ßp w % ' I a. PROGRAMM DES K. K. STAATS-GYMNASIUMS IN O X X_j X_i X. ER AUSGEGEBEN AM SCHLÜSSE DES SCHUL-JAHRES 1882 VON D“ F. Z. SVOBODA, K. K. GYMNASIAL-DIREKTOR. . *10!)—500. 3 b) a Schmellero edita, in „Bibliothek des literarischen Vereines in Stuttgart“ tom. XVI. adhiboantur in quibus maximo illorum numcn positum esso credebatur. Quod sano reconditioris curae est. Id adeo ex ipsis exemplis cognosci licet: Lc-gitur enim: Bacclius (p. ‘233), Lyaeus, Liber (p. 241) pro vino, Mars pro pugna (p. 31, 13, 6), similiter Paris pro quolibet heroe (p. 139), Tyndaris pro puella formosa fp. 122, 10, 4), Thetis pro aqua (p. 241), Philomena (nunquam Philomela) pro luscinia (p. 134), Yenus pro amore (p. 219), pro pulchritudine (p. 242, 181, 4, 4), Proteus pro levitato ac mobilitate (p. 66, 6,'8) Phoebus pro poetica animi inflammatione, Plutus (p. 77) pro divitiis quaeque sunt alia id genus.4) Sed liaec leviora quia communis vulgarisque usus videtur et sermonis genus ne hodie quidein inusitatum; illud vero gra-vius, quod interdum poeta tamquam sacrorum christianorum plane expers, hominis vere gentilis speciem praebet. Cuius rei exempla pauca proferamus: O s i forte Jupiter liane v i d e a t, T i m e o , ne p a r i-t e r incaleat (p, 149, 5); Quocumque more motu Yolvun-tur t e m p o r a , E a d e m fretus eucrasi P u 1 s o tympana. Seu Philogeu s.5) In imis morctur,........................Sive L a m- pas radia ns aut umni copia ditetur, Ab uno semper nu m ine Mihi salus debetur (p. 127, 39.); 0 si forem Mer-c u r i u s P h i 1 o 1 o g i a e sedulus (p. 214, 14?); Jovis in s o 1 i o Coramque superis F u i t i u d i c i o concursu Veneris ros a r o s a r i o (sc. vino) Data p r a e c e t e r i s Per d u 1 z o r (p. 242, 181); Imitemur superos! (p. 137, 48); Grates ago "Veneri p. (135, 45); Felicitate lovom supero p. 229, 167, 2); Juro Phoebum i u r o Martern (p. 230, 168, 5); S i non e x o r o superos, A 11 i-t o n u m cum II e r c u 1 e Et Junonem cum P a 11 a d e Et Helenam cum Y e n e r e , Non prospere, Hane me continget v i n c e r e (p. 192, 117). Yerum tarnen quamquam haec ita se habent tantum abest ut quis-quam horum carminum artifex Christianas leges addubitare audeat, ut etiam qui non observabant eas quorumquo vita ah morum praeceptis recedebat acerbissime perstricti et castigati sint. Nec vero liane rerum tam contra-riarum coniunctionem inter se atque confusionem mirari possumus, cum ea consideramus quae postea in simili genere edidit Hans Sachs. Qui in qui-busdam comoediis6) lepidissima utitur veterum fabularum cum Christiana etliice coniunctione. Sed iam haec missa faciamus ut in rem ipsam accu-ratius inquiramus. Satis constat artius circumscriptum fuisse numerum eorum scriptorum qui potissimum ex Latinis duodecimo et tertio decimo saeculo lectitarentur. 4) Cf. Rliea pro terra (Wright, Early mysteriös and otlier latin poems p. 113) et Titan pro sole (Du Meril, poesies populaires latines du moyen äge p. 220). 5) equus solis, cf. Fulgent. niytli. I, 11. vide etiam K. Bartsch, Albrecht von Halberstadt und Ovid im Mittelalter p. LIV. 6) cf. Kampfgespräch zwischen Jupiter und Juno, vel eam comoediairi, qua Pallas virtutem defendit, Venus voluptatem. Erant autcm iidcm foro in populiš ati occasum habitantibus, qui soli cultu humano civilique florebant. Neque enim per unam Germaniam aut Galliam aut Italiam superiorem illa clericorum studia celebrabantur, veruin etiam in Britannia frequentissimo colebantur, quique poetae alibi iidem liic lege-bantur.7) Documento autem ea carmina possunt esse, quae vulgo Walthero Mapio attribuebantur, quae Tom Wright in unum corpus redegit.8) Unus omnium poetarum clarissimus et exemplar quasi poetae duce-batur Ovidius Naso. Cuius opera quam omnibus qui bumanitatis studiis yacabant, in doliciis fuerint9) ex iis quae de bac re fusius egit K. Bartsch10) cognoscitur. Quid quod ei carmina sive ab ignotis hominibus sive a notis confecta adscribebantur, ex quibus unum, cuius Bernhardum Floriacensem auctorem fuisse constat,11) elegiacum dico de excidio Troiae : P er gam a flere volo Graecis fato data solo, in Buranorum numero continetur (p. 00, CLIL). Sed antequam de iis locis dicimus, in quibus horum carminum poetae Ovidium secuti sunt, dicendum videtur de toto genere imitationis. Etenim eam viam ingressi sunt imitatores, ut ex veterum libris aut locos quosdam qui ob oculos versabantur verbis paululum inmutatis in suum usum convor-terent, aut nihil nisi rem ipsam propriis verbis expressam adhiberent, aut denique totos versus in quibus nihil mutassent suis admiscerent. Nimirum qui parasitari aut parochorum monasteriorumve copias diripere non dubita-bant, (iiiosque ut Juvenalis verbo utar et ipsis satis noto, non pudebat ali-ena vivere quadra,12) minime veterum scripta furantes pro suis praedicare verebantur. Eodem fere modo alii cantica ecclesiastica ad profana carmina conformaverunt13) veluti ex illo in virginem sanctam hymno : „Verbum bo-num et suave“ celoberrimum evasit canticum : „Yinum bonuin et suave.“ Neque aliter illud „gaudeamus igitur“ revocatur ad severum quoddain et triste de contemnendo mundo carmine.isa) Quod, etsi forsitan non sit quod miremur in iis quae aut incorto aut sine auctore ferebantur, non minus in 7) Bernhard ten Brink, Geschichte der engl. Literatur, Berlin 1877, I, p. 228: „Nicht nur Vergil und Statius wurden in französische Sprache umgesetzt; vor Allen erfreute sich O/id, der Dichter der feinen römischen Gesellschaft des Beifalls jener höfischen Zeit. Schon Crestien von Troies übertrug — wahrscheinlich im Anfang seiner Lauibahn — die ars amandi und die rernedia amoris sowie manche Mythen aus den Metamorphosen, und seinem Beispiele ahmten in der Folge viele nach. 8) Th. Whrigt: the Latin poems commonly attributed to Walther Mapes. London 1841. 9) Egregie id demonstratur duobus carminibus a Wattenbachio editis (Archiv f. ältere deutsche Geschichte 10. p. 620—028 cf. Biidinger: Sitzgsbr. der k. Akademie der Wissenschaften, Wien XIII p. 319) ubi inducitur Naso papa, cuius verbis turpissima praecepta dantur velut „quod mulier plures possit habere viros.“ 10) K. Bartsch 1. 1. 11) Bartsch 1. 1. p. VIII. 12) Juven. sat. V, 2. cf. privilegium exemptionis anni 1209, in: Archiv f. d. Kunde öster. Gescliichts-Qu. 1851, I, p. 317. 13) Hubatsch, Die lateinischen Vagantenlieder des Mittelalters, Görlitz 1870, p. 29 sqq. 13 a) cuius initium: „Scribere proposui de contemptu mundano“. nobilissimis eius aetatis poctis potcst doprchendi. Gualtlierus quidem de insula, quo nemo tuni temporis clanor fuit poeta, quique Yergili titulum secutus magnifice de se ipse dixit lioc disticho Alexandreidi praetexto : Insula me genuit, rapuitCastellio no m en Perstrepuit modu lis G a 11 i a totameis ,u) is igitur multa e veteribus poetis subripuit totisque eorum versibus se locu-pletavit.15) Idque non fecit metrice pangens carmina verum rythmice, ut inter eins modulos in iustum subindo incidas hexametrum, Sed in subreptis iis et versibus ct rebus id quoque notabile visum est quod iidem versus eaedemque 6y.oioty.te; in variis carminibus a nobis reperta sunt. In poemate Gualtheriano quod est de statibus mundi10) legitur v. 48 : fallit enim vitium specie virtutis, ex Juvenalis sat. XIY, 109 petitum. Idem liabes in carminibus Buranis p. 3. II a. 4, 1. sed describentis vel audientis incuria mendosum: fallit enim vitium speciem virtutis et umbra, quod mutandum est in: fallit enim vitium specie virtutis et umbra. Idem tertium obvium fit C. 13. p. 42, LXXI, (3, 8: fallit enim vitium Speciem (specie corr. Schm.) virtutis. Alius Juvenalis versus: llara avis in terris nigroque simillima cycno (sat. YI, 165) in eodein Gualtheri poemate adhibetur, idemque in C. 15. tangitur p. 77. CXC1X, 4, 1. Deindc in poemate super statibus ecclesiasticarum personarum17) versus 28 ex .Tuven. sat. II, 10 petitus est: Inter Socraticos n otissima fossa cinaedos. Qui liaud scio an respcctus sit in C. 13. CXCIX p. 78, 9, 5. l’ossunt etiam alia proponi exempla.18) Itaque cum non ignoraremus medio aevo centones quosdam ex clarissimorum poetarum versibus exstitisse concinnatos18b) unde commodum caperent monachi et scolares et clerici maximum, putavimus primum eam similitudinem inde originem duxisse, quod non ex illa erudita Romanorum copia liausissent poetae sed ex conlecticiis illis medii aovi opusculis. Yerum cum per se minus verisimile id est tum vero etiam propterea vix credibile quia, ut in primo quod commemoravimuS exemplo, poeta interdum auctore ipso, id quod ex orationis cursu cognoscas, usus est, non ille quidem Burani carminis poeta verum Gualtlierus. 14) v. Giesebrecht, I)ic Vaganten oder Goliarden and ihre Lieder. Allgem. Zeitschr. f. Wissenseh. und Literatur 1853. p, 3G9 adn. t. 15) vide Müldener 1. 1. 16) Wright, the Lat. poems cet. p. 152; Du Meril, poesies pepulaiius latines du moyeu äge p. 155; Müldener p. 7. 17) Wright p. 153; Müldener p. 12. 18) cf. et has siinilitudines: Gualtli. Apoealyps. 242 cum C. B. p. 78, CXCIX, 8, 8, et p. 65, CLXX, 2, 8, cl. Horat. epist. II, 3, 238. Praeterea Gualther. IX, 115 cum C. li. p. 7-1, CXCII, 4, 7 cl. Hör. epist. I, 10, 24. — 18 b) cf. J. Huemer, zur Geschichte der classi-schen Studien im Mittelalter. Zeitschr. f. d. österr. Gymn. 1881, p. 415, ibi ex codice quodam saeculi XII. commemorantur: „Flores excerpti de diversis poetis.“ Cuius conge-riei auctor haec dicit: „Quasdam sententias memoria dignas repperi et quasi preciosas flosculos de medio spinarum eripui.1- — Vidotur igitur restare vit quao carmina eosdein respiciant versus iisdcm attribuantur poetis. Et in vagorum carminibus nonnulla esse, quae aut ad Gualtherum do insula aut ad archipoetam denique ad certum quendam referenda sint poetam, iara J. Grimm et Giesebrecht sunt arbitrati. Qui viri doctissimi id iudicium aliis de causis tulerunt. Yerum liic maxime in arto res est atque ea quae vix sit enodanda. Na in primum quidem id certe oonstat non unum esse Buranorum carniinum poetam sed plures.19) Nam ut nihil dicamus de aliis rebus velut de orationis variotate, qui carminuin artifex fingi dobet, cum ipso sc inmiscet, modo is cogitandus est qui iuvc-nili impetu feratur, modo decrepitus scnex (p. 166, 78) qui senectutis in-commoda queratur (p. 151, 60, 2).20) Deinde vero haud dubie unum alterumvc ex Buranis carminibus ab archipoeta factum est ut nobilis illa Goliao confessio (p. 67). Sed certi quidquam ultra statuere non licet. Yerum tarnen Giesebrecht21) praestans Waltheri cuiusdam carmen p. 49. LXXXV1, Yersa est in luctuin c y t h a r a Waltheri, isti de insula Gualthero attribuit, qui et ipse extra g r e g e m c 1 e r i eiectus esse dicatur (quamquam doctissimus vir ipse non firmuin putat id argumentum), atque praoterea alterum p. 74 CXCIY sepe de m i s e r i a Meae pauper tatis Conqueror ab eodem poeta profectum esse opinatur. Quod cum versus contineat qui archipoetae sunt,22) huic nomen Gualthero fuisse officit. Idem autem iam antea j. Grimm tulit iudicium. Yerum enimvero haec omnia incerta fient et fluxa ubi reputaveris, quanto opere eiusmodi carmina transmutata sint, quam singuli versus hinc illuc transierint, quam non iustus eorum auctor reperiri possit, ut saepeuumero primam originem quaerendo dofatigatus cum Horatio possis exclainare: „Quo teneam voltus mutantom Protea nodo !■* Attulit exempla Uubatsch23) ex quibus efficitur quam instabili textu illa carmina circumlata sint. Apponamus alia unde quemadmodum ea trans-formaverint aut inmutaverint vagi optime cognoscatur. Quod carmen legitur in C. B. p. 229 (167) Sic moa fata canon do solor in quodain Parisino codice24) item reperitur. Utriusque verba iam inter se comparentur. Ex codice Parisino: Ex canninilnis Buranis: 19) Unius carininis (CCI: Pange vox Adonis p. 79) auctor est Conrad Marner. Du Mdril p. 220. 1. 20) Mutilatum hoc carmen : „Amor tonet oinnia“ a R. Peipero, (Gaudeamus ! Carmina vagoruni selecta. Lips. Teub. 1879. p. 91) egregie emendatum est. 21) 1. 1. p. 872 sq. 22) reperiuntur autem in qiujrto (archipoetae) carmine apud .1. Grimmium 1. 1. 23) p. 33—36. 24) Bibliothecae reg. n. 3719 saec. XIII, Pol. 88. Du Meril 1. 1. Sic moa fata canendo solor, ut nece proxima facit olor; blandus haeret meo corde dolor. Sic moa fata canendo solor, ut nece proxima facit olor. Roseus effugit orc color, roseus effugit oro color, cura crescente, moeroro vigente, vigore labente, miser morior tam male pectora multat amor; ah! morior; ah! morior; ah! morior dum quod amem cogor et non amor. 2. Felicitato Jovem supero si mo dignetur quam desidero, si sua labra semel novero, una cum illa si dormiero, mortem subiro placenter obire vitamque finiro statim potero, tanta si gaudia non rupero; ah ! potero ; ah! potero ; ah ! potero, prima si gaudia concepero. blandus inest meo cordi dolor. Cura crescente, labore vigente, vigore labente, miser morior. Hei morior, hei morior, hei morior! dum quod amem cogor, sed non amor. Si mo dignetur quam desidero, felicitato Jovem supero. Nocte cum illa si dormiero, si sua labra semel suxoro, mortem subire, placenter obire, vitamque finiro libens potero, hei potero, hei potero, hei potero tanta si gaudia recepero. (Sequitur in C. B. tertia stropha.) Deindo quod legitur in C. B. p. 185, 108 pannis consutum est ex alio illius eiusdem Parisini codicis ablatis, uti haec docent: Ex carmine Burano: Ex carmine codicis Parisini :2S) 1, 8 iubente natura philomena queritur antiqua de iactura.26) 3, v. 28 sqq. Philomena Terea dum ine-non desinit — [minit sic imperat natura — recenter conqueri de vetere iactura. 14 sq. ridet terrae facies multiplici colore. 4, et in partum solvitur. sq. nitet27) terrae facies vario colore 3, 4 et in partum solvitur28) (sc. terra.) Id autein quod in prima stropha volucres varios cantus edere dicuntur iis verbis quae sunt propria de volucrum cantu dicentium adhibitis, ex ludo paschali Werinhero attributo petitum est, ubi viginti alites suo quisque more querentes nominantur. — Tum haec cuiusdam carminis stropha : B i b i t h e r a , b i b i t li e-r u s cet. (C. B. p. 236) facta est secundum Canonheri „de admirandis 25) Du Mdril p. 232. 26) cf. C. B. p. 148, 3, 0 iacturara suam meminit sc. philomena. 27) Schmeller, in cod. enim ’nitet’ abest. fortasse autem legendum ’ridet’. 28) cf. C. B. p. 148, 55, 1, 5 „in partum inde solvitur“ (sc. tellus). vini virtutibus“ p. 50120) : Quicumque vult esse frater b i b a t bis tor o t q u a t e r , cet. — Denique etiain celebcrrimum illud : M e u m e s t proposi tum In taborna mori (p. 69, 12) cffictum ost ad ini-tium carminis contra studia ecclesiastica scripti, Roberto Bastonio attributi.30) Ovidius, ut ad cum redoat oratio, in carminibus Buranis compluribus locis nominatur: p. 69, 16 N a s o n e m post c a 1 i c e ra p r a e i b o. p. 221 cxtr : Ar t e s a m a t o r i a o..............A N a s o n e t r a d i t a e. p. 222 : N a s o ... a b e r r o r e s t u d u i t M u n d u m r e v o c a r e. p. 251, 190, 2: N a s o n i s c a r m i n a. — Fabulas quae ex O vidi poeinatis petitae videntur, licet obiter dumtaxat perstringantur, iam irulicavit liartscli3I) Ilae sunt: Adonis p. 128, Amor p. 164, 192, Hercules p. 125 sqq., Hippolytus p. 210, Hymen, Thetis, Ceres, Proserpina p. 116, Morpheus p. 125, Nar-cissus p. 117, olor canens p. 217, 229, Orpheus p. 117, Phoenix p. 77, 175, Procno et Philomela p. 117, l’yramus et Thisbe p. 132, Scylla p. 16, Si-renes p. 16, Thetis p. 17, Yenus Cupido Amor p. 145 et passim. Accedunt a Bartschio praetermissae: Saturnus (aurca aetas) p. 77, CXCIX, 2, 7. Tiresias (significatur femineus eins sexus) p. 75, 12 (Ov. met. III. 323 sqq.). Gorgo p. 75, 12. Pierides p. 121, 36, 1, 3. Phoebus et Daphne, Europa ct Jupiter p. 190. Cupidinis tela p. 223, 1, 5.32). Ceplialus (mot. VII. 661 sqq.) et Aurora p. 152, 6, U, 1, ubi Peipor vidit ‘Zephyrus’ mutandum esse in ‘Cephalus’ (Gaudeamus p. 223). — Ex Ovidi operibus ars amatoria nominatim dicitur p. 221.8:i) — Denique Ovidium secutus vagus quidam amicae suao nomen indit Corinnae p. 219. Loci, qui ex Ovidi libris repetiti videntur hi sunt: a) Loci, quos aut ad verbum mutuatus est poeta, aut paululum inmutavit: p. 20, XIX, 13 : n o n est m i h i tanti = met. VI. 386 (Grimm 1. 1. p. 98) cl. a. a. III, 505 : „non es mihi tibia tanti.“ 29) ])n Meril ]>. 202 adn. 2. 30) Du Meril p. 205 adn. 1. — Quod attinet ad illum Gualtherum, id certe constat inter Buranorum canninum conditores quendam Waltherum fuisse. Nec vero eum Gualtherum de insu’.a fuisse crediderim, iam ideo quod poetae nomen in carmine LXXXVI. Germanica non Gallica forma scriptum est. Praetcrea archipoeta et Gualtherus de insula non debent confundi, quia Germanica arehipoetae origo vix potest in dubitationem vocari. cf. Hubatsch p. 90. Walther Map autem nullo numero esse potest, qui lteque confessionein neque ceteras contra curiam factas satiras scripserit, si quidem Giraldo Carnbrensi fidem habere licet. Ts enim scriptor, cuius tandem opera edita sunt ab J. S. Brewero, (Berum Britannicarum csriptores medii aevi. XXI Londini 1873) in speculo ecclesiae IV, 10 non Mapium auctorem vocat sed paräsitum quendam Goliam, gulositate pariter et loccacitate famosissimum, qui in papam et curiam Romanam carmina famosa non minus impudenter quam imprudenter evomuerit. 31) 1. 1. p. III et p. LVII—CCLVIII. 32) „fixus sum aureo (sc. iaculo), Pigitur plumbeo Plorens virguncula.“. Qui versus ad ea pertinent, quae de Cupidinis telis ab Ovidio met. I, 408 sqq. exponuntur. quoruni alterum fulgenti cuspide amorem faeere, alterum plumbeo fugare flngitur. 33) Bartsch p. III. p. 26, XXIII, 4, 5: N i t i m u r in ve ti tu m = am. III, 4, 17: Ni-timur in vetitum semper cupimusquo negata (cl. p. 124, 5, 5. feror in vetitum). p. 47, LXXYI a, 2 : P a s s i b u s a m b i g u i s Fortuna v o 1 u b i-1 i s e r r a t, E t m a n e t i n n u11 o c e r t a tenaxque loco; Sed modo 1 a c t a m a n e t, modo v u 11 u s s u m it a c o r b o s, E t t a n t u m c o n s t a n s in 1 e v i t a t o m a n e t. = trist. V. 8, 15—18, ubi tamen ‘vultus modo’ pro ,modo vultus’ et ‘sna ost’ pro ‘manet’ legitur. p. 209, 1 Ii7b : N o n e s t in medico semper, r o 1 c v e t u r ut c g e r, Interdum d o c t a plus valet arte m a n u s. = ex Ponto I, 3, 16 sq. Umlo apparet pro corrupto verbo ‘manus’ scribendum esse ‘malum.’ lllud haud scio an e praecedenti elegiae versu originem tra-xerit: „Horrent admotas vulnera cruda manus.“ Ceterum verisimile est alterum quoque in B. C. distichon: V im fidei men ti fa- c u n d i a dat s a p i e n t i, C u m r e s o n a t plene facundia vocis amoenae; non sine aliquo priorum Gvidi versuum respectu confectum esse. Nam 3, 11 sq. legitur: „Non tamen exhibuit tantas facundia vires Ut mea sint dictis pectora sana tuis“, licet diversa utrimque efficiantur. p. 222,156,8, 7 : q u i s i b i n o t u s c r i t, d o c u i t sapienter a m ar e = a a. II, 501 : „qui sibi notus erit, solus sapienter amabit“ (iam a Bartschio p. III. investigatum). p. 222. 156, 9, 7 : Praecipue Cythereaiubetsuasacra t a-c o r i = a. a. II, 607. p. 222, 156, 10, 7 : E h o u n o c t u r n i s t i t u 1 o s i m p o n i m u s a c t i s =r a. a. II, 625, ubi „At nunc“ pro „Elieu“. Ceterum quaecumquo nona huius carminis (156) stropha et decima expressa sunt, omnia ex arte amatoria II, 607—634 petita sunt, b) L o c i v e r b o r u m similitudine c o n s p i c u i: p. 75. CXC1Y, 9, 5: In nov a (sc. vestimenta) fort animus D i c e r e mutata Yetera, = met. I, 1 (Bartsch p. CCXLYII). p. 125, 6, 1: fr on de sub arboris, crebrum versuum Ovid. princi-pium: am. III, 5,8 (cf. Du Meril, poes. pop. 1. du moy. age p. 233.) p. 128, 2, 9: J) i o n e nudula, amor. I, 14, 33 „nuda Dione“, ubi item Dione pro Yenere est. p. 130, 3, 13: sider ca luce, met. II, 169 „siderca qui temperat omnia luce“. p. 136, 6: Si quis am ans, saepissime bis verbis incipiunt versus e. g. a. a. I, 747; rem. am. 13; am. II, 17, 1; cet. p. 136, 3, 2: Dryadum chorea, mot. VIII, 746 „Dryades festas du- xere choreas“. p. 145, 4, 4 : o s c u 1 u m s i sumat, am. II, 6, 53 ; a. a. I, 669 ; elo-cutio vix alibi usitata. p. 149, 5, 4: Danacs plucns ant rum, mutandum haud dubie in „Danaes plucns aurum“, [id quod etiani siniili insequentis versus exitu (tauruni) requiritur]: Ov. met. IV, til 1 „pluvio Damio concepcrat auro“. p. 104, 70, 7: S i 1 c n n s ti tu bat, Ov. met. XI, 90. p. 222, 9, 1: Yeneris mysteria lam non occultantur Ci- s ti s, a. a. II, 609 „Condita si non sunt Yeneris mysteria cistis“. p. 222, 10, (i: cor poribus non t a c t i s, a. a. II, 034 „Famaquo non tacto corpore crimen habet.“ Praeterea ex libris ad amores pertinentibus ductus est frequens verbi „ocelli“ usus, quo ille libentissirne uti solet. c) Sententiarum rerumque similitudines: p. 65, CLXX a: S i f u e r i s d i v e s multorumj laude f r u e r i s ( a t neglectus e r i s s i c o p i a n u 11 a siti c^- trist. I, 9, .>. a e r i s. ) p. 115, 31, 2: Decet iocundari Quos milita re contigit Dioneo 1 a r i; et j). 106, 79, 2: Milite in us Yeneri Nos qui sumus teneri; et p. 184. 107, 3 : Ergo m i 1 i t e m u s Simul Veneri; Ili loci pertinent ad illam Ovidi elegiam qua Amori deditus comparatnr cum milite: am. I, 9: „Militat omnis amans, et habet sua castra Cupido;“ quamquam conferri possunt etiani Ilor. carm. III, 26, 2 „militavi non sine gloria“ ; carm. IV, 1, 1, Tibul. I, 1, 76 „Hie ego dux milesque bonus aliaque. p. 130, 5, 6 : rosam maritans lilio, am. II, 5, 37 „quäle rosae f'ulgent inter sua lilia mixtae“. p. 144, 30, 1 sq.: Quis ignorat amodo Cuncta quje sequun-t u r ? ut e sententiarum nexu apparet factum secundum am. I, 4, 25 „Cetera quis nescit“. p. 192, 116 b: puer pharetratus, met. X. 525. — Sequuntur iam loci Iloratiani. Qui poeta, id quod ex ingenti codicum manu scriptorum numero conligas, et ipse studiosissime tum temporis lege-batur. Tarnen eius nomen in B. C. nullo loco commemoratur. a.) p. 3, II a, 3: V i r t u s est medium vitiorum u t r i m q u e re-dactum, = Hör. epist. I, 18, 9. Itaque legendum est „rcductum.“ p. 3, II a, 4: Dum stultus ritat vitia, in contraria cur-r i t.34) — sat. I, 2, 24: „Dum vitant stulti vitia in contraria currunt“. p. 5, VI a, 6 : D i s c i t e n i in c i t i u s meminitque libentius i 11 u d Quod quis deridet, quam quod probat et venit apto. = epist. II. 1, 262 sq. ubi pro ‘venit apte’ ‘veneratur’. 84) cf. p. 42, 6, 5 „dum quaerunt medium, Vergunt in contrarium". p. 10, XII, 1 : N o n te 1 u s i s s o p u d e a t, Sed ludum n o n i n c i-doro — epist. I, 14, 30: „Nec lusisse pudet, sed non incidere ludum“. j). 45, LXXIY a, 2—5 : I n v i d u s a 11 e r i u s rebus macrescit o p i m i s. I n v i d i a s i c u 1 i non i n v e n e r e tyranni ni a i u s t o r m e n t u m. (i u i n o n ni o d e r a b i t u r i r se , i n f e c t u m v o ] o t esse, dolor q u o d s u a s e r a t a u t- m e n s. = epist. I, 2, 57—00 ubi 57 ‘macrescit rebus’ et (30 ‘suaserit et\ p. 137, 1, 2, dulce ost d es i p er e, = carm. IAr, 12, 28. b.) p. 3, II a, 1 : E s t m o d u s in ver bis, sat. I, 1, 100, „Est modus in rebus“. p. 41, LXXI, 1, 3: F ungar tarnen vice cotis, epist. II, 3, 304 „ergo fungar vice cotis“. p. 52, XC1Y, 3 : i a m e t i a m si f o r e s Orpheus Q u o m Pluto tartareus a u d i v i t d e u s Non i d e o p e r o r e s, carm. 1, 24 13 „Quid si blandius Orpheo, Moderere fidem“ cet. p. 05, CLXX, 2, 8: a quo nil e m u n g i t u r ,35) epist. II, 3, 238 „Pythias emuncto lucrata Simone talentum“.36) p. 08, CLXXII, 5, 8: curam g er o cutis: epist. I, 2, 29 „in čute curanda“ epist. I, 4, 15 : „me . . . bene curata čute vises“. p. 115, 31, 2 : p r o c u 1 s i n t i a m t r i s t i a, carm. III, 8, 15 „procul omnis esto Clamor et ira“. p. 115, 5, 1 : p a r c e p u e r p u e r o, carm. IV, 1, 2 „parce precor, precor.“ p. 115, 5, !): nune t u o i u r i c e d o , epist. II, 2, 174 : „cedat in altera iura“. p. 131, 5, 4: s c i n d i t n u b c m o m n i u m c u r a r u m, carm. IY, 4, 22: „pleiadum choro Scindente nubis.“ p. 138, 1, 7 : ]> 1 c n n m f e r o n s 1 o c u 1 u m A d s i n i s t r u m 1 a t u s , sat. I, 0, 74 : „laevo suspensi loculos lacerti". p. 145, 33, 3: Non sine laboribus M a x i m a parantur, sat. I, 9, 59: „Nil sine magno Yita labore dedit mortalibus“. p. 151, GO,37) 2, 6: V ae scnectus Ti bi s u n t incommoda, epist. II, 3, 109: „multa seneni circumveniunt incommoda.“ p. 160, 4, 2: vivere beatum, saepe apud Iloratium; sat. I, 1, 117; 3, 142; II, 0, 90; epist. I, 2, 10. p. 209, 137, 1,5: q u a s s a rate ,38) carm. I, 1, 17 : „reficit quassas rates“; cl. carm. LV , 8 , 32. Denique inter hunc versum: S p e r n e 1 u c r u m, v e r s a t m o n t e s ins an a c u p i d o (p. 248, 187, 1) et Horatianum illud sat. II, 3, 248 35) cf. p. 78, CXCIX, 8, 8 „Pamphilum dupliciter Sic Thais emungit“. 36) cf. Apocal. Gualtheri de insula 242 ,,nülle denarius emuncto paupere“. 37) v. adn. 20. 38) cf. p. 34, XXIX, 1, 9 „Quassamque naviculam . . . salvavit“. „ludere par impar Siquom delectet barbatum, amentia verset“ simili- tudo quaedam intorcodit. — Ab Horati carminibus originem accepit , ducl-lum“ (p. 131, 41, 5, 7 et G, 1). Is enim fere solus hac prisca forma uti-tur: epist. 1, 2, 7; II, 1, 254; 2, 98; carm. III, 5, 38; 14, 18; IV, 15, 8. c.) p. 68, CLXXII, 16, 5 sq.: Nihil valent p e n i t u s Q u a e ieiunus s c r i b o, et p. 68, CLXXII, 18, 3 sq.: Ego nunquam p o t u i Scriberc i e i u-num, epist. I, 19, 2: „Nulla placere diu nee vivere carmina possunt Quae scribuntur aquae potoribus“. p. 73, CXCII, 4, 7: Natura vim non p a t i t u r , epist. I, 16, 24. „Naturam expellas furca tarnen usque recurret.“ p. 169, 82 a: Semper ad o m n e q u o d e s t monsuram ponore pr ode st,39) sat. I, 1, 106: „Est modus in rebus“ cet. — Nunc de Yergilianis studiis dicendum videtur. Hic poeta, cuius no-men in C. B. nusquam invenitur ,40) aeque ac superiores legobatur. Toti autem versus ex eius carminibus sumpti sunt nulli. Iam ad singula pro-grediamur. b.) p. 15, XVII, 8. 5: ut apri frendentes Exacuere dentes, georg. III, 255 dentes Sabellicus exaeuit sus. p. 56, CXLIX: De excidio Trojae item de Aenea et Didono. Hoc carmen to:um factum est secundum Vergilium : 4, 1: Ecce quam forti p ec tore, Aon. IV, 11: „quam forti pectoro et armis“. 5. 8 : h u i c uni me forsan i u n g e r e (cod : ludere) Fosscm, Aen. IV, 19: „Huic uni forsan potui succumbere culpae“. 5, 8 sq. A t me p r i u s p e r d e r e V e 1 i t Jupiter T u r p i t e r E u 1 m i n e De culmine D e i e c t a m Carthaginis, Quam..., Aen. IV, 24 sq : „Sed.... optem prius Pater omnipotens adigat me fulmine ad umbras.... antequam“ cet. 6, 1 : Anna r e f e r t = Aen. I V, 31. 7, 1: II i s accensa Phoenissa, Aen. IV, 54: „Ilis dictis in- censum animum inflammavit amore“. Denique sicuti in Vergili Aenoide, Anna soror Didonis amorem confirmat. p. 57, CL, 8, 3: lam v o 1 a n t carbasa Aura finitima, Aen. IV, 417: „vocat iam carbasus auras“. p. 59, CLI, 2, 4: Cyclopum sanios, ex Aen. III, 618. p. 119, 35, 2, 2 sq: Est bilis amarissima Qualem gignit Sardonia, ecl. VII, 41 „Immo ego Sardoniis videar tibi amarior herbis “. 39) idem p. 3, II a, 2. 40) at contra in aliis ciusmodi carminibus e. g. in IV. archipoetac 4, 3 et 5, 4, apud J. Grimmium 1. 1. p. 57. p. 133, 6, 6: Stilbontis moro L c t h e o r o r e A r g u m , s o p o r e Premam, Aen. Y, 854 : „Ecce deus ramum Letbaeo rore maden-tem Yiquo soporatum Stygia super utraque quassat Tempora“, p. 132, 43, 1, 21: Audaces fortuna i u v a t, Aen. X, 284 „Auden-tes fortuna iuv.it“. (col. Ovid. a. a. I. 608 „audentem forsque Venus-que iuvant). p. 181,103, 1 : g r e m i u m (sc. terrae).... Quo d gelu triste c 1 a u-serat, georg. II, 317: „rura gelu tum claudit hiemps“. p. 181, 103, 1, 7: Spirans bor e as, georg. II, 316 „Borea spirante“. p. 181, 103, 4, 1: Fronde nemus induitur, georg. I. 186: „cum se nux induet in florem“ el. Ov. met. VII, 280: (ramus)... frondes induit. p. 181, 103, 5, 9: Cum tune c i r c u m p r a e c o r d i a lam h y o m s o rit vere, georg. II, 484 „sin Frigidus obstiterit circum praocordia sanguis“. p. 184, 107, 1 : I a m i a m r i d o n t p r a t a 3: terrae r i d e t facies, verbo ridendi hac vi subiecta praecipue utitur Yergilius: ecl. YII, 55 „omnia nunc rident“; IY, 20 (tellus) „mixtaque ridenti colocasia fundet acantho“.41) p. 185, 108, 4, 1: Late pandit tilia, Aen. YI, 282 „ramos anno-saque bracchia pandens“.42) p. 186, 100, 1: Tellus flore v ari o vestitur, consimiliter Yergilius fere solus ista voce utitur, georg. II, 219 (terra) „viridis se gra-mine vestit“. p. 193, 118, 1, 11 aviurn concentus georg. I, 422 „hinc ille avium concentus in agiis“. p. 194, 118, 5 Phyllis, nomen amatae puellae secundum Vergili bu-colica III, 76; Y, 10; VII, 14 cet. p. 240, 178 a, 7 v i n c 1 a t c n a c i a , georg. IV, 412. Praecipue igitur in veris aestatisque laudibus Vergili Georgica et Bucoli-ca adhibita sunt, utpote quae iniro quodam naturae amoenitatum sensu ferantur. Sequitur ut de Iuvenalis satiris agamus. Quae, quoniam in simili saepe contentionum ratione versabantur vagi, cum diligentia ab iis evolutae sunt. Ex quo enim illi maximam capiebant laetitiam, ii praesertim qui altius ad-surgebant poesi, corruptis ecclesiasticorum hominum factis moribusque casti-gandis, id egregie sustentabatur llorati, Juvenalis, Persi satiris. Quainquam luvenalis in primis autem Persi obscuritas impedimento erat, quo minus eorum scripta tam excuterentur quam quis exspoctaret. a.) p. 3, II a, 4, 1: f a 11 i t enim v i t i u m s p e c i e m v i r t u t i s in u m- bra, bic versus multum recedit a genuina forma43),: sat. XIV, 109 „fallit enim vitium specie virtutis et umbra“. 41) cf. Ovid. met. XV, 204. „florum coloribus ridet (?) (ludit)? ager“. 42) sic Wagner, Haupt, Schaper pro ‘tendens1. 43) reetius p. 42, LXXI, 0, 8 „fallit enim vitium Specie virtutis“. p. 65, CLXXI, 4: Quid Ro m a e faciam? Mentiri nescio, = sat. III, 41. b.) p. 3, II, 5, 8: C o d r o codrior, secundum luv. sat. III, 203, ubi Co-drus instar liominis egentis ost.4'1) Ceterum res in obscuro est. p. 18, XVIII, 18, 5 : I) o n c c o ni n e s s i n t p r i v a t i . ... Tune n u-dati viatores e a n t a n t coram foribus, sat. X, 22 „Can-tabit vacuus coram latrone viator“. p. 45. LXXY. In hoc dc vicissitudine fortunae carmine condondo septimam Iuvenalis satiram adhibuit poeta. Nam et res, quae hic memorantur passim in ea satira reperiuntur et 1, 8 (f o r t u n a) do r h e t o r e con s ulem eligens pertinet ad sat. VII, 197 „Si fortuna volet fies de rhetore consul, Si volet haec oadem fies de consule rhetor“. In quarta autem stropha traetatur Iuvenalis illud (sat. X, 56): „Quos-dam praecipitat subiecta potentia magnae Invidiao“. Inde ductum est 4 2: P o m p e i o quid Roma t r i b u i t ? cf. luv. sat. X, 108 sq.: „Quid Crassos, quid Pompeios evertit ? Summus nempe locus nulla non arte petitus“. p. 47 LXXVII, 1: still a n tibus ocellis, sat. VI, 109 „acre ma-lum semper stillantis ocelli“. p. 77, CXCIX, 4, 1: Avem rar am, non dum h a n c potui v i- dere, sat. VI, 165 „rara avis in terris nigroque simillima eyeno“ ; sed liie do casta muliere illic de largo homine dictum. Cetcrum iam Persius sat. I, 46 „quando liaec rara avis est“. Noque vero loci Ho- ratiani (sat. II, 2, 26) ratio ducenda est, ubi non translatione utitur poeta sed de veris avibus loquitur. c.) p. 65, CLXX a: Diligitur, colitur quem sors illuminat aere Spernitur et premitur q u i nulla v i d e t u r habere, sat. III, 164 „Haud facile emergunt, quorum virtutibus obstat Res angusta domi“. p. 78, CXCIX, 9, 5: Ganimedicum pusionem fodit, cf. luv. sat. II, 10, cl. Marti. VII, 102. Sequuntur loci ex A. Persi Flacci satiris : b.) p. 65, CLXX, 1: O curas hominum,... O quorum studia Non h ab ent termi num! Pers. sat. I, 1. „O curas hominum! o quan-tum est in rebus inane“. 44) Ne quis mivetur obscuriorem liominem ita induci vel ex posterioribus temporibus licet apponere exemplum. Legitur in celeberriino Lesagii opere: Gil Blas de Santillane XI, 10 „II ne laisse pas se donner pour un Tarpa“, ubi Tarpa secundum Hör. sat. I, 10, 38 dicitur pro clarissitno artis operum existimatore. Et tarnen istc Tarpa nisi a Iloratio eiusque scholiasta a nullo n ominatur. p. 66, CLXXI, 1, 1, 8: Si in o r dači n i t a r vor o, Vere nusquam carus ero, sat. I, 107: „Sed quid opus teneras mordaci radere vero Auriculas?“ p. 67, CLXXT, a: r c t r o radentes (e t c o r a m b 1 a n d a loquen- t e s). ‘Radere’ pro ‘perstringere’ videtur poeta Persium auctorem secutus scripsisse. cf. sat. 1, 107 et Y, 15: „pallentes radere moros Doctus“. p. 137, 48, 1, 3: carpamus dulcia, sat Y, 151: „Indulge genio: carpamus dulcia“. Dionysi Catonis, qui vocatur, etliico sivo sententiarum liber sive di-sticha de moribus inedia aetate late divulgata erant. Nomen ipsum logitur p. 2, II, 2; p. 181, 103, 3 (vix onim hic M. Porcius Cato Ccnsorius in-tellegendus est) p. 253, 1.95, 1. a.) p. 2, II, 2: Si legisse memo ras E t bičam Catonis, In qua scriptum logitur: „Ambula c u m bonis“, Dion. Cat. prolog. 6: „cum bonis ambula“. p. 47, LXXYII, 1, 6: Fronte cap il lat a, Sed plerumque s e-quitur Occasio c a 1 v a t a.4ä) Dion. Cat. II, 26 »Fronte capil-lata, post ost occasio calva“. cf. Phaedr. Fab. Y, 8. p. 253, 195, 1: Cum animadverterem dicit Cato, Prolog, ad Cat. philosophi librum (rec. Ilavtlial): „Cum animadverterem quam plurimos graviter in via morum errare, succurrendum existimavi cet. Haec igitur sunt quae praecipue adnotavimus, quamquam non ii sumus qui unum alterumve locum nos fefellisso nogomus. Sunt et alia voterum scripta haud dubie adhibita, sed quae proxima videbantur esse, Stati, Lučani, Yaleri Flacci, Claudiani opora iteinquo posteriorum, Prudenti, Sidoni Apollinaris inquirentibus nobis nihil tore praebuorunt. Tarnen singula quao-dam apponamus. p. 136, 46, 3: Uedivivis incitatur Koc ignibus Napaea, Stat. Theb. IV, 255: „quas magno non impulit igne Napaeas?“ (sc. Parthonopaous). p. 147, 53, 4, 8, A m a r i s m i s c e n s dulcia, fortasse secundum Plaut. Pseudol. I, 1, 61 „dulce amarumque nunc misces mihi“, p. 211,143, 4, O si forem Mercurius, P h i 1 o 1 o g i a e s e d u 1 u s, respicitur Martiani Capellao rde nuptiis Philologiae et Mercuri.“ Ce-terum verooi' ut quarta quintaque carminis stropha segregandae sint tamquam aliunde potitao. p. 152, 61, 12, 3 fronesis (= Phronesis), mater est Philologiae apud Mart. Cap. II, 27 GL 114; hoc autein loco por eam litterarum studia signi- ficantur. (Peiper p. 223.) p. 21, XIX, 17: quid ir ein per singula? secundum Quinctil. inst, or. YI, 1, 12. 45) cf. p. 15, XVII, 7, 10 „haec occasio calva“. Nomen Ciceronis legitur p. 9, XI, 8, 4 (Tullium); p. 20, XIX, 0, 5 (Tullium, pro clarissimo oratore) ibid. 12, 6 (Marcus, ob lusum vcrborum Marci ct marcae (sc. argenti); p. 128, 39, 4, (5 (Ciceronis). Ex eins scriptis vix quidquam occurrere non minim est. Confer tarnen, p. 19. XIX, 8, 7 sq. Qua mensura seminas Hac eadem metis: Cic. de orat. II, 65, 261 ,ut sementem feceris ita metes“. — Ex Sallusti Catilina XX, 5 vide-tur esse quod legitur p. 145, 51, 4, 7: idem yelle. Ad Platonis Phae-dri principium videtur pertinere p. 146, 52, 2, 5: stylo non p i n x i s-set Plato Loca gratiora. Sunt denique nomina quaedam puella-rum aut meretricum et servorum quae ex Terenti fabulis sumpta videntur: Thais (p. 78, 7, 4) ex Eunucho; Pamphilus (ibid. 8, 8) Glycerium (ib. 16, 3) Davus, Birria (pro Byrria) (p. 233, 16, 3) ex Andria; Geta (p. 233, 10, 3) ex Adelphis. Verum ea res non est permagno momento. Nam multa eorum nominum in communem usum abierant et passim adhibebantur.46) Restat ut elocutiones quasdam adscribamus, unde non tarn imitatio quam multa et adsidua veterum lectio conligitur. p. 5, YI a, t e n u i pendent i a filo, ut Ilor. epist. II, 1, 225. — p. 42, LXXI, 7, 3 iuve-n a n t u r, ut .1 lor. epist. II, 3, 246 (Fauni) ne iuvenentur. ibid. 7, 4 r e-frenare motus renum ut Hör. carm. III, 24, 29 refrenare licentiam. — p. 62, CLII, 37 digna relatu, Yerg. Aen. IX, 596. — p. 68, CLXXII, 8, 7 inlaqueat, ut Hör. carm. III, 16, 16. — p. 119, 35, I, 1 captus amoro gravi (cl. p. 145, 4, 1), ut Yerg. ecl. YI, 16; Hör. epod. 1], 2. — p. 124, 36, 25, 2 a love secundus ut Hör. sat. II, 3, 193; luv. X, 247 a cornice secundae. — p. 128, 39, 4, 12 thori consorte, Ov. met. I, 319. — p. 199, 125, 1, 7 maestum pello dolorem ut Yerg. Aen. Y, 812 pelle timores, Hör. carm. I, 7, 31 pellite curas. — p. 209, 157, 4, 4 amor tuus urit me, ut saepe apud Yer-giliuin (ecl. II, 68), Ovidium (met. YII, 22), Horatium (epod. 11, 4). — p. 20, XIX, 14 P a p a Nomen habet a re, Q u i c q u i d h a- bent alii Solus vult papare, ut Ov. met. XIII, 569 ex re nomen habet. Sali. Jug. 78, 2 nomen ex re inditum (sc. Syrtibus) (aliter Cat. 10). Naturali quodam modo factum est ut, quoniam liaec carmina in partes distributa sunt duas, quarum altera seria continet altera amatoria, pota-toria, lusoria, in hac altera minus imitatio cognosceretur et libertas quaedam in ea esset. Nain in ca parte oratio artius habet cum populari lingua commercium et poetae Germanica potius carmina quae interposita sunt, sibi ad imitandum videntur proposuisse.47) 40) velut Glycerium, in carmine „Declinante frigore“ (apud Du Meril 1. 1. p. 220) 3, 7 Vidi sine patnlo Venire Glycerium. 47) De liac re, de qua controversia orta est magna, vide quae nuper contra Martini sententiam (die C. B. und die anfänge des deutschen minnesangs in Zeitschrift f. deutsch-Altert. (Steinmeyer) XX, 1876, p. 46 sqq.) disputnvit Konrad Burdach, Reimnar der Alte und Walther von der Vogelweide. Leipzig, Hirzel 1880 p. 155—168. Qui prius exstitisse Germanica quain Latina carmina certissimis argumentis eomprobavit. Coronidis loco coniecturas paucas apponamus. Qui ad C. B. rem cri-ticam adlaturus est periculosae plenum opus aleae ingreditur, nam maximc mendosa sunt et depravata. Multa quidem J. Grimm et (qui edidit carmina) Schmcller et Giesebrecht in libris supra laudatis emendaverunt, multae a Peipero quoque nuper prolatae sunt coniecturae.48) Ycrum nulla adhuc con-stans cura adhibita est et permulti loci restant satis obscuri et pravi, stre-nua aut emendatione aut omnino explicatione vel maximc indigentes. Quod cum non sit praesentis instituti, et res ipsa rcquirat peritissimum huius latinitatis existimatorem, nihil aliud adscribamus quam quae nobis operam his carminibus navantibus succurrerunt. p. 5, VI, 5, 6 leg. celi nobis pro ‘celestia nos’ (Schmellor). p. 5ti, CXLIX, 1, 7—9 Ei quis hospes felicior? Hospita vix largior, pro ‘Ei, si hospes felicior, Hospitatrix largior’. (Sch.) 4, 3 quae sors hunc pro ‘sors liunc quae’. p. 66, CLXXI, 6, 7 Giezi sunt participes pro ‘in Jezy partieipes’. (Sch.) p. 118, 34, 1, 4 Zephyrus aequali Moderatur flamine pro ‘radios aequali moderatur ordine’. p. 120, 35, 9, 1 Sic lethargum vitae Insectaris lite; pro ‘si lithargum vitae Inscctabor lite’, p. 121, 35, 16, 13 sqq. sic fortasse restituendum: Ponti ferat vim prius, quam desinat virgo tuus honor laudari. p. 123, 36, 19, 3 laudavi pro ’da laudi’ p. 123, 36, 21, 3 non pro ‘nam’ p. 124, 25, 3, qui pro ‘quo’ p. 127, 38, 8, 3, blandi, seris rcsoro pro ‘blandis seris resero’ p. 132, 42, 3, 5 castigant dolorem pro ‘errorem’ cf. Cie Tusc. II, 21, 50 „dolorem animi castigare“ p. 136, 46, 5, 2 ultra pro ‘nec ad‘ cf. A7erg. ecl. VII, 27. p. 137, 49, 4, 8 hoc pro ‘haec’ p. 147, 53, 4, amorum pro ‘annorum’ p. 148, 55, 7, 2 tegmine pro ‘femine’ p. 148, 55, 7, 6 concursio pro ‘conclusio’ eadem vi pro certamine usitata, qua vox ‘concursus’ legitur p. 242, 181, 4, 4. p. 150, 59, 1 Ilefl. 2 pro mutilato ‘....ilia’ fortasse legendum ‘parilia’ p. 151, 61 haec ecloga a Peipero multifariam emendata est (Gaudeamus, p. 104 sqq. et inprimis p. 223). Duodecimam autem stropham sic resti-tuere velimus : Si futuram cerneret, Qua beor, amicam Non dotata Fro-nesis Cederet lecticam. Caeciliam quaerens coniugem Relinquo anticam. p. 187, 110, 3 tertia stropha sensu caret: v. 2 leg: ‘vitae mesta’ pro ‘clite mestra’ v. 4 nullus vivit pro ‘unus vivit’; v. 10 pro ‘Quintus Mutius’ 48) Gaudeamus, p. 222 sqq. haud scio an sit scribendum ‘Quod Horatius’, coni. carm. I, 9, 113, IY, 7, 17. p. 199, 125, 8, 3 nequicquam pro ‘sed tarnen’ p. 199, 125, 9, 2 si quis nec in illa, pro ‘si quis est in illa’, sublata distin- gucndi nota. p. 203, 129, 5, 6 collaudetur pro ‘collaudemur’ p. 204, 131, 2, 3 cuius lumen pro ‘cuius nomen’. p. 21d, 139, 2, 2 grandi pro gravi cl. luv. YT, 109. p. 213, 142, 4, 1 Sed respondons merito pro ‘sed respondcs, merito’ v. 2 interponenduin aliquid, fortasse ‘ a te’ ? v. 3, nullo verito pro ‘nulla verito’ p. 226, 103, 1, 2 cupere pro ‘supere’. C c 1 c i a c , non. Jun. MDCCCLXXXII. A. Heinrich. SCHULNACHR1CHTEN. I. Personalstand des Lehrkörpers und Verteilung der Lehrgegenstände am Schlüsse des Schuljahres. a) K. k. Direktor: 1. Franz Svoboda, Doktor der Philosophie, leinte Griechisch V. und Psy- chologie "VIII., 7 St. wöchentlich. b) K. k. Professoren: 2. Wenzel Marek, Senior, 1. Geschichte und Geographie II. Y. VII., Ma- thematik II. IV., 17 St. w. 3. Johann Krušič, Weltpriester und geistlicher Rat der Lavanter Diöcese, Exliortator für das ganze Gymnasium, 1. Religion I.—VIII., 1(3 St. w. 4. Michael Ždgar 1. Slovenisch I. II. III. V.—VIII., 17 St. w. 5. Albert Fietz 1. Latein II., Deutsch II. Vil. VIII., 17 St. w. 6. Johann P. Ploner 1. Latein 1II. VII., Deutsch III. IV., 17 St. w. 7. Anton Pischek 1. Mathematik L III., Naturgeschichte, bez. Naturlehre I.—'VI., 19 St. w. 8. Adalbert Deschmann 1. Mathematik V.—VIII., Physik VII. VIII., Logik VII., 20 St. w. 9. Anton Mayr 1. Latein V., Griechisch IV. VI., Deutsch V., 17 St. w. c) K. k. Gymnasiallehrer: 10. Johann Liesskounig 1. Latein IV., Griechisch VII., Slovenisch IV. und i. d. I. u. II. deutschen Abteilung, 17 St. w. 11. Andreas Gubo 1. Deutsch VI., Geographie und Geschichte I. III. IV. VI. VIII., 19 St. w. 12. Alfred Heinrich 1. Latein VI. VIII., Griechisch III., 16 St. w. 13. Lorenz Krištof in Verwendung am Mädchen-Lyceum zu Graz. 14. Anton Kosi 1. Latein I., Griechisch VIII., Deutsch I., 17 St. w. d) Nebenlelirer: 15. August Fischer 1. Zeichnen, 10 St. w. 16. August Tisch, Lehrer an der Bürgerschule in Cilli, 1. Turnen 8 St. w. 17. Josef Weiss, Lehrer an der Knaben-Volksschule zu Cilli, 1. Gesang 4 St. w. Anmerkung: Professor A. Fietz 1. Stenographie 2 St. w. II. Lehrverfassung. I. Klasse, Ordinarius : Gymnasiallehrer Anton Kosi. Religion : Katholische Glaubenslehre, 2 St. w. Latein : Formenlehre der regelmässigen Flexionen ; Elemente clor Syntax, eingeübt in beiderseitigen Uebersetzungen. Schriftliche Haus- und Schularbeiten nach' Vorschrift, 8 St. w. Deutsch : Formenlehre, der einfach nackte und erweiterte Satz, Lesen und Vortragen von Lesestücken ; orthographische Uebungen und schriftliche Arbeiten nach Vorschrift, 3 St. w. Slovenisoh: Die wichtigsten Lautgesetze ; Formenlehre; der einfache Satz; Lesen und Vortragen von Lcsestücken; die vorschriftsmässig gegebenen schriftlichen Arbeiten wurden auch zur Prüfung orthographischer Sicherheit verwendet, 3 St. w. Geographie : Grundzüge der physikalischen und mathematischen Geographie. Beschreibung der Erdoberfläche nach ihrer natürlichen Beschaffenheit, nach Völkern und Staaten. Kartenlehre und Elemente des Kartenzeichnens, 3 St. w. Mathematik : A. Arithmetik : Die 4 Species in ganzen und Decimal-zahlen, Teilbarkeit der Zahlen, gemeine Brüche. B. Geometrische Anschauungslehre : Linien, Winkel und Dreiecke, 3. St. w. Naturgeschichte: Säuge- und wirbellose Tiere, 2 St. w. II. Klasse. Ordinarius : Professor Albert Fietz. Religion : Erklärung der Ceremonien der römisch-katholischen Kirche, 2 St. w. Latein : Unregelmässige Formenlehre und die Elemente der Syntax, eingeübt in beiderseitigen Uebersetzungen. Schriftliche Arbeiten nach Vorschrift, 8 St. w. Deutsch : Wiederholung des einfachen Satzes und der Formenlehre; Lehre vom zusammengesetzten Satze, Lesen und Vortragen aus dem Lesebuche. Orthographische Uebungen und schriftliche Aufgaben nach Vorschrift, 3 St. w. Slovenisch: Ergänzung der Formenlehre, zusammengesetzter Satz. Lesen und Vortragen aus dem Lesebuche nebst schriftlichen Arbeiten, 3 St. w. Geographie und Geschichte : A. Geographie von Asien und Afrika, die drei südlichen Halbinseln Europas, Skandinavien, Dänemark und England. Kartenzeichnen. B. Uebersicht der Geschichte des Altertums, 3 St. w. Mathematik: A. Arithmetik: Gemischte Brüche, Verhältnisse und Proportionen, Regeldctri, wälsche Praktik; Mass-, Gewichts- und Münzkunde. B. Geometrische Anschauungslehre: Drei-, Vier- und Vielecke, Grössenbestimmung und Aehnlichkeit der geradlinigen Figuren, pythagoräischer Lehrsatz, 3 St. w. Naturgeschichte: I. Semester: Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische. II. Semester: Botanik, 2 St. w. III. Klasse. Ordinarius: Gymnasiallehrer Johann P. P 1 o n c r. Religion : Geschichte der Offenbarung des A. Testamentes. 2 St. w. Latein: Kasuslehr,e. Lektüre: Auswahl aus Memorabilia Alexandri Magni v. K. Schmidt und 0. Gehlen. Die schriftlichen Arbeiten wurden vorschriftsmässig gegeben. () St. w. Griechisch : Formenlehre des Nomens und der Yerba auf w bis zu den Formen des starken Passivstammes, eingeübt in beiderseitigen Ueber-setzungen; im II. Semester, vorschriftsmässige schriftliche Arbeiten. 5 St. w. Deutsch : Der mehrfach zusammengesetzte Satz und Wiederholung der ganzen Satzlehre, Wortbildungslehre. Lektüre und Vortragen aus dem Lesebuche. Schriftliche Arbeiten vorschriftsmässig. 3 St. w. Slovenisch : Gebrauch des Verbums und das Wichtigste der Wortbildungslehre. Lesen, Vortragen und schriftliche Arbeiten wie in den vorhergehenden Klassen. 2 St. w. Geographie und Geschichte : A. Geographie : 2 St. wöchentlich. Spe-cielle Geographie von Ost- und Mitteleuropa (mit Ausschluss der österr.-ungar. Monarchie) Amerika und Australien; Kartenzeichnen. 15. Geschichte: 1 St. wöchentlich. Uebersicht der Geschichte des Mittelalters mit Hervorhebung der österr. Länder, 3 St. w. Mathematik: Algebra. Die vier Grundoperationen mit ein- und mehrgliedrigen algebraischen Zahlen. Quadrat- und Kubikwurzel. Geometrische Anschauungslehre. Elemente der Lehre vom Kreise, der Ellipse, der Parabel und Hyperbel, 3 St. w, Naturwissenschaften: I. Semester: Mineralogie. II. Semester: Physik. Allgemeine und besondere Eigenschaften der Körper, Aggregationszustände. Wärmelehre und Chemie. 2 St. w. IV. Klasse. Ordinarius : Gymnasiallehrer Johann Liesskounig. */ O Religion : Geschichte der Offenbarung des N. Testamentes, 2 St. w. Latein: Tempus- und Moduslehre, Prosodie und Elemente der Metrik, Lektüre : Caesar de bello Gallico ed. Hoffmann, lib. I. VI. VII. bis c. 50. Ausgewählte Stücke aus lložeks Chrestomathie. Schriftliche Arbeiten nach Vorschrift. 6 St. w. Griechisch: Wiederholung der in der III. Klasse durchgenommenen Formenlehre, Formen des Passivstammes. Verba in im und die unregelmässigen Verba, eingeübt nach Schenkls Elementarbuch. Schriftliche Arbeiten vorschriftsmässig, 4 St. w. Deutsch : Wiederholung der Formen- und Satzlehre. Hauptpunkte der Theorie der deutschen Vers- und Tropenlehre. Lektüre und schriftliche Arbeiten nach Vorschrift. 3 St. w. Slovenisch: Bedeutung der verbalen Wortformen; das Wesentliche aus der Verslehre. Lektüre und schriftliche Arbeiten. 2 St. w. Geschichte: I. Semester: Geschichte der Neuzeit mit besonderer Hervorhebung der österr. Begebenheiten. II. Semester: Specielle Geographie und Geschiclito Oesterreichs. Kartenzeichnen. 4 St. w. Mathematik: Zusammengesetzte Verhältnisse und Regeldetri, Gesellschafts-, Mischungs- und Kettenrechnung. Gleichungen des I. Grades mit einer oder zwei Unbekannten. Geometrie: Stereometrie. Gerade Linien und Ebenen im Raume, verschiedene Körperformen. 3 St. w. Physik : Gleichgewicht und Bewegung, Akustik, Optik, Magnetismus und Elektricität. 3 St. w. V- Klasse. Ordinarius : Professor Anton Mayr. Religion: Einleitung und Beweis der Wahrheit der kath. Religion. 2 St. w. Latein: Livius ed. Grysar. lib. II, und XXI. mit Auswahl. Ovid. cd. Grysar. Trist. I. 1, Y. 2; ex Ponto I. 9, IY. 4; Heroid. 1(J; Fast. L, 543—586. III. 176—232, YI. 349—394; met. I. 89—415, Y1I. 1— 158, XY. 745—870. Privatlektüre: Liv. XXL 21—38, Ovid. Met. YIII 183—235, XIII 750—897. Grammatisch-stilistische Uebungen 1 St. wöchentlich. Schriftliche Arbeiten alle 14 Tage eine Haus-, jeden Monat eine Schularbeit. 6 St. w. Griechisch: Lektüre nach Schenkl’s Chrestomathie Cyropaedie 1, 3, 4. Anabasis 1, 3, 5, bis §. 47. Homer, Ilias nach Hochegger L II. Privatlektüre: Xenoph. Anab. 5. § 47 bis zum Schluss. Grammatische Uebungen 1 St wöchentlich, schriftliche Arbeiten alle 4 Wochen, bezw. alle 14 Tage. Deutsch: Allgemeines über die Gattungen der Literatur, epische, lyrische, dramatische und didaktische Dichtung; Lektüre : Erklärung und Yortrag von Musterstücken der behandelten Dichtungsgattungen. Alle 14 Tage ein Aufsatz. 2 St. w. Slovenisch : Lektüre und Erklärung von Lesestücken mit besonderer Berücksichtigung der Syntax. Schriftliche Arbeiten alle 3 Wochen, bez. joden Monat. 2 St. w. Geschichte : Das Altertum mit Berücksichtigung der betreffenden geographischen Daten. 4 St. w. Mathematik: Algebra: Das Zahlensystem, die vier algebraischen Grund-operationeri, negative und irrationale Grössen, Teilbarkeit der Zahlen, Brüche und Proportionen. Geometrie : Longi- und Planimetrie, 4 St. w. Naturgeschichte: I. Sem. Mineralogie; II. Sem. Botanik. 2 St. w. VI. Klasse. Ordinarius : Gymnasiallehrer Andreas Gubo. Religion : Besondere kathol. Glaubenslehre. 2 St. w. Latein: Sallust. Jugurtha von Linker mit Auswahl; Yergil von Hoffmann ecl. 1.; Aeneid. lib. III. YII. Cicero Catil. ed. Teubner. L Privatlektüre : Einzelne Abschnitte aus Jug. und Aen. I., ausserdem wie in der V. Griechisch: Ilias Y. VI. VII. Herodot von Wilhelm 1. VII. bis §. 147, von da bis Schluss Privatlektüre. Ausserdem wie in der V. Deutsch : Literaturgeschichte von der gothischen Vorzeit bis zum 18. Jahrhundert. Lektüre: Goethes Reineke Puchs, Qötz von Berlichingen und Egmont, Schillers Maria Stuart und Piesko, im übrigen nach dem Lesebuche, und schriftliche Arbeiten wie in der V. Slovenisch : Lektüre, Erklärung und Vortrag von Lesestücken unter Wiederholung der Grammatik, ausserdem wie in der V. 2 St. w. Geschichte : Das Mittelalter mit Berücksichtigung der betreff, geogr. Daten und der hist. Begebenheiten Oesterreichs. 3 St. w. Mathematik: Algebra: Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. Gleichungen des ersten Grades mit einer und mehreren Unbekannten. Geometrie: Stereometrie und Trigonometrie. 3 St. w. Naturgeschichte : Zoologie 2 St. w. VII. Klasse. Ordinarius : Professor Adalbert Deschman n. Religion : Die kathol. Sittenlehre. 2 St. w. Latein: Verg. Aen. V. VI. Georg. III. Cicero pro Murena; Privatlektüre pro Deiotaro, pro Marcello. Im übrigen wie in der V. Griechisch: Demosthenes edit. Pauly, Olynthische Reden, Ilias XVIII, XIX; Odyssee II, III. Privatlektüre Ilias XX und Odyssee V. Grammatikalische Uebungen alle 14 Tage, Schulaufgaben jeden Monat. Deutsch: Literaturgeschichte vom 17. Jahrhundert bis Goethe. Lektüre : Schillers Trilogie Wallenstein, Lessings Minna von Barnhelm, Grillparzers Ahnfrau, im übrigen wie in VI. Slovenisch: Nationalliteratur von Vodnik an. Unterschiede des Serbokroatischen und Neuslovenischen. Lektüre und schriftliche Arbeiten wie in der V., 2 St. w. Geschichte : Die Neuzeit mit steter Berücksichtigung der bezüglichen geogr. Daten und Oesterreichs. 3 St. w. Mathematik: Algebra: Unbestimmte, Quadrat- und Exponential-Glei-chungen; Progressionen, Zinseszinsrechnung. Kombinationen und binomischer Lehrsatz. Geometrie: Anwendung der Algebra auf die Geometrie, analytische Geometrie in der Ebene und Kegelschnitte. 3 St. w. Physik: Allgemeine und besondere Eigenschaften der Körper, Chemie, Gleichgewicht und Bewegung, Wellenlchro. 3 St. w. Pkilosophische Propaedeutik: Pormale Logik 2 St. w. VIII. Klasse: Ordinarius: Gymnasiallehrer Alfred Heinrich. Religion: Geschichte der christl. Kirche. 2 St. w. Latein: Horatius edit. Teubner, Carmina mit Auswahl. Epod. 1, 2. Serm. I. 1,9, II. 8. Epist. II. 2. Tacitus ed. Capellmann, Germania, Hist. 1. IV, 12—37, 54—86, V. 14—26. Privatlektüre: Agricola. Im übrigen wie in der V. ’ Griechisch: Sophokles edit. Teubner. Antigone; Plato edit. Teubner. Apologie; Odyssee XVI—XYIII. Privatlektüre: Platons Kriton. Im übrigen wie in der YII. Deutsch: Literaturgeschichte von "Wieland bis zu Goethes Tod. Schul-und Privatlektüre: Don Carlos und Wilhelm Teil, Nathan der Weise, Iphigenie, Redeübungen, im übrigen wie in der YII. Slovenisch: Altslovenische Laut- und Formenlehre, Uebersicht der Literaturgeschichte, Hedeübungen, im übrigen wie in der YII. 2 St. w. Geschichte: I. Semester: Geschichte der Österreich.-ungar. Monarchie. II. Semester: Geographie und Statistik von Oesterreich - Ungarn. 3. St. w. Mathematik: Zusammenfassende Wiederholung des mathematischen Lehrstoffes mit praktischer Anwendung. 2 St. w. Physik: Magnetismus, Elektricität, Akustik, Wärme, Optik, Anfangs-gründe der Astronomie und Meteorologie. 3 St w. Philosophische Propaedeutik: Psychologie, 2 St. w. III. Lehrbücher. Religion: I. Klasse, Regensburger Katechismus; II. Lehrbuch der kath. Liturgik; III. Geschichte der Offenbarung des A. Test ; IV. Geschichte der Offenbarung des N. Test.; diese drei Lehrbücher von F. Fischer. V. YI. Lehrbuch der kath. Religion 1. u. 2. T. von Dr. A. Wappler. VII. Lehrbuch der kath. Religion 3. T. v. Dr. K. Martin. VIII. Lehrbuch der Kirchengeschichte von Dr. B. Kaltner. Lateinische Sprache: I.—VIII. Lat. Sprachlehre von Dr. K. Schmidt. I. II. Latein. Lesebuch und Wörterverzeichnis von A. Rožok 1. u. 2. T. III. IV. Aufgabensammlung von A. Rožek 1. u. 2. T. V. Lat. Stilübungen von Dr. Hauler, VI.—VIII. Aufgaben zu lat. Stilübungen 1. u. 2. T. von K. Süpfle. Griechische Sprache: III.—VIII. Griech. Schulgrammatik von Curtius. III.—VL Griech. Elementarbuch von Dr. K. Schenkl. YII. VIII. Griech. Uebungsbuch für das Obergymnasium von Dr. K. Schenkl. Deutsche Sprache: I.—IY. Deutsche Grammatik von A. Heinrich. I.—IV. Deutsches Lesebuch von Neumann u. Gehlen 1.—4. Rd. V.—VIII. Deutsches Lehr- und Lesebuch 3. u. 2. T. von Dr. A. Egger. Slovenische Sprache: I.—VIII. Slovenska slovnica von A. Janežič. I.—IV. Berilo za slovensko mladino 1. u. 2. T. V. VI. Cvetnik slovenske slovesnosti 3. T. von A. Janežič. VIL VIII. Slovensko berilo von Dr. F. Miklosich. I.—VIII. Slovcnisches Sprach- und Uebungsbuch von A. Janežič und Dr. J. Sket für Schüler mit deutscher Muttersprache. Geographie und Geschichte: I.—VII. Lehrbuch der Geographie von Dr. A. Supan. II.—IV. Lehrbuch der Geschichte 1. 2. 3. Bd. von Dr. A. Gindely. IY. VIII. Vaterlandskunde, Unter- u. Oberstufe von Dr. E. Hannak. V.—VII. Lehrbuch der allgem. Geschichte für Obergymnasium 1.—3. Bd. von Dr. A. Ginde'y. Mathematik: I.—IV. a) Lehrbuch der Arithmetik, b) Geometr. Anschauungslohre von Dr. P. Močnik. V.—VIII. Algebra von Dr. Močnik, V.—VIII. Plani-, Stereo- und Trigonometrie von Dr. A. Wiegand. VII. Einleitung in die analytische Geometrie von Dr. J. Frischauf. Naturgeschichte: I. III. Na Urgeschichte der drei Naturreiche 1.—3. T. von Dr. A. Pokorny. V. Leitfaden der Mineralogie von Dr. A. Kenngott und Botanik von Dr. M. Wretschko. VI. Leitfaden der Zoologie von Dr. 0. Schmidt. Naturlehre: III. IV. Anfangsgründe der Naturlehre von Dr. J. Krist. VII. VIII. Lehrbuch der Physik für Obergymn. von Dr. A. Ilandl. Philosophische Propaedeutik: VII. Lehrbuch der Logik, VIII. Lehrbuch der Psychologie, beide von Dr. Lindner. Anmerkung: Die hier angeführten Bücher werden auch im nächsten Schuljahre beibehalton, nur kommt in der VII. das Lehrbuch der kathol. Religion 3. T. von Dr. A. Wappler (statt Martins Lehrbuch), in der VI. Lat. Stilübungen von Dr. J. Hauler für die V. u. VI. (statt Süpfles Aufgaben 1. T.) in Verwendung; ebenso bleiben die im Lehrpläne angeführten Ausgaben der altklassischen Autoren in Verwendung. Von sämmtlichen Lehrbüchern wurden zumeist die approbirten letzten Auflagen von den früheren Auflagen nur die von der Schulbehörde zugelassenen benützt. IV. a) Themata zu den deutschen Aufsätzen im Obergymnasium. V. Klasse. 1. Die Freuden des Jägers. 2. Wie suchte Brutus die neubegründete Freiheit zu befestigen? 3. Der langweilige Erzähler. Eine Charakteristik. 4. Der Segen des Feuers. 5. Schilderung des Zustandes der Menschheit vor Gründung des Ackerbaues. Im Anschlu-s an Schillers Gedicht: „das eleusische Fest“. G. Günstige Lage von Cilli für Handel und Gewerbe. 7. Zusammenfassende Darstellung der Verhältnisse, welche die römische Plebs zur Auswanderung auf den heiligen Berg trieben; nach Livius II. 8. Der Reiz des Wassers. Im Anschluss an Goethe’s „Fischer“. 9 Die Fabier an der Cremera, ein Beispiel altrömischen Heldensinnes. 10. Quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames! II. Hannibal an seine Soldaten nach Ueberwindung der Alpen. Eine Rede. 12. Die Vögel, Lieblinge der Natur u. der Menschen. 13. Die Freuden des Turnplatzes. 14. Des C. Marius Glück und Ende. 15. Wie hörten wir Ovid sein Schicksal in Tomi beklagen? • Anton Mayr. VI. Klasse. 1. Das Leben eine Schiffahrt. 2. Warum lieben wir die Heimat so sehr? 3. a) Welche Veränderungen bewirkten und erlitten die Germanen bei ihrem Eindringen ins römische Reich? b) Rede Leo I. an Attila. 4. Einfluss des Christentums auf die ahd. Literatur. 5. Wodurch suchten die Ottonen die Macht des deutschen Reiches zu heben? (5. Die Fabel in Schillers Fiesco. 7. Herzog Ernst in Geschichte und Sago. 8. Das Verhältnis Reinekes zu Isegrim nach Goethe. 9. Welche Bedeutung haben die Hohenstaufen für das Kaisertum? 10. Die Hauptvertreter des Minnegesanges. II. War Götz von Berlichingen ein Rebell? (Nach Goethe.) 12. Xerxes, ein asiatischer Despot, nach Herodot. 13. Die Erwerbung Burgunds durch die Habsburger in der Geschichte und Sage. 14. Grundmotive des Falles der Maria Stuart nach Schillers Tragödie. 15. Die Anfänge des deutschen Dramas. Andreas Gubo. VII. Klasse. 1. Nur Beharrung führt zum Ziel. (Schiller) 2. Thetis bei Hephaistos. (Nach Hom. 11. XVIII.) 3. Der Schild des Achilles. (Beschreibung nach 11. XVIII.) 4. Der Wirt in Lessings Minna von Barnhelm. (Charakterschilderung.) 5. Das Meer ein Freund und ein Feind des Menschen. 6. Was beabsichtigte Lossing mit der Rolle des Franzosen Riccaut in seiner Minna von Barnh. ? 7. Der Wachtmeister Paul Werner in Lessings Minna v. Barnh. (Charakterschilderung.) 8. Der Mann ist wacker, der, sein Pfund benutzend, — zum Dienst des Vaterlands kehrt seine Kräfte. (Rückert.) 9. a) Leben und Charakter des ersten Jägers in „Wallensteins Lager“, b) Gedankengang in Schillers Prolog zu „Wallensteins Lager“, c) Die Soldatenfiguren in „Wallensteins Lager,“ die Stimmführer ihrer Regimenter und die Abbilder ihrer Führer. 10. Welche Bedeutung hat „Wallensteins Lager“ für die gesammte Trilogie? 11. Sind Geistererscheinungen auch im modernen Drama zulässig? (Reproduction nach Lessings „Hamb. Dramaturgie.“) 12. Bedeutung des Meeres im Haushalte der Natur. 13. L. Murena und Ser. Sulpicius oder Feldherr und Rechtsgelehrter. (Nach Ciceros Rode pro Murena.) 14. Die Namen sind in Erz und Stein so wohl nicht aufbewahrt, als in des Dichters Liede. 15. Grossmütige Rottung einer Familie aus einem Brande. (Im Anschlüsse an Bürgers „Lied vom braven Mann.“) Albert F i e t z. Vm. Klasse. 1. Das Loben ist ein Krieg. 2. Eine Volksversammlung bei den alten Germanen. (Nach Tacitus’ Germania.) 3. Beweinenswerter Philipp! (Dieser Ausruf des Don Carlos in Schillers, gleichnamigem Stücke ist zu recht-fertigen.) 4. Alba. (Charakterschilderung nach Schillers „Don Carlos.“) 5. Phönicien und England. (Parallele.) G. Der Grundgedanke von Goethes Iphigenie. 7. a) Vorfabel zu Goethes Iphigenie, b) Thoas. (Charakteristik.) c) Orest und Pylades. (Vergleichende Charakteristik. Die letzten 4 im Anschlüsse an die Lektüre von Goethes Iphigenie.) 8. Wissenschaft ist Macht. 9. Warum treten Tiere in der Fabel auf? (Nach Lessings Abhandlungen über die Fabel.) 10. Antigone. (Charakterschilderung nach Sophokles’ Antigone.) 11. Der Empfang des Sohnes im elterlichen Hause nach glücklich vollendeten Studien. (Idyllisches Gemälde nach Yossens Gedichte: der 70. Geburtstag.) 12. Mahomets Gesang von Goethe. (Inhalt und Deutung.) 13. Das Licht in seiner Bedeutung für Pflanze, Tier und Mensch. 14. Vorteile und Gefahren des von Horaz gepriesenen mittleren Lebensloses. 15. Wodurch werden (nach einem Ausspruche Otfried Müllers) grosso und glücklich bestandene Gefahren die grösste Wohlthat für die Völker ? (Maturitätsprüfungs-Arbeit.) Albert Fietz. Id) Themata zu den slovenischen Aufsätzen. Y. Klasse. 1. Moj izlet v počitnicah, popis. 2. Yojska med volkom in psom, pripovest po Cvetniku. 3. Prevod iz Livija II. kn. 5. pogl. Viri pozabljivosti, po Cvetniku. 5. Domača okolica, opis. 6. Legenda, pripovest po pesmi. 7. Pravljica iz domačega kraja. 8. Pismo, v kterem sporočuje učenec svojemu prijatelju o božičnih praznikih. 9. Domače živali v svoji službi človeku na korist. 10. Kako poslovenjamo ptuja lastna imena? 11. Gerške igre. 12. Povest po pesmi „Znamenje dežja“. 13. Narava v spomladi, opis. 14. Strahoviti dogodki v baladi „Desetnica“. 15. Prevod iz Ksenof. anab. III. 1. 3—8. 1 (i. Ljudmila, pripovest po pesmi. VI. Klasse. 1. Načert in sklepi za delovanje v novem šolskem letu. 2. Na razvalinah starega gradu, opis. 3. Prevod iz Sall. Jug. 1 in 2 pogl. 4. O potrebi reda, razprava po navodu. 5. Narava v jeseni, opis. 0. Zaniče-vavcem pevcev, misli po pesmi. 7. Steza časti je ledena gaz, razprava po navodu. 8. Raba pogojivnika v slovenščini. 9. Spomin na rojstni kraj. 10. Sreče dom, po pesmi. 11. Vekovitost človeški del po Cvetniku. 12. Zakaj in s čim se navadno primerja naše življenje? 13. Nasledki iznajdbe Amerike, po navodu. 14. Zakaj hrepeni Prešeren tako srčno po svojem rojstnem kraji? 15. Prevod iz Virg. Aen. III 1—31. Hi. Misli v pesmi „Nova pisarija“. VII. Klasse. 1. Odkod prihaja in po čem se uterjuje ljubezen do domovine? Zvestejšega prijatelja od modre previdnosti človek nima, razprava po navodu. 3. Pero in meč, pogovor. 4. Kako upljivajo ljudski shodi na omiko? 5. Najlepše bogastvo je marljivost. 6. Po hudi tovaršiji rada glava boli, po navodu. 7. Poezija je gojiteljica človeštva. 8. Smrt in Slcerb, prevod v hrovaško naročje. 9. Korist železa. 10. Kar vredno po pravici je zavida, Na zadovoljnost so edino zida. Žemlja. 11. Uzroki in nasledki križarskih vojsk. 12. Nastanek pravljic o raznih Yilah, po Cvetniku. 18. Popot’vanje bratje je naše življenje, primera po Uršiču. 14. Narodni značaj pripovedke „TJsod“. 15. O potrebi počitka, razprava po navodu. VIII. Klasse. 1. Mladeneč na razpotji. 2. Znakovi narodnih pripovedek. 3. Predmet po volji za prednašanje. 4. Človek je otrok skerbi, razprava po navodu. 5. Ne zogibajte se dobrih društev! govor. 6. Je-li učinek prava mera za dejanje? po navodu. 7. Srečna je doba detinstva. 8. Tudi naroda otes je slavnega čina poslopje. Koseski. 9. Vaja v staroslovenski pisavi. 10. Zakaj se je treba prilizovalcev in obrekovalcev zogibati? 11. Sporočilo prijatelju o razlogih privolitvi prihodnjega stanu. 12. Na kak način so habs-buržani tako mogočni postali? 13. Odkod tolika zanimivost narave? 14. Zakaj se človek tako teško loči od svojega doma? 15. Spanje in smrt, primera. ■ Michael Žolgar. V. Freie Lehrgegenstände. 1. Zeichnen. Der Zeichenunterricht wurde in 3 Lehrstufen nach dem für die Realgymnasien vorgeschriebenen Lehrpläne erteilt. I., Schülerzahl 25, II. Klasse Schülerzahl 22, zu 4 St. w., III. Abteilung, in welcher sämmtliche Schüler von der 111. bis VIII. unterrichtet wurden, 2 St. w., Schülerzahl 30. 2. Turnen. Das Turnen wurde in 4 Abteilungen nach Spiessscher Methode gelehrt und es nahmen an demselben im Wintersemester 149, im Sommer- semester 143 Schüler teil. 3. Gesang. Dieser Unterricht zerfiel in 2 Abteilungen zu je 2 St. w., wobei die I. Abteilung in zwei Lehrstufen geteilt war. In der ersten Abteilung wurden im Wintersemester 66, im Sommersemester 54, in der zweiten 36, beziehentlich 35 Schüler unterrichtet. Einführung in die Kenntnis der Rhythmik, Dynamik und Melodik nebst Einübung von passenden Liedern und vierstimmigen Männerchören kirchlichen und weltlichen Inhalts bildeten den Lehrstoff dieses Unterrichtes. 4. Slovenische Sprache für Schüler mit deutscher Muttersprache. Dieser Unterricht wurde in 2 Abteilungen u. z. die 1. zu 3, die 2. zu 2 St. w. erteilt. In der ersten Abteilung waren im ersten Sem. 17, im zweiten 15, in der zweiten Abt. im ersten Sem. 16, im zweiten 17 Schüler. Durchgenommen wurde die regelmässige und unregelmässige Formenlehre, eingeübt in beiderseitigen Uebersetzungen; überdies das Wichtigste aus der Kasus- und Wortbildungslehre nach dem Uebungsbuche von Dr. J. Sket. 5. Stenographie. Der Unterricht in der Stenographie wurde in einem, und zwar in diesem Jahre im höheren Lehrkurse in 2 wöchentlichen Stunden erteilt. Im I. Semester besuchten 31, im II. Semester 22 Schüler diesen Kurs. Der Unterricht umfasste die Wiederholung der Lehre von der Wortbildung und Wortkürzung, dann die Lehre von der Satzkürzung, welche durch zahlreiche Lese- undSchreibübungen den Schülern geläufig gemacht wurde, unter Zugrundelegung des Lehrganges der Stenographie von Rätsch. 6. Steiermärkische Geschichte. Dieser Unterricht wurde in zwei w. Stunden von dem Fachlehrer A. Gubo erteilt; an demselben nahmen 24 Schüler der IV. Klasse teil, von welchen sich 9 der Preisprüfung unterzogen haben. Letztere wurde unter dem Vorsitze des Direktors am 3. Juli vorgenominen. Von der Prüfungskommission, der ausser dem Fachlehrer auch die Professoren W. Marek und J. Krusič angehörten, wurden die Leistungen der Schüler Valentin Korun und Karl Horiak für die hervorragendsten erklärt und denselben die von dem h. steierm. Landesausschusse zu diesem Zwecke eingesendeten zwei silbernen Preismedaillen zuerkannt. Ueberdies waren auch die Leistungen der übrigen Konkurrenten sehr gut, namentlich die der Schüler: Friedrich Kukovič, Karl Snideršič, Franz Pikl und Johann Lipoid, und wurden dieselben von dem Direktor besonders belobt. VI. a) Statistische Tabelle- tr. "o 03 uo^sipuodps •fl I Ml«»l l — CM CO ZUtt# ^ U9}UD^dO>I 81« 08SBIM ‘I J|IU uaqoiiqoifyoflanz u»4uo^o(lo|i $\y UOJdJJOälip 088BIH uop u0i[0äjai[j0A jop sny soaiiufimps sop uiuSotl nz uitfzjainnos 0SST3[}I CO r—I I- (M fl § N £ o ’fl CO nd fl M -fl OJ — fl £ W «fl fl CJ fl w ^ e*H o .ä m fl r-. a> bß fl *C ^ o ^ ^ fl m ^ <ü H3 fl o © .^D pQ ifl fl fl ^ 8 E c < b) Lebensalter der Schüler am Ende des II. Semesters. Klasse 10 II 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 I; c 1) e n s j a li r c (1 o r S c li ii I o 1' I. 7 12 17 12 8 5 2 — 1 II. — 4 10 17 7 10 2 2 III. — — — 5 10 h 7 0 1 1 — — — — — IV. — — — 2 11 4 6 0 0 V. — — — — 1 3 '1 5 1 2 1 — — — — VI. r VII. 6 7 2 1 2 1 — 1 VIII. 1 2 2 4 1 1 — c) Dotationen für Lehrmittel im Schuljahre 1881/82. I 1. Anfnahmstaxen.....................................151 fl. 20 kr. 2. Lehrmittelbeiträge der Schüler................... 273 „ — „ 3. Nachträgliche Aufnahmstaxen pro 1880/1881 . 12 , 40 , 4. Interessen des Gymnasialfondes.....................75 „ 60 „ 5. Für Ausstellung von Zeugnisduplikaten .... 8 „ — „ Summe . . . 520 fl. 20 kr. Diese Einnahmen wurden im Sinne der h. Ministerial-Verordnung vom 12. Juli 1879, Nr. 3700 verwendet. d) Der Gesammtbetrag des im ersten Semester eingehobenen Schulgeldes war.............................. 1624 fl. — kr. im zweiten Semester................................ 1372 „ — „ der für das Schuljahr angewiesenen Stipendien . 2792 „ — „ davon wurden ausgezahlt im ersten Semester . 1190 „ — „ im zweiten Sem..................................... 1425 „ — „ e. Lokales Unterstützungswesen. Gymnasial - TJnterstützungsverein. Den Ausschuss dieses Yereins bilden folgende Herren: Gymnasial-Direktor Dr. F. Z. Svoboda, Vorstand, — Prof. A. Pietz, — Prof. I. Ivru-šič, — Landesgerichtsrat L. Jordan, — Prof. W. Marek, Kassier, — Eisen-liändler J. Rakusch, — Privatier M. Walter. Ersatzmänner sind die Herren: Prof. A. Deschmann und Prof. Ploner. Nach dem in der Generalversammlung am 29. .Tuni d. J. vorgetragenen Rechenschaftsberichte beträgt das Yereinsvermögen gegenwärtig 1710 fl. 65 kr. welches teils in der Cillier Stadtspark assa, teils in Staatslosen angelegt ist. ln Barem waren 156 fl. 57 kr. am Schlüsse des Yereinsjahres 1881 vorhanden, welche mit der Einnahme des Jahres 1882 per 256 fl. 20 kr. und den Interessen per 8 fl. 4 kr. vom Kassareste des Vorjahres die Summe von 420 fl. 81 kr. ergeben. Diese wurden, wie folgt, verwendet: Für angekaufte Schulbücher . . . . 105 fl. 75 kr. „ Buchbinderarbeit...................... 16 „ 80 „ „ Kleidungsstücke.......................112 „ — „ „ Fussbekleidung ........ 5„ — „ „ Lnterstützungen in Barem ... 14 , — „ Dem Vereinsdiener..................... . 15„ — , Diverse Ausgaben ........................... — „ 30 “ Summe . . . 268 fl. 85 kr. Demnach verbleibt ein Kassarost von 151 fl. 96 kr. für das Schuljahr 1882/83. — An Büchern wurden 3">4 Bände 111 Schülern aller Klassen zur Benützung überlassen. Ausserdem erhielten nicht wenige dürftige Schüler der Anstalt Unterstützungen von Wohltätern teils durch Kosttage, teils in anderer Weise. Verzeichnis der Spender. Herr Almoslechner, Juwelier . ... fl. 1 — >» Angerle, k. k. Ingenieur 1 — „ Balogh A., k. k. Landesgerichtsrat .... 1,— »» Bruck Freiherr v., Gutsbesitzer ...... 1,— Frau di Centa, Fabriksbesitzerin 1,— Herr Costa, Fabriksbesitzer 2,— 1» Damasko, Eisenbahnbeamter 1 — »1 Deschmann, k. k. Professor 1,— » Dirmhirn E., Bürgerschuldirektor V Drexel Th., Buchhändler 3,— » Fabiani A., Kaufmann ... . • • • • )) 1 — Fehleisen W., Fabriksbesitzer • • • • » 1 — » Ferjen, Kaufmann 2.— „ Fietz A.. k. k. Professor........................................ 1.— Herr Garzarolli v., k. k. Landesgerichtsrat...................fl. 2,— „ Guggenmoss E. v., k. k. Major..............................„ 2,— „ Gubo A., k. k. Gymnasiallehrer.............................„ 1.— Fräul.IIalm, Private............................................... 1.— Herr Haas Edler v., k. k. General.................................. 2. - „ Haas, k. k. Bezirkshauptmann und Statthalterei-Rat „ 2.— Frau Haslcr, Private............................................... 1.— Herr Hausbaum, Kafetier ... •...................................... 1.— „ Heinricher, k. k. Hofrat und Krcisgerichts-Präsident „ 2.— „ Heinrich A., k. k. Gymnasiallehrer.......................... 2.— „ Iligersperger Dr., Advokat.................................. 1.— ,. Hofbauer, Ingenieur ........................................ 2.— „ Hummer, Kaufmann............................................ 2.— „ Huth, Gemeinde-Amtsvorstand................................. 1.— „ Janesch Fz., Kaufmann....................................... 2.— „ Jenko. Bahnbeamter.........................................„ 1-— Frau Jeretin, Haus- und Realitäten - Besitzerin.................... 2.— Herr Jordan, k. k. Landesgerichtsrat .......................„ 3.— „ Juvančič, Dechant in Neukirchen............................. 2.— „ Kalligaritsch, Privatier.................................... 1.— Frau Kartin A., Hausbesitzerin..................................„ 2.— Herr Kielhauser, Ingenieur......................................„ 1.— „ Kokol, k. k. Notar in >St. Marein..........................„ 10.— „ Koscher Raimund, Hotelbesitzer.............................„ 2.— „ Kossär L., Fleischer und Wirt............................... 1.— „ Kosi, k. k. Gymnasiallehrer................................„ 1.— „ Kovatscbitsch, Advokatursbeamter...........................1.— „ Kreft, landschaftlicher Kassier in Sauerbrunn . . . „ 5.— „ Krisper C., Kaufmann........................................ 2.— „ Kruschitz, k. k. Grundbuchsführer............................. 1.— „ Krušič Ivan, k. k. Professor.................................. 4. - „ Kupferschmidt, Apotheker.................................... 3.— „ PP. Lazaristen zu St. Josef................................. 2.— „ Langer, Dr., Advokat........................................ 2.— „ Levizhnik, k. k. Landesgerichtsrat.......................... 2.— ,, Leschtina, k. k. Katastral-Direktor.......................„ 1.— „ Liesskounig Job., k. k. Gymnasiallehrer..................... 1.— „ Lutz A., Dampfmühlbesitzer................................. 2,—■ „ Manteuffel Freiherr v., Gutsbesitzer........................ 25.— „ Marek, Apotheker . . ...................................... 1-— „ Marek W., k. k. Professor................................... 2,— „ Mack Ritter v., Oberingeuienr............................... 3.— „ Mayr, k. k. Professor....................................... 2.— „ Mathes K., Bräuhausbesitzer................................. 2.— „ Matzenauer, Tabaktrafikant.................................„ 1.— „ Neckerman J. Med. Dr. und Bürgermeister...................... 1.— „ Negri, Holzhändler.........................................2.— „ Niedermayr, Gymnasial-Supplent............................. 1.20 Frau Orešek, k. k. Professors-Witwe............................. 3.— Herr Pfeiffer, Stationsschef.................................... 1.— Frau Peterlin, Beamtenswitwe ................................... 1.— Herr Ploner J., k. k. Professor................................. 1.— Herr Pischck, k. k. Professor fl. 1,— 11 Pogatschnigg, Bergwerksverwalter 11 2,— Pratter And., Gastwirt und Kafeticr ,, 1,— 11 Preisecker, Ingenieur 11 3,— „ Rakusch Jos., Eisenhändler 11 2,— Rakusch Johann, Buchdruckereibesitzer 11 1,— 11 Resingen Ritter v 11 2,— „ Riedel E., Oberbergkommissär 11 3.- 11 Rudel, k. k. Notar in Mahrenberg 11 5,— V Rüpschl, Hausbesitzer V 1,— 11 Sajovitz M., k. k. Notar 11 S.— 11 Sajovitz, Dr., Advokat ii 2.- ,« Sapušek M., k. k. Kreisgerichts-Adjunkt 11 1,— 11 Schmidt F., Buchbinder 11 2.- 11 Schmidi G.. Kaufmann 2.~ 11 Schre}r Edler v., k. k. Landesgerichtsrat 11 l.~ 11 Schuh, k. k. Hilfsämterdirektor ii 1.— 11 Skolaut, Glashändler 2. - „ Sima Josef, Hausbesitzer und Bäcker 11 1.— Se. Gnaden der Herr Fürstbischof von Lavant Dr. Maxim. Stepischnegg 11 10.— Herr Stepischnegg M., Bauunternehmer ii 2.— 11 Stepischnegg Dr., Advokat 11 4,— 11 Stiger, Kaufmann 11 2,— 11 Stuhet”, k. k. Landesgerichtsrat 11 3.— 11 Svoboda, Dr., k. k. Gymnasial - Direktor 11 5,— V Tisch A.. Bürgerschullehrer 11 2.— 11 Tratenscheg, Telegrafen-Beamtcr ii 1,— 11 Traun K., Kaufmann 2,- 11 Wagner, Kaffeehausbesitzer 2.— li Walther M., Gutsbesitzer 5,— 11 Warsberg. Freiherr von 10,— 11 Weiner .1.. Glashändler 2.— 11 Weiss E., Schneidermeister . . . . 1,— 11 Weiss L., Volksschullehrer 1,— 11 Willner, Eisenbahn-Inspektor 2,— Frau Wokaun, Haus- und Realitätenbesitzerin 3,— Herr Wokoscheg, Realitätenbesitzer in Gonobitz 2.— Se. Hochwürden Herr Wretschko, Abt und Stadtpfarrer . 5,- Herr Wesiak A., k. k. Kreisgerichts-Offizial 11 1 — Wogg & Radakovič, Eisenhändler ii 2,— 1i Zangger, Kaufmann ii 2,- 11 Zednik, k. k. Hauptmann ii 1,— 11 Žičkar, Stadtpfarrkaplan ii 1,— 11 Zinauer, Regenscliori ii 1.— 11 Zolgar Mich., k. k. Professor 3.— 11 Žuža, Bergwerksbesitzer ii 2,— 11 Zührer Math., k. k. Kreisgerichts-Kanzlist ii 1.— Frau Zorzini, Kaufmannswitwe 11 2,- VII. Lehrmittelsammlungen. A. Bibliothek. Kustos: Alfred Heinrich, a) Lehrerbibliothek. Dieselbe wurde vermehrt: 1. Durch Ankauf: Zimmermann, Anthroposophie im Umriss. — Dittes, Paedagogium. — Wiener paedagog. Jahrbuch. — Ziller, paedagog. Jahrbuch. — Hans Sachs, Dichtungen herausgeg. von Goedeke und Tittmann. — Schiller, deutsche Unterrichtsbriefe. — Delbrück, die Grundlagen der griech. Syntax. — Mitteilungen dos hist. Vereins für Steiermark, sammt der Festschrift zur Erinnerung an die Feier der Erhebung Steiermarks zum Herzogtum. — Suman, die Slovenen. — Duncker, Geschichte des Altertums, Forts. — Arendt, deutsche Rundschau für Geographie und Statistik. — Globus. — Seibert, Zeitschrift für Schulgeographie. — Mitteilungen der k. k. geograph. Gesellschaft in Wien. — J. G. Cuno, Vorgeschichte Roms I. Teil, die Kelten. — Tacitus historiae v. Heraeus 11. Teil. — Claus, Zoologie II. Band. — Se-both, die Alpenpflanzen, Forts. — Jagič, Archiv für slav. Philologie. -— Archaeol. - epigraph. Mitteilungen aus Oesterreich. — Wiener Studien. — Zeitschrift für die österr. Gymnasien. — Zeitschrift für das Realschulwesen. — Deutsche Literaturzeitung v. M. Roediger. — Ziegler, das alte Rom. — Guhl u. Koner, das Leben der Griechen u. Römer. — Kroatische Revue. 2. Durch Schenkungen : Vom hohen k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. — Archiv für österr. Geschichte. — Alinanach der k. k. Akademie der Wissenschaften. — Oesterr. Botan. Zeitschrift. — Vom hochlöbl. steierm. Landes - Schulrat: Zahn, steierm. Geschichtsbliitter. — Vom hochwürdigsten fürstbischöfl. Consistorium : Personalstand des Bistums Lavant. — Von einem Ungenannten : 2 Bändchen der ersten Gesammtausgabe von Lessings Werken. — Von der Gymnasialdirektion : Kozenn, Leitfaden der Geographie für die Mittelschulen der österr. - ungar. Monarchie 3 Teile. — Vom Herrn Gymnasialdirektor Dr. Fr. Svoboda: Hübl, Lehrbuch für den ersten Unterricht im Latein. — Ilauler, latein. Uebungsbuch für die zwei untersten Klassen. —• Ciceros Rede für Cn. Plancius erkl. v. Köpke. — Von den Herrn Verfassern: Orožen J. Das Bistum und die Dioecese Lavant. Das Dekanat Tiiffer. — A. Bezenšek, Oceneine i bulgarskita narodin pesni. — Dubrawski, der sla-vische Interrogativsatz. — Von Frau Minna Büttner: J. Scherr, Germania, zwei Jahrtausende deutschen Lebens (Prachtausgabe). — Vom Sextaner Kinsele : Dantes göttl. Komödie übers, v Streckfuss. b) Schülerbibliothek. Dieselbe wurde vermehrt: 1. Durch Ankauf: Hoffmanu, Jugendfreund. — A. L. Grimm, Deutsche Sagen und Märchen. — Andei’sen’s sämmtliche Märchen. — Kinder- und Hausmärchen ges. durch d. Gebr. Grimm. — Richter, deutche Heldensagen. Kurz, aus dunklen Tiefen. — Schwab, deutsche Volksbücher. — Werner, tausend und eine Nacht. — Cooper - Höcker, Conanchet. — Ilempels Nationalbibliothek deutscher Classiker, Forts. — Umlauft, die Länder Oesterreich-Ungarns, Forts. — Wallnöfer, Albrecht II, und der Ursprung der Schweiz. Eidgenossenschaft. — Eger, der Naturaliensammler. — Heimat. — Zvon. Die Natur. — Suman, Slovenska slovnica po Miklošičevi primerjalni. — Woldrich, Somatologija. — Letopis matice slovenske za 1881. — Andel, das geometrische Ornament. — Katalog für Schülerbibliotheken. 2. Durch Schenkungen: Vom Herrn Verfasser Hofrat M. A. Becker: Niederösterreichische Landschaften, und Verstreute Blätter. — Vom Herrn Gymn.-Direktor Dr. Svoboda: "Willomitzer, Deutsche Grammatik. — Rožek, Bcisp. u. Aufgab. Sammlg. z. Einübg. d. lat. Synt. I. — Von der Verlagsbuchh. Tempsky: Pokorny und Rosicky, Leitfaden der Botanik für die oberen Klassen der Mittelschulen. — Von clor Wagner’schen Univ.-Buchhandlg. Innsbruck: Böhm, klein, log.-trigon. Handbuch. — Von der Verlagsbuchh. Gerold’s Sohn, Lindner, Psychologie. — Vom Herrn Prof. Fietz: Lesebuch zum kurzgef. Lehrbuch d. Gabelsb. Stenographie. — Vom Herrn Prof Mayr: Gemälde aus der röm. Gesch. mit t8 Kupfern. — Vom Herrn Prof. Žolgar, Popotnik. — Vom Herrn Prof. Km sie: Hoja za Marijo Devico. — Jaroslav, Dr. J. Knoblehar. — Koledar za 1882. — Erjavec, naše škodljive živali III. snop. — Občna zgodovina VIII. snop. — Slovenski Goffino IV. snop. — Vom Sextaner Hajdenek: Oberbreyer, Abriss der deutschen Literaturgesch. — Oborbreyer, Abriss der röm. Gosch. — Oberbreyer, Abriss der neueren Gesch. — Vom Secundaner Kokalj: Babica, Obrazi iz življenja na kmetih. Auf Grund vorgenommener Revisionen und Ausscheidungen zählte die Lehrerbibliothek am Ende dos Schuljahres 1882, 6792 Stück, die Schüler-bibliothek 3137. — Sonach umfasst die ganze Bibliothek 9929 St. B. Natur historisches Kabinett. Kustos: A. P i s c h e k. Durch Ankauf erhielt dasselbe folgenden Zuwachs: Foetorius putorius, Lemnus norvegicus, Columba livia, Emys europaea, schematische Darstellung der menschl. Haut aus Gyps, 24 St. Edelstein-Imitationen aus Glas, ein Tetraeder aus Glas in Verbindung mit einem Oktaeder aus Pape, Burkart’s Sammlung der wichtigsten europ. Nutzhölzer in charakteristischen Schnitten. Yon Dr. R. Leukart’s und Dr. II. Nitsche’s zoologischen Wandtafeln XII, XIII und XIY. als Forts. Durch Schenkung : 13 St. Farbhölzer von Alex. Levizhnik, Schül. der IY. Klasse. Petro-myzon fluviatilis sammt Larve von Gustav Weinhardt, Schül. d. YI. Klasse. Nach der zuletzt vorgenommenen Revision und Zählung ist der gegenwärtige Stand, wie folgt: a) Zoologische Abteilung 6038 — b) Botanische 5472 — c) Mineralogische 2988 — d) Krystall-Modelle 184 — e) Apparate und Praeparate 163 — f) Naturhistorische Bilderwerke 23. C. Physikalisches Kabinett. Kustos: A. D e s c li m ann. Zuwachs : 1. Yocalapparat nach König mit 5 Stimmgabeln. 2. Tauchbatterie mit 8 Elementen. 3. Phosphorescenzfarben. 4. 2 Paar kalibrierte Röhren. 5. 10 Thonzellen. 6. Collection von Schwerpunktsmodellen. 7. Electrophor. 8. Gaselement nach Grove. 9. Sehoietterlingsflieger. 10. 2 Schmelztiegel. Der gegenwärtige Stand ist also: a) zu den allgemeinen Eigenschaften, zur Statik und Dynamik: 105 Apparate — b) zur Chemie 48 Apparate, 130 Gläser mit Chemikalien — c) zur Wärme 29 Apparate — d) zum Magnetismus 9 Apparate — c) zur Elektricität 75 Apparate — f) zur Akustik 26 Apparate — g) zur Optik 55 Apparate — h) zur Astronomie und phys. Geographie 7 Apparate. D. M athematis c h e Lehrmittel. Wie im Vorjahre. E. Geographisch-historische Hilfsmittel. Kustos : A. G u b o. Es kam neu hinzu: a) Durch Ankauf: Tableau der habsburg. Herrscher in Oesterreich: b) Genealogische Karte von Deutschlands geistigen Grössen nach ihren Geburtsorten zusammengestellt von E. F. Baur, Geschenk von Herrn Büttner in Cilli. Gegenwärtiger Stand der Sammlung: Wandkarten 67 — Atlanten 12 — Erdgloben 2 — Himmelsgloben 1 — Reliefkaten 3 — Tellurium 1. F. Münzensam m I u n g. Kustos: A. Gubo. Die Sammlung erfuhr folgende Yermehrung durch Geschenke : Yom Sextaner Weinhardt 1 päbstl. Denkmünze. — Yom Sextaner Topolak 2 Silber- und 1 röm. Kupfermünze. -—Yom Secundaner Zangger 1 päbstl. Denk- und 1 röm. Kupfermünze. — Yom Octavaner von Scarpa 3 röm. Kupfermünzen. — Yom Quartaner Kupferschmidt 1 türk., 3 röm. Kupfer- und 1 würt. Silbermünze. — Vom Primaner Kollenz 1 Silberund 1 Kupfermünze. — Yom Tertianer Priboschitz 1 Kupfermünze. — Yom Quartaner Snideršič 2 Silbermünzen. — Yom Tertianer Preskar 1 Silbermünze. — Yom Tertianer Exei 1 Silbermünze. — Yom Primaner Dečman 1 röm. Kupfermünze. — Yom Secundaner Krančie 1 sächs. Silbermünze. — Yom Tertianer Rossmann 1 österr. Kupfermünze' Gegenwärtiger Stand : 1366 Geldmünzen, 24 Denkmünzen. Ausser-dem enthält die Sammlung Bracteate, Papiergeldscheine, Rechenpfennige und Spielmünzen. G. Lehrmittel für den Zeichenunterricht. Kustos : A. F i sehe r. Neu angeschafft: a) Ornamentale Gipsmodelle vom k. k. öst. Museum 7 Stück, b) Figurale Gipsmodelle von ebendort 3 Stück, c) Ornamente antiker Thongefässe (Vorlagen in mehrfarbigem Thondruk) 15 Blätter; und Umrisse antiker Tlion-gelasso l(.) Blätter. — Demnach wurden die Gipsmodelle um 10 Stück — die ornamentalen Yorlageblätter um 31 Stück vermehrt. Die Gesammtzahl jener beträgt somit 60 St. der ornamentalen Yorlageblätter 833 Stück. Der Bestand der übrigen Lehrmittel ist derselbe wie im Yorjahre. Für die der Anstalt und deren Schülern zugewendeten Gaben und Geschenke sagt die Gvmnasial-Direktion allen P. T. Spendern und Wohltätern den wärmsten Dank. VIII. Maturitätsprüfung. Die schriftlichen Prüfungen wurden vorn 19. bis 24. Juni, die mündliche Prüfung am 30. Juni und 1. Juli unter dem Yorsitze des k. k. Lan-desschulinspectors Dr. Johann Zindler abgchalten. a) Schriftliche Aufgaben der Abiturienten, a) Aus dem Deutschen: Wodurch werden (nach einem Ausspruch Otfried Müllers) grosse und glücklich bestandene Gefahren die grösste Wohltat für die Yölker? ß) Aus de m Deutschen i n’s Lateinische: Das erste Triumvirat. (Nach Galbulas Aufsatzsammlung.) Y) Aus dem Lateinischen i n’s Deutsche: Yergilius, Aen. YIII. v. 407—453. 5) Aus dem Griechischen; Ilerodotus, 1. Y. c. 40 et 41. e) Aus der Mathematik: '■ n iJL + V x + y =2, x-f y » 3 x x y — (x + y) = 54 2. Man soll um eine gegebene Kugel v. Radius R. einen Kegel beschreiben, dessen Gesammtoberfläche der eines gegebenen Kreises v. Radius a gleich sei. Wie gross ist die Oeffnung (Oeffnung — Winkel an der Spitze des Axenschnittes) und Höhe des Kegels ? Diese Aufgabe ist allgemein zu lösen und schliesslich sind die Resultate für R = 2, a — 20 auszuwerten. 3. Gegeben die Gleichung einer Ellipse : 9 xs -f- 25 y2 = 225. Man ziehe an den Punkt der Ellipse dessen Abscisse -f- 2 und dessen Ordinate positiv zu nehmen ist, eine Tangente, falle von den Brennpunkten der Ellipse auf diese Tangente Senkrechte und berechne die Fläche des dadurch entstandenen Trapezes. Q Aus dem Slovenischen: 1. Kteri važni dogodki ločijo srednji vek od novega in kako so uplji-vili na napredek ? (Für Slovencu.) 2. „Das Yaterland“, Uebersetzung aus Schenkl’s griech. Uebungsbuch für Obergymnasien Nr. 6(3 & 07. (Für Deutsche). b) Resultate der Maturitätsprüfung. Verzeichnis der Abiturienten, welche sich im Schuljahre 1882 der Maturitätsprüfung unterzogen und das Zeugnis der Reife erhalten haben. Angemeldet waren 10 öffentliche und ein ausserordentlicher Schüler; während der Prüfung trat letzterer zurück. £ 1 o Name und Geburtsort Lebensalter Dauer der Gymnasial-Studien * c O O -P ^ H Gewähltes Berufsstudium 1 Franz Culk aus Gomilsko in Steiermark, 21 Jahre 8 Jahre reif Theologie 2 Wilhelm Haberditz aus Laibach in Krain, 19 Jahro 9 Jahre reif Rechtswissen- schaft 3 Kaspar Kačičnik aus St. Egydi bei Trennenberg in St. 21 Jahro 9 Jahre reif Philosophie 4 Hygin Ritter von Scarpa aus Fiume i. ung. Litorale, 18 Jahre 9 Jahre reif mit Auszeichnung Rechtswissen- schaft 5 Hubert Wagner aus Idria ; in Krain, 21 Jahre 8 Jahre reif Rechtswissen- schaft Yier Kandidaten erhielten die Bewilligung znr Wiederholung der Prüfung aus je einem Gegenstände nach den Ferien ; einer wurde auf ein Jahr reprobiert. An in erkling. Die im J. 1881 zur 'Wiederholungsprüfung aus je einem Gegenstände zugelassenen Abiturienten Heinrich Detitschegg und Edmund Wesiak wurden bei der Prüfung am 28. September für reif erklärt. IX. Chronik. a) Veränderungen im Lehrkörper. Die nach dem verstorbenen Lehrer Franz Zakrajšek erledigte Lehrerstelle für klassische Philologie wurde mit hohem Erlasse des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 12. Juli 1881, Z. 0495 dem bisherigen Supplenten dieses Faches, Anton Kosi, verliehen. Mit hohem Erlasse des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 4. August 1881, Z. 10777 wurde die erledigte Stelle für Naturgeschichte, welche der geprüfte Lehramtskandidat, Karl Schleifer, supplo-torisch versah, dem Professor am Mädchenlyceum zu Graz, Lorenz Krištof, definitiv übertragen, nachdem der Supplent Karl Schleifer mit Schluss des. Schuljahres 1881 seiner Dienstleistung am Cillier Gymnasium enthoben worden war. Da jedoch auf das Ansuchen des Kuratoriums des genannten Lyceums So. Excellenz der Herr Minister für Kultus und Unterricht laut hohen Erlasses vom 20. September desselben Jahres Z. 148(32 sich bestimmt gefunden hat, den Professor Lorenz Krištof behufs seiner weiteren Verwendung am Mädchenlyceum für das Schuljahr 1881/82 zu beurlauben, so wurde mit demselben hohen Erlasse der Professor am Staatsgymnasium zu Gottscheo, Anton Pischek, auf sein Ansuchen dem Gymnasium zu Cilli zur Dienstleistung zugewiesen. Mit allerhöchster Entschliessung vom 29. April d. J. haben Se. k. und k. Apostolische Majestät zu gestatten geruht, dass der Lehrer am Staatsgymnasium zu Cilli, Lorenz Krištof, behufs Weiterverwendung am erwähnten Lyceum zunächst für das Schuljahr 1382/83, nach Bedarf auch weiterhin beurlaubt werde. In Folge dessen hat der Herr Minister für Kultus und Unterricht mit dem Erlasse vom 7. Mai 1. J., Z. 7120 den genannten Gymnasiallehrer auch für das Jahr 1882/83 zu dem bezeichneten Zwecke zu beurlauben und zu verfügen befunden, dass die Verwendung des Prof. Anton Pischek am Staatsgymnasium zu Cilli auch im Schuljahre 1882—83 fortzudauern hat. Der Lehramtskandidat, Franz Niedermayr, welcher im Schuljahre 1880—81 in der Parallel-Abteilung der ersten Klasse als Supplent in Verwendung war, schied am Schlüsse des oben bezeichneten Schuljahres aus dem Verbände der Anstalt, da seine Dienstleistung weiterhin nicht benötigt wurde. Im übrigen blieb der Stand des Lehrkörpers derselbe, wie im Vorjahre. ]>) Andere Vorkommnisse. Das Schuljahr 1881 /82 wurde wegen des im September in Cilli und dessen Umgebung epidemisch auftretenden Keuchhustens mit Bewilligung der hohen Landesschulbehörde am 1. Oktober mit dem Veni Sancte eröffnet. An demselben Tago wurde in Anwesenheit sämmtliclier Lehrer den Schülern die Disciplinarordnung bekannt gegeben und die Aufnahmsprüfungen vorgenommen, welche auch am folgenden Tage fortgesetzt wurden. Die Wiederholungsprüfungen hatten an den vorhergehenden Tagen stattgefunden, u. z. die Maturitäts-Wiederholungsprüfung unter dem Vorsitze des k. k. Landes-schulinspektors, Dr. Johann Zindler, am 28., die übrigen am 30. September. Ersterer hatten sich zwei Abiturienten zu unterziehen; über das Resultat dieser Prüfung wird oben berichtet. Der regelmässige Unterricht begann am 3. Oktober. — Am 4. Oktober wurde das Allerhöchste Namensfest Sr. Majestät des Kaisers, am 19. November das Namensfest Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth mit einem solennen Gottesdienste gefeiert, welchem Lehrer und Schüler beiwohnten. An beiden Tagen wurde kein Unterricht erteilt. Der Schluss des ersten Semesters erfolgte vorschriftsmässig am 11., .der Beginn des zweiten Semesters am 15. Februar. Vom 19. bis 24. Juni wurden die schriftlichen, am 30. Juni und 1. Juli die mündlichen Maturitätsprüfungen unter dem Vorsitze des k. k. Landesschulinspektors, Dr. Johann Zindler, vorgenommen, über welche Näheres oben vorliegt. Die Yorsetzungsprüfungen fanden vom 21. Juni bis 8. Juli statt. Der Unterricht in den freien Gegenständen wurde vorschriftsmässig am 30. Juni geschlossen. Die üblichen öffentlichen Prüfungen aus diesen Fächern waren für Stenographie und Turnen am 28. und für den Gesang am 29. Juni; für die steierm. Geschichte am 3. Juli. Die Prüfung aus dem Gesänge beehrte der k. k. Landesschulinspektor mit seiner Gegenwart. — Die Privatistenprüfungen wurden am 8. und 9., die Schlusskonferenzen am 13. Juli abgehalten, an welchem Tage die Schüler das Sakrament der Busse und des Altars empfiengen. Uebrigens wurden die üblichen religiösen Uebungen nach Vorschrift vorgenommen. Der Gesundheitszustand der Lehrer und Schüler war im allgemeinen befriedigend; von der in den letzten vier Wochen hier grassierenden Ma-sernkrankheit wurden relativ nur wenige Schüler befallen. Der Schluss des Unterrichtes erfolgte am 14., des Schuljahres am 15. Juli mit dem Te Deutn laudamus und der Verteilung der Zeugnisse. X. Verfügungen der Vorgesetzten Behörden von allgemeinem Interesse. 1. Erlass des h. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 17. Juli 1881, Z. 9449, nach welchem aus triftigen Gründen dem von dem Gemeinderate der Landeshauptstadt Graz gestellten Ansuchen um Aondorung des bisher geltenden Ferien - Regulativs für Mittelschulen nicht Folge gegeben werden könne. 2. Verordnung des h. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 26. Oktober 1881, Z. 1 (>4t>4, nach welcher den vorschriftsmässig festgestellten Ferialtagen der Mittelschulen fortan auch der 2. November (Allerseelentag) beizuzählen ist. 3. Erlass des h. 1. k. k. steierm. Landesschulrates vom 31. Oktober 1881, Nr. 6095, mit welchem notificiert wird, dass der evangelische Pfarrer August Kniessner in Laibach, bez. der Filiale Cilli, zur unmittelbaren Aufsicht über den Religionsunterricht der evangel. Schüler des Cillier Gymnasiums delegiert wurde. 4. Verordnung des h. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 22. November 1881, Z. 18101, durch welche der gleichmässige Vorgang in der stiftungsbehördlichen Behandlung jener Stipendisten geregelt wird, welche eine Schulklasse zu wiederholen bemüssigt sind. 5. Verfügung des h. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 20. Dezember 1881, Z. 1043, dass eine Beteiligung der öffentlichen und Privat - Mittelschulen, ebenso die Beteiligung der an den genannten Anstalten bestellten Lehrpersonen an Ausstellungen, Kongressen und Lehrerversammlungen fortan nur auf Grund einer besonderen staatlichen Bewilligung stattfinden dürfe. G. Erlass des h. 1. k. k. steierm. Landesschulrates vom 9. Februar 1882, Nr. 7737, durch welchen der Jahresbericht der Direktion über den Zustand des Gymnasiums im Schuljahre 1880—81 zur Kenntnis genommen und dabei der letzteren und mehreren Lehrpersonen die Anerkennung ausgesprochen wird. 7. Erlass des h. 1. k. k. steierm. Landesschulrates vom 24. April 1882, Nr. 2378, betreffend die Bemessung der Civilgebühren derjenigen Civil-Staatsbediensteten, welche anlässlich der letzten Ereignisse in Dalmatien und in der Herzegowina zur aktiven Militär-Dienstleistung einberufen worden sind. XI. Lokation derjenigen Schüler, welche ein Zeugnis mit Vorzug oder der ersten Klasse erhalten haben. 1. Josef Plantarič aus Hl. Dreifal- tigkeit in Krain. 2. Franz Goreč an aus Weichseldorf. 3. Wilhelm Stepischnegg aus Marburg. 4. L a d i s 1 a u s Kronasser aus Dra- chenburg. 5. Josef Sivka aus Špitalič bei Gonobitz. 0. Josef Schmidi aus Cilli. 7. Karl Hofbauer aus Wien in Niederösterr. 8. Franz Šaloven aus Wöllan. 9. Julius Wriessnigg aus St. Gertraud bei Tüffer. 10. Thomas Vrečer aus Hochenegg. 11. Franz Kukovič aus St. Georgen a. d. Südbahn. 12. Maxi inilian Ledinegg aus Pettau. 18. Rafael Oblak aus Cilli. 11. Anatol Mdtteldt aus Pola in Istrien. 15. Richard Grabler aus Ponigl a. d. Südbahn. 10. Josef Machan aus Wöllan. 17. Matthäus Piskär aus Möttnig in Krain. 18. Johann Mešiček aus Lichtenwald. 19. Karl Kokošinek aus Weitenstein. 20. Alfred Auffarth aus Mauer bei Wien in Niederösterreich. I. Klasse.*) 21. 22. 23. Ferdinand Stibenegg aus Cilli. Martin Zdolšek aus Ponigl a. d. Südhahn. Andreas Reberšak aus Drenskoreber bei Peilenstein. 24. Matthäus Podgoršek aus St. Jakob bei Kalobje. 25. Franz Kresnik aus Cilli. 20. Viktor Srabotnik aus Weitenstein. 27. Franz Wilcher aus Oplotnitz b. Gonobitz. 28. Franz Krajne aus St. Georgen a. d. Südb. 29. Hugo Plhak aus Sagor an der Save in Krain. 30. Alois Sima aus Cilli. 31. Rudolf Dečman aus St. Marein bei Er- lachslein. 32. Emil Zednik aus Ottensheim in Oberöst. 33. Josef Fugina aus Sdole. 84. Franc Krušič aus Cilli. 35. Alexander Balogh aus Windisch-Feistritz. 36. Cornell Ulrich aus Stein in Krain. 37. Karl Eberlinz aus St. Georgen bei Tabor. 38. Johann Janesch aus Cilli. 39. Silvio Sivilotti aus Pola in Istrien 40. Herrmann Neckermann aus Cilli. II. Klasse. 1. Fr a n z K r a n č i č aus Ternovc bei Riez. 2. Anton Perne aus Oberburg. 3. Johann Medvešek aus Lichtenwald. 4. M i c h a e 1 Ž i 1 n i k aus St. Georgen bei Tabor. 5. F r a n z To m i n š e k aus Oberburg. G. Karl Tomandl aus Ober-Pristova. 7. Jakob Doljan aus Bosiljevo in Kroat. 8. Michael Sternad aus St. Marein bei Er- lachstein. 9. Franz Zangger aus Cilli. 10. Alois Glazer aus Altwüllen. 11. August Heimann aus Reichenau in Nie- der-Oesterreich. 12. Josef Gmeiner aus Hürberg. 13. Max Konečnik aus Prassberg. 14. Urban Horvat aus Desternik. 15. Sigmund Laykauf aus Prassberg. 16. Ethbin Ambrožič aus Wippach in Krain. 17. Karl Anderluch aus St. Marein bei Er- lachstein. 18. Anton Podvinski aus Blattno. 19. Karl Debelak aus Greis. 20. Ludwig Oroscl aus Neubau*. 21. Alois Schechel aus Oberburg. 22. Johann Zidar aus Fautsch. 23. Gottfried Lorber aus St. Marein bei Er- lachstein. 24. Anton Lajnšič aus Sibika. 25. Adolf Kocuvan aus Laak. Anmerkung: Die Namen der Vorzugsschüler sind mit gesperrter Schrift gedruckt, bei den in Steiermark Geborenen ist das Geburtsland nicht angegeben. 2G. Jakob Krajnc aus St. Georgen a. d. Südb. 27. Heinrich R. v. Helly aus Graz. 28. Bela Stuclietz aus Cilli. 29. Vladimir Laxa aus Sissek in Kroatien. 30. Johann Horjak aus St. Ruperti. 31. Karl Mathes aus Cilli. 32. Wilhelm Resnik aus Peilenstein. 33. Anton Tepež aus St. Stefan. 34. Eugen Thurn aus St. Marein b. Erlachstein. 35. Johann Žimniak aus Cilli. 30. Jakob Strožer aus Frasslau. 37. Ludwig Gutscheg aus Leoben. 38. Emil v. Rajakovies aus Graz. 30. Edmund Schrey, Edler v. Redlwerth aus Marburg. 40. Jakob Kokal aus St. Georgen bei Tabor. III. Klasse. 1. Alois Šoba aus Anovec bei Videm. 2. Mathias Skorjanz aus St. Paul b. Prag- wald. 3. Josef Zemljak aus Reichenburg. 4. Ignaz Goričan aus Seizdorf. 5. Karl Preskar aus Felddorf. 6. Georg Virant aus Gomilsko. 7. Franz Časi aus St. Xaveri bei Oberburg. 8. Josef Sironitsch aus Schönstein. 9. Franz Lakner aus Gonobitz. 10. Gustav Hluščik aus Cilli. 11. Anton Klemenčič aus Kressuitz in Krain. 12. Johann Doberšek aus Süssenheim. 13. Alois Karničer aus Oplotnitz. 14. Anton Schwab aus St Paul bei Pragwald. 15. Franz Višnar uus Pečovnik bei Ciili. 10. Johann Wakonigg aus Sagor in Krain. 17. Gregor Sket aus Möstin. 18. Stefan Žuža aus Cilli. 19. Josef Gorečan aus Neukirchen. 20. Johann Cmerešek aus Vinetz. 21. Ferdinand lCunej aus Oplotnitz. 22. Wilhelm Kreft aus Sauerbrunn. 23. Franz Zore aus Stranje in Krain. 24. Konrad Rosman aus Tiiffer. 25. Johann Eder aus Schönstein. 20. Karl Ferjen aus Cilli. 27. Franz Kupnik aus Hochenegg. 9. 10. 11 12. 13, 14. IV. Klasse, Valentin Korun aus Frasslau. [ 15. Karl Horiak aus Tüffer. j 10. Martin Schökcr aus Süssenheim 17. Franz Berglez ausPodgrad b. St. Georgen. 18. August Anderluh aus St. Marein bei Erlachstein. 19. Ernst Preissecker aus Wien in Niederüsterr. 20. Karl Žnideršič aus Rann. 21. Josef Potovšek aus St. Margarethen bei 22. Rönierbad. 23. Johann Lipoid aus Prassberg. 24. Wilhelm Kronasser aus Gonobitz. 25. Johann Pernovšek aus Greis. 20. Fritz Kukovič aus Cilli. 27. Franz Pikl aus Cilli. 28. Rudolf Zusser aus Pola in Istrien. 29. Camillo Hummer aus Cilli. Otto Vidic aus St. Paul bei Pragwald. Eugen Lazansky aus Sissek in Kroatien. Alexander I evizhnik aus Nassenfuss in Krain. Raimund Hauswirtli aus Cilli. Josef Kosem aus Tschelovnik. Viktor Rupnik aus Hainiburg in Kärnten. Josef Stibcnegg aus Cilli. Johann Pinter aus Dobrna bei Neuhaus. Michael Fink aus Polena. Arthur Hallada aus Cilli. Michael Klančnik aus Retschich. Otto Ambrožič aus Wippach in Krain. Gustav Gollitsch aus Cilli. August Wagner aus Cilli. V. Klasse. Josef Ožek aus St. Margarethen Rümerb. Alois Kneü aus Tüffer. Johann Zinnauer aus Kalsdorf. Ignaz Oblak aus Cilli. Josef Cerjak aus Poklek. Johann Schechel aus Oberburg. Josef Blaž aus Cilli. Alois Herzog aus Retschach. bei 9. Max Ritter von Mack aus Unterdrauburg in Kärnthen. 10. Jakob Firbas aus Klanjec in Kroatien. 11. August Kielhauser aus Bleiburg in Kärnten. 12. Albin Kapus aus Cilli. 13. Karl Sivka aus Špitalič. 14. Franz Arzenšek aus Stranitzen, ATL Klasse. 1. Franz Hajdenek aus Rann. 2. Gustav Delpin aus Marburg. 3. Mathias Topolak aus St. Martin im Rosentale. 4. Gustav Weinhardt aus Pernegg. 5. Franz Possek aus Hl. Geist l>. Pöltschaeh. G. Gustav Steinmetz aus Cilli. 7. Johann Krančič aus Riez. 8. Max Kinsele aus Fiume im ung. Litorale. 9. Franz Vodušek aus Rohitsch. j 10. Franz Vračun aus Kopreinitz. lt. Franz Mayer aus Lichtemvald. 12. Hugo Kartin aus St. Marein bei Erlachstein. VII. 1. Franz Bahr aus Cilli. 2. Franz Župnek aus Trennenberg. 3. Gthmar Kalligaritsch aus Wind.-Graz. 4. Ludwig Wriessnig aus St. Gertraud. 5. Gregor Jesenko aus Cilli. 6. Josef Sutter aus Gonohitz. 7. Georg Šelih aus Špitalič. S. Josef Mešiček aus Lichtemvald. Klasse, 0. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Franz Widmaier aus Lichtemvald. Karl Sirk aus Luttenberg. Johann Spende aus Oberburg. Albert Kokol aus St. Marein. Stefan Polanec aus Laborjo bei Wind.-Feistritz. Leopold Ledinegg aus Pcttau. Otto Willner aus Adelsberg iu Krain. XII. Kundmachung betreffend das Schuljahr 1882/83. Das nächste Scluiljalu* wird am 1(5. September um 8 Uhr früh mit dem A^eni Sancte eröffnet. Neu eintretende Schüler haben sich in Begleitung ihrer Eltern oder deren Stellvertreter am 14. und 15. September zwischen 8 bis 12 Vormittags und 3 bis 5 Nachmittags bei der Gymnasial-Direktion zu melden und sich mit dem Tauf- oder Geburtsscheine, und, wenn sie in eine höhere Klasse eintreten wollen, mit den Studienzeugnissen aus den früheren Klassen auszuweisen. Die neu eintre-tenden Schüler haben eine Aufnahmstaxe von 2 fl. 10 kr. und einen Lehrmittelbeitrag von 1 fl. zu erlegen. Die Anmeldung für die übrigen Studierenden findet an denselben Tagen statt. Aus pädagogischen Gründen mögen Schüler der unteren Klassen von ihren Eltern oder deren Vertretern vorgeführt werden. Schüler, welche ihre Studien an diesem Gymnasium fortsetzon wollen, haben einen Lehrmittelbeitrag von 1 fl. zu entrichten, von welchem nach der betreffenden hohen Ministerialverordnung kein Schüler befreit werden kann. Die Wiederbolungs- und Nachtragsprüfungen werden den 15., die Aufnahmsprüfungen den 1(3. und 17. September vorgenommen werden. Schüler, welche in die erste Klasse aufgenommen werden wollen, müssen das neunte Lebensjahr zurückgelegt haben; sie müssen, wenn sie an einer öffentlichen Volksschule unterrichtet wurden, sich mit einem Zeugnisse ausweisen, welches die Noten aus der Religionslehre, der Unterrichtssprache und dem Rechnen zu enthalten hat. Doch bleibt bei der Entschei- düng über die Aufnahme die gut bestandene Aufnahmsprüfung massgebend. Bei dieser Prüfung werden folgende Anforderungen gestellt: a) Jenes Mass von Wissen in der Religion, welches in den vier ersten Jahreskursen der Yolksschule erworben werden kann. b) Fertigkeit im Lesen und Schreiben der deutschen Sprache und der lateinischen Schrift; Kenntnis der Elemente aus der Formenlehre der deutschen Sprache, Fertigkeit im Analysieren einfach bekleideter Sätze ; Bekanntschaft mit den Regeln der Orthographie und Interpunktion ; richtige Anwendung derselben beim Diktandoschreiben. c) Uebung in den vier Grundrechnungsarten in ganzen Zahlen. Auswärtigen Eltern wird bei der Wahl der Wohnung und der Person des Stellvertreters der Eltern die g rosste Umsicht dringend ans Herz gelegt, da Sorglosigkeit, mitunter sogar Yorschubleistung von Seiten minder gewissenhafter Quartiergeber öfter die Schuld an dem Misserfolge oder der Ausartung ihrer Pflegebefohlenen tragen. Lassen begründete Tatsachen die häuslichen Verhältnisse, in welchen sich ein Pflegebefohlener befindet, als verderblich für dessen Sittlichkeit oder Fortgang erscheinen, so steht dem Lehrkörper nach der Disciplina r Ordnung das Recht zu, von den Eltern eine Aender u n g des Wohnortes zu verlangen und sogar den Schüler aus-z u s c h 1 i e s s e n, wenn wiederholtem Verlangen diesbezüglich nicht entsprochen wird. CILLI, 15. Juli 1882. Dr. F. Z. Svoboda. Direktor. 'vv-r-V^v; r'^- , •■■■■-;.: ^"^S‘ ■ ' ; ' •' ' i' ' y:-: v:.rv. ■ . ■ . I • , '. ■ .... : ‘ .>■> /i ‘ ' * _ . ‘V * ■ -m : ■• ■ !■-• ■«. ■ ■ ■ . >. ■■.. ■■:•':■ -■• $ . ■.. ">!<- ■■■■■■■■■ i*w% - ►;■ ,■ ..«*' '-. ';■•■ ■ o - .-- < . ■ • -v: ■ ' ■ - ' -> . ■:■• ••■ ■ ... ■■■ -. , , . ' -V ' , ' '"■ ' - ■ ' ^ /■ V . '■ :M.y- . - ' ' . * ■ . ’ ■ 4* ^ • *:• #