/O (o O O ’ ' : v f%k шццигуч" J llllllllllllll lili 1ШШШННШ Ulil Dritter Jahresbericht des Marburg a D, Am Schlüsse des Vereinsjahres 1883/84 veröffentlicht : I Äwssohwes s. ; --s-- : £+■ Im Selbstverlags des Vereines. e*vc< vom i. ЈДИ5СНИ/ in vmv«e im, tillll 'I II I llll \ c? Der philharmonische Verein kann auch auf das 3. Vereinsjahr in beiden Richtungen seiner Thätigkeit mit Befriedigung zurückblicken. Der ungetheilte Beifall und die wachsende Theil-nalmie des Publikums gelegentlich der musikalischen Aufführungen beweisen, dass der Verein den an ihn gestellten Anforderungen als Concertinstitut im vollsten Masse gerecht geworden ist. Die im Nachfolgenden enthaltenen Programme zeugen, wie sorgfältig der Ausschuss bei der Feststellung derselben vorgegangen ist, um einerseits durch belebende Abwechslung gediegener Werke classi-scher und moderner Meister den Wünschen des Publikums Rechnung zu tragen , anderseits die künstlerische Leistungsfähigkeit des Vereines nicht zu übersteigen. Auch die Lehrthätigkeit des Vereines hat günstige Erfolge erzielt, wie aus dem nachfolgenden Berichte darüber ersichtlich ist. Durch Feststellung eines Lehrplanes, sowie durch wiederholte Besprechungen mit den Lehrern auf Grund dev Wahrnehmungen, welche von den mit der Inspectioti betrauten Ausschussmitgliedern bei den wiederholt häutigen Besuchen in den verschiedenen Unterrichtsstunden gemacht würden, ist es gelungen, ein möglichst einheitliches Vorgehen im Unterrichte zu erzielen. Als ein erfreulicher Beweis für die erfolgreiche Lehrthätigkeit des Vereines möge nur angeführt werden, dass schon im abgelaufenen Jahre mehrere Schüler die nöthige Fertigkeit zur Mitwirkung bei Vereinsaufführungen erlangten und thatsächlieh zur Mitwirkung herangezogen wurden. Wenn auch die Mitglieder und der Ausschuss in opferwilliger Begeisterung mit grossem Aufwand an Zeit und Mühe die übernommenen Pflichten erfüllen, so ist ein wahrhaft erfolgreiches Wirken doch nur durch die grossmüthigen Unterstützungen ermöglicht, welche der Verein von mehreren Seiten geniesst. Unter diesen ist hier auch heuer an erster Stelle die grossmüthige Sub- vention des löblichen Gemeinderathes anzufiihren, der die Bestrebungen des Vereines ausserdem durch Ueberlassung von drei Schullokalen zur Abhaltung von Unterrichtsstunden in höchst dankenswerther Weise förderte. Ferner hat sowohl das hohe k. k-Ministerium für Cultus und Unterricht, als der liolie Landtag von Steiermark dem Vereine hauptsächlich in Würdigung seiner Thä-tigkeit auf dem Gebiete des Unterrichtes namhafte Unterstützungen bewilligt. Ausserdem drückt der Verein au dieser Stelle allen Denjenigen seinen Dank aus, welche ihn durch ihre künstlerische Mitwirkung bei Vereinsauflührungen unterstützt haben und zwar namentlich der Pianistin Frl. Julie Zouffal, der Opernsängerin Frau Antoinette Kofler-Dienersperg und dem Opernsänger Herrn Josef Wald ne r. Schliesslich übergibt der Ausschuss den dritten Jahresbericht der Oeflüntlichkeit mit dem Wunsche, derselbe möge ebenso wie seine Vorgänger dem philharmonischen Vereine neue Gönner und Freunde zuführen, damit derselbe mit festen Schritten seinem erhabenen Ziele zueilen könne. Der Ausschuss. A. Vereinsausschuss. Vorstand: Dr. Josef Sch miderer, Reichsraths- und Land- tagsabgeordneter. Vorstand-Stellvertreter : Robert Spiller, k. k. Professor. Cassier: Joh. Erhärt, k. k. Hofbüchsenmacher und Hausbesitzer. Schriftführer: Josef Riedle r, Rürgerschuldirector. Archivar und Oeoonom: Franz Schuster, k. k. Haupt- stcueramts-Adjunct. Ausschussmitglieder: Rudolf Casper, k. k. Professor und Ferdinand Küster, Realitätenbesitzer. B. Ehrenmitglied. Frau Johanna Warth ol, Haus- und Realitätenbesitze rin, ernannt in der Generalversammlung vom 26. Juni 1882. C. Ausübende Mitglieder. Fräulein Aufrecht. CDarziexi: Fräulein Marckhl. Fräulein Schneider Clot. „ Baumann. „ Nawratil E. Frau Schramm. „ Berdajs. „ Nawratil M. Fräulein Schöppel , Douschmann. Prudnigg. „ S tiger. Fischer. „ Rauscher. „ Probst E Forstner. „ Reichmeyer. Ulrich M Gotischa. „ Ressewar. Ulrich A. „ Jonasch. „ Ruhri. j, Ulrich R. „ Macher. „ Sclmiidinger. Vivat. • Malignani. „ Schneider Alb. HIeiren.: " Weingrab Herr Buchta. Herr Marco. Herr Scherbaum. Casper. „ Marckhl. Sclmiidinger Cisel. „ Marek. Schönherr. Dieti nger. „ Majcen. , Schramm. Doležek. „ Meško. r Schuster. Dörfel. „ Metzinger. „ Seidler. Erhalt. „ Reichmeyer. „ Sket. Göring. „ Heiller. „ Spiller. Dr. Grögl. „ Riedler. Statuier. Höfer. „ Rottmann. _ Tusch. Jäger. „ Rudi. Tischler. Kotzbeck. „ Ruhri sen. Vavroh. Küster. „ Ruhri jun. Viditz. Manich. „ Satter. „ Yppen. D. Unterstützende Mitglieder. Herr Flau Herr Frau Herr Frau Herr Frau Herr Frau Herr Frau Herr Frau Herr Frau Herr Abele, Baron, k. k. Lieutenant. Albensberg Ludwig, Privat. Angelmeyer Jos., k. k. Ohcrltnt. Apraxin, Gräfin, Private. Attems, Graf, Gutsbesitzer. Badl Anton, Fabrikant. Baltzer Ludwig, Baumeister. Bancalari Josef, Apotheker. Bancalari Heinrich, Kaufmann. Bancalari Jakob, Privat. Baumann Ant., k. k. Lieutenant. Baumeyer Math., Ingenieur. Beitl Josetine, Private. Birnbacher J., k. k. Oberfinanzrath. Bitterl L. Ritt, v., k. k. Notar. Böhm Carl, Privat. Braun Job. Ritt, v., k. k. Majori. P. Braun Josef, k. k. Major i. P. Bfezina A., Dr. d. Medizin. Britto G. Ritt, v., k. k. Professor. Buclita Josef, k. k. Lieutenant. Büdefeldt Cäcilie, Kaufmannsfrau. Gasper, k. k. Prof.-Gattin. Cirheimb A. Baron, k. k. Major. Darum Ernst, Werkführer. Delago Franziska, Private. Denicke-Prodnigg, Private. Dietrich Marie, Private. Dolkowsky L., Ingenieur. DominkuS Dr., Advokat. Duchatsch Dr., Advokat. Duchatsch Marie, Private. Eichler, Private. Engerth A. Baron, k. k. Hauptmann. Enhuber Ferdinand Edl. v., k. k. Hauptmann. Erle Casimir, k. k. Hauptmann. EröS Emil, Bäckermeister. Fasching, Private. Fay Elise, Private. Feldbacher Julius Dr., Advokat. Fellner R. Baron v. Feld egg, k. k. Oberlieutenant. Ferlinc Luise, Buchhändlerin. Fetz Anton, Glashändler. Figdor Emil, Buchhalter. Fischer Willi., Werkst.-Chef. Fischer Ant., Adjunkt der Mapp. Fontana Silv., Kaufmann. Formacher Edl. v., Privat. Forstner Ant., k. k. Adjunkt. Forstner E. Baron v. Dambensis, k. k. Rittmeister. Frank Josef, k. k. Oberrealschul Direktor. Franz Feld. R. v., k. k. Hauptm. Franz Mart., k. k. Forstkommissär. Frohin Alois, Kaufmann. Pritsche Rosa, Private. Furche Anton, Magazinsleiter. Herr Gärtner Fr. Dr., k. k. Reg.-Arzt. „ Gertscher A. Dr., k. k. Bez.-Richter. „ Geuppert Willi., Kaufmann. „ Girstmayr Joti. sen., Privat. „ Girstmayr Job. jun., Privat. „ Glantschnik Bart. Dr., Advokat. „ Götz Thomas, Brauereibesitzer. „ Greiner Fr., Wirt. Frau Grögl Johanna, Doktors-Gattin. Herr Grubitsch Job., Kaufmann. „ Halbärth lg., Kaufmann. „ Halbärth F. N., Kaufmann. „ Hallecker, Concipient. „ Handl, Kapellmeister. „ Hansl Julius, Wanderlehrer. „ Hartmann David, Privat. „ Hauser Carl, Fabrikant. „ Haussner Carl, Bäckermeister. „ Heigl Gust. Dr., k. k. Professor. „ Hein Viktor Baron, k. k. Bezirks-Hauptmann. „ Hermann Ed., Kaufmann. „ Hirschler, k. k. Professor. Frl. Ilödl Anna, Lehrerin. „ Hofbauer Anna, Tabak-Trafikantin. Herr Hohl Anton, Beamter. Holluh Franz, k. k. Oberlieutenant. Horäk Fr., k. k. Professor. Hrohovsky Anton, Privat. Hruza Mich., Agent. Huberger Carl, Kaufmann. Isepp Johann, Weinhändler. Ivičič Dr., k. k. Beamter. Frl. Jallas Kath., Lehrerin. „ Janschitz Anna, Buchdruckerei-Besitzerin. Herr Jäger Eng., Fabrikant. Jentl Bernhard, Prokurist. Jettmar E. Ritt, v., k. k. Finanz-Concipist. Kaas Georg, Direktor der k. k, Lehrerbildungs-Anstalt. Kandolini, Privat. Kartin Jos., Kaufmann. Kaube Ludw., k. k. Hauptmann Rechnungsfiihrer. Kelnhofer Carl, k. k. Verpflegs-Adjunkt. Kisslinger Job. Dr., k. k. Reg.-Arzt. Kleinscnuster Anton, Fabrikant. Klinger Josef, Comptoirist. Knobloch Gustav, k. k. Professor. Kočevar Fr., Weinhändler. Kodella Josef, Privat. König Wenzel, Apotheker. Kokoschinegg Josef, Kaufmann. Koller Nie., Agent. Kometter lg. Baron zu Trübein, k. k. Lieutenant. Konrady Alfred, k. k. Obcrlieutnt. Frl. Koppitsch. Herr Koss Julius, k. k. Hptm. d. Mapp. „ Krall Josef, Friseur. „ Kramer Josef, Privat. „ Krieghammer Eduard Edler von, k. k. Feldmarschall-Lieutenant. „ Kriehuber Josef Edler von, k. k. Statthaltereirath. Frl. Kriehuber Edle v., Private. Frau Küster Theresia, Private. Herr Landauer Gustav, Gutsbesitzer. t „ Langer Anton, k. k. Postoffieial. „ Leidl Friedr., Kaufmann. „ Leonhard Albert Dr., k. k. Bez.-Arzt. „ Leyrer Friedr., Buchhändler. „ Lüsclmig Josef, Verwalter. , Lorber Heinrich Dr., Advokat. „ Ludikar Aug., Ingenieur. Frau Malignani, Tab.-Traf. Herr Mally Arthur, Dr. Med. „ Maly Franz, k. k. Hauptmann. „ Marckhl Adalb., Ingenieur. „ Martinz Josef, Kaufmann. „ Maurus Fr., Ober-Ingenieur. Frl. Matzenauer Fanny, Bürgersehullehr. Herr Miklautz A. Dr., Advokat. „ Miklosich Job., Uebungsschullehrer. „ Mikusch Rud., Fiaker. , Mo riß Max., Kaufmann. „ Moser V., k. k. Major in R. „ Moser Otto v., k. k Lieutenant. „ Myrbach Carl Baron, k. k. Bezirks-Commissär. „ Mulle Julius Dr., k. k. Notar. „ Nadwornig Edler v., k. k. Rittmeister d. 1t. „ Nasko Alois, Lederfabrikant. „ Nawratil Josef, k. k. Professor. „ Nemanič Aug. Dr., k. k. Bezirksgerichts-Adjunkt. „ Neupauer Ritter v., k. k. Ober-Ing. „ Noss Josef, Apotheker. Frl. Nossek Theresia, Private. Herr Ogriseg G., Kaufmann. „ Orosel Josef Dr., Advokat. „ Pachner Roman, Kaufmann. „ Pachner Cajetan, Fabrikant. „ Pussler Johann, Caffetier. Frau Patscheider Anna, Private. Herr Pelikan Josef, Lebzelter. „ Perko Fr., Privat. , Petuar Carl, Caffetier. „ Pfrimer Julius, Weinhändler. „ Pfrimer Carl, Weinhändler. „ Pfrimer Adolf, Weinhändler. „ Philippek Viktor, Lehrer. „ Pichs Job., Caffetier. „ Pirchan Gustav, Kaufmann. Frl. Pock Anna, Lehrerin. Herr Pompruin Georg, Hotelier, „ Post, Baron, Gutsbesitzer. „ Preissler Anton, k. k. Hauptmann. Herr Prodnigg Josef, Ingenieur. „ Pugel Josef, Weinhändler. „ Quandest Alois, Kaufmann. „ Quandest Franz, Handelsmann. „ Rak Amand, Dr. Med. Frau Rauscher Th., Private. Herr Reichenberg Heinr. v., Kaufmann. „ Reichenberg Josef v., Kaufmann. „ Reichenberg v., k. k.Oberlieutenant. „ Reiser Matthäus Dr., k. k. Notar. „ Reiser Othm. Dr., Advokat in Wien. Frau Reiser, Private. Herr ReschPeter, Inh. d. Handelsschule. „ Rieder, Bahnhof-Restaurateur. „ Rossmann Ignaz, Weinhändler. „ Rossmann Josef, Weinhändler. „ Sagburg Walter v., k. k. Rittm. „ Scharnagl August, Handelsmann. „ Scheikl Anton, Fabrikant. „ Scheikl Engelbert, Ingenieur. Frau Scherbaum Eugenie, Fabr.-Gattin. Herr Scherbaum Carl sen., Fabrikant. „ Scherbaum Carl jun., Fabrikant. „ Schleicher H., Weinhändler. „ Schlesinger Ignaz, Kaufmann. „ Schlesinger Jakob, Kaufmann. „ Sclnniderer Josef Dr., Privat. „ Sclnniderer Johann Dr., Privat. „ Schmidi Carl, Handelsmann. „ Schmidi Felix, Bindermeister. „ Schmid Franz, Bäckermeister. „ Schmidt Anton v., Ingenieur. „ Schneider W., k. k. Grundbuchs!. „ Schwarzheck Otto R. v., k k. Oberst. „ Sernee Johann Dr., Advokat. „ Skube Anton, Buchhalter. „ Sonns Roman Dr., Advokat. „ Spatzek V., Hotelier. „ Stampfl August, Handelsmann. „ Stark Josef, Lederfabrikant. „ Starki, Commis. „ Staudinger Ferdinand, Privat. „ Staudinger Friedrich, Privat. „ Steinwenter Arthur Dr., Gymn.-Direktor. „ Stepischnegg Jac. Maximilian Dr., Fürstbischof von Lavant etc. „ Steyer M., k. k. Stcueramts-Insp. „ Stöger Josef, Dr. Med. Frau Tauchmann J., Private. Herr Terß Filipp, Dr. Med. „ Thuvn-Taxis, Prinz zu, k. k. Oberst. „ Tischler Ignaz Dr., k. k. Stabsarzt. „ TomSe Job., Verpfl.-Adj. d. Mapp. „ Trethan Math,, Privat. „ Tschampa Carl, Kaufmann. „ Tscheligi Fr., Brauereibesitzer. „ Ulrich Johann, Handschuhmacher. „ Ulrich Fr., Lehrer. „ Urbaczek Josef, prakt. Arzt. „ Voušek Fr. Dr., k. k. Gei ich L-Adjunkt. Frau Warthol Johanna, Private. Herr Wels Franz, Hotelier. , Wögerer Honst., Srlnnieilmeistor. , Zinke Heinrich Dr., Zahnarzt. | „ Zwetler Adolf, Agent. E. Schule. Zu Beginn des abgelaufenen Vereinsjahres meldeten sich 121 Schüler und 35 Schülerinnen zur Aufnahme u. zw. 67 Schüler in die I. Classe der Violinschule, 35 in die II. Classc, 12 in die III Classe, 7 in die Celloschule, 18 Schülerinnen in die I. Classe und 17 in die II. Classe der Gesangschule. Durch die grosse Zahl der Anmeldungen wurde wieder eine Erweiterung der Musikschule notlnvendig und dieselbe bestand für den Violiiiunterricht in 3 Classen, von welchen die I. in 4, die II. in 2 Abtheilungen zerfiel; für den Gesangunterricht in 2, für den Violončeli unterricht in l Classe. Das Schulgeld betrug wie in den früheren Jahren 1 Gulden pro Monat und waren von den 156 aufgenommenen Zöglingen von der Zahlung desselben 45 ganz, 7 halb befreit. Lehrkörper. Herr Heinrich Korel, Musikdirektor, ertheilte den Unterricht in der l. A und II. Л Classe der Violinschule, in der II. Classe der Gesangschule und in der Celloschule. Herr Augustin Satter, geprüfter Musiklehrer und Domchoralist, crtheilte den Unterricht in der I. B, II. B und 111. Classe der Violinschule. Herr Peregrin Man ich, Domorganist und Regens chori, ertheilte den Unterricht in der 1. Classe der Gesangschule. Herr Gabriel Majcen, Volksschullehrer, ertheilte den Untericht in der 1. C Classe der Violinschule. Herr Alois Vavroh, Uobuugslehrer an der k. k. Lehrerbildungs-Anstalt, ertheilte den Unterricht in der 1. D Classe der Violinschule. Lehrstoff. V i o 1 i n s c h ule. I. Classe: Violinschule von Hermann I. '1 heil 1 — 50, Volkslieder für 2 Violinen. II. Classe: Violinschule von Hermann II. Theil, ausgewählte Etüden von Schröder, Spohr und Vogel, Duette und Quartette von Zanger. Herr Zmthauer H., Färber. „ Zivanovič Paul, k. k. Oberlieutenant d. M. III. Classc: Violinschule von Rode, Kreutzer und Baillot: 1. bis 7. Lage; dazu ausgewählte Etüden von Dancla, Dont, Kreutzer und Spohr. Gesangscbule. I. Classe: Notensystem, Taktarten, Tonleitern, Intervalle bis zu den Quintsprüngen, kleine Lieder von Ad. Müller, Wedemann, Benedikt Widmann, Esser und Duetten von Evers mit steter Markirung des Taktes. II. Classe: Moll- und Durtonarten mit mehr als 4 tt und 4 b mit entsprechenden Treffübungen, dreistimmige Lieder von Abt, einige Sologesänge. Celloclasse: Celloschule von Kummer und Schröder, sämmtliche Tonleitern und dazu gehörige Hebungen, verschiedene Stricharten, Etüden von Dotzauer, Mark, Lee, Duetten von Itomberg, Lee, Concert-stücke von Romberg und Golterman. Oeffentliche Prüfungen. Dieselben wurden unter Vorführung sämmtlicher Schüler in Gegenwart der Eltern der Schüler, des vom löbl. Gemeinderathe gewählten Schulinspektors und des Vereinsausschusses abgehalten. Am 13. Juli Vormittags fand in Anwesenheit des Bürgermeisters Herrn Dr. Duchatsch, des Gemeinderathes Herrn Dr. Grögl und eines zahlreichen Publikums die Schülerproduktion statt, bei welcher der Ausschuss durch Vorführung von Schülern der Gesang-, Cello- und verschiedener Abtheilungen der Violinschule dem Publikum Gelegenheit bot, einen Gesammteindruck von der Lehrthätigkeit des Vereines zu empfangen. Nach Beendigung des musikalischen Programmes nahm der Herr Bürgermeister nach vorangegangener Ansprache an die Versammelten die Ver-theilung der Prämien und die Verlesung der zuerkannten Belobungen vor. F. Concerte. Der Verein veranstaltete im Laufe des verflossenen Vereins -jahres 5 Concerte u. zw. 4 Mitglieder- und 1 ausserordentliches Concert. Der Reinertrag des letzteren war zur Hälfte dem patriotischen Hilfsvereine vom „Rothen Kreuze“ gewidmet. I. Mitgliederconcert am 28. November 1883. 1. Symphonie von Beethoven Nr. 1 in C-dur. 2. Damenchöre a) Schubert: „Gott ist meine Zuversicht“, b) Cherubim: aus „Blanche de Provence“. 3. 2 Stücke für Cello mit Clavierbegleitung a) Preislied aus den „Meistersingern“ von Wagner. b) Adagio von Goltermann. 4. Gemischte Chöre a) Gustav lensen: „Ständchen“, b) Büchler: „Johannisfest“. 5. Ouvertüre zu „Buy Blas“ von Mendelssohn. II. Mitgliedervooeert am 17. December 1883. 1. Streichquartett von Beethoven op. 18. Nr. 2 in G-dur. 2. Lieder für Tenor a) Rubinstein: „Morgenlied“, b) Pahst: „Auf dem wilden Rosenstrauch“. 3. Claviervorträge a) Chopin: Nocturne, b) Schumann: Romanze, c) Schubert-Liszt: „Wohin“. 4. Lieder für Tenor a) Lazzari: „Im Waldes weben ist es Ruh’“, b) Radecke: „Was die Schwalbe sang“. 5. Trio von Schumann, op. 63 in D-moll. III. Mitgliederconcert am 4. Februar 1884. 1. Serenade für Streichorchester von Bob. Volkmann, op. 63 in F-dur. 2. Bröllops-MarSch, Frauenchor von Södermann. 3. 3 Tonbilder für Orchester von Reinecke. 4. „Da drüben“, Männerchor mit Tenorsolo und Clavierbegleitung von Dr. F. Eyrich. 5. „Zigeunerleben“, gem. Chor mit Clavierbegleitung von Schumann. 6. Ouvertüre zu „Lodoiska“ von Cherubim. IV. Mitgliederconcert am 8. April 1884. 1. Symphonie von Schubert in C-dur. 2. „Liebeslieder“, Walzer von Brahms für gem. Chor mit Clavierbegleitung. 3. 2 Stücke für Cello mit Clavierbegleitung a) Mendelssohn: Variations concertantes, b) Chopin: Largo aus der Sonate op. 65. 4. Gemischte Chöre a) Heuberger: „Es steht ein > Lind’ im tiefen Thal“, b) Mendelssohn: „Morgengebet“. 5. Ouvertüre zum „Freischütz“ von Weber. Ausserordentliches Concert am 13. Mai 1884. 1. Ouvertüre zu „Prometheus“ von Beethoven. 2. 2 Arien für Sopran a) aus „Fidelio“ von Beethoven, b) aus dem „Troubadour“ von Verdi. 3. 2 Tonbilder für Orchester von Reinecke. 4. „Der Einsiedler“, Männerchor mit Clavierbegleitung von Engelsberg. 5. Violinconcert von Mendelssohn. 6. Lieder für Bariton a) Brahms: „Von ewiger Liebe“, b) Zicliyi „Des alten Minnesängers Lied“, j c) Wolf: „Thyrza“, d) Schubert: „Frühlingstraum“. '71 „Meeresstille und glückliche Fahrt“, Cantate für Chor und Orchester von Beethoven. G. Archiv. Das Vereinsarchiv wurde im abgelaufenen Jahre durch folgende Werke vermehrt: I. tF’-ü.r Orchester. Cherubini: Ouvertüre zu „Lodoiska“, Orchester-Stimmen. Gade: „Novelletten“, 4 Stücke für Streichinstrumente, Partitur u. Stimmen. Kretschmer: „Abendruhe“, Andante ftir Streichinstrumente, Partitur und Stimmen. Beinecke: Fünf Tonbilder für Orchester, Partitur. Schubert: Symphonie in C-dur, Partitur und Stimmen. Weber: Ouvertüre zum „Freischütz“, Orchester-Stimmen. II. IF’-ü.r ö-esa-xi-gr- Brahms: Lieder und Romanzen für Frauenchor, 1. Heft, Partitur und Stimmen. — Fünf Liebeslieder für gem. Chor und Piano, 2 Partituren u. Stimmen. Bruch: „Schön Ellen“, Ballade für Sopran- und Baritonsolo, Chor und Piano, Partitur. — Sieben zwei- und dreistimmige Lieder für weibliche Stimmen, Partitur und Stimmen. Btichler: „Johannisfest“, gem. Chor, Stimmen. Cherubini: Dreistimmiger Frauenchor aus „Blanche de Provence“, Stimmen. Eyrich: „Da drüben“, Männerchor, Partitur und Stimmen. — „Frauen- chöre“, Sammlung von Gesängen verschiedener Meister, 2 Partituren und Stimmen. Heuberger: „Es steht eine Lind’ im tiefen Thal“, gem. Chor, 2 Partituren und Stimmen. Jensen Gustav: „Ständchen“, gem. Chor, Stimmen. Mendelssohn: „Morgengebet“, gem. Chor, Stimmen. Beinecke: „Schneewittchen“, Sammelband für Sopran- und Altsolo, Frauenchor und Piano, Partitur. Schubert: „Gott ist meine Zuversicht", gem. Chor, Stimmen. Schumann: Romanzen f. Frauenstimmen, 2 Hefte, Partituren u. Stimmen. — Romanzen und Balladen für gem. Chor, 2. Heft, Partitur und Stimmen. „Zigeunerleben", Ballade für gem. Chor und Piano, 2 Partituren und Stimmen. Södermann: Bröllops-Marseh, vierstimmiger Frauenchor, Stimmen. H. Inventar. Die Instrumente wurden vermehrt durch den Ankauf von 8 Violinen, 2 Violen, 8 Violinbögen und 1 Triangel. Das Mobiliare wurde vermehrt durch den Ankauf eines grossen Instruinenten-kastens, eines Korbes zum Transport der Instrumente, eines Saiteu-etuis und einer Vereinsstampiglie. Das Inventar repräsentirt einen Werth von nahezu 1000 fl. 70 kr. cp Cu ti OQ C GO GO 4- CDCD vs CD er Oq ro Ф IO w CO to СЛ o« CO 4 03 Ol to — oo tOSCDWCOOQ O 03 Ol —1 O O O 03 CD ß з g o Oj o > c 09 p er *— • ф Ф CD O c B Ф pr 3 c er O Ф OJ Cv r* • N Lt 8 ^ I' rt to CO s Ol 00 2 n m 5 CD 09 N o, 4 G 5 g- S"oq TO ^ 3 B c k4 <1 И c (D 3- СЛ B £ et- rt- P И po PT C —r CD B CO OQ o p 2 °> S b i >— rt B £T 2 % £ S* b B § OQ B Ö Cu o r—* CO 00