95 Slovenski jezik - Slovene Linguistic Studies 12 (2019): 124-134 113 Alexander Rath Filozofska fakulteta Univerze v Ljubljani, Ljubljana Anmerkungen zur slowenischen Klitikakette (naslonski niz) Naslonski niz je enota v topologiji (predvsem) indoevropskega stavka, ki ima - odvisno od jezika - svojo specifično notranjo skladnjo. Za slovenščino je še danes najbolj vpliven opis tega pojava v Slovenski slovnici Jožeta Toporišiča, ki ima do določene mere še vedno normativni status. Posledično nekateri avtorji opis interpretirajo kot normo dovoljenih in prepovedanih zaporedij naslonk, čeprav avtor slovnice ne trdi, da bi bile druge, ne naštete kombinacije prepovedane. Pri pregledu besedilnih korpusov sodobne slovenščine najdemo večje število pojavnic, ki odstopajo od modela in so za naravne govorce bolj ali manj sprejemljive. Članek razumemo kot izhodišče za večjo raziskavo o možnih zaporedjih, ki bi upoštevala tudi sociolingvistično opredelitev zvrstnosti slovenskega jezika. Clitic sequencing is a component of sentence topology, mainly in the Indo-European languages, that has its own inner syntax, specific to the particular language. For the Slovene language the most influential description of this phenomenon continues to be found in Jože Toporišič's Slovenska slovnica (The Slovene Grammar). Toporišič's grammar is still, to a certain extent, considered normative. By some proofreaders it is regarded as the norm of allowed and forbidden sequences of clitics, although, the author of the grammar did not claim that sequences not contained in his description were prohibited. On inspection of corpus data from contemporary written Slovene, we find a significant number of occurrences which do not follow the description given in Slovenska slovnica, which are still more or less acceptable for many Slovene native speakers. We regard this paper as a starting point for a more profound research about the acceptable sequences of clitics that also takes into account sociolinguistic aspects of the varieties of Slovene. 1 Überblick Das Slowenische ist eine jener Sprachen, deren zweite Stelle in der Satztopo-logie eine besondere Rolle inne hat. Ist es etwa im Deutschen das Verb, dem dieser Platz zukommt, so ist es im Slowenischen eine fixe Abfolge klitischer Formen der Personal- und Reflexivpronomina im Dativ, Akkusativ und Genitiv sowie der positiven (unverneinten) Formen des Verbs biti „sein" und einiger 96 Slovenski jezik - Slovene Linguistic Studies 12 (2019): 124-134 113 Partikeln. Diese Abfolge trägt in der modernen slowenischen Terminologie die Bezeichnung naslonski niz - „Klitikareihe", „klitische Reihung" bzw. „Klitika-kette" - in der englischsprachigen Terminologie clitic chain bzw. clitic sequence. Die erste Beschreibung einer solchen Klitikakette, die in der Allgemeinen bzw. Vergleichenden Sprachwissenschaft größere Beachtung fand, stammt von Jacob Wackernagel (1892). Er bezieht sich auf das Altgriechische und postuliert eine solche Abfolge anhand von Vergleichen mit Sanskrit und Latein auch für die indoeuropäische Ursprache. Seine Beobachtungen und Schlussfolgerungen zu diesem Phänomen haben als Wackernagels Gesetz Eingang in die Terminologie der Indogermanistik gefunden. Dass dieses Phänonmen auch generell in den slawischen Sprachen auftritt, wurde von Roman Jakobson (1935) dokumentiert. Für das Slowenische gibt es auch schon frühere Beiträge, die in die Zeit von Wackernagel fallen, wie etwa die Abhandlung Enklitike v slovenščini („Enklitika im Slowenischen", Murko: 1891) sowie auch einen normativ zu verstehenden Beitrag von Škrabec (1895), der zuerst die allzu häufige Verwendung von Kli-tika in Satzerstposition als Kontaktphänomen kritisiert, die nicht der slawischen Sprachgenese entstammt und dann Klitikareihenfolgen aufzählt, die er für dem Sprachgefühl der slowenischen Muttersprachler entsprechend hält: »Akoravno so se torej naši stariši pisatelji semtertja pregrešili zoper splošni zakon, da stoje enklitike na drugem mestu v stavku in sedanji se pregreše v nasprotnem oziru še večkrat, vender moramo priznati da se naš jezični čut vedno derži tega zakona, in sicer stoje enklitike na tem mestu ena za drugo v tem redu: sem ga, si ga, ga je, sva ga, sta ga, smo ga, ste ga, so ga, sem si ga, si si ga, si ga je, sva si ga, sta si ga, smo si ga, ste si ga, so si ga, se mi je, se ti je, se mu je, se ji je, se nama je, se vama je, se jima je, se mi ga je itd. n. pr. Ljudje, ki si si jih izbral, so se mi zdeli pošteni. Blago, ki vam ga bomo poslali, bi vas imelo zadovoljiti. Sena, če se vam ga je že kaj posušilo, nam prodajte.« „Wenngleich sich also unsere älteren Schreiber hie und da gegen das allgemeine Gesetz, dass die Enklitika an der zweiten Stelle im Satz stehen, versündigten und sich die gegenwärtigen in der Betracht noch öfter versündigen, so müssen wir dennoch eingestehen, dass sich unser Sprachgefühl an dieses Gesetz hält, und zwar stehen die Enklitika an dieser Stelle eines nach dem anderen in dieser Ordnung: sem ga, si ga, ga je, sva ga, sta ga, smo ga, ste ga, so ga, sem si ga, si si ga, si ga je, sva si ga, sta si ga, smo si ga, ste si ga, so si ga, se mi je, se ti je, se mu je, se ji je, se nama je, se vama je, se jima je, se mi ga je usw. z. B. Ljudje, ki si si jih izbral, so se mi zdeli pošteni. Blago, ki vam ga bomo poslali, bi vas imelo zadovoljiti. Sena, če se vam ga je že kaj posušilo, nam prodajte." Tabelle 1: Reihenfolgen der Klitika nach Skrabec (1895) mit Übersetzung. A. Rath, Anmerkungen zur slowenischen Klitikakette (naslonski niz) 97 Eine weitere (hier gekürzt wiedergegebene) normative Darstellung, deren Aufzählung jener von Škrabec (siehe Tabelle 1) sehr ähnlich ist, findet sich bei Breznik (1916, siehe Tabelle 2). c) O naslonicah (enklitikah) velja tole pravilo: Naslonice ali breznaglasne besede v stakvu so: 1. pomožni glagol v sedanjiku: sem, si, je, sva, sta, smo, ste, so, in navadno tudi bi; 2. kračja oblika osebnih zaimkov: me, te, se, ga, je, mi, ti, si itd. 3. kračja oblika prihodnjika: bom, boš, bo itd. Naslonice morajo stati v stavku na drugem mestu: 1. V prostih stavkih. [...] 2. V zloženih stavkih [...] č) Stoje pa naslonice na drugem mestu ena za drugo v tem redu: sem ga, si ga, ga je, sva ga, sta ga, smo ga, ste ga, so ga; sem si ga, si si ga, si ga je, sva si ga, sta si ga, smo si ga, ste si ga, so si ga; se mi je, se ti je, se mu je, se ji je, se nama je, se vama je, se jima je, se nam ga je ... ga bom, ga boš, ga bo, se ga bom, se ga boš, se ga bo ... [...] c) Für die Enklitika gilt die folgende Regel: Enklitika oder akzentlose Wörter im Satz sind: 1. das Hilfsverb im Präsens: sem, si, je, sva, sta, smo, ste, so, und fürgewöhnlich auch bi; 2. die kürzere Form der Parsonalpronomina: me, te, se, ga, je, mi, ti, si usw. 3. die kürzere Form des Futurs: bom, boš, bo usw. Enklitika müssen im Satz an zweiter Stelle stehen: 1. In einfachen Sätzen [...] 2. In Satzgefügen [...] č) Die Enklitika stehen an zweiter Stelle nacheinander in dieser Reihenfolge: sem ga, si ga, ga je, sva ga, sta ga, smo ga, ste ga, so ga; sem si ga, si si ga, si ga je, sva si ga, sta si ga, smo si ga, ste si ga, so si ga; se mi je, se ti je, se mu je, se ji je, se nama je, se vama je, se jima je, se nam ga je . ga bom, ga boš, ga bo, se ga bom, se ga boš, se ga bo . [...] Tabelle 2: Reihenfolge der Klitika nach Breznik (1916: 263f.). Einen recht umfangreichen Überblick über bisher publizierte und auffindbare Literatur über die Klitika im Slowenischen bietet die Diplomarbeit von Jaro Sever Torkar (2013). Einen generellen Überblick über die Slawischen Sprachen stellt A Handbook of Slavic Clitics (Franks & Holloway King 2000) dar und eine Beschreibung der Verhähltnisse im Kajkavischen, der dem Slowenischen äußerst nahe stehenden kroatischen Regionalvariante, ist in der Schulgrammatik Kajkavsko narjecje (Loncaric 1996: 116f.) enthalten. 98 Slovenski jezik - Slovene Linguistic Studies 12 (2019): 124-134 113 Die Darstellung der Klitika in der slowenischen Normgrammatik Slovenska slovnica (Toporišič 2000:671) dürfte in der Tradition von Škrabec und Breznik stehen, auch wenn darin nicht direkt auf die älteren Autoren verwiesen wird. Dass sich der Autor jedenfalls zweifelsohne eingehend mit seinen Vorgängern beschäftigt hat, bezeugt das Kapitel Besedni red v slovenskem knjižnem jeziku in der Nova slovenska skladnja (Toporišič 1982: 161ff.). Die innere Syntax der Klitikakette wird in der Slovenska slovnica folgendermaßen dargestellt: V: Konjunktion (veznik) Ni: Klitisches naj Gi: Verbformen (glagolske oblike) von biti „sein" auf sPi: Reflexivpronomen si P2: Reflexivpronomen se Zi: Personalpronomen (osebni zaimek) im Dativ Z2: Personalpronomen im Akkusativ Z3: Personalpronomen im Genitiv G2: Verbformen von biti „sein": je und auf b-Č: Partikeln (členki) V Ni Gi Pi P2 Zi Z2 Z3 G2 Č Prosi, da naj bi se mu ne smejali. Misli, da se ji je ni treba učiti. Mislim, da se ji že spi. Povêj mu jo še ênkrat. Učil jo je je■ Privoščil si si se smejati. To se mu bo pa rés pozndlo. Ali si si to izmislil? Si si? Si si se smilil? Mislil sem si, da bi jim fih ne vrnil. Mislil sem, da nè bi šèl? Tabelle 3: Abschrift der Reihenfolge der Klitika in der Klitikakette mitsamt Beispielen aus der Grammatik Slovenska slovnica (Toporišič 2000:671). A. Rath, Anmerkungen zur slowenischen Klitikakette (naslonski niz) 99 Aus der Tabelle 3 lässt sich ein Maximalparadigma ableiten, das in Tabelle 4 zur Gänze ausgeführt ist. V Ni Gi Pi P2 Zi Z2 Z3 g2 Č da naj bi si se mi me me je ne sem ti te te bom pa si ji mu jo ga je ga boš bo že sva nama naju naju bova sta vama vaju vaju bosta sta jima ju ju bosta smo nam nas nas bomo ste vam vas vas boste so jim jih jih bodo/ bojo Tabelle 4: Theoretisches vollständiges Syntagma und Paradigma der Klitikakette, wie es dem Modell bei Toporišič (2000:671) entsprechen würde. Da die Darstellung bei Toporišič (2000:671) den Eindruck erwecken mag, es handle sich um eine vollständige Beschreibung aller möglichen Kombinationen, muss ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass dies nicht explizit gesagt wird. Im Gegenteil kann man aus Toporišič 1982 (161ff.) darauf schließen, dass er sich der Problematik der Variation bewusst war. Jedenfalls werden alle in der Slovenska slovnica (Toporišič 2000:671) angeführten Kombinationen von den Sprecher des Slowenischen akzeptiert, sodass Toporiščs Auflistung als der kleinste gemeinsame Nenner angesehen werden kann. Eine Darstellung, die weitgehend jener von Breznik un Toporišič entspricht, ist auch Teil der auf Englisch verfassten Grammatik von Harrity (2016: Kapitel 12.3.2, Punkt (d) und Kapitel 12.4). Erneut zur Diskussion gestellt wurde die Frage der slowenischen Klitikakette vom Allgemeinlinguisten Orešnik (1985), der ein Vertreter der Natürlichkeitstheorie ist. In weiterer Folge wurde das Thema auch von Vertreter der Generativen Syntaxtheorie aufgegriffen, wie etwa von Golden (2003) und Golden & Sheppard (2000) oder Marušič (2008). Dass die Frage der Reihung der slowenischen Klitika nicht endgültig abgeschlossen ist, zeigen einige Beispiele, auf diese ich im Laufe der Recherchearbeiten für meine Magisterarbeit (Rath 2014) im Korpus FidaPLUS sowie im Korpus Gigafida gestoßen bin. Da ein Auftreten 100 Slovenski jezik - Slovene Linguistic Studies 12 (2019): 124-134 113 von abweichenden Reihungen der Klitika im Korpus jedoch noch kein Beweis dafür ist, dass es sich tatsächlich um akzeptable Kombinationen handelt und weil auch nicht ersichtlich ist, ob die gefundenen Beispiele vielleicht auf bestimmte Sprachregister beschränkt sind, wurde zusätzlich eine kleine Befragung unter Slowenisten durchgeführt. Diese wurden darum gebeten, die Beispiele frei definierbaren Registern zuzuordnen und herausstechende Besonderheiten schriftlich zu kommentieren. Es wurde dabei jedoch darauf geachtet, dass den Infortmanten nicht im Vorhinein mitgeteilt wurde, dass es dabei um Klitika geht. Es wurde ihnen daher eine schriftliche Auflistung der Beispiele vorgelegt, die auf den jeweiligen (die fraglichen Klitika enthaltenden) Satz gekürzt waren. Im folgenden Abschnitt sind die Beispiele mitsamt einer Analyse und den Kommentaren der befragten Slowenisten wiedergegeben. 2 Ausgewählte Abweichungen Den hier angeführten, von der Übersicht in der Slovenska slovnica abweichenden Beispielen, folgt jeweils eine Tabelle mit vier Spalten, die die Kommentare von vier zum Sprachregister der Beispiele schriftlich befragten muttersprachlichen Slowenisten wiedergeben. 2.1 Vertauschbarkeit von naj und bi Die Darstellung der Reihung der Klitika von Toporišič in der Slovenska slovnica setzt die Konjunktivpartikel bi vor die Optativpartikel naj. In der Nova slovenska skladnja merkt Toporišič (1982: 174) zusätzlich an, dass eine Umkehrung der Reihenfolge als dialektal anzusehen ist (»Zaporedje bi naj namesto naj bi je narečno.« - „Die Abfolge bi naj statt naj bi ist dialektal."). Ein Beleg ist an dieser Stelle jedoch nicht angeführt. Die Recherche im Korpus FidaPLUS hat gezeigt, dass diese umgekehrte Reihenfolge dennoch auch in der geschriebenen Sprache auftritt, wenn auch wesentlich seltener. Die Folge naj bi wurde 100.000 mal gefunden (die Zahl der Konkordanzen dürfte die maximal anzeigbare Menge übersteigen, daher genau 100.000) und bi naj immerhin 2.499 mal, was insofern beachtlich ist, als dass diese Variante aufgrund der im schulischen und redaktionellen Bereich vorherrschenden preskriptiven Auslegung der Normgrammatik üblicherweise weglektoriert wird. ^ Beispiele: »Avstrijsko interesno združenje za vlagatelje je včeraj izrazilo dvom o tem prevzemu. Napovedana zamenjava delnic Bank Austria za delnice HypoVereinsbank v razmerju 1:1 po njegovi sodbi ne zrcali sedanjega stanja obeh bank, je za avstrijsko A. Rath, Anmerkungen zur slowenischen Klitikakette (naslonski niz) 101 agencijo Apa izjavil predsednik združenja Wilhelm Rasinger. Zato bodo dali zamen-jalno razmerje sodno preveriti. Prevzem pa bi naj Avstrijo stal tudi izgube 2000 delovnih mest.« (Korpus FidaPLUS) Informantin I Informantin II Informant III Informant IV X (siehe Kommentar am Ende der Auflistung) Novica (journalistische Nachricht) Standardno, ampak pa naj bi (standardsprachlich, aber die Klitika-reihenfolge sollte aufpa naj bi geändert werden) Pogovorni jezik, besedni red (Umgangssprache, Wortstellung) Tabelle 5: Kommentare der Informanten mit Übersetzung. »V uživalskih okoljih tudi ni posebno razvite zvodniške mreže in prostorov v ta namen. Ljudje vedo, daje to situacija, ko se je treba bolj zaščititi, vendar dejansko tega ne počnejo: Tisti, ki se ukvarjajo s prostitucijo, imajo pravilo, da bi naj se zaščitili s kondomi, vendar koliko se da ugotoviti iz pogovorov, se mnogi tega ne držijo.« (Korpus FidaPLUS) Informantin I Informantin II Informant III Informant IV X (siehe Kommentar am Ende der Auflistung) Zvrst »komentar« (najbolj naravna členitev po aktualnosti) (Register „Kommentar" (die natürlichste Aktualitätsreihung)) Standardno, ampak naj bi (standardsprachlich, aber die Klitikareihen-folge sollte auf naj bi geändert werden) Publicistični jezik, nelektorirano (Publizistische Sprache, unlektoriert) Tabelle 6: Kommentare der Informanten mit Übersetzung. 2.2 Mehrwertige Verben und klitische Personalpronomina Eine weitere Problemstelle sind mehrwertige Verben, die zweimal Akkusativ verlangen. Verb učiti (transtiv): AKK+AKK / AKK+GEN / GEN+AKK? Mit dem Verb učiti („lehren", transitiv) verfügt das Slowenische über ein sehr frequentes zweiwertiges Verb, das der im Modell angenommenen Folge REFL_ DAT_AKK_GEN widerspricht. Dem Modell entsprechend müsste das Gelehrte im GEN stehen und der, den es gelehrt wird, im AKK. Dies entspricht allerdings nicht dem heutigen Gebrauch: Im realen Gebrauch ist učiti + AKK + AKK die weitaus frequentere Variante. Die Variante učiti + AKK + GEN hingegen wird als besonders gelehrt, veraltet oder sogar falsch empfunden. 102 Slovenski jezik - Slovene Linguistic Studies 12 (2019): 124-134 113 Da die AKK- und die GEN-Formen des maskulinen und des neutralen klitischen Personalpronomens ident sind (in beiden Fällen ga und ga), lässt sich dieser Unterschied in der Klitikakette nur anhand der femininen Formen zeigen (jo für AKK, je für GEN). Die Suche im ausgewogen angelegten Korpus FidaPLUS hat für die Variante mit dem doppelten AKK in der Klitikakette eine Häufigkeit von 12 ergeben, die Variante AKK + GEN tritt hingegen nur zweimal auf. ^ Beispiele für AKK + AKK beim Verb učiti „lehren": »Spomnil se je molitve, ki ga jo je naučila mati in začel s tresočim glasom: "Sveti angel,varuh moj,bodi vedno ti z menoj....stoj mi dan in noč ob strani,vsega hudega me brani...."« (Korpus Gigafida) Informantin I Informantin II Informant III Informant IV X (siehe Kommentar am Ende der Auflistung) Leposlovje (Belletristik) Standardno (standardsprachlich) Umetniški jezik, nelektoriran oz. zapis govora (Künstlersprache, unlektoriert bzw. verschriftliche gesprochene Sprache) Tabelle 7: Kommentare der Informanten mit Übersetzung. »Tudi Miša je zaprisežena športnica vse od malega, saj je aktivno vadila atletiko in plavanje. Po nekaj letnem ukvarjanju z aerobiko je bila po operaciji stopalne kosti v nevarnosti, da bo imela težave s hrbtenico, zaradi česa je bila primorana začeti z vajami, ki so namenjene prav temu. Vaj, ki so jih jo takrat naučili fizioterapevti, se je tako navadila, da jih v svojem vsakodnevnem jutranjem rituali izvaja še danes. Le-ta poteka dvajset minut, vsak dan, ne glede na karkoli. Miša si ne dopušča izgovorov.« (Korpus FidaPLUS) Informantin I Informantin II Informant III Informant IV (Kein Kommentar) (Ohne Besonderheiten) Standardno, ampak so jo jih (standardsprachlich, aber die Kli-tikareihenfolge solle auf sojo jih geändert werden) Intervju (Interview) Tabelle 8: Kommentare der Informanten mit Übersetzung. A. Rath, Anmerkungen zur slowenischen Klitikakette (naslonski niz) 103 ^ Beispiel für die NichtUnterscheidbarkeit von AKK und GEN bei maskulin: »Ponotranjil sem ves kolonialni drek, ki so me ga učili v šoli.« (Korpus FidaPLUS) Informantin I Informantin II Informant III Informant IV Pogovorno, vulgarno (umgangssprachlich, vulgär) Leposlovje (Belletristik) Standardno + vulgarno (standardsprachlich + vulgär) Pogovorni jezik (Umganssprache) Tabelle 9: Kommentare der Informanten mit Übersetzung. Verb vprašati Das Verb vprašati „fragen" verlangt ebenfalls AKK + AKK, geht also über das Modell hinaus. ^ Beispiel: »Pripoveduj mi o stvareh, ki bi jih ga vprašal, če bi bil tukaj:« (Korpus FidaPLUS) Informantin I Informantin II Informant III Informant IV X (siehe Kommentar am Ende der Auflistung) Leposlovje (Belletristik) Standardno, ampak bi gajih (standardsprachlich, aber die Klitikareihen-folge sollte auf bi ga jih geändert werden) Umetniški jezik, pogovorni (Künstlersprache, umgangssprachlich) Tabelle 10: Kommentare der Informanten mit Übersetzung. 2.3 Sätze mit finitem und davon abhängigem infinitem Verb Transitive Verben wie učiti und vprašati sind allerdings nicht der einzige Fall, in dem die Klitikakette zweimal AKK aufnehmen kann. Ein weiterer Fall sind Sätze mit finitem und abhängigem infinitem Verb, also insbesondere Sätze, die zwei miteinander verknüpfte Handlungen, Zustände oder Empfindungen ausdrücken. Im Folgenden seien nur ein paar Beispiele genannt, die im Korpus FidaPLUS und über die Suchmaschine Google gefunden wurden: ^ Beispiel: videti + nositi »"Zdaj pa upam, da te jo bom videla nositi," se je zasmejala.« (Korpus FidaPLUS) 104 Slovenski jezik - Slovene Linguistic Studies 12 (2019): 124-134 113 B. »Zdaj pa upam, da te j° bom videla nositi ,« se je zasmejala. Über. „Nun hoffe ich aber, dass dich sie werde sehen tragen " schmunzelte sie. 1. H. 2. H. 04 Subjekt O4 Präd.+Subj. Prädikat Tabelle 11a: Analyse des Beispiels videti + nositi. Informantin I Informantin II Informant III Informant IV X (siehe Kommentar am Ende der Auflistung) Leposlovje (Belletristik) Standardno (standardsprachlich) Umetniški jezik (Künstlersprache) Tabelle 11b: Kommentare der Informanten mit Übersetzung. ^ Beispiel: strah me je + vprašati »a veš tist filing k te jo je strah uprašat še sploh kj..... :/« (http://ilovelike.si/slo- gan/28523, zitiert aus https://www.google.si/, 10. Jänner 2014) B. a veš tist filing k te jo je strah uprašat še sploh kj Über. Kennst du das Gefühl wenn dich sie ist Angst fragen überhaupt etwas 1. H. 2. H. O4 Subj. O4 Prädikat Subj. Prädikat 04 Tabelle 12a: Analyse des Beispiels strah me je + vprašati. Informantin I Informantin II Informant III Informant IV Pogovorno (umgangssprachlich) (Ohne Besonderheiten) Pogovorno (umgangssprachlich) Sleng (Slang) Tabelle 12b: Kommentare der Informanten mit Übersetzung. ^ Beispiel: poslati + čistiti »Čistil sem tudi stranišče. Poslal me ga je čistit eden redkih slovenskih oficirjev, pisal se je Kržič.« (Korpus FidaPLUS) A. Rath, Anmerkungen zur slowenischen Klitikakette (naslonski niz) 105 B. Čistil sem tudi stranišče. Poslal me ga je čistit eden redkih slovenskih oficirjev , pisal se je Kržič. Über. Eine Toilette habe ich auch geputzt. Geschickt mich sie hat putzen einer der wenigen slowenischen Offiziere , er hieß Kržič. 1. H. 2. H. Präd. O4 Subj. O4 Präd. Präd. Subjekt Tabelle 13a: Analyse des Beispiels poslati + čistiti. Informantin I Informantin II Informant III Informant IV Pogovorni stil (skla-dnja) (umgangssprachlicher Stil (Syntax)) (Ohne Besonderheiten) Standardno (standardsprachlich) Praktično sporazme-valni - pogovor med prijatelji (Praxisnahe Kommu-nikaton - Unterhaltung unter Freunden) Tabelle 13b: Kommentare der Informanten mit Übersetzung. ^ Beispiel: peljati + gledati »Prva igra, ki so me jo peljali gledat, je bila Koča strica Toma (Uncle Tom's Cabin).« (Korpus FidaPLUS) B. Prva igra, ki so me jo peljali gledat , je bila Koča strica Toma (Uncle Tom's Cabin). Über. Das erste Schauspiel, das sie haben mich es geführt schauen , war Onkel Toms Hütte. 1. H. 2. H. Präd.+Subj. O4 Subj. O4 Präd. Prädikat Tabelle 14a: Analyse des Beispiels peljati + gledati. Informantin I Informantin II Informant III Informant IV X (siehe Kommentar am Ende der Auflistung) Zvrst »komentar« (najbolj naravna členitev po aktualnosti) (Register „Kommentar" (die natürlichste Aktualitätsreihung)) Standardno (standardsprachlich) Pogovorni ali nelek-torirani publicistični jezik (Umgangssprache oder unlektorierte publizistische Sprache) Tabelle 14b: Kommentare der Informanten mit Übersetzung. 106 Slovenski jezik - Slovene Linguistic Studies 12 (2019): 124-134 113 ^ Beispiel: sram me je + pokazati »Imam lepo telo in me ga ni sram pokazati, skrbi me pa za svojega fanta.« (Korpus FidaPLUS) B. Imam lepo telo in me ga ni sram pokazati , skrbi me pa za svojega fanta. Über. Ich habe einen schönen Körper und mich ihn nicht ist Scham zeigen ich bin aber um meinen Freund besorgt. 1. H. 2. H. O4 Subj. O4 Prädikat Subj. Prädikat Tabelle 15a: Analyse des Beispiels sram me je + pokazati. Informantin I Informantin II Informant III Informant IV X (siehe Kommentar am Ende der Auflistung) Zvrst »komentar« (najbolj naravna členitev po aktualnosti) (Register „Kommentar" (die natürlichste Aktualitätsreihung)) Standardno, ampak ni me ga (standardsprachlich, aber die Klitikareihen-folge solle auf ni me ga geändert werden) Publicistični jezik (nelektoriran), mladostniške revije (Publizistische Sprache (unlektorierte), Jungendmagazin) Tabelle 15b: Kommentare der Informanten mit Übersetzung. ^ Beispiel: sram me je + ponoviti »Ko sem bil pred kratkim na Jesenicah na eni od hokejskih tekem, so navijači uporabljali takšne izraze, da me jih je pred vami sram ponoviti.« (Korpus FidaPLUS) B. Ko sem bil pred kratkim na Jesenicah na eni od hokejskih tekem, so navijači uporabljali takšne izraze, da me jih je pred vami sram ponoviti. Über. Als ich vor kurzem in Jesenice bei einem der Hockeyspiele war, haben die Fans solche Ausdrücke verwendet, dass mich sie ist vor Ihnen Scham wiederholen. 1. H. 2. H. O4 Subj. O4 Prädikat Subj. Prädikat Tabelle 16a: Analyse des Beispiels sram me je + ponoviti. A. Rath, Anmerkungen zur slowenischen Klitikakette (naslonski niz) 107 Informantin I Informantin II Informant III Informant IV X (siehe Kommentar am Ende der Auflistung) (ohne Besonderheiten) Standardno (standardsprachlich) Publicistični jezik, nelektoriran oz. samo delno (Publizistische Sprache, unlektoriert bzw. nur zum Teil) Tabelle 16b: Kommentare der Informanten mit Übersetzung. ^ Beispiel: zanima me + raziskati »Nikoli nisem bil ne vem kako nadarjen za izmišljevanje tovrstnih marketingških sloganov, toda zavoljo razlogov - ki bi me jih nekoč zanimalo raziskati - se je ta oznaka obdržala bolj kakor vse druge, ki sem jih bil do sedaj skrbno izumil.« (Korpus FidaPLUS) B. Nikoli nisem bil ne vem kako nadarjen za izmišljevanje tovrstnih marketingških sloganov, toda zavoljo razlogov - ki bi me jih nekoč zanimalo raziskati - seje ta oznaka obdržala bolj kakor vse druge, ki sem jih bil do sedaj skrbno izumil. Ich war nie - hat sich di- wer weiß wie ese Zuschre- talentiert darin ibung stärker mir solche gehalten als Marketingslo- alle anderen, gans auszu- die ich bisher denken, aber dere- interes- erfor- sorgfältig Uber. aus Gründen - welche würde mich sie inst sieren schen erdacht hatte. 1. H. 2. H. Subj.+ Prädikat O4 Subj. O4 Subj.+ Prädikat Prädikat Tabelle 17a: Analyse des Beispiels zanima me + raziskati. 108 Slovenski jezik - Slovene Linguistic Studies 12 (2019): 124-134 113 Informantin I Informantin II Informant III Informant IV Publicistični stil (kolumna) - bližje pogovornemu kot stilno nevtralnemu jeziku (Publizistischer Stil (Kolumne) - näher der Umgangssprache als der neutralen) (Ohne Besonderheiten) Standardno (standardsprachlich) Tabloidni časopis (Boulevardzeitung) Tabelle 17b: Kommentare der Informanten mit Übersetzung. Allgemeine Anmerkungen der Informanten Informantin I Informantin II Informant III Informant IV Primeri, označeni 7x, bi bili lahko tako del pogovornega kot publicističnega stila. Noben od primerov ne izkazuje možnosti, da bi bil izključno del stilno nevtralnega (nezaznamovanega) knjižnega jezika. (Die sieben mit x gekennzeichneten Beispiele könnten sowohl Teil des umgangssprachlichen als auch des publizistischen Stils sein. Keines der Beispiele ist in der Lage ausschließlich Teil der stilistisch neutralen (unmarkierten) Schriftsprache zu sein.) Pri vseh je stava na-slonk pogovorna! (Bei allen liegt eine umgangssprachliche Stellung der Klitika vor!) Tabelle 18: Kommentare der Informanten mit Übersetzung. A. Rath, Anmerkungen zur slowenischen Klitikakette (naslonski niz) 109 Aus den Kommentaren geht hervor, dass keiner der befragen Slowenisten die angeführten Beispiele zur Gänze ablehnt bzw. als inakzeptabel zurückweist. Uneinigkeit zeigt sich jedoch bei der varietätenlinguistischen Einordnung. Informantin II empfindet die geringste Einschränkung, wohingegen Informant IV alle Beispiele als umgangssprachlich einordnet. 2.4 Weitere Abweichungen Neben den bereits angeführten Beispielen des Sprachgebrauchs, die über die Modelle in den Grammatiken hinausgehen, gibt es noch einige weitere, wie z. B.: • Mögliche umgekehrte Reihenfolge von je als Form von biti „sein" mit kliti-schen Personalpronomen im Dativ • Mögliche umgekehrte Reihenfolge von Akkutsativ und Dativ • Mögliche umgekehrte Reihenfolge des klitischen Reflexivpronomens si und Fomen von biti auf s- • Mögliche umgekehrte Reihenfolge von einigen Partikeln wie etwa se, ze etc. und Formen von biti auf b- • Doppelung der Klitika si und se ohne erkennbaren Inhalt • Haplologien bei gleichlautenten aufeinanerfolgenden Klitikta 3 Schlussfolgerung und Ausblick Das in der Slovenska slovnica angeführte Modell bildet zwar unbestritten eine Untermenge standardsprachlich jedenfalls akzeptabler Klitikakombinationen ab, keinesfalls jedoch sagt es restlos alle möglichen Kombinationen von klitischen Formen in der slowenischen Klitikakette voraus, die zumindest von einem Teil der Sprecher akzeptiert werden. Ausgehend von den zuvor aufgelisteten Abweichungen zwischen dem Modell und den Einschätzungen der befragten Slowe-nisten ist daher eine größer angelegte empirische Untersuchung anzustreben, die auch varitätenlinguistische Dimensionen des jeweiligen Kotexts (sic!), wie etwa Register, Regionalität und Unterschiede zwischen orater sowie literater Sprache (Maas 2010) usw. einbezieht. 110 Slovenski jezik - Slovene Linguistic Studies 12 (2019): 124-134 113 Bibliografija Breznik, Anton 1916: Slovenska slovnica za srednje šole. Klagenfurt/Celovec: Mohorjeva. Franks, Steven & Tracy Holloway King 2000: A Handbook of Slavic Clitics. New York/ Oxford: Oxford University Press. Golden, Marija 2003: Clitic placement and clitic climbing in Slovenian. Sprachtypologie und Universalienforschung 56/3. 208-233. Golden, Marija & Milena Sheppard 2000: Slovene Pronominal Clitics. In: Frits Beukema (Hrsg.) & Marcel den Dikken (Hrsg.): The Clitic Phenomena in European in European Languages. Amsterdam: John Benjamins. 191-207. Jakobson, Roman O. 1935: Les Enclitiques Slaves. Erstmals veröffentlicht: Atti del Con-ngress di Linguistica tenuto in Roma il 19-26 Settembre 1933, Firenze. (Zitiert nach: Selected Writings II, The Hague 1962; 16-22) Lončaric, Mijo 1996: Kajkavsko narječje. Zagreb: Školska knjiga. Maas, Utz 2010: Literat und orat. Grundbegriffe der Analyse geschriebener und gesprochener Sprache. In: Grazer Linguistische Studien 73 (Frühjahr 2010). 21-150. (https://zen-tram.virtuos.uni-osnabraeck.de/wikifarm/fields/utz.maas/uploads/Main/GLS-Grund-begriffe.pdf) Marušič, Franc 2008: Slovenian clitics have no unique syntactic position. In: Andrei Anto-nenko (Hrsg.) & John F. Bailyn (Hrsg.) & Christina Y. Bethin (Hrsg.): Annual workshop on formal approaches to Slavic linguistics: the Stony Brook meeting 2007. Ann Arbor: Michigan Slavic Publications. 266-281. Murko, Matija 1891: Enklitike v slovenščini. Oblikoslovje in skladnja. In: Letopis Matice slovenske Jg. 1891. 1-65. Orešnik, Janez 1985: O naslonskem nizu v knjižni slovenščini. In: Jezik in Slovstvo 31 (Nr. 6). Ljubljana: Slavistično društvo Slovenije. 213-215. Rath, Alexander 2014: Das Auftreten und die Rolle des slowenischen pa in Relation zur Klitikakette. Graz: Magisterarbeit. Sever Torkar, Jaro 2013: Obravnava slovenskih naslonk. Ljubljana/Radovljica: Diplomarbeit. Škrabec, Stanislav 1895: Nekoliko slovenske slovnice za poskušnjo. In: Cvetje z vertov sv. Frančiška 14/5. Toporišič, Jože 2000: Slovenska slovnica. Maribor: Založba Obzorja. Toporišič, Jože 1982: Nova slovenska skladnja. Ljubljana: DZS. Wackernagel, Jacob 1892: Über ein Gesetz der indo-germanischen Wortstellung. In: Indogermanische Forschungen 1. 333-436. Korpus FidaPLUS: http://www.fidaplus.net. Korpus Gigafida: http://www.gigafida.net. Received May 2019, accepted July 2019. Prispelo maja 2019 sprejeto julija 2019. A. Rath, Anmerkungen zur slowenischen Klitikakette (naslonski niz) 111 Pripombe o slovenskem naslonskem nizu Slovenski naslonski niz je zaporedje naslonskih oblik, predvsem osebnih zaimkov, ki stojijo ponavadi na drugem topološkem mestu stavka. Ta pojav ustreza zakonu, ki ga je za indoevropske jezike opisal Wackernagel (1892). Notranjo skladnjo slovenskega naslonskega niza je prvič na preskriptivni način opisal Škrabec (1895). Ta zaporedja je v tradicijo slovenske skladnje vpeljal najprej Breznik (1916) in nato v drugi polovici 20. stoletja še Toporišič v svoji Slovenski slovnici. Čeprav bi lahko razumeli Toporišičevo slovnico kot normativno, ne moremo trditi, da so zaporedja naslonk, ki jih tam ni, izrecno prepovedana, ker tega avtor pravzaprav ne trdi. Na ravni dejanske rabe najdemo v sodobnih besedilnih korpusih zaporedja naslonk, ki jih pri omenjenih avtorjih ni. Poleg drugih zanimivosti gre predvsem za dvojne tožilnike, do katerih pride iz različnih razlogov, npr. ker se je spremenila vezljivost nekaterih glagolov, tako da ne zahtevajo več vezljivosti TOŽILNIK+RODILNIK, temveč TOŽILNIK+TOŽILNIK (kot se je zgodilo pri glagolu učiti se). Poleg tega tvorijo govorci stavke z dvema vzporednima dejanjema, (npr. »Žensko sem videla nositi torbo.« -> »Videla sem jo jo nositi.«). V tem kontekstu je velikega pomena vprašanje variantnosti, ker lahko pričakujemo razlike v sprejemljivosti na podlagi regionalnosti, diahronije, interaktivnosti jezika (npr. govorni vs. pisni jezik ipd.) ali pa žanra besedila. Pričujoči članek analizira nekaj primerov, ki smo jih dali v oceno štirim osebam, ki so zaposleni na področju slovenističnega raziskovanja in visokošolskega učnega procesa v okviru slovenističnih študijskih programov, da bi nam povedali, katerim zvrstem bi pripisali posamezne primere. Pri tem se je pričakovano prikazala neenotna slika, ki je dodaten argument za prihodnja raziskovanja, tako na področju variantnosti slovenščine kot tudi za raziskave naslonskega niza. Remarks on Slovene clitic sequences Clitic sequencing in Slovene is mainly the ordering of clitic forms of the personal pronouns, which are usually bound to the second topological position in the Slovene sentence. This ordering corresponds to the type of sequence described by Wackernagel (1892) for the Indo-European languages in general. The first normative description of the inner syntax of Slovene clitic sequences was published by Škrabec (1895). His description was borrowed by Breznik (1916) and became part of the tradition of Slovene grammars that was continued by Toporišič in the second half of the twentieth century with his Slovene Grammar (Slovenska 112 Slovenski jezik - Slovene Linguistic Studies 12 (2019): 124-134 113 slovnica). Although Slovenska slovnica by Toporišič is regarded as a normative work, the interpretation that clitic combinations not listed in the work were, therefore, forbidden is at least questionable because Toporišič does not make this claim. In an examination of publicly available contemporary text corpora, we found a number of clitic combinations that are not covered by the grammar. Besides other combinations not mentioned in the grammar, we found mainly doubled accusatives, which occur for various reasons. For example, some tri-valent verbs take two accusatives instead of one accusative and one genitive, which is also a matter of historical change as with the verb učiti se 'to learn.' Interesting sequencing also occurs in sentences containing a finite and an infinite verb describing a complex event, e.g. 'I see her carrying her daughter' -> 'I see her carrying her.' Regarding this topic, linguistic variation is of great importance as the measure of acceptance might depend on dialectal and historical factors as well as on the degree of interactivity (spoken vs. written language, etc.) and genre. The examples listed in this article were presented to academic teachers of Slovene studies asking them for their opinion regarding the register of each sentence. Their comments and some additional analysis for every example are listed in this paper. As expected, there was no uniform opinion among them, which is another argument for additional research on Slovene sociolinguistics as well as on the clitic sequence in particular.