Mittheilungen istorischev des ereines fir Str sits im November 1862. Redlgirt von dem Secretar und Geschnftsleiter, k. k. Finanz-Concipisten August Dimitz. Inhalt: Historische Notizen cuts den im Museal-Archive aufbewahrten Kalendern des Bischofes Th. Chrön, zusammengestellt von A. Dimitz. (Forts, folgt.) — Die Cosmografie des Anonymus von Ravenna und die Geografie des Guido, in ihrer Beziehung auf Kram. Von P. Hitzinger. — Monats - Versammlung. — Verzeichniß der Erwerbungen im I. 1862. Worische Nöthen aus den im Museal-Archive aufbewahrten Kalendern des Bischofes Ch. Thron, zusammengestellt von A. Dimitz. (Bergt Mittheilungen vom März und April 1862.) 1611. 1Pridie Novi Anni Campanam Majorem ad 8. Jacobum sub tilulo Jesu Mariae et B. Ignatii prope-diem canonizandi, solenni rilu consecravimus. In festo Triam Regum omnia rursiis in cathedrali peracta Pontificalia. Postridie celebrato Capitulo suscep-toque ad 8. Nicolaum Ludimoderatore reversi Oberburgum. 9. Januar. Primitiae Tobiae Textoris per triduum celebratae nostris sumptibus quibus etiam frater Adamus cum uxore Margarita ex Gleynstötten et R. D. Praepo-situs Labacensis cum oeconomo Curiae Episcopalis inter-fuerunt. 27. Jan. noctu paulo ante diluculum pulsumque Ave Maria. Sornniavi tale somnium: Cum Religiosis Patribus Capucinis in area quadam stans ubi Monasterium cum Ecclesia aedisicabatur, collocutus: aliqui eorum pa rum et vix tertiam partem fabricae perfectam et necessaria ad omnia de esse quercbantur; tunc ego et nonnulli ex eis, Dnum prospecturum atquc opem allaturum pro consola-tione mutua respondimus, Et ecce apparuit 8. Franciscus habitu capucino, macilenta facie, statura rnediocri et benigne ad me conversus, quasi contributionem aliquam ad fabricam insinuans et exposcens. Agnovi Sanctum Patrem cum aliis: procidi ad pedes et benedictionem pror-sus in terra jacens, manibusque protensis, alta voce, saepe etiam repetitis verbis, rogavi. Cui dum aliquamdiu ac si cunctaretur vel abnueret, benedicere diferret, hilari tarnen ac laeto vultu adstaret, Ego vero prostralus jacens semper clamarein peteremque sanctam ejus benedictionem, dicens: Eia Sancte Pater, tuarn mihi, obsecro, confer benedictionem: Tandem B. Pater Franciscus quasi subri-dens ait: Et Tu eris in benedictionibus. Quo dieto, cum multi in loco essent, plures accurrerent: vir sanclus quasi retrogradus versa ad nos facie, se paulatim elongabat. Recedentem rursus ego genibus nixus inclamavi manibus sublatis: vociferatus: 0 Pater Sancte o Pater Sancte, currus Israel et Auriga eins, quorsum a nobis recedis Tunc 8. Pater Franciscus: Salus, inquit, nihilque ultra loquentem, Flamma ignis turbinata et in conum alte coiens (instar Eliae in caelum abeunlis) a conspectu omnium nostrum abstulit. Evigilavi totus laetitia perfusus, inanus in modum oranlis uti dormiens tenui, adhuc retinens animo versa bam, quid hoc esset somnii! Et ecce pulsus Ave Maria datus et lioram quintain sonuit — Laus Deo. Mart, 25. Consecralio solcnnis prima ad Infulam R. D. Praepositi Labacensis D. Andreae Gralii post 151 annos ab Episcopalus Labacensis erectione primi Serenissimo Archiduce Ferdinando et me apud Paulum Papam V. inter-venientibus ad Infulam Pontificalem sublimati. Aprilis 22. Mit M. Marxen Höbtner Mallern die Capellen S. Martini et 8. Virginis Annuntiatae wo Vnscr ©rufst ist, zu mallen biser gestallten verdingt, daß er die Farben, wir Jme vnd seinen gesellen die Sofft vnd Not-turft hergeben: sich mit der Arbeyt meisterlich, bcncbens wenn diesclb fertig, lcidenlich gegen Vnß verhalten wir aber auch nit feines schadcns begeren, sondern ein gebürliches davor bezallcn sollen dedimus invicem dexteras. (Später lesen wir: Mit Jme (Höbtner oder Eppner) im December die ganze arbeyt abgerayt, bringt 190 fl., besonders eine Ehrung.) Mai. Mld-Schnizer zu Laybach Joann Baptista, so Vnß den Hcyligcn Crcuz Altar cum duobus Latronibus: S. Maria Magdalena, S. Joane, B. Virgine Maria et cum Monte pro basi gemacht, geben durch den Schaffner .. 14 fl. August! 11. Philippus Bawcr Niderlendischcr Buchhändler gab Vnß: 12 Englisch Alabaster Tafeln pr. 36 fl.; 13 Kupfer Stückhle pr.36 fl.; 7 kayserlichc Contrafct 21 fl.; Wappen Buech 6 fl.; allerley Trachten 3 fl.; 14 haydnische Kayscr in Kupferstich 1 fl. 45 kr.; Item mehr 3 schöne Kupferstich •— 30 kr.; Belarminus cont. Reges Angliae •— 30 kr.; B. Virginis Sodalitas teutsch 1 fl.; Duo Astrolabia pr. 20 fl. Diese sind paar bezalt worden. Sept. 5. post Comitia conclusa dedicata suit solenni convivio et dialogo Domus Nova in praedio *) Patrum Soc. Jesu, quam nostris sumptibus aedilicavimus et insignia Episcopalia includi in muro curavimus. Praescntes fuerc *) Jetzt Unterthnrn. Dnus Herbardus ab Auersperg Vice Capitaneus: Onus Georg. Andreas Cazianer cjus Socer Praeses Dom. a Lamberg Laro, D. Nicolaus ab Egkh D. Jacobus ab Etling. D. Daniel Gall et alii permulti. Except! scenice fuimus perhonorifice. October 3. Joanni Baptista Costa Bildschnizcr von Görz vmb daß cr Vnß ein Altar in Basilica zu Laybach in d. Thumb Khirchen neben Vnsern Oratorio von Cruci-lixo: duobus Latronibus: Monte Calvaria. B. M. Virgin? 8. Joanne et S. Maria Magdalena darunter stehend gemacht. 336er die hyevor empfangne 14 fl. 30 fr. noch 30 fl. erlegt zu Oberburg i. e. 44 fl. 30 fr. In einem zweiten Kalender vom I. 1611: Auf dem Unischlagblatte vor dem Titel: NB. Littera? lllnii D. Joannis Baptista? Salvagi Nuntii Apostolici ad R. Archidiaconum Camnicensem de non recipiendis puellis Halis ad Monasterium et habilum S. Clara? in Minkhen-dorll: Ad modurn Rev. uti frater: Quod Intra septa Monasterii Minkhendorff. tot Goritienses Virgines reci-pianlur ut plurimum illae quarum gratia dictum Monasterium c fundamentis surr ex it accessu prohibeantur, non-nulli apud Serenissimum Archiducem Austria? Ferdinandum in graves querelas abler?. Quapropter (id enim a Ser. Ferdinande in mamlatiš accepiinus) Rev”- V“'- mandamus ut invigiles ut in futurum non lam Goritiensibus quam ex vicinis Stasu aliisque etiam Carnioliae locis Virginibus (et in primis) aditus patefiat: suaque inonita et jussa exire in joeum non patiatur. Graecij 20. Febr. Ao. 1610. Ra uti fiat. Joann. Bapt. Salvagus Epus Lunensis Sar-zanensis Nuntius Apostolicus cum facilitate Legati de latere. Junii 5. quae suit Dominica infra Octavam Corporis Christi electus fui in Rectorem Primum Congregationis B. Mariae Virginia Assumplae in Collegia Labacensi Soc. Jesu cum annali subarratione et aliis munusculis, soleniter. Bodem traditi rursus R. P. Nicolao Jognatovio Rectori Collegii pro fabricae in praedio illorum sub Turn" complemento 80 fl. 6. Odobriš. In Festo 8. Brunonis Crajnburgi Ponti-ficaliter celebravimus: et ministravimus 88. Chrismatis Sacramentum 120 personis. 12. — Ursinus Berthis Epus Tergestinus Palriarchalis Visitator Generalis Crajnburgi visitare uolens rn-c admis-sus re infecta (ut possession obtineremus) hospitio tarnen apud Adamuin Radi per nos exceptus in Eager et Ncu-Marfhtl recessit. 13. — Post ejus decessum Primam Tousuram tribus juvenibus in Eccla illic Pariochali contulimus. 14. — In Monasterium Michelstettense nos contulimus. Vbi tricae et miga e — (unleserliches Wort). 1613. Notabile admodum. Hoc anno miliš admodum et benigna suit liyems qualis ab immemorabili tempore ulla vix extitit: adeo ut plana, monies et convalles non prius quam in festo 8. Agatha? hoc est 3. Februarji 1613 primis nivibus cooperirentur. Bonum annum cum messe et vindemia ferlili atque pracstanti augurantur. Postea inodi-cae nives rnox Zephyro flante resolutae. Febr. 6. Celebrata est synodus Oberburg, solenniter devote et cum magna Interioris hominis aedificatione. Mansere doini Pleyburgensis, Lanspergensis, Hörbergensis et Franzens!«. Multi adliuc debentur de Pensionibus et steuris. Alumni Episcopi Lab. debent in Extraordinariis ad 1. Marti! 1613 Floren. 18 et 24 k. Ut in diario raRoll um palet. Marti! 7. R. B. Julio solvimus debitum pro Alumnis nostris 'sborna Wutaliz, Stempher (id est residuum ultra 20 fl.) una cum extraordinariis expositionibus pecuniariis pro eisdem usque ad 61 fl. Marti! 20. R. P. Rectori Labacensi solvimus illud mutuum quod D. Nicolaus Tschandik pro libelli Evange-liorum slavici (confection??) Graetii tradiderat 44 fl. 30 kr. Mon. Germ. Item sex pictures proSolario quod aedi-ficaviinus in Praedio Labacensi suburbano pro recrealio-nibus — 18 fl. Praedii aedilicium constilit ultra quadrin-genlos florenos i. e. 400 fl., quod etiam solvi ego. Mart. 27. P. Hieronymo Strasser Guardia no Francis-canoruin pro aedificio et restauratione monasterii sui pro-miss am cxsolvimus Eleemosynam 80 Taleros solidos id est 77 fl. SO kr. Mart ii 30. M. Peter» Hosier Bildschnizcr, S. Thomas, S. Michaelis Vnscr lyebcn srawcn Bild vnd ein Crnzifix cum S. Joanne et M. Virgin? bezalt yedcs zu 7 Gulden sacinnt 28 fl. Aprilis 19. Mit M. Mathcscn Plow; Mallcrn die 12 Schwybögcn vnnd Fenster in der großen Kirchen zu Obcrbnrg allhyc in Navi Ecclesia? der gestallt verdingt vnd bedingt das cr Sauber vnd meysterlich die 12 Apostolos aus Heden Schwipogcn aincn Manns oder noch grösser hohe mit seinen Namen articulo fidei vnd Berzcichnns der Provinzen leben lehr vnd Sterben örtlich vnd vnsauinblich mallen; die Fenster alle 12 sein vnd fhonstlich ein fassen, die Ge-symbs zu Obrist auch lustig mallen vnd Inner 10 Wochen sicut promisit verfertigen solle, dagegen hat er von vnß die Spcyß vnd Tranfh: 6 fl. für aiii Schwybögcn Apostel vnd Fenster vnd das gcrisst. Dedimus ei ad rationes 20 fl. 13 kr. 20. Aprilis ad requisitionem D. D. Martini Episcopi Seccoviensis profecti sumus Marchpurgum ad ponendum primarium lapidem pro Eccla et monasterio Religiosorum Fratrum Capucinorum. Hora 3. a prandio. Et venimus node valde intempesta et pm'culosa ad S. Gcorgium in Scalis. 22. Aprilis venimus in Marchperg ad Prandium ob-viis nobis extra pontem R. R. Patribus Capucinis omnibus. In pulsu Campanarum, nobis ad honorem facto, Campana major fracla est et excidit frustum quasi unius catenae. Confirmati ad S. Nicolaum Labaci ad Festum 88. Pen-tecostes lotiš triduanis Pontificalium ministrationibus: Item In Collegio et Dnica infra Octavam Corporis Christi, rursus ad S. Nicolaum etiam a pud 8. Petrum ad 1200 animae Prima die consecrationis (?) 300. Ad 8. Petrum prope Pillichgracz 2000. 23. April. Solennissime facta est Proccssio ex Aede Parochiali ad locum ibidemque in Pontificalibus posuimus et consecravimus primarnim lapidem. Eodem 23. confir-mavimus animas quasi 300. Et Pater Bonaventura Generalis Fra trum Minorum de Observantia Comissarius sub noctcm venit et praevia salutalione Archiducali a sere-nissima Maria Anna concessionem roo. Monasteriorum Monialium in MinkhendorfT, Lakh et Büchels teilen expe-divit coram Illrj; D°; Jacobo Kiselio et D. Frangipanio in Aula Mafchpurgcnsi. 24. April discessimus Marchpurgo usque in Köllil et Golicz. 23. Apr. fuimus in Thermis prope Newhauss. 26. Apr. Reversi suriius domum solicitor. Reformatio per hos dies Archiducalis Labaci renovata post Equitum Lustra tionem. 1. Blaii. Posuimus et consecravimus Primarium Lapidem pro Eccla S. Jacobi 8. Wolfgang! Epi. et S. Ignalii Lojolae Confess, in Collegio Labacensi foeliciter. Serenissimus Archidux Ferdinandu? misit suum Commissarium D. Abbalem in Sittich, qui suit aeger et Podagriiius. A Pranlio exhibita suit Comoedia Saul et David in area Collejii magnifice. i2. Maji. Labaco in Slajn cum D°; Doctore Evandro Medice ad Curam (?) profecti mansimus usque 21. Apr. Etiam Obevburgi sumpsimus medicinam ... Reformationen) sumus prosequuti Labaci. 31 Maij. quae suit dies Ascensionis D. N. Jesu Christi Vespere circa lioram Octavam post coenam, cum fragore et sonitu magno adinstar aenei torment! Vehernen? quiflem et magnis Terrae motus irrugiit cuncta concutiens hor-ribiliter red dura vit ad 1. Ave Maria, non amplius. Pro-cubuimus Omnes in genua. Blox compulsatis campanis Omnibus ium est ad Templum, decantatae Lila nine de B. Maria Yirg'ne et aliae Poenitenliales subjunctae orationes praesenle hmilia Iota et oppidianis. Sub idem tempus Francofurtiad Moenurn Elec tores Imperii de novo Eligendo Imperatore Jomanorum consultabant: Rex Mathias illuc pariser concissit cum pane's propter farnem ibi grassantem. 26. Juni. Den Georgen Victor Salczman Schrannen Advocatcn inSteyer ad I. Blaji an Statt Brban Vötschcrs haeretici angcivmbcn Jme auch sein Bestallnngs Schein Neben an seiner halbjchrigen bcsoldung fünf volgcwichtigc Ducatcn in goldt auf gutt rayttung gcschickht bey Prycstcrn Floriano Dornacher vnscn Alumno. NB. die völlige Jahresbcstallung ist zwainzig Reinsch gulden id est 20fl. ObijtMense Aug. 1613. 1. Julii Lalacum ad Prandium. Blox ad S. Petrum in Pilichgräcz ve.imus Vespere. Itum est oLviam Reliquiis cum vcxillis. 2. Julii ad Jane hora 5. Coepimus consecrationem Ecclae 8. Petri et VItaris Summi: nec non 888. Trinitatis et 8. Sebastian! Altar ium, finivimus paulo ante Vesperas. Interfuit R. P. Augustinus Brenzig Prior Carthusiae Freydnicensis qui sequent! reccssit die. Confirmavimus 300 animas. El actum consecrationis cum Yesperis Pontificalibus et diem pariser nocte ingruente finivimus. 3. Julii. In AI tari 888. Trinitatis Sacrum legentes illo finito Sacris adhuc induti continuantes confirmavimus ultra 2000. Maxima accessit multitude hominum cum vcxillis et crucihus ex Vipaco, 8. Vilo ... Reformatio conlinuala. 29. Julii. Ad Prandium Labacum veni, a Prandio cum Vicedomino consilium habuimus super (?) libris haereticis. 30. Julii. In curia Provincialium nomine Serenissimi Archiducis fibrös expopulavimus acerrime, responsio in alteram diem rejecta. Aug. 2. Labaci in gravein Febrim incidi ex esu foeniculi quae noviter descensu fluxus in Iaevum (?) pedein et sudore suit depulsa. Tumor pedis toto Mense saeviit ad gra vissimam inflammation ein. 13. Augusti. Expedivimus Apologcticas ad Nun thun Apostolicum Causa insimulatae Haereticae pravitalis. Re-spondit 26. Aug. mit ins Sed de lite nihil. 13. Aug. Bions Pie ta tis in Collegio Labacensi prae-sente et assenliente R. P. Theodorico Busaeo Soc. Jesu Visitatore fundalus taliti r. Libellum Evangeliorum et Epla-rum Slavico Idioma te editum et per nos pervisum atque correctum nostris sumplibus a d 3000 Exemplarium fieri curavimus. Ita quod Exemplaribus divenditis et in pecu-niam red actis et capilalis summa ex lucro accessoria pro aliis similibus Operibus perpetuo maneat in Collegio anted. Labacensi. P. Joani Tschandik trad iti primum in inoneta German, pro Charta 220 fl. (20 fl. e ra nt pro viatico) deinde pro Typographo qui fibellos excudit 240 fl. Herum R. P. Rectori illas pecunias quos D. Nicolaus Tschandik Gretij commoilaverat 43 fl. Pro vectura Exemplarium 30 fl. Pro instrumenti? compacloralibus Erhardo Ernst in moneta Germ. 40 fl. Pro pellibus centum 30 fl. Pro viatico bis 8 fl. Agasoni cum duobus equis ad ration es 4 fl. In reditu alios. Aug. 26. Sumplus Anniversarii Episcopalis peracti solemniter cum Officio defunctorum, Requiem, Missa solenni, Gaudeamus et Exequiis. R. Parocho dali 40 kr. R. 11. Paulo Widmayr 20 kr. R. Samueli Ounitsch 20 kr. R. Georgio Comar 20 kr. Sacristano 16 kr. Joani Posarelj 16 kr. Ludimoderatori 30 kr. Organistae 30 kr. Discantistis cuilibet 15 kr. Sept. 6. Obiit diem suum R. D. Michael Shega, Archi-diaconus Patriarchalis Sauniae Protonotarius Apostolicus, Parochus Sachsenfeldensis et Praeposilus Sodalitatis B. M. Virgin is Dolorosa e circa horain Vesperarum. Amicus nos ter sane incomparabilis. Nomen eius describatur in libro vitae et pars in luce et requie sempiterna. Amen etc. Sept. 10. P. Hieronymus Slrasser suit hie ratione Beneficii Hospitalis Caesarei et signalionis cujusdam. Nihil effecit. Dali ei 4 Taleri pro lignis. Sept. 11. Sepelielur (S h ega) in Eccla Parochiali ibidem in Sachsenfeld. Invitati ad sepulcruin lumorc pedis exclusi venire nequivimus. Faciemus tarnen officium obarita tis externae hie Oberburgi. Sept. 16. Herum Peractio Magistri Dni. Doctoris Gaspari Sittnik piae memoriae Nutritii mej. Avorum Paren-tum, Cognatorum meorum omnium consimili ordine et sumptu (ut supra sub 26. Aug.). Excepto quod feretrum positum fuerit ad Medium Alt. 8. Crucis et Lectiones cum exequiis ibidem decantatae. In peractionibus Episcopalibus autem ante suminum Altare. Sept. 22. P. Julius pro Tliorna Wutaliz et Alumnis accepit a nobis per manus P. Joannis Tschandik 70 fl. Item pro 8 libellis Evangeliorum solvimus P. Tschandik 11 fl. Et pro aliis tribus ac Vialico 6 fl. October 13. accesserunt recedentes 17 Rj; ac Religiös! Patres: P. Cyprianus Polonus et P. Chrysostomus Rutenus Leopolitanus Ordinis 8. Dominici Qui nobis Biblia Polonica: cum Catechismo ex Officio B. Mariae Virginis et Dictioniario Latino et Germanico Polono promiserunt mitterc. Quibus pretium numeravimus 7 fl. Germ. November — Duae cruces ad Pontcin Labaci et ad Pralum Episcopate dictum Skoffelca pactae per 100 fl. 2. December. Haben wir mit M. Mathesen Planucz übermalen ein Verdingnns gemacht wegen eines Quadern *) auf Cilli ins Capuzin er Clvsster (so wir Inen verhaissen sambt aincm Tabcrnaculo pro SS. Sacramento) das Quader soll fein Exaltatio 8. Crucis vnden herumb 8. Caecilia, Valerianus, Tiburtius, S. Vrbinus auf der andern Seyttcn 8. Joannes Bapt., S. Thomas, 8. Hieronymus, S. Francis-cus vnd S. Clara, vmbs Creuz Schöne Engel cum armis Passionis, oberhalb des Crcuzcs 8. Trinitas Gott Vater, ad dexteram Gott Sohn, super crucem immediate der hcylig Gcysst, ad sinistram B. Virg. Maria vnd ain Stern super Crucem so gesehen worden unter Tags in die positions Primarii lapidis. Item ad Basim 8. Caecilia Todt ligend mit dreyen halß wunden pnd zn beden Seytcn des Quaders in dem Türlein duo Sancti ad beneplacilum. Item die Rämen vnd alle Zycrd soll Mcystcr Matches Scubcr-lich schuldig sein zu mahlen. In vnscr Speyß. Leinbat, Lein-öll vnd Khreydcn geben wir daher vnd Mcystcr Mathes ist schuldig das Quader biß Lycchtmeß außmahlcn. Wo nit so wirdct Jme aller Vbrig Vncosstcn an der verdingten suma abgezogen werden. Vnd begert 100 fl., die wolle er alß verdienen daß wir mit seiner arbeyt bestehen vnd zu-fryden sein auch Sprechen sollen daß cr's verdient habe. Actum et promissuin Oberburgi ut supra praesente Joanne Strölin, Oeconomo, Data tela et Oleum lini. December 7. Nota! Et sit Tibi in memoriale per-petuumque documentum. Anni hujus 1613 infelicis circa horam tertiam Pomeridianam pius et insignis Juvcnis M. Renerius Weyer, Trevirensis, Secrelarius noster cum in occursum Hirni ac R“j- DD. Erasmi Paravicini Epi. Alexan-drini Nuntii Aplici Graetium properantis missus fuisset in Fraenz ac domum rebus bene peractis laelus reverteretur ad 8. Martinum in domo et area Michaelis Syechel Coloni et Subditi nri Sclopo incaute versato et exploso infelix juvenis se ipsum interemit ibique morluus, sequent! 8. die Dec. Oberburgum allatus et ad 8. Mariam Magdalenam depositus, 9. hujusdem in Eccla B. M. Virginis, ad Aram 8. Catharinae sepultus est. December: Bezalte Meyster vnd Arbeyt discs 1613. Jahrs. M. Mathes Planne; Erstlich die 12 Apostel vnd Navim Ecclae 103 fl. Item das Oratorium intus et extra sambt den Porten Khraigstain vnd Fenster alles außer Speyß vnd Trankh zu rayttcn 80 fl. Leonharden Khcrn Bildschnizern das er den grossen Altar gemacht ■— Kilian Schneyder Tischlern vnd Schnizlern (?) so Jme gcholffcn vnd die Capellen gemalt. Martin Walther Tischler so das ander Tischelwerkhs zusambt den Porten gemalt. M. Georgen Plashik zu Stain wegen des Eyscrncn Gatters in Chor auf Laybach zu machrn 100 fl. Das Tavernaculmn vcrguldeter darznc khanfft vnd von Venedig bringen lassen, das Gemahl Christum Capium zu Laybach in Crcnzgang des Franziscancr Clossters 40 fl. (Fortsetzung folgt.) Die Cosmogrosie des Anonymus von Ravenna und die Geografie des Guido, in ihrer Kezichung auf Kram. Von P. Hitzinger. Die Geografie der Gegenden Krain's zur Römer;eit läßt sich ans griechischen und römischen Classikcrn, mmentlich Appianns, Strabo, Plinius, Ptolemäns und He'odianns, 'enter aus röm. Rciscbeschrcibungcn, dem Itinerariun Anlonini und Hierosolymitanum nebst der Tabala Peutingerima, endlich aus Untersuchungen altcrthümlicher Mancrrcste, Inschriften und anderer Funde mehr oder weniger sicher zusanmenstcllen. Nur ist cs zu bedauern, daß von einer ober aidcrcr Seite das, was von Einzelnen bereits mühsam rihtig gestellt worden, durch oberflächliches Nachschreiben oder durch Zusammenwerfen mit älteren irrigen Borausschmgen neuerdings in Frage gestellt wird *). Nach Ablauf der Römcrzeit, während de Wirren der Völkerwanderung, trat in geografischen Arbiten gewissermaßen ein Stillstand ein; doch dauerte dieser nicht so lange, als man sich nach den literarischen Berichte« dieß vorstellen möchte. Den Stillstand unterbrach nämlich ne Beschreibung der Welt durch einen Ungenannten von Ravenna und der geografische Bericht des Priesters Guido. Das Buch des Ersteren, Cosmographia Anonymi Ravennals betitelt, stammt, ') Ein Beispiel hierzu ist die jetzt erschcincvc Geschichte Krain's von P. v. R., in welcher Vieles ohne kritjche Durchsicht untereinander geworfen erscheint. Eine Geschichtwon Krain läßt sich gegenwärtig noch schwer schreiben, wo so Manjes erst zu erforschen ist. *) Quadro ital. (Gemälde). nach einzelnen Stellen des Inhalts zu schließen, aus dem siebenten Jahrhunderte her. Es wurde zuerst zu Paris im I. 1688, dann zu Leiden im I. 1696 und 1722 herausgegeben; eine neue Ausgabe nach Handschriften wurde im 1.1860 zu Berlin veranstaltet. Die Beschreibung des Letzteren umfaßt bloß Italien mit den dazu gehörigen Inseln und den Küsten des mittelländischen Meeres; dieselbe mag um das Ende des achten Jahrhunderts verfaßt worden sein. Größtcnthcils ist sie nur eine Abschrift aus dem Buche des Ungenannten; gedruckt erschien sie zugleich mit der Welt-beschreibung des Ungenannten zuerst zu Berlin im 1.1860°). In beiden vorgenannten Werken ist die Beschreibung der einzelnen Länder wohl nur kurz gefaßt; die Städte sind in gleicher Weise meistens nur einfach aufgezählt; doch bleibt ihr Inhalt nicht ohne Interesse für den Geschichtsforscher überhaupt, wie auch für jenen von Krain im Besondern. Darum mag derselbe hier mitgetheilt werden, insofern er eben auf Krain und dessen Nachbarländer Bezug hat. Zur Zeit, als die genannten Bücher geschrieben wurden, waren die politischen Verhältnisse der einzelnen Länder in Folge der Völkerwanderung stark verändert; die alten Grenzen und die Benennungen derselben hatten sich jedoch noch mehr oder weniger im Gedächtnisse erhalten. Von Städten waren nur einzelne völlig ans dem Andenken verschwunden; viele hatten sich wieder aus den Trümmern erhoben, andere sind jedoch neu hinzugekommen. Bei beut ungenannten Geografen von Ravenna wird von den einstigen, mit ihren Grenzen auf Krain Bezug habenden Provinzen das alte Noricum nicht mehr genannt; statt dessen wird das Land der Karantaner (Carontani s. Carantani) angeführt, jedoch auch dieses nur im Vorbeigehen, bei Anführung der Grenzen von Italien und Beschreibung der Alpen * * 3). Dagegen wird Pannonien ausführlicher geschildert, und in ein oberes und unteres (Pannonia superior et inferior) unterschieden; jenes erstreckte sich von der Drave über die Raab bis zur Donau, dieses begriff den Landstrich am Zusammenflüsse der Drave und Save mit der Donau. Zu Oberpannonien wurden außer andern Städten gezählt: Petaviona, Pcttau, welches sonach die äußerste westliche Grenze Pannonien's bezeichnete; Kalla, Salavar; Aravona, Raab; Savaria, Stein am Anger. An Pannonien grenzte die Provinz Valeria, welche sonst auch das mittlere Pannonien (Pannonia Media) hieß, *) Ravennatis Anonymi Cosmographia et Gvidonis Geographia. Ex libris manuscriptis ediderunt M. Finder et G. Parthci. Berlin. Nikolai. 1860. 3) Completur autem praedicta Italia liabens finem ab ipso latere cxcelsos monies, quos quidam Titanos dicunt, qui monies divi-dunt inter provinciam Septimanam et Italiam, inter Burgundern) et Italiam, inter Ranicos, quae modo a Bavariis dominatur et Italiam, inter Carontanos et Italiam, inter patriam Carnium et Italiam. Rav. Anon. 1. IV. c. 37. weil sie zwischen Ober- und Unterpannonien inmitten tag; den ersteren Namen gab ihr Cäsar Galerius nach seiner Gemalin Valeria, einer Tochter Kaiser Diocletian's. Genauer unterschieden führte vom mittleren Pannonien nur der Landstrich an der Donau, vom Einflüsse der Raab bis zu jenem der Drave, den Namen Valeria, der andere Landstrich au der Drave, Save und Kulpa hieß für sich Sa via; allein bei dem Ungenannten von Ravenna werden beide Theile zusammen unter der Benennung Valeria angeführt. Hier werden außer anderen folgende Städte genannt: Sicce, sonst Siscia, Sissek, welches unter den spätern römischen Kaisern den Hauptort der Provinz Savia bildete. Fines, zwischen Velika gorica und Lekenek, nördlich von Sissek; Romula, bei Mokriz gegenüber von Rann. Nomiduni, sonst Noviodunum ober Neviodtmum, bei Vernovo südlich von Gurkfcld. Cruppi, sonst Crucium, bei Dobrava südöstlich Von St. Canzian nächst dem alten Gutenwcrt. (Das alte Praetorium Latobicorum wird nicht angeführt, sei es ob eines Versehens, oder weil cs nicht mehr bestand.) Acerbo, sonst Acervo, zwischen Sittich und St. Veit. Atamine, wahrscheinlich verschrieben statt Aemona ober Emona, Laibach; denn ein anderer Name läßt sich hier nicht unterstellen, da das bei Ptolcmäus vorkommende Magniana nicht bei Weichselburg, sondern viel weiter gegen Osten, in Niederungarn zu suchen ist *). Allenfalls ließe cs sich denken, daß der bei Jgg gelegene römische Ort den Namen Atamine oder eine ähnliche Benennung geführt habe; beim die Bezeichnung von Jgg als Magnus vicus ist eine völlig aus der Luft gegriffene, da die Abkürzung Mag. Vie. auf Römer-steinen mit Magister vici zu erklären ist, und überdieß die betreffenden Inschriften nicht bei Jgg, sondern bei Laibach und Obcrlaibach gefunden wurden *). Die Stadt Aemona wurde übrigens in den Zeiten der letzten römischen Kaiser nicht mehr zu Pannonien, sondern zu Italien, und zwar zur Provinz Istrien und Vcnctien gerechnet, während sie hier wieder von dieser getrennt erscheint; man würde andernfalls erwarten, daß die genannte Stadt bei der nachfolgenden Provinz Carniola gezählt werden wird. Nach der Provinz Valeria führt nämlich der ungenannte Geograf von Ravenna das Land Carneola ober Carniola an, das nach seiner Angabe in älterer Zeit auch Alpes Juliana hieß, und sonst auch Carnech oder Carnich genannt wurde ”). Unter den Gewässern desselben nennt er einen See, welcher hoch im Gebirge sich findet; dieser See *) Siehe Mittheilungen des histor. Vereins, Jahrg. 1856, S. 18. 5) Siche eben daselbst, S. 2. e) Item juxla ipsam Valeriam ponitur patria, quae dicitur Carneola, quae et Alpes Juliana antiquitus dicebatur; quam patriam Carnech (Carnich) qui Valeriam patriam, ipsi eandem descrip-serunt philosophi; sed ego secundum supra scriptum Marcomi-rum Gothorum philosophum civitates interius designatas ejusdem Carnech patriae nominavi. (Rav. Anon. 1. IV. c. 21.) dürfte wohl kein anderer als der Zirknizcrsec feilt, welchen die Alten mit dem Namen laciis Lugeus belegten. Unter den Flüssen erwähnt er den Coroac, sonst Corcoras genannt, welcher Fluß eben für die Gnrk anzusehen ist 7). Nach diesen Andcntnngcn ist unter dem Namen Carneola das Land Strain, wenn auch in einem andern Umfange als heutigen TageS, zu verstehen, und man hat für den anbczogcncn Namen hierin einen älteren Gewährsmann als Paulus Diaconus, welcher bisher als der erste angesehen wurde, der denselben in Erwähnung bringt * *). Die Namen der Städte, welche nun der Ungenannte anführt, lauten im Vergleiche mit der Römerzeit auffallend neu und ungewöhnlich; die meisten derselben lassen sich mit heutigen Ortsbencnnungen in Frianl gut in Verbindung bringen, in Strain dagegen können nur einzelne Anklänge an dieselben gefunden werden. Man wird in Betracht dessen versucht anzunehmen, daß der ungenannte Geograf unter dem Namen Carneola das alte Carnicn oder das heutige Frianl mit Görz allenfalls auch in Verbindung mit Strain begriffen habe. Die Namen der Städte und Ortschaften sind nun folgende: Garni um, zu vergleichen mit Juiium carnicum, nun Znglio in Friaul; wohl auch mit dem sloven. Kranj, Krai n -bürg in Oberkrain. Scoldium, ctluaSequalso oberSpilimbergo in Frianl, oder Salcano bei Görz, sloven. Solkan; zn vergleichen auch Sclzach, sloven. Selce bei Lack. Bipplium, Ipplis in Friaul; ein gewagter Versuch könnte den Namen mit dem sloven. Biljana, statt Ljubljana, Laibach, oder auch mit Vipava, Wippach, in Vergleich bringen. Ris, Risano bei Udine, oder auch Resia, stoben.Rezija in Friaul. Planta, Piano, slov. Planja bei St. Daniel in Friaul; zu vergleichen auch Planina in Krain. Clemidium, Glemona, int Mittelalter Cleinau, nun Gernona. Sedum, Sedegliano bei Codroipo in Friaul. Als im Theile des Landes liegend 9), werden ferner angeführt: Seution, auch Sention, in ersterer Form zu vergleichen mit Suttrio bei Zuglio, in letzterer mit Segnacco in Friaul, anderseits mit Santicum, nun Krainburg. Patiuma, etwa Paderno oder Puzzuolo bei Udinc. Sorbarn, Sauris bei Tolmczzo in Friaul; zu vergleichen auch Sovra, Zcicr bei Lack. Eperunlo, etwa Preone bei Tolmczzo; zu vergleichen auch Nauportus, nun Oberlaibach. ’) In cujus patriae summitate montium lacum esse legimus, quae patria diversa habet ilumina, inter cetera fluvius, qui dicitur Corcac. (Rav. Anon. I. IV. c. 21.) *) Ratchis, apud Forumjulii dux, in Carniolam, Sclavorum pa-triam cum suis ingressus, magnam multitudinem interficiens, omnia vaslavit. (Paul. Diac. 1. V. c. 52.) ■*) Item in valle ejusdem patriae sunt civitales, id est: Seution, Patiuma, Sorbam etc. (Rav. Anon. 1. IV. c. 21.) Precona, etwa Precenico bei Marano in Friaul, oder auch Brazzano bei Cormons. Lebra, etlun Flambro bei Palmanova; zu vergleichen die slovcnische Ortsbcnennnng La bora, Laporji-. Ambilo, Atnpezzo in Frianl; zu vergleichen auch Ampletiuffi, mittelalterlich Pless, nun Flitsch, slov. Bovec. Borneo, Varmo bei Codroipo in Friaul, oder auch Boreana bei Caporetto. Paris, Pers bei Osoppo in Friaul; zu vergleichen die sloven. Namen Pirošec und Pirovsco. Elebra, etwa Lavariano ober Lovaria bei Udine, oder Flatnbruzzo bei Codroipo. Ecu no oder Eluno, etwa Zuino bei Palmanova, oder auch Dogna bei Pontafcl. Selu n to, etwa Salello bei Codroipo, oder auch Sela bei Bolzana. Poreston, Prestento bei Udinc; zu vergleichen auch der sloven. Name Porestje, Porečje, ein an einem Flusse (reka) liegcnderOrt; oder auch Pei vacina,Prebazina beiGörz. Artara, Artegna bei Gcmona; Dr. Kandier bringt den Namen Artara in Verbindung mit Idria, da eine ähnliche Versetzung der Laute öfters vorkommt. Rnnio, Rcana bei Tricesimo in Friaul; zu vergleichen die sloven. Benennung Vranja, Vransko, für einzelne Ortschaften. Rin ul) io, Rivignano bei Codroipo; zu vcrglcichenRavna ober Ravnica bei Görz, ober auch Ritus bei Tricesimo. Ren ela, Bagnaria bei Palmanova; zn vergleichen auch das sloven. Bela, Moggior in Frianl, oder Beljan, Bigliana bei Görz. Cliena, Gagliano ktUbine; zn vergleichen die slavischen Ortsnamen Klana und Klanec, Glinje und Glinjica. Aus den vorstehenden Erläuterungen ist es ersichtlich, daß die bei dem ungenannten Geografen vorkommenden Ortsnamen der Landschaft Carneola sich wohl gut mit frianlischen Ortsbencnnungen zusammen stellen lassen, im Vergleiche mit krainischen Städte- und Dorfnamcn aber mehr oder weniger etwas Gezwungenes zu ergeben scheinen. Und doch kann man nach den obcnangcführtcn Merkmalen, bett Mischen Alpen, dem Sec int Hochgebirge und dem Flusse Corcac den Namen Carneola viel eher auf Strain beziehen. Noch eine weitere, bereits in einer frühern Anmerkung zum Theile berührte Stelle des Ungenannten deutet ans Strain hin. Es heißt nämlich bei der Beschreibung der Grenzen Jtalien's, daß die Alpen dasselbe vom Lande der Karantancr und auch vom Lande Carnium schieden, und daß die Alten das Gebirge von Carnium mit dem Namen Alpis Julia bezeichneten ie). Die nämliche Stelle kommt bei dem Geografen >°) Completur autem praedicta Italia habeas finem ab ipso latere cxcclsos monies, quos quidam Titanos dicunt, qui pertingunt mari Galileo non longe a civitate Vigintimilia, qui monies dipi-dunt inter provinciam Septimanam et Italiam, inter Burgundern et Italiam, inter Maurianos et Italiam, inter Ranicos, quae modo a Bavariis dominatur et Italiam, inter Carontanos et Italiam, i nter Guido nur etwas verändert vor, indem statt Carnium zuerst Carnuntum und sodann Carnich gesetzt erscheint 11). Die Namensform Carnium für Kram ist übrigens in der italienischen Benennung Cragno gewissermaßen noch jetzt erhalten. Bei der weitern Beschreibung von Italien nennt der Ungenannte von Ravenna und mit ihm auch Guido zuerst die Städte der Provinz Istrien, nämlich: Tregeste oder Tr egest on, bei Guido Treis ta, sonst Tergeste, Triest. Adliessicin oder Alessiccion, sonst Avesica (unrichtig Anesica), Sessana. Capris, früher Aegidu, später Justinopolis, Capodistria. Piranon oder Piranium, auch Piramum, Pirano. Silbio oder Silvium, auch Silbonis, sonst Silvo, Salvorc. Sappara oder Siparis, auch Sahara, Sipar bei Umago. Hurn a go oder Um a gum, Umago. N e a pol is, sonst auch Aemonia, Cittanova. Parentio oberParentium, auch Paientia, Parenzo. Ruigno oder Ruginio, auch Ruvignio und Ribin-giuin, Novigno. Pola, der einstige römische, nun auch österreichische Kriegshafen. Nessatio oder Nesatium, auch Nissacium, sonst Nesactium, nun Castclvetcre an der Arsa. Arsia, bei Barbana. Nach Aufzählung der istrianischcn Städte werden jene von Benczien angeführt, unter denselben: Aquileia, der einstige Hauptort von Venczicn und Istrien. Puciolis ober Putiolis, auch Pooiotis, sonst Puoi-num, Prosecco oder auch Dnino, nach Anderen Puzzuolo bei Udinc. Foroiulium oder Foroiulii, Cividalc in Frianl. Venecia, Bencdig, das nach der Zerstörung von Aqnilcja im I. 451 auf den Inseln der Lagunen erbaut worden 12). An Istrien grenzte die Landschaft Liburnien, in welcher der Ungenannte von Ravenna, außer Anderen, folgende Städte aufzählt: patri um Carnium et Italiam; quod jugu m Carnium dice-batur ab antiquis Alpini .Julia; qui montes finientes ipsam Italiam dcscendunt ex parte ad mare Adriaticom, non longe a civitate Tarsatico provinciae Liburniae, in loco qui dicitur Phanas. (Rav. Anou. 1. IV. c. 37.) **) Italia habens fines ab occidente montes excelsos; qui videlicet montes dividunt inter provinciam Septimanam et Italiam, inter Retianos et Italiam, inter Carantanos et Italiam, inter patriam Carnuntum et Italiam, quod jugum Carnich ab anti, quis Alpes Juliae dicebuntur. (Gold, geogr. c. 5.) ,s) Item in regions Veneciarum est c.ivitas ipsa Venecia appellata, sod veteri more Venecia nuncupata; eo quo dita a quodam rege nominata est. (Rav. Anon. 1. IV. c, 30.) Scnia, Zcug, ital. Segna, slov. Senj in der Militär-grenze. Turres, Cirkveniza im Gebiete von Fiume. Raparia oder Rapparia, bei Buccari. Tharsaticum, Tcrsat bei Fiume. L a u r e a n a, Lovrana in Istrien. Albona, noch heutigen Tages so genannt. Ferner im Lande selbst außer anderen: Abendone, sonst Avcndone, nun Jezerana bei Zeug. Partipion, sonst Arupio oder Arypio, auch Aruccia, Modrusch ls). Diese Auszüge mit den vorstehenden Erläuterungen mögen genügen, um, so viel sich bei diesen alten, sonst wenig bekannten Schriftstellern finden ließ, in den dunkelsten Theil der Geschichte Krain's, nämlich in jene von der Bölkcr-wandcrung bis auf Carl den Großen, wieder einiges Licht zu bringen. Wenn von den Ortsnamen sich auch nur einige wenige mit Sicherheit auf Krain beziehen lassen, wenn auch von dem in jener Zeit eben stärker hcrandringcndcn Slavcn-thum kaum welche Spuren nachgewiesen werden können, so ist das Zeugniß des frühen Gebrauches der Namen Car-neola oder Carniola und Carnium für das Land Krain jedenfalls von Wichtigkeit. Auch die Kunde von einem ans der Höhe der Gebirge befindlichen See, welcher kein anderer als der Zirknizcr See sein kann, ist von Bedeutung; sie bestätiget die Richtigkeit der Annahme, daß die Benennung Lacus Lugeus eben ans den genannten Sec zu beziehen sei. Vielleicht, daß in der Erklärung der Ortsnamen des Landes Carneola Jemand anderer glücklicher sein wird, um von denselben mehrere für Krain zu gewinnen, als es dem Schreiber dieses möglich war; das Gegebene gibt wenigstens Fingerzeige zu weiteren Forschungen. atlonuts - TJerfammfimg. Bei der am 6. November I. I. abgehaltenen Versammlung legte Herr Baron Hamilkar de Fin, k. k. Hauptmann im 7. Jciger-Bataillon, welcher uns ver Kurzem durch seinen Beitritt zum Vereine erfreute, der Versammlung ein interessantes Familienerbstück vor, den Rcihcrbnsch Murats, welcher in der Schlacht von Tolentinv erbeutet wurde, ferner eine seltene antike sicilianischc Silbermünze, bemcrkcnSwcrth schon durch ihre Kleinheit und die Schönheit des Gepräges, und ein bei Aquileja gefundene« mittelalterliches Siegel mit der Inschrift: „Retroti" und dem Löwen von St. Marcus, endlich einige Familienstammbänme, darunter jenen der Ururgroßmutter des Herrn Barons, einer geborncn v. Petazzi, der Letzten dieses alten Geschlechtes, deren Vorfahren den ältesten Geschlechtern unseres Landes angehören. Auch die de Fin waren krainischc Landständc. Die gedachten Gegenstände wurden vom Herrn de Fin dem historischen Vereine verehrt, wofür der verbindlichste Dank mit dem Wunsche ausgesprochen wird, cs möchte dieses Beispiel zahlreiche Nachahmung finden. Sohin hielt Herr Dr. E. H. Costa den in der letzten Versammlung angekündigten, aber wegen vorgerückter Zeit nicht mehr an die Reihe gekommenen Vortrag: ”) Siehe Mittheilungen des histor. Vereins für Krain, Jahrg. 1846, S. 18. Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch die Gc-schichtswerke des europäischen Mittelalters von 375 —1500. Von August Potthast. Berlin 1862. gr. 8. 1. Hälfte VIII, 1—416 p. Wer jemals an — sei es auch nur eine kleine — wissenschaftliche Arbeit Hand angelegt hat, weiß sicherlich den großen Werth genauer und vollständiger bibliografischer Hilfsmittel genügend zu würdigen. Die Bibliografie ist eigentlich eine Wissenschaft der Neuzeit und erst in den letzten Decennicn sind jene Regeln zur allseitigen Annahme bei den Bibliografen gelaugt, deren Befolgung die Brauchbarkeit bibliografischer Arbeiten verbürgt. Die Anzahl bibliografischer Hilfsmittel, Zeitschriften und Werke ist fortwährend im Steigen begriffen. Für die Geschichtswissenschaft bietet uns Sybel's historische Zeitschrift und die in Göttingen regelmäßig alle halbe Jahr erscheinende Bibliotheca historieo-geograsiea treffliche periodische Hilfsmittel. Hier ist der Ort, cs offen zu bedauern, daß ein großartig angelegtes, und in seinen beiden ersten Heften allseitig höchst ehrenvoll aufgenommenes Werk „Bibliografie zur Geschichte des österr. Kaiserstaates" von Schmit-Tavcra nicht zur Fortsetzung und Vollendung gelangt. Die weitere Ausgabe scheut der Verfasser wegen der großen Kosten, und die Wiener Academic hat die Unterstützung des Unternehmens abgelehnt und die bezüglichen Unterhandlungen abgebrochen, nachdem Chmel gestorben war, welcher dasselbe seinem vollen Werthe nach würdigte. Was nun die Bibliografie der österr. Geschichte im Mittel-alter anbetrifft, so wird dieselbe in dem obangcfUhrten Werke von P o t t h a st mit berücksichtigt. Dieser Wegweiser enthält nämlich ein Verzeichnis; der Annalen, Chroniken und anderweitigen historischen Werke ganz Europas, welche innerhalb der Jahre 375 —1500 verfaßt wurden und bis jetzt im Drucke erschienen sind. Urkunden finden demnach in diesem Werke keine Berücksichtigung. — Durch dieses Werk wird dem täglich fühlbarer werdenden Mangel einer genauen übersichtlichen bibliografischen Zusammenstellung der gesammten historischen Literatur des Mittelalters abgeholfen und Kenntniß von neuen Ausgaben oder selbst Schriftstellern gegeben, die unser, von dem Bewußtsein getragenes Jahrhundert, daß Vollständigkeit und Reinheit der Quellen eine nothwendige Vorbedingung der Erforschung und Darstellung der Geschichte sind, in außerordentlicher Menge zu Tage gefördert hat. Vielen zeitgenössischen Historikern blieben dieselben, und mit ihnen die Ergebnisse der neuern Kritik Ivcgcn des Fehlens eines Dircctorinms unbekannt, wenn nicht unerreichbar; und so mußten sie ohne deren Gebrauch nothwendig falsche Ansichten aufstellen oder weiter verbreiten, die bei Benutzung der gebotenen bessern Hilfsmittel vermieden wären. Was nun die von Potthast angewendete Methode betrifft, so theilt er sein Werk in zwei Abtheilungen und einen Anhang. Die vorliegende erste Hälfte enthält die 1". Abtheilung und ein gutes Dritthcil der zweiten. Die erste Abtheilung gibt die „Sammel- und Miscellenwerke der Geschichtschreiber des Mittelalters", und zwar: a) diejenigen allgemeinen Inhalts, b) diejenigen der einzelnen Länder, um dadurch eine Uebersicht der Thätigkeit zn gewähren, welche die verschiedenen Nationen in dieser Beziehung auf dem historischen Gebiete des Mittelalters entwickelten. Ueberall sind auch die bisherigen bibliografischen Hilfsmittel beigefügt. Hierauf folgt unter c) eine genauere Titelangabe der sub a und b angeführten Werke in alfa-bctischcr Ordnung mit bibliografischen oder sonst interessircnden Notizen. Ans diesen Notizen lassen Sie mich einige herausheben: Gewiß ist es interessant, daß das vorliegende Werk nicht bloß alle erschienenen einschlägigen Werke umfaßt, sondern sich auch auf Wcrke erstrcckt, die nie erschienen find. So wird in allen Bibliografien und Quellenkunden zur deutschen Geschichte aufgeführt: Reiner Reineceius Scriptores rorum germanicarum. Franc, ad ni. 1577—81. fol. Dieses Buch existirt — wie Potthast nachweist — gar nicht, sondern das Citat beruht auf einem Irrthum Buder's, der in seiner bibliolh script, germ, einen Rückcntitel mehrerer zusammengebundener von Reineceius cdirter Werke fälschlich unter jener Bezeichnung copirtc. Struve verbreitete den Irrthum weiter, und Ebert, Stenzel, Dahlmann II. A. behielten ihn kritiklos und ohne weitere Prüfung bei. — Von den Sammelwerken verdienen insbesondere zwei specielle Erwähnung. Das eine sind die berühmten „Acta Sanctorum, quotquot to to orbe coluntur, collegit, digessit, notis illustre vit loh. 8oNandus." Antwerpen 1643—1861. 57 Bünde. Diese Sammlung von Legenden und Heiligenbiografien, wovon vollständige Exemplare außerordentlich selten sind und auf 3600 bis 4000 Fr. geschätzt werden, enthält viele sehr tüchtige Arbeiten und unermeßliches historisches Materiale, und reicht bis zum 24. October. Die Original-Ausgabe ist seiner Zeit unvollendet geblieben und erst 1845 haben die in Brüssel ansässigen Bollandisten mit Unterstützung der belgischen Regierung die Fortsetzung nach fünfzigjähriger Unterbrechung wieder aufgenommen. Jeder Band ist mit dem Porträt eines Papstes oder eines Mitgliedes aus dem Erzhanse Oesterreichs oder der jetzigen belgischen Königsfamilie, eines Bischofs u. s. w. geschmückt. Das vollständige Inhalts-Vcrzcichniß dieser Acta Sanctorum bildet nun einen sehr wesentlichen Bestandtheil von Potthast's „Bi-blioth. historica.“ Die in ihnen aufgespeicherte Menge von Originalschriften, welche vielfach von Zeitgenossen verfaßt sind, zählen zu den hauptsächlichsten Gcschichtsqucllen für den Schluß des Alterthums und das ganze Mittelalter. Sie sind hochschätzbare Denkmäler für den, der den Charakter und den Geist der Zeit, in welchen sie geschrieben wurden, näher kennen lernen und vom Leben, den Sitten, von dem was wir den Zeitgeist nennen, näher unterrichtet sein will; sie sind, wenn auch die Staatsgeschichte durch sie manchmal nur wenig gewinnt, oft desto wichtiger für die Kenntniß der Geschichte einzelner Landestheile. Noch großartiger und bis auf eine Kleinigkeit vollendet ist der vom Abbö Migne zu Paris herausgegebene Cours complet de Patrologie. Die Einheit des Planes, die Schnelligkeit der Ausführung, der äußere Umfang sind bewundernngswcrth. Allerdings sind die Abdrücke alter Ausgaben meist uncorrect, aber manchmal wegen Seltenheit der lctztcrn als einziger möglicher Ersatz doch höchst angenehm. Die Sammlung umfaßt alle bekannten Werke der alten Kirchenschriftsteller in 326 eng gedruckten starken 4. Bänden, welche znm Behufe der allenfalls nöthigen Ergänzung stcreotypirt sind. In Pctit-Montrouge, einer der Vorstädte von Paris, erhebt sich das stattliche, in seiner Art ebenfalls einzige Etablissement des Abbö Migne, aus dem dieses Werk hervorging und das wesentlich znm Zweck der Herstellung desselben in's Leben gerufen wurde. Es vereinigt in seinen Räumen, neben den Lokalen für die literarischen Mitarbeiter des Abbö, eine Buchhandlung, Buchdruckcrci, Schriftgießerei, Stereotypie, Buchbinderei und wird von den Fremden als Sehenswürdigkeit besichtigt. Die „Kleinigkeit", die zum Abschlüsse des Ganzen noch fehlt, sind die Register, welche 12 Bände umfassen werden, mit deren Anfertigung 50 Menschen 5 Jahre lang beschäftigt sind und deren Kosten eine halbe Million Francs betragen. Jeder der 326 Bände wird 210 Mal darin in verschiedener Weise analysirt sein. Was bei diesem gewiß großartigen Unternehmen unsere größte Bewunderung erregen muß, ist der Umstand, daß cs von einem Einzelnen, ohne directe Unterstützung einer Regierung oder Gesellschaft begonnen und glücklich zu Ende geführt worden ist. Nach diesem Excurse gehe ich zur zweiten Abtheilung des bibliografischen Werkes von Potthast über, welche dessen eigentlichen Kern bildet, und neben sehr vielen Handschriften alle in den unter der ersten Abtheilung genannten Sammel- und Miscellenwcrken vorkommenden und einzeln veranstalteten Ausgaben der mittelalterlichen Geschichtsbücher, so wie die Ucbersetzungen und Erläutcrungöschriften derselben enthält. Bei den lctztcrn findet man auch den reichen Schatz der in der periodischen Literatur erschienenen Abhandlungen herangezogen. Die Aufeinanderfolge ist die alfabetische der Autoren oder bei Anonymen der Stichworte des Titels, und es sind bei jedem Schriftsteller Personalnotizen, sowie das Todesjahr, außerdem die Anfangs-und Schlußjahre der Erzählungen genau angegeben. Kurze Notizen über Werth, wissenschaftliche Bedeutung und Seltenheit der Ge-schichtswerkc, daun materielle Beschreibungen der Schriften geben Historikern bei der Benutzung, Bücher-Freunden und Antiquaren bei ihrer Wahl und Geschäftsthätigkeit Winke an die Hand. Den Schluß des verdienstlichen und mühevollen Unternehmens wird ein Anhang bilden, der die „Quellenkunde für die Geschichte der Staaten des europäischen Mittelalters'' enthalten wird, d. h. kurze, chronologisch nach den Schlußjahren eines jeden Stückes geordnete Citate, deren ausführlicher Titel in der 2. Abtheilung leicht einzusehen ist, woraus die hauptsächlichsten Quellen und bei diesen die einschlagenden Erläutcrungsschriftcu für die einzelnen Perioden der Geschichte jedes Volkes Europa's zu ersehen sind. Somit sei das bedeutende Werk allen Historikern und Bücherfreunden bestens empfohlen. Herr Lehramts - Candidat und Supplent Alfons Müllner besprach mehrere von ihm copirtc römische Inschriften und einen mittelalterlichen Grabstein ans dem Friedhöfe von Altlack. Wir werden diesen noch nicht druckfcrtigcn Vortrag nachtragen. Herr Peter v. Radies, von seiner" Gottschccer Reise zurückkehrend, besprach die fürstlich Auers per gische Bibliothek in Laibach in ihrer Beziehung zur Literaturgeschichte Kraius. Wie mancher Batcrlandsfrcund geht an dem sogenannten „Fürstenhofe" — betn fürstlich Ancrspcrgischcn Palaste in der Herrn-gassc vorbei, weiß vielleicht darüber gute Auskunft, welche Pracht einst in dem weitläufigen Gebäude geherrscht, welche ansehnliche Zahl von hohen und bedeutenden Persönlichkeiten vor einem und zwei Jahrhunderten den breiten Thorweg geivandclt, wie Hunderte und Hunderte von geladenen Gästen einst den mit Fresccn herrlich gezierten Balcon-Saal erfüllten, um da bett theatralischen Aufführungen der Jesuitenzöglinge beizuwohnen — und doch mag er keine Ahnung davon haben, welch' großen Schatz gerade für ihn diese Stätte in sich schließt, ich meine von der durch den kunstsinnigen Grafen Engelbert zu Auersperg den Freund Balvasor'S, im I. 1655 begonnenen, gegenwärtig 3257 Werke zählenden ausgewählten Bibliothek. Es konnte nicht im Plane dieser Abhandlung gelegen sein, über diese sowohl durch die Vorzüglichkeit der Autoren als auch durch die getroffene Zusammenstellung gleich ausgezeichnete Privatbibliothek ins Detail zu berichten; ich behalte dieß meiner demnächst erscheinenden Geschichte der hiesigen k. k. Studien-Bibliothek, wo ich über die früheren Bibliotheken Krains ausführlich sprechen werde, vor; — hier will ich mir auf die Beziehung dieser Sammlung zur Literaturgeschichte der Heimat hinweisen. Hiebei will ich nun so verfahren, daß ich vorerst die dießbezüglichen Nummern der Reihe nach anführe und sodann mit der Besprechung einzelner beginne. Die Bibliothek, welche in die 18 Fächer: Theologie, Jurisprudenz, Politik, Kirchen- und Heiligengeschichte, Pro fangcschichte, Medizin, Mathematik, Philosophie, Hnmoristik, Poesie, Philologie, Architcctnr, Oeconomic, Jagdwesen, Musik, Romane, Cavallcristischcs und darstellende Kunst (Bildwerke) geschieden ist, enthält nach dem 1668 angelegten zweiten Catalogc in diesen Fächern folgende Carniolica: An Handschriften I. Nr. 186 (der Bibliotheks - Signatur) (im Codex: Morales Coneionatoria s. p. e. s. ans dem XIV. Jahrh.) eilt Zweigcspräch zwischen Satan und dem Herrn in mittelhochdeutscher Sprache und in Neimen von Otto dem Rasp (einem Vorfahren ans dem in Srnin heimisch gewesenen Geschlechte der Grafen von RaSp.) Dieses Gedicht ist nun das erste in deutscher Sprache bc8 Mittelalters bekannte, von einem Krainer herrührende und daher von dem größten Interesse. Ich hoffe, daß das nähere gründliche Eingehen in dieses Schriftstück wichtige Beiträge zur Culturgeschichtc Krains int XIV. Jahrh., sowie für die Geschichte der deutschen Sprache liefern wird. II. Nr. 1068. Manuskripte Jacob (!) — muß heißen — Johann Wcikhard Principis ab Auersperg (fehlt gegenwärtig. III. Nr. 1168. Fürst von Auersperg Handbuch. IV. V. Nr. 1259. 60. Mannsc. Joh. Weikh. Princ, ab Auersperg. VI. VII. VIII. Nr. 1417. 18. 19. Deßgleichcn. Alle 7 Nummern stammen aus dem XVII. Jahrh, von Joh. Weikh. dem ersten Fürsten zu Auersperg und sind Nr. 111. — Vlil. incl. sog. Studienhcflc des Fürsten, wcßhalb wir ein gleiches von Nr. II. sicher annehmen können. IX. Nr. 1821. Arbor genealogies Aucrspcrgicae Familiae a Joanne Lud. Schonleben. Es ist dieß zwar nicht das Manuscript der im I. 1681 im Drucke erschienenen bekannten „Gcncalogia" desselben Verfassers — doch die Grundlage dazu. Die Abweichungen dieser Handschrift von dem gedruckten Werke werden hier den Gegenstand meiner Erörterungen bilden. Nach dem ersten Catalogc der fürstlichen Bibliothek — angelegt 1655 — befand sich dieses Mannscr. auch in deutscher Fassung in unserer Sammlung, gegenwärtig nicht mehr. / X. Nr. 2000. Turr.i_a.na Genealogia — Genealogie der Grafen von Thurn — fehlt gegenwärtig. P. Marcus Pochliu sah dieses Manuscript noch in der Sammlung, v.fr. dessen soeben als Beilage der Mittheilungen dieses Vereins erschienene Bibliotheca Car-nioliae lit. T. XI. Nr. 2318. Georgii Khisl Gloria et gesta H erb a r-dis Baronis ab Auersperg; die Originalhandschrift der gleichnamigen 1575 bei Manlius in Laibach int Drucke erschienenen, von mir in meinem Hcrbard VIII. zu Auersperg benützten Monographie, in 8. in goldgepreßtcm Lederbande. (Ich bedauere, erst jetzt nach Auffindung des nnmmcrirten, mit den Büchcrsignaturen übereinstimmenden Catalogs (von 1668) diese Handschrift vor mir zu haben, die ich vor Abfassung meines genannten Werkes zur Benützung gewünscht und vergebens gesucht hatte.) Richter sagt von ihr (int Hormayr's Archive Bd. XI., p. 429) daß er sie mit größerer Genauigkeit int Diplomatischen copirt, als dieß vom Drucker Manlius geschehen sei. — Ich will dieß int Verlaufe ebenfalls thun. XII. Nr. 2842. I. L. Schönlebcns Tragödie: Ha e resi s Fulminala Anastasius Tyrann us Orientis haereticus zu Ehren Wolf Eng. Grafen von Auersperg dargebracht vom Laibacher Jcsuiten-Colleginm Anno 1651. So finden wir unsere tüchtigen Historiker als dramatische Dichter; und hiemit wird cS gewiß gerechtfertigt sein, wenn wir dieses Jesuiten - Drama nebst noch einem, gleich zu erwähnenden, aus der großen Zahl der tu unserer Bibliothek vorfindigcn Productionen der Jesuitenzöglinge herausgreifen und im Detail wiirdigen. Außer diesen nummerirten und zum größten Theil noch in den bezeichneten Stellen vorfindigen Handschriften besaß und besitzt die Bibliothek deren noch folgende: Or do psalterii secundum morem et co n suet u dirt e m alma e E c e 1 e s i a e A quilej. Venet, per Franciscum de Hail bru n n MCCCCLXXXI. caractere vetusto super pergamena impressus, Opus rarissimum sagt P. Marcus (I. c. lit. 0.), der es noch gesehen hat; gegenwärtig fehlt cs leider in der Sammlung. Petazi (vixit 1480) Genealogiae Turcicae litteris tureicis exaratae in folio; auch diese von P. Marcus (1. c. lit. P) angeführte Handschrift ist nicht mehr vorhanden. Moseovitarum (re rum) breit is relatio; — nicht mehr vorhanden, und von P. Marcus (1. c. lit. M.) genannt, ohne nähere Angabe eines Verfassers und einer Jahreszahl. Vielleicht war cs ein Bericht von den Sendungen unseres berühmten Landsmannes des oft genannten Sigmund Frciherrn v. Herberstein. Th omasieh Joannis Minoritae Bosnensis Citroni-ooii breve ab anno Christi 1200 usque ad annum 1562, quo author vixit; so gibt Schönlcbcn im Verzeichnisse der Quellen ZN seiner Carniolia antiqua et nova den Titel des für unser Land vielfach wichtigen Manus-riptcs an; wie er cs benützt, können wir nicht sagen, da der zweite Valvasor dasselbe benützte, doch nicht durchwegs. Ich werde bei Jnterprctirung dieser, für die südslavische Geschichte bedeutenden Chronik, darauf hinweisen, welche Stellen der gelehrte Freiherr in sein Werk herüber genommen, welche nicht. Leider gehört in die letztere Cathcgorie der Türkeneiiifall in Krain vom I. 1491, den Thomasich fol. 2S a. n. 6. erzählt und den Valvasor in sein Buch nicht aufgenommen. So fehlt nun bei ihm diese« Datum in der Reihe der Einfälle, und auch Hammer hat für dieses Jahr keine Erwähnung. In meinem Hcrbard Vlll. zu Auersperg (p. 38) habe ich einen hierauf bezüglichen Bericht des LandcShauPtmatins Wilhelm von Auersperg an einen deutschen Ordensritter ans einem Münchner Codex mitgetheilt. Palinodia, quam rebelles Superioris Austriae Ru r i co 1 a e post longiorem Suam in'solentiam debellati cecinerunt A. Pcrill ustri ac in genu a Labacensis Recto r i c a 1 Studiosa junentute Ludis Saturnali bus in theatre p rop osi ta Anno 1659, Mense Februario, die 20ma v. (ero.) Verfasser ist keiner genannt; vielleicht gelingt es mir in der Folge aus Vergleichung mit andern Laibachcr Schuldramen, deren Dichter benannt sind, denselben festzustellen. Das Sujet des Drama's ist an sich von Interesse, indem es den österreichischen Bauernkrieg vom I. 1626 behandelt und Stefan Fadingcr, das Haupt desselben persönlich eingeführt wird, der bald in lateinischer bald in deutscher Sprache mit seinen Gefährten verkehrt. Das Stück soll in seinen Scenen scizzirt und einzelne charakteristische Stellen daraus wörtlich angeführt werden. Reiscraittung von der Reise Johann Weikhard's, des späteren Fürsten, damals noch Grafen von Auersperg auf die Universität Bologna vom 23. April, 23. August 1633, wahrscheinlich von seinem Kammerdiener abgelegt, welche Rechnung einen Empfang von 667 Ducaten und nach Abschluß ein Plus von 306 Dnc. aufweist. Es ist dieses Ausgabenbuch ein interessanter Beitrag zur Cul-turgcschichte und führt uns ein in alle Details der Studentcnwirth-schast eines hervorragenden heimischen Cavaliers des XVIII. Jahrh., wcßhalb cs in angedeuteter Richtung ausgebeutet werden soll. Zum Schlüsse dieser Abtheilung sei noch erwähnt, daß die Bibliothek Copien von Schenkungsbriefen der deutschen Kaiser an das Bisthnm Brixcn, betreffend die Herrschaft Veldes, an« den Jahren 978, 1004, 1011, 1040, 1063, 1073 und 1503 enthält; sowie dieselbe eine Anzahl nicht unwichtiger Privatbrief- an Familienglieder de« Geschlechtes bewahrt, deren einige über das specielle Interesse des Aucrsperglschen Hauses hinausreichen. Die Veldescr Urkunden, sowie diese Briefe sollen ebenfalls mitgetheilt werden. Bevor ich zu den gedruckten Werken, die in minderer Beziehung zur Heimat sichen, übergehe, will ich noch einige Bciwäge zur Geschichte der Türkcneinsälle in Krain notiren, wie sie ans dem Rückdeckel (Innenseite) de« Einbandes der Handschrift: „Landrechtbuch" zu lesen sind: 1469. Türkeneinfall in Krain. Anno dominiy MCCCClxviiij. sind die türken am freittag nach sand tohanö GothtanfferS tag für Sicherberg -zogen gen land-straS vcld geslagcn zu sand partlmee am snntag darnach haben sey guctn werd gcbuuer (?) vnd habn ain sakman in das wasold gesikt sind glcgn hin an den victim tag in Samabor — nur daselbst Vlll dors vcrprent vnd xvj hu . . . an das zu krain, sind für de» Samabor haim zogen am snntag an sand vlrcichs tag. 14^3. Anno doming MCCCClxxüj am phincztag nach sand Matthcus tag sind die tnrken für Sichcrberg -zogen gen krain des selben tog sich glcptt zu hönigstein vnd treffen, am freitage sind sy für Laybach -zogen hincz gen Sand Jorgen für die Konker, am Sambstag vor tag sind Sey gebotet durch die kanker -zogen vnd sich mitt (er) Veld vnd Rechpcrg gleptt zu morgens am Suntag habn die türken sakman glassn in karndn, die türken sind aus karndn -zogen am Sambstag nach St. Michelstag vnd sind die tnrken gen Sicherberg komm nett her an crtag nach St. Francis-, tag am Pfincztag an Sand marej am pabst tag. 5471. Anno domeng MCCCC und in dm lxxj ist der csebek der turk in das Land -zogen gm meinte; komm an dm Pfingst tag vnd ist -zogen die helb nacht vnd zu morgens am montag hat er sich an der Raschicz zu vcld geslagn vnd den sakman gen lassn da selbst vmb aursperg hincz gen ... nbach (?) vnd ist dar noch -zogen gm laibach von den ain sackman gesck)ickt in das Seu..ag vnd ist ls ab -zogen für sittich vnd (M)aichaw vnd die turkn sind ls an die mettling komen erttag . . . goczlaichnam tag zu morgens am mittich ist der essebe-... tt allher ls komen da ist mir der mar iij für gbarn (;) am . . . rtag an goczleichnamtag sind die turkn von hin -zogen. Sind die turkn all hinn wider -zogen. Jncu nabeln: Man vermuthe ja nicht — indem ich dieß Wort aussprechc — die Nachricht von einem in Krain gedruckten sogenannten Jn-unabel-werke zu erhalten; des Freiherrn von Erberg Ausspruch (in seiner Literargeschichte Krains — Ms. im Lustthaler Srdjiv) bleibt noch immer ausrecht, daß man aller bisherigen Bemühungen ungeachtet bisher nichts von einem solchen im Lande entdecken konnte. Es soll demnach in folgendem nur von zwei Jn-unabeln gesprochen werden, deren eine in erster, die andere in zweiter Linie zur Heimat in Beziehung steht. I. Nr. 1647. Chronik des Georgius Alt mit Bildern Wolgcmuths und Plcydenwurffs 1493, 23. Dezember vollendet. Blatt 275 von Krayn: Die Krayncr volgm nach den hystriern. Doch die Windischen dersprach die gegent bchelt tailt die Krayner sprechende das zwayerlei Krayn sey. Ein trncken vnd Wasser dürftig. Darinn die Histri vnd Carsi zwischen Laibach und Triest in dem gepirg wollen bis hin an deri fliiß Thimanum. Das ander Krayn ist wol befeuchtet mit mancherlei flüffen, vnd cunderlich mit der Sau vnd Laibach, von dem die statt ihren namen hat. Die weil kaffer Friedrich nach der kron des Teutschen königreichs getu Ach zohe do wardt die statt Laibach durch gross Bleichen von Cili vnd hcrtzog Albrcchm des Kaisers brnder mit versammelter hilf bclcgert vnd inanigfeltiglich beschossen vnd doch zu letst burd) kaiser Friedrichs ritlcrschaft erledigte erobrug vil köstlichs sdjieß-zeugs vnd kriegslvaffcn. Unter dlesen Zeilen steht ein Holzsd)iiitt, den wir, wenn wir die Lage der einzelnen Objecte mit spätern Darstellungen vergleichen, gerne für eine Abbildung unserer Hauptstadt ansehen. Nr. 2. Die Summa Angelica de casibus consciencie (1439 Argentinae) per Fra trem Angelina de Clavasio (Nr. 109) trägt am Titelblatt- in Charactcren des XV. Jahrh, handschriftlich das Epitaphium des in unsern Volksliedern gefeierten ungarischen Königs Mathias (des kralj Matjaž), welches in echt magyarischem Stolze also lautet: Epitaphium Regis mathie Vngarie Mathias hie iaeeo rex g ra ui mole sepultus Vires testantur victa austria me e Terror eram mundo m e t u i t me cesar uterque Sola mors mihi t u u c u o c e r e p o t u i t. Spätere Drucke: I. Nr. 2. Biblia sacra germanica oder catho lisch-Bibel Joannes Dictenbergcrs Collonie 1607. groß Fol. Prachtexemplar in carmoisinrothem Sammet und Goldpreßschnitt gebunden, vom Bischöfe Thomas Chrön 1614 seinem Freunde „in Christo peramando“ Herbard (IX.) von Auersperg geschenkt, mit den Wappen beider und inchrereu WidmungSstellcn aus der heil. Schrift auf den ersten zwei Blättern von Bischof Chrön's eigener Hand. (Als Gegengabe befindet sich in der hiesigen fürstbischöflichen Scminarbibliothek eine auf Pergament geschriebene, mit Herbards Wappen gezierte und in violetten Sammet gebundene Bibel, die der Anerspcrgcr seinem „Freunde" dem Bischöfe geschenkt) (vielleicht die im Catal. von 1655 als biblia sacra Ms. vetusto cliaractere 8. serico vislaceo genannte.) II. 9Zr. 4. Biblia sacra slavonica Georgii seu Juria Dalmatina Wittenberg 1581; cs ist dieß das einzige reformato-rische Buch in slovenischer Sprache, das in der Bibliothek des dem Reformationswerkc so geneigt gewesenen Geschlechtes jetzt noch vorfindig ist. III. Nr. 206. Christophen Špindler concio funebris pro Illmo. D no. Dno. Herbardo L. B ab Auersperg. Laha ci 1575. (Fehlt gegenwärtig.) IV. Nr. 207. Das starke slovcnische Weib von Jellen-tschitsch. Graz 1662. (Sfr. P. Marens Pochlin Bibl. Lit. j.) V. Nr. 223. Joan. L. Schönlcben Fastcnfreitag- und Sonntagsprcdigen. Salzburg 1668. VI. Nr. 224. ) VII. „ 225 ) Desselben feiertags. Erquickstunden. I. II. Salzburg 1669, 1670. VIII. Nr. 338. ) 340 j Desselben Palma virginea. Salisb. 1671. (Duplicat.) X. Nr. 580. Georgi Bochiniz (Wohinz) idea fiscalis seu assertiones de jure fisci. Vienne 1676. (Cfr. Pochlin Bibi, lit. B.) XI. Nr. 771. Joan. Frid. a Bairn. Disputatio juridica de sen ten ti is perfectorum. Vienne 1659. XII. Nr. 772. Joan. Raim. L. B. a Lamberg Privilegia universitatis Pataviens. Patavij 1645. (Cfr. Pochlin Bibl. lit. L.) XIII. Nr. 988. Landshandvest des Herzogthums Krain. Graz 1698. XIX. Nr. 1342. Stcph. Ursini de Blagay questio poli-tica ex Cornelio Tacito Argentorati 1616. (Cfr. Pochlin Bibl. lit. B.) XV. Nr. 1/14. Joan. Lud. Schön leben Tractatus g c m i -nus dominicae passionis Salisb. 1673. XVI. Nr. 1990. Ritter Theuerdanke (des Kaisers Maximilian I.) hochberUhmte Thaten. Nürnberg 1517, auf Pergament selten — in der Studicnbibliothek nicht vorhanden. XVII. Nr. 2050. Anton Popae (Bramccz) Cronica vezda z nov ich . . . Lah. 1578. (Fehlt.) XVIII. Nr. 2118. Hcrbard Frcih. v. Auersperg ritterliche Thaten (von KhiSl.) Laib. 1576. XIX. Nr. 2119. Herwardi ah Auersperg preclare gesta. Lab. 1575. (Fehlen beide.) XX Nr. 2188. I. L. Schönleben Emona vindicate. Salisb. 1674. XXL Nr. 2449. David Berbizi (Vcrbczius) Disquisitio Jatrochymica August. Vindclic. 1626. XXII.-IV. Nr. 2450, 51 52. Ejusdem disputatio de Peste ibid. 1618. XXV.-VI. Nr. 2463, 64. Joh. B. Verbezii disputatio de natura et usu a cid u la rum. Vien. 1661. XXVII. Nr. 2465. J oh. B. G a r z a r o 11 i de Catarho litini 1616. (Cfr. P. M. Pochlin Bibl. lit. J.) XXVIII. -X. Nr. 2585 (86, 87.) Woks. Eng. C o m iti s ab Auersperg (des Begründers) Orbis lusus. Graecij 1659. Der schon erwähnte erste Catalog von 1655 fuhrt uns außer den genannten Werken folgende, im zweiten Catalogc nicht mehr vorfindige C a r n i o l i c a an: I. Landschranncn - Ordnung in Krain Ms. II. Von Gerichtsinstanzcn in Krain Ms. HL Joh. Berth, ah Höffer(n) Fragmenta seu theses theologicac. Salisb. 1650. IV. Antonii Zara Anatomie i n g c n i o r u m. Venetiis 1615. (Cfr. P. M. Pochlin Bibl. lit. Z.) Da die über diese Mittheilung des Herrn P. v. Radios eitt-fponncne Discussion auch die Archive berührte, ergriff Dr. H. Costa an eine unlängst vorgekommene Veräußerung von Archivalien als Maculatur anknüpfend, den Anlaß, den VereinS-Sccretär aufzufordern, cin Einschreiten an die h. Landesregierung zu veranlassen, es möd)te ähnlichen Vorfällen dadurch vorgebeugt werden, daß dem historischen Vereine die Erwerbung von Archivalicn vorbehalten würde. Schließlich hielt Herr Ingenieur - Assistent L c i n m ü l l c r , dessen Thätigkeit für den V/rein bei seiner früheren Anstellung in Gurkfeld die Leser dieser Mittheilungen schon mehr als einmal zu bemerken Gelegenheit batten, nachstehenden Vortrag: Hochgeehrte Versammlung! Obschon seit einer Reihe von Jahren dem löbl. histor. Vereine für Krain als ordentliches Mitglied angehörend, war es mir doch theils durch die Entferntheit meines früheren Amtssitzes, und namentlich seit meiner Einberufung hiehcr, durch wiederholte Exmission im atterl). Dienste unmöglich, in den zwischcnzeitig abgehaltenen Monats-versammlungen zu ersd)cinen und denselben beizuwohnen. Die heutige Sitzung ist sonach die erste, gclegcnhcitlich welcher mir die auszeichnende Ehre zu Theil wird, ich benütze dieselbe, um Ihnen die Scizzc eines von mir im Bezirke Landstraß zu Mallenza int Stiegenparapete eines Bauernhauses aufgefundenen römisd)en Votiv-Steines zur Ansicht vorzulegen. Da die Inschrift dieses Steines in den Mittheilungen dieses Vereines meines Wissens noch nid)t erwähnt wurde, so dürste deren Vorlage nicht ohne alles Interesse sein, denn wenn selbe auch nicht zur Lösung der noch offenen Fragen über die älteste Geschid)te Krams und seiner Bewohner dient; so dürfte sie dock) eine wünschenswerthe Ergänzung der Sammlung aller in Krain vorkommenden römischen Inschriften zu nennen sein. Votiv - Stein. LVNAE AV6 SAG PRO SALV SPERATILLAE EX VOTO Den Sinn derselben erkläre ich, nach vorhergegangener Con-sultirung des Herrn Professors Radios, nach der Lesung: LUNAE AUGustae SACrum - PRO SALUte SPERAT ILLAE - EX VOTO, also: Eine Römerin weihte aus frommer Meinung diesen Stein der hehren Göttin Luna für die gehoffte Genesung. Die mythologischen Eigenschaften dieser Göttin als Vorsteherin der Ehen und Förderin der Geburten, als welche sie unter den Prädicaten Juno oder auch Diana Lncina von den römischen Frauen besonders verehrt wurde, und von welchen derselben anläßlich dessen auch geopfert wurde, bestärkten mich in dieser Ansicht, ohne jedoch einer eingehenderen Beurtheilung vom cpigraphischen Standpunkte aus der geehrten Versammlung vorgreifen zu wollen, deren gewiegterer Untersuchung ich den Gegenstand eben hiemit empfehle. Als zweites Object der heutigen Betrachtung habe ich die Ehre einen mir von Triest zugesandten Silbcrdcnar der Familie „Aemilia" vorzulegen. Ich möchte vorzüglich die altrömischen Münzen ein plastisches Geschichtswcrk nennen, denn durch sie überkamen auf uns nicht allein die Porträt« ihrer historischen Persönlichkeiten, sondern auch die dieselben verherrlichenden Thaten, vorzüglichsten geschichtlichen Momente und sie geben wichtige Aufschlüsse über Cultus und alte Geographie. Ein solches Blatt alter Geschichte bietet die der vcrchrlichcn Versammlung zur Ansicht übergebene Silberniüuze aus der Zeit der römischen Republik. Sie trägt avers das verschleierte Haupt der Concordia mit der Randschrift: L. Paullus Lepidus Concordia und zeigt LN rovers I Aemilius Paullus »or einem Tropaeum gegenüber dem gefangenen König der Maccdonicr „Perseus", dessen zwei Söhne seitwärts stehen. Nach einer Reihe glänzender Siege über die Maccdonicr, welche mit der Gefangennahme des Königs Perseus und seiner Familie durch den Prätor Octavius endeten und einen vierjährigen Kampf ruhmvoll abschlössen, empfing der Consul Aemilius Paullus int Lager bei Amphipolis den ihm vom Prätor Octavius zugesandten gefangenen König Perseus vor dem Feldhcrrnzclte, welche Begegnung die RcvcrSscitc der in Ihren Händen befindlichen Münze darstellt. Livius erzählt hierüber im 45. Buche, 7. und 8. Capitel: Anno 584 AUG A. Chr. N. 168. Der Consul, welcher die klebrigen (zum Kricgsrath Versammelten) sitzen bleiben hieß, stand aus, ging dein eintretenden König entgegen, reichte ihm die Hand, hob ihn, als er sich zu Füßen werfen wollte, auf, gestattete nicht, daß er seine Knien faßte, sondern führte ihn ins Zelt hinein mit der Aufforderung, sich den zum KricgSrathc Berufenen gegenüber zu setzen. Zuerst richtete er an ihn die Frage: „durch welches Unrecht gezwungen er gegen das römische Volk einen Krieg mit solcher Erbitterung unternommen, daß er sich und sein Reich aufs Spiel gesetzt?" Als Perseus, indeß Alle ans eine Antwort warteten, zur Erde blickte und lange, ohne ein Wort zu reden, weinte, so sprach der Consul weiter: „Hättest Du als Jüngling den Thron überkommen, so würde cs mich minder wundern, daß Du nicht gewußt, welch' ein gewichtiger Freund und Feind das römische Volk fei; nun aber, da Du sowohl dein Kriege, welchen Dein Vater gegen »ns geführt hat, beigewohnt hast, als des nachherigen Friedens, welchen wir aufs Gewissenhafteste gegen ihn gehalten haben, Dich erinnern mußtest, wie kamst Du dazu mit denjenigen, deren Kraft im Kriege und deren Treue im Frieden Du aus Erfahrung kanntest, lieber Krieg als Frieden haben zu wollen?" Als PerscuS weder auf die Frage noch auf den Vorwurf antwortete, schloß der Consul seine in griechischer Sprache gehaltene Anrede an Perseus mit der Tröstung: „Inzwischen, wie nun auch das sich mag ergeben haben — durch menschliche Verirrung, Zufall ober durch ein Verhängnis;, die Gnade des römischen Volkes, welche bei dem Mißgeschicke so vieler Könige und Völker sich geoffenbart hat, gewährt Dir nicht allein die Hoffnung, sondern völlig die Bürgschaft des Lebens. In lateinischer Sprache sich zu de» Seinen wendend, sagte er: „Ihr sehet hier ein ausgezeichnetes Bild des Wechsels menschlicher Dinge. Euch besonders mache ich hierauf aufmerksam, ihr Jünglinge! Darum gebührt es sich, im Glücke Niemanden übermüthig ober gewaltthätig zu behandeln, noch der Gunst des gegenwärtigen Augenblickes zu trauen, weil es ungewiß ist, was der Abend herbei führen wird. Nur derjenige ist ein Manu, dessen Seele sich weder durch Glück aufblähen, noch durch Mißgeschick brechen läßt." Druck von Ignaz v. Kleinmayr Nach Aufhebung des Rathes wurde die Bewachung des Königs dem Quintus Aclins anvertraut. Für diesen Tag wurde Perseus nicht allein zum Consul eingeladen, sondern auch sonst jede Ehre ihm erwiesen, welche ihm in solcher Lage erwiesen werden konnte. Am Schluffe der Versammlung zeigte Hcrr-P, v. Radios ein bei seiner Anwesenheit in Gottschce von Bauernhandwcrkcrn angefertigtes, sehr instructives und niedliches Modell, eine Gotscheer Braut ans dem Hintcrlande darstellend, vor, bestimmt als Zcich-nungsvorlage für den Bericht über die Gottscheer Forfchnngsreisc des Herrn Radies. V e r z e k eh u i f; der (CrmcrGimflen im Oufjre 1862. (Fortsetzung.) XL. Vom Verein von Alterthumösrcunden im Rheinlands zu Bon n: 109. Jahrbücher. XVI. Jahrg. (1862). 32. Heft. 8. 110. Ueber eine seltene Erzmünze mit dem°Mouogramm des achäischcn Bundcsgeldcs, von Dr. Chr. F. Bellermann. Bonn 1859. Ein Heft. 8. XLI. Vom Herrn Joses Zahn, Archivar am Joanneum in Graz, dessen 111. Die freisingischcn Sal-, Copial- und Urbarbüchcr in ihren Beziehungen zu Oesterreich. Separat-Abdruck aus dem Archiv für Kunde often-. Eeschichtsqucllen. 27. Vd. Wien 1861. Ein Baud. 8. XLI!. Von der Gesellschaft für Pommer'sche Geschichte und Altcrthumskundc in Stettin: 112. Baltische Studien. 19. Jahrg. l.Hcft. Stettin 1861.8. XLI1I. Vom histor. Verein der fünf Orte: Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug in Luzern: 113. Der Gcschichtsfreund. Mittheilungen des obigen Vereins. 18. Bd. Einsicdcln, Rcw-Iork und Cincinnati 1862. Ein Baud, 8. XL1V. Vom Herrn Rudolf Ullcpitsch Edlen v. Krain-fcls, Jurist: 114. Eine vidim. Abschrift des seinem Vater Carl Ullcpitsch Edlen v. KrainfclS, gewesenen Laudeschef, von Sr. Mas. verliehenen Adclsdiploms ddo. Wien 22. Jänner 1855. XLV. Vom Ferdinandeum in Innsbruck: 115. Zeitschrift. III. Folge. 10. Heft. 8. sammt 29. Jahresbericht. XLV!. Vom Herrn A. Jülg, Professor in Krakau: 116. Magistri Vincentu episcopi CracoviYnsis Chronica Polonorum sive Originale Hegum et Principom Polonine; quae e codice velustissimo Eugeniano Bibliothecae Caesarcae Vindobonensis, accuralissime re-scripla praevia de ipso codice disserlatione edidit Alexander ex Cornitibus Przezdziecki.......interpre- ta lione polonica addita opera A. J. — M. S. Craco-viae 1862. 4. Ein Band (255 Seiten). LXVI1. Vom Museum Francisco-Carolinum in Linz: 117. 21. und 22. Musealbcricht. Linz 1861—1862. Zwei Hefte. 8. XLV!II. Von der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien: 118-. Sitzungsberichte philos.-histor. Elaste, 38. Bd. 3. Heft, 29. Bd. 1. und 2. Heft. 119. Archiv für Kunde often-. Geschichtsqucllen. 28. Band. 1. fiest, nebst Preisausschreibung der math. - naturh. Classe.___________________________________________________ S? Fedor Bamberg in Laibach.