aufstreben der Spalatiner unterstützte. Snazieriiämie um Spalato. Spalato ist vermöge seiner Lago am Meer und inmitten wohlcultivierter, zu hohen Gebirgen ansteigender Hügelgelände, reich an hübschen Spaziergängen. Den nächsten bietet die neue Riva an der Ostseite des Hafens bis zum Bade Botticelle (Baövice), wo sich die schönen Parkanlagen und (5lashäuser der Familie lvatal i n i 6 befinden und die Promenade bis zum Lenchtthurm am Ende der Diga fortgesetzt weiden kann. Eine andere Wanderung führt östlich, auf der Altnissan er Strasse zu der, 1(518 von Erzbischof Sforza Ponzoni geweihten Wallfahrtskirche PoiSan und diese Partie lässt sieh i zu Wagen) bis Stobreß fortsetzen, besonders wenn man beabsichtigt, an die schöne Iiivierafahrt, einen Ausflug j,, die Poljica unzusohliossen. (Siehe Capitel XXI.) Ein drittes Ziel für einen kleinen Ausflug bietet das nordwestlich von Spalato in einer kleinen Meeresbucht gelegene Kloster von Poljucl (Madonna delle Paludi), welches ausser durch seine reizende Lage und sei tun echt mediterranen Klostergarten, besonders durch eine wertvolle Antiquität merkwürdig ist. Man zeigt hier nämlich die berühmten zwei Chorbücher, welche P. Bonaventura Razmilovic mit Pflanzensäften malte und nach zehnjähriger mühevoller Arbeit kurz vor seinem Tode (1675) fertigstellte. Auch ein Hochaltarbild von 1549, herrührend von dem Spalatiner Maler Girolamo Santa Croce und ein classisches Bild von Lorenzo Loto des Erzbischofs Thomas Nigri (f 1027/ sind sehenswert. Man gelangt nach Paludi, wenn man hinter dem Stadttheater (Opcinsko Kazaliste) den Put Poljuda einschlägt, der neben dem katholischen Seminar durch üppige Weingärten führt. Bemerkenswert auf dieser Wanderung ist das vis-ä-vis dem E xerc iorplatze gelegene Haus Katic, der als gewesener Pfarrer von Vranjic-Salona dort viele Steine mit Inschriften, Capitäle und Sarkophagstücke sammelte und in diesem Hause einmauern liess. Ein vierter Spaziergang führt am Südgehänge des Monte Marjan zum im Jahre 1513 errichteten Castello Capogrosso, wo sich jetzt dessen Ruinen und eine Capelle (Uospa od Svjeta) befinden. XIX. Aasflüge von Spalato. Auf den Monte Marjan.1 Die Fremden, welche gegenwärtig nach Spalato kommen, beschränken sich gewöhnlich darauf, den Diocletianpalast und das Museum zu besichtigen und Ausflüge nach den Ruinenstätten von Salona, .sowie nach der gepriesenen Riviera der Sieben Castella zu unternehmen. Es gibt aber noch manchen anderen herrlichen Punkt in der Umgebung der Stadt, der des Besuches wert ist, ja vielleicht sind es gerade die landschaftlich und floristisch schönsten Gelände, welche zur Zeit noch ausserhalb des Fremdenverkehres liegen, weil sie von den Reisebüchern übergangen werden. Einer dieser Punkte ist die 677 Meter hoch auf dem Kamme des Kozjak gelegene Georgscapelle, ein anderer die in der Geschichte Dalmatiens so oft genannte Feste Clissa am Sattelgupf zwischen Kozjak und dem mächtigen Mosorgebirge, ein dritter der Monte Marjan, der seinen Ostfuss in die Stadl selbst niedersetzt, so dass seine Besteigung eigentlich bloss einen Spaziergang erfordert. Der Monte Marjan hat nur 178 Moter Seehöhe, ist aber so ausgezeichnet situiert, dass er trotz der bescheidenen Erhebung zu den schönsten Aussichtsbergen Dalmatiens gezählt werden muss. Wie ein Blick auf die Specialkarte lehrt, liegt Spalato an der Südküste einer circa 10 Kilometer langen Halbinsel, welche Festland-D almatien gegen Westen der Insel Bua entgegenstreckt, die ihrerseits wieder bei Trau mit dem Festlande fast zusammenhängt. Die Nordküsten Buas und der Spalatiner Halbinsel sind dem durch sie mitgebildeten inneren Salonitaner Golf zugewendet, ' Mach des Verfassers Aufsatz in der „österr. Touristen-Zeitung". und schauen über diesen auf den fruchtbaren Niederungsstreif der Sette Castella hinüber, hinter welchen als Wall gegen Norden die lange Felsmauor des Kozjak aufragt; vor den Südküsten dagegen lluthet weithin Iiis zum Inselpaar Solta-Brazza jene ,S bis 14 Kilometer breite Meeresstrasse, welche die Namen Canale di Spalato, Canale della Brazza führt. Die Spalatiner Halbinsel ist in ihrem grossen Osttheil von einem niederen reichcultivierten Hügellande erfüllt, aus welchem ostwärts plötzlich das mächtige kahle Steingebirge des Mosor zu 1330 Meter Seehöhe aufsteigt. Wo das Westdrittel der Halbinsel beginnt, liegt Spalato und reicht westlich bis zu dem Punkte, wo sich das Hügelland etwas energischer und höher aufschwingt. Diese letzte Aufragung nun ist der Monte Marjan, ein;!1 .t Kilometer langer Hügelkamm, dessen gegen Solta schauendes Westcap in der llümerzeit, als die Schilfe noch um das Cap herum in den östlichen Hintergrund des sahmitaniseheu Golfes iiaeli Salona segelten, einen Tempel der Diana trug. Heute heisst dieses Westcap Punta Sv. Jurja (St. Georg) und liegt ziemlich verödet,, da Eisenbahn und Strasse, welchen der Verkehr folgt, von Spalato gegen Salona hin einlach die Halbinsel queren. Am Ostfusse des Marjan dagegen ist es umso lebhafter geworden, denn hier zieht an seinem Gehänge der grosse Borgo (Veli VaroS) — die Westvorstadt Spalatos — hinan, und diese reicht östlich bis zur alten Riva der Stadl hinab. Früh morgens vor einem Cafe der Obala zu verweilen und die Details der schönen Ausschau daselbst zu betrachten, ist eine würdige Einleitung zu der Tour auf den Monte Marjan, Die Papiermaulbeerbäume (Morus brussonetia papyrifera) längs der Quaimauer versperren nur wenig von dem Diorama, welches im Süden das Bootgewirr bis zum östlichen Hafensporn und zum Leuchtthurm und gegen Südwesten die Contouren Soltas umfasst, Während es im Westen durch jenen na.hon Süd vorsprang des in grünen Terrassen niedersteigenden Monte Marjan gebildet wird, welcher den Friedhof von Spalato trägt. Dorthin richten wir unsere Schritte, anfangs noch Längs des Quais, wo oft ein starker Schwefelwasserstoffgeruch zu Verspüren ist, der an Baden gemahnt. Thatsächlich rührt er von Quellen her, deren chemische Zusammensetung wenig von jener der Quellen in der Schwefelstadt bei Wien verschieden ist und die daher ebenfalls, wenngleich noch in geringerem Masse, zu Bädern benützt werden. Unmittelbar nach der Ausmündung der Quellen ins Meer weite! sieh die Riva bei dem zum Andenken an die Restaurierung des diocletianischen Aquäductes errichteten Monumentalbrunnen zum Marmontplatze, wo der im Colon-nadenstyl gehaltene Flügel des Hotel de la Ville auffällt. Hier wenden wir uns nun links nach Südwesten, um zunächst dem am.Fusse des Monte Maijan gelegenen Friedhof'von Spalato einen Besuch abzustatten. Schon während des Weges dahin bietet sich Gelegenheit, einige echte Repräsentanten der mediterranen Flora zu beobachten, so an den Felsen das Crithmum maritimum, dessen Blätter jenen der Mistel und dessen Mulden jenen des Epheus gleichen, ferner den echten Kappernstrauch (Capparis spinosa), der da und dort selbst in altem Gemäuer Wurzel geschlagen hat, und vor der Friedhofmauer das schön gelbblühende Schöllkraut (Glaucium luteum.1 Noch vor dem Friedhof fällt dem Wanderer die Spalatiner (Viuentfabrik auf, welche Gestein des Monte Marjan verarbeitet und in gewisser Hinsicht zu den industriollen Besonderheiten Dalmat iens zählt. Man fort igt da nämlich Badewannen aus Cement, in dessen Masse — einen in der Natur ungemein häufigen Process nachahmend — rothe, weisse und schwarze Marmorfragmente so geschickt eingemengt sind, dass man Objecto aus geflecktem Marmor vor sich zu haben glaubt. Auch Vasen, Statuen, Grabsteine und Taufbecken werden aus Steinguss in einer Weise hergestelll, dass sie dein Laienauge als ans natürlichem Stein gehauen erscheinen. Vor dem Friedhof fällt der Marjan in gelblicher und bläulicher Steilküste ttb, deren Aufbau aus thonigen und mergeligen Schichten wohl die Ursache ist, warum hier aus einem einstigen Thal zwischen dem Marjan und der Insel Bua durch Abschwemmung ein Meercanal entstanden ist. Höher hinauf ziehen Wein- und Oliventerrasson zu der knlkklippigcn Kammregion des Berges, 1 Croatisch heissun die drei Gewächse Petrovnjak, Kopar, Mak po-niorski. welcher schon vor ['20 Jahren dem, für Gesteinskunde begeisterten Abbate Fortis solches Interesse abnöthigte, dass er der Dianabucht nahe dem Westcap ein eigenes, durch geologische Abbildungen erläutertes Capitel widmete. Eine Weile ansteigend, nähern wir uns nun dem Friedhof und gemessen dabei schon eine recht umfassende Ausschau. Westwärts schweift der Blick zwischen dem Marjan und der Insel Bua, an deren Nordostküste Dorf Slatine blinkt, bis zu dem 13 Kilometer entfernten kahlen Klippenzuge des Monte Elia oberhalb Trau, gegen Südwesten aber sehen wir über das Ostcap Buas, das seinen antiken Namen Punta Jove bewahrt hat, hinüber bis auf den langen Küstenzug von Solta. Es ist ein schöneL- Punkt vor dem, wie so viele Friedhöfe des Südens, herrlich gelegenen Campo Santo der Spalatiner, und erwartungsvoll treten wir in die doppelte Pforte, durch welche man von weissem Oleander umbuschte Ailanthen, Pinien und Cypressen erblickt. Hinter den Bäumen ziehen die Grabreihen hin: von viereckigen Eisengittern umschlossene mächtige Steinplatten, an deren Rückseiten sich die Grabdenkmäler erheben, während an den vorderen Ecken hohe Pyramiden-Cypressen aufragen. Es ist der monumentale Theil des Friedhofs, der bis zu einem von Buxbaum, Cypressen und hellgrünen Seestrandskiefern gebildeten Quergange reicht. Dahinter liegt der Friedhof der Armen mit blauen und schwarzen Holzkreuzen; im Quergange erhebt sich ein von acht Säulen getragener Tempel, welcher eine vollkommene, zwischen dem Meere und den hohen Küstengebirgen eine Fülle herrlicher Culturgoli'tnde umfassende Rundschau erschIiesst. Ks ist einer der schönsten Punkte des österreichischen Litorale, und besonders herrlich, wenn — wie es hier zumeist der Fall — die Landschaft unter tiefblauem, wolkenlosem Himmel in jener heiligen Ruhe liegt, in welcher schon das Aufspringen einer der hier häufigen Gebetheuschrecken (Mantis religiosa) den Betrachter wie eine Störung aus seinen Träumen rüttelt. Die Stätte des Friedens wieder verlassend, wandern wir an einem in Terrassen zum Meer abfallenden Weingarten entlang bis zu dem Punkte, wo links (gegen Westen ) ein Hohlweg berg-wärts leitet. Hier tritt, mit ganz zerschieferten Schichten Wechsel- lagernd, jener feinkörnige, in der Farbe an die Kehllieimer Platten erinnernde Kalkstein auf, den die Cementfabrik ver-arbe.itet und hier koninioti wir nun, fort westwärts wandernd, allmählich höber auf der Südseite des Berges, die nacb den Mittbeilungen unseres ebenso gelehrten als freundlichen Begleiters, dos Horm Professors Kolombatovic aus Spalato, als das Frühlingsgelände der Stadt zu betrachten ist. Denn eilt schon in den übrigen Umgebungen Spalatos, wie z. B. der Ebene von Salona, der Frühling demjenigen Mittel-Europas um l'/e Monate voraus, so ist das Südgehänge des Monte Marjan noch mehr begünstigt und bietet selbst im Winter so reiches Grün, so vielfachen Blumenflor, dass das Gestade in dieser Hinsieht selbst die 5 Kilometer nördlicher hinziehende Riviera delle Sette Castella übertrifft. Aller Wahrscheinlichkeit werden sich daher hier einst, wenn man das Klima Dalmatiens allgemeiner würdigen wird, Colonien von Winterreiügien erheben; vorläufig Iindet man an dem ganzen Gehänge nur ein paar Häuschen und Capellen, und wandert in jener ruhigen Ungestörtheit, die so vielen Natur-freunden das liebste .Milieu des Naturgeuusses ist. Aber auch für den Botaniker ist der Monte Marjan hoch interessant, da er nahezu den Inbegriff der Flora von Spalato und den grössten Theil der mediterranen Flora Dalmatiens überhaupt an seinen Gehängen vereinigt. Bis fast zur Höhe begleiten uns die Pflanzen der Cultur-region, der Weinstock mit vorwiegend dunkelblauen Trauben, die Olive, der Feigenbaum, im Borgo auch Mandelbäume, einzelne Granatbäume, edler Lorbeer u. a. Längs des Weges und an den uncultivierten Stellen aber herrscht die freilebende Flora, die hier selbst gegen Ende der spätsommerlichen Dürreperiode reich an Blüten-Erscheinungen ist. In dem für die Mediterran-Flora typischen Grüngrau der sammtig oder Iii zig behaarten Bläff er prangen der Salbei (Salvia), das Marrubium (auffällig durch die die Stengel umfassenden wespennestartigen Fruchtstände), das mit kleinen grauen Blättchen besetzte und auch klein- aber dicht- und reichblütige Teucrium polium, der mit silbrig behaarten kirschkernartigen Früchten besetzte eist us, die Mentha mit ihren grossen Blütenköpfohen, und endlich das wermutduftende gelbe Ruhrkraut (Helichrystim angustifolium, croatisch Smilje), das an der Spitze seiner mit nadelschlanken weichen Blättchen, besetzten Triebe noch im Spätherbst stets einzelne hellgelbe, an die Katzenkö\>f<;h erinnernde Döldchen entfaltet. Ganz verdorrt, in röthlichem Strohgelb steht der distelstachlige Scolymus hispanicus; an der Oberseite grünweiss, an der Unterseite fast rein weiss sind die wie Rehleder anzufühlenden Blätter der noch im Herbst ihre gelben Köpfchen reich entfaltenden Inula Candida, einer der schönsten und auffälligsten Charakterpflanzen des Südens, neben welcher die lebhafter grüne, aber kleinblütige Inula viscosa bescheiden zurücktreten muss. In der Buschvegetation finden sich zahlreiche, in denselben oder in vicariierenden Formen auch in Mittel-Europa vorkommende Arten und diese zeichnen sich zumeist durch lebhafter grünes, aber hartes Laub aus. 1 lieher gehören der Weissdorn (Crataegus) mit zierlichem Laubwerk und rothen Beerenfrüchten, der kleinblätterige staehliche Prunus spinosa (croatisch Slivo divlje). in dessen Schatten da und dort ein Rittersporn (Delphinium) seine violetten Blumen birgt, die Rosa canina, der Brombeerstrauch (Rubus amenus), der wilde Spargel (Asparagus acutifolius, croatisch Sparog), dessen kleine, im Wirtel stehende Blättchen fast Dornen gleichen, und von Kräutern der graugrüne Amarant, h. Im Habitus unserer Erica gleichend, aber mit kleineren lichtrothen bis weissen Blütchen und dafür strauchartig aufragend, fesselt bis in den Spätherbst durch ihren reichen Rispen-fior die Erica arborea (croatisch Vris); ganz mediterran dagegen ist der durch seine herzförmigen grünen Blätter und hakigen braunen Stachel ausgezeichnete Judendorn (Paliurus australis. croatisch Draca), der im Gebiet der dalmatischen Festlands- und Inselküsten eine hervorragende Rolle spielt. Er herrscht nämlich in zahlreichen Vegetationsinseln vor und entreisst den Schafen jährlich ungezählte Flockchen, die zum Nutzen der nestbauenden Vögel in seinen Dornen zurückbleiben. Ebenfalls mediterran ist die geschweift herzblätterige rankende Stechwinde (Smilax aspera), von der in Lugland ähnlich wie von der Mistel einst gesagt wurde, dass, wer ein Mädchen unter der Smilax linde, es küssen dürfe, und die Pistazie, die in zwei Abarten vorkommt: einer kleinfiederblättrigen (Pistacia lentiscus), die sehr gemein ist, und einer minder häufigen gross-fiederigen Art1 (Pistacia terebinthus), die mit dem echten Johannisbrotbaum Ähnlichkeit hat. All' diese Pflanzen, nebst verdorrten, mit silberhaarigen Fruchtgrannen bebangenen Zweigen der Waldrebe (Clematis vitalba) und kahlen Ruthen des im Mai über und über mit gelben Blüten bedeckten Spartianthus junceus sammeln wir noch vor Erreichung der Kammregion des Monte Marjan, die sich unter Anderem durch das plötzliche Auftreten krystallisierten Kalkes anzeigt. Zur L'echlen des Weges sehen wir nämlich etwas wie Candiszucker glänzen und entdecken nun als Kluftausfüllung mächtige Drusen von honiggelbem Kalkspath an einer Stelle, wo dem schieferig-thonigen Plattenkalk grauer, körniger Kalk (von Fortis „gemeiner dalmatinischer Marmor" genannt, da er im Bruch etwas an Alabaster gemahnt) auflagert. Wenige Schritte und wir stehen auf dem Kamm und haben nicht nur im Süden, sondern auch im Norden das Meer, hier begrenzt von der Riviera der Sieben Castella, aus deren grünen Weingefilden die sieben Dörfchen weiss hervorleuchten, während dahinter der mächtige Kozjakwall aufsteigt, auf dessen Höhe man das von zwei Bäumen flankierte St. Georgs-Capell-chen ausnimmt. In der Richtung gegen die Capelle bildet den näheren Vordergrund die schöne Salonitaner Bucht mit dem unreinem Vor-sprunge der spalatinischen Halbinsel liegenden Kloster Paludi und dem im innersten Buchtwinkel an der Mündung des Jader-llusses situierten Dörfchen Vranjic, das seiner ins Meer hinausgerückten Lage wegen oft als „Piccola Venezia" (Klein-Venedig) bezeichnet wird. Uber dem Feld von Salona bauen sich Dorf und Veste Clissa auf in jener Senke zwischen Kozjakwall und dem Mosorgebirge, in der man weif ilraussen, als einen der äussersten Kernpunkte der Aussieht, den 45 Kilometer entfernten Prolog entdeckt, einen Theil des Zuges der Dinarischen Alpen, auf welchen die Grenze zwischen Dalmatien und Bosnien verläuft. ' J)ie kleintiederi^e Art wird von den Croaten Triselja, Smarka, Ku-novina, die grossldättrige dagegen Sniardlika, Terpentik genannt. Mehr als diese Fernen fesselt uns aber alsbald die Nähe. Die Kammeinsattlung, welche der Dianabucht entspricht, überschreitend, stehen wir nämlich vor einem Wilden Felsaufbau, dessen Schichten aufgestellt und dessen Gehänge ganz zerfressen erscheinen. Hier wuchern Sträuchlein der eigentümlichenEphedra und bilden Buschwerk, das wie aus Zinnkraut geformt erscheint und mit gelbrothen zweisamigen Früchtchen wie mit Perlenreihen, behängt erscheint; hier vegetiert auch die im Habitus ähnliche Osyris alba (croatisch Metra Metlica), die sich durch einen Besatz von kleinen Blättchen und rothen Kugelfrücht en auszeichnet, es tritt ferner in zahlreichen kleinen Exemplaren die Opuntia nana (Blättercactus) auf und bedeckt mit ihren hellgrünen blattartigen Truncus-Abschnitten die Felsen, in welchen wir zu unserer Augenweide auch drei der schönsten Repräsentanten der dalmatinischen Flora vereinigt finden: die durch ihr prächtig modelliertes silberweissos Laubwerk auffallende Centaurea ragusina, die Inula, Candida und die einen üppigen blauen Blütenflor entwickelnde hochrispige Campanula pyramidalis (croatisch Prstenjak). Wo sich die Felsen am höchsten erheben, steht die kleine, jetzt aufgelassene Capelle Bet lehem, und von hier führt etwas abwärts ein Weg durch Gestrüppe riesiger Agaven dem Zielpunkte unserer Wanderung zu: dem Eremit enkirchlein von San Girolamo, vor dessen Plattform eine riesige Pyramiden-Cypresse aufragt. Hier sind die grauen, von gelben Flecken durchsetzten Felsmauern geradezu kolossal, hängen ausgebaucht etwas über und erscheinen von reicher Buschvegetation belebt, die aus jeder Ritze quillt und jedes halbwegs ebene Plätzchen besetzt hat. Hängende Ephedren mit gelblich-fleischfarbigen Kruchten und eine Abart mit büschelförmigen, an Krummholz gemahnenden Gerten, Büschel der Centaurea ragusina, aus deren Silberlaub die strohblumenartigen Fruchtkapseln hervorragen, Pistazien-und Wacholdersträuche, duftende Satureja montana u. a., vereinen sich zu einem den Pflanzenfreund entzückenden Vegetationsbilde. Aber noch ein Anderes fesselt in dein Felsgemäuer: eine Treppe, die zu einem von Celtis australis umbuschten Hofe und vor einen vierstöckigen Aufbau von Zellen führt, die sich in der Felswand zu schwindelnder Höhe emporziehen. Hier hausten einst Bergmönche, und hier hat man über die Weia-und Olivengehänge der südlichen Marjanseite hinab eine entzückende Schau über das Meer, gegen Süden, wo nun nicht bloss die Küsten von Brazza und Solta, sondern darüber auch Eckchen von Losina und der 60 Kilometer entfernten Insel Lissa in Erscheinung getreten sind. Wie viele Fremde wohl hier dereinst die zaubervolle Schönheit der dalmatinischen Küstenlandschaft gemessen werden'/ Und wann wohl auch hier geräuschvolles Saisoiilcboti der stillen Mönchsbeschaulichkeit folgen wird, wie vor anderthalb Decennien im Quarnero in der alten Abbazia San Giacomo? In etwas ist übrigens schon heute der Anfang zur Würdigung des herrlichen Erdenfleokchens gemacht. Ersteigen wir nämlieh, zu dem oberwähnten Sattel zurückkehrend, den Bergrücken, so finden wir hier einen, am Nordgehänge östlich führenden Kammweg, der zwar anfangs in wüstem, nur mit Büschel- und Gestrüppvegetation bedeckten Terrain hinführt, zu dessen Seite aber plötzlich Anpflanzungen der hellgrünen Meer-sfrandführe auftauchen, die schliesslich in einen förmlichen Niederwald übergehen, liier stussen wir dann auch auf die neu gebaute Strasse, durch die man von der Stadt her jetzt sehr bequem an den Nordflanken des Monte Marjan emporkommt. Noch bevor diese Strasse erreicht wird, fesselt die nun noch schöner als vorhin erschlossene Tiefschau auf die Herrlichkeiten des Salonitaner Golfes. Auch fällen am Wege immer wieder grosse, das Karstgestein wie Auswüchse bedeckende ockergelbe Knollen auf. Zerschlägt man einen solchen Knollen, so sieht man, dass er unter weisser Rinde eine ganz braunschwarze homogene Gesteinsmasse birgt. Diese Horn- oder Feuersteinknollen muthen wie Pendants zu den unten am Strande zu findenden Löchern der Pholaden an, walzenförmigen Vertiefungen, welche die Bohrwürmer wohl nicht bloss mechanisch in den Kalk, ja, in den Marmor höhlen. Vielmehr dürfte auch eine ätzende, das Gestein chemisch angreifende Substanz eine Rolle spielen, welche diese pfefferartig schmeckenden Meerthiere absondern. Das Endstück der neuen Strasse führt bis zu einer durch ein Steinkreuz gekennzeichneten B e 1 la-Vi sta und hier, bei einer Arbeiterhütte, die zur Zeit gelegentlich als ambulante Wein- Colonia Martia Julia Salona. Ka^togr. Anstalt G. Freytas 4 Bemdt, Wien. bearbeitet ton Dr. J. Skarica. Tloris grada Solina. — Pianta della cittä di Salona, Plan der Stadt Salona. schänke dient, fügt sich in den Rundblick auf die schöne Landschaft das Stadtbild von Spalato ein, das man unmittelbar zu Füssen und gewöhnlich in dem vollen Lichtglanze sieht, der die Städte des Südens so märchenhaft erscheinen lässt. Auf der neuen Strasse spaziert man leicht in einer halben Stunde nach dem Borgo hinab; doch kann man auch einen zwischen der Strasse und der oben skizzierten Anstiegroute führenden steileren Weg einsehlagen, der unmittelbar bei dem Steinkreuze beginnt. Auf diesem Wege passiert man knapp vor den ersten Häusern des Borgo Grande den jüdischen Friedhof, der unter Cypressen und Gesträuch nur wenige vereinzelte Grabplatten aufweist, da in der kleinen israelitischen Gemeinde von Spalato oft Jahre vergehen, ehe ein Begräbnis stattfindet. Im Borgo selbst erreichen wir alsbald jene enge bergab führende Strasse, aus weh her wir wieder heraus auf die Riva von Spalato, vor die Faeade des diocletianischen Palastes ge-la Ilgen. Ausflug nach Salona (Solin). G e s c h i c Ii 11 i c Ii e s über Salona. Wenn man die westlich ziehende Halbinsel Dalmatiens, an deren Südküste Spalato liegt, gegen Nordosten quert, kommt man in die, durch das Halbinselchen von Vranjic halbierte Salonitaner Bucht, in deren nördliches Hecken das .1 aderllüsschen mündet. Der Jader, welcher nur 5 Kilometer östlich am Gehänge dos Mosor-Gehirges entspringt, kann als die Grenze der Campagna von Spalato betrachtet werden, da an stanein Nordufer schon die gesegnete, vom Wall des Kozjak beschützte Riviera der Sieben Castella beginnt, die sich von hier westlich bis Trau hinzieht. Das daderthal bildet aber auch den Anfang jener wichtigen Tiefen- und Strassenlinie, welche zwischen den schwer Überschreitharen Gebirgswällen des Kozjak und Mosor nach dem Innern des Landes führt und es vereinte sich daher mit der Fruchtbarkeit des Geländes und der Situation an einem gesicherten Hafen die gute Handelslage, um dem Erdentlecke hier früh zu grösserer Bedeutung zu verhelfen. Thatsächlich mögen schon die griechischen Colonisten, welche im IV. Jahrhundert v. Chr. von Lissa auf das Festland herüberkamen, um zu Tragurion (Trau) und Epetion (jetzt Stobrcc, östlich von Spalato) An-siedlungen zu gründen, in der zwischen diesen Orten liegenden Niederung des Jader eine altillyrische Siedlung vorgefunden haben. Wie immer es sich aber mit der Gründung Salonas verhalten haben mag — jedenfalls war die Stadt schon im II. -Jahrhundert v. Chr. bedeutend, da es sonst dem Führer durch Dalmatien. 22 119 v. Chr. aus dem Feldzug gegen die Japydeu zurückkehrenden Consul Lucius Oaecilius Metel ins kaum möglich gewesen wäre, mit einem Heere in Salona zu überwintern. Vierzig Jahre später brach der grosse Aufstand der Dahuater aus, welcher den Proconsul Cn. Cosconius nach Dalmatien führte und damals muss Salona schon ummauert gewesen sein, da berichtet wird, dass der Consul die Stadt erstürmt habe. Abermals einige Decennien später kämpften die Salonitaner so tapfer für Casars Sache gegen einen Legaten des Pompe') us, dass ihnen das Jus Coloniae und ihrer Stadt der Ehrenname Julia Martia Salona verliehen wurde. Schon ehe Illyrien im Jahre 45 v. Chr. römische Provinz wurde, hatte Salona eine M unhdpal Verfassung naeh römischem Zuschnitt; nun aber wurde die Stadt als einer der drei Conventus Civium Romanorum, in welche man Dalmatien eintheilte, Versammlungsort des mitteldalmatinischen Landtages und Sitz des kaiserlichen Legaten und der sämmtlichen Provinzialbehörden; es begann jene Zeit der Entfaltung römischen Lehens, welche unter den Kaisern des II. Jahrhunderts ihren Zenith erreichte. In dieses II. Jahrhundert fällt eine Xeu befest igung der Stadt, von welcher noch heute Ruinen und Inschriften künden: auch begann damals jene Entfaltung des Christenthums, für welche im ersten halben Jahrtausend unserer Zeitrechnung gerade Salona durch seine, alle Epochen dieses Zeitraumes repräsentierenden Knochenhäuten und Nekropolen ausserordentlich wichtig geworden ist. In den Jahren 805 bis 818 weilte Diocletian in Salona, um den, schon vor seiner Abdankung begonnenen Palast auszubauen, und auch damals mag das römische Leben Salonas noch in jener Mannigfaltigkeit pulsiert und jenen Luxus entfaltet haben, von welchem uns die Funde im Spalatiner Museum eine Anschauung gehen. Nun aber begannen schlimmere Zeiten. Wiederholt erschienen Gothen und Hunnen vor der Stadt und bildeten eine so beständig drohende Gefahr, dass man um 100 n. Chr. zu einer zweiten Verstärkung der Stadtmauern schreiten musste. Gleichwohl wurde Salona in den ruhigeren Zwischenzeiten immer wieder als Zufluchtsort aufgesucht, so 424 von Placida, der Schwester des Honorius, und unter Theo-dosius erfreute sich Salona sogar einer längeren Ruheperiode, so dass manche Gebäude, wie die Märtyrer-Capellen auf dem grossen Friedhof in Maua-stirine, aus den Ruinen wiedererstanden. Nach Theodosius Tode litt Salona unter den Kämpfen zwischen den Ostgothen und Byzantinern: von 582 an aber begannen jene Einfälle der Avaren, deren letzter und schrecklichster im Jahre <>;}!> stattfand und die Stadt so ausgeplündert, verwüstet und vom Brand zerstört zurückliess, dass die auf die Inseln geflohenen Einwohner nicht mehr zurückkehren mochten, sondern sich in den festen Mauern des Diocletianpalastes ansiedelten. Seit jener Zeit knüpft sich die Geschichte der Jader-Niederung an den Namen Spalato, Salona aber ergieng es wie so vielen Ruinenstädten: die Säulen und wertvollen Steine der alten Gebäude wurden von der um- wohnenden Bevölkerung für ihre Bauten benützt und was dann noch übrig blieb, deckte im Laufe der Jahrhunderte die Erde zu, welche auf Salona nicht nur vom Winde zugetragen, sondern auch durch die Torrenten von den beweglichen Lehnen des nahen Kozjak herabgeschwemmt wurde. Geschichte der Ausgrabungen. Wie man noch heute an den Ausgrabungsstcllen sehen kann, liegt das Erdreich in Salona 2 bis 3 Meter, ja, stellenweise noch höher über den antiken Böden. In früheren Jahrhunderten war aber nicht nur die Cultur-schicht dünner, sondern es standen auch noch mehr Gebäudetheile und Säulen aufrecht, und so erlosch das Andenken an die alte Stadt bei den Umwohnern niemals, während man im übrigen Europa auf sie allerdings erst wieder im Jahre 1550 aufmerksam geworden zu sein scheint, als der venetianische Senator Giustiniani von den antiken Resten berichtete, die er zu Salona gesehen hatte. Später weilten öfter Reisende auf der alten Culturstätte und auch der venetianische Senat interessierte sich für die Ruinen, wie daraus hervorgeht, dass er 1072 und 1609 von Feldmessern Pläne anfertigen liess. Weder waren aber letztere richtig, noch kam es in der Venetianer Zeit zu einer wissenschaftlichen Erforschung der Ruinenfelder. Da traf es sich, dass, als Kaiser Franz im Jahre 1818 Salona besuchte, 870 Meter westlich der alten Umfassungsmauer, wo jetzt die Cajus-Capelle steht, ein Sarkophag mit einer mythologischen Darstellung aufgefunden wurde (Siehe Seite 344), welcher solches Interesse erregte, dass der Kaiser am 1. August 1820 die Errichtung eines Museums für Alterthümer in Spalato decretierte und eine Dotation für Ausgrabungen in Salona auswarf. Die Ausgrabungen wurden zunächst von Dr. Karl Dan zu geleitet, welcher u. a. die Nekropole westlich der Umfassungsmauer an der Trauriner Strasse auffand (1821) und 1825 die ersten Sarkophagstücke des christlichen Friedhofes bei der grossen Basilika entdeckte. Auch legte Lanza 1827 in der Nähe des Amphitheaters in etwa ein Meter Tiefe bleierne und irdene Wasserleitungsröhren bloss, unter welchen in grösserer Tiefe unterschiedliche Grabreste gefunden wurden. Nach Lanzas Tode (1830) ruhten die Ausgrabungen eine Zeitlang und wurden erst unter seinem zweiten Nachfolger, Franz Carrara, im Jahre 1840 wieder aufgenommen. Carraras Verdienst war es, dass vor Allem die ganze Umfassungsmauer des antiken Salona blossgelegt wurde, ausgenommen die Ostseite, wo auf der Mauer die neue Reichsstrasse von Salona nach Clissa verläuft. Carrara war nun in der Lage, den ersten genauen Plan von Salona zu entwerfen (1849), aus welchem sich ergab, dass die Stadt aus einem kleineren westlichen und einem grösseren östlichen Stadttheil bestand, welche beide die Forin unregelmässiger Vierecke hatten, so dass die ganze Stadt ein längliches, schiefwinkeliges Parallelogramm bildete, das bei einer grüssten Länge von 155)3 Meter und einer gross teil Breite von 705 Meter, 4077 Meter Umfang erreichte nnd circa T'J Hektar Fläche bedeckte. (Ungefähr ein Viertel der Fläche der Inneren Stadt Wien.) Carrara war es auch, welcher 1846 die verschiedenen Stadtthore und 18 Iii zwei für die Baugeschichte der Stadtmauern wichtige Inschriften auffand (Siehe Seite 346); er legte ferner ein grosses St üe|< der die Strasse nach Trau begleitenden „Cyklopenmauer" bloss (Siehe Seite 343) und grub, nachdem sowohl das Ministerium als auch die k. k. Akademie der Wissenschaften 1H4J) Subventionen bewilligt hatten, das Theater von Salona aus. Im Jahre 1853 schied Carrara von seiner Stelle und nun folgte wieder eine Zeit der „Zufallsfunde", unter welchen sieh aber mancher von Wichtigkeit befand, wie 1870 die Entdeckung der 16 Sarkophage, welche sich noch heute an der Nordseite der Stadtmauer zwischen dem Amphitheater und dem Torrente Kapljuö an ihrer ursprünglichen Stelle befinden. Einen neuen Aufschwung nahm die Salonaforschung seit 1872 unter dem Conservator Professor M. Glavinie, welcher schon im Spätherbst 1871 durch Grabungen an der Nordseite der östlichen Stadtmauer die Fundamente eines grossen Gebäudes und etwa 40 Grabstätten, meist Sarkophage, zutage fördert*1. In das folgende Jahr fiel die Heise Kaiser Franz Josefs nach Dalmatien und hatte u. a. die Folge, dass dem Spalatiner Museum eine Jahressubvention von 1000 fl.' für die Ausgrabungen in Salona bewilligt wurde, die nun systematischer als bisher und in grösserem Umfange vorgenommen werden konnten. Sie stehen seit iss:'» unter der Leitung des Museumdirectors Franz Hu] ic, welchem es schon 1885 gelang, dies grösste und wichtigste aller Salonitaner Ruinen blosszulegen, nämlich die grosse Basilika und den sie umgebenden Friedhof, welcher zur Zeit das grösste und besterhaltene Gräberfeld aus frühchristlicher Zeit darstellt und allein hinreicht, um einen Besuch Salonas selbst für den Laien hochinteressant und lehrreich zu gestalten. Von Spalato nach Salona. Die schönste Route von Spalato nach Salona wäre es zweifellos, mit einem Boot die wesl lieh der Stadt ins blaue Meer hinausgestreckte Halbinsel des Monte Marjan zu umfahren, um am Kloster Paludi und an Vranjie vorüber die J ador-M ündung oder die knapp am Meer liegende Station Salona zu erreichen. Die Bootfahrt nimmt jedoch mehrere Stunden in Anspruch und so zieht man es allgemein vor, die Spalatiner Halbinsel auf dem Landwege zu queren und die Eisenbahn oder die etwas östlicher führende Strasse zu benützen. 1 Jetzt beträgt die Subvention für die Ausgrabungen 3000 fl., für Museumankäufe 2000 tl. Der Bahnhof von Spalato liegt wenige Minuten von der Riva (Obala), an der Ostseite des Hafens, und zwar in nur 2-4 Meter Seehöhe. Die ersten Minuten der Fahrt bieten dem Auge nichts, da sich die Trace in Einschnitten erst zwischen der Altstadt (Diocletianpalast) und der östlichen Vorstadt Lucac, dann durch die nordöstliche Vorstadt Manus bewegt. Umso angenehmer ist die Überraschung, wenn der Zug plötzlich in das herrlich grüne, fast ebene "Weingartengelände der Spahttinor Campagna heraustritt, welche links von dem niedrigen, ter-rassierten Monte Marjan begrenzt wird, während sich vorn der erst sanft ansteigende, dann steile, von weissgrauen Felsbastionen gekrönte Kozjakwall erhebt. Auch rechts sehen wir sofort weit hin, bis zur Veste Clissa in der grossen Furche zwischen Kozjak und Mosor und auf das riesenhaft aufgethürmte Mosor-Massiv selbst, das dank seiner Kalilheit im Sonnenschein fast weiss in die grüne Landschaft niederstarrt. Nach einer Weile taucht links vorn auf einer kleinen Anhöhe die Ruine des Wachtthurms Glavicina auf und erinnert ;in die Zeit, wo sich Salona in den Händen der Türken befand ; unmittelbar darnach aber begrüssen wir in der Bucht von Sveto Trojstvo den Anblick des Meeres und der Zug dampft gegen die kobaltblaue Flut hinab an die Küste der Salonitaner Bucht, in welcher das weisse, wie auf einem Stiel hinausgestreckte Dörfchen Vranj i c blinkt. Zum zweitenmal tritt jetzt von rechts her die Reichssl rasso an die Bahn heran, diesmal unfern der Capelle S. Doimo, welche an Bischof Doimo, den Begründer der ersten Christengemeinde in Salona erinnert. Der Gottesmann erlitt im Jahre 107 n. Chr. mit 4 Glaubensgenossen den Märtyrertod; im Jahre 651 aber wurden seine Gebeine aus dem zerstörten Salona nach Spalato übertragen und das Andenken an diese Übertragung ist es eben, welches die Capelle an der Strasse wachhalten soll. Gegen Nordosten sehen wir nun bereits in die vertieft liegenden Ackergefilde des Jaderthals hinab, in welchen ausser dem blauen Flusse vor allem die Bogen der diocletianischen Wasserleitung auffallen. * Die Wasserleitung begann bei der nur 33 Meter über dem Meeresspiegel gelegenen Jaderquelle und hatte bis zu dem Dioeletianpalaste eine Länge von i) (in der Luftlinie 7) Kilometern. Zunächst verlief sie am Gehänge des Hügels Mravince, dessen Rinken mittelst eines 12 Meter langen Tunnels unterfuhren wurde. Drei Kilometer von der Quelle war dann die erste Thalübersetzung nöthig, welche mittelst einer 180 Meter langen Flucht von Bogenstellungen bewerkstelligt wurde. Die Bogen ruhten auf 13 viereckigen Pilastern, welche bei 2 Meter Breite bis zu 16'/^ Meter Höhe erreichten. Im weiteren Verlaufe waren dann noch sechs Terraineinschnitte zu übersetzen, das bedeutendste bei Dujmovaöa, wo 22 im ganzen 100 Meter lange Bogen bestanden. Der Aquäduct war massiv aufgeführt und trug eine mit Cement verputzte Wasserleitungsröhre von 1 Quadratmeter Querschnitt, in weh her da und dort oberseitige Öffnungen angebracht waren, so dass mau Wasser zur Berieselung der nahen Felder ableiten konnte. Trotz ihres massiven Baues verfiel die Wasserleitung im Mittelalter und ihre vom Volke Suhi niost genannten Bogen standen als Ruinen, bis die Notwendigkeit, Spalato reichlicher mit Wasser zu versorgen, als dies die bis dahin gebräuchlichen Wasserwngen vermochten, im Jahre 1868 zur Restaurierung des diocletianischen Werkes führte. Die Eisenbahn übersetzt nun den Weg, welcher von Dorf Vranjic nach reuhts zu dorn Punkte führt, wo die von Spalato kommende Reichssl rnsse die alte türkische Brücke über den Jader passiert, um sieh vor einer Granitsäule in die Strassenzüge nach Trau und Clissa zu theilen. Dann überschreitet auch die Bahn den Jader nahe seiner Mündung und zieht am Anfang dei .. Riviera der Sieben Castella" nordwestlich zur Haltestelle Salona hin, von welcher man die nach Trau führende Reichsstrasse erreicht. In den Ruinen von Salona. (Siehe den Plan.) AVer genauer auf die archäologischen Schätze Salonas eingehen will, dem steht heute ausser einer grossen Zahl rein-fachlicher Publicationen1 besonders die gediegene „Guida di 1 1". G. Lanza, Moniunenti Salonitani inediti. ^Denkschriften der k. k. Akademie der Wissenschaften, 1800, Band VII); Professor A. Conze, ['her zwei Sarkophage aus Salona \ Den ksch. Hand XXII : (l I a v i u i c, Über Ausgrabungen hei der grossen Basilika Mittbedungen der k. k. Central-commission zur Erhaltung historischer Denkmale, 1877); Carrara, Topo-gralia e seavi di Salona: B u 1 i c. Colonia Julia Martin Salona: endlich B u i i 6 in den Jahrgängen des „Bulletino di Archoologia e Storia Dalmata" und Hirschfeld, Fortsetzung des M omni s e n'schen Corpus inscriptionum latinai um. | Komische Inschriften Dalmatiens, davon 300t) aus Salona.) Spalato e Salona" zur Verfügung, welche Director F. Bulic in Gemeinschaft mit den Professoren Dr. L. Jelic und S. Rutar 1894 herausgegeben hat. An dieser Stelle kann nur soweit auf-die Altert hümer eingegangen werden, als sie für ein grösseres Publikum Interesse haben und wir beschränken uns daher, den gewöhnlichen Spaziergang durch das grossartige Ruinenfeld zu beschreiben und einige Andeutungen über die wichtigsten Objecte zu geben. Station Salona! In einer halben Stunde hat uns das Dampf-ross von Spalato hiehergebracht und wir brauchen nur ein paar Schritte auf dem Zufahrtssträsschen landein zu thun, um auf der Trauriner Roiehsstrasse vor den ersten antiken Resten IIASTHAI'S IN SA Uli N A. zu stehen, nämlich vor dem sogenannten „Murazzo", der auch unter dem Namen der „Cyklopenmauer" bekannt ist und sich parallel der Strasse circa B Kilometer gegen Westen (beinahe bis Sucurac) ausdehnt. Vermöge ihrer gewaltigen Anlage hat diese Mauer schon früh zu allerlei Hypothesen Veranlassung gegeben, und unter anderem die Meinung hervorgerufen, man habe es mit einem Analogon zu der „Langen Mauer" zu thun, Welche einst Athen mit dem Piräus verband.1 Thatsächlich hat man jedoch die Reste der, einer Inschrift zufolge Via munita genannten Strasse vor sich, welche von Salona zum Meer führte, und streckenweise besonders starke Substructionen erhalten musste. Einige Minuten in der Richtung gegen Trau wandernd, kommen wir zur Stelle, wo sich rechts der Strasse einst der antike „Hortus Metrodorit: befand. Hier wurden schon 1824 von Lanza zerbrochene Sarkophage aufgefunden, Überreste einer kleinen römischen Nekropole, welche wahrscheinlich einem weiten Gräberfeld angehörte, das sich ähnlich wie jenes an der Via Appia bei Rom längs der Via munita erstreckte. Ebenfalls in diesem Revier führten 1827 begonnene Grabungen zur Auffindung eines Mausoleums, dessen 50 Centimeter hohe und 10'/ä Centimeter dicke Steinplatte mit einem kupfernen Riegel so fest verschlossen war, dass sie wie einst den Öffnungsversuchen der Barbaren nun jenen der Archäologen widerstand. Man musste die Bedachung abheben, um einen Eingang zu schaffen, und entdeckte nun ausser Leichenresten, bei welchen sich ein vereinzeltes goldenes Ohrgehänge befand, einige Reliefbilder und einige Fresken an den Wänden. In der Richtung gegen Trau weitergehend, kommt man alsbald zu dem nahe der Kreuzungsstelle von Bahn und Strasse gelegonen Punkte, von welchem die modernen Ausgrabungen in Salona ihren Ausgang nahmen, nämlich zu einem Sarkophag, an dessen Vorderseite ein Relief drei Heldenthaton dos Herkules verherrlicht. Um das während der Anwesenheit des Kaisers Franz in Salona 181.8 aufgefundene Relief zu schützen, wurde zunächst ein Felsdach darüber errichtet; später aber entstund hier die Capelle, welche dem Andenken des 283 n. Chr. zum Papst gewählten Salonitaners Ca jus gewidmet ist. Kehren wir nun wieder zu dem Zufahrtswege bei der Eisenbahnstation zurück und wandern auf der Strasse in der Richtung gegen das Dorf Salona, so Stessen wir nach ungefähr 3/4 Kilometer langer Wanderung zwischen Weingärten, deren Mauern zum Theil aus Ruinenge.slein aufgeführt wurden, auf das antike Theater, welches 1850 von Dr. Carrara aus einer 3 bis 4 Meter tiefen Erdschichto hervorgegraben wurde. Eine Nachricht aus dem X. Jahrhundert besagt, dass im Jahre 978 der croatische König Drzislav dem nach Dalmatien geflüchteten P i n c i u s, einem Vetter des Bulgarenkönigs Samuel, erlaubt habe, die Steine des Theaters zur Erbauung des St. Michaelskirehleins (Sv. Mihovil) zu verwenden, welches sich südlich der Cajus-Capelle nahe dem Strande erhebt. Doch beziehen andere diese Nachricht auf das Amphitheater von Salona, welches am "Westende der antiken Stadt stand. Um zu diesem zu gelangen, wandern wir auf der Trauriner Strasse wieder westlich bis zur Osteria Mikelic, welche an den in die Faeade des Hauses eingesetzten antiken Inschriften, Büsten und Köpfen kenntlich ist. Etwa 100 Schritte nach dieser Osteria, doch noch vor der Eisenbahnstation, zweigt nach rechts (nördlich) ein Karrenweg ab, an der Stelle, wo sich einst das Westthor Salonas befunden haben muss, und diesen Karrenweg, der stellenweise zum Hohlweg wird, verfolgen wir nun aufwärts, wobei sich nicht nur die Aussicht erweitert, sondern auch manches hübsche Vegetationsbild fesselt. Da ragen Granatsträuche, die noch im Herbst neben den Apfelfrüchten einzelne ihrer rothen Praehtblütcn entfalten, über dichte Rubusgestrüppe; den stacheligen Judendorn (Paliurus australis) durchsetzen in Mengen die weissen Blüten der Zaunrebe (Clematis vitalba), Maulbeerbäume wechseln mit Feigenbäumen und in der Krautvegotation fallen neben dem blauen Rittersporn besonders die starrästige Distel, Scolymus hispanicus, und das duftende Helichrysium augustifolium auf, dessen graue Blättchen in der Farbe und dessen gelbe Blüten in der Form an unsere Katzenpfötchen gemahnen. Nach kurzer Wanderung auf dem Karrenweg stehen wir bei den Häusern Parac und den Ruinen des Amphitheaters, welche an Ausdehnung, jene des Theaters weit übertreffen. Denn haben Orchester und Zuschauerraum des letzteren nur 10, beziehungsweise 25 Meter Durchmesser, so misst das Amphitheater in der Längsaxe G5 und in der Queraxe 47 Meter. (Amphitheater von Pompeji G7, resp. 35 Meter.) Der durch vier gewaltige Pylonen markierte Eingang war im Osten und erschloss einen Blick in der Längsrichtung der Arena, in welcher man noch heute Reste der Sitze bemerkt und die ganze Anlage erkennen kann. Auch wurde ein unterirdischer Canal constatiert, durch welchen man behufs Abhaltung von Naumachien Wasser in die Arena einleiten konnte. Vom Amphitheater biegt nun unser Weg wieder östlich ab und wird zur Linken von den Resten der antiken Stadtmauer begleitet, über deren Entstehung besonders zwei von Carrara im Jahre 181!) aufgefundene Inschriftsteine Kenntnis geben. Die eine Inschrift besagt, dass unter dem XXIII. Tribunate des Marcus Aurelius Antonius (also 170 n. Chr.) die 1. dalmatinische Cohorte unter Aufsicht des Tribuns G-ranius Fortunatus 800römische Fuss Mauer und einen Thurm aufgeführt habe. Die zweite Inschrift meldet, dass zur selben Zeit die 4. Cohorte der Legio II pia und die 3. Cohorte der Legio III Concordia unter Aufsicht des P. Alius Amintianus 200 Fuss Stadtmauer vollendet habe. Die damals errichteten Thürme waren viereckig und theil-weise massiv, aber an die Mauer nur angelehnt, und erhielten um das Jahr 400 n. Chr., als die Barbaren-Einfälle sieh mehrten, eine Verstärkung durch flüchtig aufgeführte dreieckige Thürme, so dass schliesslich im ganzen 88 Thürme bestanden haben sollen, von welchen gegenwärtig 43 noch in den Resten erkennbar sind. Längs der Mauer gegen Osten wandernd, bemerken wir, ehe wir zum Torrente Kapljuc absteigen, die Reste eines Wasser-leitungscanals und in der Nähe in einem Graben die in einer Reihe liegenden sechzehn Sarkophage (Siehe Seite 340), welche sämmtlich an der Seite die charakteristischen, von den beutegierigen Barbaren geschlagenen Kinhruohslöcher aufweisen. Nach einer Weile biegt der breite Feldweg nördlich ab, an der Stelle, wo sich einst die Porta Suburbia befand und wo die jüngere Umwallungsinauer des westlichen Stadttheiles mit der alleren des östlichen Stadttheiles zusammenstösst. Ein kurzer Pfad biegt hier südlich ab zu dem ältesten Stadtthor (Porta Caesarea), welches aus dem älteren in den jüngeren Stadttheil führte und durch welches Diocletian, wenn er von seinem Palast am Meere (Spalato) kam, in die Stadt (Salona) gefahren sein mag. Noch bemerkt man hier Spuren der Wagengeleise auf dem alten, sehr tief liegenden Strassenpnaster und südwärts sind die Weingärten voll von Thermen- und sonstigen antiken Resten, die sich gegen das Theater hin erstrecken. Zurückgekehrt zur Porta Suburbia, folgen wir nun dem Wege, bis die Stadtmauer wieder aus der nördlichen in die östliche Richtung abbiegt. Hier, WO sich zwischen zwei Aquäduct-resten der alten Salonitaner Wasserleitung Spuren der nach dem Möns Caprarius (Kozjak) benannten Porta Capraria fanden, trifft man südlich des Weges die ihrer Form und ihres Alterthums wegen sehenswerten, in ihrer Art vielleicht einzigen Reste des Baptisteriums einer aus dem I. Jahrhundert stammenden Stadl -kirche, und bemerkt eine Anzahl schöner Mosaikböden, die noch honte wohl erhalten aussehen. Hier befand sich auch früher die in archäologischen Kreisen berühmt gewordene Darstellung zweier aus einer Schale trinkenden Hirsche mit der Inschrift: Sieni. cervus desiderat ad fontes aqunrum, ita anima mea ad te Deus! I! I I N K X VON SALON A. (Der gr< fWie der Hirsch nach der Wasserquelle lechzt, so strebt meine Seele zu Dir, o Herr!) Leider ist das interessante Stück schon vor längerer Zeit abhanden gekommen. Noch vor der Porin. Capraria weist ein in neuerer Zeit aus antiken Fragmenten zusammengefügtes Doppelthor zum „Coe-meterium legis sanetae christianae-, und wir >chreiten nun durch eine reizende, vom Director Bulic angelegte RosmarJnallee empor gegen Norden zu dem wichtigsten Theile des Salonitaner Ruinenfeldes. Zunächst fallt hier zur Hechten das Tusculum Bulic auf, ein hübsches, mit Verwertung antiker Fragmente erbautes Haus, welches dem Director dient, wenn er inmitten seiner Ausgrabungen weilt, und im Erclgeschoss ein mit Alterthümern eingerichtetes Gemach enthält, das allen Fremden, offen ist, wenn sie ein Weilchen ausruhen wollen. Schräg gegenüber dem Hause betritt man nun das durch einige noch aufrechte Säulen schon von fern kenntliche Ruinenfeld der grossen Basilika und ihres Friedhofes, beide einst aussei der Stadtmauer gelegen, inmitten eine]' landschaftlichen Pracht-scenerie, die noch beute das Mut zücken jedes Besuchers wachruft. Denn mit den reichen Cultnrgeländen vom (Ichäuge des Kozjak bis hinab zum blauen Meere umfasst der Blick zugleich das kahle, weissschimmernde Mosor-Massiv und man hat also ein Schaustück unvergänglicher Naturschönheit zum Rahmen des Gewirrs von Säulen- und Mauerfragmenten und Sarkophagen, durch welches dieser in der Welt einzige frühchristliche Campo-santo die Vergänglichkeit menschlicher Grösse documentiert. Das im Volksmunde Mannst i ri n e genannte Ruinenfeld reicht im Westen bis zur 1693 errichteten Capelle SS. Domnius und Anastasius, welche nach aller Überlieferung die Gräber der beiden Heiligen bedeckt. Schon Lanza und Carrara stellten dabei- hier Grabungen an, doch kam es zu systematischen Forschungen erst, nachdem 1859 und 1872 zwei Funde auf dem Terrain gemacht worden waren, welche heute zu den Hauptstücken des Spalatiner Museums gehören: die beiden Sarkophage mit den Reliefdarstellungen des Mythus von Hippolyt und Phädra und des guten Hirten. Bei Aushebung des letzteren Sarkophages, welcher die Überreste einer um 300 n. Chr. im Besitz des hiesigen Landgutes gewesenen Matrone, Namens Aselepia, barg, stiess man auf andere Sarkophage, zum Theil von Märtyrern, auch kamen die Mauern einer grossen, auf dem Friedhofe errichteten Basilika zum Vorschein, welche seither plan massig, erst von Professor Glavinic, dann vom Director Bulic blossgelegt wurden, wobei ausser einer Fülle von Gräbern, auch zahlreiche für die Geschichte wichtige Inschriften gefunden wurden. Schon 1873 hatte man aus einer Inschrift auf dem Sarkophage des im Jahre 299 als Märtyrer verschiedenen Domnius, Bischofs von Salona, den Namen der hiesigen Begräbnisstätte erfahren, in der Folge aber wurde festgestellt, dass ein Vorfahr der oberwähnten Aselepia, Namens Lucius Ulpius, der Zeitgenosse Doimus', des ersten Bischofs von Salona, der Begründer des Friedhofes gewesen war. Ulpius hatte sich nämlich auf dem steinigen, minder fruchtbaren Theile seines Landgutes eine Familiengrabstätte errichtet und die Umgebung derselben seinen Glaubensgenossen als Friedhof eingeräumt, ähnlich wie dies von mehreren frühchristlichen Grabstätten in Rom beglaubigt ist. Aus jener Zeit (um 100 n. Chr.) stammen die ältesten Baureste der Ulpius'schen Gruft und der Wohnungen von Colonen, in welchen u. a. ein Weinkeller und eine Öl- und Weinpresse erhalten ist, deren Form wenig von der noch heute in Dalmatien gebräuchlichen abweicht. Später, im II. und III. Jahrhundert, entfaltete sich um das Ulpius'sche Familiengrab immer mehr die „Area der Märtyrer", denn in diesen Zeiten der Christenverfolgungen mussten oft auch Salonitaner ihren Glauben mit dem Blute bekennen, und nun wollten die anderen Christen (wie dies viele Inschriften ausdrücklich darthun) in der Nähe dei- Blutzeugen begraben sein, deren Gräber der fromme Sinn im Laufe der Zeit mit Mausoleen und kleinen Capellen bedeckte und zu Stätten der Verehrung machte. So entstand z. B. um 350 auf dem Atrium der Ulpius'schen Gruft, welches diese von den Profangebäuden des Landgutes abschloss, eine Capelle, und überhaupt existierten damals etwa zehn Capellen, um welche der Friedhof immer grössere Dimensionen annahm, bis um die Mitte des V. Jahrhunderts die Invasionen der Gothen und Hunnen begannen, welchen 481 und 490 jene der Heruler und Ostgothen folgten. Alle Gräber, und besonders jene der Märtyrer, wurden damals in barbarischer Weise vernichtet, und es scheint sogar, als ob in der drangsalvollen zweiten Hälfte des V. Jahrhunderts überhaupt keine Bestattungen vorgenommen worden wären. Erst um 510 n. Chr. wurde der Friedhof wieder eröffnet und nun, in der ersten Regierungsperiode des Kaisers Justinian (525—565; eröffnete man auch die grosse Basilika, in welcher die Märtyrergräber eine neue Stätte fanden. Die Basilika war ein mächtiges dreischiffiges Gebäude mit Vorhalle (Narthex) und Vorraum (Atrium). Drei Thore an der Frontseite und zwei Thüren an der stadtsoitigon Flanke vermittelten den Einlass in den für das Publicum und die Sänger bestimmten Raum, aus diesem aber führten wie bei den griechisch-orientalischen Kirchen drei Thüren zum Altar und in das Pres-byterium, welches hinten mit einer halbrunden Apsis, wo die Sitze für den Bischof und die Geistlichkeit waren, abschloss. Die Decke trugen grossartige Monolithe — Säulen aus Granit und Syenit — von welchen Schaftstücke noch jetzt aufrecht stehen oder in den beiden Seitenschiffen am Boden liegen. Alle Räume der Kirche und des sie umgebenden Friedhofes waren dicht mit Sarkophagen erfüllt, unter welchen sich noch zellenartige Grabkammern befanden, die unter dem Presbyterium vier Etagen aufwiesen. Es wurden eben hier ein halbes Jahrtausend lang Bestattungen vorgenommen, bis der Avaren-Einbruch 639 der Kirche wie überhaupt dem Bestände Salonas ein Ende machte. Etwa 3 Kilometer nordwestlich der grossen Basilika liegt ein zweiter Friedhof aus spätrömischer Zeit, zu dem man am besten auf dem Wege emporsteigt, der vom Amphitheater nördlich neben dem Kirchlein S. Nicoläus und Podvornice Guina zur Ortschaft Marusinac führt. Bei der gewöhnlichen Besichtigung des Ruinenfeldes wird man sich aber wohl von dem Tusculum Bulic wieder der Stadtmauer zuwenden, um den entlang derselben weiter führenden Feldweg bis zur Porta Andetria (in der Localität Stari Grad) zu verfolgen, wo man die Strasse von Clissa nach Dort' Salona erreicht. Zu diesem hinabspazierend, bemerkt man vor den eisten Häusern die Ruine des viereckigen, von Ecktliürmen flankierten Oasteils (Gradina), welches im Jahre 1349 der Spalatiner Erzbischof Ugolino Malabranca gegen die Herren von Clissa er-richten liess: etwas weiter aber grüsst von einer Jader-lnsel her die moderne Kirche Mala Gospa, welche die Stelle einer im Mittelalter bestandenen Kirche St. Maria de Otok einnimmt und wo im Jahre 1898 eine Inschrift der croatischen Königin Helena und des Königs Miroslav oder Michael (976) aufgefunden wurde. Im Dorf Salona fallen mehrere Häuser durch die in ihre Faeade eingelassenen Alterfhümer auf. so die Casa Sperae mit, zwei Janusköpfen und die Casa Milisiö-Pavloviö. mit einem Relief, welches ringende Gladiatoren darstellt. Diese Facaden und der Name des „Cafe Diocletian" sind aber zo ziemlich das einzige, wodurch sich das Dorf Salona von anderen Dörfern der Gegend unterscheidet und als bescheidener Epigone der Stadt kennzeichnet, welche einst die grösste und berühmteste Dalmatiens war. Ausflug nach Glissa (Klis).' So mag es zu Zeiten auf der eleusinischen Strasse ausgesehen haben, wie es am 8. September auf der Strasse von Spalato nach Salona aussieht. Schon Tags vorher und Nachts sind Scharen Landleute aus weiter Umgebung herzugeströmt und haben ihr Vieh in bestimmte Pferche einquartiert, während sich um das Dorfwirtshaus herum binnenländische und Inselbewohner in ihren mannigfaltigen Trachten und mit den verschiedenartigsten Waren versammeln. Auch viele junge Leute pflegen von den armen Bergdörfern herabzukommen, um sich in Salona zu verdingen. Die Bursche haben wenig mehr auf dem Leibe als ein grobes, über der Brust offenes Hemd, ein ebensolches Beinkleid und eine geflickte Jacke; unter dem rothen Käppchen blickt aber häufig ein so offenes hübsches Gesicht hervor, und das ganze Menschenkind ist so gesund, agil und kräftig, dass der Philantrop an dem guten, nicht wie in manchen Niederungen durch Sumpffieber verdorbenen Schlag seine Freude hat. Nachts brennt gewöhnlich ein grosses Feuer bei S. Doimo, von wo die Spalatiner Strasse herabkommt, und in der zerstreuten ()rtsohaft wird coram publico am Spiesse geschmort und geht es lustig her, bis der Morgen anbricht und gewöhnlich bei dem Pfarrer ein Geistlicher aus Spalato erscheint, um die Messe zu lesen. Jetzt strömen auch die Spalatiner herzu, im Wagen und processionsweise zu Fuss von der Station her, so dass das Getriebe um die ambulanten Schänken den Gipfel der Lebendigkeit und des Interesses für den Fremden erreicht, und man bis zu den Ruinen hinauf das Gesumme, der Menschenmenge, sowie die Klänge der Gusla und anderer Instrumente hört. Ein gut Theil der Jahrmarktbesucher kommt über Clissa her, und zwar weniger auf der neuen, 1849/50 erbauten Strasse, als auf dem östlicher ziehenden uralten Karrenweg, den seinerzeit die Franzosen verbessert haben. Schlagen wir zum Aufstieg nach Clissa die neue Strasse ein. in wenigen Minuten liegt das Jahrmarktgetriebe unter uns, und vorbei an der Porta Andetria 'geht es aus dem Bannkreise Alt- und Neu-Salonas in die freie Landschaft hinaus, bergwärts in die Region der frischeren Lüfte und der Prachtaussichten auf die köstliche Küstenland schaff. Gerade vor uns im Norden erhebt sich der von älteren Schriftstellern Kabaner Gebirge genannte Kozjak-Wall und fällt rechts (gegen Südosten) zur Furche von Clissa ab, jenseits welcher das noch weit mächtigere Mosor-Massiv (lat. M a s s a r o n) aufragt. Der Wall des Kozjak zieht einfach und ununterbrochen bis zu der Kammerhebung, welche nach einer Capelle Sveti Jure heisst (677 Meter); hier aber tritt der Kamm gegen Norden zurück ('als Osoje), um erst wieder in der Markezina-Greda seinen Fuss bis dicht an die Furche von Clissa vorzuschieben. Das stellenweise Zurücktreten des Kammes ist dadurch bewirkt, dass von der Clissanor Furche eine Seitenfurche nordwestlich emporzieht und den Osttheil des Kozjak in zwei Hälften theilt: den vorderen Golo brdo und den rückwärts ziehenden Osoje, welcher mit ersterem das Hochthälchen von Blaca einschliesst. Vom Kozjak sowohl als vom Osoje, von der Markezina-Greda, vom Clissaner Burghügel und vom Mosor steigen Rücken nieder und gliedern die grosse Depression, die von Clissa, fächerartig gegen Salona niedersteigt, in eine Reihe zum Theil schluchtiger Parallelfurchen, in deren tiefsten der von der Strasse nicht sichtbare Jader fiiesst. Dem Gehänge des Sveti Jure näher kommend, sehen wir in interessanter Weise sowohl die ITrsaehe der Verschüttung Salonas, als der Entstehung der grossen Furche zwischen Kozjak und Mosor sich enthüllen. Durchaus tritt nämlich in den Schluchten plattiger und thoniger weicher Kalk auf, der mit lehmigen Partien wechselt, und aus welchem härtere Karstkalkbuckel aufragen; ja das Untergehänge des Sveti Jure selbst, dessen Oberregion aus festem grauen, aber von bräunlichen Flecken durchsetzten Kalk besteht, ist aus vom Regen durchfurchten Mergellagen aufgebaut, denen man erst in neuester Zeit durch An- pflanzung von hellgrünen Meerstrandskiefern mehr Halt zu geben versucht. Das ganze Untergehänge ist übrigens Detritus der infolge der Einschlüsse weicheren Gesteins der Zerstörung unterliegenden Kozjakmauer und zeigt in lehmigem Sand grosse und kleine hellgraue Kalktrümmer. CLISSA. Bis zum Fuss des Sveti Juri' sind wir nördlich gestiegen und dabei in eine Seehöhe von etwa 200 Meter gekommen. Noch herrscht bei den Gehöften, die wir passieren, die mediterrane Baum- und Strauchvegelation : KVigen- und C rannt bäume. Ölbäume, Pistazien, und vor allem in hoch hinaufziehenden Culturen der Weinstock. In der Krautvegetation aber mischen sich mediterrane und mitteleuropäische Formen. Da blühen muh im Sep- Führer durch Dalmatien. tember rosaroth der Rubus, hellcarminroth die Ononis; dunkel-roth die „schwarze" Flockenblume; Rosensträuche stehen früchte-bohangen; das stachlichte Eryngium amethysticum und die Cichorie prangen in hellem Blau, während Scabiose und Rittersporn das Violett, die kleinblütige Königskerze, das Sonnenröschen und das Heiichrysum die gelbe Farbe vertreten. Vorbei an einer Ailanthuspflaiizung und an Weissdorn-sträuchern, von deren röthlichen Beeren die Fruchtsohüptcheii und weissen Blüten der Zaunrebe abstechen, erreichen wir bei der Krcma (Wirtshaus) und einem Bildstock eine Schlucht mit kleinem Wässerchen, wo links der Weg in die oborwähnte Hoch-mulde von Blaca abzweigt.' Bis hierher werden wir von Salona reichlich eine Stunde gebraucht haben. Dafür belohnt uns nun aber auch schon eine prächtige Ausschau auf das Meer und im Rückblick zeigt sich ebenfalls ein interessantes Bild, nämlich die eigentliche Gipfelkuppe des Sveti Jure und rechts davon der breite Sattel zum Osoje. Von dem Wirtshaus an zieht die Strasse östlich und enthüllt in der Rückschau, bald nachdem Salona sichtbar geworden, auch Spalato, sowie über Vranjic hinüber den Monte Marjan; links vorn aber sehen wir in einer Kammsenke zwischen Osoje und Markezina-Greda eine bienenkorbähnliche Kula (Wachtthurm), welche einst eine militärisch schwache Stelle des Gebirgswalles bewachte. Zu der Kammsenke führt nämlich eine interessante Plattenschlucht hinauf, längs welcher man — allerdings sehr mühsam — über Weingarten-Terrassen zu der Höhe emporsteigen kann. Eine dritte Schlucht links lassend, in welcher die Telegraph Anleitung emporführt, bewundern wir auf dem hier klippigen Karstgehänge die noch zahlreich blühende Inula Candida; im Rückblick aber hat sich noch schöner als vorher der Kozjak erschlossen, und wir sehen nicht nur die feine weisse Weglinie, die zur Höhe führt, sowie beiderseits der Capelle die zwei, auf dem kahlen Gipfel ganz isolierten Bäume, sondern erkennen auch, dass, was von Salona und Spalato als höchster Punkt erscheint, bloss eine Felsborde des eigentlichen Gipfels ist. 1 Von dem beim Wirtshause links der Strasse abgehenden Wege zweigt alsbald wieder links ein aussichtsreicher Fusssteig ab, und führt zu der ein Pracht panorama crsch Messenden Capelle Sveti Jure auf dem Kozjak empor Um den erwähnten Klippenhang ein Knie beschreibend, entfaltet die Strasse nun zwei verschiedenartige, den "Wanderer mächtig fesselnde Bilder: rückwärts gewendet sehen wir entlang branngrüner Weingartengehänge, aus welchen bläulicligraue Olivenculturen und weisse Häuser hervorstechen, zur tiefblauen Salonitaner Bucht hinab, und über den, an den Monte Marjan geschmiegten Theil von Spalato weit hinaus bis zu den Inseln Bua, Solta und Brazza; vorn aber enthüllt sich der Mosor, der sowohl in seiner ! laupforhebung auf deren grünen Ausläufer Dorf Mravince blinkt, als auch auf einem kleinen "Vorrücken l'ARTIK AIS DKM M OSII IDIEIlIRfl K. eine höchst eigentümliche, schon 1776 dem Abbato Fortis aufgefallene geologische Schichtung zeigt, die man der Holz-knorren-Flaserung oder Achatbänderung vergleichen möchte. Malerisch erscheint jetzt auch, nachdem das vorerwähnte Knie der Strasse ilmschritten ist. die Südostseite der Markezina-Greda, deren Abfall zur Strasse in ihrer wilden Zerklüftung an einen Klippenhang in der Hochregion der Kalkalpen gemahnt. Rechts der Strasse aber erhebt sich der Fels sofort wieder zu der zwischen Markezina-Greda und Mosor aufragenden Felsklippe, auf der wir nun die Veste Clissa unmittelbar vor uns erblicken. Der Fels von Clissa bildet eine von der Veste gekrönte Pyramide, deren Gebärige kleine durch Felsbänder und Felsbuckel getrennte Cultur-und Rasenplatzchen bedecken. Letztere ziehen nach rechts zu dem durch seine weissen Dächer auffallenden Terra ss endorfe Clissa hinab, von diesem aber erstrecken sich wie ein grüner Riesenfächer Weinculturen gegen die Cam-pagnen von Spalato und Salona hinab. Ks ist ein hochinteressantes Landschaftsbild, welchem durch die mächtige Veste zugleich das Siegel historischer Bedeutsamkeit aufgeprägt ist. # Clissa wird schon von den alten Schriftstellern erwähnt. Por-phyrogenitus nennt die nach dem Avaren-Einfall von 639 in die Hände der Croaten gefallene Veste bereits Clissa [Xlstaa) und als Klis (Clissa) isi sie sowohl während der 700jährigen Herrschaft der Croaten als auch später in der Landesgeschichte immer wieder als strittiger, vielumworbener Punkt zur Geltung gekommen. Am 25. Oetober 1389 setzten sich hier die Bosnier fest, und 1494 erfolgt die erste Eroberung durch die Venetianer; von 1523 bis 15,37 aber kämpft hier heldenmüthig gegen die Türken der Croate Peter Kruzic, der Clissa unter ungarischer Oberhoheit besaes und hier die Uskoken aufnahm, die in der Folge eine bedeutende Rolle als Guerilla-Krieger spielten. I' rspriinglieh bosnische Auswanderer, welche vor dem türkischen Druck flohen, wurden sie nach der Krobornng Clissas durch die Türken im Jahre 15S3 von Österreich in Zctigg angesiedelt und zunächst im kleinen Krieg, wie zum Kapern türkischer Schiffe verwendet. Später aber trieben sie Räuberei, so dass sie UMS nach Verbrennung ihrer Schiffe im Innern Croatiens vertheilt und in die Regimenter der croatischen Militärgrenze gesteckl werden mussten. Im Jahre 164S wurde Clissa von Foscolo erobert, bei welcher Gelegenheit eine Bombe in die Moschee der Festung gefallen sein und sie zerstört haben soll. Seit jener Zeit und besonders seit dem Frieden von 1669 blieb Clissa venetianisch, bis um die Wende des XVIII. Jahrhundert s die österreichische, französische und wieder die österreichische Herrschaft abwechselten. Der dauernde Anfall an Österreich erfolgte 1813, als Croaten unter der Anführung Höstes von den Engländern ausgeschifft wurden und mit zwei auf diu Markezina-Greda geschafften Kanonen die Yeste am 10. Oetober zu besohiessen begannen, so dass der französische Commandant am 28. Oetober capitulieren musste. Seit jener Zeit lag ein von einem Officier commandiertes Detaehement in Clissa. Da aber die Veste von der Markezina-Greda eingesehen wird und strategisch nur massigen Wert hat, wurde 1898 der grösste Theil der Kriegsvorräthe herabgeschafft und die Besatzung gleich der mancher anderen alten Vetiefiauer-Veste in Dalmatien auf ein Unterofnciers-Detachement reduciert. Trotz der zur Zeit geringen militärischen Wichtigkeit Clissas ist der Anblick der mächtigen in Ecken gebrochenen Mauern und der dahinter aufragenden Rundthürme ein imponierender. Ganz nahe gekommen, sehen wir vor dem Wirtshans am Sattel einen Weg rechts emporziehen, der sich anfangs auf verhältnismässig sanftem Gehänge hält. Plötzlich aber erhebt sich aus diesem eine Steilwand, und auf diese]' ziehen nun die Festungswerke weit landein, um östlich in praller Mauer abzufallen. Gehen wir hinauf, so kommen wir entlang der Aussenmauer, in deren Ritzen prächtige Pyramiden-*\ loekenblumen blühen, zu der Pforte, welche die Inschrift trägt: Franciscus 1. Imperator 1825. Nach den Türken, Venetianern und Franzosen haben nämlich auch die Österreicher an der Festung gebaut, in deren Innern sich gleichwohl keine besonderen Sehenswürdigkeiten finden. Selbst die hier bestandene, noch auf Plänen des XVII. Jahrhunderts ersichtliche Dzamija ist verschwunden. Prachtvoll ist von der Festung die Fernschau gegen Westen, sowie ein Tief blick auf Dorf Clissa und die Schief erschlucht im Süden; spaziert man aber vom Sattelwirtshause gegen Osten, so erreicht man bald den Punkt, wo sich Küsten- und Binnen-Dalmatien scheiden Und ein radicaler Wechsel der Landschaftsphysiognomie stattfindet. Noch eine Mulde nämlich, in der Wein-und Olivoneulturon vorkommen, und dann beginnt der Getreidebau, sowie überhaupt die an die fruchtbaren Karstgelände Krains mahnende Physiognomie der Gelände, welche sich gegen Sinj hin ins Innere Dalmatiens erstrecken. XX. Von Spalato nach Sin] und Imoski (einschliesslich der Ltandpoute nach IVTetkovie).1 Nach Sinj. Von Spalato in das Deflle von Clissa heraufgekommen (';{■ JiJ Meter Seehöhe), sielil man Letzteres hinter der mächtigen Veste in ein Karstthal übergehen (Vucje Polje), an dessen linkem (Jehängo sieh die Strasse hält. I lieses Gehänge gehört der Gruppe des 760 Meter hohen lasae an Landschaft Ii ad inj e), die Mulde rechts aber bildet einen eigenthümlichen Einschnitt von Westen her in die Nordabdachung des Mosor und sondert von dessen Massiv jenen äussersten Nordüügel ab, der in der Iii I Meter hohen P.uhovaca mit der Orlovaöa (542 Meter: der Lisacgruppe zusammenhängt. Zwischen letzteren Karstkuppen ei-hteigt, die Strasse einen 112. Meter hohen Sattel und senkt sich dann in das schmale, aber von .Nordwesten nach Südosten 15 Kilometer lange Dicmofeld, dessen steinige Fluren seit dem vorigen Jahrhundert dadurch zu einem gewissen Namen kamen, dass Gräfin Orsini-Rosenberg bieber den Schauplatz ihres zweibändigen Bomanes ober die Morlaken verlegte. 2 Der Nordtheil des Dicmofeldes wird von den Ka ist bergen der LisaÖ-und Visokagruppe besäumt, während die lange Ostgrenze der in der Ce-mernica 581 Meter, im Trapoänik 666 Meter erreichende Bergzug bildet, dessen Jenseite zum Sinj er Feld (Sinjsko Polje) abdacht. 1 Von Spalato nach Clissa sind 13 Kilometer, zu deren Zurücklegung die Post, der Steigung wegen, ]> Stunden braucht, (Fahrpreis 65 kr.) Von ('Ii ssn muh Sinj fährt mau weitere Kilonieter in -J' . Stunden Post Ml. 15 kr.). Von Spalato nach Clissa siehe Capitel XIX. 2 Anlass zur Verfassung des Eomaues soll ein Ereignis geboten haben, das sich auf dem Quai von Venedig zutrug. Fan wohlhabender Morlak, der hier mit seiner jungen Frau spazierte, wurde nämlich von einem früheren Nebenbuhler attauuiert und coram publico zum Zweikampf genöthigt, in welchem der Angreifer siegte. Im Dicmofeld führt die Strasse erst nördlich und dann ostwärts einem Defile zwischen der Cemernica und Visoka zu, an das sich wieder eine romantische Erinnerung knüpft. Die der Visoka angehörende Bergkuppe Mojanka, soll nämlich ihren Namen von den Klagerufen eines Mütterchens haben, die hier ihre vermisste Tochter suchte und als sie dieselbe endlieh von dem eifersüchtigen Geliebten erdolcht, todt im Geklippe auffand, leides neben dem Leichnam niederstürzte.1 Vom Wirtshaus im Mojanka-Defile steigt die Strasse noch etwas, um den diesseitigen Bergrand des Sinj er Feldes zu gewinnen und zieht dann am Ostgehänge, eine Reihe kleiner Dörfchen passierend, gegen Norden, wo bereits das im Nordwestwinkel des Sinjsko Polje gelegene, vom Castellberge überhöhte Sinj in Erscheinung getreten ist. Sinj. Treffend sagt Kohl, dass wie dem Norddeutschen in seinem steinarmen Lande ein Fels oder eine Grotte, so dem steinreichen Dalmatiner ein felsenloser Landstrich Bewunderung abnöthige. Schon in weiter Ferne habe man ihm von der Sinjer Ebene wie von einem Wunderlande gesprochen, da dort stundenweit nicht ein einziger Stein sei. so dass die Leute mit Ochsengespannen pflügen können. Den aus Mitteleuropa kommenden Fremden kann natürlich der Anblick einer Ackerebene an und für sich nicht in Ekstase versetzen; überraschend wirkt es aber doch, nach langer Fahrt im Karstgebirge plötzlich dieses zwei Meilen lange und eine Meile breite Plachlbld vor sieh zu sehen, das im Winter zur Hälfte einen See bildet, während es im Sommer eine grüne Fläche darstellt, in deren Osttheil die in mehrere Arme zertheilte Cetina südwärts fliesst. Auch hat man von verschiedenen Punkten der östlichen Umrandung des Polje eine prachtvolle Fernsicht, die nicht nur den Mosor sondern auch den Biokovo umfasst. Sinj2 liegt, wie schon erwähnt, im Nordwestwinkel der Ebene etwa ölt Meter höher als das der WinterübersChwenunung ausgesetzte Feld und am Fusse des westwärts aufragenden Castellhügel (438 Meter), welcher den Kreuzungspunkt von fünf Strassenzügen darstellt.3 1 O Moja Anka! (0 meine Anka!) 2 Der Markt Sinj zählt 12315, mit den zugehörigen Häusergruppen 2074Ein-wohner und ist Sitz einer, die Gerichtsbezirke Sinj und Vrlika umfassenden Bezirkshauptmanns( haft. Der Gerichtsbezirk Sinj bildet eine einzige! Katastral gemeinde von 9134-52 Quadratkilometer und 35.600 Einwohner. 3 Die von Spalato kommende Strasse, welche nordöstlich den Prolog (Dinarische Alpen \ überschreitet, um in das bosnische Livanjsko Polje zu gelangen, wird bei Sinj von der grossen dalmatinischen Rinnenstrasso gekreuzt, webhe nordwestlich über Vrlika nach Knin führt, während die südöstliche Fortsetzung ..ganz Dalmatien durchzieht und eine Abzweigung nach Imoski entsendet. "Überdies geht von Sinj eine Strasse westlich ab, die im Thal von Muc gegen Spalato und Drniä verzweigt. Der kleine Marktflecken ist durch den Handel mit dem benachbarten Bosnien zu einigem Wohlstand gelangt und man bemerkt datier nicht nur zu beiden Seiten des geräumigen Hauptplatzes, sondern auch in den übrigen Gassen recht wohlgebaute Häuser, unter welchen zwei annehmbare Wirtshäuser nicht fehlen. Wahrscheinlich bestand auch an der Stelle Sinjs schon in uralter Zeit eine Siedlung, denn die Chroniken berichten, dass das jetzt in Trümmern liegende Castell bereits im XIV. Jahrhundert bestand und von Ludwig dem Grossen nach dem Erlöschen der .Bribir dem Grafen Xelipat im Umtausch gegen Knin gegeben wurde. Im XVII. Jahrhundert (IGST) eroberte General Morosini die Veste Sinj und der Ort blieb nun 110 Jahre unter den Venetianern,1 obgleich die Türken bis zum Jahre 1715 mehrere Wieder-eroberungsversuche machten, die namentlich für die Geschichte des Franzis-kanerklosters von Sinj (siehe „Das Museuni von Sinj") und für die Entstehung eines Sinj eigentümlichen Festes von Bedeutung wurden. (Siehe „Das Alkafest".) Ausser an diesem Festtage (18. August) ist Sinj an jedem Mittwoch und Samstag ziemlich belebt, da an diesem Tage auf dem Räume zwischen dem Hügel Belvedere und der Südseite der Kirche Markt abgehalten wird, wobei die verschiedensten 'flachten zu sehen sind. Auch die Sinjanerinnen selbst lassen sich dann in ihrem geschmackvollen Sonntagsstaate sehen, an welchem besonders das bunte Jackehen, der lange ärmellose Sadak, das seidene Kopftuch und die ins 11 aar gesteckten langen silbernen Nadeln auffallen. Das Alkafest (La Giostra). Als Morosini im Jahre 1G87 Sinj erobert hatte, flüchteten hieher Franziskaner aus Haina in Bosnien und erhielten Ki'.U von Venedig die ii Kilometer nördlich gelegene Besitzung Citluk, sowie den Grund, auf welchem sich 1699 das durch ein wunderthätiges Marienbild weit und breit in Ansehen stehende Kloster erhob. Das mit Gold und Edelsteinen besetzte Bild, welches die Franziskaner aus Rama mitgebracht hatten, soll nämlich eine grosse Rolle gespielt haben, als im Jahre 1715 der Vezier von Bosnien mit einem mächtigen Heerhaufen plündernd in Dalmatien einfiel und auch Sinj belagerte. Die Veste wurde damals von einigen hundert Sinjanern unter Proweditore Georg Balbi vertheidigt, den der vormals als türkischer Gefangener bis Bagdad gekommene Frater Paul Vuckovic so kräftig unterstützte, dass die Türken lange nichts auszurichten vermochten. Plötzlich hob der Seraskier die Belagerung auf, da, wie 11 am nie r-Pu r gs tal 1 berichtet, in seinem Heer die Pest ausbrach; die Bevölkerung aber schrieb die Rettung dem Madonnenbilde zu und hielt von nun an zu Ehren derselben sowie zur Erinnerung an die tapfere Verteidigung alljährlich ein Volks- 1 An die venetianische Herrschaft erinnern noch ein geflügelter Löwe am Gefängnis und eine Inschrift an der Artilleriekaserne: A fundamentis ererta l'avlo Belau. Provisor Generalis. A I.K.UOSTf'M. fest all, das im wesentlichen aus einem Ringelstechen zu Pferde bestand und obwohl nur Einwohner von Sinj daran theilnehmen durften, stets Zuschauer von weit und breit zu versammeln pflegte. Ursprünglich bestand der Preis, ähnlich wie einst bei den mittelalterlichen Scharlachrennen in Wien, aus einem Stücke rothen Tuchs; als aber Kaiser Franz 1818 die Wiederabhaltung des von den Franzosen eingestellten Festes erlaubte) wurde ein Preis von 100 Gulden ausgesetzt. Seit dem ersten Besuche Kaiser Franz Josefs in Dalmatien im Jahre 1875 findet die, ursprünglich am 15. Oetober abgehaltene und unter Kaiser Franz auf den 12. Februar verlegte Alka, jetzt am 18. August statt, und zwar am Beginne der Spalatiner Strasse, nach einem interessanten Cerenioniell, dessen Wortlaut in einer aus dem Jahre 1833 herrührenden Fassung von G. Modric in seinem Werke „La Dalmazia" mit-getheilt wird. Das Museum von Sinj. In dem oben erwähnten Franziskanerkloster1 befindet sich auch das Localmuseum von Sinj, eine Sammlung von Funden, welche die Franziskaner hauptsächlich auf ihrer Besitzung Citluk ausgegraben haben. Man findet da ausser römischen, vonetianischen und ragusäischen Münzen zahlreiche Fragmente von Büsten und als Hauptstück einen Herculeskopf nebst einer Hand, die ursprünglich wohl zur selben Statue gehörte, da die geballten Finger ein Stück Keule umklammern. Ausflüge von Sinj. Die Eingebung des Sinjer Feldes ist, wie schon erwähnt, im allgemeinen durch ihre schönen Fernsichten ausgezeichnet. Doch bietet jede der einzelnen Localitäten auch ihre Besonderheit: der Castell-berg (438 Meter Seehöhe, 112 Meter über Sinj) einen Überblick des Sinjsko Polje mit dem im Osten aufragenden Wall der Dinarischen Alpen; Öitluk einige Überreste der alten Colonia Olaudium Aei|uum, einst der Sitz einer römischen Legion; Dorf Hrvatce ein Kirchlein mit einem hübschen Bilde der Mater dolorosa; Dorf Otok einen Ausblick bis zum Mosor und Biokovo. Von Otok geht die auf das Vorhandensein einer ehemaligen Schwefelquelle deutende Sage, der heilige Georg ■5^ W II l'.KCl LESKOPF 1 Im Kloster befindet sich ein croatisches Untergymnasiuni, dessen Lehrer durchaus Fratres sind. habe hier einst einen Drachen getödtct und den abgehauenen Kopf in einen See geworfen. Seither stinke es in der Gegend und habe diese den Namen Smradovo erhalten. Zwischen Otok und Cdtluk geht in hübschem Gelände über Bilibrig, wo seit 1886 der türkische Grenzmarkt abgehalten wurde, die grosse Strasse nordöstlich, welche den Prolog in 1122 Meter Seehöhe überschreitet und sich jenseits zur Hochebene des bosnischen Livanjsko Polje hinabsenkt. Von Sinj nach Imoski.' Von Sinj führt am Westrande des Sinjsko Polje eine Strasse südlich, welche schon in der Römerzeit Bedeutung hatte. Etwa I Kilometer vor Trilj, bei welchem Orte die Cetina aus dem Sinjsko Polje in jenen schluchtartigen Canon tritt, den sie in ihrem ganzen ferneren Laufe bis Almissa (Omi§) nicht mehr verläset, stand nämlich Delminium,2 die alte Hauptstadt der Dahuater, die besonders im II. Jahrhundert v. Ohr. eine geschichtliche Rolle spielte. Die Dalmater, welche von einigen Historikern für Kelten gehalten werden — gleich den einstigen Japyden an der croatischen Küste und den alten Pannoniern — traten damals in Gegensatz zu dem illyrischen König Gentius und schliesslich in jenen hartnäckigen Kampf mit Rom, dem 166 v. Chr. Scipio Nasica durch die Zerstörung Delminiums ein Ende machte. Dass die l>almnter damals keine Barharen mehr waren, bezeugt eine uns überlieferte Nachricht, wonach Asinius Pollio aus seinem dalmatinischen Peldzuge eine ganze Bibliothek als Kriegsbeute nach Rom brachte; auf die Stärke der Befestigungen Delminiums aber kann aus den noch erhaltenen Resten seiner dreifachen Mauer geschlossen werden. Die Ruinen liegen bei der Localität Gardun, deren Name ebenso wie jener des weiter westlich gelegenen Dorfes Vojnid Soldat bedeutet. Die Bezeichnung erinnert sowohl an das alte Heerlager der Dalmater, als auch daran, dass in Delminium später die VII. römische Legion stand, wie in Burnum bei Kistanje die XL Bei Trilj übersetzt die Strasse die Cetina und verbleibt nun circa :i Kilometer nahe dem linken östlichen Ufer, bis in die Gegend, wo sich jenseits des Flusses der, einst dem Edlen Zarko Draäcevic zu eigen gewesene, seit Beendigung der Türkenkämpfe in Verfall begriffene und bereits zur Ruine gewordene Thurm Nucak erhebt. Die aus dem Sinjer Felde nun schon wieder um 100 Meter gestiegene Strasse läuft jetzt etwas östlich der tiefeingeschnittenen Cetina und erreicht bei derKircheunddemPosthau.se von Ugljano (Iß3/* Kilometer von Sinj) 1 72 Kilonieter Postwagen fahrt in 91/, Stunden für B fl. f!0 kr. ' Einige Archäologen verlegen diese Stadt an eine andere Stelle, ii. zw. an die westliche Seite des Bezirkes Ziupanjac in Bosnien, welcher an die Bezirke Imoski und Sinj grenzt. Dort Iindet man auch thatsächlich Huinen, die sich auf Delminium beziehen sollen. jenen wichtigen Punkt, wo von der aus der französischen Zeit herrührenden, ins Narentagehiet fühi-enden Strada Maestra zur Linken die Strasse nacli Imoski ahzweigt. Letztere verfolgend, passieren wir Budimir, wo ein 16 Kilometer langer Karrenweg nach dem Grenzort Arüano ahzweigt und ungefähr die Route der, nun zur Ausführung kommenden Eisenbahn bezeichnet; dann steigt die Strasse allmählich, erreicht beim Kirchlein des Doi'fes Öista 476 Meter und führt von Lovreß an in jene höhere, zum grössten Theil kahle Karstregion hinauf, in welcher die Strasse noch heute den Namen liimski Put (Strada Romana) führt. Der höchste Punkt hat s f r v i c a nach Dorf Zvecanje, wo die reiche Vegetation plötzlich jener Karstdolinenlandschaft Platz macht, welche die vom Cetina-Knie umflossene Halbinsel erfüllt. Doch ist der Abfall dieser Landschaft nach Süden zur Cetina wieder üppig cultiviert und von Kostanje über die Itotte Skarica bis Podgragje, dem östlichsten Dorf der Poljica, erscheint das ganze Gehänge mit fruchtbaren Feldern und Gärten bedeckt. Auch an der Nordostseite des Mosor, wo die Dörfer Dolac, Sr ij an i und Trnbusi zahlreiche Hotten bilden, gibt es noch Felder und Weingärten, ja trotz der Kahlheit, mit welcher die Hochrogion des Mosor zum Meere hiuaus-bliekt, tat biet iegeud um Dolac d onj i sogar noch Haine aufzuweisen, welche nebst, den zahlreichen Capellen, Wegkreuzen und Siedlungen beitragen, der von hohen Felsgipfeln überragten Berglandschaft einen eigenartigen Zauber zn verleihen. Touristen, welche diesen meist Viehzucht treibenden DorfschaIten einen Besuch abstatten wollen, werden damit nieist eine Ersteigung des Mosor zu verbinden •wünschen. Sie schlagen dann von dem oberwäluiten l »ort Zrnovnica den Weg in die „mittlere Poljica" ein, der in die Dörfer s i i no und D u brava führt und treffen bei der Kirche von Sitno (278Meter) einen hergwärts leitenden Pfad, der an der Capelle Sv. Luka (497 Meter) DIE POLJICA EINST. 369 vorbei zur Capelle Sv. Klement bringt und sich dann links mehreren am Gebirgshango gelegenen Wollen zuwendet (Pol icine, Orisinei. Dieser Pfad ii hersteigt den Mosorkamni in 1080 Meter Seekühe und senkt sich ostwärts nach Dolac donji: noch ehe er aber jene Höhe erreicht, zweigen gegen Norden Fusswege zu den Alphütten (Staje) ab, welche das Hochplateau westlich des Mosor-Hauptgipfel bedecken und einen dieser Pfade wählt man. um auf die 1340 Meter hohe Culmination zu gelangen. Nimmt man dann den Abstieg direct östlich, gegen die Vrutka Staje, so kommt man andern Sohnoeloch vorbei, in welchem die Bewohner von Sitno im Winter Schnee feststampfen, um ihn im Sommer nach Spalato zum Verkauf zu bringen. Bei dem grossartigen Panorama, welches der Mosor darbietet, ist die Besteigung ungemein lohnend'; der Abslieg nach Dolac do nj i darf aber wohl nur passionierten Fussgängern empfohlen werden, welche eventuell in einem der Dörfer nächtigen. Man kann dann von Dolac direct östlich zur Cetina hinab wandern, die auf der Strecke Trilj—Duare von mehr als einem Dutzend Mühlen belebt ist, und wird eventuell dem, östlich des Flusses an der Strada Maestra gelegenen Posthaus Ugljane zustreben, um mit der Post über Sinj und Clissa nach Spalato zurückzukehren ; man kann aber auch von Dolac donji über Srijani nach Dolac gomj i wandern, von wo ein, den Mosor in K:'.:; Meter Sechülie überschreitender Fussweg nach Dorf G at n in der Poljica und weiter über Zakucac nach Almissa führt. (Bucht von Stobrec über Sitno auf den Mosor 7 —H Stunden; vom Mosor über Dolac und Gata nach Almissa G bis 7 Stunden.) Ganz bequem lässt sich die „untere Poljica/' besuchen, deren Hauptdürfer Postrana, Jesenice und Duce am Gehänge der Küstenkette oberhalb der prächtigen Strasse liegen, die von Spalato nach Almissa führt.1 Zwar grünt das Gelände hier nicht so üppig wie in der „mittleren Poljica", aber der Ausblick auf das Meer ist von jedem der hochgelegenen Dörfer aus ein köstlicher, besonders von Postrana aus, wo man über Spalato hinüber bis zu den Sette Castella sieht. In den Gärten dieser Dörfer gedeiht vorzüglich jene Weichsel, deren Früchte zur Herstellung des Zaratiner Maraschino benutzt werden. Die Poljica einst. Die Gründung der Poljica wird von der Sage drei Söhnen des bosnischen Königs Miroslav zugeschrieben, die im XI. Jahrhundert ins Mosor-gebiet ausgewandert seien. Nach Urkunden aus den Jahren 1235 und 1236 fand ei*st um diese Zeit die Constituierung dos Gemeinwesens statt, das in etwas an die ebenfalls unter Behl IV. entstandein; Turopoljer adelige Pauemgoineinde Groatiens gemahnt, Bosnische und ungarische (eigentlich croatische) Adelige bildeten den Kern von 10 (später 12) Gemeinden, deren jeder ein Knez vorstand, während das ganze Gemeinwesen der Veliki Knez (Grossknez) regierte, der alljährlich am St. Georgstag (23. April) in Gata 1 Wagen von Spalato nach Almissa 5—6 fl. Fahrer durch IJulmulien. gewühlt wurde. Dem Grossknez, der Kaipak und Säbel, um den Leih eine seidene Binde und als Oberkleid einen rothen Mantel trug, waren zwei IVocuratoren für die Croaten und Bosnier, zwei Procuratoren für die Waisen-angelegonheiten, ein Vqjvoda und ein Kanzler beigegeben, alle zusammen in Gerichtssachen die zweite Instanz bildend, während in erster Instanz die Dorfknezen entschieden. Ein Vicar stand an der Spitze der Geistlichkeit, die in der Poljica so zahlreich war, dass man fast in jeder Familie einen, oft auch mehrere Priester zählte. Diese Priester grillen nun zwar, wenn die Messe vorüber war, zu Hacke und Pflug, wie die anderen Poljicaner. gerade dadurch aber scheinen sie beigetragen zu haben, dass Arbeitsamkeit und gute Sitte in der Poljica stets herrschend blieben und dass der Unterricht, sowie der Ackerbau und die < lartencull ur eine gewisse St nie erreichten. Am 2. Februar 1444 unterwarf sich die Poljica freiwillig den Vene-tianern und zahlte von nun an einen jährlichen Recognitionszins von BODO dalmatinischen Lire p250 Gulden). Auch hatte Venedig das Recht, den Grossknezen zu bestätigen, welcher damals und bis zum Jahre 1 18;5 aus den Spalatiner Kdeln genommen wurde, da Spalato den Poljicanern die Dörfer Postrana und Jesenice geschenkt hatte. In den folgenden Türkenkämpfen spielten die tapferen Gebirgsbauern stets eine hervorragende Polle, so bei den Versuchen zur Wiedereroberung des 1537 an die Türken gefallenen Clissa, und im März Pil'J. als der Pas«.ha Muhamed Fopan mit 6000 Mann gegen die Poljica rückte. Die Poljicaner waren damals nur 300 Mann stark, kämpften aber unter Stefan Bobelic und Peter und Georg Kuliäic so ausdauernd in ihren Gebirgsschluchten, dass der Feind keinen Vortheil erringen konnte. Dadurch kühner gemacht, gieng der Grossknez G. Paviö am 27. März zur Offensive über und verfolgte die besiegten Türken so ungestüm, dass die meisten in dem Abgrunde über dem Dorfe Zakucac ihren Tod fanden. Übrigens schreibt die Sage jenen Sieg der etwa mit der Jungfrau von Orleans vergleichbaren Mihi Gopotie zu, welche die Pulverkammer des Feindes entzündet und mit ihrem eigenen Leben den Sieg der Ihren erkauft haben soll, Ein tragisches Geschick hatte die kleine Bauernrepublik in den Fran/.osenkriegen. Während die erste österreichische Herrschaft in Dalmatien an den Einrichtungen der Poljica nur das Unerlässliche geändert hatte,1 hoben die Franzosen die ganze Sonderverfassung der Poljica auf und trieben dadurch die Bewohner den Russen in die Arme, welche damals an der Küste kreuzten. Von den Franzosen besiegt, mussten die Poljicaner als Aufrührei- büssen und Marmont selbst er liess von Gata aus eine Proclamation, in welcher er den Grossknez und fast alle Würdenträger der Poljica zum Krschiessen verurtheilte, ihr Eigenthum für conliseiert erklärte und die Verbrennung ihrer Häuser anordnete. 1 So wurde z. B. das Asylrecht der Poljica eingeschränkt, da es nicht angieng, dass ein Verbrecher bloss ins Mosorgebiet zu flüchten brauchte, um sich der dalmatinischen Justiz zu entziehen. Indessen war es dem letzten Grossknezen I van (J ovic gelungen, auf ein russisches Schilf zu flüchten, wohin er auch das Kästchen mit den Gesetzen und Freibriefen der Poljica nahm. CJovie beschloss seine Tage in Petersburg, die Poljica aber erholte sich nicht so leicht wieder von den Füsiladen und Verwüstungen des Jahres 1807, das in der Geschichte des Ländchens für immer schwarz angestrichen bleibt. Almissa (Omis), An der Mündung der Cetina, und zwar an dem. einen Landsporn in die See hinaus sendenden Ostufer, liegt unter hohen düsteren Felsen Almissa, jetzt ein friedliches Städtchen von 827 Einwohnern,' einst aber berüchtigt bei den Kauffahrern der Adria, da die Almissaner die eigenartige geographische Lage ihrer Heimat benützten, um Kaperei zu treiben. Freilich ist das schon etwas lange her und führt uns in Zeiten zurück, wo die Herren von Almissa gelegentlich noch eine Rolle in der Geschichte Dalmatiens spielten. So wird um 1140 von einem Almissaner < >ssor berichtet, der auf der gegenüberliegenden Insel Brazza5' Rector war, und dessen Vertreibung zu Gunsten eines Spalatiners Anlass zu Kämpfen zwischen Almissa uiul Spalato bot. Letztere dauerten auch noch im XIII. Jahrhundert fort, doch trat nun Venedig an die Stelle Spulatos und unternahm 1270 einen Zug gegen die Almissaner, der diesen die Mehrzahl ihrer Schiffe kostete. Noch einmal regte sich die Unbotmässigkeit der Almissaner, als Conto Mladen von Bribir Herr von Almissa und Seardona war; die Ungarn und die Venetianer demüth igten ihn aber und nun beschränken sich die wichtigeren Geschichts-oreignisse seit I,"»22 im Gebiel von Almissa auf den A nihil an Venedig (1437), auf einzelne Kämpfe mit den Türken, und auf die Scharmützel, welche sich 1807 zwischen Franzosen und Russen hier abspielten. In der Kirche des Sliidtchens zeigt man noch heute ein mit Edelsteinen ausgelegtes silbernes Crucilix, welches einst die Korsaren opferten; eine andere Erinnerung an die alte Zeit verkörpert das in Ruinen liegende Bergschloss Mirabollo, das sich 311 Meter über der Stadt auf den Felshöhen im Osten erhebt. 1 Der zur Bezirkshauptmannschaft Spalato gehörige Gerichtsbezirk Almissa zählt auf 279-ol Quadratkilometer Flüche Di.247 Einwohner. 1 Entfernung der Küste Brazzas von Almissa 8 Kilometer. Letztere gehören einem Dinara genannten zuckerhntförmigen Vorgipfel, jenes im Borak 864 Meter erreichenden Küstengebirges an, das sich zwischen der Cetina und dem Meer als ein Bindeglied zwischen Mosor- und Binkovogebirge erstreckt. Auf seiner Südseite liegt 7 Kilometer östlich von Almissa entfernt das Dorf Rogoznica, von welchem die ältesten Urkunden der Poljica datieren; die Nordseite dacht zur Cetina ab, deren Ufer auch im Unterlaufsgebiet von zahlreichen Mühlen besetzt erscheinen. Leider mahlen diese Mühlen nur selten, oder gar nicht mehr. Denn Schiffe mit grösserem Tiefgange können auf dem versandeten Flusse 1 nicht einfahren und die Bewohner der Umgegend bauen lieber AVein als Getreide. Allerdings sind die Almissaner Weine, voran der moussierende Prosoeeo, der nur in dieser Gegend gedeiht, und der durch angenehmen Rosengesehnniek ausgezeichnete „Moscato Rosa" von solcher Vorzüglichkeit, dass es, besonders seit in neuerer Zeit auch hier bessere Methoden der Wein Wirtschaft durchgreifen, wohl das Rationellste sein mag, die Gabe Bacchus ausschliesslich zu cultivieren und jene der Ceres aus anderen Gegenden einzuführen. Sein Wein, seine eigentümliche historische Physiognomie und seine Kignung als Ausgangspunkt für Touren in die Poljica, verschaffen Almissa einigen Anspruch auf eine Zukunft als Touristenstation. Doch ist es auch schon von älteren Reisenden öfter besucht worden, und zwar wegen der Wanderung an der Cetina aufwärts bis zu den Radman-Mühlen und zum Wasserfall Gubavica, dessen l'nigebung zu den landschaftlichen Ghinz-scenorien I hilniutions gehört. Möglich, ja wahrscheinlich ist auch, dass in Zukunft hier einer jener Sitze gewerblicher Thätigkeit entstehen wird, deren Km wieklung die Wasserkräfte des Landes begünstigen. Die Cetina kommt in dieser Hinsicht ebenso wie die Krka in Betracht und ist eben jetzt von der Bildung einer Actiengesellschaft die Rede, welche an dem Klusse (bei den Wasserfällen) eine Calciumcarbid und eine Iveissehälf'abrik errichten will. 1 Gegenwärtig wird Uber dem Fluss zwischen dem Endpunkte der Spalato-Almissaner Strasse (Priko) und dem Stadtehen Almissa eine Steinbrücke gebaut. Von Almissa nach Duare (Zadvarje). Zum. Wasserfall Gubavica. Kaum einen Kilometer nördlich von Almissa biegt das Bett der Cetina gegen Osten ab und wird hier beiderseits von schmalen, seit 1412 enlsumpften Auen besäumt, welche ihrerseits wieder ,. | von mächtigen, besonders im Süden prall auf- V- steigenden Felswänden canonartig eingeengt J/v erscheinen. Entlang diesen oft bizarr geformten (' K T 1 N A - W ASSK II KAM, II K I lU'AII K. äusserst lieblich gelegenen Punkte, vom Flusse rechts wendet, um über die Höhen, auf welchen die Rotten der Gemeinde Kueice liegmi, jene nördliche Biegung der Cetina abzuschneiden, au welcher sich die Hauptgruppe der unteren Mühlen befindet. Nach ungefähr zweistündiger sehr interessanter Fahrt nähert Bich der Fahrweg wieder dem Flusse und man kommt an zwei Mühlen vorüber, welche theils zum Orte Sliine, theils zu dem 1 Petter macht aufmerksam, dass sich auf der Strecke von Almissa Ins zu den Mühlen von Radman (Visee) eine Anzahl von nur in Dalmatien vorkommenden Pflanzen finden: (Jampanula Portenschlagiana, Cardamina maritima, Parsetia triquetra, Galium aureum et rupestre, Teucrium arduum. hoch auf dem nördlichen Flussufer gelegenen Poljica-Dorfe Podgragje gehören. Hier ist die Cetina noch ziemlich breit und verbreitert sich etwa 1'/« Kilometer oberhalb noch etwas, um jenen stillen Weiher zu bilden, in welchen die „Mala Gubavica" niedergeht, der aus enger Felsschlucht kommende kleine (Jetinafall, dessen Fallhöhe etwa 7 Meter beträgt. Unser Fahrweg, der sieh früher bis zum Flusse gesenkt und dann wieder erhoben hatte, steigt jetzt neuerdings zu dem nahen, aber auf der Herne gelegenen Dorfe Duare i Zadvarje), und man erreicht bei einem schon von Petter gelobten Wirtshause die Strasse, welche von der Strada Maestra hinab (Iber Erela und BaSkavoda nach Makarska führt. Hier macht die Cetina ihr grosses Knie aus der Südost- in die Südwestrichtung und von hier hat man nur mehr einige hundert Schritte flussauf zur „Velika Gubavica", wo die ganze Wassermasse der Cetina in einigen Absätzen etwa HO Meter niederstürzt, so dass bei hohem Wasserstande ein weithin schallender Donner entsteht. Die Felswände beiderseits des Flusses sind hier so prall, dass man nicht leicht einen Standort zur vollen Uberschau des Falles gewinnt, unterhalb aber erscheint das Flussbett bis zu dem 2 Kilometer entfernten kleinen Falle ganz ausserordentlich eingeengt. Im allgemeinen ist beim Anblick dieses Wasserfalles der Contrast zwischen dem Steingrau der Felsen und dem Weiss der zerstäubten Wassermasse das Auffallende, ein Contrast, der die Beschauer je nach ihrer Sinnesart bald an einen Riesenfächer aus schneeigen Federn, bald an die Schleier der Vilen gemahnt und wohl auch zu der Sage von der Jungfrau Veranlassung gab, welche sich, um einem türkischen Pascha zu 'entgehen, in die Cetina stürzte. Interessant der Ubersicht der Landschaft wegen ist ein Besuch der alten Bergveste Duare, welche die Venetianer zweimal zerstörten (1G46 und 1652) und die Türken zweimal wieder in Stand setzten, bis sie 1684 durch die Tapferkeit der Morlaken endgiltig in die Hände der Venetianer fiel. Das alte Gemäuer ist nach Petter auch botanisch von Interesse. In enormer Menge wuchert nämlich da der wilde Fenchel (Athamanta verticellata) und in der Nähe findet sich häufig jener strauchartige Bohnenklee, welchen Visiani dem Feldzeugmeister Freiherrn v. Weiden zu Ehren, Cytisus Weldenii benannte. VON ALMISSA NACH MAKARSKA. 375 Von Almissa nach Makarska. (Der Biokovo, 17(52 Meter.) Südlich vom Cetinaknie bei Duare erstreckt sich zur Küste eine Depression, welche das Borakgebirge östlich begrenzt und welcher die von der Strada Maestra kommende, nach Makarska führende Strasse folgt. Wo diese Strasse fast die Küste erreicht, macht letztere jenes Knie aus der Ost- in die Südost-richtung, welches durch die Bucht vonVrulja' gekennzeichnet ist, eine Bucht, in welcher bei Scirocco allerlei Meerwallungen beobachtet werden, während bei Bora in der Gebirgslücke hier eine bedeutende Verstärkung des Windes stattfindet. In der Verlängerung der Linie Cetinaknie bis Duare-Vrulja liegt die Ostspitze der Insel Brazza, um die der Canale della Brazza aus der Ost- fast in die Südrichtung umbiegt. Gegenüber der Ostküste Brazzas erhebt sich die Festlandküste Dalmatiens zu einer ihrer grossartigsten Gestaltungen, da hier über einem etwa 2 Kilometer breiten Saume, der nur zu 300 bis 400 Meter ansteigt, die Biokovokette in prachtvollen Mauern ganz unvermittelt aufragt. So ist z. B. zwischen dem Orte Bast (408 Meter) und der Kuppe Sv. Iii ja (1640 Meter) auf L660Meter Horizontaldistanz, eineVerticalerhebung um 1232 Meter, zwischen dem Orte Velobrdo (293 Meter) und dem Sv. Juro (17(52 Meter) auf 3800 Meter wagrechter Entfernung ein Höhenabstand von 14(5!) Meter vorhanden. Überhaupt liegt der 1300 bis 1400 Meter hohe Rand des Biokovo-Hochplateaus durchschnittlich nur 3 Kilometer von der Küste entfernt und gewährt dem M.eerfahrer jenen bedeutenden Anblick, welcher bewirkte, dass der Biokovo früher als alle anderen Hochgebirge Dalmatiens touristischen Besuch erhalten hat. Einer der ersten touristischen Ersteiger war der Abhate Fortis, welcher unter Anderem bemerkt, der obere aus Breccie und gemeinem, weisslichen Kalkstein bestehende Theil des Berges sei von Wald fast ganz entblösst und so zerfallen, dass Regengeriiino die gangbarsten L'hisssteige bilden. Nahe dem Ifauptgipfel lügen Eisgruben, die zwar Anfangs Oetober kein Eis mehr enthielten, aber in ihren tiefen, mit Seitenästen weit ins Berginnere reichenden Klüften Luft von durchdringender Kälte bargen. Zu Anfang unseres Jahrhunderts wurde der Biokovo trigonometrisch vermessen, von jenem Hauptmann Bosio, der nachmals durch sein Abenteuer auf dem Triglav bekannt wurde. (Er verbrachte auf der Spitze eine Gewitternacht.) Wieder ein Menschenalter später, am 5. Juni 1838, stand König Friedrich August von Sachsen, der gekrönte Freund des Adria-gebietes, an den noch heute in Istrien und Dalmatien manche Gedenktafel erinnert, auf der Spitze des Biokovo und bewunderte die Fernsicht, von der Petter wohl zu weine, sagt, wenn er sie bloss überraschend nennt. Das Panorama reicht im Norden, Osten und Südosten bis zu den hohen dalmatinischen Grenzgebirgen, im Nordwesten tritt der Mosor schön in Erscheinung, im Westen liegt Brazza, dessen Gebirge ganz verflacht erscheinen, wie eine Reliefkarte ausgebreitet, und bildet das ('entmin der Meerschau, in welcher die fernen Inseln Pomo und Pelagosa wie Maulwurfshügel auf einer abgemähten Wiese aus den Fluten ragen. Der kürzeste Weg auf den Biokovo führt von Makarska über die Dörfer Makar und Velobrdo. Oberhalb des letzteren Dorfes liegt in 636 Meter Seehülie eine Quelle, von welcher sich ein steiler Uirtctipl'ad in den Felswänden zum Plateau hinaul'wiudet, dessen Band man in lnöo Meter Seehöhe unfern der A Iphüt teil Ivanova St aj a fei rit t. Ks ist der schon im X X. Capitel erwähnte Alpenübergang mich Zagvozd, von dessen nördlich führender Boute man pfadlos gegen < »steil abbiegt, wenn man die Haupterhebung des Sv. Juro (17G2 Meter) ersteigen will. Makarska. Ibis ganze Küstengebiet von der Mündung der Cetina bis zu jener der Narenta führt seit alter Zeit den Namen Küstenland schlechthin (Primorje) 1 und zwar nennt man den Theil nördlich von Makarska das untere (Donje Primorje), den Theil südlich jener Stadt das obere Primorje (Gornje Primorje). Den Mittelpunkt der wohlcultivierten quellenreichen 8 und Dank dem Biokovo-Hintergrunde grossartigen Landschaft bildet das Städtchen Makarska, das 1890 1572 Einwohner zählte und Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichtes und eines infulierten Abtes ist.3 Die Stadt liegt halbkreisförmig im östlichen Hintergründe einer Bucht, welcher gegen Nordwesten eine kleine Halbinsel 1 In byzantinischer Zeit Parathalassia. 2 Auch am Kirchenplatz von Makarska sprudelt ein Quellbrunnen. 3 Die Cenieinden .Makarska \ I SS-To Quadrat kilometer mit 11). HO!) Einwohnern: und Gornje Primorje (102"86 Quadratkilometer mit 3811 Einwohnern) bilden den Gerichtsbezirk Makarska. Ausser ihm umfasst die Hezirkshauptmannsehafl Makarska noch den Gerichtsbezirk Vrgorac. vorgelagert ist, auf letzterer stellt das Kirchlein S. Pietro mit schruicr Fernsicht auf die Insel Brazza, sowie über Lesina hinüber auf die grauen Berggipfel der Halbinsel Sabbioncello; in der Stadt selbst wird man das von dem croatischen Bildhauer Ivan R, e n d i ö geschaffene und vor der Kirche aufgestellte Denkmal besichtigen, welches dem croatischen Barden Kacic gewidmet ist.1 Makarska (lateinisch Mucarum) wird von einigen Schriftstellern für das Kataninm oder Retina des Plinius gehalten, das im Jahre 8 n. Chr. von Germanicus zerstört wurde; andere sprechen gar von einer Ansiedlung der Phönicier, welche hieher gekommen seien, um Purpurschnecken * zu holen. Geschichtlich tritt Makarska und überhaupt das Gornje Primorje erst im X. Jahrhundert hervor, als das Gebiet den seeräuberischen Narentanern gehörte. Von letzteren kam es an die croatischen und ungarischen Könige, im XIV. Jahrhundert auch vorübergehend an Bosnien, bis sich in der Zeit von 1499 bis 1646 die Türken hier festsetzten. "Während der Türkenzeit war das 1320 hier errichtete Bisthum sistiert, wurde aber 1698 wiederhergestellt und erst 1830 abermals aufgehoben. In unserem Jahrhunderte litt Makarska besonders durch die Pest von 1818, welche ein Drittel der Bevölkerung dahinraffte. Die Bewohner von Makarska wie überhaupt des Primorje beschäftigen sich hauptsächlich mit der Oliven- und Weincultnr, und pflanzen auch viele Feigen-, Mandel- und Weichselbäume. Ausserdem sind sie fleissige Fischer und betheiligen sich lebhaft am Handel, und hat hier auch die Dampfschiffahrt-Unternehmung R i s m o n d o ihren Sitz. Von Makarska zur Narentamündung. Von Makarska die Fahrt längs der Küste fortsetzend, wird der südwärts gerichtete Blick immer mehr von den Contouren Lesinas beherrscht, dessen nach Westen lang gestreckte Küste 1 Frator Andrija KaÖiÖ, geboren im Dorfe Brist des Gornje Primorje, wurde besonders durch seinen schönen Liederkranz „Bazgovor ago'dni naroda slovinskoga" bekannt, eine Sammlungsttdslavischer Heldenlieder, welche 1759 in Venedig erschien. 2 Die Stachelpurpurschnecke M u r e x b c a n d a r i s ist an den dalmatinischen Küsten häutig. fast den ganzen mit täglichen Horizont einnimmt und von den grauen Felshöhen der Halbinsel Sabbioncello, besonders dem mächtigen Monte Vipera überragt erscheint. An der Festlandsküste reiht sich in dem gesegneten Cultur-streifen unter dem Rande des südlichen Biokovo-Plateaus Ortschaft an Ortschaft, so zunächst Makarska das Dorf Tucepi mit seinem Bogumilen-Friedhof, dann Podgora, wo sich seit März 1887 das von zwei hohen Cypressen beschattete Grab des croatischen Patrioten und Schriftstellers Mihovio Pavlinovic (geboren 28. Jänner 1831) befindet, weiter Igrane auf einer kleinen Halbinsel und z^ivogoz gj e mit dem reizend gelegenen Franziskanerkloster Heiligenkreuz, und endlich fast genau in der Breite des Ostcap von Lesina, das Kloster von Zaostrog und das Dörfchen Brist. Zaostrog gehört zu jenen in idyllischer Ruhe und inmitten reizenden Geländes gelegenen Franziskanerklöstern Dalmatiens, wo die Herrlichkeit der Natur beschaulichen Gemüthern reichen Ersatz für den Verzicht auf weltliche Daseinsfreuden bietet; der Freund historischer Erinnerungen aber findet in Zaostrog überdies das Grabmal jenes Frater Kacic, dessen Monument in Makarska steht, und dessen Geburtshaus in Brist inmitten eines jener Olivenhaine gezeigt wird, welche in dem Primorje so reiches ' Gedeihen finden. Noch einmal entfaltet sich die gesegnete Natur des Küstenstriches bei Gradac; dann treten die wüsten Karstberge ans Meer, hinter welchem der See von Bacina liegt und es öffnet sich das Küstengebirgsland zu jener breiten Lücke, zwischen deren Küstenseen und plattebenen Feldern die Narenta, der dritte der grossen Flüsse Dalmatiens, ihre braunen Gewässer dem Meere zuwälzt. Von der Narentamündung nach Metkovic. Aus der blauen offenen See in braunes Fahrwasser gelangt, sehen wir links den Damm, der die Bucht Jezero Parila zum See abschnürt, und dampfen zwischen Bojen in die derzeitige Narentamündung ein, d. h, gerathen unversehens zwischen die neuen Steindämme, welche seit nun einem Decennium die VON DER NARENTAMÜNDUNG NACH METKOVIC. 879 an Breite dem Wiener Donaucanal etwa gleichkommende Narenta einschliessen. Links ein schmälerer, rechts ein breiterer Streifen von Schilfröhricht bilden die Grenze gegen den Jezero Parila und den Jezero Modric, doch tritt der Canal bald aus dem Revier der beiden Küstenseen in das Niederland und wir haben nun links einen kahlen Karsthügelzug, rechts über dem Schilfwald längs der Narenta jene immense, zum Theil von den Seen Modric und Mlaka, Glogocko und Dragaea bedeckte grüne Niederung, welche bis zu dorn schon sichtbaren, am Fusse eines von Süden her vorspringenden Karsthügels gelegene Fort Opus reicht. DIE NARENTA (Fahrt nach tfetkovid , Vor Komin öffnet sich links zwischen dem überwärmten kahlen Karstzuge und der Donja Gora, an deren Fuss sich Komin schmiegt, ein von mehreren Dörfern umkränztes Becken, dessen Mitte der See von Modrooko einnimmt; rechts sehen wir im Herbst überall braune Schober von Maisstroh auI'den Feldern, auf weichen zahlreiche geschneit eil e Pyramidenpappeln aufstreben. Bei der zweiten Häusergruppe von Komin (Komin Gornjii gemahnen Feigen- und grosso Ölbäume an die gerühmte Fruchtbarkeit der Narenta-Niedorung, die sich jetzt auch wieder links des Flusses ausbreitet, da sich dieser von der Donja Gora ab-und der Grad in a von Fort Opus zuwendet. Fort Opus (Opuzen) bildet eine Zeile netter Häuser am südlichen Flussufer, aus welchem hoch der neue Kirchthurm, aufstrebt. Ai) der Riva sind Paulownicii gepflanzt und ein Obelisk mit der Inschrift lmpcrantc Franc. Joseph.- etc. erinnert daran, dass im Jahre 1888 jene Regulierung der Narenta ins Werk gesetzt wurde, deren segensreiche Folgen nun mehr und mehr hervorzutreten beginnen. Von Komin an sind wir fast südöstlich gefahren: nun wendet sich das Strombett wieder nordöstlich, dem Südostcap des 26 Kilometer langen .Bergzuges zu, der von Vrgorac gegen die Narenta zieht. Wo er diese erreicht, mündet von links beim berühmten Nori no-Thurm der Normofluss und südlich thut sich hier die weile Kbono Seget auf, in deren nördlichem Hintergrunde am Fuss des Gebirges das Dorf Vid liegt. In dieser Ebene dampfen wir nordöstlich nach dem 21 Kilometer landein an der Narenta gelegenen Metkovic, wo die Dampfer an beiden Uferquais anlegen, und die ganze Scenerie einen recht modernen Anstrich zeigt. Unmittelbar bei der lhtmpforläiide am rechten Ufer liegt die Station der hercegovinischeii Landesbahn nach Mostar, und wandern wir von hier durch eine Allee von Papiermaulbeer-bäunien ein paar Schritte llussauf, so treffen wir eine moderne neue Eisenbrücke, die nach dem, am linken Ufer des Flusses gelegenen Orte hinüber führt. Letzterer baut sich an der Nord-und AVestflanke eines Hügels auf, welcher auf seinem 115 Meter hohen Gipfel die Friedhofcapelle trägt und gegen Südosten in höheren Karsthügeln fortsetzt, auf welchen die dalmatinisch-hereegovinische Grenze verläuft.' ' In Metkovic das ganz neue Hotel „Austria" und das ältere Albergo Europa. XXII. Das Hartentagcbiet. Ausflüge von IVIetkovie. Einige geschichtliche Reminiscenzen. Die bei den alten Schriftstellern Naro oder Narbo genannte Narenta ist nicht nur der breiteste Strom Dalmatiens, sondern auch das einzige fliessende Gewässer, um dessen Ufer die Küstengebirge gewissermassen auseinanderweichen, so dass eine breite Pforte entsteht, durch welche auch das fernere Hinterland mit dem Küstengebiete in Verbindung treten kann. Infolge dessen hat auch die Narenta. seit jeher eine weit bedeutendere geschichtliche Holle gespielt, als die übrigen Flüsse Dalmatiens, Schon in der Etömer-zeit bildete sie die Grenze für den südlichsten der drei „Conventus", in welche Dalmatien zerfiel, im ganzen Mittelalter aber stellte das, den Venetianern erst im Karlowitzer Frieden zugefallene Narentagebiet die Grenze zwischen dem Machtbereiche von Venedig und Ragusa, und zugleich die nördliche Grenze jener Gebiete Dalmatiens dar, in welchen, sofern sie nicht ganz unabhängig waren, mehr der Einfluss der Beherrscher der Hinterlande als jener Ungarns und Venedigs zum Durchbruch kam. Die älteste Geschichte des Narentanischen Gaues war mit jener Naronas verknüpft, der Hauptstadt, deren Ruinen an Stelle des jetzigen, I)1/, Kilometer nordnordwestlich von Metkovic gelegenen Dorfes Vid verniuthet werden. Geht man von Metkovic längs der Mauer, welche einst die Grenze zwischen dem venetianischen Dalmatien und. der türkischen Hercegovina bezeichnete, nördlich, so erreicht man in einer Stunde dieses Dorf und sieht hier wie in Salona in den Häusermauern allerlei antike Fragmente eingemauert. Besonders ist dies der Fall mit dem Pfarrhause, welches Don BariSa, der 18öl im Alter von 80 Jahren verstorbene Seeleuhirt des Ortes, der allen damaligen Besuchern der Gegend, auch Mommsen, als Original bekannt war, selbst erbaut hat. Ausser diesen in die Häuser eingemauerten Fragmenten finden sich Reste eines alten, ziemlich umfangreichen Palastes, ferner Reste alter Wälle und eines auf dem nahen Hügel bestandenen Castells. Es ist aber, wie der verstorbene Musealdirector Glavinic erfuhr, im Bann- kreis dos I Hudes schwer. Grabungen anzustellen, weil schon in geringer Tiefe eine solche Menge Wasser aufquillt, dass man seiner nicht mehr Herr zu werden vermag. Immerhin wurden zahlreiche Inschriften und Münzen gefunden, welche die einstige Bedeutung Naronas ausser Zweifel setzen. Mittelalter und Neuzeit. Es wurde schon in dem Abschnitte, welcher von der l'rsiissigkeit der Croaten auf der Balkan-Halbinsel bandelt (siehe Seile 67), erwähnt, dass gewichtige Autoritäten der Meinung sind, die Croaten und Serben seien schon vor Christi in den Hinterländern der dalmatinischen Küste sesshaft geworden. Immerhin lassen die Angaben des Constantin Porphyr0genitUS schliessen, dass es auch mit jenem frischen slavischen Zuzüge seine Richtigkeit habe, welche der gekrönte byzantinische Historiker für die erste Hälfte des VII. Jahrhunderts ansetzt. (G30—GIO n. Chr.) In kurzem Intervalle sollen damals zwei Völkerschaften ihre im heutigen Polen und Westrussland gelegene Heimat (Belochorvatia und Bcloserbia) verlassen haben und südwärts gewandert sein: die YVeissehorvaten und Serben, von welchen sich die ersten in Südcroatien, im Nordwesttheile Bosniens (spilter und noch heute Türkisch-Croatien genannt) und in Norddalmatien bis Spalato niederliessen, während die Serben Gebiete östlich und südlich der croatischen Niederlassungen occupierten.1 Als die croatische Nationaldynastie erlosch (1102) und nachdem der byzantinische Kaiser Basilius 1 1. dem i;7'.' begründeten älteren Bulgaren reiche ein Ende gemacht hatte, trat die Dynastie der Neman]iden in den Vordergrund. Damals herrschten in den Serbenländern griechische Statthalter und begünstigten durch ihre Bedrückungen jene nationale Erhebung, welche Stefan 1., ebenso wie die Kämpfe zwischen den l'ngarn und Byzantinern zu benutzen wusste, um sich, der ursprünglich nur Theilfürst von Raska | Basa) war, 1166 zum Grosszdipan der Serben aufzuschwingen. Als solcher machte er sich nach dem Tode des byzantinischen Kaisers Manuel (1180) unabhängig. Nach Beiner Abdankung im Jahre 1195, hintcrliess er seinem Sohne Stefan II. eine Monarchie, deren Festigung unter den folgenden Herrschern2 solche Fortschritte machte, dass König Dusan, der Starke, der 1832 nach Verdrängung und Tüdtung seines Vaters Stefan III. den Thron bestiegen hatte, daran denken durfte, einen lange gehegten Plan seiner Vorfahren auszuführen und das byzantinische Boich zu erobern. Thatsächlich drang er nach Makedonien und Albanien, ja bis Kuböa vor, schloss Byzanz ein und zwang Bill den in Salonichi belagerten Kaiser Andronikus zu einem Brieden, welcher das Serbenreich über weite Gebiete Bulgariens, Makedoniens und Albaniens ausbreitete. 1 Selbstverständlich fanden im Laufe der Zeit zwischen beiden fast identischen Stämmen mannigfaltige G reuzverschiehungen statt. 'Stefan II. 1195-1224, Badoslav 1221, Viadisluv 1221 --1237, Eros I. 1238—1272, Dragutin 1273—1275, Milutin (Stefan Eros IT.) 1276—1821, Stefan Eros III. (der Blinde) 1321 —1832. EINIGE GESCHICHTLICHE REMINISCENZEN. 888 Eben diese Angriffe Dusans auf Byzanz drängten aber 1846 den Nachfolger des Andronikus, Kantakuzonos, zu jenem Bündnisse mit den Osnianen, welches auch der Serbenmaeht gefährlich werden sollte, sobald dem starken Dusan schwächere Regenten folgten. Dusan, der sich auch durch Schaffung seines culturhistorisch wichtigen Gesetzbuches „Zakonik" verdient gemacht und Dill! den Czarentitel angenommen hatte, starb lilöli auf einem Zuge gegen Byzanz und nun gicng die Gewali zunächst auf den II eiohsverweser Vukasiu über, der Dusa ns Sohn UroS IV. am 2. December 1BG7 zu Nerodimlje ermorden liess. Oroä IV. war der letzte der Nomanjiden, und nun setzte sich Vukasiu die Kaiserkrone auf, ohne aber den Czarentitel selbst anzunehmen. Auch anerkannten ihn nicht alle Serben, sondern es machten sich in der Zeta die Kalsa unabhängig, während im nördlichen Serbien Lazar Grbljanoviö die Fahne der Opposition aufpflanzte. Im Jahre 1371 fiel Vukasiu auf der Elucht nach einer gegen die Türken erlittenen Niederlage und nun wurde Lazar „Knez" von Serbien, es begann jene Zeit der letzten Freiheitskämpfe der Serben, in welchen auch VukaSins Sohn „Kraljevic Marko" eine Rolle spielt. In der Schlacht auf dem Kosovo Polje (15. Juni 1389) siegten die Türken, Lazar fiel und damit hatte das altserbische Reich sein Filde. Nur das Stammland der altserbischen Herrscher, die Zeta, behielt unter den Baläa und, als diese erloschen, unter den Crnojeviö seine Unabhängigkeit. Es verlor zwar seine ebenen Theile an die Türken und die Küstengegenden an die dalmatinischen Städte, das Gebirge aber blieb, bis auf einzelne Zeiten des Einmarsches türkischer Heere unabhängig und wurde nachmals zur Crnagora, dem „Land der schwarzen Berge". Die N arentan e r. Von den Serben, die sich in der ersten Hälfte des VII. Jahrhunderts im Karentagebiete niedergelassen hatten, wird berichtet, dass sie am längsten unter allen Serbenstämmen, nämlich bis ins IX. Jahrhundert, der Annahme des Christenthums wiederstrebten. Wehl infolge Vermischung mit den Ureinwohnern, die hier schon in der Römerzeit den Seeraub flott betrieben, waren auch die Slaven hier zu unbotmässigen Gesellen und so unerschrockene Piraten geworden, dass selbst Venedig, damit seine Schiffe unbehelligt in die Narenta einlaufen konnten, durch 170 Jahre Tribut zahlte. Im Jahre 841 hatten sich die Narentaner mil den Sarazenen verbunden und erlitten mit ihnen eine Niederlage bei Tarent; 872 aber waren sie gleichwohl wieder mächtig genug, um sich von Byzanz unabhängig zu machen und Brazza zu erobern; ja 875 plünderten sie Grado und Commacchio (bei Venedig) und schlugen 887 bei Punt' amica (unfern Zara) die Venetianer in einer Schlacht, in welcher der Doge Pietro Candiano 1. sein Leben verlor. Im Jahre 940 befand sich fast ganz Mittel-Dalmatien in Händen der Narentaner; sie eroberten Stagno, Lissa und Lastua und nachdem sie sich 969 mit dem deutsehen Kaiser Otto I. verbündet hatten, besiegten sie sogar die Sarazenen und vertrieben sie von Monte Gargano. Diesem grüssten Aufschwünge folgte aber noch innerhalb eines Menschenalters der Fall. Gegen Peter Orseolo II. zogen die Korsaren !'!)7 den Kürzeren, und da es dem Dogen damals gelang, 40 adelige Narentaner zu Gefangenen zu machen, musste sich die Piratenrepublik zu einem Frieden verstehen, welcher Venedig von der Tributzahlung befreite und der Bedeutung der „Neretva" ein Ende machte. Doch erhielt sich diese unabhängig und kam erst nach dem Falle Bosniens an die Türken, welche sich hier bis zum Ende dos XVII. Jahrhunderts auch im Küstengebiete behaupteten. Eine ihrer Hauptfestungen in dem Gebiete war der an der (alten) Mündung des Norinoflusses in die Narenta stehende Norino-Thurm, der 1685 vorübergehend, BI87 aber definitiv von den Venetianern erobert wurde und auch in den Kriegsjahren 1818/14 der letzte Punkt war, welcher Widerstand leistete. Naturliistorisclies. Petter vergleicht die Xarenta-Niederung mit dem Nil-Delta, mit welchem sie in der That die niedere Lage nahe dem Meer, die alljährlichen I berschwemmungen und einen solchen Grad der Friu htbarkeit gemein hat, dass Petter meinte, nirgends sonst in Dalmatien so grosse Maulbeer-, Feigen- und Granatäpfelbäume gesehen zu haben. Die durch die E berschwemmungen erzeugten Sümpfe haben die Xarentagegenden seinerzeit in den Ruf von Fiebergegenden gebracht, so dass man sie die „von Gott verfluchte Narenta" (Neretva je od Boga pro-kleta) nannte. Schon Petter citiert indessen eine Statistik, wonach L649 im Narentadistrict 11 Menschen im Alter von i)0 bis 100 Jahren lebten und führt Fälle an, in welchen rationell lebende Menschen sich selbst im Sommer ohne jeden Schaden aceliniatisierten. In der Folge wurden die Verhältnisse durch die zunehmende Weincultur und die Narenta-Regulierung wesentlich gebessert und sind erst einmal die Sümpfe vollständig ausgetrocknet und die gesammten Niederungen, welche einen Flächenraum von 12.000 Hektar bedecken, der Cultur wiedergegeben, so wird das Narentagebiet wohl eines der gesegnetsten Gebiete Dalmatiens und die Fruchtkammer des Landes sein. In den trockengelegten Partien der Niederung werden gegenwärtig ausser Frucht bäumen und Weinstücken, welche sieh durch die kanani tische Grösse ihrer Trauben auszeichnen, alle Cerealien gebaut, voran Mais und Moorhirse; einen grossen Theil des Terrains aber nehmen noch die Küstenseen oder Sümpfe ein. in welchen die Narentaner ebenso wie im nahen Meer einen ergiebigen Fischfang betreiben. Schon Cato d. A. nannte die Narenta, einen Magnuiu aninein pisculentum und noch heute werden hier alle Arien wertvoller Seelische gefangen, wie die Oraden, Branziiii, Cievoli, Barben u. a. Die Lachsforellen oder Salmonen (Trufte) erreichen bis 20 Kilo Gewicht und werden theils geräuchert, theils eingesalzen, theils an der Luft getrocknet. Berühmt sind die fetten Narenta-Aale, die be- sonders vom Oetober bis dünner gefangen werden, und die Narenta-Krebse; in den Sümpfen alter kommt noch immer der Blutegel vor, der (zu modh du isolier Verwendung) einfach in der Weise gefangen wird, dass sich die Leute mit nackten Beinen in den Sumpf stellen und warten, bis die Thiere anbeissen. In den Wasseren uälen /wischen den Röhrichten verkehren die Narentaner theils mit „Zoppoli", theils mit kleinen Booten von 18 bis 20 Fuss Länge, welche aus dünnen Brettern so gezimmert sind, dass sie sich nach unten wie ein halbau I gose. h h t ge 11es Buch verengen und keinen Ilachen Boden darbieten. Diese „Trupina" genannten Boote sind so leicht, dass sie der Narentaner, wenn er an das finde eines Sunipfcanals kommt, ohneweiters auf die Schulter nimmt und zu einem nächsten Gewässer trägt. Auf ihnen befördert man Heu, Getreide und Schilf, wie anderwärts auf Leiterwagen, M BT K OVIC sie dienen aber auch der Jagd auf die Wasservügel, welche in den Narenta-Röhriehten besonders in den Monaten .Jänner bis März von ausserordentlicher Ergiebigkeit und zugleich von hohem Interesse für den I )ruiI belogen ist. Da gibt es noch Adler und weissköpfige Geier, da kommen Pelikane, wilde Schwäne und Reiher vor, deren Federn hochgeschätzt sind, da wimmelt es von Möven, Rohrhühnern und Moosschnepfen und besonders von Wildgänsen und Wildenten, welch' letztere mau oft in interessantem Kampfe mit den Palken beobachten kann. Die Ente schlägt nämlich so kräftig mit den Flügeln um sich, dass das Wasser rings aufgepeitscht wird und der Falke, durch die Bespritzung erschreckt, von seinem Opfer lässt. um mit leeren Fängen davonzufliegen. Wer sich länger im Narentagebiete aufhält, wird hier leicht einen der rechtschaffenen, freundlichen und gutmiithigen Bewohner als Begleiter in die Führer durch Dalmatien. 25 Ivöliiichte gewinnen, innl ob er nun am Fischfang oder an der Vogeljagd oder am Aufsammeln von Pflanzen1 Gefallen findet, von den interessanten Excursionen, die sich nach allen Richtungen darbieten, sehr befriedigt sein. Sucht man dagegen nur landschaftliche Abwechslung, so unternehme man eine der folgenden Excursionen oder spaziere, falls man nur die Zeit zwischen der Ankunft des Schiffes und dem Abgange der Bahn frei hat, wenigstens auf den Hügel, auf dem sich die Friedhofkirche von Metkovic befindet. Der Hügel von MetkovlcV Wandert man von der Bahnstation Metkovic über die Eisenbrücke, so kommt man auf den Platz, wo die beiden Hotels stehen und weiter zur Kirche, hinter welcher es bergauf zur Friedhofcapelle geht. Hier bietet sich ein interessanter l'berblick über einen beträchtlichen Theil der Narenta-\ n «Irrung. Am nördlichen Ufer ist die sie Ii hier ausbreitende grosse Fläche ganz grün und zeigt nur mehr eine nasse Stelle und einen alten Flussarm. Kleine Flügel, von welchen an Stelle des alten Narona das Dörfchen Vid winkt, bezeichnen die Nordgrenze der Niederung; aus diesen Hügeln kommt der Norinofluss und wendet sich gegen Westen, wo entlang dem Abiall der Sabina Gomila (7135 Meter) der Maticabach fliesst und in den Norinofluss mündet, worauf sich dieser unfern des Thurmes von Noriuo in die Narenta ergiesst. Der Thurm bezeichnet die sinIwestliche Flimmelsrichtung und leitet den Blick auf das südliche Narenta-Ufcr, wo man noch die Windungen des alten Flussbettes zur Seite des neuen und grössere Sumpfstellen sieht. Im Osten nimmt man das an ein Karsthügelchen geschmiegte und ganz in Grün gebettete Gabela aus, die erste hercegovinische Eisenbahnstation. Wo die Narenta aus der Süd- in dio Westrichtung abbiegt und zugleich das canonartige breite Thal, in das sie schon vor Mostar eingetreten ist, verlässt, um ihren Lauf in die Niederung fortzusetzen, nimmt sie noch oberhalb Gabela zwei Nebenflüsse auf, und zwar den von Nordwesten aus der Gegend von Ljubuski kommenden TrebiÄat und die in einen ähnlichen Cafion wie die Narenta selbst eingerissene Bregava, die von Osten zuströmt. 1 Um den Ort Fort-Opus, der an der Stelle der aufgelassenen venetianischen Festungswerke entstand, findet man nach Petters: Tamarix africana, Glicirrhiza eohiuata, Ohenopodium ambrosioides, Sita Abutilon, Artemisia Narenitana. Die Sümpfe sind überall von den gelben und weissen Blüten der Nvinphaca lutea bedeckt, 1 Metkovic hatte 1H90 1834 Einwohner. Es ist Sitz der aus einem Gerichtsbezirk bestehenden Bezirkshauptmannschaft gleichen Namens, welche nur zwei Gemeinden umfasst: Fort-Opus (Opuzen) mit 240-31 Quadratkilometer und 7939 Fü lwohnern und Metkovic mit 140'S0 Quadratkilometer und 4198 Einwohnern, Von Metkovic nach Vrgorac.1 Vom Norinothunn1 führt, dem Lauf des oberwähnten Norinoflusses und weiter — von Dorf Komic an — dem Maticabach entlang eine Strasse, welche sich bis Dorf Vriostica am Ostabhange des Babina Gomila-Gebirges zur Narenta-Ebene von Metkovic hält und dann ins Gebirge tritt. Dieses Gebirge nördlich der Narenta bis zu den Orten Vrgorac und Ljubuski ist unter anderem dadurch interessant, dass innerhalb seiner Grenzen — gleichsam als Vorläufer der grossen Narenta-Niederung — eine Reihe von Poljen auftritt, welche zumeist von Winterseen erfüllt sind und ziemlich merkwürdige orographische Verhältnisse aufweisen. Auch im Gebirge hält sich die zum Theil in Eels gesprengte Strasse stets am Osthange des von der Narenta bis Vrgorac streichenden Gebirgszuges, ersteigt zunächst eine Höhe von 109 Meter, senkt sich dann in eine kleine „Jezero" genannte Ebene, und erhebt sich dann abermals zu 200 Meter, jetzt gegen Osten über niedrigeres, zum Theil gut bebautes Karstland einen schönen Blick auf Ljubuski erschliessend und zugleich bis zum Dorfe Dusina die dalmatinisch-hercegovinische Grenze bildend. Dorf Dusina liegt auf einer Sattel höhe (Prolog) des erwähnten Gebirgszuges und leicht erreicht man hier einen Aussichtspunkt, wo der Blick nördlich die Ebene Raztok und die Iiis Ljubuski reichende Ebene des Mlade-flusses, südlich dagegen das grosse Polje der Matica (Jezero) umfasst. Im Winter dehnen sich hier weite Seen, von welchen besonders der des Matica-Polje durch seine vom Gebirge rings vorgeschobeneu Karstinseln eine charakteristische Scenerie darbietet. Auch hier ist für den Naturfreund und Jagdliebhaber ein reiches Feld;3 der Historiker aber wird sich dem wie ein Adlernest au den Abhang eines zuckerhutförmigen Berges hingeklebten Orte Vrgorac zuwenden, der trotz seiner Kleinheit manche interessante Reminiscenz an die Zeit der Türkenkämpfe bewahrt, in welcher sich die Geschichte des Ortes zum Theil mit jener des Klosters Zaostrog verwob. Nach dem nur 10 Kilometer entfernten an der Küste gelegenen Kloster hatte sich Ende des XVII. Jahrhunderts der Montenegriner Rade Miletic zurückgezogen, der hier zum Katholicismus übertrat. Da ereignete es sich, dass die Türken Zaostrog überfielen und nun vertauschte Miletic das Crucitix mit dem Schwerte und vertrieb die Türken nicht bloss aus Zaostrog, sondern zog auch gegen Vrgorac, um es vom Halbmond zu befreien. Von seinen Thaten kündet der dem „Magnilicus heros" in der Kirche zu Vrgorac gesetzte Denkstein, welcher besagt, dass Miletic während seiner Erdenlaufbahn (l(>(>7—17Ü7) ideht weniger als 99 Türkenküpfe abgeschlagen habe. 1 Circa 35 Kilometer. Der Geriehtsbezirk Vrgorac besteht aus einer Gemeinde von 247'77 Quadratkilometer mit 9091 Einwohnern. Der Ort selbst hat 77Ü Einwohner. 2 IKilometer südwestlich von Metkovic. ! Besonders die Jagd auf Wildenten soll ergiebig sein. Andere Erinnerungen, die Vrgorac an die Tlirkenzeit bewahrt, sind die Festungsruinen oberhalb der Stadl und das Aussehen seiner Häuser, welche noch 1861 eine, seither zerstörte Moschee mit Minaret einschlössen. Auch von der Burgruine Vrgorac hat mau einen schönen Blick aut die oberwähnten grossen Poljen, welche besonders seit den Regulierungen, welche die österreichische und türkische Regierung 1S;»0 vornehmen Hessen, fruchtbare Ackergelände hilden. Doch dienen einzelne Gebiete zur Zeit der Wintrrü bersrhwcnimungen als Fischgründe und werden dann namentlich Aale gefangen. Auch erhalten sich von Quellen genährte Wassergräben selbst Sommers über. Von Vrgorac gieiig im Jahre 1716 die Expedition des venetianischen Generals Semiteeolo ans. der unter Beihilfe der Vrgoreaner öbolo und Stolac in der Hercegovina eroberte und ebenso war Vrgorac 1878 Stützpunkt des Generals Jovanovic für den Zug nach Mostar. Die Cultur der Gelände um Vrgorac erfuhr schon im vorigen Jahrhundert manche Förderung, theils durch den Proweditore Mocenigo. der 1719 •1000 doch Gründe an die fleissige Gebirgsbevölkerung vertheilte, theils durch den 1768 hier verstorbeneu Conte Peter Cambio. Neuestene unterstützt die Regierung den Tabakbau und hat in Vrgorac vier Magazine angelegt, in welchem die Aufbewahrung der Tabake mit grosser Sorgfalt erfolgt. Nahe bei Vrgorac, am Gehänge des Berges Radonjid, befinden sich Asphaltgruben, welche neuestens in den Besitz der Firma, B. König & Sohn in Wien übei'giengen, die einige Fabriken errichten liess. Von Metkovic nach Ljubuski.1 Ehe die oberwähnte Strasse nach Vrgorac das Dort' Dusina erreicht, zweigt gegen Osten ein Fahrweg nach Ljubuski ab, doch benützt man, um diesem interessanten hereegovinischen Städtchen einen Besuch abzustatten, besser die Carriolpost, welche von Station Öapljina der Eisenbahn Metkovic-Mostar abgeht. Die Fahrt, die sich anfangs im Thal des Trebizat bewegt, bietet kein sonderliches Interesse, da das sterile, Karstterrain nur spärlich von Wiesen und einzelnen Buscbwaldparcellen durchsetzt erscheint. Das auf felsiger Berghohe gelegene weit hinschauende Ljubuski dagegen dürfte für manchen, der in seine Dalmatientour einen wenig Zeitaufwand erfordernden Abstecher nach einem „türkischen" Landstädtchen einzufügen wünscht, ein nicht uninteressantes Ziel bieten. Weit mehr als die Hälfte der 8500 Bewohner Ejubuskis sind nämlich Moluunedaner und man Iindet daher in dem Städtchen nicht nur eine grosse Anzahl von Moscheen mit Miuarcten, sondern im türkischen Stadttheil auch jene typischen Holzhütten, in welchen Verkauf und Gewerbe coram publico betrieben werden. Die hier oft recht hübschen Mädchen begegnet man in einer Tracht, zu welcher Fez, ein aier- 1 Bostfahrt 17 '/. Kilometer für 1 fl. Mchcs -Jäckchen, weite Beinkleider aus blauer Seide und rot he Pantoffeln gehören: sie bilden das poetische Fleinent in der Stadtphysiognoinie, während das nüchterne von den neuen Staatsgebäuden gestellt wird, unter welchen wie überall in der Hercegovina besonders die Kasernen und Tabakmagazine auffal len. Die Burg von Ljubuski soll Herzog Stefan als Denkmal der Liebe (Ljuba) zu seiner Gemahlin erbaut haben und die Stadtbewohner neunenden Thurm noch heute Ercegusa (Herzogin). MOSTAR (ilio alte Brücke). Von Metkovic nach Gabela und Mostar.1 Zehn .Minuten nach der Abfahrt von Metkovic hält die Staalshahn bei der nur 4 Kilometer entfernten ersten hereegovinischen Station Gabela, einem Dorfe, das nur durch seine alte venetianische Festung bemerken 8-und besuchenswert ist. Auch sie liegt zwar, mit Ausnahme der Hauptmauer, in Ruinen und nur ein vom Zahne der Zeit arg benagter vene tianischer Löwe erinnert mehr daran, dass S.Marco hier einst einen wicht igen militärischen Stützpunkt hatte. DieAussichf um dem Fest ungshügel, welchem am südlichen Narenta-Ufer zwei ähnliche Ruinen bei Draöevo gegenüberliegen, ist aber eine sehr interessante, da sie sich weit nach Osten, Norden 1 Metkovic—Mostar, hereegovinische Staatsbahn, 48 Kilomete)- in l3/4 Stunden, für 1. Classe I Ii. 12 kr.. IL ('lasse 1 il. 29 kr. und Westen erstreckt und die ganze Osthälfte der Narenta-Niederung umfasst.1 Unter den teigenden Stationen ist besonders Poöitelj interessant, ein am östlichen Narenta-Ufer gelegenes Städteben, das mit Recht als Analogou zu gewissen altspanischen und syrischen Orten bezeichnet wird. Denn von zinnengekrönten Ringmauern und Thürmen umgürtet, „nistet es in einer tiefen steil abfallenden Felsmulde, wie in einer vertical durchsägten Schale und bietet den typischen Anblick eines echten alttürkischen Räuber- und Korsarennesti-s". Besonders aullallend ist in dem Orte die von einer mächtigen Cypresso flankierte Kuppel-Moschee, die einen guten Vorgeschmack von den Moscheen Mostars gibt. Mostar, die 12.700 Einwohner zählende Hauptstadt der Hercegovina, wird von manchen Historikern für römischen Ursprungs gehalten, oder seiner Entstehung nach wenigstens in das frühe Mittelalter gesetzt. Auf dem Hum, einem der zwei Berge, zwischen welchen sich die Stadt eine Stunde lang längs der Narenta hinzieht, stehen nämlich die Ruinen einer ausgedehnten Burg, welche man für identisch mit der von Constantin Porphyrogcnitus erwähnten Burg Ohlum der Zachlunier hält. Später hiess die Stadt die Brückenstadt und gelangte zur Blüte, als 1513 nach der Invasion der Türken der frühere Hauptort Blagaj verfiel und Mostar an seine Stelle trat. Eben aus jener ei*sten türkischen Zeit datiert auch die fälschlich den Römern (Trajan) zugeschiebene Narenta-Brücke, welche zur Zeit die Hauptmerkwürdigkeit Mostars bildet. Dio Brücke überspannt den hier 38'/3 Meter breiten und in wildzerklüftetem Felsbette dahinrausclienden Strom in einem einzigen Bogen von 27'A> Meter Spannweite, dessen Scheitelpunkt 19 .Metel' über dem Wasserspiegel liegt. Wie die Inschrift des Schlusssteines (Kudret Kemeri, d. h. „Bogen der göttlichen Macht") und die Jahreszahl 974 der Hedschra (15GG) darthut, ist die Brücke ein Werk des türkischen Zeitalters und rührt wahrscheinlich von istro-dalniatinisehen Baumeistern her. Die viergeschossigen Brückenthürme, vom Volk „Grad" genannt, wurden früher theils zu schweren Kerkern, theils zu Pulvermagazinen benützt. Von dem einen Thurm geht es steil empor zur Brückenmitte und dann zu dem andern Thurm ebenso steil hinab, eine hochinteressante Passage, an welche sich am rechten Flussufer die Bazare anschHessen. (Hier auch ein Bach mit Wasserfallen, Mühle und einer ähnlich gebauten kleineren Brücke.) Der Fremde bat hier so recht Gelegenheit, einen Blick in das orientalische Leben zu thun. Ihm werden nicht nur die fremde türkische Architektur mit den oileneu Kaufläden, die Moscheen mit den von Cypressen beschatteten Gräbern auffallen, sondern auch die schönen Gestalten der Menschen und die verschiedenartigen oft seltsam erscheinenden Costüme, namentlich jene der türkischen Frauen. Jeder Blick des Fremden fällt auf etwas ihm Neues und er wird nicht müde, 1 Bei Gabela mündet von Südosten her in die Narenta, die aus dem Beransko-See kommende Krupa, welche das versumpfte Gebiet der Narenta-Niederung durchströmt. in den Strassen Mostars zu wandern und zu schauen. Am linken Ufer steigt man an türkischen Moscheen und Friedhöfen vorüber zur Höhenstrasse Majolnia Cumurina, in welcher man manchen Garten mit Granaten-, Feigenbäumen u. dgl. bemerkt. Hier hat man einen schönen Überblick über Mostar gegen Westen, auf die Minarete und die alten grauen Dächer der türkischen Häuser, aus welchen die rothen Blechdächer der seit der Occupation entstandenen neuen Gebäude hervorstechen. Noch deutlicher tritt der Contrast zwischen den Resten des Einst und dem Jetzt, zwischen den ruinenhaften, der Strasse fensterlose Fronten zukehrenden alten Häusern und den Neugebäuden in der Hauptstrasse von Mostar hervor, in welcher sich auch die älteren Hotels befinden, während das neue grosse Narenta-Hotel am linken Flussufer nahe der Dahn liegt. * Der Ausflug nach Mostar ist besonders Reisenden, welche den Orient noch nicht kennen, sehr zu empfehlen. Wünscht man dann weiter Touren in Bosnien und der Hercegovina zu unternehmen, und etwa die, auch als Gebirgsbahn interessante Strecke Mostar-Sarajevo zu befahren,1 so schaffe man sich den sehr zuverlässigen illustrierten Führer „Reiserouten in Bosnien und Hercegovina" oder Renner's schönes Buch „Durch Bosnien und die Hercegovina" an.1 Die Guslaren. Noch mehr als im nördlichen, wird der Reisende im südlichen Dalmatien, wenn er unter das Volk geht, Gelegenheit haben, mit den „Guslari" Bekanntschaft zu machen, der südslavischen Abart der Bänkelsänger, die von Dorf zu Dorf, von Schenke zu Schenke ziehen, um für die Almosen, die ihnen, als meist blinden oder sonst gebresthaften Leuten, gegeben werden, von den alten Zeiten zu singen und zu sagen und ihre Recitationen mit der Gusla zu begleiten. Natürlich sind diese blinden Alten weder was Vortrag noch Stimme betrifft Meister ersten Ranges und man darf, was die Gusla vermag, so wenig nach ihren Leistungen beurtheilen, als man die Vollkommenheit der Geige oder Harfe nach den Tönen heurtheilt, welche etwa die Wiener Bänkelsänger und Harfenisten diesen Instrumenten entlocken. Gewöhnlich 3 sind die bäuerlichen Guslari auch die Verfertiger ihrer Guslen und man findet daher nur selten gut hergestellte Instrumente. Die guten kosten trotz ihrer Einfachheit 16 bis 25 fl., ja in einzelnen Fällen, wenn reich verziert, werden sie sogar mit 120 11. bewertet. Erst in neuester Zeit befassen sich auch die Instrumentenmacher mit der Verfertigung des 1 Mostar bis Sarajevo 135 Kilometer in 87. Stunden für I. Classe 5 fl. 40 kr., 11. (Masse I tl. 8 kr. * Ersteres Werk erschien 1895 in vierter Auflage bei Hartleben in Wien, letzteres in zweiter Auflage 1897 bei Dietrich Reimer in Berlin. 3 Diese Mittheilungen (nebst manchen anderen) verdankt der Verfasser des vorliegenden Buches der Freundlichkeit des Herrn M. Sardelle. Lieblingsinstruments der Südslaven, welches aus trockenem Ahorn Qavor, deshalb javorovo gusle) hergestollt wird. Hei der Fabrikation sind die Dimensionen und die (Qualität des Fisehlederdeckels für den Ton ungemein wichtig. Bekanntlich hat die Gusla in der Kegel nur eine Saite, welche annähernd die Klangfarbe einer tiefen Violasaite ergehen soll. Gewöhnlich ist die Saite in C (seltener in G) gestimmt, und ihr Umfang der einer Octave mit allen Halbtönen (also eine chromatische lauter). Hat die Gusla zwei Saiten, so niuss die von ihr begleitete Singstimme den dritten Ton halten bald Terz, bald Quinte ■— was nur von wenigen Guslaren getroffen wird und noch am ehesten von den gebildeten Südslaven, welche dem Gusla-spiel oft nicht minder als das Volk seihst Ziegelbau sind. I nzertrennlich sind bei diesem Spiel Text und Musik. Ausgenommen die Schlusssilben, hat jede Silbe nur einen Ton und es kommt nicht vor, dass eine Silbe, wie etwa im Deutschen die Silben des Wortes Lie-be in allen möglichen Tönen gesungen wird. Auch ist zu beachten, dass die Melodien gewöhnlich — wie bei der altgriechischen Musik — mit der Dominante, also mit dem fünften Ton einer Octave schliessen, dass die übermässige Secunde hervortritt und dass das Recitativ die grösste Bolle spielt, während Andante, Larghetto u. s. w. bei der Gusla unmöglich sind. Wichtig sind endlich beim Guslaspiel die Intervalle, hinsichtlich deren Bedeutung für die Musik hier aber auf Hehn hol tz („Die Lehre der Ton-emphndungen", pag. 501) verwiesen werden muss. Dass bei den Südslaven Gebildete wie Ungebildete leidenschaftlich dem Guslaspiel zugethan sind, erklärt sich übrigens nicht aus der Natur des Instruments allein, sondern noch mehr daraus, dass die dazu gesungenen Lieder eben die Nationallieder der Südslaven sind, in welchen ein gut Theil der lOUtjährigen Geschichte des Volkes fortlebt. Merkwürdigerweise knüpfen diese Lieder nicht sowohl an die Glanzperiode des serbischen Reiches unter Dusan. als an die Zeit des Niederganges im Kampfe gegen die Türken an. Line Lieblingsgestalt der Volksmuse ist ausser Lazar (siehe Seite 383) besonders der Königssohn Marko (Marko Kraljevic), obschon dieser in den letzten Jahren seines abenteuerreu heu Lebens in Diensten des Sultans kämpfte. Spocicll in den von diesem Königssohn handelnden Liedern tritt die Rauheit der mittelalterlichen Sitten und die Freude am physischen Kampf mit ungebändigter Leidenschaft hervor ; sie bilden eine wahre südslavisohe llias, und zugleich das Hohe Lied der Trinklust, ja — was das Merkwürdigste ist — in diesen Liedern tritt trotz der Schwermuth, die man sonst den Südslaven nachsagt, ein nicht unbedacht liebes Gefallen an Humor zutage. Man kann nicht glauben, dass selb.-t, die Bauern, denen die Lieder vorgetragen werden, es einfach für bare Münze nehmen, dass Marko Kraljevic allein mit 2500 Feinden kämpfte, die er nur so „hinlegte" oder in die Flucht jagte. Vielmehr ist da ein gewisses Gefallen an Münchhauseniaden vorhanden, eine humorvolle Unterstimmung als Begleiterin des Behagen-, mit welchem das Volk der Frzählung von den Thaten seiner Helden lauscht. Von diesem humoristischen Zuge in den Marko-Liedern möge folgender nach der Version hei Dr. J. N. Vogl mitgetheilte Gesang einen Begriff geben. Der Acker des Marko Kraljevic, Trinket Wein der königliche Marko, Mit der alten Mutter Eufrosina. Als er satt am Weine sich getrunken, Spricht die alte Mutter zu dem Marko: „Lass doch endlich von den steten Kämpfen, Dauernd Gutes bringt Dir nicht das Schlimme. Schwer schon wirds für Deine alte Mutter, Immer blut'ge Kleider nur zu waschen. Lieber nimm' zur Hand den Pflug von Bisen, Berge so wie Thäler zu beackern, Zu ernähren hieb und Beine Mutter." War gehorsam Marko seiner Mutlei. Nahm zur Hand darauf den Pflug von Eisen, Ackert aber weder Berg noch Thäler, Sondern ackert auf des Kaisers Strassen. Kamen da herbei die .1 anitscharen, Führen Lasten mit von reichen Schätzen, Sprachen also zu dem starken Marko: „Weshalb ackerst Du des Kaisers Strassen?" »Spricht darauf der Marko zu den Türken: „Tretet Türken, nicht in meinen Acker!" Sprachen da die Türken zu dem Marko: „Pflüge ja nicht mehr des Kaisers Strassen!" Spricht hierauf der Marko zu den Türken: „Trete ja mir keiner in den Acker!" Schon zu lange währte es dem Marko, Hob die Ochsen sannut dem Pflug von Bisen, End erschlug damit die Janitscharen, Nimmt hinweg die mitgeführten Schätze, Bringt nachhause sie zu seiner Mutter, „Mutter, sieh', das bab' ich heut' erackert!" XXIII. Die mitteldalmatinischen Inseln. Die Inseln Klein- und Gross-Zirona südlich der Punta Planka bilden den Übergang von der Sebenzaner Gruppe des Zaratiner Archipels zu den mitteldalmatinischen Eilanden, welche einen in mehrfacher Hinsicht anderen Inseltypus darstellen. Herrscht im norddalmatinischen Archipel die Auflösung in hunderte kleiner Scoglien und die Nordwest-Erstreckung der Inselgebirge und -Thäler vor, so bilden die mitteldalmatinischen Inseln eigentlich nur sechs von relativ wenigen Scoglien umgebene, aber dafür umfangreiche Inselkörper, die sich durchgängig von Osten nach Westen erstrecken und theilweiso jenen grossen Abbruch des dalmatinischen Festlandes ins Meer ausfüllen, den die Küsteneinknickung zwischen der Punta Planka und Almissa (beziehungsweise der Vruljabucht) andeutet. Die norddalmatinisphen Inseln, so südlich ihr azurner Himmel, und ihre vom blauen Meer um-gebenenWein- und Olivengestade anmuthen, haben zu Nachbarn im Norden die vom winterkalten östlichen Alpenbogen umgebenen Gelände des Quarnero; die mitteldalmatinischen Inseln dagegen werden im Norden von der selbst schon wärmeren mittleren Adria umspült, und die Bora erscheint sowohl durch die südlichere Lage als dadurch abgeschwächt, dass sie aus einem beschränkteren Abschnitte des Horizonts weht. Bei sonst gleicher Bodenbeschaffenheit —vorwiegend quellenarmer Karst kalk — weisen daher die mitteldalmatinischen Inseln „volleren Südenzauber" auf, als ihre zaratinischen Nachbarn, und nicht nur in den Temperaturen obwaltet ein merklicher Unterschied — Jänner in Zara 64 Grad, in Lissa dagegen 9'8 Grad, fast wie in Corfü! — sondern auch die Mediterranvegetation ist üppiger, wie sich u. A. daraus ergibt, dass der indische Feigencactus von hier ab in grossen, fruchttragenden Exemplaren gedeiht. Ausser den beiden Zirona und der bei Trau behandelten Bua gehören zur mitteldalmatinischen Inselflur das Inselpaar Solta und Brazza (Nordgruppe), Lesina mit den Spalmadoren und Torcola (nördliche ilittel-gruppe), Lissa mit Busi, S. Andrea und Porno (Südwestgruppe), Curzola 08 mit seinen Scoglien (südliche Mittelgruppe) und Lagosta mit den Lagostini im Osten, den Scoglien Cazziol xind Cazza im Westen (Südgruppe). Diesen vier Gruppen schliesst sich als fünfte die der südwestlich von Lagosta ganz isoliert im Meer liegenden Scoglien Cajola und Pelagosa an.1 Solta (Solta).' Die Trau vorgelagerte Insel Bua im Norden, Gross-Zirona im Westen und Solta im Süden umschliessen das Westbecken des Canals von Spalato und von der Spalatiner Riva ist die nur 15 Kilometer entfernte Küste Soltas deutlich wahrzunehmen. T R ,\ I! A K F. I.. 1 Zur Orientierung ohne Karte merke man sich : Solta und Brazza liegen unmittelbar südlich von Spalato in der Breite Almissa-Makarska; Büdlich folgt, Lesina (Breite Oradae-Vrgorac), dann die Lissagruppe, weit westlich hinausgeschoben in der Breite der Narentamündung; weiters Curzola als westliche Nachbarin der Halbinsel Sabbioneello; und endlich die Lagosta-Gruppe Südlich von Curzola, schon in der Breite der süddalmatinischen Insel Meleda. (Letztere siehe Cap. XXVI I. 2 Die 18 Kilometer lange und bis 5'/2 Kilometer breite, 58-57 Quadratkilometer umfassende Insel zählt 3171 Bewohner und gehört zum Gerichtsbezirk Spalato. Hauptort ist Grohote (1100 Einwohner), dessen Hafen Porto Carober (Rogaß) an der Nordküste. An der Westküste der Halen Oliyeto (Maslinica). Die vegetationsreiche Insel war schon im Alterthum, als sie noch Ol int hu hiess,1 ihres Honigs wegen berühmt und noch heute schätzen die Dalmatiner Feinschmecker unter den drei Dingen, ob welcher sie das Kiland rühmen — Soltaner Brot, Soltaner Obers (Puina) und Soltaner Honig — den letzteren am höchsten. Wie linker versichern, soll sieh die Soltaner Diene durch graue ins gelbe schillernde Ringe und dadurch auszeichnen, dass sie, gleich der Biene von Cattaro (siehe Seite 41), selbst bei Wind und Wetter an die Arbeit geht, während die kleineren italienischen und ägyptischen Dienen dann im Stocke bleiben. Auch das isi ein Cht er i um der Solta ner Biene, dass sie. solange der Rosmarin blüht, nur diesen befliegt, eine Eigentümlichkeit. welcher der einst Olinthius genannte Honig der Insel vielleicht sein besonderes Aroma verdankt. Beiiler ist die Bienenzucht auf Solta so in Verfall, dass man heute nur mehr etwa 500 Bienenstöcke Zählt, während früher deren sechsmal so viel gewesen sein sollen. Die Ursache liegt darin, dass die Bewohner jetzt lieber Wein und Chrysanthemum, als den Rosmarin pllanzen. dessen blauer Flor und Duft in dem Masse abnimmt, in welchem man die Stücke rodet, um sie prosaischerweise zum Heizen der Kalkülen zu verwenden. Die Hauplobene der Insel erstreckt sich vom Westhafen Oliveto (Maslinica) ostwärts über Villa inferiore (Donje selo) und Villa media (Srednje selo: bis G robote, und ist reich bepflanzt mit Getreide, Weinstöcken, Oliven- und Maulbeerbäumen; die übrige Insel besteht aus niederem Hügelland (Vela Stra?.a, 208 Meter) und erfreu! sich durchaus eines milden, schon die alten Salonitaner zur Ansiedlung verlockenden Klimas. Aus jener Zeit stammen einzelne Mosaikböden, die man auf der Insel gefunden hat. dass aber Spalato, wie in so vielen anderen Dingen, auch hier die Krbschali Salonas angetreten bat, erhellt, daraus, dass noch heute, ein grosser Theil der Insel im Besitz der Spalatiner Gemeinde ist. Historisch ist von Solta zu bemerken, dass hier der Spalatiner Dichter und Philosoph Mario» M am Ii 6 starb (1521) und dass die Franzosen 1807 einen Aufstand der Inselbewohner in härtester Weise ahndeten. Die Brazza (Brac). Im dalmatinisch-italienischen Sprachgebrauche herrscht die Gewohnheit, den Namen der weiblich gedachten Inseln nur ein La (die) vorzusetzen (die Bua, die Brazza), eine Gewohnheit, die wohl schon uralt ist und seinerzeit auch dazu führte, dass aus dem griechischen Issa, das heutige Lissa L'Issa), wurde. „Die Brazza'' also, ist die grösste und bevölkerteste Insel Dalmatiens. Bei '10 Kilometer Länge und 7 bis 11 Kilometer Breite umfasst sie eine Fläche von :hPG Quadratkilometer, auf welcher 181)0 22.G50 Menschen lebten. * 1 Auf der P e u t i n g e Eschen Tafel Solentum. 2 Politisch bildet die Insel den zur Bezirkshauptmannschaft Spalato gehörenden Gerichtsbezirk S. Pietro (Supotar). Bei dieser Grösse, und da die Insel dem Festland ungemein nahe liegt,1 bildete sie naturgemäss früh ein Object der Beachtung für alle Mächte, die sich in der Adria Besitz.rechte streitig machten und wechselte dementsprechend im Laufe der historischen Zeit nicht weniger als zwanzigmal ihren Gebieter. Als die ursprünglich wohl von Griechen colonisierte Insel von Rom beherrscht war, hiess sie Bosna (Polybius) oder Brattia (Plinius), welchen Namen Stefan von Byzanz beibehielt, während Constantin Porphyrogenitus ein BaQi£co daraus machte. Die Sage will, dass die Mutter Constantins d. G. eine Brazzanerin war und dass Brazza zur Zeit Justinians (527 bis 565) von den Gothen verheert wurde:2 fest steht dagegen, dass, als die Avaren um üli!) n, Chr. Salona, zerstört hallen, Brazza ein I laupt rolugium für die. geflüchteten Salonitaner bildete. Damals und bis 806 stand die Insel unter Byzanz, huldigte KOU Karl d. G., kam 810 wieder unter das Seepier Ostroms und fiel, nachdem von S27 bis 841 eine unabhängige Verwaltung bestanden, in die Gewalt der Narentaner, welche sich bis zur Vertreibung durch Pietro Orseolo im Jahre 997 behaupteten. Die nun inaugurierte erste Herrschaftsperiode Venedigs dauerte aber nur bis 10;K); dann folgte wieder Byzanz (bis 1071), hierauf zum zwcitoiunale Venedig (bis 1105), dann die erste ungarische Herrschaft (bis 1165), dann die dritte venetianische Periode (bis 1170), weiter die vierte und letzte byzantinische Epoche (bis 1180), welche vom zweiten ungarischen Regime (bis 1278) abgelöst wurde, wie 1 Zwischen dem Hafen von Doslire (Nordküste) und Almissa, sowie zwischen dem Osthalen S. Martine Sumartin) und Makarska. beträgt die Entfernung nur 9'/a, respective 11 Kilometer. Der Hafen PuÖiäce an der Nordkilste aber nähert sich dem Festlande (bei Rogoznica) auf 5% Kilometer. 2 Oder war dies 450, als die Gothen von Bavrnna nach Salona fuhren und bei dieser Gelegenheit das alte Issa (auf der Insel Lissa) zerstörten? Geschichtliches. i \ s K I. II Ii A / ZA. dieses von der vierten venetianischen Periode (bis 1358). Die dritte und vierte ungarische Herrschaft (bis 1420) erscheinen durch ein kurzes bosnisches Intermezzo von 1390—1394 getrennt; endlich aber hob die fünfte venetianische Periode an, die sich dauerhafter als alle früheren erwies and bis 1797 währte. Zugerechnet das die österreichische Verwaltung unterbrechende französische Regime von 1807—1815, welches selbst wieder Unterbrechung durch eine russische Besetzung erfuhr (1806), ergibt sich, dass Brazza in den 1339 Jahren vom Beginn des Mittelalters bis zum Wiener Congress zwanzigmal die Regierung wechselte, und zwar entfallen von dieser Zeit 401 Jahre auf die Byzantiner, 4 Jahre auf den römisch-deutschen Kaiser, 14 Jahre auf die autonome Verwaltung, 576 Jahre auf Venedig, 166 Jahre auf Ungarn, 4 Jahre auf Bosnien, 7 Jahre auf die Franzosen, 1 Jahr auf die Russen und 10 Jahre; auf die erste österreichische Verwaltungsperiode. Charakteristische Geschichtsereignisse fallen zunächst in die Periode der Narentaner, unter welchen nicht nur die Slavisierung von Brazza begann, sendern auch — ein in der Geschichte Dalmatiens seltener Fall — ein kriegerischer Eingriff der deutschen Kaisermacht erfolgte. Otto II. (973—983) soll nämlich auf einem seiner Züge gegen die Sarazenen Mol zerstört haben, worauf die locale Regierungsgewalt nach Neresi im Innern der Insel verlegt wurde. Während der zweiten ungarischen Periode hatte Brazza, um vor den Almissanern Ruhe zu haben, Assor, den Sohn des dortigen Conte, zum Verweser der Insel erwählt. Da dieser aber auf gänzliche Unterwerfung der Insel abzielte, verjagten ihn die Mrazzaner mit Hilfe der Spalatiner. Aus jener Zeit soll das Dorf Spliska (Split, Spljet, Spalato), westlich von Postire, seinen Namen haben; kurz danach aber — die Insel Brazza hatte eben zahlreichen Spalatinern als Refugium vor den 1242 eingefallenen Mongolen gedient — brachen neuerliche Kämpfe mit den Almissanern aus, welch«; 1277 zur beklagenswerten Verbrennung des Archivs in Neresi und 1278 dazu führte, dass sich Mrazza unbeschadet der Rechte des Königs von Engarn — den Vonetianern ergab. In der vierten und letzten ungarischen Herrschaftsperiode versuchte auch Ragusa einmal, seine Hand auf Brazza zu legen. Die von Ladislaus an den Herzog Hrvoja verliehene Insel war nämlich nach Hrvojas Absetzung kaum frei geworden (1413), als Ragusa schon eine Schenkung Sigismunds erwirkte, welche durch den l 'instand gefördert worden sein mag, dass Hrvojas Gemahlin eine Bagusanerin war. Ein Narentaner Sachez, 1 der bei der Gemahlin des Königs (Barbara von Cilli) in Gunst stand, wusste jedoch einen königlichen Gegenbrief zu erschleichen, der ihm die Inseln Brazza, Lesina und Curzola zusprach, und Sachez bewirkte nun durch Abtretung seiner Rechte an Venedig den Anfall an die Republik S. Marco. Die Venetianer unterstellten die Insel 1520 dem Rector von Lesina, der sich seither „Comes Phariae et Mrarhiae" nannte, ähnlich wie in kirchlicher Hinsicht schon 1185 ein Bischof eingesetzt war, dessen Sprengel sich auf Brazza und Lesina, ausserdem aber auch auf Lissa, Curzola und Lagosta erstreckte. In die Venetianerzeit fällt der Lehenslauf zahlreicher Brazzaner, welche sich in Wissenschaft und Literatur hervorthaten, so des Vincenzo Prodi (v I5G2) und des Trifone Mladineo (f 1708), welche (im Manuscript) geschichtliche Abrisse über Brazzn hinterliessen, des P. A. Tommaseo (Desori-zione storico-fisico-medica del morbo epidemiOO della Brazza, Venezia, 1788), und des A. Ciccarelli, Pfarrer von Puciäöe, welcher 1802 in Venedig „Osser-vazioni sull' Isola della Brazza e sopra quella Nobiltä" drucken liess. Bo dencultu r. Nur zwei Kilometer von der Südküste Brazzas entfernt und etwas näher dem West- als dem Ostcap der Insel gelegen, ragt der 778 Meter hohe S. Vito auf, welchen ein langgestrecktes, das Südostdrittel der Insel erfüllendes und nur spärlich bevölkertes Hochland umgiebt. Dieses durchschnittlich fünf Kilometer breite Hochland, dessen Seohühe sieh zum grossen Theile über 450 Meter hält, ist im Süden von einem Schmalen, im Westen und Norden von breiten H ügelgeländen umgeben, in welchen zahlreiche Thäler küstenwärts verlaufen, von welchen aber nur drei als besonders fruchtbar bezeichnet werden, während im übrigen die Gebiete überwiegen, wo der Bauer der Natur jede Handbreite fruchtbaren Bodens mit harter Arbeit abzuringen hat. Man schätzt, dass die Getreideböden nur etwa 2500 Joch betragen und bloss etwa '/10 der Fläche der Weiden gleichkommen, ein Verhältnis, das wohl auf der Insel uralt ist. Denn schon Plinius sagt, „Contra Tragurium Bavo (Insel Bua) et Capris laudata Brattia" und in Dalmatien will v. Dürings fei d öfter die Redensart gehört haben, dass man Schafe, um sie auszufüttern, nach Brazza schicken solle. Die „steinreiche" Insel — an der Nordküste zählt man zwei Granitsteinbrüche bei S. Pietro und ein halbes Dutzend Kalksteinbrüche bei Postire und PuöiSce — hat leider grossen Mangel an Trinkwasser, das nur nördlich und südlich der Haupterhebung des Landes, dort bei Skrip, hier bei Bol in Quellen zutage tritt. Im übrigen muss man mit jenen, besonders bei den Klöstern, gut angelegten Wasserbehältern vorlieb nehmen, welche in Dalmatien überhaupt eine so grosse Bolle spielen: den Sammoleisternen. Um ein Loch von KeUergrösse, das mit Sand ausgefüllt und mit Steinen bedeckt wird, ordnet man ringsum die Begent ra u fen, sowie die Pfützen- und Bodenrinnen so an, dass alles Wasser dem Sandloch zuläuft. Durch den (natürlich öfter erneuerten1) Saud sickernd, reinigt es sich und gelangt wasserhell in den in das Sandloch eingemauerten Brunnen, durch dessen Brunnenlöcher es eintritt und bis in die Nähe der oberen steinernen Brunneneinfassung emporsteigt. Nach langer Begenlosigkeit im Hochsommer sieht es aber natürlich um dieses Bisternenwasser. was Reinheit, Kühle und .Menge betrifft, nicht am besten aus und kann von einer künstlichen Bewässerung der Felder nicht die Rede sein. Gleichwohl gedeiht auf Brazza nicht nur vortrefflich der Wein, sondern iiuch die Olive, die Feige, der Tabak: und das Chrysanthemum.1 Die Cultur des letzteren hat allerdings ihre Schattenseiten, da der Preis stark schwankt und es leicht passieren kann, dass der Landmann, der auf 150 Gulden für das Quintal rechnete, schliesslich nur 80erhält, Sicherer rentiert der Wein, dessen Anbau so ausgedehnt ist. dass die Insel jährlich an 150.000 Hektoliter zu exportieren vermag. Und darunter sind Weine von vorzüglicher Güte, wie der altberühmte Vugava und der Rothwein Crfjenak. Topographisches. Die bei Inseln häulig(>, Erscheinung, dass sich die Bevölkerung an der Küste zusammendrängt, zeigt sich auf Brazza in ausgesprochenem Masse. Wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht, wohnen von 22.650 Brazzanern, L7.193 in Orten, welche au der Küste (oder höchstens einen Kilometer davon entfernt) liegen, und nur 6467 (24 Percent) in Binnenorten. An der Noi-dküste allein leben 10.937 oder, wenn man Povlje einrechnet, L1.674 Menschen, d. h. 51*7 Percent der Gesammtbevölkerung. Die Südküste dagegen, wo das von Mulden zerfurchte Hauptgebirge der Insel nahe ans Meer tritt, zählt nur 1795 Bewohner (7*9 Percent der Totalbevölkerung). Gemcimlo Nord bttste Puciäce . Postire . S. Pietro (Supetar) S. Giovanni (Stivanj) Westküste Milnä. . . Siel ki'isl e Bol . Ostküsto Selca . . Inneres Neresi Flüche Einwohner Quadrath m. Von den Einwohnern leben in Küsten orte n in Biimenoiten 106-20 3.887 Pucisce . . 2.169 I'raznice . . 780 Humac g. . 438 46-86 2.158 Postire . . 1.472 Dol .... . (586 29*79 3.057 S. Pietro . . L.795 . 477 Mirce . ln:i Spliska . . :522 29-45 2.335 S. (1 iovanni . 1.880 Humac d. . 455 212-30 10.937 8.101 2.836 34-66 4.500 Milna . . . 2,1 SU Bobovisce 589 — — Lozisee . L.B22 22-81 1.795 Bol. . . . 1.795 — — 53-47 3.161 S. Martino . 608 Villanuova . . 374 Selca . . 1.434 (Novoselo) Povlje (Nord- ostküste) . 741 71-36 2.257 _ _ Neresi . . . 1.502 A ndere 1 )ört'er 755 :;:i|-iio 22.650 17.19Ü 5,167 1 Tabak besonders bin Milnä, Chrysanthemum lud Milna und Hol, wo seit neuerer Zeit ganze Felder damit bebaut sind. Lassen wir nun einige der Hauptorte flüchtig Revue passieren und beginnen wir mit S. Pietro (Supetar), der derzeitigen Hauptstadt der Insel. Es ist ein hübscher Ort, wo ebenso wie in der Umgebung behäbiger Wohlstand herrscht. Landwärts umgürten den Ort Haine von Oliven und hellgrünen Meerstrandskiefern, und diese durchzieht der aussichtsreiche Reitweg, der in 1'/., Stunden nach der früheren Hauptstadt Neresi (Nerezräce) führt. Der Weg bietet schon in geringer Höhe sowohl einen prächtigen Blick auf die Umgebung von S. Pietro, als auch über den Banale della Brazza, hinüber eine Fernschau, welche von den Bergen bei Almissa über den Mosor und Spalato nordwestwärts bis zur Riviera der Sieben Castella reicht. In Neresi hat mau eine Seehöhe von «382 Meter erreicht und befindet sich in einer der luftigsten Gegenden der Insel Brazza, die sich übrigens im allgemeinen — eine gute Seite ihres Wassermangels — durch das gänzliche Fehlen versumpfter, ungesunder Striche auszeichnet. Im Orte erinnern noch einige Gebäude, wie die Loggia und der einstige Regierungspalast, an die Veuetianerzeit,; besondere Sehenswürdigkeiten sind aber nicht vorhanden und man wird daher die. vorwiegend der Betrachtung der Nat ursceuerieii gewidmete Wanderung alsbald wieder fortsetzen, um entweder nach Milnä oder nach Bol zu gelangen. Von Neresi ziehen nach zahlreichen Richtungen Reitwege zur Küste : nordöstlich nach Postire, nördlich nach S. Pietro, nordwestlich über Humac, donji nach S. Giovanni (Stivanj), und über Ihaccvica nach Loäiäce-BoboviSce, westlich über den Sattel zwischen Velo brdo (47;5 Meter) und Sliceno brdo (497 Meter) durch eine fruchtbare Thailing nach Milnä, südsüdöstlich über das Gebirge nach Bol. Führer durch DalniAtien. MM. N \ Letztere Route führt bis in die Seehöhe vmi 734 Meter hinauf und Ins nahe ans Nordgehänge des S. Vito, dessen Besteigung von dem Pfade ah leicht in einer halben Stunde bewerkstelligt werden kann. Es ist für Naturfreunde eine sehr empfehlenswerte Partie, die zugleich an einem typischesten Beispiel die Beschaffenheit der Wege auf der strassenlosen Insel Brazza erläutert. Man Iindet hier Wegpartien entlang von Abgründen und Karstschliiehlen besonders beim Abstieg vom Gebirgsplatcau nach Bol — die man in solchem Niedergebirge nicht erwarten würde und hat Gelegenheit, die unfehlbare Trittsicherheit der Maulthiere zu bewundern, welche hier wohl seit dem Altert Iiiini die Vermittler alles Binnenverkehrs sind. Bol mit seinem sonnigen Hafen erfreut sich einer prächtigen Südlage, welche auch die Dominicaner zu schätzen wussten, denen der Conte Pietro Zaccaria im dahre 1475 einen kleinen Besitz östlich des Ortes schenkte. Besucht man das Kloster, so versäume man nicht, sich die ÜOOt) Stück umfassende Sammlung von Münzen zeigen zu lassen, welche bis in die griechische Zeit zurückreichen und beweisen, dass Brazza, schon in den frühesten Zeiten der Geschichte in das Oulturleben einbezogen war. K unst freunde finden in der Kirche ein Hochaltarbild von Tintoretto, wofür nach der Klosterchronik dem Maler seinerzeit 200 Ducatcu bezahlt wurden. Bemerkt mag hier noch sein, dass in Bol zwei Todtenurnen mit Kreuzzug-Emblemen gefunden wurden. Sie sollen auf das Jahr 1217 zurückführen, in welchem König Andreas II. von Engarn, der sich In Spalato nach dem gelobten Land eingeschifft hatte, in Bol landete. Lesina (Hvar). Wie Brazza die grösste und mächtigste, so ist Lesina die längste und an Flächeninhalt die zweitgrösste der dalmatinischen Inseln. Da aber einer Länge (West-Ost-Erstreckung) von G8 Kilometern nur eine grösste Breite von 107a Kilometern entspricht, ja die durchschnittliche Breite nur 4Vi Kilometer beträgt — eine Dimensionierung, auf welche man den italienischen Namen der Insel (Lesina m Schusterahle) zurückzuführen "/ersucht hat — so ergeben sich sowohl orographisch, als was die Siedlungen betrifft, wesentlich andere Verhältnisse als bei Brazza. Der breitere Westtheil der .Insel isl von einem mannigfach sich verzweigenden Bergzuge erfüllt, der nur mehr Ansätze zu der auf Brazza vorkommenden Plateaubildung zeigt, davon die grösste in der Mitte (hu- Insel nahe der Südküste, die sich vom Hauptgipfel S. Nicolö (626 Meter) 6 Kilometer östlich bis zum Monte i Im . 11 um, (iOo Meier) erstreckt. I Heseln schmalen Hauptplateau, an welches westlich und östlich kleine niedrigere Plateaustreifen anschliessen, ist nordwärts jener Elachthcil der Insel (Maslinovic) vorgelagert, zu dessen Seiten die mächtigen Buchten von Cillaveeehia und Verhosca von Nordwesten und Nordosten her in den Inselkörper einschneiden. Wie aus dei- untenstehenden Übersicht1 hervorgeht, hat die langgestreckte Forin Lesinas bewirkt, dass die Bewohner nicht so wie bei Brazza die Inselmitte scheuten, da sie in den Dörfern hier eben zwei Gestaden nahe sind. Immerhin leben auch auf Lesina 55 Percent der Bewohner in den Küstenorten, und wie auf Brazza ist die nördliche Küste weit stärker bevölkert als die südliche, zu welcher das Gebirge, wie dort einen Steilabfall bildend, nahe herantritt. Von den Gemeinden bildet Lesina einen Cerichtsbezirk, während die übrigen fünf zum Gerichtsbezirk Cittavecchia vereint sind. Zur Bezirkshaupt-lnannschal't Lesina, gehört noch (als drittel' Gerichtshezirk) die .Insel Lissa. Beachtenswert ist auch, dass im Gegensatz zu Brazza, welches nur — allerdings zum Theil stadtähnliche — Dörfer zählt, auf dem kleinen Lesina zwei Städte und drei Märkte sich entwickelten. Die Insel Brazza, die schon Plinius ob ihrer Ziegenböcklein pries, war stets mehr agriculturell, Lesina dagegen wandte sich frühzeitig dem Handel und der Schiffahrt zu, theils begünstigt dunh seine grossen Häfen, theils genöthigt dadurch, dass die Insel nur einen grösseren Ackerbezirk besitzt (zwischen Verbosca und Cittavecchia), der den Getreidebedarf der (derzeitigen) Bevölkerung kaum zum fünften Theile zu decken vermag. Zwanzigmal grösser als die Acker sind die mit Reben und Oliven bestandenen Gründe, und produciert Lesina nicht nur vorzüglichen Wein, sondern auch treuliche Feigen, Rosmarin-Essenz, Honig, welcher dem Soltaner nicht nachsteht, u. a. Historisches. Nach Apollonius dem Asodier soll Lesina im grauen Alterthum ihrer iichtenwaldungen wegen Pethyca, die Fichteninsel, geheissen haben. Später nach Diodor um die 98. Olympiade oder 192 v. Chr. — hätten die Parier i Flilclic in Hin- Von den Einwohnern leben Gemeinde Qnadrutkni. wolmcr in K ii-tnnn t m in Minnenorten Lesina llvar liS-S'.l 8.696 Stadt Lesina . 1.875 Brusje . . 967 K 1. Küstenorte . 111 Grablje. . 616 Spalniadori 27 Cittavecchia . 43-83 4.723 Sladt ( "Utaveccliia WW, Dol . . . 895 (Starigrad) [{inline .... 280 Selca 162 Verbosca 31-77 8.294 S. Domenica. . (Südküste) 267 Svirce . . 751 Markt Verbosca 1.009 V rbanj . 1.267 (Nordküste) Geisa (JelSa). 94-79 3.577 Markt Geisa . . l.:;'.!<; Pitve . . 501 Kl. Küstenorte . 846 Vrisnik 620 Insel Torcola 1 Poljica i i 714 Zast raziseid 1 log« n in '1 je . 54-33 1.155 Bogomol je) Gdinj ' J 1.155 S. Giorgio. . 18-81 671 Markt S. Giorgio 673 (Suöuraj) 312-42 17.016 9.368 7.648 mit Unterstützung uYs älteren Dionys von Sicilien eine Colonie gegründet, welche — wie darnach die Insel selbst—Pharia (jetzt er. Hvar) hiess.1 Es ist aber wohl möglich, ja wahrscheinlich, dass Schon in weit älterer Zeit griechische Co lonien auf Lesina oder wenigstens Sandelsbeziehungen der ältesten illyrischen Inselbevölkerung mit dem Südosten bestanden, heim einzelne der auf Lesina gefundenen Münzen zeigen nach dem Urtheil der Archäologen Böck, Fürlanetto und Nisiteo den Stempel des Beginnes der Prägekunst und die Devisen der ältesten Studie Griechenlands und Kleinasiens, die gefundenen Mauerreste aber stimmen mit jenen überein, welche die Archäologen als pelasgische bezeichnen. Ausser fremden Münzen (von Dyrrhaehium, Korinth, Lampsacus in Mysien, Heraclea in Grossgriechenland etc.) wurden auch verschiedene in Pharia selbst geprägte Typen gefunden, welche unter anderem die Existenz eines illyrischen Königs Balläus bekunden. Historisch festgestellt ist indess nur, dass einer der letzten altillyrischen Könige, Agron, und nach ihm ein gewisser Demetrius Pharus auf Lesina schaltete, welcher als Statthalter von Agrons Witwe Teuta bezeichnet wird. Agron soll von römischen Unterthanen Tribut gefordert haben und infolge dessen Lucius Aemilius Paullus auf der Insel erschienen sein, welcher 221 v. Chr. Pharia zerstörte, nachdem schon sechs Jahre früher im Kampf der Römer mit Teuta, erstere die Insel in ihren Schutz genommen hatten. Seit 221 v. Chr. gehörte Lesina zur römischen Provinz Dalmatien und theilte in der Folge so ziemlich das Schicksal Brazzas. Her ost römischen Herrschaft folgte jene der Narentaner, und seit dem Zuge Peter IL Orseolos im Jahre 997 wechselten venetianische, byzantinische und ungarische Herr-schaftsperioden. von welchen hier nur die zweite venetianische Periode 1115—1181 erwähnt sein soll, da damals (1. Juni L176) Papst Alexander II. den Bischof Martino, den sich die Lesignaner erwählt hallen, anerkannte und ihm 1185 die Inseln Brazza, Lesina, Lissa, Curzola und Lagosta als Diöcesan-, sowie Phar" seit L249 Cittavecchia) als Bischofssitz zuwies. Unter der Piraterie der Almissaner litt Lesina um 1240 ebenso wie Brazza; auch hatte erstere Insel nach der Vertreibung Hrvojas (1413) ebenfalls ihre kurze ragusäische Periode, während welcher sich der von Bagusa zum Conte ernannte Nobile den Titel beilegte: „De mandato gloriossissimi Sigismundi Begis II ungariao eleetus in Consilio Generali Bagusi Comes Corcyrae, Pharae et Brattiae." Im Jahre 1420 wurde Lesina venetianisch und stand nun unter einem von Venedig bestätigten Heitore, welcher Lesina und Lissa regierte und der sogenannten Comunitä präsidierte, d. h. dem aus den Nobili beider 1 Im Jahre 1841 angestellte Ausgrabungen führten schon den Gutsbesitzer Nisiteo in Cittavecchia zu dem Schlüsse, dass das alte Pharia an Stelle Cittavecchias stand; und diese Annahmen sind seither durch den Verlasser der „Beschreibung südslavischer Münzen", den am 22. Mai 1822 zu Cittavecchia geborenen Simeon Ljubic bestätigt worden. (Ljubic, welcher auch viel aus den Venetianer Archiven publicierte. starb am 19. Oetober 1896.) LESINA, 406 Inseln bestehenden grossen Rathe1 und den drei aus diesem gewählten Richtern, die den kleinen Rath bildeten. Aus dem grossen Rath wurden auch die zwei Nobili gewählt, welche in Cittavecchia und Lissa Recht sprachen, der Sopracomito, welcher die auf Verlangen Venedigs zustellende Galeere befehligte, der Camerlengo oder Verwalter der Einkünfte und andere Beamte. Regiert wurde nach Statuten, die schon 1143 existierten, aber 1331 zur Zeit des Dogen Francesco Dandolo unter dem Podesta G. Loredano gesammelt und mit den späteren Zusätzen 1631 in Venedig gedruckl wurden, In die Venetianische Zeit Lesinas fallen die bürgerlichen Unruhen, welche von 1570—1611 dauerten, die Pestepidemien von 1484 und 1529 und die Plünderungen, welche Lesina, Cittavecchia, Verbosca und Geisa im August 1571 erlitten, als der türkische Admiral Eludsch-Ali, ein ehemaliger Mönch aus Calabrien, mit seiner Flotte hier landete. Nach dem Fall Venedigs im Jahre 1797, beziehungsweise als das erste österreichische Regime 1806 von der französischen Herrschaft abgelöst wurde, litt besonders die Hauptstadt der Insel unter den Kämpfen zwischen den Russen und Franzosen (siehe Topographie von Lesina), doch spielten sich die entscheidenden Vorfälle damals bei Lissa ab. Topographisches, Stadt Lesina. Umwandern wir Lesina von West über Nord und Ost nach Süd, um den Hauptorten einen flüchtigen Besuch abzustatten, so stossen wir zunächst auf die Stadt Lesina, über deren Ursprung die Meinungen merkwürdigerweise so crass divergieren, dass ihn einige ins hoho Altcrthum versetzen und die Gründung bald nach jener Cittavecchias (Pharias) erfolgen lassen, während andere glauben, die Stadt sei erst von den Narentanern erbaut worden. Ursache dieses Schwankens ist olfenbar die Wandlung in den Ortsnamen, welche insoferne stattfand, als Lesina im Laufe der Zeiten als Pharia nova, Novigrad, Lesina nova, Lisna und Lesina bezeichnet wird und Cittavecchia die Namen Pharia vetus, Starigrad, Lesinavecchia und Cittavecchia annimmt, während doch zugleich auch „Phar" allein sowohl für die alte als für die neue Stadt gebräuchlich bleibt. Lesina liegt, an der Landseito von ziemlich kahlen Bergen umgeben, an der Südwestseite der Insel, im Hintergrund eines mehrbuchtigen guten Hafens, dem der weit westlich ziehende Scoglienzug der Spalmadoren vorgelagert ist. Die Stadt wird von dem Fort Spagnuolo beherrscht, welches wahrscheinlich die Stelle eines alten, schon 1Ü58 von den Engarn belagerten Castells einnimmt, einer Inschrift aus dem Jahre 1551 zufolge aber von den Spaniern umgebaut wurde, als diese unter Karl V. im Bunde mit Venedig gegen die Türken kämpften. 1 Diesem Rathe stand kraft des von Beda IV. am 6. Juni 1245 er-theilten „Privilegium cum Bulla aurea" das Recht zu, Bischof und Rector selbst zu wählen. östlich des Gipfels, welcher das Fort Spagnuolo trügt, bauten die Franzosen das Fort Nicola, die Österreicher aber befestigten den vor dem Hafen liegenden Scoglio Golesnik,1 auf welchem schon die Russen im Mai 1807 eine Batterie erbaut hatten, um mit vier Kanonen jene Beschiessung der Stadt vorzunehmen, welcher die schöne Loggia zum Opfer fiel. Die Aufgänge zu ersteren Forts sind berühmt wegen ihrer schönen Landschaftsveduten, zu deren Bildung nicht nur die höchst mannigfach geformten Insel- und Scoglienküsten und das blaue Meer, sondern auch die Vegetationsscenerien beitragen, die sich hier durch eine in Dalmatien kaum mehr übertroffene Üppigkeit auszeichnen. Besonders auf den Strandwegen beiderseits der Stadt,2 von wehdien man den östlichen, zum Franziskanerkloster führenden, die ägyptische Promenade genannt hat, trifft man herrliche Palmen, Cypressen, Agaven mit riesigen Blütenschäften, Johannesbrotbäume und andere südliche Gewächse, die theilweise, wie z. B. der brasilianische Tabakbaum (Nicotiana glauca), von aus der Fremde heimkehrenden Seefahrern eingebürgert wurden. Nicht mit Unrecht spricht man von dem durch die Inseln Spalmadori geschützten und doch dem woblthiienden Meereinfluss offenen Lesina. als von dum „dalmatinischen Madeira1' und ist nur erst einmal die von Kranken gescheute Seefahrt durch eine Eisenbahnverbindung Dalmatiens mit dem Continente auf ein Minimum redueiert, so werden sich auf Lesina wohl vielbesuchte Winterrefugien etablieren. Betritt man die Stadt Lesina, so fällt zunächst die gegen das Meer offene Piazza auf, die bei 150Schritt Länge und (»0 Schritt Breite zu den grüssten und vermöge ihrer Umrahmung durch interessante Bauten auch zu den sehenswertesten Stadtplänen Dalmatiens gehört. Die Nordseite nimmt die schon oben erwähnte Loggia ein, ein Werk Sanmicheli's, das durch seine auf sieben Säulen ruhenden Bogen einen recht gefälligen Lindruck macht. Neben der Loggia, die jetzt als Kaffeehaus (beziehungsweise Oursalon) dient, steht der Baiast des einstigen Coule der tnsef und vis-a-vis der 1550 erbaute Palazzo Gazzari, der durch seine gothische Faeade. seine Säulen und Seulpturen auffällt, in seiner Art aber nicht einzig ist. da sieh in der Altstadt noch manches andere hübsche Bauwerk aus früheren Jahrhunderten findet. Die Ostseite der Piazza wird von dem im lombardischen Styl aufgeführten Dom eingenommen, der durch spiegelnde Mannorwände und elf Marmoraltäre ausgezeichnet ist, darunter der Altar des heil. Kreuzes aus schwarzem, und drei andere Altäre aus violettem antiken Marmor, der Altar der sieben Todsünden aus sieilianischem Diaspor. Über dem Hochaltar hängt das Bild des heil. Stefan (Papstes und Märtyrers), gemalt von Giacoino > Auf dem Scoglio wurden die damals gefallenen Soldaten begraben. 1 Der westliche führt von dem Fabbrica genannten Quai zur Kathedrale vorüber an der grossen alten Cisterne der Stadt, die 1780 und 1830 restauriert worden ist, Palma; im Kirehenschatz ist eingeschlichenes und mit 72 Bildern geziertes Bastorale bemerkenswert, dessen Einband aus vergoldeter, mit Silber ausgelegter Bronze besteht. Weniger durch ihre Schönheit als durch culturhistoriscbe Bedeutung sind die Bauten im Süden der Piazza bemerkenswert: das Arsenal und der Fond a eo. Pas Arsenal wurde im XVI. Jahrhundert mit einem Aufwand von nOOO Dueaten erbaut und diente zur Ausrüstung der Galeere, welche Lesina den Venetianern zu stellen hatte, sowie überhaupt für die bei Lesina stationierte Flottille, welche gewöhnlich aus 30 («aleeren bestund und deren Verlegung im Jahre 17ü7 viel zur Verminderung des Wohlstands von Lesina beigetragen hat. An das Arsenal schliessen die einst zur Aufbewahrung des. von der Gemeinde angeschafften Getreides bestimmten Bäume (Fondachi), das ganze Bauwerk aber ist ungemein massiv errichtet und ruht im Innern auf sieben flogen, während ein grosser Logen von 5 Meter Halbmesser sich der See zuwendet. I)as ()bergesehoss ist zweitheilig und enthält jetzt in einem Flügel die b'äuinc der (Gemeindeverwaltung, während sich im anderen das Theater befindet. Von der Existenz eines Theaters in Lesina wird schon im XVI. Jahrhundert berichtet, zugleich aber auch von Schulen, «leren Lehrer («raunuatik, Rhetorik und Politik zu lehren hatten. Lesinas Bürger zeichneten sieh eben seit je durch Bildung aus, und der 1572 hier geborene G. F. Biondi, welcher nach längerem Aufenthalt am Hofe Jacobs I. eine Geschichte der Bürgerkriege in England schrieb, war nichl der einzige Eesignaner, der sich wissenschaftlich oder literarisch hervorgetban hat. * Schlägt man von Lesina die schöne östliche {Strandpromenade ein, so kommt man zum 1471 errichteten und nach der Verbrennung durch die Türken (1571)' wiederhergestellten F r a n z isk an er k los t er (.Madonna delle Grazie), welches nicht nur eines der grössten in Dalmatien, sondern auch reich an Bilderschätzen ist. Pas Juwel des Klosters ist das ..Abendmahl" von Matfco Bosseiii,2 welches die Mönche im Refectorium bewahren, und zwar sowohl als Kleinod von hohem künstlerischem Werte, als auch in Erinnerung an eine Pegel ich heit. die sich einst hier zutrug. Wie die K lost erchronik vermeldet, wurde iiäinlieh das Bild von llosselli zum Bank dafür gespendet, dass ihn die Mönche aufs Sorgfältigste pllegtcn, als er während einer Reise nach Bagusa erkrankt, ihre Gastfreundschaft in Anspruch nahm. Ausser dem Rosselli'schem Bilde besitzen die Franziskaner in ihrer Kirche Gemälde von F. da Santa Croce, von Palma d. .1. und von Jacob da Ponte (Bassano), von letzterem ein sprechend gemaltes Bildnis „San Diego und S. Francesco di Paoli", das leider arg beschädigt ist. Die übrigen Orte Leeina3. Von Lesina in grossem Westbogen das Cap Pellegrino umschiffend) kommen wir in den acht Kilometer tief iu den Inselkörper einschneidenden Vallone di Cittavecchia, in dessen stark verschmälerten Hintergründe die Stadt gleichen Namens liegt. Cittavecchia (Starigrad) ist, wie schon erwähnt, das alte Pharia oder Pharos, das 221 v. Chr. zerstört wurde (siehe Seite 401), aber bald wieder erstanden sein muss, da die in der Umgebung ausgegrabenen Oonsular-münzen von 524 v. Chr. bis Augustus und die Kaisermünzen bis Phocas ( VI 1. Jahrhundert n. Chr.) reichen. Auch finden sieh in den alten Mauern häufig Ziegel aus den Städten Salona und Pausa i bei Rimiui und Perrara), die zur Zeit Vespasiaus einen bedeutenden Seehandel mit Ziegel trieben. In der folge nahm Cittavecchia an den allgemeinen Schicksalen der Insel theil und wuchs zum grüssten Orte derselben heran, wozu ausser der weiten Bucht wohl auch die Lage am Westende der grossen, den ganzen 1 Der Invasion Uludsch-Alis im Jahre 1571 fiel auch der Bischofspalast zum Opfer. Aus derselben Zeit rühren die Buinen her. welche die lleiligengeistkirche oberhalb der Altstadt umgeben. Die Marcuskirche dagegen, (leren freistehender Thurm schon auf dei- See draussen auffällt, liegt seit einem durch Blitzschlag verursachten Brande in Buinen. s Rosselli geboren 1578, f K>-r>0. nordwestlichen Theil der Insel durchziehenden Thalmulde beitrug, die bis Verbosca reichte und den fruchtbarsten Strich der Insel darstellt. Heute sieht Cittavecchia ziemlich modern aus, und von der hübschen Kiefernanlage am Hafen in die Stadt spazierend, fällt dem Fremden kaum etwas Besonderes auf, ausgenommen der freistehende Glockenthurm der aus dem XIV. Jahrhundert stammenden Kirche S. Stefano, der gleich dem Thurm von Geisa auf antiken Fundamenten ruht. Eines der Häuser am Gestade sticht durch seine rot he Farbe in die Augen: es ist das Geburtshaus Simeone Ljubic (siehe Seite 404) und erinnert den in der Localgeschichte Bewanderten an die zahlreichen Leuchten der Intelligenz, welche Cittavecchia hervorbrachte, seit Petar H e k t o r o v i c (1487—1572) hier jenes Werk schrieb (Eibanje, d. b. Fischfang), welches nicht nur 1556 und 1638, sondern auch noch 1846 (in Zara) gedruckt worden ist. Durchwandern wir die 61/2 Kilometer lange, flache Thalniederung, welche den Hauptkörper Lesinas von dem nördlichen Theile der Insel (Ma-slinovic) scheidet, so erreichen wir das au der Ostküste der letzteren gelegene Verbosca, das sieh ebenfalls durch einen schönen, aber nur 21/2 Kilometer tief in das Land eingreifenden Hafen auszeichnet. In V er bosca (Vrboäka)wird man die castellartige Kirche S. Loren zo besuchen, welche Bilder von Paolo V er o-nese (Geburt Jesu) und G. A I a ba rd i (Himmelfahrt Christi) enthält. Auch zeigt man einen S. Loren z o, der dem Tizian zugeschrieben wird, da sich im Archiv des Bisthums eine Schrift vorlinden soll, in welcher es heisst: „Pagati al maestro Tiziano Vecelli 1000 Pucati." Südlich anschliessend an die I-Wiehl von Verbosca öffnet sich der Hafen von Geisa nJelSa), der einen recht hübschen Anblick gewährt;. Zur Hechten ziehen vor einem mit Meerstrandskiefern bewachsenen Gehänge hübsche Häuser hin, die zum Theil grüne Jalousien und blaue Facaden aufweisen und von Gärten mit Oleander und Cypressen flankiert werden. In der Mitte schliesst an die mit feinlaubigen Tamarisken besetzte Hiva der Ort an um! reicht bis zu herrlichen Weingärten, aus welchen Öl- und Mandelbäume aufragen. Zur Linken ziehen Hügel nordöstlich, von deren zahllosen Steinterrassen süli kleine Parcel Ion hellgrüner Meerstraudskiefem abheben. Wandert man aus dem betriebsamen Orte, der unter Anderem auch die sogenannten „Oelsaner Opanken" erzeugt, durch die Weingarten südsüdwestlich, 1 so kommt man nach Dorf P i tv e, der Heimat des Lesignaner Bischofs (borg Duhokovic-Nadalhii ISO!) 187 1 i und befindet sich nun am Fusse des Monte Om Hüne, über dessen Ostgehänge ein die Seehöhe von 123 Meter erreichender Bergpfad zur Südküste führt, (Dorf Pifavske Bla2e.)2 Letztere wird ihrer ganzen Erstreckung nach von einem landesüblichen Saumpfade begleitet, der eine aussieht reiche Wanderung gewährt und in der 8 Kilometer langen Strecke nach dem westlich gelegenen Dorf S. Do-meiiica (Sv. Nedjcljai fort am Südgehänge der (Seite 402 erwähnten) Haupt-erhebung der Insel hinführt. Von S. Domenica, wo sich eine Stalaktitenhöhle mit den Ruinen eines Augustinerklosters befindet, kann man in zwei Stunden den 1 iauptgipfel Lesinas (S. Nicolö, 626 Meter) besteigen und in einer weiteren Stunde nach Cittavecchia hinabwandern. Bei Oelsa beginnt die schmale und auch gegen Osten mehr und mehr sich erniedrigende Osthälfte Lesinas, welche sich 40 Kilometer bis zur l'unta S. Giorgio erstreckt, wo die Insel dem Festbinde auf 4'/2 Kilometer naheriiekt. Dieser ganze Inseltheil wird in der Mitte von einem Saumwege durchzogen, an wehdien sich die kleinen Ortschaften Poljica, Zastra-zisee, Gdinj reihen, während die Küste fast unbewohnt isl. Die kleinen Buchten derselben bleiben daher auch selbst von den Localschifi'en unberührt, bis auf die unbedeutenden Häfen, zu welchen man vom Dorfe Bogomolje niedersteigt. Ks sind dies nördlich die Valle Bristova, südlich die Valle Smrksa, bei welcher sich das Nordwesteap (Cap Gomena = (.! iiinina) der Halbinsel Sabbioncello Lesina auf 7'/, Kilometer nähert, so dass jene Knge entsteht, welche man als Grenze zwischen den Meercanälen von Curzola und der Narenta betrachtet. Am Osthorn Lesinas liegt der kleine Hafen von S. Giorgio (Sucuraj), welcher den von niedrigen Olivengehängen umgebenen kleinen Markt gleichen Namens birgt. Hier wird nahe dem Strande eine archäologische Merkwürdigkeit gezeigt, welche der Meeresgrund bewahrt hat, nämlich ein Haufen antiker Urnen, welche vor etwa l'/a Jahrhunderten hier durch irgend einen Zufall versenkt wurden und nun. zum Theil umhüllt von allerlei Merrablagerungen, noch immer sichtbar sind, wenn die See ruhig ist. ' Auf den Höhen südlich von Geisa zwei „Gor" und „Grad" genannte Buinen. * Drei Kilometer südlich der Scoglio Torcola (Scedro) mit der Ruine eines Convents. lissa III Lissa (Vis).' Allgemeines. Unter den Hauptinseln Dalmatiens ist Lissa eine der kleineren. Denn bei 17 Kilometer Länge beträgt die Breite wenig über 7 Kilonieter. Dabei gebort es zu den vom Festbinde um meisten entfernten Inseln, da die Luftlinie zwischen ihm und dem zunächst in genau nördlicher Lichtung gelegenen Küsteiistüek l'unta Planka-Trai'i II Kilometer beträgt. Von der Ostküste Lissas nach der genau östlich befindlichen Narenta-Mündung sind es gar 97 Kilometer, während die Entfernung von Lesina nur 19 Kilometer beträgt. Lissa wird durch zwei mächtige Buchten eingeschnitten: im Westen durch den auf i5'/3 K ilometer Breite 2x/t Kilometer tief in den Inselkörper eingreifenden Vallone di Comisa, im Nordosten durch den 21/, Kilometer tief einschneidenden, aber nur I Kilometer breiten Hafen von Lissa. Zwischen den beiden Buchten erstreckt sich der südwestlich im Ilttiii (585 Meter) culminierende Hauptgebirgszug der Insel. Er ist vom hügeligen Nord: Streifen der Insel durch die Depression geschieden, welcher der Saumweg von Comisa nach Lissa folgt, während die Grenze gegen den südlichen Küsten-hügelzug eine, auch nur wenig ausgeprägte Senke bildet, die im Westtheil Canipo grande heisst. Infolge seiner Lage hat Lissa unter allen grösseren Inseln des mittel-dahnatinischen Archipels das am meisten ozeanische Klima und der Temperaturunterschied zwischen dem wärmsten und kältesten Monat, der in Wien 21.-:» Grad und seihst in Lesum noch 1(17 Grad beträgt, erscheint hier I'A I.M K IN LISSA. ' Lissa bildet politisch einen Gerichtsbezirk der Bezirkshauptmann-sehaft Lesina, und umfasst die Gemeinden Comisa (IS-HI (Quadratkilometer mit ,$852 Einwohnern) und Lissa t52-ül Quadratkilometer mit 4822 Einwohnern). Von der Gesamjntbevölkerung von 8674 Köpfen leben allein in den zwei Hauptorten der Insel 6759 = 78 Percent (2796 in Comisa, 8963 in Lissa). Vom Beste entfallen 160 Seelen auf das nahe Eiland Busi. 18 auf den Scoglio Pelagosa, 18 auf den Scoglio S. Andrea. Letztere Scoglien gehören nämlich zur Gemeinde Comisa, obwohl Pelagosa 75 Kilometer (südlich . S. Andrea 26 Kilometer (westlich) von Comisa entfernt liegt. bereits aui' 15 Grad Celsius herabgemindert.1 Selbst die empfindlichsten Südengewächse, voran die Palmen, deren in Stadt Lissa und Umgebung über 200 gezählt werden, gedeihen daher auf diesem Eilande herrlich, und die Traube reift jenen, schon im Alterthum von Agatharchides gepriesenen Saft, dem der, besonders in Wien beliebte und nebst dem Curzolaner gern getrunkene Lissaner Wein Opollo (Schiller), seinen Ruf verdankt.* Dennoch ist es nicht so sehr die herrliche Flora, um derentwillen der Tourist nach Lissa kommt, als die .Bedeutung der Insel in historischer Ilin-sichl und als Ausgangspunkt für den Besuch einiger Naturwunder, deren Würdigung erst in die letzten Jahre fällt. Lissa im Alterthum. Lissa, das im Alterthum griechisch wie lateinisch Issa hiess, hat, wie Petter treffend bemerkt, einen gewissen Grad classischer Celebrität. Hier wohnten in der Urzeit pelasgiscbe Liburner — nach Apollonius von Rho-dus — Ansiedler von der ursprünglich auch Issa genannten Insel Lesbos; Polvbius aber berichtet von einer griechischen Colonisation, die um 392 vor Christi unter Dionys dem Alteren von Syrakus stattgefunden haben soll, und vielleicht nur in einer Zuwanderung bestand, da Scylax Issa schon vor jener Zeit als Stadt bestehen lässt. Jedenfalls ist durch aufgefundene Gemmen und (von Bück in seinem Corpus Inscriptionum Graecarum mitgetheilte) Inschriften das hohe Alter eines Freistaates auf Issa 3 festgestellt, der zumindest seit der Zeit bestand, seit der Korinther Timoleon um 340 v. Chr. Sicilien (und damit auch das abhängige Issa) von seinem Tyrannen befreit hatte (Dionys dem Jüngeren). Im Kampf gegen den illyrischen König Agron, der sich Pharias (Lesinas) bemächtigt hatte, suchten die Issaner das Bündnis der Römer nach4 und wurden von diesen gegen Agrons Witwe, Teuta, und deren Statthalter, Demetrius Pharus, in Schutz genommen, wie sie andererseits (nach Titus Livius), als Demetrius den makedonischen König Philipp aufreizte, den Römern zum Seekrieg gegen diesen 20 Schüfe stellten. Diese Hilfe und die Gründung von Pflanzstädten, wie Tragurion (Trau) und Epetion (Stobrec bei Spalato), zeugen von der Bedeutung Issas im Alterthum, und speciell der von Polybius erwähnten Stadt Issa, Avclche man an jener Stelle, unfern dem Stadttheile Banda piecola (von Lissa) vermuthet, 1 Siehe die Tcinperaturtafel auf Seite 34, auf welcher die Jänner-Temperatur Wiens mit Iii Grad Celsius richtigzustellen ist. 1 Wie es heisst, verschicken die Lissaner Weinhändler jährlich über ÜO.000 Hektoliter. Auch ist die Insel wichtig als eine Hauptstation für den Sardellenfang. '■' Gleich wie von anderen freien Grieeh^nstüdten wurden auf Issa damals besondere Münzen geprägt. Sie zeigten auf einer Seite unter den Buchstaben 11' eine Amphora, auf der anderen Seite eine Weintraube. * Issaner Schiffe sollen schon 260 v. Chr. mitgeholfen haben, dem Duilius den ersten Seesieg der Römer über die Karthager zu erkämpfen. die jetzt Gradina heisst. Eine zweite antike Stadt auf Issa, von welcher Polybius und Hirtius berichten, bestand wahrscheinlich an der Stelle des heutigen Comisa. Issa hielt in der Zeit der Wimischen Bürgerkriege erst zu Poinpcjus. nach Casars Tode aber zu Augustus und wurde wahrscheinlich ersi damals der römischen Provinz Dalmatien einverleibt. Zahlreiche Buinen im Hafen von Lissa erinnern noch an jene Zeiten. Eine überlebensgrosso Mnrmorfigur Kaiser Domitians, welche aus dem Hafen herausgeholt wurde, befindet sich jetzt im Hofraume des kunst historischen Museums in Wien. Als die Gothen von Ravenna nach Salona hinübersegelten (nach Procop 585 n. Chr.), zerstörten sie Issa und die Bewohner siedelten sich nun zum Theil in der Umgebung an. Eine zweite Zerstörung erlitt die Stadt Issa durch die Narentaner, doch wurde der Ort abermals aufgebaut und nahm auch wieder die Nachkommen der in die Umgebung gezogenen Lissaner auf. als deren INS KI, LISSA von Osten gesehen (ScMaohtfeld). Siedlung am 24. August 11815 von den Aragonesen zerstört wurde, die zur Unterstützung des Venedig bekriegenden Herzogs Hercules von Este eine Flotte ausgerüstet bal teil. Die Seeschlachten bei Lissa 1811 und 1866. In der venetianischen Zeit waren Lissas Schicksale enge mit- jenen Lesinas verknüpft; als aber Venedig fiel, trat Lissa neuerdings wie im Alterthum besonders hervor und wurde in unserem Jahrhundert zweimal der Schauplatz von Seeschlachten, deren einer (18G6) sogar Bedeutung in der Weltgeschichte zukommt. Die Insel war 18015 von den Franzosen und 1807 vorübergehend von den Bussen besetzt worden und wurde in den folgenden Jahren der Con- I i in-nl :i Isperre, da (Iii; von dun \ euet ianeru unbeachtet gebliebenen Häfen keinerlei Fortification aufwiesen, derart der Sammelpunkt aller Napoleon feindlichen Flaggen und Schmuggler, dass die Franzosen im Oetober 1810 eine eigene Flottille unter I • iibourdieu aus Ancona entsandten, um die in Lissa angehäuften Schmuggelwaren und zugleich 64 Handelsschiffe verbrennen zu hissen. Da nahte der englische Commodore Hoste — nach welchem noch heute der Scoglio am Ausgang des Lissaner Hafens heisst — und Ihihourdicu segelte davon, um erst im März 1811 mit einer, der englischen überlegenen Flotte zurückzukehren. Allein trotz der Überlegenheit fiel der Kampf, der sich am 12. März im Canal zwischen Lissa und Lesina entspann, zu l ngunsten der Franzosen aus, da es dem englischen Commodore gela ng, die feindlichen Schilfe einzeln zu schlagen. Duhourdieu wurde erschossen und nur drei von seinen neun Schiffen vermochten sich — übel zugerichtet — nach Lesina zu retten. Von diesem Seesiege bis zu der am lü. Juli 1815 erfolgten Übergabe an Osterreich hielten die Englander die Insel Lissa besetzt und machten aus ihr eine Art Malta der Adria, sowie einen Kampfplatz gegen Napoleons Continentalsperre, welcher dermassen Leute anlockte, dass die Bevölkerung in wenigen Jahren auf das Doppelte gestiegen sein soll. Fetter erwähn! der Erzählung, dass damals oft 100 Kaperschiffe im Hafen von Lissa auf günstigen Wind warteten, um auszulaufen und französischen Schiffen aufzulauern. Auch holten die italienischen und dalmatinischen Schmuggler« schiffe ungeniert englische Waren in Lissa, wie dies die Hamburger und i»reiner Schüfe auf Helgoland thaten, und kam es. den Continentalsperre-Decreten zufolge, zu inner (\miiscation, so verbrannten die französischen Beamten oft nur die Emballagen und verkauften die Waren, ja es ereignete sich, dass die französischen Officiero selbst ostindischen Nanking trugen, der in Lissa gekauft worden war. Schon die Engländer hatten Lissa stark befestigt. Die Österreicher aber schufen einen stark befestigten Kriegshalen, welcher im Jahre iSiiii den Ausgangspunkt der Angriffs-Oporationen des italienischen Admirals Conte Pellioue di Persano bildete. Persano beschoss am 18. Juli die Forts von Lissa und schickte sich an, am 20. im Westhafen (Comisa) sowohl als im Südosthafen (Porto Manego) Truppen zu landen. Da kam Tegett-ho ff bei bewegter See und Nebel von Fasana her und Persano gieng ihm in dem Baum entgegen, der sich zwischen Lissa, den Spahnadoren von Lesina und der Insel Solta ausdehnt. Persano hatte 11 Fanzerschiffe, 4 Holzfregatten und l Avisos, welche er in Kielwasscrlinic formierte. Tegettholf verfügte nur über sieben Panzer und formierte diese als Tete eines Keiles, welcher im Mitteltreffen das Linienschiff „Kaiser", fünf Fregatten und eine Corvette folgten (lauter Holzschiffe), während zehn Kanonenboote und noch einige kleinere Schilfe das Hintertreffen bildeten. Gleich im ersten Anlauf gelang es Tegetthoff, mit seinem Keil die feindliche Linie zu durchbrechen, sodass die Schilfe beider Flotten durcheinander geriethen. Die italienischen Panzer umzingelten lissa. I 1 5 zunächst das Linienschiff „Kaiser" und bedrängten es derart, dass es bedeutende Havarien davontrug; auch versuchte der „Affondatore" mehrmals österreichische Schiffe zu rammen, halte aber damit keinen Erfolg, während Tegetthoffs Flaggen schiff „Ferdinand Max" so furchtbar an den Panzer „Be d'Italia" anrannte, dass eine mächtige Bresche an der Fockmastseite entstand und das Schiff zum Sinken brachte. Inzwischen tobte die Schlacht fort, während wrelcher 1182 Kanonen Breitseite auf Breitseite entluden und die See weithin mit Pulverraucb bedeckten, bis plötzlich der „Palestro" in Brand gerieth und sich nordwestwärts entfernte. Ihm folgten die übrigen italienischen Schiffe und Tegetthoff begann eben ihnen nach zusetzen, als eine Riesen-Bauchsäule vom „Palestro" aufsohoss und unmittelbar darnach das Schill mit einem Donnerkraeh in die Luft flog. Die italienische Flotte zog sich nun nach Ancona zurück, während Tegetthoff in Lissa einlief und noch abends nach Pola dampfte. Topographisches. An Scoglio Hoste vorüber, welcher den Leuchtthurm trägt, in den Hafen von Lissa einfahrend, hat man zur Rechten (westlich) zunächst das Fort S. Giorgio, welches die Engländer IHL1 errichteten1 und mit den flankierenden Del'eiisionst härmen Beutink und Robertson verstärkten. Dann öffnet sich die kleine Bucht des Porto Inglese, und gleich darauf tritt das vom Minoritenkloster S. Girolamo oecupierte Halbinselchen vor, weh lies auch den katholischen Friedhof trägt, wo man den .,Löwen von Lissa" findet, d. h. das den Tapferen vom 20. Juli 18G6 errichtete Monument, welches seit seiner Errichtung ein pietätisches Ziel aller Besucher Lissas bilde). 1 Linter dieser Landzunge erstreikt sich der eigen! liehe i'orto di Lissa, mit dem westlichen Stadttheil Bau da piccola. An letzteren srhliesst Luka au, im Südostwinkel der Lucht aber liegt der Stadttheil Kut, sodass die ganze Stadt eine den Luchthintergrund völlig ausfüllende Zeile von iys Kilometer Länge bildet, in deren Mitte, oberhalb der Strasse, sich das österreichische fort ..Latteria della UKI! LÖWE V < i N LISSA. 1 Iber dem Thore die Inschrift „George (he Tbird 1H Iii". Am Aufgange zu dem auch „Fortezza inglese" genannten Fort viele Meerzwiebeln (Scilla maritima). Madonna" befindet.' Hinter Kut steigt man zum „englischen Friedhof" hinauf, einem umgitterten Raum, hinter welchem ein einfaches Denkmal elf britischen Matrosen errichtet, ist, welche am 22. Februar 1812 in einem Gefecht mit dem französischen Schiffe „Rivoli" nahe bei Venedig verwundet wurden und hernach ihren Verletzungen erlagen. Von dem englischen Friedhof geht es nordwärts zu dem von den Engländern begonnenen, aber erst unter österreichischem Regime ausgebauten Fort Wellington. Sänimt liehe Festungswerke auf Lissa sind gegenwärtig ganz aufgelassen.2 * Bedeutend kleiner als Lissa ist das aus zwei Theileu (Banda grande und piecola) bestehende Comisa (Komiäa),' indessen Eingebung dem Naturfreund sehr die zahlreichen Johannishrotbäume4 auffallen dürften, die hier cultiviert werden. Von Comisa besteigt man in 2'/2 Stunden den Hum (585 Meter), gewöhnlich aber dient der Hafen als Ausgangspunkt für den Besuch der Blauen Grotte auf Busi, auf deren Besichtigung sich die Fremden zu beschränken pflegen, obwohl auch Lissa selbst zwei sehenswürdige Grotten besitzt. Die eine der Lissaner G-rotten befindet sieh nahe dem Porto Chiave, 5 Kilometer nordwestlich von Lissa und bildet durch Säulen gestützte mächtige Gewölbe, deren Felswände die bizarrsten Formen zeigen; die andere Grotte beiludet sieh auf dem Scoglio B a v n i k, weicher dem Südost-hafen der Insel (Porto Manego) vorgelagert ist. In diese (»rotte fährt man durch zwei bogenförmige Pforten ein und sieht nun, durch eine natürliche Kalksäule von 4 Meier Durchmesser in zwei Hälften getheilf, «inen Baum, der an das Bant heim in Rom erinnert. Zu Häupten wölbt sich nämlich, circa 20 Meter hoch und ebenso weit eine Kuppel, aus deren Mitte durch eine Öffnung Licht in die Grotte fällt und von dem spiegelklaren Wasser reflectiert wird, das bis auf den sandigen Grund jedes Pischleiii und jeden kleinsten Gegenstand deutlich erkennen lässt. Je nach dem Einfallswinkel der Sonnenstrahlen wechseln die Bellexe auf der azurnen Flut und auf den Stalaktiten der Grotte, aus deren Nischen der Besucher gelegentlich einen Scbwa riu Fledermäuse aufscheucht. 1 Jetzt sind in diesem Fori das Versorgungshaus und das Spital untergebracht. 1 Bin kleiner Ausflug von Lissa führt südlich auf die Anhöhe (2(58 Meter) hinter dem Kirchlein S. Cosimo (S. Kuzma). Man sieht da nicht nur in den Campo grande mit der Wallfahrtskirche Madonna doli' Assunta, sondernder Blick reicht bis zum Vorgebirge Gargauo (Ostspitze Apulieiist und Süditalieii. s In Comisa drei Sardellenfabriken. 4 Das Holz des Johannisbrotbaumes ist roth und trocken sehr hart. Die Schoten werden Ende August, wenn sie noch etwas grünlich sind und einen süsslich herben Terpenti tigesr hmack haben, der sich erst durch das Trocknen verliert, abgenommen. Ein Baum gibt jährlich (5 bis 7 Centner Frucht. DIE „BLAJE GROTTE" AUF DER INSEL BUSI. 417 Die „Blaue Grotte" auf der Insel Busi (Bisevo). \<>n der Südwestspitze Lissas (Pta. StupiSce) 5, von Comisa il Kilometer in südwestlicher Richtung entfernt, erhebt sich aus den Fluten der Adria ein in buchtenreichen Steilküsten aufsteigendes Eiland von etwa 4 Kilometer Länge und 2 Kilometer Breite, das im ganzen von etwa ICH Menschen bewohnt wird. Zu ihrer kleinen Siedlung, dem um das (id Meter hoch gelegene Kirchlein S. Sylvester gruppierten Dorfe Busi hinaufzusteigen und zu sehen, wie eine so abgeschiedene Inselbevölkerung lebt und webt,1 gewährt nicht geringes Interesse; hauptsächlich aber zieht Busi durch seine Grottenbildungen2 an, besonder- durch die 1884 von Baron Ransonnet entdeckte Blaue Grotte, ihe die sehenswürdigste unter einer grossen Anzahl ähnlicher Höhlenbildungen ist. Busi ist trotz seiner Steilküsten im allgemeinen mit Vegetation bedeckt, besonders mit Meerstrandskiefern, immergrünen Eichen, Arbutus, Myrten, Cistus, Rosmarin, Viburnum tinus u. a., nur die der stärksten Brandung ausgesetzte Südostküste, wo sich als Hauptgipfel die 210 Meter hohe Vela gora erlieht, zeigt kahle Wunde. Die zehn Grotten, welche Baron Ransonnet kennt und von welchen die Medvjedimi ■ Biirenlochl 1 n() Meter Länge hat, vertheilen sich jedoch auf die ganze Inselküste, und speciell die B laue G rotte öffnet sich an der Nordostküste, im Hintergründe der Valle Ballon, als ein Thor von 2'/a Meter Breite, das sich hei ruhiger See iya Meter über dem Spiegel des hier 5 Meter tiefen Wassers wölbt. Während bei bewegter See die Hinfahrt schwierig, wo nicht anmöglich ist, kann also bei ruhigem IM.AVK (IHOTTK VON Hl Sl. 1 Die Bewohner der Insel sind croatischen Stammes, Katholiken, und. betreiben ausser dem Wein- und Obstbau, der Schaf- und Bienenzucht, besonders den Fischfang. (Die Buchten der Insel sind ob ihres Reicht bums an Sardellen und Scombri berühmt.) * Isola di Busi bedeutet im venetianischen Dialekt ungefähr: die Löcher-Insel (busi buchi); bis Borns. Führer durch Dalmation. ff Meeresspiegel ein mit 10 bis 12 Mann besetztes Boot ungehindert passieren und in den von schroffen Kalkwänden eingefassten, fast geradlinigen Canal eintreten, den in der ersten Hälfte tiefe Dunkelheit einhüllt. Kommt man weiter, so macht sich im Vordergrund ein eigenthümlieh gedämpftes Dämmerlicht bemerkbar, und die anfangs dunkelblaugrüne Farbe des Wassers gebt in ein leuchtendes, helles Himmelblau über; kaum aber ist das finde des Canals erreicht, wo der Kahn nach rechts abbiegt, so sieht man sich in einen hohen und weiten, über schimmernder blauer Flut gespannten Raum versetzt, wo alles Sichtbare wie von magischem Schimmer umflossen erscheint, die Fuder in der blauen durchsichtigen Flut silberweiss glänzen und auch eingetauchte Gegenstände unter dem Wasser wie mattglänzendes Silber leuchten. Ungefähr in der Mitte des Raumes, wo sich die Deckenwölbung am höchsten spannt, sieht man die wie Ibissiges Perlmutter schimmernde lichtblaue Flut durch einen wasserklaren Streifen — eine seichtere Stelle, wo man bis auf das Gestein am Grunde blickt in zwei Hecken getheilt1 und nimmt die den Absehtuss der Grotte bildende Felswand wahr, die nur wenig unter den Wasserspiegel taucht und unter der Fi bis 18 Meter tiefen Wassermasse ein ebenso hohes 10'/a Meter breites Thor bildet, jenseits welchem der Wasserspiegel im Freien liegt und Belichtung erhält. In der linken Ecke setzt die Grotte in einem erhöht situierten engen Gange fort, durch den — wie heim Grottendugang — direct Tageslicht einfällt und dem Felsen eil..... rüthlichon Schimmer verhüllt. Das Gefelse ist lichtgrauer, im Bruch weisser Kalkstein, und obzwar oberflächlich vielfach gespalten, doch so fest im Gefüge, dass selbst wackelnde Bruchstücke wie eingeklemmt erscheinen und sich nicht herausziehen lassen. Geröll fehlt lad der Steilheit der Gehänge vollständig und wer ein Stück Gestein als Andenken mitnehmen will, bedarf eines mitgebrachten Hammers oder Steines, um sieh ein Partikid loszuschlagen. An der linken Seite der Hauptgrotte kann man sich an Felsvorsprüngen leicht aus dem Kahn aut eine aus Gesteinblöcken uiiregelniässig geformte Felsleiste hinaufschwingen, die einen Total überblick der Grotte gewährt. Vor dem Eingang der Grotte stehen häufig .Jungen aus Busi und bieten Stücke des Brandungsgeklippcs dar, das ganz zerfressen und so innig mit zahlreichen Meert liieren und Moerpllaiizen bewachsen erscheint, dass es selbst nach erfolgter Trocknung lauge einen scharfen marinen Geruch behält.2 1 Die Gesannntlänge beträgt 81 Meter, die Breite 15 bis 17 Meter. * Bei der Fahrt von Comisa nach Busi nimmt das Boot Direction gegen die Bucht, in welcher eine kleine Gruppe von Oferhäuschen steht, und welche durch einen fast ganz von der Flut umspülten kahlen schildförmigen Fels-büchel von einer zweiten, links gelegenen Bucht getrennt wird, in deren Hintergrund man gewöhnlich einige Kähne bemerkt. Noch weiter links erhebt sie Ii die hohe, im allgemeinen von rechts unten nach links oben geschichtete Felswand, in welcher sieh — und zwar als östlichste von fünf Uferhöhlen — der Grotteneingang öffnet. Curzola (Korcula).' Bei 47 Kilometer Länge und G bis 8 Kilometer Breite hält die Insel Curzola ihrer Form nach die Mitte zwischen der massigen Brazza und der schlanken Lesina und bildet eine ziemlich getreue, nur 30 Kilometer weiter ins Meer hinausgeschobene Wiederholung des Westtheils der Halbinsel Sabbioncello, welcher sie im Südwesten vorgelagert und auf einer 10 Kilometer langen Strecke so nahegerückt ist, dass der trennende Canale di Sabbioncollo hier kaum 2 Kilometer Breite hat.' Die Bodengestaltung ist insofern von jener Brazzas und Lesinas verschieden, als der das mittlere I nseldril lel erfüllende Hauptgebirgszug kein Plateau, sondern mehrere durch Senken getrennte Gruppen bildet und mit seinen nördlichen Hügelvorlagerungen etwas steiler als mit dem südlichen zum Meere abdacht. Auch von den drei Hauptgipfeln der Insel, von welchen die Klupca (5G8 Meter) Iii, das Hlapio brdo (531 Meter) 20 und der Kom (510 Meter) 23 Kilometer vom Ostcap entfernt sind.3 liegen die beiden letzteren näher der Nordküste. Als Frhebungscentrum der Insel ist die von mehreren fast gleich Indien Gipfeln umgebene Klupca zu betrachten, von welcher gegen Westen wie nach Osten Depressionen abstreichen, so dass ein nördlicher und ein südlicher Gebirgszug entstehen. In der Depression verläuft der nördlich der Klupöa einen Sattel von 4G2 Meter übersteigende 1 lauptsaumweg der Insel, welcher auch die Hauptorte verbindet, die hier noch mehr als bei Lesina im Innern liegen, wo sich die Bevölkerung zusammendrängt, während von den Küsten nur die östliche und westliche stärkere Besiedlung aufweisen. Der einzige Ort der Letzteren, Vallegrande (Velaluka), liegt übrigens an der Mündung der westlichen Thaldepression in die grosse, hier 7 Kilometer in den Inselkörper einschneidende Bucht von Vallegrande, welche als submarine Fortsetzung jenes, durch den Wintersee Blatsko polje ausgezeichneten Thaies zu betrachten ist. Wie die folgende Übersicht zeigt, wohnen auf Curzola 5G-4 Pereent der Bevölkerung im Innern der Insel und nur 436 Percent an den Küsten, eine Thatsache, die sich zum Theil aus der gebirgigen Formation des ganzen Eilands erklärt. Zwischen den Bergen entwickelten sich, abgesehen von der Depression in der liiselmitte, keine längeren, zum 1 Die Insel Curzola (276'05 Quadratkilometer mit 14.934 Einwohnern) bildet mit der Insel Lagosta (52'73 Quadratkilometer mit 122(5 Einwohnern) den Gerichtsbezirk Curzola der gleichnamigen Bezirkshaupt mannschaft, welche ausserdem noch den Gerichtsbezirk Sabbioncel lo i Peljesac) (26E38 Quadratkilometer mit 8221 Einwohnern) umfasst. ' Die Nordküste Curzolas ist von der Südküste Lesinas durchschnittlich IG. das Nordwestcap von der Küste Lissas :»:>, das Südwestcap von der Küste Apuliens 120, die Südküste von der Nordküste Lagostas 13 Kilometer entfernt. * Kom (Hum)—Westcap der Insel 24 Kilonieter. Micro streichenden Thäler und auch die Küste ist trotz zahlreicher Einbuchtungen arm an guten Häfen. , . Quadrat- Bin- Von den Einwohnern lehen in lioiieimlii kilonieU'!" wulmer I Iin neuLimlorf cu Küstenorten Blatta (Blato) 187*47 8.837 Blatta . . 5.049 Vallegrande . 2.G30 Smokovica 659 (Velaluka) öara . . 499 Ourzola (Korcula) 88-58 0.0DT Pupnat . 578 Bacisce . . 77Ü Zrnovo / ^ „ Ourzola . . 1.988 Postrana \ ' Lombarda. . 1.029 Scoglio Petrara 131 ________(Vrnik) 27(K)5 H.!»:i I 8.430 (1.501 Historisches. Geringe Besiedlung der Nord-, West- und Südküste Curzolas und die vorerwähnten sie bedingenden Ursachen1 haben wohl dazu beigetragen, dass sich ein gewisser Waldbestand bis heute erhielt und bei Fahrten im Canal von Sabbioncello einen grossen Unterschied zwischen der kahlen, hell felsigen Südküste Lesinas und der mehr bewaldeten dunklen Nordküste Curzolas wahrnehmen lässt. Im Alterthum, als die Orte im Westtheil der Insel wahrscheinlich unbedeutend waren, mag dies noch mehr der Fall gewesen sein, und daraus erklärt sich vielleicht, warum man in griechischer und römischer Zeit Curzola als Korkyra Melaena oder Corcyra nigra (Schwarz-Korkyra) von Korkyra (Corfü) schlechthin unterschieden hat. Zahlreiche classische Autoren erwähnen der Insel, einige wie Scymus von Chios, Strabo und Plinius als Colonie der kleinaslatischen Knidier, was Andere noch dahin ergänzen, Antenor habe bei einer Landung auf Curzola hier eine Colonie zurückgelassen. Auf diese Sage bezieht sich eine uralte Inschrift der Porta marina von Curzola: „Hic Antenoridae Corcyrae prima Melanae fundamenta locant". Der illyrisch-grier.hisc 1 ien folgte auch hier eine römische und eine byzantinische Periode, sowie eine Zeit, da die Insel unter den Narentanern stand oder mit diesen verbündet war. Der Siegeszug, dei' Pietro Orseolo im Jahre 997 durch das ganze Küstondalmatien führte, brachte Curzola unter die venetianische Verwaltung, welche aber wiederholt unterbrochen wurde, so um 1100 von einer Besetzung durch die Genuesen, welcher erst 1129 der Venezianer Popone Zorzi ein Ende machte, so 1180 von einer Beunruhigung durch den Knez Eons taut in von Zachlumieii und einer Periode relativer Unabhängigkeit, in welche die Sammlung des Statuts von Curzola, des ältesten in Dalmatien, fällt.2 In der zweiten Hälfte des XIII. Jahrhunderts 1 Ausser der Wirkung der Südwinde, welche die Kahlheit der Süd-küslcn begünstigen. 2 Dieses Statut ist durch seine Stellungnahme gegen den Selavenhandel — eine der frühesten- der Geschichte — merkwürdig. herrscht auf Curzola Marsilio Zorzi, den Venedig als Lchcnsl räger bestätigt;1 im Jahre 1338 aber kam die, zehn Jahre vorher von den Genuesen geplünderte Insel in den Besitz Ludwigs d. Gr., Königs von Ungarn und Croatien, und blieb nun, ausgenommen ein kurzes Intermezzo unter König Tvrtko von Bosnien (1890—1391), unter der ungarischen Oberhoheit, bis sich die schon bei der Geschichte Brazzas erwähnten Vor lalle unter Hrvoja. dem ragusiiiscben Conte und dem Narentaner Sachez ereigneten, welche am 23. April 1420 mit der Unterwerfung Curzolas unter Venedig endeten. In der venezianischen Zeit litt Curzola hauptsächlich durch die Verwüstungen der Aragonesen (1483), durch die Pest von 1558 und durch den Türkenangritf von 1571; nach dem Falle Venedigs, beziehungsweise nach der ersten österreichischen Periode von 17!>7—180(5, war Curzola die erste Insel, welche nach zweimaligen Kampf mit den Franzosen von den Bussen besetzt (' I' IlZu LA, wurde. Im Jahre 1813 bemächtigten sich die Engländer der Insel und behielten sie, bis am 19. Juli 1815 die Ebergabe au Österreich erfolgte.' In der Venezianerzeit nahm auch Curzola durch Aufnahme vieler, nach dem Falle von Byzanz geflüchteten Griechen an dem "geistigen Aufschwünge Italiens und Dalmatiens theil und brachte eine Anzahl bedeutender Männer hervor, die nachher im Auslände grösseren Wirkungskreis fanden. Bieber gehören Luca de Tollanti (seit 1469 Bischof von Sebenico) und Gia- 1 In diese Periode, und zwar in das .Jahr 12ns, fall! der bei Curzola erlbchteiio Seesieg der Genuesen über die Venetianer, bei welchem Andrea, Dandolo und der nachmals so berühmt gewordene Reisende Marco Folo, der ein gebürtiger Curzolaner gewesen sein soll, in Gefangenschaft geriethen. 8 In die österreichische Periode fallt die Aufhebung des im Jahre 1300 vom „Bisthum der Inseln" abgezweigten Vescovats Curzola, das seither das fünfte Doeanat. des Listhums Lagusa, bildet. como Banisio, die es bei den Kaisern Friedrich und Max F zu Ansehen Inachten, F. Nicosio, Secretär König Sigismunds von Polen (f 1549) und Pietro Canavclli (f 1690), der u. A. ein Gedicht über das Erdbeben von Ragusa verfasste. Erwerbszweige. Sehr trollend macht J. G-. Kohl darauf aufmerksam, dass die Halbinsel Sabbioncello und die Insel Curzola einen 90 Kilometer langen Damm darstellen, welcher den dalmatinischen Archipel gewissermassen gegen Süden abschliesst und nur in der Mitte von dem schmalen Fanale di Curzola unterbrochen wird. Diesen Canal mussten alle von Cattaro heraufkommenden kleinen Schiffe, welche vor der Aera des Dampfes das offene Meer scheuten, benützen, und er wurde daher eine der belebtesten Passagen der Adria, welcher die Stadt Curzola wohl schon im grauen Alterthum Bedeutung verdankte. Eben damit hängt es vielleicht zusammen, dass die Curzolaner seit alters in der Schiffsbaukunst sich auszeichneten und noch heute, obwohl die Dampfschiffahrt die Blüte der kleineren Werften vernichtet hat, speciell in der Stadt Curzola den Bau von Booten betreiben, die in Fachkreisen als ausgezeichnet gelten.1 Leider ist der einstige Waldreiehthiim jetzt auf einzelne Parcellen im Westtheil der Insel reduciert und so wird immer mehr die Weincultur zum Haupterwerbszweige. Auch die Ausbeutung der Steinbrüche ist von einiger Bedeutung und liefern z. B. jene des Scoglio Petrara (Vrnik) an der Ostküste einen seit uralter Zeit geschätzten marmorartigen Kalkstein. Topographisches. Die Stadt Curzola (Korcula) liegt im Nordosten der Insel, deren Lago einigermassen an jene Oorfüs gemahnt. In den Buinen ihrer Festungs-mauern, welche aus dem Jahre 1420 stammen sollen, öffnet sich ein Thor gegen die Marina, das andere gegen das Festland, von welchem die Stadt durch einen (Laben geschieden ist. In der Richtung landein erhebt sich der von den Briten erbaute Thurm des Fort Biagio als eine weithin sichtbare Marke; die Stadt selbst steigt von allen Seiten gegen den Domplatz an, und bietet einen Gesammteindruck von Miniatur-Rathhäusern, -Palästen, -Forunis und -Lassen, wie er in so malerischer Gruppierung selten zu linden ist. Man glaubt ein Stück venetianischer Geschichte in Marmor und Stein vor sich zu haben, wenn man du -■ Lauten sieht, welche noch dastehen wie einst, als die Morosini und Faliero hier commandierten. Sie sind in einem fast ebenso geschmückten Styl gebaut, wie der Dogenpalast, und besonders der aus dem XIII. Jahrhundert stammende Dom bietet in seinem Aufbau und seinem zumeist von Curzolanern herrührenden sculpturalen Schmuck einen 1 Eine grössere Werft«' befindet sich in dem einen Kilometer südlich der Stadt gelegenen Porto Pedocchio. Anblick, dass ihn Wilkinson und Jackson zu den bedeutenderen Architektur-Denkmälern Dalmatiens zählten. Sein Hauptaltarbild soll von Tintoretto Stammen, das Bild über dem Altar der heiligen Dreifaltigkeit ist von Gia-como da Bonte (1510—1592) gemalt. Die Pest von 1526 soll Curzola arg entvölkert haben und noch heute sieht man Buinen einst bewohnter Häuser. Daher wird Curzola auch als Vergangenheit der Insel bezeichnet, wie Blatta (Blato), der grosse Binnenmarkt, als die Gegenwart und Vallegrande (Velaluka), der von Blatta sechs Kilometer entfernte Westhafen, als die Zukunft.1 In Blatta ist eine schon 1496 erwähnte, im Ja Ine 1700 restaurierte Loggia bemerkenswert. Vallegrande dagegen, das sich erst im letzten halben Jahrhundert aufgeschwungen, hal keinerlei Besonderheiten aufzuweisen. THURM IN DEB KKsTI'N'QSMAUER VON 0UBZOLA. Erwähnt mag hier noch sein, dass sieh auf Curzola eine Anzahl alter Gebräuche erhalten hat. So tanzt man in Curzola den Beigentanz „Moreska", dessen Idee die ist, dass der König von Spanien und seine Weissen die Brau des Negerkönigs (Bula) ergreifen; in den Dörfern Pupnat und ^rnovo wählt ina n im Fasching den „Dieken König", dessen Macht bis Aschermittwoch dauert ; in Bhitta endlich ist das Iii Hörspiel „Kuinpanjija" im Schwang, das als Gegen stück zur „Alka" von Sinj und zur „Marinerezza" (Mornarica) von Cattaro betrachtet werden kann. Das Spiel wurde seinerzeit besonders zur Feier der Ankunft des venetianischen Conte abgehalten und zu ihm erschien die Jugend aus den besten Familien auf dem Hauptplatze, angethan mit albanesisohon ' Halbwegs zwischen Blatta und Vallegrande der Wintersee Blatsko polje. (lewändern null mit altrrtliiiinlirlirii Schwertern un 4Ä30 Curzola—Gravosa.............. 47 5 h 1 Siehe: k.u.k. Oberstl. Groller v. Mildensee. Die Inselgruppe Pelagosa (mit Karten und Ansichten). Deutsche Bundschau für Geogr. und Statistik, 1896. Ferner: Hann, Meteorol. Beob. auf Pelagosa. Meteorol. Zeitschrift, 1898. 2 Em die Grotte von Busi zu besuchen, wählt man einen Tag, wo morgens ein Dampfer in Lissa (oder Comisa) ankommt und abends ein Dampfer von Comisa (oder Lissa) abgeht. Die Strecke Lissa—Comisa muss man zu Fuss oder mittelst Beitthier zurücklegen (l'/2 bis 2 Stunden). Von Comisa bis Busi fährt man mittels Boot, das gewöhnlich eine Stunde braucht. Mau hat dabei rechts einen Fernblick auf die meerferne, hohe Insel S. Andrea, neben welcher noch der kleine Scoglio Kamnik aus den Fluten taucht. (Siehe Seite 418.) XXIV. Von JVletkovie nach Ragusa. Dampferrouten. Ungefähr 80 Kilometer südöstlich der Narentami'mduiig setzt mittelst des nur 1/4 Kilometer breiten Isthmus von Stagno die Halbinsel Sabbioncello an das dalmatinische Festland an und erstreckt sich 61 '/2 Kilometer westnordwestlich bis in den IS Kilometer breiten Meeresarm zwischen den Inseln Lesina und Curzola, dessen Osttheil dadurch in den breiten Canale di Narenta und den schmalen Canale di Sabbioncello zerlegt wird. Dass letzterer durch diese Küstengestaltung schon in früheren Zeiten zur lebhaften Schilfa h rtsstrasse wurde, wurde bereits erwähnt (siehe Seite 422); auch gegenwärtig ist aber die geographische Lage noch entscheidend für die Vertheilung der Dampferrouten. Die Eildampfer, welche zwischen Spalato und Gravosa keine Station machen,' nehmen von Spalato den Cours direct südlich, passieren zwischen den Inseln Solta und Brazza, schiffen um die Westküste Lesinas in den Canale di Curzola und gelangen durch den Canale di Sabbioncello und den Canal von Meleda die ganze Südküste Sabbioneellos entlang fahrend bis zur „Bocca falsa", durch welche in die eigentlich ragusäischen Gewässer (Canale di Calamotta) eingebogen wird. Ungefähr denselben Cours nehmen die Dampfer der Warenlinie, wehhe von Spalato nach Gravosa, beziehungsweise Cattaro verkehren, nur halten sie an mehr oder weniger Stationen. So berührt z. B. die Warenlinie A des Lloyd die Weststationen von Brazza (Milnä) und Lesina (Lesina); die Warenlinie B des Lloyd verzeichnet an Stationen Carober auf Solta; Milnä auf Brazza: Cittavecchia und Lesina auf Lesina: Lissa und Comisa auf Lissa; Vallegrande und Curzola auf Curzola; die Cattaro Postlinie der Ungaro-Croata lässt von den eben genannten Stationen Carober und Comisa unberührt und hat dafür Bol (Südküste Brazzas) und Geisa. Nordküste Lesinas) in ihrem Itinerar u. s. w. i Nur die Eillinie JB der Ungaro-Croata und die Eillinie der Lagusea haben — Nachts — Station in Curzola. Eine besondere Route nehmen die Metkovic-Cattaro- Dampfer der «■ose II so hsil't Topiö & Co., welche von Metkovic nach Trappano an der Nordküste Sabbioncellos fahren, dann das Westcap der Halbinsel umschiffen und an der Südküste in Orebic und Trstenik halten, also Gelegenheit geben, mit Ausnahme des Nordosttbeils die ganze Küste Sabbioncellos kennen zu lernen.1 Die Nordostküstc Sabhioncellos von Trappano bis Stagno lernt man auf der von kleinen Dampfern der Gesellschaft Cesare & Cie. befahrenen Route Metkovic—Gravosa kennen, welche neuestens besonders dann gewählt wird, wenn man mit der Dalmatientour einen Abstecher nach Mostar und Sarajevo verbindet. Diese Route ist eine zweitheilige. Man fährt mit dem einen Dampfer im Canale della Narenta und in dessen verschmälerter Fortsetzung Canale di Stagno piecolo herab bis Stagno piecolo, überschreitet dann zu Fuss oder Wagen den Isthmus und besteigt in Stagno grande ein anderes Schiff, das durch den Canale di Stagno grande und den Canal von Calamotta direct nach Gravosa fährt. Ehe diese Route skizziert wird, soll jedoch der Halbinsel Sabbioncello eine kurze Betrachtung gewidmet werden. Die Halbinsel Sabbioncello (Peljesac). Die von den Griechen Hyllis, bei Dio Cassius und Plinius Bhatanae Chersonesus genannte Halbinsel erstreckt sich vom Isthmus bei Stagno bis zum Nordwestcap (Punta Gomena), Gl1/, Kilometer nach Westnoi'dwesten und entsendet überdies noch nach Südosten jenen 9*7 Kilometer langen Sporn, welcher den Canale di Stagno grande vom Canale di Meleda sondert, lue Gesammtlängo beträgt also 71'2 Kilometer, während sieh die Breite — abgesehen von der Einschnürung auf l'/a Kilometer im Isthmus von Stagno — zwischen 3'1 und 7*1 Kilometer bewegt. Der Flächeninhalt beträgt rund 342 Quadratkilometer, wovon 2üD38 Quadratkilometer auf vier Gemeinden des Gerichtsbezirkes Sabbioncello (Orebic) und der Rest von circa 80 Quadratkilometer auf die den gleichnamigen Gerichtsbezirk bildende Gemeinde Stagno (Ston) entfallen.' Der allgemeinen Richtung der Halbinsel gegen Westnordwest folgen so ziemlich auch die Gebirge und Thäler, doch ergeben sich gewisse Ver-sclriedenhoiten zwischen der festlandnahen Südosthälfte der Halbinsel und der ins Meer hinausgeschobenen Nordwest hälfte. Die Theilung in zwei Hälften wird dadurch hervorgebracht, dass ungefähr in der Mitte Sabbioncellos von Süden her die Bucht von Giuliana, von Norden her die ein Ganzes bildenden und einen Scoglien-Archipel um- 1 Zahlreiche Dampfer geben von Spalato bloss bis „nach den Inseln" (Brazza, Lesina, Lissa, Curzola); über die Dampfer, welche die Ostküste der Inseln berühren, siehe Capitel XXI. 2 Der Gerichtsbezirk Sabbioncello gehört zur Bezirkshauptmannsohaft Curzola, der Gerichtsbezirk Stagno zur Bezirkshauptmannschaft Bagusa. seh Ii essenden Buchten Val Bratkovica, Val Stinjivac und Val Brijesta eine Einschnürung auf 3'2 Kilometer Breite bewirken. Die zwei Hälften, welche so entstehen, unterscheiden sich schon durch die Beschaffenheit der Küsten, indem die festlandnahe (der Südosttheil) den schmalen Meercanal im Norden und den breiten im Süden hat, während es sich hei der festlandsfernen Halbinselhälfte (der Nordwesttheil) umgekehrt verhält. Aber auch die Urographie beider Halbinselhälften ist eine verschiedene. Im Südosttheil Sabbioncellos sind drei parallele Gebirgszüge zu unterscheiden, von welchen das südwestliche Küstengebirge (Zagorje) das höchste ist und eine ausgesprochene Kette von 20 Kilometer Länge bildet, die steil zur gänzlich unbewohnten Küste zwischen den Buchten Val Giuliana und Val Prapatna abfällt. Dieses Küstengebirge ragt im Caroviö zu Meter Höhe auf und wird durch ein ziemlich bevölkertes Thal, dessen Ortschaften an dem gegen Südwest exponierten Gehänge liegen, von dem Binnengebirge Ornagora geschieden, das (im Boraöe) nur mehr 496 Meter erreicht. Noch etwas niedriger ist das den Canale di Stagno" piecolo begleitende nordöstliche Küstengebirge, dessen Culmination die 481 Meter hohe Leprsdna glava ist. Sein Südosttheil, der Kamm Zjat, ist durch ein tiefes Thal von dem Hügel geschieden, an dessen Südostgehänge die Ragusaner vor einem halben .Jahrtausend die von Stagno grande bis Stagno piecolo laufende Festungsmauer erbauten. In der Nordwesthälfte Sabbioncellos liegt die Hauptculmination der ganzen Halbinsel, der 901 Meter hohe Monte Vipera (Vipernberg) im Scheitel eines nordwärts um die Bucht von Orebic gekrümmten Bogens, der — mehrfach stark eingosattolt - - besonders gegen Südosten weit fortsetzt und sich im Cucino nördlich der Bucht von Trstcnik nochmals zu lilü Metern erhebt. Ein zweiter östlicher Ast zweigt vom Nordgipfel des Monte Vipera ab, streicht als nördliches Küstengebirge bis Trappano (Oätri Vrh 312 Meter) und schwingt sich weiter östlich in der Rotta bei Kuna nochmals zu 713 Metern auf. Gegen Nordwesten entsendet der Hauptgipfel des Monte Vipera einen hohen Kamm bis zum 31/, Kilometer entfernten Pelinovljak (787 Meter), von welchem sich das nun rasch abfallende Gebirge ebenso wie der Westschenkel des Oberwähnten Gellirgsbogens bis zur Westküste hin verästelt. * Wie ein Blick auf die Specialkarte lehrt, drängt sich die Küsten-bevölkerung hauptsächlich an die Südküste, wo die Ortschaften am Canal von Salddoncello fast eine einzige, Curzola gegenüberliegende Siedlung von 20 Kilometer Länge bilden, ferner an die Buchten, welche die Halbinselmitte einschnüren und um den Isthmus von Stagno. Die Binnenbevölkerung sitzt ausser im Thal von Kuna« (südöstlich von Trappano), namentlich im Südosttheil der Halbinsel, und zwar in der Senke hinter dem Küstongehirge Zagorje, welche sich zum Val Giuliana und Porto Prapatna öffnet. > Dieses Thal wird nebst den Thälern, die von Brijesta und Stagno grande landein ziehen, zu den fruchtbarsten der Halbinsel gerechnet. Analysiert man die SiedlungsVerhältnisse Sabbioncellos in derselben Weise, wie (lies bei den grossen Inseln geschehen, so ergibt sich, dass Sabbioncello von 10.802 Menschen bewobnt ist, von welchen 8221 in vier Genieinden des Gerichtsbezirkes Orebic, 2581 in dem auf die Halbinsel entfallenden Theil des Gerichtsbezirkes Stagno leben. Von den 10.802 Einwohnern entfallen 2165 auf die Nordküste, liloi auf die Südküste, 72(1 auf den Isthmus von Stagno, 218 auf den südöstlichen Annex, zusammen also G208 = 57 72 Percent auf die Küsten und nur 4594 = 427, Percent auf das Innere. Die Hauptorte sind Trappano (Trpanj) an der Nordküste, mit 748 Einwohnern, Sabbioncello (Orebic) ander Südküste mit 619 Einwohnern und die beiden Stagno (Ston), von welchen Stagno grande 458, Stagno piecolo 254 Einwohner zählt. Fahrt an der Südküste Sabbioncellos. Längs der Nordküste Curzolas hindampfend, das sich durch seine mit Buschwald bedeckten Hänge wesentlich von der fern im Norden sichtbaren Kahlküste Lesinas unterscheidet, nähert man sich mehr und mehr der mächtigen Felsgebirgsmasse des Monte Vipera, die trotz ihrer Kahlheit einen pittoresken, bei schöner Morgen- oder Abendbeleuchtung oft grossartigen Anblick darbietet. Der Hauptgebirgszug liegt noch 9 Kilometer im Osten, da schiebt die Küste Curzolas die Landzunge Kneza und den gleichnamigen Scoglio vor und von der anderen Seite nähert sich das von Cypressen umgebene einsame Kirchlein S. Giovanni; wir dampfen aus dem breiten Canale di Curzola indenengen von Sabbion- wiegend aber ander Berglehne, so dass die von Feigen- und Crauatbäumen, Cypressen, Oliven und Lorber umgebenen, weissblinkenden Häusergruppen einen reizenden Anblick gewähren. Die Örtchen gehören zu den Lieblings-sitzeu der dalmatinischen „Seebären-, wackerer Schi ffseapitäno, die sich nach langem Dienst, der sie oft in die fernsten Meere führte, hier niedergelassen haben, um in einem sauberen, mit allerlei Raritäten aus der Fremde geschmückten Heim, ihren Lebensabend zu verbringen. Die ersten dieser Häuserrotten unikränzen die Rhede von Eosario, dann geht es an jener von Kuciste vorüber, wo im Vorblick die nun näher rückende malerische Stadt Curzola die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Bei der Stadt tritt die Inselküste Curzolas nach rechts zurück und macht daselbst einem Archipel von Scoglien Platz, dessen östlichster !. Sostricci durch seinen Beucht tburm gekeii n zeichnet ist; an der Küste Sabbioncellos seilen wir hoch eben am Anfalle,' inner Ortscliaftenreihe das Franziskanerkloster Sottomonte1 (Podgorje), das seinen Namen (Unterm Berge) nicht mit Unrecht trägt. Denn genau nördlich erheben sich jene mächtigen Felsmauern, hinter welchen der Monte Vipera in den blauen Äther ragt, und im Verein mit der Südenschau auf Curzola und den oberwähnten Archipel wohl die grossartigste Scenerie im Canal von Sabbioncello bildet.2 Das Schiff erreicht nun die von reizenden 0arten umgebene schmucke Häuserzeile von (> r ob i c,3 dessen Bewohner noch immer zu den tüchtigsten Seeleuten gehören, obwohl sich die hier einst bestandene Schiffahrtsgesellschaft von Sabbioncello vor einigen ."Jahren aufgelöst hat und die Landwirtschaft 11 a upt erweibszweig geworden ist. Von Orebic an nimmt das Schiff südöstlichen Cours und dampft am Leuchtthurm Sestrice vorüber ins offene Meer, aus dessen gegen Süden nur vom Horizonte begrenzten Flut in circa 'in Kilometer Lntferuung die zerfressenen Felsriffe der Lagostini und die Küste Meledas aufragen. Die Küste Sabbioncellos vereinsamt nun eine Weile Iiis zu dem wohlcultivierten Gehänge des Cucino, wo jene grosse Bucht in den Mittel-theil der Halbinsel eingreift, in deren Nord- und Südwinkel (Porto Trstenik und Valle Giuliana) die gleichnamigen Ortschaften liegen. 1 Das Kloster stammt aus dem XV. Jahrhundert, als der Monte Vipera noch Monte Elia hiess. 2 In den unbewohnten Revieren des Monte Vipera und des Zagorje von Sabbioncello, ebenso wie auf Curzola und Giuppana soll noch der orientalische Schakal (Canis Aureus) hausen, der durch gelbgraue Färbung ausgezeichnete, circa s/i Meter lange „Goldwolf" der Alten, der ein Mittelding zwischen Wolf, Fuchs und Hund darstellt, und als Stammvater der Hunde betrachtet wird. Die Bewohner Sabbioncellos behaupten indess, dass der Schakal auf der Halbinsel schon ausgerottet sei. :| Bei Orebic kommt die sonst in Dalmatien seltene stachelblätterige Eiche (Quercus COCCifera) vor. — Von hier aus besteigt man auch den Monte Vipera, von dem Petter sagt, dass er eine unbeschreiblich schöne Aussicht gewähre. Nordöstlich von Trstenik, gerade in der Mitte der Halbinsel, lieg! der schöne Ort Janjina, wo zur Zeit der ragusäischen Republik ein Conte residierte, dessen Palais noch heute zu sehen ist. Janjina, das 700 Einwohner zählt, besitzt einen an der nördlichen Küste liegenden Hafen (I)race), wo die von Metkovic nach Stagno piecolo fahrenden Dampfer anzulegen pflegen.1 Von Giuliana (Zulijana) südwestlich bis Punta Provizda begleiten einige Scoglien die Küste, nun aber, da letztere gegen Südost umbiegt und das Nordostufer des Canale di Meleda bildet, wird sie zur unbewohnten Steilküste und bleibt so, bis nach mehr als einstündiger Fahrt bei Porto Prapatna der Südostsporn Sablnoneellos beginnt. Auch die gegenüberliegende ob K b I Ö. Küste Meledas mit ihren zahlreichen kleinen Berggupfen ist öde, so dass der Canal von Meleda im Ganzen ein von Menselion werk ziemlich unberührtes Stünde dalmatinischer Küstenlands! half darstellt. Endlich endet Sabbioncello mit der Punta Nosice (Vratnik) und man erblickt zwischen diesem Cap und der Insel Jakljan den Scoglio Olipa, um welchen zwei in der Schiffahrtsgeschichte dieser Küsten wichtige Eingen: die 1 In dem südöstlich von Drace drei bis vier Kilometer entfernten Hafen Sutvid werden von der unternehmenden Firma Bjelovuciö Austern gezüchtet. Man liest dort auf einer grossen Tafel die Inschrift: „Erste rationelle dalmatinische A ust e mz u e Ii 1 von St. BjelovuÖiö in J anj ina". Führer durch Dalmation. 28 Bocca Ingannatore (Mala Vrata) und die Bocca Fa lsa (Velika Vrata), in den weiten Canal von OalamoUa hinüberleiten. Letztere Passage ist breiter und tieler 1 — hier passieren daher die Kildanipl'er und fahren in den Canal von Calamotta ein, die inselgeschützte Wasserstrasse nach Gravosa, in welcher ihr Cours mit jenem der von Stagno grande kommenden Dampfer zu-sammentrifft. Von Metkovic über den Isthmus von Stagno nach Gravosa.2 Von der Narentamündung9 kommend, nehmen die Dampfer der Gesellschaft Cesare & Cie. zunächst westlichen Cours, um den von einer alten Festung dominierten Daten von Trap*pano4 an der Nordküste Sabbioncellos anzulaufen, und fallen dann östlich ab, um den jetzt rasch sich verschmälernden Narenta-Canal zu durchfahren. Der Orl Trappano (Trpanj) HAFEN VON TRAPPANO. liegt nicht unmittelbar am Hafen und zeichnet sich durch eine rührige und betriebsame Bevölkerung aus. Kr wird in letzte)- Zeit von Sommerfrischlern und Badegästen aus der nahen Hercegovina viel besucht und ist für Unterkunft ziemlich gesorgt. Zu einem regen Handelsverkehre tragen die neuerrichteten Sardellenfabriken viel bei. 1 Geringste Meerestiefe in der Mitte der Bocca Ingannatore 19 Meter, in der Bocca Falsa 51 Meter. a Von Metkovic bis Stagno piecolo 47 Seemeilen ä 1-852 Kilometer in circa ■">',, Stunden; von Stagno piecolo nach Stagno grande (2 Kilometer zu Fuss in t/i Stunde; von Stagno grande bis Gravosa 12 Seemeilen in 4 Stunden. 1 Von Metkovic bis zur Narentamündung siehe Seite 378. 1 Von Trappano westlich hat die Nordküste Sabbioncellos bis zum Cap Gomena nur ein einziges Örtchen aufzuweisen: Duba (201 Einwohner), in einem vom Hauptgipfel des Monte Vipera herabziehenden Thal, dessen Detritus ein Delta ins Meer hinaus vorbaut. VON METKOVIC ÜBER DEN ISTHMUS VON STAGNO NACH GRAVOSA. i:;r> An der Festlandsküste hat man hier den Abfall jener Karsthügellandschaft, in welcher Dorf Slivno liegt und hinter welcher landein die südlichste Verzweigung der Narenta-Xicderung mit dem See Kuti jezerac endet. Ungefähr in seiner Breite bezeichnet eine markante Buchtenbildung die Grenze, wo der Canale della Narenta in den Canal von Stagno piecolo übergeht: während nämlich auf Sabbioncello der Seite 425) erwähnte Scoglien-Archipel von der Punta Blaöa an wieder einer ungegliederten Steilküste Platz macht, greift in das Festland der schmale, aber 7 Kilometer südöstlich ziehende Vallone di Kiek1 ein und bildet mit dem Canal von Sabbioncello die gleichlange schmale Halbinsel Kiek, deren ganzer Küstenverlauf mit Ausnahme der Nordwestspitze (Punta Kiek) zur Hercegovina gehört. Es ist STAIIXO P I C C O L O. die nördliche jener beiden Enclaven,' welche dieBepuldik Bagusa einst an die Türkei abtrat, um nicht Venedig zum Nachbar zu haben. Von der Punta Kiek behält der durch Karsthöhen begrenzte Meercanal auf 10 Kilometer Krstreckung so ziemlich dieselbe Breite (1 */2—2 Kilometer), bis sich abermals, diesmal von der Halbinsel Sabbioncello aus, eine Landzunge gegen Nordwesten in die Fluten vorstrockt. Die durch ein Capelichen gekennzeichnete Spitze dieses ganz schmalen Erdstreifens (Punta Nedjelja) bleibt rechts und das Schiff dampft nun durch ein kaum 1100 Meter breites Fahrwasser in ein Becken, in welchem sich vom Festland her eine ' Jm Hintergrund dieser Bucht liegt \ ou in, ein Ort, der einst aus den nahen Bergthälern so vorzüglichen Tabak bezog, dass selbst die Schmuggler sich für das Kilo 5 Gulden bezahlen Hessen. * Die Südliche Enclave ist die Sutorina in den Bocche di Cattaro. 1_'S< dritte, zwei Scoglien i Panja und Gavanj) vorschiebende Halbinsel gegen Nordwesten vorstreckt. Zwischen den Scoglien öffnet sich links die schlammige Bucht, in welcher die Bewohner der nahen Dörfer nach Austern, Seedatteln und Steckmuscheln fischen, rechts (im Westen) liegen am Fuss des Zjat die Ortschaften Luka, Malo selo und Hodilje, an welchen wir vor über dampfen, um — die letzterwähnte Halbinsel links lassend 1 — in den Hintergrund des Canals von Stagno piecolo zu gelangen. Das Schiff fährt aber nicht bis in den äussere ten, noch etwa 4 Kilometer sich erstreckenden Buchthintergrund (Valle Kuta), sondern biegt rechts in einen kleinen Hafen ein, in dessen Hintergrunde man das malerische Stagno piecolo (Mali Ston) erblickt. Zunächst fällt hier die mächtige Mauer auf, welche von der Anhöhe des Dorfes herabzieht und am Strande mit einem Rundthurm endet. Ihre altersgraue Fläche bekleiden Geschlinge violettblühender Winden, in welchen grüne Eierfrüchte hängen und aus den Ritzen sprossen Pyramiden-Glockenblumen: im Schatten der Mauer aber spielt sich am Strande die Ein- und Ausladung des Schilfes ab, welche manchen Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gegend gestattet. Gewöhnlich stehen Sardellenfässer und Körbe, welche mit den berühmten Austern von Stagno gefüllt sind, zur Absendung bereit; ausgeschifft dagegen werden namentlich Strohdecken, die zum Ölpressen dienen, und Ballen Heu, welche gelegentlich aus Bosnien an diese grasarmen Gestade gebracht werden. ' Spazieren wir nun nach Stagno grande hinüber, so hegleitet uns zur Rechten die vom alten Fort Stagno piecolo bis zum Fort von Stagno grande ziehende Mauer, welche Ragusa mit einem Aufwände von 120.000 Ducaten aufführen liess, als es Stagno grande im Jahre 1BB3 von Stefan Eros III. von Serbien gegen eine Jahreszahlung von 500 Perperi (ungefähr 250 ragu-säische Ducaten) erworben hatte. Die kurze Strasse ist von einer reichen Vegetation besäumt, wahren Dickichten von Wacholder, Brombeersträuchen, Weissdorn, Mastix-, Rosen-und Granatäpfelsträuchen, Erica arborea u. a., in deren Schatten noch im Herbst Königskerze und (Adamen blühen. Gegen Stagno grande hin treten Quittenbäume, Oliven- und Feigenbäume, Akazien, Kuealypteu und Meerstrandskiefern dazu; der Boden ist reich cultiviert mit Mais und Kohl, und wenn wir uns der Bucht von Gross-Stagno nähern, in welcher der Seichtigkeit wegen das Fahrwasser mit Holzbockreihen bezeichnet ist, sehen wir links des Molo die Salinen, die Ragusa noch im Jahre 1575 15.900 Ducaten eintrugen, rechts die Austernbänke. Stagno grande (Veliki Ston), an dessen Stelle schon die Peutin-ger'sche Tafel ein „Turris Stagno" verzeichnet und das, wie bereits erwähnt, 1888 bis 1808 im Besitze der Bagusäer war, ist im Jahre 1850 durch ein VON METKOVIC ÜBER DEN ISTHMUS VON STAGNO NACH GRAVOSA. 1:17 Erdbeben sein- beschädigt worden, das auch den einstigen L641 erbauten lüschofspalast in Buinen legte. Hier besteigen wir einen anderen Dampfer von Cesare & Cie. und fahren — links die anfangs noch ziemlich kahlen Festlandshöheu, rechts die beiden Pforten, die in den Canal von Meleda führen — aus dem engen Canal von Stagno in den Canal von Calamotta hinaus, der erst wio ein mächtiger See sich weitet, dann aber sich auf 2'ft bis 8 Kilometer Breite zusammenzieht und zwischen dem Festlande und den schön begrünten süddalmatinischen Inseln (Giuppana, Mezzo, Calamotta) 27 Kilometer südöstlich bis gegen Gravosa, hinflutet. Beisenden sehen daher die schöne Landschaft allmählich VOm Morgengrau durch alle Färbungen des Sonnenaufganges in die glanzvolle Helle des Tageslichts übergehen. Interessant ist der Blick westwärts über die dichtbegrünten Scoglien südlich der Bocca Falsa auf die Höhen von Meleda, interessant auch der Einblick nordöstlich in die Bucht von Slano; dann zieht zur Beeilten die Küste Giuppanas 1 vorUber sowie der ihr vorgelagerte Scoglio Buda, und es öffnet sich zwischen ihm und der Insel Mezzo die Bocca di Mezzo gegen das offene Meer, während am Festlande jene Einknickung näher rückt, in welcher über malerischer Steilküste aus üppiger Vegetation das Lusthäuschen des Conte Gozze'schen Parks und etwas höher die berühmten Platanen von Cannosa winken. 1 Siehe Capitel XXVII „Die süddalmatinischen Inseln". Wir sind jetzt im Bereich der Bagusiier Ausflüge 1 auf der Höhe der Insed .Mezzo, unter deren mächtiger Ruine sich der Ort gleichen Namens zur Nordwestbucht des Eilands hinabzieht; dann sehen wir zwischen Mezzo und Calamotta durch die Bocca di Calamotta weit ins offene Meer Iiis zum Leuchtthurm des Scoglio S.Andrea2 hinaus, während sich am Festland die „Conca d' oro" des Val di noce (Orasuc aufthut und bald darnach die reichbesiedelte, last 2 Kilonieter nördlich ins Meer eingreifende Bucht von Malti in jene seeartige Weitung des Hafen von Gravosa mündet, welche westwärts durch die H Kilometer breite Bocca, Grande ins offene Meer übergeht. Der Hafen von Gravosa bildet einen mächtigen See zwischen der Insel Calamotta, denn Festland bei Malli und der Halbinsel Lapad,3 die schon zum engeren Gebiete von Bagusa gehört. Wo er sich zwischen dem Festland und Lapad rasch zu verschmälern beginnt, ist ihm der zerfressene, von einem Leuchtthurm gekrönte Scoglio Daksa vorgelagert; hinter diesem aber gabelt die Flut abermals, diesmal um den Westsporn des Monte Sergio-Massivs, indem sie einen Ast als Ombla-Canal landein gegen Osten entsendet, während das andere Becken als eigentliche Bucht von Gravosa südlich zieht. pettini di RAG USA. In diese letztere fährt der Dampfer ein und landet links vor der Häuserzeile des den Monte Sergio-Abhang besäumenden Gravosa, während zur Rechten hübsche Strand-Villen stehen, deren Cypressengruppen und Gärten bis zum hellgrünen Seestrandskiefernwald des Monte Betka auf der Halbinsel Lapad reichen, und geradeaus in der Depression zwischen Monte Sergio und den Höhen der Halbinsel Lapad jene Strasse zieht, die über den herrlichen Sattelpunkt Bella Visla hinüber nach Bagusa führt. Von Gravosa nach Ragusa. Gravosa, der Nordhafen Ragusas, ist von der Porta Pilo der Stadt durch die nur einen Kilometer lange Landenge geschieden, welche als tiefe Senke den mächtigen, vom Fort Imperial gekrönten Monte Sergio von den Waldeshöhen der Halbinsel Lapad scheidet. Durch die Senke, doch mehr 1 Siehe Capitel XXVI „Ausflüge von Bagusa". 2 Nicht zu verwechseln mit S. Andrea westlich von Lissa. 3 Vom südliehen Lappen dieser Halbinsel ziehen gegen Westen ins Meer hinaus die zerfressenen Klippen der „Pettini" („Kämme"), deren letzter einen Leuchtthurm trägt. am westlichem Gehänge, führt die Strasse 1 und steigt zunächst sanft an zur berühmten Bella Vista, in deren Nähe 18!m; das Hotel Imperial entstanden ist. Von Gravosa zur Bella Vista und dann hinab nach Ragusa zu wandern, ist im Sommer früh morgens und im "Winter auch zu späterer Tagesstunde ein so reizender Spaziergang, dass, wer gleichwohl hier den Wagen benützt, doch wenigstens im laugsamsten Tempo fahren sollte. Bäsch tritt das Hafenbild von Gravosa in die Rückschau und zur Linken entfaltet sich ein Thal, an dessen jenseitigen Gehänge, tief unterm Fort Imperial, ein breiter Gürtel von Culturen und Häuschen3 gegen vorne zieht. Zur Rechten der Strasse gehen mediterrane Anger alsbald in Weingärten über; plötzlich aber bricht das Gehänge rechts in rothen Klippen ab, und wir sehen auf das weithin Hütende, blaue Meer hinab, während sich zugleich in der Bückschau ein Theil der Halbinsel Lapad entfaltet. Von diesem höchsten Punkte der Strasse erhebt sich gegen links die Ulica Ornatova, die erste jener Treppengassen, die aus der Vorstadt Pile, sowie vom Stradone in Ragusa bergwärts ziehen und wenn wir hier einige Stufen ansteigen, bis zum ersten Absätze, wo sich in den Blättern üppiger Agaven Liebesp aare „verewigt" haben, so erschliesst sich noch besser als auf der Strasse das herrliche Diorama, das im Süden über den Garten des Hospitals bis zum Fort von Lacroma und zu lernen Bergketten der Festlandsküste reicht, im Norden aber die malerischen Steilgehänge und Weinterrassen der Dance-Bucht bis zum Waldkegel des Monte Petka (Halbinsel Lapad) umfasst. Vor der Bella Vista hat uns an den Felsen und Mauern längs der Strasse die „wilde" Vegetation von Feigenbäumchen, Opuntien, Chrittmum maritimum u. a. interessiert; nun senkt sich die Strasse zwischen jene Prachtgärten der Vorstadt Pile, in welcher hinter epheubesponnenen oder mit Aloen, Opuntien, Löwenmaul und Rosmarin bedeckten Mauern eine Fülle prächtiger Bäume und Sträucher selbst den Winter über üppig grünt und die rückwärts stehenden Villen fast dem Blicke entzieht. Zu den auffälligsten Erscheinungen hier, gehören ausser den Seestrandskiefern die feinflederlaubigen Gleditschien, die grossblätterigen Paulownien mit blauen Blütentrauben, die Bosengewinde, welche schon im Frühling die Mauern behängen und auch im Winter nie ohne Blüten sind, Damhusen mit zarten Wedeln und riesige Margaritenstauden, Glyzinienlauben und blühender Lorber, Dattelpalmen mit mächtigen Blüten- oder Fruchtbüscheln unter der Blätterkrone, und erst im Spätsommer ihren Carminflor entfaltende, hier zu Bäumen von beträchtlicher Grösse gedeihende Oleander. 1 Die Strasse Gravosa-Kagusa ist 2 Kilometer laug, da sie vor dem Knde der Bucht von Gravosa beginnt und vom Lude des Isthmus bis zum Stadtthor Bagusas noch l>/2 Kilometer sind. Das erste auffällig grosse Haus nahe dem, von Maulbeerbäumen flankierten Exercierplatz ist die neue Landwehrkaserne. In einem dieser, meist Ragusaner Patriciern gehörenden Gärten, fällt zur Linken die von Gold-hronze-Balconen gegliederte rothe Loggien front des Hotel Imperial auf, und nun haben wir nur mehr einige Schritte zu dem von Platanen und riesigen Maulbeerbäumen beschatteten Platze vor der Porta Pile, wo sich zeitweise ein reger Corso abspielt. Hier stehen die Fiaker, die in Kagusa, wo bloss der Stradone fahrbar ist, wenig Verwendung linden, dafür aber unisomebr auswärts, besonders nach Gravosa benützt werden, hier sieht man links des Pilo-Thors die Festungsmauer hoch zu dem kolossalen Mincettathurm ansteigen, hier geht man zwischen dem Musikpavillon und einem Cafe gegen den Strand hin, wo sich interessante Blicke zur Pinken über den Festungsgraben, zur Bechten auf das isolierte Fort Lorenzo erschliessen, das einen mächtigen, weit ins Meer ragenden Felsen krönt. Setzen wir unseren Spaziergang fort, so führt uns eine Brücke über den Festungsgraben vor die dicht mit riesigen Epheugeschlingen bedeckte Porta Pile, ober welcher uns zum erstenmal die Statue des heiligen Biagio (S. Vlaho) auffällt, des Stadtpatrons von Bagusa, der sich auf den Denkmälern der tausendjährigen Bepublik ebenso wiederholt, wie der Marcuslöwe auf den Bauten der Venetianer. JHttll M> UTA PILE W ni ßagasa). XXV. F^agusa (Dubrovnik). Kleiner Fremdenführer. (Fahrpläne und Winterflora siehe Anhang.) Bagusa zählte 1890 einschliesslich seiner hohlen Vorstädte T1 1 -> Einwohner, während in dem 36-26 Quadratkilometer umfassenden Gemeinde-gehiete 11.177 Menschen lebten. Es ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft,1 1 Gerichtsbezirk Bagusa (Dubrovnik): Gemeinde □km. Einw. Am Festland □ km. Einw. Ragusa 36-26 11177 Stadt Bagus: Vorstadt Pih „ PloöeJ Gravosa(Gruä) Übi'ige Orte 2201 Ombla 42-32 (Bijeka) Malt'i 88-94 3928 (Zaton) Mezzo (i-(!7 (539 (Lopud) Cnippana 20-45 I 100 (Sipan) l'.H-til 19015 12-82 88-91 157:'. L942 628 8)U 3190 2201 8928 I nsclii rjkm. Kinw. Sc. Daksa | '■'> .. 1'et tlni 2-00 5 (Grebenit „ Lacroma (Lokrum) Sc. S. Andrea j 9 (Sv. Andrija)l Calamotta I 6*67 281 Mezzo. . .' Ö19 Giuppana . 20-15 1100 165-52 17298 2912 L752 Gerichtsoezirk Bagusa vecehia (Cavtat): 0 kr. (80 kr.); nach Batalioviua, 70 kr, (90 kr.); nach S. Stefano im Omblathale, S. Michele in Lapad oder Dubac in Breno fl. 1.- (fl.1.20); nach TrgoviSte in Breno fl. 2.— (fl. 2.30); nach Brgat fl. 1.50 (fl. 1.80); nach St. Nicolö di Soline oder an die heroegovinische Grenze oberhalb Brgat II. 2.20 (11. 2.40); nach Obod ft. 2.60 (fl. 8.—). Für die zweite Viertelstunde Wartezeit muss man 15 kr., und für jede weitere Viertelstunde 10 kr. entrichten. Für Fahrten bei Nacht ein Drittel der Taxe mehr. Wenn drei Personen den Wagen einnehmen, sowie für jedes grössere Gepüeksstück, zahlt man ebenso 10 beziehungsweise 20 kr. mehr. Tarif der Boote. Von Porto Cassono für Hin- und Rückfahrt mit 15 Minuten Aufenthalt, mit einem Ruder: nach dem Hafen von Lacroma oder nach S. Giacomo 80 kr. (für eine Person), 90 kr. (für zwei Personen) und wenn mehr als zwei Personen, so zahlt jede Person 80 kr. — Pur die zweite Viertelstunde Wartezeit 15 kr., für jede weitere Viertelstunde 10 kr. Kinder zahlen die Hälfte, für jedes grössere Gepüeksstück 10 kr. — Zeittaxe: für 1 Stunde 50 kr,, für jede weitere Stunde 25 kr. Für einen zweiten Bootsmann zahlt man ein Drittel der Taxe mehr, ebenso zur Nachtzeit. (Nach dem Connnunal-Beschluss vom 26. August 1882.) Orientierungsspaziergang in Ragusa. (Siehe Jen Pinn.) Von der Porta Pile (Vrata od Pila) führt die Strasse in einer Windung an der Thor wache vorüber zu einem Innenthor und geht dann in die schnurgerade Hauptstrasso Kagusas, den „Stradone" (Placa) über. Ursprünglich war hier ein Meercanal, der den westlichen Theil der Stadl als Insel abschnürte.' Später verschüttet, wurde der Canal zur Hauptverkehrsader der Stadt, wo noch heute der abendliche Corso wogt, wo sich morgens die meisten Läden auf thun und an deren Enden die berühmtesten Gebäude Ragusas stehen. So fällt uns gleich am Anfang der Strasse rechts der aus der Zeit der höchsten Blüte der Republik (1437) stammende Rundbau lies 0nofrio-Brunnens und die durch ihren Kreuzgang aus der ersten Hälfte des XIV. Jahrhunderts, sowie ihr schönes Portal bemerkenswerte Franziskanerkirche (Mala Braßa) auf; am Ende lies Stradone aber, nachdem wir links in zahlreiche interessante Treppengassen geblickt haben, die am Gehänge des Monte Sergio emporführen, überrascht uns jene Weitung beim Ploce-Thor (Vrata od Ploca), wo sich um die Rolands-Säule■ die den Ruhm Ragusas verkörpernden, wenn schon infolge des Erdbebens von 1GG7 und anderer Zufälle heute zumeist nur in Renovationen erhaltenen Gebäude der Stadt gruppieren. Zunächst fallt in der Richtung des Stradone neben der aus dem Jahre 1520 stammenden Dogana (Divona) der alte Uhrthurm (Zvonik) auf, unter welchem die Porta Ploce in von riesigen Festungsmauern eingeschlossene finstere Gänge und schliesslich über Brücken hinaus in die Vorstadt Ploce führt. Rechts des Uhrthurmes zwischen der Hauptwache und der Terrasse des Gemeindehauses steht ein alter Brunnen; noch weiter 1 Oder wenigstens eine beträchtlich landeingreifende schmale Zunge des Cassone-Hal'ens. Noch 102(1 soll eine Galeere, welche die Gebeine dreier Heiliger aus Cattaro brachte, an der Stelle geankert haben, wo jetzt der Palazzo Sorgo steht. '! Die Säule wurde 1H7S renoviert. Auch der Mastbaum ist neu, da den alten, einst zur 11 issung der ragusiiischen Flagge hestimmten, am ü. Jänner 1826 ein Sturm brach, welcher dermassen Meorgiseht in die Strassen liagusas (rieh, dass die Fenster hernach wie mit Salz incrustiert erschienen. rechts aber folgt der, an den Dogenpalast Venedigs erinnernde Rectorenpalast (Dvor) mit seinem, von gothischen Fenstern durchbrochenen massigen ersten Stockwerk, welches auf prächtigen, eine schöne Loggia bildenden Säulen und Rundbogen ruht. Zwischen dem Rectorenpalaste, in welchem sich seit seiner Erbauung im XV. Jahrhundert Iiis 1808 der Ragusaner Senat versammelte, und der, zwar schon 1348 entstandenen, aber in ihrer heutigen Form erst 1715 vollendeten S. Biagio-Kirche (Sv. Vlaho) erblicken wir etwas weiter hinausgerüokt den Dom von Ragusa, der ebenfalls erst 1713 die heutige Form erhielt. Vor ihm Iliegt die Passage links zum Porto Cassone (Porat) ab, dem alten Hafen Ragusas an der Südseite der Stadt, wo heute noch die Mehrzahl der Harken und auch manche, Dumpfer v wurde der Tribut nur jedes dritte Jahr gezahlt, zuletzt 1804. Per Handel in der Türkei nahm einen grossen Aufschwung, da die vielen Grenzen und Zollämter der zahlreichen kleinen Fürsten wegfielen und die Zölle der Türken einheitlich und niedrig waren. Kaufmännische Colonien der Ragusaner gab es nicht nur in Bosnien, der Hercegovina, Serbien und Albanien, sondern bald auch in Sofia, Trnovo, Provadija, Philippopel, Adrianopel und in ('(instant inopel selbst. Pie Abhängigkeit von Ungarn wurde zuletzt zu einem Schatten, der nach der Schlacht von Mohacs ganz verschwand. IV. Enter türkischer Hoheit 1520 — 180(1. Pie Ragusaner haben ihre Freiheit unter den schwierigsten Einständen behauptet. Seit dem Kriege mit Herzog Stipan VukÖic bis in die Zeiten Napoleons I. haben sie vor ihrer Stadt keinen Feind gesehen. Ihr Staat war während der vielen Kriegszeiten eine friedliche Oase, dabei auch eine wichtige Eingangspforte für den Handel in die Türkei. Aber dennoch war die politische Situation für eine schwache Handelsgemeinde oft bedenklich. Vor den Venctianern, die ihre Besitzungen in Palma tun in den Türkenkriegen eifrig erweiterten, hatten die Bagusaner Furcht mit Misstrauen. M it der damals auch in Cntoritalicn dominierenden spanischen Weltmonarchic landen sie sich, trotz ihres Verhältnisses zur Pforte, unter Kaiser Karl V. und seinen Nachfolgern gut ab, ' Auch beim Papst fanden sie stets Schutz und Fürsprache.8 Statistische Daten über die Bevölkerung der Stadt haben wir nicht; sie zählte an 800 Häuser. las ganze tiebiet hatte an 50.000 Einwohner. Mit dem Wohlstand und der langen Friedenszeit begann auch literarisches Leben, mit eifriger fliege der Dichtkunst, lateinisch und slavisch, seit dem finde des XV. Jahrhunderts. 3 Langsam begann aber ein Verfall des Handels. Die Ursachen desselben sind dieselben wie in der Geschichte des italienischen Levanlehandels : die Entdeckung des neuen Seeweges nach Indien und unbekannter überseeischer Länder und infolgedessen Ubermacht der europäischen Staaten auf dem Atlantischen Ocean, Concurrenz der Industrie und Seefahrt der Franzosen, Holländer und Engländer auch in der näheren Levante und Verfall der Türkei. Ein grosses Unglück war das Erdbeben morgens am (1. April L667j die lieben euggebauten Häuser, besonders auf dem verschütteten Seehodeii, stürzten ein (die Stadttheile auf Felsboden behaupteten sich besser), die Kirchen nahmen grossen Schaden und in den Ruinen brach eine Feuersbrunst aus. Essollen an 4000 Personen den Tod gefunden haben. Der Stadtadel, der noch um 1600 an 1100 erwachseie .Männer zählte, war so geschwächt, dass ersieh durch Heranziehung einiger hervorragender Bürgerfamilien verstärken musste. 4 In den Türkenkriegen 1683—1699 und 1714—1718 haben die Venetianer das Hinterland von Ragusa mit Trehinje occupiert, auf den (.\>ngressen zu Karlowitz und Passarowitz operierten aber die Ragusaner, protegiert von Osterreich und der Pforte, so gewandt, dass der Türkei nicht nur das Gobiet bis zur ragusanischen Grenze belassen wurde, sondern auch dass sie überdies noch zwei Landst reifen am Meere Kiek und Sutorina) behielt, damit Ragusa ja nicht mit venetianischen) Gebiet in unmittelbare Berührung komme. Das war der letzte grosse Erfolg der ragusaniseben Diplomaten. Während des russisch-türkischen Krieges 17(18—1774 hatte Ragusa wegen Confiscation eines russischen Kaperschiffes in Genua auf Betreiben des ragusaniseben Consuls einen Conüict mit den Russen, die auf die ragusaniseben Schiffe Jagd machten und Ragusa zu einer Entschädigung zwangen. Handel und Literatur waren im XVIII. Jahrhundert im Verfall; die Flotte zählte zum 1 Über das Verhältnis zu Spanien: Prof. Giuseppe Gelcich, I conti di Tuhelj. Contributo alla storia della inarina dalmata ne' suoi rapporti colla Spagna, Ragusa 1890. 2 Die Buchstaben S. B. (Sanctus Blasius) auf der Flagge lasen die Italiener schon im XVII. Jahrhundert „sette banalere", die sieben Flaggen, und neckten damit die Bagusaner. ;i Näheres hierüber im Abschnitte Literatur und Wissenschaft, Seite -RIO. 4 Von den alten Adelsfamilien von Bagusa leben heute noch : Bona Bozdari, Cerva, Caboga, Ghetaldi, Giorgi, Gozze, Gradi, Pozza, Saraca, Zamagna. Die alten Geschlechter Bonda und Gondola sind Anfang des Jahrhunderts ausgestorben, deren Namen und Wappen werden aber von Mitgliedern der Familien Giorgi und Ghetaldi geführt. Von den nach dein Erdbeben in den Adel aufgenommenen Geschlechtern besteht nur mehr die Familie Natali. Sehluss noch 200 Handelsschiffe (von Ragusa, Isola di Mezzo, Slano u. s. w.), die sich im Mittelmeere und Iiis nach Amerika bewegten. Ragusa überlebte den Fall der alten italienischen Republiken von Genua und Venedig und diente noch 1800 als Muster bei der Errichtung der kurzlebigen Republik der Jonischen Inseln. V. Fall der Republik in der Zeit Napoleons I. (1808). Seit 171*7 war Mibe Venedigs in Dahnalien Österreich, das 180(1 diese Provinz den Franzosen überliess. Napoleon I. hatte seinen Generalen den Auftrag gegeben, Ragusa zu besetzen, da es die Verbindung mit Cattaro störte. Am 25. Mai 1800 traf General Eauriston auf dem Durchmarsch ein, occupierte aber die Stadt und liess neben der ragusaniseben die französische Fahne bissen. Inzwischen hatten die Russen von den Jonischen Inseln aus Cattaro besetzt und belagerten vereint mit den Montenegrinern RagUSS im Sommer 1800 durch 20 Tage. Die Spuren der Verwüstungen dieses Krieges sind heute noch überall in der Umgebung zu sehen, Lauriston wurde durch General Molitor entsetzt. Die Verwaltung Dalmatiens [Ibernahm Marschall Marmont. Nach dem Frieden von Tilsit giong Napoleon an die Annexion. Marmont löste den Senat am 81. Jänner 1808 auf und erhielt vom Kaiser den Titel eines „Duc de Raguse". Ragusa kam zum Napoleonischen Königreich Italien, seit 1809 direct unter Frankreich, als Theil des französischen [llyriens. Die Handelsflotte, nunmehr unter französischer Flagge, wurde; fast ganz von den Engländern gekapert; dadurch giengen die Capitalien der Ragusaner, meist in Schiffen angelegt, zu Grunde. Die Engländer besetzten 18111 alle Inseln, unterstützten einen vom Adel geführten Bauernaufstand mit ragusaniseben Fahnen gegen die Franzosen und Mokierten mit den Insurgenten die schwache französische Besatzung unter General Montrichard in der Stadt. Die Stadtbürger wollten auch die Republik wieder aufrichten, aber in demokratischer Form. Am Ii. dänner 1814 landete der österreichische General Milutinovic mit zwei Bataillonen Grenzer in Gravosa und rindete am 28. d. M. nach der Capi-tulation Montrichards in Ragusa ein. Am 15. Februar leistete Ragusa den Eid dem Kaiser von Österreich. Im Juli [ibergaben die Engländer die Inseln. Auf Grund der Bestimmungen des Artikels XCIV der Wiener Congressaote vom Jahre 1815 wurde dann das ganze Gebiet der ehemaligen Republik mit der österreichischen Monarchie vereinigt und bildet seither administrativ einen Bestand theil des Königreiches Dalmatien. Die Stadt war durch die Kriegszeiten ganz verarmt und genoss bis 1S1I grosse Steuerbefreiungen. Die Navigation konnte sich nur langsam erholen.' 1 Den historischen Excurs über Ragusa verdankt Verfasser dieses Buches dem hervorragenden Kenner ragusa nischer Geschichte, Herrn Dniv.-Prof. Dr. Const. Jireeek. Verfassung, Verwaltung. Ursprünglich war die Regierungsform eine demokratische, da eine Art Nationalversammlung (Sahor, Concilium generale) der gesetzgebende Körper war, in welchem das gesannnte Volk herieth. Erst später gelangte der Adel zur Macht und schloss die „plebs" von den Regierungsgeschäften durch Aufhebung der Nationalversammlung aus. Die letzte wurde im Jahre 1394 abgehalten und deren Geschäfte übernahm der grosse Rath, wodurch der Staat den Charakter einer Patrizierrepublik erhielt. Wie überall in Europa) ist auch in Ragusa der Anfang der grössten Blüte durch das Entstehen bedeutender Bauwerke markiert, vor allem die Errichtung des 1387 begonnenen Rectorenpalastes, in welchem das staatliche Beben Ragusas von nun an seinen Mittelpunkt fand. Hier versammelte sieh der grosse Rath ('Consilium majus, Yeliko vijeee), der aus allen nicht wegen Verstandesgebrechen oder schlechter Aufführung ausgeschlossenen Edelleuten bestand, die das 20., später 18. Lebensjahr zurückgelegt hatten und in den Specchio,1 das goldene Buch Ragusas, eingetragen waren. Dem grossen Rath oblag die Gesetzgebung- und die Wahl der obrigkeitlichen Personen, vor allem des aus 45 Nobili (Consilium Rogatorum) bestehenden Senats, dessen Mitglieder das 40. Lebensjahr überschritten haben mussten und sich viermal, später zweimal wöchentlich versammelten, um die Vorschläge an den grossen Rath festzusetzen, in zweiter Instanz über Appellationen gegen die Entscheidung der 12 Conti (Bezirkshauptleute) zu entscheiden und allfällig Gericht über angeklagte Nobili abzuhalten. Als Executive wühlte der Senat den aus 10, später 7 Mitgliedern bestehenden kleinen Rath (Consilium minus, Malo vijeee), dem die Gerichtsbarkeil über Amtspersonen zustand, und aus dem selbst wieder durch Wahl der Rector hervorgieng. Der Rector, vom Volk Knez 3 genannt, wurde seit 1358 stets nur für einen Monat erwählt, und war mehr Repräsentant, als wirklicher Gewalt« träger. Er war in einen Mantel von rothem Damast (Toga) gehüllt, dem auf der linken Seite eine Rinde Stolone) von schwarzem Sammt angeheftet war. Dazu trug er, wie die byzantinischen Baiser, rothe Strümpfe und Schuhe und gieng im XVII. und XVI II. .Jahrhundert in einer mächtigen 1 Der „Specohio del Maggior Consiglio" entstand um dieselbe Zeit (1440), in welcher fast überall in Europa so von Alfons X. von Castilien, König Erich in Schweden, den deutschen Reichsstädten u. s. w.) ähnliche Bücher angelegt wurden. Es befindet sich noch gegenwärtig im Archive. Winden Familien, welche es enthält, waren infolge der Bestseuchen von 1318, 11115, 1ISI und I52(i schon BIO.") ÜÜ ausgestorben und nur 27 bestanden mehr. Bei der Einverleibung an Österreich war die Anzahl auf 1(5 gesunken, deren alter Adel von Osterreich anerkannt und dem erbländisehen gleichgestellt wurde; auch wurden einzelnen Familien dievon früheren Souveränen verliehenen höheren Adelstitel bestätigt oder von Österreich neu verliehen. (5 Grafen, 1 Marquis, 2 Barone.) ' Zur Erlassung eines neuen Gesetzes war Dreiviertel-, zur Abänderung eines besti binden Siebenachtel-Majorität nöthig. 3 Auch Knez ohrani (Wahlfürst). VERFASSUNG, VERWALTUNG. 159 Lockenperrücke' einher, welche auch die übrigen Amtspersonen trugen. Nur in Amtsangelcgenbeiten durfte der Rector seinen Palast verlassen; geschah dies aber, dann folgte ihm nicht nur der kleine Rath und die sogenannte „Cancelleria", sondern vor ihm schritten im Gefolge einer Musikbande die 24 (später 12) rothgekleideten Zduri, welche sonst den inneren Dienst im Palaste versahen. Bis auf gewisse unbedeutende Gebären war das Amt des Rectors ein unentgeltliches Ehrenamt und ebenso wurde es mit den meisten übrigen Ämtern gehalten, die fast ausnahmslos nur Personen des kleinen Raths, oder Senats, beziehungsweise an die im grossen Rathe sitzenden Nobili verliehen wurden.2 Ein stehendes Heer wurde nicht gehalten; doch hatte man Castcllanc (Dizdare) zur Bewachung der Befestigungen, zwei Scharen Stadtwache und eine Schar Grenzsoldaten (Krajisnici) und eine Art Volkswehr. Dem Volke war, obwohl man für seine materielle Lage und auch für seine Bildung in mancherlei Weise Sorge trug, keinerlei Kinlluss auf den Gang der Staatsangelegenheiten gelassen und vielleicht trug es nicht in letzter Linie zur langen Erhaltung der Republik bei, dass es nicht jedem Kannegiesser erlaubt war, in Staatsangelegenheiten bestimmend einzugreifen. Auch dürften sich die verschiedenen Amter nur darum so lange als unentgeltlich und doch sorgfältig verwaltete Ehrenämter :< erhalten haben, weil mit ihnen und dem Adel überhaupt Auszeichnung verbunden waren, welch letztere Sich in einer kleinen Stadt, wo einer dem anderen in den Topf guckte, nur durch strenge Absonderung der Classen* aufrechterhalten liess, 1 Petter erzählt, dass noch zu seiner Zeit (um 1830) solche Perrücken vorhanden waren, und im Carneval öfter aus den Rumpelkammern hervorgesucht wurden, um zu allerlei Mummenschanz zu dienen. 2 Aus den über 50 Jahre alten Senatoren wurden die fünf Provvedi-toren gewählt, welche über die Aufrechthaltung der Gesetze zu wachen hatten, ferner die drei Tesorieri (Schatzmeister und Aufseher der Kirchenschätze). Ausserdem hatte man fünf Signori della Raggioneria (Finanz-controlore), mehrere Testamentsvollstrecker (Epitropi), vier Bane oder Blutrichter, sechs Consoli delle cause civili (Civilricbter), von deren Entscheidung an den Senat appelliert wurde, und eine Reihe von Amtspersonen für Polizei (die sechs Nachtherren oder Gospari noci), sowie für Handel und Wandel. (U. a.: fünf Sanitätsrät he, drei Senatoren, welche den Wollhandel beaufsichtigten, Giustizieri (Pravnici), welche den Lebensmittelverkauf überwachten etc. etc.) * Grösseres Einkommen ('3000 bis 9000 Ducaten) brachten nur die in ruhigen Zeiten vielbegehrten Gesandtschaftsreisen nach ('onstantinopel, die aber allerdings in kritischen Perioden zu jenen argen Denuit higungen führten, denen fast alle christlichen Gesandten am Hofe von Stambul ausgesetzt waren. * Die Geistlichen — ausgenommen den Erzbischof, der ein Fremder sein musste und später zwar ein Ragusäer, aber kein Nobile sein durfte — waren zum grossen Theile Nobili; sie bildeten die 1. und letztere die 2. Classe, als 3. wurden die Cittadini (Bürger), als I. die Kaufleute, Seefahrer, Handwerker, Griechen und Juden, als 5. die Bauern und Colonen betrachtet. Literatur und Wissenschaft.1 Schoo unter byzantinischer Herrschaft war Ragusa wegen seiner geographischen Lage, die es hauptsächlich auf die See anwies, in engem Verkehre mit dem gegenüberliegenden Italien: als aber (im Jahre 1205) die Ragusäer der venetianischen Republik botmässig wurden, gestalteten sich diese Bande noch enger, so dass das gerade mit dem XIII. Jahrhundert zu neuem Culturleben aufblühende Italien auch die strebsame Gemeinde auf der ristlichen Küste des Adriatischen Meeres beeinflussen musste. Da nun Hagusa ursprünglich eine romanische Stadt war, welche ausserdem in kirchlicher Beziehung dem lateinischen Westen augehörte, so ist es seihst verständlich, dass seit der ältesten Zeit sowohl in der Kirche als auch im öffentlichen Leben (in der Gemeindekanzlei u.s.w.) die lateinische Sprache ausschliesslich angewendet wurde; mir im schriftlichen Verkehre mit den slavischen Nachbarländern wurde wenigstens zum Theil auch das Serhocroatische verwendet. In lateinischer Sprache sind dabei- auch die ältesten Broducte literarischer Thätigkeit verfasst.: neben Grabinschriften in Hexametern eine ebenfalls in Hexametern verfasste Stadtchronik, welche einem gewissen Miletius zugeschrieben wird, der im XIII. Jahrhundert gelebt haben soll. Ein allgemeineres Interesse für Literatur und Wissenschaft konnte in Bagusa erst dann entstehen, als in dieser Beziehung Italien als leuchtendes Beispiel zu dienen vermochte. Thatsäohlich wurden schon im X 1V. Jahrhundert Lehrer aus Italien berufen und von jungen Bagusäcrn ( meist Theologen italienische Universitäten besucht, doch blieb die allgemeine Bildung auch in diesem Jahrhundert auf einer ziemlich niedrigen Stufe und noch im Jahre 1455 wurden gesetzlich von den Staatsämtern alle des Lesens und Schreibens unkundigen Edelleute ausgeschlossen. Einstweilen hatte sich die einst rein romanische Stadt allmählich slavisiert. Schon im XIII. Jahrhundert trugen sogar die Edclfraucn vorwiegend slavische oder mit slavischen Endungen gebildete Namen. Doch noch in der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts wurde der altromanische Dialekt wenigstens zum Theil von den Edelleuten gesprochen. Dem vordringenden Slavismus konnte aber auch der Beschluss des ragusäisehen Senates vom Jahre 1172 nicht mehr Einhalt thun. durch welchen den Edelleuten verboten wurde, in den Rathssitzungen slavisch zu sprechen. Es ist daher leicht erklärlich, dass, als in der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts Ragusäer auf literarischem Gebiete auftraten, sie sich neben dem Lateinischen und Italienischen auch des Serboeroatischen bedienten. Wissenschaftliche Werke wurden von allem Anfange an lateinisch geschrieben-, Bpäter zum Theil auch italienisch, da slavisch Geschriebenes auf einen allzu engen Kreis beschränkt gewesen wäre. In der schönen Literatur hingegen wurde, dem von Italien gegebenen Beispiele folgend, vorzugsweise das nun- 1 Dieser Abschnitt entstammt der Feder des Herrn Docenten (an der Wiener Universität) Dr. Milan Ritter v. Resetar. LITERATUR UND WISSENSCHAFT. 46] mehr zur einheimischen Volkssprache gewordene Serbocroatische, viel seltener das als Cultursprache dienende Italienisch angewendet. Daneben aber wurde in Ragusa in der Poesie sehr viel auch das Latein verwendet, und zwar noch lange, nachdem in Italien der Gebrauch dieser Sprache für literarische Zwecke bedeutend nachgelassen hatte. Unter diesen ältesten ragusiüschen Literaten ragt der lateinische Dichter Elias de Cerva oder, wie er sich seihst nannte, Aelius Lanipridius Cerva i 1468^-1520), hervor; in Rom erzogen (dort auch im Jahre 1485 als Dichter gekrönt), wirkte er später in seiner Vaterstadt als Lehrer, und eiterte in seinen Schriften gegen die „barbarische" slavische Sprache, welche die edle lateinische aus Ragusa verdrängte. Dies hinderte aber nicht, dass unter seinen Zeitgenossen auch die ersten slavischen Dichter in Ragusa auftraten. Ms waren dies Sisko Menoetic (Sigismund de Menze,1 f457 —1527) und der etwas jüngere Dzore Drzic (Georg Dersa), die beide hauptsächlich Liebeslieder nach Art der italienischen Nachahmer Petrarcas dichteten, mit vielen Worten und wenig Gefühl; unter denselben sind einige, was Inhalt und Form anbetrifft, ganz volksthümlieh und von den Dichtern gewiss dem Volke abgelauscht worden, somit die ältesten aufgezeichneten slavischen Volkslieder! Das XVI, Jahrhundert brachte eine ganze Reihe von Dichtern hervor, zumeist Lyriker, unter welchen der Benedictiner Mavro Vetranic (Maurus Vetrani, 1482—1576) und Dinko (Dornen! cus) Ranjina (1506—1607) die ersten Stellen einnehmen. Der Erste bekundet in seinen gefühlvollen, allerdings etwas langathmigen Liedern ein warmes Empfinden für die Natur, während Ranjina in seinen tiefempfundenen Liedern Vertrautheit mit. den altlateinischen Dichtern an den Tag legt. Vetranic hefasste sich, in Nachahmung der florentinischen „canti carnescialeschi", auch mit Camevals- und Spottliedern, welche Gattung von Poesie in Ragusa einen ungemein fruchtbaren Boden fand, wenn auch die späteren Producte lange nicht so unschuldig waren wie diejenigen des frommen Benedictiners. Als schönstes Erzeugnis dieser Art gilt die Jegjupka (Zigeunerin) des Andreas Ciiln-anovic (um 1527), welche später vielfach nachgeahmt wurde. Auch die dramatische Literatur wurde eifrig gepflegt: neben Übersetzungen aus den classlschen Sprachen und aus dem Italienischen wurden von Vetranic, dann von Nikola Naljeskovic (Nale, um 1510—1587) und Marin Drzic (um 1520—1580) auch Originalstücke verfasst. Vetranic dichtete den Italienern einige Mysterien nach, während Naljeskovic und Drzic besonders dem Pastoraldrama und dem Lustspiel sich widmeten, für welch letzteres sie in sehr gelungener Weise den Stoff dem Leben der ragusäischen Gesellschaft ent nahmen. Ihren Höhepunkt erreichte die ragusäischc Literatur in der ersten Hälfte des XVII. Jahrhunderts mit Gundulic, Buniö Vucicevic und Pal motu'.. Dzivo Gundulic (Johann de Gondola, 1588—1088), unbestritten 1 Die Familiennamen der alten Ragusäer, vorwiegend der Adeligen, zum Theil aber auch der Bürger, hatten regelmässig eine zweifache Form, eine lateinisch-italienische und eine serbocroatische. der grösste Dichter Ragusas, brachte eine entschiedene Wendung in der Entwicklung der ragusäischen Poesie, sowohl was Inhalt als auch was Form anbelangt. Ein Schüler des in Ragusa neugegründeten Jesuiten-Collegiums, war er äusserst fromm, wesswegen er mit der ziemlich ausgelassenen Dichtungsart des X VI. Jahrhunderts entsehieden brach: moralische Heiehrung war ihm in allem der Hauptzweck. Ausserdem liess er den schwerfälligen doppeltgereimten zwölfsilbigen Vers fallen, und wendete dafür last ausschliesslich den leichleren einfach gereimten AchtsUher an ; auch in Bezug auf den Sprachausdruck war er äusserst sorgfältig, so dass er für die ganze folgende Zeit in dieser Beziehung als Vorbild diente, Gundulic ist weit über die Grenzen seiner engsten und engeren Heimat durch sein, leider unvollständig gebliebenes, Epos Osman bekanntgeworden, in welchem er den Sieg des polnischen Kronprinzen Vladislav (des slavischen Christenthums) über den Sultan Osman II. (den türkischen Mohammedanismus) und die Ermordung Osmaus durch die aufrührerischen .1 anitscharen (1622) besingt. In .Anlage und Ausführung folgte Gundulic vielfach Tassos „befreitem Jerusalem". Nicht zum Vortheil gereichte dein Werke der Einfluss des mit Worten und Figuren spielenden italienischen „Seicenfo" und das entschieden der Lyrik hinneigende Gemüth des Dichters. Viel mehr Wahrheit und echtes Gefühl steckt daher in seinem schönen lyrischen Gedichte Suz.e sina razmetnoga (Die Thränen des verlorenen Sohnes). Am schwächsten sind seine Dramen, zum Theil Überarbeitungen italienischer Stücke, in welchen er — ganz im Gegensatze zu M. Drzic und N. Naljeskovic — romantische Episoden bearbeitete; noch am besten ist das Pastoraldrama „Dubravka", ein enthusiastischer Lobgesang auf die Freiheit Ragusas. Beider folgte ihm in der Auswahl und Bearbeitung der Stoffe Dzono Palmöl ic. (Junius de Palmotta), der fruchtbarste ragusäische Dramatiker, oder vielmehr dramatische Improvisator, da von Zeitgenossen berichtet wird, er habe seine Stücke ganz einfach dictiert. Episoden aus Virgil, Ovid, Ariosto u. s. w. sind seine (Motive, die er in schönen aber hohlen Versen dem ragusäischen Publikum vorführt. Viel mehr Sorgfalt widmete Palmöl ic .lern religiösen Epos Kristijade (Christias), einer Bearbeitung und Erweiterung des vom Italiener Vida verl'asstcn lateinischen Epos desselben Namens. Ein lust iger Realist war Dlivo Bun i c V uci c e vic (Johann de Bona y 16681, der in wohlklingenden Rhythmen, frei von jeder Affectation und Wortkünstelei „Wein, Weib und Gesang" als Kenner lobt und preist. Ragusas schönste Zeit war schon vorüber! Der Levantehandel — die reiche Quelle seines Reichthumes — gieng allmählich immer mehr in fremde Hände über, und nach dem furchtbaren Erdbeben vom Jahre 1667, das einen giosseu Theil des energischen und wohlhabenden ragusäischen Adels und Bürgerstandes vernichtete oder ökonomisch zugrunde richtete, brachen die jede weitere Thätigkeit lahmlegenden inneren Zwistigkciten zwischen den alten und den nach dem grossen. Erdbeben neugeadelten Familien aus. Es wurde daher auch das Interesse für die Literatur geringer, wozu nicht wenig auch der Niedergang der italienischen Literatur beitrug. ACKERBAU, GEWERBE, HANDEL UND SCHIFFAHRT. Die Zahl der Versefabrikanten ist zwar auch nach der Mitte des XVII. Jahrhunderts eine nicht geringe, doch Dichter waren darunter sehr wenige. Nur einen schönen Namen hat man aus dieser späteren Zeit, Ignjat Gjorgjie. (Ignaz de Giorgi, 1675—1737), dessen — trotz seinem Willen — erhaltene .Jünglingsgedichte zeigen, was er auf dem Boden der Lyrik geleistet hätte, wenn er nicht im 22. Lebensjahre in den Jesuitenorden eingetreten wäre. Seine Uzdasi Mandalijene pokornice (Seufzer der hassenden Magdalena) bieten keinen Ersatz dafür, eher die schöne versificierte Übersetzung der Psalmen (aus dem Originale). Im XVIII. Jahrhundert lebte auch der beste Lateinische Dichtet aus Bagusa, Raimund Kunic"(171!t—1794), bekannt besonders durch seine Übersetzung derllias. Als treulicher lateinischer Satiriker bewährte sich sein jüngerer Zeitgenosse Junius Resti (1755—1814). Mit dem Verluste der Freiheit iiu Anfange des XIX. Jahrhunderts schlief auch das literarische Leben in Ragusa fast gänzlich ein: die kleine Stadt hatte auch in dieser Beziehung ausgelebt; sie hörte auf, eine eigene Geschichte und eine eigene Literatur zu haben. Aus der neuesten Zeit sind unter den an der neuen allgemein serboeroatischen Literaturbewegung theilnelnuendcn Ragusäern besonders zu nennen der Lyriker Medo Pucic (Graf Orsato Pozza 1821—1882) und der noch lebende Dramatiker Matija Bau. Ragusa war auch die Geburtsstätte vieler Gelehrten, die aber hauptsächlich ausserhalb ihrer Vaterstadt wirken mussten. Schon im XV. Jahrhundert lehrten einige Ragusäer an italienischen Universitäten, und im XVI. Jahrhundert nahm der Dichter X. Naljeskovic, der daneben auch ein tüchtiger Mathematiker war. an der Reform des Kalenders theil. Als Gelehrter. Staatsmann und auch Dichter war Stephan Gradi (1613—1683), zuletzt Präfect der vaticanischen Bibliothek, von den Zeitgenossen sehr geachtet. Ragusäer waren auch der Archäologe und Historiker Anselm Banduvi (1671—1743) und der Arzt und medicinische Schriftsteller Georg Baglivi (1668—1705), ein Schüler Malpighis. Wie aber Gundulic der grösste Dichter, so ist entschieden Roger Boskovic (1711—1787) der grösste ragusäische Gelehrte, gleich berühmt als Astronom, Physiker und Mathematiker. Ackerbau. Gewerbe, Handel und Schiffahrt. In den Umgebungen Ragusas wh*d seit alters ein gut haltbarer, nicht süsslicher Malvasier cultiviert und auch die Ölgewinnung ist eine rationelle, da man die nach und nach auf den Bäumen reifenden Oliven nicht wie anderwärts hängen lässt, bis die überreifen faul werden und das Product verderben. Uralt ist ferner in den Umgebungen der Stadt (Val Ombla, Val Gionchetto hinter dem Monte Sergio, Val Breno) der Gemüsebau, der sich unter anderem auf den Proskwe-Kohl (Brassica oleracea; Kupus) erstreckt, eine Kohlart mit hohem Holzstrunk, deren Kopf das ganze Jahr vegetiert und in der Weise genutzt wird, dass man nach Bedarf je die obersten Blätter abnimmt. Dem Wein, dem öl und den Gemüsen gesellen sich noch Feigen, Mandeln u. dgl. zu, das Getreide dagegen, das in der im allgemeinen steinigen Landschafi gedeiht, reicht nicht für die derzeitige Bevölkerung und konnte daher umsoweniger in der Blütezeit Ragusas reichen, als die Stadt (nehst Vorstädten) vielleicht 30.000Einwohner zählte.1 (Nach 1) i ve r 9 i 8, dem „Wolfgang Schmelz] Bagusas", sogar 40.000.) Während die Bewohner von den oberwähnten Producten etwas ausführten, musste daher Getreide aus dem Innern des Landes und Apulien eingeführt werden, ein Umstand, der die ohnehin vorhandene Neigung, sich den einträglicheren Erwerbszweigen des Handels und der Schiffahrt zu widmen, noch vermehrte. Der Handel war in der Blütezeit Bagusas (XV. Jahrhundert) jedenfalls ein bedeutender und seit den Vertrügen, die mit Spanien (IHM), Venedig (15011)* und Soliman II. (1526) geschlossen worden waren, hatte die Stadt im ganzen Mittelmeergebiete bis Ägypten und Syrien ihre Factoreien, die auch für die Republik selbst einträglich waren, da die Kaufleute seit alters ein Percent von ihrem Gewinn als Handelsgeschenk (poklon trgo-vacki) gaben, welches einen Hauptbestandtheil der Staatseinkünfte ausmachte. Noch einträglicher war das von der Türkei erwirkte Monopol des Salzhandcds mit den Hinterlanden, welches den Senat, da die Salinen von Stagno nicht genügten, zu der Anordnung veranlasste, dass jeder Schiffseigner nach vierjährigem Curse mit einer Ladung Salz zurückzukehren habe. Ragusa zählte im Jahre L460 300 Handelsschitie und trug damals nicht nur im Handel, sondern auch im Seekrieg seine Flagge auf alle Meere. Ragusäer Schiffe kämpften 1496 für die spanische Krone in Indien, ragu-säische Matrosen nahmen an der Entdeckung Amerikas durch Columbus theil und vier Ragusäer Schiffe kehrten mit reicher Beute von dem ersten Zuge heim, den Karl V. gegen Chaireddin Barbarossa nach Tunis unternommen hatte. An der zweiten Expedition Karls nach Tunis betheiligten sich die Ragusäer wieder, und zwar mit 13 Schiffen, diesmal gieng die Sache aber unglücklich' aus und nur sechs retteten sich in den Hafen von Majorka. Das war jener Zug, von dem es nachher biess, er habe allein auf der Insel Mezzo I!(X) Witwen hinterlassen, und ihm folgte manches andere Unheil, als die Ragusäer in den Jahren 1584 bis 1654 den spanischen Königen für ihre Seekriege Schiffe stellten. Einzelne Ragusäer zeichneten sieh damals als (1 eschw aderiuhrer in spanischen Diensten aus, u. A. Petar 1 v e I j a < Hi m u ce vi c und J e r o M a s i Ii r a d i c als G rossadmirale, auch gab es auf den Schiffswerfben so reichen Verdienst, dass der Staat an Abgaben bis zu 0000 Piaster jährlich einzog. 1 Nach Razzi, der 157S aber Ragusa schrieb, zur Zeit, da auch der venetianische Senator Giustiniani die Stadt besuchte (155:11. - 1.484 war von Venedig der Handel mit Bagusa eingesclnänkt worden, weil die Ragusäer dem der Lagunenstadt feindlichen Herzog von Ferrara Beistand geleistet hatten. GUNDULIÖ-MONUMENT (auf der Poljana). Modelliert von Ivan Hondie aus Hrazza (jetzt in Tri isl enthüllt am 26. -Iiini 1806. Die 4 Basreliefs stellen den König Ladislaus, die l'iciIiei 1 Kagusas, ihn heil. lUasius das Christenheer segnend, und Kizlar-Aga, ein im „Osman" besungenes Mädchen rauhend, dar. Neben dem Schiffsbau beschäftigte die gewerblichen Bewohner die Tuchweberei, welche (Siehe Seite 454) mit solchem Erfolge betrieben worden war, dass sich Kail IX. vom Senate einige Arbeiter erbat, um in Frankreich Tuchfabriken anzulegen. Die Seidenweberei wurde 1520 von dem Patrizier N. Luccari begründet; ausserdem hatte man eine Kanonoiigies.serei, eine Glasfabrik, und zahlreiche Lichtziebereien, Venetianer begründeten die Seilerei und Cattareser die Seifenindustrie, die Gold- und Silberschmiede-kunst blühte, und der Wohlstand erreichte einen solchen Grad, dass der Staat seine Bedürfnisse fast ohne direct»! Besteuerung zu decken vermochte. Von den Bewohnern der Gewerbsslrasse Kagusas (Parallelstrasse Prijeko des Stradone) ging damals die Fama, sie hätten an 100 Millionen Ducaten im Vermögen. Natürlich eine Übertreibung, die aber doch einen Begriff von den Beicht liüniern gibt, die sich einst in der kleinen Stadt angesammelt hat ton. Ragusas Baudenkmaie. Kirchen. Der Dom 8. Maria Maggiore (Gospa). Die alte Kathedrale Ragusas, welche der Sage nach einem Gelübde Richard Löwen herz' ihre Entstehung verdankte und sich durch ihr Marienbild aus getriebenem Silber, ihre Votiv-tafeln und einen Taufstein aus rothem und weissem Marmor auszeichnete, vor dem ursprünglich alle Taufen in Ragusa stattfanden, wurde durch das Erdbeben von 1667 gänzlich zerstört. An ihrer Stelle begann man 1(571 nach Plänen des Architekten Andrea Raffalini (von Urbino) den noch jetzt stehen»hui Neubau zu errichten, den 1713 Angelo Bianchi vollendete. Der schöne, von einer Kuppel gekrönte Dom ist besonders durch seine Gemälde und seine Kirchenschätze bemerkenswert. Unter den Bildern fällt zunächst die Himmelfahrt Maria (1'Assunta) des Hochaltars ins Auge, die Tizian zugeschrieben wird. (Auf dem Grab Mariens die Inschrift „Ticianvs R. R. F.") Ausserdem ziert die Kirche — zur Rechten des Hochaltars — ein ausdrucksvoller Christuskopf von Pordenone und eine herrliche Madonna mit dem Kinde, die von Rafael herrühren soll (nach anderen die gelungenste Copie des berühmten Originals), sowie (gegenüber) ein Ecoe homo von Andrea del Sarto und (im Seitenschiff rechts vom Chor) ein kleines Bild der heil. Katharina von Palma Vecchio. (Rechts an der Seitenwand hier ein alt-vlämischer Flügelaltar im Style Memling's.) FQhrer durch Dalmatien. SO In der berühmten Schatzkammer des Doms, die nur nach vorheriger Anmeldung1 in der Sakristei besichtigt werden kann, da ein Mitglied der Gemeinde und ein Polizeiorgan zugezogen werden müssen, ist das schönste und älteste Stück die vielleicht aus einer byzantinischen Krone hergestellte Goldcassette mit dem Kopf des heiligen Blasius. Die Cassette, welche 120(5 aus der Levante nach Ragusa kam, ist zum Theil in altbyzantinischem Stil (Zeit Justinians) gearbeitet und mit aus dem XII. Jahrhundert herrührenden Medaillons (in Feldern) bedeckt, welche den beigesetzton longobardischen Schriftzeichen zufolge S.Blasius und die drei Apostol darstellen. Ausser der Cassette sind ein Reliquienschrein aus Silber und ein grosser Renaissance-Pokal mit Untertasse — beide reich mit Seethieren und Schlangen aller Art verziert — bemerkenswert.1 In der Kirche ist das Herz des Gelehrten Rügj er Boskovic bestattet und die classische Inschrift in der Familiencapelle der Giorgi hat den berühmten Latinisten Zamanja, zum Verfasser. S. Biagio (Sveti Vhiho). Diese Kirche, welche man am Ende des Stradone (Placa) zur Rechten erblickt, wurde, nachdem eine anlässlich der grossen Pest von 134-S erbaute ältere Kirche* zu Pfingsten 1706 von einer Feuersbrunst zerstört worden war, im Jahre 171f> eingeweiht und enthält aus dem alten Gotteshause noch die in Silber getriebene Statue des heiligen Ii las ins, welche, wie eine Marmorinsehrift in der Kirche bekundet, bei dem Brande unversehrt geblieben war.3 Die neue Kirche ist ein Spätrenaissancobau, der, wie die meisten Gebäude Ragusas, aus feinkörnigem, allmählich eine herrliche Patina annehmenden Travertut besteht. Zur Pforte führt eine schöne Freitreppe empor. 1 Näheres in der Monographie des ('an. Skurla: „Mocuik stone erkve- i Das Roliquieiikästchen des Domes), welche auch italienisch erschien. a Die erste ursprüngliche Blasius-Capelle Bagusas stand nahe dem Pile-Thor. 3 Der Heilige hält in der Hand ein Stadtmodell, welches einen Begriff von dem Aussehen Ragusas um das Jahr 1)150 gibt. KKI'.lZCANi; IM I )0M 1 \ I K AN KU- K LOSTE It. Dominikanerkirehe und -Kloster (Rosario). (Bijelo Fratri.) Passiert man das PIoce-Thor und wendet sich links, so kommt man zum Kloster der Dominikaner, dessen Erbauung sich von 1304 bis gegen Ende des XVI. Jahrhunderts hinzog, so dass man an dem Gebäude verschiedene Stilformen vertreten findet. Die Kirche enthält ein einfaches grosses Schiff, das durch einen dreifachen Bogen in den Chor und zwei Seitencapellen getheilt wird. Uber dem mittleren Bogen beiludet sich ein reich mit geschnitzten Ornamenten verziertes Crucifix in byzantinischem Stil, laut Inschrift ein Geschenk des Königs Stefan Uros III. von Serbien. Den Hauptaltar umgeben zwei Seitenaltäre mit schönen auf Goldgrund gemalten Bildern, deren eines (S. Biagio mit dem Modell Ragusas) von Nicolö Ragusano herrührt. Der erste Seitenaltar links vom Eingänge ist mit einer Magdalena von Tizian. (Votivbild der Familie Pozzaj geschmückt. Auch ein Bild Vasaris (Advent) ist bemerkenswert. Das vor einigen Jahren mit wenig Gowisxenhal'l igkeit. abgetragene und durch ein marmornes ersetzte Pflaster der Kirche bestand aus grossen, mit Wappen, Reliefs u. dgl. versehenen Steinplatten, welche die Gräber der ragusäischen Patricier bargen. Sehr interessant ist der Klosterhof mit einem Kreuzgange, dessen Bogen auf Pfeilern ruhen, zwischen welchen mannigfach ornamentierte gothische Füllungen von zierlichen Säulchen mit reichen Capitälen getragen werden. In der Mitte des Hofes steht ein Brunnen aus dem Jahre 1G23, rund um den Hof grünt ein Garten und zeigt in einer Ecke Orangenbäume, während in der anderen, dort wo sich der von Fra Stefano erbaute Thurm erhebt, ein grosser Kirschbaum seine Krone über Blumenbeete wölbt. Die Dominikanerkirche enthält ausser vielen Grabmälern alter Familien eine Bibliothek, welche unter anderem dadurch noch heute1 interessant ist, dass es Papst Sixtus V. im Jahre 1589 durch ein Breve verbot, hier ein Buch zu enttragen. In der Manu- soriptsammlung befindet sich eine für die Geschichte Ragusas wichtige Handschrift des Don Serafino Cerva (1686— 1 769), welcher die Geschichte seines Ordens, das Leben der Erzbischöfe von Ragusa1 und die Biographie von 437 berühmten Ragusäern schrieb. Ausserdem sammelte er HO Bände 1 hieumonl.e. VOT I V IM L Ii \' (I X T I Z I Ä N • Kirche und Kloster der Franziskaner (Mala Braca). (Crni Fratri.) Das älteste, nach einigen Historikern von Franz v. Assisi selbst gegründete Franziskanerkloster Ragusas stand in der Vor-st;uli Pile am „Na Jamale" (jetzt Clauzel-Platz) und wurde 1290 einer Kriegsgefahr wegen niedergerissen. Die Mönche übersiedelten damals auf den Scoglio Daksa, erhielten aber durch Senats-boschlnss vom '22. September 1317 die Bewilligung zum Bau einer neuen Kirche in der Stadt, zu welchem hernach auch die in Ragusa angesiedelten Holländer eine Beisteuer leisteten. Noch erinnert ein Denkstein in der Kirche an die Pest von 1526, welche 2<> Mönche dahinraffte, und die Klosterchronik berichtet, dass das Erdbeben von 1667 selbst den Thurm arg beschädigte, so dass er 1690 wieder hergestellt werden musste. Der Thurm ist unten viereckig, oben octogonal; die Kirche, welche das Grabmal Gundulic' beherbergt, bildet ein Langhaus byzantinischen Styls ohne Abseiten, mit runder Chorvorlage und kleinen viereckigen Fenstern in der Höhe. Sehr hübsch sind das Portal ('spätdalniatinischo Gothik) und der Kreuzgang des Klosterhofes, dessen octogonale gekuppelte Säulen in grotesk aus Thierköpfen gebildete (hipilülo enden.1 Die Bibliothek des Klosters ist reich au Handschriften ragusäischer Dichter und an Werken über Hagusa. In einem Gange des Klostors hängt ein Bild Kagusas aus der Vogelschau, die Stadt in ihrer Gestalt vor dem grossen Erdbeben (1667) darstellend. Übrige Kirchen. Nur durch einen schmalen Zugang vom Franziskanerkloster geschieden ist die anlässlich des Erdbebens vom 4. Mai 1520 errichtete S. Salvatorkirche i Spasi, deren dem Stradone (< mol'rio-Brunnon, toenik) zugekehrte Faeade an jene des Doms von Sebenico erinnert. Diese Kirche ist jetzt geschlossen. Ebenfalls ihrer ursprünglichen Bestimmung entzogen, ist das nahezu den höchsten Punkt der Altstadt occupierende Jesuitenkloster mit Kirche, zu welcher man auf breiter, oben in zwei Arme getheilter, von dem Römer Podalacqua erbauter Treppe emporsteigt. Kloster und Kirche entstanden 1684, beziehungsweise 1700, die Franzosen aber verwandelten ersteres in ein noch bestehendes Militärspital, ober welchem — den höchsten Punkt der Stadt einnehmend — noch eine Kaserne und ein Verpflegsmagazin stehen. Bei letzterem sind riesige, in den Fels gehauene Getreideschachte zu sehen; auch erschliesst sich hier eines der malerischesten Stadtbilder. 1 Noch malerischer ist der Garten des Hofes der im Franziskaner-kloster befindlichen Armen-Apotheke. Ein historisch interessantes Kirchlein Ragusas ist jenes von S. Nicolö (Sv. Nikoia), an der Stelle, wo einst der serbische König Bodin, als ihm Ragusa geflüchtete Verwandte nicht ausliefern wollte, ein Belagerungscastell erbaut hatte; zu den neuesten Gotteshäusern Ragusas aber zählt das der Serbisch-Orthodoxen (Srp. Pravoslavna crkva), welches auf dem Platze, wo das Geburtshaus Gundulic' stand, nach den Plänen des Spalatiner Perislc 1877 erbaut wurde. Von Kirchen ausserhalb der Stadtmauer mag jene von Dauer (bei Fort S. Lorenzo) erwähnt sein, die mehrere Bilder von Nicolö Raguseo enthält, und jene der Mutter der Barmherzigkeit (Gospa od Milosrgja), zu welcher ein von der Gravosa-strasso links bei Bella vista abzweigender Weg führt. Das Innere dieser erinnerungsreichen Kirche ist vornehmlich durch die vielen kostbaren Schenkungen interessant. Die ragusäischen Seeleute schrieben alle wunderbaren Errettungen von Mann und Schiff der in dieser Capelle verehrten Gottesmutter zu, wosswogen auch alle vorbeifahrenden ragusäischen Schiffe die Kirche mit Kanonen-salven begrüssten. Von den Wänden ist manches aus der Geschichte der ragusäischen Marine abzulesen. Profanbauten. Der Rectorenpalast (Dvor). Weitaus das älteste und interessanteste Gebäude in Ragusa ist der seiner Bestimmung, seinem Ursprünge und seinem Aussehen nach an den Dogenpalast gemahnende Rectorenpalast, der zu den wenigen vor das Erdbeben von 1667 zurückreichenden Denkmälern der Stadt gehört. Der Palast wurde 1388 erbaut und war ursprünglich mit Thürmen beiderseits befestigt, da er nicht nur als Rathsgebäude, sondern auch als Arsenal diente. Kaum vollendet, brannte er 1435 ab und wurde durch Onofrio di La Cava wiederhergestellt; doch erlitt er nochmals 14(12 durch Feuer THÜKKLOI'K Kl! »im Ui'cl oi'cn |ia.lnsl -Th 472 , RAGUSA. und 1483 durch eine Pulverexplosion Beschädigungen, so dass er erst Ende des XV. Jahrhunderts (nach Plänen Michelozzis) von dem Erbauer des Sebenzaner Doms Gr. Matijevic und durch Gr. Orsini Dalmatico seine definitive Form erhielt. Auch beim Rectorenpalast hat der feinkörnige Travertin im Laufe der Jahrhunderte eine herrliche Patina angenommen, welche jetzt den Gesammteindruck des Gebäudes wesentlich steigert. An letzterem fallt die Loggia auf: fünf mächtige, aus Curzola stammende Säulen, deren Capitäle in sehr mannigfaltiger Weise gestaltet sind. (An einem eine Darstellung Aesculaps, an einem anderen das Urtheil Salomonis etc.) Durch die Loggia kommt man zu dem reich mit liguralon Darstellungen gezierten Hauptportal, dessen Thorflügel zwei interessante bronzene Thürklopier tragen, wovon der eine einen Löwenkopf mit schwerem Ringe (byzantinisch) darstellt, der andere eine Renaissancearbeit ist. Tritt man durch das Hauptthor, zu dessen Seiten sich noch die Steinbänke hinziehen, von welchen aus die Senatoren einst den Volksfesten zusahen, so gelangt man in den Hofraum, der wieder mit Renaissance-Arcaden umgeben ist und dessen Säulen zum Theil noch aus Epidaurus stammen sollen. Eine Freitreppe führt vom Hof zur Hallo, dos kleinen Raths empor, über deren Pforte man eine Justitia und dahinter einen Löwen bemerkt; auch entdeckt man, wie an manch anderem alten Gebäude Ragusas, da und dort eiserne Klammern, mit denen seit dem Erdbeben von 1667 die Mauern verschränkt wurden. Im Saale des Grossen Raths befand sich früher die Marmor-büste, welche der Senat 1.678 dem Nicolö Bona Vuciceviö errichten liess, nachdem dieser auf einer gefahrvollen Gesandtschaftsreise zu Achmet Pascha von Bosnien umgekommen war. Ein zweites Denkmal, die Büste des Patrioten Michael Prazzato (Miho Pracat),' befindet sich im Hofe des Rectoren-palastes und ist durch ihre eigenthümliche Technik bemerkenswert, da sie nur aus dünnem, einem massiven Holzblock überzogenen Bronzeblech besteht. (Siehe auch Abschnitt „Die Insel Mezzo".) Gemeindehaus (Opcina . Zwischen dem Rectorenpalast (Dvor) und der Hauptwache Straäarnica) befindet sich jetzt das 1862 im lombardischen Stile von dem Spalatiner Architekten Periäic gebaute Gemeindehaus. Die schöne Fa istl mit Reliefs Ii-tnhinter Ragusäer ge- schmückt . A uf diesem Platze stand früher das im Jahre 1344 erbaute Gebäude des Grossen Pathos, das 1816 abbrannte. Im ersten Stocke desGemeindehauses befindet sieh das (I omni m leaiut und im zweiten Stockwerke das Locahnuseum, in welchem unter Anderem eine Collection antiker Funde aus Ragusavecchia und eine Sammlung alter Sico-«.Istempel und Münzen aus der Zeit der Republik aufgestellt sind. Man sieht neben verschiedenen alten Waffen auch das rothe seidene Amtskleid des letzten Kectors, sowie die Seiden fa Ii tie. welche auf der Polandsäule gehisst wrurde. In der Mitte des Saales steht ein grosser G lnsseh ran k mil silbernei Kränzen, welche das Denkmal des Dichters Gundulic bei dessen Enthüllung schmückten. Viele dieser Kränze sind in Pagusa gearbeitet worden, beinahe alle stammen aus Dalmatien und gereichen zur besonderen Phiv den dalmatinischen Goldarbeitern. Auch findet man hier eine, mit besonderer Berücksichtigung der Fauna Ragusas und ihrer Seltenheiten zusammengetragene zoologische Sammlung. Im linken Plügcl des Gemeindehauses, anstossend an den Rectorenpalast, befindet sich das im Jahre 1862 von Luca de Honda gegründete wohl kleine, aber nette Stadttheater (Teatro Honda). Zwischen dem Gemeindehause und der Hauptwache steht der alte Brunnen, ein Renaissancewerk Onofrio di la (Javas. Die Dogana (Divona). Die ursprünglich Sponza genannte und als Münze (Zecca) verwendete Dogana soll von Kaufleuten erbaut worden sein. Sie wurde 1520 vollendet und diente nachmals mit ihren linterräumen als Zollamt, während daS Obergeschoss zu Gesellschafts-räumen adaptiert war. Hier fanden im Carneval und zu anderen Festzeiten die heiteren Mittags- und Abendgesellschaften des Ragusäer Adels statt, und hier tagten auch die beiden Akademien, welche Ragusa in der Blütezeit seiner Literatur entstehen sah: die Akademie der Concordi (Einträchtigen), welche Savino Bobali Misetic (1530—1585) und M. Monaldi (f 1582) gegründet hatten, und die Akademie der Oziosi (Müssigen), welche in Ragusa das slavische Theater schuf. Giunio Palmotta (Palmotic) war die Seele dieser Vereinigung und derjenige, welcher 1(137 von seinen Gefährten (druzina) auf einer vor dem Rectorenpalast eigens aufgeführten Bühne sein Drama. Pavliinir aufführen liess; doch unterbrach das Erdbeben von 1(11)7 diese Veranstaltungen und als der Senator M. Tudisi in der Dogana, das slavische Theater mit Übersetzungen Molieres wieder aufnahm, waren die Zeitläufte andere geworden und Tudisi fand keine Nachfolger mehr. Die Festungsmauern. Pile und Ploce. Mit zu den merkwürdigsten Bauwerken Ragusas gehören seine Festungsmauern, sowohl ihrer heutigen malerischen Form wogen, als auch, weil ihr Worden bis ins frühe Mittelalter zurückreicht. Die älteste Befestigung (VI 1. Jahrhundert) wird Radoslav zugeschrieben, der im jetzigen Stadttheil Pustjerna ein Castell errichtete; dann hören wir von vergeblichen Angriffen des Bulgarenfürsten Samuel auf die Mauern der Stadt (976) und von der Entstehung des Forts S. Lorenzo, das der Senat um 1050 gegen den anrückenden Dogen Contarini erbauen liess. Alle diese alten Fortificationen waren ursprünglich sehr einfach und mussten, als im XV. Jahrhundert die Einführung der Feuerwaffen das ganze Kriegswesen revolutionierte, umgebaut und für den Widerstand gegen Geschütze eingerichtet werden. Schon 1450 hatte Pius II. Hilfsgelder geschickt, damit die damals von den Türken bedrohten Bagusaner ihre Befestigungen verstärken konnten, und es entstand damals unter der Mithilfe S. Malatestas das vor dem Ploßel hurgeleoviieFortLeverone" ' Fortozza Pia, Eevorin), dessen Vollendung aber erst erfolgt sein soll, nachdem Antonio Ferra-m o 1 i n o , der Baumeister des t Srossadmii-als I »oria . im Jahre L558 das Ploee-Thor in verthei-digungslähigen Zustand gesetzt hatte. Kl ich damals wurde dieNord-seite Ragusas (Porta Pile) neu befestigt, wo bereits der neue Mince ta-Thurm stand;'' ein M ei ischenalter später aber (1571) errichtete der von Pius V. gesendete Ingenieur Matten cci das Bollwerk S. Margherita an der Südseite Ragusas, so dass der mächtige Mauerring, der die Stadt noch heute umgürtet, im AVesent liehen vollständig war. 1 Das entstellte Reveille. 2 Den alten auf Kosten der Familie Menze (Mencetie) erbauten Thurm hatte ein Erdbeben zerstört. Der Senat liess dafür 1 IUI durch den berühmten Giorgio Dalmatico einen neuen, festeren Thurm aufführen, und dieser überdauerte nicht nur das grosse Kid heben von 1 Ol ST, sondern blieb als eines der maleriscln sten Wahrzeichen b'jigussis bis auf den heutigen Tag erhalten. MINO ETA-TH rKM. Doch wurde natürlich in früherer Zeit, ebenso wie heute, an den Fortificationen beständig gemodelt und diese sollen erst im XVII. Jahrhundert ihre endgiltige Form erhalten haben. Den Befestigungen und der Herstellung des nüthigen Schussfeldes fielen mehrmals die nahen Vorstädte zum Opfer und daher finden sich weder in Pile noch in Ploce denkwürdige l'OKTO t'ASSONK. alte Gebäudo,1 obwohl beide Ortschaften in sehr früher Zeit bestanden. Schon 1432 bestand in Pile ein Findelhaus (eines der ersteu in Europa), Ploce aber wurde, nachdem es 1439 und 1539 niedergerissen worden war, als „San Antonio ad Plozzas" die 13. Parochie, als Erzbischof B e c c a t e 11 a im Jahre 1555 Ragusa in Pfarreien eintlieilte. 1 Manches interessante Baudenkmal —besonders an Privatgebiiuden — verschwand erst zu Anfang unseres Jahrhunderts, als die mit den Küssen anrückenden montenegrinischen und sonstigen Scharen die ragusäisebe Küste verwüsteten. Damals soll ein Nebaden von 14, ja nach anderen von fH Millionen Francs angerichtet worden sein. Spaziergänge. San Ii iiicnfflo. Verlässt man Ragusa durch die Porta Ploce, so kommt man zunächst in den zwar düsteren aber interessanten Rayon der stärksten Befestigungen der Stadl, sowie in die Vorstadt Ploce, wo sich das sogenannte türkische Quartier befindet. Noch in den Zeiten des Kaisers Franz war, der Pestgefahr wegen, den aus der Hercegovina kommenden Händlern und Landleuten das Betreten der dalmatinischen Städte — z. B. Spalatos und Ragusas —- untersagt und die Märkte spielten sich ausserhalb auf bestimmten, von der Polizei beaufsichtigten Plätzen ab. Auch vor der Porta Ploce lag ein solcher Bazar mit Quarantaine, und zwar dort, wo die Trebinjer Strasse und eine steile, das Dorf Bosanka berührende Abkürzung gegen Hagusa herabkommen. Das mit Mauern umgebene steinige Terrain hier war der Bazar, das lange Haus oberhalb der „Hau".1 Weiter durch die Gärten der Vorstadl Ploce, erst längs der Strasse, dann auf rechts abbiegendem Pfade, führt uns unsere Route beständig im Angesicht des vor uns liegenden Lacroma durch einen Küstenstrich, in welchem zu jeder Jahreszeit besonders die vielen im Blüte- oder Fruchtzustand stehenden Agaven auffallen.' Sie bilden im Vereine mit Gruppen dunkler Cypressen und goldfrüchtiger Agrumen das Charakteristische der Vegetationsbilder, in welchen da und dort auch eine Dattelpalme, ja bei San Giacomo sogar eine ganze Gruppe dieser schönen Wedelträger auffällt. San Giacomo, das als Kloster 1234 gegründet wurde, wird heute nur von einem Heger bewohnt und dient der Commune Ragusa für Militäreinquartierungen ; seine Zauber bestehen daher ausschliesslich in der umgebenden Vegetation und der Fernsicht, welche die Ortliohkeit zum Theil ihrer Lage ober einem steilen K üstenabbruch vordankt. 1 Hieher wurden die im Grenzdorf Bergatto (Brgat) versammelten türkischen Händler mittelst Militärescorte gefühlt. 2 Auf dem AVege nach S. Giacomo häutig die fusslose Eidechse (Lacerta apoda, auch Pseudopus Opelli genannt). In den letzteren greift die See mittelst eines 24 Meter hohen, 88 Meter breiten und f> 1 Meier langen Schachtes ein, der zu den NaturmerkWürdigkeiten Dalmatiens zählt und schon vor alters dem Ragusaner Mathematiker .Marino Ghetaldi zu allerlei Versuchen über die Strahlenbrechung Veranlassung gab. Von diesem Aufenthalte1, des „Magiers11 stammt der Name der Grotte (Grotte des Magiers Bete, Spila Betina),' die mittelst Kahn zugänglich ist und ausser durch die pittoresken Felsfonnen und die Karbenspiele des Wassers auch durch die reiche Farn- und Rosmarinllora der Seitengehänge bemerkenswert ist. CAPELLE s.w BIAGIO 8v. Vlaho od G-orioe.) Halbinsel Lapad. Ebenfalls zu den Aussichtspunkten Ragusas zählt die Obere Stadt, zu der man gleich durch die erste Seitengasse beim Onofrio-Brunnen emporsteigen kann. Hier bietet sich einer der schünsten Blicke auf die Stadt selbst, sowie auf die Südseite von S. Lorenzo, die Dance-Bueh I und die Halbinsel Lapad. Noch reizender, weil im Freien und im Grünen führend, sind die Ausflüge nach Lapad, besonders der Spaziergang von der Bella Vista entlang der Südküste der Halbinsel und empor zur 1857 errichteten Capelle San Biagio, die am Südgehänge des Monte Petka liegt, rlier ist der schönste Blick auf die Felsabstürze der Dance-Bucht,1 gegen die glattabgeschnittene Nordfront des Fort S. Lorenzo und südwärts über Lacroma hinaus; HAN GIACOMO, ' Dance diente hei der Test von 14; 50, bei welche* Godoaldo zum erstenmale das Princip der Veidn-ennung aller inficierten Effecten anwandte, zur Absonderung der Verdächtigen, während man die Pestkranken auf die Scoglien llolüi ra und M rknn bei Ungusavocehni schaffte. Im Ki'dbebenjahr bs |:; campierte auf Dance das Militär in Baraken. Pührsi durch Dalraatloo. :a ersteigt man aber den nur 197 Meter liehen Monte Petka, so erschliesst sich noch der Überblick über die Halbinsel Lapad, die Bucht von Gravosa, sowie über die Pettini, die wie Reste eines zerborstenen Kraters aus dem Meere aufragen. Die Felsscoglien der Pettini sind ebenso von einem Leucht-thurm gekrönt, wie Scoglio Daksa im Norden, dei- den Blick auf die Inselflur im Norden lenkt, und der weit im Meer draussen liegende Scoglio S. Andrea, der sich besonders abends, wenn das Spiel seines Blinkfeuers beginnt, auffallig macht. Promenade auf der Wasserleitung.1 Wie schon vor alters der Fall, bezieht Ragusa auch heute sein Trink « asser aus der Gegend des Ombla-Ursprungs, von wo um die Nord- und Westseite des 1 Zum Bau der ursprünglichen Wasserleitung wurde l l:'>7 der Neapolitaner Onol'rio di La Cava berufen, der auch den, an die Brunnen des Orients erinnernden Kuppelbau am Stradone errichtete. Wie es heisst, soll die Wasserleitung besonders der 1410 durch P. Pantella begründeten Tuchmanufactur gedient haben- Monte Sergio herum eine zur Gänze unterirdisch verlaufende 8 Kilometer lange Wasserleitung bis zur Vorstadt Pile geführt ist. Steigt man durch eine Treppengasse der Vorstadt Pile bis zu den obersten Häusern empor, so trifft man den Wasserleitungsweg und ihm entlang kann man bis nahe zum Ombla-Ursprung wandern (2 Stunden), eine Wanderung, die in der kühlen Jahreszeit sehr empfehlenswert ist und ihren Glanzpunkt an dem Knie erreicht, welches die Halbinsel des Monte Sergio zwischen Gravosa-Eucht und Ombla gegen Nordwesten erstreckt. Der Blick auf die ragusäische Inselwelt, besonders bei Sonnenuntergang, wird von allen Reisenden als herrlich geschildert; doch übertrifft ihn an Grossartigkeit weit die Schau, welche sich dem Ersteiger des Monte Sergio von hier aus erschliesst.' ' Ein gutes reich illustriertes Special - Werkchen über Ragusa und Umgehungen ist L.H.Fischers „Ragusa",Verlag von Tempsky, 1898. 1 IL BBIBBBHBIB 11 " (W (c5) 11© XXVI. Ausflüge von Ragusa.1 Von Gravosa zur Omblaguelle (Rijeka). Von den Cafes bei der Kirche von Gravosaa fährt das Boot etwa eine Viertelstunde nordwestlich, bis man die Mündung des etwa 5 Kilometer ostwärts in das Land eingreifenden Mecrcauals erreicht, in dessen Hintergrund die Ombla entspringt. Bald hat man die Stelle vor sich, wo die von Ivagusa heraufkommenden Wagen, welche auf der Küstenstrasse gegen Metkovic weiter wollen, mittelst Fähre übersetzt werden und man sieht nun rocht nur hüben und drüben am Gehänge die Strasse, sondern nimmt auch wahr, dass die Telegraphendrähte plötzlich von ihren Ständern zu niedern Steinpyramiden niedersteigen, da sie quer über den Ombla-Canal submarin, als Kabel geführt sind. Weiterfahrend hat man links die inmitten grüner Terrassen-culturen gelegenen Häuser von Mokosica, bei welchen eine kleine Bucht einschneidet und eine Thalfurche hinauf zu dem hochgelegenen Dorfe Petrovoselo leitet. Am Südufer, unfern der viereckigen grünen Fähre erhebt sich die Villa des Grafen Caboga mit einer kleinen Sühncapelle und folgt nach einer Weile das hübsche Dorf S. Stefano am grünen Nordgehänge des Monte Sergio. Überhaupt sind die unteren Gehänge beiderseits der Ombla reich mit Vegetation bedeckt und besonders die Gärten 1 Nach Ijiicronm siehe Capitel XXVII, nach Valle di Breno, Ragusa-vecchia und Canali Capitel XXVIII. ' Die Kirche, vor welcher eine Riesenplatane ihre Krone entfaltet, wurde 1427 von einem reichen Bürger erbaut und dem Heiligen Kreuz geweiht. Daher heisst der Hafen von Gravosa auch 8. Croce. der Ortschaften mit südlicher Vegetations-pracht erfüllt. Nur die Berghöhen ragen kahl und karstig in das Landschaftsbild, spe-ciell der das Nordufer besäumende Zug der Ostra glavica (615 Meter),1 dessen Wildbäche bei Mokosica und weiter östlich Geröllzungen in die Ombla vorgeschoben haben. Bald nach Passierung von Mokosica, noch ehe man oben an der Culturgrenze des Olivenwaldes das reizend gelegene l »riehen Obuljeno erblickt, tritt im Vordergrund das ebenfalls am Nordufer gelegene Franzis-kanerklnster von Ro-zato in Erscheinung. Vorbei an Cypressen und Pinien am Ufer führt ein Weg zu dem Kloster, das schon 1123 von Savino 1 Noch höher erhebt sich im < Isten die VlasM ha !Kl!i Meter . die auf einem ganz rechts gelegenen Gupf ein weisses Punkt-chen weist: eine aite türkische Kula. Gondola gestiftet wurde, aber erst 1515 von den bosnischen Minoriten seine jetzige Gestalt erhielt. Im Kloster findet man einen von altersgrauen Säulen gebildeten Kreuzgang; die von einer Friedhofmauer umgebene Marienkirche erhebt sich weiter rückwärts auf einem Abhangshügel, an dessen Fuss das Dorf liozat und eine verfallene, einst vom Duca Sorgo, jetzt von einem Einheimischen bewohnte Villa liegt. Zwischen dem Kloster und dem Dorfe verschmälert sich der bis dahin etwa 140 Meter breite Ombla-Canal erst durch eine Fluss-insel, dann überhaupt, und während man südöstlich am Ende einer Art von verlassenem Seeboden das Gion-chetto-Thal ansteigen sieht,' wendet sieh die nun völlig süss gewordene Ombla zwischen Schilfflächen nordöstlich, der die 0§tra Gla-vica mit der VlaStica verbindenden Felswand des Sokö (Falkenberg) zu, an deren Fuss die — jenseits des Gebirges versickernde — Trebisnjica in einem mächtigen Quell wieder zutage tritt. Gewöhnlich verlässt man das Boot bei einer kleinen Osteria am rechten Ufer und wandert nun auf einem Fusssteige, vorbei am Ragusäer Wasserwerk, der schon den Omblabesuchern älterer Zeit wohlbekannten Ol- und Getreidemühle zu. Hinter der Mühle rauscht die Ombla über ein Wehr herab, von einem ruhigen, mit Schilf, Maulbeerbäumen und Feigen- 1 Im Hintergründe die ,,eemprcsada", eine kleine zur Villa Bizarre gehörige Grabcapelle, in welcher der Sohn des 18U2 gestorbenen Dichters I • iovanni B i z a r ro ruht. gebüsch umsäumten Spiegel, den rückwärts der mächtige, aus eigenthümlich verknitterten Horizontal - Schichten aufgebaute Sokö begrenzt, in dessen Felsen man Höhlen und hoch oben einen Riss (Adlerhorst) ausnimmt. Vor der Felswand ragen aus dem Wasser noch allerlei mit Buschwerk bewachsene Felsen auf, zwischen welchen einst eine nun längst in Trümmer gefallene Capelle stand; unter der Felswand selbst aber strömt das Wasser auf einer Linie von etwa 20 Metern aus dem Gestein hervor. Es enthält nahe der Quelle Aale und weiter draussen im Brackwasser Austernbänke. Auf den Monte Sergio (SrgJ). Die Treppengasse unmittelbar südlieh des Hol eis Imperial1 mag wohl .an 110 Absätze haben und führt daher an mehreren der, in Terrassen einander überragenden Häuser der Vorstadt Pile vorUber. Da und dort bemerkt man an den Gartenmauern einen Kapernstrauch oder sieht in einen Hausgarten hinein, wo die Nutzgewächse des Südens unter Palmen, Gleditschien und Oleandern gedeihen; mehrfach bemerkt man auch von zierlichen Säulen getragene \'<>rliauten der Häuser, in welchen sich ein Theil der Hausarheil selbst im Winter im Freien und im hier so selten fehlenden Sonnenschein vollsieht. Das Hauptinteresse concentriert sich jedoch auf die Bückschau. Nur wenige Treppenabsätze steigen wir empor, und schon beginnt sich Fort, S. Lorenzo mächtig zu entfalten, dann fügt sieh die Stadt und die Halbinsel bapad an und noch ehe wir das Knde der Treppengasse erreichen, wo Olivenhaine, durchsetzt mit Caroben und I 'istacimist räuchern den Übergang zur Küsten-Karstflora der oberen Sergio-Gehänge bilden, ist die Aussicht gegen Süden, Westen und Norden schon umfassender, als auf irgend einem andern Punkte der Umgebungen Ragusas. Wie beneidet jetzt der Nordländer die Bewohner IM los darum, dass sie ihr ganzes Dasein angesichts einer so köstlichen, sonnverklärten Landschaft verbringen können, die ja unausbleiblich Eindrücke der Harmonie und Schönheitssinn in die Seele pflanzen muss und vielleicht in erster Linie Ursache ist, dass sich die Ragusaner seit alters durch Geschmack, Feinheit und humanes Benehmen auszeichnen. Der Mensch ist ja immer ein l'roduct der Scholle, an der er klebt. Herrlich ist auf diesem mediterranen KftXStgehiinge cor allem der Frühlingsflor. Noch im Bereich der Häuser blüht da auf den Mauern wild das prächtige rothe Löwenmaul, das in Mitteleuropa nur als Gartenpflanze vorkommt, die goldbraune Levkoje gesellt sich zu und der blaue .Rosmarin 1 Das Hotel liegt, wie schon erwähnt, unfern der „Bella vista" zwischen Ragusa und dessen Nordhafen Gravosa. duftet Lieblich, während das Lorbeergezweige voll gelber Blütcheo hängt, welche von der Obstblüte bis zur Fliederblüte ausdauern. Höher, im freien Gefelse, wetteifert die Iris an schönem Violett mit den Veilchen, der Ginster überkleidet ganze Abhänge mit seinem Gelb und über den niedern Kräuterflor erheben sich die gelben Büsche der Euphorbien, des Spartium junceum, des Weissdorns und des stäubenden Wacholders. Ftwas später folgt der blaue Flor des würzigen Salbeis, die wölb blättrige Phlomis entfaltet ihre grossen gelben Lippenblüten, Inula Candida und Heiichrysum strecken aus grauweisseni Laube hellgelbe Blütenköpfchen hervor. Dazu gesellen sich die Heckenrosen und Rubnsbtische, die stachligen Eryngium und Scolymus und die schwarze Flockenblume, vor allem aber die Saponarien, welche carminrothe Rasen bilden und die Cistrosen, deren an Alpenrosen gemahnenden Büsche sich mit weissen und rothen Röschen schmücken. Noch nach der Sommerdürre, im Herbst, wenn der Waidmann den hier nicht seltenen delicaten Steinhühnern mulistellt, ist die Flora von grosser Mannigfaltigkeit und belebt sich nach den Oetober- oder Novemberregen, zum zweitenmal im Jahre, um mit inner Anzahl hübscher Blüten - Erscheinungen den Wintergast zu überraschen. Kurz nach Betreten der Karstregion stossen wir auf die vom Südthor Kagusas (Porta Ploce) heraufkommende Serpentjnenstrasse und wandern nun auf dieser weiter, inmitten felsiger Karstgehänge, deren Vegetation bis zur Höhe mediterran bleibt, wo sich knapp unter der Festung ein Saum angepflanzter Ailanthen, Feigenbäume und verschiedener Gesträuche hinzieht. Während des Aufstieges ist Fort S. Lorenzo allmählich zu einem unbedeutenden Küsten vor Sprung zwischen der Oberstadt und der Halbinsel Lapad zusammengeschrumpft, und der gewaltige MinÖetathurm erschein! wie «in Knauf der Stadtmauer Ragusas; Lacroma ahmt in der Form die Stadt nach, doch liegt letztere wie eine graue quadratische Masse, die kleine Insel dagegen wie ein dunkles Sammtpolster auf dem Meeresspiegel. Deutlich merkt man die Senke des Stradone und ebenso eine Furche auf Lacroma, welche die Nordinsel mit dem Fort Royal von dem Gebiete des Klosters trennt. In den Hof des Hotels Imperial sieht man so unmittelbar hinab, dass Abends die elektrischen Lichter zwischen den Tischen unterschieden werden können. Doch reiset sich der Blick bald von diesen Detail Wahrnehmungen los, um gegen Neiden zu schweifen, wo in unbeschreiblich schöner Weise aus dem blauen Meer Insel um Insel emporgestiegen ist, so dass wir nun nicht bloss die kleinen Filande Calamotta, Mezzo und Giup-pana, sondern auch Meleda überschauen und erst, die Höhen von Curzola, sowie der Monte Vipera auf Sabbioncello (961 Meter) die Grenze des Horizonts hilden. Gegen Westen und Süden sucht das Auge unwillkürlich die Grenzen des blauen (Venns, doch Vergehens, da die nächste Partie der italienischen Fest landsküste, auf welchem sich der Monte (■ a rgaini erheht, 180 Kilometer entfernt und somit unter dem Horizonte liegt. Dagegen reicht der Blick südöstlich ülier die weite Bucht des Val Breno, an deren Südküste Ragusa* vecehia liegt, in die Landschaft Konavli und darüber hinaus bis zur 50 Kilo* meter entfernten Punta d'Ostro am Eingang der Bocche di Cattaro, Auch erkennen wir deutlich auf etwa 40 Kilometer Entfernung die Gebirgs* Anschwellung des 1895 Meter hohen Orjen am Confinium der KrivoBije, der Hercegovina und Montenegros. Über diesen Bergen geht im Vorfrühling und Herbste die Sonne auf, wahrend sie bei den Inseln im Nordwesten untergeht, ein Schauspiel, von welchem der seinerzeitige Fortconunandant dem Schreiber dieser Zeilen sagte, dass es immer wieder durch seine Pracht selbst die einfachen Soldaten an die Fenster locke. Ganz andere Bilder entrollen sich, wenn wir das mächtige, seinerzeit von den Franzosen erbaute Fort1 umschreiten, das an der Rückseite fensterlos und hier von einem, etliche Cypressen umschliessenden Steinwall umgehen ist. 'Tritt man aus letzterem hinaus, so sieht man sich mit einem Schlage von einer furchtbaren Karstwüste umgeben. Fckiges zerschuudenes Gestein bedeckt die weite Bergplatte, und nur Wacholder, Heiichrysum und pracht* volle Eriken streben zwischen dem Geklippe auf, das in seiner Öde von grossartiger Wirkung ist, Ftwas tiefer schliesst im Osten die begrünte Platte an, welche eine Sattelverbindung zwischen dem hintersten Ombla-winkel und Valle di Breno herstellt," darüber aber erhebt sich die 909 Meter hohe VlaStica, die Beherrscherin des schönen und interessanten Umkreises, in welchem uns die Doppelnatur Dalmatiens wie auf wenigen anderen Standorten ins Bewusstsein tritt. Denn die kahlen östlichen Hügel, seit alters die Heimat kräftiger Hirtenvölker — seit Aufgang der Geschichte besonders der Serbo-Croaten — leiten unsere Blicke gegen den Orient, unter dem Meere aber liegen die fruchtbaren Südengefilde, die seit 2000 Jahren unter italischem Fintluss stehen, wie der Beschauer auf der Höhe unter dem Bann der gegen Westen flutenden Adria. Nach Cannosa (Trsteno). Einer der herrlichsten Ausflüge von Ragusa führt vom Hafen Gravosa nördlich, an der Mündung des interessanten Ombla-nusses vorüber zu dem auf hoher Steilküste gelegenen und hauptsächlich durch seine Riesenplatanen berühmt gewordenen Cannosa. 1 Ein Hornwerk mit Courtinen und zwei Bastionen, an dessen Stelle bis 1808 eine Sergius-Capelle stand. 2 Die verbindende Senke ist das G imichetto-Thal mit den nahe der Trebinjer Strasse gelegenen Dörfern Sumet (Gionohetto) und Brgat Bergatto), deren tapfere Bewohner einst die Verpflichtung des 1'.lieftragens und des Dienstes in der Schar der Grenzsoldaten hatten. Der Ort ist von Gravosa nur 11 Kilometer entfernt und kann, wenn gerade kein passender Dampfer abgeht, leicht mittels Bootes in etwa zwei Stunden erreicht werden; ja, wer so recht ungestört geniessen will, der thut sogar besser, mit dem Boot zu fahren, dessen ruhige Hinbewegung auf der blauen Spiegel-Hut mit dem harmonischen Zauber dieser odysseischen Gestade besser als das Getriebe auf einem pustenden Dampfer in Einklang steht. Das Boot steuert zunächst in der schmalen Innenbucht von Gravosa nordwestlich, und wir sehen links über hübsche Strandvillen und Olivengehänge, aus deren Grau schwarze Cypressen-Gruppen hervorstechen, zu dem von Meerstrandskiefern dicht bestockten Monte Petka 1 empor, während sich rechts die Häuserzeile von Gravosa unter grüngrauen Gehängen hinzieht, die dem Monte Sergio angehören. Wo diese gegen Nordwesten zum Meer absteigen, mündet von rechts der circa 300 Meter breite Meercanal, in dessen Hintergrund die Ombla aufquillt, In dieser Richtung östlich sieht man beim Vorüberfahren die 10 Kilometer entfernte kahle Kuppe der Vlastica, welche mit '.Hin Meter Seehöhe die höchste Erhebung im weiteren Umkreise Ragusas darstellt und an deren Südfuss jetzt die Bahn von Ragusa nach Trebinje gebaut wird. In der Breite der Omblamündung ist der Halbinsel Lapad der von einem Leuchtthurm gekrönte Scoglio Daksa vorgelagert, dessen Küste, was Corrosion des Gesteins betrifft, mit den nahen, in dieser Hinsicht berühmten „Pettini" wetteifert. Gerade unter dem Leuchtthurm schieben sich, eine kleine Bucht mit Strand-hohlen bildend, zerspaltene Felsrippen vor, die so zernagt sind, dass das Gestein wie geschwärzter Blumenkohl aussieht. Oben ist es dunkler, in der Mitte, wo die Zernagung geringer erscheint, heller, an der Basis aber ist die ganz zerlöcherte Masse theils grünlich, theils rothbraun. Bei Daksa sehen wir nach Norden gerade in di«1 Buch! von Malfi (Zaton) hinein, in deren Hintergrund sich die Karstkuppen der Spasovo Brdo (671 Meter), Tocilo (581 Meter) und Birac f)',M) .Meter; erheben; dann aber - während litis links die Insel Calamotta (Kolocep) begleitet — entfaltet die Festlandsküste eine Suite ockerfärbiger Höhlen und es öffnet sich, wie eine Conca d'oro amphitheatralisch aufsteigend; die reichcultivierte Mulde von Val di Noce (Orasac), in deren Hintergrund schon der Capellenberg aufsteigt, hinter dem Cannosa liegt. Gegen Westen blickt man jetzt zwischen den Inseln Calamotta und Mezzo über die zerfressenen Scoglien Gross- und Klein-Skupieii weit in die offene See hinaus, in welcher bald der Leuchtthurm des Scoglio S. Andrea auftaucht; dann folgt die Küste der Insel Mezzo, deren einzige Ortschaft an dem nicht sichtbaren Nordufer liegt, und dann thut sich zwischen Mezzo und Giuppana abermals die weite See auf, und über dem Osttheile Mezzos treten Berge der Vulkan-Insel Meleda in Erscheinung. Interessant ist jetzt die Festlandsküste durch ihre ockerbraunen Uferwölbungen, an welchen das ultramarinblaue Meer smaragdgrüne Streifen zeigt. Hier bemerken wi r einen alten Bergsturz, der wahre Iliesenblöcke mehrere Meter weit in die See hinaus gerollt hat. Die Küste, welche hier sehr bedeutender Zernagung unterliegt, macht nun einen Vorsprung gegen Nordwesten, das Boot umschifft denselben und vor uns liegt die Bucht von Cannosa mit ihrem charakteristische]] Steilufer und der Mulde darüber, in welcher aus reichster Wgel al hmsfülle besonders dunkle Cypressengruppen, elefantenhautfärbige Felspartien und zu oberst jene mächtigen Büsche auffallen, als welche die Platanen über die übrige Vegetation emporragen. I.A X l>T N(iS|- LATZ VON CANNOSA. Ein Treppenweg führt vom Felsufer empor zwischen Lorbeer- und Johannisbrotbäumen, Granatäpfelsträuchern und von Roben umschlungenen Maulbeerbäumen, sowie mannigfaltiger anderer Vegetation, aus welcher sich beim ersten Hause des zerstreuten Dorfes eine Palme und ein gigantischer Nussbaum hervorheben. Dann schlängelt sich der Pfad längs eines Grabens weiter bergan, und wir haben links die Mauer des Gozze'schen Parkes, während rechts Gärten und vom Kirchthurm überragte Häuser des Dorfes den Blick bergwärts leiten, wo die kahle Kuppe des Veliki Stö den Horizont landein abschliesst. Bei einer mächtigen, im Winter 1807/98 vom Sturm gefällten Zwillingsplatane, inmitten üppiger Oliven-, Lorbeer- und Feigenbäume beginnt die Wasserleitung für den Gozze'schen Park, und der Pfad tritt an ein in diesem quellenarmen Lande doppolt erquickliches Wässerlei n, an welchem man nun empor zu den seit einer Weile sichtbaren Platanen-Patriarchen schreitet.' Der grössere der beiden Bäume steht links des Baches, auf einem landseits von einer kleinen Häuserzeile, an den übrigen drei Seiten von einer herumlaufenden Steinbank eingefassten Platze, über welchen die Äste noch nach allen Seiten weit hinausragen. TJmschreitet man den Stamm knapp am Beginn der Wurzeln, so ergibt sich ein Umfang von 25 Schritten ; um aber längs der Ortsstrasse die Entfernung zwischen den äusserst en südlichen und nördlichen Zweigspitzen abzugehen, bedarf es nicht weniger als 65 Schritte. Man muss sich in das südliche Eck stellen, da überschaut man den Stamm und die erst in vierfacher Mannshöhe entspringenden Hauptäste, welche beiderseits je 32 Schritte lang so ziemlich horizontal ziehen, am besten, und wird erst so recht das Mammutartige dieses Baumriesen gewahr, der noch urgesund zu sein scheint und jedes Jahr in seiner Laubkrone, die aus handförmigen, in Pfeile zerschlitzten Blättern bestellt, viele Tausende von Bündeln gelbbrauner Kugelfrüchte reift. 1 Ähnlich grosse Platanen stehen zu Vostizza in Griechenland (Dicke einen Bieter oberhalb der Erdoberfläche LS Meter), zu Stanchio auf der Insel Kios (Dicke 10 Iiis 12 Meter. Äste seit urdenklichen Zeiten durch Säulen aus Granit und Marmor »est ätzt i und zu Bujukdere, dessen ehrwürdige ISaum]latriarchen schon Gottfried von Bouillon beschälteten. An der seescitigen Steineinfassung des Platzes trägt eine wuchtige Steinsäule eine Marmortafel, deren Inschrift erinnert, dass am 28. April 1875 auch Kaiser Franz Josef dem kolossalen, die Platanen von Bujukdere an Grösse übertreffenden Baumpatriarchen seine Bewunderung gezollt hat. Von den Platanen pflegt man den Rückweg zum Meer gewöhnlich durch den berühmten, im Jahre 1525 angelegten Park zu nehmen, dessen Besichtigung der Besitzer, Vito de Gozze, in liberalster Weise jedem, der sich beim Gärtner meldet, zu ge- II LESEN-PL A T A N K VON CANNOS A. statten pflegt. Zuweilen trifft man auch den liebenswürdigen, vornehmen Besitzer selbst im Garten und hat das Vergnügen, von ihm persönlich auf die bemerkenswertesten Punkte des Parkes aufmerksam gemacht zu werden. An der Landseite durch eine Cypressenallee eintretend, kommt man zuerst in eine Gartenpartie, wo Lorbeer und EtosS-kastanien, eine Palme und Cercis siliquastrum (Judasbaum) mit Olivenbäumen abwechseln. Dann gelangt man durch ein Revier von Buxushecken zu einem munter über Absätze plätschernden Bächlein, wo weisse und rothe Oleander, chinesischer Gingko und Lorbeer eine einfache Bohnencultur umschliessen. Etwas östlich davon überrascht die hübsche Scenerie eines kleinen Wasserspiegels mit Aron und Teichrosen, hinter welchem sich Statuen und eine Grotte erheben. Die Wölbung der letzteren ist seitlich mit indischen Feigencactus, welche im Herbst reichlich gelbrothe elliptische Früchte tragen, in der Mitte aber mit einer hübschen Agave besetzt. Rings besteht hier das Unterholz aus echt mediterranem von rothbeerigem Ruscus (Mäusedorn) und Stechdorn gebildetem G estrüpp ; als Parkbäume selbst aber bemerken wir im Rayon des Wasserleitungs;u|iiiLduets eine Versammlung der prächtigsten Exoten. Da steht die libanonische Ceder in Gesellschaft eines fruchttragenden Brotfruchtbaumes (Adansonia digitata), und die cephalönische Cypresse nahe einer chinesischen, welche sich durch ihren eigenthümlichen Stamm und horizontal abstehende Aste kennzeichnet; Pinns excelsa prangt im Schmucke hängender Nadel-büschchen, die edle Gattung Laurus ist durch die carolinische Art und durch baumförmige Exemplare des Kirschlorbeers vertreten. Besonders hübsch ist ein Aussichtsplätzchen, das einen Blick gegen den kahlen Veliki Stö erschliesst, und durch ein Exemplar jener „Palme" gekennzeichnet wird (Cycas revoluta), deren glänzende Wedel in neuerer Zeit so massenhaft als Zierde eleganter Grabkränze Verwendung finden. Auch der durch seine hellgrünen stark duftenden Blätter ausgezeichnete Kampherbaum (Laurus Camphorum) ist in dieser, dem Sclilösschen nahe gelegenen Parkpartie repräsentiert, welche ausser dem botanischen auch historisches Interesse in Anspruch nehmen darf. Man zeigt hier zwei Kastanienbäume, in welche Erzherzog-Max und seine Gemahlin Charlotte ihre Initialen einschnitten, als sie noch in Cannosa glückliche Tage verlebten. Aber schon Kaiser Franz I. und seine Gemahlin Caroline hatten hier verweilt, als sie 1818 durch zwei Tage beim Grossvater des jetzigen Besitzers zu Gaste waren und hier hielt sich erst in den letzten Jahren Erzherzog Ludwig Salvator, der Kenner der Mittelmeerländerj fast eine Woche lang auf, die Eindrücke sammelnd, die er hernach in seinem Buche „Cannosa" niedergelegt hat. Ein Jahr vor ihm besuchte Kronprinzessin-Witwe Stephanie Cannosa uu8 eine regen lose Periode von drei Monaten brachte. Seit der Occupation wurden zwar viele Hänge bepllanzt und sogar ' Bei der Brücke ein Meilenzeiger: Nach Ljubinje 5l>, nach Dubrovnik (Bagusa) 52, nach Trehinje 4 Kilometer. mit von den Soldaten herzugetragenem Wasser täglich begossen; nur die Eichen gediehen jedoch, so dass die Zunahme des Grüns eine sein- langsame ist. Trotz der Sommerhitze erhält sicJi übrigens in Dohnen der Babia gora der Schnee bis in den Hochsommer und wird nachts von Bauern nach Trehinje gebracht, wo der Wirt für die Oka 2 Kreuzer, für die Pferdelasl circa 1 fl. 70 kr. bezahlt. * Von Trehinje führt ein Fahrweg1 südlich über Gral» ins Canalithal und mündet dort in die dalmatinische Kiist enstrasse, auf der man durch Canali mir Ii Berührung Ragusavecchias nach Ragusa zurückkehren (Rundtour), oder aber nach Castelnuovo in der Bocche gelangen kann. Diese ziemlich kostspielige Wagentour erfordert jedoch zwei Tage und ist nur jenen zu empfehlen, welche besonderes Interesse an der Gegend nehmen. Zu einer noch interessanteren Tour bietet der obige Fahrweg ausdauernden Touristen Gelegenheit, welche Strapazen nicht scheuen. Diese können nämlich, wenn sie früh morgens von Grab aufbrechen und bei ■iablandö von der Strasse östlich abbiegen, nach 7—Hstfindigem Marsch den Orjensattel und von hier in einer Stunde den Orjen (1895 Meter) erreichen, welcher als höchster Punkt am Oonliniuin der Hercegovina, Montenegros und der Krivosije aufragt. Vom Orjen steigt man in zwei Stunden nach Crkvice ab, übernachtet hier in einer Hütte und setzt am Morgen den Abstieg nach Risano in der Bocche fort, das von Crkvice in drei Stunden erreicht werden kann. 1 Dieser Fahrweg überschreitet einen 839 Meter hohen Sattel. BSP XXVII. Die r-agusäisehe Inselflur-. (Süddalmatinische Inseln.) Schon bei flüchtiger Betrachtung vom Deck des vorbeieilenden Dampfers fällt auf, dass die ragusäischen Eilande im Gegensatz zu den meisten anderen dalmatinischen Inseln ziemlich bewaldet sind und man begrüsst, von Norden kommend, mit Freude die grünen Ufer und die mit Pinien bewaldeten Höhen. Besonders Meleda, von dem Petter vor 40 Jahren sagte, dass es nächst Curzola die meisten Fichten habe und Holz ausführe, besitzt noch heute verhältnismässig viel Wald, der die Anziehungskraft der Insel als Ausflugsziel vermehrt. Zum Theil mag diese dichtere Bewaldung der ragusäischen Inseln auf günstiger Gesteinshesclmllenheit beruhen. Auch hat Ragusa in den ihm so nahen Gebieten wirksameren Waldschutz üben können, als Venedig auf den ihm ferner gelegenen nord- und mitteldalmatinischen Inseln. Ftwas endlich dürfte zur besseren Erhaltung des Waldes der Umstand beigetragen haben, dass ein grosser Theil der Ragusäer Inseln .Jahrhunderte hindurch Klostergut war.1 Von den fünf Hauptinseln ist Meleda am meisten gebirgig und hat nur so kleine Thälcben, dass selbst das grüsste, in welchem der Hauptort Babinopolje liegt, bloss 3 Kilometer Länge aufweist. Der Anbau an Getreide ist daher gering und deckt nicht entfernt den Bedarf der Einwohner, obschon die Insel im Vergleich zu den nur hügeligen Eilanden Giuppana und Mezzo spärlich bevölkert ist. Wein- und Olivencultur und Fischfang hilden auf allen Inseln die Haupterwerbsquelle, dazu auf Meleda eine geringe Holzausfuhr. 1 Auf Meleda, Giuppana, S. Andrea (hier bis zur Zerstörung durch das Erdbeben von 1667) und Lacroma bestanden Benedictinerklöster, und erstere drei waren mit jenem von S. Giacomo lange zur „Melitcnsischen Congregation" vereinigt, an deren Spitze der mit allerlei Ehrrnvorrcchten ausgestattete Abt von Meleda stand. Übersicht der wichtigeren Inseln. Nani«! Meleda . . (Mljet) Giuppana . (Sipan) Mezzo . . (Lopud) Calamotta (Koloöep) Lacroma . (Lokrum) Lange Breite in km. 38 9 3 m; 2% 2% 05 Plftohe in Qkm. 98-66 2045 667 D-SO II {'«'.Ilster Berg Veliki grad Ilija . . . Mezzo . . Calamotta . F. Royal . Met i'i 514 223 216 125 91 Bevölkerung Tot*] pro Qkm 1623 16-4 1100 3491 53-8 281 1 96-0 5-0 126*58 33öS 27'0 Im Vergleich zu ganz Dalmatien, wo auf dem Quadratkilometer durchschnittlich 41 Menschen leben, betrügt also die Bevölkerungsdichte von Meleda nur '/;:, von Giuppana dagegen 1 '/., und von Mezzo und Calamotta 2'/,. Politisch gehört die, von der Halbinsel Sabbioncello 6 bis 8'/2 Kilometer entfernte und mit ihr den Canal von Meleda bildende Insel Meleda zum Gerichtsbezirk Stagno, während alle übrigen Eilande — ausgenommen die Pettini (Grebeni) von Ragusavecchia1 — dem Gerichtsbezirk Ragusa zugetheilt sind. Von diesen kleinsten Eilanden fallen ins Gebiet der Gemeinde Giuppana: Der von der Bocca Ingannatore und der Bocca Falsa begrenzte Scoglio Olipa (8 Einwohner), die circa 4 Quadratkilometer grosse unbewohnte Insel Jakljan mit den Scoglien Tajan, Crkvine, Kosmac und Golec, Scoglio Miänjak im Nordwesten und Scoglio Roda im Südosten von Giuppana; ins Gebiet der Gemeinde Ragusa: Scoglio S. Andrea (9 Einwohner), Scoglio Daksa (3 Einwohner) und die Pettini (5 Einwohner). Die Insel Meleda (Mljet). Die von Ragusa 30 Kilometer westnordwestlich gelegene Insel Meleda soll schon im Alterthum ähnlich wie die Insel Bua bei Trau eine Rolle als Verbannungsort gespielt haben. Einige Historiker berichten nämlich, dass, als Septimius Severus von seinem Siegeszuge gegen die Parther heimkehrte, der Cilicier Agesilaus Ana-zarbäus dem Kaiser nicht gehuldigt habe und daher wegen Majestät s beleid igung nach Meleda verbannt wurde. Dort habe er sich einen Palast 1 Scoglio Bobara und Scoglio Mrkau, welche zum Gerichtsbezirk Ragusavecchia gehören. PORTO PALAZZO. gebaut und dort habe sein öohn, der durch Dichtungen über Jagd, Fischfang und Vogelfang bekannte Oppian Anazarbos ein Poem verfasst, das Caracalla zur Aufhebung des Exils veranlasste. Der Palast, dessen Ruinen sich bis heute erhalten haben, liegt in der nördlichen jener zwei grossen Buchten,1 welche den äussersten Westtheil der Insel gliedern und an welche sich die Geschichte der Insel hauptsächlich knüpft. In der Südbucht soll nämlich, nachdem die Insel von den Naren-tanern an die Fürsten von Zachlumien gekommen war, bereits im XI. oder XII. Jahrhundert das Benedictinerkloster von .Meleda entstanden sein, zu dessen Muftergottesbihl schon III') die Gemahlin des Serben fürst en l'oilin mit ihrem Sohne Georg und später eine bosnische Königin wallfahrteten, deren Sohn in der Klosterkirche begraben liegt. . Aus dem XIV. Jahrhundert berichtet Appendini, dass Meleda durch Schenkung König Stefan IJros IV. an die Patricier Bascius Baroncellius und Trvphon Buechia aus Cattaro und weiter durch Kauf an die Bepublik Bagusa gekommen sei (10. April 1357). Damals soll Meleda schon sein Statut gehabt halien, das 1315 gesammelt wurde und auf 31 Blättern (mit gothischer Schrift geschrieben) (18 Verordnungen enthält, die durch Sprache und Inhalt interessant situ!.2 Aus späterer Zeit berichtet die Chronik von der Landung einer neapolitanischen Flotte (1102), von der Brandschatzung der Insel durch türkische Korsaren, welche im Jahre 1572 das Kloster plünderten und mehrere Mönche tödteten. In der Folge muss es jedoch den Mönchen wieder recht gut ergangen sein, wie daraus erhellt, dass der Abt [gnazio Giorgi nicht nur die Müsse zu einer, die Melitenscr schildernden Dichtung („Marunko" 1706) fand, sondern auch über so viel Zeit und Geld verfügte, um tllber die Frage, ob der heilige Paulus bei Malta oder Meleda Schiffbruch erlitten habe, ein dickes Buch zu publicieren (Venedig 1730), das dann eine ganze Literatur über diesen Casus hervorrief. Ebenfalls eine förmliche Literatur, aber naturhistorischen Genres, entstand [Iber Meleda ein Jahrhundert später. Vom März 1822 an vernahm 1 Die von Nordosten einschneidende Bucht Porto Palazzo ist durch die Scoglien Moraenik (mit Sc. Ovrat) und Kobravac (mit Sc. Tajnic und S. Culla), welche nur enge Zufahrten lassen, so geschützt, dass ein 5'/a Kilometer langes schmales und fast abgeschlossenes Becken entsteht. (Tiefe 13—49 Meter.) Aus der Südostbucht (Porto Soline), in der nur zwei kleine Scoglien aufragen, führt ein kilometerlanger enger Canal (3 Meter tief), dessen Westende überbrückt ist, in den Ii Kilometer langen Lago grande, dessen wieder fast abgeschnürter Westzipfel Lago piecolo heisst. In die Südhaibinse], welche der enge Canal und der Lago grande vom Inselkörper absondern, greift eine Bucht so ein, dass man nur einen Isthmus von kaum 200 Schritten zu passieren hat, um an die Südküste und ans offene Meer zu gelangen. In dieser Bucht liegt das Inselchen, welches das alte Kloster (S. Maria del Lago) birgt. Das Statut wurde 1852 von Graf Orsato Pozza im „Dubrovnik", einer damaligen Zeitung Ragusas, publiciert. OIE INSEL MELEDA. 503 mau nämlich auf der Insel Geräusche, als wenn bald näher, bald ferner Kanonen abgefeuert würden, und dieses Schallphänomen wiederholte sich bis September 1823 so oft, dass es in weiten Kreisen Aufmerksamkeit erregte und nicht nur die verschiedensten Meinungen hervorrief, sondern auch einen zur Localttntersuchung abgesendeten Beamten zu dem Antrage veranlasste, man möge die Bewohner ins Narentathal versetzen, da wahrscheinlich ein submariner Vulcan zum Ausbruche kommen werde. Schliesslich entsandte Kaiser Franz den Gustos Paul Partsch und den Professor Franz Piep] nach Meleda und diese stellten nach einmonatlichem Aufenthalte (Oetober 1824) fest, 1 dass es sich um ein von besonderen Umständen begleitetes Erdbeben gehandelt habe. Die beiden Gelehrten constat ierlcn auch die vulcanische Natur Meledas, wodurch sich die Insel von allen anderen dalmatinischen Inseln unterscheidet POBTO MEZZO DI MELEDA (Sovra), und beschrieben zwei Grotten, welche sich am Nordgehänge des Thals von Babinopolje im Hauptgebirgszuge der Insel öffnen. Es sind die 80 bis 100 Fuss langen Grotten Ostasevica und Movrica, welche je einige Tropfsteingebilde aufweisen. Im Thal von B a hi n o p o I j c drängt sich das Gros der Bevölkerung der Insel zusammen. Denn das Dorf gleichen Namens, das aus vier aneinandergereihten Weilern besteht, zählt 799 Einwohner. Von dem Dorfe führt ein circa 4 Kilometer langer Saumweg zum Porto Mezzo, einem geräumigen Hafen an der Nordküste, der schon dem Osttheil Meledas angehört. Ihm folgen dann noch Porto Chiave (hier Dorf Prokura 181 Einwohner) und Porto di Camera, welcher ziemlich einsam ist, da die Dörfchen im Osttheil der Insel (Maranovioi 172, Koriti 1.35 Einwohne]') im Emern liegen. 1 Partsch und Biepl. Bericht über das Detonationsphänomcu auf der Insel Meleda.. Wien, 1826. Mit Karte. Im Ganzen wohnen im kleineren, schmäleren Osttheil der Insel (von Babinopolje östlich) 1287 Seelen (71) Percent der Inselbevölkerung), während der breitere Westtheil in den Dörfern Blata und Govegjari nur 336 Menschen beherbergt. Gerade dieser Westtheil der Insel ist es aber, welchen man hauptsächlich besucht, um die stillen Zauber auf sich wirken zu lassen, von welchen die Buinen im Hintergrunde des Porto Palazzo 1 und das jetzt zu einer Försterwohnung umgestaltete ehemalige Benedictinerkloster umgeben sind. Zwischen Porto Palazzo und dem Lago grande ist der Inselkörper nur iya Kilometer breit, und man wandert daher auf dem durch Wald führenden Verbindungswege 1 leicht in 20 Minuten zum Nordufer des Lago grande, an welchem man nun gegen Osten bis zu einer in Ruinen liegenden Mühle spaziert. Hier communiciert der See durch eine überbrückte bachartige Enge mit dem in den Porto Soline führenden Canal und man kann daher zu Fuss auf das Südufer bis zu der Bucht wandern, in welcher idyllisch abgeschieden, umgeben von stiller Flut, welche waldige Höhen bekränzen, als Insel auf einer Insel das Klostcreiland liegt.3 Das Kloster — schildert L. H. Fischer in seinem Buche über Ragusa — gleicht mit seinen Thürmen von fern einem Schlosse und hat eine schöne Treppenflucht, die zu einer Loggia mit drei Bogen und weifer zu einer Renaissance-Capelle mit stattlichen Kuppeln führt. Der Klosterhof birgt eine Gruppe grosser Orangenbäume. Giuppana (Sinan). Nur 10 Kilometer ostnordöstlich vom Ostcap Meledas (Punta Gruj) liegt Luka, der Hauptort der Insel Giuppana, deren Südküste sich Ragusa schon auf 17 Kilometer nähert. Giuppana ist die nördlichste und grösste jener drei Inseln, welche Plinius die Hirschinseln (Elaphiten) nannte, und welche mit dem Festlande den schönen Canal von Calamotta einseh Hessen. Zwei Buchten greifen an der Südküste in den Inselkörper ein, von welchen die östliche, welcher auf D/4 Kilometer Distanz der Scoglio P.uda vorgelagert ist, die tiefere ist und die Ortschaft S. Giorgio (Sugjuragj) birgt. Es ist eine niedliche kleine Küst.enSiedlung, umgehen von einem halben Dutzend 1 In Gravosa thun sich öfter Gesellschaften von 25 bis 30 Personen zusammen und mieten für einen Tag einen der kleinen ( ■esare'schen Local-dampfer, der in circa 4 Stunden nach Porto Palazzo fährt. 2 Eine Abzweigung nach Dorf Govegjari bleibt links (östlich). 3 Im Lago grande sollen treffliche Austern und Steckmuscheln bis zu 75 Centimeter Länge vorkommen. COSTÜME VON MELEDA. I.UKA (auf (I i 11 )i |.a iiii . landeingelegenen Rotten,die sich namentlich in dem Thal vertheilen, das der Westküste entlang und von dieser nur durch einen schmalen Küstenhügelzug getrennt nordwestlich bis zum Dorfe Luka zieht.1 Auf Giuppana befindet sich auch eine von der Anglobank errichtete Sardellenfabrik. Der etwa 5 Kilometer lange Weg zwischen beiden Orten ist einer der reizendsten im ragusäischen Inselgebiete, da er fort zwischen Weingärten und prachtvollen Olivenhainen dahinführt, zu welchen von den Höhen der Küstenhügel zahlreiche Kirchlein niederblicken. Luka liegt im Hintergrunde einer schmalen Bucht, welche dadurch entsteht, dass der Inselkörper hier eine zwei Kilometer lange schmale Gebirgszunge gegen Nordwesten, der Insel Jakljan entgegenstreckt. Zwischen beiden Inseln wird so eine Meerenge gebildet (Harpati), die noch heute den Namen Bocca Pompejana führt, da durch sie einst M, Octavius, ein Feldherr des Pompejus, dem zu Casars Partei gehörenden Vatinius entwischte, weil letzterer mit seiner Flotte weit buchtauswärts hielt und den Durchbruch zwischen Jakljan und der oberwiihnten Gebirgszunge Giuppanas nicht bemerken konnte. Besser hielt im Jahre 1806 ein russisches Linienschiff den Ausgang der Bucht von Luka besetzt, indem es eine auf Transportschiffen hieher gekommene österreichische Heeresabtheilung 9 Monate lang interniert zu halten wusste. Giuppana gehörte zu den frühesten Erwerbungen der Ragusäer, da diese die Insel schon von dem 1050 bis 1080 in Serbien regierenden Michael Voislav als Geschenk erhielten. In der Folge scheint sie zu ziemlicher l'lüte gediehen zu sein, dass sie aber nachmals auch an dem Niedergänge der ragusäischen Schiffahrt theilnahm, beweisen die Winnen so mancher Capellen und Häuser,'' die auf Giuppana ebenso wie auf den anderen Inseln zu finden sind. So bestand z. B. einen Kilometer nördlich von S. Giorgio ein schon im Jahre 1272 urkundlich erwähntes Kloster (S. Michael, Pakljena), dessen Mönche aber schon vor alters mich S. Giacomo übersiedelten. Die Insel Mezzo (Lopud). Hat Giuppana nur etwa ein Fünftel der Grösse Meledas, so ist die südwärts anschliessende, von Ragusa nur 12 Kilometer entfernte Insel Mezzo (Delaphodia), nur etwa ein Fünftel so gross wie Giuppana und wer im Südhafen (Val Bisson) landet, spaziert leicht in einer Stunde über den 21G Meter hohen Haupthügel der Insel hinüber zur Nordbucht (Rada di Mezzo), von deren Ufer sich der einzige weiträumige und gartenreiche Ort. der ]nsei die Gehänge des erwähnten Hügels hinaufzieht. Ersteigt man letztere, so findet man die Ruinen eines Forts,1 welches der Sage nach Cosmus III. von Medici errichtet haben soll. Tiefer gegen den Ort liegt eine zweite Fortruine, bei dem ehemaligen Kloster S. Maria, das die Franzosen seinerzeit in eine Kaserne verwandelten. Einstens besass Mezzo zwei Klöster, jenes der Franziskaner und jenes der Dominikaner, welches Nikola Zamanja 1482 infolge eines Pestgelübdes gestiftet hatte. Heute sind beide unbewohnt und künden gleich mehreren alten Capellen von dem Wohlstand der Insel in jenen Zeiten, da die Schiffer von Mezzo so zahlreich an den Zügen Karls V. gegen Tunis (1541) und Philipps II. gegen Lissabon und England (1581 bis 1588) theilnahmen, dass die Sage entstehen konnte, einer jener Züge allein habe auf Mezzo )100 Witwen hinterlassen. Letzterer Ziffer dürfte Übertreibung zugrunde |_ liegen. Dagegen ist verbürg Namens M. P r az za t o (Miho Pracat ), der zu Anfang des XVI1. Jahrhunderts in Mexico starb, der Republik Ragusa 200.000 Ducaten vermachte. Aus Anlast dieses ansehnlichen Geschenkes wurde ihm auch vom Senate die Büste errichtet, die seit KiiiS im Hole des Ree- (J l 1' P P A X A. (Sardellen zum Trocknen aufgelegt.) torenpalastcs ist. Noch heute zeigt man in der Kirche von Mezzo die Schiffsfahne des Capitäns Pracat und zugleich einen Altar, welcher einst in der Capelle Heinrichs VIII. von England gestanden haben soll. An dem Altar sind 12 künstlerisch ausgeführte Apostelbildnisse bemerkenswert, auch wird ein mit Edelsteinen besetztes Ostensorium gezeigt, dem man hohen Wert bei-misst. Nicht minder interessant ist in der Pfarrkirche von Mezzo (zu Unserer lieben Frau von Biscia. Gospa od lüsunja der von einem eisernen Geflecht umgebene Hauptaltar, von dem es heisst, dass ihn wie die Kirche selbst ein Visconti infolge eines Gelöbnisses im Jahre 1110 errichtet hatte. Dem Bilde oberhalb dieses Altars ist nämlich das Gemeindewappen von Mezzo entnommen: eine Schlange, welche ein Kind zwischen den Zähnen hält. 1 Dieses Kort bildet für die Befahrer des Canals Calamotta eine der auffälligsten Erscheinungen. Ein drittes sehenswertes Altarbild (Verkündigung Marias, von Nicolö Raguseo) enthält das Dominikanerkloster. Dieses Mild stammt ans dem Jahre 1513 und wurde erst kürzlich in Wien restauriert. 1 Mezzo ist noch länger als Giuppana ragusäiseh, da es schon im Jahre 990 durch Sylvester, den Sohn des Serbenkönigs Hogoslnv, an die Republik kam. Aus seiner späteren Geschichte ist besonders bemerkenswert, dass sich im Jahre 1538 bei der Insel das ]500 Schiffe starke Geschwader versammelte, welches von Papst Maul III., Karl V,, Ferdinand I. und Venedig gegen die Türken ausgerüstet worden war. Ms stand unter dem Commodore Marcus Grimani und hinterliess eine üble Erinnerung, da einer der Unterbefehlshaber Verwüstungen auf der Insel anrichtete. Heute gilt letztere als die schönste der Elaphiten, wennschon sie an Dichte der Besiedlung von Calamotta übertroffen wird. GASTELL UND DORF MEZZO. Calamotta (Kolocen). Die südlichste und kleinste der drei Elaphiten, einst Calaphodia genannt, ist räumlich so beschränkt, dass die beiden Dörfehen im Nordwest-and Südosthafen, Donje Öelo und Gornje Öelo, kaum einen halben Kilometer von einander entfernt liegen. Wie Mezzo gegen die Gestade von Cannosa und Val di Noce, schaut Calamotta nordöstlich gegen die Landzunge, hinter welcher sich die Bucht von Main" (Zaton) verbirgt, zugleich aber auch östlich gegen die Lei ich l- 1 Eilschriften auf dem Milde, links: NI00L0 KAGVSEO PINSE. Rechts: ANO DIN MDX1II AD XVI MARCH MARCO DBIASIO i'(»LLKNDICH PATRON DE NA VE FECCE FARE QESTO ALTARE ALLO HONORE DE L'ANNUNCIATA. thürme auf Daksa und den Petrini, zwischen deren zerfressenem Geklipp der Blick über die grünen Waldhöhen Lapads den nur eine Meile entfernten Monte Sergio trifft. Noch näher liegt gegen Südwesten der Abends durch den Farbenweehsel seines Blinkfeuers anziehende Scoglio S. And rea i Donzella und bildet einen Ruhepunkt in der den ganzen Westhorizont erfüllenden Oeeanfiut, die durch ihren Gcgonsatz zu dem hier formenreichsten Küstengestade beiträgt, den Ausblick von den Hügeln Calamottas interessant zu gestalten. Die beiden nur 123, beziehungsweise III Einwohner zählenden Ortschaften der Insel bieten, abgesehen von den Agrumenculturen in ihrer Umgebung und einigen unbedeutenden Ruinen, nichts Besonderes. Trotzdem verdiente die Insel ihrer schönen Ausblicke wegen öfter besucht zu worden, als es jetzt geschieht, wo sie der berühmteren Ausflugsziele im Norden und Osten wegen fast nur während der Fahrt durch den Canal von Calamotta Iiüebtige Beachtung Iindet. Lacroma (Lokrum). Wie Cannosa ist auch der kleinen, nur L'/j Kilometer langen und einen halben Kilometer breiten Insel Lacroma in neuerer Zeit durch ein Mitglied des Kaiserhauses — Frau Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stephanie — Verherrlichung in Wort und Pild zutheil geworden. Doch sind die Zauber Eaeromas wesentlich anderer Art als jene Cannesas, und bestehen ausser den interessanten Strandscenerien an der nördlichen und südlichen Steilküste hauptsächlich in reizenden Vegetationsbildern der natürlichen Flora, sowie in jenen stillen Harmonien einer südlichen Insellandsehaft, welche der behaglieh verweilende Freund malerischer Stimmungsbilder so sehr zu achatzen weiss. Reizend ist die kurze Bootfahrt nach Lacroma, die von Porto Cassone,1 dem alten Südhafen Ragusas, aus etwa 25 Minuten dauert, und zunächst in der Rückschau eine Entfaltung der imponierend Indien Mauern Ragusas bringt, über welche sich nur die gelben und rothen Dächer der höheren Stadttheile erheben. Vom Hafen nördlich ist die Tiefenlinie des Stradone erkennbar, links der Stadt aber tritt nach einer Weile die Halbinsel Lapad und weit draussen die Insel Meleda, sowie der Scoglio S. Andrea in Sicht. Im Vorblick haben wir links das Ragusäer Gestade nach S. Giacomo, kenntlich durch den Steilabsturz um die Grotte des Magiers Beta, ober welcher sich Olivenhaine, Cypressengruppen und Aloen bis zur Trebinjer Strasse emporziehen, die hier langsam entlang der Küste ansteigt, während ein steiler Weg rasch empor zum südlichen Nachbar des Fori 1 Tarif für die Bootfahrten von Porto Cassone nach Lacroma siehe Seite Fl3. Vor der Abfahrt lasse man vom Bootsmann in der nahen Buchhandlung Pretner und Toäovie) eine Einlasskarte •"><> kr. • holen, da man sonst beim Kloster 1 fl. bezahlen muss. Imperial, dem Fort Crkvonice zieht. Mehr rechts, im Südosten, ragen die Pettini von Bagusavecchia (Scoglio Mrkan und Bohara) riffartig aus den Fluten auf, ganz nahe im Süden aber erhebt sich die Nordostküste Lacromas und zeigt ober den einige Klafter hohen Strandfelsen einen Waldsaum, vor welchem ein weisses Kreuz auffällt. Es erinnert an die Pulverexplosion des Jahres 1859, durch welche die Kriegsbrigg „Triton" in die Luft gieng und die ganze Bemannung bis auf einen im untersten Schiffsraum in Ketten gelegten Matrosen das Leben verlor. RAG USA M I T LAC KOMA. Von dein stillen Memento wird unsere Aufmerksamkeit durch das wundervolle Farbenspiel des Meeres abgezogen, dessen dunkles Blaugrün nahe der Küste in sonndurchleuchtetes Hellgrün übergeht, von welchem sich scharf das bis zur Flut höhe fast schwarze, höher dagegen hellgraue Gefelse abhebt, wie von diesem das freudige Grün der die Ufer besäumenden Meer Strandskiefern. Uro ein Cap, dessen Folstrüminor zum Theil unter Wasser liegen und goldbraun aufschimmern, fahren wir nun in den kleinen Hafen ein und sehen nahe am Strande das allerliebste Seehäuschen, in welchem ein alter Diener Kaiser Max' von Mexiko seine Tage besehliosst. Ein Vordächlein, dessen Kanten mit Kieferzapfen behangen sind, beschattet die Pforte, durch welche wir Käfige mit Kanarienvögeln und weissen Tauben erblicken; vordem Hause aber mutbet ungemein traulich ein Ruhebank eben an, welches allerlei Blumenarrangements umgeben, letztere zum Theil in langen Steintrögen, deren Besatz mit Muscheln und Bergkrystallen zeigt, wie liebevoll der Besitzer sein stilles Tusculum auszugestalten bestrebt ist. Eine Allee — Via Calaroga — in welcher Rosimtrinbüsohe von Pinien, Pyramidencypressen und Oleandern beschattet werden, bringt uns nahe der Klosterpforte vor ein interessantes Vegetationsbild, nämlich einen abgestorbenen Riesenstrauch, der nur mehr drei Aststummel entsendet, aut welchen Agaven wuchern, während von unten Cacteen aufstreben. Die Klostergebäude auf Lacroma sind sehr alten Ursprungs. Schon Mitte des XI. Jahrhundorts wurden vom Ragusäer Senat hier einige Befestigungen errichtet, nachdem 1028 ein Brand die Bürger der Stadt in Gefahr gebracht hatte; im XII. Jahrhundert aber entstand ein Benedictiner-kloster, dessen Gründung Richard Löwenherz zugeschrieben wird. Der englische König soll nämlich, als er I 192 ans Palästina zurückkehrte, in Sturmesnoth das Gelübde gethan haben, an der Stelle, wo er gerettet landen würde, eine Kirche zu bauen und diese Stelle sei Lacroma gewesen. That-sä oh lieh war Richard Löwenherz im Jahre 1192 Gast des Ragusäer Senats: den Historikern zufolge soll er aber damals sein Gelübde durch Gründung des Ragusi.....r Poms erfüllt haben. Zwei .Jahrhunderte später, im December 139(1 war Lacroma abermals die Zuflucht eines Königs, nämlich Sigismunds von Ungarn, der auf der Flucht vor Sultan Bajazid hier landete; in späteren Zeiten aber verfiel das Kloster und lag in Ruinen, als Erzherzog Max Lacroma erwarb, um sich hier ein Schlösschen zu erbauen. Dieses kam dann in Privatbesitz und schliesslich wurde es Kigonlhum dos Kronprinzen Rudolf, nach dessen Hingang im .Jahre 1889 die Insel durch kaiserliche Schenkung den noch heute hier hausenden Dominikanern zuliel. Treten wir durch die Pforte und durchschreiten den Flur, so kommen wir in einen nur halb mehr erhaltenen Kreuzgang, der wie so mancher andere Kreuzgang Dalmatiens schon dadurch bezaubert, dass aus dem anstossenden Klosterhofe die mediterrane Vegetation hereinrankt, in deren dichtem Laub die Lichter der Südensonne spielen. Im Klostorhof fällt uns ausser einem alten viereckigen Thurm besonders der hohe Kcktliurm des Klosters auf, der bei einem Rundgang durch das I nnoro des örfchen (iibovac, Martinovici und Makose, weiter rechts aber liegt lluici schon am quellenreichen Gehänge dei- Malastica, deren Langer Bücken den Osthorizont begrenzt und vor welchem der Blick in die grünen, von zahlreichen Ortchen durchsetzten Weingartenfluren und Gärten des oberen Val Breno fällt. 1 Von Ragusa nach Castelnuovo besteht folgende (wöchentlich dreimalige) Postwagenverbindung: Kilometer Fahrzeit Treis Ragusa bis Molini di Breno . . 11 1 05 fi.—.70 „ „ Ragusavecchia ... 19 2 7*45 „ 1.10 „ „ Gruda...... 40 6 7*10 „ 1.00 „ „ Castelnuovo .... 67 T 7r 10 „ 2.60 33* Val Breno (Zupa). Val Breno zerfällt in zwei Theile: die grosse von Brgat, der VlaStica und der Malastica eingeschlossene Mulde von Ober-Breno (Gornja ^upa), welche bis zu den Molini di Breno reicht, und den südwärts anschliessenden Küstenstreif von Unter-Breno (Donja Zupa), der bei Ragusavecchia beziehungsweise Dorf Obod in das Canali-Thal übergeht. Die Mulde hat einen Flächenraum von etwa 16 Quadratkilometern und wird von 2297 Menschen bewohnt, nämlich 891 in den oberwähnten vier Dörfern, 452 in Ober- und Unter-Brgat (Bergatto) und \)~A. in Celopeci, Petraca, Cibaca und Brasilia. Dazu kommen noch in dem Küstenstreifen südlich der Molini di Breno die Dörfer Zavrelje, Soline und Plat mit 586 Seelen, so dass also die Ge'sammtheit der Brenesen 2883 Köpfe umfasst. Es sind gesunde und yvolilgobildete, hauptsächlich durch ihre Landwirtschaft wohlhabende Leute, die man oft in Ragusa bemerkt, wo namentlich die Mädchen durch ihre seit alters gerühmten hübschen Gesichter, ihre Sauberkeit und ihre nette Tracht auffallen. Schon Kohl bemerkt, dass sich diese Bäuerinnen so niedlich ausnehmen, wie man sie am Theater zu sehen gewohnt; von. den. Mädchen aber sagt ein competenter Beurtheiler, dass sie in ihren kurzen Jacken und Röcken, den weissen Strümpfen und farbigen Halbschuhen und in der Hand den Fächer, sehr an die Mädchen von Venedig oder Spanien gemahnen. 1 Durch Wäldchen von Eichen und Soest randskiefern und Olivenhainen, vorüber an einzelnen Häusern, steigt die zuletzt in Serpentinen geführte, aber nur vorübergehend Ausblicke auf das Meer gewährende Küslenstrasse in die Thalsohle nieder, welche sie bei Dorf Cibaca erreicht. 1 Uber die Trachten und Gebräuche der Brenesen, Canalesen etc. hat Appendini ein weitläufiges Capitel (Costumi ed usi dei Etagusei), in welchem er auch der „Sprava" gedenkt, jenes einst im Schwang gewesenen Familienfestes, das man in Ragusa feierte, so oft tun Dienstmädchen nach mehrjähriger Dienstzeit ihre Aussteuer erhielt. und die Ziegeleien Zur Rechten erblickt man auf einem Hügel die Rotte Kupari, hinter welcher das Dorf Blato mit einem Höhen-kirchlern (S. Pietro) /.um Meer hinabschaut des Grafen C a b o g a liegen; dann aber tritt die Strasse ziemlich nahe v . ans Meer und steigt zum Wirtshaus von Molini di Breno (Mlini) an, wo die Ragusäer Sonntags-Aus-flügler zu halten pflegen, um den Spaziergang zu den Mühlen anzutreten. p]s ist ein anmuthiges, besonders im Sommer durch frische und üppige Vegetation ausgezeichnetes Gelände, in welchem namentlich die Scenerie um den Breno-bach fesselt, einen aus den Felsen stürzenden Wasserschwall, der auf seinem kurzen Laufe zum Meer eine Kotzenwalke und mehrere Mühlen treibt. Zwischen diesen leitet der Weg, der noch an einer andern, einen kleinen Wasserfall bildenden Quelle vor überfuhrt, zum Pfarrdörfchen Molini hinab, wo die zwischen Ragusa verkehrenden Dampfer anzuhalten pflegen. M A IM ' II K N AIS I > M I! I{ K N O'l'l I A I.K Ragusavecchia 1 Von Bagusa zu Wagen nach Molini l'A Stunden, mit dem Dampfer Y> Stunde (Ausschiffung mit Boot). Ragusavecchia (Cavtat). Von Molini di Breno an führt die Küstenstrasse stets ziemlich hoch am Gehänge und nahe am Meer, so dass man weiten Ausblick über die blaue Flut geniesst und im Nordwesten bis Ragusa sieht, während von Südwesten Ragusavecchia mit seinen Scoglien näher rückt. Wie eine Zange springen am Südende der grossen Breno-bucht zwei etwa kilometerlange Landzungen gegen Nordwesten vor und bilden zwei Buchten, welche die östliche dieser Land- gegen Nordwesten das Riff Superka und der Scoglio Su-petar vorgelagert, während der in der Punta Suscepan endenden westlichen Landzunge die durch ihre zerfressenen Klippenküsten schon von ferne auffallenden Pettini von Ragusavecchia vorliegen. Das kleinere nördliche dieser Eilande ist der Scoglio Bobara, das grössere südliche der zum Theil cultivierte Scoglio Mrkan, der am Nordhange seiner zu 07 Meter aufragenden Haupterhebung eine Ruine trägt,1 jetzt aber gleich seinem Nachbar unbewohnt ist. 1 Die Euine eines 1284 gestifteten Benedictinerklosters, nach welchem sich einst der Bischof von Trehinje auch „Bischof von Marcana" nannte. Wie ein natürlicher Wellenbrecher schützen die Pettini etwas die Bucht zwischen den beiden Landzungen, auf deren östlicher schon im hohen Alterthum die griechische Colonie Epidaurus blühte. Über die Gründung der Siedlung (durch die Korinther?) bestehen mannigfache nicht erweisliche Sagen 1 und auch über den späteren Schicksalen der Stadt schwebt Dunkel, Kl.ONTKItllOK VON MADONNA DKI.I.A NKVK. da die erhaltenen antiken Reste zu dürftig sind. Im Jahre 223, als die Römer eine Flotte zur Bekriegung der Königin Teuta in die Adria entsandten, soll sich Epidaurus den Römern unterworfen haben und es hob nun die römische Periode der Stadt an, aus welcher man aber auch nur mit Sicherheit weiss, was eine Inschrift auf dem, zu Anfang des XVIII. Jahrhunderts ge- 1 Einige dieser Sagen knüpfen sich an die am Wege nach Breno (hei Tihii • liegende „Aeseulapgrotte" (Spila od Sipuna). fundenen Grabsteine des Römers Dolabella bekundete, nämlich dass Epidaurus damals die Hauptstadt der von der Narenta bis zum Scutari-See reichenden Provinz Unter-Illyrien war. Im Jahre 639 erlag Epidaurus den Avaren (nach anderen 656 den, mit den Zachlumiern verbündeten Sarazenen), und nun flüchteten die Bewohner, um sich 101/« Kilometer nordwestlich neu anzusiedeln und Ragusa zu begründen. Doch mag wohl auch in Epidaurus, wie in Salona ein Theil der Bevölkerung zurückgeblieben oder bald wiedergekehrt sein, da über eine Neugründung Ragusavecchias von den Historikern nichts berichtet wird. Heute ist Ragusavecchia ein Städtchen von 723 Einwohnern, in welchem namentlich die üppigen Agrumengärten und der überall wuchernde Blumenflor auffallen. Fremde pflegen den Klosterhof von Madonna della Neve (am Hafen) zu besichtigen, oder zur Capelle auf der Punta S. Stefano (Suscepan) zu spazieren; hauptsächlich aber dient die Stadt als Ausgangspunkt für den Ausflug ins Canali-Thal (Konavli), durch welches die grosse Küstenstrasse weiter in die hercegovinische Sutorina und nach Castelnuovo führt. Val Ganall (Konavli). Vom Dorfe Obod (l1/, Kilometer östlich von Ragusavecchia) führt die Küstenstrasse zu einem Riegel empor, einer Art felsigen Platte, von welchem man links in die Depression des Dugipotok (Bach) und in die rasch sich verbreiternde Ebene des Canali-Thals hinabblickt. Das Thal ist ein echtes Polje, d. h. ein in der Sohle flachmuldiges Becken,» dessen Gehänge links (nordöstlich) zum durchschnittlich 700—800 Meter hohen Rand des karstigen Snijeznica-Plateaus (Snijezniea 1234 Meter) ansteigen, während sich rechts (im Südwesten) niedrigere Küstenhügel erheben (Donja Gora). Letztere steigen gegen Süden an (Ilijino Brdo südlich von Gruda 561 Meter) und nähern sich zugleich den Abhängen des hereegovinischen Bjelotina-Plateaus,* so dass sich das über 2 Kilometer breite Canali-Thal zu einer Enge ver- 1 Ganz flache Ebenen heissen zum Unterschiede von den Poljen Ravnice. * In der Depression zwischen Snijeznica- und Bjelotina-Plateau kommt die Strasse von Trehinje über Grab herab ins Canali-Becken. VAL CANALI. 521 schmälert, durch welche die Strasse über einen niederen Sattel in das zunächst ebenfalls enge Sutorina-Thal hinüberführt.' Die oberwähnten, das Sutorina-Thal westlich begrenzenden Küstenhügel theilen sich aber selbst wieder in zwei Ketten und schliessen eine schmale, nur von einem Saumwog durchzogene Depression ein, die parallel der Sutorina vom Ilijino Brdo 12 Kilometer südöstlich bis in das Eingangsbecken der Bocche di Cattaro zieht. Bei Dorf Ljuta am Gehänge des Snijeznica-Plateaus entspringt unter Felsen der Bach Ljuta, der mehrere Zubäche aufnimmt und unter dem Namen Kopacica und Dugipotok das Canali-Becken in nordwestlicher Richtung durchfliesst, bis er auf den gegen die Küste bei Ragusavecchia vorgelagerten Felsriegel trifft. Hier Iiiessen die Wasser unterirdisch ab, um erst östlich von Ragusavecchia in einer grossen Höhle (Jazovi) wieder zum Vorschein zu kommen und sich direct ins Meer zu ergiessen. Offenbar erfolgt jedoch der Abfluss zur Zeit der Winterniederschläge und der Schneeschmelze im Frühjahr nicht dem Zunuss entsprechend und daher verwandelt sich jetzt das ganze Canali-Becken in einen See, dessen Wässer erst abfli essen und verdunsten müssen, ehe mit dem Anbau begonnen werden kann. Diese Uber-schwemmungen im Winterhalbjahr sind Ursache, warum die Strasse hoch am südwestlichen Gehänge geführt werden musste und auch alle Orte am Gehänge liegen. Doch sind die Dörfer infolge der grossen Fruchtbarkeit der Mulde so zahlreich, dass von der Bevölkerung des Bozirksgerichtssprengels Ragusavecchia G7'7 Percent auf die Mulde entfallen, obwohl diese nur etwa ein Drittel der Fläche des ganzen Sprengeis ausmacht.* Das Thal von Canali soll einst den Epidaurern gehört haben und kam später an die Fürsten von Zachlumien und Tribunien, 1 Sohle des Canali-Thals 50—GO Meter Seehöhe, Sattel ins Sutorina-Thal 148 Meter. 2 Bezirksgericht Ragusavecchia (Cavtat): Einwohner Stadt llagusavecchia................723 Dorf Ohod....................170 20 DotTschal'ten im Canali-Thal bis Gruda und Mrcine incl. . (>731 5 Gebirgsdörfer auf dem Snijeznira-Plateau.......73!) 5 Dorfschaften im Landstreifen südlich des Ilijino Brdo bis Punta d'Ostro (OStro).............. . 1583 die es gegen Ende des XIY. Jahrhunderts unter bosnischer Überhoheit besassen. Im Jahre 1419 gehörte der nördliche Theil, von Dorf Obod bis zur Burg Sokol, dem Peter Pavlovic, der südliche Theil dem Vojvoda Sandalj Hranic. Letzterer schloss nun einen Pact mit Ragusa, wonach er der Republik seinen Besitz abtrat und letztere erwarb, nach mancherlei Streit wegen doppelt geforderter Kaufsumme, 1427 auch den nördlichen Theil des Gebietes, auf welchen inzwischen Radoslav Pavlovic, der Sohn Peters, Anspruch erhoben hatte. In ragusäischer Zeit galt das an die Adeligen der Republik vertheilte Canali-Thal als die blühendste unter den Grafschaften der Republik und noch heute zählt der Landstrich zu den bestbebauten und dichtest bevölkerten von Dalmatien, da in der eigentlichen Thalmulde circa 100 Menschen auf dem Quadratkilometer leben. Sitz des Conte war früher das unter den Abhängen der Snijeznica gelegene Pridvorje, während später das an der Südseite des Thaies gelegene Gruda, wo in die Küstenstrasse die von Trebinje über Grab kommende Strasse einmündet, zum Hauptort wurde. Auf die Snijeznica (1234 Meter). Die schönste Tour, welche Bergfreunden vom Canali-Thal aus offen steht, ist jene auf die Snijeznica, die man am bequemsten von der Poststation Gruda aus antritt. 1 Hier zweigt von der dalmatinischen Küstenstrasse* die nach Trebinje führende Strasse ab, welche zunächst das Canali-Thal an seinem östlichen Saume, wo es in Hügelland übergeht, gegen Norden quert, und dann in Serpentinen zum Dorf Ljuta ansteigt,3 das bereits in circa 1 Gruda von Ragusavecchia 21, von Castelnuovo 19 Kilometer. 2 Die dalmatinische Küstenstrasse zwischen Ragusa und Castelnuovo wurde von den Österreichern schon in den Vierziger-Jahren angelegt, und zwar das durch die Sutorina führende Stück mit Einwilligung der Türkei. Die Strasse Gruda-Grab-Trehinje entstand erst seit der Occupation. 3 Von Ljuta wendet sich die Strasse östlich am Gehänge, steigt in Serpentinen zum Dorf Mrcine auf (428 Meter) und biegt nun nordwärts in die Depression ab, Prapatni dö, welche das Karsthochplateau der Snijeznica von dem noch höheren Plateau der Bjelotina scheidet. (Letzteres bildet die Westabdachung des vom Orjen südwärts ziehenden Hochgebirgskammes.) In der Depression steigt die Strasse bis 839 Meter und senkt sich dann nach Grab. (Siehe Abschnitt „Von Ragusa nach Trebinje" Seite 496.) AUF DIE SNIJEZNICA. 523 200 Meter Seehöhe liegt. Hier biegt ein Saumweg westlich ab, eine Art Höhenweg, und verbindet die zahlreichen Dörfchen und Rotten, die bis zu dem 10 Kilometer entfernten Obod bei Ragusavecchia fast eine einzige, den Gebirgsrand besäumende Zeile bilden. Gleich bei Ljuta umzieht der Weg den Ursprung des Ljutabach.es, der unterhalb mehrere Mühlen treibt, dann erreicht er die fast zusammenhängenden Dörfer Lovorno und Pri-dvorje und wendet sich nun in steilen Serpentinen gegen den Rand des Snijeznica-Plateaus, auf dessen Höhe zwischen dem Bergkirchlein Sv. Nikola (725 Meter) und dem KiSnik (959 Meter) das Gebirgsdorf Kuna liegt. Schon bei dem Kirchlein erschliesst sich eine Überschau des Canali-Thales und über die Küstenberge hinaus auf das Meer bis Ragusa und zur Punta d' Ostro. Folgt man nun aber dem weiter ansteigenden Fusspfade, der das Plateau gegen Norden überschreitet und nach Dorf Duba führt, so kommt man in etwa einer Stunde auf den Sattel zwischen Yeliki Vrh (1154 Meter) und Snijeznica und erreicht, nun pfadlos nach links (Westen) abbiegend, leicht den Hauptgipfel, der eine vollkommene Rundsicht gewährt. Gegen Westnordwest liegt die ganze ragusäische Küste erschlossen von Ragusavecchia (11 Kilometer) über Ragusa (22 Kilometer) bis zu den ragusäischen Eilanden, ja, nach Petter sieht man an klaren Tagen sogar „wie Maulwurfshügel aus unermesslicher Wasserfläche aufragend", die Inseln Curzola, Lesina und das 181 Kilometer entfernte Lissa. Genau im Norden liegt Trebinje (15*2 Kilometer), umgeben von Karstgebirgslandschaften, aus welchen gegen Westen (gegen Ragusa hin) dominierend die Vlaüütica aufragt. Ostwärts bildet den Glanzpunkt eines herrlichen Hochgebirgsbildes der bis in den Frtthsommer schneebedeckte Orjen (1895 Meter), dem man auf 15-7 Kilometer nahe gerückt ist, gegen Südosten endlich leiten einzelne Küsten-scenerien der westlichen Bocche (Punta d' Ostro 25 Kilometer) von der Terra ferma auf das Meer, das über Süden gegen Westen insellos bis an die Grenzen des Horizonts flutet. Nach Petter ist die Snijeznica auch botanisch interessant und kommt auf ihren Höhen u. A. eine besondere Art des durch seine schönen goldgelben Blüten ausgezeichneten Wundklees vor (Anthyllis AVeldeniana). Die von Gruda aus leicht als Tagespartie zu bewerkstelligende Ersteigung des Berges darf daher Touristen wohl empfohlen werden. Die Sutorina. Von Gruda aus tritt die dalmatinische Küstenstrasse alsbald zwischen enge zusammenrückende Hügel und Berge und erreicht nach etwa 5 Kilometern die Grenze der Hercegovina, d. h. speciell jenen l'/g his 3 Kilometer breiten südlichsten Zwickel derselben, welcher als Thal der Sutorina geschichtliche Bedeutung erlangt hat. Es ist dies nämlich der südliche jener beiden Land streifen,' dessen Erhaltung in türkischem Besitze die Ragusäer im Passaro-witzer Frieden (1718) durchsetzten, um nicht Venedig zum Nachbar zu haben. Das Defile, in welches die Strasse aus dem Konavli-Becken tritt, ist felsig, zeigt aber vermöge seiner geringen Seehöhe eine reiche, freilebende Flora, besonders von Eriken, die jenseits des Sattels in der Sutorina wieder in Weingärten, Maisfelder und Olivenhaine übergeht. Allerdings sind die Culturen hier nicht so wohlgepflegt wie im Canali-Thal, auch erscheint die Sutorina vergleichsweise öde, da, abgesehen von einigen Capellen, Mühlen und Einzelhäusern, die Ortschaften — besonders der Westseite — jenseits der begrenzenden Bergketten liegen.* Dafür entschädigt vom Sattel;! an, kurz bevor das Thal sich zu verbreitern beginnt, der Ausblick auf die Topla-Bai, an deren Küste man sich schon wieder auf dalmatinischem Boden befindet. Hier wird die Strasse zur herrlichen Rivierastrasse und vom Dorf Igalo an der Thalmündung zieht sich ein Saum von Häusern in nordwärts geschwungenem Bogen gegen Castelnuovo hin, das dank seiner südlichen Vegetation und seinem Aufbau gegen das hochthronende Fort Spagnuolo den Glanzpunkt der erschlossenen vielgestaltigen Küstenschau bildet. (Siehe Capitel XXIX.) 1 Der nördliche ist Kiek. 2 Noch in den Fünfziger-Jahren pflegten Türken von Trebinje zur Erntezeit in die Sutorina. herunterzukommen, um da in natura den Zehent und die Kopfsteuer (Harac) einzucassieren. 3 Vor der Gendarmeriekaserne am Sattel führt ein alter Saumweg direct gegen Mrcine. Seefahrt von Gravosa zur Punta d Ostro (Ostro).1 Anfang und Schluss dieser Route gehören zu den schönsten und bilderreichsten Strecken, welche die dalmatinische Küste darbietet, besonders an heiteren Sommermorgen, wenn alle Meer-, Licht- und Vegetationszauber dieser köstlichen Gestade in voller Entfaltung an dem Küstenfahrer vorüberziehen. Zunächst nach der Abfährt von der Gravosaer Lände fesselt ostwärts der Einblick in die Ombla-Bucht, deren Karstgebirgs-hintergrund in einigem Gegensatze zu den im Süden aufragenden waldgrünen Hügeln der Halbinsel Lapad steht. An der Nord-und später Westküste der letzteren hält der Dampfer knapp an, den licht begrünten Scoglio Daksa und die absolut kahlen, braunfelsigen Klippen der Pettini, sowie die sie überragenden Höhen der Insel Calamotta zur Rechten lassend. Dann fällt der in der Bucht von Gravosa nordwestliche, gegen Daksa hin westliche und an der Westküste Lapads südliche Cours gegen Südosten ab, und die plattig geschichteten Felsen der Halbinsel machen dem Einbruch der Dance-Bucht Platz, über welcher prächtig das Gelände von der Lapader Capelle bis zur Bella, vista und der vom Monte Sergio überragten Terrasse von Pile in Erscheinung tritt. Nicht minder interessant ist das Bild der nun folgenden, von plattigem und brockigem Gefels gebildeten kleinen Bucht, in welche der vom Fort S. Lorenzo gekrönte Fels vorspringt. Der Farbencontrast zwischen dem blauen Meer und dem rothen Ge-felse wirkt geradezu überraschend, ebenso der Blick in die Einbuchtung beim Wallgraben, worauf abermals klotzige Felsbastionen vorspringen, welchen die mächtigen Stadtmauern Ragusas entragen. Eine Weile später ist das längst in Sicht gekommene Lacroma nahe zur Rechten getreten, während sich links der vom Fort Ravelin und der Molocaserne flankierte Hafen Cassone auf-thut, an den die Scenerien der Vorstadt Ploce anschliessen. Das schöne Gestade bis S. Giacomo entfaltet seine Klippenküste mit 1 Kill'idirt von Gravosa nach Cattaro (44 Seemeilen ä 1*852 Kilometer) in 37* bis 37» Stunden. Bis Punta d' Ostro ungefähr */u (1(J|' Fahrti den als Bäder benützten Grotten, von denen da und dort ein Treppchen zu den von reicher Vegetation erfüllten Gärten längs der Küstenstrasse emporführt. Während das Auge nicht müde wird, hier Detail um Detail zu entdecken, tritt das vom grünen Monte Petka überragte Bild der steingrauen Stadt mit den gelbrothen Dächern in den Hintergrund und die Aufmerksamkeit wendet sich dem Osten und Süden zu. In die Breite der Punta Pellegrino (Srebrno) gekommen, wo die Küste gegen Ostnordost abbiegt, um die grosse Breno-Bucht zu bilden, sehen wir nämlich über die Küstenberge erst den langen Rücken der Malastica und dann die Vlastica emporsteigen, das obere Brenothal entfaltet sich mit der Trebinjer Strasse bis zur Kula Drijen, und während dieses interessante Bild mehr und mehr in die Rückschau gegen Norden rückt, erblicken wir im Osten die am Fuss der StraziSce (701 Meter) durch Unter-Breno ziehende Küstenstrasse, sowie im Südosten Ragusavecchia, dessen seit Ragusa sichtbare Scoglien (Bobara und Mrkan) zu unserer Rechten bleiben. Eine reizende Vedute bietet sich nach Passierung des Scoglio Mrkan in der Rückschau, da jetzt zwischen dem rothen Gefelse des Scoglio und der grauen Steinbucht von Ragusa die in einen Zug vereinten grünen Höhen von Lacroma und Lapad hervorgucken. Die nahe Küste dagegen wird jetzt einförmig. Ober einem Steilabfall, dessen Schichtung infolge zahlreicher Ein- und Ausbuchtungen oft nicht zu erkennen ist, der aber zahlreiche rothbraune Stellen (Terra rossa) aufweist, erheben sieh bauchige Rücken und über diesen hohe kahle Kämme, die dem Snijeznica-und Bjelol ina-lMal eau angehören. Plötzlich geht die rothgefleckte Steilküste von Konavli in begrünte Hänge über und während in der Rückschau noch immer Scoglio Mrkan sichtbar ist, sehen wir zur Linken die durch zwei Buchten vom Festland fast abgeschnürte Halbinsel Molonta mit dem südlieh vorgelagerten Scoglio Molonta, während zugleich in der Vorschau die noch 10 Kilometer entfernte Punta d'Ostro erkennbar wird. Von Molonta südlich ist das Festland zur Linken nur mehr eine 3 Kilometer breite Halbinsel, über deren Höhenzüge schon SEEFAHRT VON GRAVOSA ZUR PUNTA D' OSTRO. 527 die Berge der KrivoSije (Kadostak 1446 Meter; herübergucken; schliesslich aber wird die Halbinsel zu jener bei 3 Kilometer Länge kaum '/« Kilometer breiten Landzunge, deren Südostspitze als Punta dJ Ostro seit alters bei den Segelfahrern in hohem Ansehen steht. Denn bei schlechtem "Wetter wirft das Meer hier die grössten Wellen und die Segler sind daher froh, endlich in die, auch beim heftigsten Sturm stets verhältnismässig ruhige Bocche zu gelangen. Zwischen dem Cap Punta, d' Ostro, auf welchem sich ausser einem Leuchtthurm und einer Semaphoren-Station das alte Sperrfort erhebt, und der Küste der östlich gegenüberliegenden Halbinsel LuStica (hier auf der Punta d'Arza ebenfalls ejn Fort und auf kleinem Küstenscoglio das Wallfahrtskirchlein Sv. Gospa) ragt die Insel Kondoni auf, dio von der Punta d'Ostro etwa w2"2 Kilometer, von der Punta d'Arza 1 Kilometer entfernt ist und das Fort Mamola trägt. Es ist eine gewaltige Buchtsperre, und der Eindruck der mächtigen Fortificationen überwiegt fast jenen der Küstenscenerien, die schon hier einen Begriff von den Fjord zaubern der „Bocche" geben. l'l'NTA irOSTliO. INSUL HONHO.NI (NU KOHT M.\ MOLA. XXIX. Die Bocche. Unter „Bocche" versteht man zunächst den in drei grosse Bassins und [Iber ein Dutzend kleiner Buchten ausgestalteten Meercanal, der sich von der Punta d' Ostro bis Cattaro erstreckt und in der Luftlinie 20 Kilometer laug ist, durch seine vielfachen Krümmungen aber eine viel grössere Ausdehnung gewinnt. Vom Einfahrtsbecken führt die L*8 Kilometer breite Enge zwischen der Punta Kobila und der Halbinsel Lust ica nördlich in die. Topla-Bai; dann von dieser der 3/i Kilometer breite Canal von Kombur in die Teodo-Bai und schliesslich die nur '/4 Kilometer breite Enge der Catene nordnordöstlieh in den Canal von Perasto, vor welchem sich die Flut nach links und rechts hin weitet : links (nordnordwestliolü zur Risano-Bucht, rechts zum eigentlichen Oaltaro-Golf, der sich erst gegen Osten zur Bucht von Ljuta oder Orahovae erweitert, dann aher sich versrhmä lernd gegen Süden zieht. Die grösste 1!reite (6 Kilometer) erreicht der ganze Meercanal im'Ost-theile der Teodo-Bai, die schmälste Stelle bildet die oberwähnte, einst durch Ketten sperrbar gewesene Fuge der Catene. Die grösste Tiefe beträgt in der Tophi- und Teodo-Bai 42, im Golfe von Cattaro 32 Meter. Ausser dem Golfe wird unter „Bocche" aber auch das ganze umliegende Land begriffen, das seit 1120 von den Venetianern „Albania Veneta" genannt wurde und beute die Bezirkshauptmannschaft Cattaro bildet. Die Bezirkshauptmannsehaft umfasst einen Flächenraum von 67)>'7H Quadratkilometer, aufweichem 34.807Menschen leben, und ist in die Gerichtsbezirke Castelnuovo, Risano, Cattaro und Budua eingetheilt. Der Gerichtsbezirk Castelnuovo (132-50 Quadratkilometer mit 8504 Einwohnern) hegreift zwei scharf begrenzte Gebiete in sich: 1. Die Nordküste der Bocche von der Sutorina bis zur Enge der Catene und alles Hinterland bis zu dem vmii Etadostak (144(1 Meter) und der bocchesischen Snijeznica (1110 Meter) gebildeten Südwalle der Krivosije. Es ist dies die 94*15 Quadratkilometer grosse Gemeinde Castelnuovo, welche 8 Kiistendörfer 1 mit 74 Siedlungen und 3500 Einwohnern und 12 Binnenlanddörfer mit 72 Siedlungen und 3S57 Einwohnein umfasst. 'Von West nach Ost die Orte Tophi, Castelnuovo, Sa vi na, Kombur. (Ijenovic, Mansie, Bijela, Joäice. 2. Die gegenüberliegende Halbinsel Lustiea, eine 88-41 QuadratKilometer grosse Gemeinde,1 welche in 1 Küstenorte (Porto Rose) 56 Einwohner und in 7 Binnendörfern mit 16 Siedlungen 1101 Einwohner zählt. Der Ger ich ts bezirk Risano (191-74 Quadratkilometer mit 2588 Einwohnern) besteht aus dem Hinterlande der Bucht von Risano und reicht vom Dorfe Gjuriei am Westufer der Catene bis zur Stadt Perasto. Er ist in zwei Gemeinden getheilt: Perasto mit 11-96 Quadratkilometern und 108!» Einwohnern und die 179-78 Quadratkilometer grosse Gemeinde Risano, in welcher in 5 Dorfschaften und 107 Siedlungen 4199 Menschen leben.2 Dem Gerichtsbezirke Cattaro gehören ausser dem Küstenstriche von Orahovac bis Cattaro die Halbinsel Vrmac., die Landenge Krtole zwischen der Halbinsel Lustiea und der Zupa und die von der Krtole-Bucht der Teodo-Bai südlich bis zur Budua-Bai sich erstreckende Landschaft Zupa (Grbalj) an. Die Vertheilung der Bevölkerung auf die einzelnen Gemeinden und wichtigeren Orte 3 zeigt folgende Übersicht: a) Ost- und Südküste des Cattaro-Golfes und Halbinsel Vrmac: <: cini'iiiilc Quadrat- Zahl der Ein- kilometer Siedlungen wohner Cattaro4 (Kotor) . . 51-95 60 5435 Dobrota .... 8-49 21 933 Mulla (Muo) . . . 1-89 9 658 Perzagno (Pröanj) . 3-84 9 683 3-31 8 374 Lastua (Lastva) . . 6-70 18 680 Teodo (Tivat) . . . 4-84 14 768 81-02 136 9531 b) Landenge zwischen der Halbinsel Vrmac (beziehungsweise der Zupa) und der Halbinsel Lustiea: Krtole...... 21-70 6 932 c) Küstenstrich südlich der Halbinsel Vrmac bis zur Traste-Bai: Zupa...... 91-70 100 3742 "Zur Gemeinde Lustiea gehört auch das Fort Mamola auf dem Scoglio Rondoni. 3 Die Gemeinde Risano umfasst folgende Dorfschaften: Morinje mit 20 Siedlungen und 560 Einwohnern, Uhli mit 1 1 Siedlungen und 577 Einwohnern, Markt Risano mit 28 Siedlungen und 1263 Einwohnern, Ledenice mit 8!> Einwohnern, KrivoSije donje mit 20 Siedlungen und Sil Einwohnern, KrivoSije gornje mit 18 Siedlungen und 617 Einwohnern. 3 Die meisten Gemeinden bestehen aus einer Anzahl kleiner Weiler, Rotten und Einzelhäuser, welche hier als „Siedlungen" generalisiert sind. * Die Gemeinde Cattaro umfasst an der Ostseite des Cattaro-Golfes die Stadt Cattaro mit 3809 Einwohnern, das Dorf Spiljari mit 97 Einwohnern und das Dorf Orahovac mit 1JL Siedlungen und 526 Einwohnern: an der Südseite des Golfes das Dorf §kaljari mit 10 Rotten und 581 Einwohnern; auf der Halbinsel Vrmac die Dörfer Kavac, Mrcevac, Bogdasiii und Eepetane mil 87 Helten und ü()2 Einwohnern. Führer durch Dalin;itieri. 81 Der Geriehtsbezirk Oattaro umfasst somit bei einem Flächenraume von 194-12 Quadratkilometer 212 Siedlungen mit 11.'205 Kinwolmern. hu Gerichtsbezirke Budua,1 welcher den Küstenstreifes südöstlich der Zupa umfasst (155-07 Quadratkilometer mit 68G0 Einwohnern), folgen von Norden nach Süden die Gemeinden: 1. Budua (Budva) mit 51-37 Quadratkilometer und 21112 Einwohnern (davon 796 in der Stadt Budua, 131 in 9 zugehörigen Siedlungen und 1685 in 9 Dorfschaften mit 31 Weilern); 2. Pastrovicchio (Pastrovici) mit 65-33 Quadratkilometer und 2815 Einwohnern (19 Dorfschaften mit 75 Weilern) und 3. Spizza (Spiö) mit 38-37 Quadratkilometer und flu:» Einwohnern (10 Itorfschaften mit 40 Siedlungen). Von der Gesammtbevölkerung der Bezirkshauplniannschaft Cattaro waren 1890 29.599 Serbocroaten, 969 Italiener, 602 Deutsche, 1278 Anderssprachige und 285t) Personen, über deren Umgangssprache keine Auskunft vorlag. Der Religion nach zählte man 22.7Ul Serbisch-orthodoxe, 11.825 Katholiken, 188 Andersgläubige. Für die Bodenculturverhältnisse der Bocche ist einerseits das ausserordentlich günstige Südenklima, andererseits der Umstand massgebend, dass die hohen Gebirge den intensiveren Anbau zumeist auf schmale Ufersäume beschränken. Auch letztere hilden aber zum Theil mehr oder minder steil ansteigende Dehnen und man wendet daher vielfach die sogenannten Muren an, d. h. Erdbeete, die sich terrassenförmig übereinander erheben. Zumeist werden Wein, Oliven und Gemüse cultiviert, aber auch die Agrumen kommen recht gut fort und als Graf Johann Danach vor einiger Zeit exotische Pflanzen aus seinem (»■rühmten Park zu Bruck a. d. Leitha nach dir lüvicra von Tophi verpflanzen liess, gediehen sie hier im freien so gut, dass man annehmen darf, seihst empfindlicheren Gewächsen als den Agrumen würde das Klima noch zuträglich sein. Grössere Getreideböden bietet nur die Zupa und Brotfrüchte müssen daher, obwohl die Bevölkerungsdichte nicht gross ist (51-6 Einwohner per Quadratkilometer) zugeführt werden. Dafür sind die Bewohner ..... besonders der Ortschaften des Cattaro-Golfs — seit alters als tüchtige Seefahrer ausgezeichnet und stellen noch heute ein bedeutendes Oontingent zum Personalstatus unserer Schiffährtsgesellschaften. Geschichtliches über die Bocche.2 Wie schon früher erwähnt,1 knüpft sich an die Bocche eines der frühesten beglaubigten Ereignisse der altillyrischen Geschichte. In den ältesten Ort dieses Gebietes, Rhizinium, nach weichein der ganze Meercanal der 'Siehe auch Capitel XXX. 2 Mit Benützung einer Skizze von Georg v. Stratimirovic. 3 Siehe Seite 64. Bocche einst Sinus Rhizonicus hiess, zog sich nämlich die Königin Teuta zurück, als sie der Seeräuberei ihrer TJnterthanen und besonders der Ermordung eines römischen Gesandten wegen von Rom bekriegt und gezwungen worden war, ihre eigentliche Residenz Scodra (Skutari) zu verlassen ('228 v. Chr.). Zwei Menschenalter später herrschte in demselben Gebiete Gentius, der letzte altillyrische König und kämpfte gleich Perseus von Makedonien so unglücklich gegen Rom, dass er wie jener sein Reich verlor und zu Koni im Triumphe aufgeführt wurde (168 v. Chr.). Seit 138 v. Chr. theilte die Bocche das Schicksal des zur römischen Provinz gewordenen Jllyrien, und man darf annehmen, dass das „Siegervolk" damals ähnlich verfuhr, wie später die Venetianer, d. h. sich unter thunlicher Belassung der loealen Einrichtungen hauptsächlich die wohlhabenderen Küstenreviere sicherte, während man sich um die armen Gebirgsbewohner des Hinterlandes nur wenig kümmerte. Einzelne antike Funde lassen ver-muthen, dass schon damals an Stelle Cattaros ein Ort stand (Ascrivium), der aber zunächst wohl ohne Bedeutung gewesen sein dürfte. Denn obwohl es scheint, dass die Bocche, welche ursprünglich zum Conventus Narona gehörte, später der von Diocletian errichteten Provinz Praevalitana zugeschlagen wurde, werden von den Orten der letzteren nur Dioclea (bei Pod-gorica), Scodra (Scutari) und Alessia besonderer Erwähnung wert gehalten. Bei der Theilung des Römerreiches fiel die Praevalitana an Ostrom, wurde zu Anfang des VI. .labrhunderts von den Ostgothen erobert, stand aber seil dustinian 527 5(55 wieder unter Byzanz, dessen Kaiser Constantin Porphvrogenitus (X. Jahrhundert) bereits Cattaro unter dem Namen Decateron erwähnt. Damals hatte die Stadt gleich Rosa (Porto Rose) und Buthoa (Budua) schon eine Zerstörung durch die Sarazenen hinter sich (840 oder 867) und soll dann von Flüchtlingen aus dem bosnischen Kotor neu aufgebaut worden sein. Auch griffen nun die im Hinterland wohnenden Serben, die Gross-Zupan Caslav 931—960 zum erstenmale zu vereinen wusste, in die Geschichte der Bocche ein. Nach Öaslavs Tode bildeten Montenegro, die Bocche und die Umgebung des Scutari-Sees ein eigenes Königreich Dioclea: Duk Ija). dessen König Prelimir unter byzantinischer Hoheit stand. Sein Enkel .boan Vladimir, unter welchem 1002 der Bulgarenczar Samuel in die Bocche einfiel und Risano und Oftttaro zerstörte, dann aber zum Frieden neigte und seine Tochter Kosara1 mit Vladimir vermählte. Letzterer wurde von dem Bulgarenczar Vladislav (Neffen Samuels) ermordet und dies benutzte der Zupan von Travunien (Dragomir, Onkel Vladimirs , um Duklja zu erobern. Dragomir starb unter den Händen der Cattariner Adeligen, die sich Byzanz ergehen hatten, und gegen dieses kämpfte auch sein Sohn Stefan Vojislav so unglücklich, dass er eine Zeitlang als Gefangener in Constantinopel sass. Wieder entkommen, war er erfolgreicher, und seinem Sohn Michael (1051 —1081) gehing es sogar, Rascien zu erwerben und von Papst Gregor VII. ' Diese Zeit behandelt ein Schauspiel „Kosara" von Lazar Dazarevic. den Königstitol zu erhalten i 1077 . Euter seinem Nachfolger Bodin .. ICSI 1 102), der aucli Bosnien beherrschte und in die Geschicke Bagusas eingriff, kam die Normannenprinzessiu .lni|uinta ' nach Cattaro und WUSSte 8S durchzusetzen, dass daselbst ihr Sohn Georg zum König ausgerufen wurde. Gegen ihn behauptete sich jedoch mit byzantinischer Hilfe Gradihna, und dessen Nachfolger Etadoslav residierte bis zu seinem Tode (1170; in Cattaro. Er nannte sich aber nur Knez oder Conte der Stadt, denn während er das Primorje beherrschte, waren in Serbien schon die aus der Zeta2 hervorgegangenen Nemanjiden emporgekommen, und gerade ein Jahr vor dem Tode Radoslavs hatte Stefan I. Nemanja durch die (ältere) Schlacht am Amsel-I'ehle (1169 eine Alleinherrschaft begründet, welche, Bosnien ausgenommen, alle £upanate der Serben, einschliesslich der Bocche, umfasste. Stefan Nemanja der Altere soll Cattaro, das er im Kampf gegen Kaiser Emanuel I ITH erobert hatte, befestigt und in der Stadl seinen Palast gehabt haben. Er zog sich aber 1195 von der Herrschaft zurück3 und ihm folgte Stefan der Jüngere, den die Serben Prvovjenöani, d. h. „den zum erstenmal gekrönten", nannten, da von den zwei Krönungen, denen er sich unterzog (das erstemal durch einen päpstlichen Legaten, das zweitemal durch einen seiner Brüder, den Erzbischof Sahbas), nur die letztere für giltig und daher als die wirklich erste angesehen wurde. Ein /weiler Sohn Stefans des Alteren, Vukan, hatte den Körnigstitel und die Statthalterschaft in Dioclea erhalten, bekriegte erst seinen Bruder Stefan, versöhnte sich aber dann mit ihm durch Einwirkung jenes oberwähnten dritten Bruders, der als heil. Sabbas auch für die Geschichte der Bocche wichtig wurde. Er errichtete nämlich das serbisch-orthodoxe Bisthum Zeta,4 dessen Sitz das St. Michaels-K losler auf der Insel Prevlaka war. (Südostwinkel der Teodo-Bai. Unter den Nemanjiden war Cattaro ziemlich selbständig und von Patricierfamilien verwaltet, unter welchen die Buca (Bucchia), Bivoliciö (Boliza), Drago u. a. hervorragten. Anfangs (unter Stefan Nemanja Prvo- 1 Die blutige Geschichte dieser Prinzessin hat in neuerer Zeit zwei Dramatiker zu Gestaltungen angeregt: Drag. J. Ilijic und Jov. Subotic. 2 Die Landschaft Dioclea (Duklja) ist nach der gleichnamigen Stadl benannt, die einst am Nordufer des Sculari-Sees lag und von der noch heute — unfern Podgorica — Ruinen vorhanden sind. Daselbst wurden auch so viele römische Münzen gefunden, dass sich der Vladika Peter JE von Montenegro eine ganze Sammlung anlegen konnte. Bei den serbist hen Chronisten des XIII. .Jahrhunderts war der Name Duklja so gebräuchlich, dass sie das adriatische Meer Dukljansko Moro nannten. Im XIV. Jahrhundert machte jedoch der ältere Namen dem neueren „Zeta" Platz. Die Zeta. erstreckte sich vom Scutari-See, beziehungsweise der Bojana, über den grüssten Theil Montenegros bis zur Bocche. Von Cattaro bis Trebinje und Ragusa hiess das Land Travunien und Konavlien; noch weiter nördlich aber folgte Zachlumien (Chlum), das schon an das Gebiet der Narentaner grenzte. 3 Er starb im Jahre 1200 als Mönch auf dem Berge Athos. vjencani) werden zwar die Unterkönige der Zeta als Ertheiler von Privilegien genannt, so Yukan, der sich in einer zu Cattaro befindlichen lateinischen Inschrift aus dem Jahre 1195 „Rex Dioclie, Dalmatie, Tribunje, Toplize et Cosne (sie!)" nennt, so um das Jahr 1216 Georg, der Sohn Vukans. Später erscheinen jedoch die serbischen Könige selbst in den Documenten und Inschriften, zunächst Radoslav, der den Cattarinern die Inseln Pre-vlaka und Stradiotti, sowie die Gebiete Lustiea, Krtole und Zupa schenkte, beziehungsweise die hezüglndie Schenkung, die schon Georg von Serbien 1115 gemacht haben soll, bestätigte, dann Stefan TJroä IL Milutin 1 (1280—1321), der dem Stadtadel von Cattaro die Kirche S. Maria in Porto Rose und 1819 die Kirche S. Giorgio auf dem gleichnamigen Scoglio bei Perasto2 überliess. Seine Gemahn Helene,3 eine Katholikin, gründete 1288 in Cattaro das Kloster des heil. Franciscus. Unter Stefan Duäan Silni (1331—1355) war der Cattariner Michael Bucchia hoch angesehen als Protovestiarius oder Comes camerarius und wurde von dem serbischen Czar, den er 1350 auf einer Reise nach Cattaro und Ragusa begleitet hatte, 1351 nach Venedig geschickt, als es galt, die „Serenissima" zu einem Bündnis gegen Byzanz zu bewegen. In der Schlacht bei Velbuzd kämpften die Cattariner so tapfer unter DuSan, dass sie das Kreuz und die Fahne der Bulgaren eroberten; nachdem Tode Dusans (1866) aber traten Wirren ein,' welche der in der Zeta unabhängig gewordene Georg Baläa Stracimirovic I. benützen wollte, um Cattaro an sich zu reissen (1869). Damals intervenierten auf Betreiben Uroä IV. die Venetianer, doch stellten sich die Cattariner schon 1370 unter den Schutz Ludwigs 1. von Ungarn, dessen Kampf mit Venedig für die Stadt insofern verhängnisvoll wurde, als die Venetianer 1878 unter Vittorc Pisani anrückten und im Verein mit den Paätrovicianern Cattaro eroberten/ Im folgenden Frieden (8. März 1381) fiel die Stadt den Ungarn zu, die an den Pastrovicianern blutige Wache nahmen, allein als Ludwig der Grosse 1382 starb, war die Stefanskrone umsoweniger imstande, Cattaro zu halten, als sich seit 1378 die ganze Nordküste der Bocche im Besitze des expansionslustigen Königs von Bosnien befand (Tvrtko I. Kotroinanovie). Tvrtko I. hatte sich schon 1377 im Kloster Milesevo (zum heil. Sava) zum König von Bosnien und Serbien krönen lassen, 1382 aber erbaute er in der Landschaft DraÖevica die Festung S. Stefan, um welche später Stefangrad 1 Auf der Insel Lagosta hält mau das gekrönte Haupt auf dem Gloekeiithurni der Kirche S. Cosmo e Damiano für das Haupt Eros II. 3 Die Kirche S. Giorgio war die einzige in der Bocche, welche 1242 der Zerstörung durch die Mongolen entgieng. 3 Helene Marie von Courtenay gehörte dem Geschlecht der Lateinischen Kaiser von Byzanz an. * Damals hatte auch Ragusa, einen Zwist mit den Cattarinern, die unter Vojislav Vojnovic gegen S. Biagio zu Kehle zogen. („Salzkrieg", der Salinen wegen.) ;> Diese Eroberung stellt ein Gemälde im Dogenpalast dar. (Castelnuovo) entstand, und nun unterwarf sich auch das von Elisabeth von Ungarn abgetretene Cattaro, dessen Patrizier Jovan .Maiin Buea, Luka Drago und Nikola Bivolicic zur Huldigung erschienen.1 Haid darnach wandte Präge glücklieh eine Belagerung ab. welche der Ragusäer Michael Bobaljevid im Verein mit Hilfstruppen des BalSiö unternahm; gleichwohl hörte die bosnische Herrschaft nach dem Tode Tvrtkos auf und Cattaro blieb nun freie Stadt mit republikanischer Verfassung, bis 1420 der Venetianer Pietro Loredan mit einer Flotte erschien und der Vertrag vom 23. April jenes Jahres zustande kam, wonach Cattaro seine freie Verfassung und Verwaltung behielt und ausgesprochen wurde, dass Venedig nicht das Recht haben sollte, die Stadt an eine dritte Macht abzutreten. Auch das Münzrecht blieb den Cattarinern, und wie unter den NYmanjideu und unter Ludwig dem Crossen wurden noch fernerhin die sogenannten „Triffoni" geprägt, die auf der Beversseite das Bildnis des heiligen Triton mit, der Unterschrift S. Trifftm trugen, während die Aversseite die Worte Uros-miius Imperator, Ludovicus Rex Hungariae oder das Bild des auf dem Throne sitzenden S. Mar CO wies. In der ersten Zeit der Venetianei herrsrhaft theiltcn sich in die Bocche Venedig, beziehungsweise das unter den Xcnutnjiden in den Besitz mehrerer Landstriche gekommene Cattaro und das ElerZOgthum S. Sava, das Stefan Kosara-, der Lehenst räger des Hauses Hum, begründete, nachdem er sich der Oberhoheit Bosniens entzogen und 1-140 unter den Schutz Friedrichs IV. gestellt hatte. Herzog Stefan residierte in dem - später von den Venetianern Castelnuovo genannten — Ercegnovi, nach welchem damals alles Land im Norden, das früher Tribunien und Zarhlumien biess. den Xamen Hercegovina, erhielt. Schon unter seinem Sohne Vlatko aber wurde, modalem Bosnien und Serbien türkisch geworden waren, Lrcegnovi von den Osnianen erobert (1483),* und die Geschichte der Bocche dreht sich von nun an um die Kämpfe zwischen dem Halbmond und Venedig, welche besonders in den Jahren 1588—1539,1569, 1657 und L687 bedeutende Dimensionen annahmen. (Inschriftliche und sonstige Krinnerungen an diese Kämpfe siehe die Abschnitte Castelnuovo. Cattaro.) Im Jahre 1687 eroberten die Venetianer Castelnuovo und nun war, ausgenommen den ragusäischen Küstenstreifen bis l'unta, d'Ostro und die Sutorina, welche im Frieden von Bassarowitz (1718) an die Türkei kam,3 1 Tvrtko liess das Oratorium der Cattariner in Teodo neu errichten und die Patrizier brachten deshalb am Glockenthurm die noch heute sichtbare Inschrift an: qua Rex Tuarco aede volvit violare En fulget meritis ipsa dicata suis. 1 Seit 1480 die Türkengefahr imminent winde, residierten in Cattaro venetianische Befehlshaber, die den Titel: Rettori, Provveditori, Estraordi-narii führten. Cattaro zählte damals 81 Adelsfamilien, von welchen 1850 noch fünf, die Bisanti, Botia, Bucchia, Drago und Pasquali, existierten. 3 Den Ragusäern war die Sutorina 1451 von König Stefan TomaSevic von Bosnien abgetreten worden. die ganze Bocche venetianisch. Das von keiner militärischen Landmacdit getragene venetianische Regime war aber auch jetzt ein mildes. In den Küstengemeinden Cattaro, Perzagno, Perasto, bestand die eigene Verwaltung fort, die z^upaner wurden von ihren Knezen regiert, die Pastrovicianer hatten Gerechtsame, fast ähnlich der Poljica, und eine Kleinregieruug in S. Stefano, die K ri vosijaner lebten in ihren ärmlichen Dörfern so gut wie unabhängig. Dazu kam, dass Venedig, welchem aus den armen Dislrieten immer genug Freiwillige und aus den Küstenorten genug Matrosen zu Gebote standen, keine Soldaten aushob, und dass sich die Steuern auf einige Schiffs-abgaben und Taxen beschränkten. Kurz es war ein freies Leben in der Bocche, und das konnten, obgleich dabei alles verfiel und Zustände einrissen mit deren Reparatur man noch heute genug zu thun hat, viele nicht vergessen. Besonders im letzten Jahrhundert des venetianischen Regimes machte sich das Zurückbleiben gegen den Fortschritt anderer Länder, das sieb unter anderem im Verfall zahlreicher Bauwerke ausdrückte, den Einsichtigeren fühlbar; trotzdem regte sich, als nach der Drangperiode der Franzosenzeit das franziseeische Regime Ordnung machen wollte, bald da bald dort Opposition, besonders in den Dergdist rieten, deren Bewohner nicht begreifen mochten, dass die Zeit der E ugebundenhoit und der homerischen (.!renzkämpfe vorüber sei, während andererseits die entsendeten Befehlshaber und Beamten oft mit den Verhältnissen zu wenig vertraut waren und den durch Klima, Bodenbesrhalfeiiheit und die Ereignisse von Jahrhunderten geschaffenen Zuständen nicht genügend Verständnis entgegen 1 »rächten. Die ersten Bewegungen im Volke fallen noch in die Venetianerzeit, wie daraus hervorgeht, dass die Signoria im Jahre 1767 durch Unruhen der Pastrovicianer bestimmt wurde, die bisher bei Lesina stationierte Galeeren-tlotte nach Cattaro zu dirigieren. Das Jahr 17!)7, in welchem die Bocche zum erstenmal an Österreich fiel, verlief verhältnismässig ruhig; als aber die Bocche 1806 französisch werden sollte, widerstrebten die Bocchesen umso-mehr, als die Russen am 4. März 1806 Cattaro besetzt hatten, und im Verein mit den Montenegrinern so erfolgreich gegen den von Ragusa her anrückenden Marschall Marmont kämpften, dass sich dieser zurückziehen musste. Erst infolge des Tilsiter Friedens konnten die Franzosen am 12. August 1807 von der Bocche Besitz ergreifen, die sie dann sechs Jahre behaupteten. Nach der Schlacht bei Leipzig hielt sich der französische General Gautier in Cattaro noch bis zum 27. December 1818; dann capitulierte er vor dem englischen Commodore Hoste und dieser übergab die Stadt am 8. Jänner 1814 dem Vladika von Montenegro. Es war das einzigemal, dass Cattaro sein Trifonfest unter montenegrinischer Herrschaft feierte, denn schon nach kurzem Widerstande gab der Vladika seine Ansprüche gegen Entschädigung auf und bereits am !!>. Juni 181 I rückten wieder die Österreicher unter General Milutinovic, in die Stadt ein. Gegen das neue Regime erhob sich zum erstenmale Unzufriedenheit, als 1840 die Grund- und Gebäudesteuer eingeführt wurde. Von dieser Steuer wollten besonders die Zupaner nichts wissen und als 1848 eine nach Wien geschickte Petition fruchtlos blieb,1 kam es zu Unruhen in der Zupa und in der Krivosije, deren Dämpfung sich bis ins Jahr 1850 verzog. Eine zweite Bewegung gieng durch die llocche. als IStiH das eben sane-tionierte "VVehrgesetz durchgeführt werden sollte. Damals widersetzten sich vor Allem die KrivoSijaner und es kam zum ersten Blutvergiessen, als gelegentlich einer beabsichtigten Verproviantierung des von den Österreichern bs;ii; erbauten Ports Dragalj * eine dahin entsendete Halbcompagnie von Bewaffneten aufgehalten wurde. Der bedauerliche Vorfall war das Signal zum Ausbruch einer schon vorbereiteten I nsurreetion, deren Bewältigung umso schwieriger war, als sich die Hauptmacht der Aufständischen in den damals schwer zugänglichen Gebirgen nördlich von Castelnuovo und Kisano hielt. Um unmit Inges Blutvergiessen zu vermeiden, begnügte sich der zuletzt entsendete Obercommandierende EZM. Baron Rodic mit einer formellen Unterwerfung, zu der am 11. Jänner 1870 im Dorfe Knezlac oberhalb Risano ;500 Krivosijaner erschienen; im Wesen blieb jedoch zunächst alles beim Alten und erst 1881, als die Regierung beschlossen hatte, dem Gesetze der allgemeinen Wehrpflicht auch in der Krivosije unbedingt Achtung zu verschallen, kam es unter dem Statthalter FML. Jovanovic zu den am !>. Februar lSH'J begonnenen durchgreifenden Massnahmen, infolge welcher die Kri vosijaner Ende Mai 1882 theils sich unterwarfen, theils nach Nikäic in Montenegro auswanderten.3 Fahrt durch die Bocche. Wie schon im Capitel XXIX erwähnt, ist die Scenerie am Eingang der IJocche in hohem Grade durch die flankierenden Foriifieationeu bestimmt: links auf der l'unta d* Ost m, durch das mächtige :ilte Fort mit seinen grauen Quadern, den Leuchtthurm (mit meteorologischer Station) und weiter bucht-einwärts das erst 1897 vollendete neue Fort mit seinen Panzerthürmen, rechts durch das Fort Mamola auf dem Scoglio Rondoni, zu dessen Seite man noch ein Kirchlein (Gospa) auf einer kleinen Küsteninsel erblickt. Der Anblick, den die Scenerie bietet, hängt aber auch sehr von der Tages- und Jahreszeit und der Wetterstimmung ab. Es ist ein prächtiges Bild, wenn die sturmbewegte See an den Felsen der Punta d' Ostro mächtige, weiss- » Die Petition war am Scoglio Madonna dello Scalpello von einer Versammlung, welche die anlässlich der ersten Wahl eines Roiehsraths-Abgeordneten nach Cattaro gekommenen Wähler abhielten, beschlossen worden. 1 Siehe Seite 544. 3 Anhangsweise sei hier erwähnt, dass unter den hervorragenden Männern, welche die Bocche im Laufe der Jahrhunderte hervorbrachte, mehrere mit der Geschichte und Landeskunde ihrer Heimat sich beschäftigten. So Iii leite der Cattariner Mariano Boliza im Jahre 1614 eine noch heute wichtige Beschreibung des Sandschakats Scutari, in welcher er die Umgebung des Scutari-Sees, Montenegro u. s. w. behandelte. Ebenfalls ein Cattariner Mariano Bucchia, veranlasste 1616 den Druck der von ihm gesammelten Statuten Cattaros. Giovanni Bona (Boliza) dagegen, dessen Thalkraft Cattaro mehrmals Rettung verdankle, schrieb in 11 examel ern eine Descriptio Ascrivensis urbis. (In S. Razzis Storia di Ragusa.) FAHRT DURCH DIE BOCCHE. 587 gischtcndo Wellenkämnic emportreibt, und eine angenehme Iberrasrhung, binnen Kurzem zu sehen und zu empfinden, wie sich die "Wogen glätten und das empörte Meer in einen verhältnismässig ruhigen Binnen-See übergeht, den behäbig ansteigende, mit Terrassenculturen bedeckte Ufergelände umsäumen. Noch interessanter ist die Einfahrt an hellen Sonnnerabenden, wenn ein Alpenglühen die nun über den Vorbergen sichtbaren Felszinnen des Hochgebirges verklärt, oder in dunklen Sommernächten, wenn das Meer leuchtet und das Kielwasser des Schiffs wie ein phosphoreszierender Streif von der dunkleren Flut abstiebt. Das Schönste bleibt es jedoch, die vielgestaltigen Bilder der Bocche bei hellem Sonnenschein an sich vorüberziehen zu lassen, der ebenso die malerischen Scenerien der westlichen Becken, wie die grossartigen Hochgebirgsaspecte des eigentlichen Cattaro-Golfs erst zu voller Geltung bringt. GASTE l/XI'OV o. Gleich nach der Einfahrt in die Bocche nimmt der Dampier nördlichen Cours und steuert der ersten Enge zu, welche zwischen dem hohen Gehänge der Kobila (452 Meter) und dem Westcap der Halbinsel Lustica in das Becken der Topla-Bai führt, Der erste Ort, den wir passieren, ist Porto Rose an der Nordostküste der eben erwähnten Halbinsel, bei dessen Hafen- und Mauthhaus bis 1850 die Capitäne halten und ihre Papiere vorweisen mussten ; noch früher aber ist im Norden Castelnuovo sichtbar geworden, das seit einem halben Jahrtausend als llauptort der westlichen Bocche gilt und jetzt, da die Eisenbahnverbindung mit dem Centrum der Monarchie in Ausführung begriffen ist, dank seiner malerischen Sonnenlage und der reichen Vegetation seiner Umgebungen ein vielbesuchter Wintercurort zu werden verspricht. Castelnuovo (Ercegnovl).1 Castelnuovo baut sieb ;ini|>hit heatraliseh am Küsten-gehänge auf und wird noch heute physiognomisch durch die alten Fcstungsinaiiern beherrscht, deren erste Anlage wohl auf den (!runder des Orts (König Tvrtko) zurückzuführen ist. Das mit reichen Pflanzentroddel n behängte Festungsgemäuer liegt heute zum Theil in Ruinen, besonders das einstige Hornwerk S. Ohiara, das zwischen dem vom Meer bespülten Felsen des Castello di mare und dem Castello di terra die WAPPEN ,, , , M itte einnimmt. Zwischen diesen Festuiigsruinen. beziehungs- von < astehuun il . \\ei8 aus militärischen Rücksichten erbaut und bildet den Anfang jenes nördlich ziehenden Strassenzuges, welcher zwischen dem Veli Vrh (1277 Meter) und dem Goli Vrh (1314 Meter) zur Kaserne von Grkovac und weiter in das Dvrsno-Polje zieht. Den zur Küste schauenden Theil der Bergstrasse flankieren zwei hochgelegene Bergforts: östlich jenes von Ledenice, von wo eine Militärstrasse zum Fort auf dem Gipfel des Goli Vrh abzweigt, westlich das Fort Grkovac, vor welchem von Risano aus der alte Saumweg nach Crkvice in zahlreichen Windungen die Vorhöhen der Krivosije ersteigt. Auf dem Wege ins Dvrsno-Polje hat man die beste Gelegenheit, die primitiven Steinhütten der Krivosijaner und die nicht minder einfache Tracht dieser abgehärteten Hirten kennen zu lernen, die fast durchwegs treuliche Bergsteiger, Schützen und Jäger sind. Die Tracht besteht aus einem grobleinenen Hemd, einer Weste, einem türkischen Beinkleide and einer Art Tunika aus weissem Zeug, welchem ein brauner ausgefranster Plaid, die sogenannte ,.Struka" übergeworfen wird. Von den Knien laufen wie RISANO n (irlociic und Velenjak). Das Dvrsno-Polje beginnt etwa 7 Kilometer nördlich von Risano und zieht sich als ein über G00 Meter hohes steiniges Karstbecken 5 Kilometer gegen Norden bis zu einein niederen Pass, über den man in das 100 Meter höher gelegene Polje der montenegrinischen Gemeinde bei den Montenegrinern mit Hafteln verfestigte Gamaschen zu den Füssen herab, die in Opanken stecken. Doch ist dieses Costüm, zu dem bei den Hochlandsbewohnern noch ein Schafpelz kom in l, nicht bei allen Krivoäijanern zu sehen. KKAr Ais risano. Grahovo gelangt. Fast am mann Ais RISANO. Nordende des Dvrsno - Polje liegt der Pfarrhof der Kirche und das Fort Dragalj, beide umgeben von einem an den östlichen Uergkamm geschmiegten Hüttenkranz, bei dem man nur wenig anzusteigen braucht, um den Blick auf den Nordabfall der vom Orjen östlich streichenden Pazuakette frei zu bekommen. Quert man das Dvrsno-Polje von der Kirche gegen Südwesten, so kommt man an der Gendarmerie-Kaserne vorüber zur Mündung eines engen Karst-thalos (Pass Hau), durch welches ein, meist durch Laubwald ziehender Fahrweg nach Ork v ice führt. Diesen Umweg wird man jedoch nur einschlagen, wenn man aus besonderem Interesse das Dvrsnofeld kennen lernen will. Hat man die Orjen-Partie allein vor, so steigt man von Risano direct nach dem 5)8)1 Meter hoch gelegenen Crkvice empor, das man auf neuer, zum Theil durch Wald führenden Strasse in 27, bis Stunden erreicht. Man passiert auf diesem Wege die Ortschaft Knezlac, findet aber in der kleinen Wein-schänke daselbst ebensowenig wie in Risano oder im sogenannten „Hotel Krivoäije" in Crkvice Zimmer, und niuss, um die eigentliche OrJenbesteigung früh morgens antreten zu können, bei der Finanzwache, beim Militär oder bei der Gendarmerie Unterkunft suchen.1 1 In Risano kann man allenfalls in einem Privathause nächtigen. Auch erfragt man hier beim Militär oder der Gendarmerie einen der mit den Wegen gut bekannten Gemeindewaldhüter, die als Führer dienen. Auf den Orjen (1895 Meter). Von Crkvice führt der ärarische Weg in massiger Steigung westlich, zum Theil frei und aussichtsreich am Gehänge, zum Theil durch prächtigen Wald, mit Karstklippenpartien, wo in circa 1500 Meter Seehöhe die ersten Schneegruben auftreten. In diesen Dolinen hält sich der, am freien Gehänge der oberen Orjenregion im Juli verschwindende Schnee den ganzen Sommer über. Man wird von Crkvice l1/, bis 2 Stunden unterwegs sein, wobei sich besonders die. Rückschau gegen Osten beständig erweitert hat, da erreicht man den Orjensattel (1594 Meter) und geniesst nun plötzlich eine überraschende Ausschau gegen Westen. Tief unten liegt da das der Hercegovina angehörende Karstplateau von Bjelostina mit der Häusergruppe von Vrbanje, über welcher man die Snijeznica von Canali und weiter links das grüne Canali-Thal selbst erblickt, diese ganze Landschaft vom Meer besäumt, da das Auge gegen Westen schon keine Schranke mehr findet. Vom Sattel wendet sich unsere Route pfadlos gegen Nordwesten einem den Orjen noch verdeckenden Vorgipfel zu. Dabei sinken die wenigen Höhen im Süden, welche West- und Ostdiorama noch trennten, rasch hinab, die mannigfaltig gestaltete Senke der Rocche entfaltet sich fast bis zum Wasserspiegel und der Horizont des Meeres weitet sich unermesslich auch gegen Süden. Auch tritt im Osten immer prächtiger die seit langem sichtbare Lovcengruppe hervor, als ein mehrgipfeliges graues Felsgebirgsmassiv mit dunklen Gipfelwaldpartien, das ebenso einen Glanzpunkt im Orjen-Panorama bildet, wie der Orjen in der Rundschau vom Lovcen. Bis hoch hinaufreichen am Orjen die hier noch ziemlich reichen Waldbestände, ' der von einem Triangulierungszeichen gekrönte Gipfel aber ragt über den Wald empor und bielet nicht nur einen instruetiven V berblick der abstreichenden Ketten, deren Knotenpunkt er ist, sondern auch eine grossartige Fernschau. Zwar fehlt der auf dem Lovcen erschlossene Blick auf die Wasserspiegel der Bocche, dafür aber liegen im Nordnordwesten herrlich die ragusäischen Gewässer bis zu den Inseln ausgebreitet (Curzola 136 Kilometer), im Nordwesten sieht man über das Polje von Trebinje (22ya Kilometer) bis zur 95 Kilometer entfernten Veles IManina (1970 Meter), die sich östlich von Mostar erhebt, und im Nordnordosten treten die Hochgebirge an der hereegovinisch-montenegrinischen Grenze (Vlasulje 2339 Meter, 75 Kilometer), sowie der gleichfalls 75 Kilometer entfernte „Höchste von Montenegro" (Durmitor 2528 Meter) weit deutlicher als auf dem Lovcen in Erscheinung. An den Durmitor schliessen gegen Nordosten die Im dien Iii ige der Brda oder Ost-Montenegros (Stozac 2124 Meter, Maganik 2112 Meter), im Ostnordosten reicht das Panorama bis zum zweithöchsten Berge der Crnagora (Kom 24(10 Meter, 95 Kilometer), im Ostsüdosten endlieh fallen 1 Nach freundlicher Mittheilung des k. k. Forst-Inspections-Commissärs .1. Bilisco in Cattaro, besteht der Wald am Orjen hauptsächlich aus Schwarzkiefern (Pinns austriaca), Edeltannen (Abies pectinata) und Buchen (Fagus sylvatica). In der Gipfelregion tritt auch die in Dalmatien sonst nur auf dem Velebit und auf der Dinara vorkommende Zwergkiefer (PinUfl mughus) auf. Führer durch Dalmatiun. noch die verdämmernden Hochgipfel der bis 130 Kilometer entfernten nordalbanischen Alpen in den Gesichtskreis. Alle diese fernen Kämme und Gipfo] aber bilden vom landschaft 1 icben Standpunkte aus nur den neben • sächlichen Rahmen für die prächtigen Karstgebirgs- und Waldscenerien, welche der Orjenstock selbst und seine gegen die montenegrinischen und hereegoviniseben Karstplateaus und Poljen, gegen das Ragusäische und gegen die Bocche hin ausstrahlenden Trabanten darbieten. Perasto (Perast). Gegenüber den Catene liegt am Fuss des kahlen Cassone Perasto, jetzt ein Städtchen von nur 4158 Einwohnern, aber einst angesehen in der Bocche ob des Wohlstandes seiner Seefahrer, von denen sich im Laufe der Jahrhunderte nicht wenige hervorgethan und einen Namen gemacht haben. Aus jenen schöneren Zeiten stammen die wohlgebauten Häuser, wie die Palazzi Smecchia, Viscovich, Ballovich u. a., die man heute unbewohnt oder gar in Buinen liegen sieht, wie /. B. jenes am südlichen Ostramie, vor welchem jahraus jahrein ein Orangenbaum seine Früchte reift, ohne dass sie von Befugten oder Unbefugten abgenommen würden. Von dei- Lände weg kommt man direct zu der seit 181)8 in Restaurierung befindlichen Kirche, hinter welcher als Rest eines seinerzeit begonnenen aber nicht vollendeten Gotteshauses (du einsamer Bogen steht. Links der Kirche erhebt sich der Glockenthurm, noch weiter links die Ruine eines Hauses, das einst dem Bischöfe Zmajevic gehörte. Das Mausoleum des Letzteren befindet sich bei dem hohen schlanken Glockenthurm, den man rechts im Orte bemerkt. Im Gemeindehause und in der Kirche von Perasto werden noch heute Trophäen aus der Glanzzeit der Stadt aufbewahrt, so die Fahne, welche die Perastiner eroberten, als sie am IG. Mai 1654 einen Angriff von 6400 Türken abschlugen, so ein Schwert, das ihnen Peter Zriny (Zrinjski) schenkte, so die Standarte (Vassello del gonfalone), die der Stadt seinerzeit von Venedig verliehen wurde, und die nach dem Falle der Republik unter rührenden Cere-monien unter dem Hochaltar der Kirche begraben wurde. Nördlich von Perasto erhebt sich die Veste S. Croce, von ferne gesehen ein „Kasten aus Stein", in Wirklichkeit terrassenförmig am Monte Cassone emporsteigend, gegen dessen Gehänge eine hohe Mauer den Abschluss bildet.1 Die Scoglien S. Giorgio und Madonna dello Scalpello. Von Perasto hat man einen schönen Blick zwischen dem grünen Vrmac, von dessen Gehänge Dorf Ober-Stolivo winkt und dem felsgrauen Devesite in die Lnge der Catene. Etwas rechts aber, wo den Hintergrund des grünen Thaies von Morinje und Bunovic die bocchesische Snijeznica und die östlich 1 Über die Geschichte Perastos handelt das Werk „Storia di Perasto" von Francesco Conte Viscovich. Zara 1898. DIE SCOGLIEN S. GIORGIO UND MADONNA DELLO SCALPELLO. 517 anschliessenden Kalkberge bilden, ragen aus der Flut die nahen zwei .Scoglien, von welchen der eine durch sein altersgraues Gemäuer, der andere durch ein sauberes Kirchlein mit grünen Kuppeln ein Element des Niedlichen und Malerischen in die Landschaft Illingen, das angenehm mit den sonst vorwaltenden Zügen ernster Grossartigkeit contrastiert. S. Giorgio (Sv. Gjuragj) besass einst eine Benedictinerabtei, deren Kirch lein das älteste in der Boecke gewesen sein soll. Die Abtei wurde aber 1571 von den Türken zerstört und nach erfolgtem Wiederaufbau 1(121 und 1G54 ausgeplündert, sowie 16G7 vom Erdbeben fast gänzlich zerstört. Seit etwa 20 .Jahren ist auch die von den Franzosen errichtete Batterie aufgelassen und der Scoglio liegt daher heute fast verlassen und verödet. Anders das Nachbareiland Madonna dello Scalpello (Gospa od Skrpjela), das seit mehr als einem halben Jahrtausend zu den Wahrzeichen der Bocche gehört. S. Die Legende berichtet von einem leuchtenden Madonnenbilde, das auf dem namengebenden Riff' am 22. Juli 1452 einen Schiller erschienen sein soll und zur Errichtung einer Capelle Anlass gab. Später im Jahre I(!2S entstand die noch erhaltene Kirche, und /.war auf Grund, welcher dadurch gewonnen wurde, dass die Perast hier und andere Boeehesen viele Jahre lang Barkenladungen voll Steine zuführten, die um das Riff angeschüttet wurden. Auch in der Folge setzte man diesen Gebrauch fort* und bewirkte so, dass aus dem einstigen Riff ein Inselchen von Iii) Meter Länge und 154 Meter 1 Scalpello an Meissel; Skrpio, verballhorntes scalpello. 2 Am 22. Juli fahrt noch jetzt eine mit Steinen beladene Gemeindebarke von Perasto nach dem Scoglio. Breite wurde, dessen Fläche (2680 Quadratmeter) genügte, um das Kirchlein mit einem hübsch gepflasterten Raum zu umgeben und auf der Seite gegen Risano hin ein Kaffeehaus zu bauen, das am Hauptfeiertage (15. August) den zuströmenden Wallfahrerscharen seine Pforten öffnet. Spaziert man um die Kirche herum, so erschliessen sich der Reihe nach die Hauptbilder der östlichen Rocche: Die Catene mit dem, in den Kastanienwald des Vrmac gebetteten Ober-Stolivo, die neue Hochstrasse und die Bergforts oberhalb Risano, Perasto mit dem Cassone und — in der Richtung, welche die grünen Kuppeln der Kirche weisen — das alte Gemäuer auf S. Giorgio mit dem Lovcen im Hintergrunde. Im Innern der kürzlich restaurierten Kirche fallen vor allem zwei Reihen von Bildern auf, welche der Perastiner Maler Tripo Kokoljic (Cocaglia), 16G1—1718, geschaffen hat. Zwischen ihnen ziehen sich an den Wänden zahlreiche, in grössere Tafeln vereinte silberne Votivtäfehdien hin, welche schon durch die dargestellten Objecto — Herzen, Hände, Füsse, Schilfe im Sturm u. dgl. — verrathen, dass sie in Momenten der Gefahr der Madonna gelobt worden sind. Ein lichtvolles Bild bietet der aus weissem Genueser Marmor von A. G. Capellano gefertigte Hochaltar, vor welchem Engel einen ebenfalls weissniarmornen Vorhang halten, hinter welchem man das Gnadenbild erblickt. Es ist bis auf die Köpfe des Jesukindes und der Madonna mit getriebenem Silber bedeckt. f \ T E K- l ND <) B !•: B -STO LI 70. Das meiste historische Interesse erweckt jedoch ein, in zwei Nebengebäuden untergebrachtes Locaimuseum der Perast in er, das zahlreiche Votiv-geniälde enthält Da linden sich Bilder von Seegefechten, wie jenes von Diira/zn am '25. December ITH', oder man sieht dargestellt, wie einst die Barbareskeu (türkischen Corsaren) in ihren Fusten zum Angriff schritten, oder wie Schiffe in höchster Sturmnoth mit den Wellen kämpften. Sehr schön ist unter anderem das Bild der Nave Leon Coronata, die im Jahre 1741 als erstes Schiff unter venetianischer Flagge das baltische Meer befuhr und ein Bild des Lloyddampfers „Poseidon" im indischen Ocean, während andererseits wieder die mannigfache, oft ergötzliche Art interessiert, wie sich die Maler das vom Sturm gepeitschte Meer vorstellten. Auf einem Bilde aus dem Jahre 1775 sieht es aus, als ob die Flut aus einem Gewogc rebellisch gewordener — Allongeperrücken bestünde. Das kleine Museum ist reicher an Votivbildern aller Art, als die auch bei den Schiff ahrern hochangesehene Wallfahrtskirche am Tersatto bei Fiume, wird aber, wie das zu Ostern 1877 angelegte Gedenkbuch darthut, von Fremden nicht so oft besucht, wie es verdienen würde. Golf von Cattaro. Der Augenblick, wo das Schiff aus den Catene in den Canal von Perasto dampft und die riesig aufgethürmten, bei Sonnenglanz in geisterhafter Weisse aufstarrenden Felsmauern der Ostküste mit den grünen Gehängen bei Stolivo in Gegensatz treten, wird selten einen Reisenden unbewegt lassen. Betrachtet man dann die Details, so fesselt zunächst das in einen Kastanienwald gehettete G o r n je-S t o Ii VO. Der Ort liegt hoch am Yriuac-Gebänge und schaut auf Do nj e-Stoli vo herab, mit welchem ein nun fast ununterbrochen 7 Kilometer lang bis Cattaro ziehender Saum von ILausern beginnt. Nach einer Weile thut sich zur Linken die Bucht von Ljuta auf, wo mit dem Dorf Orahovac1 eine ähnliche Besäumung des Ostufers des Cattaro- Golfs beginnt. Dörfchen reiht sich hier an Dörfchen — alle zusammengefasst unter dem Sammelnamen Dobrota, dessen vorwiegend mit Triest verkehrende Seefahrer noch vorlängst zu den reichsten der Bocche zählten. Dobrota kam schon 1155t an Cattaro, dessen fünfte Commune es Später bildete. In seinen Häusern wohnten in stiller Abgeschiedenheit s j;-. "fr 1 Bei Orahovac, dessen Bewohner sehr an ;'i die Montenegriner gemahnen, mündet die dem Sopot und den Cattariner Bächen ähnliche Ljuta K'~ ins Meer, dessen warme Klüt im Sommer überall durch submarine Quellen örtliche Abkühlung KIIU'IIK IN l'KKZAd M). erfährt. die Seefahrer, wenn sie von ihren weiten Reisen zurückkehrten, sahen jedoch ihre Ruhe nicht selten von ungebetenen Besuchern gestört, die den Berg herab-kainen, um sich die aus allen Ländern zusammengetragenen Interieurs der Häuser anzuschauen. Daher wurden auch letztere zum Theil mit Schiessscharten und in Einzelfällen sogar mit Kanonen versehen. Dobrota erstreckt sich fast bis Cattaro hin und hat in seinem südlichen Theile eine Naturmerkwürdigkeit in einem Orangenbaum, der in einer Höhlung des Pestingrad so wuchs, dass ihn das rings senkrechte Abfallen der Felswand vor jeder Beraubung seiner fruchtbeladenen Aste schützt. Wie Dobrota durch den Handel mit Triest, war das gegenüberliegende Perzagno (Prcanj) einst durch den Verkehr mit Venedig wohlhabend, and noch zu Anfang des Jahrhunderts konnte man an den Bau der grossen schönen Kirche denken, die heute jedem Vor überfahrenden durch die Vermauerung oberhalb der Aufgangstreppe auffällt. Am Südende des Ortes steht das „Haus der drei Schwestern", an das sich, wie an so manches andere verödete Gebäude dieser Gestade, eine Sage knüpft. Vor Cattaro. Von Perzagno an entfaltet sich immer mehr die Schlussscenerie des Golfes, vor allem die grossartige Felswand des Pestingrad (1072 Meter), die als Abfall des dahinterliegenden 1315 Meter hohen Mrajanik zu betrachten ist und durch die Schlucht des Torrente Skurda (Fiumera) von den Lovcen-gehängen getrennt ist, an deren Karstfao-ado die Serpentinen der neuen Strasse bis in die Region hinaufsteigen, wo sich einzelne Buchenwaldpartien fast schwarz vom übrigen Steingrau abheben. Auch am Beginn der Lovdsn-gehänge schneidet aber eine Schlucht ein (Gordicchio, Gurdic) und sondert im Verein mit der Fiumera einen — rückwärts zum Theil freistehenden — Abhangsrücken vom Gebirgs-körper: die hocheigenthümliche, durch ihre grüne Buschvegetation und die eine Capelle einsch Ii essenden Zickzackmauern auffällige Festung, an deren Fuss Cattaro liegt, Rechts von diesem Bilde — im Süden — dehnt sich die den ganzen Cattaro-Golf besäumende grüne Riviera am weitesten und in sanftestem Anstieg landein, als eine baumreiche, das Dorf äkaljari bergende Thalmulde, in deren Hintergrund die fortgekrönte. Kuppe der Gorazda aufragt; komisch k tkmi'klrcink hei l'erzauno, das Westufer des Golfes aber bildet der durch herabziehende Rillen oberflächlich in lauter Vertical-Wülste zerschnittene grünbraune Vrmac, von dessen — in der Bocche nicht sichtbaren — Hauptfort eine Serpentinen-strasse zum Villenviertel der Cattariner herabzieht. Cattaro (Kotor). Die Stadt Cattaro, welche 1890 1JB09 Einwohner zählte, ist seit alters der Hauptort der Bocche1 und gegenwärtig nicht nur der Sitz aller politischen und gerichtlichen Behörden des Bezirkes (Bozirkshauptmannschaft, Kreis- und Bezirksgericht), sondern auch Residenz eines katholischen und — seit 1809 — eines serbisch-orthodoxen Bischofes. Die höchste militärische I iistanz ist ein Brigadecommando,* an sonstigen Ämtern bestehen, abgesehen von den städtischen eine Finanz-Bezirksdircction, ein Zollamt, ein Hafen-capitanat, ein Post- und Telegraphenamt.* Die Staaten Russland. Italien, Griechenland, Montenegro sind durch Consuln vertreten; Lloyd, Ungaro-Croata etc. haben Agentien in der Stadt. * l'.ei der Ankunft in Cattaro hat mau die geräumige hübsche Marina vor sich und bemerkt alsbald zwischen dem durch seine baumförmigen Oleander ausgezeichneten Garten des Cafe Dojmi und den südwärts ziehenden Marktbuden in der von Gesohlingen der wilden Rebe malerisch besponnenen Stadtmauer die alte Porta marina.* Tritt man durch das Thor, auf welchem man den venetianischen Löwen und darüber den österreichischen Adler mit zwei Greifen erblickt, so hat man den belebtesten Platz der Stadt vor sich, den an der Thorseite links die Hauptwache, rechts die Kaserne 1 bildet, und der auch die einzigen Erinnerungen birgt, die Cattaro aus der Zeit, da es noch Ascrivium 1 Siehe auch den Abschnitt „Geschichtliches über die Bocche". J Dem lirigadecommando unterstehen ausser den zahlreichen Korks des Militärbezirkes das Platzcommando, bei welchem der Fremde seit 1882 einen Erlaubnisschein einzuholen hat, wenn er bis zur Capelle in der Festung hinaufspazieren will. ' Gute Photographien der Boecke und Pal inat iens überhaupt bei P. Thiard v. Laforest. Gasthöfe II. Classe: „Stadt Triest-, „Stadl Graz", „Jäger" (Kod Lovca). Ein comfortabler Gasthof ist projectiert. 4 Pie in ganze und halbe Bastionen und Courtinen gebrochene Mauer hat 25—28 Fuss Höhe und öffnet sich auf der Meerseite (Westen) in der Porta marina, gegen die Skurda oder Fiumera (Norden) in der Porta Fiumera, gegen die Gordiechio-Schlucht (Süden) in der Porta Gordicchio seh Isis Porta Krancesco). An der Ostseite läuft die Mauer in zwei Zickzackzügen, die Capelle Madonna della Salute einschliessend, zum Fort s. Giovanni auf der Spitze des Abhangsrückens. * Eine Inschrift an dem Gebäude erinnert an die Belagerung, welche Cattaro vom 2. August bis 2. Oetober 1657 durch die Paschas von Scutari und der Hercegovina auszustehen hatte. liiess, bewahrt hat: vor dem Uhrthurm einen römischen Altar und den Denkstein eines Mädchens und ihres Lehrers. (Siehe Seite 556.) Stadteinwärts Strahlet) von dem Platze mehrere Züge /war enger, aber trefflich gepflasterter und sauber gehaltener Strassen aus, ganz rechts jener, durch welchen man an der Lloyd-Agentie vorüber zum Post- und Telegraphenamt und zur Kathedrale gelangt, gegen vorn aber zwei andere, die zu den Gasthöfen, zum Aufgange in die Festung und zur Porta Fiumera führen. Die Erdbeben, von denen Cattaro 1537, 1563, 1667 und 172!) heimgesucht wurde, mögen manchen hübschen Dan früherer Zeiten vernichtet haben. Heute besteht die Stadt fast ausschliesslich aus recht nüchternen Gebäuden, unter welchen, ausser der, ihrer Baufälligkeit wegen eben der Reparatur entgegensehenden Kathedrale, wenig Bemerkenswertes zu linden ist.1 Die Kathedrale. Die Kathedrale soll 80!) n. Chr., im Jahre der Einführung des Trifon-festes, von Andreazzo de Sarazenis erbaut worden sein, und zwar als Rundbau. Im XL Jahrhunderl 2 erhielt sie ihre gegenwärtige Form: drei Schüfe mit zwei viereckigen Thürmen byzantinischen Stils, welche das Portal 3 und die darüber befindliche Galerie flankieren. Das einfache Innere zeigt sechs Bogen auf ebensovielen Säulen, sowie unter einem vergoldeten Marmorbaldachin ein Tabernakel aus „korinthischem Metall". Hinter einer Thür (links) führt eine weisse Treppe, auf deren Absätzen vier Engel Wache halten, zu einer Rotunde, dem Reliquiarium, in welchem sich zwischen sechs Mar.....rsäulen fünf Nischen öffnen. Jede der- selben birgt Reliquien, eine Seitennische das Haupt S. Grisogonos, dessen Körper in Zara ruht, die Hauptnische aber die Uberreste des heiligen Trifon, dessen Kopf ein prachtvolles Goldgefäss umschliesst. Unter den vier Seitennischen bemerkt man acht Hautreliefs aus Marmor: Darstellungen des Martyriums des heiligen Trifon, der für Cattaro ungefähr das ist, was S. Biagio für Ragusa oder S. Marco für Venedig. Das Tri Ion fest und die Marinerezza (Mornarica). S. Trifon soll im Jahre 250 n. Chr. als achtzehnjähriger Jüngling unter Kaiser Decius den Märtyrertod erlitten haben. Wie die Sage will, brachten venetianische Schiffer im Jahre 808 seinen Leichnam nach Cattaro und 1 Zerstreut findet sich allerdings da und dort ein hübsches Facadendetail oder im Innern der Häuser eine Sculptur, wie das auf Seite 558 abgebildete, allerdings weniger gute Standbild des hervorragendsten Proweditore von Cattaro P. Duodo v 161)0;, welcher sich in einem Kriege mit den Türken auszeichnete. 2 In diesem Jahrhundert beginnt auch die ununterbrochene Reihe der katholischen Cattariner Bischöfe. Doch soll die Stadt schon im VI. Jahrhundert Bisthum gewesen sein. 3 Neben dem Hauptthor eine Inschrift zum Andenken an eine Belagerung Cattaros durch die Türken im Jahre 156!). schon 809 soll das erste Trifonfest gefeiert, sowie gleichzeitig die Con-fraternitat ihr Marinerezza gegründet worden sein, unter welcher man in der Venetianerzeit die Gesammtheit der hocchesischen Seeleute verstand. Die Marinerezza war eine Institution, die verschiedenen humanitären Zwecken diente und schon im XIT. Jahrhundert — als eine Art Territorialmiliz — auch militärisch organisiert war. Sie leistete den Venetianern oft gute Dienste und genoss daher allerlei Privilegien, wie z. B. das, dass der ursprünglich freigewählte, später vom venetianischen Befehlshaber bestätigte und schliesslich von Venedig ernannte, mit 17 Ducaten monatlich dotierte „Admiral" anlässlich des Trilbnfestes Begnadigungen verlangen konnte. Alljährlich zu Ende des Winters veranstaltete die Marinerezza ihr grosses Fest, welches Umzüge, Allocu-tionen eines Knaben vom Balcon der Kathedrale herab u. dgl. brachte und am 3. Februar mit einer grossen kirchlichen Feier zu Ehren des heiligen Trifon schloss. Die Franzosen hohen das Fest auf und als es später wieder auflebte, war Seine militärische Bedeutung da In ii. I leute besteht es nur mehr in Aufzügen, an welchen bloss die Wenigen theilnehmen, welche noch die erforderlichen alten Costüme und Waffen besitzen.' KATHEDRALE IN CATTARO. Andere Kirchen. Die Serbisch-Orthodoxen, die vor einem halben Jahrhundert eine Art neue am Dreifaltigkeitstage auftretende Marinerezza begründeten, verehrten seinerzeit als Pendant zum heiligen Jüngling Trifon, die am 27. April 1565 1 Eine Beschreibung des Festes enthält die Broschüre P. Thiard La i'<> rests: „Die Bocche di Cattaro". 1898. gestorbene and später selig gesprochene Osanna, eine Jungfrau aus Montenegro, die in S. Paolo begraben1 und nachmals in die Collegiatkirche Maria del Fiume gebracht wurde, wohin an ihrem Gedenktage ('25. Jänner) Ins«Uhlers viele Montenegriner wallfahrten. Die erwähnte Collegiatkirche soll 1221 entstanden sein und zwar unter den Auspicien der serbischen Könige, die auch den Bau der Kirche und des Klosters der Dominikaner förderten. Vom Dominikanerkloster, das Nicolö Bucchia, ein Günstling Stefan Dusans, am 12. Oetober 1344 stiftete, wird berichtet, dass es der serbische Ozar reich beschenkt habe, und dass es sich ursprünglich vor dem Fiumera-Thor befand, 1537 aber der Kriegsereignis.se wegen niedergerissen und dann in der Stadt neu aufgebaut wurde, liier beschädigten es Erdbeben und Brand und zu Anfang unseres Jahrhunderts theilte es das Schicksal so vieler Kirchen und Klöster — es wurde Militärspital. Zum Kloster der Dominikaner gehörte < inst auch die Capelle S. Nicolö, welche die Franzosen den, in der Yenetianerzeit auf die Capelle s. Luca beschränkten Serbisch-Orthodoxen einräumten. Von den kleinen Kirchen Cattaros, in welchen derzeit Gottesdienst abgehalten wird, mag noch S. Clara erwähnt sein, das einen schön aus gelbem Marmor sculp-tierten Vorhang besitzt. Zur Festung S. Giovanni (Kastio). Einer der interessantesten Spaziergänge Cattaros ist jeuer zur Capelle Madonna della Salute in der Festung. Höher zu gehen wird nicht gestattet, doch hat man schon von der Plattform vor der Capelle einen sehr schönen Blick auf die Stadt, die mit ihrem Gewirr brauner Dächer und eingebettet in grüne Terrassen-culturen, einen sehr charakteristischen Vordergrund für das Panorama des Golfs abgibt. Vor der Capelle bemerkt man eine Gruft platte; auch wird am Gehänge des Festung«berges ein riesiger Felsblock gezeigt, der — damit er nicht in die Stadt herabstürze — mit Eisenklammern befestigt ist. I' II Et T U ü I! M (Hieln- Sri 11 .V>l . Markt beim Fiumera- und Marine-Thor.2 Vom Aufstieg zur Festung hat man nicht weit zum Fiumera-Thor, durch das man zur Brücke unter den Torrcnti und zum „Montenegriner Markt" kommt. Wendet man sich hier Aussah, überschreitet den Exercier- 1 In der Nähe ihrer einstigen Zelle das Nonnenkloster der Dominikanerinnen, das seit 1807 militärischen Zwecken 'dient. * Die Inschrift über dem aus dem Jahre 1540 stammenden Thor erinnert an die rühmliche Vertheidigung Cattaros gegen Chaireddin Barbarossa im Jahre 153!). Ein Stoinhäuscheu dient zur Deponierung der Wallen der in die Stadt gehenden Montenegriner. platz und geht von dem kleinen für das Militär angelegten Park wieder links, so erreicht man entweder durch einen Durchgang nach dem Garten das Cafe Dojini oder direct die Marina. Spaziert man geradeaus, so kommt man an einer kleinen Schwechater Eierhalle vorbei auf den Weg nach Dobrota« Am interessantesten aber ist es, bachauf zu gehen und die Fiumera-Schlucht, sowie den Anfang des alten Saumweges nach Krstac zu besichtigen. (Siehe Seite 56E) Der Montenegriner Markt und das Getriebe vor den Buden bei der Porta Marina bieten dem Fremden reichlich Gelegenheit, die Tracht der Montenegriner, ihre Physiognomien und ihr Gehaben zu beobachten. Ausserdem lässt sich hier aber auch ein Überblick über den Productenreichthum Montenegros gewinnen, welchen derjenige, der bloss die Route nach Cetinje durch das steinige West-Montenegro kennen gelernt hat, leicht zu unterschätzen geneigt ist. Am meisten genannt unter den vielen Dingen, mit welchen Montenegro Cattaro verproviantiert, sind die Sprotten ähnlichen Scoranze,1 welche besonders im Winter sehr beliebt sind und geräuchert genossen werden, während man die Skobalj (Flussfische aus dor Rijeka) und gelegentlich auch Lachsforellen in frischem Zustande auf den Markt bringt. Die geräucherten Hammel- und Ziegenschinken (Kastradina) scheinen nicht mehr die Rolle zu spielen wie einst, dagegen schätzen die Hausfrauen Cattaros sehr das von den Montenegrinerinnen gebrachte Geflügel, dem sich im Winter Federwild und Hasen zugesellen. Felle und Wolle kommen aus Montenegro, seit die neue Strasse erbaut ist, oft in ganzen Wagenladungen herab ; zumeist fällt jedoch der Kleintransport auf, an dem die Weiber noch immer einen Haupttheil haben, obschon es den Anschein hat, als ob sich in neuerer Zeit die Männer mehr als früher an der schweren Arbeit betheiligcn würden. Betrachtet man solche Kleintransporte öfter, so findet man, dass er sich auf die verschiedensten Gegenstände erstreckt: auf Honig und Wachs, auf Kartoffeln, Kohl und Paradiesäpfel, besonders aber auf Bürdelholz, das zumeist an den oberen Gehängen des Lovcen gewonnen wird. Aus dem „Hesperien Montenegros", der westlich des Scutari-Sees ansteigenden Crmnica, kommen auch Sumachholz (rujevina) für die Färber und Suniachbliil 1er für die derber Cattaros, deren Corduan- und Saffianleder die Schuhmacher Venedigs einst mit Vorliebe zur Herstellung von Damenschuhen verwendeten. 1 Lat. Aspius bipunetatus oder Alhurnus scoranza aus dem insel- und fischreichen Nordtheil des Scutari-Sees. S ]> ii z i e rgä n ge. Cattaro liegt /war über 20 Kilometer südlicher als Ragusa und die Vegetation ist daher in der Niederregion völlig mediterran, wennschon sie nicht in dem Masse südlich-üppig aiunuthet, wie in den Gärten von Pile oder Ploce. Daran ist vor allem die Nähe des Hochgebirges schuld, dessen graue Masse mit erdrückender Wucht auf dem Grün des mediterranen Ufer-saumes lastet und das so steil ansteigt, dass man im Winter nur von 10 bis 3 Uhr Sonne hat. In dieser Jahreszeit begünstigt die unmittelbare Nachbarschaft des kalten Hochlandes auch die Wolkenbildung und den Niederschlag, während sich im Sommer in dem Felsenkessel beträchtliche Hitze entwickelt. Kben das unmittelbare Nebeneinander von IIot hgebirgs-und Mediterranzauber macht jedoch das landschaftlich Typische der Bocche aus und prägt auch den Spaziergängen im Umkreise Cattaros einen eigen-thümlichen Zauber auf. Fmk; Februar, wenn im Küstenstriche schon die Veilchen und Mandelbäume blühen, sind die oberen Serpentinen der Bergstrasse — die auch im Winter stets freigehalten wird — oft noch mit Schneeborden besäumt und in der Tiefe künden die Blüte des Rosmarins, des rothen Löwenmauls, des Lorbeers und der Pfirsichbaume in den Gärten schon den Vollfrühling an, da wickelt der Buchenwald oberhalb der lloch-strasse am Lovcen erst seine braunen Knospen auf. Die kleineren Spaziergänge um Cattaro bleiben im Bereiche der durch den grünen llivierastreifen markierten Mediterranzone, so die gewöhnliche Abendpromenade der Cattariner um den Südrand der Bucht herum nach Mulla 1 (Muo), oder die Wanderung nach Dobrota, oder der schon etwas längere' Ausflug nach Teodo, der wohl zu den schönsten im Bereiche der Bocche zählt. Man folgt entweder der Strasse, die vom Südufer des Golfes durch die Gärten von Skaljari zum Fort Trinita führt, oder aber kürzt die grossen Serpentinen auf dem sogenannten Morlakonsteig ab und erreicht so etwas rascher die Höhe, die einen herrlichen Lberblick des Cattaro-Golfes und heim Fort selbst plötzlich eine überraschende Tiefschau auf das grüne Polje der Zupa gegen die Teodo-Bai hin erschliesst. Beim Fort Trinita laufen dann strahlig die Routen nach Krslae, zum Fort Gorazda, nach Budua, nach Teodo und zum ersten Fort auf dem Vrmac auseinander. Jene nach Teodo führt am Westgehänge des Vrmac allmählich abwärts, fort angesichts der Zupa und der Teodo-Bai, inmitten reizender Vegetationsbilder, bis sie die Niederung und bei Teodo den Meeres-spiegel erreicht. Von hier kann man zur Bückkehr den im Winter um 8 l'hr, im Sommer um 5 Uhr nachmittags nach Cattaro abgehenden Localdampfer benutzen. ST \N Mi:i 1,1» in ciiuin I'alazze. 1 Bei M ulla inmitten eines J 2 Von Cattaro nach Teodo etwa es das Truppenspital. J Stunden. Canal von Kombur Vrmac Passsperre Teodo-Bai '■ ^,1^ ~ _ . _ ,__. . Cattaro-Golf mit Cattaro Trmitä Hotel Trmita PANORAMA VON DER HOCHSTRASSE (Strasse Cattaro—Cetinje). Die Zupa (Grbalj). Vom Fort Trinitä die Buduaer Strasse einschlagend, kommt man in die nach. Grösse und Fruchtbarkeit als Hauptthal der Boecke zu befrachtende Zupa hinab, die gegen Nordwesten fächerförmig als Niederung zur Teodo-Bai ausläuft. Das grüne, zum grüssten Theile von Maisfeldern occupierte Nieder-land ist im "Winter häufig iiherschwenunt und die Ortschaften liegen daher an den Gehängen. Gegen Südosten steigt jedoch der sich verengende Thalboden an, so dass sich auch die, vom Sattel Trinitä herabgekommene Strasse wieder etwas (von B2 auf 88 Meter; erheben nniss, ehe sie sich abermals, und zwar zur Niederung der Jazi- (richtig dazu vi-) Bucht, niedersenkt. Das Gelände beiderseits der Strasse bildeten einst die vier Knezinen oder quattro Contee (siehe „Geschichtliches über die Bocche"), jetzt besteht es aus zwanzig, in zahlreiche Kotten zertheilten Dorfschaften, deren südlichste, Prijevor, auf der Halbinsel zwischen den Buchten Jazovi und Budua liegt. Vom Sattel Trinita führt auch ein director Steig westlich zur Krtole-Bucht der Teodo-Bai hinab, die sogenannte Scala Santa, längs des Leänica-Baches, der im Oberlaufsgebiete ein paar Mühlen treibt und weiter unterball) zwischen sumpfigen Ufern verläuft, au welchen man Schildkröten findet. Für den Pflanzenfreund interessant ist es, vom Sattel Trinitä 10 Minuten der Buduaer Strasse zu folgen und dann den links abzweigenden Gehängeweg nach dem Dorfe D u b einzuschlagen, welcher reich an Myrten-hüschen ist. Hoch ober Dub liegt das kleine montenegrinische Dorf Mirac, am Gehänge der vom Lovcen südwärts streichenden Bergkette, südlich von Dub aber zieht in 200 bis 400 Meter Seehöhe eine Kette von JfÜupa-Dörfern bis Lastua, bei dessen Klosterkirche (Podlastva) die Buduaer Strasse wieder einen 192 Meter hohen Sattel hinauklimmt, um aus dem südlichen Thalboden der Zupa in die Niederung von Budua zu gelangen. Oberhalb Lastua liegen die hochsituierten Bergdörfer Unter- und Ober-Podbori (letzteres 848 Meter), die schon der Gemeinde Budua angehören (siehe Capitel XXX). Die Cattaro-Cetinjer Benjstrasse bis Krstac.1 Der Ausflug nach Cetinje2 zählte schon zu den Glanznummern jeder vollständigen Bocche-Bereisung, als man ihn noch zu Pferd auf dem alten Saumweg machen musste. Umsoweniger wird man ihn heute unterlassen, wo eine so trolVliehe Strasse nach Cetinje führt, dass man die Pferde selbst vor viersitzigem Wagen die ganze Strecke traben lassen kann. Letztere zerfällt in zwei Theile: die Bergfahrt auf der österreichischen Seite bis Krstac, 1 Von Krstac nach Cetinje siehe Capitel XXXI. 2 Von Cattaro bis Cetinje verkehrt täglich ein Postwagen („montenegrinische Post"), welcher die Strecke in sechs Stunden zurücklegt und nur eine kurze Rast in Njegus hält. Tour-Fahrt 2 fl. —Wagen (8—4sitzig) fahren dieselbe Zeit. Tour und retour 14—18 il. DIE CATTARO-CETINJER BERQSTRASSE BIS KRSTAC. ;,i;i während welcher sich das grossartige Landschaftsbild der Bocche erschliesst, und die Fahrt auf dem Karst-Hochplateau West-Montenegros, welche den Reisenden durch die Katunska Nahija1 führt, jenen Hirten- und Drcanton der Crnagora, welcher in zahlreichen Kämpfen mit den Osmanen stets das letzte Bollwerk der Crnogorcen war und dessen höchstgelegene Thalschaft (Njegusi) auch die Heimat der Dynastie l'etrovic ist. Auf dem alten Saumwege. Der von der österreichischen Regierung im Jahre 1844 auf G(! Serpentinen von zusammen '2837 Klafter Länge umgelegte alte Saumweg führt vom „Montenegriner Markte" aus zur Passhöhe empor, wird aber gegenwärtig, obwohl ihn die Montenegriner noch immer mit Vorliebe benutzen, nicht mehr unterhalten und gleicht an einzelnen Stellen einem (ieröllbett. Bevor man ihn einschlügt, mag man sich links wenden und einen Abstecher in die trümmererfüllte Fiumera-Schlueht machen, die dank ihrer mächtigen, zum Theil weissgrauen, zum Theil mit schwarzen Flechten bedeckten Felstrünnner, in welche von oben, einzelne grüne Büsche durchleuchtend, der blaue Himmel hereinblinkt, einen höchst pittoresken Anblick gewährt. Im Frühling rauscht zwischen den Felstrümmern der Sohle der Fiumera-Bach. Aufsteigend hat man die Schlucht zur Linken, während sich rechts hoch die Festungsmauer emporzieht und im Vorblick ein Häuschen mit grünen Jalousien winkt: das erste Haus des Dorfes S pilj ari, in welchem früher ausschliesslich die Fleischer Cattaros wohnten, kräftige Gesellen, von denen es hiess, dass sie nicht einmal den Teufel fürchteten. Sehen von den ersten Serpentinen an hat sich der Abblick auf den ('attaro-Golf zu erweitern begonnen, kaum hat man aber das zweite Haus von Spiljari unter sich, so wird das Thälchen sichtbar, in welchem das kleine Dorf und die Kirche S. i;:i In der Mitte der vom Golf zum Gorazda hinaufziehenden Thalmulde kommt ein stellenweise tief in graumergeligen Hoden eingerissenes Torrentebett herab, in das von den Gehängen die ähnlichen Eette mehrerer Zubäche münden. Diesen Torrente überschreiten wir nach etwa dreiviertelstündiger Fahrt und bewegen uns nun auf der Lovcenscite in Karstterrain, wo ausser den Feigenbäumen und Granatsträuchern 1 bereits der Wacholder auftritt. Montenegriner begegnen uns, welche Holzkohle, Holz, Paradiesäpfel u. dgl, nach Cattaro schallen, zum Theil auf beladenen Eseln, neben welchen .Mann und Weib einträchtig ein herschreiten, während in anderen Gruppen das Weib die Last trägt und der Mann seinen Tsehibuk schmaucht. Eine prächtige Überraschung bietet sich uns in dem Augenblicke, wo, kurz nach Passierung eines „Hotel Trinitä" genannten Hauses, die „Batterie Trinitä" erreicht wird.* Da sehen wir nämlich nordwärts über eine Dolina mit prächtigen Feigenbäumen und Culturen auf die Schmalseite des Vrmac (Süd-Facade), westlich aber auf die blaue Bucht von Teodo und das hellgrüne Polje der Zupa, in das, den Hippen eines Fächers gleich, fünf Strassen und Wege hinablaufen. Nach einer Schleife am westlichen Gehänge der Gorazda, die uns ganz aus dem Cattaro-Becken herausbringt, kehrt die Strasse wieder in letzteres zurück und quert, nachdem sie eine Abzweigung zum Fort Gorazda passiert hat, den Nordhang des letzteren. Dabei überschauen wir nun die ganze Mediterranmulde südlich des Cattaro-Golfes und ihn* Umrahmung, in welcher noch schärfer als unten der Gegensatz zwischen dem grünen Gorazda mit seiner eigentümlichen verticalen Schichtenstellung und dem furchtbaren Karstgefelsc der Lovoengehänge hervorgetreten ist. Letzteren wenden wir uns dann wieder zu, in einer Karstregion, in welcher Oliven- und Feigenbäume schon zurückgeblieben sind, und in welcher wir das, was von Cattaro aus kleines Geröll schien, als ein Gewirr riesiger Felstrümmer erkennen, zwischen weltdien spärlich Paliurus- und andere Gestrüppe, gelbe Disteln, .Johanniskraut und blaues Eryngium wuchern. Nach etwa viertelstündiger Fahrt überschreiten wir eine terrassige. weisse Kalkschlucht, in welcher man bergan drei Durchlässe übereinander erblickt, da sie von der Strasse noch mehrmals übersetzt wird. Hier ist ausser dem Cattaro-Golfe und der Teodo-Bai auch schon ein Zipfel der Bai von Traste sichtbar (südwestlich), im Nordwesten aber beginnt links des Cassone allmählich das Gewirr der weissgrauen Felsberge der Krivosije über den Horizont zu steigen. Die Strasse greift jetzt am Lovcengehänge gegen Norden aus und beschreibt dann in gleicher Richtung eine etwas kürzere Serpentine, an derem Südende das österreichische Wegeinräumerhaus steht. (Interessant ist 1 Diese Granatsträucher sind im September reich mit bereits sich rötheüden Äpfeln behängt, weisen aber auch noch als Johannistriebe einzelne der prächtigen carminrot hon Blüten auf. liier der Einblick rechts in die Zvironjak-S< hluc.hl zwischen dem Gehänge des Lovcen und einem vom Vorberge Solar [BIOS Meter] niedersteigenden Rüchen.) Nun beginnen jene kurzen Serpentinen der Strasse, die von der Topla-oder Teodo-Bai am Lovcen hauptsächlich ins Auge lallen. Aus einem Terrain mächtiger Karrenbildungen, in deren Klüften trotz der Sommerhitze noch im September die Farne gri'u..... und die Herbstzeitlosen blühen, tritt die Strasse hier in ein Revier, wo einzelne Rasenplätzchen und Blüten (Cichorie, Leinkraut) das Auge erfreuen; doch achtet dieses gewöhnlich nicht auf die Nähe, da sich immer grossartiger die Ferne entfaltet. Längst liegt die Gorazda als flache Kugelcalotte tief unter uns; zu ihrer Rechten sind die Finita d" Ostro und — theilweise — das Bassin der Topla-Bai in Erscheinung getreten, noch weiter rechts schauen wir über die Forts am Vrmac hinaus, dessen Halbinselcharakter nun deutlich geworden ist, da wir über seinen halbmondförmigen Gipfelkamm, in welchem die Mulde von Bogdasic entspringt, bereits hinweg- und gerade gegen den Orjen hinsehen. Anmuthig nehmen sich die kleinen Eschenpflanzungcn aus, die zum Schutze der Strasse angelegt wurden, wo dies»' abermals die rothbraune Schlucht des Torrente überschreitet. Dann folgt noch ein ganzer Eschenhain und dann sind auch die kurzen Serpentinen überwunden: die Strasse wird zu jener herrlichen Höchst rasse, die angesichts des vol lersclilossenen Bocche-Dioramas fast drei Kilometer nordwärts zurück in die Breite von Cattaro führt. Etwa in der Mitte dieser Hochstrasse markieren in den Boden eingelassene, viereckige Steine, welche die Strasse schräg kreuzen, die Grenze; wir sind in Montenegro, und haben zum letztenmal Gelegenheit, die Schönheit der Meeraussicht zu bewundern. Daun gehl es vorlud an dem montenegrinischen Wegeinräümerhause, zu welchem bereits die Eichen der oberen Lovcengehäuge niederreiehen, der Felsschlucht zu, jenseits welcher Pestingrad und Mrajanik aufragen. Noch eine Piere de resistance bietet nach dem funbiegen in die Schlucht der Anblick einer von ganzen Polstern der Citronenmelisse bewachsenen Felspforte, die zu einer im Plattenkalk klaffenden Grotte führt; dann verschwindet das Meer und vorn tliut sich zwischen dem ganz kahlen Mrajanik und dem theilweise bewachsenen Lovcen die Karstwelt Montenegros auf. (Fortsetzung siehe Capitel XXNI.) XXX. Von Cattaro bis zur* südlichsten Reichs-grenze (Pfimorje). Her Lovcen sct/1 nach Südosten in einem vielkuppigen Karstgebirgs-zuge fort, der bis zum östlich von Sutomore gelegenen Sutormanpasse (8B(> Meter), wo er mit dein, das Westufer des Scutari-Sees begleitenden Rumija-Gebirge in Verbindung tritt, 37 Kilometer Lange hnt. Von der Wost-nbdncbung dieses Gebirgszuges zum Meer gehört der nordwestliche Theil — jener 8 bis 4 Kilometer breite Streifen, welcher von Gorazda bis zur Bucht von Budua östlich der Buduaer Strasse verläuft — noch zur Zupft, deren kleinere Osthälfte er bildet. Alles südwärts anschliessende Küstenland, bis zu dem in die Rhede von Antivari mündenden Zeljeznieaflüsschen — ein anfangs noch (!'/,, dann aber nur 2—1 Kilometer breiter Küstenstreifen -bildet heute den Gerichtsbezirk Budua.1 Es ist jener südlichste, von Budua bis zur Zeljezniea 20 Kilometer lange Streifen der Monarchie, den einzelne Schriftsteller „Österreichisch-Albanien" nannten und der frühe]- gleich der Bocche einen Theil der „Albanin Veneta" ausmachte.8 Doch herrschte Venedig 17117 nur über die heutigen Gemeinden Budua und Pastrovici bis zu jener Einsattlung des oberwähnten Gebirgszuges (720 Meter), welche der vom nörd liehen Scutari-See durch das montenegrinische Crmnica-Thal kommende Weg übersetzt, um die Bucht von Popova Njiva zu erreichen. Und selbst von der Gemeinde Pastrovici war noch die „Hochebene" i Planina von PaStrovici) bis 1811 im Besitz der Montenegriner. Vollends die südlich anschliessende Gemeinde Spizza kam erst 1878 durch den Berliner Vertrag an (Österreich, für das dieser Küstenstrich somit nicht nur das südlichste Gebiet, sondern auch die jüngste Erwerbung darstellt. ! Siehe Seite 580. 2 Der Name stammt aus der Zeit, wo Venedig auch über die Küste Albaniens gebot. Bis IS7S begann auf dem Gebiet von Spizza. „Türkisch-Albanieu", von welchem der Nordtheil — das Ruinija-Gebirge und dessen Abdachungen östlich zum Scutari-See, westlich gegen Antivari und Dulcigno — 187S an Montenegro kam. Budua (Budva). Hauptort und einzige Stadt des Gebietes ist das schon von Autoren des Altertluims unter den Namen Buthoe und Butua erwähnte Budua, das trotz seiner Kleinheit (lfiuü 7üü Einwohner), auf eine bewegte Geschichte zurückblickt. Nach Porphy rogen itus soll die alte Stadt im IX. Jahrhundert von den Sarazenen zerstört worden sein, doch wird sie Wappen a's emes c^em Erzbisthum Dioclea untergeordneten von budua Kleinbisthums erwähnt. Im Jahre 1442 wurde Budua vene-tianisch und die 40 adeligen und 20 bürgerlichen Häuser, welche damals existierten, gaben sich bald das erste Statut der Stadt (1-lCTi . das sich durch mancherlei eigenthüinliche Bestimmungen auszeichnet. So ordnete es z. B. an, dass, wenn jemand Fruchtbäume zwischen seinem und seines Nachbarn Grundstück pflanze, die Oliven ganz dem Besitzer des Baumes, die Nüsse zur Hälfte ihm und dem Nachbar, die Birnen aber ganz dem Nachbar gehören sollen. Den Vätern wurde empfohlen, die Töchter vor den Söhnen zu verheiraten; machten die Eltern Schulden, so hatten die Kinder sie zu bezahlen, wenn sie konnten, wenn nicht — nicht. Im Jahre 1569 wurde Budua von den Türken eingenommen und 1571 von dem berüchtigten Uludsch Ali geplündert, blieb aber fort im Besitz der Venetianer, welche genug Wert auf die Stadt legten, um sie 1G39 neu befestigen zu lassen. Die neuen Befestigungen vertheidigte der Venetianer Cornaro so tapfer, dass sie der Pascha von Scutari, So Ii in an, vergebens berannte. In der Franzosenzeit fanden hier besonders im Jahre 1818 Kämpfe statt, als die Montenegriner das Fort Trinitä erobert hatten. Noch heute ist Budua rings von seinen alten Mauern umschlossen und bietet dank seiner Lage auf einer kleinen, in eine weite geräumige Bucht hinausgestreckten Halbinsel einen malerischen Anblick. Die Landzunge, durch welche das Städtchen mit dem ebenen, erst in einige»' Entfernung bergumkränzten Buchthintergrunde zusammenhängt, ist so flach, dass der Ort bei hochgehender See zur Insel wird. An der Südspitze der Stadt erhebt sich auf schroff ins Meer abfallendem Fels ein altes, 1839 renoviertes Castell. Ostlich führt die Porta Marina zum Landungsplatz, nördlich öffnet sich zur Cattariner Strasse dio Porta Terra ferma. Letztere trägt noch den Löwen von S. Marco, der ebenso wie der 1418 von Filippo Perutti erbaute Thurm der Domkirche und die Physiognomie der engen, ziemlich düsteren Gassen an die Zeit der Venetianerherrschaft erinnert. Der Scoglio Budua, der 1 Kilometer südlich der Stadt als schroffer Fels aus dem Meere ragt, heisst nach einem Capellchen auch S. Nicolö. Der westliche Theil dieses Scoglio, welcher jetzt wie abgeschnitten erscheint, soll sich im Laufe der Zeit und infolge hochgehender Wellen allmählich abgebröckelt haben. Seine Höhlen waren einst von zahlreichen Tauben (Columba livia) bevölkert. DIE HUCHT VON BUDUA. Die Berae von Maiiii und Pastrovici. Die auf Cattaro niederschauende fortgekrönte Gorazda bildet den Nord-wcstabfall' jener vom Stirovnik1 durch die Senke von Kuk (1400 Meter) getrennten Bergkette, welche die dalmatinisch-montenegrinische Grenze trägt. Bis zur Haupterhebung (Kolovir 1(>07 Meter) zieht die Ivette südsüdwestlich und die Grenze läuft am meerseitigen Gehänge; dann biegt die Kette ostsüdöstlich ab, zugleich zu einem Sattel von 122(1 Meter sich erniedrigend, unter welchem in 818 Meter Seehöhe das Dorf Gornji-Pobori liegt. (Von hier fuhrt ein Weg durch Donji-Pobori und Lastua, [Iber das eine reizende Fernsicht gewährende Bergkloster Lastva herab zur Buduaer Strasse, die er ungefähr 1'/, Stunden nordwestlich von Budua erreicht.) < istliob des oberwähnten Sattels setzt die Grenzkette in den Bergen der Maini fort. (Hum in Montenegro 1896 Meter, Maini Vrh in Üsierreieh 1315 Meter.) Hier lauft die Grenze nahe dem Kamine, bis zum Sattel Gjurgjevo Zdrijelo (847 Meter\ zu wehdiem sowohl der Weg heraufkommt, der von Cetinje südlich entlang der neuen Wasserleitung zieht, als ein vom Scutari-See (Virpazar) durch das Crmnica-Thal kommender Saumpfad. Die gemeinsame Fortsetzung beider Wege auf österreichischem Gebiete berührt zunächst die hochgelegenen Maini-Dörfer Braici, Prentoviei, Stojanovici (71)1 Meter)2 und senkt sich dann über das einstige Kloster Stanjevic' hinab nach Budua. Sowohl auf der Höhe von Stojanovici, STRASSE IN BUDUA. als von Stanjevic ziehen jedoch auch Wege, die oberen und unteren Bergdörfer berührend, bis gegen die Gorazda hin; daher war der Punkt von Stanjevic schon den Venetianern wichtig und sie errichteten auf dem ungefähr 400 Meter über dem Meer liegenden Sattelgupf zwischen den Bergdörfern Stojanovici und Pobori eine befestigte Kaserne. Diese Kaserne wurde, als 1714 die in Cetinje eingedrungenen Türken das dortige Kloster zerstört hatten, dem Vladika Danilo Petrovie 1. über- 1 Stirovnik 175!) Meter, der westliche Hauptgipfel der Loveengruppe. ' Hier ein tiefer Abbruch des Plateaus zu einer Terrasse, von welcher die Grkova VOda, Mühlen treibend, nach Beöic östlich von Budua hinabstürzt. lassen, der nun eine Weile in Stanjevic residierte, als aber seine Wohnung in Cetinje wieder hergestellt war, in der ehemaligen Kaserne ein paar Kaloger zurückliess. * Vom Gjurgjevo-Sattel zieht das Grenzgebirgo wieder südlich und die ihm angelagerte Hoehebene der Maini setzt in jener von Paätrovici fort, in welcher sich u. A. der Goli Vrh zu 1087 Meter erhebt. Auch diese circa vier Kilometer lange und zwei Kilometer breite Ho! Seemeilen) und setzt nach einst findigem Aufenthalt die Fahrt nach dem noch 14 Seemeilen entfernten Spizza (Sutomore) fort, wo er um 11 Uhr ankommt. Um halb 12 Uhr kehrt er wieder nach Cattaro zurück, wo er um 6 Flu- abends eintrifft. Dieser Dampfer ist zu einer blossen Besichtigungsfahrt längs der Küste am angenehmsten. Ein zweifer Dampfer (Ungaro-Croata) verlüsst Cattaro Sonntag G Uhr früh und erreicht Budua um 10 Uhr vormittags, hält aber auf der Rückfahrt erst in Ragusavecchia. Inn dritter Dampfer (Albanienlinie des Lloyd) fährt Montag um 5 Uhr früh von Cattaro ab und macht nächste Station um 10 Uhr vormittags in dem 44 Seemeilen entfernten Antivari. Von hier geht er nächsten Samstag um 10 Uhr vormittags ab und trifft um ;5 Uhr nachmittags wieder in Cattaro ein. Diesen Dampfer wird man zur Rückfahrt nach Cattaro benutzen, wenn man von dort aus die Tour nach Cetinje und zum Scutari-See gemacht hat. (Siehe Capitel XXXI.) 2 Postwagen zwischen Cattaro und Budua (24 Kilometer) verkehren wöchentlich fünfmal. (Fahrpreis fl. 1.60.) VON CATTARO NACH BUDUA UND SPIZZA, 571 I BUCHT VON SPIZZA. SU TOM (»Ii K. des Reitthieres bedienen muss. Ausdauernde Touristen werden die beschwerliche, aber aussieht s-reiche Höhenwanderungvon Fort Trinitä zu den Bergdörfern Po-bori und Stojanovici und den Ab-sl leg über Kloster Stanjevic nach Budua sehr interessant linden; Bequemere dürften sich in der Regel auf die Küstenfahrt mit jenem Dampfer des Lloyd beschränken, der in einem Tage von Cattaro bis Spizza und wieder zurück fährt. Her Dampfer wendet nach der Ausfahrt bei der Punta d* Ostro gegen Südosten und fährt der Küste der Halbinsel Lustiea und der Zupa entlang, wobei sich über dem niederen Küstengebirge sehr prächtige Ausblicke gegen Lovcen und Kolovir, sowie auf die mehrerwähnten Gehängdörfer erseh Ii essen. Wo das Zupa-Thal mündet, werden die Baien von Traste, Trsteno und Jazi (Jazovi) passiert (auf der Höhe Kloster Lastva); dann folgt, östlich von Budua, die grosse Meereinbuchtung, welche durch die Punta Zavala in die Baien von Budua und Mala Luka gesondert wird. Interessant ist die Scenerie nach der Abfahrt von Budua, wenn die Stadt allmählich in den Hintergrund tritt, während rechts der Scoglio S. Nicolö aus der Flut aufstarrt und links (gegen Norden) die Maini-Ebene einen Einblick bis zu den Terrassendörfern unterm Maini-Gebirge gestattet. Ihne noch eigentümlichere Perspective gegen Norden, hat man über die kleine Küstenebene von Beöiö gegen den Abfall des Plateaus von Stojanovici, von welchem in pittoresker Schlucht der "Wildbach Grkova Voda KORT I1A.I NK1IA.I. herabkomint. Im Vorblick aber winkt bereits der auf einer flachen Fels-halbinsel gelegene Ort S. Stefano (Scepau), der gleich Budua ummauert ist, und wie dieses nur durch eine schmale Landbrücke mit dem hügeligen Küstenstrich zusammenhängt, hinter welchem hoch der Band der Planina von Pastrovici emporsteigt. Von S. Stefano südlich bildet die Küste einige kleine Buchten, u. A. die Valle Drobni Pisak, wo die Rijeka mündet, ein Sehhiinl- oder Ponor-fluss, der aus Gefels hervorströmt, dann ein Stück unterirdisch fliesst, vor der Mündung ins Meer aber wieder an die Oberfläche kommt und in Cas-caden niederrausrheud Mühlen treil>t' Minen Kilometer südlich vom Dorfe Bijeka winkt von einer Hülm das Kloster Rezevic ' und zugleich rückt in der Vorschau das Dorf Castel-lastua (Kastio Lastva) näher, vor welchem — etwa einen Kilometer im Meer draussen - die Scoglien S. Doinenica und Katic liegen. Die Häuser von Oastellastua 3 besäumen einen halbmondförmigen kleinen Golf, dessen gelbliche Gestade wohlcultivierte Hänge umzirken. Über letzteren liegt eine höhere Terrasse, über welcher man das Ende des verschmälert endenden Plateaus von Pastrovici und das nun wieder weiter landein zurücktretende Grenzgebirge erblickt. Interessant ist der, wohl 20 Meter hoch aufragende Fels des Scoglio S. Domenica mit seinem Gelöbniskirchlein. Auch liegen in der Nähe Castellastuas die Ruinen eines alten Oastells, in dessen Oemäuer die schöne Blaudrossel nistet. (Pterocossiphus oder Turdus cyanus; Passero solitario; modrokos.) Südlich von Oastellastua dringt die Hache Bucht der Valle Popova Njiva in die gleichnamige (auch Thal von Buljarica genannte) Küstenebene ein, aus welcher der nächste Weg über den Sattel Mokri dö (720 Meter) hinüber in das montenegrinische Crmnica-Thal und nach Virpazar am Scutari-See führt. Dann wird die Küste1 wieder hügelig und es folgt jene ehemalige Grenzzone zwisehen ( »sterreich und „Türkisch-Albanien", in welcher I822 das Blockhaus Forte nuovo und seit 1888 noch andere ähnliche Wachhäuser entstanden. Auch die Ruinen der Torre Boskovir,1 die 1750 der europäischen Gradmessung diente, stehen auf einem der Hügel, welche südlich der Bucht 1 Zu Lande von S. Stefano bis zur Rijeka l1/2 Stunden. 2 Am halben Wege vom Dorfe Rijeka zu diesem Kloster fährt man an der Punta S k oc i dj e v oj k a i Mädchensprung >. einem romantischen Felsen, vorbei, von welchem ein von einem türkischen Pascha verfolgtes christliches Mädchen sich freiwillig ins Meer stürzte. Der berühmte Novellist Si'epan Ljubisa benützte dieses Sujet zu einer seiner besten Novellen. 1 In Oastellastua garnisoniert ein Bataillon Infanterie. Auch hat der Ort ein Gendarmeriecommando und eine Finanzwache, eine Schule, Post-und Telegraphenamt und zwei annehmbare Gasthäuser. von Gang die Punta Crni rat bilden. Zwischen dieser und der 7 Kilometer Südöstlich ins Meer vortretenden Punta Volovica üll'net sieh jener grosse Meereinbruch, den die Punta Ratac in die kleine von Hügeln umzirkte Rai von Spizza 1 und die grosse rings von Flachland umgebene Rhede von Antivari theilt. Südlich der oberwähnten Küstenebene von Popova Njiva werden übrigens die Küstenhügel wieder höher und zwischen ihnen und dem Grenzgebirge verläuft ein Thälohen, welches auch der Saum weg benützt. Der Hauptgipfel an der Küste ist der d!)ß Meter hohe Veligrad, mit einem öst- FORT HAJ NEHAJ (von der Sei liehen Vorberg, von welchem die alle türkische Veste Haj Nehaj zu dem Saumwege und zugleich gegen das Meer niederblickt. Das Thal öffnet sich nämlich südwärts zum östlichsten der kleinen Häfen, welche die Bai von Spizza ausbuchten und vor uns liegt der Weiler Sutomore, bei welchem die Dampfer zu halten pflegen. Gegen Süden, in der Richtung, in welcher die 1 Geologisch zeichnet sich das zumeist aus Trias- und Kreidekalken aufgebaute Gebiet von Spizza durch ungewöhnliche Zerknitterung und Verwerfung der Schichten ;uis. i Siehe Bukowski's Bericht in den Verhandlungen der geologischen Reichsanstalt IHD 1 u. ff.) Ruine des-Benedictinerklosters Itatac liegt, tritt hier "bereits die Beherrscherin dieses ganzen .Küstenstriches, die Bumija, in Erscheinung und wandern wir ihr einige Kilonieter entgegen, vorüber an den zerstreuten Häusern der Gemeinde Suäarij, so sehen wir die schön begrünten Gehänge zum Zelje-znicatlüsschen absinken und stehen an der Südgr en ze Österreichs. Die grosse grüne Fläche südlich des Flusses, an dessen Ufer sieh nahe dem Strande die Villa Topolica des Fürsten von Montenegro (Dvornica) erhebt, ist schon die Ebene von Antivari, die jetzt zu Montenegro gehört. An ihrem Ostrande liegt Antivari (Bar) am Fusse der Rumija-Vorberge. XXXI. Ausflug nach IWontenregpo (Cpnagora). Schon Seite ollO wurde erwähnt, dass der Ausflug nach Cetinje heutzutage von wenigen Dalniatienreisenden, die einmal bis Cattaro gekommen sind, unterlassen wird. Neuestens mehren sich sogar die Touristen, welche in Montenegro weitere Touren unternehmen. Besonders gern wird, seit Kürst Nikola, beziehungsweise die Montenegrinische Dampfschiffahrtsgesellschatt in den Achtziger-Jahren eine Dampferverbindung auf dem Scutari-See schuf, die Tour von Cetinje zum Scutari-See nach der schon in der Türkei gelegenen albanesischen Stadt Scutari und dann zurück von Virpazar nach der an der montenegrinischen Adriaküste gelegenen Lloydstation Antivari gemacht. Diese Tour kann heute ohne jede Strapaze zu Wagen und Schilf unternommen und mit kleinen Abstechern nach der in den Kriegen von 1876—1877 vielgenannten Podgorica, sowie nach den Ruinen von Dioclea (Duklja) verbunden werden. Man lernt dabei auch das südliche, fruchtbare Montenegro kennen und gewinnt eine wesentlich andere Anschauung von dem Fürstenthume, als wenn man sich auf die gerade den hüchstgelegencu und steinigsten Theil des Landes durchschneidende lioute Krstac Cetinje beschränkt. Borgsteiger, welche die Strapazen langer Ritte und Märsche nicht scheuen, werden bei der vollkommenen Sicherheit, die in Montenegro herrscht, sogar an Atisflüge in die noch waldreichen und einem mitteleuropäischen Alpenlande gleichenden Brda1 oder ins Gebiet des Durmitor denken; doch müssen so weit ausgreifende Wanderen- hier natürlich auf die betreffende Special-Literatur verwiesen werden.2 Die Rundtour Cattaro —Cetinje—Scutari—Antivari und die Loveenbesteigung sind Gegenstand der folgenden Skizzen, denen in Anbetracht des Umstandes, dass der Dalniatienreisende gewöhnlieh ein Werk über Montenegro nicht bei sich führen dürfte, ein paar Zeilen über Land und Leute vorausgeschickt sein mögen. 1 Ost-Montenegro, jenseits des Zetaflusses. 2 Dr. Kurth llasserls Heise durch Montenegro (Wien, Hartlehen ls'.r.; . Kerner desselben Autors Aufsatz über das Durinitorgebiet im Jahrbuch 1S!)L' des „Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereimv*. Endlich die 1893 im österreichischen Militär-geographischen Institut hergestellte Specialkarte von Montenegro (1:75000). Einiyes aus der Geschichte Montenegros.' Ju den Berglandschaften nördlich des Scutari-Sees, an dessen Ufern einst Pyrrhus, die Königin Teuta und der letzte altillyrische König Gentius geboten, in der Landschaft Dioclea, wo noch im frühen Mittelalter die gleichnamige Stadt blühte und welche Später die Zeta hiess, machten sich im Jahre 1881) die bis dahin unter dem altserbischen Reiche gestandenen llalsic unabhängig und begründeten einen Kleinstaat, der aber schon 1421 infolge Aussterbens seiner Gründerdynastie an die Crnojevie fiel. Der erste dieses Stammes war Stefan, der berühmteste aber sein Sohn Ivan Crnojevie,3 der Zeitgenosse Skenderbegs und Hunyadys, der, wie jene Seiden den Albanesen und Ungarn, oder wie Marko Kraljevic den Serben, Stefan el Mare den Rumänen und Alexander Newsky den I! ussen, speeiell den Montenegrinern als Nationalheros gilt. Seine Stammburg war Zabljak am Scutari-See, das die Montenegriner erst 1878 wiedereroberten, doch residierte er auch schon in Cetinje, das damals nur aus einem von ihm begründeten und befestigten Kloster bestand. Iiier starb er 1490 hochbetagt und bald schlang sich die Sage tim sein thatenreiches Dasein,3 während sein Sohn Gjuragj I. weniger nach Ruhm lechzte und alsbald seiner venetianischen Gemahlin zuliebe sich in das Privatleben nach der Lagunenstadt zurückzog. Dasselbe that 1510 sein Nachfolger Gjuragj II. und nun kam die Regierung des Landes an die Metropoliten oder Bischöfe Yladikas1. eine Reihe streitbarer Kirchenfürsten, die anfangs aus verschiedenen Häusern, seit 1697 aber ausschliesslich aus dem Hause Petrovm gewählt wurden, das im Hoehthalo Njegusi ansässig war. Der erste Petrovic" war Danilo I. (1697—1735), der schon kurz nach seinem Regierungsautritte an den Türken blutige Rache dafür nahm, dass sie 1683 das Kloster von Cetinje niedergebrannt hatten. Zwar konnte die „sicilianische Vesper der Montenegriner", die er veranstaltete, indem er in der Christnacht 1702 alle in Montenegro lebenden türkischen Renegaten niedermetzeln liess. nicht hindern, dass der Orossvezier Köprili Pascha im Jahre 171 I abermals nach Cetinje vordrang und das Kloster zum zweiten-male zerstörte. Allein das grosse türkische Heer vermochte sich in der Felswüstenei nicht ZU verproviantieren und musste alsbald wieder abziehen, worauf die Montenegriner einlach aus ihren Hei gverstccken zurückkehrten und das Cetinjer Kloster zum drittenmal in der ursprünglichen Gestali wieder aufbauten. 1 Montenegro (lat. Möns niger) heisst im Serl»oeroatischen Crnagora, albanesisch Mal zeze, türkisch Kara Dagh, * Der erste Crnojevie soll eigentlich Strazdmir geheissen haben, nach seiner Hautfarbe aber Crni (der Schwarze) genannt worden sein. Von ihm (nach anderen von der dunklen Färbung der Wahlstreifen am Lovcen) wird der Name Crnagora hergeleitet. Auf Danilo I., dessen Leichnam anfangs im Kloster Stanjevic1 bestattet und erst später nach Cetinje überführt wurde, folgte die lange aber schwache liegiennig Savus (1735—1781), unter welchem es 17:; abermals den Versuch machte, das nach ihrer Auflassung rebellische Montenegro zu Gehorsam zu bringen. Damals legte sich aber Osterreich ins Mittel und Danilo, der die kirchliche Würde des Vladika nicht angenommen, sondern sich zum ersten weltlichen Herrscher Montenegros erklärt und 1855 vermalt hatte, konnte sich nun einige .Jahre jener friedlichen Thätigkeit widmen, welcher 1855 der Codex Danilo, das erste bürgerliche Gesetzbuch Montenegros, entsprang. Em Jahre L868 focht Danilo II. glücklieb gegen die Türkon bei Grahovo und erlangte einige Grenzborichtigungen, welche den Flächeninhalt des Staates von circa 4000 auf 1H00 Quadratkilometer brachten. 1 Ks erscheint ulhvuc.heiitlie.il ein politisches Blatt (Glas I Vnogorca — Der montenegrinische Lote) und alle zwei Monate eine literarische Zeitschrift. EINIGE STATISTISCHE DATEN. 579 Zwei Jahre später — am 18. August 18G0 — fiel Danilo II. auf der Hiva von Cattaro dem Racheact eines Montenegriners zum Opfer, und es folgte, da er keinen Sohn hatte, sein Neffe Nikola I. (geboren 7. Oetober 1841), der seit nun fast 40 Jahren als ,.Fürst von Montenegro und der Brda" herrscht und nicht nur das F.rlie seiner Yiiter durch den glücklichen Feldzug von 1876—77 ausserordentlich vergrössert, sondern auch die civili-satorische Entwicklung des Landes in hohem Grade gefördert1 und das Ansehen seiner Dynastie durch grosse Familioiiverbindungen gehoben hat.2 Einige statistische Daten. Wie schon erwähnt, umfaSSte Moulenegro zu Anfang des XVIII. Jahrhunderts wenig mehr als die Katunska Nahija, jenen „Oanton der A lphütten", durch dessen Südwesttheil die Konto Krstac — Cetinje führt (1025 Quadratkilometer mit rund 61.000 Kinw olinern . In der folge kamen noch die südlich der Katunska sich erstreckenden Nahijen Rijeka und Crmnica dazu, d. h. die circa 151)5 Quadratkilometer grossen und von 51.000 Menschen bewohnten Gebiete am Nord- und Nordwestufer des Scutari-Sees, sowie vier andere, namentlich die Brda (Ost-Montenegro) umfassende Nahijen mit zusammen 2580 Quadratkilometern und 78.000 Einwohnern, so dass das ganze Fürstenthum im Jahre 187a umwuchs und Ackerbau mehr einem Alpenlande gleichende Brda oder Ost-Montenegro, in dessen nördlichsten und östlichsten Randgebieten sich die Hochgebirge Montenegros erheben (Durmitor 2528 Meter, 1 Die Verdienste des Fürsten in dieser Hinsicht bewogen seinerzeit die Herrscher Österreichs Busslands und Frankreichs, Montenegro Sub-sidien zu zahlen (30.000 Gulden, 80.000 Rubel, 50.000 Francs jährlich). ■ Fürst Nikola ist mit der am 22. April ls-17 geborenen Tochter Milena des Grosswojwoden Peter Vukotie vermalt. Dieser Ehe entstammen Erbprinz Danilo (geboren 1. Juli L871), Prinz Mirko, Prinz Petar und fünf Prinzessinnen, von welchen sich zwei im Jahre 1889 mit russischen Gross-I Ol ist eu vermalten. Eine dritte Tochter (Jelena) ist seit 1896 die Gemalin des Kronprinzen von Italien; Erbprinz Danilo wird am 18. Juli (a. St.) dieses Jahres Jutta, Prinzessin von M eck lenhurg-St relit z beiraten. 3 Dulcigno wurde von der Pforte an Stelle zweier anderer albanesiscben Gebiete abgetreten, deren Bevölkerungen gegen die Vereinigung mit Montenegro Widerstand erhoben. 4 Die Zeta vereinigt sich bei Podgoriea mit dem Ilauptllusse Ost-Montenegros, der MoraCa, und schliesst mit dieser die Ruinen von Dioclea ein. Kom 2400 Meter). Kineo dritten landschaftlich charakteristischen Theil bilden die Nahijen am Scutari-See, Rijeka und Crmnica, sowie das südlich anschliessende Montenegrinisch-Albanien, welches das Berggebiet der Rumija am Westufer des Scutari-Sees und den circa 35 Kilometer langen Küstenstrich von Antivari bis Dulcigno ümfaSSt. Es ist dies das Mediterrangebiet Montenegros, ein Landstrich von üppiger Fruchtbarkeit, wo nicht nur der Tabak, die Rebe, der Nuss- und Maulbeerbaum, die Olive und Feige prächtig gedeihen, sondern auch die Agrumen, ja sogar die Dattelpalmen im Freien fortkommen. Das Gebiet ist das Italien Montenegros, wie die Brda mit ihren Buchenwäldern sein Alpenland und die Katunska Nahija sein Karsthochland. Politisch zerfällt Montenegro zur Zeit in 10 Nahijen und Tb ('a pit anate, deren Bevölkerung, mit Ausnahme von etwa 15.(100 Mohaniedanern serbischen und albanesischen Stammes und 5000 katholischen Albanesen, durchaus der serbischen Nationalität und serbisch-orthodoxen Kirche angehört.1 Für die Schulbildung sorgen das Fnter-G vnmasium, das Lehrerseminar und die 1861) von der Kaiserin Marie von Russland gegründete höhere Mädchenschule in Cetinje, sowie 75 von über 4000 Schülern besuchte Volksschulen. Diese Lehranstalten, bis auf drei allere Volksschulen, sind Schöpfungen des Fürsten Nikola, der 187G auch den, infolge der fortschreitenden Civilisation des Volkes, veralteten Codex Danilo durch den zeitgemüsseren Codex Bogisic ersetzte und einen siebengliederigen Obersten Gerichtshof einsetzte, dem 40 Gerichte unterstehen, Civil- und Militärgewalt der Bezirk«' ist in der Person der Capitäne vereinigt. Oberste Landesstelle ist seit 1871) der, den früheren Senat ersetzende achtgliederige Staatsrath, welchem auch die sechs Minister angehören. Montenegro hat zur Zeit eine Ausfuhr im Werte von etwa zwei Millionen Gulden und eine Einfuhr im Werte von etwa einer halben Million. Die Landeseinnahmen, bestehend aus dem Einfuhrzoll von 6 Percent und den von Danilo II. eingeführten Steuern, veranschlagt man auf G00.O0O Gulden, von welchen sich Fürst Nikola gelegentlich der Ausscheidung seines Privatvermögens aus dem Staatsbesitz, (1000 Ducaten als Civilliste vorbehielt. Die M iliiärmacht des Landes setzt sich im Kriege aus et wa 2ti.000 Wa Heufähigen erster Classe und 10.000 Mann Reserven zusammen, die in 8 Brigaden und 25 Bataillone gegliedert, sind. Die Artilleriebrigade zählt 15 Batterien ä 4 Geschütze. Das Wappen des Landes wird von mancher Seite als der altserbische silberne Doppeladler g<•deutet, Uber dessen Köpfen die Krone Dusaus schwebt; doch ist diest- Auslegung ebensowenig allgemein anerkannt, wie die Deutung gewisser Distinctionen, die dem Fremden bei Betrachtung der montenegrinischen Kappen auffallen. 1 Der Metropolit residiert in Cetinje, ausserdem ein serbisch-orthodoxer Bischof im Kloster Ostrog. Die Katholiken, deren Erzbischof (Milinovic) — vor 188G Bischof — in Antivari residiert, haben, wie die meisten Pfarreien in Dalmatien, vom Papste die Erlaubnis, bei der Liturgie das altslavische Idiom (die Glagoljica anzuwenden. Die montenegrinische Tracht. Die montenegrinische Nationaltracht, welcher sich auch die Angehörigen des Fürstenhauses bedienen und welche — einschliesslich der Waffen — von den montenegrinischen Amtspersonen selbst im Kanzleidienste getragen wird, z. B. im Postbureau zu Cetinje, zeichnet sich vor allem durch die Kapa aus, eine rothe Kappe mit schwarzem Hand, deren heikel einen goldenen Stern unter goldenem Regenbogen zeigt. Wie man sagt, bedeutet der schwarze Band die Trauer um die auf dem Amselfelde (Kosovo) verlorene serbische Freiheit, während der Regenbogen die Hoffnung, jene wieder zu gewinnen, und der Stern den Stern Montenegros symbolisiert. Die Chiffre HI (d. h. in römischer Schrift N I) ist jene des Fürsten, von den an der Seite der Kappe angebrachten Distinctionen künden Doppeladler und Löwe aus Messing den Senator, das von zwei türkischen Säbeln umgebene Wappen den Oflicier (dem die Nationaltracht zugleich Uniform ist), das einfache Wappen aus Blech den Capitän. Die eigentliche Gewandung des Montenegriners besteht aus dem Dzama-ilan, einer mit schwarzen oder Goldverzierungen eingefassten rothen Weste, über welcher der Gunj getragen wird, ein langer weisser Faltenrock, der über der Brust nicht schliessbar ist. Über den Gunj kommt noch die mit farbigen und Goldzierraten reich geschmückte ärmellose Jacke, welche man -I e I e k nennt ; die Taille umschliessen zwei oder sogar drei Gürtel: zu untersl eine ordinäre rothe Binde, darüber der Waffengürtel Kol an und über diesen der silberdurrhwebte Pas, her Gürtel dient zur Aufbewahrung der Waffen und zur Befestigung der blauen Faltenbeinkleider (Gace), die bis zu den Knien reichen. Hier beginnen die mit Hafteln zusammengehaltenen Gamaschen iDokoljenice), welche bis zu den aus Schnüren gefertigten Opanken reichen. hiese Tracht, die im allgemeinen als die Festtracht anzusehen ist, wird jedoch zur gewöhnlichen Tagesbeschäftigung, welche auch beim montenegrinischen Officier — wie einst in Rom — zumeist in landwirtschaftlichen Arbeiten besteht, und namentlich von den Armeren wesentlich vereinfacht, indem man statt des hzamadan die Jeöerma, ein einfaches rothes Gilet, und statt des Mantels die Struka, einen braunen plaidartigen Kotzen anlegt. Die Montenegrinerin zieht, um sich sonntäglich zu putzen, über dem gewöhnlichen Unterkleide Köret das weisse Oberkleid an, einen vorn offenen langen Mantel mit Ärmeln, über welchem noch eine, bei jüngeren Frauen rothe, bei älteren blaue oder violette Sammtjacke kommt, die Jeöerma. Mädchen tragen jedoch statt der Jecernia ein bis zur halben Brust reichendes Mieder, das an den Achseln Kpauletten bildet. Die Brust ist nur durch das Hemd verhüllt, die Taille hält bei den Frauen ein silberner Gürtel, den Kopf bedeckt bei den Verheirateten ein schwarzes Tuch, bei den Mädchen eine rothe Kapa ohne Stern und Regenbogen. Die Werktagstracht der Frauen ans dem Volke beschränkt sich gewöhnlich auf den Unterrock und den Köret. Von Krstac nach Cetinje. i Von Cattaro Iiis Krstac siehe Seite 5as Kloster wird von ei nein dreistöckigen viereckigen Thurm (Kula) dominiert, ober welchem sich früher jener berühmte kleinere Thurm (Tabla) erhob,' der zum Aufspiessen der Türkenköpfe diente. Andere Merkwürdigkeiten sind eine runde Aufmauerung in der Grösse der berühmten Glocke des Kreml, und eine Metallglocke, welche ausser der Jahreszahl 1718 und dem Namen des venetianischen Giessers (Bartholomäus), die Titel Danilos I., des ersten Vladika aus dem Hause Pefrovie, aufweist („Motropolita di Sean-deria cd oltra Marina"). Einstens wohnten in dem Kloster die Vladikas von Montenegro; jetzt dient es als Familiengruft des fürstliehen Hauses, und zwar befindet sich ein Theil der Grabmäler ausserhalb in Aroaden, welche an die von Mirogoj in Agram erinnern — unter Anderen liegt hier Darinka Danilova, die Gemahlin Danilos II. begraben (geb. 10. December 1837, f 2. Februar 1882) — während für die Grabmäler der historischen Grössen Montenegros die Vorhalle der Klosterkirche bestimmt wurde. Hier ruhen Danilo I., ferner der grosse Vladika Peter I., dessen Sarg aus Stanjevic. hieber überführt wurde, und der Veliki Vojvoda Mirko Petrovic, der Vater des Fürsten Nikola. Oberhalb der Arcaden steht das Kloster mit dem dreistöckigen Thurm, und noch höher die einstige Tabla (jetzt Glockenthurm), die seihst wieder von dem durch seine goldene Kuppel auffälligen Danilo-Monument beherrscht wird, zu dem man etwa 20 Minuten emporzusteigen hat. Wenden wir uns vom Kloster wieder gegen die Hauptstrasse zurück, Sit haben wir links den durch seine l'nnnauerung und Minen rothen Kacadon-anstrich auffälligen alten Palast (Biljar), welchen Peter II. erbauen liess. Der einstige Billardsaal, in welchem der Vorvorgänger des Fürsten Nikola die fremden Besuche zu empfangen pflegte, besteht nicht mehr, und auch dem Trophäensaal, in welchem sich unter anderem der Kopf des 1796 geschlagenen Kara Mahmud Pascha, sowie eine 1858 eroberte grüne Fahne des Propheten befindet, droht Auswanderung seines Inhalts in ein in Gründung begriffenes Museum. Der ganze Palast dient jetzt Staatszwecken, indem im ersten Stock die Ministerien, im Erdgeschoss Schulen, in einem Nebengebäude die Staatsdruckerei untergebracht wurden. Die „Baba" (das alte Weib), eine Kanone, auf der früher die Verbrecher die ihnen zugemessenen Stockprügel erhielten, wird ebenfalls nicht mehr gezeugt. Dem „Biljar" gegenüber steht das von Danilo II. erbaute neue Fürsten palais, ein einfacher Bau mit schmuckloser Faeade und einer doppelten Aufgangstreppe, der aber im Innern vornehm ausgestattete Gemächer, wie den mit den Bildnissen der europäischen Potentaten geschmückten Audienzsaal, und manche Schätze an Huchem und Sammlungen birgt. ' Jetzt ein hübscher Glockenthurm, dessen grünes Spitzdach auf einer von einem Steinrondeau umschlossenen Steinmauer ruht. Unter den übrigen Kauten Cetinjes dürfte, was stilvolle Eleganz betrifft, das neue Haus des österreichischen Residenten (mit Capelle) obenan stehen. Neu sind ferner die grosse Kaserne an dem Berghange unterm Belvedere, und das Theater; an alteren Gebäuden sind das Spital, das Gefängnis (Zatvor), 1 der als politisch-literarischer Sammelpunkt der Stadt dienende „Zetski Dom" und die Patronenfabrik zu erwähnen. An Monumenten besitzt Cetinje vorerst nur jenes der 1861/62 gefallenen II < Vi injer Bürger, das sich in Form eines '_' Meter liehen, von einem Kreuz gekrönten Zuckerhuts nordöstlich der Strasse dort erhebt, wo letztere mittelst Viaduct einen Graben überschreitet. Das Monument weist in der Mitte eine Nische und darin eine Tafel mit den Namen der Begrabenen. Auf den Lovcen. Die für Bergfreunde hochinteressante Tour auf den Lovcen kann auf verschiedene Weise unternommen werden. Will man sie von Cattaro aus ganz zu Fuss machen, dann empfiehlt es sich, nachmittags auf dem alten Saumpfade nach NjeguSi zu wandern. Dort übernachtet man und kehrt am nächsten Morgen nach Krstac zurück, von wo ein Karstweg in die Mulde zwischen den beiden Lovcengipfeln (Vuöji dö) und bis zu dem schon 1897 Meter hoch gelegenen Dörfchen Veliki Boätur emporführt. Hier hat man nun die Wahl, entweder den westlich gelegenen Hauptgipfel (Stirovnik, 1759 Meten zu ersteigen, der eine grossartigere Meerschau darbietet, oder aber sich dem östlich aufragenden Seeberg (Jezerski Vrh, 1657 Meter) zuzuwenden, der die Capelle mit der Grabstätte des 1851 verstorbenen Vladika Peter II. trägt. Noch ein gutes Stück unter der Capelle mündet der von Bostur auf den Jezerski Vrh führende Weg in einen von Cetinje heraufkommenden Reitsteig ein, und letzteren wird man daher beim Abstieg einschlagen, wenn man nach Cetinje will. Um den Stirovnik zu besteigen, wendet man sich von Veliki Bo§tur westlich auf dem Pfade, der über Mali BoStur nach dem Dorfe Kuk führt. Dieser Pfad besäumt die Südgehänge des Stirovnik und biegt dann nach Norden ab, um in bedeutender Höhe über der Höchst lasse aussichtsreich, dem Westgehänge dos Berges entlang zu führen, und sich vor Krstac mit dem ins Vucji dö führenden Wege zu vereinigen. Es ist also ein, den Stirovnik in grosser Höhe völlig umkreisender Weg, von dem man an verschiedenen Stellen den Iiauptgipfel ersteigen kann, am besten von dem 1393 Meter hoch gelegenen Dorfe Mali BoStur aus. Von Krstac wandert man auf den Serpentinen der neuen Strasse nach Cattaro hinab. Wer bis Krstac einen Wagen benutzt, was Bequemeren sehr zu empfehlen ist, mag sich schon in Cattaro eines Kutschers vergewissern, der 1 In dem Gefängnis sind nur wegen leichterer Vergehen Bestrafte interniert, die zum Theil zu öffentlichen Arbeiten verwendet werden und dann frei in den Gassen herumgehen. die Lovconpartie kennt und ausser dem Serbocroatischen wenigstens etwas der Umgangssprache des Fremden mächtig ist. Weiss der Kutscher auf dem Lovcen nicht Bescheid, dann erhält mau leicht in Njegusi oder in BoStur einen montenegrinischen Führer. Man kann sich den Montenegrinern unbedenklich anvertrauen, wird aber, wenn man nicht etwas Serbokroatisch verstellt, gut thun, den Kutscher als Dolmetsch mitzunehmen. Von Krstac steigt man zunächst eine Vorhöhe hinan, welche durch einen in den Kalkschiefer erodierten Ast der Fiumeraschlucht vom Stirovnik-gehänge selbst getrennt ist. Dabei entfaltet sich im Rückblicke erst der Hoden von Krstac bis zu den KarstkUppen des Mrajanik und Tatinjak (Norden), alsbald aber auch gegen Westen eine Praohtschau auf die ganze Bocche und im Süden eine Perspective auf beide Gipfel des Lovcenstockes. Nach halbstündiger Wanderung ist die Vorhöhe überschritten und wir seluii eine Mulde mit Oulturen vor uns, hinter welcher der beide Loveen-giplel verbindende Sattel ansteigt. Während wir in dieser Richtung weiter wandern, blicken wir oft nach rückwärts, wo die neuen Hochstrassen und Forts der Krivosije, besonders das Fort am (ioli Vrh und die links gegen den Orjen hin anschliessenden Gebirge das Auge fesseln. Doch erweitert sich die Rückschau auch gegen Nordosten allmählich durch die an den Tatinjak anschliessenden Karstzüge. Der Vucji do ist jetzt eine ausgeprägte Thalmulde, in welcher ein Mittelriegel mit elefantenhautfarbigen Karrenfelsbildungen auftaucht, die an Grösse nichts den ähnlichen Bildungen auf dem Ihiehsteinplateau nachgeben. Nur sind sie nicht wie dort von Krummholz, sondern von einem abseits des Weges undurchdringlichen Buchengestrüpp umgeben, dessen Holz in dem Wechsel von Sommerhitze und Winterkälte, dem es ausgesetzt ist, eine fast glasharte Oousistenz gewonnen hat. Nach ungefähr 1stündigem gemächlichen Steigen, und nachdem über dem Mrajanik und Tatinjak (Nord) das schwarzpunktierte graue Karst-welleinneer Nordwest-Montenegros emporgestiegen ist, das sieh bis zur 100 Kilometer entfernten Vlasulje (2375 Meter) an der liercegovinisclen Grenze erstreckt, stehen wir auf der Sattelhöhe selbst und erreichen nun bald die Quelle, an welcher der Sage nach Ivan Crnojevie sein Boss getränkt haben soll. Iiier thun sich steinige Wiesen vor uns auf, an deren Rändern da und dort eine vorn Vieh verschonte Cichorie oder Flockenblume blüht; der Jezerski Vrh zur Finken hat seine drei Gipfel entfaltet, auf deren höchstem die Capelle steht, zur Rechten steigen steil die Stirovnikgehänge an, im Süden ist der Kolovir, der 1G07 Meter hohe südliche Nachbar des Lovcen und etwas links davon die ferne Rumija in Erscheinung getreten. Der eigentliche Weg auf den Jezerski Vrh führt nun noch eine Weile gerade fort, an der Siedlung Veliki Bostur vorüber, um dann von der Südseite her das Gehänge des Jezerski Vrh anzusteigen und mit dem von Cetinje kommenden Reitweg zusammenzutreffen. Man kann aber auch gleich links abbiegen, um pfadlos erst durch schüttere Karst-Buchenwaldparcellen, dann über die Plattenkarren und Felsbuckel des Berghanges beschwerlich emporzuklimmen. Haid taucht während dieses Anstieges zur Beeilten des Kolovir das Meer auf, dann sehen wir durch die Sattelmulde zwischen den beiden Eovöengipfelu nordwestlich auf den Vrmacgipfel und zum Cattaro-Golf, über welchem nun noeh prächtiger als vorhin die Berge der KrivoSije vom Goli Vrh bis zum Orjen in Erscheinung getreten sind und ihren weitläufigen Terrassenaufbau gegen Norden enthüllt haben. Ausgenommen Büschel von Ktaohelgras ziert im Herbst kaum ein grünes Blatt geschweige denn eine Blume die Karren, über welche wir ansteigen, und auf den Kamm selbst getreten, sehen wir das Gefels in einer Weise corrodiert, als bestände es aus Eisenschlacke. I'insoweit.iger wird unsere Aufmerksamkeit von der Betrachtung des G ipfeipanoranias abgezogen, das für die Mühe der etwa dreistündigen Wanderung von Krstac Inn- überreiche Entschädigung bietet. Der erste Blick bei der Ankunft auf dem Kamme, wo wir sofort den von Steinen eingefassten, zur Capelle führenden Reitweg treuen, gilt natürlich der Jenseite, dem Osten, wo man tief unten das grün-rot hlichbra mir Cetinjsko-Polje und an seinem Ende die rothen Dächer Cetinjes erblickt. Deutlich ist hinter der Stadt der in Fels gesprengte gelbe Fleck sichtbar, wo die Kaserne steht; über den Riegel des Belvedere aber schweift der Blick bis in die grosse Ebene hinaus, die sich nördlich des Scutari-Sees ausgebreitet. Wo diese Ebene ans Gebirge stösst, sieht man in einer Richtung etwas links von Cetinje die Stadt Podgorica; jenseits der Ebene erheben sich im Osten die albanischen Alpen mit der <>0 Kilometer entfernten Sara ('2207 Meter); gegen Südosten ist fast der ganze Scutari-See erschlossen, von der Veste Zabjjak am Nordufer und dem Hügel von Vranjina (zwei auffälligen Doppelgupfen) bis zum ebenfalls circa 60 Kilometer entfernten Festungshügel von Scutari und zur kegelförmigen Rumija, die bei 48 Kilometer Entfernung die deutlichst sichtbare unter den ferneren Berggestalten ist. Gegen Süden fällt der Fernblick auf das verdämmernde Meer hinaus, während die Naheschau durch den breiten wahligen Kolovir beherrscht wird (1007 Meter), der nur 5 Kilometer entfernt ist. Vor ihm und dem zum Eels-haupt des Stirovnik ziehenden Kamme breiten sich zu Füssen des Jezerski Vrh mehrere Doline aus, in deren einer uns der begleitende Führer das Haus zeigt, das der am Gipfel begrabene Vladika, wenn er hier herauf zog, bewohnt haben soll. Genau im Westen sperrt der höhere Stirovnik die Aussicht auf den grüssten Theil der Bocche; dagegen sieht man durch den Sattel zwischen den beiden Lovcengipfeln wieder, wie schon vorhin, auf den Vrmac, auf einen Theil des Oattaro-Golls und auf die weissgrauen t'elsbergo der Krivosije, welche streckenweise von dunklen Waldparcellen besetzt sind, und unter denen der mächtige Orjen und der Goli Vrh mit seinem Gipfelfort mächtig hervortreten (Nordwesten). Im Norden liegt das nahe Polje von Njegusi tief unter uns und man verfolgt streckenweise die gegen Cetinje führende Strasse; in dieser Richtung und auch gegen Osten, bilden den nächsten Vordergrund die Abstürze des Jezerski Vrh, unter welchen sich gegen Cetinje hin zahlreiche von elephantenhautfärbigen Felsen durchsetzte Waldparzellen ausbreiten; dann folgt unübersehbar welliges Karsthochland, im Norden bis zum Vlasulje (95 Kilometer) und zum Durmitor (80 Kilometer) erschlossen, im Nordosten deutlich die Furche der Zeta erkennen lassend, in welcher hinter dem Garaö Danilovgrad liegt, und jenseits welcher die Hochgebirge der Erda vom 70 Kilometer entfernten Kom (2400 Meter) überragt erscheinen. Aber nicht nur das Aussicht«bihl des Jezerski Vrh ist grossartig und interessant, sondern auch die Zerschartung des Kammes zwischen der die Capelle tragenden Hauptkuppe und den nördlichen Vorgipfeln. Gegen letztere hinwendend, kommen wir nach wenigen Schritten bergab zu einem kolossalen Absturz, aus dessen Tiefe ein moosgrüner, im Hochsommer nur aus verlrockneieni Schlamm bestehender See heraufblickt.1 Diesem See verdankt der Berg seinen Namen und die begleitenden Montenegriner versäumen selten, aus ihren mächtigen Pistolen eine Kugel hinabzusenden, worauf der Fremde eingeladen wird, ein Gleiches zu thun. Die Kugel fällt stets mit einem merkwürdig dumpfen, auch in der Höhe gut vernehmbaren Knall auf und schlägt ein Loch in die Moordecke, welches das scharfe Auge des Montenegriners ohne Fernglas auszunehmen vermag. Sehr interessant und der guten Pfade halber auch ganz angenehm, ist der Abstieg gegen Cetinje, der in Ii Stunden bequem zu bewerkstelligen ist. Von Cetinje zum Scutari-See und nach Antivari. Hinsichtlich dieser schönen und interessanten, aber nicht mehr in den engeren Rahmen dieses Buches fallenden Route können hier nur einige Andeutungen gegeben werden. Die Strasse, auf welcher man von Krstac nach Cetinje gekommen, setzt südöstlich der Stadt fort und ersteigt zunächst das Bei \ ödere 1.720 .Meter)," das seiner Aussieht auf das Oetinjsko Polje und den Scutari-See wegen auch von jenen besucht werden sollte, welche ihre Tour nicht idter Cetinje ausdehnen. Auf der Höhe hat man die Granica, d. h. die Grenze zwischen der Katunska und Uijeeka Nahija erreicht, das karstige unfruchtbare Terrain beginnt sich zu senken und im Südosten Unit sieh die vom Silberband der Rijeka durchschlängelte breite Flussebene auf, welche zum Scutari-See hinauszieht. Beim Dorf Dobrsko selo halten wir schon in 557 Meter Seehöhe, 1 dann senkt sich die Strasse in Serpentinen zu dem Punkte (864Meter), 1 Aus der Moordecke des Sees soll öfters Wasser mit Gewalt aufsprudeln. 2 Auf der Höhe eine kleine Hütte, wo man schwarzen Kaffee und Wein bekommt. 9 Links der Dobrslak, 929 Meter, rechts der (Vtlinstak, 845 Meter. VON CETINJE ZUM SCUTARI-SEE UND NACH ANTIVARI. HS!! wo von Norden her ein langgestreckter .Dolinenzug herabkonunt, um sieh nach Querung der Strasse, die hier am Gehänge tracirt ist, noch weiter gegen Si'nlen abzufallen. Zur Linken höhere Gehänge, zur Rechten ein Hügelland, tritt die Sirasse in anderes Gesteinsterrain, zahlreiche Quellen sprudeln auf und während sieh die Vegetation rapid dem Mediterrantypus nähert, steigen wir in mächtigen Serpentinen rasch Iiis l'asl ms Mee resn i \ ea u nieder, zu dem nur 40Meter hoch gelegenen Punkte, wo von rechts her die Rijeka als munterer klarer Bach dem Gefelso entquillt und nebst den Maschinen einer Pulver fabrik einige Sägemühlen treibt, um nach kaum 3 Kilometer langem raschem Laufe in einen, der Ombla ähnlichen, aber viel schmäleren, und da er nicht ins Meer, sondern in den seichten Scutari-See mündet, auch viel weniger tiefen Wassercanal Überzugehen. An der Übergangsstelle, wo am Nordufer der Kostadin (HOT Meter), am Südufer der Hügel aufragt, welcher eine Waffenfabrik und die Ruine Obod trägt, liegt Rijeka,1 ein Städtchen mit 1500 Einwohnern und etwa 1.00 Häusern, unter welchen der moderne dalmatinische Typus bereits den türkischen überwiegt und auch ein annehmbares Wirtshaus (Mißic), sowie eine Quaipromenade unter alten Maulbeerbäumen die Moderne verkünden. Kaum merkt mau hier mehr die Bewegung des Wassers, das im Winter oft die Stadt überschwemmt, und den Bewohnern reiche Ernte an Fischen, Wasserhühnern und anderem Federwild, aber auch im Sommer lästige Fieber beschert. So dicht ist das Wasser mit Seerosen, Wassernüssen und anderen Sumpfpflanzen bedeckt, dass nur eine schmale Fahrbahn für den Dampier „Danica" bleibt, der jeden Sonntag und Dienstag um 9 Uhr vormittags Rijeka verlaset und nach &Y4stündiger Fahrt Scutari erreicht, von wo er Montag und Donnerstag um dieselbe Stunde wieder nach Rijeka'- zurückfährt. Nach der Ausfahrt aus der Rijeka befindet man sich zunächst in der nur l1/, bis 2 Kilometer breiten, aber bis zur Insel Vranjina 5 Kilometer langen Nordwestbucht des Sees. Zur Finken erstreckt sieh eine flache, am Rand sumpfige oder verschilfte Niederung, aus der einzelne Rai ithügel auf- 1 Auf einem sonnigen Abhänge die Villa des bürsten Nikola. 2 Von Rijeka führt die Cetinjer Strasse, aus dem Elussthal gegen Nordosten abbiegend, nach der im Kriege von 187(1/77 vielgenannten, circa 30 Kilometer (zu Wagen etwa 5 Stunden) entfernten Podgo r i ea (6500 Einwohner) und von dort weiter an der Moraca und Zeta aufwärts über Spu2 nach D an il o vgrad und an dem berühmten Kloster von Ost rog vorbei nach Nikis ic (3500 Einwohner). Von NikSic aus kann man die Reise nach Orahovac (60 Kilometer) und von hier über K lob u k (in der Hercegovina) nach Trebinje fortsetzen oder über Fort Dragalj und Dvrsno- polje (Krivosije) die Rückfahrt in die Bocche (Risano) antreten (sieho Seite 551). Folgt man der Strasse bis 5 Kilometer nördlich von Podgorica, so trifft mau an der Mündung der Zeta, in die Moraca die Ruinen von Dioclea (Duklja); schlägt man die von Podgorica südlich führende Strasse ein, so gelangt man nach 4stündiger Fahrt am Nordufer des Scutari-Sees zur Dampferstation Pristan, wo die (von einem deutschen Maschinisten commandierte) „Danica" auf ihren Fahrten zwischen Rijeka und Scutari anzulegen pflegt. ragen, unter anderen t Kilonieter landein der IT!) Meter liohe Hügel, auf welchem die berühmte Veste des Ivan Crnojevie, Zabljak thront, Die Bergrücken links und rechts der Veste bilden die Pforte zu dem Karstsee Gornje iMalo; Blato, hinter dessen Ostwall die grosse, mit Mais und Tabakpflanzen bedeckte Kbene von Podgorica liegt, An den der Oslküste knapp angelegten Kelsseogliou Cakav i c a ' und au der Insel Vranj in« vorbei, deren 380 Meter hoher Festungsberg ein prachtvolles Panorama bis zum Lovcen und nach Scutari gewährt, dampft das Seh UV in den offenen Scutari-See hinaus, der sich bei durchschnittlich PJ Kilometer Breite fast 40 Kilometer gegen Südosten erstreckt, aber nur ausnahmsweise Tiefen von mehr als G Metern zeigt. Während der Fahrt auf dem See bat man links (östlich) eine im Ufer-strich verschilfte und versumpfte Niederung, hinter welcher sich die Vorhöhen der albanischen Alpen erheben ; im Westen ist die Küste theils klippig, mit begleitenden Felseilanden, eine rasch ansteigende Karstküste, über deren Gehängen sich die Rumija erhebt. Scutari (Skadar) ist die Hauptstadt des türkischen Vilajets Albanien und in mehrfacher Hinsicht besuohonswert. Man wird nicht unterlassen, an der Bojana abwärts, vorbei an der 250 Schritte langen Holzbrücke bis zu der Stelle zu wandern, wo sich 1858/59 der aus den albanischen Alpen kommende I )riu, der früher südwärts gegen A lesso (Los) lloss und in die Adria mündete, ein zweites Bett gegen die Bojana eröffnete. In diese münden nun seine geröllführenden Gewässer zum Theil und erhöhen im Winter den Wasserstand oft dermassen, dass der Bazar von Scutari mehrere Kuss hoch unter Wasser steht. Die Umgebung dieser Einmündung und auch noch unterhalb die Ufergelände der Bojana bieten durch ihre Terraingestaltung, ihre Vegetationsbilder und ihre Fischreusen dem Naturfreunde reichen Stoff zu Betrachtungen. Kin zweiter Gegenstand des Interesses ist der aus 2(MX) Buden bestehende Bazar von Scutari, ein dritter der Gegensatz zwischen der türkischen Altstadt und dem europäischen Consular-Viertel, wo sieh auch zwei annehmbare Hotels befinden. Cm einen vollkommene!», auch die interessante Festung von Scutari umfassenden l'berblick über die Stadt zu haben, muss man jedoch den westlich aufragenden, 570 Meter hohen Tarabos besteigen, der eine weitreichende Kundschau gewähr). Von Scutari zurückkehrend, hält der Dampfer um ya12 Uhr mittags an der Mündung der Crniuica, von wo man mittelst Boot in etwa 20 Minuten IIussauf nach V i rpaza r fährt. Das kleine Städtchen, berühmt dadurch, dass hier L702 die „montenegrinische Vesper" ihren Ausgang nahm, wird leider sehr von den Hochfluten des Scutari-Sees und als Folge derselben von Fiebern heimgesucht; gleichwohl ist es ein wichtiger Marktplatz für die reichen Ackerbauproducte der mediterranen Landschaft Crmnica und die Fischschätze des Scutari-Sees, und gewinnt neuerdings auch durch die Fahrstrasse, welche von hier über den Sutorman-Pasa nach Antivari führt, an ' \ on hier bis Vranjina der lisehreiehsle Theil des Sees. Bedeutung. Der Sutorman-Pass (siehe Seite 505) liegt zwischen dem der Soznia planina angehöligen österreichisch-montenegrinischen Grenzgipfel Vrsuta (1183 Meter) und dem schon der Rumija-Kette zuzurechnenden Kosa (1131 Meter). Er Liegt in 830 Meter Seehöhe und krönt die Auffahrt aus der vegetationsreichen südlichen Thalschaft der Ormnica zu den kahlen Karsthöhen durch eine prächtige Schau in das Thal der oberen Zeljeznica auf die baumreiche grüne Ebene von Antivari und auf das Meer hinaus. In die Ebene herabgekommen, gabelt die Strasse bei der Kula Selim-Bey: links geht es nach der Stadt Antivari,1 die seit der Beschiessung durch die Montenegriner im Jahre 1876 in Trümmern liegt und die 80tXJ Einwohner, welche sie einst zählte, zum grössten Theil verloren hat, rechts kommt man nach dem Hafen, bei welchem sich — unfern der fürstlichen Villa — langsam eine neue Siedlung zu entwickeln scheint.* Hier sind wir am Ende unseres Abstechers nach Montenegro, wieder in der Nähe der Südspitze Dalmatiens und zugleich an der ersten Dampfer -Station für Jene, welche mit der Dalmatiourei.se einen P.esueh Dorfüs verbinden wollen. (Siehe folgendes Capitel.) 1 Antivari (Bar) wurde von den Römern Antibarium genannt, da es dem italienischen Bari gegenüberliegt. s Freunde exotischer Bergtouren können mit einer der auf dem Scutari-See üblichen Londras oder einem kleineren Boote von Virpazar längs der Westküste bis zum Scoglio Muric herabfahren, hier landen und über die zu Montenegro gehörendem AIbanosondörfer l'nter- und Ober-Murici und die Bijela Skala (959 Meter hoher Sattel des Rumija-Gebirges) nach Antivari hinüberwandern. Vom Sattel dürfte sich auch die Ersteigung der Rumija unschwer bewerkstelligen lassen, wenn man in Vir oder Murh'i einen Führer aufgetrieben hat, mit dem man sich verständigen kann. XXXII. rlaeh Cofiü fapt). Die Heise nach Corfü und diese Insel selbst mit einiger Ausführlichkeit zu behandeln, fällt nicht mehr in den [{ahmen dieses Buches. Auch werden Beisende, welche dieser Tour längere Zeit zu widmen gedenken, ohnehin aus der einschlägigen, ziemlich reichhaltigen Specialliteratur1 eine Auswahl treffen. Es kommt indes neuestens nicht selten vor, dass Dalmatien-reisende von Bagusa oder Cattaro einen ganz kurzen Ausflug — wie der Wiener sagt, eine sogenannte „Spritzfahrt" — nach Corfü unternehmen, nur um von der im Alterthum berühmten Insel, welche seit Warsberg viele neuere Lobpreiser gefunden hat und in jüngster Zeit durch das Achillcion der Kaiserin Elisabeth abermals in aller Mund gekommen ist, eine allgemeine Vorstellung zu gewinnen. Diesen flüchtigen Reisenden, welche Corfü von Dalmatien aus besuchen und wieder nach Dalmatien zurückkehren wollen und gewöhnlich nur die Zeit von der Ankunft des einen Lloyddampfers bis zur Rückfahrt des nächsten Schilfes auf der Insel zu verweilen gedenken, mögen die nachfolgenden Andeutungen dienen. Dieselben beschränken sich auf die Reise längs der albanischen Küste und auf die charakteristischen 1 laupt teuren, die man auf Corfü zu unternehmen pflegt, 1 Literatur über Corfü: llädeker, Griechenland, und Meyers Reise-bücher, Türkei und Griechenland, 2. Band, beide jeweils die neuesten und verlässlichsten Wegweiser auf dei' Insel; J. Partsch, Die Insel Corfü. ;.Geographische Monographie, ohne Floristisches. Peternianns Geographische Mittheilungen. Ergänzungs-Heft Nr. 88, 181)7); Dr. .1. I Inger, Wissenschaftliche Ergebnisse einer Reise nach Grieehenland und in den Jonischen Inseln. Wien 1862, Braumüller (floristische Daten); Rosa v. Gerold, Ein Ausflug nach A t he.....id. Corl'ü. Wien 1885, C. Gerohls Sohn (Schilderung der Frühlings- flora); A. Frh. v. Warsberg, Odysseisehe Landschaften, 2. Band. Wien |K,s, C. Gerolds Sohn (Geschichte Corfüs und der albanischen Küstenstriche); B. Schmidt, KorkvWilsche Studien. Leipzig 1890, Täubner (Antike Topographie von Corfü); Dr. C. Christomanos, Das Achillesschloss Wien 1896, C. Gerolds Sohn i Li hierwerk). Danipferverblndunuen.' Hat man zur Fahrt von Gravosa nach Cattaro den Lloyd-Eildanipfer benutzt, der Freitag um */4l2 Uhr mittags in Cattaro ankommt, so kann man sich nach Besichtigung der Stadt oder nachdem man einen Ausflug auf der Hochstrasse bis Krstac gemacht, abends auf dem seit Donnerstag vor Anker liegenden Albanien-Dampfer des Lloyd einschiffen, der Samstag um 5 Uhr früh nach Corfü abfahrt. Das Schiff braucht zu der 242 Seemeilen (ä 1-852 Kilometer) langen Strecke 2 Tage und 41/, Stunden und kommt erst Montag um '/a10 Uhr vormittags in Corfü an, da es in sechs Zwischenstationen zusammen 25 Stunden Aufenthalte nimmt. Letztere vertheilen sich aber so günstig, dass man der Umgebung des Hafens von Antivari 2 und einer Beihe interessanter Küstenstädte Albaniens, wie Dulcigno (Ucinj), Alessio (Lea), Durazzo (DraÖ) und Valona flüchtige Besuche abstatten kann. Begnügt man sich dann mit einem zweitägigen Aufenthalte auf Corfü, welcher zur Besichtigung der Stadt und des Aehilleions, sowie zu einem der beiden Hauptausfltige (Paläokastritza und Pantokrator) hinreichend ist, und wünscht man nach Antivari oder Dalmatien zurückzukehren, so benützt man denselben Dampfer, der Donnerstag um >/29 Uhr morgens von Corfü abgeht und nach abermaligem Aufenthalte in den oberwiihüten Häfen Albaniens, Samstag um Uhr morgens in Antivari,3 um 3 Uhr nach- mittags in Cattaro4 eintrifft. (Corfü—Cattaro 2 Tage (P/o Stunden.) Zur directen Rückkehr von Corfü nach Fiume oder Triest stehen die. Lloyddampfer der Griechisch-orientalischen, Thessalischen und Coustauti-nopeler Linie zur Verfügung, welche folgende Fahrzeiten einhalten: Die Dampfer der Griechisch-orientalischen Linie fahren in der einen Woche Donnerstag um 11 Uhr vormittags (Linie A), in der folgenden Woche Donnerstag um 2 Uhr nachmittags von Corfü ab und treffen Samstag mittags in Fiume ein. (433 Seemeilen in 2 Tagen 1 Stunde, beziehungsweise 1 Tag 22 Stunden.) Der Thessalis che Dampfer A Jährt in der einen Woche Freitag 3 Uhr nachmittags von Corfü ab und trifft Montag 8 Uhr morgens in Fiume ein (448 Seemeilen in 2 Tagen 17 Stunden), der Thessalische Dampfer B verlässt in der folgenden Werbe Corfü Freitag um '/21 Uhr nachmittags und landet in T r i es t Montag mittags • 505 Seemeilen in 2Tagen Sl unden . Der C ons tantinopeler Eildampfer endlich geht Mittwoch 4 Uhr nachmittags von Corfü ab und kommt (über Brindisi) Freitag um 4 Uhr nachmittags in Triest an (-131 Seemeilen in 2 Tagen). 1 Nach den im Mai 1899 giltigen Fahrplänen. 2 Die Stadt Antivari liegt zu weit landein, um während des iyastündigon Aufenthaltes besucht werden zu können. 3 Von hier eventuell Ausflug nach dem Scutari-See und über Cetinje nach Cattaro. (Siehe Capitel XXX l. 4 Man kann auf dem Schiffe übernachten, falls man am nächsten Morgen nach Cetinje reisen will. Führer ilui'cli Dalmatien. 38 Von Antivari nach Corfü.1 (198 Seemeilen k L'8Ö2 Kilonieter in 4G Stunden, wovon 23Stunden Aufenthalte.) Nach der Abfahrt aus der Bhede von Antivari treten bald die südlichen Ausläufer des liumi ja-Gehirgos wieder an die Küste heran, die nun auf 70 Kilometer (Luftlinie B4 Kilometer) montenegrinisch bleibt, bis sich hinter der, auf einem Abhangsrüekcn dicht am Meer gelegenen Altstadt von Dulcigno das ebene, zum Theil sumpfige Mündungsgebiet der Bojana auftaut, (Antivari- Dulcigno 14 Seemeilen in l'/? Stunden.) Das bis zu 550 Meter aufragende Küstengebirge hinter der, gegen Südosten sich verschmälernden Bojana-Ebene tritt im Winkel des Drin-Golfs, wo die von Punta d' Ostro her südöstliche Streichungsrichtung der Küste in die weiterhin auf 170 Kilometer Erstreckung festgehaltene Südrichtung übergeht, dicht ans Meer, und scheidet die Bojana-Nioderung von der noch weit ausgedehnteren Matija-Ebene südlich der Drin-Miindung. Hinter dem Küstengebirge findet die schon erwähnte Theilung des Drin statt, indem seit 1858/61 die Hälfte seiner Gewässer nordwärts zur Bojana abfiiesst, während die andere Hälfte in ihrem ursprünglichen Bette Büdlich strömt und bei Alessio, aus dem Gebirge in die Küstenniederung tritt. Der Drin ist der Haupttluss Nord-Albaniens und nimmt nicht nur die meisten Bäche auf, die vom Südgehänge der Nordalbanischen Alpen niederströmen, sondern erhält auch bedeutende Zuflüsse von Süden her, wo ihm aus der Begion der grossen mittelalbanischen Hochseen der Crni Drin zuströmt. Flussauf, doch oft in beträchtlicher Entfernung vom Drin, dessen Thal auf meilenweite Erstreckungen hin wilde Hochgebirgs-Cafions bildet, führt, durch die Landschaft Dukagjiu und die Gebiete anderer Albanesen-stämme ein uralter Sauinweg nach l'rizren. an den Nordwestfuss jener mächtigsten albanesischen Folsgebirgskette des Sar Dagh (Sar Planina), die im Ljubotrn 3050 Meter erreicht.2 Am Drin, ungefähr eine Meile von der Küste und der Lloydstation Medua,3 liegt die Stadt Alessio, wo am 17. Jänner 1467 der berühmte Skenderbeg im Alter von 63 Jahren sein Dasein beschloss. In den Gebirgen, die man landein erblickt, wohnen die Miriditen, die unter dem Fürsten Prenk Bib Doda in den Kämpfen der Jahre 1876/77 eine Bolle spielten; ein Kostet ige birge, das von Süden naherückt, dagegen sondert die Matija-Niederung von der Mündungs-Ebene des Arzenflusses, an deren Südende, auf einem ins Meer vorgeschobenen niederen Kücken, den eine Lagune fast zur Insel macht, Durazzo liegt. (Medua—Durazzo 37 Seemeilen in 5 Stunden.) 1 Fahrt von Cattaro durch die Bocche siehe Seite 586 u, ff; von der Punta d'Ostro bis Spizza und Antivari Seite 571 u. If. . * Der Sar Dagh liegt 180 Kilometer östlich vom Scutari-See. An seinem Haiiptgipfel, den schon 1838 der Botaniker Grisebach bestieg, führt jetzt auf etwa 13 Kilometer die Eisenbahn Nis-Salonhdü (Soluni vorbei. 3 Von Dulcigno nach Medua fü Seemeilen in 2 Stunden. VON ANTIVARI NACH CORFÜ. Durazzo, das 630 von den Korkyräern (Kornoten) unter dem Namen Epidamnos gegründet wurde, erhielt von den Kömern, welche es dem Könige Gent ins ahnahmen, seinen altillyrischen Namen Dyrrhachion wieder, unter welchem es namentlich als Verbannungsort Ciceros und durch die Schlachten, welche sich hier Pompejus und Cäsar lieferten, in die Geschichte kam. Noch heute künden altrömischo Inschriften und byzantinische Seulpturen auf vielen Steinblöcken der Stadtmauer, dass diese aus den Trümmern Dyrrhachiuins aufgebaut wurde; der Palast der Gothenkönigiii Ainalasuntha, Tochter Theoderichs des Grossen, dagegen ist spurlos verschwunden, und aus der Zeit der Herzoge von Durazzo (Vasallen der byzantinischen Kaiser), sowie der Normannen, Anjous, Topias u. s. w. ist auch fast nichts erhalten. Ungefähr ein Jahrhundert (1392 bis 1501) herrschte Venedig in Durazzo, seither aber steht es unter dem Scepter der Osmanen, deren Regierung, den Mittheilungen neuerer Reisender zufolge, jetzt mancherlei Anstrengungen macht, um die Bevölkerung von Durazzo, wie überhaupt der albanischen Städte, in den modernen Fortschritt hineinzuziehen. Im allgemeinen scheint es den Albanesen heute zu ergehen, wie vor 100 Jahren den Morlaken: das Land steht im Ruf der Unsicherheit und doch hat seit Grisebach kaum ein Reisender, der sich nicht als politischer Emissär verdächtig machte, ernstliche Anfechtung erfahren. Einem Vortrage zufolge, welchen der junge Albanienreisende Dr. SoS-taric im österreichischen Touristenclub hielt, zeigen jetzt die Unterkunftsverhältnisse in den grösseren Städten Albaniens Anfänge der Besserung; würde diese fort schrei ten und der Ausbau einiger Strassenstücke erfolgen, könnte auch Albanien in bescheidenem Masse an dem Aufschwünge des Fremdenverkehrs in Dalmatien theilnehmen und diesen selbst wieder günstig rückbeeinflussen. Südlich von Durazzo beginnt die durch einzelne isolierte Küstenhügel-züge unterbrochene, bis Valona 90 Kilometer lange Küstenebene, in welcher die drei Hauptflüsse Mittel- und Süd-Albaniens, Scumbi, Sem und Vjosa, aus der Region der grossen Seen Albaniens, dem Meere zuströmen. Zum westlichsten dieser Seen, dem fast 700 Meter hoch gelegenen Obrid-See, dessen Ostküste das zu 2043 Meter aufsteigende Jeliöicagebirge bildet, führt von Durazzo nur der Saumweg über Elbasan, der bis Struga (100 Kilonieter Luftlinie) etwa 3 bis 4 Tagreisen erfordert. Von Struga aber hat man schon eine fahrbare Strasse Uber Ohrid nach Monastir (Bitolija), 1 wo die seit 183") in Betrieb befindliche Hahnlinie Monastir—Salonichi beginnt. Wo die Alluvialebene der obgenannten drei Flüsse endet, streckt das an der Grenze von Süd-Albanien und Epirus zu 2017 Meter aufragende Küstengebirge der Chimara einen circa 16 Kilometer langen Sporn gegen Nordwesten vor, welcher mit dem Festland die weitläufige Bai von Valona einschliesst. Am Ostufer dieser Bucht, und südlieh der grossen Lagune des Arta-Sees, liegt zwei Kilometer landein Valona, das alte (von den Korinthern gegründete) as» Apollonia, wo Augustus die Botschaft von der Ermordung Casars erhalten haben soll. Von dem antiken Apollonia ist nur mehr eine Säule übrig, die beim Polloniakloster auf einer Höhe westlich des Arta-Sees aufrecht steht, und auch von dem mittelalterlichen Valona, dessen Hafen im XL und XII. Jahrhundert die Flotten der, zum Kampf gegen Byzanz ausgezogenen Normannen barg, haben sieh nur einige wenige Erinnerungen an die Venetianerzeit erhalten.' Der Corfü-Ileisende erblickt Valona nur aus beträchtlicher Entfernung kurz nach Passierung des Leuchtthurms der der Bucht von Valona vorgelagerten Insel Saseno. Dann beherrscht das anfangs eigenthiimlich bauchige Gehänge bildende, später aber höher und in Fclsseh rollen auf-giebelnde Ghimaragebirge * den Gesichtskreis. Man hat die einsame Küste, die nur ab und zu ein in Mulden der Untergehänge gebettetes Ortchen zeigt, fort nahe zur Linken, während im Südosten die Inseln Erikusa und Othoni noch in blaulicher Perne liegen. Bald nach ihnen taucht der Panto-krator und die nun ras« Ii den ganzen Südhorizont erfüllende Nordküste Cort'üs auf und man nimmt immer hesser das Kloster auf dem I'antokrator, sowie die prächtigen Olivenwälder und sonstigen Oulturen aus, welche von den Berggehängen zu der felsigen Küstenborde niedersteigen, Ehe der Dampfer in den ..NordranaI" eintritt, in welchem sich die breite Nordhälfte Corfüs einem, die Lagune von Butrintö s einschliessenden 11 (igelstreifen des Festlandes auf 2'/2 Kilonuder nähert, legt er bei Santi Quaranta4 an, von wo im Alterthun) eine Strasse nach Athen gieng und noch heute die Strasse nach Janina ihren Ausgangspunkt nimmt.'' Von S. Quaranta nach Corfü sind noch 14 Seemeilen, welche der Dampfer in V/2 Stunden zurücklegt. Während dieser Fahrt tritt der Panto-krator in den Bücken und der, mit Trümmern alter Befestigungen bedeckten Insel Vido uns nähernd, entfaltet sich immer mehr das gerühmte Panorama des Canals von Corfü, in welchem die Scenerie der Stadt hauptsächlich unsere Aufmerksamkeit fesselt: die Front hoher Häuser mit der Fortezza nuova zur Bechten und den vom Festungsgraben getrennten braunen Hügeln der Fortezza vecehia zur Linken, welche seit alters, als die beiden Kori-phäen, das Wahrzeichen der Insel und Stadt bilden. 1 Durazzo—Valona 57 Seemeilen in hxj.l Stunden. 1 Das keraunische Gebirge der Alten. Siehe die Abhandlung Dr. Bai daccis in den „Mittheilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft", Bd. 89, Jahrgang 1896. 3 Auf dem Hügelstreifen die von mediterraner Sumpf Vegetation überwucherten Ruinenreste des schon von Homer erwähnten Buthroton. 4 Von Valona bis S. Quaranta 57 Seemeilen in 7 Stunden. * Janina liegt 82 Kilometer östlich von Corfü am Janina-See, nur wenige Kilometer entfernt von der griechischen (thessalischen) Grenze. Ein Saum-weg führt von Janina über den 1115 Meter hohen Pass von Meteovon nach Trikala zu der nach Volo führenden thessalischen Eisenbahn. (Trikala fast genau 160 Kilometer östlich von Corfü.) Corfü. Die Insel Corfü liegt bekanntlich unter der Breite des südlichsten Italien und hat bei 62 Kilometer Länge und einer im Nordtheil 30, im Südtheil nur 4 bis 12 Kilometer betragenden Breite, einen Flächenraum von 5S8 Quadratkilometer. Von der Bevölkerung, welche 187!» 78.000 Köpfe stark war, lebt fast ein Drittel (25.000) in der Stadt Corfü, die baulich wenig bemerkenswertes bietet und namentlich fast jeder Erinnerung an ihre antike Geschichte entbehrt. Corfü wurde um das Jahr 730 v. Chr. von den Korinthern gegründet, und zwar als Kerkyra oder Korkyra, welcher Name seither auf die, ursprünglich ihrer Sichelform wegen Drepane genannte Insel überhaupt über-gieng und auch 1863, als die Insel von den Engländern den Griechen übergeben wurde, wieder ofliciell geworden ist. In der griechischen Zeit wurde Corfü durch die erste Seeschlacht in der griechischen Geschichte, welche die Korkvräer hier den auf ihre Colonie eifersüchtig gewordenen Korinthern lieferten (665 v. Chr.), sowie durch die Bolle wichtig, welche sie im pclopounesischen Krieg spielte; aber auch im ganzen Mittelalter war die Insel bedeutsam und bewahrt, namentlich aus der -UM»jährigen venetianischen Periode ]:'.SG—1797), eine Reihe denkwürdiger Erinnerungen. In Corfü wurde auch der italienische Dichter Ugo Foscolo geboren. * In eine Schilderung der einzelnen Sehenswürdigkeiten Cortüs und der Hauptausflüge, kann hier nicht eingegangen werden. Nur aufzählungsweise sei bemerkt, dass der Fremde in der Stadt Corfü selbst 1 ausser der Citta-della, von deren Ijeuchtthurniterras.se sich ein prächtiges Rundbild entrollt, und an deren Pforte das 1717 errichtete Barock-Monument des (I raten Sc Ii Ulenburg steht,3 besonders, dem zwar unscheinbaren, aber noch aus altgrie-rhisolier Zeit .stammenden Mein kra! es-l leiikina I, und dem vom ersten eng-lischen Lord-Obercommissär der Insel erbauten, jetzt königlichen Palast, einen Besuch abstatten wird. Nähere Ausflüge führen von der Spianata längs der die Bucht von Kast rades besäumenden Marina oder durch die Vorstadt Kastrades3 nach der königlichen Villa Monrepos auf der Halbinsel, welche zwischen dem Meer und der Lagune Kalicbiopulos südlich zieht, in der Mitte dieser Halbinsel zieht eine gute Strasse zwischen prächtigen Agrumengärten, interessanten Cactushecken und Hainen mächtiger Oliven südwärts bis zum Punkte 1 Gute Gasthöfe: Hotel St. George an der Spianata; Hotel Angletorre. ' In der Nähe auf der Spianata (Esplanade), ein Erinnerungstempel für Sir Thomas Maitland, den ersten englischen Lord-Obercommissär der Insel, und ein Denkmal Capo d' Istrias, des ersten Präsidenten Griechenlands. 3 An der Stelle von Kastrades (wo auch der antike, im königlichen Schloss aufbewahrte Löwe gefunden wurde), vermuthet mau die Stadt des homerischen Alkiuoos. El Canone, wo man bei einer kleinen Osteria einen steilen Pfad hinabsteigt, und entlang einen aus rohen Steinen gebildeten Damm zu einem Hause gelangt, von wo man mit einem Boot zur Mausinsel (Pondikonisi) überfährt. Die Insel wird von der Sage für jenes Schiff der Phäaken gehalten, welches Poseidon versteinerte, weil jene damit gegen seinen Willen Odysseus zur Heimkehr verhalfen. Sie trägt jetzt ein von zwei alten mürrischen Mönchen bewohntes Kloster und bietet einen so interessanten Anblick, dass Böchlin sie als Sujet, für sein Gemälde „Die Todten-Insel" benützte. unter den grösseren Ausflügen von Corfü wird am häufigsten jener nach Dorf Gasturi zum Achilleion gemacht.1 Die Möbel des Schlosses, in welchem Kaiserin Elisabeth zum letztenmal im Jahre 1891 weilte, sind fortgeschafft; die seulpturale und malerische Ausschmückung, sowie der schöne, eine Prachtaussichl bielende Park, werden erhalten. Gewöhnlich dehnt man den Ausflug bis zu dem drei Kilometer von Gasturi gelegenen Dorf Benizza aus, das am Strande inmitten von Agrumengärten liegt. Ein hochinterressanter Ausflug ist jener nach dem Kloster Paläo-kastritza 9 an der Westküste, mit grossartigem Blick auf die hier „Wildmeer" genannte Adria, deren blaue bluten tief unter dem Kloster an pittoresken Klippen branden. Eine dritte Partie unternimmt man zu Boot und zu Pferde oder zu Fuss nach dem reichen, auf dem Gipfel des höchsten Berges der Insel (Pantokrator, Uli .Meten gelegenen Kloster Salvatore. Man führt mit einem Boot 3 nach der circa 12 Kilometer nordwestlich von Corfü gelegenen Botte l'vrgi und trifft hier das Strässchen nach Spartila, sowie weiter einen bis zum Gipfel führenden Saumweg. Das Kloster, zu welchem im August Wallfahrten stattfinden, ist interessant, die Aussicht von der Höhe grossartig. 1 Mit Wagen lb Kilonieter in 2'/, Stunden für 15 Eres. 2 Von Corfü nach Paläokastritza 25 Kilometer; Wagen für den ganzen Tag 25 Eres. 3 Kostet circa 15 Pres. »TS NaehTjuorrt. Wenn man sich das Bild vergegenwärtigt, welches Petter 1857 von Dalmatien entwarf und damit die heutigen Zustände des Landes vergleicht, von welchen dieses Buch eine Anschauung vermitteln soll, wird man nicht verkennen, dass in 40 Jahren bedeutende Fortschritte erzielt worden sind. Gleichwohl erschien den dalmatinischen Patrioten das Tempo der Entwicklung als ein langsames im Vergleich mit dem Wandel in anderen Kronländern und sie erblickten die Ursache des Zurückbleibens theils darin, dass der Staat nicht genug aufwandte, um Dalmatien, das für ihn eine eigenartige, durch die Steuerleistung allein nicht ausgedrückte Bedeutung hat, zu heben, theils aber auch darin, dass das zum übrigen Staatskörper oxcentrisch gelegene Land bisher nicht in jene lebhaftere Verbindung mit dem Reichscentrum gelangte, welche allein der Schienenstrang bewirkt. In beider Hinsicht bahnte sich vor einigen Jahren ein beträchtlicher Wandel an. Die Etablierung Abbazias als klimatischer Curort lenkte die allgemeine Aufmerksamkeit mehr als früher auf die Naturschönheiten und das Mediterranklima Dalmatiens, das vermöge seiner zahlreichen, zu Winterstationen geeigneten Rivieren, seiner herrlichen Aussichtsberge und seiner Fülle sehenswerter Alterthümer allen Anspruch besitzt, ein Fremden-verkehrsland eonmie il faul zu werden. Gleichzeitig brach sich aber, da die zunehmende Industrialisierung Europas selbst eine central-continentale Macht wie Österreich-Ungarn auf die Erschliessung ferner Absatzgebiete verweist, auch kräftiger die Erkenntnis Bahn, dass die Monarchie in ihrem ausgedehntesten Küstenlande und besonders in Dalmatien, das schon so viele rührige Rheder und Schiffbauer und so viele Tausende tüchtiger Seeleute hervorgebracht hat, einen Factor künftiger Entwicklung besii/e. der es wohl verlohnt, dass man Opfer bringe, um das Land „in den Sattel zu heben".' Von der Erkenntnis zur Durchführung des als richtig Erkannten ist oft ein weiter Schritt. In Dalmatien entwickeln sich jedoch die Dinge seit einiger Zeit ziemlich rasch, und verschiedene A □ /.eichen lassen schliessen, 1 Des Näheren hat diese Verhältnisse erst kürzlich der Lloydpräsident Sectionschef Freiherr v. Kalenberg in einem Essay über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Küsten unserer Monarchie auseinandergesetzt. dass sie bald noch besser in Fluss gerathen dürften. Ks war ein erfreuliches Ereignis für das Land, dass Seine kaiserliche und königliche Hoheit Ifen-Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este im März dieses Jahres zum wiederholtenmale Veranlassung nahm, Dalmatien zu besuchen und dass unmittelbar darnach auch-Ihre Excellenzen Kriegsm inister v. Krieg-bammer, Finanzminister Dr. Kaizl, Eisenbahnminister Dr. v. Wittek, Justizminister Dr. v. Ruber und Ackerbauminister Freiherr v. Kast das Land bereisten, um ad Odilos Hinblick in die obwaltenden Verhältnisse zu gewinnen. Ks ist das eine so ungewöhnliche Folge von Ministerreisen nach Dalmatien, dass man wohl die Vermuthung wagen darf, Seine Majestät der Kaiser selbst habe dadurch seine Fürsorge für das Hand zu manifestieren gewünscht. Anlässlich der oberwähnten Reisen kam zur öffentlichen Discussion, dass die Verwaltung Dalmatiens — den Beitrag für das Heereserfordernis und die Staatsschuld mit eingerechnet — derzeit jährlich acht Millionen Gulden aus allgemeinen Staatsmitteln erfordert, darunter Beiträge für Schulbauten und Dotationen zur Förderung der Ausgrabungen in Salona, sowie zum Ausbau des Glockenthurmes in Spalato, welchen alsbald beträchtliche Bewilligungen für den Bau eines würdigen Museums in Spalato folgen sollen. Von den neuen Strassenbauten in Dalmatien ist im Text des Buches wiederholt die Rede gewesen und mag hier nur nachgetragen sein, dass sich die Seite 872 erwähnte Cetinabrücke bei Almissa der Vollendung nähert. Die neuen Eisenbahnlinien von Spalato bis Sinj und über Dugopolje (statt über Dicmo) zur Landesgrenze bei Arzano, sowie von der Station Gabela der Linie Metkovic—Mostar nach Gravosa und Castelnuovo sind zur Zeit in Bau begriffen und werden in absehbarer Zeit sehr zur Belebung des Handels und Verkehrs beitragen, besonders wenn von Arzano aus über Livno nach Bugojno Anschluss an die bosnischen Bahnen erfolgt. Was die Landescultur betrifft, muss hier in erster Linie des dalmatinischen Tabakbaues gedacht werden, welcher in den letzten Jahren ungemein an Ausbreitung gewonnen hat. Während das Ärar den dalmatinischen Tahakbaueru vor einem [Hcennium nicht mehr als oOOO Gulden für eingelöste Tabakblatter bezahlte, betrug die Einlösung im Jahre 1898 schon 700.000 Gulden. Die Qualität der Pflanze hat sich während dieses Zeitraumes so verbessert, dass der dalmatinische Tabak, der früher nur zur Herstellung des landesüblichen Rauchtabaks, der sogen an nten* Turi ca diente, jetzt zur Zubereitung der unter dem Namen des hereegovinischen und macedonischen Tabaks bekannten Sorten und der gleichnamigen Cigar-retten verwendet wird. Um die Technik der Wein- und Ölproduction zu verbessern, die in Dalmatien wie in vielen Districten Italiens eine mangelhafte ist, wird in Spalato eine landwirtschaftliche Lehranstalt errichtet, die mit Hilfe eines privaten Legats eine Zweiganstalt in Knin und vielleicht auch eine solche in Sinj erhalten soll. Schon jetzt aber findet der für moderne Agricultur- NACHWORT. (101 einrichtungen interessirte Fremde in Dalmatien manches Sehenswerte, wie die Karstaufforstungen auf Arbe und am Monte Marjan bei Spalato, die forstlichen Pflanzgärten in Borgo Erizzo bei Zara und Castelnuovo, den amerikanischen llebengarten in Borgo Erizzo, die Agrarsohule in Gravosa, die mit staatlicher Unterstützung errichtete Ölmühle in Oraäac bei Bagusa (Miho Buc), das in staatlicher Begie betriebene Gut Vrana, die Anlagen der Trappisten in Zemonico (bei Zara) und andere. Industrielle Neusehöpfungon endlich begegnen uns in den Anlagen an der Krka 1 und Cetina (bei Almissa) und in den Asphaltwerken von Vrgorac, letztere der Wiener Firma Ludwig König ■& Sohn gehörend, welche sich in neuester Zeit um die industrielle Erschliessung Dalmatiens sehr verdienstlich macht.2 Auch die nächsten Jahre dürften manchen schönen Fortschritt bringen, da eine Beform des dalmatinischen Salinenwesetis geplant wird/ im Bereiche des Cattaro-Golfes und der Zupa (Grbalj) Wildbachverbauungen und Entwässerungsarbeiten in Aussicht stehen u. s. w. Wenn man bedenkt, wie viel von den vorerwähnten mannigfaltigen Fortschritten auf das Conto der letzten Jahre fällt, und dass selbst die Aufmerksamkeit, die man Dalmatien jetzt allenthalben schenkt, zum grossen Theil eine Errungenschaft der jüngsten Zeit ist, wird man leicht den Zusammenhang gewahr, in welchem dieser Wandel zu dei-, nur über Initiative Seiner Erlaucht des Herrn Grafen Johann Uarrach im Jahre ISUl erfolgten Gründung des „Vereins zur Förderung der volkswirtschaftlichen Interessen des Königreiches Dalmatien", steht. Eben die bisher erzielten Erfolge lassen aber auch hoffen, dass der Verein noch weiterhin zum Wohle Dalmatiens wirken und im Lande selbst immer kräftigere Unterstützung finden werde. Angesichts der neuen Ära, in welche Dalmatien eingetreten ist, schien es dem Verfasser dieses Buches geboten, ein möglichst vollständiges Bild der gegenwärtigen Zustände des Landes zu geben und er nahm daher — in der Absicht, ein Pendant zu Petters „Dalmatien" zu liefern — manches in das Werk auf, das für einen blossVu „Führer" im landläufigen Sinne nicht gerade erforderlich scheinen möchte. Dadurch ist zwar der Umfang des Buches ein grösserer geworden, als anfänglich projectiert war, und es wurde nöthig, in der zweiten Hälfte des Werkes mehr als in der ersten durch Anwendung kleineren Druckes Baum zu sparen. Da aber die Reisenden heute sehr viel mehr Dinge in den Bereich ihres Interesses ziehen als früher, hofft der Verfasser, dass das grössere Volumen des Buches kein Hindernis der Benützung bilden werde. 1 Anlagen für elektrische Beleuchtung, eine Fabrik für Calciumcarbid, Chrysanthemum- und andere Mühlen etc. * Dieser Firma gehören auch die ausgedehnten Kohlenfehler in den Kotari von Zara. 1 Zur Zeit bestehen eine staatliche Saline in Stagno und die privaten Salinen auf Arbe und Pago, welche ihr Product — als Monopolsgegenstand •- an den Staat abzuliefern haben. 602 NACHWORT. Verfasser hat mit Sorgfalt zahlreiche Quellen zu Käthe gezogen und die meisten Gebiete des Landes wiederholt bereist. Auch ist ihm ausser den schon im Text des Buches genannten Persönlichkeiten seitens mehrerer Landos-kennor Beihilfe geworden. Manchen Wink verdankt, er dem, vom Ausschusse des „Vereines zur Förderung der volkswirtschaftlichen Interessen des Königreiches Dalmatien" eingesetzten Redaotionscomite und insbesondere dem M itgliede desselben Herrn Hof rathe N. Ebner v. Ebenthal], welchem er auch dafür verpflichtet ist, dass dem Autor hinsichtlich Ausgestaltung des Textes volle Freiheit gelassen wurde; vor allem aber muss Verfasser dankbar des Schriftführers des Vereines, Herrn Med. Univ. Dr. J. Skarica, gedenken, der mit wahrer Aufopferung für die Richtigstellung vieler Details, für die Herstellung der Karten und Pläne, für die correcte Schreibung der nichtdeutschen Worte und für die Leitung des Druckes thätig war, sowie des Herrn M. Sardelic,1 Schriftführer-Stellvertreter des Vereines, der ebenfalls manchen Baustein herbeitrug, und unter anderen das beigegebene Wörterbuch zusammenstellte. Gleichwohl mag sich, da die zur Herstellung des Textes gewährte Zeit von nicht ganz einem Jahre im Verhältnis zur Fülle des zu bewältigenden Materiales eine sehr knapp bemessene war, da und dort ein Uberseben eingeschlichen haben. Um dieses bei einer allfüllig nöf lug werdenden zweiten Auflage berichtigen zu können, richtet der Verfasser an alle, welche das Buch auf ihrer Dalmatien reise benützen und besonders an alle Landeskenner die Bitte, ihm Vorschläge zu Verbesserungen unter der Adresse des „Vereines zur Förderung der volkswirtschaftlichen Interessen des Königreiches Dalmatien", Wien, I, Freiung 3,2 zukommen lassen zu wollen. Schliesslich sei noch bemerkt, dass, um den Umfang des Buches etwas zu mindern, die Seite 9 erwähnten Itinerare in einem besonderen Heftchen gedruckt wurden, und dass die Absicht besteht, diese Itinerare periodisch erscheinen zu lassen. 1 Beide auch Redactionscomitemitglieder. 3 Der Verein nimmt gerne auch ausserhalb Dalmatiens wohnende Freunde des Landes als Mitglieder auf. ANHANG. KLEINES WÖRTERBUCH. Ans 81> r a o Ii e Croatisch: 6 = tz in Spitze. C = etwas schwächer als tsch. 6 = tsch in deutsch, gj = dsch, wie das ital. g vor i. Ij sä franz. 11 in portefeuille. nj = franz. gn in campagne. Ö = sch in schlimm. 2 == weich, wie s in Rose. i = franz. j in Journal, dz. = engl, j in James. Die Serben gebrauchen, gleich den Russen, das cyrillische Alphabet, welches aus der nächstbesten Grammatik der serbischen Sprache zu er- Italienisch: vor a, o, u = ka, ko, ku. „ e, i = tsche, tschi. „ a, o, u = ga, go, gu. „ e, i ob dflohe, dschi. „ a, o, u = gla, glo, glu. gl „ i, ie — lji, lje = Iii, He. gliedern franz. gn in conipagnie. s zwischen zwei Vocalen1 wie in Rose. s am Anfang = s in sagen, so vor a, o, u = ska, sko, sku. SC „ e, i = sehe, schi. SS = ss in Kresse. / nieist wie z in Zenith. lernen ist. Sowohl für die croatische (oder serbische) * als auch für die italienische Sprache gilt der Grundsatz: Jedem Laute entspricht ein Buchstabe oder eine der oben angeführten Buchstabengruppen, welche jedoch einem Laute entsprechen. Beide Sprachen werden also phonetisch und nicht etymologisch geschrieben. I>eut sc h Abend Abendgesellschaft Abendmahl abfahren A I.fahrt abkühlen, sich abmachen Abreise (siehe Abfahrt) absagen Absicht absteigen Acht! Croat. oder serb. veßer, veöe sijelo veÖera otputovati, krenuti polazak, odlazak rashladiti (se) pogoditi se otkazati namjera, nakana iskreati se; odsjesti Öuvaj! pozor! 1 tali en isc h sern serata cena partire partenza rinfrescare (-arsi) contrattare rinunciare iiitenzione scendere; (ins Hotel) pren-dere ailoggio. a 11 e 11 x i n 11 e ! 1 Für zusammengesetzte Wörter gilt ilicsc Hegel nicht ; riservure sprich : risser-vare, weil aus ri und servare zusammenffesetzt. * Croatiscli serhi.sch. Eine Sprache unter zwei Namen und mit zwei Alphaheten. adieu! A (1 rosse alles alt wie — ? als Ameise anbieten angenehm an kommen Ankunft anlegen Anstand anzünden Anzug Apfel A ppetit guten —! arm (adj.) Arm (subst.) A riuel Arzneimittel Asche Aschenblech Aufenthalt aufstehen Auge Augen Augenglas Ausflug auslöschen Axt zbogom! adresa sve star koliko godina? kad mrav ponuditi prijatan prispjeti, stiel dolazak pristat i uljudnost uzeci, pripaliti promjena, odijelo jabuka a peti ( prijatno !1 u slast! siromah lakat ruka v lijek pepeo pepeonica boravak ustati oko oöi naoea ri izlet ugasiti sjekira addio! indirizzo tutto vecchio quanti anni? quando formica offerire piacevole arriva re arrivo approdare urbanitä accendere vestito ponio, mela appetito buon appetito! povero braccio manica farmaco cenere deponicenere dhnora, soggiorno levarsi occhio occhi occhiali partita spegnere scure Bar Ii Bad — kaltes — warmes baden Badewanne Badezimmer Bahnhof Hau k Barbier Barke Bauch I Sauer Beamte Bein Bein (Knochen) Berg potok kupatilo, kupelj studeno kupatilo, mrzlica toplo kupatilo, toplica kupati se kada (za kupanje)1 kupaoniea stanica, kolodvor banka brijae, berberin rannte, barka trbuh seljak, tezak, ratar einovnik noga kost brdo, plauina torrente bagno liagno freddo bagno caldo fare un bagno vasca cabina da bagno st a /Jone banoa barbiere barca ventre campagnolo i i n p i ega t o gamba osso montagna 1 Prijiitno (adv.) — angenehm, sagt man einfach i'ür die meisten Gelegenheiten. Höchstens dass man hei Unterhaltung und Jteise das Hauptwort anwendet: prijatan (BT et au) put! Angenehme (glückliche) Reise! * Eingeklammertes kann auch nicht angewendet werden. Den IsHi besser Besuch Bett bevor Biene, Bier Bil.l billig Birne Bischof Lille! blau Blei Bleistift Blitz. Blitzableiter Bogen Bohne Brantwoin Braten Bratwurst Braut Bräutigam Bremse brennen Brief • Briefpapier Brief! rager Brille Brot I »rücke Bruder Bin he Brunnen Buch Buchhändler Bürste Butter Croat. oder serb. bolje posjeta krevet, postelja prije pcela pivo sl i ha jeft in kruska biskup, episkop molim! plavetiin, modar olovo olovka, pisaljka strijela, munja strjelovod arak Ii st hob rakija pecenje, peöenka mesnjaea, djevenica zarucnica zarucnik zapor, utega gorjeti pisnio hartija za pisma pismoiiosa velike naocari hljeh. kruh most, cuprija brat corba, juha studenac, zdenae, eesma knjiga knjiza r eeika niaslo Italienisch ineglio visita letto prima ape hirra quadro a buon mercato pera vescovo prego! azzuro, Celeste, bleu piombo lapis, matita fulmine parafulmine foglio fava acq uavite arrosto salsiccia arrostita sposa sposo freno ardere lettera carta da lottere portalettere occhiali pane ponte träte llo brodo, ZUppa pozzo, fontana libro librajo spazzola burro GapitBn Cigarre Cigarrenspitze Cigarrette Citrone Ciavier ( 'oneerf Conversation Cotelette ( 'oupe Cravatte Creme < 'roate Croatin croat isrh kapetan cigara cigarica, cibuÖic cigareta citron, oetrun, liinun klavir, glasovir komeral razgovor reharce kupe, odjeljenjo ogrlica skortip, povlaka, krem Hrvat 11r\ atica hrvatski capitano sigaro portasigari sigaretta, spagnoletto limone jnano forte eoneerto conversazione costoletta coupe, riparto eravatta crema Croato Croata croato Dach Dame Damenkleid Dampfschi II Danke! dann Dattel Decke Diener Dienst I >i< nstmann Diner Document Dorf durl I >unkelheil Dural E 1 M • 11 < ' echi Edelstein ehe Ei Eidechse Eidotter Eier Eier, hartgekochte Eier, weichgekochte Ei weiss Eingemachtes einlad in einreihen einsteigen Elfi Eisen Eisenhahn Empfangszimmer Ente Eni l'ernung entschuldigt n ' Erde Erda].fei Erhse Erdbeere Ernte erwachen Essbesteck Essig Essiggurke essen Fächer fahren Fahrkarte Fa Ii rra 11 krov da ma zensko odijelo parobrod hvala! onda dal ulja pokrivaö sluga sl aiba posluzitelj ol.jed dokumenat selo tamo, onaino tmina zegja ravnica pravovrstan, prav dragulj, dragi kamen prije jaje gusterica zumance .iaja kuhana jaja obarena. rovita jaja bjelance juäad, zasnioeak pozvati potrti ukrcati se led gvezgje, zoljezo zefp'znica soha za docek pa I ka dalecina oprostite! /.ein lja krompir graäak jagoila zetva, ljetina probuditi sc jedala. pidhor ocat, kvasina kiseli krastavac jesti lepeza, mahac putovati putna karta velociped, tocak tetto daimi vestito da signora pirosoafo grazie! allora dallero coperta servo servizio facchino di sinare documento villaggio lä oscuritä sete ])ianura vero, genuino gioiello, gemma j>rima novo lucertola rosso d' novo nova w uova dure nova in sorhola. ice zito puska dvocijevka zacin vrh casa odmah zvono /lato sluzba bozja sipak I t a I i e Ii i sc Ii forchetta galoscie ghette oca intero, tutto giardino giardin iere contrada, via espite albergo, hötel marito, consorte moglie, consorte edifi/io dare mi dia! montagne, monti tassa carne di pollo gelato verso, contro andare, camminare come va? giallo denaro portamonete quadro, pittura legume, verdura bagaglio rumore giudizio piatto orzo ca nlo afläre gusto si icieta viso ieri ieri sera sano salute bevanda frumento schioppo schioppo a doppia canna coiidimento ciina bicchiere subito, presto campana oro uflicio (divino) melagrana grau gross grün gut guten Abend! gut ist! guten Tag! Gurke Haar Ha l'en Hafer Hahn Hals Halt! Hammel I [ammelneisch — geräuchertes Hammelkeule Hammer I lanil Handel Händler Handtuch Handwerk Handwerker hart Haus zu Hause Hausbrot 1 laut Heer Heil! heiss heissen wie heisst? hell Hemd Henne Herbst Herd Herrenanzug Herzog Hetzjagd heute heute abends heute nachts hier Hilfe Himbeere Hitze hoch Hoch! Lebe hoch!) 11 ochzei t Croat. oder serh. siv velik /.eleu dobar dobar vecer! dobro je! dobar danl krastavac kosa pristaniSte, luka zob kokot vrat, grlo stoj! ovan, brav ovnovina susena ovnovina, kastra- dina ovnujska butina korac, maljic, Cekic ruka trgovina trgovac otirac, ruenik zanal zanal lija tvrd kuda, dom doma, kod kude doinai'i hljeb koz.a vojska zdravo! vru6 zvati se kako se zove? vedar koSulja kokois jesen ognjiste musko odijolo VOJVoda hajka danas veÖeras nodas ovdje pomoc malina, sunica vrucina, zega visok zivio! svadba grigio grande verde buono buona sera! va bene! buon giorno! cocomero, citriuolo capelli porto avena gallo collo, gola alto lä! castrato carne di castrato castrato affumicato coscia di montoue martello mano connnercio negoziante asciuganiano inestiero a rt Lgiano duro casa a casa nane di casa pelle esercito salute I caldo chiamarsi come si chiania? sereno canvicia gallina autunno focolare vestito da maschio duca caccia forzata oggi questa sera, stasera ijucsta notte, stanottc qui, qua aiuto frambois calore alto evviva! nozze hören Horn Hose Hosenträger Hügel Huhn Hund ] 1 u liger Hut ' Igel immer Itiil ieuer Italienerin italienisch Ja Jagd Jagdhund Jagdrock Jagdtasche Jahr Jahreszeit Jäger Jemand jung Kaffee Kaffeehaus Kahn Kaiser Kaiserin Kall, Kalbs cotelette Kaihegehirn Ka Ibskopf kalt Kälte Kälte, bittere Kamin Kamm Kapaun Ka per Ka i M t'l'e Karte igeographische Kartenspiel Kartoffel (geröstete) Käse Kastanie Katze Kegel (im Spiele) cuti, slusati rog hlace, gace jioranienice brezniljak pile pas flad sesir, klobuk jcz uvijek, vazda Talijanae Talijanka talijanski da, dakako lov lovaöki pas kabaniea od lova (lovaöka)1 torba godina zeman, doba godine lovac neko in lad kal'a kavana Sun, barka, öamac, kajid car carica tele telece rebarce teleci mozdani teleca glava studen zima cica zima ped öeäa Ij kopun kopar uljanik, gostara geografska karta Lgra karata l'izeiii) krompiri sir kosten maeka öunj udire corno brache tiracalzoni collina polastro cane Iii ine cappello riccio, porco s])ino sempre Italiami Italiana italiano si caccia cane da caccia mantello da caccia carniera anno stagione caccia tore qualcuno giovane call'ö ra fle barchetta, caicchio imperatore imjieral rice sitelln costoletta di vitellu cervello di vitel lo testa di vitello freddo freddo ghiaccio, gtdono Camino, stufa |tett ine cappone cappero caratl'a carte geografica giuoco di carte patate fiitte) törmaggio castagna gutta hii ilhi ' Seite IV, Auinerk. 2. Deutsch K eller Kellner Kerze Kessel Kind Kirche Kirsche Kleid klein Klingel k I i ngeln K nahe Knie Knoblauch Knotdien Knopf Kohle kommen König Königin können Kopf Ki'irper kosten was kostet? Kragen k rank Krankl ieit Krug Kübel Kuchen Küche kündigen K uiisl Kupfer kurz K liste Kutscher Laden laudien Lamm I ,ainnifloisch Lampe landen Landungsplatz lang-lange wie lange? huigsam I.: 11 ■ | f ■ 11 Laus Croat. oder serh. podrum, konoba posluzitelj. konohar (voStana) 1 svijeca kotao, kazan düete, eedo rrkva tresnja haljina. odijolo malen, mali zvonce zvoniti djecak koljeno (lui)* öesan kost dugme, puce ugalj doci kralj kralj ha moci, umjeti glava tijelo stojati Sto stqji? ovratnik holestan holest vre, kondir kalian pogaca, kolae kuhin ja otkazati umjetnost, vjestina hakar, mjed kratak obala, primorje koßrjas* puniti, krcati snüjati se janje, jagnje, jaganjac j a 11 j i ■ I i 11 a s\ijei'a, lanipa, svjetiljka pristati pristan dug dl Ige koliko vremena? polako, pomalo krpa uS Italienisch cantina cameriere candela caldaja fanciullo, bambino (diiesn ciliegia vestito piecolo ca tnpanella suonare (il campanello) ragazzo ginocchio aglio osse bottone carbone venire re regina potere, sapere testa corpo costare quanto costa? collaretto, solino anunalato malattia brocca tinozza focaeeia, pasticcio cueina dar la ilisdetta arte rame breve, corto costa, litorale o< K'.chiore oa rirare ridere agnello carne d1 agnello Lampada approdare, aecostare approdo lungo lungo tempo quanto tempo? piano pezza pidocchio 1 Seite IV, Aimierk. -'. » Seite IV, Annierk. 2. - XII — Deutsc Ij Croat. oder gerb. Italienisch Leben, das zivot vita leben zivjeti vivere Leber jetra fegato Lehrer uöitelj maestro Lehnstuhl naslonjae polt n um I je in wand platno tela lesen eitati leggere Lesezimmer citaonica gabinetto di lettura Leuchter svijcenjak ea lidel I iere Li clit svjetlo, svjetlost luce Lieutenant poruenik tenente Limonade limunada limonada Linse leca lente Liqueur liker liquore Loch rupa bueo Löffel ozica, zlica, kasika eucchiajo Löschpapier upijao (papir), bugacica carta sugante Luft vazduh. zrak aria Mädchen djevojka fanciulla, ragazza Magd sluskinja serva, fantesca Magen stoniak, zeludac stoniaco mager nirsa v magro mageres Fleisch mrsavo meso carne niagra Mai Uli t'er gundelj niaggiolino Mais k uk u r u z niais. l'ruinentone Manchet te zarukavlje, zaponci manichino, polsino .M andel badem, bajam covjek, muz ogrtae. kabanica inandorlo Mann uomo Mantel mantello Matrose na »mar niarinajo Maulbeere murva mora, gelsa Meer more mare Mehlspeise slatkarija, tjestano jelo pastume Mehr viSe piü Mensch Covjek Udino Menschen Ijudi uomini Merk Würdigkeit znainenitost sirigolaritä, curiosita Messer noz coltello Mieten najniiti prendere a pigione Much mlijeko latte M mute öas, minut niinuto mit sa con Mittag podne n ii '//i »gioriu' M ittagessen obied, ruciik praii/D. desinare Möbel 1 iok uest vo, nanijestaj mohiglie, l'orniinento Mode moda moda M ßnch kalugjer monaco Mond mjesec luna Mücke komarac zanzara Mull' kolöak,narukavnica,niicica manicotto M und usta bocca Mundstück imam, bokin bocchino M usik muzika, svirka musica Mutter majka madre Deutsch Nadel Nachbar Dach (Ragusa) Nacht Nachtkasten Nachtisch Nagel im he nähen nass \a1 nr Natur wein Nebel nein Nelke nicht — gut — so nie nieder (adj.) nieder (adv.) Norden Not b Not h signal Nudel N ii ss Nussholz Obst oben Ochs Ochsenfleisch Ofen Ol bei er ohne Ohr Öl Optiker < hange Orient Ort Osten Partie Passagier Pelz Petroleum Pfand Pfanne Pfarrer Pfau Pfeffer Pfeife Pferd Croat. oder serb. igla susjed, komSija u (Dubrovnik) noc ormanßc, ormarie zaslada ea\ ao hlizu, btiznji Siti, saäiti mokar priroda, narav prirodno, naravno vino inagla ne karanlilj ne ne valja ne tako nikada nizak dolje sjever pol icba znak u nevolji rezanci orab orahovina voce gore govcdo govedina per. oficir bez uho ulje optiöar naranßa Istok mjesto istok Italienisch ago vicino a (Ragusa) no tte sgabello pospasto ehiodo vicino cucire bagnato natura vino naturale nebbia no garofano non non vale non cosi niai basso abbasso Nord bisogno segnale d' a I hi nur hisagne noce legno di noce iVut ta sopra manzo carne di manzo forno, stufa ufticiale senza orecchio olio ottico arancio Oriente luogo Kst partija; igra partita putnik passegiere krzno pellicia petrolej, kameno ulje petrolio zalog pegno prosulja, tava padella zupnik, paroh parroco paun pavone papar pepe lula, simsija pijta konj cavallo D e u tsc Ii Pflanze l'ilz Platz Polizei Polster Portier Post Priester Pulverhorn Punkt Punsch Quittung Rad rasch rasieren Rauch rauchen ßauchercou pd Rauohsa Ion reden i; i 'gi ■ 11 reich rein Reinlichkeit Reis Reise (siehe Fahrt Reisebesteck Reiselasche Reisewagen reiten Reitpferd Rendezvous Ret irade Riegel Rindlleisrh Rock (Damen-) Rose roth Rothwein Rübe Ruder Ruderer rudern 1! ühreier Rum Sacktuch sagen was sagen Sie? Sahne Saison Sa lat (i roa t. oder serb. biljka gljiva, pec.urka mjesto; zemljiSte polieija jastuk, blazina vratar, pazikuca post a svecenik, pop vezma taöka punö priznanica, namirnica kolo, toeak hrzo hrijati d im pusiti odjeljenje za duvandzije puSionica govoriti, veliti dazd, kisa bogat eist eistoca oriz, pirinac sklopnice putna torba putna kola jahali jahaci konj sastanak prohod, nuznik, zahod kljucauica, krakun govedina suknja ru2a erven erveno (erno) vino repa vesio veslae veslati, voziti prigana jaja, kajgana nun niahrania, rubac veliti Sto velite? skorup sezona salata Italienisch jiianta rango luogo ; terreno, fondo ]iolizia cusoino portinajo posta sacerdote corno da polvere punto punsoh quietanza ruota presto rädere fumo fumare coupe per fiunatori l'umatojo parlare pioggia rieco netto pulizia, nettizia riso posate da viaggio valigia „ „ carozza „ „ cavalcare cavallo da sella appiiutamento, ritrovo rit iiata chiavistello, catenaccio carne di manzo gonella rosa rosso vino rosso (nero) rapa ri imo rematore, canotiere remare nova, fritte, al tegame rum l'azzolel to dire che cosa dice? panna stagione insahila Salz SO sale Sauce umaka, salsa salsa sauer Uiseo garbo Sauerkraut kiseli kupUfi capucci garbi, crauto Salle! sedlo sella Schach Sah scacchi Schaf ovea pecora Scheere nozdce, makaze forbici Schiesspulver barut polvere da schioppo Schilf brod, lagja hastiinento, nave Schiffsmast arbuo albero Schinken prSut, Sunka prosciutto Schlaf san sonno schlafen spavati dormire schläfrig sanjiv sonnolento Schlafzimmer spavaca soba camera da letto Schlange zmija serpe, serpente (biscia) schlecht (adj.) rgjav, zao cattivo schlecht (adv.) zlo, rgjavo male schlechter gore peggio Schloss brava serrat ura Sebloss Ihm I zamak, grad castello Schlüssel kljuc chiave Schnecke pIlZ lumaca Schnee snijeg neve schneiden rezati; (Kleider) krojiti t agliare Schneider Savac, krojao sarte schnell (adv.) brzo presto Schnitzel > Wiener) becka przonica costoletta alla viennese Schmalz salo strutto Schmerz bol dolore Schmetterling leptir farfalln Schooshund nakrilee, psotance cagnolino schön lijep hello schreiben pisati pisaci sto serivere Schreibtisch scrittoio Schritt korak passo Schrot saöma pallini Schuh crevlja, cipela, postola scarpa Schuhmacher postolar, crevljar calzolaio Schüssel plitica, cinija piatto (piatanza) schwach slab dehole schwarz Orn, garav crni hljeb nero Schwarzbrot pan nero Scli wein svinja, prase majale, porco Schweinefleisch svinjetina, praseev ine carne di majale Schweinscotelette svinjece rebaree costoletta di majale Schwelle präg soglia Schwimmbad plivaonica bagno, natatoria Schw i mmen plivati nuotare Schwimmhose gacice mutande da nuoto Secunde Sekunda, casak niinuto secondo See (der") jezero lago See (die) more mare Segel jedro vela D cuts c h Croa t. oder sei-Ii, Italien]sch sehen sehr gut Seife Seite auf die Seid' Semmel Senf Serbe Serbin serbisch Serviette Sessel Sieb Silber so Solde Sohn Sonne Sonnenaufgang Sonnenuntergang spät zu spät später spazieren Speck speisen (siehe essen) Speisekarle Speisesaal S p i ege 1 Spiel Spiel Karten (siehe Karte Spielkarte „ Spielzimmer Spiess Spiesshraten Spinne Sporn sprechen Spur Stadt Standbild stark Station Staub Stein Stern Steuer Stich St lege Stiefel Stimme Stirne Stock Stoff Stoppel vidjeti vrlo dobro sapun st rana im stranu zemicka« ■ ■ gorusica, slacica, mustarda Srbin Srpkinja srpski pokoljenak, ubrus stolica sito Brebro tako potplat sin sunce istok (sunca) zapad sunca kasno prekasno, suvise kasno kasnije Setati slanina jelovnik t rpezarija ogledalo, zroalo igra nspiel) karta od igre soba za igranje razanj pecenje s raznja pauk mamuza, ostruga govoriti t rag grad, varoS statua, kip jak stanica, kolodvor prasina kamen zvijezda kormilo llboil stepenice eizma glas öelo stap sukno, roba gep vedere benissimo sajione parte, pa.gina a parte semel mostarda Serbo Serba serbo tovagliuolo, salvietta sedia crivello argento cosi suola flglio sole levata del sole i ramonto del sole tardi troppo tardi piu tardi [passeggiare lardo rartina. lista dei eibi sala da pranzo specchio giuoco carta da giuoco sala da giuoco spiedo arrosto girato ragho sprone parlare (Irma, traccia cittä slat im forte stazione polvere [hei ra. Stella timone puntura scala stivale voce fronte bastone stoffa, roba tappo I >e u t scli Croat. oder serb. Strasse Stroit Strohsack Strumpf Stunde (siehe Uhr) Sturm Süden Suppe Süss Süssigkeiten (siehe Zuckerbackwerk) Süsskraut kupus put, cesta, drum slama slamnica JbjecVa, öarapa bura, oluja jag corba sl ad a k Italienisch strada paglia paglione ealza burrasca, tempesta sud zuppa, minestra dolce cappucci Tabak Tag VOT einigen Tagen Tafel Tanz tanzen Tanzkränzchen Tasche Tasse Taube Teich Teig (Sauer-) Telegraph Teller Teppich Thal Theater Thee theuer Thor Thür Thürschloss tief Tinte Tintenzeug Thurm Tisch Tischdecke Tischlade Tod Tochter Topf Transport Traube Trinken Tri nkspruch trocken Trüffel Tuch Überfuhr übermorgen duhan dan onomadne trpeza, sofra igra, ples, bal igrati, plesati igranka ditep, Spag zdjela, zdjelica golub, golubica rihnjak : ha ra tijesto; kvas telegraf, brzojav tanjir eilim, sag dolina pozoriste, teatar, kazaliSte ßaj skup kapija vrata brava dubok mastilo, ernilo divit toranj, kula stö, trpeza ttmeznjak, ßar§av lijoka smrt kei lonac; vrö l>rijenos grozd pi l i zdravica suh gomoljika sukno prijevoz prekosutra tabaeco giorno giorni fa tavola ballo ballare hallo tasca, scarsella tazza, chicchera eolomba peschiera; stagno pasta; lievito telegrafo tondo, piatto tappeto valle teatro te caro portone porta serratura profondo inchiostro calamaio torre tavola copritavola, to\aglia sca l'let 1 . i morto liglia pentola; vaso t rasporto grappolo (tl' uva) bore brindisi asciutto tartufo panno traghetto dopodimani D e u t s c Ii übernachten Überzieher Ufer Uhr (Maschine) Uhr (Zeit) wie viel Uhr ist es? I1 hrmacher umsonst und unecht l Unterhaltung unten unzufrieden Vater Veilchen verbrennen vergebens verkühlen (sich) vermieten verriegeln verstehen Verwandte Verwandtschaft Vieh Viel so viel wie viel? zu viel Violine vis-a-vis Visitkarte Vogel von Vorhang Vorspeise vortrefflich Wagen Wand wann? Wanze Wärme wa riu Wartezimmer Wäsche waschen Wäscherin Wasser Wechselstube Weg weich Weinlese Croat. oder serb. prenociti ijetni kaput obala, brijeg, igalo sat sat, ura koji je sat? sadzija, urar badava i neprav zabava dolje nezadovoljan otac 1 jubiea izgorjeti, sagorjeti uzaluil prehladiti se, nahladiti dati u najam zapeti razumjeti svoj, rod, srodnik svojta stoka mnogo toliko koliko? SuviSe vijolina (gusle) preko putaj lice i lice karta posjetnica ptica bez za\jesa prvo jelo,. zakuska izvrstan koÖija, kola stijena, duvar, zid kada ? stjenica, kimak toplina topao cekaonica. rublje, perivo prati pral ja voda mjenjaönica put tnekan berba, jemat va [talionis ch pernottare sopral utto riva, sponda, costa • orologio ora che ora e? orologiajo per niente, gratis e falso divertimento abliasso malcontento padre viola bruciare invano sc; ralfreddarsi appigionare (hindere a catenaccio comprendere parente parentela bestiaiiK.' molto tanto quanto ? t roppo \if)lino dirimpetto viglietto s Weissbro! Weisswein weit (adv.) wie weit ist es? Welt Wellig sehr wenig zu wenig Werkzeug Wespe Westen Wetter wie wieder Wildprel Wind Winten-Ork Wirtshaus wissen wo? Woche woher? wohin ? Wohnung Wolke Wolle Wort Wurm Wursl Zahl Zahn Zahnbürste Zahnpulver Zange Zeche Zeitung Zettel Zimmer Zinn Zucker Zuckerhackwerk zufrieden Zug Zunge Zündhölzchen Zwiebel Zwicker zwingen Zwischenspeise ich du G roll t. oder s e r b. bio bijeli hijeb bijelo vino daleko keliko je daleko? svijet maio veoma (od. vrlo) maio premalo, suvise male alat osa zapad vrijeme kako Opet, ponovo divljae vjetar kabanica, zimski kaput gostiona znati gdje? nedjelja (dana)1, sedmica odakle kuda?, kamo? st an ohlak vuna rijeö crv kobasica '.i zu b cetka za zube prasak za zube klijeäta raeun novine, 1 ist, zurnal cedulja soba jed, Ijutina äecer, cukar slatkiä zadovel ja n voz, vlak jezik Sibica, zigica luk (prov. Cipula) male naoöari prisilil i umetka ja ti Italienisch bianco pane bianco vino bianco lontano quanto e Lontano ? mondo poco assai (molto) poco tro])]>o poco amese vespa West tempo come di nuovo, nuovamente selvaggina vento capotto d' inverno locauda sajiere dove? settimana da dove? dove? ahitazione niivolo la na. parola venne salsiccia numero deute spazzola da denti pol s-ere dent i l'ritda taiiaglie conto giornale vigl ietto camex-a, stanza i i a zucchero bomboni contento treno Lingua fiammilero cipolla occhiah'tto costringere intraposto io tu er ou sie ona es ono wir mi ihr vi1 sie 1 oni (no,), one (w.), ona (s.) 1 jedan 2 dva 3 tri 4 öetiri 5 pet 6 Sest 7 sedam 8 osani 9 devet 10 deset 11 jedanaest 12 dvanaesl LS Irinaest I I öetrnacst 15 petnaest Ki sesnaest 17 sedamnaest 18 osamnaest 19 devetnaest 20 dvadeset 21 dvadeset i jedan 22 dvadeset i dva 28 dvadeset i tri etc. etc. 150 trideset 151 trideset i jedan 82 trideset i dva 8!5 trideset i tri etc. etc. 40 Öetrdeset 50 pedeset 60 sezdeset 70 sedaradeset 80 osamdeset 90 devedeset 100 sto, stotina 101 sto i jedan etc. etc. 200 dvije stotine B00 tri stotine 400 ßetiri stotine 401 cetiri stotine i jedan etc. etc. egli olla,1 essa noi voi essi, loro uno due tre quattro cinque sei sette otto nove dieci undici dodici i redici i| iint t ordici quindioi sedioi diecisette dieciotto diecinove \-enti veiitnno (= venti unoj ventidue ventitre etc. I reudi trentuno (= trenta uno) trentadue trentat re etc. quaranta cinquanta sessanta settanta ottanta novanta celito cento e uno etc. duecento 1 recento quattrocento quattrocento e uno etc. 1000 hiljada, tisuca niille 2000 dvije hiljade (tisuce) duemila 3000 tri hiljade (tisuce) tremila 4000 cetiri hiljade (tisuce) quattromila bOOO pet hiljada (tisuca) cinquemila (iOOO lest hiljada (tisuca) seimila etc. etc. etc. Million milijon m i 1 lione ( ! uldell Krone K reuzer Heller forinta k ruua novöio para, beler liorino corona soldo Heller Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag ponedjeljak iitorak srijeda ßetvrtak pel a k subota nedjelja Lunedl martedl mercoledl giovedi venerdl sabato dornenica Jänner sijecanj januar geiina in Februar veljaöa februar l'ebbraici März ozhjak mart inarzo A pril travanj april aprile Mai svibanj niaj maggio Juni lipanj jun ij giugno Juli srpauj luglio August kolovoz avgust agosto September rujan septembar settembre Oetober llstopad oktobar ottobre November studeni novemba r novembre I )ec.einher prosinao decembar dicembre dieser ovaj questo jener Onaj (piello mein moj mio dein tvoj tuo sein njegov sno unser nas nostro euer va§ vostro ihr njibov loro wer? ko? chi? was? sto? che eosa? FLÄCHENINHALT UND BEVÖLKERUNG.1 Bezirksgericht I*1 e s 11 a n d fj klm. | Einw. I Tl s e l IL N a ine □ klm. I Einw Bezirks hauptm; r hat't Zara. Pago Zara Zusa — _ Arbo 103-43 4.525 — — Pago . . . 294-68 6.208 654'52 B8.112 Puntadura 17-00 554 — — Lunga . . .\ 3.134 — — Eso . . . .1 1.205 _ _ 1 ncoronata . > 218-87 32 _ _ IlilVil .1 335 _ — Zvieri aar . . / 101 — — Melada. . . 777 — — Isto .... 31 tl — _ (Irujica 12 — _ Prenuida . 91*71 441 — — Skarda, . . . 38 — _ Selve 1.120 — _ Ulbo . . . 1.371 — _ Ugljan . . 63-00 (1.833 — _ liivanj . 4-00 68 _ _ Sestrunj 15-00 194 •ehia 126*43 aioe Pasman r>.v< k ) 2.788 Vergada . . 2-00 389 Ulli . 680*96 86.231 r 964-69 30.001 Bezirkst a u pt maa n sc b at't Be qko v ac. Benkoyac 564-20 12.215 _ _ Kistanje . . 317-11 8.87o — — Obrovazzo . 700-31 12.311) — Zusammen . 1581-112 33. 10!) Be/. i r k s Ii a u p < in a n n s c ha l't K n i n. DrniS ... II 659*11 I 20.426 II — I ' — — Knin . . . 1, etil)'Ii) 1 2r,i; Crappano . . llogoznica Morter . Capri ... | Provieehio . 1 Zlarin . . . | Zuri .... 1 0-40 0-50 15-00 47-43 764 596 4.832 5.091 Zusammen . 898-46 31.953 (13-3:; L1.288 Bezirkshauptmannschat't S i n j. Sinj . . . Vrlika . . 934-52 401-65 35.600 1.0.721. — Zusammen . 183617 46.321 — — Be z i cksb a up t mannsoha II Spalato. Trau . . . Spalato . . Almissa . . Brazza . . 603-34 508-38 279-81 20.517 38.281 13.247 Zirona, grande „ piecola Bua .... Solta . . . Brazza . 15-00/ 8-00i 28-00 58-57 394-60 1.773 2.127 3.171 22.650 Zusammen . 131)1-03 72.015 — -199-17 29.721 Bezirkshauptmannschaft Imos ki. Imoski . . i;i<;-33 31.(110 II 1 " 1 _ 1 B izir k s h; i u p t man ns chaft M a k a f s k a. Makarska . Vrgorac . . 2DI-bl 217-77 14.120 9.091 — — Zusammen . 53II-3S 23.211 — — 1! ezirks hauptmannschaft M e t k o V i C. Metkovic . | 38111 12.157 1 — Führer durch Dalmatien. Anh 40 X X I v Bezirksgericht l'r.st 1 and □ klm. | Einw. [ 11 S (■ 1 ii N a in e PI klm. Kinw. B e zirks Ii a u p t ma n Usch af't <' arzo 1 a. Curzola . . Sabbioncello - 1 S.221 Curzola . . Lagosta . . 276-06 52-73 14.984 1.226 Zusammen . 26I-3H 8.221 328-78 16.160 B eair k s b a upl man □ soha 11 Lesi na. Cittavecchia auf Lesina1 Lesina . . Lissa . . . Lesina . . . i Torcola . . [ Spalmadori . \ Lissa . . . j S. Andrea . 1 Busi ■ • • 1 Pelagosa . . 1 312-42 100-77 17.0K! S.67-1 Zusammen . 41319 25.690 Be z ir k s h au p t ma nnsch aft Ii agusa. Stagno 273-24 6.904 Melada . . 98-66 1.623 Bagusa . . . 165-52 17.21(6 (1 iiippana . 20-45 1.100 — — — Mezzo ■ ■ • 1 — — — Calamotta . } 6-67 639 — — — S. Andrea . | — — — Lacroma . . 2-00 5 — — — Pettini . . . — 5 Ragusavecchia 209-10 9.949 — — Zusammen . 6 17-86 34.149 | 127-78 3.372 Bezi r k s 11 a u p t man nsehaft Cattaro. ('astelnuoyo 132-56 8.504 _ _ _ Risano 11)1-74 5.238 _ _ _ Cattaro . 194-42 14.205 Budua . . 1 155-07 6.860 Zusammen . j| 673*79 34.807 — 1 Insel Lesina und zugehörige kleine Inseln getheilt in: Gerichts-bezirk Lesina 68-89 □Kilometer, 3596 Umwohner; Clerichtsbezirk Cittavecchia 243-53 □ Kilometer, 13.420 Einwohner. Recapitulatlon. Bezirks- 1 a 11 d Inseln hauptmannschaft 1 Dklm. Einw. □ klm Einw. No rd - 1 >a ! matien. Benkovac. . . ■ 1 : i 3582-17 116.192 1 964-69 30.504 Nördl iches Mitte - Da 1 in ii t i en. Sebenico ..... Sinj....... • f 1 • s\ 22114-63 78.264 63-33 11.283 Mittl ere s Mittel - Du Im a t i e n. Spalato..... Makarska..... ' ! : ( 2576-71 126.896 912-86 55.411 S ii d 1 iches Mittel - Dal m a t i e n. Curzola..... 1 :il 642-49 20.878 741-97 41.850 S ii d - ]) al nia t i e u. Ragusa..... Cattaro..... 1321-65 68.956 127-78 3 372 Zusammen I0357-6S Illl.Uili; L'SIKI-13, 142,120 NATUR HISTORISCH ES. Niedere Fauna des Velebit.1 a) Insecten. ") Coleoptera (Küfer;. I' u p pon rii u l>«r (Calus......i uurnpumdat tun ('. Inquisitor, C. sycopluuitii : l.eistus piceus; Nebria Dahli; Lauf k Ufer (Carabus montivagus, C. Coriaceus var. rugosus, C. croaticus;; Scaritcs planus; Anophthalmus liknnensis, A. ('iinglhaiieri; Lnemosthenus janthinus, L. elougutu» ; PterostichuH muoer.; Mulops longipennis; Harpalus oblitus; P r ach t k äf er (Buprestis oetogufctata, B. maoulata, B. oxipressl); Nargus badius; Steatoderue ferrugineus5 Trauerkäfer (Blaps muoro. nata); Toinoderus dalmatiens; Lissodema pustulatuin ; Ot iuivnehus alutaceus, <). cur-diniger, 0. infernalis; Acalles capiomouti; Moachusbockkilfor (Uorambix cordo, C. miles, C. velutinusj; Hespe rophanes cinereus; Iihopalojms nisubricus; Rosalia nlpinn; Purpurieciius Kochleri, P. budensis; Clytus speciosus; Parmeua pubeseens; Chrysotil ein 11 ii> in I im . I>) Hymenoptera (Hautflügler). Halictus maculatus ; Biene n a in eise Miitillu europaea); Ameisen (Formioa gagatee. K. prateasis,f. sangainea); 0 impouotus ligni-perdus ; Lasius umbratus ; Tetramorium caospitum ; Crematogaster scutellaris. i') Orthoptera (Gradflügler). Odonthura modesta; Deoticus veruelvöras; Steno-bot Ii ins 1 i Ina t us ; Sp ho rode sinn I'iineieii ; Kphippigem Vitium ; Oedipoila In sein lu ; ('hryso-ebraon bracbyptcruH; Pachytilus nigrofasciatus; Tryxalis na.suta; Caloptenus italicus. il) Hemiptera (Schnahcl kerl'e , Carporis nigricorius, <'. Vorhast;-! ; Grauer W ass e rs c or p i n n (Nepit cinerea); Pliilaenus minor. I'. spunwirius ; Lach \■ mortis pl.......i- ceils; Aooccphtil us I ii l'a se i at us ; Knaciiiil lins int erru ptus. ß) Oonchylien (Schnecken). Zenites eomprossus, Z. eroutieiis; Mulimus seiluet ilis ; \\r i n ii e 1 s e Ii n e e. k e (I'upil kokeili); Schlicssmundschnecken (Clausilia commutnlii vnr, jjrnniit inu; C. albes» eins. ('. Kutscbigi, 0. grossa var. inaequalis, 0. arohilabris, C. crassilabris, C. semiru-gata, C. viliexi: Sc Ii u i rkelschnecken (Helix negleota, H. Amnion is. II. profuga, II, si'losa. II. hiel iein.-i. II. pe i'so ii ut ii, II. see e rn end Ii : Stenogyrn dccollutit ; Kreisln u n il s e Ii u e e k e n I'omatias eineraseens, I'. Ilyrei ; Hythiliidlil Velehitanil. Flora dos Velobit. «) Blütenlose. < i rosssebeiil in er Se Im eh tcl Int I in i K<|uisctuiu tcl mittoja j: Selm rl er Schi ld tarn (Aspi* ■ Hum 1,1111c Ii il is i, Stacheliger Seh. (A. Aculeatum), Steifet Sch. (A. rigidtuu;, Sc Ii tippen-Vollfarn (Grammitis Cetoiitch); Zerbreobliober Blaeenfarn (Cystoptreria fragilis), öe-hirgs-ß. (0. Montana); Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium Tricliomanos), Grünst ieliger St. A. viride i. ß) Blütenpflanzen. ^einblättriger Kisenhufc (Aconitum AntJiora), Uimter K. ( A. viiriegiituin;; M.....'sonl Cakile um ri I i mu ; Leimkraut Silene pusilla;; Kandkraut (Arenaria grft*-ilis : M.iselni--malve (Malva mosohata); Alp im-Wogdorn (Rhamnus Alpina); Niedergestreckter Sc h nee ken k I er M edicago prost rata ; Scnidnseu (Seabiosn e renal a, S. sileni fol in . Spai rigor Alant : I nullt si|iiarrosii , Ktcifhiuu'igor A. (1. Iiirta ; Wohl riechende Se ha fgnrhe ,. A ehil 1 en odornta: ; Kreuzkraut iSeiiecio mdprodensis, S. croaticus;; Kchinwps Xeumiiyerii; 1 Nach freundlichen MiMlieilungeii der k. k, Korst- und Domiineii-lliroctioii (}örz, iVir «eiche der Verfasser hiermit seinen Dank ausspricht. NU. : Natürlich kenn vollständige A u I/Ji Ii I ung. , Kninpln'1 ln-,vl'itss (Arteinisia camphorata),, A. coerulescens; Disteln (Cirsium Acaule, Carduus alpostris); Eberwurz (Carlina simplex); Flockenblumen (Centaurea alba, ('. rristata'l; Schwarzwurzel (Seorzonera rosea); Purpurrother Hasenlattich fPrenant los purpurea); Habichtskraut (Hieracium Tommasini); Rapunzel (Phyteuma nigrum); Glockenblumen (Campanula Seheuehzoiii, C. Wahlsteininna); Gelber Enzian (Gentiana lutea); Glatter Eingerhut (Digitalis laevigata), Blassgelber F. (1). ambigua); Zwerg-pfeff'erkraut (Saturea pygmaea); Salz-Bunge (Samolus Valorandi); Helmkraut (Scutel-laria Columnae); Wiederstoss (Statico in nana, St. oleaetbliu); Kol lifrüelitige Wolfsmilch (Euphorbia cpit hymoidcs) j Bumpfwurz (Epipactis rubiginosa); Gemeines Flattergras (Milium effusnm). Wintornora von Ragusa.1 In Bagusa schreibt Professor Nikolic kommt es sehr häutig vor, dass sich der Herbst allmählich mit milden, sogar hcisseti Tagen bis zur Mitle des Winters verlängert und um Weihnachten und Neujahr nicht nur die Pracht »°s Frühlings erneuert, sondern die von der Sommerglut ermattete Vegetation aufs neue belobt. Im Jahre 1895 betrug die mittlere tägliche Temperatur Ende November -j-20°0., und Ende December zeigte das Thermometer um Mittag eine Insolation von -(- 28' C. Bis anfangs Jänner waren im blühenden Zustande zu treffen: f'onvolvulus sylvatieus VV. IC. Putoiia calabrica l'i'rt,, Delphinium paniculatum Ihmi, Ee.balion Klaterium Mvh., Campanula pyramidalis Coronilla Emerns L., 0. stipularis /-., Centranfhus ruber l>. f.. Silene inflata 8m., Linaria dalmatica Mil/., Antiirhinum niaius /... Calendula sublanata JfcM,, Contaurea alba L., Erodiinn malacnidos H'., E. pimpinellifolium llchb.; wührend im Valle San Martino di Lapad schon mit den ersten Novembertagen Corylus Avellana mit unzähligen Katzehen auf den dürren Asten stand. Bei vielen II olzgewüehseii war schon eine deutliche Schwollung der Blattknospen zu beobachten ■wie E. B. bei Sambucus nigra); eine ziemlich vorgeschrittene Entwicklung neuer Blätter zeigten: Cytisus infest us Gntt., Umbilious horizontalis l>. (\, Tholygonum ('ynoeramhe / ., Kmyrnium Olusntrum h. Mit den ersten Jännertagen 1896 aber, die ziemlich kalt waren, wurde jede verfrühte Vegetationsbewegung eingestellt; die starke Bora vom 7., 8. und 9. Jänner brachte sogar In des Früh die Temperatur auf Null, und am 10. Jänner war für einige Stunden auf dem Sergio eine weisse Schneedecke zu sehen. Auf diese Weise war die VVintervegotation auf die eigentlichen Repräsentanten rcduciert, so dass Idole Jänner unweit der Stadt nur Viburnum Tinus, Amygdalus communis, A. Porsica, Fumaria oflicinalis, Veroniea agrostis, die gewöhnlichen Krod ium-Arten, < 'beiraut luis ('hoiri und einige ge wohnliche ('nmposit cn, wie Hollis und l'ierid ium-Art en in Blüte standen. An und für sich sind diese Rlütenerseheinungen eines „kalten- Ragusäer Winters noch immer reichlich. Sie vervielfältigen sich aber noch, wenn der Winter normal ist wie ls(K)/ilT oder wenn er gar — nach Ragusäer Begriffen warm ausfällt. I'rof. Nikolic. gibt diesfalls folgenden Vergleich. J ä n n e r 1897 IW Mittlere monatliche Temperatur............ -f 10* C. -f- 12'H° C. Minimum der Lufttemperatur um 7 Uhr früh...... -f- 1-1° ('. -f 2-0" C. Maximum der Lufttemperatur um 2 dir nachmittag! im Schatten.................... -f- 15-0» C. + 18'0» C. Maximum der Insolation um 12 Uhr.......... -f- '26-0° C. -f 29-0» C. Zahl der vollkommen hellen 'tage........... !• 8$ Zahl der unvollkommen hellen Tage.......... 9 2 Zahl der rognerischen oder ganz bedeckten Tage..... VA ii Gesammtznhl der Sonnenstunden........... t06 2ft4 Aus diesen Zahlen geht klar hervor, wie gross im Jänner 1898 die Menge von Wärme und I.icht war, und das folgende Verzeichnis zeigt, wie dankbar die Flora den ausserordentlich günstigen Witt crungsverhültnissen entgegenkam. > Nach Professor Emanuel Nikolic. („Ostorr. Botanische Zeil schritt11, 1898.) Verzeichnis der im Monate Jänner 1898 bei Ragusa aufgefundenen Pflanzen. N ii in i1 der P l' 1 ;i n / c ii Fundort und Datum nj Mit blosser Blattentwicklung. Pisum sativum /... Erbse........... Psorulca bituminosa /.............. Cytisus infostus tl„*»„ (leisskleo........ tlubus fruticosus Brombeere........ Ei'odium cieuta rium Sm., Gem. Reiherschnabel . „ pimpinelli(uiiuni II............ Ferula glauca /................ Ohaeroph \d I um eolorntiini /........... Phlomis (Viitioosn /.., Fil/.blutue ( Li |>p<'ii bl üt Ieri Teucrium llavuiu /■.. < lania nder........ „ Polium /,.............. Prasium majus /................ Salvia otl'u-imi I is /... Salbei.......... n verbenacea L.............. Seropb nbi ria o.iiiiiia /.., H un d s-Hin u n \vi\ rz. ■ ■ . Linaria dalmatiea Hill.. Leinkraut....... Fumaria cajireolatu /... Rankender Lrdrauch Sambiieus nigra Hollumler......... Galium nparine h.t Kletterndes Labkraut . . . . Seilum acre L., Scharfer Mauerpfeffer..... Hyoscyamus albus /... Bilsenkraut....... Ktatieo eancellata flniA., Widerstoss...... Inula viscosa Ait., Alant........... Achillea millefolium />,. Schafgarbe...... Arteinisia coerulescens /.., Heyfuss....... Cotyledon horizontal!* Gnu........... Convolvulus arvensis /'.. Ackerwinde ...... „ sylvatieus II'. A'......... „ tenuissi miis Siblh......... (lampaiiula pyramidalis /... Pyramiden - Glocken- blume.................. Cyclamen eurojiaeuni Krdseheihe...... „ mit Blutenknospen......... Thelygonum Cynocrambe //.......... Ephedra fragil is Druf., Meerträubchen..... Osyris alba &................ Eupborbiii bei t08C0] da . Wolfsmilch....... n dendroides £............ ,, exigua L............. San Giacomo, 20./1. Orsola, 5./1. .Monte Sergio, l./l, San Giacomo, 15.. I. Ploce, 5./1. , 5./1. San Giacomo, l.'l. Bella vista. Za rkovica . 9./I. Madonna delle Grazie. S. Giacomo, l./l. * x 24-/1-Scale false, 27./1. S. Giacomo, 12./I. 12./1. 12./1. 12./1. M delle ( I razie, 8./L S. Giacomo, al |, r » 27./1. Orsola, 22./1. S. Giacomo, 20./1. Bella Vista, HL/1. S. Giacomo, 20./1. Bella Vista, 8./1. S. Giacomo, 20./1. Sc« le In Ise, 2(1. I. M. delle Grazie, 20./1. Lapad, 22./I. . 22./1. Ploce, 5./1. „ 5./1. * B./1. „ B./l. Stadt, 10./1. S. (I iiicomo, 20./1. Scale false, 21./l. Ploce, 15./1. S. Giacomo, 9k 1. 20./1. 20./1. M. delle Grazie, 11.1. Ploee, lö. 1. 3./1. X a m o der Pflanzen Fundort und Datum Montovjerna, 3./1. Stadt, 12./1. Um die Stadt, 15./1. S Giacomo, 10./1. Bella Vista, 12./I. Sergio, lö./l. 10./1. M. delle Grazie, l./l. h) Im blühenden Zustande. Anuedotto, 3./1. Sergio,8./1.; S. Giacomo, 12. 1. In Gärten, 2./I. Ploce, 2./1. , 2./1. Bella Vista, 2./1. Scale false, 27./1. tf 12./1. Nasturtium sylvestro II. ffr., Brunnonkros.se . . . M. Sergio, l./l. Ploce, 12./1. n 2./1. Petka, H./l. Amygdalus communis /... Mandelbaum..... Gravosa l./l. Sergio, H./l. Linum tenuifolium L., Dünnbl. Lein...... Sergio, 8./1. Erodium malacoides Reiherschnabel .... Scale false, l./l. M. delle Grazie. Sk 1. Sergio, 1.1. ('«nipii Santo, l./l. Scale false, 24./1. S. Giacomo, 18./I.; Bella Vista, 80./1. Sergio, 12./I. San Martiuo, (i./l. Solanum nigrum Schw. Nachtschatten .... Um die Stadt, 10./1. Linaria Oymbalaria HUI., Leinkraut...... In der Stadt. Antirrhinum Orontium L., Feld-Löwenmaul . . . S. Giacomo, 18./1. Pile, 28./1. Bella Vista, l./l. Name der Pflanzen Fundort und Datum Carduus pyonoeephalus Jury.. Sehlanke Distel . . Sergio, 12./1. Scale false, 20./1. Tro chiese, 4./1. Gravosa, 7./1. Sergio, 5./L; Lacroma, 10./1. M. dello Grazie, 4./1. i>« n 4./1. Colle di S. Biagio, U./l. Sonchus oleraceus L., Kohlartigo Gänsedistel . . Um die Stadt, l./l. „ . . 1-/1- Sergio, 12./1. Pile, 31./1. S. Giacomo, 20./1. 1-/1- Contranthus ruher l>. l\. Rothe Spornhlnmo . . . 1./1- Scale false, 20./I. Agatnphyton lionus-lleiirieus Mnii-Tmul., Gänsofuss a n 24./1. Camphorosma monspeliaca L.......... „ a 29./1. Urtica memhranacea Poir., Nessel....... Stadt, 18./I. 12./1. Sl 111| tpomeri um. Corylns Avellana /<., Hasel.......... Lapad, 8./L; Pile, 12./1. Canali, ? Pile, 0./1. Sergio, ö./l. ; M. dello Grazie, 18./I. Bella Vista, 12./1. • 8./1. Pille es (Farn e). Ceterach officinarum H\, Seh uppen- Vollfarn . . . Schon seit December überall an Mauern. Sergio, Mad. delle Grazie, i./l. Lapad, d./l. ('lo-i la ui lies odorata S>r., Wohlr. Schuppenfarn. . S. Giacomo, 8./1. Mad. delle Grazie, 12./1. Lacroma, Ende Jänner. Pile, Acquedatto, 20./1. ; Canosa, 215./1. a Cap. Veneris //.. var. Visianii .... Sehloss et \'uk., in Me.rg- liöhlen; Sergio lti./l. In Dalmatien erscheinende Zeitungen. Wie in manchem anderen Lande werden auch in Dalmatien die politisch-nationalen Fragen mit einem Eifer ventiliert, dass man filier ihnen oft die grossen ökonomischen Fragen des Landes vergisst, ohne deren Lösung an die Herbeiführung besserer künftiger Lebensverhältnisse des Volkes gar nicht zu denken ist. Es dürften daher an dieser Stelle einige orientierende Worte über die Richtung der Landeszeitungen angebracht sein, von welchen die meisten in Zara, einige aber in Spalato und Ragusa erscheinen. (Ausgabe halbwöchentlich oder wöchentlich; kein Tagblatt,.) Ausser dem zweisprachigen Amtsblatte ..Objavitelj Dalmatinski Awisalore Dalmato" und seiner Beilage, d er gou verneinen tnl en ..Smotra Dalmatinska La Rassecpia Dalmata" erscheinen in Zara zwei Organe der croatischen Staatsreehtspartei, die „Croatia" und der ,,Narotlni List" (etwa National - Zeitung). Wie alle Organe der Staatsrechtspartei kämpfen auch diese für die Bildung eines grosscroatischen Staates. Sie negieren die politische Existenz der Serben in croatischen Landen und sehen die Italiener Dalmatiens für italionisierte Croaten an. Dagegen reagieren die Serben mit ihrem in Zara erscheinenden „Cl'IK'KH lVlAC1' iSrpski Glas, Serben.stimme) und die Italiener mit dem „Dalmata", welcher ebenfalls in Zara erscheint. Dem Versuche der Italiener, mit dem in Zara ema t iseb erscheinenden „Pravi Dalmatiner. Der echte Dalmatiner) die croatische und stellenweise serbische Landbevölkerung Nord- und Mitteldalmations für die Autonomie des Landes zu gewinnen und im den territorialen Namen „Dalmatiner" zu ketten, traten die Croaten mit dem ..Dalmatinski Hrvat" (Zara) entgegen, welcher in populärer Weise den croatischen Charakter Dalmatiens darlegt und für die Verbesserung der ökonomischen Verhältnisse eintritt. Das starre Festhalten der Staatsrochtier an ihrem Programme, special] hinsichtlich derSorben, lässt die Gegensätze mehr an die Oberfläche dringen, ohne aber die Kreise der croal ischen Mehrheit mit sich zu reissen. Liese sohloss sieh der vom Spalatiner ..Jedinstvo- Einigkeit) und dem ebenfalls in Spalato erscheinenden volksthümlichen ..Pueki List" (etwa Volksblatt) vertretenen gemässigt-croatischen Nationalpaxtei an und sucht, ohne dem grosscroatischen Standpunkte zu entsagen, durch Anerkennung der politischen Kxistonz der Serben den frieden mit Letzteren herbeizuführen. In Lagusa bekämpfen sieh die staatsrechtlerische „Crvena Hrvatska- und der serbische ..Dubrovnik . An literarischen Zeitungen erscheinen In Zara die ,.Hrvatska Kruna die Krone Kroatiens), welche, oli......ine bestimmte literarische Richtung zu verfolgen, der Aufklärung dient, und die italienische , Rivista Dalmatica- (Revue), welche der modernen, schöngeistigen Richtung Italiens huldigt. Nohen dem verdienstvollen ..Bullettino di archeologia e storia dalmata- Spalato) und der ..Starohrvatska Prosvjeta" (Knin), dem Organe der Gesellschaft für croatische Alterthumskunde, erscheinen in Spalato der den Kaeh- und Standos-inl Crossen des Lehrkörpers Dalmatiens gewidmete Uriteljski GlaS" Lebt erst inunen) und in Zara zwei landwirtschaftliche Zeitschriften, der „Gospodarski Poucnik" und • Poljodjelski Vjestnik-. Ausserdem lassen die Diöceson ihre Organe und Schematismen je nach der Religion in lateinischer, italienischer, croat isolier und serbischer Sprache erscheinen. VERZEICHNIS DER ILLUSTRATIONEN. Seit« Vorwort. Ein Schirl' mit Weinfässern................... 111 Leuchtthurm............................. 7 Triest................................ 78 Kathedrale S. Giusto......................... 79 Maximilian-Denkmal......................... 80 Pisoherbarken bei Triest........................ 81 Manöver der östorr.-ungur. Escadre................... 88 Arena in Pola............................ 85 Augustustempel........................... 86 Der Triumphbogen der Sergius'sehon Familie............... 87 Kriegshafen............................. 88 Lussinpiccolo............................ 89 Lussingrande (Madonna ilegli Angeli)................... 90 Fiume.....................~.......... 96 Abbazia............................... 98 Das Velehit-Gebirge von Quarnorolo gesehen............... 100 Zara: Römische Säule.......................... 105 Porta Marina........................... 106 Römische Säule.......................... 108 Museum S. Donato......................... 118 Altchristliches Relief im Museum S. Donato.............. 118 Der Dom von Zara......................... 120 Basilica S. Grisogono (Rückseite)................... 121 Sarkophag des heil. Simeon..................... 122 Santa Maria............................ 123 Christus und die heil. Maria..................... 124 Heil. Agnes............................ 124 Aus den Kirchenschätzen in Zara................... 125 Frau aus der Umgebung Zaras . ,.................... 130 Leuchtthurm Punt' amica....................... 180 Nona (Nin) bei Zara.......................... 181 Lago di Boccagnazzo......................... 132 Frauen aus Arbe........................... 186 Arbe................................ 187 Altarbild von Tizian.......... ................ 138 Chorstuhl............................... 188 Hausthor in Arbe........................... 189 Zoppolo............................... 140 Pago................................. 142 Einfahrt in die Zrmanja bei Obrovazzo.................. 150 Ruinen von Vrana.......................... 176 Knin............................... . 184 Vierter Krkafall (Manojlovac)...................... 188 Vierter Krkafall (Manojlovac)...................... 189 Siebenter Krkafall (Roncislap)...................... 193 Zaravecchia............................. 199 X X X 111 Seite Fort S. Nicolö............................ 201 Sebenico.............................. 204 Portal des Domes........................... 207 Sebenico (Aussicht vom Friedhof zur Einfahrt in die Bucht)......... 210 Unterster (achter) Krkafall (Von Scardona)................ 217 Bauer aus Vrlika........................... 236 Frauen aus Vrlika........................... 237 Kolo (Trachten aus der Gegend von Kistanje)............... 259 .Hafen von Trau........................... 265 Loggia in Trau............................ 267 Der Dom von Trau................zwischen Seite 272 und 273 Ruinen von Bihac, Miri (von Osten)................... 279 Strasse bei Sette Castelli........................ 283 Castel Vitturi (Lukfiid)..........•............... 287 Spalato : Spalato (von der Westseite gesehen)................. 289 Alte Riva (Stara Obala)....................... 294 Hrvoja-Thurm........................... 295 Porta Aurea............................ 297 Peristyl des Diocletian-Palastes (Domplatz). (In der Mitte die Faeade des Vestibulums)........................... 299 Baptisterium S. Giovanni (Ascnlap-Tempel) .............. 301 Markt in Spalato......................... 305 Das Innoro des Domes.............zwischen Seite 310 and 311 Sphinx vor dem Domo....................... 313 Campanile des Domes (nach Hausers Entwurf. Im Bau) zwischen Seite 314 und 315 Sarkophag im Museum (Hippolit und Phadra) ............. 319 Römische Denkmäler (Museum).........zwischen Seite 320 und 321 Gasthaus in Salona.......................... 343 Ruinen von Salona (Der grosse Friedhof)................. 347 Clissa................................ 858 Partie aus dem Mosorgobirge...................... 355 Frau aus Sinj............................ 358 Alkacostttm............................. 381 Herkuleskopf............................ 361 Cetina-Wasserfall hei Duare...................... 373 Die Narenta (Fahrt nach Metkovic)........'........... 379 Metkovic.............................. 385 Mostar (die alto Brücke)........................ 389 Trabakel . •............................ 895 Insel Brazza............................. 397 Milnä................................ 401 Loggia in Lesina........................... 407 Höhle bei S. Domenica........................ 409 Palme in Lissa............................ 411 Insel Lissa von Osten gesehen (Schlachtfeld)............... 418 Der Löwe von Lissa.......................... 415 Blaue Grotte von Busi ........................ 417 Frau aus Curzola........................... 419 Curzola............................... 421 Thurm in der Festungsmauer von Curzola................ 428 Monte Vipera bei Orebio........................ 431 Orebic............................... 488 Hafen von Trappano......................... 434 Stagno Piecolo..........•.................. 435 Seite Stagno Grande.......................... - • 437 Bagusa: Pettini di Ragusa.....■................... 438 Bucht von Gravosa......................... W Porta Pilo (Westthor von Ragusa).................. J41 Der Stradone........................... 445 Kaufladen am Stradone....................... 447 Volkstrachten (1. Canalesin. 2. Hercegovinerinnon. 3. Albanese)...... 449 Volkstrachten (Frau aus Sabhioncello; Mann aus dorn Brenothale)..... 151 Gundulic-Monument (auf der Poljana).......zwischen Seite 464 und 4i>5 Kreuzhang im Dominikaner-Kloster.................. 467 Votivhild von Tizian........................ 469 Thürklopfer am Rectorenpalastthore................. 471 Rcctorcnpalasthof......................... 47.1 Brunnen hei der Hauptwacho.................... * Minceta-Thurm.......................... 47(i Porto Cassone........................... 477 Ragusa (Von Ploce aus)....................... 479 Capelle Sv. Biagio (S. Vlaho od Gorice)................ 480 San Giacomo........................... 4H1 Aussicht von der Capelle; S. Biagio nach Süden............. IB9 Aussicht nach Norden von der Wasserleitung (oberhalb Gravosa)..... 485 Ursprung der Ombla........................ 4"8 Landungsplatz von Cannosa....................... 4^1 Riesen-Platane von Cannosa...................... 498 Grotte (im Gozze'schen Garten)..................... 49o Porto Palazzo............................ **» Porto Mezzo die Meleda (Sovra)......'.............. "OB Costüme von Meleda...................... ■ • ^04 Luka (auf Giuppana)......................... &05 Giuppana (Sardellen zum Trocknen aufgelegt)............... 508 Castel] und Dorf Mezzo........................ 507 Bogusa mit Lacroma......................... M9 Kloster in Lacroma.......................... W* Grosse Grotte auf Lacroma....................... 513 Mädchen aus dem Brenothale...................... 517 Ragusaveccliia............................. 518 l\ Inst erhol' von Madonna della Neve................... 519 l'unta d'Ostro und Insel Rondoni mit Fort Mamola............ 527 Castelnuovo............................. 587 Wappen von Castelnuovo ....................... 538 Castelnuovo (von Osten)........................ 539 Meljine. Kirche von Savina......... ..............540 Frau aus der Umgebung von Teodo................... -'II Mann aus de* Umgebung von Teodo................... 541 Le Catene (gegen Perasto und Monte Cassone)............... 542 Risano (Festungen Grkovac und Velenjak)................ 543 Frau aus Risano.................'......... 544 Mann aus Risano........................... 544 S. Giorgio und Madonna dello Scalpello................. 547 Unter- und Ober-Stolivo........................ 548 Bai von Ljuta mit Orahovac...................... 649 Kircho in Perzagno.......................... 550 Komische Tempelrnine bei Perzagno................... 661 Cattaro............................... Vjß Seite Kathedrale in Cattaro........................."00 Uhrthurm.............................."Pr Markt an der Riva..........................?** Standbild in einem Palazzo....................... Panorama von der Hochstrasse (Strasse Cattaro-Cetinje)............™ Wappen von Budua......................... Bio Bucht von Budua.........................^67 Strasse in Budua............................308 S. Stefano..............................560 Castellastua und Scoglio S. Domenica..................&70 Bucht von Spizza. Sutomore. Fort Haj Nehaj..............."71 Fort Haj Nehaj von der See......................',73 NAMEN- UND ORTS-REGISTER. A. Personennamen. Adam E. 3, SÖO, 308. Aelius Amintianus (P.) 846. Agatharchides 412. Agron 04, 404, 412. Alabardi G., Maler 409. Albrecht, Erzherzog 511. Alexander IL, Papst 404. Alexander III., Papst 272. Alexander Newski 576. Alexios I. Komnenos 152. Alfons X. von Castilien 458. Alkiiioos 597. Alterthumsgesellschaft, croatische 231. Amalasuntba 595. Amenhotep 319. Anazarbäus Agesilaus 501. Anazarbos Oppian 502. Andreas II. von Ungarn 217, 402. Andreas III. von Ungarn 71, 206. Andreis. Familie 281. ,\ ndreis M;i ritn i di 273. Andreis Paolo 271. Andronieus, byzantinischer Kaiser 382. Anjou 595. Anulius. Vater I »iocletians 306. Asin'nis I'ollio 362. Antenor 420. Antoninus Pius, Kaiser 307. Aper Arius, Präfect 306, 318. Apollonias der Asodier 403, Apollonias von Ilbodus 412. Appiau 281. Appendini 502, 516. Araber 151, 152. Aragonesen 413, 421. Arcadius, Kaiser 323. Aselepia 318, 348. Assisi Franz v. 304, 324, 469. Attiae Valeriae 319, 320. August, König, s. Friedrieb August. Augustus 117, 174, 408, 596. A11 relianns, Kaiser 65. Babic, General 498. Baedeker 592. Baldarns Dr, 596. Baglivi Georg 463. Bajazid I., Sultan 455, 596. Balbi Georg, Proweditore 360. Balleus, illyrischer König 117 404. Balsa 383, 498, 576. Balsa I. Georg 533, 534. Baniballa, Maler 119. Bau Matija, Dramatiker 463. Banduvi Anselm 463. Banisio Giacomo 422. Barbarigo Johann 157. Barisa EreS Don 381. Bascius Baroncellius 502. Basilios L, byzant. Kaiser 70, 451. Basilios IL, byzant. Kaiser 382, 151. Bato, il lyrischer König 64. Beccatelli, Erzbischof von Ragusa 477. Herber Krnsl 55. Begovic Ibrahim M. Begierbog 1(59. Begovic Melimed Pascha 128. Behl II, von Ungarn 175. Bela III. von Ungarn 110. BelalV. von Ungarn 71, 271, 273, 276, 279, 300, 369, 405. Beiisa, Glockengiesser. Benkovic, Bog 171. Berdylis, illyrisclier König 64. Bianchi Angelo Arch. 465. Bihac, croat. Gesellschaft 70, 232, 278. Bilisro J. 546, Biondi G. F. 408. Bisanti, ( -iil tiiriner Adelsl'aini lie 58 I. Bizarro Giovanni 486. Bjelovucie 438. Blancartl, General 366. Hlazekovie K. v. 126. Blondein Gustav v. 58. Hobaljevic Michael 534. Ho In 4k' Sudan 370. Hodiii, König 502, 582. Böck 403, 412. Böcklin, Maler 598. Bogiäic, gew. Justizm. (Mont.) 453, 580. B'ogoslav, König 507. Boliza (Bivolicic), Gatt. Adelsf. 532. Boliza Giovanni (Bona) 536. Boliza Mariana 530. Boliza Nikola 584, 556. Bona, Ragusäer Adelsfamilie 456. Bonda, Ragusäer Adelsfamilie 456. Bonda Luca de 474. Bonina S., Bildhauer 814. Borba Dr. v. 142. Borelli, Familie 177, 231. Borna, croatischer Herzog 69. Boskovic Roger 463, 466, 572. Bosio 376. Botia, Cattariner Adelsfamilie 534. Bribir, Grafen v. 71, 179, 205, 220, 270, 273, 324, 366, 871. Buü M. 601. Buccbia (Buca), Gatt. Adelsf. 532, 534. Buccbia Jovan Marin 5:11. Buccbia Mariano 536. Buccbia Michael 533. Buccbia Typhon 502. Bukowski G. v. 29, 573. Bulic F. 5, 63, 114, 115, 261, 306, 316, 320. 831, 340, 342, 343, 347 , 348. Buratti Conte 302. Bruyes, Contre-Admiral 73. Caboga, Rag. Adelsf. 456, 484, 517. Cäsar 413, 595, 596. (lajus, Papst 344. Cambio, Familie 281. Cambio Ambrosini 283. Cambio Conte Peter 388. Canavella Pietro 422. Candiano I. Pietro, Doge 383. Capellano A. Gr., Bildhauer 548. Capollo Vincenzo, venet. Admiral 53H. Capo d' Istrias 597. Carolina Augusta, Kaiserin 494. Carpuccio, Maler 124. Carrara Franz v. 339, 342, 344, 348. Garns, Kaiser 65, 306. Öaslav, Gross-Zupan 581. Cato der Ältere 384. Cattalinich, Familie 274. Cattalinich G., Historiker 4, 281. Cava Onofrio de Giordano di La 454, 471, 474, 482. Cerva Elias de (Aelius Lampridius) 461, Cerva Seranno Don 469. Cesare & Cie. 429, 434, 437. Chaireddin Barbarossa KM, 58H, 556. Charlotte, Krzherzogin 494. Chiudina Dr. Giacomo 281, 577. Christon.......s Dr. C. 592. Ciccarelli A. 399. Cicero 595. Cilli Barbara v. 8'.is. Cippico A., Bischof v. Famagusta 274. Cippico Coriolano 280. Cippico Giovanni, Erzb. von Zara 274. Cippico Lelio, Erzb. von Spalato 274. Cippico Paolo 280. ('laudins, Kaiser 278. Claudius Golhicus, Kaiser 65. Coda J. 426. Coleti, Historiker 3. Columbus 461. Constantin, Kaiser 65, 308, 397. Constantin l'orphyrogenites (57, HO, 115, l mi, 280. 382, 890, 397, 451,498, 531, 541, 552, 566. Constantin von Zachlumien 420. Contarini, Doge 476. Gorbavia, Grafen v. 71. Cornaro (1687) 56(5. Cornaro Ca.tt.er., l'rov. (1688) 226, 288. Oomaro (liuvanni II., Doge 363. Cornaro (1777) 230. Corneretto, A. Ritter v. 156. Coronelli, Geograph 2. Cosconius Cn., Consul 338. Cosmus III. von Medici 506. Conze A., Professor 342. Öovic Ivan, Grossknez 371. Crnojevie Ivan 576, 583, 586, 500. Crnojevie Stefan 363, 576. Croce S., Maler 827. Öubranovic Andreas 461. Dahnaticot i iorgio, Baumeister 472, 476. Danase, General 866, Dandolo Andrea 421. Dandolo Enrico 70, 110. Dandolo Francesco, Doge 405. Dandolo Vincenzo, französischer Gouverneur 3, 74, 366. Danilo I. Petrovic (Mont.) 568, 576, 577. 5*8. 5*1. Danilo II. Petrovic (Mont.) 578, 579, 580, 584. Danilo, Krbprin/, v. Mont. 579. Danilo Johann 252. Darinka Danilova, Fürstin von Mont. 584. Decius, römischer Kaiser 552. Degent'elil Chr. M., Freiherr v. 209. Demetrius (Pharus) 404, 412. Deutscher u. Österr. Alpenverein 575. Difnico Petrus 206. Diocla, Mutier Diocletians 310. Diocletian 66, 66, MO, 807, 308, 317, 318, 320, 323, 338, 531. Dio Cassius 229, 429. Diodor 408. Dionys (1. Ä. von Sicilien 101, 412. Dionys d. J. von Sicilien 412. Ditniar 364. Diversis Pli. de Quartigianis 155, K;I. Dolabella 59. Dolabella (Epidaurus) 520. Hominis Marc, Ant., Erzb. 137, 314. Domitian, Kaiser 413. Domnio Peregrinus 819, Domnius (Doimo), Märtyrer (f 107) 314, 341, 348. Domnius, Bischof u. Märt. (-j*2!)!>) 8-ls. Donatus, Bischof 110, 115. Dorla, G-rossadmiral 176. Drago, Catt. Adelsfamilie 582, 581. Drago Luka 534. Dragomir, Zupan von Travunien 581. Dragutin, König 382. I »razoevic Zarko 362. Drzic Dzore (Dersa Georg) 461. Drzic Marin 461. Drzislav, König 232, 272, 323, 344. Diibokovic-NadaliniGeorg, Bischof 410. Dubourdicu Franz, Admiral 414. Duilius 112. Durakovic llalil Beg 176, 177. Düringsfeld J. v. 252. Düringsfeld, Bar. 274, 277, 281, 399. Durazzo Andrea di 271. Dusan I. Silni (der Starke1) 71, 382, 383, 392, 454, 533, 580. Dyrrhachium 401. Eitel berger R. v. 112, 308, 450. Elisabeth, Gemahlin Karl Roberts von Neapel 313. Elisabeth, Gemahlin Ludwigs d. Gr. 119, 121, 157. Elisabeth, Kaiserin 592, 598. Emanuel, byz. Kaiser, s. Manuel. Engel, Historiker 450. Erber Tullius 63. Erich v. Schweden 458. Hrizzi Conti 128. Ksyehiiis. Metropolit 323. Eufrosine, Mutter d. M. Kraljevic 8!)8. Im Her i >rdelafö 110, 199, 206, Palier Vitale 70. Fanfogna-Gfaragnln 274, 275. Karlati D. 3, 269. Faustina, Kaiserin 307. Faust us 206. Ferdinand I. 206, 507. Ferrara, Herzog von 464. Ferrainolino Antonio. Huumeister 470. Fischer L. H., Maler, 483, 504. Filipoviö, Beg 226. Fosco A., Canonicus 207. Foscolo 72, 152, 157, 176, 177, 216, 220, 226, 281). 856. Foscolo ögo, Dichter 597. Fortis A. 3, 132, 171, 172, 178, 177, 200, 205, 252, 261, 331, 334, 355, 375. Frangipani 71. Franzi., Kaiser 74, 231,298, 339, 344, 357, 360, 366, 380, 478, 494, 508,. Franz Josef L, Kaiser 184, 271, 320, 340, 493. Franz Ferdinand, Erzherzog 600. Friedrich August v. Sachsen 376, 578. Friedrich Barbarossa 272. Frischauf Dr. J. 142. Furlanetto 404. Galerius, Mitk. Diocletians 808. Gharagnin Gian Luca, Erzb. 274, 33 I. Gargano, Rector 324. (lautier, General 585. Gcbizo, päpstlicher Legat 324. Gelcich E. 5, 57, 63, 142. Gelcich G. 455. Gelcich J. 450. Gentius, illyr. König 64, 8,62, 581, 576. Georg v. Dioclea, Sohn Jarjuintas 532, 533. Georg v. Dioclea, Sohn Vukans 588, Georg III. von England 415. Germanieus 64, 229, 377- Gerold, Rosa v. 592. Getahli, Ragusäer Adelsfamilie 456. Getaldo Marino 480. Giacometti, Bildhauer 472, Giorgi, Ragusäer Adelsfamilie 456, 466. Giorgio Ignaz, Abt 502. Giovanni, Bischof von Sebenico 286. Grljic, Ingenieur 366. Giustiniani, venet.Senator 272. 839,464. Gjorgjic Ignjat (Giorgi) 463, Gjuragj I. von Montenegro 576. Gjuragj IL von Montenegro 576. Glavinic M., Professor 114, 173, 174, 340, 342, 348, 381. Godoaldo G., Ragusäer Arzt 181, Gojkovic (Matthäus Dalmatiens) 269. Gojsalic (irrtbüml. Gopotic) Mila 370. Gondola, Uagusäer Adelsfamilie 456. Gondola Johann, siehe Gundulic. Gondola, Freiherr v. 50. Gondola Savino 48(5. Gonzaga Camillo, Ciaieral 304. Gonzaga Ferd., span. Gen.-Cap. 58,8. Gopotic (recte Gojsalic) Mila 370. Gozze, Ragusäer Adelsfamilie 456, 496, Gozze Vito 493. Gradi, Ragusäer Adelsfamilie 45G. Gradi Stefan 468. Gradihna, serbischer König 532. Gfranius Fortunatas, Tribun 846. Gregor I., Papst 66. Gregor VII., Papst 175, 531. Grimani, Proweditore 109. Grimani Marcus, Commodore 507. Grisebacb, Botaniker 594, 595. Grisogono S. 120. Groller v. Mildensee 29, 427. (i uiscard Roberl 152. Gundulic Dzivo 461, 462, 470, 471, 473. Guvina, Bildbauer 814. Hammer-Purgstall 305, 360. Hann Dr. J. 426, -127. Harrach /Johann Graf 530, 601. Hassert Dr. K. 575. Häuser Alois 62, 65, 112, 114, 118, 306, 308, 312, 314, 315. Heinrich VIII. von England 50(5. Hektorovie Peter 409. Helene, Gem. Herz. Mirosl. 322, 350. Helene, Gem. Uros' II. Miljulin 533. Heimholt/. 392. Heraklius, Kaiser 67, 450. Hercules von liste 413. Hieronymus S. 270. Hirschfeld, Professor 842. Hirtius 413. Homer 578, 596. Honorius, Kaiser 322. Horvat Ivan 157. Hoste 356, 414, 535. Hranic Sandalj Vojvoda 522. Hrvoja (Vukie), Herz. 325, 398, 404, 421. Hunyady 676. Ibrahim IV., Sultan 177. Idrisi, Geograph 452. Ilijic Drag. .1., Dramatiker 532. Isak Angelos, Kaiser 452. Jackson F. G. 4, 120, 423.' Jankovic Stojan 133, 230. Jaquinta, Prinzessin 532. Jaxa Ladislaus 397, 421. Jelena (Helene), Prinz, v. Mont. 579. Jelic L., Dr. 316, Iiis. :513. Jireöek Const. Dr..450, 457. Johann, Abt (57. Johann IV., Papst 67, 321. Johann v. Rav., Erzb. 300, 309, 313, 323. .lovanovic, F.-M.-L. 388, 536. Jovian, Häretiker 275. Juda, Comes 452. Führer durch Dalmatien. Anh. Julian, Kaiser 275. Justitium, Kaiser 349, 897, 466, 531. Jutta, Prinzessin von Mecklenburg 579. Kacic Andrija, Frater 377, 378. Kacic Domaldo Conti; 824. Kaizl Dr., Finanzminister (500. Kalehberg, Freiherr v. 446, 599. Kantakuzenos, byzantin. Kaiser 383. Karaei6 Vuk Stefanovic 251. Kara Mahmud, Grossvezier 577, 584. Karl I. der Grosse 69, 110, 272, 397. Karl V., Kaiser 405, 455, 4(54, 506, 507. Karl IX. von Frankreich 165. Karl 1 I. von Neapel 71. Karl der Kleine von Neapel 71. Karl Robert von Anjou 71. Katakalon, byzantin. Statthalter 452. Kerner A. v. 5. Kerner Fr. v. 29, 179, 1H6, 213, 215, 240. Kirste J., Übersetzer 577. Kiuprili Pascha, Grossvezier 576. Kleiber Max, s. Nachträge. Kne/.evic. Bischof I Sl'. König L. & Sohn 47, 388, 601. Kohl J.S. 185.251,859, 422. 516, 578,583. Kokoljiö Trifon, Maler 548. Koloman. König von Ungarn 70, 110, 122, 199, 205, 324. Kolombatovic G., Prof. 5, 47, 52, 332. Kasiirn Stefan, siehe Stefan Kosaca. Kosara, Tochter Kaiser Samuels 53. Kotromanoviö, s. Stefan Kotroinanovie. Kreljanovic Conte A., Historiker 281. Kmsimir IL, croat. König 328. Kreshnir IV. Peter, croat. König 70, 198, 230, 272. Krieghamnier, Kriegsminister 600. Krusiö Peter 856. Kulme X. 62. Kulisir Georg 870. Kuljakovir (ieorg 157. K ii na' h\ 168,. Kusar M. 62. Ladislaus, croat. Herzog 691 Ladislaus, König von Ungarn 70. Ladislaus von Neapel 71, 176, 325, 398. Laforest P. Thiard v. 552, 555. Lanza Karl Dr. 339, 812, 811, 348. Lauriston. General 157. Lavallee J. 3. Lazar Grbljanovic v. Serbien 383, 392. Lazarevic Lazar 531. Leo, byzant. Kaiser 323. Lepa Helena, croat. Königin 70. Licinius, Kaiser 321. 41 Ljubic Simon, Numismat. 404, 401), 450. ■ Ljubisa Scepan, Novellist 572. Loredano G., Podestä v. Brazza 405. I Loredano Pietro, venet. Admir. 273, 531. Lorenz L, Erzbischof 279, 300. Lothar, römisch-deutscher Kaiser 69. I Loto Lorenzo, Maler 327. Lovric G. 237. Luccari N. 465. Lucina, Architekt 176. Lucius Jobannes 2, 272, 274, 275, 281. Lucius Ulpius 31!). Ludwig der Grosse von Ungarn 71, I 111, 273, 325, 360, 421,454 . 53:;. 51 L Ludwig, römisch-deutscher Kaiser 70. Ludwig Salvator, Erzherzog 491. Mahmud IL, Sultan 71, 280. Maitland Sir Th. 597. Maku§ev 450. Malabranca Ugolino, Erzb. 326, 350. Milatesta S. 476. Malipietro Francesco 314. Mandevic Don Blaz 156. Manfrin Girolamo L81. Manuel, byzant. Kaiser 70, 110, 382, 452, 532. Marc Aurel, Kaiser 816. Marcellinus 66. 8,83. Marcus Lepidus 64. Maria, Gemahlin Karls II. d. Lahmen von Neapel 313, 324. Maria, Tochter Ludwigs des Grossen von Ungarn 71, 157. Maria, Kaiserin v. Kussland 580. Marianus, Eremit 141. Marko Kraljevic 383, 392, 393, 576. Markovic Marko 138. Marmont, Marschall 71, 801, 866, 1.57, 535. Marnavic G. T. 206. Marlin, Bischof von Lesina 404. Martin, Papst 323. Martinus, Abt 321. Marulic Marko d. J. 304, 325, 396. Marun Fra Luigi 173, 174, 231. Maäibradic Jero, Grossadmiral 464. Maskovic .Insul' 176. Malhäus Dalmatiens, Baumeister 208. Malijevic, Baumeister 472. Matkovic 450. Matteucci, Ingenieur 476. Maximian, Mitkaiser Diocletians 307. Maximilian IL, Kaiser 206. Max, Erzh.u. Kaiser v. Mexico 494, 510. Maximus, vErzbischof von Salona 66. Mencetic SiSko (Menze Sigm.) 461. Metellus Lucius Caecilius 338. Michael, byzant. Kaiser 69, 110. Michael von Serbien 531. Micliele Daniele, Doge 199. Michele, Doge 828. Micheli-Tomic V. 252. Miclielozzi, Baumeister 472. Miklosich 450. Milena, Fürstin v. Montenegro 57!». .Miletic Rade 387. Miletius von Ragusa 460. Milutinovic, österr. General 457, 585. .Mirko Petrovic, Gross-Voijvode 584. Mirko Petrovic, Prinz v. Mont. 579. Miroslav, croat. Herzog 322, 350, 369. Miäetic Savino Bobali 474. Mislav, croat. Herzog 279. Mladineo Trifone (Brazza) 399. MnreiiiiH, A. III., I'rov. 3,6:1, 364, 888 Modric G. 4, 361. Mojsisovics A. v. 5. Moliere 474. Molino, General-Provveditore 280. Molitor, franz. General 74, 230, 457. Mommsen 63, 181, 182, 342, 381. Monaldi M. 474. Montrichard, franz. General 457. Muren, grioch. Fürsten v. 155. Morelli, Geograph 2!). Morosini M., Conte von Trau 273. Morosini. General 360. Müller (Acta graeca) 450. Muhamed Topan Pascha 370. Muncimir, croat. König 70, 232. Murad IL, Sultan 455. Mussafia A. 62. Nakic Srdar 226. Naljeskovic Nikola (Nale) 461,462, 463. Nardino Johann, Canonicus 226. Napoleon I. 8,66. 157. Napoleon III. 118. Natali, Ragusäer Adelsfamilie 456. Nelipat (richtig Nelepic), Graf 360. Nomanjiden 382. Nicole- da Firenze, Bildbauer 271. Nicosio F. 422. Nigri Thomas, Erzbischof 327. Nikephorus, byzantinischer Kaiser 110. Nikola L, Fürst von Montenegro 575, 579, 580, 581, 5s I. Nikolaus L, Czar von Russland 678. Nikolic, Professor 5. Nilipic, Grafen 71. Nisiteo 404. Noe H., 4, 5, 98, 153, 171, 203, 218, 227. 262. Octavius M., Feldh. des Pompejus 505. Ohmucevic Ivelja, Gross-Adniiral 464. Orsini Georg, Architekt UI I. Orsini Joh., Bischof von Trau 271, 272. Orsini-Rosenherg, Gräfin 252, 858. Orseolo II. Peter, Doge 70, 110, 143, 272, 323, 384, 397, 404, 420, 424, 451. Orseolo Otto, Doge 70, 110. Osman II., Sultan 462. Ossor, Rector 371, 398. Otto I., deutscher Kaiser 384. Otto IL, deutscher Kaiser 398. Paar, Graf, FML. 511. Pnlisna Ivan 157, 175, 325. Palladius Fuscus 169. Palma d. Ä. 119, 122, 465. Palma d. J. 124, 267, 407, 408. Palmotic Dzono (Palmota) 461,462, 474. Pantella Pietro 454, 482. Partsch .T. 592. Partsch Paul, Professor 503. Pasquali, Cattariner Adelsfamilie 534. Paul III., Papst 507. Paullus Lucius Aciuilius 101. Paulovieh-Lucich 252. Pavic G., Gross-Knez 370. Pavlinovic Mihovio, Schriftsteller 378. Pavlovic Peter und Radoslav 455, 522. Pecarich V. 426. Perisic Andrija, Spalatiner Dombaumeister 315', 471, 473. Persano. Pellione di, Conte, ital ienischer Admiral 414. Pcrseiis von Makedonien 531. Perutti Filippo, Baumeister 566. Pesaro, General 216. Petar, Ban 228. Petar, Prinz von Montenegro 579. Peter der Ii rosse von Russlnnd 577. Peter III., Czar von Russland 577. Peter I. von Montenegro 73, 577. 584. Peter II. von Montenegro 532. 577, 578, 584, 585. Petronius, Kaloger 18,8,. Petter F. 4, 111, 144, 203, 236, 252, 2:>:>. 378. 871, 376. 884. 8S6. 118. 11 I, 459, 500, 523, 599. Philipp V. von Makedonien 412. Philipp II. von Spanien 506. Phokas, byzantinischer Kaiser 408, 450. Pincius 344. Pinelli G. A., Bischof 272. Pisuni Vittorio, ven. Adm. 170, 206. 58,8,. Pius IL, Papst 476. Pius V., Papst 476. Placida, Scliwester des Honorius 338. Pleurat, König 61. Plinius 17, 61, 172, 183, 201, 211, 272, 377, 397, 399, 403, 420, 429, 504, 541. Plutzar, Dr. 47. Pocina R., 252. Podalaqua 470. Polo, Marco 421. Polybius 897, 412, 541. Pompejus 413, 595. Ponte da,Giacomo (Bassano), Maler 408. Ponzoni Sforza, Spal. Erzb. 814, 826. Pordenone 465. Posedarac Franz v. 133. Posedarski, Fürst 172. Pozza, Ragusäer Adelsfamilie 456, 468. Pozza, Graf Orsato 450, 463, 502. Prazzato (Pracat) Michael 472, 506. Prelimir, König von Dioclea 531. Prenk Bib Doda, Miriditenfürst 594. Prisca, Gemahlin Diocletians 308. Probus, Kaiser 65. 806. Procop, Historiker 413. Prodi Vincenzo 399. Ptolemäus 172, 201. Pucic, Grafen, siehe Pozza. Pyrrhus 576. Rabl .1. 99. Radimsky O., Geograph 29, 142. Ranjina Dinko 461. Radoslav, slav. Fürst (VII. Jahrh.) 474. Badoslay, serbischer König 382. Radoslav, Knez von Cattaro 532. Radovan. Künstler 270. Rafael 465. Raftalini Andrea, Architekt 465. Ragnina, Historiker 450. Raguseo Nicolö, Maler 468, 471, 507. Ransonnet, Baron 417. Raugriilin von der Pfalz 209. Razmilovic. Pater B. 8,27. Razzi S., Historiker 464, 536. Rendic Ivan, Bildh. 77, 377, 464, 465. Renner 891. Resetar Paolo 450. ReSetar, Dr. Milan R. v. 460. Resti, Historiker 450. Resti Junius, Satiriker 463. Ricci Sebastian, Maler 124. Richard Löwenherz 465, 510. Riepl Franz, Professor 523. Rismondo, Dampfsch.-Untern. 377. Rodic, Baron, FZM. 536. Roger I. von Sicilien 199. Roman III., byzantinischer Kaiser 452. Rosselli Matteo, Maler 408. Rossignoli 272. Jiota Martin. K i1],1'erslerher 200. Ruber, l>v. v., Justizminister 600. Rudolf, Kronprinz .">. ;is, 510. Rnkavina. (iniiTM I 78. Kusiuovac 283. Rutar S., Professor Bit!, 843. Sabbas 8., Erzbischof L82, 682. Salghetti Drioli, Maler 124, 212-Saiimirlicli I'. in:». III, 20!i, In.;. Samuel, bulg. Kaiser 811, |.V_\ 174, ~>:> 1. Sanchez, siehe Jaxa Ladislaus. Santa Croce, P. da, Maler 408. Saraca, Ragusäer Adelsfamilie 456. Sarazenis, Andreazzo di 552. Sardelic M. 891, 602. Sarmiente Francesco, span. Comm. 538. Safte Andrea, Maler 466. Savas, Vladika von .Montenegro 577. Scarpa, R. v. 98. Scepan Mali (Mont. | 679. Schiavone Andreas, Maler 206, 208. Schmidt B. 692. Schubert C. 99. Schüler Fr. v. 98. Schulenburg, venet. General 304, 597. Soipio Nasica 362. Seymus von Ohios 420. Selemhrius .1., Canonicus 300. Scmiteeolo. venel ianisrher General 8,88. Scptimius Severus 65, 501. Severus Salonitanus 323. Sigmund, König von Ungarn 71, 122, 230, 325, 898, 496, 510. Silberhuber A. 99. Silvanus Plauens 61. Simeon S. 121. Sixtus V., Papst 468. Skari.a. Dr. d. 602. Skenderbeg 576, 694. Skurla. Canonicus 466. Slaviö (Rossignoli), Familie in Trau 272. Smiljanic* tlija L88. Smirich Cont. 114. Sobota, Familie 267. Solimail II-, Sultan 161. Soliiuan, Pascha von Scutari 566. Sorga Duo 486. Soric, Don Stefan 188, 177. Sostaric, Dr. 595, Spachez, siehe Jaxa Ladislaus. Stafileo Stefano 286. Stefan, croatischer Körnig 70. Stefan III., König von l'ngarn 205. Stefan I., König von Serbien 382, 582, Stefan IL, Prvov. v. Serb. 382, 582. Stefan UroS II. Miljutin, von Serbien. Stefan UroS III. v. Serb. 882. 186. 468. Stefan Kotron;anovic (Bosnien") 71. Stefan Tomasevic (Bosnien) 534. Stefan Kosaca (Herc.) 71, 389, 532. Stefan (Stipan) Vukcie 455. Stefan al Mare (Rumänien* 576. Stefanie, Erzherzogin !l!>, 495, 508. Stefano, Fra 4öS. Steindarher D. 17. Steno Michele, Doge 206. Strabo 272, 420. Stratimirovic Georg v. 530, 538. Subie. siehe Rribir. Subotie Jov., Drain. 58,2. Sucker L. 47. Supuk & Sohn 219. Svetoslav, croatischer König 70, 2)52. Svetoslav Surin.Ja 828. Svinimir, croatischer König 70. Sylvester von Serbien 507. Tartaglia, Conte 48. Tasso 462. Tegetthoff, Admiral 414, 495. Tekelja (Tecchieli) Mohamet 206, 226. Teuta 64, 404, 412, 519. 58,1. 5 11, 576. Thallöczy 450. Theodorich 66, 595. Theodosius 33S. Thomas. Archidiacon 8,01. Thun, Graf 73. Tiberius, Kaiser 6 I. Timoleon von Sicilien 412. Tintoretto 119, 412. Tischler L., Architekt 446. Titus Livius 412. Tizian 119, 138, 409, 424, 465, 468. Tollanti, Luca da, Bischof 421. Tomasic, General 75. Tomislav 70. Tommaseo Nicolö 204. 205, 276. Tommaseo P. A. 899, Topia, alban. Dvn. 595. Topiö & Cie. 429. Trajan 117, 118, 188. Trifon S. 552. Ti ivulzio, A. v. 426. Trpimir, croat. Herzog 69, 232, 279, 321. Tudisi M. 474. Tvrde Nikolaus, Baumeister 314. Tvrtko L, Kotroinanovie, bosn. König 71.175, 325, 121,151, 198,533,534,538. Uhigitilei (Gothe) 188. Uludsch-Ali, türk. Adm. 405, 408, 566. Unger. Dr. .J. 592. Droa [., König von Serbien 888. UroS IV., König von Serb. 388,, 502, 538,. ÜLIII Valaresso, Erzbischof 120, 197. Valens, Kaisei- 275. Valriifinclli G. -1. Valeria, Tochter Diocletians 308. Valier, General 21(5. Vasari, Maler 468. Vatinius, Feldherr 505. Veglia, Grafen 71. Verantiüs Antonius, Bischof 20(». Veronese Faul 119, 109. Vespasian 408. Vetranic .Muvro i \'etrani) 1(>1. Vido, Gregorio di 271. Vinjalic Caspar 220. Visconti 606. Viscovich, Conte Francesco 540. Vittorio Alessandro, Bildhauer 271. Vitturi, Familie 281, 288. Vladimir Jovan v. Dioclea 581. Vladislav von Serbien 382. Vladislav, polnischer Kronprinz 4(52. Vladislav, Bulgaren-Czar 581. Vogl, Dr. J. N. 89:;. Vojislav, Stefan v., Diocleae 581. Vojnovic, Conte Const. 450. Vojnovic Vojislav 588. Vojslav Michael, Serbenfürst 452, 505. Vojslav von Ohlum, Graf 498. VuÖiö Vucko, Bau 175. Vuöicevic, Dz. Buniü (Nicolö Bona) 461, 402, 472. VuÖkoviö Paul, Frater 300. Vukan, König von Dioclea 532, 533. VukaSin von Serbien 383. Vulovic V. 252. Warsbsrg A., Frh. v. 592. Weiden, Frh. v. 109. Wheeler M. G. 3. AVilkinson 423, 381 (statt Mommson). Wittek, Dr. v., Eisenb.-Minister (500. Zaccaria Pietro, Conte 102. Zamagna, Ragusäer Adelsfamilie 456. Zamagna Nicola 506. Zane, Erzbischof von Spalato 325. Znpolja Johann 206. Zavoreo, Ingenieur 866. Ziani, Doge 82. Zlatovic St. 252. ZmajevicV., Erzbischof 116, 128, 546. Zola E. 257. Zorzi Marsilio 121. Zorzi Popone 420. Zrinyi (Zrinski) Niclas 179. Zrinyi Peter 5 Ii i. Zvonimir, croat. König 175, 232, 324. i>. sa( Ii- ii iiii Ortsnamen. D. = Dampfschiffstation; E. = Eisenbahnstation; P. ---Poststation. Ahbadessa Castel E. 27!». 282. Abbazia D. P. 98, 252. Achilleion 593, 598. Ackerbau 48. Adanmvac, Dort' Petrovopolje) 817. Adrinnopel 455. Ägypten 453, 155. Aequum (Öitluk) 65. Äsculapgrotte bei Kagusavecchia 519. Äsculaptempel (in Spalato) 299. Agram, südslav. Akademie 450. Albanien 454, 455. Alessio (LeS) 531, 590, 593. Almissa D. P. 71, 291, 371, 397. Amsel feld v. Kosovopol je. Ancona 414, 415, 453, 688. Andabaka (Prominagebiet) 249. Andrea S., Scoglio bei Lissa 411, 425, Andrea S., Scoglio bei Ragusa 438, 442. 482, 500, 601. Andreis Castel bei Sebenico 211. A ml reis, eiust.Castel (Sette Castelli) 281. Andreis Lago di Castel 221. Anna S., Fort bei Sebenico 210. Antariater 183. Antivari D. 505, 570, 572, 573, 575, 580, 590, 591, 593, 594. Antonio S. (Canal) 202. Apollonia (Valona) Alb. 596. Apulien 464. Aquileja D. 81. Arbe Ö. 26, 29, 87, 47, 49, 52, 56-58, 101, 135—142, 601. Arcangelo, Scoglio bei Sebenico 263. „Archäologische Tour" 155. Archi Romani 182, 187i Ardiäer bei Rngusa Ol. Argiruntum bei Obrovazzo 152. Arhangjeo Sv., Kloster 180, 181, 191, 222, 289. Arta grande, Scoglio 200. Arta-See (Albanien) 595, 596. Arumäer 252. Arza Punta d1 (Halbinsel Lustiea) 527. X 1,1 v Arzano 363. Ar/.en, Fluss (Albanien) 594. Asorivium (Cattaro) 581. Asinello, Insel 91. Aspalathos 322. Asseria 172. Athen 596. Athos 532. Atlagic Kula 156. Austern/.ucht 433, 504. Avaren 66, 67, 318, 321, 338, 520. Babac, Insel 19S. Babia Gora bei Trebinje 199. Babina Gomila-Gebirge (Narenta-Ge- biet) 22, 386, 387. Babindub 133, 153. Babingrad (Krka) 191, L95, Babinkuk, Berg (Velebit) 161. Baliinopolje (Insel Meleda) 500, 508,. Baöina Lago 22, 878. Bajce, Dorf (Montenegro) 583. Banici, Dorf 28. Banja, Scoglio (Canal von Stagno) 486. Bankovic 16. Baoäiö, Dorf D. (Bocche) 528, 641. Barbarinac, Scoglio 282. Barbato (Arbe) L89. Barcola bei Triest 77, 81. Bari (Apulien) 451. Baric (Prominagebiet) 251 Barone, Fort bei Sebenico 209. Bartul Sv., Capelle 286. BaSkavoda D. 365, 871. Bast, Dorf (Biokovo) 375. Bavo (Bua) 399. Beöic, Dorf bei Budua 571. Belochorvatia 382. Beloserbia 382. Belvedere (Cetinje) 688, 588. Benizze (Corfü) 598. Benkovac P. 59, L70 172. Bergatto (Brgat) 449, 478, 497, 516. Bergbau 47. Beliehen), Capelle1 ; M. Marjan) 3,3,5. Bevölkerung 59. Biagio S., Capelle 480. Bihinje, Dorf D. 134, 197. Bienenzucht 54, 396. Biliar, alter. Königsresidenz 175, 212, 278, 286, 322. Bihac (Bosnien) 184, Bijola, Dorf (Bocche) 528, 541. Bijela Skala (Rumija) 591. Bijelobir (Krka-See) 187. Bikarica (Incoronata) 200. Bilibrig bei Sinj P. 862. Bilisani 152. Biljane, Berg 154. Bil'jane. Dorf 155, 168, 169. Bilusic, 2. Krkafall 187, 193, 211. Biocic, Dorf (Petrovopolje) 243, 246. Biograd I9S. Biokovo 21, 363, 365, 372, 375,".376. Birac, Berg bei Main (Zaton) 490. Bisaga, Scoglio 198. Biskupija bei Knin 231, 232, 2-17. Bisson Val (Insel Mezzo) 505. Bisthümer Dalmatiens 60. Bitolija (Albanien) 595. Bjelotina, Plateau 520, 522, 545. Blaoa, Thal 3,52. Blaea l'unta (Sabbioucello i 185. Blagaj ■ I Lercegovina i 38t). Blata, Dorf (Meleda) 504. Blato, Dorf (Val Breno) 517. Blato (Curzola) 423. Blatsko polje (Curzola) 419, 423. Blatta (Curzola) 420, 128,. Bobara, Scoglio bei Ragusavecchia 481, 501, 518. Bobia, Berg (Velebit) 164. Bobodol (Krka) 248. Bobovisce Brazza i D. 100. 101. Boccafalsa 434, 501. Boccagnazzo (Bokanjac) 132, 153. Bocca Grande, Canal v. Calamotta 488. Bocca Ingannatore 181, 501. Bocca Pompejana (Giuppana) 501. Bocche 57, 74, 426, 528, 581. „Bodoli" 251. Bogdaäic, Dorf (Vrmac) 529, 564. Bogomolje (Lesina) D. 403, 410. Bogumilen-Gräber 23(5. Bojana, Fluss 532, 590. BojiSce bei Trau (Castelli) 279. Bokolj, Berg (Paäman) 26. Bol (Brazza) D. 398, 399, 400—402. Bootfahrten 11. Boraöe, Berg (Sabbioncello) 430. Borak, Berg bei Almissa 372, 375. . Borovnik, Berg 161. Bosanka, Dorf bei Ragusa 17s. | Bossiglina, Valle di 268. Bostur, Dorf (Montenegro) 585. ! Braici, Maini-Dorf 568. Brasilia, Dorf (Val Breno) 516. Bratkovica Val (Sabbioncello) 430. Brattia (Brazza) 63, 397. Brazza 26, 17, 50-52, 57, 68, 185, 812, 888, 896. Brda (Montenegro) 545, 575, 577, 579. Brdo bei Polaca 246. Bregava, Nebenfluss der Narenta 386. Brela, Dorf, P. 865, 374 BrenoVal 447,1 l!), 151. Ii;:',. 197,515,510. Brevilaqua (Prevlaka) D. 130, 147. Bribir, Ponti di 171. Bribisnjica, Bach 178. Brijesta Val (Sabbioncello) 41-50. Brionische Inseln 83. Brisa, Berg (Biokovo) 22. Brist, Dorf (Primorje) 377, 378. Bristova Valle (Lesina) D. 410. Brskovo (Serbien) 454. Brstanc, Dorf (Krka) 221. Brusje, Dorf (Lesina) 403. Brusnik, Scoglio, siehe Mellisello. Brzicka Strana (Krka) 192. Brzimenaca, Bach (Velebit) L62. Bua 39, 264, 275, 288. Bubovaßa, Berg 358. Buda, Scoglio (Giuppana) 504. Budimir, Dorf 863. Budua D. P. 34,528,530, 581,558, 51 ;5,566. Budua, Scoglio (S. Nicolö) 566. Budisnjica 19, 31, 185, 229. Buici, Dorf 515. Bujukdere 492. Bukovic, Dorf 172. Bukovica (Obrovazzo) 152. 154, 158 bis 160, 167. Bukovica (Kistanje) 159, 179, 180. Bulgaren 542. Buljarica, Thal 572. Bullettino di Archeologia e Storia Dalmata 316. Bunje, Dorf 546. Burnum 65, 182, 183, 362. Busi, Insel 29, 411, 417, 418, 427. Buthroton 596. Cajola, Scoglio 425. Öakavica, Scoglio 530. Cal Monte 81. Calamotta D. 83, 137. 1 12, 151, 501, 507. Cambio Castel E. 281, 288. Camera Porto (Meleda) 508. Oampo grande auf Lissa 411, 416. Campo grande bei Trau 279. Campo piecolo bei Trau 286. Campora, Thal (Arbe) 18,6. Canali 23, 455, 499, 520, 626. Canfanaro 82. Canidole, Insel 8!). Oanj-Bucht 572. Cannosa D. 437, 489. Canone El 598. Capljina 388. Capocesto, Dorf D. 268. Capod'istria 81, 82. I Capogrosso (Monte Marjan) 827. ! Caprarii Montes 277, 346. I Capri, Insel bei Sebenico 201. Cara, Dorf (Curzola) 420. Carigradska Draga 180-182. Carina Sela, Dorf 497. Ca rni i in' Mad,.....a del I iX 2l )2. Carnuntum 308. Carober Porto D. (Solta) 395. Carovic, Berg (Sabb.) 22, 430. Cassiano S., Dorf 134, 197. Cassone Monte 541, 546. Oastellastua 572. Castella Kiviera delle 277. Castellberg bei Sinj 361. Castelnuovo (KaStelnovi, Sette Castella) 264, 280, 281, 284, 285. Castelnuovo (Bocche) 47, 73, 455, 515, 524, 528, 533, 534, 537, 538. Castelvecchio (Kastelstari, Sette Castella) D. E. P. 58, 280, 281, 284. Castelvenier D. 52, 149. Caterina S., Scoglio 198. Cattaro D. P. 41, 55—58, 63, 73, 75, 449, 457, 528—30, 535, 552. Cattaro-Golf 528, 550. Catene (Bocche) 528, 541, 546. Cazza, Insel 425. Cazziol, Scoglio bei Lagosta 425. Cecela Vrh bei Drnis 247. Cega, ehem. Castel 281. Celadussae Insulae 211. Öelo, Dorf (Calamotta) 507. Öelopeci, Dorf (Val Br • iiu 516. Öemernica (Diomofeld) 8,58. 359. Cesmabach (zur Cetina) 236, 238, 239. Cetina, Fluss 81, 229, 235, 362, 369. Cetinje P. 32-34, 576, 577, 583, 587. Cetinjsko Polje (Cetina-Quello) 236. Cetinjsko Polje (Montenegro) 583. Öetlinstak, Berg (Montenegro) 558. Chelmania (Chelmo), siehe Zacblumien. Cherso, Insel 100, 135. Chiave Porto (Lissa) 416. Chiave Porto (Meleda) 603. Chimara-Gebirge (Albanien) 595, 596. Chioggioten 42, 52, 54. Chlum, Burg bei Mostar 390. Ohrysanthemum-Cultur 19, 400. Chulmien, siehe Zachlumien. öibaöa, Dorf (Val Breno) 516. Cicenboden 84. Cikola 19, 31, 195, 219, 224, 225, 227, ■ 243, 246, 247. Cikovac, Scoglio 148. Öinovic Punta (Bocche) 54L : Öitluk 65, 73, 236, 360—362. Cista, Dorf 868. Cittanuova D. (W. Istrien) 82. Oitlave.-ehia D. i Lesina [03, 404, 408. Clissa P. 34, 72, 291, 851, 358. Collane, Dorf (Pago) 144, 145. Colosseuni in Koni 298. Comisa D. I Lissa) 411, 416. Commachio 383. Constantinopol 455, 459, 681, 669. Corcvra nigra (Curzola) 63, 420. Corfu 31. I 19. 592. 598, 596. 597. Coric, 3. Krkafall 187,188, 190, 193, 244. Corinium 155. Crappano 53, 211. Crkvine, Scoglio bei Insel Jakljan 501. Crkvice (Krivosije) 24, 32, 499, 543. Crljena, Berg (KrivoSije) 24. Crljeni, Berg (Velebit) 161. Crmnica (Montenegro) 557, 565, 568, 572, 579, 580, 590. Crnagora, siehe Montenegro. Crnagora (Sabbioncello) 430. Crni Krug, Berg 20. Crni Bat, Punta 572. Crni Vrh (Moseö-Planina) 22. Crni Vrh (Velebit) 161. Crni Vrh bei Vrana 174, 200. Croce S., siebe Gravosa 4SI. Croce S. bei Sebenico 211. Crveno Jezero (Imoski) 364. Cueino. Berg (Sabbioncello) 430, 432. Culla, Scoglio (Meleda) 502. Cursbücher für halmatien 9. Curzola, Insel 26, 32, 34, 36, 37, 39, ■17, 50—52, 57, 59, 63, 64, 135, 419, 472, 545. Curzola, Stadt D. 422, 423. Dabar, Dorf E. 224. Daksa. Scoglio bei Gravosa 438, 442, 469, 482, 490, 501, 525. Dalmater 868. Ihunpl'er-Fahrproise 10. Da in p fo r-Ko u t. e n : Antivari—Corfü 592, 594. Bocche 53(5 u. ff. Cattaro—Spizza 570. Fiume—Zara 99—101. Gravosa—Punta d' Ostro 525. Metkovic—Ragusa 428. Metkovic—Stagno—Gravosa 434. Mittelorf Kossovopolje) 216. Kuklica (Insel Ugljan) 145, 197. Kukuljina, Bucht i Bocehei, 540. Kuna, Dorf (Sabbioncello) 430. Kuna, Dorf (Konavli Snijeznica) 52)5. Kunst 62. Kupari, Dorf (Val Breno) 517. Kusaca, Punta (Insel Gregorio) 16. Kula, Valle (Canal v. Stagno) 186. Kuti jezorac (Narenta-Gebiet) 435. I Labin, Dorf E. 286. Labisnjica, Gebirge 20. Lacroma (Lokrum) 36, 51, 440, 442, 448, 451, 500, 501, 508. Ladosto (richtig Ladesta) 6)5. Lagajne, Scoglio 101. Lago Grande bei Lagosta 424. Lago grande (Meleda) 502, 504. Lago piecolo (Meleda) 502. Lagosta (Lastovo) 26, 36, 51, 52, 57, 63. 424. 458, 588. Lagostini (Scoglien) 425, 182. Laibach 33, 315. Lampsakus (Mysien) 404. Landesverfassung (51. Landesverl heid. unt. d. Venetianern 281). Landwirtschaft 48, 50, 51, 54, 62. Langlebigkeit der Dalmatiner 61, Lapad, Halbinsel 36, 438, 480, 525. Lasekovica, Landschaft 179, 180. 1 iastua,Dorf amVrmac(Bocche) 529,541. Lastua, Dorf (Zupa) D. 560, 568. Lazarette bei Zara D. 147. Leßevica, Gemeinde 264. Ledenice, Dorf u. Fort (Bocche) 529,543. Leipzig. Schlacht bei 535. Leotar, Fort (Hercegovina) 497. Lopetaue. Dorf am Vrmac, I !< »cchc D. 529, 541. Lepovilia, Madonna, di I 18. Leprsina glava, Geb. (Sabbioncello) 430. Lesbos, Insel 412. Lesina (Hvar) Insel, 26, 82—84, 36, 37, 47, 50, 52, 56, 57, 68,135, 402, 535. Lesina, Stadt D. 408, 405. Leskovac, Plateau a. d. Promina 250. LeSnica, Bach (Boecke) 560. Liburner 63. Lika (Croatien) 166. Lisac, Gebirgsgruppe 858. Lisane, Dorf 178. Lissa (Vis), Insel D. 26, 29, 34, 86, 87, 50—52, 5(5, 57, 63, 74, 135, 33(5, 337, 396, 411, 523. Lissa, Seeschlachten 414. Lissabon 506. Literatur 62, 460. Livanjsko Polje (Bosnien) 21, 229, 237, 359, 3(52. Lloyd 57. Ljubae, Vallone di 20, 148. Ljubotrn (Albanien) 594. Ljubuski llercego\. i 866, 8.86. 887, 38S. Ljuta-Bai (Bocche) 528. Ljuta, Bach und Dorf i Val Canali) 521, 522, 523, 550. Lodi (einst. Castell) 281. Lombarda, Dorf (Curzola) 420. Loparo-Thal (Arbe) 136, 141. Louvre (Paris) 293. Lovcen Mont.) 25, 539, 540, 545, 557, 563, 564, 568, 571, 575, 576, 582, 585. Lovinac (Croatien) 166. Lovreö, Dorf P. 363. Lovorno, Dorf (Val Canali) 523. Löziäöe (Brazza) 400, 401. Luka, Dorf (Insel Giuppana) D. 504, 505. Luka, Dorf (Insel Proviöio) 202. Luka. Dorf ("Canal v. Stagno piec) 136. Luka Sv., Capelleani Spalat. Kozjak 283. Lukavac, Dorf 228. Luksic, Castel, siehe Vitturi, Castell. Lunga, Isola 26, 29, 155. Lupac, Scoglio (Sebenico) 202. Lupoglava (Istrien) 84. Lussin D. 34, 90, 185. Lustiea, Halbinsel 527—529, 533, 537, 539, 571. Aladdalena S. bei Sebenico 202, 228. Maddalena S. (Velebit) 148. Madonna d. Salute (Cattaro) 556, 562. Madonna dello Scalpello (Bocche) 536, 541, 540. 517. Maganik, Berg (Montenegro) 545. Maggiore, Monte 82, 84, 95, 99, 252. Maini Vrh 25, 568. Maini, Gemeinde 569, 571. Makar, Dorf (Biokovo) 376. Makarac, Scoglio bei Lagosta 424. Makarska D. P. 65, 866, 866, 376, 397. Makose, Dorf (Val Breno) 515. Mala Luka, Bucht bei Budua 571. Malastica, Berg 23, 497, 526. MüIii (Zaton) Bucht (Canal von Calamotta) 436, 438, 442, 451, 457, 464, 501, 505. Mali Halan 163. Maio Selo, Dorf (Canal Stagno pico.) 436. Malpaga, Fort III, L88, 158. Malteser 538. Mamola, Fort 527, 529, 686. Manastirine, siebe Salona. Manego Porto (Lissa) 414, 416. Manii 323. Manojlovic, Mühlen und Fall (Krka) 187, 188, 193. Maon, Insel 135. Maranovici, Dorf (Insel Meleda) 503. Marasovic (Krka-Seo) 186, 187. Marchiara, Scoglio bei Lagosta 121. Marian, Monte bei Spalato 37, 278, 288, 328. Marjani, Dorf (Petrovopolje) 247, Markesina (Greda), Spalatiner Kozjak 362, 357. Marseille 57. Martino S. (Brazza) D. 397, 400. Martinovici, Dorf (Val Breno) 515. Marusinac, Dorf bei Salona 850. Maslenica bei Obrovazzo, D. 149. Maslinica auf-Solta (siebe Oliveto). Maslinovic (Landschaft auf Lesina) 402, 109. Matica, Fluss 22. Matica, Bach (Narentagebiet) 366, 386. Matica Jezero (Polje) 887. Matija, Ebene (Albanien) 594. Mattuglie E. P. (Abbazia) 95. Maus-Insel bei Corfü 598. Medrije, Dorfschaft 159. Medua i Albanien) 591. Meer-Fauna 11. Meer-Flora 38. Meer-Tiefen 29. Megjina (Dinara) 21. Mekidoc, Alphütten (Velebit) 164. Melada. Insel 185. Meleda (MljeC, Insel D. 26, 86,37,51, 52, 57, 68,, (II, 135. 18,;;, 112,455,500, 501. Melita (Meleda) 68. Meljine (Bocche) D. 689. Mellisello (Bruänik), Scoglio bei Insel S. Andrea 425. Menekrates-Denkmal (Corfü) 597. Mercana (Mrkan), Scoglio 451, 481, 501, 518. Metkovic D. E. 55, 8,60. 8,80, 386. Mexiko 506. Meyer (Reisebücher) 592. Mezzo, Canal in [Strien 101. Mezzo (Lopud), Insel D. 136, 438, 442, 451, 457, 464, 501, 505. Mezzo, Porto (Meleda) 503. Mezzo, Rada di (^Mezzo, Insel) 506. MiohelcS. ( Insel (l'gljan) 111,1 15, 197. Midenjak, Berg 217. Mideno-Planina 20, 224, 244. Milas, Dorf an der Cetina 286. Milesevo, Kloster Bocche 533. Militärbehörden 61. Miljecka (6. Krkafall) 190, 198,. Miljevci (Landschaft i 19. Milna iDrazza , Dorf 56, 400. Mioeie, Dorf 218. Mirabella, l.ergscliloss bei Almissa 371. Mirac, Dorf (Mont.) 5(50. Miramar, 77, 81. Miranje, Dorf 174. Mirce, Dorf (Brazza) 400. Miriditen (Albanien) 694. Misnjak, Scoglio bei der Insel Giuppana 501, Misjak, Scoglio 148. Mittleres Mittel-Dalmatien 20. Mlada, Fluss 387. Mlaka-See (Narentagebiet) 379. Moöila, Berg (Velebit) 161, L62. Modric Jezero (Nareiitaniiindung 379. Modrooko (See, Narenta) 379. Mobiles, Schlacht bei 455. Mojanka (Visoka) 359. Mokosica, Dorf (Omblatbal) 484, 485. Mokri dö 572. Moli ui (Val Breno) D. P. 517, Molonta, Halbinsel und Scoglio 526. Monastir in Albanien, siehe Bitolja. Mongolen 71, 213, 273, 300, 322, 324. 398, 533. Monte grande (Insel Ugljan) 26, Montenegriniscb-Albanien 580. Montenegro 57, 383, 457, 531, 535, 557, 575 u. ff. Monton, Scoglio 198. Monumenta sp. historiam Slav. merid. 450. Moraca, Fluss (Montenegro) 579. Moracnik, Scoglio (Meleda) 502. Morinje, Gemeinde, Bocche D. 529, 646. Morlaken 251. Morpolaca, Dorf 178. Morter, Dorf 201. Morter, Insel 135, 200, 201. Mox c-l'lanina 20, 231. 218. 21 I. Mosor 21, 278, 368, 8,72. Mostaci, Dorf (Hercegovina) 498. Mostar E. P. 390, 129, 545. ' Molic, Bach (zur Öikola) 228. Motokila, Gebirge bei Vrgorac 22. Movran, Uerg i Mosec-i'laiiina i 20. Mrajanik, Berg (bei Cattaro) 25, 551, 582, 586. Mravince, Dorf (Mosor) 355. Mravince, Hügel bei Spalato 342. Mrceyac, Morl'am Vrmac 1 Moccliei 529. Mrcine, Dorf (Val Canali) 521,522,521. Mucarum (richtig Mucurum) 877. Muc, Dorf 63, 227, 291, 3,59. Muöiö, Dorf bei Zagvozd 365. Muggia 81. Mulla, Dorf bei Cattaro 529, 558. Mulo, Scoglio 263. Mundanje glava (Arbe) 18,6. Muric, Dorf (Mont.) 591. Muric, Scoglio am Scutari-See 591. M usko\ ic, Feld von 152. Musik 62. Nadiniuni .169. Nadinsko Blato 153, 156, 170. Narenta 31, 37, 39, 40, 49, 52, 364, 366, 378, 381. Narenta-Brücke bei Mostar 890. Narentaner 70, 383. Naro 31, 381. Narona 65, 381, 531. Nationalität 60. Neapel 34, 453. Necmen Grad (a. d. Krka) 191. Nedjelja l'unta (Halbinsel Sabb.) 435. Neorid, Dorf 227. Neum 435. Nevigjane, Dorf (Insel Pasman) 197. Nikola Sv., Kirche a. Canales Snijeznica 523. Nicolö S.. Berg (Ins. Les.) 26, 402, 410. Nicolö S., Fort 202. Nikomedia, Edict von 307. NikSiö (Montenegro) 536, 589. Njegus (Mont.) 561, 577, 582, 585. Noce Val di (Orasac) 491. Nona 130—132, 148. Nördliches Mittel-Dalmatien 19. Nordalbanische Alpen 546. Nord-Dalniatien 19. Norinofluss u. -Thurm 366, 380,884, 386. Normannen 452. Xosire. l'unta i Sahbioncello , 188. Novaglia (Pago) D. 1 18. III. Novigrad, Meer von 151, 157. 158. Novigrad, Ort. D. 150, 157. Nucak, Thurm 362. Obala (Hilic Planina) 22. ola'ina bei Triest 76, 77. Obod, Dorf (Val Breno) 516, 520-523. Obosnik (Halbinsel Lustiea) 25. Obrovazzo D. P. 151, 152. Obuljeno, Dorf (Omblathal) 485. Österreichisch-Albanien 565. Österreichische Touristen-Zeitung 328. Ohrida-See (Albanien) 595. Oklaj, Dorf, Gemeinde Promina 234. Okrug, Punta 264. Olintha i Solta) 896. Olipa, Scoglio 433, 501. Olivenernte 50, 463, 601. Oliveto auf Solta 395, 396. Olovo (Bosnien) 454. Oltre 146, 197. Ombla (Bijeka) 86, 37, 488, 419. 451, 463, 483, 484. Onofrio S. (bei Trau) 273, 280, 324. Opor, Gebirge 20. Orahovac 528, 529, 550. Orebic iSabbioneello; 51, 421), 480, 432. Orisine, Dorf (Poljica) 369. Orjen 21, 489, 499, 522, 523, 544. Orjensattel 545, 587. Orljaö, Berg 364. Orljak. Her- 154. Orlovaca, Berg 358. Orlovica (Velebit) 19. Orlovkres, Gebirge bei Cetinje 583. Osoje (Biokovo-Gruppe) 21, 368, 361. Osoje (Spalatiner Kozjak) 352. Ossero (Insel Cherso) 89, 90, 101. Ostgothen 349. Ostra glavica (Omblatbal) 23, 485, 486. Ostrica, Halbinsel b. Sabbionc. 212, 262. Oätri Vrh (Sabbioncello) 430. Ostrog, Dorf b. Trau 273, 280, 324. Ostrog, Kloster (Mont.) 580, 589. Ostrovica, Hügel bei Lisane 178. Ostrvica, Dorf (Poljica) 368. Othoni, Insel (Corfü) 596. Otoöac 185. Otok, Dorf bei Sinj 36.1, 8,62. Otok, Scoglio u. Kloster (Bocche) 540. Ovrat, Scoglio (Meleda) 502. Pagine 152. Pagjeno, Dorf 229. Page, Insel D. P. 26, 29, 17, -19, 5H, 183. 112 145, 601. Paklenica (Velebit) 149, 160—162. Pakoscane D. 175, 199, 200. Paläokastritza (Corfü) 593, 598. Palazziolo, grosse u. kleine Insel 101. Palazzo Porto (Ins. Meleda), 502, 504. Paludi, Kloster bei Spalato 327, 334. Pannonier 862. Pausa (rieht. Pantianas) b. Rimini 408. Pantokrator (Corfü) 593, 596, 598. Paolo, Scoglio 148. Paratbaiassia 37(5. Parßic, Dorf (Petrovopolje) 247. Parenzo D. P, 82. Parier 403. Parila, .Jezero (Narentamünd.) 378, 879. Passaro vitz, Frieden von 111, 456, 52 I. Passcrino, Tractat von 73. Pastrovici, Gemeinde, 530, 535, 565, 569. Pasman. Insel D 26, 135, 145. Pazua, Kette 24. Pecina, Gebirgskessel bei Drnis. Pelagio, San 82. Pelagosa, Insel 411, 425—427. Pelinovljak, Berg (Sabbioncello) 430. Peljesac, siebe Sabbioncello. Pellegrino, Cap (Lesina) 408. Pellegrino, Punta (Srebrno) 526. Perasto D. 528, 529. 535, 546, 547. Perkovic-Slivno E. 224. Pernjak, Dorf (Petrovopolje) 247. Perusic, Dorf 172. Pervicchio, Scoglio 101. Perzagno D. 529, 533. 551. Pestingrad bei Cattaro 551. Petersburg, St, 271. Petka, Monte 438, 440, 481, 482. Petraca, Dorf (Val Breno) 516. Petrara (Vrnik-), Scoglio bei Curzola 420, 422. Polrcane D. 18,0, 147. Petrovic, Dynastie (Montenegro) 561. Petrovopolje 19, 224, 225, 243, 247. Petrovoselo, Dorf (Omblatbal) ■184, Pettini v. Bagusa 438, 442,482, 501, 525. Pettini von Ragusavecchia 501, 518. Pettini im Canal Selve 91. Peutinger'scho Tafel 172, 201, 216, 322, 396, 436. Pharia (Lesina) 63, 404, Philippopel 455. Piat, Punta (Zlarin) 262, Piccola Venezia, siebe Vranjic. Pietro S. (Supetar) D., Insel Brazza 291, 396, 899—401. Pietro 8., Thal auf Arbe 136, 141. Pirano D. P. 82. Pirustac 63. Pisa 152. Pisino E. P. 84. Pilavskc Blaze (richtig: Plaze), Dorf (Lesina) 410. Pitve, Dorf (Lesina) 403, 410. Planac, Scoglio 198. Plat, Dorf (Val Breno) 516. Plavic, Dorf bei Knin 232. Plavnik, Scoglio 101. Plavnokossel 229. Plavnopolje (Velebit) 19. Pljcäivica 101. Pl'oca, Dorf 132, 153. Poöitelj (Hercegovina) 390. Podbori-Dörfer 560, 568, 569, 571. Podgora, Dorf i südlich Makarska) 378. Podgorica (Mont.) 532, 575, 582, 587. Podgragje, Dorf 172, 178. Podgragje, Dorf i. d, Poljica 368, 374,, Podi, Berg bei Imoski 861. Podi, Dorf (Bocche) 538. Podprag 163, 164. Podvornice, Dorf 172. Poisan, Wallfahrtskirche b. Spal. 326. Pola D. E. P. 32, 38, 57, S4-87, 415. Polafia, Bach 178. Polaca, Dorf bei Knin 235. UV Poljana-Buchtoii auf Pago 1-1;J, 1 ls. Pol'jana, Dorf auf Pago 144. Poljana, Dorf auf Ugljan 145, 197. I'oljana, Plateau (Krka) 187. Poljica. Gebirge u. Landschaft 21, 50, 71, 307, 308. Pol) ica, Dorf (Lesina) 103, '110. Policine, Dorf i. d. Poljica 869. Porno, Insel 425. Pompeji, Amphitheater ■< 15. Poudikonisi. siehe Maus-Insel. Popova Njiva, Ducht 665, 572. Pop Porov Hau Montenegro ÖS.!. Porer, Leuchtthurin SS. Porto d'oro (Portus aureus) Dil, 197. Porto Rose D. 529, 681, 688, 537. Porto Rosso (Lagosta) 424. Possodaria D. I5(>. 150. Post 02. Postfabrti □ : Benkovac—Eribir-Mostine 178. B r i I >ir-M ostine—Scardona 178. Bribir-Brüoken—K istanjc 179. Cattaro—Budua 570. Cattaro—Cetinje 500, 575, 582. Clissa—Sinj 358. Imoski—Zagvozd :'>0 1, :I05. Kistanje — Knin 184. Knin —Vrlika 235. Metkovic—Ljubuski 388. Ragusa—Castelnuovo 515. Sinj—Imoski 302. Sinj—Metkovic 305. Spalato—Clissa 351. Vrlika—Sinj 239. Zara—Benkovac 108. Zara-Obrovazzo 153. Postire (Brazza) D. 397, 399—401. Postrana, Dorf (Curzola) 420. Postrana, Dorf (Poljica) 309, 370. Postrauje. Dorf bei Imoski 301. Povlje (Brazza) D. 400. Prävalitana 05, 531. Prag Vrh 105. Prapatna Val (Sabbioncollo) 130. Prapatnica, Gebirge 20, 203. Prapatni dö, 522. Praznice, Dorf auf Brazza 100. Preija Glava, Gebirge Zupa 25. Preluka bei Abbazia 91. Premuda, Insel, D. 91, 135. Pressburger Frieden 78. Prevlaka, Insel, Bocche 532. 533, 540. Pridvorje, Dorf (Val Canali) 522, 523. Prijestap, Scoglio bei Lagosta 424. Pri'jrvor, Dorl'_300. Primorje 68, 373. 505. Prisinac, Madonna di (Insel Bua) 288. Pristan, Dorf (Scutari-See) 589. Prizren (Albanien) 594. Prochaskas Illustr. Monatsbände 351. Prolog Planina 19, 2,2,1. 2,59, 802. Prolozac, Dorf b. Imoski 801. Prokljan-See 178, 214. Promina, Berg und Gemeinde 19, 47, 28 1. 285. 218. 211, 248. 250. Promona (Promina) 04, 183, 234. Proniontore 88. Prosecco 77. Prosikthal (Krka) 194, 195. l*rovadja (Bulgarien) 455. Provieehio, Insel 201. Provizda Punta (Sabbioncello) 183. Prozura, Dorf (Meleda) 503. Prugovo, Dorf 227. Przunae 151. Puciäee (Insel Brazza), D. 397, 899, 100. Puniieka Draga (Krka) 195. Puntadura, D. 180, 185. IIS. Puntaloni, D. (Pago) l 13. Ptmtamica, D. 130, 147, 383. Punta d'Ostro 81, 489, 521, 523. 527, 580, 571. Punta Prutna (Pago) 148. Pupnat, Dorf (Curzola) 420, 423. 4*yrgi, Dorf (Corfü) 698. Quaranta Santi (Albanien) 590. Quarco, einst. Castell 281. Quarnero 454. Quietotbal 82. Radiljevica 31, 185, 229. Radin je, Landschaft 20, 358. Uadinanu-Müble a. d. Cetina 372, 373. Radonjic, Berg bei Vrgorac 888. Radostak, Berg (Krivosije) 21,527, 528. Radvika, I >orf (Drei lande rgrenzp unkt) 229. Ragusa, D. P. Fortilicationen : Imperial, Fort 440, 447, 489, 497. Leverone, Fort 470. Lorenzo S., Fort 441, 470. Margherita, Fort 47(1. Mincetta-Thurm 441, 447, 470. Stadtmauer 447, 474. Zarkovica, Fort I 17. Gemeinde 442. Gewerbe und Industrie 50. Historisches : Akademie d. 10. u. 17. Jahrb. 474. Astarea 451. Biagio S. (Vlaho) 441, 450, 4GG, 408. „Dubrovnik" 460—461. Geschichtliches (53, 64, 71, 136. Historische Literatur 450. Literatur 460. Ragusium 450. Rath (Gr. u. Kl.) 458. Rector 468. „Specchio" 458. Stadtbild 1667 4 in. Verfassung und Verwaltung 158. Weltlage Iii». Zduri 15! i. K irchon : Biagio S. 445, 466. I hince, Kirche v. 471. Dom 445, 465. Dominikaner 168. Franziskaner 1 II, 469. < lospa od M ilosrgja 17 I. Nicolö S. 471. Salvator -170. Serb.-orthod. Kirche 171. Kleiner Fremdenführer 442, 113. Naturwissenschaftliches : Flora 37. Flora im "Winter, Anhang. Regenmenge 82. Temperatur 34. ( Mlentl. Hauten, Monum., Strassen etc. Bellavista 428, 480. Cassone Porto 445, 608, 525. Dogana III. 474. Gemeindehaus 173. Gundulic-] >enkma I, zw.S, 464 u. 166. Hauptwache 173. "imperial, Hotel 4-10, 441, 446. Jesuiteilkloster, einstiges 448. Localmuseum 178. Onofriobrunuen 1 II. l'ile Porta MI. I 12, 171. Pile Vorstadt 171, 173, 177, 487. Ploce Porta 440, 478, 488. Flore, Vorst. I 12, I I I. 17 1. 178. 177. Roetorenpalasl 1 15, 151, 168, 471. Rolandssii nie III. Sorgo, Falazzo 444. Stradone III. Dhrthurm 444. Wasserleitung 4S8>. Taxe für Boote 118. Taxe für Wagen. 443. Ragusavecchia D. P. 52, 65, 112, 515, 5IS. 521, 588,. Ragusium (Rausion), siehe Ragusa. Ranova Staja, Alphütten Biokovo) 873. Rasanze 149. Ratac, Kloster 572. Ratanium (Makarska) ,177. Ravenna |Italien | 897. Ravnik, Scoglio bei Lissa 416» Razarac, Dorf bei Novigrad 68. Razdolje 11 >inara 18. Razisce, Dorf (Curzola) 420. Raznac, Scoglio 149. Raztok, Ebene 387. Razvogje, Dorf (Promina) 235. Religion CO. Rhatanea Chersonnesus (Sabb.) 428. Rhizinium (Rhizon) 64, 67, 530, 511. Rhomiii 252. Ricica-Thal (Croatien) 166. Ficul, Scoglio 198. Rijeka, Dach 572. Rijeka. Flnss(Montoiiegro 557. 588.589. Rijeka, Nahija (Montenegro) 57!». 5s0. Rijeka, Stadl D. Montenegro 589, Rilic Planina 22. Rimski Put, siehe Strada romana. Risano. Bucht u. Ort D. 57. 64, 37,78. 499, 52S. 528. 541, 51 I. Bisniak 100. Riviera der sieben Castella 277. Rhina .laruga, Thälehen (Krka) I8C. Rocco 8., Punta bei Ragusavecchia 5]s. Rodie I »enkmal 865, 3CC. Rodic-Strasse 5S. 8.C5, 866. „Römische Rogen" 184. Rogac (Solta), siehe Carober Porto. Rogoznica, l us, it. Dorf i F. Bianca i D. 263. Rogozniea, Dorf hei Almissa 872. 397. Rok Sv. (Croatien) 166. Rondoni, Scoglio 527, 529, 536. Ronoislap «7. Krka fall , 198, 191.221,222. Rosani, einst. Castell 281. Rosario Rhede v. (Sabbioncello) 432. Rotovaca-Thälchen (Krka) 196. Rotta, Berg (Sabbioncello) 430. Rovigno D. 82, RovinaVelika u. Mala (Velebit i 161—163. Rozat, Dorf (Omblathal) 486. Rozato, Kloster i Omblatbal) 485. Ituda. Scoglio Can. < 'ahnnotta i 137. 3i )1. Rudele, Dorf ls| [88, L90. Rmlnie, Dorf | Lesina 108. Rudnik (Bosnien) 454. Rumija 25. 565, 578, 580, 582, 589, 591, 594. Rundreisebilleta 10. Runovic, Dorf bei Imoski 964. Rupa, Dorf 244. Russisch-türkischer Krieg 1768/71 156. Bus uovuni bei Imoski 861. .Rnziö, Dorf an der Öikola 227. FOhreT durch Dalmatien. Aull. Sabbioncello 22, 87, 51, 57, 419, 428, 429, 158. Kaldon Vallone bei Trau 264. Salona E. P. 87, 58, 65, 291, 317, 337, 897, 408, 450. Salona, Concil von 279. Salonichi 595. Sa Iva ton-. Monte bei l\ nin 185, 230. Salvatore, Kloster (Corfü) 598. Salvore, Punta D. 82. Sansego, Insel 88. Sara (Albanesische Alpen) 587. Sarajevo 391, 429. Sarazenen272,383,384,520,531,542, 566. Sar Dagh (Albanien) 594. Saric, Dorf 227. Saseno, Insel (Albanien) 595. Savina, Dorf (Bocche) 528. Savina, Kloster (Bocche) 538, 539. Scala santa (Bocche) 560. Scardona (Dorf und 8. Krkafall) D. P. 65, 178, 193, 195, 215—218, 211. Schiffahrl 55, 62, 385, 422. Sehiinbrunner Frieden 7 I. Schwarzes Meer 453. Scodra, siehe Scutari. Scriptores d. südsl. Akad. in Agram 450. Scumbilluss (Albanien 333. Scutari-See 63, 520, 581, 532, 557, 565, 568, 572, 575, 577, 582, 590. Scutari, Stadt D. 587, 590. Sebenico D. E. 50, 55—57,73,203 -210, 223, 202. Seohohörden Ol. Seen 30. Seget, Ebene an der Narenta 380. Seghetto 47. Seidenzucht 51. Selca. (Insel lirazza) 100. Selca (Insel Lesina) 408. Seline, Dorf 149. Selo, Donjo und Srednje (Solta), siehe Villa inf. und med. Selve, Insel D. 57, 58, 91, 135. Sem, Fluss (Albanien) 595. Seiumeringbahn 163. Sepurine, Dorf (Insel Provieehio) D. 202. Serben 3S2. Sergio. Monte, bei Eagusa 438, 450,487. Sestrice, Scoglio bei Curzola 432. Sestrunj, Insel D. 135. Sibenik (an der Zrmanja) 151. Sicum (Siclis) 278. Siljak (Velebit) 19. Sinj 89, 10. 17, 56, 57,(iO, 78,,2 10,359.865. Sinjsko Polje 240. Sinokos (Velebit) 163. Siroka strana. Gebirge 28,5. 28,8. Sitno, Dorf (Poljica) 8,68, 369. Siveric E. 47, 22S, 248, 250. Skaljari, Drf. b. Gatt. 529, 551, 558, 562. Skarica, Dorf (Poljica) 368. Sklabenoi 67. Skocidjevojka l'unta 572., Skordisker 64. Skrip, Dorf (Brazza . 3,99. 100. Skrizevo Punta (Lagosta) 425. Skupieli, Scoglien, Canal Calamotta 491. Skurdaschlurht bei < 'a t tan >, s. Fiumera. Slam, D. 47, 437, 442, 455, -157. Slatina, Dorf (Insel Bua) 381. Sliöeno brdo (Brazza) 401. Sline, Dorf an der Cetina 873. Slivno, Dorf (Narentagebiet) 18,5. Smilßic P. 1.51, 156. Smokovica, Dorf auf Curzola 420. Smokvica, Scoglien 363. Smrsksa Valle (Lesina) 410. Snijeznica (Canali 22,, 520-522. 322. Snijeznica (Krivosije) 21, 528, 546. Societä carb. A.-I. d. M. Promina 228. Soda 155. Sokac 251. Sokö (Falkenberg) Val Ombla 486, 487. Sokol, Burg, , Val Canali) 522. Solentia (Insel Solta) 63. Soline Porto (Insel Melada. 502, 501, Soline, Dorf (Val Breno) 516. Solta, Insel 29. 52, 57, 63, 136, 291, 395. Sondjovel (6. Krkafall) 190, 193. Sopot, Dorf 171. Sopot, Schlundlluss 512. Sottomontei Podgorje)Klost.(Sabb.) L82. Soznia Planina 591. Spa lato D. E. P. Ältestes Haus d. Stadt, siehe Häuser und Paläste. Ascnlap-Tempel, siehe Baptisterium. Anfahrt mit dem Dampfer 288. Bäder: Schwefelbad Cattani 296. Seebad Bott ieelloi P,acviee0K.)5, 8,26. Bahnhof 304, 341. Baptisterium 299, 811. Borgo grande, (Veliki VarOS) 8,08. Borgo Lucac 308. BorgO Manns 341. Botticelle (Bacvice), siebe Bäder. Brainovic - I laus (dritte Abtheilung des .Museums . s. 11unser u. Paläste. Gementfabrik 2,8,0. Dampfschiffmolo (Sv. Petar) 305. Diga 326. Diocletianspalast 298, 298, 308 u. ff. Domplatz 297, 298, 310. Eisenbahnstation, siehe Bahnhof. Fischhalle 296. Fremdenführer, kleiner 291, 292, Friedhof, katholischer 329, 331. Friedhof, jüdischer 337. Geographische Lage 291. I:escIlichtliches 82i—326. Gripi, Furt 301. 326. Gynäkäon 300, 310. lliil'eiicapitanat 2,0 1. Handel 57. Häuser und Paläste: Ältestes Haus der Stadt 300. Brainoviö (dritte Ahtheilung des Museums) 293, 317, 321. Cindro, Palast, Ulica Zvonica 298. Dimitrovic (zweite Ahtheilung des Museums, 293, 817. 820. Gilardi (vierte; Abth, d. Museums) 298, 317, 321. Ivellio 802. Kala Ii nie, Palast 2,08. Katic 8,27. Milesi 295. Hotel de la Ville 303, 330. Hotel Troccoli 296. Industrio 56. Kaiser Frau/. .Josef-Brunnen 208,, 2,2)0. Kirchen und Klöster: D<,n. 29S, 2,1 I. 812 -315. Pomihikanerki rohe 3113. Pranziskanerkloster 301. S. Klarakloster 311. Teniplerkloster, einstiges 175. I ,aza ret Ii 2,115. Museum, arehäol. 8,08, 311, 315-321, 339, 600. Orientieriings-Spazit'i-gang 292 u. l'f. Plätze, Strassen, Thore etc. Gospodski Trg (1 lerrenplatz) 298. Grotte 309. '; i'ol lengasse 800. llrvojatliiirni 295. 325. Katalinic, Privatpark 326. Marmontplatz 296, 808, 826. Mihovila Trg 296. Porta Aenea 297, Porta Argentea 298, 803, 809. Porta Aurea 297, 302. Porta Ferren 298, 809. Soli woi'olij uellen 8,0-1, 2,29. Stadt park 302. Südost-Thurm 808,. Torre S. Kai nero 802. Vocni Trg 295. Zeleni Trg 295. Prva Pucka Dalmat inska Lanka 296. Rathhaus 296. Salzmagazin 805. Schiffahrt 55. Sinj er Strasse 8,59. Spaziergänge 8,26. 827. Theater 296, 827. Unruhen 73, 326. Wasserleitung 309, 342. Wein-Export 50. Zollamt 305. Spalmadori, Inseln bei Lesina 403. Spa tuen 15]. .'16 I. Spartila, Dorf (Corfü) 598. Spasovo Brdo 490» Specialkarte 9. Spiljari, Dorf bei Cattaro, 529, 561. Spizza D. 580, 565, 572. Spliska, Dorf (Brazza) 398, 400. Spuz (Montenegro), 589. Srijane, Dorf (Poljica) 368, 309. Srinjine, Dorf (Poljica) 368. Stafileo (Castel) 281, 286. Stagno (Ston) D. 47,428, 129, 12,6, 112, 453, 455, 601. Sl a i ic.hlo ( 11ist' 1 ('hios) 192. Stanjevic, Kloster 568, 509 , 571, 584, Stara Straza (Wirtshaus) 185. Stari Castel, siehe Castel-Vecchio. Starigrad D. 149, L60. Starigrad (Insel Lesina), s.Cittavecchia. Stefangrad, siehe Castelnuovo. Stefano S., Dorf (Omblatbal) 484. Stefano S., Dorf (südl. Dahn.) 585, 571. Stinjivae, [Jucht (Sabbioncello) 430. Stirovnik (Orjen-Gebirge) 21. Stirovnik (Lovcen) 25. Stö Veliki, llerg bei Cannosa 494. Stobrec 63, 291, 826, 38,7,8,67,3,68, 112. StobreÖ, Bach 868. Stojanovici, Maini-Dorf 508, 571. Sto'lac (Hercegovina) 388. Stolivo, Dorf (Bocche) D. 529, 546, 550. Stu/.ac, Oerg (Mont.) 515. Strada littorale 58. Strada maestra 368, 861, 365. Strada, med iterrauea 58, Si rada Napoloone 3,66. Strada romana 368. Stradiotti, Insel (Bocche) 58,8), 510. Strassen, antike 59. Strassen, neue 58. Strazbenica I Velebit | I 62. StraziSce, Berg (Val Breno) 526. Stretto (Insel Morter) D. 200. Struga, Punta (Lagosta) 125. Struga (Albanien) 595. Sucurac ;Cas1.4 , E. 279-282, 291. Süd-Dalmatien 22. Suez 57. Suljaga 81. suuiM Hercegovina i 23. Superka, Piff bei Bagitsavecoliia MS, Supetar, Scoglio bei Ragusavecchia r>lS. Suplja 182. Susak bei Fiume 97. Susanj, Gemeinde 573. Susöepan iSt. Stefan). Punta bei I'a- gusaTeccbia 518. 520. Sutorina 7:;. 185, 166, 524, 528, 584. Sutomore 565, 573. Sutormanpass 565, 590, 691, Sveti J lija (am Lago di BacinO 22. Sveti Juro (Biokovo) 21. Sveto Brdo (Velebit) 18, 162. ilaja 19, 236, 212. Svirce, Dort i Lesina i 408. Syrien 453, 461. Syss (richtig Si§), M.(Insel Cherso) 100. S/.igotb, Vortheidigung von 179. Tabak 60, 864, 100, 185, 498, 601. Tajan. Scoglio b. d. Insel Jakljan 501. Tajnio. Scoglio b. d. Insel Meleda 602. Tarabos, Berg bei Scolari 690. Tarce, Punta (bei Trau) 286. Tardan. Felsen an der Krka. 215. Tarent, Niederlage bei 883,. Tartaro, Monte (bei Sabbionc.) 20, 213. Tatinjak, Berg Mont.) 582, 586. Taulantier 63, Tedinus (Zrmanja) 30, 150. Telegraph 62. dVmplerordon 175. Teodo-Bai 528. Teodo. Fori' Hoc,die D. 529, 52 1. 541, 55S. Tepljut, Dorf (Promina) E. 64, Tersatto 97. 550. Tignarossa Arbe 26, 180, 140, Tilsiter Frieden 74, 457, 535. Tilurus (Cetina) 31. Tininia oder Ticinium ( Knin i 280. Tilius 31, 65. Tkon, Dorf (Insel Pasman) D. 198, 199. Tmor, Berg 28, Tocilo, Herg 190. Tominosic Vrh (Dinara) 233. Topla-Bai 524, 528, 52,7, 529. 540. Topla, I lorf 1 Bocche) 628, To pol je (Wasserfall 186, 186, 223. Torcola, Insel bei Lesina 403, 410. Torrette D. 198. Tovarnica (Dinara) 21. Tragurion (Trau 267. 2,27. 899, 412. Traposnik, Gebirge 20. 358. Trappa no Trpanj aufSabb. D. 18t I, 481. 'fräste-Bai 529, 571. Trau D. P. 60, 52, 56, 03, 78,. 204. 27s. 291, 312, 426. Trdan bei Sebenico 68. Trebinje P. H9. 151, 156, 490. 520, 522, 521. 589, 515. Trebizat, Fluss 361, 386, 388. Trebisnjiea. Fluss 486. 197, 198. Trobocconi 1,(4 Sebenico D. 20. Trepca am Kopaonik (Bosnien) 454. Tribanje D. 1 19. 168. Tribun'ien iTravun. 449, 151, 521. 532. Triest D E. P. 8,2 31, 57. 5s. 77 80,593. Triester Frieden III. ii 11.1 P. 8,93. Trinitä, Fort bei Cattaro 25, 568,560, 5o,:'.. 571. 'Priska, leisen (Krka) 215. Trnbusi, Dorf yPoljica) 868. Trnovo 1 Bulgarien) 155. Troglav, Berg 19. Trojstvo. Bucht bei Spalato 341, Tro'senj, Grad (Krka) 191. Trovra. Berg 221. Trstenik, Scoglio 101. Trstenik, Dorf (Sabbionc.) D. 120. 132. Trsteno Bai bei Budua 571. Tucepi, Dorf siidl. von Makarska 8,7s. Türkiseh-Albanien 565. 592. Tugari, Dorf (Poljica) 868, Tunis 458. 16 I. Turija, Pass 21, 8,6 1—366. Ubli, Gemeinde (Bocche) 529. Ubolo, Dorf (Hercegovina) 888. Foka-Satlel Istrien | 84. Fgljan, Ins. D. 26, 68. 186, 145. 197. ugljane, Dorf P. 3,62, 865, 8,69. Ulbo, Insel D. 135. Unesic E. 22 I. Unie, Insel 89, 135. Unista Draga (Dinara) 237. I uista. I >.-rf 3.17. Unterricht 62. Ursiissigkeit der Slaven 67. Uskoken 356. Vaganski Vrh (Velebit) 18, 161, 162. Val Cassione (Ins. Pago) D. P. 145, 148. Val Crociata 111. Val di Noce (Orasac) 438. Vallegrande Ins. Ourz.) D. 419, 120, 423. Valona | Albanien i 33:',. 595, 596, I Vardaei 63. Veglia. Insel D. 100, 101, 185. Velbuzd, Schlacht bei 588. Vela Strnza Insel Lunga i 21». Vela Straza tjnsel Solta 896. Velabrdo 63. Velaluka auf Curzola, s, Vallegrande. Velebit 18, 89, 62, 58, 160. Velebit-Strasse L68. Veles Planina hei Mostar 545. Veligrad, Berg 578. Veli Vrh (Bocche) 543. Veli Vrh (Insel Iiicoronata) 26. Velika Glava (Landsch, Zavor) 20, 17. Velika Stolina, Salzsee 202, 211. Veliki Grad (Insel Meleda) 26. Veliki Sibenik, Gebirge 22. Veliki Vrh (canales. Snijeznica) 523. Velja greda (Bocche) 21. Velji Kabao (Bocche1) 21. Velo Blato (Insel Pago) 144. Velobrdo, Dorf (Biokovo) 375, 87i;. Velo brdo (Insel Brazza) 401. Velusic, Dorf i Proraina;. 225. 218, 250. Venedig 3-1. 57, 71. Venetianisch-Albanien 528. Veprinaz bei Abbazia 95, 99, 253. Verbosca (Lesina» D. 47, 108, 400. Vergada 11 tisel» D. 200. Verein zur Förderung der Wirtschaft!. Interessen Dalmat., Vorwort, 5, 601. Verwaltung 81. Vid, Dorf (Narentagebiet) 380—381. Viehzucht 54. Vijenac, Berg 25, Vila, Gebirge 20, 888,. Vilenjak, Gebirge 888,, 861. Vil.jak 31, Villa inferiore u. media (Insel Solta 896. Villa nuova Insel Brazza, 100. Vipera Monte (Sabbionc 22,, |3,(i 1:12. Vii|,azar(a. Scutari-See) D.56K, 572, 575, 590. Visrrjuna (Velebit) 18, 161. Visoka, Gebirge 20, 358, 359. Visovac. Kloster 195, 220, 222, 211, Vito Monte (Insel Pago) 20, 142. VitoS., Berg . Ins. Brazza) 26, 8,99, 402. Vitrnik, Wallfahrtsberg 864. Vitturi, Castel (Castel LukSici, E. 27s, 2SO, 2S8. 291. Vjasca Gora (Dinara) 19. \ jasic (Vljasic), Dorf (Insel Pago) 144, 148. Vjosa, Fluss (Albanien i 595. Vlastica i Berg 2:;. Is3. |s.;. 489, 490, 197, 515. 522. 526. Vlasulje, Berg Herceg.) 545, 5S6. 5SS. Vodice, Dorf, D. 178, 202. Vojuic, Dorf 302. Vokruta (Krkagebiet) 187, 190, 215. Vularevic! Dorf 172. Volosca bei Abbazia, D. 99. Vosa-Thal (Krka) 195. Vostizza (Griechenland) 192. Vrana-See 30, 36, 170, 177. Vrana, Dorf 174, 175, 601. V ranjina. Insel u. Hügel im Scutari See 587, 589, 590. Vrba-Bach (Cikola) 227. Vrbanje, Dorf (Lesina) 408. Vrbanjc, Dorf, Bjolotina-Plateau 515. Vröic, Dorf 172. Vrgorac, P. 17.78,, 861, 300, 370,387, 388. Vrlißko Polje 236. Vrlika P. 73, 287, 288, 359. Vrlika-Fluss 364. Vranjic, Dorf 282, 291, 884, 341. Vriostica, Dorf (Narenta) 387. Vrisnik, Dorf (Lesina) 408. VrmaÖ (Bocche) 25, 529,510.552.55s. 5. i I Vrpolje £. 224. Vrsufa, Berg 591. \'rulja, Bucht 375. Vrutka Stajo (Mosor) 869. Vueiöi, Dreiliiinlergienze, P. 24. Vucji dö (Foveen: 335. 5S0. Vucje Polje bei Clissa 358, Vukinac, Berg (Krkagebiet) 215. Vuksic, Hügel 178. Walachen 251. Wald 51, Waldheims „Oonducteur" 8, Weinbau 50, 284, 285, 372, 400, 412. Weisschorvaten 382. Wien 28. 81. 57, 72, 291, III, III. 525. Wiener Oongrrss 898, 457. Wiener Frieden 75. Zablace, Dorf bei Sebenico 212. Xahljak, Burg (Monten.) 576, 587, 590. Zacblumien 71. 2,90. 131. 530. 521. 532. Zadvarje, siehe Duare. Zagorje, Landschaft 20, 221, Zagorje auf Sabbioncello 430. Zagvozd, Dorf P. 304—866, B76, Zakucac, Dorf . Poljica, 868—870. Zaostrog, Klostor ü. 87s. 387. Zara D. P. Allgemeines 103, 10.1. Anlagen: Blazekovic-Park 126, 127. Giardino Pubblico 104, los, 109. Dogana 107. Donato 8., Museum 112—11!). Fremdenführer, kl. 102. Gemeinde 103. < oudohtsbezirk 103. Geschichtliches 70, 109—111. Gewerbe und Industrie 56. Hyllier 63. Jadera 65. Kirchen und Kleister: Dom 105, 119, 120. S. Elia 105. 8. Grisogouo 120. 8. Francesco 12-4. s. Maria 122. S. Simeone 108, 121. Templerkloster, einstiges 175. Maraschino-Fabrikation 53, i2h, 129. Mortalität 88. Ötl'entl. Gebäude, Monumente, Thore: Biblioteca Paravia 108. Bö d'Antona 108. Cinque Pozzi 106, 108. Krzbiscliöt'lirlu's Palais 105. Loggia Pubblica 107. Porta Marina 106, 107. Porta Terralirma 109. Rathhaus 108. Römische Säulen 105. Uhrthurm 107. < )riontierungs-Spaziergang 101— 107. Plätze, Strassen : Piazza delle Erbe 105. Piazza dei Signori 107. Riva Nuova ioi. L07, Riva Vecehia 10(5. Prontuario 9. Bogen 32. Schiffahrt 55. Temporal ur 31. Umgebungsbild 92. 93. Vorstadt Bareagno i2s. P29. Vorstadt Cereria 128, 129. Vorstadt Borgo Erizzo 127, 128, 601. Wasserleitung 109. Zaravecchia D. 198. 199. 824 Zasad. I lorl' bei Bebinje 498. Zastrazisce. Gort' iLesinai 403, 410. Zaton, Dorf D. 211. Zavala Punta bei Budua 571. Zavor, Landschaft 20, 224. Zavata, Scoglio 19s. Zavrelje, Dorf (Val Breno) 526. Zdrijelac, Dorf (Insel Pasman) 197. Zegar, Dorf 152, 166. Zeitungen in Dalmatien. Anh. XXXI. Zelen, Insel 201. Zeljenica. Fluss 16, 565, 578, 591. Zemonico, Dorf P. 188, 181. 138. im. 188, 170. Zengg D. 82, 175. 185. Zozeviea. Dort 365. Ze/.eVO. Hügel und Puiue iso, 21 i. 215. Zeta 383, 532, 576, 582. Zetalluss 579, 588. Ziegengebirge 277. Zironn, ('anal 17. Ziroua, [nseln D. 268. 8,91. Zitnie, Dorf E. 220 Zivogozgje(richtigZivogosoe), Dorf 378 Zjat. Kamm (Sabbioncello) 480. Zlarin, Insel D. 201. Zlosela, Dorf 200. Zmajan, Insel 201. Zoppoli (Boote) 139. Zrmanja, Fluss 18, 30, 150, 229. Zrnoviea. Dorf i Poljica , 2,6S. Zrnovo, Dorf (Curzola)'420, 423. Zupa, Dorf P. 2,66. Zupa, Landschaft (Bocche) 529 , 530, v 538, 585. 586. 510, 55s, 569, 565, 571. j^upanjac hei Duvno (Bosnien) 6 1, 8,62. Zuri. Insel 201. Zut. Insel 015. Zveeenje, Dorf (Poljica) 368. Zvironjak (Schlucht am Lovcen) 664. Zvjerinac, Insel 135. Zvjerinac, Kosovopolje 228. NACHTRÄGE UND FEHLER. Vor Seit o I in de r Sit m ('ustelhisl im zu verw e Seite 8, Zeile 14 statt 17, -karte llii südlichst en Dal inat.icii. ist S. Stefano und 18, 24, 24, so, 84, 61, 88", 67, 100, KU, 187, m ITC. 180 209, 215 280, 281, 270, im. Iiis. HtiO, B82, BIO, S71, :i7ii. 877, BUS, :isi. B81, 102, Ii':;, im, ■Ii IS. 14 in :üi II Iii 117 ls m ii 12 '-'s 4 :il 20 ■Iii HS 80 :;i 88 as 16 Colati lies Coloti Insel Colentum Iiis Titnsfluss Viserjuna lies Viserina Lovcen liess überall Lovden montenegrinische lies österreichische Tedinus lies Tedanius Wien, .lilnner Mi lies ■ 1-6 Leopil nlciiliöpfc Iiis I .c'i \v e n k i"i ] 11 r Ladosto lies Ijinlesta Abt Johann lies Abt Martin S.vss lies Sis (iiiinlino Publico lies (iiarilino Coniuniilc Die neuen Anlagen (Fohrenpflanzungen) siml oberhalb ■ Irr Stiult, Die Besteigung lies Sv. Bnlo f Velebit i schildert e neuest cns Prof. Max Kleiber in ..Abseits iler Touristensl ras.se. Hcisc- liilih-r uns Dalmatien". (München, J. Lindatier'soh6 Buchhandlung [Schöppintr|, lM!)i».) Lueiiui lies Luciun us, Laurannu In Wer (I enieinile Kistanje wird ein kleines I.oeal museum errichtet. 1640 lies 1648 _ In Scardona jetzt das kleine Hotel „Liburnia". iler russische (ieneral lies der französische (leiieral Die Festungswerke von Knin (eine ii I tc ron tische Festung) sind neuest ins für 4000 11. in den Besitz des Kniner „Croa- tischeu archäologisclien Vereins- iihergegiiugen. welcher sieh i 11 st m •sondere /u r ('onsc rv ierung des Haupt portales mit dem venet in n ischen Löwen und der Inschrift vcrplliehtcte. (' I i peiiH lies Clipeus BOMOgji&a lies Bossogl imi (Marina) Bradinovic. lies Brainovie Lissa ist, Sit/ der Seili(fahrt untrrnebinung Topic. & Co. Brioii lies Bruca Bijele lies Bijeli N i- 1 i p ii I lies N e 1 e p i c Drazci-vic lies Druzoevic. (i opot ic lies (fo.jsal ii' Mirahollo lies Mirabella eines infulierten Abtes Hei M uca nun lies M u i- u r u in Iiis Bngumilen-Kricdlinf, wo man viele Stecci sielil Don Ha risii. lies Don I In lisa F. res Mommsen lies Wilkiusun 8000 lies circa 2000 Asodier lies Khodius Salona und Pausa lieH Salonas und Pantiana liegt seit einem durch Blitzschlag verursachten Brande in Buinen, lies lag infolge eines durch Blitzschlag verursachten Brandes bis zum Jahro 1895 in Ruinen, in welchem .lahrc sie restauriert wurde enl fä 1 h das \Yü rt eilen ..sie h " ■s Sa l'ti .iganl isidiots INSERATE. MV LMV MVJ MV GIROLAMO LUXARDO ZARA Gegründet 1821 k. k. priv. ^laraschino-?abrik „Excelsior 11 des österreichischen, italienischen, - -baierischen, - - -dänischen - - - - Hofes.....- etc. etc. ----- A i% Weltexport >?f Y/JY//S///S//S/// OY///////, R. Vlahov k. k. pmv. liiqaeu^fabmk ftosoglio, Maraschino-CremG. ^= „VLAHOV" •('ii- Elixir. Welt-Specialität. M -•- M um „Maraschino-Creme". ■SUCH -*-,-J I 1 I -7& 1 ■Hl f M. Magazzin, Zara Maraschino-Fabrik. I Unis (|(■ < ] i'i'i 11 c 1 t>t im fJcihi'o |H2(). M6-Erste Auszeichnungen auf allen Ausstellungen. .-*f T 7 T T T ^ T T T T T T T T T T 11 T T T T T T IT T T I T T T T T T T. T T T T I T T T $ #^jq!$!o ofei'^t* m^ti .^t^e!^'^* (3*^0) r?^*) -afei ?t*-?t* 1 *■ HS Hl Hl H! Hl HS GASPÄRO CALLIGÄRICH Gegründet 1.7:70 r -t v'' ; < - v Gegf(ihdel L770 k. k. priv. und prämiirte Rosogllo-Fabrik. Erze»igt Maraschino, Osso AI Marasca, Limoncello, <'t<\ ( ulligiirich-Hiaihlv. f \> fr fr fr. 9- Brüder Dobrovic ZARA. Dalmatiner Weinexport zu completen Waggons Specialität: Schillerwein aus der Villa LuÖica (Geisa). In Gebindeu von 1 in» bis 800 Liter, ® ff £«* £«? i'c v't S: s- ******** * ■ ****** * * * >: * * * ■>:• ÜI r t f > J f Iii/* Sebenico. 52 < >v ( 1 1 < 1 « ) I 1 f 1 . Wlanufactur-, Colonial-, Specerei-, Eisen- und Prämiirte Wachswarenfabrik Papierhandlung. fertige Kleider, Schirme, Schuhwaren, Jagdgewehre. mit Dampfbetrieb und H Honigverkauf 0 Getreide- und Heuniederlage Weine eigener Erzeugung. Prva Pucka Dalmatinska Banka (Erste Dalmatinische Volksbank) SPALATO Ulica Gininazijc (nächst dem Landes-Spitale). Gründungscapital: H. 240,000' zu tpOO Ah im i Rom. II. <5().—. Reservefond am 31. December 1898: tl. 75.753;15. Eröffnet im Jahre 1870. Dividenden pro L896: 8%; pro 1897: ,.>,'/„; pro 1898: !»ü o- -— • »>V'<- Besorgung aller Bankoperationen. Ii) Gewährung von Subventionen an Aktionäre gegen Wechsel oder Schuldschein, bis vier Monate Ziel. c) Wechsol-Escompte. (I) Gewährung von Subventionen gegen Pfand. t) Gewährung von Anleiten gegen Hypothekar-Garantie auf unbewegliche Güter im Kreise Spalato. f) Annahme von Spar- und Contocorrente - Depots gegen Verzinsung. ij) Annahme von Wert pa pieren. Pretiosen und Urkunden in Verwahrung im eigenen Tresor, gegen Provision. h) Eftncassierungen uml Auszahlungen auf jeden Bankplatz l'ür fremde Rechnung und gegen Provision. ii Kauf und verkauf von öffentlichen Wertpapieren, auswärtigen Devisen und Valuten für, eigene und fremde Rechnung. I 4M 4$ "TW 4*3 4Hf 4« 4f3 4M 4& 4fc 4*1 4M 1 4N1 4*a 4H1 4M 4M 4*3 4M 4*3 4« -*3 4** 4M 4*3 4** 1 4M Vito Morpurgo Weingrosshandlung Dampfbrennerei Maraschino-Fabrik. Vielfache Auszeichnungen. = SPEC IALI TÄTEN : * + Cognac Dalmatia I*** extrafein und alt Rosoglio Maraschino Borovicka (Gin) I Flasohe fl. 2. „ 1. Liliputfiasche „ —.'20 kleine Flasche „ —.50 I )opjn'lll;isclie v 1. per Flasdhe „ —.80 Fernfer jede Sorte vop dalm. Weinen, Trebern- und Lagerbranntwein, Wermut, Marasca-Extract, Marasca-Syrup, Marasca-Wein, Slivovitz. Für Famlllenbedarf auch in 5^ Postcolli. für ganz Österreich-Ungarn zollfrei. I I Pf ►x4 I •*4 I o (Jwas GegTÜndet 1857. SpSllSltO. Gegründet 1857. Liqueur-Fahrik und 'Niederlage. Maraschino * Balkan * Gognac * 'feine Landesweine. Einziger Erzeuger des Visnjevo-Liqueurs. Ecke der Stara Obala und des V*öcni Tr<>-. H5H5HSH5ESH5E5H5H5H5HSH5 IUI M llllllllllllllllllllllllllll iiiiiiiii iiiiiiiii llllllll ii ihm iiiiiiiii iui m m ® m iui 1 SPIRIDIOHE TOCICü m m Spalato. w m Dalmatinischer Wein-Export en gros m Commissions-Gcschäft. 1 m im ii ii ii in ii ii in nun iiiiiin iiiiini iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiii m Uli Vit Damjan Katalinic & Braca Castelli bei Spalato. Weinproducenten. Sandel mit allen j?p0ducten des Randes. ■ c;T> *3 Oft m ]]<-»»> fei: 1 g? Braca Radic & Co., Bol (Protokollierte Firma). Erzeugung und Export von Boler-Wein. SpGcialitäfen: Yugava und frosecco. Eehtep Tr*ebei*n^ Branntuiein. Hauptniederlage: Bol, Filialen: Sarajevo, Mostar, Nevesinje, Stolac. Landwirtschaftliche Ausstellung Wien L890-Juhiläums-Atisstelluiig Wien 1808. Ss m m w lg;;. fei im (protokolliert': Iii tu;i BOL, DALMATIEN Weinbau. Echte und gesunde schwärze und rothe Weine Schiller und HrvaStina. L3 II" tfaturalkohol. Bestellungen von 30 Liter an, Versandt nur per Nachnahme. Massige Preise. — Katalog franco. Mehrfache Auszeichnungen. Petar OstojiC Povlje (auf Brazza). Weine, Olivenöle, 1 X&& i i | nii KT All, Silberkette der Wiener Jubiläums-Ausstellung, 1898. R. Dabokovie & 5;* # # * # S;* s!« J;* t^cingLifshcsit^ci: und ^5nosshändlen # H # H # Jelsa, Dalmatien 9 9 II 9 I 9 I! 9 9 19® Cognac + Weine * Olivenöle Eingesalzene Fische. Damphnühlen. --------- Filiale in Fiume. fc-'V k..» «l.* IJ IV M l.J rt rS ? > f •? r'i rJi r'i <$> <$> 0<3><$> lg) □ ■o feficius Metrie Vermittelt Käufe und Verkäufe in allen Landes-Natur- itii'i Industrie-Producten. Grohote auf Solta. XV. Geschäftsjahr. Trpanj-Trappano Handcls-Commissionär. Genaueste Besorgung von Gommissionen in allen = -Landesproducten: Weine Trebernbranntweln Olivenöl II. 8. W. Provision nach Übereinkommen. Für Kostenvoranschläge wird nur Postporto berechnet. □ Stijepo Bjelovucic Drace bei Janjina. Etablissement für Austernsucht. I TherniTniTlt Postsendungen franco L UV- I III IU Uli ins Haus KeKe]1 Nac,,_ nähme, naeh jeder Poststation Österreich-Ungarns. Massige, concurrenzlose Preise. 1__L Curzola. Lager von altem Lombarda-Grk (Wermutwein) aus den kell.■reim Trojanis i A ndryc' Erben . 9pecialität der Insul Curzola, Silbermedaille (Triest rSSj) cBro)tjemt'daitle (A^i\itn iSiir). I. Qualität. Prompte und genau' ■ I ledienu ng. Versandt in Flaschen. Blatta (Insel Curzola). Tischwein aus dun Kellereien Trojanis (Andrve' Krben). Bernhard Weiss Handlung „zum Mohren' RAGUSA. Verkauf von Papier- und Galanteriewaren Ansichtskartenverlag Aquarelle von Ragusa und Umgebung etc. Besorgt Gommissionen aller Art. Correspoiidenz: deutsch, italienisch, croatisch odi'r serlnseh. i'viuv/.i't-sisch, ungarische Das «jan/.c .1 a111- hindurch jjeöftnet.1 Eröffne! im Jahre ik!)7. Bietet allen erwünschten Comforl für lungeren A ii i'unthait in jeder da Ii reszei i ; TO Passagier/Zimmer ( mil 100 Betten^ fast ein jedes mit Balcon und schönster Aussicht auf das Moor: elektrische Beleuchtung, Aufzug; geheizte Gänge und Stiegen; Dunkelkammer, fdaler-Ateilet1; Salons, Lese- und Spiidzinum r: Tennisplatz; eigener Park; Terrasse mit ent-zückender Aussicht Uber Stadt tin« Meer; Dampfbarcasse l'ür Ausflüge; Fiaker. Ausgezeichnete d' hüte und in Zinuaerpreise je DaiSe des Zillilnel Küche am Table ii 11 est a ii ra ii t. nach < > rössc und von II. l.oO an. Logis mit voller Pension, Frühstück. Diner, Souper (oxcl, (Irl rank'-1 bei längerem Aufenthalt von Ii. ö.BO um Zinunerbestellungen nur (telegraphisch) „Imperial Ragusa". Andere Auskünfte in den [Jeiselmreaux und hei: „Hotelgesellseliai't Ragusa» Cattaro" Wien, I. Freisingergasse I. 11514 ^^110^2277 B^:::^B 13 gpL,^L.^I^Jl^L.^L^I^.JU,JI-1.Jl--J Ml Sl« HS, ' ' im s ' ' ... . 1 flllllllLllilllllfc,'! n f i i j i j i s L J fl I l fl □ Wir «m * Miho Buc 1 Orasac (Valdinoce) bei Ragusa Erste dalmatinische Olivenölfabrik mit Dampfbetrieb siiLerntiouiiTl und unter Coiilruli' iler hohen k. lt. Regiei-mijr, Echtes Jungferntafelöl, Qualitäi 1, Ii, III und IV \irs;imli t-n jrms nuil en ilrtnil in Fässern, Flaschen und lilerhi^el'ÜKseii voll 5 Kilo ;t n l'wii l't .s. Sehr empfehlenswertes Erzeugnis nie den lliiitsgrebraneli. Gute und reine Qualität verbürgt. Silbern« Medaille Prag |«H Preis des Landes. M&L isulturrsthes Znr» Ins*. «äÜ Wk. am "1 l .r i .r i i i j i j i j i Hl □ ^■=TPHHhH'ir^HhHSH^l--J'--ic; • • Gegründet 1884. W^iLeP Gegründet 1884. Iii "ri G. Gutunic ;uis der 1 vi\icr;> der Kilben Castella, Dalmatien. Wien, I. Bez., Fleischmarkt 14. Origiiial-Dalinatiiier-Weiue, feinstes Oliven-Öl, Wein-Essig, Treuer, Gognac, Liqueure, etc. etc. • %j#* ^»|*^ Telephon 830. & Post Check-Conto 825.626. •■jV» -<%J#* Gegründet: in 'Priest ITT.", in Wien IS|ii. MECH1THARISTEN-RUCHDRUCKERE1 WIEN, VII/2 M i 'o»l \ i 11\n pi&i ©i h j.asö© \" f. I (.«'.sclmiiick volle Anfertigung aller in das liueli-druckfach einschlagenden Arbeiten in folgenden 6E8KY 4. Magyar ul 4. eaahnika 4 Jtaliano A.-L|o~ + ;rdtW'i;% 4. Laune 4f i)olIaub(d? po poisku cphckh * Espaüol Slovansky * F.RAN.^Äl's * fl 0 pyCCKH 4 .THD> 4 ri.slenslui 4 Romdnese Portuguez 4- Ii 11p ii.xaiiii, eio 4- Hrvatski ENGLISH * KTnTÄlOM + W« £Jf v7f< ^^H*Tnmm 4* Ranel^ 4- »^<8Jltofc&5B llo ß*BJirapCRH 4- CIMBRAEG -V Slovanski j^jP 4- n*7lff 4- 1170'.. 4- ^6(^coun<^r>o Verlag von ALFRED HOLDER k. ii. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler in Wien, I. Rothenlhurmstrasse 15 Spalato Sie Restaurierung des 3)omes zu Spalato und die römischen Monumente Dalmatiens. Von ALOIS HÄUSIiR Areliitekt. k. U. I'rnli-ss..!• uml (Iberleil i-r für (Iii- Kreist ellung uml Rest mi riermiK des Domes von Snullito. SMit einem T^larte und pvci Texi-Itittstration.eti. Preis fl. .80 Mark 1.60. Unsere Kriegs-Marine von Alfred F rh. v. Koudcl ka Ii. II. U. l.iiiieliseliiH's-l.ieUielilllil illustrierl mit 122 Bildern nach Originalaquarellen nml Zeichnungen des August Frh. v. Ramberg k. u. Ii. Linirnsi 'Ii i Iis-Lieutenant Mit 1 Karte. 506 Seiten Gros3-Octav. Preis: 6eheftet fl. 4.80 » Mark 9.— in Original-Prachteinbanddecke gebunden fl. 6.— — Mark II.—. ^osmexv \m& die Ifamjowtaa. Reisebilder und Studien von Johann von Asböth Sert ioiisrat Ii ü. Ii. im Ministerium -les kit ise rl i<-ln-n ll;i uses uml des Aussein. Mitgliöd in ungarischen Reichstage*. Mit 37 ganzseitigen und 175 Text-Illustrationen nach Aufnahmen des k. u. k. ObePlieutenants 0. Mienzil. u. A., sowie einer historischen und drei statistischen Karten und Tabellen. Preis broschiert fl. 8. - = Mark 16.—, gebunden fl. 9.60 « Mark 19.20. -5>w- Zu haben in allen Buchhandlungen. > Dampferfahrten im Winterhalbjahr 1898/99. Von Triest (Trst) nach Pola (Pulj). Sonntag 6h l'rüli Dampfer der Ungaro-Croata nach PiUmi » 1h früh Eilschiff Topic & Co. nach Curzola. Montag ! h 90 n.'k'lini. Lilschiff der „llagusea" nach Cattaro. Dienstag 7/i früh .\ 1 h;111i<111-1';ii1111111 r des Lloyd. M ii 1 VVOCh 7/i frii Ii Metkovic-Dampfer des Lloyd. abends Lussignaner Dampfschiff nach. Sebenico. I lonnerstag 7 b früh Metkovic-Cattaro-Dampfer, Topic & Co. früh Oattaro-Eüdampfer des Lloyd, M 4ft nachm. Metkovic-Dampfer der Gebr. Etismondo, Freitag 7 h früh Cattaro-Dampfer des Lloyd. Samstag 1h früh Mt-t k(<\-ii'-l lampfer des Lloyd; Tagt k Ii r,h 15 früh Dampfer der ,Letria~Triestea. Von Pola (Pulj) nach Zara {Zadar). Sonntag 2Ä80 nachm. * Eilschiff Topic & Co. nach Curzola. Dienstag 12Ä80 früh Oattaro-Eilschiff der „Bagusea". „ Ii h ÜO nachm. * Albanien-Dampfer des Lloyd. Mittwoch 2A80 nachm. ** Zara-Dampfer des Lloyd. „ h nachm. * M et k o v ic - D :n 111 ■ fi• r des Lloyd. 1 »minerstag 10 h vorm. * Sebenico-Dampfer der Lussigitaioei! Dampf schiffahrts-G esellschaft. „ WiliO nachm. Cattaro-LilschilV des Lloyd. „ 8AS0 nachm. ; Metkovie-r» Maro-Schiff, Topic ev Co. Freitag 2 A,SO nachm. * Metkovic-Dampfer der Gebrüder Rismondo. „ 1 h 80 nachm. * Gattaru-Dampfer des Lloyd. Samstag 8 h 30 nachm. * Metkovic-Dampfer des Lloyd. (Die mit * bezeichneten Schiffe halten in Lussinpiccolo, ** in Lussingrande.) Von Fiume (Rijeka) nach Zara (Zadar) und anderen Stationen des südlichen Adriagebiets. a) nach Zara (Zadar . Sonntag 1 h früh Cattaro-Li Ischl IV der Ungaro-Croata. Zara an S h oll vorm. Montag 1 h früh Metkovic-1'ostsohÜIV der Ungaro-Croata. Zara an 9 h 30 vorm. „ 7 h abends Budua-Dampfer der Ungaro-Croata. Zara an Diensta« B Ä30 früh. — IT — Dienstag LOÄBO vorm. Cattaro-LilsrhiII" der Lngaro-Croata. Zara an 5 h nachm. Mittwoch 9Ä9Q, abends Cattaro-Postsehiff der Ungaro-Croata. Zara an Donnerstag GftBO morgens. Donnerstag 1 h nachm. Dampfer muh Brazza der Ungaro-Croata. (Zwischenstationen: Lussinpiccolo und Selve.) Za ra an Kreil ag I h > Iriili. Freitag 10AS0 vorm. Gravosa- Ragusa-) Eilschiff der Ungaro-Croata! Zara an 5 /» nachm. Sanistag 5 h früh Zara-Schilf der Ungaro-Croata. (Zwischensta- tionen: Crkvenica, Vrbnik, Novi, Zengg, ßesca-nuova (Nova Baäka . auf Veglia, Arbe, Novaglia und Valcassione (Ko.slin) auf Pago.) Zara an 7 h abends, n Ah mu Inn. (Jede /weite Woche.) Bari-Dampfer der■ „Puglia(t. Zara an Sonntag 12 7* mittags. M nach anderen Stationen d es s ii d I i r h en A driagebiets, Montag 7 h früh Pola-Schilf der Ungaro-Croata. (Zwischensta-* tionen: Abbazia, Lovrana, Moscenica, Bräec, Itabac — sämmtlich an der Ostküste Istriens ; (Iherso. I Kola an 2 h 50 nachm. „ 1h abends Thessalischer Dampfer des Lloyd nach Triest. Triest an I »ienStag 7 ii früh. Mittwoch BftSO früh Dampfer der Ungaro-Croata nach Pago. (Zwi- schonstationen : Zengg |Segna, Senj], St. (ieorgen [Sv. Juraj), Starigrad. Slinica, .lablanac, Carlo-pago — sämiidlich an der croat iseln-n Küste. Dago an 3 /* 1 B nachm. Weiterfahrt Donnerstag 7 h früh über Castel-venier (Koste!) und Novigrad nach Obrovazzo (an 11 h 50 mittags). „ 1h früh Lussinpiccolo-Dampfer der Ungaro-Croata. (Hält: Abbazia, Lovrana, MoScenica, Brisec, sämmtlich an der Westküste Istriens; Cherso. S. Marti im und Ossero auf Cherso,;) Lussinpiccolo an Mi 15 nachmittags. „ 7/i'Kl früh Triester Dampfer der TJngavo-Croata. illiilt: Abbazia. Lovrana, Mosernica. BrBeO, Wabae an der Ostküste Istriens; Cherso. Kola. Kasana, Rovigno, Parenzo, Pirano, [sola.) Triest an Donnerstag '2 // I'.i» nachm. Donnerstag 7 h früh Pola-Dampfer der Lngaro-Croata. Halt nur Abbazia. Pola an 12Ä;50 mittags. Preitag 7 h früh Kola-Schiff der Lngaro-Croata. Canz wie Montag. Samstag lh früh Lus.siupir.eolo-Se.liiIT der I'nga m-<'mala. Halt nur Abbazia. Lussinpiccolo an 12 7* 30 mittags. „ 11 h nachts Smyrna-Dampfer des Lloyd nach Triest. Triest an Sonntag I I h vorm. Täglich 12 7*30 mittags Schiff nach Veglia. (Salt: Castelmuschio (Omi- Salj), Malinska auf Veglia, Sinergo auf ('herso. • Veglia an 4 7* 50 nachm. Täglich 12 7*30 mittags Schiff nach Zengg. (Hält: Porto Re, Crkvenica, Selce, Novi an der croatischen Küste.) Zengg an 3 7t 55 nachm. Ausserdem Loealdampfer zwischen Fiume -Abbazia (Lovrana), Fiume—N<»\ i. Fiume—Buccari. Soiintat»! 5 7* fr 5 7* 30 früh 67l friil 7Ä80 früh 11)7« vorm. Von Zara (Zadar). P. Negri-Dampfer nach Obrovazzo. Zwischcn-stationen: Petrcane, Puntadura (Insel), Tribanje, Rasance, Castelvenier, Maslinica, Novigrad. Ausserdem 8 Haltstellen. Obrovazzo au 3 7*30 nachmittags. Ilückfahrt Mittwoch und Samstag 10 7* vorm. (Im Winterhalbjahre (5 7* morgens.) Lloyd-Dampfer nach Pola. Zwischenstationen: Valcassione auf Pago, Lussingrande, Arbe, Veglia und Malinska auf Veglia, Rabac an der Ostküsto [striens, Cherso. Lola an Montag 17* früh. Lloyd I »ainpfer nach Metkovic. Zwischensta,tio-nen: Zlarin - (Insel), Sebenico, Trau, Spalato, St Pietro und Postire auf Brazza, almissa, PuöiSce auf Brazza, Makarska, S. Giorgio auf Brazza, Gradac auf der Halbinsel Sabbioncello, Fort Opus an der Narenta. Metkovi«' an Montag 5 7* nachm. „Zaratina"-Dampfer nach Sale. Zwischenstationen: Oltre und Ugljan auf der Insel Ugljan, Porto Grande auf Eso. Haltstellen: S. Eufemia und Lukoran auf der Insel ugljan, Porto IMccolo auf Eso, Znam auf der Insel Lunga. Säle an 11 7* 26 vorm. Rückfahrt Donnerstag und Sonntag. Ni-gri-Dampfrr nach Sebenico. Zw ischeiistat innen: Zdrijelac auf der Insel l'asman. S. Filippo, Zaravecchia, Stretto auf der Insel Morter, Vodice, Zlarin auf der Insel Zlarin. Sebenico an 17*50 nachmittags. IL'ickfahrt Mittwoch und Samstag 107* vorm. Sonntag 107t • '<(> vorm. „ 12 7t mittags 8h :>0 abends Montag 8/» früh „ H 7i früh vorm. mittags nachm. früh 6 7)30 früh 11 h 5Ä 1 Mcnstag 5 7t l' Qgaro-Croata-1 hunpfer nach Cattaro. Zwisehen-stationen: Spalato, Curzola. Gravosa, Oastel-nuovo. Cattaro an Montag 2 7i U0 nachm. „Puglia", italienischer Dampfer nach Ancona. Topic,-Dampfer nach Triest. Zwischeustationen : Lussinpiccolo, Pola. 'Priest an Montag 10 7t vorm. Lloyd-Dampfer nach Triest. Zwischenstationen; Selve, Lussinpiccolo. Pola. Etovigno. 'Triest an Montag 17t nachm. Ungaro-Croata-Kampier nach Fiume. Zwischenstationen : Selve. Lussinpiccolo. FiÜme an Montag 6ÄBÖ früh. Topic-I »ampfer nach Curzola. Zwische]«Stationen : Bol auf Brazza, Geisa. Cittavecchia uml Lesina auf Lesina. Lissa und Comisa. auf Lissa. Vallegrande auf Curzola, Lagosta auf Lagosta. Curzola an Dienstag 12/l30 mittags. ..Zarat ina"-Dampfer n. L Iho, Z\vis< henst aHonen: l'gljan auf der Insel l'gljan. Bozava auf Lunga, InselMelada, Insel Isto, Insel l'remuda. eventuell I nsel Sestrunj, Insel Selve. Llboau 17t 10 nachm. Rückfahrt Dienstag und Samstag. rngaro-Oroata-Dampfer u. Metkovic. Zwischenstation: Spalato. Metkovic an Dienstag 7 7t früh. „Zaratina"-Dampfer nach Sebenico. Zwischen-stationen: S. Filippo, Insel Vergada. Sebenico an 5 7t 30 nachm. Rückfahrt I Menstag I i 7t vorm. Lloyd-Dampfer nach Triest. Zwischenstationen: Lussiupiccolo, Pola, Rovigno. Triest an Dienstag 1 7t 30 nachm. Ungaro-Croata-!himpfer nach Fiume. Zwischenstationen : Valcassione und Novaglia auf Dago, Arbe, Bcscanuova auf Veglia.; Zengg, Novi. Verben i co (Vrbnik !, Crkvenica. Diu nie an Dienstag 7 7t alumds. Kngaro-Croata-Dampfer nach Budua. Zwischeii- atationen; Zaravecchia, Vodice, Insel Zlarin. Rogoznica, Spalato, Almissa, Povlje und San Martine auf Brazza, Gradac, Kort Opus, Metkovic, Drace auf Sabbioncello, Vallegrande und Curzola auf Curzola, Orebic und Trstenik auf der Halbinsel Sabbioncello, Insel Meleda, Stagno Grande, Luka auf Giuppana. Sla.no, Cravosa, Molini di Breno, Ragusavecchia. Castelnuovo, Risano, Cattaro. Budua an Sonntag lOAvÖrm. 9 h 30 vorm, 10 h vorm. 6 h nachm. 7 // In abends 10h :{o abends 5h 30 früh 6/tSQ IVilli 7 h früh 7 h 30 früh I I h 15 abends Donnerstag 6Ä früh „ 6 h früh 1 lienstiii' Mittwoeli „Ragusea"-Dampfer nach Cattaro. Zwischenstationen: Spalato, Curzola, Ragusa, Castel-nuovo. Cattaro an Mittwoch 3h30 nachm. tfegri-Dampfer nach Sebenico. (Dieselbe Route wie SoniiI ag 10 h vorm. Ungaro-Croata-Dampfer nach Cattaro. Zwischen-statioiien: Spalato, Gravosa. Cattaro an Mittwoch 1 h nachm. Ungaro-Croata-Dampfer nach Fiume. Fiume an Mittwoch 4 h 15 morgens. Lloyd-Dampfer nach Triest. ZwisehenstatiOJMp,.'! Selve, Lussinpiccolo, Pola, Rovigno. Triest an Mittwoch 6 h abends, „Zaratina" - Dampfer nach Arbe. Zwischenstationen : Valcassione und Novaglia auf Pago. A rlie au 1 I h 55 vorm. Etttckf. Montag 7 h früh, Mittwoch ! h 15 nachm. „Zaratina--Dainpler nach Stretto. Zwiscben-stal ioueu : nitreauf l'gljan, Zdrijelac auf Pasman, S. Filippo e Giacomo, Zaravecchia, Tkon auf PaSman; Haltstellen: Kaie und Kukljica auf l'gljan, P.agno. Dobropoljana und Pasman auf Pasman, Torette, Pakoäcane (Station für den Vranasee). Stretto an 11h 55 vorm. Rückfahrt Mittwoch und Freitag. Lloyd - Dampfer nach Albanien. Zwischen-stationen bis Cattaro: Sebenico, Spalato, Milnä auf Brazza. Lesina,, Curzola, Gravosa, Teodo, Risano. Cattaro au Donnerstag 7 h i!0 Abends, < ('attaro ab Samstag 5h früh nach Antivari etc. bis Corfü. Ungaro-Croata -1 >ainpfer mich Finnin. Piuine au ■"> h nachm. Rismondo - Dampfer mich Triest. Zwischen Stationen: Lussingrande, Lussinpiccolo und Pola. Triest an Donnerstag 8 h 15 abends. Lloyd - Dampfer mich Metkovic. Zwiscben-stationen: Zaravecchia, Sehenico, Trau. Spalato. S. Pietro auf Brazza, Almissa, Makarska,, (: radac, Trappano auf der Halbinsel Sabbioncello, Fort Opus. Metkovic an Freitag 4 h 30 nachm. „Zaratina" - Dampfer muh Ulbo, Zwischenstationen: Insel Melada, Verona auf der Insel Lunga, Insel Selve, Insel Isto, Insel Zapun-tello. Ulbo an 12Ä mittags. Rückfahrt Donnerstag L2Ä20 mittags. Donnerstag 7 7i:>0 früh „ 7 Ti30 früh 15 vorm, „ I h 15 nachm. „ 3 7» nachm. „ 3 Ti nachm. „ 7 /« 15 ahcnds „ 9 Ti abends „ 10 /V abends Freitag 5Tt30 früh „ 6 7i 30 früh „ 7 h i'rüh „ 7 It 3t) früh „ 8 Ti früh ,, 3 Tl 30 nachm. „Zaratina"-Dampfer nach Sale. (Dieselbe Route wie Sonn lag 7 Ii '■'>() früh.) Ungaro-Croata-Dampfer nach Cattaro. Zwiselien-stationen: Sebenico, Trau, Spalato, Milnä und Bol auf Brazza, Geisa, Cittavecchia und Lesina auf Lesina, Lissa, Curzola, Gravosa, Castelnuovo, Teodo, Risano, Perasto, Perzagno. Cattaro an Sanistag (i Tl abends, 1'nga ]-o-('i-oata-1 >,unpfer nach Fiume. Fiume an I benstag 5 h nachm. Topic-Dampfer nach Triest. ZwischenstaI ioiien : Lussinpieeolo, Pola. Triest an Freitag (i Ti 45 früh. „Puglia", italienischer Dampfer nach Venedig. Venedig an Freitag 7 Ti früh. (Jede 2. Woche.) „Puglia", italienischer Dampfer nach Fiume. Fiume an Freitag IlTi früh, ol rdr 2. Woche.) Lloyd - Eildampfer nach Cattaro. Zwischeu-stationen: Spalato, Gravosa, Cattaro an Freilag II Ti 45 vorm. Ungaro-Croata-Dampfer nach Fiume. Fiume an Freitag 7 7» 30 morgens. Lloyd-Dampfer nach Triest. Zwisehmstationen : Lussinpiccolo. Pola. Triest an Freitag i> h a I Miids. Topic-Dampfer nach Cattaro. Zwisr henstationen: Zaravecchia, Spalato, Lissa-Gomisa-Lissa auf Lissa; Cittavecchia und Geisa auf Lesina; Makarska. Metkovic; Trappano auf der Halbinsel Sabbioncello; Curzola; Orebic und Trstenik auf Sahhioncello; Gravosa, Oastelnuovo, Teodo, Risano, Perzagno. Cattaro an Montag 11 h 30 vorm. „Zaratina"-! >ampfer nach Stretto. (DieselbeRoute wifi .Mit! woch Ii h 30 früh. Ungaro-Croata-Dampfer nach Brazza. Zwischenstationen: Sebenico, Trau, (1astol vecchio, Spalato ; S. Pietro und Postire auf Brazza. Brazza (PuöiSce) an Samslag h 15 vorm. I Kämpfer nach Fiume. Fiume an Freitag! Ti nachm. „Zarati11a"-1)ampfer nach Ulbo. (Dieselbe Ponte wie Montag 8/t Früh.) Rismondo-Dampfer nach Metkovic. Zwischen-stalionen: Spalato; S, Pietro auf Piazza : Makarska: Bristovc (Bogomolje) und S. Giorgio auf Lesina; G rad ac ; Tra ppano auf Sa I »bioneello; Crkvice; Komin und Fort Opus an der Narenta. Metkovic an Samstag 5 h 10 nachm. - Vll - Freitag 8 h BO nachm. fi/j abends 12A nachts Samstag 7 7t früh a a 117» 45 vorm. 12 h 12 h nachts „Uagusca" - I huiipl'er nach Triest. Zwischen-station: Pola. Triest an Samstag 6 7» 15 morgens. Ungaro-Croata-Dampfer mich Gravosa. Zwischenstation : Spalato. Gravosa an Samstag 87» 30morg. Lussignaner-Dampfer nach Sebenico. Sehenico an Ii 7i früh. Lloyd-Dampfer nach Spizza. Zwischenstationen; Sehenico, Rogoznica, Trau, Spalato; Carober auf der Insel Solta; Milnä (Brazza), Cittavecchia und Lesina auf Lesina; 1 «issa-Oomisa-Lissa auf Lissa; Vallegrande und Curzola auf Curzola; Orebic und Trstenik an der Südküste von Sabbioncello; Meleda (Insel), Gravosa, Ragusavecchia, Castelnuovo, Teodo, Perasto, Risano, Perzagno, Cattaro, Budua. Spizza an Mittwoch 11 h vorm. „Zarat ina'--l »ainpler n. Arbe. Zwisr.hciistationem Valcassii..... uml N..\aglis. aut'l'ago. Halt stellen: Petrßane, BrevUacqua; Puntadura (Insel), Punta Loni (No^dspitze von Pago). Arbe an 47» 10nachm. Rückfahrt Montag 7 h früh, Mittwoch 1 h 15 nachm. I.Ii i vi I - Kihla in pie r mich Triest. Zw Lschensl a 1 n >i i : Pola. Triest an Samstag 10h Abends. Liissiguaner-I »ampfer nach Triest. Zwischen Stationen: Selve, S. Pietro dei Nembi auf der Insel Asinello, Lussinpiccolo, Pola. Triest an Montag 8 h nachm. Ungaro-Croata-Dampfer nach Fiume. Fiume an Sonntag 6 h 30 morgens. Postverbindungen von Zara. a) Eilfahrt nach Obrovazzo (51 Kilometer), Montag, Mittwoch und Samstag, ah 6 7» morgens, in 5 Stunden 50 Minuten, für 2 fl. 55 kr. Rückfahrt von Obrovazzo Dienstag, Donnerstag und Sonntag um 57»45 früh. b) Postfahrt nach Benkovac (3(5 Kilometer). Ab Zara am Sonntag um 5 7t 80 morgens, Freitag 77» SO morgens, in 1 Stunden L5 Minuten, für I II. 50 kr. c) Malleposi über Benkovac (3b Kilometer), Knin (101 Kilometer) nach sinj (166 Kilometer), für 2 fl. 70 kr., 7 fl. 5K kr. und 21 fl. 45 kr. Ab Zara Montag, Mittwoch und Samstag um (i/t früh. In Benkovac an 10 7» 20, in Knin 6 7» 15 abends. Ab Knin am folgenden Tage .| h früh. An Sinj Dienstag. Donnerstag Und Sonntag 1 7t nachmittags. Rückfahrt: Montag. Mittwoch und Freitag. Ab Sinj um87i früh; an in Knin 5/t nachm. Abfahrt von Knin am nächsten Morgen BT» früh. Ankunft in Zara 4 7» 45 nachm. Tramway-Station: Riva nuova. Von Sebenico (Sibenik). S.mutag 11 h vorm. Lloyd-Dampfer ('attaro-Triest. Trau ab Uli morgens ; Sebenico an 9 7t ;J0 vorm.; Zara an 3 7t !>0 nachm. 1 h nachm. Ungaro-Croata-Dampfer Brazza-Fiume. Trau ab 8 7* 30 morgens; Sehenico an 12 h mittags; Zara an 5 7t 30 nachm. „ 1 h 150 nachm. Lloyd-Dampfer Triest-Metkovic.. Zlarin (Insel) ab; Sebenico an 11 h HO vorm.; Trau an 5/< nachmittags. „ 4 7t nachm. Rismondo-Dampfer Metkovi6-Triest. Trau ab 11 Ti 45 vormittags; Sebenico an 37t nachm. Triest an Montag 'Mi nachm. Montag 8 Ti morgens Negri-Dampfer nach Rogoznica. 17"8 Seemeilen in 27»50. Zwischenstation: Capocesto< PrimoSten). Rückfahrt Montag, Mittwoch, Freitag 12 Ti mittags. „ 9 Ä 30 vorm. Lloyd-Dampfer Metkovic - Triest. Spalato ab 3 Ti morgens; Sebenico an 7 7*30 morgens; Zaravecchia an 12A30 mittags. Dienstag 117t vorm. „Zaratina"-Dampfer Sebenico-Zara. Zara an 1 h 80 nachm. Zwischenstationen: Zaravecchia, event. S. Lilippe uml Vergada (Insel). „ 2 Ti 15 nachm. Ungaro-Croato-Dampfer Cattaro-Fiume 8Ti30 morgens Trau ab; Sebenico an 12 h 15 mittags; Zara an 6 h 45 abends. Mittwoch S7t morgens Rismoiido-Dampfor Triest-Metkovic. Rovigno ab Dienstag 17t nachm.: Sebenico an Mittwoch 6 7t morgens; Trau an 12 7t mittags. „ 8h morgens Negri-Dftmpfer muh Rogoznica, viele Montag 8 7i morgens. „ LOA vorm. Negri-Dampfer nach Zara. Zwischenetationeu: Zlarin (Insel), Vodice, Stretto (Insel Morter), Zaravecchia, S. Lilippo, Zdrijelac auf Pasman. Eventuell Halt: Trebocconi, Bettina (Insel Morter), Pakoäcane (Station für Vranasee), Vergada (Insel), Tkon und Paäman auf PaSmau. Bibinje, Bagno; Kukljica auf PaSman; Laie und Oltre auf ITgljan. Rückfahrt Dienstag und Donnerstag. „ I 7i 30 nachin, Lloyd-Dampfer Triest-Albauien. Zara ab 7 Ii morgens; Sebenico an lO/tIK) vorm.; Spalato an 6 /t abends. Mittwoch 4h 45 nachm. Rismondo-Dampfer Metkovic-Triest. Trau ab 1 h nachm.; Sebenico an 4 h 45 nachm.; Zara an 10 h 15 abends. Donnerstag 12 h mittags Lloyd-Dampfer Metkovic-Triest. Rogoznica ab 10h vorm.: Sebenico a.n 12h mittags; Zlarin (Insel) an 2 h 30 nachm. „ I /' 80 nachm. Lloyd-Dampfer Ti'i est-Metkovic. Zara vecehia ab 8 h 30 morgens; Sebenico an 11 h 30 vorm.; Trau au Bh nachm. „ lh30 nachm. Ungaro-Croata-Dampfer Fiume-Cattaro. Zara ab 7 Ä 30 morgens; Sebenico Mi I I h 30 vorm.: Trau an I Ii 15 nachm. Freitag 8 h morgens Negri-Dampfer nach Rogoznica, wie Montag 8 h morgens. „ 11h vorm. Ungaro-Croata-Daiii|d'er Fiume-Brazza. Zara ab 5A morgens; Sebenico an 9 Ä.3Ö vorm.: Trau an 2 h 30 nachm. Samstag 10h vorm. tfegri-Dampfer nach Zara. Wie Mittwoch IQh morgens. „ 1 h 30 nachm. Lloyd-Dampfer Triest-(Cattaro. Zara, ab 7 // :>»» morgens; Sebenico an IIA 80 vorm.; Rogoznica an 3 h 30 nachm. „ 12 h nachts Lussignaner-Dampfschiff Sebenico-Triest. Triest an Montag 3 h nachm. Zwischenstat iomn : Zara. Lussinpiccolo, Pola. Täglich 2 h nachm. Negri-Dampfer nach Insel Morter. 17'5 Seemeilen in 3h 10. Zwischenstationen: Zlarin (Insel), Sepurini (Insel), Vodice; Stretto und Bettina auf Morter; event. Provieehio und Luka (auf Provieehio). Rückfahrt täglich IhoO morgens ('im Winter Sonntag, Mittwoch, Freitag 5h morgens). Täglich 3 h 30 nachm. Negri-Dampfer Sebenieo-Scardona. 10 Seemeilen. (Vom 1. (»ct. Zwischenstation: Zaton. Scardona an 5 h 10 bis 31. März.) nachmittags. Rüchfahrt Sonntag, Dienstag, Donnerstag, Samstag 7 h früh. Montag, Mittwoch, Freitag t;h früh. 'füglich '< h nachm. Negri-Dampfer Sebenieo-Scardona. Scardona an (Vom.l. April bis HhK) nachm. o(l. September. Rückfahrt täglich 5Ä früh. 6 h 40 morgens) -Täglich i } Per Eisenbahn in 54 Minuten nach Perl. & 7 h 10 abends Slivno (27 Kilometer) und sofort Anschluss nach Knin (68 Kilometer in 2 h 23), sowie nach Spalato («il Kilometer in 2 h 30). Sonntag B/ldO morgens ö/* morgens BÄ morgens (! h morgens 7 /* morgens Uli vorm. 9 h HO abends Montag Wh morgens Von Spalato (Spljet). Lloyd-Dampfer Cattaro-Triest. Zwischenstationen ab Spalato: Trau, Sebenico, Zara, Selve, Lussinpiccolo, Pola, Rovigno. Triest an 1 h nachm. Ilisi.....ido-Dampfer Spalatö-Metboviö. Zwischen- stationen: S. Giovanni, S. Pietro und Postire auf Brazza; Almissa; Povlje und Pucisöe auf Brazza; Makarska; Igrane; S.Giorgio auf Lesina; GrgdaC; Trappano auf Halbinsel Sabbioncello; Fort Opus. Metkovic an li/ilo abends. Ungaro - Croata - Dampfer Brazza - Fiume. Zwischenstationen: Castelvecchio, Trau, Sebenico, Zara, Selve, Lussinpiccolo. Fiume an Montag 6 h oO morgens. Lloyd-Dampfer Triest-("attaro-Spizza. Zwischenstationen: Carober auf Solta, Milnä auf Brazza; Cittavecchia und Lesina auf Lesina; Lissa Oomisa-Lissa auf Lissa; Vallegrande und Curzola auf CurZOla; Orebic und Trstenik (Südküste der Halbinsel Sabbioncello); Meleda (Insel); Gravosa, Ragusavecchia, Castelnuovo, Teodo, Perasto, Risano, Perzagno. Cattaro an Dienstag 'Mi nachm. Mittwoch BÄ früh ab nach Budua und Spizza. Topic - Dampfer Cattaro - Metkovic - Triest. Zwischenstationen: Zaravecchia, Zara, Lussinpiccolo, Pola. Triest an Montag 10 h vorm. Rismondo-Dampfer Metkovic-Triest. Zwischenstationen: Castelnuovo, Trau, Sebenico. Triest an Montag BA nachm. Ungaro - Croata - Eildampfer Fiume - Cattaro. Zwischenstationeu: Curzola, Gravosa, Castelnuovo. Cattaro an Montag 2A30 nachm, Lloyd - Dampfer Metkovic-Triest. Zwischenstationeu : Sebenico, Zaravecchia, Zara, Lussinpiccolo, Pola, Rovigno. Triest an Dienstag 1 h HO nachm. Lloyd - Dampfer Triest - Metkovic. Zwischen-stationen: S. Pietro und Postire auf Brazza ; Almissa ; Pucisce auf Brazza ; Makarska ; San Giorgio auf Lesina; Trappano auf Halbinsel Sabbioncello; Fort Opus. Metkovic an hh nachm. Montag 1 h nachm. Rismondo-Dampfer Spalato-Makarska.Zwischen-(Vom 1. Mai bis Stationen: S. Giovanni, S. Pietro, Postire, Pu-31. August 2 h ciäce, Povlje auf Brazza; BaSkayoda. Makarska nachm.) an oft 15 nachm. Rückfahrt Sonntag 7 h morgens, Dienstag 3ft nachmittags. . I/;, nachm. Ilismondo-Dampfer Spalato-Zirona. Zwischen Stationen: Castelvecchio, Trau, eventuell Bosso-glina und Castel Vitturi. Insel Zirona an 3ft45 nachmittags. Rückfahrt jeden Dienstag und Sonntag. „ 1 h nachm. Topic - Dampfer Triest - Curzola. (Eilfahrt.) Zwischen st a tioiien : Hol auf I '.razza ; Geisa, Citta-nuova, Lesina auf Lesina; Vallegrande auf Curzola; Lagosta. Curzola an 12h 30 mittags. „ 2 h nachm. Topic-Dampfer Spalato-Metkovic. Zwischen- stationen: S. Pietro und Postire auf Brazza; Almissa, Makarska, Fort Opus. Metkovic an Dienstag 8 h morgens. Rückfahrt Dienstag 9"Ä 30 vorm. „ 2/i nachm. Topic-Dampfer Spalato - Almissa. Almissa an 3 h 30 nachm. Rückfahrt Montag 4 h 15 nachm. „ 12 h nachts Ungaro-Croata-Dampfer Fiume-Metkoviö, keine Zwischenstationen ab Spalato. Metkovic an I 'ienstag 7 h früh. Dienstag 5 h 45 morgens Topic-Dampfer Spalato, Inseln Brazza und Lesina, Spalato. Rundreise-Stationen: Bobo-visce, Milnä, Bol auf Brazza; Verbosca, Geisa auf Lesina; S. Martino, Povlje, PuöiSce, Postire, S. Pietro, S. Oiovanni auf Brazza; Spalato. Spalato au 7 Ii abends. „ b h morgens l'ngaro - Croata - Dampfer Caltaro- biume. Zwischenstationen: Trau, Sebenico, Zara. Fiume an Mittwoch 4h 15 morgens. „ 10 h 30 vorm. Lloyd - Dampfer Albanien - Triest. Zwischen- stationen: Sebenico, Zara, Selve (Insel), Lussinpiccolo, Pola, Rovigno. Triest an Mittwoch 6 h abends. « 6 h abends „Ragusea"-Eildampfer Triest-Cattaro. Zwischen- stationen: Curzola, Ragusa, Castelnuovo. Cattaro an Mittwoch 3 h 30 nachm. n 8h abends Ungaro Croata - Eildampfer Cattaro - Fiume. Zwischenstation Zara. Fiume an Mittwoch 3 h nachmittags. Mittwoch L2H30nachte Lngaro-Croata- Gildarnpfer Fiuine - Cattaro. Zwischenstation Gravosa. Cattaro an Mittwoch 1 h nachm. „ 5 h morgens Ungaro - Croata - Dampfer Fiume - Budua. Zwischenstationen: Almissa; Povlje und S. Mar-tino auf Brazza; Oradaz, Kort Opus, Metkoviö, Drace; Vallegrande und Curzola auf Curzola; Orebic uml Trstenik (SüdkUste der Halbinsel Sabbioncello), Meleda (Insel ; Stagno grande; Luka auf Giuppana; Slano, Ragusa, Molini di Breno, Ragusavecchia, Castelnuovo, Risano, Cattaro. Budua an Sonntag 10 h vorm. 5 h morgens Rismondo-Dampfer Spalato-Metkoviö. Wie Sonntag 5 h morgens. Nur nach Trappano noch Halt in Crkvice und Ankunft in Metkovic erst t!ftö5 abends. „ 7 h morgens Topic - Dampfer SpalatoComisa auf Lissa. Zwischenstationen: Milnä auf Brazza; Cittavecchia und Lesina auf Lesina; Lissa und Comisa auf Lissa. Comisa an 3A 15 nachm. Rückfahrl Freitag 12h mittags. „ 11h vorm. Rismondo-Dampfer Metkovic-Triest. Zwischen- stationen: Trau, Sebenico, Zara, Lussingrande, Lussinpiccolo, Pola. Triest an Donnerstag 87t 15 abends. „ 10 h abends Lloyd - Dampfer Triest - Albanien. Zwischeu- stationen; Milnä auf Brazza; Lesina; Curzola; Gravosa, Castelnuovo, Teodo, Risano. Cattaro an Donnerstag 7 h 30 abends. Samstag 5 h morgens weiter nach Antivari und Corfü. Donnerstag 4 h morgens Topic - Eildampfer Curzola-Triest. Zwischenstationen: Zara, Lussinpiccolo, Pola. Triest an Freitag u Ii |5 morgens. „ 5 h morgens Lloyd - Dampfer Metkovic - Triest. Zwischen- stationen: Trau, Rogoznica, Sebenico, Zlarin (Insel), Zara, Lussinpiccolo, Pola. Triest an Freitag 6 h abends. „ 5h morgens Topic-Dampfer Spalato-.Bol. Zwischenstationen: S. Pietro, Postire, Puei.sre, S. Martine auf BraZZa; Geisa auf Lesina. Pol auf Brazza an 12 h 15 mittags. Rückfahrt 12 h 80 mittags. „ 5 h morgens Ungaro - Croata - Dampfer Cattaro - Fiume. Zwischenstation Zara. Fiume an Donnerstag 5h nachm. Donnerstag 6A morgens Ungaro - Croata - Dampfer Budua - Finna'. Zwischenstationen: Castelli, Trau, Rogoznica, Zlarin ( Insel), Vodiee, Zaravecchia, Zara,. Fiume an Freitag 1h 30 morgens. „ 1h morgens Rismondo-Dampfer Triest-Metkovic. Zwischen- stationeji: S. Pietro, Pueisce auf Piazza; Makarska; Fort Opus. Metkovic an Freitag 0h .1 5 früh. „ II// vorm. Rismondo-Dampfer Spa!ato-Ma ka i-ka. Zw ischen Stationen: Milnä, Bol auf Brazza: Geisa auf Lesina; S. Martino auf Brazza. Makarska an ii Ii abends, Rückfahrt Freitag 5 h morgens. „ I h nachm. Rismondo-Dampfer Spalato-Zirona. Wie Montag 1 h nachm. „ 11h abends Ungaro - Croata - Dampfer Metkovic - Fiume Zwischenstation Zara. Fiume an Freitag I h nachmittags. Freitag L2 h 45 nachts Lloyd - Eildampfer Triest-Cattaro. Zwischen? Station Gravosa. Pattaro an Freitag II h 45 vormittags. „ 4 h morgens Lloyd - Dampfer Triest - Mei kovic. Zwischen • Stationen: S. Pietro auf Brazza; Almissa, Makarska, Gradac, Trappano auf der Halbinsel Sabbioncello, Fort Opus. Metkovic an LA 90 nachmi 11 ags. „ 5fi morgens Ungaro - Croata - Dampfer Fiume - Cattaro, Zwischenstationen: Milnä. Pol auf Brazza; Oelsa. Cittavecchia, Lesina. auf Lesina; Lissa, Curzola, Ragusa, Castielnuovo, Teodo, Risano, Perasto, Perzagno. Cattaro an Samstag b h abends. „ Iii morgens „Ragusea"-Eildämpfer Cattaro-Triest. Zwischen- Stationen: Zara,, Pola. Triest an ß/l 15 morgens. „ 5 h 30 nachm. Topiö - Dampfer Triest - Metkovic - Cattaro. Zwischenstationen: Lissa, Comisa, Lissa auf Lissa; Oi Häver Ii in und Geisa auf Lesina: Makarska, Metkovic, Trappano auf der Halbinsel Sabbioncello; Curzola, Orebic und Trstenik an der Südküste von Sabhioneello; Gravosa, Castel nuovo, Teodo, Itisano, Perzagno, Cattaro an Montag 11. h 30 vorm. Samstag 12 /C$0 nachts Lngaro-Croata - Eihlaiupfrr Fiume Gravosa, ab Spalato keine Zwischenstationen. Gravosa an Samstag 8 h 80 morgens. Samstag d h morgens Rismondo-Dampfer Triest-Metkovic. Zwischenstationen: S. Pietro auf Brazza, Makarska; Bri-stova (Bogomolj e), S. Giorgio auf Lesina; Gradac; Trappano auf der Halbinsel Sabbioneello; Crkvice. Metkovic an 5 h 10 nachmittags. „ 5 h morgens Rismondo-Dampfer Spalato-Makarska. Zwischen- stationen: Carober (Insel Solta); BobovL <. Milnfi auf Brazza; Cit ta vecehia auf Lesina, Bol auf Brazza; fJelsa auf Lesina, S. Martino auf Brazza. Makarska an 5 h nachmittags. Rückfahrt Freitag 5 h morgens. ,y hh morgens Ungaro - Croata - Dampfer Fiume - Brazza. Zwischenstationen : S. Pietro, Postire auf Brazza. Puciäce auf Brazza an !> h 15 vormittags. „ 5 h morgens Topic-Dampfer Spalato - Curzola. Zwischen- stationen: Milnä auf Brazza; Cittavecchia, Lesina auf Lesina; Lissa, Comisa auf Lissa; Vallegrande auf Curzola: Lagosta (Insel). Curzola an 9 h abends. Rückfahrt Sonntag 5 Ii morgens. 6/i 80 morgens Lloyd Kildampfer < 'al laro Triest. Zwischenstationen: Zara, Pola. Triest an 10 h abends. „ 12 h mittags Rismondo-Dampfer Spalato-Metkovic. Zwischen- stationen: BaSkavoda; Makarska; Trappano a\if der Halbinsel Sabbioncello; Draöe. Metkovic an Sonntag 10 h 30 vormittags. Bückfahrt Sonntag 5 h Früh. „ 1 h nachm. „Ragusea"-DampferTriest-Cattaro-Bari-Brindisi. Zwischenstationen: Curzola, Ragusa, Cattaro. Risano an Sonntag I h nachmittags. (> h abends Ungaro - Croata - Dämpfer Gravosa - Triest. Zwischenstation: Zara. Fiume an Sonntag 6 h 30 morgens. „ b h abends „Ragusea" - Dampfer Bari - Ragusa - Triest. Zwischenst at ion keine. Triest an Montag tili morgens. Täglich 6 h morgens Eisenbahn, ab nach Sebenico (91 Kilometer) und Knin (132 Kilometer). Sebenico an 9 h 50 vormittags; Knin an 1L h 20 vormittags. Täglich 5 h nachm. Eisenbahn ah nach Sebeilico und Knin. Sebe- nico an 8/» 10 abends; Knin an 9 h 50 abends. Von Metkovic. Sonntag 5 7* morgens Rismondo-Dampfer Metkovic^-Spalato. Zwischenstationen: Fort Opus, Trappano, Gradac, Zaostrog, Igrane, ^Makarska, BaSkavoda: Povlje, Puciäce, Postire und S. Giovanni auf Brap.a. Spalato an 4 h 20 nachm. „ tili morgens Lloyd-Dampfer A Triest. Zwischenstationen: Kort Opus, Trappano (Trpanj), S. Giorgio (Le-sina), Makai-ska, S. Martino (Brazza), Geisa (Lesina). Spalato an Sonntag 10 7t abends, ab Montag 3 7t morgens (siehe Spalato;. Triest an Dienstag 1 7t 30 nachm. it Ii morgens Topic - Dampfer Triest - Metkovic - Cattaro. Zwischenstationen: Trappano, Curzola, Orebic und Trstenik (Halbinsel Sabbioncello), Gravosa, Castelnuovo, Teodo, Risano, Perzagno. Cattaro an Montag 117t 30 vorm. Montag 5 7» morgens Rismondo-Dampfer Metkoviö-Spalato. Zwisehen-(1. Mai bis Stationen: Fort Opus, Trappano (Halbinsel Sab-^ 31. August 8 7t bioncello), Gradac, S. Giorgio (Lesina), Igrane, morgens) Makarska, Povlje und Puciäce auf Brazza; Almissa; Postire, S. Pietro und S. Giovanni auf Brazza. Spalato an 5 7» 45 nachm. (1. Mai bis 31. August 8 7» 5 abends.) „ 7 7» 20 morgens Cesare-Dampfer Metkovic-Gravosa. Zwischen- (l. Mai bis Stationen: Fort Opus und Komin an der Na-30. Sept. 7 7» 5 renta; Trappano, Crkvice, Drace, Stagno pic-morgens) colo und Stagno grande, Giuppana (Insel), SlanO, Cannosa, Mezzo (Insel), Calamotta (Insel), Gravosa an 5 7t 15 nachm. Dienstag 5 7t morgens Rismondo-Dampfer Metkovic-Triest. Zwischen-(1. Mai bis Stationen : Fort Opus, Trappano, Gradac, S. Gior-■ >\. August 8 7» gio und Bogomolje auf Lesina; Makarska, San morgens) Martino auf Brazza; Geisa auf Lesina; Bol und Milnä auf lirazza. Spalato an Dienstag 5 7t nachmittags (1. Mai bis 31. August 8 7» abends), ab Mittwoch 117t vorm. (Siehe Spalato.) Triest an Donnerstag 8 7» 15 abends. Mittwoch 7 7t 20 morgens (Vsare-Daiupfor Metkovic-Gravosa. (Siehe Mon-(i. Mai bin no. Sept. tag 7 7» 20 morgens.) 7* r, morgunH) Mittwoch 7 7» 80 morgens Ungaro-(>oata-DampferBudua-Metkovi6-Fiume, Zwisohomstationen : Gradac, S. Martino und Povlje auf Brazza; Almissa, Spalato (an Mittwoch 67» 30 abends, ah Bonnerstag 6Ä morgens. SieHe Spalato). Fiume an 7 7t 30 morgens. tili morgens Lloyd - Dampfer Metkovic - Triest. Linie ./>'. Zwischenstationen: Fort Opus, Gradac, Makarska, Puciäce auf Brazza; Almissa, Poslire und S. Pietro auf Brazza,; Spalato (an Mittwoch 87» abends, ab Donnerstag 5 h morgens. Siehe Spalato). Triest an Freitag 6 h abends. Donnerstag 67» morgens Cesare-Dampfer Metkovic-Gravosa. Gravosa an 3 h 55 nachm. „ Iii 30 morgens Ungaro - Croata - Dampfer Fiume - Budua. Zwischenstationen: Drace, Vallegrande und Curzola auf Curzola: Orebic, und Trstenik (Halbinsel Sabbioncello); Insel Meleda; Stagno grande, Luka di Giuppana; Slano, Bagusa, Molini di Breno, Ragusavecchia, Castelnuovo, Risano, Cattaro (an Samstag 17t 30 nachm.), Budua an Sonnlag 10 7t vorm. Freitag &A morgens Rismondo-Dampfer Metkovic - Spalato. (Siehe (1. Mai bis 80. Aug. Montag fi 7t morgens.) S/< morgens) 7 h 30 morgens Topic - Dampfer Cattaro - Metkovic - Triest. Zwischenstationen: Gradac, Makarska,, Oelsa und Cittavecchia au! Lesina; Lissa, Comisa, Lissa auf Lissa, Spalato (an Samstag 5 7t nachm., ab Sonntag 7 7t morgens. Siehe Spalato). Triest an Montag 10 7t Vorm. Samstag 7 7t 20 morgens < 'esare-Dampfer Metkovic-Gravosa. (Siebe Mon-(t. M;ii iiis-ie. s.tpt. tag 7 7t 20 morgens.) 7a Ti niDi'fjcns) M Sii morgens llisinoudo-Dampfer Metkovic-Triest. Zwischen- stationen: Makarska, Spalato, Castelnuovo bei Trau, Sebenico. Triest au Montag 3 7t nachm. Von Gravosa (Gruz) bezw. Raausa (Dubrovnlk). Sonntag J h nachm. Ungaro - Croata - Dampfer Cattaro - Fiume. Zwischenstationen: Curzola, Lissa, Lesina, Cittavecchia und Geisa auf Lesina; Bol und Milnä auf Brazza, Spalato, Trau, Sebenico, Zara, Fiume an Mittwoch 4 7t 15 morgens. X V IJ — Montag SÄ morgens Topic - Dampfer Triest - Metkovic - Cattaro. Zwischenstationen i Castelnuovo (an lh morgens), Teodo, Risano, Perzagno. Cattaro an 11 h 30 vormittags. 1 „ 5A morgens li ngaro-Croata-Dampfer Budua-Fiume (hält aul der Herfahrt nicht in Cattaro). Zwischenstationen: Slano, Luka «Ii Giuppana) Stagno grande, Meleda, Trstenik und Orebic; Curzola und Vallegrande (Ourzola); Drace, Gradac, San Martino und Povlje auf Brazza; Almissa, Spalato (an Mittwoch 6 A 30 abends, ab Donnerstag (>A morgens siehe Spalato). Fiume an Freitag 7 A 30 morgens. „ 7 h 20 morgens Cesare - Dampfer Gravosa - Stagno - Metkovic. (1. Mai bis Zwischenstationen: Calamotta, Mezzo, Cannosa, 30. Sept. 7 h 5 Slano, Giuppana, Stagno grande und piecolo, morgens von Drace, Crkvice, Trappano, Komin (faoultativ) Gravosa ab) und Fori öpUS. Metkovic an 6A abends. „ 10 A vorm. Ungaro - Croata - Eilschiff Fiume - Cattaro. Zwischenstation Castelnuovo (an 1 /* 20 nachmittags). Cattaro an lh 30 nachmittags. „ Sft abends Lloyd - Dampfer Albanien - Triest. Zwischen- stationen : Curzola (an 1 h nachts), Lesina. Milnä, Spalato (an Dienstag 8h 30 morgens, ab 10 h vormittags, siehe Spalato:. Triest an Mittwoch 6 h abends. Dienstag 3 h 30 morgens Lloyd-Warendampfer Triest-Cattaro. Zwischenstationen : Ragusavecchia (an 5 h morgens), Castelnuovo, Teodo, Perasto, Risano, IVrsagno. Cattaro an 8 h nachmittags. (Mittwoch 5 h morgens ab nach Spizza.) „ 10 A 15 vorm. Ungaro - Croata - Eildampfer B Cattaro -Fiume. Zwischenstationen: Curzola (an 2 h 30 nachmittags), Spalato, Zara. Fiume an Mittwoch 3 A nachmittags. Mittwoch 7 h 20 morgens Cesare-Dampfer Stagno-Metkovic. Wie Montag 7 h 20 morgens. „ 9A30vorm. Ungaro-Croata-Eildampfer A Fiume-Cattaro. Cattaro an 1 h nachmittags. „ 8A abends Ungaro - Croata - Eillinie A Cattaro - Fiume. Zwischenstationen: Spalato i an Donnerstag 4 h morgens), Zara. Fiume an Donnerstag 5 h nachmittags. Donnerstag 2 h morgens Topic - Dampfer Cattaro - Metkovic - Triest, Zwischenstationen: Trstenik (an 6 h morgens», Orebic, Curzola, Trappano, Metkovic, Gradac, Makarska, Geisa und Cittavecchia auf Lesina, Lissa, Comisa, Lissa, Spalato. Zaravecchia, Zara, Lussinpiccolo, Pola. Triest an Montag 10 h vormittags, „ t; h 20morgens Cesare-Danipfer Stagno-Metkovic. Wie Montag 7 h 20. Metkovic an 4 h 85 nachmittags. (1. Mai bis 80. Sept. von Gravosa morgens Cesare-Danipfer Stagno-Metkovic. Wie Montag 7 h 20 morgens. „ h'AO vorm. Lngnro - Croata - Lihlampfer Oravosa - Piume. Zw ischeiistaiionon: Spalato (an 5 h 30 nach-, mittags), Zara. Fiume an Sonntag 6 h 80 morgens. Von Rayusa (Porto Cassone). Sonntag !) h vorm. „Itagiisea" - Dampfer muh Bari. Zwischenstationen: Cattaro (an 2 h nachmittags), Bisano. Brindisi an Montag 6 h morgens. Sonntag 12 h 30 mittags Localschiff nach Molini di Breno an 1 h nachm. i und Ragusavecchia (an 1 A 20 nachm,). Montag 7 7t morgens Localschiff (kommt von Ragusavecchia, wo es 5 h 30 morgens abgeht) nach Stagno. Zwischenstationen: Calamotta (1 h l;V, Cannosa (8Ä I5i, Isola Mezzo (8 A 30), S. Giorgio di Giuppana (9 A), Slano (10 A), Luka di Giuppana (11 A), Stagno grande (12 A). (Schiff kehrt 12 A 15 zurück und ist -I h 15 nachmittags in Bagusa, 6 7t 15 abends in Ragusavecchia.) „ 5/( |5 nachm. Localschiff nach Molini di Breno 5 h 15) und Ragusavecchia (an 6 A 15 abends). Dienstag 12 h 30mittags Localschiff nach Ragusavecchia. Wie Sonntag 12 A 30 mittags. Mittwoch 7 7t morgens Localschiff nach Stagno. Wie Montag 7 A morg. ,, 10 7t vorm. „Ragusea" - 'Eilschiff Triest -Cattaro. Zwischen- station Castelnuovo (an I h 5 nachmittags). Cattaro an 3 A 30 nachmittags. 5A15nachm. Localschiff nach Ragusavecchia, Wie .Montag 5 7t 15 nachmittags. Donnerstag 5 h 30 nachm. „Ragusea," - EUschi 11' Lat t aro-Triest. Zwischenstationen : Curzola (an 10 7t abends), Spalato, Zara, Pola. Triest an Samstag 6 7t 15 morgens. Freitag 7 7t morgens Localschiff nach Stagno. Wie Montag 7 7t morg. „ 5 A15 nachm. Localschiff nach Ragusavecchia. Wie Montag 5 7t 15 nachmittags. Samstag 10 A 30 vorm. Ungaro-Croata-Dampfer Fiume-Cattaro.' (Geht eventuell von Gravosa ah.i Zwischenstationen; Castelnuovo, Teodo, Risano, Perasto, Perzagno. Cattaro an Samstag (t 7t abends. „ 12 7t 30 nachm. Localschiff nach Itagusavecchia. Wie Sonntag 12 7t 30 nachmittags, n 4 A nachm. „Ragusea" - Dampfer nach Triest. Zwischen- stationen: Curzola (an 9 7t abends), Spalato. Triest au Montag S 7t morgens. Von Cattaro (Kotor). Localschiff .). Radon ißic nach CastelnuOVO. Zwischenstationen: San Matteo, Perzagno, St<>-livo, Pera-to, Risano, Kaiuenari, Last ua. Teoilo. Krtole Porto Oka i, Paesik i Pokrivcnik'), Porto Pose. Castelnuovo an L07j IS vorm. (1. April bis 80. Sept. 8A IS vorm.) Rückfahrt von Castelnuovo 17t nachm. (an Freitagen 12 7t mittags, vom 1. April bis 7 h m Cattaro: Risano (12 7t mittags), Teodo, Castelnuovo, Gravosa (an Montag Ii 7t 30 abends, ab Montag 8 7t abends). Triest an Mittwoch 4 7t morgens. Lngaro-Croata, Eillinie B Cattaro - ■Fiume. Zwischenstationen t Castelnuovo (an H7tl0 morgens), Gravosa, Curzola, Spalato, Zara. Fiume an Mittwoch 3 7t nachm. Localschiff J. Radonicic. muh Castelnuovo, Zwischenstationen: Perzagno, Dobrota (Trip-kovic), Stolivo, Perasto, Risano, Morinje, Lepr tane, Kamenari, Lastua, Teodo, Bacäik (Poksi-venik), Meljine. Castelnuovo an 17t II. nachm. Rückfahrt von Castelnuovo jeden Dienstag, Donnerstag, Samstag (»7t morgens (1. April bis 80. Sept. 5 7t morgens) in B/t IL Lloyd - Dampfer, Warenlinie Triesl - Spizza; Zwischenstation Budua (an 8 7t 30 vorm.). Spizza an 117t vorm. (Spizza retour Mittwoch 117*30, Cattaro an 6 7t abends.) Topic - Dampfer Cattaro - Metkovic - Triest. Zwischenstationen Pisa no (an 97t 45 vorm.), Castelnuovo, Gravosa (an 3 7t 30 nachm., ab Donnerstag 2 7t morgens). Triest an Montag 10 7t vormittags. Ungaro - Croata, Eillinie A Cattaro - Fiume. Zwischenstatiou Gravosa (an b 7t 30 abends, ab 87t abends, siehe Gravosa). Fiume an Donnerstag 5 7t abends. Donnerstag 7h morgens Lloyd - Dampfer, Warenlinie Cattaro - Triest. Zwischenstationen: Perzagno (an T h :H) morgens), Perasto, Risano, Castelnuovo, Itagusaveech'ia, Gravosa tau Donnerstag 6Ä30 abends, ab Freitag 1 h morgens, siehe Gravosa). Triest an Mittwoch 1 h nachm. „ 1 h nachm. Localschiff J. Radonicic nach Castelnuovo, wie Dienstag 1 h nachm. Freitag 6h abends Lloyd - Eildampfer Cattaro.- Triest. Zwischenstationen : Gravosa (an 9 h 30 abends), Spalato, Zara, Pola. Triest an Samstag Ii)//, abends. Samstag 5h morgens Lloyd-Dampfer Triest-Albanien. Geht nach Antivari (an 10h vorm.), Corfu an Montag tlÄ abends), St. Maura (an Dienstag Oh morgens). „ 1 h nachm. Localschiff J. Radonicic nach Castelnuovo, wie Dienstag lh nachm. Eisenbahnverbindungen. a) In Dalmatien. 1, Linie Knin---Perkovic Spalato. Fahrzeit in Minuten Fahrpreis in Kilcnu'ti'r v<>n Station zu Kronen Siation II. Claase. Knin-Kaldrma..... 9 1<> —-46 Kosovo........12 8 —-92 Tepljuv........21 14 —-92 Siveric........ 24 24 1-38 Drnis.........27 GS 1-38 Zitnic.........38 25 1-84 Unesic........ 52 27 2-76 Kopreno.......02 10 3-23 Perkovic-Slivno..... 08 9 1 18) Dolac......... 78 18 3-08 Labin......... 94 32 4-60 Castel-Vecchio.....III 26 5-52 Castel-Vitturi......113 • 5 5-52 Castel-Cambio '..... 115 5 5-52 Castel-Ahbadessa .... 117 4 552 Castel-Sußurac.....III» 8 5-52 Salona........ 124 10 5-97 Spalato ...... ■ . 132_14 _6-44 4 h 45 2. Linie Sebenico Perkov u'. kih.nn Kalu'Hoit in Minuten ter villi Station v.w Stn 1 ii'ii Va h rpieis K nillHI II. (JlMM Sebenico- vrpolje .... 11 21 —•40 Dabar . . . . .... 15 8 -•92 Perkovi6-Slivin» .... 27 25 1-38 BA 4 b) Nachüarverbindungen. ■ 1. Mostar Metkovic. K llometei KillirKril l. h'a Iii-|.ri'is in K rollen Classe II. Olaae ... 12 26 —•90 —•72 K rucevici . ... 19 .... 24 17 12 1-40 t-82 III 1-44 Dretelj..... Uapljina . . . . ... 31 ... 34 10 12 2'4 I 2*76 1*86 2-04 13 3-52 2-34 Metkovic . . . . ... 43 2. Mostar 9 Sarajevo. 3-44' 2-58 Mostar—Sarajevo . . . .135 8A L2 10-80 8-10 o Zugangsrouten. I. Ol., bour ii. retour Kilometer Kulirzeit iJOTagegiltig Kronen 1. Wien-Triesl..... 589 12 A 45 2. Wien-Fiurae .... 585 12 A 3. Wien-Pola..... 070 14A55 I. Budapest- l'inine . . .