04600 'V - * - O Sloveni sches Nebst und Dritte Auflage. slovenisch-deutschem und deutsch-sloveuischem Mörierverzeilüilis. Iüv öen ersten WntevoieKt bearbeitet von v" O'Ltrod LLst,, - k. k Professor am Staats-Nbcrgymnafium ;u Klagenfurt Klagenfurt 1885. Druck und Verlag der St. Hermagoras - Buchdruckerei. 04600 NmlllM zur dritten AllsilM L>ie dritte Auflage des Sprach- und Ucbungsbuches ist, abgesehen von einigen Kleinigkeiten in den Beispielen, unverändert geblieben; aus pädagogischen Gründen ist es jedoch empfehlenswert, beim Unterrichte von allen Schülern die gleiche Auflage zu verlangen. Zum besseren und leichteren Gebrauch des Buches ist jedes einzelne slovcnische Wort mit einem Accentzeichen versehen. Dabei wurde auf den Accent als auch auf die Quantität (Länge oder Kürze), welche die slovcnische Sprache nur noch in betonten Silben unterscheidet, Rücksicht genommen. Da Accent und Quantität zusammenfallen, so dient zur Bezeichnung des kurzen betonten Vocales der Gravis dcS langen entweder der Acnt l, wenn die betonte Länge eine steigende, oder der Circumflex (Giebel) wenn dieselbe eine gerade ist. Die sinkende Länge fand keine Berücksichtigung. Bezüglich der Länge und Kürze der Bocalc herrscht zwischen dem östlichen und westlichen Theile des slowenischen Sprachgebietes ein ziemlich großer Unterschied, indem oft kurze Vocale im Osten — im Westen lang gesprochen werden. Da die slowenische Sprache im Osten in der Quantität meist mit der serbo - kroatischen übereinstimmt, so habe ich bei der Be¬ zeichnung der betonten Länge und Kürze meine heimische östliche Mundart zugrunde gelegt. Der Text des Ucbungsbnches blieb mit Ausnahme der betonten Endsilben ans verschiedenen Gründen unaccentuiert. Der grammatische Uebungsstosf des Buches zerfällt in zwei Theile. Nach einer nur das Rothwendigste gebenden Einleitung folgt „die Formenlehre und deren practische Anwendung". Diese Abtheilung ent¬ hält das Wichtigste, was für den practischen Gebrauch der Sprache nothwendig ist. Ausführlicher behandelt ist die Formenlehre, deren gründ¬ liches Studium man den die slowenische Sprache Lernenden nickt genug anempfehlcn kann. Die Declinationen sind nach Stämmen geordnet, jede möglichst zusammenhängend behandelt, um dem Schüler eine Ueber- sicht über dieselben geben zu können; andererseits sind die drei Haupt- declinationen voneinander getrennt, behufs besserer Einübung der ein¬ zelnen. Eine eigene Dcclination der consonantischen und der n-Stämme wurde nicht aufgestellt. Ich bemühte mich, die Lectionen systematisch, dabei sowohl den practischcn, als auch den theoretischen Bedürfnissen entsprechend zu ordnen. Die zweite Abtheilung behandelt „die syntactischen Hauptcigen- thümlichkeiten und deren practische Anwendung". In diesem Thcile ist die Lehre von der Syntax weiter ausgeführt, als dies bis jetzt in derartigen Lehrbüchern geschehen ist. Ich hatte dabei die Absicht, den Lernenden tiefer in das Wesen und den Geist der slowenischen Sprache, insbesondere des slovenischen Zeitwortes einzuführen, ihn auf die Unterschiede zwischen der deutschen und slovenischen Sprache anfmerksam zu machen, den Ge¬ brauch des Adjectivs und die Kraft der Wortbildungssilben klar dar¬ zulegen. Die Wichtigkeit der Lehre von den imperfectiven und perfectiven Verben erforderte eine ausführliche Behandlung. Auch in diesem Theile ist die Anreihung des grammatischen Stoffes möglichst systematisch: vom nahen zum entfernteren, vom leichten znm schwierigeren. Die Länge einiger Lectionen ward durch den Zusammenhang des Stoffes bedingt. Was die Uebungsbeispiele betrifft, so wollte ich dem practischcn Nutzen der Sprache möglichst Rechnung tragen; im ersten Theile versuchte ich den Schüler in die Sprache des wirklichen Lebens, wie sie für den täglichen Gebrauch nöthig ist und die dem Conversa- tions-Tone am nächsten kommt, einzuführen, im zweiten Theile und in der Chrestomathie dagegen in die gewähltere und schwierigere Sprache der Schriftsteller. Die Lesestücke sind fast alle erzählenden Inhaltes und dürften von den Schülern leicht nacherzählt werden. Beigegeben sind zwei Uebersichtstabellen der Declination und Con- jugation und ein slovenisch-deutsches und deutsch - slovenisches Wörter¬ verzeichnis, um den Gebrauch des Buches zu erleichtern. So möge dies Sprach- und Uebungsbuch auch in der dritten Auf¬ lage bei Deutschen sowie bei Slovenen eine wohlwollende Aufnahme finden und vielen die Gelegenheit bieten, sich mit der slovenischen Sprache, wie sie in Krain, Steiermark und Kärnten, im Kllstenlandc und in den westlichen Komitaten Ungarns gesprochen wird, bekannt zu machen. Klagenfurt, den 29. August 1885. Der Verfasser, KrnLeitung Die Bnchstave» und ihre Aussprache. I. Die slovenische Sprache hat folgende 25 Buchstaben: n, I), «, «, ti, «, 1', K, I», i, j, Ii, I, m, ii, u, p, r, 8, 8. t, ii, v, ri, L. Unter den Bocalcn sind hart: u, o, u; weich: 6, i. Die Consonanten zerfallen nach der Einwirkung der Sprachwerkzeuge bei ihrer Aussprache in: 1. UiuZnalo (Zungenlaute): I, n, r mit den Weichlauten If, ist; 2. Doukalo (Zahnlaute): t, cl; 8. Uadials (Lippcnlaute): p, b, v, in, lsi 4. Onttnrulo (Kehllaute): le, 8, Ii; 5. Uulatalo (Gaumen-, Zischlaute): <1, x, 8 und f; 6. Lidiluntsn (Sauselaute): o, x, 8. Unter den Consonanten sind weich (erweicht) der Sibilant o. und die Palatalen ö, x, 8 und f (Is, ns, rj); die übrigen Consonanten sind hart. Stumm (tonnos) sind: t; p, k; le, ü: ö, 8; 6, s; die übrigen sind tönend (moäiuo). II. Die meisten Buchstaben werden sowie im Deutschen ausge sprochen. Eigenthümlichkeiten in der Aussprache und Schreibung kommen folgende vor: 1. Der Vocal v. Im Slovenischen unterscheidet man vier e-Laute: и) das gewöhnliche, dem deutschen e gleichlautende, als: Iirroin. ich lese; plotom, ich flechte; popol, die Asche; volile, groß. к) das geschlossene, meist mit sanftem nachklingendem s gesprochene, als: InoAdros^, Hügel; doto --elosto, das Kind ; nwxto nwg8to, die Stadt; 8V6t-8V6.it, die Welt. In einigen Gegenden klingt das s (i) dem o vor, als: brie^, miesto, sviet 1 2 6) das tiefe, gedehnte, wie deutsches ä klingende, als: Mu, die Ferse; M, fünf; 8vöt, heilig; Mu, der Zorn; ässst, zehn. ck) das bewegliche oder halbvocalische, ähnlich dem deutschen vcrklin- genden e in Vor- und Nachsilben (z. B. v cr - steh - en, v cr - Hand -ein), und zwar: «) in Stammsilben, als: vv8. ganz; pv8, der Hund; ä68ku. das Brett; »Mlu, d^r Nebel; /?) in manchen Bildungssilben, wie -oo, -ok. -ol, -oiu, -ou, «m- rc., als: vve-r, der Widder; orei. der Adler; trückr-r, müde; cküvr/e. die Abgabe; (loder, gut; rolM gesprochen. 2. Der Vocal o. Man unterscheidet zwei o - Laute: u) das offene, dem deutschen o gleichlautende (in betonten Silben sich manchmal dem u hinneigendcs, als: okö, das Auge; ökuo, das Fenster; AO8pock, der Herr; cloin, daS Vaterhaus; lopötu, die Schönheit; otroku, . des KindcS. d) das liefe, gedehnte, mit einem nachklingcndcn sanften N ge¬ sprochene, als: roku - rouku, die Hand; Aoku - Aoubu. der Schwamm ; doäom, ich werde; M. der Weg; Mod, die Taube. 3. Die Consonant en. Folgende Consonanten werden abweichend vom Deutschen gebraucht uud lauten: o Wiedas deutsche z, sz, als: oouu - zena, der Preis ; lloo - litzc, die Wange; kdouti -- klitzati, rufen; oükor -- Zucker; eltro -- Zither. v wie das deutsche Isch, als: küöu-katscha, die Schlange; roo - retsch, die Sache; mtuti--tschitati, lesen; elovsk--tschlowck, der Mensch. It wie das deutsche ch in La c h e, Bu c h, dur c h, als : müdu -- mucha, die Fliege; döi--chtschi, die Tochter; äüd--dnch, der Geist.- I,j. ns, ineinander verschmolzen (moulliert), wie das italienische Al und Au in koAllo, kumiAdu, loAiio, ouuipUANu, als: kuplsu? der tropfen ; Tjudkjuuu, Laibach; umtols, der Lehrer; lükusu, das Loch; uMuu, ihm; Kons, das Pferd; Wtous, umsonst. 8 immer scharf, wie das deutsche ff, tz, in Gasse, Straße, als: 8lu. der Sohn; 868tru, die Schwester; A08, die Gans; rosu, der Thau; sol, das Salz. 8 scharf, wie das deutsche sch in schön, Kirsche, Haschen, als: 8nSu, die Dürre; Sulu, der Scherz; uüm unser; 868t, sechs; Ztovllo,'die Zahl; ülovöStvo, die Menschheit. v nahezu wie daS dcuschc W in Wasser, wir, als: voäu^woda, daS Wasser; vrüuu die Krähe; lovom der Jäger; lov. die Jagd; vluo, der Wein; vkulut.i, herrschen. ' ' In guter Aussprache wird nur ein weiches I gesprochen und kein z gehört. 3 n immer tönend, wie das deutsche s zwischen oder vor Vocalen, in Rose, Wesen, sein, Sänger, als: rnnw, der Winter; Loinlfa, die Erde; der Tisch; V02, der Wagen; laziti, kriechen; 8olLnut, voll Thränen. / wie das französische ,j oder K- in ckouruul, .luiAon, 6onio, als: 26nn, das Weib; roZa, die Rose; ML, die Schnecke; noZ, das Messer; inoZjo, die Männer; Llloa, der Löffel; Mo, die Galle. 4. Das vocalische i'. Das 1' wird im Slovcnischen in Wurzelsilben vor folgenden Con sonanten voea lisch ausgesprochen und ist s i l b e n b i l d en d. Zur Bezeichnung seiner vocalischen Natur und Aussprache wird cs allein ohne vorhergehendes v geschrieben, als: vrt^v-r-t, der Garten; krt, der Maulwurf; 8rp, die Sichel; smrt, der Tod; 8roo, das Herz; t,'tu, die Weinrebe; Zrel, der Wiesbaum; orv, der Wurm. — Man übe die Aussprache des vocalischen r in folgenden Consonantenverbindungen, als: krücku, der Zaum; p^8tu, des Fingers; striu, steil; strä, der Honig; övr8t, öv-^tov, frisch; ä>-§noin, ich reibe; k-'8kati, wegschnellen; p-'8ko- < tuti, knistern; ru^trAuti, zerreißen; ovrkati, zirpen; ovrook. die Grille; ovröku, der Grille; ovrknoti, einen Schlag geben; Zvro-oloti, Zvrhati, wirbelnd singen (von der Nachtigall). In manchen Druckwerken findet man noch dco sächlichen Geschlechtes steht nach den weichen Consonantcn: o. ö. L, 8, s (Is, ns. rs), der weiche ^Pocal v, als: mos, mos-u, mös-e, mein; tvos, tvos-u, tvös-e, dein; 1138, IIU8-3, II38-6, unser; V3Z, V38-3, vu8-o, euer (Ihr). So auch pulse statt polso, das Feld; 8olii6e statt 8oluoo, die Sonne. usoZ'öv, -u, -0, sein (desselben, oiuo); nsikov. -u, -0. ihr (ihnen gehörig); Kilo? wer? lens? was'? leso'? wo'? tüllus, hier; tum, dort. .132 8MN V38 8iu. Ou ui mos 8trio. Vuü laut so mos Uuxm: On so 2V68t kaut. Pvosu totu so tucli niosu totu. X60 so tvos 8>u§3'? Nos llrut ni tvos 8llIA3. Vi 8tv mos ovtz, s»L 86M PU V38 sili. Oll ui mo; 8trio; 011 so mos brat. Nos 8iu so mlml, pu uo otur. Lios lrlolmk so iiov, tvos pu so 8tur. V383 nru so lopa, ll'vosu mati n i 8 0 mosu totu. V3Z3 868tru so mlullu. Xu8u Irlop s<" äolFU in nov-i. Mn 11186111 tvos 8luA3. ll'i ui8i iisoZov 8liiss3. Xse^ov 8NI so volik kant, lllso^ovu Iiöi so Lilruvo clolilo. Ouu so usoZovu 808tru. Onu ni tvoja, teta, in 011 ni tvos otrio. Ona so tvosu 868tru, in 011 so tvos Die Gegenwart deö Hilfszeitwortes. Liiiss. Dual. tslli. Iisutr. millvo 8V0, vicivo sto, Ollillvo 8tö, Olli, -6, -3 80. auch das negative: 11180m, 10 Xäo so tani? Llof oou 8 0 tani. Xclo zu tnknz? Nosil, mati III lim 8tö tuiensi Vn8g, 868lrn .so tnlrnsi xa iw tum. Isis«; zu VU8 nori klosiük? Nos novi Nooük so tnkns. Wcr ist hier'? Dein Onkcl und inein Vater sind hier. Wo ist deine Mutter? Meine Mutter ist dort. Wer ist hier? Ich, euer Bruder, bin hier. Wo ist sein Hut? Sein neuer Hut ist hier, sein alter aber dort. Wer ist dort? Meine Tante und Ihre (euere) Schwester sind dort; mein Vater und Ihr Onkel sind aber hier. Wer ist Ihr Onkel? Sein Bruder ist mein Onkel. Wo seid Ihr, Mutter, Bruder und Schwester? Wir sind hier. Wo sind der Vater, der Onkel und der Bruder? Sie sind dort. Die Schwester und die Tante sind nicht hier; sie sind dort. Wcr ist aber hier? Er, mein Bruder, ist hier. Unser Tisch ist neu, die Bank aber alt. ^Wo ist dein Diener? Mein Diener ist hier. Wir sind nicht dort, und auch Ihr seid nicht dort. Wer ist aber dort? Mein Bruder, Ihr Onkcl, sein Vater und unsere Mutter sind dort. 4. Lectwtt. Ter Infinitiv »nd die Gegenwart des Zeitwortes. Die Conjugation des Zeitwortes wird durch die In finit iv- und Präsens form bestimmt. Diese sind die beiden Grundformen des flovcnischcn Zeitwortes. Der Infinitiv wird vermittelst der Endung -ti gebildet: «XIn-0', arbeiten; run-O', lehren; iw8-0', tragen. Das Präsens entsteht dadurch, dass an den PräsenSstamm die Persoualendnngcn angefügt werden. Der PräsenSstamm ist entweder n) dem Jnfinitivstainmc gleich, wie: M«-ni, ich arbeite, zu rut Korori, suL pu molčim. lrso Mus? Pum i^rumo sur, mos brüt in trosu sostru: tnkus pu i^ruso nus oo6, tros stric in rusu muti. Lelo Kuba? i^lusu tetu Kulm. Kilo pu sirlso? Nosu muti in sostru sirlssto.l Xso poro rusu äoklicu? Ium poro ouu. tnkus pu nusu sosoäu. Kilo pojo ? Ms lopi ptic poso in Lri^u. 8ukus molöis? .lur molčim, kor muti in očo Aororiso.— äUL N6 MÜIII. Kor lwroill.^uKÜs NO poslusus? .lUL Lilas 116 poslusum. kor 011 Lririg-u. -üuküs N6 posoto? Ni no posonio, kor stari mo/, kuslsu in rus runk Zorork. Xelo mn poti? Nos brüt in 000 noitu poti. Xcio lioro? Vusu inuti, trosu sostru in nsoZoru totu lmro. uns 000 in brüt pu iZrutu. 8oseä in sosoeiu poslu Zutu . kor uusu elokliou in rusu /.onu posoto. lvso soelito? Ni soäimo tum. Xäo 8oäi pu tnkus? Bukus socliso rus stric. 1110s obo, nso^or brüt in Ims sosoel in sosoäu. * Die 1. Person hat den Vorzug vor der 2. und 3., die 2. aber vor der 3. 12 Warum singet Ihr nichtig Wir singen nicht, weil der Großvater hustet und mein Bruder und deine Schwester sprechen. Wer pfeift? Der junge Knabe pfeift, nicht aber unser alter Diener. Warum schweigst du? Ich schweige, weil ick zuhörc. Wo Heizen Sic? Ich heize dort, meine Mutter aber hier. Warum heizt nicht deine Schwester? Meine Schwester heizt jetzt nicht, weil sic nicht gesund ist. Warum sind Sic dort und nickt hier?,Ich bin dort, weil jetzt mein Vater, mein Bruder und Ihr Onkel spielen. —> Warum trinket Ihr nicht?- Wir trinken nicht, weil wir husten. Das kleine Kind hört zu; warum sprechen Sie? Wer naht jetzt? Micine Mutter und Schwester nähen, die Tante aber kocht. Der Herr und seine Frau sprechen, ich aber höre zu. Ich und mein Bruder singen, Sie aber hören zu. Warum schweigen Sie nicht? Wir schweigen nicht, weil auch Sie, Ihre Tochter und mein Bruder sprechen. Wer singt? Unser Vogel singt, wir aber hören zu. Wer hört zu? Ich, unser Nachbar und seine Frau hören zu. 5. Lection. Die Teclinatio» der mäniilicheu und sächliche» Substantiv». (Männliche und sächliche »-Stämme.) Die sloocnische Sprache hat im 8inbulur. Dual und UluruI je sieben Casus: k. Nominativ, 2. Genitiv, 3. Dativ, 4. Accusativ, 5. Vocativ, 6. Local, 7. Instrumental. Die Substantive! und Adjcctiva werden dadurch dccliniert, dass man an den Stamm die Casusendungcn anfügt. Nom. lop-i Gen. Dat. Acc. Voc. Loc. Inst. noutrum. Nw8t-o, - nwst-«, - IU88t-l», M68t-0, 1öp-0 INÜSt-6, iiop-SM lsp-emr« lvp-i lop-i xri trävnik-«, — M8-» (i), — möst-rr, 2 iö.p-im truvnile-om,— ptiö-eM, — ili68t-oM.pöIj Im Acc. 8in§. der männlichen Substantiv« beachte man, ob das Sub¬ stantiv etwas Belebtes oder U n b e lebtcs bezeichnet. Bei unbelebten 8 i n n i u r. inusoukinum. trürnilc, — Mist truvuUc-n, — ptiö-a, trävnik-w, — püö-r«, travnike, ö-«, trüvuik. — Mö, sm tiäivnilc-ll, — truvniIc-oM, — pti8-6»r, polj-e, pöij-n, pol.j-rt, posi-e, xölj-s, pölj-« (-i), 3 I-mn. Die Negation steht vor dem Präd ica t e; übersetze: Warum Ihr nicht singet? " Der Local und Instrumental werden im jetzigen Slovenisch nur mit Prä¬ positionen verbunden gebraucht, als: pri ptiö-u, beim Vogel; s xtiö-oin, mit dem Vogel; 8 steht vor stummen, / vor tönenden Consonanten und vor Vocalen. 3m Lvc. »iuß:. wird nach den weicken Cousonanten (s. Einl. 4. I.) neben "" "''ck die organische Endung -i-.geschrieben und gesprochen als: pri plio-r, beim Vogel; na pülj-st aus dem Felde. 13 Wesen lautet der Accusativ sinZ. wie der Nominativ, bei belebten ist er gleich dem Genitiv; daher növi klodük, den neuen Hut, aber lopovu, ptiös, den schönen Vogel. Steht das Adjectiv ohne ein Substantiv im Acc. sin^. muss., so ist eö immer dem Genitiv gleich, als: Ktori kiodük imiis? Kovo<;u. Welchen Hut hast du? Den neuen. Der Vocativ ist gleich dem Nominativ; nur Krist (Christus) lautet im Bocativ: Kristol Manchmal sind noch Vocative auf-o zu lesen, als: kruto, o Bruder; slno. o Sohn, tünto, o Knabe rc. Beim sächlichen Geschlechte sind der Nominativ, Accusativ und Vocativ einander gleick, und nur in diesen drei Casus unterscheidet - sich im 8inAniur die Declination der sächlichen Substantiva von der der . mätinlichen. Die ir.ännlichen Substantiva endigen im Nominativ sin§. auf j einen Consonantcn; eine Ausnahme ist nur: oöo, Genitiv oöö-tu. der i Vater. Die sächlichen lauten stets auf -(> oder nach den weichen Conso i nanten o, ö, /, s, s (Is. ns, rs) auf -o aus (s. Lautgesetz 3. Lect.), das auch im Instrumental statt des v cintritt, als: ptiö.-t'n», pols-o,», nicht ptiö-om. pols-om. Äcrrntl'rtlrl: Der Accent bleibt bei der ganzen Declination in der Regel auf derselben Silbe wie im Nominativ, als: Nom. iöpi, Gen. lopovu, Dat. löpomn; Nom. trüvnik, kioinik, Gen. travniku, klolutku. kruli, krüü-u, daS Brod; sir, -u, der Käse; tto/, -u, daS Messer; stoch -u, der Stuhl; p'o/ul, -u, der Wald; sstui, -u, das NamcnSfest, tag; pismo, -u, der Brief; nsclölsu, der Sonntag; nosi-nr, uosi-ti. tragen; küpi-m. küpi-ti, kaufen; rüin-ni, -ti, gebrauchen, brauchen; irvuli-nr. -ti, loben; vnii-m, vülo-ti. sehen; plso-m, xisu-ti, schreiben; prinoso-ni, xriiuXs-ti, bringen ; pomün'U-m, -ti, helfen; imü-m, imö-ti, haben; tlüuos, heute; sioor, sonst, zwar; so, noch; vöätto, immer, stets; uuvüüno, gewöhnlich; süko, sehr; üli, oder, aber, allein; elü, ja; nokus, etwas, m. Gen. im Nom. Acc. zu, für, zu, Präp. mit Acc.; nu, ans, an ; x chn : Präp. m. Loc. izs ans, Präp. m. Gen. Kus siu imü «lunos nov kloltük. kor so no,i«-lsu, ' sioor pu i voclno sluroo'u. Krut,u kupiso nov klolmk oöo, muti uii tot». Kso so nsogova Ksoo-ovu totu so v inostu pri mosom oöotn. Kus prinoso ' mostu? Onu prinoso ir mostu nuvueiuo nokus sir» in K' mosoM mlucioAU ilrutu.-?-- Kratn in oeotu im tzolju delati. Dort auf dem großen Hügel ist der Wald unseres Onkels, hier aber ist sein schönes Feld. Was macht dein Bruder'? M , Bruder hilft dem Bater und meinem Onkel einen Brief schreiben. J.y, mein Bruder und meine Schwester schreiben heute, weil (es) Sonntag ist, dein Vater einen Brief zum Namensfcste. ,Wcr spricht immer?^ Die junge Schwester und der kleine Knabe sprechen immer und hören nicht den Vater anT — (Warum singet Ihr zwei immer? Warum denn (pa) nicht? denn (kajti) ich bin noch,jehr jung, und auch mein Bruder ist nicht alt.» Wo ist dein neuer Hut? Mein Hut ist dort auf dem Stuhle. .Wer hat deinen Hut? ^Meinen Hut hat der Bruder, seinen aber der Vater./ Wo ist heute deine Schwester? lMeine Schwester ist beim Onkel unseres Nachbars, weil heute sein Namenstag ist. .Wer ist heute hier?/Heute ist der Onkel bei meinem Vater. (Was bringt dein Onkel dem kleinen Bruder aus der Stadt? »Er bringt dem Bruder-sonst gewöhnlich etwas Brod und Käse, allein heute bringt er dem Bruder einen schönen Vogel aus der Stadt. — Wo ist dein Messer?. Hier ist mein altes, dort aber mein neues Messer. /Die Blutter braucht das neue Messer deines Bruders. (Wozu braucht die Blutter das neue Messer? Mein neues Messer hat die kleine Schwester, das alte habe aber ich. Wo ist heute dein Vater? Mein Vater ist heute auf dem Felde, mein Bruder aber in der Stadt beim Onkel. Wo ist Ihre Tochter? Unsere Tochter arbeitet ans dem Felde. ^Was thust du immer bei dem neuen Nachbar? Bei unserem neuen illachbar spielen wir gewöhnlich; auch heute spielen dort ich, mein kleiner Bruder, meine junge Schwester und der Sohn meines Onkels. 6. Lection. (Fortsetzung.) 1. DaS halbvocalische oder bewegliche -e wird in Bildungssilben, wie: -06, -66, -ek. -el. -um, -6N, -or, -et, -ev, wenn das Wort am Ende wächst, ausgcstoßen, z. B.: nooneo, der Schüler, Gen. uövim-a; luknjemu-. der Jüngling, Gen. mlade.im-a. Bei zu großer Häufung ' Die Negation steht vor dem Prädicate. In positiven Sätzen ist gewöhnlich auch das Adverb vor das Prädicat, in negativen aber nach demselben zu setzen, z. B.: .siez, irp Uolum, ich arbeite nicht; on ' Ina govori, er spricht immer; Oll IN, l-ovori vnctlla»er ipricht nicht initiier 15 von Consonantcn bleibt das -6, wie: jazbec, jazbec-a, der Dachs; jezdec, jszdcc-a, der Reiter. Beider männlichen unbestimmten Form des Adjectivs kommt dies c stets zum Vorschein, als: dober pevec, ein guter Sänger; pevec jo dober; dagegen döbr-i pevec, der gute Sänger, Gen. dobrega pevca. Das o deö Stammes wird auögcstoßcn in: pes, der Hilnd; Gon. psa; sei. der Bote; Gen. M, und in ves, vsa, vse, ganz, all; Gen. vsega. 2. Bei mehrsilbigen Substantiven auf -ar und -ir tritt vor der Casusendung ein ,s ein, als: cösar, der Kaiser, Gen. cesarHa. daher im Jnstr. 8 cesarsm» ; pastü-, der Hirt, Genr pastiy'-a, Jnstr. 8 pastirscm, 3. Der neutrale Accusativ des Adjectivs dient zugleich ass Adverb: lepo. schön; dobro, gut; z. B.: ou dom, -a, das BaterhauS; pot, -a, der Weg: / trg, trg-a, der Platz; ; zvonik, -a, der Thurm; kupec, küxc-g., der Käufer; blapec, -a, der Knecht; denar, -ja, daö Geld; swirt; gospodar, -ja, der Hausherr, Land- papir, -ja, daö Papier; cbkvica, daö Kirchlein; — raven, ravna, -o, gerade, eben; prostoren, -rua, -o, geräumig; prijstzen. -a, -o, freundlich; majbsn. -a, -o, klein; ozek, -a, -o, enge, schmal; plitev, -a, -o, seicht; priden, -a, -o, fleißig, brav; močen, -a, -o, stark; krotek, -a, -o, zahl" lauen, -a, -o, Huna' Ned našim pol in raven pot v me .stoji prijavna crkvica in plitev potolč. Iv nrojemn boče od očeta naseda pridnega p8r>, On je sieer velik in moren, pa jako priden in kratek. ,Iar in vaša sestra igrava vedno 2 vašim psom, -lakaj, prodajo oče vašega psa? Iver bočejo 2 denarjem enojemu majlmemu bratu in ldapeu nož iu nov klobuk kupiti. — Aakaj us prinesete nekaj krnka? .la/, sen, jako lačen. 8iu našega poštenega gospodarja je dol>er pevec. Ou navadno 2 bratom In stricem poje, -lakaj bočes moj no/,? 8 tvojim nožem labko papir razrežem, ker je jako oster. Danes liočem 2 bratom in očetom k .sosedu pinti; tam sta /daj moj stric iu moja oje dobro, cr singt g labek, -a, -o, leicht j 'oster, -a, -o, scharf; pobožen, -a, -o, fromm; posten, poštena, -0. ehrlich; — pelja-m, -ti, führen; proda-m, prodä-ti. verkaufen ; stoji-m, stä-ti, stehen; tečem, teči saus tek-ti), fließen ; pride-m. pri-ti, kommen, aus pri u. ide-in, i-ti, gehen; , boče-ln. botč-ti, wollen; imče-m, us bote-ti, nicht ivollcn; razreže-m, -rsza-ti. schneiden, zor-; ljdbi-m, -ti, lieben ; / ) /daj, jetzt, nun; le, nur; /raven, neben, Präp. mit Gen.; skoz. durch ; v in (wohin ?): m. Ace.; med. zwischen, m. Jnstr.; k (b vor k u.gl, zu, gegen, m. Dat.; / od. von, m. Gen. " > r petja od mojega doma lep n prostoren trg; /raven trga kom. 8koz mesto teče ozek te danes kupec iz mesta. Ou /upiti. staž ljubim vašega psa. 16 totu. kobormu Zospoäür no äelu äuuo8, kor jo noäolju. s blupoom na polju, in tucli ju2 nooom äau68 äolati. Durch unfern Wald und deine Wiese fließt ein seichter Bach. Im Bache waschen meine Mutter und euere Nachbarin. Meine kleine Schwester spielt immer mit euerem zahmen Hunde. Mit einem scharfen Messer zerschneide ich dein starkes Papier. In unserer freundlichen Stadt ist neben dem hohen Thurme ein geräumiger Platz. Neben dem geräumigen Platze steht ein schönes Kirchlein. Wer verkauft ein scharfes Messer? Ich will ein gutes und scharfes Messer für den jungen Bruder kaufen. Dein Messer ist nicht scharf. Ich bin hungrig. Die Mutter, die Schwester oder die alte Tante bringen etwas Brod und Käse aus der Stadt. — Mit dem neuen Hut will der Bruder in die Stadt zum Onkel gehen. Jetzt führt ein schmalkr Weg durch den Wald in die Stadt. Wir spielen mit dem jungen Bruder. Ein guter Sänger ist jetzt in der Stadt. Er singt sehr gut. Unser Knecht arbeitet fleißig auf dem Felde. Unser Nachbar ist ein ehrlicher Mann, und seine Frau ist ein fleißiges Weib. Sie (zwei) haben einen kleinen Sohn. Er ist ein fleißiger Schüler und spricht leicht und gut. Er hort den Vater immer fleißig an. Der neue Sänger will heute nicht singen. Mit Geld will mein Vater dem Onkel und dessen Sohne helfen. Warum schreibst du heute dem Bruder eiueu Brief? Ich schreibe dem Bruder einen langen und freundlichen Brief zum Namensfeste. Weil heute Sonntag ist, arbeitet unser Knecht nicht auf dem Felde. Er will nur lesen oder mit meinem Bruder spielen. 7. LbbtWU. (Fortsetzung.) u) Die männlichen und sächlichen it-Stämme. 1. Die männlichen ir-Stämme lauten im Nom. 8in§. aufaus und behalten dieses -em in allen Casus bei, als: jölou, der Hirsch, Gen. joüm-a; korou, die Möhre, Gen. koröu-u. . 2. Die neutralen »r-Stämme gehen om., Acc., Voc. 8MA. auf -mo' aus; in den übrigen Casus ha" uaö volle stammauslautcnde -an., als: Nom. imö (imo), der ' ,yen. irmm-a, Dat. imö-r-u. b) Die sächlichen 8- und 1-Stämme. 1. Die neutralen 8-Stämme bilden alle Casus vermittelst der Silbe als: Gen. xor-os-a. Dat. por-oZ-u, der Feder; nur der Nom., Aec., Voc. 8iuA. werden ohne -68 gebildet und lauten wie die neutralen a-Stämmc auf-o aus, als: poro, die Feder; Kolo, daö Rad, Gen. Ko1o8-u. f Dee Auslaut -ms entspricht dem altslovenischen Nasallaut -MV, — -MSN. als uns ultslov. ims — imsn. 17 2. Die neutralen t-Stämme haben in allen Casus die Silbe nur im Nanu, Acc. und Voc. 8iuZ. verlieren sie das auslautende daher lautet der Nom. «lots, das Kind, im Gen. dot-ei-u, Dat. «löt-os-u; Nom. jÜAuj-o, das Lamm, Gen. solo, daö Kalb, Gen. tol-ök-u. Die neutralen t-Stämme bezeichnen belebte junge Wesen, besonders junge Thiere. — Im übrigen gehen diese consonantischen Stämme nach der männlichen und sächlichen u - Declination: trüvnik und mo8to. vkt, vrt-u. der Garten; voöör, -u, der Abend; jutro, -u, der Morgen, die Frühe; kümon. kumvu-u, der Stein; drovv, drovo8-u. der Baum; 0K6, oöo8-u, das Auge; uliö, uSss-u, das Ohr; döklo. doklßt-u, das Mädchen; vromo, vromou-u, das Wetter; Lojou, Zojnu, -o, durstig; vroö, -u. -o, heiß; 8'drok, Zorku, -o, warm; privöxuu, -u, -o, angebunden; 8lu>), -u. -o, schwach, schlecht; do8on, dö.8uu, -0, recht(s); lov, -u, -0, linkjs'; — möru-m, -ti, müssen; moro-m, ni 0 ä 1 ;aus moZ-ti), ' können; pripoku-m, -ti, brennen; slmi-in, 8li8U-ti, hören; — küko? wie? küm? wohin? in direct. u. indirect. Fragesätzen; kukor, wie, als; relativ zn küko? tuko, so; tüko-kükor, so wie (als); W, hinter, m. Jnstr.; ir, aus, oci, von, / m. Gen.; do, bis, j 0. bei, m. 80c.; Lo, schon. 'l'um pri potoku vüliin volikoZu jolouu. Iluvuo ruluj 8toji xu drovo80in in pijo 12 potoku: jolou moru juko /.ojomluti, kor jo tuko vroöo. I)uuo8 2o 8oluoo od jutru do voösru Zorko pripoku. Xjo jo vuü po.8 privoriuu? Xuü p»8 jo vodno tum pri kumouu privoxun. Xuko jo tvojomu lirutu imo? Äojomu tzrutu jo imo Xnton, mojomu striou pu .iukod. dvojo imo jo juko lopo. Nojo ime ui tuko lopo, kukor imo mojoZu drutu. Xuko jo vuüomu mujlmmnu p8u imo? Nujüuomu p8u jo imo Xoktor, voiikomu pu diiul<8. Xj>- jo vuü po.8 ? Ou jo x oöotom pri 8O8oilu. V uuüom vrtu imumo lopo in vmoko clrovo; tudi vi imuto tuko lopo drovo kukor mi; ouo jo 8ioor inujlmo, uli ruvuo in 2duj tudi xo /wlouo. — Xjo 80 tvoj oöo? Lloj oöo 80 pri sossäu. dur uo vidim moor tvojoZu oöotu pri sosodu, kor imüm 8lul)O 0K6', uli ju2 8Ü8im 8O8o oltv so ciokro, ali lovo so sako Uatzo. 8 letoriin oöo8Mn uo vieliZ? elosnim vielim clolwo, all x lovim uo. Kalcockw so vano cirovo na. vrtn? chiaüo ärovo so m'oor ' Mit toä? fragt man insbesondere nach dem Orte der Bewegung; denn twu? bedeutet eigenttich „auf welchen Wegen"; z. B.: tmt ttüüls? wo gebst du beruin? 19 visoko, ali 80 jako mlado. Kii vidi8 na «Irovosu uaso^a blapoa? Da. uokaj vidim na drovosu; ali jo pa va8 blapoo, no neorom vidoti. kor ineam sinko oko. Danes jo do!>ro vromo. Kii booomo iti k lcratn v mesto, ali k na8omu sosocln? .la« noöoin v mesto k lcratu iti. kor imam star klobuk. lüakaj inoram ravno jax vodno star klobuk nositi. nw.j 1>rat xa no? "ki moraš staro»a nositi, kor nisi tako pridan uoonoo, kakor jo tvoj krat. — Dobro jutro, moj ljubi oöo ! Kaj delate tukaj v mostu ? Dobro jutro! .lar booom danes v mostu nekaj r.a našo nrajlmo dokio kupiti. Od koil prideš? Kli prideš 12 mosta ali m tr^a? .lax pridom ix mosta od va8o^a sina. Kdaj kupito sinu mooon papir iu novo poro? Kavno xdaj booom xa sina papir in poro kupiti. Dober veoor, sosod! Kli i»ras danos. k«>r jo slalio vromo? Da, mi igramo navaduo o .slabem vremenu. Vas slu»a. gospod! Kakosou uoonoo jo moj sin? ^Ii jo dobor ali sini» uoonoo? Vas sin ni ravno stal» uoonoo, ali on tudi jako dobor ni. On bere sioor dobro, ali piso slabo in booo tudi vodno igrati. Ktoro poro jo tako slalm, kakor mojo? ?! mojim peresom tudi ti no moros pisati. Kje je vas kant? On stoji tam pri drevesu in i<^ra /. va8im detetom. Guten Morgen! mein lieber Sohn! Woher kommst du heute? Ich komme heute schon ciuS der Stadt. Wie ist daö Wetter? Das Wetter ist schön, und der Weg auö der Stadt ist gut. Waö lhun Sic bei schlechtem Welter? Bei schlechtem Wetter spielen wir gewöhnlich beim Onkel unseres Nachbars. Er ist ein guter und ehrlicher Herr. Mit welchem ?tugc siehst du schlecht? Mit dem linken oder rechten? Ich sehe mit dem rechten Auge sehr schlecht, mit dem linken aber sehe ich gut. Sichst du dort den kleinen Knaben aus dem Baume? Nein, ich sehe zwar den Baum, aber den Knaben sehe ich nicht. Mit deiner alten Feder kann ich nicht schreiben. Wo ist deine neue Feder? Dort auf dem Stuhle ist meine neue Feder. Wann kommst du zum Bruder in die Stadt? Dein Bruder ist ein fleißiger und guter Schüler. Er liest und schreibt gut und will nicht spielen. — Welcher Schüler ist noch so fleißig, wie mein Sohn? Der Knabe meines Onkels ist auch so fleißig, wie Ihr Sohn. Was bringen Sic dem Sohne? Ich bringe dem Sohne etwas Geld und Brod. Warum hörst du nicht zu? Ich höre fleißig zu, allein ich höre nicht gut, weil ich ein schlechtes Gehör (Ohr) habe. Was? Du hast ein schwaches Ohr? Ja, mein Herr, mit dem linken Ohre höre ich schlecht. Wann und wo wollen wir spielen? Bei schlechtem Wetter wollen wir spielen, und zwar bei unserem Nachbar. Dort zwischen dem hohen Baume und dem kleinen Thurmc führt ein enger Weg durch unfern Wald in die Stadt. Bis wohin führt der Weg? Bis zu meinem Baterhausc. Wie ist der Weg? Der Weg ist heute gut, weil die Erde trocken ist. Wo ist unser Mädchen mit dem Kinde? Daö Mädchen steht mit dem Kinde dort im (na m. 80c.) Garten neben dem grünen Baume. 20 9. Lectwn. (Fortsetzung.) k 1 ur a I. Die Belebtes und Unbelebtes bezeichnenden männlichen Substantivei dcciiniercn im Plural gleich. Statt des harten Bocals o steht nach den weichen Consonanten: o, ö, 8, 8, s (Ij, us, rs) das weiche v, als: Mö-ev, xtiö-e-w, pülj-ei». Der Vocativ uiaso. ist stets gleich dem Nominativ. Im sächlichen Geschlechte sind der Nom., Ace., Poc. einander gleich und unterscheiden sich sammt dem Genitiv, der ohne Kasusendung gebildet ist, von der männlichen Dcclination. uräduik, -a. der Beamte; tu, tä, to, dieser; der, die, das; učitols, -a. der Lehrer; uoktori, -a. -o, mancher, pl. einige; mosoo, -a. der Mond, Monat; sodi-m, sodo-ti, sitzen; todou, todu-a, die Woche; misli-m, itu'sli-ti. denken, glauben; vinöserad, -a, der Weingarten; ostauo-m, osta-ti. bleiben; staris-i, staris-ov, die Eltern; domu. nach Hanse; kratok, kratka, -o, kurz; doiua, zu Hause; toxok, -xka, -o. schwer; Oll doma, vom Hause; rodoviton, -tna, -o, fruchtbar; mnoZo, voll ko? viel, 1 im Nom., Acc. bvalo.xou, -xua, -o, dankbar; pot, fünf, ) m. Gen.; I>o-;at, -a, -o, reich; xato, deshalb, daher; vsak, -a, -o, jeder; Kusti, denn; täk, -a, -o, ein solcher; .Mo, sehr; «la, dass. Lasi uoonoi niso tako Münk kakor so vasi. 8tarisi pridno OtroKv. Ldo MilO dauos K NLZtzMU sosodu? Oauos pridigo K .80.80,1» nsvbovi strici, xato kor so usoMv §od. Xso so vasi sini? Vsi uasi sini so v mostu pri Krutu. Las so vas brat? On so uradnik. Ldas pridoso vasi sini domu ? Oni pridoso v kratkem x liratom in x uoktorimi uradniki domu. Lasi povoj pososo sako dobro, 'kako dobro povoo moramo vodno imeti. Lasi stoli so /,o stari. Lako dolAO xo imato to štolo? Li so ,IoI§so, odkar (seitdem) imamo to štolo. La ' LlnÖAO und velik» sind Neutra von mnÜA und velik, und verlangen al-? unbestimmte Zahlwörter im Nom. und Acc. den Genitiv, als: mnö-c» denürsa, viel Geld; velik» Kntov, viele Knaben. Das Prädicat steht bei ihnen, wie auch bei anderen bestimmten und unbestimmten Zahlwörter», die im Nom. und Acc. den Gen. verlangen, stets im Singular, z. B.: pet tantov tum, stins Knaben sind dort; nölens tednov, einige Wochen ( etwas der Wochen). 21 takik stolill tsLko ssäüao. mssvosv sein Ls xri dratn. Irnko äoi»D 86 IlOSSS Pli Kraku Oskittj? än^ 86 inislim pst tsällOV Pli krntn Ostati. Pvoji starim 80 jüKo KoANti. Vitkus IllisKs, äü 80 KoA'Nti? 2intö kor intnjo NIN0A0 travnikov, KOLllov in vinoAraäov. VaA vino- Araäi 80 jako lopi in rodovitni. V vino§raäik imaino visoka ärsvssa in Lravsn vinogradov 86 Isps travnik«. — 'Ivo,s äsä niora vsliko lot star kiti, kajti on Ls slako slisi in vidi. Ltarissnr in nsitsljsiu rnora vsak slovok sako kvalsLsn Inti. Uvitnlsi uöiso nösuos krati in pisati. Zvoniki v nassin ni68tn 80 visoki, vokriin in postsuim gospoäarssnr so vsi klapsi Lvssti. Uri äokrilt in priMnik go.spoäik ss lahko sinLiti. r l^Ii Ls dolgo pri nnssnl gospodu sluLis? äa^ Ls pri tsni prisa^nsin gospodu pst Ist sInLiiu. Las äslatv vodno doina? Ni uisino vsdno donia, aii ravno danss uroramo doma kiti, ksr inraino pisma pisati. Oä kod pridsso ti mladsnsi? Oui pridsso oä doma. LIi pridsts tucli vi oä äoinn? Ls, gospod, sar: priäsin ravno ir; mssta oä usitslssv. Unsere Felder lind Weingärten sind groß und fruchtbar. Wo sind euere Weingärten? Unsere Weingärten sind dort auf den hohen Hügeln, die Felder aber hier neben den Wiesen. Sind diese Wiesen auch euer? Auch diese Wiesen sind unser. Die neuen Sänger singen sehr gut; sic kommen heute aus der Stadt zu unserem Nachbar. Wer kommt noch mit Len Säugern? Bitt den Sängern kommen noch einige Beamte aus der Stadt. Wer kommt noch sonst aus der Stadt? Ich glaube, dass noch heute einige Eltern mit Knaben und Mädchen aus der Stadt kommen. Deine Eltern sind sehr lieb und freundlich. Auch du hast gute und liebe Eltern. Ich komme heute zu deinen Eltern, weil ich mit den kleinen Kindern spielen will. — Sie haben, wie ich sehe, neue Stühle. Ja, theuercr Herr, wir haben fünf neue Stühle. Wo kaufen Sie die Stühle? Diese Stühle sind aus dem Markte von meinen Brüdern. Wie lange bleiben Sie bei meinen Eltern? Ich bin zwar (siosr) schon fünf Wochen bei deinen Eltern, allein ich bleibe doch noch einige Wochen hier. Gerade jetzt ist hier ein sehr schönes Wetter, und bei so schönem Wetter will ich noch nicht mit den Kindern in die Stadt gehen. Unsere Hausherren sind sehr reich, denn sic haben viel Geld und viele (mnogo) Felder, Wiesen und Weingärten. In unseren Gärten sind schöne Bäume; neben den Bäumen fließt ein seichter Bach, und in diesem Bache waschen gewöhnlich unsere Mädchen. 10. Lection. (Fortsetzung.) a) Otrok, das Kind, lautet im Nom. plnr. otrovi, die Kinder; im Lor. plur. kommt neben: pri vtro/eik auch pri otrocik vor. zu dienen: das deutsche zu vor dem Infinitiv wird im Sloveuischen nie übersetzt, z. B.: imüm xisutl, ich habe zu schreiben. 2 Bei mehreren leblosen Subjekten richtet sich das Adjektiv als Prädikat nach Lein zunächst stehenden Substantiv. 22 Bci anderen Substantiven wird nur ausnahmsweise der Gullural li im Nam. und Rw. plnr. in den Sibilanten v verwandelt, z. B.: funäci, die Helden, vvn zuuük; oliluni, die Wolken, von oklük: nu krärnioili, auf den Wiesen. ),) m-ko bedeutet im 8in^nlar: der Himmel (Firmament), lsnd nürd wie ein neutraler »-Stamm dccliniert: Gen. nök-u, Dat. iwku :c.; im Blnrul ist cs ein 8-Stamm: Nom. plur. nok-ös-u, Gen. iwl>-Ö8, Dat. nok-ös-oin re., nnd bedeutet: der Himincl (als Aufenthaltsort der Seligen). o) Im Gen. plnr. der neutr. Substantiva wird zwischen zwei Eonsonanlcn im AuSlaut ein euphonisches v eingeschaltet, als: Gen. plnr. plsein auö pw-», von pisiuo, der Brief; Gen. cköb^ auS cio^, von iloklo, der Baumstamm, der Stamm; Gen. okmr auö ö/en, von okno, daö Fenster. Ist der erste von den zwei Consonanten ein Sibilant, der zweite ein Dental, so wird kein o eingeschaltet, z. B.: nw8t. priMnlz, -u, der Freund; /NMN06, -neu, der Bekannte; küzr, -ü, Gott; stlwk, -u, der Blitz; i^rom, -u, der Donner; (kör, -u, der Regen; kinot, -u, der Sandmann; priciolok, -lku, das Product, der Erwerb; mlt'ok, -rku, der Strahl;' Loinlfün, -u, der Erdbewohner; prvA, -u. die Schwelle; liwni xru^, die Hausschwelle: KöLsi 8toloo, Gen. Ko2zvt;u, stolva, eig. der GotteSstnhl; der Regen¬ bogen; üp, -u, die Hoffnung; vosolzo, -u, die Freude; daö Ver¬ gnügen ; liwtovwu, die Schwalbe; toöu, der Hagel; nnirriou, der Regenbogen; — vo8ol, -u, -o, fröhlich, lustig; miren, -rim, -o, ruhig, sanft; nonuvüclon, -cina, -o, ungewöhnlich ; pluk. -u, -o, schüchtern; 8trÜ86ii, -Znu, -o, furchtbar, schrecklich; äolwl, äostolu, -o, dick; tick, -u, -o. hart; tvmou. -nmu. -o, finster; nkwF, -u, -o, arm, elend; krüm-n, -8nu, -o, herrlich; potstt, -u, -o, niedergeschlagen; mokor, -kru, -o, nass; MnilMi, -u, -o, zerbrochen, Partie, zu ickonnti; uuwvn, -u, -o, vernichtet, Partie, zu unwili; — proti-ni, -ti, drohen; uiM-m, -ti. vernichten, zugrunde richten; xrosi-in, pro8i-ti. bitten: oävrno-ru, oävruo-ti, abwendcn; 8tro8U-in, -ti, erschüttern; trAU-iw, -ti, reißen, ab-; püäu-iu, -ti, fallen; pomckm-iu. -ti, Nachlassen, nachgcbcn, aufhörcn; 2U8igo-in. 2U8ifu-ti, erglänzen, auf- leuchtcn 2akaj pa no, draži prijatslj? 2at6 kor niso tako pridni in mirni, kakor so vasi. Danos sotneo nenavadno zorko pripeka. Ra uolm so Le črni okiaki. Oni pretijo uničiti rodovitna polja in lopo vinozrado. lastovica lota plako okoli okon majlruoza doma. Ltarisi prosijo 2 otroki Koga v uoiiosik, da odvrne to strašno vromoss lllisk in zroui stresata iledio in olilako in trzata dekla od deksl. Dokol drč in trda toča če padata in tonrnilr oldakov na noku in lročota nkozemu Kuretu vse. pridcdko uničiti. V kratkem pouelrata Idisk in zrom. Listo solnco šasije 2 rumenimi Larki i2mod čruilr olilakov in odeta nliozim «onch'anom 80 krasen vočor. Notrt stoji kmet 2 nmjlmimi otroki na Irisuour prazu in žleda 2 Mokrim očesom tja rra 2lomljona drevesa in nuiče.no polje. Xa nolrrr pa stoji mavrioa ali lročji stolov in olre.ta 2cniljauom nov up in vesolje. Dir Producle unserer Felder und Weingärten si«d vernichtet; deshalb sind wir jetzt arme Landwirte. Auch Henle brennt die Sonne ungewöhnlich warm. Ihre heißen Strahlen drohen in einigen Wochen die grünen Felder, Bäume und Wiesen zu vernichten. Wir wollen Gott im Himmel um (2a Ace.) Regen bitten. Wer steht mit den Kindern an der Hauöschwellc? Ich glaube, dass meine Eltern, mein Onkel und der Nachbar bei den Kindern au der Schwelle stehen. Wie heißen euere Kinder? 2 Unsere Kinder heißen Max, Eugen und Marie. — Hast du vieles Bekannte? Ich habe zwar viele Bekannte, aber wenige (malo m. Gen.j/trcuc Freunde. Wo sind deine Freunde zu Hanse? Einige von (Mn.) meinen Freunden sind in den Städten zu Hause. Wann sprechens Sic mit den Eltern? Ich will noch heute mit den Eltern sprechen. Ich 'will die Eltern bitten, dass sie den armen Kindern unseres niedergeschlagenen Nachbars mit Geld aushelfen (pomaza-ti). In unseren Weingärten sind große und schone Bäume. Ihre Stämme sind sehr dick; deshalb verkaufen wir auch diese schönen Stämme sehr lheuer einigen Käufern aus der Stadt. Gelte und brave Kinder machen den Eltern eine große. Freude; deshalb lieben auch die Eltern brave Kinder. Heute ist ein ungewöhnliches Wetter. Schwarze Wolken sind am dunklen Himmel; ein fürchterlicher Donner erschüttert Lckadte und Markte. Die Schwalbe fliegt schüchtern nm die Fenster der hohen Thiirmc herum. Dicker Hagel fällt ans den finstern Wolken und droht den Landleuten alles zu vernichten. Nassen Auges blickt der Mensch hin auf die zugrunde ' Das Uaso. hat den Vorzug vor dein kenn. — " s. 7. Lett. Anin, m 17. — s s. 9. Lect. Anm. Mit nassem Auge. 24 gerichteten Producte in de» Weingarten nnd auf den Feldern. Der Donner lässt nach; die Sonne erglänzt mit goldenen Strahlen mitten and den Wollen hervor, nnd in kurzem steht der Regenbogen als (Kot) ncnc Hoffnung und Frende für (Dat.) die Erdbewohner am Himmel. II. Lt'LtwU. (Fortsetzung). Die männlichen n-Stämme. a) Zu den männlichen u-Stämmen gehören jene wenigen ein silbigcn Substantiva, welche im Genitiv LiuAuIaris statt der Casus¬ endung -n ein betontes -« annehmen können, als: Gen. siu-ü. neben sin-a, von siu; Krutl-n neben Zrück-u, von Finck, daS Schloss; /ick-ü neben zick-n, von zick, die Blauer w. — Die übrigen Casus werden im LinFulnr wie die n-Stämme: travnik declinicrt. ll) Die u-Stämme dcclinicrcn in den Casus des I'lurals mei steno vermittelst der Silbe -ckv, welche zwischen den Stamm und die CasuScndung tritt, als: Nom. Frack-cko-i, Gen. Frack-cko, Dat. Frack-ckv-om, Ace. Fra«l-cko-o, Boc. Frack-cko-i, Loc. pri Frack-ckv-ili, Jnstr. 2 prack-ckv-i. e) Der Genitiv plur. lautet bei den u- und a-Stämmen gleich, als: Frack-ov und travnik-ov. Ohne die Casusendung -Ljv imüs ti tiovu kloluiku? Knogu imujo moj oöo, drugvga pu inludi lurut. Kjo stu tvoju slriott? Kli stu uv okudvu v mostu? Du, moj Ijnlü, olmdvu stu so duiws v mostu, uli jutro pridotu 2 tlvomu prijutoljontu douni. Ur stu vusu sosodu ltogutu? Ko, sumo ociou jo 1>ogüt, drugi l»u jo ^olö ustög. Drvi imü sodom otrok. In siovr pot doklot doinü in dvu sinu v mestu ; on olmmu luüko pomugu. Drugi pu imä sumo ouogu sinu, in so lomu no moro mnogo pomuguti. Kod poljä pot v mesto? V mesto poljulu «ivu potu; odou ori'n truvuiko, «lrugi pu skoit goittl itt dvu vinogrurlu, — V nuZom vrtu sto civo «lrovosi noloiu, dvv pu suiti. Koliko drovos imate v o IM vrtilr? V odvil vrtili jo nmogv drovos, uli lopilt in rodovitnih drovosjo I>! muloif Koliko peres mislis kupiti? .IklL mislim sumo dvo peresi kupiti; kajti moji dve stari peresi Se dolrro pišete, /ilukuj duues vedno pises? Dur: nrorum «lunes dve pismi pisati, in sieor eno domu l-rutomu na god. drugo pa strieema v gluvno mesto. Koliko nvouov jo v tem zvoniku? V uusom nvoniku stu sumo dvu nvonu. Kli nvonu lepo zmjolu? Du, olrurlvu stu eistegu in kr«'pkegu glusü. Kuj stu tvoja prijatelja? Noju prijatelja stu olurdva uradniku v giavnem mestu. Kum polja ta pot, moj drugi gospod? 'tu pot tukaj nuni lepima travnikoma peljri tja v gonil, in gondu pa mod velikima vinogradoma v trg. Wie viel Brüder hast du, mein Freund? Ich habe nur zwei Brüder. Wo sind deine lzwei) Brüder? Dreine (zwei) Brüder sind jetzt in der Stadt beim Onkel. Haft du zwei Onkel oder bloß einen? Ich habe zwei Onkel. Den nächsten Sommer will ich zu beiden Onkeln gehen. Heute ist cs die höchste Letzte) Zeit, dass ich die beiden dem Freunde noch schuldigen Briefe schreibe. Wo sind deine (zwei) Hüte? Meine tzwei) Hüte sind nicht hier. Wer hat deine (zwei) Hüte? Den neuen Hut hat der Pater, den alten aber der Bruder. Diese zwei braven Schüler sind meine Söhne. Wie alt sind deine (zwei) Söhne? E S ' sind noch beide sehr jung. Mil deinen tzwei) fleißigen Söhnen haben wir alle eine große Freude. Das schöne Kirchlein mit zwei Thürmen steht auf einem hohen Hügel. Wie viel Glocken sind in beiden Thürmen? In beiden Thürmen sind fünf Glocken; zwei sind groß, die andern aber sind klein. — Wohin führt der Weg da (tu) zwischen den (zwei) Bächen? Dieser Weg führt von meinem Batcrhause zwischen den (zwei) Bächen dorthin bis zum (do Gen.) Walde, vom Walde aber zwischen den (zwei) kleinen Wiesen in die Stadt. Woher kommst du? i Das deutsche nnbeuimmte cs wird i»i Sloveniichen nicht ansgcdrnckt; dafür wird der Nominativ oder ein anderes betontes Wort mit Ausnahme der Copnla an die Spitze des Satzes gesetzt. 28 Ich kommc cbcn aus der Hauptstadt von zwei guten Freunden. Wie beißen deine (zwei) Freunde? Meine (zwei) Freunde heißen Jakob und Simon. Haben Sic viel Geld? Nein, mein Herr, ich habe nur fünf Gulden. Zwei Gulden muss ich noch heute dem Schneider zahlen. Ist Ihr Schneider theuer? Mein Schneider ist nicht thener. Ich zahle leicht dem Schneider in zwei Monaten alle Schulden ab, wenn (vo) ich jede Woche zwei Gulden zahle. Ist dein Vater reich? Nein, mein Freund, mein Vater ist nicht reich; er hat zwar zwei Ställe, allein in einem nur zwei Pferde mit zwei Fullen, in dem andern aber fünf Ochsen und zwei Kälber. 13. Lection. V68-t6 weiß, vvckv-ti, krank; 1. 2. 3. kilp -u, -o, still; vpruZu-in, -ti, fragen; äovvli-in. elovoll-ti, erlauben, ge¬ statten ; pripovväüso-in, pripovockovü-ti, erzählen; rvvv-in, rovi (auS rok-ti), sagen; Wrvs, fürwahr, in der That; nöki, etwa; der Endung -tu. -t.o. ? I u r. VV-IN0, VO8-kv, Vvti-0 U. V6-sv. §rvm, i-ti gehen : nur durch den einsilbigen Präsensstamm stammhaften c/ vor aus vock-ko. I) n u I. vo-vu, -vo, V08-ku, und -tv, V08-tu, ueute. wissen, conjugiercn sos-ti, essen, speisen. In der 3. Person Tic () Die Wunschform oder der Optativ der Gegenwart entsteht dadurch, dass man dem PrasenS die Partikel nüs vorsctzt, als: uns ckoluin. ich soll (mag, möge) arbeiten; Es cköluino, lasst nnö arbeiten; nuj sau l-orom, nv pu ti, soll ich lcsem^iicht aber du. tvle, -u, der Appetit, der Geschmack; uckruvnik, -u, der Arzt; laoinik, -u, der Kranke; INV8Ö, -u, das Fleisch; — rckrüv, -u, -o, gesund; Ion, -u, -o, faul; Mnlesru, -u, -o, nachlässig; ckoILu, -u, -o, lacklon. -Inu, -o. * Zrs-M ist aus Krscls-m zusammcngezogen; der Jufiuikiv i-ti gehört zum Präs, icto-iu. Ju der Wunschform ist die 2. Person nicht gebräuchlich. 29 tuko), ko), sogleich, gleich; oukrut, einmal; voö, mehr, im Nom.Äcc. mit Gen.; uü, auf, an, in (wohin?) m. Acc. potom, (nach diesem), dann; o, von, über, m. Loc. LIi vosto, du)o duuos uodolzu? Da, vom. /^uks,) pu to vprusus, uroj drugi? -iutogudol, kor koöoto, du na) dunos vodno la pisoin in kmom. ,Iur mislim oöotu prositi, du dovolijo lirutu /, gospodi v mosto iti. Lus groin v mosto, oöo! 'li no gros dunos v mosto: dunos nu) dingi grodo. (llovok nag (lala in kvuli kogü v iroliosik. Dokor tok, drugu muti! Xuküs no gosto? -lur no moroiti gosti, kor imüm sluko 20l>6. Zuros tu Krull go trd, in Io otrooi moöuilt in tttlruvilt 26k lukko luko trä kruü gculo. Lum gro tvog krut? Ilog vd, kum gro; gU2 Mi8lim, (lu Koro V mosto iti. Zuküg sto dunos tuko vosoli? vi vodno Io LviLguto in pogoto. Dunes som iwlo vesel, Ker i>rido itiog krut D lnestu domü; nug pogom in LviLgum. — Zuküg pu ti, tunte, tuko tiko in mirno sodls in po.slnsus? Lus sedim in poslusum; g-m koeem slisuti, kug ooo o struliovik pripovodugogo. Lli nug guL Kerem uli moj krat ? Dunes Iwros ti. gutro pu nug I»oro tvog' krut. LIi Le nus strieomu dunes ru goä pisomo, uli sutre? Ikmos pisem sur, sutre pu nus piss mosu sestru. LIi veste, gospod, Kum tu pot pelsü? Le, prisutels, grm ne vom Kum, ker nisem tukus doinü. Zukuj nus 2dus ne igrumo, gospod ueitolg? In- pridni ueeuei nus igrugo, ne pu Ioni in xunikorni, kukor sto vi. Dm ne vom, uli nus dunes domü ostunem iil pridilO deluur, uli pu nus grem v mesto k Luuneemu. Dm miskm, du nus onkrut onudvu nu ilus dom pri«lotu. Wissen Sie, dass Sie krank sind? Nein, mein Herr, fürwahr ich weiß nicht, dass ich krank bin. Was essen Sic gewöhnlich? Ich esse sehl- wenig, gewöhnlich nur etwas Fleisch und Brod) Wo wohnt Ihr Arzt? Er wohnt am (uu Loc.) Hauptplatze in der Stadt. Der Diener soll sogleich hin gehen und dem Herrn Arzte sagen, dass er zum Kranken kommen möge. ' "Wir sollen heute spielen, weil cö Sonntag ist. Jmmer soll ich nur lesen und schreiben! Warum soll ich nicht heute mit den kleinen Kindern spielen? Soll ich schon heute iu die Stadt gehen Nein, mein Sohn, heute soll dein kleiner Bruder in die Stadt gehen: morgen gehst erst du mit dem Nachbar in die Hauptstadt. — Wie¬ viel geben Sic zwei für den neuen Hut? Wir zwei geben nur wenig für diesen Hut; andere mögen mehr geben. Was essen heute die Kinder? Heute wollen sic etwas Brod, Käse und Fleisch essen. Wo speisen Sie heute? Ich speise heute nicht zu Hause, denn ich gehe in die Stadt zu den (zwei) reichen Freunden und will dort speisen. Sell ich heute, Bater, in die Stadt gehen? Nein, mein Kind, du bleibst heute zu Hause, wie auch die übrigen (andern) zu Hause bleiben sollen. Wohin gehen deine Eltern? Ich weiß nicht, wohin sie gehen wollen. Mögen die Eltern nur in die Stadt gehen, wir Kinder aber wollen alle zu Hause bleiben. > In Nebensätzen hat die Partikel n ng dieselbe Stellung, wie in Haupt¬ sätzen. 30 14. Lectiou. Tas F-ntnrnm und der Imperativ des Hilfszeitwortes. a) Neben 8 6M. ich diu, dient als HilfSvcrbum noch die Präsens form: bodo-m; als solche Hot sie die Fnturbedcutung: ich iverdc, ick werde sein. Die Conjngation ist dieselde wie bei uo8o-ni, als: lucklom. ich werde sein; bodou. du wirst seiu re. Im Flusse der Rede können und werden verkürzte Formen iu Anwendung gebracht; anS bödo-ni wird I,o-in, wie «mo-m aus Arödo-m. Ickuu conjugiert wie vö-m. als: kann, bo8. dm. I»ova, koluta (l,öta), boino, bewto (böte), bödo uud luäfo. Iu der Wunschform wird meistens bodoni statt 8 ö m gebraucht, als: naf lwdoni (lu'nn) fax dvoj prifütolf neben naf 8vin fax tvoj pri fätoif, möge ich dein Freund werden (sein). >4 Der Moduscharactcr deS Imperativs ist der Vocal i, welcher zwischen den Preisensstamm und die Personalcndungcn zn stehen kommt. Die Personalendungen sind im Dual und Olnrat gleich denen des Präsens, im 8iuAntar fehlen sie ganz. Der Imperativ des Hilfszeitwortes wird von 8 i n 8'. 1. — 2. bod-i, sei du, 3. böd-i, sei er. v n a i. bod-i-va. wi», -vo twd-i-ta, und -to. böd-i-ta. »»Nr. -to. toviuim -a,dcr Gefährte, Kamerad; 8röb. -a, das Grab; 8odnik, -a. der Richter; ododmöo, -a, das Theater; — Iöto8nfi, -a, -s, heurig; poln, -a, -0, voll; nnlo8tlfiv, -a, -0, gnädig; xalo8ton, -8tna, -0, traurig; Zotov, -a, -0, sicher, gewiss; pravwon, -öna, -0, gerecht; xadovcdjon, -kfna, -0, zufrieden; pro-, zu, vor Adjectiven; z. B.: pro-dobor, zu gut; — bodo-m gebildet: ? I n r. böd-i-ino, böd-i-to, bod-i-to. voeörfa-m, -ti, nachtmahlen; Iöto8, Heuer, in diesem Jahre; doktor, Conj. solange; notor do, bis zum, bis in- hinein, Präp. m. Gen.; xvsöör, abends; pröti, gegen, m. Dativ; xadösti, äosti, genug, m. 6ien.; vöndar, dennoch, doch; vfntro, in der Frühe; von fntro. die Frühe, der Morgen; filrüpaf, vküp, zusammen. Imtcmufi pridelki naZib polf in travnikov bo, Io xolö dobri. ^Ii bodo totoünfo poloifo 8ubo? Xaf mmlito vi. 8osed? boto8iifo poletje ne lwIo Krolur. k',je l>os zveevr? Xveeer Kodom, kakor zdaj mislim, v gledisen; potem pa grelil k noktorim znaneem. in mi koeemo skupaj veeerjati. rVIj sla tvoja I.rata pridna nöeuea? I»a. inoj gospoil. onadva sta zelo priiina; okadva Ilodeta, kakor mislim. ali prva ali pa druga med ueonei. Vi livdete gotovo pravieen sodnik. l)a, ,jaz Iloeenr l,iti pravieen sodnik; kajti vsak elovek mora l>iti in naj tudi kodo proti vsakenm vori erlcv-i, Jnstr. s seltener 8 eklcv-o. l>) Zu den weiblichen r-Stämmen gehören: niuti, die Mutter, und liöi, die Tochter. Die Declination ist mit Ausnahme deö Nom., Acc., Jnstr. 8in^. wie bei rilm. Nom. /w), Gen. niüter-e lnwr-e. Dat. muter-i liöer-i, Acc. -»cldo»', /iver, Voc. /rK, Loc. pri muter-i lieer-i. Jnstr. 2 -»ei/er-^'o, /iver-^o. lomtev, -tve, die Trennung; lwi'tev. -tve, das Rasiermesser; Irletev. -tve, der Finch; die Lä¬ sterung ; Letov, -tve, die Ernte; lweRcev, -kve, der Pfirsich (Baum und Frucht); Lenltev, -tve, die Hochzeit; cmiuru, -e, der Kasten; röku. -e. die Hand; livälu, -e. der Dank, das Lob; tttu. -e, die Rebe, Weinrebe; — nöliet, -litu, der Nagel; 8äcl. -ti (-u), die Frucht, das Obst; * s. 14. Lecl. p. 3l. Anm. — Da-? e in -er ist ein bewegliches. 35 lbs, -H, der Weinstock; klobuöur. -jo. der Hutmacher; «lolo, -u, das Werk, die Arbeit; — polioLou. -Luu,-o, fromm, andächtig; mostcm, -tun, -o, Stadt-, städtisch; m^stuu. c-rksv, die Stadtkirche; xdütou, -tun, -o, ergiebig; ondk. -n. -o. gleich; rudoe. -u, -6, roth; — obroLo-m, odronn-ti, beschneiden; brljo-m, lirl-ti, rasieren; priuusu-m, -ti, bringen, tragen; moli-m, moll-ti, beten: ortl-m, orto-ti, hassen: uolo, sogar, ganz; ^opot, wieder, wiederum; tor, und, und so; tu, tükuj. da, bier; kmulu, bald; tum i>u tum, hie und da. Duuos ssrodö moj oöo 2 mutorjo iu böorjo v mostno orkov. Noju liitru l oölto v bodo 2U mutor in sostro juko toLku, Kusti ju2 Lo ssrom jutro ock domu. Xum mislls jutro iti? dntro ^rom v »luvuo mosto iu uo pridom kmulu domu. Zotovo öror üimo ue. ^.li imüs dobro lultov? Du, jur: imäm oelo novo britev : tum jo uu miri. Xjo so tvo.su 8turu l>ritov? 8turo britev iiuäiu tu v omuri. Xus veuckur muteri s tvojo 8turo britvijo uobte uu roki oliroLom! Xuküj xu iw? ^Ii jo tvoju sostru poboLuu? Du, poboLuu jo; ouu ljulu molitev, örtl pu kletev. Ivukosuo Letev imute letos, moj noše«! ? Dotos imumo, bvulu bodi bo^ü, dobro iu udutuo Letev. - - Xu uuso orkvijo so lepi iu rodovitni viuo^rudi; kujti Lomlju je tum juko cloluu. Ivukosuu drovosu rusto v viuo^rudib? V viuo^rudib rusto uuvuiluo breskev; to je sioor mulo, uli rodovitno drevo ter priuusu muo^o sudü. d'um pri breskvi rustejo dobri trsi; okoli breskve jo Lures vsuku trtu poluu. Noju muti iu vusu boi imute enuko obleko, liukosuu pu je obleku vuso beere ? Nuli iu boi imute. obedve rudeeo obleko. Kukosuo obleko boeete vi muteri kupiti? Nuteri kupim eruo, beeri pu l,elo. lvum boooto jutro iti? .Intre Frem 2 muterjo iu beerjo nu Lenitev. Xu ktero Leuitev pu greste, oee? ,Iu7 Zrem k sosedu uu Louitov. Morgen geht meine Mutter mit der Tochter unseres Nachbars in die Hauptstadt zum Ärzte. Wo ist das Hans eueres Arztes Sein Haus steht gleich (tükoj) hinter der Stadtkirche neben dem Hausemciner Tante. Wer ist bei euerer Nachbarin krank? Bei der Nachbarin sind zwei Kinder krank, und zwar eine Tochter und ein Sohn. Wohin gedenkst du morgen zn gehen? Morgen gehe ich in die Stadt und bleibe über den Winter dort. Diese Trennung wird für die Eltern, besonders aber für die Mutter und die kleine Schwester schwer sein. Ich kaufe im Markte em neues Rasiermesser. Mit dem alten Rasier messer kann ich nur noch Nägel schneiden teo-mm. roLvii). Wo hast du das neue Rasiermesser? Mit meinem neuen Rasiermesser rasiert gcraoe der Diener meinen Bruder. Was für eine Ernte wird cs Heuer in unserem Rinde geben (sein)? Ich glanoe, dass in unserem Rinde Heuer eine gute und ergiebige Ernte sein wird. — Was für eine Kleidung hat euere Muitcr? Die Mutter hat eine roihe, die Schwester aber eine, weihe Kleidung. Die Kleidung meiner Mutter ist gleich der Kleidung 3* 36 Ihrer Tochter. Wo kaufen Sie den Hut für (W in. Acc.) die Tochter? Den Hut für die Tochter kaufe ich gewöhnlich beim Hntmacher auf dem Hauptplatze, den Hut für die Mutter aber bei jenen, (oni) hinter der Stadtkirchc. Gott sei Dank, Heuer wird cs nach (xo Loc.) langer Zeit wiederum einmal sehr viel Obst geben (sein); Heuer ist sogar unser Pfirsichbaum im Garten voll. Wie steht (ist) eö in den Weingärten? In den Weingärten sehe ich nur hic und da eine volle Weinrebe. Wo ist heute eine Hochzeit? Unser Onkel hat heute Hochzeit. Wer geht auf seine schöne Hochzeit? Ans diese Hochzeit geht gewiss dein Vater mit der Mutter und Tochter. 17. Lectwn. (Fortsetzung.) porinile, -u, das Federmesser; Alavullr, -u, der Kamm; kwollro, -u, das Silber; kluto, -ch das Gold; — (xoMräiwki, -u, -o, Seiten-, Neben-, seitwärts; -u 8ollu, Nebenzimmer; lwolloroii, -rnu, -o, silbern, auS Silber; Link, -u, -o. golden, aus Gold; Ooo-üv, -u, -o. wessen? wem gehörig? Die deutschen Ausdrücke: „wem gehört? wem gehörig? wessen Eigenthum? wessen?" werden im Slowenischen durch das fragende Adjecliv: öoZüv. -u, -o? wessen? ausgedrückt; die Ausdrücke: „cs gehört, ist gehörig, ist Eigenthum" werden dagegen durck das Hilfszeitwort so in, lliti, entweder mit einem besitzanzeigenden Adjcctiv (s. 32. Lcct.) oder.mit dem Genitiv des Eigenthümers wicdergegeben. Das letztere ist stets der Fall, wenn beim Substantiv ein Attribut steht. (jozüvu jo tu llwu? Wem gehört dieses Haus? Wessen Eigenthum ist dieses Haus? ll'u llwu jo inoju. Dieses Haus gehört mir. Dieses Haus ist mein (Eigenthum). öoAÜvi 80 ti otrooi? Wem gehören diese Kinder? M otrooi 80 na»« 808ollo. Diese Kinder gehören unserer Nach¬ barin (eigentlich: sind unserer Nachbarin).' nuIoAU, -o, die Aufgabe; Aodu, -o, der Schwamm; Lliou, -o, der Löffel; uöitoljiou, -o, die Lehrerin; 8rujou, -o, das Hemd; Mvu, -o, der Kopf, das Haupt; xulüöu, -o, der Palast; 8voöu, -o, die Kerze; nöönleu, -o, die Schülerin; — 8vlnönik. -u, der Bleistift; * Unter dem Volke kört man häufig den nach dem deutschen „gehören" gebildeten Ausdruck „sli^a-td', als: itli uo stöU tu bisu tvosouru oößtu? Gebört dieses Haus nicht deinem Vater? tu bisu iw sliSi uwsouiu oüotu, statt: .^li ui tu Iiisu tvoso^u oöotu? — 1'u bisu ni nioseAu oöotu. In der Schriftsprache ist die erste Ausdrucksweise nicht nachznahmen. 37 tötin, -H, -o, der Tante gehörig, der Tante; mütorin, -a, -o, der Mutter gehörig; «östrin. -a, -o, der Schwester gehörig; llöorin. -a. -o, der Tochter ge¬ hörig ; — llratov. -a, -o, dem Bruder gehörig; Iiödi-m, llollk-ti, (öfters) gehen; §ro-m, iti po m. Ace. gehen um, holen gehen; roLo-m. rona-ti, schneiden; öoZs-m, öcwa-ti, kämmen; ssork-m, §oro-ti, brennen; loLk-m. IsLä-ti. liegen; — tourvo^ sondern; öni, öna, 6no. jener; öo, wenn. Ovxava jo ta sosta? la stranska solla g6 moja in mojo^a luata. 6o,^ava js ta dol^a naloga? la naloga jo mojo mlado 868tro. lIi 26 llodi ona v solo? Da, ona 20 liodi ono loto v solo. Oo^äv jo ta sviuomk? la svimmile ni moj, tomvo«! vas ali pa vaso^a 8ina. ^li jo ta gwla tvojo§a lmata? Xo, ta ^olla ni njo^ova. Oo^ava pa jo? Ootovo no vom, vohava jo ta Aolla, ali ja2 mi8lim, cla jo inojo^a tovariša. ) Ljo jo moja lenji^a? lvoja knjiga jo tam v matoriui 8oln. 6o^ava jo pa ona leujiZa? Ona lenji^a jo ^mtovo mojs 868tro ali pa tvojo^a llrata. Xjo jo moja srollorna Llioa? lvoja srollorna Äioa js pri nasi sosodi. /aleäj no le 808o
  • rat ^ro. 6o^av jo ta porosnile? la poromiile ni moj. X mojim poro8nileom roLojo ravno gospod nöitcdj tvojo poro, la novi poroanile tukaj na miüi jo gotovo naZo uoitoljioo, lrajti ona inni lop in 08tor porosnilr. — 6o^ava jo ta l«ola 8raj6a? la lola srajea jo ali mojo^a ooota ali pa mojo^a 1«rata. locls lotos vsliko brsskov; Nas Kraj imä mnoAO srkov. Orkvs 80 voöjiclsl na visokib Aorab. Drscl srkvami 80 clo- stikrat sissr majbns ali lsps kapslios. Xli 80 vass ribs clobro? Da. nioj Aospoä, mi imamo iuvrstns ribs v jsüoru. OsZavs pa so vss ts ribs v vocli? Vss ts ribs so mojo iu nasib sosoäov. Xoliko Ilossts 2a ribs imsti? Nass ribs, moj clraZi Aospocl, niso na proclaj. Nli so tvojo bssrs priclus ussuks? Da, priäus so, kajti usitsljioa iu nsitslji bvalijo moje böers. Xam boäijo tvoje sestre, v solo? Lkoje sestre boclijo v nlsstue solo. V msstuib solab je letos muoAO Iissuk, kajti uass msstus Sols so rmrss jako iiivrstus. Xjs so tvojs bukve? Noje bukve so tani v omari v stranski sobi. Im (po 80c.) Winter gibt es (sind) in den Städten viele Unter¬ haltungen. Gehen Heuer deine Schwestern zu (k) Tanzuuterhaltungen? Nein, Heuer können sie nicht zu Unterhaltungen gehen, weil die Mutter krank ist. Die Töchter unserer Hausfrau geben jährlich < jedes Jahr) viel Geld für die Bücher, aber noch mehr für die Kleidung auS (iruiä-ti>. Wie viel (köliko m. Gen.) Hauptstraßen gibt es (sind) in euerem pande? In unserem pande gibt cs mehrere (vss m. G.) Hauptstraßen. I-ührt bei eueren Häusern die Hauptstraße vorüber? Ja, mein Herr; nur bei einem Hause führt die Hauptstraße nicht vorüber. Sind euere Häuser groß? Wie viel Jimmer oder Säle gibt cs denn ui jedem Hause? In jedem Hause ist ein großer Saal mit vielen Nebenzimmern. Habet Ihr schwere Aufgaben? Neindenn unsere Lehrerinnen - pflegen sehr leichte Aufgaben zu geben. Die Töchter reicher Eltern können nicht mit wenigem lmäl. -a, -0) Gclde auskommcn. — Was essen Sie, mein Herr? Heute esse ich ausgezeichnete I-iscbe. Woher haben Sie so gute Fische? Ich habe viele ausgezeichnete Fische im See. Wie viel Gassen hat euere Stadt? Ich weiß nicht genau (na tanko), wie viel Gassen cs in unserer Stadt gibt; allein unsere Ltadt muss viele Gassen haben, da sie sehr groß ist. An welchen Gassen habet 40 Ihr euere Häuser'? Ein Hauö steht auf dem Hauptplatze bei der kleinen Kapelle, die andern sind aber hinter der Stadlstrche in einer Seitengasse. Die Stämme dicker Buchen und schöner sichten können wir sehr theucr verkaufen. Wer arbeitet heute bei deinen Eltern ? Heute haben wir Näherinnen; sie verfertigen (ckölu-ti) neue Kleider (ostlöstu sin^ch für meine Schwestern und Brüder. Wo hast du das Buch? Mein Buch liegt dort im Kasten. Hast du alle Bücher im Kasten? Nein, denn einige sind auch auf dem Stuhle und auf dem Tische. 19. Lectwn. (Fortsetzung.) u) Im Genitiv plur. wird im Auslaut zwischen zwei Consonanlen ein euphonisches 6 eingeschaltet, als: Gen. plur. 868tor aus sökckr von ssstru; Gen. wstrr auö i8str von i8Üru, der Funke; Gen. plur. clostet aus «Iglet von «lslela. die Magd; vcrgl. das Neutrum im Gen. plur. oirou von ostuo; s. lO. Lect. s. st) Substantive,, welche im Gen. 8in^. die Casuscndung -6 be¬ tonen, als: F08pü, Gen. Av8pe, können im stlurul neben der regel¬ mäßigen Destination auch abweichend destilliert werden. Die Abweichung besteht darin, daß alle Casuscndungen betont werden und dass im Gen. die Endung -ä, als: gor-u neben Adr, der Berge, im Dat., 8oc. und Jnstr. aber statt -u ein betontes -6 Antritt. Fast stets abweichend wird nur ssO8pü, die Fr a u,-decliniert; bei anderen Substantiven sind abweichende Formen höchst selten, nie im Instrumental. N""- WW-6, Gen. «/osp-st, Dat. Aosp-ew, Ace. ssvsp-6, Böe. M8P-6, Loc. -irr Jnstr. "s Assx-Arrr. iZru, -6, das Spiel; AO8pockiena, -o, das Fräulein; Mru, -6, die Morgenrvthe; 8vl2U, -6, die Thräne; nossu, -6, der Fuß; — äestüvoo, -vou, der Arbeiter; Llvlgsnje, -u, das Leben; poinüujstuiijo, -u. der Mangel; — Aüsttkm, -tuu, -o, edel; sutsin, -u, -o, Morgen-, früh; Lurbö, -u, -6, glühend srarö-ti); fronest, -uleu, -o, bitter; vockor, -ckru, -o, heiter, klar, rein; 8tÄIlÜstz-M, 8tunovu-ti, s ,, '-wohnen: stivuin, -ti, ) ' Lurt-m, xarö-ti glühen, strahlen; v^stüsu-m, -bi, aufgeh,en; pläku-m, -ti, weinen; proltvu-in. -ti, vergießen: stpu-ni, -ti, hoffen; ^ivt-in, /.ivs-ti, leben; är8-w, «lrZü-ti, halten; 41 plsss-m, Msa-ti, tanzen; — l.rtzn. Mine, m. Gen.: Avtovo, bestimmt, sicherlich; nsLÜj. zurück; hinter - hervor, in. G.; ako, wenn. nä4, über, ober, m. Jnstr.; Obiska tvojib ssstsr js uova. 04 Ko4 imajo tvoje ssstrs tu lopo obleko? 04 llobrili Aospä imajo ons novo Meko. Xli ^rs4o vsskrat k onim Aospem? l)a. ^osps bivajo v mestu v gosposki ulisi, in ssstrs ^rs4ö vsskrat tja. Xoliko i^sr Ls imamo 2claj? Ootovo ns vsm, koliko, ali nÜ8liiu. 4a imamo / naclujo iz;ro skupaj Ls. 8s4sin iKsr. Xli ima vasa Mna samo eno 4eklo, ali imä vsö 4sksl? Xako naj .ja? vsm. koiiko ima ona 4eksl? Xli ns vickis, koliko i8ker js na tvoji obiski? Xs, moj prijatelj, Ker imam Mb xoM4. Xjs stanujejo vass beere, ktere so v mestnik Zolab? Nozs bssrs stanujejo vss pri 4olnub in Llabtnib Aospek. — X4o Kose 2 Kospsmi igrati? X gospemi bosejo Kotovo mojs sestre igrati. I<4o je. 4anss pri bisni Mspej na plesu? Danes js tain vss Llabtnib Zospä in M8po4issn na plesu. Irma visokib Mra Lari Le juterna xora. Visoko na4 gorami js vi4sti nebo ruäoös, kajti Larsee solne, o Ls vribaja. Xaküj plakaZ, ilra^a bei? vsa si Ls v solrieb. BsLko je sissr eloveku pri srsu, ako mora prelivati sol^s, ali naj plakam, ckra^a moja mati. Noje no^s so moens in krepke, roke, pa 4obrs in rbravs; satsFarlsl upam 8 pri4nimi rokami in vselro Zlavo l»rs2 pomanjkanja Livsti. ,^li morss brata na roksb 4rLati? Xs, l^rata ns morem, ali nrajbno sestro 4rLim labko na rokab. Wie viel Spiele Huben Sie schon? Wir Huben schon mehrere (vss m. Gen.) Spiele. Dieses Spiel soll heute dus letzte sein. Ich will nicht mehr spielen. Willst du mit meiner Schwester tunzcn? Heute kann ich nicht tunzcn, weil ich krunke g-iis;c Hube. Wie viel Mügdc hast du in der Küche? In der Küche ist beute nur eine Magd; denn die übrizen Mugde bube ich uuf dem I-elde bei den Arbeitern. Warum vergießen Sie Thraucn, theuere Mutter? Ihr Auge ist schon voll Thränen (Gen.). Wohin gehen Ihre Tochter? Meine Töchter gehen zu einigen Frauen m die Stadt? Wann kommen sie von den Frauen zurück aus der Stw t? Sicherlich werden sie schon abends zu Hause sein. Die Hüte deiner Schwestern sind ganz neu. Hinter den hs!..n Bergen hervor strahlt schon die glühende Sonne. — Das Leben ohne Mangel und bittere Thronen ist angenehm. Jeder Mensch, der 04) fleißige Hände und einen klaren Kopf besitzt (hat), kann leicht ohne Mangel leben. Sind deine Füße gesund? Ja, ich habe ganz gesunde Füße, 'steht das kleine Kind s 'wn allein (säm, -a. -o> auf den Füßen? Wenn ich dus Kind bei n. Arc.) den Hunden halte, daun steht es aufrecht (ravno) auf den vüßen. Wie viel Frauen und Fräulein sind heute bei deiner Mutter? Heute sind fünf Frauen und sechs Fräulein bei unserer Unterhaltung. Bist du so stark, wie dein Bruder? Ich bin in den Händen gerade so stark wie mein Bruder, iu den Füßen dagegen (xa) bin ich schwach. 42 20. LtttwN. (Fortsetzung.) I) u u I. uh Die Declination des weiblichen Adjectivö ist iin vnul gleich der des sachlichen. Beim Substantiv ist nur der mit deni Jnstr. gleich¬ lautende Dativ als neue Form zu merken. Der Nom., Ace., Boe. lauten wie das Neutrum: nw8t-i auf -st im Genitiv nnd klocal treten dagegen die Pluralformen ein. 1>) Die weiblichen v- und r-Stämme dccliniercn im l)uul regel¬ mäßig, als: crkv-i, die zwei Kirchen; inüteri, liööri; Dat. örkvuinu, nrütorumu, üüörumu :c. v) Beim Substantiv AO8pü tritt nur im Dat. und Jnstr. eine Dualform ein; sonst sind für den Duul die Pluralformcn beibchalte», als: stlom. A08po lj, oni so se na olndi uogab bolni. ^Ii inias dele rokavioe? kjnlm teta, jaL imam se sanm dve deli rokaviei. druge so že orne. Xje ste tvoji novi uogaviei? Xovi nogavici imam že na uogali. Xoliko kave pij>^ tvoja sestra? l?loja sestra pije vsako jutro dve časi kave, ali veasib se tudi vee Las. Xoliko čas pa piješ ti navadno? «san imam r dvema rasama eelo radosti. — Xli se imajo tvoj oče oni dve krasni podoln doma? l)a, oee se imajo oni lepi podoln doma. Zakaj to vprašaš? Zato ker bočem očeta prositi, da pokažejo oni dve podoln našima Irisnima gospema. Xjs ste vasi lrisni gospe? Ode ste tain v stranski sodi pri tvoji materi. Xoliko rek tene slo»; raso dežel"? 8kon našo deželo tečete dve reki, in sioer jako vel dri reki. >Ii imamo dve lepi diši in dve sladi dajti. V oded kisali stannjemo ini, to je starisi 2 otroki, v dajtad pa babina in deni. Xoliko sel> je v vsaki diši? V vsaki diši ste dve,veliki solo in dve ondi idn. Xoliko sukenj imaš La Limo? Za Liipo imam samo dve suknji. Xli moreš 2 dvoma suknjama Majati? . I>a, moj dragi, L dvema suknjama ladko eno Limo Majam. Wic viel Flüsse fließen durch unsere Gegend? Durch unsere Gegend fließen zwei kleine Flüsse. Führt eine Brücke üdcr jene zwei Flüsse? lieber beide Flüsse führt jetzt eine neue Brücke. Fst es weit von hier (od tod) bis zu (dol jenen zwei Flüssen? Bein, mein Herr, es ist nur eine kleine Stunde bis zu den beiden Flüssen. Du hast starke Hände. Mit so starken Händen kannst du auch viel heben. Jcb kann mit einer Hand mehr heben, als du mit beiden Händen Fch glaube nicht, dass du mit einer Hand so viel hebst, als ich mit beiden. Wie viel Finger hast du auf beiden Händen? Aus beiden Händen habe ich zehn Finger. Ist Ihre Tochter noch an beiden Füßen krank? Nein, Herr Doctor (Arzt), sie ist nicht mehr an beiden Füßen krank, sondern nur noch an einem Fuße. — Woher kommen jene zwei Frauen? Sie kommen eben aus der Stadt. Wer kommt noch mit den (zwei) Frauen? Mit den (zwei) Frauen kommt noch ein kleines Mädcben. Hast du, Schwester, noch weiße Handschuhe?rut m> nöl dobro? Noj brüt ni tako pridan. kakor tvoj; ou 8o vodno i<;eä n inullmi doöki. Xako 86 iinonujo NU86 glavno mosto? Xase Klavno Nw8to 86 intonujo Dunaj. Da, to voin. kako so iuionnjo Klavno nu>8to na86Kg oosarstva. Xako PU 86 inwnnjo Klavno mosto nano donolo? «llavno IN68tO NN86 donolo 86 inwnnjo Ujubljana. Xako 86 imonnjo Klavno nwtdo V koroški in 8tajor.8ki donoli? Xu XoroLkom in 8tajor8kom s« imonujoto Klavni nw8ti: deloven in Oradoe. Ivteru roku tene, skor XoroSko in ätajorsko? Roku, ki (welcher) tene 8kon Xoroäko in 8tajoi8ko, inwnnjo 86 Drava. lUimo ktorili most toöo nu 8tajor8kom roku ltrava? Ouu tooo mimo dvob niest. Xako 86 imonnjoto? Imonujoto se; Uaribor in I>tu.j. — Xli 86 upaš v veliki vocii kopati? Du. npuin 86; jan 86 vookrat 66lo V joLOIN kopljom. Aukuj 86 suwjis? Xaj 86 8Nwjlm. Xli U6 vidis, kuko 86 onucivu tt'pota? Xolikokrat 86 noito v todnu n mojimi otroki nu vrtu ? Vsak todon 86 neimo onkrut uli dvakrat skupaj NU vrtu. ^ukuj 86 bojls NN86Ka psa? VaSoKit P8U 86 bojim, natb kor jo jako biul. Xam 86 poljuto dUU08 nu 8pivdloä? ,IuL 86 poljüm duiw8 L mludimu 868trumu in 8turi8i tju do NU80 pri8tuvo nu 8prol>od. Xli 86 8M0M LI-UV6N poljuti? Xo. nioj druo;i. ti 80 moruS duno.8 noiti. Xuko 80 imuto? -lUL 86 dUN68 dolnw imüm. Xli 86 86 8luI>0 poontito? Xo, duiw8 86 L6 LOpot dobro poöutim. Warum nimmst du dich nicht vor unserem Hunde (Gen.) macht? Warum soll ich mich vor euerem braven Hunde macht nehmen? Er beißt ja (suj') nicht. Warum weinet Ihr, meine lieben Kinder? Düblet Ihr euch heute nicht wohl (gut)? Wir fühlen uns, lieber Vater, ganz wohl; allein wir weinen, weil wir hungrig sind. Warum weinet Ihr (zwei), Schwestern? So große Mädchen dürfen nicht mebr weinen. Unterhältst du dich heute gut? Ich danke für die Frage; ich unterhalte mich bei dieser Unterhaltung vortrefflich. Lernen deine Schüler gut ? Ja, mein Freund, sie lernen alle sehr brav.. Wie heißt die Hauptstadt unseres Kaiserthums? Die Hauptstadt unseres Staates heißt Wien. Wie heißt die Hauptstadt unseres Landes? Die Hauptstadt unseres * Wenn »ns hernorgehoden weiden svll, sv stellt cs im Änfanze des Satzes. 46 Landes heißt Klagenfurt. Wie heißt die Hanptstadt in Steiermark? Die Hanptstadt in Steiermark heißt Graz. Die Stadt Klageufnrt ist nicht so groß wie Graz, und Graz wiederum nicht so groß wie Wien. — Getraust du dich in so kaltem Wasser zu baden? Ich bade immer in solchem Wasser; denn daö Wasser, in welchem ich bade, ist doch pvmieinr) nicht zu kalt. Warum schlaget Ihr euch? Wir schlagen uns nicht, Mutter, sondern wir spielen nur. Warum lachen Sie so vergnügt (vosol. -n. -0)? Lasst uns doch einmal lachen; sonst müssen wir ja so immer lernen. Wohin fahren wir heute spazieren? Ich weiß noch nicht, wohin wir heute spazieren fahren sollen. Darf der kleine Bruder auch mitfahren? Er soll nicht mitfahren, denn er ist noch zu klein. Wie geht es Ihnen heute ( wie befinden Sie sich)? Mir geht es heute wiederum sehr gut. 22. Legion. (Fortsetzung.) Heißen und das deutsche man. n) Das Verbum heißen wird in der Redensart: Wie heißt (der Bruder)? bei der Frage nach dem Taufnamen durch: Kairo so (strntn) iino? - wie ist (dem Bruder) der Name? — bei der Frage nach dem Sch.reib nam en durch: Kairo so piso (stritt) ? - wie schreibt sich (der Bruder)? wiedergegcben. — Nach dem Namen der Länder, Städte und anderer Gegenstände fragt man mit: Lnko so imonnso? Xako so Mvo (- wie nennt, ruft sich) tö ali ono mosta ? z. B.: "stü rüän so imonüso Mto. dieses Erz heißt Gold. st) Das deutsche man wird meistens vermittelst des Reflexiv^ Pronomens so ausgedrückt, als: Mvori so. man spricht, cigcntl. es wird gesprochen; to so no inoro ^vocioti. das kann man nicht erfahren; to so uns irvali. das soll man loben; to nrosto so imonnso (strääoo. diese Stadt nennt man Graz, eigentl. diese Stadt wird Graz genannt. Denn auch das Passiv um (die leidende Form) wird im Slowenischen fast durchgehends vermittelst des Reflexivpronomens so und des ActivumS des Zeitwortes wiedergegeben, als: Zovori so, es wird gesprochen; nsoAÜvo imo so clostikrnt imonnso, sein Name wird oft genannt. Das deutsche man kann ferner durch die 3. Person sinZ. oder plur. ausgcdrückt werden, wenn man sich als Subject den Begriff „der Mensch oder die Menschen" denken kann; und selbst durch die 1. Person plnr., wenn man das man mit wir, und durch die 2. Person sinA., wenn man es mit du vertauschen kann; z. B.: NosoZn prisntolsn imonnsoso prnviönoAN soänlkn. Ltnrisom mb ramo stvnststini stili, stst'stlno so in 6 r ns uistli, nko stooos kns voäoti. loAnr, -sn, der Förster; mocivost, mocivost-n, der Bär; -mpnn. -n, der Bürgermeister; kolnr, -sn, der Wagner; krömn, -0, 8'oststiin, -0, Ao.ststnion, -0, das Gasthaus lipn, -0, die Linde; 47 kvotlicu, -0. die Blume; murfotiou, -o. die Schlüsselblume; volitov, -tvo, die Wahl; kuvürnu, -o, das Kaffeehaus; — äoxolon, -lnu, -o, landschaftlich, Landes-; — MVö-m, Lvü-ti, rufen; xruvi-in, -ti. sagen, nennen (m. Dat.), erzählen; rmkufu-m, -ti. zu gehen pflegen; moti-m, -ti 8(>, sich irren; tdcii-in, -ti, bchaupien, bestimmt sagen; pogovärfu-in, -ti 86. sich besprechen, unterreden; goüi 86. gocli-ti 86. es geht, cs geschieht; vor , zugehen; — proeof, ziemlich; 8koro, fast, beinahe; o, von, über, in. Loc.' Luko so. tvofi 8v8tri imo Nofi 868tri fo Zortu imv. Luko 86 piSo tvof prifutolf? Nof prifutolf 86 piZo Volle. Luko 86 rovo vuZ trZ? LuZ tr§ imonnfefo iMuIwrA. Luko sv pravi vuSi Li8i? M8i kiSi pruvifo ,.pri TogurfnN Luko 86 imonufo kromu na volikom trgu ? Lrömi nu volikom trgu pruvifo „pri ilolonn". Luko 86 novo g08tilnu. v ktoro ti LuIrufuZ? 6o8tilno, v ktoro für: nuvuclno Lukufum, imo- nnfofo ,,pri Noävocln". Luko 86 pinoto. inof prifutolf? .lur 86 Mein „8lugtG. Luko pu fo vu8i liüori imö? Nofi liöori fo, Vmulifu imo. Luko 86 ünonufo v VU80M M68tu prvo glocliSüo? Nrvo glscliZoo imkvnftzfo clo/oluo. nlrugo PU M68tno gloüiSöo. Luko Lovato VU86AU P8U? LU8 P68 86 L0V6 „ILKtOI^'. — Luko PlUVifo 0U6MN (!rl!V68II tum pri potoku? Tomu koSutoiiiu (lrov68u pruvifo ,.lipu". Luko imounfomo to ovotlioo? 4o ovotlioo iiitonufomo murfotitw. V mluüiü lotih 86 inoruü prilluo nöiti, uko Hoeo8 v 8turilr «lokro xivoti. Luf 80 A0V0N (luil68 V M68tu? .7an NO vom gotovo, kuf 80 V N168tu govori: uli So 86 no motim, pogovurfufo 86 o volitvi uovogu mo8tnogu MIPUNU. X Luko 80 gocii tvojim 8turi86M? Nofim 8turi80in 86 gotli. ^ulivulim 2U vpru8uuf6, proeof äokro. LIi 86 86 no vo uu clo/.oli. kuf 86 V iu68tu gocli? 8koro 8i upum trcliti. , Jnstr. n ocmi gebraucht. Die Pluralform sei ist stets weiblichen Geschlechtes: clolwo ocl, gute Augen. noö, -l, die Nacht; strän. -i hl), die Seite, der Rand ; roö, -l, die Sache, Angelegenheit; ljudonon, -nni, die Liebe; cäst, -i. die Ehre, pl. Ehren¬ bezeugungen ; län, -l, die Lüge; koküs, -i, die Henne; — mlacilna. -o, die Jugend, (die jungen Leute);. lislca, -o, der Fuchs; ovca, -o, das Schaf; trata, -o, die Flur; — näuk, -a, die Lehre; Aronü, -a. die Traube; ^rönüjo. -a, die Trauben; nrjäv, -a, der Kranich; tät, -ü (-a), der Dieb; — o^romon. -mua, -o. großartig, sehr groß; koristen. -tua. -o, nützlich; polotou, -tna. -o, sommerlich, (loto, -a, der Sommer); nunski, -a, -o, winterlich, Winter-; säclon, -elna, -o, Obst-; säü. -n; prost, a-, -o, frei; — nnä-m, nua-ti. kennen, können; nancl-in, -ti so, erlernen; ranprostlra-nr, -ti so, sich aus¬ breiten ; utika-in, -ti so, sich eiumischen; lwiAa-m, -ti so na (Acc.), sich kümmern um; sprojöma-nr, -ti. empfangen; ravuä-m, -ti s koin, umgehen mit jemd. ; ujauro-ni, ujo-ti, fangen; ol>, an, Präp. m. Loc. In laasnij iu posnij so mlaclina nanovo koristnili naukov naucl. Ktoro kasni no nnajo tvoji uconci? Noji uconci no nnajo vo.i- basnij, kakor kasni o lisici iu ^ronchju, o "osoli iu /rjavili, o ovci in psu. Ko ninii so noci äol^o, po lotu pa lcratlco. V polotnik nocöli jo prijetno sprokajati so po vrtik ali inalilr ^onclik. ^Ii jo v vasik krasil, inno^o vasij? V nasik krasili jo nokaj inalili in nokaj volikik vaslj. procl in na vasmi rastojo nouavaüno visoka saclua «lrovosa na lepili tratak, ok stranok pa so ranprostirajo polja in travniki. 53 . Aakug ss utikato v nass rosi? rosi nas IIS stödo v vasik > skrsisir. Vi ss niotito. draxi gospod; M ss us striKaiu ra vaSo revi. — Naso^a sosarsa sprossmaso vsa mssta, tr^i in vasi 2 v oliko Isul»02uiso in 2 ogromnimi sastini. Loliko lusis so vidsti tam v 8'vadn? da2 vidim samo M Inöis. Xaüo ravnü vas blapss 2 mvalmi? On ravna prav lopo 2 Livalmi. lamni ss no mors mno^o opraviti; da, ss sslo tat ss v 1a2slr dostikrat nsamo. Xso so nass Aosi? Uass Aosi so s kokosimi tam na polsu. Hi ss imats dobro osi? -Ia 2 ss imam sslo 2dravs osi. Lil vidik,o s prostimi osmi na mostno uro? No, moso osi so 26 slabo, in sa2 ns morsm tako dales vidoti. Xas vidim v vasik ossli? I2 vasib osti tossso S0I26. i^akas ss sossts? Xas ss sosom, kasti sa2 som sako . Laloston. In dcn Fabeln sind viele (mno^o) nützliche Lehren für die Jugend. Wer singt so schöne Lieder? Diese schönen Lieder singen meine (zwei) Schwestern. Können euere Kinder schon lesen? Sie können schon gut lesen. Sollen-w etwas ivorsiescu? Ja, sic sollen einige Fabeln lesen. Was macht Ihr zu Hause in ipo Loc.) den laugen Winteruächten? In den Mitternächten spielen wir manchmal; allein öfters singen wir auch lustige LiedcrJJetzt haben wir herrliche Sommernächte. In solchen Nächten ist es fürwahr angenehm, in (po) den Gärten und Wiesen zu spazieren. Hinter den Dörfern breiten sich große Wiesen und fruchtbare Felder ans. Dein Bater kümmert sich wenig nm deine Angelegenheiten. Nein, du irrst dich, wenn du das glaubst : der Vater kann sich »m meine Angelegenheiten nicht mehr (bolz) .kümmern, als er sich kümmert; denn die Sorgen meines Vaters sind groß.. — Auf (na) welcher Seite steht dein Bruder? Er steht auf unserer Seite. Was wächst da an den Rändern eueres Gartens? An den Rändern unseres Gartens wachsen lauter ssam, -a, -0) Blumen. Mit dcn Thicren soll man schön umgehen. Mit Lügen richtet man nicht viel aus. Wie viel Lichter brennen in deinem Zimmer? In meinem Zimmer brennt nur ein Licht. Pci eine m Lichte kannst du nicht lesen; da (nä. tu) hast du m e h r e rc (vss) Lichter. Was sehen meine Augen? Sic haben Thronen in den Augen. Hast du noch gute Augen? Meine Augen sind noch sehr gnt. Siehst du mit freien Augen auf die Stadtnhr? Fürwahr, ich sehe noch mit freien Augen auf die Stadtnhr? Jetzt sehe ich erst, dass meine Augen nicht so gnt sind, wie deine. 26. Lection. «Fortsetzung.) D n a 1. Die Deklination des Duals unterscheidet sich bei den i-Stämmen von der des Dlnrals nur durch den mit dem Instrumental gleich¬ lautenden Dativ. Substantiva mit betonter Gcnitivendnng im Anxular bekommen im Dat. und Jnstr. statt -ima ein betontes -sma. 54 Bezüglich der Endung -ima, -ma (mt-ima. nlt-ma) gilt die Regel vom Jnstr. plur., s. 25. stcct. 5. la8tuö.8t, -i. die Eigenschaft; p08tolj, -i. daö Bett; odkrito8röno8t, -i. die Aufrichtig¬ keit, Offenherzigkeit, (-Man); poKtimost, -i. Ehrlichkeit, lpo8tstn): voöorfa. das Abendessen; suba, -6, die Suppe; dolina, -6, das Thal; bivam. -ti, sein, wohnen; 2akrpa-m. -ti. zu-, ausflickcn: napafa-m, -ti. bcnHsscrn: öwto, ganz, ganz und gar. sta.2 8oin clo niti moker. Hi se tvofa mikufa 8o mokra? Da. na obeli stranelr se 8e öi8to mokra. Mi vidi8 pri dvob lnoik brati? Da, 2 dvcnna Ineima vidi se Le clobro brati. 8 tvofima Ia8tno8tma 8mo vm 2adovo'lfni. Xoliko noeij 8e ostaneš pri mofilr 8tari8ili? ,1a2 mi8>im. >) Nach //»chc können jene Substuntiva declinicrt ivcrdcn, die im Gen. siiiA. ein betontes -n (s. 11. Lcct.) oder -ü Huben, als: ttrusi, 8ruä-ü, daS Schloss: tut, tut-ü, der Dieb; nM, mö/,-ü, der Man»: jedoch meistens nur im N o m. , D a t., L o c. und I n st r. plurulw. Sonst gebruncht man die Formen der männl. u-Dcclinution, s. II. Lect. Nom. Avttekse, Gen. (§rucl-1j). Dut. Arack-Ä-r, Acc. (§rud-i neben Voc. Avach'c, Loc. pri Ar«c/-e/u Jnstr. 2 Die angeführten vier Casus werden nach der i - Dcclination fast nur bei pp-üd; tät; Md, der Zahn; lus. das Haar: mož. der Munn, gebildet, als: Arud.jo, tutjo, zwsijo, lu8j6, maM; tatom, zobom, lam-in. možom; pri zoltoli. v lusoli: z zolnni. z lu8ini. Im Duul Huben diese Substunlivu nur im Dut. und Jnstr. die Formen nach der DDeclinution, als: Zrud-omu, tut-omu; der Loc. duul.: pri tutosi, mozo'r ist gleich dem deö ?lurul8. u) Die meisten Spuren der männlichen i - Stämme erhielten sich im Nom. plur. ' Im 8lu§. declinieren die lm Alolovcnischen zu den männlichen i Stämmen gehörigen Snbstantiva noch der männlichen u-Dcclinanon, als: Nom. pül, Neu M-L, im Allilovenikchen dagegen: Nom p^ti, Gesi, pst-i. 56 1. Dic schon im Altslovcnischen zu den männliche?! i-Stämmen gehörigen Substantive bilden im Nenslovcnischen den N o m i n a tiv p l u r a I i » wie Ijndjö. als: ' golobjo von ^olob. die Taube; modvodjo von modvHul, der Bär; ^ogpodjo — AO8poä, der Herr; nolitjo, — nöbot, der Nagel; ^ogtjo. — AO8t. der Gast; tatjo, tatjo, — tat, der Dieb; potjo, — pot, der Weg; tägige, — tust, der Schwiegervater; rotjo, — M. der Schwiegersohn; Lsloäjo, — Lolod, die Eichel. Alle übrigen Casus werden jetzt nach der männlichen a-Dcclination gebildet, als: Gen. Zogpodov, Dat. Aogpodom rc. 2. "Nach der Analogie dieser alten regelmäßigen Nominative bilden dann jene männlichen a-Stämme, die auf k», ek, k, und -am (besotidcrö Völkernamcn) ausgehcn, fast gewöhnlich den Nom. xlur. auf -jo statt -i. als: oöotjo, brätjo, 808odjo, dödjo, gkötjo. dic Bischöfe; Itimljänjo, dic Römer; krigtjäujo, die Christen. brabro8t, -i, die Tapferkeit, (bräbor); navän8ono8t, -i, die Begeisterung, (navän8oll) : oöna, -o, der Preis; — orob, orob-a, die Nuss, der -bäum; näroä, -a. die Nation; vaZoau, -a. der Dorfbewohner; okraj, -a, die Gegend, der Bezirk; ljüdgtvo, -a, das Volk; — tnj, -a, -o, fremd; daljen, -ljna, -o, weit, fern; pämoton, -tun, -o, vernünftig; Liton, -tun. -o, zum Getreide (rito) gehörig, Getreide-; uovaron, -rna, -o, gefährlich; rdrobl-m. -ti, zermalmen, -brechen; bolr-m, bolo-ti, wehe thnn, schmerzen; karo-m, küra-ti, zeigen, beweisen; 08trrro-m, 08triÄ (aus 08tri^-ti), scheren, abschercn; 8tori-m, -ti, thun, vollbringen; po§ovori-m, -ti 86, sich besprechen, sich unterreden; dovolj, zur Genüge; gploir, im allgemeinen, überhaupt. Tuji ljuäjo pridsjo danog v na8o vag. Oä koä priäojo ti ljudjo? Ti ljudjo pridojo ir daljuib krajov v na8o dorolo. Kaliko ljudij jo V Vagi? Tako MN0A0 ljudij g0 dan68 V vagi. Xako8n0 la86 ima tvoja 86«tra? iVIoju 868trmi. Lako8no boloron ima tvoj brat? Nojo^s, kruta M äoIZo Lobjo juko lluäo lrolijo.V Oä koä 80 vu,8i diu8i A08tj6 80 V8i iü M68tu. Loliko Aygtov imuto änneg? Omi68 innuuo NINOVO AO8tov. Xäo polju A08tö inuuij V M68to? Noj llrut migli poljuti §o8to äomn. Tuäi M go lloöoin 2 ^08ti poljuti v mogto. — Ljo 80 tvoji llrutjo Tum na vrtu 80; ravno ^äaj i^rujo giuovi nu86AU 808oäa L mojimi brati. 8tari Riinljanjo kaxsjo äovolj. koliko moro naroä 8 lirabrogtjo in navän8ono8tjo gtoriti domovini na korigt. Xa8i va8oanjo 80 dobri in pamotni kmotjo; ^araditoZa ravnajo tudi Zogpoäjo uradniki dobro 2 nagimi kmoti. Ijudjo nagona okraja 80 57 Mko primarno fgn sich aufhalten; vsede-in. vses-ti 86, sich setzen; — sirok, sirök-u. -o. breit; Zastonj, vergeblich, umsonst; predpölduem. vormittags; opoldne, mittags; popoldne. nachmittags; sütre. morgen; po, bei, an, in. 8oe. ri-vied. zugleich mit, m. Justr Dnevi IM86AN mvlsensu. 80 kratki. Koliko dnis ostanes pri niosib starisib? 8uuio dva einem schlechten Wege in den Markt gehen; denn der Boden ist ganz nass, und auch die Wege sind noch nickt trocken. Was liegt aus dem Boden? Ist nickt dein Bleistift dort aui dem Boden? - Im Slovenischen wird wie im Lat. in dieser Redensart statt des Pronomens das Substantiv gesetzt, z. B.: eine Hand Nascht die andere, M» räko umiva. 60 Mein Bleistift liegt auf dem Boden. Warum setzen Sie sich auf den harten Boden? Ich bin sehr müde, daher bin ick zufrieden, dass ich auf trockenem, wenn auch hartem Boden sitzen kann. Wie viele Wege führen durch diese großen Wälder: Durch diese Wälder führen zwei breite und mehrere (vov Gen.) sckmiaie Wege. Auf welchem Wege gehen Sie durch den Wald? Ich gehe stets (vsölojf auf dem breiten Wege durch den Wald. Hebst du diesen Stein vom Boden? Ich glaube, dass ich diesen Stein ein wenig vom Boden heben kann. 29. Lectiou. Wiederholung der Teelination und die Präpositionen. Präpositionen mit dem Local und Instrumental. Der Local und Instrumental werden im Neuslovenischcn nur in Verbindung mit den Präpositionen gebraucht. u) Den Local regieren: na, o, ok, po, v. Von diesen werden o und jederzeit, die übrigen vier nur auf die Frage: wo? mit dem Local verbunden. no, an, auf, in: uu mim, auf dein Tische, am Tische; uu vrtu, im Garten; uu ^ori, auf dem Berge; nu. Ivruufskom, in Krain. «) auf die Frage: wann? zur Bezeichnung eines Zeitpunktes: um, bei, zu, zur Zeit: o uovom lotu, zu Neujahr; o komou, zu Weihnachten; o lopom vromouu, bei schönem Wetter. H auf die Frage: wovon? worüber? zur Bezeichnung des Gegenstandes, von dem die Rede ist: o krütu govorimo, vom (über den) Bruder sprechen wir (lat. ck); vi moloits o uäsi uosroei, Ihr schweiget von unserem Unglücke, s. 22. Lect. Anm. ol>, «) local: an, bei, längs: ol> potoku, längs des Baches, am Bache; od potu, ok oosti. /^) auf die Frage: wann? zur Bezeichnung der Zeit einer Handlung: od oui üri popoläuo, um ein Uhr nachmittags ; ok Wtvi, zur Erntezeit. pt>. «) bei Zeitwörtern der Bewegung statt -r« oder v, zur Bezeich¬ nung der Ausdehnung oder Bewegung an einem Orte: an, auf, in: xo ssöri lioäiti; po vrtu sprolmfuti so; po mörsu vomti so (fahren). /4) in verschiedener Bedeutung, gleich dem deutschen: nach, an, durch, gemäß: po ckvoli ckusk; po Koji (nach dem Gange) pommti: po pruvioi; po pismu, po lmütu rivoäoti (erfahren); auch tem¬ poral : po mmi, im Winter; xo uooi; po lotu ; xo äolu: po cluo. pist, bei: pri oöstu; pri moWK; pri mostu. V. in, tt) zur Bezeichnung des Raumes, worin etwas ist: V ) Den Instrumental regieren: mod, und. pod, Mil. s, xn. Darunter wird « jederzeit, die übrigen nur auf die Frage: wo? mit dem Jnstr. verbunden. inv>ö pn jnko Aorkn; knjti v unsi pooi so ooli ax. von, voiw herab: ruz mizo vzeti, vom Tische herab nehmen; raz konju punti: ruz wird auch mit dem Genitiv verbunden: ruz ktoxi vzeti. nkoi?. durch, hindurch; local und temporal: 8koz vrütu. durch die Thlir; skoz ökno; skoz jsözd, durch den Wald hindurch; skoz eelo uoS, die ganze Nacht hindurch; skoz oeli düu. skoz ee.Ii mesee. Das demsclw Lueck wird, wenn es ein Miuel bezeichnet, nie mit skoz, sondern mit M oder s übersetzt, als: z zvijLöo, dnrch List; 8 prirlnostjo, durch Fleiß; po prijütolfili, durch die Frennde; po pöSli, durch dir Post; po dlüpoich; po söstri: po öüsniku, duich die Zeitung. /Oper. gegen, wider, im feindlichen Sinne: zoper sovražnike. gegen die Feinde; zoper povelge, gegen den Befehl; zoper mojo vöhjo, wider meinen Willen. Oefiers wird zoper als Adverb den; Dativ nachgesetzt: možu zoper, dem Manne zuwider, was jedoch nicht nachznalunen ist. 1») Den Dativ regieren; k. proti. klfülm. le sch vor k und ss), zn, gegen: le sosedu tti, zmn Nachbar gehen; ch gospodu: k oeetu ; k prijütetfu; k možem; ch klopi. pinti. gegen, zur Bezeichnung der Richtung gegen ein bestimmtes sjiel, öfters im feindlichen Sinne, als: proti rum. gegen daö Dorf; proti oeetu: proti tiožieu. proti sovražnikom : proti udei. lil-jnchn k hjutm, zu lieb), trotz: kt.juchu ug'oMvej oldfiichi, trotz seines Versprechens. preddvor, -u, das Sprichwort; roch, -u, der Rand, der Saum; chröps. -u. der Hügel, das Ufer; petelin. -u, der Hahn; vojuk. -u, der Soldat, Krieger: postim, -u. > der Rtuth; poommuost. -i,/ pogumen. unithig; nesreeu, -e, das Unglück; — pondeljek, -tgku, Blontag; torek. -rku, Dienstag; sredu, -o, Mittwoch; eetttek. -tku. Donnerstag; petek, -tku, Freitag; solidtu, -o. Samstag; iu>delju, -e, Sonntag; - pozen, -znu, -o, spät; sktben, -tmu, -o, sorgsam; — podli-m, -ti so, sich begeben; zuevn.ju-m. -ti, ausangen; chtuli-iri, -ti, wecken; chojüje-m, chojorä-ti se. kämpfen; Kodi-m, -ti 80, sich ereignen; pöstfe-m, postü-ti, schicken; kdor, iver; relat zn kdd? 8turi pregovor pruri: Irdor inoliti ne znü. uns 86 uu inorjo pmlä,. O lopam vremenu 8v poljumo ol> nockoljuli nuruiluo nu foxoro. Kilo priäk tuko pozno uu no«' r ru8 k uumunu 808«->oelu iz nwütu prideta veekrat o1> 8ol>otuli pozno pilcki ver-eru k 808mIu. in potem ostaueta tam ürez nos. Koliko potov )>> 8koz van Avud - 64 8kox NU8 ^oxd Poljaka od rodu dva pota. I'ioti dnovu xaöoujajo potslini poti in dnditi ljudi. ko oa8nikisi iiorvmo 8koro V8ak dan, da 88 po 8votn voliko ussrsöo »odijo. Vojaki! bodits liradri in poZninui; v nokik duosi 86 podamo xa domovino nad 8ovraxniko. in v kratkem 86 mora vidvti, koliko xamoremo 8 1iradro8tjo in po- Zumno8tjo proti 8ovraxuiku. kdaj ^1'68 po mater v M68to? kroti veoorn 86 lo mi8lim iti po mater. kvoja 868tra js lmdo Iiolana ; xakaj ns poSIj68 v trA po xdravnika? kopoldne 86 16 IioLom po xdravnika pO8lati. ll^aj 86 peljam jax po xdravnika; 8aj 86 8M6 tudi kdo druss iti po xdravnika, kakor pa 8amo ti. 8krdni 8tarii?i 8krdijo dobro 20 otroke in delajo V86 is v njiliovo Kori8t. V 8redo in 8odoto popoldne mmmo pro8to; xaradite^a 8I1101110 ol) 8redak in 8O>iotali igrati. ko eetrtkili in potkilr 86 je jako mno^o mnti. V pondoljek pride moj lirat in M68ta domu ju O8tane erex ooii teden noter do nedelje domu. Mein Freund ist ein guter Mensch; er sorgt für die kranke Mutter, für die jungen Schwestern und für den armen Bruder, der (ki) Landmann in unserer Gegend ist. Wohin fahren Sie gewöhnlich an Sonntagen bei schönem Wetter? Wir fahren an Sonntagen gewöhnlich an den See. Die Herren auS der Stadt kommen erst heute sonntags spät gegen Abend in unser Dorf; sie bleiben daher über die Nacht im Gasthause und gehen morgen, das ist montags, in die Stadt zurück. Gegen die Nackt kommen Gäste zu meinen Eltern. Bleiben die Gäste über die Nacht hier? Sie bleiben gewöhnlich bei der Nacht hier und gehen erst gegen Morgen nach Hause. Durch Muth und Tapferkeit vermag man viel gegen den Feind. Tapfere Männer kämpfen muthig für den Kaiser und das Vaterland. Am Mittwoch und Samstag haben wir den Nachmittag, sonntags aber den ganzen Tag frei. An Mittwochen und Samstagen fahren wir gewöhnlich über den See auf das jenseitige (ono8trün8ki) Ufer; dort bleiben wir nachmittags und fahren erst gegen den Abend nach Hause. Soll ich den Arzt in den Markt holen gehen? Heute noch nicht, allein morgen will ich um den Arzt in die Stadt schicken. Was kommst du holen? Ich komme dein neues Buch holen. Am Donnerstag fahren wir um den Vater in die Stadt und kommen schon freitags zurück. 31. Lection. (Fortsetzung.) Präpositionen mit dem Genitiv. Den Genitiv regieren: a) brex (iw?), do, ix. od, 8. sire/, ohne, in der Zusammensetzung -los: brex denärja, ohne Geld; sirvx 8tari8ov. ohne Eltern, elternlos; sirex8kkben, sorgenlos - sirex 8krid, ohne Sorge. do, «) local: bis, bis zu, gegen, zu (lat. N8gue ad): dotika, bis zum Markte; do ^öre; do drev68a; do IiKs. /9) zu, gegen, in übertragener Bedeutung: ljuliexen do 8tari8ev, die Liebe zu den Eltern; prijaxno8t do ijudij, die Freundlichkeit gegen die Leute. 65 iz «) aus, heraus (lat. ox), im Gegensätze zu v: i2 ^ork, aus dem Berge; 12 26ml.jo, aus der Erde heraus; 12 omara, aus dem Kasten heraus. Der Gegensatz ist: v Z'ori, im Berge; v 2omlji. v omäri. ^) aus, von, zur Bezeichnung des Stosses, woraus etwas besteht: 12 srolcra, aus Silber; 12 2lata, aus Gold; in platna, aus Leinwand. /) aus un übertragener Bedeutung), zur Bezeichnung dcö Motivs einer Handlung: 12 pristnosti, aus Freundschaft; 12 l.julw2ui. aus Liebe; 12 sovrästva, aus Feindschaft. Ir wird mit den Instrumental-Präpositionen: meä, nacl, poä, proü, /.a zn Doppelpräpositionen verbnnden und regiert auch in dieser Verbindung den Genitiv, z, B.: izprsü müss kiSe, vorn von meinem Hause hinweg. tzpieä bezeichnet die Entfernung (durch ir) von dein durch xrect mit dein Instru¬ mental sxroä möso luSo) bezeichneten Orte. Ebenso z.mod, ans der Mitte heraus; iznacl, von oben hinweg; irpoä, von unten heraus; iz.z.a, hinten hervor ; als: izmoü Isiulis; izzu Kör; izpoä Klops. och«) local: von (lat. ab), im Gegensätze zu r/o.- ocl tiM, vom Markte; ocl mosta 60 mosta ; cul sSsocla 60 sosoila, vom Nachbar zum Nachbar; übertragen: ocl oöota, ocl matoro clolüti. vom Vater, von der Mutter bekommen. /?) vor, zur Bezeichnung des Grundes oder der Ursache: ocl vroimw 2ovati. vor Hitze lechzen; ocl samota vosolsa poti, vor lauter Freilde singen. In diesem Falle kann auch der Genitiv der U r s a ch e ohne Präposition stehen, als: säumig rosolsa Mali so. vor lauter Freude weinen. 8 (2 vor Vocalcn und tönenden Consonanten) von, von herab (lat. clo): s klopl V2oti, von der Bank wegnehmen; 2 omüro. vom Kasten herab; 2 ßsöro, vom Berge herab; also wohl zn unterscheiden von i2, aus, heraus: i2 omüro; i2 Aöro. Der Gegensatz lautet: na Klopi, ua AÖri. lc) Die unechten Präpositionen, das heißt solche Präpositionen, denen meistens Nomina in erstarrten Casus zugrunde liegen, erfordern den Genitiv; vergl. deutsche Präpositionen: wegen, statt, während. Die häufigsten sind: Nlzn. nahe bei, in der Nähe: bll2U lilso, in der Nähe des Hauses; Kll2n 802üa, nahe beim Walde; vergl. bli/.-uji, der Nächste, der Nachbar. Icönk-e (- freier Acc.), am Ende: koimo mosta, am Ende der Stadt; vergl. konoo, -noa, das Ende. iirösbo, namosto, statt, anstatt, an der Stelle: uamosto brata, anstatt des Bruders; vergl. mosto, der Ort, die Stätte. miiuv, vorüber, vorbei; mimo kilöva, beim Stalle vorbei; mimo kluli. am Keller vorüber; vergl. ml-uo-ti, altslov. vorübergehen, nenslov. vergehen, aufhören. okröK', krÜA; okolo. oküli, um — herum, rund herum: vkro^ M120 socloti, um den Tisch herumsitzcn; okoli vbta. um den Garten herum: vergl. K10K, -a, der Kreis; Kolo, kolösa. das Rad. 5 66 pölo^ (- altslov. podlnb), längs, an, neben: zvozdu pöloA zvezdo. Stern an Stern; pölop; oöotu, neben (mit) bei» Vater; vergl. dol^, lang. lii/.üii. rn/vöii (ans ruzvnn), außer, mit Ausnahme: ruznn oöotu. außer dem Vater; vergl. (ruz-)vnn, hinaus. ^recki, mitten, in der Mitte: 8rodi blso, mitten im Hause; 8rödi ms8tu: vergl. 8rödu, die Mitte, der Mittwoch; auch: po 8rödi. nu 8 redi. vrli (^ freier Ace.), oberhalb, auf dem Gipfel, auf — an der Spitze : vbb droveuu, auf dem Gipfel des Baumes; vbb ssöro; vergl. -u. der Gipfel; auch: nu vrb. /.av6l,j<> um — willen, wegen: zuvolso oöetu, um des VaterS willen; zuvolso böoro, wegen der Tochter; vergl. völsu, -o, der Wille. xuiüdi. liuli. wegen: zuruditvAU, deswegen; rudi mutoro, wegen der Mutter; vergl. rud, gern. xiüveii 1 n eben: zruvon biss 8tosi vrt, neben dem Hause stellt der Garten; vergl. rLvon, eben, gerade. živo/., -u, die Lebensmittel, die öloveski, -re, -o, menschlich; Nahrung; ukrit, -u, -0, verborgen; prutun, -u, der Ring; muruikteri, -u, -0, mancher; 8oröduik, -u, der Verwandte; izvbsi-m,, -ti, vollenden, voll- (po)^luvär, -ja. das Oberhaupt; bringen; okrusui ^luvär. der Bezirks- poboro-m, pol»ru-ti. aufheben; Hauptmann; -so, sich davon packen, fortpacken; Iwo, -u, die Wange, das Antlitz; Ilso-m, li-ti, gießen; kolono, -u, das Knie; doni-m, done-ti, hallen, tönen; ovotllou, -0, die Blume; vzümo,-m, vze-ti, nehmen; brunu, -0, die Nahrung, die Kost; prikuzuso-m, -zovä-ti 80, sich möö, -l, die Macht, die Gewalt; Zeigen; närodon, -dnu, -0, national; 8ßzo-m, 86-öi (aus 80A-ti). reichen; volksthiimlich; Kur, was, relat. zu Kus? Kuznn mosib prisutolsov prid oso so noktori drnßi A08podso iz mo8tu v nus kras. Kdo stosl konoe nsivo polo^ vuseguu 8O8kdu? ?o!orutu v mo8to? Kumeuto mutoro ^redo böoro zruvon brutu v mo8to. llroz dobrib knsio so uöonoi no moroso luliko uöiti. Xur so 8poinluci >»02 ovotlw, to so miuclinu bro2 rudeoib lio. >8rodi potoku so vodu Kousom do kolonu. Od biSo do bmo, od vu8i do vu8i booom iti in pro8iti isndl bruno in živo/,. Iz Isnbozm do domovino in oosursu 80 mursiktoro dobro dolo izvrši. Kdo prido izzu vullo biso? Izzu nu8o bi8o pridoso moso uo.stro z mutorso in brutom. /uk üs 86 no poiloroto jzprod moso bblo? Ko mulo »us 86 so poöisom prod vuso biso. I)uno8 se slubo vroino; ooli dun liso doz izpod nebu. — 67 ÄO) platan jo in öiskoM riutä. Vso inojo Lrujoo 80 ir inoc^no^u pl^uu. Uiiüon Kwok no moro 1no2 «koku Inti; ou ciolu ooii ciuu oä )otru üo vocoru, uli v dim in uu vrtu, uli pu v ^02 VLo.ti? ü'voja knjiga ni v toj omari, tomvoö na omari v stranski sol«i. Mitten in der Stadt steht das Theater. In der Nähe des Haupt¬ platzes steht die Kirche, und neben der Kirche sind die Schulen. Bei unserm Dorfe vorüber fahren (vörim so) gewöhnlich die Gäste aus dem Badeorte spazieren (na sproköä). Außer den Verwandten kommen heute noch andere Gäste in unser Hans. Wer will statt des Bruders den Arzt in die Stadt holen gehen? Der Knecht soll einmal allein («äm) den Arzt holen; denn (sag) er weiß es (ja) gut, dass der Arzt mitten in der Stadt neben der Hauptkirche wohnt. Die Liebe zu den Eltern und die Freundlichkeit gegen die Lente soll jedem Mensche» vom (aus) Herzen kommen. Aus reiner Liebe zum Vaterland«: werden manche gute Werke vollbracht./Die Knaben baden in einem sehr seichten Bache; denn das Wasser reicht den kleinen Knaben nicht einmal (uiti) bis zu den Knien. Hinter den Bergen hervor zeigt sich schon die goldene Sonne. Unter dem Kasten ist dein Messer. Soll ich dein Messer unter dem Kasten heraus nehmen? Ja. — Ich habe zwei Ringe, die beide ans reinem Golde sind. Für kleine Kinder müssen die Hemden aus starker Leinwand sein. In den Nationallicdern liegt (ist) eine große Macht über das menschliche Herz verborgen. Eine brave Hausfrau ist den ganzen Tag von der Früh bis zum Abend bei der Arbeit. Am Ende des Dorfes steht unser Haus. Neben dem Hause ist eine große Scheune und hinter der Scheune ein Obstgarten. Aus dem Obstgarten sieht man auf die Felder und unsere schönen Weingärten. Wo sind unsere Kinder? Die Kinder spielen im Garten um den großen Tisch herum, der unter der schattigen Linde steht. Der Mensch muss von der Jugend an bis zum Alter lernen. Heute ist es sehr heiß ; vor Hitze lechzen die Thiere. Meine alte Mutter weint öfters vor lauter Freude. Wegen unseres armen Nachbars will ich morgen montags in die «Stadt zum Bezirkshanptmann fahren. 32. Lection. Besitzanzeigende Adjectiva statt des bloszen (venitivs. Der Gebrauch des Adjectivs hat im Sloveuischen einen weit größeren Umfang als im Deutschen. So wird statt des deutschen bloßen Genitivs oder statt des Bestimmungswortes m Zusammen¬ setzungen meistens das besitzanzeigende Beiwort angewendet. Wicdrrbole die 17. Lection. 5 * 68 a) Steht im Deutschen ein bestimmt angegebener Besitzer im Genitiv singularis ohne irgend ein Bestimmungswort, so wird statt des Genitivs im Slovenischen das possessive Adjectiv gebraucht. Dieses wird «) bei den männlichen und sächlichen Substantiven vermittelst der Endung -ov. -ovn, -ovo (nach c sdas in ö übergeht), č, ž, s, j mittelst -ev. -eva. -evo); /S) bei den weiblichen Substantiven vermittelst -in. -im», -iuo. gebildet, als: Der Hut des BruderS: brat-or klobuk; brät, -a: Die Kinder des Nachbars: sosed-oni otroci; sosed. -a; Das Feld des Hausherrn: gospodärj-cno pülje: gospodar, -ja; Die Kleidung der Mutter: mater-irrn obleka; mati, matere; Das Buch der Schwester: sestr-rrre bukve; sestra. -e; Die Arbeit der Magd: dekl-ino delo; dekla, -e. b) Steht dagegen im Deutschen der Besitzer im Genitiv plu- ralis oder wenn nur von einem allgemeinen Besiye gesprochen wird (oft eine Zusammensetzung), so gebraucht man «) bei den männlichen und sächlichen Substantiven das besitzanzeigende Adjectiv auf H. -«Ira. -rcko (bei einsilbigen oft mit -ov. -ev angefügt); /S) bei den weiblichen das auf -,ji, -ja. -jo, als: Die Kinder der Nachbarn (Nachbars-): soseski otroci (aus sosed-ski); Die Arbeit eines Hausherrn (Hausherrn-): gospodar-sko delo ; Die Bruderliebe (die Liebe der Brüder): bratovska ljubimi; Das Fischauge (das Auge der Fische): rib-je okö; ril»a, -e; Der Schafhirt (der Hirt der Schafe): 6vč-ji pastir; ovca, -o; Die Fuchsjagd (die Jagd auf Füchse): lisič-ji lov; lisica, -e. Anmerkung. Besonders zahlreich sind die Adjectiva auf -.?Lr, -sLa, -sü-o, von. Länder- und Völkernamen: trunoöski, französisch: krauoör:, -a; nöinSki, deutsch slemoe, -mou; slovenski, slovenisch: Llovsnoe, -neu; kranjski, krainerisch: Ivränjee, -njea. Bei diesen Adjectiveu wird der Ausgang -ski salter Jnstr.) auch als Adverb gebraucht: latinski oder latinsko pisem, ich schreibe lateinisch; slovenski oder slo¬ vensko govorim. c) Steht aber beim Genitiv singularis oder pluralis irgend eine nähere Bestimmung, so wird auch im Slovenischen der Genitiv und nicht das possessive Adjectiv gesetzt, als: klobuk mojega brata; otroci nasib sosedov. Man sagt jedoch: dober ovčji pastir, ein guter Schafhirt; težko gospodarsko dölo rc., sobald das Adjectiv nur zum Grundwort gehört. Davon verschieden ist: pastir dobrik ovc. Mehrere Adjectiva Possessiva werden ohne die obenangeführte Ge- schlechtsberücksichtignng gebildet, und man kann sie nur durch Uebung erlernen, z. B.: božja kisa, Gottes-Haus: bog; žčnski spol, das weibliche Geschlecht: žena; mestna erkev, die Stadtkirche: mesto; telesna lepota, die Körperschönheit: telo, telesa; telečje meso, das Kalbfleisch: tele, teleta. 69 Mik, jozlk-a, die Zunge, Sprache; dur, -ü f-u), die Gabe, das Geschenk; žolozo, -u, das Eisen; žolozim 668ta, -6,1 die Eiscnbahn- zolözuiou. -6, / straße; družba, -e, die Gesellschaft; služba, -6, der Dienst; pamot, -i, die Vernunft; — priprost, prost. -a, -o, frei, einfach ; opravlja-m, -ti, verrichten; miglja-m, -ti, funkeln. 8o8vdova bisa ui tako lopa, kakor nasa. 8triöov »in zabaja dostikrat na voestr v uaso prijatoljsko družbo. X ostrim uvitoljoviin II0/6IU 86 gosja pörosa dobro rožojo. 8koz stajorsko d6Ž6lo polja žolozna oosta. 6ogavi so ti lopi travniki ob glavni oosti? Travniki ob glavni 668ti so vsi soseski. Kjs jo županova bisa? Županova bisa stoji srodi vasi ravno zravon biss mojoga oöota. Kmotska obleka ni tako lepa in bogata, kakor gosposka. Kako imonujoto v slovenskem Miku materinega ali oeetovega oöota? Natorin ali oootov ono se slovenski imenuje dod. Kakosno delo moraš v službi našo kisne gospe opravljati? V služili vase bisno gospe ne opravljam same blapoovsko, temvee tudi gospodarsko delo, (legav je denar tukaj na miri in tam v omari? Ta denar je sestrin ali pa materin.— Danes je krasna noe, kajti nebo je jasno kakor ribje oko in z, vez,d a miglja polog zvezde, -lutre gremo v oesarske gozde na lisieji lov. Kdo se pride zraven tvojib ;uijateljev na lov? /raven mojib prija¬ teljev pridejo se sinovi nekterib uradnikov in strioovi znanoi iz mesta na lisieji lov. Üoveski glas je velik dar božji. Ovvje meso ni tako dobro, kakor teievje. Do lotu solnimi zääki budo pripekajo. Otroeja obleka naj lmdo priprosta in moona. V Kakosni služlu sta žui>anova sina? bldon županovib sinov je v oesarski. drugi pa v deželni služlu. Oegava je ona bisa tam na gori? ^Ii ni logarjeva? Da, ona lepa bisa na gori je našega Lesarskega logarja. Kannst du slowenisch sprechen? Nein, slvvenisch kann ich noch nicht gut sprechen, allein deutsch und französisch spreche ich schon gut. Lernt der Sohn des Nachbars auch slvvenisch? Der Sohn des Nachbars lernt bei der Schwester des Onkels slovenisch. Pflegen Sic oft in die Gesellschaften der Freunde zu gehen? Jede Woche gehe ich einmal in die Gesellschaft lieber und treuer Freunde. Wem gehört das Messer? Dieses neue Messer gehört entweder der Schwester oder der Mutter, denn dem Bruder gehört cs sicherlich nicht. Durch Kärnten geht schon einige snökaj in. Gen.) Jahre die Eisenbahnstraße. Wein gcbört das nein- Hans an der Hauptstraße? Das neue Hans an der Hauptstraße gehört dein Bürgermeister. Was für Schulen Haden Sie in Ihrer Stadt, Staats- oder Landcsschulen? Die Schulen in unserer Stadt gehören dein Lande. — In was für einem Dienste sind die (zwei) Söhne der Tante? Einer der Söhne der Tante ist im kaiserlichen, der andere im landschaftlichen Dienste. Die kaiserlichen Förster baden morgen eine große Fuchsjagd. Von unserm Dorfe bis zur Stadt sind längs der Landesstraßc nur Banernbäuser zu sehen. Im Winter brennen tpri- pökati) die Sonnenstrahlen sehr schwach. Wein gehört das Geld hier 70 auf dem Kasten? Das Geld auf dem Kasten gehört dem Vater. Die Kinder der Nachbarin spielen im Garten des Onkels. Die Menschen sollen in Bruderliebe mit den Menschen leben. Die Arbeit eines Knechtes ist nicht so schwer, wie die eines Hausherrn. Die Vernunft des Menschen ist ein Geschenk Gottes. 33. Lection. Die Steigerung des Adjectivs. u) Der Comparativ wird dadurch gebildet, dass man an den Adjectivstamm eine der folgenden Comparativendungen anfügt: -eM, -eg'««, -eM, -Hl, -H«, -e.se, I. oder ohne -oj oder II. oder ohne -o -8i, -8», -8v, -ji, -j», -ge. I. a) Durch die Cvmparativendnng -e^sc, -osscr, -e/ss werden die meisten ein , zwei- und alle m e h rsilbigen Adjectiva gesteigert, als: uöv, neu: nov-ojZi, -u, -o; 2V68t, treu: 2V68t-öjSi, -u, -o; priäou,' fleißig: prüln-öM, -u, -6; lroßfut, reich: koAut-Wi, -u, -e; prijÜLvu, freundlich: rculovi'tuu, fruchtbar: pniuoten, vernünftig: prostorov, geräumig: ölst, rein: öist-öM, -u, -o; 8Vöt, heilig: svot-oM, -u, -8; inoäor, weise: moär-oM, -u, -6; priprost, einfach: priprost-öM, -n, -o prijurm-ogZi, -u, -o: roclovi'tn-gjZi, -a, -o; päinotn-cgsi, -u, -o; prostörn-ojsi, -u. -o. Anmerkung. Bei mehrsilbigen Adjecliven wirb die Endung -e^Ä öfters zu -rA zusanimengezogcn, als: iiuoniton, angesehen: imonitn-isi neben iiueiutir-ejsi: po- AÜinmu inuthig: poAÜiun-iSi »eben poAÜiuu-ojSi; roclovitn-isi neben roliovitir-ojzi rc. /?) Die Endung -sc, -scr, -SV bekommen nur einsilbige Adjectiva, und zwar meistens solche, die auf sc, cs auslanten, als: ljüd, lieb: Ijüd-si, -u, -s; löp, schön: löp-Ä, -u, -o; sink, schwach: slnd-Si, -u, -6; tün-ok, dünn: tun-si, -n, -6. Lautet der Stamm auf cs aus, so wird daö cs vor -sc nach einem Vocal in verwandelt, nach einem C onsona ntcn aber ausgestoßcn: driü, schlimm: Iiüj-si, -u, -o; slüä-olr, süß: sluj-Zi, -u, -6; rnä, gern: rüj-Zi, -n, -o : Krci, hässlich: ^r-si. -n, -o; mluä, jung: mlü.s-Zi, -u, -o: tbä, hart: tb-sii. -n. -o. Das bewegliche e wirb ausgestoßen, s. 6. Lect. 2 Die Suffixe -ele, -ole fallen bei der Steigerung des Adjectivs fast aus¬ nahmslos weg, und der Adjectivstamm wird dadurch einsilbig. 71 II. «) Alle unter I. a) angeführten Adjectiva, welche vermittelst -ejsi, -ejSa, -ojso gesteigert werden, können statt dieser Endung auch -e/i, -öM, -o^e, jedoch meistens nur im Nominativ sin^uluiis be¬ kommen, als: öi8t: öi8t-oji, -a, -o, neben öistojsi; pnäon: priän-oji neben priän-ojZi; rostoviton: rociovitu-sji neben roäovitu-ojZi. /I) Bermittclst der Endling -sl, -M, -so werden nur einsilbige Adjcctiva gesteigert, und zwar: 1. nur vermittelst dieser Endung solche, welche auf einen der Gutturale k, g, ti ausgehen, die vor -ji, -ja, -jo in die entsprechenden Zischlaute ö, /, s verwandelt werden, als: jäk, stark: jäö-ji, -a, -o; sZull, tanb: glüs-ji, -a, -o: üraA, thcuer: ckrär-ji, -a, -6; plall, schüchtern: MZ-ji. -a, -o. stla^, edel: lllar-ji, -a, -o; 2. meistens mit dieser Endung solche, deren Stamm erst nach Abwerfung der Suffixe -ok, -ok einsilbig wird, wobei sich der stamm auslautcnde Consonant dem folgenden -ji, -ja, -jo assimiliert, als: vw-ok, hoch: vi8-ji, -a, -v; 111/-0K, nieder: nir-ji, -a, -o; ö/-ok, eng: o/-ji, -a, -o; Iäsr-gk(lilli-okj, leicht: Iä/-ji, -a,-o; to/-ok, schwer: to/-ji, -a, -o; nioli-ok (Stamm niok-), weich: krat-ok, kurz: kräö-ji, -a, -o; Aloll-ok. tief: 8löll-ji, -kl., -o; tän-ok, dünu: täil-ji neben tün-Si 8lü(i-ok, süß: 8lä-ji neben 8iäj-8i Zir-ok, breit: Zir-ji neben mr-Ki iilvv-ji neben mollkoj-Si. Anmerkung. Bei einigen dieser Cvmparative wird das ,f öfters ausgelassen, als: süöi neben jnösi; ärä/i neben (irä/si; visi neben viSsi; ni/i neben niLsi : krüöi neben krnösi rc. Wie es von ulüäok und truivk Doppelformen: ulns-Ä und sln-ji, täu-Si und tnn-si gibt, so kötinen auch die einsilbigen ALjecliva ans -ei die Endung -si statt -Ki annehmen, als: inlnsi neben inlasÄ; ünsi neben Kusti: rasi neben rnssi: ^rsi neben xrsi. I') Der Superlativ entsteht dadurch, dass man dem Comparativ die Partikel vorsetzt: t^IöxZi, der schönste; -tttsära/ji, der thcucrstc rc. o) Die verglichenen Gegenstände werden durch ko, Kot, käkor, noM, wie, als, oder durch die Präposition oll mit dem Genitiv mit einander verbunden, z. B.: On jo täkv inoöou, käkor ja/. On jo inoönojZi Kot (ko, no^o) »roj locht oder oll inöjo ein kleiner Knabe; sst'ßäa. das Gartenbeet; äoöok, -öka, j der Knabe; okülioa, -o, ^>ie Umgebung: vojak, -a, der Soldat; jost, -l, die Lpeisc; stöj, lloj-a, der Kampf; xtÄ, Gen. pl8ij. pl. t.. die Brust; 72 söi, -i, das Salz; - oküson, -sns, -o, geschmackvoll; ckraK, -a, -v, kostbar, thcuer; ukoLon, -Lim, -o, arm, ärmlich; lanski, -s, -o, vorjährig; naksjs-m, -ti so, sich finden, sein; kliöo-m, klioa-ti. rufen; voijü-m, -ti, kosten; — vsolsj, immer; ckösti, genug, vor Comp. viel; trickosot, dreißig, im Nom. u. Acc. mit Gen. 8osockovs Kiss jo visja in sirja Kot Kiss nssoZs strios. Kiss gospocksr ni koZstojsi oä vssoZa. Nojs sostrs imajo ispso okloko Kot sosockovo köoro. ^kk imäs kitrojso Kongo Kot mos oöo? l^o, mos prijatolj, moji konji niso kitrojsi no§o vasi in tucki no morojo kiti, kor so starojsi ock vasik. Tvoj kraj jo tvojim prijstoljom ljuksi ock mojozss; kajti vaZa vas stoji na visjom ^riou kakor naša, in splok so nakajajo v vasem kraju višjo Zoro kakor v našem. Drevesa v strioovom vrtu so ni/j a kot ona v Kospocksrjovom. DoLolno oosto so oLjo kot ckrLsvuo. l^aso naloZo so Lo ckosti toLjo, kakor pa vase. Zvonik mostno orkvo jo nsjvisji v mostu. Ltoro ckrovo jo v vasem vrtu najvisjo? Ono lipovo ckrovo ^s nackujo zrcalo tam jo najvisjo in najiopso.— Ltori i^msck vasik sinov jo najpricknojsi? klajstarojsi i/nnoolj vroeo, kakor vvoraj. lla^ mislim, cka jo ckanos najbolj vroöi ckan v volom polotju; kajti voli ckan Lo 8oino6 silno ^orko pripoka. — Vas nvitolj jo kaj prijanon 2 uvonvi, Ktori 86 jako ckobro uöo. 8 ktorimi Aospocki 80 tvoj ovo nagimi,; 2nani? Lios oöo 80 2 uoktorimi najstarojsimi urackniki v mostu najbolj ^naiii. 4a naloga go na ckoln-o uvonvo proiatika. Vanos iniamo nagtongo nalogo; cka, ona jo oolö najboljšim uvonooin protoLka. ^Ii jo tinii ckol^a? I^o. ckru^o nalogo 80 navackno ckaljso, ali nato pa 80 tucki iango Kot ckanasnja. Nlackouvi in eiokiioo imajo Imlj ruckoea iiva. Kot pa starojsi ljuckjo. ^au posnik go oäon najmockrojsili in najbolj uvo.uib mon; on go nas prvi in najboljši pisatolj.^ ^Dieses Zimmer ist zu klein für so viele (toliko m. Gen.) Leute. Du hast gewiss ein größeres Zimmer alö ick. Ich muss jetzt den größeren Rock des Bruders tragen; denn mein Rock ist sür nicincn dicken Körper zu klein Wer ist unter eueren Brüdern der größte und stärkste? Unter meinen Brüdern ist der älteste Bruder der größte, der jüngste aber der stärkste. Wo führt der kürzere Weg in die Stadt, hier durch den Wald oder dort über die Wiesen? Jener Weg dort über den Berg ist der kürzeste Weg, der in die Stadt führt. Kannst du nicht weiter lesen? Rein, denn ich sehe nicht mehr lesen, weil dao Licht zu schwach ist. Unsere Beamten sind überaus freundlich; sic sprechen mit den Leuten ganz frei über (0) die verschiedensten Haus- und Stadtangclcgcnhcitcn. t- Heute ist ein sehr heißer Tag. Solche heiße Tage vermag ich sehr schwer zu ertragen.^WUt welchen Beamten bist du mehr bekannt, mit den älteren oder mit den jüngeren? Ich bin mit den jüngeren Beamten mehr- bekannt als mit den älteren. Der Freund meines Paters ist einer der gelchrtestcn Männer in unserer Stadt; er ist zugleich (ob onom) auch einer unserer ersten Dichter und besten 'Schriftsteller./ Die Jugend (mlallina) hat ein viel blühenderes Aussehen (livo) als die alten Leute. Die heutige Aufgabe ist die längste und die schwerste. Andere Aufgaben sind gewöhnlich kürzer und leichter als die heutige. Mein vielgeliebter Freund! Heute habe ich nur sehr traurige Dinge zu berichten, und zwar, dass meine thcncren Eltern sehr krank sind. 75 35. Lection. Ter Imperativ des Zeitwortes. Dcr Imperativ wird gebildet, indem man an den Präsensstamm des Verbnm den Modnscharacter des Imperativs -i anhangt. (Wieder¬ hole die 14. Leck. k.) Der Modnscharacter -i wird: u) nach dem stammanslantenden -u nnd -s zu s, als: ckÄu-m, Imp. clolu-s, arbeite; i^ru-in, Imp. i^rü-g, spiele; jo-in. Imp. sö-j, iss; povs-m, Imp. povo-j, sage. b) mit dem stammanslantenden -6 nnd -i verschmilzt er zu -i, als: nöl-m so, Imp. üö-i so:' livuli-m, — Itvul-i, lobe; nöso-ni. — nos-i, trage; lwro-in, — >>or-i, lies. Dieselbe Verschmelzung erleiden Präsentia auf -join und -jim, wenn ihnen ein Consonant vorhcrgcht, als: orgo-m, — öpj-i, ackere; köljo-in, — leolg-i, schlachte. Geht dagegen dem -soin und -jim ein Vocal voraus, so vcr schmilzt der Jmperativcharactcr noch weiter mit vorhergehendem s zu einem j, als: pijs-m, — pis, trinke; mnojo-ni, — nmöj, verstehe; knpüjo-m, — kupüs. kaufe; stoji-m, Inf. sluti, — stoj. stehe. Bei jenen Berben auf -jim, deren Infinitiv auf -iti lautet, wird jedoch der Imperativ regelmäßig gebildet, als: tuji-m, tuji-ti, — tchji, leugne; ckoji-m, äaji-ti. — ckoji, melke. Unregelmäßige Bildungen sind: imü-m, — imoj, habe; ^o-m. ieli, gehe, v. iclom, i-ti: Mclu-in, — ^los, schau, sich; voni, - rocl-i, oder regelmäßig vo-j, povög: ckolmcko-m oder ckoln'-m, Inf. ckoln-ti hat wie ltocliun: ckoböäi, bekomme. 8 i u A ulu r. > Verba auf ein betontes -iin im Präsens betonen im Jmverativ die Stamm¬ silbe, als: üöi von uöi-in, inölvi von i»olöi-in, schweigen rc. Das rcflex. «e wirh dem Imperativ nachgesetzt, als: Kurt, iiöi »e; oös, vsstzlity »o; s. 2l. Lect. n. 76 ? lur L 1. 1. dela-j-mo, 2. dela-j-to, 3. dela-j-te, üö-i-mo, uo-i-te, üö-i-te, n68-i-wo, N68-i-t6, N68-i-te. Die Bcrba auf -vom und -Lem (mit dem Infinitiv -öi), deren Wurzel auf le und A auslautct, haben vor dem -i des Imperativs v und L. als: rovo-m — reoi, sage; teöe-m — tov-i, fließe; vrvw-m. vr^-i, wirf; 8trr'Lem — 8trw-i, schere. pozdrav, -a, der Gruß; Zavitek, -tka, das Paket; list, -a, das Blatt, der Brief; dobrotnik, -a, der Wohlthätcr; mir, -ri, der Friede, die Ruhe; ndravjo, -a, die Gesundheit, das Wohlsein; 8lovo, 8lovtz8a, der Abschied; narovilo, -a, der Auftrag; 80863,, -e, das Glück; Iw8oda, -6, das Wort, die Rede; dopi8niva, -e,-> die Corrcspondenz- Ii'stuioa, -o, j karte; — 8ledeö, -a. -o, folgend, 1 . moAov. -a. -o, möglich, / ^ar 8p08tüjs-m. 8poZtova-ti, ehren: örwti-m, -ki. ehren, schätzen; povo-m,povoda-ti, sagen, erzählen; narovi-m, -ti, auftragen; loti-m, lote-ti. laufen, fliegen; poWda-m. -ki, schauen, nach-; obvaruje-m, obvarovä-ti. bewah¬ ren, beschützen; kibne-m, kibno-ti, niesen; pordravlja-m, -ti, zu grüßen, zu begrüßen pflegen; pvödravi-m, -ti, (einmal > grüßen; bödi-m, bodi-ti, gehen, reisen; 8reöa-m, -ti. begegnen; pojde-m (po-ido-m), poj-ti, gehen; wrovi-m, -ti, einhändigen, über¬ geben; Leli-m, Leleti, wünschen; potolaLi-m, -ti, trösten; vMe-m, vloöi so (aus vloZ-ti), sich legen; 8ramüjv-m, 8raniovü-li 86, fick schämen; — Kockaj, früh; naraj, zurück; W naprej, fernerhin, künftighin; 8r6ono, mit Glück, Glück auf! udravo, zum Heil! kolikor, wie viel, relat. zu koliko? Kjubl moji otrovi! 8poZtujte oveta in mater. Ibrvej. mag dra^i, ab 80 tvoji bratje doma? Da. doma 80; ali nag bratom kaj narovinr? beer in narovi bratom, nas gotovo na vever k mojim 8tari86M pridejo. (llej, Alej, kaj tam loti? LoA ve, kas jo to; idi tja in poAlej, p o toru pa pridi bitro ua^aj lir povej, kaj jo tam. Dobro jutro, 8086rl! lloA claj «lobro jutro, lvaj delate, prijatelj, tako Kockaj ua njivi? LoA (laj 8revo; dano8 je ravno lepo vreme! Zaree letoZnje poletje je kraano; 8amo boA 8e obvaruj /a naprej nalra polja preck tooo in lrudiin vremenoru. 6e k«1o med pro8tim 8loven8kim ljud- 8tvom kibne. reve 88 navadno: RoZ poinaZaj ali na Zdravje! ?ri 8love.8u 86 pozdravljajo 8lovenei 8 8ledeeim pozdravom: /drav 08tani! Zdravi O8tanite! 8reöno bodite! Zdravi bodite! daj 8re.veu pot! ali pa 8amo 2 besedami: 8reeno, rdravo! 6e 86 8re6ata dva 77 Aovoncm, poLtlruvitsr »9 8 porckravoin : 81n^a ali rckravo! — Dautjo. nöito 89. x«lu) ckopolcluo. poxolckiw xa i^rajto ali ickito na s^rokock. Ug,Io ö.asa ostanimo 89 V mostu, xotöm xa xojtlimo (lomü. Kani 8'i68t9, mo) (Irabi? .lan Arom V ti'A. ,ck!I imata kakosno (irgend ein) naroöilo äo xri)at«I)«v? Du. Irroöit« so to xismo mojomu na)bol)»i«uni pri.jatol.jn in rooito, na) gotovo öro^ noka) ckui) v nas kra) pricko. Drosim 89 noka); nosito tu mali riavitok na xosto in vr^itn to ciopisnie-o v listno omärioo (Briefkasten). Xu) lioöoto,, mo) ckra-ri? Ockkritosröno povejta. Ku) LRito; Io rooito, kur mislit« ; )a/, korom ra vaso rackovo. kolikor kocko moK-oöo, storiti ; io potolaxito so! Schau, wer dort ans dem Wege zwischen den Acckcrn in unser Dorf kommt. Das ist unser Onkel. Schau, schau! nach langer Zeit kommt doch einmal der Onkel zu unscrm Baker. Wo ist der Pater? Der Pater ist beim Nachbar. Gehe den Pater holen, mein Lieber, und sage, dass der Onkel hier ist. Ehre Vater und Mutter, denn der Vater und die Mutter sind deine größten Wohlthäter. Bleibe stehen (stojim), du kleiner Knabe. Wohin gehst du so früh? Ich gehe in die Stadt auf die Post. Trage noch meine zwei Briefe und diese Corrc- spondenzkartc in die Stadt und wirf alles gleich (tako)) in den ersten Briefkasten (hinein). Morgen wird ein schönes Wetter sein. Bekommen Sie für morgen (ra.jutro) viele Arbeiter Winige Arbeiter schicken Lie mit den Knechten auf die Wiesen und in den Wald, einige wiederum mit den Mägden auf die Felder; Sic (vi) aber gehen auf den Berg und schauen nach, wie es in den Weingärten steht! — Lernet fleißig, Knaben, solange (ckoklor) Ihr noch jung seid. Grüßen Sic meinen Bruder in der Stadt und tragen Sie auf, dass er zu Weihnachten nach Hause kommen solle. Guten Morgen, Nachbar! schon so früh bei der Arbeit? Glück aus (Gott gib Glück)! Gott gib (es)! Wenn jemand niest, so sagt man gewöhnlich: Hilf Gott oder zum Wohlsein! Beim Abschiede grüßen sich die Leute mit folgendem Gruße: Bleiben Sie gesund'. Reisen Sie glücklich! D^ott gib, eine glückliche Reise! oder nur mit den Worten: Mit Glück oder zum Heilt Wenn ein Freund den andern ' begegnet, so begrüßen sie (Dual) sich mit dem freundschaftlichen Gruße: Servus (Diener) oder zum Heil! Kommen Sie, mein Freund, heute nachmittags in unseren Garten ! Dort legen wir uns in den Schatten des dichten Lindenbaumes und unterhalten unS bis zum Abend! Haltet (habet) Ruhe, meine Kinder, und schweigt; denn in jenem Zimmer dort liegt die Mutter krank. Sie haben Hunger (Sie sind hungrig), mein Freund! essen und trinken Sie, wie viel Sie wollen; alles ist hier¬ auf dem Tische; genieren lsckämen) Sie sich nickt! ' S. MA- 59 Anm. 78 36. Lection. Tas Fürwort. Die persönlichen Fürwörter. u) Die persönlichen Fürwörter,ju2. ich, nnd kl. du, sind wie in anderen Sprachen ungeschlcchtig.' Die Declination ist solgende: Im Gen., Dat., Acc. 8in^. kommen neben den vollen noch kürzere (encli tische) Formen vor. Die enclitischen Formen ge^ braucht man regelmäßig im Flusse der Rede, wenn das Pronomen nicht besonders hervorgehoben wird. Die vollen Formen werden gesetzt: I. wenn ein besonderer Nachdruck darauf ruht, vorzugsweise bei Gegensätzen: I)üno8 ckäm zur kodi, sntro üilü kl moni. Oöo kväliso mono, pu no koko. i^o üä.s moni, könivoö ckrü^im ljuckona. i Nur in einigen, besonders westlichen Gegenden des slov. Gebieles spricht man im Nom. pluirrlis und änalis im weibl. und sächl. Geschlechte: ine, re, ineckvs, veävs, anstatt wie im männlichen: ini, vi. 81 Xäo 2 juouöj k l-ratu v inosto? .1-1.2 2'i'E tokoj k njoiuu. K-lj p«. koöos pri ujom? I'iosili Aa lioöom, naj ini posodi nokaj douavja. ld(!o jo dantzs Pl i vas ? I'ri nas jo 6-1.008 voö gospodov 12 mosta. ^1i jo p02näs in 8'1'08 tudi ti voökrat k njim ? I)a, P02UÜM )ik tor 8i'«iu tudi voökrat k njim in pri njilt 86 doüro 2aliavljam. Kdo ti posij,-. pismo i2 tr^a? kkski kupoo mi ^a posljs in mo vpraša v njom, aii mu koöom nokaj losa prodati. Xako so, vam ssodi? Nom' so lotos proooj dosiro Aodn, in upam.^Nä? 2daj tudi totii proslako no §ro. ^daj so mi Zock! sioljso, kakor pa poproj. ^Ii prido8 tudi ti 2 oöotom k uam? .1 -12 uo morom 2 njimi ' k vam priti, kor so Zo moram prodpolduom nöiti. iXIi vos kaj. moj dra^i? I'ridi ti sam proti voöorn po mo, iu potom prova oliadva skupaj k vam. — do-Ii? ta osiloka 2a mo ali 2a mojoAa tirata'? 't'a otiloka ui rä-nj, tomvoö 2a to. Xj« jo, dauos tako dolM tvoja sostra'? Oua jo pri sosodovi tiöori. Idi tiitro po ujo in rooi joj, naj takoj k moni prido. 6-12 imäm 2 njo voö ro.öij povoriti. Nislito-ii voökrat na mo? I)a, j-1,2 mislim vsak dan na vas. .lo-li ko pismo od tolio ali tvojo sostro? 1'o pismo ni od njo in tudi no od mono, tomvoo od noko^a prijatolja v mostu. Mi.,Za j-12 po2nkim? kio, ti »o poriiäs. krido-li on kdaj k vam? Xo, k uam on no prido. ali ja/. ^rom voökrat k njomu. (lokava jo ona-Io lopa kisa na glavnom >1'8-1 ? Ona kisa jo najina, lvtora pa jo vajina? kiajiua jo ona-lo pri mostni orkvi. -Vli pridoto liisna p'ospti in njona lu'-l vookrat k vama? Oospä sama prido voökrat k nama, ali njona kö.i lo malokdaj. Wie geht es dir, mein Freund? Mir geht es jetzt ziemlich gut, und zwar viel besser als früher einmal. Wie geht cs aber deinen Eltern? Auch ihnen geht es jetzt besser als früher. Kommst du heute zu uns? Allein getraue ich mich nicht, zu euch zu gehen; komme mich abends holen, und dann will ich mit dir zn euch gehen. Was willst du dem Vater sagen, wenn er dich fragt, woher dn so spät kommst? Ich will ihm die Wahrheit sagen, dass ich nämlich von dir komme. Wo ist heute unsere Magd? Sie ist heute bei der Nachbarin. Was macht sie so lange bei ihr? Sie hilft ihr nähen. Gehe sie holen. Denkst du öfters an mich, mein Freund? Ich denke oft an dich. Schreibe mir auch öfters in die Stadt und erzähle mir im Briefe genau (na tanko), wie es bei euch zugeht (goditi so). Sind jene Briefe dort von deiner Tante? Nein, sie sind nicht von ihr, sondern von meine? Mutter. Wie geht es deiner Mutter? Ihr geht es gut, aber dem Vater geht es immer schlechter. Was fehlt (ist) ihm denn? Er ist jetzt wiederum gefährlich krank. — Kenne ich deine Freunde in der Stadt? Dn kennst sie nicht; auch sie kennen dich nicht, fragen aber öfters nach (po ^oc.) dir; ' Der klural steht auch beim Pronomen, wenn sich dieses ans Personen bezieht, bei welchen der Slovene ans besonderer Ehrfurcht das Prädicat in den Plural setzt. - Statt L-Ii kann auch li allein als Fragepartikel gebraucht werven und wird au das erste Wort im Satze angefiigt, z. B.: Inu'M-Ii vi uug nož? Haben Sie mein Messer? 0 82 du musst daher mit mir einmal zu ihnen in die Stadt gehen, damit sic dich kennen lernen (sporna-ti). Gehört dieses Hans cnch zweien ? Nein, dieses Haus hier aus dem Hügel gehört nicht uns, sondern jenes dort hinter dem Berge ist unser (Dual). Gehört dieses ncne Messer deinem Bruder oder deiner Schwester'? Dieses neue Messer gehört nicht ihr, sondern ihm. Ihr Messer ist das beste unter (irmwd) unseren Messern. Wer ist heute bei euch? Henle sind unsere Hausfrau und ihre Tochter bei uns. Kommt die Tochter euerer Hausfrau öfters zu deinen Schwestern? Ja, sic kommt öfters zu ihnen. Leihe mir etwas Geld (Gen.). Ich benöthigc es. Wer will mit mir in die Stadt zu meinen Freunden gehen? Lass mich mit dir zu ihnen gehen. Ich will mich nämlich mit dir und ihnen einmal gut unterhalten. Wer schreibt dir aus der Stadt? Ein Freund schreibt mir aus der Stadt und fragt mich, wie es noch immer bei nns und bei euch zugeht. 37. Lectwn. (Fortsetzung.) Das Reflexion in 8ö und «vH. u) Das Reflexivpronomen »ö, sebo wird für alle drei Zahlen folgendermaßen decliniert: Nom. — Gen. 86i)6, 86, Dat. 86bi, 81. Acc. 86bo, 86, Loc. pri Mn. Jnstr. 8 Mw.s. Der Gebrauch der vollen und enclitischen Formen im Gen., Dat., Acc. stimmt mit dem beim Personalpronomen überein. Bezüglich der echten Accnsativform ne (ne) ist zu merken, dass bei Reflexivverben und beim Passivum nur diese Form gebraucht werden kann, als: on so smoji; ja?, so veselim; govori se. Das Reflexivpronomen wird im Slovenischen nicht bloß für die 3. Person wie im Deutschen, sondern auch für die k. und 2. Person gebraucht, wenn das Subj eck nnd Object ein und dieselbe Person sind. » «) Uebereinstlinmend mit dem Deutschen: Er lobt sich selbst, ou Iiväli 8äin6AU sobo. Sie nehmen ihn mit sich, üni «sü vruinojo 8 ssböj. ?ri 86di Zn imäjo. Hk 2Ü-86 8krlü. Oiovolc najrajši söbi pomada. iliut 8i küpi klobuk. /?) Abweichend vom Deutschen: Ni AU iinäino pri 8 viti, wir haben ihn bei uns. Xaj si küpis? Was kaufst du dir? .lüri 8i klipim növ kiobük. ^.ii vräm6t6 böor 8 soboj? ^6, vruwito jo vi k sobi. 83 Das reciproke Pronomen „einander" wird durch das Reflexiv¬ pronomen ausgedrückt, als: ljubite so moü 8 6dog, liebet euch unter¬ einander. Uo povörito moä ssboj. d) Das reflexive Possessivpronomen: «vo-, steht für das deutsche Possessivpronomen der 1., der 2. und der 3. Person, also für alle drei Personen ohne Unterschied der Zahl und des Geschlechtes, wenn das Subject und der Besitzer ein und dieselbe Person sind; z. B.: -lax Ijübim svojo stariSo, ich liebe meine Eltern. Näti bvälijo svojo xriäno böor, die Mutter lobt ihre fleißige Tochter. Ni bvälimo svojo blapoo. V l sto pri svüjaiu bratu. ^oktori uöonoi stanujejo pri svojib soröcknikib. ' Äiunerkung. Eine Ausnahme von dieser Regel tritt dann ein, wenn das Possessivpronomen einen gemeinsamen, über die Sphäre des Subjectes hinausgehenden Besitz bezeichnet, als: posilimo v naZo vrbov, in unsere Kirche; aber mi ^römo v svöso arkev, in unsere eigene (nur uns gehörige) Kirche; molimo ?.u uäso^u vosärsa; bojujmo so xa näso ürLavo; prosimo boKa, nüSoßa oäöta. o) Bezieht sich das deutsche sein oder ihr nicht auf das Sub¬ ject desselben Satzes, sondern auf ein anderes Wort in oder außer dem Satze, so dass es mit desselben — derselben (lat. aius — oorum) vertauscht werden kann, so wird es nicht durch svbj, sondern durch das Possessivpronomen der 3. Person (p. 80): njapov. njan. njün, ujibov übersetzt; z. B.: -^li vickis sösocka in njopüvo otroka? HiZna ssospa in u,j«n a bäi prläata k nam, aber pospä xrlcka 8 svojo boorjo k nam. Ilöitolji in ujibovi uöonoi naprävijo ixiat, aber učitelji naprävijo 8 svojimi uöonoi ixlat. ixlot, -a. der Ausflug; potrati-m, -ti, verbrauchen, ver cküsa, -a, die Seele, der Geist; geuden; ckobrotnioa, -6, die Wohlthäterin; proxira-m, -ti, 86, streiten; vrocknost, -i, der Wert; koristi-m, -ti, nützen.. Vsak ölovok imä najrajši samota sabo. 8tarisi ljubijo svoja otroke in xatepackol jib tucki racki bvalijo. Loclito si sami «lolui pri- gatelji, ali no ljubite saini sebe örox vso. I-juIüto bopä, vaSopa oöota, ix oolepa svojopa srca in ix colo svojo cku8o. 8krbito, starisi, prickno xü-86 in xa svojo otroka , cioklar ja vaso tolö so krapko in xckravo. 8postujta, otrooi, svojo matar; kajti mati vam jo naj- vaaja ckolirotnioa tukaj na xomlji; ona skrbi xa vas skox rolo svoja xivišanja, svja inias svojo obleko, sestra? 8taro obleko imlini na sobi, novo pa v svoji omari, lmata-b. oaa, veliko «lanarja pri sebi? ko pa^ nimaš ti veö pri sebi nepo jax, imava pa la malo s saickj. ' Zur bessern Einübung decliniere man mehrere Beispiele, als: fax. stunujom pri svosom svröüniku. süm, selbst, stimmt entweder mit dem Subjecte oder mit dem Reflexiv¬ pronomen überein. b Gen. Part, von veö und mülo abhängig. 6 84 I<8Z IioöoZ v mostu kupiti? -Iu2 8i mislim 28 svoj cioimr novo oliloko Kupiti. /ukaz 86 U6 PO^OV81Z8t6 I116li 86>lÖs 0 svoflll 28ll6V8il. tr-mveo vocluo 16 o uasik? Ni govorimo mod 8o!,6j le o svojili 28a, -e. das Zwanzig- krcuzerstüct; prosinec, -neu, — januar, -ja;' svečan, -u, — februar, -ja; susec, -scu, — marec, -reu; muli traven, -vna, — upril. -u; veliki truven, -vnu, — inaj. -u; rornik, -a,^ — junij, -a; mali sipun/ — julij, -u: veliki sbpan, — avgust, -u; Kimovec, -veu, — september. -bru; vinotok, -u, — oktober, -bru; listopud. -u, — november, -bru; grüden, -clnu, — december, -bru; l rur,) . I.odovu-Ni, -ti, j marschieren; uuostüsu-m, -ti, Zurückbleiben; inäusku-ni, -ti, fehlen; müusku. es fehlt; 2voiii-m, -ti, läuten; okäli. ungefähr, circa. Kmuto-Ii dunos mnogo doluvoov uu polsu? Nnogo sili jo, Kusti rdus iuiuuio nusvosi dolu. V uokiti diwli gu uo lioilo voo toliko, k'i mi piovoö dolirot skuvmsos, mos drugi. k'oliko dobrot ti uo Moroni v oolom svosom Livlsousu povrnoti, kolikor sili ti moui v dvoli ali troli lotili »ksLoü.. Duuos imuto voliko opravku, kor so uodolsu; Kusti ruviio oli uodolsuk xuliusu uusvoo Isndls w mo8tu v VU80 gostilno. Du, NU8U gostilns. so prooos doüru; V8uk dun prido ir mostu mnogo Isndls, bodi si urudnikov uli ilrugili gospodov, k num uu Ko8ilo uli voöorso. Do öom tooito vino ? Kotor liologu vinu tooimo po (zu) 48, rndoö.ogu pu po 60 uovoov. Dusto mi vusogu vinu pokusiti, kvtorogu pu Iioooto, uli Iiologu uli rudeöogu? llusto mi nuspopros öotrt litru rudooogu: potom so lo Iiooom Indogu pokusiti, ^li imuto tudi pivo? Du, tudi pivu luliko dobito, öo gu Iioooto. >'o oom pu tooito pivo? Kotor pivu volsu pri moni sumo 16 novoov. V oliK trop vosukov gro po oosti siroti nusi vusi. ^u vsom (im ganzen) bodo sib okoli tri do štiri sto. 'koliko vosukov in tuku muoLiou Isndls, ki üu nsimi grodo, vimd einen halben Liter Ocl mit (mit sich) aus der Stadt. Etwas Geld will ich Zhnen sogleich (tükoj) mitgeben, das aber, was noch feblt, erhalten Sie später, wann Sie zurückkommcn. Leihen Sic mir Geld, ' Natürlich geschrieben serödu; , dass; es versteht sich, dass: heißt so vo da, oder zusammen in Lieser Verbindung steht das restex. se an erster Stelle. 94 denn ich habe hente nicht genug Geld bei mir. Wie viel wollen Sie denn haben? Ich habe jetzt mit fünf Gnlden ganz genng, denn in einigen Tagen schickt mir schon der Vater so viel Geld, als (wie viel davon) ich eben benöthige. — Haben Sie schon reifes Obst im Garten? Viel O bst ist zwar im Garten noch nicht reif, aber etwas davon ist schon reif. Bringen Sie mir also Obst ans Ihrem eigenen Garten. Ich gehe sogleich in den Garten Obst holen. Wer ist in euerem Garten? Es sind im Garten einige Nachbarskinder und unsere zwei Mädchen und drei Knaben. In unserm Dorfe sind schon einige Tage mehrere Leute krank. Die Eltern erweisen (M-Evuki) ihren Kindern so viele Wohlthaten, als (wie viel deren) sie ihnen nur zu erweisen (sleuWti) im Stande sind (moöi). Für vierzehn Tage haben die Arbeiter genug Arbeit auf dem Felde und in den Weingärten. Es läutet zwölf Uhr;' trage» Sie den Arbeitern Wein und Brod und sagen Sie ihnen, dass einige von denselben zum Abendessen kommen sollen. 41. Lection. Ter Infinitiv und das Supinunr. Der Infinitiv und das Präsens sind die Grundformen des slove- nischen Zeitwortes (s. 4. Lect.). Der Infinitiv kann oft nur durch Uebung erlernt werden, vergl. uo8o-m, uo8-ti; borom, brü-ti; Aorl-m. ssoro-ti; Icupujo-m, knpovu-ti. u) Der Infinitiv oder die Nennform bildet wie im Deutschen die Ergänzung bei jenen Verben, die auf eine Handlung, nicht auf eine Sache gerichtet sind, als: llööo-m, lloto-ti, wollen; moru-m, m6ru-ti, müssen; möro-m, moöi, physisches) können (pouvoir); utöAuo-m, utöWo-ti, Zeit haben, können; 2NU-M, 2iw-ti, kennen, wissen, können (8uroir); 8M6-M, 8mo-ti, dürfen; LÜöuo-m, ruöo-ti, anfangen; söuju-m, -ti. l aufhorcn. noun-m, -li, ) "' Das deutsche zu vor dem Infinitiv wird im Slovenischen nicht auögedrückt; z. B.: gib mir Wasser zum Trinken, Brod zum Essen, eins mi voclo piti, krüliu Mti; nicht aber: (las mi scr piti, sa so8ti. Deutsche Infinitive der Absicht oder des Zweckes mit z u oder u m zu werden im Slovenischen durch einen vollständigen Satz mit: ckcr, dass, damit, wiedergegeben, als: erarbeitet, um sich Geld zu verdienen, ou clolu, ckc si priM/ü clouärju. Ueberjetze: Mittag läutet es. 95 5) Die Form des Supinums bekommt man dadurch, dass man das -i von der Jnfinitivcudung weglässt, als: Inf. bra-ti, Sup. bra-t; plsa-ti, S^ip. pisa-t; nöl-ti, Sup. usl-t. Das Supinum steht (gleich dem lat. Supinum auf -um) statt des Infinitivs nach den Berben der Bewegung, als: on Ars dslat; ou prlds gsst; on ss Iwcli v solo uslt. Häufig steht das Supinum nach den mit der Präposition M-r zu. sammcngesetztcn Verben der Bewegung, als: pripslgati ss, hcrbeigefahren kommen; prigsxditi, herbcigcritten kommen. Oesters werden die Verba erst durch die Zusammensetzung mit M-i zu Verben der Bewegung, als: prixvlxAati, pfeifend hcrbeikommen; pripsti. singend herbeikommen re. drsvorsd, -a, die Allee; kolodvor, -a, der Bahnhof; xüpnik, -a, der Pfarrer; slovsstvo, -a, die Menschheit; vüga, -s, die Nebnng; pevska väg'a, die Gesangsübung; malenkost, -i, die Kleinigkeit; — oxAs-m, oxZa-ti, anzündcn; Mva-m. -ti, schwimmen; Xus liosss danss 12 mssta 8 glotrslmili rosig Ko6«m 8 ssl'o.j ix mosta xrinooti, kakor soll, kriika, sladkorja in olga. Xsliagts pisati; bajti nos ,js xs in ns vidi 8s vss. pisati. /daj 8s ns smsm usüati, ksr ns ntsAnsm xoxusgs dalgs pisati. OxAits ini ragsi Ins , ro plavati? l^s xnain ss dolwo plavati, ksr ss ss prsmalo sasa uslm. 5!i utsAnss danss xvsssr k psvskim vajam priti? l^ls, mag prigatslg. ravno danss ns ntsAnsm priti, ksr moram iti na kolodvor svojsAa ossta prisakovat. ölovsk nag ns xivl, (la samo gs in ss vsssll, ts.mvss on si mora prixadsvati, da svstn in vssmu slovsstvu kolikor moAoss koristi. Ivam mislits iti danss dslat? vanss Aismo v župnikovo vinoArads kopüt, da si nskag xa nsdsljo prislužimo. il-l, dl-Ia, -Io, gewesen. Steht vor der Jnfinitivendung -II ein Consonant, so wird im Nom. NIU86., sowie bei den Adjectiven (tlüde-r, clölua, clöliro), ein euphonisches (bewegliches) k eingeschoben, als: U686-IN, U68-ti, pä80-NI, PL8-ti, AriM-m, Arir-ti, Part. u68-el, uos-Ia, U68-I0, getragen; „ M8-kI, päs-Ia, M8-I0, geweidet; „ tzri^-ol, Aii'2-Ia, »uix-Io, gebissen. Der st a m m a u s l a u t e n d e Consonant tritt vor dem Participial- suffix immer rein hervor, mag er auch im Präsens nnd im Infinitiv Verwandlungen erfahren haben, als: röcw-m, roöi (aus rolc-ti), * 86/6-M, 86Ä (aus 86A-ti), pütlo-m, pÜ8-ti (aus xaü-ti), plöttz-m, pl68-ti (aus plot-ti), topo-m, töp-8-ti (aus top-tl),2 Part. röL-el, rolc-Ia, rolc-lo, gesprochen; „ 86§-eI, 86A-Iu, 86A-I0, gereicht; „ puä-el, püä-Ia, pücl-Io, gefallen; , „ xlot-c-I, plol-Ia, plot-Io,' geflochten; „ top-el, top-Ia, löp-Io, geschlagen. > Oder mit Ausfall des ä und t.- xül, xLIu, -0; MI, plela, -0. - Nach b und x wird vor -tr ein s eingeschoben: äölbo-w, dülb-s-ti, meißeln, Part, äütb-el. 97 Das Participium zu ^rom, i-ti und dessen Compositis lautet: SIL, Sitz, gegangen; pridom, pri-ti, Part. prišel, prišla, prišlo, gekommen; nasdom, nasti (na-iti), Part. nässl, uäsla, nstslo, gefunden. Bon umtsom, umro-ti lautet das Part, umrl, -u, -o, gestorben; von vrxom, vroči (aus vro^-ti); vtMd, vr^la, vb^lo, geworfen. I)) Das Perfectum oder die Vergangenheit des Zeitwortes wird vermittelst des Hilfsverbum 8 6 m und des Part. Prat. act. II. gebildet. Das Participium stimmt mit dem Subjecte in Zahl und Geschlecht überein. Das deutsche Jniperfcctum wird im Slovenischen durck das Perfectum wiedergegeben. Z. B.: sax som dil, dil-a, -o, ich bin gewesen, ich war; sur som dolal, -a, -o, ich habe gearbeitet, ich arbeitete; sostra so SIL; bratso 80 plotli; doklo 80 pralo. Wortstellung. Das Hilfsverbnm steht vor dem Participium außer im Anfänge des Satzes: sösuct so priitsl, aber prLsl so süsofl. Das reflexive se steht nach dem Hilfszeitworte: sä? sein »o veseli! und veselil sem so; in der I. Person sinx. jedoch vor demselben: ün se so veselil, veselil se so. 6) Das Plusquamperfectum oder die Vorvergangenheit wird ver mittelst des Perfectlims des Hilfszeitwortes: som I/iI und des Part. Prat. act. II. gebildet, als: sax som liti (-a, -o) dčlal (-a, -o), ich hatte gearbeitet, sökttrs. so so In'Ia voso.Iila: bratso so so lu'li vosolili. tLbor, -a, das Lager; obrLx, -a, das Antlitz, Aussehen; odgovor, -a, die Antwort; Aossi pastir, -sa. der Gänsehirt; voILr. -ja, der Ochsenjunge; vdxnsa, -s, die Fahrt; stopnico, stopnic (pl. t.), die Stiege; strLxa, -o. die Wache, Schildwache; povest. -j. die Erzählung; pamot, -i, das Gedächtnis, die Bernnnft; na pamot, auswendig; — slop, -a, -o. blind; prüsovski, -a, -o, preußisch; mladöston. -tna, -o, jugendlich; uküxo-m. ukstxa-ti, auftragen, befehlen; poxLln-m, -ti. vergessen; odido-m, oditi, weg-, fortgehen; oldaöi-m. -ti so. sich mit Wolken überziehen; odlbxi-m.odloxi-ti.ver-,anfsdüeben; spromi-m. -ti I biten; spromlza-m, -ti. j povo-m, povöda-ti, erzählen; pokvLli-m, -ti, beloben; podLrim, -ti. schenken; čudi-m, -ti so, sich wundern; pros, früher; sodva, Komas, kaum. Xso sto bili včoras tako doIZo? -lax som lul pri svojem pri- satolsu. ,-VIi si so xo to naučil, Kar so ti Zospoü »öitols ukaxali? Da, svoso nalogo soin so xo colo naučil. Aakas si lül včoras tako vošči? .lax som bil včoras sako vosol. kor som vso na tanko (genau) in dobro v Soli xnal. Doxabil som xo colo, kar si ini lnl pros rokol. ko som 86 ločil Oll tebe. Haročil som ti lnl, (la mi poxdiavis moso xnanco in prisatolss v mostu. Drsel koliko dnevi so odšli tvos očo v 98 mesto'? kred petimi duovi so o>1 sli moj oöo v mesto. Kolikokrat si dii ta todou v soli? I'a teden som tol samo štirikrat v soli; kajti odou dan som kil dolau, dva dni p n jo kil pravnik. — Lomu si posodil douarja? liiuomu svopll prijatoljov som moral nokaj douarja posoditi. l) Das gewöhnliche Futurum, wie auch das Futurum cxactum werden vermittelst des Futurums IMom und des Part. prät. act. II. gebildet: -IÜ2 koclom ckälal, -a, -o, i brüt 86' dotlo V686lll, der Iröpali 86 docko küntj6, die primär, -u, das Beispiel; uu xr. - uu primär, zum B.; nupräÜ6k, -ckku, der Fortschritt; prö8tor, pw8tör-u, der Platz; posästvo, -u, der Besitz, die Be¬ sitzung; lätiuu, -6, die Jahreszeit, das Jahr (bez. der Fruchtbarkeit); äöbra, slüda (kücku) lätiuu, gutes, schlechtes Jahr; priüückiiji, -u, -6, zukünftig, nächst; MM6-M, mmo-ti, vergehen; t6Ü6N MIN6 UU8 in 2U Irum pojckoto jutro? .Intro pojäom ckol^o 86 I)0(l6t6 muckili tuin? I'um ch werde arbeiten; Bruder wird sich freuen; Knaben werden baden. muckl-m, -ti 86, sich aufhalten; nuleüpi-m, -ti, kaufen, ankaufen; xovstdi-m, -ti, einladen; pr686ll-m, -ti 86, übersiedeln; 8PI86-M, 8pi8U-ti, fertig schreiben; pr6l)6r6-m, prodru-ti, durchlesen; Irc>8l-iu, -ti, mähen; 2Lpu8tl-m, -ti, verlassen; voöorju-m, -ti, nachtmahlen; ckrävi, heute gegen Abend; nooäj, heute abends; präv W präv, ganz genau. NUZ6 8086ll6 dror V86^a V686ija. i2 to VL8I V kliilliji trß. Xuko 86 dockom Io noleaj cknij inmiil. > Das reflex. «e steht vor büäeui. 100 Hitro ko si potrokuik roökj (Gen. part.) nakupim, pridom k vam nazaj. Orovi so p oprl po n s svojimi mladimi konji prvikrat na sprokod. Ldaj pa so pripolfoto nazaj? Klotovo so, priporom so procl noojo nazaj. Xoooj so doma pri ki snom Kospodarju dolno vosolili; on ni samo nas, tomvoö tudi voliko druKik lfudij iz mosta povakil na vooorjo. ^Ii žo Kros futro v solo? .l az no vom. ali žo po,j (lom futro v solo ali no; öo kodom zdrav, Krom Kotovo, ^.li to kodo tvoj ooo poslali na josou v mosto v solo? l'rav za prav no vom. ali mo Kodo poslali ali no; toliko pa trdim, da so kom .jako pridno noti, no mo posljo.jo. Ivdaf kodoto na liratovo pismo odgovorili? V nokik dnok kom kratn pisal, kako so pri nas Kodi; tako na pr., da komo lotos dokro lotino imoli, da so kodo nas sosod prosolil v mosta in da kodoto vi v kratkom kupili nokv voliko posostvo. Klitra ko pismo spisom, pridom k vam in ga vam prokorom. Was wirst du montags arbeiten lassen (dati)? Am Montag werden die Knechte mähen, die Mägde aber Getreide schneiden. Heuer werden wir ein sehr fruchtbares Jahr haben. Wann werden Ihre Kinder anfangen in die Schule zu gehen? Meine Kinder werde ich erst das nächste Jahr in die Schule schicken. Wann wird dein Bruder in die Stadt fahren? Er wird heute Nachmittag in die Stadt um den Arzt fahren? Glauben Sie, dass der Arzt heute Nachmittag zugleich mit dem Bruder, mitgefahren kommen wird? Ich glaube sicherlich, dass er kommen werde; denn als unser treuer Freund wird er uns in diesem Unglücke nicht verlassen. Von nun an (od zdaf) werde ich viel besser lernen, als ich früher gelernt habe. In einigen Wochen wird sich schon ein großer Fortschritt zeigen; ich werde bald viel besser lesen und schreiben können. Wo werden wir heute nachtmahlen, im Garten oder im Zimmer? Heute werden wir in den Garten nachtmahlen gehen; denn es werden noch abends einige Freunde zu uns kommen, und wir werden im Garten viel mehr Platz haben als im Zimmer. Wann wirst du deine Aufgabe fertig geschrieben haben? Ich werde sie bald fertig schreiben, und gleich wie (ko) ich sie fertig geschrieben (schreibe), werde ich zu euch in den Garten spielen kommen. Vier Schwestern. Fröhlich lebten vier Schwestern untereinander. Die erste hieß der Funke, die zweite die Luft; die dritte nannte man das Wasser, die vierte aber die Wahrheit. Eines Tages nahmen sie Abschied vom einander, und die letzten drei fragten die erste: Funke, wo werden wir dich wiederfinden? Der Funke antwortete: Meine Wohnstätte werde ich mir im harten Fels aufsuchen; nur mit dem Stahl müsset ihr den Kiesel schlagen und ihr werdet mich finden. Jetzt fragt der Funke die Luft: Schwester, wo werden wir aber dich finden? Die Luft zeigt hin auf den Baum und sagt: Dort auf dem Baume werden die Blätter säuseln; dort suchet mich, denn dort werde ich meine Heimat (döm) haben. Jetzt fragt die Luft das Wasser: Wo wirst aber du zu Hause sein? 101 Das Wasser antwortet: Dort unter dem grünen Binsengras oder edlem Hollunder werdet ihr graben müssen, wenn ihr mich werdet finden wollen; denn daselbst werde ich wohnen. Jetzt fragen die ersten drei Schwestern die Wahrheit: Schwester, wo wirst aber du leben? Liebe Schwestern, antwortet mit sanfter Stimme die Wahrheit: Auf dieser Welt werde ich nicht leben können, denn alles feindet mich an. Die Leute verfolgen mich und die Welt hasst mich; nur im Himmel ist und wird meine Heimat sein, nur dort werde ich wohnen. krouwu, -u, der Kiesel; dö^W, -WM der Hollunder; IwodisgliSvo, -g, die Wohnstätte; sölclo, -g, der Stahl; por/o, -u, das Laub, die Blätter; löögo, -g, das Binsengras; slovö, slovss-m der Abschied; süpu, -o, die Luft, der Athem; «KLIN, --0, der Fels; — sömlso-iu, Mnu-ti, nehmen; P0I866-M, poisku-ti, aufsuchcn; ucläri-m, -ti, schlagen; suiulsg-iii. -ti, säuseln; sovrg/,i-ui. -ti, anfeindeu: örti-m. örtö-ti, hassen; prWg,uga.-m, -ti, verfolgen; prodivum, -ti, ) wohnen, stguujo-in, -uoväti, /sichaufhalten 44. Lectioil. Ter lsonditioual oder die Bedinlsungsform des Brrbum. g) Der Conditivnal oder die Bedingungsform /der Conjunctiv) der Gegenwart oder Zukunft entsteht aus der Verbindung des Part. Prat. act. II. mit dem unveränderlichen (aoristischcn) ku"; vcrgl. söm. d)-0. 8iuA. suL di ti di öu (-g, -0) tu llugl. inielvn. -0, di vülvu, -0, di öugävn, -0, di äolul, -n, -0, äölgl, -n, -0 di. 86 V686ÜI, -g, -0, oder V680IÜ, -g, -0 di 86. 86 116 uöil, -g. -0, uöil, -g. -c» di 86 N6. clolglm -i, -i, clolulg, -i, -i di. 86 vosolilg, -i, -i, oder vosolilg. -i. -i di 86. 86 U6 uöilg. -i. -i. uöilg, -i, -i di 86 U6. I'iurul. mi di t «lölgii. -6, -g, äoluli, -6, -n di. vi di > 86 vosolid. -o, -g, oder vosolili. -6, -n di so. öni (-6, -n) di j 86 uv uöili, -6, -n, urili, -0, -g di so iw. Deutsch: ich würde (möchte) arbeite», — mich freuen, - nicht lernen; (wenn) ich arbeitete, — mich freute, — nicht lernte. d) Aus der Bedingungsform des HilfSvcrbum (für die Gegen wart): M di dil, ich würde (möchte) sein, und dem Part. präl. act. II. entsteht die Bedingungsform der Bcrgangenheit: gg/ di dil, -g. -0 clolul, -g, -0, üöl-ll. -g, -o lü lül. -g. -0. ti di so dil, -g, -0 vosolil, -g, -0, oder vosolil. -g, -0 di 86 dil, -g, -u. ön (-g, -0) di so uw dil, -u, -0 uöil, -u, -0, uöil. -g, -0 di so no dil. -g, -0. 102 Deutsch: ich würde (möchte) gearbeitet, — mich gefreut, — nicht gelernt haben; ich hätte gearbeitet, — mich gefreut, — nicht gelernt; (wenn) ich gearbeitet, — mich gefreut, — nicht gelernt hätte. Wortstellung. Obgleich die Wortstellung bei den Bedingungsformen des Verbum nur durch oftmalige Uebung erlernt werden kann, merke man sich jedoch Folgendes: Das Participium steht entweder vor oder nach den Wörtchen di, so, no; das reflcx. so steht gewöhnlich nach dem di; die Negation -re steht nach di, di so; nur in Bedingungssätzen kann sie auch vor di gesetzt werden. Conjugiere folgende Sätze: 6« di so jan no moZol uöiti, — wenn ich nicht lernen könnte; 6o di so jän vöoraj ns dil möZol veseliti, — wenn ich mich gestern nicht hätte srcuen können; ko di so jan Io no dii vöoraj köpal, — würde ich gestern nur nicht gebadet haben; ako uo di mo^ol «lolati, — wenn ich nicht arbeiten könnte. naöin, -a, der Fall, die Bedingung ; ustrono-m, ustroöi (aus ustro^-ti), na vsak naöin, auf jeden Fall, den Gefallen erweisen, voll- unter jeder Bedingung; kommen genügen; številka, -o, die Zahl, das Numero; vöni-m, voni-ti so, fahren; glasen, -SNA, -o, laut; opravi-m,-ti, verrichten, vollenden; varösn, -öna, -o, sparsam; ^«vi, gestern abends; diäten, -tna, -0, kothig, schmutzig; 1'68, wahr; narös, fürwahr; naprävlja-m, -ti,l vergeuden, ver- popolnoma, vollkonimen ; naprävi-m, -ti, j schwenden; nopot, hinwiederum, wiederum; clvömi-m, -ti, zweifeln; ^lan di so prüluo uöil, öo di mo «lali oöo v mostno solo; jan di kmalu ^lasnojo in koljso dral, kakor pa doro inoj drat. X«lo di mo^ol dolj varöon diti, kakor jo nas sosoci! Xaros, on di so dil doZatsjsi, neZo jo, öo di mu njoZovi lastni sinovi no naplavljali toliko äonarja dren vso koristi. Laj ki vam moral in mosta «lomu prinosti, «la di vam ustroZol? ()o di nam dotok nokaj odloke nakupiti v mostu, kilo di nam najljudso. kovoj mi, o öom so jo sinovi govorilo pri vas? Noj krat mi tr«li, «la di so kilo na vsak naöin o njsm govorilo, ^k jo to ros? 6e di so kilo ponnoje o dratn govorilo, ko som dil jan no oi so no moZli «lanos prijetno in ditro voniti. — I'o Ktorowa nüravnika di dil jan moral iti? ?o naseda starega, ki stanuje na glavnem tiAU disna številka 23., dil di moral ti iti; on di dil Aotovo takoj s tedoj k nam prišel. -Vk di n«laj po-nj sol? l^o, kajti n«laj di Za no nasol «lomä. ^li ki so kili vi moxli vöoraj pri sosoäu vosoliti? 2a do§a no; kako di so 103 tucki mo^ol vs8oliti, os mi pa mlajSi brat ckoma bolan lori! Koliko i^vrstnili ckomaoik pmatoljov ki mi Liiali našteti? InviÄnik pi8atoljov ki vam mo§ol lo pst naZtoti; ako ki M kotel voö imenovati, im imol ki prav, 06 bi M pa manj »»stol, ckolal ki noktorim krivico. ^Ii.jik naj uaZtojvm? Ki potrobim; 8aj vom ckobro, cka ki mi xnali njikova imoua povockati im pamet. Würden Sie essen und trinken, wenn ich Ihnen Brod und Wein brächte? Natürlich (sovoäu) würde ich essen; trinken würde ich jedoch nicht, außer wenn Sie noch etwas von den, alten guten Wein (Gen.) hätten. Ich möchte sogleich um den Arzt schicken, wenn mir so schlecht wäre, wie es meiner Schwester ist. Um welchen Arzt würden Sic schicken? Ich möchte am liebsten (rück) jenen Arzt haben, der in der Herren gasse Haus-Numero 43 wohnt. Glauben Sie, dass Sic sich gestern gut unterhalten hätten, wenn Sie ins Theater gegangen wären? Ich zweifle, dass ich mich hätte gut unterhalten können; denn solange meine Eltern nicht vollkommen gesund sind, könnte ich mich nicht vom (ia) Herzen freuen. Mein jüngerer Bruder würde viel besser lernen als der ältere, wenn der Vater ihn in die Stadt in die Schule gegeben hätte. —/Viele Eltern würden reicher und glücklicher sein, wenn nicht ihre eigenen Söhne den größeren Theil ihres Vermögens verschwendeten (Wpravi-ti).' Viele Menschen würden gern arbeiten, wenn sie etwas zu arbeiten hätten; andere hinwiederum, welche viel Arbeit hätten, wollen nicht arbeiten. Mehrere Freunde würden gestern zu uus ge¬ kommen sein, wenn das Wetter schön gewesen wäre. Hätten euere Arbeiter diese Wochen nur ein wenig fleißiger gearbeitet,' so hätten sic gewiss schon die nothwendigstcn Arbeiten auf den Felder», Wiesen und in den Weingärten verrichtet. 45. Lectiou. Die Wunschform oder der Optativ. Ans der Bedingungsform der Gegenwart und Vergangenheit entsteht durch die Hinzufügung der Wuuschpartikcl im) oder eör die bedingende Wunschform: a) ja? ki nuj ckölal, -a. -o. cke.Ial. -a, -o Ki nag jrw, ti Ki 86 naj V68olil, -U, -0, oder V680lil, -U. -0 Ki 86 naj ti. öu ki 86 naj uv uvil, -a, -o. uvil, -a. -o bi 86 naj öu im. Deutsch: ich sollte (möge) arbeiten, — mich freuen, - nicht lernen. O, könnte ich mich freuen! o. cka Ki 86 mö^el vseliti! K) jux ki naj kil. -a. -o ckolui, -a. -o. ckolick. -a. -o Kj jur nuj Kil. -a. -o. ti ki 86 uaj kil, -a. -o V68olil, -a, -o od. vo8olil. -a. -o ki 80 ti uns l >il. -u. -o. öu ki 86 naj no kil, -a, -o uöil, -a. -o, nöil,-a,-o ki 8o öu uns uo Inl. -a.-o. ' Uebersetze mit: wenn (Se). 104 Deutsch: ich sollte (möge) gearbeitet, — mich gefreut, — nicht gelernt haben. Hätte ich gearbeitet! O, hättest du gelernt! Man hätte mir schreiben sollen, inoni In 86 nsj bilo Malo! Ucber die Wunschform: nsj dolsm. ich soll (mag) arbeiten, siehe 13. Lect. b. trpljonjo, -s. das Leiden;: __ /nünjo, -s, das Kennen, Wissen j 8M68U081. -i. die Lächerlichkeit s xov68tuioa. -o, s Geschichte; ZAOdoVINS. -6, j 8V6tdvns pov., die Weltgeschichte; /mots, -6, die Verirrung, der l. Fehler; — -sedsuji, -s, -6, gegenwärtig § _ auoski, -s, -o, männlich; Mann; 26N8ki, -s, -o, weiblich; Weib; ^Aocll 86, -ti 86, sich ereignen; prin686-ni, prin68-ti, mitbringen ; br/ojsvi-nr, -ti, telegraphieren uboli-m, /bolo-ti, erkranken ; bolobs-in, -ti, kränkeln; potopi-m, -ti 86, versinken, unter« gehen; obljnbi-in, -ti, versprechen; odpotüjo-ni, -tovsti, fort-, abreisen; poösks-ni, -ti, warten auf je¬ manden (Ace.); i/plsös-in, -ti, auszahlen; nsjino-in. usjo-ti, dingen, in Taglohn nehmen; /sdnjiü, letztens. l^sj bi 86 /godilo, ksr bi 86 liot6lo, da bi Io 8ovrs/nik v nsZo kisjo na priZvl. Xsj bi vsm ns) Msl? Noni In 86 ns) V86 ns tsnko o doinsöik /sdnvsb pi8slo. b'sj In nsj 8O8odu odgovoril, sko In wo vprsZsl, ksin 8to sli? Roei inu, ds 86in Sol v ssOöd, in on In mo nsj nislo povsksl. Lo 86in In! vöorsj v prijstoIMi din/ In. ni86in 2sr68 vvdol, ksj bi nsj bil 8toril. sli In 86 nsj Inl 8inojsl sli bi 86 ps nsj bil joksl: ksjti innoZo 86 j6 govorilo o trpljonjn in 8M68N08ti 86dsnjb^s 6S8S. Zsksj ui8t6 tskoj po IU6 br/ojsvili, ko 80 bili 066 novsruo nbololi'? 0 ds bi nii 86 bilo vondsr /6 tskrst pi8slo, ko 80 Lseoli bolobsti: js/ bi bil bitro i/ tujoKS krsjs priZol domü in bi Zs bil gotovo oöots LivoZs nsZol. — ^.li bi nsj bilo to ro8, ds bi 86 bils ns jo/oru voliks N68i6ös n^odils'? bjndjo prsvijo, ds bi 86 bilo okoli trid686t ljudlj, inoskili in Lorwkili. potopilo v jo/oiu. O ds bi lo to 168 no bilo! Ldo bi nsj /nsl V86 /inoto AovoZko NSZtoti, ki 80 86 /ZodÜ6 od nsöotks 8V6tOVU6 POV68tlli06 do NS86AS 6S8S! Ksj inrsto ns prodsj'? I)SN68 iinüni noksj 8sdjs in Aio/djs ns prodsj. Vi bi nsj bili /6 V66rsj V86 to US prodsj prill68Ü; tsko 8to bili V8sj /sdnjio obljubili ; kor 86m 8i ps todsj /6 vöorsj 8koro V86, ksr potrobujoin, nskupil, moram dsn68 Io inslo od vs,8 kupiti. Heute sollte ich schon fortreisen; allein ich kann noch nicht abreisen, da ich noch immer kränkle. Sollten wir den Freunden telegraphieren, dass sie heute nicht auf den Bahnhof kommen sollen'? Man soll ihnen telegraphieren. Was sollte ich heute unseren Arbeitern auftragen'? Sollte ich ihnen sagen, dass sic montags wiederum arbeiten kommen sollen, oder soll ich ihnen für diese Woche alles auszahlen und sie also nicht für 105 Montag dingen? Äm besten würde es sein, wenn man ihnen heute alles auszahlte; montags sollten aber nur jene kommen, welche von selbst l8g.m, -u, -o) kommen wollen. Fahren Sie erst heute auf Ihre Besitzung? Ich hätte schon gestern mit meiner Schwester hinfahrcn sollen, allein gestern ist die Straße für die Fahrt noch zu schmutzig gewesev-- /Sollte ich für deine Leute etwas aus der Stadt mitbringcn? Ich danke für deine Güte, denn ich sollte selbst in einigen Tagen in die Stadt gehen, um dort mehreres für das Hauswesen (xoinstvo) einzu¬ kaufen/ Meine theueren Kinder! Ich bin mit euerem Wissen nicht ganz zufrieden; denn Ihr solltet noch viel besser lesen und schreiben können. Im allgemeinen müsste ich sagen, dass Ihr in diesem Semester hättet mehr erlernen sollen, als Ihr erlernt habt. O, wärest du nur gestern zu uns gekommen! Du hättest nämlich bei uns deinen besten Freund gefunden. O, könnte ich meinen guten Freund nur noch einmal sehen! 46. Lection. Der Negativ salz. u) Die Negationspartikel lautet -rv. Das verneinende darf in keinem negativen Satze fehlen, mögen anch in demselben noch andere Berncinungswörter Vorkommen. Durch mehrere Negationen wird im Slowenischen die Verneinung des Satzes nicht aufgehoben wie im Deutschen/ sondern die Verneinungswörter bekommen erst dann ihre eigentliche negative Bedeutung, wenn die Ncgationspartikcl ree vor das Verbum tritt. Mit 86UI, iiuüiu und lioömn verwächst -re zu: ni/oni, uliimin - no imeti, nöeem — iw lioteti. li) Slowenische Negativsätze nehmen das Object, das im positiven Satze im Accnsativ steht, jederzeit im Genitiv zu sich, als: No vi'ciim mütoro, — positiv: vlllim mut,er. -lur ne Icüpiin knjige, — positiv: guL irüpini lcuji^o. .kuL lli no pokimal 8 o«tor. Ni ns möronio svcrjili 8O8ollov llvüliti. o) In Sätzen mit dem negativen Hilfszeitwortc sein, 8vm, lnti. als Prädicat (in negativen Exislenzialsätzen) wird das Subject in den Genitiv gesetzt, das Prädicat (das negative Hilfszeitwort) aber steht unpersönlich (im Neutrum) in der 3. Person .-ün^uliirw^ Z. B.: Die Mutter ist nicht zu Hause — inutoro ni «iomü. Die Schwestern und die Brüder sind heute nicht zu Hause gewesen^ — 868ter in llrütov ui llilo ciüuo8 cioinü. Morgen werden meine Söhne nicht in der Schule sein — gütrv no chocle mojill 8inov v Soli. Es gibt (ist) keinen Berg ohne Thal — ni Koro bror «lollne. Uebersetze: dass ich — einkaufen (imlcüpiti) würde. 2 Bezüglich der Negation stimmt das Slovenische mit dem Griechischen über- ein; auch in der deutschen Volkssprache hört man noch häufig Doppelnegationen ;n negativen Sätzen. 106 d) Die wichtigsten Verneinnngswörter sind: nobon (nobedon), -a, -o, keiner; nikär, 1 durchaus nicht; nikdo, nibčo, niemand ; nikakor, s nicht; nič, nichts; nikdo, nikjer, nirgends; nikoli, nikdar, nie, niemals; nikamor, nirgendshin. Kikdo. nibčo wird wie kdd? wer? oder wie kdor, wer, welcher, nič wie kaj? was ? oder Kar, was, welches, decliniert; s. 38. Lect. b Nom. nikdo, nibčo, Gen. ni-koga. ui-kogar, Dat. ni-kömu, ni-kömur, Act. ni-koga, ni-kogar, Loc. pri ni-kom, ni-komur, Jnstr. 2 ni-kom, ni-komur. prarnik, -a, der Feiertag ; skusnja, -o, die Prüfung; sirota, -8, die Waise; redkobeseden, -dna, -o, wortkarg; skop, -a, -o, geizig, karg; kriv, -a, -o, krumm, unrecht; nič, ni-čosa, ni-oosar, ui-oomu, ni-eomur, nič, pri ni-čem, ni-oomur, 2 ni-čim, ni-čimur. odldga-m, -ti, aufschiebcn; irgubi-m, -ti, verlieren; pripravlja-m, -ti, vorberciten; spomni-m, -ti so, sich erinnern; niti — uiti, weder — noch; drugjo, anderswo. Vi niinas dobrega srca ; ti so nisi nikomur nič posel, no doluoga storil. 'tvoj brat jo jako redkobeseden človek : on skox coli äan 2 uikowur nobeno besedo ne i spregovori. .Vli si vidol Ktorowa mojili fantov na vrtu? .Ian nisem nobonega vidol na vrtu. Zakaj danos nibčo nič^ ne dela? Vanos no smo uobodon človok uičosar dolati, ksr jo nodolja. Inrato-li (laues veliko äola? Ko, moj dragi. äauos nimamo ničesar von äolati, kajti Lo včeraj suro na polju in tuäi po vinogradib vso opravili; mi namreč nikdar nobonoga dola no od¬ lagamo na nadirji čas. Zakaj so nočete n nikomur nikdar nikamor spreliajat iti? .lan nimam časa, da lri so liodil sprebajat; jan tudi naraditega n nikomur rad no občujem, kor mo nikakor no veseli lrron dola tratiti svoj čas. Kdo jo danes pri vas doma? Danes ni pri nas nobonoga človeka doma, no starisov in no drnniue. — Kdo jo lril včeraj pri vas in mosta? Včeraj ni bilo nikogar in mosta pri nas. VI! ni bilo nokaj gospodov pri vas? Ko, moj dragi, ti so motiš; pri nas jilr ni lulo. temveč oni so bili pri sosedu. Zakaj ni bilo tvojilr sester danes vjntro v soli? Danes vjutro niso mogle mojo sostre nikamor iti, kor ni bilo uiti matere, niti očeta doma. Kas bisni gospodar je jako skop človok; on nikomur nikoli ničesar no da, niti denarja niti kaj drugega. Zakaj so jočos? Dotovo ti je kdo kaj krivega storil. Ko, nikdo mi nikoli nič krivoga no stori, ali jokati se moram, kor som nvodol. da no bodo mojoga očeta oolo loto domu. 0 ronioa, prekrasna stvar! o da bi te videl no bil nikdar! ' niö kann in negativen Sätzen auch im Acc. statt im Gen. stehen. 107 Hast d» heute keine Feder bei dir, um zu schreiben (da di) ? Heute habe ich keine Feder mit mir in die Schule genommen; denn es hatte mir niemand gesagt, dass wir heute schreiben werden. Dein Freund ist ein sehr wortkarger Mensch; er spricht mit niemanden gern, und ich habe ihn auch noch nie gesehen, dass er mit jemanden viel gesprochen hätte. Hast du irgendwo meinen jüngsten Bruder gesehen? Ich habe ihn nirgends gesehen. Warum arbeitet Ihr nichts? Heute wird niemand arbeiten wollen, da ein großer Feiertag ist. Warum willst du nie mit jemanden irgendwohin spazieren (na 8predöd) fahren? Ich darf keine Zeit verlieren, besonders jetzt nicht, wo (Iw) ich mich auf die Prüfungen vorbcreite; deshalb fahre ich auch mit niemanden spazieren. Warum ist jetzt niemand im Zimmer? Gehe ins Zimmer und bleibe darin (tum), bis (nicht') der Bruder nach Hause kommt. Solange niemand anderer zu Hause ist als du, darfst du nicht das Haus verlassen. — Sind nicht heute unsere Kinder bei euch gewesen? Nein, heute waren sie noch nicht bei uns. Haben Sic aber irgendwo unsere Kinder gesehen? Nein, ich habe Ihre Kinder nirgends, weder im Garten noch irgendwo anders (leju drugje) gesehen. Warum sind deine Brüder nicht in der Schule gewesen? Meine Brüder sind deshalb nicht in der Schule gewesen, weil sic krank waren. Gestern war beim Nachbar niemand zu Hause; denn es waren alle in den Weingarten gegangen und hatten niemanden zu Hause gelassen. Wer hat Ihnen etwas Unrechtes gethan? Niemand hat mir je irgendwo etwas Böses gethan. Warum weinen Sic denn? Ich weine und muss auch weinen, wenn ich mich erinnere, dass ich keine Eltern mehr habe und auch nirgends einen Menschen finde, der für mich arme Waise sorgen würde. Lori st živalij. Uo^ je stvaril travo in drevesa, naj di služila živalim iu ljudem v živež. Urer rastlin di ne inossle živali, drer živali) pa di no moxli živeti ljudje. bivali 80 öloveku prekoristne in neodkodno potredne utvari; kajti ono nam opravljajo najtežja dela, one, ua8 žive, na.8 oduvajo, nau odlaöijo ter nam se delajo kratek öas; ölovek naj Grej 2 živalmi vselej dodro in lepo ravna in naj ukrdno ra uje skrdi. Lako di naj ölovek remljo or-il in drnZa se težja clela opravljal, ko di ne dilo živalij na svetu? Likdo di nam poljskid pridelkov domü in ropet r «loma na trZe ne voril, ko di ne imeli živalij. Lje bi jemali pot,redno meso, mleko, ma.8lo in 8ir in se veö dru^id revij, Ki jid imamo od živalij? Lako di 8« odlaöili in odrivali, ko di ne dilo živalskid kož. volne in kožudovine? Lako dolpsoeasno di dilo na svetu, ko di nikdar ne slišali nodene živali, nikdar nikjer nodene vesele ptiee! Ilrer živalij di moral ölovek stradati ter se > Die Temporalsätze mit Ver Conjunction bis (dokler) werden im Slov, abweichend vom Deutschen negativ gefasst. 108 o 83MPII1 Ig,8tiill8tvu Liviti. LA to provoliko äodroto. OIovok uu.s toios veäno do§u lnulo ve mä8lo, die Butter; r^tlinL, -o, die Pflanze; r»8tlin8tvo, -L, das Gewächs; IröL^, -o. die Haut; volna., -o, die Wolle; leorullovina, -o, das Pelzwerk; Kon8t6u, -tun, -o, nützlich; äolAoöÜ8on, -8ua, -o, langweilig; krstkoHon, -8na, -o, kurzweilig; 8tväri-m, -ti, erschaffen; oprävlga-ni, -ti, verrichten (öfters); Livi-iu, Livi-ti, ernähren; ollüva-iu, -ti, anziehen (von Schuhenl; ollla-öi-m, -ti, ankleiden; ravnä-m, -ti behandeln jmd., 8 leoin, > (schön) umgehen lopo imeti iroAL, mit jmd. ; 8tlMa,-m, -ti, hungern, Hunger leiden ; Zuerst; noobllöäno, unumgänglich. - IN 2) das d wird vor -sm in t dagegen in v verwandelt, als: Alv^'s-m, Alöcku-ti, nagen; msös-m, mstu-ti, werfen.' 3) nach k. p, v, m wird eingeschaltet, als: Ak^'s-m, riku-ti, wiegen; 8lv/-s-m. 8ivu-ti, nähen; kop^'s-m, köpu-ti, baden; cirsm^'s-m, drsmu-ti, schlummern? Viele zur zweiten Gruppe gehörigen Verba werden auch nach der ersten Gruppe conjugiert; so kommt neben dmsm, süösm, sslüzsm, Likhssm, Ävlssm, «Iismljsm. dussm rc. auch dikum. jokum. Alödum, rlkum, »lvum, drsinum, ilujum rc. vor. Zur dritten Gruppe gehören Zeitwörter, wie: ksrs-m, kru-ti, lesen; psrs-m, pru-ti, waschen; Lsns-m, Auu-ti, treiben; rövs-m, rvü-ti, rufen; /Av-m, /AÜ-ti, brennen; tks-m u. tku-m, tku-ti, weben. d) Zur vierten Gruppe sind Verba zu rechnen, wie: 8«gs-in, 8kgä-ti, säen; 8msss-m, 8mssä-ti 8s/ lachen; 8ijs-m. 8iju-ti, scheinen; plsfijs-m, plsiivu-ti. spucken. f) Die sechste Classe bilden Zeitwörter mit dem Suffixe -mu (oder -s,:« nach den weichen Consonanten s, 8, s), als: kupüss-m, knp-ovo'-ti, kaufen; krul.jüss-m, kruls-s,'o-ti, herrschen; imsnüss-m, imsu-ora-ti, nennen; 7,unisüss-m, v-unis-mvi-ti. verachten. sopotniku in msdvsd. I)vu prisutslju 8tu 8S pouskno ruilu imslu; nsirrsklsivo »tu ss lgukilu msck 8sköj in m V8s runpulu. Xo potnjstu nskdus 8K02 nsko puüsuvo, prigodi 8S, llu si MU pritls 8teU8NO vslik msdvsd nuproti. Hit.ro Ko Au ruZIsdutu, rksLl sdsn popotnik nuplo nu drsvd, druASinu pu prids, prss usAO AU LAiulu msdvsd, nu mi8sl, du tu nvsr mrliöu niö kudsAu ns 8tori. On 86 vlsxs tsdus nu tlu in uupo nu 8S drxi. Usdvsd «topu okoli nssAU, Zu voku, ti piss, prsmstnjs, mu Aokss k okruim in k NÜS80M pritiuku, uli ksr nis SivoZu pri njsm ns suti. puutl AU in ockills. Xo pu zs zimu 8truk in nsvurno.8t minolu, rlsrs prvi 2 ckrsvs8U nu tlu, clruAi pu v^tuns in 8s ocl utrukü komus ockckukns; potöm potnjstu okuilvu po numsnssnsm potu nuprss. Nsci pötsm pu vprui^u ti8ti, ki ss lnl rksxul nu (lrsvü, 8VozsAU tovuriuu: kjuln mos prijutslj! povsj mi, Kus ti so msdvsä tuko tiko pruvil nu'uko?" ,.Nui8ikuj mi ss povsäul." odgovori mu tovuri^, ^p08sl,no pu mi ss to v ssluvo utiuüol: Xs 2uupuj uoksnsmu prijutslsn, doklsr AU lli8i 8ku8Ü V N68rsöi." Xukor xluto v OAnji, tuko us 8kn^ujo pruvi prijutslsi v nssrsöi. ' ^Inss-m aus ^locii-e-in, Zlskli-em; müeie-m aiiv meti-e-m. lusts-eiii. ribfis-m (rib-l-X»i) aus ribi-e-in, ribs-em rc. 2 oder nach der dritte» Llasse: sinefi-m, smssL-ti se. 112 Laüpa-nr, -ti, vertrauen, an-; prigockl 86, -ti 86, sich ereignen; potuso-m, -toväti. reisen; LliOLi-m. Ll>6La-ti. entfliehen; Lgräl)i-m, -ti. packen; 8töpa-m, -ti. schreiten, gehen; völia-m. -ti, riechen; tiplso-m. tipa-ti, betasten, suhlen; proiiiotuso-m. -toväti. hin und her werfen; pritlka-m. -ti. dazustecken; uti8N6-m. -uoti. einprägen, ein- driicken; ockckälmo-m, -iwti. aufathmen; 8kÜ8i-m, -ti, 1 prüfen, auf die 8kÜ8a-m, -ti, / Probe stellen; popotnik, -a, der Wanderer; puZöäva, -6, die Wüste, Einöde; mi'Iw, der Todtc, die Leiche; Lvör. -i. das wilde Thier; gölloo. -lloa. die Schnauze, das Maul; namonson. -a. -o. beabsichtigt, Part, zu uauwui-ti; iwiLioklsivo. unaussprechlich; uäglo. schnell. Ropotnika in lipa. Truckna popotniku potusota oll polckav8ki vroöiui. Xo L6 Komas ock 8UIU6 vroöino Lvvata. Laglockata polog oo8t6 lipo, ki so 8 avosimi KO8Utinii vosami ckaloö Okoli 86l>6 PO trati 80N60 ckolala. in 86 pocka8ta V usono 86N60 poöivat. Xo 86 malo poöisota. Laöiwta 86 pogovarjati, in ko 86 OLiota na lipo, 0666 ockon ckrngomn: „Aaröa. lopo so to ckrovd, ali ono skockuso Lomlsi; kasti provoö so (Lomlso) oll.8oga in Latogacköl tucki Isuckom uollouoga nritka iw ckaso." Ripa 86 nack takim pogovorom ruLsvLi in sima roöo: „O kako voliko iwllvaloLU08t mi 8kaLus6ta! Laro.8. vickva nmta vrockua. cka Livita. Ravno Lilas u/nvlsota moso ckollroto. kor v nwsi 86iwi poöivata; ali Lato mi Ho oolö Lomlso no privoZöita. na Ktori 8toslm. in mi 86 oöitata. cka lsucköm uolwuoga »ritka N6 ckasom." Aarmkcko graja in opravlsa 8vos6ga ckollrvtnika. kor möni. cka mn so 8kaLal promalo ckollrüt. Lövlso-m und Löva-m, L6va-ti. lechzen; pockä-m, -ti 86, sich begeben; poölva-iu (poölvlso-m), -ti. aus¬ ruhen ; poölso-m. poöl-ti, ausruhen (voll¬ endet) ; 0LI6-M, 0Lr6-ti 86. Hinblicken; Zkocküso-m. -ovckti. schaden; ollaßga-m. -ti. umfassen, um¬ fangen ; raLsvLl-m, -ti 86. erzürnen; nLivlso-m, ULlva-m. -ti. genießen; privüZöi-m, -ti. gönnen; oölta-m. -ti. vorwerfen; grasa-m, -ti. tadeln; oprckvlsa-m. -ti. übel nachreden, verleumden; M6ni-m, -ti, meinen, glauben; — vosa, -o, der Ast; träta. -o. der Rasen, die Rasen¬ fläche; ULitok, -tka, der Genuss, Nutzen; xolckäiwki, -a, -o, Mittags-. 113 48. Lection. Die perfektiven und imperfektiven Berba und deren Anwendung. a) In keiner andern Sprache ist der Ausdruck für die Verhält¬ nisse der Zeitdauer so consequent entwickelt als in den slavischen Sprachen. Die slovenischen Verba werden nach ihrer Zeitdauer in imper- feetiva (dauernde) und perfectiva (vollendende) eingetheilt. Das Wesen der Verba iinperfectiva und perfectiva besteht darin, dass durch die Verba iinperfectiva eine Handlung als dauernd dar¬ gestellt, durch die Verba perfectiva dagegen als vollendet ausgesagt wird. Das Verbum imperfcctivum: vMAÜjom, und das Verbum per- fectivum: vM^nom, ich hebe auf, unterscheiden sich dadurch voneinander, dass vMZujom „das Heben in seiner Dauer, das Beschäftigtem mit dem Aufheben, das Bestreben oder einen möglicherweise vergeblichen Versuch etwas aufzuheben" bedeutet, während VLäiZuom „das Heben als vollendet, das Resultat als erreicht" ausdrückt. Auf die Frage: „Was machst du? Was geschieht jetzt?" kann deshalb nur mit einem imperfektiven Zeitworte geantwortet werden; z. B.: Las ckolns? Lümon VLtii^üjom, und nicht: kamen vrdi^nom. Vergleiche deutsche Verba, wie: schlagen (biti) — erschlagen (ubiti); schauen (Zlockati) — erblicken (raZIeäati); denken — gedenken; langen — erlangen. Beachte den Unterschied zwischen beiden Arten von Berben in fol¬ genden Sätzen: Prijo morjö so kümou v^cki^ovLIi (ipf.), pa Za niso vackiA- noli (pf.): — versuchten zu heben, — hoben aber nicht (brachten das Aufheben nicht zustande, sind damit nicht fertig geworden). Läor voli ko ok6ta (ipf.), mLIo okljuki (Pf.): wer viele Versprechungen macht, verspricht (in der That) wenig. 6lövok okräoa (ipf.), K6ss pa okbuo (pf.): der Mensch wendet (die Sache) hin und her (versucht zu wenden), Gott wendet sie aber mit Erfolg (bewirkt die Wendung einer Sache). Mj uns poni/ujöjo, poul/sjo uns vsnäar no: sic mögen uns zu demüthigen trachten (suchen), (wirklich) demüthigen werden sie uns doch nicht (unsere Demüthigung erreichen sie doch nicht). k) Bezüglich der Anwendung der Verba imperfectiva und per¬ fectiva merke man sich: 1. Die Verba imperfectiva (durativa) bezeichnen im Präsens eine gegenwärtige Handlung, d. h. sie dienen im Präsens zur Bezeichnung von Handlungen und Zuständen, die sich in dem Augenblicke, als wir von ihnen sprechen, ereignen oder stattfinden. Man kann also auf die 8 ^114? Frage: Las stslaZ? Was machst du? nur mit einem Verbum im- perfcctivum antworten, als: Rainen vzsti^üsow; obsfam: obräöam; poui/ü^sm; obläöim 86, ich kleide mich an; obstvam 86, ich ziehe die Schuhe an; V8tchjam. ich stehe ans; Alßstam, ich schaue rc. — aber nicht mit einem Verbum perfcctivum, als: kainon vzst'iAiiom; obljubim; obknom; ponižam; obloöom »6; nluisom 86; V8tau6m; vlili in rc. L. -Das Präsens der Verba perfectiva hat Futurbedeutung, und zwar seltener in selbständigen, häufig dagegen in abhängigen Sätzen; als: ^ko t6. ptica. vsamomo, ti pörso vzänwmo: wenn wir dich, Vogel, fangen (gefangen haben) werden, so werden wir dir die Federn nehmen, ('s pristo 8S36st k tobi, povss mu, kam 86M äol: wenn der Nackbar zu dir kommen wird, so sage ihm, wohin ich gegangen bin. Lotom Z6 Io, ko mi stonär nässtoZ, stobiZ uasstouiuo: dann erst, wenn du das Geld finden wirst, wirst du den Finderlohn bekommen. Am häufigsten bezeichnet das Präsens der mit zusammengesetzten, eine Bewegung bezeichnenden Verba das Futurum, als: püsstom. ich werde gehen; popölsom 86, ich werde fahren; polotim, ich werde fliegen, s. 43. Lect. a. 3. Zur Bezeichnung von Handlungen und Zuständen, die sich öfters oder immer wiederholen, namentlich in Sprichwörtern und allgemeinen Erfahrungssätzen, dienen cr) die Verba impersectiva, wenn durch das Verbum das öftere oder immerwährende Eintreten der Handlung ausgedrückt werden soll; als: -Muco vzbaja in zabäja, die Sonne geht «täglich) auf und unter. LoZ plmm.fi> in kazuuso, Gott belohnt und bestraft (immer). Viuo ölovolcu 8tcm razvo86ljüj6, der Wein erfreut dem Menschen das Herz; (?) die Verba perfectiva, wenn die Handlung jedesmal als für sich bestehend, auf keine Zeit eingeschränkt aufgcfasst wird, besonders in Sprichwörtern und anderen Erfahrungssätzcn. In diesem Falle werden gern dem Verbum perfcctivum Zeitbestimmungen, wie: vsakokrat, jedesmal; V8ÜK stau, jeden Tag; vöökrat, öfters; V8olos. stets; rostkoma, selten rc. beigegeben; z. B.: 8vlno6 priplava V8äk stilu iz,z,a Kor, die Sonne kommt täglich hinter den Bergen hervor. Obkniuko sozoro 86 V8UÜO loto p08usi in zopot 2 vösto napolni, der Zirknitzer See trocknet jedes Jahr aus und füllt sich wieder mit Wasser an. ?o- öÜ8i 86 staloö pristo, langsam kommt man weit, Loktori ölövolc 86 tölilcolcrat zlažo, lcölikorkrat ziuo. Ilöka roko um iso. 4. Nach Verben, die ein Beginnen: zaSuo-m, zaöß-ti; za- öönsam. zaöonsati; priöno-m, xriöß-ti; sümo-m. söti. und ein Auf¬ hören: sstnsam. sousati; uobam, uobstti, bezeichnen, kann nur der Infinitiv eines Verbum imperfectivum folgen; als: zstas zäöimm. ssujam Kamm, vzstiAOväcki, nicht etwa: vzckiMoti; prionom, Mizam 8käkati, nicht: 8koöiti. — zu springen; zäöuito 86 obläöiti, obuvati, nicht: obloöi, obüti. Hieher gehört auch die Eigenthümlichkeit, dass das Supinum, welches nach den Verben der Bewegung steht (s. 41. 8ect. b.), stets von im perfectiven Zeitwörtern gebildet wird; als: On ss Ars obläöit, nicht: obleč. Ou so pride obuvat, nicht: obut. Äi so kamen vzdiAovät, nicht: vzdiAnot. Okno Ars odpirat, nicht: odpret. daAode Ars nabirat, nicht: nal>rat. 5. Im Imperativ stehen nach der Negation m-, so oft ein all¬ gemeines Verbot der Handlung ausgedriickt werden soll, statt der Verba perfectiva die Verba impersectiva (namentlich iterativa), als: Isis ubijaj, tödte nicht (ein allgemeines Verbot), dagegen ns ubij, erschlage nicht denjenigen, den du eben schlägst. vzdiAui, hebe auf; — ns vzdiAiij, hebe nicht auf; obleci ss, kleide dich an; — ns obläöi ss, kleide dich nicht an; obuj so, ziehe die Schuhe an; — ns obuvaj ss, ziehe die Schuhe nicht an ; odpri okno, öffne das Fenster; — ns odpira) okna, öffne das Fenster nicht; povej to materi, erzähle dies der Mutter ; — ns prävi tsAa materi, erzähle dies der Mutter nicht. La) bočsZ dan6s popoldns dslati? Oauss se bočeiu počivati all )ntrs so ze začenjam na svoje navadno delo pripravljati. LIi so so uists posili od včerajsnjsAa pota? Ls, nro) draAi; počival sein sicer dolAo, ali do dobreAa ss Ze nisem poöil. Noji starisi mi Ls dolAo obetajo novo obleko, da solo obljudili so mi snkrat, da mi )o bočsjo v kratksw kupiti, ali do dauasnjsAa dim mi )s Ze niso kupili, ss so )o tudi že večkrat kupovali. Lli 86 je že tvo)a sestra oblekla? Ona ss se ni oblekla, temveč ravno zdaj ss oblači. Lda) ss obleče (-- bods oblekla)? Lmalu ss oldeče, kajti ona nima navads dolpo oblačiti ss. Ob kolikib (rnn wie viel Uhr) vstajas po jutrib? Nsseca maja (Gen. der Zeit) začnsm zAodaj, to )s ob pstiii ali pol pstid vstajati. Lli vstaneš vsak dan tako zAodaj ? ?o dslavuikid vstajam ob petib, ob nedeljab pa vstanem navadno se le od ssdmid. Lam Alcdats tako pazljivo? .laz Alsdam Aor na drevo, kjer sem ravno zdaj neko ptičje Anezdo zaAledal. Lli vidite, kako mladi, ss skoro nsAodui ptički okoli svojsAa Anezda od vejice do vejice skačejo in svojo marsr pričakujejo? Ila, vidim te mlade stvari in resi vam myram, da me taka prikazen v prosti naravi vsakokrat, ko jo vidim, jako razveseli, in jaz mislim, «la tudi druAe razveseljuje. Zadnjič si mi, draAi prijatelj, slabkAa blapca priporočil: on sicer seli dan opravlja in dsla, ali kaj posebneAa in dobreAa ne opravi in le malo kaj stori. OruAikrat ne priporočili) veli takid ljudi), kterib dol»ro ne poznds. Odprite mi vrata! Ni ž«^ vrata dolAo odpiramo, ali ne moremo jib odpreti. Le odpirajte jib več; jaz pošljem rajši po ključarja, «la jib odpre. Le pošiljajte po ključarja, kajti takoj zdaj ss vrata odprö. Um wir viri Uhr stehst du morgen auf? Morgen stelle ich erst, weil es Sonntag ist, um sieben (Uhr) auf; andere Tage pflege ich jedoch 8* 116 früher, und zwar meistens nm fünf Uhr aufzustehen. An Werktagen stehen die Leute gewöhnlich früher auf, als an Sonntagen. Wen erwarten Sie heute auf dem Bahnhofe? Heute erwarte ich meinen Bruder; es würde mich sehr freuen, wenn der Bruder heute käme, jedoch ich fürchte, dass ich ihn umsonst so lange erwartet habe. Welche Kleidung wirst du heute anziehen? Heute werde ich die neue Kleidung anziehen. Ziehe heute nicht die neue Kleidung an, denn das Wetter ist nicht schon. Wie lange musst du arbeiten, wenn du alles verrichten willst, was du zu thun hast? Ich müsste den ganzen Tag fleißig arbeiten, wenn ich alles thun wollte, was man mir aufgetragen hat. Wie viel versprechen Sie mir für meine drei Pferde, die Sie gestern im Stalle gesehen haben? Ich weiß nicht, wie viel ich Ihnen versprechen soll; jetzt kann ich Ihnen nur 300 Gulden versprechen. Versprechen Sie nicht so wenig; denn Sie wissen, dass die Pferde viel mehr wert sind. — Was man verspricht, muss man auch halten (thun); Versprechungen machen ist leicht, schwer aber das zu thun, was man verspricht. Wie lange rasten schon die Wanderer? Die müden Wanderer rasten schon volle zwei Stunden dort unter der schattigen Linde; allein sie haben noch nicht ganz aus- geruht, denn der Weg, den sie schon heute zurückgelegt haben (nuxräviti), ist sehr lang gewesen./ In kurzer Zeit werden sie sich wieder auf den Abmarsch bereit gemacht haben, denn sie beginnen schon jetzt Vorberei¬ tungen zum Abmärsche zu treffen. Schauen Sie nicht immer im Zimmer herum; Sie sehen doch nichts Besonderes hinter sich. Wann beginnst du um 5 Uhr aufzustehen? Montags, das ist übermorgen, fange ich an, so früh aufzustehen; morgen stehe ich aber noch um jene Zeit auf, wie gewöhnlich. xoöijo-M, poöi-ti so, -s- poölva-iu (poölvljmn), -ti(8s)Z ausruhen; rasten; xriöuka-in, -bi, -s- priöuleüjo-in, -koväti, erwarten; ra2V686l1-M, -tt.-l- rU2V686ljnj6-lN, -I.joväti, erfreuen; priporoöl-m,-ti -s- priporoönjs-in, -ök-väti, anempfehlen; oprävi-in, -ti, > beschäftigt -s- opruvlja-m, -ti, j sein, arbei- 8tori-in, -ti, l ten, thun, -s- eikla-m, -ti, 1 verrichten; xMjk-m. pO8la-ti, -f- poZilju-m, -ti, schicken; priprävi-in, -ti, -s- pripruvlja-m. -ti, vorberciten, Vorbereitungen treffen, bereit machen; äMvuilr, -a, Arbeits-, Werktag; Vöjios., -6, der Ast, das Aestchen; prilrä?6u, -2ui, die Erscheinung; nuräva, -6^ die Natur; Irljuöür, -rja, der Schlosser; oällöä, -L, die Abreise, der Ab¬ marsch ; vösrajZnji, -a, -6, gestrig; pu/üjiv. -a, -o, aufmerksam; jütroZnji, -a, -6, morgig; xojütrkZuMN, übermorgen. r Die mit -f- bezeichneten Verba sind imperfektiv. 117 49. Lection. Tie Eintheilung der Verba imperfectiva und perfectiva. s.) Die Verba iinperfectiva sind I. durativ, 2. iterativ, 3. frc- quentativ. Die Verba durativa bezeichnen die unvollendete Handlung als bloß dauernd, die iterativa — als zu wied e rholt e n m alcu sich vollziehend, die frequcntativa — als ununterbrochen wiederkehrend, z. B.: durativ ssroiu, iti, gehen nos-ti, tragen; ssuü-ti, treiben; lotd-ti, fliegen; lorä-ti, liegen; sodd-ti, sitzen; iterativ bodi-ti, öfters gehen; uosi-ti, öfters tragen; Aoni-ti, öfters treiben; löta-ti, öfters fliegen; polo§u-ti, sich öfters niederlegen; bald da, bald dort liegen; xosodu-ti, sich öfters niedcrsetzen; bald da, bald dort sitzen; frequentativ bogövuti,^ zu gehen pflegen; nosdvu-ti, zu tragen pflegen; Aoujovu-ti, zu treiben Pflegen ; lotöva-ti, zu fliegen pflegen; poloLäva-ti, sich niederzulegen pflegen; posodäva-ti, sich niedcrzusetzen Pflegen; Dur. Olog, kant §ro v sölo, sieh', der Knabe geht in die Schule; funt jo sei v solo, fant bodo sol v solo: itcrat. fant bödi v Zülo. der Knabe geht öfters in die Schule, besucht die Schule; taut go (bodo) bodil v solo; frequent, taut vodno okoli bogova, der Knabe pflegt immer hcrumzugehen. — Dur. 2äag Lo drugikrat xivlno skon naZo vus Lonogo; itcrat. düuos ssdnigo Liviuo skoü naso vas (treiben immer fort). — Lrat nosi danos stäri klobuk, der Bruder hat (trägt) heute den alten Hut; dagegen: brat noso danos stäri klobuk trägt (in der Hand), z. B.: b klobuöärju, zum Huterer. Beim Verbot (beim negativen Imperativ) werden an die Stelle der durativen Verba meistens die iterativa gesetzt, als: idi, gehe, — no bodi, gehe nicht; nosi, trage, — no nosi, trage nicht; 8oni, treibe, — no AÖni, treibe nicht; loti, laufe, — no lötag, laufe nicht; obljubi, versprich, — no obotaj, versprich nicht. b) Die Verba perfectiva sind entweder unbedingt oder be¬ dingt perfectiv. 1. Dieunbedingtperfectiven Verba bezeichnen d i e V oll- endung der Handlung ohne Rücksicht auf ihre Dauer, als: Kupiti, kaufen; Miti, stechen; obljubiti, versprechen; stopiti, treten. 2. Die bedingt perfectiven sind mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung entweder momentan, das ist solcbe, die den ' Die frequentativen Formen sind seltener, und meistens im Südwesten des slovenischen Sprachgebietes im Gebrauch. 118 Anfang und das Ende der Handlung zusammenfallen lassen, als: 8treliti, einen Schuss thun; vMgnoti, das Aufheben bewirken, vollenden; obbnoti, umwenden, das Umwenden momentan bewirken: oder sie sind durativ- und iterativ-perfectiv, je nachdem die Handlung, deren Vollendung ausgesagt wird, eine dauernde oder eine zu wieder holten malen sich vollziehende ist. Die durativ- und iterativ-perfectiven Verba werden aus den dura- t i v- und i t e r a t i v - i m p e r f e c t i v e n durch Zusammensetzung mit Präpositionen gebildet, als: dur. pf. oä-Lsnsm, oä-gnati, wegtreiben, — dur. impf. Lsnsm, gnäti; „ pre-bsrem, prs-brati, durchlesen, — „ bsrsm, brati; „ prs-n68sm, prs-ns8ti, übertragen, — „ ns8sm, ns8ti; iter. Pf. prs-boälti, durchreisen, — iter. impf, boälti; „ i2-no8lti, hinaustragen, — „ no8iti; „ po-8kükati, springen, — „ 8käkati. Z. B.: krsböäil 8sm äsLsls tri, ich habe drei Länder durchreist (Voll¬ endung). Oskla jo Ls iMOmla psrilo na 8olns6, die Wlagd hat schon die Wäsche auf die Sonne hinausgetragen (-- ist damit durch wiederholtes Hinaustragen fertig geworden). Lanigs 80 Ls V8i v potok p08kakali, die Knaben sind schon alle nach und nach (einer nach dem andern) in den Bach gesprungen (so dass keiner mehr draußen ist). Laj imats äans8 na proäaj? Oans8 proäajam 8aäjs in Lito. 8ts-Ii Ls äo8ti 8aäja in Lita proäali? Xi8sm Za Zs äo8ti proäala, ös ga Ls tuäi äolgo proäajam. Kneifs 8i z,äaj ns kupujsjo saäja, ksr Za labko pov8vä na8tonj äobivajo, tsmvss oni 8i kupijo naurs8to njsga rajZi ärugib bolj potrelinib rssrj. Lsr js äans8 nsäslja in vrb tega Zs vslik pralnih, 8rssavajo ms vsäno ljuäjs, ki boäijo ii; bliLnjs srkvs oä inaZs. ,Iar ns boäim Mtorsj raä ob neäsljab po tsin potu v erksv, ksr novsin, äa bi ins toliko ljuäij 8rsöavalo. Xtsrikrat Ls N686ts näaj Lito v 8ksäsnj? vvs äobri uri no8nn Ls Lito v 8ksäsnj. ali räaj 8sin Zs ls pstokrat 2ans8sl. vo vsösra boäsm. kakor ini8lini, V8S Lito irno8il v sksäsnj, ktsro 80 ta tsäsn irmlatili. — Otrooi letajo raäi po Lslsnib tratab in pi8anib travnikib. 6llej jib tain-Is. iulaj 20pst Istijo proti potoku; gotovo 86 grstlo Lopat.>o'8äaj so V8i v mebko travo p08säli in 8S, posivajo; nskteri 80 8s Ls 8lskli in iuuli, ärugi pa 80 86 Zs ls xaseli slasiti in wnvati. 8äaj Ls '8kaöejo v voäo, in v kratksin boäo V8i p08kakali v njo raMN 808säovsga 8ina. ktsri 8i ns npa 8kositi v voäo, ksr js Zs prsmlaä. Ivaj äelats clans8 popoläns? Vaus8 popoläns ktrsljamo v tarso. ^Ii Ls Mats äobro 8trsljati? laskaj 8sin 86 Ls navaclil 8trsljati. ilia V8sni (im ganzen) 86in clans8 ässstkrat V8trslil in petkrat v tarso pogoäii. Lako äolgo Zs boösts 8trsljati? 8anio ävakrat Zs vstrsllin. potsni pa §rsin 2 vami clomn. 6ovorits-li vi äobro 8lovsn8ki? /äaj Le prsssj äobro Zovorim. Lakor viäim, unats tuäi V86 bs8säs äoliro izgovarjati ; äo öäaj sts Zs v»ako bs8eäo pravilno izgovorili. Izgovorite Zs slsäsös bs8säs, in potsin 8ts ms xrspriöali, äa V8s äobro wgovarjats. 119 Wie viel Geld bekommst du monatlich (uu messe) von deinem Vater? Ich bekomme monatlich gewöhnlich 30 Gulden von meinem Vater. Mit diesem Gelde bestreite (zahle) ich die Kost und das Quartier, und es bleibt mir dann nur noch wenig Geld übrig (ostüiw-m. ostü-ti). Können Sie so gut Scheiben schießen, wie mein Vater? Ich schieße nicht so gut, wie dein Vater; denn er bat neunmal geschossen und achtmal getroffen, ich aber habe nur dreimal getroffen, wenn ick auch, wie er, neunmal geschossen habe, f Wann hören Sie auf zu schießen? Heute hören wir früher auf zu schießen, als andere Tage; denn heute sind nur wenige zum Scheiben-Schießen gekommen. Wie oft schießen Sie noch jetzt? Ich habe noch fünfmal zu schießen. — Haben sich schon die Kinder ausgekleidet und ausgezogen? Nein; eben jetzt kleiden und ziehen sie sich aus. Wo sind heute unsere Kinder herumgelaufen? Heute sind die Kinder nur im Garten und auf der grünen Wiese neben dem Garten herumgelaufen. Wohin willst du jetzt gehen, mein Kind? Jetzt laufe ich um mein Buch, das ich im Garten, wo ich lernte, vergessen habe. Gehe also um das Buch, komme aber schnell zurück und laufe nicht im Garten herum. Sprichst du schon gut slovenisch? Jetzt kann ich schon ziemlich gut slovenisch sprechen. Ich spreche sogar die schwierigsten slovenischcn Worte richtig aus; ich will daher das folgende Wort aus¬ sprechen und Sie überzeugen, dass ich auch die schwierigsten Worte gut a u s s p r e ch e. prockü-m. -ti, -j- pwäüju-m, -juti, verkaufen; ckoln-m. -ti, -j- ckostlru-m, -ti, be¬ kommen ; 8rßöL-i», -ti, -st srsöäva-m. -ti, begegnen; i^mlüti-m, -ti, -st mluti-m. -ti, (fertig)dreschcn; secle-m, 808-ti, sich niedersetzen, -st secll-m, seäe-ti, sitzen; sleve-m, slsöi, -j- släei-m. -ti 86, sich auskleiden; iMje-m, i^ü-ti, -st iMvu-m. -ti 8s, sich ausziehen (die Schuhe); slwöi-m, skoel-ti. -st sküku-m, -ti, springen; vstreli-m. -ti, -st strolju-m. -ti, schießen, einen Schuss thun; i/^ovori-ni, -ti. -st irpstvürju-m, -ti. aussprcchen; preprleu-m, -ti, überzeugen; türeu, -6, die Scheibe, das Ziel; v tureo po^ocil-ti, die Scheibe, das Ziel treffen. 50. Lectiou. Welche Verva sind perfektiv und welche imperfektiv? Prä fix lose Verba. Die präfixlosen (nicht zusammengesetzten) Verba sind im allgemeinen imperfcctiv; nur wenige sind perfectiv. Bezüglich der verschiedenen Verbalclassen ist zu merken: I. Die Verba der I. Classe sind imperfektiv, speziell durativ, als: U68ti, tragen; lenti, kriechen rc. 120 pläöaw, plavati, zahlen; srtzöam, Möati, begegnen. bloüim, blsäöti, blass werden ; krvavim, krvavoti, bluten; ^slanim, imlmmti. grün werden. roeom, rööi, sagen; söäam, 868ti, sich setzen; 8W6M, 86öi, reichen; vbZ6m, vrsöi, werfen. 8kööim, 8koöiti, springen; 8töxim, 8töxiti, treten; 8torim, 8toriti, thun; strkli'm. 8tr6llti, schießen; Mim, Miti, anstoßen, zusammen¬ stoßen. AÜ8USM, Zäsuoti, verlöschen; tokusm. tokuoti, schmecken; Zinem, pinoti, abnehmen, hin¬ schwinden. Arbeit, und iterativ, wenn sie von als: iotam, lotati zu Iststi (durat.); 8koöiti (perfect.). Perfectiv sind: äam, äati, geben; ätzili (äonom), ässati, legen; IsLsm, lööi, sich legen; päclsm, pa8ti, fallen; 2. Die-Verba der II. Classe sind perfectiv, als: vräiZuoti, heben; miZuoti, winken; kikuoti, niesen rc. J m p e rf e c tiv (inchoativ-durativ) sind nur jene wenigen, die ein allmähliges Werden bezeichnen, als: V6N6M, vönoti, welk werden, welken; 8ÜÜU6NI, 8uüiioti, dürre werden; uMmmi. mkMOti, gefrieren; 3. Die Verba der III. Classe sind im perfectiv (durativ und inchoativ-durativ): bsLim, böLati, fliehen; §rmim. Armoti, donnern; molöim. molc-ati. schweigen; 4. Die Verba der IV. Classe sind im perfectiv, und zwar meistens durativ, als: üvalim, loben; ljubim, lieben; uöiti 86, lernen rc. Nur wenige sind iterativ, als: vläöiti, ziehen, eggen; vocliti. voniti, führen (das durativuni für beide ist psljüti); Kouiti, treiben; lÜLiti, kriechen; nv8iti, tragen; lmcliti (durativ Zröm, iti), gehen. Perfectiv sind folgende Verba dieser Classe: kupim. Kupiti, kaufen; piöim, xiöiti, stechen; xööim, pööiti, bersten; pu8tim. pu8tlti. lassen; ranim, raniti, verwunden; rösim, rsZiti, erlösen; 5. Die Verba der V. Classe sind imperfectiv, und zwar die der zweiten, dritten und vierten Gruppe stets durativ, als: piZom, pwati, schreiben; borsm, brati, lesen; sössm, 86jäti. säen; die der ersten Gruppe durativ, wenn sie von Nominen ausgehen, als: Mam. äslati von Mo. die Verben abgeleitet werden, 8käkam, 8kakati zu 8köeim, Perfectiv sind nur: konöäm, konöati, enden; uobam, jsujam, -ti, aufhören; 6. Die Verba der VI. Classe sind imperfectiv, und zwar durativ, wenn sie von Nominen abstammen, als: bojüjsm, 121 bojoväti 86, kämpfen, von boj. der Kampf; vorüjow, varovati, glauben, von vora, der Glaube; iterativ, wenn sie von Verben abgeleitet sind, als: kuxüjom, Icupoväti. kaufen, zu Kupiti (Prf.); plaöüjam, plaöovati, zahlen, zu plaöati (prf.). Ä.nmrrkung. Die perfectiven und imperfectiven Formen der Verba beruhen öfters auf verschiedenen Wurzeln, als: Pers. uääri-m, -ti, einen Schlag versetzen; stori-ln, -ti, thun; ujuwam. ujßti, einfangen; vkLsm, vroöi, werfen; obljübi-m, -ti, versprechen; röötzm. roöi, sagen; imperf. bijoin, biti, schlagen; cisla-m, -ti, arbeiten ; lovl-m, -ti, fangen, jagen; ineöam (mstäin), motäti, werfen; oböta-m, -ti, versprechen; Kovorl-m, pravi-m. -ti, erzählen. L. Präfix ierte Verba. Die präfixiertcn (d. h. die mit einer Präposition zusammengesetzten) Verba sind meistens perfect iv; denn 1. die Verba perfectiva bleiben auch nach der Präfixierung Perfectiv, als: ixroöom, isrööi, aussprechen; oäpusti-m, -ti, vergeben; pi'oääm, proclüti, verkaufen; izstopim, Wtopiti, austreten; prsmliiom, proinluoti, verschwin- ustroli-m, -ti, erschießen; den, sterben; inpMam, irpläöati, auszahlen. 2. Die Verba im perfect iv 'durativa werden infolge der Prä- fixierung perfectiv, als: oäus86m, oäussti, wegtragen; uauöim, nauölti 86, erlernen; u§ä8U6m, uAäsuoti, auslöschen; i^plZoin, izpisati, ausschreiben. 3. Bezüglich der Verba imperfectiv-iterativa ist zu merken: a) Die imperfectiv-itcrativcn Verba werden durch die Präfixierung in der Regel imperfectiv-durativ, als: obläöim, obläöiti (aus ob-vläöiti), anziehcn, vom iterativen vläöiti, ziehen;dur. vlsöi. Eine große Anzahl dieser Verba kommt jedoch jetzt nur in der Präfixierten Form vor: durch Prüf, durativ, obirati, sammeln; tirati 86, Herumschauen; tSForürjati, aussprechen; -wKloäoväti, betrachten; obujati, wecken; durativ. bräti, lesen; ^roti, schauen; govoriti, sprechen; Alßäati, schauen; bucsiti, wecken; perfectiv. sbrüti, zusammenlesen; orwöti 86. Herumblicken; r^ovoriti, aussprechen; ^oAlßäati, anscbauen; V^buäiti, aufwecken. Die durativen Verba Mrati, orirati 86 rc. sind durch Präfixierung aus den jetzt nicht mehr vorhandenen iterativen: birati, rirati rc. entstanden. 122 d) Mehrere itcrativa Verba der IV. und V. Classe werden durch die Präfixierung, namentlich mil »a und M, i t e r a ti v - p e r f e c t i v, als: in der IV. Classe: uu-voruti, voll anführen ; uu-uo8iti, aufhäufen, voll antragen ; po-vo2iti, überfahren (otroku) ; i^-uositi. mit dem Hinaustragen —, nu-lloäiti so, genug gegangen sein ; 2-uo8iti, mit deui Zusammentragen po-lloäiti, zertreten (Lito) ; fertig gew. sein; in der V. Classe: uu-iämuti, voll anbrechen; po-püäuti, nacheinander nieder- nu-strslguti 86, sich satt schießen; fallen; uu-8kükuti 86, sich satt springen; po-8kükuti, nacheinander wohin po-Iümuti, (alles) der Reihe nach springen; zerbrechen; po-8tr6lsuti, (alles) der Reihe nach po-ui6tüti, — niederwerfen; niederschießcn. Z. B.: V86 Iwtss so v ävsll äuoll 2 ärovo8 popüäulo. V86 oves 80 61'62 o^ruso (Zaun) p08käkuio, durativ: po8kuküs6so, Hüpfen, springen (jetzt), s. 49. Lect. ll. Läus 86 vl6268 äuu68 8put? I)uu68 86 llitro 8put vioLoUI. kor 86M 86 provoö uulloäil; äun68 86M numroo osli äuu orul, Kusti su2 ui86M llotoi Pros sousuti oruti, äoklor ui86Ui 66l6 ušivo i20rui. Luko äoi^o mikIiS sutro loLuti? äutrv worum 20pot 2§oäus V8tuti, Kusti pri iiU8 so 8ploll uuvuäu po lotu 2Zoäus V8tusuti; vrll to^u 86 mo- rumo tuäi sutro rx in pZsuioo Lot iti, kor 26 Lito po uumll usivull 26lo poloZu. Luko vuvl tokuo K08Ü0? Losilo NUIN pruv äollro tokno. äoäi 80 V8o suko äollrs iu tsöuo; 2utor6s 86 domo V8i pros toll soäis nusoäli, kukor sill pu possäli. Lv sosto 86 in 86 äo äoliro^u nusosto: Kusti äuu so äokg', in vi Zo moruto llun68 inui'8ikt6ro äolo konouti. pros nsAO V86 äoäoluto in pospravite, Kur ste 2ueoli üanes in vüorus äsluti in opruvlsuti. IwZursvvi iovoi 80 vöorus coli äun loviii. uli uuiovili 80 Io Kus nrui6Au. Lsoäi 80 8uino nokus 2usoov in li8w. äru^u 2vorinu pu sini so vkwsiäol v nopri8topno KOZöuvo xlloxulu. in 2Utoros so tuäi ni80 mo^Ii pO8troisuti. 8uküs 8i n^u8uol Ino? I^utö kor so V66 N6 potrollusom; Kusti 2äus 86in 86 V86 uuuöil. Kur 8om 86 imol uöiti, V86 prsllrul, kur 86N1 86 ruorui llruti, in tnäi 26 8pi8ul olloävo pi8mi, Ktori 86m llotol pi8Uti nooös. Haben Sie heute schon viel gcthan? Heute habe ich noch nichts gearbeitet. Ich bin zwar sehr früh ausgestanden, da es meine Gewohnheit ist, stets sehr früh aufzustebcn, allein ich lernte nicht, sondern gieng iu unsere Wälder spazieren. Was verkaufen Sic heute auf dem Markte? Heute verkaufe ich Getreide und Obst auf dem Markte. Haben. Sie schon viel Getreide verkauft? Bis jetzt habe ich davon sehr" wenig verkauft, denn heute kaufen mir wenige Leute Getreide (Gen.ll^Bei mir haben heute erst drei Käufer etwas Getreide gekauft. Wie theuer (po öo.m) zahlen Ihnen die Käufer einen Hektoliter Weizen? Den Hektoliter 123 Weizen zahlen mir einige Käufer zu (po m. Ace.) 8 Gulden, andere wiederum zu 8 Gulden und 50 Kreuzer. Wenn ich von Ihnen Ge¬ treide kaufte, so würde ich es nur zu 7 Gulden und 60 Kreuzer zahlen. — Was betrachten Sie so aufmerksam? Ich betrachte die Umgebung euerer schönen Stadt. Haben Sie sich schon die Denkwürdigkeiten unserer Stadt angesehen? Bis jetzt habe ich mir dieselben noch nicht angesehen, allein in kurzem will ich sie mir ansehen gehen. In unserer Gegend gibt es kein Wild mehr; denn die Jäger unseres Försters haben schon alles Wild, das nicht in unzugängliches Dickicht entflohen ist, nieder¬ geschossen nnd gefangen (poloviti) ; nur selten erblickt man noch hie und da einen jungen Hasen oder einen Fuchs, den sic bis jetzt noch nicht haben fangen können. najs-m, najo8-ti 86 öosa, sich woran satt essen : pojd-m, pojos-ti, wegessen; dodola-m, -ti, vollenden (die Arbeit); pooprävi-m, -ti, der Reihe nach (alles) verrichten; ualovi-m, -ti. erjagen, genug ein- fangen; ogleda-m, -ti, st- ogledovati, betrachten, ansehen; rz, rLi, der Roggen, das Korn; psonioa. -6, der Weizen; ztijoo, -jea, der Hase; zverina, -s, das Wild; goseäva, -6, bas Dickicht; znamenitost, -i, die Denkwürdig¬ keit (znanmnit); toeen, -üna, -o, schmackhaft, aus¬ giebig ; nepristopen, -pna, -o, unzugänglich. 8 oin e o in veter. 8oiii66 in veter «tu 86 svoje dni skusala, kteri in drugega premagal. Dogovorita 86, da zmaga ti8ti, Ici In potnika prisilil, da sleee svoj plasv. Veter zaene prvi llmio liriti in pikati; zdoleci in krivee 86 stepeta ter napravita dez in toeo. da bi potnika primorala, naj bi slekel svoj plasö. kotnik pa vos moker zmrzuje in trepoeo od mraza tor trdno 2a plasö drži in so va-nj navija, da In no zmrznol. Veter potikne, vreme 86 zaöuo veclriti ter 86 uagloma izvedri. ^daj pride 80I1166 na vi'8to. l'iav prijazno zac-onja 8ijati in potniku svojo žarke v brbot upirati, loplota ra8to in raste; sapa pribaja vodno bolj in bolj gorka; plasö mu postaja pretopi'I. / rame ga vrže, pogrne ga po tleli in 86 vlože na-nj v senoo poeivat. 8olnoe «e zdaj vetrn posmeji in ga zasmehuje. kor ga je tako ialiko pro- ucagalo. tor mu rooo: doluoto 86 da veö opraviti, kakor z grdolm. skusa-iu, -ti so, sich versuchen, streiten ; promLga-m, -ti. c st-prenragova-ti,l stegen, zmaga-m, -ti. l überwinden; st- zmagova-ti, I piisili-m. -ti. l - primora-m, -ti. j zmrzuje-m. zmrzovü-ti, frieren, Frost und Kälte leiden; zinlzne-m, zmtzno-ti, erfrieren; trepeöe-m (trepeta-ui), -ti, zittern; 124 Wvrje-M, aavi-ti, 4- ravija-m, 2a8M6liüg6-m,-oväti, höhnen, ver-; -ti 86, sich einwickeln; Msö, -a, der Mantel; irvockri-m, -ti 86, 4- voclri-m, -ti rnlolao, -loa, der Ostwind; 86, sich ausheitern; krivoo, -voa, der Westwind; uxira-m, -ti, stützen, stemmen; vck8ta, -s, die Reihe; poZkno-m, -noti, ausbreiten; kcklwt, -dta, der Rücken; pO8M6zi-m, po8mosä-ti 86 komu, Arcloka, -6, die Hässlichkeit, das Schlimme. zulächeln; 51. Lection. Die Bedentmrff der -räfixierten Verba Die Bedeutung der präfixierten Verba ergibt sich aus der Bedeutung des Präfixes (der Präposition) und des Verbum; z. B.: Lmck-xwati, unter schreiben ; ock-n68ti, w e g tragen ; ^ri-xvirAati, herbei pfeifen, pfeifend h e r b e i kommen. Durch die Präfixierung wird die Handlung des einfachen (präfix¬ losen) Verbum schärfer bestimmt, indem durch das Präfix die fließende (andauernde) Bedeutung des Verbum in einem bestimmten Momente fcstg eh alten wird. So wird durch die Wirkung des Präfixes ein imperfectiv-durativcs Verbum zum perfectiven; z. B. : dur. iti, gehen, prf. F^'-iti (priti), Kerbeikommen; dur. N68ti, tragen, prf. Mo-u68ti. hcrbeitragen ; dur. boZati, fliehen, prf. L-lMati, e n t fliehen ; dur. pi8ati, prf. s-pi8Uti, fertig schreiben. Bezüglich der Bedeutungsänderung der einfachen Verba durch die Zusammensetzung mit Präpositionen ist besonders zu merken: 1. cko (deutsch: hinzu-, zu-, er-) bezeichnet das Gcdiehensein einer Handlung zu einem bestimmten Punkte, ost bis zum Ende, also das Erreichen des Zweckes, des Zieles: Mati — äoäolati, die Arbeit pMati — clopl68ati, zu Ende vollenden; tanzen, austanzen; ckäti — äockäti, hinzugeben (das MLiti — äoMZiti, ausdienen; Fehlende); plöti — äoploti, bis zu einem moriti — clomeriti, zumessen (das bestimmten Punkte fertig jäten; Fehlende ergänzend; diti — clobiti, erhalten. 2. na (deutsch: an-) bezeichnet ein Anhäufen, An füllen, und bei reflexiven Verben ein F o r t s e tz c n der Handlung bis zur Sättigung: kupiti — nakupiti, a n kaufen, piti - napiti 86, sich an-, voll¬ zusammenkaufen ; trinken; loviti — naloviti, zusammenein- piskati — napihati 86, sich satt fangen; tanzen; Kra8ti — nakrä8ti, zus.-stehlen; je8ti — nasiti 86, sich satt essen. 125 3. oä (deutsch: ab-, los-, Gegenstandes von einem andern, väcliti — oävLäiti, a b gewöhnen; voaati - oävorati, losbinden; biti — ollbiti, zu Ende schlagen (von der Uhr); kösiti — oclkösiti, die Mahlzeit vollenden; weg-) bezeichnet die Entfernung eines ein Aufhören, ein Erwidern: gosti — ollgösti, aufhören zu essen; Mi — oclpöti, aufhören zu singen; govoriti — (Movoiiti. erwidern, antworten; pisati — oclpisati, zurückschreiben. 4. po (deutsch: be-) bezeichnet eine zu verschiedenen Zeiten oder au verschiedenen Orten vor sich gehende Handlung; eine Beschränkung der Handlung; die Vollziehung der Handlung an vielen Objecten: Mati — popisati, beschreiben; illätiti — poMtiti, vergolden; Mati — poMati, an verschiedenen Orten liegen bleiben; (stäg'ati)—postägati, stehen bleiben; «tati — postitti, eine kurze Zeit, ein wenig stehen bleiben; plosati — poplosati, eine kurze Zeit, ein wenig tanzen; loviti — poloviti, alle, einen nach dem andern einsangen; Möati — popläöati, alles nach¬ einander zahlen. 5. (deutsch: über-, zer-) bezeichnet die Bewegung durch einen Raum; das Ueberdauern eines Zustandes, den Uebergang von einem Orte zum andern, von einer Form in die andere; das Uebermaß einer Handlung: l'iti — probiti, durchschlagen; seliti — preseliti se, übersiedeln; plävati — proplävati, durch- Krstiti — prekrstiti, umtaufen; ,, schwimmen; — preäölati, umarbeilen; moliti — premoliti, durchbeten, ., betend zubringen; Mi - pronagoste so, sich zuft^ stati — prestati, überstehen, aus-; " 6. pri (deutsch: bei-, hinzu-, er-) bezeichnet ein Hinzufügen, Sichnähern, Erwerben: üejati — xriclogäti, hinzugeben; berLöiti — prilwrMti, erbetteln; vejati — privezati, hinzubinden; «lelati — priclelati, erarbeiten; lagati — prilagati, bellend kommen; Mäti — prMräti, durch Spiel p6ti — pripoti, singend kommen; erwerben, gewinnen. 7. u (deutsch: ab-, er-, ver-, ent-) bezeichnet die Vollendung einer Handlung oder eine Entfernung: lomiti — ulomiti, abbrechen; slišati — uslišati, erhören; stäviti, — ustäviti, einstellen; iti, — uiclom, niti, entkommen; stoti — uZtoti so, sich verzählen; toöi — utoöi, entfliehen. Das Präfix « dient öfters nur zur Perfectivierung, als: Pf. u-krasti, stehlen, — ipf. krasti; Pf. u-loviti, — ipf. loviti. 126 8. (deutsch: ver-, auf-) bezeichnet das Bewirken eines Hinder¬ nisses; das Abirren vom rechten Wege; den Beginn einer Handlung; den Verlust eines Gegenstandes vermittelst der Handlung: Mati — ruMuti, vermauern ; Mi — Laxsti, zu singen beginnen; sssti — rmsösti, durch Sitzen ein- spati — zaspati. einschlafen; nehmen; Mäti — Maruti, verspielen, iti — zalti, sich verirren; durch das Spiel verlieren; govoriti — zagovoriti ss, sich spati — naspati (kosilo), durch verreden; das Schlafen versäumen. Die Präpositionen ls, aus, heraus; o, um; ob, um, herum; Fod, unter; Freck, vor; -'KL, von (auseinander); s M, mit, zusammen; aus; v, in, hinein, behalten auch in der Zusammensetzung ihre präpositionale Bedeutung bei, als: lsllti, ausgießen; otssäti, behauen; obdati, um¬ geben ; /aoäpisati, unterschreiben; ^mcekplsati, vorschreiben; vaL-pisati, aus¬ schreiben ; seststi, zusammcnzählen; spustiti, auslassen; vlomiti, einbrechen. ^.li si Ls vsa pisma spisal, lei sili imäs dauss pisati ? V krat- ksm spissm vsa: usktsra ssm Ls zdaj cslo dokončal, ali pri usktsrib moram Zs podpisati svojs ims. kočakaj so toliko öasa, da tuäi moja pisma s sobo) ua posto vzamss in gib takoj, ko v mssto pridss, v listno omarico vrzss. daz uissm dobil od svojsga očsta toliko denarja, da -bi si vss nakupil, česar potrebujem. lvoliko pa so moraš k temu, Kar imäs, dodati, da poplačaš vse, kar si bočss nakupiti? Nalo mang kot polovico tega, Kar imäm. moral bi so pridejati, ako bi 8i botel uajxotrsbnejsib rečij nakupiti. Ilra js Ls odbila tri; petelini so odpeli. in začelo ss js daniti. Hlapci ss spravljajo na travnike kosit, dekle pa na ujivs Zst. V petib urab bodo blapci pokosili, in dekle eno njivo doLsle. lvoliko sts dauss priigrali ? Danos som proti svoji mavadi zaigral, a ns priigräl; kajti (laues ms go bila sreča colo Zapustila. Ras sosed si gs veliko po¬ slopje uasi bisi nasproti postavil; ali to nam nikakor ni ljubo, ker nam je s teiu uas lepi razgled zazidal. ^akäj niste sinoči večerjali? .la/, nisem zaradi tega sinoči večerjal, ker sem večerjo naspal. Včeraj uas je bila nesreča nadela, d'atjs so nam vse, kar smo si po letu pridelali, pokradli iu bron vsakega sledu utekli, tako da us morsmo pozvedeti, kjs bi jib naj iskali. Haben Sie schon in Ihrem Leben viele Gefahren überstanden? Ich habe in meinem Leben schon viele Gefahren und Bitterkeiten aus¬ stehen müssen. Die Kleidung, die mir der Schneider heute früh gebracht hat, steht mir nicht gut; er wird sie daher ganz umarbeiten müssen, wenn er will, dass ich ihm alles zahle, was er sich (durch die Arbeit) verdient hat. Fromme Menschen bringen die Nächte oft betend, statt schlafend zu. Euer Maß ist schlecht; ihr müsset daher noch viel zumessen, bevor ihr voll anmesscu werdet. Habet, ihr Kinder, heute schon genug (--euch satt) gespielt? Wir haben noch nicht genug gespielt, denn wir spielen noch nicht lange. Warum bleiben Sie überall stehe», wo 127 immer (koli) Sie einen Ihnen unbekannten Menschen bemerken? Ich bleibe nur deshalb ein wenig stehen damit ich mir die unbekannten Leute in unserer Gegend arische und sie besser kennen lerne. — Als ich gestern durch den großen Wald in den Markt gehen und euch aus diesem kürzeren Wege überholen wollte, habe ich mich im Walde verirrt; ich musste dann lange Zeit im Walde herumirren (gehen) und bin erst gegen Abend ans dem Walde herausgekommcn. Wenn ich das, was ich eben zusammcngezählt habe, noch einmal zählen müsste, würde ich mich gewiss verzählen. Mein kleiner Bruder hat mir meinen Platz (durch Sitzen) eingenommen; er soll lieber auf seinem Stuhle sitzen bleiben und nicht überall (bald da bald dort) Herumsitzen (posodnti). Der Dieb, der uns heute früh eine Uhr gestohlen hat, ist entflohen, und wir wissen nicht, wo wir ihn suchen sollten, um ihn einzufangen. dnui so, dnniti 8v, tagen; polovion, -6, die Hälfte; sprnvlfn-m, -ti so, sich aufmachen; sied, -ü (-n), die Spur; znAlßän-m, -ti, bemerken; novärnost, -i. die Gefahr, (uo- spoxnävn-m. -ti, kennen lernen; väron); proliitk-m, prokito-ti, überholen, stridkost,-i, dieBitterkeit,(l)ridok); übereilen/ morn. -o, das Maß. .1 o x in I i s i v n. Xnstopiin jo Innin xinin, dn go drovjv poknio. Vsnkn zvvr sv ,jv v 8vog kotve- stisknvnln. Nvdvml )»oöivn v svojoi» strlox», čopi pod svostm Armom, in lision okirn v svo)i votlini Ko8ti, ki si .jik ,jv od dnloö nnuosiln. Uv nkoAi )vž si nv inorv 8 svojo 08tro snknjo pridol)iti nolwnv strvliv tvr xmrxn.jv xvnnnj un proštom : xnknj vsnkdo 86 AN Koji. Vos xmrxuon priloxo NN prnA lisi«č)o votlino. ?ukn.j poprosi iisioo, nnj AN vxnmo poei stroko. (in od volikvAn mrnxü nv xmrxnv. „Uodi io dnl.jm" odAOvori mn lision: „inln in nnmn Inkufn protosun; poišči si iopävAN prostoru/' — „Imvjtv nsmihjvnfv x invnd). doi>rn inninkn," prosi fox; „nv 1>om vns niknkor nv nndlvAoväl. Uvpo vodno s«- kodom v kotu stisnoi, PN tiiw diknl. SNNIO dn 1)01» iv NN topivm: >sn) rnzviditv, dn svin strviiv potroiwn. lind kom ukoAnl, knr koli mi poroeotv." — Uision, vv tndi snmn xvitn. dn sv vvndnr preprositi vxnmo joxn po«i stroko. Xokoliko dnij stn so dokro iinvin in si n>vd 8v1>o) krntvk vns doinin. Xo so pn fvx svojvAn novvAn stnnn joivndi, xnvnv so stoAovnti in nlioAO lisic» s svogo ostro koxo pikni i. Uisie-n mn xnvonstr ovitnti: „Xli nv v6s, knj si mi otzviul?" -Io/ pn Sv Iv stvAnsv in stvAusv. iisivo xiindn in z.nsmvknsv: „lstnrkn. vo >i "i i»nv. pn sv drnANm odprnvi." Uisivn so nniikn, doklvr so uiorv: posivdnjii'- pn sv mn umnknv in pokvAnv ix luknjo, ttvro fvx snni L V68vl)vm xnsodo. Unko so stnrim Aodi. ki mlndim Aospodnrstvo prvlidro ixroöö. 130 3 6 8 6 n. 8olnöni žarki ii6 pripekazo ves tako §orko, kakor o vrosem poletju. Dnevi so 86 /iiooli krassati, nosk pa ckalssati. Vse to nam /Ivo oznnnsnss, (la 86 nam prikližuss klacklia sessn. 2ito na polsu 86 se /6 poželo ; tncki krnske, sakelka in cki'NAO saäss ss äozorelo PO vrtilu Veselo pležeso ckeüki na saklans in oktr^useso rnckesa sakelka. ckokler vsek ns oktrZaso in v serkass ns spraviso. 81aua poksli krike in ckoline, ckrevss 86 osipava, žrsavi in ckru^i xtiöi pa 86 ockprnvlsajo nn pot v toplesss krase. knsto in žalostno posten po polsu, zackusi pridelki ss /6 spravlsaso z nsiv, in mrzla sapa Krise kncko po struisöu. Tu in tam Ze orss kuret in ssse, ali pa seka ärva v Zozckn ter sik pripraven /n zimo. ko skrivnik potik lazi lovss /n krezskrkuo zverino. Dsöki nastavlsnso zansks ptisam po ckolinak, pastirji pa love polke po pasnikik. Vse živlsenss v naravi umira; mraz pritisku in vsaka prickua stvar 86 oskrklsuss /n zimo. Nrzel veter požene, neko 86 preokleäe, in örsz nos nas izner naznani, cka se zima nastopila svoss krassa-m, -ti se, kürzer werden; ckälsZa-m, -ti se, länger werden; ckozorl-m, ckozors-ti, reif werden; plezs-m (pleza-m). -ti, klettern; oktkAa-ti, -s- oktrg'ovä-ti, pflücken, (Obst) abnehmen; poksli-m, -ti, weiß machen; osiplse-m, osipa-ti ss, -s- osi- pckva-m, -ti 86, das Laub, die Blätter verlieren; oskrki-m, oskrks-ti se, fl- oskrk- lsnssm, -svati 86, sich versorgen ; i kela snežna ockeza ter nam Aospoclnrstvo, 8skn-nr, -ti, hacken; iznsnücki-m, -ti. überraschen; .Mann, -e,I Apfelbaum-, gnklnn, -I. j gsrkns, -n, der Korb; slänn, -e, der Reif, Frost; strnksss, -n, das Stoppelfeld; zänskn, -s, die Schlinge; xölk,-n, der Billich, Siebenschläfer; pnsnik, -n, die Weide, die Trift; oclszn, -s, die Decke; snežna ockesn, die Schneedecke. Ri Kien in pnstnriökn. Vslikn povocksn.s ss nnstnln in nanovo travnikov povaliln. V kratkem zaöne voda zopet packati, in k nssrsöi sk neka rikisa na travniku v samici zaostala. 6im Kols ko vocka nsika, tsm Kols se nkoZ-a rikisa prsmstnse in ock veliks žalosti vrže 86 selo na suko. kastnriska priskaklsa, prisazno z rspissm maklsL in rikiso tolaži: „^akas žaluses po kalni vocki? 61es, kako veselo so na sukam, kako prisazno solimo siss, kako zelsua trnvioa raste, kako lepo rožiss sveto! Im z menos rackns ss nack krasno naravo." „OK! kas ves ti za mose potrsks," ockAovork ses rikisa; „krsz vocke mi ni moAOös živeti." To izgovori in umrje. Las pomaAaso nko^emu lspe kssscks, se mn ne postrežss! 131 xovaii-in, -ti, überfluten; raäüjo-m, -oväti 86, sich freuen: U8UÜN8-IN, -uoti, -s- usista-iu, -ti, ristioa, -s, das Aischlein ; aus-, vertrocknen; xa8tariöka, -o, k .. xriskaiclsä-w, -ti, herbeigcsprungen pliska, -6, / -üachfletze; kommen; povoäMg,-i, die Überschwemmung: iuastM-in, -ti, fächeln, wedeln; sumiva, -0, das Grüblein; toläm-m, -ti. trösten; rsp, -a, der Schweis, Schwanz; Lalüso-m, -oväti, trauern; roxiö, -u, das Schwachen; poströLs-in,-sti6öi f-str^kl), auf- öim bolj — tom bolj. je mehr warten, dienen, beispringen; - desto mehr. Kinder, warum stehet ihr nicht auf und kleidet euch nicht an, denn die Uhr hat schon fünf geschlagen? Wir stehen ja (8aj) schon auf, Vater, und kleiden uns an. Wecket auch die beiden kleinen Mädchen und saget ihnen, dass sie sich schnell anziehcn und ankleiden sollen. Wir haben schon die beiden kleinen Mädchen aufgeweckt; sie kleiden und ziehen sich gerade jetzt an. Rufe schnell die Magd und sage ihr, dass sie mein Bett alsogleich aufbetten und mein Zimmer aufräumen und auskchrcn solle. Ich werde die Magd alsogleich rufen und ihr sagen, was sie thun muss; gerade jetzt ist sie aber mit dem A u fb e t t c n und mit de m A u f- r ä u m e n und Auskchrcn des Zimmers meiner Mutter und Schwester beschäftigt. Was machen denn die übrigen Dienerinnen des Hauses? Einige Mägde waschen, andere sind aber mit dem Aufhängen der Wäsche beschäftigt. Werden sie mit dem Waschen und Aushängen der Wäsche bald fertig werden? Sie werden gerade bis zu der Zeit, wann Wie das perfective Verbum rsöi ausnahmsweise ein Part. präs. act. bildet, so bilden es noch einige andere perfective Verba, als: umrM, -u, -e, sterbend, zu umrjo-m; obstozsö, -a, -e, bestehend, zu obstosi-ru, obstu-ti. 133 /S) bei den Verben der übrigen Classen werden die Ausgänge des Präsens -im und -sm in -s verwandelt, als: Zro-m aus Zrscls-w — Zrsäs (Zrsäö), gehend; KIsÄ-m, Iclsöu-ti — klsös, kniend; molsi-m, moleu-ti — molös, schweigend; 8säi-m, 8säs-ti — ssäs, sitzend; 8tojl-m. 8tü-ti — stogs, stehend. Auch bei den Verben der VI. Classe kommt diese Bildung vor, als: kuxujs (knpufö), prsmiZIfufs, Z08poclufß rc. und ist der suk «) erwähnten vorguziehen. L. Das Mittelwort der Gegenwart ist entweder attributivisch oder adverbiell. u) Als Attribut oder adjektivisches Participium stimmt es mit seinem Nomen in Zahl, Geschlecht und Casus überein, als: svstSss ärsvö, der blühende Baum; pskööi Lurki, die sengenden Strahlen; difoöu uru, die Schlaguhr. Mehrere Participia Präs. act. auf -ö sind zu bloßen Adjectiven herabgesunken, als: doäoö, -u, -s, künftig, zu döäs-m, ich werde sein; vroö, -a, -s, heiß, zu vrb-m, sieden; nmrjöö, -g., -s, sterblich, zu umbjs-m, sterben; rucksö, -u, -s, roth, zu rucks-ti, roth werden; 8kslsö, -u, -s. brennend, zu 8ksli-m, 8lrsls-ti, jucken, brennen; 8lovsö, -u, -s, berühmt, zu 8lovi-m. 8lovs-ti, berühmt sein; V866, -u. -8, angenehin, gefällig, aus V0866, zu v08i-ti, wünschen; Zorov, -u, -6, brennend, zu Zorl-m, Zors-ti, brennen; moZöö, -a. -s, möglich, zu more.-m, mööi (aus moZ-ti); ?.Zöö neben LZßö, -u, -s. brennend, zu LZsw. ilZü-ti. I») Als adverbielles Participium dient das indeklinable Mittelwort auf -s und bestimmt die Handlung des Hauptverbum bezüglich der Zeit, der Art und Weise, des Grundes oder des Mittels näher; z. B.: ÄimoZrscks 86 gs pri NU8 0ZIÜ8Ü, beim Vorbeigehen (als er vorbeigicng, vorbeigehend) hat er sich bei uns angcmeldet. 3olrüfs jsmlfo oä uu.u 8lovo, weinend (unter Thränen) nimmt er von uns Abschied. Oödrs 8PI8S prsdirüfs piipiävijumo 8i Ispo pi8ävo, dadurch dass wir gute Schriften lesen (durch das Lesen guter Schriften), eignen wir uns einen schönen Stil an. Oft wird auch das Participium auf -ö adverbiell (indeklinabel) gebraucht, als: oZovärfufo Zu rslcos, sie verleumden ihn mit den Worten (sagend). Llrsciöö 80 8s pri UU8 oZiümii. 8tofss fs8t6? Warum essen Sie stehend? 134 8reöna mati 8 svojima sinoma. Lil je slovev plačnik. Ujegov pomen premisljovaje nagovorila je neka Llaktua gospa svoja sina rekov: „OK, da ki so kilo meni mogove danes v orksv iti in tamkaj Kleve s toliko tisov rkranimi ljudrni vsemogočnemu Kogu vast in kvalo «lajati! ^li kaj pomaga/' nadaljuje ona vrdikuje; „v mesto pes iti je 2a me predalev. naša kovija pa nam je 2daj 2a nie, ker smo morali v sili konje prodati/' Noles potegneta nato njena sina kooijo ir kolniee in se pripravita, da ki svojo mater peljala v orksv, ee je kilo tudi daleo do uje. Nati se vssde v kooijo, in mladeusa. polna goreos ljukeani do svoje matere, vlooeta jo namesto konj. Llimogreds so ljudje postajali oudeo se nad tako pokoZno materjo in njenik sinov otroško ljubeznijo. 2 Zelenjem in diseoim evetjem so njima natrosali vesto od mestnik vrat do orkve in od veselja vpili rekoö: „Llagor presreöni materi in najklarjima vsek sinov na Zemlji!" V tem veselem sumu pripeljeta siua sope svojo mater do orkve. Logakojeea mati poklekne s šolanimi oSml pred oltar in moli kleoe ia eelega sroa reköe : „Dobri ooe v nekesik! blagoslovi moja sina aa njuno goreoo ljukeaeu in daj jima, kar ves. da je najboljše aa uju." Nladenva peljeta mater aopet domü iu aveeer se vleaeta trudua. a vesela povivat. Ivo ju je pa mati drugo jutro vakujala, nista se dala vzbuditi., in okadva kakor lepa angelja sladko speva nista se nikdar vee vadramila. Nati videva, da sta njena sina mrtva, se je nioono prestrašila, ali kmalu se potola/n rekov: „Uslišal si. dobri oöe. mojo molitev! Zdaj spoznam, da je lakka srevna smrt med vsem najboljše, kar si morejo Leleti umrjovi ljudje. Lri teki sta sdaj sina moja. Zemlja je bila proborna, dostojno jima poplavati otroško ljul«62en; 2ato siju vnel ti k seki v nebesa." lakojv govorila po svojik sinovili v^dikujova mati; ti pa. dragi kralev, Zapomni si sledovi nauk: Lraviöni se umreti nikar ne boji. 8aj ve, da pri Kogu tamkaj Ävi. premisli-in, -ti. -l- i>remisljdje-in, -eväti, Nachdenken, überlegen; uadaljüje-in. -ovali, fortfahrcn, fortsetzen; potogne-m, -noti, -p poteguje-m, -oväti, ziehen; natrosi-m. -ti. -s- uatrosa-m, -ti, bestreuen; vpije-m. vpl-ti, schreien; söpe-m, sops-ti. -ch- sopilia-m, -ti, schwer athmen, keuchen; poklekue-nr, -noti, niedcrknicn; klagosldvi-m, -ti. segnen; V2drä,mi-m, -ti se, erwachen; prestrasi-nr, -ti se, erschrecken ; pomen, -a, Bedeutung; koölja, -e, die Kutsche; sila, -e, die Noth; kolnioa, -e. der Wagenschuppcn; Zelenje, -a. das Grüne, die grünen Zweige; ovetjo. -a, die Blüten; blagor. das Heil, das Wohl; süm, -a, das Geräusch; ukräu. -a, -0. versannnelt; prekdreu, -rua. -0, zu arinselig, zu elend; pes, zu Fuß. 135 Der Sommerabcnd. Die brennende Tageshitze nimmt ab, und der allen Menschen an¬ genehme Sommerabend rückt heran (nähert sich). Tiefer und tiefer senkt sich am westlichen rothen Himmel die strahlende Sonne. Zwitschernd und singend bringen die kleinen Vöglein dem Schöpfer ihr weithin hallendes Abendlicd dar. Die Herden verlassen brüllend und blöckend die Triften, und unter Jauchzen und Singen kehren die Arbeiter von Feld und Wald nach Hause. Im feurigen Ächte funkelnd erglänzt der Abcndstcrn unter (irnwck) vielen tausend Sternen am Himmel. Jetzt verstummen alle früher weithin schallende Stimmen ; denn die Abendglockc ertönt und ladet uns läutend (pojö-rn, poti) zum Gebete ein. Greis und Kind falten die Hände und beten das Vaterunser und den englischen Gruß. Knisternd flackert das Feuer am Herde, und die geschäftige (fleißige) Hausfrau bereitet das Abendessen. Nach dem Essen wendet sich der Mensch kniend im heißen Gebete zu Gott, legt dann unter Stillschweigen (schweigend) seine Kleider ab und begibt sich zur alles zu seinem Wohle verrichtet. pojöma-in. -ti, abnehmcn; na^im-m, -noti, -s- nuAioljo-m, naZisia-ti. senken; Lvr^oli-in, -öti, zwitschern; imckonl-in, st- äoni-m, -oti, ertönen, schallen, hallen; xokiöni-m. -iti, -1- xokläusa-m, -ti, darbringen; innka-m, -ti, brüllen; siiokoös-in, -täti, blöcken, meckern; Wpusti-m, -s- WPUZöL-M, -ti, verlassen; vrisku-ru, -ti, jauchzen; vrüeu-m. -ti so, zurückkehrcn; ioskoöo-M, losstotu-ti so, funkeln; LUsvoti-in, -ti 86, erglänzen; Ruhe, nachdcnkcnd, was er heute ostmüUrnom, -noti, verstummen; sklöno-in, -noti, st- sisiopa-m, -ti, schließen, falten; praskööe-m. praskotii-ti, knistern ; 8VIAU-M, -ti, flackern; ptiöioa, -6, das Vöglein; stvarnik, -a, der Schöpfer; örocka, -s, die Herde; päsnik, -a, die Weide, die Trift; voösroiea, -6, der Abendstern; sütoruioa, -6, der Biorgcnstern; oöonas, -a, das Vaterunser; an^sijsko öosökuje, -a, der englische Gruß; poöitok. -tka. die Ruhe; Lnstöckon, -äna, -o, westlich; 54. Lection. Tas lcidend-verganstene Mittelwort. (Das Participium prät. pass.) Das Participium prät. pass, wird aus dem Jnfittitivstammc vermittelst des Suffixes -n oder -t gebildet. a) Das Suffix -u wird entweder unmittelbar, oder vermittelst des Bindevocals « an den Jnfinitivstamm angcbängt. r-) Das Suffix -n wird an den auf -n oder -ö auslautenden Jnfinitivstamm, also bei den Verben der lil., V. und VI. Classe, un¬ mittelbar angefiigt, als: 136 III. Cl. stroliuv-ti, raäiM-ti, V. Cl. ävla-tfl plsa-ti. dra-ti. sosü-ti. VI. Cl. üupovü-ti. Part. Prät. pass, stroliuv-u, -a. -o, vermodert; „ „ „ raärLL-u, -ü, -o, aufgehaltcn. „ „ „ ä^lü-u, -a, -o, gearbeitet; „ „ „ xlsa-ll, -g,, -o. geschrieben; „ „ „ brä-u. -a. -o, gelesen; „ „ „ sssä-u, -a, -o, gesäet. „ „ „ Lupova-u. -a, -o, gekauft. Ebenso aus der I. Classe: riia-m, WL-ti, — 2nL-u, -a, -o, bekannt; äü-m, äü-ti, — ää-n, -a, -o. gegeben. /?) An den c o n s o n a n tisch oder auf i auslautenden Jnfinitiv- stamm wird das -n vermittelst des Vocals « angcfügt, und zwar: 1. bei der I. Classe: Ms-ti saus plvt-ti) — Mt-e-u, Mtou-a, -o, geflochten; tsp-s-ti (aus tvp-ti) — tsx-s-ii, -a, -o, geschlagen; xvöi (aus pvk-ti) — P66-6-N, -a, -o, gebraten striöi (aus stri^-ti) — strlL-e-n, striZsu-a, -o, geschoren; 2. bei der IV. Classe, wobei das I mit dem vorhergehenden Con- sonanten lautgesetzlich verschmilzt, als: bvüli-ti — irvLIs-e-u, gelobt; tuüui-ti — braus-6-u, aufbcwahrt; iuori-ti — mors-e-n, gemessen; ljübi-ti — Isüb-/-j-6-u, geliebt; pväM'wi-ti — poäsäriu-l-s-6-u, unterjocht; rocli-ti — roj-e-u (aus roäs-e-M, geboren; umotl-ti — nmoö-6-u,^ verwirrt; obuosi-ti — odnös-e-u, abgetragen; invori-ti: i^vbL-e-n, hinausgeführt; uöl-ti — U6-6-Q, gelehrt. An die IV. Classe angelehnt bilden die Verba der II. Classe die Participialform aus der Nebenform: v2tliAlli-ti (statt v^Mno-ti), als: vräiAus-6-u, gehoben; Mus-e-n, gestochen, neben dem ursprünglichen vräiAu-e-n, piiru-e-n. d) Das Suffix -I wird fast nur bei den Verben der I. Classe, deren Jnfinitivstamm auf -1, -n auslautet, zur Bildung des Part, prät. Pass, gebraucht, als: 1 Der stammauslautende Consonant L und A (peb-ti, strix-ti) wird vor e wie im Präsens in e und L verwandelt. — Das s des Suffixes bleibt durchgehends erhalten. 2 Hie und da svricht und liest man auch eU oder ck statt s, als: raöüäjeu zu raöuäiti, verwundert; spriäsn zu spriäiti, verdorben; vöchsri, zu vocii-ti, geführt. Neben dieser regelmäßigen Form mit L liest und spricht man auch Formen mit ts und t: als: osrawötssn, osramotsn neben osrawoösn, beschämt, zu osra- moti-ti; us8itssu, nasitsn neben nasiesu, gesättigt, zu uasiti-ti. Das Part, räste», gewachsen, ist von rästs-m, rs.s-ti (l. Cl.), rcrseem hingegen von rästi-m, -ti (IV. Cl.) abzuleiten. Bei Participien, die zur Vermeidung einer Zweideutigkeit die Ver¬ wandlung des A' in ö nicht zulassen, ziehe man die Schreibung des tz' der des t vor, als: impötjon statt lutpötsu, zu naxoti-ti, den rechten Weg weisen, anleiten. — Formen wie roson, rmööon, obuöSsu, irvöLeu rc. sind aus rochsn, ümotssn, obnosson, irvorssn entstanden, welch letztere Grundformen jedoch in der Sprache nicht existieren. 137 xadi-ti — xadlt, verschlagen; xokrl-ti — pokrit, bedeckt; xaöo-ti —- xaöot, angefangen; xaäo-ti — xaäöt, getroffen; potrö-ti — potit, zerbrochen; odu-ti — odnt, beschuht; nasäo-m. nas-ti hat: näsäe-n, -a, -o, gefunden. L. Aus dem Participium prät. Pass, wird vermittelst des Suffixes -,j<> das Verbalsubstantiv gebildet, als: Man — äolan-so, das Arbeiten; xoöot— poöet-se, das Beginnen, dräu — drän-ss, das Lesen; die Unternehmung; sirixon — strixon-so, das Scheren; vpit — vxit-se, das Schreien, röZsn — vöxon-so, das Fahren; das Geschrei. Das Verbalsubstantiv wird auch von intransitiven Verben gebildet, als: soäon-so, das Sitzen ; loxän-so, das Liegen; xalovan-so, das Trauern. Umita p o s o ä a. Urisol so xnan in spoštovan soäar in mosta le nekomu no xeäö prilsndlsonomn krömarsu potrto in pokvarjeno socko popravlsat. ?o poxravlsansn priäo soäar, oä krömarioo povabljen, v nsono Io malo osnaxono diso, kser so mn kupioa 2 rnäoeim vinom nalila in novo- pooon krnd v xadvalo na nse^ovo liitro ixvrseno äelo prinese. „Lako so vam kas Aoäi. mamka?" xaöonsa soäär svose xogo- varsanse. „8Iado," oä§ovori krömarioa na soäarsevo vprasanse; „kajti Mostjani doäiso veösiäel Io le soseäu pit. 8ama no voin. Kairo so to, äa noöoso naZo^a pres splok visoko oislane^a vina xäas niö voö piti." 8oäär oä^ovori: „äax di vam povoclal, mamka, ko di so no dal xamoro." „80 lo äodroto in prisaxnost di mi skaxali, in sax di vam 2a storsono äodroto voäola voliko dvalo", oä govori krömarioa vsa xamaknena, „ako di moZla po vaZid nasvotovanik dosoäad svojo, slado stanso xdolssati." „VaZ sosoä nima xares tako äolwo^a in odrastano^a vina kakor vi," naäalsuso xäas soäär. „ali on imä lopo umito knpioe, öisto osnaxono posoäo kakor ridso oko; vaso knpioo xa so neumito in vsa posoäa oä mnd umaxana. Msdolsss vino xa, versandte mi. ix noumito posoäo nikakor no äisi. Imosto toäas xa umito posoäo ravno toliko skrbi, kakor xa äodro vino, in skrbite, äa doäo okna, mixo in klopi vso lopo delo oöisöono, in sax vas xa^otovim. äa so Avstso no doäo vaso diso ogibali." — Xrömarioa si so roöono bosoäo äodro obranila. Oä xäas so dilo äoklam prvo äolo io umivanje in snaxonso, in v kratkem so bila kroma oä gostov, mostsanov kakor kmetov, tako natlaöona, äa se äostikrat prostora niso našli. „8naxnost vonäar naä vse volsä," äosala se voökrat krömarioa svosim otrokom; „nesnaga di nas bila 00I0 udoxala." xotoro-m, potre-ti. zerbrechen; poxravlsa-m. -ti, ausbessern; pokväri-m, ti, verderben; nalij e-m, nall-ti, einschenken; 138 öiÄu-m, -ti, ehren, Preisen, schätzen; rumukno-in, -noti so. sich entzücken; nksvötnstz-m, -ovüti. anrathen; 2koIsZÄ-in, -ti, verbessern; ostrügtu-m. -ti, schätzen, Geltung haben; nillÜ26-in, nniÜW-ti, beschmutzen; vsr.suE-in. vsrsö-ti. glauben; llisi-in. äisu-ti, riechen, wohl schmecken; 08uüLi-m, -ti. ) . . oöi8ti-m. -ti, genügen; 2UAotövi-in. -ti. versichern: oAistu-m (o§ikls6-in), -ti 88, ausweichen, meiden nutläöi-ni, -ti. anstopfen, voll-; ullöru-in. -ti, arm machen; po8oäu. -6, das Geschirr; 8ockür, -su. der Fassbinder; krönnür. -su, der Gastwirt; kröinuriou. -6. die Gastwirtin; ui68tsän. -u. der Städter; 2LM6ru, -6. Verdruss, Verüvlung kupiou. -o. das Trinkglas; 8nu2no8t. -i, die Reinlichkeit; nssnÜAu, -o, die Uureinlichkeil. Unser ncugebautes Haus ist so gelegen (gestellt), dass dessen Eingang gegen Osten gekehrt ist. Die Erde ist in fünf Thcile getheilt. Im ersten „Europa" genannten Thcile wohnen die gebildetsten und mit den grössten Geistesfähigkeitcn ausgestatteten (beschenkten) Menschen. Die ersten drei Theile nennt man die alte, die zwei letzten, erst seit dem Jahre 1492 entdeckten (aufgefundencn) die neue Welt. Unsere Felder sind unter allen Nachbarsfeldern am besten bebaut und besäet. Beim Begegnen begrüßen sich die Leute in einigen slovcnischen Gegenden fast stets mit den Worten: Gelobt sei Jesus Christus! Bei den angeführten und genau beschriebenen schwierigen Verhältnissen bleibt mein Bemühen und Beginnen erfolglos (ohne Erfolg). — Die angekauftc Ware ist bei einem meiner Freunde in der Stadt aufbcwahrt. Unser Nachbar ist deshalb, weil er ein gestohlenes Gut bei sich versteckt gehabt hat, auf mehrere Monate schweren Kerkers verurtheilt worden. Dieses Land ist sehr fruchtbar uud gut bebaut; nirgends findet man (nullusuti 8«) Hügel und Wiesen, die mit Steinen verschüttet oder mit Farnkraut und niederem Gesträuche ver¬ wachsen wären, sondern die ganze Gegend ist gleichsam mit einer grünen Decke bedeckt, mit Blumen und schön gewachsenen Bäumen geziert und mit Dörfern besäet. Mn-in. -ti. mauern, bauen; oinlku-in. -ti, bilden; olxiüri-m. -ti. beschenken; otnlolu-ni. -ti. bebauen; o1'86go-ni. ollsosü-ti. besäen: nuvvclo-m. nu.V68-ti. anführen: priLmiövu-m. -ti 86. sich bemühen; 8Üri,ch-m. nlcri-ti. verstecken; ostMii-m. -ti. verurtheilen: pO8n,ch-in. PO8Ü-U. verschütten; ostru8t6-m, ostrun-ti, verwachsen; VöEto-m, vru'U8-ti, auf-, wachsen; onulM-m. -ti. schmücken, zieren; vlloü, -u. der Eingang; Völlocl. -u. der Osten; Zum Ausdrucke d c r p a s s i v c n F o r m des Satzes ohne Angabe der die Handlung bewirkenden Person dient das Participium prat. pass, in Berbinduug mit dem Hilfsverbuni: 86in. diti: z. B.: Präs, oder eigcntl. Perfect, pass. kimuo so »M-uio. der Brief ist fertig geschrieben, zu Ende geschrieben : pihano so. es stebt geschrieben. 'I'i 8i u-r llo8ki uuMun. du bist «stehst! auf der Tafel ausgeschrieben. Vrutu 80 ruprtu. die Thür ist geschlossen, ist zu. Vrutu 80 ollprtu. die Thür steht offen. Fehlerhaft wäre die Ausdruckswcise: vrutu 8tosiso ocliu'l u. pi8uuo 8tosi rc. Perfect. Zuicüs 8i dil vöorus töpou. kiMun. 2uprt? Waruui ivurdcfk du gestern geschlagen, ausgcscholten, cingcspcrrt? oder warum bist du gestern geschlagen — worden? F n t /llus uo liolloni von od8ösou. jetzt werde ich nicht mehr verurtheilt werden C o n d i z. /Vko di lulo V8o to wtz'ovorsöuo. wenn dies alles ausbeduugcn (worden) wäre. Zmpcrat. 'ko dolli 8itiuo uuui uümn roöouo. dies sei fwcrde) nur unter uns zweien gesagt. o) Die passive Constructiou des deulschen Latzes wird im Llovc- nischen in activcr Wendung wiedcrgegebcn, als: piZoso. es wird geschrieben, man schreibt (- sie schreiben); Aovoriso, pkssso in sollo. 140 Die active Wendung des Satzes findet stets statt, wenn die die Handlung bewirkende Person im Deutschen angegeben ist; als: Das Kind wird von der Mutter gebadet, mati koplsoso otroka. Die Blumen werden von den Mädchen gepflückt, äoklioo tbAaso ovotlloo. Die Garben wurden von den Schnitterinnen gebunden, nonsloo 80 snöpo povohalo. Die Griechen sind von den Römern besiegt worden, Limlsani so 6lbko promÜAali. — Man kann zwar sagen nach a): otrok so koplso, aber nicht: otrok 8« koplso oä matoro; und nach ll): snopi so povonani, die Garben sind fertig gebunden, aber nicht: snopi so oä nonslo povonani. Äiimrrkiing. In der Volkssprache wird die leidende Form des Zeitwortes möglichst gemieden, und daher das Passivuin durch das Reflexivpronomen oder durch die active Wendung des Satzes ausgedrückt. Ilkraäoni Kons. kilokomu kmotu 86 so uaslufiM Kons ukraäol po noöi. Xmalu potoni ko inu so, bil Kons ukraäon. poäa so okraäoni kurst potnasst ur koäa na konsski sosom, noloö 8i kupiti äruASAa Kousa. ka Ales, moä Kousi na proäas stosoöimi ussloäa tuäi svosoAa. llitro popaäo Kousa na unäo in ua vos »las navpiso: „Ra Kous ss mos; proä tromi äuovi mi so bil ukraäon^. 6lovok, Ktori so Kousa kupeom pouusal, roöo natö vos prisanon: „Vi so motito, Isulli prisatols! Rs^a Kousa imüm ns öron ono loto, to ui vas Kous ; Io poäolwn boäo ouomu, ki vam so ukraäon". Xmot pa nakriso Kousu 2 olwma rokama oöl, rokoö: „rkko vi Kousa naros tako äolAo imato, kakor to tukas pouäarsato, povosto mi toääs, ua Ktorom oöosu so poskoäovän." 6lovok, ki so lnl narss Kousa ukraäol, a si Aa uo oAloäal ua tanko, so so vos prostrasil; kor pa so dil prisilsou nokas oäAovoriti, rokol so: „M lovom oöosu so poskoäovän". Xmot ran- kriso Kousu oöl in na vos Alas povo: „Aäas so oöitno äokanauo, äa si ti tat in lannsivoo. Ro vsi poAlosto som, Kons ni nikakor no po- skoäovan. Ro vpraZanso so Kilo lo nato stavlsono, äa lü so tat po nsom inääl." Rsuäso pa, ki so okoli stali, smosiso so in ploskaso 2 rokami rokov: „2äas so ujot, sam so so inäal". Lonsski tat so moral ukraäonoAa Kousa nanas äati in povrk 8o näsln nono Kanon prostati okraäo-m, okras-ti, bestehlen; prisili-m, -ti, zwingen; popaäo-m, popas-ti, angreifen, rankriso-w, rankri-ti, enthüllen; ergreifen; stavi-m, -ti, stellen, setzen; ponüsa-m, -ti, anbieten; plöska-m. -ti, klatschen; pouäarsa-m, -ti, behaupten, bc- Koä, ,g,^ das Gehen, der Weg; theuern; sosma, der Markt; poskoänsom, -ovati, beschädigen; -voa, der Lügner. 141 Der Brief, welchen ich früher zu schreiben angefangen habe, muss noch heute zu Ende geschrieben und abgeschickt werden (sein); denn das Schreiben, das mir schon vor einem Monate von meinem Freunde zu- gekommen ist, wurde von mir bis auf den heutigen Tag noch nicht beantwortet. Von den Römern wurden fast alle Völker, welche mit ihnen zu kämpfen gezwungen wurden, besiegt und unterjocht. Gestern war an allen öffentlichen Gebäuden die frohe Nachricht angekündigt, dass der Feind aus unserem Lande vertrieben worden sei. Wenn unsere Felder nicht gut bebaut und besäet wären, würden sie nicht so viele Feldfrüchte tragen. — Amerika wurde im Jahre 1492 entdeckt. In der heiligen Schrift steht es geschrieben: Was du nicht willst, dass dir andere thun, thuc auch du anderen nicht. Das erste Lied ist schon zu Ende gesungen und wird nicht mehr wiederholt werden, weil sonst die Sänger gleich anfangs zu sehr ermüden würden. Warum sind in deinem Zimmer die Fenster offen? In meinem Zimmer stehen deshalb die Fenster offen, weil es im Zimmer zu heiß ist; denn cs wurde heute zu stark cingeheizt. Dies soll nur unter uns zweien gesagt sein: Unser Nachbar wurde gestern auf zwei Monate schweren Kerkers verurthcilt. Schweiget jetzt, Kinder, und merket auf, sonst werdet ihr alle gestraft werden. ockposlso-m, ockxoslü-ti, abschicken; utrücki-m, -ti so, ermüden; ockAovori-m, -ti, antworten; nu xüru-m, -ti, aufmerken; Kus, etwas beantworten; sslüs, -ü (u), i .. . - ckvscko-m, ckösti, zukommen; onnunilo, -u, j ' ' lEnäni-m, -ti, ankündigen; poslbpso, -u, das Gebäude; proLono-m, pro^nü-ti, vertreiben; pismo, -u, die Schrift, der Brief; ponüvlsu-m, -ti, wiederholen; sävon, -vnu, -o, öffentlich. 56. Lection. Die Uebereinstimmung des Prädikates mit mehreren Subjekten und die Sammelnamen. u) Zwei oder mehrere Subjekte verlangen das Prädicat i IN 8 i n n Iur, falls sie unbelebte Gegenstände sind und als c i n Ganzes aufgefasst werden können; das Geschlecht wird durch das zunächststehende Substantiv bestimmt; z. B.: illär in nvisäöu po^ino, Io rosniou in pruviou ostuno, die Lüge und Tücke gehen zugrunde, nur die Wahrheit und das Recht bleiben. 8träll in tropotünso s o prišlo null mono. Olovoku so potröllnu sock in obluÄIo. st) Zwei Subjecte im 8inSuIur verlangen das Prädicat im I)u ai: bei verschiedenem Geschlechte hat das Nusouliuum den Vorzug vor dem ^oinininum, und dieses vor dem idioutrum, und ebenso die 1. Person vor der 2. und diese vor der 3.; z. B.: 142 OZsus in voäu «iodro sinLitu, siuko Aospoääritu. Das Feuer und das Wasser dienen gut, wirtschaften schlecht. Vötsr in mörse stu inn pokornu. Dunas ^revu sur in mds 1>rut, sntra xu p 6scis tu ti in trosu ssstru v rn6sto. c) Bei mehreren Subjecten steht das Prädicat im DIurui; L B.: Drut, ssstru in clslciu so num ^doisii. Dunes poscisino su2. oös in mutt v otksr. OAatija in siromaoija. Ugktm-j 80 imenitni, druAi niriki; nekteri tako rekoe knevn. druAi le ropot prosti in pošteni delavci. 80K0I in jastred se vodita s krivini kljunom in ostrimi kremplji im tov; rrjäv in Štorklja sta ritnim in dodita po riduikid lovit; seniua in peniea si napravljate po mrkem Armovju luajdno Aueräo ir tankega sidja, dalee tam v ssordu pa prelnva ptieji drvar, revni detel, štirje dratje 80, ki .86 kaj revno rive, Se tndi skoro samo meso jedo. Oadje, örvadina in ostudni knkei so jiin jed od delavnikid in prarnikid lirer soli in radele, pa so vendar veseli iu vedno dodre volje. Krme leta detel po gostem, temnem lesovju, kjer uajveeje in najstarejse drevje stoji, ter Aa r distrim in umnim oöesom ogleduje. 2daj ra^leda pripravno drevo. Urno se naleti in se prime trdno na sredi delila Ardaste skorje. l'o dva kreinpeljea postavlja naprej, po dva pa naräj. liep imä kratek in perje, v ujem je trdo, da se. r njim upira na drevo, /a sekiro pa ima ta čudna ptiea trdni in ostri kljun. Vrtnar in AordnLr ne raparita nevarnega sovrarnika, dokler ne rm^ne evetje in listje veneti in drevi» pešati; ali detel nagleda kaj dilro škodljivo örväd ra koro; urno plene na drevo ter seka s kljunom v troklo lesovje, da se dale«'- po Aondn rarle^a. Iniknje, pa, ki je «letel nareja, so drugim ptieam na korist. 8korei in druAi 1»ti«-j 8i delajo va-nje (- v-nje) Anenda iu preliivajo v njid. lako je detel drugim ptieam tesür, ker jim kise dela. raletl-m^alete-tise. sich schwingen ; prime-m, prijeti se öesa, sich anklammern an etwas; pösa-m, -ti, verkümmern; plers-m, plsra-ti, klettern; rarlsi^a-m, -ti se, wiederballen; I»OALtija, -e, der Reichthmn; cletel,-a, der Specht, Bamuspccht; kner, -a, der Fürst; sokol, -a, der Falke; jastred, -a, der Habicht, Geier; kljun, -a, der Schnabel; krmnpelj, -plja, l ^»e; Kiempelje. -a. j ' sten kija, -e, der Storch; ndie. -a. der Fischer; ridmk, -a, der Fischteich; semen, -e, die Meise; penina, -e, die Grasmücke; Äds, -e, die Gerte, Ruthe; sidje, -a, die Gerten, -menge; drvür, -ja, der Holzhacker; pivka, -6, der Grünspecht; nolna, -e, der Schwarzspecht; Zad, -a, die Viper; kukeo, -koa, der Holzwurm; nädela, -e, das Schmalz; lesovje, -a, das Gehölz; sekira, -e, die Axt, die Hacke; Aondnür. -ja. der Förster: luknja, -s, das Loch; skoree, -rea, der Star; ostuden, -dna, -o, ekelhaft; ün>en, umna. -o. verständig; pripräven. -vna, -o. tauglich, passend; trudel, -dla. -o. morsch. 144 Die Arbeit und die Zeit der Arbeit soll stets dem Alter und der Kraft angemessen sein. Dem Menschen ist die Speise und die Kleidung nothwendig. Die Hoffart und der Uebermuth schaden am meisten der Jugend. Heute haben ich und mein Bruder das erstemal im See ge¬ badet. Die nächsten Tage kommen unsere Verwandten aus der Stadt zu uns und bleiben über den Sommer hier auf dem Lande. Unsere Kinder sind brav; sie sind zwar klein, aber sie lernen schon sehr gut. Gestern sind hohe Herrschaften zu uns gekommen; von uns sind dann alle Herren in das nächste Schloss gefahren und sind dort geblieben. In einigen Gegenden unseres Landes, besonders in den Gebirgsgegenden, ist fürwahr ein Bettel- und Armen-Bolk zu Hause. — Die Würmer schaden den Bäumen sehr viel. Wenn einmal die Bäume von d c n Würmern angefressen sind, so beginnen die Blätter zu welken und das Gehölz zu trocknen. Das Hausgeflügel ist bei einer guten Haus¬ wirtschaft unumgänglich nothwendig. Unsere Herrschaft hat viele Silber¬ und Goldsachen. Der Herbst neigt sich schon seinem Ende zu, denn die Trauben, das letzte Obst, sind reif und die Bäume verlieren ihre Blätter. Die Federn des Pfaues sind schön und dienen den Bauern¬ burschen zur Zierde auf den Hüten an Sonn- und Feiertagen. Aus harten Felsmassen hauen die Steinhauer glatte Steine (2a) für Gänge und Stiegen. obje-m, objös-ti,-j-odMu-m,-ti, pur, -u, der Pfau; anfressen; knietski kant, der Bauernbursch; i2§uln-m, -ti, fi- iAZubivu-in, -ti, kine, -u, die Zierde; verlieren; kumenär, -ja, der Steinhauer, töse-m, tesä-ti, hauen, hacken; Steinmetz; nuxüb, -a, die Hoffart; mostovL, -u, der Gang, Balkon; prevzetnost, -i, der Uebermuth; primeren, -rnu, -0, angemessen; äomuöiju, -6, Hauswirtschaft; Aorät, -u, -0, gebirgig; rlutninu, -s, Goldsachen, -zeug; Avrät Kraj, -u, die Gebirgsgegend. 57. Lection. Der Gebrauch des Akkusativs. u) Bei einer großen Anzahl von Verben steht auf die Frage wen oder was? das Object im Accusativ. Solche Verba nennt man ihrer Natur nach transi tiva (übergehende) Verba. Diese werden im Slovenischen in Affirmativsätzen mit dem Accusativ, in Negativsätzen dagegen mit dem Genitiv verbunden; z. B.: 8türiZi ljubijo svöje otroke. 8postiij oötzta in muter. Läör svojib sturisev ne spostüje in svöje äomovine ne ljübi, ne rmslüLi imenu ölövsk. b) Verba intransitiva, vor allem Verba der Bewegung, werden durch die Verbindung mit Präfixen, namentlich mit cko, na, ob, M, I-re, sa, transitiv und verlangen, besonders bei übertragener Bedeutung, das Object im Accusativ; z. B.: 145 ÄH-ti (äo-iti), einholen — iti, gehen; ckokitS-ti, ereilen, einholen — Kit6-ti, eilen; ckoloto-ti, zustoßen — lotö-ti, fliegen; »rcrj-ti, finden — iti; -ravo^l-ti, voll anführen — vorl-ti, führen; odi-ti, umgehen, befallen — i-ti; obkoäl-ti, umgehen, bereisen — kocil-ti, gehen; Moto-ti, umfliegen — iotö-ti; ob8töpi-ti, umringen — stöpi-ti, treten; ^okoäi-ti, zertreten — kocil-ti; ^ovo^l-ti, überfahren — voai-ti; ^reskoöi-ti, überspringen — skoöl-ti, springen; ^restopi-ti, übertreten — stopi-ti, treten; ^reioto-ti, durchfliegen — loto-ti; ^repiäva-ti, durchschwimmen — pläva-ti, schwimmen; scsj-ti (xot), irregehen — i-ti; Fcrlor-ti, ausfindig machen, ertappen — lor-ti, kriechen; ^a8^s-ti, > , , . < . — sös-ti, sitzen; .ajäka-ti, j besteigen , Auch andere, keine Bewegung bezeichnende Verba können durch die Präfixierung transitiv werden, als: ciokl-m, äoki-ti, erlangen, > Fo?Lki-ti, vergessen, > kiti, sein; ^rekijo-m, ^reki-ti, ausstehen, j ciosoöi, erreichen — soöi, reichen; ckoLiv6-ti, erleben, I ^rsLivö-ti, durchleben, / ' ' ' L-remoll-ti, betend zubringen — inoll-ti, beten; L-rejöka-ti, weinend zubringen — jüka-ti, weinen; ^rrküslja-ti, hustend zubringen - kü^ija-ti, husten. o) Bei mehreren intransitiven Verben findet man als inne¬ res Object den Accusativ eines meist von einem Adjcctiv begleiteten Substantivs, das mit dem Verbum etymologisch- oder sinnver wandt ist; als: mlruo späujo sxüti; sträsou kdj kiti, Iwjoväti; äül^o vojsk o vojskovati; lop pot kolliti. 4) Ein doppelter Accusativ, der des Objectes und Prädicates, steht bei imonovä-ti, klioa-ti, rvü-ti, nennen, rufen; 8torl-ti so, na- rocll-ti so, clola-ti so, sich machen, sich stellen; kära-ti so, sich zeigen; z. B.: ll'o roko imouiijoino Iträvo. 8tori, dola, uarßcii so mttvoAu, er stellt sich todt. LLLo so poZümnoAU, er zeigt sich tapfer. Bei den Zeitwörtern: imouoväti, ernennen; izvoliti, erwählen; postaviti, einsetzen; irkrüti, auswählen; imöti, smätrati, halten, wird seltener der bloße Prädicatsaccusativ, sondern meist der Accusativ mit der Partikel oder mit der Präp. s« gesetzt. In der Schriftsprache bedient man sich auch des prädicativcn Instrumentals. Z. B.: Irvolili 80 LL Luxänu, (Lupäuom). .lar imüm svojossu xrijätolja ra uaj- döljZo^L ölovökL. Ni si koäomo 2L (Kot) voältolja irkräli. 10 146 Ni iiuLMO tako dol)is§3. lovsksAL psL, da mors vsaksZa Lajša dokiksti. l^lasi mladi konji vodijo tako dodro, da lakko vsak vor dokiajajo. 6s so tudi koujiki Ls solo doliuo prsjakali, upam si jili voudar v d vok urak dosti. ako svojska sposlusnsZa konja Lassdsm. Vslika Lalost ms js odšla, ko ssm slisal, da js mojega prijatslja tako nspriöakovana nssrsöa dolstsla; povorili so mu uamrsö uaj- mlajssAa otroka. daL ki bil dauss lsp iu sub pot bodil, ako bi us bil pravsZa pota LArsZil; ksr ssm pa pot našel, moral ssm ssl moöviruat §ond prsboditi, prsj us^o ssm svoj pot obbodil iu prissl v mssto. Kdaj ms mislits obiskati, mo^ dra^i prijatelj? Hitro ko vss ts Zore obbodim iu obistim, ktsrs mislim v I s to Z upi b posituisab prsboditi, bossm vas obiskati iu nekaj vssslib dnij 2 vami skupaj prsnivsti. — Nadnje dui ssm veliko Lalostus^a donivsl iu prestal; ssls uoöi ssm prejokal, ko ssm vidsl, koliko bolsöiu morajo moja ljuka mati prsbiti; oui us morsko uobsus nosi prsspati, temvsö vss nosi Is prekasljajo ali stokale premolijo. Ivo§a bossts dauss ra mestnega rupaua involiti? Voditelja okrtuijskik iu kmstijskili sol boesmo si kot Lupaua irbrati. Ko^a imats irmsd nas ra uajspo- soknejss^a, da si Za postavimo kot predsednika uovemu društvu? ,lar smatram uajstarsjssAa irmsd uas kot najpripravnejse^a, da ^a inrsnujsmo našim predsednikom, krosim ts, ns dni as se vedno tako nespamstnsAa, kakor imäs navado; kajti ljudje vedo dobro, da se le nespametnega kareZ, da pa nikakor nespameten nisi. Heute hat ein Fuhrmann zwei Kinder überfahren; dafür wird ihn in kurzem die wohlverdiente Strafe treffen. Ein guter Staatsbürger wird nie die Staatsgesctze übertreten. Der Fluss, der durch Untersteier¬ mark fließt und den wir Drau nennen, ist so breit, dass ihn ein ungeübter Schwimmer nicht durchschwimmen kann. Ich bin überzeugt, dass ich den Dieb noch cinhole, wenn ich jetzt mein ausgerastetes Pferd besteige und ihm alsogleich nachreite; gewiss kann ich ihn noch vor dem Abend auf einem Schleichwege ertappen. Die Schwalbe hat dreimal früher das Haus umflogen, bevor sie eine für ihr Nest passende Stelle gefunden hat. Die Schiffer ergriff (befiel) eine schauderhafte Furcht, als sie hörten, dass das Wasser in das Schiff eindringe, und fühlten, dass das Schiff immer mehr und mehr sinke. Etwa (Kak, -a, 0) eine halbe Stunde brachten sie noch betend zu und betrauerten ihr Schicksal, dass sie eines so traurigen Todes (Acc.) sterben müssen; denn bald gab es keine Spur mehr von dem Schiffe. — Obgleich heute die Feinde einen blutigen Kampf geschlagen hatten, erreichten sie dennoch ihre Absicht nicht, sondern wurden verhindert, den zwischen den beiden Heeren lie¬ genden Fluss zu durchwaten. In unserm Markte haben Heuer die Bürger meinen Vater zum Bürgermeister erwählt. In der heutigen Zeitung steht es angekündigt, dass der k. k. Landesschulrath einen meiner besten Freunde zum Lehrer ernannt hat. Ich halte jene Richter für die ge¬ rechtesten, welche sich streng an die Gesetze halten. Die Eltern und Lehrer betrachte ich als meine ersten und besten Wohlthäter. 147 spoüiue-m, -noti 86, ausrasten, ausruhen; rZresi-m, -ti, verfehlen; stöka-m, -ti, seufzen, jammern; jSrdi-m, -ti (23, kom), nachreiten; prodere-m, -cikati, -s- prodira-m, -ti, eindringen; p0§r62ll6-M,-N0ti,-j-x0Ar62lls6-M, -oväti, sinken, einsinken; prebrodi-m, -diti, durchwaten; ravnä-m, -ti 86 po öem, sich richten nach, sich halten an etwas; konjik, -u, der Reiter; žalost, -i, die Trauer; boleöina, -6, der Schmerz; voditelj, -a, der Leiter, Director; predsednik, -3, Vorstand, Präses; drüstvo, -3, der Verein; vornik, -3, der Fuhrmann; drravljän, -3, der Staatsbürger; plavälse, -Io3, der Schwimmer; brodnik, -3, s Schiffer; osoda, -6, das Schicksal; nawsn, -3, die Absicht; trrän, -3, der Marktbewohncr, -bürger; svet, -a, der Rath; deželni Sorici svet, der Landesschulrath; movviruat, -3, -0, sumpfig; obrtniški, -3, -0, Gewerbe-; kmetijski, -3, -0, Landwirtschaft-, landwirtschaftlich; nespameten, -tna,-o, unvernünftig; uenaväjen, -3, -0, ungeübt; sträuski, täjni pot, Seiten-, Schleich-, geheimer Weg; frören, -rna, -0, schauderhaft. krevarjena lakomno 8t. V 8aräjevu so ir^nbil neki rid v mošnjo vsite denarje. blajms glasnika in dä oklieati, da dobi tisti, ki gg naZel njegove denarje, sto grošev, öe gib prinese naräj. Ned tem ko se ljudje glasnika. po ulivab tako oklieujoöeAa, obstopujejo, doleti rida /.e sreöa, da se oglasi neki kmet ter mn prinese mošnjo, rekov: „koZIej, tr^ovev! Ni so morebiti to denarji, ki si gib ti ir^nbil?" Äd se jako rarveseli, popade mošnjo, odpre go in ravne šteti denarje. Kmalu pa se mu veselje ispremeni v žalost, ko ^a obide misel, da mu je sto ZroZev najdenine plaLati. baline tedaj premišljevati, kako ln se temu plovilu odte^nol. Ko preZteje vse denarje, nagovori kmeta: „krijatelj! ti si 20 sam ir moZnje sto §ro8ev vrel, ker jib je prej v njej osem sto kilo, rdaj pa jib je le sedem sto. krav si storil, da si se sam plaöal." DboASAa kmeta te besede budo ranijo, in sveta jera ^a obleti, ne ruto Ker mn nove Zid obljubljenib grošev plavati, ampak ratd, ker M ra nepoZteneAa imä, öe trdi, da si je denarje sam ir moZnje vrel. Kmet raöne prisegati, da je denarje ravno tako prinesel, kakor M je našel, rid pa le se vedno svoje mnenje poudarja. Katd se napotita v sodnijo in si irvolita viZjsAa uradnika kot sodnika. Ko sta pred njim obadva prisedla: rid, da je bilo v mošnji osem sto AroZev, rdaj pa da jib je le sedem sto ; kmet pa, da je denarje ra vno tako prinesel, kakor jib je našel, — tedaj je modri sodnik kmalu to reö uganil in takü-le rarsodil: „Obä imata prav; ti rid si osem 10* 148 sto KroZov i^Kubii, ti kmot pu si Iti Io sodom sto nusoi; po tom tukom nisi ti Lid irKnbii tob douurjov, umpuk kdo druK. 2utü v/omi ti kmot vso to donurjo in gib no dustcg nikomur, dokler so tebi tisti ns oKiusi, Ktori go Io sodom sto Krosov irKubii; ti Lici pa potrpi in öukug. cin so ti oni oKlusi, ki go nnZoi osom sto Krosov." provckri-m, -ti, betrügen, täuschen ; okiiöo-m, okliou-ti, si- okiiougo-m, -oväti, bekannt machen; oKiäsi-m, -ti, -s- OKlusum, -ti so, sich melden; oätoKno-m, -noti so, si- odtoKu- go-m, -ovüti so, sich entziehen; runi-m, -ti, verwunden, wehe thun ; prisoLo-m. prisoöi, si- prisZKu-m, -ti, schwören; poudüri-m, -ti, si- poudärga-m. -ti. behaupten; nupoti-m, -ti so, sich (auf den Weg) begeben; uKäni-m, -ti, si- UKunga-m, -ti, enträthscln, durchblicken; iukömnost, -i, die Habsucht; mösugu, -o, der Geldbeutel; Klusuik, -u, der Herold; nugdoninu, -o, der Finderlohn; soduigu. -o, das Gerichtsamt; vxriöo, in Gegenwart, m. Gen.; po tom tükom. demnach. 58. Lection. (Fortsetzung.) u) Bei' den Verben: boioti, schmerzen; srboti, jucken; söomoti, poöi, LKÜti. brennen, jucken; Zebsti, frieren; tresti, schütteln; militi, reiben; skrbeti, sorgen, steht die Person als Object im Accusativ, der Gegenstand aber, d e r die Empfindung verursacht oder an dem man empfindet, als Subject im Nominativ; z. B.: Oluvu me doli, ich habe Kopfschmerzen (^- es schmerzt mich der Kopf); 2obge mo bole, ich habe Zahnschmerzen; prst mo srku; uoKO mo pooego, LKogo, Lobego; Milieu nio trose, ich habe Fieber das Fieber schüttelt mich); örevelg ms Lüli, der Schuh reibt mich; otrüoi me gäko skrbo, die Kinder machen mir große Sorgen. b) Die Person bleibt bei den angeführten Verben auch in sub¬ ject losen Sätzen im Accusativ, d. h. auch dann, wenn der Gegenstand, der die Empfindung verursacht, nicht angegeben ist, als: gLko mo doli, ich habe, empfinde große Schmerzen es schmerzt mich sehr); srbi wo, peös mo, LKo mo, es brennt, juckt mich; ?ßbo mo, ich friere (-- es friert mich); trosa mo, ich habe Fieber, empfinde Frösteln es schüttelt mich); tisöi mo nekgo, es drückt mich irgendwo; skrbi mo, ich bin besorgt, es macht mir Sorgen; Logg, mo, ich habe Durst (- es dürstet mich); Krovu mo, es (ge)reut mich, ich bereue es; tbKg. mo, ich habe Reißen (^ es reißt mich); miku mo, ich habe Lust (- es reizt mich). Der Gegenstand, an dem man empfindet, kann auch durch Präpositionalausdrücke gegeben werden, wobei das Verbum unpersönlich bleibt, als: V iwbob mo boli ; v sboo mo boli ; v udKuli mo poöo; v xbst mo ge srbelo, im Finger hat es mich gejuckt, neben xbst mo go srbel ; 149 V NOAS MS ss 2sbio, es hat mich in die Füße gefroren ; po üllili M6 ^6 tbAalo, ich hatte Gliederreißen. o) Der Accusativ der Person steht bei den Substantiven: Arora, strük, 8ram, 8kbb, künso, mlsol, Zkoäa, volsa, in Verbindung mit dem Hilfsverbum: 86m, biti, als: Krc>2g. me ss, ich schaudere; könss E ss, ich gehe zugrunde, strast m« ss, ich fürchte mich, ich ' nehme ein' Ende; habe Furcht; mi'8sl moss. ich denke, ich habe vor; 8rüm ms ss, ich schäme mich; sköcka nre ss, es ist schade um mich; «kbb me ss, ich bin besorgt; voisa -no so, ich bin willens. Diese Ausdruckswcise entspricht der unpersönlichen 8ub b, als: 8Ürb ms ss - 8krbi ms, Zssa ms ss - Zssa ms, und das Prädicat steht unpersönlich, als: Arörams ,js bilo; Kongo Aa ss l>ilo; Zköcia sti Aa bilo, es würde um ihn schade sein :c. Bei Arösa, 8trüst, sräm, 8krb ms ss, steht der Gegenstand, der Schrecken, Scham, Sorge verursacht, im Genitiv; als: Arosa, 8trast ms ss tako stuclobnsAa slovska, ich schaudere, fürchte mich vor einem so böswilligen Menschen; 8ram ts bocki 8labs tovarAss, schäme dich schlechter Gesellschaft; lsnüsta ni 8kkb cksia, der Faule kümmert sich nicht um die Arbeit. Ämmrrkung. Selten findet man den Genitiv statt des Accusativs, z. B.: möZkist ss 8kbb uösno8ti, die Männer sind um die Gelehr¬ samkeit besorgt; M68ta ss Mo Kongo. Berechtigt ist der Genitiv in Ncgativsätzen, als: 8kkirs ns boäs kmülu lronss. Vans8 8mo iwsli stuäo rimo na 8vosi voZusi. 2sblo na8 ss ns samo v NOAS in roks, tsmvso tucki V U080V6 in lisa; trs8lo na8 ss, kakor 86 trs86 siba na vocki. 8krb ms ss Zs Kilo, äa komo V8i v noAs in roks orsbli, aii stvala boAÜ, 8amo usta in nskas pintov na noAast nam ss o^sblo. Ocl ti8tsAa öa8L, ko 8s ss vrsms irprsmsnilo, doli ms Zs oiava in Mbss; strasno ms tr§a po sslavi in robsst, in strast ms ss, 0 oder v, als : ob iwäolzoii; ob (po, v) poticili rc. Bei Festtagen steht der Local mit 0, als: o veliki ndöi, zu Ostern; 0 boAöu, 0 iuukostili, zu Pfingsten; dagegen : »« ovotno usüöiso, am Palmsonntag; «« velikouööui potok, am Charfreitag. 152 Rolnik in rärsvnik. Rolniks >6 vprsZsl rärsvnik , ksko mn je ksj Kilo po noöi. „Vso noö," oäZovori inn ts, „8sm 86 potil." „'ko js Zs äokro," prsvi rärsvnik. RruZo jutro mu povs kolnik, äs, Zs js V8O noö mrrlios trosls. „Mö ts nsj ns 8krki," rsös inn rärsvnik. „to je äol>ro/' Irstjs jutro Zs ropot rärsvnik poxrsZs, ksko js fisj 8psl. „l^ooojslljo noö M86in niö 8psl," oäZovori mu kolnik; „po V8sk uäik ms js trZslo." „l^iö ts nsj ns koäs 8trsk," rsös mu rärsvnik, „to js prsv äokro; räsj kolsrsn 8iovo jemlje." — Llslo ös8s potem, ko je rärsvnik oäZsl, priäs prijstelj kolniks okiskovst in Zs poprsZs, ksko 88 ksj poöuti. „'ksko äokro/ rsös mu kolnik, „äs ms koäs 8koro 8smik äokrüt^ konso." Olovsku pO8skno tsZko äs, sko spornä, äs mu rs8nioo prikrivajo in Zs r IsZjö tolsZijo. poti-m, -ti 8s, schwitzen; xrikrijs-m, prikri-ti, -s- xrikri- märs-m, -tl, sich kümmern, be- vs-m, -ti. verheimlichen; sorgt sein; läZ, isZi, die Lüge. Ri 8 sri v puZösvi. 2sZsl 8i je. kil snkrst popotnik v neko tistik puZüüv, v ktsrik po ssls äni ni äruZsZs viästi kskor ZZoöi p68sk. Vk8 ös8 ni ksjtios nsZsl, kjsr ki ljuäjs prskivsli. Vs8 8lsk Zs oä ZIsäü in Zsjs prilsrs vsnäsr nski äsn äo koZstsZs xslmovsZs ärsvs8s in nsjäs klsäsn 8tuäsnso, ki js kil 8smo nsksj 8topinj oä ärsvs8s oääsljsn. Lliru säen streljsj äslsö oä stuäenes rsZlsäs Zskelj. „Ursis koZü!" äejsl je moZ, Zskelj potipsjs, „morskiti je Zrsk, äs 88 r njim poririm in Zlsäü ns umrjem/ voljno oävsrs rsklsio in 86 xi68trs8i rskoö: „0 koZ xomsZss! Is kissri 80." LolM rs lsönsZs kruks Ko8, Kskor ps rlsktnsZs ksmenjs vor. RkoZi mor ki kil teäsj pri ärsZik kissrik, ki 80 kili veö ti.eoö tolsrjev rrsäni, oä Zlsäü umrl, /k rsesl je prsv rvesto moliti, — in ns sukrst prijsks ns vslkloäu rsmorse, U8mili 88 ns pol ZivsZs ölovsks, äs mu kruks in LlsktnsZs 8säü in Zs ns ksmslo rrsvsn ssks p08säi. „Ks xoZlsj!" äsjül js rsmorso, „ksko öuäno KoZ V8S vlsäs! Ni8Ül 86M osli ös8 äo räsj, äs je ns8rsös rs msns, äs 8sm Ki8srs irZukil, sli kils js ls vsliks 8rsös. RoZ js tsko äsl, äs 8sm ropet tu 86M priZsl in tsks 8mrti rosil/ Kjsr js nsm nsjvsöjs 8ils, Ism js korjs roks mils. potixs-m, -ti, betasten; Ki8sr, -s, der Edelstein; porivi-m, -ti beleben, erfrischen; p68sk, -8ks, der Sand; ' t8en. des Grundes- vor lauter Wohlbefinden (Güte). 153 8trsW, -L, der Schuss, die Schuss- Mur, -M, der Thaler ; weite: vsldlöä. -6, M , Aiäd, -a, die Fisole, Erbse; lrawola, -a, f Kamcel; Läkoh, -klfa, s. . Luuiörso, -roa, der Mohr; vroöu, -6, / > kriväa,-6, das Unrecht, Verschulden; ^äkljiö, -a, das Säckchen; oäckäljsn, -a, -o, entfernt. Ein fleißiger Schüler lernt jeden Tag einige Zeit und sorgt dafür, dass er keinen Tag etwas durch sein Verschulden in der Schule versäumt. Den ersten und fünften Tag in der Woche, das ist montags und freitags, haben wir die schwierigsten Gegenstände. Die letzten Tage in der Woche haben die Hausfrauen am meisten zu thun, um alles im Hause für den Sonntag in Ordnung zu bringen. Die Kinder vergessen die Lehren, welche ihnen die Mutter in ihrer ersten Jugend einprägt, ihr ganzes Leben nicht, sondern gebrauchen sie die ganze Zeit ihres Lebens hindurch sich und anderen zum Nutzen. Wie viel Jahre dienst du schon bei diesem Herrn? Bei diesem Herrn diene ich eben heute das fünfte Jahr; die ersten drei Jahre war es bei ihm viel angenehmer zu dienen als die letzten zwei. — Wie viel Jahre wirst du Heuer alt? Im heurigen Jahre werde ich sieben und zwanzig Jahre alt. Warst du im vorigen Jahre die ganzen großen Ferien zu Hause bei deinen Eltern? Nein, sondern ich habe den ersten Monat und noch einige Tage vom zweiten, zusammen also ungefähr fünf oder sechs Wochen, einige mir unbekannte Gegenden bereist; die übriggebliebenen zwei oder drei Wochen war ich aber stets bei meinen Eltern, Freunden oder Verwandten. Wie vielmal besuchst du im Jahre deine Eltern? Im ganzen Jahre gehe ich viermal in meine Heimat zu den Eltern, und zwar zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten und in den großen Ferien. Wie groß ist dein Buch? Mein Buch ist drei Finger dick, zwei Spannen lang und eine Spanne breit. 60. Lection. Gebrauch -es Genitivs. a) In negativen Sätzen steht das Object der transitiven Verba im Genitiv. Dieser Genitiv entspricht dem Accusativ der affirmativen Sätze; z. B.: on ns ljudi svofs äomovins. — dagegen: on siüdi svojo ckowovino, s. 46. Lect. 5) Bei den Verben, welche die Person (das directe Object) im Accusativ bei sich haben, steht das zweite, indirecte Object (die Sache oder der Gegenstand) im Genitiv; als: 8mtt rssi Aovskg, vso^a trpljenja, der Tod erlöst den Menschen von allen Leiden. PoZ WS ns) 11681'666 varuje, Gott möge mich vor Unglück behüten. BöA wo tsAa olivarüj, Gott bewahre mich davor. 86w Aa lälMs otkl, ich habx jhri vor Hunger gerettet. Tatluns As, ckol^ijo, sie be¬ schuldigen ihn des Diebstahles. Döits otrolrs dvalärnosti. 154 Ebenso steht der Genitiv bei den Ausdrücken: Aross., strüti. 8rum, 8kbb mo so (s. 58. Lect. 6.) und mär ini (ms) so stch bin besorgt); als: sestro so 8träb tolovgsov, die Schwester fürchtet sich (hat Furcht) vor den Räubern. Noni ui mür äo.lL, ich kümmere mich nicht u m die Arbeit. Nono so toAL 8iLm, ich schäme mich davor. o) Der Genitiv des (indirecten) Objectes steht bei reflexiven Verben, wenn das Reflexivpronomen im Accusativ steht; z. B.: Vurüs 86 Mbo tovurZlso, meide eine schlechte Gesellschaft; VLrüs 86 lLkomllO8ti, hüte dich vor Habsucht; iroAibus 86 pisunosv, weiche aus den Trunkenen; irmsbiti 86 V8sb 8krbis, sich von allen Sorgen befreien, los weiden; pbkäLn 86 so säko pt8tL prisßl, der Ring hat sich sehr an den Finger angeklebt, dagegen: Mt prissti, den Finger angreifen. IIvLio Lui lov. llil so ubvA 8ur6us k 8inrti ob8oson, 2Lt6 kor so bil 8vosomn AO8poäLrsn U86l in 86 AL proti nsoAovi volsi irnobil. IbiANLli 80 AL v pro8torno, široko OArLäo, ki so bilL V8L obriännL, iu i^prmtiso nääe.ns Aro^ovitnsAL lovu. Voliko ti8oö lsuäis so Alo-äulo, in AroW sib so bilo to prikupni. Vo8 äivsi plLno lov nnä 8iromukL, L bitro 86 rwtLvi, kukor äL bi 86 AL bil rbni; kLsti 8pomnil 86 so äobroto, ki inu so so. bil proä usim 8tosoöi 8urons 8kL2Ll. ^Löno AL 2 ropom AlLälti, oä v68slsL okoli nso,AL pO8kLkovLti in MU prisLLNO roki lirLti. Tsnäso 86 LLöuäiso in vprLZLso 8nLnsL, kuko bi 86 AL bil lov tnko NLVLäil. LuLons sim pripovsänso rokoö: „llo 86M bil 8V0somn AO8poäLrsu utoksl, rboLLl 86M v pnZöLvi v brlbA. Ti8tokrLt so tL lsv k mvni prisoöLl in ml 8voso tnoo kgLLl, v ktoro 86 mu so bil cwtor trn 2L- boäol. flL2 86 tukrut loVL ni86M 2bnl in 86 AL OAibLl, tomvoö iDlrl 86M MN trn; in oä ti8tsAL 6L8L M6 so on 2 2V6rin8kim M680M pro8krbovLl in 86 M6 tuko privLäil, clL 8VL mirno 8knpLs V brloAn LivolL. M nLäusom lovu 80 nLsn usoli in rurkruZili; 2äns 86 PL blLAL LVor mono V686Ü, kor INS so 2OP6t NLZlL, in 86 86 moso äobroto 8POMinsL." Tsuä8tvo PL, KLr AL so bilo, 2LVLLM6 86 oä V68olsL NLä bvLloxno8tso 2V6INN6 in vpiso NL V68 AlL8, rskoö: „Oobrotlsivi ölovok in livLloxni lov NLs rivitL." 8uLnsn 86 s6 poäolilL pr08t08t, in boALto s6 bil oä lsuä8tvL obäurovLn. Tnko so 8nLnsL rssilL nsoAOVL äobrot- Isiv08t in AL 8inrti otolL. /^V6rinL äobrotuikL 8vosoAL 8pcwnä, Tnäi ölovok nus 8roo bvLloLno imu. I'rolopo 80 blLA6, äobrotno roko, 8o Iop86 oloV6kL bVLloZNO 81'66. plLno-m, -noti, los springen; rLökrnZi-m, -ti, trennen, sondern; pristzöL-m, -ti, ächzend herbei- E2LM6-M, 2LV26-ti 86, erstaunen, kommen; sich verwundern; 155 otms-m, otß-ti, retten, befreien; vAruä-T, -8, die Einzännnng; Isv, -u, der Löwe; tüsL, -6, die Tatze, Pfote; sürsuj, -u, der Sklave; Arorwvttsu, -tu», -o, fürchterlich. Zum Abschiede. Jüngling! des Abschiedes bittere Stunde hat geschlagen soädtti). Lebe glücklich und gedenke stets mit Liebe deines älteren Freundes. Halte dich an seine Worte und Lehren. Fürchte Gott und fliehe die Sünde. Im Glücke gedenke des Unglückes, im Unglücke aber der früheren glück¬ lichen Tage. Sei arbeitsam und fliehe die Trägheit; ein arbeitsames Leben bewahrt den Menschen vor vielen Fehltritten. Sei offenlherzig), aber trage dein Herz nicht überall auf der Zunge. Sei dankbar gegen deine Wohlthäter und weiche ihnen nicht aus; nur der Undankbare erinnert sich nicht gern an empfangene Wohlthatcn. Sei barmherzig gegen den Nächsten, und Gott wird sich auch deiner erbarmen in den Tagen der Noth und dich vor Ungemach bewahren. Auch im fremden Lande verleugne nicht deine Nation und schäme dich deiner Sprache nicht; denn wer seine Muttersprache nicht in Ehren hält, schämt sich auch seiner eigenen Mutter! vurüjs-m, -oväti 86, fliehen; umUoxu, -6, 1 o^tblgs-w (ogUru-m), -ti 86, aus- iwsssocku, -s, j ' weichen, fliehen; preArsZsk, -8kg., der Fehltritt; slovä, 8lov68-a, der Abschied; prsMrgi, -g, -s, früher. 61. Lectiou. (Fortsetzung.) Der partitive Genitiv. u.) Der partitive Genitiv bezeichnet einen Th eil von dem Ganzen, das durch das Nomen ausgedrückt wird. Der Thcil wird entweder durch ein eigenes Wort oder durch den bloßen Genitiv ausgedrückt. Wiederhole die 39. und 40. Lection. «) Der Theil kann ausgedrückt werden: 1. durch ein Substantiv, als: muoLLog, die Menge: mnoLtog Ifuckrj, viele Leute; s. 40. Lect. o; 2. durch bestimmte Numeralia von pst angefangen, als: pst ifuckif, fünf Menschen; s. 39. Lect. g.; 3. durch unbestimmte Numeralia, als: muosso, mülo, uskoiiko; s. 40. Lect. g. /?) Der Theil wird durch den bloßen Genitiv des Ganzen ausgedrückt (s. 40. Lect. k); z. B.: vgj mi Krüüg,je8ti in vnm p'iti. Otrokom krüüg rs/gti, den Kindern Brod schneiden, /lvsrg imm U68szo. UböAik Iguckl) boästs vsäno msä 8sdof imsii. 156 brauchen; potroküss-w, -ovuti, trodu, potrska rni so, münska-m, -ti, mangeln, fehlen; 8trLäa-m, -ti, Hunger leiden rc. 8V68t (si), (sich) bewusst; kriv, schuldig; vrsäon, würdig; plässn, furchtsam; 8kbkon, nruron, sorgsam; väson, (an)gewöhnt; vo8sl, froh rc. Sehr häufig ist dieser Genitiv bei den mit -r« zusammengesetzten Verben, die eine Fülle bezeichnen; als: voäo, vina natoöiti, Wasser, Wein einschenken (voll einschenken); ckbv nasekati, naoopiti, Holz hacken- äbv nakläti, (genug) spalten; naprositi LivoLa; nai^rati äonarsa; Ku; nronsa navoziti ; Lita uano8iti. d) Der partitive Genitiv steht bei den Verben, die ein Ver¬ langen, Streben und Begehren, einen Ueberfluss oder Mangel rc. bezeichnen, als: isösrn, I8kä-ti, suchen; eäka-nr, -ti, warten; üpa-nr, -ti, hoffen; Loli-m, Locko-ti, wünschen; koös-m, koto-ti, wollen; Z. B-: poküsa i8k^ti, Ruhe suchen; krüka straciati, oklaöila potrokoväti, äonarsa ini so trska (potrska), inänska ini äsnärsa. s) Der partitive Genitiv steht bei Adjectiven, die einen Ueberfluss oder Mangel, eine Begierde, ein Bewusstsein, Sorge oder Furcht rc. bedeuten, als: potrsksn, bedürftig; prärsn, leer; pdln, voll; läöon, hungrig; Lsssn, durstig; 8it, satt; Lslssn, begierig; lakonrsn, habsüchtig; Z. B.: poäpors potrsksn, einer Unterstützung bedürftig; krüka läösn; krvi Losen; öasti vrsäen; Mu väsen; äökro Istins vssÄ. ä) Mehrere Verba transitiva, welche eine sinnliche oder g e i st i g e Wahrnehmung ausdrücken, können mit dem Genitiv (Gen. part.) oder mit dem Accusativ verbunden werden; so z. B.: varuse-in, -oväti, hüten; vpräsa-rn, -ti, fragen; okäsi-nr, xoküsi-nr, -ti, kosten, posläsa-m, -ti, an-, zuhörcn; verkosten; ponrni-in, -ti, gedenken, sich er- nLiva-nr, -ti, genießen; innern; öäti-nr, -ti, fühlen; porüki-rn, -ti, vergessen; prösi-rn, prosi-ti, bitten; ornoni-in, -ti. erwähnen. Z. B.: k-änsks^a Iota oder länsko loto so äokro poinnim, an das vorige Jahr erinnere ich mich noch gut. Uorakil sein V8akäänsik naälvA. Uoküsil 86M Lo V68elsa in trplsensa. Noärik svstov poMZati. Mit dem Genitiv (Gen. des Zieles) oder Accusativ werden auch die mit cko präfixierten Verba verbunden, als: äossLe-ni, äossöi, erreichen; äoLivi-ni, äoLivo-ti, erleben; ckoöäku-na, -ti, erwarten; äoÄnLi-m, -ti, abdienen, aus- rc. 157 Z. B.: sprosti ckoxivöti, das Aller erleben, alt werden; visoka öasti ckossöi, zu hoher Ehre (Ansehen) gelangen; smbti ckoöükati, den Tod erwarten. s) Der Genitiv steht auch beim Supinum der Verba transitiva statt des Accusativs, und zwar häufig im Osten, seltener im Gesten des flovenischen Sprachgebietes; als: poscki ckrökuik roxio oder ckrokua röxios trZat, gehe zarte Blumen Pflücken. 8li so v mösto xivsxa kupovät. On sä ockpravi si tüsik ssZ poZlsckat, er macht sich aus, um fremde Sitten kennen zu lernen. kölixar. NoZoöui vosvocka kalixar so sluxil rimsksmu assarsu uasutrovsm. Vsi sovraxuiki so pokusili iu öutili usaZovs moöns roks. krack usim 50 trapatali krvi xalsni Huni, prsä usim so laxall svosa krakrosti svssti si 6otsa ; plaua vasaua Vauäals iu lakomna karxisaua so uxnZal imauitni suuük. kla stara ckni, praviso, moral so kalixar, oslsZa aasarstva stakar, slap iu krutia laösu milosöius prositi, ko krivam sa kil xatoxsu, iu oslspili so Za; ckaöak Za sa moral o xaliol vockiti, cka si ss potrskuaZa oklaöila iu xivaxa prosil. Xakl ckau sscki ol) potu kiixu morsa xvunas poZlavituaZa masta. Vaöaruo soluos sisa prisaxuo, iu slapi tar svosa uackolxuosti svasti 51 kalixar poprasa mlacksuöa: „^.li sisa soluos tucki po OariZracku?" ,, Vsa straka sa svatiso ock soluoa,^ ockZovori mu ckaöak. kalixar sa obrua proti 6ariZracku, uasmasa ss in ock vssalsa sa mu potoöi cksbsla solxa po klackam liou v sivo kracko. „2akas sa okraöata xo ualiva- laxuam iu vasilr solx uikakor na vrsckusm wastu, ki sa vam vxalo lsuko luö?^ poprasa Za ckaöak, iu kalixar mu lapo ockZovori: „.lax sam lsukil, lsukim iu kockam lsukil ckaxalo matariuo." uxüZa-m, -ti, bezwingen, über- miloZöiua, -a, das Almosen; wältigen; stakar, -kra, die Säule, Stütze; potoöi-m, -ti ss, rollen, rinnen; sütrovo, -aZa, das Morgenland. 2 l a t a r a s u i o o. ksuki mos! prauasas vsa volsuo, Kar ss ti primari: ckokro iu slako pricks ix aus roka. Lackar si v rsvak, spomiusas sa prsteklik sraöuik ckuis; kckor lioös slackkoka uxivati, ta ss us sms Zraukosti branili. Ossär us vas iu us xuas, poprasas mockrssssZa ock ssks; kckor mockrssssZa poslusa, us xmoti ss kmalu, ^ko ss ti xa kako ckalo pouuäi äokra priloxuost, nikar ckruZs ns isöi iu us öakas: koväö Kuss xslaxo, ckoklsr ss vroös. Noli iu ckalas tsr si kocki svsst ixrska: kckor us ckala, us sö; kckor na sasa, tucki us xauss. kocki mockar in pravickan; kckor ua vicki x oöml, mora oköutiti x mosuso: vsaka s Kocka nöi ölovaka pamati. Vacki xZockas otroka ckala; ckrsvb ss ckä la xravuati, ckoklar ss mlacko. kocki svosim ckomaöim Isx xZlaä: kakorsui Zospockarsi, 158 taki posli. Uro v Zospockarstvu uiöosar ns ^anowarjaZ, stoäo srsöna tvoja kisa, in niöosar ti uo Kocks wanjkaio. Locki varösn: ns iriäajaj nikäar veö kot toliko, kolikor moraš. Lovorom pomagaj rack, tucki rovor jo tvoj krat; Kar rovorsm ckajomo, koAu ckajomo. t)o imäs vsiiko, ckaj vsiiko; ako imüs pa malo, pockari rovsrn, kolikor moros, vokro^a ckola ns oiiiapaj: äoklor rivis, iakko ckokro storis, jutro pa no vss, aii kockos so riv. Klo isöi vssolja rvunaj ckoma; ako ^a äomä ns najckss, rastöuj ^a isöes pri ckrn^ik ; no isöi ckru^ück, öosar imüs ckomä ckosti. primori-ti, si- primorja-ti so, sich zufällig ereignen; krüni-ti so, sich wehren; küjo-m, kovü-ti, schmieden; ocklä^a-m, -ti, aufschiebcn; ranomürja-m, -ti, vernachlässigen; rravnü-m, -ti, aufrichten, die rechte Richtung geben; priložnost, -i, die Gelegenheit; kovüö, -a, der Schmied; possi, -sia, der Dienstbote; rovsr, -a, der Arme, Elende. Bei den Slovencu pflegt man den Bettlern, welche von Haus zu Haus um Getreide oder Schmalz bitten, eine Faustvoll Getreide, sei es Weizen, Korn oder Kukuruz, oder einen kleinen Klumpen Schmalz zu geben. Geben Sie mir einen Bissen Brod und etwas Wasser, denn ich bin schon sehr (Brod) hungrig und durstig. Ein kleines Bisschen Honig fängt mehr Fliegen, als ein Fass Essig. Bon meinen jungen Jahren her bin ich mir noch des Sprichwortes bewusst: Besser ist im Frieden ein Löffel lauen Wassers, als im Streit ein Tisch voll Speisen. Fünf Knechte und einige Mägde sind schon in der Früh um fünf Uhr fort¬ gegangen, um Getreide und Heu einzubringen. Heuer werden wir auf unserer Besitzung viel Heu, aber wenig Getreide bekommen. Schicken Sie die Magd um Oel, Essig, Zucker und Salz in die Stadt; wir haben heute kein Oel und Salz und zu wenig Zucker und Essig zu Hause. Hacken (uasokati) Sie mir schnell etwas Holz, damit ich einheizen und das Abendmahl kochen kann. - - Haben Sie sich schon für morgen Arbeiter zusammengesucht (naprositi)? Bis jetzt habe ich noch nicht so viele Arbeiter bekommen, als ich deren benöthige, um mir für den ganzen Winter (genug) Holz spalten und hacken und auf die Felder Dünger anführen zu lassen. Was machst du? Ich suche Ruhe, deren ich jetzt sehr bedürftig bin; denn an einen so mühevollen Weg, wie ich ihn heute und gestern zurückgelegt habe (prokockiti), bin ich nicht gewöhnt. Unser Leben ist mühe- und sorgenvoll; der Mensch muss oft Hunger und Mangel leiden, bevor er ein sorgenloses Alter erreicht (erlebt). Wer im Getümmel der Welt ein beständiges Glück und Freude sucht, der hat den rechten Weg zu ihnen verfehlt. Älte Leute sind weiser als junge, weil ihnen nicht wie den jungen die Erfahrung fehlt; allein die alten Leute sind ihrer Weisheit nicht so froh, wie es die jungen sein würden, weil sie sich der Bitterkeiten und Täuschungen bewusst sind, durch welche sie sich die Erfahrungen gesammelt (xrickokiti) haben. 159 2Ar6Zi-m, -ti, verfehlen; pr^isäo, -L, Faustvoll, Hand-; kurüria, -6, der Kukuruz ; kopa, -o, Schneeball, Klumpen ; kopioa, -s, ein kleiner Schneeball; ein kleiner Klumpen; -a, ) ; bötva, -o, ein Bisschen; dotvioa, -6, ein kl. Bisschen; prsplr, -a, Streit; posostvo, -a, Besitzung; §nös, -a, Mist, Dünger; pomänskanss, -a, Mangel; llrüp, -a, Getümmel, Getriebe; iLkstsusa, -6, die Erfahrung; Aronköst, -i, Bitterkeit; provära, -o, Täuschung; stanovitoii, -tna, -o, beständig; inlstöon, -öua, -o, lau. 2al is n in r n li 6 i. Xnkor se steZnse mnln ^2isn 11106 ornim in sreänsim mors em proti Evropi, tnko se steZnse tuäi Irakis n oä xroclnse rVxise v suxno iiioi^s in se petkrnt veösn 06 nnseZn oosnrstvn. Lar 86 se vere 8 knlestino nli 8iriso, se moöno Zorntn in knmenitn, äruZöä so xn nsirmerno velike rnvnine ZoleZn peskn; le nn surno-rnlioänilr bre- Zoviii se velike roäovitnosti. V teil krnsik priäeluseso äokns knve, slnäke skorse, «lruZili äiZnv in Zrordsn. Windei 80 v knmenitiii in xeSösnik krnsili pnstirsi, ki 86 pomiknso 8 svosimi öreänmi oä krnsn äo krnsn, in Live poä oönki, ki sim emirji prnvijo. Xsik koZnstvo 80 knmele in konsi. Linmele sim prennsnso blnZo xo pesoonili rnvninnk knkor knrks xo morsu ter sim 6 ns eso meso, mleko. K0Z0 in älnko; nsik konsi 80 nnsveöse lepoto in nnsvisso eene. nn svetu. ^rnboi 80 snsneZn umn knkor neko nnä nsik Zlnvnmi; oni 80 Inkkik misliš, velike rmernosti in rnäovolsnosti, vvrste postnve in Zorsöi v lsukerni in sovrnstvu ter strnsni in Zroroviti v mnsöevnnsn; oä 6N6 strnm Zostolsukni, oä äruZe xn roparski. Oni žive prosto in krer postäv poä svosimi omirsi, ktere Is rnvolso 11M stare imenit¬ nosti spostuseso; rntores sili ni se nikoli nokeden v sno drxnvo nli poä svoso olääst sprnvil. priäoln-m, -j- priäoiüjs-nn ge¬ winnen, bauen; xrsmnkns-m, -i- premikn-m 86, sich bewegen, herumwandeln; xr6N686-m, -s- preiMn-m, hin und wieder tragen; oöäk, -n, der Patriarch; därkn, lääisn, -6, das Schiff; skürsn, -6, die Rinde; mnZöevänse, -n, die Rache; Kostolsnken, -iinn, -0, gastfreund¬ lich; Aw2ovit, -n, -0, grausam; roparji, -n, -0, räuberisch; ärnAoä, anderswo; äökns, hinlänglich, viel, sehr viel. Urmot in nssAOv 8in Hiänin. Llovoöi ^.limot Netemir, stnröek siviii Ins, xokliöo neko^n än6 svosvKN sinn ^.Iiänlo, ki so Iiil mlnävnoö knkili ävnssotili let, tor ^n tnko-Ie nagovori : „^.dänln, mos siu! ti si nnsmlnssi mosili otrok, ti si mosn oäinn tolnLdn. /nuno ti so, än imäm brntn v Onri^rnän, ki to k svdi Loli. I^etosnsvAN letn so prisln äodn, än oäiäes k nsemu. kounvlsnm ti so enkrnt seäro äosvännsoZn xoänkn; poslnsns: Olks, än vse viäis, knr 86 viäeti ää. Oöi so moärosti oä po^loän v solnoe in oä poAleän nn örviökn v prnlm. V sroöi so no prvvrnmi, v nosroöi N6 oliuxns. Vnrns so plnmvnn äivsk ss26; so/.n Zräi vsnko lies. Osudi vse lsnäi, vsi so tvosi brntse: te^n so vväno sxominsns. Onsti to boäi vsolos skrli in ooni so po vrednosti : önst povisuse ösänost in so veökrnt tuäi plnönse. LoZnstvn ne xrernrns: 2 nsim moreš veliko äolire^n storiti; pnläe läiseode xn so skrdno o^iblsi. Vnräs ss lnLi Kols Kot strnxn. ikoisöi si LvesteAN xrisntelsn, in öo si Zn nnsel, önvns in vnrns Zn äobro. Veäno koäi ti62on; xisnnon 86 161 OAlli 8 86N6MM V020IN. 6vrst0 86 Okloni V616 8V0jiIl 8tariZ6V. ^6 vorüj ti8tiin, ki Iii668wr 116 vorujojo, in OAililji 86 ti8till, ki V86 po- llirajo, nikoli pa niö ü6 rüäajo. ^o 80 moji nauki, to mojo proZujo; »lolioko 81 jo 1lti8Ili v 8VOg6 8rv6. V8U.K (lan 86 8powiujaj ti8toZa, ki ti M j6 govoril." — ^Iiiuot Iiniolkii6, 8111 MII poljubi roko tor mii obljubi, 2V68to ravnati 86 po 8prej6tili uaukib. öüva-m, -ti, behüten, bewahren ; Aicli-m, -ti, entstellen ; ärZi-m, llrLä-ti 86 668a, (befolgen ravnä-m, -ti 86 po öom,/ etwas; poiiovi-iii, st- pouävlja-iu, er¬ neuern, wiederholen; poviSa-m, st- poviZüjo-m, erhöhen, erheben; 0M6-M, st- OAilllgO-M, Osslba-ti 86, ausweichen; pr6VWIN6-IU, pr6V26ti 86, sich übernehmen; obüpa-ui, -ti, verzweifeln; proulra-m, -ti, verachten, gering- schätzen; 0KI6116-M, -Iioti 86, sich anklam¬ mern ; toläLba, -6, der Trost; Mro, -a, der Kern; bliZöoba, -6, der Flitterglanz; 86116N vor, -a, der Heuwagen; püliol, -bla, -o, eitel, hohl; troron, -ruu, -o, nüchtern; pMnoo, -noa, der Trunkenbold. Die ganze Besitzung sammt den Weinbergen und Wäldern, die man um uns herum sieht, gehört der Herrschaft, die im Jahre 1870 in unser Land gekommen ist und sich dort in jenem Schlosse nieder¬ gelassen hat. Wie im vergangenen, so gehen wir auch im heurigen Jahre schon im Monat Mai auf das Land und bleiben dort bis zum Herbst; denn in unserer Stadt könnte man (würde der Mensch leicht) in den Monaten Juli und August vor Hitze zugrunde gehen (konoo vroti). Gehört dieser Palast unserem Statthalter? Dieser Palast gehört nicht mehr unserem Statthalter, sondern jetzt ist er Eigenthum unseres gnä¬ digsten Fürstbischofs. Die ersten Christen waren alle eines Gedankens und eines Willens, als sie sich entschlossen, für ihren Glauben Gut und Blut zu opfern. — Die Menschen, welche jähzornig sind, werden (xo8tati) oft anderen Leuten gefährlich, wenn sie diese Leidenschaft überwältigt. Ich bin heute frohen Herzens und guter Laune, weil ich von meinen Freunden zum Zeichen ihrer Neigung zu mir einen Becher von großem Werte als Geschenk erhalten habe. Alle diese Goldstücke sind österreichischer Währung. Im Jahre 1879 fand den 24. April in un¬ serem Staate eine große Feierlichkeit zur Erinnerung an die 25jährige Vermählung (Gen.) unseres allergnädigsten Kaisers und unserer aller¬ gnädigsten Kaiserin statt. In sehr großen Städten sterben viele Leute vor Hunger und erstarren vor Kälte. In welchem Jahre bist du geboren? Ich bin im Jahre 1852 im Monat Mai, und zwar den 2. Mai, am dritten Sonntag nach Ostern geboren. Napoleon ist am 5. Akai im Jahre 1821 auf der Insel St. Helena gestorben. Iia86li-I1I, -ti 86, I U8taiiovi-w, -ti86, / sich nieder¬ lassen ; oäloöi-m, -ti 86, sich entschließen; Zrtvujo-m, -oväti, opfern; 11 162 otbpu6-m, otkpuo-ti, erstarren; 068Üi'8ki uam68tmk, -a, (k) Statt¬ halter ; kim^oskök, -a, Fürstbischof; 8trÜ8t, -i, Leidenschaft; ucküuo8t, -i, dieigung, Ergebenheit; küpa, -6, Becher; Mt, -a, Goldstück; vchäva -o, > vrsäno8t, -i,/ 8l0V68ii08t, -i, Feierlichkeit; poroka, -6, Vermählung, Trauung; ötok. otök-a, Insel; milo8tl.jiv, -a, -o, gnädig. 63. Lection. Gebrauch des Dativs. a) Der Dativ steht auf die Frage: wem oder für wen? bei Adjectiven, welche die Begriffe nützlich oder schädlich, ähnlich oder unähnlich, geneigt oder abgeneigt rc. enthalten, als: kormtmi, nützlich; Zkockljiv, schädlich; ouük, gleich; tckiöou, 1 ... ... poäülwn,! primoran, angemessen; prikläckou, passend; uckäu, ergeben; iml, mild, geneigt; ckübor, gut; rc. >>) Der Dativ steht wie im Deutschen bei transitiven Verben auf die Frage: wem? neben einem ausgedrückten oder verschwiegenen Accusativobject; als: IDIor ubogimi kaj pockoll, l>o^u po.8ojüj6, wer einem Armen etwas schenkt, der leiht Gott. To mi bocke veliko korl- 8kilo, ali pa skückilo. Das V8akomu, Kar mu ^re, gib jedein, >vas ihm gebürt. Abweichend werden gebraucht: 8kreei kömu, jemandem aufwartcn, jemanden bedienen; rabävljati kömu, jemandem trotzen, jemanden necken;* primeriti, -p primerjati öomu kaj, etwas mit einer Sache vergleichen; präviti, rekati komu (^08pöck), jemanden (Herr) nennen; M/ckti komu, neben seltenerem: MZiti ko^a, jemandem dienen. o) Der Dativ steht häufig bei reflexiven Berben, als: oückiti 86 komu, sich wundern über ro§ati 86, spotten, verhöhnen; jem.; bewundern; saliväliti 86, danken; 8mojati 86, s über jemanden 8imliti 86, erbarmen; p08M6Üovati 86, stachen; auslachen; brüniti 86, sich verthcidigen, wehren prilinoväti 86, schmeicheln; gegen jem. Z. B.: Vm 86 öüciijo ujuZüvi uö6nv8ti, alle wundern sich über seine Gelehrsamkeit. I'o^nmüüjojo 86 ujo^övi ckomi8Ijlvo8ti, man lacht über seine Einbildung. llboZi ljuckjä 86 mu 8mllijo. LöZu 86 uo morumo 8kriti. /adüvljati Lößu heißt: jemanden unterhalten. 163 ä) Der Verben, als: Dativ steht bei vielen unpersönlichen Reflexiv- Ltil 86 mi, lloxäovu 86 - mi, vllii 86 mi, poxnü 86 mi, ANÜ8i 86 mi, 8tii(li 86 mi, Zäbi 86 mi, es konimt mir vor, es scheint mir, es dünkt mich; 1 man sieht, kennt j es mir an; es ekelt mir, ich habe Ekel; riAU 86 wi, es stoßt mir auf; köleu (kolöo) 86 mi, es schnackt mir auf; xäotiu 86 mi, ich gähne; llromlso 86 mi, ich habe Schlaf; 8änsu 86 mi, ich träume; töxi 86 mi po ujom, es ist mir leid um ihn; Ijübi 86 mi, es beliebt mir; Ü066 (uööo) 86 mi (z, B. ckromuti), der Schlaf will mich befallen, ich habe Lust zu schlafen; 8pockübi 86 mi, es geziemt sich für mich; muckl 86 mi, ich habe Eile, es säumt mir; prävi 86 mi, ich heiße. Amorno xivljoujo ni 8kmo mkuliui Kori8tno in prikluckuo, tomvoö ONO so V86M 0(liÄ8tIim Ijullom pri8tojno in tucki potrobilo, uko liovojo vi8oko 8tM'O8ti (looukati. ?i8NVN uuso^u prvo^u P68uiku ui uol)6»i llru^i mack imsimi pi8Ltolji ouuka uli oolö pollobim, tomvoö treliti 86 morn, ein 86 onn V nsoAOvitl pO8M8kib proixvockib uoboui (IruAi primorjuti uo ckü. Dm in pnm6t povxlliAusotu Äovokn vi8oko nnci xivül. nii V8nlen tmckn 8trn8t Zn xivini onnIeoZN ckoln. ^n knnt 86 mi 8mili, kor 86 MN V8NÜ, ki 86 MN io moro, P08mobujo in MN zabavlja zavoljo njokov 6 nookrotuo8ti in bockarijo. 8ivi Ainvi nnj 86 nikllo U6 p08M0buj6 nii ro^n, tomvoö öN8tl in 8postuj6 so nns, kakor 80 so 8pO8tovnii ArSki mlnckonöi. — I)08tikrat 86 mornm 8vojomn prijatolju öuüiti, len ko so mo^oi toliko uöono8ti eio8oöi; nii pripo- Lnnvnti mornm, ein 86 mn so žo takrat , ko so 86 bil mos 8osoloo, vidolo in äobro poznalo, ein so probri8au6 ^lavo in ein so moro nokns voliko^a po8tnti ix nso^n. Ivaj 86 ti so nooös 8nusnio? Moos 86 mi ni niö 8nnsnlo. 2nkns voilno üromljos? ^eins 86 ti so niknkor no mneil 8pnt iti. Vxärnmi 86 in ^los, ein 86 so nooos kns nnuöls, Pros ko 8pnt Zr68. 2nkns 8i tnko xnio8ton? 'koži 86 nii PO brat», ki nnm so tnko bitro oei elomn v mo8to oeiSoi. ^ii 86 ti Isnin kaditi? Noni 80 no Isnin kneiiti in in 80 mi tueii no 8poeioi»ilo, kor 8om so pro ml Lei, öo bi 86 mi tnäi 8poljubilo. Der Mensch schadet sich selbst am meisten. Für jeden Menschen ist es nützlich und gut, mäßig zu leben und sich vor dem Müßiggänge zu bewahren. Für die jungen Leute sind der Müßiggang und eine schlechte Gesellschaft am gefährlichsten. Verhöhnet niemanden wegen seiner schwachen geistigen Fähigkeiten. Kinder, seid den Eltern gehorsam, auf dass es euch wohl ergehe (Fut.) auf Erden, und verspottet nicht, sondern stehet ans vor einem grauen Haupte (Dat.). Heute habe ich einen langen Weg znrückgelegt; ich hatte nämlich Eile und musste daher noch einmal so schnell gehen, als ich sonst zu gehen pflege; deshalb habe ich schon jetzt gegen meine Gewohnheit Schlaf, denn ich gähne und kann ii" 164 nicht mehr euerem Gespräche folgen. — Es geziemt sich für die jungen Leute nicht, dass sie jedermann schmeicheln, um etwa für ihre Schmei¬ cheleien Geschenke zu erhalten (Condit.). Wie heißt der Platz oder die Gasse, in der sie wohnen? Die Gasse heißt jetzt Herrengasse, früher aber nannte man sie Schulgasse. Was hat Ihnen heute geträumt? Heute hat mir etwas von meinen Eltern geträumt; was mir von ihnen geträumt hat, könnte ich Ihnen aber nicht genau sagen. Heute beliebt es mir nicht ins Theater zu gehen, denn es ist mir zu sehr leid um meinen lieben Freund, der mir so unerwartet gestorben ist. Den jungen Leuten kann man schon aus den Augen herauslesen, ob sie geweckten Geistes und unschuldigen Herzens sind. pripornü-m, 4- pripormava-m, -ti, lenoba, -6, Faulheit, Müßiggang; anerkennen, zugeben; pogovor, -a, Gespräch; sledl-m, -ti, folgen; priliLOvänje, -a, das Schmeicheln, prida lM, von Nutzen sein; die Schmeichelei; xisäva, -s, die Schreibweise, -art, odrLstel, -stla, -o, erwachsen; das Concept; xristüjen, -jna, -o, anständig, proizvod, -a, das Product; geziemend; neokretnost. -i, Unbeweglichkeit, prebrisan, -a,-o,aufgeklärt,geschickt; Ungeschicklichkeit; Liv, Liväben, -lma, -o, aufgeweckt; bedarija, -s, Dummheit, Thorheit; nooüj, heute nachts. (Novesko življenje. Vsako leto stoje štiri iotne dass; tuäi naso življenje, ki so clä najlepse primerjati letnim dasom, ima štiri dobo, Dna podaja dru^i roko. D o mladi je podobna otroška mladdst. Dete Zraste otrok, dvrst dedek, 2ala deklioa in se naone noiti. Otrok, kteri malo seje, bode tudi malo Lel. Oas otroške mladosti je prelep, rdat das, ki mu ^a ni enakega v življenju. Do le tj n sliona so leta mladenoev in devio. Nladina raene skrbeti, kako jej bode mo^ooo Livoti ter solu in drugim koristiti. 6e se otrok slabo irmoi, tudi mladeneo pri«la ni. Rodovitni jeseni je enaka doba, kteri se pravi moška doba. Nož in Lena uživata, kar sta si pridobila in prilirauila s svojim trudom. Aimi jo. podobna na8a starost. Ltaroeka in starko Le rapusoa mod; lasjd, beli kakor sneA, krijejo jima §lavo in jima po malem izpadejo, kakor se osiplje listje rar drevje. 8taro truplo jima leris k Zemlji, in pokopljejo Za v bladno orno Zemljo, da podiva. Lakor v naravi, prione se tudi oioveku na onem svetu novo življenje. 64. Lectwu. (Fortsetzung.) a) Der Dativ steht beim Hilfsvcrbum: sem, biti, 1. wenn es mit folgenden Substantiven unpersönlich ver¬ bunden ist: MrSba / ich benöthige; j mi je, ich bin besorgt; 165 2^1 mi so, es ist mir leid; imß mi so, ich heiße; ! miso, ich friere, mir ist kalt; es gibt nicht meincs- ^uia 1 ' ' gleichen. 2. Der Dativ mit ssm, diti, dient zur Umschreibung des Verbum imoti, haben, als: moni so äösti äouarsa, statt sa^ imam äosti äouarsa. Vsako mu ölovoku so äoILuost ölovostvu koristiti, statt vsak olovok ima äoiLuost. 3. Der Dativ mit som, biti, in Verbindung mit einem Infinitiv, dient zur Bezeichnung der Nothwendigkeit oder Mög¬ lichkeit und ihres Gegentheils, statt morati, müssen, und moöi. können. Z. B.: Msim sovräLuikom so Kilo doLati, statt uasi sovraLuiki so morali doLati. Meäs mi ni raspati, statt uooos uo mörom naspati. Mui ui voo äomü diti, statt M uo morom voo äomü iüti. Xas mi so naöoti? Was soll ich anfangen? 4. Beim Infinitiv diti steht die prädicative Bestimmung, zumal wenn der Dativ der Person vorhergeht, im Dativ, als: ölovoku ui äodro sümsmu stiti, für den Menschen ist es nicht gut, allein zu sein, oder ölovoku ui ciobro, äa so sam. V tom sluöäsu vam ni mo§ööo popöluoma riaäovölsuim biti, oder äa sto ^aäovölsni. Die gleiche Construction findet man auch bei einigen anderen Verben, als: ölovoku so lxstsso laöuomu raspati, Kot äölLuomu ostati, oder ohne den Dativ der Person: bolsso so laöuomu naspati, Kot äoILuomu ostati, besser ist es, hungrig einzuschlafen, als schuldig zu bleiben. Lölsso postouomu umrsti, Kot sramotuomu Livoti. k) Der Dativ steht beim Verbum äati in Verbindung mit einem Infinitiv, als: uo äas so sovräLuikom usoti (-- gib dich nicht den Feinden hin zum Fangen), lasse dich nicht von den Feinden fangen. Ou so mu so äal ^apolsäti, er hat sich von ihm verführen lassen. v) Der Dativ (Ilativus otkious) steht beim Pronomen personale in freierer Anwendung zur Bezeichnung der Person, auf welche bei der Handlung Rücksicht genommen wird, oder die Freude oder Verdruss an der Handlung empfindet; als: ostaui mi äomü, xrisütols. bleibe mir zu Hause. Hitro mi läi v mosto. Ou mi Livi ua Ääsorskom. Häufig steht der Dativ des Reflexivpronomens si zur Bezeichnung, dass das Subject die Handlung für sich unternimmt; als: ou s i ^ro po räravila, er geht sich Arzneien holen. Ou si us vo, kas di si oä Lalosti ^aöol. Lo^ si vo, kas so postauo w uso§a. Auf diesen Gebrauch des Dativs sind einige stehende Ausdrücke zurllckzuführen, als: dösti si vroms Ispo all ^tclo, möge das Wetter schön oder garstig sein. I)a si ravno, öv si tiuli, obgleich, wenn auch, als: ös si tüsti sstasiravno) nv vvin xöta, liöösrn ss vsnüar ua xöt xoclati. ä) Der Dativ steht oft als attributive Bestiinmung eines Nomens anstatt des Genitivs oder eines Adjectivs, und bezeichnet, wie diese, das Verhältnis der Zugehörigkeit. 166 1. Der Dativ statt des Genitivs, als: Lrälj naj stöde prävi 066 svojim podložnikom (statt svöjist podložnikov), der König soll ein wahrer Vater seiner Untergebenen sein, bis bodi izdajstlec svojemu narodu (statt svojega naroda). Vemistoklej so stil rešitelj svoji domovini. 2. Der Dativ statt eines Adjectivs, besonders häufig statt eines Possessivpronomens, als: Vino razveseljuj sbcs človeku (- stce človeško). 8ta:cu roko poljubiti (- starčevo roko). Umorili so jej sina (- njenega sina). On mi je strio (-- on je moj stric). 8tarisi so nam največji dobrotniki. Paj>k in m n st a. Uajek si je pridno svojo mrežo predel, kar (als plötzlich) musta mimo prikrni in pajka kregati Lačne: „biči o ti je rekel ravno cesto s svojo nesrečno mrežo zavesati? Oeste mi morajo kiti proste, in ni ti pravice ravnik potov zapletati." Pajek jej odgovori: „8tvarnik me je naučil mreže presti; v njegovi soli sem se privadil ravna pota napletati." Nusta mu pravi: „Ler si se naučil v soli stvarjenja tako modro plesti, prosim, nauči me, da stom tudi jan znala kaj modreca." „Prav rad ti povem," reče pajek; „samo dostro ti je pomniti inojist naukov: Udor koče prav srečno živeti, temu je modro sslavo, pa /laktuo srce imeti. Dostro Klej, kamor prideš, da v zanjke ns zaideš; ostojist očij si nikoli ne zatisni. Vo ti je moj prvi nauk. Dru^i nauk je: Varno kodi in dostro si poglej, kam stopis. Udor je nioder, ti modro kodi, bedak ti za bedakom blodi. Ue za pogledom naj ti stopa noZa, ne pa oko za noAO, kedar že ovisis. Vretji in najpotrebnejši nauk ti bodi: Volj varno, ko se ti zdi, bolj se varuj; več ko se ti obeta, manj se zanašaj. Nodri človek se nesreče varuje in se je modro izogne; stedak brez skrbi stopi in v nesrečo lopi ter si pomagati več ne ve. Daj se mi torej podučiti: Varno letaj, dostro poglej, kam no§e utaknes; pomisli mi poprej, ko se vsedes. Noje mreže so noroZlavskim letavkam, moje zanjke bedakom nastavljene; moja preja je samo neumnežem nevarna." Nusta vsa polna poslnsta čudi se naukom in jist stvali rekoč: „Pač lepo, lepo si mi povedal. Vakist naukov pa se nisem nikdar slisala." Pajek pa jej odgovori: „blanke samo poslušati in stvaliti, to ti se ni dovolj; potreba ti jist je tudi izpolnjevati." Nusta se pajek n lepo zastvali in vzame slovo; pa tudi dobre svete stito pozabi. Urno se suka, leta in smuka kakor poprej od kraja do kraja tako dol M, da se mu da v mrežo uloviti. Pajek mrežo potegne; musta pa se jezi in srd nad ssrozovitnežem kuka, ki jej kosti podrosti, rekdč: „8aj sem ti pravil in te učil, pa me nisi betela ustoZati. /Naj si sama poskusas, kar nisi drugim verjela." Pajek musto obsodi in jo požre. 167 prisilnim, -«ti, herbeisummen; I:r6AU-w, -ti, schelten, greinen; 2UVS8U-W, -ti, verhängen; ^aplstu-m, -ti, verflechten; 2Uti8N6-m, -noti, zudrücken (die Augen); siloäi-m. -ti, irren; ovisi-m, -«ti, hängen bleiben; I6pi-w, -ti, plumpen, fallen; ukäknö-m, -noti, stecken; 8wnkÄ-in, -ti, hin und herschlüpfen; poärosii-m, -ti, zerbrechen; poLrs-m, porro-ti, verschlingen; päjsk, -a (-ska), die Spinne; mrsru, -s, das Netz; prbja, -6, das Gespinnst; Ztvurfsnso, -A, die Schöpfung; sioäü^, -u, der Dummkopf; lötuvka, -o, die Läuferin; N6NMN6L, -u, ein unvernünftiger Mensch; p08lüsi, -a, das Gehör, die Auf¬ merksamkeit; 8kck, -n, der Zorn, Grimm; 8rck küduti null Irom, jemandem zürnen; Aro2ovitn62, -a, ein grausamer Mensch, Tyrann; vüron, -rau, -o, behutsam, sicher; norogiuvM, -a, -o, dummköpfig, verrückt; üron, -rna, -o, schnell, hurtig. Unser Nachbar ist ein so geschickter Weber, dass es in der ganzen Gegend nicht seinesgleichen gibt und auch nie gegeben hat; deshalb ist es uns allen sehr leid, dass ihn plötzlich eine so gefährliche Krankheit ereilte. Heute nachts konnten wir nicht schlafen, weil wir eine zu starke Kälte im Zimmer hatten. Keinem Menschen ist es möglich auf dieser Welt vollkommen glücklich zu sein und auch glücklich zu bleiben. Lasset euch, meine Kinder, von Schmeichlern nicht überreden und folget niemals ihren schlechten Rathschlägen; denn die Schmeichler sind nicht euere Freunde, wie es euch (zu sein) scheint, sondern sie sind euere größten Feinde. Das Gedächtnis ist des Menschen treuester Freund. Jene Herrscher, welche Beförderer der Künste und Wissenschaften sind, sind in der That eine große Stütze der Schule und d e s Fortschrittes. Gott ist der Vater aller Menschen, der Mensch aber der Herr- aller Geschöpfe auf Erden. Die Hoffnung ist die treueste Freundin des Menschen. Es ist für den Menschen besser, ehrlich zu sterben, als ehrlos zu leben. prilinorüloo, -ion, der Schmeichler; uu8V6t, -a, der Rathschlag; 8poinin, -a, das Gedächtnis; p08p88it6if, -a, der Beförderer; um6tno8t, -i, die Kunst; 2näuo8t, -i, die Wissenschaft; poäpvra, -o, die Stütze; nuxrockek, -ckku, der Fortschritt; 8pr6t6n, -tun, -o, geschickt; prosinci, -a, -o, zu schlimm, zu stark (mrau); nnZIomu,, Plötzlich. Des Vaters Vermächtnis. Lieber Sohn! meine Zeit wird bald zu Ende, und ich werde (mi Köcks) diese Welt verlassen müssen. Du musst dann allein in der Welt Zurückbleiben, wo dir guter Rath mehr wert ist als Gold und 168 Silber. Höre daher und lasse dich von mir unterweisen: Bleibe ein treuer Sohn der Religion deiner Väter und halte dich fern von allen Streitigkeiten. Scheue niemanden so sehr als dich selbst; denn in um serem Herzen wohnt der Richter, der nicht trügt und sich auch von niemanden trügen lässt; denn die Lüge hat einen seichten Boden. Lasse dich gern von anderen unterrichten; es sei aber auch dir nicht leid um das Wort, das anderen nützen könnte. Gehorche (sei gehorsam) der Obrigkeit, sei freundlich gegen jedermann und mische dich nicht in fremde Sachen. Schmeichle niemanden: und lasse auch dir nicht schmeicheln. Ehre jedermann nach seinem Stande; hilf und gib gern, wenn es dir möglich ist. Sage nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sprichst. Denke oft an heilige Dinge. Sei besorgt um deinen Leib, jedoch nicht so, als ob er deine Seele wäre. Sinne täglich nach über Tod und Leben und sei stets freudigen Muthes (skoo). xotoöi, -s- potolcuti, zu Ende, plu8i-in,-ti86pr6älcoin,f scheuen, gehen; strüir IM ö68U, /fürchten; ZoljuK-m, -ti, trügen, betrügen; 8poroöllo, -u, das Vermächtnis; 08tüns-w, cwtü-ti, zur.-bleiben; A08po8ku, -o, die Obrigkeit. 65. Lection. Das possessive Adjectiv und deutsche Compofita. Der Gebrauch des Adjectivs hat im Slovenischcn einen viel größeren Umfang als im Deutschen; denn das slovenische Adjectiv bezeichnet sehr oft solche Verhältnisse, welche im Deutschen durch ein Substantiv entweder im Genitiv, oder in einer Zusammensetzung ausgedrückt werden. u) Statt des deutschen bloßen Genitivs zum Ausdrucke des Besitzes wird im Slovenischcn ein possessives Adjectiv auf -ov, -in oder -sLi, -^'i gebraucht; z. B-: oö okovu lusu, das Haus des Vaters; 868 trinu obisku, die Kleidung der Schwester. S. 17. u. 32. Lect. Der Genitiv des Substantivs statt des possessiven Adjectivs ist stets zu setzen: 1. wenn das Substantiv eine attributive Bestimmung, sei es ein Adjectiv, einen Relativsatz oder eine Apposition bei sich hat, als: 8i'n nuZ6AU 8O86ciu. Io js Mu A08pöcku, ki 86in AU vöoruj vlägl. Mi krülju Ouvicku. Xoöu 8trleu 'lomu. 8s8tru Icrulju NutMu. Im letzteren Falle auch: Icrulj-Vüvickovu vöi; Mlo-Ioinovu Iroöu, lcrulj- NutMkvu 868tru. 2. bei abstracten Substantiven, als: dükvk mockrcwti, das Buch der Weisheit; irräin podoZnoM, das Haus der Frömmigkeit; Icrukkcwt Livljönju, die Kürze des Lebens; Kru8otu 8tvurMiju, die Pracht der Schöpfung; 8pönu 8ÜLno8ti, das Band der Knechtschaft. 169 Änmrrknng. Die Setzung des bloßen Genitivs statt des possessiven Adjectivs greift jedoch, namentlich in der Schriftsprache immer mehr nm sich. Man hört und liest daher öfters Verbindungen, wie: pijmo UL ^ckravjo AO8pockarja in AO8pocklnjo. Obiöajl Llovonoov 80 8tärl. li) Deutsche Composita können im Slovenischcn verschiedenartig ausgedrückt werden: 1. Das Bestimmungswort der deutschen Composita wird häufig durch ein possessives Adjectiv ausgedrückt, als: tols8na lsxota, Körperschönheit; Kravjo, mloko, Kuhmilch; külünMa pv8ocka, Küchengeschirr 8Ülnöni öärok, Sonnenstrahl; K/Zna 8trolia, Hausdach; kiZna vräta, Hausthor; nokoZka inockrlna, Himmelsbläue; cko^olna dramda, Landwehr; pZonlöna Lotov, Weizenernte; Litna oona, Getreidepreis; Köloki vockja, Schulleiter; öästni nä, Ehrenmitglied; okrajno I M88tno / äoLolni I ckrLävni k ckoLolna ärLävna Lolörna Alavär8tvo, xoMnso, O88ta, Stadt° ! Hauptmannschaft; m abgeordneter; Reichsraths- l ' Land- > Reichs- > straße. Eisenbahn- I 8vlnoona rücka, Bleierz; tbnjova Krona, Dornenkrone; tbLni ckän, Markttag; 8vllui träk, Scidenband; Io8ona pO8ocka, Holzgefäß; kriikiova 8körja, Brodrinde.' pitna rocka, Trinkwasser; brÜ8ni kamon, Schleifstein; mliii8ko Kolo, Mühlrad; 8trolnl prali, Schießpulver; voöorno jütorno 8v1noo, jal,olkov olüpok, Apfelschale; tür8ka voj8ka, Türkenkrieg; jutranja molltov, Morgengebet; jütrova ckoLola, Morgenland; Abend- i Morgen- / sonne. 2. Manche deutsche Composita werden durch Präpositionalausdrückc wiedergegeben, als: kljüo ock vrat, Thürschlüssel; ojo pri vo^u, Wagendeichsel: kljüo ock lliZnili vrat, Hausthor- lzorilo, dükvo ^a ljück8tvo, Volks- schlüssel; lectiire, -buch; l na 8apo, Wind- , .... konj 2a Mo, Reitpferd; " " l na vocko, Wasser- / ' oklop 2a na pkM Brustharnisch; vtö 12 lla, Thonkrug; poro 2a Manjo, Sckreibfedcr. 3. Vielen deutschen Zusammensetzungen entsprechen slovenische Zu¬ sammensetzungen. skärjL IlriitiL dagegen: eine Rinde sein wenig) Brod. 170 Es gibt Zusammensetzungen des Substantivs: «) mit einem Substantiv: vind-grad, Weingarten; kolo-dvor, Bahnhof; kolo-vrat, Spinnrad; /I) mit einem Adjectiv: kudo-dolnik, Misscthäter; krivo-voroo, Irrgläubiger; /) mit einem Pronomen: samo-kölnioa, Schllbkarren; svojo-glävnor, eigensinniger Mensch 6) mit einem Numerale: sto-lötjo, Jahrhundert; Iri-glav (-- Drcihuupt), Triglav; e) mit Partikeln: uo-srooa, Unglück; krirom-pot, Kreuzweg; loto-pis, Jahrbuch; xaro-krod, Dampfschiff; voro-rakon, Religionslehre kudo-ürnik, Wildbach; tiko-täpoe, Schleichhändler. samo-nk, Autodidact; sawo-stän. Kloster. tri-nog, Dreifuß, Tyrann; sosto-pör, Kolben, Keule. kror-dno, Abgrund; pro-Iar, Zaunösfnung. Zadovoljni p a stirü o k. O lopom pomladanskem .jutru pass mlad pastiröek v noki pisani rorni dolini mod rolonimi gorami ovoo svojega gospodarja iu si lopo rvirga in pojo ter samoga veselja poskakuje. Ivralj tisto dorslo jo ravno v tom kraju kodi! po lovu. Ivo vosologa kanta ugleda, poklios ga k soki roköo: „2akäj sl tako ridano volje, moj ljuköok?" Ooöok pa kralja ui pornal in jo dejal : „2akaj l)i no kil dokro voljo ; saj so nas prosvotli kralj sam ni toliko kogüt in sreöon kot jar." „8e ve da no !" odgovori mu kralj ; „povoj mi pa vondar, kaj vso imaš?" „Rnmono solnoo mi sijo in nobeske modrino/' raöns pastirook pripovedovati, „ravno tako ljukernivo, kakor našemu kralju; krilu in dolino ra mono ravno tako lopo relone in oveto, kakor ra kralja. 8vojik rok ki no dal ra tisöö ookinov in svojik oöij no ra vso kra- Ijovo grajsoino. Vrk toga imam vsega dovolj, oosar porolim; pa tudi no porolim voo od toga, oosar mi jo potroka. Vsak dan so do sitoga uajom, iniam prarna oklaoila, da so lakko ok prarnikil> prookleoom; donarosv toliko raslurim, da lakko irkajam. ^daj mi pa povojto, ali imä kralj voo kot jar Ulagi kralj so mu prijarno nasmeklja in so mu dd spornati, kdo jo, rokoö: „kosniono jo, kar praviš, pridni doook! in rdaj lakko rooos, da jo toki kralj sam vso to potrdil. Ko kodi nspronokoma tako vosologa sroa!" 8roo radovoljno in vosolo lloljso jo, kakor kraljestvo oslo 171 Mbösk, -L, der Liebling; ovki'u, -a, der Ducaten; SrnMlna, -6, das Schloss; Acknu, -n, -o, seiden; Länuo volgo. Mi, guter Laune sein; pomlnckäuM, -n, -o, Frühlings-; prgMN, -Lun, -o, feierlich, sonn¬ täglich ; nopronolioma, unaufhörlich, immerfort. Wem gehört jenes schöne Haus an der Ecke des Hauptplatzes und der Hcrrengasse? Jenes schöne Haus gehört unserem Landtags- und Reichsrathsabgcordncten. Ist schon euer Rcichsrathsabgeordneter von Wien zurückgekehrt? Nein, denn der Reichsrath ist noch nicht geschlossen; allein alsogleich, wie die Reichsrathssitzungen geschlossen werden, kommt er in seine Vaterstadt (rögstno ms8to) zurück. Jeder Mensch muss die Macht Gottes, der Himmel und Erde erschaffen, anerkennen und die Schönheit und Pracht der Natur bewundern. Die griechischen Statuen zeichnen sich durch (po) ihre Körperschönhcit und Harmonie aus. Jedes im Reichsrathc z» (na) Wien vertretene Land der österreichischen Monarchie ist in mehrere Bezirkshauptmannschastcn eingctheilt; so hat z. B. Steier¬ mark 19 und Kärnten 7 Bezirkshauptmannschastcn. Der heilige Cyrillus und Methodius, die man' die Apostel der Slaven nennt, sind in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts die Begründer der slavischen Literatur- gewesen. Den Handel und die Industrie befördern besonders die Eisen- bahnstraßen und die Dampfschiffe. In jeder größeren Stadt, besonders in den Landeshauptstädten sind in der Jetztzeit Handels- und Industrie¬ schulen errichtet. — Das Schießpulver, das wahrscheinlich aus Asien nach Europa gekommen oder, wie andere behaupten, in Deutschland von dem Mönch Berthold Schwarz im Jahre 1354 erfunden worden ist, wurde jedenfalls erst in der Mitte des l-4. Jahrhunderts zuerst ange¬ wandt. Die erste Dampfmaschine, welche diesen Namen verdient, wurde in England ausgestellt und beim Bergbau verwendet; ebenso sind auch die Eisenbahnen eine englische Erfindung. Komme mich abends auf den Bahnhof erwarten und bringe den Hausthorschlüssel mit. In unserer Stadt sind wöchentlich zwei Markttage, und zwar am Mittwoch und Samstag. Weil die Weizenernte Heuer gut gewesen ist, so sind alsogleich die Getrcidepreise gefallen. In den österreichischen Rcichsrath werden 353 Reichsrathsabgeordnete gewählt, welche die Verpflichtung haben, die Staats- und Landesintcressen zu vertreten; sie werden daher auch Staats¬ und Landesvertreter genannt. sklons-m, -noti, schließen; sncn; oäliküje-m, -ovuti so, sich anszcich- Lnstopn-m, -ti, vertreten; Mnckiu)8t, -i, die Harmonie; Ierg.8, -n, die Pracht; o^ol, die Ecke; ustor, -n, Versammlung, Rath 86ga, -6, Sitzung; 8vchg,, -6, 8lop, -n, Statue; cki'Lnvn, -s, Monarchie; stlgK0V68tnik, -n, Apostel; 81ovnn, -a, Slave; N8tnnovi't6lfl -n, der Begründer; 8lov8tvo, -n, Literatur ; olutulgn, -6, Industrie; kupöljn, -8, , trAOVINL, -6, / ' nionlti, -a, j roäövuik, -a, / ' ' 172 Bergbau ; päro8troj, -u, Dampfmaschine: ruäurstvo, -L, rüäokop, -a, Zastopnik, -a, Vertreter; > »»">»' slovunski, -a, -o, slavisch; ssckäugi, -a, -6, jetzig; kupörjM, -u, -o, Handels-; obrtmjski, -a. -o, Industrie-. 66. Lection. Slovenische Wortbildungsstlbe« und deutsche Composita. Deutsche Composita, in denen das Grundwort die Art und Weise, Eigenschaften oder Zustände, den Ort oder Raum, Stoffe oder Mittel bezeichnet, werden im Slovcnischen vermittelst verschiedener charakteristischer Ableitungssilben ausgedrückt. Statt eines Compositums steht im Deutschen öfters auch ein durch Ableitung ge¬ bildetes oder ein einfaches Substantiv. Die wichtigsten Sübstantivbildungen sind folgende: Substantivs, welche die Art und Weise, Handlungen, Eigenschaften und Zu stände bezeichnen, sind vermittelst folgender Suffixe gebildet: 1. -uvs (an imperfective Verbalstämme angefügt) — deutsch: -art, - ung: pis-ävu, Schreib-art, Muti; ostruvu-4vu, Verhandlung, ruv- niä-ävu, Bau-art, ruckuti; null; Munj-üvu, Biegungs-art, sstlän- 8pr6miuj-üvu, Veränderung, juti ; sprsnilnsati: skuZnj-uva, Versuchung, sstusuti; volg-uvu, Geltung, voljäti. 2. -du (an Verbalstümme angefügt) — deutsch: -ung: vock-1)U, Führ ung, voäiti; postroL-bs., Bedien ung, postroöi; uurocl-ku, Ver-, Anordnung, 8pr6M6m-stu, Verändern n g, uuroäiti; 8prom6iüti. 3. -08t (an Adjectiva angefügt, s. 24. 8cct. b) — deutsch : - h eit (-leit), -schäft: pruvlöu-08t, Gerechtigkeit, pru- Iu8tu-ö8t, Eigenschaft, Iü,8t,ou; viöon; postl6vu-O8t, Demuth, Sauft mostr-08t, Weisheit, inockor; muth, postlovsu. Statt -08t gebraucht man in gleicher, jedoch mehr konkreter Bedeutung das Suffix -otn, neben welchem öfters die Bildung mit -oen und -ostu vorkommt: lop-otu, Schönheit, Isp; slsx-otu, Blindheit, 8lop; topl-ötu, Wärme, toxsl; Zorlr-ötu, Hitze, hörest. 173 Man unterscheide: öi8t-08t, Reinheit, Keuschheit; öist-ötg., öist-vöL, Ä8t-ol)g,, Reinlichkeit, Klarheit; — Ä8t: prärin-08t, Leerheit, prusn-otu, prnru-oöa, prnru-öda, Leere; — präron: 8lackk-O8t, Süßigkeit, 8laclk-ötu, 8lg.äk-oön, 8lnckk-odL,' Süße; — Rüüok; ULA-O8t, Nacktheit, iMA-otu, nuA-otm, Blöße; — e(Iln-08t, Einigkeit, ockn-ötu, sckn-ööu, Einheit; — ocllu und ockon. 4. -8lvo (an Substantiva und Adjectiva angcfügt) — deutsch: - t h u n, , - h eit, -schäft: 068Lr-stvo, Kaiser t h u in, 668ur; bo^ä(t)-8tvo, Reich t h u in, bo^ät; Icralse(v)-8tvo, König reich, Krals; pisün-stvo, Trunken h e i t , pisan ; Ivri8tjün-8tvo, Christen t hum, Alavüi-8tvo, Hauptmann s ch a f t, Kri8tsän; Zlnvär. ul-nsük, Bienenhaus, ül; vock-nsük, Wasser b e häl t cr, vocin: 8näov-usäic, Obstgarten, sück. 8oln-lon, Salzfass, 8olon; pokärn-ioa, Back Haus; pi8ärn-ioa, pi8ärnn, Kanzlei; tmkärn-ioL, ti8kärna, Buch¬ druckerei. Part. prät. act. II. angefügt): jKi'iil-Ma, Spielplatz, iKräl; blacknl-lsös, Theater, pslockul : kopal-lKöo, Badeplatz, kopni; pokopnl-möo, Fried Hof, pokopäl. L. Substantiva, die einen Ort oder Raum bezeichnen, sind gebildet durch die Suffixe: 1. -len (an Adjectiva auf -cm angefügt): ciolävu-ion, Werkstät tc, äolävon; plvu-ian, Trinkz im in er, plvon; >irlvn-ion, Barbier st u b e, drlvou; 8püln-ion, Zchlafzimmer, 8pnlon; öitnln-ien, Lese zimmer, öitnlon ; 2. -LZök (an Substantiva und üos-möo, Kampfplatz, dos; ckvor-Mo, Hof rau m, clvör; ssnos-Mk, Mistgrube, ^nos; Ztrn-lZös, Stoppelfeld, 8tkn, -l; 3. -jük (nsnk, an Substantiva angcfügt): kou-sLK, Pferde st all, Kons; ovö-säk, Schaf st all, dvon; kur-nsäk, Hühnerstall, Kurs,; 6. Substantiva, die Stoffe, Mittel oder Werkzeuge be zeichnen, sind vermittelst folgender Suffixe abgeleite!: 1. -üstri. (an Berba angefügt): iAi-äöu, Spielzeug, iAi'stti; tzri8-ä(;n, Handtuch, l)ri8nti; kop-üön, Haue, kopäti; pis-äön, Getränk, piti. 2. -ävn (an Verba angefügt): Kro8-ävn, Feuerzeug, Kro8äti; 8voö-äva, Leuchtmaterial, 8vötiti; ünis-üru, Brennholz, kuriti ; ckm-üvu, Duft, ümati. ' Das Suffix -oda bezeichnet öflers den Stoff oder die Substanz, als: kislöbs, die sauere Substanz — lüsel; Arenlrübir, die bittere Substanz, der dem Bitteren innewohnende Stoff. 174 3. -1«» (an Adjectiva angefügt) bezeichnet: a) Krankheiten, als: mbrl-ioa, Fieber, mrrwl; plüön-ioa, Lungensucht, plnöon; Aoroö-iou, Sodbrennen, Aoroö; vroö-ioa, hitziges Fieber, vröö. b) Wasserart en, als: ckoLovu-iou, Regenwasser, üorovon; küpn-iou, Traufe, Kupon; 8tutlonön-iou,Quellw., stuüomwn; potööu-iou, Bachwasser, potoöon. o) verschiedene Vorrichtungen, als: vbtoru-ioa, Windfahne, votoron; spovocln-ioa/Beichtstuhflspovbcion; pöru-iea, Federbett, porov; slümv-iou, Strohsack, slümon. cl) Zahlen und Münzen, als: stoiotv-iou, Sacularfeier, stolotov; closot-ioa, Zehnkreuzerstück; olübtv-ioa, Jahrestag, Moton; clvajsot-iou, Zivanzigkreuzerstück. 4. -1I<> (-ülo an Berbalstämme angefügt): nüat-;Io, Dreschwerkzeug, vMtiti; xis-älo, Schreibzeug, pisati ; ro/.-ilo, Schncideiverkzeug, robati ; o»loü-ülo, Spiegel, oAloclati 86. 5. -Ivo (an Substantiva oder Verba angefiigt): oost-ivo, Straßenmaterial, oosta; strol-ivo, Munition, stroliti; mlat-ivo, Getreide zu»; Dreschen, proä-ivo, Gespinnst, prosti; lulütiti; vot-ivo, Heizmaterial, votiti. 6. -iiin (an Substantive; oder Adjectiva angefügt) bezeichnet: ul die Sprache des durch das Adjectiv bezeichneten Volkes: slovovSö-iva, die sloveuische Sprache, slavonski, slovenisch; vomsö-iva, die deutsche Sprache, nömski, deutsch; travoüsö-ina, die französische Sprache, kravooski, französisch; Absö-ina, die griechische Sprache, Arski, griechisch. b) Fleisch gattu ngen: tolot-ina, Kalbfleisch, tolo; Avvocl-iva, Rindfleisch, Aovoüo; svivj-iva, Schweinfleisch, svinja; koMt-iva, Kitzcnes, korlo. o) Lohn- und Mautgelder: vorm-iva, Fuhrlohn, -geld, vorov; mostv-ina, Brückeninaut, mostov ; vajckon-iva, Finderlohn, vajäov; oostn-ina, Straßenmant, oostov. ä) Holzgattungen und Stoffe: bnkov-iva, Buchenholz, bükov ; srodorv-iva, Silberzeng, sroborov: krastov-iua, Eichenholz, krästov: Llutu-lna, Goldsachen, rlät. 7. -jek bezeichnet die Exkrcnwntc. Die Ableitungssilbe -jok ist wohl zu unterscheiden von -jak (-ujuk): AolobnM, Taubenhaus s. L. 3, dagegen: Aolobjok, Taubenkoth, Aolöb; kurnjäk, Hühnerstall, kürjok, Hühnerkoth; Kura, Henne; kravjok, ptiojok. von krüvu, ptlou. 175 Nod Luunstov in umetnostih. Znanstvu in umetnosti so krušno sostrieo, ktoro dlovoku kukor drutu svoho^u Ihusiiho in podudovaho osroduhoho. iblhiliovu mod nu dlovoZtvo ho pu tu, du bistriho dlovoku um, kropduho dusno modi, du mu rmirom siolh rurodovuho skrivnosti v nuruvi in Au polhoho v noskouduo dulhuvo nosiä, äs, §u ru^svotlhuhoho in povridi^uhoho. /utorih volhu v vsok dušili in pri vsoli Ihndstvili dlovok obsirno^u rnunhu vod od dru^o^u, nid uli mulo ndono^u; viäiino tudi, du oluluhu nonolilhivu sluvu moLo irvrstno ndonosti in bistroumnosti, in mi ho stohomo mod nuhvodho dobrotnika dlovostvu. Xdo pu nu- stoho V86 tuko moLo od sturoAU voku do UU80AU stolothu, ki 80 so odlikovuli v rurmib ruunstvib in si xuslu/.ili noumrlo sluvo? 't'rikrut sroduu tuku ljudstvu, ktoru so moroho pouusuti s tukiini rnoxini! 'ki rursirhuho rinunstvu niod rohuko, rod ru rodoni rursvotlhnhoho in pronurohuho tor vos nurod od stopnho do stopnho povLdißovuho osluv- Ihuho uu voko. /nunstvu tudi košuto nurod. Nutomutiku, mobuniku, tiriiku. komihu itd., kuLoho uum tisod potov, po ktorib nubuhumo novo ir- virko bluZostunhu, po ktorill pribuhumo do tisod novib iruiuhdob, ki nus bo^uts. ?o /.nuustvn so ho pov/dissnolo polhodolstvo, ki ho pod- IUAU vsukomu nuroduomu ruLvitku; posposovulu so ho Livinorohu, vrtnurstvo in bndolurstvo. /nunstvu poku/uihoho tudi nu bohisdn svoho modi, Kuhti ouu podpiruho poZünr in brubrost x novimi i/.nuhdbumi in udo toliko imunostih v Kohn potrobnilu /uto ho proinu^ul I'ir, krulh ^rsko omikunilr Nuoodonoov, so sirovo kimlhuuo, ruto so nud- vluduli klvropoi v nevednosti Livedo ter revno Indihune in ^rihuto. Zuunstvu so voliku mod! osrodi-ti, -ch osrodovu-ti, beglücken ; nudvlädu-m, -ti, überwinden; rursvotli-ti, rursvotlhovä-ti, rndnstvo, -u, 1 Kenntnis, Wissen, anfklnren, bilden; rininhe. -u, j Wissenschnft; rurSiri-ti, -k rursirhu-ti, verbreiten; lilussostänho, -u, Wohlstand; oslävi-ti, d- oslävlhu-ti, berühmt irvirek, -rku, Quelle; machen; vdk, -u, Zeitalter, Jahrhundert; lustri-m, -ti, schärfen; nu voke, auf ewige Zeiten; pouäsu-m, -ti so, sich brüsten; noneldhiv, -u, -o, unvergänglich. Die Geistesprvducte einiger slovcnischer Schriftsteller und Dichter haben in kurzer Zeit eine ziemlich große Geltung und Bedeutung erlangt. Heute hat im Landesgerichtshofe eine wichtige Gerichtsverhandlung statt gefunden (wurde verhandelt). In manchen Werkstätten und Kanzleien findet nian eine große Nettigkeit und Reinlichkeit. Zuviel süße oder sauere Substanzen sind kleinen Kindern schädlich. Die Trunkenheit und die Spielsncht hat schon manchen um Reichthum und Wirtschaft gebracht (spräviti ol> m. Äcc.). In der Nähe der Stadtallee befindet sich der Kinderspielplatz. Bei einer guten Landwirtschaft muss sich im Hofraume auch eine gute Mistgrube befinden. Wo ist dein Jugendfreund begraben? 176 Mein Freund ist im städtischen Friedhöfe begraben. Wo sind die neuen städtischen Badeanstalten? Die neuen Badeanstalten sind außerhalb der Stadt unweit des Bahnhofes. Wo sind die meisten Verkaufsbuden? Die meisten Verkaufsbuden sind in der Herren- und Theatergasse. Wie viel Bienenstöcke hast du in deinem Bienenhause? Zwanzig Bienenstöcke sind jetzt in meinem Bienenhause. Wo ist das Handtuch? Bringen Sie mir augenblicklich (llipoma) das Handtuch und den Staub¬ kamm HZösti ßflavniü). Haben Sie für den Winter genug Brennmaterial? Nein; ich glaube, dass mir Heuer das Heizmaterial bald ausgehen wird. Warum ist heute die Beleuchtung (svsöüva) so schwach? Die Beleuchtung ist deshalb so schwach, weil wir nur wenig Leuchtmaterial (svotivo) zu Hause haben. Das Quellenwasscr ist viel reiner und gesünder als das Regen-, Bach- oder Schneewasser. Ein müder Arbeiter schläft auf einem Strohsack viel besser, als ein ausgerasteter Faulenzer in einem (im) Federbett. Heute feiern wir die Säcularfeier der Erbauung unserer Pfarrkirche. Manche Leute essen lieber Rindfleisch und Kitzenes als Schwein- und Kalbfleisch. Für die Uebersiedelung habe ich sehr viel Fahrlohn zahlen müssen. Die Brücken- und Straßenmaut trägt dem Staate viel Geld ein. Das Eichen- und Buchenholz ist dauerhafter als das Lindenholz. ostkmju-w, -ti, feiern; soüMo, -n, . GEshos; soanizn, -o, j ' ' liönost, -i, Nettigkeit; ^o^-i, i Spielsucht; IZWEMOSt, -I, l ' protlaMMs, -a, Verkaufsbude; ül, -a, Bienenstock; siwLnioa, -s, Schneewasser; soMauso, -u, Erbauung; lipovina, -s, Lindenholz; 8ockuiMi,-a,-o,gerichtlich,Gerichts-; mlaäostou, -8tua, -o, jugendlich, Jugend-. 67. Lection. Die nominale und zusammengesetzte Adjectivform: Ipp-i. Ein vollständiger, dem Worte vorhergehender Artikel hat sich im Slovcnischcn nicht entwickelt. Wenn sich jedoch derselbe in den älteren slovenischcn Büchern und hie und da auch in der Volkssprache vorfindet, so ist dieser Gebrauch nur dem Einflüsse des Deutschen zuzuschreiben. Z. B.: Ti 8i t« ptvi, cirüZi, du bist der erste, der zweite, statt des richtigen: ti 8i ptvi, civilni. 7'eA» drüta in8sm vickai, statt: nüÜMAg, strütn nisoin viäol. Der Slovene drückt die bestimmte und un b e st i m m t e Angabe einer Person oder Sache durch die Form des Adjectivs aus, und zwar in der heutigen Sprache nur noch im N o m i n a tiv 8 i u A. m a 8 rs20 uli äimljo, sivko uli bslko, ruclseko all örnjovko? die birken- oder rauchfarbige, die graue oder weiße, die rothe oder schwarze ? b) Jene Adjectiva, welche der Substantivierung vermittelst eines Suffixes nicht fähig sind, werden dadurch substantiviert, dass man zum Adjectiv ein entsprechendes Substantiv, als: ölovoü, IjuäM hinzufügt; z. B.: der Gesunde bedarf nicht des Arztes, nclruvi öloveü ns potroüüftz M'uvulüü. MM äotzrim Ifnämu MLim, küüor pu 8lüluiu ttupovoäüjow, ich diene lieber den Guten, als befehle den Schlechten. Seltener geschieht dies bei Adjcctiven, die der Substantivierung vermittelst eines Suffixes fähig sind, als: üuäokni ölovsk 86 kost IÜ8tns 86N66, der Böse fürchtet sich vor seinem eigenen Schatten, statt: ÜUÜöÜNoL 86 dojk IÜ8tN6 86N66. Manchmal wird auch das dazu gehörige Substantiv ausgelassen, und sodann vertritt die zusammengesetzte Adjectivform das deutsche substantivierte Adjectiv, als: kostoni 86 poZtonomu clrüm, AroZni pu Ar68N6MU 8lüLi, der Ehrliche gesellt sich zum Ehrlichen, der Sündhafte dient aber dem Sündhaften. Mäovoljui iiuä Icwülu äo8ti, der Zu¬ friedene hat bald genug. Unäokni l)6Zl, üo Za uiliöo im poäl, pruvlöui PU j6 L6pr68trÜ86N. Am häufigsten werden substantivisch gebraucht : nMM -6AU, Mann, Mannsbild; äoinüöi, -iü, die Hausgenossen; 26U8ÜU, -6, Weib, Weibsbild; 2ÜÜ6N8ÜU, -6, die Ehefrau; äuüovtm, -vuu, neben äuüovuiü, der Geistliche; Anmerkung. Zur stärkeren Hervorhebung der in dem Adjectiv liegenden Eigenschaft wird öfters das Adjectiv substantiviert und dem Substantiv nachgesetzt, als: ptios. psvka, statt pevnu ptioa, der Singvogel; IHv Kosmatin eo, statt kosinüti IHv, der behaarte Löwe; sibu stimüovülka, statt straüoväliur süur, die Stcafruthe. o) Ohne Ergänzung eines Substantivs bezeichnen gewöhnlich die Adjectiva auf im l^sutruiit 8inAuIuri8 das Land des durch das dem Adjectiv zugrunde liegende Substantiv bezeichneten Volkes; als: Minsko, Deutschland, — nomSlri, deutsch, — Xöiuoo, der Deutsche; 182 Däsko, Italien, — na Däsksm, in Italien, — Ddb, der Italiener; Drauobsko, Frankreich, — na Drauoösksm, — Drausör, der Franzose. Ebenso : Idrsko, Türkei; Atdssrsko, Steiermark; Lorosko, Kärnten; Lrüussko, Krain; ^.vstrisüusko, Oesterreich; ^.uAläsko, England; OAsrsko, Ungarn. Orsbovs lusöius. lsudomorso, -roa, Mörder; dsdsk, -a, Großvater; svstiluioa, -o, Lampe; krov, -a, Deckel, Schirm; morilss, -loa, Mörder; samokrss, -a, Pistole; lusöiua, -6, Schale; prsvlduost, -i, Vorsehung; kovdrstvo,-a, Tücke, Verschwörung; skrivaš, heimlich, versteckt. diski star Kn62 na dlsmsksm so bil pravissu Aosxdd. dlskoliko budobusLsv so so ratorss nopsr uss§a spuutalo in raprisssslo umoriti Aa. Podkupili so usksZa tujca, pravega divsaka in lsudomoroa, da di Za xrikoduso noö uworil. 8tari kusr ss ni uadssül, kas Za öaka. 2vsösr Za ss vnuki, prav Isubs^uivi otrosi, obisösso. Lla^i dsdsk ss prav dobrs volss msd nsirni in sim sabslk, bruss.k, Arordsa pa orsliav postrsrs. Xedar so vnuki odšli, ^rs Kns2 k poöitku in brs2 skrbi raspi. 0 poluoei 86 2WU2N6 kuäoäslnik skrivaš v Arad in raklo spal- nioo oäprs. LlaZi knsr ss träno 8pal; pouoöua svstilnioa ss ria rs- Isniiu krovom na strani brlsla. Norilss ss svos ostro rbruZsui msö potsAnol in Aa pribliLusöö ss postslsi v Aospoda pomsri. I'a kakor bi vstrslil, ratrusöl v prsbivaluioi nskas tako Alasuo, da knW ir sxansa poskoöi. lakos ko psklsnoa uZlsda, popads sa- mokrss, ki ss pri postslsi na stsni vissl in Aa v moriloa pomsri. Uudodslse pa ss ss tako prsstrasil, da mu noL i2 roks xads in da Za riaöns usmilssnsa prositi. Aoral ss v Lslsrss iti in povsdati, ktsri budobusL Za ss uassl. Lns2 poiZös, kas bi bilo tako Zlasuo Latrusvalo. In pOAlss, sllsmu otroku ss bila orsbova luZöiua padla na tla, in ravno na to ss stopil morilso. „Dobri bo§", ress Kns2, „orsbova lusöina ss msni po tvosi previdnosti otsla Livlssnss, rarkrila budobno kovarstvo in spravila nsvrsdnsLa pravioi v roks." spünta-m, -ti ss, sich verschwören, empören; podkupi-m, -ti, bestechen; nadssü-m, -ti ss, hoffen, erwarten; 2mn2N6-M,-noti ss,hincinschleichen; brli-m, brl^-ti, flackern; rbrdsi-m, -ti, schleifen; pomsri-m, -ti, anmessen, zielen; iratrusöi-m, ratrüsöa-ti, Lärm, Geräusch machen; Wenn der Blinde den Blinden führt, so fallen beide in den Graben. Wo ist euer Speisezimmer? Unser Speisezimmer ist gleich neben dem Schlafzimmer. In unserer Gegend gibt es viele Lahme, Taube und 183 Stumme, die nur von milden Gaben guter Menschen leben. Der Lügner und Bösewicht werden nicht leicht schamroth (befällt fodlizo-mf die Schamröthe). Welchen Ochsen haben Sie auf dem heutigen Markte verkauft, den weißen oder grauen? Ich habe den weißen verkauft, den grauen aber um einen weizenfarbigen umgetauscht. Welche Kuh gibt bessere Milch, die rothe oder die weiße? Beide, sowohl die rothe als die weiße geben gute Milch, allein die birken- und rauchfarbige haben stets die beste und fetteste Milch. — Leute, die wenig wissen und wenig gelernt haben, sind oft die aufgeblasensten Menschen. Die kleinen Hunde unseres Nachbars, dieses bekannten sonderbaren Menschen, sind wahre Krausköpse. Die Männer sollen um die Gelehrsamkeit und die Wohlfahrt des Vaterlandes, die Frauen aber um die Reinlichkeit und andere häusliche Verrichtungen besorgt sein. Der Gebirgszug, den wir Karawanken nennen, trennt Kärnten von Krain. In Oesterreich, Ungarn und Steiermark wachsen treffliche Weine. Wer ein ehrlicher Mensch sein will, darf nicht andere Leute necken, ihnen nicht nachäffen und die Armen nicht verspotten, sondern muss die Wanderer und die Nachbarn in Ruhe lassen. 2UM6üi-ni, -ti, Umtauschen; llrörn, -u, -o, lahm, llröiuso; ärLLi-in, -ti, necken, reizen; mütust, -u, -o, stumm; oponLZu-na, -ti nachäffen; mlltoo, -tou, der Stumme; 2U8in6lnif6-lli, -oväti, verspotten; siv, -u, -o, grau; sivoe, -vou, olwäniou, -o, I Speisezimmer, der Graue, Graukopf; focküuiou, -o, / Speisesaal; osLlwu, -bnu, -o, hochmüthig; ruäsölou, -o, Schamröthe; aufgeblasen; oZLbuoL, -u; psomöuM, -u, ein weizenfarbiger posölwu, -buu, -o, sonderbar; Ochs; pO8öbu6Z, -u; pro8pöll, -u, Wohlfahrt, Gedeihen; kockrubt, -u, -o, kraus, gekraust; yprurllo, -u, Verrichtung; lröäroL, -u, Krauskopf; poZörjo, -u, Gebirgszug; poStsn, -u, -o, ehrlich; LuravLuIro, pl. t., Karawanken; poZtonM, -u. 69. Lectiou. Die Bildung der Personen- nnd Fremdnamen. Die Personennamen werden nicht bloß aus Adjectiven (siehe 68. Leck.), sondern auch aus Substantiven und Verben gebildet. Zur Bildung der Personennamen aus Substantiven und Verben dienen insbesondere folgende Suffixe: 1. -Le (kom. -ao-ioer) dient, an Verbalstämme gefügt, zur Bezeichnung der Person nach ihrer Beschäftigung: Kov-Lö, Schmied, —- lrovL-ti; kox-äö, Gräber, — kopäti: Krof-Lö, Schneider, — LroM; or-äö, Ackersmann, — orLii. Psw. Irov-Leiou, leop-uölou, ber-Löloa rc. 184 2. -rin (tdin. -ckn-L«) kennzeichnet, an Nomina propria oder appcllativa gefügt, die Personen nach ihrer Heimat, Domicil oder Glau den: Asiate — M68ts-än, Städter — inosto; Ools-üu, Cillier — Osljo; trL-ün, Marktbewohner — ick^; Lolovö-üu, Klagenfurter, (lolovse; vusö-än, Dorfbewohner — vüs; 6wuäu-än, Grazer — stlrückoo; krists-äu, Christ — Xrist; Niucks-ün, Römer — Illiu; lutor-än, Lutheraner — luitor. I'oui. 4.2ijünka, Oolsüuku, msstsäuku, lutorünku rc. 3. nr (kam. -nriea, entsprechend der deutschen Endsilbe -er) bezeichnet, meist an Substantiva gefügt, Personen nach ihrem Ge¬ schäfte: Aosl-ar, Violinspieler—AO8li, p. t.; kusiA-ür, Buchhändler — kusiAN; E8-ür, Fleischer — nwsö; nilin-ur, Müller — mlin; 2iä-är, Maurer — rää; l'smiu. mlinurieu, wssariou, louö-ür, Töpfer — lonoo; vrtn-ür, Gärtner — vtton; xis-är, Schreiber — pisati ; tis-kar, Buchdrucker — tiskati; tss-ar, Zimruermann — tosati. vrtnariva. 4. -v6 (idni. -La) bezeichnet, an Verbalstämmc oeer an das Participium prät. act. II. gefügt (wobei das l auch in der Schriftsprache öfters als v erscheint), Personen nach ihrer Thätigkeit: Aoä-66, Musiker — ssösti; küp-oo, Käufer — kupiti; kos-ov, Mäher — kositi; fo^ck-oo, Reiter — ssrästi; i^ral-oo, Spieler — i^ral; I'öiniu. iZralka, plosalka, uma^aloo, Sieger — runa^al; svotoväl-oo, Rathgeber — svotoväl; tkäl-ov, Weber — tkal; xiv-oo, Trinker — pil; äolüv-oo, Arbeiter — äolal. morilka, psvka, äolavka rc. 5. -trl.j (tum. -kel/ica) bezeichnet, an Verbalstämme gefügt, handelnde Personen (uomina aAoutia): öita-tols, Leser — oltAti; roäi-tsls, Erzeuger — roäiti; xisätols. Schriftsteller — pisati; uöi-tols, Lehrer — nöiti. I'oinin. pisatslsioa, ueitolsioa, pospoZitolsioa rc. L. Die griechischen und lateinischen Pirsonen- nnd Ortsnamen werden im Slowenischen entweder auf Grund der Nominativ- oder G e n i t i v f 0 rm gebildet. 1. Aus der Nominativform werden jene Personen- und Ortsnamen gebildet, welche im Nom. und Gen. gleich viele Silben haben, u. z.: a) die Namen auf -«s, -es, -is, -orr, -es, -as, -am dadurch, dass die Endsilben abgeworfen werden, als: Npaminonä — Lpuminoiickas -4ni6pol — ^.inpliipolis Ooraostön — Osluostliöues; -4cirun — Istrane»,- 185 vsilil — Usokxlos- XvAU8t — Xussu8tu8,- ?rob — krobtts - luront — luroutrrm- oder mit eingeschaltetem euphonischem e.- XlolMnäsr, — Xio- xunäros; kutrolrel — l'utrolrlo»: I'utem — I^utmos. Geht diesen Endsilben ein Vocal voraus, so wird nach ihrer Abwerfung ein angcfügt, als: Dnog — Xon6U8: Nouslug — Nonoluos; Lruuciwig— Hrnucli8ium; ksrikiog — koriklos;' 'limotog — Ibimotmm; Xunu^ig — 0uun8inm; Ž6U8 heißt: žon, žsuu, nach dem Stamm: Gen. Ännicrkllllg. Die Namen auf -as, -ras werfen öfters nur das s ab, als: Imoniäu -— I^6«niclu8; I^nbu — Imbu8; kolopiäu — ?slopiäu8; ^eromigu — -I6r6miu8. Die Namen auf -rrm, besonders Ländernamen, fügen gern nach Abwerfung des -nm die Silbe -g'u an und werden weiblich, als: Immgu — Imtium; 8umnija — 8umninm; Louisu — IkiivAium. d) Die im Liu^ului auf -u und -o (Xoiu, 8uppbo), im ?iural auf -U6 und -i, griech. «, und m (Xtbsnuo, Dolxki, ausgehenden Eigennamen werden in dieser Form als Nominative bei¬ behalten und regelmäßig dccliniert, als: Xolu, Gen. Mio; 8uxto, Gen. 8uxko. Die griechischen und lareinischen ?luraliu tuutnm werden auch im Slovenischcn nur ini klurul gebraucht, als: Xt.mm, Xtou, Xtonuin, v Xtsnuii rc. 2. Die Eigennamen, welche im Genitiv eine Silbe mehr bekommen, werden aus der Gcnitivform gebildet, indem man bei den männlichen die Genitivendung weglässt, als: Xgunt — Xjg.8 (^Mit-08); X86iiokont — Xouopbou (Xouo- Oiooron — Oiosro — (6i6oron-i8); plmnt-08); Xutou — dato (Outon-m); bei den weiblichen dagegen nach Weglassung der Genitivendung noch ein -u an fügt, als: Holuä-u — 8o11u8 (8oIIuä-08); Oeror-u — Ooro8 (Ooro,r-i8); Vsnor-u — Vonn8 (Vsn6r-i8): Xrtomiä-u — Xrtsmi8 (Xrtomiä-08). Döitolfi moärosti. Döitolgi 8votn6 moäw8ti 80 ävogni: živi in mrtvi. Živi 80 moäri in irbuZoni možfo, Irtori iM8 8 8vofimi umnimi in proviänimi 8V6ti, uli xu 8 8vofimi Iu8tnimi äoli in L§l<>cli xoänöufojo. 'luiro uöitslfo fo imolo voliko 8luvniii mož in mno^o gib go v 8vogili mluäib ' Die griechischen Eigennamen auf werden alle auf-Llgf gebildet, weil sie aus cunlrahiect sind. 186 lotik okrcalo svoj duk k takim starim in irkusonim moLom kot voditoljom svojim tor so ir njikovik dol in hlodov poduoovalo. Öru^i uoitolji so mrtvi, namrsö knjigo omikauik in irkusonik moZ, v kterik so nam Zapustili ra^Iiöno nauks in sxoroöila. ti so tudi dvojui: sni so sestavili to, kar so si po svojik irkusnjak pridobili, v Zotovs nauks in pravila, mod up mi so klaton, tristoto!, Oiooron, 8snoka; drrgi pa so pisali o splosnom vladarstvu svota. Pi so 2§odovinarji, ki so pisali o kraljostvik, drZavak, vojskak in slavnilr vladarjik tor Larmamovali ra^liöno 2Zlsdo sroonik in nosroonik 2Aodsk ölovsskik ok öasik mird in vojsko. Nod 2§odopisoi so noktsri, ki so pri do^odkik, o kterik pišočo, sami osekuo kivali in imoli o njik dodro vednost, d'ako jo dlukidid pisal o kojik med 8xarto in stenami, v kterik jo sam bil med po¬ veljniki ; tako je Lsenokont pisal o vojski (lira mlajšega 2 kratom ^.rtakserksom in o kojik narodov prskik. v kterik vsek je kil sam tudi poveljnik: tako je 1'olikij pisal o vojskak 8eipiona ^krikana, kteremn je kil sam noitslj in svetovale«; tako je Os?ar popisal svoje Koje, ktere je kil 2 Oaloi in s kompejem. Vregi pripovsdovaloi pa so taki, ki siesr niso kili pri nekterik doAodkik osekno navroöi, a napisali so vendar Hlodovino o njik, opiraje se na to, kar so posneli in verjetnik starodavnik spominkov. ?ako je sestavil Xsenokont Oiropsdijo in premnoZo druZik rZodo- vinarjev svoje povestnioe. Pako je spisal na pr. Ki vij svojo rimsko povestnioo; tako je pisal Xornelij lllopot o ^.^orilaju, ^.leikiadu, Latouu. Oimonu, Vpamiuoudu, vamilkarju, vauilealu, Pomistokloju, Pimoloontu in dregik. ^koravno pa so nauki in sveti /ivik uöiteljev prijetnejši in koristnejši, vendar tudi mrtvi in nemi ueitelji niso manj kasnoviti, tako da ne smemo njikovik naukov nikdar Zametovati. riaruamuje-m, -ovüti, anmerken; svet, -a, der Rath, Rathschlag; uametüje-m, -oväti, verwerfen; spominek, -uka, Denkmal; sxoroöilo, -a, Nachricht; starodaven, -vna, -0, alterthümlich; vladärstvo, -a, Herrschaft; verjeten, -tna, -0, glaubwürdig; zgodovinar, -ja, 1 Geschicht- kasnovit, -a, -0, nützlich; L^odopisso, -soa, ' schreibet; navrioö, -a, -e, anwesend. Die größten Bildhauer und Baumeister Griechenlands waren Zeit¬ genossen und Freunde des Periklcs; einer dieser Freunde war auch Phidias, der größte Bildhauer des Alterthums. Die Philosophie des Anaxagoras, der aus einem angesehenen Geschlechte in Klazomenac ab¬ stammte, hat auf Perikles, Euripides und Socrates einen mächtigen Einfluss ausgeübt. Die wichtigsten Sophisten waren Protagoras aus Abdera, Gorgias aus Leontini in Sicilien, Hippias aus Elis und Prodikos aus Keos. Plato wurde im Jahre 427 vor Ehr. zu Athen geboren und zuerst Aristokles genannt. Aristoteles ist ein Schüler des Plato, und Plato ein Schüler des Socrates. Das Orakel zu Delphi antwortete dem Lycurgos, dass er den Spartanern die besten Gesetze geben werde. 187 Alexander der Große begab sich nach dem Tode seines Vaters Philippos nach Griechenland und ließ sich in Korinth von den Griechen zum obersten Feldherrn (poveljnik) gegen die Perser ernennen. Den römischen Staat beherrschten zuerst Könige, unter denen der erste Romulus und der letzte Tarquinius mit dem Beinamen Superbus (provrßtni) waren. Im Jahre 212 vor Chr. eroberte Marcellus, der bekannte römische Feldherr, die alterthümliche und reiche Stadt Syracus (KvraeusLs), welche der berühmte Archimedes mit seinen Maschinen vertheidigte. uxllvL-m, -ti, Einfluss ansüben; biti roäü, abstammen von einem Geschlechte; vlääu-nr, -ti null lrom, herrschen, beherrschen jmd.; xrwvosl-m, -ti, erobern; stuvltklg, -a. Baumeister; vrstm'lr, -a, Zeitgenosse; stäri völc, -a, Alterthum; moäwslövzo -a. inoaro2nän8tvo, -a, j > > prorokovuliZöo, -u, Orakel; 8tros, -u, Maschine; 8 ptvu, zuerst. 70. Lection. Die Bildung und Bedeutung der Adjectiva. Die slovenischen Adjectiva sind der Form nach entweder Par- ticipia, oder 8. Ableitungen aus Substantiven, Verben, Zeit- und Orts¬ adverbien, oder 0. Zusammensetzungen. .-1. Von den Participicn können drei als Adjectiva gebraucht werden: 1. Das Participium Präs. act. (s. 53. Lect.): ruäso, -a, -6, roth — ruM.i; vroö, -u, -6, heiß — vrsti; Aorsö, -u, -o, brennend — Zoroti; uinrjoö, -u, -o, sterblich — umröti. 2. Das Participium prät. act. II. (s. 42. Lect.): Anll, faul, morsch - §niti; otolcsl, angeschwollen — otoöi; vAorsl, verbrannt, gebräunt — o^ßbol, erfroren — orstwti; , ,, ossoroti; wüthcnd — 8t6öi; ruinolicol, heiser — Winvllcnoti; , ,, erfroren I . ^turol, ältlich - osturoti; kalt ' j 2U8ts,rÄ, veraltet — r^tursti; ^röl, reif — poroti, reifen; protolrol, vergangen — protsöi. 3. Das Participium prät. pass. (s. 54. Lect.): uöon, gelehrt — uölti; 2nän, bekannt — mmti; propovöijun, verboten — pro- rmpüsöon, verlassen — rmprwtlti. povöcluti; 8. Die wichtigsten Bildungssilben, vermittelst deren die Adjectiva gebildet werden, lassen sich bezüglich ihrer Bedeutung gruppen¬ weise zusammenfassen, als: 188 1. Den Besitz oder Eigenthum bezeichnen die Adjectiva mit den Suffixen: -i», -E, -E.- mutor-M, der Mutter gehörig, der Mutter-; -^r, 'M, 'M- 6vö-/i, dem Schaf gehörig, Schaf-; -av, -c-vK, -ouo.- lirut-ov, dem Bruder gehörig, des Bruders-; -«Li, -«L«, -sLo.-ossär-s/c/, kaiserlich (s. 32. Lect.). 2. Eine A chnlich kci t oder anhaftende Eigenschaft drücken aus die Ädjectiva mit den Suffixen: »st, -n, -o (deutsch -förmig): osv-ust, röhrenförmig — oov; skö-ust, herzförmig — sroo; -rrv, -n, -o (deutsch -ig); Lfüli-uv, -3, -o, faltig — Audu; äluk-uv, haarig — älulru; -en, -rl, -o (deutsch -ig, -haft): Aros-su, -mm, -o, sündhaft — Aroki; präs-su, staubig — pruki; 8M68-6N, lächerlich — smoli; jüzö-ust, eiförmig — zuzoo; ig1-38t, nadelförmig — i§Iu. ^rö-uv, knotig — Aröu; icrv-uv, blutig — Ickv, -k. Aliiä-ou, hungrig — ssluei; uilsö-oii, Milch- — mksleo; voä-su, wässerig — vöäu. -iv, -a, -« (oft mit eingeschaltetem I) oder uz): örv-kv, wurmstichig — öbv; sirocilj-Lv, schädlich — skoäu; plssn-iv, schimmelig — pläson; Zulz-kv, scherzhaft — Zulu. -nii. -a. -e, gebildet von Zeit- und Ortsadverbien, zur Bezeichnung der Zeit und des Ortes: äuuuZ-iizi, heutig — ckuuss; Istos-uzi, heurig — IotO8; 3. Eine Fülle oder Stof Suffixen: -At, -n, -o (deutsch -ig, -icht): Aor-ut, gebirgig — »oru; druä-ät, bärtig — drääu; kuui(6)n-g,t, stcinicht — Irumen; -en, -0: I68-6II, hölzern — Iss; xrst-oii, irden — prst, -k; 8U62-6U, schneeig — snöA; -11, -ri, -tt oder -ik-6-r, -ikircr, silbe -ov): leEu-kt, k LUMoil-ltoU, j " prsä-uzi, der Vordere — xreäi; Mr-iiji, der Obere — Zori. f bezeichnen die Adjectiva mit den slrulii-ut,' felsenrcich — skulu; trävu-ut, grasreich — truvu; psru-ut, befiedert — porö. suku-su, aus Tuch — sükno; plutu-on, leinen — Mtuo; Losö-su, beinern — Löst. o (nnt oder ohne die Verbindungo plomon-it, l adelig, edel, plonion-ktsu, j ploius; ' Das Suffix -at wird gern an Adjectiva auf -em, als: skültzn, trüvsn rc. angefiigl. 189 8klüov-lt, > felsenreich, , ,, 8lrit1ov-lt6u, / voll Felsen, ^Insor-lt, > , .^ . Aln8m,-lt6n, ? berühmt, ^lä«. 4. Die Neigung zu einer Handlung bedeuten die aus Verben gebildeten Adjectiva mit den Suffixen: -nr, -g,, -o (deutsch -süchtig): Mä-nv, prunksüchtig—^änti8o; IlZp-ar, putzsüchtig —IlZpnti 86; siüsi-rrv, prahlerisch — düsiati 86; icug-av, gern schmollend, IcüMi 86. -1>, -n, -o (meist mit eingeschaltetem lg): kruälf-lr, gern stehlend — icru8ti; p08tro2If-lv, dienstfertig, p08tr^Si; prspirlf-lv, zänkisch—prapirnti.-w; rubavif-lv, gern Händel stiftend — Lukürlfati. -n, -« (deutsch -bar, -lich, -fähig), mit passiver Bedeutung: (lo86A-Iflv, erreichbar — äo86«i: u68pruv-Ijiv, unversöhnlich — proiuuA-lzlr, besiegbar, pramäAnti; 8präviti: vi, unerbittlich, — 12- ixpromoulti. pro8iti; 0. Die adjectivischen Composita der slovenischcn Sprache entsprechen meistens denen der deutschen; und zwar gibt es Zusammensetzungen des AdjectivS: 1. mit einem Substantiv, bo^o-Ifülwu, gottgefällig; vrato-lomou, halsbrecherisch; 2. mit einem Adjcctiv, als lü8tro-ümou, scharfsinnig; Kru,tlro-cm86n, kurzweilig; Z. mit einem Pronomen oder Zahlwortc, als: 8amo-öi8t, unvcrmengt, lauter; tri-lotou, dreijährig; 8LM0-PÜ86U, eigennützig; övotoro-uo/mu, vierfüßig. 4. mit Partikeln, als: br62-8kbb6u, sorgenlos; uo-äülMu, unschuldig; uo-rSäsu, ungeschickt; pro-äosior, zu gut. ^nnirrliiing. Die slovenischen Adjectiva weiden alle Leclinieit. Jndeclinabel ist nur vZeö (ans voSee, wnnschenLj, erwünscht, angenehm, und öfters auch -,stl; als: ^rli so ti n.jeAÜvs desecls vssö? ^äl-l>ssecle wi ni rslcel. Jndeclinabel werden mehrere enllelmte Adjectiva gebraucht, als: Lis - bsseck-r; lutsrS-vera; sent-cknri, St. Georg; leäilc-tstntgs. — Der Comparaliv wird wie Las Adjectiv decliniert, als: leps-r xtivu, lepse ptiee. Rttr im westlichen Sprachgebiete ist öfters der Comparativ in allen Casus Les ÜinAulurs weiblichen Geschlechtes und im Nominativ und Accn- sativ aller Geschlechter und Zahlen indeclinabel, und lantet ans -i ans, als: u-r svetu IspSi röries ui, bstkor fs vinslar trta. Ltsrrr oblsL-r so büisSi? als: prv8to-voljtm, freiwillig; 8t-tr0-ilävou, uralt. öuäo-tv<)r6u, > . , önäo-lloltm, / wundcrthatlg. 190 La2liönost rastlinstva. kroöudna in 20I0 vsoö nana jo inno^ovrstnost rastlinstva po nasi 2omiji. Kairo raLnoliöon jo poHod na travnato lopo ravnino, Iri so 2arastono 2 nirlrinri 2oiisöi in Armiöi, ocl poHoda v rosno, mraöno tinino v dorastonona ^02 d^oos; manovzo, -a, / ' IlsH, -a, die Zitterflechte; jolovina, -0, Tannenholz; ra2noliöon, -öna, -0, ungleichartig; mräöon, -öna,-o, dunkel, dämmerig; rosnat, -a, -0, mit Rispen versehen; nora2taljiv, -a, -0, unschmelzbar; pritliöon, -öna, -0, zwerghaft, Zwerg-; dsnjat, -a, -0, lederartig; volikänski, -a, -o, großartig. Wie beschaffen sind die Blätter euerer Gartenblumen? Verschieden¬ artig sind die Formen der Blätter unserer Gartenblumen; einige Blätter sind röhren- und glockenförmig, andere Herz- und eiförmig, und einige wiederum nadelförmig. Warum ist heute der Mond sichelförmig? Der Mond ist heute sichelförmig, weil wir das letzte Viertel haben. Auf steinigem und sandigem Boden wächst kein gutes Getreide. Obersteiermark ist ein sehr gebirgiges und felsenreiches Land. Die Häuser der uralten Slaven waren aus Holz und Erde. Die alten Slaven waren gegen jedermann gütig, barmherzig und gastfreundlich. Was für Früchte sind schon in der Jetztzeit in euerem Garten vollkommen reif? In un¬ serem Garten sind jetzt Kirschen und einige Birnen und Aepfel voll¬ kommen reif. Woran (na öom) erkennt man ihre vollkommene Reise? Ihre Reise ist für unsere Augen sichtbar; denn reife Kirschen sind roth, die Birnen goldgelb und die Aepfel roth- und gelbwangig. Welches 191 Obst ist dir besonders erwünscht? Am meisten sind mir die Birnen erwünscht. — Ist deine neue Sommerkleidung aus Tuch oder aus Leinwand? Meine Sommeranzüge sind alle aus Leinwand, die Winter¬ kleider aber aus Tuch. Was für einen Hut kaufst du dir für den heurigen Sommer, einen Filz- oder Strohhut? Für den heurigen heißen Sommer kaufe ich mir einen Strohhut; denn mit meinem letzten Filzhut war ich den vergangenen Sommer gar nicht zufrieden. Durch (xo) Fleiß und Ausdauer ist alles zu erreichen (erreichbar) und selbst die schwierigsten Hindernisse sind zu überwinden (überwindbar). In der Natur darf nichts unveränderlich genannt werden. Woraus sind euere Tische und Stühle? Die Tische sind aus Holz und Stein, die Stühle aber aus Eisen. Manche Menschen haben die wenig beliebte Eigenschaft, dass sic unerbittlich und unversöhnlich sind. Ein zänkerischer Mensch beginnt oft zu streiten, wenn er auch von niemandem ein leides Wort gehört hat. poäüba, -6, i ' saproka, -o, l ' 8kp, -n, die Sichel; uvduSakt, -a, -o, glockenförmig; Lrasso, -soa, das Ende; Mondes- psZösu, -a, -o, sandig; viertel; milosböon, -öna, -o, barmherzig; stnnovltnost, -i, > klobuöinnst, -a, -o, filzig, Filz-; vriträsnost, -i, < ' slnmnnt, -a, -o, Stroh-; propirlslv, -a, -o, zänkcrisch. 71. Lection. Die Bildung der Deminutiva. Die slovenische Sprache bedient sich zum Ausdruck des Kleinen, Zarten und Lieblichen häufig, insbesondere in Gedichten und Volksliedern, der Deminutiva oder Verkleinerungswörter. Es können Substantiv«, Adjectiva und Verba verkleinert werden. Bei der Deminution der Substantiv« muss das Geschlecht berücksichtigt werden: a) Die männlichen Substantiv« werden verkleinert durch die Suffixe: -v«: brat-oo, Brüderchen — brat; kotoo, Winkelchen — Kot; vlt-60, Gärtchen — vkt; rvou-so, Glöcklein — uvöu. -«Ii: 8iu-ok, Söhnlein — 8in; nöL-ok, Messerchen — nö/.; 8triö-ok, Onkelchen — 8trio; klobüö-ok, Hütlein — klobuk. -iö: Aiäü-Iö, Schlösslein — Zraei; krü-lf-iö, Zaunkönig — kräls; ökv-iö, Würmchen — ökv; Zbm-iö, ein kl. Busch — ssbui. b) Die weiblichen Substantiva werden verkleinert durch die Suffixe: -iou: Mv-ioa, Köpflein — Mva; rvorä-ioa, Sternlcin — nvorcka; roö-ion, Händchen — roku; moAl-loa, Nebelchen — xtiö-ioa, Vögelein — ptioa; vll-ioo, Essgabel — vilo. 192 Bci c o n s o na ntisch auslautenden Substantiven (i-Stämmen) fällt das i vvn -iou häufig weg, als: Äväl-eu aus xiväl-iou, Thierchcn — xiväl; vus-ou, ein kl. Dorf — vus; stvLr-ou, ein kl. Geschöpf — stvär; lüö-ou neb. lüö-iou, Lichtchen — lüö. -kn: mäm-lm, Mütterchen — mümu; mis-ku. Mäuschen — miS; Lou-Ku, Weibchen — Loim; ^os-leu, Gänschen — Aös. o) Die sächlichen Substantiva werden verkleinert durch: -t'v: vm-oo, der liebe Wein — vmo; clrov-oo oder ckrovos-oo, Bäumchen — ärovö, cirovos-u; por-oo oder psrssoo, Federchen, Blättchen — xsrö, por^su; most-i-oo, Städtchen (mit eingeschobenem i) — mesto. -iöv; AröLchj-iöo, die Träubchen — Aro^äjo; llstj-iöo, das kl. Laub —llstso. In der Kindersprache und im Tone der Liebkosung werden häufig die Deminutiva noch einmal verkleinert, und zwar: 1. die männlichen durch: -ek: smö-ok, liebes Söhnlein — smole, sm; ökviö-ole. liebes kleines Würmchen — öbviö — ökv; lrosö-olr, Stücklein — - kosoo — kos, Stück. 2. die weiblichen durch: -ion: mumö-iou, liebes Mütterchen — mumioa, — mumu; stvurö-iou, liebes kleines Geschöpf — stvärou — stvär; §Iuvlö-i6u, liebes Köpfchen — pluviou — ZILvu. 3. die sächlichen durch: -ico: vmö-ios, liebcö Weinchen — vmoo — vluo; soluö-ioo, liebe kleine Sonne - solnoo; AuoLÜiö-ioo, liebes kleines Nästchen — Auorckioo — Zuo^clo. Ik. Viel seltener als die Substantiva werden die Adjectiva und Verba verkleinert, und zwar: u) die Adjectiva vermittelst der Silben -kr^t, (deutsch: -lich), als: dol-lrust, >»ol-lchat, wcißlicki, etwas weiß — lwl; ötu-kust, öbu-leifut, schwärzlich, etwas schwarz — öbu; siv-Imst, siv-lelfut, gräulich, ins graue spielend — siv. b) die Verba vermittelst der Silben -krr, -IHrr, als: M-Iru-ti, sanft iviegen — Muti; sum-M-ti, säuseln — Zumäti; stox-ku-ti, trippeln — stoputi; muü-M-ti, fächeln — muliuti; skäk-Isu-ti, kl. Sprünge machen, puü-M-ti, fächeln — pLImti. skäkuti; 193 V86 Xjo 80 mojs loLioo, ?i83H6 in böig? Noj'A3 81'63, Dubios, ^lulltno 80 ovotöls — Xb, poiiilää js Zl3 ocl 1138, V2SI3 8t3 jib /ÜII13, MI'32 ! Xjo 80 mojo ptieios, Xum 80 o^lstsls? Oll IwäoILuO povöioo, Xuk' 80 ZVI'AOloIv — ^Ulljko. b'X II38t3Vlj6N6, ktiö'ko 80 88 vjolo V86. Xjo jo blutllli POtoK Ilioj, Xjkw 80M 86 8pr6ll3Ml, I<0 8lrU8Iljäv I18V3I'lli l,oj LI8I16 jo obäujul? — 811Z3 V0UK3 bilä, Tomiju jo P0PÜ3 ^3. 111 i II 6. Xjo jl> moja nti63, IItl63 26,16113? Xjo j6 IÜ3lIlI3 86Uöi63, '2 lipioo 8pl6t6ii3? — Iliul vibär potlrl.jo Up), Xb, 26loN3 V66 116 bo ! Xjo jo ti«t3 «loXIioU, V Vl'tll jv 86ä6l3? I^6P3, kükor roriou, ?68mioo jo pglü — Xitro, bitro mino 638, Nino tuäi lop obrär. Xjo jo P6V86 2Ügj V686I, Xi jo to propsvul? Xuj bi onkrut 80 23pol, Xiutok 638 N3NI ltülul! — Nitro, bitro mino 638, Xb, H6 bo A3 voö pri 1138! 72. Lection. Die Distributiv- und Mnltlpllcatlv,zahlen. X. Die Distributiv- oder Gattungszahlen werden adjectivisch, seltener substantivisch (als neutrale Substantiva) gebraucht und stehen auf die Frage: wie viel jedesmal? oder wie vielerlei? Die Distributivzahlen werden von civ«, ob« und §ri vermittelst der Silbe -o.ji, -«.ja, -o.jo, von den übrigen Grundzahlen aber ver¬ mittelst -oii. -orrr, -oro gebildet, als: clröji, -3, -6, je zwei, zweierlei; oboji, -3, -o, beiderlei;' troji, -3, -o, je drei, dreierlei; ovktkri, -3, -0, je vier, viererlei; rc. potori, -3, -0; Z68t6I'i, -3, -0; 88«Iin6ri, -3, -0; 08M6i'i, -3, -0; äovotori, -3, -0; ä686t8I'i, -3, -0; mlnujkrtori, -3, -0; Ür3j88t6ri, -3, -0; 8tot6i'i, -3, -0; ti8066I'i, -3, -0; Kolibri, -3, -0, wie vielerlei; tolikvri, -3, -0, so vielerlei. r tOvnji, obüsi drückt aus, dass aus jeder der beide» Seite» eine Mehrheit von Individuen zu denken ist, während ckvü, ob» nur zwei Individuen bezeichnet; z B.: ncku.s ir^moso ti, Ailas üni, Alias »bosi lApilni oöis, — jetzt diese, jetzt jene, jetzt beide zusammen. Ona s« träso snüboo iniöla, sie halte drei Freier, wobei die Freier mit ihren Begleitern zusammen gemeint sind. 13 194 Bezüglich der Anwendung der Distributivzahlen ist zu merken: 1. Die Distributivzahlen stehen statt der Grundzahlen bei Sub¬ stantiven, die nur im Ulural gebraucht werden (kluralia tautum), als: ävüso äüri, zwei Thüren; troso bükvo, drei Bücher; övotoro väioo, vier Gabeln; xotoro ^räblso, fünf Rechen; 8S8türo ülaöo, sechs Hosen; äosotoro vilo, zehn Heugabeln. Daneben kommen auch die Grundzahlen vor, als: pot, so8t, äs8ot rc. »viliwls. ülüö, vll. Die häufigsten kluralia tantum sind: luliuoi, eine Art flacher Kuchen moL^äui, Hirnmark, Gehirn; otrobi, Kleien; rorauoi. geschnittene Nudeln; souoi, die Schläfen; starisi, die Eltern; riueäki, die Rührmilch; — bükvo, das Buch, pl. von kükva, die Buche; bürks, Possen; oitro, Zither; ^aöo, Unterziehhosen; «chro, Karren; ^rüdlso, Rechen; ülaöo, Hosen; kloZöo, Zange; lisloo, Handfesseln; mokiuo, Kleien; pomiso, Spülicht; ; Zkürso, Schere; toxäioo, warmes Bad; vUo, Heugabel; vilioo, Essgabel; — oopi, Dreschflegel; äüri, Thür; Zösli, Violin; sÜ8li, Krippe; obbvi, Augenbrauen; Mi, Brust; sani, Schlitlen; xsoäi, Ueberbleibsel einer Speise; — äbva, Holz; sotra, Leber; plüöa, Lunge; tla, Boden; üsta, Mund; vosala, Galgen; vrüta, Thor, Thür. 2. Die Distributivzahlen bezeichnen die Gattung oder Art, wie zweierlei, dreierlei, viererlei rc., als: ävosi otröoi, zweierlei Kinder; trdso Lito, dreierlei Getreide; ävüso, potors ArüZko, zweierlei, fünferlei Birnen. Als neutrale Substantiva bezeichnen sie die Zahl lebender Wesen dann, wenn man auf einen Unterschied im Geschlechte oder Alter Hinweisen will; als: vvoso golobov, »üiuoo in samloa., zwei Tauben, ein Männchen und ein Weibchen. On imü äovotoro Zovoä (neun Stück Vieh), uüiuroö »tiri volo, ävü kravi iu tri tolota. Dvüso ssuäis .jo priSIo (nümroö moL iu Lona) zum Unterschied von: ävü ölovokä sta priZIa, zwei Menschen (gleichen Geschlechtes oder Alters). 3. Die Distributivzahlen werden statt der Grundzahlen gebraucht, wenn der gezählte Gegenstand ein abstraktes Substantiv ist; als: troso krivioo mi so 8türil, ein dreifaches Unrecht hat er mir gethan. vvüsa uo8roc-a mo so /,aäola, zwei Unglücksfälle, ein doppeltes Unglück hat mich getroffen. 195 4. Die Distributivzahlen stehen öfters den mit dem Artikel versehenen Grundzahlen gegenüber und haben eine zusammen¬ fassende Bedeutung; als: Kas so so potorim moLöm, bi so IM pri nas, LAoäüo? was ist den fünf "Männern, — zugestoßen? Vsi övotori prläoso rmpot na^as, alle die vier, die sämmtlichen vier kommen wieder zurück. L. Die Multiplicativzahlen werden nur adjectivisch gebraucht und stehen auf die Frage: wie vielfach? wie vielfältig? Sie werden aus den Distributivzahlen vermittelst der Suffixe -vn oder -nat gebildet; als: oäln, -a, -o, einfach; övotoron — övotörnat, vierfach; ävoson, -sna, -o, — äväsnat, -a, -o, äosotoron — äosotornat, zehnfach; zweifach; stotoron — stotornat, hundcrtsach; oboson — obosnat, beiderlei; tisoöoron — tisoöornat, tausend- träson — trosnat, dreifach; fach. Z. B.: 8omo, lei so v äöbro Lvmlso paälo, äälo so stotoron sää, hundertfältige Frucht. Die Multiplicativzahlen werden in einigen Gegenden statt der Distributivzahlen bei den Dlnralia tantum und den abstrakten Substantiven gebraucht; als: ävüsno bübvs, zwei Bücher; övotörno Aräblso, vier Rechen; trosno brivlvo mi so storil; ävosna nosrßöa mo so raclola; obosna mlsol neben obosa mlsol so slaba. Ämncrlrung. Die sogenannten Vertheilungszahlen entstehen durch Vorsetzung des vor die Grund- oder Gattungszahlen, als: po oäon, je einer; po trlso, zu drei; po äva in äva, po ävoso in ävüso, paar¬ weise; po stlri in stlri, po övotoro, zu vieren. Kolibo vil in Arabois boöoto vroti na travnibo? äar vramom troso vilo in övotoro Arabijo, vi pa ono vilo in pokoro Arabiso. Kas isöos v inmnioi? äa^ isöoin vilioo; basti io ono vilivo som nasol, obosib pa no morom nasti. Kli sto oboso slcarso s sobbs prinosii? Obosib nisom Wracli toAa prinosoi s sobbs, Icor so ono sbrbano. Kolibo bukov si prinosoi clanos v solo? Danos som potoro bnlcvo v solo prinosoi. Talcas ki so clanos Alava Linoöona? 8at6 bor som pil sinovi ävoso vino, bolo in örno, in ocl ävosoZa vina so mi kitro v Alavi iimoti. Kolibo lsuäls so bilo clanos pri vas? Danos so bilo pri nas sostoro lsuäls, in sivor clva Aospocla, ona Aosxä in troso otrbb, namroö clvo äoblivi in oäon äoöob. Kolibo lsuäls so, so pogubo rosilo? Noä potnasskimi so samo potoro rosonib, in sivor kri Luno in clvoso otrüb. — Kolibo bons so imä tvos sosoä? Nos sosoä so imü voäno äosokoro bons, namroö kri bonso, pot bobll in clvoso srobot, öo so tnäi 7,aänso cini äosot bons proääl. Kolibo ptiöov si äanos ustrolil ? Danos som samo soämoro ptiöov ustrolil, in sivor äva äivsa Aoloba, tri sorobivo in äva blsunaöa. Kabo misliso tvos oöo o mosib raäovak? 13' 196 Noj ÜO6 iu Ulj o o tvojih 20dsvok dvojo uiisot, ktsrill pri, mi Z6 niso odjavili. /orto kor sem mu jur dvojno dobroto «Kovor!, storil mi jo ou kot pravi uollvalo/.iio/. trojo krivico. llo/ji stolov Ni umvriso jo ssdiusr trrrk. skrivnost, ki js trojim očita, postons hitro stoterim odkrito. Ovojno Lalostno noviso ms js danss dolstslo, iu sissr do js mojsuru bratu umrlo dvojs otrok iu do js mojim storissin čvstsro Aovsd Nrolslo. Wie viel Stück Vieh haben Sie im Stalle? Jetzt habe ich nur noch acht Stück (Nlävo oder rsp), und zwar zwei Ochsen, drei Kühe und drei Kälber; denn gestern habe ich den dreien Käufern, welche schon heute bei euch waren, vier Ochsen verkauft. Wie viel Stück Vieh haben Sie noch zu verkaufen? Nur vier Stück verkaufe ich noch, nämlich zwei Kälber und zwei Kühe. Ich würde noch gern zehn Stück kaufen, und zwar vier Ochsen, einen Stier, zwei Kühe und drei Kälber. Hat man in euerem Dorfe auch viel Kleinvieh? In unserem Dorfe hat nur ein Landmann viel Kleinvieh, und zwar ungefähr hundert Stück: fünfzig Schafe, zwanzig Ziegen und dreißig Lämmer. Wie viel Fremde sind gestern zu Ihnen gekommen? Gestern waren fünf Fremde bei uns, und zwar zwei Herren und drei Frauen. Sind schon die sämmtlichen fünf fortgegangen? Nein; nur vier sind heute früh forlgegangen, denn eine Frau, die etwas (molo) kränklich ist, ist zurückgeblieben. — Wie viel Rechen nnd Heugabeln haben die Arbeiter auf der Wiese? Die Arbeiter haben zehn Rechen und acht Heugabeln auf der Wiese; allein es fehlen noch vier Rechen und zwei Heugabeln, die wir uns alle sechs vom Nachbar ausleihen müssen. Hast du schon alle EsSgabeln gereinigt? Fünf Gabeln habe ich schon gereinigt, sieben (davon) habe ich aber noch zu reinigen. Lassen (döti) sich alle zwölf Gabeln gut reinigen? Acht Gabeln lassen sich leicht reinigen, vier kann ich jedoch nicht ganz rein machen. Wo sind meine zwei Husen? Bringe mir beide Hosen und beide Hemden her, damit ich mich ankleide. Wie viel Hemden und Hosen hast du denn? Ich habe zwölf Hemden und fünf Hosen. nmoti-m, -ti, verwirren; uiiLuiso, -s, die Tischladc; kljunač, -o, die Schnepfe; jsrstuso, -s, das Rebhuhn; trak, -o, das Band; skrivnost, -i, das Geheimnis; drobnico, -s, das Kleinvieh; ! der Stier; MMS, -USO, j ' skrbon, -o,-o, stumpf, abgestumpft; xinsZan, -o, -o, rnuočsn, -o, -o, verwirrt; očit, -o, -o, offenbar; sinoči, gestern abends. 73. Lection. Lassen, sollen, müssen, mögen, können, werden. Die deutschen Verba lassen, sollen, müssen, mögen, können, werden, drückt man im Slowenischen entweder durch eigene, ihrer jedesmaligen Bedeutung entsprechende Verba oder durch eine Verbal form aus. 197 I. Das Verbum lassen heißt: -U > i„ d°- Z. B.: Diwtr, äovoli mu 8toriti, Kur koös, lasse ihn thun, was er will. Drwti otroku äomä. Dovolite nri äoiuü, lassen Sic mich nach Hause (gehen.) — Du) 86 oöstu poäuöiti, lasse dich vom Vater unter¬ weisen (s. 64. Lect. b.). 3un 86in si ckul novo 8ukn)o nuxrüviti. Rssi, äu jocii xrin680, lasse die Speisen auftragen. Dul, ukärul §u ss po- kliouti, ins porckrüviti, er ließ ihn rufen, er hat mich grüßen lassen. — l^skuj, nokusts pwuti, äsiuti, oder pÜ8ti, pÜ8tits pi'8unss, äslo, lassen Sie das Schreiben, das Arbeiten. k) Lassen wird ausgedrückt «) durch die Wunschform, als: nuj 1s prläs, lasse ihn nur kommen; uu) lwxl, lasse ihn laufen; nuj ^rsin ,su2, lasse mich gehen; lasse zu, dass ich gehe (s. p. 3l Anm.), — oder /S) durch den Imperativ, als: xöjäiino! lasset unS gehen! Dslusmo! I'ovsj, Aovori, lasse hören; xoküLi, lasse sehen. o) Lassen wird öfters gar nicht ausgedrllckt, als: 8Ilsu1 8sm. snl 8sni; prävili 80 irrt, povsäuli 80 nri, ich habe mir sagen lassen. HuroÄti, xorositi, auftragcn, sagen lassen; pcwluti xo koAu, jemanden holen lassen; uinrsti, das Leben lassen. II. Das Verbum sollen heißt: u) trsku ss, potrsku )s, iinoti, inöruti, in der Bedeutung müssen, nöthig sein, die Verpflichtung haben. Z. B.: V mluä68ti 8s uuw ,js trsku usiti, in der Jugend soll nian lernen. V8uksmu ölovsku jo äoKino8t, trsllu 2u 8voss rärüvjs 8krlwti, jeder Mensch soll für seine Gesundheit Sorge tragen. 1i inöruZ tukos 2U8lüZsno küron prsssti. Düns8 iinäZ k msui priti, nsjütrs. k) Sollen wird ausgedrückt: «) durch die Wunschform, als: nuj jur ssrsm! soll ich gehen! nuj suü plssm! soll ich trinken! (s. 13. Lect.) Der Wunschform bedient man sich auch in unabhängigen Dubitativ- (Zweifel-) Fragen, als: Lu.j nuj 8toriin? was soll ich thun? Lum 86 nuj oktnsni? wohin soll ich mich wenden? Xäo 198 uas pricko po to? LoZa uas ponckrävim v mostu? — In a b h ä n gig c n dubitativen Fragen gebraucht man dagegen den Konditional (s. 44. Lect.), als: uo vom, kam l)i so obbuol, kas di poöol, kas di pisal, köZa di ponckrävil, ich weiß nicht, >vohin ich mich wenden, was ich anfangen, schreiben, wen ich grüßen soll. /?) durch den Imperativ, als: uo krääi, uo ubisas, du sollst nicht stehlen, tödten. 8postüs oöota iu mator, du sollst Vater und Mutter ehren. <9 Sollen wird zum Ausdruck der Wahrscheinlichkeit durch die Partikeln: rreLi, »Mi ck«, oder durch die Umschreibung: kakor prckviso, kakor so govori (- wie man spricht), oder in einigen Gegenden auch durch die zu Partikeln herabgesunkenen Verbalformen: pro, baso (- man sagt, sie sagen) ausgedrückt; z. B.: Ou so uoki nolo bo^at m6L, er soll ein sehr reicher Mann sein. Vaso^a sosocka so pro (baso, kakor praviso, kakor so Zovori) volika uosroöa naäela, eueren Nachbar soll ein großes Unglück getroffen haben. in der Bedeutung müssen, es ist nöthig, es ist die Verpflichtung; wollen, in der Bedeutung wünschen, gern haben. III. Das Verbum müssen heißt: a) morati, imoti, troba so, potrobä so, ckolnuost so, piisilsou biti, i ^^r Bedeutung: gezwungen sein, primoran biti, l » » a o , Z. B.: 8täro isucki imaZ spoštovati, die alten Leute musst du ehren. Dobro so troba storiti, dücko pustiti, das Gute muss man thun, das Böse lassen. ckan möram ckolati. .1 an som dil prisilsou (primürau) tako 2 usim ravnäti, ich musste so mit ihm verfahren. d) Müssen wird durch die dritte Person siuA. von som, biti, und den Dativ der Person ausgedrückt, als: Las mi so storiti? was muss ich thun? Iti mi so, ich muss gehen. Lasim sovražnikom so biio boLati, unsere Feinde inussten fliehen. 8om, biti mit dem Dativ wird auch durch sollen, können übersetzt; als: Looos mi ui naspati, heute kann ich nicht einschlafen. Las mi so naooti? was soll ich anfangen? (s. 64. Lect. 2.) IV. Das Verbum mögen heißt: a) bototi, noloti, rack bi, Z. B.: 1'oZa oblaöila uoöom uositi, diese Kleidung mag ich nicht tragen. Lo mörom iu uooom toxa, ich kann und mag es nicht. Läo noli (bi rack, doöo) ininio vocko? wer mag frisches Wasser? Lcko bi rack sol n mouos? wer mag, möchte mit mir gehen? 199 d) Mögen wird ausgedrückt: a) durch den Imperativ zur Bezeichnung einer Voraussetzung oder Einräumung, als: ckolaz ali no ckolaz, vso nie ns pomckga, magst du arbeiten oder nicht (arbeiten), (lovori ali molöi, du magst reden oder schweigen. Locki si lopo ali gtcko vromo, ti mckras priti. 6loz, Io gloz. du magst zusehen. /?) durch die Wunschform, als: uns pricko, er mag kommen; nag pri tom ostano, es mag dabei bleiben. Hieher gehört auch die gekürzte Ausdrucksweise mit dem Participium Prat. act. II., als: Log ti pomogol! blagoslovil (Lognal)! möge dir Gott helfen, segnen! vöbro äösol! willkommen! Ävoli! mögen sie leben! hoch! 7) durch den Conditio nal, als: za2 bi pisal, ich möchte schreiben, s. 44. Lect. 0) Mögen wird zum Ausdruck der Ungewissheit durch die Partikel -re/ci ausgedrückt, als: Lako zo noki to? wie mag das sein? Laz noki ckola? was mag er arbeiten? Laz noki to pomöni? V. Das Verbnm können heißt: a) morom, mooi; mogoöo zo, zur Bezeichnung der physischen Möglichkeit, als: Vanos no morom v solo iti, kor mo noga boli. Doto so no moro bockiti, kor zo promläcko. b) ntognom, ntognoti, in der Bedeutung: ich habe Zeit, als: Vanos no ntognom v mosto lti, heute kann ich nicht in die Stadt gehen laus Mangel an Zeit). Vli utognos nokaz 2a mono pisati? Vanos no ntognom, kor imam provoö svozoga opravila. 0) 2nati, umoti, vckckoti -- wissen, verstehen, als: Hi 20 2nas ckobro plavati? vobro so no 2nam plavati, kor so so äolgo uo nöim. Man beachte also genau den Bedeutungsunterschied zwischen: ^.li mi 2näto, — all mi ntognoto, — ali mi möroto, pot SK02 gO2ck pokck2ati? ck) labko, labko cka, mogoöo cka - es ist leicht möglich, dass; als: vi labko k moni prickos, za2 pa no morom k tobi, du kann st zu mir kommen, ich aber nicht zu dir. Labko, mogoöo, cka so ckanos 2bolis, du kannst noch heute krank werden. Li so labko smozis, kor si 2ckrav. Norobiti - möro biti ; 2nabiti - 2n:i biti, es kann sein, vielleicht. VI. Das Verbum werden heißt: a) bockom in der Futurbedeutnng: ich werde sein, als: bocki moz prizätolz, werde mein Freund. On bocko moz tovariš, er wird mein Kamerad. b) postati (von Personen), storiti so. ckolati so, nastopiti, na¬ stopati; z. B. : Las okrazni prockstoznik zo postal ckoLolno-socknizski 200 svstovalso, unser Bezirksvorsteher ist Landcsgerichtsrath geworden. On js äobrs voljo postiti. 2lma so Ls nastopila. van 86 äsla --- äanl 86, es wird Tag, es tagt; X6ö 86 äsla, es wird Nacht; Dun 86 js storil, es ist Tag geworden. o) Erscheint dagegen das Verbum werden in Verbindung mit einem Adjectiv, so wird meistens aus dem Adjectiv ein Verbum ge¬ bildet, und werden bleibt dann unübersetzt; z. B.: vnsvi 86 ääljsajo, die Tage werden länger. 6asi so boljšajo, lmjsajo, die Zeiten werden besser, schlechter. On 86 so poboljšal, er ist besser geworden, vsrjs rnmont, orumsnsva, das Laub wird gelb. Vasjs so uru osivsli, die Haare sind ihm grau geworden. Nos brüt ss obo^atsl, tvoj pa oboLal. Kann jedoch aus dem Adjectiv kein Verbum gebildet werden, so wird werden durch postajati, pribajati ausgedrückt; z. B.: vsLko, slabo inn pribüja, postaja, es wird ihm übel, schlecht. vnsvi Ls krätki postajajo. On jo solo nssrsösn postal. N oäri s o ä n l k. XlkouL, kralj ara^onski, stopi s svojini sprsmstvom v äslavnioo nsksZa Zlatarja o^Isäovat si novib äsmantov. Kairos pa ko oäiäs, pritses 2a njim Zlatar vss prsstrassn tsr napovs kralju, äa inn jo v tsm trsnotkn ukraäsu ära§ kainsn. Xralj js imsl Ls vsskrat pri- loLnost äoma prspriöati ss 0 moZoöosti taksna suma, toäa tukaj ss ni ilalo po postavi ravnati; tat bi moral, ako js bil mscl sprs.m- stvom, ukraäsni kamsn tako povrnoti, äa bi nobsäsn ns vsäsl, käo js. Xralj ukaLs torsj vssm povrnoti ss v proäajalnioo tsr voll prinssti vsliko posoäo s plsvami napolnjsno; nato rsss okoli stojsöim. naj vsak stisnsno post va-njo utakns, potsm pa jo naj Avises oäprto. Xo ss js to 2Aoäilo, poisösjo po plsvab in narss najäsjo v njib ära^o ukraäsnino. utaknoti, utlkati, hineinstecken, trsnotsk, -tka, der Augenblick; einstecken; moAoöost, -i, die Möglichkeit; stlsnoti, -s- stiskati, zusammen- süm, -a, der Verdacht; drücken (-ballen); xsst, -l, die Faust; spremstvo, -a, das Gefolge; plsva, -6, die Spreu; plur. voll.; rlatür, -rja, der Goldarbeiter; ukraäsulna, -s, die gestohlene äsmänt, -a, der Diamant; Sache. vrs^ovori. Xo bi mlaäsnsö moral, starüsk mo^sl, lsnüb botsl, potsm bi niö ns bilo, Kar bi ss ns r^oäilo. äutrs utvAns marsikaj äru^aös biti, kakor js äanss bilo. Itssnisa js nobsska rosa; cla jo obraniš, äaj jsj öisto posoäo pripraviti. Xko boösmo vsliko lot stoti, moramo 201 ocl mluckik noZ Linoruo Livoti. Tuäi sovruLnikg. sg troku poslusuti, kociur rosnioo govori. 8roog ölovoku Io sroon, ujsti so uo elä. Lelor uoös, kmalu ir^ovor nujäs. Ivelor dol^o okotu, uo stori ruä uli uo mors. Solorio jo troku kovuti, eloklor jo vrooo. koliko si morn vsak ülovok nsts, ociproti, kolikor si upu poLroti. ^kko elovok uo mors kiti lop in koAut, kukor ki ruä, lukko jo ciokor in poston. Unäokon sin jo oootu rs.NL, ki so. uo du proj ondruviti, ko s smrtjo ujossovo. „Kino in dvo jo tri,^ ruouui pruvionik: krivioiük pu „ono in ilvo jo pot^, uko 80 voö nustoti no moro. Lodi si 8V. Luturinu uli ködi si kros, kodur jo mrg.2, Io noti Iss. poLro-m, -oti, hinabschlucken; ruouni-m, -ti, reckmen; nustojom, nusto-ti, aufzählen; Isnuk, -u, der Faulenzer; rosu, -o, der Thau; iuMvor, -u, die Ausrede, Ausflucht; rann, -o, die Wunde; kros, -u, die Sonnenwende, das Johannisfest; mursikuj, manches. Sprüche. Das erste Gebot der Liebe lautet: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben aus deinem ganzen Herzen, auö deiner ganzen Seele und aus allen deinen Kräften. Sohn! liebe deine Mutter, die dich geboren hat, und lasse nicht zu, dass sie jemand beleidige. Gott lässt für den Menschen mancherlei Kräuter aus der Erde wachsen. Benütze sorgsam die Zeit; denn die Zeit lässt sich nicht aufhalten: wer nicht arbeiten will, der soll auch nicht essen. Die uns lehren, müssen wir ehren. DaS Alter soll man ehren, die Jugend soll man lelwen. Wer nicht hören will, der muss fühlen. Wer in der Jugend nicht sammell, der muss im Alter darben. Wer weit will gehen, mnsö früh aufstchcn. Alle Dinge in der Welt lassen sich ertragen, nur uicht eine Reihe vou schönen Tagen. Schaden kann jedermann, nützen nur der Weise Bor einem grauen Haupte muss man aufstehen. Allen kann man nicht recht thun. Man muss das Heu trocknen, solange die Sonne scheint. pronosti, -l- pronusuti, ertragen, ^olisös, -u, das Kraut; zflusi-m, -ti so, lauten; uupüvod, -i, das Gebot; ustuviti, A- ustävljuti, aushaltcn; muoAovrstou, -tun, -o,I „^nchcrlei wrök, -u, der Spruch, Ausspruch; mnoZotor, -u, -o, / 74. Lectiou. Tie Partikeln. Conj unet ione n oder Bindewörter. l. Die vorzüglichsten beiordnenden (d. h. Haupt- oder Neben¬ sätze verbindenden) Conjunctioncn find folgende: 202 a) anreihende oder co p ul at iv e: in, ino, tor, pa, und ; tor, und so; tülli, auch ; no io — nmMic tülli. I nicht nur no Sanio — ampak tülli,!— sondern no lo — tomvoo tücli, j auch ; no — no, ni — ni, niti — niti, weder — noch; potoni, potlej, natll, dann, darauf vtü toZa, iniino toZa, überdies; kakor, kakti, wie; nllmroö, nämlich; vMsti, insbesondere. li) gegensetzende oder adversative: a, ali, aber, allein; lo, sümo, nur, allein; pa, pak, aber, jedoch, dagegen; no — ampak, nicht — sondern; tolla, jedoch, hingegen; no — toinvoö, nicht — vielmehr; voullar, voullar lo, doch, dennoch; ali — ali, entweder — oder. o) begründende oder causative: rakaj, kajti, denn; torej , riatoroj, Latü, ^ate^avoljo, süj, denn, ja, nämlich, doch, wohl; nato^llol, ^arallitoxa, deshalb, 8ioor, Soor, l sonst, denn sonst; deswegen, darum; llruZüöo, iuaüo, l widrigenfalls; tollaj, daher, demnach, also. II. Die vorzüglichsten unterordnenden (d. h. Nebensätze mit Hauptsätzen verbindenden) Conjunctionen sind: a) des Ortes, als: kjor, wo; kämor, kamor koli. kamor Io, wo- kzor koli, wo, wo immer; hin, wohin immer; Koller, wo, ans welchen Wegen; oll Koller — llo Koller, woher — Koller koli, wo immer, ans welchen bis wohin. Wegen immer; In Hauptsätzen stehen gewöhnlich: tu, tum, toll, tja, oll toll, äo toll. d) der Zeit, als: Kollar, Kollar koli, wann, wenn, wann immer; ko, als, da, nachdem; lloklor, solange, bis, während; Kar, oll Kar, als, seit, seitdem; prelluo, prellen, prej ko, prej no§o, bevor, ehe; kakor hitro, lM ko, preeej ko, sobald, sobald als, sowie. In Hauptsätzen: telläj, önllaj, preoej, allajoi, lü'M, ürL. o) der Vergleichung, als: käkor, kakti — tako, wie, gleich ko, Kot, l wie — so; no^o, / kolikor — toliko, so viel — als: 203 d) der Ursache, als: lei? ko, da, indem; Ker, weil. o) der Bedingung, als: öe, wenn, falls; ko, ko In, wofern, falls; äko, wofern, wenn, falls; da, wenn. Das so des Hauptsatzes wird im Slovenischcn nicht ansgedrückt. k) des Zweckes, als: da, dass, damit. §) der Einräumung, als: dä-si, da-si tüdi, dä-si rävno, äko rävno, obgleich, obschon, öe tücli, äko tüdi, öo, präv, wenn auch, Ivie wohl, ungeachtet. b) der Proportion, alS: sim — tona, je — desto; oo, kolikor (višjo, nirjo) — tom, toliko (višjo, uiLjo), je — desto; veö ko, manj ko, — toliko, je mehr, je weniger, — um so; käkor, je nachdem, nach Maßgabe dessen. i) der Folge, als: 6a, 6a di, dass, so dass. k r 6 A o v o r i. 8mrt ns pokosi Io starosti, ampak postreli tucii mlaäino. Kiti bodi med, niti bodi joi s sasom postalo ovito. Ned se liro, ker jo sladek. Aato Larko solnoe sveti, da siroto mojo krepi. 6e js oso junäk, bode sin gotovo vojak. Ki treba glodati, kjo maska spi, da le miši lovi. Vko ravno sva brata, mošnji si vondar niste sestri. Vol je vol, oo mu tudi roAs odbiješ. rardor-om, ra^dro-ti, zerstören, nadrLaujo, -a, das Verhalten, die vernichten ; Aufführung ; sxridi-m, -ti, verderben; ropar, -rja, der Batzen; invab'-m, -ti, ausbrüten; strup, -a, das Gift; pomilüje-m, -oväti, bemitleiden; prisojen, -a, -o, bestimmt; kropi-m, -ti, stärken; Lürok, -rka, -o, heiß. Lr ist ein Relativpronomen: der, welcher (s. M. Lcct. o), und kann als solches im Nominativ auch den Grund oder die Ursache ansdrückcn; z. B.: Kus ich dos urüvil, ki sam n« ves rasniva! der du, weil du ja selbst nicht die Wahrheit weißt. Ks tchi, ki äübro vsmo, cla si kriv. 204 Die Tugend das höchste Gut. Kein Besitz, weder Gold noch Silber, hat einen höhern Wert als die Tugend; denn diese kann uns weder entrissen noch entwendet werden; die Tugend allein geht weder durch Wasser noch durch Feuer verloren. Ein weiser Mann schätzt das höchste Gut am meisten. Unter allen Gütern aber ist keines vorzüglicher als die Tugend, welche mit Recht höher geachtet wird, als die größte Menge Goldes und Silbers und alle sinnlichen Vergnügungen. Denn alles andere ist ungewiss, unbeständig und hinfällig; die Tugend allein strahlt immer und altert nie. Aber doch gibt es Leute, welche die Tugend nicht so hoch schätzen, als sie dieselbe schätzen sollten, und alles mehr nach der Nützlichkeit und Annehmlichkeit, als nach dem sittlichen Werte bcurtheilen. Aber es ist höchst unvernünftig, das höher zu achten, was uns nützlich und angenehm zu sein scheint, als das, was uns zeitlich und ewig glücklich macht. u^räki-m, -ti, entreißen; minljiv, -u, -o, hinfällig; ukruäo-m, ukrÜ8-ti, entwenden; nruvon, -vuu, -o, l p08turu-m, -ti so, altern; nrü,v8tvon, -u, -0, s '' pro8ösu-m, -ti, beurtheilcn; xo8V6tou, -tun, -0, weltlich, 6U86N, -8UU, -0, zeitlich; sinnlich. L. Adverhia des Ortes, der Zeit und der Art und Weise. u) Adverbia (Nebenwörter) des Ortes auf die Frage: LZo? wo? tu,tükuj,tü-lo, da, hier; tum, tümkus, tümlo, oucki, dort; tu pu tum, da und dort; cirü^os, äruM, anders¬ wo; ^irgendwo; nokzo, s ' mksor, nirgends; ksor, kckor koli, wo im¬ mer ; vas, övrmus, draußen; uotro, notri, drinnen; Aori, LZorog, droben; xroäi, 8proäss, vorn; 8pocli, 8poäos, unterhalb; vrüäi, ^ü2, immerfort; vsLjidol, großtentheils; poslödnstö, zuletzt; prviö, erstens; druZiö, zweitens; trotstö, drittens; doslöf, dosibdol-, bis nun; clotlost bis damals; vokoma, eivig; od vokomaj do vokomaj, von Ewigkeit zu Ewigkeit, rc. o) Adverbia der Art und Weise auf die Frage: X o Ii k o? wieviel? toliko, > r . , tolika/, j^mel; noka/, noköliko, etwas; niS, nichts; märsika/, verschiedenes; kolikor koli, wieviel immer; kölikor— töliko, soviel als möglich; kolioka/ — toliökaj, etwas, ein wenig; oolö, olo, sogar; Xako? wie? tako, tako, I so, auf diese ! takisto, / Art; nokäko, irgendwie; nikako, auf keine Weise; mLrsikako, auf mancher¬ lei Weise; kakor koli, wie immer; kakor — tako, wiemög- -ich; drn^äöo, inäoo, anders; ströl/, mehr (ma^is); navläsö, geflissentlich; n) bejahend da, kaf pa cla, ja; to.jö, tO-jotla, l freilich, 86 V6 no, osotzito, be¬ sonders ; prüv, recht; prooof, ziemlich; siroro, 8köraf, beinahe; voö, mehr (plu8); vschj, wenigstens; in keinem Falle, kei- wahr- - schein- lich; viel¬ leicht; naöpak,narödo, verkehrt;- naravno8t,geradenwegs; nararwn, auseinander; počasi, langsam; polagoma, allmählich; posokofi einzeln; skrivaj, 8krivZi, heimlich; vecloma, wissentlich; viäoma, sehends; kljülm, zum Trotz; vküp, skupaj, zusammen; V8^8obi,I useinander;! ra^sobo, j ' ^astönj, umsonst; rmak, rücklings; röpor, entgegen; po nolroni coni, V notzon küp, neswegs; 0) zweifelnd l>Ii2u, moncla/ drr ko no, 1 vor und ist in der Volkssprache selten geworden. Am häufigsten hört man noch: skri-vsi — skri-ti, versteckt habend, heimlich ; rök-si — rööi, gesagt habend, nach (diesen) Worten; omoelle-vsi — omoälö-ti, in Ohnmacht gefallen; sprojöin-si — sprojs-ti (aus sprojon-ti), als: otrok sprojsmsi stoäi, das Kind geht herum, sich mit den Händen anhaltend; pacl-si — pas-ti, gefallen; prisöcl-Ä — pri-iti (soä-), gekommen. Das Participium prät. act. I. fungiert als Apposition und kann verschiedene Beziehungen zur Handlung des Hauptvcrbnm ent¬ halten; z. B.: Usokavsi si vsak svojo vajo, prosto urno njim, nachdem sich jeder seinen Ast gefällt hatte, ko si je vsak nsskal. 'Io irröksi ko js to i^rökol, poravnä 86 naxüj na postelj in nmtjo. V stiso stopivsi - ko js v leiso stöpil, raZIocla strata inbtve^a. st) Der absolute Infinitiv (lntiuitivns astsolutns) steht öfters un¬ abhängig in der Bedeutung eines Participiums und ersetzt die Form i Sehr selten findet es sich wie ein vollständiges Adjcctiv dectiniert. 209 des Participiums Prat. act. I. bei i m p e r f e c t i v e n Verben; z. B.: To vläoti, Abgo viäoti napäko, ko oder kor 8om viäol), go sbon rano ^»okalo krvLvo, weil ich diese, weil ich noch schlimmere Fehler gesehen, so schlug dies dem Herzen blutige Wnnden. Xrälg to rvööoti, so rar- sblli, als der König dies erfuhr, gerieth er in Zorn, ^o vbloti ko 80 to vickoli), so V8i 08trmoli, als sie dies sahen, entsetzten sich alle. To slišati ko oder kor go to 8llZal), vrcklssno 86 tür»ki päSa So to loto. X i t a § or. Uoä grškimi uoonimi mormi 8lovi po8obno tn
  • no no8ili ^latü, no 8krivajo Za. O«l8ol jo, no i^pro- ^ovorivZi do8oclioo. ck) Ohne dass, ohne zu, wird manchmal durch die Präp. dro2 in Verbindung mit einem Substantiv umschrieben, als: Mancher lebt, ohne zu sorgen, was er morgen essen werde, inai8ik«lo Livl dro2 8krdl, kaj doäo jutro joclol. voto Iota 8aiuo dros: 8tradn okoli, ohne etwas zu fürchten, volävoi «lolajo ooli clau dro2 xoöitka, ohne zu rasten. o) Anstatt dass, anstatt zu, soll nicht, wie es oft infolge der Einwirkung des Deutschen geschieht, mit: mo8to cla, uamo8to du. übersetzt werden; sondern in diesem Falle ist es für den slovenischen Sprachgcist am angemessensten, anstatt dass, anstatt zu durch no «la zu geben und den Hauptsatz mit dem steigernden 8o, oolo, Kar, anzufügcn; z. B.: Anstatt sich zu schämen, lacht er noch: no äa di Aa l«ilo 8ram, 8o oolö 8Uwji 80. Anstatt mit dem alten Manne Mitleid zu haben, verspottet er ihn: uo «la di U8iuiljouj6 imol 8 8türöokow, 8o opoua8a p;a. Anstatt zu Hause zu bleiben, ohne etwas zu arbeiten, treibt er sich in der Fremde herum: no die Blutrache. der Verwandte. " knirschen. 214 Nosoovolss zs xrsbodii otok oo vss strooi io zs iskoi ^otooizo po oozskrivoszZib sotsskob io Zorskib doiioob. Hi Lnob jo ix^inol brs2 sisdo. Nislili so, do ss zs som uorokooi i2 domovios, do bi odssi krvosiou wosösvoozu. Lotosi prsbodi Itoiizo, Lroooosko io (irsko, oii oikjor os oozds, sssor bi rod; oii urosösvoozs mu zs osprsosbomo tisio ? v sroo. Lisooioo 2 uoxisow: „8orrt ^.otooizo Looii!^ opomiozoio Zo zs vsok doo 00 ozs^dv strosui ookisp> M 20dnzs ss vros trudso v svozo doiooöizo. (tu zs somotoo io odizudoo živsi v svozsm Aorsksm ^rodu. V sroo 100 zs vsdoo tisto §orsöo Zsizo loosösvoti ss, 0 ksr ss 100 to žsizo oi i2poioiio, pozsiooio zs v ozsm orlodostoo 100s io bitro ss zs storoi. Lor 00 sokrot 202V6, do zs ^otonio Looli postni rodovnik, do zs rsvso ov^ustioso io do prsbivo v somostooo sv. Lsroordo 00 ßvisorsksor. Oodi živi tibo io žoiostno, pstindvozsst sto lostrov visoko ood loorzsio, kzsr sos§ io Isd pokrivo K;oi6 skois, kzsr os rost« oobsoo drs.vd, oobsdso <;rio io kzsr ss oiti 2sisos trovios vidsti oi. 4o ss pokori 0 io trudi; oozvsözs vsssiz's. mo zs, oko rssi o bodi osvibti koks^o rsvos^o popotuiko i? sosžsns^o 2omsto io §o obrooi pri živizsozo.. Hi Lotosi Loodsiio oi ororoi pokors, 00 zs is brspsosi po loosösvouzo. bizs^ovo 20iorto 0K6 ss zs 20pst divzs rosvstilo. Ls bsssds oi i2prsZovori1; is svozo risooiso zs oobii, V2ol zs lovsko torbo io 2oxustii otok. bo oskoliko doiz zs potrsbovoi, do zs prissi pod §oro sv. Lsr- oordo. bizs^o oi ostovizoio os široko loorzs, os vi8oks §ors. 2vsösr zs prissi v usko vos io tu zs prtzooöii. i'opoioiki so odbozoii io dobozoii; oii Lotosi ss os roosui 20 oikoZor. örosrso ssdi v Koto io oiisii 00 zotroozi doo , 00 svozs loosösvoozs, 00 ^otooizo Looli. M sokrot ss 2A0us," ju 1-0^ popods osvsdoioo 20 risooiso, ki zs 2rovsn uzsAo ob stsoi siousio. 8Iisoi zs ooiorso ims: ^otooio; popotniki, rovoo prissdsi i2 somo- stooo sv. Lsroordo, ti so ss poAovorzoii 0 ^otooizo, ioisoovoii so Ao: dobri oös ^.otooio, ki zs toko xostrsZIziv io poboLso, ki vsok doo tvs^o " svozs živizsozs, do rssi ossrsöosZo popotoiko. Lrswär io krsiooriso sto 2 vsssoostzo posiosoio popotoiks, io tudi ooodvo sto ss spustilo 2 uzimi v pogovor. Lripovsdovoio sto, Koko mit, pooižso io ooiostiziv zs ^otooio; 00 ss os bozi os 101-020, osvibts io os 20wstov, oko 2V6, do zs 2oobiti Koko siovssko živizsozs V 06- voroosti. „2oto §o po tudi vsi izubiioo," dostovi 00 2odnzs kröiodr, „skoro kokor božzo prsvidoost. Oo zs provi ussoso ds2osov io gotovo ' Pass, Engpass. ? tipu, tivti, lodern. ° das gezogene Rohr. Anschlag. 5 oälsüäoo, leutscl)eu, einsam. ° Buße thun. Schneelavine. " übernachten, grimmig, wnthcntbrannt. zusammcnfahren. " wagen. Wohlgefallen. 215 AL 2L njoAOVL dolL LLkL klbij svotlliskL KiONL V nobosib. doA duj dobrl>INN oöotu L-ntonijn 86 dolAO xivoti." ..vmroti inorLl" inrinrstr RLkL6l dLiidollo, skripljo 2 20bini in strini' 2 2Lroöiiui oöini v uLpis NL risLnioi. Io jo Zo bolj podpi- IwvLlo njoAovo sovrLZtvo, ko jo äiiSLl, dL AL drnAi bvLÜjo. ^utr<^ UL V86 2Aodgj vstLN6 RnkLoI, uLbijo NL NOVO 8V0jo pnsko in inrinrst: „8inrt .1 n t o n i j ii ?LoIi!^ Rnkg-ol 86 nLpi'Lvi NL pot; NL PILAN stoji krölliär in 86 O2ir-i NL nobo. Noloo AI6 Rglno! niiino lljoAL, LÜ kröniLr AL nstLvlj-i, rokoö: ,,^o bodito sLini duljo, A08pöd! di-Io oblnki i>L2NLnjLjo lio- vilito in 8N6A. ?06LkLjt6 rLjsi 8N äLN Lli dvL, to 1>0(i6 boljs6." „NLsöovLnjo NO (Äks,!« odAovori ÜLkLoI in Inti dtiljo. dljoAL ni INOAlo niö 2Ldr2LVLti, Ittijti sovrLZtvo AL jo AIILlo NLprdj. „0 bi'Ltoo Viljoin! 86 dLiios do INL8V6VLUL tvojii kri1'ii Nlisol AL jo sproniljovnlL in vodilL PO strinili st02Lb 8V. doruLrdovo Aoro. Opoldni; jo 6N0 nro postivnl tor jo NL skulo ULsIoiiil svojo AÜLVO. dotoni koi'LkL 20p6t duljo, vodno visjo iii visjo. M 86 02rl NO NL dosno, N6 NL lovo in NO NL2stj. I/O VOLSib jo POV2(ÜANOl oko proli vrbu, kj(,r stoji SLinostän, V ktoroin stLNiijo 80VrL2IliK. On Ni 2LPL2Ü vudno lopoto V nLrLvi, Iii AL.1'0 obdLjLlL ki'OA in Ki'OA; on ni po- AloäLl toinnid vrbov voükLnskib Aorn, ki 80 jo III6AI6 obdLjiilo; on ni vidol susLisö in lodonisö^ okoli 86Ü0 in tildi 116 Lolonili tr:it in Aoräov 2L sodH. do NLplöj ^6 striiiol/ prod 86dH ^6 vidol vodno Io pododo SV'OjOAL 80VrL2IiikL, vidol AL ,,6 prod solid^' KrVLVOOOAL 2 otrpnoliini" oönii, kLkor ^o nokd^' vidni on prod sodö^ npiAovoAL drLtL VÜDIUL. V prodöut^n? i2po1u^6NO,AL INLSöOVLN^L 86 ^6 VOLSili div.p> 2L8inopiI in potoni ^6 strLstno k soln pritisnol riSLnioin V ktoro 80 liilo vro2LU6 dosodo: „8nirt ^ntoni,ju kaoli!^ 6i»l vis^o ko p, prilnrpil RnkLoI, toni 1N12I6Ö86 piliLl votor, dn inu p; soAid do kosti. On 86 2Lvi.jL V xlLsö in KorLkL NLPl6^ Iii62 pooitkL. /(Inj N6 IN0I6 Inti V6ö dLloö. I'rivlokü 80 80 toiniii odl-Lki in so 86 vioAÜ okoli N^j6AL. IlilL ^6 toiiiL, NL lodoui 8tO2i NNi ^6 iiOAL i2podl6tävLlL/ ^ol ^0 POSLti/ LÜ V6lldnr jo liitol nLproj, vodno nLproj. I<0 bi tronol, 2LkLdi" 86 Niii V Ü66 8N026N obliik, in ,2 pro- dnbov'' 8V. dornLrdovo Aoro 2LbuöLl^ jo 8Ü6N vibär. 8iIoiilL INN jo botol 8ti'ALti plLSO rL2 pIovL.^ RLkLoI 86 INN jo Upii'Ll, LÜ vilnir AL Vi'26 NL tlL in 8N626iii oblnk AL bitro pokrijo 2 bolo odojo. ÜLfLoI 86 20p6t v2diAN6 in biti diiljo kljiibu silnoinu vibLijn in 8N0AU. ,VIi kjo jo 2(lLj st02L, po Ktori jo bodil do 2(>Lj? ÜLboI 8N6A jo jo pokrivLÜ Oostojso in AOstojZo INN jo bril SN6A V obi'L2, ilL ni r murmeln. » hinstarren. - anfachen. Schnee, Eisfeld. '> Vvrwärts stiirinen. ° erstarrt. ' Lorjicfichl. ° ansglcitcn. » ermüden. '° sich werfen. " Abqrund. erdröhnen. Schultern. 216 moZol ^loäuti proä 86; truäui uäjs so mu bili mrrili Iw loä. Hi vouäur jo Zol äuljo. 86 bolj 86 js 2Uvijul V plusö iu 2 V8O moöjo 86 jo upirul äivjouni viburju, ki jo LviLAul okoli ujo-sU. 6U2Ü' js PO 8N6AU, vöusib 86 js uärl äo kolsuu, muo^okrut MU jo tuäi i2poä- lstolo, äu jo puäol, uli voäuo 86 js 20pot pobrul iu jo bitol äuljs. Lslo uro 86 jo tuko boril proti viburju iu proti 8U6§U. Iläjo 80 mu otrpuovuli, loäou pot mu jo stopul uu oslo, krv v Lilub mu jo 2Ustüjulu, uli V njom 86 ui poloblo sovrustvo, ui potibuolo bi'6- p6U6lljo PO musöovuvju. Ls jo omubuol,^ 66 mu jo ^poälotolu UOAU uli So jo puäol, vssloj jo 2Arubil risuuioo iu ko jo poAlsäul uupis: „8mrt ^utouiju ?uoli", äobll js uovo moö iu 20pot sojo V2tliguol. 80 ui uio^ol,V66 iti, 1u2il js PO vssb stirib, äu jo bil lo bb/,jo sovruLuiku, ki uo sms äuljo Livoti. OZsuj musöovuuju, kijo Aorol v ujsm, bil js tuko vroö, äu Au vos loä iu vss sus^ tob Zorä ui moAsl pokusiti. llutüol ui V2äibovul, 2U trsuotks js oolo p02ubil uu truäuost. Kutusl Zuuäollo jo bil uuposloä vouäur Io ölovsk, ös tuäi moösu iu silou ölovok. Kljuliovuk' jo strusuomu viburju, 08tri 2imi iu rsLoosmu^ 8U6AU; uli uuposloä js vouäg-r lo obuomu^ul. Läjo 80 mu iLUSmoZIi/ oä joirs skripl.jo 2 2obmi iu omulmovsi uu tlu /srpip!/' ko äiv^u, 2V6r. ^.li vilrur U6 önjo, iu Ilukuol 86 br62 Luvoäuosti vi.;6 po loäu. Vstuti ui M0A6l V66, öuti 80 Ag, 2UPU86Uli, uli 2 2-uäu^o MO(M 2^rubi 23, pusko iu ^o pritisuo uu ustu. „Ilmrsti morum, umrsti bro2 muZöovuu^u; uli Vilkom, pr2 uisom kriv," tuko mrmru umiru^o. 8o sukrut poskusu vnäi^uoti 86. kusko ^o träo ärLul v otrpuolili rokuli. ?ok so 2U8lisi — xusku 86 ^o sproLilu^ — kro^lu, ki ^o bilu uumsu^ouu ^.utoui^svomu srou, tu,p; 2b62ulu v äulpuo. Itukuol ui vso slisul poku: ko so so mu 2uäuMrut 2mukuolio prsti, pri- tisuol ^6 ^62iöok — iu strol so ^o ru2loFul moä poöov^om (skulov^om) iu loäniki;" uli lkukuol loLul uu tlslr, obru2 mu,p: obloäol m sroo, ki p: tobkunj liropouslo po musoovuup!, — 2«luj 86 Z6 umirilo. 8uöA x;u ^o, pokril 2 bslo oäo^o. 6ro2 uokoliko trouotkov ^6 miuolu uoviktu. Ns^lu ^o i^iuolu iu 8U6A ^6 2vilirül" V äoliuo, tomui obluki 80 86 ru2trAuli t6r i2- ^ubl^ovuli v äulpui; 2 moärsZu uobu pu p: solimo posh'ulo ör62 brlim iu äoliuo. V äuIJui 2ulu^'u p68; vsäuo bliL^o iu bli^o so o^lusu iu uu- xosloä 2uvi^s okoli läi/.ujo^u robu;" 2U upiu Zroäo tri^o mouibi, uvssustiuoi. I'o bruäub ,jim p> visol loä iu viäolo so ,jim jo. äu so truäui. ' im Schnee waten. das Gleichgewicht verlieren. ° trotzen. Part, zu röLsm, rerati. ermatten. ° brüllen. ' Knall. ° losdrücken, losgehcn. ° sich regen. Gletscher, stürmen. '2 Rand, Bug. 217 „17 81 86 2iuotil, Antonio!" 1666 eden i2Mtzd niill meuilm, ki ie liodil nekoliko koitikov* pied dinAim-i dvem-i. „1i 8i mi8lil, cio ie pnZkn, poeiln, pL i's 2ns,l)iti le Aiom 2tiliolmel nli pg, 86 utihni kak pln2.^ Llonik Antonio pa 2mniti 2 ^lnvo: „Ki8em 86 2inotil no! Le poMp 2V68ti P68 ie 26 NAZel 8led.^ In 168, P68 ie ol)8tg.l pied lli^kini 2-iMetOM, ^lA8N0 ,16 Ini-il in 8 piedniimn noZnmii Iki2koptivnl 2Nmet. Antonio pii8topi, POMADA P8U in KiMiln potegne l2pod 8Iie^g, OMtiMlieNeAti 4 zlovekii in nieAovo puško 2 MIN. Antonio io V2time v loko, possledti 10 in pieblvdi. Videl ie NM8 in liinl io I)686d6: „8 in it V utonil n knoli!" „le — on io ! Rnknel Ilnndello is pilnel ninoiit nie. Kil Mii bode, knkoi lioes, mois Livlisuie is v liOMli ioknli, in Riitriel-i inoi-nn 8initi oteti.^ Llsnilui inn pomkiALts,, Kntonio poklekne k N68i66nemu R-iIg,slu, poloL njegovo ^lnvo v 8V016 nuioeio in v2-iine i2 8kilniioe, ki inn io ie. tovniiZ podstl, kiepealneAg, gvetki? I^nliorinvo in piiduo 16 8ti6Ael Rnkneln IlAndellu, 8voiemii 8initn>udill i2 8Mitll6Ati 8pnnin. 8p02unl i« v 8V01SIN loZitelili Vutoniin, 8V0ieAti 80V1A2NiKti, Komni 86 16 2tiiotil,o dti MOiti nniivti. Vlenilii 80 AA 8pitivili k pokoin. — Mkclo AA ni motil. 8e le diNAO intio 8topi 2tiZiuen^0 redovnik v ui'eAOVO eelioo. Ko 86 odAine, 8ti686 86 lltiktiel, k-iiti Kntonio,je 8t-il P16i, «ln gn ni8em liotel nmoiiti. Lil 8mn im lovu. Oiel,j6 8edvl mi peeevin, 102 8pio-,ioi in ts, tienotek 8topi tvoi kiiit i22g, 8kiilmit6AA iolni, in K10M, ki i« lnln nnineniemi oiln, 2Adene tvoie^A Iniits, v pi8i in tudi mene v 8io6. — LeLnl 86m, kei ni8om moZol iui8liti, dn mi >)08 veiiel, nko ti tudi ie8nioo povem. Liidkli 2!ilo8t mi ie pinvi-eln 8ioe, po tem N681S6N6M dogodku. 2npU8til 86M 8V6t in 8voie 2ivliI^ni6 86IN po- 8V6til l)OAu; 8V6t ni imel uoliSiMAg. V686li'ki 23, me, 66^31^ loko 80 pielile kiv 8vois^ki ldi2Ni'6AA, 66 tudi noliote. Ilrikiiel Iliiudello! dvnnMt let 26 2ivim v tpj pnZö-ivi in v teli dviiNMtill letili ni minolo duev-i, du ne lii liil Zniööe molil 23 duZo tvoie^-i In'-itn. - Schritt erdröhncu. ° Lavino. betäubrii. Büchschm. ° stärkend. ' Blüte, Saft, Geist. » finster, mürrisch. ° sich verschwören, schwören. '» rnxrnoti, einhüllen, verhüllen. " winken. Gen. dessen. 218 llvNNnM. löt 86 pogorim 2N to 110876600 «loj nujo. 8K02 toll «Iv-ttlgjich löt 86M V60 ko tisöökrLt tvö^nl 8vojö Livljölljö, «ln otmöm ll68röön62N, — knkor 86III tnäi tödö! llntnol llnmlollo, drnt mrtvöAN nli 116 nmorjonö^n Viljomn! tvojo mnZöövnnjö dröponi po moji krvi ; V26ini mi Livljenjö, mij xopiulo tvojemu mtmöov-m.jn! lili lönliuil, po moji 8mrti polnili, po moji 8mrti mi oäxiisti. I'o 8mrti moli us, M6, ki 86M 86 äol^o pokoril." Knlnöl llnnäollo äolxo im irproAOVori l>686äieö. V pr8Üi um kudn in 80I26 mn pnänjo i2 oöij. „lintonio!" nnvpijs 2 «inj ltntnol 8 trö80«im Kln8om, odjnms Zn in priti8N6 nn 8vojo pr8i. „lintonio 1 jn2 86M ti 8tr6Aöl po /nvljouju^ in ti 8i ms olirnnil pri Življenju; in üdnj 80 mi8Ü8, cln di to M0A6l umoriti? — 8p02näm tö rni nsäolLnoZn! Xivljonjo 2N Livljönjö! Uir v imöiiu jnAnjotn doLjs^g, nn kriLu, mir v imöim lornmn Xri8tu8n!" NoLn 8tn diln Zs clol^o oklöimnn, nodsäön ni moAöl govoriti, odä 8tn joknln. Rnknöl ni 8öl vöö in 8nmo8tnnn. Xjo^ovo 8ovrn8tvo jo ii^molo, p08tnl jö monili in 2 lintonijöm vröä jo (lo konon 8vojöAg, Livljölljn äölnl in 8lU2Ü N68rö6lliK0M. nach dem Leben trachten. L 6 r L I o. prvi äsl. Lasni, pisma, povesti, proZovori in pripovoä^o. j. K<>§11 tri in v in skr, ti-tri. Ivosutri, 86 .j« lovoom 2A vinsko trio skriln io potubnoln. Novci mimo Arodo no vidijo jo in odidejo. ^«Inj moni, dn «o joj ni voč bnti; po trti 86 Lkično sponjriti in mladico objedati. 8um in io mäst pn lovci Zaslišijo in 86 vrnejo; 2a trto WAloclajo xvcr tor jo ustrolo. „Nrnv mi jo," roče umirajo košuta, „kor som so nad svojo ravotnico nobvaloLno proArosila." Ldor dobroto 8 Imclim vračnjo, no odide maščevanju. 2. (Urni in pil». 6lad pride po noči v kovačnico in kočo vso orodjo rarAiirti. blajprcj 86 spravi nad uaklo. Ivo pa nič no opravi, rapusti Aa in Aro nad pilo; tu, meni, bo laLjo kaj opravil. ?a tudi lo-tu si rra- stonj pripadeva. kila 86 mu posmebujo rekoč: „Hodak! kako bočoZ M6N6 8 svojimi Lotuni raLAiirti, kor ja2 2elo2O premaAam in naklo, ktoremu ti nič no moros, labko v prali Zdrobim Kdor v svojo moč uaupa, druZib p n no pormä, tri so opočo. blati in imlouskit. 6nd ^6 bil MMi in Aro k studencu pit; bolouskn mil pn vodo propovo. OolAO so propirritn in besoduMn, oliä so vnrmiotri in si črorr tri dni bo^ unpovostn. 2rrbo, belouški Aorko, Arodo Andn pod- pibovät in mu obljubijo svojo pomoč, /drrj so rničnetri in so bndo bojnjotri; rnbo prisknčo^o to,r po svo^i ZoAi pomnA^o roAljn,,j6. Orni v boju promnAN in potlej Lnbo kroAN, dri mu niso po storjeni obljubi PomnArrlo; nli odAOVoro mri: „8rij smo pomnAnlo, nnsn nnvndL jo nnmroč s rim o n Alnsom pomnAnti in no drnArrčo." Udor Io samo n Alnsom pomnAN, malo pomoro. > 220 4. 8rnkn in xsvovo p o rjo. 8rnkn jo pnvovoAN porjn nndrnln in 86 2 njim o^nljZnln in nn- Zopiriln. I'n posojonn lopotinn jo jo tnko proviioln, än jo ärnA6 8rnko rnnioovnln. ^nxustiln jo 8vojs 868tro in 86 vrino v kräolo lepili pnvov. ikli pnvi 80 kmnln 8p02nnli 8vojo ln8t lll 2N0N0 kljuvnti 8rnko : V86 P080j(M0 perjs 86 joj izpulili. 08rNM066NN 86 vrne k svojim 868trnm, ktoro jo PN 8ÜN0 orts, proAnnjnjo in tnko dnäo okljnjojo, än 86 8voje porjo inAndi; PO tem tnkem io LNnioujejo njene äomnöo in tncli V86 ärnAe ptioe. No povnäiAÜj 86 ör62 ärnA6, ne odotnj 8i in no Zeli nikänr, knr ti po prnvioi N6 Are. Osndnost poljo v ^nuiöovnnjo in sovrnstvo. Loäi v rosnioi in ne po äoöäovku, knr diti Lolis. 5. llr»8l in trst. Nrnst 86 jo dndnl 8 svojo träno8tjo in 8tnnovitno8tjo in tr8tu oöitnl ujeZovo 8lndä8t, än 86 proä V8nkim vetrom tro86 in nklnnjn. ä'rst pn je Lnniöovnnjo xodlovno trpol in molonl. Lmnlu potom pn nn8tnn6 velik vidär; Ker 86 lunst N6 ä-i nZiditi, prelomi AN vidnr in poäero; tr8t 86 pn poniLno priklnnjn pn lritro 20pot V8tnno. I'l(lovrntno8t in 8VOjtzAlNVNO8t nimn ol)8tnnkn, nmpnk POlliLnOSt in potrpoLljivost. l?r. Notel ko. 6. Vävorioi in opion. No^no V js86n 8to vsvorioi poä nekim orodoin 8knkljnjo drnuo isksli. Lrivoo podliäi, in lop orod pnäo nn tln. Nitro 8koöite, ored xodirnt. V8nkn di An rnän imeln. „Noj ^6," prnvi prvn, „M 86in Zn prvn UAloänln." „Noi ^6," träi ärnAN, 8em AN prvn podrnln.^ 'Inko 86 ki'6Ant6 in UN oreli pnlite; opion pn mimo pritle in P0PIN8N rekoö: „NriMelMi! kn,j pn imnto— ^nonete iej prnviti in truZiti, cln uiti to, niti one no rnrnmo. „Noni «lnjto orok lrrnnit in potom pove^ V8nkn po86do^ 8vo^o prnväo ; prnvioo vnmn dom nnrocliln." Opion toLdo pO8lu8N^o orod rn^kol^o tor Meroo 8im, äoklor 86 vo- vorioi prnvänto. Nrnviln i^tnoo, lnZoiuo 80 pn prnsmo. Opion V8nki prnvioo 8P0NNN: prvi, ki ^6 orod UAlgänln ; «linZi, ki.je orod podrnln. V8nki vrLo prnrmo luZoino in Aro 8ino^o 86 8vo^o pot. Vovorioi imnto V8nkn 8 voj o prnvioo, lnsöino pn prnrmo. LoljZn jo krntkn 8prnvn mimo clolAo prnväo. 7. Nev in oxien. Nrnvijo, nrt jo poko8Ün loki 2V68to^n prijntoljn, moni pn proljuko^n krntn. 2 Znlo8tnim 8reom li nnrnnnjnm, (In jo nns Ijnki ^nton nmrl. — ko uokili oprnvkik 2 Volonj8k6^n prisol jo prokinjon domü, in kljuku V8oj udrnvniski pomooi priknjnlo mn jo od i voöui koK nnj Vnm (ki nnjvoöjo 8r660 V86 Ziv6 dni. koniZno pro8im, dn MO tudi prikodnjio no poirnkito in knkor moj dru^i oöo 8krl»ito LN imu lopo 86 Vnm priporoöoväjo 08tnjnm VnS l nnjkvnlöZnojsi 8ln/nknik V ^nton d. M vunnju, I7.jnnijn 1885. 222 6. kri^utsl^j p is o pri^utsl^u ob no vom Ist n. ikrsäruAi mi prijutslj! Kustopili 8mo äunss xopst novo Isto, ki num boäs veliko vosslsAU, pu Aotovo tnäi mursiku^ buäsAU in briäksAU prineslo. VoZim in Lslim ä'i, äruAi moj prijutolj, du bi 1'i lstosnjs loto veliko vse vs- sslsAU in äobrsAU prineslo Kot nspri^stnoAU. K^ubsxnivi nsbsski oss uu^ 1'i 2druvjs, sroöo in vssAU du, Kur si sum Lslis. Io ^o, Kur 1i ob krutksm, pu ix pruvsAU, äobrsAU sren Kot xvsst prijutolj Lolsti xumorom. Ostuui in bocli tnäi lstos moj ljubi prijutolj, kn kor som tnäi jux ä^voj xvssti prijutolj V 6slovon, äns l. prosinsu 1885. I. I. 9. ^Iboin in Oll^nll'. jKurodnu pripovedk»,.) l^sksAU äns, §rs ^Iboin, krulj KonAoburdov, s svojimi junuki nn lov. Oivjusins js bilo tusus vsliko; oslo divji voli uli bivoli so bili tu kuj. Kovsi so kmulu ruxkrops; ls llixult, ^lboinov konjdr, nstuvi ss ns äulsö oä Kinlin, ^lboin xuAledu bivolu tsr so spusti 2U njim. Livol nskoliko pobsLi, pu svsst si svojs jukosti, obrns roAOvu proti krulju in pluus bipomu nüäsnj. Krulj, äobro vujon sukuti svojo tsLko kopje, suno AN x vso mosjo bivolu v öslo; uli öslo js prsträo, kopjs poärsns po bnsi, in krulj puäs. poä xvsr. K sresi prilsti v tsm liipn Oixultb Suns 2 mosnim koprom bivolu v Aobss in A n tok o usmrti. Ko ss, Kllioin vxäiAno in potsm oä sänsAU trudu in strubn uskuj odposijs, peljs svojsAU rssitsl pi iti/,n itn nu Aoli vrb, oä koder so je ruvno viäslo v burlnnijo. In postori krnlj in rsöo: „(lixull! prvo vo^voäiun, ki prsä n um n loLi, tvopr in tvo^ib otrok, kor si ms rssil; koLu bivolovn pu uuj ti boäs porosno pismo xu tvo,jo vopvoäino." — In rss Oi/ult,js bil prvi vojvodu trijulski, in KoLu mn jo biln vojvodski Arb. 10. O /(li rrvom /luk». Knkor ribn ns potrsbujo popolnomn sists vods, tuko tudi slovsk us tuksAN rrnkn. 6s js v nnvudnom podnslmsm 2rnku nskoliko vods in xslö mulo druAib rsöij ru,xtopl,jsnib. tsdn^ mu splob pruvimo: öi st in xdrnv 2 ruk; ss ^s pn v njsm prsvss vods uli ös js nuvdun 2 muoAimi v njsw rnxtopljsnimi ulj plnvnjosimi rosim, rsknmo: d n j s n s sist in nsxdrnv. öistsAN in xdruvoAN /.ruku snm si pod milim usbom povsod v svssti, so AN Kuk ositsu nxrok ns spridi; tuko j»; xruk ns2druv blixu kuko smrdljivk luLs uli kuksAU mosvirju, v ktsrsm Ani^S mnoAS rodi, imrnlruv nu pokopulissib, kjsr IsLi vsliko nrrlisov prsplitvo xukopuuib i. t. d. 8kodljiv 2ruk smrdi, tsLko ds in nu prsi tissi. 223 Kajveč »kaneimAa nraka 86 nakaja V človsSkik in niviu»kik prekivaliZcik. V dalje ča»a naprtik kiZak 86 nrak 8pridi kakor stoječa voda ; v ninkik in mokrotuik 8tauicak, v novo senidauik ali pokeljenik in N6 86 nadosti posuZeuik KiZak je nrak vselej »kodljiv, tako tudi PO V8ok »Kramkak, V ktorik 86 krauijo puktece, reči ; Po V8ek majknik, tikoma naprtik ali n NINOVO roko naZarjonik ali nalonenik 8tanovali»cik, kjer preveč ljudij stanuje ali 86 colo, Kar 86 pri ukoAik ljudek veli- kokrat primeri, l-olniki 2 ndravimi vred luokivajo: v takili »tauicali 86 mora nrak Kar kitro in močno »priditi. Kikar ns misli, da popravi» skaneni nrak 8 kajenjem; 8 tein ute.AneZ kako v njem plavajočo škodljivo reč na tla potlačiti in 86 N08U prikupiti, nraka pa ns Kodes popravil, skodljivoAa z pravim no nani68til; 60 koče» to 8toriti, mora» po lotu in po rimi vrata in okna po Aostem oclpirati, tla tako sprijeni nrak ven nkeni in 86 »taniva 2 novirn in nclravim napolni. 'ki nikjer no l>ode8 lažjo dikal in 86 Koljse počutil, kakor v čistem in ndravem nraku; te^a ti kodi vedno mar, ako si kočes ljuko ndravje oliraniti in visoke 8taro»ti doživeti. N. Vrto v 6 o. ^11. ktive. Kdo ki jik N6 imel rad teli ljukilt stvaric, ki nnajo tako lopo poti! Zle Anendo, v kterem ptičica prvokrat nagleda koli tlan, kakü lopo, kako čudno je! Otroei stekajo roko po mekki posteljci, Zakriti ni6tl nelenim listjem, ki,jo jo napravila materina ljulu-nen in ktero varujo Ijubeneu. Nož pa okstaja pred njiin in čudi 86, premišljuje in čuti, (la konja sapa dika povsöd. — Od nekdaj 80 86 ptico pri¬ kupilo človeškemu »reu : prosto Iju bolj boje ko 8labe letine. Ledar priromajo, ne pomaAa nie roper uje; V86, kar jo rastlini podobno, V86 pokoneajo to porreKno rivali. La ne da bi 8amo travo od korenin p08triAle, eelo romljo prorijejo in pobero 8leberno 8enl6U8ko rrno. Li8oe in ti8öv jib na potu poeepa in potone, 08tale 86 potom poirAubo, domu 86 pa nobena no vrne. L 8r6vi pridejo k veojomu enkrat v d68otib letib. Xo vrooina prebudo priti8ka, beri 8 6 dlo n prod trumami 8ilnib broneljev in komarjev, ki rivino in ljudi uadleAujejo. /nvL 8ama pri8ili 8vojeAa AO8podarja, da 86 pro8»li na bladn6 mor8ko br6A0V6 ali pa v vi8je doline, kj " ,-arKaiajo oblake 8iluoAa 225 mröesa. Romaj 88 xa pridllLa jesen, raöne 86 sedlonu toLiti PO Aorad in po sneAU, in rastonj di 8i elovsk priradeval radrLavati Livali; vsa öreda di po sili nslä in di 8 svojimi prostimi drati po Aorad poimjala. Antilopo 80 nrne in Aidene Livali, ki predivajo po nsirmer- nid planjavad Aorkid krajev. V Evropi imamo samo eno pleme te rodovine, uamrse stepno antilopo, ki v volikid druZeinad pre¬ diva xo poljskid in rnskid ravninad, po rimi pa Are proti ernemu nrorju. V Afriki je erer 60 antilopnid plemen. Rosedno Znamenita mod njimi je skokonoAa antilopa, ralo tako imenovana, ker v deAn nad dva metra visoke skoke dela. V juLni Afriki se klatijo neirrekljlvo velike Lrede tek Livalij po 20 — 25000 repov skupaj. Ro pritisne susa, odrnejo se na juA proti evropskim seliseem in kakor kodiliee planejo naä Lita in Seljakom veliko škode na¬ pravljajo. 2a Lito je nekoliko odškoduje okusno mesd ted antilop, ktorid veliko podijejo; mesd rrerejo na tanke kosöeke in Aa na solnou posnse. Ididi morski psi Aredo na pot, «lasi tmli rnaditl ne pro¬ stovoljno. Ro se namrse na leto Wenn taliti leä v leäenem inorjn, plavajo velike leäeue plosöe v Aorkejsa morja, in na tek plosead leLe morski psi. V preteklem stoletju jiti je prišlo v delo morje na Ruskem kakor listja in trave; kakor daleö je sedalo oko, nie druASAa se ni viäelo kakor morski psi. Rr. lil rja ve o. 13. kndolt' lindsltniski. Rudolf lladsdnrski je slavni praded nase avstrijske ossarske rodovine in mnoAid nem s ki d eesarjev. 6rok Rudolf je dil posestnik na 8vioarske,m,- njeAdv Arad, Le davno razvalina, imenoval se je lladsdnrA, ralo njegov priimek — Radsdurski. 2nano je, da so nemški kneri vse stoletij volili svoje eesarje. Orof Rudolf je lnl prvi svoje rodovine, da Aa je doSIa ta Last leta 1273.; dosla Aa je dila nenadoma, ker ni dil niti doAat niti moAoeen. -lakaj pa so se volilni k nori orili dili ini-nj, rarjasnjuje marsiktera priAodlia ir ujeAovsAa moLateAa, vrleAa Livljenja. Nekdaj §re Rudolf na lov. V Aordu poölvajs rraven svojega konja rasllsi rvoneek. Roslusa, kaj to pomeni, in kmalu opari, da Are dulmvnik oddajat. Rilo je pa v silno odljudnem kraju, pot jako dlatna, nekod oelo moevirua. 8potoma stopi Rudolf k dudovnikn, rees mn na konja sesti ter pelje sam konja ra urdo do dolnikove dise. Ro dudovnik dokoneä sveto opravilo, ime e se s prepostljivinu desedami radvaliti in posloviti od Arola. Re-ta pa mn reee: „Rar sem storil, storil sem ir spoštovanja do najvisjeAa; konj pa ostane vas v polajsevanje vasid teLavnid opravil." Oni dudovnik je porneje postal viüji škof in dil eden irmed knerov, ki so volili essarja. Ir tega je jasno, da je Alasoval ra Rudolfa. 15 226 O 8V66SN08ti, ko 80 AS. kronsli v ^donn, morsl jo po 8tsri ZOAi vov KNOLOV 2 novs potrditi v pO868tvu lljikovili doLol. loäs rsvno ui Wo pri rokslr Lorls sli krsljovo pslioo; knoLi 86 dooojo rsLiti, Lndolk ps primo 8V6to rsLpolo in prsvi: „Kvoti kriL, ki jo 8vot odroZil, dodo voljäl tnäi LS krsljovo pslioo." Xn6Li 86 vo86lo tskid do8od, O8tsu6jo in 80 dsdo potrditi 8 8votim kriLom. Xot 608sr jo Idi 8rouo dodor in milo8tljiv, ds8irsvno O8tro prs- vioou. Oditsvsli p s 80 mn njoAOvi dliLnji xoA08toms, ds jo prododor. Xli odAOVsrjsl jo: „Lroljudi! vookrst 86M 86 k68sl, ds 8om dil proostor, nikdsr, So 8om Idi prododor.^ l<0 86 jo dojovsl 8 668kim krsljom Otoksrjom, potovsl jo 2 vojno o 8Üni 8NZi. LsLpoZIjo noksj MOL vode i8kät. Lo-ti Aro.do, ps N6 dodo uikjor drnAjo uio, kskor ns noki njivi pri Lonjioslr. Norsli ps 80 jim vro 8 8Ü0 VLoti, kor dilo jo jsko lmdo Ls vodo. NoLski povodo 068srjn, ksko 80 dodili pijsoo. Xsj 8tori 668sr? Lo8no LSnksLo: „LrL no8ito vodo nsräj, no dom 8i AS8il Lojo 8 tsko krivičnim dlsAom!^ — In morsii 80 no8ti vodo Lonjiosm nsLsj. 1'udi noksj Zsljivilr doAodkov 86 pripovodnjo o njom, kskorüuili jo MN0A0 Lnsnilt o lljoAOVOM 8lsvnom vnnkn, 668Srjn ,IOLOfn II. XokoAS dno 8roos Lndoll 8 konico kmots 2 VOLOM. Xmot 80 no OANO, tomvoo Vpij6: „Xsmpojdom! Xli mors 068Sij6V N08 toliko pro8tors imoti?" (Lil p; Ludoll proooj no8st.) Lndolkovi 8proml.js- vsloi 80 80 ondili kmotovi prodrLllO8ti in rsdovodni prioskovsli, ksj porooo 608sr. Lo-ts ps 86 primo us NO8, odrno AS v 8trsn in voli kmotn: „Xli doZ xds^j moAol mimo?^ — Lro8trsson po/.ono kmot in rnlrdrä mimo po poti. Lnkrst, Zo ns 8vo^'o 8tsro dni, imol ,jo oprsviti v vo^8ki pri Aspmu. Lilo ^0 P02110 v,jo8k>ni. Lroti ^jutrn Aro 8sm v mo8to v 8iroms8ki odloki, kskor mnoAokrst v 8vopnn živl^onM. dsmo ps AS Lod8ti. K sr LSAlods pri nokom poko Lrjsvioo in 86 Aro Arot. Xsloti ps ns 8tsro dsdtio, ki As ömoruo usroLi : ,/ti vojsZks pokors, 8prsvi 86! po^di k 8vo^omn lsvnomn krsl^n!" — Lndolk di ^0 rsd poto- ls/.il, sli LS8ton^, 8tsrks As oolö L vodo polijo. Opoldno pri Ko8iln irdoro Lndolk ns^dolMIr .jodtz in nsjdol^oAS vins tor rooo nokomn vopskn: no8i to k 8tsri pokovki v M68to in povoj, ds 86 .jo^j Lsdvslim LS kopni LMtrs^/' Lokovks iLprovidi Lds^, kdo ^6 dil pri n^op Urno 80 odprsvi k 608Si^jn, poklokno predon^ in AS pro8i odpnZoonM. On ps ,jo vLtliAno in joj ds LS pokoro, ds mors od do8odo da do8od6 in rsvno 8 tsko Ki8lim odrsLOM pousvl^sti V86, kskor AS jo oStovsls Ljntrsj. I'o jo dil 8moli pri 068Sr8k0M Ko8iln! X. II m o k. 14. Loniiids 8 Kpsi-tsnci pri 1'ormopilnli. Oroko. doLolo 8tsrodsvn6AS 0S8S, ds8i noktoro Lolo msjdno, ksLojo, koliko moö imä 8I0AS, msti kropko, 8vododl>6 diLsvo. 'l'o- vsrZies 8loAi ps mors diti jnnsstvo, in jnusZtvo i^virs i? i8kron6, 227 nuväusene ljubexni äo äomoviue. Nno^o xZleäov ts vrste nubujumo ruvno meä Orki, in imenu §rskib junukov ss oälikujsjo v vesoljni xAoäovini, kukor nujsvetlejse xvexäe nu nebu. Neä nujsluvnejse moxe, kteri so'86 käuj borili xu äomovino, mors, 86 gotovo stoti kwoniäu, spurtunski krulj, öe^ur junuski smrti 86 po pruviei öuäi ves po- xnejsi svet. Niro^o vojnib äruliulij 86 je vsipalo ir ^.xije nuä nuroäe evropske. 8 posebno buäimi vojskumi so Orks nucile^ovuli Kerxi; 'nuj- silnsjse trume pu je bil nuä uje pripeljul perxijski krulj Kserks. Kje^ovu urmuäu je, kukor beremo v sturilr xAoäovluurjlb iu Aiskib uuroänib pesniti, bitu toliku, äs, se je po äveb mostik seäem änij vrstilu öi'62 Uslesxont, xrelrujujs ix ^.xije v Evropo. Vule se oä Kerxonu äuljs proti Olreeiji örex Iruoijo, Nueeäonijo in I'esulijo, tu siluu ärulrstl xmu^u mubomu vse äsxele. bliböe se ne meni xu boj, v ^roxi in trepetu pouujujo ljuästvu prsti in voäe, xnumenje uäunosti. OruAuös pu 86 obnesejo Orki. Viäeöi silno uevurnost, xärnxijo se vse ärxuve uu boj xoper ?erxe, s 'Lpurtunei nu Sein. Neseou juliju ob öusu, ko so se obbujule sloveöe olimpijske i^re, poöi sslus, äu numerjuvu perxijsku vojuu uäuriti nu Arsko xemljo. lliponiu pelje teäüj Keoniäu 300 8purtuneev in nekuj tisoö «lruAib Orkov k Termopilam, äo oxkeZu preboäu ix I'esulije v Oreeijo, in xustuvi sotesko, ker po äru^i poti sovruxnik ne more äulje proti juAu. ?ue ruxkuöi Kserksu preärxnost, äu koöe pesöieu Orkov xu- ^ruäiti pot njemu, moAOönemu perzijskemu vluäurju, ki se mu klun- jujo vsi nuroäi v ^xiji tju >o imenu lllkult; le-tu se ukruäe k kerxom ter jim pokuxe siexo prek Aore Iltu. Kripluxi se trumu sovruxnikov Orkoni xu Inljot, äu je > - Iioöes (- du willst), denn, doch. 15* 228 Iillpllllö oä rlliloj. o PI'LVSM öll8ll rvo lloolliäll llSVlli'llO8t ill voäoö, äll j« 2ll8tüllj clllljo, liojovllti 86, 116 lirlllii nikomur äomü. NllOAO jili podoAuo. I^oniäll iu 2 lljiur 300 8pllrtlliio6v in 700 1o8piöllllov — Io-ti 8i irvolijo jiillllZko 8iiirt rll äomovillo. Vllllillo 8s 2 novll pr68iliio KIlllljo; l^oolliäovi uäriklljo po ?6rrili kot lovi ill jili pomoro §6 illllOAO ti8öö. Io 8S V6 clll rllrkllöi 80Vi'llrll6 vojllko tllko, äll 86 jilll villUll6 äivjll Arorovito8t ill äll prsllomilo rll286klljo jllllllZko ArZko kräolo. 'I'o jo nllroäil ll68r6ölli, lirorlioxui irälljllloo, plovll iiroä rinjom, öoAllr inio rivl v prokl6t8tvn rllrrllljouo.All llllroäll. I^oonläll pll ill njoAOVO 8lllvijo lloiimrljivo p68lli t6r povoliönjo livlllorou 8poilllll. Ull liojisöll 80 Illll Olrki rll 8poillill6k p08tllviIi KrONll8tOAll lovll 2 llllpi80Ill: I/llIi6cl6ill0ll66ill llllrlllllli, popotllik, tä äll lorimo Nrtvi, kor volol tllkä ^6 äomoviiio rikär. II ill 6 k. 15. Vilisko.joxoio pii ('olovcii. ^Lrollna xripnvsäkL.) llroä ällviiim ällviiim öll80iii 86 lli liilo jororll pri Oolovon. Kopo Vll8i 2 illljrlllÄnii in vi8okimi liiiillilli 80 oiläi 8tlllo, in kroA in kroA 86 jo rllrpro8tirlllo lllljroäovitlloM poljo 8 prijotllimi vrti, krolävllloi toAll krlljll 80 8I0V6Ü pri läiriijili in ällljuik 8O86äili kot rolo pro- illorui in 8i'6ölli ljnäjo. Lili 80 v romlioi 8Ü110 doxriti ill äoklsr 80 xo vori ill pllilloti rivoli, tucli prriv 8i'66lli. loäll odiliio8t in 8i'6öa, Illliko ölovokll rllpo^'o in 8xllöi, äki lio^ä in 8V0M äolriio8ti,j porilki; tllko tiiäi xrodivllloo to^ll kr^'ll. Zroöll ,jiii ^6 oillllillüll ill oZllkiio 8torilll, ko^L in rllpovoäi^ iii80 voö 8po- stovllli, rll orkov in koHo xrllriiiko 86 ll6 moiiili, 8V6tim roöom 80 86 pO8w6liovllü tor dror V68ti ill moro Io 8l6pollill xorololljn 8ti'6^ii. ?ridlirlll 86 ^6 voliko 8oboto voöor, ki 80 All IiOAO8iuriii Kri8t^llll^o ti8tid öll8ov vodno 8 proilliÄjovlli^oill in tilio pol>orllo8töo prllroovllli ill vi8oki 8poillill prilioclu^All ^utrll, oitroZoiiikovo o«i 8wrti V8tll^'6ll^j6, v illiiMi iilloii. 1'i pr68r6«lli vllZöllll^o xll 86 toAll voöorll lli80 8po- illiilMli; v voliki in Krll8iii IiiÄ 8ro(ii vll8i 80 llll^V686l6^8i Znin ill Iirux iiAlluMi, A0(l66 iiiioli, ,j6(ili in xiü tor p1o8llli ill vri.8kllli, ctll 86 ^6 dlll6ö okroA rllrl6AllIo. M voliko voö mlln^klllo äo poliioöi, llli lliiiö6 86 lli miM iill poöit6k in pokoj; 86 Iiolj 80 äivjllli in lloroli. 6llj! iill onkrllt 86 vrlltll oclpro, ill prikllro 86 illlljkon, 8tllr ill 8uk inoriökik 8 8ivimi 1ll8i. lorno 86 orirll po p>68lll6ik in r O8tro k686äo irpr6Aovori: „Rllrurällori! llli lloooMiji V6öor tllko prllruujoto.? ^.li 86 tllko priprllvljllt6 iill 8V6ti prllrnik prikollnjoAll jiitrll? ^li niiiillto voö IiorjoAll 8trlliiü in voro v 8rell? Xoklljto ill 8promi8lit6 86, proüuo iirll korjo illi>08ti potoöo!" I'olli li6866llm 80 86 V8i 8irovo rll8mojllli, 8 potlliiii 80 rllooptllli, rllvrl8kllli in 86 vlloviö po xl68isöll rllvrtoli tor 86 kolj äivjllli. 229 6ns dsri; dlirjo in dliHo pridan xoluoöun urn, ropot so vrntn oäpro, iu tnisti stnro6k stopi v diZo. Nn^dou soäoo xriuoso poä pnrudo, Ains povräiAuo iu roös ^iMivo: „8o oukrnt vns opo- miu^nm; poslusnM svnrooo dosoäo prh'ntoljn! Ilroräuo vnso^n po- Audl^oirjn so oäpirn, wetz dor^oZn mnsöovnu^n ^o vräiMou iu unstnv- l^ou. 8o mn^dui trouotki so vnm änui rn prouänrok, un^lo so spromislito, uedn^to iu tomu voöoru stor^'ouo uoöäst pokorite! ?o- sslo^to tn-Ie soäoo; ssor^o vnm, oo uro silito pipo oäproti; §rorn, strnd iu po§udh'ou^o do ir u^o§n privrelo iu vns pokouönlo/' — 'deli de- soä 86 ui äoZovoril, iu vsi rnrsuo knkor ir ono^n Arin smod iu §rodot rokoö: „0^ to morn kn^ prnvossn diti! Oäpri vouänr pipo, le knr iräori ^o iu irpusti dror ovsro svo^o ruoö iu strnkodo, än viäimo knj doäo. Doluo vomo, stnroo, än so snlis iu imns le viuo v soäou; to Aroro so pnö uo bodimo; tnk strnd unsn ^rln äodro po- run.jo; lo liitro AN irlij iu uiknr uns änljo uo rnärrrh iu uo moti; rn pokoro, sivoo, ^o pn uooq so pror^oän.j; domo re dror todo rn ujo skrdeli, sn^ ^o so onsn äovolM — Oöi so sivvku togotno rn- dlisknM, iu knkor soäu^'i rnslisi so ir u.Movid ust: „2änj sto äovrsili, Aor^o irAudlA'ui sto, irZudl^oui!^ Id irroksi so un^Io umnkuo iu ir^iuo. Ilrn di^o poluoöi. I'ri ävnunjstom uänrku torno rndrouri — iu dipomn unstnuo strnsou vidär; luöi uAN.suo^o, trumn äivjid plosnloov pn tropotnjo ostrmi, (lrun uoö .jo odää, krvnvo ruäoö dlisk svissn iu dleäo odrnro rnrsvötl^u^o, iu ^rom iu ropot, knkor di so svot po- äirnl, drumi ^im un usesn. Iluän plodn, knkor di so vsi odlnki protr^nli, vli^o so rupuo iu plnsuo un oäro, strsdo iu viZiuo o^id^o in I>ori, toän rnstöu.j — äoroöi vnlovi ^ik ditro äodito iu v mokri ^rod poZroru^o. Vsi so rnlostuo poAmoli. — Dru^o .jutro potiduo p^rom iu vidär, nli voän so voäuo äotokn tor pokrijo in rn^ruo oolö visoki rvouik. Iu tn voän so ui voö utokln, nmpnk knkor ^o unrnstln, ostnln ^6 äo änunsu^oAN äuo — iu to ^'o Vrdsko Moro pri 6olovou. 16. Lilion slovoiiskili pregovorov. 1. Loänr rnlost äo vrdn xrikipi, ro vosol^o so ^Insi. 2. voklor prosi, rlntn ustn uosi; lmänr vrnön, lirdot olirnon. 3. Oä äodrid dosoäh so uidöo uo rroäi. 4. Käor un rnrln.jo xriäo, äodi kosti ; käor preporuo priäo, pn sto^i. 5. vn so resnion prnv sxoruä, trolin ^'o öuti ävn rvoun. 6. (llovok dror voro, voro ui vroäon. 7. itln äomnöom xrnssu so xoteliu Indko roxonoi. 230 8. voklsr mm m rspnr 8 voj, V8nk mi xrnvl: iirniso mo^j! 9. K^SI' ^6 oi)iinO8t, tnm ^6 pr68iinO8t. 10. 6n8t is isäonn AN2, ki kitro 2V0äsm. 11. Käor i2 äs.Lsis Aisän, s tsm 86 ni äokro im soinon Arsti. 12. Käor koprivo xo2nä, unZoo 8kriis. 13. 6s8nr oko ns 2NAisän, 8ron ns xro8sän. 14. Iloäi v ärnrdi, boäi 8nm, iröäi 8rnmnsAN ts 8inm. 15. Knr 86 roäi, 8inrti 2ori. 16. Kni)I'N86N N02 I'nä 1'626. 17. HiZn rn^äsl^sim rn2xnän knkor 2nxii8ösnn. 18. 11 i'S2 muks ni moko. 19. Osin, ki Zs, änns8 Iniiko 8toriZ, ii6 oälnAni nn intrs. 20. ^i8ti mi ^s Iirni, Kt6i'i 5i mi 8torii äodro rnä. 21. Vnrüi 86 tmtiii mnösk, ktsrs 8xrsäni iiLs^o, 2näi pn pEkn^o. 22. Ordso tu^o Arko viäi, 8vois xn ns. 23. 8mrt V86 omn^n, n^s Ko8n Ko8i oä krnin. 24. Osnnk 8nm 8ski ön8 krnäs. 25. 6s 8lsxs6 8ispon vodi, okä v inmo iinäotn. 26. Kocini' Ai's.8 volku nnxroii, pokliöi p8n 8 8s5oj. 27. Nnlopriäsn AO8poänr örscii vocio knii. 28. Kdor icoss vi8olco xriii, morn träsn v Zinvi inti. 29. Kotrx^snjs 2si62ns änri prsin^s. 30. Kjsr 86 iioirinn krsAN, 26mlM kriLsm xoicn. 31. Knr 86 v InLi 2is26. rnäo v 1U2O 1S26. 32. K68I'66N nikoli N6 xr'N2NN^S. 33. Knmor 86 ns8rsön ociiosi, V86 oprsks prekosi. 34. 668NI' 86 siovok 26lo V68sii, to is rnäo xoino Arsnjnv. 35. KnL nimn rok. vsnänr slovskn 2nuxnn^s rn2äsi'6. 36. Öiovok 86 msä I^nämi oinnmi, knkor knmsn xo 8votn. 37. 8trn8tnn nnvnän, tsLkn kinän. 38. 8nnAN ^s doAu ärnAN. 39. 4rän i2rsM äodrn voiM. 40. Onirko äoki^sno, kmnin 8prnvii6no. 41. V.8NK 8V0^S 81'666 Kovno. 42. Vm 80 Arndts, viis noimäsn. 43. 1)o5rs voi^o moZiW koi^s. 44. 4ntio6 odosn^o, tntovo xn i2pn8ön^o. 45. OASni in voän äo5ro 8iu2itn, 8indo A08xoänritn. 46. Osnnr imn pol2sk rsx. 47. Imnoiin is vrnAovn mrsLn. 48. 8iln moö xrsmnAN. 49. Ooimr AiN8 8S26 V äsVOtO VN8. i)0. Ks xroäni Ko26, äokisr msävsä v InIoAv tiöi. 231 17. l'iavljk-n o lojonivali. (MroäiiL pripovsäkL.) Imela je nrati sina. ko noei, ko je bilo döte rojeno, slisala jo I^biea Lvuuaj pod oknom pogovor troll belib Lvn, kaj 'bo doto. kna ,jo rekla: „Ü-Iasuik bo;" dru^a: „Dbil §a bo sovraLnik v vojski," in trotze je rekla najglasnejše: „Dbila ga bo strela, ko bo osemnajsto loto dopolnil." Ko 80 prinesli dete oä svetega krsta, bili 80 pri botrini vsi veseli; sanio babica, sioer 8ilno Lgovorna, lnla je Loper navado La- lostna; govorila je le, Kar jg nrorala. ,, Ivaj vam je, — vpraša oee mater babieo — da 86 drLte, kakor bi vam lnl volk mlade pojedel?" — „kl, kaj no bi bila Žalostna," odgovori natiboma, «In ni otroenioa slisala; „doto, ktero 80 danes krstili, bo strela iilnla, ko bo osem- najsto loto dopolnilo. kako Sem slisala nocojšnjo noč pogovarjati 86 rojenico xod oknoin." Ostrmeli so vÄ nad to novico in Žalostno 80 so raLsli. Oče je kmaln potem budo Llmlel. Ko čnti, da inu gre bolcLen na smrt, raLodene svoji Leni, Kar nm je babica pri lmtrinji povclala. kmrl jo in Lena si jo to dobro v glavo utisnola. kopo je učila in rodila odiuo doto, ktoro je rastlo, da so bili vsi veseli. Kapri jo Lapustil vdovi veliko premoLeuje. Ko je >,il sin s«>d(un- najst lot star in brbok mladeneč, dala je »rati velik liram -mlati. Oloboko iir globoko so kopali delavci v Lcniljo, in ko so vlo/.ili tomolp Laöoli so nidati oliok nad obokom, tako da so naredili devet obokov. Ko videl sin tako silno Movje, vpraša mater: „6omu Mate toliko trden in globok bram?" Nati se ni moz;la preinagati in s toLkim sroom pove sinu, da Ma to u^'enru. 8in ^e bil polioxon. Delal in pomagal ^o svop materi, kolikor jo mo^el, pa tudi molil je rad. Xe daleö od lrise dala je mati Znamenje Mlati v spomin svojemu rajnemu moZu. K temu Znamenju je bodil sin vsak veeer in molil je ?a svojega oeeta in La svojo ljubo mater. Lolj ko se je bliLal osemnajstemu letu svoje starosti, tem bolj je pribajala njeZova mati Lalostna. Dpolniti je imel osemnajsto leto. Zidarji so delali bram L deveterimi oboki. Keee tetlaj mati sinu: „kreljubi sin! teZko, teLko, silno texko me stane, Lapreti te Liv«!^a v jeöo; saj si mi moje vse! ka kar so rojeniee prerokovale, ima se Ldaj goditi, ko si osemnajsto leto dopolnil, kojdiva so k Lira- inenju boAU so priporoeat, potem pa pojdi v bram, kjer sem ti vse^a pripravila, eesar ti bo treba." „ko pojdiva, mati, k Lnamenju molit; pa reei vam moram, da imam predivo vero v bo§a, kakor da l-i mo^ol misliti, da mu morem uiti, ke pojdiva, silno soparno je in iLuli se l>OLja volja!" 232 (lrsstn k /nnmsuju, innti s težkim, sill pn 2 mirnim in vsss- lim sroem in 2 živo voro v boAä. ble molita so dolAO, knr potemnijo örni oblnki podnsbjs, bud vibär pribusi, — /nliiiskn so in v tem Kipn tudi /NAruii, dn so /smljn zmnjn in — oj öudo! v brnm 2 dsvetsrimi oboki je trssöilo in An rn/dsjnlo, dn ni bilo druASAN knkor sip in rn/vnlins! „O mnti, božjn moAoonost js nei/msrnn!^ reös sin mnteri, „v mojo smrt In ini bili kidali brnm; stroin Za js rn/nssln. Lodi boAu önst in bvnln! njsAOvn dein so vslikn!" 2nbvnliln stn so modrsuin stvnrniku in mnoAO Ist stn ss živsln sreöno v pobožnosti in živi vsri v boAä! 18. Vlln prijntel.jlen in inessoi prljutelji. (Mroctiig, prixovsäk-r.) l^lskn lmdobmr žsuskn primoži s svojim revnim možsm m ni o dsklioo, 2 imenom Nnrion. Dotsm jsj boA dn ss eno prnvo bosr, k toro ljubi in Aojl vso ko svojs oko. Dnstorks p n. ki jo bil n doto dobro in prelspo, knr no mors s krnjom oossn videti; /nto jo pro- Annjn, musi in mori, dn bi se js prsj i/usbiln. Nsos jej nnjslnbss ostnuke jsdlj m se to knkor psu; oslo knojsAN rspn, ko bi Zn iinsln, dnin bi An jsj biln jssti; in nnms8to un posteljoo posiljn jo spnt v nsko stnro korito. Ivo pisnun mnti vidi, dn ,jo dsklion pri vssm tsm dobrn in po- trpsžljivn in dn lspss rnste ko njenn boi, misli si in misli, knko bi nnsln u/rok sirotioo spoditi od biss, tsr si to-ls izmisli: UsksAN dns posije svojo bosr in pnstorko volne prnt; bosri dä bsls volne, pnstorki pn orns tsr jsj ostro /nžuAN: ,,^ko mi ti ts orns volns tnko bslo ns opsrss, knkor jo bo mojn boi, ns bodi mi vso domu, siosr ts i/tspem od biss.^ Ilbožion pnstorkn milo plnos, prosi in govori, dn jsj ts§n ni moAoos storiti; nli vss js bilo Lnstonj. Lsr vidi, dn ni milosti, oprti volno in Ars plnknjs 2N pol¬ sestro. Xo pridsts nn vodo, rn^prtits svoji bremeni in Lnonsts prnti, knr ss jimn nsko lspo bslo dskls od nskod pridruži in ju pondrnvi: „Dobrn srsön, prijntsljioi! js-li vnmn trsbn pomosi?^ — Nnssbiun boi rsos posmsbovnjs ss: „Alsni ni trsbn pomoöi, mojn volnn bo tnkoj bsln; nli tuknj-Is nnss pnstorks ns bo tnko bitro." binto stopi ono tujs dskls k žnlostni Nnrioi, rsköö: „Dnj! bovs vidsli, nli se bo dnln tn volnn bslo oprnti?" Obs poonsts rdnj žikljnti in prnti, in bipomn ss bsli ornn volnn, knkor mlndi snsA. Lo opsrsts, pri- jntsljion 20pst nsknm i^Ains. Nnosbn vidso bslo volno, ondi 86 in jsLi, dn nimn u 2 rok n prsAnnjnti pnstorks. Xokoliko onsn 2N tein pride budn 2imn in sne,A. Dudobnn mn- oebn ss /mirom misli, knko bi nesrsono pnstorko /ntrln 8sdnj jsj /npovs: „V/smi kossk in sprnvi ss v Aoro, ondi mi nnbsri /rslib jnAodio /n novo lsto; nko mi jib ns prinssss, boljs ti js, dn ostnnss 233 us, Zori." 8irotioa Narioa milo plaöo, prosi in govori: „Kako dom i'6VÄ jaL sedaj v ostri Limi dodila Lrolid ja^odio?" Kli vso Lastduj, — mors, vLoti kosok in iti. Xo dodi vsa odjokana po ^ori, sroöa dvanäjst junakov tor jo loxo pOLdravi. Oni xrijaLno odLdravijo tor jo vprašajo : „Kam ^LLis, mlada Ijnda! po tem sno^u tako Laplakana?" — Ona jim vse lopo POV6. dunaki PL joj roko : „Ni ti domo pomagali, ako nam LIMS povo- «lati, Ktori messe ooloAg, letajo najdoljsi?" Narioa roöo na to: „Vsi so dodri, ali mosoo susoo jo najdoljZi, kor nam prinaša najvsö upanja." Ooi Ladovoljni L odgovorom roko : ,, l'ojdi Io v to prvo dolino na prisolnoo, omli dodis ja^odio, kolikor to jo volja." In ros prinoso nraöodi LL novo loto poln kosok najlopsid jaZodio in povö, da so jid joj poknLnli junaki, ki jid jo srooala ns, §ori. Xokoliko linij POLN op;, ko .jo odjonjala Lima, govori mati svo.ji döori: ,,?ojavo brani čaee večne! 8v6tlim vnukom tvojim dnovo erečne! Hrum veesii po dvoranab bije." Vrdiliuo v živili 8anjab kralji „Oarujem! Ob podobo glodal 8em nornano, Oa uboren ekrivam 86 po tujem!" V 8snjab kvišku, kakor jolen, piano; Hoče k evojim — roko Siri — pada! Noč r oklepom v äno brerdnä brenkoöo. Lonj 86 8tr^a, podkvs vdar ropoče, Lrokotajo vrani ir propada! l?r. bevetik. I)olAO8t življenja naseda je kratka. Kaj rnancsv že ra8ula je lopata! Odprta noč in dan 80 xroba vrata; ^.l' dneva no pove nobena prat'ka. ?rod 8mrtjo ne obvar'js kora gladka, Od nje nae no odkupno kupi rlata, He odpodi od na8 življenja tata Vesolja brup, no pevcev p68en eladka. Raj rmieli, kdor elopoto hubi 8vota In od V68elja do voeol^a Ista, Oa 8inrtna rotov V8ak dan bolj dorori. 2na biti, da, kdor rdaj vs8sl prepeva, V mrtvaškem prtu nam prod koncem dneva Nolös trobental bo: „momento mori!" l?r. I^reSeron. Onij mojib lspSa polovica kmalu*, be redko upa 8olncs je eijalo, Nladoeti leta! kmalu 8te minulo ; Vibarjsv joro 80 poM8to rjulo; bodilo V6 8to meni cvetja malo, Uladoet! vendar po tvoji temni rarji 8e t6Aa ror'co 80 8« koj O8ule; 8rco bridko rdibujo: LoA te obvarji ! ' statt kmalu. statt minola. statt obvaruj. 237 Okusil nxoda) sem tvo) sad, sponnan) o! Io vidot', xr)s vi,Isti napako, Vesol)a doka) strup n)exov )e vmoril; do sreu rano vsokalo krvavo; 8om nvodel, da vest öisto, dobro Herrje Uladosti )asnost vondar misli taks 8vst naniö'vati so )v naxovoril; 8i kmalu in sreä spodi iu xlavo; D)ubenon nvosto na)ti, kratke sau)o! Oradovo svetle nida si v oblake, /bonalo ste, ko )e dan nanoril; /kleno trato stavi si v puSöavo, Llodrost, pravičnost, uöonost, dovieo Dovsüd vesele lueioo prinixa Dren dot nal'vati vidol sem samioo. .1«) up xoMvi, ki in stisk )o) mixa. 8om videl, da svo) öoln po sapi sroös, Xomur sovražna )s, naston) obraöa, Xak' veter n)e nasproti temu vleče, Xoxar v nidsli vid'Ia )o berača, Da le potioa da ims sloveöe, Da človek toliko vsl)a, Kai' plača ; 8em videl čislati le to mod nami, Xar um slepi n xol)6)ami, lažaiiii ! Xe misli, da dib prve sap'oe bodo Odnossl to, kirr misli so stvarilo; Donabi ko) nesreč prestanili Skodo Iu ran, ki so ss Koma) naoslilo: Dokler, da smo bron dua poluili sodo, '/uče uus v starSib lotil» časov sile ; — /ato mladost! po tvo)i temui narji 8ree ndib'valo bo inj: Dox ts okvar)» ! Dr. DreSoren. _L/ a. c/ c» /r.. Marodna pesen.) 0) sto)a), sto)a) Delixrad, /n xradom točo rudeča kri, /n xradom teee rnäeön kri, Du bi xniüit mlinske knmus tri. I'um Daväou vo)voän stop', Xrvitvi mee v roknk ärni; On boöe imeti Delixrncl, In tursko vojsko pokonvnt'. Ositbni 'I'nrvk so mu smep, In Dnväonu tok' xovori: „8i priSel mens ti enstit, XI' prišel /ujcev si lovit?" „„Xe prišel nn)cev som lovit, XI' prišel tebe sem enstit: 8 svinčenimi kroxlnmi ts kropil In s ornim p ritim m dom kmlil."" Lesarsko puSko poka)o, In turske xospo .joknjg; Lesarski bombe inečvjo, 8e 'Ibiiki in xiada vlečejo. 6bij! tak' moxoeni Kav,Ion ,js Dromoxol vso sovražnike; In dokler Delixrad stop', blaj slava Davdona slovi. jMimdna pesen.) Dexam pravi, xovoii : ,, X j e se mi enak dobi? X:rj ti pravim, oosarüst! 'l'i xa nimaS pod sobo), Da bi skusil se n mono) !" I'ako oesar xovori: ,,Xa) ti pravim, l'exain ti! „3an imäm xa pod sobo), Da so skusil bo s tobd); Velik ni, pa )o Širok, Xl' mi tuka) )e od rok. V beli D)ubl)ani doma, Damdorxar )unak )o ta." „Do na), kjer č« poSl)i po-u) XIi piši mu na dom, Da so n n)im poskusil bom." auf a, statt lažmi. * - boče. ' nach der Declination der weibl. Subst. 238 Hitro eesar pisma tri Damberxarju dat' veli. Dambsrxar jel pisma brat', delo mn solro kapljat'; Uati ra xoöjö sodi, In tako mu xovori: „Laj je, Damdorxar ti mlad? Lo rasel 8i pisma brat', leis ti solrö kapljat'; Dobels kapljajo solrtz, Lakor vinsko jaxode." „Laj bi ns, kako bi ns! 8 Doxamom vojsk'vat 86 jo: V öelo tri podi Sirok, V öelo tri pedi jo dolx; Vojskovat' 8S inorain r njim, Vrd'xa boja 8S bojim." Uati daljo xovori: „Dambsrxar, Is molöi ti; dar doma boin ra poöjg, Da pri tebi r vso moöjö: Lom molila roronkrane, 8reöon bödo boja kon'o; 8od' na brr'xa konjiöa, Ha prolep'xa pramiöa, L' sedem Ist re rmneno V stalsi je pseuiöieo, Li je sodsm Ist samo Dil sladko vipavüioo. Lo na Dunaj pridreis, I'ak' po Dunaju lstis, Da 86 iskre kujejo, Okna 86 rarsujejo; 8toj pred biso Doxama, Lavno kosil bo doma, In tako ravplj sröon: Dexam! Dsxam! pojdi ven, DoM, skusi 86 r menoj ! L temu 86 prestrašil bo, Darila bo mu rlioa 'r rok, '2 ust raloraj ravno tak'. On bo djal: „Dočakaj ti, Da kosilo mine prej!" Di pa rsei Is tako: Diti, jesti mi ns bo, Da poskusim 86 s teboj. Losta v prvo rjerdila, Drslspö ss kusnola. 8pst se v druxo rjerdila, 8i marin'o odxrirnola! Losta v. tretjo rjerdila, Olavs bosta sekala. On imel bo xlavs tri, 8ekaj pa po sreclnji ti, Ledar jo pa vrrsS prše, -Io nasadi na svoj meö." Dambsrxar tako stori, Lakor njsxa mat' uei. Dja na Dunaj pridröi, lak' po Dunaju leti, Da so iskro kujejo, Okna pa rarsujsjo. Doxam kosi so doma; On pred biSo Dorama Da ravpije vos sröon : „Doxam, Doxam, pridi ven, Dridi, skusi so r monoj!" Dexam vstrasi se budo, Dadla -diva mu jo 'r rok, '2 ust raloraj ravno tak'. Doxam roöe: „6akaj ti, Da kosilo mine proj!" Dravi Daiuborxar na to: „dosti, piti mi ns bo, Da poskusim so s teboj." Doxam rdaj odxovorl: „Nvni nie ra tebs ni, Li imaš roso xlavö; Ni ra tvojo jo rouo, NIada vdova bo doma Lruba potlej stradala!" 8la sta vonkaj na poljs, Lakor tak'mu boju xre. V prvo sta ss rjerdila, Drolepo se kusnola; V druxiö sta ss rjerdila, 8i marin'o odxiirnola, V trotjo sta se rjerdila, Olavo sta si jemala. Dexam ima tri xlavs, Damborxar xa ob srednjo de^ Lo jo je odsekal prov, 241 llrei HMpilleclmaÜMm. der weibl. ä- und i-Stämme. 16 242 Paradigma I. Classe. II. Classe. 243 iter AoiimiM- Mörieriierzeilsliüs? 4, und, aber. uboooclu, -e, Abc, Alphabet. äbota, -o, Thorheit. aboten, -tun, -o, thöricht. äbotniou, -o, Thörin. übotnilc, -n, Thor. abotnost, -i, Thorheit. Lscku, äsckiim, -o, Heidekorn, Buchweizen. ujckiSöo, -a, Buchweizenfeld, äüo, wenn, wofern. äku räviio, äbo tücki, obgleich, obschon. äli, 1. allein, aber, doch; 2. dient zur Einleitung einer Frage: ob; 3. dis¬ junktiv: oder, aber. aina-ni, -ti, visieren. aiiAvIj, -a, ünAsIfo, -u, Engel. änAolsslco öesvenso, englischer Gruß, ^nxlo'l, ^nAiieLn, -u, Engländer. 4.iiAliöäiibu, -e, Engländerin. unxlöSöiuu, -s, englische Sprache, anxlosüi, -a, -o, englisch. aprnir, -ja, Kalkbrenner, äpimst, äpnut, -u, -o, kalkig, apnon, -u, -o, kalkig, Kalk-, apnöneo, -non, Kalkstein. npno, -a, Kalk. apostol, -u, Apostel. upostölsbi, -a, -o, Apostel-, apostolisch, ^raboo, -boa, Araber. ^rübisu, -v, Arabien. uräbsici, -a, -o, arabisch, Araber-, uriuwiu, -o, Armee. ilta, -e, ätos, -a, Papa, Vater, ävsu, -o, Thor, Thörin. üvsast, -a, -o, thöricht. ir Läb», -s, Großmutter, altes Weib, bäbiou, -o, Großmutter, Hebamme, bubistvo,-», Hebammenlehre,Geburtslehrc. bubää, -a, Prahler. bulmri.su, -s, Großthuerei, Prahlerei, bäba-m, -ti so, prahlen, großthun. basta, -e, Hütte. bästioa, -o, Hüttchen, Häuschen. bälrsr, -bra, Kupfer. bablsa, -o, Fackel. bubrön, -a, -o, kupfern. bäbro, -a, Kupfer. babrorör:, -a, Kupferstich. banckera, -o, Fahne, Standarte. bänsa, -e, Waschtrog, Badewanne, bäubovse, -von, Banknote. baruiitLö, -a, Händler, Schacherer. buruntri-m, -ti, handeln, schachern. barnntaveo, -von, Händler. büra-m, -ti, fragen. burim, -s, Schiff, Fahrzeug. darSüu, -a, Sammet. barsüuast, barsünat, -a, -o, sammteu. barva, -8, Farbe. bärva-m, -ti, färben. basen, -sni, Fabel. bäs, gerade, eben, just. bävi-m, -ti ss, sich wo befinden; s öiw, sich womit befassen. böäa, -o, Elend, Noth. bocki-m, bocke-ti, wachen, auf sein. beckrast, -a, -o, aroßschenkelig. beckro, -a, Schenkel. bo^a-m, -ti, herumirren, flüchtig sein. bepflsiv, -a, -o, flüchtig, unbeständig. bexün, -a, Flüchtling. bei, -a, -o, weiß. bäloo, -Iva, ein weißer Ochs; Schimmel. boliö, -a, Heller, Pfennig. sweiß. belüust, bölliljut, -u, -o, weißlich, etwas bolobrLci, -a, -o, weißbärtig. beloglav, -a, -», weißköpfig. bolokost, -i, Elfenbein. belolas, -a, -o, weißhaarig. bolonoK, -a, -o, weißfüßig. boloüska, -e, Wasserschlange. bsrLä, -a, Bettler. boruöioa., -8, Bettlerin. boraäisg,, -o, Bettelei, Bettelgesindel. boraöi-m, -ti, betteln. boräslii, -a, -o, Bettel-, nach Bettler Art. böre-m, brü-ti, lesen, sammeln. is. 29., 30., 31. Lect.), die Pronomina * Ausgelassen sind die Präpositionen (s. 36., 37., 38. Lect.) und die Zahlwörter (s. 39., 40., 72. Lect.). 245 borila, -a, Lectüre, Lesebuch, bssscka, -o, Wort, Rede, bvsscksn, -ckna, -o, gesprächig, beredt, bssscknjs-m, -oväti, sprechen, Rede halten. bssecko napraviti, eine Unterhaltung veranstalten. bösen, -sna, -o, wüthend, rasend, besnost, -i, Raserei. bstva, -e, Ding, Strnnk beim Kukuruz, bötvioa, -s, ein kleines Bisschen, börsg, -üZa, Hollunder. börgov, -a, -o, Hollunder-, bsrgovina, -s, Hollunderholz, bsrgüvjs, -a, Hollundcrgesträuch. bsri-m, bsra-ti, fliehen, bi, Partikel, s. 44. Lect. a. biblija, -s, Bibel, biö, -a, Peitsche, Geisel, biöa-m, -ti, peitschen, geiseln. bik, -a, Stier. biesk, -Lira, Stierlein, bijs-m, bi-ti, schlagen, bikoglüvso, -von, Stierkopf, binkošti, ^ij, pl. t., Pfingsten, biriö, -a, Scherge, Gcrichtsdiener. biser, -a, Perle. bister, -tra, -o, klar, hell, rein, bistrost, -i, Schärfe (des Geistes), bistroüm, -a, Scharfsinn. bistroumen, -inna, -o, scharfsinnig, biti, sein, sein, sich befinden, bitse, -a, Schlagen (bei der Uhr), bitka, -g, Kampf, Streit, blüg, -a, -o, edel, gut; blärji. blagor, Heil. blago, -a, Gut, Ware, blagoöüten, -tna, -o, edelmüthig. blagorücksn, -ckna, -o, edler Abkunft, Wohlgeboren. blagoslov, -a, Segen, blagoslövi-m, -ti, segnen, blagost, -i, Heil, Glückseligkeit, blagostanje, -a, Wohlstand, blagovöli-m, -ti, genehmigen, blaten, -tna, -o, kothig. bläto, -a, Koth, Sumpf, blärsn, -a, -o, selig, glückselig, bleck, -a, -o, blass, bleich. dlecki-in, blsäö-ti, blass werden, erblassen, blskeös-m, -tatst meckern, blesk, -a, Schimmer, Strahl, blssksös-m, -täti, funkeln, schimniern. blisk, -a, Blitz, bliska-in, -ti, blitzen, bliskanje, -a, Blitzen, bliskne-in, -noti, blitzen, blisööba, -s, Glanz, Flitterglanz, bliru, nahe; blire, näher, blira-m, -ti ss, sich nähern. büren, -rna, -o, nahe, benachbart, blirina, -s, Nähe. blirnji, -a, -s, benachbart, der Nächste, blöcki-m, -ti, irren, irre gehen. büb, -a, Bohne. boben, -bna, Tronnnel. bobni-in, bobne-ti, dumpf tönen, dröhnen, bockalo, -a, Dolch. bücko-m, bös-ti, stechen. bocküo, -a, -s, bevorstehend, künftig. boäövnost, -i, Zukunft. bog, -ä, Gott. bogaboječi, -a, -e, gottesfürchtig, bogastvo, -a, Reichthum. bogat, -a, -o, reich, »ermöglich, bogati-m, -sti, reich werden, bogatija, -s, Reichthum. bogäti-m, -ti, reich machen, boginja, -s, Göttin. dogoljübsn, -bna, -o, Gott wohlgefällig, böj, böja, Schlacht, Kampf. böj biti, Krieg führen. böja, -s, Farbe. bojazljiv, -a, -o, furchtsam. bojsö, -a, -s, furchtsam, schüchtern. bojim ss, bäti sv küga, eösa, sich fürchte», bojeväloo, -lea, Streiter, Kämpfer, bnjüjs-m, bojsvä-ti, fechten, Krieg führen, bojüjo-m, bmsvä-ti ss, kämpfen. bojiSös, -a, Schlachtplatz, Kampfplatz, bojni, -a, -o, kriegerisch, Kriegs. boleba-m, -ti, kränkeln. bolöbav, -a, -o, dolvken, -bna, -o, kränklich, bülsn, -Ina, -o; bolan, -a, -o, krank, bolörsn, -rni, Krankheit. buli-m, -sti, wehe thun, schmerzen, bölba, -s, Floh. bölj, mehr, stärker. böljsa-m, -ti, bessern; — SS, besser werden, bolnioa, -e, bolnik, -a, eine kranke Person, bolnišnica, -s, Krankenhaus. bör, -a, Föhre, Kiefer. boren, -rna, -o, arniselig, elend, dori-m, -ti ss, kämpfen, streiten, boritelj, -a, Streiter, Kämpfer, bös, bös-a, -o, barfuß, bloßfüßig. böra-m, -ti, schmeicheln, streicheln, büriö, boriöa, Weihnachten, boriöon, -öna, -o, Wcihnachts-. barji, -a, -s, göttlich. börji stölso, Regenbogen. brea-m, -ti, breno-in, -noti, ansschlagcn. brgla, -s, Krücke: o brglab bockiti, aus Krücken Herumsteigen. büglvr, -a, Baumhacker, Specht, brbek, -bka., -o, stattlich, brke, pl. t., Schnurrbart. brlog, -a, Wildhöhlc. brsti-m, brstö-ti, sprossen. 246 brsti-in, -ti se, sprossen, keimen. brstje, -s, junge Sprossen, Sprossenmenge. brv, -i, Steg. brr, -a, -o, brren, -rna, -o, hurtig, schnell, brrcka, -s, Zaum, Gebiss. brrckä-in, -ti, zähmen, bezähmen, brrosäveo, -von, Telegraphist, brrosävi-iu, -ti, telegraphieren, sgraph. brrogiseo, -soa, Schnellschreiber, Stcno- brrovläk, -a, Schnellzug. brr, schnell, bald. brr ko ns, wahrscheinlich, vermuthlich. bräcka, -o, Bart. bräckast, brückst, -s, -o, bärtig, bracksvioa, -s, Warze. brüinbs, -s, Schutz, Schirm. cksLsIns brüinbs, -e, Landwehr, brambovce, -von, Landwehrmann, brüni-m, -ti, wehren, schützen, brüni-m, -ti 8o, sich Vertheidigen, branitols, -a, Vcrtheidiger. brüna, -e, Egge. brät, -a, Bruder. brätso in sestre, Geschwister. brätso, -tos, brätok, -tka, Brüderchen, brüti-m, -ti 80, sich verbrüdern, brätovsöins, -e, Brndcrschaft. brüräs, -e, Furche. drog, -s, Hügel, Anhöhe, Ufer, breme, -sns, Last, Bürde. brenA-m, brenös-ti, snmmen. breskev, -kvo, Pfirsich (Baum und Frucht), brer, l. Präp. m. G., ohne; 2. Adv. nur in Verbindung mit Nom.: un-, -los. brers, -e, Birke. brerboreu, -rus, -o, gottlos, brerbornik, -s, der Gottlose, brerckno, -a, Abgrund. brorniiseln, -s, -o, gedankenlos, brorobriren, -rns, -o, rücksichtslos, brerplüeon, -öua, -o, unentgeltlich. brerpoAgjon, -jus, -o, unbedingt, brorsröen, -6ns, -o, herzlos, brerskrben, -Uns, -o, sorgenfrei, brickek, -äks, -o, scharf, bitter, briga, -s, Sorge. brigs-m, -ti 88, sorgen. brijo-m, bri-ti, rasieren i veter brise, der Wind Pfeift. brinse, -s, Wachholdcrgesträuch. brisača, -s, brisalo, -s, Handtuch, brise-m, brisa-ti, wischen. britva, britev, -e, Rasiermesser, briveo, -voa, Barbier. brivnios, -s, Barbierstube, brock, -ü (-s), Furt, Ueberfuhr. brös, brösa, Zahl, Nnminer. brosi-m, -ti, zählen. brön, -s, Erz. bronast, -s, -o, aus Erz. brüs, -a, Schleifstein, brusen, -sns, -o, Schleif-, brüsni kämen, Schleifstein, brüsi-iu, -ti, schleifen, bnes, -e, Kürbis, Schädel, bueela, -s, Biene. buöi-m, büöa-ti, summen, dröhnen, bucki-m, bucks-ti, wachen, wach sein, bucki-m, -ti, wecken, wach machen, bükva, -e, Buche. bukovina, -8, Buchenholz, bükovse, -a, Buchenwald, bükvs, pl. t., Buch, bükvioo, Büchlein. bukvär, -rsa, Buchhändler, bukvovor, -a, Buchbinder, bürsa, -o, Seesturin, Sturmwind, bürks, pl. t., Possen. bürker, -s, Possenreißer. , -o, gleich, gleichmäßig. onLLonw, auf gleiche Weise. onöta, jeckuöta, -8, Einheit, Einigkeit. 8U0AIÜ88N, -8NN, -8, einstimmig. 1^. l^äut, -a, Knabe, Bursche, tnntiü, -a, Knäblein. tantov8lii, -a, -o. Knaben. Kza, -s, Feige, Feigenbaum, tiui-in, -ti, schnaufen. kotdtL-m, -ti, flattern. tnmnn, -s, Hammerwerk. 6Lbi-m, -ti 88, ekeln, Abscheu verursachen, ßäber, -bra, Weißbuche. ALös, xt. t., Unterziehhoscn. -a, Viper, Natter. ^Lj, -a, Hain, Pflanzwald. ANN8-IN, -noti, bewegen; -88, sich von der Stelle bewegen. 250 Aasileo, -loa, Löscher. Aasilon, -In», -o, löschend, Lösch-. Znsi-iu, -ti, löschen. AÜ8U8-nr, -noti, verlöschen, erlöschen. Zar, -i, Schneebahn, Schneepfad. AÜLi-m, -ti, waten. geslo, -a, Losung, Motto. Alba, -8, Falte. Aiba-in sAiblss-ni), -ti, bewegen, biegen. Aibösn, -öua, -o, biegsam, gelenkig. Aiblsiv, -a, -o, biegsam, beweglich. Aiinnürisa, -8, Gymnasium. AiiunnLisüIso, -Io», Gymnasiast. Aiwnarisüloii, -Ina, -o, Gymnasial-. Aine-in, -noti, abnehmen, schwinden. AiLda-in, -ti 8k, sich putzen. AiLitav, -a, -o, hoffärtig, Prunksüchtig. AiLÜalin, -a, Geck, Stutzer. Aläck, -n (-a), Hunger. Alaäon, -ckna, -o, hungrig. Aläcksk, -cllra, -o, glatt, eben, schlüpfrig. Alacki-ui,-ti, glätten, glatt machen, streicheln. AläAoI, -a, Zeitwort. srücht. Alas, -n s-a), Laut, Rus, Nachricht, Ge- Aiäsba, -o, Musik. Alässn, -8na, -o, laut, helltöneud. Alasi-in, -ti so, tönen, lauten. Alasnib, -a, Herold. Alasovir, -a, Klavier, Fortcpiano. Ala8ovit, -a, -o, berühmt. Alasüso-in, -ovüti, stimmen, votieren. Alava, -8, Kopf, Haupt. Alavür, -rsa, Häuptling, Vorsteher, oliiajni Alavür, Bezirkshanptnmnn. (telälni Alavür, Landeshauptmann. Alavüe8tvo, -a, Hauptmannschaft. Alüven, -vna, -o, Haupt-, hauptsächlich. Alävioa, -8, Köpflein. Alüvnioa, -8, Kapital. Alavnik, -a, Kamm. Alockalisöo, -a, Schauplatz, Theater. Alöcka-in, -ti, schauen, zusehen. Aloäaloo, -loa, Zuschauer. AleckalLa, -8, Zuschauerin. Aleäe, in Betreff, bezüglich. AleckiSöo, -a, Theater. AleLen, -Lira, Fußknöchel. AÜnat, -a, -o, lehmig. Aliusa, -8, Lehm, Töpferthou. AÜi^'ast, -a, -o, thonig, lehmig. Alobina, Aloboöina, -e, Tiefe, Abgrund. Alöbolc, Aloböb-a, -o, tief. Alöäa-m, -ti, nagen. Alöäav, -a, -o, nagend. Alocküleo, -loa, Nagethier. Alüb, -a, -o, taub, gehörlos; Alüsji. AlnlwnÄu, -a, -o, taubstumm. Anü-ti, Leim-W, treiben. AiwLckioo, -a, Nestchen. Anercko, -a, Nest. Anil, -a, -o, faul, morsch. Auila8t, -a, -o. angcfault. Aiüse-ni, Ani-ti, faulen, modern. Anüs, -a, Ekel, Schmutz. AnÜ8i-m, -ti 88, ekeln. Aiiös, Anös-a, Mist, Dünger. Anosi-in, -ti, düngen. AnosiSöo, -a, Misthaufen, -grübe. Aöba, -e, Schwamm. Aöboe, -boa, Schnauze. AÖäo-in, AÖ8-ti, geigen. Aöä, -ü s-a), Slamensfest, Namenstag. Avcken, -clna, -o, reif. AÜckba, -e, Musik. Aöckoo, -cko», Blusiker, Musikant. Aocki-m, -ti 88, sich zutragen, ereignen. Aöl, -a, -o, bloß, kahl, nackt. Aolckinar, -rsa, Gulden. Aoljük, -a, Betrüger. Aulsntü-m, -ti, betrügen. Avlsukisa, -8, Betrügerei, Betrug. Aolöb, -a, Taube. Aolöbvek, -a, Täubchen. Aolobioa, -8, Taubenweibchen. Aolobusüle, -a, Taubenhaus. Aolübsek, -a, Taubenkoth. spflegcn. A<>ni-m, -iti, treiben, jagen, zu treiben Aöra, -e, Gebirge. Aorüt, -a, -o, bergig, gebirgig. Aoreö, -a, -8, brennend. Aoreöioa, -8, Sodbrennen. Aorok, -rlra, -o, warm, heiß, bitter. Aorouseo, -nsoa, Oberländer; Oberkrainer. Avri-iu, -eti, brennen. Aorje, weh! Aorlcöta, -8, Hitze, Wärme. Aörnsi, -a, -8, obere, Ober-. AÜ8, -i, Gans. A088niea, -8, Raupe. A08jali, -a, Gänserich. Av8lür, -rsa, Violinspieler. AÖ8li, is, pl. t., Violine, Geige. A08pü, -8, Frau, Dame. A08pöslii, -a, -o, herrschaftlich. A08pöslra, -e, Herrschaft, Obrigkeit. A08pück, -a, Herr. A08pöcka, -8, Herrschaft, die Herren. A08pornLn8tvo, -a, Sprachwissenschaft. zeit, -a, Igel. söL, -a, das Weinen. jüka-m ssäöo-m), -ti, weinen. süA, -a, Süd, Südwind. suKovrböä, -a, Südost. sn^oraboü, -u, Südwest. suKorapäü, -a, Südwest. suAvrapLüen, -ckna, -o, südlvestlich. sülla, -e, Suppe, Brühe. suuüü, -a, Held. suuäüiusa, -e, Heldin. sunako8röen, -öim, -o, heldenmuthig. 254 junaški, -L, -o, heldenmüthig, tapfer. junaStvo, -a, Heldenmuth, Tapferkeit, jüneo, -a, junger Ochs, Stier. jütsrn, -a, -o, früh, Morgen-. jütsrnioa, -o, Btorgenstern. jütreSnji, jutranji, -a, -s, früh, morgig. po jutresnjsm, übermorgen. jütre, jütri, morgen. jütro, -a, Morgen. vjütro, früh morgens. jütrov, -a, -o, Morgen-. jütrova dsrela, Morgenland, jüron, -rna, o-, südlich, Süd-. jüLina, -e, Mittagsessen, Jause, jürina-w, -ti, mittagmahlen, jausnen. Läöa, -e, Schlange. KLäar, als, da, wann, wenn. kaäilnloa, -s, Rauchfass. kaciilo, -a, Rauchwerk, Weihrauch, kaäi-m, -ti, räuchern, rauchen. kajti, denn. Kak, -a, -o, Wiebeschaffen, was für ein? käko, wie? kakor, wie, sowie. kakor koli, wie immer. käkorSon, -sna, -o, wie beschaffen, sein? käkson, -sna, -o, wie heschaffen, was für käkZnost, -i, Beschaffenheit, Qualität, kala-m, -ti, spalten. Kalen, -Ina, -o, trübe, getrübt, kali-m, -ti, trüben, trüb machen. kalüLa, -s, Morast, Pfütze. kam, kämo, wohin? kämen, kamsn-a oder kamna, Stein, kamsnär, -rja, Steinmetz. kamnat, -a, -o, steinig. kamsnit, -a, -o, steinig. kamenje, -a, Steine, Gestein, kamnen, -a, -o, steinern. kamnosek, -a, Steinmetz, käinor, wohin. kämor köli, wohin immer. kanarček, -öka, Kanarienvogel. Kap, -a, Traufe. kapa, -s, Mütze, Kappe. kapela, -s, Kapelle. kaxsliea, -o, eine kleine Kapelle. kaplja, -e, Tropfen. käpksa-m, kaxljä-ti, tröpfeln, träufeln, kapne-m, -noti, tropfen, herabfallen. Kar, als, seitdem, als Plötzlich. käsen, -sna, -o, spät. käsa, -s, Brei. kässlj, -slja, Husten. käslja-m, -ti, husten. katolik, katoliöan, -a, Katholik. käva, -s, Kaffee. kavarna, -e, Cafshaus. Laren, -rni, Strafe. karnovalso, -lea, Strafer, Bestrafter karnnjs-m, -ovati, strafen. kärs-m, kära-ti, zeigen. karipüt, -a, Wegweiser. käaj? wann? irgendwann. käs, kclej, kjs, wo? kclsr, kjer, wo. kedar, als, da, wann, wenn. keckar köli, wann immer. keckar köli si bö, Blättchen, Briefchen, listina, -e, Urkunde. listje, -a, Blätter, Laub, listnioa, -e, Correspondenzkarte. listonoseo, -sea, Briefträger, listonosa, -o, Briefträger. liSaj, -a, Zittcrich, Zitterflechte, livöok, -ölen, Trichter, liže-m, li/.a-ti, lecken. ljüb, -a, -o, lieb, wert, gefällig, ljüböek, -a, Liebling. ljubezen, -zni, Liebe, ljubezniv, -a, -o, liebenswürdig, ijübi-in, -ti, lieben. Ijück, -a, Volk, ljuckje, pl. t., die Leute, Menschen. Ijiulstvo, -a, Volk, Menschheit, ljüt, -a, -o, grimmig, grausam loöitev, -tve, Trennung, löei-in, -ti, trennen, loöje, -a, Binsengras, löss, -a, Lustwald, Hain, lös, -a, Talg, Unschlitt. lomast, -i, "Geräusch, lömi-in, -iti, brechen, lonöar, -rja, Töpfer, loneo, -non, Tops, Tiegel. lopata, -o, Schaufel, Ruder, sheruiachen löti-m, -ti se Ksa, sich über etwas lov, -a, Jagd, Fang. lüvso, -von, Jäger, lovi-m, -ti, fangen, jagen, lovski, -a, -o, Jagd-, Jäger. lovor, -a, lovorika, -o. Lorbeer, bäum, luö, -i, Licht. lüöa-m, -ti, werfen, lük, -a, Zwiebel, lüka-in, -ti, spähen, luknja, -e, Loch, luknjast, -a. -o. löcherig. Inna, -e, Mond, lupina, -e, Schale, lüxi-ni, -ti, schälen, abschälen, luskina, -e. Schuppe. luSöina, -e, Obstschale. lüZöi-m, -ti, schälen, ansschälen. 17 258 Intsran, -k, Lutheraner. lutsrauka, -s, Lutheranerin. Iura, -e, Pfütze, Lache. AL. Uäösüa, -e, Stiefmutter. inäösk, -öka, Kater, Anker. maöka, -s, Katze. wääsL, -a, Mackel. mali, -a, Schwung. ua mäli, augenblicklich. mäü, -ü (a), Moos. mäüa-m, -ti, schwingen, schwanken. malilsä-m, -ti, fächeln. mäims-m, -noti, einen Streich führen. mäüoma, alsogleich, plötzlich. maliövss, -a, Moos. mäs, mäsnik, -a, Mai. mäslion, -üna, -o, klein. mäk, -a, Mohn. mal, -a, -o, klein, gering. malsnkost, -i, Kleinigkeit, Geringfügigkeit, malopriäsn, -äna, -o, schlecht. sfügig. malovLLsn, -Lna, -o, unwichtig, gering- malovrsilen, -üna, -o, wenig wert. mäma, mamka, mamiva, -e, Mütterchen, wäns, mens, weniger. mansSina, -e, Minorität, Minderheit. mänska-m, -ti, mangeln, fehlen. mansSa-m, -ti, kleiner machen. mar. Achtsamkeit. ni mu mär. es liegt ihm nichts daran, mära-m, -ti, sich bekümmern. marsetiva, -s, Schlüsselblume. marljiv, -a, -o, emsig, fleißig. marsikas, was inimer, manches. marsikdo, mancher. märsikrat, manchesmal. marvsö, vielmehr, im Gegentheile. maslsn, -a, -o, Schmalz-. mäslo, -a, Schmalz. sirovo maslo, Butter. mast, -i, Fett. maston, -tna, -o, fett. masti-m, -ti se, sich wohl geschehen lassen. mäSa, -o, Messe. örna inäsa, Todtenmesse. mLSnik, -a, Priester. maSüsv-m, -svati, das Messopfer verrichten. mäSöa, -s, Fett. masöüss-m, -sväti, rächen; ss, sich rächen. masösvanss, -a, Rache. masösvälsn, -Ina, -o, rachgierig, -süchtig. inaSösvälsv, -Iva, Rächer. maSösvälka, -s, Rächerin. materin, -a, -o, Mutter-. materina äsLela, Mutterland. materin ssrik, Muttersprache. mäti, mätsrs, Mutter. mävriva, -s, Regenbogen. mäLs-m, mära-ti, salben, schmieren. marinso, -nva, der kleine Finger. msö, -a, Schwert. meös-m, meta-ti, werfen. msä, -ü (a), Honig, Meth. inscken, -a, -o, Honig-. mscksniea, -e, Honigbirn. mediva, -s, Meth. medvsd, medvsd-a, Bär. megla, -e, Nebel. meglen, -a, -o, neblig. meti, -a, Blase, Blasbalg. msüküba, -e, Weichheit; mslisk, weich, msüknri-m, -ti, verweichlichen. msüknrnsL, -a, Weichling. mesa, -e, Grenze. mesäö, -a, Grenzer, Grenznachbar, mesnik, -a, Grenzstein. mskstä-m (meksöe-m), -ti, meckern. ! mslse-m, mls-ti, mahlen. mönsa-m, -ti, wechseln. - meni-m, -ti, meinen; se, sich besprechen. ; mera, -s, Maß. i msrilo, -a, Maßstab. möri-m, -ti, messen, vergleichen. mssar, -rsa, Fleischer, Metzger. mesarski, -a, -o, Fleischer-. meso, -a, Fleisch. messe, -a, Mond, Monat. msssösn,-öna, -o, monatlich, mondsüchtig, msssöina, -s, Mondschein. mosten. -tna, -o, städtisch, Stadt-. mestna Insa, Magistratsgebäude. sstrat. mestna odlastnisa, — gosposka, Magi wsstsän, -a, Städter. msstsanstvo,-a,Bürgerschaft, Bürgerstand, msstsänski, -a, -o, städtisch, bürgerlich, mesto, -a, Ort, Stelle, Stadt. stolno mesto, Residenzstadt. mesa-m, -ti. mischen. msSöan, -a, Bürger, Stadtbewohner, wssöanski, -a, -o. städtisch, bürgerlich, mötla, -s, Besen. mstnls, -a, Schmetterling. msüinso, -nva, der kleine Finger, miga-m, -ti, winken, deuten, miglsa-m, -ti, wimmeln, funkeln. miglsss, -a, Wink, Secunde. migns-w, -noti, winken, deuten, wika-m (miös-m), -ti, zupfen; gelüsten, mil, -a, -o, gnädig, lieb. milina, -s, Anmuth, Grazie. milost, -i, Gnade, Erbarmen. milostsn, -tna, -o, gnädig, barmherzig, milostljiv, -a, -o, gnädig, barniherzig. wilüss-m, -oväti, bemitleiden, bedauern, milo, -a, Seife. wimo, vorüber. 259 mine-m, -»ati, vergehen, aufhören, minljiv, -a, -o, vergänglich, minah minöl-a, -o, vergangen, minuta, -e, Minute, inir, -ü (a), Friede. miren, -rna, -o, friedlich, ruhig, mirüjo-m, -ovati, ruhig sein, misel, -sli, Gedanke, Gesinnung, misli-m, -ti, denken, meinen. miZ, -i, Maus. mlSnioa, -e, Arsenik, mira, -s, Tisch. inirar, -rja, Tischler. mirniaa, -e, Tischlade, mlaöon, -öua, -o, lau, lauig. mlall, -a, -o, jung; mläjsi, jünger, mlallönsö, -nöa, Jüngling, mlallož, -i, Jugend, junge Leute, mlallina, -s, Jugend, junge Leute, mlallüst, -i, Jugend, lulallösten, -tna, -o, jugendlich, mläj, -a, Neumond. mlajSa-m, -ti, jünger machen, mlaka, -s, Pfütze, Lache, mläti-m, -ti, dreschen, mleöoii, -öna, -o, Milch-, mlökarma, -s, Milchweib, mlöko, -a, Milch, inlln, -a, Mühle. mlinar, -rja, Müller, mlinarioa, -8, Müllerin, mlinarski, -a, -o, Btüller-. mlinski, -a, -o, Mühl-. mlinski kämen, Mühlstein, mnenje, -a, Ansicht, Meinung. mimZi, -a, -o, viel, manche, mnogokrat, oftmals, mnogoteri, -a, -o, mannigfach, vielerlei, mnogovrsten, -tna, -o, vielfältig, množiva, -s, mnoštvo, -a, Menge, moö, -i, Kraft, Stärke, inoöen, -äna, -o, stark, mächtig, mäöi-m, -iti, netzen, nass machen, möönik, -a, Mehlmujj. movviron, -rna, -o, sumpfig, moövirjo, -a, Morast, müäer, -llra, -o, blau. Möller, -llra, -o, weise, klug, mollrijan, -a, Philosoph, Weiser, moärina, -8, Bläue, Blau, mollröst, -i, Weisheit, Klugheit, mollroslövje, -rnänstvo, -a, Philosophie, mogöö, -a, -e, möglich. mogööen, -öna, -o, mächtig, mobamslläneo, -noa, Mohamedaner. mobamellanka, -e, Mohamedanerin. mojster, -tra, Meister. umka, -e, Mehl, moker, -kra, -o, nass. mokräst, -i, mokrota, -s, Feuchtigkeit, sNässe. nmkrotsn, -tna, -a, nass, nässlich, feucht, molitev, -tve, Gebet. moli-m, -iti, beten, flehen, molöi-m, mölöa-ti, schweigen. moli-m, -eti, hervorragen, emporstehen, mülro-m, inolr-ti, mier-ti, melken, müra-m, -ti, niüssen. morlla, morebiti, vielleicht. moro-m, müöi, können, vermögen, moriööe, -a, Mordstätte, Schafot. mvri-m, -ti, tödten, niorden. morilee, -lea, Mörder, morilka, -e, Mörderin, morje, -a, Meer, See. mornar, -rja, Matrose, Schiffer, morski, -a, -o, Meer-, Meeres-, most, -ü ja), Brücke. mostnina, -o, Brückenzoll, niant. nmstovž, -a, Gang, Balkon, müsnja, -e, Beutel. motika, -e, Haue. möti-m, -ti. stören, verwirren. — so, sich irren, fehlen. motovilo, -a, Haspel. mož, -a, Mann. mož-desolla, ein Mann von Wort, možak, -a, robuster Mann, možat, -a, -o, mannhaft. moski, -ega, mannhaft, Mann, Mannsbild mrgoli-m, -eti, wimmeln. mrgolineo, -noa, Insekt, mrjs-m, mre-ti, sterben, mrliö, -a, Leiche. mrmrä-m, -ti, murren. mrtev, -tva, -o, todt. mrtväski. -a, -o, Leichen, Tobten mrtveo, -a, Tobte. mrva, -e, Viehfutter; Brosame, mrnel. -rla, -o, kalt, frostig, mrrliea, -e, kaltes Fieber, mrülüta, -e, Kälte, Frost, mrr.i-m, -eti, verdrießen, mräöon, -öna, -o, dunkel, dämnicrig. mraöi-ti so, dämmern, finster iverden. mrak, -a, Dämmerung. mrävlja, -8, Ameise. mrar, -a, Kälte, Frost. mraröta, -8, Frost. müöen, -öna, -o, peinlich, mühiam. muöüneo, -noa, Märtyrer. müäi-m, -ti, quälen, martern. — so, sich quälen, sich abmühen, mulli-m, -ti so, sich wo aufhalten, müba, -e, Fliege. mubavnik, -a, Fliegenwedel, müka-m, -ti, brüllen, muhen, miika, -s, Qual, Leiden. 17' 260 müöioa, -e, Mücke, eine kleine Fliege, mütast, -a, -o, stumm. mütoe, -ton, ein Stummer. lX. M, da hast! da nimm! nä mos nüL, da hast mein Messer, naboro-m, nadrä-ti, ansammeln, nalnra-m, -ti, sammeln, zusammenlesen, nadödo-m, nadös-ti, ausspießen, anstechen, nabrüsi-m, -ti, schleifen, naeepi-m, -ti, genug spalten, naöelniea, -o, Vorsteherin, Oberin, naöelnik, -a, Vorsteher, Oberhaupt, naört, -a, Plan, Entwurf. naöin, -a, Art, Weise, naöüdi-m, -ti se, sich genug wundern, naöno-m, naäe-ti, angänzen, anschneiden, nada, -s, Hoffnung, Erwartung, nadaljüje-m, -Ijoväti, fortsetzen, uadjä-m, -ti 8«, hoffen, erwarten. nadlsZa, -o, Belästigung. nadleLsn, -Lim, -o, lästig, zur Last fallend, nadloga, -e, Drangsal, Bedrängnis, nadomösti-m. -ti, vertreten, ergänzen, nadporöönik, -a. Oberlieutenant, nadpoveljnik, -a, Oberbefehlshaber, nadrodi-ni, -ti, anbröckeln. nadstropje, -a, Stock, Stockwerk, nadskot', -a, Erzbischof. naduöitelj, -a, Oberlehrer. sherzog. nadvojvoda, -e, Oberbefehlshaber, Erz- nadremoljski. -a, -o, überirdisch, nadüörnik, -a, Aufseher, Jnspector. Šolski nadzornik, Schulinspector. nÜA, -a, -a, nackt, unbekleidet. naAÜja-m, -ti, lästig sein, belästigen. naMnja-m, -ti, antreiben. nLssei, -Zla, -o, hastig, jäh, hurtig, nagdöda-w, -ti so, sich satt schauen, nä^ne-m, -noti, neigen, na^noji-m. -ti. düngen. naZost, -i, Nacktheit, na^ovori-m, -ti, anreden, begrüßen, naimja-m, -ti (so), vorfinden (sich), naliodi-m, -iti so, sich satt gehen, najds-m, nüjti, finden. najdsnina, -o, Ainderlohn. najömnik, -a, Mietling, Taglöhner, naje-m, uajös-ti so, sich satt essen, najmo-m, naje-ti, dingen. najprej, näjprod, zuerst, erstlich, uak, nein, nicht. nakala-m, -ti, genug spalten, nakarnioa, -e, Anweisung. postna nakarnioa, Postanweisung, näklo, -a, Amboß. nakrado-m, nakrasti, znsammenstehlen. naküxi-m, -ti, ankaufen, genug kaufen. naläLo-m, nalaZL-ti, anlügen. — so, sich satt lügen. nalsrljiv, -a, -o, erblich, ansteckend, naiijs-m, nali-ti, voll gießen, anfüllen. naliva-m, -ti, füllen, voll gießen, naloga, -e, Ausgabe. nalovi-m, -ti, genug fangen. nalüLim, -iri, aufladen, auflegen, namen, -a, Absicht, Bestimmung, namsnjava-m, -ti, beabsichtigen, namöri-m, -ti, voll messen. namöri-m, -ti na kö^a, auf jmdn. zielen, namösti-m, -ti, ersetzen, anstellen, namestnik, -a, Stellvertreter. cesarski namestnik, Statthalter. cesarsko namestništvo, Statthalterei. namiAue-m, -noti, einen Wink geben. namoLi-in, -iti, einweichen. namrsö, nämlich. na naZIoma, naZIoma. plötzlich, eilends, nanösi-m, -iti, aufhäufen, voll antragen, naopaösn (naöpak), -a, -o, verkehrt. napad, -a, Anfall. napada-m, -ti, anfallen, angreifen, napäja-m, -ti, tränken. napönja-m, -ti, anspannen. napev, -a, Melodie, Gesangsweise, naxilmsn, -a, -s, aufgeblasen, hochmüthig. napis, -a, Aufschrift. (schreiben, napise-m, napisa-ti, aufschreiben, an- napleso-m. napiesa-ti so, sich satt tanzen, näpne-m, nape-ti, anspannen. napoji-in, -ti, tränken. napvlni-m, -ti, anfüllen, voll füllen, naposled, endlich, zuletzt. napotek, -tka, Hindernis. sanleiten. napöti-m, -ti, den rechten Weg weisen, naprava, -o, Anstalt, Einrichtung, naxravi-m, -ti, verrichten, machen, napravlja-m, -ti, veranstalten, machen, naprödek, -dka, Fortschritt. sdeihen. napredüjs-m, -ovati, fortschreiten, ge- napröj, vorwärts. naprösi-m, -iti, erbetteln, erbitten, naproti, gegen, entgegen. napük, -a, Hochmuth, Hoffart, naräjta-in, -ti. aufrechnen. narasto-m, -sti, anwacksen, sich vermehren. naräSöaj, -a, Nachwuchs, Generation, naräööa-m, -ti, anwachsen, nachwachse», narava, -s, Natur, Gemüthsart. naraven, -vna, -o, natürlich. na rävnost, geraden Weges, geradeaus, narööjs, -a, Dialect, Mundart. naredda, -o, Verordnung, Anordnung, narsja-m, -ti, machen, verfertigen, naröka-m, -ti, dictieren. nareküjs-m, -ovati, dictieren. narori-m, narera-ti, anschreien. 261 narobe, verkehrt. naroöba, -s, Bestellung, Pränumeration, naroöilo, -a, Iluftrag. uarööi-m, -tti, auftragen, bestellen, uarock, -a, Volk, Nation. närocksn, -ckna, -o, Volks-, national. — Aosxvckürstvo, Nationalökonomie, närockni ravock, Nationalinstitut, närockna pesen, Volkslied. naruckni rbör, Nationalversammlung, narocki-m, -ti ss, geboren werden, närocknost, -i, Nationalität. nasacki-m, -ti, anpflanzen, pflanzen, nasscii-m, -sti so, sich satt sitzen, naseka-m.-ti, anhacken, eine Menge hacken, nassli-m, -ti, ansiedeln, bevölkern. nasilvn, -Ina, -o, gewaltthätig. sschütten. nasiplss-m, nasipa-ti, aufschütten, an- nasiti-in, -ti. sättigen, satt machen, naskok, -a, Anfall, Angriff, Sturm, naslscksk, -ckka, Folge. naslscknik, -a, Erbe, Nachfolger, sahmen. naslscküjs-m, -oväti, nachfolgen, nach- naslöni-m, -iti, anlehnen. naslov, -a, Titel, Adresse, uasmssi-m, -ati ss, anlächeln. nasoli-m, -ti, einsalzen. sschlafen. naspi-m, -äti ss, sich satt schlafen, aus- nasprötsn, -tna, -o, entgegengesetzt, nastäns-m, -äti, beginnen, hereinbrechen, nastop, -a, Antritt, Auftritt. nastöpi-ni, -ti, antreten, auftreten, nasvet, -», Rath, Rathschlag, nasvstnjs-m, -oväti, rathen, Vorschlägen, naskräplsä-m, -ti. tröpfeln. naskropi-m, -ti, bespritzen, begießen, natis, -a, Druck, Auflage. natiska-m, -ti, drucken, abdrucken, natisns-rn, -noti, drucken, abdrucken, nato, darauf, hierauf. natoöi-m, -ti, einschenken, eingießen, natöra, -s, Natur. nauöi-m, -ti, lehren; — SS, erlernen, nänk, -a, Lehre, Unterweisung. naväcka, -s, Gewohnheit, Sitte, naväcksn, -ckna, -o, gewöhnlich, naväcki-m, -ti, angewöhnen, navcküsi-m, -ti, begeistern. navecko-m, naves-ti, anführen, citieren. navsliöa-m, -ti, überdrüssig werden, naviss-m, navi-ti. anfwickeln. navori-m. -iti, anführen, voll ansühren. navskrir, kreuzweise, übers Kreuz, navrckül, bergab, thalab. naräs, zurück. narnauilo, -a, Anzeige, Kundmachung, na^nani-m, -ti, anzeigen, ankündigen. ns, nicht, nein. In der Zusammensetzung entspricht es dem deutschen: nn, nicht.* nsdü, -a und -ssa Himmel (Firmament), pl. nebesa, Himmel (Ort der Seligen). nsckslsa, -s, Sonntag, Woche. nsAv, sondern, als. nsba-in, -ti, aufhören, unterlassen. nsbots, unwillkürlich, unabsichtlich, nskäko, einigermaßen. nskam, irgendwohin. nskckas, einst, ehemal. nskckänsi, -a, -s, einstig, ehemalig, nskolikokrat, einigemal. nein, -a, -o, stumm, sprachlos, nsmäien, -rna, -o, sorglos, fahrlässig, nsmnckoma, eilends, dringend, nsxrsnskoma, ununterbrochen. nsröcksn, -ckna, -o, ungeschickt. nsss-m, ues-ti, tragen. nsspämstsu, -tna, -o, unvernünftig, nsti-in, -ti, Heizen. nstilo, -a, Heizmaterial. nsvssta, -s, Braut. usvikta, -s, Ungewitter. nsvrsms, -sua, Ungewitter. nMAvcka, -s. Ungemach, Unglück, noooj, heute abends. niö, nichts. na niö spraviti, zugrunde richten. pock niö ckäti, nut Verlust etwas hergeben. niöla, -s, Null. nikakor, durchaus nicht. nikäm, nikamor, nirgendshin. nikär, nicht, durchaus nicht. nikckar, nie, niemals. nikcks, niksö, nirgends. niköli, nie, niemals. nimam, ne imeti, nicht haben. nissm, ns biti, nicht sein. nit, -i, Faden. niti — niti, weder — noch. uiMk, -rka, -o, nieder, niedrig. niräva, -s, Niederung. nsiva, -s, Acker. nobscksn, noben, -a, -o. kein, kein einziger. noö, -i, Nacht. nöösm, ns boteti, nicht wollen. nöxa, -s, Fuß. nogavica, -s, Strumpf. nöbst, -bta, Nagel. nör, -a, -o, närrisch, verrückt nöröav, -a, -o, albern, thöricht. nörso, -rea. Narr. noros pästi, Narrenpossen treiben, nori-m, -sti, sich wahnsinnig gebenden. N08, -a, Nase. - Man suche die Composita mit ns- unter dem einfachen Schlagworte. 262 IM vrät IUI nos, über Hals und Kopf, nosilnica, -o, Tragbahre, Sänfte, unsi-ni, -iti, tragen, zu tragen Pflegen, nosa, nošnja, -e, Tracht, Mode, not, uütsr; notri, hinein, herein; darin, nov, -a, -o, neu, frisch. r nova, neuerdings, noväk, -a, Neuling, Rekrut, uövoi, pl. t., Geld, novica, -o, Neuigkeit, novina, -o, Neuigkeit, novino, pl. t., Zeitung, Journal, nor, -a, Messer, nraven, -vna, -o, sittsam, gesittet, nrav, -i, Natur, Naturell, uns, greif zu! nüjno, dringend. O Oböän, -a, Gemeindebürger. slich. öböen, -cna, -o, allgemein, gemeinschaft- öbcina, -e, Gemeinde. občinski, -a, -o, Gemeinde-, oböinskl xrsästöjnik, Gemeindevorstand, oböuänjs-in, -oväti, bewundern, obönjo-in, -svati, verkehren, oböüti-ni, -ti, fühlen, empfinden, oböutljiv, -a, -o, empfindlich, obääja-rn, -ti, umgeben, obääri-in, -ti, beschenken, obääva-ui, -ti, umgeben. obäöla-in, -ti, -s- -üjsni, -oväti, bearbeiten, obäoläi-in, -ti, beschuldigen, zeihen. obärLi-in, -Lti, behalten, erhalten, obsöa-in, -ti, versprechen. obsä, -a, Mahl, obsänioa, -s, Speisezimmer, oböäova-in, -ti, mittagmahlen, oböli-in, -ti, weiß machen, abschälen, obers-in, obrä-ti, ablesen, abklauben, obssi-in, -ti, obssa-ti, aufhängen, obsta-in, -ti, versprechen. obbäja-in, -ti, feiern, feierlich begehen, sträb, vsssljs ins obbäja, Furcht, Freude wandelt mich an. obboäsn, -äna, -o, umgänglich, obbääi-in, -iti, umgehen, bereisen, obiöäj, -a, Gebrauch, Sitte, obiäo-iu, obi-ti, umgehen, befallen, obilen, -Ina, -o, reichlich, in Fülle, obisk, -a, Besuch. obiska-iu (obisös-ni), -Lti, besuchen. obisLnjs-ui, -oväti, zu besuchen Pflegen, objains-iu, objs-ti, umarmen. olgävi-in, -ti, benachrichtigen, publicieren. objöina-ni (objöinljo-in), -ti, umarmen, umfangen. obläcsn, -öna, -o, wolkig, trübe, obläöi-in, -ti, ankleiden; — ss, sich an¬ kleiden; sich umwölken. obläk, -a, Wolke, obläst, -i, Gewalt, Macht, oblästsn, -tna, -o, mächtig, gewaltig, nblästniva, -s, Machthaberin, Herrin, oblastnisa, Behörde, oblööo-m, oblsöi, ankleiden, obiska, -s, Kleidung, Anzug. obletnica, -s, Jahrestag, obliöjs, -a, Angesicht, Antlitz, oblika, -s, Form. oblirjs, -a, Umgegend, obljuba, -e, Versprechen, Gelübde, obljübi-in, -ti, versprechen, oblori-in, -iti, belasten, beladen, obnäsaujs, -a, Aufführung, Betragen, obnäsa-in, -ti so, sich aufführen, betragen, obnebje, -a, Horizont. obneniörs-in, obnsinööi, -j- obnsinäAa-in, -ti, ohnmächtig werden, obuess-in, obnss-ti, betragen, obnösi-in, -iti, abtragen (Kleider). — ss, sich geberden, betragen, obnövi-in, -iti, erneuern. oboZLti-in, -sti, reich werden. obo^Lti-in, -ti, bereichern, obok, -a, Bogen, Gewölbe, obotävlja-in, -ti so, zaudern, zögern. oböLa-iu, -ti, arm werden, arni machen, obrvi, -ij, pl. t., Augenbrauen, obräöa-ni, -ti, wenden, oft wenden, obravnava, -o, Verhandlung, obrär, -a, Angesicht, Antlitz, obrarüjs-in, -oväti, bilden, formen, obrsküjo-in, -oväti, verleumden, obröst, -i, Zins, Interessen, obrijo-m, obrl-ti, rasieren. obriZo-rn, obrisa-ti, abwischen, obsöäi-rn, -ti, verurtheilen, aburtheilen. obstojsö, -a, -o, bestehend, obstöxi-in, -ti, umringen, einschließen, obširen, -rna, -o, weitläufig, ausführlich, obüjs-in, obü-ti, -j- obüva-in, -ti, die Fußbekleidung anziehen, obnx, -a, Verzweiflung, obüpa-in, -ti, verzweifeln, obuvälo, obütalo, -a, Fußbekleidung, boot, -a, Essig, ööo, oösta, Vater, oösäi-in, -ti, reinigen, ausreinigen, oöit, oöitsn, -tna, -o, offenbar, deutlich, oöita-ni, -ti, vorwerfen, Vorwürfe machen, oäääljsn, -a, -o, entfernt, ferne, oääälji-m, -ti so, sich entfernen, oäsja, -e, Decke, Bettdecke, oäsns-in, oäs-ti, zudecken. oäAänja-in, -ti, wegtreiben; s. 51. Lect. 3. oä^rns-iii, -noti, enthüllen, aufdecken. oäKovor, -a, Antwort. oägovorsu, -rna, -o, verantwortlich. 263 oäiäe-m, oäi-ti, fortgehen, abreisen, oäkritosröeu. -öua, -o. offenherzig, oäknpi-m, -ti, loskaufen, auskaufen. oäläAa-m, -ti, aufschieben, verzögern, ockleti-m, -eti, fortfliegen. odlikuse-w, -ovati ss," sich auszeichnen, oälfüäsu, -äv, -a, Pfau. pavola, -e, Baumwolle. pävolnat, -a, -o, baumwollen, paüi-m, -ti, achten, aufmerken, peö, -i, Ofen, Felsenwand, psöat, -a, Siegel, Stempel, poöäti-m, -ti, siegeln. ptzce-m, psei, backen, braten, brennen, peci, -i, Spanne. psic, -a, Bäcker. peicarifa, -s, Bäckerei. psicarnioa, peicärua, -s, Backhaus. pslclu, -a, Hölle. psiclsnso, -usa, Höllengeist. pelin, -a, Wermut. pelse-m (polsä-m), -äti, sühren, fahren, psna, -s, Schaum. xsiwü, -a, Münze, Geldstück. psnisa, -8, Grasmücke. pspel, -a, Asche. psrs-m, prä-ti, waschen. perisa, -s, Wäscherin. porisös, psrgisös, -a, eine Faustvoll, psrss, -a, Gefieder, Federn. psrnat, -a, -o, befiedert. poro, peresa, Feder, Blatt. psröt, -i; perotnioa, -s, Flügel, psrotnina, -s, Geflügel, Federvieh, pes, psa, Hund. psssi, -a, -e, Hunds-, hündisch. psssk, -slca, Sand. pesen, -sni, psssm, -smi, Lied, pssmariea, -s, Liederbuch. pssniic. -a, Dichter. pssnislci, -a, -o, dichterisch. pesništvo, -a, Dichtkunst. pest, -i, Faust. pssa-m, -ti, matt werden, ermüden. P8ZVSN, -a, -o, sandig. pssso, -soa, Fußgänger. peta, -e, Ferse. pstelc, -tica, Freitag. petelin, -a. Hahn. pstss, -a, Gesang. peva-m, -ti, singen, zu singen pflegen, psvso, -vea, Sänger. xiöi-m, -ti, stechen. pilia-m lpiZsm), -ti, blasen, wehen, piblsä-m, -ti, säuseln, fächeln. pilins-m, -noti, einmal blasen, pisan, -a, -o, betrunken. pisanev, -noa, Trunkenbold, piso-m, pi-ti, trinken. piicns-m, -uoti, -s- piica-m, -ti, stechen. 265 pila, -v. Feile; pili-in. -ti, feilen. pis. n, Schrift ; pravopisjo, Orthographie, pman, -n, -o, bunt, vielfarbig, pisärniea, -s, pisarna, -s, Kanzlei, pisatelj, -a, Schriftsteller. pisava, -8, Schreibart, Concept. pismenka, -s, Buchstabe, pismo, -a, Schrift, Brief. piskor, -kra, Topf. pisös, pisösta, Hühnchen, piss-m, pikati, blasen, wehen, piss-in, pisati, schreiben, pita-m, -ti, fragen, forschen, pita-in, -ti, füttern, mästen, pivärna, -e; pivärniea, -o, Brauhaus, pivnioa, -e. Schenke, Trinkhaus, pivo, -a, Bier. pläea, -e, Bezahlung. (bezahlen, xlaeam, -ti, -s- plaönjo-ni, -eväti, zahlen, plaöilo, -a, Zahlung. pläös-in, pläka-in, -ti, weinen, pladenj, -dnja, Teller, plälr, -a, -o, furchtsam, schüchtern, plamen, -sna, Flamme, xlamti-m, -sti, flammen, planina, -8, Alpe, planjava, -s, Ebene, pläse, -a, Mantel. xlaSon, -sna, -o, furchtsam, scheu, xlazi-m, -ti, scheu machen, schrecken, platnen, -a, -o, leinen, platno, -a, Leinwand, plüv, -a, -o, blond, blau, plava-m, -ti, schwimmen, plan, -a, Schneelavine. pleöa, pl. t.. Schultern, plsös, -sta, Schulterblatt, plsuw, -mena, Gescblecht, Stamm, xlsuwnit, -a, -o, adelig, edel, plen, -a, Beute, Raub, pisni-in, -ti, plündern, Beute machen. Ms, -a, Tanz; plesülvo, -loa, Tänzer, plesniv, plssnjiv, -a, -o, schimmelig, plsss-in, plssa-ti, tanzen, plete-m, plos-ti, flechten, pleva, -o, Spreu; plsvs, pl. voll, plevs-m spleje-nr), ple-ti, jäten. plsM-in, plü^a-ti, klettern, pliska, -s, Bachstelze, plitev, -tva, -o, seicht, flach, pljüne-m, -noti, ausspucken, pljüva-m, -ti, spucken, ausspeien, pljuvalnioa, -s, Spucknapf. plodovit, plodovitem -tna, -o, fruchtbar, plöska-ni. -ti, klatschen, plüsoa, -«, Platte. plüöa, pl. t., Lunge, plüönioa, -e, Lungensncht. pliiA, -a, Pflug. p», auf, an, in, nach; be-, ver-; s. 5l. Lect. 4. t>ubegne-m, -noti, entfliehen. pobere-m, pol>ra-ti, aufheben. — so, sich fortpacken. xoeije-m, poöi-ti, ausruhen, rasten, püöi-in, -ti, bersten. poeiva-m, -ti, ruhen, rasten. poöne-m, poös-ti, Z- pueenja-m, anfangen, poöüti-m, -ti so, sich befinden. podäri-m, -ti, schenken. poda-m, xodä-ti, reichen, geben, xoäi-m, -ti, jagen, treiben" podjeda-m, -ti, unterfressen, podküpi-m, -ti, erkaufen, bestechen, pödkva, podkova, -o, Hufeisen, sthänig. pockloMii, -Lna. -o, untergeben, nnter- podnsbje, -a, Himinelsstrich, Klima. ! podoba, -e, Gestalt, Form, podoben, -bna, -o, ähnlich, podpira-m. -ti. unterstützen, pockpis, -a, Unterschrift, podpise-m, podxisa-ti, -s- pudpi.süje-m, -ovati, unterschreiben. podpora, -o, Stütze, Unterlage, podrt, -a, -o, verfallen. podrtina, -8, Ruine, Verfall, podstöpi-m, -ti so, sich erkühnen, poduöi-m, -ti, belehren, unterrichten, poduk, -a, Lehre, Belehrung, pogän, -a, Heide. pogins-m, -noti, untergehen. poglavar, -rja, Oberhaupt. dopolni poglaväi", Landeshauptmann. ( poglaviten, -tna, -o, hauptsächlich, Haupt . pogled, -a, Anblick, Blick. pogleda-m, -ti, blicken, anschaucn. pogodi-m, -ti ss, übcreinkomnicn. pogovori-in, -s- pogovärja-m, -ti so, sich besprechen, berathen. smisscn. pogrosi-m, -ti, -f- p»greZa-in, -ti, Vcr pognm, -a, Muth. xognmsn, -inna, -o, niuthig, herzhaft, pobleven, -vna, -u, demüthig, sanftmüthig. pobödi-m, -iti, zertreten. (geben. pobüjSa-nr, -ti, verschlimmern, Aergcrnis poisös-m, poiskä-ti, aufsuchen. pojdem, ich werde gehen, pöjs-m. pe-ti, singen, pök, -a, Knall, Schnalzlaut, pokarem, poka»-ti, zeigen, pokloni-in, -iti, -f- pokiänja-ni. -ti so. sich verbeugen. pökne-m, -noti, knallen, krachen, pokoj, pokoja, Ruhe, Friede, pokoneä-m, -ti, zugrunde richten, pokori-m, -ti se, büßen, Buße thun. pokrije-m, pokri-ti, -j- pokriva-in, -ti, bedecken, zudecken. (kosten. poküsi-m, -j- poküsa-m, -ti, kosten, »er 266 xäl, halb. polclän, polclne, Mittag, polclänski, -a, -o, Mittags-, polsssa-w, -ti, sich legen, poleten, -tna, -o, sommerlich, polstss, -a, Sommer. pölb, -a, Billich. polifs-in, poll-ti, -f- pvliva-in,-ti, begießen, poltjo, -a, Feld, Gefilde. pöln, -a, -o, voll, pälni-in, -ti. füllen, polnöö, -i. Mitternacht, zwlovioa, -e, Hälfte. polöLi-in, -iti, legen, hinlegen pölrsk, -rka, -o, schlüpfrig, polt, -a, Schnecke. ponmZa-ni, -ti. helfen, unterstützen, pomen. -a, Sinn, Bedeutung, pomeni-m, -ti, bedeuten. pomilüso-ui, -ovati, bemitleiden, pomisli-m, -ti, bedenken. poinläck, -i, Frühling; poinlaclanski. pomni-w, -ti, gedenken, sich erinnern, poinöö, -i, Hilfe. pomörs-in, poinööi, helfen, ponaroäi-ni, -ti, nachmachen. ponLSa-in, -ti ss, sich betragen, sderholen. ponavlsa-in, po-novi-m, -ti, erneuern, wie- ponäslsek, -lska, Montag. ponma-m, -ti, poniLÜfe-m, -eväti, de- müthigen, erniedrigen. poniren, -5na, -o, deinüthig. ponüäi-m, -s- ponüsa-m,-ti, an-, darbieten, popslfs-in. -lsäti. ich werde führen. — se, ich werde fahren, fbeschreiben. popiZs-m, popisa-ti, -s- popisüss-m, -ovati, popoläns, nachmittags. popoln, -a, -o, vollkommen, popotnik, -a, Reisender, Wanderer, popotovänfo, -a, Reise, Wanderung, popotüfs-in, -ovati, reisen. poxrasa-m, -ti, fragen, befragen, poprä vi-m, -s- poxravlsa-m, -ti, ausbessern, poxrecl, popres, früher, zuvor. porabi-in, -ti, verbraucheu. poravnä-m, -ti, ausgleichen. porosi-m, -ti, -s- porööa-in, -ti, auftra¬ gen, berichten. swerden. poroäi-m, -ti, gebären; — ss, geboren poroka, -s, Trauung, Vermählung, posebsn, -lnm, -o, sonderbar. pössl, -sla, Dienstbote, Bote, posestvo, -a, Besitz, Besitzthum. posküsi-iu, -f- posküsa-in, -ti, versuchen, poslänso, -neu, Gesandter, Deputierter. ckrtävni posl., Reichsrathsabgeordneter, clsrslni poslänso,Landtagsabgeordneter, poslsclnfi. -a, -e, der letzte. poslüpfs, -a, Gebäude, Palast. poslovi-m. -ti ss, Abschied nehmen, poslüb. -a, Gehör, Aufmerksamkeit, poslüsa-m, -ti. anhören, zuhören. posluZälso, -Isa, Zuhörer. poslnren, -Luu, -o. dienstfertig. poslüLi-m, -ti 88, sich bedienen. posmsbava-m, -ti. posinsbüss-m. -ovati se sköinu), spotten, hohnlacheu. I>osnema-in. -ti. nachahmen, sdarleihcn. posöcli-in, -ti. -j- posofnss-in,-sväti, leihen, posöcla, -s, Geschirr. posofilo, -a, Darlehen. posprävi-in, posprävlsa-in, -ti. aufräumen, postäns-m, pvstä-ti. werden, entstehen, postoji-m. postä-ti, -f- postaja-in, -ti, stehen bleiben. postava, -s, Gesetz: postaven, gesetzlich, postävi-m, postävlsa-ni, -ti, setzen, ein-. pnstslsa, -8, postslf. -i, Bett. sbetten. postelss-m, postlä-ti, postilsa-m, -ti, auf- postöpa-m, -ti, müßig gehen. posusi-m, -ti, trocknen. ssich berathen. posvstüso-m, -ovätc SS, berathschlagen, posilja-m, -ti, senden, schicken. pöslse-m, posja-ti, schicken, senden. poZtsn, -sna, -o, redlich, ehrlich, postsnsäk, -a, Ehrenmann. pöt, -a, Weg. pöt, -ü, Schweiß. potsrsin, potreti, zerbrechen, -drücken, poti-m, -ti 88, schwitzen, schweißen, potnik, -a — popotnik re. potok, potoka, Bach. potoläLi-m, -ti, trösten. potöri-w, -ti ss, sich beklagen. poträti-m, -ti, verschwenden, verbrauchen. poträi-m, -ti, bestätigen. potrt, -a, -o, zerknirscht. potreba, -s, Noth, Bedürfnis. potreben, -bna, -o, nothwendig, bedürftig, potrsbüfs-m, -ovati, brauchen, benöthigen. potrnäi-in, -ti ss, sich befleißen, bemühen, potübns-m, -noti sv, still werden, potübnsn, -a, -o, tückisch, verschlagen, pomläri-m, -ti, -s-pouciärsa-t i, betonen. povs-in, povsäa-ti, sagen, erzählen, povest, -i, Erzählung. povestnioa, -v. Geschichte. smung. povöclens, -i, povöcinfa, -s, Ueberschwem- x»vrne-m, -noti, -s- povraöa-ti, povraös- väti, vergelten. saufheben, erheben. povrcliAiie-ni, -noti, pov^ckiAÜfs-in, -ovati, poräbi-in, -ti, vergessen. poräräv, -a, Gruß. sbegrüßen. po/nlravi-in, -ti, porclrävlja-ui, -ti, grüßen, pörsu, -rna, -o, spät. pumia-m, -ti, kennen; pornän, bekannt. pvLslenss, -a, Verlangen, Begierde, porrs-in, porrs-ti, hinabschlucken. 267 prAiKe, -s, Faustvoll, prsi, -is. pl. t., Brust, xrskota-ui sprskööo-w), -ti, knistern, prst, -a, Finger, Zehe. prstan, -a, Ring, Fingerring, prtiö, -a, Tischtuch. prvak, -a, Magnat, Führer, prackock, -a, Urgroßvater, pi ÜA, -a, Schwelle. prall, -a, Staub ; strelni —, Schießpulver, praprot, -i, Farnkraut. präSa-w, -ti, fragen, pratika, -s, Kalender, prav, -a, -o, recht, wahr, prävcia, -s, Recht, Rechtsfrage, praviva, -s, Recht, Gerechtigkeit, praviöon, -öus, -o, gerecht, praviöuik, -a, der Gerechte. pravilen, -Ina, -o, regelmäßig, richtig, pravilo, -a, Regel, Vorschrift, xravi-rn, -tl, sagen, erzählen. xravlsioa, -e, Märchen, Sage, praren, -rna, -o, leer. prarnik, -a, Feiertag, Ferientag. xrarnööa, -öta, -s, Leere. xraLsn, -Laa, -o, feierlich, sonntäglich, pro,' ff. 34. Lect. o. u. 51. Lect. 5). prebiväleo, -lea, Bewohner. xrebiva-m, -ti, wohnen, sich aufhalten, proclivo, -a, Gespinnst. xrsänsi, -a, -s, vordere, vorige, prockxölckno, vormittags. procksocknik, -a, Vorsitzender, Präses, xrockstäsnik, -a, Vorsteher. proxansa-in, -ti, verfolgen, vertreiben. prsAlöäa-nr, -ti, preAlscküso-m, -ovati, durchsehen, durchschauen. proKnänoo,-noa, Vertriebener, Verbannter. xroFÖvor, -a, Sprichwort. pro^resok, -ska, Vergehen. prsArosi-m, -ti so, sich versündigen, xrslllaäi-in, -ti so, sich verkühlen, preiskava, -g, Untersuchung, prosa, -s, Gespinnst. prösms-m, prsse-ti, -st z>rosöma-m. -ti, empfangen, übernehmen. prsinÜKa-iu, -ti, überwinden, besiegen, proniislsnso-in, -ovati, bedenken, überlegen, xroinorsn, -Laa, -o, verniöglich. pronaÄ-m, -ti, ertragen. prsnvlloina, unterbrochen, xroxaü, -a, Abgrund, xroxir, -a, Zank, Streit, xrspira-in, -ti so, zanken, streiten, propirlsiv, -a, -o. zanksüchtig, zänkisch. xropiSs-in, propisa-ti, überschreiben, ab . propriöa-iu. -ti, überzeugen. xrosacii-m, -ti, -st prssasa-m, -ti, über¬ pflanzen. xrosoli-in, -ti so, übersiedeln. ssetzen. prestavi-m, -ti. -st prostävlsa-iu.-ti, über protokol, -Kia. -o, verflossen, vergangen, prsti-m, -ti, drohen. protrpi-m, -öti, erdulden, ausstehen, provära, -o, Täuschung, Betrug, prsväei-m, -ti, täuschen. prsuckarsa-m, -ti, überlegen, Nachdenken, proviclou, -ckua, -o, vorsichtig. prevräinv-in, -vröti so, sich übernehmen, prorxückas, zu früh. prist (s. 51. Lect. 6). priöa. -o, Zeuge, Augenzeuge, serwarten. peiöäka-m, -ti, -st priöaknso-ni, -ovati, prick, -a, Nutzen, Fleiß. priäü-in, prickä-ti, zugeben, beifügen. priäölok, -Ika, Product, Erwerb, prüls-m, pri-ti, kommen. prickon, -ckna, -o, fleißig, brav. pricknost, -i, Fleiß. priäobi-m, -ti, erwerben, gewinnen. prixocki-ti so, sich ereignen. prillöck, -a, Ankunft. prisatols, -a, Freund. prisätolsski, -a, -o, freundschaftlich. prisätolsstvo, -a, Freundschaft. prisäron, -rna, -o, freundlich, mild, prisema-m fprisömlsom). -ti, aufnchmen. prisoten, -tna, -o, freundlich, angenehm, priino-m, prise-ti, angreifen, erfassen. prikarsn, -/.ni, Erscheinung. priklansa-in, -ti so, sich verbeugen, xrilsückon, -ckna, -o, leutselig, fteundlich. priložnost, -i, Gelegenheit. primor, -a, Beispiel, Muster. fmäßig. priinoron, -rna, -n, angemessen, zweck primsri-in, -ti, -s- primörsa-m, -ti fkas öemu), vergleichen. pripoka-in, -ti, brennen lsolnos). pripölss-in, -äti, herbciführen. priporoöi-in, -st priporööa-ni, -ti, em¬ pfehlen, anempfehlen. pripovockka, -o, Sage, Erzählung, sten, priprävi-m, -st priprävlsa-in, -ti, zuberci- pripröst, -a, -o, einfach. priröcka, -o, Natur. prisöZa, -s, Schwur. s schwören priseLe-m, prisööi. -st i>eis,^a-m. -ti prisili-m. -ti, zwingen, nöthigen. prisölnoo, -a, Sonnseitc. pristav, -a, Adjunct. prisvoji-ni, -ti si, zueignen. priMi-m, -ti so, sich beklagen. xrivääi-m, -ti, angewöhnen. ! prockasa, -o, Verkauf; na prockas, zum V. Man suche die Composita unter dem einfachen Schlagworte. 268 prockä-in, -j- prockaja-m. -ti, verkaufen, proxnäueo, -uv», Verbannter. prörok, prerok, prorök-a, Prophet, proroküjv-m. -oväti. prophezeihen. prosinve, -non, Jänner. prüsi-iu, -iti, bitten; prosjäk. -a, Bettler, prosö, -a, Hirse. prost, -a, -o, frei, einfach. ;>rostäk. -a, Gemeiner. prostovoljen, -Ijna, -o, freilvillig. prostor, prostör-a, Raum, Platz, prostoren, -rna, -o, geräumig, prostost, -i, prostota, -s, Freiheit, prošnja, -s, Bitte. protivon, -vna, -o, entgegengesetzt, feindlich, psenioa, -s, Weizen. zckioa, tica, -e, ptiö, -a, Vogel, puliti-ui, -öti, dampfen. I>üst, -a, -o, wüst, öde. pasti-ni, püsöa-ni, -ti, lassen, pusöavs, pusöoba, -e, Wüste, Einöde, pusöavnik, -a, Einsiedler. paska, -s, Flinte, Büchse, Schießgewehr. ir M, rži, Roggen, Korn, räbi-nr, -ti, gebrauchen, räoa, -s, Ente. raöüni-in, -ti, rechnen. räck, -a, -o, gern, willig, racküjo-m, -oväti so, sich freuen, rackovecken, -cina, -o, neugierig, räbel, -lila, -o, locker, leise, rajni, -a, -o, selig, verstorben. rak, Krebs; rsöji, -s, Krebs-, räum, -e, Schulter, Achsel. rän, -a, -o, früh, frühzeitig. na räna. früh morgens. räna, -o, Wunde. räni-in, -ti, -s- ränja-m, -ti, verwunden, rastem, rasti, wachsen. rastlika, rastlina, -e, Pflanze, Gewächs, rastlinstvo, -a, Pflanzenivelt, -reich, rävsn, -vna, -o, eben, stach, gerade, ravnä-iu, -ti so, sich richten. ravnina, -o, Ebene. ravnatelj, -a, Director. ran, zer-, auseinander, ver-, ent-, rancieli-in, -ti, zertheilen, Vertheilen, ranäira-iu, -ti, zerstören, niederreißen, räzsn, -nna, -o, Verschieden, mannigfaltig, razßläsa-in, -ti, razKlasüjo-m, -sevati, bekannt machen. ranAlöck, -a, Aussicht. ranAovLrja-ui, -ti se, sich besprechen. ranAÜvor, -a, Unterredung. razjozi-m, -ti, erzürnen. sstrenen. razkacki-m, -ti, -s- rankaja-in, -ti, zer- ranIsAa-iu, -ti se, wiederhallen, erschallen, ranlieen, -öna, -o, verschieden, ranlöni-m, -iti, auseinanderlegen, erörtern, razmera, -e, Verhältnis. razmesäri-m, -ti, zerfleischen, verunstalten, razocköno-m, -eti, razock«va-ti, offenbaren. razo^ILv, -a, -o, barhaupt, unbedeckt, razpäck, -a, Zerfall, Zwist. razprti-ni. -ti. ausbreiten, losbinden, razprostira-in. -ti, ausbreiten, ausdehnen. razpusti-m, -s- razpüsöa-m, -ti, entlassen, räzrock, razrecka. Abtheilung, Classe. razsückba, -o, Entscheidung, Urtheil. razsücki-in, -ti, beurtheilen, entscheiden, razsrcki-m, -ti, erzürnen, aufbringen, razsiri-m, -s- razsirja-m, -ti, ausbreiten. raztrAa-m, -ti, zerreißen. ' raztolmäöi-m, -ti. verdolmetschen, erklären, razüm, -a, Verstand. razumen, -mna, -o, verständig, razümi-m, -ti, verstehen, razumljiv, -a, -o. verständlich, razuzckän, -a, -o, zügellos, ausgelassen, razväcki-m, -ti, verwöhnen. razvalina, -e, Ruine, Schutt, razžali-m, -ti, beleidigen, rebro, -a, Abhang, Rippe, röö, -i, Sache, Ding, Wort, reöe-m, revi, sagen, aussprechen, röönik, -a, Wörterbuch. reck, -a, Ordnung, Reihe, Classe. rsckok, -ckka, -o, schütter, selten, recken, -ckna. -o, regelmäßig, ordentlich, rscki-m, -ti, nähren. rsckövnik, -a, Ordensbruder, Mönch, rojouösk, -öka: rsjeuoo, -noa, Pflegling, rejenka, -e, Pflegetochter, reka, -e, Fluss, Strom. rex. -a, Schweif, (Stück Vieh), röpa, -s, Rübe. repar, -rja, Batzen, rsxenöi-in, -li ss, sich breit machen, res, fürwahr, in der That. rosa, -e, Rispe, die Spitze der Aehre. resen, -sna, -o, resnoben, -bim, -o, ernst, rssnioa, -s, Wahrheit. rssniesn, -öna, -o, wahrhaft, reöitslj, -a, Erlöser. rösi-ni, -ti, erlösen, befreien, reva, rövsöiua, -e, Elend, revež, -a, Armer, Elender, rsžs-m, reza-ti, schneiden, riba, -s, Fisch; ribiö, -a, Fischer, risauioa, -o, gezogenes Rohr, robov, -boa, Schnupftuch, Sacktuch, röönost, -i, Gewandtheit, Behendigkeit, rock, -n, Volksstamm, Geschlecht, röckbina, -s, Verwandtschaft, Familie, rockitelj, -a, Erzeuger, xl. Eltern. 269 ro1. t., Stiege. stori-in, -ti, thnn, vollbringen. strä, -i, Honig. strin, -n, -o, steil, jäh, strini-in, -eti, staunen, sich entsetzen, strndn-in, -ti, darben, hungern. strnli, -ü (n), Schrecken, Furcht, Gespenst, strnbovit, strnboviten, -tun, -o, furcht¬ bar, entsetzlich. stran, -i, Seite. stranski, -n, -o, Seiten-, fremd. strast, -i, Leidenschaft; strasten. sträSsn, -Sun, -o, schrecklich, fürchterlich. ! sträzl-iu, -ti, schrecken. straLa, -s, Wache. strari-w, -ti, Wachen. streba, -s, Dach. strela, -s, Pfeil, Blitzstrahl. streli-m, -ti, schießen, einen Schuss thnn. strelivo, -a, Munition. strelja-in, -ti, schießen, zu schießen Pflegen. stroLLs, -a, Diener. strsLs-in, strööi küinu, jnidn. bedienen, strio, -a, Oheim, Onkel. striLs-ni, striöl, scheren. strüj, -a, Maschine. ströp, -a, Gewölbe, Plafond. sträp, -a, Gift. studsnönioa, -s, Brunnenwasser, studönse, -noa, Brunnen, Quelle, stüdi-in, -ti ss, Ekel verursachen, stvar, -i, Geschöpf, Ding. stväri-m, -ti, erschaffen. stvaruisa, -s, Natur, Schöpfung, sües-ni, süka-ti, drehen, süb, -a, -o, trocken, dürr. sublsüd, -i, Dürricht. subüüa, subüta, -s, Dürre, Trockenheit, suknen, -a, -n, von Tuch, tuchern. sükno, -a, Tuch; suknja, -s, Rock. sniu, -a, Verdacht, Argwohn. süsa, -s, Dürre, Trockenheit. snZso, -Sea, Monat März. susi-in, -ti, trocknen. süLens, -Lnja, Sklave. svak, -a, Schwager, Schwestcrmann. svari-in, -ti, ermahnen, warnen. svsea, -v, Kerze; sveöan, -n, Febriiar. svsüünost, -i, Feierlichkeit. svsüäva, -s, Beleuchtung, Leuchtmaterial. svsst, -a, -o, zuversichtlich, bewusst, svst, -a, -o, heilig. svet, -a. Rath, siiathschlag. svst, -a, Welt. svetel, -tla, -o, licht, hell; durchlauchtig, svetilnika, -s, Laterne. svetinja, -s, Orden, Medaille.. svsti-ni, -ti, leuchten. svstlüda, -e, Helle. svstüss-m, -ovätl, rathen, Rath geben, svetovalke, -Isa, Rathgeber, Rath, svstovalstvo, -a, Rath, Senat. svila, -e, Seide. svineo, -noa, Blei. svinja, -e, Sau, Schwein. svoboda, slüboda, -e, Freiheit. 8äla, -s, Scherz. zLxa, -s, Tatze, Pfote. Se^a, -s, Gewohnheit, Brauch, ^>itte. ! ziba, -s, Ruthe, Gerte. 272 Silo, -a, Ahle. Strok, Sirök-a, -o, breit. Šivanka, -e, Nähnadel. Sivljs-m, Siva-m, -ti, nähen. pl. t., Schere. sköäa, -s, Schaden. Sköäi-m, -ti, skoäüje-m, -ovati, schaden. Löt, -a, Bischof. skrsänee, -nea, Skrsänösk, -a, Lerche. Skroxi-m, -ti, spritzen, begießen. Sola, -s, Schule; Mar, -sa, Schüler. Stese-m, Ste-ti, zählen. Število, -a, Zahl. Sinn, -a, Getöse, Geräusch. Suma, -e, Wald, Forst. snmlsa-m, -ti, säuseln, sanft rauschen. Sumnt, -a, Geräusch. 'tabor, -sa, Lager. tasi-m, -ti, geheim halten, leugnen. tasnik, -a, Sekretär. tanek, tenek, -nka, -o, dünn. täröa, -s, Scheibe, Ziel. tast, -a, Schwiegervater. täSöa, -e, Schwiegermutter. tat, -ä (a), Dieb. teoaj, -a, Lauf; Curs, Semester. teös-m, tsöi, fließen, laufen. teöen, -Sna, -o, schmackhaft, gedeihlich, teilen, -äna, Woche. tebta-m, -ti, wägen. tek, -a, Geschmack, Appetit. tekne-m, -noti, gedeihen, schmecken. tele, -eta, Kalb. tsleäsi, -a, -s, Kalbs-. teletina, -e, Kalbfleisch. telesen, -sna, -o, körperlich, leiblich. telo, -esa, Leib, Körper. tema, -e, Dunkelheit, Finsternis, temen, -mna, -o, dunkel, finster, töpe-m, teps-ti, schlagen, prügeln, tersa-in, -ti, fordern. tesar, -rsa, Zimmermann. tesen, -sna, -o, eng, schmal. tesö, -a, -o, nüchtern. tsse-in, tssa-ti, zimmern, behauen. teta, -e, Tante. tsLäva, -e, Beschwerde, Drangsal. teLvsn, -vna, -o, beschwerlich, schwierig, tersk, -La, -o, schwer. tiea, ptiea, -s, Bogel. tib, -a, -o, still, ruhig. tikoma, knapp, ganz, gleich neben. tilnik, -a, Nacken. tiska-m, -ti, drucken. m, tisöa-ti, drücken, schieben, tkäleo, -lea, Weber. tkem, tkä-m, tkä-ti, weben. tlä, xl. t., Boden. tläöi-m, -ti, drücken, bedrücken. tmina, -s, Dunkelheit, Finsternis. tööa, -e, Hagel. töösn, -öna, -o, pünktlich, genau. tööi-m, -iti, schenken, ausschenken. to^öta, -e, Zornwuth. , toläLba, -s, Trost, Tröstung. tolaLi-m, -ti, trösten. tolmaei-m, -ti, dolmetschen. tolovaj, -a, Räuber. tolst, -a, -o, fett, dick. topel, -pla, -o, warm. toplies, pl. t., warmes Bad. toplota, -e, Wärme, Temperatur. tovariš, -a, Kamerad, Gefährte. tovarSisa, -s, Kaineradschaft, Freundschaft. töL-m, -ti, klagen. trä, trcksn, -äna, -o, hart, fest, wacker, träi-m, -ti, behaupten, darauf beharren, tränjava, -e, Festung. trA, -a, Markt, Handelsplatz. trAÖvse, -vea, Handelsmann, Kaufmann. trgovski, -a, -o, Handlungs-. trAa-m, -ti, pflücken, abreißen. trka-m, -ti, klopfen, pochen. trn, -a, Dorn. trnse, -a, Dornenmenge, Gestrüpp, trxi-m, -öti, leiden, ertragen, dauern. trps/.Isiv, -a, -o. geduldig. trpkjönse, -a, Leiden. trs, -a, Weinstock. trst, -a, Rohr, Schilfrohr. trta, -s, Rebe, Weinrebe. trLLn, -a, Marktbewohner. tKsn, -Lna, -o, Markt-. träsa-m, -ti, dauern, währen. träk, -a, Band. träta, -o, Rasen, Rasenfläche. trati-m, -ti, verschwenden, vergeuden. trava, -s, Gras. traven, -vna, Grasmonat (April n. Mai), travnik, -a, Wiese, Graswiese. treba, nöthig, nothwendig. trebub, trebnb-a, Bauch. tröns-m, -noti, das Sluge zudrückeu. trsnötek, -tka, Augenblick. trepet, -a, Zittern. trspetä-m (trexööe-m), -ti, zittern, beben, trese-in, tres-ki, schütteln. tresk, -a, Krach, Donnerschlag. treten, -7na, -o, nüchtern (nicht betrunken). trinog, -a, Tyrann, Wütherich. trobenta, -e, Posaune. trolmi-m, -eti, faulen, modern. trop, -a, Haufe, Horde. trüsi-m, -ti, streuen, ausstreuen. trüäsn, -äna, -o, müde. trüäi-m, -ti ss, sich bemühen. 273 trüma, -s, Haufe. trüZi-m, -ti, lärmen. tüs, -a, -e, fremd. küsse, -soa, Fremder. tvor, -a, Geschwür. 'n. UbeLon, -Lna, -o, flüchtig. ubisa-m, - ti, erschlagen, zu tödten suchen, udiss-m, udi-ti, erschlagen. nböA, -a, -o, arm, armselig, udö^a-m, -ti, folgen, gehorchen. nböLa-m, -ti, arm machen. — so, verarmen, arm werden. udöLsn, -Luu, -o, arm, armselig, üösn, -öim, -o, Lehr-; uösn, -a, -o, gelehrt. üöna lensi^a, Lehrbuch. uösnse, -noa, Schüler. uösnlea, -s, Schülerin. uöiliZöe, -a, Lehranstalt, Bildungs-. uöilniea, -s, Schule, Schulzimmer, uöitsls, -u, Lehrer. uöitslsies., -s, Lehrerin. snen. uöi-w, -ti, lehren, unterrichten; — se, ler- üll, -u, Glied, Mitglied. ulläri-m, -j- ullürsa-m, -ti, schlagen, nllsrs-m, ullrs-ti ss, einstürzen, einsinken, uxollsn, -llim, -o, angenehm, günstig. uAäno-m, -noti, errathen, enträthseln. udö, usosa, Ohr. ullls-m, ui-ti, entgehen, entfliehen, nsüms-m, usä-ti, fangen, gefangen nehmen, usso, üsoa, Oheim. ule, -a, Lehre, Unterricht. nüLr, -a, Befehl. uleäLs-in, uLaru-ti, befehlen, heißen, sgen. uleloni-m,-s- ulrlänsa-ni, -ti ss, sich verbeu- ulerällo-m, ulcräs-ti, entwenden, stehlen, ül, -n, Bienenkorb, Bienenstock. ülioa, -s, Gasse. ulnsäle, -a, Bienenhaus. üm, -a, Verstand, Vernunft. umü/,s-m, umÜLu-ti, beschmutzen. ümsu, -miia, -o, verständig, vernünftig, nmstsn, -tim, -o, geschickt, künstlich, umetnost, -i, Kunst. sabwaschen. umlso-m, umi-ti, -j- umiva-ti, waschen, umira-m, -ti, sterben. umnllrns-m, -noti, verstummen, umrso-m, ninrö-ti, sterben. uinrlsiv, -a, -o, sterblich. uniäi-in, -ti, vernichten, zugrunde richten, üp, -u, Hoffnung. üpa-m, -ti, hoffen;— SS (si), sich getrauen, u^iru-m, -ti SS, sich stützen, widerstreben, uxliv, -a, Einfluss. üra, -s, Stunde, Uhr. urLll, -a, Amt. urüllen, -än», -o, amtlich. s nrLlliiile, -a, Beamter. i ürsn, -rim, -o, schnell, hurtig. ! üsnss, -a, Leder. usxsk, -L, Erfolg, Gedeihen. üsta, xl. t., Mund. üstsn, -tim, -o, mündlich. üstim, üstniea, -s, Lippe. nstrLSi-m, -ti, erschrecken. ustreU-m, -ti, erschießen, schießen, üta, ütiea, -s, Hütte, kleine Hütte, utäkns-m, -lioti, -j- utilea-ti, hineinsteckcn. uts^ns-in, -noti, können, Zeit haben, ürlln, -s, Zügel, Zaum. rmrnL, -s, Ursache. uLiss-m, uLi-ti, -s- uÄva-m, -ti, genießen. uLÜM-m, -ti, bezwingen. Väbi-m, -ti, locken; vadilo, -a, Einladung, välli-m, -ti, üben, gewöhnen. väsa, -s, Hebung; välla, -s, Lockspeise. vül, -a, Welle, Woge. vali-in, -ti, wälzen; brüten. vLrösn, -öna, -o, sparsam. vLrsn, -rna, -o, behutsam, sicher. värud, -a, Beschützer, Wächter, vnrüss-m, varuvL-ti, hüten, bewahreii. väs, -i, Dorf; vaZöan, -a, Dorfbewohner. vLLsii, -Liin, -o, wichtig, gewichtig, vöäsi, vöäsid, zuweilen. vöerns, gestern. väova, -s, Witwe. vllävso, -von, Witwer, vsö, niehr; vöösi, größer, vsösn, -öna, -o, ewig, immerwährend, vsösr, -a, Abend, Westen. vsösrsa, -s, Nachtmahl, Abendmahl, voöersa-m, -ti, nachtmahleu. vsöina, -s, Mehrheit. völla, -s, Wissenschaft. vollen, -llim -o, wissend, erfahren. vollen, -llim, -o, unausgesetzt. völlnost, -i, Wissenschaft, Kenntnis. vö-in, völls-ti, wissen. vöäsr, -llra, -a, heiter, klar, rein, swerdeu. veäri-m, -ti ss, sich ausheitern, heiter völlro, -a, Eimer. vösa, -e, Zweig, Ast. vsle, -a, Zeitalter, Jahrhundert, Ewigkeit, vekonm, vodomas, ewig, in Ewigkeit, vsldloll, -n, Kamcel. sbieteii. veli-m, -vti, -s- vslsva-ti, befehleii, gc vsIiöLstsn, -tna, -o, herrlich, majestätisch, volile, -a, -o, groß. volilcLnsIei. -n, -o. großartig, riesenhaft, veliiea nöö, -i, Ostern. vslsü-m, -ti, kosten, wert sein. vslsava, -e, Wert, Geltung. vönö-l-w, -ti, bekränzen, krönen. 18 274 venee, -noa, Kranz. vens-in, -noti, welken; vel, -a, -o, welk, vera, -e, Glaube. veren, -rna, -o, gläubig, treu, verjöine-m, verje-ti, glauben. verjeten, -tna, -o, glaubwürdig, glaublich, vsrüje-in, verova-ti, glauben, dafürhalten, verozakon, -a, Religion, Religionslehre, ves, vsa, vse, all, sämmtlich. vesel, -a, -o, lustig, fröhlich. veseliva, -e, Unterhaltung, Freudenfest, veseli-in, -ti ss, sich freuen. veselje, -a, Freude, Vergnügen, veslä-m, -ti, rudern, segeln. vesoljen, -ljna, -o, sämmtlich, allgemein, veter, -tra, Wind. vöternioa, -e, Wetterfahne, Windrose, veverioa, -s, Eichhörnchen. vežs-in, veza-ti, binden. vlwll, -a, Eingang, Eintritt. sSchein. villsz, -a, Schein, Anschein; na villsz, zum vi zatözi-m, -ti, verklagen, an-, zaüpa-m, -ti, vertrauen, anvertrauen. zave-ui,-vetl8-ti so, z. Bewusstsein kommen zavesi-m, -ti, -s- znveSa-ti, verhüllen, zavötnioa, -o, Beschützerin. zavist, -i, Neid, Missgunst. zavitek, -tim, Umschlag, Couvert, zavzäme-m, zavze-ti so, erstaune», zazuamüse-iu, -oväti, aufzcichnen, be . zažeus-m, zaZuä-ti, werfen, sortjagen. zdääa-m, -ti, stechen, stupfen, zbero-m, zbrä-ti, versammeln, zbira-m, -ti, sammeln, einsammeln, zboii-m, -öti, erkranken. zböisSa-m, -ti, verbessern. zbör, -a, Verein, Versammlung, Rath, zbuäi-m, -ti, -s- zbüsa-ti, erwecken, auf . zääteu, -tun. -o, ergiebig. 7.cli-iu, zckü-t.i so, -s- zckeva-ti so, dünken, zärämi-m, -ti so, erwachen. zckräv, -a, -o, gesund, heil. 7,ckravioa, -e, Trinkspruch, Toast, zckravilo, -a, Arznei, Heilmittel, zckravi-m, -ti, heilen, gesund machen, zckrävso, -a, Gesundheit, Wohlbefinden, zäravuik, -a, Arzt. 7.ckrobi-m, -ti, zerbröckeln, zermalmen, zckrüzi-m, -ti, vereinen, vereinigen, zsbo-w, zebsti, frieren, kalt sein, zelen, zelen-a, -o, grün. zoloni-m, -oti, grünen, grün werden, reise, -a, Kraut. zemolsski, -a, -o, Erd-, Erden. zemlsa, -(^, Erde, Grundstück, röt, -a, Schwiegersohn. zeva-m, -ti, gähnen, lechzen, zxme-m, -uoti, verschwinden. z^Ieck, -a, Beispiel, Muster. LAinso-m, zZui-ti, verfaulen. zZöckba, -e. Ereignis, That. zxocki-m, -ti so, geschehen, sich ereignen. zAockoviua, -o, Geschichte. z^ockovinar, -rsa, Geschichtskenner, zxovören, -rna, -o, beredt, redselig. zZroÄ-m, -ti, verfehlen. r^üba, ir^üba. -o, Verlust. LAubi-m, iLKnbi-m, -ti, verlieren, riblse-m, riba-ti, wiegen. rick, -ü (a), Mauer; rickövso, -a, soll, ricka-m, -ti, mauern; riciär. -rsa. Maurer, rima, -s, Winter. rsockiui-m, -ti, vereinigen. 7.1äjsa-m, -ti, erleichtern. 7,ILt, -a, Ducaten; 7,Iüt, -a, golden. riatLr, -rsa, Goldarbeiter. 18* 276 rlatnina, -s, Goldwerk, Goldsachen. rläLe-in, nla^u-ti, lügen. rloeinsv, -neu, Uebelthäter. rlomi-rn, -iti, brechen, zerbrechen. rlöLiin, -iti, Zusammenlegen. innLAa, -e, Sieg. rmä.Aa-m, -ti, siegen, besiegen. -.maAälsc-, -lea, Sieger, Besieger. rmünsku-m, -ti, verkleinern. rmsrsn, -rnu, -o, mäßig. 7.M6ÄN, -u, -o, gemischt, verwirrt. Lmisii-m, -ti, erdenken, erdichten. rmöta, -s, Jrrthum, Fehler. 7.möti-in, -ti, verwirren, irre machen. uinöLon, -Lim, -o, fähig, vermögend, rmrrno-m, -noti, erfrieren. rimSLs, -u, Charakter. rnL-m, rna-ti, kennen, wissen; können. rnüinenso, -u, Zeichen, Merkmal. rnainsnit, -u, -o, ausgezeichnet, skannte. rnün, -u, -o, bekannt; rnanoo, -a, der Be- rnsdi-in, -ti so, los werden, sich befreien, üöb, -ü (u), Zahn. röra, -s, Tagesanbruch, Morgenröthe. rvri-rn, -eti, reifen. Mvs-m, 7vü-ti, rufen, nennen. rrcLIo, -u, Spiegel. rrülr, -u, Luft. rrsl, -u, -o, reif, zeitig. rre-m, rro-ti, schauen, blicken. üvscksn, -u, -o, erfahren, kundig. rve-m, rvecko-ti, erfahren. 7.vsäri-m, -ti so, sich ausheitern, rvsliöu-iu, -ti, selig machen, beseligen. 7.ver, -i, zverina, -o, wildes Thier, zvest, -a, -o, treu, getreu, gewissenhaft, zvestoba, -s, Treu, Gewissenhaftigkeit, zveza, -e, Bund, Bündnis. zvezcka, -s, Stern. zvsLs-m, zvsza-ti, zusammenbinden. zvisaäa, -e, List, Tücke. zvit, -a, -o, gewunden, tückisch, hinterlistig, zvon, -ü (a), Glocke; Klang. zvonar, -rsa, Glockengießer. zvoni-m, -ti, läuten, klingen. zvtA-in, -ti, vollenden, beenden. 2aba, -8, Frosch. Läl, leid. Lali-in, -ti, kränken, betrüben. Lälost, -i, Trauer, Traurigkeit. Laloston, -tna, -o, traurig, betrübt. Lalüss-iu, -oväti, trauern, traurig sein. Länse-in, Le-ti, schneiden (Getreide), ernten. Lansiea, Lensioa, -s, Schnitterin. Lar, -a, zarolr, -rka, Strahl, Röthe. Larelc, -rka, -o, heiß, zari-m, Lars-ti, glühen, strahlen. Losa, -o, Durst. Lesa-in, -ti, dursten, durstig machen. Losen, -sna, -o, durstig, dürstend. Loli-m, Lvle-ti, wünschen, verlangen, železen -zna, -o, eisern, von Eisen. Lelezse, -a, eine Menge Eisen. železo, -a, Eisen. Lslsa, -o, Wunsch, Verlangen, Lust. Leisen, -lsna, -o, begierig, sehnsüchtig. Lelock, Lelöcka, Eichel. Lelöckeo, -äoa, Magen. Lena, -e, Weib, Gattin, Frau. Lene-in, Auü-ti, treiben. Lenslra, -e, Frauenzimmer, Weib. Lex, -a, Tasche. Letev, Letva, -o, Schnittzeit, Ernte. Lezlo, -a, Scepter. Ls;anss, -a, Brautwein. LZeö, zKöö, -a, -8, brennend, heiß. L^s-m, LZa-ti, brennen. Liä, -a, Jude. LiZ, -a, Brand, Brandmahl. Liklsa-in, -ti, reiben. Lila, -o, Ader. Litnioa, -o, Scheuer, Speicher. Lito, -a, Getreide. Liv, -a, -o, lebendig, lebhaft. LivoL, -a, Lebensmittel. Livo srebro, Quecksilber. Livaä, -i, Livackina, -o, Hausthiere. Livüben, -lina, -o, lebhaft. Lival, -i, ein belebtes Wesen, Thier. Livi-in, -eti, leben. Livi-m, Livi-ti, nähren, erhalten, živina, -8, Vieh, Hausvieh. Livlssnse, -a, Leben. Livot, Livöt-a, Leben, Leib. Lläbta, Verwandtschaft. Llabten, -tun, -o, edel, kostbar, gnädig. LIieu, -e, Löffel. Lälö, -a, Galle. Läluu, -o, Grünspecht. Lolt, -u, -o, gelb. Lrä, -i, Wiesbaum. Lrsuv, -a, Kranich. Lrsüviou, -8, Glut. Lrtvüse-m, -ovuti, opfern. Lredo, Lroböta, Füllen, Follen. Lre-in, Lre-ti, fressen, verschlingen. LupLu, -a, Bürgermeister. Lupnisa, -o, Pfarre; LüxnL, -u, Pfarrer. Lvonk, Lvonket -u, Klang, Schall. Lvöplo, -a, Schwefel. LvrKlsam, LvrAoli-in, -oti, wirbelnd singen. LviLAU-in, -ti, pfeifen. 277 MrterverzMms/ A. Abbrechen, odlomiti, «lomiti, odtrgati. Abdecken, rankriti, spraviti (r mire). Abdienen, dosluLiti. Abend, veösr. Abends, rvseer. Abend-, veöerni. Abendessen, vsösrja; zu Abend essen (spei¬ sen), vsösrjati. Abendstern, vsösrnioa. Aber, pa, pak, a, ali. Abfallen, ospsti, -s- osipati se. Abfressen, pojesti, obsesti, -j- obsedati. Abgeordneter, poslanee. Abgewöhnen, odvaditi, -j- odvasati. Abgrund, brerdno, prepad. Abkehren, povrnoti. Abkommen, aus-, skasati. Abmarsch, odböd. Abnehmen, odkriti se, odvzeti, ginoti, possmati. Abräumen, rarkriti, spraviti (n mire). Abreise, odbod. Abreisen, oditi, odpotovati. Abscheren, ostriöi. Abschicken, odxoslssw, odposlati. Abschied, slovo, slovss-a. Abschied nehmen, slovo vrsti. Abschwächen, slabiti, psZati. Absicht, namen. Absichtlich, nalasö, navlüSe. Abstammen, proiriti, biti rodu. Abwenden, odvrnoti, -s- odvraöati. Achten, vastiti, spoštovati. Achtsam, xarlsiv, marljiv. Aechzend herbeikommen, xrijsöati. Acker, nsiva. Ackern, orso-m, orati. Ackersmann, ratär, oräv, oratär Adelig, rlabtsn, plemenit. Aehnlich, podoben, sliöen. All, ves, vsa, vss. Allee, drevored. Allein, säm. Allein, ali, pa, pak. Allgemein, obesn, splossn; povsöd, splöb. Almosen, milosöina, milostiuja. Als, ksdar, ko; kakor, Kot, ko, nego. Alsogleich, takos, kos. Alt, star, prileten. Alter, staree, starösk; Alte, starka. Alter, starost, -i. Voralters, nskdas. Altern, starati ss. Alterthümlich, starodaven. Aeltester, starešina, starosta. Aeltlich, starikast, ostarel. Anbieten, ponuditi, -j- xonusati. Anblick, pogled. Anbrechen, nalomiti, -j- nalamati. Andächtig, poboLsn, bogabojee. Anderwärts, drugöd, drugej, drugje. Anempfehlen, prixoroSiti, -s- priporoöati. Anerkennen, prirnati, pripo/nati. Anessen, nasesti se. Anfängen, poösti, raesti, -s- raösnjati. Anfeinden, sovraLti, örteti. Anfressen, obsesti, -s- obsedati. Anfuhren, navoriti, navaditi. Anfällen, napolniti. Angebunden, xriveran. Angenehm, prijeten. Angeschwollen, »tekel. Angesicht, obliöjs, odrär. Angewöhnen, navaditi, privaditi. Angewöhnt, vajen, privajen. Angreifen, prijeti, -j-prijemati, popadati Anhacken, nasekati. Anhören, poslušati. Ankäufen, nakupiti. Anklammcrn sich, oklsnoti se, priseti se. Ankleben, prilepiti. Ankleiden, oblsöi, -P oblaeiii. Ankündigen, na/.naniti, ra/.glasiti. Anlehnen, prisloniti, nasloniti, -j- na¬ slanjati. Anleiten, voditi, navodili, napotiti. Anmelden, napovedati; sich — oglasiti se. Anmcrken, rapisati, iia^rnainovati. Anrathen, svetovati, nasvetovati. Anschauen, ogledati, -j- ogledovati. - Ausgelassen sind die Präpositionen (s. 29, M 81 Lect.^ die Pronomina (s. 36, 37, 38^ Lect.) und die Zahlwörter (s. 39, 40, <2. Lect.). Die Acccntuurung siehe im slov. - deutschen Theil. 278 Anständig, pristojen, dostojen. Anstatt, nainssto, mesto, m. G.; anstatt dass s. 76. Lect. Anstopfen, natlaöiti. Anstoßen, tröiti, irpodtaknoti so. Antlitz, obliöjo, obrär. Anträgen, nanositi, ponuditi. Antwort, odgovor. Antworten, odgovoriti. Anvertrauen, raupati. Anziehen, obleöi, -f- oblaöiti; — (Schuhe) obuti, -j- obuvati. Anzünden, prirgati, orgati, -f- origati. Apfel, jabolko. Apfelbaum, jablan, -i; jablana. Apfclschale, jabslkov olupek. Apostel, blagovestnik, apostol. Appetit, tek. April, mali traven, april. Arbeit, clelo. Arbeiten, delati. Arbeiter, delaveo, tsräk; —in, delavka. Arbeitshaus, dslavuioa. Arbeitstag, delavnik Arm, ubog, uboten, sironiaSki. Arm werden, uborati (ss). Arm machen, uborati. Armer, siromäks rover, uboroo. Armenvolk, siromaöija. Arzt, räravnik, rdravitolj. Isönik. Ast, veja. Aestchen, vejiva. Athem, sapa, äuli. Athem holen, dibati. Athmen, dibati, sopsti. Auch, tudi, i. Aufathmen, oddabnoti so. Aufbetten, postiljati, -s- postiljati. Ilufdecken, rarkriti; pokriti, -s- pokrivati. Ilnfenthalt, prsbivanjo, stanovanje. Aufenthaltsort, prebivalisöo, stanovalisöe. Aufführung, radrranjo, obnašanje, vs- äenjs. Aufgabe, naloga. Aufgeblasen, oboi, osaboin Aufgeblasener Mensch, osabner. Aufgehen, vrbajati, irbajati. Aufgeweckt, riv, rivabon, prebrisan. Aufhalten, radrrati, -s- radrravati; usta¬ viti, -s- ustavljati; sich aufhalten, stanovati: nnuliti so. Anfhängen, obesiti, -f- obešati. Aufheben, vrdignoti, -f-vrdigati; pobrati. Aufhören, nobati, jonjati. Ausklären, irobrariti, razsvetliti. Aufmachen, odpreti, -f- odpirati; sich aufmachcn, odpraviti se, sprav¬ ljati se, Aufmerken, pariti, slusati. Aufmerksam, paren, parljiv, pororen. Aufmerksamkeit, parljivost, porornost, poslüb. Aufräumen, pospraviti, poöistiti. Ausrichten, rravnati. Aufrichtigkeit, odkritosrenost. Aufruf, poriv, rargläs, narnanilo. Aufschieben, odloriti, -s- odlašati, odlagati. Aufstehen, vstati, -s- vstajati. Ausstößen, ribati se. Aufsuchen, poisöem, poiskati. Aufträgen, nanesti; naroöiti, veleti, »ka¬ rati. Aufwachsen, vrrasti, narasti. Aufwarten, stroöi. postrsöi. Aufweckcn, vrbuditi, prebuditi, vrdrainiti. Aufzählen, našteti, -s- naštevati. Auge, okö, oössa. Augenblick, bip, trenotsk, mali. Augenbrauen, obrvi, -ij. August, avgust, veliki srpan. Ausbesfern, popraviti, -s- popravljati. Ausbreiten, rarsiriti. pogrnoti, rarpro- stirati. Ausbrüten, irvaliti. Ausdauer, stanovitnost, vrtrajnost. Ausdchnen, rartegnnti, -j- rartogovati. Nusdienen, dosluriti. Ausdreschen, oinlatiti, rinlatiti. Ausfindig machen, irnajti, ralerti. Ausflicken, rakrpati, popraviti. Ausflucht, irgovor. ülusflüchte machen, irgovarjati se, ogi¬ bati se. 'agen, irreöi, irgovoriti. 'chenken, toeiti. chreiben, irpisati, rarpisati. chuss, odbor. ehen, obrar. Ausflug, irlst. Ausforschen, irprasati, -s- irprasevati. Ausfragen, irprasati, -s- irprasovati. Ausgeben, irdati. -s- irdajati. Ausgehen (v. Gclde), poiti, rinanjkati. ülusgezeichnet, irvrstou, odliöen. Ausgiebig, irdaton, teöon. Ausgießen, iriiti, irlivati. Auslachen, rasinebovati; pvsinobovati se. Auslassen, rarpustiti, -s- rarpusöati ; ir- pustiti, -s- irpusoati. Auslöschen, pogasiti, irbrisati, uZasnoti. Ausrastcn, poeinvti so. Ausrede, irMvor. Ausrichten, opraviti, -s- opravljati, svati. Ausruhen, poöiti so, poöinvti so, -s- i>oöi- Aus Aus Aus Aus Aus Außer, rarven, brsr, vrb, m. G. Aeußern, irreöi, irnstiti so. Außerordentlich, nenavaden; silno. Ausspannen, rarpoti, irxroöi, rarprsöi. 279 Ausspeien, irplsunoti. Ausspruch, irrsk, prsgovor. Ausstehen, prostati, pretrpeti, prebiti. Austanzen, irplssati, doplssati. Austreten, irstopiti. suoti. Austrocknen, posušiti ; posušiti ss, vsab- Ausweichen, ognoti -st ogibati se. Auswendig, ua pamst, ir glavs. Auszahlen, irplaöati -st irplaesvati. Ausziehen, slsöi -st slaöati; — (Schuhe) iruti -st irnvati. Autodidact, samouk. Axt, sekira. B. Bach, potok. Bachstelze, pastariöka, pliska. Bachwasser, potoönioa. Backen, peei. Backhaus, pekarna, pekaririea. Bad, kopel, -i; toxlios, pl. t. Badehaus, kopalisös. Baden, kopljem, kopati; kopati ss. Bahnhof, kolodvor. Balcon, mostovi. Bald, »Koro, kmalu, v kratkem, kitro. Band, trak, spona. Bank, Klop, -i. Bär, msdvsd. Barmherzig, usmilssn, milosrčen. Bärtig, brackat, braäast. Bauart, ridava. Bauen, staviti, ridati; pridelovati. Bauer, kmet, kmetovalec. Bauer-, bäuerisch, kmetski (kmsöki). Baum, drsvö, drevesa. die Bäume, drevje. Baumeister, stavitsls. Baumstamm, deblo. Beabsichtigen, nameniti ss; namersavati. Beamter, uradnik, öinovnik. Bebauen, obdelati -st obdelovati. Becher, kupa, korareo, öasa. Bedanken, radvaliti ss. Bedeutung, pomen, pomsmba. Bedienung, postrsrba. Bedürfen, potrebovati. Beere, sagoda. Befallen, popasti, vbiti. Befehl, povslss, ukär. Befehlen, rapovsdati, veleti, ukaraii. Befiedert, pernat. Befinden sich, poöutiti ss, imeti ss. Beförderer, pospssitslj. Befreien, osvoboditi, odrešiti. Befreien sich, irnsditi ss. Begeben sich, podati ss, napotiti ss. Begegnen, srečati, -st srsösvati, srsLavati. ' Begeisterung, navduZsnvst. Begierig, rslssu. Beginn, xoöstsk, poöetss. Beginnen, raösti, -st raöensati. Begleiten, spremiti, -st sxrsmlsati. Beglücken, osrsöiti, -st osrsöevati. Begrüßen, pozdraviti, -st pordravlsati. Begrüßung, pordräv, pordravlssnse. Behandeln, ravnati s kom, imsti Koga. Behauen, obtssati, -st obtssavati. ssati. Behaupten, trditi, poudariti, -st poudar- Beherrschen, gospodovati, vladati. Behüten, okvariti, -st obvarovati; Suvati. Behutsam, opaken, oxarlsiv. Beichtstuhl, spovsdnioa. Beide, vbä. Beinahe, skoro, malo da ns. Beinern, kosten, koscen. Beispiel, primer ; zum Beispiel, na primsr. Beispringen, priskoöiti, pripomoči, po- strsöi. Beißen, grirti, ngrirnoti. Bekannt, pornan, rnan. sornanssvati. Bekannt machen, ornaniti, -st ornansati. Bekannter, rnanso, die — rnanka. Bekommen, dobiti, radobiti. Belästigen, nadlegovati. Beleben, poriviti, orivlsati. Beleuchtung, svsöava. Bellen, lasati. Bellend herbeikommen, prilasati. Beloben, pobvaliti. Belohnen, obdarovati, plaösvati. Bemerken, rapariti, opariti, ragledati. Bemitleiden, pomilovati, omilovati. Bemühen sich, truditi ss; priradsti si, -st priradsvati si. Benehmen sich, radrrati ss, obnaSati ss. Berathen sich, pogovarjati ss, posveto¬ vati ss. Bereisen, obboditi. Bereiten, pripraviti, -st pripravljati. Berg, gora. Bergbau, rudarstvo, rudvkop. Bersten, pokuoti, poöiti. Berühmt, slaven, glasovit, imeniten, slovsö. skvariti. chauen, ogledati, -st ogledovati, chenken, obdariti, vdlagvdariti. chmutzen, umarati, ogrditi. chneiden, obrsrati. -st odrervvati. dpeiben, popisati, opisati. chuldigen, dolLiti, obdolriti. Be ichtigen, ogledati, -st ogledovati. Besitz, posestvo. Besitzthum, Besitzung, imstek. posestvo. Berühmt sein, sloveti. Besäen, posesati, obsesati. Be'chädigen, poskoditi, poškodovati, po- Beschämen, osramotiti. Be' ' ' " ' Be Be Be Be Be 280 Besonders, posebno, vrlasti, osobito. Beständig, stalen, stanoviten. Bestechen, pockkupiti. Bestehlen, okrasti. Besteigen, rasssti, rasabati. Bestimmt, ockloösn, prisössn; zotüvo. Bestreuen, potrositi, posuti. Besuchen, obiskati, -s- obiskovati. Betasten, potipati, tipati. Beten, moliti. Betheuern, xouckariti, -h pouckarsati. Betrachten, prsmislsevati, smatrati. Betrügen, zolsutati, prsvariti. Betrunken, pisän. Bett, postslsa, postsls, -i. Bettelgesindel, bsračisa, siromaštvo. Bettelvolk, bsračisa. Bettler, berač. Beurtheilen, xrssockiti, -s- prssosati. Bewachen, Suvati, strariti. Bewahren, varovati, Suvati, braniti. Bewästern, napadati, moöiti. Bewegen, xrsmaknoti, -s- premikati. Beweisen, ckokarati, -s- ckokarovati. Bewusst, svost, rvecksn. Bezahlung, xlaöa, plaöilo. Bezirk, okiäs. Bezirkshauptmann, okrasni zlavar. Bezwingen, uLuzäti, ukrotiti. Biegungsart, sklanjava. Bienenhaus, ulnsak. Bienenstock, ul, paus. Bier, pivo, ol. Bild, pockoba, slika. Bilden, iirobrarriti, irobrarevati, omikati. Bildhauer, pockobar, kipar. Billich, polb. Binden, verein, verati, povsrati. Bis, cko; ckoklsr, ckoklss. Bisschen, trobica, nekoliko, botva. Bischof, skot. Bissen, grirlses, trolra, ralozas, raloräs. Bitten, prositi. Bitter, zienek, bricksk. Bitterkeit, zrsnkoba, brickkost. Blass, block. Blass werden, oblscksti, -j- blockst!. Blatt, list. die Blätter, listss, xsrse. Bläue, mockrina. Bleiben (hängen), ostati, ovisöti. Bleierz, svinöona rucka. Bleistift, svinönik, olovka. Blenden, slepiti, oslepiti. Blick, pozlsck. Blind, slep. Blind machen, oslepiti. Blind werden, oslspnoti, oslepeti. Blinder, slopse. Blindheit, slepota. Blitz, blisk. Blitzen, bliskati ss. Blöcken, bleksSsm, bleketati. Blöße, nazost, nagota. Blühen, ovosti, ovsteti. Blühend, cveteč. Blume, cvetlica, evotioa. Bluten, krvaveti. Blüthen, cvetse. Blutig, krvav, okrvavlsen. Boden, remlsa, tla pl. t., ckuo. Böse, buck, buckobsn. Bösewicht, rloöinsc, buckobuer. Braten, psSom, peöi. Brauchen, potrebovati, rabiti. Braun, rusäv. Brav, priäsn, vrl, ckobsr. Brechen, lomiti, prelomiti, lamati. Breit, širok, prostoren. Brennen, rzem, rzati, peöi, srbeti, zoreti, pripekati. Brennholz, Brennstoff, Lursava. Brief, list, pismo. Briefkasten, listna omarica. Bringen, prinesti, ckonesti. einen um etwas bringen, spraviti ob kas. Brod, krub, bckeb. Brücke, most. Brückenzoll, -maut, mostnina, Bruder, brat. Bruder-, bratovski, bratski. Brüllen, rsussw, rsuti, rsoveti, mukati. Brust, prsi, -is. Brust-, prsni. Brüsten sich, šopiriti se, ponašati se, ustiti ss. Brustharnisch, oklep ra na prsi. Buch, knsiza, bukve, xl. t. Buchdrucker, tiskär. Buche, bukva, bukev, -s. Buchenholz, bukovina. Buchhändler, knsizotrrsc, knsizar. Bürger, msstsün, mssčs-n. Bügermeister, rupän. Busch, zrm. Buschwerk, zrmovse. Butter, maslo. C. Charakter, rnačas. Christ, kristsän. Concept, pisava. Correspondenzkarte, ckopisnica, D. Da, tu, tukas; (- als) ksckar, ko. Dach, strsba. 281 Daher, rat», ratores, rategackel, Zaradi tkssa. Dämmerig, mraösn. Dampfmaschine, paroströs. Dampfschiff, parobrod. Dank, kvala. Dankbar, kvalsreu. Danken, rakvaliti so. Dann, potem, todas, takrat. Darben, stradati, gladovati. Darbringen, prinesti; pokloniti, -s- po- klansati. Dass, damit, da. Davon, proö, vstran, vkras. sich davon machen, pobognoti, oditi. Decke, odosa, Deckel, pokrov, krov. Deichsel, ose. Demnach, po tem takem, tores, ratorej. Demuth, poklevnust. Demiithigen, ponižati, -s- poniževati. Denken, misliti, premišljevati. Denkmal, spominek. Denkwürdig, imsnit, rnamenit. Denkwürdigkeit, imenitost, rnamsnitost. Denn, kasti; (als) kakor, kot. Dennoch, venckar, vendarle, sas. Deshalb, uatorss, rategacköl, ratogavolso, rato. Dicht, kosat. Dichter, pesnik. Dick, debel, tolst, Kost. Dickicht, gosöava, Kosta. Dieb, tat, kradljivoo. Diebstahl, tatvina, tatbina. Dienen, sluLiti, strsvi, postreči. Diener, sluga. Dienst, sluLba. Dienstag, torek, vtorsk. Dienstbote, posel. Dienstfertig, poslušen, postrsrlsiv. Dingen, nasmem, nassti, -s- najemati. Director, vocksa, ravnatels. Doch, venckar, venckarls, sas. Donner, grom. Donnern, grmeti. Donnerstag, öetrtek. Dorf, vas, -i, selo. Dorfbewohner, vaZöän, sslsak. Dorfbewohnerin, vaSüanka. Dort, tam, oncki. Dorthin, tsa, tse. Dreifuß, trinog. Dreijährig, trileten. Dreschen, mlatiti. Dreschflegel, ospso; ospi, -is. Drohen, 'pretiti. Drücken, tlaeiti, stisuoti, stiskati, tiSöati. Ducaten, cekin, rlat. Duft, dišava, Dummheit, keckarisa, neumnost. Dummkopf, bedak. Dünger, gnos. Dunkel, toinsn, inraöeu. Dünken, /.ckim, rdeti ss, dozdevati se. Dünn, tanek, tenek. Durch, skoz, skozi. Durchbcten, premoliti. Durchfliegen, preleteti. Durchleben, preživeti. Durchlesen, prebrati, -s- >>rebirati. Durchreisen, prekockiti, prepotovati. Durchschlagen, prebiti, prelomiti. Durchschwimmen, preplavati. Durchwaten, prebresti, prebroditi. Dürr, suk, posuSsn. Dürr werden, susiti se, sakuoti. Dürricht, suklsad, -i. Durst, resa. Dursten, žssati, Lesa biti koga. Durstig, Lesen. Ebene, ravnina, plansava. Ebenfalls, ravno tako, tudi. Ecke, ogel. Edel, žlakten, blag, plemenitsn. Edelstein, dragi kamen, biser. Egge, brana. Eggen, vlaeiti, xovlaöiti. Ehefrau, Lena, soproga, Zakonska. Eheleute, mož in Lena, zakonski. Ehre, öast, -i. Ehren, äastiti, eislati, spoStovati. Ehrenbezeugung, spoštovanje. Ehrlich, poSten. Ehrlicher Mensch, pustensLK. Ehrlichkeit, poStenust. Eiche, krast, dob. Eichel, želod. Eichenholz, krastvviua. Eiförmig, sasöast. Eigen, lasten, poseben. Eigennützig, sanmpa.sen, saiuopricken. Eigenschaft, lastnost. ! Eigensinnig, svoseglaven. Eigensinniger Mensch, svoseglavuez Einbildung, ckomislsivost. ckonüslsava Einbrecheu, vlomiti,»dreti. j Eindringen, prodreti, -s- prockil'ati. ! Eindrücken, utisnoti. Einfach, prost, priprvst, ! Einfangen, uloviti, poloviti. Einfluss, upliv. Einfluss ausüben, nplivati. Einführen, uvesti, vpeljati, Eingang, vküd. 282 Einheit, jsdnota, enota. Einheizen, ranetiti, rakuriti, rapaliti. Einholen, dobitsti, dojti. Einige, nsktsri, neki; nekoliko. Einigkeit, edinost, sloga. Einladen, povabiti, porvati. Einladung, poriv. Einmal, snkrat, nekdaj. Einmischen, utikati so. Einnehmen, vrsti, osvojiti si, rasssti. Einöde, pusöava, pusöoba, pustinja. Einprägen, utisnoti, rapomniti si. Einschenken, natočiti, natakati, naliti. Einschlafen, naspati, nadrsmati. Einsinken, pogrsnnoti ss, potopiti se. Einstellen, ustaviti, -s- ustavljati. Eintheilen, randsliti, deliti. Eintreten, vstopiti, nastopiti. Einwickeln, raviti, -s- navijati. Einzäunen, ograditi, nagraditi. Einzäunung, ograda, ograja. Eisen, Lsleno. Eisenbahnstraße, Lslsnnioa, Lelenna vesta. Eitel, nsöimeren, prarsn, pubsl. Ekel, Ekelhaft, ostnckeu, gnusen. Ekeln, studiti se, Zabiti ss. Elend, ubüg. rsvsn. Eltern, stariSi, koditelji. Empfangen, sprsjeti, -s- sprejemati. Empfehlen, priporoöiti, -st priporočati. Empfinden, oböütiti. Empören sich, spuntati se, noperstaviti ss. Ende, konse, krasse; zu Ende gehen, potsöi. Enden, endigen, koneati, invrsiti. Enge, orsk, tsssu. Engel, angelj. Englisch, angsljski. Englischer Gruß, angvljsko eesesnje. Enkel, vnuk. Entfernt, ockäalssn. Entfliehen, pobegnoti, utsöi, nbenati. Enthüllen, odkriti, rarkriti, rangrnoti. Entkommen, utsöi, uiti. Enträthseln, uganoti, -st uganjati. Entreißen, intrgati, irckrsti, ugrabiti. Entweder — oder, ali, — ali. Entwenden, vrsti, ukrasti. Entziehen, odvneti, odtsgnoti, odtegovati. Entzücken sich, rarvsssliti, ramakuoti ss. Erbarnwn sich, usmiliti ss, smiliti ss. Erbarnien, usmilssnss, milost. Erbauung, ssnidanjs. Erbetteln, pribsraöiti, irprositi. Erblicken, nagledati, rapariti. Erdbeere, jagoda. Erdbewohner, nemljän. Erde, rsmlsa, svst. Erdgürtel, pas. Ereignen sich, dogoditi ss, ngoditi se, prigoditi ss, primeriti ss. Erfahren, irkusiti, poskusiti, rveästi. Erfahren, nveden, skussn, inkussn. Erfahrung, skusnja, inkusnja, irkustvo. Erfolg, naslsckek, uspsb. Erfreuen, rarvsssliti, -p rarvsselssvati. Erfrieren, rmrrnoti, onebsti. Erfrischen, poLiviti, okrspöati. Erfroren, rmrrusu, riurrsl; onebel. Ergeben, udün, pokoren. Ergebung, udanost, pokornost. Ergiebig, rckatsn, tsöen. Erglänzen, rasvstiti, rasisati. Ergreifen, prissti. popasti, ngrabiti. Erheben, vndignoti,povndignoti, povišati. Erhöhen, povišati, -s- poviševati. Erjagen, uloviti, naloviti. Erinnern, opomniti, -s- opominjati. Erinnern sich, spomniti so, -st spomi- nsati ss. Erkranken, nboleti. Erlauben, ckoxustiii, äovoliti. Erleben, donivsti, doöakati. Erlernen, nauöiti ss. Erlösen, rositi, odrešiti, osvoboditi. Ermüdet, truden, uspeban. Ernähren, /iviti, rsckiti. Erneuern, ponoviti, -j- ponavljati. Ernst, ernsthaft, rsssn, rssnoben. Ernte, Erntezeit, Letva, nstev, -s. Ernten, nanjem. Leti, poLsti. Erobern, osvojiti, prisvojiti si, premagati. Erproben, poskusiti, izkusiti. Erreichen, (lossei, dobitsti. Erschaffen, stvariti, -st stvarjati. Erfcheinung, prikansn, -nni. Erfchießen, stroliti, ustreliti. Erfchlagen, ubiti. Erschrecken, prestrašiti, preplašiti. Erfchüttern, stresti, -s- stresati, majati. Erft, ss le, stoprav. Erstarren, odreveneti, otrpimti. Erstaunen, naeuditi ss, navneti se; osup- noti. Ertappen, nasaöiti, ujeti, nalsnti. Ertönen, doneti, nadonsti. Ertragen, pretrpeti, prenesti, -st pre¬ našati. Erwachen, vzbuditi ss, vzdramiti ss. Erwachsen, odrastsl. Erwähnen, omsniti. Erwarten, doöakati, priöakati, i>riöako- vati, nadejati ss. Erweisen, skanati, -st skanovati. Erwerb, naslunsk, pridelek. Erwerben, prisl,rLiti, dobiti, pridelati. Erwidern, odgovoriti; vraöati. Erz, ruda, bron. 283 Erzählen, xripovedati, pripovedovati, praviti. Erzählung, povest, -i, pripovedka. Erzürnen, razjeziti, razsrditi. Essen, jesti, pojesti. Essen, jed, -i; Milo, brana. Essgabel, vilies, pl. t. Essig, Kis, ooot, jssik. Etwa, morebiti, znaditi, labko, neki. Etwas, nekaj, nekoliko. Ewig, vsösn; na veke, vekomaj. F- Fabel, basen, -sui. Fächeln, pabljati, pibljati, makljati. Faden, nit, -i, sukaneo. Fahren, peljati se, voziti se. Fahrt, vožnja, vožeuje. Falke, sokol. Fall, sluväj, naöin. Fallen, pasti, padati. Falten, sklenoti, -s- sklepati. Faltig, gubav, grbast. Fangen, loviti, uloviti, ujeti. Farnkraut, praprot, -i. Fassbinder, sodär. Fast, skoro, nialo da ne. Faul, gnil, trobljiv; (träg), len. Faulenzer, lenüb. Faulheit, lenoba. Faust, post, -i. Faustvoll, Preises, periSös. Februar, svečan, februar. Feder, pero, peresa; xeresoe; perje, voll. Federbett, pernioa. Federmesser, peresnik. skati. Fehlen, pregrešiti so, zmotiti se; manj- i Fehler, pogrešek, napaka, zmota. Fehltritt, prestopek, pregresek. Feierlichkeit, slovesnost, sveöauost. Feiern, obdajati, praznovati. Feiertag, pravnik, svetsk. Fein, tanek, tenek, droben. Feind, sovražnik, neprijatelj. Feindschaft, sovraštvo. Feld, polje. Feldherr, vojvoda, poveljnik. Fels, Felsmasse, skala, xsöiua: skalovje. Felsig, skalnat, skalovit, xsöevnat. Fenster, okno. Ferien, poeitnioo, pl. t. Fern, daljni; daleö. Ferne, daljava, daljina. Fertig, gotov, pripravljen. Fessel, spona, železje. Feuerzeug, krssava. Fichte, Fichtenbaum, smreka. Fieber, mrzlioa; (hitziges Fieber), vroeioa. Filz, klobueina. Filz-, klobuÄnast. Finden, najti, nabajali. Finderlohn, najdsuiua. Finger, prst. Finster, temon, mmöen. Finsternis, tema, tmina. Firmament, nebo, obnebje. Fisch, riba. Fisch-, ribji. Fischer, ribar, ribiö. Fischteich, ribnik. Flackern, švigati, plamteti, brleti. Flechten, pletom, plesti, spletati. Fleisch, meso. Fleischer, mesar. Fleiß, marljivost, pridnost. Fleißig, marljiv, priden. Fliegen, leteti, letati. Fliehen, bežati; ogibati se, varovati so. Fließen, tsöi, izvirati. Fluch, kletev, kletviea. Fluchen, kolno-m, kleti; preklinjati. Flügel, porotniva, perot, -i. Flur, planjava, trata. Fluss, reka. Folgen, slediti, nasledovati. Folgend, sledeö, naslednji. Fordern, terjati. Form, podoba, slika, odlika. Förster, gozdnar, logar. Fortschritt, uspeli, napredek. Fortsetzen, podaljšati, nadaljevati. Frage, vprašanje, prasan.se, Fragen, vprašati, praSati, popraSevati. Fran, žena, gospa. Fräulein, gosxodiöna, gospioa. Frei, svoboden, prost. Freiheit, svoboda, prostost. Freilich, to so ve, seveda, da. Freitag, petek. Freiwillig, prostovoljen. Fremd, tuj. Fremder, Fremdling, tujeo. Freude, veselje, radost. Freuen sich, veseliti se, radovati se. Freund, prijatelj. Freundlich, prijazen. Freundlichkeit, prijaznost, nljudnost Friedhof, pokopališke. Frieren, zebsti; zmrzovati. Fröhlich, vesel, radosten. Fromm, pobožen, bogabvjev. Frömmigkeit, pobožnost. Frost, mraz, zima, slan». Frucht, sad, plod, žito. Fruchtbar, rodoviten, plodovit. Früh, rano, zgodaj. Frühe, jutro, rano. 284 Früher, prejšnji, -s, -s. Frühling, spoinläck, -i, vigreck, -i. Frühlings-, spomlacken, ponckackanski. Frühstück, kosilo, kosilce, rasnterk. Frühstücken, kosilčati, rasutorkovati. Fuchs, lisica. Fühlen, čutiti, počutiti, tipati. Führen, vockiti, peljati, vesti. Führer, voäsa, vockitsls. Fuhrlohn, vormna. Fuhrmann, vornik. Führung, voästvo, vuckba. Füllen, žrebe, -eta. Funke, Iskra. Funkeln, Issksöe-m, -tati ss; nriglsati. Furcht, strab, trepet, grora. Furchtbar, fürchterlich, straseu, strabovit, groren, groroviten. Fürchten sich, bati se, strab biti koga. Furchtsam, boječ, plab, plaZen. Fürsprechen, ragovarsati, prositi. Fürst, Kusu. Fürstin, kneginja. Fürwahr, gotovo, rares, res. Fuß, noga; zu Fuß, pes. Füttern, krmiti, nakrmiti. G. Gabe, äar. Gähnen, rcksbati. Galgen, vislies pi. t., vsSala pi. t. Galle, žolč. Gang, bock, bosa, mostovž. Gans, gös, -i. Ganz, ves, cel: celö, čisto. Ganz und gar, prav ra prav. Garbe, snop. Garstia, grck, gnusen, nesnažen. Garten, vrt. Gärtner, vrtnar. Gasse, ulioa. Gast, gost. Gastfrei, gastfreundlich, gostoljuben. Gastgeber, gostilničar, kreniär. Gastgeberin, krčmarica. Gasthof, Gasthaus, krema, gostilnica. Gattung, rock: pleme, -ena. Geachtet, spoštovan. Gebären, rockiti, porockiti. . Gebäude, poslopje, pobistvo. Geben, ckati, ckasati, pokloniti. Geber, ckajalec, ckasatsls. Gebet, molitev. Gebirgig, gorat. Gebirgszug, pogorse. Geboren, rosen. Geboren werden, rockiti ss. Gebot, rapovsck, -i, povslss. Gebrauchen, rabiti, potrebovati. Gebräunt, ogorek Gebüsch, grm, grmovse. Gedächtnis, pamet, -i, spomin. Gedanke, miss!, -sli, mnsnss. Gedeihen, uaprsckek, prospsb. Gedenken, spomniti se, -s- spominsati se. Gedicht, pesen, -sni. Geduld, potrplsenss, potrpežljivost. Gefahr, nevarnost. Gefährlich, nevaren. Gefährte, ckrng, tovariš. Gefährtin, tovarsica. Gefallen, ckopasti, -j- ckopackati. Gefällig, vZsč, prisstsu. postrsžljiv. Gefangen, ujet; der Gefangene, nsetuik, sstnik. Gefangen nehmen, ussti, uloviti. Geflügel, kuretina, psrotina, perotnina. Gefolge, sprovöck, spremstvo. Gefrieren, rmrrnoti. Gegen, proti. Gegend, kras, okolica, okras. Gegenwart, seckansost; in — vpričo. Gegenwärtig, ssckanji, pričujoč. Geheim, skriven, tosen, skrivaš, skri¬ voma, skrivsi. Geheimnis, skrivnost, tasnost. Gehen, grem, icksm, iti, bockiti, rakajati. Geben, bock, bosa. Gehirn, možgani, pi. t, Gehölz, les. Gehör, slub, poslub. fbiti. Gehorchen, poslušati, ubogati, pokoren Geier, jastreb. Geist, ckub. Geistlicher, ckubovnik, ckubvvsu. Geizig, skop, lakomen. Geiziger, lakomnež. Gekraust, Kockrast. Gelb, žolt, rumen. Geld, ckenär, ckenursi. Geldbeutel, mošnja. Gelegenheit, priložnost, prilika. Gelehrt, učen. Gelten, veljati, obveljati. Geltung, veljava. Geneigt, uckan, naklonjen. Geniesten, užiti, uživljem, uživati. Genug, ckosta, ckosti, rackosti, ckovolj. Genügen vollkommen, ustreči. Genuss, užitek, uživanje. Geraum, geräumig, prostoren, prostran. Geräusch, brum, brup, sum. Gerecht, pravičen. Gerechtigkeit, pravica, pravičnost. Gerichtlich, socknisski. Gerichtshof, -amt, sockisče, socknisa. Geringschätzen, raničevsti, prebirati. Gern, rack, rackovolsen. 285 Gerte, xrot, Ziba, volt protze, Äbje. Gesandter, poslanec. Gesangsübung, pevska vaza. Gesang, petze, xsvanje. Geschichte, rgodovina, povestniea, Geschichtschreiber, /.godopisev, z.godo- vinar. Ge Ge Ge schickt, vE, prebrisan, spreten, schirr, posoda, schmück, okus, tek, slaj. Ge chrei, kriö, vpitje. Gesellschaft, tovarsija, družba. Gespinnst, preja, predivo. Gespräch, rargovor, pogovor. Gestalt, podoba, postava. Gestatten, pripustiti, äoxustiti, dovoliti. Gestein, kamenje. Gestern, vöera, vöeraj. Gestern abends, sinoöi. Gestrig, vöerajSnji. Ge bohlen, ukraden. Gestohlene Sache, nkradenina. Gesträuch, ssrinov.se. Gesund, üärav. Gesundheit, rdravjs. Getränk, pijaöa. Getrauen, predrrnoti se, upati se (si). Getreide, žito, rrnjs. Getümmel, brux. Gewächs, rsliZös, rastlina. Gewalt, sila; oblast; inoö, moöi. Gewaltig, silen, moösn, mogoöen. Gewinnen, dobiti, pridelati, priissrati. Gewiss, gotov, istinit; ssotovo. Gewohnheit, navada, Zega, obiöaj. Gewöhnlich, navaden. Gewürm, Würmer, örvad, -i, örvadina. Geziemen sich, spoclobiti se. Geziemend, pristojen, spodoben. Gießeu, liti, vliti, vlivati, točiti. Gift, strup. Gipset, vrb, vrbuneo. Glanz, svetloba, blisövba. Glas, steklo; časa, kupiea. Glaube», verovati, verjeti, meniti. Glaubwürdig, verzsten, istinit. Gleich, smik, raven, sličen. Glied, ml, ölen, sklep. Glocke, 2von. Glockenförmig, Zvončast. Glockengießer, rvonar. Glück, sreča. Glücklich, srečen. Glück auf! srečno! Glühen, žareti, plamteti. Glühend, žareč, goreč. Gnade, milost, pomilovanje. Gnädig, milostljiv, mil. Gold, rlato. Goldarbeiter, rlatar. Golden, rlat, rumen. Goldstück, ölat, eekin. Goldsachen, -zeug, rlatnina, Gönnen, želeti, vositi, privoSiti Gott, böss. Gottes-, božji. Göttlich, božji. Gottgesällig, bogoljuben. Grab, grob, jama. Grasmücke, peniva. Grasreich, traven, travnat. Grau, siv, etwas — , sivkast. Graukopf, sivosslavee, siveo. Greinen, krsssati, ssrajati. Grimm, toxota, srd. Groß, velik, visok. Großartig, velikanski, ogromen. Großmutter, babioa. Größtentheils, večjidel. Großvater, ded, stari oče. Grotte, pečina, votlina. Grube, Grübchen, jama, jamica. Grün, /.eien. Grün, das, relenjad, -i; relenje. Grund, dno, temelj. Grünspecht, pivka. Grünen, rsleneti. Gruß, xordrav. Gürtel, pas. Gut, dober. Gut, das, imetje, blago. S. Haar, las, dlaka. Haarig, lasast, dlakast. Haben, imam, imeti. Habsucht, lakomnost. Habsüchtig, lakomen, samnpaSen. Hacke, sekira. Hacken, sekati, usekati; tešem, tesati. Hagel, toča. Hahn, Kokot, petelin. Halb, pol, poloviea. Halbkreuzcr, polnovee. Hälfte, poloviva. Hallen, razlegati se, doneti, glasiti se. Hals, vrat. Halsbrechend, vratolomen, nevaren. Halten, držim, držati; imam, imeti Hand, raka. Handel, trgovina, trstvo, kupčija Handels-, knpčijski. Handfesseln, lisiee, pl. t. Handlung, dejanje. Handschuh, rokavica. Handvoll, prgišče, perisčo. Hangen, viseti. Hangen bleiben, obviseti, rapeti se. 286 Hängen, obesiti, -s- obsSati, vssiti. Harmonie, soKlasjo, sklacinost. Harnisch, oblep. Hart, trci, tvrcl. Hase, rajso. Hass, srck, sovraStvo. Hagen, örteti, sovra'/nti. Hässlich, Krci, ocluren. Hässlichkeit, Krcloba. Haue, motilca, boxaöa. Hauen, biti, Kopati; teSem, tesati. Hauer, bopaö. Haupt, Klava. Haupt-, Zlavni. Hauptmannschaft, (xo)Klavarstvo. Haus, biZa, ckom, bram. zu Hanse, clomä; nach Hause, clomü. Haus-, bisni; clomae. Häuschen, bißioa, boöa. Hausfrau, Kospoclinja, bisna Kospa. Hausgenossen, clomaöi. Hausgesinde, clrurina. Hausherr, Kospoäür. Häuslich, äomaö. Hausschlüssel, bljuö ock biss. Haut, bora. Heben, vrciiKnoti, -s-vräiKati, vrcliKovati. Heerführer, vojvoda, poveljnik. Heil, blaKor; zum Heil, rciravo! Heilen, orckraviti, ch- ozdravljati ; seliti. Heilig, svet. Heiligmachend, xosveönjoö. Heimat, clomovina, clomaöija, ciom. Heimlich, tajen, slcrivsn. Heimlich, skrivsi, skrivaj, skrivoma. Heiser, ramolksl, bripav. Heiß, vröö, Korsö, Koreb. Heißen, imenovati se, rvati ss, klisati so. Heiter, fasen, vscler, eist. Heizen, buriti, netiti. Heizmaterial, kurjava, netivo. Held, junäk. Helfen, pomorom, pomoei, pomaKati. Helle, .jasnost, svetloba; öistost. Heind, srajoa. Henne, Kokos, -i, bnra. Herab, cdreti se (solrs). Herz, sroe, poKÜm. Herzförmig, sröast. Heuer, letos. Heurig, letošnji. Heugabel, vile, pl. t. Heute, clanes. Heute abends, — nachts, nosnj. Heutig, današnji. Heuwagen, senön vor. Hier, tu, tnbaj. Himmel, nebo, -a; pl. nebesa. Himmel-, nebsSki. Hin, tja, tjs. Hin und her, ssm ter tja. Hinab, dol, tja dol. Hinan, Hinauf, Kor, navrKor. Hindernis, overa, rapreba. Hindurch, sbor, örsr, m. Acc. Hineinschleichen, pribrasti so, rmurnoti se. Hinfällig, minljiv. Hinlänglich, äobaj, radosti, dovolj. Hinschwinden, Kinoti. Hinzugeben, xridsjati, dodati. Hirnmark, morKani, pl. t. Hirsch, jelen. Hirt, pastir, öreclnib. Hitze, vroöina, Korbota. Hoch, visob, velik. Hochmüthig, prevrstsn, oböl, osabeu. Hochmüthiger, prsvretner, osabner. Hochzeit, svatba, renitsv, -e. Hoffart, napüb, prevzetnost. Hoffen, upati, naclsjati ss. Hoffnung, up, nacla. Hofraum, dvorisös, dvor. Hohl, votel, pubel. Höhle, votlina, lubnja, brlÜK. Hohnlachen, rasmebovati. Holen, iti xo bvKa. Holunder, bersK, berKOves. Holz, les; drva, pl. t. Holzgefüß, lesena posocla. Hölzern, lesen. Holzhacker, drvar. Holzwerk, lessnina. Holzwurm, bubss. Honig, mscl, -ü; strä, -i. Horchen, sluSati, poslušati. Hören, sliSati, suti, poslušati. Hosen, blaöe; (Unterhosen), Kaüs. pl. t. 287 Hügel, brib, Zriö, bre§, bolm. Hühnerhaus, Hühnerstall, kurnsak. Hund, pos, psa. Hunger, lakota, xlad. Hungern, Aladovatl, stradati. Hungrig, laven, Aladon. Hurtig, brron, biter, uren. Husten, kaÄsati. Hustend zubringen, prokaslsati. Hüten, varovati, braniti, ,'nvati; sich hüten, varovati se. Hutmacher, klobnöar. Hütte, basta, koca. I. Igel, soL. Immer, vsolos, rmiroin, vedno, vssg;dar. Immerfort, nepreneboma, neprestano. Industrie, obrtnisa, obrtništvo. Insel, otok. Jnspector, nadzornik, oglednik. Interesse, korist, radsva. Irden, prsten, rsmlsön. Irgend einer, nekdo. Irgend etwas, Lollökas, nskas. Jrregehen, ^ästi, Zabloditi. Irren, bloditi, rasti ; sich irren, rinotiti ss. Irrgläubiger, krivoverec. I (Jot). Ja, da, xaö. Jagd, lov. Jagd-, lovski. Jagen, Zoniti, poditi, loviti. Jäger, lovov. Jahr, leto. Jahrbuch, letopis, letnik. Jahres-, lotni. Jahresfeier, obletnica. Jahrhundert, stolstso, vok. Jahrestag, ^od, obletniva. Jammern, stokati. Jänner, prosinev, sanuar. Jäten, plovoin (xlssem), pleti. Jauchzen, vriskati, ukati. Je — desto, Am — tsm. Jedenfalls, na vsak naAn. Jeder, vsak, slobern. Jedesmal, vsoxdar, vssles, vsakokrat. Jedoch, vendar. Jetzig, sedansi. Jetzt, rdas, sedap Johannisfest, kres. Jucken, srbeti, skeleti. Jugend, mladost; mladina. Jugendlich, mladosten. Juli, mali srpan, sulis. Jung, mlad. Jüngling, mladenoö. Juni, roLnik, snnis. K. Kaffee, kava. Kaffeehaus, kavarna, kavarniea. Kahn, öoln. Kaiser, oosar. Kaiserlich, vssarski. Kaiserthuni, cesarstvo. Kalb, tele, -eta; voli, telad, -i, teladin». Kalt, mrrel, Amen; mir ist kalt, rebe mo; rima, mrar mo ss. Kälte, mrar, rima. Kameel, velblod, kamela. Kamerad, tovariš. Kamm, glavnik. Känimen, ösSom, Sesati. Kampf, bos, bitka. svati so. Kämpfen, bossvati .se, biti se, vossko- Kampfplatz, bosiSSo, bosevaliSSe. Kanzlei, pisarna, pisarniva. Kapelle, orkviva, kapelica. Karg, skop. Lkarren, samokolnica; xare, pl. t. Käse, sir. Kasten, oinara. Katze, mačka. Kauf, kup. Kaufen, kupiti, kupovati. Käufer, kupec. Kaum, Komas, sedva. Keller, klet, -i; bram. Kennen, pornati, rnati. Kennen lernen, spornavati. Kenntnis, rnanss, rnanstvn. Kerker, seäa. Kern, sodro, rrno. Kerze, svoöa. Keuchen, sopsti, -s- sopibati. Kiesel, Kieselstein, kremen. Kind, deto; otrok; voll, deca, otroAsa. Kinn, brada. Kinnbacken, öolsüst, -i. Kirche, orksv, erkviva. Kirsche, öreSnsa. Klagen, to-.iti, obtnAti; ralovati. Klar, sasen, veder, äist. Klarheit, Astotr, Astoca, Astoba. Klatschen, ploskati. Kleid, obleka, ablaAIn. Kleidung, obleka, oblaAIo, uprava. Kleien, otrobi, pl. t. inekine, pl. t. Klein, mal, masben, droben. Kleinigkeit, malenkost. Kleinvieh, drobnica. Klettern, pleLem, plerati; plariti. 288 Kloster, samostan. Klumpen, ssrucka, kspa. Knabe, kant, cksösk. Knecht, blaxss. Knechtschaft, robstvo, suLnost. Knie, Lolsno. Knistern, prasksöein, prasketati. Knopf, Auinb. Knotig, Zröav, Aröast. Kochen, Kubati. Kommen, priti, pripasati, äospsti. KöniH, Krals. Königin, kralsiea. Königs-, königlich, kraljevski. Königreich, kralssvina, kralssstvo. Können, nioöi, ramoöi, s. 73. L. V. Kopf, Zlava. Korb, ssrbas, eansa, sansioa. Korn, rito; rL, rLi. Körper, telo, truplo; Livot. Körperlich, telssen. Kosten, pokusiti; velsati. Kothig, blatsn. Kraft, moö, -i; sila, krspöst. Kräftig, moösn, silsn, krspsk. Kralle, kreinpsls, nobst. Kranich, Lrsäv. Krank, bölsn, bolan. Kraus, koclrav, kockrast, Krauskopf, kockravso, kockrsL. Kraut, rsliZös, rslse. Kreis, krox, okrö^. Kreuzer, krasear, novso. Kriechen, lsrti, lariti. Krieg, bos, bitka, vosska. Krieger, vosssak, vosak. Krippe, sasli, -is. Krone, Krona, vsnss. Krücke, brZla. Krug, vrö. Krumm, kriv. Küche, kubinsa. Kuh, krava; Kuh-, kravji. Kühl, blacksn. Kukuruz, kurura. Kümmern sich, skrbsti, brigati ss. Künftig, pribocinji, bocköö. Kunst, umetnost. Kurz, kratsk. Kurzweile, kratsk öas. Kurzweilig, kratkoöassn. Küßen, polsubiti. Kutsche, koöija. L. Lachen, smesati ss, posmsbovati ss. Lächerlich, smsSsn. Lächerlichkeit, smsSnost. Lager, tabor, ZotoriZös. ! Lahm, brom; der —, broineo. Lamm, jagnje, -sta. Lampe, svstilniea, Land, rsinlja, cksLela, Krajina. Landleute, kmstje. Ländlich, cksLslsn. Landwirtschaftlich, kmetijski. Landmann, kmst, ssljak. Landtag, cksLslni rbor. Landtagsabgeordneter, cksLslni poslanso. Landwehr, ckeLelna bramba. Lang, ckol^. Langsam, xoöassn. Längst, «lavno, räavna. Langweilig, ckolAoöassn. Lärmen, razsajati, brupsti. fLect. I. Lassen, pustiti, pripustiti, ckovoliti, s. 73. Lästerung, psovanje; klstsv, -s. Lästig, siten. Lästiger Mensch, sltnsL. Lau, mlaöen. Laub, listss, xsrss. Laufen, tsöi, tskati, lststi. Laut, Zlassn. Lauten, glasiti ss. Läuten, rvoniti, pozvanjati. Lauter, List, samoöist. Lauwarm, mlaöen. Leben, Livljsnjs, Livot. Lebensmittel, LiveL, brana. Leber, sstra, xl. t. Lebhaft, Liv, Livabsn. Lebhaftigkeit, Livöst, Livabnost. Lechzen, rsvati, brsxensti. Lection, naloga, raäaöa. Lectüre, bsrilo, öitanjs. Leder, usnso. Leere, prarnota, prarnina. Leerheit, prarnost. Legen, poloLiti, ckssati; vlsöi ss, xonsbati. Lehre, uk, nauk. Lehren, uöiti, pockuösvati. Lehrer, uöitslj. Lehrerin, uöltsljiva. Leib, tslö, -esa; Livot; truplo. Leiche, mrliö; poZröb, pokop. Leicht, labsk. Leid, Lai; es thut niir leid, Lai mi ss, toLi ss mi. Leiden, trpsti, prsstati. Leiden, trplssnss, muka. Leidenschaft, strast, -i. Leihen, posockiti, -j- pososevati. Leinwand, platno. Leinwänden, platnsn. Leiten, voäiti, pslsati. Leiter, vocksa, voäitslj. Lernen, uöiti ss. ! Lesebuch, öitanka, bsrilo. 289 Lesen, bsrsm, brati, öitati. Leser, Atatels. Letzt, xoslodnsi, radnsi. Letztens, nodavno, radnslö. Leuchten, svetiti. Leuchtmaterial, svotivo, svoöava. Leugnen, tasiti, ratasiti. Leute, lsudsö, pl. t. Licht, svetloba, luö, -i. Licht, svetel. Lieb, drag, mil, lsnd. Liebe, Isuboron, -i, lsubav, -i. Lieben, Isubiti. Liebling, Isublssnoo, Isuböek. Lied, pesen (pesem), -sni. Liegen, letim, letati. Liegen, bald da bald dort, poležati. Linde, lipa, lipioa. Link, Isv. List, rvisaöa, bovarstvo. Literatur, slovstvo, knsitovnost. Lob, bvala, pobvala. Loben, bvaliti, slaviti. Loch, luknsa. Löffel, tlioa. Lohn, plaöa, plaöilo, dar. Losbinden, odvezati. Loswerden, irnsbiti so, osvoboditi so. Löwe, oroslan, löv. Luft, reale, sapa, vrclnb. Lüge, lat, -1. Lügen, latem, lagati. Lügner, latnsivoo. Lunge, xluea, pl. t. Lungensucht, xluönioa. Lustig, vesel, radosten. M. Machen, delati, storiti. Macht, moö, -i; oblast, -i; sila. Mächtig, moösu, mogoösn, silen. Mädchen, deblioa; deblo, -eta. Mädchen-, dekliški. Magd, debla. Magen, tslodse. Mähen, bositi. Mäher, bvsse. Mahl, kosilo, obed. Mai, mas, masnib, veliki traven. Mancher, marsiktvri, marsikdo. Manches, marsikas. Mancherlei, mnogovrsten, mnogoteri. Manchmal, vöasi, vöasib Mangel, pomanskanse. Mangelhaft, xomansblsiv. Mangeln, manskati, pomanskovati. Mann, mot, motük, moski. Mann von Wort, mot-beseda. Männchen, samee. Mannigfaltig, rarliöen, mnogovrsten. Mannigfaltigkeit, mnogovrstnost. Männlich, moski. Mantel, xlaSö. Markt, somsns, trg. Marktbewohner, trtän. Markttag, trtni dan, ssmons. Marschieren, dodovati, marsirati. März, maree, snsoe. Maschine, straf. Maß, mera. Mauer, rid. Mauern, ridati. Maul, usta pl. t., goboo. Maurer, nidar. Maus, mis, -i. Medaille, svstinsa. Meer, morse. Mehr, voö, bols. Mehrmals, voöbrat, öestokrat. Meiden, ognoti se, -f- ogibati so. Meierhof, pristava. Meinen, meniti, misliti. Meise, senioa. Melden, naznaniti, oglasiti; sich melden, oglasiti so, -f- nglaSati so. Melken, dositi. Mensch, ölovob. Menschen-, öloveZki. Menschheit, LloveStvo. Messe, inaZa. Messer, not. Milch, mleko. Milch-, milchig, mloöen. Minute, minuta. Missethäter, rloöinso, Inidodelnib. Mist, gnos. Mittag, poldan; zu Mittag, opoldne; zu Mittag essen, obedovati, sutinati. Mittägig, Mittags-, poldneven. Mitte, sreda. Mitten, sredi, vsredi. Mitternacht, palnoä, -i. Mittwoch, sröda. Mögen, boteti, teleti, s. 73. Lect lV Möglich, inogöö. Möglichkeit, mogööost. Mohr, ramoroo. Monarchie, samovlada, drtava. Monat, ineseo. Mönch, monib, redovnik. Mond, mesoo, Inna. Montag, xondelsob. Moos, mab; mabovso. Mörder, rarbosnib, inorileo. Morgen, sutro; adv. sntre. Morgen-, morgig, sutorni, sutroSnsi. Morgenland, suterna dotela, sntrovo. Morgenröthe, nora, narsa. 18 290 Morgenstern, daniva, jutsrniea. Morsch, gnil, trolml. Müde, truden, uspokan. Müde werden, opešati, utruditi 88. Mühle, mlin. Müller, mlinar. Müllerin, mlinarica. Mund, usta, pl. t. Munition, strelivo. Musiker, godsv. Müssen, morati, s. 73. Lect. III. Müßiggang, lenoba. Muth, pogüm, pogumnost, srce. Mutyig, pogumen, sröen. Mutter, mati, matere. Mütterchen, mama, mamka, mamiva. N Nachbar, sosed, bližnji. Nachbarin, soseda. Nachbarlich, soseden, soseski. Nachfragen, xoprasati, popraSevati. Nachkömmling, vmrk; potomec. Nachlassen, zapustiti; jenjati, ponekati. Nachlässig, nemaren, zanikern. Nachmittags, popoldne ; popoldan, der N. Nachricht, poroöilo, oznanilo. Nachsinnen, premišljevati. Nächste, ldiLn.fi. Nacht, nov, -i. Nachtmahl, večerja. Nachtmahlen, večerjati. Nadel, igla. Nadelförmig, iglast, fllagel, žrebel, noket. Nagen, glodati, glojati. Nahe, blizu. Nähe, bližina. Nahen, bl iLati se; približevati se. Nähen, življem, Šivati. Näherin, Šivilja, dlahrung, brana, živež. Name, ime, -ena; glas. Namenstag, god. Nämlich, namreL. Nass, moker. Nation, narod. Nationalität, narodnost. National, naroden. Natur, narava, priroda. Neben, poleg, zraven, m. Gen. Neben-, stranski. Necken, dražiti; zabavljati (Komni. Nehmen, vzamem, vzeti; jemljem, jemati. Neigen, nagnati, -j- nagibati, priklanjati. Neigung, vdanost, nagnenjs. Nein, ne, nikar. Nennen, imenovati, uazivati, praviti. Nest, gnezdo. Nett, lieen, Leden, snažen. Nettigkeit, liönost, snažnost. Netz, mreža. Neu, nov. Neugierig, radoveden. Neujahr, novo leto. Neuling, novak, novinec. Nichts, niö. Nie, nikdar, nikoli. Nieder, nizek. Niederfallen, pasti, popadati. Niedergeschlagen, pobit, potrt. Niederknien, pokleknoti. Niederlassen sich, vsesti so, naseliti se, nastaniti se, ustanoviti se. Niederlegen, položiti, polagati. Niederlegen sich, vloženi, vlsöi se. Niederschießen, postreliti, -j- postreljati. Niedersetzen sich (öfters), sedati, poseda- vati; (ein wenig) posesti. Niederwerfen, pometati; pobiti. Niemand, nikdo, nikcs. Niesen, kilmoti, -f- kibati. Nirgends, nikjer, nikde. Nirgendshin, nikamor. Noch, se. Norden, sever. Noth, potreba, sila. Nothwendig, potreben. November, listopad, november. Nüchtern, tesö, trezen. Nudeln, rezanoi, pl. t. Nummer, čislo, broj, število. Nun, zdaj, sedaj; torej. Nur, lo, samo. Nuss, oreb. Nutzen, korist, -i; kasen, prid. Nützen, koristiti, basniti, v prid biti. Nützlich, koristen, kasnovit. Nützlichkeit, koristnost, basnovitost. Nutznießung, užitek. L. Ob, ali, li. Ober, gornji. Oberhalb, zgoraj, vrb, nad. Oberhaupt, glavar, starešina. Oberst, polkovnik. Obgleich, ös ravno, ako ravno, Le tudi. Obrigkeit, glavarstvo, gosposka. Obst, sadje, sad. Obst-, saden. Obstgarten, sadovnjak. Ochs, vol, junoo. Ochsenhirt, volar. Oder, ali. Ofen, xeö, -i. Offen, otvorjsn, odprt. Offenbar, oeit, oüitsn. 291 Offenherzig, odkritosrösn. Offenherzigkeit, odkritosrönost, Oeffentlich, javen. Offfzier, Lastnik. Oeffnen, odpreti, -j- odpirati. Oft, dostikrat, mnogo-, Lssto-; pogo- stoma, Lesto. Oesters, vsLkrat. Oftmals, s. Oft. Oel, olje. Oheim, Onkel, stri«, ujec. Ohne, brez, bsz m. G. Ohne zu, ohne dass, s. 76. Lect. 1. Ohr, nbö, uSesa. Oktober, vinotok, oktober. Opfern, Lrtvovati. Orakel, prorokovallSöe. Ordensbruder, redovnik. Ordnung, reä. Ort, mesto, Kraj. Ortschaft, Kraj, Krajina. Osten, izböd, vzböd. Ostern, velika noö. Ostwind, zdölsc. P. Paar, par, dvojica. Paarweise, xo dva in clva. Packen, zagrabiti, ugrabiti, prijeti. Paket, zavitek. Palast, poslopje, palaöa. Panzer, oklep. Papier, papir. Passend, pripraven, priklacksn, primeren. Patriarch, oöäk. Pelzware, Pelzwerk, koLukovina. Pfad, steza. Pfarrer, župnik. Pfau, pav. Pfeife, pisöal, -i. Pfeifen, žvižgati. Pferd, konj. Pfingsten, cknbovo, -ega; binkošti, -ij. Pfirsich, breskev, breskva, -e. Pflanze, sackika, rastlina. Pflanzen, saäiti. Pflanzenreich, -Welt, rastlinstvo. Pflegen, reckiti, gojiti. Pflegesohn, Pflegling, rejenee. Pflicht, dolžnost. Pflücken, obtrgati, -j- obtrgovati. Pflug, ping. Pflügen, orjein, orati; plužiti. Pfote, Sapa, taoa. Philosoph, modrijan. Philosophie, modroznanstvo, -slov^e. Pistole, samokres. Plagen, inuöiti, nadlegovati. Platz, mesto, kraj, prostor, trg. Plötzlich, nagel. Plötzlich, nagloma, iznenadoma. Posse, Sala, burka. Post, poSta. Pracht, kras, krasota. Prächtig, krasen, sijajen. Prahlerisch, babav. ' Präsident, Präses, preäseänik. Preis, osna. Pressen, stiskati, stiskavati, tlaöiti. Priester, dubovnik, duboven. Product, xrickelek, proizvod. Prophet, prörok, xroräka. Prüfen, skusati, poskuZati, izpraševati. Prüfung, skuSnja, izpraševanje. Prunksüchtig, gizdav. Publicieren, razglasiti, oklioati. Putzsüchtig, liSpav. O. Quälen, muöiti. Quart, öetrt, -i. Quartal, öetrtletjs. Quartier, stanovanje, stanovaliSöe. Quelle, vir, izvirek. ! Quellenwasser, studenönica. Quer, vprek, poprek. Quittung, pobotnica. R. Rache, maSösvanje; Rächen sich, maSöevati se. Rad, kolo, kolesa. Rand, rob, konec. Rasch, nagel, brzen. Rasen, -fläche, trata. Rasieren, brijem, briti. Rasiermesser, britev, -e. Rath, svet, nasvet, zbor. Rath, Rathgeber, svetovalec. Rathfchlag, nasvet. Rauben, pleniti, ropati. Räuber, razbojnik, ropar, tolovaj. Räuberisch, roparski, tolovajski. Rauchen, kackiti. Raum, prostor. Rebe, trs, vinska trta. Rebhuhn, jerebica. Rechen, grablje, pl. t. Rechnen, raöuniti, raftati. Recht, prav, (lesen. Recht, prav«, pravica. Rechts, (lesno, na (lesno. Rechtschaffen, posten. Rede, govor, jezik, beseda. Reden, govoriti. Redlich, posten, dober. Regel, pravilo, ravnilo. Regelrecht, pravilen. 19" 292 Regen, cksž. Regenbogen, mavrica, borzi stolov. Regenschirm, ckežnib. Regenwasser, äszsvnioa. Regieren, vlaäati, bralsevati. Regnen, (težiti, ctsževati. Regnerisch, ckežsvsn. Reiben, strgati, ckrAati, žuliti. Reich, boZät. Reichen, poäati, äossöi, seÄ. Reichlich, obilno. Reichsrath, ckržavni zbor. fnsc. Reichsrathsabgeordneter, ckržavni xosta- Reichthum, boxastvo, boxatisa. Reif, slana, mraz. Reis, zret, Aoclsn. Reisen, zorim, zoreti, ckozorsti. Reihe, reck, -i; vrsta. Rein, ölst, vscksr, öscken. Reinheit, Ästost, Ästota. Reinigen, rein machen, snažiti, Ästiti. Reinlich, snažen, Äst. Reinlichkeit, snažnost, eeänost. Reisen, potovati. bockiti. Reisender, popotnik, potnik. Reisholz, dürres Reisig, subtsack, -i. Reißen, trgati, prstrZati. . Reiten, sszckiti, sabati. Reiter, konsik, sszcksc. Reizen, mikati, vabiti, ckražiti. Religionslchre, veroznanstvo, -zakon. Retten, otmeni, oteti; rositi, osvobockiti. Retter, roSitets. Richten, ravnati; sockiti, obsockiti. — sich darnach, po Sein ravnati so. Richter, socknik. Richtig, pravilen. Riechen, ckißim, ckisati; vokatt. Rind, govocko. Rinde, skorja. Ring, prstan, obroö. Rinnen, teÄ, kapljati. Rispe, lat; rosa. Rock, suknja. Roggen, rž, -i; rito. Rohr, oov, -i; cevka. Rose, roža, rožica. Roth, ruääö. Rübe, ropa. Rücken, brbot. Rufen, klicati; zvati, poklicati. Rügen, Arafati, svariti. Ruhe, pokoj, poöitsk. Ruhen, xoÄvati, mirovati. Ruhig, miren, pokojen. Rund herum, okröA. Rupfen, skubsti, puliti. Ruthe, siba, biö. S. Saal, ckvoraua. Sache, rsö, -i, stvar, -i. Sack, vreöa; Žakelj, žep. Sacktuch, roboo, ruta. Säcularfeier, stoletnica. Säen, sesoin, sesati. Sagen, rsÄ, praviti, poveckati. Salz, sol, -i. Salzsass, solnica. Same, some, -ona. Sammeln, zbrati, zbirati, nabirati. Samstag, sobota. Sand, pesek. Sandig, xsSösn. Sanft, krotek, uril. Sanstmuth, krotkost, poblsvnost. Sänger, pevec. Satt, sit; sich satt essen, trinken, nasesti se, napiti ss. Sättigen, nasititi. Sauer, bisst. Sauere Substanz, kisloba. Säule, slop, soba, steber. Saum, rob, kraj. Säumen, muckiti, ocklagati. Säuseln, sumljati. Schade, Zkocka, kvar. Schaden, Zkockiti, Skockovati. Schädlich, skockljiv. Schaf, ovca. Schasstall, ovcjak. Schale, InZÄna, olupek. Schaltjahr, prestopno lsto. skoxa Schämen sich, sramovati so, sram biti. Schamhaft, sramežljiv. Schamröthe, rncksÄca; — ms oblise, ich werde schamroth. Schändlich, nesramen, sramoten. Scharf, oster. Schärsen, ostriti, brusiti. Scharssinnig, bistroumen. Scharren, Arebsti, Arebati. Schatten, senca. Schatz, zaklack. Schätzen, Lastiti, ceniti, obrastati. Schauder, Arora. Schauderhaft, Arorsn, strašen. Schauen, Alsäati, poglockati, /.reti. Scheibe, obröA, taröa. Scheidemünze, ärobiL. Scheinen, sissm, sisati; svotiti; /ästi, -s- ckoräsvati so. Schelten, bolnem, kleti; zmerjati. Schenken, äarovati, poäariti. Schere, sbarss, pl. t. Scheren, striLom, striöi. Scherzhaft, Salsiv. 293 Scheuen, plašiti so, bati so, strab biti (koga). Scheuer, Scheune, skodonj. Schicken, posljom, poslati, -j- pošiljati. Schicksal, osoda. Schießen, vstroliti, -j- streljati. Schießpulver, strelni prab. Schiff, ladja, barka. Schiffer, mornär, brodnik. Schildwache, strana. Schiinmelig, plesniv. Schimpflich, sramoten, nosramon. Schirni, krov, varstvo. Schlachten, koljem, Kiati. Sckläfe, sonoi, pl. t. Schlafen, spim, spati, spavati; poöivati. Schlafzimmer, spalnioa. Schlagen, udariti, tolöi. Schlecht, budoben, malopriden, slad. Schleichhändler, tibotapoo. Schleifen, brusiti, nabrusiti. Schleifstein, brusni kamen. Schließen, Zapirati ; naklsnoti, naklepati. Schlimm, bud, budobsn. Schlinge, naujka. Schlitten, sani, -is, pl. t. Schloss, Krad, Krajsöina. Schlosser, kljuöar. Schlossherr, grajZöak. Schlummern, dremati. Schlüpfen, smuknoti, smukati. Schlüsselblume, marjstioa. Schmackhaft, tsösn, okusen. Schmal, onsk, tosen. Schmalz, maslo. Schmecken, pokusiti, tsknoti. Schmeichelei, prilinovanjo, sladkanje. Schmeicheln, prilizovati se, sladkati so. Schmeichler, prilinovaleo. Schmerz, boloöina. Schmerzen, bolim, boleti. Schmied, kovae. Schmieden, kujem, kovati. Schmücken, kinöati, onaljsati. Schmutzig, blaten, nosnanen. Schnabel, KIsun. Schnauze, Kodee, rivso. Schnee, sneK. Schneeig, snonon, snennat. Schneewasser, snonnioa. Schneiden, renom, ronati. Schneider, krojav. Schnell, Inter, uren, nagel. Schnepfe, kljunäe. Schnitterin, nenjioa, nanjiea. Schon, re, uro. Schön, lep, nal, krasen. Schönheit, lepota. Schöpfer, stvarnik, stvaritelj. Schöpfung, stvarjenje, stvaritev. Schrecken, strašiti, prestrašiti, plaziti. Schrecken, strab, Krona. Schrecklich, strašen, Kronen. Schreibart, pisava. Schreiben, pisem, pisati; spisvvati. Schreiben, das, pismo, pisanje. Schreiber, pisar, xisaö. Schreibfeder, pero na pisanje. Schreibzeug, pisalo. Schreien, krivim, kriöati; vpiti. Schreiten, stopati, korakati. Schrift, pis, spis, pismo. Schriftsteller, pisatelj, spisovatelj. Schubkarren, Kare pl. t., samokolnioa. Schüchtern, plab, plasljiv, bojanljiv. Schnh, orevelj. Schuld, prsKroba, kriviva. Schuldig, kriv, dolnen. Schule, uöilnioa, Zola. Schüler, uösnoo. Schülerin, neonka. Schulrath, Šolski svet. Schuss, Schussweite, stroljaj. Schütteln, tresti, majati. Schwach, slab, slaboten. Schwalbe, lastoviva. Schwamm, Koba. Schwanz, Schweif, rep. Schwarz, ern. Schwärzlich, ernkast, ogorel. Schweigen, molöim, molöati. Schweinfleisch, svinjina, svinjstina. Schwelle, xraK. Schwer, schwierig, tenek, tsnavsn. schwer athmen, sopsti, -s- sopibati. Schwester, ssstra. Schwiegersohn, not. Schwiegertochter, snaba. Schwiegervater, tast. Schwimmen, plavati. Schwingen sich, povndiKnoti so, nalototi so. Schwitzen, potiti so. Schwören, prisoöi, xrisvKati; rotiti so. Sclave, rob, sunenj. Sclavcrei, sunnost. Secunde, sekunda. See, jonsro. Seele, dusa. Segnen, blaKosloviti, blaKodariti. Sehen, videti, gledati. Sehr, nslö, moöno, jako. Seicht, plitev. Seide, svila, nida. Seiden, svilen. Sein, som, biti; bivati. Seite, stran, -i; Kraj. Seiten-, stranski. Selten, malokdaj, rodko, redkoma. 294 Semester, teöäs. Senken, poZrernoti, naAnoti. September, september, Kimovec. Setzen, staviti, postavlsati, llesati. — sich, sesti; vsssti se. Seufzen, vrllibati, v/.llibovati, stokati. Sichel, srp. Sichelförmig, srpast. Sicher, varen, Avtov, istinit. Sieden, kipeti, vrem (vresom), vreti. Sieg, rmaZa, premaAa. Siegen, rmaZati, prsmaZati. Sieger, rmaAvvalec. Silber, srebro. Silbern, srsberen. Silberzeug, -fachen, srebornina. Singen, pösem, peti; pevati. Singvogel, ptica pevka, psvna ptioa. Sinnlich, outen, posveten. Sitte, navalla, skAa, obiöäs. Sittlich, nravstven, nraven. Sitzen, sellim, sellsti. Sitzung, sesa, sellnioa. So — wie, tako — kakor. So viel, toliko. Sogar, oslö, viö, tucii. Sogleich, prsoes, takos, kos.- Sohn, sin. Solcher, tak, takov, taksen. Sollen, morati, moöi, s. 73. Lect. ll. Sommer, poletse, leto. Sommerlich, poleten. Sonderbar, Lullen, poseben. Sonderling, posebnsr. Sondern, loöiti; ollbrati, -s- ollbirati. Sondern, ampak, temveö. Sonne, solnoe. Sonnenstrahl, solnöni rarsk. Sonnenwende, kres. Sonntag, nsllelsa. Sonntäglich, Sonntags-, nellslsni, praren. Sonst, siosr, sosr. Sorge, skrb, -i. Sorgenfrei, -los, brezskrben. Sorgsam, skrben. Spalten, oepiti. Spanne, pell, -i; pellens, -a. Sparsam, varčen, stelllsiv. Spät, xorsn. Spazieren, sprsbasati ss. spazieren fahren, na sxreböll xelsati se. Specht, llstsl, rolna. Speisesaal, -zimmer, ssllilnioa, obsllnioa. Spiegel, vAleäalo, rrealo. Spiel, issra, Spielen, issrati. Spieler, ixralso. Spielplatz, iAralisös. Spielsache, iZraöa. Spinne, pask, pasek. Spinnen, presti. Spinnrad, kolovrat. Spotten, roZati se, posmebovati se (komu). Sprache, sorik. Sprechen, Avvoriti. Spreu, pleva, und pl. voll. Sprichwort, prisloviea, preZovvr. Springen, skakati, skoöiti, xoskoöiti. Spruch, irrök, prisloviea. Spucken, xlsuuoti, -s- plsuvati. Spülicht, xomise, xl. t. Spur, slsll, traZ. Staat, llrrava. Staats-, llrravni. Staatsbürger, llrravlsau. Stab, paliea. Städter, mestsäu, mescän. Stadt-, städtisch, mesten. Stahl, ssklo. Stall, blsv. Stamm, lleblo. Stand, stan, stanse. Star, skoreo. Stark, moösn, krepek. Stärken, krepiti, krepöati. Statue, slop, soba. Statur, vrrast, -i; postava. Staub, prab. Staubig, prassu, prasnat. Staubkamm, Avsti Alavuik. Stechen, bosti, rballati, pikati. Stecken, utaknoti, -s- utikati. Stehen, stosim, stäti. — bleiben, postati, -s- postasati. Stehlen, krasti, ukrasti. Stein, kamen; voll, kamsnss. Steinhauer, -metz, kamenar. Steinig, kamenit, kamnat. Stellen, staviti, postaviti, postavlsati. Sterben, nmrssm, umreti. Sterblich, umrsöc. Stern, rvorlla. Stets, vssles, vssAäar, vellno, rmiroin. Stiege, stopnice, pl. t. Stier, bik, sunec. Stimme, Alas. Stopfen, rallslati, rataknoti. voll stopfen, natlaöiti. Stoppelfeld, strnisös. Storch, oaplsa, Storklsa. Stören, motiti. Strafe, Karen, -rni. Strafen, karnovati. Strafruthe, Siba strabovalka. Strahl, rar, rarek. Strahlen, rariin, raröti; sevati. Strahlend, rareö. Straße, cesta, ulica. 295 Strebsam, marlsiv. Strecken sich, stsKnoti se, -j- stegovati ss. Streit, prepir. Streiten, prepirati se. Stroh, slama. Stroh-, strohern, slamnat. Strohhut, slamnik. Strohjack, slamniea. Strumpf, uoKavioa. Stuhl, stol, stoleo. Stumm, mutast. Stummer, mutee, nemso. Stumpf, top, skrhan. Stunde, ura. Sturm, vihär, nevihta. Stürniisch, viharen, buren. Stütze, podpora, steber. Stützen, podpreti, -s- podpirati. Sumpf, moövirse. Sumpfig, movviren. Sünder, Kresnik. Sünderin, Kresniva. Sündhaft, sündig, Zressn. Suppe, suba. Süß, sladek. Süße, sladkota, -oöa, -oba. Süßigkeit, sladkost. T. Tadeln, Krasati. Tag, äan (den), äns. Tagen, daniti ss. Täglich, vsakdansi; vsak cksn. Tannenholz, sslovina. Tante, teta, tetiva. Tanz, piss. Tanzen, plsSem, plesati, rasati. Tapfer, hraber, PVKUMSN. Tapferkeit, hrabrost, poKumnost. Taub, Klub. Taube, der, Klubäk; die, Klnbäkinsa. Taube, Kolöb. Tauglich, pripraven, sposoben. Täuschen, posvariti; slepiti. Täuschung, prevara, slsparisa. Telegraphieren, brzojaviti. Thal, dolina. Thaler, tolar. Thau, rosa. Theater, Kledisös, KlsdaliZve, iKralisäs. Theil, äsl. Theilen, deliti, razdeliti, loviti. Theuer, draK, draKoosn. Thier, Liväl, -i. ein wildes Thier, rvsr, -i; uveriua. wilde Thiere, ^versäd, divjad, -i. Thonkrug, vre i^ ils, Thor, Thür, vrata, pl. t., duri, -is, pl. t. Thorheit, bedarisa. Thräne, solra. Thun, delati, storiti, opraviti. Thurm, stolp, xvonik. Thürschlüssel, KIsuv od vrat. Tief, Klobok. Tisch, mira. Tischlade, migniva. Tochter, böi, beere. Tod, smrt, -i. Todes-, smrten. Todesgrab, mrtvaška sama. Todt, mrtev. Todte, der, mrliö. Tödten, umoriti, ubiti. Ton, Klas, naKlas. Tragen, nesti, nositi. Tränken, uapositi, -s- napajati. Traube, Krord, voll. Krordse. Trauer, ralost, tuKa. Trauern, ralovati, tnKuvati. I Träumen, sanjati; sansati SS. Traurig, ralostsn, tuLsn. Treffen (Scheibe, Ziel, v taröo), pogo diti, radsnem, radeti. Treiben, Lenem, Knati; Kvinti, poditi. Trennen, loviti, rardruLiti, oddeliti. Trennung, loöitev. Treten, stopiti, -s- stopati. Treu, rvsst, veren. Trinken, pisem, piti. Trinker, xiveo. Trinkglas, easa, korarsv. Trinkstube, -zimmer, pivniva, kröma. Trinkwasser, pitna voda. Trippeln, stopkati. Trocken, sub, posušen. Trost, tolaLba. Trösten, tolariti, potolažiti. Trügen, varati, Kolsutati. Trunkener, xisansv. Trunkenheit, xisanstvo. Tuch, sukno. Tücke, rvisaöa, kovarstv». Tugend, krepost, vednost. Tyrann, trinoK. U. Neben, vaditi; Uebung, vasa. Ueberaus, silno, sako. Ueberbleibsel, ostanek; rsedi, -is, pl. t. Uebereilen, dohiteti, prehiteti. Ueberfahrcn, povoriti. Ueberfluten, prevaliti. Ueberhaupt, »idob, v obee. lleberlegen, premisliti, -s- premišljevati. Uebermorgen, po sutresusem. Ucbermuth, prevzetnost, oSabnost. Uebernehmen sich, prevzamem, prevreti se. Ueberraschen, irnenaditl. 296 Ucberschwemmung, potop; povodenj, -i, Uebersetzen, presaditi; prsvoditi, Uebersiedeln, preseliti ss, Uebersiedlung, preselitev, Ueberspringen, prsskoöiti, prsskakati, Ueberstehen, pretrpeti, prebiti, prestati. Uebertragen, prenesti, -s- prenašati, Ucbertreten, prestopiti, prelomiti, llebcrwältigen, -winden, premagati, lieberzeugen, prspriöati, llebrigbleiben, ostati, -f- ostajati, Ufer, breg, Kraj, fkolikib, Uhr, ura; um wieviel Uhr, obkorej, ob Uniarbeiten, predelati, prsnarsditi. Umfangen, objamem, objeti ; obsegati. Umfassen, obssLsm, obssöi. Umfliegen, obleteti. Umgeben, obdati, Umgebung, okölioa. Umgehen mit jemandem, ravnati s kom. Umringen, obstopiti. Umsonst, rastönj, Umtaufen, prekrstiti, Umtauschen, nameniti, -f- ramsnjsvati. Unablässig, neprestano, neprsnsboma. Unaussprechlich, neizrekljiv. Und, i, in, ino, ter, pa. Undankbar, nsbvalsLon, Undankbarkeit, nsbvalsrnost. Unerschrocken, nsprsstrasen, neustrasljiv. Unfähig, nesposoben. Ungefähr, okoli, bliru, llngemach, nadloga, terava. Ungeschickt, okoren, nerocken. Ungewöhnlich, nenavaden, irredsn. Ungläubiger, nevernik. Ungleich, nsjsdnak, rarliöen, Unglück, nssreoa, nsrgoda. Unmündig, inaloleten, nsckolsten, Unrecht, ungerecht, kriv, kriviöen, Unreinlichkeit, nesnaga. Unschmelzbar, nsrartopljiv, nerartaljiv, Unschuld, usdolrnost. Unschuldig, nedoUen, Untergehen, nabasati fsolnos); poginoti, Unterhalten, nabavljati koga, Unterhaltung, veselioa, nabava, Unterhosen, gaös, xl, t. Unterjochen, podjarmiti, Unternehmen, Unternehmung, xoöstsk, Unternehmen, lotiti ss, possti, poesnjati. Unterschreiben, podpisati, Unterthänig, podloLsn, pokoren. Unumgänglich, neobbodsn, neogiben. Unveränderlich, iieinpromouljiv. Unvermengt, samoöist. Unversöhnlich, nespravljiv. Unversorgt, neoskrbljsn. Unverständig, nespameten. Unzugänglich, nepristopljiv. Uralt, starodaven, prestar, V Vater, öös, oösta, Vaterhaus, dom, Vaterunser, oösnäs. Verachten, Laniöevati, prebirati. Veraltet, ra-, ostarel, postaran. Verändern, i^premsuiti, -j- irpreminjati, Veränderung, spreminjava, irprsmemba. Verbessern, poboljšati, rboljsati. Verbinden, raverati, obverati. Verborgen, skrit, tajen. Verbrannt, ogorsl (od solnea). Verbrauchen, potratiti, potrositi. Verbreiten, razširiti, -s- rarsirjati. Verbunden, raveran, obvsran, Verdacht, snm, Verderben, pogubiti, spriditi, pokvariti, Verdruss, ramsra. Verdunkeln sich, potemneti ss, Verehrung, spoštovanje, ösßösnjs, Verein, društvo. Verfallen, podreti ss, rarrnSiti ss. Verfallen, podrt, Versehlen, rgresiti, ramuditi. Verfertigen, napraviti, irdslati. Verflechten, opletati, napletati. Verfolgen, preganjati, ratirati. Vergangen, pretekel, minol. Vergebens, rastönj. Vergehen, minoti, prstsöi. Vergelten, povrnoti, poplaöati. Vergessen, porabiti. Vergeuden, napraviti, potratiti, Vergießen, ranliti, -s- prelivati, Vergleichen, primeriti, -s- primerjati, Vergnügen, vsssljs, radost, Vergnügt, vesel, radosten. Vergolden, ponlatiti, Verhalten, nadrnanjs, obnašanje, Verhältnis, rarmsra, okolnost. Verhängen, ravesiti, -j- ravsZati, Verheimlichen, tajiti, prikriti. Verhöhnen, nasmsbovati, rogati ss. Verirren sich, naiti, rmotiti so, Verirrung, nmota, pomota. Verkaufen, prodati, -j- prodajati, Verkaufsbude, xrodajalnioa, Verkehren, oböevati s kom. Verlassen, pustiti; napustiti, -j- napnsöati, — sich, nanesti, -f- ranasati ss. Verleumden, obrekovati, opravljati. Verlieren, irgubiti, -j- irgubivati, Vermählung, poroka. Vermauern, raridati. Vermodern, strolmöti, Vermögen, premorsnjs, blago. 297 chieden, raren, razliven. snost. chlagen, Zsgav, zvit; rabit, hirati, chlingen, verschlucken, požreti, -j- po- ichiitten, zasuti, posuti. schwenden, zapraviti, potratiti. Ver'chwindcn, izginoti, prsminoti. Verschwörung, zaprisega, rarota, punt. Versichern, zagotoviti, uvsriti. Versinken, pogreznoti, utonoti. Versorgen, oskrbeti, -s- oskrbovati. Verspielen, zaigrati. Verspotten, zasmskovati; robati se. Versprechen, obljubiti, -j- obetati. Verständig, uinon, raruinsu, pameten. Verstecken, skriti, -s- skrivati. Verstehen, raruiuiti, rastopiti. Verstopfen, rackslati, zataknoti. Verstummen, u-, obmolknoti. Versuchen, poskusiti, skusiti, -j- skuSati. Vertheidigen, braniti, zagovarjati. Vertrauen, zaupati, zanesti se. Vertreiben, preženem, prodnati. Vertreten, zastopiti, is- nastopati. Vertreter, Zastopnik, namestnik. Verursachen, pouzroöiti. Verurtheilen, obsockiti. Verwachsen, okrastem, obrasti. Verwandt, soroden. Verwandter, sorodnik. Verwandtschaft, rodbina, žlakta. Verwerfen, zavrženi, zavreöi ; zametovati. Verwirren, zmotiti, zmešati. Verwirrt, zmoösn, zmssau. Verwunden, raniti. Verwundern sich, öuditi ss, zavzeti so. Verzählen, ustsjem, usteti ss. Verzweifeln, obupati. Vieh, živina, žival, -i; govedo. Viel, dosta, mnogo, veliko. Vielmehr, tem Kols, tsmvsö. Vierfüßig, ovsteronožsn. Viertel, östrt, -i, östrtinka. Vierteljahr, östrtletjs. Vermögen, morem, moöi; zamoei. sjati. ! Violine, gosli, -ij, pl. t. Vernachlässigen, zanemariti, -si zansmar- ! Violinist, goslar. Vernichten, uniöiti, pokonöati. Vernünftig, pameten. Verordnung, ukaz,; narsdka. Verräther, izdajalko, izdajioa. Verreden sich, nagovoriti se. Verrichten, opraviti, -j- opravljati. Verrichtung, opravilo, posel. Versammeln, zbrati, -j- zbirati. Versammelt, zbran. Versammlung, zbor, sbvd. Versäumen, zamuditi, zakasnoti. Verschaffen, priskrbeti. Ver Verschiedenheit, razliönost, mnogovrst- Verschlafcn, zaspim, zaspati. Ver' ' ' Veri Vers> Vers' ! Viper, gad. Vogel, ptioa, ptiö. Volk, ljud, ljudstvo. Voll, poln, napolnjen. Vollenden, dokonvati, izvršiti. Vollkommen, osloma, popolnoma. Vorbei, mimo. Vorbereiten, pripravljati. Vordere, prednji. Vorkommen, pripetiti se, dogoditi ss. Vormittag, prsdpoldnsm. Vorsehung, previdnost. Vorsitzender, predsednik, naöelnik. Vorstand, predstojnik, predsednik. Vortheilhoft, koristen, kasnovit. Vorwärts, naprej. Borwerfen, oponašati, vSitati. Vorzüglich, izvrsten. W Wache, straža. Wachen, bedi-m, bedeti; Suvati. Wachsen, rastem, rasti. Wagen, voz. Wagendeichsel, »jv. Wagner, kolar. Wahr, istinit; res, prav. Wahrheit, rssnioa, istina. Währung, vrednost, veljava. Waise, sirota; siroös, -eta. Wald, Iss, suma, gozd. Wanderer, popotnik, potnik. Wann, kdaj? ksdar. Ware, blago; roba. Warm, topel; gorek. Wärme, toplota; gorkota, vroöina. Warten, vakati, priöakovati. Warum, zakaj? ösmu? Wäsche, perilo. Waschen, operem, oprati; umivati. Wasser, voda, voli, vodovje. Wasserbehälter, vodnjak. Wässerig, voden, vodsniösn. Weben, tkem stkani), tkati. Weber, tkalse. Wecken, buditi, vzbujati. Wedeln, makaki, makljati. Weg, pot; kod. Wegen, zavoljo, zaradi, NI. G. Wegessen, snem, snesti, pojesti. Weggehen, oditi, -si odkajati. Wegschnellen, brsnoti, -si brskati. Wegtragen, odnesti, -si odnašati. Wegtreiben, odgnati, -si odganjati. Weh thun, boleti. Wehr, bramba. Wehren, braniti. 298 Weib, rsna, renioa; renska. Weibchen, samiea. Weich, Mtzbek; rabel. sse, umikati so. Weichen, ognutiss,umaknoti se, -j- ogibati Weide, pasa, pašnik. Weihnachten, boriö. Weil, Ker. Weinen, joöem, polenti se, pne- : plakati. Weingarten, vinograä. Weise, naöin. Weise, moller, pameten. Weiser, mullrijan. Weisheit, moärüst. Weiß, bei. Weiß machen, pobeliti. Weißlich, belkast, belkljat. Weit, llalsö. Weizen, pseuiea. Weizen-, xssnisui. Welk, vel. Welken, vsnoti, veneti; susiti ss. Welle, val. Welt, svet. Weltlich, Welt-, posveten, sveten. Wenden, obrnoti, -j- obravati. Wenig, malo, majbno. Wenn, ko, ös; ksllar. Werden, postati, biti, s. 73. Lect. VI. Werfen, vrrem, vreöi, -s- mstati. Werk, llslo; äsjanjs. Werktag, llelavnik. Wessen, öegäv? Westlich, raboäsn, rapaäsn. Westwind, raxallnik, kriveo. Wetter, vreme, -sna. Wie, kaka? kakor; nego. Wie oft, kolikokrat. Wie viel, koliko? Wieder, ropst; rnova. Wiederholen, ponoviti, -j- ponavljati. Wiederhallen, ollmsvati, rarlegati ss. Wiegen, ribati, ribkati. Wiese, travnik. Wild, llivji. Wild, rver, -i; rvsrina; llivjäll, -i. Wilder, llivjak. Wille, volja ; volja we.jo, ich bin willens. Wind, veter. Windfahne, vstsrnioa. Windmühle, mlin na sapo. Winkel, Kot, kotso; ogsl. Winken, mignoti, inabati. Winter, rima. Winzig, majöken, llrobsn. Wirt, Kromar, gospollär. Wirtschaft, gosxoäarstvo; gospvllinjstvo. Wirtschaften, gospollariti. Wissen, vsm, vsllsti; ruati. Wissenschaft, rnanost, rnanstvo, vsllnost. Wo, kjs? klle? koll? Woche, tsllsn; nsllslja. Woge, val. Woher, oll koll? oll Koller. Wohin, kam? kamor. Wohlfahrt, srsöa; prospeb. Wohlschmeckend, teöen; llissö. Wohlsein, rllravjs; zum — , na rllravjs. Wohlstand, blagostanje. Wohlthat, llobrota. Wohlthäter, llobrotnik. Wohlthäterin, llobrotnioa. Wohnen, stanovati, bivati, prebivati. Wohnung, Wohnplatz, stanovanje, pre¬ bivali säe. Wolke, oblak. Wölken sich, odlaoiti ss. Wolle, volna. Wollen, boöem, Koteti; rslsti. Wort, besslla. Wuchs, rast, -i; postava; rivot. Wunde, räna. Wundern sich, önlliti se. Wunderthätig, öullotvursn, enllollslsn. Wünschen, releti; voÄti. Würdig, llustvjsu; vrellsn. Wurm, örv. Wurmstichig, örviv. Wüste, pustinja, pnsöava. Wüthend, wüthig, besen, stekel. Z Zahl, broj, številka, število, eislo. Zahlen, plavati, plaöevati, poplaeati. Zählen, ötsjem, öteti; ötsviliti. Zahm, krotek. Zahn, rob. Zange, KIsZös, xl. t. Zanksüchtig, prepirljiv, svallljiv. Zaun, plot, ograja. Zaunöffnung, prslar. Zehnkreuzerstiick, llesetioa. Zeigen, karom, karati, pokarati. Zeit, öas, lloba. auf ewige Zeiten, na veke. Zeit haben, ntegnoti. Zeitalter, vsk. Zeitgenosse, vrstnik. Zeitlich, öassn; prsmenljiv. Zeitung, easnik, časopis, novies, pl t. Zerbrechen, rarbiti, streti, polamati. Zerfleischen, rarmesariti. Zermalmen, rllrobiti, rarwlsti. Zerrauft, rmrssn, rarkoäran. Zerschneiden, rarrsrsm, rarrerati. Zerstören, rarllrsti, porušiti, rarllsjati. Zertheilen, rarlleliti. Zertreten, poteptati, pvbolliti. Zeuge, xriöa, svsäök. 299 Ziehen, vlevi, vlačiti; potsZuoti. Zielen, meriti, nameriti, pomeriti. Ziemlich, prsoss, Zs. Zier, Zierde, kiuö. Zieren, oralssati. Zinimer, soka, irba. Zins, obrest. Zither, oitre, pl. t. Zittern, trspsösm, trepetati; tresti se. Zorn, sera; »rcl. Zu, um zu, s. 76, Lect. Zucker, slackkor, ouker. Zudrücken, stisnoti, ratisuoti. Zuerst, uaspres; prvokrat, sprva. Zufrieden, raclovolssu. Zug, vlak; potexlss. Zugeben, priäati, pripustiti, priporuati. Zuhören, poslnsati. Zukünftig, prikoäusi, buciöö. Zulächeln, uasmesim, nasmejati se. Zumessen, ockmsriti, ckomeriti. Zurück, uaräs. Zurückkehren, vruoti ss, -s- vračati ss. Zurückschreiben, ockpisati. Zurückweichen, umakuoti, -j- umikati se. Zusammen, vkup, skupas. Zusammendrücken, stisnoti, Z- stiskati. Zusammenlesen, rbrati, Z- obirati. Zusammenstößen, tröiti. Zusammenzählen, «esteti, -j- seštevati. Zustoßen, xrimsriti ss, prigoäiti se, cko- Iststi. Zwanzigkreuzerstück, ckvassetioa. Zwar, sicer, svsr. Zweifel, ckvom; ckvomka. Zweifeln, ävomiti. Zwingen, siliti, prisiliti, primorati. Zwitschern, rvrAolsti. VerzMms einiger Adalbert, Läalksrt, Vostsli. Adolph, Läoll. Zlgathe, Lßata, Agnes, klsra, Ksriea. Alexander, Lleksancksr. Alois, Llosris, Vekoslav. Amalie, Lmalisa. sösk. Andreas, Luckres, Luckres- Anna, Lua, Luöika. Anton, Luton, Donesk. Augustin, LvAustiu. Barbara, Barbara, Bartholomäus, lernss. Bernhard, Ilsruarck. Blasius, Llar. Christoph, Kristol. Christus, Kristus, Krist. Clemens, Klement, Cyrillus, 6iril. Dorothea, Dorotesa, Dora. Elisabeth, Llirabeta, Dira, Emil, bkuil. Emilia, Kmilisa. Felix, Dsliks, 8rsöko. Ferdinand, Dorckiuauck. Florian, Dlorisau, 6vetko. Frančiška, Krauöiska. Franciskus, Franz, Krau- öissk, Krauos, Kranso. Friedrich, Fritz, Driäsrik, Niroslav. Georg, ckuri, ckurssk. Gertrud, cksra, üsckrt. Gottfried, Do^omir. smil. Gottlieb, Doxolsub, kvKo- Gregor, DreAa, KrsAor. Gretchen, Llarsetisa. Gustav, Oustav. Heinrich, Lnrik. Helene, Deuka, .lslioa. Hieronymus, .Isrouim. Ignatius, Ixnavij. Jakob, .lakob, ckaka. Jesus, .lerne. Johann, .lauer, lovau. Joseph, losip, loLsl. Julie, .lulisa. Karl, Dragotin, Karol. Katharina, Katra, Katrina. Laurentius, Lorenz, Dovrs. Leopold, Dsopolck. Ludmilla, lmckmila. Ludwig, Duckovik. Luise, Llosrisa. Lukas, Duksr, Duka. Margaretha, Uarjsta. Markus, Narko. Martin, Nartin, Davorin Mathias, Natisa. Matthäus, Natevr. Methodius, Netuck. Michael, Nika, Moses, Nosrss. Nikolaus, Niklavr. Paul, Davel. Peter, l'etsr. Philipp, kilip, Rochus, Kok. Rosalia, koralisa. Rudolph, lluckolf. Sigmund, Xixa. Sebastian, DoStsau. Simon, 8imen. Stephan, 8tekau. Therese, 'lsrsrisa. Thomas, Domar. lllrich, lllrik, Illrik. Ursula, Drsala. Valentin, Valentin. Veit, Vnl. Wenzel, Venceslav. 300 Nerzeiltiiüs emiger Adelsberg, Dostosna. Adriatisches Meer, ^aäran- sko morse. Aegypten, Lxipst. Aegypticr, LxipSan. Afrika, Vt'AKa. Afrikaner, ^krikanso. Agram, 2aAreb. Agramer, AaM'sböau. Amerika, Amerika. Amerikaner, ^merikanso. Amselfeld, Losovo xolss. Arabien, Gradisa. Araber, Grabes. Asien, .^risa. Asiat, L./isän. Athen, ^tens, pl. t. Athener, ^tsnso, ^tsnean. Atlantisch, atlantski. Aucrsberg, LursLK. Australien, Vvstralisa. Australier, ^vstraleo. Baiern, Bavarisa. Baier, Lavareo. smorss. Baltisches Meer, BaltiZko Belgrad, Lslixraä. Berlin, Lsrolin. Böhme, Oed. Böhmen, Oesko. Bosnien, Bosna. Bosnier, Losnsak. Brandenburg, Lranibor. Britannien, Britanisa. Brünn, Brno. Bukarest, Bukarest. Bulgarien, Bolgarsko. Capodistria, Loper. Castelnuovo, blöviAraä. China, Lina. CM, Oelse. Cillier, Oelsan. Constantinopel, Oari^raä. Dalmatien, Dalmaoisa, Dalmatinsko. Dänemark, Danisa, Dansko. Deutschbrod, lVsmski brocl. Deutsche, biemso, Klenika. Deutschland, l^smöisa. Donau, Donava. Drau, Drava. Dresden, Dra/äani. Elbe, Laba. England, ^nxlisa. Engländer, ^nxlsr. Esseg, Osek. Europa, Lvropa. Europäer, Lvropso. Fiume, Leka. soosko. Frankreich, Lrauoisa, Lran- Franzose, Lranoor. ssko. Friaul, Lnrlanisa, Lnrlan- Fünflirchen, Dsönb. Gail, 2ila. Gailthaler, 2ilän. Galizien, Oalieisa. ! Genua, Denova. ! Görz, Oorioa. ! Görzer, Oorieäu. ! Graz, Oracle«. ' Grazer, Oraclöan. Grieche, Ork. Gurk, Lrka. Illyrien, Ilirisa, Ilirsko. Istrien, Istrisa. Italien, Italisa, Lasko. Jerusalem, lleruralsm. Kärnten, LoroSko. Kärntner, Lorosso. Klagenfurt, Oslovso. Kopreinitz, Loxrivnioa. Krain, Lranssko. Krainer, Lranseo. Kroat, Brvät. Kroatien, Brvatsko. Laibach, Lsnblsana. Laibacher, Dsublsanöan. Lateiner, Latinso. Lateinisch, latinski. Lausitz, I-urios, pl. ti Leipzig, Bipsko. Lemberg, Lvov. Linz, Linse. Lissa, Vis. Makedonien, Naosclouisa. Magdeburg, Devin. Magyar, Naclsar. Mähren, Noravsko. Mailand, Uilan. Marburg, Llaribor. Marburger, Lariboröan. Moldau, Lloläavisa. Montenegro, Orna Zora. Moskau, Lloskva. München, Nonakovo. Narenta, l^srstva. Neumarktl, Lrriö. Oesterreich, ^.vstrisa, ^v- strisansko. Oesterreicher, ^vstrisanso. Ofen, Lnäim. Olmütz, Olomno. Paris, Dari/.. Petersburg, Bstrograä. Pettau, Btus. Plattensee, Blatno sv/sro. Po, Bacl. Pole, Bolsäk. Polen, Bolssko. Prag, kraxa, Brag. Preußen, Brnsko. Preßburg, Bo/ün. Radkersburg, kaäAona. Ragusa, Dobrovnik. Rann, Lreriee, pl. t. Regensburg, Batisbona. Reifnitz, Ilibniea. Rohitsch, ko^atso. Rom, Kim. Rudolfswert, (Neustadtl), llmloltovo, sdlovo mesto). Rußland, Rusisa, kusko. Sachsen, 8aksonisa. Sardinien, 8aräinisa. Save, Sau, 8ava. Schlesien, ,8lssko. Schweiz, 8viearsko. Scuttari, 8kaäsr. ! Semlin, 2emnn. Serbien, 8rbisa, 8rbsko. ! Siebenbürgen, Lrävls, 8eä- j mvAraäsko. Slovene, 81ovsnso. Slave, 8Iovän, 81avsan. Steiermark, 8tasersko. St. Veit, 8sntviä. Temeswar, Dsmssvar. Teplitz, 'l'oplios, xl. t. Theiß, Lisa. Thesalonich, 8olnn. Triest, ll'rst. . Tschakathurn, Oakavso. Türke, Durek. Türkei, Lnröisa, Lnrsko. Ungar, OZsr. Ungarn, Ossersko. Veglia, Lrk. Venedig, Benetke, pl. t. Villach, Belšak. Völkermarkt, Velikovse. Wallach, Vlab. Warasdin, Vara/äin. Weichsel, Visla. Wien, Dunas, Bsö. Zara, 2aäsr. Zeng, 8ens. Inhaltsverzeichnis Einleitung. Seite -4. Die Buchstaben und ihre Aussprache. 1 8. Die Wortbetonung. 4 6. Die Silbentrennung . ü v. Die Rechtschreibung. ü Erste Abheilung. Die Aormenlehre und deren praclische Anwendung. 1. Lect. Das Geschlecht . .. 6 2. „ Die Bestimmung des Geschlechtes der Substantivs. 7 3. „ Das persönliche Fürwort und ssm, biti, sein. 8 4. „ Der Infinitiv und die Gegenwart des Zeitwortes. 1« 5. „ Die Declination der männlichen und sächlichen Substantivs ... 12 6. „ Das halbvocalische oder bewegliche -s bei Substantiven und Adjectiven; die Substantivs auf -ar und -ir. 14 7. „ Die männlichen u. sächlichen n-Stämme; die sächlichen s- u. t-Stämmc 16 8. „ Die Fragesätze und Fragewörter. 18 9. „ Der Plural der männlichen und sächlichen Substantiva. 20 10. „ Die Verwandlung des Gutturals b in o im Nom. und Loc. plnr.; nsbö und nsbssa; das euphonische 8 im Gen. plur. 21 11. „ Die männl, n-Stämme; die Declination vermittelst der Silbe -or; der Gen. plur. ohne -ov.24 12. „ Der Dual der männl, und sächl. Substantiva und die Declination von ävL und obs..26 13. „ Die Conjugation von vsin und die Wunschform der Gegenwart. . 28 14. „ Das Futurum und der Imperativ des Hilfszeitwortes.30 15. „ Die Declination der weiblichen Substantiva auf -a.31 16. „ Die weiblichen v- und r-Stämme.34 17. „ 6sKÜv? wessen? wem gehörig?.36 18. „ Der Plural der weibl. Substantiva auf -a.38 19. „ Das euphonische s im Gen. plur., und der Plural von ZospL . . 40 20. „ Der Dual der weiblichen Substantiva auf -a.42 21. „ Verba reflexiva.44 22. „ Heißen und das deutsche man. 46 Seite 23. Lect. Die Declination der weiblichen i-Stämme.48 24. „ Die zu den weibl. i-Stämmen gehörigen Substantiva auf -aä, -ast, -sst, -ist, -08t, -ust, -aren, -ersn. 50 25. „ Der Plural der weibl. i-Stämme und von oko.51 26. „ Der Dual der weibl. i-Stämme.53 27. „ Spuren der männl. i-Stämme.55 28. „ Die Declination von ilan, tla, xöt .57 29. „ Präpositionen mit dem Local und Instrumental.60 30. „ Präpositionen mit dem Accusativ und Dativ.62 31. „ Präpositionen mit dem Genitiv.64 32. „ Besitzanzeigende Adjectiva statt des bloßen Genitivs.67 33. „ Steigerung des Adjectivs. 70 34. „ Unregelniäßige Steigerung der Adjectiva.73 35. „ Der Imperativ des Zeitwortes.75 36. „ Die persönlichen Fürwörter.78 37. „ Das Reflexivum so und svoj .82 38. „ Pronomina demonstrativa, interrogativ«, relativa.84 39. „ Die Grund- und Ordnungszahlen.88 40. „ Der partitive Genitiv.92 41. „ Der Infinitiv und das Supinum.94 42. „ Das Participiuni präteriti activi (II) und die Vergangenheit des Zeitwortes (die Schildwache und der König).96 43. „ Das Futurum des Verbum (Vier Schwestern).99 44. „ Der Conditional oder die Bedingungsform des Verbum .... 101 45. „ Die Wunschform oder der Optativ.103 46. „ Der Negativsatz (Lorist Livalis) .105 Zweite Äbtheilung. Iie syntaktischen Kanpteigenthümlichketten und deren practische Anwendung. 47. Lect. Classeneintheilung des Verbum (Sopotnika in medved. Sopotnika in lipa) .109 48. „ Die perfectiveu u. imperfectiven Verba u. deren practische Anwendung 113 49. „ Die Einteilung der Verba impf, und perfectiva.117 50. „ Welche Verba sind perf. und welche imperfectiv? (8olnes in veter) 119 51. „ Die Bedeutung der präfixierten Verba (lsL in lisioa).124 52. „ Die Classensteigerung des Zeitwortes und ihre Bedeutung (lesen. Sidioa in pastarlöka).128 53. „ Das Mittelwort der Gegenwart (Sreöna nmti s svosiina sinoma. Der Sommerabend).132 54. „ Das leidend-vergangene Mittelwort (vrnita posoda) .135 55. „ Die leidende oder passive Form des Zeitwortes (Ukradeni Icons) . 139 56. „ Die Uebereinstimmung des Prädicates mit mehreren Subjecten und die Sammelnamen (Detel) .141 57. „ Gebrauch des Accusativs (Srevarsena lakomnost) .144 58. „ „ „ „ (r-iss xrisatelsi).148 59. „ „ „ „ (Solnik in Zdravnik. Lissri v xuKavi) . 151 Seite 60. Lect. 61. „ 62. „ 63. 64. 65>. 66. 67. „ 73. I 74. „ 76. „ Gebrauch des Genitivs (Hvaležni Isv. Zum Abschiede) . . . 153 „ „ „ Der partitive Genitiv (llslirar. ^lats resniee) 155 „ „ „ (Gradisa in ^raboi. Unnst in njegov sin Xbäala) . 159 Gebrauch des Dativs (ÜlovoLo Livlssnse) 162 „ „ „ (kajolc in muba. Des Vaters Vermächtnis) 164 Das possessive Adjectiv und deutsche Composita (^aäovolsni pastiröek) 168 Slovenische Wortbildungssilben und deutsche Composita (Noö rnanstev) in ninst.nostis) 172 Die nominale und zusammengesetzte Adjectivform: lex, lepi (Äaktne saAoäs).176 Die Substantivierung des Adjectivs (Orebove luzöine) 180 Die Bildung der Personen- und Fremdnamen (Ilöitslsi mnärasti) 183 Die Bildung und Bedeutung der Adjectiva (Rarliöuost rastlinstva) 187 Die Bildung der Deminutiva (Vss mine) 191 Die Distributiv- und Multiplicativzahlen 193 Lassen, sollen, müssen, mögen, können, werden (Lloäri soüniü. ?rs- Zovori. Sprüche) l96 Die Partikeln: Conjunctionen oder Bindewörter (krsxovori. Die Tugend das höchste Gut).201 L. Adverbia des Ortes, der Zeit und der Art und Weise 204 6. Jnterjectionen oder Empfindungswörter (rri roživs) .206 Das Participium prät. act. I. und der absolute Infinitiv (kita^or. Sprüche). .... 208 Zu, um zu, ohne dass, ohne zu; anstatt dass, anstatt zu. Schluss¬ bemerkung über den Charakter des Stils und die Wortfolge (krvno masösvauss). 210 Chrestomathie. Erster Theil: Lasni, pisma, povesti, pregovor! in piipovoüüo Zweiter Theil: ?ssni Paradigmata. Paradigmata der drei Hauptdeclinationen Paradigma der Coujugation Wörterverzeichnis. Slovenisch - deutsches Wörterverzeichnis Deutsch - slovenisches Wörterverzeichnis Verzeichnis einiger Personennamen Verzeichnis einiger geographischer Namen ^isnic^ -IW