fintwdjrr Wcejanblaü. pj» Inhalt: I. De secta massonum Epistola encyclica. (Schluß.) — II. Die Aufnahme.w ■ von Ausländern in den österr. Säeular- und Regular-Clerus und von Ausländerinnen in " österr. Frauenklöster. — JII. Trauung von Ehewerbern aus den Königreichen Kroatien und Slavonien. — IV. Ministerial-Eutscheidung in Betreff der Eheschließung zwischen Christen und Consessionslosen. — V\ Gegen die Branntweiuseuche und ihre bedauerlichen Folgen. — VI. Einladung zu den Priester-Exereitien. — VII. Der Bericht des Congrua-Ausschusses. — VIII. Concurs-Verlautbarung. — IX. Chronik der Diöcese. I. SANCTISSIMI DOMINI NOSTRI LEONIS DIVINA PROVIDENTIA PAP AE XIII. EPISTOLA ENCYCLICA BE SECTA MÄSSOHYM. Venerabilibus Fratribus Patriarchis Primatibus Archiepiscopis et Episcopis catholici orbis Vniversis gratiam et communionem cum Apostolica sede habentibus LEO PP. XIII. VENEEABILES FEATRES SALVTEM ET APOSTOLICAM BENEDICTIONEM. (Fortsetzung und Schluß.) Ecclesia vero, quod homines obedire praecipue coniungere: nullius ius violandum, ordini tranquil- et rnaxime iubet surnmo omniurn principi Deo, litatique publicae serviendum, inopiam miserorum, iniuria et falso putaretur aut civili invidere pote- quam maxime fieri potest, privatim et publice sub- stati, aut sibi quicquam de iure principum arrogare. levandam. Sed propterea putant, ut verba usur- Immo quod civili potestati aequum est reddere, pemus Augustini, vel putari volunt, christianam id plane iudicio conscientiaque officii decernit esse doctnnam utilitati non convenire reipublicae, quia reddendum. Quod vero ab ipso Deo ius arcessit nolunt stare rempublicam ßrmitate virtutum, sed imperandi, magna est ad civilem auctoritatem impunitate vitiorum. ') — Quibus cognitis, hoc dignitatis accessio, et observantiae benevoleutiaeque esset civili prudentiae admodum congruens, et in- civium colligendae adiumentum non exiguum. Eadem columitati communi necessarium, principes et populos amica pacis, altrix concordiae, materna omnes ca- non cum Massonibus ad labefactandam Ecclesiam, ritate complectitur; et iuvandis mortalibus unice sed cum Ecclesia ad frangendos Massonum impetus intenta, iustitiam oportere docet cum clementia, conspirare. Imperium cum aequitate, leges cum moderatione >) epm. cxxxvii, ai. m, ad Voiusianum c. v. n. 20. Utcumque erit, in hoc tarn gravi ac nimis iam pervagato malo Nostrarum est partium, Ve-nerabiles Fratres, applicare animum ad quaerenda remedia. — Quia vero spem remedii optimam et firmissiinam intelligimus esse iu virtute sitam re-ligionis divinae, quam tanto peius Massones oderunt, quanto magis pertimescunt, ideo caput esse censemus saluberrimam istam adversus communem hostem ad-vocatam adhibere virtutem. Itaque quaecumque ro-mani Pontifices Decessores Nostri decreverunt inceptis et conatibus sectae Massonum impediendis : quaecumque aut deterrendi ab eiusmodi societatibus aut re-vocandi caussa sanxerunt, omnia Nos et singula rata habemus atque auctoritate Nostra Apostolica confir-mamus. In quo quidem plurimum voluntate christia-norum confisi, per salutem singulos suam precamur quaesumusque, ut religioni babeant vel minimum ab iis discedere, quaehac de re Sedes Apostolica praeceperit. Yos autem, Venerabiles Fratres, rogamus, flagitamus, ut collata Nobiscum opera, extirpare impuram baue luem quae serpit per omnes reipu-blicae venas, enixe studeatis. Tuenda Vobis est gloria Bei, salus proximorum: quibus rebus in dimicando propositis, non animus Yos, non fortitudo deficiet. Erit prudentiae vestrae iudicare, quibus potissimum rationibus ea, quae obstabunt et im-pedient, eluctanda videantur. — Sed quoniam pro auctoritate officii Nostri par est probabilem ali-quam rei gerendae rationem Nosmetipsos demon-strare, sic statuite, primum omnium reddendam Massonibus esse suam, dempta persona, faciem: populosque sermone et datis etiam in id Litteris episcopalibus edocendos, quae sint societatum eins generis in blandiendo alliciendoque artificia, et in opinionibus pravitas, et in actionibus turpitudo. Quod pluries Decessores Nostri confirmarunt, nomen sectae Massonum dare nemo sibi quapiam de caussa licere putet, si catholica professio et salus sua tanti apud eium sit, quanti esse debet. Ne quem honestas assimulata decipiat: potest enim quibusdam videri, nihil postulare Massones, quod aperte sit religionis morumve sanctitati contrarium: verumtamen quia sectae ipsius tota in vitio flagitioque est et ratio et caussa, congregare se cum eis, eosve quoquo modo iuvare, rectum est non licere. Deinde assiduitate dicendi hortandique per-trahere multitudinem oportet ad praecepta religionis diligenter addiscenda: cuius rei gratia valde sua-demus, ut scriptis et concionibus tempestivis ele-menta rer um sanctissimaruin explanentur, quibus christiana philosophia continetur. Quod illuc pertinet, ut mentes hominum eruditione sanentur et contra multiplices errorum formas et varia invitamenta vitiorum muniantur in hac praesertim et scribendi licentia et inexhausta aviditate discendi. — Magnum saue opus: in quo tarnen particeps et socius laborum vestrorum praecipue futurus est Clerus, si fuerit, Vobis adnitentibus, a disciplina vitae, a scieutia litterarum probe instructus. Verum tarn honesta caussa tamque gravis advocatam desiderat industriam virorum laicorum, qui religionis et patriae caritatein cum probitate doctrinaque coniungant, Consociatis utriusque ordinis viribus, date operam, Venerabiles Fratres, ut Ecclesiam penitus et cognoscant homines et caram habeant: eius enim quanto cognitio fuerit amorque maior, tanto futurum maius est societatum clandestinarum fastidium et fuga. — Quocirca non sine caussa idoneam hanc occasionem nacti, reno-vamus illud quod alias exposuimus, Ordinem Ter-tium Franciscalium, cuius paullo ante temperavimus prudenti lenitate disciplinam, perquam studiose propagare tuerique oportere. Eius enim, ut est ab auctore suo constitutus, haec tota est ratio, vocare homines ad imitationem Iesu Christi, ad amorein Ecclesiae, ad omnia virtutum christianarum officia: proptereaque multum posse debet ad societatum nequissimarum supprimendam contagionem. Novetur itaque quotidianis incrementis isthaec sancta soda-litas, unde cum multi expectari possunt fructus, tum ille egregius, ut traducantur animi ad liber-tatem, ad fraternitatem, ad aequalitatem iuris: non qualia Massones absurde cogitant, sed qualia et Iesus Christus humano generi comparavit et Franciscus secutus est. Libertatem dicimus filionm Dei, per quam nec Satanae, nec cüpiditatibus, improbissimis dominis, serviamus: fraternitatem, cuius in Deo communi omnium procreatore et pa-rente consistat origo: aequalitatem, quae iustitiae caritatisque constituta fundamentis, non omnia tollat inter homines discrimina, sed ex vitae, officiorum, studiorumque varietate inirum illum consensutn efficiat et quasi concentum, qui natura ad utilitatem pertinet dignitatemque civilem. Tertio loco una quaedam res est, a maioribus sapienter instituta, eademque temporum cursu in-termissa, quae tamquam exemplar et forma ad simile aliquid valere in praesentia potest. — Scholas seu collegia opificum intelligimus, rebus simul et moribus, duce religione, tutandis. Quorum colle-giorum utilitatem si maiores nostri diuturni temporis usu et periclitatione senserunt, sentiet fortasse magis aetas nostra, propterea quod singulärem habent ad elidendas sectarum vires opportunitatem. Qui mercede manuum inopiain tolerant, praeterquam quod ipsa eorum conditione uni ex omnibus sunt caritate solatioque dignissimi, maxime praeterea patent illecebris grassantiuni per fraudes et dolos. Quare iuvandi sunt maiore qua potest benignitate, et invita-ndi ad societates honestas, ne pertrahantur ad turpes. Huius rei caussa collegia illa magnopere vellenius auspiciis patrocinioque Episcoporum con-venienter temporibus ad salutem plebis passim restituta. Nec mediocriter Nos delectat, quod plu-ribus iam locis sodalitates eiusmodi, itemque coetus patronorum constituti sint: quibus propositum utris-que est honestam proletariorum classem iuvare, eorum liberos, familias, praesidio et custodia tegere, in eisque pietatis studia, religionis doctrinam, cum integritate morum tueri. — In quo genere silere hoc loco nolumus illam spectaculo exemploque in-signem, de populo inferioris ordinis tarn praeclare meritam societatem, quae a Vincentio patre nomi-natur. Cognitum est quid agat, quid velit: scilicet tota in hoc est, ut egentibus et calamitosis sup-petias eat ultro, idque sagacitate modestiaque mirabili: quae quo minus videri vult, eo est ad caritatem christianam melior, ad miseriarum leva-men opportunior. Quarto loco, quo facilius id quod volumus assequamur, fidei vigiliaeque vestrae maiorem in modum commendamus iuventutem, ut quae spes est societatis humanae. — Partem curarum vestra-rum in eins institutione maximam ponite: nec providentiam putetis ullam fore tantam, quin sit adhibenda maior, ut iis adolescens aetas prohibeatur et scholis et magistris, unde pestilens sectarum afflatus metuatur. Patentes, magistri pietatis, Cu-riones inter christianae doctrinae praeceptiones in-sistant, Vobis auctoribus, opportune commonere liberos et alumnos de eiusmodi societatum flagitiosa natura, et ut mature cavere discant artes fraudo-lentas et varias, quas earum propagatores usurpare ad illaqueandos homines consueverunt. Immo qui adolescentulos ad sacra percipienda rite erudiunt, non inepte fecerint, si adducant singulos ut statu an t ac recipiant, inscientibus parentibus, aut non auctore vel Curione vel conscientiae iudice, nulla se unquam societate obligaturos. Verum probe intelligimus, communes labores nostros evellendis his agro Dominico perniciosis seminibus haudquaquam pares futuros, nisi caelestis dominus vineae ad id quod intendimus benigne adiuverit. — Igitur eius opem auxiliumque implorare necesse est studio vehementi ac sollicito, quäle et quantum vis periculi et magnitudo necessitatis re-quirunt. Effert se insolenter, successu gestiens, secta Massonum, nec ullum iam videtur pertinaciae factura modum. Asseclae eius universi nefario quo-dam foedere et occulta consiliorum communitate iuncti operarn sibi mutuam tribuunt, et alteri alteros ad rer um malarum excitant audaciam. Op-pugnatio tarn vehemens propugnationem postulat parem: nimirum boni omnes amplissimam quamdam coeant opus est et agendi societatem et precandi. Ab eis itaque petimus, ut concordibus animis contra progredientem sectarum vim conferti immotique consistant: iidemque multum gementes tendant Deo manus supplices, ab eoque contendant, ut christi-anum floreat vigeatque nomen: necessaria libertate Ecclesia potiatur: redeant ad sanitatem devii; errores veritati, vitia virtuti aliqüando concedant. — Adiutricem et Interpretern adhibeamus MARIAM Virginem matrem Bei, ut quae a conceptu ipso Satanam vicit, eadem se impertiat improbarum sectarum potentem, in quibus perspicuum est con-tumaces illos mali daemonis spiritus cum indomita perfidia et simulatione reviviscere. — Obtestemur principem Angelorum caelestium, depulsorem ho-stium infernorum, MICHAELEM: item IOSEPHVM Virginis sanctissimae sponsum, Ecclesiae catho- licae patronum caelestem sahitarem: PETßVM et PAVLLVM Apostolos magnos, fidei christianae satores et vindices invictos. Horum patrocinio et communium perseverantia precum futurum confl-dimus ut coniecto in tot discrimina hominum generi opportune Deus benigneque succurrat. Caelestium vero munerum et benevolentiae Nostrae testem Vobis, Venerabiles Fratres, Clero populoque universo vigilantiae vestrae commisso Apostolicam Benedictionem peramanter in Domino impertimus. Datum Romae apud 8. Petrum die XX Aprilis An. MDCCCLXXXIY, Pontificatus Nostri Anno Septimo. LEO PP. XIII. II. Die Aufnahme von Ausländern in den osterr. Säcular- und Regular-Llerus und von Ausländerinnen in österr. Frauenklöster. (Aus der österreichischen Zeitschrift für Verwaltung.) lieber eine gestellte Anfrage, ob und inwieferne Priester, die die österreichische Staatsbürgerschaft nicht besitzen, zur Verwendung in der Seelsorge in Oesterreich zugelasseu werden dürfen, fand das f. k. Ministerium für Cultus und Unterricht mit Erlaß vom 25. November 1873, Z. 15.823, zu eröffnen, daß zur Benrtheiluug dieser Frage derzeit noch die Bestimmungen zur Richtschnur zu bienen haben, welche vom k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht im Einvernehmen mit den übrigen betheiligten Centralstellen mit dem Erlasse vom 11. Oktober 1859, Z. 1351, getroffen wurden, um die Bedingungen, welche behufs der Wahrung der staatlichen Interessen zu erfüllen sind, damit Personen, die nicht in dem österreichischen Staatsverbcmde stehen, auf erlaubte Weise in den Säcular- oder Regnlar-Clerns der österreichischen Monarchie eiugereiht, oder in dem Bereiche derselben zu einer in ihrem Berufe liegenden Verwendung zugelassen werden, mit den Bestimmungen des kaiserlichen Patentes vom 5. November 1855, R.-G.-Bl. Nr. 155, in Einklang zu bringen. Auf Grund des genannten bisher nicht publicirteu Erlasses wurde Nachstehendes eröffnet: „Im Allgemeinen haben dem Auslande augehörige Glieder des Säcular- und Regular-Clerus, welche sich in Oesterreich aufhalten wollen, solange die Organe der Kirchengewalt keine Einsprache erhebe», nur die für den Aufenthalt der Fremden vorgeschriebenen Bedingungen zu erfüllen. Wenn Personen, welche nicht in dem österreichischen Staatsverbaude stehen, dem Stande der Weltpriester in einer Diöeefe des Kaiserstaates einverleibt, oder in einem österreichischen Ordenshause, dessen Glieder statutenmäßig die stabilitas loci genießen, zur Ablegung der feierlichen Gelübde zngelassen, oder nachdem sie diese Gelübde in einem Ordeushause des Auslandes abgelegt haben, in einen österreichischen Ordensconvent der erwähnten Art bleibend ausgenommen werden wollen, so haben sie vorher die österreichische Staatsbürgerschaft zu erwerben. Zur Aufnahme eines Ausländers in das bischöfliche Elerical-Seminarinm wird erfordert, daß vou Seite des Bifchofes oder der bischöflichen Curie der politischen Landesstelle die Anzeige erstattet und bei diesem Anlasse der Nachweis geliefert werde, daß der Aufzunehmende die zum zeitweiligen Aufenthalte in den österreichischen Staaten berechtigenden Urkunden und überdies jene Vorbildung besitze, welche zufolge der Ministerialverordnung vom 29. März 1858 (R.-G.-Bl. Nr. 50) die Bischöfe der Versammlung vom Jahre 1856, bei denen für nothweudig erkannt haben, die in die theologischen Studien einzutreten beabsichtigen. Wenn die in ein bischöfliches Clerieal-Seininarinrn aufzunehmenden Ausländer Zeugnisse über die ganz oder theilweise im Auslande zurückgelegten theologischen Studien beibringen, und auf Grund dieser Zeugnisse die Studien an einer österreichische» theologischen Lehranstalt fortsetzen oder die höheren Weihen empfangen wollen, so ist zu erwarten, daß der Bischof oder die bischöfliche Curie die geeigneten Nachforschungen pflegen werde, um sich zu überzeugen, inwieweit die Studien eines solchen Candidaten dem entsprechen, was iu Beziehung auf die Gegenstände der fraglichen Zeugnisse, die Dauer der ihnen zu widmenden Zeit uud die aus denselben abzulegeudeu Prüfungen von der erwähnten bischöflichen Versammlung festgestellt erscheint. Das Ergebniß dieser Nachforschungen ist in jedem einzelnen Falle dem Ministerium für Cultus und Unterricht vorzulegen. Ordensobere haben bezüglich der Ausländer, welche sich als Candidaten aufnehmen oder zu dein Noviziate zuzulassen beabsichtigen, die mit den erwähnten Nachweisungen verbundene Anzeige an die politische Landesstelle durch das bischöfliche Ordinariat zu erstatten. Dieselbe Anzeige hat auch dann, zu geschehen, wenn die einer Diöcese des Auslandes ungehörigen Priester in einem österreichischen Kirchensprengel zeitweilig in der Seelsorge verwendet werden wollen, desgleichen, wenn ausländische Ordensprofessen in einem österreichischen Ordensconvente als Glieder desselben, zufolge der Verfassung ihres Ordens oder im Aufträge ihrer Obern, blos zeitweilig sich aufhalten. Bezüglich solcher Ordensprofessen ist mit der in Rede stehenden Anzeige in der Regel auch der Nachweis des Besitzes der legalen Aufenthalts-Documente zu verbinden. Eine Ausnahme hievon scheint dann zuläßig, wenn ausländische Ordensprofessen sich genöthigt sehen, in einem österreichischen Ordensconvente Zuflucht zu suchen, ohne die erwähnten Documente beibringen zu können." Anläßlich einer weiters gestellten Anfrage ob und inwiefern die Bestimmungen des Cultus-Ministerial-Erlasses vom 11. October 1859, Z. 1351, auch auf Frauenklöster Anwendung zu finden haben, fand das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht mit Erlaß vom 15. Februar 1882, Z. 1428, daß die durch den Eingangs citirten Ministerialerlaß festgestellten Direktiven, betreffend die Einreihung von Ausländern in den österreichischen Säcular- oder Regular-Clerus, dem Wortlaute uud Zwecke dieser Verordnung nach auf Frauenklöster volle Anwendung erleiden. Unterm 18. Februar 1883, Z. 1217, hat die Bezirkshauptmannschaft N. die Anzeige der Oberin vom Ordenshause vom heiligsten Herzen Jesu zu 3E., daß in ihrem Kloster mehrere Einkleidungen stattfinden, sammt den betreffenden Heimatscheinen der Einzukleidenden der Landesstelle vorgelegt. Dieselbe erwiederte unterm 21. Februar 1883, Z. 3831, daß die Entgegennahme der feierlichen Gelübde von den namhaft gemachten Novizen nur nach Erfüllung der in den obigen Ministerialerläffen erwähnten Bedingungen gestattet werden könne; auch wurde darauf aufmerksam gemacht, daß jene Mitglieder, welche etwa in die Ordenscongregation definitiv eingereiht worden sind, ohne das österreichische Staatsbürgerrecht erlangt zu haben, die Ertheilung desselben nachträglich zu erwirken haben werden. Der Act der Einkleidung, insoferne derselbe keinem bindenden Schritte gleichzuhalten ist, kann auch an Ausländerinnen, die Erfüllung der Anzeigepflicht und die Beachtung der Fremdenmeldungsvorschriften vorausgesetzt, vorgenommen werden. Die Bezirkshauptmannschaft machte darauf aufmerksam, daß die Nonnen in $. keine stabilitas loci haben und leitete aus diesem Umstande die Ansicht ab, daß das Erforderniß der österreichischen Staatsbürgerschaft behufs Ablegung der feierlichen Gelübde nicht aufrecht zu halten sei. Hierauf bemerkte die Landesstelle, daß abgesehen davon, daß es kaum gelingen dürfte, das Nichtvorhan- densein der stabilitas loci bei Nonnen nachzuweisen, (Helfert, Kirchenrecht, S. 183) diesem Momente nicht mehr jenes Gewicht beigemessen werden kann, welches ihm die Erwähnung desselben in dem obigen Normale zu verleihen scheint. Der im Eingänge berufene Ministerialerlaß vom Jahre 1859 steht auf der Basis des Concordates; seither ist nicht allein dasselbe aufgehoben worden, sondern es sind auch neue Gesichtspunkte über die kirchlichen Angelegenheiten zur Geltung gelangt, nach welchen es unzweifelhaft erscheint, daß der Unterschied zwischen Klöstern mit der stabilitas loci und solchen ohne dieselbe in Bezug auf das Erfvr-derniß der österreichischen Staatsbürgerschaft nicht mehr fortbestehen kann. Ein letztes Bedenken in dieser Richtung wird sofort durch die Erwägung beseitigt, daß Functionen aus dem Gebiete der Seelsorge in Oesterreich nur von Inländern vorgenommen werden dürfen, woraus mit Noch-Wendigkeit hervorgeht, daß sämmtliche Regulirten vor der Profeßablegung das österreichische Staatsbürgerrecht besitzen müssen. Wird diese Ausführung mit dem ministeriellen Erklären vom 15. Februar 1882 zusammengehalten, so ergibt sich, daß auch in X. die feierlichen Gelübde nur von Inländerinnen abgenommen werden dürfen und mithin die bisherige gegentheilige Praxis künftighin nicht mehr zugelassen werden kann. Die Oberin des genannten Ordenshauses beschwerte sich gegen diese Richtschnur der Landesstelle beim k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht und stellte die Behauptung auf, daß die erwähnte Genossenschaft kein Orden im strengen und eigentlichen Sinne des Wortes sei, und daß ihr insbesondere die Eigenschaft der stabilitas loci nicht zukomme, daß selbe vielmehr ihre Lehrkräfte aus verschiedenen Nationalitäten beziehe und nach Bedarf austausche, je nachdem es die Verhältnisse der in Oesterreich und der im Auslände bestehenden Congregationshäuser erfordern. In Anbetracht dessen und da die Congregationsmit-glieder ihre ersten Gelübde nur für wenige Jahre als bindend ablegen, hätten — so wird in der Eingabe behauptet — die von der Landesstelle für die Genossenschaften in X. erlassenen obbezeichneten Verfügungen auf dieselbe keine — oder doch nur eine sehr beschränkte Anwendung zu finden, da es sich um ein internationales Institut von ganz spezieller Beschaffenheit handle, in dem Dreiviertel der Zöglinge und die Mehrzahl der Ordensmitglieder dem Auslande angehören. Das über diese Beschwerde einvernommene Ordinariat äußerte sich, wie folgt: Vom kirchenrechtlichen Standpunkte ans und nach ihren Constitutionen sind die Frauen des heiligsten Herzen Jesu nur eine einfache Congregation und keine Orden; denn sie unterscheiden sich von einem Orden im kirchlichen Sinne dadurch, daß sie 1. keine feierlichen Gelübde haben. Die Gelübde, die sie ablegen, sind nur vota simplicia — einfache Gelübde. — Es wird ihnen allerdings gestattet, im vorgerückten Alter vota perpetua, immerwährende Gelübde, abzulegen; allein diese sind nur bindend für die Mitglieder der Con-gregation, aber nicht für die Generalvorstehnng, weil diese trotz der vota perpetua ans wichtigen Gründen sie entlassen kann, während die feierlichen Gelübde nur der Pabst lösen kann. 2. Daß sie keine stabilitas loci haben; denn sie können in jedem Augenblicke nicht nur in ein anderes Haus in Oesterreich, sondern auch nach Frankreich, Amerika und Australien versetzt werden. Aus diesem Umstande ergibt sich von selbst, daß sie keine Clansur haben, sonst wäre eine Versetzung der Mitglieder rein unmöglich. Ihre Statuten verpflichten sie zu keiner Clausur. Clausur und stabilitas loci gehen mit der Solemnität der Gelübde parallel einher. Daraus folgt, daß der Ministerial-Erlaß vom 11. October 1859 im vorliegenden Falle keine Anwendung finde und somit zur Ablegung der Gelübde die Erwerbung des österreichischen Staatsbürgerrechtes entfalle. Das österreichische Kirchenrecht disserire in diesem Punkte nicht mit dem kanonischen Rechte. Das k. k. Ministerium des Innern entschied unterm 17. April 1883, Z. 395, „daß, da den Mitgliedern der Congregation in X. weder die stabilitas loci zukommt, noch sie in der Lage sind, feierliche Gelübde abzulegeu, die in der citirten Ministerial-Berordnuug vorgesehene Anforderung wegen Erwerbung der österreichischen Staatsbürgerschaft seitens der ausländischen Mitglieder dieser kirchlichen Corporation nicht platzzugreifen hat. Dagegen bleibt diese Congregation in Absicht auf die erörterte Anzeigepflicht den dießfalls erlassenen Direktiven unterworfen, da in dieser Richtung zwischen klösterlichen Ordenscongre- gationen mit oder ohne stabilitas loci nicht unterschieden ist." Ein anderer Fall : Die Aebtissin des Cistereienserinnen-Fraueuklosters zu I. im Großherzogthnme N. überreichte ein Majestätsgesuch um staatliche Genehmigung zur Niederlassung, beziehungsweise Gründung eines Prioriates der Cistercienserinuen in B. in Oesterreich und um die Bewilligung zur Errichtung einer Privatschule bei der neuen Niederlassung. Auf Grund der durch die Statthalterei nach erfolgter Einvernehmung des Landesfchulrathes und des Ordinariates gepflogenen Erhebungen, welche ergaben, daß der Kaufpreis zur Erwerbung des Anwesens für die Niederlassung in Oesterreich deponirt sei, überließ es das k. k. Ministerium für Eultus und Unterricht mit Erlaß vom 8. März 1883, Z. 4316, auf Grund Allerhöchster Ermächtigung der Statthalterei, die Zustimmung zur Errichtung der fraglichen Niederlassung mit einem bestimmten Personalstande im Sinne der §§. 1 nud 2 der Ministerial-Verordnung vom 13. Juni 1858, R.-G.-Bl. Nr. 95, unter der Bedingung auszusprechen, daß behufs dauernder Sicherstellung des Unterhaltes dieser Niederlassung österreichische, zur pupilar-mäßigen Anlage geeignete Werthpapiere auf den Namen dieser Niederlassung in dem Betrage vinculirt werden, welcher erforderlich ist, um aus dem Zinserträge desselben jedem der erwähnten Mitglieder der gedachten Congregation eine Unterhaltsquote vou eiuhundertzwanzig (120) Gulden selbständig zu sichern; daß ferner die Eongregationsmit-glieder die österreichische Staatsbürgerschaft erwerben und rücksichtlich der zu errichtenden Privat-Lehr- und Erziehungsanstalt den in Oesterreich bestehenden Normen volle Geltung verschafft werde. III. Trauung uoit (Eljnucrbcni aus den Königreichen Cronticn und Slavonien. Anläßlich einer Anfrage, ob Ehewerber ans den Königreichen Kroatien und Slavonien bei Eheschließungen in Oesterreich nach den für ungarische Staatsangehörige bestehenden Normen zu behandeln seien, hat das hohe k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht mit dem Erlasse vom 8. Februar 1884, Z. 1855 au die k. k. o. ö. Statthalterei eröffnet, daß zufolge Schreibens des k. ungarischen Ministeriums für Eultus und öffentlichen Unterricht vom 26. September 1883, Z. 29923, beziehungsweise an dieses letztere gerichteter Note des k. croatisch-slovonischen Ministeriums vom 6. September 1883, Z. 7520 die Ehecertifieate für Angehörige Eroatien-Slavoniens, welche im Auslaude, refpective in der diesseitigen Reichshälfte eine Ehe einzugehen beabsichtigen, von der zuständigen Bicegespannschast, beziehungsweise den als politische Behörde I. Instanz fun-girenden Stadtmagistraten auszufertigen find. Eine bezügliche Circnlar-Ven rdnung, in welcher die mit der politischen Amtsführung in Kroatien und Slavonien inclusive des vormaligen Militärgrenzgebietes betrauten Stadtmagistrate zur specificirten Namhaftmachung gelangen werden, wird demnächst vom hohen k. k. Ministerium für Cultus nnd Unterricht herablangen. Hievon werden die hochw. Herren Psarrvorsteher zur Damachachtung in Kenntniß gesetzt. IV. Ministerial-Entschridnng, betreffend die Eheschließung zwischen Ehrilten und Confesffonslosen. Das hohe k. k. Ministerium des Innern hat nach nicht in gesetzlicher Weise nachweist, daß er sich zur christgepflogenem Einvernehmen mit dem hohen k. k. Ministerium liehen Religion bekennt, er eine bürgerlich giltige Ehe mit des Cultus und Unterrichtes, sowie der Justiz mit Erlaß seiner katholischen Braut im Grunde des §. 64 des a. b. vom 18. März 1884 Z. 1005 über eine ans Anlaß eines G. B. nicht eingehen kann. speciellen Falles, in welchem ein Eonfessionsloser eine Ka- Dies wird der hochw. Euratgeistlichkeit zur Beneh- tholikin hcirathen wollte, gestellte Anfrage sich dahin aus- mungswissenschaft in vorkommenden Fallen mitgetheilt. gesprochen, daß insolange der konfessionslose Bräutigam Nr. 733. V. Gegen die Dranntweinseuche und ihre bedauerlichen Folgen. Der Herr k. k. Landesprästdent hat mit hochgeschätzter Note vom 8. d. M. Nr. 1413/P. Nachstehendes anher eröffnet : „Aus den zahlreich vorliegenden Berichten der unterstehenden k. k. Bezirkshauptmannschaften entnehme ich die betrübende Thatsache, daß seit einiger Zeit in Krain, insbesondere am flachen Lande unter den Burschen der bäuerlichen Bevölkerung oft ohne allen Grund Provokationen und Schlägereien stattfinden und sich in einer Besorgniß erregenden Weise wiederholen. Dieselben führen fast immer zu blutigen Mißhandlungen, nicht selten selbst zum Todt-schlage und finden zuletzt bei Gericht ihren traurigen Abschluß. Da solche Vorkommnisse, welche nur bei rohen und wilden Völkern entschuldigt werden könnten, nicht nur den materiellen Interessen der Bevölkerung, sondern auch der öffentlichen Sittlichkeit den empfindlichsten Schaden zufügen und selbst den guten Ruf des Landes zu gefährden geeignet sind; so ist es Pflicht eines jeden Patrioten, in seiner Wirkungssphäre das Möglichste zu thun, daß dem über Hand nehmenden Uebel gesteuert werde. Die angedenteten bedauerlichen Ausschreitungen der Jugend sind großen Theils die Folge des übermäßigen Branntweingenusses. Es ist daher nothwendig, daß dieselbe über die schwer wiegenden Folgen des Branntweintrinkens und der daraus hervorgehenden Raufmanie eindringlich belehrt werde. Behufs Einschränkung des Branntweingenusses wird das Nöthige im legislativen Wege vorgekehrt werden müssen. Vom Capitular - Conßstorium Laibach ai Was zunächst die Belehrung der unerfahrenen Jugend betrifft, so glaube ich nicht fehl zu gehen, wenn ich in dieser Hinsicht die Mitwirkung der eminent patriotisch gesinnten Geistlichkeit in Krain in Anspruch nehme. In der Voraussetzung, daß das hochwürdige Capitular-Eonsistorium meine Ansicht im Gegenstände theile, beehre ich mich Hochwürdig selbes dienstfreundlichst zu ersuchen, der unterstehenden Geistlichkeit, namentlich den Seelsorgern am flachen Lande die Belehrung der Bevölkerung überhaupt und der Jugend insbesondere im Sinne meines gegenwärtigen Schreibens ans Herz legen zu wollen." Indem hiemit der hohe Erlaß des Herrn k. k. Landespräsidenten der hochw. Seelsorgs-Geistlichkeit der Laibacher Diöcese zur Kenntnißnahme und Benehmungswissen-schaft mitgetheilt wird, hegt das Eapitnlar - Eonsistorium die Erwartung, daß der Curatclerus, sowie er schon bisher in dieser Hinsicht seiner Pflicht nachgekommen ist, und gegen den Branntweingenuß und seine traurigen Folgen bei jeder Gelegenheit in Kirche, Schule und Haus seine belehrende und warnende Stimme erhoben hat, künftighin mit um so größerem Eifer und Nachdruck im Sinne des angeführten hohen Erlasses insbesondere auf die Heranwachsende Jugend einwirken werde, als nunmehr laut obigen Erlasses die erfreuliche Aussicht vorhanden ist, daß behufs der Einschränkung des Branntweingenusses auch im Wege der politischen Gesetzgebung werde das Nöthige veranlaßt werden. 20. Juni 1884. Nr. 800. VI. Einladung zu den Priester-Exercitien. Die Priester-Exercitien werden Heuer von Montag den 18. August Nachmittags bis Freitag den 22. August Vormittags unter der Leitung des hochw. P. Carl Hünner 8. J. abgehalten werden. Es ergeht demnach an die hochw. Diöcesan-Geistlichkeit, insbesondere an diejenigen Priester, welche schon längere Zeit nicht bei den Exercitien erschienen sind, die Einladung, sich an denselben, wenngleich so manche Vacaturen das Verlassen der Seelsorgestationen auf mehrere Tage erschweren, möglichst zahlreich zu betheiligen, und so dem Wunsche der Kirche, welche die jährliche Abhaltung geistlicher Exercitien so eindringlich empfiehlt, zu entsprechen. Die hochw. Herren Seelsorger wollen ihren dies- fälligen Entschluß möglichst bald den Vorgesetzten Decanats-ämtern bekannt geben, damit dieselben in der Lage sein werden, darüber bis Ende Juli anher Bericht erstatten zu können. Die an den Exercitien theilnehmenden Priester wollen sich am 18. August bald nach 3 Uhr Nachmittags, mit Talar, Chorrock uud Brevier versehen, im Collegium Aloysia-nnm einfinden, und sich bei der Direction desselben melden, welche jedem seine Wohnung anweisen, und die gedruckte, für die Zeit der Exercitien vorgeschriebene und genau einzuhaltende Hausordnung mittheilen, sowie nach dem Schlüsse der Exercitien die für die Verpflegung zu leistende Vergütung übernehmen wird. vom Capitular-ConMorium Laibach am 21. Juni 1884. VII. Der Bericht des Cougrua-Ausschusses über die Regierungsvorlage eines Gesetzes, betreffend die k. k. Hof- und Staatsdruckerei zu Wien erschienen und um Dotation der katholischen Seelsorgegeistlichkeit aus dein den Preis von 30 Kreuzern pr. Exemplar zu haben. Religionsfonde, ist im Separatabdrucke im Verlage der VIII. Concurs - Verlautbarung. Die durch Todfall in Erledigung gekommene bisthüm- Die Gesuche sind an das hochwürdigste fürstbischöfliche liche Collations-Pfarre St. Martin, im Decanate Krainburg, Ordinariat in Laibach zu richten, wird bis zum 7. August d. I. zur Bewerbung ausgeschrieben. IX. Chronik der Diöcese. Der hochw. Herr Sigismund Bohinec, Consistorial-rath und Kirchenrechnungsrevisor, wurde auf die vakante Cooperatur an der SBorftadtpsarre Tirnau in Laibach dekretirt. Der hochw. Herr Johann Podboj, Pfarrcooperator in Slavina, wurde als exponirter Kaplan zu St. Peter bei Slavina bestellt. Uebersetzt wurden die Herren: Jerse Alois, Pfarrcooperator in Trata als solcher nach Dornegg; Strupi Jakob, Pfarrcooperator in Badeöe als solcher nach Slavina und Pintar Matthäus, Pfarrcooperator in Catez bei Landstrass, als solcher nach ßadeee bei Steinbrück. Gestorben sind die hochw. Herren: Bozic Johann, Deficientenpriester zu Trogern in Kärnten, am 28. Mai; Mar Johann, Vorstadtpsarrcooperator zu Tirnau in Laibach, am 5. Juni; Pogorelec Franz, Deficientenpriester der Triester Diöcese zu Weissenstein in der Pfarre St. Marein, am 7. Juni; Hiti Lukas, pensionirter Cu rat in Wippach, am 18. Juni, und Svetlin Franz, Curatbeneficiat in Gorieica, am 25. Juni d. I. Dieselben werden dem Gebete des hochw. Diöcesan-Clerus empfohlen. Herausgeber und für die Redaction verantwortlich: Martin Pogaöar. — Druck von Klein & Kovaö in Laibach.