Bericht der pjültiarjnpnjschen Gesellschaft (1811 aasgez. durch die mit dem Allerh. Wahlspruehe gci. gold. Med., 1902 durch die sltb. Schnbert-Med. de« Wiener Mlnnergeungverelnes) über ihr 205. Vereinsjahr vom 1. Oktober 1906 bis 30. September 1907. O O O Zusammengestellt von Josef Hauffen herausgegeben von der Direktion. Laibach 1907. Verlag der Philharmonischen Gesellschaft. Druck von lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg. - ■ i i Wir erlauben uns, die im vorigen Jahre an alle Besitzer von für die Geschichte der Philharmonischen Gesellschaft interessanten Schriftstücken oder anderen Raritäten gestellte höfliche Bitte zu erneuern, uns solche Gegenstände zum Zwecke ihrer Aufbewahrung im Gesellschafts-Archive, bezw. in der Raritätensammlung, freundlichst zukommen zu lassen. Wir werden auf jedem der Gesellschaft gewidmeten Stucke dankbar den Namen des Spenders verzeichnen. Die Direktion der Philharmon. Gesellschaft. Bericht der Philharmonischen Gesellschaft in Laibach (1891 ausgez. durch die mit d. Allerh. Wahlspr. gez. gold. Med. u. 1902 durch die silb. Schubert - Medaille des Wiener Mannergesangvereines) über ihr 205. Vereinsjahr vom 1. Oktober 1906 bis 30. September 1907. Zusammengestellt von Josef Hauffen, herausgegeben von der Direktion. 'kpGKV 1 'VCKai niHuorm Laibach 1907. Verla« der PhllliHrmonischen Gesellschaft. Druck von lg. v. Kleinmayr £ Ked. Hamberg. Inhaltsangabe. Seite 1. Generalversammlungsbericht pro 1905/1906 .....................5 2. Jahresrückschau pro Oktober und November 1906 7 3. Inspizierung der Musikschule durch Hofrat Dr. Ritt, von Wiener . 8 4. Jahresrückschau vom 1. Dezember 1906 weiter...............................8 5. Konzertinstitut..........................................................13 6. Programme.............................................................. 7. Bericht über die Gesellschaftsschulen....................................21 8. Spenden..................................................................25 9. Verkehr mit anderen Vereinen.............................................26 10. Mitgliederverzeichnis....................................................27 11. Vereinsrechnung..........................................................37 1906. Bericht an die Vollversammlung am 25. November 1906. In dem am 30. September 1906 abgelaufenen 204. Vereinsjahre, über welches wir Ihnen zu berichten die Ehre haben, entfaltete unsere Gesellschaft die gewohnte Rührigkeit auf allen Gebieten ihrer satzungsgemäßen Tätigkeit. Das Konzertinstitut brachte gleich am ersten Abend als Novum ein historisches Konzert mit Orchestral- und Chorwerken der großen Meister aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert, die Zeiten eines Gallus, Bach und Händel. Es war eine erfreuliche Erscheinung, daß das Publikum daran regen Anteil nahm und sehr zahlreich erschienen w'ar. Zwei der anderen Mitgliederkonzerte brachten in ihrem Programm moderne und modernste Meister und wieder zwei andere waren vorzugsweise unseren Klassikern der letztvergangenen Epoche gewidmet. Die Direktion glaubt hiedurch genügend Abwechslung in die musikalischen Aufführungen gebracht zu haben. Außer der satzungsmäßigen Konzerte veranstalteten wir auch zwei Festkonzerte, darunter eines zur Feier des 100. Geburtstages IV. A. Mozarts und das andere zur Feier des 100. Geburtstages unseres heimatlichen Dichters Anastasius Grün; letzteres in Verbindung mit dem Laibacher deutschen Turnverein, dem hiesigen Zweigvereine des deutschen Sprachvereins und dem Gesangverein «Vorwärts». Unsere Karnviermusikvereinigung hat in der abgelaufenen Saison in opferfreudiger Hingabe an die Pflege der intimen Musik das 24. Jahr ihres Bestandes erlebt. Die Zahl ihrer Freunde wurde im Laufe dieser Periode von Jahr zu Jahr eine größere. Ihre Aufführungen sind diesem Kreise ein liebes Bedürfnis geworden und die vielseitige Teilnahme bietet Gewähr für den sicheren Fortbestand der Kammermusikvereinigung. Insgesamt gaben wir im vergangenen Winter in der Zeit vom 22. Oktober 1905 bis 27. April 1906, also binnen sechs Monaten, mit eigenen Kräften elf Aufführungen mit abwechslungsreichen Vortragsordnungen. Dies ist gewiß eine anerkennenswerte Leistung für die musikalischen Leiter unserer Gesellschaft, für Musikdirektor Zöhrer und Konzertmeister Gerstner; insbesondere, wenn gewürdigt-wird, mit welch peinlicher Gewissenhaftigkeit Musikdirektor Zöhrer die Orchester und Chorwerke vorbereitet, wie genau er diese in den Proben den Musikern, beziehungsweise den Sängern einstudiert und mit welchem Fleiß er bei Neuaufführungen die Tonwerke vorher selber studiert, um den Forderungen des Tondichters gerecht zu werden. Herrn Konzertmeister Gerstner gebührt besondere Anerkennung um die Leitung der Kammermusik, deren Aufführungen er unermüdlich in zahlreichen Studierabenden mit seinen tüchtigen Quartettkollegen vorbereitet, jährlich mit Novitäten und gastierenden Solisten reichlich ausstattet. Gerne sprechen wir heute den beiden artistischen Leitern, den braven Kammermusikern, den angestrengten Mitgliedern des Streicherchores, den Damen und Herren unseres Singchores und der Sängerrunde des Laibacher deutschen Turnvereins, die in unserem historischen Konzerte mitwirkte, den geziemenden Dank aus. Unsere Musikschule nahm auch in diesem Berichtsjahre einen weiteren Aufschwung. Die Schüleranzahl stieg von 216 auf 240. Die Lehrkräfte mußten um einen Lehrer für Violine und Klavier vermehrt werden und es wird derzeit an der Schule in Gruppen zu drei Schüler wöchentlich in 148 Stunden Unterricht erteilt. Nebst eines öffentlichen Vortragsabendes, den wir alljährlich im Mai veranstalten, fügten wir im Berichtsjahre am Schlüsse des 1. Semesters noch ein allgemeines Schulexamen hinzu, welches die Schüler vor der ganzen Direktion und dem Lehrkörper abzulegen hatten. Damit sollte der Fleiß, Eifer und Ehrgeiz der Schüler angeregt und der Direktion ein Bild über die Frfolge der Musikschüler gegeben werden. Der Schülervortragsabend im Mai aber ist auf die musikalische Fortbildung unserer Schüler gerichtet und soll diesen wenigstens einmal im Jahre eine größere Gelegenheit geben, durch das Hören und die eigene Wiedergabe von Musik ihr Urteil für Musikproduktionen zu schärfen. Unsere Musikschule bekam auch im abgelaufenen Jahre die üblichen Subventionen von hohem k. k. Unterrichtsministerium, von der löblichen Krainischen Sparkasse und der löblichen Stadtgemeinde, wofür den betreffenden Faktoren der geziemende Dank ausgesprochen wird. Aber trotz dieser Unterstützungen im 7 Gesamtbetrage von 5200 K war die Schule bei den Gesamteinnahmen von K 12.933'75 und mit den Gesamtausgaben von K 15.059'81 mit K 2126‘06 passiv, welchen Betrag unserVerein zur Erhaltung der Schule beitragen mußte. Von der löblichen Krainischen Sparkasse bekamen wir heuer die letzte Rate zur großen Jubiläumsspende 'zum Gesellschaftsfonds und zum Lehrerpensionsfonds und es sei aus diesem Anlasse heute der genannten großen Gönnerin noch einmal der Dank ausgesprochen. Von Freunden unserer Gesellschaft kamen uns heuer wieder viele Spenden zu, die Sie in dem Ihnen bereits zugeschickten Jahresberichte verzeichnet finden. Auch dafür sei allen hier gedankt. Die deutsche Presse in Laibach und Graz zeigte für uns viel Interesse und widmete unserer musikalischen Tätigkeit große Aufmerksamkeit. Es sei derselben und speziell dem Kunstberichterstatter Herrn J. Ohm Ritter von Januschowsky hiemit für ihre die Gesellschaft betreffenden Nachrichten und Berichte der Dank ausgesprochen. Das Lehrerpensionsstatut ist ausgearbeitet und befindet sich seit mehreren Wochen bei einem Assekuranzmathematiker, der die Ziffern zu den satzungsgemäß zu gewährenden Ruhegenüssen, Witwen- und Waisenversorgungen auszurechnen hat. Eine Pflicht der Pietät ist es, der lieben Mitglieder zu gedenken, die uns im letzten Jahre durch den Tod entrissen wurden. Es sind dies unser Ehrenmitglied Herr Josef Luckmann; der uns als Präsident der Krainischen Sparkasse insbesondere die große Jubiläumswidmung zugewendet hat, dann unser langjähriges verdientes Direktionsmitglied Herr Karl Leskowitz und unsere langjährigen Vereinsmitglieder, die Herren Otto Fischer, Anton Schwab, Karl Luckmann und Wilhelm Baron Rechbach. Wir wollen ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. Jahresrückschau. 1906. Beginn des 205. Vereinsjahres. Direktionssitzung. I. Mitgliederkonzert (Programm Seite 14). Direktionssitzung. ]. Kammermusikabend (Programm Seite 17). Direktionssitzung. 1. Oktbr. 12. Oktbr. 21. Oktbr. 26. Oktbr. 3. Novbr. 9. Novbr. 8 13. Novbr. 14. Novbr. 17. Novbr. 25. Novbr. 1. Dezbr. 2. Dezbr. Herr Julius Muhr, Herrschaftsbesitzer und Gewerke in Wien, ein begeisterter Musikfreund und als Konzertsänger hoch-geschätzt, veranstaltet mit dem Pianisten Albert Ernst aus Wien einen Lieder- und Balladenabend, dessen ganzes Erträgnis er unserem Lehrerpensionsfonds widmet. Fräulein Sylva Luckmann, Mitglied unseres Damenchores, vermählt sich mit Herrn Walter Trappen, Verwaltungsrat aus Pilsen. Bei der Trauung in der hiesigen evangelischen Kirche wird von Herren und Damen unserer Singchöre aus Schumanns Zyklus «Frauenliebe und Leben» das Lied «Der Ring auf deinem Finger» gesungen. Musikdirektor Josef Zöhrer präludierte auf der Orgel und dirigierte den Chor. Herr Walter Trappen spendete aus Anlaß seiner Verehelichung 50 Kronen für unseren Lehrerpensionsfonds. II. Mitgliederkonzert (Programm Seite 14). Ordentliche Jahresvollversammlung (Bericht darüber Seite 5). Die Musikschule wird durch den k. k. Hof- und Ministerial-art Dr. Karl Ritter von Wiener namens des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht eingehend inspiziert. Herr Hofrat v. Wiener spricht sich durchgehends über alles Gesehene sehr lobend aus. Was die Einrichtung und Administration der Musikschule betrifft, äußert sich der Hofrat, daß er mit Vergnügen eine Ordnung und Nettigkeit in allen Dingen wahrnehme, die ihn mit vollster Befriedigung erfülle und die geradezu musterhaft genannt werden müsse. Er nahm Einsicht in die Kataloge, lobte die Zweckmäßigkeit und übersichtliche Anlage derselben sowie die Verwendung der zahlreichen im Gebrauche stehenden und Schulzwecken dienenden Drucksorten, von welchen er je ein Exemplar an sich nahm. Der Herr Hofrat ließ sich die Einteilung der Schüler in die verschiedenen Gruppen, den Vorgang beim Unterricht der Instrumental-, Theorie, Gesang- und Chorgesangschüler erläutern und schien, seinen Äußerungen nach, von allem sehr befriedigt zu sein. Dann nahm er sämtliche Lokalitäten des Hauses in Augenschein, sprach sich sehr anerkennend über die Sauberkeit der Räume aus und betonte, daß ihm durchwegs die gut gelüfteten Schulzimmer auffallen. Hofrat Dr. v. Wiener begab sich sodann in die Direktionskanzlei, besichtigte das Archiv sowie die kleine Raritätensammlung der Philharm. Gesellschaft und entfernte sich nach fast zweistündigem Aufenthalte mit allen Zeichen zweifelloser Befriedigung. Bei der Feier des 50jährigen Bestandes des evangelischen Frauenvereines in der hiesigen evangelischen Kirche, zu welcher unter den geladenen Gästen auch unser Gesellschaftsdirektor 9 erschienen war, wurde der Festgottesdienst durch den Vortrag einer Phantasie über das Thema «Eine feste Burg ist unser Gott» von Schellenberg eingeleitet. An der Orgel saß unser Musikdirektor Josef Zöhrer. Nach der Festpredigt ertönte Bändels Largo, gespielt von Musikdirektor Zöhrer (Orgel) und unseren Lehrern Alfred Jagschitz (Violine) und Franz Löhrl (Cello). Die religiöse Feierlichkeit wurde mit dem Vortrage des «Altniederländischen Dankgebetes» durch die Sängerrunde des Laibacher deutschen Turnvereins unter Leitung des Bundeschormeisters Viktor Ranth beschlossen. Die hiesige Buch- und Musikalienhandlung Otto Fischer 4- Dezbr. veranstaltet in der Tonhalle ein Konzert des Cellovirtuosen Prof. Karl Klein aus Wien. Unsere Kammermusikvereinigung (Hans Gerstner, 1. Violine; 5. Dezbr. Alfred Jagschitz, II. Violine; Heinrich Wettach, Viola; Franz Löhrl, Cello) konzertiert über Einladung des Philharmonischen Vereins in Marburg dortselbst mit dem Programm: Rob. Schumann, Quartett in A-Dur, Op. 41, und Eduard Grieg, Quartett in G-Mol, Op. 27. Der Marburger Musikreferent berichtete 7. Dezbr. darüber in der «Grazer Tagespost»: «Um diese Kammermusikvereinigung ist Laibach zu beneiden. Ihr Spiel ist ausgeglichen, ihre Auffassung und Vortragsweise durchgeistigt, also eine Glanzleistung, die auch den in die Geheimnisse der klassischen Musik nicht Eingeweihten umfängt und ihm die poetischen Perlen der Kammermusik zum Verständnisse bringt.» An diesem Tage hat unser Vereinsdiener seine Frau, die 7. Dezbr. ihm eine brave Lebensgefährtin und fleißige Mithelferin in seinem Dienste war, durch den Tod verloren, nachdem sie ihm zuvor ein Kind geschenkt hatte. Die hiesige Frauenortsgruppe des Deutschen Schulvereins 8. Dezbr. veranstaltete ein Wohltätigkeitsfest in den Räumen des deutschen unc* Kasinovereins. Zum Vortrag kam unter anderem auch Offen- 9-Dezbr-bachs Operette: «Die Hochzeit bei Laternenschein». Die darin vorkommenden drei weiblichen Rollen wurden von den Frauen Annie Christoph, Gusti Leskowitz und Mizi Meese gesungen, die einst Gesangschülerinnen unserer Gesangmeisterin Frau Tony Nebenführer-Seyfhardt waren und bei dieser Meisterin auch jetzt ihren Part einstudierten. Die Rolle des Pächters Peter war in den Händen unseres Direktionsmitgliedes Herrn Emmerich Lang. Die «Laibacher Zeitung» berichtet darüber: «Die Aufführung ließ uns ganz vergessen, daß wir Dilettanten vor uns hatten. Sie war musikalisch, darstellerisch und szenisch sorgfältig, mit künstlerischem Geschick vorbereitet. Herr Militärkapellmeister Theodor Christoph dirigierte die Operette mit 2 14. Dczbr. 16. Dezbr. 20. Dezbr. 26. Dezbr. 6. Jänner. 7. Jänner. 10 gewohntem künstlerischen Freisinn und Temperament. Schon die Ouvertüre, welche die ansprechendsten, musikalischen Gedanken des Werkes enthält, erzielte durch ihren anziehenden Vortrag lebhafte Anerkennung. Die Rollen der beiden heiratssüchtigen Witwen waren glücklicherweise durch die Frauen Annie Christoph und Mizi Meese besetzt, die sich bereits der Wertschätzung aller Musikfreunde als treffliche Sängerinnen erfreuen. Beide Damen konnten sich gesanglich und darstellerisch in ihren hübschen, lustigen Partien förmlich ausleben, sangen mit frischer, fröhlicher Anmut und spielten mit launigem, beweglichem Temperament, das in der Streitszene seinen Höhepunkt erreichte. Die sanfte Liese gestaltete Frau Gusti Leskowitz zierlich und liebenswürdig in Gesang und Spiel. Famos war Herr Emmerich Lang als Pächter, den er mit natürlich-behaglichem Humor charakterisierte und musikalisch mit seiner wohlklingenden Stimme, verbunden mit wirksamer Vortragsweise, ausstattete. Der Erfolg der Operette war ein ungemein lebhafter.» Die Frauenortsgruppe Laibach der «Südmark» veranstaltet im großen Saale unserer Tonhalle einen Vortragsabend des k. u. k. Hofburgschauspielers Georg Reimers zugunsten des deutschen Frauen- und Kinderhortes. III. Mitgliederkonzert, gewidmet der Erinnerung an Beethovens Geburtstag (16. Dezember 1770. Programm Seite 14). Direktionssitzung. K. u. k. Militärkapellmeister Theodor Christoph veranstaltet ein Konzert der Kapelle des k. u. k. Inf.-Reg. Nr. 27 zugunsten des Militärkapellmeister-Pensionsfonds (Programm Seite 19). 1907. II. Kammermusikabend (Programm Seite 17). Unsere Kammermusikvereihigung (Hans Gerstner, I. Violine; Alfred Jagschitz, II. Violine; Heinrich Wettach, Viola; Franz Löhrl, Violoncello) konzertiert über Einladung des Musikvereins in Cilli dortselbst unter Mitwirkung des von unseren Kammermusikern engagierten Fräuleins Marie Geselschap, Klavierkünstlerin aus Berlin. Das Programm brachte nebst anderen das G-moll-Quartett von Eduard Grieg und das E-moll-Quintett von Christian Sinding. Der Musikreferent in der Cillicr «Deutschen Wacht» schreibt darüber unter anderem: «Bei dem bekannten Ruf der Laibacher Kammermusikvereinigung konnten wir nicht anderes als Vorzügliches erwarten. Beide Werke stellten an das Können der einzelnen Spieler wie auch an ihr Zusammenspiel die allergrößten Anforderungen. Unsere Künstler brachten sie 11 in vollendeter Weise zur Ausführung, ein Geist beseelte die Spieler und vereinigte die Instrumente zu einem abgetönten, vollen, satten Zusammenklang, insbesondere die erste Geige des Herrn Konzertmeisters Hans Gerstner und das Cello des Herrn Franz Löhrl fanden Töne von hinreißendem Schwung und Wohllaut.» Direktionssitzung. 11.Jänner. Unser langjähriges, uns bis in den Tod treu gebliebenes Mit- 3. Febr. glied Frau Franziska Haan legiert unserer Gesellschaft 200 K. III. Kammermusikabend (Programm Seite 18). 23. Febr. IV. Mitgliederkonzert (Programm Seite 15). 3. März. Konzert des Pianisten Leopold Godowsky (Programm 12. März. Seite 19). Die gesellschaftliche Musikschule veranstaltet eine öffentliche 16. März. Musikprüfung ihrer Schüler (Programm Seite 24). In Graz verschied August von Fladung, k. k. Hofrat in R., 21. März, im 90. Lebensjahre, der in den Jahren 1877 und 1878 Direktorstellvertreter unserer Gesellschaft war. IV. Kammermusikabend (Programm Seite 18). 26. März. Die hiesige Musikalienhandlung Otto Fischer veranstaltet 5. April. in der Tonhalle einen Liederabend des Heldentenors Alois Pennarini der Hamburger Oper. Am Klavier Dr. Ei nst Decsey aus Graz (Programm Seite 20). Öffentliche Generalprobe zur Großen Messe in C-moll von 14. April. W. A. Mozart. Außerordentliches Konzert zugunsten des gesellschaftlichen 15. April. Lehrerpensionsfonds mit Aufführung von W. A. Mozarts Großer Messe in C-moll unter Leitung unseres Musikdirektors Josef Zöhrer mit vier Solisten: Sopran Frau Martha Winternitz aus Graz, Mezzosopran Fräulein Annie Pardo aus Wien, Tenor Herr Hans Legat aus Graz und Baß Herr Clemens Fochler aus Wien, einem gemischten Chor von 125 Stimmen, Orchester und Orgelharmonium (Kapellmeister Theod. Christoph) (Programm Seite 16). Nach Schluß des Konzertes fand in der Glashalle des Kasino eine gesellige Zusammenkunft der Vereinsmitglieder statt, wo Gelegenheit geboten war, den Musikdirektor J. Zöhrer, die Solisten und alle um die überaus gelungene Aufführung verdienten Mitglieder zu feiern. V. Mitgliederkonzert (Programm Seite 15). 28. April. Direktionssitzung. 29. April. Sonntag vormittags hält der Laibacher deutsche Turnverein 5. Mai. sein diesjähriges Schauturnen der Frauen und Männer, Mädchen und Knaben im großen Saale der Tonhalle ab. Konzert der Wiener Hofopernsängerin Chary von Seboek 6. Mai. (Programm Seite 20). 2* 12 20. Mai. 29. Mai. 33. Mai. 28. Juni. 5. Juli. 27. bis 31. Juli. 3.Septbr. 19.Septbr. 30.Septbr. Am Pfingstmontag nachmittags veranstaltet die Frauenortsgruppe des Vereins Südmark im großen Saale der Tonhalle ein Kinder-Frühlingsfest. Vortragsabend der Zöglinge unserer Musikschule (Programm Seite 24). Fräulein Edith Bock (Schülerin des Musikdirektors J. Zöhrer) spielt im kleinen Saale der Tonhalle das D-dur-Klavierkonzert von W. A. Mozart mit großer Orchesterbegleitung vor einem geladenen Publikum stilvoll und mit anerkennenswerter Technik. Direktionssitzung. Schluß des II. Semesters an den Musikschulen. In Breslau wird das VII. deutsche Sängerbundesfest abgehalten, an dem sich auch Mitglieder unseres Männerchores sowie Vertreter des Südmärkischen Sängerbundes beteiligen. Felix Schaschel, Hofrat der hiesigen k. k. Landesregierung in P., verschied nach längerem Leiden. Der Verblichene machte sich in den Jahren 1880 bis 1888 als Direktionsmitglied um unsere Gesellschaft verdient. Die Direktion legte auf dessen Bahre einen Kranz mit Schleifen in den Vereinsfarben und beteiligte sich am Begräbnisse. Beginn des 92. Unterrichtsjahres an unseren Musikschulen. Ende des 205. Vereinsjahres. Gesellschaftsdirektor Landesgerichtsrat Josef Hauffen sicht sich wegen Überbiirdung in seinen Berufsgeschäften außerstande, das große Nebenamt als Vorstand unseres Vereins noch weiterhin zu besorgen und legt deshalb seine Direktorstelle nieder. Konzertinstitut 1906/1907. 1. Dirigent und Chormeister: Herr Josef Zöhrer, Musikdirektor der Philharmonischen Gesellschaft, Lehrer für Musik an der k. k. Lehrerbildungsanstalt, Ehrenmitglied der Philharmonischen Gesellschaft in Laibach und des Männergesangvereins in Görz, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone; 2. Konzertmeister: Herr Hans Gerstner, Leiter der Kammermusikabende, Lehrer für Musik an der k. k. Lehrerbildungsanstalt, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes; 3. Chormeisterstellvertreter: Herr Heinrich Wettach, akademischer Maler; 4. ein Damenchor von 86 Mitgliedern (Seite 28); 5. ein Männerchor von 54 Mitgliedern (Seite 29); 6. ein Orchester, bestehend aus Mitgliedern, Lehrern und Schülern der Philharmonischen Gesellschaft (Seite 30), ferner aus Musikern der Kapelle des k. u. k. Infanterieregiments König der Belgier Nr. 27 und auswärtigen Instrumentalkräften; 7. heimische und fremde Solisten sowie andere Mitwirkende (Seite 30). Vereinsdiener.' Heinrich Schauperl. Vereinshaus: Tonhalle, Kongreßplatz Nr. 9. A. Mitgliederkonzerte. 21. Oktober 1906: Erstes Mitgliederkonzert unter der Leitung des Musikdirektors Herrn Josef Zöhrer. Zu Anton Bruckners Gedächtnis, geb. 4. September 1824 zu Ansfelden, gest. 11. Oktober 1896 in Wien. Vortragsordnung. 1. Trauermusik auf den Tod Anton Bruckners von Otto Kitzler, Musik- direktor in Brünn. (Erste Aufführung in Laibach.) 2. Zweite Symphonie, C-moll, von Anton Bruckner, a) Moderato; b) Andante, feierlich, etwas bewegt ; c) Scherzo, mäßig schnell; d) Finale, ziemlich schnell. (Erste Aufführung in Laibach.) - XI _____________ 17. November 1906: Zweites Mitgliederkonzert unter der Leitung des Musikdirektors Herrn Josef Zöhrer und Mitwirkung des Damenchores sowie des Herrn Hermann Kant, Mitgliedes des landschaftlichen Theaters, und des Herrn Franz Löhrl. Vortragsordnung. I. Abteilung. 1. Felix Mendelssohn-Bartholdy: Ouvertüre zu «Ruy Blas». 2. Camillo Saint Saens: Konzert für Violoncell mit Orchestcrbegleitung. Solist: Herr Franz Löhrl. 3. Julius Weissmann: «Fingerhütchen», Märchenballade für Baß-Bariton, vierstimmigen Frauenchor und Orchester. Solist : Herr Hermann Kant. (Erste Aufführung in Laibach.) II. Abteilung. (Zur Erinnerung an Robert Schumann.) Erste Symphonie (B-dur). a) Andante un poco maestoso und allegro molto vivace; b) Larghetto; e) Scherzo, molto vivace; d) Allegro animato e grazioso. 16. Dezember 1906: Drittes Mitgliederkonzert unter der Leitung des Musikdirektors Herrn Josef Zöhrer und solistischcr Mitwirkung des Pianisten Herrn Gino Tagliapietra aus Berlin. Sämtliche Programmnummern bestehen aus Werken L. van Beethovens, geb. 16. Dezember 1770, gestorben 26. März 1827. 15 Vortragsordnung: I. Abteilung. Siebente Symphonie (A-dur). a) Poco sostenuto und vivace; b) Allegretto; c) Scherzo, Presto — assai meno presto — und presto; d) Allegro con brio. II. Abteilung. 1. Klavierkonzert in C-moll mit Orchesterbegleitung. Solist: Herr Gino Tagliapietra. a) Allegro con brio; b) Largo; c) Rondo allegro. 2. Egmont-Ouertüre. 3. März 1907: Viertes Mitgliederkonzert unter der Leitung des Herrn Musikdirektors Josef Zöhrer. Das Bratschen-Solo in der Symphonie von Berlioz wird vom Herrn Kapellmeister Theodor Christoph gespielt. Vortragsordnung: I. Abteilung. Hector Berlioz: Harold in Italien? Symphonie in vier Sätzen mit obligater Viola. (Erste Aufführung in Laibach.) I. Harold in den Bergen. Szenen der Melancholie, des Glückes und der Freude. II. Marsch der Pilger, das Abendgebet singend. III. Serenade eines Bergbewohners der Abruzzen an seine Geliebte. IV. Orgie der Briganten. Erinnerungen aus den vorangegangenen Szenen. II. Abteilung. Les Preludes nach Lamartine. Symphonische Dichtung von Franz Liszt. 28. April 1907: Fünftes Mitgliederkonzert unter der Leitung des Herrn Musikdirektors Josef Zöhrer und unter Mitwirkung des gemischten Chors und Orchesters. Zum Gedächtnisse Johannes Brahms. Sämtliche Programmnummern sind Werke von Johannes Brahms. Vortragsordnung: I. Abteilung. Erste Symphonie, op. 68 in C-moll. n) un poco sostenuto und Allegro; b) Andante sostenuto; c) un poco Allegretto e grazioso; d) Adagio — piü Andante — Allegro non troppo, ma con brio — piü Allegro. II. Abteilung. 1. a) In stiller Nacht; b) Abschiedslied; c) Die Wollust in den Mayen; d) Schnitter Tod; deutsche Volkslieder für gemischten Chor ohne Begleitung. (Erste Aufführung in Laibach.) 2. Tragische Ouvertüre. (Erste Aufführung in Laibach.) 16 B. Andere Veranstaltungen. 15. April 1907: Außerordentliches Konzert. Große Messe in C-moll für Soli, gemischten Chor, Orchester und Orgel von W. A. Mozart (Werk 427). Nach Mozartschen Vorlagen vervollständigt von Alois Schmitt. Zum erstenmal in Laibach. Leitung: Herr Musikdirektor Josef Zöhrer. » Soli: 1.) Sopran-: Frau Martha Winternitz, Graz. 2.) Mezzosopran: Fräulein Annie Pardo, Wien. 3.) Tenor: Herr Hans Legat, Graz. 4.) Baß: Herr Clemens Fochler, Wien. Orgel-Harmonium: Herr Kapellmeister Theodor Christoph. Chor: Herren- und Damenchor der Philharmonischen Gesellschaft und die Sängerrunde des Laibacher deutschen Turnvereins (125 Stimmen). Orchester: Streicherchor der Philharmonischen Gesellschaft und die Musikkapelle des k. u. k. Inf.-Reg. Leopold II. König der Belgier Nr. 27. Messe (C-moll) für Soli, Chor, Orchester und Orgel von W. A. Mozart (Werk 427). 1. Kyrie (Andante moderato), vierstimmiger Chor mit Sopransolo. 2. Gloria (Allegro vivace), vierstimmiger Chor. 3. Laudamus, Mezzosopransolo. 4. Gratias (Adagio), fünfstimmiger Chor. 5. Domine, Duett für Sopran und Mezzosopran. 6. Qui tollis (Largo), Doppelchor. 7. Quoniam, Terzett für Sopran, Mezzosopran und Tenor. 8. Jesu Christo (Adagio); Cum Sancto Spiritu (Allegro), vierstimmige Chöre. 9. Credo (Allegro maestoso), fünfstimmiger Chor. 10. Et incarnatus est, Sopransolo mit obligater Flöte, Oboe und Fagott. 11. Crucifixus (Adagio), vierstimmiger Chor. 12. Et resurrexit (Allegro moderato), vierstimmiger Chor. 13. Et in Spiritum Sanctum (Allegro non troppo), Tenorsolo und vierstimmiger Chor. 14. Credo in unam Sanctam (Allegro maestoso), vierstimmiger Chor. 15. Et vitam venturi saeculi (Allegro), vierstimmiger Chor. 16. Sanctus (Largo); Osanna (Allegro comodo), Doppelchöre. 17. Benedictus (Allegro comodo), Soloquartett. 18. Agnus Dei (Andante moderato), vierstimmiger Chor und Sopransolo. 17 C. Kammermusikaufführungen, 3. November 1906: Erster Kammermusikabend (114. Aufführung) veranstaltet von den Herren Konzertmeister Hans Gerstner, I. Violine; Alfred Jagschitz, II. Violine; Franz Löhrl, Violoncell; unter gefälliger Mitwirkung des Herrn Heinrich Wettach, Viola, und des Fräuleins Marianne Brünner, Pianistin aus Wien. Vortragsordnung: 1. Lud. van Beethoven: Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncell, op. 18, B-dur. (Allegro con brio; Adagio ma non troppo; Scherzo; Adagio [La Malinconia] und Allegretto quasi Allegro.) 2. a) Fried. Chopin: Ballade; G-moIl; ) ,,, . . „ .. , . „ . b) Müller-Ralf: Melodie; Tanzpoem; Klav.ersolo: Fraulein Marianne c) Franz Liszt: Waldesrauschen; J runner. 3. Ant. Dvofäk: Quintett für Pianoforte, zwei Violinen, Viola und Violoncell, op. 81, A-dur. (Allegro ma non tanto; Andante con moto [Dumka]; Scherzo-Molto vivace [Furiant]; Finale-Allegro.) Klavier: Fräulein Marianne Brünner. 6. Jänner 1907: Zweiter Kammermusikabend (115. Aufführung) veranstaltet von den Herren Konzertmeister Hans Gerstner, I. Violine; Alfred Jagschitz, II. Violine; Franz Löhrl, Violoncell; unter gefälliger Mitwirkung des Herrn Heinrich Wettach, Viola, und des Fräuleins Marie Geselschap, Pianistin aus Berlin. Vortragsordnung: 1. Robert Schumann: Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncell, op. 41, A-dur. (Andante espressivo und Allegro molto moderato; Assai agitato; Adagio molto; Allegro molto vivace.) 2. Ludwig van Beethoven: Sonate (dem Grafen von Waldstein gewidmet) für Klavier; op. 53 ; C-dur. (Allegro con brio; Adagio molto und Rondo Allegretto moderato — Prestissimo.) [Fräulein Marie Geselschap.] 3. Christian Sinding: Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncell in E-moll. (Allegro ma non troppo; Andante; Intermezzo—Vivace; Finale Allegro vivace.) [Klavier; Fräulein Marie Geselschap.| 3 18 17. Februar 1907: Dritter Kammermusikabend (116. Aufführung) veranstaltet von den Herren Konzertmeister Hans Gerstner, I. Violine; Alfred Jagschitz, II. Violine; Franz Löhrl, Violoncell; unter gefälliger Mitwirkung des Herrn Herrn. Kant, Opernsängers aus Laibach, Gesang, sowie der Herren Theodor Christoph, Viola, und Heinrich Wettach, Klavier. Vortragsordnung: 1. Lud. Van Beethoven: Adagio, Variationen und Rondo für Klavier, Violine und Violoncell, op. 121 a, G-dur, über «Ich bin der Schneider Kakadu». (Erste Aufführung in Laibach.) 2. Lieder; gesungen von Herrn Herrn. Kant. 3. Ernst von Dohnänyi: Serenade für Violine, Viola und Violoncell; op. 10; C-dur. (Marcia ; Romanze ; Scherzo ; Tema con variazioni; Rondo-Finale.) (Erste Aufführung in Laibach.) 4. Lieder ; gesungen von Herrn Herrn. Kant. 5. Camillo Saint-Saens: Septett für Trompete, zwei Violinen, Viola, Violoncell, Kontrabaß und Klavier, op. 65, Es-dur. (Prtiambule; Menuett; Intermede; Gavotte et Finale.) 26. März 1907: Vierter (letzter) Kammermusikabend (117. Aufführung) veranstaltet von den Herren Konzertmeister Hans Gerstner, I. Violine; Alfred Jagschitz, II. Violine; Franz Löhrl, Violoncell; unter gefälliger Mitwirkung der Frau Luisita Hegemann, Gesang, sowie der Herren Prof. Angelo del Bravo aus Triest, Klarinette, und Heinrich Wettach, Viola. Vortragsordnung: 1. Franz Schubert: Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncell, op. posth., D-moll. (Allegro; andante con moto [Variationen über «Der Tod und das Mädchen»]; scherzo; presto.) 2. Peter Cornelius: Brautlieder: a) Ein Myrtenreis ; b) Der Liebe Lohn ; e) Vorabend; d) Erwachen; e) Aus dem Hohen Lied; gesungen von Frau Luisita Hegemann; Klavierbegleitung Herr Franz Löhrl. (Erste Aufführung in Laibach.) 3. W. A. Mozart: Larghetto aus dem Klarinettenquintett; Klarinette: Herr Prof. Angelo del Bravo. 4. a) Erik Meyer-Hellmund: Altdeutscher Liebcsrcim ; | Frau Luisita Hege- b) Paul Umlauft: Wenn lustig der Frühlingswind; ! mann und c) Eugen Hildach: Lenz; J Herr Franz Löhrl. 5. Zur Erinnerung an Johannes Brahms (f 3. April 1897). Quintett für Klarinette, zwei Violinen, Bratsche und Violoncell, op. 115, H-moll. (Allegro ; adagio ; andantino — presto non assai, ma con sentimento; con moto.) Klarinette : Herr Prof. Angelo del Bravo. 19 D. Selbständige Künstlerkonzerte. 13. November 1906: Lieder- und Balladenabend veranstaltet von dem Konzertsänger Herrn Julius Muhr aus Wien. Am Klavier : Herr Albert Ernst, Pianist aus Wien. Das ganze Reinerträgnis wird von dem Herrn Veranstalter dem Lehrer-Pensionsfonds der Philharmonischen Gesellschaft gewidmet. Vortragsordnung: 1. Karl Loewe: a) Der seltene Beter, b) Spirito santo, c) Der gefangene Admiral; Balladen. 2. Rob. Schumann: Dichterliebe ; ein Liederzyklus. 3. Richard Strauss: a) Madrigal, b) Du meines Herzens Krönelein, c) Heimkehr, d) Bruder Liederlich. 4. Hugo Wolf: a) Wo wird einst, b) Auf ein altes Bild, c) Wächterlied auf der Wartburg. 5. Hugo Wolf: a) Biterolf, b) Denk’ es, o Seele, c) Erschaffen und Beleben. 26. Dezember 1906: Konzert zugunsten des Militärkapellmeister-Pensionsfonds. Aus besonderer Gefälligkeit haben ihre Mitwirkung zugesagt: Frau Maria Concha Baronin Codelli (Violine) und Fräulein Emmy Zallmann (Klavier). Orchester : Kapelle des Inf.-Reg. Nr. 27. Vortragsordnung: 1. Tschaikovsky: Capriccio Italien. (Orchester.) 2. Schumann: Klavierkonzert A-moli, 1. Satz, mit Orchesterbegleitung. (Fräulein Emmy Zallmann.) 3. Mendelssohn: Violinkonzert mit Orchesterbegleitung. (Frau Baronin Codelli) 4. R. Wagner: Meistersinger-Vorspiel. (Orchester.) 12. März 1907: Klavierabend Leopold Godowsky. Vortragsordnung: 1. Weber: Sonate As-dur, op. 39. Allegro moderato con spirito ed assai legato; Andante (ben tenuto); Menuetto capriccioso (Presto assai); Rondo (Moderato e molto grazioso). 2. Schobert (1730 1768): Menuett Es-dur. 3. Rameau (1683—1764): Menuett G-moll. 4. Corelli (1653 1713): Pastorale [Angelus]. 20 5. Loelly (1660—1713): Gigue E*moll, op. 52. Freie Bearbeitung von Leopold Godowsky. 6. Chopin: Ballade in F-moll, op. 52 ; Tarantelle, As-dur; Nocturne, E-dur, op. 62 ; Allegro de Concert, op. 46. 7. Chopin-Godowsky: Zwei Studien über Etüden von Chopin. 8. Liszt: La Campanella. 9. Schulz-Evler: Arabesken über den Straußschen Walzer «An der schönen blauen Donau», umgearbeitet von Leopold Godowsky. 5. April 1907: Alois Pennarini Heldentenor der Hamburger Oper. Am Klavier: Dr. Ernst Decsey, Graz. Vortragsordnung: 1. L. v. Beethoven: Die Ehre Gottes aus der Natur. 2. Fr. Schubert: Am Meer. 3. P. Cornelius: Komm, wir wandeln. 4. Fr. Liszt: Es muß ein Wunderbares sein. 5. R. Wagner: Liebeslied des Siegmund aus «Walküre». 6. A. Rubinatein: Die Träne. 7. W. Kienzl: Romanze. 8. Portugiesisches Volkslied. 9. A. Jensen: Murmelndes Lüftchen. 10. K. Kittel: Das mitleidige Mädel. 11. F. Weingartner: Liebesfeier. 12. R. Strauß: Morgen. 13. H. Wolf: Wo find ich Trost. 14. Storchenbotschaft. 15. R. Wagner: Träume. 16. Am stillen Herd aus «Meistersinger». 17. Gralserzählung aus «Lohengrin». 6. Mai 1907: Konzert der k. k. Hofopernsängerin Chary von Seboek. Am Klavier: Herr Prof. Franz Löhrl. Vortragsordnung: t. Mozart: Martern-Arie aus der Oper »Die Entführung aus dem Serail». 2. Verdi: Cavatine aus der Oper «Ernani». 3. Grieg: a) «Ein Traum», b) «Im Kahne». Brüll: c) «Die Spröde». 4. Mozart: Arie der Königin der Nacht aus der Oper «Die Zauberflöte». 5. Wolf: a) «Er ist’s», b) «Hochbeglückt in deiner Liebe». 6. Bellini: Große Arie aus der Oper «Norma». Gesellschaftsscliulen. Schulinspektoren: 1. Herr Dr. Viktor Pessiack, k. k. Rat der Finanzprokuratur. 2. Herr Josef Zöhrer, Musikdirektor, Dirigent und Chormeister der Philharmonischen Gesellschaft, Lehrer für Musik an der k. k. Lehrerbildungsanstalt, Ehrenmitglied der Philharmonischen Gesellschaft in Laibach und des Männergesangvereins inGörz, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone. Lehrkörper: 1. Herr Josef Zöhrer (wie oben). Unterrichtete: Allgemeine Musiklehre (höherer Kurs), Klavier- und Chorgesang. Wöchentlich 28 Stunden. 2. Herr Hans Gerstner, Konzertmeister der Philharmonischen Gesellschaft, Leiter der Kammermusikabende, Lehrer für Musik an der k. k. Lehrerbildungsanstalt, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes. Unterrichtete: Violine, Viola und Ensemble. Wöchentlich 22 Stunden. 3. Herr Gustav Moravec, Lehrer der Philharmonischen Gesellschaft. Unterrichtete: Violine, Viola und Klavier. Wöchentlich 23 Stunden. 4. Frau TonyNebenführer-Seyfhardt, Lehrerin der Philharmonischen Gesellschaft, Gesanglehrerin an der Lehrerinnenbildungsanstalt des Schulkuratoriums in Laibach. Unterrichtete: Gesang (Solo und mehrstimmig), Klavier und den Anfangskurs in der allgemeinen Musiklehre. Wöchentlich 21 Stunden. 5. Franz Löhrl, Lehrer der Philharmonischen Gesellschaft und Musiklehrer an der Handelslehranstalt des Herrn Artur Mahr. Unterrichtete: Violoncello und Klavier. Wöchentlich 21 Stunden. 6. Herr Alfred Jagschitz, Lehrer der Philharmonischen Gesellschaft. Unterrichtete: Violine. Wöchentlich 26 Stunden. 7. Herr Josef Kasparek, Aushilfslehrer der Philharmonischen Gesellschaft. Unterrichtete: Flöte. Wöchentlich 4 Stunden. Am Schlüsse des Schuljahres 1907 trat Herr Franz Löhrl aus dem Verbände unseres Musikinstituts. An seine Stelle als Cello- und Klavierlehrer sowie als Solo-Cellist wurde Herr Friedrich Rupprecht berufen. Dieser absolvierte das Konservatorium in Wien im Jahre 1905 aus den Fächern : Violoncello (Schule Professor Buxbaum) und Klavier mit vorzüglichem Erfolge und war bis nun Cellist im Orchester der k. k. Hofoper zu Wien. 4 Schulstatistik 1906/1907. Zusammengestellt von Musikdirektor Josef Zöhrer. Es besuchten die Musikschulen der Philharmonischen Gesellschaft im Schuljahre 1906/1907 243 Schüler und Schülerinnen (gegen 240 des Vorjahres). Die Chorgesangabteilung für Erwachsene wurde von 15 Schülern besucht, welche in die Zahl der 243 nicht eingerechnet wurden. Von diesen sind im Laufe des Jahres 38 ausgetreten, somit verbleiben am Schlüsse 205 Schüler. 229 Schüler besuchten einen Unterrichtsgegenstand, 13 Schüler deren zwei, 1 Schüler drei Fächer. Den allgemeinen Theorieunterricht und Chorgesang besuchten 235 Schüler und Schülerinnen. Dem Geschlechte nach gehörten 144 den weiblichen, 99 den männlichen Zöglingen an. Auf die einzelnen Fächer verteilen sich die Schüler in folgender Weise: Klavier 131, Violine und Viola 92, Sologesang 25, Violoncell 8, Flöte 2. Die Differenz ergibt sich durch den Besuch von 14 Zöglingen in zwei, bezw. drei Unterrichtsfächern. Der Geburt nach stammen aus Krain 140 (darunter 101 aus Laibach), aus Steiermark 24, aus Niederösterreich 14, aus dem Küstenlande 13, aus Böhmen 12, aus Tirol 8, aus Ungarn 8, aus Bosnien, Galizien und Mähren je 4, aus Kärnten und Slawonien je 3, aus Obcrösterreich und Siebenbürgen je 2, aus der Bukowina und Kroatien je 1 Schüler. Es besuchten die Volksschulen 83, die Realschule 37, das Gymnasium 27, die Bürgerschule 26, die Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalten 23, die Vorbereitungsschule der Lehrerinnenbildungsanstalt 10, die höhere Töchter- und Fachschule, ferner den Handelskurs 5 Zöglinge; 32 waren der Schulpflicht entwachsen. Von den Eltern der Schüler waren dem Berufe nach: Beamte 66, Militärs 31, Gewerbetreibende 26, Bahnbedienstete und Diener 26, Kaufleute 24, Fabrikanten und Realitätenbesitzer 12, Privatbeamte 12, Privatiers 10, Arzte 7, Professoren und Lehrer 7, Kunstgewerbetreibende 7, Musiker 6, Advokaten und Notare 5, akademische Maler 3, Mittelschuldirektor 1. 23 Es standen: im Alter von unter 8 Jahren 5, von 8 Jahren 11, von 9 Jahren 16, von 10 Jahren 25, von 11 Jahren 31, von 12 Jahren 17, von 13 Jahren 21, von 14 Jahren 28, von 15 Jahren 22, von 16 Jahren 13, von 17 Jahren 20, von 18 Jahren 8, von 19 Jahren 13, von 20 Jahren 3, von über 20 Jahren 10 Schüler und Schülerinnen. Der Dauer des Unterrichtes nach besuchten die Gesellschaftsschulen: das erste Jahr 90, das zweite Jahr 54, das dritte Jahr 37, das vierte Jahr 25, das fünfte Jahr 13, das sechste Jahr 7, das achte Jahr 1, das neunte Jahr 1, das zehnte Jahr 5 Schüler und Schülerinnen. Der Muttersprache nach waren nach den Angaben der Zöglinge: 213 deutsch, 15 slowenisch, 8 italienisch, 5 böhmisch, kroatisch und französisch je 1 Schüler. Mit Vorkenntnissen sind eingetreten 112 Schüler, ohne Vorkenntnisse 131. 161 Schüler waren solche, deren Eltern Mitglieder der Philharmonischen Gesellschaft waren, 82 solche, deren Eltern nicht Mitglieder waren. 163 Schüler zahlten das volle Schulgeld, 55 waren teilweise und 25 gänzlich von der Zahlung des Schulgeldes befreit. Das Schulgeld beträgt für Monat und Gegenstand: a) für Mitglieder der Gesellschaft und deren Angehörige 5 K, b) für Schüler, deren Eltern nicht Mitglieder sind .... 8 K. Besuchen zwei oder mehrere Geschwister die Musikschule, so wird das Schulgeld für jeden Schüler um 1 K per Monat und Gegenstand ermäßigt. Der Lehrmittelbeitrag von 2 K ist von jedem Schüler bei jedesmaliger Einschreibung ausnahmslos zu erlegen. — Der Unterricht in der Musiktheorie und im Chorgesang ist obligat und wird den Schülern unentgeltlich erteilt. Scliülerauffülirung-en. Prüfung am 16. März 1907. 1. M. Hauptmann: Morgenlied. Dreistimmiger Chor. 2. Ferd. Beyer: Übungsstück für Klavier. (Walter Schneider.) 3. Richard Hofmann : «Die Post» für Violine. (Hans Gerstner.) 4. K. Czerny : Etüde für Klavier. (Ida Erben.) 5. M. Clementi: Sonatinensatz für Klavier. (Antonie Wahl.) 6. Ch. de Beriot: Air varie für Violine. (Gottfried Seibt, Klavierbegleitung Frl. Irene Seibt.) 7. A. Krug : Cappriccietto für Klavier. (Margarte Czerweny.) 8. J. B. Accolay: Konzert für die Violine in A-moll. (Oskar Andolsek, Klavierbegleitung Johann Licar.) 9. M. Clementi: Sonatensatz für Klavier. (Marie Gatsch.) 10. Jul. Klengel: Zweiten Satz aus dem Cellokonzert. (Rudolf Sonvico.) 11. W. A. Mozart: Sonatensatz für Klavier. (Grete Priboschitz.) 12. Ch. Dankla : Konzertsatz für zwei Violinen. (Karl und Johann Krziwanek, Klavierbegleitung Fräulein Gusti Krziwanek.) 13. Ch. Offenbach : Barcarolle aus «Hoffmanns Erzählungen» für zwei Singstimmen. (Fräulein Klementine Dzimski und Mary Tschech.) 29. Mai 1907: Vortragsabend der Musikzöglinge. Vortragsordnung : 1. Zöllner Heinrich: «Sommerfahrt», Episode für Streicherchor, op. 15; daraus: Morgengtuß, Mühlengesang, Bauerntanz. 2. L. v. Beethoven : Erster Satz aus der Klaviersonate op. 13, C-moll. Fräulein Edith Gerstner. 3. a) E. Meyer-Helmund : «Altdeutscher Liebesreim»; J F , „ . w b) Joh. Brahms: «Wiegenlied»; I 4. Ch. de Beriot: Neuntes Konzert für Violine und Klavierbegleitung. Violine: Josef Klauer; Klavierbegleitung: Fräulein Jakobine Klauer. 5. Bernhard Romberg : Divertimento über österr. Lieder, für Violonccll. Rudolf Sonvico. 6. Wilh. Popp : Phantasie über Motive aus «Lohengrin», für Flöte. Oskar Reisner. 7. W. A. Mozart: Arie der Gräfin aus der Oper «Die Hochzeit des Figaro». Fräulein Mary Tschech. 8. L. v. Beethoven : Erster Satz aus dem Trio für zwei Violinen und Viola, op. 18, C-dur. Violinen: Rubbia Walter, AndolSeh Oskar; Viola: Rozanc Michael. 9. W. A. Mozart: T erzett der drei Damen aus der Oper «Die Zauberflöte». Fräulein Rosa Schweiger, Mary Tschech und Adele Schaschel. 10. W. A. Mozart: Erster Satz aus dem Konzerte für zwei Klaviere. Fräulein Mimi Perles und Frida Spetzler. 11. a) T. Nebenführer-Seyfhardt: «Erster Schnee», für vier Frauenstimmen. b) Wilh. Speidel: «Abend», Chor für Frauenstimmen mit Klavierbegleitung. Spenden. An Spenden sind der Gesellschaft zugeflossen: Vom Herrn Walter Trappen, Verwaltungsrat in Pilsen, anläßlich seiner Vermählung mit Sylva Luckmann in Laibach ein Betrag von 50 Kronen. Vom Herrn Direktionsmitglied Heinrich Wettac/i, Kunstmaler in Laibach, ein von ihm selbst in Kohle ausgeführtes Brustbild unseres verstorbenen Musikdirektors Anton Nedved (1858 —1883), eingerahmt. Von Frau Franziska Haan, Kontrollorswitwe in Laibach, ein Legat von 200 K. Verkehr mit anderen Vereinen. 1. Im gegenseitigen Austausche der Jahresberichte stand unsere Gesellschaft mit nachstehenden Vereinen: Bielitz-Bialer Männergesangverein; Budweis: Deutsche Liedertafel; Eisenach: Deutscher Sängerbund; Grazer Männergesangverein; Hermannstädter Männergesangverein; Klagenfurt: Musikverein für Kärnten; Laibach: «Glasbena Matica»; Linz: Musikverein; Gesangverein «Frohsinn»; Marburg a. D.: Philharmonischer Verein; Nürnberg: Deutscher Sängerbund; Pettau: Musikverein; Prag: Gesangverein «Tauwitz»; Weimar: Großherzogliche Musikschule; Wien: Wiener Männergesangverein; Wiener Sängerbund; Gesellschaft für Musikfreunde; Schubertbund; Brahms-Gesellschaft. 2. Im gegenseitigen Austausch der Programme stand unsere Gesellschaft mit nachstehenden Vereinen: Aßling-Hütte: Männergesangverein «Stahl und Eisen»; Cilli: Musikverein; Domschale: Gesangverein «Andreas Hofer»; Görz: Deutscher Gesangverein; Hermannstädter Männergesangverein; Laibach: Sängerrunde des Laibacher deutschen Turnvereins; Marburg: Philharmonischer Verein ; Männergesangverein; Neumarktl: Liedertafel; Pettau: Musikverein; Pilsen: Deutsche Liedertafel; Pola: Deutsche Sängerrunde; St. Pölten: Gesang- und Musikverein; Regensburg: Liederkranz; Triest: Männergesangverein; Weimar: Großherzogliche Musikschule; Weißenfels: Deutsche Sängerrunde; Znaim: Musikverein. Außerdem wurden unsere Programme in 200 Exempl. im «Konzert-Programm-Austausch» des Verlages Breitkopf & Härtel in Leipzig publiziert. Verzeichnis der Mitglieder der Philharmonischen Gesellschaft (nacl dem Stande vom 30. September 1907). I. Direktion: Direktor: Herr Josef Hauffen, k. k. Landesgerichtsrat, Ritter des Franz-Josef-Ordens, Besitzer der Militär- und der Zivil-Jubiläums-Medaille. Direktor-Stellvertreter: Herr Dr. Viktor Pessiack, k. k. Rat der Finanzprokuratur. Sekretäre: Herr Dr. Robert Praxmarer, k. k. Bezirkshauptmann, » Dr. Heinrich Schaffer, k. k. Bezirkskommissär (bis April 1907). Kassiere: Herr Emil Randhartinger, Prokuraführer, » Emmerich Lang, Beamter der Krain. Sparkasse. Archivar: Herr Heinrich Wettacli, akademischer Maler. Hausinspektor: Herr Franz Kaudcla, Architekt. Instrumenten-Inspektor: Herr Max Samassa, Fabrikant. Vertreter der Musiker: Herr Hermann Niekerl Jidlcr von Ragenfeld, k. k. Finanzrat. Vertreter der Sänger: Herr Dr. Rudolf Sajovic, k. k. Finanzkommissär. Musikdirektor: Herr Josef Zöhrer, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, Ehrenmitglied der Philharmonischen Gesellschaft in Laibach und des Männergesangvereins in Görz, Chormeister und Musiklehrer der Philharmonischen Gesellschaft. 28 jahr der II. Lebende Ehrenmitglieder: Ernennung : 1895 Herr Josef Zöhrer, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, Musikdirektor, Dirigent und Chormeister der Philharmonischen Gesellschaft in Laibach und Ehrenmitglied des Männergesangvereins in Görz. 1904 Herr Dr. Emil Bock, Ritter des Franz-Josef-Ordens, k. k. Sanitätsrat, Primararzt und Vorstand der Augenklinik am Landesspitale, emer. Privatdozent in Laibach. 1904 Herr Richard Heuberger, Professor am Konservatorium in Wien, Chormeister des Wiener Männergesangvereins, Komponist und Musikschriftsteller in Wien. 1904 Herr Albert Samassa, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone und des goldenen Verdienstkreuzes, Rentner in Laibach. III. Ausübende Mitglieder. A. Mitwirkende im Damenchor : Frau Dr. Ambroschitz Mizi. > Christoph Annie. > Dobnik Elsa. » Elsner Emma. > Götz Marie. » Hegemann Elise. > Dr. Hegemann Luisita. » Dr. Högler Relly. » von Januschowsky Marie. » Rassig lila. » Leskowitz Gusti. > Meese Mizi. » Mikula Josefine. » Nebenführer Toni. » von Pancera Alfonsa. » Pessiack Valerie. > Petz Fanni. » Pintar Luise. » Polyak Herma. > Ranth Sabine. » Röger Paula. » von Schmidt Ludmilla. » Tönnies Marion. » Weiss Auguste. » Wutscher Toni. » von Zamarin Marie. Frln. Bock Edith. Frln. Bock Lina. » Böltz Irma. » Cidrich Ella. Detter Berta. » Detter Hilda. » Dzimski Klementine. » Elsner Elsa. » Elsner Erna. » Elsner Mary. » Finz Eleonore. » Gottlob Rened. > Hammerschmidt Erna. » Hauffen Fini. » Jeuniker Martha. » Jeuniker Melitta. » Junowicz Otti. > Klauer Anna. > Klauer Jakobine. » König Elsa. » Krziwanek Gusti. » Kulavics Gisa. » Lehner Paula. » Lindtner Alexa. > Lilpop Leopoldine. > Lilpop Olga. Locniker Grete. > Locniker Paula. 29 Frln. Lomberger Klara. » Ludwig Grete. • Luschin Marianne. » Mahr Hilda. » Mikula Fritzi. > Palouc Aloisia. » Palouc Marie. » Panholzer Amalia. Perles Mimi. Petricic Helene. » Petri6ic Marie. » von Poka Fanni. » von Poka Mizi. » von Radies Paula. » Ranth Marie. > Ranzinger Marie. Frln. Rehfeld Hanna. > Säger Paula. Schaschel Adele. > von Schmidt Ludmilla. Schmiedt Margarete. » Schüller Laura. Schulz Anna. » Schulz Pola. > Schweiger Rosa. Siegel Hermine. » Szantner Christine. » Tschech Mary. > Walland Marie. » Wannisch Margarete. » Weiss Dora. » Weiss Maja. Zusammen 86 Frauenstimmen. B. Mitwirkende im Männerchor: Herr Arko Anton. » Berdnik Max. » Dr. J. J. Binder. » Brauer Karl. » Brosch Karl. Cerer Valentin. » Drassal Heinrich. » Eberle Josef. » Dr. Galle Karl. » Gebauer Karl. > Goritschnigg Franz. » Hauffen Josef. » Heking Hans. » Herzmann Ludwig. > Heiss Hans. » Hrovath Hermann. » Dr. Janeschitz Siegfried. » von Januschowsky Alexander. Kassig A. » Klein Hans. » Krenn Hermann. » Krisch Richard. » Lang Emmerich. • Leskowitz Remy. » Lorber Josef. » Meisetz Franz. » Metzky Josef. Herr Mihelcic Rudolf. » Podlesnik Franz. » Pulko Adolf. » Dr. Puschnig And. Otto, » Dr. Riedl Franz. » Röger Josef. » Rosbroy Heinrich. > Rössmann Erich. > Schätzer Hugo. » Schmalz Josef. > Schnell Hermann. » Schrautzer Karl. » Schreyma Josef. » Schuster Anton. » Steib Anton. » Tekauc Karl. » Tschech Karl. Tcherne A. > Tscherne R. » Wabitsch Hans. > Wagner Oskar. * Wagner Theodor. » Wannisch Karl. * Dr. Wedan Karl. » Winkler Heinrich. » Wutscher Siegmund. > Dr. Zangger Fritz. Zusammen 54 Männerstimmen. 30 C. Streicherchor. Frau Dr. Hegemann Luisita. Frln. Bock Edith. » Schmidinger Mizi. Herr Arko Anton, Sparkassabeamter. > Christoph Theodor, k. k.Kapell- meister. » Gajsek Anton, Magister der Pharm. » Gerstner Hans, Korzertmeister der Philh. Gesellschaft. » Dr. Hegemann Ottmar, Pfarrer der evang. Gemeinde. » Jagschitz Alfred, Lehrer an der Musikschule der Philh. Gesellschaft, » Dr. Janeschitz Siegfried, Advokaturskonzipient. » Dr. Jauker Otto, k. k. Gym- nasialprofessor. > Löhrl Franz, Lehrer a. d. Musik- schule der Philh. Gesellschaft. » Moravec Gustav, Lehrer an der Musikschule der Philh. Gesellschaft. Herr Dr. Mühleisen Erich, k. k. Steuerinspektor. Nickerl Edler von Ragenfeld Hermann, k. k. Finanzrat. » Dr. Pessiack Viktor, k. k. Finanzrat. > Pfefferer Ernst, Lehrer. » Pogacar Karl, k. k. Finanz- direktionssekretär. » Ranth Viktor, Kaufmann. » Rosbroy Heinrich, Lehrer. > Rozanc Michael, Studierender. » Dr. Sajovic Rudolf, k. k. Finanzkommissär. > Dr. Schaffer Heinrich, k. k. Bezirkskommissär. » Stieglitz Josef, Tonkünstler. » Tschech Karl, Beamter der Krainischen Sparkasse. » Wettach Heinrich, akadem. Maler. » Wutscher Siegmund, Bank- kassier. Zusammen 27 Streicher. D. Solisten xind andere Ausübende in den Konzerten und Mitwirkende bei den Kammermusikabenden. Frau Dr Hegemann Luisita, Konzertsängerin (Laibach). » Winternitz-Dorda Martha, Opern- und Konzertsängerin aus Graz. Frln. Brünner Marianne, Pianistin aus Wien. » Geselschap Marie, Pianistin aus Berlin. » Pardo Annie, Konzertsängerin aus Wien. Herr Bravo del Angelo, Tonkünstler aus Triest. » Christoph Theodor, k. k. Kapellmeister. » Fochler Clemens, k. k. Hofkapellensänger. Herr Gerstner Hans, Konzertmeister der Philh. Gesellschaft. » Jagschitz Alfred, Lehrer an der Musikschule der Philh. Gesellschaft. » Kant Hermann, Opernsänger (Laibach). » Legat Hans, Konzertsänger aus Graz. > Löhrl Franz, Lehrer an der Musikschule der Philh. Gesellschaft. > Tagliapietra Gino, Pianist aus Berlin. > Wettach Heinrich, akad. Maler (Laibach). Zusammen 15 Mitwirkende. , IV. Beitragende Mitglieder. Herr Achtschin Karl, Sparkassekassier..................................... » Dr. Ambrositsch Edwin, Rechtsanwalt................................... » Andolsek Franz, k. k. Landesgerichtsrat............................... » Avian Ferdinand, k. k. Finanzrat...................................... » Bamberg Ottomar, Buchhändler, Buchdruckereibesitzer und Präsident der Krainischen Sparkasse.......................................... > Barbo Josef Anton,'Graf, k. u. k. Kämmerer, Landesausschuß usw. Frau Bass, Stabsarztensgattin............................................. » Bauer Therese, Hauptmannswitwe........................................ Herr Baumgartner Johann, Fabriksbesitzer.................................. » Behofschitz Stefan, Handelsmann....................................... » Belar Albin, k. k. Oberrealschulprofessor und Leiter der Erdbebenwarte ............................................................. Frau Bele Juliette, Lehrersgattin......................................... Herr Biener Alois, Braumeister in Unterschischka.......................... » Binder Adolf, Geometer in Loitsch..................................... » Dr. Binder Josef J., k. k. Oberrealschulprofessor und Direktor der deutschen Lehrerinnenbildungsanstalt................................. Frau Binter Mathilde, Oberbezirksarztensgattin in Stein................... » Bock M., Oberstabsarztenswitwe in Vigaun.............................. Herr Dr. Bock Emil, k. k. Sanitätsrat, Primararzt, Vorstand der okulisti- schen Klinik am hiesigen Landesspitale usw........................... » Breindl K., k. u. k. Hauptmann im 17. Inf.-Reg........................ » Brendl, k. u. k. Oberleutnant, zugeteilt dem Gencralstabe .... Frau Brixy Gabriela, Oberstenswitw'e...................................... Herr Buzzolini Johann, Handelsmann........................................ » Bürger Karl, Privatier................................................ » Bürger Leopold, Handelsmann........................................... » Cantoni Viktor, Kaufmann.............................................. » Celine Nobile di Giorgi Adalbert, k. u. k. Artilleriehauptmann . . Frln. Chiossino Marianne, italienische Sprachmeisterin.................... Herr Chorinsky Rudolf, Graf, k. k. Hofrat bei der Landesregierung in Laibach.............................................................. » Dacar Josef, Handelsangestellter .................................... » Detela Otto, Edler von, Landeshauptmann in Krain...................... » Dillmann von Dillmont Oskar, k. u. k. Feldmarschall-Leutnant und Kommandant der 28. Infanterie-Truppendivision.................... » Dirmayr Richard in Hrastnigg.......................................... » Doberlet Franz, Handelsmann........................................... Frln. Domladisch Marie.................................................... Herr Dörnfeld Lothar, Ritter von, k. k. Oberstleutnant.................... » Drahsler Paul, Privatier.............................................. » Dzimski Alois, Beamter der Krainischen Sparkasse...................... » Eberl Adolf, Schriftenmaler........................................... » Ebner Paul, Beamter der Krainischen Sparkasse......................... Frau Ecker M., Handelsfrau................................................ » Eckert Karoline, Majorswitwe.......................................... Herr Dr. Eger Ferdinand, Rechtsanwalt..................................... » Eger Franz, Handelsmann............................................... » Elbert Julius, Handelsmann............................................ Frau Englisch Kanda, Inspektorsgattin..................................... Herr Erben Ignaz Adolf, k. k. Medikamcntenoffizinl........................ > Ertl Karl, k. u. k. Hauptmann......................................... 5 2 4 2 4 3 2 3 3 3 2 1 3 1 1 1 2 3 1 1 1 3 3 2 3 3 1 3 3 2 4 2 3 1 2 3 5 1 3 3 1 2 3 3 1 2 2 32 Mit Personen Miss Farler..................................................................1 Herr Festl Franz, k. u. k. Militärunterintendant.............................2 Frau Fischer Ida, Buchhändlerin..............................................1 Herr Fröhlich Theodor, Fabriksbesitzer in Oberlaibach........................2 » Funtek Anton, k. k. Professor...........................................1 » Galle Franz, Herrschaftsbesitzer in Freudental..........................2 Frau Galle Lilly, Finanzprokuraturs-Adjunktensgattin.........................1 » Galle Marie, Private....................................................1 Herr Gatsch Friedrich, k. k. Obergeometer....................................3 Frau Giontini Marie, Buchhändlerin...........................................1 » Gnesda Josefine, Hotelbesitzerin........................................3 Herr Golf Martin, k. k. Oberfinanzrat i. R...................................3 » Gossleth F. F., Ritter v., Fabriksbesitzer in Hrastnigg.................1 » Götz Bertram, k. k. Rechnungsrevident...................................2 Frau Gressel Fine, Edle v. Baraga, Oberstleutnantswitwe......................6 Herr Grunn Eduard, k. k. Bezirkskommissär....................................1 » Günzler Max, Hausbesitzer...............................................1 » Gutmansthal-Benvenuti Nikolaus, Ritter v., Legationssekretär i. R. in Weixelstein.........................................................1 » Haas Wilhelm, k. k. Landesregierungsrat und Vorstand des Präsidialbureaus der krainischen Landesregierung..............................1 Frln. Halbensteiner Ida......................................................1 Herr Hamann C. J., Handelsmann...............................................3 » Hammerschmidt Ed., Privatier............................................3 » Haufien Josef, k. k. Landesgerichtsrat..................................1 Frln. Haussenbichl Emilie, Private...........................................1 Herr Dr. Hegemann Ottmar, evangelischer Pfarrer..............................2 » Dr. Hirsch, Fabriksleiter...............................................1 » Hladik Moritz, Forstmeister i. R. . 3 Frau Hofbauer Anna...........................................................1 » Hohn Amalie, Oberpostkontrollorswitwe...................................3 Herr Hollegha v. Hollegau Karl, k. u. k. Oberst i. R.........................2 Frau Hotschewar Josefine, Realitätenbesitzerin usw. in Gurkfeld .... 1 Herr Hubad Franz, k. k. Landesschulinspektor.................................1 Institut Huth-Hanß..........................................................16 Herr Hübscher Eduard, Oberlehrer in Bosiljevo................................1 Frau Ihl Lina................................................................1 » Jamsek Klothilde, Advokatensgattin in Littai............................1 Herr Janesch Johann, Privatier...............................................2 » Dr. Janesch Johann, Rechtsanwalt in Rann................................1 » Jelen Karl, Forstinspektionskommissär...................................3 Frau Jeuniker Emilie, Private................................................3 Herr Jordis, Baron, k. u. k. Hauptmann im 27. Inf.-Reg.......................3 Frau Junowicz Rosa, Schulratsgattin..........................................3 Herr Kagnus Josef, Sparkassekassier i. R.....................................1 Frau Karinger Josefine.......................................................2 Herr Karinger Karl, Privatier................................................1 » Karpeles Josef, Fabriksbeamter in Josefsthal............................1 » v. Kastl Karl, k. u. k. Major i. R......................................3 Frau Kästner Jakobine........................................................1 Herr Kaudela Franz, Architekt und Baumeister.................................3 » Kenda Heinrich, Handelsmann.............................................2 Frau Kirbisch Polyxena, Hausbesitzerin.......................................1 Herr Klauer Jakob, Handelsmann...............................................1 » Knobloch Franz, Ritter v. Südfeld, k. u. k. Oberst i. R.................1 33 Mit Personen Frau Kocevar Antonie, Edle v. Kondenheim, Landesgerichtspräsidentens- witwe..............................................................3 Herr Dr. Kocevar Ottokar, Edler v. Kondenheim, k. k. Gerichtsadjunkt 3 » Kollmann Franz, Handelsmann, Handelskammer-Vizepräsident . . 3 » Komlosy Julius, Ingenieur der Südbahn...................................1 » Konscheg Georg, k. k. Finanzrat...................................2 » Kordin Adolf, Handelsmann.........................................1 Frau Kordin Wilhelmine, Hausbesitzerin.......................................4 » Korn Emilie.......................................................... 1 Herr Kosler Johann, Fabriksgesellschafter....................................1 » Dr. Kosler Josef, Privatier.............................................2 » Kosler Peter, Fabriksgesellschafter...............................3 » Kovac Johann, k. k. Rechnungsrevident...................................3 » Kraschowitz Alois, Handlungsbuchhalter..................................2 Frau v. Kreipner Amalie, Oberstenswitwe......................................1 » Kreuter-Galle Lina, Hausbesitzerin......................................1 Herr Krisch Peter, Gastwirt..................................................1 » Krisper Hans, Handelsmann...............................................3 » Krisper Josef, Handelsmann..............................................1 » Krisper J. Vinzenz, Privatier...........................................1 » Krziwanek Moritz, k. u. k. Oberst und Regimentskommandant . . 3 » Kulavic Gustav Karl, k. k. Landesregierungsrat..........................3 Laibacher deutscher Turnverein...............................................1 Herr Landau Alexander, Photograph............................................3 » Laßnik Peter, Handelsmann...............................................3 > Lehner Josef, Zimmermeister und Hausbesitzer..........................3 » Leirer Ignaz, k. u. k. Oberleutnant.....................................1 i> Leskowitz Karl Remy, Advokaturskandidat................................2 Frln. Leuz Fanni, Handelsmannstochter........................................1 Herr Lininger Johann, Handelsmann............................................3 Frau Locniker Leopoldine.....................................................3 Herr Lorant Adolf, Handelsmann...............................................2 Frau Löhner Antonie, Private...............................■.................1 Herr Luckmann Anton, Rentner.................................................3 » Luckmann Josef jun., Direktor der Filiale der k. k. priv. Kreditanstalt f. H. u. G................................................. 1 » Luckmann Karl, k. u. k. Hauptmann.......................................3 » Ludwig Heinrich, Lehrer.................................................3 » Lukesch Heinrich, Oberbuchhalter der Krainischen Sparkasse . . 3 » v. Lunzer Rudolf, k. u. k. Hauptmann im Generalstab.....................2 » Luschan Albert, Ritter v., k. k. Landesgerichtsrat......................1 » Luschin Hugo, k. k. Gerichtsadjunkt in Radmannsdorf.....................1 » Dr. Mahr Alfred, k. k. Bezirksarzt......................................4 » Mahr Artur, Inhaber und Direktor der Handelslehranstalt .... 4 » Mardetsclilaeger Maurice, Apotheker.....................................1 Frln. Marinsek Karoline......................................................2 Herr Marianoviö Barthelmä, Oberpostkontrollor................................3 » Mathian Johann jun., Architekt und Möbelfabrikant.......................3 » Maurer Heinrich, Handelsmann............................................3 *• Mayer Emerich, Bankier.................................................1 » Mayer Emerich jun., Handelsgesellschafter...............................1 » Mayr Josef, Apotheker...................................................1 » Meese Erich, k. u. k. Oberleutnant im 27. Inf.-Reg......................2 » Mihelöic Richard, Handelsmann in Sagor..................................3 » Mikusch Adolf, Schirmfabrikant..........................................3 34 Mit Personen Frau Mikus Marta, geb. Gerber................................................1 Herr Möller Wilhelm, Direktor der k. k. Tabakfabrik..........................3 » Moro Viktor, Versicherungsinspektor.....................................3 » Mühleisen Artur, Privatier..............................................1 » Dr. Mühleisen Erich, k. k. Steuerinspektor..............................2 Frau Mühleisen Marie, Staatsanwaltssubstitutenswitwe.........................1 Herr Müller Richard, k. u. k. Hauptmann im 27. Inf.-Reg......................3 » Dr. Neuberger Hermann, k. k. Staatsanwaltssubstitut.....................2 » Dr. Nejedli Josef, k. k. Gymnasialprofessor i. R........................1 Frau Nickerl v. Ragenfeld Margot, Finanzratsgattin...........................1 Herr Odendali G. F., Dr. der Philosophie in Littai...........................1 Frau Panholzer Viktoria, Handelsfrau.........................................3 Herr Parma Viktor, k. k. Bezirkshauptmann in Littai..........................1 » Perles Adolf, Brauereibesitzer..........................................3 » Dr. Pessiack Viktor, k. k. Finanzprokuratursrat.........................2 » Piccoli Gabriel, Apotheker..............................................3 » Piscanec Justus, k. k. Zolloberkontrollor...............................3 » Poka v. Pokafalva Franz, k. k. Postkontrollor i. R......................1 » Poka v. Pokafalva Wilhelm, Heizhausvorstand der k. k. Staatsbahn 1 » Pollak Robert, Handelsmann..............................................1 » Dr. Praxmarer Robert, k. k. Bezirkshauptmann............................3 » Dr. Pregel Anton, k. k. Bezirksarzt.....................................2 » Priboschitz Anton, Assekuranzbeamter....................................3 » Dr. Racie Josef, k. k. Hofrat und Finanzprokurator i. R.................3 » Randhartinger Emil, Prokuraführer.......................................1 Frln. Ranzinger Frida in Gottschee.......................................... 1 Herr Ranzinger Raimund, Spediteur............................................3 » Ranth Viktor, Handelsmann...............................................2 » Rechbach Wilhelm, Freiherr v., k. k. Oberlandesgerichtsrat i. R. . 2 » Recher Viktor, Privatier................................................3 » Reisner Anton, Hausbesitzer und Rcgimentsschneider......................1 Frln. v. Renzenberg Pauline, Lehrerin........................................1 Frau Ribitsch Amalie, Oberlandesgerichtsratswitwe............................1 Herr Riedl Kornel, Ingenieur und Obermaschinenkommissär der k. k. priv. Südbahn..........................................................2 » Rieger Simon, Gewerksdirektor in Ferlach, Kärnten.......................1 » Righetti Kamillo, k. u. k. Oberleutnant im 27. Inf.-Reg.................2 » Rizzoli Emil, k. k. Landesgerichtsrat in Rudolfswert....................1 » Rochel August, k. u. k. Major im 27. Inf.-Reg...........................3 > Rosner Milan, Handelsmann..............................................2 » Dr. Roschnik Rudolf, k. k. Finanzsekretär...............................1 » Rubbia Konrad, k. k. Landesforst-Inspektor..............................3 Frau Rudesch-Kosler Olga, Herrschaftsbesitzerin..............................3 Herr Rudesch Alfred, k. k. Notar in Radmannsdorf.............................2 » Dr. Rüling Reinhold, Edler v. Rüdingen, k. k. Hofrat der Landesregierung i. R.......................................................2 » Dr. Sajovic Josef, Advokat..............................................2 Frau Sajovic Seraphine, Private..............................................1 Herr Samassa Albert, Privatier...............................................1 » Samassa Max, Fabriksbesitzer............................................3 Frln. Sattner Marie..........................................................2 Herr Schäfer Albert, Privatier...............................................3 Frau Schaschel Marie, Hofratswitwe...........................................1 Herr Schauta Josef, gräfl. Auerspergscher Forstmeister in Hammerstiel 1 » v. Schemerl Alexander, k. k. Hofrat i. R................................2 35 Mit Personen Herr Schiffer Viktor, Handelsmann.............................................3 » Schischkar Raimund, Sekretär der Krainischen Sparkasse .... 2 » Schitnik Franz, k. k. Bezirks-Oberkommissär..............................3 » Schleimer Peter, Privatier...............................................2 Frln. Schmalz Alice.......................................................... 1 Herr Dr Schmidinger Karl, k. k. Notar.........................................4 » Schmitt Ferdinand, Handelsmann...........................................2 Frau Schmitt Maria, k. k. Ingenieursgattin....................................1 Herr Schneditz Guido, k. k. Oberlandesgerichtsrat.............................4 Frau Schneider Anna...........................................................2 Herr Dr. Schoeppl Anton, Ritter von Sonnwalden, Amtsdirektor der Krainischen Sparkasse, Landtagsabgeordneter.............................3 » Dr. Sorn Josef, k. k. Gymnasialprofessor.................................3 Frau Schrey Antonie, Edle v. Redlwerth, Advokatenswitwe.......................3 Herr Schrey Josef, Edler v. Redlwerth, k. u. k. Hauptmann i. R............... 1 Frln. Schulz Marie, Lehrerin..................................................1 Frau Schuster Marie, Handelsfrau..............................................3 Herr Schüller Ferdinand, Gewerksdirektor in Sagor.............................3 » Schwarz Theodor, k. k. Landespräsident im Herzogtum Krain . . 3 Frau Schwegel Valerie, Bezirkskommissärsgattin................................X » Seemann Mathilde, Private................................................2 Herr Seemann Paul, Fabriksbesitzer............................................2 » Sekulic Rudolf, k. u. k. Artilleriehauptmann.............................3 Frln. Skedl Anna, Private.....................................................1 Herr Smielovski Robert, Baumeister............................................2 Frln. Smole Balbine, Private ................................................2 Frau Soppe, Oberstleutnantsgattin.............................................2 » Souvan Dorine, Private...................................................3 Herr Souvan Leo, Handelsgesellschafter........................................2 » Stare Ferdinand, k. k. Bezirksrichter i. R...............................3 » Steinberg Wilhelm, Fabriksleiter.........................................1 » Steinherz Wilhelm, Kaufmann..............................................3 » Stöckl Ernst, Handelsmann................................................2 Frau Suppan Anna, Private.....................................................2 Herr Suppantschitsch Leo, Buchhalter der Krainischen Sparkasse . . 1 » Dr. Svoboda Heinrich, Supplent an der k. k. Oberrealschule ... 1 » Svalla Heinrich, k. k. Obergeometer......................................3 » Szalay Anton, öffentlicher Gesellschafter der Firma J. C. Mayer . 2 » Szantner Franz, Schuhfabrikant...........................................4 » Dr. Tavcar Ivan, Advokat, Landesausschuß usw.............................2 Frau Temniker Ottilie, Advokatenswitwe........................................2 » Terdina Grete........................................................... 1 » Terdina Selma............................................................1 » Till Rosa................................................................1 Herr Tischina Franz, k. u. k. Major des 17. Inf.-Reg..........................3 » Dr. Thomann Rudolf, k. k. Finanzprokuratursrat...........................5 » Tönnies Emil, Fabriksgesellschafter......................................3 *• Tönnies Gustav, Fabriksgesellschafter...................................2 » Tönnies Wilhelm, Fabriksgesellschafter...................................3 Frau Tornago Anna, Edle v., Oberstleutnantswitwe..............................2 Herr Tratnik Josef, Werkmeister der k. k. Fachschule..........................1 » Treo Wilhelm, Baumeister.................................................3 » Tschech Alois, k. k. Oberlandesgerichtsrat i. R..........................3 » Tschurn Karl, Oberbuchhalter der Krainischen Sparkasse i. R. . . 3 » Dr. Valenta Alfred, Edler v. Marchthurn, k. k. Professor u. Primararzt 1 36 Mit Personen Herr Dr. Vallentschag Otto, Advokat............................................3 » Veith Georg, k. u. k. Hauptmann............................................1 » Vesel Josef, k. k. Professor...............................................1 » Dr. Vo'k Franz, k. k. Notar................................................3 » Dr. Wagner Viktor, k. k. Landesgerichtsrat.................................2 » Wagner Paul, Fabriksdirektor in Laibach....................................2 » Walter Alois, k. u. k. Leutnant im 27. Inf.-Reg............................1 Frau Weiß Hedwig...............................................................3 Frln. Weiß Gusti, Lehrerin in Domschale........................................2 Herr Dr. Weiss Anton, k. u. k. Oberstabsarzt................................. 1 » Wenko Adolf, Edler v., k. k. Oberfinanzrat und Finanzprokurator 1 » Wettach Heinrich, akademischer Maler ..................................... 1 » Wigand Moritz in Preßburg..................................................2 » Wiesthaler Franz, k. k. Gymnasialdirektor..................................3 » Wollf Emil, k. u. k. Artillerichauptmann.................................. 3 » Wurzbach Alfons, Baron, Herrschaftsbesitzer................................2 » Dr. Wurzbach v. Tannenberg Max, Advokat und Herrschaftsbesitzer 1 » Zellich Leopold, Adjunkt der k. k. Tabakfabrik.............................2 » Zeschko Albert, Handelsmann................................................3 » Zeschko Guido, Vertreter des «Gresham».....................................3 » Zeschko Ludwig, Privatier..................................................2 » Zeschko Paul, Fabriksgesellschafter........................................1 Frau Zeschko Seraphine.........................................................1 Frln. Zhuber v. Okrog Klementine...............................................2 Herr Zois Egon, Baron, Gutsbesitzer........................................... 2 » Zublin Eugen, Fabriksbesitzer in Littai....................................3 Anzahl der Mitglieder. Ehrenmitglieder................................. 4 Ausübende......................................182 Beitragende....................................608 Zusammen .... 794 Der Jahresbeitrag beträgt für einzelne Personen K 15'—, für Familien (bis zu drei Köpfen) K 30’—, jedes weitere Familienmitglied zahlt K 2-—. Für Angehörige der k. u. k. Armee und der k. k. Landwehr sowie für alle außerhalb Laibachs domizilierende Mitglieder sind die Jahresbeiträge auf die Hälfte ermäßigt. Auskünfte, die Gesellschaft betreffend, in O. Fischers Musikalienhandlung in der Tonhalle. Rechnungsabschlüsse. 38 Aktiva Bilanz K h An Kassa: Barrest am 30. September 1907 . . . 737 47 Effekten: Wert der Effekten nach dem Kurse vom 30. Sept. 1907: a) Gesellschaftsfonds K 6118’75 b) Lehrerpensionsfonds > 29680’ — e) Musikschulfonds 3691-45 39490 20 !» Interessen: Laufende Zinsen von Wertpapieren: a) Gesellschaftsfonds . K 37-83 b) Lehrerpensionsfonds . • 365•83 c) Musikschulfonds . » 31-91 435 57 » Krainische Sparkasse: Wert der Einlagen pro 30. September 1907: a) Gesellschaftsfonds IC 25971-33 b) Lehrerpensionsfonds » 38491-85 c) Leopoldine Gregorizh-Stiftung .... » 7083-21 d) Kammermusikfonds » 2044-59 e) Instrumentenfonds » 549-52 f) Sängerlade > 97-34 y) Damenchorlade 47- 18 74285 03 > Instrumenten: Wert am 30. September 1907- .... 2230 — » Musikalien: Wert am 30. September 1907 .... 5484 85 i * Mobilar: Wert am 30. September 1907 .... 4518 — > Vereinshaus (Tonhalle): Wert am 30. September 1007 .... 80000 — | * k. k. Postsparkassenamt Wien: Guthaben am 30. September 1907 . . 381 86 > Verschiedene Debitoren: Subventionen-Konto: Für die noch zu realisierende Staatssubvention pro 1907 .... . K 1600- — Vorschüsse . » 495-70 2095 70 209658 68 Laibach, am 30. September 1907. Der Gesellschaftsdirektor: Der Zahlmeister Josef Hauffen m. p. E. Randhartinger m. p. vom 30. September 1907. Passiva K. h Per Musikschulfonds: Stand am 30. September 1907 3691 , 45 » Kammermusikfonds : Stand am 30. September 1907 2044 | 59 » Instrumentenfonds: Stand am 30. September 1907 549 ' 52 ■» Lehrerpensionsfonds: Stand am 30. September 1907 . . . . K 68171'86 » EfSektenzinsen des Lehrerpensionsfonds: Stand am 30. September 1907 ....<■ 831'39 69003 j 25 . Leopoldine Gregorizh-Stiftung: Stand am 30. September 1907 7083 21 | » Hypothekenschulden: Guthaben der Kranischen Sparkasse 10000 | — 1 » Reserve-Konto für die Geschichte der Gesellschaft: Stand am 30. September 1907 1131 : 45 » Sängerlade: Stand am 30. September 1907 97 34 » Damenchorlade: Stand am 30. September 1907 47 i 18 ’ Konto-Korrente: Stand am 30. September 1907 3548 j 95 » Verschiedene Kreditoren: j Schulgelder-Konto: Für Schulgelder pro 1907/08 1450 — Gesellschaftsfonds (Kapital-Konto): Stand am 30. September 1906 . . . . K 113939'22 Abnahme pro 1906/07 » 2927'48 Stand am 30. September 1907 111011 74 1 209658 I 68 j Geprüft und richtig befunden: Karl Laiblin m. p. Dr. Franz Vok m. p. 40 Soll (Ausgaben) Gewinn- und K ~r] An Gehalte-Konto 12050 » Remunerationen- und Überstunden-Konto 3259 70 » Orchesterauslagen-Konto 2636 15 Steuern- und Gebühren-Konto 1679 17 * Buchdrucker- und Buchbinderkosten-Konto 625 25 ! » Hauserhaltungskosten-Konto 1025 36 : Beleuchtungskosten-Konto 930 74 » Beheizungskosten-Konto 924 77 x> Instrumentenreparatur-Konto 114 28 > Mobilarreparatur-Konto 20 — 1 » Hypothekenzinsen-Konto 450 Künstlerhonorar-Konto 350 — > Konto für außerordentliche Veranstaltungen 37 44 » Konto für Widmungen der Gesellschaft 431 98 Assekuranz-Konto 162 76 > Krankenversicherung des Dieners 28 80 Effekten-Konto (Kursverlust) 350 95 Veiwaltuneskosten-Konto 1796 36 26873 71 Abschreibung: An Mobilar-Konto 237 84 27111 55 Laibach, am 30. September 1907. Der Gesellschafts-Direktor : Der Zahlmeister : Josef Hauffen m. p. E. Randhartinger m. p. 41 Verlust-Konto Haben (Einnahmen) Per Interessen-Konto K 1166 h 73 » Mitgliederbeiträge-Konto 6584 50 » Mitgliedereinschreibgebühren-Konto 100 — > Schulgelder-Konto 7846 24 » Schülereinschreibgebühren- u. Lehrmittelbeiträge-Konto 428 — » Subventionen-Konto 5200 — > Mietzins-Konto 2200 — » Konzertsaalerträgnis-Konto 319 — > Spenden-Konto 180 — > Garderobe-Konto 159 60 Saldo als Vermögensabnahme 24184 2927 07 48 |j 27111 ! 55 Geprüft und richtig befunden : Karl Laiblin m. p. Dr. Franz Vok m. p. 42 Vermöge ns nach weis Aktiva vom 30. Sep- K h An Barvorrat 737 47 Effekten (nach dem Kurse vom 30. September 1907): fl 1000 August-Rente ä 98-25 K 1965 — » 400 3% Lospfandbriefe I. Em. ä 273-25 » 1093 _ 4 Gewinstscheine z. 3 °/„ Lspfb. I. Em. ä37'50 » 150 — fl. 400 1860er Lotto-Anlehen. . ä 200 ■ — » 1600 — » 150 1864er » » . . ä 246-50 » 739 50 » 100 Donauregulierungslos . . ä 253' — » 253 — 1 Innsbrucker Los ä 89-50 89 50 5 österr. Rote Kreuzlose . . . ä 45 '75 » 228 75 6118 75 > Interessen laufende Zinsen von Effekten . . K 37 83 1 dto. dto. des Musikschulfonds . K 31 91 69 74 » Sparkassa-Einlagen Büchel Nr. 178757 . . . K 327 18 » 220147 » 5435 99 » » 287422 » 20208 16 25971 33 » Instrumenten 2230 — » Musikalien 5484 85 » Mobilar 4518 — » Vereinshaus 80000 — » k. k. Postsparkasse-Guthaben . . . 381 86 verschiedene Guthabungen .... 645 70 126157 70 Laibach, am 30. September 1907. Josel Hauifen m. p. Einnahmen Lehrer- K h | An Ertrag des «Muhr»-Abendes 60 — » Widmung des Herrn Walter Trappen 50 > Dotation der Gesellschaft per 1906,07 200 » Zinsen von Sparkasse-Einlagen 2216 94 1 » » » Effekten 110 56 » laufenden Zinsen von Effekten per 30. September 1907 365 83 j » Leopoldine Gregorizh-Stiftung K 1144 '95 Zinsen per 30. September 1907 . . . . > 256 '40 1401 35 j » Stand am 30. September 1906 K 72344-38 hievon ab: Kursdifferenz per 1906/07 . » 662’60 71681 78 Ü 76086 46 j Laibach, am 30. September 1907. Josef Hauffen m. p. 43 des Gesellschaftsfonds tember 1907. Passiva Per Hypothekarschuld..................................... » Reservefonds für die Geschichte der Gesellschaft . . » Konto-Korrent......................................... » Efifekten-Zinsen des Lehrerpensionsfonds.............. » Saldo als Vermögensstand am 30. September 1907. . 10000 1131 3548 465 111011 126157 E. Randhartinger m. p. Pensionsfonds. Ausgaben Per Einlagen in der Krainischen Sparkasse: auf Büchel Nr. 223535 IC 5446'59 » 246857 » 6917-45 » » > 276535 > 24306-45 » » » 287423 » 1821-37 » » » 282207(L.Gregorizh-Stftg.) » 7083-21 K h 76086 46 > Effekten: K 45575-07 100 Stück 3% Südbahn-Prior, ä K 296' 80 » 29680' — ; » Effektenzinsen: Guthaben am 30.Sept. 1907 » 831'39 » Stand am 30. September 1907 76086 46 E. Randhartinger m. p. 44 \ S Vermögensnachweis des Musikschul-fonds vom 30. September 1907. K h K h Stand am 30. September 1906 3760 45 Hievon ab: Kursdifferenz vom 30.Sept. 1907 69 Stand am 30. September 1907 3691 45 Wert der Obligationen nach dem Kurse vom 30. September 1907: fl. 1250-— August-Rente. . . . ä 98 25 2456 25 K 400’— Mai-Rente * 96'40 . 385 60 fl. 300'— 4°/0 krain. Landes- anlehen > 98'50 591 — K 300'— 3*/*'/o österr. Investitionsrente > 86’20 258 ( 60 3691 45 3691 45 Josef Hauffen m. p. E. Randhartinger m. p Kammermusikfonds. K h K 1> Stand am 30. September 1906 . . Zinsen pro 1906/07 1965 79 29 30 Stand am 30. September 1907 Einlagebuch der Krain.Sparkasse Nr. 112033 2044 59 2044 59 | 2044 59 2044 59 Josef Hauffen m. p. E. Randhartinger m. p. | UUBUAIU