Narodna in univerzitetna knjiinica y Ljubljani 124359 VERGLEICHENDE GRAMMATIK DER SLAVISCHEN SPRACHEN FRANZ MIKLOSICH. DRITTER BAND. WORTBILDUNGSLEHRE. WIEN, 187(5, WILHELM BRAUMULLER K. K. HOF- UND UNIVERBITATSBUCHHANDLER. VERGLEICHENDE WORTBILDUNGSLEHRE DER SLAVISCHEN SPRACHEN VON FRANZ MIKLOSICH. VOM FKANZOSISCHEN INSTITUTE GEKRO ZWEITE AUSGABE. Jd 34 WIEN, 1876. W ILHELM BRAUMii L L E R K. K. II0F-*UND UNI VERSITATSBUCIIHANDLER. iZ^3 6-' 124359 Die worte sind entweder nomma oder verba. Ex zerfallt dem- nach die wortbildungslehre (formenflexionslelire) in die lehre von der bildung der nomma und in die lehre von der bildung der verba. Jenen liegen nominal-, diesen verbalstdmme zu grunde. Die lehre von der bildung der nomina nennt man declination, die lehre von der bildung der verba conjugation. I. ALTSLOVENISCH. ERSTgJi TEIL. Lehre declination. it,. tv >*♦ s/.ji - Die aus demselben stamme geliildeten nomina nennt man casus. Aus dem stamme kamen entstehen die casus kamene, kameiii, ka- mem usw. Die slavischen sprachen besitzen sieben casus: nominativ, vocativ, accusativ, genetiv, dati.v, instrumental und local, und drei numeri: singular, dual und plural. Da dieselben casus in den verschiedenen numeri verschiedene suffixe haben, da im dual alle casus dwell drei formen bezeichnet werden und da im pi. der voc. mit dem nom. zu- sammenfdllt, so ergeben sich sechzehn casusformen. Die casus werden dadurch gebildet, dass an den stamm bestimmte laute antreten, die casussuffixe genannt werden.: in kamene ist e casus- suffix. Die casussuffixe sind verscldeden, je naclidem der stamm, von dem der casus gebildet werden soil, ein nomen im engeren sinne oder 2 asl. tied. nom. cas.-stiff. ein pronomen ist: der sg. gen. vom substantiv rab't lautet raba, der vom pronomen t't hingegen to-go. Die declination ist demnach nominal oder pronominal. Aus der verbindung nominaler casus oder nominaler stamme mit den ent- sprechenden casus des pronomen ji entsteht die zusammengesetzte decli¬ nation, so dass, icenn man, allerdings nicht ganz logisch, die zusammen¬ gesetzte declination den beiden anderen declinationen beiord.net, sich eine dreifache declination ergibt: raba. je-g'O. druga-jego. Erstes capitel. lominale declination. Die nominate declination umfasst: A) die substantiva, adjectiva und participia, die numeralia cardinalia mit ausnahme von jedint, dva und oba und den numeralia distribuiiva dvoj, oboj, troj; B) die pronomina personalia az r L, ty, so. A) Declination , aind. sunu; im fern, tritt an die stelle des u das auf einem alteren r i> beruhende y: svekry neben ljub% und ljuby. i geht in l iiber: patL, kostL. i hat sich im fern., jedoch nur aus- nahmsweise, erhalten: hoti neben both, r und s fallen im auslaute ab, und das in den auslaut tretende e geht im fern, in i, im neutr. asl. decl. nom. cas.-suff. 3 in o iiber: mati, sti aus mater, cb.iter und slovo aus sloves. slovo aus sloves folgt den neutra auf urspriingliches a, wiihrend mati und d'Lsti aus mater und duster vielleicht fiir mate und d'bste stehen, wobei e als ersatzdehnung fur e eingetreten ware. Andere nehmen im slav. und lit. ubertritt in die analogie der ja-stdmme an: |jeiTj.sti aus ber^tja, eine ansicht, nut der sich das unveranderte t in mati nicht in einklang bringen lasst. kamy, kore, ime, tele stehen fiir kamen, koren, imen und telet. s g. v o c. Der voc. hat eine vom noin. verschiedene form nur im sg. masc. und fern., und selbst die masc. und fern., entbehren einer solchen besonderen form bei den fem. v-stammen, so wie bei den r- stdmmen, daher criky, mati, disti; formen me crxktvi, materi, d r Lsteri konnen nur vermutet, nicht nachgewiesen iverden. In alien fallen, in denen gegenwiirtig der voc. vom nom. verschieden ist, ist dieser eigentlicli nichts andere-s als eine modification des nom. Diese modification besteht darin, dass das ursprungliche a zu e, das ur- spriingliche d zu o herabsinld: rabe, rybo, das dem dlteren aind. agva fiir jiingeres agvii entspriclit, wiihrend, synu, dem, aucli vraob: vraeu folgt, auf einem stamme auf au, v beruht, so wie gosti, kosti, denen auch kamen : kameni sich anbequemt, stamme auf ai, e zur voraussetzung haben. Benfey, uher die entstehung des indogermanischen vocativs. Man bemerlce, dass, wiihrend altes a und ii zu e und o geschwdcht werden, bei i und u eine steigerung eintritt. e bieten in denselben stammen auch das griech., lat. und lit., und das aind. hat fiir d das nach Bopp’s ansicht schwdchere ii. s g. a c c. Das suffix ist m, vor welchem bei consonantisclien stammen im aind. a, im asl. das dem a entsprechende e eingeschaltet wird: kamene, matere, ljuVbve, di.ne aus kamen-e-m, mater-e-m, ljub r i.v-e-m, dr,n-e-m. Diese formen sind wahre acc.~, nicht etwa gen.- forrnen. rain, steht fiir rabtm, synn> fur syin.m, p^tb und lcostt fiir p^ttm, kostbin, so wie mesto eine auf am auslautende form voraussetzt: iiberall wird, m spurlos abgeworfen, nur die auf a (altes d) auslautenden stamme verschmelzen das suffix in mit a zum nasalen q: rybf^. fur rybam. Formen wie kament, materb, Ijubtvt, dbnb setzen mit b (i) scldiessende stamme vor aus. ljuby ist eigentlicli ein nom. sg. gen. Das scldiessende s des suffixes as ist, iveil auslautend, ahgefallen, a in e iibergegangen: kamene, matere, ljub'bve, dime, slovese, telete. Die gen. kameni, materi usw. setzen einen auch sonst, eintretenden stamm auf b voraus. Die auf t> masc. und auf b fiir ehemaliges u und i auslautenden stiimme steigern diese vocale zu 1 * 4 asl. decl. nom. cas.-sufl'. u und zu i: synu 7 p^t,i 7 kosti, formen, die den aind. genetiven sunds, leaves, mates von sunu, kavi, mati genau entsprechen. Gen. wie p^te bieten nur jene spdten quellen, in denen die b-stdmme der ana¬ logue dev r b (a)-stamme folgen: pate steht demnach fiir psjtja. Wenn nun rabx 7 mesto im gen. raba, mesta bilden, so kbnnte bier gleich- falls eine steigerung des a zu a angenommen werden, so dass das aus- lautende a einem urspriinglichen as gegeniiherstilnde, eine deutung, zu deren gunsten mit unrecht der umstand angefiibrt, wurde, dass dem got. dagis (stamni daga) gleicbfalls ein dlteres dagas zu grunde liege. Zeitschrift 2. 171. Bopp nahm, Uber die sprache der alten prreussen 52, in diewo del vollige unterdruckung der casusendung wie im slav. an und erkannte in dem lit. o einen ersatz fiir die weggefallene casus¬ endung. Da jedocli die a-sttimme im lit. im sg. gen. das dem slav. a entsprechende o haben: lit. vilko, asl. vlxka, und da auslautendes s im lit. nicht abfallt, so lialte icli den slav. gen. raba und ebenso den lit. gen. vilko fiir einen urspriinglichen abl., so dass asl. vlxka und lit. vilko dem aind. abl. vrkdt entsprdchen, wobei zu bemerken ist, dass sg. gen. und abl. oft, formell zusanimenfalien und dass sich gen. und abl. iiberhaupt in Hirer function beriihren, dass endlich im lit. auslautendes t abfiillt. Vgl. 4. seite 447. Die von Schleicher, Formenlehre 235, ausgesprochene und, Compendium 560, im, allgemeinen festgehaltene ansicht, dass das auslautende a von raba aus aja und dieses aus asja entstanden sei, stehen uniiberwindliche lautliche schwierig- keiten entgegen. Noch schwieriger ist die erkldrung der formen duSe und ryby: wenn man erwiigt, dass in jenen fallen, in denen nach massgabe des vorhergehenden consonant,en im auslaute e und y mit einander wechseln, beide laute aus einem alter en a hervorgegangen sind, wie diess aus den participia praes. act. idy und pije 7 im, gen. masc. und neutr. idasta und pijasta, erhellt, so ivird man als die dlteste erreichbare form dusa und, ryba ansehen. Ich lialte nun den gen. auf e und y fiir einen alien durch dm gebildeten sg. loc.: aind. gata-j-um, duller dusa aus dusam, dusa-am ; ryba aus ry bam, ryba-am. Vgl. iiber den ursprung einiger casus der pronominal,en declination seite 4, 5. (144, 145). Bei dieser erkldrung entfemt man sich abler dings voni lit., allein ich halte die vermittelung des asl. duse, ryby mit lit. rankos fiir unmbglich, und nehme hier einigermassen eine deutung auf, die Schleicher, Formenlehre 236, aufgestellt hatte, im Compendium 560jedoch auf gab, indem er dort, sagte: „entweder ist hier die analogie des acc. und nom. pi. zu jinden, dem so oft der gen. sg. gleich lautet, oder es ist das casuselement mittelst eines nasals asl. decl. nom. cas.-suff. 5 angetreten, so class ein rarika-n(-as) als grundform anzunehmen ist, von welcher die endung as vollig geschwunden ist. Letzteres diinkt micli die Lessere vermutung u . sg. dat. Das aind. hat das suffix e, das im asl. in i iiber- geht: kameni, materi, slovesi, teleti, ljubtvi. Die stdmme auf b Listen i dar, welches derri e des aind. gegenilber steht, und vor welchem b ausgefalien ist, wie im gotischen i ausgestossen wurde, denn gasta steht f ur gastia, und dieses filr gastiai: pati, kosti sind demnach aus patbi, kostti und die letzteren formen aus patbe, kostbe hervor- gegangen: aind. avaj-e neben avj-ai. Auch die oben angefiihrten dative kameni, materi usw. konnen so gedeutet und von h-stammen abgeleitet werden, worn jedoch keine notigung vorliegt , Das e des dat. rybc von ryba muss auf ein aind. di zuruckgefiihrt werden: aqva-j- ai, alt agvai; das lit. bietet ai: rankai: durch aind. e kann aus- lautendes e niclit erklart werden. Die n. (u)-stdmme haben den aus- gang ovi: synovi, aind. sunave, lit. sunui. Denselben ausgang findet man bei den n. (a)-stdmmen masc.: rabovi, woraus rabu durch abfall des b, i und verwandlung des ov in u entsanden ist: der dat. der i> (a)-stdmme masc. und neutr. ist demnach van den (u)-stdmmen entlehnt. Man vergleiche lit. vilkui mit asl. vk&ku. Schleicher halt synovi fur den sg. loc., aind. sunavi, dem eher asl. synovb entsprechen wurde. Sklonenie osnom na u, seite 7. Bei der geringen zahl von t> (u)-stdmmen ist jedoch diese erklarung des sg. dat. auf u nicht unzweif elhaft, und so moge auf eine andere deutung hingewiesen werden, nach welcher vktku als aus vkbko-v-i, vl%k%-i entstandm aufzu- fassen ware, wie Kopp, Ubcr die sprache der alten preussen 16, preuss. waldniku regi und lit. dievui deo aus waldnikai, dievai ent- stehen lasst. s g\ i n s t r. Das suffix ist filr das masc. und neutr. mb filr alteres, im litauischen avimi vollstandig erhaltenes mi aus bhi: rab'Mii h, mesHnib, pattmi,. Die consonantischen stdmme substituieren auf b auslautende stdmme: kamenbmb, slovesbmb, tel§tbmb. Diese ansicht scheint vor jener den vorzug zu . verdienen, nach welcher in den an- gefiihrten fallen n als vermittelnder vocal eingeschaltet ivorden sein soil wie im aind. sg. acc. rad&dnam von radian, da in diesem falle wahrscheinlich e, nicht b stiinde. Die fern, auf a haben mb, dessen m nach abfall des b mit deni vorhergehenden vocal zu a zusammenschmilzt: ryba fur rybam, rybamt. Man vergleiche ralri.ini. und ryba mit den verbalformen der I. sg. praes. venib und bija aus bijom fiir bijomb. Abfall des l ist auch im dat. rabu aus rabov, rabovb ein- 6 asl. decl. nom. cas.-suff. getreten. Hdufiger als die form ryba ist die langere form ryboja, die notch dem pronominalen toja gebildet ist, woriiber bei dev pronomi- nalen declination gehandelt icird. Vgl. meine abhandlung: Uber den unsprung einiger casus der pronominalen declination 10,11 (150,151). s g. 1 o e. Das aind. hat das suffix i: kameni, materi, slovesi, teleti, ljub'tvi sind von h-stcimmen gebildet, in denen der aus- laut des stammes, urspritnglich i, mit dem suffix i zu slavisch i zu- sammenschmilzt: pati, kosti, was jedoch zweifelhaft ist, da es nicht ausgemacht ist, dass slav. i einem alteren l gegenuberstehe. rybe scheint eigentlich ein dat. zu sein: aind. acvfii alt; rabe, meste be- fremden ivegen des e im auslaute, wofiir man i envartet; synu, aind. sunavi, ist aus synovi, synovt, synov entstanden, nicht etica durch differenzierung aus dem dat. synovi, aind. sunave, hervorgegangen. Die consonantischen stamme haben in den dltesten, pannonischen quellen den ausgang e neben dem ausgang i: kamene, nebese, formen, die vielleicht als eigentliche sg. gen. anzusehen sindj. dual. nom. In diesem casus ist die iibereinstimmung zwischen asl. und aind. gering. raba zwar entspricht der alteren aind. form acvd, wofiir spelter acvdu aus aevas; rybe und meste jedoch sind vielleicht nicht aind. agve von acvd f. und juge von juga n. gleich- zustellen. telese setzt einen stamm teleso voraus und ist daraus icie meste aus mesto gebildet. Daneben besteht telcsi wie pati, kosti, irneni usw., denen im aind. auf i auslautende formen gegenilber- stehen, wobei man sick dann beruhigen Jconnte, wenn in der tat dem auslautenden aind. I slav. i entsprdche, was, wie es scheint, eben so wenig behauptet werden Jcann als die gleichheit von aind. u und slav. y in syny und aind. sunu. Wenn auslautendes u zundchst in 'i> und dieses in y iibergegangen ist, wie daspartic. sy durch s r i> aus sa entstanden ist, so ist die annahme gestattet, dass eben so i durch t aus i hervorgegangen ist. Man bemerke, dass im acech. die endung y auch bei t> (a)-stdmmen eintritt: blasy, parohy, zraky. Dasselbe findet im lit. statt: villcu. dual. gen. Das suffix lautet im aind. os, im asl. u: telesu, desetu, dtsteru neben disteriju wie* bei den h-stdmmen. Die stamme auf ns, das 'i. mag altem a oder u entsprechen, auf o und auf a stossen diese vocale aus: rabu, synu, mestu, rybu, wogegen das aind. gatajos von gata und gatd, sunvos von sunu bietet. Die l -stamme trennen die endung u vom stamme durch j: patiju, kostiju neben pati>ju, kostsju, statt es in j zu verwandeln, was im aind. eintritt: bkatjos aus bkutios. Was bei patb und kostb stattfindet, tritt auch bei mancken consonan¬ tischen stammen ein: kameniju, cn>k r bviju. asl. decl. nom. cas.-suff. 7 dual. dat. Das aind. sufjbc ist blijani, irn asl. ma, indem bli, wie sonst, in m verwandelt, j ausgestossen und das auslautende m abgeworfen wird: syn r i>ma (sunubhjdm), rabrtma, rybama, patent a, kostema, ocima. Die consonantisch&n stamme verwandeln sich in l- stiimme: telesi.ma, telesema. a-stamme treten f ur die v-stdmme ein: lj ub r Lvama von * Ijub'tva. pi. nom. Dem aind. suffix as entspricht e in jelene; in den comparativformen boltse, dobrejse; im partic. praes. act. und ini partic. praet. act. I. hvaleSte, hvalbse, was insofeme iiberrascht, als dobrejsB, hvaleste, hvalbSb zu den i> (a)-stdmmen gehoren; hieher sind nicht plurale wie grazdane zu ziehen, da sie mit ursprilnglichen b-stdmmen zusammenhangen, wie die lit. f ormen auf jonis, gen. jones und jonio zeigen: mesconis pol. mieszczanin. Schleicher, Grammatik 124. Szijrwid scheint im gen. nur nies zu kennen: miesdonis, gen. miescionies 150. Mit dieser annahme stimmen auch andere casus des pi. uberein. Die pi. der mdnnliclien l -stamme: patije von pate entsprechen den nicht gunierten vedischen formen wie kavjas fur kavias. Diesenfolgem>(a)-stdmme: roditelije, pastyrije, die urspriinglich conso- nantisch ausgelautet und die endung der b-stdmme angenommen Jiaben. Die stamme auf t, fur u steigern den auslautenden vocal: synove, welches dem aind. sunavas ebenso gegenUbersteht, wie im sg. dat. synovi dem aind. sunave. Die weiblichen stamme auf i> bieten i, welches ein e voraussetzt: kosti; das aind. hat ajas. Die stamme auf r h (a) haben i: rabi, worin ich den aus ai entstandenen ausgang der pronomina, aind. e in te, erbliclce: daher rabi aus rabb, neben ove, das von den a> (ufistammen herriihrt: rabove; die neutr. auf o haben a: mesta, womit die entsprechenden aind. formen auf a: vand zusammen- zustellen sind: imena, slovesa, teleta setzen daher nicht consonantische, sondern vocalische stamme voraus: imeno, sloveso, teloto, denn die consonantischen stamme haben aind. i. Die a-stamme haben nach mass- gabe des vorhergehenden consonanten e oder y, welche in diesem casus wie im sg. gen. ein alteres a voraussetzen. Daraus ergibt sich, dass man es bei dus§ und ryby mit dem pi. acc. zu tun hat, dass daher bei diesen stammen schon in alter zeit der pi. nom. durch den pi. acc. verdrctngt warden ist, in welchem der ausgang d-ns vorausgesetzt wird. Die ersetzung des pi. nom. durch den pi. acc. fand spater in grossem umfange statt: braky nuptiae fiir braci findet sich jedoch sclion in den iiltesten quellen. pi. acc. Als urspriingliches suffix ist ns anzusetzen, dessen n mit dem vorhergehenden l zu a zusammenschmilzt, daher raba, konja, 8 asl. deci. nom. cas.-suff. und daraus raby, konje am rab r i,-ns, konix-ns. Man beachte iju- deja touSai'ous io. 11. 33,-zogr. und ja, a von ja. in nedaz'bnya, prokazenya cloz. II. Vgl. preuss. giva-ns vivos, lit. ponus, left, grekus, got. qviva-ns, aind. (jiva-n aus giva-ns. Bei den a-stammen ist der acc. zugleich nom., woriiber bereits gesprochen wurde. syny ist auf sununs, aind. sunun, zuruclczufuhren, wie pati und kosti auf -tins: vgl. aind. avin masc. und avis fern, aus avins. pi. gen. Das ursprilngliche suffix am ist in a und dieses in folge f ‘ortschrextender sckwdckung in t iibergegangen, wie in der prae- position aind. sam, asl. sa, si,: iment, slovesx. Die auf t>, o, a auslautenden stamme stossen diese vocale aus: rabi., syn r i>, mestT>, rybi>: aind. aqoa-n-am von agva; agva-n-am neben agvdm von agvci. Die b-stamme schalten zwischen i> ; das zu i werden kann, und, i. das j ein: patij, kostij aus patij'L, kostij-r. fur patija, kostija: aind. avi-n-am. Im lit. ist am in u iibergegangen: ponu • das preuss. hat n fur m: swinta-n sanctorum, asl. svet'L aus sv§ta. pi. dat. Das aind. suffix blijas lautet asl. mi, indem bh in m ubergieng, j ausgestossen ward und an die stelle des as wie sonst trot: rab'i.in'L, rybamii, synimi, p^tbin r i> 7 kostbmi. Die conso- nantischen stamme werden durch h-stdmme ersetzt: kamentni'i, slo- vesi,m - L. Vgl. lit. ponams, alt ponamus. pi. instr. Aus dem suffix bids entsteht durch verwandlung des bh in in und abwerfung des s das suffix mi, wofilr man ini> erwartet: rybami, patr.mi, kostbmi, sym>mi. Die %- und o-stamme haben die endung t.i aus tmi: raby aus rab r b-mi im gegensatz zu rybami, wie aind. agvais, alt agvebhis, von agva, neben agvabhis von agva; m fiel im slav. aus, als sich bereits r b flir a festgesetzt liatte. Dasselbe y tritt ein in slovesy. Andere consonantische stamme substituieren b- stdmme: materbmi. pi. 1 oc. Das suffix su geht in hi> iiber: rybalrb. patblri,, kostblrii, sym.h r b. Die stamme auf t> (a), o haben eh'b: raboh'b, mesteh'b, und begegnen auf diese weise auff allend den aind. a-stdmmen, welche den auslaut a in e vencandeln: aqoe.su, im gegensatz zu den a-stdmmen: agvdsu, dem asl. rybalri. entspricht. Die gleichstellung des auslautenden e im asl. mit dem aus¬ lautenden e im aind. wird von mir im sg. loc. der r b (afstdmme, im sg. dat. loc. der d-stdmme und im dual. nom. der o (a)- und der a-stdmme im vorstehenden in abrede gestellt, doch zweifle ich, ob mit vollem rechte. Aus dem gesagten ergibt sich, dass die verscldedenheit der casus- formen teilweise auf der verschiedenheit des auslautes der stamme beruht. asl. decl. nom. i> (V^-stamme. 9 Die trennung der suffixe von den stdmmen vollzieht sich am leichtesten in jenen formen, in denen das suffix consonantisch anlautet. I. % (aj-stamme. Die r b (a)-stdmme sind masc. Die declination wird durch den dem t> vorhergelienden consonanten beeinflusst. 1. Dem t> gelit ein barter consonant vorher: r, 1, n; t, d; p, b, v, m; k, g, h; z, s. Subst. stamm rabt. 10 asl. decl. nom. f» ('oj-stamme. sonant vorher: nacli l fcillt t> ab. a) fb, Fi>, rib aus rj'b, Ijt, uj r i> and diese aus rij r x>, lij’i,, nij r i>. b) ei> aus kj r b, zb aus gj r b. c) ci> aus cj'i., kjb; zb aus zj'b, gj-b. d) sb aus sj% ; hj r b. e) stb aus tj r b; zdb aus dj r b. a) Subst. stamm lamp. asl decl. nom. t> fa,)-stain roe. 11 12 asl. dec!, nom. b (a)- st&mine. sind: 1. die gutturcden consonanten gehen vor e in die palatalen, vor e und i in die sibilanten iiber: race, roze, duse; race, roze, duse; raceh't, rozeh'b, duseht; raci, rozi, dusi: rak'b, rog-b, duh r i>. Fiir z trot urspriinglich dz cm. vl r i.hvL hat im pi. nom. vhbsvi assem. sup. ostrom. hom.-mih., im pi. loc. vl’f>sveh r b svjat.: ein sg. voc. vl'i.sve hingegen kommt nicht vor. Selten sind formen wie kiriake pat. sk geht in einigen denkmalern in sc, in underen in st iiber: vavilom.sce, poga.ru.seii, evrejscii cloz. I. 350, 842, 843. ijudejscii asl. decl. nom. t> ('a)-stamine. 13 mariencod. iordanr.scej zogr. galilejsce, ijudejscenrt, eliontsce sav.- kn. 11, 75, 137. farisejsce, cloveci.scemi,, erbdansce nicol. ijudiscyhb lival. damasca fur damasce strum.: dagegen galilejstej, ijudejstej, ijudejstii, ljudbstii, damaste apost.-ochrid. Dasostromirischeevangelium bietet sc neben st: ierdanbsfiej, pasce, sinajscej und galilejsteenib, ljudisti, jeleonbste. Unrichtig ist Kopitar’s ansicht, dass der glago- lita clozianus, der sk in sc wandle, der kroatischen oder serbischen (familiae serbicae sive, quod idem est, croaticae), der assemanische codex hingegen, in icelchem sk in st, Ubergehe, der bidgarischen familie angehore. Der unterscliied ist entweder dialektisch innerhalb der alt- slovenischen sprache, oder chronologisch, indem das urspriingliche und dltere sc durch das jilngere st verdrangt wurde. In zusammenhange damit steht st aus II. Der auslaut des stammes kann vor consonanten selbst in den dltesten denkmdlern in o ubergelien; in den spateren ist o im sg. instr., im dual. dat. und im pi. dot. fur das organische r t ausnahmslose regel, wahrend im pi. loc. als ditester, dem aind. eSu aus aisu entspr eel lender ausgang elri> anzuselien ist, der nicht selten dem fur die t> (u)-stdmme organischen xlix weicht, das regel- mdssig durch olri, ersetzt wird: a) sg. instr. glastnib. slulri>mi>. S'l.iixnii, zogr.: assem. hat omt. bogxmb sup. ostrom. bxhxmL sup. bes r i >im. ostrom. gladxmt sup. ostrom. glasTunb ostrom. gnevimb ostrom. g'ospodirrtmb ostrom. dulixmi> ostrom. opasxmi. sup. sIov'liivl sup. strahiniL sup. tvepetxmx sup. nravimt greg.-naz. duln.ini, ippol. usw. b) dual. dat. und instr. rogbma prol. -rad. 117. osi- bhma pent, stlbpbina pent, polima adverbial, redxina ephr.-sjr. XV. c) 'urn. im pi. dat. kann icli nicht nachweisen. d) pi. loc. vnukohb pent, gadohb pent. zidoliL sup. bon. proph. mladen. ovbnoht pat. grehohb, eretikoliL, nravoliL, obrazoht, hlbmohb georg. Siehe ver- gleichende grammatik I. 85, 80. oh r i> beruht auf der analogie der r i> (ufstamme. In vrxtpalrr, slope, steht bidg. a fur e: vrbti.pehi. hebr. 11. 38-Sis. Her will ich anmerken, dass vor dem pronomen Sb, t'i, der auslaut in o ubergelien kann: narodosb, obrazosb, pozo- rost ; prazdbnikosb, rodosi,; rabotx und obrazxs'r,, rodi>st; rabxtx zogr. kupecotb pat.-mih., das unregelmassig ist, rodosb, trudi.sb, deti- stosb, detisti.si mladen. 42. 59. 151. 172. 174. odrota pat.-mih. Man merke, dass bei den auf auslautenden griech. ivbrter die casus von dem von den iibersetzern instinktmassig erratenen wahren stamm gebildet iverden: duel pat. von Sou!;, finika von 9oTvt§, kinopa, kino- pomb neben kinopi> und kinopsb von wivut}*. Sg. dat. auf u ist bei den r b (u)-stdmmen organiseh: rabu entsteht aus rabovi, rabovi,, rabov. 14 asl. deel. nom. i faj-stamme. Vyl. seite 5. Sg. instr. Das mi dieses casus im masc. und neutr., so wie das nib des sg. loc. der pronominalen und zusammengesetzten decli¬ nation stiitzt sick auf die alteren glagolitischen quellen und auf den ostromirischen codex: zogr. hat consequent mb; cloz. I. enthUlt den sg. instr. masc. und neutr. im ganzen 48mal, darunter nur dreimal mi: bogoma., strahonrb, dra>znovenbema> 3. 110. 530; ostrom. hietet von der regel nur wenig ausnahmen: branijenia., vaisiima., ueiteljema. 38. 56. 233. Die cisdanubianischen denkmaler, mit ausnahme der alteren glagolitischen quellen, variieren gar sehr: im suprasler codex, der wahr- scheinlich jahrhunderte hindurch in Russland aufbewahrt wurde, rilhren die mb, wie die handschrift zeigt, von einer nachbessernden, unzweifelhaft russischen hand her: neben m h findet man ma>: klirosoma., kvasoma.. Die russischen quellen haben bis in eine spate zeit nib bewahrt: du- liomb, obrazonib ippol. Die schreibung gritndet sick auf die aus- sprache, mid es ist zu vermuten, dass in Pannonien so wie in Russland mi, nicht 111 % gesprochen ward. PI. nom. Die verdrdngung des pi. nom. durch den pi. acc., die in anderen slavischen sprachen bei bestimmten nomina regel ist, findet sicli sclion in den altesten quellen: braky byse ya;j.o; lysvsto assem. ev.-ochrid. 85. braky bvso nicol. badat't trasy po mtista sav.-kn. 29. PI. acc. Selten lautet, dieser casus auf i aus: psaktmi cloz. I. 354. skoze gradi apost.-ochrid. 269. PI. instr. a,mi fiir y, bei den a, (ufstdmmen organisch, findet man schon in alten quellen: grelrbini cloz. II. sapostatanni sup. olena.mi ephes. 4. 16-slepc. greg.-naz. cblaubini sis. prorokanni greg.-naz. darami. grehanni. plodimi. caranii. cinaini. mi vost. gramm. 17. gre- hbmi. darbmi. zidbmi. oblakbmi pent, zidhmi rnladen. Zu 1. rimljanina. Die auf ina. auslautenden, meist bewohner von liindem und. st'ddten bezeiclmenden substantiva werfen im pi. das suffix iua> ah und die auf janina. auslautenden folgen im pi. in den altesten quellen meist der consonantischen, oder, wie man aus dem acc. schliessen moclite, der b-declination: aravitenina., aravljanina>, blagarina, boljarina., vlastelina., grazdanina., zidovina>, zeteljanina. messor, ispolina> gigas, rimljanina. und rumina, usw. PL nom. vlastele sup. grazdane assem. zetelene assem. zeteljane sup. 31. 24; 31. 27. ostrom. midene strum, rimljane apost.-ochrid. ri- mene assem. samarite svjat. izrailite slope, ijude pat.-mih. kri.sti- janje fur krbstijane ant.-horn, samareno assem. erusalimlcne assem.: dock findet man galati sis. neben galate georg. izraili.ti sis. neben israilbte pent., lcvbgiti SiS. hom.-mih. neben levi.g-ite hom.-mih. savro- mati georg. neben savromat a georg.; krbstieni zogr. kra.stijani sup. krbsti- asl. decl. nom t> faj-stfirmnc 15 jani greg.-naz. bildet die regal, hristijane nom.-bulg. ist selten: sg. nom. lautet kresttenb cloz. 1.142; pogane scheint nicht vorzukommen, ungeachtet des poganiirt. minim. hat mini izvest. 10. 070; dagegen findet man jeline ant. elline greg.-naz. Ob zidove von zidoviin. oder einem stamm zid r i> abzuleiten ist, ist nicht zu entsclieiden. clovecim. kennt nur den pi. cloveci, me Serb. turiSin, turci. PI. gen. spolov r i> sup. 870. 25. Man beachte makedonjant ippol. 36. PI. acc. ara- vljani esai. 15. 19-proph. grazani dwuxo 6? greg.-naz. egjupteni cloz. I. 816 egypteni proph.: daneben egypteny pat.-mih. vavy- lonjany ippol. 36. Man merlce vlasteliny georg. und krtstijaniny strum. Allein richtig sind: midy ippol. 36. persy sup. ippol. 36. sraciny sup. PI. dat. gomofenemb, sodomleneim. zogr. egyp¬ teni,mb greg.-naz. egyptenbim. proph. vavylon janeim, proph. grazda- nem% ochrid. 7. grazdauemi, triod.-mih. z§teljanem r i> sup. 31. 22. zeteleneim. assem. kritenemb ant. pirjaneim. greg.-naz. rimlenemb pat.-mih. 126. rimljarfeim. svjat. runYydnomh pat.-mih. rimenenri. apnst.- ochrid. solunjaneim. sup. 373. selunjanenn. ippol. 99. 107. hertsonja- neim .sup.421.16; 423.28. egyptenoim. greg.-naz. p-op/t.jegyptjanenn. svjat. In spiiteren guellen findet man regelmdssig -orm>, welcher ausgang bei wortern me persomt auch in den dltesten guellen allein vorkbmmt. Man merlce krastblnom'B cloz. I. 98. PI. instr. Hier Jcann nur iceniges belegt werden: vlasteli ostrom. 96. rumy sup. 325. 3. st> I'odijaniny p.£Ta tcov Yjpoiciavoiv matth. 22. 16.-sav.-lcn. 27. statt rodijany. PI. loc. grazdaneln, sup. 267. 29. vavijlonjanelri ippol. 35. proph. korinthenelm sup. 409. 11. samarenelrc. assem. ostrom. skitenehb pat.-mih., spelter grazdaneln,, sainarjaneln. vostolc. 18. rimljenohb lam. 1. 25. person, liat perselm ippol. 36. Im dual, erlidlt sich iin.: ijudenina strum, kristijanina sup. krbstijanina pat. prol.- vulc. selunjanina math. 4. Ebenso zidovina sis. boljarina sup. 144. 23; 146. 18. krbstijanoma sup. 204. 20. von kn,stijam>. gospo- dinoma zogr. In vielen fallen werden die griechischen formen aufgenommen: dem griechischen vSkctccxel; entspricht kolasai, kolasii, im pi. dat. kolasomt Sis.; dem griech. xopivQtoi korenbtii, im pi. dat. korenbtiomb, korinbtonib; dem griech. apec.oi jefesii, im pi. dat. jefesomb; dem griech. qptXixmfaiot filipisii, filipisei, im pi. dat. filipisomb ant. Die asl. formen wdren kolasano, koiem>stane, jefesane, das vorlcbmmt ',' filipljane. Im pi. dat., instr. und loc. haben die subst. auf janim. in den alteren guellen des bulgarischm, serbischen, ntssischen, cechischen, in neuslovenischen ortsnameh — in den cigentlich asl. denkmdlern 1st dergleiclien allerdings nicht nachweisbar — 16 asl. decl. nom. t. fa^-stamme. hdufig eine von der Mer angegebenen abiceichende form: jama,, jami, jab a, fur janema,, jany, janeln,: serb. gradjamt, asl. * graiidama,, mon.- serb. 1. dubrovtcaim, 1. 53. bulg. trojanib fur trojanemt man. serb. dubrovacami fiir dubrovLcami mon.-serb. 375. 12. russ. drevljami, poljaini bei Nestor; makedonebf fur makedonjaht aus einer bidg. quelle des XIV. jahrhunderts bei lam. 1. 25; serb. komoraht daniC. 1. 466. drevljaha, Nestor; Seek, dolas, bibeds, luzas, polas fur dolach, lubcacb, luzdcli, polacli und diessfiir dolanecli, lub&inecb, lu- zauech, polanecb. Die germanisierten ortsnamen me dreulach, glei- nach, gratschach usw. sind nur aus nsl. drevljah, glinjah, grad- cah von drevljane, glinjane, gradcane erJcldrbar. Dass an eine zusammenziehung bei alien diesen. formen nicht zu denlcen ist, wird wold zugegeben icerden; nach meiner ansicht hat man es mit einer auf ja beruhenden stammbildung zu tun. Das suffix ja tritt nicht an den abgeleiteten Stamm, sondern an sein thema an: drevlja stammt von drevo, nicht von drevljana,. Vgl. 2. seite 78. 80. 81. Zu 1 dobra,. t, geld vor m meist in o liber: dobromt; a, erhalt sich manchmal: blaganm, ostrom. ve]ik r r>nia ostrom. ippol. 53. do¬ bra, mi, ostrom. greg.-naz. mabamt greg.-naz. mrBtva.mb sup. 345. 20. Sg. voc. Dieser casus ist nicht selten: bezbozi>ne sup. Ijezinaterne izvest. 10. 657. bezumuie ostrom. beza,oti,cne izvest. 10. 657. blaze sup. bogoglase lam.. 1. 112. vera.ue zogr. vLzljubene ephr.-syr. vy- sode izvdst. 10. malovere ostrom. inilosn.de sup. neboze sup. 657. ogm>ne izvest. 657. prevedne, krepde tichonr. 1. 43. fariseju slepe zogr. 6. stare georg.-saf. Daneben: dobra, i verme zogr. o rode ne¬ ver!, na> i razvrasteua, vostolc. 46. Zu 2. krajt. Der sg. nom. der entlehnten substantiva geld luiufig auf ije aus: am,tonije pat.-mili. pat. vasilije ephr. geronbtije pat. lukije pat., wie serb. vasilije; selten ist stihio io.-sin.: der aus- laut a, geht in o liber, wie in Marko. ij kann in jiingeren quellen in ej iibergehen: zmej lam. 1. 24. ja, lcann im anlaut der silbe in i, d. i. ji, verwandelt werden: sg. instr. gnoimi, ostrom. ukroimi, ostrom.. ukroinrt assem. oleinii, mladen. pi. dat. stroinrr, svjat. Vgl. i, igo aus ja>, ja,go. Meist wird jedoch j r. in je verwandelt. Die aus dem griech. entlehnten substantiva haben wie ralrr, luiufig o statt je, indem j ver- nachlassigt wird icie in mosea, inojsea: sg. instr. moseoim,. oleonn, zogr. ijudeonri, assem. mojseoim, sis. moseoma, assem. nazoreonrr, assem. timotbeonn, sis. jeleonn, sis. oleoma, sav.-lcn. neben elejenn, ostrom. olejerm, ostrom. oleema, assem. Selten: striomt lam. 1. 25. d. i. stryorm,. pi. dat. fariseoma, zogr. ara.hijereoma, ostrom. asl. decl. nom. t. (a^-st&mme. 17 ijereom'B ostrom. ijudeonrb cloz. sup. ostrom. romeomx ippol. 74. ijudeoim, ev.-tur. fariseomt Sis. jevreomt sis. neben ijudejem'B svjat. Ebenso im sg. dat. mojseovi SiS. inoseovi assem. ostrom. und in vi- thleomi> cloz. 1. 884. Sg. voc. pokoju sup. 109. 26. zmiju, raja vost. Die aus dem griechischen entlehnten substantiva haben e, selten u: andreje vost., das jedoch aucli von andreja stammen kann; aide, arije sup. varahisije sup. vasilije pat.-mih. zakheje ostrom. zaktheje luc. 19. 5rbulg. ijudee cloz. I. 340. kortnilije Si§. makarije nomoc.- bidg. pionije sup. neben arkiereju vost. zakibheu assem. timotheju Us. Sg. loc. je wird durch i, d. i. ji, ersetzt: krai, d. i. kraji. Diese veranderung tritt nur bei jenem e ein, das nicht mit ja wechselt. PI. nom. Die entlehnten substantiva liaben in jilngeren quetten hdujig e: ijudeje pat. faris§ije hom.-mih. fariseje vost. neben ijudei cloz. I. 184. PI. inst. Selten ist mi : obicajmi vost. PI. loc. je wird durch i, d. i. ji, ersetzt: galileibn, z'Llodeilrt, ijudeiln>, krailrt vost. Falsch: ijudiaht hval. In entlehnten substantiven wir'd der auslaut to nicht nur durch ij, d. i. ij't, sondern aucli durch t, d. i. jT>, ersetzt: grigorij sup. grigoriju sup. ostrom. dinarij sup. patrikij sup. sake- larij sup. vasilija Sis. savorija sup. neben grigora sup. ostrom. gri- goru sup. filv -rja, -rju. dinareirra sup. dinariht sup. sakelara sup. fur -rja. vasilja sup. savorja siq>.: dock aucli grigora greg.-naz. Man beachte aprilja ostrom. ijuli> sis. 41, d. i. ij nli>. ijulju sis. patrikt sup. neben koranila Sis. 22. koranilu 21. Zu 2. velij-L. Vostokov, Izvest. 1. 15, liiilt boziimb, boziima fur riclitiger als boiijemt, bozijema: man beachte dagegen sg. instr. masc. neutr. bo2ijeim> sup. 8. 28; 97. 23; 138. 24 usw. bo- iienn, sup. 403. 23. pi. dat. 74. 7; 403, 13. Die formen boziima, boziima, gegen die die theorie, die gnoimb neben gnojemb Jcennt, nichts einzuwenden hiitte, scheinen in den alien quetten nicht vorzu- kommen. Vost. 46. fiihrt selbst boZijemb, velijemb an. velienrt assem. ist von dem zusammengesetzten veliinn. verschieden. 1m pi. loc. ent- steht bo^iib'i aus bozijeh r a: ein bozijehi> ist unnacliweisbar. Der pi. gen. boziih'L sup. gehort wie bo/.ijaa sup), und bozijago sip. der zusammengesetzten declination an, die von diesem worte, das posses¬ sive bedeutung hat, selten ist. velij ist nominal im gegerisatze zu dem zusammengesetzten velii, d. i. veliji- Ein sg. voc. veliju kann nicht nachgewiesen werden: man beachte das befremdende dobreja filr do- breju S> (SeATtGre greg.-naz. 222. und bue zogr. filr velij kommt nicht bloss in spateren quetten velej ochrid. vor. bozi fur bozij beweist die zweisilbigkeit des wortes. 2 18 asl. decl. nom. t. faj-stamme. Zu 3. a) konji. Die subst. auf ft vernacldassigen manchmal in den nicht russischen . quellen die erweichung des r vor a und u: der grund liegt in der nach den volkern verschiedenen aussprache des schreibers • wo russische denJcmciler ra und ru fur rja und rju bieten, folgen sie ihren pannonischen oder bulgarischen originalen: rybare, d. i. rybarja. saptfe. mytafe. pastyfe, pastyre zogr. cosare cloz. I. 50. cesarju zogr. assem. olbtarju zogr. lazare sg. gen. lazarju Twm.-mih. kljufiare sg. gen. pat.-mih. cesarju neben cesaru sup. era sav.-kn. 123. crju neben cru, era, kesara, al’tara ostrom. lazaru lived, kesarevi neben kesarova zogr. Namcntlich in entlehnten worten schwankt die schreibung auch vor anderen vocalen als a und u, und selbst nach 1: ot't ture i sidona zogr. sudaromt couoapfw. avele zogr. izraile svrl. avela, izla ostrom. korabFb zogr. assem. sup. lautet im sg. nom. auch korabt zogr. assem. sup. sav.-kn. 16. 17. und sogar korab'L assem. sav.-kn. 14. und im sg. loc. meist korabi zogr. assem. aus korabbi, korabtji von korabij't sav.-kn. 11. 21: die iibrigen casus werden vom stamme korabij't, korabij't gebildet: korabtja sup. ko- rable, korablemt, korabFe zogr. usw. In anderen quellen nur ko¬ rablb, korablja, korabli ev.-tur. Sg. pi. loc. je wird durch i, d. i. ji, ersetzt: koi£i; konilrt sup. monostyriht pat.-mih.: falsch delatele luc. 12. 14-zogr. uciteljebt. Sg. voc. Der ausgang u stammt aus der 't (u)-declination: ucitelju assem. bezumlju, tomitelju, cesaiju neben cesaru sup. j'i> geld in je aus jo liber: konjemt. delateljemt, mytaremt, z§teljoni r t, uciteljenii. ostrom. roditeljema greg.-naz. gospodtnemt zogr.: daneben findet man sapbrtmt zogr. madite- ltm't sav.-kn. 26. al’tartmb ostrom. vtplbmt greg.-naz. cesartmt sup. PI. nom. Neben dem ausgang i findet man ije, je, e: bezumFi sup. korabli ostrom. grabitelije, revtnitelije, roditelije, sluzitelije, Sbvedetelije, ucitelijo sis. zitelije, iskusitelije ant.-liom. zetele, delatele, sivedeteFe, t§zateFe zogr. delatelje, macitelje, podraza- telje, roditelje, samodrtzitelje, slovopisatelje, stvedetelje, stkaza- telje, branitelje sup. delatele, ueitele assem. delatelje, grabitelje ostrom. predatelje, sbvedetelje, ubitelje sis. drbzatelje, prodatelje, propovedatelje, s'tgledatelje, ueitelje greg.-naz. delatele sav.-kn. 46. sluzitele hval. mytarije ostrom. carije SiS. gradarije, nivarije cyr.-hier. mytare zogr. mariejicod. assem. sav.-kn. 15. ostrom. neben mytari assem. cesarije hom.-m.ih. cesare cloz. I. 769. assem. sup. ostrom. neben cesari sup. 47. 14; 194. 12. medari, ztdari cyr.-hier. rybari ostrom. ueitelje ev.-tur. care psalt-pog. pastyrije pat.-mih. pat. pent. pastirye hval. pastyrje pat. neben pastyri cloz. I. 894. assem. ku- asl. decl. nom. i. (bj-staraine. 19 mirije sup. molijo triad, mozolije triod.-mih. korablje pat. PI. acc. delatele. tc^atelo zogr. PI- gen. Neben s'Lvedetelb cloz. I. i -■ goniteli,, delated., roditelb sup. findet man nach rabi. die auf -tel 'i-stammen beruhenden formen ziteh> luc. 15. 11. tezatel'i, marc. 12. 2-zogr. delatek. mariencod. g-ubitela. bon. und nach der i ,--declination pastyrej pat.-mih. fur pastyrij. pestunej prol.- rad. 84. fur pestunij . Paneben beachte man den dual. gen. koniju pat.-mih. 129, den sg. dat. cesarbju caesareus sup. 388. 0. und die plur. acc. pastyrie prol. sbkazatelije pent, ljubitelije his. 48, lauter formen, die sick auf -iyb-st(imme stiitzen. PI. instr. distitell sup. 161. 5. delated, mytari ostrom. Selten ist mi: drxko- b>mi cloz. I. 160. ostrom. Nach rabi>: vlastely luc. t. 8 ■ lodi- tely luc. 21. 16-zogr. delately, roditely assem. delately mariencod. svetitely sup. 179. 29. mytary sav.-kn. 15. 67, icomit pol. przy- jaoiol, przyjaciolmi, przyjaciolach zu vergleichen sind. Pass in delately, mytary y durch i ersetzt sei, ist erne falsche avffasshng: die formen beruhen auf k- und r%-stiimmen. Zu 3. b) otbcjx. c) vraej'i.. d) kosj'i.. e) plastju.. je gelit in \ liber: otbci. oarodejoikb. muzili't shorn. 1073. aus otbcje. earo- dejcjeli’E. mazjekb. Pass der sg. loc. oti.ci aus emem otbcie durch, ah fall des e entstanden sei, icze etioa lit. dalgl aus dalglje hervorge- gangen, halte ich fiir unrkhtig. j'i> wird in e filr o, d. i. in je Jilt jo verwandelt: otr>cemi> cloz. I. 92. aus otbCj'Bmb. korabicemb sav.- kn. 153. Daneben findet man oti»ci>m'i», plafii.m'b sup. desuovitcbmb pat.-mih. 157. cri,m>ci,mi» 150. igri>ci,mi, 158. mrbtvi.ebmi, 102. otb- ci.mi, 28. 169. starbcbnib 15. 61. 74. oci>mi>, ocemi> sav.-kn. 2. 10. pi. dat. oti,ci,nrr, greg.rn.az. Sg. voc. vracu, mbeu, mazu. Pie auf cb, zb auslautenden nomina folgen der declination rab r r>: oti.ee. kneze sup. von den stammen otbk r i> und knegT., das sich in knegyili er- halten hat: man vergleiche pencga. when penezi.. Selten ist knpzu sup. 119. 7. Fur u findet man niclit selten ju: otbcju zogr. cloz. I. 83. penezju neben penezu mariencod. mazju zogr. korabicju, otbcju, cjudotvorcju, vraeju, mazju assem. vraeju hom.-mib. otbcju sav.-kn. greg.-naz. agnbcju ippol. Selten kom.cja greg.-naz. voZdja psalt. saec. XII. vost.-gramm. 16. Vgl. strazijcmi. pent. PI. nom. mazi, mi.ei sup. neben vozdic zogr. kljueije pat.-mih. strazije pat.-mih. sis. mu- 2ije lival. pent, vozdije lam. 1. 9. mysije pat. vracije shorn. 1073. mazije ostrom. und. veli.inuze pent. FI. acc. Selten ist mazi sup. 55. 5. Vgl. psakmi. PI. gun- mazi, neben muzij ant. vraeej assem. fiir vraeij. muzej prol.-rad. fur muzij. muzy, mesecy lival. 20 asl. decl. nom. o-stftrnme. fur muzij, mesecij. PI. instr. mi>zdoimi>ci ? meci ostrom,.; in jilngeren quetten nozbmi, padezi.mi. Zu3. d) a. d ob r ej t. s ; dobrejsji. (3. g o r ij i> s, gof b sj t.. t v o r j t. s, t v o f b s j %. e) h v a 1 § t, h va 1 e s t j t>. Neben dem urspriing- lichen krepfij: kreplij zogr. sav.-kn. 144, findet man krepfi: krepli sogr. sav.-kn. 142, welches beweist, dass das erstere zwei-, niclit dreisilbig gesprochen wurde. Das aus bj entstandene ij kann durch ej ersetzt werden: krepfej zogr. liuzdej. Iu6i cloz. I. 203. 208. fur lubij, lue r bi 227. tezi.i 716. gorbi II. 128. bolbi sav.-kn. 3. 4. 160. Sg. dat. Die altesten quetten bieten regelmassig ju fiir u: byvrbsju. izlezi.sju. minavisju. rek r bsju. v r bsi>d r Lsju. ST.z'bdav'bsju. glagoljastju. liode- stju. imastju. nelezestju. sastju. rozumejastju. zizdastju usw. zogr.; ebenso strazdastje zogr. bolbsju. rekxsju. sjumestju greg.-naz. di- veStju se hom.-mih. veljustju (velestju) prol.-rad. Selten ist u: mo- le§tu zogr. Der sg. acc. ist entweder dem nom. gleich, oder wird von dem erweiterten stamme gebildet: bolij nedag'i, stvorit r b cloz. I. 445. da plodx bolbi stvorit r b sav.-kn. 93. neben podobase stvoriti lub r biT> opportebat (eum) meliorem reddere cloz. I. 194. dobrejab greg.- naz. Von tvorj'bs lautetdieser casus stets tvofbsb, byv r bsb, umbn>§b zogr., tvofbsa, nie tvoft.; von h valet stets hvalestb oder hvalesta, nie hvale: obrete i betyri dbni juze imast'b v r b grobe mariencod. gredaSti. und gredasta ostrom. Der pi. nom. hat neben dem ausgang e den aus- gang i: lubT.se cloz. I. 6. udi trebi.se (trebli.se) sutb 1 . cor. 12. 22-sis., wofiir slepS. trebkbsi bietet. mnozajse mp. 7. 25. neeistejse 264. 23. sulejse ostrom. neben sulejsi assem. nicol. luebsi zogr. bo- li.si sup. 22. 18; 53. 23. yysbsi 66. 3. grablbsi 332. 18. PI. dat. kypestbirrb sup. 204. 10. II. o-stamme. Die o-stamme sind neutr. Die declination wird durch den dem o vorhergehenden consonanten beeinjlusst. 1. Dem o gelit ein barter consonant vorher: r, 1, n; t, d; p, asl. decl. nom. o-s-tiimme. 21 aus tjo. zde aw djo. 22 asl. decl. noin. o-stamme. d) Subst. stamm fehlt. Adj. stamm amosjo. nom. amose arnosi amosa usw. Adj. comparativ. a) stamm dobrej'LS j'iir dm sg. nom., sonst dobrejsjo. nom. dobreje dobrejsi dobrejsi usw. 3) stamm gorij^s fur den sing, nom., sonst gofbsjo. nom. gorje gofbsi gofbsi usw. Partic. praet. act. I. stamm tvorj'bs filr den sg. nom., sonst tvofbsjo. Zu 1. selo. Vor e geht k, g 7 h in c, z, s ilber: vece. ize. ruse. Der auslaut des stammes geht in den . alteren denkmalern hdufig vor ihl in 'h Uber: brasbn'bmb sup. 199. 20; 199. 24. del'MOb 395. 24. ubozbstv r binb 215. 25. cedi.mi,. erev r J>mb. dclimb. kolen’bmb. lefrbmb. myrbmb. sebbirn,. sloVbmb. sitimi. tdkbinb ostrom. cisl'biiib. zlattnib ippol. 79. 109. Man merke pozlasteirbmb 109. kolenuna pat. kril bma sup. 346. 8. nomoc. - bulg. lysttma ippol. 62. Ein plur. dat. auf xinx ist nicht nachgewiesen. c§d r bmb asl. dec!, nom. o-stamnie. 23 und dhnliche formen deuten auf einen stamm auf x ; das auslautende o von 6edo ist vielleiclit mit dem neutralen in in verbindung zu bringen. Sg. voc. osile sup. 230. 21. osiilo liom.-mih. zlate prol. ant. slove ant. proph. sind nach rab'i> gebildet. Dual. nom. In lysti ze- leznc v.'/rpM tnSrjpai ippol. 37. und lysty zeleznej 41. ist fur lysti, lysty - lyste richtig. Mit dem neutr. wird im dual, manchmal die fem.-form des adj. verbunden: kolcnoma isvama luc. 5. 8-zogr. ko- lenoma izevama luc. 22. 30-zogn PI. loc. Nur in jiingeren quellen findet man die form auf obx nach den x (u)-stdmmen: drevolib. kolcnoliii. ramolu. pat. ustohb bar! Zu 2. kopijo. Sg. instr. Dem urn. der x (u)-stamme ent- spricht uni: povelenbim. iussu cloz. II. 153. Ausserdem entwickdn sich aus bxmb folgende formen: bjenib, ijemb aus ijonib, iimb, inib: celo- m^drxstviemb cloz. I. 406. txstaniemx assem. obedaniemx. ora- ziemb sav.-lm. 56. 87. kamenijemb, lcopijemb, videnijemi, ostrom. laslcanijeuib greg.-naz., daraus durch assimilation hoteniimb cloz.. 1. 197. laskaniinib sup. 64. 26. listviimx 247. 13. mlxcaniimx 176. 21 usw. imeniinib, kameniimi., kopiimb, pijanbstviimb ostrom. und daraus durcli zusammenzielmng ispytaninn. cloz. I. 240. blisca- nimb 821. d. i. ispytaiiimi., bliscariimb; dosazdenbemb cloz. II. g'ovcnhcim, cloz. I. 142. ispytanbeinb 74. padanbemb 180. pronyrfa- jemb greg.-naz. blagovoleubimb fol.-mac. 229. psanbimb, psanximb cloz. 1. 55. 149. PI. dat. znamenijemx ostrom. pohotiimx cloz. I. 124. milosrxdiimx sup. 375. 16. Sg. loc. predanbi cloz. I. 248. ufienii cloz. II. usxpeuii, oti.cbstvii, vxskrilii zogr. uceni, vxs- krxsnoveni zogr. d. i.- -rii. Dual. nom. mezduramii. zitii vost. 21. PI. gen. pregresem.i zogr. dcanij cloz. I. 64. svedenij bon.; boza- konej pat.-mih. mraiienej. opravxdanej bon. 368. 371: -ej aus -ij. PI. instr. presteniemi, zapalenieini greg.-naz. pijanbstviimi, pre- steniimi greg.-naz. gadaniimi ippol. 42. orazbimi zogr. neben orazii, znamenii ostrom. borenii, deanii, u6enii greg.-naz. Split: jadenbmi. pisanbmi. zidammii. PI. loc. neSbstiihx sup. 412. 6. cfstviihx, kameniihx zogr. prosvesteniihx assem. evanxgeliihx. opravdaniik'b, raspatiilix ostrom. Junger: dejanihb. prosenihb dial.-Saf. Falsch: poleganiohb prol.-rad. 109. videniohb. proseniohb. Zu 3. a) poljo. Man beachte more neben more zogr. morje SiS. 10. 23. 43. 44. 184. prol.-rad. 109. aus rnorije. polje sup. 67. 7; 142. 7. more sup. morju, mofju. mofi, mori zogr. und moru sav.-Jcn. 21. 146 usw. In vx crove materi, matere ippol. 65. ist das erstere, materi, allein richtig. 24 asl. decl. nom. a-stamme. Zu 3. b) sn>di>cjo. c) lozjo. e) plestjo. Sg. instr. lictmt, s’rdbcbmb, lozbnib ostrom. licbmb, okoncbmb, srbdbcbmb pat.-mili. viplbitib greg.-naz. lici.mi, ippol. 30. lozbinb ev.-tur. neben srbdbcemb cloz. I. 17. 148. Ein pi. dat. auf tmi ist nicht nachgewiesen. Sg. dat. sl'i.nbcju zogr. cloz. I. 329. 333. 852. s r bl r bnboju neben slncu ostrom. sri.dbcju zogr. sbi'bdbcju greg.-naz.: Jcein sl'biii.cja, si"bdbcja. Dual, nom. lici sup. 4. 12; 155. 2. proph. srbdbci. mori. PI. gen. pleStju hom.-mih. PI. dat. plestbma sup. 355. 26. prol.-rad. io.-ex. neben plestema hom.-mih. proph. und plestiina cost. 23. PI. instr. azi ostrom. uzbini vost. 23. orazbini. PI. loc. srbdbcih'b, s r bin>mistih r b neben trbzistiiln, zogr. licihi. sup. 134. 25. sn>di>cih% 249. 25 ; 257. 10; 296. 21. pribezistilri, 353. 9. pratistih'L 142. 12. licihb, srdcitn,, s'i>boristih r i> neben ishodistiilri,, siboristiiln ., s r bkro'vistiih% ostrom. txi'zistiihx shorn. 1073: istiilri, beruht wold auf dem volleren stamme auf istje. Falsch: plestoht prol.-rad. kupilistohb. s r bii m istehi ev.- dee. prol.-rad. licohb und bludilistehb pat. sbkroviitehb prol. Zu 3. d) a. d o b r G j t> s, d o b r ej § j o. (3. g o r i j % s, g o f b s j o. t v o r j t. s, t v o f b i j o. e) h v a 1 § t, h v a 1 § s t j o. Sg. nom. lice jego be gredyj fiir gr§dy ev. 1164-vost. 74. bozestvo ne rastyj fur rasty svjat.-vost. 74. bole und bolse sup. 203. 25. Sg. dat. byvT&sju cloz. I. 127. 756. rek r bsju 129. sbd'bsju 333. davxsju 394. ot r r.vi''bz r bsju 595. glagoljastju 112. 135. izvestujastju 135. sastju 329. bddeitju 368. nadestju 369. mrxkxsju zogr. PI. nom. auf i ist selten: cuvLStva, jaze satn& naj trebbsi sup. 250. 24. ina boIsi siln, s’btvora 17. 7. dreva stojestija arbores stantes mladen. neben angelbskaja voinbstva glagoljusta ant. - horn, bo- lbsa uzbrisi assem. ostrom. bolbsa sihb pokazaet%. vfsthSa sup. 131. 19 usw. Die von Vostokom, Grammatilca 74, angefiihrten for men auf j§je gehoren wahrscheinlieh der zusammengesetzten decli¬ nation an: pitaae (pitajeje). rastee (rasteje, wold vom inf .-stamme rasti, nicht rast). razdrcsaee s§ (razdresajeje se) io.-clim. XII. hapljae (haplj§je) ephr.-syr. XIV. s _ i>blaznejaje (s'bhlaznjajeje). pra- znujaje (praznujeje). pokajajaje (pokajajeje): pokaja aus pokoi. noseje. prestajaje (prestajejc). III. a-stamme. Die a-stamme sind der mehrzahl nacli fern. Die declination wird durch den dem a vorhergehenden consonanten beeinfiusst. 1. Dem a geht ein barter consonant vorher: r, 1, n; t, d; p, b ; m ; k; g, b ; Z, S. asl. decl. nom a-stamme. 25 Subst. stamm ryba. Adj. stamm dobra. 26 asl. decl. nom. a-stamrae. asl. decl. noin. a-stamme. Adj. stamm, amosja. 28 asl. decl. nom. a-starome. Zu 1 . ryba. Vor 6 geht k, g, h in c, z, s iiber: race. noze. muse, sk wird in sc, st verwandelt: ctasce greg.-naz. pasce cloz. I. 323. 845. mariencod. assem. slept;. Sis. paste sup. 289. 21; 302. 3; 312. 4; 339. 2: der nom. lautet paska antch. und pasha swp. 244. 23; 311. 9; 371. 15 usw. greg.-naz. Sg. gen. krtme prol.-rad. 117. ist serbisch. Sg. instr. Neben thomoja liest man thoma sup. 292. 26. vladyka pat.-mih. 177. nadu. sionomt gorsp 2e- gaste pesti, nofta Sreznevskij, jus. 135. nadt sionomi> ; goru svetuju (d. i. svetaja) jego mladen. za trapezu stojase hom.-mih. 3: ryba ist die altere form, ryboja ist durch die einwirkung der pronominalen declination entstanden, die toja am toja bietet. Vgl. meine abhand- lung: Uber den unsprung einiger casus der pronominalen declina¬ tion 19 (150). Zu 1. dobra. In obraeenaja zenoja luc. 2. 5-zogr. setzt das erste wort einen sg. instr. obracena voraus. Dasselbe gilt von sve- tuju, d. i. svptaja'm nadb sionomb, goru svetxiju jego mladen. Man merlce nogaina prigvozdenoma svjat. neben otvi'bstama ocima sis. 18. isvama zogr. Zu 2. s t a j a. Nach j geht o in c, d in i iiber: staj e. stai 7 d. i. staji. ija gelit im sg. nom. zunachst in iji und dieses in ij iiber. Dafiir spricht ladi, stamm ladija, sis. 252. kn>mi>6i, stamm kr r tmb- 6ija, sup. 360. 27. neben k r i>nig'b6ij ostrom. mh.nij sup. 3. 12; 334. 19. hom.-mih. sav.-kn. 76. mh>ni zogr. sav.-kn. 115. mosij zogr. mosi zogr. cloz. I. 69. assem. sav.-kn. 12. 23. mojsi sup. 169. 25; 202. 9. sav.-kn. 63. mojsij sup. 202. 3 ; 236. 1; 348. 15, wovon sg. gen. mojsije 259. 20. dat. mojsii 236. 19. acc. mojsija 57. 21; 134. 2; 259. 21; 259. 22. sadi sup. 175. 22 ; 283. 19. cloz. I. 874. 933. ostrom. sadij zogr. sup. 109, 21; 283. 18 ; 324. 6; 324. 26 ; 340. 12; 341. 28 ; 347. 1. ostrom. Sis. 24. 191. sadi zogr. sav.-kn. 50, wovon der sg. gen. sadije sup. 81. 10; 290. 4. dat. ssidii sup. 175. 22. pi. nom. sadi.jp cloz. I. 7. usw. Man merke auch sg. gen. evani>gelije sup. 272. 21; 428. 24. pi. acc. 322. 15. dat. euange- liamb lam. 1. 19. loc. evan’f.gelijalri. sup. 234. 22. matu.thej sup. 305. 23, icovon sg. gen. mat'bthejp sup. 272. 21; 330. 3, ivas Srez¬ nevskij, jus. 34, mit unrecht fiir falsch erkldrt, Man jindet jedoch auch evam.gelije sup. 166. 11; 243. 15. cloz. 87. sis. 82. 98. 99. Man vgl. ladi sis. lodi sg. nom. op. 2. 1. 149. mit al’dii, ladii sg. loc. zogr. Selten sind in den alteren quellen for men wie sg. nom. ml'i,nija ostrom. sadija ev.-dec. mravija triod.-mih. und sg. acc. sko- rxpij ostrom. neben skorbpija. Die griechischen subst. auf y) haben den asl decl. nom. a-stamme. 29 ausgang ija: igumentja sup. 398. 25: Tq-fou^evY). semelija sup. 6. 11: ScgeXii). skinija ostrom. neben skiui slept:.: jepistolija sits. 98. 147: iziazotf. pai'askeygi io. 19. 31-ostrom.: wapacrxs'j^, wovon sg. acc. paraskoygija io. 19. 42-ostrom. ixayBaXifjy^ lautet im sg. nom. magdalyni. akigui aXovj ist indeclinabel: sup. 340. 23; 342. 19. cloz. 1. 890. avSpsa? lautet im sg. nom. andrda zogr. andrea assem., im acc. andrea, andreja neben anidrea zogr. gen. andreje assem. Man merke vidifagije cloz. I. 43. zaliarije zogr. und beachte isaie zogr. sg. nom. cloz. I. 8, das im sg. gen. isaije assem. lautet, neben dem der sg. instr. isaiomi, zogr. vorkommt: isaijemt sis. 46. Sg. instr. Das alte a statt oja: bratrbja luc. 21. 16-zogr. ijudeja assem. bratij a, sup. 131. 20; 204. 21; 271. 27. pat. nisija sup. 34. 21. vgl. kucija sup. 19. 20; 92. 22. Neben verejami liest man vereimi hom.-mih. und neben kelieht pat.-mill. 42. keliiliB 37. 41. 48. 34. 61. Zu 2. velija. Sg. dat. Ganz abweichend ist bozijej rrdaden. 369. filr bo2ii. Sg. instr. Neben boiiijeja findet man bozija sup. 109. 27; 123. 29; 167. 26; 193. 10. bozija 9. 1; 334. 15; 446. 4. Zu 2. a) vo 1 j a. Das wort, das in jungeren denkmahlem den stamm zemija aus zemija, zemija hat, jindet sich in den dlteren denkmahlem in folgenden formen: Sg. nom. zemija sav.-kn. 77. 113. 146. sup. zemle zogr. zemle cloz. 1. 563. 683. 761. assem. sav.-kn. 56. liken so kapi.ja. sup. Sg. acc. zemija sav.-kn. 22. 80. 119. zemija zogr. zemla zogr. zemla cloz. 1. 422. 787. i98. sav.-kn. 16. 86. 153. Sg. gen. zemlij zogr. zemle cloz. I. 62. sav.-kn. 153. Vgl. kr'i.mije sup. kaple zogr. Sg. dat. loc. zem i zogr. bis. zemi cloz. J. 179. 361. 644. 758. 797. 808. zogr. bon. sav.-kn. 2. 17. 20. 56. zemK zogr. zemli zogr. ev.-tur. Falsch: zemle marc. 9. 3-zogr. Sg. instr. zemija zogr. zemleja cloz. I. 790. zemija zogr. rja wird oft durch ra ersetzt: das ursprungliche findet sich hcLufig: bure. pwe. rastpre. vecerelri. zogr. Wie der stamm "d'Miija im sg. nom. in mliniji, mbwiij ubergeht, indem a in i verwandelt wird, so wird ja, in stammen wie gr r j>dynja in gridynji, gridyili ver- wandelt: blagynja. bogynja. gridynja. inokynja. milostynja. poga- n ynja: poganyni zogr. pravynja. pustynja. rabynja. samarenynja. s yi'ofymkissanynja : syrofyn’ikissanybi zogr. In spateren guellen begegnet man nominativen wie gridynja hom.-mih. Zu 3. a) solomunja. Sg. instr. nynesmja (ratbja) 9 r eg.-naz. 30 asl. decl. nom. t. fttj-stamme. Zu 3. b) ovi>c ja. c) prit r t6ja. d) dusja. e) pistja. Die stamme auf cja, cja, sja mid Stja sind zaMreich, wahrend es auf zja nur folgende stamme gibt: j§zja, pol&zja (poize cyr.-hier.). stszja sup. 99. 18; 238. 12 ; 438. 14 ; 442. 16. ostrom. Instr. sg. Auf a: mizda sup. 274. 26. mizda 30. 9. desnica bon. ljubodeiea onoa pat.-mili. 109. tezju cloz. I. 145. steht fur tezja. nazdaja sup. 309. 14. 1st ein schreibf'elder. • 1 Venn es in marc. 9. 41. lautet: na- poita, vy Casa vody zogr. nic. usw., ebenso sav.-kn. 18, (Sc iv) T.czlvxi rp.zc r.o-fp tcv ijoaxoc, so liegt entioeder eine unslavische Uber- setzung vor oder es ist casa ein sg. instr. Man merke tisustimia luc. 14. 31-nic. vezdtma ant. triod.-mih. neben vezdema greg.-naz. men. XL pred'Ltecema ippol. 102. neben veZdama prol.-rad. mreziuna pent. ; ebenso klestuni prol.-rad. PI. gen. odezdej prol.-rad. ist selten. Zu 3. d) a. dobrejija. [3. gofbsja. tvofbsja. e) hvale- Stja. Sg. instr. obretajastja cloz. I. 145. PI. nom. Neben e findet man e: prinri.se mattli. 25. 1-zogr. priema.se matth. 25. 3-zogr. priiim.se ev.-tur. zeny ztreste marc. 15. 40-zogr. imastc;, slu2pste zogr. und zeny ztreste matth. 27. 55-zogr. Vgl. s'j.rrr.nrr.seiirj, se t a,mama, naroda luc. 12. 1-zogr. idastema ima matth. 28. ll-sav.-kn. 116. assem. Sg. acc. ja fur a: svbtestja cloz. 1. 676. IV. a. (uj-stamme. Hieher gehoren ein a,. jada>. dalrr,. doma.. med'E. mira,. ola,. pol l,, stana.. vola>. vra.ha. usw. Sg. voc. synu zogr. cloz. I. 54. sup. ostrom. greg.-naz. hval. neben syne zogr. assem. sup. siS. ostrom. ev.-tur. Sg. gen. volu zogr. assem. ostrom. sis. ev.-SiS. hval. svjal. zlatostr. XII. mater. 21. ev.-mih. 6. vradiu zogr. ostrom 7 do vri.hu gory £w: otfp'j o; xsu opo-jq nic. domu zogr. cloz. I. 162. assem. sup. bon. sis. mladen. pat.-mili. ostrom. greg.-naz. ev.-tur.: doma ist griecli. dice, domi sup. ostrom. usw. medu sup. pat. proph. ephr.-mih. sbor. 1076. mini sup. olu op. 1. 16. polu zogr. assem. sup. ostrom. pat. sis. ev.-sis. redu sabb.-vindob. 279. rodu sup. hom.-mili. hval. asl. (led. nom. i fuj*st&mme. 31 Jcrm&.-mih. sanu pam. 254. stanu svjat. gynu cloz. II. Sinu Sis. pat. jadu sup. sadu : sadu ne sadi tichonr. 2. 389. u piru pijuce izvest. 633. Eben so beurteile man die adverbia izh vi,uu ev.-SiS. do nizu assem. pat.-mili. ev.-Sis. si, dolu pat.-saf. ott dolu prol.-cip. Manche gen. auf u linden sich nur in russischen quellen: bobu Jcrm&.-mih. bi.ru xeSpou svjat. gorohu op. 1. 36. mostu per. zazoru cozm. Befremdend ist oti razboj u o perev. 82. uspehu ephr.-mih. Neben u Jcbmmt selbst in sehr alten quellen a vor: vriha assem. vnha ostrom. syna assem. Man merlce izi, doma pat.-mih. 165. Sg. dat. verbovi vost. 15. domovi pat.-mih. 79: StdiSe domovi marc. 7. 30-zogr. mirovi pat.- mih. 142. 173. synovi ostrom.. SiS. 219. neben synu ostrom. Die stdmme auf i (a) nehmen hdufig statt der aus ovi liervorgegangenen endung u die endung ovi an: blagodetelevi sup. bogovi cloz. I. 135. assem. pat.-mih. SiS. 107. lival. ostrom. glasovi greg.-naz. vinarevi ostrom. gnevovi vost. 15. g'ospodevy lival. duhovi assem. greg.-naz. lival. dtuevy lival. zalconovi lival. korablevi sup. merovy lival. ma^evi pat.-mih. 130. 145. oltarevi slope. greg.-naz. oti.ci.vi pat.-mih. 48. fur oti.cevi. samovlastijevi greg.-naz. umovi pat.-mih. 59. vost. uci- televi .pat.-mih. 149. cFevi cloz. 1. 156. cesarevi greg.-naz. carevi pat.-mih. 161. Selten ist ovi bei den neutr.: morevi sup. greg.-naz. zlatostr. XII: detistevi pat.-mih. 173. st.ammt von detisti,. Vorzuglich lieben, me es scheint, diepersonennamen und die entlehnten ivorte die endung ovi: avraamovy lival. adamovi sup. andreovi assem. ostrom. arthipovi Sis. vaalovi sis. diraitrijevi sis. izrailevi sis. iosifovi assem. irodovi zogr. ioanovi cloz. I. 274. pat.-mih. isusovi sup. kesarjevi sup. kesarevi ostrom. kesarovy lival. konnilevy lival. moseovi assem. mojseovi pat.-mih. SiS. pavi.lovi SiS. petrovi assem. pat.-mih. SiS. petrovy lival. pilatovy lival. pomtpiliovi SiS. simeonovi pat.-mih. timotheovi Sis. titovi lival. faraonovi SiS. blip ovi Sis. liristosovi greg.-naz. bri- stovi sup. adovi sup. arbieriovy lival. arhitriklinitovi neben arbi- triklim, zogr. gemonovi zogr. dijavolovi sup. Die bemerlcung 1 osto- kov’s 22, u werde mit adjectiven, ovi hingegen ohne dieselben angeivandt, balte ich nicht fur stichhaltig. Sg. instr. donnnn,. synimi, ostrom. Sg. loc. vribu mariencod. vri.hu rrdaden. pent, gnmu parem. A/1, daru lival. svjat. domu zogr. assem. sup. pat.-mih. siS. ostrom. W'eg.-naz. dabu sup. 261. 8; 286. 9. mini svjat. polu zogr. sup. sis. ostrom. rodu op. 1. 256. rodu assem. Jcrm&.-mih. sadu isaalc. sanu izvest. 581. stanu bon. Jcrm&.-mili. synu filius sis. lival. ostrom. s ynu turvis sup. 461. 18. trigu nomoc.-bulg. hlimu proph. cinu s iS. mladen. ostrom. greg.-naz. Man filge hinzu ziru proph. gradu 32 asl. decl. iiom. % (u)- stamme. hval. bobu tichonr. 2. 271. brodu per. und vi.nu neben dome pat. syne me. Dual. nom. voly prol. ephr.-mih. poly ant.-hom. proph. syny assem. mariencod. svrl. Vgl. di>va kraty zogr. assem: neben tri kraty zogr. mnogo kraty zogr. kob> kraty, kola. krati zogr. b. kolb kraty assem. und try krata zogr. Ibvy: pritekosta Ivy tichonr. 2. 64. neben syna zogr. ostrom. vrbha pent. Dual. gen. stlb- povu: na vrbha stlbpovu sic! ta; xstpaXa? x <3v axuXuiv reg. III. 7. 16-pent. synovu matth. 27. 56-zogr. greg.-naz. ostrom. neben synu ostrom. Dual. dat. volbma prol. pol'bma sup. 197. 11. ostrom. polbma sis. syn r bina zogr. redima eplir.-sir. bet vost. 17. PI. nom. volove bon. mladen. vrbhove vost. 17. darove sup. pat.-mih. mladen. greg.-naz. domove mladen. prol.-rad. greg.-naz. pirove izvest. 948. sadove sup. io.-ex. svjat. greg.-naz. op. 2. 2. 672. synove zogr. cloz. 1. assem. sup. mladen. SiS. hval. sabb.-vindob. ostrom. ippol. 81. greg.-naz. udove sup. slept. sis. hval. greg.-naz. einove mladen. hom.- mili. greg.-naz. Vgl. gvorove ~a\t.yohv'(s.q op. 2. 3. 541. Man fiige hinzu borove op. 1. 105. besove mladen. greg.-naz. vepreve izvest. 548. vidove vost. 17. vraceve mladen. greg.-naz. vredove io.-ex. dvo- rove mladen. duhove mladen. d'bzdeve vost. 22. groznove. svjat. zmijeve sup. mladen. znojeve lam. 1. 145. nieceve pat.-mih. ny- rove greg.-naz. plenove o perev. 30. plbkove prol.-rad. popove sup. svetove greg.-naz. sipleve greg.-naz. smehove greg.-naz. stenjeve greg.-naz. strazeve vost. 22. sadove sup. cvetove ostrom. fijarove svjat. casove ostrom..: daneben vrbsi greg.-naz. syni SiS.: zidove ev.-trn. hangt mit 2idovim> zusammen. PI. acc. volovy chrys.-lab. gradovy nomoc.-bulg. darovy tichonr. 2. 218. kolovy prol.-rad. 92. lugovy vost. 17. plenovy zap. 2. 2. 13. synovy pent, fiasovy, 6i- novy vost. 17. vlbkovy. vranovy. gadovy. drugovy usw. in jiingeren quellen. PI. gen. volova> sup. darovt sup. mladen. greg.-naz. domova. sup. pat.-mih. greg.-naz. rodovt assem. sadovb mladen. sanovi, sup. synovb zogr. assem. sup. Sis. ostrom. udovb sup. dinov'L hom.-mili. Man fiige hinzu besovb mladen. vozdeva. greg.-naz. vraeeva, zogr. sup. ostrom. gradova. sup. grehovb assem. ostrom. da>2deva> greg.-naz. korablev'r> io.-clim. XII. plaeeva, greg.-naz. potov'b sup. spolov'b gigantum sup. steneva, io.-clim. XII. sadove sup. trad ova, sup. tresnovb pat.-mih. 105. careva> io.-clim. XII. PI. dat. volovomb. domovomb. lisovomb mladen. sadovomb chrys.- lab. synovom'b tichonr. 2. 214. vetrovomb. gradovomb. grehovomb. dragovomb. zmijevomb usw. in jiingeren quellen neben doraomi greg.-naz. synoma>: zidovonrii greg.-naz. lidngt mit zidovina., zidonib asl. decl. nom. b-stamme. 33 mladen. mit 2idx zusammen. PI. instr. volovy prol.-mart. ko- lovy prol.-rad. lakovy o perev. 22. sadovy op. 2. 1. 84. sxnovy vost. 17. stitovy o perev. 22. vitlovy. mtfsevy. nozevy usw. aus spdterer zeit neben volxmi greg.-naz. daixmi unladen, synxmi sup. 443. 20. sis. 18. Sreznevslcij, jus. 306. PI. loc. volohi, sis. 101. domxhx ostrom. svjat. domohx zogr. assem. sis. 37. mladen. krmZ.- mih. sadohb georg. stanolib 7crm5.-mih. synohx psalt. XI. mladen. sis. 126. ciiiolib krmS.-mih. georg. Ebenso glasohx greg.-naz: zidoht und seljanohb gehoren zur x ( a)-declination. Man merlce volovobx chrys.-lab. drumovokx tichonr. 2. 238. sadovohx dioptr. und volo- veln. strum, rodovehx parem. XIV. potovelix vost. 18. (Sasovehb. stitovehb aus spdterer zeit. zidovchb neben zidolib mladln. Neben dem sg. dat. und pi. nom. gen. bogu. bozi. bogx findet man bogovi. bogove. bogovx. In dem v der silbe ov erblickten einige ein element des pronomens ovx, w'dhrend andere ov fiir die steigerung oder vertretung des u halten, indem sie den sg. dat. sy- uovi und den pi. nom. gen. synove. synovx den entsprechenden aind. formen sunave. sunavas. sunu-n-am gegeniiber stellen. Die formen wtirden demnach der analogie der x (ufstamme Hire entstehung ver- danken. Ich halte die letztere ansicht fur die wahrscheinlichere. Der den t ( a)-stiimmen e'igene sg. dat. ist durch das den x (u)-stdmmen zu- kommende u aus ovi vollstandig verdrangt worden. Der in den heutigen slavischen sprachen zur regel gewordene pi. gen. auf ovx findet sich im sup. nur bei dreizehn, ini ostrom. nur bei drei substan- tiven. Dem adjectivum, das keinen x (ufstamm kennt, sind diese formen fremd. Alle oy- formen, mit ausnahme des sg. dat. pi. nom. gen., beruhen auf einem auf ovx auslautenden stamme, der den oben genannten formen sein dasein verdankt. V. b - s t a m m e. 1. masc. 3 34 asl. dec], nom. b-stamme. Hieher gehoren bolt, gladt. golabb. gospodt. gostb. gritant. di.nt, das nacli patj>, kamen und in spaterer zeit auch nach kont decliniert wird. zvert. zett. igrt, dessen genus zweifelhaft ist, lak r ttb. lost, ljudt, nur im pi. gebrauchlich, malomosti,, das jedoch vielleicht f. ist: malomostija marc. 9. 43-zogr. samoj malomosti iti hotesti izvest. 642. medvedb. mogatt. nog'i.1 r>. ognt neben ogiit zogr. pedatb, auch fem. unladen. 304. patb. rysb, das jedocli auch fern, ist: ramena ryst io.-ex. op. 2. 1. 24. tatt. tbstt. drtvb. aglt. Hieher sind wohl auch zu z'dhlen gvozdt. gnusb (gnuseht pent.), zeladb. zeravt (pi. nom. zeravie izvest. 048). jastrebb (vgl. pol. jastrzab mit golab). rebt. jerebt ippol. 84; vielleicht auch gleznt (do glezuej) prol.-rad. Sg. voc. gospodi cloz. I. 06. sup. zveri prol.-vuk. vost. 26. tati vost. 26. Sg. gen. golabi io.-ex. gospodi zogr. cloz. 1. sup. ostrom. zveri sup. pat.-mih. pat. nomoc.-bulg. greg.-naz. z§ti sup. JcrmS. prol.- vuk. medvedi greg.-naz. ogni greg.-naz. vost. 26. ippol. 106. neben ogne sup. ogile zogr. pati assent, sup. ostrom. greg.-naz. tati sup. hom.-mih. ttsti ant.-hom. cnr.vi: cervi vost. 26. agli: ugli vost. 26. Sg. dat. boli ant.-hom. krmc. XIII. golabi vost 26. gospodi sup. pat.-mih. grttaui ant.-hom. zveri pat.-mih. Sis. ippol. 32. op. 1. 304. zeti sup. malomosti sup. pati assent, sup. sis. rysi proph. tbsti vost. 26. testi pat.-mih. cr r tvi sup. op. 1. 116. io.-sin. Sg. instr. gospodbim. sup. glademb pat.-mih. hue. pat. gladeiirt bon. zvertini, ippol. 04. 72. ogubint sav.-kn. ostrom. ippol. 43. neben ognernt, ogilemi. zogr. pattint zogr. sup. ostrom. patenib zogr. Sg. loc. gladi pat. gospodi vost. 27. zveri ippol. 02. pati vost. 27. Dual. nom. zveri sup. losi vost. 27. malomosti sup. pat.-mih. med¬ vedi greg.-naz. svjat. pati : puti pat. ant. FI. nom. golabie assent, golabije ostrom. golubije mladen. op. 1. 118. gospodije sup. Sis. pat. mladen. op. 1. 21. gospodte zogr. zverije sup. pat. pent, op. 1. 136 1 zetije nomoc.-bulg. ljudije, Ijudi.e: selten ljude pat.-mih.: vgl. £ech. lide. nokti je pat. neben nokte. pedate sup. 341. 14. tatije assent, ostrom. nomoc.-bulg. siS. pat. io.-sin. tatbje ev.-tur. tatie zogr. cntvije sup. erbvie prol.-vuk. pat.-mili. aglije: uglije mladen. neben gospodi heal, zveri ippol. 110. iiogtti vppol. 32. 47. golubi izvest. 048. FI. acc. boli sup. ant.-hom. golabi zogr. assem. ostrom. gospodi Sis. 167. gosti danil. 27. zveri sup. Sis. igri sup. 95. 28; 162. 4. laktti pent, georg. ljudi. malomosti zogr. ant. no- gbti prol. paznokbti mladen. 177. peeati sup. neben pedate cloz. 1. 735. pati sup. ostrom. puti Sis. pent, rysi nomoc.-bulg. rebi izvest. 000. drbvi danil. 61. agli slope, ugli mladen. neben aglj§: uglje rom. asl. decl. nom. b-stamme. 35 12. 20-SiS. PI. gen. bolij sup. gospodij zogr. sup. sav.-kn. sis. ostrom. ev.-tur. gospodi slepc. zverij sup. pat. la.ki.tij nomoc.-bulg. ljudij. nog"i.tij sup. patij sup. ostrom. tatij unladen, crtvij pat. io.-sin. und ljudej. tatej dial.-saf. PI. dat. boltmT. krml. XIII. bolemb pat.-mili. gospodbim. ippol. 55. zvertm'L sup. ljudbrn't, ljudbmi. zogr. pecateim, sup. ljudem't : falsch ljud^emi. cloz. I. 172. malo- inostemb pat.-mih. selten: zverimi, psalt. XII. PI. instr. gT'btani.ini sup. zverbrni sup. igrbmi greg.-naz. ljudbmi. mogattmi izvest. 470. nog'btemi sup. putt mi triod. tatbmi ant. cravtmi ippol. 77. pat. PI. loc. boltb'i), bolelrb krmS. XIII. bolelib pat.-mih. lju- clidi'L ostrom. ljudi.hi. zogr. ljudekb zogr. Crbvbln. zlatostr. XIII. Die meisten dem paradigma pate folgenden substantiva werden, selbst in den dltesten quellen, hdufig nach rain, oder korib, ja sogar nach sym. decliniert. Sg. gen. bolja pat.-mih. gladd pat.-mih. lam. 1. 25. golabd lam. 1. 25. gospoda cloz. I. assem. sup. ostrom. gospode zogr. cloz. I. 51. zverja sup. io.-sin. zvere pat.-mih. zvera pat. ippol. 71. zete lam. 1. 25. zeta georg. tata pat. ogne zogr. ognja greg.-naz. jastreba hom.-mih. Wie dr.ne scheinen auch golube, tate krmS.-raih. und lakte pent, gebildet, ndmlich consonantisch. Sg. dat. golabu mladen. gospodu assem. sup. hval. gospodeyi zogr. sup. pat.-mih. sis. mladen. hom.-mili. ostrom. gospodju zogr. grttanju pat. zverevi nomoc.-bulg. pat.-mih. ippol. 54. laktevi proph. ognju ippol. 71. ogncvi lam. 1. 23. testu danil. 17. 126. testevi prol.-rad. Crbviju ephr.: stamm Cmviji.. Sg. instr. grttanomt pent, ogilemb zogr. Dual. gen. Vgl. dbiiu zogr. PI. nom. peCati cloz. I. 913. puti sis. Vgl. dnevi strum. PI. gen. gospodb sup. 234. 21. zvert greg.-naz. lak r bt r b sup. 4. 6; 131. 14; 168. 9. sav.-kn. 153. ostrom. lakote svrl. noga.t'L proph. greg.-naz. PI. dat. peCatoim. cloz. 1. 915. PI. instr. lakity sup. 368. 9 ; 449. 2. nog'f.ty sup. 86. 2; 296. 5. zlatostr. XII. proph. XV. Nach pate werden die numeralia trije, cetyrije decliniert. 3 * 36 asl. decl. nom. b-stamme. Das neutr. und fern, lauten im nom. und loc. tri, fietyri. Nach vost. 50. ist nur fie tyre, nieht fietyrije naehweisbar. fietyrb stiitzt sick auf zogr.: vost. 51. hat fietyrt. trbmx greg.-naz. trenrb assem. pat.-mih. truin' zogr., daneben trimi lam. 1. 25. trblnb zogr., da- neben trelrt assem. Spat: gen. triehb io.-sin. dat. trijemt, trbjemb prol.-cip. instr. trijemi io.-sin. loc. trijeht pat. io.-sin. 2. fern. Im sing. nom.. findet sick einigemal das auslautende i bewahrt: lani pat.-mih. 39. pat. bot.i krus. Hieher gehort vitlejemt sup. 216. 29. loc. vitlejemi 340. 19. vitblemi cloz. 1. 892. neben vitlejeme sup. 340. 25. Desgleichen atrb: izt atri sup. 26. 17. zadb. predb usw. deti, pr'i.si sind nur im pi. gebruuchlich. tli ist im acc. und loc. naehweisbar: tli pat.-mih. 109. 160. tlehb 101. 148. Frweichtes 1 ist falsch: pefialb zogr. obiteli. marc. 14. 14-zogr. obretelb sup. 288. 20. an r btinopoIi dat. sup. 114. 26. Sg. voc. zizni. premadrosti. stmrbti greg.-naz. kreposti. seni. dveri vost. 27. Spilt: radoste. ne- sytoste danil. 17. 24. Sg. instr. In dbnbja i nostija folgt das erste wort dem zweiten: dbnbja statt dbnbmb. Dual. gen. loc. goleniju assem. ostrom. zapovldiju assem. skrizaliju greg.-naz. Falsch: dlanija svjat. zapovedija ostrom. Dual. dat. vesti.ma sup. lbstbma io.-dim. XII. PI. gen. zapovfidij, zapovedbi zogr. dvbrij cloz. I. 314. vetvij sav.-kn. 46. ej fur ij : kostej zogr. detej assem. skrbbej pat.-mih. dvrej hom.-mih. zapovedej zap. 2. 2. 63. nostej dial.-saf. PI. dat. boleziibiiri. zogr. basnbmi. dvbrbmi. utvarerm> greg.-naz. dvbi'bmi ostrom. refibirrt. tvarwirb men. XI. detbirrb vost. 33. PI. instr. basnuni greg.-naz. PI. loc. vetbli-b zogr. zapovedbhx zogr. detblrb sbor. 1067. dvbrbh'b ostrom. jaslbhi. ostrom. pefialbhu. psal. XIV. pesntlrb psal. XI. dvbreh'b zogr. VLselrb zogr. vestelrb. zapovedelrb. jasleh'b ostrom. Falsch: zapovedilra psal.-slack, kostoha, hebr. 11. 22-slepc. asl. decl. nom. b-stamme. 37 Nach kostb werden die numeralia petb. sestb. sedmb. osmb. devetb vnd deseti, decliniert. Der sg. acc. lautet regelmdssig desetb, nur in der verbindung mit na zur bUdung der numeralia zwischen zehn und zwanzig desete, das jedocli wahrscheinlich der sg. loc. aus themen auf t ist: dva, tri na desete sup. ostrom. usw., selten desetb : desetb sis. 137. Im dual, befremdet das gen. masc.: dva deseti sup. di>va des§ti zogr. gegen- iiber dem tri des§ti, desete. dva desete prol.-rad. Der dual. gen. lautet auf u aus: desotu greg.-naz. nach der consonantischen decli¬ nation, der auch der sg. loc. desete und der pi. gen. und instr.: desete, desety, ivofitr auch desetbmi ant.-prol. vorkommt, ihr dasein verdanlcen. Der pi. nom. und acc. lautet deseti und desete: nom.: cetyri deseti sup. 54. 26. cetyre desete sup. 58. 16; 68. 21; 70. 29. acc. tri deseti sup. 17. 13; 32. 29; 288. 4. usw. cloz. I. 227. cetyri deseti sup. 127. 26; 200. 26. sis. tri desete ostrom. Hin- sichtlich des b merke man desetbmi. sup. 133. 15. vost. 51. desetbhi. vast. 51; hinsichtlich des genus: petomu deseti anth. 146. Einige auf i, auslautende adjectiva sind indeclinabel: dvogubb. isph.nb. obli§b. priprtvb. preprostb. razlite. raznolite. svobodb. sugubb. tregubb. dvogubb. Mit dem sg. acc. (gen.) masc.: tvorite jego syna ognevi dvogubb vasi. xoietxe auxbv uibv fe£vvi)<; SuxXoxepov opuov matth. 23. 15,-vost. 48. ispli.ni. findet sich verbunden mit dem, sg. nom. masc. assem. ostrom. 3., mit dem, sg. nom. neutr.: isplbnb nebo i vbsa zembja slavy jego sup. 237. 15; mit dem, sg. acc. masc.: tnuza isplbnb very avSpa xk^pv) togxemc act. 6. 5-Sis. ; mit dem sg. acc. fern.: obrete ja (panieica) ispli.ni. sup. 431. 20; mit dem sg. acc. neutr.: vbse bozija duba isplbnb (glagoljetb) sup. 263. 11; mit dem sg. loc. masc.: videhi. zenu sedestu na zveri Cbrvlene ispli.ni. imem. eTSov yovoixa y.a0Yi|j .svyjv Ext 6v)pfov xoxxtvov yep.ov ovo|j,dTO)v ((3kave isph.nb sup. 103. 16; 38 asl. decl. nom, b-stamme. nlit dem dual. acc. neutr.: o6i imuste ispli.ni> ljubodejce 2. petr. 2. 14,-Sis.; mit dem pi. nom. fem.: hleviny ispli.m. beaha pozoru- jastiihi. sup. 444. 14; mit dem pi. gen. fem. ostrom. 71. oblisb mit dem sing. nom. neutr.: oblist by uze v'Lzderzam.e izvest. 10. 643. pripri.vi. mit dem sg. nom. fem.: priprbvb byvajetb pog-ybelt ~ps- j'sipo? yfveTai airuiXeia prov. 11. 4.-triod.-mih. 104. pr^prostb mit dem sg. gen. masc.: zitije preprostb oti.ca sup. 199. 13. vazli&b mit dem sg. dat. masc.: mnogu i razlic r i gnevu sup. 222. 11; mit dem pi. gen. masc.: stada razli&> volovi. sup. 31. 10; mit dem pi. instr. fem.: jeze (myro) jestx razlicb vonjami ustrojeno sup. 318. 23. (in 274. 5. ist razlicb ein adverb.); raznolici. mit dem pi. nom. neutr. und mit dem pi. acc. fem.: raznolifii. i plemena bes§, raznolibb i vole imjaha vost. 48. svoboch. als sg. nom- masc.: nesto rab r j, ni svo- bodi, sup. 76. 12. Vgl. 112. 13; 178. 19; 347. 10; 355. 20 ; 377. 7; nesti, rabb ni svobodi. galat. 3. 28-sis., wofiir slept, nesti. raba ni svoboda; mit dem sg. nom. fem.: svobodi. jesti. (zena), eAeuOepa ecm'v rom. 7. 3.-sis.; svobodi. bysti. tvarb mladen.; mit dem sg. acc. (gen.) masc.: svobodi. sego S'l.tvorisi sup. 131. 6; mit dem pi. nom. masc. assem. sup. 369. 23. ostrom. 29. 79; svobodi. beaste IXsuOepoi pvs rom. 6. 20.-Sis.; mit. dem pi. acc. masc.: ti. raby ny saste grehu svobodi. avili. sup. 366. 6. sugubi. mit dem sg. nom. neutr.: sugubi. di.nesi. prisi.stvije gospodbnje sup. 338. 13. Vgl. 338. 14 ; 338. 15; mit dem sg. acc. neutr.: sugubi. za jedi.no vi.zqso sup. 40. 7; sugubi. gresi ou:' a5 za agapipjaata greg.-naz. tregubb: tregubb beahu xpiicXat peav esai. 42. 6.-vost. 48. Einige von den bier beliandelten wortern finden sick auch dediniert: aste li rabi, aste li svobodi 1. cor. 12. 13.-sis. svobodi. i raby too; eXeuGspou; y.at vou? SouAcj? : svobod r b ist wohl der gen. statt des acc. ippol. 75. sugube ci.sti SticXp? Tipj<; 1. tim. 5. 17-slept, sugubbmn. greg.-naz. Wenn Vostokov 48. mit den genannten wortern blizi., gode, trebe, jave in eine reilie stellt, so ist diess un- richtig. Ob ausser den angegebenen adjectiven auch vests, izvestb osobb, otbvn.nb, s’bvrbstb als indeclinable adjectiva behandelt warden, kann nur der asl. text des Gregorius von Nazianz lehren. Das aus- lautende b dieser worter entspricht altem i, nicht etwa ia, und diess erkldrt einigermassen, wie es lcam, dass die declination schwand: bei diesem auslaut war an die bezeichnung des genus nicht zu denken und der mangel der genusbezeichnung unterstutzte das schwinden der casus- bezeichnung. So mochte ich auch das indeclinable sovraiS im nsl. er- kldren: Erodijada je bila njemu silno sovraz trub. sovraz sta si bila hr ell. asl dec!, nom. v-stamme. 39 VI. Consonantiscbe stiimme. Die consonantischen stamme sind 1. v-stamme. 2. n-stamme. 3. s -stamme. 4. t-stdmme. 5. r -stamme. Teilweise consonantisch sind die bereits bekandelten stamme des comparative, des partic. praet. act. 1. und des partic. praes. act. 1. v-stamme. Es ware vielleicht richtiger diese stamme als u -stamme aufzu- fassen: die diteste err eichb are form lautet auf 'h fiir u aus: ljubt kuju kt komu aus einer quelle des XIII. jahrliunderts op. 2. 2. 305. lie preljubt sttvorisi matth. 19. 18-assem. In den casus, deren suffixe mit in oder h anlauten, tritt ein durch a erweiterter stamm ein: cri- k r j,va ; ein i,-stamm im sg. instr. und im dual. gen. loc.; derselbe stamm■ Icann zur bildung des sg. nom. und loc. dienen: nom. crt¬ ktvi. neb cm crtky und loc. crtktvi neben crtktve. Der dual. Icann niclit belegt werden. Der pi. nom auf e findet sick nur im ev.-buc. : neplodtve, sonst steht uberall i: criki.vi. Bei ki'i.vi. (nsl. kri d. i. kry neben krv) hat so wie bri.vi. lceinen sc-stamm: pi. gen. kri.vij. dat. kriVLirri) sup. 162. 13. kn.vi.mi 81. 24; 559. 10. brtvtma prol.-vulc. Sg. nom. brady op. 1. 105. d i.li vast, fiir di.ly. zbli vost. fiir zbly. ljuby assem. sup. SiS. ostrom. greg.-naz. neplody sup. ostrom. smoky sup. SiS. hom.-mih. horugy glag. tretijaky esai. 15. 15-propli. cn>ky cloz. I. sup. ostrom. hval. jetry knnS.-mih. bra- dbvt ephr. bradovt op. 1. 102. ljub£Vb sup. Ijubovt pat.-mih. smo- ki>VB liom.-mili. liorug-LVi. hom.-mih. Ijubvi pat.-mih. neplodi.vi luc. 23. 29-zogr. smok'i.vi sup. 255. 12. smokbvi pat. pent. op. 1. 97. hval. mladen. crblcbvi bon. crbkbvi sis. hr me. Falsch: svekrtve luc. 12. 53-zogr. Sg. voc. ljuby vost. neplody proph. Sg. acc. dlbve pat.-mih. 160. d'bh.ve io.-clim. Ijub'i.ve sup. ostrom. greg.-naz. ljubve pat.-mih. svekrbve zogr. cr r bk r bve cloz. I. sup. sav.-kn. 51. greg.-naz. erkve zogr. erkve cloz. 1. 121. sav.-kn. 51, ceHve greg.- 40 asl. decl. nom. n-stamme. naz. ljuby assem. sav.-kn. 24. preljuby cloz. I. 130. 132. assem. sav.- kn. 24. ostrom. cnky assem. 2nnovu. zogr. knvb cloz. I. 212. sup. Ijub'tvt sup. ljubi.vi. pat.-mih. Ijubovi. slepc. enk’LVb cloz. I. sup. crbkvi pat.-mih. 54. Sg. gen. krave zogr. assem. cloz. I. 233. sup. ostrom. greg.-naz. krtve Jcrui. Ijubwe sup. smok'i.ve greg.-naz. cnkive assem. sup. kn.vi sup. ostrom. sm ok'Lvi sup. Sg. dat. cn.k'Lvi greg.-naz. Sg. loc. dli.ve pat.-mih. 145. Ijuln.ve io. 15. 10-zogr. ljubT,ve ephes. 3. 17-slepS., im Si§. ljubi.vi. tykbve pat. 155. cnkve,. cnkbve, crki.ve zogr. crtkve me. knvi cloz. I. 237- 250. ljubvi sup. ljubxvi ostrom. Dual. Die casus des dual, sind nach der analogie gebildet. PI. nom. acc. neplodive ev.-buc. bukvi (prosi u nego bukvi na listu. napisany) slepS. bukvi strum., znm>vi sup. 294. 14; 446. 15. knvi sup. ljub'ivi greg.-naz. smo- k’l.vi zogr. sup. ostrom. horag'tvi sup. cn.ku.vi sup. dlbvy pat.-mih. 146. fur dli.vi. PI. gen. bukovb sis. cnk r r.v r J> sup. 147. 12; 147. 27; 148. 1. cn.ki.vi. sis. 106. kr'i.vij zogr. ostrom. krbvij sis. 38. PI. dat. neplodi.vanri.. sveknvanvb. horagvann. cost, buk- vami zap. 2. 2. 99. cnlnvanri. cloz. II. sup. cn.ki.vami. siS. 106. 252, dagegen knvtiiri. sup. 162. 13. PI. instr. bukvami slept f. bukb- vami sis. 158. 160, dagegen kri.vi.mi sup. 81. 24; 159. 10. PI. loc. buktvahi. georg. zr'i.nxvaha. assem.. ostrom. zn.ni.vain, sav.-kn. 78. zri.n'i.valn. ev.-tur. zn.ni.valii. pat. pent. ljubbvahb sis. 216. cmka.- vaha. cloz. I. sup. crbkbvabb Sis. 2. n-stamme. a) masc. Im sg. voc. instr., dual. gen. loc. dat. instr., pi. dat. loc. tritt ein b-stamm ein; dasselbe kann im sg. nom. und sonst geschehen, daher kamenb neben kamy aus kamen: das deminut. kamyku. ent- steht aus kamenlrb. Sg. nom.. kamy. plamy. jeSbmy neben ka¬ menb zogr. cloz. I. 777. 778. 782. 868. plameni.. jechmem. und kore vost. 31. neben korenb cloz. I. 594. Sg. voc. kameni vost. 31. asl. decl. nom. n-stamme. 41 Sg. acc. kamene zogr. assem .. cyr.-hier. neben plamy vast. 31. und ka- meni> assem. Sg. gen. kamene sup. 118. 6. assem. korene assem. io.-sin. prtstene. stepene krmS.-mih. elene greg.-naz. jecbmene mat. 2. 569. und kameni sup. 36. 9. ev.-sis. sabb.-vindob. jecbmeni vost. Sg. dat. plamenju io.-sin. nach konjb. Sg. instr. kamem>mi> ippol. 24. Sg. loc. kamene sav.-kn. 12. 33. cyr.-liier. ostrom. na semi kamene matth. 16. 18-zogr. korene 143. kameni ostrom. koreni ostrom. Dual. nom. acc. kameni cozm.-ind. jeleni sup. 163. 16; 164. 3; 164. 12. krmc. Dual. gen. jeleniju sup. 164. 3; 164. 14. Dual. dat. instr. kamentma anth. jelentma sup. 163. 28. PI. nom. elene bon. greg.-naz. mlad&n. kamenije. korenije ostrom. stepeni barl. 64. jeleni propli. PI. acc. jelene pat. 170. Falsch: Sg. acc. dime pat. vost. Sg. gen. dime zogr. cloz. 1. 427. sup. ostrom. siS.: daneben dbni zogr. sup. ostrom. izvest. 699. Sg. dat. dbni cloz. I. 31. assem. sup. ostrom. di.nju georg. iaf. dimevi hom.-mih. Sg. instr. dim mm, ostrom. di>nenn> sup. cloz. I. 458. nostija i dbnija sup. 214. 18: dbnija findet sich auch atteinstehend 419. 26. Sg. loc. dime zogr. sav.-kn. 120. pat.-mih. ostrom. dimi zogr. sup. ostrom. db- nevi hval. Dual. nom. dbni assem. sup. ostrom. Dual. gen. loc. dbnu ostrom. dbniju sup.: dbnija ostrom. fUr dbniju. Dual. dat. dbnbma pat. PI. nom. dbne zogr. dbnije sup. ostrom. dbnie, dbnbe zogr. dbnbje greg.-naz. PI: acc. dbni sup. ostrom. PI. gen. dbnb zogr. cloz. I. 904. propli. dimij zogr. sup. bon.: dbnbi sav.-kn. 77. fiir dbnbi. dbnb cloz. I. 901. sup. Us. PI. dat. dbnem r b cloz. I. 910. sup. PI. instr. dimbmi zogr. sup. ostrom. dbny zogr. PI. loc. dimbln. zogr. ostrom.. dbnehb zogr. sup. ostrom. 42 asl. decl. noni. s-stamme. b) nentr. Der asl. stamm ramen ist selten: ramo sup. 71. 22. hom.-mih. dual. acc. rame sup. 346. 3; 415. 23. loc. ramu sup. 431. 26 ; 432. 3; 434. 13. pat.-mih. pi. loc. ramelrL sup. 346. 10. Sg. gen. vremene greg.-naz. presmene in b'espresmene mladen. 262. manch- mal i: bremeni ant.-hom. imeni sup. 431. 2. bon. SiS. 174. 205. ev.- Sis. ephr. pat. temeni izvest. 666, von einem i -stamme. Sg. dat. Spat: bremenju. vremenju. imenju usw. dial.-saf. vremenevi sabb.- typ. 27. Sg. instr. imentmt. imenemt vost. 31. Sg. loc. vre¬ mene: na dltze vremene sz't /povov luc. 18. 4-sav.-kn. 51, das einzige beispiel ernes locals auf e, der regelmcissig auf i auslautet. Dual. nom. imeni sup. 86. 1. vost. 31. rameni pent.-mih. neben iinene zogr. ev.-sis. Dual. gen. plemenu svjat. Dual. dat. vrcmeni.ma greg.-naz. imentma greg.-naz. imenema vost. plemenoma ev. 1164. PI. dat. vrementm'jb ippol. 80. PI. instr. imeny ostrom. PI. loc. vremem.lri, ippol. 63. slemenbli'L svjat.-lam. 1. 103. bremeneln. zogr. bremonchx ostrom. Die hieher gehorigen stamme fconnen auch wie o-stamme decli- niert warden: rlreva sup. 36. 9; 75. 25; 83. 24 usw. neben dr^vese sup. 299. 19. slova sup. 100. 10; 100. 28 ; 332. 16 usw. neben slovese sup. 51. 18; 96. 9; 98. 8. tela sup. 23. 15; 49. 9; 63. 14 usw. neben telese sup. 136. 1; 216. 28 usw. nebomt, slovonm zogr. Dasselbe gilt von oko. uho: sg. loc. oce zogr. assem.; liSese sup. 247. 15. hangt mit einem stamme liSes, nom. liko (vgl. dtagolikt), zu- sammen: licesa op. 1. 104. steht fur licesa. Vgl. licese: ne podimi licese nistago o'j Xr/ip r.picu-o'/ ztw/oj pent.-mih. Der stamm istes asl. decl. nom. t-stararae. 43 findet sich meist im dual, und pi.: istese sup. 257. 15. pent, istesa sup. 224. 5. ant.-hom. sg. loc. istesi lev. 21. 20-pent. Alleinstehend ist Ijutese sup. 251. 16. udx hat im pi. ace. udove und udesa prol.- vuk. udeseln, vost. sluhx, slusesa vost. 33. divx, divesa. Vgl. auch more, moresa vost. 33. Sg. nom. Man merke slove fiir slovo: cbto estx slove se; v.q ear tv outo; o Xoyot;; io. 7. 36-zogr. Sg. gen. Hdufig ist der auslaut i: nebesi zogr. hon. greg.-naz. slovesi Sis. 99. greg.-naz. ev.-sluck. telesi pat.-mih. Sg. instr. nebestmi greg.- naz. slovesenn, greg.-naz. delesemi,, nebesemi,. slovesenib vost. 32. Sg. loc. Auf e: nebese io. 3. 13-zogr. sav.-kn. 2. cloz. I. 44. oSese sav.-kn. viermal. telese: prilo^iti tglese svoemt lak'i.ti, edinx luc. 12. 25-zogr. nehen dem spiiter regelmassigen i: telesi zogr. cloz. I. 434. ostrom. slovesi ostrom. nebesi sup. Dual. nom. telesi sup. 198. 18. greg. naz. Sudesi vost. 32. istese sup. 257. 15. telese sup. 10. 17; 11. 1; 19. 7; 137. 27; 198. 16. Dual. gen. istesu greg.-naz. telesu sup. 11. 4. ocesu ostrom. Dual. dat. telestma, telesema ostrom. PI. dat. ejudesemt prol.-rad.; delesomx bus. 274. kolesomx op. 2. 3. 105. beruht auf einem stamme dcleso usw. PI. instr. slovesy cloz. I. 52. assem. usesy hom.-mih. fiudesmi pat.- mih. 169. PI. loc. nebesehx zogr. slovesehx zogr. greg.-naz.; slo- vesyhb hval. ist slovesehx. oko, uho bilden den dual, von einem fem.-stamm auf b: Seltener sind gen. icie o<5esu ostrom. Falsch: ocija, usija ostrom. Fur das genus fern, von oci, usi kann angefiihrt werden: otxvix- stama oSitna act. 9. 8. Sreznevskij, jus. 306. otbvixstama ocima 44 asl. decl. noin. pronom.-pers. Sg. dat. Spat: otroSetu georg. otrofietevi barl. otrofietju pat. Sg. loc. zrebete cloz. I. 37. sup. 240. 17. io. 12. lo-ostrom. otro- ccte sav.-kn. 135. ostrom. neben zrebcti sav.-kn. 74. sup. 240. 24; 251. 21. otrooeti sav.-kn. 137. ostrom. Dual. nom. ovCeti pat.- mih. 137. otroSeti pat. neben telete vost. 32. Falscli: ovfiete pat.- mih. 135. Dual. dat. otrocet r r,ma vost. 33. dete bildet den pi. von einem stamme detb, daher deti, detij usw. 5. r - stamme. Die r-stdmme sind fem. Sg. voc. d’tsti sup. 239. 5 ; 248. 22. ostrom. Sg. acc. ma- tere sup. 171. 29; 185. 8; 285. 10. sav.-kn. 10. lam. 1. 15. d r s- stere sup. 226. 14. sav.-kn. 10. o perev. 18. lam. 1. 15. pent, ma¬ ters zogr. cloz. I. 88. assem. sav.-kn. 23. ostrom. dissterb zogr. sup. 41. 16; 181. 23; 366. 27; 402. 10 ; 402. 20. Sg. gen. matere zogr. usw. Selten: materi sup. 6. 12; 177. 4. Sg. instr. materija sup. 19. 13; 59. 29. Dual. nom. disteri pent. vost. Dual. gen. dxsteru pent, neben. d r isteriju ippol. 88. 111. vost. Dual. dat. d r i,- sterwna vost. FI. nom. acc. dbstere sabb.-vindob. materi sup. 71. 16. sis. d'bSteri sup. 2. 25; 7. 12; 96. 20. Sis. 4: matere /. tim. 5. 2-slepS. 72. strum, fur matere. PI. gen. duster's zogr. ostrom. d'Lsterij bon. PI. dat. materem'b sup. 295. 23; 295. 29; 296. 3. PI. instr. d'bsterbmi cloz. 1. 100. B) Declination ; bei den dual. nom. und acc. va denkt man an aind. vdm. Dass aus aind,. acc. vas zundchst v r i> und daraus der pi. acc. vy, der auch als nom. fungiert, hervorgeht, darilber kann kein zweifel entstehen; ebenso stiltzt sich ny auf den aind. acc. nas: das mittelglied ist iri>. my bleibt dunkel: es entspricht dem lit. pi. acc. mus, lett. mus, genauer dem mu im dual. nom. mu-du, das eigentlich asl. my dva ist. Die pi. gen. nas r t, vas r L sind pronominal, und entstehen aus na-sam, na-sa; va-sam, va-sa: vgl. preuss. nouson, lit. musu, lett. nvusu. Der pi. loc. nasT), vas r L entspringt aus na-su, va-su. 46 asl. decl. pronom. Die sg. dat. mi, ti, si und die pi. acc. ny und vy sind en- Jditisch; diese treten auch fiir den dat. auf: ny sup. 52. 9; 148. 4; 280. 26; .308. 21; .392. 19; 396. 5. vy sup. 52. 4; 105. 5; 190. 7; 272. 4; .301. 2; .307. 2; -382. 2.3; .386. 5; 422. 16. In dem- selhen verhdltniss toie mi zu irrtne, stelien me, te, se zu mene, tebe, sebe. Dual. nom. ve zogr. assem. sup. 155. 26; 156. 1.3; 217. 15 ; 217. 2.3. sav.-kn. 114. hue. ostrom. pat.-mill. Sis. 9. 2.3. 115. ev.-Sis. pent, prol.-vuk. Fiir ve steht ny: i ny podobna vann> jesve clovbka act. 14. 14-slepc. 9. jus. 116. a, wo Sis. ve bietet. va sup. 55. 29; 154. 25. radujta va se sav.-kn. 116. neben vy luc. 9. 55-zogr. assem. sav.-kn. 116. nic. stmm. meth. 4. ostrom. Dual. acc. na sup. 10. 21; 155. 11; 156. 15; 217. 12. sav.-kn. 25. pat.-mih. ev.- Sis. Fiir na steht ny: pomiluj ny, synu dv r i> sav.-kn. 18. na steht fiir den dat.: obestaj na se vast. 2. 27. va sup. 2. 5; 9. 11; 1.35. 11; 1.35. 12; 1.36. 12; 154. 26; 188. 1.3; 217. 26. sav.-kn. 11. pat.-mill. buc. ev.-siS. nic. neben vy marc. 1. 17-zogr. marc. 14. 13-zogr. va steht fiir den dat. sup. 150. 6; 156. .3. Zweites eapitel. Pronominale declination. Die pronominale declination umfasst die pronomina in r r>, Jt., k r r., cb, ov r b, on r r>, sb, t'b; kyj, eij; vbsb, sam r i,; jak'b, kak-b, tak'b, vbsak'b, silcr., sicb; moj, tvoj, svoj, nasb, vasb; jedin r b, jedbrn., dva, oba; dvoj, oboj, troj und das adj. tu/.di.; dagegen ist kn.toryj nur der zusammengesetzten und das pannonische jeterb, das vom ton- losen lcbto genau so unterschieden ist, wie lat. quidam vom tonlosen quis, nur der nominalen declination f'dhig. Von jeterb findet man jedoch auch, obgleich selten, zusammengesetzte formen: pi. n. eterii neben eteri zogr. eterii assem. dat. jetei'ynrr, slepS. 45. 7.3. pat.-mih. jeterimb Sis. 108. jeterymb 167. asl. decl. pronom. 47 Casussuffixe der pronominalen declination. Die bildung des nom. und acc. aller genera und numeri weickt von der bildung derselben casus in der nominalen declination derT>(a)-, o -und u-stamme in Jceiner iveise ah. AUe ubrigen forrnen haben Hire besonder- heiten, die teils in dem antreten eines i an den stamm, tells in einer eigen- tumlichen erweiterung des stamnies, teils endlich in dem gebrauche eines eigenen suffixes bestehen. I. Ein i tritt an den stamm im sg. instr. m. n. term, im dual. dat. instr. tema, und im pi. dat. instr. term, temi. Im pi. gen. wird nicht nur an den stamm ein i gefiigt, es findet auch ein der nominalen declination fremdes suffix seine anwendung, ivahrend im pi. loc. das suffix dasselbe bleibt, wie bei der nominalen declination, das i jedoch nicht bloss im masc. und neutr., sondern auch im■ fern, eintritt, oder wold richtiger die masc. und neutr. form auch fur das fern, gehraudit wird, was auch in mehreren casus in der zusammengesetzten declination statt findet. II. Der stamm wird erweitert im, sg. gen. dat. instr. loc. fern.: toje, toj, toja, toj von einem stamm,e toja und im, dual. gen. und loc. toju von einem stamme toj'B. Die bildung dieser casus weicht sonst von, der nominalen nicht ah. Vgl. meine abhandlung: Uber den unsprung einiger casus der pronomi¬ nalen declination. Sitzungsberichte LXXVIII. seite 143. III. Ein eigenes casussuffix tritt im sg. gen. dat. loc. masc. und neutr. ein, so wie im pi. gen. Diese suffixe sind a) fur den sg. gen. m. und n. go, wofilr ehedem auch ga: jega, koga, kojega, nekoga sup. Vgl. Vorrede XI, wie heut- zutage im nsl. Icroat. und serb., nicht im bulg.; inoga greg.-naz. ; b) fur den sg. dat. m. und n. mu; c) fur den sg. loc. m. und n. mi und d) fur den pi. gen. hi>. Dem suffix mu stelit aind. smai gegenuber: u verdanlct sein dasein dem ausgang u in rabu; mi entspriclit aind. smin; hi hdngt mit aind. sum mittelst sg zusammen: go Mngegen kann nicht mit aind. sja identificiert warden, obgleich es Bopp mehr als mi¬ med aussprach und Schleicher wahrscheinlich zu machen suchte: mir sekeint go, ga nichts anderes zu sein, als die aind. partikel gha, glia. Vgl. meine abhandlung: Uber die genitiv&ndung go. Sitzungsberichte LXH Benfey billigte die deutung, indem er togo aus tosogo entstehen Hess, G. Meyer Mngegen ohne eine solche vermittelung. Die pronomina sind lauter alte a-stamme: sie lauten demnach nach verschiedenheit des genus auf t>, o, a aus. Die declination wird durch den dem i, o, a vorhergehenden con- sonanten beeinfiusst. 1. Den r h, o, a gelit ein barter consonant vorlier. k'f>to hat das angehdngte to nur im nom., daher nom. k’bto. gen. acc. kogo. dat. korau. instr. cemt. loc. komt. Hielier gelioren die pronomina kolikx, tolik'L und wold auch selik'b, jedoch nur in jenen casus, derm sufjixe consonantisch aus- lauten: tolicemi.; tnlioeh'b greg.-naz. sb nekolicemi bratiami sabb.- vindob. 141. Singular ist der sg. gen. f. tolikoje luc. 7. 9-zogr. Man beachte den sg. instr. f. ednu und ednou mladen. 63. 69. und den dual, gen. dvu. Icrmc.-mih. fur dvoju. dvu desetu vost. 51. Man merlce die jungen formen dvoju vost. 50. dviju; obeju vost. 50. obiju hval. fur dvoju; oboju. pi. acc. te cloz. I. 77. filr ty halte ich wie gr§d§ fur gr§dy fur einen archaismus: te marc. 8. 1. luc. 5. 35; 21. 23. tej luc. 6. 12-nicol. sind wohl serbischen ursprungs. Selten ist v r i> k'b cas r b assem. filr v r i, kyj casi. cemt ime- nemb ev Tcoio) ovojxiwu sis. 8. komuzdo semeni ixaczin twv a7tep(ACtxo)v 94: daraus ergibt sich ein pronomen k'b, ko : ka (pe<5alb) stelit jedoch vielleicht filr kaja. cenib sup. 179. 29. pat.-mili. hom.-luc. 14. 8-nic. mih. ant.-hom. neci sup. stelit wahrscheinlich filr necii. asl. decl. pronom. 49 2. Dem x geld j und diesern ein vocal vorher. Da nach j der halbvocal t> abfdllt, so muss in j’f. der consonant j vocalisiert werden, d. h. in i iibergehen: der sg. nom. i (ize) ist demnach nicht ji, sondern i zu sprechen. Tritt der sg. acc. i an eine praeposition, so lebt die form j't wieder auf, daher na lit aus na n ji. Stamm m oji,. 4 50 asl. decl. pronora. Man merlin visekoego (visekoego dliga) ev.-buc. 98. vtsa- kojego prol.-cip. wie von einem enveiterten stamme vi>sekoji wie toju von toji. Neben den auf enveiterten stammen berulienden formen findet man solclie von unerweiterten stammen: 1. sy. yen. f. moje: glavy moje hom.-mih. duse moje hom.-mih. moe Sreznevshij, jus. 148. a. 164. a. tvoje: pastvy tvoje hom.-mih. svosi bon. Sreznevslcij, jus. 134. a. svoje: oti gory svetya svoa bon. oti. gory svetyje svoje mladen asi. decl. pronom. 51 svoje matere liom.-mih. Vgl. Sreznevsldj, jus. 134. a. 146. a. je: no dostoit'i. ti imeti je matth. 14. 4-zogr. marty sestry je auTife io. 11. 1-mariencod. Fur je bietet nic. ej, was ich nicht als eine verkiirzung von jeje, sondern als eine verbindung von je mit i auffasse: ne dostoiti. tebe imeti ej mattli. 14. 4. marc. 1. 31; 14. 6 • 16. 11. luc. 1. 38; 6. 48. moje sup. 93. 26. pat.-mih. svoje pat. 2. sg. dat. loc. f. tvoi: bran§ drevle tvoi voli avwOev itpoavacrreX- Xwv clou "rij? p-aviac? cloz. II. 107. svoi: prilepiH se zone svoi mattli. 19. 5-assem. svoi sup. 44. 17; 148. 1. koi sup. 395. 7, 8, 9, 10. lcoizdo proph. i fur jej: slava i est r i» slope. 3. instr. f. koja sup. 410. 10. koju ant.-hom. jarostia tvoa. milostia tvoa usw. Sreznevsldj, jus. 135. a. 146. a. 4. dual. gen. loc. moju sup. 386. 28. na ruku svoju izv. 441. svoju pat.-mih. Dagegen findet man pi. acc. m. svo- jeje: posi.leti. an^gely svoeje marc. 13. 27-zogr. sg. acc. f. eju prol.-rad. (jeja) fur ja. Tier sg. nom. m. von j r i> ist dem oben gesagten gemass i, nicht Ji zu lesen. Im sg. instr. m. n. ldngegen entsteht aus jeirn. die form jnm>, daher nicht etwa imt. Der dual. acc. f. lautet i mattli. 28. 9-zogr. d. i. ji aus je, nicht etwa i. Filr den dual. gen. jeju, mojeju usw. findet yuan ija (d. i. jiju), moiju usw. iju hom.-mili. sabb.-vindob. matth. 9. 29-nic. niju Sis. JcrmS. oti. nyju luc. 24. 31. moiju luc. 1. 44; 7. 45. io. 13. 8-nic. tvoiju liom.-mih. luc. 19. 42-nic. svoiju luc. 2. 28-nic. vasiju matth. 21. 42. marc. 12. 11. luc. 4. 21.-nic. Ahnlich ist sg. loc. m. moimt bon. Sreznevsldj , jus. 134. a. svoimr>, naSymi, hval. Der stamm kT>j r f> scheint aus k r r> durch das suffix te. gebildet zu sein: j hebt den hiatus zwischen r i. und r B auf. Vor j und vor ji wird r B meist zu y verstarlit, wahrend es vor je in o ubergeht: kyj HU P- ostrom. kyimt sup. cloz. I. Docli findet man sg. nom. m. nikxj zogr. sav.-kn. 13. eek'ij sup. k r ij greg.-naz. sg. instr. m. ktimt cloz. I- 458. k'l.ih’i, cloz. I. 919. pi. gen. k i.iirr. zogr. und sg. nom. m. koj : koj ot r £. oboju v.c, ez. tuv ouo. niliojze sis. zogr. nic. sg. instr. ni. n. koi mi) slept f. koimt hval. pi. gen. koilri. luc. 24. 19-zogr. pi. instr. nekoimi liom.-mih. Einige formen gehoren der zusammen- gesetzten declination an: dual. nom. m. kaja. pi. nom. m. cii qui relat,., quidam sup. 37. 7; 48. 29; 66. 1. usw. necii sup. ostrom. pl. nom. n. kaja sup. neben li’oe hval. sg. nom. f. kaja sup. neben koe hval. acc. f. kaja sup. cloz. 1. 269. neben koja, das jedoch fiir kaja steht (vgl. cloz. I. 29. II. 28.) in koja viny iiny cloz. 11., wofur hom.-mih. koju vinu bietet. kyje ist zusammengesetzt. 4 52 asl. decl. pronom. 3. Dent i geht j and diesem ein consonant vorlier. asl. decl. pronom. 53 neutr. fern. stuzdt, tuzdr: sg. gen. m. n. stjuzdego zogr. tuzdego nic. cjuzego krmc.-mili. dat. tuzdemu sup. 266. 2. bon. pat.-mih. tu- 2demt zogr. assem. pat.-mih. sits, sav.-kn. 49. nic. stazdemb ostrom.. stuzdemt ev.-tur. ouzdemt ev.-Sis. sg. loc. f. stuzdej sup. tuzdej cloz. 7. pat.-mih. Daneben findet man nominate und zusammengesetzte formen: sg. gen. stuzda sup. dat. stuzdu sup. und sg. nom. m. stuzdij sup. gen. stuzdaago ev.-tur. pi. gen. stuzdiiln. sup. Die pronomi- nalen scheinen an die stelle der nominalen formen zu treten, ivas auch sonst vorlcommt. In sp'dteren denkmdlern findet man sej pat.-mih. 125. fur sij, st. Sg. acc.f. sija, stja zogr. sbja cloz. I. 144. 273, selten sju prol.-rad., d. i. sja. Dat. loc. f. si in si nosti (ahd. hinaht, nhd. heint) hoc node men.-mih. verhalt sich zu sej toie i zu jej : si ist wie i von dem unerweiterten stamme gebildet. Dasselbe gilt von sej in ne veste li pritSe sej marc. 4. 13-nic., das filr se steht. In sije sup. 34. 18. ostrom.; in sijemb: vt sijeint vece lam. 1. 166; in sijej: faisi sijej hom.-mih. 17. na sijej trapeze- 8. kommt j vor t>: sj r t zur geltung. So ist ivohl auch sg. nom. m. sij sup. neben si zu erklaren. Dual. nom. f. sii sup. gen. siju ev.-sis. steht fur seju. PI. nom. m. sii zogr. cloz. I. 24.9. 251. 253. sup. 246. 27. neben si. Acc. m. f. sije, sbje zogr. Sg. nom. liietze greg.-naz. nie/tze cloz. I. 122. zaet miss.-nov.: vgl. nsl. nic. Sg. gen. ctso zogr. ostrom. zlatostr, XII. ceso zogr. cloz. I. 271. II. 40. assem. greg.-naz. fitsogo sup. greg.- naz. pat. hom.-mih. fiesogo sav.-kn. 26. pat. io.-sin. Sg. dat. ctsomu 54 asl. decl. zus. gesetzt. zogr. pat. Sesoinu zogr. assem. sis. ostrom. greg.-naz. ippol. 53. Sg. loc. cenib pat.-mih. 6bsomb proph. eesomb sup. sis. pat.-mih. pat. ostrom. ippol. 8.9. Dasmezstvernachldssigtej kommt bei vi.sj'b dann und warm zam vor- schein: PI. nom. n. vbse, vse zogr. vbsja ostrom. Sg. acc.f. vbsja assem. Ausser dm oben angefuhrten worten sind noch einige andere ivi sg. instr., pi. gen. dat. instr. der pronominalen declination fiihig: (IrugT.: pi. dat. druzerrib pat. mal r b im plur. in der bedeutung pauci: dat. malemb pat. instr. malemi pat. io.-sin. m'bnog'b: Sg. instr. mnozemb sup. 283. 16 ; 284. 25. PI. gen. mnozolvr, zogr. sup. 12. 4. Dat. mnozemx sup. 98. 10; 221. 8, 18; 281. 13; 323. 8; 426. 12 ; 438. 13. Instr. mnozemi cloz. II. pat. nrbnozemi greg.- naz. kolilcb: Sg. instr. n. kolicemb sup. 381. 15; 427. 20. PI. gen. kolicelib pat. hrmis. Instr. kolicemi pat.-mili. sis. 148. tolik'b: Sg. instr. tolicemb sup. 403. 20, 21. pat.-mih. PI. gen. toliceh'b sup. 404. 3. Dat. toHeenrb sup>. 409. 1. Instr. tolicemi sup. 353. 13. Diese worte sind teilweise in demselben casus auch der no- minalen und der zusammengesetzten declination fiihig: Dat. m r bno- gorrrb, nrbrioganri sup. 8. 24; 74. 3; 150. 23. neben m’bnog-yinrb sup. 410. 7; 445. 15. In jiingeren quellen konnen auch die adjectiva possessiva pronominal decliniert werden: jegovemb, jegovemi prol.- cip. aaronovehi, hr us. apolonovehb ephr. isakovemi pent, isuso- v^ma ocima hom.-mili. pavblovemi pat. usw. Seltener geschieht diess bei anderen adjectiven : Sg. pi. instr. velicemb. surovemi pat.-Saf. tiaemb pat. nogami zabieuemi pat.-mih. 49. idolbskoje prelhsti krmS.-mih. in drugoj : drugojci, drugoj^de greg.-naz. erblicke ich einen prono- rninalen sg. loc. f. Vgl. 2. seite 316. usw. zivogo in: ostavlbse i ele zivogo sasta otide (otida) sav.-kn. 41. hat die syntaktische function von ziva: dagegen steht svetogo in: zidove svetogo stepana kame- nienib pobise heal, fur svetaago. Man beachte noch drugomu in: glagola semu: idi, ideti., i drugomu: pridi, i pridete sav.-kn. 34. recie k r b drugomu: poidi v r b sled’b mene 42. neben drugago in: edinogo o desnaja, a drugago o levaja 112. Drittes eapitel. Zusammengesetzte declination. Der zusammengesetzten declination fiihig sind die adjectiva mit ausnahme der possessiven adjectiva und die partic. praes. act., praes. pass., praet. act. I. und praet. pass. Vgl. 4. seite 129. asl. decl. zus. gesetzt. 55 Die formen der zusammengesetzten declination zerfalien in zwei classen, je naclidem das adjectiv und das pronomen j'i> decliniert werden oder das erstere in seiner stammform mit deni entsprechenden casus von j r i> verbunden wird. Jenes Jindet statt ini sg. gen. m. n. dobrajego, icenn es niclit riclitiger ist dobra von jego zu trennen, woraus spater durch zusammenrUckung und assimilation dobraago und daraus durch zusammenziehung dobrago; sg. dat. m. n. dobru- jernu, dobruumy, dobruinu; sg. loc. m. n. dobrejemb, dobreemb, dobreamb, dobremi,; sg. acc. f. dobraja; sg. loc. m. n. veliinn. aus velii und jemt; preljubodeimi. aus preljubodei und jemb. sg. dat. loc. f. velii aus velii und i: vl velii bolezni pat.-mih. 56. pi. gen. veliihi) aus velij und ihi; sg. nom. m. dobFij aus doblt und i; sg. loc. to. n. dobllimt aus dobl’i und j emb, daneben das seltene gor- niemb: gorbriiemb aus gorili und jenib ; sg. dat. loc. f. imastii cloz. I. 231. gredastii 874. pi. gen. dobFiihb am doblb und ih r b usw. Zu den casus, in denen das adjectiv in seiner stammform beharrt und das pronomen j r i> allein decliniert wird, gehort der sg. instr. m. n. : dobi"i>imb aus dobr'L und jimb, iiberhaupt alle casus, deren suffixe in der norninalen declination consonantisch anlauten, daher dual. dat. instr. pi. dat. instr. loc.: dobn.ima , dobr'i.inn. , dobriimi , do- bri.ih’b aus dobn. und ima ; iini, i mi, ibi; im dual. dat. instr. veli- ima; pi. loc. veliihi,; sg. instr. m. n. dobriitnb; pi. loc. dobhiilrb aus ve- lij'b und iina, iln,, aus doblji, und iln. usw.- Der sg. instr. f. lautete ursprilnglich auf aja aus, ein auslaut, der in spaterer zeit durch den auslaut oja verdrangt ward, wodurcli die nominate und die zusammengesetzte declination identisch geworden sind. Ein voc. fehlt, daher o rode noveri>n r j,j i razvrasterrtj sav.-kn. 40. Befremdend ist ielme izbivxsija matth. 23. 37-zogr. 6. An die stelle des r tj der glagolitischen und anderer alteren quellen tritt selbst in denselben denkmcilern yj ein, indem vor j der schwache vocal % zu j verstdrkt wird, daher dobryj, dobryimb, dobryiina usw. aus dobrtj, do- bn.jimb, dobryjima usw. Analog tritt an die stelle von b das dem y entsprechende i ein: tvofij aus tvofbj usw. Die einfiihrung des j in diesen formen ist sache der theoiie, da die dltesten denkmaler ein zeichen fiir diesen consonanten nicht kennen. Das den adjectiva oder participia angefiigte pronomen ji> ist nichts anderes als der artikel. Vgl. 4. seite 124. Urn able besonderheiten der zusammengesetzten declination zur anschauung zu bringen, ist die aufstellung folgender paradigmen hin- 56 nsl. decl. zus. gesetzt. reichend: 1. dobrbj. 2. veliji. 3. doblij. 4. dobreji. 5. tvorij. 6. hvalej. 1. dobrbj 6 dyaSoq. asl. decl. zns. gesetzt. 57 usw. USW. USW . 58 asl. dec!, zus. gesetzt. Schon in den altesten quetten kann t. vor j zu y, so wie b zu i verstarkt icerden, wodurch aus i.j - yj und am bj-ij entsteht: sadb- n'hj. prfedavT.j. svot'Mini, zogr. vecbii'tj. zeim>m.j. prised'bj. slavb- iri.j. zakonn'bimb. nov r biiub. nes'binyskbn'bih'b. starbih'b cloz. I. pisem'iihii. svetT.ihi. assent. blazemj. byva.j. ljutaj sup. blagtj. po- gubivij. ubiv'bj sav.-kn. naricajenrbj. posT.lavT.j- prisbdi.j. jedino- c<}dT>j ostrom. priiim>j und priimyj ev.-tur. rekyj. mbr’tvyih’b und daraus mbr’tvyhb ostrom. yeti>ln>j. aovi.j prag.-frag. Selten ist svetoj zogr. ved'j.noj zogr. h. premudroih’B bus. 152. Fehlerhaft ist veri>- tri.m'L cloz. I. 112. vj. gredastbj. sttvorij zogr. udarbj. posledb- ni.j. lioli.j sav.-kn. 10. 22. 104. dobli.j. slovastbj greg.-naz. omocij. Man beachte buii greg.-naz. bei vost.-lex. 1. 375, d. i. bujij, aus buj r tj. upi.vajastiiim. zogr. iskrxniim. cloz. II. aus iskn>niiim,. bolij. udarij. poslcdbnij sav.-kn. negasastej marc. 9. 43; 9. 45. asl. dec!, zus. gcsetzt. 59 kreplcj zogr. ukrasej cloz. I. 412. pat.-mill. Dasselbe tritt ein bei folgenden formen: Sg. loc. m. kajasteimi, s§ ; <1. i. kajastj't imt. se luc. 15. 10-zogr. PI. gen. s^sjasteihi. mattli. 21. 16-zogr. b. ca- jasteih'L io. 5. 3-zogr. pretykaj asteihij se tichonr. 2. 275. PI. dat. VT>zlezesteim r b io. 6. 11-zogr. nadejasteimi se luc. 18. 9-zogr. sly- seiteimi. marc. 4. 24-zogr. Sajasteiinx luc. 2. 38-zogr. pos'blavb- seimt zogr. pones’Lleiim. mariencod. imasteim^ rote 'iyoom'i sup. 329. 2. istasteimu. toTc £y]toulavT,saego. pro- zw-cvTjsaego. prokazenaego. propetaego. predajastaego. slepaego. stoj§staego. sov'tsaego. sadeitaego. mnbr7>saego. ceinenaego. clove- ci.skaego zogr. predauaogo cloz. II. blagaago. velikaago. galilej- skaago zogr. pos7>lav7>saago. kyprtskaago cloz. I. 752. predavi>- saago cloz. II. vecnaago. gyblestaago. napisanaago usw. pat.-mili. drugago. zivago. novago zogr. vernago. vec7>nago cloz. I. 32. 50. raspetago sav.-kn. 116. mnogago prag.-frag. Selten dobrogo nic. bJazenoga. grebovi.noga. gredustega hval. gresnaogo Sreznevskij, jus. 224. Sg. dat. m. n. imastjuemu, imastuemu. iskariotb- skuemu. icelevsjuemu. lakavumemu. oslablenuemu. poslav'Lsjuemu. slepuemu. bloveebskuemuaoyr. viziraj astjujemu greg.-naz. JaCestueinu: mnogomu lakavbstvu lacestuemo ego pat.-mili. 32. dyhajustuemy hval. bbjastjumu. besnumu. im%stjufbu. nebistumu. oslablenuiny. otemljastjumu. prosestjumu. preevx§umu. sluz§stjumu zogr. gospodb- skumu cloz. I. 914. svetumu 111. prosestjumu sav.-kn. 9. rekSjumu. tlbkustumu nic. otvrszsjumu liom.-mih. slepoumu mariencod. vysa,- noomu. strasnoomu. cestuoomu bon. byvsoomu ev.-trn. blazenoomu. sustoomu. jedinoomu io.-ex. op. 2. 1. 30. se^stooinu. sastoomu. truzdaastoomu se ochrid. usw. Sreznevskij, jus. 97. a. 114. a. 131. a. provedseomu bus. 90. zap. 2. 2. 37. profieemu men.-buc. vysneemu apost.-ochrid. 298. iskrtneemu bon. drugomu. pr'bvomu zogr. 6. slepomu prag.-frag. nahodestemu stich.-par. Sreznevskij, jus. 215. vnesnemu. drugomu. glagolestomu. iskastomu. kajestomu se. slu- zestomu. starejsomu. sastomu usw. pat.-mili. VT.skresT.somu. verua- stomu. mogfistomu ochrid. usw. Sreznevskij, jus. 97. a. 114. a. 131. a. drugomu. lukavomu. uistemu nic. byvsemu. slepomu. strasnomu horn.-mih. pristojustomu prol.-rad. Sg. loc. m. n. Nacli do- bruj: domov'bnecmb. noveemb. cri.k’vueemb zogr. nepobedime- enib cloz. I. 780. kameubneemu. mariencod. V7>zvestenejeim> sup. 60 q.sl. decl. zus. gesetzt. 216. 26. tvrBclej^im. 157. 17. nebesneemb sav.-kn. 15. bozbsceemb svjat. vecbneeim.. galilejsteemb. istim.neeim, ostrom. adtsteerrrb sup. 348. 19. amid'Lsteemx 214. 3. blazeneerrvb 85. 29. bozbstvbne<3mb 216. 9. hesovbsteemb 130. 6. vesneemb 397. 10. usw. svoitbneiemb svjat. ve6bneam r b. grGsncanrb. nebesneanrb. crkovbneann, assem. grohbueanrb sup. 337. 12. adbsteanrb 348. 18. nobesneamt ev.-nor. sveteam r b kodr. psalt.-pog. bei vast. 47. galilejsccmb, galilejstemb. druzemb. nebesbscemb zogr. lieruvimbscemb c/ 02 . I. 38. ve- Hseinb 354. grobbnemb 755. blazeneinb. besovbstcm r b. 11 a- zbmb sup. ve<5bneinb. nobesbseemb sav. - kn. 22. 122. oinb verdankt sein dasein der pronominalen declination: vbtorornb. vecnomb. greinonib hval. byvbsemb sis. 9. Nach veliji. doWij: ishodestiimb. preljubodeitiib: v r i> rode semb preljubodcinib marc. 8. 38-zogr. v r tskrbs r bsiiirib cloz. I. 725. kajastiinn, so mariencod. posledbniimb sup. 247. 23. preispodbiSiimb 348. 17. preispodbniimb sav.-kn. 48. o visestiinib molju hom.-mih. budustiimb inladen, utresb- niimb vita-theod. byvbsiimb. doleibniimb svjat. predbnimb zogr. bli2briimb sup. 274. 9. o s'bblaznbSimb se brate pat.-mili. 56. Selten: gorniemb ev.-buc. aus gorbrii jemb. 0 rove preispodnjomb hom.-mih. Sg. loc. f. Die jungen formen ljutoj. nedazbnoj dial.-saf. sind pro¬ nominal. Sg. instr. f. Die alteste form ist aja: obraconaja eina zenoja luc. 2. 5-zogr. nesytaja sup. 393. 28. ohyebnaja 128. 15. prostaja 235. 18. tvorestaja bon. izlijavbsuju se krbviju anth. 147. nadb sionomb, goru svetuju jego mladen. tverdnu skrizaliju greg.-naz. setbnuja nenavistbja svjat. Vgl. vbsakuju dobroju podoboju danil. 61. Dual. gen. Spat sind die pronominalen formen: obesenoju hval. neben irodoveju mid sbdi.syju hval. vrbhovnjeju. svetyju SiS. gospodbniju. rekbsiju. tekbsiju hom.-mih. svetyju i vbseslavbniju i vrbhovbniju apostolu aim. 1. 9. Vgl. dveju. dviju und iju. Zu 4. dobreji. Falsch: PI. loc. mnozeiilib luc. 11. 53-nic. Sg. instr. mnozaimb liom.-mih. nach serbischer art. Zu 5. tvorij. Falsch: poslavyimi,: da otvetb damb posla- vyimb ny zoic, xip-tiasiv io. 1. 22-ev. hue. Zu 6. hvalej. Der pi. nom. m. lautet auf ej und ij aus: glagoljastej. lacastej. plaeastej zogr. vbzirajastej, mli.cestej greg.- naz. neben saunirejastij zogr. hodestij. Im pi. n. findet man neben gredastaja ostrom. smrbdestija telesa izv. 487. stojestija dreva mladen. Zusammengesetzte formen der pronomina sind selten, finden sick jedo'ch schon in alien quellen: inuju sg. acc. f. krmS.-mih. (i)iri.e asl. decl. zus. gesetzt. 61 raby matth. 21. 36-zogr. 6. vo inyja dni izv. 701. vb tyje d-bni zogr. b. sav.-kn. 79. taja sis. 9. tii sup. 11. 6; 160. 27. tyje sup. 157. 13; 158. 2; 420. 17 usw. tyje sis. 8. pent, takyj e sup. 21. 22. onagri sav.-kn. 51. tichonr. 2. 166. vsaky cloveki, io. 2, 10-nic. vb vsecemb zle stradanii pat.-mih. 141. Nominal: vselcy lbsti sg. gen. strum, fur und neben vsakoje und vsjakami mukami ippol. 110. Desgleichen: kace: blazenaa, ize kace byti o sebe opovedavbsi (j.ax,ap!a, oaxt? sir), auTVjv -/.aTap.Yjviaaaa prol.-rad. 70. jedinyj ist unicus, jedims unus: jedinyj sup. 386. 19 ; 414. 21. ostrom. jedinoje Sis. jedinaago Sis. jedinuumu sup. 388. 21. Man merke edinaja 11 a de¬ sete undecimam sav.-kn. 148. 149. vb edinyj na desete 6asb un- decima hora pat.-mih. fiir prbvaja na desete, pr r tvyj na desete. Audi bei sam'b scheint in manchen fallen die zweifadie bedeutung durch die declination ausgedriickt zu werden: sup. 332. 9 ; 377. 20. Vgl. 4. seite 96. 97. Ganz singular ist: sedmije: sedmije vi, cetyri tysaste xou; lixxa marc. 8. 20-zogr. neben sedmb ta ldeb r i> -cob? sx-a dpxow; marc. 8. 6-zogr. Ebenso: slysav'Lse desetii negodovase ay.cu- ca-neq ol csy.y. rflix'/d.Y.rrptt.v matth. 20. 24-mariencodex. sedmije und desetii verdanken ihr dasein dem. bestreben des alten iibersetzers den griechischen artikel auch vor dem numerate cardinals auszudrucken. Filr poslusa je molesti se ilrr> audivit eos orantes sup. 58. 9. er- wartet man nicht molestiih'b se, sondern mol§ste se. Uber die nomi¬ nate und zusammengesetzte form der numeralia ordinalia vgl. 4. seite 67. Z WE ITER TEIL. Lehre von der conjugation. a) Yon der einteilung der verbalformen. Die analyse der verbalformen fiilirt zur erkenntniss, dass die- selben nach dem ihnen zu grand,e liegenden stayrvm, in zwei kategorien zerfalien: walirend ndmlich die einen von dem stamme plet, da ab- geleitet werden, beruhen die anderen auf dem stamme plet-e, dad. plet- r L xAsSjac, da-v-t Boy; gehoren zur ersten, plet-e-si dkk/.zt.q, da(d)-si Bfoiii; zur zweiten kategorie. Da nun plet, da dem infinitiv, plet-e, dad hingegen dem praesens zu grun.de liegen, so bezeichnen wir die formen der ersten kategorie als infinitivformen, die der zweiten kate¬ gorie hingegen ah praesensformen. Nach dem infinitiv stamme zerf alien die verba in 'zwei abteilungen, je nachdem sie die verbalsuffixe an die wurzeln unmittelbar anfiigen oder dieselben an die wurzel oder an einen nominal- oder verbalstamm mittelst eines suffixes: na, e, i, a, ua (ova) antreten lassen. Demnach teilen wir die verbalstdmrne in seeks classen: 1. Svffixlose stamme. II. nq-stdmme. III. e-stdmme. IV. i -stamme. V. a-stamme. VI. ova -stiirnme. Die spedellen infinitivstamme sind: 1. Infinitiv. 2. Supinum. 3. Partic. praet. act. 1. 4. Partic. praet. act. II. C>. Partic. praet. pass. 6. Aonst. Die spedellen praesensstdmme sind: 1. Praesens. 2. Imperativ. 3. Imperfect. 4. Partic. praes. act. ~>. Partic. praes. pass. Nach dem praesensstamme zerfallen die verba in zwei ab¬ teilungen , je nachdem die einzelnen praesensformen mit hilfe des praesenssuffixes e oder dime dasselbe gebildet werden. Alle verbalformen sind enticed,er finit oder infinit: in den er. steren sind praedicat und subject zu einer einheit verbunden, was in den letzteren nicht der fall ist: plet-e-t'i, er fiicht ist eine finite, asl. conj. pera.-suff. 63 plftt-'i, rj.fo.z eine infinite verbalform. Dem ausdruck des subjectes in den verbalformen dienen die personalsuffixe. Es ivird nun gehandelt: b) von den personalsuffixen ; c) von dem, bindevocal; d) von den suffixen der einzelnen infinitivstdmme; e) von den suffixen der einzelnen praesensstdmme. Den sclduss bildet f) die darstellung der conjugation nach den einzelnen verbalclassen. b) Yon den personalsuffixen. Die personalsuffixe sind roll oder stumpf. Die vollen personalsuffixe, die nur im praesens eintreten, sind: Der unterschied zwischen den vollen und den stumpf en personal- suffixen ist demnach auf den sg. und auf die pi. III. beschrdnkt. Die vollen personalsuffixe. Das personal suffix t/i, fdllt in der III. sg. lidnfig ah: dostoi marc. 8. 4-zogr. sede assem. ishazdaje sup. 803. 5. oslusaje 244. 11. podobaje 276. 22. propovedaje 240. 6. pytaje 304. 16. podobaa 274. 9. likuje 236. 4. poveduje 240. 4. posluhuje 238. 29. pocuje 248. 3. prazdtnuje 236. 29. bledeje 121. 24. zeleje 173. 2. osyreje 229. 16. poreje 323. 11. ohudeje 241. 21. bade 26. 6; 228. 17; 378. 19 ; 436. 14. lri,ste 117. 1; 128. 22. drxzne 436. 9. povine 386. 6. cbte 108. 17. stldi 389. 26. obreste matih. 26. 40-nic. budo. dostane. moze. podi.- ime. prestaje greg.-naz. bude. ima. nosi svjat. byvaje. moze. na<5i>ne. lioste ippol. 67. 138. Seltener fdllt t r b in der III. pi. ah; byvaja. veruja. proziraja assem. nactna sup. 12. 15. sa 388. 3: 410. 15. sijaju. sa greg.-naz. poedaju. dtrza ippol. 44. 110. Haufig tritt je an die stelle von jestb, jestx: e cloz. I. 46. 82. 87. 128 neben est r r> 31. 47. 89. 142. 260. 274 usw. e assem. greg.-naz. ne greg.-naz. je, e, ne svjat. ne ippol. 23. Sehr selten findet man mi fur mi: jesmi pat. 232. 236. Die dltesten pannunischen und die pannonisches bewahrenden quellen 64 asl. conj. pers.-suff. haben in der III. sg. tx, daher: da vtprosityj (KTvnpocHT'KHf) tva spWTY;7(A|'.v auTov io. 1. 19 assem. se lezitosx na padenie obzoc, xsixat assem. utes§tyj (oyT'kuiAT’kHi) mariencod. Wenn in jimgeren quellen i steht, so riihrt diess von der vermengung des i rrrit y her: mnoti se Soxsusiv matth. 6. 8. obr^steti wold vor ju matth. 18. 13. in einer serh. quelle nic. seite 38. posleti e matth. 21. 8-nic. isypljuti ju luc. 14. 35-nic. primuti me luc. 16. 4-nic. dovlyety (dovleety) matth. 6. 34-hval. mozety matth. 7. 18-hval. gal. 4. 30-hval. vLstauety matth. 24. 7-hval. tvority marc. 4. 32-hval. posluzity marc. 10. 45-hval. vtstaneti marc. 13. 8-hval. luc. 21. 10-hval. podobaety luc. 21. 9-hval. isliodity io. 15. 26-hval. rasuditi 1. cor. 6. 6-hval. Da- gegen steht in einer russischen quelle i: proteseti i. po&bteti i ippol. 164. Von dem ursprilnglichen in jesmi erlialtenen personalsuffix der I. sg. mi f'dllt in den mil dem praesenssuffix e conjugierenden verben der auslaut i ab, worauf m mit dem demselben vorhergehenden o in den nasalen vocal a ilbergeht, daher die I. sg. praes. plet-a aus plet-o-mi, plet-o-m neben jesmi,. vemt. damt. jarnx und die I. sg. aor. pletx aus plet-o-m mittelst der form pleta. In den verben ohne das praesens-e sinlct i nach der regel zu l herab: predaim cloz. I. 216. 229, daher predamij 172. Das personalsuffix der II. sg. lautet urspriinglich si, das sich in den ohne das praesens- suffix e conjugierenden verben erhalten hat: da(d)-si, in den anderen verben jedoch durch si ersetzt wurde: i ist vielleicht . hier ebenso auf- zufassen, wie im pi. instr. auf mi, ndmlich als eine ausnahme von der allgemeinen regel, wenn es nicht, wie Schmidt, Vocalismus 12, meint, mit dem preuss. ai, ei in assai, assei, asl. jesi, in verbindung zu bringen ist, wtlhrend si unmittelbar aus hi liervorgegangen sein mag, wie Schleicher, Compendium 673, lehrt: h scheint vor allem zwischen vocalen fur s einzutreten, wie im pi. loc. und im pi. gen. der pronominalen declination: rabehib, teh 1 !, aind. -esu aus -esu und -esam aus -esam. Man denhe auch an byhom r i> neben byste und ver- gleiche das dieser regel widerstrebende vtstasi mit dem pi. loc. und pi. gen. nasT, aus nd-su, nd-sdm. Das ursprungliche personalsuffix der 111. sg. H ist schon frvh in t r L statt tL Ubergegangen: die rus¬ sischen schreiber haben das tx Hirer vorlagen durch ilir tt ersetzt. Das personalsuffix der I. dual, ist ve: prosive, ohne unter- schied des genus: selten ist va: prosiva. mozeva hval. Die personal- suffixe der II. und III. dual, sind in den ultesten denkmdlern, gleich- falls ohne unterschied des genus, ta, te fur aind. thas, tas, stumpf tarn, tdm; sp'dter tritt ta auch in der III. auf, bis endlich ta fur asl. conj. pers.-suff. 65 das masc., te filr das fern. und neutr. die oberhand gewinnt. Dass ta die personalendung der II, te der III. ist, soil hier am den iiltesten denkmdlern nackgemesen icerden. Diese denhmaler sind I. panno- nisch, unter denen die glagolitischen die erste stelle einnehmen; II. bul- garisch; III. serbisch; TV. kroatisch; V. russisch. I. a) zogr. II. pri- vedeta. vesta, vszvestita. povedita. yerueta. iskaseta s^tjtsTte luc. 2. 49 usw. III. besedovaasete wpiXouv luc. 24. 14. boesete se ivo- Pouvto io. 9. 22. badete euovtoi marc. 10. 8. byste. bbste v)Gav luc. 9. SO; 23. 12; 24. IS. beasete v)Gav matth. 4. 48. marc. 1. 16; 9. 4; 14. 40. luc. 1. 6; 1. 7; 7. 41. vtveste. (obi) vidite. (usi) slysite matth. IS. 16. vtzvratiste se. (kako ti se) otvreste (oei) raoc avediyOgGdv aou ol ozoste se (oei) matth. 9. SO. razvriizoste se.(sluba) marc. 7. 30. venite se matth. 10.29. va.zvestiste marc. 16. IS. otvestaste. glagolaste matth. 9. 28. ngo¬ to vaste marc. 14. 16. diviste se 2. 48. drr.zaasete se Expa-toCmc. poznaasete luc. 24. 16. zweasote sOscopouv marc. 19. 47. idete aor. matth. 9. 27. io. 1. 37. idoste mdttli. 4. 20. marc. 1. 18; 1. 20; 10. 39; 11. 4. vi.nidoste. izidoste 14. 16. pridoste 14. 16. io. 1. 40. ideasete matth. 28. 9. luc. 24. 28. iskaasete. razlacaasete se 9. 33. (one) jeste spadoste. reste marc. 10. 37; 10. 39. luc. 9. 12; 9. 94. io. 1. 39; 9. 22. obretoste marc. 11. 4; 14. 16. luc. 19. 32; 22. 13. otresaasete marc. 11. 4. staste luc. 24. 4. teste matth. 28. 8. hozdaasetc luc. 2. 41. smieste praes. 10. 6. 93. venime este. neste. Daneben privedosta ayo'i marc. 11. 7. videsta siSov io. 1 . 40. va.padeta sp vscoovtou mattli. 19. 14. luc. 6. 39. rekosta 7. 20. resta marc. 11. 6. luc. 22. 7. cjusta. zogr. b: otvrLzetc sq obi. s'tvbstaete matth. 18. 19. proztreste obi. sedete 20. 21. eviste s§. este 18. 20. Daneben idosta 20. 34. glagolasta 20. 33. sedesta 20. SO. b) cloz. III. (obb pasce) badete T 849. (dva ucenika) gredeto 999. (da.ve zn,tve) deasete se 847. razljubaete se 133. c) assem. II. vy glagoleta up.st' XsyE-s io. 9. 19. ne bojta se vy f. p.r ( (poJkTGOs matth. 28. 9. iSteta i^petts. prideta oeute. vidita I'Ssxe. rteeta starts. radujta se ypi !psxs 28. 9. ideta uxa- va.zvestita omarftzIXane f. 28. 9, 6, 9, 10. vesta, mozeta. ispieta. krj.stita s§. liostota. HI. bobsete so (roditele) l aTEVi'^ovxE; luc. 4. 20. badete oba v r r> pladi. edina egcvtso, mattli. 19. 9. badete diva na sele 24. 40. obiste 5 66 asl. eonj. pers.-stiff. sSijcrav io. 19. 40. vxzvratiste se u-Eixps'iav luc. 24. 38. otvreste s§ oci ima avew)rOv)crav matth. 9. 30. kako ti se otvreste oci io. 9. 10. onema otvrxzoste s§ oci luc. 24. 31. razvrxzoste se sluha ego marc. 7. 35. ta povedaaste siprjYouvxo luc. 24. 35. otvestaste inn, roditeje airexpiOrjcav io. 9. 20. aste dxva otx vasx sxvcstaete oup.- ©wvi^crwaiv matth. 18. 19. glagolaste Asyoudiv 20. 33. udrxzaste se l‘/.paxouvxa luc. 24. 16. da ego ne poznaste xou pi) eitiYvCWat auxov ihid. po nenn idete YpcoXo60r]crav matth. 4. 20. predx ninn, idete rcpocTtopeuovxai marc: 10. 35. idoste. pridoste rjXQov io. 1. 40. idea- sete izoceuavTO luc. 24. 28. jeste se za noze ego ey.paxrjcav f. matth. 29. 9. prieste io. 19. 40. prezde daze ne sxneste se -piv i) cuvsXOetv aijxohq 1. 18. pokloniste se spoasxuv?)7av f. matth. 28. 9. poloziste I0Y)xav io. 1.9. 42. egda vxznestc roditele otroee ev xo> elcayayeh luc. 2. 27. nazdaasto xxpe(3'.acayxo 24. 2.9. vxzkpiste sxpaqav matth. 8. 29; 20. 30. ona vxpiesete sxpaljov 20. 31. vest.i, ejeze kolizdo prosite TtpaYpaxo? ou sav atx^ctovxai 18. 19. ona reste eEzov marc. 10. 37. luc. 24. 19. io. 1. 39. reste kb scbe luc. 24. 32. reste ro¬ ditele io. 9. 20. sice reste roditele 9. .22; 9. 23. obretete eupov luc. 2. 46. obretostc 24. 33. sxretoste i dxva besna uir^vr/)cav matth. 8. 28. uslysaste io. 1. 35. teste ISpapov matth. 28. 8. teeaasete exps-Zp') io. 20. 4. hozdaasete roditele ego ereopeuovxo luc. 2. 41. ne cjuste roditele ouy. iyiM 2. 43. eviste se inn, moisii i ilie (opO^xav matth. 17. 3. ne dbve li ptici na asyrii venime este raoXeixai 10. 2.9. ideze este dbva li trie s r bln>rani sict suvn;ypsvoi 18. 20. neste dx.va 19. 6. Daneben besedovaasta wptXeuv luc. 24. 14. videsta siSov io. 1. 40. andrea i blips glagoleta "kiyo'jui'i 12. 22. poznasta iiisyuoca'j luc. 24. 31. zi.reasta sfktapcuv marc. 15. 47. idosta pomolit( r b) se avspvjoav luc. 18. 10. po isuse idosta ^xoXou0Y)cav io. 1. 37. da umh.eita tva xko-^xoic.v matth. 20. 31. uslysasta v-ouxav io. 1. 37. Dasselbe (jilt d) vom mariencodex: da otvrxzete se (naju oci) usio.; e) vom wane/, ochridense: otvri.zoste se oci usw. hi hidden quellen ist die endunrj der III. te. f) Dan evangelium Sabbae (Savina hruja) bietet in der III. ta und te: predx ninn, idete ijakovx i ioanx, syna zevedeova. dve na desete godine este vx dne. otvrxzosta se oci. Daneben findet man fur ei.n subject im fern,, auch te: posxlaste sestre ego kx nemu. g) Der codex suprasliensis bietet ta. II. a) bon. hat te und te, selten ta: ne iznemozete plesne moi oux Y), aind. mas, indem as dwell a ersetzt wird: neben ma findet man my, indem a, zu y verstiirkt ward. Daneben Jcdmmt me und mo, jenes in bulg., dieses in Serb, denkmalern, aus mas, so wie das falsche mi vor: uvemy cloz. 1. 810. neben uvema 176. 812. alafiamy sup. 828. 1. byhomy 824. 22. imamy 826. 21; 422. 10. prebademy 829. 24. uvemy 371. 13. poztrimy 283. 13. naplanjajemy 323. 10. imemy 283. 14. priobrestamy 337. 3. pomenahomy 330. 17. uvesta- emy sav.-kn. 116. esmy. imamy. prestanemy pat.-mili. 09. 6,9. 102. otapustamy lam. 1. 5. vemy bon. esmy apost.-ochrid. obreto- bomy man. imamy. jest my sis. 12. 30. 60. 66. 72. 82. blagoslo- viniy. otttresaemy lived, uvemy. razumejmy liom.-mih. si.tvorisi.my sim. 1. 29. razumevajemy greg.-naz. })ijmy cyr.-hier. imamy. umr>- remy. bademy. proricahomy. razumehomy. prijahoiny usw. zborn. 1073. —jesme. imame. bybomeJou. verueme. imame. esme apost.- ochrid. — zivemo sis. vemo sis.-ev. imahmo pat. jesmo. znajemo. imamo. svemo hom.-mih. esmo. imamo. mozemo hved. — likujmi sup. 236. 20. Die stumpfen personalsuffoee. In der III. sg. kann gegen die regel als personalsuffix t-r. eintreten, das nicht, wievost. 70. meint, dlja blago- glasija angefiigt 1st, sondern vielleicht am dem praesens stammt. Esfindet diess bei den vocalisch auslautenden stdmmen der ersten classe statt: ubitb io.-sin. povit’i, sav.-kn. 134. ostrom. obit'i, assem. ostrom. prolith Sis. 20. pita, zogr. assem. piti, pat.-mill. 140. lam. 1. 26. sis. hval. pets pat.-mili. 118. vtspeti, marc. 14. 68-nic. neben bi pat.-mili. 116. razbi 101. bi ostrom. So auch von i iv, dessen auslaut vor consonantal ausfallt: prisSiti, sup. 368. 21. nib pat.-mili. 26. 149. 169. triod.-mih. ant. zita, ostrom. neben zi. ozi. po2i sup. Man beachte obityj (okht'khi) neben vemyj (K'kavKHi) oiSa autov bis. assem. Da e ein vocal ist, so nehmen dieses t’r> aucli die auf im, T.n auslautenden verbalstdmme an: prijet'B zogr. cloz. I. 32. 220. 271. 432. 889. 901. 940. nacet'b 633. propeta, prag.-frag. kleti, pat.-mili. raspcti, anth. vi.zeti, nic. vi>zeti>. podi.jeti,. kleti,. naceti, SiS. jeta,. va.zeta,. najeta,. obota>. pojeta.. prijeta,. zaceta,. nacetu,. kleta. ostrom. va,zota,. priota, greg.-naz. prijeta, ev.-tur. neben klo. zakle. prokle. raspe. naene. va.ze. oba.je. ot'tne. poje. podaje, prije. preje sup. naee pat.-mili. vaze ostrom. Hielier geliort auch das pan- nonische set a dixit cloz. I. 49. 71. 170. 177. 178. 180. 241 usw. seta, rece sup. 363. 23. pat.-mili. 33. 37. 40. 47, 08. 70 usw. Man merke ety expiree matth. 9. 20-hval. seti dixit cloz. I. 281. Diesen verben asl conj. pers.-stiff. 69 folgen hinsichtlich dieses t'b die auf r auslautenden, indent sie, sich an den inf. auf reti anlehnend, vocalisch auslautende stcimme bieten: umreti. prostbret'b zogr. um re to doz. 1. 762. umLi'eti, assem. umreti saw.-1m. 17. 67. 70. umretb. prostretb pat.-mih. Man merke po- dretb: pocrctb voda otb iordaoa i oblie emu podbpetio 102. b. ponireti. pozreti bon. umretb. prostritb nic. umretb. prostretb sis. prostretb hval. umreti. prostrcti ostrom. umreti greg.-naz. Vgl. uinrbtb Jcrm6.-mih. 5. d. fur umretb. Dock aueli pretntb pat.-mih. ■do. b. neben mure. prostre sup. unire. prostre nic. Man beachte prijati: prijati becbstije rjX'.\j.ddi'i) ldppol. 64. 164. Von den consonantisch aus¬ lautenden stcimmen ninunt das einzige jad dieses t r b an: esti doz. I. 282. jasti sav.-kn. 61. jastb pat.-mih. 53. sinestb ostrom. neben ize sup. uaja se pat.-mih. 155. Fiir archaistisch sehe icli jene formen an, welclie an den voealisclien stamm sti anfiigen, dessen ti mil dem t r i> von jet'b identisdi, und dessen s das suffix des aor. ist: a) bysfcb doz. I. 213. 217. 255. 279. 376. 585. 639. 941. II. sav.-kn. 7. bysti, ostrom. ev.-tur. b) predasti zogr. dasti, predasti doz. I. 185. 204. 210. 245. 472. 484. doz. II. predasti prag.-frag. dasti sav.-hi. 2. neben esti. 2. 7. est'b 3. uesti 8. neben zaby. izby. priby usw. sup. by svjat. v'bda. vr.zda. otida usw. sup. Man merke dasti nic. vbzdasty luc. 14. 14-lival. Audi in dev HI. sg. lm Pf •* O'itt ein t'b auf: mozaaseti zogr. b. zaprestaseti StsoreXXeTO marc. 8. 36-sav.-hi. 64. hulasetb ev.-vlk. muzdasetb ostrom. podo- basetb op. 2. 2. 429. bjasotb nest. Nodi haufiger in der 111. pi.: Sbmatrehatb lam. 1. 25. vi.prasahutb sis. I. moljaahutb, imehutb ev.-sis. povivaliutb. dajahutb. lizahutb. narieahutb. hotelmtb prol.- mih. vbprasabutb. celovahutb. pohulelmtb. molehutb. pretehutb. bodehuti. ev.-vlk. byvaliutb. beliutb. izvestvoyahutb. dajahutb. ime- hutb. mozahutb. osveStaliutb. stu/.ahutb. pocitahutb hrmX.-mih. di’bzahutb sab. 105. ot'bgonjahutb. mbujahutb op. 2. 2. 429. gnetja- hutb (gneteahatb). zausaliutb izv. 538. 540. bjaliutu nest. Man merke hotjaahutij (yoTi.M^ov’Tuii) YjGeXov auiov to. 16. 19-mstisl. ippol. 161. sirctaahutij (rkp'liTAyoyTiiu) fur. Dieses tb findet sich tin sg. and im pi. vor allem lidufig in russisdien quellen, aus denen es in die anderen iibergegangen seen mag. Zweifelliaft ist es, ob ti an die 111. sg. aor. wie sipase angetretm sei: vera tvoja s-bpasetb te i sipase se zona ot r i> togo easa rj mmq coo cecnoxe ae xat eawOr, usw. matth. 9. 22-sav. Jen. 17. vera tvoja sipaseti te luc. 7. 50-sav. hi. 125, wo ti liber der zeile steht. vera tvoja sipaseti te luc. 17. 19- sav. hi. 47. izvrizeti se vum’b jalcoze rozga, (i) isiseti ep/.^Or, 70 asl. conj. bindevocal. w; to ■/Xry.y. xa't e^YjpavOr; io. 15. 6-sav. hi. 4. lunretx axeOave marc. 9. 24-.sav.-Jcn. 17, wo auch hval. umrett liat. Ebenso zweifel- luxft sind die III. pi. des einfachen aorists auf t r i.: uvixgutb spaXov luc. 21. 4-nic. pridutb axyjXOov lac. 23. 33. yjXQov io. 4. 40; 4. 45- nic. vbzmogutb Xiiii>, polozihxmt, polozihium. jus. 192. 193. a. slysahamx assem. glag. 67. fiir slySahxmx. pridase marc. 5. 15-zogr. ist aus dem sclvwanken des schreibers zwischen prida und pridose hervorgegangen. Man merke als abweichungen poctesta pat.-mih. 131. und priideste op. 2. 2. 430. so ivie svestasve pat.- mih. 87. polozisve sabb.-vindob. 124. und vedesve vost. 83. sttvo- I'isLmy sim. 1. 29. prestasint: jakoze prestasmi, uti, deanie, presta- nemy otb pomyslenie pat.-mih. 69. 6. Ini impf. gilt dieselbe regel wie im einfachen aor., daher vedeahx aus vedea-h-% vedeah-o-m; vedease aus vedeah-e-s, vedeali-e-1; vedeah-o-ve; vedeaseta aus vedeah-e-ta; vedeasete aus vedeah-e-te; vedeah-o-mx; vedeasete aus vedeah-e-te; vedeaha aus vedeah-o-nt. In jungeren quellen tritt vor ta, to kein bindevocal ein, daher vedeas-ta, vedeaste. 1 ■ Bindevocal e: in den dltesten glagolitischen und cyrillischen quellen. besedovaasete. boeasete sc. beasete. drxzaasete se. zbreasete. idea- sete. pomysleasete marc. 9. 33. ponosaasete. nazdaasete. otresaa- sete zogr. vxpiesete mariencod. boesete se to. 9. 22. beasete. ideasete luc. 24. 28. te6aasete io. 20. 4. hozdaasete assem. idesete. uazda- sete ochrid. 77. zoveSete apost.-ochrid. 116. dajasete. ideaseta. iiosaaseta. pomysljaaseta. stbiraasete sup. tecaasete galat. 5. 7-slepc., wofiir sis. te&iaste bietet. strch.sete pat.-mih. 39. fiir streljaSete. bolejasete mladen. 71. vedyasete 1. cor. 12. 2. mozasete 1. cor. 3. 2. teyaseta gal. 5. 7-hval. ispo-vedasete glag. oei dtr^aseta se. besedova- seta. idjaseta. uuzasota. p.ovedaseta hank. Vgl. Bobrovsky, Institutt. 680. 681. voMaasete. jadjaasete. pijasete. idjasete. glag-olasete. proriejaseta. imcasete Vostokovs, Gramrnatika 69. 2. Bindevocal o: in den kroatisch-glagolitischen quellen: glagolahota. nujahota novak. vedehote 1. cor. 12. 2-sis. besedovahota luc. 24. 14. zvahota matth. 20. 31. idcahota luc. 24. 28-nic. povedahota act. 15. 12. propo- vedahota 13. 5. gredyahota 8. 36. ziviahota 15. 35. zivyahote 72 asl. conj. inf. sup. partic. aor. col. 3. 7. poehota act. 16. 25-hval. Vgl. meine abhandlung: Das imperfect in den slavischen sprachen. Sitzungsbericlite LXXV1I. seite 143. d) Yon den sui'fixen der infinitivstamme. 1. Intinitiv. Das suffix des infinities lautet ti: by-ti, i-ti, vesti eras ved-ti. byti ist ein erstarrter casus obliquus eines durch tb ge- bildeten substantive; formett kann es der sg. gen., dat. oder loc. sein: die wahrscheinlickkeit spricht filr den dativ. Vgl. 2. seite 166, 4. seite 844. Neben dem inf. byti giebt es auch einen inf. bytu: da lie mnotb novo cbto bytu ne patent novi quid esse ant.-hom. 180. aste zeua netsista se rrmitb bytu si mulier impura videtur esse 228. usw. aste ka.to nibiiiti, prosta bytu jestbstva. posT>lanije bytu im.ni araoroXYjV sivai vopiaov. predain. bytu glagoljetb so xapaoeooaOai AsysTa 1 .. prijatu (prijotu) prepi>rQtb itpoaoe^O^va 1 . 7ts£9ouaiv greg.-naz. 113.119. 201. bytu Jcrmc. XIII. Vgl. 2. seite 165. 2. Supinum. Das suffix des supinum lautet t t, : vide-t r b. iska- t'b. lovi-tu.. Es ist wahrscheinlich ein sg. acc. Vgl. 2. seite 165. Das supinum hangt mit der oben angefiihrten infinitivform auf tu zusammen. 3. Partic. praet. act. I. Das suffix des partic. praet. act. I. lautet t.s: plet-b aus plet-’bs. bi-v-a.. Vgl. 2. 328. Bopp, Uber die sprache der alten preussen 22. 53. DaniSic, Oblici 58. 59. 60. 4. Partic. praet. act. II. Das suffix des partic. praet. act. II. lautet l'b: pie-la, aus plet-la,. bi-la>. Vgl. 2. seite 94. 5. Partic. praet. pass. Das suffix des partic. praet. pass, ist na, oder ta,: plet-e-na,, bi-j-e-m>. ot’Lvra.s-t'b. 6. Aoi’ist. Der aorist wird auf zweifaclie iveise gebildet: A. werden mit dem infinitivstamm mittelst des bindevocals die stumpfen personalendungen verb unden: einfacher aorist: veda, duxi aus ved:p vedom. B. wird durch anfugung des von dem verbum substantivum stammenden s ein aoriststamm gebildet, arl welchen mittelst des binde- vocals gleichfalls die stumpfen personalendungen angefugt worden: zusammengesetzter aorist. Der zusammengesetzte nimmt eine doppelte form an, je nachdem sicli s erlidlt: vesa, duxi aus vesa, vesoin, vedsom, oder in h iibergelit. Aber auch jene aoristformen, deren s in h ubergeht, spalten sich in zwei kategorien, je nachdem zwischen verbalstamm und aoristsuffix kein bindevocal eingesclialtet wird: velvb duxi aus velia, veliom, vedhom; oder eine solclie einschaltung 73 asl conj. einf. aor. stattfindet: ved-o-ho, duxi. Der zusammengesetzte aorist ist demnach I. ein aorist auf s; II. ein aorist auf h und dieser entweder 1. oline bindevocal oder 2. mit bindevocal. Din aoristfurmm A. B. I. und II. vedo>, vosT), vein, sind archaistisch: sie findnn sich in den iiltesten denkmtilern und haben aus diesen nicht in alle daraus jliessenden quellen eingang gefunden. Zu den archaistischen aoristformen gehort auch bim r t sammt der auf andere iveise entstandenen III. pi. ba. A. Einfacher aorist. Der einf ache aorist kann nur von consonantisch auslautenden stdmmen der ersten classe gebildet icerden, ferners von jenen stdnwnen der zweiten classe, die vor ua einen consonanten haben. Derselbe findet sich in der I. sg. und in alien drei personal des dual, und pi. Von der II. und III. sg. icird liter abgesehen, olnvohl dieselbe von dem stamme id nicht anders lauten kann als von dem stamme idoh aus idos, da aus id-e-t ebenso ivie aus id-e-s-t nur ide hervorgehen kann. I. a) zogr. Sg. I. va>nida>, vLuida.; izida,; prida,. obreta,. Dual. III. idete matth. 9. 27. io. 1. 97. izidete matth. 11. 8. pri- dete luc. 2. 44. PI. I. pridomi. va>zmogom'L. obr£tomo>. II. izi¬ dete matth. 11. 8. III. oto>vr r bga; privTTigop uzasa se. ida; vtnida, VLnida; izida; prida; sxnida. v r i.zmoga. obreta. prisveda. prceda luc. 8. 29. In jiingeren quellen des zogr.: idja, otidja, obretja, sedja. b) cloz. I. Sg. 1 prida, 282. PI. I. sedomo, 950. III. ot'tvi'iga se 108. privra,ga se 778. ida 17.9. prida 842. proida 301. prbida 840. razida se 779. pada 179. sa.reta 30. po- tika so 776. 779. isteza 829. c) assem. Sg. I. izida,; prida,; S'l n id'i., smi id'i.. obreta,. Dual. III. po nemo, idete f/.oXobO r,cav matth. 4. 20. obretete eupsv luc. 2. 46. PI. I. idoma,; pridomt. va,zinogoma>. obretoma, s6pv5z.ap.sv io. 1. 42; 1. 46. III. u[za]s£i se. ida; vooiida; v'tzidii; izida; obida; otida; prida; stnida. vLskysa e^up.wQyp vodeza. pada. obreta. utopa. so,tresa se ecrstaOvjcav mattli. 28. 4-ev. 142. d) mariencod. Sg. I. obreta, Sreznevskij, Drevnie glagoliSeskie pamjatniki 106. PI. III. ida 97. 101. 106. 110. prida 100. pada 97. 105. c) ev.-ochrid. PI. III. obreta 77. f) sav.- kn. (Savina kniga). Sg. I. vbnida, 125. izida, 2. 5. prida, 5. obreta, 15. PI. 111. vtzdviga 47. ida 12. 118. 148. vbiiida 39. 113. izida 39. otida 27. 134. 138. poida 22. prida 7. 12. 135. 137. 143. *inoga 22. vbzmoga 40. 48. pada 22. pripada 20. obreta 34. 104. 135. istopa 16. pota.ka se 12: uzaba se to luc. 2. 47 steht fiir uzasalia se. Dem cod. sup. ist der einf ache aorist fremd. 74 asl. conj. einf. aor. II. a) Bei Sreznevskij, Drevnie slavjanskie pamjatnild jusovago pi- sbma. Am dm • einleitung. Sg. I. v'bzdvig'b 24. pribegb. otvT’Lg'L. uvezb. v'bzdvig'b. izid’L. obid'b. prid'B. snidt 59. sbtresb se 60. obid'b 61. obrety (soli filr obretb stelien) 100. izyd'i.; pridb 116. obrot'i. 120. stress se 133. PL I. razvr’gonrt. proidoim>. obrc- toni’L. sedoim. 59. padonri. 100. postigonn. 116. III. seda 24. inogatb potuerunt 48. prida 49. pribega; razbega se. vi.zvn.ga; otvri.g-a sc; isprovri.ga. uveza. uglxba. pogreza. pogy})a. vxzdviga. ida; vnida; v&zida; izyda; obida; otida; prida; preida; razyda (s§); snida; prevxzida. vbskrtsa. vxzleza. umbtka. moga; vtzmoga; prfanoga; prenemoga. oinn.za. va.zuika. unLza. pada; vbpada; ui- z'bpada; ot'bpada; spada. obreta; izobreta. postiga. sbST>ba se. seda 59. ot'btrese (-ssi). ohr'bina. isteza 60. obreta. seda 73. v'bvriga. uzasa sa (se). ida; vxnida; prida; s'bnidat'b. v r i>zmoga 99. na- pada; ot'bpada; popada; spadat('b). zat'bka. eda wohl vecti sunt 100. ot'bvr'bza; ot'Lvi"bzat r b se. pogyba. vizdviga. uzaso (fur uzasa) se. ida; v'bnida; vizyda; izida; prida. pada; ot'bpada; spada. istopa 116. priida 120. vbuida; priida 113. Einiges wird mit unrecht hieher gerechnet: pozn,, das die I. sg. pozr'blrb voraussetzt 59; fiir pozn>se 5>9 ist. wohl pozn, se zu schreiben oder zu lesen. otvresesa 99 1st an sick umnoglich und kann ausserdem mil der wurzel vrg nicht in ver- bindung gebracht werden. povina se und strbgne se 59. pret'bkna se 116 kbnnen koine eivfachen aor. sein. Zweifelhaft ist liainetb und nebregomb, izidcin’i, 183 aus dem russ.-slov. naz. b) pat.-mill. Sg. I. pribegb 33. 117. pri[be]gi> 140. oti.vrbgb 5. 142. povn.gi. 90. na- vykb 71. pogybi. 47. vbZbdvigb 30. idb 87. vnidb 30. vbzydi. 27. izidb 31. 38. 120. otidb 44. .48. pridb 2. 30. 31. 55. 66. 117. sbiiidb 52. snidb 171. vi.padi. 80. obreti. 57. 61. 87. 172. Dual. I. otidove mit non jungerer hand daruber geschriebenem bo 135. pri- dove 150. 11. prideta 87. 111. ideta 39. 129. doideta 130. izy- deta 138. prideta 138. 150. 156. idete 4. 129. izydete 138. oti- dete 118. pridete 83. mozeta 151. padeta 133. obreteta 86. 131. 138. obretete 129. sedeto 56. PL 1. navykomb 69. pogybomb 104. idomb 20. 27. 75. pridomb 39. 58. 74. proidomb 40. izne- mogonib 104. obretomb 156. 11. obretete 26. 111. vbvrbga 156. otbvrbga 7. 120. pogyba 4, vbzbdviga 169. uzasa se 38. 75. ida 50. 60. 72. 76. 159. vbnida 48. 77. vbzyda 132. izyda 50. nii- moida 117. obyda 122. otida 54. 59 60. 71. 120. 121. prida 9. 25. 41. 42. 49. 50. 54. 58. 61. 62. 71. 74. 87. 117. 122. 123. 125. 129. 176. moga 38. 159. vLZbinoga 39. pada 8. 160. ispada 176. asl. conj. cinf. aor. 75 •Vbztrastfj 161. obretq 25. 29. 46. 50. 56. 125. 138. 159. 162. 163. postiga 82. 154. uspa obdormierunt 176. isha 124. seda 54. isteza 122. 123. Falsck : dvigna 80 fUr dviga. c) bon. Sg. I. ot'bvn.zi. ugl'bbi. evsua-p^v. vn.zdvig'b. izjd r i>; obidn. ; pridb. V'bzmog'b. obretb. sed r b. isteza.. PL I. proidomn.. obretomn.. HI. ugb.ba. pogreza. vi.zyda; izyda; obida; prida; proida; preida; razyda se; Vbnida so ; prev'bzyda. umh.ka. mega ; v’bzmoga; premoga; iznemoga. un r bza. pada; v'Lpada s§; dopada; napada. obreta. siiha. seda. ohrbma. isteza. Sreznevskij, Drevnie slavjanskie pamjatnild jusovago pisbma 133 a. 134 a. d) slope. PI. I. postigom r b. III. (otvr r b)ga se. uzas§ (-sa) se. oti>pada. e) strum. PI. I. otbyrtgoiiib. vbse- douib a.rr t /(h i \j.z't. III. vbveda. vbvrbg§. vbzdvige. vbzida; izida; prida. vbklada. vi.zmoga. spada. obretc fur -ga, -ta. f) PI. 111. ida ev.-trn. obida. v'bskysa ev.-buc. Vgl. zap. 2. 2. 99. 100. III. a) nic. Sg. I. Vbnidb; vbzidb; izidb; pridb; sbnidb. obretb; priobretb. Dual. III. ideta; vbnideta; prideta. obreteta: falsck: obresteta eupov luc. 22. 13. PI. I. idomb; pridomb. vbzmo- gomi>. obretomb. II. izidete, izydete. III. uvrbgu (vbvrbgu); izvrbgu; otbvrbgu ; privrbgu se. uzasu se. prozebu, idu; vbnidu; vbzidu; izidu; obidu ey.uy.Xwc'av ; otidu; pridu; proidu; preidu; Sbnidu. ukradu. videzu; izlezu. vbzinogu. padu; napadu.. obretu ; sretu. isbliu. istopu. Falsck : obrestu eupov matth. 22. 10. luc. 8. 35 ; ebenso obreste fur obrete matth. 26. 40 ; 26. 43. b ) SiS. Sg. I. izbbegb. idb; vbzidb, pridb; preidb. obretb. PI. Ill vi.vn.gu; otb¬ vrbgu. pogybu. vbzdvigu. idu; vbnidu; vbzidu; vbzydu, izidu; naidu; otidu; pridu, priidu; proidu ; preidu; sbnidu, suidu. vbzb- mogu. padu; napadu; spadu. postigu. sedu. istopu. zatbku; pre- tbku. jadu avexXeuoav; pojadu. Falsck: pogybnu, prisvenu und po- stignu fur pogyba, prisveda und postig-a. Vgl. Dobrovsky, Institu- tiones 564. c) ev.-sis. Sg. I. izidb. PI. III. uzasu se. pojadu i.rfiyjhflot.'t ; prejadu. d) lived. Sg. 1. izidb; pridb. obretb. Dual. 111. ideta matth. 4. 20, 22. marc. 11. 4. vbzydeta act. 3. 1. vbnideta 14. 24. izideta marc. 14. 16. prideta act. 4. 23. predeta luc. 2. 44. said eta act. 13. 4. obreteta marc. 14. 16. sedeta act. 13. 14. sle- zeta act. 8. 38. Falsck: obresteta eupov marc. 11. 4. PL I. otb- vrbgonib. pridomb; preidonib. vi.zmogomb ; iznemogomb. obretomb. postigonib. vbsedomb. prejadomi. act. 28. 13. II. izidete; pridete. III. vbvrbgu. uzasu se. vbnidu ; vbzydu. otbpadu. obretu. e) mladen. Sg. I. pridb. Dual. III. istezeta. PI. III. vbzvrbgu; povrbgu; isprovrbgu. izidu; naidu; obidu; pridu; proidu; preidu. omrbzu 76 asl. conj. einf. aor. warden verliasst. premogu. padu; otbpadu; spadu. obretu; pri-* obretu. istezu. Falsch: pog-ybnu, isLhnu fur pogybu. isbbu. f) ant. Sg. I. obretb. PL Pi. pridete. III. si.vrbgu. vtzidu; izidu ; pridu. vbzmogu. napadu. g) svrl. Sg. I. vbzidb. Dual. III. ideta. PI. 111. vi>vri)gu. idu; obidu; otidu; priidu. vblbza. h) si>nidomi, chrys.-lab. obrbtom b prol.-vuk. idete. propadu ev.-serb. izidi>; pridb. obretoinb. idu; vi.nidu; obidju; pridu; sbnidu. vblezu. si.retu aus einem serb. evangelium. izbegb. izidb. idu; pridu; sbnidu. padu Jiom.-mih. padu triod.-mih. Einheimiscke quellen, etiva Dometian, kennen die form niclit. IV. glag. Sg. I. otvrbzb. idb; pridb. vbznesb. obretb. sedb. sbtresb. Dual. II. pridota. PI. I. idomb. 111. obidu; proidu; prevbzidu. iznomogu. vbznesu. padu; dopadu. obretu. V. a) greg.- naz. Sg. I. pridb. istrbgb. PI. I. idomb; priidom'L. obretom r b. 111. isbha. b) parent. 1271. Sg. I. pridb. PI. III. vbzdvigu. prozobu. mimoidu. padu. obretu Vostolcovz, Gramm. 71. c) idu hank, vbzidu shorn, obidb parent, saec. XIV. pridb. navyku. pridu. Vbzmogu. sedu f'iir sedu. Vgl. op. 1. 109; 2. 2. 429. vbnidu. na- legu mater. 46. Dem ostrom. sind formen des einfachen aor. unbekannt. Ziemlicli zahlreiche spuren dieses aoristes bietet das aSech.: Sg. I. predjid praeveni. popad cepi. PI. I. jidom; pojidom. III. jidii; pfijidu. nalezu. padu. vzdvihu. uzasu se. poskytu obtulerunt. vy- behu. uteku. SafaHlc, Pocdtkove staroceske mluvnice seite 108. Se- brane spisg III. seite 589. 604. Nach Dobrovsky, Institutt. 564, sind die einfachen aoriste aus den zusammengesetzten contraliiert: in prima persona singulari oh(b) reiiciunt, in tertia plurali vero pro osa (os(j) nonnisi u (§) admit- tunt. Audi Safarik, der spdter, Sebrane spisg III. seite 588, das richtige erkannte, spricht in den Pocdtkove staroceske mluvnice (1845) von prikladove smeleho skracovdm seite 108. Derselben ansicht pfiicli- tete nock 1863 Vostokovz bei, indent er meinte, in den siidslavisdten dialekten habe eine zweifache zusammenziehung des ausgangs des aoristes bei gewissen verben stattgef unden: I. sei oln, zu b, ohonri, zu onib, ose zu a zusammengezogen tcerden: pridohb zu pridb; se- dohomb zu sedomb; idos§ zu ida. II. sei an die stelle ohb — hb oder sb, Sb, an die stelle von oliomb — somb, an die stelle von oste — ste und an die stelle von ose — so oder se getreten: vbvlebb aus vbvlekolri,, navesb aus navedokb, sbinesonib aus Sbmetohomb, izveste aus izvedoste und teSe aus tekose, jase aus j ad ose. Gramm. 70—73. Vostokovz erblickte in diesen vermeintlich zusammengezogenen asl. conj. zus.-gesetzter aor. 77 aoristen erne eigentumliclikeit das bulgarischen, Jcarantanischen und cechi- schen dialektes. Zap. 2. 2. 99 zu vergleichen mit Gramm. 72. Auf dem- selben standpunkte stelit dor durch die herausgabe einer reihe von wichtigen denJcmcllern urn die slavische philologie verdiente professor 1. I. Sreznevskij: in ese, jesp steht nach Him. s statt 5; obreti., pad a sind Him verkiirzte aoriste. Drevnie glagoliceskie pamjatniki, seite 73. 114. 152. Drevnie slavjanskie pamjatniki jusovago pisima, seite 18. 46. 57. 99. 119. 164. B. Zusammengesetzter aorist. I. Zusamincngesctzter aorist auf s. Der msammangesetzte aorist auf s kann wie dor einfaclie nur von consonantischm stdmmen gebildet warden. Von demselben sind die I. sg., III. dual, und, atte personen des plurals nachweisbar. I.a) zogr. Sg. I. privesii marc. 9. 17. Dual. III. vi,vesto. reste dreimal. resta teste. Plur. I. vaivesonrj,. IT. priveste ^-i-ays-s io. 7. 45. Plur. Ill probasp (})od). vbse filnfmal. privese viermal. jese neben jese, v’Lzese neben vhzese; priese. vLznese zweimal; prinese. pro- pese. naepsc. cise. im zogr. b. privese. pse. prijese. b) cloz. I. Plur. III. v'l.znese 781. proevisp 840. c) assem. Sg. I. s'ldjljus'i.. prives’i, irposvjvEyza. prijos’i. £Xa(3ov. Dual. III. otvreste (se oei ima) matth. 9. 30. io. 9. 10. (kako ti sp) otvreste (oei) ? prijpste £Xa(3ov io. 19. 40. v'j.zneste (roditele otroce) luc. 2. 27. ona reste luc. 24. 19: 24. 32. io. 1. 39; 9. 22. teste Icpap.ov matth. 28. 8. PI. I. v r i>vesom r r> introduximus. prijesomii. II. v'Lveste introduxistis. pr(iv)este ■frd^zzt io. 7. 45. III. ST.bljuse. probasp sijsxivnjaav. vese ayiusiv io. 9. 13. izvesp eduxerunt. privese Tzpoavdybrj matth. 18. 84. (grobi) otvrese so. otvrese (so nobesa). ot-Lvrese (sp usta). pogrese sepdiverunt. jese ceperunt. v'l.zese. obese cruvexXsKrav luc. 5. 6. prijese. v'i>znesp "(jpav luc. 17. 12. prinese vjvs-f/.ay io. 2. 8. raspese. eisp. nacpsp. ese ederunt. d) mariencod. PI. III. vese. ese; va.zpsp; pripsc. propesp. cise. Sreznevskij, Glag.99. 101. 111. 112. 113. e) ev.-ochrid. PI. III. prinesa/iH- prinese. rasppsp 77. 87. II. a) Bci Sreznevskij, Drevnie slavjanskie pamjatniki jusovago pisima. Aus der einleitung. Sg. I. sa.mpse fur stmest sp. klese fur kles r i, sc 24. otvresT. upend. v'i,zvesT>. jes'r.; v'r.zesTj ;• ota.jpsi.; prijpsx. V'r,znes r r.. jasa. 57. 58. 51). es'r> 99. vr.zvesT. 145. Dual. III. vr.zveste (se o6i moi) sp.STeo)p(ffOir;cav psal. 131, 1. izveste (oei moi) 78 asl. conj. zus.-gesetzter aor. psal. 118. 136. 38. PI. 1. prij§som r £. stbljusomi. s’mesom(n.) se 57. 58. esom r L 99. PI. 11. priveste 47. vsveste; vrBzveste; izveste 58. izdrfiste 99. III. pojase 56 fiir pojase comederunt. vese ; viz- vese; navese. ota>vres§. jese; zajese; prijese. v r t,zm§se; stmese, smese. v't.znese; snese; prev7.zues§. ot/Btrese. poeise. jas§; najase se; pojase 57. 58. 59. 60. pojase 56 fiir pojase. vesa fur vese; privese. v r i.zcse; priasa fiir prijese. raspese 99. priest, 11.9. jase 142. ase fiir ese; obtase fiir olrt.jese. jase; pojase 145. b)pat.-mih. Sg. I. pogresi. 109. priest 68. prinesr. 109. 120. priest. rasppsi. 88. nafiess 82. 88 bis 172. Dual. III. pogresta 162. PI. 1. pogre- sorai. 80. priasomt 75. priesomt 113. 172. 111. vr.vese 123 bis. dovese 15)6. oti.vresc 117. vtzese 5>7. 123. priese. si.nese (i sb dreva) 176. prinese 121. pronese; prenese 119. propes§. nafiese 53. 154. 158. jase 66. c) bon. Sg. I. otvres'i,. v r i>znes r r.. nacasa. fiir naoes'B. Dual. 111. vxveste. v r i,zneste se. v'tzdreste (ustne). PI. 111. navSse (ved). otvrese. obese, v^znese. istise (fist), jase ederunt. d) slepS. PL 111. vese act. 7. 8: im sis. vtvedose. e) strum. Sg. 1. preesi.. PI. I. jasomi. act. 10. 41. III. vese. f) privese, wofiir Vostokom, Zap. 2. 2. 100, wegen rese — privese setzen mochte. nesa fiir nose, VBznesT,. vese; povese; privese lam. I 4. 5. 95. III. a) me. Sg. I. priest.. Dual. III. oti.vresta se; razvresta se. PI. /. vBzesomt,. b) hval. Sg. I. priest.. jast>. Dual. III. otB- vesta (se) axsxXeusav act. 14. 26 : vez. PI. 1 . vtvesomt 5uvr,Yot“fopev (ved). ottvesnini. (se) ocfybrp.z) act. 27. 2. (vez). obtesomi,; prie- somi.. VBnesomB. II. uveste, irrtitmlich mit d iiber e, wokl fiir vtveste introduxistis GWi)ytx'(BT£ ma.tfh. 25. 36: nic. hat navedoste. VBzvesta : ved. PI. III. vtzese; poese. vt.klase exsOevro act. 28. 10: klad. prinese, falsch: prinese. c) ant,. Sg. I. vi.zvest. vbzosb. Dual. III. vtznesta. testa cucurrerunt. PI. 11. priveste. III.' iz- vese. obese, d) evang.-vlk. Sg. I. priest.. PI. II. priveste. III. vese. IV. glag. Sg. I. izvest., ottest. csb comedi. PI. III. oti.vrese, V. greg.-naz. Sg. 1. navesx 235. naeesa. 115. Sreznevsldj stellt sich vor, diese aoriste seien dadurch entstanden, dass s fiir s eintrat: s vmesto $ vz prosedsemz: prijesonn,. jase, als oh cm prijesonrt. je existiert heitte. glag. 73. 114. 152. jus. 46a. 5)7a. 99a. 119a. II. Zusammengesetzter aorist auf b: 1. oltne bindevocal. Der zusammengesetzte aorist auf li ohne. bindevocal unterscheidet sich von dem auf s nur durch das fur s eintretende h. Von dm asl. conj. zus.-gesetzter aor. 79 lduher gelibrigen formen haben sick selbst in spciteren denhniilern reh r i> and jahx erhalten. I. a) zogr. PI. 111. oblese marc. 15. 17. s'tvlese marc. 15. 20: vlek. tese : p ret esc marc. 6. 55: tele, fiise to. 1.9. 29: ctt. ese to. 6. 58: ed edcrc. b) assem. PI. I. rehonn.. 111. izvle.se extraxerunt, ; oblese; sivlese. s r i.mese se ETapdjdbjmxv matth. 14. 26. es. teln.. vlelrr,. simeh't. eh r t von den stammen rek. tele, vlele. met. ed. c ) mariencod. Sg. I. reh r i>. PI. III. rese 97. 109. 111. Sreznevskij, Drevnie glagoliceskie pamjatniki. 11. a) Bei Sreznevskij, Drevnie slavjanslcie pamjatniki jusovago pisnma. Einleitung. Sg. 1. teh’i, 24. 11(1. vT,vlelri>. sleh( r t) se. rein. 60. PI. 1. si.bljulionn. aim einem psalt.-saec. XII. bei Vostokom, Granimatika 71. III. iz- vles§; oblese. vi.zese incenderunt : zeg. ualese; slese. v r i,zmese se: met. re§§; narese. rasese: sek. tese; istese; potese 59. resa; ua- resa 99. besa fugerunt. b) pat.-mih. Sg. 1. poveht adduxi. rein., pritehb. Dual. 1. ottrehove se 135. PI. III. priteha 78 fUr pritese. c) bon. Sg. 1. rein., teln>. PL III. izvlesa; oblesa. vtzasa evsirupisav psal. 73. 7: zeg. nalesa, neben nalekosa, lak'i. ; s'tlesa incurvarunt. resa; nareSa. rasesa. tesa. 111. a) nic. PI. 111. probase i^exi'K-rpxv io. 19. 37. vese agoum) io. 9. 13. vtznese; prinese. vtnise dcrfkbov marc. 5. 13 ist vereinzdt und stelit wold f Ur vtnidose. b) sis. Sg. I. reht; prorein.. PL I. jaliomt. III. narese. pojase. c) evang.-sis. PI. 1. obrfehomt. jabomi,. III. prinese. d) lived. Sg. I. reht. telis. PL 111. vese : ved. izvlSse. ottvrese se avsw^Ovjcrav matth. 27. 52. pritese; pretese. poeise kvp.rpa't act. 28. 10: ett. e) mladen. PL I. lebomi. wold fur logobomt : statt lebomi. erwartet man lebomi.. III. prerese. f) hom.-mih. PI. III. prinese. IV. flag. Sg. 1. st- mebt se conturbatus sum. PL III. nalese (nalese). vtzmese (vT>zmese). poese comederunt. Nach Sreznevskij, jus. 18 a., ist rein. verklirzt fur rekoIn.; nadi 164a. ist e dwell verengerung, szatie, des stammes entstanden und rein. — releoln. , rtleolrt — enthdlt, in sick mil dem kurzen vocal einem der consonanten le, g, t,, d, s, z. Nach dieser ansicht ware releoln. alter a,Is rein., was unriclitig ist. Diese bildung des aorists hat si.ch im. serb. von den stammen jed, lies, rek und ved erhalten: Sg. I. izih exedi. podniek, po- nih. rich, vijeh, vih scivi. II. '111. izije exedit, pone, ponije, poni. PL 1. jismo exedimm: asl. jasmo aus jesmo. ponijesmo. rijesmo, rismo. II. riste: asl. reste. 111. jise ederunt. donese, donijese, odnise. rijeso, rise Danicic, Istorija 320. 80 asl. conj. zus.-gesetzter aor. II. Zusammengesetzter aorist auf h: 2. mit bindevocal. Fii,r vecH, vcs'r> ; vein, tritt vedoln auf, (lessen o als ein binde¬ vocal aufzufassen ist, der wader bei den vocaliscli auslautenden stammen eingefilgt wird, nodi bei denjmigen, derm auslautendes 11 , m sick mit dem vorhergehenden vocal zu einem nasalen voccd verbindet, daher (lain dedi, klclri. iuravi aus kli.nln, (lain flam aus dtraln. Diese form des aorists hat liber die under an den sieg davon getragen: die lebenden slavischen sprachen bieten keine spur von den angefuhrten archaistischen bildungsweisen. Wenn im vorstehenden die entstelmng des zusammengesetzten aorists ves r i> d. i. veds’B dadurch erkliirt wird, dass an den verbalstamm ved das s des verbum substantivum und an den so gebildeten aoriststamm mittelst des bindevocals die stumpfen personal- endungen angetretm seien, so 1st diese darstellung in so feme richtig, als in vcst, tatsaclilich die angegebenen elemente vorhanden sind, in so feme jedoch unriclitig, als man wold nicht daran denken Icann, es sei diess der wirkliche vorgang bei der entstelmng geivesen, als vielmehr anzunehmen ist, es sei mit dem verbalstamm ved ein prae¬ teritum des verbum substantivum, verbunden worden. Das praeteritum, das hiebei in frage kommt, ist Bopp’s einformiges augment-praeteritum : sg. 38am, asis, asit; dual, dsva, astam, astam; pi. asma, asta, dsan, das im slavischen dadurch, dass es kein augment kennt und den vocalischen anlaut abioirft, so wie durcli anwendung einigermassen ahveichender personalendungen folgende form erhalt: sg. sam, s, t; dual, see, sta, ste; pi. sm.z, ste, sent, daher sg. I. vesT> aus ved-s%, ved-sa, ved-som : ved-sam; die II. und III. ist unbelegt; dual. I. ve-sove aus ved-sove: ved-sve: vesove ist aus otwehovc pat.- mih. erschlossen. Der bindevocal o ist aus der pi. I. lieriiber- genommen, wo cr nacli dem verstummen des auslautenden t. notwendig geworden. II. ve-sta aus ved-sta; III. ve-ste aus ved-ste. pi. I. ve-sonn aus ved-sonn: ved-smz; II. ve-ste axis ved-ste; III. ve-se aus vod-sent. Von diesen formen ist auszugehen. Der zusammen- gesetzte aorist auf h ohne bindevocal begreift sich durcli die ver- wandlung des zwischen vocalen stehenden s in h, bezuglich s, daher sg. I. vein; dual. I. veliove; pi. I. vehoim; III. ve&e aus vehent. Aus diesen formen wird der zusammengesetzte aorist auf h mit binde¬ vocal verstandlich, der bewirkt, dass sich der verbalstamm unverandert erhiilt und sich von dem praeteritum des verbum substantivum in klarer weise sondert. Das imperfectum ist nine spate bildung: sie schliesst sich als cine zur bezeichnung der handlung in Hirer dauer asl. conj. aor. bim-i.. 81 bestimmte form an den praesensstamm an und iveicht ausserdem vom, zu- sammengesetzten aorist auf It dadurch ah, dass sie nach dem h auch dort einen bindevocal eintreten Idsst, wo ilm der aorist nicht Jcennt: sg. II. vedese aus vedeses; III. vedese aus vedeset; dual. II. vedeseta; 111. vedesete; pi. II. vedesete: die pi. III. iveicht, ausserdem vom aorist durch die anwendung des gewichtigerm bindevocals o ah: vedelta aus vedehont, ira gegensatze zu vedose aus vedohent. Dieser umstand zeigt, dass der zusammenhang m.it dem praeteritum des verbum substantivum sam, s, t usio. bereits zerrissen war, als diese verbalform ent,stand. Die aorisfformen und das imperfect bilden eine glanzpartie der slavischen sprachen: durch diese formen kommen sie unter alien sprachen Europa’s dem griechisclien am ndchsten. Vom aorist bimt. Zu den eigentUmliclikeiten des pannonisclien slovenisch gehort der aor. des verbum by: biim> 7 biinb, der aus den pannonisclien quellen in die der anderen slavischen vollcer zwar aufgenommen ward, jedocli, weil in den einlieimischen sprachen nicht wurzelnd und duller unverstandlich, sich nicht zu erhalten vermochte. Ursprunglich ein aorist, dient binri> im erhaltenen zustande der sprache in verbindung mil dem, partic. praet. act. II. zum, ausdruck des conditionalis, und zwar scheint in der dltesten zeit diess die einzige ausdruckswei.se jenes m.odus gewesen zu sein. Mit binvi, verbin.de ich das zwar auf andere weise entstandene, aber derselben function dienende ba, III. pi. Vgl. TV. seite 815. Beide formen haben nur diese function. Wir begegnen ihnen vor allern haufig in den glagolitischen denkmulern. I. a. zogr. sg. I. vr.zol'i) biirri) sxcjjt.icd|j.Y)v dv matth. 25. 27. da v’Mveselil'i. s§ biim. via suippavffto luc. 15. 29. istezah, o biim> syut dv sirpa-a clo-.o luc. 19. 23. reklT> bimi vairn. si r.oi dv up.lv io. 14. 2. aste ne bimi prisid'L si p.r; yjXOov io. 15. 22. aste dcla ne binriL s r itvori h> si td spya (jit) imlr t aa io. 15. 24. sg. II. aste bi razumela. si lyvot? luc. 19. 42. aste bi (vedela dar r i. bozij), ty bi (prosila) si v)Ssi<;, ait av piTjaa; io. 4. 10. aste Iti by la. side si v)? wSs io. 11. 32. sg. 111. da bi su. nitni. bybi tva p p.st’ ai)Tou marc. 5. 18. da bi ki.to ejilia. marc. 7. 24. da i bi pogribil r. tva aitoAscv) aitfiv marc. 9. 22. aste ne bi gospodt prekratib. dtnij, ne bi byla stpasena vseka pl't.ti. si jay) zupto; szoXopoiue t a; yjpipai;, ouy oiv sctoOv; r.dca cap' marc. 13. 20. dobree emu bi bylo 7 aste ne bi rodilt s§ xaXov y)v aitt£>, si ouy. eyevv^GY) 6 82 asl. conj. aor. marc. 14. 21. da bi ne osbIt) tou xopsusoOat luc. 4. 42. aste bi byl'B proroki, vedeli. bi ubo si vjv xpo o^ty;;, sftvtoaxsv av luc. 7. 39. k r tto ihi> vestij bi byli xi; av sir) p.si^cov auxtSv luc. 9. 46. posluSala bi vasi uxi^xouosv oiv upttv luc. 17. 6. da bi se ilrt kosnali tv a auxuiv xrrnjxat luc. 18. 15. aste bogi otbCB vast bi byli, ljubili me biste si o Osb; xarr)p 5puSv 9jv, vyfaxraxs av spts io. 8. 42. radi bi byli, da bi videli YjyaXXtdcaTO, iva I'Sv) io. 8. 56. aste st ne bi ot; r» boga byli, ne mogli bi usw. si p.Yj yjv ouxo; xapa Osou, oux vpuvaxo usw. 10. 9. 33. ne bi moj brati timn.lij oux oiv axsOavs p.ou o ct8sX zlodej) si jjlyj 5jv ou to? xaxoxoti; io. 18. 30. PI. I. aste bimi byli (vi dtni ottci> nasihi), ne bimi (obbstt- nici imi) byli si rjtJ.sv sv raT; vjptspat; xwv xaxeptov vjp.tov, oux av 'i)p.sv xotvwvot auxwv matth. 23. 30. im jiingeren teile. Neben biim> findet man bibomi: aste ne bi byli,, ne bihotni predali ego tebe si p.v; vjv ouxo; (xaxoxoto;), oux av arot xaps8wxa|J.EV auxov io. 18. 30. PI. II. aste biste vedeli, ne biste osadili si lyviixsixs, oux av xaxsot- xdcaxs matth. 12. 7. glagolali biste eXsvsxs av luc. 16. 6. aste biste (verovali mosii), vera biste jeli (mine) si sxiotsusxs Mmgy;, sxt- cttsusts oiv sp.oi io. 5. 46. aste me biste vedeli, i otbca moego ubo biste vedeli si spi flostxs, xat xov xaxspa p.ou vjSstxs av io. 8. 19. aste biste slepi byli si xuipXot ^rs io. 9. 41. aste biste ljubili (m§), vizd rad oval i se biste si YpyaxaTS pus, s^aprjxs av io. 14. 28. Daneben byste: aste ceda avramle byste byli si xsxva tou Appadp. ^xs io. 8. 39. PI. III. iskaalia, kako i ba pogubili cxo j; auxov dxoXsoojcrtv marc. 3. 6; 11. 18. da i ba obkstili iva auxov aypsuawatv marc. 12. 13. da ba i nizriuali si; to xaTaxpr ( p.vt'cat auxov luc. 4. 29. da ba slysali slovo bozie tou axoustv tov Xoyov tou Osou luc.. 5. 1. da ba i predali si; to xapaBouvat auxov luc. 20. 20. kako i ba ubili to; avs- Xuratv auxov luc. 22. 2. da ba imeli (ci.to) na in, (glagolati) iva c/(i)d xaT^yopsiv auxou io. 8. 6. da i ba ubili iva axoxxsivtoatv auxov io. 11. 53. aste ne bimt prisbli, greha ne ba imeli si p.}) vjXGov, dp.ap- xiav oux si/cv io. 15. 22; 15. 24. Neben ba icird bise und byse gebraucht: da bise se avili oxo>; oavtootv matth. 6. 16. aste bise sily byly, drevre pokaali se bise si sysvovTO at Suvdptst;, xdXat av p.sxs- voyjaav matth. 11. 21. ne umealia, &>to bise otivestali oux -flSstcav, xt auxtj) dxoxpiOtoor marc. 14. 40. et.to bise S'Ltvorili isusovi xt dv xot^astav xw ’Irjoou luc. 6. 11. aste 1 >iso sily byly, prebyly bys§ si sysvovxo at ouvdp.si;, sptstvav av matth. 11. 23. b) cloz. Sg. Ilf. ijuda ne mozase ego predati, aste ne bi sanvi, botebi. I. 164. i tako ne bi lucij byl'i, ouBs ouxo); sjxsXXsv sosoGat jkXxtwv 195. koliko stvori, asl. conj, aor. 83 da bi luci byk 5 ct a £zotY]tev &ot£ autov avax-rjcaoOat 203. da bi ne- tkstx byla Tva -ffvvjtai a3o?ta 657. PI. HI. da ba prestali otu. zxloby svoeje i da ba uvedeli ut desisterent a malitia sua xai 'tva p.aOwctv 173. 175. c) assem. Sg. I vxzek binm. svoe st, lilivoa matth. 25. 27. vxzveselik se binn, luc. 15. 29. istezak binn, luc. 19. 23. rekk biim, vainx io. 14. 2. aste ne binn, priSek i gla- golak imx, greha ne ba imeli io. 15. 22; 15. 24. Sg. II. aste bi vedela darx bo£i, ty bi prosila u nego io. 4. 10. III. dobree emu bi bylo matth. 26. 24. aste bi vedek, ne bi dak> podryti domu si rjoct, ouy. oiv aovjxe Stopuyijvat tbv otxov luc. 12. 39. dak. ti bi voda ziva eSwxev av oot u3wp ipov io. 4. 10. moleaha i, da bi prebylx u nih r r. tjptottov autov p,stvat zap’ a’utoh; 4. 40. aste bogx oet vasx bi byk, ljnbili me biste 8. 42. avraamx radx bi byk, da bi videlx denx moi 8. 56. ue moglb bi obx yjouvato 9. 33. PI. I ne bim r i. predali ego tebe 18. 30. II. aste biste vera imali (filr imeli) moseovi, vera biste imeli i mime 5. 46. ljnbili me biste 8. 42. aste me biste vedeli, i oca moego biste vedeli 8. 19. aste ceda avraamle biste byli, dela avraamle tvorili biste e! tsxva too ’A(3paap. ■(] ts, ta Ipya tou ’A(3paap. Izotetts av 8. 39. aste biste slepi by 1 i 7 no biste greha imeli 9. 41. aste me biste znali, i oca moego znali biste ubo st ey v. se by ne rodik 84. aste ne by byl r r. zlodej, ne byhoim, ego pre- dali tebe 105. aste byste ljubili mo, vBzdradovali se byste ubo 3. aste me byste znali, i otbea moego znali byste 91. da byse s§ javili GO. f) sup. az'b istezak bimi. su. vtzvitija 279. 19. aste i jedim, bi byl’j. eudimyj G2. 3. koliko pace bi uzasati se namx hristosa 113. 22. bi ubo bojati se pafie boga 113. 25. aste i bi kto nynja eu ube graby slovesy 300. 2G. Regelmassig steht l>y : moljaha se, jako da by sek 26. 7. aste by vedek 55. 10. koliko se by trudik, da by obrek jednogo 71. 4 usw. Das after vorkommende aiti steht fur aste bi, astise fur aste bise. Das befrem- dende dieser zusammenzielmng wird einigermassen dwelt die haufigkeit der verbindung gemindert: asti sr> ne byk zilodej, to ne bybomy ti ego predali nisi Me malefieus esset usw. astise jed’ni vojni pc- cati.leli, mogli byse glagolati usw. si soli milit.es obsignassent usw. 331. 1G. Vgl. Grammatik IV. seite 811. Man beachte jedoch, dass in Jived, asti fur aste vorkommt. Starine III. seite 77. 11. a) slope. aste jedinace bim(k) clovekom r r. ugazdak, bristu rabu. ne bim r i> byk ei fit avOpikou; ^peentov, Xp'.cxoij SouXo? oux Sv galat. 1. 10, wofiir im sis. gelesenwird: aste jedinace byhi. clovekomt ugazdah., hristu rabi. ne byln, bylb. b) pat-mill. Sg. 1. aste no si.blazm. ubo bi byk, i clovekonn, ubo ispovedah. se bimr, nisi sea.ndalum fuissef., confessus essem 34. dobro bi, aste ne bimt bodila samo 3. Neben biim. findet. man bihi», das wold nicht statt byln. steht: aste bibt dostoim. prieti, bogi. l)i vlozilb vi. sn.di.ee bratu, i dab. mi by si essem dignus, dens posuisset in corde fratri, et dedisset mild 18. a ne bilii. izi.beikli. nisi effugissem 52. II. glagola oti.vn.gb- somu se lirista: po cto veera ne otbvn.ze se, da ne bi ran a prielb? cur heri non desciisti, ne minus acdperesl 5. glagola emu: take mni, jako umreht, ne bi li se peklb sr. soboa edini.? nonne sollidtus esses? 142. III. aste li bi kogda umr.gnuli. inaly uecniki. jego, zvase i stareci. si. quando paulum nictasset discipulus eius 11. a ne bi bratt. sego sbtvorih. 17. mi.zase, da ne bi videlr., cto tvo- ritb oculos claudebat, ne videret 27. aste ne bi bogs posledi po- moglb emu 33. aste bi- agatom. bylb, tvorili. by zapovedi i po- bezdali. brani 36. po cto izyde vb mnisstvo? ne da li bi tn.pelb skrbbi? 37. aste bi si vb istina videlb, aste bi i crbvij byla pli.na kelie tvoe, i aste bi v nihb do vye bylb, tri.peb. bi ubo ne sla- bea 43. aste ne bi gospodb izbvest.ilb starcu, ne bi poslalb kb mne 56. aste bi inamo oselb, vbzbmoglb bi sbtvoriti si alio abi- isset, potuisset facere 68. dobro bi svoima obima videniju 81. kb asl. conj. aor. Mnn>. 85 vladyce bog’ll poeml§ na nb, da by bez dela prebylb, i da ne bi vtzbmoglb nicesoze Sbtvoriti assuso eum (diabolum), ut sine opera sit et ne (pud possit perjicere 80. esa (so ist wold zu lesen) da bi sego ne sbtvorih. 111. aste carb prizvalb vy bi, lie bista li ne- bregla sego imenie vasego V si imperator vos vocasset , nonne con- temneretis has facilitates vestras? 132. a ne bi eju razl^cila i Sbmiutb ne mors quidem separasset eos 142. kako bo aste ne bi se bylo, ue bi li javilo se delo ego fijudesi byvaestiimi 144. egdaze bi pone edina otb mnimyhb hoditii (wold botij) ego otbvrbgla se ego, abie duhomb razumevase, jako ljuby sbtvorila estb 153. aste bi clovekb minah., na hl hotese napasti besb 154. aste lie bi ibb (devicb) bogb iskrivilb, prespely bys^ bladmnu vse zeny syiuskye nisi deus eas (virpines) curvasset, omnes feminas Sijriae lenocinio su¬ perassent 154. a§te bi ne vrbglb dvis sesti, uigranb bi bylb 160. Dual. II. ne bista li ne bregla vsego imenie vasego 132. III. aste inomu bogu ostavila e bista i kb inomu isla rabotatb, dobro ubo se bista pekla za ne 132. VI. III. aste se ue bisa trudili zde 'svetii, ne prieli bisa, cesti pokoe 73. moleha se, da bisa besni byle, druzii ze vb svetyj nedqgu da bissj vbpadali 108. aste bisa slysali, ne bisa i smiele se si ifyouaav, ouz xv itpocst/yv 128: die ilhersetzung weicht ah. Diese j 'arm ist anf den conditionalis heschrdnkt, dalier eta bysta 5. vbzetb byht 108. ugodbnici bysa nanib 114. postrizena bysta 133. byhb dostoeiib 135. tonib eese bysa (tela idolbskaej jako i prahb 174. Selten dient bylib zur hildung des conditionalis: dalb mi by 18. azb byhb radb emu bylb 172. c) bon. Stj. 1. pogyblu bimu periissem. aste bi vushotelu, zrut.va dalu bimu ubo. Danehen bihu: aste bi velure6evalu, ukrylu se ubo bib;, ot’b nego. pretrupelu binrb. sumerilu bimu. III. aste ne gospodu bi bylu vu nasu, po- zruli ny bise si \J.r t on rojpto; yjv ev r;p.iv, | oc'pa Mrca?] o!v za-sziov r t [J.dc, psal. 123. 1. 3. aste bi bylu clovekosu otu boga, ne bi razarelu somboty. VI. III. pozruli ny bisa deglutissent nos. Nach hulga- rischer art biha: aste biha posluiali. Sreznevslcij , Jus. 131 a. d) Bei Sreznevslcij, Jus. Sg. I. dah> bimu. pretrupelu bimu. ukrylu bimu se 55 a. aste bimu clovekomu ugazdalu, bogu rabu ne bihu bylu 07 a. 100 a. Einmal bymu: pogyblu bymu 24 a. 111. bi vushotelu. bi ponosilu 55 a. aste bi bylu na zemli, ne bi bylu arhierej 07 a. aste bi bdelu, tlalu bi 136 a. VI. II. da biste priali .97 a. 111. bise poslusali. bise ispravili se 55 a. aste bisa razumeli, ne bysa gospoda raspeli 110 a. jako da i ba, ulovili. aste ba slu- sali boga, ne ba lisili se 56 a. 111. a) nic. Sg. I. da vbzveselilb 86 asl. conj. aor. biim>. se bimb luc. 15. 29. istezalb bimb luc. 19. 23. rekalb bimb io. 14. 2. aste ne bimb prislb 15. 22. ne bimb sbtvorilb io. 15. 24. Da nic. i und y verwechselt, so 1st die schreibuug bi in dev II. und III. sg. niclit entscheidend. Dasselbe gilt von bihb, bihomi., biste: vi.zelb bilib mattli. 25. 27. PI. I. aste bimb byli vb dbni otbcb nasilib, ne bihomb obbstenici imb byli mattli. 23. 30. aste ne bi bylb si. zlodej, ne bimb predali ego tebe o'ux, av aoi -aps8(ir/.a|j,sv auiov io. 18. 30. III. ba ivird (Lurch das unrichtige bi ersetzt, selten durch byse: da bi se evili mattli. 6. 16. pokaeli se bi mattli. 11. 21. prebyli bi mattli. 11. 23. kako i bi pogubili marc. 3. 6. cto byse stvorili isusu luc. 6. 11. h) hval. Sg. I. molylb ubo bimb boga Starine III. seite 119. c) ant. aste biste videli, ne biste istbstili 170. d) hom.-mih. jeda bimb i samogo pozualb. aste bi raba imelb hitra, ne bi jego procialb hitrosti radi. aste bi samb ne hotelb, to i tako ne bi lucij bylb. koliko stvori jemu, da bi lucij bylb. bote stvoriti, da bise prestali otb zloby svoje. Vgl. die ohen bei cloz. angefulirten stellen. e) aste ne bihu imeli velikihb nadezdb, to ne bise trbpeli tolikihb mukb zap. 2. 2. 31. IV. glag. aste bi nine vragb pouosili,, pretrbpelb ubo bimb, i aste bi nenavidej me velerecevalb, ukrilb se bimb otb nego psal. 54. 13. V. greg.-naz. ini. bi javilb se aXXoc av (bfOr) neben aste by vi.zbranil'b, lube by bylo. Vgl. bynib postedel r b 26. aste bynn. ljubikn zivn byti si !Y)aa aus einem codex des XIII. jahrh. op. 2. 2. 52. Ostromir kennt kein bimb, ba, daher reklb bybb. aste by vedela, ty by prosila. aste by bylo. aste byste byli usw. Dieselbe form findet sick. in derselben bedeutung in den Jcaran- taniscli- (neu-) slovenischen fveisinger denkmalern: teh ze tebe mil tuoriv, da bim tacoga grecha pocazen vzel asl. teli'i. se tebe milt tvorja, da bimt takoga (vgl. sup. XL) greha i>okaznb vtzelt de Ids me tibi humilio, at tails peccati punitionem accipiam 1. 24. da bim uzlissal na zodni den tuo milozt vueliu asl. da bimt uslysalt na sadbuy dbiib tva milostb velija at audiam in iadicii die tuam misericordiam magnum 1. 31. da bim eisto izpouued ztuoril asl. da bimt cista ispovedb sttvorilt at puram confessionem faciam 3. 22. da bim nezramen i neztiden na zudinem dine pred tuima osiina ztoial asl. da bimt nesrambnt i nestydbnt na sadbnemb dbue predt tvyma ocima stojal'i. at sine pudore et rubore in iadicii die ante tuos oculos stem. 3. 53. Dagegen: bonese bui uvignan asl. ponjeze by (bystt) vygnant postquam expulsus est 2. 8. Audi im kroatischen findet sich bimt in derselben function. Ks wird gewohnlidi asl. conj. aor. bimi. 87 conjugirt: bim (bih). bis (bise). bi; bimo. bite. bi. Novice 1859. seite 394. ako biin se kde premrsil. codex von 1463. Man vergleiche erne stelle aus einem volksliede aus Istrien: ja bin (bim) rad a, da mi oba dojdu (der geliebte und der bruder). koliko bis ti za koga dala? za draga bin desnu ruku moju, za brajna bin ci'no oko moje.- koliko bis koga zalovala? brajna bin ja (zalovala), dole bin ziva bila. Die II. sg. lautet bei luc. 25 bisi und bi: o vilo, da bisi (falscli, denke ich, bi si) liposti tvo znala, ne bi se bojala wilsstest du, du wiirdest nicht fUrchten. bim r i> liest man auch in den monumenta serbica 54: kako biint ruku dab.. Die form ist eigent- lich kroatisch. Im asl. wurde bimt schon in alten quellen durch den regel- mdssigen aorist von by ersetzt, dalier byhu., by usw. Im nsl., das in den freisinger denkmalern bitnt kennt, ist der aorist, bybu, zu bi (d. i. by, nicht bi) herabgesunken, das die function einer moduspar- tikel hat: bi bib In einigen gegenden des nsl. sprachgebietes ist besem, besi, be; besva, besta, besta; besmi, beste, beso gebrauchlich, trie angegeben wird, nicht nur zur bildung des conditionalis, sondern auch des plusquamperfectum. besem, besi usw. ist vine verbindung des by mit dem praesens des verb uni jes, es ist duller besem, besi usw. aus by jesmb, by jesi usw. entstanden. Im bulgarischen findet sich bib. Vgl. Gramm. 3. seite 241. Dasselbe tritt im serbischen ein: bih dao; die III. pi. lautet jedoch nicht bise, sondern bi, was manclimal schon im asl. vorkbmmt. sup. 288. 10. Dieselbe entstehung wie dem nsl. besem muss dem klruss. bym aus bysm zugesproclien werden, wofiir jedoch auch das partikelhafte by stehen kann, wenn die person des subjectes ausqedruckt erscheint: bym, bys, by; bysmo, byste, by. Dass bym aus by jesmi. hervorgegangen ist, ergibt sich aus diterm formen wie by jesy fur bys: nyzly by jesy lovy i dan medovuju s nym na poly mil act. 2. 162. by jeste fur byste: azly by jeste vase svjatytelstvo racyl viryty 2. 358. Das russisclie kennt gegenwdrtig nur die partilcel by; alt besteht auch by este: da by este vyechali vsi knjazi chron.-novg. 4. 101. Im Sechischen findet sich sg. bych; bys, alt bysi; by; dual, alt: bychova, bychva, bychvb; bysta; bys fa; pi. bychom, bychomy, bychome, bychme; byste; by. Die 111. pi. kann im Seek, auch bychu lauten. Falscli ist die schreibung by ste fiir byste. Daneben besteht die verbindung des by mit dem praesens von jes in der heutigen volkssprache; dy bysem (falscli dyby sem) jo mela cbodnicky racbovac, musela bysem jo lokajifika cliovac sus. 226. a bysem nasla 240. ty bysi plakala 88 asl. conj. aor. bimi. erb. 111. de besis bel vevolel kralovstvi bozi, bel bes bo mel Sit. 48. slovak.: ci bisi bola hodna, ze bisom ja taka pelcna tebe vodu nosila Sit. 56. Polnisch bestand diadem bycb, by, by; bychwa, bysta, bysta; bychoni und byclimy, byscie, byeha, heutzutage byin, bys, by; bysmy, byscie, by. Man merke ruszyla sta by ustaio. 185 filr ruszyla bysta. Das oserb. verwendet den alten aorist bycb, by, by usw. und das imperfecturn budzoch, budzese, budzese usw., janes zur bildung des conditioncdis praes., dieses zur bildung das conditionalis praet. Im nserb. tritt an die stelle des bych die partikel by; das imperfecturn buzacli hat dieselbe function wie im oserb. d,as gleiche tempus. Nach dieser erklarung des pol. byin (denn das klruss. kann offenbar nichts beweisen) kann ich der ansicht Leskien’s, Beitrdge (i, seite 187, nach welcher bim r i> fur bynrt nichts anders sein soil als by mit der primaren endung der 1. sg., nicht beistimmen. Es icird demnach zur bezeichnung des conditionalis mit dam partic. praet. act. II. verbunden nach verschiedenheit der sprachen und zeiten 1. der alte aorist binrt ; 2. der jUngere aorist byh't; 8. die partikel by; 4. die aus der partikel by und dem praes. des verbum jes liervor- gegangene form byjesmt. Das pannonische binvij, bimb glaube ich mit dem mittelst des hilfsvocales i gebildeten altindisclien aorist zusammenstellen zu sollen, iiber voelchen Schleicher, Compendium seite 812, handelt. Es ware demnach 11. sg. bi zu vergleichen mit avedis, III. sg. bi mit aved.it, I. pi. binvf. mit avedisma, II. pi. biste mit, avedista. Die 1. sg. binri., bimb bietet allerdings cine sclucierigkeit wegen des auslautenden mi gegeniiber dem altindisclien avedim: das s ist schon im wind, ausgefalien. Derselbe ausfall ist in der 1. pi. binn. eingetreten. Eine weitere schwierigkeit bietet die 111. pi., indeni man statt bile etwa bise erwartet: s diirfte auf der analogic mit byS§ berulien. Diese darstellung, durch welche dem biirri., binib eine von byh'b ver- schiedene entstehung vindiciert icird, ist auf widerspruch gestossen. Sreznevskij meint, in bini’t, bi, bi usw. stelie i filr y. glag. 78. 114. jus. 16a. 55 a. Derselben ansicht pflichtet Leskien bei, Beitrdge 6, seite 187. Man kann sich zur unterstutzung dieser ansicht auf fornien wie bihi, bernfen: ukryl'b sc bilrb bon. bei Sreznevskij jus. 131a. und auf for men wie bynri,: pogyblb byni'b psalt.-sluck. 160; ni sich'b byni'b posted fd-i, greg.-naz. 238. 1 Venn man jedoch bedenkt, dass sich binri. im laufe der zeit verloren hat, feimer dass die formen bibb und byni’b in massgebenden quellen gar nicht vorkommen, so wird man die der meinigen entgegenstehcnde ansicht wold kaum wahr- asl. conj. praes. impt. 89 scheinlich finden. Man beachte, dass bimx in denkmalern gebraucht wird, in denen von einer vermengung von i und y keine spur notch- weisbar 1st. Dio meiner ansicht entgegenstehenden scliwierigkeiten scheinen geringer m sain ah jane, die gegen die ansicht dor gegner sprechen. Die III. pi. bq fasse ich ah einfachen aorist auf und stelle es dem- naeh m aind. a-bhuv-an; einem vorauszusetzenden bliu-dnt entsprache ba vollkommen, da ba aus bu-ant entsteht: vgl. lat. fuant, Schleicher, Compendium seite 754. 758. 7. Futurnm. In einigen denkmalern finden wir ein partic. fut. in der form byse, bysasti, byse mit dor bedeutung ecop.svoj, jj.sXXojv, p:io\re/cq. bySe ist eigentlich bysjout, woraus sick ein indicativ bysa, bysusi, bysetx; byseve, by.seta, bysete; byse nix, bysete, bysatx erschliessen liisst. I "gl. abktr. Stamm, bvsjant sg. acc. masc. busjantem Schleicher, Compendium 818. e) Von den suffixen der pniesensstiimine. 1. Praesens. Das suffix des praesens ist e, das vor in und n in o ubergeht : ved-e-si. ved-e-tx. ved-e-ve fur alteres ved-o-ve. ved-e-ta. ved-e-te; dagegen veda am ved-o-nii, ved-o-m ; yed-o-mx; vedatx am ved-o-ntx. vede ist der allgemeine praesensstamm. Die verba 11. 2. und IV. liaben das suffix e, o nur in der 1. sg. erhalten: vi2da aus vid-j-o-rn, kazda aus kad-j-o-m neben vid-i-si, kad -i-§i usw., nicht etwa vizdesi, kazdesi usw. 2. Imperativ. Das aind. besitzt cine zweifache optativform: II. sg. tudes aus tuda-i-s und dvis-ja-s. Der ersteren entspriclit der impt. 11. sg. ben aus bere-i-s, der zweiten dazdi, duzdx am dad- jit-s, eine verkurzung, die in berasti am berat-jfi ein analogon findet. dazdi sin. otbdazdi pat.-mih. I. bori. Der imperativ, urspriinglich ein optativ, besteht in der form beri am dew. praesensthema, dem modmsuffix i und den personal- endungen. Alle diese elements sind vorhandeu bei den verben 1. 1. vedetc d. i. vede-i-te. 2. nesete. 3. grebete. 4. pbcete. 5. pi.ncte. 6. mrete. 11. dvignete. V. 3. berete. Alls iilirigen verba weiclien in den moisten denknuilem von dieser regel ab: 1. 7. bijte. III. 1. iimejte. 2. trxpite. IV. hvalife. V. 1. delajte. 2. koKte. 4. dejte. VI. likujte. Die erkldrung dieser for men bietet mir scliwierigkeiten dar. Man kann annehmen, bijte sei am bijete d. i. bije-i-te, kollte aus koljete, d. i. kolje-i-te entstanden, indem e wie sonst nach j, 90 asl. conj. impt. wie etwa im sg. und pi. loc. der ■h-declination , in i iibergegangen. Man harm aber auch die formen durch die annahme erklaren wollen, es set an bi, kofi das modus-suffix unmittelbar angefiigt worden. Alan kann schliesslich vermuten, dern pijte, kofite liege die II. sg. pij, koli zu grunde, eine deutung, die insoferne mit der ersten verwandt ist, als pij, kol'i wold ohne zweifel als alters formen piji, kol"i aus pije, kole voraussetzen. Mir scheint die erste erkldrung allein richtig, da man wenigstens fur die verba I. 7. und V. 2. dltere formen wie bijete, bijate und kolete, koljate nadiweisen kann, die wie vedete die elements des imperative vollstiindig enthalten. Fur die iibrigen verba findet man dergleichen formen allerdings nicht: mit eineni dejate konnte man sick vielleicht befreunden , da de auch nacli I. 7. conjugiert wird; nicht so leicht wird man imperative wie umejate, delajate, liku- jate, geschiveige denn tn>pijate, hvalijate zulassen. Hinsichtlich der verba IV. geht die erkldrung Schleicher’s, Compendium seite 719, da- ldn, dass in budi, budite das vptativelement im stammbildungselement verschwunden set, indem budi, budite fiir budie, budiete, grundform baudhaja-i-s usw., stehe. Da die verba 111. 2. und IV. nur in der I. sg. praes. das praesens-o haben , die verba 1V. es ausserdem nur im imperfect voraussetzen , so wird- es vielleicht richtig sein zu sagen, dass auch im imperativ kein e eintritt, duller trtpite aus trtpiite, hvalite aus livaliite; uinejte, delajte, likujte diirften dagegen ebenso zu erklaren sein wie pijte, kofite. Die dlteren imperativformen werden von verben I. 7. und von verben V. 2. gebildet. I. Von verben I. 7. bijate sup. zap. 2. 2. 26. izvest. 10. 462. bijate proph.-saec. XV. izbijate zap. 2. 2. 22. ubienn> d. i. ubijaiirt zogr. ubi.eiirj. d. i. ubi.jaun. luc. 20. 14-zogr. ubiemo d. i. ubijamo assem. ubijamt ostrom. vxzxpijate proph.-saec. XV. pokryete luc. 23. 30-zogr. si>kryjate se. omyjate sc. pijaurt proph.- saec. XV. sbor.-sevast. pijate sav. 84. zap. 2. 2. 26. proph.-saec. XV. napijanrjb se op. 2. 2. 429. vspojate proph.-saec. XV. Von verben V. 2. abtfiamy sup. 323. I. glagobjaitrL sup. v r i>zdezdate bon. VT.neinljate SreznevsJdj, jus. 387. istate zogr. slepS. ostrom. ev.-stam. zap. 2. 2. 22. 26. v'Lzystate bon. psalt.-pog. vi.zystate psalt.-deS. nakazatc psalt.-pog. pokazate luc. 20. 24-zogr. sav. 47. li>zate strum, placate se sav. v'LspIestate bon. psalt.-pog. vbsplestate psalt.-dec. priobre- itarny sup. shrestam'i, sup. usrestanrii lam. 1. 26. posteljanrL sup. s vezani m, parern.-grig. psalt.-pog. su.vczate assem. ostrom. osezate assem. e erhdlt sich nicht selten: sivezete ev.-und. 194. gkigolete zogr. sav.-kn. 50. vxnendote zogr. vtiiemlete zogr. assem. vtnemlete sav.-kn. 50 neben asl. conj. impt. 91 Vbnemete aus vi.nenibete 126. istete zogr. assem. sav. 11. 53. srezn., jus. 3.90. zakolete sav. 55. pokazete luc. 20. 24-zogr. sav. 27. ostrom. Irtzete slepc. vibsplestete. s'bi-Qstcte greg.-naz. i fiir e, a findet man sckon in dan altesten quellen: 1. 7. hiinrb, vielleicht bijim., zlatostr.- saec. XII. ot'binyinri., vielleicht otT.myjmi., ibid, piite zogr. V. 2. gla- golite zogr. pokazite zogr. ukazita hom.-mih. Falsch ist jaj fiir ja: vxnemljajte ev.-deS. 387. vbnemlajto nic. 10. 17. 32. 198. 200. V'tsplestajte apost.-ochnd. 275 aus v'bneinljate. v'bsplestatc. II. dazdi, dazdb. Im dual.undplur. hat sichyu zu i zusammengezogen, bevor die regel von der verwandlung des d vor praejotierten vocalen in zd durchdrang, daher dadive, dadita; dadinrh, dadite. Damit harm vielleicht aind. dvislthas verglichen werden. Demselben gesetze folgen vid, ved, jad, daher vizdb, vidita; vczdb, vedita; jazdb, jadita; ferners mog und hot, jedocli hat hot in dieser form nicht nur imperativische, sondern aucli indicativische, mog nur die letztere function: mozi, mozb aus mogjds, hosti, liostb aus hotjds. 1 . hosti impt.: ue liosti jasti plbtbskya pista noli edere cibum carnalem pat.-mih. 66. ne vbshosti o sebe imene naresti o desonib 52. ue vbshosti tuzdeniu ne concupisce aliena 124. ne liostb hom.-mih. 2. liosti indicat. cto hosti, brate, da badotb? quid vis, frater, ut fat? aste hosti neben aste hostesi svjat.-op. 2. 2. 392. hosti li op. 2. 2. 51. ne liosti li cyr.-lder. aste mi se hosti izvestiti, prinesa ti, jegoze vy glagofete kr'i.sta sup. 47. 25. videti li kosti istesi, i liosti videti, ese togo delja rebro moje 387. 27. Der dual, und plur. lautet analog hotive, botita; hotim'b, hotite, dock findet man hostimx. Aus deni indicativischen liosti ist das praes. liosta entstanden, so wie sick aus dem perfectioischen vedc (got. vait) das praes. venib ent- iviclcelt hat. hostisi in: prosi u liieno, eiiiuze aste hostisi marc. 6. 22-nic. setzt hosti voraus. Dem asl. liosti, liostb entspricht nsl. hoc: hoc li vin’ hr ell. ne hodi na Savo, ua Dravo tud’ ne, ce dedlo (decvo) hoc pravo, na Zilo pojdi (pojde). Aus Oberkrain. kroat. lautet hosti. hoc und abgekiirzt I : nee viditi non videbis Starine 3. 223. ako hoc nauciti si vis docere 226. hoc umriti morieris 228. dac fiir da cos. nic fiir ui 6eS Lucid, Index, hoc Gundulid, Osman, Index, klruss. choc und ehocte statt chotyte. ivruss. choci fiir diodes: hinsichtUch des c fiir c vgl. das partic. chodudi neben chodudi. russ. ‘lautet das praes. im plur. chotinn.. chotite, die zu ohocu nicht stimmen; die volkssprache kennt chocenrb, chodete und sogar chodut r b und andererseits chotit'b fiir chodet r b. 1. mozb ist als impt. nicht nachweisbar. 2. mozb indicativ: eliko. 92 asl. conj. irapf. mozi,, vbzmi i moli za me quantum potes, same, et ora pro me sabb,-vindob. 273. kroat. moz LuSic, Index, vitliti oto moz najbolje ti sama 37. serb. moz Gundulic, Osman, Index. Die erklarung des hoc, moz aus boces, mozes halte ich fur unrichtig. Hinsichtlich der verwendung des einstigen optativs in indicatimschem shine vgl. man hosti mit got. viljau, vileis, vili usw., das dieselbe function liat: bidei mile, thiswizuh thei vileis lautet asl. prosi u mene, jemu2e aste hosti marc. 6. 22. Wenn meine ansicht richtig ist, so besteht in dem gebrauche des alten optativs cine bedeutsame iibereinstimmung zwischen slaviseh und germanisch. 3. Imperfect. Das imperfect, regelmassig cine praesensform, ivird gebildetj indem das praesenssuffix e des praesensstammes za e ver- stdrkt und an diese form das aus dem aoristischen s entstandene h gefiigt ivird: pleteh-%. e fur e bezeiehnet nach meiner ansicht sgm- bolisch hier wie beini iterativen -pletaja neben dem durativen pleta die dauer der handlung. Ich will hier vor attain jene imperfects auffiihren, die sick in Hirer urspriinglichen form erhalten haben: pletehx; dann diejenigen envdgen, welche wie pleteahx dwell den einfiuss der n-stdmme entstanden sind, und endlich diejenigen unter- suchen, welche, abweicliend von der regel, infinitivformen sind, d. h. auf dem infinitivstamme beralien: gorealrt. 1. Unerweiterte formen. I. classe. idelri.. proideh'L. zivelix. rastelri). edelri. sav.-kn. idelri) ev.-ochrid. jadch'L edebam sup.: * jade. ideh'L. cxtelix slope, vezeln. gredehb. dadeliL. edelm edebam. rastylu, (rastehi.) lival.: ziyjaaln.. idjaahx. edjaahi. ostrom. sind falscli. Mit unrecht erwartet Vostolcom rastjaaha. fur rastealn,. budehb eram. lam. 1. 100. mozalri. poteram cloz. 2. 163. sav.-kn.: moge. strbzahb custodiebam nic. strezahb sis. vxpieh'L mariencod. vxpLelrr, clamabam. pi.fdrr, bibebam zogr.: vxpbje. pi>je. v'bz'i.pbeln,. poelri. canebam cloz. I. 304. 898: v'l.z'i.pbje. myehi> nic.: poje. pljueha. assem.: pljuje. bijahx. pijah'b sup. hijalrt. znajah’i. noscebam. sav.-kn.: zuaje. poclrt pat.-mill. 92. 118. belli. eram setzt ein praes. be aus bve vor aus: bjaaln. ostrom. ist falscli. znaln. cloz. I. 162. znabi, hom.-mih. ist aus znaaln., s'Lineln, sav.-kn. 104. smehb lival. aus sxinbjabx ent¬ standen. II. classe. vi.zb'i.neln, expergiscebar: VLZbbnesta pat.-mili. 139: -bxue aus -h’bdne. pomenobx recordabar: pomenesta 138: pomene. ostaneln. cessabam: ostanese 103: ostane. III. classe. 1. imealii, cloz. I. mariencod. imeahi. sis. me.: imeje. zcleabx bon.: zeleje. IV. classe. divlah'L se. krbstah'L. slavleh’b zogr.: divlje. krbstje. slavlje uosaht. ucahi cloz. I. 169. 224. krbini.jah'i.. asl. conj. impf. 93 moljaha. mysljaha,. slavi.jaha. tombjaha sup. divleha, se. krepleha, se. Ijubljeha, 6. 69. moleha. taeha, se 149. ohozdaha, 136. sav.-kn. fur -IjaliT, nsw. vlbncdioim, so lcp£po[XE0a strum, napravleha. hozdaha bon. divleha, so. tvoreha. cjuzdaha, se slep£. gonjahb. divljahb se. mno2ahb sis. progonjaln,. tvorjahb, tvorehb hom.-mih. Alnveichend: glumeha se bon. irdbveha 120. mud6ha sav.-kn. kroteha,. ishodeha, slope, kaznehi, prol.-rad. slavehb prol. nosehb pat.-krk. V. classe. 1. sabljudaaha,. propovedaaha. otavestavaaba,. gledaaha. prika- saaha se. pretrazaaha,. zogr.: s r i>bljudaje. propovedaje usw. by- vaaha,. vazimaaha. klaneaha, se. domysleaba, se. padaaha,. obre- taaha,. otresaaha,. pritekaaha, doz. 1 . sabiraaha. 2elaaba mariencod. prebyvaaha,, rastvarbeha sup. pobivaaha. vanimaaha slept,. vbpra- saahb. poslusaahb. istezaahb. razumevaahb. icel^vaahb sis. podo- baaha, ostrom. aba entsteht aus aaha,: podobaha doz. I. 194. propovedaha. pobivaba. vanimaba slope, vaprasaha. lazesavesto- vaba. proevevaha prag.-frag. 2. jemljaha,: lie jemljahu inn, very non credebant eis luc. 24. 11-ev. 1372: jemlje. prejemljahb prol.-rad. plaeehi.: placelm mrezu ev.-mih. c. stenjahb gemebam mladen. 263. skrazestaha act. 7. 54-slep£., wcfilr sis. skiaztaabb bietet. istaln.: narodi istaha ego lam. 1. 13. mazahb: mazase brizmoa, 1. 14. porifijaseta parent. 1271-vost. 69. boreha se pugnabam: sl cemt boreba s doz. I: daje. daeha. predaaha. seaha mariencod. va,laaha> se ostrom. VI. classe. pokazuaha assem. besedujalia. krasujaha. radujaha. trebujaba sup. vlanujaha s§ lam. 1. 5. ljubodbstvuahi, prol.-rad. beseduase. krasnuaie se greg.- mon. ispovedujahb. povinujabb prol. likuaha,. posleduaba aus ver- schiedenen quellen: pokazuje. 2. Nach analogic der n-stdmme durch a erweiterte formen. vedeaba. gredeaha,. dadeaha luc. 4. 41. ideaha. edeaba. edebam. edeaba uzrjvov vehebar io. 6. 21-zogr.: grede-a. gredeaha. ziveaba,. ideaha, assem. gredebha. ideaha,. kradeaha. meteaba. rasteeha. jadeaha, edeeha, edebam. nacbiieeba sup. badeaha jus. 183. a. vezeabb. zivcahb. zrftahb. ideahi,, idejahb. rastojabb. (Sbtejahb. jadeahi, sis. zrejahi, sacrificabam ev.-sis. vedeabi, gredeahb. dade- ahb. zivealn,. idealib. rasteahi, nic. vedeahb. idejahb. jadejabb mladen. bljudejahb. idejahb. kradeabb. etejahb ziveaba,. ideaha. edeaba neben den falschen formen zivjaaba. idjaaba,. edjaaha ostrom. vedejaha, r ( yov neben dadjaaba greg.-naz. mozaaba cloz. I. 165, 94 asl. conj. impf. mariencod. te6aah r t assem. mofaahx. pecaalix sup. vlSSaaht. mo- zaaht. strezaaln, sis. iviozaahx. tebaahx ostrom. bbeahx. vxpieah r i>. pxeabx. zogr. v r &pieali r b assem. meljaahx. sup. bijaaln. ostrom. po- jaalvt av^p-sX-cv irm. beahx,; beelix sup. bejahx hom.-mih. erarn setzt ein praes. be aus bve voraus: be-a. II. classe. uti.kneah'B s§ cloz. I. utxkne-a. zadi.hneahx. ostaneaht. prestaneehx. sxlinSahx., isxh- neahx sup. pomeneahx slepiS. zadi.lniejalir. se hom.-mih. IV. classe. blagovestaaliT). divIeahTi se. krepfcaln. se. razlacaalix. ml'tylTialni. pomysFealrii. nazdaahx. ponosaalrs, prinosaalix. slavFeahx. sluzaahx. ostavFeahx zogr.: blagovestje-a. gotovleah'L. oblicaalix. prosaabx. tvoreahx. preliozdaaln. cloz. 1 . moleahx. Lozdaahx,. ejuzdaalrt se assem. molealix. Ijubleahx mariencod. moljaahx, moFeahx. mysljaahx. paFe’hx fur paFeahx,. strojajahx. tvorjaahx, tyorjajahx, tyoreahx, tyorejahx, toreehx, tvorjaelrx. sup. glum leak a se psalt.-sluck. tvo- reahx psalt.-pog. voljaaht sis. vlacaalrr,. glumeahx s§. prinoSaahx. tvoreahx bon. rabeahx stsXwvsuov : knezi rubeahu vi>se i vtdovicu (vhdovic§) i siroty i prisi.lsce mladen. 246. tvoreahx. celjaahx, celeahx ostrom. V. classe. 2. gybljaaht peribam mladen.: gyblje-a. prijemljaalix. inestaahx iaciebam. obrestaahx inveniebam sup. do- sezaahx dial.-saf. prejemljaahu v.y-y. ZiMo/rp eBs^avxo prol.-rad. 3. zenealrx pellebam: zene-a. zideahx neben zbdeahx sup. 3. Infinitivformen. III. classe. boealix se: boja-a drzaahx sf>. zbreahx,, zazbreahx.. lozaahx. inlxcaahx. sxpaahx zogr. irneahx. stydeahx se. txstaahx sc. liotealrr. cloz. I. boleahx. vedeahx. ime- alvr,. nalefcaahx. sedeahx. stoeahx. hoteahx mariencod.. stoeahx. assem. boleahx. videehx. viseehx. dovbleehx. vMeahx, vedeelrr.. mbneahx, mbneehx, trxpechx sup. stoeahx sav.-kn. iseleahx bon. vedeahx. imejahb. mnejahb. trpeahb, trpejahb. hoteahb, hotejahb hom.-mih. vidiahb luc. 4. 41. hotyahb. vedejalix -rjyov greg.-naz. gle- djahx izv. 333. aus gledeahx. Daneben findet man boehx se. stoelix. sedehx marc. 26. 58-zogr. stoehx mariencod. vedehx. stoehx cloz. I. bolehx. irnelix. rnbnehx. dostojahx. stydehx s§. hotehx. spahx sav.-kn. vbdcilix pat.-mih. hom.-mih. vedehb. imehb. innehb h.val. Abweichend ist hostahx: hostase ubezati lam.. 1. 26. Falsch: vi- djaahx. vedjaakx,. imjaahx. mi.njaahx. pxrjaahx. hotjaahx. ostrom. fur vkleahx. vedeahx. irneahx, usw. Mit unrecht erwartet Vostokom stydjaahx filr stydeahx. V. classe. 2. zxdaahx. iskaahx. sxkazaahx,. metaahx zogr.: iska-a. glagolaahx. iskaahx, assem. iskaahx>. roptaahx^ mariencod. lnazaahx. sup. skrx.zetaahx. bon. slaht mittebam hom.-mih. glagolaaht. iskaahb sis. iskaahx. mazaahx, ostrom. alix entsteht aus asl. conj. partic. praos. act. 95 aalrr,: iskalra cloz. I. 244. skazaha. lobazahb. pomazaht 138. plc- salu, pat.-mih. 3. vrazravaalrL marc. 10. 49-zogr.: z r ava-a. zavaalra assent, z'l.valrr, sav.-lm. zdaaha. zvabb. plavaba pat.-mih. zvaha siii. nic. zdaha sis. z r avaah r n. plavaaba ostrom. hippol. 96. zadaah'a greg.- naz. VI. classe. besedovaha zogr.: besbdova. nepastevaaba bon. pomilovaaha triod.-grig. verovahi, sis. besedovaba nic. besedovaba: besedovasta wpaXouv ostrom. besldovaha. trebovaba greg.-naz. Vg. meine abhandlung: Uber das imperfect. Sitzungsberichte 78. seite 143. 4. Partic. praes. act. Das suffix des partic. praes act. 1st nt, das mit dem vorhergehenden praesenssuffix o in at ilbergelit. Iin auslaut muss niclit nur t abf alien, sondern auch a zu e oder zu y geschwaclit werden, zu jenem, wenn ein j, zu diesem, wenn ein anderer consonant vorhergeht: pije aus pija; ebenso zanje aus zanja, maze aus tnaza fur mazja; dagegen idy aus ida. Hinsichtlich der partic. wie pije, zauje, ma ig tritt in den quellen koine verscliiedenheit hervor: dagegen sind zwar partic. wie idy in alien denkmalern nachweisbar, daneben bieten jedoch die altesten quellen auchformen auf e: idc dar. Die form auf § liegt dem partic. praes. act. alter lebenden sprachen zu grunde, denen formen auf y volllcommen -unbekannt sind. nose, gredej. zivej. sej b Hr/. edej edens zogr. gredej cloz. I. sej b iin sav.-kn. 1. 19. zivej. 6btej maked.-listy. sej bon. viahej. mogej. jadej sis. gredej. kradej. stragej custodiens hval. gredej 148. ide luc. 14. 31. idej 242. mimoidej. ede, edej lf>l. 233. 256. klanej se 52. mogej 41, padej luc. 20. 18. pekej se 172. tlakej neben gredy. mogy usio. nic. gredej. vsemogej hom.-mih. sej greg.-naz. 252. gredej hippol. In russi- sclien quellen spdterer zeit tritt a an die stelle von e: tekaj. ci.tnj. vsemogaj usw. fur tokej. catej. vsemogej. Ob partic. praes. act. auf a im asl. loirklich bestelien, ist niclit. mit sicherheit festzustellen, da si.e in massgebenden quellen fehlen: mogjaj 6 ouva^svee matth. 19. 12-zogr. b. greda, gredaj, grjedaj. saj b (in assem. ochrid. bon. pat.-mih. greg.-naz. 54. 117. 157. pasaj bon. usw. Dem gesagten gemass besteht in den altesten asl. denkmalern neben dem in spdteren quellen allein gebrctuchlichen gredy die form grede. Urn gredy neben grede einigermassen zu begreifen, muss man von gr§da (gredat) ausgelien, das in gredasti, gredafita, gredasta usw. vorkommt. Auslautendes a hat in manclien form,on die neigung sich zu schwctchen, wobei es zu y oder zu e herabsinkt. Jenes ist jedoch aus a niclit, unmittelbar hervorgegangen, sondern es ist a zuerst in a verwandelt und dieses zu y verstarlet warden. Das herabsinken des a zu a ist cine niclit seltene erscheinung, und teas die verst,iirkung des 96 asl. conj. partic. praes. act. t> zu y anlangt, so tritt dieselbe niclit nur in ljuby und dhnlichen formnen ini auslaute, sondern auch irn inlaute sin. y ist auf slavischem boden entstanden und stellt sick in alien fallen als eine verstarlcung des r r, dar: es wird irrtiimlich auf altindisches u zuriickgefuhrt. Dass § ein schwdcherer laut ist als a, ergibt sick aus dem, verhaltnisse des e zu o, aus dem verhaltnisse der wurzel reg- zum subst. rag'f., sonde aus dem polnischen maz, meza; reka, rak. In der sprache der spii- teren denkmaler gelit der auslaut des partic. praes. act. a nur nach j und den ein solclies in sich schliessenden consonanten in § iiber, wiihrend in alien anderen fallen y eintritt, daher bije, maze und gredy. Die gleiclie different besteht im pi. acc. der i-stdmme -und im, sg. gen., some im pi. acc. und in dem damit identischen pi. nom. der a -stiimme; daher raby und maze, ryby und mreze. Aus dem umstande, dass gredy und maze dem raby und maze, some dem ryby und xnreze gegenitbersteht, sind wir zu dem schlusse hereehtigt, dass den letzteren formen eine auf a auslautende urform zu grunde liegt: raba, maza -und ryba, nireza. Wenn man die dem asl. nudist verwandten sprachen, das nsl. und das serb. — das bulgarische hat die declination schon sehr frixh fast ganz a-ufgegeben — I>riift, so Jindet, man bei, den t>- und u-stammen auch nach den sog. harten con¬ sonanten das dem asl. e entsprechende e, denn die pi. acc. lauten rabe (robe) und ribe aus rabe, rybe, und diese aus raba, ryba. Es verstelit sich von selbst, dass e und t> (y) von einander unabhangig aus a entstanden sind. Dass grede und gredy im asl. neben einander vorkommen, ist befremdend, allein dieses nebeneinander sclieint sich da,durch zu erklaren, dass man annimmt, im neunten jahrhunderte sei in Pannonien an die stelle von grede die form gredy getreten, und, es sei liingere zeit hindurch in einigen fallen das weichende grede neben gredy gebrauchlich gewesen. Derselbe tvechsel von y und e f and im partic. pi'aes. act. und bei den 'f>- und a-stammen im karantani- schen slovenisch des zelmten jahrhunderts staff, denn in den freisinger denkmillern lesen wir: imugi (imy) neben vuede (vede); die pi. acc. von 'b-stammen grechi (greby), crovvi (krovy), vueki, vueki (veky) neben greche (greh§) und gresnike (greSimike), sowie te (te) filr asl. ty (eos); den sg. gen. von a-stdmmen szlauui (slavy) neben zlo- deine (z'tlodeine). Wiihrend im pannonisclien slovenisch die endung y iiber die endung e die oberhand geivann, trat im karantanischen slovenisch das umgekehrte ein: die partidpi.cn wie imugi (imy) ver- schwanden. Aus den in den bei weitem meisten fallen die endung y bietenden pannonisclien denkmalem kam diese form in die bulgarisch-, asl. conj. suffixlose stiimme. 97 so wie in die serbisch- und russisch-slovenischen quellen: sie herrscht in den ersteren ausschliesslich, walirend in den letzteren, den russisclien, in sp'dterer zeit die dein russisclien eigene e-form, ivenn auch anfangs schilchtern auftritt. Hiebei ist auf einen unterschied himudeuten, dass, wiilirend im neuslovenischen das auslautende ursprilngliche a in den oben angegebenen fallen durchgangig zu § gescliwdcht wird, im rus- sischen wohl der auslaut des partic. praes. act. in e (ja, a) ubergeht, die anderen hieher gehorigen formen jedoch die schwachung zu t,, y darbieten. DaniCic, Istorija 348, meint, in formen wie moge (mog§) liabe eine vermengung der stiimme auf reines a nlit stammen auf ja stattgefwiden, d. i. es liabe die analogic der jii-starnme auf die reinen u-stdmme eingeivirlct, eine ansicht, die ich aus dem grunde fur minder richtig halte, well dergleichen vermengungen, eirnnal begonnen, immer weiter um sich zu greifen pjlegen, wiilirend wir dock sehen, dass im altslovenischen die endung e durch die endung y ganz verdriingt, wurde. Ein weclisel von e und y tritt auch bei den subst. n-stiimmen ein: kamy neben kore und vreme seite 40. 42. Aus dem oben gesagten ergibt sicli die unrichtigkeit der partic.- forrn stefeste sup. 245. 15. fur stelj^Ste vom stamme stelje. s r tni- <5este greg.-naz. stammt von sxuiea III. 2, niclit von sinica, das zu V. 1. gehort. darovesti greg.-naz. setzt einen stamm darovi aus darn. voraus: vgl. zirovi aus ziri.. Die verba III. 2. und IV. haben das praesenssuffix mit dem i verschmolzen , duller gore, goresti. hvale, hvalesti. Die verba jes. ved. dad. jad Jconnen es im partic. praes. act. niclit entbehren: sy, se, sasti aus s-o-nt. vedy, vede, vedasti. dady, dad§, dadasti. jady, jade, jadasti. 5. Partic. praes. pass. Das suffix des partic. praes. pass, ist nrt, dem das praesenssuffix als o vorhergelit: plet-o-im., bi-j-e-mt aus bi-j-o -mt. Minder genau ist zovenn.: zovemoe uho. zovemaja pri- jazyfinica, He jestt laloka izv. 667. 669. Von den verba III. 2. und IV. und von ved. dad. jad gilt das oben gesagte: vidimus. kva- lim'B; vedonn.. dadomi. jadormb. f) Conjugation nach den verbalclassen. A. Conjugation mit dem praesenssuffix. Erste classe. Suffixlose stamme. Um die verschiedenheiten der conjugation zur anscliauung zu bringen, werden sieben paradigmen aufgestellt: 1. ved. 2. nes. 3. greb. 7 98 asl. conj. suffixlose stamrae. 1. 4. pek. f>. pi.n. 6. mr. 7. bi. Massgebend 1st der auslaut des infini- tivstammes. Vgl. 2. seite 420. 1. ved. a. Inf.-stamm ved. Inf. ves-ti. Sup. ves-tx. Partic. praet. act. 1. ved-x. II. ve-]'i>. Part, praet. pass, ved-e-nx. Partic. praes. act. ved-e, ved-y. Pass. ved-o-mx. Plesti, vesti; plestx, vestx stehen fur pletti, vedti; plettx, vedtx; plclx, velx fur pletlx, vedlx; rabrxlo greg.-naz. 141: stamm firxt, looker auch grxtaSti 98. Im inf. toird i. ?m i verstarkt: cvisti sup. 220. 10: cvbt. cisti sup. •>. 27; 20. 22; 140. 27. usw. sis. f>6; selten ist casti pat.-mih.: ci.t. zled, zlad compensare sclieint eine ic. zld vorauszusetzen: got,, gildan: wind, grdh liegt seiner bedeutung nach weit ah. Der stamm bad fieri, esse bildet nur das praes., impt., ; si. conj. suflixlose stamino. 1. 99 impf., partic. praes. act. bad-e: praes. bad a ero, denn bad ist perfec¬ ts. impt. badi. impf. badeaha.: budjase nest, partic. praes. act. bade; bady greg.-naz. bade hangt unit by so zusammen, ivie ide mit i, jade mit, ja aus je. J)er stamm grpd ire hildet den inf., ferners praes., impt., impf., partic. praes. act.: gresti greg.-naz. 190. 222. pat.-mih. izv. 643. 668. gresti krk. grgde: praes. greda. impt. gredi. impf. gredealrb. partic. praes. act. grede, gredy. Der stamm i, id ire hildet ausser dem, inf. und dem eivfachen und zusammengesetzten aor. die praesensformen: inf. iti (i); sonst id: einf. aor. id a.. zsges. aor. II. idoh't. ide: praes. id a. impt. idi. impf. ideaha.. partic. praes. act. ide, idy. Der stamm ret ire (obret invenire, sa.ret con- venire) hildet die infinitivformen von ret: obresti. obreta.. obrela. usw. Die praesensformen haben den stamm obretje nach V. 2: praes. obresta. impt. obresti. impf. obreStaaha.: obretaaha, berulit auf dem stamme obreta V. 1. In serb. quellen fvndet man obretemi, inveniemus sis. 144. Der stamm sed considers hat als praesens- stamm sede: praes. seda. impt. spdi. Der stam.m sbd (aind. sjad laufen, fahren Ficle 2. 303) ire hildet nur das partic. praet. act. I. und II: sbda>. sbla>. Das suhst. sbstije setzt ein partic. praet. p>ass. sbstai voraus. Der stamm jad edere hildet die praesensformen olme e: jamt fur jadmi, usw. Die inf.-formen sind: jasti. jasta,. jad'b. jala,. jadeirb. Zsges. aor. I. mit s: Sg. jasa>. jasta. jasta,. Dual. jasove. jasta. jaste. PI. jasoma,. jaste. jas§. Zsges. aor. I. mit h : Sg. jah r b. jasta.. jasta.. Dual, jahove. jasta. jaste. PI. jahorria.. jaste. jase. Zsges. aor. II.: Sg. jadoha. jade. jade. Dual, jadohove. jadosta. jadoste. PI. jadohoma. jadoste. jados§. Die II. und III. sg. lautet jasta. zogr. und ja. jadoha scheint nur in jiingeren quellen vorzukommen: der einf. aor. jad a. scheint unnachweisbar zu sein. Der stamm jad vein hildet den einfachen und den zusammen¬ gesetzten aor. II. und das partic. praet. act. I. sammt den praesens¬ formen: einf. aor. jada. zsges. aor. II. jadoha: prejade sav.-kn. 17. ostrom. partic. praes. act. I. jada.. jade: praes. jada. impt. jadi: prejadema. vazedi ostrom. impf. jadeaha. partic. praes. act. jade, jady: ed^ste marc. 6. 33-zogr. jadastema ostrom. Das partic. praet. act. I. lautet auch java von ja: prleva.su marc. 5. 21-zogr. pre- avsju nic. Von jaha, einem augmentativum von ja, liest man impt. jahaj luc. 5. 4-zogr. partic. praet. act. L priehava.se matth. 6. 33- zogr. preehava assem. prejabava.se ostrom., so dass von diesem partic. dr ei formen existieren: jahava. jada,: priedbse act. 27. 3-hval. und java.: prievbSe act. 27. 16; 28; 28. 12-lival. 7 100 asl. conj. suffixlose atarntne. 2. 2. nes. a. Inf.-stamm nes. Inf. nes-ti. Sup. nes-ta.. Partic. praet. Partic. praes. act. nes-e, nesy. Pass, nes-o-mt. Grysti, gryst'L steht fur gryzti, gryztr,; stamm gryz. Im inf. warden r, 1 zu re, le verstdrkt: otovresti zogr. assem. sup. 218. 27. ostrom. otvresti greg.-naz. 165. razvresti sup. 4. 25: stamm vrtz. mlesti: stamm ml r tz. Das partic. praet. pass, von vn.z wird durch n’t und t r, gebildet: otLvrtzeni. pat. 76, daher razvrtzenije sup. 435. 11, neben otyrtsti, zogr. otivrT.stT. sup. 12. 9; 145. 13; 238. 5; 341. 16. sis. 33. ostrom. povrnstb ant.-hom. 146, daher ohvri- stije sup. 365. 5. asl. conj. suffixlose starame. 3. 101 3. greb. a. Inf.-stamm greb. Inf. gre-ti. Sup. gre-tx. Partic. praet. act. I. greb-x. II. greb-lx. Partic. praet. pass, greb-e-nx. Partic. praes. act. greb-§, greb-y. Pass, greb-o-mx. Vor den suffixen ti, tx wird der auslaut des stamm.es abge- worfen: poSreti sup. 432. 23. pat.-mih. 119. 120. 150. pocret % zogr. pocreth pat.-mih. 43. pogreti zogr. assem. sup. 413. 29. sav.-Jcn. 14. ziti: ziv. pleti: plev. siti: slv. Falsch ist pogreti op. 2. 2. 429. In jungeren quellen wird vor ti 7 tx ein s eingeschaltet: poSixptsti pat. pogrebhsti pent, izdlxbsti misc. Die formen testi pat.-mih. poSresti ant. poSixsti ant. pat. 91. gresti pat. ant. 224. pogresti pat.-mih. 132. nic. ev.-Sis. izv. 642. setzen die inf. tepsti, firepsti, dixpsti dial. grebsti voraus. v wird auch vor dem suffix lx ausgestossen: zilx. 102 asl. conj suffixlose stamme. 4. plelb. Silb: ziv. plev. siv. Der aor. von ziv harm zihb odor zi- volri, lauten: ozihb burl, zi sup. 401. 24. zista sup. 7. 11. pozista sis. 41. ziliomi) sup. 52. 21. zise pat.-mili. when ozive ostrom. Man merles auch sijaaae pat. 153. sijaahu ant. ids von einem stamme si. lin inf. ivii-d r zu re verstarlct: pocreti sup. 432. 23. pat.-mili. po- eretb ostrom. Idas partis, praet. pass, wird durch irx> und dwell tb gebildet: izdivenb apost.-buly. nsbsn izditb Lari. 110, daher izditije, prizitije. siv liat stveiri. sup. 336. 22. pat. 113. 272. von dem wahren stamme siv, selten siveub pent. 4. pels. a. Inf.-stamm pek. Inf. pesti. Sup. pestb. Partis, praet. act. c, z, s iiber: pedesi, mozesi, vrbsesi; pbecte, mozete, vrbsete; 103 asl. eonj. suffixlose stamme. 5. pi.ci, mozi, vr'iisi: stamme pole, mog, vrth. Im impf. geht nach den palatalen ea in jaa liber, dalier pefiaah'B, mo2aaln>, vrisaalrb. kti, gti, hti werden (lurch sti ersetzt: pesti, mosti und vresti: dasselbe gilt von gt r b, kti>, hti, dessen i nach at in i. verwandelt wird. Im inf. and auch sonst wird 1 , r zu le, re verstdrkt: vresti, vlesti: stamme vrig. vlk. tlesti lac. 13. 25-zogr. sav.-hi. 46: tilt, vresti ostrom. ot'Lvresti sup. 33. 28; 43. 9; 157. 14 usw. povresti 10. 17; 193 21; 263. 23 ; 404. 20. ostrom. ev.-tur. neben vbvrhsti, otbvusti pat.-mih. 55. 152. izv. 544: vrig. In alien under en for men gilt v rig. bresti nimmt meist die form breg an: brega sup. 128. 17. breze 308. 20; 320. 1. bregisa 156. 1, dock bngiie 29. 16; 72. 13. Von streg ist strig selten: stuguste TYjpouvTSi; matth. 27. 54-nic. stresti pat.-mili. 119. privlesti sup. 132. 4; 132. 6; 305. 4. privleka 245. 7. privlece 305. 5; 308. 21. sivleki 152. 13. sivlekose assem. ostrom. obleci 35. 18; 47. 1. oblece 361. 22; 366. 12; 417. 24. oblebeni 139. 7; 269. 28. ostrom. neben obliki zogr. sup. 217. 9. oblbkb pat.-mili. Sis. 148. oblikli sup. 356. 22. oblbceni zogr. oblieem sup. 36. 21; 326. 13; 351.6 usw. ostrom. izvlikise ostrom. sivlbkise zogr. sivliki sup. 46. 29 ; 67. 26; 119. 13; 361. 21. sivlikise ostrom. si.vli.ki. sis. leg substituiert als praes.- stamm leg-e : vizlegatb, vizl§zi, oblezi ostrom. o der stamme pek, rek, tele, zeg sinlet im impt. und im partic. praet. pass, meist zu u lierab: ptci sup. 216. 17. pboete 213. 4; 365. 9; 428. 28. ostrom. zogr. pci sq pat.-mili. poprei sup. 451. 6. lici zogr. sup. 15. 27; 106. 19; 117. 1 usw. cloz. I. 193. 340. ostrom. ri>ci cloz. I. 340. 361. 478. rsceta zogr. ostrom. licemi sup. 53. 17. ncete zogr. ostrom. nanoi sup. 100. 16; 223. 24; 223. 28. prortci zogr. ostrom. tbccnn sup. 235. 16. pat.-mili. potceinb hom.-mih. sbtbcete so neben teoenib pat.-mili. 100. 105. vi^izesi sup. 345. 16. visSbzeni 18. 29. zazbze ostrom. bon. pozbze sup. 16. 16; 16. 28. razdbzi 105. 13; 257. 15. razdbzete 120. 3. razdbzeni 3. 11; 108. 29. sizbzeni 68. 2, dalier zbzenbe antcli. 0. pbn. a. Inf.-stamm. pbn. Inf. po-ti. Sup. pe-ti. Partic. praet. act. I. pbn-’b. 11. pe-li. Partic. praet. pass, p§-ti. Aor. zsges. I. 1. pe-s-i 2 . - 3. — p§-s-o-ve p§-s-ta pe-s-te p§-s-o-mi p§-s-te p§-s-§. 104 asl. conj. suffixlose stamme. 5. Der auslaut des stammes n, m (jelit vor consonanten und im cmslaute mit den ihm vorliergehenden vocale in einen ncisalen vocal iiber: peti, jeti, dati; peln>, jch _ r>, dalrt; pet'jb, jcsta, data; p$, je, da: stamme pMi, im, d r i.m: dagegen: ptna, ima, dima usic. Idas partic. praet. pass, kann durch ta und durch m> gebildet werden : ot§ta sup. 68. 3; 366. 5; 377. 20. propeta 286. 29 ; 369. 15. raspQta 62. 23; 118. 22; 194. 19. cloz. I. 416. 662. 665 usw. neben nad r i>men r i> sup. 88. 22. greg.-naz. 60, daher dimenije 178, s'lZMnem, psalt.-int. obi mom, burl. proklbnem, georg. raspbnent ostrom. pat. 202, daher poJtnjenije greg.-naz. 231. Der stamm zi,n hat im praes. nicht zi,ne, sondern zbnjo : ztnja sup. 273. 23. pozbnjata 269. 13. partic. praes. act. zi.njo, assem. ostrom. pass, zbnjenrb hom.- mih. Der stamm im beruht auf j'bin, ist demnach denselben ver- anderungen unterworfen, wie das auf j -r b beruhende pronomen i: v'Mtmeti sup. 283. 22. v r i,in,mi 89. 12. vxninm. ostrom. s r i,m>m r i sup. 124. 23; 136. 24; 432. 15: vgl. v% lib in eum. vizuiia ostrom. vbZKina sup. 303. 27. Vbzi>mesi ostrom. vbzbmeta sup. 31. 4; 154. 8; 226. 9 usw. ostrom. viznm, sup. 443. 4. v r r,zi,ui r i, 130. 18. izhmeta sup. 366. 15. ostrom. obbina sup. 384. 22. obbirn, zogr. sup. 211. 4. obbmeta bon. b kann ausfalien oder in e iibergehen: v'bzmi sup. 326. 20; 394. 12 und vizemi sup. 233. 10; 263. 15; 267. 11. vwiemi 16. 4. v'bzenrb 18. 29; 20. 18; 32. 21 usw. Im anlaut des wortes oder der silbe steht i oder je: inrb sup. 142. asl. conj. suffixlose stamme. 6. 105 28; 143. 24; 170. 28. ostrom. poimetx zogr. poimx ostrom. priimx sup. 132. 11; 140. 26; 143. 17 usw. cloz. I. 946. vxspriimx sup. 150. 15; 184. 11. preimx sup. 66. 2; 138. 14; 209. 4 usw. und jem r L sup. 29. 17. pojeinx 23. 20. prijemx 10. 19. cloz. I. 75. assent.; daneben liest man obimetb ant. obximx ostrom. otximx sup. 375. 14. Man merits priimati und priimaja neben prijemlja. Das partic. praet. act. I. lautet pimx, iim. usw.; daneben bieten jilngere quellen nacli art der vocalischen stamme zaklevx prol.-dp., d. i. zaklevx. klevb pent, naccvb pat. 279. propevb brev.-glag.: ev r b 52. izcv'b 15. oticv'b 247. pocv r i> 173. v r bzev'b 129. 250. zakl ev - i. 65. raspevx 148 Jinden sick jedoch schon in greg.-naz. 6. mr. a. Inf.-stamm mr. Inf. mrc-ti. Sup. mre-tx. Partic. praet. act. I. mbr-'b. II. mr'i.-l'i,. Part, praet. pass, tr-e-m., tr r b-ti.. bn inf. wird r, 1 zu re, le verstcirkt: mreti. vbvrcti sup. 2. 8. zroti sis. mleti misc. Dock findet man auch zr r bti zogr. sup. 16. 26; 50. 6; 79. 29; 96. 17; 99. 17; 101. 14 usw. slept, zrbti zogr. pozriti sup. 1. 24; 10. 14; 125. 8 usw. bon. umrbti ant. sT>trbti greg.-naz. 236. 252. potn>ti I'iS. pretrbti prol.-dp. pretrbtb pat.-mih.: tryti pat. 137. stammt von deni durch y erweiterten try. Der aor. Jcann auf dreifache weise gebildet werden: 1. nacli art der vocalischen stamme und zwar a) vom unverstdrlcten stamme: pozri.ln, sup. 80. 106 asl. conj. suffixlose stamme. fi. 12; 160. 13. bon. sbtrthb pent, pozrx assem. pozrb mladen. pent. otrx lue. 7. 44. io. 12. 1-assem. otix nic. hom.-mih. ev.-sis. sbtix psal. 104. 16; 104. 33-glag. prol. pozixti, mladen. 107. pozrxhomx bon. zrxso sup. 106. 26. pozrxse 80. 10. pozrxsa bon. umixse prol. pretrxse sup. 197. 11. sxtrxse 134. 26. sttixse pent, mladen. b) vom verstarkten stamme: pozrehx jus. 61. a. umrehb sis. 57. 144. pat-mill, prostrehb pat.-mih. umre ostrom. prostre pat.-mih. pat. greg.-naz. 98. umresta pat.-mih. umr^ste Sis. 56. prostreste ostrom. provreie sup. 190. 18. uinreee assem. umres§, unibrese ostrom. izmrese ostrom. umresa pat.-mih. uprese ev.-sis. prostrese pat. Die aor. auf tx sind schon seite 68. angefiilirt. 2. nach art der consu- nantischen stamm'e: optrose ostrom. oprose ev.-sis. otbre sup. 293. 20. ostrom. sxtwe sup. 8. 29; 229. 3. Im partic. praet. act. I. erscheint vor dem r ein halbvocal eingeschaltet: vgl. koprx mit nsl. koper. pozxrx sup. 79. 4; 80. 13; 84. 6. raskvtrx 350. 2. umxrx 120. 13; 417. 29; 418. 2. uni bn, 231. 18; 334. 8 ; 371. 13 usw. umbrxsL zogr. urabixsi siS. umtryj ostrom. umbrxsa ev.-tur. opxrx sup. 440. 11. prostxrx 95. 23. prostbrx zogr. sup. 133. 11; 260. 23; 356. 1. ostrom. otbrx ostrom. ottrxsi mariencod. sxtxrx sup. 80. 18. sxtxrxsi 233. 16. Der halbvocal kann in e iibergehen: umerxsimi cloz. I. 703. umerx sup. 11. 9; 19. 12; 71. 19. cloz. 1. 803. umerxj. uinerxsx assem. uineryj. umerxsaago mariencod. pro- sterx sup. 20. 18; 25. 14; 322. 12. cloz. I. 696. prostert cloz. I. oterxsi assem. 696. umerb. umersu. prostert. sbterbse; ponerseniL pat.-mih. 110. Daneben findet man jedocli auch umrxsaago 225. 21. umrbsa sav.-kn. 124. nic. 149. 268. umixsu nic. umixsiinib sis. 259. umrbsa. uauxsu. rasprostrt prol.-cip. prostrt nic. 11. 24. 29. 75). sabb.-vindob. Nach art der vocalischen stamme gebildet sind die formen prostrxvx sup. 228. 24. tixvb prol.-mart. otixvsi nic. 248. Das partic. praet. act. II. wird selten and nur hi jungen quellen vom verstarkten inf.-stamm gebildet: prostrelb psalt.-venet. rasprostrelb triod. neben pozrxlx sup. 348. 10. umrxlx 226. 5. sxtrxlx 359. 17. unuxlx greg.-naz. 50. Das partic. praet. pass, wird durch nx oder durch tx gebildet: zrenb sis. 138. 229. po- zxrenx sup. 348. 2. potrenb pat. 117. pretxrenx sup. 197. 12. pre- trenb sis. 51. 221. sxtxrenx sup. 358. 5. sxtbrenx cloz: I. 781. potbrenx greg.-naz. 81. utbrenx 141, daher potbrenije 89. sxtrenije 237. neben pozixtb sis. 98. barl. prostrxtx sup. 107. 28. cloz. 1. 566. rasprostrxtx sup. 437. 3; 441. 20. pozixtx greg.-naz. 165, daher prostrxtije 67. uimxtbje 31. Im partic. praes. act. findet asl. conj. sufiixlosc stamme. 7. 107 man vi'^stemb pat.-nuh. 151. vrestej lam. 1. 20. vresteje prol.-rad. neben vrustiint prol.-rad.: vry, vi'^stb ist wold allein riclitig. zBi'enrB yreg.-naz. 2. steht fur zbi'oiub. ml hat den praes.-stamm melje, daher meljasti ostrom. meljaaliB sup. 44(1. 18: moljaaliB stamint von moli zermalmen, daher molitelb scepauvo? greg.-naz. vl liat als praes.-stamm vljc, daher dovblotB zogr. dovidjetB sup. 29. 28; 30. 20. dovblet'B cloz. 1. 524. assem. sav.-kn. 14. dovljeti slept:. dovtljeti ostrom. dovlotb pat.-mih. 24. 25. 26. 67. 102. 127. doviJct'i. zogr.; daneben findet man nach 111. 1. dovtlejet'L sup. 76. 29; 85. 10; 157. 4; 185. 3; 273. 9. dovblejatb ostrom. dovlojctb sis. 137. 197. hom.-mih. 1 . bi. a. Inf.-stamm bi. Inf. bi-ti. Sup. bi-tB. Partic. praet. act. Partic. praes. act. bi-j-e. Pass, bi-j-e-mt. Die stamme auf urspriingliches I und u verstdrken diese vocale zu i und zu u ; duller biti, pluti. Die verstdrkten stamme erhalten sich in alien formen: bija, pluja ; biliB, plulri.; bije, pluje usw. Das j dieser formen ist ein den hiatus aufhebender einschub. i kann vor praejotierten vocalen zu b"herabsinken, daher bi.ja. btjetB sup. 339. 5. bbjasta 36. 29. pribijenB 356. 2. pbjatB 288. 17. vBptetB cloz. I. 394. 687. vBpbjase sup. 363. 20. vBZBpb6se clamabat cloz. I. 898. neben vBpijaha sup. 2. 22; 37. 13 usw. Der annahme, bb 108 asl. conj. suffixlose stamme. 7. sei eigentlich der stamm bi, scheinen formen wie izbaviase sup. 260. 2. pristavijeii'L entgegenzustehen, derm i nicht aus i hervorgegangen ist und dennoch zu t herabsinkt. Man konnte auch geneigt sein btja deni plova und tj dem ov gleich zu stellen, eine ansicht, gegen welche der umstand eingewandt werden muss, dass t dem t>, nicht dem o entspricht. Von ci gibt es kein cbje. Die stamme auf u habep einen zweifacheti praesensstamm: pluje und plove ? daher plujesi, plovesi; pluj, plovi; pluahb pat. 193, ploveahx usw. rjujesi, revesi aus rjo- vesi usw. Die stamme u (obu) und cu haben nur obuje und cuje. ukovi cude (ulcovi mi. vi. edict pat.-mih. 173). raskovutt zap. 2. 2. 26. kovomt sup. 123. 10. plovy (plovustuju reku prol.-rad.), plovaste greg.-naz. ployeahu danil. 147. rovy sup. 426. 26. fiir revy pent, slovy sup. 15. 11. slovaste greg.-naz. usw. osnovett 1. petr. 5. 10-bulg. natrovesi assevn. psalt.-pog. neben natruisi bon. fiir natrujesi. pobitt sav.-kn. 28. stelit wold fiir pobijet r t. Das partic. praet. pass, wird durch in. und durch t/x. gebildet: poznanx cloz. 1. 863. bijem, pat. 204. izbijont Sis. 221. pribtjenx sup. 356. 2. ubi- jcm. ostrom. obuvenx zogr. ostrom. zabxvenx ostrom. d. i. zabx-v- e-ni.: stamm zaby aus zabx. otxkr'tvenx sup. 212. 1; 451. 10. ostrom. pokrtvenx sup. 52. 11. ostrom. sxkrxvenx cloz. I. 410. 950. sup. 109. 9 ; 180. 22 ; 342. 16 usw. und kryvent hval. umxvenx zogr. izinxvenx ostrom. sis. 224, selten izmyvent pat. 158. rxvenx (vt jamn rtvenu, juze izrise mladen. 142): stamm ry. vxzdenx sup. 437. 3. odcm, zogr. assem. sup. 198. 27 ; 377. 19; 429. 8, selten odevent glag., daher zabtvenije sup. 74. 18. otxkrxvenije 18. 9; 450. 17; 451. 3. ostrom. unrtvenije ostrom. nemxvenije sup. 205. 25. odenije 377. 16; 377. 21; 382. 1. ostrom. Vgl. ein dem unynije zu grunde liegendes unynx: stamm ny. istroyenx XeXu[i.a- ci:j.£vo; greg.-naz. 207: tru. Daneben povitx ostrom. sxvitx ostrom. izlitb ant. sxkrytb pat. 120. prepetb 179. 197. setx greg.-naz. 155. rasetx proph., daher obitije fascia prol. pitije; rasutije; plutije, slutijc greg.-naz. 10. 132. vxpi clamare sclieint aus dem got. ent- lehnt: vopjan. Gegen die verb indung sines mit pe zusammenhangenden pi mil dem praejix vx spricht vor allem die imperfective bedeutung des verbum. Dasselbe tritt bei dem einigermassen dunklen s'bmo ein: sup. 31. 12; 312. 6; 331. 28 ; 345. 13; 385. 17. ostrom, das in den diterm quellen limner so, nicht sine geschrieben wird. otxve und otxves§ kommt in der bedeutung respond'd und responderunt sechsmal in assem. und einmal in sav.-kn. 62. vor; in sav.-kn. 115. ist iiber otx- vevx sta geschrieben: Die wurzel ve, mit der otxvetx responsum asl. conj. suffixlose stamme. 7. 109 zusammmhangt, ist spater (Lurch obvesta verdrangt worden. Ich mache hiebei aufmerksam auf obevati uxic/vsTcQai: obevajastenri, greg.-naz. 139, dessen richtigkeit ichjedoch weder bejahen, noch verneinen mbclite. Der stamm da bildet nur die inf.-formen: dati. data,. dav r i>. dab. darn.. aor. daln,. dasb. dasb; dabove. dasta. daste; dahomi. daste. dase. Ein aor. dadolrr,, dade usw. ist den alteren guellen unbekannt. Die praes.-form.cn beruhen auf dem stamme dad, der kein praesens- suffix annimmt. do bietet in den inf.-formen kerne abweicliung von der regel: deti. deb. devi>. debt, deirt. delrt: odeti sup. 219. 13. v'jjzdevT. 16. 5; 32. 10; 108. 23 usw. vKzdebt Sis. 63. odeste. ostrom. zadeSe ostrom. odeni. zogr. assem. Die praes.formen konnen jedoch nicht nur von deje, sondern auch von dem reduplicierten stamme -dedje aus ded(-e)je nach V. 2. gebildet werden: dezda. dezdesi. dezdeb usw. Das impf. und das partic. praes. von dedje sind, un- nachweisbar. nadeja sup. 261. 6; 406. 10; 131. 10. odeeb assem. odfjetL ostrom. pridejaste itpooflpovte? luc. 23. 36-zogr. und dezda: dezdu ccxoiciM pent, vtzdezdu ant. va.zdezdesi assem. odezdetb pat.- mih. 177. odezdate greg.-naz. 209. va/zdezdate bon. va.zdezdite ostrom. odezda sup. 262. 24. odezdema, assem. ostrom. odezdab sup. 14. 8. Falsch ist die schreibung dezda. In den inf.-formen kann auch der stamm deja V. 4. eintreten. pe substituiert in den praes.¬ formen den stamm poje: poja. pojesi. pojeta, usiv. pojase sup. 89. 11; 8.9. 28; 171. 24. pojaasta 4. 16. pojaaha 90. 1. pojaha 51. 20; 237. 14; 313. 5. e ist ein aequivalent von oj: vgl. bes r x> d. i. be-sa, und boj-ati se. sta bildet die praes.formen von stane: stana. stanesi. staneb usw. ostaneaha, sup. 309. 4. Wie de kann auch se die inf.-formen von seja nach V. 4. bilden: sejati. sejab. sejavi. usw. und sevisjumu zogr. sell. zogr. sav.-kn. 80. vi>seno marc. 4. 32-zogr. sanoe, seta, neben seanoje. va.seav'i, zogr. selrr, sav.-kn. 81. Eben so besteht liti neben lijati, im praes. lija und leja. Vgl. goveanije Sis. 243. mit goveti. by bildet ausser den inf.- formen einiges Him eigentumliche: 1. inf. byti. sup. byb. partic. praet. act. 1. byvt. II. byb. partic. praet. pass, zalrbvcirb. aor. byhi. bysb. bysb; byhove. bysta. byste; byhonb. byste. byse. by fur byst'i. dient zum ausdruck des conditionalis: pi,sab by scri- beres und scriberet; es bezeichnet in verbindung mit einem partic. praet. pass, den passivischen aorist: vedeirr, by ductus est sup. 215. 29; es entspricht dem griech. eyevou, s-fevexo: pe&ili,iri> by tristis factus est sup. 207. 11: bysta, kann nur im zweiten und dritten falle ein¬ treten. 2. Die beiden impf .formal beruhen auf einem vorauszusetzenden 110 asl. conj. na-starnme. praes. bv-e. I. beaht. bease. bease; beahove. beaseta. beasete; beahorrrn. beasete. beaha. II. beh'B. be. be; behove, besta. beste; behomt. beste. be§e. Das impf. II. schliesst sick Knsichtlich der bil- dung der einzelnen personen an den aor. an: be. bese rp. bese rjaav cloz. I. 36:~>. 384. 395. be und bese stehen im ostromir an sieben stellen dem griech. vjv, rjsav, bese an zwei dem griech. ifsvovTO gegen- iiber. Uber bimi> s. seite 81. Von by wird das einsige partic. fut. der slavischen sprachen gebildet: byse, bysasti, byse usw. Aus bysj§ usw. £ao;j.svo?, piAAcov, yivopevo?: ne aky ne vedastju bogu bysastago non ac si nesciat dens futura greg.-naz. bysastiimi greg.- naz. is'jjhnutb ryby ilrr> ne bysusti vode airs toj ;j.yj sivat iiowp esai. 50. 2. aus einer quelle des XVI. jahrhunderts. Unrichtig ist bySestii: bysestjuuinu, bysastiim r t greg.-naz. bysesteje, bysasteje shorn. 1073. Mit diesem partic. hdngt bysstvo (byststvo) iizap^i; und das Sech. probysucny aus stit. zusammen. Die partic. praes. act. byje, das nur einmal vorkommt, und beje, von denen das letztere so wie bese mit dem impf. zusammenhdngt, verdanken ihr dasein wohl nur der Iciihn- lieit der ilbersetzer: byje: byja (richtig byjaj) o uuap yjer> bar. 4. 1. aus einer quelle des XV. jahrhunderts bei Vostolcom, Grammatika 87. bejej 6 Set apoc. 4. 8. aus einem denkmal des XIV. jahrhunderts. besestenri, aus einem denkmal des XVI. jahrhunderts. Ziveite classe. na-stamme. Vgl. 2. seite 423. a. Inf.-stamm dvigna, dvig. Inf. dvigna-ti. Sup. dvigna-ti. Partic. praet. act. I. dvigna-v-t, dvig-i. II. dvigna-li, dvig-ht. Partic. praet.. pass. dvignov-e-m, d viz-e-irr,. asl. conj. na-stiimme. ill (3. Praes.-stamm dvign-e. Der inf. Jcann nur von dvigna gehildat werden: Serb, besteht dioi (asl. * dvisti) neben dignuti. Das partic. praet. act. I. icird meist von detm mit na unbeschwerten stamme gebildet, wenn dieser stamm consonantiscli auslautet: uveai. sup. 82. 27; 807. 19. pogybx 8. 19; 250. 28; 286. 3 usw. prozebx 253. 15. prikost ant. priltph pat.-mik. ev.-sis. simrizi sup. 66. 18; 67. 9. mrxkx ass&rn. oslxpx sup. 370. 14. postigx 37. 9. usxpx 373. 20 ; 373. 23; 373. 24. isxhx 345. 6. isidii, pat.-mik. osegx sup. 345. 24. isekx 143. 9. pretrxgx 39. 24 ; 40. 17. okrxmx greg.-naz. 235. Dasselbe gilt vom partic. praet. act. 11: navyklx, obyklx sup. 150. 16; 277. 16; 283. 23 usw. pogyblx mariencod. isbhli. pent, prosmrxlx: prosmrtla be pitta clove&i mladen. 301: stamm * smi'xdna, smrxd. vxsrxhlx greg.-naz. 178. presxhlx 80. und vom partic. praet. pass.: gxbenx: negi.benoje sixdtce mladen. pregxbenuju vyju mladen. postizeni. sup. 358. 25. postizent sis. 140. istixzem. barl. potxcenx greg.- naz. 149, daher pogybenije sup. 404. 29. otxdxsenije 231. 24. uzasenije 447. 8. prozebenije 380. 3. vxskrxsenije 228. 21; 287. 1; 317. 24 usw. cloz: 1. 741. sxmrxzenije sup. 67. 29. postiz.enije 246. 19; 251. 4. usxpenije 217. 12; 231. 14; 372. 20. ostrom. potxfienije sup. 96. 7. pretefionije sis. 62. istdezenije sis. vxdx§e- nije greg.-naz. 74. 278. pomlxcenije 53. uzasenije 52. ugasenije 79. Auf dieselbe weise wird der zusammengesetzte aor. gebildet: vi>zbbde expergefactus est pat.-mik. 47: bxna aus bxdna. otibfi- goste sup. 364. 25. razbegose se 332. 27. 369. 3. ubeze 69. 18. navykohx 96. 10; 185 1 urn. izvedose (izvedose jako trava 112 asl. conj. e-st£imme. 1. mladen. 236.) uvezose sup. 187. 27; 235. 3. ugase 320. 20. izgybe 257. 9. pogybe 203. 5; 354. 4. izcbise ostrom. uzase se sup. 29. 2. prozebosta 18. 13. kose se 443. 8. pi'embbkose 244. 14. omri.koli’i. 398. 26. oinr’i.ee 361. 22. prisv§de mariencod. osbr.pe sup. 308. 27. osktpose 238. 4. prismedose izv. 6. 36. usa.pe sup. 153. 2; 216. 12; 255. 5 usw. usM.se mariencod. istope ostrom. utopose zogr. pretr'i,2e sup. 312. 26. utn>posta 48. 4. ohrbme pent, cezoln. (uza- soln. se i cezokb otr. straha lam. 1. 142). Daneben findet man formen von na -sttimmen: kosnakb sup. 218. 8. Vocalisch auslautende stdmme legen stets na zu grunde: plinavi., plinavu>se zogr. plina zogr. assem. Auf dem ursprilnglichen mi fur na beruheti die partic. praet. pass, auf nov-e-nT, das auf nu-e-m» beruht: istezu.novenu, slept, po- menovem, slepc. pomenovem, mladen. dn.znoveirr. greg.-naz. 98. izdrinovem. 48. otu.rinovenu, 86, dalier plinovenie zogr. assem. pljunovenije ostrom. popliznovenije to o'/ucOyjpsv prol.-rad. obinove- nije danil. 20. vxdunoveni.je izv. 452. kosnovenije sup. 69. 21. ne- postiguovem.je izv. 467. usekuoveuije ostrom. s'beinovenije greg.- naz. 56. pokynovenije 20. umkbknovenije 3. tresnovenije 3. povino- venije 123. Man merke vbskrbsovenie syepau; mattli. 26. 32 ; 27. 53-nic. und die partic. kosneirb. useknenb flag, aus kosnvenb. useknvenb, so wie vbspomenutb pat. vbriuutb prol.-cip. pometnutb prol.-cip., woher gonbznutije sis. 43. kosnutie. tbknutie glag.: sin¬ gular ist uvestM, sup. 247. 11. pomena aus pombnna folgt den vo- calischen sttimmen. Impf. zadthnease sup. 353. 7. ostaneaba 309. 4. s'bhnease 254. 24. isi.bnease 363. 1. ufcbkneaSe cloz. I. 582. Partic. praes. act. obiny se sav.-kn. 70. gybnustaja mladen. gyb- uustiinib sis. 159. megnusti izv. 667. Partic. praes. pass, poplbz- nomb pat. 282. istrbgnomb 298. Man merke nogasomb 298. dvi- gomb -/.'.rr^oc prol.-rad. Dritte classe. e - s t a m m e. Vgl. 2. seite 430. Erste gruppe. lime. a act. I. . Inf.-stamm ume. Inf. urne-ti. Sup. urne-ti.. Partic. praet. nme-v-i. II. ume-ln. Partic. praet. p>ass. uin6-nu>. Aor. zsges. 1. ume-h-i 2. ume 3. ume ume-h-o-ve ume-s-ta ume-s-te ume-h-o-mu. ume-s-te ume-s-e. asl. conj. e-stiimme. 2. 113 j3. Praes.-stamm ume-j-e. Ime bildet die inf.-formen nach umc; dasselbe gilt von den pr aes.-formen: es kann jedoch das praes. und das partic. praes. act. auch von ima gabildet warden, daher praes. imeja, imejesi usw. und partic. imeje neben dem praes. imamt. imasi. imat't; imave. imata. imato; imam's, imate. imat't aus imant't und dem,partic. iiny aus imant. Die neben imamt, imasi usiv. vorkommenden formen imaamt, imaasi usw. weisen auf formen ivie imajemt, imajesi usw. zuriick. Dass imat't, imy nicht von im abzuleiten sind, dafiir spricht die imper- fective bedeutmig dieser formen: da vcra imat't Tva xiGteuwaiv io. 1. 7. vina ne imat't olvov ouk r/ouaiv 2. 3. da zivot'j. imat't Tva £wr]v e^coatv 10. 10. neben vcra imete xujTsuasxe 5. 47. vcra ima xmsico) 9. 36- zogr., obgleich auch vcra imesi xigtsusic; ostrom. vorkommt. Formen ivie imamt, imasi sind nicht selten in den dlteren quellen: poslusate io. 10. 20-assem. otiveitavasi axoxp!vY] matth. 26. 62-sav.-kn. podo- batT> xpexst slepS. obestavamt se polliceor prol.-rad. 50. 92: a ent- steht aus aa, aje. ime ist durativ, im perfectiv, ima V. 1. iterative imeti vgl. man mit lit. aveti fussbelcleidung anhaben im gegensatze zu auti, aviniiti fussbelcleidung anlegen. ima in imamt ist verschieden von ima in imaja. govtiti, regelmdssig im praes. goveja, hat auch nach IV. govi: ugovitt greg.-naz. 120. Zweite gruppe. trape. a. Inf .-stamm tripe. Inf. trape-ti. Sup. tripe-ti. Partic. praet. act. I. tnpc-v-'t. II. tripe-li. Partic. praet. pass, tripe-m. 8 114 asl. conj. e-st&mme. 2. Das impf. schliesst sich an den inf.-stamm an: trxpeahx, nicht trxpljaahx. Das praes.-suffix e tritt nur in der I. sg. praes. bin : trxplja aus trxpija, trxpi.jn, trxpja; in den iibrigen praes.-formen ist ije zu ii, i zusammengesclimolzen, duller wohl bdiit. uzriiti.. vidiimt. uzriite hom.-mih. Vgl. natruisi nutries bon. fiir natrujeSi. trxpetx ist trxpintx. Der irnpt. trxpite berulit auf einer form trxpi-j-e-te. vide geht regelmiissig, das partic. praes. act. und pass. Jcdnnen jedoch nach der ersten classe von vide gebildet werden: vidaste: viduste (3X£iravTe<; matth. l- r >. 31-nic., neben videste; vidomx neben vidimx. Vgl. auch das tourzelhaft verschiedene preobidomx greg.-naz.: inf. preobideti. Der impt. folgt den verba ohne das praesenssuffx e: viMt. vizdi. und vizdi bon.; vidimx, vidita, vidita; vidimx, vidite, vidite. vizdtmo triad, ist falsch. gore liat das partic. goraste zogr. gorastiimx greg.-naz. 101. uglt gorustt ant.-hom. goruste izv. 492. neben goresta greg.-naz. 131. vede folgt in den praes.-formen den stammen ohne das praesenssuffx e. Die inf.-formen sind regel- massig: vedeti. vedevx. vedelx. vedenx sup. 216. 9; 449. 29. vedenije 109. 4; 206. 3. neben vestx siS. 46. ant. vedehx. vedeahx. zapovedevx zogr. povede pat.-mih. 167. zapovede zogr. propovede cloz. I. 21. povedese zogr. Der aor. povelix izv. 674. povehi, greg.- lab. 20. pat.-mih. 32. povese (povese) krmS.-mih. 246 und uvese zlatostr. saec. XII. befremden weniger, wenn man die praesensformen asl. conj. i-stamme. 115 ispovejets, ispovejuti, Icrmc.-mih. 358. 361. 365. erwdgt. propove se luc. 12. 3-assem. steht fii.r propovests se me ve fur vesta svjat. wie je fur jests. Die wurzel ssp liat den inf.-stamm st, pa, daher sspati. sspats. sspavs. sspals. sspahs. sspaahs. Die praes.-formen warden jedoch nach trspie gebildet: ssplja, sspisi, st, pit's, impt. sspi. partic. praes. act. sspe. Vgl. rms. dial, spe: sama ona spela (usnula). priuspela Bezsonom, Kaleki 2. 141. 150. Die wurzel list, hot bildet die inf.-formen nach trspe: hoteti. hotevs. hotels, ho tens in hot&nije sup. 246. 16; 254. 19. liotehs. hoteahs; die praes.-formm jedocli von hotie nach V. 2: hosta. hostesi. hostets; hosteve. hosteta. hostete; hostems. hostete und nach III. 2. hotets, nicht hostats. impt. hosti sup. 1. 26; 197. 18. vsshostims greg.-naz. 239. usw. partic. praes. act. hote sup. 406. 16. nach III. 2. Un- richtig: hostaase lam. 1. 26. und hostastimr, 1. 5. fur hotease und hotestims. Uber hoiti s. seite 91. Hieher gehort auch das durative dviza, das sick zu dem , perfectiven dvigna und zu dem iterativen dviza so verhdlt wie ime zu im und ima: podvizati se mladen. podviza aor. cloz. II. sis. 184. podvizasta mladen. neben podvizits mladen. podvizets marc. 13. 25-zogr. dvizeste se caXsuqj.evot psal. 108. 10-mladen. dvizi mi, partic. hom.-mih.; dvizi in: ne dvizi [ay; cxuXXe luc. 8. 49-nic. hangt ivohl m.it dem, iterativen dviza zusammen nach 4. seite 791. Vgl. 2. seite 435. hvali. a. Inf .-stamm hvali. Inf. hvali-ti Sup. hvali-ts. Partic. praet. act. I. hvali, hvali-v-s. II. hvali-ls. Partic. praet. pass, hvalj-e-iis. Vierte classe. i-stamme. Aor. zsges. 1. hvali-h-s 2. hvali 3. hvali hvali-h-o-ve hvali-h-o-ms hvali-s-ta hvali-s-te hvali-s-te hvali-5-e. (3. Praes.-stamm hvali-e." Praes. 1. hvalja hvali-ve hvali-ta hvali-te hvali-ms hvali-te hvalets. 2. hvali-si 3. hvali-ts asl. conj. i-stamme. hvali-in l hyali-te hvali-te. 116 Impt. 1. — 2. hvali 3. hvali hvali-ve hvali-ta hvali-ta Impf. 1. hvalj-aa-hL 2. hvalj-aa-se 3. hvalj-aa-se hvalj-aa-h-o-ve hvalj-aa-s-e-ta hvalj-aa-s-e-tc Partic. praes. act. hvale. Pass. hvali-ni'L. h valj -aa-h-o- m l hvalj-aa-s-e-te hvalj-aa-ha. Pas praesenssuffx e tritt nur in der I. sg. praes. ein: hvalja d. i. hvala aus hvalija, hvaltja, hvalja: in den ubrigen praes.-formen ist ije zu ii, i zusammengeschmolzen, daher SLmotriimL impt. sup. 39. 17. provodiimt, svobodiimt, shodiitb horn,.-mill., dock aucli svohodii aor. und pohottniikt hom.-mih. In alien formen, in denen f eintritt, toird auch r, n enveicht und tritt fitr t, d — st, id ; fur p, b, v, m — pF 7 br ; vlj ml'; filr z, s — z, S ein, daher tvofb, tvorjent, tvorja, tvorjaahL: tvori; eim>, oinjenL, cinja, cinjaaliL : cini; mlastt, mla- stenL, mlasta, mlastaaliL: mlati; kazd i>, kazdeiiL, kazda, kazda- aliL : kadi; kuptb, kupljenL, kuplja, kupljaaliL : kupi; lomlb, lomljenL, lonilja, lomljaaliL : lomi; nosi., noseiiL, nosa, nosaaln.: nosi usw. aus tvorijL, tvorijL; tvorijenL, tvorijenL, tvoijeiiL usw. So sind auch folgende formen zu deuten: priinyslb oloz. I. 649. mysljenL, myslja, mysljaahL : mysli; bla^njenL, Llaznja : blazni; trezvlja: trezvi usw. sLmo§tra sup. 245. 15. filr SLmostrja. Vgl. ra- smastreliL sup. 220. 25. filr rasmastijaaliL. oheStronije sup. 243. 29. filr obestrjenije nehen SLinatraalri, sup. 66. 11. sLmotraahL sup. 6.9. 2. SLmotrenije sup. 230. IS. SLmotrenbe cloz. I. 794. stmotiL SiS. 23. 28. filr SLinostfi,. umadrenL sup. 55. 6. umrbstvljenb sis. 52. umrLstvenL sup. 379. 27 ; 387. 23; 443. 7. umi'Lstvenijc sup. 182. 13; 365. 15; 445. 2. und umrbstenL sup. 257. 21; 344. 15; 366. 4. umri>tvenije sup. 442. 12. Von blagoslovestvi sup. 14. 9; 255. 26; 409. 23 usw. findet man blagoslovestvenije sup. 378. 6. nehen blagoslovestenL sup. 391. 8. blagosloveStenije 402. 3 ; 406. 16; 450. 5: jedoch liest man auch blagoslovesti sup. 235. 20; 235. 23. TJnrichtig: prostazb sup. 345. 20. filr prosh,zi,. ug-obbzb ant. fiir ugohtzi.. nizvesi., obesb, isprosb SiS. filr nizvesi,, obesb, isprosb. Das partic. praet. pass, entbehrt in den iiltesten quellen liaufig des 1 nacli p, b, v, m: izbavenie zogr. ujazvenL sup. vtzljubonL. proslavenL. blag-oslovenL sav.-Jcn. 2. 7.118.138. poslavenL psalt.-pog. VLzljubenL bon. raslabenL slepc. iskrivenb. vi.zljubciu,. posramenb. asl. conj. i-stamme. 117 javeni epat.-mih. zadavem , prol.-rcid. blagoslovent sis. horn.-mill, nehen blagoslovljenb sis. 136. Altere formen sind avbenbe sticliir. nor. ki"i>mhjen r j, in krbinbjenik'i. sup. VT.zljub’eni. zogr. h. Moist injiingeren quellen kommen von der regal abweichende impf.-formen vor: vbshodehb. slbzehb. pokusehb. prinosehb pat. slavelib prol., sogar sup. 430. 3. prihod (jalni: radeah'b curabam sup. 134. 17. scheint so gebildet, urn die vermengung mit razdaalrb pariebam zu vermeiden. Von den beiden formen des partic. praet. act. 1 . hvalb und livaliv'b ist hvali> die altere, livaliv'b die jiingere: diese hat ihren ausgangspunkt in jenen verben, in denen deni auslautenden i ein j vorliergeht, von denen eine form wie livali. niclit gebildet wird. Dass diese die altere ist, ergibt eine durchforschung der denhnaler, indent man daraus ersieht, dass die form livaliv'b in den altesten quellen so selten ist, dass sie als eine ausnahme von der regel angesehen warden muss, dass sie jedoch, im laufe der zeit invnier hdufiger auftretend, endlich allevil Jierrschend wird. Ich halte die form hvalb fur eine eigen- tumlichkeit des pannonisclien slovenisch, von der sieli in den anderen varietdten der slovenischen sprache keine spiVr findet, die man dalier noch weniger in den lebenden slavischen sprachen erwarten wird. Im zogr. liest man die form auf iv r b etwa filnfmal: blagosloviv'L. udarivt. pustivb. pristapivL. rastofiivb nehen izbavlsenri, sc. ubuzdbse se. v'bzvrastbse se. obrastb se. vrastbse se. v'bzglasb. v'bzgncstbsciri'L. ugozdbsi. pogublb. udarij. divbso so. razdelb, razdelbso. poklorib se, poklonbsam’b so. prikljuebsju se. sbkrusbsi. krsstb, krbstbsa so, krbstesu se, krestbse se. kuplb. prilozb. pre- lonib. omodb, omoeij, omocbj. nosbiee. vborazb se. isphbrib. naplbnb. s'bpodobbsej se. postb sc. zaprdstb. pustb. otbpiistbse. otres’sa. ostavb, ostavbsa, ostavbse. stapll.sa, pristaplb, pristaplb, pristapb, pristapbse, pristaplbse. tvorb, zatvorb, Sbtvcrb, s-btvorbj, sbtvorb- saja. ucb se. celbse. ostjuStb. avbse se, avbia se. Das jiingere fragment bietet: zablazdi.seje, ozeiri, se. v'bzloz’b. ostav%. pristapb, pristapbse nehen pristapivb. In cloz. fehlt die form auf ganz: razdelbse I. 301. vbskresb 646. polozb 619. prelomb 378. vbzlj ubt II. pri- myslbie I. 649. premenb 717. plenbsej 358. rozd'b se 889. raz- dresb 784. ostavlbse 648. stvorb 570. 705. stvorbsago 306. naucb 707. oeistbse 542. evlb 714. 716. 814. In sav.-kn. habe ich gleich- falls kein ivb angemerkt. hi sup. gewinnt die form auf ivb die oberhand; dasselbe gilt vom greg.-naz., wo man nehen zahlreichen ivi. liest: S'tblaznb 144. ofiistb 117. vbcini. 62. razdelb 238. javlb 196. poklonb 267. prcklom. 14. 227. ukrepbsej 258. SbVbkuplb 279. 118 asl. conj. a-stamrac. 1. ofrblozb 2. 111. v'lilozi, 115. v r i>zlozi> 86. preltstb 266. s'biuesb 209. iiioFl se 276. mizdi, 115. vispestb 213. 215. naplxub 100. s r bpo- doblb 238. porazb 52. sazdb 234. vbselb 100. ostavlb 18. 62. 181. 216. 222. 239. nasystb 42. usarb 144. istrezvli. 207. STtvorb 5. 9. 208. 211. 230. 234. 238. 243. 252. 282. izvolb 116. obrastb 237. Schon der schreiber der sav.-kn. scheint die, form postb so nicht ver- standen zu haben, indem er seite 145 bei postb se uber der zeile sti setzt, daher ojfenbar posti lesen will. Wenn ustroisemb greg.-naz. 125. Icein schreib- oder druckfehler ist, dcinn ist es das einzige beispiel einer t>s -form von einem verbalstamme auf ji: ustrojrbs iviirde entweder ustrojs oder ustrois, d. i. ustrojis, ergeben. Vgl. meine abhandlung: Beitrage zur altslovenischen grammatik. Sitzungsberichte LXXXI. seite 5 (83). Bopp, Uber die sprache der alten Preussen 22. 53. Danicic, Oblici 58. 59. 60. Istorija 370. Vgl. 2. seite 454. Fiinfte classe. a-stamme. Erste gruppe. dela. a. Inf.-stamm dela. Inf. dela-ti. Sup. dela-t'b. Partic. praet. act. I. dela-v- r b. II. dcla-l r b. Partic. praet. pass. dola-n r b. Aor. asl. conj. a-stilrarae. 1. 119 Hieher gehoren auch einige verba auf ova, yva: vojevaje prol.- rad. vbspretovajetb hom.-mih. potbstevajustim t> tichonr. 2. 2. vbiiiu- zevaetb se misc.-saf. posledovaj Sis. 200. cely vajati, sup. 424. 13, die sunst nach VI. Jlectiert werden. Vgl. auch aus spdteren, vorziig- lich russischen quellen pokidyvajte bus. 748. unmozivajett tichonr. 2. 401. miicizivaetb op. 2. 1. 161. ispravlivaja zap. 2. 2. 96. viprovazivajota izv. 668. von pokydyva, umnoziva, uniciziva usw. Man merlce auch obstevaj pat.-mill. 73. aje geht, icie im sg. gen. m. n. der zusammengesetzten declination, in den alteren quellen hiiujig in aa iiber: nizbivaata, marc. 9. 18-zogr. podobaatx zogr. si.konL- eaata, zogr. prazaati. luc. 9. 39-zogr. byvaat'j>. vazizaata. vxzla- gaatb. sa.zyvaat'i. mariencod. byvaafrL sup. 263. 23. vbmcstaat’ 347. 3. VT,skrcsaat'b 355. 15. podobaa 274. 9 usw. naricaatt. so- vaat'L 170. 27. nasevaafri sup. zazmaatb; ebenso poznaafrb ex.-op. 2. 1. 30, hiiujig in der III. sg. Dasselbe tritt in der II. sg. ein: gncvaasi sutp. 300. 22. prebyvaasi 36. 15. sbvestaasi 393. 21. VTjStaasi cyr.-hier • in der II. pi. pomysleate luc. 8. 17-zogr. Aus aa entstelit a: klanete so. poslusate assent. otiivestavasi sav.-kn. 88. podobat’L 1. tim. 2. 10-slepc. nasystanib se y.sp£vvup.a'.. obestavamb se polliceor prol.-rad. 50. 92. Vgl. ustrajesi fur ustrajajesi. Vide verba werden nach V. 1. und nach V. 2. jlectiert: S’bvezaetb cloz. 1. 824. s’bvyzaja sup. 339. 24. und s'l.voza 176. 21; 264. 15. vi.zi- skajsi 170. 10; 267. 29. ostrom. und v'hzista sup. 384. 21; 384. 28; 385. 8. ostrom. pokazaa. prestradajet'b uitopivei 1 . cor. 13. 7-slept. zavezajuste nic. iziskajuste. oklevetajusta mladen. S'Lvezajati, greg.- naz. privezaja. pokazaja ippol. 50. 100. pokazaju izv. 430. ispisa- jetb tichonr. 1. 86. vpisajetb 1. 183. Die formen nach V. 1. sind regelmdssig imperfectiv, die nach V. 2. perfectiv. Vgl. 4. seite 329. Bei anderen tritt eine solche dijferenz niclit ein: vladajeta. neben vla- zdeti. hom.-mih. vlazdenri.: my vsemb rodomb vlagenib mladen. 55: vgl. slovak. ne vladzem uz po vrskach chodit sbor. 30. uv§dajet r b neben uvezdeti. slept. 82. uvezdctb hom.-mih. ugasaekb zogr. neben negasastim r b ognemb luc. 3. 16-zogr. v r b ognb negasastej marc. 9. 43; 9. 45-zogr. ogni,mb negasastinri. sav.-kn. 144. Falsch: uega- sustago marc. 9. 43-nic. uarioaja und nariea; proricaja und pro- ri&j. Vgl. mrbzustaini. vodamb mladen. 392: stamm mr r i>za, mrbzje. Nach V. 1. werden auch die" verba auf isa jlectiert: vlasvimisaet'b. vlasvimisajati. zogr. skairbdalisaet'j. zogr. b. vlasimisaetb nic. 80. 171. skanbdalisaetb 37. Der stamm mbta hat diese form neben m eta in V. 1, in den nach V. 2. gebildeten praesensformen jedoch 120 asl. conj. a-stS.nime. 2. regelmdssig metie: pometajte zogr. otbinetati sup. 281. 5. primetati 112. 20 usiv. neben VT.inetajati, zogr. metajastc assem. otaonetaje sup. 305. 15. ot'tmetaasta 105. 16. pometaaha. 28. 19; 438. 6. und meitenn. ostrom. mestemb rdc. mestote ostrom. nic. mestaste ostrom. izmesteta sup. 97. 25. pomestate 18. 6. pomeste 104. 16 ; 434 22. Neben pita findet man pite: piteefrL zogr. upit6n r t mariencod. Zweite gruppe. Ida. a. Inf.-stamm kla. Inf. kla-ti. Sup. kla-tt. Partic. praet. act. I. kla-v-%. II. kla-kt. Partic. praet. pass. kla-m>. Partic. praes. act. kolj-e. Pass. kolj-e-mi>. In alien formen, in denen 1" eintritt, wird aucli r, n erweicht und tritt fur t, d — st, zd; fur p, b, v, m — pi" hi" vl" ml'; fur c, z, s — c, z, i ein, daher orja, orjesi, orjenn.; stenja, stenjesi, stenje; klcvesta, kleveitesi, klcvcstemi.; strazda, strazdesi; ka- plja, kapljesi, kapljenri,; dremlja, drcmljesi; klica, klieesi; eesa, cesesi usw. Den inf.-stdmmen kla. stla. bra. pra entsprechen die praes.-stdmme kolje. stelje. borje. porje, daher kolja. stelja. borja se. porja: singular ist berets se pugnat lam. 1. 24. kla hat im partic. praet. pass, klanx: zaklarn. sup. 169. 16; 315. 20. ostrom. asl. conj. a-stiimme. 2. 121 180. neben koljeni: zakoljcni. sup. 244. 23; 315. 19. iskolem, zogr. b. ostrom., daher koljenijc s up. 41. 23; 41. 26. zakoljenije 326. 5 ; 348. 4 ; 367. 7. SiS. 192. greg.-naz. 20. usw. VT>sporem .fissus: vTiSporena jazdrt. Vgl. ST.mleni, Vostohom , Grammatiha 62. Ganz cinders deutet J. Schmidt, Vocalismus 2. 160 die formen wie koJjerri., wo zugleich von kolealn. (koljaahi.) eine falsclie erklarung gegeben wird. ima bildet die praes.-formen entweder von ima nach V. 1. oder von jem, praes.-stamm joinljo, nach V. 2: poemlet'B. priemfeti. vbzemljat r b. priemlata,. cmloj. prieinle zogr. priemla. priemlati. vbzemle cloz. I. 74. 441. 680. vxzemlja. vizemlej. v r i>spriemleve. priemleti. stne- mljatT> und mit dem 1 iiber der zeile: emlcte. eml§. izemlesi. pri- emlja. priemlett assem. vtzemej sav.-kn. 145. jemljetb ostrom. jem- ljete ostrom. jemljab, sup. 102. 18. ostrom. jemljp sup. 132. 12; 280. 5. prijemljaase 201. 16. Ein inf.-stamm jema findet sick selten: cmati sav.-kn. 27. jemati sis. 154. prijemati 38. Man merke vT.ni,- mati zogr. und otimljustago luc. 6. 30-nic. iska Jcann nach V. 2. und nach V. 3. flectiert warden: ista assem. ostrom. Sis. istatb ostrom. istutb sis. 63. 138. iste sup. 121. 29; 223. 19 ; 255. 19 usw. isteim, partic. 232. 11; 327. 27. istemb SiS. 144. neben isky greg.-naz. 243. iskaste zogr. assem. pat.-mih. 97. iskasti sup. 80. 13. iskusti SiS. 39. 43. 49 usw. iskatb. iskomb pat.-mih. 62. 106. iskonrb greg.- naz. 30. zbda und pbsa verstarken im praes.-stamme b zu i : zbda, zi>da sup. 150. 13; 208. 14; 324. 7. zbdanije, zxdanije 82. 25; 139. 28; 208. 13 usio. si.ZT.dati ostrom. und zizdeti, sup. 283. 8. zizdati. 283. 3. zizdetc ostrom. zizdeim. partic. sup. 434. 28. sizizda marc. 14. 58-zogr. assem. ostrom. ST.zizdet r j, sup. 150. 11. ST>zizdat'b 286. 2. si.zizdete SiS. 14. zizdastej ostrom. und nazida- jetb sis. 93. Sbzidajete sis. 157. si.zidaje ostrom. psano. napsati usw. zogr. neben pisano zogr. b. pbsati sav.-kn. 160. psa, pi.sa sup. 264. 24. napsahomi nest, psavi., pbsavT. sup. 183. 7. psairi. 362. 15. psanije 195. 19; 195. 21; 223. 21. psam, bon. psanije cloz. I. 673. bon. vi.psano cloz. I. 83. 87. psati nest, napbsati sup. 24. 3. si>psati 39. 20; 221. 19. napsani. 67. 27; 381. 3; 382. 2. cloz. I. 688. bon. s'bpsam, sup. 94. 14. s'bpsavi, cloz. I. 711. Dock findet man auch inf.-formen wie napisa sup. 116. 14; 439. 20. napisavi, 140. 4; 147. 13. napisab, 64. 14. napisanx 247. 24 ; 253. 25 ; 425. 9: dagegen stets piseti, cloz. I. "146 usw. de Icann die praes.-formen vom stamme dedje bilden. Vgl. seite 109. Ein irrtum ist es, wenn Vostohom, Grammatiha 81. 82, verba II. mit verben V. 2. in zu- sammenhang bringt: pogybnati und pogybletb , das vom stamme 122 asl. conj. a-starame. 3. pogyblje, pogyba abzuleiten ist: ebenso prozebnati und prozeblett; uglbbnati und ugibblju. prilbpnati und prilbpljetb. potonati und potopletb. us'bnati und us r i.pljutb. pogreznati und pogrezetb. ugas- nati und ugasetb. Die verstdrhung des wurzelvocals harm unterlassen iverden, daher priltpa und prilipa, so wie ustlia neben usyha usw. Dritte gruppe. bra. a. Inf.-stamm bra. Inf. bra-ti. Sup. bra-t%. Partic. praet. Den inf.-stammen bra. gna. dra. pra. zva stehen die praes.- stamme bore. zene. dere. pere. zove gegenuber. zbda (zbdati, poz’- dati sup. prezbdav'b greg.-naz.) verstarkt ini praes.-stamme b zu i: pozidete zogr. zidu sis. 95. pozidu greg.-naz. 90. zidesi pat.-mih. greg.-naz. 80. zidetb 78. 170. zidet r j> bon. pozidi sup. 196. 20; 232. 10. zidenvt greg.-naz. 80. 242. zidy 302. 16. zidaste ostrom. zidesi. pozidi pat.-mih. 67. 154. zidutb bus. 87. hom.-mili. Selten ist zbdi izv. 547. pozdesi 618. zdutb hom.-mili. zdemb sis. 241. zbdy greg.- naz. 274. zbdoimb 109: zditb mladen. sis. 192. zdiitb hom.-mih. scheint nach III. 2 gebildet: ein zbzda jindet sich atterdings nieht. asl. conj. a-staxnme. 4. 123 ozidaa pat.-mih. 88. gehort zu V. 1. Der inf'.-stamm dera: raz- dera se mattli. 27. 51. marc. 15. 38-nic. ist serb.: razdbra ostrom.: odrbtb antch. vgl. mit nsl. odreti se. Hieher gehoren auch die inf.-stamme ri.va, sbsa 7 kova, snova, zbva, klbva, blbva 7 plbva mit den praes.-stammen rbvo 7 sbse, kove neben kuje 7 snove neben snuje, zbve neben zuje 7 klbve neben kljuje, bljuje, pljuje: izblju- jenib sup. 369. 28. pljuja ostrom. zaplujutb nie. pljuje sup. 435. 27. pljuvaahb assem. pat. 153. plbvaalrt ostrom. poplbvahb pat.-mih. Vierte gruppe. deja. a. Inf .-stamm deja. Inf. deja-ti. Sup. deja-kb. Partic. praet. act. I. deja-v-b. II. deja-lb. Partic. praet. pass, deja-nb. einleitung einer frage dienende deesi, steht fur dejesi 7 lat. ain. lija und smija steigem in dtn praesens-formen i zu e: vblijati sup. 149. 1; 334. 15. ostrom. vblijaie sup. 198. 11. vbzlijati 193. 29. v r i.zlija 304. 25. ostrom. vbzlijavbsija ostrom. izlija sup. 197. 4; 377. 29. sis. 2. 61. 246. izlijase sup. 5. 4. izlijanb 329. 7, 124 asl. conj. ova-stamme. nalijavT. 172. 6. polijati 13. 9. polija 419. 3. polijati 243. 6 . po- lijan'i. 88. 21. prolijati 44. 10; 287. 18; 310. 6 . prolijahi 410. 17. prolija 92. 26. prolijavi 250. 15; 345. 11. prolijani 172. 8. razlija 47. 15. smijati se 263. 9; 263. 12; 263. 21. vismijase se 104. 29. vtsmijavi se 99. 22; 128. 26. posmijati sq 263. 13. prosmija se 3. 28. usmijavi se 142. 22: dagegen lejemo 318. 20. izleju Sis. 4. prolejeti bon. prolejati 358. 22. silejmi 317. und smejesi se 99. 25. smejati se 99. 27. smejc; se 291. 11. visme- jete se ostrom. posmejeti se sup. 336. 29. Vom inf.-stamm prija liest man im praes. prijaja sup. 156. 2. neben dam partic. preje: liese sladi.ki. slovesy i preju pat.-saf. 193. fur preja, pi’eje und vom inf .-stamm zija im partic. zeje sup. 353. 6 ; 396. 3. greg.-naz. 192. neben zijaje hom.-mih. Hielier mag ursprunglich rija gehort haben: vgl. vizlivati sup. 133. 25 ; 345. 10. polivati 88. 1; 123. 1. mit ot'M'ivati 95. 1 7. und ot-treja 321. 12. otorejeti, bon. ure- jett ephr. otree pat.-mih. 166. ot'trejaste greg.-naz. 89. otirejemi. 124. neben deni inf.-stamme reja. Sechste classe. asl. conj. stiimine ohne praes.-suff. 125 Impf. 1. liku-j-aa-hi liku-j-aa-h-o-ve liku-j-aa-h-o-im. 2. liku-j-aa-se liku-j-aa-s-e-ta liku-j-aa-§-e-te 3. liku-j-aa-se liku-j-aa-s-e-te liku-j-aa-h-a. Partic. praes. act. liku-j-e. Pass, liku-j-e-ini. Manche ova -stcimme werden, namentlich in jiingeren denJcmalem, nach V. 2. mit dem praes.-stamm ovaje flectiert. Vgl. seite 119. Im greg.-naz. bildet dies, me es sclieint, die regal: preobidovajemi 85. sidelovajetr. 142: ebenso 26. 58. 107. 125. 152. 248. 259. 272. 277. 279. 280. doglagolevajastiihi 122: ebenso 240. oglagolovaja 172. pomilovajemi 60: ebenso 84. preminovajemomi 65. obrado- vajastemi 193. obrazovaemi 224. v'WLVMiovajeti. 147. viseljeva- jemi 284. rasypovajemi 63. uvracevajenn. 231. naznamenovae 25. An einen unterschied der bedeutung, wie etwa an denjenigen, der nach 4. seite 329. zwischen sivezaja und siveza eintritt, Jcann wenigstens bei sidelovaja und sideluja nicht gedacht werden, da aucli das letztere unzweifdliaft imperfectiv ist. 15) Conjugation ohne das praesenssuffix. Die stcimme ohne das praesenssuffix sind: 1. ved. 2. dad. 3. jad edere. 4. jes. 5. obret. 6. vista. 1. ved. Vedeti ist ohne praes.-suffix gebildet, mit welchem es vedati lauten musste. Die partic. sind vedy neben vede sup. 224. 4. und vSdomi neben vedimi. Impt. vedita sup. 220. 7. vedite ostrom. Falscli ist vezdive, vezdve. Filr vGim. ist sehr lidufig das rdtselhafte vede zogr. assem. sup. ostrom. Sis. hom.-mih. greg.-naz. 203. nest, usio. povede izv. 618. ispovede sup. si.vede sis. sipovede sup. uvede sup. usw., das aucli im Icarantanischen slovenisch der 12G asl. conj. stamme oline praes.-stiff. Sate hat icolil das praesenssuffix o; dasselbe gilt vom partic. sy nehen se. liber bade s. seite 98. und tiber by seite 109. asl. conj. umschriebone verbalformen. 127 5. obret. Von obret findet man ohne praesenssufjix die II. sg. praes. obresi pat. 261. 301. fur das regelmassige obrestesi, woriiber seite 99. gehandelt ist. Vielleicht ist auch serb. obrim inveniam fur ein asl. *obremb eine diieher geliorige form: vgl. jamb und jad mit obrernb und obret. 6. v%sta. Auch von vbsta findet man oline praesenssufjix die II. sg. praes. v'bstasi: i resa (rese) starejsine svoemu: ne vbstasi pokloniti se knezu? pat.-mih. 122. 6. et dixerunt hegumeno suo: nonne surges, ut inclines te coram, principe? Vgl. auch v r i.stat r r.: ot r r> nclize ubo vt>- stata. gospodb domu i zatvoritii dvbri if ou <5v lyepO'?) ° oixo§e, i> entspricht: oven asl. ovi.ni, orel asl. orbl'L, kupec asl. kupi.cb, osel asl. osi.l'L, nohet asl. noga.tb, senjem und semenj asl. s-uu.iiri., cerkev asl. <'r r i.k r i.vi., jarem asl. jari.nn., krepek asl. krepi.k'i., volhek asl. vl-i.g'i.k'i., gdrek, gorak asl. gornku., sg. gen. ovna, orla, osla usw.: so hat auch das dunkle zensev cognominis zensva. Dasselbe imderfahrt unter denselben umstanden dem, a: lekat asl. lak r.tb, lehti; ausgenommen sind die einsilbigen subst.: • ^iab asl. m r i.b r L, mec asl. mi,ci>, vas asl. vi.sl vicus, lan asl. li.n'i., Iasfr'«.s7. br.za, lev asl. lbv’i., sg. gen. maba, meca, vasi usw.; dock vesasl. nsl. decl. der subst. usw. 131 vi ,sl omnis, vsa, pes asl. pts%, psa, sel asl. S7.li>, sla, sev asl. Bbvi, sva trub. krell.; von sau asl. si.ni. liest man sna sir. boh. and sg. loc. sni sir., dock auch saneli trub. Der wohlklang bewahrt manches e: mrtvec, mrtveca; jazbec, jazbeca. Auch in deminutiven bleibt e manchmal: peseka. sineka vraz. 67. kuk. 207. 246. neben siuka vraz. 82. Fur godca. dedca von gbdec. dedec liest man hie and da gosca. desca; so auch pasca steal, von padec; trub. schreibt dejea; dain.-ev. 3d. 67. jesca fiir asl. jadtea. hvalen asl. bvalwii. hat hvalna, hvaljen asl. livaljent, hvaljena; 2) wenn e euphonisch ein- geschaltet ersclieint: oder asl. odrT>, ogenj asl. ogili., vdgelj asl. ogll, vogol asl. agli>, veter asl. veti"i, kozel asl. kozli., koper asl. kopri., kosem asl. kosmi., pekel asl. ptkki, basen asl. basin,, misel asl. mysli., pesem asl. pcsiu., prijazen asl. prijaznt, sedern asl. sedan., mogel asl. mogkb, rekel asl. rekli., oster asl. ostri., dober asl. dobri., mrtov asl. mi'i.tvi., topel asl. topli., sg. gen. odni, ognja, voglja usw.; viharja pres. 22. 78. 106. von vihar asl. • > vihn. findet man neben vihra von vilier; 3) ausnahmsweise auch, wenn o asl. e, e, e gegenUbersteht: kamen asl. kamem>, kainna; prijatelj asl. pi'ijatelt, prijatlja; trub. boh. schreiben noch kamena, prijatelja: letzteres hat sich im osten erhalten; zabel asl. * zabelit, zabla und. zabela; kopel asl. kapeli., kopli met. 47. neben kopeli im osten, ivie vrzel asl. *vn.zeli., vrzeli iiberall; zajec asl. zaject, zajea; mosec asl. meseci., mesca neben meseca vraz. 80. 22 im osten, im venet. mjesac, mjesaca; dvajsti asl. dva deseti neben dvajseti habd., dvanajsti und dvanadeste ev.-zagr. habd. asl. dvanadesete neben dvanajseti habd. Im venet. finde ich neben brat die formen bratra, bratri angegeben. Im pi. gen. der fern, und neutra ivird zwischen zwei consonanten im auslaut regelmdssig ein euphonisches e eingeschaltet: igla. deblo. duplo. sedlo. bradlja. teslo. kvoklja. zemlja. grablje. kaplja; ikra. iskra. bedra. vitra. sestra. rebro; okno. gumno. platno. cresnja: gostuja ist gostinja, fiir pesterna ist pestunja vom asl. pestum. zu schreiben; pismo; dvojka. kavka. hruska. kletka; sluzba. sodba; statve. cesarstvo; jajee, pi. gen. igel. debel. dupe] usw.; in einigen gegenden igdl, ovac von igla, ovea. Ungetrennt bleiben die consonanten, wenn der erstere von ihnen ein sibilant, der ziveite em guttural oder dented, ist: vojska. gosposka; usta. glista. krasta. nevesta. uzda. brazda. brzda. zvezda usw., pi. gen. vojsk. gosposk. ust usw.; ebenso klesce. tasCa. toporisee, pi. gen. klesc, tasc, toporisd; doch goska asl. gastka, gosek; trska, wofilr auch treska gesprochen 9 * 132 nsl. dec!, nom. i (a)- stamme. wird hat trsek und trsak. Es versteht sich von selhst, dass (rj undj lj nicht zu trennen [sind: zarj, polj. In den westlichen teilen des nsl. sprachgebietes wird am, am a fur om, oma gesprochen: rakam, rakama; bis vor Jcurzem schrieb man auch so; im XVI. jahrh. jedoch bildete om, oma die regel: otrokom krell. Vgl. vuernicom asl. vermikonrs. glagolom. musenicom asl. macenikom'j,. zopiruicom asl. sapi'mikomu,. stolom. zelom asl. STilorn't. delom asl. deloim. und crilatcem asl. krilattcemt. zlodeiem, zlodgem, asl. z r tlodejem r L, fris. I. t> fa)-stamme. Rob liest man bei habd. Der pi. gen. ohne ov kommt nur aus- nahmsweise vor: cellar: sto cebar stapl. otrok. voz. vol. dan. zob. konj. las. lonec. mdz. pas canum. pis6enc vraz. 70. neben pis- fiencov 66; zaconnik (zakomnika.) und greh (grelii) neben grechov (greliov'i,) fris. penez bedeutet pecuniae, penezov pres. SO. 41. num- morum. Die pi. gen. Iasi capillorum, mozi mrorum, zobi dentiwm lex. sind nach der b-declination gebildet. Der pi. loc. hat hdufig deni aus- gang eh: zideh (zideili) lex. dareh. Einige einsilbige subst. mit gedehntem vocal konnen im sg. gen. u fur a annehmen: olu. valu. volu. vratu. daru. dolgu. glasu. godu. gostu. gradu. zidu. zobu. nsl. decl. nom. t> ('a / i-stS>mme. 133 klasii. kvasu. kosu frusti. lanu. lasu. listii trub. medu. mini, mostu. mehu von meh. potii viae, sudoris. prahu. sledu, smradu. stand. strahu. tatii. spolu skal. von spol sexus. tiru. sadu stapl. traku usiv.; auch das zweisilbige nohet Jcann nohtu bilden: daraus geht hervor, dass die im asl. auf die stdmme auf i, fur u ein- geschrankte endung u einen weiteren umfang gewonnen hat, jedoch in anderer richtung als im klruss., russ., Seek. usw. Auffallend ist der dual. nom. dva sinu und na dva plati trub., wofiir man sini, asl. syny, erwartet, das gleichfalls vorkommt; alt ist der sg. voc. ziim (asl. synu) fris. Man merke den sg. dat. domov oi'xaSs trub. dalm. krell., wof iir heutzutage im osten domo, im westen do mu, im siiden dimo prip., dock auch domov cvet. prip. 14. 38, bei nest, doinovi 13. 9; 23. 20 ; 23. 21 usw. und domovt 26. Ill: domom (credo ovac domom tira hr oat. odisla domom prip. 7.) beruht auf domov. Das im icesten vorkommende dam domum stiitzt sich zundchst auf damn stapl., das aus doinovi entstand. Nadi robi) gehen auch a) die masc. auf a: oproda (aus dem mag/j. apro parvus), vojvoda. starejsina, gen. oproda. dat. oprodu, als ob das thema oprod ware; kroat. bewahrt sluga die a-dedination; auch oca, wie trub. krell. stapl. schrieben, und woher das adj. pos- sessivum ocin, ivird in manchen gegenden im sg. nach riba decliniert: gen. oce. dat. o6i neben ocu. trub. acc. oco trub. neben o£e wie im gen. instr. oco neben o6om hung. loc. oci; pi. nom. oeovi stapl. oceve, ooev, ocevom, ocevmi hung.; habd. bietet otec, otac; krell. hat den pi. nom.. poglavice und ahnliclies; nar. 1. 122. den acc. slugo; pri<5a testis bewahrt das genus fern., daher dve krivi prici trub. Manche subst. auf a bilden Hire casus nach dem muster der stdmme auf ot: matija. toma, gen. matijata. tomata; ebenso joze. tone, gen. jozeta. toneta und benko. verjanko, gen. benkota. ver- jankota; dock auch marko. mai’ka. marku vraz. nar., wie bei nest. vasiltka 109. 29; 109. 36; 110. 9. von vasiltko 109. 17; 109. 35; 110. 6. jehu hat im gen. jehuta und jeliua; noe, noeta; bei trub. liest man tiga noe, bei den kroat. Slovenen noema krist. 17: vgl. stotnik. stotina von s r i.to und -/.a'lcntilzc, von aya; und y.a- '/outiq im ngriech. b) regelmassig jene, die im asl. der b -declination folgen: golob. 6rv. gost. zet. laket, das auch fern, ist, nohet. pecat. pot. tat. test, gospod. medved: von den ausnahmen untan; c) jene, die im asl. consonantiscli nacli VI. 2. a. decliniert warden: kamen. koren. kremen. plamen. prsten. remen. jelen; dock prstanj, prsta- nja bei dain. 91. 134 nsl. decl. nom. t. fflj-stamme. Die gutturalen werden nur ausnahmsweise in sibilanten ver- wandelt: sg. loc. jezici. dolzi. lozi; pi. nom. otroci. turci nar. zinzi (sym.ci) frits, volcje; dat. volcem; loc. rozieh venet. otrocih. travni- cih. trzih. volceh, dolzeh und sogar im instr. otroci, ad. otroky. Die mbst. auf au, asl. anim., haben im pi. nom. hie und da nodi e fur i: dobrusane. vodieane hop. 458. kristjane pres. 50. babilonjane. kristjane. rimljane; daneben aus der asl. b-declination je: kristjanje. laknieanje. locanje, welches je auch sonst neben i hdufig vorkommt: ocetje. bratje. gostje. kmetje. profetje. svatje. soldatje. tatje. fantje. farje. ajdje. gospodje. sosedje. judje. kopu- nje. srsenje. golobjc. zobje. crvje. skolje. lasje. mozje; ebenso volcje krell. skal. stapl. meg. voice lex. vucjc venet. von volk: vgl. vltcie matth. 7. 15-nic.; bei den ungr. Slovenen auch narodje. bogatinje. poganje. talijanje. zidovje von zidov. fotivje notki. angelje. apostolje. neprijatelje. roditelje. zidarje. pasterje. mozje. lampasje. vitezje. klobucarje. komarje dain. 87; nicht selten ovje, indem r x. in ov Ubergegangen: bratovje, popevje sacerdotes zum unter- schiede von popoyje gemmae arboris. Nach c, s, c, s geht j in k iiber: nconicke. vucke lupi. poglavnicke. svedocke. siromacke. po- tocke. prorocke. vlaske capilli. pisacke. ribicke. publikanuske, dock kurvesje. lampasje. in muss nicht abgeworfen werden: tur- 6ini nar. turbine pres. 48. poganini liabd. Merltwiirdig 1st die de¬ clination der ortsnamen auf ane: pi. nom. gorieane. svecane; acc. goribane, gorice. svecane, svece; gen. gorican. sveban; dat. gori- canom, goricam. svecanom, svecam; instr. goribami. svecami; loc. goricah. svbbab. Vgl. seite 15. Die subst., die im. sg. gen. a betonen oder u haben, konnen im dual. dat. und instr. und im pi. dat. und loc. auf ema, em und eli auslauten: tatcma, tatem, tateh; psema, psem, pseh; ploteh. vogleb; dieselben substantiva konnen den pi. instr. auf mi: tatmi bidden. Diese formen sind im tone gegriindet und meist neueren ur- sprungs. Dagegen lassen sicli die pi. acc. auf i, i mit den asl. formen auf y zusammnenstellen: gradi trub. dari stapl. list! litteras lex. mosti venet. dari. listi. vlati hung. Iasi, voli prip. 6. 50. 207. 208, ogledi vraz. 51. zlati 51. mosti 92. svati 64. 87. 89; asl. g-rady. dary. Dagegen sind die pi. acc. auf e auf nasal aus- lautende formen zuruckzufiihren, die sicli im asl. nur nach pala- talen erhalten haben. In den freisinger denkrnalern ist e selten: greche (grebe), gresnike (gre8Liiik§) neben grechi (grehy). crovvi (krovy). obeti (obety). vueki, vueki (v&ky). Bei den nsl. dec!, nom. •fc faj-stamme. 135 Jcroat. Slovenen besteht ein pi. gen. auf ih fur i: zubih ev.-zaqr. grosi: sest grosi; mdzi bei den Bell Kranjci. zlati vraz. 196. ist usl. zlatyilri.: zlatili pres. SO. Die nickt seltenen formen filr den pi. instr. auf mi sind unorganisch: angelmi. oblakmi. siruni. zubmi Jcroat. mozmi. Man merJce den pi. dat. mozim. Kamen. kot. pot konnen im pi. der declination der neutra folgen: kamna. kota. pota pres. 15. 77. 108. Den pi. bratje ersetzt im Jcroat. das collectivum bratja Jculc. 211. fris. bratriia, bratria. Fur den pi. gospodje kann uberall das collect, gospoda gebraucht warden. Mai, aus dem deutschen entlelmt, 1st meist indeclinabel: do sega mal conf.-gen. do sega mao hung, od seh mal, po seh mal, po tell mal. Ob die schreibung kmalu richtig, darf daher bezweifelt werden: gewiss unrichtig ist kmalo. Fur koliko krat liest man ko- liko kratov pres. 136. 187. -4ms dem sg. gen. neutr. zlega hat der understand den nom. zleg herausgeldUgdt, woher der sg. instr. zlegom trub.; blagor, asl. blago ze eOys, als subst. anzusehen, ist den lenten erst in der jiingsten zeit eingefalien: blagrov rami. Nach konj't gehen manche subst. auf vb, die im asl. dem ersten paradigma folgen: vihar, vibarja; komar, komaija; sever, severja usw.; dagegen car, cara vraz. 24. und carja nar. 1. 63; 1. 74. Die auf c werden heutzutage meist nach rob'L decliniert; trub. hat vrabcev. delavcev. znancev neben slepcoma; die auf z, asl. zb, gehen stets nach robi.: vitezov. kuezov. penezov; de2 hat im westen dezja. Die auf elj auslautenden, meist ojfenbar entlehnten subst. nehmen n an und folgen dann dem paradigma I'ob'i.: apostelj. bren- celj. durgelj. 2albelj. kavelj. kapelj. kembelj. krancelj. krempelj. mezelj. nagelj. porungelj. pramelj. rabelj. tempelj. skratelj. fuzelj boh. 59, gen. aposteljna. brenceljna. durgeljna usw. Dagegen zebelj. kaselj. krhelj. parkelj. progelj. recelj. rogelj. smrkelj. cavelj. cre- velj und das gleichfalls entlehnte sapelj, gen. 2eblja. kaslja. krhlja usw.; trub. schreibt templa, templom neben rabeljna; in stapl. liest man perl, perelnov; tempelna. Die an der kroatischen grdnze wohnenden Slovenen sprechen im sg. nom. stamfljin, gen. staintljiua, deutsch stampfel, Levstik 9.10. evangeli. zlodi. juri stehenim nom. filr evau- gelij. zlodej, daher sg. diit. zlodeju fris., jurij, sg. instr. zlodejem trub. und zlodjem fris., sg. gen. evangelja. zlodja. jurja. Starisi, nach dem deutschen eltern gebildet, mlajsi posteri und duboven sacerdos, wofiir im osten stets duhovnik, sind adjectiva, 136 nsl. dec], nom. o-stamme. werden jedoch jetzt in der regel nominal decliniert, ehemals auch ad- jectivisch: starisev und starisih sir. mlajsih trub. krell.; mozki jedoch und zenska werden als adj. angesehen. II. o-stamme. Man merJce den sg. loc. dele (dele), lacoinztue (lakomtstve) fris. na tnale. par diele vend, okej trub. blase (blaze) fris. tla, pi. gen. tli neben tal venet. sto ist jetzt indeclinabel: dve sto ist aus deni asl. dve sttb zu erklaren, das irn dltern kroat. dve ste vorkommt: in Karnten wird pet set, sest set usw. gesagt. Auch jezer, das aus dem magy. ezer entlehnt, ist bei trub. indeclinabel: stiri jezer, stirim jezer; ebenso jezero: dve jezero, pet jezero, deset jezero hung, stiri jezero dain., dock auch dve jezeri steierm. deset jezex - , z deset jezermi hung, betiri jezora, pet jezer und z desetimi jezermi ev.-zagr. krell hat den pi. gen. srca, wornit gora und dhnliche formen zu vergleichen. pi. instr. deli (dely). uzti (usty) fris. vustmi kroat. Irn X. jahrh. scheint noch nije gesprochen worden zu sein, wo jetzt nje gesprochen wird: pomislenie (pomysljenije), zcepasgenige (s'tpasenije), ugongenige (ugojenije, asl. ngozdenije) fris.; in demselben denkmal lautet der sg. loc. auf i, niclit auf ii aus, was jedoch vielleicht minder genaue schreibung ist: licbogedeni, nsl. decl. nom. a-starame. 137 lichopiti, poglagolani; daselbst ist vvcsich asl. vaziln,. tlo boden ist nur im pi. gebrduchlich: tla, tal, tlom und tlem, tleini, tleh. III. a-stiimme. ungr. Slovenen sprechen ov und om aus ov, die kroat. ora, um und oj: ribov, ribom, ribum, riboj. ribb entspricht dem asl. ryba, riboj deni asl. ryboja: jenes Hast man infris. vuerun (vera), vuolu (volja), neVuolu (nevolja). Im dual. nom. erhalt der ton 6 fur asl. e: vode. dve zone, rocb pesm. 47, daher sestre pres. 84. und sestri 130; so sind auch die sg. loc. vode. gore kuk. 209. 251. vode. snehe hung. dike, hvale. mrhe. zime. duse kroat. dobe (k dobe prispe- vati adolescere) habd. zu erklaren. rote, tatbe fris. ist asl. rote, tathbe. Die subst., die im sg. gen. e betonen, kbnnen, an das Serb, malmend, den pi. gen. auf a bilden: solza skal. voda. gora. glava. zelja. kosa. noga. peta. streha; den loc. auf eh: vodeb. goreh. gospa domina, aus gospoja, asl. gospozda, woher der sg. gen. go- spoje nar. 2. 57, zusanimengezogen, wie pas. bati. stati aus pojas. bojati. stojati, hat acc. gospo, gen. gospe, dat. gospe, bet den kroat. Slovenen gospi kuk. 198, instr. gospo, loc. gospe; dual. nom. gospe, dat. gospema; pi. nom. gospe, gen. gospa, nacli einigen gospij, dat. gospem, instr. gospemi, loc. gospeh neben gospama, gospam, 138 nsl. dec!, nom. a-stamme. gospami, gospali. Der pi. gen. von beseda lautet besed und besedi; bei trub. jindet man vodi, prosnji, slu2bi, im venet. kosi, ovci, vodi, suzi neben suz; im kroat. dekli, divojki neben divojak, peldi; igli: devet igli prip. 10. Die kroat. Slovenen schreiben dobb, nogh, skolh, als oh dob aus dobih abzuleiten ware. Selten ist der pi. nom. und acc. auf i: roki, solzi vraz. 180. 181; roti (roty) fris. nogi (zdigniti se na nogi) bei den lleli Kranjci. tiso<5, asl. tysasta, ward im sechzelinten jdhrh. als indeclinabel angesehen. Der sg. gen. auf i fur asl. y (szlauui fris. asl. slavy) findet sich in der spraclie der Deli Kranjci bei jenem subst., die in anderen teilen des sprach- gebietes in einigen formen die endsilbe betonen: roki (ispod rolci prodati). sestri (moje sestri sin), krmi (krmi, bog je ofiuvaj, imam dosti). kopi (izmlatil je pol kopi psenice). g-ori (prsel je pijan iz gori). vodi (vodi mi se bas ne ee piti): dagegen nur ribe, mize, kace usw. Die nominate declination der adjectiva ist auf den sg. nom. masc. beschrdnkt: dober, indem die ilbrigen casus meist nur in adverbialen redemarten vorkommen: so der sg. gen. neutr. z davna, davnaj, z dobra, lohka, lohkaj, z lepa, za prva, skoraj, dosta (do syta), s tezka (s tezkega krell.); cela (plahta iz cela, iz-cel), z lahka wohlfeil, s tiha neben s tiliega Deli Kranjci. do ista. s tiha prip.; der sg. dot. neutr. po malu; der sg. loc. neutr. na nagli subito hung. Im ev.-tirn. und im ev.-zagr. liest man jedocli auch dobra suda, zla sada; dobra bei kuk. 203. 209. ti bi zapil vraua konja srebrom kovana 227. po ladnu vodu svernu vranu konju, jondi mi je nasla svega vrana konja 238. sira kruba davala 202. bei habd. po zlu dati pessundare. An die durchfiihrung der syn- taktischen regel ist nicht zu denken, daher pravica, ka je bogu adama dragoga cinila habd., wo man nach 4. seite 124. draga erwartet. In Karnten wird lidufig ega in a zusammengezogen: marija se vklonila pohlevna srea pesm. 32. bo rodila nam bozja sinu ibid.: es sind diess zusammenziehungen, veranlasst durch die in Karnten gewohnliche schwache aussprache des g. In fris. findet man sg. gen. acc. bozza (bosa), lasna (la6tna), mrzna (mri>zbna), naga, slzna (sliizma), stranna (stranbna), zueta (sveta), segna (zejna, asl. zezdwm); instr. bosigem (bozijemi.), pi. dat. bosiem (bozijeirrt), loc. zelezneh (zeleztneh'b), instr. selezni (zelezbny): bozij ist jedocli, auch der zusammengesetzten declination fdhig: dual. dat. bosima (* boziima, asl. nur bozijema); pi. gen. bozib (*boi5iili r b, asl. nur bozij); ivahr- scheinlich ist der sg. gen. fern, bosige asl. * bozij ej g fiir bozije. nsl. decl. nora. b-stamme. 139 IV. t> (u) - stamme, und stapl.: ta dva moja sini matth. 20. 21. neben sinu trub.; als pi. acc. findet man sini luc. 19. 44-stapl. 182. Die silbe ov, die im asl. meist nur im sg. dat. und im pi. nom. und gen. vorkommt, findet man im nsl. auch in anderen casus einsilbiger, seltener zwei- silbiger subst.: sg. gen. sinova kastel. zvonova nar. 1. 70. glasova pres. 70. und sugar blagodarova pres. 95; dual. nom. sinova trub. dalm. bog-ova pres. 130; pi. nom. vetrovi krell. dolovi. zlodjevi. sinkovi trub. labudovi kuk. 232. Die von kop. 232. neben tatovi angefuhrte kaum zu rechtfertigende datkform tatovu bietet auch met. 178. 179. svetovi krdl. stapl. stanovi sir. 197. sinovi sir. 141. trub.; pes liat im osten stets psovi, im icesten auch psu. Im pi. nom. liest man manchmal das alte ove filr ovi: ukovc. valove. duhove. zidove. mehovo. stanove. tresove trub. tresove. valove. vetrove stapl. vetrovam stapl. vetrove. godove krell. glasove. repove. rogove. vrhovo neben bratovje. dolovjo. sinovje. stirovje scorpiones. vetrovje hung, duhovje; in fris. zinouue asl. synove. Nach den palatalen und den iveichlauten steht ev fitr ov: dazevi krell. Formen ivie sinova beruhen auf stdmmen wie * synovi. Man merke pi. acc. sini hung. V. i-Btamme. 1. masc. Die im asl. nach pati> declinierenden subst. gehoren in die erste classe und folgen in der regel dem paradigma rob'i>; dock sg. instr. potcin: gre svojim potem, tern istini potem krell. jest spin z ravnim potem sel sir. Spuren der alten h-declination sind jedoch, abgesehen vom sg. loc. ogni fris., nicht selten: man spricht noch heutzutage im pi. nom. gostje. kmetje. tatje. gospodje neben dem 140 nsl. decl. nora. b-stamme. collectivum gospoda. ljudje (ljudi kroat.), wofiir stapl. auch dlo- veki, golobje; ehemals sprach man auch crvje trub. tend im sg. gen. und acc. gospodi dat. gospodi voc. dat. gospodi fris., im pi. acc. gospodi trub.; im pi. acc. petiati trub., das bei habd. f. 1st; na dva plati trub. poti vias trub., icelche beide subst. ehemals masc. waren; man findet den pi. acc. lahti trub., das gleichfalls, wie aus dem sg. instr. labtom sir. 181. hervorgelit, masc. tear: im ivesten ist laket im sg. masc., im dual, und pi. fern.: lektu fur laktu; dvfe lekti, tri lekti, wofiir im osten dva lakta, trijo lakti gesprochen wird. gostje und ljudje (wofiir ljudi kuk. 246.) folgen auch in den anderen casus des pi. der b-declination: acc. gosti, ljudi gen. gosti, ljudi aus gostij, ljudij dat. gostem, ljudem instr. gostmi, ljudmi loc. gosteh, ljudeh. Man bemerke den acc. gostje: v gostje priti nar. 237, wofiir auch gosti vraz. 15: man beachte gosti su minule. opot su bile gosti. na gosti pozvati prip. 51. 56. pi. acc. tati krell. Eine spur der alien b-declination gewahren wir auch darin, dass mehrere der im asl. derselben folgenden subst. als fem. gebraucht werden konnen oder miissen; die declination hat die veranderung des genus verursacht: laket, lolcat ist im westen fem., im osten masc.; pot in den moisten gegenden, auch bei stapl., nach willkUr masc. oder fem.; zver iiberall und schon bei boh. fem.; ebenso gosti in der bedeutung epulae. Trije und stirje haben mit ausnahme des der pronom. dedin. nachgebildeten gen. die alte declin. bewahrt: nom. masc. trije, trje, stirje acc. tri, stiri gen. trek, stirih dat. trem. stirim instr. tremi, stirimi, stirmi loc. treh, stirih: fur trek hat trub. einigemal trijek. ima, im und ik durch oina, em und ok: kostema, kostem, kostek: es ist dies eine wirkung des accentes, der nach dem oben gesagten selbst a in e verwandelt. Die ungr. Slovenen bidden den sg. instr. auf om, die kroat. auf um: kostjom, kostjum me kostjb von *kostja: nsl. dec.1, nom. v-stimme. 141 sonst stets kostjo: strastiu, zauistiu fris.; eigentiimlich ist nocoj, nicoj liac node. Der pi. gen. lautet im osten stets auf i aus: dver, zapoved trub. misel pres. 69. fur dveri. zapovedi. misli sind minder richtig: bolezni trub. misli krell. venet. reci skal. moki, nsl. mostij, religuiarum fris. Man bemerke 11 a obeju strani trub.; ljubezni (lubesiii skal.) als sg. acc.; prsi ist ein pi.; tri, betiri sind neutr. und fern. Die numeralia pet. sest. sedem. osein. devet. deset haben den sg. mit ausnahme des nom. und acc. eingebiisst: der pi. geht mit ausnahme des aus der pronominalen declination entlehnten gen. nacli nit oder kost: nom. acc. pet gen. petih, peteli dat. petim, petem instr. petimi, petemi loc. petih, peteh. In dvajseti trub. aus dva desfjti hat sich der dual. nom. und acc., in trideseti trub. und stirideseti trub. der pi. nom. und acc. erhalten; deset in pet deset, sest deset usw. ist der asl. pi. gen. deseta>. Die asl. for men jedinornu na desete, dvema na desete, sedmija na desete usw. werden im nsl. durcli enajstim, dvanajstim, sedemnajstimi usw., ebenso dvema desetbma, tremt desetema, usic. durcli dvajsetim, tridesetim ersetzt; sogar dosti, asl. do syti, wird decliniert: z dostimi besedami multis verbis, v dostili mestib multis locis trub. VI. Consonantische stamme. 1. v-stamme. Die im asl. hieher zu rechnenden subst. gehen nacli riba, nur der sg. nom. acc. und instr. stimmen in der regel mit dem asl. iiber- ein: sg. nom. cerkev, seltener cerkva krell. boh. acc. cerkev neben cerkvo gen. cerkve, cerkvi hung. dat. cerkvi instr. cerkvijo, seltener cerkvo loc. cerkvi usw. circuvah (cr r bk r Bvahi>) fris. Eben so gehen bukev (sg. gen. bukvi sir. pi. nom. bukvi trub.), breskev, retkev und die durcli tev gebildetensubst.: obutev. britev. 2enitev. 2etev. kletev neben kletva trub. sir. locitev (sg. gen. locitvi trub.). molitev. pletev usw.: jetzt wird neben britve usw. nur im, sg. instr. britvijo ge- sprochen: asl. nur britva. zcnitva. zetva. ki’i, im osten krv, asl. nur kra.vi., acc. kri, krv gen. krvi dat. krvi instr. krvjo loc. krvi: es folgt demnach dem niti.. kri wird von trub. boh. 66. als indeclinabel an- gesehen: sg. acc. kri staph gen. kri trub. loc. na tej tekbci kri trub.; der sg. instr. lautet krijo trub., das nur unnchtige sclireibung fiir krvjo ist, bei liabd. krvjum. Im venet,. findet man kri, gen. karve, karvi. 142 nsl. decl. nom. s-stamme. 2. n-stamme. a) masc. So werden decliniert oko, gen. ocesa. uho, gen. usesa. drevo, kolo, neb o, pei'o, slovo (slovesa ne jemlje nar. 3. 48. er nimmt nicht abschied; inojga slovesa slcal. Vgl. 2. seite 321.), telo, cudo, drevo; dock hurt man auch oka, uha usw. nebo palatum hat nach met. 183. nebesa, nebesu usw., nebo caelum hingegen neba, nebu usw., im pi. nebesa, nebes usw. nsl. dec!, nom. r-stamme. 143 Oko hat im pi. o<5esa, o&es usw. oder nom. acc. oci und dvej o6esi stapl. gen. oci wold aus ociju, das krell gebraucht; ocili kroat. dot,, ocem. instr. ocmi. loc. oceli. oci ist der asl. dual, oci; ein dem oci entsprecliendes nisi, asl. usi, kdmmt nicht vor. Bei trub. dalm. und im Jcroat. liest man noch ocima: pred nasima ocima trub. pred svojima ocima, veselima ocima sir. s tvojima ocima ino s tvojima usesi krell. ozima, osima (ocima) fris. Der nom. o6i ward schon im XVI. jahrh. als ein pi. fem. angesehen: da se naju oci odpro; oci so polne spanja bile; oci so zaprte trub.; fur usesa stapl. usesih liest man ein monstrum usete res. 20. useteli 59, bei janez. useta 25; an die stelle des mm, pi. gewordenen dual. o6i tritt ein miorg. dual. o<5esa, ocesov: kar mu obetate ocesa nje preS. 79. bila mini sta men’ oCesa tata 105. od dveh ocesov 182. Man beachte jigo, ji2esa, priprava za vpreg-anje volov in Karnten Novice 1865. 19; oje deichsel, ojesa, im osten oja; das nur im westen bekannte ule geschwiir , ulesa ; das bei trub. nur einmal vorkom- mende poljesa campi und, in fris. nebeze (nebese), teleze (telese) sg. gen.; zloueza (slovesa), zlouuez (slovesTi), zlouuezi (slovesy), telez (telesi). 4. t-stamme. Hieher gelioren dekle, dete, junce, kozle, ]>i5<5e, prase, tele, scenje usw. : im pi. mrd hie und da fiir 2rebeta lieber zrebci gesagt, fur pis6eta krell. piscenci, pisanci, fiir praseta prasci, fiir teleta telci, fiir scenjeta S6enci trub. Der pi. von dete wird durch das deminutive collectivum fern, deca aus detbca, gen. dece, dat. deci usw. ersetzt ; deca, dec, decam bei janez. 25. ist ebenso unrichtig, als teletov bei dain. 109. 5. r-stamme. nom. mati materi matere mater materi matere acc. 144 nsl. decl. nom. pronom. pers. (mater) materama materama (materah) mater materam materami materah. Der s< 7 . acc. lautet auch mater^ hoi, asl. d%sti, hat im sg. nom. auch hCer truh. und im sg. gen. hCeri vraz 184. nar. 1. 82; 1. 89; 2. 88. nehen Cere prip., im pi. acc. Cere, Ceri prig., im. pi. nom. sCere truh., gen. hceri vraz. 165. krell., hei dem man auch 66. vseh materi obiCaj liest, hoera nar. 4. 24. und Cer hung., und im pi. instr. hcermi kop. 254: kroat. liest man sg. dat. loc. matere, instr. materjum, acc. keere. 1{) Declination der pronomina personalia. auch jast gelesen. Enklitiscli lauten die sg. dat. mi, ti, si. Die sg. acc. me, te, se werden, icenn ein nachdruck darauf ruht, durch die gen. mene, tebe, sebe ersetzt. Der sg. dat. lautet in fris. tebe, im alteren nsl. decl. pronom. 145 leroat. sg. dat. und loc. mene, tebe, sebe. Der dual. nom. und acc. ist verloren gegangen: jener wird durch die verbindung des pi. mi, vi mit dva, ivofiir auch miva, viva; mija, vija; dieser durch den dual. gen. naju, vaju; naji, vaji; naj, vaj ausgedruckt. An die stelle des pi. acc. tritt gleicltfalls der pi. gen. Die sg. instr. lauten auch mano, tabo, sabo neben m’l.nbj, teboj, sebbj; anderwarts nieuoj, toboj, sbboj; bei den ungr. Slovenen menov und monom,* bei den kroat. monom und menum, tobum, sobum; in stapl. liest man manoj, taboj. In einigen gegenden des western lebt neben mi, vi fur das fern, ein den alteren denkmalern wie den schweslersprachen gleich unbekanntes me, ve: sme postene me kranjice preti. 30. ve kranjice ste kosate 29. liudobe turske ve grde nar., und dalier auch medve, vedve, ivofiir boh. 109. vi dve; im osten stets vi: tak glib ste vi dekline vraz. 107. dojile bote sinke vi 183. Statt midva, vidva harm auch mija vraz. 79. und vija %md mi, vi gesagt, warden: mi sva tulcaj trub. Zweites eapitel. Pronominale declination. Stamm ta.. 10 146 instr. loc. to ti nsl. decl. pronom. tend teh. tema (teh) Da in den freisinger denkmalem die pronomina im sg. masc. neutr. an dem o des gen. dat. loc. festhalten, so ist es nicht umoahr- scheinlich, dass im heutigen nsl. das e in den genannten casus dem einjluss dev zusammengesetzten declination sein dasein verdankt. Im westen kann e und e durch die metathese oder verschdrfung des tons in t> ilbergehen: txga, t.T,m fur tega, wofiir auch toga, und tem, tejm ; tu. fur ti, tej, tej, te sg. dat. loc. fern. Betontes 6 lautet oft i: tim, vsim. e geht im osten und siiden in o iiber: toga, tomu, tom. Heutzutage ist der dual. gen. tiju trub. boh. neben teju trub. boh. 75, asl. toju, spdter teju, nicht mehr in gebrauch: dvoj (z ti dvoj) hung, ist dvoju. Der dual. nom. masc. tiva (tiva dva moza) hung, ist ti dva; tivi (tivi dve ribici) hung, te dve. Der pi. nom. und acc. neutr. ta trub. sir. boh. mrd durch das fem. te ersetzt.. Ein sg. nom. masc. ti wird nirgends gehbrt und mderstreitet auch den lautgesetzen, die filr asl. t, entioeder a oder e fordern ; daher ta im westen , te im osten und nacli guts. 10. und res. 17. 21. 51. auch in Kdrnten: tacas, tecas: ti kommt nur in der zusammensetzung toti und kroat. in ticas prip. 8. vor. Filr ti im sg. dat. und loc. fem. schreibt man auch tej trub., asl. toj. Selten ist toga im sg. gen. masc. und neutr., tom im sg. loc. masc. und neutr. : po tem toga trub. po tom conf.-gen. po tom tega tnib . ; falsch ist pri temu pres. 104. v temu 120. Dem ta wird zur verstarhmg der demon- strativen bedeutung le (verkurzt aus gledaj , glej ecce) vor- oder nachgesetzt: ta-le; le-ta, wofiir ete hung., im neutr. oto ecce kroat.; im venet. s telim odpustakam, par telim zivenj. toti folgt der zu¬ sammengesetzten declination, daher sg. instr. masc. und neutr. totim ; ebenso tisti, taisti; tistim, taistim, asl. t r b und istx certus : dieses erscheint in der dlteren zeit nie zusammengesetzt, daher tega istega, tem istim, v tiju istiju, asl. v r t toju istuju, trub. usw. in der bedeu¬ tung idem., das auch durch on isti liabd. ausgedrudct wird. Dem par ad. ta folgen: 1) on, das nur im nom. als die dritte person angesehen werden kann, denn in den ubrigen casus bedeutet es guidam, certus Sslva: pri oneh je bil: in dieser bedeutung lautet es im sg. nom. masc. on, ond oder oni. Aus on hat sich uni ille, uni-le, le-uni entwickelt, das der zusammengesetzten declination folgt. Man merke onedva neben ojedva, oneja steierm,. onedva, oneva hung, filr onadva ; 2 ) ves, asl. vksl ; 3 ) das asl. SB, wovon sich nsl. decl. pronom. 147 der sg. gen. sega (siga): do sega malu skal., se, der sg. instr. sem in semud, asl. tenu> veste, der sg. loc. sem (sim), der sg. loc. fern. se, asl. sej, und der pi. gen. und loc. seh (sih), asl. siln>, in do seh mal, po s61i mal erhalten hat: sega sv6ta krell. do se dobe, od se dobe habd. na sem syetu krell. po sem zivotu (po zym sywoty) conf-.gen. do-si dobi, 6-si dobi Beli Kranjci. o se dobi ; se noci kulc. 226, wofur snoci, bulg. snosti: im serb. sino6 ersetzt der acc. den praepositionslosen loc. do sell mal, do sell dob, po sell mal; 4 ) kdo, das das alte o gerettet: acc. koga, gen. koga, wofur auch ciga trub. in ciga sin si? ciga je on sin? stapl. dat. komu. instr. kim, asl. kyimi>, wie im osten gesprochen wird, neben lconi im westen, das gegen able analogic streitet; loc. kom: ebenso a ) das relative kdor aus kxto-Se, kogar, cigar; komur; kimur fur kim-ze, kim-re; komur; b) nikdor krell., asl. nikidoiSe, wofur auch das dunkle niliee, nisfie, nilicer; nikogar; nikomur usiv.; c) nekdo und marsikdo, malokdo usw. 5) dva, oba; dve obe, gen. dveju, obeju trub.: asl. dveju fur dvoju ; wofur auch dvu, obu dain. 149. dvuh, obuh und dveli, obeli, dat. dvema, obema, loc. dveh, obeli. In obadva, bei stapl. vraz. 160. 162. ev.-zagr. obedva, wird meist nur dva decliniert : obadvema dalm., dock auch obema dvema kroat. 2. Stamm. moj r n. 10 * 148 nsl. decl. pronom. Der nom. wird durch on ersetzt: ' nur in njidva, njiva hung. jedva, woher jedvin in jedvina mati eorum (duonrn) mater steierm., hat sick der pi. nom. masc. erhalten, wofiir jedoch auch onedva, im fem. . onedvi neben oneja vraz. 10 7. onjedva 118, im fem. onjedvi 123. zu lesen. Der sg. acc. i Icommt nur nach praepos. vor : na-nj, va-nj, cez-nj : co^enj skal. neben va-njga, za-njga aus v njega, za njega. In Unterlcrain hurt man im sg. fem,. njeje, asl. jeje. Fur ji im sg. dat. und loc. fem. liest man auch jej trub. und joj hr ell.; der sg. acc. neutr. jefindet sich in den derJcmdlern des XVI. jahrh. und heutzutage noch bei den ungrischen und gorzischen Slovenen. Der dual. gen. lautet bei trub. njiju, bei prel. 49. niju fur njiju aus asl. jeju, genauer *'jeju. Fiir den pi. acc. je ; bei trub. regel- rnassig angewandt und im, osten und siiden jetzt noch lebend, wird der pi. gen. jili gesetzt: vidili srao je, vidili smo jih; doch nach nsl. decl. pronom. 149 praepositionen: va-nje, za-nje; der dual. acc. njedvi vraz. 135. ist (dn asl. je dve. Im asl. steht njega, njemu usw. nur nach prae¬ positionen, im nsl. ausserdem dann, wenn auf diesen wortern der redeton ruht ; da nun fur jega, jemu in der enlclise die blossen casus- suffixe- ga und mu stehen, so kommen jega, jemu wold nicht vor: vidili smo ga, dali smo mu; njega smo vidili, njemu smo dali. Im hr oat. liest man sg. gen. dat. fern, je und sg. acc. fern, ju, im pi. gen. dat. ill, im: da bi ti ib dal. da su im hasnile liabd. su ji glavu lizale. su jim sluzile prip. Man liest nja als sg. gen. fur njega cvet. 31. pesm. 50. 51. 120; ebenso ta fiir tega pesm. 100. 141; nasa fur nasega: die erklarung ist seite 138 gegeben. Dem parad. ji folgen 1) das specif sell nsl. den guttural statt des palatals bietende kaj (aus ka, wie im osten lde und da und im venet. gesprochen wird, und dem auch in davnaj, skoraj, kdaj, tedaj angefilgtem j). gen. desa: des trub. dat. demu. instr. dim trub. krell. least, ev.-zagr. loc. dem trub.; ebenso das relative kar (aus ka und ze). gen. desar. dat. demur, instr. dimur. loc. demur; femer nid, in iilteren denkmiilern hdufig nister, asl. niettoze, bei den kroat. Slo- venen nistar und folgenchtiger nikaj, gen. nidesar. dat. nicemur usw. Fiir den sg. nom. und acc. wird in gewissen fallen falsch koga: koga na vrhu tak grmi? vraz. 13. koga te tak zali? pres. 82. koga sem primolila? 59. v koga si tak zamisljen? 72. angewandt met. 203. 2) Das bei den kroat. Slovenen vorkommende relative ki, ka, ko ist das asl. kyj, kaja, koje; auch bei krell. lesen wir zweimal v kim mestu; in der corf .-gen. kemor fur kimir, asl. kyimize: ja se dolzen dam vsemi grehi, s kemer ta clovek more gresiti. Das heutzutage gebrauchliclie ki, das mit dem demonstrativen i verbunden als relativum gebraucht wird (moz, ki smo mu dali vir, cm dedimus) findet sick in den iilteren denkmalern nicht: statt dessen gebrauchen trub. und seine zeitgenossen das mit ka.de ze zusammenzustellende kir aus kjer, kder (vgl. de, fiir ka.de, deto im bldg.: nozt-t, deto ga kupili vdera; knig't ta., deto ja. detete usw. und das neugr. oirou, Roti, choise ill ne pazem fris. ist wahrscheinlich roty, kyze (heutzutage kir) ilia, ne pasema. iura iuranda, quae non servamus: andere erkldren choise • durcli asl. liozdtse. Die anderen im asl. pronominal declinierenden worter gehen nach der zusammengesetzten declination: eden, vor substantiven en: enega, sg. instr. masc. neutr. enirn, asl. jedi.nemt, usw. obeden aus nijeden krell.; das nur im osten bekannte ov; vsak; inak met. 98 ; kak; koj kroat .; neki; njegov (falsch njegovi); sam; tak; tvoj; troj; cij usw. In koj, moj, 150 nsl. decl. pronom. tvoj, svoj konnen die kroat. Slovenen oja, ojn usw. in a, u zusam.men- ziehen: ma fur moja; mu fur moju; moj fur mojoj; dagegen svomu, nicht svemu, fiir svojemu usw. kuk. Die freisinger denk- maler bieten me, mega, inemu, me, tva, tvo, svem fiir moje, mo- jega, mojemu, mojo, tvoja usw. neben moja, moju. hi den freisinger denkmcilern ist dev unterschied zwischen pro- nominaler und zusammengesetzter declination wie im asl. aufrecht erlialten: ich filhre liier alle pronominalen formen an. Nom. masc. cbisto (kyjzdo). si (asl. st, sij). t (t%: po t den, asl. po to. dun). Sg. acc. f. zio (sija). Gen. masc. neutr. togo. inoga. takoga. mnogoga. iego, gego, iega (jego, jega). uzego, uzega (vLsego, vtsega). mega (mojega). Dot. masc. neutr. tomu, tomuge (asl. tomuzde). vzacomu (vtsakomu). cornu (komu). co- musdo (komuzdo). gemu (jemu). memu (mojemu). Loc. masc. neutr. tom. zem, sem (semi,), uzem (vtseini,). Instr. masc. neutr. imse (imbze). nasim. zuoim (svoimt). niklse nidlo modo (niky- mtze). PI. acc. masc. fem. je (je). nasse (uas§). Gen. ineli (inch'!,), teh (telri,). mnozeh (mnozehi,). zih (silrt). uzeh (vi>selri>). Dat. uuizem, vzem, uzem ( vi.senri,). Instr. temi (teini). tvoimi, zuoimi. Das enlditische ga scheint in folgender stelle zu stehen: caco mi ie ga potreba, d. i. kako mi je ga potreba. Das lcroat. besitzt neben kteri, koteri ein pronomen interrogativum und relativum ki, ko, ka: nsi. decl. zus. gesetzt. 151 Drittes eapitel. Zusammengesetzte declination. Der unterschied zwischen alt- und neuslovenisch besteht darin, dass im asl. in den meisten casus der nominale casus des adjectivs mit deni entsprechenden casus des pronomen jx verbunden wird, wdhrend im nsl. an die stammform des adjectivs der casus des pronomens jx gefiigt wird. Der auslaut des thema x verbindet sick mit dem anlaut des pronomens i zu i, asl. y, yj: dobrim aus dobrx-im; vor ja, je usw. geht x wie im asl. kxjx (seite 50) in o liber und oja zielit sick in a, ojo in o, oje in e zusammen: dobra aus dobroja (wie tva fris. aus tvoja und noch heutzutage gospa aus gospoja, asl. gospo&da; bati se aus und neben bojati se); dobro aus dobroja (wie mo fris. aus mojo, gospo aus gospojo); dobrega aus dobro- jega, dobrcmu aus dobro-jemu, dobrem aus dobro-jem. Dieselbe verlciirzung Jindet statt in gospe aus gospojo und in dem im ersten der freisinger denkmdler vorJcommenden formen me, mega, memu aus moje, mojega, mojemu. Abweicliend ist der sg. nom. n. dobro, in welchem oje in o ilbergeht: der grund scheint in dem auslaut der substantiva neutr. gesucht warden zu sollen. Die verJcurzung zu e ist indessen auch im sg. nom. n. nicht unbekannt: veene (vuecne fris.) steht fiir asl. ve&noje und das substantwierte adjectiv lautet bei den Jcdrntnerischen Slovenen auf e aus: to dobre das gute. 0. Guts- mann, Windische sprachlehre. Klagenfurt 1829. 23. Der pi. nom. m. scheint wie im asl. gebildet zu sein: dobri, asl. dobrii: aus oji wiirde schwerlich i entstehen: der sg. dat. von gospa lautet gospe aus gospoji, wold infolge des accentes. Dev annahme, die zusammengesetzte declination im neuslovenischen sei mit der pronominalen identisch, berulie daher nicht auf zusammensetzung, steht der umstand entgegen, dass in den freisinger denkmalern die pronomina Hire alten, von der zusammengesetzten declination verschiedenen formen bewahrt haben. Die pronominalen formen sind seite 150 angefulirt worden, hier mogen die zusammengesetzten platz finden: sg. nom. masc. iniloztiuui, iniloztiuvi (milostivyj), ■zlovuezki (CloveCbskyj), zodni (sadbnyj), vuecsni (voci.Dyj); neutr. vuecsne (vcbuioje) neben dobro, liubo, zlo , vielleicht dock asl. dobro usw. acc. fern, cisto (icohl bistaja); gen. masc. neutr. diniznego (asl. dbm>snjaago), nepraudnega (asl. nepra- 152 nsl. decl. zus. gesetzt. vtdbnaago); fern, zlodeine (zlodejne, asl. *zlodejneje); sg. dat. masc. neutr. zuetcmu (svetemu, asl. svetuumu), vuii'ohnemo (vrthnjemu), uzemogokemu (asl. vtsemogastuumu); fem. zuetei (svetej aus svetojej, asl. svetej.); instr. masc. starim (starymi.); fem. praudnu (asl. pravtdbnaja), vuelico (asl. velikaja); loc. masc. neutr. zudinem (sadbnemb aus sadtnojemb, asl. sadimejemi.); fem. nepraudnei (nepravbdbnej); pi. gen. minsih (nibnbsiih'L), nepraudnih (nepravi>dbnyiln>), zuetih (svetyih't), vuensih (vesti.siihi,), uclepenih (uklopenyili'i)): mirzcih weiclit ab: asl. mrxzi.kyih'i.; dat. praudnim (pravbdbnyimt), zuetini, zvetim (svetyiin/b), siuuim (zivyimx); loc. lisnih (l'i>zuiyj}ri.) ; zpitnih (spyti,uyilri>). 1. dobri.j r L. nsl. decl. zus. gesetzt. 153 Sehr selten ist der sg. loc. masc. und neutr. auf om: pri gali- lejskom morju krell. Fiir ega, emu, em, ivie man im osten spricht, ward ehedem iga, imu, im geschrieben: dobriga, dobrimu, dobriin; dock findet man in den alteren denkmdlem regelmdssig zlega trub. boh. Im sg. dat. und loc. fern, liest man manchmal ej, oj: dobrej, farizejskoj krell.; die kroat. Slovenen schreiben oga, omu, om, oj. Nach j iveicht o dem e: tuje, srodnje, niece. Der pi. nom. und acc. neutr. auf a, in fris. allein herrschend: nepriiaznina, sotonina, war im sechzehnten jahrhundert und nodi spelter regel: ozka vrata; vsa svoja dela trub.; suba mesta; eben so vsa kralcvstva, vasa srea stapl.; nur selten trat das fern, ein: vsaka vrata so se bile odprle trub. mlade jagnjeta sir. nebesa so se nad njim odprle krell. Die schriftsprache ersetzt heutzutage das neutr. durch das fern. : ozke vrata. Das neutr. lebt jedoch noch bei den ungr. und kroat. Slovenen: man vergleiche hiebei das ital. le poma, und bemerke, dass das neutr. gem in das fern, ubergeht: neba, jezera hung, fiir nebo, jezero ; vratam, vratami, vratah im osten fiir vratom, vrati, vratih. Vor i gehen die gutturalen Ivie und da in die sibilanten iiber: globocih, drazih, susih, ubozim, asl. glabokyih’t, dragyih'L, subyiht, ubo- gyihi). Wenn der sg. acc. des subst. durch den gen. ersetzt wird, muss auch das adj. im gen. stehen: lepega konja, dagegun lep hrast. Der dual. nom. fern, lautet auf i aus, wenn der ton nicht auf dem auslaute ruht: dve bote mlcli trub. dve krivi prifii trub. dve vbogi, priprosti zeni krell. kaj sta stoiili lo te dve (dvi) zeni krell. dol ste pritekli jelenki dve nets', erni kiti dve nar. onjedvi sta dorasli zraven belo cerkvice, tam pa sta se osepili, no rasli v svoto nebo vraz. 123. Minder richtig ist daher e an folgenden stellen: dve sami zvezdi ste zmotile, dve sami zapeljale mi zvezdi umno glavo pres. 94. dve sestri vidile- so 130. Der dual. nom. wird bei den ungr. Slovenen auf va masc. und auf vi fur ve fern, und neutr. gebildet: drugiva, ctaksiva, zeveeniva, mojiva, metajbeiva, svojiva, stojeciva, steriva (qui, asl. ki.terii): dass va, vi fiir dva, dvi (dve) 154 nsl. decl. zus. gesetzt. steht, geht aus den doppelformen onedva, oneva; njidva, njiva klar lienor, drugiva 1st daher ad. druziidva, onedva fur ona dva, teva fur ta dva, tivi filr te dve. In dain. evang. 11. 18. 19. liest man die formen onija und oniva. Die comparative bleiben im nom. oiler genera und numeri unverandert und lauten auf i aus: ebenso im sg. fem., daher lepsi zenska, lepsi dote, lepsi hrasta, lepsi gorice, lepsi vrata; lepsi zenske, nsl. lepejseje zeny usw. Diess ist jedoch auf den ivesten des sprachgebietes beschrcinkt, im osten werden die comparative me die adjectiva dediniert: lepsa zenska, lepse dete, lepsa lirasta usw.; so schreiben auch trub. und dalm.: dass dies jedoch schon damals gegen den sprachgebrauch in Krain war, bezeuget boh. Unorganiscli sind die hie und da gebrauchlichen comparative auf eji, ejega fur ejsi, ejsega: hitreji, hitrejega fur hitrejsi, hitrejSega, asl. hytrejsij, hytrejsaago: za bolji rabo pres. 23. boljiga srea 27. boljiga zita 158. Rad liat nur die nominative aller genera und numeri. Andere adj. konnen gar nicht decliniert werden: vsec (partic. praes. act. von vdsiti, vbseiti in der bedeutung optatus: man vgl. verujefi credibilis und vede6 notus: vscm ljudem vedeea kurva trub.): to mi je vsefi; vsi drugi svatje so mi vsefi cvet.; sovraz : ofertnim so sovraz bog ino ljudje sir. vojvodi, kateri so nam sovraz sir. pes zu fusse pedes; res verus; ahnlich ist prhpogaca vraz. 89. filr prhka pogaea 118; zal: zal besede v ustih ni pres. 15. neben beseda zala 166. und zale misli v sercu ni 15; ebenso mehrere aus dem deutsclien entlehnte adj.: zleht, nidig, fals: za voljo njegovega zleht veljanja sir. zmisli, da je nezvesto oko nidig sir. ja se dolzen dam fals priseganjem conf.-gen. tvojo fals misel sir. veliko fals prorokov trub.: vgl. im bulg. das tUrlc. kara: pestotin (potstotin) kara grosjove volksl. 30. Sollen solche adj. declinierbar werden, so miissen sie ein slav. suffix erhalten: glihen, falsen. Carigrad liat im sg. gen. carigrada, asl. cesarja grada. Aus dem adv. popolnoma liaben unkritische schreiber das adj. popolnom ge- bildet, das schon trub. hat; bei den ungr. Slovenen findet man popoln, popolna. Die nominate declination der adj. hat sich nur im sg. nom. masc. erhalten: nov, novi filr a.si. nova., novyj. 1 Venn jetzt zwischen velka cesta die hauptstrasse und velika cesta eine grosse strasse unterschieden und velka dem. asl. velikaja, velika dem asl. velika gleicligestdlt wird, so ist dieser unterschied unorganiscli und beweist, dass die sprache neue mittel scliajft, um jene begriffe auszudrucken, filr die ihr der organische ausdruck ablianden gekommen: hier ist der nsl. docl. zus. gcsetzt. 155 ton dieses mittel. Ebenso entsprechen die formen dev ein- und zwei- silbigen adj., wenn sie ini sg. nom. und acc. und instr. fern., ini dual. nom. und acc. und ini pi. nom. und acc. die auslautenden vocale a, o, e und i betonen, den formen der nominalen, wenn sie hin- gegen den ton auf der ersten silbe haben, den formen der zusammen- gesetzten declination: daher sladko vino fur asl. sladtko vino; sladko vino filr asl. sladikoje vino; sveta rnoza fur asl. sveta maza; sveta moza fur asl. svetaja inaza usw. Ahnlich wird auch unterschieden zwischen pod zelenim (zelenomn) drevesom und pod zelenim (zelenyimt) drevesom met. 193. 194. ZWEITER TEIL. Lehre von der conjugation. a) Von der eiuteilung der yerbalformen. Wie im asl. seite 62. b) Von den personalsuftLxen. Das nit der I. sg. ist nach analogic von jesim, usw. und der iibrigen praesensformen mit aumahme der III. pi. auch in der conju¬ gation mit dem praesens - e eingetreten: hvali-m, asl. hvalja aus hvali-o-mt; dela-m, asl. delaja aus dela-j-o-inb; rece-m nack rofies, re2e, asl. reka. Das i der II. sg. erscheint nur noch in si, asl. jesi; schon in fris. zadenes, d. i. zadenei. vzovues, d. i. vzoves. prides, vuez (wold ves) neben postedisi d. i. postedisi. Das t der III. sg. erscheint nur in jest, asl. jesti, wofilr auch jeste. 'In der I. dual, wird das organische ve, asl. ve fur das fem., das unorganische va fur das masc. verwandt: unorganisch ist auch ma fur va: sodma considamus vraz. hodma, boma, sma neben porinjva steierm. hodma, fem. hodmi; in der II. und 111. dual, hat sich fiir das fem. te, un- betont ti, gebildet: daher ste estis, sunt und gresti, vzdigneti; pri- deti; zraven teeeti dve primorski deklici, iu rozce trgati, in jili v morje meceti, ribbem nagajati, jim ribe zganjati nar. 3. 9. In nsl. conj. bindevocal. inf. sup. partic. 157 XVI. jahrh. diente ta auch demfem., vyie nodi heutzutage in Oberkrain und im osten: dve bddeta mlele hung, ka nam kvazuvata (ukazu- vata) le-te dvie zapoved (zapovedi)? ve.net. obedve imata prav skal. ka,j sta storili le te dve (dvi) zeni hr ell. Im X. jahrh. gait in der I. pi. mi. fur mo: imam; clanam ze, asl. klanjajemi. se; oclevuetam, asl. oklevetajemi.; modlim ze, asl. molimrb se; mosem, asl. mozemi.; nezem, asl. nesemi.; pazem, asl. pasemt, servamus; pigem, asl. pijemi.; naresem ze, asl. nareiSemt se; ozstanem, asl. ostanemi.; prestopam, asl. prestapajemi.; tuorim, asl. tvorimi.. In der III. pi. icird n mit dem vorhergehenden vocal zu einem vocal verschm.olzen: dedajo, stord. Die personalendungen ta, te warden auch mit na verbunden: na, nata, nate cape, capite. Die Beli Kranjci gebrauchen den dual, nur in der II. person, und selbst da nicht hdufig: ke sta bila? und k6 ste bili (vi dva)? ke so bile pa one dve? dva mozi so prsli. kaj pa delajo Mare i Katarina? c) Von (lem bindevocal. Der bindevocal tritt ein 1. im. partic. praet. pass, der verba I. vor dem. suffix ni.: plet-e-n. 2. In den sparlichen Uberresten des zusammengesetzten aoiists II. und des imperfects: pojd-o-sta, emjas-e. d) Von den suffixen der inlinitivstiimme. 1. Infinitiv. Das suffix des infinitive lautet ti: plesti aus plet-ti. 2. Supinum. Das suffix des supinum ist ti,: pi-ti,; zodit, asl. sadit r r>, fris. pod: onda je isel pee kovad prip. 184. 3. Partic. praet. act. I. Das suffix des partic. praet. act. 1. ist i.s. Dieses partic. hat sich in einer auf si auslautenden form er- lialten, aber auch. diese form ist im munde des volkes selten geworden: man hurt oprimsi, omedlevsi, rekSi, skrivsi neben skrivav clam lex. oziravsi se vraz. 28. und das unrichtig gebildete pozabljivsi (nach dem adj. pozabljiv), wofur bei hr ell. pozabivsi. Man liest I. padsi hr ell. opadsi evang.-zagr. dosedsi, nasedsi, prisedsi, seSedsi evang.-tirn. evang.-zagr. rekfii; zleksi (izvleki.se), preteksi, odvrgsi evang.-zagr. vzamsi krell. vzemsi evang.-tirn. evang.-zagr. neben vzcvsi, prijavsi hung, und podevsi evang.-zagr. umrsi met. 139. odprevsi evang.- zagr. st.rvsi hung. II. podigsi, pokleksi, zniknuvsi evang.-zagr. III. omedlevsi; botevsi evang.-zagr. IV. pozabivsi; zdramsi nar. 158 nsl. conj. praes. 2. 58. mdhnt an -nilji.se von -initi. zvedsi ravn. popadsi, do- sedsi, reksi videlicet, vzemsi, zabivsi, duvsi, znavsi; podignuvsi nagnuvSi; zvedevsi, previdevSi; nakanivSi habd. Unrichtige bil- dungen sind odidovsi evang.-zagr. zadnovsi hung, slekevsi, rekevsi, spletivsi, padivsi, najdivsi, sedevsi (sesti), vstanivsi, ostanivsi usu). in dain. lelirb. 123. evang. 17. 31. 33. 45. 64. si stalit in diesem falle filr asl. Se, wie di filr be in inadi, d rugae i. Dass die partic. praes. act. und praet. act. I. auf Ste und se ini asl. als germdia gebraudit werden, erhellt aus folgenden stellen: sladika ti jesti. vi.kusajaste (ev r?; ysuaei) sup. 259. 1. povede Anthypati. si.nem'Bse i ot% skovrady na hliuni. vT.zvedi.se mebeiriL glava jemu oti>sesti sup. 89. 25. 26. Vgl. 4. seite 828. 837. prizzuause fris. ist, asl. prizva- VTbse. umersi, umersega, richtig umrsi, Jcann wold niclit mehr zum leben erweckt werden. 4. Partic. praet. act. II. Das suffix des partic. praet. act. II. ist lx: rekel, uapisal. 5. Partic. praet. pass. Das suffix des partic. praet. pass, ist m. oder ti.: ubijen, razpet. 6. Aorist. Dieses tempus ist nur in wenig zahlreiclien uberresten nachweisbar: navrnu se, genu se, zacu, rodi peperit, pojdosta, odprese se aperti sunt, evang.-tirn. dojdose, donesose, pomorise evang.-zagr. pokazab, namazali, ispeljah, poznamenuvah; dojde, izne extulit, prisi, pode, zabe, prije, vze, zakle, zabu; vuci’knu, pregriznu, zmeknu, strgnu, obrnu, sta, posta, obdrza; prekrsi, spuli, pokaza, skaza, poveda, pozva, zazva; dobismo, dobavismo, pogubismo, videbmo; zabese, pomi-ese, odprese, postase, zarazise, hasnese habd. Im X. jahrh. war, wie die freisinger denkmaler be- zeugen, der aorist nocli in regelmassigem gebrauche: briplisaze, asl. priblizas§; da dedit; delase, asl. delase; pride venisti; uzliubise, asl. v%zljubis§; vzedli, asl. viseli; zuori fur ztuori, asl. sitvori; stuorise, asl. si,tvorise; uznenauvidesse, asl. vi.znenavidese; bib, asl. byhi.; bui, asl. by, mit partic. praet. pass. Uberraschend ist der einfache aorist boido, asl. poida, venerunt: po tom na narod zlovuezki strazti i petzali poido, asl. po toms na narodi. blove- dtskyj strasti i pedali poida. e) Yon den sufflxen der praesensstamme. 1. Praesens. Das suffix des praes. ist dem nsl. abhanden ge- komrnen in III. 1. V. 1. und in der I. sg. in III. 2. und IV, daher nsl. conj. praes. 159 umem, delam, drzim fiir asl. umeja, delaja, draza, vodim fur vozda, dem fur asl. deja; smem audeo neben smejem met. 206. spem fiir asl. speja; stem im osten neben stejem allgemein; sin¬ gular ist pim fur pijem kuk. 220. Im XVI. jahrh. schrieb man nodi regelmdssig hodo trub. krell., dieses liest man sogar nocli in stapl. bodo, nodo und bei kastel .; bei den Beli Kranjci cvet. 24. und bei den hr oat. Slovenen hort man noch heutzutage bodo, hocu; ehedem sprach man auch reku. Ausserdem liest ma?i bei trub. mogo, verujo fur asl. moga, veruja; in der conf.-gen. begegnet man folgenden formen: proso (prosso dreimal, asl. pros^), odpusdo (odpuscho, asl. otupusta) und obljubljo (oblubljo, asl. *ob!jublja); im Gailtale soli noch jetzt pravljo, asl. pravlja, fiir pravim fortleben: befremdend ist cjon volo venet. Im X. jahrh. war der ausgang a regelmdssig: bodo, asl. bada; vueruiu, asl. veruja; zaglagolo, asl. zaglagolja; izeo, asl. iska; caiu ze, asl. kaja se; pomngu : asl. pomi.nja; po- ronso, poruso, asl. porada; tuoriv, asl. tvorja; choku, chocu, asl. hosta. ' Die III. pi. praes. hat mit ausnahme der verba V. 1. zwei formen, von denen die eine mit dem asl. iibereinstimmt, wahrend die andere dadurch entsteht, dass an den praesensstamm ein zweites praesenssuffix gefiigtwird: gnjeto aus gnjet-o-nt neben gnjetejo aus gnjete-j-o-nt; dhnlich govore aus govori-nt neben govorijo aus go- vori-j-o-nt. Man liest in trub. krell.: pleto, rasto, bodo erunt, gredo; neso, treso, grizo; vleko, reko, teko: falsch ist moro hung, fiir mogo, da man nicht mozo sagen kann; vzamo, primo, verjamb, zacnd; umerjb, odpro; bijo, pijo, pojo; II. pobegno, obrno, po- gino; III. 1. mnejo; III. 2. beze, sedd, trpe; unrichtig ist bojo se timent skal., bredo; IV. dobe, govore, caste, misle, prave, prose, sluze, hvale; unrichtig ist goro, zvono cvet. 18. veselo, go- voro, razsrdo pesm. 127. 138. zakuru huh. 225; V. 2. kazo, klico, piso, jemljo; V. 3. berb, zgb; V. 4. dejo f admit, sejo; VI. ve- rujo, gospodujo, darujo, iskusujo, pridigujo, psujo, svetujo, pre- sestujo usw. in stapl. gredo, predo, reko; trpe; zbero. prazniijo hung, biju, idu, vzemu, zazgu, mogu, odpru, povedu; postanu; zadr£e; vele; dine, dude, dide, hode, love, mude, pograbe, po- stave, taje, trude; lamlju, isdu, odre2u, zazizu; zovu; veruju kroat. Heutzutage wird im allgemeinen die langere form vorgezogen, nament- lich existiert die kiirzere in III. 2. und in 1V. nur von solchen verben, deren i betont ist: daher wolil trpe, dastd, weil trpim, eastim, allein nicht vide, prose, weil vidim, prdsim; doch nose neben ndsjo venet. Dei, den Beli Kranjci sind die kiirzeren formen selten: popasu 160 nsl. conj. impt. impf. (pastiri vse popasu). pozorn (svinje vse pozeru). beru (grab beru). Man sagt nur gredu. jedu, aber pridejo; neben bodo hart man auch bdjo : bddejo icird nicht gesagt. Im volksliede heisst es noch tidice pojo, roiiice cvetS, mojga veselja nazaj ved lie bo. Zwischen d und dem t der personalendung wird der praesensvocal nicht selten aus- gestossen: boste, greste aus bddete, gredete, asl. badcte, gredete; s hat sich auch in andere verba eingedrangt: razveseliste, zeliste, spoznaste, imaste, mudiste usw. kastel. dejste trub. znaste, smeste krell. stehen unorganisch fur razveselite, 2elite usw. znaste setzt demnacli eine form znadete voraus, die das serb. darbietet. Die Ilalozani sprechen pletedo, bvalido, delado, kupujedo. 2. Imperativ. I. beri. Asl. e gelit durchgangig in i iiber: pletite, asl. pletete, jenes erlialt sich im X. jahrh.: bodete 7 asl. ba- detc; postete, asl. poditete; pridete, asl. pridete; primete, asl. primete; pomenem ze, asl. pomenerm. se: ein glagoljate findet sich nicht: glagolite; im kroat.: recemo, recete neben budimo, bu- dite lidbd. II. dazdi, d azdh. Vgl. seite 91. In Innerlcrain hort man v r r>z, vnr.zte, ivofilr man vij, vijte erwartet, asl. vizdt, vidite Glasnik 1860. II. 46. Befremdend ist in fris. mosim, das unricktig durch mozeinTi efkldrt wird: dass es indicativisch aufzufassen ist, ergibt der sinn der stelle: toie mosim ztoriti, ese oni stuorise, asl. tozdc rnozinn. s^tvoriti, jeze oni si.tvorise idem possumus facere, quod illi fecerunt. Im kroat.: vidj, jedj habd. Uber hodi in: bodi (hozi), - tomt) setajoc volksl. Aus dem partic. praes. act. entsteht ein bei den kroatischen Slovenen in der bedeutung eines gerundium vorkom.mendes adverbium auf ecki: zabedki (zabiti oblivisci), nevidedki, lezeeki, mudedlci tacendo, sedecki, stojedki usw. bejzedki. klededki und analog skrivedki clam prip. 17. 116. 214. Bei dem Beli Kranjci findet man klededki. lezedki. stojedki und na spedkem govori. na stojedkem. na drzedkem, brez drzecka, drzedkega nese kobel vodi. na gredodkem spi: alinlich na prskodkem filr na prskakei. Die Haloiani haben filr gredod, pojdod das adverbial gebildete idoma, das wie hipoma, mahoma zu beurteilen. nsl. conj. suffixlose stilmme. 1. 163 •1. Partic. praes. pass. Dieses partic. '1st der sprache abhanden gekommen. 1) Conjugation nach den verbalclassen. A. Conjugation mit dem praesenssuffix. Erste classe. Suffixlose stiimme. 1. plet. a. Inf.-stamm plet. Inf. ples-ti. Sup. ples-t. Partic. praet. act. 1 . ( plet-si). II. plet-e-1. Partic. praet. pass, plet-e-n. (3. Praes.-stamm plet-e. Partic. praes. act. plet-ob. Im osten des sprachgebietes ivird t, d vor 1 ausgestossen: plel, bo] von plet, bod. sed biisst iiberall sein d ein: ssel. Im 16. jahr- hundert liest man beides bei demselben schriftsteller: cvel, krai, pal, jel und padel, jedel. t geht im westen meist in d iiber: bredel, spledel: bom vodo prebredel, si sibic nabral, si korbico spledel, jb ljubici dal volksl. spledli, pomedli skal. sredel: sredla ga hudoba im Gailtal und zwar auch im praes. cvedem, sredem filr cvetem, sretem usw. postenili fris. ist asl. po&tenyih'B. bod, bbd-e bildet das praes. bbdem ero, bodes, bode usw. neben bom, bos, bb usw. kroat. bum, bus, bu usw. dobbdem accipiam trub., in der III. pi. dobb nar. 2. 83; 2. 84. preS. 17, znebodem se, wofur jetzt meist unorganisch dobim, znebim se usw. impt. bodi. partic. praes. act. bod 06 futurus. gred Jcommt nur im praes. und im partic. praes. act. vor: grede, gredob; das praesens-Q kann ausfalien: grem, gres, gre usw. neben gredem, gredes, grede usw. die III. pi. kann auch grejo tauten, id: idem, ides, ide usw.; idoe, pojdbc; iti. Fur rastem, 11 * 164 nsl. conj. suffixlose stamnie. 3. rastes, raste usw. spricht man selbst im ivesten liciufig rasem, rases, rase usw. rasite krell.: die form rasem mag aus rase] preH. 46. neben rastel 145. entsianden sein: asl. rasta aus rastli. ret hat sich nur in srel obviam f actus erhalten; daneben findet man sreeal nach V. 1: aus srel hat sich sreje vraz. 6. entivickelt, wie etwa pleje aus pie (pleti), asl. plevetx. sed lautet im praes. sSdenn, im impt. sedi fur asl. sed a, sedi. std: prisedsi, prisel und nasest inventus evang.- zagr. obnasest kroat. und die subst. nasestek inventio, priSestje adventus. Falsch: najdel pres. 22. 28. 85. und pridsi. isel, isal, asl. stli, habd. jed, asl. jad, bildet das praes. und den impt. ohne e. Partic. praes. act. jedoc. Inf. jesti. Sup. jest. Partic. praet. act. I. (najedsi se). II. jedel (jcl). pass, jeden. 2. nes. a. Inf.-stamm nes. Inf. nes-ti. Sup. nes-t. Partic. praet. Partic. praes. act. nes-66. Neben mlesti besteht molsti. Nesen ist richtiger als nesen ; so ist aucli spasen, odrasen vraz. 170. und odrascen zu beurteilen. iznel habd. wird beim serb. erkldrt. 3. grab. a. Inf .-stamm greb. Inf. greb-s-ti. Sup. greb-s-t. Partic. praet. act. I. (greb-si). II. greb-e-1. Partic. praet. pass, greb-e-n. [i. Praes.-stamm greb-e. Praes. 1. greb-e-m greb-e-va greb-e-mo 2. greb-e-s greb-e-ta greb-e-te 3. greb-e greb-e-ta greb-b. nsl. conj. suffixlose stamrae. 4. greb-i-mo greb-i-te greb-i-te. 1G5 Impt. 1, — 2. greb-i 3. greb-i Partic. praes. act. greb- 06 . greb-i-va greb-i-ta greb-i-ta Im inf. und sup. wird vor t ein s eingeschaltet: tepsti, grebsti; tepst, grebst; v wird in diesern falle ausgestossen: pleti fur plevti: siti (ziti) fris. Der stamm giv wird regelmassig durch give nach HI. 2. ersetzt: dock liest man zivem leak. 225. gives sir. give in der III. sg. sir. hung. zivo 6 hung. Fiir plevem sagt man aucli plejem. Der stamm siv wird stets durch si ersetzt. sp (asl. sip), praes. spem, spes, pospes stapl. 93. usw. hat im inf. suti, indent p ausgestossen und r x> in u verwandelt wird: vgl. das Serb, nasperrp uasuti. 4. pek. a. Inf.-stamm. pek. Inf. peci. Sup. pee. Partic. praet. Partic. praes. act. pek- 06 . Vor e geht der guttural in den palatal, vor i in den sibilanten iiber: pecem ; peci. pekel fiir asl. pekh.; mo gal, mogel habd. Der guttural und t gehen in c fiir asl. st iiber: peci, peb; pecti und pect sind missgeburten; im impt. hurt man den sibilanten neben dem palatal: peci, peci. mog hat im praes. morem fiir mozem, in der III. pi. mogo und morejo; im impt. mozi: im. trinkspruch mazi ti bog! vr;,g hat im inf. vreei, tltk- tleCi und tolci. leg in vlegla je steza vraz. 47. 77. 97.- und huh. 197. gehort vielleicht zum stamme lez: vgl. das serb. Im Gailtale soil vilengla vorlcommen gegen die asl. regel, die legla fordert: vgl. jedoch das Jclruss. labia, als ob das asl. legla lautete. 166 nsl. conj. 6uffixlose stiimme. 6. 5. pbn. a. Inf.-stamm pm. Inf. pe-ti. Sup. pe-t. Partic. praet. act. I. vzam-si. II. pe-1. Partic. praet. pass. pe-t. (3. Praes.-stamm pn-e. * Partic. praes. act. men-oc. Zn erweicht n: znjem, zanjem; znjeti leuk. 254. fur zeti, menoti hung, fur meti, asl. rrieti, oilpneti krell., asl. otn.pcti, sind un- organisch; ebenso pricine kuk. 233. filr priSue; razpe, razpi, razpil hung, fur razpne, razpni, razpelf poprijes lmng. fur poprimes. im hat im praes. a) imem: obimem, -fioimem trub.; b) jmem: zajmem; c) mem: izmem dalm. otmem; d) jamem: jarnem, James usw. unamem, unames usw. verjamem, richtig vero jamem, asl. vera ima; verjem ist nicht etica zu verjeti, sondern zu verovati zu stellen, dmn es steht fiir verujem. iulii hat im praesens irianem. Fur kolnem kommt ein aus kleti gebildetes klejem, klejes usw. vor. najmen con- ductus kroat., asl. najetx, ozmen expressus lex., asl. ozekb, und kolnenje krell. vgl. man mit asl. razpbnem>. 6. inr. a. Inf.-stamm mr. Inf. mise-ti. Sup. mr-e-t. Partic. praet. Partic. praes. act. vr-oc. nsl. conj. suffixlose stamme. 7. 167 L und r werden im inf. und sup. durch & verstdrkt: mleti, mreti; dock auch trti evang.-zagr. ml bewahrt e auch im partic. praet. act. II. und im partic. praet. pass .; mlel, mien, ml liat im praes. meljem; mr, mrem und merjem; krell. hat odperje und za- P er j e f llr odpre und zapre; tr hat tarem und terem. Das partic. praet. pass, lautet inlet, vrt, cvrt usw., daher drtje, zrtje trub. und mien, zatren trub. stren contritus hr ell. attritus lex. cvren. mlenje neben mlotje Belt Kranjci. Im osten des sprachgebietes hort man pre dicunt: on je pre prisel venisse eum dicunt, das nicht als III. sg. praes. von preti aufgefasst werden Jcann: es 1st eine verkiirzung von pravi, pravijo: vgl. cech. pry, prej usw. Vgl. di im kroat. bei Lucie 104. 107. 7. bi. a. Inf'.-stamm bi. Inf. bi-ti. Sup. bi-t. Partic. praet. act. I. ubi-v-si. II. bi-1. Partic. praet. pass, bi-j-e-n. (3. Praes.-stamm bi-j-e. Partic. praes. act. vpi-j-oc. Den hiatus hebt j auf: bijem, in underen fallen v: obuven, deven. rju, slu, plu verwandeln u in ov: rjovem, woher rjove nach III. 2 neben arjujein venet. slove significat krell. und plovuei kamen pumex ; zna, sme, spe haben im praes. znam nach V. 1, smem und smejem sir. spem; de hat im praes. denem ponam und dejem facio, dico boh., woraus dejm trub. boh. und dem krell. nar. 3. 53. dejes, dejs trub., deje sir. vardeje sir. nadeje evang.-tirn., und daraus dej trub. razodej trub. und de nar., dejo trub. did , von dem in fris. mehrere formen vorkommen: bui, asl. by: bui uvignan expulsus est. bih, asl. byhi>: bih vuuraken. xpen bih baptizatus sum. bim dient dem ausdruck des conditionalis: bim vzel acciperem. bim uzlissal audirem. bim ztuoril facerem. bim ztoial starem. bi doztalo deceret. bi otel eriperet. bi zegresil, asl. bi s r Lgresil'i>, peccasset. Noch bei krell. findet man bih mehrere male zum ausdruck des con¬ ditionalis verwendet. Von impf.-formen fmden sieh in fris. bo: bo siti, asl. be ziti. bese, asl. bese; kroat. be, bese; besta; belimo, behu und bebo. besem, besi usw., woriiber seite 87, ist nach Ja- neziS noch jetzt imGailtale iiblich. Zweite classe. na-stamme. a. Inf.-stamm dig-no. Inf. dig-no-ti. praet. act. I. podig-no-v-si. II. dig-no-1, dig-nj-e-n. (i. Praes.-stamm dig-n-e. Prats. 1. dig-n-em 2. dig-n-e-s 3. dig-n-e Impt. 1. — 2. dig-n-i 3. dig-n-i Par fit. praes. act. (mi-n-6c.) Im osten hat sich o erhalten; auch bei den kroat. Slovenen ist es nicht selten: razgrnoti, zginoti, strubnoti usw. kuk. 200. 206. 221; sonst ist es dem i, seltener dem u gewichen : digniti; minuti. Das partic. praet. act. II. verliert manchmal no: ogrdel (ogrdno) volk. 39. usehol (usehno) trub. pobegel (pobegno). zastigel habd. omrzel guts, vehel kuk. 203. von vebnuti fur venuti, asl. vonati; dig-n-e-ya dig-n-e-ta dig-n-e-ta dig-n-i-va dig-n-i-ta dig-n-i-ta dig-n-e-mo dig-n-e-to dig-n-o. dig-n-i-mo dig-n-i-te dig-n-i-te. Sup. dig-no-t. Partic. Partic. praet. pass. usl. conj. e-stamme. 2. 1(39 pobegla. vgrczla sank sin. pokel: obruc je pokel. znikla prip., wo man jedoch auch den inf. pobeci t>4. Rest. Ehenso podigsi, po- kleksi evang.-zagr. Das partic. praet. pass, wird wie von den verbis auf niti gebildet: nadehnjen, vukradnjen, pognjcn habd. crknjen, preleknjen gekrummt Belt Kranjci. zaklenj.en-, proobrnjen stapl. vzdignjen; doch trnutje oka krell. neben trnjenje Jtrub. Dritte classe. 6 - s t a m m e. Erste gruppe. ste. a. Inf.-stamm ste. Inf. ste-ti. Sup. ste-t. Partic. praet. act. I. naste-v-si. II. ste-1. Partic. praet. pass. Ste-t. (3. Praes.-stamm ste-j-e. Partic. praes. act. ste-j-6-c. Den hiatus hebt j, im partic. praet. pass, v auf: stejem; Steven trub.; filr stejem hort man im osten auch stein, kroat. stes, statt umejem uberall umem, dock nrrieje sir., woraus umej trub. und ume; zele cupit kroat. imeti hat im praes. imam, imas usw., in der III. pi. imajo, im impt. regelmassig: imej; im partic. praet. act. II. i m cl, im kroat. auch imal Man merke das auf asl. trebe, bei habd. trebe je, beruliende trbeti, trbelo hung. Zweite gruppe. gore. a. Inf. stamm gore. Inf. gore-ti. Sup. gore-t, Partic. praet. act. I. pogore-v-si. II. gore-1. Partic. praet. pass. (grme-n-je.) 170 nsl. conj. i-stararae. \j. Praes.-stamm gori-e. Partic. praes. act. gored. Gledim lautet im inf. gledati, nicht gledeti. hte, liote iiat im praes. hdem, ho com: asl. hosta; in der III. pi. hote trub. kroat. hr ell. und hodejo; im impt. hoti pres. 185. In fris. liest man cho- teti, chotelo, choku, chocu. Bel den Beli Kranjci: do, des, de; cemo, dete, dedo neben dejo und mit ne: nedu, ndces, ndde; ne- derno, nccete, nededo und nedejo. Nach ne wird hdem, hodem iiberall enklitiscli, in folye dessen es h, ho verliert: ahnlich verhalt es sick mit nema iii ati s nejmam non Iwtbqo und mit nesem aus ne- jesem non sum. Die einschaltung des lj wn partic. praet. pass, ist unorganisch, docfr trpljenje, zivljenje ~r(eben trpenje, zivenje und grmonje, kipenje, sopenje, srbenje, sumenje; pozclcnje ist dem- gemass dem pozeljenje vorzuziehen. Hieher miissen auch spa und sea geziihlt warden: spim, scim; ebenso zdeti se videri: zdi so, das auf asl. sideti oder ST>dejati beruht, und smejati se ridere: smejim se, asl. smijati se, smeja se: se zmiram smeji, k’ se ji dohro zdi volksl. stoja wird zu sta susammengezogen: stati stare durativ; ztoial fris., jetzt stal. Bei den kroat. Slovenen hat sich in vidj habd. vidjte der asl. impt. vizdt, dock vidite, erhalten; aucli sonst diirfte man nodi vijt e fiir vidite, dock nie vij fur vidi horen: ein impt. vizi, vizitc ist erdichtet. vidjen habd. lautet asl. videm>. Man merke kipudi (vu kipudem nileku prip. 11.); imeti hat imam, imej. Vierte classe. i-stamme. livali. a. Inf.-stamm hvali. Inf. hvali-ti. Sup. hvali-t. Partic. praet. act. I. pohvali-v-Si. II. hvali-1. Partic. praet. pass. hvalj-e-n. nsl. conj. a-stamme. 1. 171 (3. Praes.-stamm hvali-e. Partic. praes. act. nosed. Bur ausgang e der III. pi. ist jetzt auf die verba mit betontem i beschrdnkt, daher hvalijo fur hvale. Im partic. praet. pass, icerden 1 und n erweicht: beljen, branjen; nach r mrd zum ersatze der ver- lovenen erweichung j eingefiigt: udarjen, stvoren neben stvorjen habd. t und d gelien in d und j fur asl. st und zd iiber: nasiden gesiittigt steal, lcraden. zmoden verwirrt. vkroden gezahmt. traden verwiistet: stradena njiva. sprijen verderbt: spriditi. rejen geordnet, und rejen genahrt. zaplojen: zaploditi. vojen: voditi. zapedajen versiegelt: zapecaditi. glajen, dock gaten, ukroten pres. 184, dasten 113. neben desden, desen im gebete und ahnliches; man lwrt auch stratjen: vse je stratjeno, dutjen, spridjen, zagvozdjen und za- gvozen. Die ungr. Slovenen sclireiben j neben dj: zablodjen, sodjen; im Jcroat. liest man liiden iactus, zvraden; rodjen, zasadjen, osudjen habd,.: bbgeni/n's. ist wahrscheinlich begeni zu lesen, das dann asl. bezdeni, stamm bedi, tauten wiirde. crisken fris. lautet jetzt krscen. Nach p, b, v ; m mrd lj eingeschaltet: kropljen, vabljen, lovljen, krmljen: ugotovleno fris. Man merke zabrdven von zabrtviti bei den Belt Kranjci. z und s gelien in z und s iiber: vozen, vesen. Fiinfte classe. a-stam me. E r s t e gruppe. dela. a. Inf .-stamm dela. Inf. dela-ti. Sup. dela-t. Partic. praet. act. 1. pridcila-v-si. II. dela-1. Partic. praet. pass, dela-n. (3. Praes.-stamm dela-j-e. Praes. 1. dela-m 2. dela-s 3. dela dela-va dela-ta dela-ta dela-mo dela-to dela-jo. 172 nsl. conj. a-stamme. 3. dela-j-mo dela-j-te dela-j-te. Impt. 1. — dela-j-va 2. dela-j dela-j-ta 3. dela-j dela-j-ta Partic. praes. act. dela-j-6-C. Zweite gruppe. pisa. a. Inf.-stamm pisa. Inf. pisa-ti. Sup. pisa-t. Partic. pract. Partic. praes. act. (liza-je). Kla und pla haben ini praes. koljem, poljem; stla, sra — steljem, serjein. t und d werden im praes. in a, j fur asl. st, zd verwandelt: inecem, glojem; nach p, b, m loird lj eingeschaltet : kapljem, g-ibljein, dremljem; im osten hurt man aucli davljem, vlevljem, uinivljem, popevljem, sivljcm vraz. 53. 54. 58. 94. 98. 101. P25. fitr und neben davam ; vlevam, umivam, popevam, sivam. Die gutturalen und sibilanten gehen in die palatalen fiber: micem, laze to, disem; ldidein, vezem, brisem. Vide verba werden nach dela und nach pisa conjugiert: sipa, tipa, scipa; giba ; zoba, ziba; drema: sipam und sipljem; tipam und tipljem; ebenso beketa, blesketa, gogota: boketam und bekecein; blesketam und bleske- cem usw. Auch pelja hat peljem und peljam vraz. 29. Dritte gruppe. bra. a. Inf.-stamm bra. Inf. bra-ti. Sup. bra-t. Partic. pract. act. I. zbra-v-si. II. bra-1. Partic. praet. pass, bra-n. nsl. conj. a-stararae. 4. 173 (1. Praes.-stamm ber-e. Partic. praes. act. ber-o-d. Bra, gna, pra liaben im praes. herein, zcnem, wofiir in Inner- krain renem , perem; zva — zovem; zga, asl. zeg nach i, zgem; tka — tkem und nach V. 1. tkam. uvignan fris. ist vygnan, asl. izgnami. Vicrte gruppe. seja. a. Inf.-stamm seja. Inf. seja-ti. Sup. seja-t. Partic. praet. Partic. praes. act. se-j-6-d. Nehen bljuva, dja aus deja, leja, asl. lija, rva, snova, Suva, trova existieren nach I. blju, de, li, ru, snu, su und tru; in den praesensformen schwindet der unterschied zwischen bljuva und blju, zwischen dja und de usw., daher dejern, dejo dicunt usw. Fur smejem, smeje§ vraz. 134, asl. smeja, smejesi, hart man auch smejam, smejas vraz. 20. pres. 19. 27. 34. nach V. 1. und smejim, smejls vraz. 10. nach III. 2. Fur sijem, sije, wofiir seje pres. 163, spricht man auch sijam, sija vraz. 120, daher sijaj exit. 77; 174 nal. conj. stfimme oline praes.-sufF. fur sejera hort man sejam; fur bljujem, kljujem, pljujem, sujem auch bljuvam, kljuvam usio.: vgl. kmetujem und kmetvam. Sechste clause. ova (u-a)-stamme. kup ova. a. Inf.-stamm kupova. Inf. kupova-ti. Sup. kupova-t. Partic. praet. act. I. nakupova-v-Si. II. kupova-1. Partic. praet. pass. kupova-n. (1. Praes.-stamm kupu-j-e. Praes. 1. kupu-j-e-m kupu-j-e-va 2. kupu-j-e-s kupu-j-e-ta 3. kupu-j-e kupu-je-ta kupu-j-e-m o kupu-j-e-te kupu-j-o. Impf. 1. — 2. kupu-j 3. kupu-j Partic. praes. act. kupu-j-o-6. kupu-j-va kupu-j-ta kupu-j-ta kupu-j-mo kupu-j -te kupu-j-te. Neben verujem hort man veruvam, verovam. vari se ; varite se ist varuj se usw. Filr vem bieten die freisinger denkmaler vuede, uuede (vede) ; izpovuode, izpouuede (ispovede). Fiir vedb wird auch vejo, fur vesta, veste auch veta, vete gesprochen. Man merke vej, asl. vezdi,, nsl. conj. stamme ohne praes.-stiff. 175 in povej neben povedi volksl., ini pi. meist vejta, vejte win dajta, dajte mid jejta, jejte. Die hroat. Slovenen sprechen povec, pove4te prip.: asl. povezdr,, povedite. 2. dad. Filr sem bietet fris. jesem, gezm, iezem, gezim; spdter schrieb man neben sem a,uch sam, sim und sogar sum hrell., d. i. si,m. Neben si findet m,an jesi habd. st. von jest harm abfalien, daher je, neben dem auch jest fris. und jeste trub. vorlmmmt. Die 111. pi. lautet in fris. sunt, asl. safri.; jeso und so hung., jesu und su hroat. nesem, nesi, ne ist nejesem, nejesi, neje; ne (n e) fris.; dock auch neso, asl. ne satn. 176 nsl. conj. umschrielienc verbalformen. A n h a n g. Umschriebene verbalformen. 1. Perfect, act. Das perfect, act. besteht aus dem partic. praet. act. II. und dem praes. des verbum siibst.: prisel sem. 2. Plusquamperfect. act. Das plusquamperfect. act. besteht aus dem partic. praet. act. II. und dem perfect, des verbum subst.: je bil zabel lib mreti; leader je vina bilo zmankalo stapl. bil sem prisel. Hie und da ivird mit dem genannten partic. besem verbunden: sem bila stara sedem let, beste me djali v kloster lep volksl.: asl. beste dejali. Wenn meine ansicht von dem ursprunge von besem richtig ist, fur welche die II. sg. besi spricht, dann gilt hier das, was 4. seite 814. ilber die anwendung des conditionalis zum ausdruclce der vergangenheit gesagt ist: indessen Icann dieses beste mit dem asl. beste identisch sein: vgl. obrnu se devica k mestrije, ku je (fiir kaja jej d. i. asl. jaze jej) dull sveti be nadehnul habd. 3. Fut. act. Das fut. act. ivird bezeichnet a) durch das praes. einiger mit po zusammengesetzten, eine bewegung anzeigenden verba perfectiva: po- be£im, povlbcem, podirjam, po^enem, pojdem, polezem, poletim (poletim na siroko polje, tam se nazobam vraz. 140.), ponesem, popeljem, potecem, so auch porecem und bodem era. Dass nicht alle verba perfect, durch ilir praes. das fut. bezeichnen, ist dem ein- jlusse des deutschen zuzuschreiben, welcher sich im XVI. jahrh. selbst bei den sonst so arg und meist ohne not germanisierenden schrift- stellern jener zeit noch nicht so geltend machte wie heutzutage. Krell sagt noch: ti bos pocela in porodis, Timber: kako jest to spoznam? vvi!)v SspaTcsjuto autev ego veniam et curabo eum matth. 8. 7. bei trub.; tako ce zdrav biti moj lilapcifi krdl.; tadaje.i mu ce kriz v gostje priti krdl.; ar vsakomu, ki ima, lioce se dati, i obilen bude; a onomu, ki nema, i kaj se yidi imeti, lioce se vzeti od njega dabitur, auferetur evang.-zagr.; bote se spuniti vsa ibid. c) in der regel durch verbindung des partic. praet. act. II. mit bodem: bom delal, bom prisel. Imeti mit dem inf. bezeichiet heutzutage stets den begrijf des sollens. In fris. liest man ecce tage dela nasnem delati , asl. aste tazde dela na- cbnem r i> delati si faciemus, nicht, me Kopitar meint, si coeperimus facere. 4. Fut. exact. Das fut. exact, fehlt im nsl., da bodem padel nicht cecidero, voie im asl. padkt bad a, sondern cadam aus- drilckt. 5. Condit. Der condit. act. wird durch die verbindung der aus dem asl. aorist byhi. entstandenen partikel bi mit dem partic. praet. act. II. ausgedriickt: bi delal, bi prisel. Fiir bi kann besem, besi usw. eintreten, das aus by jesmt hervorgegangen ist, wie sich aus dem seite 87 gesagten ergibt. 6. Passivum. Das passivum wird bezeich.net a) durch verbindung des alien zahlen und personen dienenden se mit dem activum: govori se; b) durch verbindung des partic. praet. pass, mit dem verbum subst.: smo hvaljeni; zarudena be habd. III. BULGARLSCH. ERSTER TEIL. Lehre von der declination. Als die Slovenen rich im VI. jahrh. in den Haemuslandern niederliessen, fanden ri.e dieselben nicht menschenleer. Sprachliche griinde bestimmen tins anzunehmen, dass zu jener zeit mit den heu- tigen SMpetaren (Albanesen) venoandte stdmme die thracische halb- insel inne hatten. Ans der verschmelzung dieser zwei volker entwickelte sich das hulgarische volk, aus der mischung Hirer spraclien die bul- garische sprache, ivie die meisten romanischen spraclien mis der ver- bindung des lateinischen mit dem deutsclien entsprangen, das rumunisclie speciell aus der mischung des lateinischen mit der dem. Skipetarisclien wahrscheinlich gleichfalls venoandten thracischen sprache hervorgieng. Die spiiter in diese lander eingedrungenen Bulgaren haben zmar dem volke und der sprache den namen gegeben, Hire sprache hat jedoch auf die des unterworfenen volkes keinerlei einjluss geiibt, ivie das sla- vische selbst den bau des rumunischen unberillirt gelassen. Wie die romanischen spraclien, hat auch das hulgarische die declination grosser)- teils eingebiisst. Wenn eine sprache diese iciclitige verunderung erlei- det, tauclit rine form des nomens auf, die teils in verbindung mit praepositionen, teils olvne dieselben die casusformen zu ersetzen bestimmt ist, und die man daher fitglich casus generalis nennen kann. Wir werden nun, dem eigenfumlichen ban des bulgarischen redlining tragend, von der in den iibrigen spraclien beobachteten methods abweichend handeln I. von der form des casus generalis; II. von dessen erkl'd- rung aus dem vorhergehenden zustande der sprache; III. von der bulg. (led. 179 bildung des pi. ; IV. von der art, wie das bulg. die casus bezeichnet; V. von den iiberbleibseln der declin., die die sprache noch nachzu- weisen vermag; und VI. vom artikel. I. Die form des casus generalis ist versddeden, je nachdem das nomen mit dem artikel verbunden wird oder nicht. a) Ohne artikel bietet es die asl. form., so weit diess die lautgesetze der sprache zidassen: meso, ime, slovo 7 tele, asl. vneso, ime, slovo, tele; asl. t und t fallen ab, und a geht bei subst. und bei einigen pronominal declinierenden wortern in t iiber: rob, dcbtr, dlan, asl. robt, dobra, dlant; pern., muht, asl. pena, muha; t r r>zi, ontzi, ednt, golema, sinja, asl. ta, ona,, jedrua, golema, sinja; moja, tvoja, svoja, koja; nas6, vase, kakva, cija, sicka, seka; dock hie und da auch goleim,, sim>. In vltft, asl. vlthvt, fur steht t fur asl. v, denn f ersetzt nicht etioa liv, sondern h allein, ivie in muft, praf fUr muba, pj'alrr. Nacli den palatalen und nacli den weichlauten steht das icie e auszusprediende, aus jt hervorgegangene b fur asl. ja: mrezt, dusb, volt, asl. mreza, dusa, volja. a hat sich in mehreren subst. erlialten: njka, baba, basta, dedd, dtstere, zena, zltva, krtsnica, lele, majka, svekra>va, sestra, sn r tlia, strijka, ttsta usw.; dedo avus und einige andere worter auf o diirften als sg. voc. aufzufassen sein, wie im nsl. joze, tone. b) Das nomen mit dem artikel bewahrt t oder ersetzt es durch o: dol r t-t; dolo-t; t und o erlialten sich auch nacli abfall des t: dolt, dolo ■!} Y.ou.dq. Die erscheinung, die uns in dol, dokt-t entgegentritt, gewahren wir auch im rumun., wo das ohne artikel stehende nomen das auslautende u abwirft, mit dem artikel verbunden dasselbe bewahrt: lup lupus, lupu-l; Serb cervus, cerbu-l. II. Wenn man erwdgt, dass rob, dobtr, dlan im asl. auch acc. sein konnen; dass pent, mrezi, ebenso leiclit aus den acc. pena, mre2a als aus dem nom. pena, mreza abgeleitet warden; wenn man sich erinnert, dass in den romanisclien sprachen dem casus generalis meist, der alte acc. zu grunde liegt (Diez II. 5 — 9), so dilrfte man auch im bulgarischen denselben nicht mit dem nom. zu identijideren geneigt sein. Dock sprechen fur den nom. folgende grunde: 1) die noch erhaltenen offenbaren nominative ujka, baba, basta usw.; 2) die pluralformen vltci, sinove, gostije, asl. vltci, synove, go- stije usw.: der pi. konce neben konci ist vielleicht aus koncije zu erklaren. Geidsse" mdnnliche eigennamen und andere worter, die zivei oder drei casus haben, bieten allerdings auch accusativ- formen; allein bei diesen kann nicht von einem casus generalis gesprochen warden. ]‘2* 180 bulg. decl. III. Der pi. hat ini masc. und fem. den auslaut i, im neutr. den auslaut a: za>bi, basti, babi, kravi, vrxvi; sela, jejca von ZT>b, basta, baba, kravt, vr r F,v ; selo, jejce; lozija von loze filr lozije; die adj. haben i in alien genera: dobri volove, dobri kravi, dcbri toleta. vor i stehen im masc. c, z, s filr k, g, h: junaci, polozi, kozusi; dock raci und. raki von. rak; die im. auslaute abgefallenen dentalen treten ivieder ein: kosti, zlocesti, daiMove von kos, zlodes, d r i.z. vreme, ime, ramo liaben nach VI. 2. vremena, imena, ra- mena; breme, vime aber bilden nach VI. 4. bremeta, vimeta; da.sti (VI. 5.) hat dxsteri von di.stere; svekry, crtky, jetry (VI. 1.) haben svekrtvi, cri.kvi, etrtvi vom sg. auf -vi>; cjudo und nebe (VI. 8.) cjudesa und nebesa; die subst. VI. 4. sind zahlreich vertreten: nach zr&be bilden den pi. nicht nur worte ivie agne, tele, sondern auch drrbvo, driveta; w/.e, more, pole; breme, vime und sogar prane, hodene: praneta, hodeneta, asl. pranije, hozdenije; eta kann vor dem artikel ta sein t ausstossen: agnea ta filr agneta ta. Ausser- dem ist folgendes zu bemerlcen: 1) die einsilbigen subst. masc. bilden den pi. auf ove: volove, popove, stolove; bojove, nozjove; zetjove usw. rakovi, zverovi pulj.; 2) die mannlichen eigennamen bekommen. ovi, ovci von ov, ovec: draganovi, draganovci; dragojovi, drago- jovci; nikolovi, nikolovci ; dobrjovi, dobrjovci von dragan, dra- goj, nikola, dobri. Worter wie kradljo fur, mamljo fraudator er- lialten ovci: kradljovci, mamljovci; dedo, neni, tati haben d£dovi, nenjovi, tatjovi; 3) die weiblichen eigennamen bekommen ini: kr r r>- stinini, ratkini von kr r Estin r B, ratk r i.; kaka, tete: kakini, tctini ; 4) inf alltab: bl’Bgari, boleri, sri.bi von bbngarin, bolerin, srkbin; turci von turcin; in kann auch im sg. abfalien: gradinarin und gra- dinar; 5) einige subst. haben ije, das in e Ubergehen kann: im>zo, care; mi,zije, carije und konije, kralije; gostije, robije neben gosti, robi; dene, lahte, nohte; konce neben konci; 6) einige masc. und fem. bilden den pi. abiveichend, indent sie a) a oder b) ista oder c) ija annehmen, das in e ubergehen kann: a) kraka, roga von krak, rog ; b) drumiita, krajista, pi,tista, trapista von drum, kraj, p r i>t, trap; grad ista, dolista neben drumove, gradove, dolove; c) bivolija, bltgarija, bratija, vlasija, grwSija, zenurija (vgl. den rumun. pi. auf -uri), knizija, kravija, nivija, turcija, cvetija, cifutija und bi- vole, bh,gare, brate usw. neben bivoli, bbtgari, vlasi usw. von bivol, bl’Bgarin, brat usw. k’iiita hat kxstija neben k/i.Sti; detc- decija neben deca; cjolck ersetzt den pi. d.urcli bora; 7) kamik und krenrrk haben im. pi. kamu.ci, krem r E>ci und kam'tni, kremimi. bulg. dec!. 181 Vom dual. gibt es nur wenige spuren. Bui der bildung des pi. wird das vor dum endconsonaten stehende e, %, i, ausgestossen a) wenn es asl. i, i, untspricht: ovni, orli, konci, inolci von oven, Orel, koncc, molec; b) wenn es euphonisch eingeschaltet ivorden ist: ognjove, odrove, kosmi, kotli, misli, vethi von ogin, ockir, kos'im, kotel, mis'll, vetili. Dasselbe geschielit auch sonst, wenn das wort am unde wdclist: dobra von dobir, malka von malik, gladnictk, tezicik von g-laden, tezik. kamik und kremik stehen filr kamyki und kremyki, daher kamici, kremici. Eigentiimlich ist luexk, lucki fur ein asl. ljudiskx, ljudiskyj. Bur vocal wird jedoch nicht aus- geworfen a) wenn vor dum artikel i oder r wieder aufgenommen wird: selenec r i.-t; daher auch nicht vor dum o des voc.: seleneco; b) vor dam a in kogo seleneca und dhnlichen verbindungen. IV. Bur gun. und dat. wird dadurch bezeichnet, dass dum nomen die praeposition 11a vorgesetzt wird: pejene-to na slaviji-t cantus lusciniae; daj slivi-ti na momice-to da prunum puellae; na dob’i.r vol boni bovis; na dobri volove bonorum bourn. V. Bas bulg. hat noch folgendu reste der declination, und zwar: A) der nominalen declination aufzuweisen: 1 ) den sg. voc. a) der auf consonanten auslautenden mannlichen eigennamen: stojene von stojan; ebenso hat dobri, dobre; und bog, brat, kum, krisnik, lib, asl. ljubi, neni, pobratini, starec, sin, tati, cjolek, junak usw.: boze, brate, kume, lcrisnibe, libe, neno, pobratime, starce, sine, tate, ejolece, junafie usw. gospod hat gospodi. Bie moisten subst. muse, haben jedoch im sg. voc. o: svato, sino, ratajo, nnzjo, svi- uarjo; viifo von vlT.fi>: o ist in diesen for men nicht etwa asl. e gleich, sondern es ist identisch mit dem o in svato-t fur svati-t, wie aus den rumun. vocativen lupu-le, omu-le hervorgeht. Bern voc. auf e wird in volksliedern le, denen auf o-ljo angefugt: boze le, libe le, male lo mater; buljo ljo. b) der subst. fem. auf a, i>: majko von majka, marijo, nedeljo von liiariji, nedeli,; die eigennamen auf If! und alle subst. auf c r i> haben ke und ce: stojke, carico von stojki, earici; so auch pravoskinki die erstgeborne; 2 ) den sg. acc. auf a a) nach der auf go auslautenden form ernes pronominal oder zusammengesetzt declinierenden wortes: kogo seleneca, na kogo seleneca; kogo zetja, 11a kogo zetja; ebenso im sg. gen., dat. und acc. nach. svetogo: na “svetogo ivana und nach den im sg. acc. ein a annehmenden adj. possess.: na vladova sina; b) von den mann¬ lichen eigennamen auf consonanten and auf i: dragana, dobre f ur dobrija von dragan, dobri; ebenso von alien subst. masc. auf o: 182 bulg. decl. placka, pra>vance von placko, pravanejo; endlich von bog, gospod: boga, gospode; 3) den dual. masc. auf a nach den numeralia dva und dariiber: dva vola; sto kone; ebenso nach den allgemeinen nu¬ meralia: kolko stola; nekolko garvana. Man beachte pet kone beli neben pet beli konije; 4) den sg. dat. von subst. masc., hdufig in volksliedern: druzina, dumat ivanu bog. 3. s tanka, si duma stojanu 6. sultana,-t duma stojanu 10. junaci dumat radoju 14. radoju sradce ne traja 14. 50. ta si radoju dumase 17. radoju sabt vratese 17. majka stojanu dumase 31. bogu sc molese 36. jan- kolu zalno ostana, 47. majka jankolu dumase 48. majka jankolu govori 48. jankolu glav’i, otreza 50. sluga carju si dumase 51: prekalen svetec i bogu ne je drag 61. stojanu habxr doftasa; edna.-ta> dade stojanu: a ei stojanu dumase volksl. Seltener ist der sg. dat. von subst. fern.: jankol dumase mami si bog. 48. stojan majci si dumase volksl.; 5) Man beachte folgende einzelheiten: sg. gen. doma, u doma; dosta aits do syta: iz leka, asl. lsgika vfiera; ot zade; sg. loc. zime hieme, lete aestate, litre eras, vr r j,hu supra, dolu infra, gore, v’ttre intus, snosti, asl. si (fiir soj) nosti; sg. instr. dene i noste, asl. dbnija i nostija; dual. nom. dva dni, dock auch tri dni; dve ste, asl. dve s'tte; pi. gen. in pet stotin bog. 30; kbsti, lautet k r i>sti nach den praepos. iz, okol, ot, u, viz, zad, pred: iz kisti, okol k'l.sti usw. Verwandtschaftsnamen wie brat, m'tz, sin; baba, basta, di>sterc, sestra usw. haben im sg. acc. 7 », b, wenn ilinen ein enklitisches pronomen mi, ti si, i im sinne eines possessivum folgt : brat mi frater mens, bratu, mi fratrem meum, na brati, mi fratris mei; sestra mi soror mea, sestru, mi sororem meam; na sestri, mi sororis meae; (kbstere mi, d7.steri. mi; hie und da wird a und e fiir t> und b gesprochen. Es haben duller a) die mdnn- lichen eigennamen auf consonanten und auf i im sg. drei casus: nom. dragan; voc. draganc; acc. dragana, na dragana; nom. dobri; voc. dobre; acc. dobre, na dobi'e. Dasselbe gilt von neni frater und tati pater: none, tate; none, tate ; und von bog, gospod: boze, gospodi; boga, gospode; b) die subst. masc. auf o haben zwei casus: nom. placko; acc. placka, na placka; c) die subst. fern. kaka, tete soror haben drei casus: nom. kaka, tete; voc. kako, tetjo; acc. kaka,, tetb, na kaka,, na tetb; d) die iceiblichen eigen¬ namen auf a, liaben zwei casus: nom. stojku,; voc. stojke; ebenso die iceiblichen subst. wie placka,, la,zka, von den mdnnlichen placko, 1'bzko: nom. placka,; voc. placko. Diepronominaperson, az ti werden auf folgende weise decliniert: sg. nom. az, ti; acc. mend, tebe; dat. bulg. decl. 183 mene, tebe; pi. nom. ni, vi; acc. ni, vi; dat. nam, vam. Das pronomen reflexivum lautet ini acc. sebe si, ini dat. na sebe si. Im sg. dat. mrd heben mene, tebe, na sebe si gesprochen meni, men, na mene, na men, enklit. mi; tebn, teb, na tebe, na teb, enklit. ti; na seb'L, enklit. si; im sg. acc. mem, men, enklit. mi, asl. me; tebn, teb, enklit. ti, asl. te; sebn si, enklit. sn, asl. se. Die pi. nom. ni, vi, icofilr dwell anfiigung von ja: nija, vija und nij, vij, sind die asl. acc. ny, vy: sic bezeichnen aucli den acc. und, wie im asl., auch den dat , Fur nam, vam kann auch na nas, na vas; na nazi, na vazi fur na nas zi, na vas zi; im acc. fur ni, vi - nn, vt>; nas, vas; nazi, vazi gesagt werden. B) Uberbleibsel der pro- nominalen declination. Diese finden sich bei dan asl. pronomina i, tn, onn, lento, jedinn; a) von i: sg. dat. nemu, nej; acc. nego, nejn; pi. dat. im; acc. gi. Fur nemu, nej kann auch na nego, na nejn gesagt werden. Fiir nemu, nego, nej, nejn (vgl. asl. jeja fur ja) steht enklitisch mu, go, i, jn. gi ist asl. ihn. b) von t r i>: sg. masc. nom. toja; acc. togozi; pi. tija, woraus te, te in tezi, teva; acc. tell, toja ist aus asl. t’i> und der silbe ja entstanden; ebenso tija Id: vgl. nija. Der sg. fern. nom. lautet tija, wofur auch tc. Das neutr. to. Fiir na tell kommt auch tern vor. toj, tija und te, to und die angefiihrten pluralformen bezeichnen die dritte person, togozi ist bloss demonstr.-; teh, 11 a teh, tern sind nachdrucksvoller als gi, im. tn kann nicht nur mit ja, sondern auch mit va und zi verbunden werden: tija, tova, teva fur tijava; tezi fur tezi aus tijazi; c) von oiri.: sg. nom. onzi, onoj; acc. onogozi, onogova; d) von kyj, knto: sg. nom. koj quis ; koj-to qui; acc. kogo, kogo-to; na kogo, 11 a kogo-to; ohne substantiv lautet der dat. komu. Ebenso nikogo, ne- kogo, edikogo; nikomu, nekomu, edikomu; e) von jedinn: sg. nom. masc. odin; acc. ednogo. Togozi, onogozi, kogo-to, ednogo konnen nur von substantiven, die einen mann bezeichnen, gebraucht werden; dasselbe gilt von drugigo und sekigo. C) Uberbleibsel der zusammengesetzten declination: 1) drugi in edin na drugi; drugi den; prokleti, eestiti mit sg. vocativen; 2) wahrscheinlich sekigo, asl. VLsjakogo, drugigo, asl. drugaago, drugimu, asl. druguumu: drugimu dava bog. 59. sekimu, asl. vi>sjakomu. In bulg.-lab. findet man drugygo, drugymu neben dobromu 1. 5. 41. So nach Cankof. Dagegen liest man in den von den brudern Miladin bekannt gemachten vollcsliedern den auslaut ego und emu: sarenego 141. bnrzego 130. 175. 179. 206. starego 422. svetego 54. 67. surego 179. malcgo 32. 303. drobnego 303. mnrtvego 318. silnego 338. dobrego 444. 184 bulg. decl. visnego 7. zdravega 473. svctemu 65. ego, ega findet man auch in der pronom. declination: Onego 66. 67. onega 41. edinego 38. 75. ednego 91. 92. edinega 41. neben ogo, oga, omu: togo 258. ednoga 26. edinomu 148. Da in drugigo, drugimu i aus tonlosem e entstanden sein kann, so ist fur die heutige sprache in Bulgarien ego, emu an- zusetzen: in Vinga in Ungern spricht man jedoch svetugu, drugugu neben svetojgu aus sveto-jego, drugumu und nekugu, s&kugu, ni- kumu aus svetogo, drugogo, drugomu. Die formen auf ago bet Miladin sind von den aufzeichnern der lieder aus der Idrchenspraclie aufgenommen worden: drobnago 40. strebernago 41. edinago 41. usw. Die Naulca kristianska, Rom 1869, bietet nego, kogo, jedi- noga, nasega, svetoga und svemogukiga. Schon in urlmnden des XIII. jahrh. findet man eri.nogo, svetomu; in der Prica trojanska belogo, vysokogo, zlatogo usw., sg. dat. masc. neutr. auf omu, fem. auf oj, sg. instr. masc. neutr. auf emi, sg. loc. masc. neutr. auf omi neben formen, die mit den asl. iibereinstimmen. VI. Als artikel wird das pronom. demonstrativum ti verwendet: nos r L-t, rebro-to, pili>-t , x>; nosove-te, rebra-ta, pili-te. Der artikel wird dem nomen nachgesetzt, wie im rumunischen und bn Skipetari- schen: lup lupus, lupu-l o Xbv.oc ; kjzn canis, kjm-i o xuwv. Diese eigentiimlichkeit hat in den wahrscheinlich mit dem Skipetarischen zu- sammenhangenden sprachen des alten Thraciens ihren grand. Alan bemerke, dass die meisten verwandtschaftsnamen weder im bulg. nodi im rumun. den artikel annelimen: brat, frate; im.2, bzrbat; svektr, sokru; majka, mums usw. Das mit dem pronom. i unzusammen- gesetzte adj. kommt in alien casus vor: star selenec, na star scie¬ nce ; stara Belenki, na stara seldnki usw. Ob jedoch das fem. stara fur asl. stara oder fiir staraja steht, ist zweifelhaft: fur jenes spricht die sijntaktische geltung von stara, fur dieses der umstand, dass sonst stari naturlicher ware; ebenso kann gezweifelt werden, ob staro asl. staro oder staroje ist. Die mit i msammengesetzten adjectiva liest man ohne verbindung mit dem artikel ti sehr selten: ivird hingegen ein adj. mit dem artikel verbunden, so muss im masc. die zusammen- setzung mit i vorhergegangen sein: dobriji-t aus dobryj und ti; nur die adj. possessiva konnen ti unmittelbar anfiigen: draganovi-t und draganoviji-t; sestrini-t und sestriniji-t; negovi-t und nogo- viji-t; nast-t, vasi,-t und nasiji-t, vasiji-t; dock nejniji-t, tehnij r i>-t, nicht nejni-t, tehni-t; ebenso moji-t, tvoji-t, svoji-t. edin hat edini-t und ediniji-t. Die adj. possessiva konnen auch ohne artikel stehen: do ilin den bog. 3. stojanov bratec 3. lliebei ist zu bemerken, bulg. decl. 185 dass ti abfalien kann: sivia (sxkol) rnilad. 191. fur siviji-t, und dass dev nach ausfall des t'i> entsteliende hiatus durch n vermieden wird: zesko-no since die gliihende sonne rnilad. 448. aus zesko o since, zesko to since; svitlo-no zlato 38. morska-na lamia 225. silni-ne vetroi 18. kleti-ne vlasi 237: vgl. das ob&n erwahnte agnea ta, asl. jagneta ta. In einem in dev sprache der macedonischen Bul- garen geschriebenen werke: Recnik od tri jezika, napisao Dj. M. Pu- Ijevski. U Beograd II. 1875 , jinde ich den hiatus nicht nur durch n, sondern auch durch v gemieden: I. moro-no r, OaXocara. slnce-no, sunce-no, zeljezdo-no neberi zeljezdo-to, reka-na und goljemo-no more rj y.eyakq OaXacca; ljudi-ne, zvezdi-ne, knjigi-ne, crkvi-ne und toplji-ne pojasi die warmen klimate. II. sljuho-v 'q x/.o-q. sroe-vo. vide- lo-vo die welt: vgl. asl. sveti. dusa-va. voda-va. zemja-va. nasijo-v jazik. desna-va ralia die rechte hand, oci-vc. usi-vo. prsti-ve. usti-vc. Paradigma A) ohne artikel. I. Mit einem casus. Sg. nom. zib voc. zib acc. zib gen. na zib. PI. nom- zibi acc. zibi gen. na zibi. Sg. nom. bndo voc. bndo acc. bndo gen. na bndo. bnda voc. bnda acc. bnda gen. na bnda. II. Mit zwei casus. A) Sg. nom. svat voc. svato acc. svat gen. na svat. PI. nom. svatove voc. svatove acc. svatove gen. na svatove. B) Sg. nom. dedo voc. dedo acc. deda gen. na deda. PI. nom. dedovi voc. dedovi acc. dedovi gen. na dedovi. C) Sg. nom. knigi voc. knigo acc. knigi gen. na knigi. PI. nom. knigi voc. knigi acc. knigi gen. na knigi. III. Mit drei casus. A) Sg. nom. dragan voc. dragane acc. dragana gen. na dra- gana. PI. nom. draganovci voc. draganovoi acc. draganovci gen. na draganovci. B) Sg. nom. kaka voc. kako acc. kaki gen. na kaki. PI. nom. kakini voc. kakini acc. kakini gen. na kakini. A) zibi voc. B) PI. nom. 186 bulg. decl. Paradigma B) mit artikel, I. Ohne adjectiv. A) Masc. sg. nom. rob'i-t acc. robt-t gen. na robx-t. Pl.nom. robove-te acc. robove-te gen. na robove-te. B) Neutr. Sg. nom. rebro-to acc. rebro-to gen. na rebro-to. PI. nom. rebra-ta acc. rebra-ta gen. na rebra-ta. C) Fern. Sg. nom. ribii-ta acc. ribi-t't gen. na rib'L-t'L. PI. nom. ribi-te acc. x'ibi- te gen. na ribi-te. II. Mit adjectiv. A) Masc. Sg. nom. dobrij r B-t vol acc. dobrij'B-t vol gen. na dobrij r i>-t vol. PI. nom. dobri-te volove acc. dobri-te volove gen. na dobri-te volove. B) Neutr. Sg. nom. dobro-to tele acc. dobro-to tele gen. na dobro-to tele. PI. nom. dobri-te teleta acc. dobri-te teleta gen. na dobri-te teleta. C) Fern. Sg. nom. dobra-ti> kravi. acc. dobra-tt kravt gen. na dobra-t'B krav r L. PI. nom. dobri-te kravi acc. dobri-te kravi gen. na dobri-te kravi. —~>-c--<- - ZWEITER TEIL. Lehre von der conjugation. a) Von der einteilung der verbalformen. Wie inn asl. seite 62. b) Yon den personalsufflxen. Das ms der 1. sg. jindet sich in den j linger en for men von V. 1: (Iclam, kupuvam, neben denen auch dlbbaji., kopaja, vorkommt: in alien anderen fallen schmilzt m fur mb mit deni praesenssuffix zu a> zusammen: pleto, kroji., asl. pleta, kroja; nacii c, z, s steht b: pisb, asl. pisa: dasselbe tritt ein iin jiingeren svetb aus svctja, asl. svesta: seltener ist svet r b. Neben pck r b, mogt, vrbh'L findet man peci., mozb, vr r bsb nach pcces, inozes, vrtses. Hie und da luit sich das t'b der III. sg. erhalten: zaidit, kradit, vezit, asl. zaidet'b, kradeta, vezcta, pentagl. imcnuvat nominat. miluvat. upravuvat pulj. mi in der I. pi. ist nicht asl. my, sondern stehtfHr me: delami, kupuvami neben pletein, krojim; eben so tragnemi, hvanemi, bo- rimi bog. 3. 9. 34. nije no sine losi ljude, toku sine tvoji ovcare, si ideme ot planina, ti nosime blagina -ta milad. 258. Das n von nt der III. pi. gibt dasselbe resultat wie das mb der I. sg.: pletrbt, krojxt; svotbt, seltener svot'bt, pisbt; pek'bt, mogit, vrbhit neben 188 bulg. conj. inf. sup. partic. pecbt, mozit, vi"isi>t. Nebsn dh.baj'Lt,, kopajxt liort man delat operantur, kupuvat emunt. cekajat exspectant: asl. cakajati. davajet dant. letajot: asl. letajabt. slusajet : asl. sluSajati. imenuvajet, imenuvajat : asl. * iinenovajat'B. voruvajet pulj. t-b fehlt in formen ids paleji, fur palij'i, dod. 40. 44. Das n von lit der III. pi. geht im aor. and impf. mit dam hindevocal o in % iiber, das aus a ge- schwiicht ist: pletolrt, pletelix, asl. pletosQ, *plctolia ; plctelia. c) V oh clem biudevocal. Der hindevocal tritt sin 1) im partic. praet. pass.: plet-e-n. 2) im zusammengesetzten aor. II. and im impf.: pok-o-hte, peces-e 5 asl. pek-o-ste. cl) Yon den snffixen der inimitirstiunme. 1. Intinitiv. Der inf. ist der sprache ahlianden gelcommCn, der- selhe ivird durch game s'dtze ersetzt: die eigentiimlichkeit, an die stelle des inf. einen ganzen satz treten zu lassen, die wir auch im neugr. and nicht selten im serh. gewahren, dilrfte aus der sprache dev alt.cn Hi racier eingedrungen sein, icofiir der umstand spriclit, dass auch das skipetarische (Hahn’s Albanesisclie studien. II. 02. 85) den inf. durch einen satz ausdrlickt: potest is mild credere lautet duller hulg. liiozete, da mi veruvate ? d. i. potestis, ut mild credo,tis !■ ebenso im sorb., jedoch nicht notwendig: eu jos jednu godiuu da te sluzim grip. 51. An den inf. mahnt jene bulg. form, icelclie mit sti. (asl. hosta, hista) zur bildung des fut., seltener ausserdem vevwaidet wird: nabada st'L; mozes li ispi? asl. inozesi li ispiti? potesne ebibere? cank. 77. lie mogT) ze, asl. no mog-a vraeti non possum sumere cank. 122. Diesc form unterscheidet sich com asl. inf. durch den abfall des stiff, ti: iilmlich sind im rumun. die inf. lanta, face, auzi aus den lat. cantare, facers, audire durch abiverfung der re entstanden; dasselbe jindet in einigen mundarten des ital. statt, namentlich in der romi- schen und in der piemontesischen. Diez II. 123. 2. Supinum. Das sup. ist von der sprache aufgegeben warden. 3. Partic. praet. act. I. Audi dieses Jindet sich im bulg. nicht mehr. 4. Partic. praet. act. II: dal , plel aus pletl , rok'id. Eigen- tiimlicli sind dem bulg. auf dem impf. bernhende formal des partic. bnlg. conj. praes. impt. imp!. 189 praet. act. II: bodel, pisel aus bodeh, piseh cank. 86. b^del aus bxdoh cram 91, asl. badeah'B. 5. Partic. praet. pass.: ploten, klet, bit. 6. Aorist. Der nor. hat sich im ausgedehntesten gebrauche er- lialten. Die bildung ist von der im asl. in einigen punkten abweichend: der bindcvocal zwischen h und dem personalsuffix felilt in der I. pi., daher pletohme, ad. plotoh-o-mT>; die II. pi. beruht nicht auf dem zusammengesetzten aor. I, sondern auf dem zusammengesetzten aor. II: pi et oh to , nicht wie ad. pletoste; die III. pi. liat den bindcvocal o, nicht den bindcvocal e: pletoln> aus pletoha und dieses aus pletohont, nicht wie asl. pletose aus pletohent. e) Von den suffixen der praesensstamme. 1. Praesens. Das praesenssuffix kann fehlen in V. 1: delam, asl. delaja; dock findet man igraj't, asl. igraja; kupuvam; debit operantur, kupuvat emunt. Filr o kann e eintreten: pck7> neben pool,, asl. peka; ,peki>t neben peett, asl. pekaks. Neben veseh.t, asl. veselgti,, liest, man veselej^, das dem nsl. veselijo entspricht und wie dieses zu erklaren ist. Vgl. seite 159. raoleet: kalugeri, kako sto reko’e, denje noste boga si moleet milad. 54: nsl. molijo; (turci) mono da me grabeet 105: nsl. grabijo. (sejmeni) ajdutska glava noseet 332: nsl. nosijo. moleet ist eigentlich molej'tt aus * molijati. 2. Imporativ. 1. beri. asl. & steht e aus e gegenilber: pletete aus pletete; o aus e tritt auch in IV. ein: svetete, krojete, asl. svetite, kroite. e felilt in bei£te, dn,zte, womit bei, dro>2 zu ver- gleichen. II. dazdi, dazdi.: viz, vizte, asl. vizdi,, vidite; jez, jeite, asl. jazdt, jadite. 3. Imperfect. /. boddh pwngebam, id6h ibam, zemeh sumebam, poeeteli paulum legebam ; yriseh triturabam, mozeh poteram, stri^eh tondebam; pijah bibebam; gasneh exstinguebar: gasnese milad. 22. bodiieh. legneb. umcah intelligebampriSa 20; valjah, krojah, noseh, praveh, sveteh; badali, bivab eram, delah; igraah pri.Sa 14. 16. igi'ajeli: obi te igraeha verk. 18. isteh volebam, briseh : brisese verk. 216. piseh scribebam : pisjab 1 was writing Morse 64. beseh pectebam: beSese verk. 25. plabese milad. 23. 25.9. 302. bereh: berese milad. 107. 138. 247. neben brah, brase. zoveh : zovese prica 12. raduaie se pri£a 34. II. braneah prica 36. svazdaab 190 iungeham 14. pogubleah 30. hozdaah 14. III. goreh: gorese milad. S4S. stojese 60. sedese 211. Vgl. seite 92 — 94. 4. Partic. praes. act. Dieses partic. icird notdilrftig dwell eine form auf eskom ersetzt, die die function des lot. gerundium liat: igreSkom ludendo, oreskom arando, pej eskom canendo, pleteskom plectendo, womit. ml. zabeeki, nevidecki seite 162 zu vergleichen. Im volksliede findet man jedoch noch ciltere forme,n: ta ne mi se mene zlodealo ramni dvorje, brate, meteesti, tebe bolno, brate, gledaesti, rani, bolki tebe v'trzeesti i ponadi (pom&di, serb. ponude) tebe gotveesti in der schreibung der lierausgeber milad. 126: asl. *metajasti, gledajasti, * vrtzajasti, * gotovajasti. placeesti, pisteesti 128. In anderen gegenden tritt k, d. i. wold 6, an die stelle von st: placeeki 243. eli ti se veke (ve6e, serb. ve6, asl. veste) zlodealo mene bolen, sestro, gledaeki, ili dvorje, sestro, meteeki? 242. Man beachte: a Markoe mu se zlodealo sedee- kjum, vino pijeekjum 148. f) Conjugation nacli (len verbal claSsen. A. Conjugation mit dem praesenssuffix. Suffixlose stamme, 1. bod. a. Inf.-stamm bod. Partic. praet. act. II. bo-1. Partic. praet. pass, bod-e-n. Erste classe. Aor. 1. bod-o-h 2. bod-e 3. bod-e bod-o-h-me bod-o-h-te bod-o-h-i. (3. Praes.-stamm bod-e. Praes. 1. bod-u. bod-e-m bod-e-te bod-u>t. 2. bod-e-s 3. bod-e Impt. 2. bod-i bod-e-te. Impf- 1. 2 . 3. bulg. conj. suffixlose stamme. 8. bod-e-h-me bod-e-h-te bod-e-h-t. 191 bod-e-h bod-e-se bod-e-se t, d f'dllt vor h. aits: pie], bol von plot, bod. bid, asl. bad, bildet, praes., impt,., impf.: bidi, bides; bidi, bidete; bideb, bn.dese; an bid6h schliesst das partic. bide] an. Von id hat man praes., impt., impf.: idi. idi. ideb. Von ret existiert die form sresni II. (srestnab milad. 140, d. i. srestnih), die auf dem asl. siresta beruht. si>d bildet nur das partic. sel, Sla; otisel, otisla. dad und jad bilden die aor. dadoh, jadob, die impf. dadeh, jedeh, das partic. praet. act. I. jal: dal beruht, auf da, das partic. praet. pass. jeden; dau stammt von da. Vom praes. und impt. beider verba mrd spUter gehandelt. 2. nes. a. Inf.-stamm nes. Partic. praet. act. II. nes-i-1. Partic. praet. pass, nes-e-n. Fur nesil mrd auch nel gesprochen bog. 4. 6. ta na tri strini raznelo, i ’se vo usta donele milad. 201. Diese mit dem asl. aor. nehi zusammenhangende form findet im Serb. Hire erJcldrung. 3. greb. a. Inf.-stamm greb. Partic. praet. act. II. greb-i-1. Partic. praet. pass, greb-e-n. 192 bulg. conj. suffixlosc stamme. 5. 5. kl'tn. a. Inf.-stamm klxn. Partic. praet. act. II. kle-1. praet. pass, kle-t. Aor. 1. kle-h 2. kle 3. kle Partic. Partic. kle-h-me kle-h-te kle-h-i. bulg. conj. suffixlose stiimme. 7. 193 (3. Praes.-stamm kli.n-e. wofiir auch zenim., zajemnrt, podjemni, prijemm, und snemna nach II. gesprochen wird; ebenso liest man neben raspeb, asl. *raspel)T>, auch raspanah, asl. * raspBimba. Man merlce das nach serbischer art gebildete zedobme milad. 259: asl. vazeboma. 6. mr. a. Inf.-stamm. mr. Partic. praet. act. II. mr-e-1. praet. pass. — . Partic. 7. bi. a. Inf.-stamm bi. Partic. praet. act. II. bi-1. Partic. praet. pass. bi-t. 13 194 bulg. conj. na-stainme. Aor. 1. bi-h bi-h-me bi-h-te bi-h-a. 2. bi 3. bi 3- Praes.-stamm bi-j-e. Praes. 1. bi-j-a bi-j-e-m bi-j-e-te bi-j-at. 2. bi-j-e-s 3. bi-j-e Impt. 2. bi-j bi-j-te. Impf. 1. bi-j-a-b bi-j-a-h-ine bi-j-a-h-te bi-j-a-h-a. 2. bi-j-e-se 3. bi-j-e-se Pe hat im praes. peja fur peja., asl. poja; dock poj dod. 39; zna: znaja und nach V. 1. znam, in der III. pi. znajat. Von de findet man den impt. dej, dejte filr dej, dejte: ne dej pisa, ne dejte pisa noli, nolite scribere und in der zusammensetzung das praes. dodeja; doba lucrari hat dobija. Die subst. verbalia von kri, pi und ii lauten krite, pite, site und krijene, pijene, sijeue. bi, asl. by, hat den aor. bih, bi, bi; bilime, bihte, biha.; das impf. beh, bese, bese; behme, behte, beba; fur bese kann auch be gesagt toerden. a. Inf.-stamm digna. Partic. praet. act. II. digna-1. Partic. praet. pass, digna-t. Zweite classe. na-stamme. Aor. 1. digna-h 2. digna 3. digna digna-h-me digna-h-te digna-h-a. [1. Praes.-stamm dign-e. Praes. 1. dign-a dign-e-m dign-e-te dign-at. 2. dign-e-s 3. dign-e bulg. conj. e-stamme. 2. 195 Stain, bewahrt stats m>: stam.li, stam.l bog. 12. 39. 49, asl. Stahl, stall. Dritte classe. 6-stamme. Erite gruppe. ssele. a. Inf .-stamm, zele. Partic. praet. act. II. zele-1. Partic. praet. pass, zele-u. gore. a. Inf .-stamm gore. Partic. praet. act. II. gore-1. Partic. praet. pass. vr%t-e-n. gore-h-me gor^-h-te gore-h-'B. Aor. 1. gore-h 2. gore 3. gore 13 * 196 bulg. conj. i-stamme. vide hat im impt. viz, vizte, asl. vizdt, vidite. Vierte classe. i-stamme. hvali. a. Inf -stamm' fali. Partic. praet. act. II. fali-1. Partic. praet. pass, fal-e-m Nach j steht 't, daher kroji), krojT>t. Die vercinderungen des t, d finden im bulg. nicht statt: vratt, vrateh, vraten, asl. vrasta, vrastaahx, Vulg. conj. a-stamme. 2. 197 vrasten't. In einigen gegenden spricht man pozlaken milad. 65. d. i. wohl pozladen fur asl. pozlastem>. Das e (e) in falete stammt wohl aus verben ivie bod, nes, greb: bodete, asl. bodete usw. Das- selbe findet sich im dacisch-slovenischen: falete. karstete. naucsete. Filnfte classe. a - s t a m m e. Erste gruppe. dela. a. Inf.-stamm dela. Partic. praet. act. II. dela-1. Partic. praet. pass, dela-n. verba V. 1. nehmen das praesens-e an: venee, dltba, igra, kopa, sedla: vendej'h, dh-baji,, igraj-t, kopaj'i., sedlajx; vencejit, dh>baj'tt, igraj'i.t, kopajxt, sedlaj r f>t usw. ivie im asl. „ Zweite gru ppe. pisa. a. Inf.-stamm pisa. Partic. 'praet. act. II. pisa-1, Partic , praet. pass, pisa-n. 198 bulg. conj. a-stamme 3. Die veranderungen dev dentalen und labialen treten niclit ein: klevetb, klevetes, asl. ldevesta, klevestesi; zobb, zobes, asl. zoblja, zobljesi. kla hat kolb, stla: stelb; ora: or r i>, asl. orja; pra: porb, asl. porja; iska neben istb auch iskam. Dritte gruppe. bra. a. Inf .-stamm bra. Partic. praet. act. II. bra-1. Partic. praet. pass, bra-n. bulg. conj. stamme ohne praes.-Buff. 199 Vierte gruppe. zeja. a. Inf.-stamrn zeja. Partic. praet. act. II. zeja-1. praet. pass, (zeja-n). Partic. ova (ii-a)-stamme. Dicse classe entfallt, da der inf .-stamm auf uva den praesens- stamm uva-j-e hat: kupuvam, asl. kupuja. B) Conjugation ohne das praesenssuffix. 1. dad. 200 bulg. conj. umschriebene vcrbalformen Praes. 1. ja-m 2. jed-e-s 3. jed-e jed-e-m jed-e-to jad-r&t. Impt. 2. je2 jez-te. Statt jedes spricht man ancli jes bog. 58. 3. jes. Praes. 1. s- r t-m 2. si s-rae s-te 3. je Mit dem partic. praes. act. sy, sastr. hangt das adj. s'tstijxt idem, verus zusammen, das eig. o veniam cank 92. erwartet man doi StT>, wie oti sto abibo gesagt wird; neben da stm dabo Fort man auch dade sH. Es konnen auch beide bestandteile conjugiert werden: pri neji st r tt st> s^berat apud earn congrega- buntur bog. 31. 4. Fut. exact, act. Das fut. exact, act. wird bezeichnet durch die verbindung des partic. praet. act. II. mit dem fut. des verbum subst.: sto bi>d r L pisal oder sti s r Mii pisal scri- psero. 5. Condit. act. Dev condit. act. wird durcli den indicativ ausgedriickt: da imam mastilo, pisuvam si haberem atramentum, scriberem; ispiyal sim siclco to vino, ako da sa> go bile dali ebibissem omne vinum, si id dedissent. Die verbindung des bih mit dem partic. praet. act. II. bezeichnet das plusquamperfect: dock pro- dal bill dod. 41. razveselil so bill 35. 6. Pass. Das passivum wird wie im nsl. bezeichnet: fait si, bit smi. Dieses bucli handelt zuerst von dev altslovenischen, d. i. der spraclie der pannonischen, dann von der sprache der karantanischen und der bulgarischen Slovenen: es eriibrigt nun nur noch die sprache der dacischen Slovenen darzustellen, so weit diess das einzige wenig umfangreiche denkmal gestattet, das uns in dieser sprache erhalten ist. Es ist diess die aus dem vorigen jahrh. stammende abschrift eines protestantischen katechismus, welclier fur die in den letzten jahr- zehenten rumunisierten Slaven von Cserged in Siebenbilrgen bestimmt war: die ubersetzung dieses katechismus kann viel alter sein. Der text des denkmals, dessen schreiber der sprache nicht machtig war, ist im hochsten grade verwildert. Vgl. meine abliandlung: Die sprache der Bulgaren (richtig: Slovenen) in Siebenbilrgen. Denkschriften VII. seite 105. und Formenlehre der altslovenischen sprache in paradigmen seite X. Die abweichungen der sprache dieses denkmals von der bulgarischen sind so bedeutend, dass siefur sich behandelt werden muss, und wenn man die einzelnen slovenischen sprachen nach der aus der laut- und wortbil- dungslehre sich ergebenden ncihe Hirer verwandtschaft reiht, so erhalt man folgende ordnung: altslovenisch (pannonisch-slovenisch), karantanisch- slovenisch, dacisch-slovenisch, bulgarisch-slovenisch. I. Declination. Sg. gen. 1. Nominal, a) masc. subst. apostola. boga. dulia. gosspo- 202 dacisch-bloven. dina. gyaula (asl. dijavola). karstiana. szina (asl. syna). trupa. zandetza (asl. sadtca). adj. dobra, draga. goliama. prava. ssventa (asl. sv§ta). uboga. viakuita (asl. *vekovita). •pronoun, tvoia (tvoia szina 7 asl. tvojego syna). nasa (nasa gosspodina, asl. nasego go- spodina. 2. Zusarmnengesetzt: kotrago (asl. kotaraago). szventiago (asl. svetaago). b) Fein, dussi (asl. duse). veri (asl. very), adj. pravi. Sg. dat. 1. Nominal, a) masc. subst. angelu. bogu. dubu. giaulu. gosspodinu. karsstianu. karstu. ssvetu. adj. ssventu. pronom. muju (asl. mojeinu). 2. Zusammengesetzt: drugimu; kotrurau. szven- tumu. b) Fem. szlugii. Sg. voc. masc. subst. bose (asl. bo2e). cslecse (asl. elovece). adj. viacuite (asl. * vekovite). PI. dat. masc. subst. angelin-tem. apostolen-tem. basten-tem. gressim. gressin-tem. gressen-tem. karstienem, karsstenem. ligem (asl. Jjudema.'). pasti- ren-tera. sidoven-tem. slugim (asl. slugam r &). ssiraein-tem. adj. dobrien-tem. gluhien-tem. horomien-tem. ludien-tem. (asl. * lu- dyim't). mutien-tem den stummen. neharnem. neharnien-tem den undankbaren. sslabien-tem. ssleptien-tem (asl. slepyimi). umarlien-tem (asl. umradyim'b). vernien-tem. pronom. tvujem, tuiem (asl. tvoimt). tiam, tem, tim (asl. tern's). Fern, shenien-tem (asl. zenama.). Neutr. szartzem (asl. si'xdi.cem'L). Der pi. dat. dobrien-tem wiirde asl. dobryim'L tern a. laaten: die endung der zu- sammengesetzten declination yima. hat auch in die declination der substantiva eingang gefunden: gressim. ssiracin-tem wiirde asl. lauten: '^grehyim't. * sirakyim r t tema,. Dasselbe scheint in den serb. formen wie grjesima, siromasima statt gef unden zu haben, trotz des s aus h: asl. grehomx, siromahoma.. II. Conjugation. I. pi. Das personalsuffix ist fast stets me: bandeme: asl. bfidema., dobandeme. dodeme: asl. doidema.. giemene (veara): asl. irnetna. (vera). dar- sime: asl. dra.zim'i.. falime: asl. livalima.. glendame. fatame. ba- nuvame maeremus. comendaluvame: daneben in a,: nimam kam da ssa danam, asl. imama, denern't. III. pi. praes. Der nasale vocal erhalt sick: iedant eunt: asl. idati>. giemant habent: asl. imata., nimant non habent. mogant: asl. m Ogata., passant custodiunt: asl. pasata.. ssnant: asl. znajata., panant cadunt: asl. padnata.. dumant loquuntur. natisskant opprimunt. bogativant ditant. banuvant mae- rent. trebuvant opus habent. darsent: asl. di'a.zet't. golement magni- jicant: vgl. asl. golem a,, habent pessumdant. fallent laudant: asl. hvaleta,. patent patiuntur. sstorent faciunt: asl. s'btvoret't. tensent maerent: asl. tazeta.. vadent dicunt: asl. vadeta.. Man merke bihent feriunt filr biliant, bijant: asl. bijata.. csuien sentiunt fur csuient, esuiant: asl. eujata. und buiunt timent fur buient: asl. bojtjta.. dacisch-sloven. 203 vidant: asl. videto. hant: asl. hotetx, h%tet%. Abweichend reku dicunt. Der nasale vocal hat sick auch im partic. praes. act. er- halten: idanste i ottidanste i ssluvanste i tumuvanste euntes et abeuntes: fur ssluvanste ist vielleicht possluvanste zu lesen, asl. * postlujaste: vgl. serb. poslovati operari; tumuvanste ist vielleicht: in carters degentes, asl. * tsintnujaste: vgl. serb. tamnovati in vin- culis esse. Man merke pazenste pascentes: asl. pasaste. IV. SERBISCH. ERSTER TEIL. Lehre von der declination. Erstes eapitel. Nominate declination. A) Declination der substantiva nsw. Der sg. acc. der subst. masc., die belebte wesen bezeichnen, ist dem sg. gen. gleicli: muza. Der sg. loc. fdllt in der regel mit dem sg. dat. zusammen: jelenu, selu, zeni von jelen, selo, zena; bei manchen subst. jedoch begrilndet der accent einen unterschied: dat. gradu, oblaku, glavi, zernlji, stvari, loc. gr&du, oblaku, glavi, zernlji, stvari; inn lcroat. liat der sg. loc. auch im. masc. und neutr. i: dvori, sviti (asl. svete), sni, ulnici, jeruzalemi, dili, misti, nebi, polji vinod. lu£. und fist, casi, sunci hung.-lcroat. mjesti gund. I)aniSic, Istorija 47. Die alteren formen des sg. loc. in serb. quellen icie grade, gresi.nice, obete sind wohl asl. Der dual, ist begrifflicli ausgestorben; die vorkommenden dualformen dienen dem pi.: ociju, usiju, gostiju, kostiju, noktiju usw.; selbst in der alteren litteratur werden nur bei kroatischen scliriftstellern beispiele des dual, gefunden : puscaj naju do naju mile majke; dva mi sta kraljevida od bojka ne dobegla, ali sta ubijena, ali sta ziva odvedena; nisu ti ubijena, da nisu ti ubijena, da ziva sta odvedena held. 52. Ein rest des dual, ist hrasta in dva hrasta: diese form steht auch nach tri und fietiri, ist jedoch auf das masculinum eingeschrdnkt: Vgl. das klruss. und serb. dec!, dcr subst. usw. 205 russ. DaniSid, Istorija 221. Der auslaut des pi. gen. ist mit aus- nalime der b-stamme a, vor welchem zwei consonanten durch a getrennt werden: der umstand, dass in Montenegro und der nachbarscliaft ah, Tih statt a gesprochen wird, hat die vermutung veranlasst, es habe hiebei eine verwechselung des gen. mit dem alten loc. stattgef unden, wofiir sich die in einigen fallen eintretende identitat beider casus an- fiihren Hesse: prezde siln. cetyreln. dbneln,, o telesi>uyiln> svoilrt potrebo,. Vgl. Danicic, Istorija 89. Dagegen spricht jedoch a) die einschaltung des a, i>: rebarah, rebirth, asl. loc. rebrehi; b) der umstand, dass ah aucli im masc. und neutr. eintritt: rob all, djelah; robih, djelih, asl. loc. rob^hi, dcleln.. Bei der erklarung ist von der form. asl. rebrx serb. rebar, auszugehen, an die a gefiigt -ward, wie in anderen fallen, etwa in robinia: ferners in na dvora foras, u reda continuo usu\ Danicic, Istorija 27. ii ist aus der pronominalen oder zusammengesetzten declination eingedrungen: iht, dobryihi. Man merke das singulars tleha in pruzila grane do tleha volksl. Die Kroaten bidden den plur. gen. wie im. asl.: otac, brav, ded, zakan, pop; rnolstirov, svedokov; zemalj, libar, crikav; go veil, guman vinod. otac, dan; ubenikov, valov; ovac, zemalj, muk; ust, g-odisc, nebes usw. pist. Der unterschied zwischen dan dies und dan dierum, zwischen otac pater und otac patrum liegt darin, dass im pi. gen. der letzte vocal gedehnt wird. Die pi. gen. auf i, und auf ov r i> wie apustoh,, vlahi>, robtt, vjetar, grijeh, psalam; apostolovb, darovb, popovt, vikov, vrtlov, gi'ihov sind teils dem asl., teils dem kroat. zuzuweisen. Die formen auf a beginnen schon im vierzehnten jahr- hundert: apustola, otaca; grijeh ova, darova, krijesova. Danicic, Istorija 67, 70. Der pi. dat. instr. und loc. lautet auf ma aus: robima, selima, zenama: auf eine asl. dualform konnte nur zeiiama als dat. zurUckgefiihrt werden, niclit aber als instr. und als loc.; die formen robima, selima konnen auf diese weise in keinem casus erkldrt werden: das i in robima, selima stammt aus der pronominalen oder zusammengesetzten declination: iim>, dobryinn,, wahrend das a an den alten auslaut m gerade so angetreten ist wie im pi. gen. Das kroat. schliesst sicli auch hier an das asl. an: dat. robom, selom, zenam, instr. robi, seli, zenami, loc. robih, selih, zenab; vor dem i stehen c, z, s fur k, g, h auch im instr.: roci, bozi, nzdasi fur asl. roky, bogy, v^zdiby. Dem pi. dat. auf om haben die Serben selten: gavranom, turkom volksl. selom, momkom pri- jateljem, minder selten nacli ov : volovom, sokolovom, carevom, in der Balka: sonst wird volovim und volovma vorgezogen. Danicic, 206 serb. decl. der subst. usw. Istorija 92. In dlteren quellen jindet man als pi. dat. zakonemt; vikoma saeculis; grijesim, duhovim, sinovim, rugaocim 96. dusami, 2enami, zlodami 99. milostim 101. Hie und da hort man den instr. auf i: za vrati, s jeleni, s hajduci, s koli; haufiger liest man es in iilteren quellen: vjetri, cviti, cini; kopiti, krili; mebi und mci, starci; gradovi; dobittci; ferners auf mi: kraijmi, darmi; jezicmi; listovmi; medjami, bliZikami, vodami, ustimi, pinezimi; auf im: grijesim, dai’im, jezicim. DaniSic, Istorija 113; auf m: besjedam, divicam, diklam 123; und den pi. loc. auf b: volovijeh, grado- vijeh; kudah, livadah, novinah, po veziljah, po terzijab, po brdina, po dolina; brdijeb, kolijeh, selijeh, ustijeb. In dlteren quellen findet man trtgoht, inokoht; vrtseht, dltzebt und zakonijeht neben dvoriht, zakoniht, postijeb, brdijeb, gradovijeb, dielie, ustije, listi, gradi, rusazi, rusaljab, sestrab, ludostih, nemofcib und wie im pi. dat. mirisim, naucim, gradovim; poslima, zabavam, tugam; ru- kami, nemoeim, napastima. DaniSic , Istorija 130. Das vor dem endconsonanten stehende a wird, wenn das wort am ende wachst, mit ausnahme des pi. gen., ausgestossen: 1) wenn es einem asl. halbvocal r i>, t entspriclit: ovan (ovtni), orao fur oral, kupac, zetelac, krvopilac, jaram, nasap, krepak: ovna, orla, kupca, zeteoca, krvopioca und krvopilca usw. kolac, koca aus kooca; aus- genommen sind die einsilbigen nomina: baz sambucus mik., lav, laz, mah mucor, mad, panj, raz ( wofiir auch ri), sat (s r i.t r i.): baza, lava, lazi usw., dock pas canis, san, sav: psa, sna, sva; zao (asl. z r id'L) bewahrt hdufig a: zala, zale, zali, zalih und zla, zlo, zlu luS. dan hat dana und dne. Der wohlklang erhdlt a in inrtvac, mrtvaca; dem nsl. jazbec entspriclit jazavac, jazavca. hrbat hat hrpta und brbata; 2) wenn es euphonisch eingeschaltet erscheint: odar (odi"L), oganj, ugal, ugalj, vjetar, kopar, djuradj, porat portus, pakao filr pakal (asl. pbkbn), misao filr misal (asl. mysli.), mogao filr mogal (asl. mogl'n), sedam (asl. sedmt), topal (asl. topht): odra, ognja, ugla usw. rat (peninsida Ponta: vgl. asl. r'Lt'i,, nsl. rt) hat im sg. gen. rata, dock rcanin, rcanski; vihar (asl. vibni) hat vihara, bei Della Bella vibra. Man beachte kakav, kakva; takav, takva neben kakov, kakova; takov, takova, asl. kakovt, takov'L. pogibao, izrastao und dhnliche subst. sind rdcht etwa mittelst elt, wie das asl. pogybelt (wofiir pogibio, -bjeli pist. gund.j, sondern icie das asl. letorasb, mittelst \h gebildet : pogibli, izrasli; 3) in einigen formen, ivo a, e fur asl. e steht, in 'zajac, filr das gewbhnliche zee, und in dvauaest, dvanaeste mik. filr dva na desete: vgl. pamtiti (asl. pamet). Man serb. decl. nom. t> faj-stainme. 207 beachte iguman Tjfoufjievoc, -mna und -mana und das kroat. djabal, djabla diabolus, 2akan, zakna diaconus. Im pi. gen. wird zwischen zivei consonanten ein euphonisdies a ein- gesclialtet: igla, metla, sedlo, diple, stablo, zemlja, veslo; ikra, sestra, bedro, rebro; kladnja, grivna, g um no, tresnja; karta, lubarda, vlinta, pavta; torba, kletva, crlcva, osve; pismo; zutovoljka, birka, bajka, pritka, trmka, plovka, daska, kruska, dvojka; naranca, koljence, ovca, jajce: igala, metal a, sedala usw. zd, st und st werden niclit getrennt: uzda, brazda, gnijezdo; krasta, lasta, mjesto; ognjiste: uzda, brazda, gnijezda usw. I. a. (aj-stamme. 1. Subst. stamm rolra. Die an zweiter stelle stehenden formen sind kroat. Nadi diesem paradigma gehen ausser den im asl. naeh rabi. und konj'B usw. decli- nierenden subst. a) die eigennamen auf o und e fur r i>: Mirko, gen. Mirka; man merke orlo: tute orlo s gavranom se bije kroat. volksl. Es sind hypocoristica. DaniSic, Istorija 6. Der sg. voc. ist dem nom. gleidi. Jove'* hat nadi VI. 4. im sg. gen. Joveta osm. 7. 57, im dat. Jovetu luc. 28. 34. 35, im osm. 7. 55. Jovu; bJ in der regel jene subst., die im asl. der b-declination folgen: golub, gost, brv usw. und c) jene, die im asl. consonantisch nach 208 serb. decl. nom. * ('aj-stftmmo. VI. 2. a. declinieren: kamen, koren, kremen usw. Die sg. nom. kam, krem, plain sind den themen der auf j auslautmden asl.formen gleich- zustellen: kam bendit auf einem asl. kam r J>,cZas dem kamy so wie dem kanienx zu grunde liegt. kami kommt in pist. osm. als sg. nom. und ace. vor: man vgl. remik; kremidak, pramidak, jecmidak; ferner korecalc von korek aus dem asl. kore und lcamik, plamik, pramik im kroat. Kolo 3. 88. kam and kami liaben im sg. gen. kamena, im dat. kamenu usw.; dock liat pram fur pramen, prama: dva prama suva zlata volksl.; so verfdhrt gund. wit pram und mit plam: osm. 8. 94; 10. 40; 4. 104; 7. 4; 13. 6. usw. Die gutturalen erleiden die entsprechenden ver under ungen: j unace, boze, grijeSe; junaci, bozi, grijesi; junacima, bozima, grijesima, im kroat. junacih, bozib, grisili, im , pi. instr. junaci, bozi, grisi von junak, bog, grijeh. Die subst. auf dak, talc, dak, die a ausstossen und im sg. voc. selten vorkommen, bilden diesen casus auf u: patak, patlcu; macak, macku. Eigentilmlicli ist die declination der subst. auf ije fur ijeh, asl. eln,: mije und mijeh, gen. mija und mijeha, dat. miju und mijehu, voc. miju und mijese, instr. mijom, mijem und mijebom; pi. nom. mijovi und mjehovi, gen. mijova und mjeliova, dat. mijovima und mjeliovima usw. Auch z von lcnez kami in z ilbergehen: sg. voc. lcneze, sg. dat. knezevi und knezovi, asl. kameze, kinezu. francuz hat in den liedern francuzu; die iibrigen entlehnten subst. auf z hingegen liaben ze: ugursuze. Von sin liest man den sg. voc. sinu pist. osm. 1. 15; von zivot, zivotu osm. 5. 85; 6. 6. Die subst. auf in werfen diese silbe im pi. ab: gradjani von gradjanin; turcin hat turci; e hat sich erhalten in pist. und sonst im kroat.: babilonjane, izraelkane, krstjane; petr. 71. liest man jude iudaei. In dlteren serb. denkmalern findet man boljare, veh.mozane, gradjane, blacane neben dubrovfiani, hrastani. Danicic, Istorija 61. Die pi. dat. gradjaim,, dubrovidamt, detifiamt sollen aus grdjanmt usw. entstanden sein 95; in giddier iveise bosnami, dubrovcami 118. visocabt, gradjaliL, asl. *graz- dahi, decabi, zaboraht, paprakjabb, lcomaraht, hrastahb aus visofianlm usw. 135: vgl. seite 15. 134. gospodin, vlastelin und brat ersetzen den pi. durch die collectiva fern, gospoda, vlastela und braca, asl. bratija, dock devet brata. Fur asl. cloveci spricht man ljudi Die Kroaten kbnnen den pi. gen. auf i bilden: kmeti, knezi, muzi, popi, porot- niki usw. vinod. zubi, pastiri usw. grist, flidi, zubi, konji, muzi, vuci, orlovi IvZ. likari, miseci, pinezi usw. Vgl. Dani&icIstorija 74. Auch die pi. acc. auf i (Kolo 3. 90.) scheinen als pi. gen. gefasst serb. decl. nom. o-stamme. 209 werden zu diirfen: voli, denn die subst., die lebende wesen bezeichnen, bilden wie in anderen sprachen den pi. acc. dem pi. gen. gleich: heut- zutage scheint in beiden casus ill gesprochen zu werden Kolo 3. 90. Auch die Serben bilden, jedoch nur ausnahmsweise, den pi. gen. auf i: mravi, das vielleicht auf einem alten rnravt beruht, daher mrdvi wie stvari, hvati, crvi; gosti neben gostiju, dinari neben dinar a, ljudi, nokti neben noktijn und nokata, prsti neben prstiju und prsta und sahati neben sahata. Die pi. gen. mlekjani veneti, paprakjani, dubrov6ani sind zu erklaren nach seite 14. i vor ma wird aus- gestossen in zubma und ljudma neben zubima und ljudima. Nach konj gehen auch die eigennamen auf je: stanoje. Die auf r 7 asl. rh, schwanken zwischen dem ersten und zweiten paradigma: sg. voc. gospodaru; pisaru und pisare; care instr. gospodarem, gospodarom; pisarem, pisarom; carem: das in alten denkmalern vorkommende pastirja ist asl. Man bemerke auch zecom, mjesecom , zecovi neben zefievi; je2om von jez. put hat im sg. instr. ohne praepos. putem, mit praepos. putom: ode putem; ja sam za putom. kralj hat im sg. voc. kralj u, in den liedern auch kralj e. Die subst. auf c haben de: stride, dock konjicu; die eigennamen auf je bilden diesen casus gleich dem sg. nom.: stanoje. In dlteren quellen liest man als pi. acc. roditelji, kale£i ; zeci, pinezi und gnjivi, dari 7 zaklopi, popovi, gradjani. Danicic, Istorija 105. Der pi. gen. kann von mjesec und put auf i auslauten: mjeseci neben mjeseca, puti neben puta. i vor ma wird ausgestossen in konjma. Die silbe ov kommt vornehmlich im pi. einsilbiger subst. vor: nom. voc. robovi acc. robove gen. robova dat. robovima: robovom instr. robovima: robovi loc. robovima: robovih. kraljevi usw. Im kroat. findet man den pi. nom. auf e: valove, zidove, popove, sinove pist. Die alten formen des serb. auf e wie popove, sudove, sntove sind asl.; das- selbe gilt von formen wie vlastelije, mufiitelie, praroditelije und prijatelje, roditelje, svedetelje. Danilic, Istorija 58. 60. Die form ovi fur den pi. nom. ist iiberall eine neubildung. Dem sg. instr. wird haufig e hinzugefilgt: bogome, grobome, domome. Dani&ic, Istorija 44. II. o-stamme. 14 210 serb. decl. nom. a-stamme. k, g, li gehen im sg. dat. und loc. in c, z ; s iiber: ruka, noga, snaha haben daher ruci, nozi, snasi; diet, kuzi, musi usw. Im sg. gen. hort man bei den Kroaten i (y) und e (§): vodi, vode; serl). decl. nom. a-stamme. 211 ruki: ne spruzaj ruki svoje Krk. Das in alten serb. quellen vor- kommende glavi ist das asl. glavy. Das e in sile ist das e der wurter wie volje, jedoch nicht von diesen entlehnt: i und e sind hier zu beurteilen wie im partic. praes. act. y und e: gredy, grede. Vgl. seite 95. doba, im nsl. fem., ist neutr. und indeclinabd. Von den eigennamen haben den sg. voc. auf o nur die zweisilbigen, deren erste silbe den accent ' hat, welcher im, voc. in A ubergeht: Mara, Maro; Kuza, Euzo; alle iibrigen eigennamen haben a: Ruisa, Eliza; Silva, Sava; Milija, Milija. Audi die subst. wie Stane, sele haben keinen voc. e haben die subst. von drei und mehr silben auf ca: aginice, banice, banovice usw. einige appellativa haben e und o: zarucnico, kukavico, nesretnjico usw. der sg. instr. lautet in alten denkmalern auf ovb, seltener auf omt aus: verovt, lozovt, obiddnovt, vsakovL, pravovi., volovb, povelovb fur asl. poveljeja; bo^iovt, bozijevb, kojevb fiir asl. bozijoja; veromt, moioniL filr asl. veroja, mojeja. Dei den Kroaten stand in alterer zeit u fur asl. a, oja: svoju dobru volju, rotu vinod .; ungr.-kroat. gilt vodum, zeimm, zi svojum vojskum. asl. besteht ryba neben ryboja von einem stamme ryboja; aus ryboja ist serb. ribov und aus diesem — wie kroat.-slov. domom aus domovB — ribom hervorgegangen. Vgl. meine abliandlung: Uber den ursprung einiger casus der pronominalen declination 150, 10. Sitzungsberichte LXXVII1. 143. DaniSic, Istorija 37. 38. An das m tritt oft ein e an: babome, vojskome, glavome. ruka, noga, sluga haben im pi. gen. a und das vom alten dual, stammende u: ruka, ruku; noga, nogu; sluga, slugu; aspre hat aspri; vfsta hat vrsti und vrsta; ladja, ladji, ladja; mladi von mlada ist wohl asl. mladyihT.. Bei den Kroaten findet man uri horarum, tisuci milium und regelmdssig wie pet tisu6, asl. pett tysastb. Der ausgang & so wie e ist wohl asl. Vgl. Dani&ic, Istorija 22. Die nominale declination der adj. masc. ist auf den nom. gen. dat. acc. loc. sg. und auf den nom. und acc. pi. beschrankt: sg. nom. acc. dobar, gen. dobra, dat. dobru, loc. dobru, pi. nom. dobri, acc. dobre. Die auslaute des pi. nom. und acc. i und e sind in der nominalen declination kurz, in der zusammengesetzten hingegen lang: dobri, dobre; dobri, dobre aus dem asl. dobrii, dobryje. Die nominale declination der adj. neutr. ist im sg. nom. acc. gen. dat. und loc. und im pi. nom. und acc. erhalten: sg. nom. acc. dobro, gen. dobra, dat. dobru, loc. dobru, pi. nom. und acc. dobra. Die auslaute o und a im sg. nom,. und acc. und im pi. nom. und acc. sind hier kurz, in der zusammengesetzten declination lang: dobro, dobra aus dem asl. 14 * 212 serb. decl. nom. B-stamme. dobroje, dobraja. Ebenso scheiden sick vruce, vruda und vrude, vrudli. Selten ist der sg. loc. neutr. auf i: v skroviti, u sakriveni in occulto pist. na puni vinod. u brzi, u skori luS. Die nominale decimation der adj. fem. ist im sg. und pi. nom. und ace. erhalten: sg. nom. dobra, acc. dobra, pi. nom. acc. dobre mit kurzen endvocalen, dagegen dobra, dobru, dobre fur dobraja, dobraja, dobryje. Audi im ungr.- Jcroat. findet man nominale adjectivformen: do mala, smrt mlada i stara pobira, ubogoga i bogata. od grisna svita. Vgl. stanova von neuem, bei LuSic istanovice, wofur andere stonova, istonovice schfeiben. IV. % (u) - stamme. Die alten r t (u)-stamme folgen der declination der % (a)-stdmme. Das kroatisclie kennt nodi den sg. voc. simi, asl. synu. Spuren der declination der t> (u)-stdmme gewahren wir im sg. dat. und im sg. voc. und in der silbe ov der t. ( a)-stamme. domom ol'y.aSs ungr- kroat. ist domovt, domovi. V. h - s t a m m e. 1. masc. Die spdrlichen iiberreste der mannl. b-declination sind bereits angefiihrt worden: sg. instr. putem pi. gen. auf i und iju: gosti, nokti und gostiju, noktiju usw. nom.. ljudi fur ljudije acc. ljude fur ljudi gen. ljudi dat. instr. loc. ljudima, ljudma. glad und zyijer sind masc. und fem.: das letztere genus ist dem einflusse der decli¬ nation zuzuschreiben. Die alteren sg. gen. gospodi, gosti, grttani, zeti, puti, tati sind asl.; dasselbe gilt von den pi. nom. gostije, kmetije, ljudije. tri und cetiri werden nur mit subst. fem. decliniert, wenn sie nicht von einer praepos. abhangen: nom. acc. tri, cetiri gen. triju, eetiriju dat. instr. loc. triina, cetirima. 2. fem. serb. decl. nom. n-stamme. 213 Im sg. instr. auf u gehen jene veranderungen vor sich, die vor praejotierten vocalen eintreten miissen: solju, zelenju; kaplju, zoblju, krvlju; smrcu, gladju; mislju, plijesnju, masdu von so fur sol, osl. solt. zelen, asl. zelent. kap, asl. kapi, usw. krmelju, pornodu, fiadju von krmelj, pomod, eadj ; derselbe casus kann aucli auf i aus- lauten: kosti, stvari, krvi wohl aus kostija durch abfall des u. Danicic, Istorija 41. Vom filnfzehnten jahrhundert an findet man smrtim, ridim, dragostim nach dem vorbilde von robom; sclion im vierzehnten jahrhundert begegnet man formen wie milostiomi, kri- postjom, nodom. DaniSic, Istorija 42, die sich zu milostija so ver- halten wie serb. ribom zu asl. ryboja. ungr.-kroat. besteht zapovidjum, ridum; no dun fiir noduni Krk. Im pi. gen. haben i und iju die substantiva us (vas), kokos, kost und prsi: usi, usiju usw. pleci hat pledi und plena; niti:nita; gusli: gusala; jasli: jasala; fiir gusli und jasli lautet der nom. auch gusle, jasle. ima kann nach r sein i einbiissen: stvarima, stvarraa. Die collectiva auf ad wie momcad, telad konnen den dat. instr. loc. auch pi. bilden, daher teladma neben teladi, teladju, teladi. Die numeralia pet, sest usw. smd indeclinabel. VI. Consonantische stamme. 1. v-stamme. Die im asl. nach crxky declinierenden subst. gehen nach riba: im kroat. findet man jedoch crikav im sg. nom .. und acc.; ljubav bat sg. gen. ljubavi und ljubave, im sg. instr. ljubvom luc. 83; I.juhi dilecta, selten amor osm. 12. 85. fiir asl. ljuby ist indeclinabel: im osm. findet man es als sg. nom. 8. 77; 15. 104; 15. 119; als s g- gen. 4. 75; 5. 23; 12. 85; als sg. acc. 2. 64; als sg. loc. 8. 18; als sg. instr. 2. 89; 15. 171; als pi. nom. 2. 84; 12. 7 und als pi. acc. 16. 61 usw. Als sg. nom. acc. und gen. ist ljubi auch sonst ge- brauchlich: al clotrea ljubi nevijerna. izvede ljubi pred dvore. ne Ijepse ljubi od moje. Danicic, Oblici VII. izd. 25. Nach Kolo 3. 88. sprechen die Kroaten auch Iraki, loki, smoki, tiki asl. tyky. krv geht wie sonst nach kostr,. 2. n-stamme. a) masc. Die subst. kamen, plamen usw. gehen nach rab r i>. Die alteren s g- gen. wie kamene, korene sind asl. Die gen. plama, prama 214 serb. decl. nom, s-stamme. gund. beruhen auf plamx, pramn,, woraus asl. plamy, pramy. dan wird so decliniert: sg. nom. acc. dan gen. dana, dne, dni alt, dnevi, dneva dot. danu, dne, dnevi instr. danom, danju mid dnevlju (interdiu asl. dimija), danjom, dnevom loc. danu, dne (omadne filr asl. onomL dtne), dnevi, dnevu, alt dneve, dnevie aus dneve. pi. nom. dani, dni, dnevi acc. dane, dni osm. 1. 43; 1. 70; 8. 42; 8. 47; 8. 74. dnevi. dneve knez. gen. dana, dneva knez. dat. instr. loc. danima. Ein alter dual, ist dni in dva dni und tri dni, cetiri dni. Man fuge hinzu v dne interdiu verant. u svitlom dnevi ungr.- kroat. Sg. gen. dnevi usio. kann mit dem sg. gen. synovi von synovi verglichen werden. b) neutr. So gehen breme, vime, vrijeme, pleme, rame, wofur auch ramo. Man beachte den sg. gen. plemene vinod.; kroat. besteht auch ramen. Die alien sg. gen. imene, imeni usw. sind asl. 3. s-stamme. So gehen auch nebo und fiudo; im sg. gehen alle nach selo. tijelo und 6udo konnen auch im pi. tijela und cuda bilden. oko und uho verwenden als pi. den alten dual.: o6i, usi; oeiju, usiju; ofiima, usima; in pist. liest man oci moji neben oci moje; der gen. figuriert auch als loc.: v ofiiju nasih pist. oeiju osm. 5. 27; 7. 11; 15. 150; 16. 68; 18. 25; ebenso usiju osm. 12. 29. Im osm. liest man oci auch als gen. 4. 99; 6. 2; 6. 11 usw.; ebenso usi 18. 73. Die sg. loc. kolesi, nebesi, telesi sind asl.; nebi, das bei gund. im reim als serb. decl. noin. r-stamme. 215 sg. gen. und als sg. instr. vorkomjnt , kann durch berufung auf ljubi niclit gerechtfertigt werden: man liest nebi als sg. gen.: s nebi osm. 1• 3; 17. 33; 20. 85; als sg. instr.: pod nebi 3. 33; 4. 59; 7. 73 usw. ausser darn reim steht s neba 7. 77: na nebi 20. 119. i-st kroat. Dem reim zu gefallen wich gund. auch sonst von der grammatik ab: sred vasega rodna mjesti 15. 184. Beim. sg. instr. nebi denken manche an sg. instr. wie kosti. 4. t-stamme. Hieher gehbren viele subst. auf e, von denen manche entlehnt sind: bure dolium, gondze rosa recens, debe vas ligneum, grne, klupSe, prase, tele, jare usw. Die subst. auf e, die junge von menschen und tieren bezeichnen, substituieren im pi. entweder subst. masc.: prase, prasci; tele, teoci; jare, jarici oder collect, fern..: telad. dijete hat fur den ‘pi. das deminutive collectivum djeca, d. i. deteca, wovon aserb. decami chrys.-duS. 9. neben detiju 27. 36, denn das dem detbca zu grunde liegende dett/. ist auch ein collectivum. Vgl. 2. seite 54. 315. u£e und jaje liaben im sg. gen. uzeta, jajeta und uza, jaja usw., im pi. nur uza, jaja. drvo hat im pi. drveta fustes und drva ligna ; pseto canis hat im sg. gen. pseta (vgl. asl. pi>s§) und unorganisch pseteta. Hieher gehbren personennamen wie andre, andreta; jake, jaketa usw. DaniUc, Istorija 12. 18. 5. r-stamme. 216 serb. decl. nom. pronom.-pers. Kci hat im sg. acc. kder, sonst folgt es dem paradigma kostt: sg. voc. gen. dat. loc. kberi instr. kcerju, kceri pi. nom. gen. k6eri dat. instr. loc. kderima. Im sg. nom. liest man auch mater und k6er vinod. Vgl. Danicic Istorija 13. Dev sg. gen. matere ist vielleicht nicht identisch mit asl. matere: vgl. jedoch due. B) Declination tier pronomina personalia. aus ov entstanden: jaze meMu sobovt imaino hom.-mih. s tobomi. lam. 1. 142; dafitr ungr.-kroat. marram, tobum, sobum; sobun aus sobum Krk. serb. decl. pronom. 217 Zweites capitel.' Pronominale declination. Ein unterschied zmschen pronominaler mid zusammengesetzter declination ist erhalten a) im sg. nom: masc.: ta ? taj neben dobri, asl. H, dobryj; b) in mehreren anderen casus, in denen liinge und kiirze dev den casussufjixen vorhergehenden vocale beide declinationen scheidet: svakoga, njega, bvoga, onoga, cega, kbjega, cijega, mojega, svega neben Mtoga, vruddga: dvoga stelit fur dvb- jega; mojega, nksega neben mojega, nksega sind den vrucega nachgebildet; tomu, komu, njemu, demu, mojemu, svemu neben zutomu, vrudemu; mojdmu neben mojemu ist wie mojega zu deuten ; dni, bna ; one; svi, sva, sve neben zuti, zuta, zute usw. Dieser regel entziehen sich nur sam und jedan: sg. gen. samoga, jednoga; sam hat auck das eigene, dass es der nominalen dedin. fdhig ist: tesko mi je samu; on me je sama ostavio; dass es im sg. nom. masc. nach art der zusammengesetzten adj. sami lautet, befremdet weniger: vgl. dvoji, koji, ovi ; oni. Formen wie inogo, kogo, togo sind asl. Das casussuffix lautet schon im asl. manchmal ga. Vgl. seite 47. Formen wie mojeje sg. gen. f. haben sich im Icroat. erhalten. 1. Stamm t r L. 218 serb. decl. pronom. Die zweiten formen wie tim usw., im Jcroat. allein Jierrschend, finden sich auch im serb. Im sg. nom. masc. entspricht a dem asl. r i>: in taj ist dem ta j angefiigt, wie in saj, asl. sb; taj, asl. ta; toj, ovoj usw.; a im sg. gen. masc. und neutr. kann abfalien: tog; u im sg. dat. masc. und neutr. kann in e iibergehen oder abf alien: tome, tom ; tom, wofiir auch tome, ist asl. tomb; ije iveicht dialektisch dem i: tijem und tim; tijeh und tih; pi. dat. instr. und loc. tima. In Ragusa spricht man tega, temu Budmani 56; toga, ovega, onega, tvega aus tvoga fur tvojega, temu, ovemu, onemu, tvemu aus tvomu fur tvojem\i Jindet man in alteren quellen. Danicic , Istorija 159. 163. Im pi. kann zi angefiigt werden: tizi, welches zi nicht selten als bestandteil des stammes angesehen wird: tizijeh, tizijem (vgl. njezin); so auch ovizijeh, onizijeh und nikojzi. Nacli taj declinieren ovaj, onaj ('wofiir auch ovi, oni, asl. ov r i>, om,): onom in onom lani und in onomadne ist asl. onomi; sam: sg. loc. masc. neutr. samom, samome; tko, ko (aus kto: gen. acc. koga dat. komu instr. kim fur asl. kyimb loc. kom; falsch ist tkoga, tkomu usw.) und die zusammen- setzungen niko, njeko, svako, kojeko, kogod; svalt; dvije (asl. dve: gen. dviju dat. instr. loc. dvjema, dvima); obje, asl. obe; obadvije, ivofiir auch obje dvije, und das bei den Kroaten vorkom- mende in. Die dualformen dviju, obiju entsprechen asl. dveju fur dvoju. Stamm mojt. I serb. decl. pronom. 219 jo earn, eig. sg. gen., ju earn, ill (ihi), im (irm>), ih eos, eas, ea, bei den Kroaten jih, jim, entbehrt werden. An die stelle von ju tritt I'egelmcissig je, asl. j§, jeje, doch: trazio ju je. Fiir njega und njemu lauten die enklitischen formen ga und mu. Dem sg. instr. kann e angefiigt werden: njime, njome. Fiir den sg. gen. fem. nje 220 serb. decl. zus. gesetzt. (asl. je, jeje) liest man njeje fist. luc. 12. 13. 14 urn. osm. 7. 100. Der sg. acc. masc. i aus yb erscheint nach praepos. als ji: ponj, nanj, asl. po rib, na rib usw. Daneben ponjga, naujga. Eine dualform ist njiju luc. 9. 10. 30. vinod.: asl. jeju. Der pi. acc. masc. und fern, nje, der mit praepos. im osm. 11. 192. knez. 101. 106. und kovSez. 94, ohne praepos. bei kaniz.-roz. 55. und als je bei relkov. vorkbmmt, wird regelmcissig dui'di den pi. gen. ersetzt. Im siiden wird mojijem, mojijeli neben mojim, mojih gesprochen. Nach moj, jt werden decliniert sto, sta, asl. bbto, bei den Kroaten ca neben 6e, do, nach praepos. auch 6: zac, nac; ebenso nib neben nisbe (gen. 6ega und riesa, wofilr auch sta in odasta, dat. fiemu, instr. cim, loc. Com) und isto, nisto; tvoj, svoj, nas, vas; koji; cij, wofilr auch ciji, icij, ni6ij, svabij; sav, wofilr auch vas, asl. vbSb (gen. svega, sve; svemu, pi. gen. svijeh usw.) und die sg. neutr. dvoje, oboje, obodvoje, troje, gen. dvoga, zusammengezogen aus dvojega, obojega milut.-crnog. 58. obodvojeg kani&.-roZ. 81. trojega dat. loc. instr. dvonia, troma: die pluralendung scheint auf der pluralbedeutung des folgenden wortes gegriindet zu sein: dvonia djece duobus liberis. svakoji: sa svakoje strane vollcsl. ima majka dobra svakojega pjesm.-kac. 122. svakojega izvadise ziva volksl. saj, se, sa und sej, asl. sb, se, si, kommt bei den westlichen schrift- stellern dlterer zeit in den meisten casus vor: im sg. nom.; im acc. na saj svit pist.; im gen.: sega, segaj osm. 8. 133. sega svita; do sega doba lu6. do sega dne pist.; im loc. sein osm. 17. 73; 20. 106. na sem svitu pist.; impl. nom. fern.: sej osm. 9. 42; im acc. f. sej osm. 8. 66; 8. 102; im gen.: sih dan pist. sjeh fiir sih osm. 11. 22. si nob ist asl. si nosti seite 53. Auf asl. kyj ist das im westen gebrauch- liche ki zurUckzufilhren, dessen gewohnliche formen durch zusammen- ziehung entstehen: sg. nom. ki, ko, ka gen. koga, koga, ke dat. komu, koinu, koj usw. So entsteht auch momu aus mojemu, moj aus mojoj, mu aus rnoju usw.: moj a fur mojega ist singular: kude bude moja vladanja urkunde von 1368. mon.-serb. 178. Auf- fallend ist der sg. gen. sama. Drittes capitel. Zusammengesetzte declination. Statt der der siidlichen mundart eigenen formen fiir den pi. gen. dobrijeh und den pi. dat., instr. und loc. dobrijema finden sich sonst die formen dobrih, dobrima; der sg. instr. m. n. lautet dann serb. dec!, zus. gesetzt. 221 dobrim. Der sg. instr. f. dobrom ist aus dem alteren dobrovi> (pravovb mon.-serb. 2. 47.) und dieses aus dobro-jovi> entstanden, wonach o in verovt kurz, in pravovt hingegen lang gewesen sein dilrfte; jov glaube ich aus jou fur joju, asl. jeja, erltldren zu sollen. Die zusammengesetzten formen zerf alien in zwei classen, indern die einen aus der verbindung des adjectivischen thema mit dem entsprechenden casus des pronomen ji> entstehen, andere nach der pronominalen de¬ clination gebildet werden: L dobroga: dobro-jega; dobromu: do- br o-jemu; sg. instr. f. zutom: zutojom; dobro: dobro-je usw.; sg. nom. m. dobri, asl. dobryj: dobn.-j'L usw. Die durch contrac¬ tion entstandenen vocale sind sdmmtlich lang und zwar werden sie mit dem sogenannten gewundenen , durch A bezeichneten ton aus- gesprochen, daher der unterschied zwisclien toga und dobroga, tom und dobrom usw. Demnach ist die ansicht, die zusammengesetzte de¬ clination sei der pronominalen gleich gemacht, unrichtig. Der pi. nom. m. ist abweichend wie im asl. gebildet: dobri mit i, asl. dobrii. 11. dobrijem, dobrijeli entstelit aus dobra wie tijem, tijeh (asl. term,, tchmi, , tehu.) aus t r t. Wie alt diese pronominalen adjectivformen sind, ist aus dem grunde schwer zu entscheiden, dass die altserbischen sprachdenkmaler wie in anderen dingen so auch in der bildung der zusammengesetzten adjectivformen zwisclien asl. und serb. vielfach schwanken und dass nicht selten e fur i und daher auch fur y steht. Man findet z. b. neben dem serbischen sg. gen. auf oga nicht nur den altslovenisclien ago, sondern auch den bulgarischen ogo: sve- togo mon.-serb. 36. svetogo 37. visokogo 37; im sg. instr. m. n. neben dobrymL mon.-serb. 44. pravemt 210. cist.eon, 25. 47; impl. dat. vernemi. 225, im loc. dobreliL, stareht 217. und im instr. imenovanemi, krbstnemi 219. Auch im asl. werden namentlich die adjectiva pos- sessiva pronominal decliniert, allein diese altslovenisclien formen unter- scheiden sich suntaktisch nicht von den nominalen, wahrend die ent¬ sprechenden serbischen syntaktisch den zusammengesetzten gleich stehen. ireilich ist zu bedenlcen, dass e auch aus oj hervorgehen kann, wie namentlich peti aus poiti, praes. poja, zeigt. Auch im kroat. tritt an das thema des adjective der entsprechende casus des pronomen .ji: dobroga : dobro-jega; dobroj aus dobro-j usw. Der pi. nom. m. ist wie im asl. gebildet: dobri, asl. dobrii: bei der entstelmng des dobri aus dobro-ji. wdren die formen velici, ubozi, glusi un- erklarbar: allerdings wird auch vclicim sg. instr. masc. , vclieili pi. loc. gesprochen: asl. velikyimi., velikyilrb. Duhovnoje (kim drago jest moje viditi duhovnoje blago budin. 52) ist asl.: dasselbe gilt 222 serb. decl. zus. gesetzt. von strasimago, svetago, novago dev dlteren serb. quellen, die da- neben und zicar regelmiissig svetoga, ztloga, gi'bcbkoga bieten. 1. dobruj. serb. decl. zus. gesetzt. 223 In oga und ijema lcann a abfalien: dobrog, dobrijem. omu kann durch ome und om ersetzt loerden: dobrome, dobrom. Im sg. dot. und loc. fern, merke man kroat. v veliki zalosti pist.; einzeln ist serb. u zelene trave volksl., asl. vx zelene trave. Im pi. loc. wird hie und da ijeli, ih fiir asl. ehx gesprochen: u gra- dovijeli primorskijeh, po okolnijeli selijeb, na seoskijeh volovijeh, po nedri svileni statt po nedrih svilenih Im kroat. gehen vor i die gutturalen in die sibilanten iiber: tanoi, drazi, razlicih, druzim usw. lu£. glusih pist.; nici ist pi. mom. masc. von niki quidam. Manche entlehnte adj. sind indeclinabel: uz kosulju srmajli niaramu; pa ga pokri srmajli kosuljom; kad vain manem srmari maramom usw.; kara haber a u kara doba; sinob mene kara haber dodje; kupibu ti lal papube. Vgl. das ml. seite 154. Unorganisch sind formen wie boljega, boljemu, boljili usw. fiir asl. boli>saago ; boltguumu, bolbsiihx usw. ZWEITER TELL. Lehre von der conjugation. a) Von der einteilnng der verbalformen. Wie im asl. seite 62. b) Von den personalendungen. Uber die spuren des dual. vgl. Dardlic, Istorija 297. 316. 334. 346. Das hil der I. sg. praes. ist nicht das asl. im>: man findet neben pletem, djelam die formen mogu, hobu, velju, vidju, asl. moga, hosta, velja, vizda, formen, deren u aus a, o-mt her- vorgegangen. Das kroat. hat mi, und, mit ausnalime von V. 1, u: budu, kladu, lizu (asl. lcza), reku, kunu, poju; minu; mnju, stoju; inolju, binju, sloboju (asl. svobozda), nosu, pravlju; pisu, salju (asl. s r i>lja), nadiju se, haju; viruju, prikazuju luc. reku, teku, mru, piju, viju (asl. vizda), suju (asl. sa£da), o6isdu, pro§u, blagosloviju, lazu (asl. I%za), iscu, mazu, beru, blaguju pist. bljudu, vidju, stoju, uhicu (asl. uhysta), scjenju, izbiru (asl. *izbira, iz- biraja). Danicic, Istorija 258. gund. Das ti der III. sg. und pi. ist abgefalien: plete, asl. pletekt, pletu, asl. pletakb. Das u and e der III. pi. entspricht asl. a, e. Es befremdet selbst in spateren quellen formen zu begegnen wie imat, vrzet, pogiuet; izdadut, pri- serb. conj. inf. partic. 225 mogut, ubijut. Danibic, Istorija 274. 290. Irn kroat. client die II. impt. auch der III: svrhu mene burli to proklestvo sit maledictio pist. najdi porotnike, kako bolje more inveniat vinod. svak za&ni misliti, ter nmom poziraj drz. sluzite tebi puei i klanjajte se tebi narodi serviant. budite boci vasi pripasani sint pist. kmeti i popi umijte jedan zakon sciant vinod. blagoslovite te svi ang-eli bene- dicant. Danicic, Istorija 335. Eigentumlich ist die verbindung des personalsuffixes te mit ovamo und anderen worten: ovamo te, braco! za nmom te, braco! s mirom te, ljudi! Oblici 61. c) Von dem bindevocal. Der bindevocal tritt ein 1) irn partic. praet. pass.: plet-e-n; 2) irn zusammengesetzten aor. II. und im imperf.: pek-o-ste, peci- jas-e; kroat. poslah-o-mo, krstih-o-mo in alteren quellen; bijab-o-mo mik. bih-o-mo luc. 68. mnjah-o-mo, mogah-o-mo cubr. vapjab-o-te, grdjah-o-te, sudjah-o-te gund. znah-o-te pist. bjcb-o-ta, wofiir serb. bijasmo, sudjaste ohne bindevocal. Man spricht noch mnjahmo und dodjomo, uzemo, kupljamo, bijamo fur -hmo. Danibic, Oblici 56. Vgl. meine abhandlung: Das imperf ext in den slavischen sprachen. Sitzungsberichte LXXVIII. 143. Danicic, Istorija 304. 606. 307. 309. 310. 312. 313. 315. 317. hojahota ibant kann auch heutzutage gelwrt werden Krk. Hier mag envahnt werden, dass im, ungr.-kroat. das impf. des verbum subst. lautet bisem eram, bise erat, bisu erant; ebenso findet man stasu stabant, govorasn loquebantur und prebivase manebant, dogovoraSe se cottoquebantur neben staliu stabant, vigahu d. i. vidjahu videbant,, spectabant. Eine abweichung von der regel ist auch in den aor. zabihu, pibu, odgovoribu, pocebu eingetreten. Da- nitsic, Istorija 329. (1) Von den snffixen der inflnitivstamme. 1. Infinitiv. Das suffix lautet ti: da-ti. 2. Supinum. Das supinum ist der sprache abhanden gekommen. 3. Partic. praet. act. I. Das suffix ist xs, woraus ein auf i aus- lautender casus obliquus gebildet ivird: 6nvsi, tonuvsi, vidjevSi, no- sivsi ; consonantisch auSlctutende st'dmme fugen a-v statt eines t. ein: pletavii, vezavsi, grebavii, pekavii, asl. pletese, vezrtse, grebT.se, lKiki.se. Kroat. findet man vidiv luS. 26. 45. utopiv 31. uzgrabiv 28 usw. pristrasiv se, otvoriv, zafiudiv se usw. pist. und padsi 15 226 serl). conj. praes. pist. opadsi lul. 3. reksi lieJct. 45. luc. 71. 90. osm. 18. 84; 19. 204. vazamii hekt. 76. otvrgsi, poteksi, prinessi, ulizsi (asl. vtle- z r hse), prostrsi pist. und vazam osm. 19. 198. po&in (asl. poiAm.) lul. 73. 105. raspan (asl. raspi.m,) 102. izasad 23. iznasad 74. dosad 37. 106. osm. 2. 18; 20. 79. und rekav gund. razasapsi, asl. ras'tpt, (grade) Icroat. Im sorb, jindet man dosav, posav neben dosavsi, posavsi. Danic.il, Istorija 370. 4. Partic. praet. act. II. Das suffix ist 1t>: dao aus da-It. 5. Partic. praet. pass. Das suffix 1st ti> oder xn>: kle-t, zategnu-t; plete-n, dr2a-n. Die verba V. k'unnen im. Serb, auch t r t annehmen: kupat pjes. 2. 121. isprat 2. 28. sakuliat 1. 483. udat, ukopat 1. 298. izderat 1. 320. trgat 1. 321. Das subst. verbale liat nur eine form: kupanje. Danicic, Istorija 392. 6. Aorist. Die bildung des aor. B. II. 2. wie im asl. e) Yon den sufflxen der praesensstannne. 1. Praeseus. Das praesenssuffix feh.lt in III. 2. IV. V. 1: gori-m, hvali-m, djela-m, dagegen plet-e-m, pij-e-m, umij-e-m, ber-e-m, kupuj-e-m usw. Viele vocalisch auslautende verbalstamme haben im praes. doppelformen, indem sie dem stamm ein d-e anfiigen: djedem, asl. * deda, stamm de; iinadem: stamm ima; rnnidem, asl. mi.nja, stamm mtni; znadem: stamm zna; znadem, znades, znade; znademo, znadete, znadu. Der praes.-stamm znad-e stiitzt si.ch auf verba, deren praes.-stamm schon in alter zeit, durch anfugung des auf dem verbalstamm aind. dlia berulienden d-e gebildet ward: ide, stamm i; jade, asl. jada vehor, stamm ja; bade, stamm by; auf reduplicierende verba, deren d der seines auslautes verlustig ge- wordene stammconsonant ist: dade, stamm da; dezde, stamm de; end- lich auf verben wie asl. jamb neben jad§tT>, serb. ijein neben jedem, stamm jad; asl. vemb neben vedeta: ungr.-kroat. *zapovim iubeo neben zapovidu iubent, stamm ved; serb. grem neben gredem, stamm gred. In einzelnen gegenden kommt in dieser bildung namentlich die III. pi. hdufig vor: vididu (da vididu erne oci moje volksl.), moradu, mo- redu, ponavljadu, poslusadu, cedu volant, zimljedu sumunt ungr.- kroat. Dieser erweiterte stamm jindet sich ziemlich selten im impt.: znadi: znadi poklon ovaj od koga je; vgl. dadi: te glas dadi u 6eliju erkvu volksl. Nicht volkstumlich scheint das partic. praes. act.: znaduci. Hdufig ist dieser stamm imimpf.: dadijali, imadijah, mnidijah, mlidijab putabam: ein mnidem, mlidem kommt nicht vor, serb. conj. impt. impf. 227 smjedijah audebam ohne smjedem, znadijah, kroat. znadih; fur sdadijah volebam envartet man Icedijah, das auf irr.tc beruht: ica- dijah stiltzt sich auf das impf. scab. Der erweiterte stamm tritt ausser den praesensformen im aor. ein: djedoh, imadoh, smjedoh, stadoli, znadoh; anders dadoh. Die inf. djesti und isti (to na dobro izisti ne mo&e) beruhen auf den durch d erweiterten stammen. Diese er- weiterung taucht erst im XVII. jahrh. bet den stammen zna, ima, asl. ime, und sine auf. Danicic, Istorija 264. 269. 274 usw. 334. Sie findet sich in der III. pi. praes. auch im nsl., woM nur in irgend einer grenzgegend: govorido, nosedo, vprasado Levstik 102. Damit hangen zusammen formen ivie deste dicitis, znaste, govoriste 67; ungr.-kroat. kennt, loviju, misliju, nosiju so wie pladeju neben binu, molu ; prosu. 2. Imperativ. I. beri. e geld in i Uber: pletite. i Jcann ab- und ausfalien: bljud’, vrz’, rec’; podj’mo, poj’mo; dones’te, po- moz’te, rec’te. DaniCic, Istorija 341. II. dazdi, dazdi>: vidji, vidj neben vidi. 3. Imperfect. I. Kroat. bodih pungebam, asl. bodelri.. ve- dib ducebam. vezib veliebam. grizih mordebam. gredili, idih ibam. pridih veniebam. dobudih: gdi me san morale i dobudise, ondi padih i lezih na golu zemlju jerol. 229. kad se napasile, doma ga dorenile satiabatur, pellebat 231. otmih sumebam, asl. *otB- meb'L. kladih ponebam lug. kunili iurabam, asl. kltnehn,. lizih repebam,. metih verrebam. nesili ferebam. padih cadebam. pasili pascebam. plovih liekt., asl. * plovehx. rastih. tresih se lug. siovih lug., asl. * sloveh r i>. cvatih florebam. pobnih incipiebam, asl. * poci>- nelri): poenih kantati jerol. 230. sterih, sterile (ni simo ni tamo obi ne sterile) lug. 69: vgl. praes. sterel: sve sto vile steres krila osm. 1 . 1 . jid ill edebam. dadib dabam. znadih sciebam. imadih ha- bebam. vucili traliebam. vrzih iaciebam. zezili urebam. pecih assa- bam. Waiter bstlich tritt ije an die stelle des i fur asl. e: bodijeh. grizijeh. gredijeh. idijeli. kladijeh. plovijeh. slovijeh. caftijeh jlo- rebam. jedijeh edebam. budijeh eram; ebenso tecijeh und kladeh. Nach j tritt a ein: vapijah clamabam. pijah bibebam. smijah aude¬ bam. dujah, zadujah: kako koji zabujase svata petr. 417; ebenso vrsak triturabam. zezah urebam. tebah currebam. kroat. brinih se c urabam. venili marcescebam, asl. *veneh%. dvignih movebam. prionih udhaerescebam. panih cadebam. stanih, pristanih: ne pristanili bi- jubi se u prsi, dokle koli ne pridise pomod cessabam, veniebat jerol. 230 und venijeh. sahnijeh, asl. * s'thneh'L. tonijeh. zelenijeh. 15 * 228 serb. cotij. partic. praes. act. umijeli. veselih. uhitih und plodijeh neben vodjah. vozab. kupljah. Die impf. pisah, cuvah unterscheiden von den aor. pisah, cuvah nur durch die quantitat des a. koljah mactabam, saljah neben saljili mitte- bam. berih, berise luS. 69. zovih, zovise pist. zovihu luc. 58. perih lavabam pist. derih. rvih. verih se abscondebam me luc. dorenise jerol, asl. * do 2 enese. II. vezijah. grebijah. grizijah. gredijab neben dem falschen grejah. idijali. kunijah. kradijah. pletijah. predijab. rastijah. slovijab 5 ebenso dadijah. znadijah. imadijah. innidijab pu- tabam. smjedijah audebam. sdadijah volebam und obucijali vestie- bam. zezijah urebam. pecijab assabam. strizijab. tecijab. tucijah, asl. tlbeaah, kein tlT)Cejab r x>; daneben idjah. imadjah. kunjah. jedjab. und grebab. idah. pletali. jedah, pekali, tukah. venjab. toujah. deznjah. berijah neben berah und brah. zovijah neben zovah, zvah. III. vidijab. gorijab. grmijab. zelijab. sjedijah. trpijab. hotijah, htijah, stijah, ktijab, tijab fur asl. hotealn., li'iiteaha.; dhnlich ist vristijah clamabam ., dem ein altes vriiteti zu grunde liegt, neben kroat. vidib. velib. zelih. imib. mnih. sjedib. hotih, htih und sogar ]e£ih von einem einstigen lezeti und vidijeh. letijeb. hotijeh, htijeh, so wie grmijab. ledah. sjedjah. trpijab. Das impf. kupovab ist vom aor. kupovab nur durch accent und quantitat: kupovab emebam und kupovab emi verschieden. Vgl. meine abhandlung: Das imperfect in den slavischen sprachen. Sitzungsberichte LXXVIII. 143. 4. Partic. praes. act. Das partic. praes. act. hat die endung di, kroat. d, waJirscheinlich fur das asl. ste: pletudi. nosecVi; vapijud. delajuc vinod. pasud, znajud, mned, htee, gleded, ufajuc luc. gla¬ sed, letec, misled gund. Daneben findet man kroat. die endung e fur asl. §: grede Krk. vide, leiSe, mude (asl. mltde), govore, gle- daje, poziraje, pomisljaje luc. dekaje, ufaje drS. podiraje Subr. pase, poje (asl. poje), hote, hode. Vgl. DaniSi6, Istorija 346. Die abweichungen in der bildung beziehen sich vornehmlich auf den vocal, indem e filr asl. a und u fur § stehen kann: dmedi, kunedi, giiieci, asl. dxmasti, klbuasti, gybnasti; hotudi, jizdudi, stojudi, asl. ho- testi, jazdesti, stojeiti 368. gorust luc. 5. osm. ist asl. gorastb; eben so svemogi pist. asl. vtsemogy. pletidi. spavadi. stajaci sind keine partic. Vgl. 2. seite 171. Dasselbe gilt natUrlich von svjet- lusti, vjekusti, njemusti II. seite 204. Vgl. Danicic, Istorija 369. serb. conj. suffixlose stamme. 1. 229 f) Conjugation nach den verbalciassen. A. Conjugation mit dem pr aesenssuffix. Erste classe. Suffixlose stamme. 1. plet. a. Inf.-stamm plet. Inf. ples-ti. Partic. praet. act. 1. plet- a-v, plet-a-vsi. II. ple-o. Partic. praet. pass, plet-e-n. Partic. praes. act. plet-u6i. t, d j'dllt vor 1 aus: pleo fur plel; dock rastao, i-asla wie vezao fur asl. vezlx, neben raso gund. bud, asl. bad, hat das praes. budem, den impt. budi, das partic. praes. act. buduci. jed, asl. jad, bildet das praes. und den impt. urspr. oline e: die iibrigen formen sind: jesti; jedavSi; io, jela; jeden, jedoh und jedah, jedu6i. Sret hat srio und sreo, srela; sril held. 65. susritoh 47, im praes. nach II. sretnom und abweicheM vom asl. sretem, susritem pist., asl. aus ST>r§tie nach V. 2. si.rcsta. pad hat im praes. auch padnem usw. s jed auch sjednem usw .,' fur sjedem erwartet man sedem, asl. seda. gi'ed lautet im praes. gredem und grem; gredes und gres usw. 230 serb. conj. suffixlose stiimme. 2. gredijah, gredih, greduci pist. id hat im inf. im kroat. iti, im serb. regelmassig ici, selten und unorganisch ist isti: iihnlich steht djesti filr asl. d<3ti; im praes. idem und idjem; c fur t und dj fiir d sind aus praefixierungen in das verbum eingedrungen: doci aus dotji filr dojti; dodjem aus dodjem filr dojdem. sad ; asl. std, hat, wenn es nicht praefixiert ist, im partic. praet. act. II. isao, isla; dosao, dosla; im partic. praet. act. I. unorganisch isavsi, dosavsi; bei mik. das partic. praet. pass, iznasast inventus; prosast praeterlapsus, woher dosastje luc. izasastje gund. izsastje vinod. und iznasasten luS. 43: jenes i von issao ist nach einigen der stamm i von iti; ich mochte vielmehr meinen, dass es das i des praefixes pri ist, das aus dem verbum priSilt, serb. prisao, in das praefxlose si>l r L eingedrungen sei: vgl. idjem und dodjem aus dojdem. Filr cvat findet man cvati ? cavti, cti und sogar capti gund. Im impf. kann a fiir ija stehen: pletah und pletijah; man merke idah und jedali neben idjali pjesm. 1. 304. und jedjah. Partic. praet. act. I. idavSi prip. 120. Selten ist das partic. praet. pass, nadjen aus najden. kroat. vid, asl. ved, bildet die praes.-formen ohne e: befremdend ist der aorist vih. DaniSic, Istorija 321. 2. pas. a. Inf .-stamm pas. Inf. pas-ti. Partic. praet. act. I. pas-a-v, pas-a-vsi. II. pas-a-o. Partic. praet. pass, pas-e-n. Aor. 1. pas-o-h 2. pas-e 3. pas-e j3. Praes.-stamm pas-e. Praes. 1. pas-e-m 2. pas-e-s 3. pas-e pas-o-s-mo pas-o-s-te pas-o-s-e pas-e-mo pas-e-te pas-u Impt. 1. — 2. pas-i Impf. I. pas-ija-h 2. pas-ij a-s-e 3. pas-ija-s-e Partic. praes. act. pas-uci. pas-i-mo pas-i-te pas-ija-s-mo pas-ij a-s-te pas-ija-h-u serb. conj. suffixlose stamme. 3. 231 Fur asl. vresti und mlesti bat das serb. yrsti, musti. Nes, in der regel nur unit praejixen gebrduchlicli, kann mit ausnahme des praes., des impt. und des partic. praet. act. I. (nesem, nesi, nesav, nesavsi) durch nije ersetzt iverden: aor. nesoh und nijeh; in der II. und, III. sg. nur nose, bei den Kroaten jedoch auch ni fur nije: odni lu£. 28. 31. 37. 102. doni 28. 96. poni 109. im osm. ni, nije, nje: doni 2. 16; 10. 56; 10. 146. prim 3. 13; 19. 12. odnije 11. 212. donje 6. 42; 10. 8; 17. 128 usw. nesosmo und nijesmo usw. partic. praet. act. II. nesao und nio, nijela. partic. praet. pass. nesen und nijet. inf. nesti und nijoti. nije ist identisch mit dem stamme des asl. aor. nelri., das aus nesha. liervorgegangen. Vgl. seite 80. Der aor. nijeh liegt dem inf. nijeti zu grunde, der dem asl. fremd ist. DaniSid, Istorija 246. 320. 321. 387. Das impf. kann a fur ija annehmen: tresah und tresijah. Unorganisch ist das partic. praet. pass, nesen: donesen pjesm. 1. 121. prenesen 1. 308. Mem merke den aor. ljegoh fur ljezoh pjesm. 2. 57; 2. 131; 2. 191; 2. 195. Dasselbe finden wir im bulg. 3. greb. a. Inf.-stamm greb. Inf. greb-s-ti. Partic. praet. act. I. greb-a-v, greb-a-vii. U. greb-a-o. Part, praet. pass, greb-e-n. Impf. 1. greb-ija-h 2". greb-ija-s-e 3. greb-ija-s-e Partic. praes. act. greb-uci, greb-ija-s-mo greb-ija-s-te greb-ija-h-u 232 serb. conj. suffixlose stamrae. 4. Inf. dubsti, skubsti neben skusti, sopsti sugere, hropsti, crpsti. Danicic, Istorija 246. ziv lautet im inf. zivsti, alter ziti; gebrauch- licher jedoch ist zivjeti nach III. 2, daher im praes. zivem und 2ivim. pljev hat im inf. pljeti, im praes. plijevem, im partic. praet. pass, bei mik. pleven und plet. Auch der stamm sp (asl. s%p, woher sypa'l stosst p mit ausnahme des praes. und des impt. aus, und verwandelt das ursprilngliche t, in u: uspem, uspi; usuh, usuvsi, usuo, usuti, usut: vgl. suti mit sospolrt (asl. sis^pohi) bei Nestor; allerdings envartet man im aor. spoh fur suh. Bemerkmswert ist der inf. von dltb: dlist, asl. *dlesti, praes. delbem, riclitig wold dlbem, auf Veglia. Das impf. Jcann & fur ija annehmen: grebah, gTebijah. 4. pek. a. Infstamm. pek. Inf. peci. Partic. praet. act. I. pek- a-v 7 pek-a-vsi. II. pek-a-o. Partic. praet. pass, pec-e-n. Aor. 1. pek-o-h 2. ped-e 3. ped-e (l. Praes.-stamm pek-e. Praes. 1. pec-e-m 2. ped-e-s 3. pec-e Impt. 1. — 2. pec-i Impf. 1. pec-ija-h 2. pec-ija-s-e 3. pec-ija-s-e Partic. praes. act. pek-uci. pek-o-s-mo pek-o-s-te pek-o-s-e ped-e-mo pec-e-te pek-u pec-i-mo pec-i-te pec-ija-s-mo pec-ija-s-te pec-ija-b-u Der inf. von vrh lautet vrijeci, von vrg jedoch vrci, asl. von beiden vresti; dlmlich im leroat. hie und da vlici, tlidi 7 serb. vuci 7 tudi 7 asl. vlcsti, tlesti. Kolo, 3. 89. vrici (vrg) pist. vridi, vli6% -slid’. Danilic, Istorija 247. z von mog Jcann in r iibergehen: mores und mozes. rek Jcann im westen des sprachgebietes durch das aus dem serb. conj. suffixlose stamme. 5. 233 asl. aor. relix entstandene rije in jenen formen ersetzt warden, in denen dem stamme nes der stamm nije substituiert warden Icann: inf. ' rijeti, riti aor. rijeh, rih; rijese, rise. Danicic, Istorija 247. 320. 321: ein dem nio entsprechendes rio kommt nicht vor. rek, leg de- cumbere und in der praejixirung mit po, pod auch inog konnen im praes. nach II. conjugiert werden: reknem, redem; mog mit za, iz usw. verbunden, geht nur nach II: zamognem. vik, klik, klek, lek, male, mrk, muk (nibble), nik, puk, tak, erk; bjeg, vrg, dig, ljeg, preg, stig, seg bilden das praes. und, mit ausnahme von bjeg und vrg, den impt. nach II: obiknem, obikni; ldiknem, ldikni; klek- nem, ldekni usw. Im inf. gelten beide formen: obiknuti, obici; kliknuti, klidi; kleknuti, kledi usw. Das impf. Icann ja fur ija annehmen: daher tedah, zczali neben tecijali, zezijah; vrsah, wie es scheint, ohne vrsijah; in mogali pjesm. 1. 39. 362. ist a gleich asl. a. moj in ne moj noli steht filr asl. mozi. Der impt. bietet im westen des sprachgebietes haufig den palatal statt des sibilanten: pedi, lezi fur peci, lezi. vrsu steht in pjesm. 1. 513. fehlerhaft filr vrhu, asl. vn.ha. Ungr.-kroat. ist redu dicunt, lezu: ovee lezu janjee, zlieu exuunt neben zgu urunt. pekao setzt pek'tl'B voraus: vgl. kroat. rekol, nasikdl neben rekol, nasikol Krk. 5. kltn. a. Inf .-stamm kle. Inf. kle-ti. Partic. praet. act. I. kle-v, Par tic. praes. act. kun-uci. 234 serb. conj. suffixlose stamme. 6. Die stamme dim, zim, im, klbn, ci.n, zi,n, pbn lauten im praes. nad mom, zazmem, uzmern, asl. v'RZbma, kunem, zafinem, zitjem und zanjem, in Montenegro znijevem, penjem, mit praejixen pnem neben penjem: ispnem, ispenjem; popnem, popenjem; pri- pnem, pripenjem usw.; fur zeti, zeh, zeo, zevsi hort man auch znjeti, znjeh, znjeo pjesm. 1. 171. 2njevsi gund., im praes. neben znjem und zanjem auch znjevem pjesm. 1. 4. 75. Das partic. praet. pass, von nad r r,ni lautet nadmen mile. osm. 13. 8. und daher dmenje osm.: naduven stammt von du, nicht von dr&m; von zbn- zet, znjen und znjeven; das impf. von ztn-znjah und zanjah, von klbn-kunijali und kunjah, von d^m-dmah: ein dmijah scheint un- nachweisbar. &>n wird nicht selten dutch &>m ersetzt: 6mem. im wird in der verbindung mit pri, na durch imi nach IV. ersetzt: pri- miti, najmiti, docli primati, naimati: die Kroaten haben nicht nur prijeti, najeti, sondern auch jati capere, incipere fur jeti: jamem: ja jah teci luc. 21. prijati luS. ivaniS. drz.; ebenso poCati ivanis., asl. pofieti. 6. mr. a. Inf.-stamm mr. Inf. mr-ije-ti. Partic. praet. act. I. mr-v, mr-vsi. II. mr-o. Partic. praet. pass, tr-e-n. Aor. 1. mr-ije-h mr-ije-s-mo mr-ije-s-te mr-ije-s-e 2. mr-ije 3. mr-ije (3. Praes.-stamm mr-e. Praes. 1. mr-e-m mr-e-mo mr-e-te 2. mr-e-s 3. mr-e mr-u Impt. 1. mr-i-mo mr-i-te 2. mr-i Impf. 1. (pr-a-h) (pr-a-s-mo) 2. (pr-a-s-e) (pr-a-s-te) 3. (pr-a-s-e) (pr-a-h-u) Partic. praes, act. mr-uci. serb. conj. suffixlose stiimme. 2. 235 Die praes. vom in], dr und tr lauten meljem, rlerem in ver- bindung mit iz, na, od: derem und drem: izaderem, izadrem, tarem und trem. Der inf. verstdrkt den vocal r zu rije fur asl. re: vrijeti: zavrijeti abdere, drijeti, zdrijeti, mrijeti, prijeti fidcire, strijeti, zazreti, preti accusare, bei mile, zriti, pi-iti; und je: mljeti, asl. mleti; die verstdrlcung unterbleibt in trti; von cvr liest man bei mik. 53. cvrti und cvrijeti. Danicic, Istorija 250: podrijeti, odriti; po^drijeti; umrijeti; podapriti; prostrijeti, prostriti; mliti neben trti, odrti, po2rti. Man merlce das impf. meljah vom praes.-stamme melje und prah und trail von pr accusare und tr, und die partic. praet. pass, mljeven, pret accusatus und trven neben tren; zastrt.; zr und pr accusare liaben in den partic. praet. act. zrevsi, prevsi und zreo und preo; man beachte den aor. trh, asl. tradix, tr, tr: trsmo, trste, trse: utr suze od bijela lica volksl. • daneben auch vom inf. trijeti: trijeli usw.: kakve sile satrije vrijeme contrivit; mnoga mu se stada utrijeie. DaniZic, Oblici 88. In alteren quellen odrije, prozdi'ije, umrije, zaprije, prostrije. Istorija 324. Das impf. lautet tr-ah zweisilbig, indem r vocaliscli ausgesprochen wird; auch tr-o und mr-o sind zweisilbig. 7. bi. a. Inf.-stamm bi. Inf. bi-ti. Partic. praet. act. I. biv, bi- vsi. II. bi-o. Partic. praet. pass. bi-t. Aor. 1. bi-h bi-s-mo 2. bi bi-s-te 3. bi bi-s-e (3. Praes.-stamm bi-j-e. Praes. 1. bi-j-e-m 2. bi-j-e-s 3. bi-j-e Impt. 1. — 2. bi-j Impf. 1. bi-j-a-h 2. bi-j-a-i-e 3. bi-j-a-s-e Partic. praes. act. bi-j-u6i. bi-j-e-mo bi-j-e-te bi-j-u bi-j-mo bi-j-te bi-j-a-s-mo bi-j-a-s-te bi-j-a-hu 236 serb. conj. n^-stamme. Zna hat im praes. znam und znadem, in der III, pi. znaju und znadu; in der III. sg. steht znaje als reim auf sjaje: nek se sjaje, nek se moje znaje pjesm. 82; sta-stanem, selten aucli im inf. stanuti nach II; slu im praes. slovem luS. 82. 93; ku-kovem duS.-zalc. 180. 182; dje ponere djenem nach II. und djedem, ver- schieden vom asl. dezda; dock odijem, zadijem Jcroat.: dje dicere hat bei den Kroaten dim, dis usw.; di wird im Jcroat. me pre im nsl. gebraucht; zre-zrem und zrim pjesm. 1. 287, in der III. pi. zru; pje-pjeti, pojem, impf. pojah, pojuei: selten ist, pje im aor. und im partic. praet. act. II. fur pjevah, pjevao. spje, smje-spijem und smijem fur asl. speja und smmeja; vapi, upi geht bei gund. aucli nach IV: vapi osm. 18. 147. vape 10. 63. vaped 5. 35; 8. 183 ; 16. 24 usw. neben vapije, vapiju, vapijuc. zna, sta, dje, smje lauten im aor. znah, stall, djeli (dill died, di Jcroat.), smjeli und znadoli, stadoli, djedoh, smjedoh. Selten ist stanuo pjesm,. 1. 41. fur stao. zna hat im impf. znali pjesm. 2. 586. znadijah und znadjah; smje - smijali luc. und smedijah. Der inf. djesti neben djeti (odjeti) ist wie isti von i unregelmassig: jenes beruht auf djedem, dieses auf idem. Man merlce die partic. praet. pass, bjen luc. 88. bijen pjesm. 2. 155. neben biven ivanis. und bit; piven, pijen; liven pjesm. 2. 46. ivanis. Ijeven (vgl. asl. le in leja), lijen, lit und nach mile. Ijet; umiven; dobijen, dobiven und dobit; po- kriven, pokrit; riven; nadiven, dospiven von kri, di (de), spi (spe); siven, sven und sit; izuven, izut osm. 2. 36; i$uven; znan nach V; okni fucare, ein verbum denominativum von kna, daher zu IV. gehorig, hat nach bi im praes. oknijem und im partic. praet. pass, okniven. bi, asl. by, hat im praes. budem; zabiti oblivisci, zbiti se fieri, probiti prodesse, zabiulem, zbude so, probude; dobiti dagegen dobijem, ebenso snebiti se, snebijem se; dock dobudem osm. 4. 107; 133. 33. Das impf. von bi (by) lautet bjeh, bjese usw. a. Inf.-stamm tonu. Inf. tonu-ti. Partic. praet. act. I. tonu-v, tonu-vsi. II. tonu-o. Partic. praet. pass, tegnu-t. Zweite classe. na-stamme. 1. tonu-h tonu-s-mo tonu-s-te tonu-s-e. 2. tonn 3. tonu serb. conj. e-stamme. 237 /?. Praes.-stamm ton-e. Praes. 1. ton-e-m ton-e-mo ton-e-te ton-u. 2. ton-e-s 3. ton-e Im.pt. 1. — 2. ton-i Impf. 1 . ton-ja-h ton-i-mo ton-i-te. ton-ja-s-mo ton-ja-s-te ton-ja-h-u. 2. ton-ja-s-e 3. ton-ja-s-e Partic. praes. act. ton-u6i. Die praesensformen mognem, dadnem, htjednem oder htjenem, smjednem warden nur in abhangigen siitzen angewandt: ako mogne usw. Der nor. wird hdujig von einem mit dem suffix nu unbeschwerten stamme gebildet, wenn dieser consonantiscli auslautet: bjegoh, vrgoh, vikoh; giboli von ginu aus gybna; pogiboh pjesm. 1. 413. von poginu; izdahoh von izdthna; nagoh, naze fur nagboh, nagbe von nagnu aus naga>bna; grtoh von grnu aus gn>tna; skidoh pjesm. 1. 400. von skinn aus sn>kydna; okretoh 1. 347. von okrenu aus okretna; vaskrsob 2. 89. von vaskrsnu; prskoh, prate aus prsee; sviakoh, sviste; otiskoh, otiste pjesm.. 2. 452. von prsnu, avisnu, otisnu: w. prsk, svisk, tisk; usahoh, usase drz. usahnu usw.; obiskoh pjesm.. 2. 499. von obismx (?o. v'ts) ist unorganisch. Ebenso entsteht das partic. praet. act. II. uveo von uvenu (w. ved); nveliao gund. von uvehnu; prozukao von prozuknu; srkao von srknu; usahao gund. von usahnu; otisla pjesm. 1. 404. von otisnu; iseezao von isceznu; pogibao von poginu ist weniger gebrauddich als poginuo. istruo von istrunu und podbuo neben podbunuo sind die einzigen formen dieser art von vocalisch auslautenden stdmmen. Das partic. praet. pass, wird, gebildet: a) durch t: ustaknut pjesm. 2. 565. metnut 3. 240; 3. 242. b) durch n: popridizen milut.-serb. 102. raskiden; stisten osm. 13. 19. potisten 19. 183. ume. a. Inf’.-stamm umje. Inf. umje-ti. Partic. praet. act. I. umj e-v, umje-vsi. II. uin-i-o. Partic. praet. pass, sti-v-e-n. Dritte classe. e-stamme. Erste gruppe. 238 serb. conj. e-stamme. 2. h ; dialektisch lautet die 1. sg. umim, umem; ungr. - leroat. Stem, stes usw. lego. Man merke zelijem. Die Kroaten liaben imiti fur asl. imeti neben imati, daher imih und imali; die Serben sprechen nur imati, wovon imam und imadem, imah und imadoh, imali und imadijah neben imadjah. Man merke Stedu hiS. 89. nacli IV. fur Stijuci luS. 27. und das partic. praet. pass, Stiven mik.; von sti findet man nach IV. Stim osm. 15. 3. Sti hekt. 101. osm. 9. 169; 10. 136; 19. 7. Ste osm. 1. 79. fiir stijem, stije, Stiju. zreti maturescere, asl. zreti, zreja usw., hat im praes. zrim, zris usw., dock in der III. pi. zru: zru jabuke; sonst, zreo, zrevsi usw. vreti, asl. vreti, vrja, vrisi usw., fervere hat in der III. pi. praes. vru und entsprechend im partic. praes. vru6i: nsl. vreti, vre usw. Zweite gr.uppe. gore. a. Inf.-stamm gorje. Inf. gorje-ti. Partic. praet. act. I. gorje-v, gorje-vsi. II. gori-o. Partic. praet. pass, vidje-n. Aor. 1 gorje-h 2. gorje 3. gorje gorje-s-mo gorje-s-te gorje-S-e. serb. conj. e-stainme. 2. 239 (3. Praes.-stamm gori-e. Partic. praes. act. goreci. Im impf. verschmilzt meist je mit a zu ja ; daiier gorali lug. 69. filr gorjah aus gorijah pjesm. 2. 11, dialektisch goreah; vrdah, sjedjah pjesm. 1. 499. aus sjedijah 2. 608. vidjah 1. 465. kipljah, svrbljah, zivljah. vr, inf. vreti, liat, in der 111. pi. vru und im partic. praes. act. vruci nacli der I. classe; auch filr goreci drz. lug. findet man gombi mile. (/und. Man merke zveeijase pjesm. 1. 42. litje, htjeti, wofiir auch deti, kteti, teti, hat im praes. hocu, hoces, bode; hocemo, hobete, hobe und hote, asl. hotet/r,; im im.pt. htij lug. 19. 31. hotij 51. litjej, hotjej; im aor. htjeh, sbeh, cell, kt.eli, tell und htjedoh, sbedoh, ktedoh, tedoh; im impf. hotij ah pjesm. 2. 43. hotih lug. 105. htijah 105. bah, ktijah, tijah, o tijah,' hobah pjesm. 2. 14. scab pjesm. 2. 220. und badijah, scadijah 2. 376; im partic. praes. act. hote mile, hotedi, hteb lug.; im partic. praet. act I. hotjev, hotjevsi und im partic. praet. act. II. hotio, htio. i in hotijah und in htio stehtfilr asl. e; filr htijah, htio wird auch stijah, stio gesprochen; im praes. steht bu enlclit. filr hocu. velje und mnje, asl. vele, nn.ne, kommen nur im praes. und im impf. vor: velim, mnim und mlim; veljah, mnijah luc. 21. mnjah, mnidijah, mljah pjesm. 1. 346. mlidijah 1. 300 ; 2. 64; bei luc. liest man das praes. ranijem 65. 73, den impt. mn ij 102. und das partic. mnijubi 45. vidje hat im impt. vidi und vidji, vidj, bei den Kroaten viji, vij, vijte. stoja ist in den infinitivformen durch das von sta mittelst a abgeleitete staja verdrangt warden: stojim, stoj aus stoji, stojebi; stajah, stajah, stajavsi, stajao; man merke stebi filr stojebi luc. Dass stajati aus stojati durch assimilierung des o an das a der folgenden silbe entstanden sei, ist wenig wahrsclieinlich. Man findet auch das am stojati icie im nsl. entstandene stati: bojno koplje u planini sta.se. 240 serb. conj. i-stamme. Aus dem asl. obret hat sick ein stamm obre nach III. 2. entiviclcelt: obrim se, obreh se usw.: das mittelglied ist der asl. aor. obrelrr,: vgl. nijeti und rijeti seite 231, 233; das praes. obrim ist unregel- massig; ebenso das als eigenname vorkommende partic. praet. pass. obren neben obreten; im aor. hurt man auch obretoh: sto obrete, to omete. Das asl. stret gehort bei lu£. 21. zu IV: III. pi. srite. spati hat spim, spis usw. Vgl. seite 150. Fur broji, taji nach IV. hbrt man auch broja, taja nach III. 2. Neben dem partic. praet. pass. drzan jindet man drzat. Vierte classe. i-stamme. hvali. a. Inf .-stamm hvali. Inf. hvali-ti. Partic. praet. act. I. kvali-v, Im impf. und im partic. praet. pass, erleiden die consonanten die entsprechenden veranderungen: bijeljah, bijeljen; varah, varen aus varjah, varjen; branjah, branjen; vracah, vra6en; budjah, budjen: bei den Kroaten bujah, bujen; kropljah, kropljen; vabljah, vabljen; gotovljah, gotovljen; krmljah, krmljen; vozah, vozen; gasah, gasen; misljah, misljen; praznjah, i.spraznjen; gmjeihljah; serb. conj. a-stamme. 1. 241 krstah fur krSSah. Man beachte die impf. jezdijah pjesm.. 1. 416. cavtijali 1. 230. nosijali 1. 420. resijaie, slidijase osm. 7. 44; 10. 91. und dolazali pjesm. 1. 235. neben prelazah 1. 576; nosali 1. 197. gehbrt zu nosa nacli V. 1. Unriclitig ist die III. pi. praes. jqosu osm. 11. 51. Funfte classe. a-stamme. Erste g r u p p e. Suva. a. Inf.-stamm Suva. Inf. Suva-ti. Partic. praet. act. I. Suva-v, Suva-v-si. II. Suva-o. Partic. praet. pass, Suva-n. Partic. praes. act. Suva-j-uSi. Lilnge und Icilrze der vocale sclieidet die buchstablich zusammen- fallenden formen: III. sg. praes. cuva aus SuvajefrL, II. und III. sg. aor. Suva; I. sg. aor. Suvah , I. sg. impf. Suvah aus Suvaahi; I. pi. aor. cuvasmo, 1. pi. impf. cilvasmo aus Suvaasmo; II. pi. aor. cuvaste, II. pi. impf. Suvaste aus Suvaaste. Das partic. praet. pass. Icann auch durcli tu. gebildet werden: cuvat. gleda bat im praes. gledam und gledim, gledeSi vasl. gledeti, russ. gljadett. Urspriinglich war gledeti durativ, gledati iterativ: vgl. sedeti und sedati usic. sija splendere hat sijam, sja hingegen neben sjam auch sjajem, win im asl. sijaja, sijajesi; zija, zja hat zijam, zjam. 16 242 serb. conj. a-stamme. 8. Zweite g r u p p e. pisa. a. Inf.-stamm. pisa. Inf. pisa-ti. Partic. praet. act. I. pisa-v, pisa-y-si. II. pisa-o. Partic. praet. pass, pisa-n. Aor. 1. pisa-h 2. pisa 3. pisa pisa-s-mo pisa-s-te pisa-S-e. ,j. Praes.-stamm pisi-e. Praes. 1. pis-e-m 2. pis-e-s 3. pis-e piS-e-mo pis-e-te pis-u. lm.pt. 1. — 2. pis-i pis-i-mo pis-i-te. Impf. 1. pisa-h 2. pisa-s-e 3. pisa-s-e Partic. praes. act. pis-u6i. pisa-s-mo pisa-s-te pisa-h-u. 1m praes., impt. und im. partic. praes. act,, erleiden die fliissigen, dentalen, labialen consonanten und die sibilanten die vorgezeichneten ver under ungen: koljem, koljah; orem aus orjem, as/, orja; lijeiem, glodjem; kapljem, zobljem, zazibljem, hramljem; kvoeem, ve&em, brisern • die gutturalen gehen in z, S iiber: gucem, lazem, masem; 6em gilt neben tkam von tka; unregelmassi.g ist gurieem von gurita. sk geht in st, kroat. in s6 iiber: istem, is6em; ht in s6: da§6em von dahta. sla hat sljom und saljem; kla-koljem. Man merke pisat neben pisan. Fur jektijah pjesm. 1.42. envartet m.an jelctah wmjekta: vgl. drktati, praes. drlitim, drhte6i. Dritte gruppe. bra. a. Inf .-stamm bra. Inf. bra-ti. Partic. praet. act. I. bra-v, bra-v-si. II. bra-o. Partic. praet. pass, bra-n. serl). conj. a-stamme. 4. 243 Aor. 1. bra-li 2. bra 8. bra [j. Praes.-stamm ber-e. Praes. 1. ber-e-m 2. ber-e-s 8. ber-e Impt. 1. —. 2. ber-i Impf. 1. bra-h 2. bra-s-e 8. bra-s-e Partic. praes. act. ber-uci. Gna liat im praes. zenem, organisch g-nam. bra-s-mo bra-s-te bra-s-e. ber-e-mo ber-e-te ber-u. ber-i-mo ber-i-te. bra-s-mo bra-s-te bra-h-u. wofiir aucli renem, mid un- Vierte gruppe. seja. a. Inf.-stamm sija. Inf. sija-ti. Partic. praet. act. I. sija-v, sija-v-si. II. sija-o. Partic. praet. pass, sija-n. Aor. 1. sija-h sija-s-mo 2. sija sija-s-te 3. sija sija-s-e. fi Praes.-stamm si-j-e. Praes. 1. si-j-e-m si-j-e-mo 2. si-j-e-s si-j-e-te 3. si-j-e si-j-u,. Impt. 1. — 2. si-j si-j-mo si-j-te. Impf. 1. si-j-a-h 2. si-j-a-s-e 3. si-j-a-s-e Partic. praes. act. si-j-uii. I si-j-a-s-mo si-j-a-s-te si-j-a-h-u. 16 * 244 serb. conj. stamrae obne praes.-suff. I steht liter fur asl. e. dava hat im praes. dajem, im westen davam; poznava-poznajem. So heurteile man auch obe6aje, obeca- vati; vjencaje, vjenfiavati; zakljucaje, zakljucavati; zamotaje, zamotavati usw. DaniSic, Oblici 109. kovati lautet im praes. kujem and kovem. Das partic. praet. pass, lautet auch a.uf t r r, aus: kovat. Sechste classe. ova (ii-aj-stamme. kupova. a. Inf.-stamm kupova. Inf. kupova-ti. Partic. praet. act. I. kupova-v, kupova-v-si. II. kupova-o. A or. 1. kupova-b 2. kupova 3. kupova (3. Praes.-stamm kupu-j-e. Praes. 1. kupu-j-e-m 2. kupu-j-e-s ■3. kupu-j-e Impt. 1. — 2. kupu-j Impf. 1. kupova-h 2. kupova-s-e 3. kupova-S-e Partic. praes. act. kupu-j-u6i. Hieher gelioren nicht nur die die auf iva: dovikiva, dokaziva, Partic. praet. pass, kupova-n. kupova-s-mo kupova-s-te kupova-s-e. kupu-j-e-m o kupu-j-e-te kupu-j-u. kupu-j-mo kupu-j-te. kupova-s-mo kupova-s-te kupova-h-u. if.-stumme auf ova, sondern auch amahiva usw. li) Conjugation oline (las praesenssuffix. 1. ved. serb. conj. stamme ohnc praes.-stiff. 245 Der III. pi. viju 1st unnacliweisbar; zapovidu iubent ungr.- kroat.; povijedu usw. in cilteren serb. denkmdlern. Danicic, Istorija 292. Der irnpt. ist nach dem praejixierten poved gebildet: povij luS. odpovij pist. impf. spovidjah conjitebar luc. 34: richtig wohl spo- vijah alls reim auf smijah. 1m serb. ist das unpraejixierte ved jetzt ivenigstens unbekannt; das praefixierte gehort zu IV: povjedirn, zapovjedim usw. III. sg. praes. zapovije, spovije osm., asl. zapo- vestt; irnpt. povjcdjj odpovidji, povij, povidi. Danicic, Istorija 336. spovjedj, asl. vezdt; aor. zapovidje osm. 2. dad. Das praes. lautet auch dadem, dades usw. Der irnpt. stanmit von daja, steht daher nicht fiir dazdb. Selten ist dadi: te glas dadi u deliju crkvu volksl. 3. jed. Ijem entspricht einem cilteren jemb mit betontem e; kroat. jim ist gleichfalls auf ein jemb zuriickzufufiren. jed geht auch nach plet, daher jedem, jedes usw. und die III. pi. jedu, wahrend jedu dem asl. jadeti entspricht. DaniSic, Oblici VII. izd. 119. Der irnpt. lautet auch jedj, jij, nsl. jej. 4. jes. Praes. 1. jes-a-in 2. je-si 3. jes-t jes-mo jes-te jes-u 246 serb. conj. urasehriebene verbalforinen. Fur jesam, jesi usw. spricht man enklitisch sam, si, je; smo, ste, su; rrdt der negation nijesam, nijesi usw. nisam, nisi usw. ne- sam, nesi usw. Neben jest wird jeste gesprochen: nju mi jeste drugi preprosio volksl. An hang. Umschriebene verbalformen. 1. Perfect, act. Das perfect, act. besteht aus dem partic. praet. act. II. und dem praes. des verbum subst.: pisao sam. Das verburn subst. kann in der III. sg. fehlen: bio jedan car, pa imao tri sina i jednu kcer prip. 8. nadje lisicu, gde se ulivatila u gvozdja 26. 2. Plusquamperfect. act. Das plusquamperfect. act. besteht aus dem partic. praet. act. II. und dem impf. oder perf. des verbum subst.: bjesmo oder bijasmo dosli; bili smo dosli; vgl. rum. eu am fost kantat. ungr.-kroat. je bil pokazal. je'preminulo bilo. Man begegnet auch verbindungen wie ja bih bio napisao. 3. Fat. act. Das fut. act. wird bezeichnet: a) durch verb indung des inf. mit dem praes. von htjeti: liocem poci. Wenn das praes. von htjeti dem inf. folgt, so wird das suffix des inf. abgeworfen: hyalites, pleSces; dock auch plesti 6u pjesm. 2. 635; unverandert bleibt der inf. in den verben I. 4: peci ces und bei ici: ici ces. b) durch verbindung der des auslautenden i entkleideten inf. dati, znati, imati, smjeti und litjeti mit dem praes. budem des verbum subst.: znadbudem; dieseform steht nach ako bei zweifeln: ako znadbudem; von moti lautet dieses futurum mogbudem. Vgl. IV. 775. c) durch zusammensetzung der verba imperfectiva mit der praepos. uz, wodurch das verbum perfectiv ivird: diese form steht nach ako und kad: ako uzpisem, kad uskosimo. Vgl. IV. 775. Die verba perfectiva bezeichnen durch ihr praes. ma¬ in abhangigen satzen das fut.: kad nadjern quando invenero; bei den Kr oaten tritt diess auch in hauptsdtzen ein, wie aus folgenden beispielen hervorgelit: omne regnum in se divisum desolabitur, et domus supra domum cadet lautet kroat.: svako kraljestvo, ko je samo v sebi neskladno, razaspe se, i hiza svrhu liize pade pist. und serbisch: svako carstvo, koje se razdijeli samo po sebi, opustjece, i dom propascc; omnis plantatio, quam non plantavit pater mens caelestis, eradicabitur, kroat.: svako vsejanje, ko ni vsadil otae moj nebeski, iskoreni se pist. und serb.: svako drvo, koje nije posadio otac moj nebeski, iskorijenite se; nobis annunciabit omnia, kroat.: on nam serb. conj. umtschriebene verbalformen. 247 svaka navisti pist., Serb.: kazace nam sve. Bass im serb. dwell das praes. eines verbum perfectivum ein wahres praes. bezeiclmet xoerde, ist unriehtig, dieses dient: a) zur bezeichnung des fut. in abhangigen siitzen; j3) als praes. historicum, in welcliem fallc es durch den aor. ersetzt werden leann: to I’ekavsi baci novcie u potok, a uovcic odmah potone na dno. onda se on sagne, te izvadi novci6 iz vode, pa ga odnese gospodaru natrag prip. 50. So wird auch das praes. budem gebraucht: lead bude v jutrn 21; f zur bezeichnung dessen, teas gewohnlich geschieht, da das praes. eines verbum . im- perfectivum, das in der gegenwart wirlclich gescliehende anzeigt: ivenn daher in luc. 11. 22. atpet, StaBi'Swat bei Vuk durch uzme, razdi- joli iibersetzt wird, so sind die griechischen verba in der bedeutung von: pflegt zu nehmen, pflegt zu verteilen, oder vislmehr: nimmt, ver- teilt in jedem vorkommenden falle aufgefasst ivorden: im kroat. stehen odnese und razdili fur die fut. der lat. vulgata: auferet und dis- tribuet. d) bei den Kroaten leann das fut.: a) durch verbindung von budem mit dem inf. ausgedriickt werden: budem imiti; blazon, koj joj bude grlit grlo i vrat bil i gladak luc. 14; (3) durch verbindung von imam mit dem inf.: imam piti bibiturus sum pist.; Y) durch verbindung von hocu mit dem inf.: okuplji se, i bodes se oiiistiti lavare et mundaberis pist. Vgl. IV. 770. Wenn gegen die lelire, das serb. habe einst mit dem praes. der verba perfectiva das fut. bezeiclmet, eingewandt wird, dass im pol. und in den dem- selben am ndchsten verwandten slavischen sprachen die bedeutung des praes. der bezeiclineten verba als praesens historicum alter sei als die bedeutung des fut., so ist diess nicht erwiesen: siclier ist dagegen, dass im asl. eine solche verwendung des praes. der verba perfectiva ganz wibekannt ist; fur eben so siclier lialte ich es, dass in den sprachen, in denen das praes. perfectiver verba futurbedeutung hat, dem durch ein verbum perfectivum ausgedruckten praesens historicum meist ein praeteritum vorhergeht, das die game handlung in die ver- gangenheit versetzt. 1V. seite 778. Vgl. C. W. Smith, Be verbis imperfectivis et perfectivis in Unguis slavonids. Kjobenhavn. 1875. Seite 5. 4. Fut. exact, act. Das fut. exact, act. fehlt, da die verbindung pao budem im serb. nicht vorkommt, im kroat. hingegen das fut. simplex bezeiclmet: da me budes za Ivaua dala pjesm. 1. 242; selten sind verbindunljen wie bice poginuo: strab je mene, bice poginuo pjesm. 1. 460. 5. Condit. act. Bar condit. act. wird durch die verbindung des aorist bill mit dem partic. praet. act. 11. ausgedriickt: pisao bib; in der 111. pi. steht jedoch bi, nicht bise: 248 serb. conj. umschriebene verbalformen. pisali bi; dock liest man: no bi li se kako sjetovali, ne bise li zakon prihvatili petr. 4. bio do6i heisst: er kiitte kommen sollen. 6. Passivum. Das pass, icird bezeichnet: a) durch verbindung des pronomen reflexivum se mit dem act.: g-ovori se. b) durch verbindung des partic. praet. pass, mit dem verbum subst.: bio sam karan; hroat. ubijen bi; ungr.-hroat. bisem zdruzena, ulovljen biso, poslani bisu; da je prehinjen postal. Mit dem letzten satze konnen pol. ausdrucks- weisen des passivum verglichen iverden. V. KLEINRUSSISCH. ERSTER TEIL. Lehre von der declination. Erstes capitel. Nominate declination. A) Declination der substantiva nsw. Die subst. masc., die personen bezeichnen, bilden im sg. und im pi., diejenigen, die tiere bedeuten, im sg. den acc. dnrcli den gen.: brata fratris und fratrem, brativ fratrum und fratres, ebenso ino- lod’at iuvenum und iuvenes; volka lupi und lupvm; dock auch voliv pi. acc. paid. 2. 70. 79. neben voly, und bojary wes. 82. neben bo- jariv 83. hosti 53. 143; auch viele baumnamen werden wie tiernamen behandelt: buk, dub, hrab, lden, javir, jasin, daher st’al duba; ebenso hryb und l'ubel: najsol hryba loz. 47. maje rubla. Manbeachte den sg. acc. muz in: za muz daty, za muz pijty, ferners den sg. acc. meca in: sidlaj mu kona bystroho, meca ostroho paid. 1. 165. und das neutr. d’it’atka: pytaj svoho d’it’atka wes. 70. Auch wruss. muz in: za muz davac, za muz posla. Der sg. loc. wind nicht selten durch den sg. dat. ersetzt: koli und kohi; poly und polu, asl. kole, kolu; poll, polju; ebenso: v 6ornomu mori, na bilomu kamni, na cornomu morju, u persomu u tabori, na by- stromu ozeri, pry jomu, v jomu osnov. 15. 44. 80. 81. 112. po tomu postea prip. 75. u persomu bred i paid. 1. 44. Vom dual, haben sich einige spuren erlialten: dvi holovi, asl. glave; dvi pro- styrali, asl. prostirale, loz. 42. dvi voroni paul. 1. 15. ruci 2. 57. dorozi volksl. dvi d’ivon6i paul. 1. 24. dvi nevist’i prip. 24. dvi skyri 37. dvi korovi 49. obi nozi 123. dvi kumi wes. 84. dvi 250 klruss. decl. der subst. usw. jahodo66i 123. dvi slovi 54. dvi st’i males. 88, asl. dve s r bte; tvoji bili lyci paul. 1. 59, asl. bele lici. Der dual, findet sich auch nach try, detyry: try dorozi paid. 2. 7. try donondi 23. try ko- dyiii 44. try derevyni 56. styri hnizd’i prip. 122. fierez try seli wes. 89: vgl. try brata males. 9; auch z molodu, z novu scheinen als dual. gen. gedeutet werden zu lednnen. Vgl. serh. seite 204. Wruss. : dva braeika, tri hroia, tri sotdaeika, cotyre rybi, asl. rybe, nehen dva dvory, dva litviny, tri lirosi. Im pi. dat., instr. und loc. treten in der regel die von den a-stdmmen entlehnten endungen am, amy, ach ein: hrobam, hrobamy, hrobach, asl. grobomx, groby, grobehx; selten sind die pi. dat. auf om: volom, koiiom ices. 89. 90. 106; eben so selten die pi. loc. auf ioh, ocb: lisich, voloch, konoch, und die unit dem dual, zusammenliangenden pi. instr. auf ma statt der wahren pluralendung my: virly krylma zemlu zbyly; vefieronka ua stoli, a smert’ za plefiyma; stojit’ pid dveryma paul. 2. 118. ocyma prip. 52. 84. wes. 98. s troma verchoma paid. 1. 9: von dem pi. instr. auf y wird unten gesprochen. Das vor dem endconsonanten steliende e oder o wird, wenn das wort am ende wachst, ausgestossen: 1) wenn das e oder o einem asl. halbvocal i> oder t> entsprieht: or el, asl. oriJx, den, asl. dbni., pes, asl. ptsx, cldopec, lev, len, sev; hoden, sylen, spokojen: gen. virla, dna, psa, Inu und lenu; fern, kodna, sylna, spokijna; pisok, vinok, moch, son; lubov, eerkov; isol, kripok: gen. pisku, vinka; fem. isla, kripka usw.; liornec, znec, cernee, mertvee, svee haben horda, zenca, cerca, merca, sevea; rot, rota, miss, rotx, rta; 2 ) wenn e oder o euphonisch eingeschaltet worden: ohen, ohon, asl. ognb; ubel, asl. agli.: uhel, asl. aglx; kozel, kotel; svitel, chyter: gen. ohiiu, uhla, uhla; fem. svitla, chytra; mozoh, svekor : gen. mozhu, svekra usw.; einem asl. elxnx entspriclit dolen, gen. dolnu. gen lidufig e oder o euphonisch eingeschaltet: mitla, zemla, veslo, vedro, rebro, volokno, stehno, dno, bumuo, hryvna, sosna; sud’ba, bytva, kordina; barylka, naiika, dohadka, lavka, dojka, druzka, natcha, skazka; jajee, vivea, asl. ovnea: gen. mitel, zemel, volokon, stelion usw. o tritt meist dann ein, wenn einer der Leiden consonanten ein guttural ist. Keine einschaltung findet statt in oleha; kryvda, uzda, hhizdo, misto usw.; molytv und poebv males. 10. 21. von molytva, pochva; in anderen darf sic unterbleiben: izb und izdeb: vgl. istbba Lei Nestor aus dem id. stofa, deutsch stuba; ihl und ihol; ihr und ihor; sestr und sester usw. Im pi. . fem. und neutr. wird zwischen consonanten im auslaute klruss. decl. nom. t> (ty-stamme. 251 Das aus dem e entstandene i gelit, wenn das wort am ende einen zuwachs erhdlt, in e uber: lid, asl. ledi; mid, asl. med r L; viz, asl. vezl'L; pile, asl. pekk; berih, asl. bregkb; sterih, asl. stregli: gen. ledu, medu; fern, vezla, pekla; berehla, sterehla usw. Unter denselben umstanden wird das aus o entstandene i durch o ersetzt: vil, asl. volt; sokil, asl. sokol't; dvir, asl. dvorx; vin, asl. OM; bib, asl. boba.; mill, asl. mogh>: gen. vola, sokola;/em. ona, mohla usw. Analog ist pil, asl. poll, von pole; hir, asl. gon>, von hora; nih, asl. nogt, von noba usw. Bei einigen zwei- silbigen worten geld o in i uber, wenn das wort am ende wcichst: oves, orel, konee: gen. vivsa, virla, kiiiea; nic, asl. nostt, und sil, asl. solb, haben im sg. instr. nieju, silju prip. 88. oder nofiyju, solyju. Die gutturalen weiche® vor i, asl. e, den sibilanten: coloviei, bozi, dusi von colovik, bill, duck; mu6i, sluzi, musi von muka, sluha, mueba; moloci von moloko. Dem asl. lje, nje entspricht entweder le, ne oder lo, no: sg. instr.: kovalem, kovalom: vgl. leu und Ion, asl. limi; konem, konom; polem, polom; sg. dat. kovalevy, kovalovy; konevy, koiiovy; sg. voc. dole, dole; sg. instr. dolev, dolov; sg. gen. m. n. synebo, syneniu und synoho, synomu; ahnlich ist morem, morjom; skopcem, skopcom; soncein, soncom; ludech, lud’och; seho, semu und soho, somu nehen sobo, somu; sem, som und som neben sim; auch nach den palatalen kann o stehen: bajem, bajom; jeho, jemu und jolio, jomu; duse, duso; duseju, dusoju; naseho, nasexnu und nasoho, nasomu; fiebo, fie mu und coho, fiomu usw. Audi i und y wechseln mit einander; ich babe jenen vocal gesdirieben, den ich fur organisch lialte, duller im sg. loc.: poly, soncy, duly, zemly, matery, dusy; pi. nom.: oey usw. fur asl. poll, slintci usw., wofiir auch poli paul. 2. 12. sonci 131. doli, zemli 9. 39. materi 18. osnov. dusi osnov. oci prip. 5. 17. osnov.; ebenso schreibe ich i, jedocli olme erweichung des vorhergehenden consonanten, fur o, nicht y, im sg. loc. masc. und neutr.: tim fur asl. tonit, zoltim, persim, fiystim usw.; dock findet man haufig tym, odnym, tychym, ubohym usw. I. ifaj-stamme. 1. Subst. stamm pant. nom. pan voc. pane acc. pana pauy pany paniv 252 klruss. decl. nom. i ('aj-stamme. Nacli diesem parad. gehen auch die masc. auf o: d’ido, tato, bat’ko, vujko, stryjko, Petro, Osnovjaneriko, Sevceiiko: gen. d’ida, tata, Petra usw. und holub, cerv, a si. golabb, ci"i.vl. Vgl. seite 33. Die endung u ini sg. gen., die ini asl. auf die u -stumme eingeschrankt ist, ini ml. bei einigen einsilbigen subst. eintritt, und die von einigen mit unrecht fiir das u des sg. dat. erkldrt wind, hat ini klruss., cech., pol., oserb. und nserb. einen grossen umfang gewonnen, denn sie tritt in der regel bei alien lebloses bezeichnenden subst. ein: bib faba, hniv ira, hrib sepulcrum usw.; haj, haju; korovaj, korovaju; kraj, kraju usw. Manche subst. nehmen a und u an: hricba, hrichu; naroda, narodu; roda, rodu; smicha, smichu usw. do kuma treba rozuma; ne pozycaj u susida rozuma; bih (asl. bogi>) do urody rozumn ne pryyjazal: durnyj i v Kyjevi ne kupyt’ rozumu prip. 6. 29. 30. 66. Sammelnamen haben u, daher horocbir, medu, pisku usw. Einzelnes bietet Osadca 58. Zwischen doma und doniu besteht derselbe unterschied wie inn asl. Der sg. voc. lautet auf e aus: chlope; coioviCe, vraze, duse von oldop; colovik, vrali, dnch; u tritt ein: a) bei den guttural auslautenden subst., die nicht eine person bezeichnen: volku, snihu von volk, snili; b) bei alien subst. auf o: bat’ku, batenku, vujku von bat’ko, batenko, vujko; c) seltener bei anderen: synu males. 55. 61. 86. usw. paul. 1. 60. kotl. neben syne males. 39; vojinu 123; komaru lew. 24; svatu paul. 1. 110. ices. 142. kotl.', strilec, knaz haben strilee, kria2e; dagegen palec, kolod’az-palcu, koiod’azu; misad, misade und mi- sacu. Wruss. e: (lube, ivane, pope; u: synku, svatku, synu, boru. Der sg. loc. hat i, asl. e: chlopi; svit’i (vsake na svit’i tam bylo alles mbgliclie war dort); u ziehen die guttural auslautenden vor: klruss. decl. nora. t ('aj-stamme. 253 Coloviku, vrahu, duchu, die seltener boloviti, vrazi, dusi haben. Wruss. dvore, satre, prudze und fiasu, koniku. Der pi. nom. ist durch den pi. acc. ersetzt: vitry, asl. vetry, daher auch koiii, asl. konje: aus korfi ware kony entstanden; dasselbe gilt vom wruss. zydy, syny. Der pi. gen. dime ov steht liaufig nach den numeralia cardinalia: pjat’ arsyn, deSat’ sail, sto raz usw., doch auch sonst: de scastje upalo, tam i pryjatel malo; do nimec toes. 61. do uhor nach Ungern, do vloch nach Italien; ferner do susid, do tych 6as. clirystyjan paul. 1. 153. bojar 75. tatar males. 77. bojar, haly- ean, rniscan und iiberhaupt bei jenen subst., die im pi. yn abwerfen. Der pi. instr. auf y ist selten: obrazy wes. 68. berehy 85. svaty, saty, 6asy paul. 1. 79. 111. 135. 136. Der pi. loc. gelit manchmal auf icb aus: lisich, asl. lcselrt: bida ne cbodyt’ po lisich, ale po Ind’och. lisoch, volocli; koriach neben konich und ltoiioch; clilopcadi neben chlop6ich und chlopcoch. Wruss. kommt manchmal ein pi. dat. auf om vor: kopaCom, hospodarem, d. i. hospo- darjom. Die subst. auf anyn werfen im pi. yn ab und nehmen im nom. e an: halySanyn, lialycane; tataryn, tatare males. 77; bojaryn, bojare; rusyn hat nun rusyny, das in der alten sprache unerliort, die nur das collective rust Icennt: dieses hat sich erhalten in tverda Rus vse perebude prip. 91. Wruss. bojary, bojare von bojarin. Einige nehmen im pi. nom. a an: volosa, lisa von volos, bs; boroda males. 47. von horod; rukava osnov. 76. von rukav; vivsa agri avena consiti; jacmena agri liordeo consiti usw. kamin, kamiria und die entlehnten me akt, dekret; andere haben ja: brus, brusa; klyn, klyna; kol, kila usw.; neben a und ja ist die regel- mdssige endung gleich gebrauchlich. Der pi. von brat wird meist durch das collectivum fern,, brat’a ersetzt: bratyj, brat’am, brat’amy und brat’my, brat’ach neben braty, doch brativ, bratam, bratamy osnov. 11. 12. bratach. Velykden sclialtet in den casus, in denen e aus den ausfdllt, zwischen k und d ein o ein: velykodria, vely- kodnii usw.; im loc. gilt velykodny neben velybi dny, asl. velice dtni. Chrystos wirft bei einer vermehrung am ende os ab: Chrysta, Chrystu usw. Dem parad. kin folgen ausser den auf weichlaute und auf palatale auslautenden subst. die auf ar, asl. ri>: hospodarja und die subst. auf t fur i und die n-stdmme: hist’, asl. gostrj lokot’, as l. iakxti.; kmet’, medvid’, "zvir, zat’, lebid’ cygnus, das me put’ auch fern, ist usw. und kamiri, korin usw. TIist’ hat im pi. acc. host’i: v host’i chodyty prip. 11. paul. 2. 8. 21. 68. pava host’i cestuje paul. 2. 99. Im sg. instr. spricht man konem und konom, 254 klrnss. decl. nom. o-starame. ebenso chlopcem und chlopcom, krajem und krajom usw. nozom, im ivesten nozom; analog im pi. dat. konam, konom. Der pi. gen. kann auf yj, minder genau ej, auslauten: hrosyj, konyj, muzyj. Im pi. instr. mancher worter kann a ausfalien: hrismy fur hrosamy; kin my fiir koiiamy; pryjatelmy fur pryjatelamy; hisfmy, asl. gosttmi, fiir hosfamy jedoch und pufmy fiir pufamy sind organiseh. Die silbe ov kann vorziiglich bei den namen belebter wesen eintreten: 1) im sg. dat.: kovalu, kovalovy, kovalevy; konu, konovy, lcone- vy; nozovy, im osten nozevy; skop6u, skopcovy, skopcevy; zatovy wes. 118. p]ascu ; plasfiovy, plasCevy; psovy und psu; die sg. loc Sto geld regelmassig nach selo; hie und da imrd es indeclinabel gebraucld: pjat’ sto duclm. 10. 28. Selten ist der pi. instr. auf y klruss. decl. nom. a-stiimme. 255 fur amy: voroty ices. 37. Die formen detverha, detverbu, betver- bona, detverzi werden von eetvero abgeleitet, was offenbar unrichtig ist: diese casus hangen mit cetver fur detverh ( vgl. russ. cetvergx) zusamnen, indern h abgefalien; es kommt auch ein sg. loc. dvizi vor: my to zrobyly v dvizi, der vielleicht von einem thema dvojeh, dvijha abzuleiten. Im sg. dat. findet sich auch. Mer ovy neben u: molokovy, mistovy, uchovy usw. Der sg. loc. der subst. auf ko, ho, cho liat, u fur i, d. i. e: v uchu, jedoch auch y usi. Der pi. gen. der nach pole declinierenden subst. kann auch auf yj auslauten: pil, polyj ; horodyse, horodyscyj ; pled, pleeyj. podvirje hat pod- viryj; cldopysko und ahnliche subst. haben chlopyskiy. Im pi. instr. kann a manchmal ausfalien: pil my fiir polamy, plediny/wr pleeamy. Manche neutr. konnen im ganzen pi. masc. werden: ditysde pi. nom. d’itysca und ditysci, gen. ditygd und tTitysciv usw., wobei jedoch zu bemerken, dass detistn im. asl. masc. ist. Wruss. sg. loc.: boloce, reseed; polu. pi. loc. lececli, vorocech. Man merke die pluralformen drovy, hnezdy, sely, voroty und kolesy. So geht auch pani: stamm dona haben im sg. voc. u: Marysu, m m e. r .yby r yby r y b y ryb rybam ryb a my rybach. dyni dyni dyni dyi'i dynam dynamy dynach. janja. Deminutiva me Marysa, doiu; roza hat roze und rozo. 25G klruss. decl. nom. a-stamme. Der sg. gen. dyiii beruht auf asl. dynjg. Im sg. instr. gilt neben oju, eju im osten oj, ej, im rnesten ov, ev: ryboju, ryboj, rybov; doleju, dolej, dolev, dolov von ryba, dola; z svojov 55onov Icaz. 18. Im pi. gen. findet man bei den nach dyna declinierenden wortem yj neben der regel: vysen und vysnyj; zemel und zemlyj von vysria und zemla. Unorganisch ist im pi. gen. iv: vojniv von vijna; ebenso im pi. instr. svyimy, syjmy fur svyiiamy, Syjamy. Viele masc. auf a gehen im pi. nach der ersten classe: starosta, starosty pi. nom. starosty gen. starostiv usw.; andere folgen auch im pi. dem par ad. ryba oder dyna: sluba, sluhy, sluh usw. Wruss. bestelit fast nur der sg. instr. auf ej: ulicej. sg. loc. doroze; pi. instr. slezmi. Die nominale declination hat sick bei einigen adj. masc. im nom. sg. und pi. erhalten: lioden, hodny, wofiir auch hodni: droben dozd ne ide wes. 112. a bysmo vesoly buly 54; auch die adj. possessiva haben mit ausnahme des nom. nur die zusammengesetzte declination: vdovyn: vdovynoho syna males. 133. paid. 2. 3; 6. vdovynoha dvora paul. 2. 57. popovoho Jandrusa 8. zincynobo ot6a 17. vdovyn omu synu 2. 6, nicht vdovyna, vdovynu. Wenn adj. possessiva als ortsnamen auftreten, so iverden sie Hirer eigen- schaft als adj. entkleidet und als subst. behandelt: Peremysl vom personennamen, asl. *pi'emysh. 7 Peremysl: vgl. Zech. Pfemysl; Lviv usw. Wenn ein adj. teil eines ortsnamens ist, ivie in Bil ITorod, Bil Kamin, Kiiaz Dvir usw., so ivird es mit ausnahme des sg. instr. meist nominal decliniert: Bila Kameiia, Bilu Kamenu usw. v Bili Kameny neben, Bilobo Kameiia, Bilomu Kamenu usw.; man merke velyci in: po velyei dny neben po velykodny. Selten sind nominale formen der adj. ausser diesem falle: sytu lys spaty satiato nonnisi dormiendum est; sco chodyf po bilu svitu males. 85; nelub ivird als subst. behandelt: za nelubom paid. 2. 111. nelubovy 112. Die nominale declination der adj. neutr. hat sich im sg. und pi. nom. erhalten: hodno; der pi. nom. ist identisch mit dem masc. bodny; der sg. gen. taucht in bildungen ivie piltora, pildruba, piltretja, pilpjata usiv. asl. poL VLtora usw. auf; aber auch sonst: mnoho zla, koly na jednoho dva prip. 53. ne zaznavsy bidy ne bude dobra 62. chto ne zaznal zla, ne umije sanovaty dobra 102. tepla ne bude 77; in adverbialen redensarten: s tycha 81. paid. 2. 22. wes. 87. z ridka 106. iz davna wes. 59. kotl. s husta, do syta, do cysta, s tycbonka wes. 41. 58. 90. z daleka 89. z nyzeiika 90. s casta 140; po prostu paul. 2. 99. po main wes. 55. Die nominale declination der adj. fern, hat sich im sg. und pi. nom. und klruss. decl. nom. t> (w)-staimne. 257 acc. erhalten: hodna, hodnu, hodny: jesee moloda Marysa slubojku ne brala ices. 66. lefily bily busy 27. zanese mezy corny halonky 78. v daieku storonojku 48. kazdomu oteyna svoja myla act. 1. 329. velyki in: na velyki zali kol. 11. 17. steht fur velykij. Wruss. masc. da bogat tatka tvoj. a moj muzicok ne dober. nine uzo tvoj clileb gorek. ka b nas korovaj byl jasen, krasen. ja molod ovdovel. rumjan budzec korovaj. vus moj siv ne stab urodzil sja moj Iconopel tonolc, doloh, voloknist zap. 23,9. bi moj chlebec puson? ci moj mu & ne vesel? ne zenat chozu. Ebenso: otkul jasen mesjafiok uzojdzed ico der helle mond aufgelien tvird 227. solodok medok dla jeho detok susser met fur seine kinder, vesel posol idzec. na tom bolcu sina morja usw. Man merke: vjalik dzeip velika dna. priechal sam dzesjat 182. pi. oemuz vy ne vesely? zastavajco sa zdrovy. Dagegen: korovaj budzet velikij., moje domy dalekie. Neutr. poltora. Adverbial: po main, do pjana. po polsku. s prosta. po cicliu. po cichonku. s cicha. Fern, jak ja mala byla. zostala sa i slepa i hlucha. ka b byla vesela. ka b nasa ru- tocka byla zelena. Haufig ist der nominate sg. acc., der jedoch in vielen fallen durch zusammenziehung entstanden: poscel belu. slaci lid, asl. postelja bela stlati. rusu kosu rasoesyvala. na horn vysoku, na reku siroku. moloda, in den liedern braut, ivird als ein subst. an- gesehen: ne celio molodze venca zvic 186. IV. u. (uj-stamme. Die 7. (ufstamme folgen der declination der r r> (afstdmme. Spuren der alien declination finden sich im sg. gen. auf u, das regel- mdssig bei den lebloses bezeiclmenden subst. vorkommt; im sg. dat. und loc. auf u und in der in mehreren cams eintretenden silbe ov. V. i> - s t a m m e. 1. masc. Die h-stdmme gehen in der regel nach lconjx: hist, asl. gostt, lokof, asl. laki>tt>: gen. liosfa, likfa usw. asl. gosti, lak%ti usw. ho- spocl hat den sg. voc. hos^ody, asl. gospodi. lud, im sg. nur im gen. gebrduchlich: takoho tarn luda bylo loz. 51, hat im pi. nom. acc. ludy, bei osnov. 69. und sonst hide, gen. ludyj dat. ludem instr. luclmy loc. ludech. Wruss. sg. liosb, liosca pi. nom. acc. liosci 17 258 klruss. dec!, nom. b-stiimmc. gen. lioscej und hoscev dat. hoscem; ludzi, ludzej, ludzem neben ludzern, ludzam, ludznii, ludzach. Man merke susedzi, susedzami. Die numeralia try, eotyry (styry) haben im gen. trech, cotyrech; troch, cotyrocli, nach analogie der pronominalen declination, dgt. trem, dotyrem; trom, cotyrom, instr. trema, cotyrma; troma, 60 - tyroma, nach dem dual., loc. trech, cotyrech; troch, cotyrocli. Wruss. tremja, trjoch. 2. fern. Hieher ist auch stepen zu rechnen, das im asl. masc. ist, im klruss. fern, sein harm, daher sg. gen. stepeny und stepena dat. stepeny und stepenu usw. So werden auch lebecf, put, polomiu usiv. behandelt, ivenn sie fern, sind: sie sind jedoch auch masc. und gelien dann nach konj'ii. Osadca 76. Der sg. voc. geht nach loz. 59. und nach. holov. 80. auf e aus: huse; nach lew. 54. ist er dem nom. gleich: ich schreibe das organische y fiir das lautlich so nahe e: lcosty. Fur yju kann eju, ju, yv eintreten: kosteju, kostju, lcostyv: fiir yv schreiben andere ev. Der pi. dat., instr. und loc. kommen meist nach 111. gebildet vor: kosfam, kosfamy, kostach. Wruss. dzveri, dzverej usw. grudzech, senech. Die numeralia pjaf, list, Aim, vism, devjaf und desat folgen dem paradigma kisf; im. dat. gilt, jedoch desafom pri/p. 32. neben deAaty; im instr. pjafma neben pjatju und im loc. pjafoch neben pjaty; so gelien auch die composita odynaddaf, asl. j’ediin. na desete, dvanadiat, asl. dva na desete usw. dvadcaf, asl. dva deseti, try deaf, asl. tri desete. desaf bleibt auch nach pjaf, sisf usw., wo asl. desete: dock pjaf desat pryp. 423. paid. 1. 165. Nach andereri hat pjaf im gen. pjafu, im dat. pjafu und pjafom, im instr. pjafma und pjafoma, im loc. pjafu und pjafoch: diese letztere art die numeralia zu declinieren scheint aus dem poln. ent- lehnt zu sein. Eigentiimlich ist devjanosto fur und neben devjaf desaf, asl. devetb desete, das me sto decliniert wird. Wruss. masla z vosmi korov. na pjacech. klruss. ilecl. nom. h-stamme. 259 VI. Consonantisclie st amine. 1. v-stamme. Mit ausnahme des sg. nom. acc. und instr. und pi. gen. loerden alle casus nacli III. gebildet, als ob der stamm auf va auslautete: sg. nom.. cerkov neben cerkva acc. cerkov, cerkvu instr. cerkovju neben cerkvoju; gen. cerkvy dat. cerkvy pi. gen. cerkov und cerkvyj. So gehen brukov, lubov, morkov usw. krov hat im sg. instr. hie und da krivlu neben krovju und krovyv. 2. n-stamme. a) masc. Die im. asl. liielier zu rechnenden subst. folgen dem paradigma konj'r.: lcorin, koreAa, korenuimc. An ein ehemaliges remy eiinnertdas deminutivum remycko. den im sg. regelmassig (dna, dnu usw., dock sg. gen. dna und due: scbo due loc. dni und dny) hat im pi. nom. acc. dny pryp. 94. und dni, im gen. dnyj, den xm.d dniv pryp. 7. 101; driam, dnamy,. dnach. Writes, dzen gen. dna: sjakonna aus ^sogo dbnja und dni: sehodni, sjanni pi. dni, dznev usw. b) neutr. So gehen beremja, veromja, vymja, znamja, plemja, ramja, simja, fimja; nach holov. 49. 88. auch polomja neben polomin und stremja neben stremin paul. 1. 97: asl. plain cm,, stn.inenb, beide masc.: die declination hat Her wie in anderen fallen das genus verandert. Von pysmja ist nur der pi. pysmena gebrauchlich. imje gen. iinja dat. imju usw. sind unorganische formen, die der ausgang des sg. nom. auf je veranlasst hat: vgl. inline, imiiia, imiriu usw. Der sg. gen. imene verdaitkt seine entstehung der so hdufigen ver- weclislung des e und y, wie das beide /ante genau unterscheidende russ. zeigt: so sind auch matere und telate zu beurteilen. Der sg. instr. kann auch imenom lauten. 17 ’ Im sg. gehen alle Ivieher geliorige. subst. nach selo. Nach cudo icerden dyvo und nebo decliniert: alle drci Iconnen jedoch auch im pi. dem paradigma selo folgen. Aus dem, stamm koles ist kolo und koleso entstanden: gen. kola, kolesa usw. oko und ucho haben im pi. neben oka und ucha die alien dualformen ody, usy gen. odyj, uiiyj dat. odem, oSam pryp. 61. usam instr. odyma paul. 2. 38. ocamy 1. 102. vidmy 2. 32. usyma, usamy, usmy loc. odech 2. 90. ocacli osnov. 86. paid. 2. 142. usech, usach. Auch piece hat plecy, pledyj usw. Wruss. vodi, vusi gen. vodej instr. vodami, vusami, vodmi. kolesy, koly prostaja telezka. Im, sg. gen. dat. besteht auch unorganisch telata, telafu, im Instr. telafom, selten ist telatem. difa hat im pi. nach. kisf: dity, Jityj, ditem, did my, ditech neben difam, difamy, difach, asl. deti, detij usw. Wruss. sg. dzace, dzada, dzacu neben dzedaei, asl. detcti, instr. dzacej loc. dzjace Dalb 56. pi. dzeci, dzecej, dzecem, dzecjam, dzedmi. acc. 261 Mafir kommt auch im sg. nom. neben maty, mat vor. Fur ma- firju wird auch matereju, besser materyju, und materyv gesagt. Im pi. dat. instr. und loc. gelten auch materjam, materjamy und ma- teijach. Aus dem ad. di>sti ist durch das mittelglied dois - do5ka ent- standen. Wruss. nom. acc. inaci: dieses kommt auch als sg. gen. und dat. vor: uzo tobe tvojej inaci vck ne vidaci. k mojej rodnoj inaci zap. 258. B) Declination der pronomiua personalia. Fur mni, asl. urine/' spricht man auch meni, myni osnov. Neben mnoju, toboju, soboju besteht nmov, tobov, sobov. Im iiachdruck werden die acc. mja, fa, sa durch die gen. mono, tebe, sebc ersetzt. ta ist auch gen.: bist do fa ide paul. 1. Ib4. zal my fa ices. 74. Die sg. dot. my, ty, sy sind enJclitisch. Filr sa kann enklitisch s eintreten: boju s, myju s. Zweites capitel. Pro no min ale declination. Der unterschied zicischen pronominaler und zusammengesetzter declination ist fast vollstandig verwischt. 1. Stamm ti. Neben toj, to, ta; tu; tym, toju; fi bestehen die verstarkten formen tot, toto, tota; totu; totym, totoju; tofi; neben to, ta; tu; fi die zusammengesetzten toje, taja; tuju; tyji und totyji, neben toji, asl: toje, tojeji, das asl. tojeje lauten wiirde, und tyjeji osnov. 67. 95; filr to kann te, fiir toje-teje und toteje pryp. 105. gesagt iverden: das e in te ist aus oje entstanden und duller ist toje eigentlich tojeje. tim ist asl. tonn., tij asl. toj. Man tnerke sg. instr. fem. tieju, d. i. tojeju: tieju dorohoju. So gehen folgende worter: klruss. dec!, pronom. 2G3 dva, in (meist inn geschrieben), ov; odyn, jedyn (fern., odna neu.tr. odno, daher vielleicht oden, jeden pryp. 122. paid. 1. 23. duchn. 28. zu schreiben), on (wofur auch noj, noje, naja aus onoj, onoje, onaja), sarn und kto, meist chto gesprochen. Uva kann i fur asl. e bewah- ren: nom. acc. masc. dva neutr.fem. dvi gen. loc. (dvich), dvoch dat. (dvim), dvom instr. dvima dvoma: so werden auch oba, obi; oba- dva (obydva), obidvi paid. 1. 28. (obydvi) decliniert. oba hat nacli hotov. 114. im gen. loc. obich und fiir das fern, und neutr. obijich (obeieirt): das letztere ist jedoch eine fiction der russ. grammatiker. dva hat auch den numeralia auf en> zum muster gedient: pi. <5et- veroch. dat. cetverom instr. cotvenna neben detverych, detverym, cetvenny. Der sg. nom. und acc. lauten betvero, womit man pjaf, sisf usw. vergleiche, die im nom. und acc. singular sind, im dat., instr. und loc. auch plural sein konnen. Kto, meist chto gesprochen, hat im gen. acc. koho dat. komu instr. kym loc. kim: so gehen auch die composita ktoze, hdekto, nykto, ktos usw.: aus dem asl. ktzbdo hat sich kozden und kozdyj entwiclcelt: koznoho, kozdoho fiir kogozbdo usw. sam hat im sg. nom. sain, samo, sama und samyj, samoje, samaja neben same, im sg. acc. fern, samu und sa- muju, im pi. nom. sainy und samyj i. Wruss. hat toj, wofur aucli tej, im sg. loc. masc. neutr. tom, im sg. nom. fern, toja und taja acc. tuju gen. tyje dat. loc. instr. tej, im pi. nom. aller genera tyje; man beachte sg. gen. fem. taej, d. i. tojej: ne beri taej ne sume illam. hetot, hetyj hat im sg. nom. fem. beta, chto hat im sg. instr. kim. 2. Stamm moj't. 264 klruss. decl. r ronom - fern. Stamm j'L. masc. neutr. fem. Im sg. nom. acc. instr. und loc. und im pi. bestehen neben sej, se, sa redupliderte formrn: ses, sese, sesa; ses, sese, sesu; sesym, sesym, seseju; sesim; sesy; sesyeh; sesym; sesymy; oder soso, sosa, sosu, sosyin, sosoju, sosy, sosymy. Etna andere verstdrkung ist otsej, otsa und otsaja, otse und otseje: ot 1st russ. 9to, duller otsej iiig. ecce hie. Im osten decliniert man soj, se, sa; soj, se, su; soho, soho, soji; soiriu, somu sij (wold aucli soj); situ, Sim, Soju; som, som, soj (ivohl aucli sij). saja entspricht dem taja, seje dam toje. Filr sa, se, su gelten aucli die formen syja, syje, syj u; f'iir sej - soj, fur sy - syji. Dev pi. nom. lautet si und syji. So gehen tvij, svij; ves; nas, vas; eyj; sco, kyj. j r t ersetzt den sg. nom. klruss. decl. pronom. 265 durch vin, ona, ono, den pi. nom. durch ony. ho und mu stehen enklitisch fur jelio, jemu; fur ju gilt auclt jeju wes. 479. und die gen. jeji und ji. Den von einsilbigen praepos. abhdngigen casus wird n vor- gesetzt: boz neho, k nemu, na nem, dla nych, nad nymy: im oaten wird dieses gesetz lidufig vernachldssigt: do joho, z joho, k jomu, pry joinu, v jomu males. 44. 46. 71. 81. 116. 123. 126. 137 usw. Das zusammengesetzte ize hat sicli als ze erhalten: dobre tomu kova- levy, ze ua obi ruky kuje prip. 28. kozdyj maje svoho mola, 2c bo hryze 43. ne toj zlodij, ze ukral, ale toj, ze seboval 67. Fur mojebo und mojemu wird auch mobo und momu, und hie und da ma, me, myoh, mym fur moja, moje, mojich, mojim gesprochen; der sg. loc. und instr. masc. und neutr. lautet mojim, im loc. auch mojem fur mojom ; hdufig hiirt man mojho, mojmu. dvoje, oboje als pi. und masc. anzusehen ist unrichtig: beides ist in scitzen wie radi buly oboje osnov. 73. poberim sa oboje paid. 1. 29. zu beurteilen wie detvero; oboch, obom, oboma gelwren zu oba, nicht zu oboj; dvojima neben dvojimy ist nach dem dual, gebildet. byj, dyje, dyja; eyj, dyje, 6 yj u ; «yjeho, eyjeji; cyjeinu, cyjemu, cyjij usw. sdo, wofiir auch sto und so vorlwmmt, hat im gen. ceho, coho dat. eemu, 6omu instr. cym, loc. dim, asl. ccihl. Ebenso gehen die composita: Seoze, bdesco, uysco, wofiir auch nyc, scos usw. kyj wird nur im nom. gebraudit: kyj, kyji. Die moisten eigenheiten der pronom. decl. hat ves bewahrt: sg. nom. ves, vse, vsa. acc. ves, vse, vsu. gen. vsebo, vseho, vseji. dat. vsemu, vsemu, vsij. instr. vsim, vsim (asl. vLsemt), vseju. loc. vsim, vsim, vsij fur vsom, vsom, vsoj, asl. vbsemL, vbscmt, vrsej. FI. nom acc. vsi aus * vrse wie fi aus * te. gen. loc. vsicli (asl. vkseht). dat. vsim. instr. vsimy; vsima ist nach dem dual, gebildet. Ein sg. nom. neutr. vseje koil. und ein acc. fern, vsuju paid. 2. 26. ist im asl. eben so unmoglich als die zusammengesetzten formen nasaja, naseje, nasuju. Im osten (vsoj), vso, vsa; vsobo, vsoho, vsoji; vsomu, vsomu, vsoj usw. kyjs scheint nur im sg. nom. masc. vorzulcommen. Wruss. liest man svoho und mojho, mojmu. ju. wird so dediniert: sg. masc. gen. acc. jabo, jelio. dat. jamu, jemu. instr. im. loc. jem. fern. gen. acc. jaje, jeje, asl. jeje. dat. loc. jej, joj. instr. jej usw. Die einschaltung des n wird unterlassen: do jelio; k jej; pod im, pered im, za im, z im cum eo; na jom,’’ po jom, ob jom; pri ich. vtst hat i fur asl. e: usicb, usimi, asl. vbsebu., vbsemi. sb ist selten: semu, tomu zap. 89. sto, asl. ci.to, hat dabo, cebo; camu, cemu; cim; dem. klruss. decl. zus. geseUt. 266 Drittes capitel. Zusammengesetzte declination. In der mehrzahl dev casus icird der stamm des adjectivs mit dem entsprechenden casus des pronomen j't verbunden: dobroho aits Fur dobrojo besteht aucli dobre und dobreje: pjate, pjateje males. 23. 27. ji im sg. gen. fern, kann i abwerfen: dobroj, synej. oji, eji entstehen aus asl. yje, ej§ fur oja, eja: vgl. sg. gen. palci fur palea, hostynci fur hostynca paid. 2. 29. serci fur serca 2. 40. kuritamy fur kurjatamy. svitoji fur svjatoji. kamioi paid. 1. 105. fur kameia. vzyl fiir vzal paid. 2. 21. So ist aucli dyni im sg. gen. und im pi. nom. fiir dyna. asl. dynje, zu erlclaren: in alteren quellen liest man oe d. i. oje: do suchoe dorohve, oti svjatoe Lory vol.-let. 30. 34. Im sg. instr. findet man aucli hier oj, ej ; ov, ev fur und neben oju, eju: dobroj, dobrov; synej, synev. eju fiir oju: vederaty pryslala 6y jasneju zoroju, 6y ridneju se- stroju vollcsl. Die durch yt abgeleiteten adj. ziehen die kiirzeren formen vor: rybja, rybje, rybju fiir rybjaja, rybjeje, rybjuju. yj fixllt oft aus: boza, bo2e (bozeje), bozoho, bozyeh von bozyj. Neben den oben im paradigma angefUhrten formen findet man sy¬ nij, synoje; synij, synoje; synobo, synolio, synoji; synomu, synomu, synij usw. Die zusammengesetzten formen stehen nicht selten dort, wo man die nominalen erwartet: a by byl korovaj krasnyj, a jak sonenko jasnyj paul. 1. 67. neben: a by nas korovaj krasen bul 105; ne daj sestryj vzaty, bo sestra dorohaja, kosa zolotoja 121. tvoja donka chorosaja, tvoja vira proklataja 132. neben: ze byin bula krasna 87; povidala nam synyca: polnaja pyva pyv- nyca neben: povidala nam vorona: polna pyrobiv komora wes. 53; selbst bei denpartic.: sdo by byly koni kovanyji, samyji molodyji prybranyji wes. 82. Umgekehrt findet man niclit selten die nominalen statt der zusammengesetzten formen angewandt: rozvij 268 klruss. decl. zus. gesetzt. (asl. razvej) rusu kosu. starost’i d os tala sa moloda svanejka wes. 65. let’ily bily busy 27. pokazy nam corny ocy 45. za talary nezmireni volksl. Wruss. Neben luboho liest man belaho, bujnaho, strekataho: die formen auf alio verdanken jedocli ihr dasein un- kritischer schreibimg. Im sg. loc. masc. neutr. findet regelmassig yin : u klenovym lesu. na sivym koniku; selten om: u carvonom vo- zocku. Im fern, lautet der sg. gen. auf yje aus: staryje, der dat. loc. instr. auf ej: starej. Der pi. nom. aller geneva hat den ausgang yje: staryje, das eigentlich der pi. acc. masc. und fern, ist: asl. staryje. ZWEITER TEIL. Lehre von der conjugation. a) Von der einteilung der verbalformeii. Wie im asl. seite 62. b) Von den personalsuffixen. Das t’ der III. sg. hat, sick nur in einigen gegenden, namentlich im osten des sprachgebietes, erlialtm: sydyt’, vydyt’ paid. 1. 9. Osadca 107. Sonst steld t: sydyt, vydyt. Nadi dem vocale e fdllt t in Galizien ah: pytaje, selten ist pytajet paid. 2. 25. kyvajet, po- hladajet paid. 1. 162; in manchen gegenden icird t auch nach y ahgeworfen: vydy, cliody wag. XVI. Das mi der I. pi. weicht hie und da dem mo, in den Karpaten dem me: vydyme, zveme wag. XIX. 79. Die 111. pi. hat in manchen gegenden, namentlich im osten. t’: horjat’ dadut’, skubut’; in anderen t, das in Galizien hdujig fehlt: vydja, chodja wag. XVI. e kann in der II. pi. impt. ab- falien: orit, vjazit, smotrit, chvalit. Wruss. III. sg. hrebec, hudzeb, §dzi6, asl. grebeti, gadekt, jazdikb neben budze, plyve, byvaje, a sl. badet'L, plovet'L, byvajet't; behu6 fugiunt, revue rugiunt. 270 klrnss. conj. praes. impt. c) Von deni binderocal. Der bindevocal tritt ein im. partic. praet. pass.: plet-e-n. d) Von den suffixen der infinitivstiunine. 1. Infinitiv. Das suffix des inf . ist ty: bra-ty. Neben ty firidet man im osten f: cy myrii tebe ozenyf, ci vijsko urjadyt males. 138. Die inf. auf tky, tocky, tenky* toi’iky, oi'iky gehoren der kinder spiv ache an: spatky, jistocky, spatenky, jistonky, jichatonky, lefitonky, lulonky; davon jistenkaju, jistenkajei usic. wag. 102. Almliche diminutive inf.-formenfinden sicli im wruss.: spadki dormire, esciiiki edere. Der inf. hat hier neben 6 das voile suffix ci: lioreci, asl. goreti, cliodzici, ici ire, esci edere, pici, plyci, tusici exstinguere, vesci ducere neben esc usw. 2. Partic. praet. act. I. Das suffix des partic. praet. act. I. lautet 'r,s. Erlialten hat sicli eine auf sy auslautende form: brav-sy. Wruss. upivsi otdavsi; prileliii: prilehsi k kose holosic zap. 204. pe- remoksi: stojic zac dozdzem percraoksi 183. cvivSi, asl. cvi.txsi, perepavsi, asl. prepadxsi, prinjavSi, asl. priima.Si, vzjavsi, asl. v'lZLmiisi, zacovsi, asl. zaerirr.si. v vor si hann in m ilbergehen: pohodzemsi, asl. pogodivxsi; posolemsi, asl. posolivxsi; slozomsi; pojomsi (poemsi), asl. poivxsi. 3. Partic. praet. act. II. Das suffix des partic. praet. act. II. ist lx: bra-1. 4. Partic. praet. pass. Das suffix des partic, praet. pass, ist iri. oder tx: plete-u, bra-n; by-t. 5. Aorist. Vom aorist hat sich im auxiliuren byc.h und in der moduspartikel by eine spur erlialten. e) Von den suffixen dor pracsensstiimme. 1. Praesens. Das suffix e Icann in den verben V. l.felden, daher liadam neben hadaju. In pecuf fur und neben pekuf ist. 6 aus pe- ces, pecef usw. eingedrungen. Die III. pi. der verba III. 2. 1V. bietet oft u fiir asl. e: hoi'mf, dzvonuf, susuf maks. 111. 138. robluf osnov. fur asl. gonetx, zvonetx, susetx, * robetx. libenso wruss. cbodzue, prosud, polozud, asl. liodetx, prosetx, polo&itx. 2. Imperativ. I. beri: auslautendes i uyird durch (>, d. i. durch die erweichung des consonantal ersetzt, wenn es unbetont ist und deni- Irlruss. conj. suffixlose stamme. 1. 271 selben nicht zwei consonanten vorhergehen: bud, hlaii, nesy, dvyliny; diese form erhdlt sick im inlaute: bucTte, hlante usw. pletite, klei'iite, dvyhriite, asl. pletete, kltuete, dvignete. Die III. imp. wird durch die III. praes. mit vorhergehendem nechaj, chaj, naj, naj, nej ersetzt; im sg. kann dafiir die II. eintreten: prybud scastje, rozum bude veniat pryp. 79. clij sa.vola boza. jiz koza lozu, koly sina ne maje edat. Wruss. asl. i und e kann in i> ubergehen: edz fahre, sadz conside. bav (bavi>) cunctare. budz esto. pozvol. udarce (udartce). poslic mittite, asl. posilete. II. dazdi, dazdt. viz scito, jiz ede. Wruss. asl. jazdt. 2. Imperfect. Das impf. ist dem. klruss. abhanden gekommen. 8. Partic. praes. act. Das suffix des partic. praes. act. ist nt ; dessen n mit o in u, asl. a, mit e in ja, asl. c, iibergeht. Als gerundium wird eine auf ey auslautende form gebraucht: molacy pryp. 34. myslady paul. 2. 98. chod’acy 2. 8. u steht bier nicht selten fur asl. e, was unorganisch ist: lezucy osnov. 112. neben le¬ gacy 116. syducy 82. chod’u&y 13. paul. 2. 78. kazucy. horjafiyj pod. 11.9. Gegen die sonst, geltende regel tritt manchnal sc fur c ein: biliusSyj: bihuscaja voda posl. 103. vydusdyj 73. 110. mu- fascyj: voda no nmfasca uma 8. poseduscyj: nylide mistia lie zabrije, takyj lie poseduscyj 87. splusclyj pes 112. Ein partic. praes. act. olme t mtspricht cvet: cveeed floret usw. sed hat im praes. sadu, asl. seda. bada ist budu, duller dobudu accipiam. jed edere hildet das praes. ohne e: das partic. praet. act. I. ist evsi, II. el. dad hat im praes. dam, dasi usw.: befremdend ist dadzenyj datus. sklanyj von klad steht fiir skladzenyj. ret, (s'i.ret) ist in vstrela obviarn facta est, zap. 11. erhalten. ltd hat im partic. praet. act. II. set, sol: vytsel, posol neben podysol und isla, isli, pojsla, zajSla. jed veld hat im praes. edu, edzes impt. edz, edzce, sonst echae, eclial usw. 2. nes. a. Inf.-stamm nes. Inf. nes-ty. Partic. praet. act. I. nis-iy. Partic. praes. act. nes-ucy. Partic. praet. act. II. nis, nesla; viz, vezla lew. 159. Partic. praet. act. I. vizsy holov. 165. nissy 208. osnov. 87. Wruss. prines, asl. prinesl'B. 3. hreb. a. Inf .-stamm hreb. Inf. hreb-s-ty. Partic. praet. act. I. 18 274 klruss. conj. suffixlose starame. 4. Neben dem stamme zyv (zyve pryp. 33. 77. 83. paid. 2. 30, zyvut 2. 16. zyvucy osnov.) gilt zy: zyjut pryp. 33. 72. le von plev geht in olo iiber: polovu, polovy, polovuey, polovsy, polol, poloty fiir pleva, plevi usw. neben polu, poles usw. holov. 192. fierp hat nach holov. 138. im inf. derpsty und Cerety neben derty: vgl. asl. fireti. Im worterbuche zu kail, finde ich die inf. sopty, chropty und colpty, das letzte in der bedeutung rozbiratt. Wruss. ist zu merken III. sg. praes. obsypeo (jadrenym ovsom obsypei zap. 182.) und partic. praes. act. osypja (pertikom osypja sa 217.) 4. pek. a. Inf.-stamm pek. Inf. pecy. Partic. praet. act. I. pik-sy. II. pik. Partic, praet. pass, pec-e-n. Kty und hty gehen in cy iiber; im osten bleiben diese verbin- dungen unveranderf: rekty, tekty, berehty, bihty wag. XX.I. tekty osnov. 338. 339. tolkty 101. berehty 144. 186. bihty 250. po- mobty 163. pidstryhty 17. sterehty 128. Osadca 122. Unorganisclt sind infinitivformen wie bihfiy, libey, prjabey von bill, leli, prjah; verb bildet vereey, asl. vresti. Unorganisclt sind ferner pedu, pe- cut; stryzu, stry2ut fur peku, pekut; stryku, stryhut; ebenso die impt. pecy, pecim far pecy, pebira. bib, asl. beg, bildet ausser den inf.-formen die 1. sg. und die III. pi., alles andere icird von beza nach III. 2. entlehnt: bihu, biziS usio. bihut; bicy; bib, bihla; bihsy. leli hat im. praes. und im impt. lab, asl. leg; zeh liat zhu und zebu, z£es und zezes, zhut und 2ehut; zhucy und 2ehucy; zebl; zeligy; zazzen. pek, tek, leli bilden im partic. praet. act. II. pik lew. 159. tik, ufik pryp. 87. osnov. 224. lib pryp. 56. kotl. 1. 21; im fern, pekla, tekla, lehla; mob hat mih pryp. 97. spomih klruss. conj. suffixlose stumme. G. 275 88, inn fern, raohla. piksy ist wie poberihSy pryp. 66. gebildet: vgl. vizsy, liissy von vez, nes. Unorganisch ist lahty malts. 55. polahia 57. rozlahla 28. oblabla 127. fur asl. leSti, legla; ebenso lahaty 'pryp. 101. 121. polahaty Icotl. 1. 20. filr organisches liliaty paul. I. 77. pryp. 105. 122, asl. legati. Wruss. lahu, asl. lega. Man merlce pjakes, pjaked, p jakeca Dali, 0 narelijachz 56; mohim I. pi. praes. fur asl. mozem'B ist eigentlicli ein impt. Vgl. seite 91. 5. pi>n. a. Inf.-stamm pi.n. Inf. pja-ty. Partic. praet. act. I. pja-v-sy. II. pja-1. Partic. praet. pass, pja-t. Partic. praes. act. pn-ucy. D a.m bildet. im inf. duty, asl. dati; die ubrigen hieher geho- rigen stdmme haben jaty, asl. eti: 2aty, mjaty, jaty, asl. ieti, meti, jeti. Nachholov. 189. gilt fur jaty aucli imyty: pryjmyty stelit filr pryjaty wie Serb, primiti; ujmyty lesen ivir pryp. 95. filr ujaty, wovon ujme pryp. 101; ebenso spenyty osnov. fiir spjaty. klen kann im inf. s annehmen: klasty neben klaty, asl. kleti; ebenso pn, pjasty Icotl. neben pjaty, asl. peti: vgl. plysty fiir plyty. Die formen utiml, mnuvsy lew. 158. filr mja}, mjavsy und pnuty fiir pjaty gehbren zur II. classe. zi>n hat im praes. znu, znes, zne fiir asl. zi>nj:i, ztnjesi, zHijetai usiv. Filr imu, imes wird nach wag. 99. aucli janu, janes usw. gesagt: vgl. stati, stana, stanesi usw. Wenn im zur bil- dung des fut. verwandt wird, so verliert es den anlaut: mu, mes, me; mem, mete, muf. Wruss. dmi sa zap. 74, asl. dtina, dati. G. mr. a. Inf .-stamm mer. Inf. mer-ty. Partic. praet. act. 1. mer-sy. II. mer. Partic. praet. pass, (ter-t). 18 * 27(5 klruss. conj. suffixlose stamme. 7. (3. Praes.-stamm mr-e. Partic. praes. act. mr-ucy. Der inf. lautet auf -erty aus, wofilr auch -erety: derty, de- rety wag. 82. zerty, 2erety lew. 157. merty, pei’ty, terty Osadca 128. Vgl. asl. mr&ti und mreti. ml hat moloty, asl. mleti, im praes. me]u, meles usw. mlyn mele kaz. 23. Ahnlich ist poloty, asl. pleti, im. praes. polu, poles usw. dr hat im praes. dru und deru pryp. 25. 53. 59. zr-zru, zem. molol stelit fur asl. lnlelii, molovsy fiir ein zu vermutendes mlevTo§i: ein deni mn.si, ini,n.si entsprechendes ml r bsi, nn.W.si ist, unnachiceisbar. Das partic. praet. pass, lautet molot und melen holov. 192. Wmss. chvostom mele zap. 105. Der inf. lautet auf erci aus: umerci, cerci, asl. umreti, treti; partic. praet. act. II. otper asl. otpn.b,: voroty otperla zap. 122. 7. bi. a. Inf.-stamm by. Inf. by-ty. Partic. praet. act. I. by-v-sy. II. by-1. Partic. praet. pass. by-t. p. Praes.-stamm by-j-e. Bju steht fiir byju, pju fiir pyju; byju und pyju h'drt man im Sanokerkreis: asl. findet man btja, piy’a nehen bija., pija. lju, lje klruss. conj. na-stamme. 277 pryp. 30. ljut (Itjut) paid. 2. 131. stehen filr lyju, lyje, lyjut; vy, asl. vy, hat vju, vje neben vyje pryp. 40; bry - briju, russ. breju, neben bryju; ply bildet irn praes. plyvu, sly-slyvu, ru-ruju neben revu pryp. 10.47.83.107. paid. 2.148, tfi - d’iju neben iTinu; pi ; asl. pe, piju, asl. poja; sta-stanu, daherauchderinf. stanuty; ply hat irn inf. plysty pryp. 95. neben plyty; bu, asl. by, hat buty, buvsy, bul ; ini aor. bycb in verbindung mit dem partic. praet. act. II; auch in der msammensetzung wird bu im praes. durch bud-e ersetzt: zabudu, percbudu, zbudu usw. popluvsy pryp. 52. deutet auf einen inf. pluty neben pluvaty. da: daty, davsy, dal, dan. Wruss. vtec d. i. vje6; pi.juc d. i. pjuc, asl. vijeH, pijati> neben vtjeta, pi,jat r i>; plyvec und plyl; pe6, asl. peti; pejnc, asl. pojati,: man beachte pejal zap. 264. und obsiic (jadrenym ovsom obsypec, fiervonym suknom obsiib) zap. 182. fUr asl. obxsijeta, also ii fur ije, ein iiber- gang, der zwischen livalisi und dem vorauszusetzenden hvalijesi in der mitte liegt. Zweite classe. na-stamme. a. Inf.-stamm dvyhnu. Inf. dyhnu-ty. Partic. praet. act. I. dvyhnu-v-si. 11. dvyhnu-1. Partic. praet. pass, dvylmu-t. Das partic. praet. act. 11. wird von consonantisch auslautenden stammen hdufig ohne na gebildet: navyli pryp. 107. zhasla 37. za- hrjaz 34. talily 95. vytrislo 73. uvjaz 96. zmerzly 35. pryschlo 80. zastyhlo 4. oslip 19. bib, svys, has, kys, merz, mok, pach, soch, chryp von -nu liUov. 189. revla kotl. 1. 34. vjal ivag. 79. holov. 165. paul. 2. 143. neben zasnul, kryknul, svysnul, zivjanul usw. Wruss. zdochla, nsochla zap. 254. 278 klruss. conj. e-stamme. 2. Dritte classe. e-stamme. Erste gruppe. ume. a. Inf.-stamm umi. Inf. umi-ty. Partic. praet. act. I. umi-v-sy. Partic. praes. act. umi-j-uey. Dem asl. ime entspricht ma nach V. 1: praes. maju (wie im asl. imaja prehendo), majes, maje und ma in ne ma males. 44. ma buty paul. 2. 39. maj, majuby, mavsy, ma1, maty. Wruss. maju, majes usw. neben mil, asl. imelx. Zweite gruppe. gore. a. Inf .-stamm hori. Inf. hori-ty. Partic. praet. act. 1. hori- In der I. sg. praes. treten veranderungen der vor i stehenden conso- nantenein: lofiu, vvi\ivon letie, vydie; vysu non vysie; terplu, hremlu klruss. conj. i-stamme. 279 von terpie, liremie: 1 pjiegt auch in der III. pi. eingeschaltet zu werden: terplaf, hremlaf, asl. tripeto,, grxmeta. vole hat im praes. voliju und volu; ebenso bole-boliju males. 45. und bolu; blade - hla- diju und hlazu nach III. 1. und III. 2. Man beachte die partic. praet. pass, terpen pryp. 104. smotren liolov. 179. zahoren 193. und vycTin wag. 122; dock sydzenje pryp. 35. 106. Cliote hat im praes. chocu, choces, choce; cliocem, choeete, ehotat und chocut, im impt. choc, chocte neben choty, chofite; im partic. praes. act. chofaCy; alles andere regelmdssig: partic. praet. act. 1 . chofivsy pryp. 105 U8W. Sr&pa hat im inf. spaty, im praes.' spin, spys, in der III. pi. hei paul. 2. 9. spjut fur spjaf oder splat, asl. s'tp^t'i., im partic. praes. act. spluscij pryp. 87, nach Osadca 134. spjaeyj, nach lew. 158. spjasdyj fur asl. s r tpestij. Wruss. cliocec hat chocu, choces, cliocec; chocem, choSete, chocuc; impt. choci (das fur choces gebraucht wird: jazyk v roce, meli, sto choci) und choc (in der bedeutung etsi: choc nijaso jeho rez, ne sluchajec du magst sein fleisch schneiden, er gehorclit nicht); partic. praes. act. choca (choca, nechoca, musis dzelac, sto kazuc) und chocuci, chocuci. chocez etsi beruht auf dem impt. choci, woraus choca, wie pol. dzisia aus dzis: mit chocez gleichbedeutend ist cliocej und choca, choSaj. Vierte classe. i-stamme. hvali. a. Inf.-stamm chyaly. Inf. chvaly-ty. Partic. praet. act. I. chvaly-v-sy. II. chvaly-1. Partic. praet. pass, chval-e-n. 3. chvaly — Partic. praes. act. chvalacy. In der I. sg. praes. und, im partic. praet. pass, treten consonanten- iibergdnge ein: hovorju prip. 44. neben hovoru paul. 2. 133. zuru 280 klruss. conj. a-stamme. 2. sa 2. 43. koro8u, chozu: nach ivag. XXL sprechen die Huculen -tju und -dju; hrozu, kvasu; myslu von myslie; kroplu, hrablii, hotovlu, hlumlu: das euphon. 1 tritt gegen die asl. regel auch in der III. pi. und im partic. pvaes. act. ein: hotovlat’, movlacy prip. 59: asl. goto- vekb, mktveste. 1 ivird in manchen gegenden nicht eingeschaltet: lov- jat prip. 50. lubju, lubjat holov. 185. y in der II. und III. sg. und i in der II. pi. impt. werden in den Karpaten durch i. ersetzt: chod’, chod’te holov. 185. Wruss. radzu ich rate. Funfte classe. a-stamme. Erste gruppe. dela. a. Inf.-stamm d’ila. Inf. d’ila-ty. Partic. praet. act. I. d’ila- v-sy. II. d’ilal. Partic. praet. pass, d’ila-u. Praes.-stamm d’ila-j-e. Praes. 1. d’ila-j-u 2. d’ila-j-e-s 3. d’ila-j-e Impt. 1. — 2. d’ila-j ■ 3. d’ila-j Partic. praes. act. d’ila-j-ucy. In den Karpaten kann im praes., mit ausnahme der III. pi., der praesensvocal ausfalien: spivam, spivas, spivat und spiva; Api- vame, spivate holov. 185. spivajut. prosyeha fiir prosychaje; das- selbe gewahren loir in der III. sg. bei osnov.: bra. far hraje, in wes. 44. 79. 100. 137. litat zazulejka; zbyrat: oj naj sa zbyrat, naj sa ne zbyrat. Wruss. prohoiiais, asl. proganjajesi; posvecaje6, asl. posvestajet't. Zweite gruppe. pisa. a. Inf .-stamm pysa. Inf. pysa-ty. Partic. praet. act. I. pysa- v-sy. II. pysa-1. Partic. praet. pass, pysa-n. d’ila-j -e-m d’ila-j-e-te d’ila-j-ut’. d’ila-j-m d’ila-j-te. 281 (3. Praes.-stamm, pysi-e. Praes. 1. pys-u pyS-e-m pyg-e-te pys-ut’. 2. pys-e-s 3. pys-e Impt. 1. — pys-i-m pys-i-te. 2. pyS-y 3. pys-y Partic. praes. act. pys-ucy. Mancha verba konnen nach, V. 1. und nach V. 2. gehen: me- taju und mecu.; struhaju und strain. Im praes., impt. und im partic. praes. act. gehen veranderungen der consonanten vor sich: oiju, ores, ore usw. ldokoeu, lilozu; kaplu, koliblu, drimlu; placu, dvy- zu; dysu; vjazu, tesu usw. kolo, sla (asl. stla), sla (asl. s r i.la), boro, poro haben im praes. kolu, koles; stelu paul. 2. 119, das jedoch auck von stely nach IV.prip. 117. paul. 2. 14. 55. abgeleitet werden Icann; slu, sles, sle; borju sa; porju. Die partic. praet. pass, lauten nach holov. 192. borot, kolot, porot und boren, kolen, poren: un- organisch, vielleicht auch unrichtig, sind die participia dysen, blozen, klopoeen holov. 193. fur dyclian, blodao, klopotan. Wruss. partic. praet. pass, iskolot. Dritte gruppe. bra. a. Inf.-stamm bra. Inf. bra-ty. Partic. praet. act. I. bra-v- sy. II. bra-1. Partic. praet. pass, bra-n. |3. Praes.-stamm ber-e. Praes. 1. ber-u ber-e-m ber-e-te ber-ut’. 2. ber-e-s 3. ber-e Impt. 1. — 2. ber-y 3. ber-y ber-i-m ber-i-te. Partic. praes. act. ber-ncy. 282 klruss. conj. ova (w-a)-stamme. Stena, stona hat im praes. stenu oder stonu, stones, stone usw.: cisl. stenja, stenjesi usw. zra- zeru oder zru, ieves oder zres; zva - zovu oder zvu, zoves oder zves; im impt. zovy und zvy prip. 117. hotov. 188; obizvet’ sa steht maks. 59 ; fiir den impt. zdy osnov. liest man zdaj prip. 76. duchn.; ahnlich tku oder tkaju, tees oder tkajes. Wruss. zdze exspectat: neckaj za muz idze, a mene nechaj ne zdze ne exspectet zap. 118. neben zduc exspectant: cebe lebedki zdu6 217. partic. praet. pass, rozdratyj. Vierte gruppe. seja. Partic. praes. act. si-j-uey. Das praes. lju, ljei, lje (li>e prip. 80.) kann auf asl. lijet% mu! lejeti, zuruckgefiihrt werden, wiihrend das praes. lije (lee) duchn. und der impt. lij (lej) notwendig mit lija, leje zusammenhdngt. daju, dajes usw. dajuci gehort zum asl. inf. dajati; davaj, davajufii, da- vati zum stamme dava nach V. 1; znavati, stavati, nur mit prae- fixen gebrduchlich, bilden piznaju, distaju; piznajes, distajes; pi- znavaj, distavaj und piznavajticy neben diznajufiy und distavajuby neben ustajuCy; piznaty liat piznaju, piznaj, piznaju6y; distaty, distanu. Sechste classe. ova (u-a) -s tamm e. kupova. x. Inf.-stamm kup-ov-a. Inf. kup-ov-a-ty. Partic. praet. act. I. kup-ov-a-v-sy. II. kup-ov-a-1. Partic. praet. pass, kup-ov-a-n. klruss. conj. ohne praes.-stiff. 283 (3. Praes.-stamm kupu-j-e. Praes. 1. kup-u-j-u 2. kup-u-j-e-s 3. kup-u-j-e Impt. 1. — 2. kup-u-j 3. kup-u-j Partic. praes. act. kup-u-j-ucy. kup-u-j-e-in kup-u-j-e-te kup-u-j-ut’. kup-u-j-m kup-u-j-te. Man merke vyhryvaju neben vyhraju; skazyvaju neben skazuju. B) Conjugation ohno das praesenssuffix. 1. ved. Neben visy, asl. vcsi, besteht vis und vis : povis. Im impt. ist auch in den pi. eingedrungen: viite, asl. vcditc, povidz. Dev stamm ist nur mit dem praejvx po gebrauchlich. 2. dad. Fur dasy, das, asl. dasi, spricht man aach das. dadut’ steht dem asl. dadet% gegeniiber. daj stammt von daje praes.-stamm, daja inf .-stamm V. 4. Wruss. dam, dasi, dasc; dadzim, das6e, daduc. 284 klruss. conj. umschriebene verbalformen. 3. jed. Praes. 1. ji-m ji-mo jis-te jid’-at’. 2 • ji-sy 3. jis-t’ jiz-mo jiz-te. 3. jiz Neben jisy, asl. jasi, gilt jis. jizte stelit asl. jadite gegenuber. Wruss. cm. jasi neben ztesi, esc; jadzim, jasce und jadzice, ja- duc; impt. ez, ezce. Neben jesy besteht jes, asl. jesi. s in jesmo, jeste ist un- organiscli: vgl. vijsko, moldavsko. Win! jesm usw. unit dem partic. praet. act. II. verbunden, so stelit jem, jes ; nacli vocalen in, s; smo, ste. Fur jest’ icird auch je gesprochen, das m,it ne-ni, riitu, nit bildet. Wruss. esc, asl. jest'i., neben je in netu aus ne je tu. 1. Perfect, act. Das perfect, act. besteht aus dem partic. praet. act. II. and dem praes. des verbuni mbstantivum in der abgekilrzten form: oral ein, oral es; oraly smo, oraly ste; dock auch kazal jesy paid. 2. 136. pustyl jesy, poslal jesy, zabuly jeste. Osadca 149. Die formen des verbuni jes lconnen auch an andere ivorte gefilgt warden: koly m pysal, kudy s ckodyl, ty s hovoryl, vy ste eho- dyly. In der III. sg. und pi. stelit das partic. allein: oral, oraly. Nacli vocalen stelien in und s fur jem und jes: oralam, oralas. Wird das subject besonders ausgedriickt, so felilt das verbum subst. 4. jes. Praes. 1. jes-m jes-mo jes-te jesut’. 2. je-sy 3. jes-t’ A n h a n g. Umschriebene verbalformen. klruss. conj. uinsclirie'bene verbalformcn. 285 in alien personen: ja oral, ty oral, my oraly, vy oraly. 2. Plus- quamperfect. Das plusquamperfect. act. besteht: a) aus dem partic. praet. act. II. und dem perfect,, des verbum subst.: dal em bul oder ja dal bul; oder b) aus dem praes. und dem unverdnderlichen bulo oder buvalo: bulo pisu; bulo pysalem, buvalo pysal em. Osadca 150. Vgl. jedoch das grossruss. Wruss. ja byl zanemoh. 3. Fut. act. Das fut. act. wird ausgedrUckt: a) durcli das praes. der verba per- fectiva: pijdu, oj pijdu ja v fiyste pole, oj hlanu ja, podyvlu sa volksl. v6uje maty, bude byty volksl.; b) durcli verbindung des inf. von verba imperfectiva a) mit budu: budu pysaty. Wruss. lhaci budze, budu zebrovaci. j) mit dem praes. des verbum im: mu, mes, me usw. filr asl. ima, imesi, imetT> in der bedeutung incipere: pysaty mu, pysaty mes, pysaty mut paid. 2. 137. wag. XVI. loz. 109; im westen kann mu, mes, me dem inf. vorhergehen: mu cho- dyty, memo zalovaty holov. 157 ; c) durcli verbindung des partic. praet. act. II. mit budu: budu pysal. 4. Fut. exact, act. Dieses tempus fehlt. 5. Conditionalis act. Der conditional's act. wird gebildet durch verbindung des partic. praet. act. II. mit dem aus by jcsmi. entstandenen bym, by£ usw. vgl. seite 87. pysal bym, pysal by6, pysal by; pysaly bysmo und bychmo, pysaly byste, pysaly by. Fii.r die vergangenheit gilt byl bym pysal, byl bys pysal usw. Wenn das subject durcli ein besonderes wort ausgedrUckt wird, so kann in alien personen by, b’ stehen: ja by pysal, ty by pysal, vy by pisaly; luce b’ ty zrobyla males. 52. 6 . Passivum. Das passivum wird bezeichnet: a) durch verbindung des act. mit dem reflexivum sa: pySe sa; dim budujesa; drova rubajut sa; sino ko- sylo by sa usw. b) durch verbindung des partic. praet. pass, mit dem verbum subst., das im praes. fehlt, wenn das subject durch ein besonderes wort ausgedrUckt wird: buvajes chvalenyj, ja byval chva- lenyj, zistalem pochvalenyj, ja napysau. VI. RUSS I SC II ERSTER TEIL. Lehre von der declination. Erstes eapitel. Nominate declination. A) Declination der substantive usw. Der sg. voc. ist ausgestorbm; aus dem asl. entlehnt sind die voc. bo£e, vladyko, gospodi, Iisuse, Christo, otbe; dock symi im volksl.: poterjati. tebe, synu, bujnu golovu sack. 209. tibi, fill, niclit tibi filio. Masculina, die belebte wesen bezeichnen, ersetzen den sg. acc. durch den gen.: volka lupi, lupum; dock auch bada: blago- slovljaje svoego bada milago altes vollcsl.; im pi. gilt diese regel fur alle genera: volkovx luporum, lupos; knjaginr. principum, prin- cipes; badx liberormn, liberos; idolx folgt dieser regel ebenfalls, icahrend die gleichdeutigen istukanx und kumirx den acc. dem nom. gleich bilden. Auch bei den lebende ivesen bezeichnenden subst. ist der acc. in geuissen redensarten dem nom. gleich: iti za mu2x; ego proizveli vx generaly; zvatx, puskatt v r r> gosti; v r r> kozaki najmu at stud.-ol. 83; zapisanx vx kupey; vyielx v r r. Ijudi; zapi- sali vx draguny slcaz. 234; otdanx vx soldaty; vx soldatuaki ot- datb stud.-vol. 20; ty ehotela mis'!, sx soboj vzjatr., kotoruju vo kljusnicy, kotoruju vo laresnicy sach. 144. Vom dual, gibt es nur spdrliche iiberreste; hieher recline ich die auf a auslautenden formen der masc. nach dva, tri, betyre: dva rublja, tri basa, betyre dnja; im russ. decl. der subst. usw. 287 fem. und neutr. steht nach diesen numeralia der pi.: dva pera, tri knigi: dock dvesti, asl. dve sxte: vgl. stimx rnit dem asl. temt; selten ist dva sta skaz. 179. stud.-vol. 95; aucli smolodu, sx molodu sack. 175. scheint als dual. gen. aufgefasst, warden zu sullen. 1m pi. dat., instr. und loc. treten regelmdssig die von der dritten classe entleknten endungen ain't, ami und achx ein: rabamx, rabami, rabachx, asl. rabomx, raby, rabehx; putjamx, putjami, putjachx, asl. patemx, patxmi, patehx; vorotamx, vorotami, vorotachx, asl. vratomx, vraty, vratehx. Selten sind im pi. instr. die asl. bildungen auf y und rani: a) batogi skaz. 173. draguny sack. 232. molodcy 251. skaz. 39. 40. 41. muiiki skaz. 39. novodocki sack. 251. nosy skaz. 82. plemenniki 156. 172. tovarisci 154. 156. 160 usw. cvetocki sack. 213. boloty 233. voroty 35. 58. 118 usw. rebjaty 221; b) gvozdtmi 259. dverxmi, kimtxmi stud.-vol. 146. losadtmi, lju- dtmi, pletbmi, ple&mi sack. 242. Irn volksliede fallt manckmal das auslautende i ab: s r r> soboljamx, so kistjainx, sx cvetamx stud.- ol. 106. 108. beru svoimx rukamx, koletx vilamx neben idetx kx nami, daetx ovsa losadtmi. Dais, 0 nareSijackz 21. 25. 26. Nock seltener als die asl. instr.-formen sind irn pi. loc. die formen auf echx: vo gorodechx, vo selechx, vx godecbx skaz. 161. 167. 171. Das vor dem auslautenden consonanten stekende e oder o wird, wenn das wort am ende wachst, ausgestossen: 1) wenn es einem asl. h oder x entspricht: ovenx, asl. ovtnx, crelx, asl. orxlx, levx, asl. ltvx, lenx, penx, agnecx, tja^ekx, gorekx: ovna, orla, ltva, tjaz- kij, gorbkij usw. sonx, asl. sxnx, lobx, asl. lxbx, mochx, asl. mxhx, lokott, nogott, krepokx: sna, lba, mcha neben mocha, eben so mchu, mchomx neben mocku, mocbomx, krepkij usw. Die fem. der vierten classe bewahren o im sg. instr.: volt, vsi, vostju; Ity/.h, lib, loztju usw.; vosemt, ostmi, vosemtju; ebenso die subst. VI. 1: ljubovt, ljubvi, im volksl. ljubovi sack. 113, ljubovxju; cer- kovt, cerkvi, cerkovi.ju; bozx, hat boza, pol. bez, bzu; mecx, meda; krotx, sotx, asl. krxtx, sxtx: krota, sota; neben pesecx vom asl. pi.sx besteht dialekt. psecx. Die auf decx, drecx, zvecx, tvecx, tecx auslautenden subst. bewahren e: gordeca, mudreca, jazbeca dialekt., mertveca usw.; 2) wenn e oder o eupkonisch ein- geschaltet erscheint: kotelx, asl. kotlx, oderx, asl. odrx, veterx neben vetrx,, asl. vetrt, bdizenx dialekt., tepelx,, svetelx: kotla, odra, vbtra, bolizni, teplyj, svetlyj usw. ugolx, asl. aglx, ba- gorx, asl. bagrx, polonx, dologx: ugla, bagra, polnyj, dolgij usw. ugolt hat im pi. nom. ugli und ugolja; vichort, im gen. vichrja 288 und vicborja sack. 144. 151. 203.- 211; svekon. - svekra und sve- kora 150; 3) in kamenb, asl. kamenb, korenb, asl. korenb, per- sten b, asl. prbstenb: kamnja neben kamene sack. 183. kornja, perstnja, persnja 94; leda>, asl. leda>, Ii.da neben ledu stud. 75; pepekb, asl. asl. -zovt>, zva und zova; rov%, asl. rova,, rva, pol. row, rowu: man vgl. ikly dialelct. mil kola,, kola ( verscldeden von dem asl. kola.) und dem pol. kiel, kla; kerb, kxja mit kierz, krza. In der vollcs- sprache h'ort man stoloba. f ur stolba., asl. stla,ba>, gen. stolba usic.; neben dolg"r. hort man dologa., fern, dolga. Unrichtig ist die ansicht, videna. babe im fern, und neutr. vidna, vidno. Im pi. gen. der fern, und neutr. wird zuischen zwei consonanten im auslaute ein mphonisches e oder o eingescbaltet: metla, sedlo, kaplja, zemlja, veslo, spalbnja, sudno, brevno, gumno, basnja, sosna, dno, okno; svadbba, tjazba, tjurma, ti.ma, koruma, tesbina; palka, rucka, lozka, denbga, eeremcha; serdce, odejalbce: me- telax, sedela,, kapelb, spaleni, basena., dona,, serdeca. usw. Vor r ist die einschaltung nieht notwendig: igra>, ikra,, vedra., rebra,, se- strs, jadra, neben igoi"b, ikon., vederb usw. Vgl. vichrb und vi- ehorb, veprb und veperb, vetra. und vetera.; ebenso gilt igla, neben igol'r.. zd, sk, st und stv bleiben ungetrennt: uzda>, vojska., nevesta, euvstva,; ebenso In, rn, wenn el, ol, er den asl. vocaliscben 1, r ent- sprechen: zelna., voln'b, serai.; dock sota, von sto, asl. sa>to; jajco bat jaic'b; ubijca- ubijca, izba, alt istba, istobka, hat izba, und izeba.. Man beachte den pi. nom. donbja von dno, den sg. instr. so- tbju von sto, das demin. veteroka. usw. Die masc. auf ej, asl. ij, lassen vor praejerierten vocalen e zu b herabsinken: solovej, solovbja, asl. slavij, slavija. Die gutturalen behaupten sick vor e und vor i: ruke, ruki; duche, duchi, asl. race, raky: duse, dusi. I. a. (a)-stamme. 1. Subst. stamm raba.. nom. raba. acc. raba gen. raba dat. rabu raby instr. rabonrb loc. rabe rabova. rabova, raba, m a. rabami rabacha, russ. clecl. nom. t. (aj-stSinme. 289 2 . 3. Subst. stamm kouj't. Nach dam zweiten paradigma gehen auch jene subst., die im asl. zu V. 1 und zu VI. 1. gehoren: bolt dialekt., golubt, gostt, Zeludt, zjatt, kmett, lebedt, lokott, medvedt, testt; kament, korent: bolja, golubja, gostja; kamnja, koi'nja: von den ausnalmen unten. Nach z und s stehen praejerierte vocale, daher knjazja, kolodezja, rich- tiger kolodjazja: asl. kneza, kladeza; losja von lost: dozdt hat dozdja, asl. d r tzda. Nach den palatalen imd c schreibt man jetzt im sg. instr. e nur dann, icenn es nicht betont ist: tovarisdeurt, mesja- cenrt 5 nozbirrt, was inconsequent ist. An die stelle des asl. pi. acc. kraj§ ist krai getreten; auch y im pi. nom.: raby ist aus der verdran- gung des alten pi. nom. durch den acc. zu erkldren: raby, asl. pi. nom. rabi acc. raby. Subst., die teilbares bezeichnen, haben im sg. gen. lidufig u: auist, goroelrt, pesolct, sneSgt, caj usiv.; ebenso einige andere namen unbelebter gegenstdn.de, die im sg. gen. und im sg. nom. dieselbe silbe betonen: vid t, vldu; kraj, kraju; zdpaclrt, zdpacbu usw.; doch bestelit auch der gen. auf a; zivischen beiden waltet ein unterscliied ob: ist namlich die quantitdt das vorwiegende moment, so steht bei den subst. erster art der gen. auf u, sonst der auf a: kupitt anisu und prjaoostt anisa; byvalo mnogo suegu und belee snega vostok. 31. Manchmal rn.odifici.ert die endung die bedeutung auch auf andere weise: dolga officii, dolgu debiti; ducha spiritus, duchu odoris; doma domi, domu dom,us stud.-vol. 75. Ferner ist nach puchm. 211. a mehr dem hoheren stile, u der volkssprache eigen: jener schmiegt, si.ch namlich enger an das die endung u auf eine sehr geringe anzahl von worten beschrankende asl. Die ansicht, die gen. auf u seien eigentlich dat., ist unrichtig, da in diesem falle die verbindung eines gen. auf u mit einer den gen. regierenden praepos. oder mit einem solchen verbum unmoglich ware: die gen.-endung u, urspriinglich nur den u -stdmmen eigen, hat. im. russ. einen grbsseren umfang gewonnen, als sie im asl. hat. In sego gody hoc anno dialekt. neben sego godu 19 290 russ. decl. nom. t> ('oj-stamme. steht y fur u; poll liat pola: emu ziti, si. pola gorja, und polu: gen. poludnja, polugoda usw. Einige ein- und zweisilbige subst., von denen vide einen ort oder eine zeit bezeichnen, haben irn sg. loc. nach den praepos. vi> und na die endung u unit dem ton: boki, vercln,, kraj:vi, boku, na verchu, vi. kraju; o boke usw.; andere bilden diesen casus auf e und auf u: glazi, dolgi, dorm,: glaze und glazu; so bestelit auch bore sack. 259. und boru 198. 205. 207; tereme sack. 147. 148. und teremu 146. 149. Auch der loc. auf u ist auf den asl. loc. auf u zuruckzufilhren, daher einem ummhgreifen der u-stamme zuzuschreiben, und nicht aus einer verwechslung mil dem dat. zu erklaren. Der pi. gen. ohne ov r r. kbmmt vor a) bed. folgenden subst.: grenaderi,, drag urn., kadeti, rekruti., soldati, turoki; sa- pogi, Culoki, vdlosi. (im pi. gen. voldsi), glazi, cygam,, ebenso gospodi; b) nach den numeralia cardinalia von pjatt an bei altym,, arsini, pudi, razi, sazeni, (pi. gen. sdzem,), Seloveki, und in der volksspracke bei dent (pi. gen. dem>), seltensonst: ttmy nevernyclri, vragi. skaz. 235; endlich c) bei jenen subst., die im pi. ini. ab- stossen: mescant, bojari, von me§6anim>, bojarim. Die subst. auf anini. werfen im.pl. ini. ah und. nehmen im, nom. e an: mitjanim,, mirjane; die auf ini. werfen ebenfalls im, ah, nehmen aber im pi. nom. e oder y an: tatarini, tatare und tatary; bolgarim,, bolgare und bolgary; die subst. auf itim, bilden den pi. von einem- them,a itjanim,: moskvitini, moskvitjane; dialekt. fehlt im, auch im, sg. • liojarr, filr bojarim,; gruzim, hat gruziny; bojarim,, barim, go- spodirn, chozjaim und surim, werden unten erwdhnt warden. Die ansicht, e in bojare stehe fur ja, ist falsch, da das asl. stets e, nie § oder j a bietet. Folgende subst. haben im pi. nom. ein betont.es a: beregx, boki, veceri, golosi, gorodi, zernovi, kolokoli, lugi>, lesi, povari, pogrebi, pologi,, rukavi, storozi,, teterevi, (pi. gen. te- terevej), tormazi, selep r r,; andere haben, manchmal mil modificierter bedeviling, neben a die regelmdssige endung: borovi, volosi, veki,, garusx, giazi,, godi, dorm,, korpusi,, kuzovx, modi., meclrr,, obrazi, okoroki, ctkupi, ostrovi,, parusi, potrocln,, pojaSTb, rogi, snegi, stogi, strugi, tereim,, cldelrr,, cldevi,, cveti,, ja- strebi,; ebenso kraj, lekarn, pisan,, ueitelt, jakort und die ent- lehnten auf 1, r, n: kupol i,, sompoli, veksclr,, krendeh,, digoli., stempelb; doktori, kapen, kateri, kiven,, koleri, kuceri,, Ha¬ sten,, priori, professon, rektora, faktori,, fljugen,, egen,; mifimam, ordeni: berega, boka, vecera; borova, vereda, volosa und borovy, veredy, volosy usw. Hieher gehort auch sudi, asl. russ. decl. nom. -b (a)-stamrae. 291 sasada: suda, sudova, das mit dem sg. sudno zusammengestellt wird; gospodina hat gospoda, gospoda; bojarina - bojara und bojare; barina - bara und bare; chozjaina nimmt ev an: chozjaeva, chozjaeva: die ubrigen casus werden regelmdssig gebildet: beregova, beregaim. usw. Die von einigen dieser subst. ini nom. vorkommmden reqel- massigen formen habe/n eine andere bedeutung: obraza imagines, obraz y modi; media pelles, mcchi folles usw. Die asl. formen liaben nur den regelmassigm pi.: glasa, grada fiir golosa, gorod'a: glasy, grady. Zu den obigen fiige manhinzu: nevoda, nevoda stud.-ol. 88. kraja vol. 174. mescana in gospoda mescana ol. 19. Folgende nehmen im pi. nom. aja an: brata, brusa, glaza, dialekt., klina, kloka, kola, kolosa, koma, kopyla, kocana, loskuta, luba, po- voda, poloza, pruta, atruka, stula, suka>, cerena; andere liaben neben aja die regelmassige endung: batoga, zuba, knuta, krjulta, lista, oboda, strupa, cerepa; voldyra, kamena, korena, puzyra, pupyra,' ugola: brataja (dock dva brata, semi> bratova), brusaja, klinaja; klocaja; batozaja und batogi usw. druga hat druzaja. Hieher gehoren auch devera, deveiaja sack. 145. 196. 201. stud.- vol. 160. 161. 162; knjaza, knjazaja; muisa, muzaja und muzevaja stud.-ol. 66; cholopa, cbolopaja sack. 222; surina, suraja; kuma, svata, syna liaben kumovaja, svatovaja, synovaja; zjata-zjatja und zjatevaja; svekora - svekrovaja dialekt,.; ulana - ulanovaja sack. 249. 260. Die ubrigen casus liaben aeva, ajama usw.: znbaeva, zubajama usw. druzaja, knjazaja, muzaja und die auf ovaja, evaja bieten im gen. ej, im dat. ajama usw.: druzej, druzajama usw. Die regelmassige pluralform liat, auch bei diesen subst,. meist eine andere bedeutung: zubaja dentes pectinis, zuby dentes hominis; muzaja und muzevaja mariti, muzi viri usw. Die asl. formen liaben nur den regelmassigen pi., daher klasa filr kolosa: klasy. Die frage, oh die hier behandelten bildungen auf a und aja wahre pluralform,en generis neutr. seien, ist, schwierig: dass das adj. im pi. steht, ist kein beweis fur den pi. des subst,., da auch Rusa mit dem adj. im pi. verbunden werden Icann: bezbozanyeha Rusi nest,. 9. 20. prichodjascima Rusi 13. 11; 21.4. prichodjascii Rusa da vitajuta 13. 12. suidicha Rusi 14. 4. o rabotajuscicha va Greceha Rusi 15. 25. vachodjasfie Rusa 21.10; dasselbe gilt non bratija: po sicha bratii post lios fratres 5. 1. Das asl. bratija ist ojfenbar ein collectivum fern., obgleicli formen ivie bratijama, bratijami auftauchen: mit, bratija hangen die bei Nestor vorhommenden bildungen merja, polja, moradva, muroma zusammen. Auch die russ. formen wie batozaja, brat aja, kumovaja, chozjaeva 19 * 292 russ. decl. nom. i (o)-stamme. und gospoda sind als collectiva, und dalier als sg. aufzufassen. So scheinen auch die bulg. bildungen auf a und ija, wie kraka, roga und bivolija, bltgarija von krak, rog und bivol, bbtgarin usw. und die klruss. formen auf a: volosa, holosa, lisa usw. gedeutet werden zu soillen. Es muss jedoch zugegeben werden, dass im pi. nicht selten ein wechsel des germs eintritt: so ,macht, nach Bopp’s vgl. gramm. I. seite 456, das abaktr. jedes nomen im pi. gerne zum neutrum: die ersetzung der pi. masc. durch neutra beruht auf einem tiefen sprachgefiihl, denn in der mehrlieit tritt gesclilecht und pers'onlichkeit offenbar sehr in den hintergrund; die pers'onlichkeit des einzelnen geht unter in der ab- stracten endlosen todten vielheit‘. So werden im griech. nicht selten masc. im. pi. neutra: choc, area; cra6|J.o; statera araOpia; spex[j.6(; und ep st|*6v, Ipe^na usw.; dasselbe geschieht im lat.: iocus, ioca und ioci; locus, loca und loci; tartarus, tartara usw.; im ital. werden manche masc. im pi. gerne fern.: dito, le dita und i diti; pugno, le pugna und i pugni; am haufigsten sclieint diess bei jenen masc. einzutreten, die einem alten neutrum entsprechen: braccio brackium, le braccia und i bracci; corno cornu, le corna und i corni; auch im rumun. haben viele masc. einen pi. fern, auf urt und auf e: ktmp campus, ktmpuri; lukru lucrum., lukrurt, fir filum, fire, lemn lignum, lemne usw. Im asl. bemerken wir die pi. divesa und udesa von den stdmmen dives, udes, sg. divr> und ud r r.. Auch die neusl. pluralformen kamna, kota, pdta von kamen, kdt, pot sind neutra; ebenso im cedi, bona neben bony von bon; oblaka neben oblaky von oblak; bran a neben hrany von brana; luka neben louky von louka usw. Sosed'L, cho- lop'L und cei't'f> haben im pi. i, ej, jami. usw.: sos&di, sosedej, so- sedjam't usw. Hieher gehort auch dvojni, dvojnej ; gospodt geht nach rab'r,; nur der sg. voc. lautet nach der t -declin. gospodi. Cbristost verliert os r t: Cbrista, Christu usw. Pol dent wird so decliniert: sg. gen. poludnja (poludni sach. 157) dot. poludnju instr. poludnem't loc. poludni pi. nom. acc. nach vostolc. 68. poldni, nach anderen poludni gen. poludnej (nach vostok. auch poludent) dat. poludnjam't instr: poludnjami loc. poludnjacbt; so geht auch polnoct. Die declin. von polgoda ist folgende: sg. gen. polugoda dat. polugodu instr. po- lugodonrt loc. polugode pi. nom. acc. polugody gen. polugodovt dat. polugodaim> instr. polugodami loc. polugodaclrt; so gehen auch pol- vedra, polrublja, polsta dialekt., pohninuty: diese worte werden jedoch auch als wahre composita behandelt: do polnoci stud.-vol. 100. poltora, asl. poll) vttora, f. poltory, beides auch fiir den sg. acc. geltend, geht so: sg. gen. m. n. polutora, f. polutory dat. m. n. polutoru, f. russ. deel. nom. o-stamme. 293 polutore instr. to. n. polutorymu,, f. polutoroju loc. polutore pi. nom. acc. polutory gen. loc. polutorycln, dat. polutorymi, instr. polutorymi: vostok. 69. iceicht Mevon in mehreren punkten ah. Uberall viel befremdendes: von dem compositum poldenB erwartet man den sg. gen. poldnja, niclit poludnja; ivenn aber Ider u ein ursprungliches u in der composition ebenso zu ersetzen bestimmt ware, wie o fiir ur¬ sprungliches a eintritt, dann miisste schon der sg. nom. poludenB lauten, wie polubarim., polubogrt, poludvort usw. gesagt wird; von dem unzusammengesetzten polgoda, richtig pota goda, erwartet man bn sg. dat. und loc. polu goda und im instr. poloun. g-oda; ahnlich sollte der sg. dat. und loc. von poltora - polu tora, der instr. polonn> tora lauten. Dass in alien diesen fallen polu der sg. gen. ist, erhellt aus der declination von sorokT> ; sto ; der sg. gen. polu kommt auch sonst vor: st> polu dorogi vorocala sb sack. 39. soroka, aus dem ngriech. aapavxa verunstaltet, wird alleinstehend nach rabu. decliniert; mit dem namen des gezahlten gegenstandes verbunden, hat es im tiom. und acc. sorokx, in alien ilbrigen casus soroka: soroka rublej, so- roka rubljamu., soroka rubljami, soroka rubljacli'B ; nur nach po steht auch in diesem falle der dat.: po soroku rublej. Ov tritt ein im pi. gen. der r b-stamme: rabovu.; ein sg. dat. rabovi und pi. nom. rabove kommt niclit mehr vor. Aus domovi ist doinovB bei nest, und dialektisch domoj hervorgegangen: dialektisch findet man auch doniou Dais, 0 narecijacho 24. So ist auch dolovB, doloj zu deuten. Im liede heisst es noch ulanove sach. 249, im marchen tatarove skaz. 97. 141. 143. ov tritt in pluralformen wie kumovBja ein und erhdlt sich dann in alien casus. II. o-stamme. 1. Subst. stamm selo. 2 . Subst. stamm poljo. nom. pole P°'j a acc. pole polja 294 russ. decl. nom. o-stiimme. den pi. auf bja: derevtja; plutevbja steht fur plutivbja stud.-ol. 88. Die iibrigen casus lauten auf lov'i., i,jam r i> usw. aus: derevbevb, derevi»jam , j, usw.; neben dereytja gilt auch dereva, nebun zvenbja- zvena, neben dom.ja auch duy usw. koleno liat koleni, kolenej in der bedeutung genu; kolena, kolem> in der bedeutung generatio, und koleuija, kolenbjevx in der bedeutung articulus plantae. Viele subst. neutra gehen im pi. ivie die masc. : machalo, solnce, pi. nom. ma- chaly, solncy gen. machal'b, solncevb usw. Nach niachalo gehen die subst. auf ko, vorzuglieh die deminutiva, wenn dem ko die palatalen c oder s vorhergehen , namentlich alle deminutiva auf isko, die von subst. masc. abstammen; diesen folgen die auf o auslautenden mcinn- liche personen bezeichnenden subst., wie ob r tedalo, voronko, ferner duo, sudno und 6udo monstrum; im volksliede liest man auch bo- loty sacli. 137. skaz. 35. vesly such. 119. 224. voroty 156. 162. stud.-vol. 16. 61. 62. skaz. 13. 110. 114. okny sach. 213. 221; dialekt. gilt kopyty. Der pi. gen. ohne ovl ist lidufiger als der auf ov% : kolecki, kolecekb ; olrbedaly, ob’bedakb. Der pi. gen. auf ovi> tritt nach Vostokov a 38. bei jenen subst. ein, die ko betonen : odko, uskb; odkovb, uskov'L; jdbloko hat jablok'L und jablokovB. Der pi. gen. der von subst. masc. abgeleitet.en augmentativa lautet -sfievb und -sdej, der von subst. neutr. abstammenden hingegen -sCt, und -scej: do- misdevT), domisfiej ; lieisea, und liciseej. serdco in der bedeutung ira hat im pi. gen. serdcovb. Der pi. gen. auf ev r i> wird auch von deminutivm auf ce gebildet: vladenbice, irnemdce, platbice, po- mcst.bice; serkalbce, odejalbce; poloteuce: vladenbieevb; poloten- cevi>. Audi manche auf i>e konnen den pi. gen. auf i>ev r r bilden: varenLevb, kusaubevi) und varenij, kusanij usw. von varente, kuSanbe. Sto hat alleinstehend sto, sta, stu, storm,, ste usw. ; unit dem narnen des geziihlten gegenstandes verbunden hat es im nom. und acc. sto, in alien iibrigen casus sta: sto rublej, sta rubljann, usiv. Nach po jedoch steht stu: po stu rublej. Steht sto nach anderen numeralia, so wird es regelmdssig decliniert: dve sti, dvuclri. sota, usw. tri sta, trecln> sota> usw. pjatb sota>, pjati sota, usw. Ebenso iicskolbko sota> , ueskolbkiclrb so to, usw. Nach po : ueskolbku russ. decl. nom. a-stilmme. 295 soti. Nach sto richtet sich auch devjanosto. sta und soroka sind als gen. anzusehen: der gen. hat den dat., instr. und loc. verdrangt. Dasselbe gewahren mr im Seek. bei sto (mezi sta kusy fur asl. inezdu STdoint), pred sta lety und bei miiolio, kolik, nekolik, tolik fur ehemaliges koliko, nekoliko, toliko: od nmoha let, s kolika dusemi, po innolia letecli; doch in der volkssprache po koliku kopach, ehedem po nekoliku mesicich und od nekoliku let. Im poln. hat der gen. auf u, dem das alte dwu fiir asl. dvoju sum vorbilde gedient, in gewissen fallen sogar nom. und acc. verdrangt, woruber an seinem orte. III. a - s t a m in e. 1. Subst. stamm ryba. Der sg. instr. kann das auslautende u abwerfen: ryboj; nach dynja gehen auch mehrere masc.: batja, djadja usiv. Das dialekt. kutja (canis: vgl. das magy. Icutyaj ist fern. Die subst. auf ja haben im sg. dat. und loc. i f ur e: inolnii. Unorganisch ist der pi. instr. auf i fur ami: budu vasi zalovatL zlatoni't, serebronn, da i zenki prelestnymi sack. 251. sx zolotymi prjazki stud.-vol. 26; ebenso unorganisch ist der pi. instr. slez&mi stud.-vol. 147. stud.-ol. 41. 42. Dialektisch sind die sg.loo: auf i fur e: recenbki, seredi sack. 115. Dyra hat im pi. dyry und dynja; sljuna hat sljuni, sljunej. Jene subst., die vor c, z, s oder sc einen consonanten haben, bilden den pi. gen. auf ej: parcej, chanzej, versej, tolscej; doch vekos'i>, 296 mss. decl. nom. a-stamme. obez'B von veksa, obza; dieselbe endung ej haben die subst. auf tja und mehrere subst. auf lja, rja und nja, namentlich auf ernja: gostej, sudej V07i gostbja, sudtja; kozulej, razprej, vonej, cetvernej: an- dere haben b und ej: rosea; dolja, tonja; steza usiv. Nach n tritt hdufig % fur b ein, namentlich bei den subst. auf jnja, Ibnja, rnja, dnja, znja, znja, snja, tnja, chnja, snja: boeni, spaleni usw. Die asl. subst. auf cija werden im miss. adj. masc., und folgen der zu- sammengesetzten decimation: kormcij, kormdago, asl. krbmbcij, kriunb- 6ije usw. Die nominale declination der adj. im masc. hat sick meist im sg. und pi. nom. erhalten: nova., novy; Cbapilov!, Chapilovy. Die adj. possessiva bilden auch den sg. gen. und dot. nominal: otcev!, otceva, otcevu: selten ist der sg. loc. careve: vo careve kabake stud.-vol. 76. 166. Treten die adj. possessiva als personennamen auf, so ist auch der sg. loc. nominal: Orlova, Orlova, Orlovu, Orlove, der instr. jedoch Orlovyrni; clerselben regel folgt novi in Novgorod!., eigentlich Novt Gorodi.: Nova Ooroda, Nove Gorode, instr. No¬ vy im> Gorodonrb. bozij geht im sg. ebenso: bozij, bozija, boziju; der instr. lautet boziim r &, der loc. bozii und boziemt; gospodenb hat im sg. instr. gospodninrb, im loc. gospodni, meist jedoch go- spodnemb. Als ortsnamen bilden die adj. possessiva hdufig auch den instr. nominal: Gdovomi., Jaroslavlem'b neben Kasinymb, Caricy- nymb: bei den zwei ersten namen ist man sick Hires adj. ursprungs nicht mehr bewusst, dasselbe tritt bei alien jenen ein, deren stdmme oder deren ableitung verdunkelt ist: Kicvb, Rostov!, usw.; auch can., asl. ce- sarb caesareus, bewahrt in Carbgradb, eigentlich Cart Grad!., durch- gehends die nominale declination: Caremi. Gradomb: der ton bestimmt die russischen grammatiJcer, Novgorod'!, Carbgradb und dhnliche ortsnamen als zusammensetzungen anzusehen. Der nomineden declination folgt auch drug'b in verbindungen wie drug!, druga, drug!, o druge usw. In einigen in der syntax nether bestimmten fallen wird auch von anderen als den hier genannten adj. ein nominaler sg. dat. und acc. angewandt: svetelb mesjacb iz r b oblakov'b, kakb zc emu ne svetlu bytb? veselb siditb Ivan!, kakb ze emu ue veselu bytb? sach. 109. krubinnu bytb 223. nagu, bosu nacboditb sja 222. ata- manu bytb poimauu, Esaulu bytb povesenu 224. ne bytb dobru molodcu stud.-vol. 175. pervoe scastbe, s r i, malago kusocka sytu bytb sneg. 321. povergb ego mertva puchm. 223: dock auch na- gomu bytb sack. 223. verno Ibvu ne bytb zivomu kryl. Die numeralia ordinalia, die in der regel nur der zusammengesetzten russ. decl. nom. a-stamme. 297 declination folgen, kommen unit sama, verbunden, im sg’. nom. in nominaler form vor: satin, drugx cum altero, selbander; sarn r L tretej, asl. tretij, verschieden von tretii; sam% detvertx; sainx. devjata. sack. 183. sainx pjatx, sainx sestx lex. sub voce samx; samx semi; sama, pjatidesjatx; sainx sotx; dock auch samx sestvj, samx vosbinyj sack. 163. Die nominale declination der adj. im neutr. hat sich meist im sg. und pi. nom. erhalten: novo, novy. Die adj. possessiva bilden auch den sg. gen. und dat. nominal: otcevo, otceva, otcevu. Wie nova, in Novgorodx wird auch belo in Beloozero, eigentlicli Belo Ozero behandelt: Bela Ozera, Bele Ozere, Belvma. Ozeromx. bozie gelit im sg. wie das masc. bozij; gospodne wie gospodenb. Mit polx verbunden, haben auch die numeralia cardinalia einen nominalen sg. gen. neutr.: poltora, asl. polx vxtora, poltretbja usw.; mit saino auch den nom.: samo trette, samo cetverto, samo sto. In ad- verbialen redensarten finden ivir den sg. gen., dat. und loc. nominal gebildet: a) gen: dopolna, besser do polna, do pi.jana, dosucha, dosyta, dotonka, docista, izdavna, izdaleka, izzelena, izlegka, iz- mlada, izredka, izsera, iztolsta, snova, so giupa stud., spei'va. Man merke s malku, s molodu. b) dat.: po main, po innozku volksl., po pustu, po roznu dialekt., po tichoni,ku volksl., po clmdu sack. 99. 130. 145. c) loc.: vdavne, vkorotke, vkratce, vkrute, vle- ve, vnove, vpolne, vprave, vpuste, vravne, vtajne, vcele, vouze usw.; nevdolgi dialekt. fur nevdolge. e in pticte, tretbe usw. stehtfiir ee. Die nominale declination d goroda, ljuta zverja izi, tenma lesa 200. e) acc.: denrt opusimi, jasna sokola sach. 14. mila druga najdu 19. vorona konja vyvoditi, 117. f) dat.: poplovi, utja, po tichu Dunaju 39. ko belu svetu ona syna porodila 132. synovijami, posleti, po dobru konju, doce- rjami, posleti, po 6ernu sobolju 17. g) Nur einmal fund ich einen nominalen sg. instr.: syromi, boroun. bystra reka protekala stud.- 01. 79. 2. pi. a) nom.: na teclri, skarntjachi, dobry molodcy 16. zelty peski serdee vysosali 17. b) acc.: posli devki vi, syry bory 44. dosaditi, tebe vt> pervy dni 144. II. neutr. 1. sg. a) nom.: vo vtoroim, tereme krasno solnysko 16. b) acc.: svoe sizo perysko perebirala 39. osedlaj vi, dorogo sedlo 110. c) gen. my za mbit voztmemi, zelena vina 35. si> sinja inoija 203. do eerna morja 227. d) dat.: poskaci po cistu polju 39. krovt pustili, po sinju morju 32. 55. prikatila ko sinju morju 119. 2. pi. a) nom.: siroki voroty zaskripeli slcaz. 13. belodubovy drova razgorajut'L sja 26. b) acc.: raztvorjaj siroki vorota sach. 33. vychodila za novy vorota 87. III. fern. 1. sg. a) nom.: kuda ja moloda, tuda rozi, gusta 20. drognula syra zemlja slcaz. 6. b) voc.: ne elivali sja, krasna devica sach. 113. c) acc.: budeti, derzati selkovu plett 32. iseu ja laskovu tes<5u 29. privezi, menja molodu vi, cuzu daltnju storonu 39. 2. pi. a) nom.: casty zve- zdy, to maly detuski 17. und fiastyja zvezdy, to deti iclii, 16. skory nogi podgibajuti, sja, bely ruki opuskajuti, sja 113. b) acc.: bdly ruki podozmite 32. ty beri za bely ruki suzenago 34. vclio- dit't vo seni kosjaseaty slcaz. 28. Der volkssprache sind aucli nomi¬ nate formen der numeralia ordinalia zuzuweisen: pervu slcaz. 69 73. russ. decl. nom. s-stamme. 299 drugu 121. eetvertx 199. 211. 212. cetverta stud.-ol. 27. pjatx, sestx skaz. 200. 210. devjatu stud.-ol. 79. Dev unterschied zwisclien svetelx, jasenx, krasno, sine, bbly und svetelx, jasenx, krasno, sine, bely (Vostokov?, 41. 62.) und daher auch der unterschied zwischen okoncanie spijagaemoe und okoncanie usefiennoe ist unorganisch: die ersteren formen warden als praedicate ohne subst. gebraucht, die letzteren bestimmen das subject: mesjacx svetelx luna est splendida; svetelx mesjacx splendida lima: fiir letzteres gebraucht die schriftsprache svetlyj. IV. x (u) - stain me. Spuren der declination der x (u)-stamme sind der sg. gen., sonde der sg. dat. und loc. auf u; desgleichen der pi. gen. auf ovx. V. t - s t a m m e. 1. masc. Die ini asl. liieher zu rechnenden subst. gehen nach 1. 2: gostb, gostja; bolb dialekt. bolja; reste der alten x- declination sind der pi. acc. gosti in redensarten wie vx gosti iti; der sg. gen., dat. und loc. pnti von putb, das dialekt. auch fem. ist; der sg. voc. gospodi von gospodx; der pi. von ljudxrljudi, ljudej, ljudjami, ljudxmi, lju- djachx; endlich der pi. der subst. sosedx, cbolopx, certx: sosedi, sosedej usw., denen wold auch dvojni gemini, dvojnej usw. bei- zuf Ugen ist. Tri, cetyre haben im gen. und loc. trechx, detyrechx, im dat. tremx, cetyremx; der instr. tremja, cetyixmja ist dein dual, dvumja nachgebildet; im volksliede jindet man auch das organische cetyixmi sack. 215. 2. fem. 300 russ. decl. nom. n-stamme. Der sg. instr. auf iju ist notwendig nach sc and uberhaupt nach mehreren cunsonanten: vesfiiju, pomoSSiju, vetviju; ausserdem im hoheren stile, d. i. asl.: vlastiju; dvei'b, losadb und pletb Jiaben im pi. instr. meist bmi fur jami: dvertmi; andere, me kostb, recb, stra- stb, haben ebenso oft bmi als jami: kosttmi, kostjami; reci.mi, recami. Von zeleiib und seek bestehen dialekt. die pi. zelemja und scelbja. Die numeralia cardinalia von pjatb bis tridcati gehen regel- mdssig nach kostt: nom. acc. pjatb gen., dat., loc. pjati instr. pja- tbju. vosemb hat im instr. vosembju, sonst osbrni. desjate in pjatb desjat'b, sestb desjat'b usw. ist pi. gen.; -catb steht teils fur desete, teils filr deseti: odinnadcatb, asl. jedin r b 11 a desete; dvadcatb, asl. dva desnti; doch dvadeati stud.-vol. 178. die declination von odinnad- c.atb, asl. jedirrb na des§te ; und von tridcati, asl. tri deseti, gen. odinnadcati, tridcati, instr. odinnadcatbju, tridcatbju (doch auch s r b odinnadcatbini skaz. 221.) filr jedinogo ua desete, trij deseti., jedinemb na desete, trhini desety ist unorganisch; ebenso unorganisch ist die declination von pjatbdesjat'b, richtig pjatb desjakb gen., dat., loc. pjatidesjati, instr. pjatbjudesjatbju neben dem haufigeren pjati- desjatbju. Dialektisch ist vosbmcehb: na vosbmech'b stolbach r b Dalb, 0 narecijachb 48. VI. Conso.nantische stamme. 1. y-stamme. So gehen auch svekrovb und das nur im sg. gebrduchliche ljubovb; dialekt. gilt cerkva; aus ciiorag'bvh ist dialekt. korogva entstanden; dialekt. lebt auch svekry, asl. svekry; hieher mogen ur- spriinglich auch die dialekt. bosovb und botovb gehort haben. zrbin.vi. ist masc. geworden: zernovi. 2. n - stamme. a) masc. Die im asl. hieher zu rechnenden subst. gehen nach 1. 2: ka- menb, korenb, olenb, remenb, jacmenb, gen. kamnja, kornja, olenja, russ. decl. nom. s-stamme. 301 remnja, jacmenja; plament ist nach dem lexicon der akademie fem., nach Vostokovz 31. Mngegen riclitiger masc. {gen. dat. loc. plameni, instr. plamenenrt), und ah plarnja, polomja neutr.; auch dem, asl. strtment entspricht stremja; stepent und stupent sind fem. Dent geht nach I. 2: dnja, dnju usw., dock aucli sg. gen. dni stud.-vol. 148. sedni fiir segodni stud.-vol. .39. 70. koego dni dialekt., sg. loc. dni in onomedni, asl. onomi dtni, serh. onomadne; im pi. gen. den r t und dnej; selten im pi. mstr. dni: peredt zlymi dni sach. 224. Dialektisch sjadnica fur segodnja Dali, 0 nareSijachz 48. b) neutr. Hieher gehoren bremja, vyinja, golomja, znamja, plarnja im sg., plemja, stremja, semja, temja, solomja dialekt. fur solomja alt, und die pi. pistmena und ramena. vyinja, znamja, polomja und temja werden in der volkssprache im sg. unorganisch nach IT. decliniert: sg. nom. acc. gen. vyinja, dat. vymju, instr. vymemt, loc. vyme. vymja hat auch im pi. eine unorganische form, jedoch nach III: nom,. acc. vymi, gen. vymt und vymej, dat. vymjam't, instr. vym- jami, loc. vymjacht. vreme, gen. vremja, dat. vremju, instr. vre- menn, loc. vreme Dah, 0 nareSijachz 43. semja soil im pi. gen. semjam. haben, zum unterschiede vom eigennamen Sement: jan fiir en beruht jedoch auf falscher speculation: stremjana stud.-ol. 5. stremjant sack. 225. 3. s-stamme. 302 russ. decl nom. r-stamme. So geht auch nebo; nebo in der bedeutung palatum und cudo in der bedeutung monstrum haben neba, <5uda; nebi, endn usic. In der volkssprache findet man auch den sg. loc. nebesi sack. 18. und den pi. slovesa 119. 197. stud.-vol. 9. slcaz. 119. 116. 130. 178. Oko und ucho haben oeesa, usesa; odest, ussesT, usw. xind nom. acc. oci, usi, gen. ocicj, usej, dat. ofiamt, uSamx, instr. oeami, usami, loc. odacht, usacbt: o&ju hbrt man dialekt. in za oei.ju sack. 147. und in voetju, asl. va> ofiiju. Fur das dialelct. kolo erlcennt die schriftsprache nur koleso an: asl. kolo, kolese. 4. t-stamme. Im sq. nur bei ditja gebrcLuchlich, das jedoch im sg. instr. di- tjateju hat, von einem thema ditjatt f. und diteju von einem thema ditja, wie djadja: von demselben thema stam.mt auch der sg. gen. dat. und loc. diti her. Niclit selten ist diese form im. pi., indem vmik r r>, zidenokt, kalmycenok't, medvezenok't, rebenok't, tele- iiok'i>, Scenoka, im pi. vnucata, ridenjata, kalinycata, medvezata, rebjata, teljata, Soenjata und vnuki, medvezenki, scenki lauten. Ditja hat im pi. deti nacli kostt: detej, dettmi, doch auch ditjatami sach. 32. 55. 5. r-stamme. So geht auch doot, asl. dtSti: beide haben im sg. nom. auch materi, und doeert, dialelct. ist mati sach. 227. und doci; von diesem lautet der pi. instr. docertmi. russ. clecl. der pronoinina personalia. 303 B) Declination karri dieses suffix in die zusammengesetzte declination: chvastali ony tova- ramy zamorskima, kunicamy, lisicamy sibirskima ryb. 2. 113. ulivala sja slezami gorjucima 2. 149. smesala, by zemnychah so nebesnyma 3. 2. Vgl. dialektisches gortmja gcrita., drugomja alio modo. Tot i,, wofilr dialekt. toj, ist to-t r r., nsl. toti, totega usw. Nach- drilcklicher ist atofrB, t>to, ata; dialekt. hurt man auch avtota., yyto, ovta fur ovotota. usw. • zusammengesetzt sind taja, tuju, ataja und, toe. vota. ist aus yoto, dieses aus oto nest, fiir asl. *jeto: vgl. asl. jese. Der pi. nom. te ist aus dem acc. tyja (vgl. te aus teja, tee fiir tebe) hervorgegangen; dialekt. bestelit fiir te, teclrr. usw. ty, tycb'L, tyma., tymi, womit dialekt. ony zu vergleiclien. Selten ist der sg. gen. russ. decl. pronom. 305 fem. tye stud.-vol. 148. fur tyja nach der zusammengesetzten declin. atotx kann i fur e annehmen: atimx, atichx usw. und stemx, otecbx usio. In der volkspoesie kommt to dann und wann in einer ver- bindung vor, die an den bulgarischen artikel erinnert: kumx-otx; cholostoj - otx; moj-otx milenkoj moj-otx miloj ; nerodnoj - otx svekorx; popx - ot r r, stud.-vol. 76. 85. 103. 124. 150. 154. ol. 31. Vgl. Dali, 0 narecijada 22. 24. 25. 28. Ftir die erkldrung des o in otx aus dem auslautenden x des vorhergehenden wortes sprechen die verbindungen me cholmotx nest, neben cholmx otx nest., die bedeutung ist jedoch vom bulg. artikel verscldeden. Vgl. 4. seite 128. Nach totx gehen dva, kto, odinx, samx. Dva, fem. dve, hat im gen. und loc. dvuchx, im dat. dvumx, im instr. dvumja: dem un- organischen casus obliqui liegt ein dual. gen. dvu fur asl. dvoju zu grunde; dvumja ist hinsichtlich des mja aus dem aind. dvabhjam zu erklaren: das asl. stiess j aus, dessen erhaltung die form dvemlja fiir dvema veranlasst hcttte, das russ., gegen praejerierte vocale weniger empfindlich, bewahrte j ; das auslauten.de m von dvabhjam ist spurlos abgefallen. mja finden wir auch in t re mja, Cetyixmja und dialekt, im pi. dat. imja eis: man vgl. die nsl. adv. vidoma, vedoma, mahoma mit volodmja, stojmja, livmja und dem dialekt. drugomja: dock kann die zusammengehorigkeit von vidoma und voloemja in zweifel gezogen werden. Anders A. Leskien, Archiv fur slavische philologie I. seite 56. Dialekt. sind ferner dvymx, dvychx; eben so oby, obychx: damit. vgl. man das dialekt. vzdytb fur vzdett, in loelchem. gleichfalls y fur d eingetreten. Kto: gen. acc. kogo, dat. komu, instr. kemx, loc. komx. nekto gebraucht die schriftsprache nur im, sg. nom., die iibrigen casus durch kto - to ersetzend: kogo - to, komu-to usw., in den volksliedern findet man jedoch auch nd- kogo sack. 212. nekomu 65. 150. 153. 175. 217. Bei nikto wird die praeposition zwi.sch.en ni und kto gesetzt: ni kx komu. Hieher gehort auch vsjakx, asl. vxsakx, das nach Vostokom 77. nur im sg.masc. gebrduchlich: vsjakogo (v s,]nk.u^o hungt mit dem zusammen¬ gesetzten vsjakij zusammen: vsjaku. dobrx, da ne do vsjakago), vsjakomu, vsjakimx, vs j ako mu.; dock auch vsjako: ne vsjako lyko vu> stroku; vsjako licho sporo ne minuetx skoro meg. 46. Oba, fem. obe, entlehnt die casus obliqui von oboj : die bei puchm. 225. angefuhrten formen obu", obuchx, obumx, obumja sind niclit gebrduchlich. Odinu., odno, odna, gen. odnogo, odnogo, odnoja, dat. odnomu, odnomu, odnoj, acc. odinx, odno, odnu, instr. od- nemx und odnimx, odnemx und odnimx, odnoju, loc. odnomx, 20 306 russ. decl. pronom. odnomij, odnoj; pi. nom. odne, odni, gen. loc. odnecht, odnicht, dat. odnenvL, odnimt, instr. odnemi, odnimi: der unterschied zwischen odne und odni, odnecht und odnicln, usw. (jenes soli fem., dieses masc. -und neutr. sein) ist erdichtet. Der sg. instr. edinyim* sack. 149. 204. gehort zu edinyj. Sam r i> nimmt im pi. i fur e an: sg. instr. masc. neutr. samiim. und samenrt; pi. nom. sami, gen. loc. samioh'L, dat. samim r b, instr. samimi; samago, samym't, sa- myclvB, samymi gehoren zu samyj. Die durch ak r i» gebildeten worte entlehnen in der regel die nom. von der zusammengesetzten declination: takoj, takoe, takaja, gen. takogo, takogo, takoja, dat. takomu, takomu, takoj; pi. gen. loc. takicht, dat. takinrt, instr. takimi. So gehen kakoj, nikakoj, nekakoj, atakoj. Der pi. acc. taki (taki reci pogovarivaeH stud.-vol. 67. taki reci govorila stud.-ol. 91.) gehort zur pronominalen declination. ruse. decl. pronom. 307 gen. nekoego, nekoego, nekoeja dat. nekoeinu, nekoeinu, nekoej instr. nlkiimx, nekiiinx, nekoeju loc. nekoemx, nekoeinx, nekoej pi. nom. acc. nekija gen. loc. nlkiichx dat. nekiimi, instr. nekiimi. oboj hat alle casus beider numeri, mit ausnahme des sg. nom. und acc. masc. und fem., welche durch oba, obe ersetzt werden. Dvoj und troj haben im sg. nur den nom. und acc. neutr.: dvoe, tree, im pi. jedoch alle casus; der sg. loc. neutr. ist in der redensart vdvoemx, vtrocm’f) niblick. Was von dvoe, troe, gilt auch von cetvero, pja- tero usw., die jedoch mit ausnahme des nominalen nom. eetvery, pjatery im pi. der zusammengesetzten declination folgen. Die gram- matilcer weisen oboicht, oboimx, oboimi dem masc., obeichx, obeimx, obeiini hingegen dem fem. und neutr. zu: die letzteren formen gehoren der volkssprache an, die sie jedoch als mit den organischen gleich- bedeutend, ansieht. obeickx ist eine nebenform von einem alten obechx, 20 * 308 russ. decl. pronoin. das wie obem'i. dialekt. vorkommt Dalh, 0 nareSijaclw 43; vgl. das im m.unde das volkes lebende teichu., vseiclri.: na teielrr, zubacht skaz. 79. teicln. Starikova. 174. o teicln. malyicha. detisbachu. 178. teicha. senri, Semionova. 213. teicln. zemels 193. po teimn. po koyrama, 203; po vseinri. po teinn. po rekama, skaz. 203. po vseinn. gorodaina. 206: zu vergleichen sind die unten zu besprechen- den formen der zusammengesetzten declination, welche yi fur j bieten: bystryicha. filr bystrycha.. Aus den angefuhrten stellen erhallt, dass der genusuntersckied zwischen oboicha, und obeicha. eine fiction der grammatiker ist. Man beachte dialekt. dvoju, troju ztueimal, drei- mal Dah>, 0 nareSijach?, 43. Cej, cse, etja, asl. cij, bije, bija, schwacht vor praejotierten vocalen i zu i>, daher er.ja, ci.e, ctego fur cij a, bije, cij ego usw. inoj, onyj, samyj folgen der zusammengesetzten declination: inoj, inoe, inaja; inago usw. So auch kazdyj, das dem, asl. kyjzdo entspricht, daher kazdago, kazdyja, kazdomu fur koe- go£do, koejazdo, koemuzdo usw.: dialekt. sind kaznjj und kaznij. Die auf ova, auslautenden pronomina wie kakova., takova., ina- kova>, odinakova, die auch im asl. nicht pronominal sind, werden wie die adj. possessiva decliniert, nur der sg. gen. masc. und neutr. folgt der zusammengesetzten declination: kakovago, nicht kakova. Im sg. gen. und instr. fern, fallen die auslautenden vocale meist ab: toj fur toja, toju; sej fur seja, seju. Der volkssprache eigentiimlich sind die sg. acc. fem. vsee, ee, cdnoe, samoe, toe, die mit dem asl. sg. gen. fem. auf -oje, -eje zusammenhangen: ee ist sg. gen. fem. sack. 125; ebenso vsee, doch vsee nobenku 141: man vgl. das serb. je und das klruss. jeji und ji. Der acc. sg. fem. lautet erweitert eju.: agievu dobb, cto ponjalu. eju za sebja akt aus dem jahre 1628 bei Buslaev?, 1. 211. ona. eju Ijubilt Dali,, 0 narecijachz 27. Die nom. i, e, ja; i, ja, ja werden durcli out,, ono, ona; one, oni (diese zwei formen dienen alien genera), der pi. acc. durcli den gen. icha. ersetzt; fur die sg. acc. i, e, ju stehen die gen. ego, eja und ee: bereta. zoloto bijudo, nasypaeta, na nego kamem.ja samocvetnyja slcaz. 56. Nach einsilbigen praepositionen wird den davon abhangigen casus von i ein n vorgesetzt: dlja nego; dlja ego detej. Sej fur asl. sij (dialekt. ist das verstiirkte sesb), sie, sija acc. sej, sie, siju gen. sego, sego, seja dat. semu, seinu, sej instr. simas, si urn, seju loc. senrt, senri., sej; pi. nom. sii gen. loc. siclri, dat. sima, instr. simi. ose ist asl. jese. A russ. synobi ist das asl. si nosti s. seite 53; das dialekt. nocest asl. nostb si; dialekt. ist auch sevogody, segoda, segddy diess jalir. Vest, vse, vsja acc. vest, vse, vsju russ. decl. zus. gesetzt. 309 gen. vsego, vsego, vseja dat. vsemu, vsemu, vsej instr. vsema, vsema, vseju loc. vsema, vsema, vsej; pi. nom. vse gen. loc. vsecha dat. vsema instr. vsemi. Cto: gen. cego dat. ceniu instr. 6ema. loc. Semi.. Dialekt. fungiert covo, covo als nom.: covo ty baesa Dais, 0 narecijacla 37. Die schriftsprache gebraucht necto nur im nom. und acc., die iibrigen casus durch cto-to ersetzend: Cego-to, 6eirui-to usw.: in den volksliedern findet man jedoch auch nedego sack. 214. Bei nicto wird die praeposition zwischen ni und cto gesetzt: ni ka cemu; ni va cto und va nicto sind verschieden. 6ego gilt dialekt. fur cto. Die meisten formen enthalten das adjectiv undecliniert: dobryj : dobr r L-j'j. ; wobei zu bemerken , dass r j> wie o, daher yj wie oj lautet, teas auch sonst vorkommt: dobrogo aus dobrojego usw. ago — denn diess ist die aus dem asl. in die schrift aufgenommene endung — lautet in verschiedenen gegenden verschieden: entweder wie ogo: voh,- nogo, kotorogo, lichogo, wie schon in denkmalern des XIII. jahrh. geschrieben wird, oder aga oder ava, ova Buslaeva 1. 247. Dialekt. kommt vor dobrago, dobraga, dobrava, dobrogo, dobrovo, lonst- kogo Dais, 0 narecijacla 21. 31. 35. 38. Beachtenswert ist der sg. loc. m. n. auf oem r L d. i. o-jemt: vo syroema vo boru stud.-vol. 26; vo meste bogatoema Buslaevz 1. 242. ja na kryltce byla pere- noema rub. 4. 45. yma, yclia erscheinen in den volksliedern in der dlteren form yima, yicha: zelenyima, bystryicha. Der gen. do- bryja lautet auch dobryj, dobroj, dobroe. Uber die spraclie der dltesten russischen clironisten 38. Buslaevz 1. 242, und, im volks- liede, dobroej: ota obedni ota dolgoej Buslaevz ibid, dobroje ist asl. * dobro-je, dobroej hingegen wiirde einem asl. *dobro-jeje entsprechen; oej d. i. ojej (palicej zeleznoej ryb. 4. 35.) ware asl. *ojeja. 1. dobraja. Drittes oapitel. Zusammengesetzte declination. Masc. nom. dobryj acc. dobryj dobryja dobryj a 310 mss. decl. zns. gesetzt. 2 — 6. siniji.. Masc. russ. decl. zus. gesetzt. 311 Die mittelst ij abgeleiteten adj. verkurzen bjaja, tee, tjuju zu i'ja, be, bju: tretij, rybij, korovij, volcij, belu^ij, navij (dialekt.), petusij, pti6ij, gusjabij, volovij, slonovij, 6etij usw.; anders gehen obsbij, ochocij, procij usw. bozij, well durch ij gebildet (denn asl. bo^ij ist die nominale form) folgt dem sinij in alien casus, die nicht nominal gebildet werden, es bewahrt i ungeschwacht. knjazij hat mit recht knjazaja, knjaiee, weil es durch l gebildet ist: vgl. asl. khnezb. pervu, drugu im sg. acc. fern stud.-vol. 51. haben ju ab- geworfen: das asl. bewahrt die vollen formen. Der sg. nom. masc. lisij ist asl. lisii, sinij hingegen siiiij, da die nominalen formen lisij und sirib lauten. Die schreibung yj, ij ist asl. fur oj, das in neuerer zeit von einigen bei jenen adj. angenommen ward, die dert auslaut betonen: zloj, suclioj, Vostokom 41, 42, neben zlyj, suchij ; seltener ist oj sonst: krepini.koj, krepontkij Vostokom 47. 1m sg. gen. fern, wird in der regel oj, ej gesprochen, das aus oja, ija entstanden ist, welchem yja, jaja zu grunde liegt. yja und ija liest man nicht selten in volksliedern: bezt rusyja kosy sack. 148. u rodnyja (matuiki) stud.-vol. 109. u tesovyja (krovatoeki) 124. u periny puchovyja ib. travy kosenyja 167. radi pei’epelki radi molodyja stud.-ol. 61. ja kuplju pachnu6ija irijaty sack. 89. st. vclikija toski zloj 207. st velikija pefiali 211. do vecernija zari 215. slavy vysokija 225. Im sg. instr. fern, steht haufig oj, ej fur oju, eju. Der unterschied zwischen -ja und -e im pi. nom. (jenes soil fern, und neutr., dieses masc. sein) ist eine fiction der schrift, indem in der rede das un- betonte ja wie e lautet; ehemals schrieb man pridosa polotskija knjazi; rjazanskija knjazi utekosa. dobryja ist aus dem asl. acc. dobryje hervorgegangen. Die fiction hinsichtlich des genus von dobryja und dobrye scheint nicht sehr alt zu sein. Die volkspoesie bietet nicht selten yi und ii fur y und i: bystryich-t sack. 224. no- vyim r b 2’l4. krasnyicbt 152. zelenyimt stud.-ol. 54. zelenyichi, 80. temnyimb 97. desjatyichb 103. velikiima, skaz. 40. vysokiimt stud.-ol. 54. moguCiicht skaz. 61. dremufiiimb stud.-ol. 54. usw., sogar vasiichb skaz. 108." 139. Diesen formen analog sind die oben erwahnten bildungen auf eicht: teicha., obeicht fur techb, obecht. Daneben findet man ye: tri cervlenyecht tri korablja kirej. 5. 92 raznyechb 95, und sogar na pjatyemt godu 180. Auslautendes i 312 russ. decl. zus. gesetzt. des pi. instr. kann im volksliede abfalien: so kisejnynn. ruka- vami; so pcrsidskirrrt kruzovami, s% rozovyim, cvetamx. Zu untersuchen ist ko lichoju ko svekrovuske stud.-ol. 38. In na belyiim. svete skaz. 191. na more belyimi) 193. vi kotorymx (stekl'i) 224. scheint y an die stelle von e fur spateres o getreten zu sein: vgl. dyti> und deti>. ZWEITER TEIL. Lehre von der conjugation. a) Von der einteilung der rerbalformen. Wie im asl. seite 62. b) Von den personalendungen. Die personalendung der I. sg. bildet unit dem praesensvocal o ein u in alien jenen fallen, in denen im asl. a steht: pletu, delaju, asl. pleta, delaja; damx, asl. damt. it hat sick aus si entmcJcelt. tx fehlt in der schriftsprache nur in dem zur partikel gewordenen bude; dialelctisch hort man auch veze, here, chodi, ljubi usw. ezdja, ljubja usw. busl. 1. 183. Dali, 0 nareHijachz 21. 26. tb besteht in estb und in dem, dialekt. isti> edit, asl. jastb. In der III. pi. findet s ich tb nur in sutb und im dialekt. jadutb, asl. jadetx. Das n der III. pi. schmilzt mit dem praesensvocal zu u fur asl. a zusammen : pletutx, delajutx, asl. pletatx, delajatx ; dock auch dadutx neben edjatx, asl. dad§tx, jadetx. Cistjutx, platjutx, vodjutx, vozjutx fur asl. cistetx usw. sind dialelctisch. Dialelctisch findet sich ma fur un, : my ddlaema, znaema Dah, 0 narelijachz 23. 49. Die personal¬ endung te Icann auch an die partikel nu : nute gefilgt werden. 314 russ. conj. inf. partic. c) Von deni bindevocal. Der bindevocal tritt ein irn partic. praet. pass.: plet-e-nt. d) Von den snffixen der infill itivstsimme. 1. Infinitiv. Das suffix des infinities ist ti.: dela-tb. i erhalt sick jedoch heiufig in der volkssprache, ime die lieder und mdrehen dartun: ja pojdu vo Kitaj gorod'B guljati, molodoj zene pokupku poku- pati; zeniti sja, pokormiti sja, poiti sja sliaz. 148. 155. 160; ferners erhalt sich i durch die einivirkung des accentes: bljusti, bresti, pri- obresti, vezti, vesti, vjazti, gnesti, nesti, pasti, plesti, rosti, trjasti, cvesti; dock gelten aucli die formen auf ti.: brestt, veztb, vesti, usw. 2. Partic. praet. act. I. Das suffix des partic. praet. act. I. ist T.S, durch dessen anfilgung die formen davi., do§ed r r, sack. 220. slcaz. 125, asl. dav't, dosi.d'r., entstehen; gleiche geltung mit diesen formen haben die auf si: davsi, dosed si, asl. davi.se, do§i,d r Lse. Declinierbar lautet dieses partic. auf sij aus: davsij, dosed sij, asl. daviisij, dosi.di.sij, formen, deren erhaltung in der schriftsprache dem asl. zugesclirieben icerden darf. Die endung si ist notwendig vor si. far sja: napivsi st, nicht napivi. si.: dock stakavi. sja slcaz. 172; sie ist ferner die allein gebrduchliche bei den verben der ersten classe, die dieses partic. nicht auf v r r. bilden, daher pletsi, nessi, grebsi, peksi, umersi; dagegen pjavsi, bivsi und pjavi., bivx; die verba I. 1. haben si und nach art der verba I. 7. vsi: cvetsi, bljudsi, vedsi, padsi, prjad§i, sedsiwii^ cvevsi sach. 212. vev§i dialekt., pavsi, prjavsi, sovii dialekt. klavii, kravsi; hieher gehort auch uvjadsi von vjanu nach II; rost hat rossi, asl. rast'i.se. Vide verba der zweiten classe haben zwei formen: pachnuvB, pachsi ■, ferner kinuvi., kinuvsi; ebenso volevi., velevsi; sudiv't, sudivsi; citav r i>, citavsi; pisav'J., pisavsi; bravi, bravsi; evi, evsi usw. Vor §i geht v dialekt. in m iiber: sobramii Icirej. 2. 44. svaremsi kasibku; orn. pozavtrakah. bro- simsi sb 1. 5; 2. 16. obnaZemsi sbor.-sav. 102. pomolemsi st 117. 120. povademsi; operemsi filr opersi bus. 2. 114. popademsi fur popadsi. Man merlce bezumyvei filr ne umyvsi si. ib. 3. Partic. praet. act. II. Das suffix des partic. praet. act. II. ist 1%: da-kb. 4. Partic. praet. pass. Das suffix des partic. praet. pass, ist in. oder ti,: zna-m, bi-ti. In der zusammengesetzten declination wird n verdoppelt: Citannyj ; die verba I. und IV. verdoppeln jedoch n russ. conj. impt. 315 nacli Vostokovz nur dann, wenn sie mit praepositionen zusammen- gesetzt erscheinen, daher vedenyj und privedemryj, ljublenyj und vozljublennyj, was ganz wittkiirlich ist. Auch im Sech. liest man ucennik ev.-vind.; richtig ist pustenmk, da es dock von pustinnjr, pustina, wofilr asl. pustyili, abzuleiten. 5. Aorist. Vom aorist hat sich in dem zur moduspartikel herab- gesunkenen by cine spur erhalten. e) Von (len suffixen der praeseusformen. 1. Praesens. Das praesens- e kann dialektisch fehlen: batb fur baetb. byvatb fur byvaetb. vzopisb fur vzopiest. 2. Imperativ. I. beri. Das praesens -e geht mit dem modusvocal i in i fur % uber: pletite, asl. pletete. Das i des impt. icird, wenn es tonlos ist und demselben ein consonant vorh&rgeht, zu t geschwacht: verb, gotovb, sypb fiir syplt; verbte, gotovbte, sypbte; ahnlich ist ljagi., ljagte; dagegen koli, pisi, tai; kollte, pisite, taite und zizdi, mdlvi, sochni; zizdite, mdlvite, soclmlte; dock auch dvizi von dviga nacli V. 2; auch in feierlicher rede wird i bewahrt. Fur gnij, lezb und edb wird sgnivaj, polezaj und poezzaj gesagt. Die 1. pi. impt. ist ausgestorben: dieselbe fehlt nach Vostokov s 85. bei den verba imperfectiva ganz, bei den verba perfectiva kann sie jedoch durch das praes. ersetzt werden: proeitaem'b, in der volkssprache mit anfugung des ivohl sclmerlich mit der personalendung der II.pl. identischen te: proeitaem r L-te; nach anderen kann jedoch die I. pi. impt. der verba imperfectiva durch das fut. bezeichnet werden; budem-L clioditb eamus, stanem/L podpisyvatb subscribamus; die analogie zwischen procitaeinx perlegamus und budemb choditb ist augenscheinlich: das fut. ersetzt hier den impt., daher ist budemb erimus und simus, byvaemb bios sumus. Bei den verba perfectiva wird die I. sg. impt. durch das praes. mit vorhergehendem da ausgedruckt: da procitaju. Die III. sg. impt. ist identisch mit der II: 6itaj lege, ditaj onb legat; dertb vozbmi rodnju, vsja derevnja sginb ognemb sach. 95. ne budb vamb puti i dorozenbki skaz. 211; meist wird jedoch die III. sg. impt. durch die III. praes. mit vorausgeliendem da oder pustb bezeichnet: da ditaetb, pustb citaetb; diess gilt auch von der III. pi. impt.: da citajutb, pustb citajutb. So ivie pustb der impt. pusti, so ist vielleicht auch da der impt. daj, der manchm.al ivie da an- gewandt wird: daj posmotrju. Die II sg. impt. kann auch mit den pronomina ja, my und oni verbunden werden: citaj ja, sdclaj ato 316 russ. conj. partic. praes. my, troni, oni nasi,. II. dazdi, dazdi.. ess fur eib,; vede hat vedb als adv. Das prov. gljadb ist nach dem lex.-acad. die verkiirzung eines praeteritum, bei welcher angabe an den aor. mag gedacht worden sein. Wenn man sick erinnert, dass im serb. die II. sg. impt. nicht selten den aor. und zwar in alien personen ersetzt, so wil'd man nicht ab- geneigt sein, gljadb als cine II. sg. impt. aufzufassen. Serb.: kako udari (fur udarise), Turci na Malinsko i na Strug, Siroveani ne smjedni (fur smjedosse) im odmah u pomod podi, bojedi se sebe od Kolasina, nego u rucanja doba potrbi (fur potrdase), misled usw. Im sinne des aor. stelit dev impt. vozmi sb bei Krylov: tufcb vicbr'i. otkole ni vozmi si,, i sdunul'L pauka opjatb na samoj nizb, wofilr auch vzjali sb stelit: opjatb otkoli> vzjali sb morozy; so ist auch uslysb in: no skvoruska uslysb, dto olivaljatb solovtja zu beurteilen. Als impt. ist aucli vedi> zu fassen: Dobrynju vedb, bratcy, velicajutu, po izotcestvu Nikitidem'b, a si. Dobryneju vedb, bratcy, ideti. Torop’b sluga slcaz. 20. Dass diese ansickt richtig ist, beweist ein (ihnlicher gebrauch des znaj: zdeti. bojarini. detinu das%, zdeti. ego i drugoj, a detina znaj sebe gljaditi, slcaz. 191. Im nsl. Jindet man vem, asl. vemt, adverbialisch angewandt: vem je prisel er ist ja gekommen; auch vendar fortasse, tamen ist nur vem da. Das- selbe gilt im Sech. von ved’. Vgl. 4. seite 794. 3. Imperfect. Das imperfect, ist dem russ. ablianden gekommen. 4. Partic. praes. act. Das suffix des partic. praes. act. ist nt; fur asl. e sowie fur y tritt ja, a ein: bija, zovja, asl. bije, zovy. Gleiche geltung mit dieser form hat die auf 6i, welche, speciell der volkssprache eigen, einer asl. auf ste zu entsprechen scheint: bijudi, zovuci, asl. bijaste, zovaste. Die auf ja, a und ci auslautenden formen sind indeclinabel; die declinierbaren formen haben den aus- gang scij, asl. stij: bi.juscij, zovusdij, asl. bijastij, zovastij, formen, auf welche das asl. durfte eingewirlct, haben. Neben den formen auf scij besitzt das russ. auch declinierbare formen auf 6ij: jene sind wahre partic., diese aus partic. entstandene adj., in denen der begrifi der zeit verwischt ist, daher gorjascij 6 ■/.zfii.vioz ardens, gorjacij o y.aoi-Yjpoc fervidus; beguscij ist fugiens, begudij liingegen fugax. Die frage, welche von den beiden formen des partic. praes. act., die auf ja, a oder die auf di, in jedem. falle anzuwenden sei, wird von den mss. grammatikern nicht klar beantwortet; aus Vostokovi scheint sich folgendes zu ergeben: jene verba, die im asl. im sg. nom. fern, esti haben, die daher in der zweiten form auf jaci auslauten sollten, also die verba ruse. conj. partic. praes. 317 III. 2. und IV. lassen nur die form auf ja zu: terpja, zrja, bdja, mda; nosja, uca 7 taja usw.; demselben gesetze folgen die verba VI: vojuja, imenuja, die nach anderen beide formen zidassen: vojuja, vojujufii; piruja, pirujudi; die dedinierbare form entspricht dem ad.: terpjascij, zrjasdij, vojujusdij, asl. trapestij, zrestij, vojn- jastij ; soil die form auf ci von einem verbum III. 2. oder TV. gebildet werden, so geld ja fur asl. e in ju tiber: sidjudi sach. 120. 196. 251. stojudi 189. gljadjudi 152. stud.-ol. 68. lazudi stud.-vol. 87. sehodjuci skaz. 99, dock auch smotrjadi stud.-ol. 63: vgl. visjudij, gorjudij, gremudij, kipudij, sipudij neben visjadij, gorjadij, grem- jacij, Sipjadij, boljudij; dialekt. govoruscij sach. 199: dagegen haben andere verba nur die form auf ci, namentlich die verba I. 4; I. 5; I. 6; II; V. 2; V. 3: pekudi, tolkuci, zgudi, striguci; zmudi, mnuci (dock klenja); meljudi, trudi; tonudi, tjanuci; koljuci, sljudi; rvudi; eben so vjazudi, nicht auch vjaza, asl. veze, dock tesa und tesuci; fewer stelja, nicht auch steljudi. Die iibrigen verba haben beide formen: pletja 7 pletudi; idja 7 iduci; gryzja, gryzuei; skrebja, skrebudi; bija, bijuci; orja, orjudi; meca, meeudi; glo£a, glozudi; seja, sejuci. Bezweifelt werden von anderen folgende formen: zivja, moja, asl. myje, melja, trja 7 porja, orja, kolja und vezudi, skre- buci, sekudi, zovudi, Iguci, ltjudi, zmudi, mnuci, trudi, orjudi, meljudi, glozudi, strazdudi. An die partic. praes. act. lehnen sich einige adj. an, die jedoch in ihrer bildung davon irgendwie abioeichen: a) ja fir aju, jaju.: rabotjasdij, guljasdij neben rabotajusdij, gulja- jusdij ; b) ju filr jaju: vonjucij, linjudij neben vonjajuscij, linja- jusdij ; c) u filr aju: letucij, padudij, sverkudij, tolkucij neben letajuSdij, padajuscij, sverkajuseij, tolkajuseij; d) sypudij*: sypudij pesoka.; zybudij : zybudee boloto ; dremucij : dremucij lesu.; svi- stucij sach. 199. treskudij neben sypljusdij, zybljuidij, dremljusdij, sviScusdij, tresdasdij; paehudij neben pachnuScij. Die verba perfec- tiva haben Icein partic. praes., dock Jcbmmt das partic. praes. act. nicht selten als stellvertreter des partic. praet. act. I. vor: pomolja sl vzojdeim>, poklonja si» voziunemu, sach. 159. sudti, pogovoija proniezt soboju, prigovorili skaz. 157. 164. ryba seltdp, otrodja si> menja, ne vidyvala 168. Dasselbe findet sehr hUufig im cech., nicht nur in dev schriftsprache, sondern auch im munde des volkes statt: vejda do sve cajky neb korabu do Konstantinopole jel jungm. vezma huslidky lined se bral su§. 2. poldedna nail zas odejdu 16. Vgl. 4. seite 819. 318 russ. conj. snfftxlose stamme. 1. 5. Partic. praes. pass. Das suffix das partic. praes. pass, ist nri): bi-e-im> ; plet-o-im.; es ist am gebrauchlichsten von verben V. 1: man ersetzt demnach gerne lieirri., tromt, sleim. durch izlivaeim., otiraem'B, posylaeim.. f) Conjugation nacli den verbalclassen. A) Conjugation rait dem praesenssuffix. Erste classe. Suffixlose stamme. 1. plet. a. Inf.-stamm plet. Inf. ples-ti. Partic. praet. act. 1. plet-si. 11. ple-lx. Partic. praet. pass. plet-e-m>. (3. Praes.-stamm plet-e. Partic. praes. act. plet-ja. Pass, plet-o-rm.. Rost verliert im partic. praet. act. II. ini sg. masc. das suffix li: ros r rt, rosla; es verliert t auch im partic. praet. act. I: rossi. ret folgt dem paradigma: obretu, asl. obreSta. id hat im inf. iti, ivofiir gegen alle analogic idti und itti, in der zusammensetzung meist inconsequent iti: zajti, perejti, pojti, ujti und vydti, pridti ge- schrieben wird. Die partic. praet. act. I. und II. entlehnt dieses verbum von std: sed't, sell., dialekt. isebt; das partic. praet. pass, lautet idem.: obojdem., najdent. sed hat im praes. sjadu, sjadest/ im impt. sjadb, sjadbte: dialekt. besteht der inf. sjastb, asl. s§da, se- desi usw. tstt colere entlehnt alle formen von uti nach IV. mit aus- nahme der I. sg. praes. und des partic. praet. pass.: ctu, etem.; ui.t, ciesti. legere ist regelmcissig: das asl. macht zwischen diesem und jenem keinen unterscliied. ed veld wird in den infinitivformen durch echa ersetzt: statt des wenig gebrduchlichen edi. wird poezzaj gesagt. razsvetet'i. illucescet, razsvelo illuxit, durften richtiger mit e aus mss. conj. suffixlose stamrae. 3. 319 einern asl. h statt e geschrieben iverden: man vgl. cvtt und cvet und das serb. osvanuti fur asl. osvtnati aus osvttnati. asl. gasti hat gudeifc, giulet'i,, gudut r B neben gudisi,, gudit r i>, gudjati, nach III. 2. 2. nes. a. Inf.-stamm nes. Inf. nes-ti. Partic. praet. act. I. nes-si. II. ues-'L. Partic. praet. pass, nes-e-nrt. (3. Praes.-stamm nes-e. Das suffix des partic. praet. act. II. 1t> fallt im sg. masc. ab: vezi., nes’b; f ur vjaz tritt vjaza nach V. 2. meist in jenen formen ein, in denen vjaz und vjazuu zusamnenfalien. 3. greb. a. Inf .-stamm greb. Inf. gre-s-ti. Partic. praet. act. I. greb- si. II. greb-'L. Partic. praet. pass. greb-e-n r i. [3. Praes.-stamm greb-e. Praes. 1. greb-u 2. greb-e-St 3. greb-e-tT> Impt. 2. greb-i greb-e-nri> greb-e-te greb-ut%. greb-i-te. Partic. praes. act. greb-ja. Pass, greb-o-mi.. B fallt im inf. aus: grestb, skrestt, dock pogrebsti; dialekt. besteht skubsti neben skust'i; auch v fallt aus: 2itb, sSivu; dagegen dialekt. tepsti, zjabti; auch diese verba verlieren nach p, b im sg. masc. das suffix des partic. praet. act. II. It: greb'L, grebla. naziv hat im partic. praet. pass, naziti.. sib entlehnt den inf. von Sibi: 320 russ. conj. suffixlose stamme. 4. sibitb: sisti, sibstb war zu meiden; das partic. praet. pass, lautet usibem, und usibleat. Von sop filhrt das lex.-prov. den inf. sopetb und die III. sg. sopet r j, an. Die iiltere sprache kennt den inf. po- strjati vom thema strjap und den aor. sospocln. nest. 24. 26. vom tliema asl. srbp, dessen inf. icohl suti lautete. 4. pek. a. Inf.-stamm pek. Inf. peer,. Partic. praet. act. I. pek-si. II. pek-i.. Partic. praet. pass, pec-e-in.. (3. Praes.-stamm pek-e. Praes. 1. pek-u pec-e-im> 2. pe; mogeirrt, mogite, mo- gutb bud. 1. 197. mogim’b. ljagiim. Dali,, 0 nareSijachz 40. no mogi, ue mogite ist noli, nolite Opyto oblastnago slovarja 114. b. reket'b, tekett; zgetb, steregetb Dali,, 0 nareSijaclu 43. 50. dialekt. erhalten sich im inf. manchmal kti und gti: sekti, magti, mogti; seltener ist kei, gci: volokci, pokei, sekci, prjagei; man merle leeci, tefici, zecei Dali,, 0 narecijachz 29. peei, stereci 35. Der vollcs- sprache eigen si.nd III. sg. praes. wie peket/b, mogetu.. Unrichtig ist der inf. strebi im lex.-acad. fiir strekati nach V. 2. russ. conj. suffixlose starame. 6. 321 II. pja-k&. (j. Praes.-stamm pi>n-e. Praes. 1. pn-u 2. pn-e-st 3. pn-e-te Impt. 2. pn-i Partic. praes. act. pu-uci. Pass. Par tic. praet. act. I. pja-v-%. pn-e-imE, pn-e-te pn-uto. pn-i-te. pn-o-m r B. 5. ptn. a. Inf .-stamm pivii. Inf. pja-tb. Partic. praet. pass, pja-to. Die inf. lauten duti,, asl. dati, von d'E.m; zatb, jatb; zatt, kljatt, wofiir gegenwdrtig kljasti mit unorganiscli eingeschaltetem s, injatb, pjatb, cat b fur asl. zet\, zuna ; jeti, ima; zeti, zi.nja; kleti usw .; fiir klenu Icommt nach puchm. 136. auch kljaju vor. 6. mr. «• Inf .-stamm mr. Inf. mere-tt. Partic. praet. act. I. mer-si. II. mer-’ff. Partic. praet. pass, (ter-to). fk Praes.-stamm mr-e. Partic. praes. act. (tr-udi). Pass, (tr-o-mt). Fiir asl. -reti tritt -erett, -erto ein: verete, meretb, podpe- rett, pereti, accusare, stereti, und stertt: prosteretb sja und pro- atert h lex.-acad. Vostokovz 103; terett, dialekt. terti.; fiir mleti steht molotb; fiir pleti - poloti., im praes. melju, melest; polju, polest, asl. pleva, plevesi usw. DcCs partic. praet. act. II. verliert das suffix h>: umert, podpera., asl. mr'i.hi, pn.l r i>; ml hat molola. fiir ein asl. mlel't. Das partic. praet. pass, wird durch t'L gebildet: pod- perto, moloto, ter to. 21 322 russ. conj. na-st&mme. 7. bi. a. Inf.-stamm. bi. Inf. bi-tb. Partic. praet. act. I. bi-v-t. II. bi-lx. Partic. praet. pass. bi-t r t. (3. Praes.-stamm bi-j-e. Partic. praes. act. bi-j-a. Pass. bi-erm>. Den hiatus beseitigt. a) j: znaju, duju; b) v: plyvu; selten ist plovu stud.-ol. 16; slyvu; rju verwandelt ju in ev: revu, revi, re- vuci: die inf.-tempora entlehnt rju von reve nach III. (vgl. nsl. rjove). Dialektisch ist znasr, Dais, 0 nareSijachz 27. Vor praejo- tierten vocalen geht i in b, y in o iiber: bbju fur biju, asl. bija; moju filr myju, asl. myja, icofiir dialekt. mbju; bri jedocli hat breju, richtiger vielleicht breju aus bnju; dialekt. bestelit auch der inf. bretb. gni und ci bewahren i: g-niju, pociju; das asl. ty liat nur tyju, nie etwa toju. pe liat poju, poj, poja. sta und de entlehnen die praesensformen von II: stamp denu; sty, ivofitr auch stynu nach II, entlehnt das praes. von diesem stamme. by hat bud nach I. 1: zaby hat bn partic. praet. pass, regelmdssig zabyfrt,. pereply- pereplyt'i,, zna-zuat'i. und znani,. Von cu ist der inf. cuts in geuyissen redensarten gebrauchlich: edva Cuts, malo eutb, ni cuts; ferners das partic. cul'i., poiiuli, und das verbale Sutbe. Zweite classe. n a - s t a in m e. dvinu. a. Inf.-stamm dvinu. Inf. dvinu-ti,. Partic. praet. act. 1. d vinu-v-si. II. dvinu-l’t. Partic. praet. pass, dvinu-ti,. 13. Praes.-stamm dvin-e. Praes. 1. dvin-u 2. dvin-e-sb 3. dvin-e-ti, Impt. 2. dvin-b Partic. praes. act. dvin-uci. Pass. dvin-e-m r b dvin-e-te dvin-uto. dvin-b-te. (tjag-o-m-b). russ. conj. e-stamme. 2 323 Im partic. praet. act. II. f'dllt die silbe nu haufig am: po- blekx fur pobleklx, volg’lo (dialekt. von volgnu, asl. vlxgna), uvjalx, pogasx, pogibx, oglochx, ogruzx, ozjabx, obmokx usw. neben bleknulx, vjanulx usw. Das dialekt. tjalx abiit ist das unregelmdssige partic. praet. act. II. von tjanu: vgl. das deutsche ,dehen 1 in beiden bedeutungen. Der gebrauch der kiirzeren oder langeren form ist jedoch nicht willkurlich, so wird ozjabx, uvjalx und zjabnulx, vja¬ nulx, jedoch nur kinulx gesagt. Vostokovs 102: die wahl hdngt ab von der bedeutung und vom tone: die verba, die u betonen, haben nach einigen nur die liingere form: stolknulx von stolknutt. Eine doppelform kann auch im partic. praet. pass, eintreten: dvizenx, torZenx neben dvinutx, torgnutx; tjanutx, protjazenx; gnutx, sogbeux; vydornutx, vydernenx Dali, 0 nareSijachz 28; ebenso im partic. praet. act. I: vjadsi, zjabsi, sochsi; dhnlich ist das partic. praes. pass, tjagomx. Das alte otsovt fur otsuni. bus. 1. 86. berulit auf dem praes.-stamm sov-e. • Dritte classe. e - s t a m m e. Erste gruppe. ume. a. Inf.-stamm ume. Inf. ume-tx. Partic. praet. act. I. ume-v-x. II. ume-lx. Partic. praet. pass, (ume-nx). |3. Praes.-stamm ume-j-e. Partic. praes. act. uine-j-a. Pass, razume-e-mx. Ime geht regclmassig: imeju, imeeSi,, imeetx usw. Dialektisch ist, umesL Dais, 0 naretSijachi 53. Kweite gruppe. gorS. a. Inf .-stamm gore. Inf. gore-ti,. Partic. praes. act. 1. gore-v-x. II. gore-lx. Partic. praet. pass, gore-nx in gorenie. 21 * 324 russ. conj. i-st&rame. Partic. praes. act. gorja. Pass. (terpi-im>) Chotd, dialekt. elite, ad. hote, Irbte, hat im praes. clioeu, cho- cest (vulg. chosb skaz. 124. 133), chodet'i.; chotinvE., chotite (ad. hostenn>, hostete), chotjati; im impt. choti, chotite; im partic. praes. act. chotja. Dialekt. chotSemt, chodete und sogar ehoouta,; auch im sg. chotite hits. 1. 196. und chotisb Dalb, 0 narecijaclu 25. In der I. sg. praes. treten die regelmdssigen veranderungen der vor dern e stehenden consonanten ein: velju, gorju, zvenju; verdu, vizu: terplju, skorblju, sumlju; visu; bde soli ausnahmsweise bdju haben. Unorganisch sind die partic. praet. pass. vercen'B, si£em> und ter- plen'B, asl. vrxten'L, sedem>, trapeirr.; neben terplem. besteht in der zusammensetzung terpen't: preterpeirt. Die subst. verbalia lauten vertenie, sidenie und sizenie, terpenie; man findet auch obizeirt, razgljazen r r>, smotren’t, vysi2em> und die subst. verbalia zagljaze- nie, smotrenie. spi entlehnt die inf.-formen von spa: splju, spiib usw.: neben spa findet man spe: sama ona spela (usnula), pri- uspela Bezsonova, Kaleki 2. 141. 150. Desgleichen sci von sea (dialekt. ssja): das praes. lautet scu, scysb fur 3cu, seisi. usw. vide hat im. impt. visa fur vizt, asl. vizdt; man beachte viduseij in glaza za- vidusci; ferners gorjacij, gorjasfiij neben gorjueij; kipjasdij neben kipucij ; sipjascij neben sipucij usw. bus. 1. 188. Vierte classe. i-stamme. chvali. a. Inf.-stamm chvali. Inf. chvali-te. Partic. praet. act. I. chvali-v-Ti. II. chvali-l r r,. Partic. praet. pass. chval-e-n%. (. Praes.-stamm dhvali-e. russ. conj. a-st&mme. 1. 325 Praes. 1. chvalju chvali-mi> chvali-te ehvaljat'i). 2. chvali-st 3. chvali-kb Impt. 2. chvali chvali-te. Partic. praes. act. chvalja. Pass, chvali-nu.. In der I. sg. praes. und im partic. praet. pass, erleiden die consonanten die regelmassigen veranderungen: valju 7 valen-L, asl. yaljcm,; varju, varenx, asl. varjern.; dinju, cineiri., asl. dinjeni.; molocSu, molofiem.; buzii, buzem,; kuplju, kuplejn.; grablju, gra- blemb; davlju, davleirr>; lomlju, lomlern>; oliflju, olifleni; razu, razena,; gasu, gasern. usw. Ebenso myslju neben myslju von mysli; draznju und draznju von drazni; izoS&ju von izostri; umerscvlju von umertvi usw.; dock smotrju von smotri, asl. sxmostrja; zlju von zli. Den lautgesetzen sollen sich entziehen osfiuti, dudi, (Sudi; dmi ; kajmi ? klejmi; borzi, merzi, skoltzi, slezi, tuzi, kudesi, obezopasi, 6udesi ; daher nach Vostokovz 98. oldutju, 6udju, nach dem lex.-acad. cuzdu, dmju, tuzju, nach dem lex.-acad. tuzu, ku- desju, cudesju, nach dem lex.-acad. cudesu usw.: diese abweichungen von den lautgesetzen Jcommen jedoch nach anderen nicht vor, indem die sprache vielmehr sowohl dudju als duzu meide und den begriff anders ausdruche: igraju na dudke; dasselbe gilt von bdju nach III. 2, wofiir bodrstvuju, ne splju usw. gesagt wird. Manche verba ziehen s6, zd dem 6, z vor: vozvrati, sokrati, ukroti, voploti, za- preti, osveti, osvjati, poseti; ubedi, ogradi: vozvraseu, sokrascu, ukrosdu; ube^dn, ograzdu usw.: diess ist dem einjluss des asl. zu- zuschreiben. Erste gruppe. dbla. a. Inf.-stamm dela. Inf. dela-tt. Partic. praet. act. I. dela-v-a.. II. dela-l'B. Partic. praet. pass. dela-mt. [3. Praes.-stamm delfi-j-e. Fiinfte classe. a-stamme. Praes. 1. dela-j-u 2. dela-j-e-sb 3. dela-j-e-t r i> dela-j-e-im. dela-j-e-te dcla-j-ut'L. 326 russ. conj. a-stamme. 2. Impt. 2. dela-j dela-j-te. Partic. praes. act. dela-j-a. Pass, dela-e-mx. Skazyva, pomazyva and, ahnliche verba haben den praesens- stamm auf yvaje und auf uje. Das praesenssuffix ist ausgefalien: kako can. po polatuski pochazivatx. poezzasB ty v r i, dorozku v'i. daknuju ryb. 2. 211. 324. Zweite gruppe. pis. a. Inf.-stamm pisa. Inf. pisa-tt. Partic. praet. act. I. pisa-v-x. II. pisa-lx. Partic. praet. pass, pisa-m,. (3. Praes.-stamm pisi-e. Praes. 1. pis-u piSe-mx 2. pise-st pise-te 3. pise-tx pis-utx. Impt. 2. pisi pisi-te. Partic. praes. act. pis-a. Pass, pis-e-mx. Im praes. und im impt. gehen die oben angegebenen verande- rungen vor sick: slju, orju; prjadu, glozu; syplju, zoblju, dre- mlju; pladu, dvizu, bresu, ii6u; ka£u, pljasu von sla, ora; prjata usw. In den aus dem asl. entlehnten verben stelit sfi fur d, zd fur i: klevesdu von ldeveta, strazdu von s trad a Vostokovi 94; zda hat zizdu, das aus dem asl. entlehnt ist; scipotx sack. 118. stelit fur sdipletx; zobetx sbor.-sev. 221. fiir zobletx. Das partic. praes. pass, lautet iskomx, analog iskuei stud.-vol. 163: ahnlich ist plakudi 151. kolo (kla), sla (sxla), sla (stla), boro, poro haben im praes. kolju, slju, stelju, borju, porju. Die partic. praet. pass, von kolo, boro, poro lauten kolotx, borotx, porotx; dock kolonBe dialelct. (asl. klanx) fiir kolotBe. dviga und boro sollen im partic. praes. pass, neben dvizemx und boremx auch dvizimx und borirnx haben, allein diese letzteren formen gehoren zu dvizi und bori nach IV: vgl. das asl. podviziti und boriti. Wenn das i des impt. zu b abgeschwacht wird } so fiillt das euphonische 1 aus: sypB, asl. sypH: vgl. rubs, rubx russ. conj. a-starame. 4. 327 fur rublt. Manche verba konnen nach V. 1. und nach V. 2. gehen: glotaju und glocu; 2adaju und zazdu; blistaju und bliscu; kapaju und kaplju; kolebaju und koleblju; chramaju und cbramlju; imaju und im hoheren stile, also eigentlich asl., emlju; lokaju und locu; inigaju und mizu; kolychaju und kolysu; pleskaju und pJcscu usw. blista hat nach Vostokom 94. neben blistaju auch bles6u, das jedoch nicht hieher geliort: mit sicherheit kann behauptet werden, dass die im lex.-acad. vorkommende zusamnienstettung von blestetb mit blescu, blescesb, und die von blescati mit blesfiu, blcstisi, un- richtig ist. Manclie verba ziehen, wie erwahnt, sc, zd deni 6, z vor: ldeveta, ropta, skrezeta, trepeta; zada, sti-ada — klevesfiu, ropsfiu, skreSescu; zazdu, strazdu. Dritte gruppe. br. a. Inf.-stamm bra. Inf. bra-tb. Partic. praet. act. I. bra-vx. II. bra-lx. Partic. praet. pass, bra-nx. [3. Praes.-stamm ber-e. Zen wird in den praesensformen durch goni nach IV. ersetzt: gonju, gonisb, goni; gnatb, gnalx, im partic. praet. pass, gnanx neben dem der volkssprache angehorigen gnatx. sten bildet in der I. sg. praes. nach V. 2. stenju, daneben auch stonu, die iibrigen personen lauten stonesb, stonetx; stonemx, stonete, stonutx, asl. nur nach V. 2: stenju, stenjesi, stenjetx usw. Die volkssprache zieht lgesb, skesb, tkesb der regelmassigen formen lzesb, sCesb, teeib vor. Neben branx besteht auch bratx. ..Viprte gruppe. se. a. Inf.-stamm se-j-a. Inf. se-j-a-tb. Partic. praet. act. I. se-j-a-vx. II. se-j-a-lx. Partic. praet. pass, se-j-a-nx. 328 russ. conj. ova fu-aj-stamme. Par tic. praes. act. se-j-a. Pass, se-e-mb. Dava entleknt sein praes. von daja: daju; die par-tic. praes. lauten daja, daemb und in dev vollcssprache davaja, davaemb; der impt. davaj: daj ist perfectiv ; dialeJd. ist davaju, davaesb usw. znava, nur mit praefixen gebrauchlich, hat irn praes. znaju und zna- vaju: poznaju, poznavaju, poznavaj; poznaju gehort zu poznatb; das partic. praes. act. lautet poznavaja, dock liest man auch do- znajuci skaz. 191. Auch stava kommt nur mit praefixen vor: do- staju, dostavaj, dostavaja. Man merke auch ski daj u, skidavatb; sozdaju, sozdavatt. Sechste classe. ova (u-a)- s t a m in e. kupova. a. Inf,-stamm kup-ov-a. Inf. kup-ov-a-tb. Partic. praet. act. 1. kup-ov-a-vb. II. kup-ov-a-lb. Partic. praet. pass. kup-ov-a-nb. p. Praes.-stamm kupu-j-e. Praes. 1. kupu-j-u 2. kupu-e-sb 3. kupu-e-tb Impt. 2. kupu-j kupu-e-mb kupu-e-te kupu-j-utb. kupu-j-te. Partic. praes. act. kupu-j-a. Pass, kupu-e-mb. Man beachte ispovedyvaju und ispoveduju; prop'ovedyvaju und propoveduju; objazyvaju und objazuju; svjazyvaju und svja- russ. conj. stamme oline praes.-stiff. 329 zuju; skazyvaju und skazuju; ukazyvaju und ukazuju usw. Die formen auf uju sind dem holieren stile eigen, sind daher als aus dem asl. entlehnt anzuselien und mit inf. auf ovate zusammenzustellen. upova, asl. upiiva, das mit unrecht mit dem deutschen ,lioffen‘ iden- tificiert wird (vgl. poln. pwa, pwac), und zdorova gehoren zu V. 1: abweichend hat das poln. go to wad im praes. gotuje. Ji) Conjugation oline das praesenssufflx. 1. ved. Das verburn ved hat sick nur in einigen formen erhalten: selten sind die II, III. sg. praes. vest, veste und dialekt. vedu neben dem inf. vesti bus. 1. 194. Ilaufig liest man den zu einem adv. herab- gesunkenen impt. vedb; es kommen ferner vor: sveduscij und vedomi; dialekt. vedu scio entspricht einem asl. * veda. 2. dad. Dasb 1st aus der conjugation mit dem praesens-e] dadim'b, dadite aus dem impt. und daj, dajte von daja nach V. 4. entlehnt. Dialekt. findet man dasi, prodasi bus. 1. 194. Dais, 0 narecijacln, 17. sozdatb hat neben sozizdu auch sozdami,, obgleich es niclit mit da, sondern mit de zusammenhdngt. 3. jad. Praes. 1. e-im> ed-i-m'b 2. e-sb ed-i-te 3. es-ti, ed-jat-b. Impt. 2. esb esb-te. Partic. praes. act. ed-ja. Pass, ed-o-nrb. 330 russ. conj. umschriebene verbalformen. Von edimL, edite gilt das oben von dadim r r,, dadite bemerkte. esb, esbte entsprechen asl. jazdb, jazdtte, richtig ja- dite. Dialekt. dura, isb, isto; jadirrrb, jadite, jadutb und poesi bus. 1. 194. 4. jes. Praes. 1. (os-nib) (es-my) 2. (es-i) (es-te) 3. (es-tb) s-utb. Fur asl. nesti, wird neta. aits netu, asl. no tu, netutb ge- sprochen. Dialekiisch ist ne f ur asl. ne aus ncst'b. Aruss: komrnt esmja vor bus. 1. 191. Anhang. Umschriebene verbalformen. 1. Perfect, act. Das perfect, act. besteht aus dem partic. praet. act. II; das verbum subst. wird stets ausgelassen; das subject muss notwendig ausgedriickt xverden: ja dvigal’i, ty dvigah., on a. dvigah, usw. 2. Plusquamperfect. act. Das plusquamperfect. act. wird nicht amgedrilckt durch die verbindung des byvalo oder bylo mit dem partic. praet. act. II. oder mit dem praes.: byvalo eitah,, byvalo cityvah,, byvalo citaju; procel’t bylo, stall, bylo govoritb, byvalo prodtu Vostokovr, 204. 205: diese verbindungen bezeichnen zwar ein dejstvie davno proiscliodivsee cine liingst vergangene handlung, dock mms bezweifelt. xverden, ob irgend eine von ihnen dem. xvahren plus¬ quamperfect. andex'er sprachen entspricht. Vgl. seite 285. 3. Fut. act. Das fut. act. xoird bezeichnet: a) durcli das praes. der vex-ba perfectiva: povedu ducam; b) durch die verbindung des inf. der verba, im- perfectiva: a) mit budu: budu dvigatb; /?) mit dem praes. von state: stanu dvigatb; stradatb budu, ljubitb stanu stud.-ol. 15: man vgl. das asl. nadbnenra delati; f) mit dem praes. von jatb, asl. jeti: imu delatb agam, imesb dstb edes, ne mu (fur imu) pa- chatb. Diese letzte art der bezeichnung des fut. ist dialelctisch: man vgl. das asl. glagolati imatb und das kh'uss.; 2) mit dem praes. von chotetb: alt diode byti erit. 4. Fut. exactum. Das fut. ex- russ. conj. umschrie'bene verbalformen. 331 actum fehlt der heutigen sprache. 5. Condit. act. Der conditionalis act. besteht am dem zur partikel by herabgesunkenen asl. aor. byhi und dem partic. praet. act. II: cital'L by, esli by uinel't; procel r i> by, da net r i> vremeni. Uber by este sielie seite 87. 6. Passivum. Das passivum wird bezeichnet ivie im asl.: a) domi stroitt sja; b) byvaju clivaliun.; bytt posylaemu, bytt .poslanu, da budetT, Citaemi. Ahnlich ist stall oslobozerri. skaz. 75. VII. CECHISCH. ERSTER TEIL. Lehre von der declination. Erstes eapitel. Jfominale declination. A) Declination der substantiva nsw. Der sg. acc. der mannlichen namen belebter wesen ist dem sg. gen. gleich: cloveka liominis, hominem, ptaka avis, avem; so auch kni- zete wyb. I. 448. und cbana: nesu Cbana 228. pusti cbana 229; slk. ist auch der pi. acc. der personen bezeichnenden subst. masc. dem pi. gen. gleich: muzov virorum, viros; ebenso liest man acech. im ev.-vindob. zavola kralov. In der diterm sprache gilt Mnsichtlich des sg. acc. die asl. regel: uvede Petr Petrum. Lubusa kon (eguum) pusti. cedjece koniar (culicem) a velblud (camelum) sehltajiee. Das slk. Jcennt den sg. acc. muz in: ist’ za muz kol. I. 214. 216, wofiir die neuere schriftsprache za niuze jiti hat, aSech.: a by za muz jmela wyb. I. 102. za muz dal 301; dialekt. ist sednut’ na kun Dialekt. 18. Der dual, ist der heutigen schriftsprache begrifflich abhanden ge- kommen; die form lebt noch in ruce, rukou, rukama; nohou, no- hama; noze besteht nicht mehr: at’ umyjem ruce, nohy suS. 3. umy- jem si svoje uohy; auch fur nohou ist die pluralform noh und nach dobr. 183. in der schrift auch nohami fiir nohama (plesaly rukama a chodily nohami wyb. I. 338) iiblich. Die unorg. dat. rukoum und nohoum, kolenoum und ramenoum stiitzen sich auf die dualformen rukou und nohou, kolenou und ramenou; ebenso dvoum, Sech. decl. der subst. usw. 333 dvouch auf dyou; na rukoueh, nohouch, prsouch, dvouch Dialekt. 12. Dobrovsky fiihrt 203. an: dva ceska und sogar tri, etyfi ceska: die verbindung des dual, unit numeralia ilher dva ldnaus findet, sicli auch in anderen sprachen, namentlich im Serb., im klruss., im russ. Man bemerJce dvS leta, asl. dve let6, und dve sta sus. 118. neben dvd ste, asl. dve side. Die volkssprache bezeiclmet olme unter- schied des genus durch die dualformen auf ama und ma den pi. instr.: vodama, horama; anjelickama, potokama; detma, muzma sus. morskyma, pannama 127. nasima dStima 110. cetyrma koii- ma vranyma 269; tenkyma prstama, dlouhyma ulicema, iirokyma kfidlama, tlustyma t&lama Dialekt. 12. 17. 36; ebenso vama suS. 88. Man beachte slk. briisenyma nozi sus. 99. s drobnyma ditkami 140 ; ahnlich sind dvouma, obouma. Das vor dem endconsonanten stehende e wird, ivenn das wort am ende wachst, ausgestossen: a) ivenn es einem lialbvocal t, oder l entspricht: lez, asl. b>za, loket, asl. lak r j>ta, nehet, asl. nog'Bte, ret, asl. sen, asl. s'i>m>, cirkev, asl. cn.k'Lvi,; den, asl. di.ni,, lev, asl. li,v r i,, orel, asl. orbit, pen, asl. pi.ni>, ves, asl. vtst, tkadlec, asl. tT&kalbCL: lzi (im pi. instr. eJiedem lzmi, jetzt lzemi), lokte, nehte (nun nehtu), rtu, snu, cirkve; dne, lva, tltadlce; beb hat hbu; kel, klu; kep, kpu; krev, krve; leb, alt lbu; met, mtu; rez, rzi; stred, strdu; ferner kfest, kftu und kfestu; lest, lsti; trest, tfti aus trsti; dest, asl. dnsta, cti a,us dsti: dest fur asl. desta hat cesti; ebenso stafec, starce; nujem liat,, wie andere ab- leitungen von im, najmu, das neue pojem, pojmu, unrichtig pojemu; dock objern, objemu; mlsyp (richtiger nasep: vgl. asl. nastpt) hat naspu; bez, lep, mech liatten ehemals bzu, Ipu, mchu, jetzt bezu, lepu, meehu; zed, zdi, im pi. instr. zdmi, dialekt. zdemi; test, asl. taste, dtd fur tstd, jetzt testd; ber hat bru und beru; len, lnu und lenu; kef, kfe und kere; rez, rzi und rezu; hrbet, asl. lin,- bttt, hat bfbetu, vetes (vgl. asl. vettht) vetese; mec, asl. ini>ci>, mece. Aus grilnden des wohllautes wird e zwar bewahrt, jedoch versetzt: znec, kozlec neben kozelec, pastvec, svec, jezvec: zeuee, kozelce, pastevce, seven, jezevee; scet hat sectu; b) wenn e euphonisch eingeschaltet ist: olieii, asl. ogite; uhel, asl. agTi,; uhel, asl. agl'i,; vicher, asl. vihru.; kozel, asl. kozl i,; bdsen, asl. basil i,: ohnd, ulile, uhlu, vichru, "kozla, basil 6; c) selten wird e fur asl. e ausgestossen: pobfeb hat pohfebu und pohfbu: n&fek (das verbum felt schwdcht e in gewissen fallen zu i>) liisst sich nicht vergleichen. Der grand der ausstossung des e liegt daher in der regel in dessen 334 cech. dec], der subst. usw. entstehung aus dem sick leicht verfliiclitigenden halbvocal oder in alteren, das e mtbekrenden formen: iver noch an dem natzen zweifelt, welchen dem cech. sprachforscher das stadium des asl. gewclhren kann, lese was Bobrovsky 194—197 und TomiSek 30—32 iiber das bewegliche e lehren. Im pi. gen. der fern, und neutr. werden zwei auslautende conso- nanten durch e getrennt: kridlo, sklo, jahly, ltra, lira, jatry, sestra, vSdro, vodarna, panna, duo, kralovna, prkno, kvofina; karty, buchta; svadba, sluzba, barva, bfitva; matka, hddka, dska, liSka, vazky haben im pi. gen. kfidel, skel, ker usw. Ehemals spracli man hi'dl, wofilr jetzt hrdel. Ungetrennt bleiben: vd, zd, zd, ct, ct: kfivd, vrazd, hvezd, cost, poet, poet, so auch modi, palm; dock naturlick set von sto. Die vocale 1 und r werden bewahrt: vln, mrv; dock slez neben slz wyb. I. 151, wofilr jetzt slzi nack III. 2, jablek, drev neben drv. Slovakisch gilt dosok fur desk Dialekt. 71. Die zalilreicksten, selbst in den dltesten denkmiilern fast zur regel gewordenen abweickungen der Seek, formenlehre, die im. ganzen mehr altertiimliekes bewahrt liat als die irgend einer anderen slavisclien sprache, von der asl. sind in den abweichenden lautgesetzen gegriindet,, denen gemdss nack den erweichten consonanten: 1) a in e; 2) u in i und 3) & in i iibergeht: meee, asl. mt&i; muzi, asl. mazu; minti fur mnet.i, asl. mtneti; so entstekt jiti zunachst aus jeti, welchem jati, asl. jeti, zu gnmde liegt; auch der pi. acc. maze, so ivie der pi. nom. duse sind aus den allerdings nicht mehr nachweisbaren formen muza, dusa hervorgegangen. Je alter die quelle, desto kdufiger steken nack den palatalen und nack den erweichten consonanten die ursprilnglichen vocale a, u, e; es gibt jedock kein denkmal, in dem die assimilation gar nicht eintrdte. Dialektisch liat sick der dltere zustand erkalten, am bekarrlichsten halt das slk. die alteren vocale fest, minder con¬ sequent tun dies die mundarten Mahrens. Von der im asl. notwendigen assimilation, wodurcli o in e iibergeht, finden sick in den alteren denkmdlern zaklreicke beispiele: kliCev, kolacev, tisicev, pastyfev usw.; im auslaut der neutr a gilt auch jetzt die asl. regel: pole, moje. Nicht selten tritt je, 6 an die stelle von i: jelila (igla: vgl. nsl. j'tgla), knSli neben knih {asl. kanig'i.) usw. Anders zu deuten sind die pi. nom. auf e, wie pohane und die sg. gen. wi.e krve, asl. pogane, krr.ve ; leju ist nicht, wie angenommen ivird, m.it dem asl. lija, sondern mit leja znsammenzustellen. Die declination hat einfluss auf die liinge des vocals: a) viele zweisilbige, concretes bezeichnende subst. fern., in denen dem a nur <$ecli. decl. t> (a)-stiimme. 335 ein consonant vorhergeht, Jcurzen im sg. instr. und im pi. gen., dat., loc. und instr. den vocal des thema: bnlna, branou, bran, branam, bran&ch, branami; trouba, trubou usw. zila, isilou usw. dira, vira, mira: derou, v6rou, mdrou; svice aus svjece, asl. svesta, liat im pi. gen. svic, svec; kniha, asl. kxriiga, knib, kneh; ehedem sprach man im sg. instr. voli, koM, kuli, von vule, ltu2e, koule; dvefe, sane kilrzen auch jetzt 6 und a im pi. gen., dat., instr. und loc.; ebenso leto; b) bei einigen subst. ist die lange des vocals auf die einsilbigen formen beschrdnkt: mraz, chleb, vitr: mrazu, cldeba, vStru usw. hul, sul: boli, soli usw. dym besteht neben dym; die entlehnten bewahren die Icinge; pan liat im sg. voc. pane: steht. es vor einem anderen subst., so ist a Icurz: pan mSsfan; dock pbn Bub, pan Jezls, pan Kristus; bei wiederholungen hat das zweite pan kurzes a: panu panu Berkovi; c ) bei den subst. auf men n. sind die langen vocale nur den zweisilbigen formen eigen: rime, bfime: ramene, bfemene usiv.; liielier gehbrt auch kamen, kamene; man merke jmbno, asl. ime, wovon der pi. gen. jmen; d) einzelnes: jadro, jader; peniz, pi. gen. pendz. Die gutturalen k, h, ch gehen vor e fur asl. e in c, z, s uber: sedlak, buh, duch: sedlaee, bozo, duse; vor e fur asl. e weichen sie den consonanten c, z, s: vladyka, slouha, pastucba: vladyce, slouze, pastuse fiir ein alteres pastuse; vor e filr asl. o, richtig t>, bleiben die gutturalen unverctndert, was dialelctisch aucli im zweiten fall eintritt: bok, buh, lenocb: bokem, bohern, lenochem. Vor i gehen k, h in c, z uber: ptak, bub: ptaci, bozi; cb hingegen weicht dem s: lenoch, lenosi, wofiir dialektisch lenosi; s fiir s gilt hier seit dem beginne des XIV. jdhrh. Asl. prijatelb entspricht pfitel, in dessen erster silbe i dem a in jenen casus weicht, in denen dem 1 ein dumpfer vocal folgt, daher pfitel im ganzen sg., ferners im dual. nom. voc. acc. pfitele und im pi. nom. voc. pfitele und im pi. loc. pfitelich; dagegen dual. dat. pfateloma, pi. gen. pfatel, dat. pfatelum usw., womit poln. przy- jaciol usw. zu vergleichen. Falscher analogic zuzuschreiben sind die jetzigen formen pfatele, pfatelich. I. t. (aj-stamme. 1. Subst. stamm hlap r i>. nom. chlap chlapy chlapi voc. cblape chlapy chlapi acc. chlapa chlapy chlapy 336 eecli. dec!, nom. * fa)-stamme. gehen; dem zweiten jene, die im asl. nacii konj'i. oder kraj usw. de- cliniert warden, daher sekac, muz, slepys; kraj; zimostraz als ob asl. -strazdb, vitez, knez, penlz: asl. Icluczl, penezh, ebenso fran- couz; die subst. auf 1 fur asl. Ib: pfitel asl. prijatelb, krai asl. kralb, mol asl. molt; auch die entlehnten subst. auf 1: titul, oil, sindel; Abel, Danyel, Samuel usw. Dock gehen nach rab r r.: andel, koniel usw. Unorganisch sind die sg. gen. kotle, popele, tyle: asl. kotl’b, pepekh, tyl r L. Wbrter wie soudce, panose, rukojme beruhen auf n-stammen; soudce 1st nicht eftca asl. sadbcb, sondern *sadbca gegeniiber zu stellen: vgl. secbca, jadbca; panose hat in junoSa ein seiten- stiiclc; rukojmS lautet pol. rekojinia. Nach chlap gehen auch die entlehnten subst. auf c: ldoc, palac, plae, cic, die dialelct. dem paradigma hrac folgen; auch acech. lesen urir palaci im sg. loc. und palace im pi. acc. wyb. I. 817. Nach hrac gehen auch die mr b- decli¬ nation gehorigen subst. wie zef, loket, test usw. Die subst. auf i wie zarl, pondbli, Jifi usw. entsprechen den asl. auf -juj, -ij: gbortguj. Sie haben in den vocalisch auslautenden casus i: sg. gen. Jifi aus .1 i- fija; zafi aus zafija, zafije xoyb. I. 439; dat. Jifi aus Jifiju; instr. Jifim aus Jifijem; pi. dat. pondelim aus pond el ij cm; instr. pon- delimi aus -ijimi; loc. pondelich aus -ijicb. Die hieher gehorigen eigen- namen werden jedocli nur dann so decliniert, wenn ihnen das den casus genau bezeichnende svaty vorhergeht: svateho Jifi; sonst folgen sie der zusammengesetzten declination: Jifiho; auch, vybSrcl, nahonci, krejei usw. folgen, obgleich sie den asl. subst. auf -fiij gegeniiber - stehen, der zusammengesetzten declination: vybSrfiiho, vyb&rcimu, cecli. decl. nom. ^ {'a)-stamme. 337 vybSrcim usw. Im sg. gen. teilt die regel den namen belebter ivesen die endung a, den namen unbelebter wesen hingegen die im asl. auf die 7, (u)-stdmme beschrankte endung u zu, welche im laufe der zeit gene immer melir verdrangt hat: chlapa, dubu. Doch ist die endung u nur lei den subst., die dem paradigma lilapx folgen, statthaft, daher kose, kraje, plastd fur dlteres koSa, kraja, plasfa; dialekt. ist placu und zalu sus. 282. Ausserdem tritt die alte endung a, die an haufiger gebrauchlichen suhst. fester liaftet, lei vielen lebloses bezeich- nenden subst. ein, namentlieh a) bei ortsnamen: Kolina, Prerova, Rima, doch Mostu Briix, Brodu, Bfehu, Vysehradu, Dubu, Pisku, Javoru neben Kamena, Nacboda, LJjezda, Tabora usw.; b ) bei den namen der monate und der auf ek auslautenden wochentage: ledna, unora; pondelka, so auch dneska, von leden, pondelek, doesek; doch patku von patek; sllc. haben alle wochentage auf ok im sg. gen. u: pondblku; c) manche andere subst., die unter keine regel zu bringen: vecer, hfbitov, dobytek, zaludek, zivot, zuzel, zakon, klaster, kostel, rybnik, svet, syr, cbleb usw.; femers jefonen, das jedoch wie kamen, kofen, pramen auch o annimmt: jecmene, ka- mene, kofen o, pramene; kotel, popel, tyl haben a und e: kotla, kotle. Manche nehmen a und u an, jenes besonders nach praeposi- tionen: brav, dvur, ducb, brom, hrib, zebrik, zahon usw.; einige haben u oder e korbel, ill, toul, ebucbel; ebenso kfemen, prsten, jesen. Manche subst. nehmen nach verschiedenlieit, der bedeutung a oder u an: doma domi (seite SO) und do domu; neses myho doma bodna suS. 113; ze sna e somno und snu somnii; duclia spiritus und duchu lialitus. Die iiltere sprache liisst a auch bei anderen lebloses bezeich- nenden subst. gelten: vrcha, praeha, sfiita. Im sg. voc. bildet e die regel: dlovbk, dlovbce; bub, boi£e; r ivird nur bei einheimischen, belebte ivesen bezeichnenden subst. erweicht, wenn demselben ein con¬ sonant vorhergeht: bratr, bratre; bei kmotr, mistr wird der fremde unsprung nicht mehr gefiihlt, daher kmotfe, mistfe; so auch Petfe; vyr, vyre; bouser, bousere; vitr hat yetre und vbtfe; dar, dare. Man beachte Jan, Jene; pan, pane. Die einheimischen subst. auf c haben be: tvorec, tvorce; panic, panice; stryc, stryce; ahnlich knSz, knSze. u gewahren ivir haufig nach gutturalen: vrah, vrahu; hoch, bochu; doch 6lovSk, elovSce; bub, boze und pacholfie neben pa- cbolku, duse neben ducliti, lenose neben lenocbu usw.; syn hat synu. In der dlteren sprache ist u seltener als in der jiingeren. Der sg. loc. hat das organische e. a) in ortsnamen mit der praepos. v: v Rime, v KrakovS, v Londyne, v Erode neben o Ceskem Brodu; 22 338 cecli. decl. nom. i (a)-stSmme. b) in den namen der festtage: po Havle post festum 8. Galli, o svatem Jane circa festum S. Ioannis, o k vat cm Vojtbse circa fe¬ stum 8. Adalberti: wird von der person gesprochen, so liat der loc. u: o Jakubu de Iacobo, o svatbm Janu de 8. loanne, o svatem Vojtecbu de 8. Adalberto; c) in den unbelebtes bezeichnenden subst., die im sg. gen. a liaben: chleb, chlebe; svet hat na svete und o svetu; die monatsnamen liaben u: unoru; d) in einigen concretes ausdriickenden subst. nach den praepos. v und na: vuz, brad, led, brad usw.: sedi ve svem ufadb; mluvi o svem ufadu; eas hat nach der praepos. po base und basu. In den ubrigen fallen tritt in der regel u ein, namentlich liaben u a) die belebtes bezeichnenden subst.: bub, posel, blovbk usw.; b) die abstraktes ausdriickenden subst.: bind, div, bnev usw.; zivot hat zivotu vita und zivote corpus; dll hat dilu und na dile; c) die guttural und die auf r auslau- tenden subst.: na pocbtku, na bfehu, v pracbu; na voru; dock findet man auch e neben u: klobouk, oblak, potok, pivovir usw. : klobouce und klobouku usw.; d) die subst. auf t, d, n: stit, med, svicen; einige liaben e und u: kabat, led, d^bbn, ldln und die labial auslautenden: dub, strom imv. Die ciltere spraclie zieht bei den dem ersten paradigma folgenden subst. das organ, e dem u vor, desto lidufiger ist u im zweiten paradigma: boju, Dunaju, spasitelu. Dialektisch sind die loc. vozi, lesi sus. 145. 264. Der sg. instr. lautet auf em, slk. auf om aus: chlapem, das auf asl. hlap'T.inr., nicht blapomt deutet. Das auslauten.de h ist im asl. gesichert,, m jedoch kann im acech. nur vermutet, nicht als tatsache nachgemesen werden. Der dual. nom. liat y fur asl. a: drapy, zralcy; auch sonst liat die alte u-dedination im Such, weiter urn. sich gegrijfen; die subst. nacli lirac liaben jedoch nicht etwa ein dem y entsprecliendes i, sondern a und daraus e: hraba, hrace. Das lange u im, dual, gen. stutzt sicli auf rukou, nobou. Der pi. nom. auf i, ehemals all- gemein, ist jetzt, nur den belebtes bezeichnenden subst. eigen: komar, komafi; rybaf, rybafi; die namen lebloser gegenstiinde nach cblap liaben y, nach brae hingegen e, indent, y dem y, e dem, e des asl. pi. acc. gegenilber steht: duby, mebe, asl. daby, mnbe. Um diese verdriingung des pi. nom. durch den pi. acc. minder befremdend zu finden, erinnere man sicli, dass im poln. bei alien saclien bezeichnen¬ den subst. masc. der pi. acc. an die stelle des pi. nom,. getreten ist; dass im russ. der pi. acc. durchgiingig den nom. verdrdngt hat,, weswegen russ. mebi nicht mit dem asL nom. mi.ei, sondern mit dem asl. acc. mi.be zusammenzustellen. Die altere spraclie entzieht auch cecli. decl. nom. t. (a)-stamme. 339 den lebloses bezeiclmenden subst. das organ, i nicht: vetJL mraci. vrsi, tuli; meci, kyji. Slk.kaben tiernamen i, wenn sie personificiert werden, aimer diesem fade y: hadi, orli, chrti und hady, orly, ehrty; vlk jedock hat stets vlci; auch in der volkssprache Bohmens hort man pstruhy, raky fiir pstruzi, raci, und dagegen kamenci: tam sou vyrostly kamenci erb. 1. 17. e, wofiir slk. je, ja, liaben a) die subst. auf eniip an fur asl. janim>: mesfan, mesfane, so auch hejtmand, nicht aber die fremden dekan, cikan, formau, eben- soivenig beran, skfivan, was natiirlich; b) die durcli tel, asl. telj%, gebildeten: kazatel, kazateld, pfitel, asl. prijateli>, pfatele; c) einige auf 1 , d auslautende: andele, apostole, konsele, manzele maritus et uxor, dagegen manzelove mariti; zide, sousede; nach r und den palatalen geht e in i iiber: Bavofi, Uhfi, muzi, Vlasi, hosi, lenosi, zlodeji. Dialelctisch gelten drozdi, ptiici, jeleni, ehlapi, muzi neben liolubi, capi Dialekt. 22. Die endung e steht hdufig, wie es scheint, fiir je aus ije, sicker nicht fiir ove, und ist aus der b-declination entlehnt: vgl. nsl. kristjanje, Laknicanje und aug-elje, apostolje, volcje und vucke. Im dlteren £ech. findet man auch Tateije, Uliije. kfestane, prazane, rimane hangen mit den asl. pi. nom. auf e zu- sammen. Slk. findet man panovja Dialekt. 65. panovje 75. kuii hat koni und kone, welches letztere nicht als der dual, nom,., sondern huchst wahrscheinlich wie im slk. kady, daher als pi. acc., zu deuten ist; auch rod ice pater et mater (rodifii und rodicovc plures parentes) wandert als collectivum in das gebiet des leblosen, obgleich der unter- schied nicht stets beobaclitet wird: vgl. erb. 1. 31; 1. 73. und 1. 36; 1.170. So ist auch knile konige im kartenspiele; festum trium regum zu fassen; befremdend ist muze wyb. I. 824. Collective bedeutung liaben die pi. nom. auf a: busty lesa, bora, borka, vrcha usw. fiir lesy, bory, borky usiv. Dialekt. 27. Im pi. gen. ist u aus uv, dv hervorgegangen: olme u ist dieser casus im acech hdufig, im nSech. meist nach den numeralia gebrduchlich: kamen (deset kamen vlny), oblak, pratel, penez (bez penez sine pecunia, so auch sto penez suS. 119), loket (pet loket), stfevic (osm strevic), tisic (im cedi, masc., im asl. fem. tysasta: sest tisic, dock auch tisicdv wyb. 1. 447), das (do tSeh das), sat (tri vozy sat sus. 85); die patronymica auf ovic in verbindungen me mlynafovic Anidka, Hajkovic Andulka erb. 2. 68; 2. 167: vgl. feznikou chlapec Dialekt. 13. ltofen hat in gewissen fiigungen den pi. gen. ohne u: z koren vyvratiti, sonst ko- fenu; slk. hat nur das diese kurze form: do tych cas. Die endung i: groSi (in Mdhren), koni ist aus der b-declination entlehnt. Durch 22 * 340 «ech. decl. nom. t> (a)-8tamme. den einfluss der pronominalen und zusammengesetzten declination erltldren sick die dialektisclien formal haduch, jelenuch, rakuch, rnuzuch, usich, lidich, und vitrch, bratrch, putrcli fur liadfi, je- lenu, raku usw. vetru usw. Dialekt. 13. So sind wohl auch die gen. auf ach zu deuten: vojakacli und suknach, slepicach 20. Im pi. dot. ist konim abweichend, es ist tool aus konem entstanden. Dia- lelctisch besteht ran: dubom, kovafom, cermakom Dialekt. 17. 22. 27. Die organ, endung des pi. loc. ist Sch, derm vocal als lang anzu- nehmen, daher nSech. ich: chlapich, so auch mefiich. cch, t> (a j-stdmmen urspriinglich frernd, wenn es nicht der asl. endung icofiir auch das eigentlich der t> (u)-declination zukommende oha. eintritt, gleich- zustellen (vgl. och dialekt. und slk.: bratoch, dlhoch, rokoch Dialekt. 53. 56. 63. 72), tritt genre nacli t, d, n ein: listech, udech, synech; so auch bei den subst. auf r, wenn sie lebloses bezeichnen: darech, svarech: pohanech, fimanech sind anders zu beurteilen; sen hat, sneeb und ve snacli in somnio; manche haben icli und ech: zubich, zubech; casich, easecli; abstraktes bezeichnen.de sollen ieb vorziehen: napadich: potokaeh, dlubach, lifichaeh sind unorganisch fur die wmiger gebrauchlichen formen potocich, dluzich, bfisieb. Merkivilr- dig ist der in urkunden des XI. bis XIII. jahrli. auftauchende pi. loc. auf as: Dolas, Luzas, Polas/wr Dolach, Luzach, PoMch, worin das ursprungliche s ivie in tvys psalt.-wittemb. 64. 4. fur t.vycb er- halten ist und ach. fur anech steht. Vgl. seite 15. 134. 208. ami fur y oder i ist im pi. instr. unorganisch: zubami, rohami fur zuby, roby. Bei subst. auf ji finden ivir das aus der h-declination stam- mende mi: konmi, mu2mi usw. Bei subst. wie zet ist diese endung organisch. Slk. besteht meist ami, dock ist y nicht unbekannt und tritt meist dann ein, wenn ein vollkommm kenntlicher pi. instr. dabei steht : s pSknymi chlapy haft. 56; auch in Miihren ist die unorgamsche form haufig: vencami, psami, synami sms. 19. 21. 23, dock nicht, in dem grade, als vorgegeben wird, wie die volkslieder dartun. Die schriftsprache liisst die unorganischen formen zu, um ziveideutigkeiten zu vermeiden: Skripeli zubami (fiir zuby) dobr. 175; iatmi oder satami (fiir saty) umetala cesty; pfitel hat pfately und pfateli. Vgl. das poln. Abweichungen von der regel finden bei folgenden subst. statt: a) bratr. Dieses hat im pi. folgende von einem collectivum auf ija entlehnte declination, in welcher singular- und plwralformen gemengt sind, die daher zum teil unorganisch ist: nom. bratfi aus bratrija acc. bratfi aus bratrija gen. bratfi aus bratrije dat. bratfim aus cecli. decl. nom. t> (a)-starame. 341 *bratrijam r L instr. bratfimi aus *bratrijami loc. bratfich aus *bratri- juln.; man liest auch bratfi, bratrove; bratrov; bratrbin wyb. I. 86. 200. suS. 93; bratfi fiir bratfimi (s jinu bratfi wyb. I. 350) ist ad. bratrija, bratrijeja; b) knez. Von diesem gilt hinsichtlicJi der entstehung der abweichenden pluralformen dasselbe wie von bratr: pi. nom. knezi von einem vorauszusetzenden * kimezija acc. knfizi gen. knezi dat. knezirn instr. knSziini loc. knezicb; abwei- chend und unorganisch ist der pi. gen. knezu dat. knezuin; c) kun, pi. nom. n. koni neben leone acc. kone gen. koni fiir ein asl. konij dat. konim aus konem inst. konmi loc. kouich; d) peniz hat neben dem regelmassigen pi. nom. penize im gen. penSz dat. penezum instr. penSzi loc. penezicb; e) pfitel hat im pi. nom. pfa- telb , alt pfiteM acc. pfately gen. pfatel, pfatelu instr. prately wie asl. svfstitely und pfateli etwa wie asl. cistiteli; f) clovek ersetzt den pi. durch lide nach der h-declination; g) tisic hat die abweichung, dass der sg. instr. tisicem nur alleinstehend vorkommt; vor dem namen des gezahlten gegenstandes stelit tisici fiir tisicem: dieses tisici scheint der pi. instr. zu sein. Man bemerke den sg. gen. Noele und, nach dem lat. Noemus, Noema von Noe ; das auch als in- declinabel behandelt wird: krome Noe jediuebo wyb. I. 1108. Ilier ist eine anzahl von landes- und ortsnamen zu erwahnen, die dadurch, dass sie, a Is etwas lebloses bezeichnend, im pi. nom. und acc. die ausgdnge der unbelebtes bezeichnenden substantiva y und e an- nehmen, sich von den entsprechenden namen der bewohner unterscheiden. Orte und lander werden ndmlich in mehreren sprachen durch den namen der bewolmer derselben im pi. bezeichnet, und meist tritt zwischen beiden bedeutungen kein formeller unterschied ein: griech. 4>iXro:ot; lat. Vefi, Sabini; deutscli Sigmaringen von Sigmaring aus Sigumar; lit. Gudai llussland; Lenkai Polen; Prusai Preussen; Vengrai und Unksterai Ungem; Inflantai Lief land, pol. lnfianty, land und leute; nsl. Lu- kavci, Norsinci, Cezanjevci; serb. Belosavci, Vladimirci, Iva- liovci: dock jindet man Brdjani, Vratari, Kolari neben den falschlich als nom. angesehenen acc. Brdjane, Vratare, Kolare. In emigen slav. sprachen jedoch werden die zwei bedeutungen durch besondere endungen auseinander gehalten, diess ist der fall: a) im pol.: man vergleiche Wloehy Italia, Wegry Hungaria, Niemce Germania mit Wlosi Itali, WegTzy Hungari, NiSrncy Germani; b) im oberserb.: delany Niederland und del'eno Niederldnder; c) im lech.: man vergleiche Ubry Hungaria und Ubfi, Ubii Hungari; Vlacby Italia und Vlasi, Vlasi Itali; NSince (unriehtig Nemci jungm. aus Veleslavin) 342 Sech. decl. nom. i faj-stamme. Germania und Nemci Germani. Uhri und Uhry verhalten sich daher zu einander wie chlapi und duby, Nemci zu Nemce me hraci zu mece. Hieher gehoren unter anderem Bavory, Prusy, Busy, Sasy, Srby, Turky, Francouze, Chrvaty, Svaby, Svedy, Spanely; so sind auch Bfezany, Dolany, Korytany, Olsany, Plaiiany, Pomofany zu deuten und der name dev stadt Dresden: DraziTany; dhnlich sind Marky Marchia Brandenburgensis und Rakousy Austria, Rakusan Austria- cus; der gen. lautet Uher, Vlach, Bavor, Nemec, Marek, Rakous, Svab, verschieden von Uhru, Vlachu, Bavoru usw.; der dat. Uhrum, Vlachum, Bavorum, Rakousfim; der instr. Uhry, Vlachy, Bavory, Rakousy; der loc. Uhfich (dialekt. ist Uhrach), Vlasich, Bavo- fich, Rakousich usw., acech. Uln'ech, Bavorech, Rakusech wyb. I. 68. So gehen auch die von personennamen abstammenden ortsnamen: Kladruby, Becvary, Ycelary, VSehrdy, Podebrady, Sfahlavy; gen. Kladrub; dat. Kladrubum; instr. Kladruby; loc. Kladrubech. So ivird auch sin teil der im pi. gebrduchlichen ortsnamen auf ice de- cliniert; diese namen sind mit dem nslov. auf ci und mit den Serb, auf ci zusammenzustellen: der unterschied liegt in dem den namen lebloser dinge eigenen, dem nslov. und dem serb. fehlenden ausgange der cech. ortsnamen: der pi. nom. ist hier durch den pi. acc. ersetzt. Diese namen haben im gen. ic, im dat. icum, im instr. ici und im loc. icich; daneben findet man im pi. dat. icim aus ice in, icam: Hodslavicim von dem eigennamen Hodislav, Litomerieim, wasweniger richtig ist. Nach dem oben gesagten sollte man von Cecliy (Bohemia, Cesi Bohemi) Cech, Cechum usw. erwarten, allein es wird so de- cliniert: Cecil, Cecham, Cechami (unrichtig ist Cechy dobr. 179), Cechach; dasselbe gilt von Cechy, zweien ortsnamen in Mdhren. Es geht daher Cechy wie Babiny, Hory usw. Die hier gegebene darstel- lung verdient vor jener ansicht den vorzug, die sich auf die schein- bare fem.-form des nom. und gen. stiitzt, und nach welcher Uhry ein pi. fern, ist dobr. 178. Vgl. meine abhandlung: Die bildung der orts¬ namen aus personennamen. Denkschriften XIV. seite 1-5. • Die silbe ov, im laufe der zeit immer hdufiger auftauchend, tritt ein a) im sg. dat. bei namen belebter wesen, die, wenn sie ohne adj. stehen, im nSech. nur die form auf ovi haben: Petrovi, To- masovi; k svatemu Petru, k svatemu Tomasi; man beachte pa- iiovi neben panu Bohu; bull, duch, Kristus haben nur u: bohu, duchu, Kristu; die masc. auf a haben acech. e und nSech. ovi: sta- rostS und starostovi; die eigennamen auf a nur ovi: Strakovi; ebenso pantatovi. Acech. findet sich auch ostuovi stimulo. dolov, cech. decl. nora. o-stiimrae. 343 dolu und domov, domu stehen fiir dolovi, domovi: k domovi wyb. I. 1064., pusti jej dolbv anth. 64. slk. domov chod’ sbor. 35. Durch ausstossung des v entstehen die dialeJctischen formen strejckoj, becvaroi, oteoj, bratroj Dialekt. 20. 21. 25. 41; b) sehr sdten im sg. loc.; c) im pi. norm, bei den einsilbigen subst. und bei denen auf ek: volove, lvove, syuove; svedkove; ebenso dedicove, orlove, otcove, otelmove, papezove usw.; ove lautet slk. ovje, ovja. Die masc. auf a haben y und ove: starosty und starostove, pantata nur pantatove; husita - husite, husitove und liusiti. Manche haben i oder y, e oder ove: had, kat, pes usw. hadi, hadove; hfich, div, zazrak usw. meoe, mecove; d) im pi. gen. in der regel; e) selten und zwar nur acech. im pi. dot.: dedovom rnscr. des XI V. jahrhunderts. om; vom pi. loc. gilt das, was seite 340 bemerkt worden. In dem zweiten paradigma besteht der sg. gen. und dat. pola und polu neben pole und poll; der pi. nom. lautet pola und pole; der pi. dat. hat em, woraus nSech. Im: polem, polim; der pi. loc. hat leh fils’ asl. ih'L, dock licech, plecech, polech. Langes e (zdravje, pitje, trnjd) beruht auch hier auf zusammenziehung: psanje aus ptsanije: vgl. lido mit ljudije. Im sg. nom. hat das acech. psauje, im sg. gen. 344 cech. decl. nom. o-stamme. und dat. psanja und psanjix neben psauje und psani; im pi. nom. psanja und psanje, im pi. dat. psanjexn, im pi. instr. 'ist Icein psan- jeixii, nur psanimi nachweisbar, und im pi. loc. psanjech. Ncech. geht asl. ije, ija, iju, ii, ij in x liber: ptsanije, psani (mittelglieder sind psanije, psanje); ptsanija, psani; ptsaniju, psani; ptsanij, psani; ptsanij emt, psanim; ptsanii, psanimi, das ein dlteres psanjemi voraussetzt • ptsaniilrt, psanich. Slk. gilt narecja, luoenja fiir each. m'u'eei, loufieni Dialekt. 71. Dialektisch bestelit sg. gen. dat. psaniho, psanimu; kamoni, kameniho; huhli, luihlilio Dialekt. 17. Vgl. seite336. Der sg. loc. liat e: sene, lete, hnizde, mleco; danehen u, vornehnlich nach den gutturalen: viku, jliu, uchu; oku, wofilr ehemals oce; sto hat stu; manche liaben b und w. vesle, veslu; jezefe, jezeru; mase, masu; bfise, brichu; rouse, rouchu; vojstS, vojsku; Lipstb, Lipsku; nach dobr. 189. ist v kolene in genu, v kolenu in generatione, dock sagt man auch v patem kolene: im allgemeinen ziehen die abstractes bezeichnenden subst. u vor: mest’anstvn. Warm im acech. sg. loc. wie niofu, sluncu, srdcu vorkommen, so sind sie so zu erkl'dren, wie trojuci, tjusjuc fur trojici, tisic. Der ausgang des dual. nom. ist e, daher auch im nSech. ste: dve stS, asl. dve stte; im dual. gen. steht im auslaute u, woraus im n (a), o, a-stamme. 849 Die nominate declination der adjectiva hat sich im cecli. in zalil- reichen fallen erhalten. Der eg. voc. masc. auf e kommt acech. ent- weder alleinstehend und vor dem subst. vor: pfesilne, o milostive boze. Der syntaJctisclie unterschied zwischen nominaler und zusammen- gesetzter declination, wie er im asl. festgehalten wird, ist im gen. dat. und loc. schon dem acech. abhanden gelcommen, es wird daher in den genannten casus nach willkiir die eine oder die andere form angewandt: so z. b. Iconnte bei dalem. statt bjeda mne nebohu ebenso gut stehen bjeda m n 6 ncbohcnm; dagegen sollte man in tak zbitu ze zalafe uyeduc wyb. I. 296. zbitu erwarten. Es ist ferner zu bemerken, dass die durch 6v, in und i. gebildeten adj. possess.: abrahambv, ne- klanin, komornib, so wie die durch er abgeleiteten numeralia: sedmer an der nominalen declination longer festlialten, als die andern adj., dass daher das, was von den bezeichneten wortern gilt, nicht notwendig auch von cist gelten muss: wer daher den nominalen sg. instr. abra- hamovem nachweiset, liat damit nocli nicht den sg. instr. cistern belegt. Aus diesem grunde ist der sg. instr., der dual. gen. und loc., dat. and instr., der pi. gen. dat. loc. und der nur durch das einzige ne- vinny (saf. §. 51.) belegte pi. instr. als in der nominalen form der adj. wie cist nicht belegbar in einem paradignxa nicht aufzufiihren. Die moisten der unbelegbaren nominalen formen der adj. lauten con- sonantisch aus; von den vocalisch auslautenden Jcann der sg. instr. fern,, in nominaler form von demselben casus in zusammengesetzter declination nicht verschieden sein: cistu aus cistaja und aus fiistoja; der dual. gen. loc. ist auch sonst selten. Zu den nominalen formen von cist treten folgende fur die adj. possess, nachweisbare lvinzu: sg. instr. masc. und neutr.: abrahamovem; pi. gen. abrahambv. Von den durch i> abgeleiteten adj., die keine adj. possess, si.nd, Iconnen nur wenig nominale formen nachgewiesen tverden: sg. nom. masc. peg, rue; fern, pfise, asl. pesa; loc. fern, euzi asl. stuzdej (vgl. saf. §. 54); es wird erlaubt sein von diesen adj. jene nominalen formen an- zunehmen, die von adjectiven wie cist nachgewiesen werden Iconnen. Die adj. possess, auf i>, ivie komonne, pan durften auch im sg. instr. und im. pi. gen. der nominalen decimation folgen. Wie die durch b gebildeten adj., gehen mit einigen ausnahmen auch die partic. praes. act. und die partic. praet. act. L a) partic. praes. act.: sg. nom. chod£, diode, chodjeci (asl. bode, bode, hodesti) ctcc. chodjec, cbodjece, chodjece (asl. hodesti), diodeste, bodesta) gen. chodjece (asl. bodesta, hodesta, bodoste) dat. diodjeoi (asl. hodestu, ho- destu, hodesti); loc. nur durcli einenfall belegt, und zwar fur das fem.: 350 cech. decl. nom. t> (a), o, a-stamme. chodjeci (asl. hodesti) saf. §. 56 ; dual. nom. acc. chodjece, chodjeci (ad. hodesta, hodesti, hodesti); pi. nom. chodjece (asl. hodeste, hodesta, hodeste). Der sg. acc. masc. chodjec wind hiiufig durch den sg. gen. ersetzt: zaslysal hlas s nebes i'kiic (asl. rekastt) und nalezli jeho sedjece (asl. sedesta) ev.-vind.; videl ducha svateho schodjece (asl. sxhodesta) ib. filr sedjec, schodjec. Im sg. acc. fern, liest man wol nur ce fur ein organisches cu, ci: tu je stojece (asl. stojesta) nalezl; uzfe svhsf jeho lezjece (asl. lezesta); zenu pla6u.ce (asl. pla6asta) wyb. I. 1145. Die erklarung dieser abwei- chung ist nicht in der lautlehre, sondern in der verwechslung des acc. mit dem gen. zu suchen; b) partic. praet. act. 1: sg. nom.: chodiv, chodiv, chodivsi, seltener chodivse acc. chodivse gen. chodivse dot. chodivsi; dual. nom. acc. chodivse filr das masc.; pi. nom. acc. chodivse: im nom. filr asl. hodivtse, hodivtse, im acc. filr asl. hodiv r J>s§. Audi bier findet man den sg. acc. fern, auf se filr su, si: vida ji porodivse (asl. porodivT>sa), a cistu devkii ostavse (asl. ostav'isa). Die nominalen formen der comparative, wie sie das asl. bietet, werden vollstiindig wol kaum nachgewiesen werden konnen. Man findet den sg. nom. masc. mem fur asl. nibriij, neutr. mene filr asl. mtnje; den sg. loc. neutr. vecsi: kto jest u male neprav, i u ve6si (asl. vestLsi) neprav jest wyb. 1065. Das fern, hat im sg. nom. langes i, das aus e, ej e fiir aja entstanden: novina lubsi jest nezli vec jina: das lange i ist erst von den lierausgebern bezeich.net worden, allein es scheint in der tat mit recht. Audi von den durch ij't gebil- deten adj. sind nur wenig nominale formen nachweisbar: sg. gen. masc. bozje. Der sg. loc. fem. veli wird richtig veil, asl. velii, ebenso der sg. dat. fem. bozi richtig hozi, asl. boibi, geschrieben, denn die ableitung gesckieht in beiden fallen durch ij, und formen wie veil,, hozb existieren nicht: es kann daher auch weder von.ve 11 noch von bozi bewiesen werden, dass es nominal sei. velim in velim vjece da- gegen ist wol dem asl. velijemb, nicht voliimi, gleichzustellen: vgl. mnohem vice; es ist jedocli nicht velim, sondern velim zu schreiben. Wie in den iibrigen slavischen sprachen, so ist auch im Secli. die nominale declination im laufe der zeit durch die zusa/mmengesetzte mehr oder weniger verdrangt worden: so steht sclion in der alex.: ach clo- vece, leak jsi kfivy, kak jsi svej hospodS Istivy wyb. I. 1094; ebenso kde smy te vidSli lacncho ev.-vindob. Einst las man matth. 5. 36: ne mdzes jednoho vlasa bela uciniti ani erna, ivofiir in der kralicer bibel ne mazes jednoho vlasu uciniti bileho anebo cerneho, asl. ne mozesi vlasa jedinogo bela ili crina S'btvoriti. cech. decl. nnm. t , (a), o, a-stfimme. 351 Die nominale declination der adj. possess, auf ov und in liat, sich ncech. in den vocalisch auslautenden casus erhalten: sg. nom. kraluv, krdlovo, kralova acc. kraluv, krdlovo, krdlovu gen. krd- lova, krdlova, kralovy dat. kralovu, krdlovu, kralove loc. kralove; pi. nom. krdlovi, kralova, kralovy acc. kralovy, kralova, kralovy. Auch der sg. instr. fern, kralovou darf demnach als nominal an- gesehen werden; unrichtig ist der sg. loc. masc. und neutr. auf u: v dekanovu domu neben v dvofe biskupove pulk. im wyb. I. 465. 468. Die consonantisch auslautenden casus sind zusammengesetzt : sg. instr. masc. neutr. und pi. dat. krdlovym pi. gen. loc. kralo- vych usw. Doch, auch im pi. dat. k Budinovum, k Strakovum zu der familie Budina, Straka dohr. 200. zahradnikovum, sladkovum cel. 116. Das adj. possess. Pane ist indeclinabel, daher nicht nur dobrota Pane, slovo Pane, do clirdmu Pdn6, leta Pane, sondern auch ehrdm Pane fur ehrdm Pan usw. In der volJcssprache ist die nominale declination der adj. possess, auf jenes gebiet beschrankt, das sie bei anderen adj. einnimmt: man sagt, wol kraluv, aber niclit melir im sg. gen. masc. kralova, sondern kraloveho; desgleichen spricht man kralova, aber nicht im sg. gen. fern, krdlovy, sondern kralove usw. Die iibrigen adj., so ivie die partic. praet. pass, haben nomi¬ nale formen in der regel nur im sg. und pi. nom. und acc.: sg. nom. zdrav, zdravo, zdrava acc. zdrav, zdravo, zdravu; pi. nom. zdravi, zdrava, zdravy acc. zdrdvy, zdrava, zdrdvy. Dasselbe gilt vom. aSech. dual, nom.: zdrava, zdravS, zdrave: ten sturm sta jesfie vjece nezli plna (nicht plnd) dva mesjece wyb. I. 1081. ruce vasi krve pine (nicht plnej) jsta wyb. I. 334: im wyb. 1. 1154. ist dalier unrichtig kolene jako kost byle ztvrdele, opuclde i otekle fur -le, asl. -Id: vgl. svetje ruce bile tak sje byle zsidale 1152. Der sg. acc. masc. wie zdrav weiclit meist dem gen.: aby spasen ucinil svdt; fee tvd zndma tebe eini. Auch die nominale form des sg. nom. m,asc. ist vielen adj. abhanden geJcommen, so sclirieb man ehemals cliud: ne bude clmd nikdd wyb. 1. 258. byl velmi chud hdj., wofilr jetzt chudy. Landesnamen wie Polska wurden einst no¬ minal decliniert: Polsky, Polste usw. Dasselbe gilt noch jetzt von den aus adj. possess, entstandenen ortsnamen: za Benesovem erb. 2. 30. Man bemerke auch na Hordch Kutndch. Jedes adj. Jcann als praedicat eines dat. mit dem inf. byti die nominale form des sg. dat. masc. annehmen: kaz zlod&ji navrdtiti a z sveho kaz scedni byti wyb. 1. 253, veselu byti, odsouzenu byti: dock hat, man bei diesem sg. dat. masc. das gefiihl seiner wahren natur so sehr verloren, 35 2 Cecil, dec!, nom. t. (a), o, a-stamrae. (w)-stamme. Die r h (u) - stamrne foVqen der declination der t. (a)-stamme. Spuren der alten declination jinden sich im sg. gen. auf u, im sg. dat. und loc. auf u und in der in melireren casus eintretenden endung ov. 23 korab (masc. und fern.), mol und prs: es darf jedoch bezweifelt werden, ob diese funf subst. mit recht zu dieser declination gerechnet werden, im asl. ist dies entschieden nicht der fall. Audi von brt lautet der pi. nom. certie, d. i. certje wyb. I. 193. 194. 373. 378. 835, wofiir nicht selten auch bei neueren 6rti: vgl. russ. Im sg. nom. hat sich einigemal i erhalten: liosti. Im sg. gen. findet man & und e: kmete wyb. I. 249. lokte: e in lokte diirfte einem consonantischen stamm angehoren. Unriclitig ist dieses § mit dem slcr. e in verbindung gebracht worden. Im pi. nom. stelit machmal e fiir je : kmetje, kmete. Man bemerlce den pi. gen. loket und den pi. instr. kmety. JDie neuere sprache beivahrt einige ilberreste dieser declination: sg. gen. testi, clioti sus. 57. 68. neben zetg, kmete, teste und kmete, krapte, lokte; sg. dot. krapti, lokti, testi. liost hat neben der declination I. 1. auch folgende: sg. gen. acc. dat. voc. liosti; pi. nom. hoste, gen. hosti, dat. hostem, instr. hostmi, loc. hostech; im sg. gen. acc. und im pi. acc. findet man auch hoste. Man bemerlce, dass zvef, pebet, pout wyb. I. 251. ehedem masc. warm, dass sie jedoch jetzt fern, sind, dock teu pout wallfalirt im ostlichm Buhmen; auch zalud, in der sclniftsprache masc., ist im slk. fern, lid hat im pi. nom. lide (dial, lidi erb. 2. 60); slk. ludja, ludje und lude Dialekt. 65. 71. gen. lidi, dat. lidem (dial, lidum sus. 32. 125. 280. lidom Dialekt. 17), instr. lidmi, loc. lidech. holub, jestfdb, nedvSd und das slk. tat sind zu I. 1. ilbergegangen; so auch zet, zeta erb. 2. 102. Das lange e des pi. nom. beruht auf zusammenziehung: je, e am ije cecli. decl. nom. i-stamme. 355 asl. ije: vgl. psani aus ptsanije. Dialektiscli ivird der pi. nom. holubji vom acc. holubi gescliieden Dialekt. 19: asl. golabije und golabi. Tfje und Ctyfje scheiden nach Saf. §. 66. im aSech. nicht masc. vom fem. und neutr., wie das asl. tut: trije, Cetyrije; tri, Cetyri, was um so melir befremdet, als nach dobr. 204. selbst dem nSech. zwischen tfi, Ctyfi und tfi, devetyilrr, na desete k'triigahi.; nicht notwendig ist ctvrte na dcte wyb. I. 1157. fur ctvrte na dcte, asl. ('•etvrr.toje na desete zu schreiben, obgleich allerdings auch druhy na dcty, ctvrty na dcty vorkommt. Has nSech. ersetzt den instr. durch den gen.: pfed osmi lety. Vor i geld 6, asl. e, von devet; und deset in i uber: deviti, desiti, was bei dvadeet, trideet unter- lassen werden Icann: dvadciti, dvadeeti. dvanact wird unorganisch wie p§t decliniert: od dvanacti let, ke dvanacti letum, ve dvanacti leteeli, pfed dvanacti lety. jedenmecitma, dvamecitma usw. sind indeclinabel. Wenn dvadeet, tfideet und dtyfideet am schlusse ein i erhalten, so ist diess organisch: asl. dva, tri, cetyri deseti; wenn jedoch dem desat in padesat, Sedesat usw. ein e angefiigt wird, so ist diess unorganisch: asl. pets, sesti, deset r s usw. In der verbindung vsicknu deset’ wyb. I. 378. tritt wie im. asl. dve sesti und im pol. druga dziesie6 die eigenscliaft. des deseti, als ernes subst. collectivum hervor. Im slk. lautet der nom. pet’ und, nach art der adj., vor personennamen pjati, gen. acc. loc. pjaticli, dat. pjatim, instr. pja- timi halt.. 89. 155. cecli. decl. nom. n-stamme. 357 VI. Ooasoauutisclie stiimme. 1. v-stiimme. Hieher gehoren bukev, koaev, korouhev, kotev, mrkev, paaev, svekrev, stoudev, wofiir auch bukva, konva, korouhva usw. Acech. lautet der sg. gen. auch eirkvi wyb. I. 493. jatrvi von jatrev, asl. j Qtry; dev sg. voc. eirkvi; der pi. dat. instr. loc. cirkvam, cirk- vami ; cirkvach: die dltere sprache folgt in diesem casus, wie das asl., der classe III; der pi. acc. auf e: korouhve, kotvo, stoudve ist als die alteste regel fiir pi. acc. and nom. anzusehen: daneben hesteht der pi. acc. auf i: korouhvi: e ist hier nicht aus i ent- standen. krev hatte ini sg. gen. krve und krvi, wie im asl., nun hat es bloss jenes; krve ist dialektisch einsilbig Dialekt. 29. 2. a-stiimme. a) masc. Hieher gehoren einige subst. auf ea, namentlich auf aiea: life- ben, kaiea, korea, kfeiftea (aastavuji tvafi sve jako skfemeae jungm.), lupon, plaaiea, pramea, stfemea, jeeiaea, die jedoch gem in I. iibergehen und im sg. gen. a oder u liaben: kofeaa ; plameaa; bfebeau, kmeau, kfemeau, lupeaa, daher im sg. loc. pramenfi 358 £ech. decl. nom. n-stamme. und stfemenS neben -meni jungm. Man beachte den pi. gen. kofen und koMn. Andere subst. auf ezi Tiaben den sg. gen. auf e gar nicht: pfezmenf prsten, femen, jelen. Unbelegt sind irn acech. dev sg. voc., der dual. (mit ausnahme des nom. kameni jungm.) und der pi., denn da den, asl. dtnt, zwischen dieser und der b - declination schwankt, so konnen formen von kamen nicht mit sicherheit darnach gebildet icerden. Der pi. durfte nach dem asl. so gelautet hahen: nom. acc. kamen e, gen. kameni, dat. kamenem, instr. kamenmi, loc. kameneck. Den geht aiech. so: gen. dne, dat. dni, dnu, instr. dnem, loc. dni, dne, welches letztere nicht fur dni steht, und dnu wyb. I. 1078. dual, dni, dnu, denma und dnoma wyb. I. 202. pi., nom. dnjc, asl. dbnije, acc. dni, gen. dni, dat. dnem, instr. denmi, loc. dnech; daneben findet man pi. nom. dnove, gen. dnov; jetzt lautet der pi. dni, dnove; dni, dny; dni, dnu; dnum, dnim (aus dnum); dne- mi; dnech; man merke den sg. loc. dne: ve dne erb. 2. 23. Dial, sind sg. nom. den, gen. dnh, instr. dn§m. In tyden werden aiech. beide teile, der erstere, ty fur asl. tyj, zusammengesetzt decliniert: tdhodne, temudni, tymdnem, temdni, pi. tidnove, tedny, tychdnu, tymdnum, tymidny, tychdnech. Man findet auch unorganisch und fehlerhaft im sg. nom. tehoden, im sg. loc. tehodni, im pi. gen. tehodnu; sg. gen. tydne, dat. loc. tydni, instr. tydnem; pi. nom. tydnh und tydnove, gen. tydnu und tydnu, dat. tydnum und instr. tydni, loc. tydngeh. b) neutr. Hieher gehoren vyrne, jme, pisme, plemS, ram6, siing, tying. Alle diese subst. nehmen bei den neueren o an: bfemeno und gehen dann nach II: bfemena, bfemenu usw. dyme macht eine ausnahme, es heisst nicht dymeno. Aiech. lautete der dual. nom. acc. wahr- scheinlich bfemeni, der dual. dat. instr. bfemenema, der pi. dat. bfemenem; im sg. gen. gilt jmene neben jmcni; selten sind im, sg. dat. und loc. -enu, -enu fur eni: jmenu, jmcnu. Der dual. nom. Sech. decl. nom. t-st&mrne. 359 acc. jm4ne ist nicht noihwendig auf jmeno zuruckzufilhren, da auch das asl. imeni und imene bietet. 3. s - stamme. A6ech. lautet der sg. nebe (zuruckzufilhren auf ein ehemaliges, dialelctisch im Troppauischen fortlebendes nebjo, slk. neba Dialekt. 70, loom'd man das pol. niebie: sg. gen. uiebia und loc. niebiu malg. 102. 11; 102. 19. vergleiche), nebese, nebesi, nebesem, nebesi; der pi. dat. nebesem, loc. nebesech, nebesjech; der dual, ist un- belegt. Diese declination ist schon im aSech. auf wenige stamme beschrdnkt. Das nSech. kennt nebes nur im pi.; me koleso sind die der neueren schrftsprache eigenen sloveso, teleso gebildet. oko und ucho haben im aSech., im dual. nom. acc. o<5i (selten ist oce marc. 9. 46. in einem msc. aus dem XV. jahrh.), uii gen. loc. ocju, usju, dat. instr. ociima, usima: im nSech. treten fur den dat. und loc. die pl.-formen ocim, usim; ocieh, usicli ein; der gen. lautet oci, usi, dialekt. o6ju, usju; dialektisch ist auch ocma erb. 2. 7. sus. 212. usma Dialekt. 48: oka, ucha haben eine andere bedeutung. 4. t-stamme. Richer gehbrt eine grossere anzahl von subst., die lebende wesen bezeichnen: dfivfie, zvife, "kufe usw.; hrabS, kni2e; so gelien jedoch auch varle, vole, doup6 usw.; dialektisch lice, hcete; slunce, slun- cete Dialekt. 17. und sogar psani im pi. psana und psanata 44. boloubjata, bolubjata 40. 51. Im dual. nom. bietet das aSech. auch 360 cecli. decl. der pronomina personalia. Stb: lanetS (vgl. jmbne); im gen. atu und etii; im dot. atoma und §tema; im pi. dot. atom und Stem: das letzte ist niclit belegt. Dite hat im pi. dbti, das nach kost geht; dialekt. ist der dat. detom. Slk. haben manche im pi. ence fur ata: kurence, gen. kurencov und kureniec, dat. kurencom und knrencam, instr. kurenci und kurencami, loc. kurencoch und kurencach von einem stamme ku- renec. DasseTbe gait im acech. bis zum XIV. jahrhundert: oslenec, in laden ec, robenec. Vgl. Jirecek, Ndkres 27. 5. r-stamme. Acech. geht nach mati aucli dci, dcefe usw. Im dual, ist nur der nom. durch dcefi belegt. Der pi. von mati und dci wird von den verldngerten stdmmen matera und dcera (vgl. bfemeno, sloveso) gebildet: matery wyb. I. 237. mater 320. materam 088. usw.; dock aucli matefe: mnoho matefe syny zbily a je jedly 447. NZeck. wird mati gerne durch matka, acech. und dialekt. auch durch matera und mater erb. 2. 31. 63. ersetzt. Von dci hat sich nur der sg. dat. dcefi erlialten. Dialektisch ist mati indeclinabel : od mati, u mati, ne mam otca ani mati sui. 80. 162. 251. od svc mati erb. 1. 38. Dialektisch findet sich auch der sg. gen. matefi 11. B) Declination der pronomina personalia. cecli. dccl. pronom. 361 gen. tebe dat. tobe instr. tebou loc. tobe III. nom. — acc. se gen. sebe dat. sobb instr. sebou loc. Kobfi. Fur nme, tebe hat das slk. mna, tebja: vgl. das russ. menja, tebia. Ini dual. nom. der I. person besteht das seltene va neben deni organischen beiden genera dienenden ve; ein dual. nom. der II. person ist niclit nachweisbar: derselbe wird, wie im asl., durch den pi. nom. vy ersetzt: kdyz vy jedina sama spolu wed eta. Auch ein dem asl. na, va entsprechender dual. acc. ist nicht nachgewiesen. Den dual, acc. ersetzt der gen.: tu naji nalezit wyb. I. 271, loie in main ja dvuch bolubku suS. 201. Enklilisch sind in 6, te, se filr den sg. gen., mi, ti und das nach dobr. 209. von guten schriftstellern ge- miedene si fur den dat. Im nachdrucke steht nine, tebe, sebe fur den acc. Der pi. acc. ny, vy wird ncech. durch den gen. nas, vas ersetzt. Zweites capitel. Pronom inale declination. 1. Stamm t - i>. 362 cech. decl. pronora. jeden, acech. aacli sam. Das paradigma lautet t fur ten in dev redensart ve-t-fias (illico, asl. v r i> t'i> 6asT>) wyh. I. 214. ten ist eine enceiterung des t r t, icie vesken, veskeren, vsecken, onen, sjen, jen. Acech. lauten die sg. gen. und dat. fem. tej aus toj e und toj; der sg. instr. fem. und der dual. gen. tu entspreclien den asl. formen toja und toju: der sg. instr. fem. toji, asl. *tojeja, findet sich nur in der redensart mezi toji (dobu, chvili) wyh. I. 266 ■ der aSech. sg. instr. masc. und neutr. ist tjem. Dialektisch ist ty fiir tej: ty zlosti; jedny: v jedny dobe Dialekt. 12. An die stelle von o Icann e treten: teho, keho, oneho, jedneko; tenm, loc. tem: im instr. tein 35. t r i, kann der zusammengesetzten declination folgen: ty, asl. tyj, in ty2e ; tyz, tez, taz; tc'hoz, tehoz, tez usw. Zur verstcirkung udrd an ten das neutr. to gefilgt: tento, to to, tato usw., dialelctisch demselhen tu vorgesetzt: tuten, tuto, tuta usw. Dialekt. 18. Das alte ten jisty ist das nsl. ta isty. Dialektisch und unorganisch sind die formen, in denen 6 und i fiir asl. e durch y ersetzt werden: tycb, tym fur tech, tiin Dialekt. 35. Vsechen hat im sg. nur nom. und acc., im pi. hingegen alle casus: vsechen, vsechno, vsechna; vsechnech, vsechnem usw. dva in der emphase, nach £el. 210. von mdnnlichen personennamen, dia¬ lektisch im nom. dva, wofiir im slk. dvaja, obidvaja neben dva, obi- dvd (vgl. dwaj, obaj im pol.), hat nSech. neben der organischen form im dat. dialektisch dvoum, im gen. loc. dvouch, im instr. dvouma. Kto, jetzt unorganisch kdo, hat im sg. instr. kym von ky (kyj) fiir das organische cjem, asl. cenib. So geht aucli nikdo, slk. nik hatt. 1. 96. Dem Seek, eigentiimlich sind nikoheho wyb. I. 422. niko- memu 410. Aus kyzdo ist kazdy entstanden, wie asl. k'L^dyj aus kxzdo. Von der declination des oba, oba gilt, was von dva gesagt worden. on ist ein personalpronom: das demonstrativum lautet onen, cecli. decl. pronom. 363 ono, ona; onna, onno sind falsche schreibweisen: vgl. ten, ta, ve- skeren, veskera usw. an, ano, ana stehen fiir a on, a ono, a ona usw. sain geht aliech. auch pronominal: samoho, samomu, samjdm icyb. 1. 316 usw. Hieher gehdrt alt- und nXech. der sg. und pi. nom. mid acc.: sam, samo, sama usw. Daneben besteht acech. im sg. gen. und dat. masc. nominate declination: sama, samu: samy folgt der zusammengesetzten declination, druh imrd acech. richtiger als ein adj. angesehen, daher nominal oder zusammengesetzt declinirt: druha druheho; druh k druhu; jeden druh emu; druh na druha wyh. I. 481. 485: druh oho Saf. §. 72. scheint nur einmal vor- zukommen. Dem asl. vtsjaki, inu>, kaka>, taku>, jaki) scheinen heine pronominal declinierenden worter zu entsprechen: der sg. nom. vsak beweist natiirlich nichts fiir die declination. Jeterx wird asl. no¬ minal decliniert: aSech. findet man den sg. acc. fern, neteru und den sg. gen. masc. nStereho. Asl. k'ttoryj folgt nur der zusamm-en- gesetzten declination, so auch Sech. ktery. 2. Stamm moju. 364 cech. decl. pronom. Diesem paradigma folgen dvuj, obuj, svuj, tvuj, truj, ei, ky. Im paradigma moji, steht e fur oje, a, fur oja, y fur oji: meho aus inojelio, ma aus moja, mych aus mojich; der sg. acc. fern, mou entsteht aus moj a, der sg. instr. fem. mou aus mojii, wofiir moji noch lebt: ja byl s moji cum mea uxore; der pi. moji wird in der schriftsprache nicht zusammengezogen, auch nicht in der sprache des volkes: to sou kon§ my ist asl. konje moj§; voll findet man im ncech. auch die form moje im sg. nom. fem. und neutr., im pi. nom. fem. und neutr. usw. und moji im sg. acc. fem.; tvojich, tvojim wilrden dem Seek, ohre nach Set. 232. nicht fremd Idingen; im slk. und im mahrischen dialelcte bilden die selbst im acech. sehr selten auftauchenden vollen formen die regel: moj, mojelio, mojemu usw. Dialekt. 35, wofiir auch hie und da mojho, moj mu, slk. mojlio, nasho Dialekt. 71. dvuj, obuj und truj sind nSech. meist durch clvoji, oboji und troji verdrangt warden, dock dve, obe, tre; dveho, obcho, treho fur dvoje wyb. I. 328. oboje, troje 328 usw.; in obe dva dni wyb. I. 434. steht obe fiir oboje aus oboja; der cecli. decl. pronom. 365 sg. nom. neutr. oboje findet sick wyb. I. 462; sg. gen. obeho, treho, obe dvC, asl. obojeje dvojeje; sg. dat. dvemu, tremu; sg. instr. dvym cel. 221. obyrn aus dvojim, obojim; sg. loc. v tom dvem wyb. I. 1009. obcm, trdm jungrn.; pi. nom. neutr. dvoje kola wyb. 1. 829; pi. instr. obymi aus obojimi jungrn.: falsch ist die schreibung dvy, try f ur dv6, tre. Man bemerke o tech tre deti. ci steht filr cij, cije, cija, ciho fur cijeho, Cimu fur cij emu usw.: slk. geht es so: ci, cije, cija; Cijeho; cijemu usw. ky, das nur im masc.'und auch da wenig und fast nur in ausrufungen wie ky Cert, keho ko- zla usw. gebrauchlich ist, hat gen. kyho dat. kymu instr. loc. kym pi. gen. loc. kyeb dat. kym instr. kymi: der sg. gen. dat. und loc. entsprechen den asl. formen kojego, kojemu, kojeniL, es ist daher keho (kelio und kyho bei jungm. kelio erta wyb. I. 822), kemu, kem zu schreiben: vgl. meho aus mojeho und dobryho fiir do- brclio in der volkssprache Bohmens: dagegen stehen deni sg. instr., dem pi. gen. loc. dat. 'und instr. die asl. formen kyimt, kyilrt, kyinrj,, kyimi gegeniiber, die Ubliche schreibung ist daher richtig. Das der alteren sprache unbekannte possessivum jeji (aus jej eius fern.) geht nach der zusammengesetzten declination. Der nom. aller zahlen von j r i. ist regelmassig nur in der zusammensetzung mit ze, i gebrauchlich: jenze, jeze, ja2e; selten ist jon mit relativer bedeutung: ten, jen bjCse uzdraven saf. §. 70; ausser diesem falle ivird der nom. von jt durch on, ono, ona ersetzt. Fiir den sg. acc. neutr. je steht meist der gen.: stel ini bile ioze, ustel mi bo sus. 185. Fiir jebo und jemu bestelien die enklitischen formen ho und mu. Aceclt. lautet der sg. acc. fem. ju; der sg. gen. fern, jeje aus jeja, asl. jeje, jej, je; der sg. dat. und loc. fem .. jej; der sg. instr. fem. ju; der dual. gen. ju und jejii. Der sg. acc. masc. von ji, wird durch jej ersetzt, das aus jeju> entstanden ist; auch jenze kbmmt als sg. acc. masc. vor: leu pokladu, jenze, kdyz kto nalezne, zakryje. Der erweiterte pi. gen. jejich wird als possessivum gebraucht: by] vjejicb z all rad C in eorum. horto, oiicht: vjicb zabradC. Dialektiscli findet sich je als sg. acc. n.: vino jest dobry, pijte je; kde jest dit.C? jdete pro nS Dialekt. 17. Nacli einsilbigen praepositionen wird dem ju. ein n vor- gesetzt, ivenn es von der praeposition abhangt: s mm, k nim; ven, pron, don wyb. I. 83: asl. vu> ni.; dagegen okolo jeho, proti jej; na je}e vrehu; dock ist dkit, langer zeit hdufiger mezi nimi ivyb. 1. 429. proti uSmu 474: ein unterschied zwischen ein- und zweisilbigen praepositionen tritt auch beim accent ein, jene ziehen den ton des ab- heingigen wortes an, diese nicht: d b domu; proti nepfiteli: gegen die 3G6 cech. tied, pronom. Von sjen jindet sick im ncech. nur dialekt. su im siidlichen Bohmen: po su dobu cd. 235. po sou dobu Dialekt. 29. Diesem paradigma folgen vas, ves, nas, sic, ce. Neben sjej gilt sjd; fur sju und sjii stehen auch si und si; das aSech. snoci steht fur asl. si liosti: vgl. seite 53. veceros fur vecerr, sb, ebenso dues fur dtnt sb. Bern tyz analog 1st siz, sjxiz, sjaz usw. ves hat in den casus, die im asl. e bieten, den stellvertreter dieses buclistabens, daher eecli. tied. zus. gesetzt. 367 vsjem ms)6'. Unerhort ist der sg. gen. vsja ruk.-kral. 56. 20. und der sg. dat. vsju: ke vsju sboru Sel. 225. NSeeh. wird der sg. und pi. nom. und acc. durch ableitungen von ves ersetzt: vsecek, asl. vbjafibsk'b, viecken, vSechen, die in diesen casus nominal oder pro¬ nominal declinieren; der pi. nom. lautet vseci fiir vsecci, vsickni, vsichni; vsecky, v§eckny, vseclmy usw. Man beachte den sg. acc. fem. vsicku wyb. I. 432. 443. 460 usw.; ncech. voird sje, sje in der declination von ves in se, si verwandelt : vseho, vsi, vsemu usw. Von sic hat sick nur sice, sic ita erhalten. co (gen. fieho dat. fie mu instr. cim loc. com, dialekt. com) ist aus dem sg. gen. fiso, asl. fii.so (vgl. nfimecky fiir uetntci.skyj) entstanden; acech. ist fie (asl. fib in fibto) fiir co, daher zac, proc; zafiez, profiez usw. Der gen. lautet acecli. auch fi’se, fiese, asl. fibso, fieso: dieser gen. wird aucli fiir co gebraucht. nic aus nics und nfico folgen dem co. Drittes capitel. Zusammengesetzte declination. Im slk. findet man zdravjeho, zdravjemu neben zdraveho, zdravemu; im sg. loc. m. n. dobrom, dieses nach dem muster der pronomina tom, kom: stamm frh, k r b. Wenn man zdravjeho, zdravjemu aus zdravojebo, zdravojemu durch ausstossung des o entstehen lixsst, so beachtet man nicht, dass dialektisch je fiir 6 eintritt: chljeb, mjest, pljest fiir chlfib, mesti, plesti usw. Dialekt. 69. 71. Im pi. lautet der nom. fiir alle genera auf y aus: dobry statt dobre. SafafiJc, Pocdtkove 53, meint, dass die zusammengesetzten formen dadurch ent¬ standen seien, dass an das declinierte adgectiv das declinierte pro¬ nomen gefiigt wurde, was, allgemein ausgesprochen, nach meiner ansicht unrichtig ist, indem sicli die melirzahl der formen ungezwungen nur aus der verbindung des adjectivischen them a mit dem entsprechenden casus des pronomen yb erkldren lasst: dobry: dobn.-j'b; dobrym: dobri- jim; dobra: dobro-ja; dobre: dobroje; dobreho: dobro-jeho; do- brem: dobro-jem; dobru im sg. acc. fem. aus dobro-ju, im sg. instr. fem. aus dobro-ju usw. Wenn Safafik ferner 54. der ansicht ist, die doppelformen des sg. gen. fem. dobre, dobrej seien aus den zwei mundarten entstanden, aus denen das cech. sich gebildet habe, die erste aus dem asl. dobryj§, die zxceite aus einem dem russ. dobroj 6ech. decl. zus. gesetzt. 368 analogen form, so kann ich ilm auch hierin insoferne nicht bei- pflichten, als ich dobrej mid dobre auf dobro-je zuruckfiihren m soilen glaube: aus dobroje entsteht ndmlich zuerst dobroj, ivoraus dobrej, dobre, wie aus toj, tej, te, aus mojej, mej, me Dialekt. 35. hervorgeht; e fur ej findet sich auch sonst: pocke aus poekej Mo- ravske ndrodni pisne. V Brne. 1860. 89. 153: der sg. dat. fern. dobrej, dobre aus dobroj unterliegt demnach keiner schvierigkmt. Um dobrej aus dobroj zu erkldren, darf nicht auf boliem hin- geiciesen iverden: eher ware die Mnweisung auf vevoda, vyvoda aus vejvoda, vojevoda am platze. Die formen auf yho, ymu: druhyho, druhymu, milymu f ur druhelio, druhemu, milimu finden sich auch in dem filr diesen gegenstand lehrreichen slk. ky, asl. kyj : sg. ky, ke, led; kyho, ke, ku; kyho, kej; kymu, kej ; kym, kou; kom, kej; pi. Id, ke, ke; ltd; lcych; kym; kymi; kych. In einigen acech. formen wird auch das adj. decliniert: sg. dat. loc. fem. velicej, svetiej, asl. velicej, svetej ; sg. loc. to. veliedm, svdtiem, asl. velicemt, svetemi.; dual. nom. fem. mudfej, asl. madrej; pi. nom. to. eisti, asl. eistii. Alle diese formen, mit ausnahme der letzten, sind archaistisch mid selten. Ilieher gehort auch svdtie wohl filr svfitiej in az sc jejie svetie rued bile tak so byle zsidale vnjh. 1152: svdtic ist der dual, nom. fem,. mid entspricht dem asl. svetej. 1. dobnj. cech. decl. zus. gesetzt. 369 ASech. lauten der sg. gen., dat. und loc. fem. auch auf ej aus: dobrej, dobfej asl. dobryje, dobrej; im sg. dat. fem. und im sg. loc. masc. und fem., so wie im dual. nom. fem. und neutr. steht e dem asl. 6 gegenuber: dobrej, dobrejemt, dobrej, daher im acech. verwandlungen des r und der gutturalen eintreten kdnnen: dobfej, velicej, die im nZech. im pi. nom. masc. eintreten micssen: dobfi, ve- lici, mnozi, hlusi; fiesti, nihnecti von cesky, nemecky; uhers&i wyb. I. 427. nebeaei sus. 194. und ubersci, nebesci im westlichen Mdhren, wofiir im bstliclwn“Mdhren ubersci, nebesSi gesprochen wird; in Bohmen lautet der pi. nom. fur alle genera auf y aus: bodny, dobry, bohaty, chudy, prasky, draby, blucby. Die langen vocale dieser declination beruhen auf zusammenziehungen. Dialektisch ist vy- 24 370 cech. decl. zus. gesetzt. sokom far vysokem Dialekt. 23, slk. moravsko fur moravske 73. dobrem fur dobremu 67. v sirom poli; otcovho, ruzeninho shorn. 23. 62. Die volkssprache liebt im pi. nom. ace. neutr. das feminine e fur a. Man schreibt minuli basove und minule easy: minuH ist der wahre pi. nom. masc., minule hinc/egen, wie easy, formell der pi. acc. masc. ZWEITER TEIL. Lehre von der conjugation. a) Von der einteilung der verbalformen. Wie im asl. seite 62. b) Von den personalendnngen. V. 1: unn'm, hofim; koupim; delam, dagegen plctu, piju, pi'su, wofilr die schrift piji, pi si vorzielit; das aCech. Jcann sicli dem asl. anschliessen: be#u asl. beza, stoju asl. stoja, plozu asl. plozda, wnfur mm beziin, stojiin, plodim: dialelct. vizu und unorganisch vizes, vize; vizeme, vizete, vizo Dialekt. 48. Das sllc. hat durch- gcingig m: kryjem, hudicm, znom, wofilr die schriftsprache nur kryji, hudu, znu anerlcennt. Von dem t der III. sg. praes. hat auch das wSech. mit ausnahme von jest keine sichere spur. Neben ve findet man auch va: bdzala sva kilim; ta dient alien genera: ruce tvoji udinile sta me; kolenS moji omdlele sta; das unorganische tfe Tdn- gegen ivird nur mit deni fem. und neutr. verbunden: srubene ste race. Fur me kennt das acecli. und die volkssprache (Dialekt. 12) auch m und bis in das XVI. jahrh. und noch jetzt dialekt. (suS. 52) my: vidim videmus, smy; dialekt. damy, mamy, dopustimy Dialekt. 24 * 372 cech. conj. bindevocal. 44. 50. Auch im ncech. fallt e hdufig ah: chcem fiir ehceme. Slh. findet sich auch mo: smo, urobimo Dialeht. 76. Dialeht. kdmmt auch ma vor, das eigentlieh dem dual, angehort: pebema, trhama; impt. zehnema se; slk. trhama, chodzima; dialeht. ist auch ta fiir te: trhata, vidita Dialeht. 44. 78. Das n der III. pi. praes. schmilzt mit den vorhergehenden vocalen entweder zu ja oder zu u zusammen, je nachdem das asl. e oder a bietet: prosja, nesu, asl. proseta,, nesat'L, wofiir jetzt in der schriftspraehe pros! aus prosje und nesou gelten. Die volhssprache zieht fiir asl. a-u, ou dem i vor: mazou. Dialehtisch gilt cliodijou, chodijo, lezijou Dialeht. 39. 41. hofiju sus. 47. lezijo 275. stojijo 283. lubiju 212. pravijo 73. chodiju 192, formen, in die sich der bindevocal o eingedrangt hat, denn hofiju ist asl. * gorijati. Das slh. hat formen wie bezija, letija sus. 125. sedija 259. libija 190. lubja 266. pravija 5; bezija fiir asl. * bezijati,; choda, robja, ciha Dialeht. 64. 68. 69. Die im mitt- leren und ostlichen Dolmen gebrduchlichen formen wie hledeji, ciuSji stehen fiir hlediji, ciniji, wie salveji fiir salviji aus salvija, wofiir nun salveje; hledej, diu§j ferner sind aus hledi, cini lurch auf- liisung des i in ej entstanden: vgl. s kostej, s mastej fiir s kosti, s masti. Die different zwischen der I. sg. praes. und der III. pi. praes. beruht auf dem auslaut u und u, daher pletu und pletu, jetzt pletou, asl. pleta und pletat^; ehenso pis u, jezt piii, und pisu, jetzt pxsi, asl. pisa und pisatx. Man honnte geneigt sein den grund dieser erscheinung in den suffixen mi und nt'L zu suchen, was unrichtig ware. Man beachte cech. dialeht. den sg. acc. rybu und den sg. instr. rybum, wofiir die schriftspraehe rybu und rybou hat; ebenso die I. sg. praes. beru, piju und die III. pi. praes. berum, pijum fur beru, piji und berou, piji aus pijou, piju. Dafiir hat das pol. rybo und ryba; biore, pije und biora, pija, dialeht. noga pedem und uogp pede; bija ferio und bijo feriunt, wobei a ein ojfenes a mit nasaler consonant, o nasaliertes o bezeichnet. L. Malinowski, Beitrdge zur slavischen dialehtologie 1. Leipzig. 1873. Seite 20. 21. 23. Dialeht. 56. Im aor. und impf. entsteht aus dem n und dem vorher¬ gehenden bindevocal o-u: tvorichu, tvofjechu, asl. tvorise, tvo- rjaaha. c) You dem bindevocal. Der bindevocal tritt ein 1) im partic. praet. pass.: plet-e-n ; 2) im einfachen und im zusammengesetzten aor. II. und im impf.: jid-o-m ivimus; plet-e-ch, plet-e-ch-o-ve, plet-e-ch-o-m, plet-e-ste, ccch. conj. aor. 373 plet-e-ch-u aus plet-e-eh-o-nt; pletjes-e, pletjech-o-ye, pletjech-o-m, pletjech-u aus pletjech-o-nt. Daneben jindet man plct-c-ck-ve, plet- e-ch-me. Man merle priblizicliuom, vstachuom, yecechuom wyb. 1. 1166. (1) Von den suffixen tier inflnitivstamme. 1. Infinitiv. Das suffix des inf. lautet ti: tvoriti, meist tvorit, tvofif gesprochen; slk. nosif Dialekt. 69. 2. Supinum. Das dem ncecli. fast ganz abhanden gekommene supinum ivird du/rch to, gebildet: tvofit. Din einsilbigen stcimme dolmen im supinum den vocal nicht, daher spat dormitum, spdti, spat dor- mire: poslal sem vy zat wyb. 1. 1068. polozi sje spat 1. 822. Man beachte psati scribere und pxsat scriptum: pisat pfijide 1. 398. 3. Partic. praet. act. I. Das suffix des partic. praet. act. I. ist %s ; dessen s im auslaute abfdllt, im inlaute hingegen als s aus sj eintritt: vez, vezsi asl. vez7>, vezisi. Auf se auslautende formen werden hdufig als gerundia angesehen: tehda jeho kaza, kyji dluho bivse, hfebeny drati; telidy jej kaza Olybrius, ruce s zadu sva- zavse, provaz pres hfadu pfevrlise, yysoko vztahnuc, brzce dolov ju spusceti; tu na zemi, popelem posuvse, polozena safaf. §. 96, der iiber diese construction mit unreclit bemerkt: smele to ovsem a sotvy slovanske. Vgl. IV. seite 838. Formen wie vrhv, rekv, 6ctv und zavezev, odkvetev verdanken iliren ursprung der nachahmung von piy, delay, kupovav usw. 4. Partic. praet. act. II. Das partic. praet. act. II. wird durch 111 gebildet, das im auslaute nach consonanten manchmal ab- fdllt: pfibeh, spad, utek usiv. 5. Partic. praet. pass. Das suffix des partic. praet. pass, ist nt oder t%: yezen, bit. n geht im aSech. manchmal in m iiber: uci- n6in, naplnem, sra£em, ncposkyrnSm, pomamem, vysazem fiir ucinen, naplnen, srazen, neposkvrnen, pomamen, yysazen; kre- stem wyb. I. 298. fiir krestgn: verwechselung des n mit dem m finden wir auch in adj.: pamatem fiir pamaten, jedim fiir jedin safar. §. 23. ti: slk. uznaty, odebraty, daty Diale 7 ', 72. 6. Aorist. Dem nSech. fehlt der aorist. Im aSech. Jindet sich nicht nur der zusammengesetzte, sondern auch d,er einfache aorist. A. Einfacher aorist. Von dem einfachen aor. kbnnen nur die I. II. III. sg. und die I. und III. pi. mit sicherheit nachgewiesen werden. Die stcimme , in 374 cech. conj. praes. impt. denen die.se, aoristbUdung vorkommt, sind bod, beh, ved, vrh, vlad, vlek, vyk, hfeb: pohfebu ju Dalem. dvih: vzdvihu. zas: vclmi se uzese leg.-de XII. apost. vsichni se nzasu leg.-proc. zeh, jid: pfed- jid psalt.-mus. kdyz jidom, nadjidom sled zivot-otcfi sv. jidu leg.- proc. jdii Dalem. klad, kidk, leh, lez: nalezu jednu san pass, lek, met, mob, ues, nik, pad: uynjd popad toto promSnenjc psalt.- clem. padu, falsch padnu wyb. 1. 403. prcb, sek, skyt, sch asl. s’jdi: uschu, falsch uschnu wyb. 1. 91. sjeh (asl. seg), tek, tep, tisk, tres: vgl. potfese se zem§ pass, tk (asl. tok), tesk (asl. task): proeez sobe tak velmi stesk alex. tah (asl. teg), jed veld: lide prijedu usw., also wie im asl. lauter consonantische stdmme. Sg. jid. jide. jide. PI. jidom. jidu, asl. sg. id r j>. ide. ide. PI. idom. ida. Indessen scheint auch jdeta wyb. 1. 355. ein aor. zu sein. B. Zusammengesetzter aorist. Das acech. Iiat regelmdssig den zusammengesetzten aorist auf h mit bindevocal: pleteeh. Spuren des aor. auf li ohne bindevocal sind fechu, asl. rese, und etwa jesta: jesta i pista ederunt et biberunt let.-troj. bei Jungmann. poje comedit: pojie toko chleba wyb. 1. 1176. sjechu (kobylky a chrusti) vsecek plod zem5 jich comederunt omnem fructum psalt.-clem. Dev bindevocal ist kurz: es ist demnach unrich- tig vzdvizesta, teiiesta, dojidesta wyb. 1. 815. 816 zu schreiben. Auch bista und dasta 815. 943. haben richtig kurzes i, a. e) Yon den suffixen der praesensstiinmie. 1. Praesens. Das praesenssuffix fehlt in III. 2. und in IV: hons, hold; chvalis, clivdli; horim, clivalim neben dem alten hofu, chvalju, asl. *gorjomt, *kvaljomb. 2. Imperativ. I. beri. jdSte asl. idete; jdi asl. idi. In der II. sg. wird i schon im aSech. liaufig abgeworfen , wenn es die aus- sprache gestattet: zeni, mluvi, pomozi neben pec, pomoz. i erhalt sich vor z: pomoziz. Auch in den ilbrigen personen fallen i und 6 am, wenn die formen dadurch nicht unaussprechbar werden: chvalme, chvalte; pletme, plette; prokliime, poleh&ne, posiliime usw., da- gegen nineme, rekneme, sedneme usw. 6, e finden wir auch in den verben III. 2. und IV. fur asl. i: IirmSme, speme; mstSmc, uskrov- neme usw.: asl. gruniirn, usw. Diese formen scheinen auf falscher analogic zu beruhen: vgl. jedoch Safaf. §. 82. Dialekt. hart man ceck. conj. impf. 375 niclit nur mnime, sondem auch reknime, sednime; seduite, vez- mite, poslite Dialekt. 15. 35. Die II. sg. dual, und pi. dient aucli dev III: biul svetlo; buJta tva voly wyb. I. 251. II. dazdi, dazdr: viz, vizme, vizte fiir asl. vizdi., vidiim,, vidite; vfc asl. vezdt; jez asl. ja2db. 3. Imperfect. Das dem nSech. abhanden gekommene imperfect, ist teils eine praesens-, teils eine infinitivform. Die erstere wird verschieden geschrieben: man flndet tepeeli, tepiech, tepjech, tepiech, tepjech. Wer die schreibung mit langern a fiir richtig erkldrt, wofiir die spateren formen wie valich, vratich, krocich sprechen, wird notwendig zusammen- ziekung annehmen und folgerichtig pletjech dem asl. pleteahi an die seite stellen: cech. pletech wiirde asl. pleteht entsprechen. Wenn nun in alien imperfecten dem cli ein langes e vorhergeht, so gibt es im tech, keine unerweiterten praesensformen des imperfects, von denen seite 92 gehandelt ist, sondem nur erweiterte formen, die seite 93 dargestellt werden. Die infinitivformen des imperfects unterscheiden sich von den entsprechenden aoristen durch die lunge des dem cb vorhergelienden vocals a: brack sumebam; brach sumsi. Die auf inf.- stdmmen beruhenden imperfecta, im gegensatze zu den von praes.- stdmmen abgeleiteten, mehren sich im laufe der zeit in alien slavisclien sprachen. I. budjcch eram. hfebjech sepeliebam. dadjech, otdadjech, prodadjceh, rozdadjech dabam usw. uznjech metebam. jdjcch. kla- (ijecb. ktvjcch florebam. metjech scop ah am. plovjech. rostjeeh. revjech. slovjech. jedjech edebam. vfjech. mrjech. vzvlecjech. bi- jcch. znajcch. pijech, pjeoh bibebam. p&jech canebam. fujcch ru- giebam. fiijech Safar. poSdtlc. 91-107. Kvet 84-111. Man fiige hinzu vedjech hat. 1634. 3252. jdjecli 2768. ktvjcch 191. 2307. 2331. stkvjech 976. 2330. stvjech 1051: asl. * cvi,tealn> florebam. za- pletjech 2370. fedech dicebam. 194. strezjeeh 174. znajcch 138. 1042, asl. znajaah r i>, neben zn&ch 99. II. vinjcch. vladnjech. vjednjech. kvitnjech. zamknjeeh. zpomenjech. zaniknjech. stanjech, tisknjech. dotknjcch. odpoci- njech Safar. potatk. 98-104. blesknjech hat. 2374. vladnjech 3- lesknjech 2375. ostanjech 2373. vytrhnjech 2371. III. jmSjech, jmjdch. rozuinbjcch kat. 15. 72. 533. jmjesta 999. Andere impf.-formen sind (filer wahrscheinlichkeit nach wie asl. goreah/i. zu erklaren. Vgl. seite 94. bojech sje. bezech. vidjech. slysjcch. sedjech Safar. poSatk. 104. Kvet 96. bojech sS kat. 2567. zavidjcchu 56. vedjech 226. 547. 1402. povedjech 548. otpove- 376 cecli. conj. partic. praes. act. djcch 364. hledjech 1047. 3353. zfech 750. kfiejeeh 1208. lezjech 1811. 2224. mnjecli 135. stack eras stojdch 219. 227. sedjech 21. 1632. trpjech 2364. 2438. chtjech 1255. 2889. IV. honjech. pokorjech humiliabam. mhryjech. tvoijech. vy- chodjech; spelter mluvich. chodich Safar. poMtk. 104. bydlech kat. 35. 83. zavadjech 2268. valech 699. doverjcch 84. kalech 700. kojech 2566. mutjech 264. mucjech 1207. nofjech 2321. 2392. 2393. plodjdch 741. pravjech 545. nerodjech 1178. vysadjech 2269. snubjechi. 136. podstupjech 1157. tvofjech 2320. trapjech 546. chodjech 748. vychodjech 1177: vsadieh ist ein aor. 2418, ebenso usadich 2429. V. vzyvach. pfijimach. oakach neben chovajech Safar. poSdtk. 104. Kvet 101. hleddch kat. 2452. vzdychach 2398. zelen&ch se 2312. klanjechu se 16. hi'ajech 1041 und tbajech 137: kazach 1464. ukazach 184. rozmetah 3158 sind aor. d&jdch kat. 1183 neben djech 23. zdjech se 192. VI. sje pokofjevach humiliabar. oblubovach complacebam. mi- novach. kralovach kat. 32. litovach 2294. milovach 92. 149. usi- lovach 150. Vgl. meine aibhandlung: Das imperfect in den slavischen sprachen. Sitzungsberichte LXXII. 5. Partic. praes. act. Das suffix des partic. praes. act. ist nt, dessen t im auslaute abfdllt, irn inlaute jedoch als c aus tj icieder eintritt und dessen n mit dem vorhergehenden vocal zu e, i oder zu a, ou zusammenschmilzt: hled§, hledici; veza, vezuci: unorganisch und mit viduci, horuci nicht zusammenzustellen sind aSech. bojuci, slysjuci, cihuci fur bojici, slysici, cinici, asl. bojestij, slyS§§tij, iincstij usw. Auch die volkssprache kennt solche unorganische formen: lezucej sus. 186. seduci 206. Wie im asl. die formen auf ste nehmen im Sech. die auf ce das ivesen der lat. gerundia an: daj t§ samcho zadati a zadajice hledati, hledajice nalezti a potom milovati. Gleiche gel- tung haben die daraus durch abwerfung des e entstandenen formen auf c: devka pofinuc povije syna wyb. I. 394. krali pred Heroda jidu tjezic 399. zeny te vlasti k Bej pfijidu tjdzic, co by jej bylo 266. Das slk. bat nur die formen auf c, wahrend die volkssprache in Mdhren auch vocalisch auslauteyde formen als gerundia gebraucht: vezma deerku pry6 jeli sus. 100. vzala mn6 ho voda te&i do Dunaja 11 6 . zaholi te srdee pohlidna na neho 117. JaSa utonul po vodze plynuci 186. zerzaj, mflj konicku vrany, pres pole jc- duci, a by uslysela moja najmilejsi v komurce seduci 206. zedral sem boty chodaci k tobe 228. Im Sech. iverden wie im russ. partic. cecli. conj. suffixlose stamme. 1. 377 praes. act. auch von den verba perfectiva gebildet, diese partic. haben aber wie irn russ. die bedeutung der partic. praet. act. I: svolaj del- niky, a zaplaf jim mzdu, poena od poslednich az do prvnicb, asl. naoLii'j, oti, posledLriiilri, vnatth. 20. 8. wyb. 1. 1062. vezmi svoj list, a sada napis padesat, asl. soda, skoro napisi petb de- seti. luc. 16. 6. wyb. I. 1065. ac zrno zitne padna v zemi umrlo ne bude ? asl. padi, na zemfi ne umreta, ioann. 1224. wyb. I. 1070. Diesem gebrauche der partic. praes. act. begegnen wir auch irn volks- liede: vezma huslidky lined se bral sas. 2. sedna za stul zaplakal 107. osedlaja veil vyvedla 175. Mit dem partic. praes. act. stehen die adv. auf ecky in verbindung: nilceeky, stojedky, vespdeky. Die adj. auf ci jedocli icie bici, dyniaci, psaci heingen mit dem partic. praes. act. nicht zusammen 2. seite 172; ebenso wenig formen wie lezaty, lsknuty, stojaty, visuty 2. seite 204. Mit zadouci opta- tus ist hinsichtlich der bedeutung das nslov. vsec gratus fiir vosed, vidijod zu vergleichen. 6. Partic. praes. pass. Iieste dieses partic. sind vedom, vi- dom, znam: man vgl. pitom, lakom, zfejmy. Vgl. 2. seite 232. f) Conjugation nach den verbalclasseu. A. Conjugation mit dem praesenssuffix. Erste classe. Suffixlose stamme. 1. plet. a. Inf.-stamm plet. Inf. ples-ti. Partic. praet. act. I. plet. II. plot-1. Partic. praet. pass, plet-e-n. 378 Impt. 1. — plet’-ve plet’-me p]et’-te plet’-te. 2. plet’ plet’-ta 3. plet’ plet’-ta Impf. 1. plet-jc-cli plet-jc-ch-o-ve plet-jo-oli-o-m 2. plet-je-s-e plet-je-s-ta plet-jc-s-te 3. plet-je-s-e plet-je-s-ta plet-j4-ch-u. Partic. praes. act. plet-a. Von vlad, pad and sed hat die alte sprache die inf. vlasti, pasti mid sjesti wyb. 146. 970: das nSech. kennt nur die stdmme vladnu, padnu, sednu nacli II; slk. findet sicli past, sast Dialekt. 73; kvisti wyb. I. 72. cisti stelien asl. cvisti, cisti gegenuber. bod, liud, krad, pfed und andere delinen den vocal im infinitiv: busti, housti, krasti, pfisti usw. vedst fur vesti ist dialelitisch Dialekt. 36; ebenso kvist, mist filr kvesti, mdsti 11. Vor 1 wirft nur sed sein d aus: sel, selten ist iiel suS. 188. slk. dojiau Dialekt. 76. Im aSech. findet man auch klal fur kladl; slk. gilt jel neben jedol. pfisti fur pfisti ist asl. priststije, teas auf ein partic. praet. pass. sest, asl. sBsta,, fiihrt, nicht auf set dobr. 96; sed ersetzt den stamm id, aSech. jid, in den partic. praet. act.: sed, sel. id-e und jed-e veld sind praesensstiimme. jdu, jedu; jdi, jed’; jda, jeda; im inf. jiti, jeti; (sel), jel und im partic. praet. pass, jen: by na lov jeno, und jet: Amerika dojeta jungm. vyjeta cesta; im partic. praet. act. 1. (§ed), jev wyb. I. 288. 431. 442. 1156. neben jed 440; die aor. lauten jidech, jedech, selten jeeh: jakz brzo Lubuse doje wyb. I. 92; die impf. jdjech, jedjech. Das partic. praes. act. sad a wyb. I. 285. 1065. 1096. ist zu vergleichen mit dem asl. praes. seda; auch im wyb. I. 846. ist sada filr seda zu lesen, wie der reim zeigt: sada, hada; es lautete daher acech. das pi’aes. sadu wyb. I. 15. 373. 863; an der letzten stelle ist sadu, nicht sedu zu lesen ivegen des reimes radu; der impt. sad’, dock auch impt. sed’ wyb. I. 65. filr asl. sedi und das partic. praes. act. vseda wyb. I. 302. mat, asl. met, liat in den partic. praet. act. mat, matl. pfesevsi, safar. §. 24, steht filr pfesedsi. ret ist in die classe II. libergegangen: stfetnuti Dialekt. 40. stfetnu kat. 189. potfet] Dialekt. 38. slk. potretou aus potretl 76. Von den cech. reprdsentanten von asl. bad, ved, dad, jed gilt das offers bemerkte. Filr budu findet man dialelitisch bydu Dialekt. 10. cecli. conj. suffixlose staraine. 3. 379 2. nes. a. Inf.-stamm nes. Inf. nes-ti. Partic. praet. act. I. nes. Unorganisch ist nesen fur nesen. pas und tfes haben in den partic. praet. act. pas. tfas; pa si, tfasl; das letztere im inf. tfasti, alech. tfesti wyb. I. 63; im partic. praes. act. auch tfasuci 1157. Man beachte e in ncsti, y in liryzti usw. Slk. wird nfisol gesagl Dialekt. 68. 3. hfeb. a. Inf .-stamm hfeb. Inf. hre-s-ti. Partic. praet. act. 1. hfeb. II. hfeb-1. Partic. praet. pass, hfeb-e-n. Aor. zsges. II. 1. hfeb-e-cb hfeb-e-cb-o-ve bfeb-e-ch-o-m 2. hfeb-e breb-e-s-ta hfeb-e-s-ta 3. hfeb-e hfeb-e-s-ta bfeb-e-cb-u. 380 cech. conj. suffixlose stiiiume. i. p. Praes.-stamm lifcb-e. Hfeb, das sich dialektisch und als hreb namentlich im slk. er- lialten, wird ncech. durch hfbi nacli IV. ersetzt. b fiillt im inf. aus: hfGsti ivyb. I. 1103. 1133. skusti safar. §. 24, dock zabsti und zibsti aus zjabsti und slk. hriebst’, skubst’. Dev inf. von top gehort zu V: tepati, tepal usw.: das praes. lautet hdufiger tepu, tepes, als tepam, tepas usiv. Unrichtig ist die zusammenstellung des praes. tepu mit tepa nacli V. 2. bei dobr. 107, da das praes. nicht tepi lautet. Fur asl. plev hat das cech. pie nach I. 7; auch ziv geht in zi nacli I. 7. iiber, dock uzivu neben uziji, acech. zivuce tcyb. 327; Cfiti, wovon nacirati wie zirati von zr, ist auf erp, asl. crup, zuriickzufuhren: vgl. asl. pocreti. 4. pek. a. Inf.-stamm pek. Inf. peci. Partic. praet. act. I. pek. II. pek-1. Partic. praet. pass, pec-e-n. £ech. conj. suffixlose stamme. 5. pec-me pec-te pec-te. 381 Impt. Impf. Partic. praes. 1 . — 2. pec >9. pec 1. pec-d-ch 2. pe6-e-s-e ■9. pec-e-s-e ct. pek-a. pec-ve pec-ta pec-ta pec-e-ch-o-vg pec-e-s-ta ped-e-s-ta ped-e-ch-o-m pec-e-s-te ped-e-ch-u. Inf. peci. fici. teci. vleci: pek. fek. tek. vlek. Zeh und fek verkilrzen in manchen formen e zu l : zhu, zha, zzen; fku, fkou, rci, rcepae^^rcete, afl. rwa, rtcenrb, rie^te; fka, ehemals auch fdeno, fdenje neben fedenje, j asl. recenije.i Das praes. von fek wird mit ausiiahme der 1. sf—teml der 111. pi. von feknu nach II. gebildet. Formen wie tecu, tedou; mu2u und modern sus. 115. milou; teciem, tedu; mdzem, rnozu f ur teku, tekou; mohu, mohou und partic. praes. act. wie teca (vgl. jd’a sus. 210.) fur teka sind der' volkssprache eigen und unorganisch; ebenso die inf. pect, moct und die impt. pec, stfez fur pec, stfez. In zzi fur zzi ist z dem z assimiliert; zajze wyb. I. 1175. steht fur zazze. muz, inuzme, muzte fiir muze, muzeme, muzete sind niclit mehr ge- brduchlich. Man Fort auch inf. wie fic, sic, pec; ferners pict, fict, vlict und zvrcti Dialekt. 12. 32. 56. 67. Verlangerungen der stammvocale finden statt in der III. pi. praes. vlakou, in den partic. praet. act. strah, tlouk; stfahl, tloukl. leli, seh sind ncech. dem lehnu, sahnu gewichen: leci wyb. I. 820. osjeci 649. Der aor. fech, fechu, asl. rek r i, rese, ist nicht auf einem stamm re, re, zuriiclc- zufuhren, sondern wie im asl. zu erkldren: aus feck ist das im asl. unerhorte impf. fejecli wyb. I. 11. safaf. 104. gebildet. Der aor. lain! bei dalem.f wofilr auch, aber ebenso fehlerhaft, lehnu steht, ist un¬ organisch fiir lehu, denn die nasale steigerung tritt im aor. niclit ein: asl. lega, nicht lega. Dialekt. ist sekel, slk. moliol Dialekt. 53. 68. 5. ptn. a. Inf .-stamm ptn. Inf. pi-ti. Partic. praet. act. I. pen. II. pja-1. Partic. praet. pass, pja-t. 382 ccch. conj. suffixlose stamroe, 6. Der inf. piti mtstelit aus pjati, pjdti, asl. peti. Das partic. praet. act. II. pal und das partic. praet. pass, pat gelten neben pjal wyb. I. 417. und pjat 342. suS. 17. 38, asl. p§l r r>, p§tT>; von tan gilt nur t’at. Fiir slk. mjat’, mjal, mjat liat die schriftsprache mnouti, mnul, mnut nach II. Das imp/, pnjech ist nach prijmjdch wyb. I. 287. und uznjcch 410. gebildet. Die verba dieser classe haben im allgemeinen die neigung in die II. classe iiberzugehen: zmiti sus. 168. filr ziti, asl. zoti; ebenso nadmouti, najmouti: fiir jenes Jcommt auch nadouti vor, das jedoch auch mit du, asl. du, nach I. 7. zusammenhangen kann; fiir dieses gilt auch najiti, asl. najcti. Das partic. praet. act. I. wird hdufig nach 1. 7. gebildet: jay, po- cav wyb. I. 1178 fiir jem, poden, asl. inn., podi>n r r.; unorganisch ist spem, frifar. §. 23, fiir spen, podemsi fiir podensi. zii hat im praes. zrni, znes, zne, acech. auch znju, znes, znd: jenzto, 2nd (znye) jungm., asl. ztnja, ztnjesi, zi>nj et r i>. Von 2dm, asl. tarn, /test man aSech. zech (pfi2ech) und zal. Das slk. za2nem, zazat’ accendere hcingt mit zeli, asl. leg, zusammen. 6. mr. a. Inf.-stamm mr. Inf. mf-i-ti. Partic. praet. act. I. mf-e-v. II. mf-e-1. Partic. praet. pass, tf-e-n. £och. conj. suffixlose stamme. 7. 383 Ml hat im praes. meli, asl. melja, im impt. mel und mli, im partic. praet. pass, mien (mien) und mlet. Im inf. wird 1 zu le, r zu re gesteigert: mliti, mfiti aus mI4ti, mfeti; ebenso in mlel und umfel, otfel, wofiir in der volkssprache auch umrly suS. 125. 162. otrly: je7ies ist auch im aSech. nachw&isbar: umrlo bude wyb. I. 1061. 1070. umrlu 265. umrlym 278. Dialekt. sind die inf. mfet, tret, vfet Dialekt. 36. fur mfiti, tfiti, vriti. Man bemerke die partic. praet. pass, zavrin und zavren, ferners tfen und trt: netrte cesty. Das impf. ist als mriech, triecli nachweisbar in einem evang. des XV. jahrh. Falsch sind die for men wie mru, mfou: vgl. vleeu, vleeou; ahnlich ist vfuci sus. 1. tfu, tfou fur tru, trou Dialekt. 11. 7. bi. a. Inf.-stamm bi. Inf bi-ti. Partic. praet. act. I. bi-v. II. bi-1. Partic. praet. pass. bi-t. Aor. zsqes. II. 1. bi-cli 2. bi 3. bi bi-ch-o-ve bi-s-ta bi-s-ta bi-ch-o-m bi-s-te bi-ch-u. 384 cech. conj. suffixlose stamrae. 7. 3- Praes.-stamm bi-j-e. Partic. praes. act. bi-j-e. Die inf. haben langen ivurzelvocal: biti. viti. plouti. slouti. byti. ryti usw. Fur ji in der I. sg. praes. steht nach a auch m: ziiam fur znaju, znaji ivyb. I. 85. 154. 945. zram und zraji; man hurt im Troppauischen auch bim, vim, pim fur biji, viji, piji; pim, vylim Dialekt. 57. Ebenso stehen dim inquam, smim fiir deji, ddju wyb. I. 65. smeji, smeju. i Jcann aSech. vor j ausfallen: bjds, ljes fiir bijes, lijes usw. pje icyb. I. 257: vgl. lide mit asl. ljudije; pjechu, asl. pijaaha. Im im.pt. steht bi, kry fur bij, kryj (vgl. dobry mit dem asl. dobryj); dock auch pij erb. 1. 15; zab, zabte fur zabij, zabijte Dialekt. 14; pice icyb. I. 222. fiir pijice; kryj kann in krej iibergehen: vgl. dobrej fiir dobry. zi wird auch nach I. 3. conjugiert: uzivu, uziji. plu und slu haben plovu, slovu und pluji, sluji, im impf. plovjecb, slovjech: plyve steht suS. 129. sta geht in den praes.-formen nach II: stanu, stan usw.; dialektisch ist stanul sus. 140. 156. 180. Dialekt. 56. fiir stal. de hat im praes. dim, dis, di usw. III.pl. di und deji; ve dehnt seinen vocal in vil und vin; okie in okfil; ode hat o kann ich niclit deuten: dadx ist zur erkldrung nicht anzufiihren. Fiir byl hurt man auch bul Dialekt. 16. Soch. conj. na-stamme. 385 Zweite classe. na-stamme. a. Inf.-stamm dvihnu. Inf. zdvihnou-ti. Partic. praet. act. I. zdvibnu-v. II. zdvihnu-1. Partic. praet. pass, zdvihnu-t. Partic. praes. act. zdvihn-a. Das partic. praet. act. 11. und praet. pass, wird bei mehreren consonantisch schliessenden stammen olme nu gebildet: nadchnu, na- dechl, nadsen: zamknu, zarnkl, zamcen; zapMhnu, zapfahl, za- pMzen; sahnu, said, sAzen; postilmu, postihl, postizen; tisknu, tiskl,' tistgn; trhnu, trhl, trzen ; talinu, tAhl, tazen usw.: mit nald su§. 82. von nahnu, vgl. das asl. adj. naglx. Dasselbe findet auch im aor. und im partic. praet. act. I. statt: dotoech, pfimSech, le- 6ech, osvetech, tiscech, teZech, dsech wyb. I. 280. 406; strk von dotknu, pfimknu, leknu,"osvetnu (vgl. serb. osvanuti), jetzt osvitnu, tisknu, talinu, dechnu, strhnu usw. Notwendig ist die ausstossung des nu im. einfachen aorist: vzdvihu, uzasu sje, poskytu usw. Slk. findet man brst fur bfednouti Dialekt. 73. 25 386 cech. conj. e-stamme. 2. Dritte classe. e-stamme. Erste gruppe. urne. a. Inf.-stamm ume. Inf. ume-ti. Partic. praet. act. I. iirae-v. II. ume-1. Partic. praet. pass, ume-n. Die ausgdnge im, is, i usw. stehen fur em, es, e aus ejem, ejes, eje usw.: umejem, umejes, ameje usw. Umejech liest man wyb. I. 1161 ; zeleve wyb. I. 150. steht fiir &elejove. mfi, asl. ime, hat mam, mej, mech, mejech und mjech, maje, mev, mel, jmSn und jmin; verschieden ist jimati, jimam usw. wyb. 1. 288. Vgl. asl. imeti, imamt habere and imati, imaja prehendere iterat. Zweite gruppe. gore. a. Inf .-stamm hore. Inf. hofe-ti. Partic. praet. act. I. hofe-v. II. hofe-1. Partic. praet. pass. vi(le-n. cech. conj. S-stamme. 2. 387 In den zweisilbigen inf. gehen e, e in i iiber: multi, zfiti, aSech. mnjbti, zi/jeti. Das aSech. hat hdufig a fur asl. e: drzav wyb. I. 159. drzal 171. 805. drzano 199. lezal 163. lezala 174. slysal 152. slylala 348. vid’al 142.143. 325. vid’ala 325. horala 140. hofalo 356. let’al 337. fur drzev, drzel, vide], viddla, hofela usw., auch dialekt. bezal, drzal, kledal, prsalo, slysal; sed’al Dialekt. 32. Im aSech. liest man in der I. sg. praes. nicht selten u, i fur dlteres j u, vor welchem die cosonanten die durch praejotierte vocale bedingten veranderungen erleiden: vizu, asl. vizda, wyb. I. 74. 156. vizi 1067. styzu se, asl. styzda, 156. styzi se 1064. musu 88. musi 372. 375. 379. 877. 1153; drzi 290. boji se 370. stoji 376; musju 1143. musi 289. 351. stehen fur musu, musi. Die 111. pi. praes. wird in der volkssprache Bohnens nicht selten nach III. 1. gebildet: viseji, hledeii, museji, nalezeji, dessen partic. praes. act. nalezejici und ndlezici lautet. Vgl. seite 372. Das partic. praet. pass, wird mancli- mal, namentlich nach den labialen, nach IV. gebildet, daher trpeni, hoveni usw. vide hat im. impt. viz, vizme, vizte, asl. vizdb, vidi- mi, vidite. boja und stoja ziehen in den inf.-formen oja zu &, zu- sammen: bati se, stdti; bdl se, stal; bach se, stach usw., dagegen bojim se, stojim; boj se, stuj; bojbch se wyb. I. 182. stojech 25 * cech. conj. i-stilmme. 388 330. 378. neben stack, stase wyb. 1. 183. 864. Von stkve lautet das impf. stkvejech and stkvjech. elite hat im praes. cliei, dialekt. ohcu, acech. aucli choci, dices, dice usw.; in dar III. pi. chti aus ehtja, ehtje, asl. ln.tet'i>, und chteji, dialekt. chcou, cktejou Dialekt. 32. 38. impt. chtej, asl. ln>sti; chtech, acech. auch chotech; chtjech; elite, asl. lrjbte, und clitde; cktev; clitel; cliten; clititi: unorganisch ist das slk. chceju, chcet’, clicel. spa hat spim, sca-stim und stiji. Vierte classe. i-st&mme. hvali. a. Inf.-stamm chvali. Inf. chvali-ti. Partic. praet. act. 1. chvali-v. II. chvali-1. Partic. praet. pass, chval-e-n. Partic. praes. act. chvale. Das lange i des praes. erkldrt sich aus der contraction des ije zu i: es steht namlich chvalim fiir chvalijem, chvalis fur chvalijes usw. Die I. sg. praes. icird acech. nicht selten nach analogic des asl. gebildet; dem- asl. ja steht ju gegeniiber, vor dem die consonantm cech. conj. i-Btainme. 389 die entsprechenden veranderungen erleiden: myslju wyb. I. 277, woraus durch assimilation mysli 277. 280. 289. modli 304. vini 865; t und d gehen in c und z iiber: pfevr&cju psal. 67. 23. nasycju 17. 3. zmlacu 82. plozu 74. cliozu 74. navraci 213. zaplaci 220. ztraci 213. ukrdci 814. bluzi 1091. zhozi 215. razi 854. 866. 872. cbozi 193. ilcozi 193; zbavju 159. 1145. pravju 97. 1145. opravju 159. ztravju und durch assimilation divi 948. pravi 222. 952. stupi 63; poloisu 85; z und s werden in % und s verwandelt: prosu 77. 85. und durch assimilation zkusi 375. pokuai 1181. prosi 213. 299. 950; unrichtig, wahrscheinlich aus fehlerhafter transscription entstanden, ist prosi 290 fur prosi. Die verwandlung hat niclit stattgefunden in vyprostju psal. 49. 5; ebenso in bdju, das zu III. 5. gelwrt, 62. 2. Im partic. praet. pass, gelien dieselhen veranderungen der consonanten vor sich: valen, par on, mi non; placon, rozen; ka2en, misen von vali, pari, mini usw.; unorganiscli ist brazen, dohr. 244, fur brazen von hradi. st geht in it’ iiber: niasten von masti, aSech. auch s6: puieen wyb. I. 284. 459. 487. zproscen 265; fur zd tritt zd’, fur zd - zd’ ein: hyzden, (irazden; ebenso kften, cten von kfti, cti: auch ohne vorhergehendes z, z, r, c unterbleibt manchmal die ver¬ wandlung des t, d: peceten; diden, leaden, cidSn usw.; dasselbe findet sich auch bei z: plazen; bei zamezen, odcizen Icann Icein wandel stattfinden, da hier z gleich zd ist ; spasen hangt mit spas nach 1, niclit mit spasi nach IV. zusammen; vozi hat vozen und, vozen; mysli - myslen; c wird niclit verwandelt: bacen von baei. Im impf. bleiben die consonanten unverandert: mutjech wyb. I. 270. 389. 402. potratjeeb 330. krestjeeb 282. chodjdcb 404. skodjeeb 410. nosjech 93. 265. 307. prosjech 280. 286. 1165. myslecb fur asl. mastaab’i., bozdaab'j,, nosaabn. usw. Die partic. praes. act. zhroze se, prose, asl. groze, prose, wyb. I. 218. 316. dobr. 247. sind unorganiscli und mahnen an das pol. Pry, pral fallen mit pravi, pravil zusammen dobr. 247: dafiir Icann angefiihrt werden, dass aus pravi-praji ( me aus bratrovi-bratroji), aus prajx-praj (;wie aus ciniji-cinSj), aus praj endlich prej und pry (ygl. do- brej und dobry) entstehen Icann: so wird auch das nslov. pre und das pol. pry aus pravi, prawi erklart werden miissen. Der impt. verlciirzt haufig die vocale des praes.: obrat’, ebran; red’, svet’, smes, pospSs; smif, vtip; kup, sud’; cbyl von obratim, chranim, fidim usw. 390 cech. eonj. a-stamiue. 1. Filnfte classe. a-stamme. Erste gruppe. dela a. Inf-stamm dela. Inf. dela-ti. Partic. praet. act. I. dSla-v. II. dSla-1. Partic. praet. pass, dela-n. Partic. praes. act. d&la-j-e. Delam, delas stehen fur delajem, delaje§ usw.: in der III.pl. ate!it a fur asl. a, weshalb es kurz ist: dblaji, asl. dclajata.. Das praes. lautet acech. auch -aju, ajes, asl. -aja, -ajesi usw.: ufaju wyb. I. 153. zadaji 277: dasselbe findet sich in der volkssprache: prokvc- taje, zasedaje, pospichaje suS. 38. im reim. Das a des impf. ent- steht aus aa: deldch, asl. delaahrt: die for men chovajech, cekajech setzen ein asl. -ajalrt voraus. Die verba auf eti haben im praes. im, is, i usw. fiir dm aus ejem (vgl. dim aus dSjem), ajem, ajom: hazim, hazis, hazi aus hazern, hazejem, hazajem, hazajom usw., asl. gazdaja, gazdajesi, gazdajeta. usw. Man merke altes a fur e in prebijal wyb. I. 252. pfihazalo 295. pusdal 224. vchdzal 284. Der Secli. conj a-st&mme. 2. 391 stamm vece, asl. vesta, ist nur im aor. gebrauchlich: vecech, vece; veeochove, vecesta; veoechom, vecechu. Von dem stamme lira lautev die partic. praet. act. hrav, hral und hrav, hral: jenes hiingt nach dobr. 242. 245. mit dem praes. hr am, dieses mit dem praes. hraji zusammen, was nicht richtig, obgleich es wahr ist, dass dort, wo man hram spricht (im ostlichen Bolimen), a in hral gekurzt, dort liingegen, wo hraji gesprochen wird (im mittleren Bolimen), gedehnt wird. necli ist nechej. Neben plavhm jindet man auch plavu, plaves usw. jungm. und im volksliede: jeji bile race voch'i plavu prudce sus. 145. Dia- lektisch ist in der III. pi. praes. i f ur eji nach IV. statt nach V. 1: utraci, shani fur utraceji, shaneji, asl. -staja, -njaja; shani Dialekt. 15. schazi 41. vyuasi 30. fur shaneji, schazeji, vynaseji. Im impt. wird der stammvocal lidujig gekurzt: kaz, kaf, plac: khzati, karati, plakati. Zweite gruppe. ptsa. a. Inf.-stamm psa. Inf. psa-ti. Partic. praet. act. I. psa-v. 392 cech. conj. a-stamme. 3. konnen auch nach V. 1. gehen: bublam. bubli; orarn, ofi; r obtain, fechci; dnipam, drapi; zobam, zobi; dfimam, drimi; piskani, pisti; strouham, strouzi; dycham, dysi; mazam, mazi; plesam, plbsi usw.: nur wenige folgen ausschliesslich diesem paradigma: vaza, vaii und vizi; kaza, kazi; taza, tazi und tizi. Die form V. 1. gewinnt im lauf der zeit an umfang zum nachtheil von V. 2: letam, inetam, acech. leci, meci; lokam, acech. auch loci wyb. I. 94. Ida, stla, sla haben als praesens-stamm kolie, stelie, slie. Manche verba, die das praes. nach V. 1. und nach V. 2. bilden, haben den impt. ausschliesslich oder gewohnlicher nach V. 1: stonam, stoni, stonej, dock auch stun; hybam, hybi, bybej; lamdin, lami, lamej, selten lam; ziskej, skakej, styskej, kousej usw.; dagegen ordm, ofi und orej, of; trestam, tresci und trestej, tresci; sypam, sypi und sy- pej, syp usw. Silt, ist vladzem sbor. 30. von vlada. Bei manchen verben ivird der lange vocal des stammes im impt. gekurzt: va£, kaz, opas, taz; liz, pis von vazi, kazi, opasi, tazi; lizi, pisi; vez, ot§z von vizi, otizi. ptsa verldngert in den praes.-formen i> zu i, daher psati, psav, psal, psan, psacb, in den praes.-formen dagegen pisi, doch im impt. pis: das impf. pisacb Jcann ioh nicht belegen; seltener liest man aSech. pisa in den inf.-formen: pisan wyb. I. 138. 166. 238. pisal 274. Vgl. acech. Iza fUr liza wyb. I. 631. Ida, stona, plaka dehnen ihr o und a im praes. mit ausnahme der I. sg. und der III. pi: koli, koli; kules, kule; stoni, stoni: stunes, stune; pladi, placi: places, pla6e usw.: vgl. die stamme moh, bra, zva. rza ersetzt die inf.-formen durch rza: rzati, rzal; das praes. ist regelmassig: rzi, rzes usiv. Dritte gruppe. bra. a. Inf.-stamm bra. Inf. bra-ti. Partic. praet. act. I. bra-v. II. bra-1. Partic. praet. pass, bra-n. cecli. conj. a-stamme. 4. 393 Impt. Impf. Partic. praes. act. ber-a. Das impf. bracb ist unbelegbar. fevjecb psalm. 37. 9. ist nach dem principe, das der bildung bereah'i. im asl. zu grunde liegt, ent- standen. Im praes. und im impt. hat das alech. bcfes, bbfe usw. bef, berme, befte; ebenso zuves, zuve und zoves, zove usw. Die I. sg. und die III. pi. delinen den vocal nicht: beru, berou; zovu 7 zovou. Ilia hat im impt. lzi. Eigentumlich ist der aor. zerve wyb. 103, wofiir man nach V. 3. zefva und nach I. 6. zefu erwartet. Vierte gvuppe. deja. 394 cech. conj. a-stilmme. 4. Die praes.-formen von deja fallen mit den praes.-formen von dd nach I. 7. zusammen; von den inf.-formen hat sick dal, wofiir die schriftsprache dal hat, erhalten, und darnach sind die ubrigen inf.-formen gebildet; das impf. steht wyb. I. 245. 446; fur zda so videtur hat das aSecli. zdje se; im aor. zdech und im impf. zdjech wyb. I. 415. neben zdach 864; nSech. geht zda nach V. 1: zd&m, zdas, zda usw.: die III.pl. praes. zdaji: aSech. zdadi beruht auf der auch sonst vorhommenden venvechslung von de mit da; mit zdd stelit das adv. zda num in zmammenhang. In den inf.-formen treten starlce zu- sammenziehungen ein, es gehen namlich aja, ija, eja in a iiber: lati, pfati, vati aus lajati, prijati, vejati; lal, pfal, val filr yjal aus lajal, prijal, vcjal: lan, plan, van aus lajan, pfijan, vdjan usw.; selten sind die vollen formen: otajaly sus. 122. In einigen fallen hann, in anderen muss a durcli 1 ersetzt werden: viti und vdti; siti und sati; vil, vi'n und val, van; hril und hfal; hrit und hfan, hfat; okfiti und okfati; okfil und okfal; pfiti und prati; HI und lal; zasmil se neben zasmal se sus. 192. smit se, smil se Dialekt. 16. 19. sil und acech. auch sal: die formen sel, wofiir auch sil erb. 1. 60; 2. 183. set sind auf se, asl. se, nach 1. 7. zuriickzufiihren ; pfin und pfan; ziti, diti: dilo fiir ddlo Dialekt. 16. Die mittel- stufen zwischen ija, eja und i sind ja, je: prija, pija, pije, pH. Verliert der consonant die erweichung, oder wird diese nicht beaclitet, so bleibt a: sati und sjeti wyb. I. 409, siti aus seja; dal und dal aus dejal; lei mit dem auffallenden kurzen e ist auf der vorletzten stufe stehen geblieben, ebenso nasmdvse se wyb. I. 88. fiir nasmjevse se; smjeti se 90. 270. 274; zasmjeclm se 272; sinjcli so: befrem- dend ist durcli den kurzen vocal ausser dem erwcihnten lel-siji, dem kein asl. siti, sijst gegeniibersteht. Steigerungen finden in den praes.- formen von zija, asl. zija, lija, asl. lija, prija, asl. prija, sija, asl. sija, und smija, asl. smija, statt, daher zeji, asl. zeja, leji, asl. leja ; preji, asl. prija, smeji, asl. smeja, daher auch pfejecli wyb. 1. 476. Die inf. pfati, smati, wofiir acech. aucli smjeti, entstehen demzufolge nicht aus prejati, smejati, sondern aus pfijati, smijati, und pritel nicht aus pfejatel, sondern aus pfijatel; ebenso ist, es ein irrtum, den auf der formbildung beruhend&n unterschied zwischen liji und leji als einen bloss lautlichen aufzufassen. Auch hier treten in der I. sg. praes. kiirzere formen auf: kam se, smim se, lem, les wyb. I. 843. aus lejem, lejes. Im partic. praet. pass, gilt ohfat neben ohfan. cecli. conj. stainme oline praes.-suff. 395 Sechste classe. ova (w-aj-stamme. kupova. a. Inf.-stamm kupova. Inf. kupova-ti. Partic. praet. act. I. kupova-v. II. kupova-1. Partic. praet. pass, kupova-n. 396 cecli. conj. stanime oline praes.-suff. Vjeste findet sich wyb. I. 1067. vez entspricht asl. vezdi,, vezte asl. vcdite. Die abech. I. sg. praes. vcde, povede vertritt nicht etwa die stelle von vedeeh, povedech, sondern ist eine eigentiimliche J vor s gelangt in der aussprache nach ne zur geltung: nej- sem: unorgan, ist jsou, nejsou; in der verbindung mit anderen verbal- cech. conj. umscliriebene vcrbalformen. 397 formen schreibt man hilujig sem, si usw., was im acech. auch ausser- dem eintritt: jaz sem lovec, ty si parob, su dobfi ludje usw.; ebenso sa fur jsa, asl. se, sy. Fur jsem, jsi liat die. volkssprache auch jsu (slk. som, siny Dialekt. 68. 79), jses, ses nach der conju¬ gation mit dam praesenssuffix: ze jsu bozi muka; dyz jsu jen poo- tiva; ja jsu z Vizovic sus. 233. 252. 291. ja nesu zavistiva 224. ja su Dialekt. 32. 36. ty ses selma velka sus. 258. erl>. 1.69. jsi kann sein i abwerfen: byls, by las. Die volkssprache verbindet die III. mit dem s der II. sg.: ty-s je hfisna suS. 3. boro mila vysoka-s je 54. dy-s je jebo mama 202. n6ni-s ty veuecka hodna 209: diess ist einpolo- nismus. A&ech. jindet man fur jesm auch jesum, als ob das asl. je- su.mx. lautete; fur jsi auch jesi; je steht ohne nachdruck fur jest; fur ne je gilt neni. Anhang. Umschriebene verbalfonuen. 1. Perfect, act. Das perfect, act. besteht aus dem partic. praet. act. II. und dem praes. des verbum jes: dal sem. In der III. sg. und pi. fehlt das letztere: byl, byli: ti vsdy bydlili pfi dvofe wyb. I. 1075. In der emphatischen rede kann es jedoch nicht wegbleiben: vstalf jest. Die im vsten des sprachgebietes vorkommenden formen wie milovalacb, podezfelach sus. 229. ztracilacb 240. zacnulech, zaenulch, zaselech, zaselch Dialekt. 57. stehen fur milovala sem usw.: cli ersetzt das s ivie im poln.; zech soil ficr ze ja gehort werden Dialekt. 57. 2. Plusquamperfect. act. Das plusquamperfect. act. besteht aus dem partic. praet. act. II. und dem perfect, des verbum by: byl sem byl. Das dZech. hat ausser dieser bezeichnung des plusquamperfect. auch die im asl. allein giltige, indem es mit dem erwdhnten partic. das impf. 1. oder II. des verbum by verbindet : kdez byl Lazar umfel; lie pfisel bjdse; sest dni be minulo. 3. Fut. act. Das fut. act. wird bezeichnet: a) durch das praes. der verba perfectiva: pujdu, pojedu, rozmnozim; b)' durch die verbin- dung des inf. der verba imperfect, mit dem praes. des verbum bad: budu mnoziti ; budu kraceti, budu skakati. 4. Fut. exact, act. Das fut. exact, act. fehlt dem nSech.; im acech. wird dieses tempus wie im asl. bezeichnet: ac zapomanul budu tebe; ziskal budes; telida bade skodu obdrzal. 5. Condit. act. Der condit. act. wird durch die verbindung des aor. bych mit dem partic. praet. act. TI. ausgedriickt: hnal bych, hnal bys, hnal by usw. In der 398 cech. conj. umschriebene verbalformen. III. pi. stelit by fur byehu: hnali by; acech. kann beides stehen: a bychu sje poklonili, a bychu poznali; a by zabili, juz by byli odoleli. Audi andere personalformen Jconnen durdi das zur partikel herabgesunkene by ersetzt warden: vy pak proto sudite, a by penjeze meli lidske stit. Falscli ist die trennung by ste wyb. I. 219. a by ste 280. Dialektisch ist bysem fur bych sus. 226. a bysem f ur a byoh suS. 240. s. seite 87. 6. Passivum. Das passivum wird bez&ichnet a) durdi die verbindung des pronom. se rnit dem act.: mluvi se, pise se; b) durdi die verbindung des partic. praet. pass, mit dem verbum subst.: psano jest, psano bude, psano byva. VIII. POLNISCH. ERSTER TEIL. Lehre von der declination. Erstes capitel. Nominate declination. A) Declination der substantiva nsw. Der acc. der personen bezeichnenden subst. masc. wird durch den gen. ersetzt: krola regis, regem; krblbw regum, reges: diess tritt auch im dual, ein: widze Jagiela i dwu Kazimierzu koch. 1. 72. nadzieja dobra obudwu cieszyla 3. 73. mial dwu synu radz. luc. 15. 11. ukrzyzowali drugich dwu io. 19. 18; von den subst. masc., die andeve lebende wesen bezeichnen, gilt diese regel nur im sg.: raka cancri, cancrum,; wota und wolu bovis, bovem; sie gilt unter dieser beschranJcung aucli von den namen der spielkarten, spiele und in ge- wissen verbindungen von den namen der tdnze, von den namen ein- zelner bdume und anderer pflanzen, der felle und von den auf ik auslautenden ausdriicken der icissenschaft,: zadac tuza; grac druz- barta; grac menueta; tanczyc mazurka, polonesa (dagegen ulozyl polones na fortepian); sciac deba neben scia6 dab; wyrwad bo- daka; zjesc arbuza; znalesd grzyba, kozaka, rydza; kupic niedz- wiodzia ein barenfell kaufen; klas6 rzeczownika (dock auch napisz jaki rzoczownik) usw.; selten ausser diesen fallen: wziela kija gra- bowcgo paul. 179. daruj mi jeduogo wianka 81: falsch ist der gebrauch des gen. filr den acc. bei zraz, kotlet, nalesnik usw. Im 400 poln. dccl. dor subst. usw. pi. kann auch bei den namen lebender wesen dev acc. an die stelle des nom. treten: dobry pany boni doniini, bonos dominos. Selten und nur in bestimmten fiigungen ist bei den belebtes bezeichnenden subst. masc. nach der asl. regel dev sg. acc. dem sg. nom. gleich: sia- dac na kon, siadaj iia moj koii paul. 61: es ist daher kon in diesem falle nicht wie zwierz in: isc na zwierz als collectivism gebrauclit. zyc brat za brat, za pan brat postepowac z kirns, isc za maz; przebog und przezebog klon. 2. 56. In den dlteren denkmdlem jindet sich die asl. regel sehr hdujig beobachtet: wierze w bog otca; Gawel mu krogulec wzial; zalowal na Adaina o wol usw. Die asl. regel hin- sichtlicli des sg. acc. gilt ferner bei den namen der heiligen, ivenn dadurch festtage oder kirclien bezeichnet werden: na swiety Michal, poszedl pod swiety Piotr usw. Der dual, liat sich in sparlichen iiber- resten erhalten: oczy, uszy, reee, dwie scie, asl. dve side, slowie im sprichworte: madrej glowie Aohb dwie slowie. Wie im Seek., steht auch hier die dualform des instr. in der volkssprache zuweilen fur den pi. instr.: niiedzy lasoma fur lasaini; auch hier hat der instr. die dualform lunger bewahrt als der dat.: rekom, rekoma, asl. rakama; oczom, uszom und oezyma, uszyma, asl. ovinia, usima. Je alter ein denkmal ist, desto zahlreicher sind die dualformen, die jedoch schon im XVII. jahrh. selten vorkommen: dualis rarus est valde et via; adhibetur in nominibus sine expressa applicatione nu- meri; in verbis autem et pronominibus invenitur dualis numerus, sed ab ipsis Folonis et raro usurpatur et cum usurpatur, saepe fit sine advertentia duorum aut trium mesg. 16. 17. Das vor dem endconsonanten stehende e wird, wenn das wort am ende wdchst, ausgestossen: a) wenn es einem asl. halbvocal u. oder b entspricht: dech asl. -d’l.h'L, sen asl. srbnu>, lokie6 asl. lak^tt, plec asl. pl'Ltr, eerkiew asl. cr r j,k r rvb; dzien asl. dwn>, lew asl. lrv r L, orzel asl. orbli>, wies asl. vlsl., ojeiee asl. otbCL, szew asl. sbvtj: tchu (ungenau decliu, dechem rnick. 1. 125, notwendig in od- deebu, wofilr auch odetchu), snu, dnia, lwa usw.; kiel hat kla; kiep, kpa; krew, krwi; giez, gzu; leb, Iba; rez, rzy; chrzest, chrztu; czes6, czei; starzec, starca; najem, najmu; bez, bzu; mech, mchu und lnecliu; len, lnu; kierz, krza; sogar jazwiec, jazwca; szewc, ursprunglich swiec, szwiec rej. klon., hat szewca; odsep, odsepu; neben dzdza von dezdz malg. 134. 7. findet man deszczu von deszcz, asl. d'j.zdb; gospodzin bildet gospodna, gospodnu usw. malg.: vgl. asl. jedin'L und jedLU’r; grzbiet asl. hr'rbi.t'i. hat grzbietu: in malg. liest man chrzepcie 65. 10. chrzepta 67. 14: b) wenn e, poln. decl.-der subst, usw. 401 o euphonisch eingeschaltet ist: ogier'i asl. ogiit, wegiel asl. aglt> 7 we- giel asl. agkt, kociel neben kociol asl. kotlx: ognia 7 wegla, wegla, kotla usw. Unorganisch ist isiwiolu von 2iwiol: vgl. das beck. 2ivel, zivlu. Von den entlehnten subst. masc. auf el stossen einige e aus, andere nicht: handel, handlu; cyrkiel, cyrkla und ortel, ortela; fortel, fortela usw. Ein poln. grammatiJcer meint, ie werde in bies, asl. besx, nicht ausgestos-sen, damit es im sg. gen. (psa fur bsa) nicht mit psa von pies asl. pssx verwechselt werde. Im. pi. gen. der fern, und neutr. iverden zwei auslautende con- sonanten durcli e getrennt: perla, miotla, szkudla, kropla, szabla, szldo, igla, pchla, clo ; cytra, wiadro, srebro, kra, gra, panna, pldtno 7 studnia, wapn o 7 gumno 7 grzywna, glownia, okno 7 suknia, bagno, swachnia, laznia, sosna, wisnia, wojna; drwa 7 bitwa 7 krokwa, pochwa 7 poszwa, karczma; jablko 7 corka, rynka, banka, matka 7 grabki, lawka 7 laska mustela, beczka, Idzka, jabluszko, bajka; owca 7 Iza (slza malg. 79. 6; 83. 6.) usic.: perel, miotel 7 szkudel, szabel 7 igiel, pchel usw.; In und rn iverden in wortern wie gorzelnia, spizarnia nicht getrennt: gorzeli, Apizarn; siostra hat jetzt siostr 7 ehemals sioster; izba 7 izb 7 ehemals izdeb mesg. 33; pluskwa, pluskw und pluskiew; tykwa, tykw und tykiew; mo- dlitwa, modlitw, doch auch modlitew mick. 2. 160; pigwa 7 pigw und unorganisch pigwdw; walka, walk; rozga rdzg und rdzeg; rzemioslo, rzemiosl; zarna, zani; ziarno 7 ziarn; dobro, ddbr; zdzieblo, zdziebl und zdziebel; giezlo, giezl; dziewanna, dzie- wann; strzelba 7 strzelb; farba, farb; kolumna, kolumn; lampa, lamp; barwa 7 barw; uczta 7 uczt; wyspa, wysp; licbwa, lichw malg. 71. 14. Die organischen formen des pi. gen., namentlich der einsilbigen stdmme, werden nicht selten durcli unorganische ersetzt: gra 7 kra; dno 7 tlo haben grow, krow; dnow, tlow; kuchnia, bezprawie, d. i. bezprawje: kuchni6w 7 bezprawiow. rc 7 zb 7 zn 7 sk 7 sm, st 7 stw 7 ctw werden nicht getrennt: sere, prdzb, meszczyzn, nazwisk, pism, miast, pomst, krolestw, glupstw, bogactw usw. von prozba, meszczyzna usw.; doch lasek mustelarum. Assimilation des o zu e tritt ausser im auslaute wie bei pole 7 serce, dwoje 7 moje usw. selbst in malg. selten ein: krolewie, krolew 137. 6; 149. 8. wlodarzewi, Grzegorzewi, kmieciewi, kupeewi, Mikulajewi, mazewi, objigraezewi, przyjacielewi, saprzewi; ma- zewie; koniein ustaw. krolewi, ortylewi ort. Die durcli vorher- gehenden und nachfolgenden weichlaut oder palatal bedingte assimi¬ lation des a (asl. e) und o (asl. e) zu e 7 die in einzelnen fallen 26 402 poln. decl. nora. i (a)-stamtnd. auch im axh. statt findet, Icann in declination und conjugation ein- treten: swiat, swiecie; siostra, siestrze; jade, jedziesz; biore, bie- rzesz. e, d und a sind nicht selten auf die einsilbigen formen besclirdnkt und weiclien, wenn das wort mehrsilbig wird, dem e, o und e: chleb, chleba; stol, stela; maz, meza; ahnlich 1st nog von noga, rak von reka. Die gutturalen gehen vor e fur asl. e in die palatalen iiber: czlowiecze, boze, Wojciesze; vor e fur asl. e iverden k und g in c und dz, ch jedoch in sz fur dlteres s verwandelt: reee, trwodze, pociesze; vor e filr asl. o, richtiger t>, bleiben die gutturalen un- verdndert: rakiem, bogiem, brzucbem; vor i gehen sie in c, dz und sz fur dlteres s iiber: Polacy, spiedzy, Wloszy filr Wlosi. 1m sg. voc. werden c und dz vor e fur asl. e in cz, z verwandelt: ojcze, ksie£e asl. oti>ee, ksneze von ojciec, ksiadz. Die flilssigen consonanten, die dentalen, labialen und s werden in demselben falle krolu dat. instr. cblopoma, krdloma. Belege sind: wegla koch. poln. decl. nom. t (a)-stamme. 403 1. 142. grosza stat. 25. 72. 90. usw. ustaw. kmiecia ustaw. lokcia radz. miecza Jcocli. 3. 95. pieniadza radz. tysiaca ort. jachtela, gaja paid. 18. 89: dialelct. noch heutzutage dwa grosza, dwa wiertela Malecki 69; wieprzu, wolu, groszu, dostojniku., panu, pacholku, czlowieku stat. 17. 55. 59. 74. 79. 91. groszu, dostojniku, koniu, panu, czoladzinu ustaw. przysiezniku ort. Kazimierzu Jcodi. 1. 72. dniu radz. dwu rzedu kodi. 3. 72; zakonoma malg. 67. 14. gro- szoma, ziemianinoma, pacholkoma stat. 16. 48. 91. woloma, pa- noma, parobkoma, swiadkoma ustaw. miesczaninoma, mezoma, przysieznikoma ort. Dem zweiten paradigma folgen jene subst., die im asl. nadi konj%, krajrb usw. gehen, also die subst. mit den auslauten 1, rz, n ; c, dz; p', b 7 aV ; c (es mag fur asl. c oder st stehen), z, 6; j 7 cz 7 2, sz: chmiel, carz (carz tatarski wyp. 49. russ. cart, icofiir nun unorganisdi car: vgl. boliatyrz klon., icofiir jetzt bohatyr), uczen; go&c, uiedzwiedz (asl. gostb, medvedt gehuren zu V. 1); karp, golab', oIoa^; ojciec, wojewodzic, asl. otecb und * vojevodistt, paz, das entlehnte kniaz, rys; wuj 7 bicz 7 krzy2, kosz; die subst. auf dz fur das aus g entsprungene asl. zi>: ksiadz, pieniadz, asl. komezi., pbnezt und fur das aus d entstandene 2d: wddz 7 rydz 7 das mit der wurzel raul in rxdeti zusammenhangt. Der sg. voc. lautet nadi I. 1. auf ie 7 nadi 1. 2. auf u aus: stol, stole; wuj 7 wuju; dzie- dzicu, wiencu ; ausserdem haben u die guttural auslautenden stdmme : znaku, Spiegu, smiecbu ; ebenso lud, ludu ; dziad, dziadu in der bedeutung: alter mann, bottler: dagegen dziadzie in der bedeutung: ,grossvater ‘; syn, synu, wofiir ehedem synie Jcodi. 1. 191; e dagegen haben die auf ec und die auf dz filr asl. zb aus¬ lautenden : krawiecj krawcze; ksiadz, ksie2e. Ehedem hatten mandie personennamen fiir den sg. voc. eine zweifadie endung, von denen die ciltere nadi der ansicht einiger grammatiJcer der edleren bedeutung diente: bo2e vom wahren gott: bogu spricht Elias zum gotzen; dhnliehes wird von der heutigen sprache behauptet. Wojciech hat Wojciecliu und Wojciesze; czlowiek - czlowieku und czlowiecze; dusze Swi§ty! Der sg. gen. hat a oder u: das letztere hat hier me im Sedi. im laufe der zeit immer mehr um sich gegrijfen: viele subst., die in malg. a haben, ziehen in spaterer zeit u vor: boja 77. 12; 139. 8. wschoda 49. 2; 74. 6. wirzclia 18. 7. neben wirzchu 49. 5. wieka 24. 6; 40. 14; 89. 2; 92. 3; 105. 47. glosa 5. 2; 43. 18; 101. 6; 103. 8. gnoja 112. 6. gniewa 36'. 8; 109. 6. neben gniewu 37. 3; 89. 13. grzecka 18. 13; 31. 6. zakona 88. 30 ; 93. 12; 26 * 404 poln. decl. nom. i fa^-stamme. 120. 29. zam<)tka 19. 1; 31. 9. zachoda 49. 2; 76. 6. luda 3. 6; 13. 11; 17. 47; 27. 11; 93. 14. naroda 118. 90. obrz<)da 24. 11. obyczaja 76. 6. owoca 4. 8. okrga 71. 8. oleja 4. 8. pokoja 13. 7; 33. 14; 34. 31. posta 108. 23. pccztka 1. 9; 76. 11. prze- bytka 32. 14. neben perzebytku 26. 10. stola 127. 4. s()da 105. 3; 118. 132. chrzepta 67. 14. czasa 88. 44. So finden wir in stat. pokoja, rozuma, obyczaja 3. 5. 30. a liat in vielen fallen die volkssprache erhalten, nicht selten auch die schrift, namentlich in sprechweisen, die wie die sprichwbrter weniger der veranderung unter- worfen sind: co tu naroda! nie ma gloda, gdzie jest clileb i woda. Fur den jetzigen gebrauch gilt die regel, dass die belebtes bezeichnenden subst. a, die unbolebtes ausdriickenden lvingegen u annehmen: wuja, ralca; kwasu, miodu. Als ausnahmen von dem ersten teile dieser regel werden von einigen grammatikern bobru klon. 2. 14. wolu, bawolu, karwu, kielbu (mesg. 23, bei Linde kielbia), popu (im schachspiel koch. 3. 76; 3. 78; 3. 84), skopu stat. 131. smoku klon. 2. 98. koch. 3. 23. angefuhrt, wahrend nach anderen zwischen woia und wolu der- selbe unterschied statt findet, wie zwischen sztokiisza der lebende fiscli und sztokfiszu der fiscli als todte waare: diese unterscheidung scheint jedoch wUlkurlich zu sein (vgl. jesli by wol wola zabil und: gdy by gospodarz nie wiedzial obyczaju onego wolu bibl. staroz. I. 67. 68.) und auf jener irrigen ansicht zu beruhen, die verschiedenen formen jederzeit auch versclviedene bedeutungen zuzuschreiben geneigt ist: vgl. dwoma und dwiema. Viel zahlreicher sind die ausnahmen vom zweiten teile der angegebenen regel, denn a haben: a) die namen der spiele, spielkarten und tiinze: wist, tuz, mazur usw.; §) die namen der geldsorten: grajcar, grosz, dukat, rubel, trojak usw.; '{) die namen der teile des menschlichen und tierischen korpers und die namen der krankheiten: brzuch, wlos, was, guz, zab, koltun, lob, lokied, nos, kiel, ogon usw.; o ) die namen mancher biiume und anderer pflanzen, namentlich der blumen, ebenso der teile der bdime und andererpfianzen: bilk, wiaz, jawor; borak, grzyb, melon; aster, gwozdzik, tulipan; klos, lisd, pak usw. u haben jedoch barszcz, bez, ber, bob, glog, kmin, kopr, kakol, len, mech, Oman, piolun usw.; s) die namen der werkzeuge, der musikalischen instruments, waffen, gefasse: bijak, bosak, plug; beben; bagnet, buzdygau, palasz; wor, kociel, kosz usw.; s ) die namen der einzelnen klei- dungsstiicke und Hirer teile: zupan, kozueh, pas; rekaw usw. ; r) die namen der masse und gewichte: korzec, morg, cal; karat, hint, cetnar usw.; 0) die namen der dem polnischen volke bekann- polii. decl. nom. -b (a)-stamme. 405 term, daher vor attain der in Polen vorkommenden gegenden, barge, JJtisse und ortschaften: Slask, Wolyn; Wawel usw.: ausganommen sind die grod, dwor und stok enthaltenden ortsnamen: Nowogrodu, Nowego Dworu, Biaiego Stoku; dock Wyszegroda klon. 2. 46. Zmigroda ivojc. 1. 250. paul. 81. 114. (Vgl. den sg. gen. groda 109), Carogroda gorn. Czarnogroda ivojc. 1. 232. 233; die mit dam deminutivum grodek zusammengesetzten ortsnamen liaben a: Nowo- grodka. Bug, San hatten ehemals Bugu, Sanu; Dniepr und Dniestr haben a und u; befremdend sind nach dem gesagten die gen. Dunaju ivojc. 1.149; 2. 88. und Rzymu, wofiir jedoch auch Dunaja wyp. 56. piesn. 115. und Rzyma wyp. 42. Jclon. 2. 68, das erstere noch gegen- wcirtig in der volJcssprache: z tamtej strony Dunaja; wodzil koniczki poic do Dunaja volksl.; t) die namen der monate: listopad, maj usiv.; •/.) die deminutiva auf ok, sie bezeidmeten denn abstractes: waleczek, kawaleczek, czlonek usw.: dagegen any2ek, zbytelc: anyzku, zbytku usw.; X) mehrere unter keine regel zu bringende subst.: wegiel, karcz, komin, kosciol, krzyz, ksiezyc, kat, mlyn, miesiac, pazdzior, piec, piorun, plot, posag, slup, snop, syr (scr), trap, chleb, ohlew usw.; dom hat domu: doma entspricht in der (ilteren schriftspradie (ort. koch. 1. 121; 1. 122; 1. 203 usw.) und noch jetzt im munde des volkes dem lat. domi: falsch ist w doma pieSn. 6. 9. 63. usiv. las hat lasa und in der jetzigen schriftspradie liaufiger lasu: do lasa, do lasu paul. 90; dwor, dwora und dworu; stol, stola und stolu usw. Die endung a ist als die den namen lebender wesen zulcommende die edlere, sie tritt auch bei den namen jener unbelebten dinge ein, die als concret sicli lebenden wesen nahern und an den grammatischen vorzilgen derselben teilnehmen; dagegen ist die endung u jenen subst. eigen, die abstractes bezeidmen: es haben daher manche subst. nach verschiedenlieit des sinnes a oder u: bala dickes brett, balu ball; geniusza genius, geniuszu genie; lipca juli, lipcu jungfernhonig usiv. Die endungen a und u sind jedoch nicht nur durch die bedeutung, sondern auch durch den auslaut bedingt : a namlich haben, trotz der bedeutung, die subst. auf arz, erz, en und yk, ferner die auf el, ec und nik, wenn sie nicht collectiva sind: brewiarz, pacierz, kierz, ogieri, jezyk; wegiel, dziedziniec, pomnik usiv. Auch im Zech. ist in dieser beziehung die bedeutung nicht das attain entscheidhidc moment. Uber munches sind die gram- mati/cer verschiedener ansiclit: ein teil der dijferenzen scheint auf der abweichung der volJcssprache von der neueren schriftspradie zu beruhen, von denen die erstere an der uberlieferung beharrlich festhdlt , wiihrend 408 poln. decl. nom. t (a)-stiimme. die letztere einer durch Jceine ausnahme beirrten re,gel nachstrebt: ist dock ein grammatiicer der ansicht, alien geographischen namen ohne unterschied den ausgang a zu octroyieren. Die ansicht, der sg. gpn. auf u sei eigentlick ein dat., ist unriclitig. Der sg. dat. lautet regelmassig auf owi aus: aniolowi, gol§biowi, cieniowi usw.; ausnahmsweise tritt u ein a) bei den einsilbigen stiimmen, die e ausstossen: bez, bzu; lew, lwu (ehemals lwowi, das nun dem eigennamen Lew zukommt); sen, snu usio.; dock dzien, dniowi; b) bei mehreren anderen einsil¬ bigen stiimmen: bog, brat, wiatr, kat, kwiat, kot, kiep, ksiadz, pan, swat, swiat, chlop, chleb, czlek (dagegen czlowiekowi, elie- mals auch czlowieku koch. 1. 119; 2. 41; 2. 46 usw.), czart; ferners dot, dom; wiek koch. 2. 132; 2. 177; 3. 95 usw. lud 2. 121; 2. 146; 2. 164. stuck wyp. 17 usw.; dock bogowi malg. 46. 6. bra- towi ort. wojc. 2. 304; c) ausser dem bei biazen, djabel, korzec, owies, og-ien, ojciec, ocet, palec, parobek, chtopiec usw., dock oj- eowi wojc. 1. 110; 2. 304; d) hiiufig nach der praepos. leu: ku przyszlemu boju koch. 3. 36. ku boju 3. 35. ku ratunku 2. 114. ku koncu, ku lasu 3. 24. ku Paryzu; ku gospodnu malg. 3. 4. ku kosciolu 27. 2; 137. 2. ku jpzyku 119. 3. ku Lublinu gorn., namentlich bei den adjectivischen ortsnamen auf ow: ku Krakowu, ku Lwowu, ku Lobzowu usw. Ehemals war u viel haufiger als jetzt: wzchodu malg. 67. 36. wieezoru 58. 7. neben wieezorowi 58. 16. gospodnu 2. 2; 67. 35; 73. 19. usw. dobytku 146. 10. duchu 1. 8; 25. 13. zywotu 65. 8. zakonu 70. 5. zbawicielu 94. 1. skotu 103. 15 usw. wolu, dworu, pozwu, swaru, skotu, stolcu, sadu stat. Die endung u soil der edleren bedeutung eigen sein. Der sg. loc.hat nach I. 1. iefitrasl.e, nach 1.2. hingegen u: sepie, wuju; u haben ausserdem die guttural auslautenden subst.: znakuMSir., - ebenso panu, synu neben panie koch. 2. 102. synie mick. von pan, syn; ludu malg. 149. 4; boru wojc. 2. 269. ist gewohnlicher als borze wojc. 2. 216. mick. 3. 175; dom hat domie in der bedeutung gebaude (w tym bo2ym domie paul. 74. w cichym i samotnym domie mick. 1. 55): w do mu hingegen steht fur das aus der heutigen schriftsprache ver- bannte doma, dock auch w domu bozem malg. 22. 9. w domu swiiitem 28. 2. w bozem domu jadiv. 126. In der dlteren spraclie folgen die guttural auslautenden subst. hiiufig der asl. regel: zam<|>tce 4. 1; 9. 9; 9. 21; 65. 13; 90. 15. przebytee 14. 1; 30. 26. czto- wiece 36. 7. j<)zyce 14. 3; 38. 5. bodze 4. 6; 36. 4. okrpdze 17. 13; 30. 16; 38. 9. prosze 43. 27. slusze 17. 48. strasze 2. 11. roce stat. 7. 19. 50. usw. dludze, rooe ort. bodze rej.; auch im poin. tied. nora. t» (a)-stumme. 407 volksliede: w czarnera potoce paul. 177. Von deni den subst. I. 2. eigmen ausgange i jinde ich nur ein beispicl: na stolcy twoim malg. 131. 11. Der pi. nom. der personen bezeichnenden subst. folgt dev asl. regel, er lautet daher auf i, e fur asl. i, e und ije und auf owie fur asl. ove aus: chlopi, urz§dnicy, piwowarzy; rzymianie; nauczyciele; panowie. Insbesondere tritt a) e fur asl. e ein bei den subst. auf anin, icofilr nicht selten an: amerikanie, mieszczanie; ebenso dominikanie, hiszpanie von dominikan, kiszpan; (3) e fiir asl. ije haben die auf weichlaute und auf palatale auslautenden subst.: przyjaciel, zolnierz, uczeh; dziedzic, asl. dedistn; tkacz, papiez, towarzysz usw.; f) e findet sich in den entlehnten auf ns: kwa- dranse, romanse; 8) owie haben a) die tauf- und die auf consonanten oder auf o auslautenden familiennamen: Janowie; Ohodkiewiczo- wie, Jagielowie; docli Bernartowicze, Birbasze, Isajewicze, Kot- wicze, Terajewicze midi. 1. 35; 1. 208; 1. 261. Die familiennamen auf ki folgen der zusammengesetzten declination: Krasiecy; (3) die von iviirden entlehnten benennungen der personen: kasztelanowie; Y) die davon abgeleiteten patronymica auf ic und icz: staroscicowie, krblewiczowie; dock panicze miclc. 1. 96; 1. 157; 8) die verwandt- schaftsnamen: ojcowie, wujowie; s.) die namen der alten vollcer: Medowie, Partowie, Persowie usw.; Q die subst. auf ek: dziad- kowie; docli paeliolcy (ehedem aucli pacliolkowie), parobey, Turcy; r,) die entlehnten auf og, 1, r, f: pedagogowie, admiralowie, dokto- rowie, landgrafowie: eliemals sprach man auch pedagodzy; ferner wojt, beretyk, herold, markiz, druid, pijar, prezes, proboszcz, szoltys, ehirurg usw.; V) folgende einzelne: bog, bohatyr, widz, wodz, krbl, medrzec, maz, pan, paz, uczeii, Czech usw. Die ubrigen personen bezeichnenden subst. haben i: ulani, kaci, sasiedzi von ulan, kat, sasiad: chlopi, Wlosi von Wioch, Czerkiesi, Kar- tuzi usw. Hielier gehoren die subst. auf iec fiir asl. i>ei», wdhrend die auf ic fiir asl. isti> auslautenden und die entlehnten auf c - e haben: kupcy; rodzice; palace; mlodziehce liest man bei miclc. 1. 91; 2. 282. im reim neben mlodziency 1. 40. hoch. 1. 52; ebenso starce miclc. 1. 91; 1. 133; 3. 167. fiir starcy. Vide subst. Imnnon owie oder i annelmen: aniol, doktor, hetman, medrzec, opiekun usw.; fiir Tatarowie ref spncht man jetzt Tatarzy. Die endung owie, vorzilglich in feivrlichen anreden beliebt, war eliemals viel ge- wohnlicher als jetzt: man liest doboszowie, zydowie, Szwedowie und sogar narodowie rej. 168. 171. fur dobosze, zydzi usw. Die subst., die niclit personen bezeiehnen, haben y oder e, je nachdem sie 40 ? poln. decl. noin. i (a)-stamme. nach I. 1. oder nach I. 2. gehen: ploty, wilki; ule, tchoi'ze, konie, sledzie, piece (von piec, einem asl. pestn masc. entsprechend), rydze, karpie, kielbie, pawie, miecze, palasze, kraje usw. o haben aucli die entlelinten auf ans: kwadranse, ordynanse, romanse. Diese bil- dungen sind pi. acc. und y und e entsprechen dem asl. y oder §: dass y dem asl. y gegeniibersteht, ist Jclar; dass aber e der stell- vertreter von e ist, wird bei betrachtung des sg. gen. und des pi. nom. der subst. III. 2. Jclar werden. Die waliren nominativformen nennen ivir personlich, die 'accusativformen safclilich; polnische gram- matiker nannten ehemals die ersteren masculin, die letzteren feminin: Kopcz. 43. 57. spricht von einem Ubergange zum genus fern, (prze- ekodza do rodzaju zeiiskieg-o, zamienianie rodzaju na rodzaj); heutzutage liat man zunschen zakoAczenie mocne und slabe, po- chopne und obojetne, zunschen zawod znamienity und pospolity zu unterscheiden angefangen; im oserb. spricht man von subst. ratio- nalia und irrationalia. Die personliche form ist jedoch nicht auf personen, die sachliche nicht auf sachen beschranlct, vielmehr konnen personennamen die sachliche, tiernamen die personliche form annehmen, und personen iverden dadurcli den sachen, tiere den personen nether /jebracht. Es ist daher dasselbe subst. nicht selten zweier formen fcilvig: Polacy, Polaky; dziady (uroczystosd obchodzona na pamiatke dziadow), dziadowie; wilki, wilcy; orlowie (orlowie bystrych or- 16w lega), orly usw. Mit der sachliclien endung der personennamen wird jetzt haufig die idee der geringsehatzung verbunden und durch die personliche endung iverden die tiere meist personifeiert: gdy my- slimy upodlie niecnotliwa osobe ladzka i do zwierzat przyrownai, dajemy jej zakonezenie zwierzece; imiona zwierzece czasem dla podobienstwa przymiotu zwierzeeego z ludzkim biora i rodzaj i zakonezenie imion ludzkich kopcz. 61. Was die iiltere periode der polnischen literatur anlangt, so ist in derselben die sachliche nomina- tivform bei personennamen sehr selten, wenn sie ilberhaupt vorkommt; in der spdteren zeit war sie von der personlichen in der bedeutung nicht unterscliieden, und fiir die neuere zeit wird sich wolil schwerlich eine damit verbundene idee der geringsehatzung ilberall nachweisen lassen, und aucli die personliche form der tiernamen sclieint nicht stets durch die personification der tiere bedingt zu sein: docli mag die in beiden fallen mit der form verbundene nebenidee durch dieselbe so leise angedeutet sein, dass sie dem gefuhle desjenigen entgeht, der das polnische nicht mit der muttermilcli emgesogen: man vergleiche bei- spielsweise folgende slellen, in denen personennamen die sachliche poln. decl. nom. * (a)-stamme 409 form, angenommen: badzcie swiadki koch. 3. 35. nasi synowie i wnuki (ini reim) maja od starycli wiecej ksia2kowej nauki mick. 1. 14. w co twoje pobozne wierzyly pradziady (im reim) 2. 96. wolaja astronomy z wiezy 2. 114. tak czekaja, twej mysli szatan i anioly (im reim) 2. 119. choc bym byl gorszym niz Turki, Tatary (im reim) 2. 136. kamerjunkry swiszcza jak pusz- czyki 2. 189. tyle lat go badaly tyrany 2. 200. Polaki nam od- biora nasz handel skorami 2. 210. Hdufig hciben in den alteren denkmalern tiernamen die persbrdiche form: wilcy wyja re), dawno to mi puszczy wilcy mieli rozdrapad koch. 3. 65. ptacy niebiescy gniazda maja radz. matth. 8. 20. przybiegli ptacy 13. 4. przy- chodza ptacy niebiescy 13. 32. w kolo namiotow padali ptacy uieprzeliczeni koch. 2. 130. zwierzeta, bydlo, robacy i odziani pierzem ptacy 2. 231. psi tyja re), jako psi nocni ulice krzyzuja, koch. 2. 97. jemu prawie psi za uchem wyja 3. 83. i wy Pana chwalic macie, smocy ; co w grobach mieszkacie 2. 231. krucy, szpacy klon. Bei den personennamen, die nach I. 2. decliniert werden und im pi. nom. e annehmen, kann die idee der geringschdtzung nicht am suhst. selbst, sondern nur an dem dasselbe begleitenden ad), oder partic. bezeichnet werden: dobrzy panicze; na konikach male go- nily panicze miclc. 1. 30: panicze ist in dobrzy panicze ein nom. und e steht fur asl. ij e, in male panicze hingegen ist panicze ein acc., und e steht fur asl. e: der beiveis fiir beides liegt in den ad). dobrzy asl. dobrii und male asl. malyje. Manchepersonennamen haben stets oder gewohnlicher die sachliche endung: draby, lotry, dock auch lotrzy und lotrowie re).; spiegi nehen spiedzy und sogar spiegowie mick. 3. 67 ; szewczyki neben szewczycy und szewczykowie paid. 102. 163; stelmachy, seltener stelmaszy; hieher gehoren vorzuglich die entlehnten subst. auf v, n und auf t: aktory, assessory, gre- nadjery, hany, hofraty usw. huzary, imperatory, kawalery, kam- raty, kaplany, kanoniery; so findet man auch braty mick. 1. 282; l. 316. krakowiaki wojc. 1. 177. kozaki 1. 27. lachy mick. 1. 282. Mazury wojc. 1. 38; 1. 156; 1. 178. posly mick. 1. 374. swaki wojc. 2. 35. sasiady 2. 42. Tatary 2. 351. chlopy 2. 111. Die namen der eivzelnen spiellcarten sind beider endungen, die namen der tdnze nur der sachlicken endung fixing: tuzi, tuzy; mazurki. Be- merhenswert ist hinsichtlich lies umsichgreifens der sachlicken nominativ- f'orm, genauer des pi. acc. fiir den pi. nom., das verhaltniss der ein- zelnen slav. sprachen: im russ., im Jclruss. und im nserb. ist der acc. an die stelle des nom. getreten; im Seek, hat sich der nom. bei alien 410 poln. decl. 110m. t> (a)-stamme. n amen belebter wesen erhalten, bei alien underen 1st er durch den ace. verdrangt worden; bn poln. and bn oserb. endlich ist der walire pi. nom. jetzt regelmassig auf die personennamen eingeschrankt. In der dlteren sprache, namentlich gilt dies von malg., sind auch die benennungen von sachen der personlicken, vor allem der endung owie fahig: baranowie, biozowie, wolowie, wroblowie, wpzowie, glo- sowie, grobowie, domowie, zamptkowie, koncowie, krajowie, mlo- dzowie novellae, own owie, oltarzowie, ostatkowie, ostrowowie, pagorkowie, padolowie, posladkowie, przebytkowie, rogowie, sko- powie, sladowie, smokowie, cedrowie, szczepowie, juncowie, jpzy- kowie; wolowie, dworowie, rokowie ustaw. zubrowie, kaezo- rowie rej. wielorybowie, delfinowie Jcoch. zwierzowie, kurowie, lel- lcowie, sepowie Idon. wezowie, orlowie radz. rakowie, slizowio im volJcsliede bei paid. 97. Vergl. Malecld, seite 60. 276. 291. Der pi. nom.. geht manchmal auf a aus, was von Kopcz. 67, von MuczJc. 53. und von Malecld 63, wolil nvit unrecht, verworfen wird : okrota, pulka, nrzeda fur und neben okrety, pulki, urzedy; eben- so dziwa und cuda (vgl. das asl. divesa und das pol. dziwo miclc. 1. 108. und cudo im sg. voc. fttr cudzie) neben dziwy malg. 9. 1; 25. 7; 39. 7; 70. 18; 85. 9. von dziw und cud; zywota neben zywoty; uda wojc. 2. 205. neben udy; kamiona, jeczmiona neben kamienie, jeczmiertie und kamiony, jeczmiony von kainien, jecz- mien. Vor allem hdufig 1st a bei den entlelmten subst. auf lit: grunt; dokument, sakrament, talent usw.; ferners tritt a ein bei mehreren gleichfalls entlelmten subst.: akt, korpus, prooes, punkt, statut, un- koszt, fenomen usw.: in der bedeutung ist zwischen okr§ty und okrcta kein unterschied. Bei einigen subst. masc. wird der pi. durch ein collectivum fem. ersetzt: bracia, ksieza von brat, ksiadz; ahnlich sind wojcia, kacia, swacia (wojc. 2. 69. pauli. 56), studeneia, francia von wojt, kat, swat, student, frant. Der pi. gen. lautet okretow, dziwow, cudow usw., doch auch cud malg. 104. 26. bracia, ksieza sind fem. und kamiona, jeczmiona neutra, daher gen. bpaci, ksiezy; kamion, j§czmion. Der pi. acc. wird in der dlteren sprache sehr liaufig nach der asl. regel gebildet: Macedonczyk podkopal harde tyrany koch. 1. 31. pomordowaiy jedze niecnotliwe meze wlasciwe 46. ktore za prawe przyjacioly miano 55. bil Tatary w Podolu i Turki waleczne 59. widze m§zne Boleslawy 72. piesni zalosciwe zjely bogi niezyczliwe 77. usw. zalowal na swe sasiady stat. 26. majac syny 65. przez komorniki 106; seltener ist der organ, pi. acc, in der neueren zeit: zwolaj twe towarzysze mick. 3. poln. decl. nom. i. (o)-stamme. 411 170. sprosiwszy pany, damy i rycerze 3. 10. widzac swe nie- przyjaciele 1. 49. co swojo morduja proroki 309. kazal zabid nie- wolniki 2. 249. ou taliio krdle, takie pulkowniki pobil 2. 249. w rekruty oddany 2. 299. Nach der b-declination: ludzi in obcia zal ludzi pospolite bielsk.; m§drcy, starey usw. bidden eine dialelct. abweicliung von der regel, die medrce, starce verlangt. Der pi. gen. wird nur bei einigen subst. nach der asl. regel gebildet: hieher gelwren die subst. auf janini>: mieszczan, slowian usw.; dock auch ziemianow ustaw. Wrcclawianow, Grdanszczanow ldon. 2. 19; ferner die lunder- namen: Wloch, Wegier, Niemiec usw.; endlicli przyjaciol, czas in do tycli czas. In den alteren denhmdlern findet man god malg. 73. 5. zab radz. matth. 13. 15. loldet, sazon radz. matth. 27. 28. sasiad stat. 34. skot 44. 50. 58. 110. 131. ustaiv. Die endung d\v bildet auch hier die regel: eldopdw, kroldw. Ausserdem haben die subst. I. 2. nicht selten die der i>- declination eigentumliche endung i: obywatoldw, obywateli; kroldw, krdli; pisarzdw, pisarzy usw.; zwischen beiden formen soil ein in der literatur wohl lcaum nach- weisbarer unterschied obwalten: ow soil mehr den benennungen der personen zukommen und bei den subst., die saclien bezeiclmen, dieselben individuell zu bestimmen geeignet sein. Meist nur i haben jene subst., die aus der b-declination in die r b-declination ubertreten: gosci, lokci, ludzi; gob;bi, kroci, sledzi sind hdufiger als golebidw, krocidw, sledzidw: auch jene subst., die organisch der consonantischen decli¬ nation angehoren, haben hdufiger i als ow: dni, kamieni, promieni, jeleni usw.; nur i haben endlich wiertel, garniec, grosz, korzec. Selten ist der unorganische pi. dat. auf am: grzecham wyp. 29. Im pi. instr. ist nun ami aus III. regel geivorden: chlopami, asl. hlapy; dock findet man selbst in der heutigen sprache nicht selten die organische form, namentlich dann, icenn der casus durch ein mit dem subst. iibereinstimmendes wort genau bestimmt ist: z lekkimi duchy, krzywymi dzioby, carskimi wyroki usw. In der alteren sprache ist die organische form so hdufig, dass man sie mit demselben rechte wie die unorganische fur die regelmassige erkldren kann. Das in diesem casus nicht seltene mi ist aus V. 1. entlehnt, es kommt meist bei den subst. I. 2. vor: dziedzicmi, krolmi, mzmi, occy, jezdzcy malg. 36. 11; 88. 27; 25. 9; 77. 15. fag. 61. b. tatarmi rej. wolmi, przyjaciolmh bei kmiecmi, ludzmi und ahnlichen wortern ist mi organisch. Im pi. loc. hat nun ach den ausgang iech fur asl. eh r t, der in der alteren schriftsprache sehr hdufig vorkommt und der heutigen volkssprache nicht fremd ist, fast vollig verdrdngt; schon 412 poln. decl. nom. -t ('aj-stamme. mesg. 28. sagt: tu securing utere ach. Man liest podolech, ka- planiech, poganiech, staniech; narodziech, sspdziech, sodziech, chodziech; grobiech, skai’biech, dziwiech, r<)kawiech, psalmiech, rozumiech, trzemiech; zamptcech, oblocech, ostatcech, podolcech, prorociech (proroczyech 104. 15), przebytcech, skutciecb (skut- czyech 103. 32), barlodziech (barlodzyecli 103. 23), bodzech, grzeszech; obraziech, lesiech malg. klopociech, sadziech, tatarzeoh wyp. grodziech, dworzech, dniech, zwyczajech, koniech, powie- ciech, pozwiech, rocech, statuciech, s§dziech, tardzech, ustawiech, chrosciech, szczepiech, jaziech stat. dworzech, koniech, klopo- ciech, ogrodziech, szczepiech, dabiech, pozwiech, domiech, tar- dzech, lesiech ustaw. domiech radz. grunciech rej. koniech; trak- taciech, ludziech, sadziech gorn. koscielech, zborzech, murzech; kaciech, ludziech, sadziech; grobiech, domiech, rymiech; lesiech, czasiech kocli. koscielech, murzech, okreciech klon. Hinsichtlich der consonanten bemerke man, dass ch vor e fur asl. e in sz ilbergeht, dass aber k und g in diesem falle in die sibilanten c, dz verwandelt werden, daher grzeszech, Wloszech und zamcech koch. I. 40: unrichtig zamczech koch. 2. 131. tardzech. Neben ech findet man luiufig och: bogocli, wozoch, daroch, dnioch, koiicoch, ko- nioch, krajoch, ludzioch, obrazoch, pagorkoch, poganoch, przebyt- koch, stanoch, synoch, trzemoch, uczynkoch malg. brzegoch, ga- joch, dnioch, dziedzicoch, zakoch, zamkoch, zbiegoch, igraczoch, kmiecioch, konioch, kupcoch, osiewkoch, przywilejoch, pienie- dzoch, rokoch, synoch, swiadkoch, czlonkoch ustaw. gajoch, do- moch, dnioch, zamkoch, ziemianoch, kluczoch, kmiecioch, orteloch, pieniedzoch stat. jigraczoch, dnioch, pieniedzoch, sadoch, fatszerzoc.h ort. dnioch jadw. wegloch, dnioch radz. Von dem ausgange ich fiir asl. ih r E findet man keine spur, und die subst. I. 2. nelimen iech und och an. iech hat sich in der heutigen schriftspraclie bei czas: czasiech und bei einigen landernamen erhalten: Wloszech, Wegrzech, Prusiech. Die fern, bracia und ksieza ersetzen den pi. von brat und ksiadz, und werden organisch nach III. 2. decliniert: gen. dat. loc. braci, ksiezy, acc. instr. bracia, ksieza, voc. bracio, ksipzo; gegenwartig spriclit und schreibt man unorganisch: voc. bracia, ksieza, dat. braciom, ksiezom, acc. braci, ksiezy (das der gen. ist), instr. brae mi neben bracia, ksiezmi, loc. braciach, ksiezach. Man findet auch bratowie, bratdw ; ksiezowie, ksiezdw usw. ; Slachta, slachty, das an die stelle von slachoicy klon., besser slach- cice, slachcicow gorn.' usw. tritt, ist regelmiissig, nur der voc. lautet poln. decl. nom. o-stamme. 413 me der noun, slachta. kro6 hat nach I. 2. krocie, kroci und kro- ciow usw. przyjaciel hat nebm der regelmassigen declination pi. nom. pryjacioly, gen. acc. przyjaciol, dot. przyjaciolom, instr. przy- jaciolami, przyjaciolmi, loc. przyjaciolach: vgl. kamiony, jecz- miony. raz hat im sg. instr. razem und raza ( vgl. asl. dtnija); pi§c razy erkldrt sick wie asl. p§te ki'aty durch die annahme, dass die mit dwa, dva in verbindung tretende form auch an die folgenden nume- ralia cardinalia gefiigt wird: dwa razy wie asl. dva kraty. rok annus wird im pi. durch lata, lat usw. ersetzt. Manche der sprache immer mehr abhanden hommende lander- namen unterscheiden sick von den entsprechenden vollcsnamen nur durch den sachlichen, d. i. den ausgang des acc.: Bawory, Wolochy, Wlochy, Wegry, Iuflanty, Kaszuby, Korutany, Mazury, Prusy, Turki, Szwajcary, Charwaty usw. Araby, Indy, Party, Persy, Poeny klon. 2. 17. So werden auch Dony das land der Donischen Kosaken, Kujawy, Multany, Niderlanty, Rakusy, Chiny usw. be- handelt. Aus dem liber den sachlichen ausgang des pi. nom. der subst. I. 2. bemerlcten ergibt sich, dass Niemce fur Germania richtiger isi als das den personlichen ausgang bietende Niemcy: Polacy, Niemcy, Prusacy gorn. Niemcy koch. 3. 95. mick. 2. 292; 3. 34; 3. 55. usw. Polacy, Niemcy wyp. 45. Wlosi, Prusowie, Niemcy klon. 2. 18. Niemcy mesg. 31; liieher scheint auch Race liascia aus dem deutschen Raize zu gehoren. Diese subst. haben den asl. pi. gen. Wlocli, Wegier, Inflant, Prus, Tatar orz. gorn. usw. und den alten pi. loc.: Wloszech, Wegrzech, Inflanciech, Prusiech usw. und un- organisch Niemczecli gorn. neben Niemcecli orz.: nicht selten be- gegnet man dem ausgange ach: Niemcach orz. Wlochacb, Wegrach, Prusach mick. 3. 7. usw. Czechy hat nur Czechach. < Die liier behandelten formen bezeichnen nicht notwendig das land, sie kbnnen auch von personen im minder edlen sinne gebraucht werden: Wlosi Itali, Wlochy Itali und Italia usw. Hieher gehoren auch viele orts- namen auf ice: Maciejowice gen. Maciejowic und Maeiejowicbw mick. 1. 288. Sulimierzyc klon. Jakubowic wojc. 2. 259. II. o-stamme. 1. Subst.-stamm d&lo. 414 poln dec], nom. o-stamme. Der dual, lautet nom. acc. dziele, poli, gen loc. dzielu, polu, dat. instr. dzieloma, poloma. Belege sind lecie ustaio. radz. oce puncta mesg. 41. wojszcze koch. 3. 94; 3. 95. poli 3. 72. dwie slobcy; skrzydlu malg. 56. 2. latu ustatv. stat. 90; latoma stat. 51. Das organische dwie slowie (madrdj glowie dose dwie slowie sprich- wort) hat zunachst. dem dwie slowa (wojska obie koch. 3. 72. neben dwie wojsce), spelter dem dwa slowa iveichen milssen. Die schriftsprache behandelt die aus dem lat. entlehnten subst. neutr. auf um im, sg. als indeclinabel, die volkssprache hingegen ver- wandelt sie in fem.: gimnazyjum, pi. gimnazyja, gimnazyj usw. gubernia; in anderen fallen wird das entlehnte subst. auch in der schriftsprache ein fem.: ewanielia. Bei koch. 1. 181. liest man den sg. dat. poludniowi, der als regel gilt, anderswo sloncowi; bei woje. 1. 98; 2. 5. dzieciatkowi, ziolkowi. Der sg. loc. hat u: a) bei alien subst. nach II. 2: morzu, kazaniu; b) bei den subst. auf ko, go, cho: jablku, dwojgu, uchu: man bemerlce w oce mgnieniu gorn. 69. fur w oka mgnieniu; c) bei den adj., die als subst. angesehen werden: goracu, dobru, malu, ehemals dobrze, male, une noch jetzt swietle von swiatlo. Alle iibrigen subst. haben ie filr asl. e: slowie. Die subst. II. 2. haben im malg. einigemal nach der asl. regel i: skryci 9. 29; 9. 30; 80. 7. milosierdzi 102. 4. sluncy 18. 5. strzezeni 18. 11. w sercy mojem, sloncy, we zdrowi, weseli, w widzeni Malecki 72. Im sg. instr. wird in den dltesten denk- mdlern manchmal i filr ie, e geschrieben: weselim, dr2enim, zba- wienim, obliezym, pienim malg. 29. 14; 2. 11; 20. 1; 9. 19; 91. 3. milosierdzim, oredzim, stworzenim jadw. 18. 32. 34: asl. veselijemt, izbavljenijenn. neben veseliiniL, izbavljeniimt. Der pi. poln. decl. nom. o-stiimme. 415 nom. von wesele, asl. veselije, war ehemals und ist noch jetzt dialekt. wesola; von ziele, asl. zelije, lautet or ziola; von nasienie, asl. * nascnije, nasiona, selten nasienia ustaw.; bei gorn. 71. 75; 100. 101. Host man anch imiona fur imienia von imienie, asl. imenije. Die.se, im ganzen pi. geltende abweichung ist folge der im pi., nach jakub. 106. bei ziele auch im sg., eintretenden vernachldssigung der organischen erweickung von 1 und n, und findet aus demselben grunde bei kamiony, jeczmiony, przyjacioly und bei alien subst. VI. 2. b. statt: imie, imiona, selten imienia. Der pi. gen. bietet zwei ab- weicku/ngen von der asl. regel dar: a) die subst. auf ie, asl. ije, liaben h filr ij: kazanie, kazan: der grund dieser abweichung liegt darin, dass kazanie fur kazane steht; docli liest man narzedzi von narzedzie; b) manche subst. liaben den unorganischen ausgang ow , namentlich a) die einsilbigen stdmme: dnow, tlow von duo, tlo; dock giezl, drew, den, eel, szkiel von gzlo, drwa, duo, clo, szklo; (3) die subst. auf isko, die von masc. abstammen: ehlopiskow, wil- czyskdw von chlopisko, wilczysko aus clilop, wilk: dagegen dziew- czysk von dziewczysko aus dziewka; y) immer seltener die durch ie, asl. ije, gebildeten subst.: zadanidw filr zadan von zadanie; am lidufigsten finden wir diese unorganische endung nock bei den auf wie, d. i. wje, auslautenden subst., bei denen dieser ausgang zur regel geworden: przyslowiow von przyslowie; S) selten ausser diesen fallen: wiecow stat. 71. 138. ziolkow piesn. 31. licow mick. 1. 76; 3. 36; 3. 59. lozow paid. 74: pieklow im alten credo gehort' nicht zu dem jetzt geltenden pieldo, sondern zu dem alten piekiel, pkiel rnalg. 9. 17; 30. 21; 54. 16. usw. In den dlteren denkmalern hat der pi. dat. manchmal unorganisch am fur om: wioslam; lajaniam malg. 73. 22. miastam radz. Im pi. instr. ist nun ami aus III. regel; in dlterer zeit ist y bier eben so lidufig wie beim masc.: usty; zioly rozlicznymi, slodkimi slowy kock. usw.; in der jetzigen sckrift- sprache findet sick die organische endung y meist dann, wenn der casus durch ein wit demselben iibereinstimmendes wort oder sonst genau bestimmt ist: ciemnymi drzewy, orlimi piory, usty chlod- nymi; przed laty; skurezony laty usw. mick. Mi filr ami trill meist bei den subst. II 2. ein: polmi, dock auch ziohni, kolmi. Fur die bequeme, aus III entleknte endung ach findet man bei dlteren schriftstellern lidufig iecL fur asl. elit: blog-oslowienstwiech, bo- gactwiech, wrociech, dzielech, niebiech, pismiech, polech, pociech, swiadectwiecb, skrzydlecli, slowiech, usciech malg. gumniech, le- ciech, myciecb, mieseiocli, prawiech, cliech stat. dzielech jadw. 416 poln. decl. nora. o-stamme. 38. 44. leciech, miesciech, prawiech ustaw. bogactwiech, wrociech, prawiech ref leciech, miesciech, slowiech, usciech koch.; seltmer ist och: dzialoch, sercoch malg. wiecoch (unorganisch scheint der pi. nom. wiece stat. 106: vgl. russ. vebe und das Sech. vece, beides gen. neutr.), poloch stat. ustaw.; noch seltener ist ich fiir asl. ih%: pokolenich malg. 109. 7. In natychmiast ist miast indeclinabel wie in zamiast. Sto wird regelmdssig decliniert, wenn es allein, d. i. olme an- gabe des gezdhlten gegenstandes steiit oder Him, pol tora, pbl trzecia usw. vorhergeht: i jednego sta nie bylo; place po pied od sta; pol tora sta lat; na kazdem scie; wird jedoch der gezahlte gegen- stand bezeichnet, so stekt im sg. gen. stu fur sta: od stu zlotych, dla stu ludzi; in diesem falle steht ferner stu neben sta auch fur den sg. instr.: stu, sta zolnierzami: man beachte we sta koni paid. 98. 99. In dwie Scie (falscli dwa sta bei Kopcz. 69), trzy sta, cztyry sta warden meist nur dwie, trzy, cztyry decliniert und damit der pi. gen. set verbunden: gen. loc. dwuch set, trzech set, dat. dwum set, trzem set, asl. dvema s r Jbtoma, tremu. su.tomrt; instr. dwoma set, trzema set, asl. dvema sitoma, trbmi STsty: daneben findet man im gen. dwu stu, asl. dvoju s r i>tu, und dwiestu, trzystu mick. 2. 273 ; 2. 294. cztyrystu 1. 190, im dat. dwiestom, trzy- stom und organisch trzem stom, cztyrem stom Kopcz. 69. und nach Muczk. 101. sogar gleichlautend mit dem gen.: dwuch set, trzecli set: uberall viel willkilrliches. Wenn pied set im gen. pieciu set, im dat. pieciu oder pieciom set und instr. piecia set hat, so ist der pi. gen. set in der ordnung: asl. peto s r bt r L, p§ti ST>ti.; ehemals lautete der gen. piaci set usw. Das nun alien casus dienende stu ist wie pieciu, szesciu usw. ein nach dwu gebildeter gen.: vgl. das serb. triju, detiriju, das russ. sta und das cech. sta, das auch als instr. gebraucht werden Icann. Das eindringen des gen. in die gebiete anderer casus ist auch im oserb. an kneza wahmehmbar, das nicht nur mit dem gen., sondern auch mit dem dat. und instr. ver¬ bunden wird: kneza farara; kiieza fararej, s kiieza fararom usw. schneid. 3.9. kneza kovara; kiieza kovarej, s kiieza kovafoin usw. jord. 113. Dem sto dhnlich werden folgende worte behandelt: wiele, asl. * velije; ile; kilka, altpoln. kila; sila, asl. sila; tyle: gen. loc. wielu, ilu, kilku, silu, tylu; dat. ebenso und, ohne angabe des gegenstandes, wielom (wielam radz.), ilom, kilkom, silom, ty- lom; instr. wie im gen. oder wiela, ila, kilka, sila, tyla. Ahnlich gehen kilkanascie, asl. etiva koliko na des§te; kilka dziesiat, asl. poln. decl. nom. a-stamme. 417 etwa kolilco deseH; kilka set, asl. etwa koliko s r i.t'i> usw.; gen. loc. kilku nastu, kilku dziesiat; dat. ebenso oder kilkunastom, kilkom dziesiat mit dem oben bezeichneten unterschiede; instr. ldlkunasta, kilka dziesiat. Hdujig sind die organischen endungen, namentlich a) der gen. auf a: wyjl z wod wiela, lajartie wiela przebywaj- cych, powodz wod wiela, od rad wiela, wiela poganow, od glo- sow wod wiela, posrzod wiela malg. 17. 19; 30. 16; 31. 8; 39. 40; 88. 49 ; 92. 5; 108. 29. rnilosc wiela ick, dla wiela ich, od wiela lekarzow, z wiela sere, glos wiela wod radz. mattli. 24. 12; 26. 28. marc. 5. 26. luc. 2. 35. apoc. 1. 15. jednego z wiela, z wiela wiekow, z wiela obral, wybrany z wiela kocli. 1. 91; 1. 180; 2. 85; 2. 92; 2. 136. od wiela ksiazat gorn. do tyla koch. 1. 93. od tyla loskotu, z wiekow tyla i z pokolen tyla, ze stron wiela, do tyla mick. 1. 64; 2. 149; 1. 374; 3. 15; b) der dat. auf u: dziw uczynioii jesm wielu malg. 70. 8. na powstanie wielu icb radz.; c) der instr. auf em: nad wielem cic postanowie, z wie- lem inych, miedzy wielem braciej, przed wielem krolow radz. mattli. 25. 21; 25. 23. act. 15. 35. rom. 8. 29. apoc. 10. 11. kil- kiem lat, kilkiem slow gorn. kilkiem osob orz. Der loc. lautet stets auf u aus nach pole. Man beachte folgende instr.-formen: wie- lim malg. 54. 20. ustaw. 69. fiir wielem; wielmi (z wielmi ne- przyjacioly stat. 130) fiir das zusammengesetzte wielimi ustaw. 18 ; wieloma, kilkoma mit dem ausgang des dual., und den loc. wielich ustaw. 32. Die hier behandelten numeralia werden niclit selten als indeclindbilia angesehen: od wiele lat stat. 113. radzie i sto mezom stanac kazano gorn. na sila miejscach orz. kila und kilka sind walirsclieinlicli sg. gen. von kilo rej. 187. (wofiir auch kile ustaw. 12. 50. kiele 138.) und kilko aus kelko malg. 47. 45; 73. 4; 77. 3; 77. 7; 118. 84. fur kelilco, koliko, asl. koliko: vgl. telko wyp. 41. stat. 63. 74. ustaw. telgo ustaw. und jilko ustaw. ilko orz. fur ililco, asl. jeliko. He, wofiir auch jele ustaw. 159, und tyle, wofiir auch tele wyp. 41. stat. 63, sind neutr. eines dem poln. eigentiimlichen durch li gebildeten adj.: ili, tyli quantus, tantus. III. a-stamme. 1. Subst. stamm ryba. nom. ryba voc. rybo r y ]) .y ryky 27 418 acc. rybe gen. ryby dat. rybie instr. ryba loc. rybie ryby ryb rybom rybami rybach. 2. 3. Subst. stamm volja. nom. wola voc. wolo acc. wola gen. woli dat. woli instr. wola loc. woli wole wole wole wbl wolom wolami wolach. Der dual, lautet nom. acc. rybie, woli gen. loc. rybu, wolu dat. instr. ryboma, woloma. Belege sind: siestrze ort. gorn. siostrze. siekierze ustaic. godzinie radz. grzywnie ort. dziedzinie stat. 6. przyczynie. orz. stronie stat. 3. 37. 123. hock. 3. 80. kicie ustaw. szkodzie rej. jagodzie wojc. 1. 198. babie wojc. 2. 282. mich. 1. 189. rybie radz. r<)ce malg. 57. 10. und r()cie 94. 6. rece. nodze radz. kielbasie paul. 10. niedzieli ustaw.; nock jetzt hdujig za dwie niedzieli hock. 3. 72. sukni radz. zrzenicy; rku malg. 74. 5; 77. 78; noch jetzt z reku, w reku; stronu malg. 149. 6. ort. ziemiu ustaw. stat. 83. niedzielu ustaw. stat. 8. 111. 121 usw.; r- koma malg. 46. 1; 76. 2; 97. 9. dziedzinoma, niedzieloma, ra- noma, stronoma stat. 6. 13. 30. 111. Stdze nasze malg. 43. 20. ist der pi. von stdza, asl. sttza, nicht der dual, von scieg, der nur sciega lauten honnte. reku wird nicht selten als ein sg. loc. angesehen, sclion mesg. 33. sagt: quasi esset masc.: w jednem reku, w otre- twialem reku, na twojem reku mich. 1. 96; 3. 41; 3. 73 usw. Bern paradigma wola folgen die subst. auf la, rza, nia; cia, dza, asl. zda; bia, wia, mia; ca, asl. ca oder ita, sia; ja, cza, 2a, sza: chwila, burza, suknia; ciocia, twierdza; glebia, ziemia; piw- nica, asl. pivtniea, placa, asl. plasta, Jozia, Stazia; nadzieja, tar- cza, wie2a, cisza und scdza, asl. stbza, (malg. 8. 8; 77. 5)5). Bei hock. 2. 8. liest man den pi. nom. Muze, womit man das Seek., den poln. pi. auf anse und das nserb. vergleiche. In malg. 83. 3. stekt gardlieia (gardlicya). Hieher gehoren auch die durch yuja poln. decl. nora. a-starome. 419 abgeleiteten subst.: bogini, gospodyni, mistrzyni usw.; ebenso lani, pani. Audi einige andere k'onnen im sg. nom. a abwerfen: ziemi Jcodi. 2. 164. lutui 1. 28; 1. 35; 1. 45; karm besteht neben karmia; wilz, won, kieszeh, klacz, kolej, kuczbaj, odsiez, spiz, ton- usw. neben wil2a, wonia usw.; po^ciel lautete eliemals posciela: poscielc) sg. acc. malg. 40. 3; die auf ynja lauten im sg. voc. wie im nom., wahrend pani dialekt. audi im gen. unverdndert angetroffen wird: pani matki wojc. 2. 51. Dem paradigma ryba folgen audi die ur- sprunglich litawischen eigennamen auf o: Kosciuszko, Ryllo, San- guszko usw., wahrend die ursprunglidi polnischen eigennamen auf o nadi I. decliniert werden: Benedysio, Rojko, Jodko usw. Im, pi. gelten nur die formen nadi I: sg. gen. Kosciuszki, Benedysia dat. Kosciuszce, Benedysiowi acc. Kosciuszk§, Benedysia usw. Die subst. hrabia, burgrabia, margrabia, rekojmia, sedzia giengen ur- sprunglicli wolil nur nadi wola: gen. hrabi, sedzi (hrabie gorn. mal- grabie wijp. 56.) dat. hrabi, sedzi acc. hrabie, sedzie, sedzia stat. 10. 13. 50. usw. Gegenwdrtig ist die declination gemisdit, indem einige casus nach I. 2, III. 2. oder nadi der zusammengesetzten declination gebildet werden: gen. hrabiego, sedziego dat. hrabiemu, sedziemu voc. hrabio, sedzio instr. hrabia, sedzia; der sg. loc. lautet nadi III. 2. hrabi oder nadi I. 2. hrabiu, sedziu oder endlidi nadi der zusammengesetzten declination sedzim muczlc. 89: man merlce re- kojmiego, rekojmim stat. 21. 43. So wird audi Ilia behandelt: gen. Iliego instr. Ilia gorn. Man beachte die formen podkomorza und choraza, wofiir nun podkomorzy und chorazy: podkomorza ustaw. 133. podkomorzami 140. 147. chorazami 147. Im pi. folgen jetzt die in frage stehenden worte dem paradigma I. 2; eliemals ivurden sie audi im pi. nadi wola decliniert: sedzie malg. 67. 5; 148. 11. stat. 5. 7. 8. usw. rekojmie 17. sadz 13. ustaw. 96. 97. sedziam stat. 11. 42. 52. usw. Daneben findet man nach der zusammengesetzten declination sedzim stat. 119. Im sg. voc. ist o regel: rybo, piw- nico; in der dlteren sprache finden ivir bei den subst. nach III. 2. mandmal e: gospodze, asl. gospozde, jadw. 8. 14. 24. obietniee 158. studnice 160. neben nadziejo 12. ziemio 72. dusze malg. 42. 5; 102. 2: die subst. auf ni machen den sg. voc. dem sg. nom. gleich: pani. Die dem zweiten paradigma folgenden deminutiva von tauf- und verwandtschaftsnamwi haben u fur o: Kasiu, Maryniu; ebenso babulu., babciu, ciotuniu, ciotusiu usw.; so auch tatu von tato; dieser regel folgen audi jene, die a abgeworfen haben: Marysiu von Marys, richtiger von Marysia. Der sg. acc. hat e fur asl. a: nach 27 * 420 poln. decl. nom. a-stamme. der angabe der grammatiker haben jedocli einige a, und zwar mehrere auf ola, ni, die entlehnten auf ija, yja, die auf nia, ivenn dem u ein consonant vorhergeht, und die auf szcza: dola, pania, lilija, (Irecyja, kuchnia, puszczfi usw. Kopcz. 64. lehrt, dass die subst., die im sg. nom. ein geschlossenes, von Him mit einem acut, bezeichnetes, dem o sich niiherndes a (a scisnione: vgl. pan mit dem cedi, pan) haben, im sg. acc. auf a, alle iibrigen hingegen auf e auslauten, cine regel, die nine unterstiitzung in der beobachtung findet, dass das a in vielen fallen dem langen a des cedi, entspricht, daher die zusammengesetzten adj. im sg. nom. fern,. schliesst, wahrend es den pronominal declinierenden w'ortern fremd ist und in den subst. selten vorkommt: man vgl. das adj. droga mit dem subst. droga: polska mit Polska; das adj. stala mit dem partic. act. II. stala; man beaehte jedna, nasza; wola, dola, bracia usw. und moja, twoja, swoja, woraus ina, twa, swa entstehen. Aus dem, gesagten gelit hervor, dass man wola, dola, bracia usw. schreiben and sprechen soil: die beobachtung lehrt jedoch, dass es kein subst. fern, auf a gibt, das nicht im, sg. acc. § haben kann: wieczerza koch. 3. 83. wieczerze mick .; wola radz. koch. 3. 29. wole gorn.; niewola koch. 3. 64. niewole mick.; pania koch. 3.34. panic gorn.; puszcza radz. puszcze mick.; rola und role radz.; Rosyja und Ro¬ sy je mick. usw. Aus den angefiihrten beispielen ist zu ersehen, dass in dlterer zeit Kopczjusld’s regel, wenn auch nicht ausnahmslos, beob- aclitet icurde. Aus dem ganzen ergibt sich, dass a, in der zusammen¬ gesetzten declination notwendig, einer ziemlich beschrdnkten anzahl von subst. zukommt, und dass e, in der pronominalen declination not¬ wendig, bei den subst. die regel bildet: ivenn daher gorn. 21. sagt: nowina jest pojac poddane swoje, so behandelt er poddana als subst,.: untertanin. Malecki 78 - 80 rat zu schreiben boginia, paniq und ko- tnodyja, misya neben wol§, studnie, msze, swioce, wladze, ziemie, nadziejij. Dialektische untersuchungen fiihren auf gor§, wode und, szyj§, ziemie, chwile: dialekt. gora, woda und szyja, ziemia, chwila; neben wola, wieza: dialekt. wol<), wiez(): dialekt. a entspricht dem c der schriftsprache; ebenso dem 4- Malinowski, Beitrdge zur slavischen dialektologie I. 21. 23. Der sg. gen. der subst. III. 2. hat nun den ausgang i, teas dem einflusse der subst. 111. 1. zuzuschreiben ist: ehemals war dieser ausgang regelmdssig e (mesg. 33), an welches hdufig nacli der analogic mit der zusammengesetzten declination j gefiigt, umrde: zie¬ mie, Ize, dusze, ncidze, zmije malg. 1. 5; 4. 3; 7. 2; 39. 2; 07. 4. usw. ziemie, dziewice, dnsze jadw. 8. 12. 48. 100. usw. na- dzieje, lutnie, lodzie, kadziele, prace, dusze koch. 1. 24; 1. 34; polu. decl. nom. a-btamme. 421 1. 85; 1. 87; 1. 89; 2. 18. usw. (slawe male), pag. 91a. steht fiir slawy); wolej, rolej, zpdzej, puszezej, poselkiuiej, paniej malg. 5. 15; 49. 12; 77. 33; 101. 7; 122. 2. usw. rzyszej, wolej, kanniej, zpdzej jadiv. 48. 68. 114. 132. lutniej, wolej, pracej, niewolej koch. 1. 43; 1. 132; 1. 138; 1. 159. usw. Hegel war die anfUgung des j bei den entlehnten mortem auf ja (mesgn. 34): Idumejej malg. 59. 10. Maryjej jadw. 62. 64. 78. usw. Die sprache des volkes hat das e im sg. gen. niclvt selten bewahrt: grauice, ziemie, kadziele, lilije, pszeniee, szyje volksl. bez prace uie beda kolacze spricliw. Sehr selten ist e in diesem faille in dev schriftsprache: zmije (im reim) mick. 2. 89. Dieses e des sg. gen. der subst. III. 2. ist aus einem dlteren e, asl. e, liervorgegangen, das sich einigemal erhalten hat: dusze: rozuiniej dusz raojej malg. 68. 22. ostrze^y duszy twojej, gospodzin 120. 7. nie zyszczesz dusze koch. 1. 35. ciebie ja milowac ze wszystkiej dusze bede 2. 32: so liest man im psalt. Krak. 1606. 1610. und in Kochanowski’s werken Leipz. 1835, wahrend in der ausgabe Warschau 1803. und im psalt. Krak. 1629. 1641. dusze steht; juz mi sil ledwie i dusze dostauie koch. 2. 224; az w zylach krwie i dusze, az w kosciach uie stanie szpyku wy schlycli klon. Krak. 2. 100. Leipz. 2. 116; ziemie (nieehaj beda do koiica z ziemie wygladzeni koch. 2. 139: so in dev Warschauer and Leipziger ausgabe, wahrend der psalt. in alien vier ausgaben ziemie bietet; przez swej ziemie skaze koch. 2. 224); Hesperyja fill■ Hesperyje (wraeal si§ z Hesperyja klon. Krak. 2. 29. Leipz. 2. 64). Wie dem sg. gen. wole das ciltere wole, asl. volje, zu grunde liegt, so ist auch der pi. nom. acc. wole aus einem dlteren wole, asl. volje, liervorgegangen. Dass e im auslaute mehrsilbiger worter dem e weicht, ivird nicht befremden, wenn man bedenkt, dass diess aucli im auslaute einsilbiger worter statt finden kann: vgl. mie, cie, sie fiir und neben mip, ci, sip, asl. me, tp, so, malg.; imie fur und neben imie, asl. ime, usw. Das i des sg. dat. und loc. wird in den dlteren denhndlern haufig durch ej ersetzt, was dem einjiusse der zu- sammengesetzten declination zuzuschreiben ist: Achajej, wolej, Gre- cyjej usw. Man beachte lcasie pie&n. 54. und Lomzie, dreimal bei gorn., fiir kaszy, Lomzy. Der pi. nom. der masc. auf a wird nach I. gebildet: wojewodowie, monarchowie, starostowie; koledzy, meszczyzni, winowajey; sludzy und slug-i verhalten sich zu einander wie chlopi und chlopy. Es ware ein irrtum anzunehmen, dass der pi. nom. der subst. 111. 2. auf e nach I. 2. gebildet sei, vielmehr ent- spricht dieses e einem asl. e im pi. nom.: zlomce, przedawce, sedzie 422 poln. decl. nom. a,-stamme. (asl. sadije), r§kojmie, burgrabie stat. 2. 5. 7. 8. 17. 82. usw. starzy radzce ort. poborce krolewscy ustaw. rozbojce koch. 1. 33. pocblebce mick. 2. 305: diess geht lienor aus den gen. sadz iudi- cum, starost stat. 13. 92. Der •pi. gen. der subst. auf la und nia lautet, wenn dem ersteren irgend ein, dem letzteren ein anderer con¬ sonant als 1, r vorhergeht, haufig auf i, asl. ij, aus: kropla, kropel, kropli; lutnia, lutni; zbrodnia, zbrodni, ehemals lucien, zbrodzien, dock sukien mick. 2. 75; wisnia, wisien und wisni; glownia, glo- wien und glowni; trzesnia, trzesien und trzesni; so auch msza, mszy; dagegen gorzelii, spi£arn von gorzelnia, spizarnia, dock pi- sarni mick. 1. 126; stajnia, stajen. Unorganisch sind kuchnidw, lutniow von kuchnia, lutnia; die entlelinten auf yja haben yi d. i. yji, wofiir man yj erwartet: tragedyi; ebenso nadziei d. i. nadzieji Malecki 81. Gegen alle analogic verstossen gry, kry von gra und kra. Das ebenso unorganische, von Kopcz. 65. mit recht getadelte ow haben manclmal die einsilbigen stcimme: grow, krbw, inglow, mszow, pcblow, 6mow neben den organischen gen. gier, kier, pcbel, wofiir das dem asl. bli.h r L niilier stehende plech, von gra, kra, mgla, msza, pchla, cma, und einige, in denen dem a mehrere consonanten vorher- gehen: pigwow neben pigw, modlow mick. 3. 12, jedoch auch rze- sow mick. 1. 296. Der pi. dat. hat jetzt unorganisches om; in den alteren denkmdlern und noch bis zum schlusse des XVII. jahrh. findet man lidufig am: studniam, kobylam, drogam, nogam, duszam, slugam, stdzam, asl. sttza, sciezkam (styeszkam), prawotam, po- wiekam malg. 41. 1; 48. 12; 50. 14; 56. 8; 77. 55; 78. 2; 118. 105; 131. 4. drogam wyp. 17. dziedzinam, zonam, ziemiam, pan- nam, stronam, sedziam stat. ksiegam, slugam, przam ustaw. radzcam ort. duszam radz. sprawam rej. wie2am orz. Unorganisch ist im pi. instr. y fur ami: prozby niemc. kary, kropelki, plamki, roty, stopy, strony mick. 1. 65; 3. 7; 3. 20; 3. 75; 3. 179; 3. 185; fiir zbojcy koch. statt zbojcami spreclien analogien. Ebenso unorganisch me y fiir ami ist im pi. loc. iech fiir ach: rybiech, siestrzech, cnociech. Die nominale declination der adj. ist schon in der alteren zeit zum grbssten teile durcli die zusammengesetzte verdrangt worden; es haben sick nur spdrliche iiberreste der ersteren erhalten: a) bei einer beschrankten anzahl von adj. der sg. nom. masc. als alleinstehendes praedicat: ksiadz Dymitr byl godny zolnierz und godzien byl laski gorn. Die form konnte und kann zum teil noch gebildet werden von folgenden adj.: bezpieczen, bogat malg. 48. 17, wart, warcien, poln. decl. nom. a-stamme. 423 wesol, wdzieczen, winowat ustaw. winien, wolen, wiadom, wierzen stat. 141. ort. glodzien lcocli. 1. 139; 3. 73. gniewien mcdg. pag. 92 a. godzien, gotow, dluzen ort. dostojen ort. duz koch. 2. 100. zaden, zyw malg. 71. 15; 88. 47; 118. 116. ort. koch. 2. 25. zdrbw, kontent, krzyw koch. 1. 117; 1. 134. rej. laskaw, lub malg. 34. 17; 43. 5; 55. 13; 114. 9. mil koch. 1.118; 1.133. orz. milosciw malg. 98. 9. wyp. 13. rnlod malg. 36. 26. medl rej. mocen potens malg. 51. 1. jadic. 6. koch. 2. 192. niemocen malg. 6. 2. oplwit malg. 77. 43. pamiocen malg. 19. 3; 73. 2; 73. 19 usw. pelen, pewien (pewion ozlowiek), pilen rej. klon. koch. 2. 199. powinien, podobien, pozyteczen koch. 3. 63. pokojen malg. 119. 6. pomocen 88. 42. koch. 2. 204. posluszen stat. 141. koch. 3. 30. praw stat. 28. 53. 128. ort. rej. koch. 1. 38; 2. 18; 2. 194. prazen koch. 1. 98. proven ort. koch. 1. 124; 2. 19. rad, rowien, swi(j>t malg. 17. 28. swiadom, silen koch. 1. 41; 3. 73. klon. straszen rej. sprawiedliw ustaw. syt, szkodzien, wofilr auch schon zusammengesetzte formen: wesoly, godny, gotowy usw. gebraucht werden. Hieher gehoren die in der schriftsprache immer seltener werdenden adj. possessiva auf ow und in: ojcow, matczyn usw., hei koch. 2. 204. dawidowy. Ehe- mals gab es der adj. mit nominalem sg. nom. masc. eine weit grossere anzahl als gegenwdrtig, namentlicli waren auch die partic. praet. pass, dieser form fciliig, die bei den partic. praet. act. II. allein vorkommt: lata, gdzie ledwo jeden ze wszystkiego swiata nalezion, co go Bog w cale zachowal; tamze przywiedzion moj filozof; aby nie tylko Orfej byl piorunem porazon, ale i ja od ciebie za swoje ch§6 skazon koch. I. 26. 157. 164. usw. nie dopuszczaj, iz by on wywrocon, zniszczon, zlupion ze slawy i ze zdrowia bye mial gorn. Selten ist diess in der neueren poesie: tys w klatce zrodzon kras. otoezon chmura pulkow rnick. 1. 33. spodem uwienezon jak w wianek 2. 61. Hier sind auch verbindungen zu ervoahnen wie sa- mowtor ustaw. stat. 52. samotrzec ustaw. ort. stat. 52. 80. 106. usw. (wovon auch der sg. dat. masc. samotrzeciu: Piotrowi skazali smy 'samotrzeciu Jana o swe palce poprzysiac stat. 27. und der sg. acc. samotrzecia: Piotra samotrzeeia skazali smy przysiac Petrum mettertium pronunciamus iuraturum ustaw. 43), samoczwart, samopiat, samoszost ustaw. stat. 115. ort. samosiodm, samsiodmo ort. usw. Samowtbr sclidint nur adverbial gebraucht zu werden (swach- nieka idzie samowtbr woje. 1. 100. paid. 44.) und zusammengesetzt (arfo, uciecho swictego krbla, kiedy z toba samowtory uciekal w gory groch.); b) der sg. nom. neutr. als alleinstehendes praedicat: 424 poln. decl. nom. a-stamme. war to, winno, kontento, rado, powinno; zadno neben zadne; sy¬ nc wo piesn. 18. In malg. Jlndet man auch lubo 89. 18; 146. 12. gospodnowo 38. 16; 39. 6; in stat. 49: ucho ma by6 urzniono; in malg. stekanie moje jest skryto. Der nominate sg. nom. neutr. steht auch in subjectlosen siitzen wie ciemno wszedzie, byto samotnie i glucho mick. 1. 54. pelno bylo krzyku i halasu; nudno mi jest und in podawano wbdke; siedziano, ziewano, spano usw.; c) der sg. gen. neutr. in adverbialen redensarten: bez mala, przez mala malg. 93. 17; do czysta; z blizka, z vvlaszcza, z wolna, z wysoka, z gola, z dawna, z daleka, z lekka, z mala, z nag-la, z nienagla, z osobna, z pelna, z prosta, z predka, z rzadka, z niemiecka, z pol- ska, z francuzka more germanico, polonico, francico, z blekitna, z niebieska, z czerwona usw., wofiir auch z niemiekiego, z blekit- nego usiv. vorkommt; za goraca ort. za pewna; od dawna, od mala malg. 16. 15; s pierwa ort. usw.: anders ist do mala (malo do mala) aufzufassen; pol tora, das ehemals wie ile decliniert worden sein soil (Bandtkie 187), ist jetzt im masc. indeclinabel: z pol tora korcem, ehedem poltorym ustaw. 77 ; selten ist wsrzdd biala dnia Malecld 107; d) der sg. gen. fern, der numeralia ordin.: pol tory (wojc. 2. 2. 26. pol tory grzywny ustaw. stat. 28. 58.) neben pol torej; pol trzecie ustaw. 145. und pol trzeciej, pol czwarty und pol czwartej mesg. 47. Man findet auch den sg. instr. poltora: pol¬ tora cwieroia; bei mesgn. 47. liest man z poltora zlotyck und o pbl- toru zlotyck; e) der sg. dat. neutr. mit der praepos. po: po malu, po malusku alt, po kryjomu, po pijanu, po cicliu, po trzezwiu, po trzezwu, po niemiecku, po paAsku, po polskn usw.; dock auch po zagranicznemu, po staremu, po starodawnemu, po trzezwemu usw.; f) der sg. loc. neutr. als adverb: biegle, dobrze, szczerze usw. und in adverbialen redensarten: w cale, na predce, wrycble; anders ist male zu deuten: na male Icoch. 1. 144. Iclon. 25. w male (kto wierny jest w male): der nominate pi. instr. neutr. als ado. ist im pol. selten (zlodziejski, malzenski ustaw. 88. 136. 140), indem die adj. auf Lskn> das ado. durch den sg. loc. neutr. (nielndzce 'gorn.) bezeichnen; g) der pi. nom. und acc.: a) masc.: roki maja bye trzymany i chowany stat. 48. acz znaki beda naleziony 56. arty- kuly bye trzymany, chowany, objawiony i wypelniony ustawiamy 105; (3) fern.: gdy siostry byly za maz wydany 54. acz by sio- stry byly wyposazony 54. wsi nam maja bye przylaczony 62. ryby maja bye lowiony 137, wie nocli jetzt powinny .byly te ko- biety. In stat. 79. steht sedzie nie beda powinny, wofiir powinni poln. de'cl. nom. a-stiimme. 425 richtiger, da dergleichen subst. im pol. nicht fern. sind, wie diess im ad. und im serb.~der fall ist: an die sachliche endung ist ebon so wenig m denken. Wenn goraco, swiatlo, cieplo usw. nominal decli- niert werden, so sind sie als subst. anzusehen. Ob gotowa als allein- stehendes praedicat (jestem- gotowa) dem asl. gotova oder gotovaja entspricht, ist bei der doppelform des masc. gotow und gotowy zweifel- haft: anders ist es bei wart, kontent, rad, die der zusammengesetzten declination auch im masc. niclit faliig sind. Vide adjectivische eigen- namen von ortschaften werden nominal decliniert: Lwow, Lwowa usw. Soplicowo, Soplicowa usw.; auch Polska wird wie ein subst. behandelt: Polski, Polszcze usw. Die durch owa cibgeleiteten und die auf ska, cka, dzka auslautenden weiblichen personennamen folgen der zusammengesetzten declination: Janowa, stolarzowa, Zamojska gen. Janowej, stolarzowej, Zamojskiej usw. Auch der sg. acc. folgl nach muczlc. 90. der zusammengesetzten -declination: Herbortowa, Dziedzilowska mick.: dock dialekt. pania Kocliauowsk§ Malecki 108. Von krolowa findet man den sg. voc. krdlowo, den sg. gen. krolowy gorn., den pi. dat. krblowom bandt. 142, formen, die darin ihren grand haben, dass ursprunglich alle diese worter auf owa nominal de¬ cliniert warden. Krblewna und die ubrigen durch owna abgeleiteten worter folgen meist der nominalen declination: krolewnie, krolewne und krblewna; pi. krblewny, krblewien, krolewnom, krolewnami, krolewnaeh gorn. sg. gen. Horeszkowny mick. sg. dat. stolnikownie mick. Auch die durch na, yna abgeleiteten worter werden in der regel nominal decliniert: sg. voc. ksiezuo acc. ksiezn§ gen. ksiezny dat. loc. ksie^nie; pi. gen. ksi§zen gorn. sg. dat. loc. lowczynie, podkomorzynie acc. podkomorzyne mick.; pi. nom. podstoliny, Sa- piezyny neben ksiezne gorn. Auf falscher schreibung beruht der weder der nominalen noch der zusammengesetzten declination entspre- chende sg. dat. auf: y: krolowy, sedziny muczk. 90. fiir krolowej, (krdlowej Barbarze orz.), sedzindj. In einer dlteren form tritt uns das pol. hinsichtlich der nomi¬ nalen declination der adj. in malg. entgegen: dieses denkmal bietet uns von adj. nominale formen, die spatere denkmdler entweder gar nicht oder nur in adverbialen redensarten kennen: a) sg. gen. a) masc.: panowa 105. 25; 115. 8; 117. 25. jakobowa 23. 6; 113. 1; 113. 7; (5) neutr.: gospodnowa 95. 12; 96. 5; 117. 7; f)fem.: macierzyny pag. 73 a; wszelki 118. 2. und ludzki 118. 134. stelien wold fiir wszolkiej, ludzkiej; b) sg. dat. neutr.: panowu 121. 4; c) sg. acc. a) masc.: zbawion 17. 30; 27. 12. znan 31. 5. zjawion 426 poln. decl. nora. i-stamme. 38. 5. und zbawiona 3. 6; 6. 4; 7. 2; 11. 1 ; 17. 22. usw. dziwna 4.4. mdra 118.98; widzial jesm prawego odrzucona; (3) neutr.: dziwno 30. 27. wzdruszono 88. 34. gospodnowo 99. 5; 101. 22; 117. 11. panowo 112. 1; 115. 7; 117. 10; 117. 22; 128. 7; 134. 1. jawno pag. 92a; d) sg. instr. neutr.: baranovem 65. 14. malem 8. 6; e) sg. loc. a) masc.: dawidowie (nad-na-domu da- widowie) 121. 5; |3) neutr.: gospodnowie 19. 8; f) fem.: go¬ spodnowie 74. 7. aaronowie 76. 20. mojZeszowie 76. 26; f) dual, nom. a) masc.: chodzila 54. 15; (3) neutr.: byle, widziele, wywiedle, mdle, omdlale (richtiger omdlele), pomdlele, strzegle, asl. byle, videle usw. 87. 9; 138. 15; 118. 136; 87. 9; 118. 82; 68. 4; 118. 82; 68. 4; 118.123; 118.136: weselila, posrzatla, przymowala39. 15; 83.2; 84.11. sind keine dual., sondern pi. neutr; ■() fem.: wzniesle, dowiedle, nalezle, przywiedle, sluzyle, uczvnile, calowale, asl. vLznesle, dovele usw. 130. 1; 42. 3; 118. 143; 42. 3; 80. 6; 118.73;84.11. Man bemerke den sg. dat. fem. zywie, asl. zive: pak li by wdowie dluzej zywie by6 przy- godzilo sie ustaw. 135. 4. 4. und 136. 52. und den sg. loc. fem. welice, asl. velice: po welice nocy ustaw. 133. grzesznie: o duszy o grzesznie sam bog piecze ima; male: po male chwili Matecki 108. Vgl. 4. seite 136 -148. IV. i (wj-stamme. Spuren dieser declination finden sich in der r i> (a)-declination, und zwar im sg. gen. auf u: bi'zuchu, wlosu, wolu usw .; im sg. dat. auf owi: aniolowi usw; im sg. loc. auf u: panu, znaku, synu usw.; im pi. nom. auf owie: panowie usw. V. b-stamme. 1. masc. Diese declination fallt im erhaltenen zustande der sprache meist mit der declination I. 2. zusammen: gosc ; goscia, gosciu usw. golab, gol§bia, golebiowi usw. Spuren der organischen flexion gewaliren v:ir im pi. nom. goscie, ludzie gen. gosci, ludzi, asl. gostij, ljudij, dat. gosciom, ludziom, ehemals nicht selten ludziem ustaw. und un- organiscli ludziam radz. acc. gosci, ludzi, asl. ljudi, instr. goscmi, ludzmi loc. gosciach, ludziacb, ehemals ludziech. Das meiste Idsst sich auch nach der declination I. 2. erklaren, welclier der in dlteren echriften vorkommende pi. acc. ludzie koch. 2. 90; 2. 103; 2. 129. poln. dccl. nom. b-sfcamme. 427 usw. anheimfallt. lokied hat im pi. gen. lokci radz. ezecli. 40. 7; 40. 12, haufiger jedoch lokiet ustaw. stat. 60. exod. 26. 2. ezecli. 40. 5; 40. 9; 40. 11; 40. 13; 40. 14; 40. 15. usw.: vgl. asl. deseH, pol. dziesiat. Die meinung, przyjaciel, gospodarz usw. hdtten einst zur b-declination gehort, ist unrichtig. Trzyj (trzej), cztyryj (czterej), alt eztyrzyj (cztyrzej ustaw.); trzy, cztyry (cztery), alt cztyrzy ustaw. (cztyrzy sta stat. 65.) haben gen. loc. trzech, cztyrech, alt cztyrzech und cztyroch ort. dat. trzem, cztyrem, alt cztyrzem und cztyrzom stat. 10. instr. trzema, alt trzemi stat. 118. cztyrema und cztyrma, alt cztyrmi wyp. 56. Die nom. trzyj und cztyryj, wofiir ehedem trze, cztyrze ustaw. stat. 27. 29. 55, asl. trije, Cetyrije, konnen nur mit benennungen mdnnlicher personen verbunden werden. Dialekt. trze, trzy; s trzoina. 2. fern. Der dual, lautet nom. acc. kosci gen. loc. kosciu dat. instr . kosc.ina, koscioma: gesi, czesci stat. 40. 131; wsiu ustaw. 16. 95. Als nom. werden von kopcz. 63. falsch mysze, noce, nicie fur my- szy, nocy, nici, asl. mysi, nosti, niti, angegeben. Der sg. nom. auf i findet sich in dem liede bogarodzica: ra- dosci, milosci. Der pi. nom. hat i: kosci; unorganisch ist die neuere, selbst von Kopcz. 64. getadelte bildung auf e: twarze, dlonie; slo- dycze, kradzieae, rozkosze; mazie, wsie; doch mysli, rzeczy, wszy, inyszy und twarzy radz. koch. 2. 130; 2. 137; 2. 139; 2. 183. Organisch ist e bei jenen subst., deren thema auf a auslautet, im sg. nom. jedoch a abgeworfen hat: ciotusio von ciotus: thema ciotusia; strazo von straz, asl. straza: dagegen ist twarze, rozkosze unrichtig und twarzy, rozkoszy, me ehedem gesproclien und geschrieben wurde, allein richtig, wie asl. tvart, raskost dartut. Wie im cech., so ist auch hier die organische form auf i zurilckgedrangt worden. Im pi. gen. hat wesz neben wszy unorganisches wszow. Der pi. dat. lautete 428 poln. decl. nom. b-stamrae. eliemals auch auf am aus: rzeczam astaw. ort. drzwiam radz. Orga¬ nisch ist der pi. instr. auf mi fur ami: gpslmi malg. 80. 2; 91. 3, derm gesli gelwrt liieher, icie aus dem pi. nom. aec. g(>sli malg. 56. 11; 107. 2. ge&li koch. 1. 73; 2. 9. hervorgeht: jetzt lautet der nom. gesle. Der pi. loc. hat manchmal die organisclie form: krwieeh malg. 105. 37. postaeiech 107. 3. swiatloseiech 109. 4. kazniech 118. 47; 118. 78. glpbokosciech 134. 6. rozkoszech 138. 10. g<)- slech 146. 7. riehen gpslicb 150. 3; 150. 4. Nicht selten ist och fiir ech: g(>61och 32. 2; 42. 5; 70. 24 ; 97. 7. postaciock 78. 10; 104. 36. glpbokoscioch 105. 10. kaznioch 111. 1; 118. 15. Die numeralia pi§6, szesc, siedm, osm, dziewie6, dziesiec warden in der illteren sprache und nocli gegenwdrtig vom ungeschulten vollie organisch nacli kosc decliniert: nom. piec gen. dat. loc. pioci, piaci (so auch dziewiaci, dziesiaci) instr. piecia, piacia (so aucli dziewiacia, dziesiacia) ; wofiir man aucli unorganiscli im dat. pia- ciu radz. marc. 8. 19. und siedmiam apoc. 15. 7. und im instr. piecmi und piecioma, szescma wojc. 2. 335. findet. Jetzt wird piec so decliniert: acc. pie6, pieciu (piec dukatow, pieciu uczniow) gen. loc. pieciu dat. pieciu, pieciom (pieciu braciom, pipciom zaplaci- lem) instr. piecia und pieciu. dziesied hat im sg. acc. dziesiec, in (iinem fall dziesiecie filr asl. desete, woraus scie, eliemals dziescie ustaw. 140. 141, dcie, ccie, cie ustaw., daher jedenaseie, dwanascie, trzynascie usw.: osZ.jedin r i> na desete, dva na despte, tri na desete usw. Die declination der mit dziesiecie zusarnmengesetzten numeralia ist der von pipe nacligebildet und daher unorganiscli: acc. jedenascie, dwanascie und jedenastu, dwunastu (mit dem unterscldede icie bei piec und pieciu) gen. loc. jedenastu, dwunastu, ehedem jedenasci, dwunasci dat. jedenastu, dwunastu und jedenastom neben jedennasciom radz. luc. 24. 9. dwunastom (mit dem bei pieciu und pieciom eintretenden unter- schiede) instr. jedenasta, dwunasta, ehedem jedennascia radz. dwu- nascia neben dwiemanaccioma ustaio. 65. und indeclinabel: onym jedennascie radz. marc. 16. 14. act.. 1. 26: asl. jedinogo na de¬ sete usw. Dwa na scie ward ehedem auch organisch decliniert: acc. wzial s soba dwa na scie uczniow mattli. radz. 20. 17. postanowil dwa na scie marc. 3. 14. und tych dwu na scie poslai mattli. 10. 5. wezwai onych dwu na scie marc. 6. 7. gen. ot dwu na ccie ustaw. 135. dwu na scie apostolow ty sa imiona radz. mattli. 10. 2. jeden ze dwu na scie mattli. 26. 14; 26. 47. od dwu na scie lat marc. 5. 25. dat. dwiema na scie stat. 44. radz. mattli. 11. 1. joan. 6. 67. dwiema na scie apostolom jadic. 82. instr. ze poln. decl. nom. b-stamroe. 429 dwiema na scie matth. 26. 20. marc. 4. 10; 11. 11 ; 14. 17. loc. na dwu na scie stolcach mattli. 19. 28. we dwu na scie leciech marc. 5. 42. luc. 2. 42. we dwu na scie lat 8. 42. na dwu na scie klon. 2. 97: asl. dva na desete, dvoju na des§te, dvema na desete usw, Man beachte aucli s piecia na scie, do szesci na scie £el. 214. s szescia na scie radz. exod. 26. 25. osmi^ na scie stat. 115. w tej osmi na ccie niedziel stat. 135; daher auch dwoje na scie pokolenie radz. und samoterzec na ccie ustaw. dziesiec liat ferner im dual. nom. nach I. 2. dziesi§cia fiir asl. deseti, daher dwadziescia (minder richtig dwadziescie miclc. 1. 23; 1. 122. im. reim), das wie dwanascie decliniert wird: acc. dwadziescia und dwudziestu gen. loc. dwudziestu dat. dwudziestu und dwudziestom instr. dwudziesta, asl. dvoju desetu, dvema desettma usw. Man bemerke den gen. dwu dziesiatu ustaw. 81. und den instr. s dwiema dziesty radz. luc. 14. 31: asl. desety, und dwiema dziestoma ustaw. stat. 24: asl. desettma. Der pi. von dziesi§6 lautet dziesieci, asl. deseti und desete, daher trzydziesci (minder richtig trzydziescie miclc. 1. 112.) und cztyrdziesci, deren declination mit der von dwa¬ nascie ubereinstimmt: gen. loc. trzydziestu, cztyrdziestu usw., dock auch na trzeck dsiesiat, czterecli dziesiat radz. trzemi dziesty ort., asl. trij desetn., cetyrij deset't usw. dziesiec hat endlich im pi. gen. dziesiat, asl. desptt, daher piec dziesiat und folgerichtig pi§ciu dzie¬ siat, alt piaci dziesiat, dziewiaci dziesiat 7-adz., asl. p§ti deset't usw. Man findet. auch piedziesiatu und, was nock weniger zu hilligen,, pieciu dziesied goi-n. 71. und piedziesieciu: vgl. das asl. desetu. Man gebraucht diese numeralia manchmal auch als indeclinabilia: dla pied dziesiat robotnikdw. Das sich immer mehr hervordi-angende pieciu ist nach dem dual. gen. dwu, asl. dvoju, gebildet. Die dltere sprache Icennt die numeralia von pied bis dziesied auch als subst. sg. fern.: ona pi§6 bohatyrow P. Koch, drug-a piec, siedm klosow wy- rastaia muczlc. 99. wtora szesd; w tej osmi na ccie niedziel ustaw. 135. Der ansicht Kopcz. 69, die bezeichneten numei-alia seien subst. neutr., widersprechen idcht 7iur diese verbindimgen, sondem auch die declination, und es ist cine alien slavisclien sprachen gemeinsame syntaktische eigentiimlichlceit, dass sie mit dem pai-tic. im neutr. ver- bunden werden. Vgl. 4. seite 391; dieses gilt auch von dem numerate sila, das man auf ein silo zwruclcfuhren und durch lo von dem pronominal - stamm spr, ableiten will, das jedoch vom subst. fern, sila nicht verscliieden ist: sila bidzi umarlo: vgl. serb. sila puta oft, sila sam izgubio icli habe viel verloren; Seek, sila lidu tarn byla es war viel voile dort. 430 poln. decl. nom. n-stamme. Der gen. aller, auch der unbestimmten numeralia: dwuch, trzech, pieciu, szesciu, stu, dwiestu; wielu usiv. kann in der neueren sprache von den mannlichen namen von personen fur den nom. und acc. gebraucht werden: idzciez wy dwuch na gore paul. 105. zeslal pan dwuch aniolow z nieha 76. Tadeusz obudwu wyprzedzil mick. 1. 41. trzech sie znakomitych mezow na nie skladalo; pieciu uczniow przyszio; przyjechalo szesciu cldopdw paul. 152. byio u matki dziewieciu slicznych synow; plakaly dzieci i ezterdzieseiu kmieci volksl. przywiodszy Miekiewiczdw dwiestu mick. 1. 49. So wird auch wiela gebraucht wojc. 1. 187. Noch sonderbarer ist trzech zydowie wojc. 1. 195. zostalo tylko kilku wloczegow; iluz hraci mojich zle jaszczurki spasly mick. In der dlteren sprache war diess in der regel nicht der fall: wiele jich wstaje, wiele jich moiwi malg. 8. 1; 3. 2; 4. 6. siedm ich mieli ja za zone radz. wiele ich jest, wiele ich rzecze, wiele prorokdw zadali widzioc, ofiarowali mu wiele opetanych radz. und es befremdet in radz. zu lesen: piaci mezow miala ioann. 4. 18. hiorze s soba siedmi in- szych duchow mattli. 12. 45. VI. Consonantische stamme. 1. v-stamme. Die im asl. hielier zu rechnenden subst. gehen nach III. 2: bu- kiew, konew, cerkiew usw.: der pi. nom. auf ie kann jedoch aus deni asl. pi. nom. auf e erkldrt werden. Krew hat nun in der schriftsprache den sg. gen. krwi, ehemals malg. 13. 6; 78. 11. jadw. 84. 94. 136. usw. modl.-wad. stat. 39. 40. klon. koch. I. 63. 92. und noch jetzt in der volkssprache meist krwie paul. 103. Der sg. nom. und acc. krewi jadw. 108; 90. 92. 94. steht fur krew wie dzieni jadw. 172. fur dzieri, wie kony, nany stat. 26. 31. d. i. koni, nani fur koii, nan. kry liest man in dem liede bogarodzica in den texten von 1408. 1456. Malecki 91. Dem kry entspricht, wie es scheint, kasubisch kre. Neben ew besteht wa: krokiew, krokwa. 2. n-stamme. a) masc. Die im asl. hieher gehorigen subst. werden nach I. 2. declimert: kamienia, kamieniu, nicht kamienie, kamieni usw. Eine spur ah- poln. decl. nom. S-stamme. 431 weichender flexion besteht darin, dass im pi. gen. i dem ow, im pi. instr. mi dem ami vorgezogen wird: kamieni, promieni; kamienmi, promienmi usw. Der pi. acc. kamieni koch. 1. 60. ist organisch. kamyk, krzemyk, plomyk, promyk, rzemyk, strumyk weisen auf den consonantischen stamm kin: darauf ist auch der pi. instr. krze- miony zuriickzufuhren. Man merlce jeczmiona, jeczmion usw. von jeczmien. Kasubisch kam, krzem fiir kamieii, krzemien. Dzien liat einiges von der alten declination bewahrt: dnia, dniowi, dniem, im loc. dniu neben we dnie; im pi. neben dem organischen dnie meist dni, das mit unrecht als dual, aufgefasst wird; dni und dnie, dni und dnidw, dniom, dniami, dniach. Dialektisch flndet sick dwa dny, trzy dny ? das wokl ein pi. acc. vom thema dm ist. ty- dzien hat tygodnia, ehemals tegodnia, tygodniu usw., im pi. ty- godnie und tydnie, tygodni usw. b) neutr. Die dualformen imieni, imionu, imieniema konnen niclit belegt werden. So gehen brzemie, wymie, dymie, znamie, plemie, ramie, slemie, strzemie, siemie, ciemie, wofiir niclit selten falsch brzemie, imie usw. geschrieben wird. Der sg. dat. lautet in der alteren sprache hdufig imieniowi matg. 53. 6; 91. 1. koch. 1. 20; 1. 114; 1. 160. usw., so auch mick. 1. 184; 1. 306. Im pi. stelit iona, ion fur asl. ena, em., wofiir gegen die regel auch imienia malg. 146. 4. imie- niom usw. vorkommen. Selten ist im sg. nom. imiono orz. Kasub. jimje und mjono, letzteres auch dialekt.: mjono, mjona, mjonem. 3. s-stamme. Niebo hat im pi. niebiosa, niebios usw. fiir asl. nebesa, lie* besTi usw. neben nieba, nieb usw. niebie, wovon im sg. gen. niebia und im sg. loc. niebia in malg. 102. 11; 102. 19, ist vielleicht aus dem tech, entlehnt: nebe; die zusammenstellung von niebe mit liscie, kwiecie, drzewie ist wold unriclitig. Im pi. loc. liest. man niebie- 432 poln. decl. nom. r-stamrae. siech malg. 1. 2; 10. 4; 35. 5. usw.; bei koch. 1. 79. findet man dm sg. loc. kolesie von kolo: u ktbrych (Tatarow) kazdy swoj dom wozi na kolesie. Oko und ucho haben nun im dual.-pl. eine aus organischen und unorganischen formen gemischte declination: nom. acc. oczy, uszy, gen. oczu, uszu und oezbw, uszow, dat. oczom, uszom, instr. oczyma, uszyma und oczami, uszami, loc. oczach, uszacli. Ehemals tear die declination organiscli: oczy, uszy; oczu, uszu; oezyma, uszyma. 4. t-stamme. Die dualformen haben wahrscheinlich zrzebieci, zrzebietu, zrze- bieciema gdautet. KsiaZc hat ksiccia, ksieciu usw. neben ksia- zecia, ksiazeciu usw.; in malg. 85. 5. liest man den sg. dat. dzie- ciiici, asl. deteti. Dziecie bildet den pi. nach IV. 2: dzieci, dzieci, dzieciom (dzieciam radz. dzieciem ustaw.'), dzie6mi, dzieciacb; dziecioch stat. 127. ort. 5. r-stamme. An die stelle von mati und d'l.sti sind regelmassig matka und cbi'ka aus einem alteren ebra getreten: das letztere ist aus einem. asl. dT>stera ebenso entstanden, wie macibra, lech, matera, aus einem asl. matera. Die altere sprache bietet mab malg. 26. 16; 50. 6. jadiv. 6. stat. 35. 35. 37. usw. ustaw. koch. 1. 179, die volkssprache neben diesem (ivojc. 2. 261; 2. 332; 2. 357. paid. 120. 161.) das indeclinable maci volksl.; auch ausserdem jindet man in dlteren denk- malern einige organiscli gebildete casus: acc. macierz malg. 112. 8. stat. 20. 30. ustaw. ort. sg. gen. macierze malg. 21. 9; 49. 21; 68. 11; 70. 7; 108. 13; 138. 12. modl.-wacl. stat. 30. 35. klon. 2. 80. dat. macierzy stat. 55. ustaw. ort. instr. macierze) malg. 130. 4. macierza ustaw. koch. 1. 75. loc. macierzy stat. 70; ebenso im vollcs- liede: sg. gen. macierze zeysz. 75. (macierzy stat. 69. und paid. 75. ist falsche schreibung); dat. macierzy zeysz. 59. 118; loc. ma¬ cierzy 78. ma6 erscheint auch als sg. acc., macierz auch als nom. ustaw. poln. decl. der pronomina personalia. 433 D) Declination der pronomina personalia. Die von mesg. 48. angegehenen dual. nom. ma fur die erste und va fur die zweite ■person scheinen nirgends vorzukommen; nach- weisbar sind die dual. nom,. wa fiir asl. ve (wa nie umiewa oracyi Malecki 94), gen. naju (nieebaj slueba obu naju), waju (kto z waju si§ pusci ku Saulowi), dat. naina, vama; den dual. ace. na findet cel. 228. bei koch.: tej rzeezy na Swiadki macie; naj fur naju soli noch jetzt vorkommen: przy naj Sel. 228. Alt ist jaz fiir ja malg. 108. 3. Der sg. gen. lautet enklitiscli gleich dem sg. acc.: mie, cie, sie. Emphatisch wird der sg. acc. durch den gen. ersetzt: mnie, ciebie, siebie. Enklitiscli sind auch die dat. mi, ci, si: die beiden . letzteren kbnnen zu 6 und s verkurzt werden. Falsch ist do tobie volksl. Dialekt. lauten der sg. gen. und dat. auch mie: do mie zu mir; wy scie mie dali ihr liabt mir gegeben. Sobie lautet enklitiscli se: tak se teraski rozmawiaj(J> so unterhalten sie sich jetzt Malinowski, Beitrdge zur slavischen dialektologie 1. 00. 28 434 poln. deel. pronom. Zweites eapitel. Pro no min ale declination. Die pronominale declination ist, unit aumahme des dem asl. vtst entsprechenden stammes und des kto meist durch die zusammen- gesetzte declination verdrangt worden: t.ego, temu, tym wie bialego, bialemu, bialyni, asl. togo, tomu, ternb; belaago, beluumu, be- lyinib usw. Die pronominale form bewahrt der sg. nom. masc. und neutr.: jeden, jedno; dasselbe gilt wohl auch vom fem.: jedna; hither gehbrt auch, dass on als pronomen personate im. pi. nom. oni und ony (vgl. wilcy und wilki; kiedy przyjdziesz miedzy wrony, mu- sisz krakac jak i ony), als pronomen demonstrativum hingegen oni und one hat: das fem. ony gehbrt der pronominalen decimation an, und ist der pi. nom. fem. asl. ony, wahrend one zusammengesetzt ist und einem pi. acc. asl. onyje entspricht. Eliemals tear jedoch der auslaut fitr das fem. und neutr. und fur das masc. mit sachlicher form im pi. nom. und acc. stets y: ony gory, ony czasy koch. 1. 26; 1. 36; dasselbe gait von anderen pronominal declinierenden wortern: wszystki kosci moje matg. 34. 11. wszystki (fem.) mi sie usmiechacie koch. 1. 131. prawica twoja najdzi wszystki (acc. masc.) malg. 20. 8. wszystki 1. 27. samy cie sciany woiaja 1. 29. na ty, jiz se boj(J) malg. 32. 18. przez ty wszystki radosci jadw. 38. Befremdend ist wszystki rodowie jadw. 6. Bin weiterer unterschied zwischen der pronominalen und der zusammengesetzten declination beruht darauf, dass in jener der sg. acc. fem., wie regelmdssig in der nomi- nalen, auf e, nicht, wie in der zusammengesetzten, auf a auslautet : te dobra 2one: dock ja, nia, neben j§ in nie earn. Unrichtig sind daher wasza, jedna, owa mick. 1. 241; 2. 236; 2. 294. Der alte sg. loc. tom, asl. tomb, findet sicli nock in potomny, przytomny. Der organische pi. dat. ciem (tezem, asl. term,) komnit ein einziges mol vor: malg. 102. 17; auch der pi. instr. cymi 119. 6. scheint fur poln. decl. pronom. 435 tyma: nackweisbar sind ta matg. 22. 5. eie (asl. te) fern. 42. 3; ebenso lautete das neutr.; der gen. loc. tu ist eine zusammenziehung aus toju, asl. toju; tyma ustaio. Uber ten, kazden, ktoren, sien, jen vgl. seite 362. Im. fcasub. tritt ho fur go ein: teho fur tego. ty in tydzieh entspricht nicht asl. tu,, sondern einem zusammengesetzten tyj. Die ein y enthaltenden formen von tu sind nach der zusammengesetzten declination gebildet. Warum man ei anieli und te konie sagt, ergibt sich aus dem seite 408 bemerkten. Der pi. nom. f. te ist asl. tyje; ehedem sprach man ty, asl. ty: ty sztuki. Dasselbe te ist an die stelle des dlteren ta getreten: tato slowa; alter als te ist in diesem falle das fem. ty : ty pola, ty prawa. Audi der pi. acc. m. te gehort der zusammen¬ gesetzten dedination an: asl. tyje, ehedem lautete dasselbe ty: na ty, iz si§ boja; policz nas miedzy ty ubogie MaJtechi 103. Wie ten gehen wszystek, alt audi wszytek, dwa, oba, obadwa, oby- dwa, ow, on (ros ta, dregi ros na [onaj strona kasubisch ) und kto, ktos, nikt (alt audi nikto), niekto, sam, jeden. Dwa, oba dienen dem masc. und dem neutr., dwie, obie dem fem., dialekt. audi dem neutr.: obie oozy. Mit den namen von mannlichen personen werden die dem, trzej nuchgebildeten formen dwaj, obaj verbunden; dialekt. dwa synowie; 28 * 43 (> poln. dec!, pronom. gen. loc. dwu, obu (fiir dwoju, oboju), woraus nun durcli den ein- fiuss der zusammengesetzten declination dwuch, seltener obuch, falsch dwdch, obocb; dat. dwiema, obiema, wofilr nun nach den gen. dwu, obu die formen dwum, obum (falsch dwom, obom), indr. dwiema koch. 1. 54; 1. 210. obiema koch. 1. 205, nun dwoma, oboma; dialekt. lautet der dat. und der instr. dwiema, dwioma. Mit dem namen des gezaMten gegenstandes verhunden kann f ur den dat. der gen. stehen. Ein genusuntersckied zwischen dwiema und dwoma (dwoma panami, dwoma pidrami neben dwiema corkami muczk. 97. Smith 47.) existiert nicht: jenes ist die alte organische form, dieses die un- organische: dwoma frajerkami volksl. dwoma rozprawami mick. 1. 62. dwiema jurgieltnikom orz. obiema narodom ore. Noch in radz. wird dwa nur organisch decliniert: dwa, dwie, dwie (dwie oczy matth. 18. 9. dwie lecie act. 19. 10) acc. dwa (dwa pieniadza luc. 12. 6 .) und dwu von mdnnlichen personen (postawili dwu act. 1. 23. poslai dwu uczniow matth. 21. 1. mial dwu synu 21. 28. luc. 25. 11. gal. 4. 22. widze Jagiela i dwu Kazimierzu koch. 1. 72, doch auch uzrzala dwa anioly ioann. 20. 12.) gen. dwu, dat. dwiema (dwiema bratom, dwiema panom), instr. dwiema, loc. dwu (po dwu dniu matth. 26. 2. po dwu dnioch ioann. 4. 43. na dwu abo trzech swiadkoch I. tim. 5. 19). Dwaj komm.t noch nicht vor: dwa synowie matth. 20. 21. act. 7. 29. dwa mezowie act. 1. 10. Wie dwa, oba, geht auch obadwa, obydwa; obadwa, obajdwa, obie- dwie; obudwu usw. kto hat gen. acc. kogo, dat. komu, instr. kim, loc. kiem: kim ist asl. kyimt, kiem, wofilr kim geschriehen wird, asl. kojemb, dessen oje in e Ubergelit: vgl. mojego und mego. Aus einer alteren dem asl. ktzdo entsprechenden form, ist ka£dy entstanden, das wie inny (ehedem, jiny, iny) und ktory, in den dlteren quellen auch ktdryz, zusammengesetzt decliniert wird. Dialekt. spricht man te (aus toje) miasto neben daj mi to. Stamm, moj'i>. poln. decl. pronora. 437 438 poln. decl. pronom. malg. 24. 16; 76. 4; 87. 9. fern, twoji 30. 6. fern, swoji 57. 10. (meist icird mit dem dual. nom. fern,, und neutr. der pi. verbunden: roee moje malg. 21. 18. oczy moje 12. 4); gen. moju 7. 3; 17. 23; 37. 10. usw. twoju 8. 6; 30. 18; 30. 28. usw. swoju 9. 16; 74. 5; 124. 3. naszu 117. 22; dat. instr. mojima 76. 2; 100. 4; 131. 4. rnyma 25. 3. twojima 89. 4; 118. 168. twyma 5. 5; 90. 8. swoji in a 90. 4. naszyma 43. 1; 78. 10. Bei Jcoch. liest man mojema, swema 1. 182; 1. 195. Oja kann in moj, twoj, swdj in a, oje me, oje in e, oji in y, oje und oja in a ubergehen: moja, ma; moj ego, mego (daher swywolny fur swewolny aus swojewolny und swywoli gorn. fur swewoli aus swojej oder swej woli); mojem, nu’in ; mojim, inym usw.: der pi. nom. masc. moji icird nicht zusammengezogen. So gelien dwoj, olxrj, trdj, twoj, swdj und czyj. Hier ist zu bemerlcen, dass dwoje in verbindungen wie dwoje ludzi, sanek, cielat usw. im gen. dwojga, im dat. dwojgu (wofiir nach mesg. 43. aucli dwojgom), im instr. dwojgiem, im loc. dwojgu bildet: dasselbe gilt von oboje, troje, czworo, piecioro, szescioro, siedmioro bis dziewietuaseioro und von kilkoro, kilkanascioro gen. kilkorganaseie, kilkorganastu, kilkoronastu usw. Im stat. 141. liest man obojego. Man meint, aus dem organischen gen. dwojego sei ein unorganisches thema dwojgo entstanden, das dem casus dwojga, dwojgu und dwogiem zu grande liege: zur unterstutzung dieser ansicht Tconnte man sick auf den nslov. sg. instr. zlegoni aus dem sg. gen. zlega berufen. Mir scheint diese erklarung unriclitig, iced der nslov. sg. instr. zlegom eine nur von unkundigen grammatikern geschmiedete form ist,, und wed ein russ. 6etverg r i> nachgewiesen werden kann, das im poln. czwiorg, czworg lauten wiirde. Fine bestdtigung dieser ansicht iviirde in den sg. gen. dwojgu, obojgu, trojgu jalcub. 143. liegen, wenn diese formen nicht selbst der bestdtigung bedilrften, da sie iceder irgend ein text bietet, noch ausser jalcub. irgend ein grammatiker anfiihrt. Der dual, von j r, lautete nom. acc. ja, i, i; gen. loc. ju; dat. instr. ima. Die nom. werden durch on, ono, ona; oni, ony ersetzt; dock findet man den sg. nom. jen in der bedeutung qui malg. 1. 1; 2. 4; 18. 7; 24. 13; 40. 9; 106. 12; 123. 5; 141. 6. pag. 91b. jadw. 112. mod.-ivacl. wi/p. 18. Im, sg. acc. masc. tritt filr dlteres i, ji, aucli gi gesclirieben, (kosciol, gdy gi przesladuja, najwiec4j kwitnie: in der bedeutung quern findet man aucli jen malg. 117. 21) der gen. jego ein; ebenso kann im pi. acc. m. ich filr je stelien, poln. decl. pronom. 439 daher sluchain i powazam ich (braci, nauczycieli) im gegensatze zu karmie je (konie, psy) und stawiam je (domy, koScioly). Vgl. seite 399. Der sg. acc. masc. jej malg. 104. 20; 104. 23; 105. 38. ist aus dem cech. entlehit: jej beruht wie asl. jeje auf einem tliema jej'L; bei koch. 1. 24. (ziemia, skoro slonce jej zagrzeje) ist der sg. gen. fern, an die stelle des sg. acc. fern, ja getreten; gen. und dat. f. lauten dialekt. jeji, jei neben jej und i (do ni). Enklitisch voird jego, jemu durch go, mu ersetzt: oto strurnien, czy go wi- dzisz ? gdy mu dal. Das neutr. ja im pi. nom. ist friihe dem fem. je gewichen: ja£ od wieka s<) malg. Nach den einsilbigen praepos. wird vor den davon abhdngigen formen dieses pronomen n ein- geschaltet: do niego, kuniemu; nan, pon stehen flir na j-n, po ju.; nach mimo findet man on fur n: mimo on fur mimo n; don, dlan sind nicht zu rechtfertigen, da do und dla mit dem gen. ver- bunden werden: dagegen ohne n: po&rzod jich matg. 54. 17. przeciw jemu 12. wyp. 45. koch. 2. 12 przeciwo jitn malg. 63. 8. prze- ciwo jemu 76. 2. przeciwko jemu koch. 2. 130. neben pvzeciwko nim 1. 112. miedzy jimi wyp. 13. okolo jego 12; na jej glow§, przez icli lekkomyslnos6, do jego matki, w jdj oczach. In den alteren quellen wird n manchmal gegen die regel vemachldssigt: w jemze malg. 118. 49. w jejze 67. 17. po jej£e 31. 10. po jejz 142. 10. w jevn^e, w jiehze jadw. 6; dafiir aber wird n spdter nicht selten auch nach mehrsilbigen praepos. eingeschaltet: okolo niego, mi§dzy nirni koch. Der instr. hat nun stets n: nim, niini: byl rzadzca, chociaS sie nim nie nazywal; kierowal nimi, kedy chcial, dock auch wladac irni rej. 193; der adverbiale instr. im nimmt kein n an in sdtzen wie im wiecej, tym: dagegen schreibt man nim in sdtzen wie nim trzy dni mina, alt: wladac imi, dobrze im (koniem) toczyfc Matecld 98. Der loc. kommt ohne n nicht vor, da er nur nach einsilbigen praepos. steht. Man schreibt nun ich, im, imi filr jich, jim, jimi der alteren denkmaler: malg. jadw. stat.; gich, gim usw. vgl. mit nadziegi malg. 15. 9: dass die formen jich, jim usw. organisch sind, ergibt die entstehung derselben aus jl i hi., ja i mi., woraus zundchst jehi, jenn>; aus jich, jim usw. hat sich j auch in den sg. nom. m. eingedrangt, daher ji fur i aus j%, ja durch die nach abfall des i. eingetretene vocalisierung des j. Man macht einen unorganischett unterschied zwischen nim und niem, nimi und niemi. Dass jego, jemu, jej usw. aus jej ego, jej emu, jejej usw. entstanden sei, ist unbegrilndet, vielmehr ist schon jej selbst nicht die ursprilngliche form, als die wir ji ansehen mussen, das aus ja ebenso 440 poln. decl. pronora. entsteht >me zmiji (zmii) aus zmija. Die dialekt. formen jejej, jeicli, jeim .sind aus den alteren jej, ich, im hervorgegangen. Der sg. ace. fem. ja gegeniiber dem te ist nicht etwa aus jeje sondern so ivie die andern sg. ace. auf a zu erklaren. DialeJctisch ist der sg. acc. f. ja fur je neben jt) fur j a Malinowski, Beitrage zur slavischen dialektologie I. 22. 24. Vgl. dagegen Malecki 97. Wie j r t geht jenze (sg. nom. jenze, selten jenz malg. 143. 3), je#e, ize (quia malg. 118. 20), jaz acc. jenze, jez jpz, gen. jegoz, jegoz, jejze dat. je- muz, jemuz, jejze instr. jimze, jimze, ji)z loc. jeraze, jemze, jejze selten jejz malg. 142. 10; pi. nom. jiz, ja2, jez acc. jez, jaz, jez gen. loc. jieh2e dat. jimze instr. jimiz): ferner wasz, der dem asl. vbss entsprechende stamm, der im nom. durch das mittelst des deminutivmffixes iutek von vkst abgeleitete, daher fiir wszutek stehende wszytek (kaSubisch wszetko), wszystek (vgl. samiustak) ersetzt wird, nasz, co mit cos, nic (alt nico und nice koch. I. 110.) fiir niczse malg. 38. 7. nieco,' in malg. 143. 4. nieczso. Der von Bandtkie 169. angefiihrte nom. wszy, wszo, wsza kommt nicht vor; acc. n. wsze malg. 144. 13. und in zawsze f. wsza. gen. wszego, wszego, wszej, dat. wszemu, wszemu, wszej, instr. wszem, wszem, wsza jadw. 18. 36. und wszym malg. pag. 72 a., loc. wszem, wszem, wszej (wszejki); pi. gen. loc. acc. masc. und fem. wszecli, wsze, dat. wszem, instr. wszemi: wsze- steht teils dem asl. Vbse- fiir vbsje-, teils dem vbse- gegeniiber. Der alte sg. acc. f. wszej<|> ist icie asl. jeja seite 51. zu beurteilen. co, fiir eine dem asl. gen. 6bso entsprechende form, daher in malg. stets czso 2. 2; 5. 6; 7. 1. usw. modl.-wad., hat gen. czego, dat. czemu, instr. czym (asl. Cimb), loc. czem (asl. cemb); den organischen unterschied zwischen czym tmo! czem beobachtet malg.: czym 115. 3. czem 118. 9: nacz, ocz, pocz usw. fiir na co, o co, po co usw. setzen cz, asl. 6b in 6bto, voraus; wniwecz ist w ni we co; z niszczym in luc. 1. 53. der bibl.-cracov. 1599. ist z ni z czym, und ein nom. niszcz fiir nic eine blosse fiction: vgl. z ni z czego jadw. 66. Niczsesz malg. 38. 7. ist wohl niczse#, das dem asl. ni6bso#e entspricht, zu lesen. sb hort man noch in der gluckwunschformel do siego roku; in ustaw. 32. steht sien: za summp pienipdzy przez sien pozyczonych pro summa pecuniae per ipsum credita. poln. decl. zus. gesetzt. 441 Drittes capitel. Zusammengesetzte declination. 1. dobr'ij. 442 pol. decl. zus. gesetzt. Der dual, lautete nom. acc. dobra, dobrzej, dobrzej, gen. loc. dobra, dat. instr. dobryma. Nachiceisbar ist folgendes: nom. rozdzie- lona koch. 1. 49; gen. ludzku malg. 113. 12. drugu, lepszu, starszu, trzeciu ustaw; dat. gospodnowyma, anielskima malg. 108. 13; 137. 2. slawnyma, kaplanskima jadw. 48. 82. znamienitszyma, lepszyma, rownyma ustaw. czarnema koch. 1. 50. Y steht fiir asl. r ij, yj, a fur asl. aja, e fur asl. oje, i im pi. nom. fiir asl. ii: dobry, dobryj; dobra, dobraja; dobre, do- broje; dobrzy, dobrii; ego, emu entstehen aus ojego und ojemu: vgl. das serb., in welchem nicht, wie im Secli. und im poln., oje in e, sondern in o iibergeht: dobro, dobroga, dobromu aus dobroje, dobrojego, dobrojemu. Der pi. nom. masc. dobre (dobre czasy) ist der pi. acc. masc. dobryje, es steht daher e fiir yje; der pi. nom. fern, und neutr. dobre hingegen ist der pi. nom. fern, dobryje. Nach Malecki 112. finden sich auch formen wie ostroe, blogoe (blogue), asl. ostroje, blagoje; ferners miiye, asl. milyje, in wy milye maciory Piesni Andrzeja ze Slupi. Diese formen sind der sprache frith abhanden gekommen. Die aus der contraction hervorgegan- grnen vocale werden in manchen handschriften. des 14. und 15. jahrliundertes verdoppelt, in den drucken von 1560 an mit dem acut bezeichnet,; czyrzwonee : czyrzwono-je ; zawiteem : za- wito-jem, wie meem aus mojem ; droga : droga-ja; dobrego: do- bro-jego ; czystemu : czysto-jemu, im gegensatz zu droga, mo- jego, mojemu. Der pi. nom. m. ist wie im asl. und im Sech. gebildet: dobrzy, asl. dobrii. Verbindungen wie pokryci grzechi malg. 31. 1; ferner Turki siola zrabowali ivojc. 1. 25. osly po- winni mick. 2. 167. paniezyki mlode vvtargneli 1. 16. ambasadory powtorzyli komplimenty 2. 296. sind streng genommen unrichtig und nehmen sich aus wie lat. servos occisi fiir servi occisi. Der sg. dat. und loc. fern, und der sg. loc. masc. und neutr. dobryj und dobrem berulien auf dobro-jej und dobro-jemt. Der sg. acc. fern, hat im auslaute a fiir das e der nominal und der pronominal decli- nierenden icorter: der grand liegt wahrscheinlich darin, dass e dem poln. decl. zns. gesetzt. 443 asl. a, a Mngegen dem . asl. aja gegeniibersteht: zone te dobra, asl. zena ta dobraja. Vgl. seite 420. Inn sg. instr. und loc. wind seit Kopcz. 75. mit dem masc. dobrym, mit dem nentr. dobrem ver- bunden: dobrym mezem, dobrem dziecieciem; dobrym mezu, dobrem dziecieciu; im pi. instr. ymi mit dem masc., emi mit den beiden anderen genera: dobrymi meZami, dobremi dziedmi; derselbe unterschied icird in der pronominalen declination beobachtet : tym, tem; nim, niem; mqjim, mojem und tymi, temi; nimi, niemi; mojimi, mojemi. Diese untersclieidung ist iceder in dem wesen der formen noch in der aussprache begrundet, jenes fordert eine unter- scheidung des instr. vom loc.; der aussprache wiirde genilge geleistet, wenn in beiden casus ohne unterschied des genus entweder dobrym oder dobrern gesclirieben wiirde, icie mesgn. tut, der in beiden casus swie- tym, srogim hat 18. 19. Was hier von dobrym und dobrem gesagt warden, gilt auch von tym und tem, von nim und niem und von inojim und mojem. Der pi. instr. kann orgqnisch nur dobrymi, nach der aussprache entweder dobrymi oder dobremi ohne unterschied des genus > gesclirieben werden. Der hier als organisch aufgestellte unter¬ schied wird in malg. consequent beobachtet: sg. instr. masc. twojim 3. 8. neutr. cipzkim 4. 3. sg. loc. masc. bozem 1 . 2; 91. 13. mocnem 88. 19. swi<)tem 95. 8. panowem 133. 2. w tem istem 4. 9. swojem 2. 5. waszem 4. 5. twojem 6. 1. pi. instr. masc. nimi 2. 9. fem. mojimi 6 . 6. usw. Was von malg., gilt auch von den ciltesten gesetzen, die lelewel bekannt gemacht. Dieser organische unterschied wird schon in jadw. nicht mehr festgehalten. Wenn ein neuerer grammatiker cm fur nominal halt, so ist dies fur den loc. ein offen- barer irrtum. Die praktische grammatilc tut am besten, an dem nun einmal herrschenden unterschiede fest zu halten, ihn wissenschaftlich begrilnden wollen kann niemand, der auch nur die geschichte der polnischen sprache kennt. Im. pi. nom. und acc. neutr. gilt nun der auslaut e, malg. hat regelmassig a: wszystka usta Isciwa 11. 3. nsta peina 13. 6. usta moja 16. 5. slows moja 16. 7. sidla smiertna 17. 6. luba wymowienia 18. 14. usta swoja 21. 13. zyvfa serca 21. 28. wrota nasza 23. 7. wrota wiekuja 23. 7. wszelika dopirszezenia moja 24. 19. dobra boza 26. 19. lata moja 30. 12. niema usta 30. 21. wszystka dziala 32. 4. on rzekl, i uczyniona s6, on kazal, i stworzorik sp 32. 9. usta byla 49. 20. rozdzielila usta 65. 12. mowila s usta 65. 13. Wenn 46. 9. ksipztjita sebraly s<) se; 67. 27. przeszly s<) ksitjizpta; 103. 22. szczeni()ta bycby ulapily a szukaly; seite 91 a. ksi<)2ta potpnc^ly s(); seite 91 b. 444 poln. dccl. zus. gesetzt. ted v zamcily sy se ksipzpta geschrieben steht, so ist ivohl sebrali, przesli, szukali usw., nicht sebraly, przeszly usw. zu lesen. Der zusammengesetzten declination folgen im sg. worter me krajczy, podstoli, in mehreren cassu auch hrabia und sedzia: alle diese worter bilden nun den pi. regelmdssig nach I; der zusammen¬ gesetzten declination gehoren ferner an die aus dem lat. entlehnten worter auf ius, wofiir i oder y eintritt: Antoni, Antoniego; Ho- racy, Horacego; endlich die entlehnten namen auf i, e, y: Palfi, Palfego; Noe, Noego; Gete, Getego; Batory, Batorego usw. * -*>- -v- -<•-— LlnhljaHi 'tin* ZWEITER TEIL. Lehre von der conjugation. a) Von (lev einteilung der rerbalformen. Wie ini asl. seite 62. b) Von den personalendungen. Voll 1. mb my 2. sb te 2. t% nta.. Stumpf 1. m my 2. s te 3. t nt. Das m der I. eg. hat sich bei den verben V. 1. erhalten: ko- cham, ausserdem in der conjugation olme e: wiem, dam, join, jesm (alt) und in znam, Smiem usw.: bei alien iibrigen verben geht m mit dem. vorhergehenden vocal in e fur asl. a ilber: pieke, ciag-ne, pisze usw. Die volkssprache zieht auch bier manclimal m vor: pi- jem, idem zeysz. 111. 161. Das t der III. sg. existiert nur in jest: je ist der volkssprache eigen. Die I. pi. kann y abwerfen, icenn keine verwechslung mit der I. sg. zu meiden ist: bddziem malg. 43. 10. dajem, prosim fur bedziemy, dajemy, prosimy, dock stets ko- chamy, powiemy, rozumiemy usw.; me fiis my ist wohl ein cechismus: wzdychame wyp. 32. Das n der III. pi. wird mit dem vorher- gelienden vocal zu a fiir asl. a verbunden: pieka, ciagna, pisza usw. 446 poln. conj. inf. sup. partic. Von dem dual, haben wir in den dltesten denkmalern einige iiberreste: jeswa malg. 54. 15. podzwa wyp. 13. zrzyta malg. 9. 30. zginieta 48. 9. przejdzieta 88. 15. jesta 22. 5; 39. 15; 42. 3. usw. sta 84. 11; 87. 9; 118. 73. bysta 118. 37. Audi die spdtere sprache, namentlich die des volkes, kenni die dualform, sie ist ihr jcdodi ineist mit der pluralform gleiclibedeutend: slusiywa kodi. 1. 152. swa 2. 92. orz. ruszwa kodi. 2. 95; 2. 184. myslwa, rozpra- wiwa, sfolgujwa rej. 214. 209. mawa, vviewa klon. 2. 19. chwa (o tymechwa gadala) orz.; mesgn. gibt der dualform nodi dualbedeu- tung: jesteswa, jestesta, swa, sta 58. umiewa, umieta 61. roz- umiewa, rozumieta 68. czytawa, czytata 72. milujewa, milujeta 80. In volksliedern: pomrzewa, kazewa, smuciwa, wrociwa, swa paul. 44. 144. 173. byswa, swa, pojedziewa, dostaniewa, b§dziewa, jedziewa, pdjdzwa wojc. 2. 40, 42, 60, 111, 114, 208. idzieta, wiezieta, zabierajta, bedzieta, sta, mata, wzbraniata, posluchajta, jedzieta, skrobieta 2. 41, 43, 101, 106, 277, 282, 283. Fur wa bietet die vollcssprache nidit selten ma: b§dziema 2. 53; 2. 199; 2. 211. wezmiema 2. 73. musiema piesn. 22. namowima wojc. 1. 50. pojedziema 1. 96; 1. 230. sma 1. 270; 1. 271; 2. 40. je- • dziema 2. 73. c) Von (lent bindevocal. Der bindevocal tritt ein 1. im partic. praet. pass.: plee-io-ny; 2. im aor. und impf.: bych-o-m, byehp aus bych-o-nt; cbwalechi) aus cbwalech-o-nt. (1) Von den suffixen der infinitivstanime. 1. Infinitiv. Das suffix des inf. ist 6 aus tb, ti: dab. In dem liede Bogarodzica, dem dltesten denkmale der pol. sprache, lesen wir allerdings im reim nocli drei inf. auf ci: daci, kajaci, milowaci; auch klon. bietet im reim nocli drei inf. auf ci: krasci 2. 65. po- dzieoi 2. 89. und wstaci 2. 107; karat (nie bpdzie karat) malg. 93. 10. und lizat (bpdp lizat) 71. 9. sind wold als cechismen an- zuselien, wobei allerdings vorauszusetzen, der cedi. inf. habe schon in jener zeit auf t fur ti auslauten konnen. 2. Supiuum. Das supinum ist der sprache ablianden gekommen, dalier przyjdzie sadzic zywych i umariych, wo asl. sadit'b stelien wilrde. 3. Partic. praet. act. I. Das suffix des partic. praet. act. I. lautet r ts, dessen s vor y fur asl. i, genauer e, in sz iibergeht: poln. conj. partic. aor. 447 slyszawszy, uczyniwszy, asl. slysavi.Se, uiliDivi.se. Seltener ist dieses partic. ohne szy: obrociw malg. 84. 6. wyj/)w pag. 1. 20. wyra- biw, dobyw, zabiw, zaplaciw, zastawiw, opusciw, pozwaw, przy- laczyw, uciaw ustaw.: wszeduw malg. 117. 19. wszedw, przy- szedw ustaw. sind unorganisch. Die ansicht, dieses partic. werde von dem partic. praet. act. II. abgeleitet, und der umstand, dass 1 im auslaute nach consonanten nicht gehort ivird, Jiaben die unorganischen formen wie pogrzeblszy, przywiddlszy fur pogrzebszy, przywiodszy veranlasst; richtige bildungen sind jedoch in den alteren denkmalern nicht selten: wywiodszy wyp. 54. wyniosszy Jcoch. 1. 178. zawar- szy, nalazszy radz. wsiadszy, zaszedszy klon. 1. 10; 1. 39: na- lawszy ivyp. 50. aus nalazwszy steht fur nalazszy. Man beachte nalazwszy und waiadwszy wyp. 53. nalazwszy, przyszedwszy, spadwszy ustaw. wsiadwszy, przysiagwszy, przyszedwszy, szed- wszy ort. Dieses partic. kann jetzt nur von den verba perfectiva gebildet werden, in dlteren denkmalern findet man jedoch wzywaw- ’ szy, ehowawszy ustaiv. lezawszy, miawszy, sluchawszy usw. Dieses partic. ist indeclinabel, dock findet man bywszy, bywsze, bywsza msi/;. fur byly, byle, byla muczlc. 133. 4. Partic. praet. act. II. Das suffix des partic. praet. act. II. lautet h,: da-1. 5. Partic. praet. pass. Das suffix des partic. praet. pass, ist tt oder m.: bi-ty, czyta-ny. 6. Aorist. Dieses tempus ist auch in den dlteren quellen selten. I. sg. bych malg. 7. 4. koch. 1. 32. und offers; in der vollcs- sprache bych ivojc. 2. 306. und byk; ie byk wzial obie volksl. Bycli ist in der schriftsprache durch byjn verdrangt warden, woruber seite 88 gehandelt ist. a bych malg. 34. 27. molwich 119. 6. II. sg. by 9. 34; 27. 1; 79. 3, wofiir nun bys. III. sg. by oft; zginc): zginp niemilosciwy periit impius malg. 9. 5. 1. dual, bychwa koch. 3. 77. III. dual, bysta malg. 118. 37. I. pi. bychom 66. 2. fiir spdteres bychmy und bysmy. II. pi. byscie malg. 47. 12. III. pi. bych/) 9. 20; 10. 2; 16. 5 usw. a bych/) 91. 8; 101. 22. Die III. pi. lautet auf <) (a) fiir asl. a aus. Formen icie asl. byse sind dem pol. unbekannt: roznieraos/) malg. 106. 12. ist icohl nur ein schreibfehlM • fiir rozniemogli s<) (vgl. malg. 108. 23). Das schema des aor. mag folgendes gewesen sein: Sg. 1. molwich 11. III. molwi. Dual. 1. molwichwa II. Ill mohvista. PI. I. molwichom II. molwiscie HI. molwich/). 448 poln. conj. praes. impt. e) Ton den snffixen tier praesensstiimme. 1. Praesens. Der praesensvocal ist ie (fiir asl. e) oder o. Ira praes. tritt o ein in der I. sg. und in der 111. pi., in den Ubrigen formen finden wir den praesensvocal ie: piek§, pi oka, asl. peka, pe- katx aus pek-o-mt, pek-o-nti.; pieczesz, piecze, pieczewa, pieczeta usw. Die verba I. 6. und V. 1. haben nur in der III. pi. den prae¬ sensvocal: czytaja und czytam, czytasz usw. znaja und znam, znasz usw.: asl. citajati, und citaja; znajati. und znaja usw. In den alteren denkmulem hat manchmal auch die I. sg. den praesensvocal: podna- szajcj), wylewaji), powiedajij) malg. 27. 2; 141. 2. uciekaj, zgibaj<), skladajp jadw. 30. 84; ebenso in der III. sg.: przyjaje ort. stat. 7. znaje malg. 89. 13. poznaje 91. 6. (das letztere ist als perfectivum, cognoscet, nicht mit dem noch gebraucklichen poznaje, cognoscit, zu identificieren) znaje modl.-wacl. und in der I. pi.: przyjajemy ort. Dialelct. besteht graje, grajesz, graje fiir gram, grasz, gra Malecld 185. umieraje paid. 69. Kasubisch: znaje. godaje loquor neben go-* dosz loqueris. powjodaje. 2. Imperativ. I. beri. Das i des impt. hat sich nach den vo- calen als j erhalten: graj, pij, czuj; nach den consonanten wird, wo es die aussprache gestattet, das aus dem praesensvocale e und dem. modusvocale i entstandene ie fiir asl. e zu i und weiter zu h ge- schwdcht: pleccie, asl. pletete; dasselbe gescliieht mit dem i fur asl. i: plec, asl. pleti; proscie, asl. prosite. Wo die aussprache eine solche verfluchtigung des i nicht gestattet, tritt ij fiir i ein: dmij, zacz- nij, umknij, wezmij neben web usw.: asl. d'tmi, za&ni, umikni usw. So auch dojrzyj aus dozrzyj und przyjmij, da j ein consonant ist. Manche sclireiben in gewissen fallen iej, ej fur ij : dmiej, trzej fiir dmij, trzyj, was weniger zu empfehlen ist. ij fiir i ist der cil- teren sprache fremd, die entweder i abstossen oder bewahren Itann: wytargri. malg. 16. 14. ogarn jadw. 104. padnmy malg. 94. 7. spadncie 5. 12. pomozy jadw. 6. 14. 22. usw. strzezy malg. 36. 36; 85. 2; 140. 10. jadw. 28. 170. rzeczy malg. 34. 3. siidzi, uczyni, nawiedzi usic. 34. 1; 71. 13; 26. 17 usw. prosi jadw. 14. przydzi 4. nauczy 30. oswieci malg. 30. 20. jadw. 30. przymi jadw. 30. zesli 76. zazzy 82. karzy, wodzi Jcoch. 1. 88; 1. 123, Seltener erhiilt sich i im inlaute: kazymy malg. 73. 9. przejdzimy 94. 2. placzymy 94. 7. przycbodzicie 33. 5. chwalicie 95. 8. g()- dzicie 134. 3; 149. 3: dass rzeczy, oswieci fiir rzeczyj, oswiecij stehen, ist ganz ungegriindet. Dialelct. ist klekni, rvice; kupma lcaufen poln. conj. impf. partic. 449 wir; zrobma machen wir; spuscma. Die II. sg. und pi. impt. ver- tritt in der dlteren sprache auch die III: scwierdzona b<)dz rgacb() 101. 9. spiewachi) 68. 15. szukaclx) 77. 38. ju- czachi) 93. 21: chwalechi) 101. 9. fur chwaliachp ist dem cech. nachgebildet. Die von andern aufgestellten formen fur die II. und III. sg. ohne sze im auslaute sind zu bezweifeln: wysluchawa ex- audiebat malg. 98. 7. zabije Sechismus fur zabija occideret 77. 38. und ima, ot-ima (odejma), przyima in dem liede bogarodzica von 1408, wahrend in spateren handschriften imial, odejmal, przy- jal stelit. 4. Partic. praes. act. Das suffix des partic. praes. act. ist nt, dessen n mit dem vorhergehenden vocal zu a zusammensclimilzt, und dessen t in c fur asl. st ubergeht. Das indeclinable partic. praes. act. hat nun dieses c zum auslaute: czytajac, lubiac, asl. citajaste, ljubeste; selten ist g fur a: so wahrschemlich widzec malg. 72. 3. fur widzac; jadcncy stat. 65. d. i. jadeey und milujecy Idon. 1. 3. im reim auf tysiecy. Abweichend ist die bildung der verba III. 2. und IV: lecac, proszac, als ob es asl. lesteste, proseste und nicht leteste und proseste hiesse. An derselben abweichung nimmt die III. pi. praes. teil. Man merke jedzac, asl. jad<}Ste, wiedzec, asl. ve- daste, wofiir malg. wiad congregans 32. 7. postawiaj<) statuens 17. 36. przym<)czaj (asl. wold eher primafiaje als primastaje) 34. 6. ezakajo 39. 1. otejmuji) 45. 8. mszczf), asl. mtst $,“98. 9. rozcivgajp 103. 3. wywodzt) 134. 7. uczyniij), bndujp 146. 2. przymujt), usmierzaj<) 146. 6. Das partic. praes. act. kann jetzt nur von den verba imperfectiva gebildet werden, dock bed^c und ehemals me rzk^c und die angefiihrten partic. 29 450 poln. conj. suffixlose stamme. 1. wstanp, uczynip so wie przydac, posiejac, zabjacy ustaw. 44. 61. 107. Uber we spiacld Mon. vgl. seite 162. 5. Partic. praes. pass. Von dem partic. praes. pass, sind nur einige mehr oder weniger unsichere spuren vorhanden: kryjomy, rzekomy, wiadomy, swiadomy, widomy, znajomy neben znatny, jadomy und ahnlich lakomy, rodzimy, rueliomy, znikomy vgl. 2. seite 233. f) Conjugation nach den verbalclassen. A) Conjugation mit dem p r ao s e ns s uf fix. Erste classe. Suffixlose stamme. 1. plot. a. Inf.-stamm plet. Inf. ples-6. Partic. praes. act. I. plot-szy. II. plet-1. Partic. praet. pass, plec-io-ny. Partic. praes. act. plot-ac. Unrichtig ist die schreibung des inf. der auf d auslautenden stamme mit dz fur 6: przasdz fur przasc, asl. pr§sti; odwiesd, przy wie£6, spasd stat. 43. 129. Von den for men plotla, plotlo neben pletla, pletlo empfehlen sick die ersteren immer allgemeiner werdenden als die der analogic angemesseneren. Klet hat nach bandt. 239. im praes. klet§ und im partic. praet. act. II. kletl, nicht klote, klotl. Filr rost, kwt, asl. cvbt, krad, pad gebraucht die neuere sprache a) durch- giingig oder b) nur in den praesensformen verba nach II: a) rosna, kwitna; b) kradna, padna; neben klad gilt auch kladnq; ged ist nicht mehr gebrduchlich; roste, rosciesz, roscie, rose hock., nun rosne, rosniesz, rosnie, rosnac; zakwcie (asl. zacvbtetu.) malg. 89. 6. wzkwtlo (asl. vxscvblo) 27. 10. kwisc (asl. cvisti) 71. 16; 91. 12; 91. 13: abweichend ist hinsichtlich des vocals wezkwiecie malg. poln. conj. suffixlose stamme. 2. 451 131. 19; otektiwie 102. 14. stelit in folge einer auch im lech. vor- kommenden consonantenversetzung (ktwuci jiorens) fur otekwcie, asl. ot’i.cvi.tet'L: mit dem stamme kwt hdngt die III. pi. praes. ksta zu- sammen in dem sprichworte: in diebus Eliae, kiedy zaksta kije, za¬ ksta ndmlich stelit filr zakwta, eigentlich fiir zakwsta (vgl. serb. zivsti, d. i. ziv-s-ti), und es ist daher wohl zu bezweifeln, ob der inf. je ksiesc muczk. 149. 153, wofiir Linde kciec liat, gelautet hat: nach meiner ansicht kann er nur kwisc gewesen sein. gps6 malg. 107. 1; 107. 3; 137. 2. g§dzie ref: falsch ist gedzid. Dem asl. ctt entsprach ehedem im praes. czte, czciesz, czcie, III. pi. czta, im inf. azykc, asl. cisti. Man liest czedl filr czetl muczk. 154: jetzt besteht czyta lesen nach V. 1. und czci ehren nach IV. Man merke kasubisch tee und teze ehre fiir ein czci, asl. 6tti, das jedoch auch auf czci IV. beruhen kann. id hatte im inf. ehemals ic, asl. iti: przy6 (przydz) malg. 21. 34. ic stat. 63. 66. odi6 56. 63. przeic 63. wnic, przei6 radz., jetzt lautet der inf. is6; in samodzeie malg. 45. 8. ist i ausgefalien: samo idzeie; die partic. praet. act. I. und II. von id werden durch szedszy, szedl von szed, asl. std, ersetzt; szedl verliert sein d, ivenn es zweisilbig ivird: szio, szla, dock liest man malg. 84. 12. und 96. 12. wszczedla, asl. vtsttla, vxsiJa und bei bandt. 257. als veraltet szedlismy, szedlyAmy. Das subst. ver- bale scie stat. 37. poscie gressus malg. 72. 2, ivofiir bei koch. 3. 76. szeie, ist nicht mit i, id, sondern mit szed zusammenzustellen: asl. sLstije: iscie muczk. 155. kommt wohl nirgends vor. Dialekt. ist wynajdl, wynad statt wynalazl. Vgl. seite 164. sied ivird in den praesensformen nasal verstdrkt: siad§ (richtiger als sied§), siedziesz ; siadz usw.; der inf. lautet sies6 und, minder riclitig, siasc. jad veld entlelmt die inf.-formen von jeeha: jade, jedziesz; jecha6, jeckal, jachal. In zof. liest man wyjaw fur wyjachaw, jal fur jachal, jeli und jedli filr jachali wie Sech. jeti, jev, jel, jeto und jeno im partic. praet. pass.: ein jedl ist tech, unnachweisbar. 2. nes. a. Inf.-stamm nes. Inf. nies-c. Partic. praet. act. I. nios-szy. II. nios-1. Partic. praet. pass, nies-io-ny. (b. Praes.-stamm ne^-e. Praes. 1. nios-e nies-ie-my 2. nies-ie-sz nies-ie-cie 3. nies-ie nios-a. 29 452 poln. conj. suffixlose stamme. 4. Imp. 1. — nies-my 2. nies nies-cie. Partic. praes. act. nios-ac. Grzcz geTiort niclit liieher: grzaSc, grzaze, grzaza sind unbelegt und ugrzazl, ugrzazszy beruhen auf grzezna. e gelit in a iiber in der I. sg. und lll.pl. praes., im inf. und im partic. praet. act. 11: trzas§ ; trzasa, trzasc, trzasl: der inf. trzesc malg. 103. 33. ist ein Sechismus. laze mesg. 90. inf. 16s6, partic. praet. lazszy, lazl ist richtiger als leze, dagegen nur leziesz, lezie usw., asl. leza, le- ze§i usw. 3. greb. a. Inf.-stamm greb. Inf. g-rze-A-6. Partic. praet. act. 1. grzeb-szy. II. grzeb-L Partic. praet. pass, grzeb-io-ny. (3. Praes.-stamm greb-e. Die inf. lauten grzesc, skuic, zyc, ple6, in welclien formen b, w ausgef alien sind. grzeb und skub ersetzt die heutige sprache in den praesensformen durch grzeba, skuba nach V. 2: grzebi§ 7 sku- bie; an die stelle von zyw tritt zy nach I. 7: zyje fur zywe ; zy- wiesz, zywio usw. Fur plew (wovon plewie Idem. 2. 101. plewie leu paul. 149. und plewiony rnuezk. 163.) mrd pi nach I. 6. gebraucht. 4. pek. a. Inf.-stamm pek. Inf. piec. Partic. praet. act. I. piek-szy. II. piek-1. Partic. praet. pass, piecz-o-ny. (3. Praes.-stamm pek-e. Praes. 1. piek-e 2. piecz-e-sz 3. piecz-e piecz-e-my piecz-e-cie piek-a. poln. conj. suffixlose stamrae. 5. 453 Impt. 1. — piecz-my 2. piecz piecz-cie. Partic. praes. act. piek-ac. Gegen alle analogic streiten die inf. der auf g auslautenden stdmme mit dz statt c: zedz fur zee, asl. zesti: diese durch die in gewissen fallen eintretende verwandlung des g in dz (nodze, ubodzy) veranlasste falsche schreibung findet man einigemale schon in malg.: strzedz 38. 1; 58. 10. strzdz 120. 7. neben zee 120. 6. Warum man z^esz, zsSe usw. und nicht zzesz, zze, asl. ztzesi, zi>zetT>, schreiben soil, ist niclit Iclar. Von 2eg ist jetzt nur zaziec, zazegszy, zazegi gebraucHlich. wlek entspricht einem asl. vlek, das aus dem inf. in andere formen eingedrungen. Der stammvocal von zeg und rzek kann zu l geschwacht werden: daher alt rzkac, rzkomy neben rzekac, rze- komy. Im impt. tritt der palatal statt des sibilanten ein: piecz ; pieczcie, asl. ptci, pscete. Wleke, zege sind wegen des gutturals richtiger als die nacli plote, uiose gebildeten wloke, zoge. wloke, asl. vleka, vloka, asl. vlekato, wlokl, asl. vlekl%, bilden wie srzoda, asl. sreda, cine ausnahme von der regel: fur wlokg erwartet man nacli der analogic von sieke, biege die form wleke: wer wloke, wlocze erwartet, hat auf die lautgesetze des poln. nicht geachtet und sich durch das ganz verschiedene wlocze, asl. vlada, beeinflussen lassen: vlafii denominativ von ylak'B. bieg mrd in den praes.-formen durch biegna nach II. oder durch bie£e nach III. 2. ersetzt, dock sind biege, biega in gebrauch. strzdz, strzzy malg. 120. 7; 139. 4. neben strzedz, strzeiSy scheinen einem asl. stristi, sti ,r bzi zu entsprechen. leg erlidlt in den praes.-formen die nasale verstarkung: lege (ivofilr auch legne und legn§), laz muezk. 154: der nasale vocal kann auch in die inf.- formen eindringen, daher lac, lagl, lagszy neben lec, legl, legszy: leg und leg sind nicht als verschiedene wurzeln anzusehen, obgleich gegenwdrtig der begriff des brutens mit dem in alien formen nasa- lierten l§g bezeichnet wird. lek (zlac sie, zlakszy si§, zlakl sie) ersetzt alles iibrige durch lekac V. 1. und durch zlekuac sie II. 5. pi»u. a. Inf.-stamm ptn." Inf. piix-6. Partic. praet. act. 1. pia-w-szy. II. pia-1. Partic. praet. pass, pie-ty. (3. Praes.-stamm pwi-o. 454 poln. conj. suffixlose stamrae. 6. Praes. 1. pn-e pn-ie-my 2. pn-ie-sz pn-ie-cie 3. pn-ie pn-a. Impt. 1. — pn-i-j-my 2. pn-i-j pn-i-j-cie. Partic. praes. act. pn-ac. Die inf. lauten dac, zac (zdzad), jad; zad, lilac, m iad, piac, ciad, czad, asl. themen d^m, ztm, im; zi>n, kltn, mtn, pbn, ten, ctn. odejme, przyjm§, wezme, wyjm§ entstelien aus den formen od- jwne, przyjtme, wa.zi.me, wyjfeme. Fiir wziac (wziifcmalg.30.17. wziac rads. Tcoch. 1. 47. stat. 56. 58. 65. und sogar mick. 2. 237.) spricht man nun wold allgemein unorganisch wziasd (vgl. isd). Fiir lilac stelit manchmal klnad. odpoczad gehort zu II. und ist eine zusammen- ziehung von odpoezynad malg. 4. 9; 15. 9; 54. 6. usw. koch. 1. 108. Man merke den impt. von va.zi>m: wezm und wezmij (wez- miej aus vi>zi>mi) und wez. Dialekt. ist wezne, wezniesz usw. fiir wezme, wezmiesz usw., ebenso wzidn, wziena fiir wzial, wzi§la; sjon aus sj3 : fiir zdjcjil er zog heraus. Kasubisch pdcza, zacza fiir poczal, zaczal. Cial, dal haben cielo, ciela, delo, del a, asl. tela,, telo, dala., dalo. 6. mr. a. Inf.-stamm mr. Inf. mrz-e-c. Partic. praet. act. I. mar- szy. II. mar-1. Partic. praet. pass, (tar-ty). (i. Praes.-stamm mr-e. Impt. Partic. praes. act. (tr-ac). Die inf. lauten mled, plec, wrzec claudere, wrec bullire fiir und neben wrzed und wrzac nach V. 4. zred fiir zrzed, kwrzed (das nicht zu belegen), asl. cvrdti, mrzed, przed, strzec, trzed. ml und pi haben im praes. miele, piele neben miole, piol§ und mel$, poln. conj. suffixlose stamme. 7. 455 pole; mielesz, pielesz urn., im impt. miel, piel und mel, pel usw., im partic. praet. act. I. domelszy, wypelszy, im partic. praet. act. II. mell (d. i. mel-1 von ml wie marl von mr), pell neben mill jalcub. 239. fiir mlel micJc. 1. 16 :j. plel und ehemals mi oil, pioll, im partic. praet. pass, melty, pelty; mielony, pielony und melony, pelony: pi gehorte ursprunglich als plew, asl. plev, zu I. 3, daher plewiony muczlc. 163. wr bullire liat im praes. wr§, wrzesz, wrze neben wresz, wre usw., in der pi. wra neben wreja, im inf. wrzed, wred und nach V. 4. wrzad (vgl. russ. vreja): das partic. praes. act. und die inf.-formen werden nach III. 2. gebildet: wrzac, wrzaw- szy, wrzal (neben warl muczlc. 160), wrzenie; wra, wovon die III. sg. und III. pi. praes. wra und wraja und wrajac, wrat gehort zu V. 1. Unorganiscli sind drzac jalcub. 240. und pozrzany devoratus malg. 106. 17. Kozpostrzal 105. 26. ist mit dem asl. -streli. zu ver- gleichen. pry dicit Icoch. 1. 15)1. Iclon. 1. 28, das einige mit einem pry nach. I. 7. in verbindung bringen, ist mit dem nslov. pre und mit dem tech, pry zusammenzustellen. Vgl. seite 389. zr hat im praes. zre, zrzesz und zresz, zrze und zre usw. pr Icann in alien fiinf bedeutungen diesem paradigma folgen: pre, przesz, prze; przyj ; prac; parszy; pari; party, przed; in der bedeutung rixari gehorte es ursprunglich zu III. 2: prze, przysz, przy; przyj; przac, przaw- szy; przal; przany; przed. a ) belege fiir die formen nach III. 2: prze stat. 119. przy ustaw. ort. stat. 39. 52. 73. 110. 115. 119. Iclon. 2. 95. prza Mon. 2. 49. przal ustaiv. ort. zaprzenie stat. 21; b) belege fiir die formen nach I. 6: prze ort. pozprze stat. 7. za- prze radz. matth. 10. 33. pari ort. Iclon. 2. 51. przeparszy stat. 17. spart ustaw. stat. 78. Vgl. asl. prja, prisi, prita. usw. serb. prem, pres, pre usw. Sech. pru, pre und prim, pfi. prze sudare Icann auch nach I. 7. conjugiert werden. Dialekt. hat otewrzed aperire im partic. praet. act. II. otwar, otwarla; mrzec im partic. praet. pass, marty: umarty; dieses Icommt auch im polab. vor Schleicher 171. 7. bi. a. Inf.-stamm bi. Inf. bi-6. Partic. praet. act. I. bi-w-szy. II. bi-1. Partic. praet. pass, bi-ty. fb Praes.-stamm bi-j-e. Praes. 1. bi-j-e 2. bi-j-e-sz 3. bi-j-e bi-j-e-my bi-j-e-cie bi-j-a. 45G poln. conj. na-stilmme. bi-j'-my bi-j-oie. Impt. 1. — 2. bi-j Partic. praes. act. bi-j-ac. Zna und smie haben teilweise Iceinen praesensvocal: znam, smiem; znasz, smiesz usw., dagegen znaja, smieja und unorganisch smia muczlc. 160. und alt znaje novit. sta wird in den praes.-, meist auch in den inf.-formen durch stana nach II. ersetzt. slu wandelt in den praes.-formen u zu ow: slowie: lecz brzeg dwojaki, jeden ostry slowie audit, vocatur Jclon. 1. 38. pie hatte im praes. ehe- dem poje icy pi. 28. und im impt. pojcie malg. 67. 35; 95. 1; 97. 6; 97. 7; 99. 1; 136. 4; 146. 7; 149. 1; kasubisch poje, jetzt in der schriftsprache pieje, piejesz usw. zna liat im partic. praet. pass. znany: vgl. auch odzienie, das jedocli auch von dzia nach V. 4. ab- geleitet werden kann. prze hat im praes. neben przej§, przejesz usw. auch pre, przesz usw. nach I. 7. von pr, so dass dem asl. presi, pri§i und einem prejesi, das eine przesz gegeniiberstehen kann. zrze maturescere hat im inf. zrzec und zrzac nach V. 4. Zweite classe. na-stiimme. a. Inf.-stamm dzwigna. Inf. dzwigna-6. Partic. praet. act. I. dzwigna-w-szy. II. dzwigna-1. Partic. praet. pass, dzwign-io-ny. p. Praes.-stamm dzwign-e. Praes. 1. dzwign-e 2. dzwign-ie-sz 3. dzwign-ie Impt. 1. — 2. dzwign-i-j Partic. praes. act. (ciagn-ac). dzwign-ie-my dzwign-ie-eie dzwign-a. dzwign-i-j-my dzwign-i-j-cie. Der stamm gna aus g'i.bna wird in den inf.-formen durch gia ersetzt: giac, gial und gne, gniesz usw. filr gnac, goal usw. Der stamm pomiona (pomione, pomien, pomional, poinieniony) wird in den praesensformen zusammengezogen: pomne, pomniesz, poinuij poln. conj. e-stilmme. 1. 457 usw. und in den inf.-formen durch pomnie nach III. 2. ersetzt: po- mniet, pomnial usw.: das partic. praet. pass, pomniony kann von jedem der beiden stdmme, pomniety nur nach II. erklurt werden; in dlteren denhnalern liest man auch praesensformen von pomnie nach III. 2: pomnie, pomnia, pomniac; die jetzt gebrduchlichen formen sind jedoch nicht, wie muczk. 163. meint, falsch. Das alte poczyne, poczynac, poczynal usw. ist durch poczne, poczac, poczal ersetzt ivorden. Viele verba, namentlich die inchoativa, bilden das partic. praet. act. II. von einem mit der silbe na unbeschwerten stamme: gasnal, gasl; gluchnal, gluchl; schnal, schl: schlem usw.; einige stossen na nur in jenen formen aus, die mit demselben dreisilbig wurden: gwiznal. gwizla; piknal, pikla; prysnal, prysla usw.; am hdufigsten fdllt nsi in den zusammengesetzten verben aus: zgadna, zgadl; zdechna, zdechl; przywykua, przywykl usw. posrzatl malg. 84. 11. zof. srzatl zof. setzt den inf.-stamm posrzat oder posrzatna voraus: vgl. cech. stfetnu, asl. srtret, si>rel'i>. Manche sind beider formen fdhig: peknal, pekl; trzasnal, trzasl usw. Kasubisch pelk ist polknal, wetk- wetknal; dialekt. wpirtn<)6 hineinschieben wpirtnon. Das partic. praet. pass, wird hdufiger mittelst t% gebildet: ogarniony, polkniony, przenikniony, cofniony usw. und pchniety; dialekt. zamkniony. Erste gruppe. bol6. a. Inf.-stamm bole. Inf. bole-6. Partic. praet. act. I. bola- w-szy. II. bola-1. Partic. praet. pass, (rozum-ia-ny). (3. Praes.-stamm bole-rj-e. Dritte classe. -e-stamm e. Praes. 1. bole-j-e bole-j-e-my bole-j-e-cie bole-j-a. 2. bole-j-e-sz 3. bole-j-e 1. — 2. bole-j Partic. praes. act. bole-j-ac. bole-j-my bole-j-cie. 458 poln. conj. e-stamme. 2. Umie hat den praesensvocal nur in der III. pi.: umiern, umiesz usiv. umieja; dasselbe jindet sich schon in den altesten denkmalern: malg. 88. 15; 91. 6. Mie, alt imie, hat im praes. mam, masz, ma usw. und im. partic. praes. act. majac; die iibrigen formen sind regelmdssig: miej, miawszy, mial, miany, miec. Zwoite gruppe. kype. x. Inf.-stamm kipie. Inf. kipie-c. Partic. praet. act. I. kipia-w-szy. II. kipia-1. Partic. praet. pass, (cierp-ia-ny). {3. Praes.-stamm kipi-e. Praes. 1. kipi-e kipi-my 2. kipi-sz kipi-cie 3. kipi kipi-a. Impt. 1. — kip-my 2. kip kip-cie Partic. praes. act. kipiac. Die consonanten erleiden in der I. sg. und im partic. praet. pass, jene • veranderungen, denen sie vor praejerierten vocalen unter- ivorfen sind: lece, siedz§, wisze, asl. leSta, sezda, visa. Dieselben veranderungen treten unorganisch in der 111. pi. praes. und im partic. praes. act. ein: leca, siedza, wisza, asl. letett, sedete, viseto; le- cac, siedzac, wiszac, asl. leteste, sedeste, viseste, als oh das asl. lestett, lesteste hcitte. Abweichend ist widpc malg. 47. 5, icomit vi- domy, asl. vidom'b, vergliclien iverden kann. drie hat im inf. drzec und dr2ac tremere. slyszony fur slyszany und, was nicht selten vor- kommt, slyszemy fur slyszymy sind unrichtig. widzie hat im impt. widz malg. 9. 12, asl. vi2db. wiedzie hat ltein praesens-e: wiem. chcie hat im praes. chee, chcesz, clice usio. III. pi. chca, asl. ln,sta, hiistesj, InjStet'b usw. III. pi. hoteta,; der impt. lautet chciej, das partic. praes. act. chcac, asl. hosti, hote, hot§sti, das partic. praet. act. II. chcial, das partic. praet. pass, chciany, das verbale jedoch nicht chcienie, sondern chcenie. boje, stoje, asl. boja, stoja, poln. conj. i-stamme. 459 ziehen in der heutigen schriftsprache oje (oja) in a zmammen: bac sie, stac usw. Kasubisch bojec se. spa hat im praes. spie, spisz usw. spij, spiac; spat usw. szcza fur sea hat szcze, szczysz usw. sapa ; skrzypa, chrapa, oszemla haben sapie, skrzypie, chrapie, oszemle; sapisz, skrzypisz, chrapisz, oszemlisz usw. rnuezk. 148. 163. 164: auch krzesa soil hieher gehoren und im praes. krzesze, krzesisz usw. bilden, doch krzesze nicht nur im volksliede bei ivojc. 181, sondern auch bei Linde: es geht daher riclitig nach V. 2. Man merke gor- zec, gorzeje neben goret, goreje, gore, mysleb besteht neben my- slic: jenes ist intransitiv, dieses transitiv. Vierte classe. i-stamme. hvali. a. Inf.-stamm chwali. Inf. chwali-c. Partic. praet. act. 1. chwali-w-szy. II. ohwali-1. Partic. praet. pass, chwal-o-ny. (3. Praes.-stamm chwali-e. Praes. 1. chwal-e 2. chwali-sz 3. chwali Impt. 1. — 2. chwal Partic. praes. act. chwal-ac. Hier treten dieselben organischen und unorganischen veranderungen der consonanten ein wie bei den verben III. 2: mloce, wodze (koch. 1. 51. hat wzgard§ fur wzgardze), woze, gasze und mlocony, wo- dzony, wozony, gaszony, asl. inlasta, ml as ten a,; mloca, wodza und mlocac, wodzac, asl. mlatett, vodete und mlateste, vodlie und porie, daher kole, sciele, sl§ und porze. Neben porze besteht auch pore nach V. 3. mesgn. 88. Smith 81. pro ist als pru in I. 7. ilber- gegangen: pruje, prujesz usw. Man bemerke die partic. praet. pass. ldoty, proty und scielony neben slany, asl. stlam>. Dritte gruppe. bra. a. Inf.-stamm bra. Inf. bra-6. Partic. praet. act. 1. bra-w- szy. II. bra-1.. Partic. praet. pass, bra-ny. (3. Praes.-stamm bier-e. Partic. praes. act. bior-ac. Der stamm zen ist in der lieutigen schriftsprache dem goni, genauer dem pedzi nach IV. gewichen: wyzeni malg. 5. 12. zenie 462 poln. conj. a-stamme. 4. stat. 59. koch. 2. 183. Mon. 1. 35. rozzenie Mon. 2. 78. zenie ivojc. 2. 197; unorganisch ist gna nach V. 1: wygnaja lerasz. zon§, zona ort. zonae sind richtiger als zene, zena, zenac ; zu verwerfen sind zo- niesz, zon fiir zeniosz, zen ; der inf. zonae ist von unwissenden gram- matikem aus zone gebildet worden. Von zwa lautet das praes. gegen- wdrtig zwe, zwiesz usw. oder zowie, zowia fiir das ciltere organische zow§ ; zowa orz. Mon. 1. 40. wuj.; eben so jindet man rwe (porwe) neben rwie, sse neben ssie und lg§ neben ilzc, tke neben teze, zena fiir zona neben 2enia vollcsl. Die unorganischen formen scheinen die gewohnlicheren geworden zu sein. Unorganisch ist bierza ustaw. ort. bierzac ustaw. ort. wyp. 45. fiir biora, biorac. tka stopfen gelit nach V. 1. Die praes.-formen von zga fallen mit den praes.-formen von zeg nach I. 4. zusammen. Unzul'dssig ist pozowon ustaw. 27. Y i e r t e g r u p p e. deja. a. Inf.-stamm dzia. Inf. dzia-c. Partic. praet. act. I. dzia- w-szy. II. dzia-1. Partic. praet. pass, dzia-ny. [3. Praes.-stamm dzie-j-e. Eine zusammenziehung des ija ; ieja fiir asl. ija, eja in ia findet nur dann statt, wenn der vorhergehende consonant erweicht ist: lab, lal, lany; sia6, sial, siany, asl. lijati, lijalt, lijani): lejab, lejal, lejan sind unorganisch, wie es asl. lejati, lejali., ]ejan r r. ware. sejati, sejalx, sejanx und kajac,, kajal, kajany, asl. kajati, kajalx, kajanx; im Zech. findet die zusammenziehung bei alien verben statt: kati, kal, kan ; im cilteren poln. unterbleibt sie manchmal: cbwiejal poln. conj. ova (u-a) - Btaiume. 463 malg. 21. 7; auch bei muczk. 145. le.se, ich ziaja6 und przyjajac: przyjaje und przyjajemy ort. hangen mit przyja nach V. 1. zu- sammen. KaSubisch: zasel fur zasial; smjel se fur smial sie. Manche verba bilden die inf.-formen nach V. 4. und nach I. 7: blwa, zwa, klwa, knowa 7 kowa, plwa, psowa, zrza, smia und blu, zu ; kluj knu, leu, plu, psu, zrze, smie; nach V. 4. und nach I. 6: wrza und wrze fervere / nach V. 4. und nach I. 6. oder III. 2: prza und prze.. Die inf.-formen daja, asl. daja; znaja; staja, asl. staja, werden durch dawa, znawa, stawa ersetzt , wahrend das praes. dawam dem daje, doznawam dem doznaj§, stawam dem staje weicht; docli auch stawam: pokad inie jedno stawa Linde. Man merke die impt. dawaj, doznawaj und das partic. praes. act. do- znawajac, nicht daj, doznaj, doznajac, stawaj, stajac. Anders Malecki 173. Man beachte czuje vigilat: aniol twoj przy mnie czuje modl.-wad., jetzt czuwa. Dass dejati, sejati aus defeti, s§eti entstanden sind, Icisst sich durch berufung auf -devati, -sevati nicht beweisen. Sechste classe. ova (M-aJ-stamme. a. Inf.-stamm kupowa. Inf. kupowa-c. Partic. praet. act. I. kupowa-w-szy. II. kupowa-1. Partic. praet. pass, kupowa-ny. Die verba auf ywa konnen nach V. 1. und nach VI. conjugiert werden; das letztere ist im praes. das gebrauchlichere: wydziuby warn und wydziubuj§, podpisywam und podpisuje, ostrugiwam und ostruguje usw.; der impt. lautet haufiger auf ywaj als auf uj aus. 464 poln. conj. oline praes.-suff. Die altere sprache hat hdujig awa: otrzymawa, pobudzawa, obie- cawa, zachowawa, oczekawa: wzowa hefremdet modl.-wact. B) Conjugation olnie das praesenssuffix. 1. ved. Praes. 1. wie-m wie-my 2. wie-sz wie-cie 3. wie wiedz-a. Impt. 1. — 2. wiedz wiedz-my wiedz-cie. Wiedza steht dem asl. vedeto, das partic. praes. act. wiedzac dem asl. vedqste gegeniiber: malg. bietet wiedzac 35. 11. nehen wiad()c 86. 3, welches man mit dem asl. partic. praes. act. und dem poln. wiadom zusammenstellen kann; malg. 99. 3. hat den impt. wiedziecie, wofiir man nach dem asl. wiedzicie erwartet. Die 1. sg. praes. wiem spielt die rolle eines adverbs: wiem enim malg. 9. 27; 9. 33; 9. 35 usw. autem 10. 6; 21. 3; 37. 20 usio. azaliwiem numquid 40. 9. bowiem usw. 2. dad. Daj, dajac sind von daja nach V. 4. entlehnt. Dadza ent- spricht dem asl. dadete. Praes. 1. je-m 2. je-sz 3. je 3. jed. je-my je-cie jedz-a. poln. conj. stamme ohne praes.-sutt. 465 Kasubisch jem, jes es. jesme. Das alte praes. I. nimmt, wenn es tonlos ist, also namentlich in verbindung mit dem partic. praet. act. II, eine abgeschwdchte form an: in, s filr je£m ; je§ und smy ; scie filr jesrny, jescie: mdwilem, mowiles; mdwilismy, mo- wiliscie; gotowem; nie wiedziat, zem zolnierz usw.: das e von mdwilem, mowile& 7 gotowem ist euphoniscli, daher f. mdwiiam. s in der I. pi. steht unorgardsch filr s. Stott der III. sg. jes6 malg. 103. 26. liest man regelmiissig jest. Das & des verbum subst. gelit in der I. pi. des alten praes. I. nicht selten in cli liber: mychmy wi- dzieii , cochmy slyszeli 7 nazbytechmy bezpieczni usw. filr my- smy, cosmy, nazbytesmy usw. In den auch in der volkssprache des mdhrischen ostens vorkommenden formen ivie pobudzilech stat. 26. mowilech orz. ozenilech sie, pojalecli wojc. 2. 211, welche die heutige schriftsprache meidet, ist m von sm abgefallen, und s in eh iibergegangen, wahrend sonst s ausfdllt und m erhalten wird: po- budzilem, asl. pobudiht jesmt; dialekt. ist k fur eh: u swojej matusi nicek uie robila, szelelc po pod zawrat, znalazlek volksl. In dem neuen praes. 1. sind bloss jest und sa organisch, indem die ubrigen personen aus der verbindung der III. sg. jest mit den ab- geschwdchten formen des alten praes. I. hervorgegangen sind: jest-e-m, jest-e-s; jest-e-smy, jest-e-6cie; beide bestandteile konnen auch ge- trennt werden: ja-m jest, ty-s jest. Analog mit dieser filgung bezeichnet die sprache des XVI. jahrh. die I. und II. pi. dwell smy, soie und sa: sasmy wdzi§czui cel."273. enotasmy sa szczesliwi, cokolwieke- siny sa, mychmy jego sa stworzeuie koch. izesmy sa potrzeb- uiejszy klon. poddani smy sa wierni twoji gorn.; zeseie sa swia- domi P. Koch: damit ist auch sprawedlnos6 i pokoj calowale sta 30 46G poln. conj. UTtischriebene verbalformen. sie s<) iustitia et pax osculatae sunt, malg. 84. 11. zusammenzustetten. Dialekt. ist jestech and daraus *jesech, jezech fiir jestem, jesm sum. boch juz teraz za towarzysza well ich sclion jetzt gesette bin. Anhang. Umschriebene verbalformen. 1. Perfect, act. Das perfect, act. besteht dus dem par tic. praet. act. II. und dem praes. 1. des verbum subst.: kochalem, kochaleA, kochalismy, kochaliscie aus den alteren formen kochal jesm, ko- chal jes usic.; byl jesm; jes przykazal; wolali jesmy; bo Aeie za- sluzyli modl.-wacl., die dialekt. auch jetzt vorkommen: nie byl sem zbojniczkiem volksl. In der III. fehlt das verbum subst.: kochal, kochali; in der alteren sprache war es notwendig: szedl jest, rozdra- znili s<) malg. obleld jest; przesladowali sr) modl.-wacl. 2. Plus- quamperfect. act. Das plusquamperfect. act. wird durch die ver- bindung des partic. praet. act. 11. mit dem perfect, des verbum subst. bezeicb.net: napisalem byl, przyslaly byly. 3. Fut. act. Das fut. act. icird ausgedrilckt: a) durch das praes. der verba perfectiva: dam dabo; b) durch die verbindung des inf. der verba imperfectiva a.) mit dem praes. des verbum bad: pisa6 bede; przyjdt) i lclaniad sie b(|)df) malg. 85. 8; f) mit dem praes. des verbum mie6: mam pisac; c) durch verbindung des partic. praet. act. II. von verba imperfectiva mit dem praes. des verbum bad: bede pisal. Man beachte die stellung in pisac bede und bede pisal. c. fehlt in modl.- wacl. 4. Fut. exact, act. Das fut. exact, fehlt. 5. Conditionalis act. Der conditionalis act. besteht aus dem partic. praet. act. II. und dem aor. des verbum subst.: bych, dialekt. byk (tie byk wzial volksl.), jetzt in der schriftsprache nur byin aus by jesm: bym pisal; by, jetzt bys, pisal; by pisal; bychom, bychmy , jetzt by- smy, pisali; byscie pisali; bychq pili malg. 77. 49, jetzt by pili. zgiiiql bych byl modl.-wacl.: ruszyla sta by ustaw. 135. steht fiir ruszyla bysta. Vgl. seite 88. Dass bym, bys, bysmy, byAcie aus by jesm, by jeA, by jesmy, by jescie entstanden sind, zeigt das kaiubische in sdtzen ivie folgende: a be jem bel ut essem. He be jes do nasze zemje zaszed ut terram nostrum adeas. pamjetoj, a be jes dzen svjqti svjecel ut diem festum sanctifices. a be sme jeho slov§ nje pdgordzale ne eius (dei) verbum contemnamus. a be poln. conj. umschriebene verbalformen. • 467 jesme verzele ut credamus. a be jesme pbznale ut cognoscamus. 6. Passivum. Das passivum icird ausgedrilckt: a) dwrch verbindung des sie unit dein act.: ziemia dzieli sie na kraje; b) durch ver¬ bindung des partic. praet. pass, mit dem verbum subst.: ojciec jest kochany od dzieci; by warn przesladowany. An stelle des verbum subst. konnen verba von tihnhcher bedeutung treten: zostane napisany, zostad zabitvm. II. OBERSERBISCIL ERSTER TEIL. Lehre von der declination. Erstes capitel. Nominate declination. A) Decliiuition der substantiva nsw. Der acc. der personen bezeichnenden subst. masc. ist stets dem gen. gleich: popa sacerdotis, sacerdotem; popcvu, popov sacerdotum, sacerdotes; die benennungen der tiere folgen dieser regel nur im sg. und im dual.: velka lupi, lupum und velkovu, Belkov duorum luporum, duos lupos; dagegen velkov luporum und velki lupos ; daher prosenych hosei na kvas povolad. Im dual, wird jetzt der gen. durcli den pi. gen., der loc. durch den dual, dat.-imtr. ersetzt: popov, asl. popu, als dual, gen., popomaj, asl. popoma und popu, als dual. loc. Das vor dem endconsonanten stehende e, o wird, wenn das wort am ende icdchst, ausgestossen: a) wenn es einem asl. halbvocal h, t entspricht: cyrkev, cyrkej, asl. cr’hk'tvb; dzen, asl. dbiib; vosol, asl. osi.l'b; vos, asl. vi.si,; pduov, pduoj, asl. pana.vb; pos, asl. pi.si. ; *2eii erntezeit, asl. *zi>iil: cirkve; dria; vdsia; vise; ponve; psa, asl. orbk’bve, dbnja, osbla, v r bsi usw.; v6 zni; ert, hort, asl. n.t r b, hat erta, horta neben do rta, ze rtom, vo rde; dhnlich hat rid im sg. gen. rde in: do rde, sonst ridi usw. Audi die entlehnten subst. oserb. decl. der subst. usw. 469 auf el, or, ol stossen e, o aus: cyhel, cyhla; vopor, vopra; dja- bol, djabla, dagegen boz, bozu; tydzen, tydzeha; vosym, asl. osrm>, vosymo; sedym, asl. sedmt, sedymo; chribet, chribeta; sov, sova: sep, sepe; les6, lesce; 6esc, cesde usw. redkeve stelit fur redkve; b) wenn e, o euphonisch eingeschaltet ist: vohen, vrobel, kozol, asl. kozb>, kotol, asl. kotl't: vohna, vrobla, kozla, kbtla; dagegen vichor, asl. vibrx, vichora; chorov, asl. horagxvi,, hat chorove. Die ausstossung findet bn oserb. seltener statt als in anderen slav. sprachen, da die asl. halbvocale r i> und l liaufig gam vernachldssigt werden: tkalc, vdtc, sane fur ta.kali>ci>, otbct, sambCB. In den fallen, in denen andere slav. sprachen im pi. gen. der fem. und neutr. auslautende consonanten durch vocale trennen, tritt der dem masc. eigene ausgang ov ein: hrov, dnov, sklov von hra, duo, sklo. Die assimilation des o zu e ist im. oserb. nicht notwendig, indem selbst im auslaut des neutr. dialekt. o neben e geduldet ivird: bico, kazano neben bice, kazane. Von der in den dlteren denkmalern und dialektisch nicht selten nnterlassenen assimilation ivird meist a ergrijfen, indem dieses zwisclien weichlauten oder palatalen in e iiber- geht: pece, pata, asl. peta; p'ec, pal, asl. peti, pQl r L; muzej fur und neben muzaj im dual, nom.; muzemi filr und neben limzarni. Wenn v zwisclien o und i durch j ersetzt ivird, so geht o vor j in e iiber, daher asl. synovi-synovi, synoji, syneji, synej; ebenso stelit Vicazecy fiir Vicazejicy, Vifcazovicy; Mrozecy filr Mrozejicy, Mrozovicy; dalier auch Hnasccy, Malesecy aus Hnasovicy, Ma- lesovicy, deutsch Gnaschwiz, Malschmz; man , vgl. auch dejic, steju filr asl. doiti, stoja und kejko, tejko fiir koliko, toliko; dagegen popojo filr und neben popove. 6 ist nicht selten auf die einsilbigen for men beschrdnlct: vdz, vol, rov, gen. voza, vola, rova; dagegen hole, mroz, tvor, gen. lidlca, mroza, tvora; dem vdz, voza ahnlicli sind die pi. gen. hor, kop von bora, kopa; einigemal geht o vor zwei consonanten, von denen der zweite ein flilssiger ist, in 6 iiber: vosol, kozol, vohen, gen. vosla, kozla, vbhha. Die qutturalen gehen vor e, o fiir asl. e in c, i., s iiber: bozo, Slovene, paduse von boh, clovck, paduch; vor e fiir asl. e weichen sie den consonanten c, z und s fiir ehemaliges s, wobei nach c und z y fiir e eintreten kann: klobuce, proze, hrose von ldobuk, proh, hroch; g- geht in diesem falle in dz iiber: fidzy von iiga. i bewirkt die verwandlung des k in c und des ch in § filr alteres s: vojacy, 470 oserb. decl. nom. t> (a)-stamme. padusi. Im sg. voc. stelien z, fi aus z, c: keze, kravce. Die ubrigen consonanten unterliegen vor e und i der erweichung, wobei 6 und dz fur t und d eintreten: vole, bure, polohe; fierce, hadze; snope usw. von vdl, bur, polon; Cert, had ; snop usw. I. % (a) - stSmme. 1. Subst. stamm pop%. Dem ziceiten pctradigma folgen die auf erweichte consonanten oder auf palatale auslautenden subst.: krai, tvor, kd; nolle, asl. n og'Lti,, hozdz; liolb, asl. golabt, fierv, asl. firivt; honafi, noz usw. Die subst. auf c und z fur asl. ct und zl folgen dem ersten para- digma: zajacy, periezy. Im sg. voc. haben o fiir u gene subst., die dem paradigma muz folgen, ferners die auf gutturale, sihilanten und auf r, n auslautenden: velko, ducho; fiorbaso; daro; kseseijano, uano, syno, Jano usw. ludo, susodo neben susodze usw. e haben namentlich boh, bozo; knez, kheze, asl. k'tncszb, ku.n§2e, neben knez bratse und vote, votfie; hole, holce, in den volksl. pane, eygane; bratse, kmotse, vetse usw. dube, vole (vdl), lodze, svece; e und o liaben a) die moisten auf c: kravc, kravco und, mit der nebenidee des spottes oder unwillens, kravfie; dasselbe tritt ein bet Jerie (Jan), duse, paduse; b) bur, holb, padueh, clovek oserb. decl. nom. t> (a)-stiimme. 471 usw.: paduse, paducho; cloveee, oloveko. Der sg. gen. der belebtes bezeichnenden subst. hat stets den auslaut a: popa, muza; die ein- silbigen subst. Ungegen, die lebloses bedeuten, haben, namentlicli nach praepositionen, u: boz, dom (do domu), hrbch, lod, kid, plat, sad (vele sadu), skot usw. In cat. und epist. findet man von folgenden subst. sg. gen. auf u: lddd, dom, lud, ined, pad, plast, plat, plod, slcot und sud; in den volksl. von hrod und plat. Zmschen doma (doinach volksl.') und domu findet der bekannte unterschied statt. In verbindung mit adjectivischen wortern erlidlt sich a: do noveho doma, mojelio luda. Der sg. dat. hat den ausgang ej, der aus einem in alteren quellen nodi nachweisbaren eji, evi hervorgegangen ist: muzevi, muzeji, muzej. evi findet man in apost.- catech. : Abraham evi, amptevi, Barnabasevi, bratrevi, bruchevi, zidevi, zakonevi, knezevi, mistrevi, Petrevi, stvoricelevi, clovekevi; evi ist neben ej die regel bei matth. 19. 20. 24 usw., bei dem auch eji vorkommt: kabateji, noiseji, pseji usw. 31. 34. 35 usw. Dialekt. ist ovi: knezovi, kralovi, synovi volksl. 2. 278. oj, das dialekt. haufig ist (volksl. 2. 281), hat sich in domoj und nach schneid. 38. in hnevqj, rovoj von hnev, rov, asl. gnSvi, rov r i>, erhalten. Vor dem, ej des sg. dat. verlieren die erweichten consonanten die erweichung und die gutturalen werden nicht verandert: pastyrej, korenej, bukej von pastyr, koren, buk: der grund liegt bei buk in der entstehung des e aus o. Manche einsilbige subst. haben u und ej: hnev, hrech, dom, duch, knez, kvas, lud (k ludu), vote, pad, r<5v (k rovu), svet, skot, syn, 6as; seltener ist u bei zweisilbigen: zakonu, vecoru, vopru kl.-catech. epist. boh hat nur bohu; k sudriemu dnu. u haben im sg. loc. ausser den subst., die nach muz gehen, jene, die auf sibilanten auslauten: cycu, knezu, vovsu; die auf k, h haben gleich- falls meist u, wahrend die auf ch-u und e annehmen: suku, behu, bruchu und bi'use; dock auch klobuku und klobucy, sueliu und sneze, dialekt. snezy; duch hat nur duchu, verch nur verchu; auch die deminutiva auf k haben stets u: domiku. e und u haben ortsnamen: Barline, Barlinu; Budeiine, Budesinu. In der schrift wird i dem organ, e, das dialekt. vorkommt, vorgezogen: dvore, dvori volksl. 2. 278. Dialekt. lautet der dual. nom. auf a aus: voza, vosla, syna volksl. 2. 281. Die veralteten dual. gen. auf ovu, die bei matth. 19. -21. 22 usw. als regel aufgestellt werden und im nserb. noch regel sind: dolznikovu, zlosenikovu epist. klukovu kl.-catech., sind wahre dual. gen. Dialekt. fehlt j im dual. dat. instr. kohoma volksl. 2. 281: bei matth. ist diese form die allein 472 oserti. decl. nom. i (ty-stamme. giltige 19. 20. 21 usw. Wie im pol., hat der pi. nom. auch im oserb. nur bei den personen bezeichnenden subst. die wdhre nominativ- endung bewahrt, diese ist i, o, jo, ove (wofiir ojo) aus asl. i, e, je, ove: cerci (Cert), djabli (djaboi), padusi (paduch), posli (posol), cesi (cech), susodzi (susod), 2idzi (zid) usw. nemcy, hercy, kupcy usw. vojacy, zemerio, hosco, asl. gostije, tkalcove. Als die geivohn- lichste endung tritt ove, ojo auf, i ist meist auf die auf lc auslau- tenden subst. beschrdnkt, die jedoch auch o^e, ojo annehmen; o, das keine verkiirzung von ojo ist, haben moistens jene, die im asl. diesen casus auf e, ije bilden: d zed ove, muzole, clovekove; deleno, kse- scijerio, pohario und pohani; jandzelo, kuzlaro, pastyro, stvori- 6ero, biu'o, popo, Serbo. Die sachen bezeichnenden subst. ersetzen den pi. nom. durch den pi. acc.: porsty, meCe, asl. pnisty, mtce. Auch die personen ausdriickenden subst. konnen diess tun, also die sachliche form annehmen, allein dadurch wird mit der person die nebenidee der geringschatzung verbunden: synofe und syny, muzo^e und mu2e: man sollte daher NosaCicy (familienname) und Nosacice (ortsname) erwarten, wie deleno die leute, delany das land bezeich- net; allein die erstere form bezeiclinet beides und nur ein das subst. begleitendes adj. bestimmt die bedeutung desselben nailer: nasi Nosa- 6icy und nase Nosacicy. Die oserb. grammatiker sprechen von subst. rationalia und irrationalia jord. 111. seil. 12. schneid. 42; schneid. spricht ferner am angefuhrten orte von weiblicher endung und meint, der gebrauch derselben sei nur in der umgangs-, niclit in der schrift- sprache zuldssig, man miisse also sagen s^aci tsjo kralo’Ce, und nicht svate tsi krale. Nacli volksl. 2. 278. ist die sachliche endung bei personennamen dem liaidedialekt eigen: state vojaki, rane holey, lube psecelje fur staCi vojacy, reni holcojo, lubi pseCeljo. Der pi. gen. mancher subst. I. 2. kann auf i auslauten: koni, muzi, rneci, paceri, toleri; vor allem ist diess bei jenen der fall, die asl. zu V. 1. gelioren: Cervi, asl. crivij, hotbi, asl. golabij, hosCi, ludzi, lochCi. Die asl. form ist selten: periez (hromada pehez), tolei' - neben tolerjov und toleri, tysac, tavzynt; sie tritt bei den familiennamen auf cy und bei den daraus gebildeten ortsnamen ein: Mrozecy, Mro- zec; Vojerecy, Yojerec; ebenso bei Delany, Drazdzany: Delan Dohlen, Drazdzan; anders ist Cechi, Cech aufzufassen. Fiigungen wie Vicazec voz, Kajnfalerec dzovka volksl. 2. 34. Mrozec Ma- rija, Rezakec Michal, Solcic novy dvor volksl. 1. 124. findet man auch im Seek. s. seite 339. Selten ist der pi. dat. auf om: Soldicom volksl. I. 88. popocom 215. volom. Mit dem pi. instr. Luziceriemi oserb. dec!, nom. o-stamme. 473 neben Luzidanami vgl. das asl. solunjaneirri,, grazdaneln.. Man merke volymi, das wie volomi gesprochen wird, ludzimi, hoscimi, konimi Pfuhl 43. Der pi. loc. hat manchmal och fiir ach : konoch, hulzoch, voloch und, Vojerecoch, Chrdscicoch neben -cac,h ; hodzoch volksl. 1. 140. Manche ortsnamen auf c konnen im pi. dat. instr. und loc. om, omi und och fur am, ami und ach annehmen: Vo- jerecom, Vojei'ecomi, Vojerecoch: wenn der loc. Vojerecy lautei, so hat derselbe in falscher analogic seinen grand, als oh der sg. nom. Vojereca lautete. Ein durch ija gebildetes collectivum vertritt haufig den pi. bei folgenden wortern: bratr, bratsja; bur, bura; herba, herbja; zid, zidza; kindtr, kmotsja; kriez, krieza: gen. acc. loc. kne^ich dat. kne^im instr. knezimi, nach der zusammengesetzt.en declination; mich, asl. mnih't, misa; pan, pana volksl. 1. 93; pop, popa; Serb, Serb'a; susod, susodza; Cech, Cesa; vorminda, vor- mindza. II. o - s t a m m e. Im sg. dat. ist ej aus eji, evi, ovi selten: slovej, vckej neben slovu, veku; bei matth. 51. 52. 53 usw. steht evi und ej: die volkslieder bieten nur u. Von dno gilt nur dnej. Im sg. loc. findet man bei den subst. II. "2. manchmal i neben u: kazani, poli, asl. lcazanii, poli. u haben nicht nur die subst. II. 2, sondem auch die auf ko, cho: perku, vuchu, doch auch vuse; jabluku, jabluce (jablucy); mldce (mlocy) vom mloko, asl. mleko; die iibrigen 474 oserb. decl. nom. a-stiimme. subst. Tiaben e fur asl. e: dole, vedre, vino; zide, blidze; pismd usw. von colo, vedro, vino; zito, blido; pismo usw. leto hat lece und letu. Die dual. nom. percy, licy entsprechen den asl. formen auf -cd und -ci; dve blidze, dve voce, asl. dve oce; dve vece, asl. dve vece, zwei declcel. Die mannlichen personennamen auf o gehen im dual, und pi. nach I: Metko, Mctka, Metku usw. und Metkaj, Metkove usw. Die subst. auf isko, isdo liaben im dual, das genus jenes subst., von dem sie abgeleitet sind: muzisko, mu- zisco: muziskaj, muzisdej. Der pi. gen. diirfte wold haufiger die organische form liaben, als die eine bequeme regel suchenden gram- matiker lehren: let; do lcolen, do tych mest. Die subst. II. 2. liaben niclit selten auch i: kazani, lozi, jeji, asl. jaj. Sto wird alleinstehend regelmcissig decliniert: sto, sta, stu und stej, stom, see usw. Wird es mit dem namen des gezalilten gegen- standes verbunden, so gelten die nom. sto, see, sta fiir alle casus: do sto let, ke sto letam, vo sto letach; psed dve sde, psed tsi sta letami. Die worter vele, malo, mnoho, nesto, kejko, tejko sind indeclinabel. III. a-stamme. Dem paradigma rola folgen jene subst., in denen dem a ein erweichter oder ein palataler consonant vorhergeht: nedzela, mura, oserb. decl. nom. a-stiimme. 475 studna, zeiha; svalda, deza, dusa, dbrica usw.; hieher gekdren auch die subst. auf i: kneni, asl. kinegyni, pani, wofur auch im sg. nom. und acc. pan, femer skra, asl. iskra, sail. 18, und jene, die im sg. nom. a abwerfen: brozna, mosna, studna und brozen, mbseri, studzen: diese haben einen zweifachen sg. acc.: knenu und kneni, broznu und broken; die subst. kneni und pani Jconnen auch im sg. gen. unverandert bleiben: knene, kneni. Andere, die a abgeworfen haben, gehen ganz nach V. 2. Die masc. auf a gehen im dual, und im pi. nach I: Turka, Turki, Turcy; desla, dbsle, desli usiv. dual. Turkaj, deslej pi. Turkcde, Turki; dbslove, desle usw. Der sg. dat. und loc. haben fur das dialelct. vorlcommende organische e in der scliriftsprache i und nach c, z, dz und s-y filr asl. e: skale, pare, rane, pece, vodze; kope, chibe, kruve, slome, barfe; rucy, nozy, kozy, fidzy, kosy von skala, para, rana; pata, voda usw. ch gelit in s uber: muse. Dieselben consonantenverwandlungen treten im dual, nom. ein. Der unorganisclie dual. gen. lodzovu, rukovu kl.-catech. bildet bei matth. 40. 41. 42 usw. die regel. Der pi. gen. wird manch- mal organisch gebildet: hor (do hor); kop (dzesac kop) von hora, kopa; dock soil hor collectiviscli gefasst werden, teas bei horov (z na- sioh horov) nicht der fall; nedzel hebdomadum., nedzelov domini- carum; hromada kur; stadlo kruv und kruvov. Derselbe casus geht nicht selten auf i am: krodeli, nedsseli fur nedzel; husy, kruvy, kury und svine gehen abweichend: gen. hus, kruv, kur, svini und husov, kruvov usw. Dat. kruvom, kurom, svinom. Instr. kru- vymi, kurymi, svinimi und svinemi. Loc. husoch, kruvoch, kuroch, svihoch. Die nominate declination der adj. hat sich fast ganz verloren, man sagt: nejsym hodny, stary budzes, to je pisane; dock zadyn, rad; man findet ausserdem nur nodi a) den sg. nom. masc. und neutr. das partic. praet. act. II: byl, bylo; hieher geliort wohl auch das fern, by la: der dual, bylaj, bylej und der pi. byli durften der zu- sammengesetzten declination zuzuweisen sein, wie byle entschieden dazu gehort; b) den sg. gen. neutr. in adv. ausdriicken: do naha, do Sista; z blizka, z vysoka, z daloka, z horda, z husta, z lochka, z mnoha, z nenahla, z nizka, z nova, z polna, z redka, z dicha, z dezka, z cyla usw. Der gen. kommt ferners auch vor in poldra, poltseca, polstvbrta, pblpata, poliesta usw., asl. poll V'Ltora, wohl nicht poll, druga, poll, tretija, pol'i. eetvr r i.ta usw. Diese icorter werden nicht decliniert: s poliesta tolei'emi, v tych poldzesata kor- cach usw.; c) den sg. dat. gleichfalls in adv. ausdriicken: po malu, 476 oserb. decl. 110m. b-stamme. po polsku, po rddku usw.; d) den sg. acc., e) den sg. loc. und f) den pi. instr. neutr., welciie drei cams als adv. fungieren: malko 7 malicko, tolsto; zle 7 asl. zi,le 7 ybtsje 7 asl. ostre, bohadd 7 tverdze, rhechey, tuzy 7 disc; zbnski, polscy, laconscy usw. Der sg. nom. neutr. Icommt nur in subjectlosen s'dtzen vor: dzentsa je dicho; tudy je coplo; mi je lubo 7 dzensa je hvezdno. IV. x (wj-stamme. Spuren der t> (u) -declination sind der sg. gen. auf u: ludu; der sg. dat. auf ej aus eji, evi, ovi: plodej ; der pi. nom. auf ove: dzedove und der pi. gen. auf ov: piodov, rybov, slovov usw. V. b-stamme. 1. masc. Die organisch hieher gehorigen subst. gehen nun nach I. 2; von der organisation declination findet man spuren im genus masc. und few., von paprod und pud (auch sned kann masc. und fern, sein) und im pi. gen.: iochci, asl. lak'i.tij, und in der declination hosde, hosdo, asl. gostije; ludze 7 ludzo 7 asl. ljudije; gen. acc. bosdi, lud£i dat. hoscom (hoseam epist.), ludzom instr. hosdimi (hoseami epist.), ludzimi loc. hoscocb , ludzoch. So gehen zum teil auch kriezo, kone gen. kkeiich (aus der zusammengesetzten declination), koni acc. kriezieh, kone dat. kriezom und knezirn, kodoin instr. kne- 2imi 7 konimi loc. kiieiSoch, koiioch. Tsjo und styro werden so decliniert: nom. tsjo, asl. trije; styro, asl. detyrije; tsi 7 asl. tri; styri, asl. detyri; acc. tsi 7 styri und tsjoch 7 styfoeh gen. loc. tsjoch, styroch dat. tsjom, styrom instr. tsjdmi, styromi und styrimi. tsjo und styro konnen nur mit person- lichen nominativformen verbunden werden; beide numeralia konnen in der form, tsi und styri als indeclinabel gebraucht werden: styri du- bam, styri dubach jord. 171. 2. fern. oserb. decl. nom. b- stamme. 477 nach III. 2. gebildet: kosde, asl. kosti, daher aucli busle, dure, sane, asl. gasli, dvtri, sani. Die organische form hat sich bei den auf c und s auslautenden subst. erlialten: noc, nocy; ves, vsy. Im pi. gen. ist auch liier ov gewohnlicher als i: kosdov fur kosci. sol hat im sg. gen. sele usw. Die organische casusform der numeralia cardinalia von pec, sesc, sedym usw. sind fast ganz ausgestorben. Diese worter werden nun so decliniert: nom. ped, pedo (vgl. tsjo, stydo und hosco fur trije, detyrije, gostije) gen. loc. pedoch, £edich dat. pecom, pe- 6im instr. ^edomi, £edimi. Die nom. £ed und £edo konnen beide mit subst. masc. verbunden werden, peco jedocli nur dann, wenn das subst. die personliche form hat: ped muzov, £edo muzo’de. Dasselbe gilt liinsiclitlich der declination und der fugung von sesd, iesco ; se- dym, sedymo; vosym, vosymo; dzevec, dze^edo; d£esad, dzesado. Asl. desete in jedinx na des§te usw. ivird in be zusammengezogen, daher jednace, dvanade, tsinace usw., dialekt. jednasce, dvanasde usw. ■ asl. deseti in dva deseti, tri deseti usw. sclirumpft zu cedi, cydi zusammen: dvacodi, tsicedi, styrcedi, verkiirzt styrsci volksl. usw., wofur dialekt. dvadzesca (als ob desetb ein masc. ware: vgl. das poln.) Der pi. gen. asl. des§tx lautet dzesat: £ee dzesat, sesc dzesat, sedym dzesat usw .; dafur gilt auch unorganisches dzesac usw. Daneben bestehen auf o auslautende formen: jednado, dva- cedo, pedd^esado usw., welche auch nur mit subst. masc. personlicher form verbunden werden konnen. Die declination von jednado, dva- cedo, peddzesado usw. ist die von peco: z dvanadoini, dvanadimi japostolami, zdvacedomi muzemi, sedym dzesadocli vudovnikov usw. Alle diese numeralia konnen in verbindung mit dem namen des gezdhlten gegenstandes auch als indeclinablia gebraucht werden: do ped muzi, ped d24dom, vo sedym mestach, stva z vosym voknami, z dva- uade pokrutami usw. Zwischen pecocli, pecom und pedich, pecim besteht derselbe untersclned wie zwischen tsjo und tsi: fur pedomi kann jedocli jSedimi gebraucht werden Pfuhl 71. 478 oserl). decl. nom. n-stamme. VI. Consou tint.ischc stamme. 1. v-stamme. So gehen britej, krusej (nur im sg. nom. und acc.), morchej ; krej hat im sg. gen. krve und kfeje; ponej (pbnoj) pon vc, asl. pam>ve, und ponoje; redkej, redkeje; chorej (choroj), ehorove (jord. 129.) und choroje; mutej quirl, mutve (mutel, mutle jord. 126. schneid. 54). Der sg. nom. cyrkej ist aus cyrkev entstanden, welche form auch vorkommt: cyrkev, cyrkej, cyrkva, gen. cyrkve, asl. cr r ik r i>ve usw. 2. n - stamme. a) masc. Die organisch hieher zu rechnenden subst. folgen dem farad. I. 2: kamrie, kamena usw. kamusk fur kamysk setzt kamy, asl. kamy, voraus; man merlce korusk. dzen hat folgende declination: gen. dna neben dna, dat. dnu, dnej, instr. dnom, loc. dnu und don (vo dbo epist., asl. dine); dual, dnaj, (dnov, dnov), dndmaj; pi. nom. dny, gen. dnov, dnov, dat. dnam, dnam, instr. dnami,. dnami, loc. diiach, dnach. tydzen stbsst e nicht aus: tydzeii, tydiena usw. b) neutr. So gehen vurho, asl. vyme, znariio, ploriio, prdrfio, radio, syifao, tyiho, dialekt. vuriie, znariie, plodie usw. volksl. 2. 281. oserb. decl. nom t-stain me. 479 Dem asl. ime entspneht rfieno: vgl. das cedi, jmbno; dock auclt riie: boze iiie. 3. s-stamme. So geht auch iiebo, jedoch nur im pi. und aucli da nur in der bedeutung firmament: liebesa, nebes, nebesam usw. kolo, wofur auch koleso, hat auch kola, kolu usw. Bei Pfuhl 47. finde icli slovo wort und sloveso zeitwort; 6elo Jcbrper und bbleso himmels- korper. voko und vuclio werden im sg. nach II. 1. decliniert: voka, vucha usw.; im dual, und im pi. hmgegen gehen sie nur dann nach slovo, wenn sie in iibertragener bedeutung gebraucht werden: voko, schlingen, augen auf der suppe; vucho, henkel an den topfen, ohre; oder wenn von ausgestochenen augen oder abgeschnittenen oliren die rede ist: vukalaue voka, votrdzane vucha; sonst ist die declination folgende: dual, vodi, vusi; (vodov, vusov); vocimaj, vusimaj; pi. voci, vusi; vocov, vusov; vocarn. vusam und vocom, vusom; vo- fiimi, vusimi und vocemi, vusemi; vocacli, vusach; dagegen dual. voce dolmen, vuse henkel; vokov, vuchov; vokomaj, vucbomaj; pi. voka usw. hat im sg. nur nom. acc. voc., der dual, fehlt ganz, und der pi. ist regelmassig: holcata, holdatov usw. sviiio, sviheca usw. entlehnt den pi. von dem sonst wenig gebrauchlichen sviha. dzeeo hat im sg. 480 oserb. decl. der pronomina personalia. gen. dzesda, im dat. und loc. dzesdu, im instr. dzesdom; irn dual. dzesci, (dzesdov), dzesdomaj: diese formen sind durch zusammen- ziehung aus dzbceda, dzecedu usw. entstanden. Der pi. lautet dzedi ; dzddi, dzbdom, dzddimi, dZedoch. Vgl. seite 44. 5. r-stamme. oserb. decl. pronom. 481 Die sg. dat. mi, ci, sej ( fiir sebi, nicht asl. si) und der sg. acc. 6e sind enJditisch. Die sg. gen. mie, tebe, sebe vertreten nach- drucksvoll den sg. acc. So, asl. se, ist auch gen.: vokolo so, do so epist. Fur mni, tebi, sebi erwartet man mne, tebe, sebe fur asl. mine, tebe, sebe: vo sebe besonders. Dem, asl. dual, der ersten person ve stelit dialektisch und in dlteren drucken vi fiir das masc., ve fur das fern, gegeniiber. Matth. 70. 71. bietet moj und vi, voj and vj. moj fiir asl. ve mag nach vbj, asl. vy, gebildet sein. Im dual, und pi. wird der acc. durch den gen. ersetzt: naju, vaju; nas, vas. Eigentiimlich ist im dual, und pi. der instr. fiir den loc. namaj, vamaj; nami,. vami, dock findet man auch vo nas; ve vas epist. Zweites capitel. Pronominale declination. Stamm to. Ton (verstdrkt tu ton, ton lej) ist eine erweiterung des to: vgl. vsitkbn, vsbn, nichtbn ( volksl. 1. 171. 205), samon, jon. Im 31 482 oserb. decl. pronom. sg. nom. neutr. stelit vor subst. te (aus einem asl. toje) fur to: te blido. Der sg. gen. und dat. lautet dialekt. tolio, tomu, der sg. loc. masc. und neutr. auch tym; tom kann auch als instr. verwandt iverden. 1m dual. nom. fern, und neutr. gilt (Si fur 66 fur asl. te neben tej : vgl. pe6e von pata, asl. pete von peta. Filr toho, tomu, teju (dual, gen.) kann tok (tola fur asl. togo delja), tom, tej gesagt werden. u fdllt im sg. instr. fem. ab, es erhcilt sick in alieren denkmalem und dialekt.: teju; sameju epist. Unorganisch ist der sg. loc. fem. teji volksl. 1. 137: vgl. mojeji 156. tymaj lautet dialekt. tyma volksl. 2. 281. Nach ton gehen vsitkon, dva, oba, sto, wofiir ehemals und noch jetzt dialekt. ckto fur asl. kn»to (vgl. nsl. sto), niclito, nechto, stoz, sam und jedyn. a) vsitkon (wofiir auch vsitki), vsitko, vsitka, gen. vsitkeko, vsitkeho, vsitkeje, instr. vsitkim, vsitkim, vsitkeju; pi. nom. vsicy, vsitke usw.; b) dvaj, d ve, dve, gen. dveju, dat. dvemaj; c) vobaj, vobe, vobe, gen. vobeju, dat. vobemaj; d) sto, koho, komu, kim fur asl. kymi, und komt: wie der sg. loc. und instr., so hangen auch die von den grammatikern angefiihrten dual.- und pluralformen kimaj, kim und kimi w lit deni asl. kyj zusammen; das indeclinable kiz wird wie das nsl. kir, ki angeivandt: muz, kiz jeho znaju, nsl. moz, ki g-a poznam ; e) jedyn, jene (nicht jeno), jena, gen. jeneho, jeneho, jeneje usw. Stamm moj%. oserb. dec!, pronom. 483 vona usw. Dialekt. gilt im pi. nom. voni fur alia genera. Jon hat sich als sg. acc. masc. fur leblose gegensttinde erkalten: ja sym jdn (dvor) kupil; sto sy za non dal? ja chcu 6e da6i psez jon (most) vesd vollcsl. I. 63. Je lcommt im sg. acc. nicht selten vor: vo he (asl. o nje) vojovali epist. ja som je byla durch einen 31 * 484 oserb. dec!, zus. gesetzt. germanismus: ich bin es gewesen schneid. 144. Nadi den einsilbigen praepos. wil'd dem davon abhdngigen casus von jon ein u vorgesetzt: za neho, k nemu, za lion usw. napiedivo jenau epist. Man liest jedocli auch vokol lieho volksl.; dagegen pied jeho durcmi, bez jelio vucenikami epist.: einige casus scheinen jedocli das n nicht ent- behren zu Icbnnen. Dem jon folgen vai, nai, vidn, asl. vbsb, und sto, asl. ctto interrog., dialekt. co, asl. ci.so; uico, nesto 7 stoz relat. a) vs<5n ; vso, vsa acc. vsdn, vso, vsu gen. vieho, vielio, vseje dat. vsemu, vsemu, viej instr. vsem ? viem, vseju loc. vScin, vsem, vsej; pi. nom. vsi, vie, vie gen. loc. vsech dat. viem instr. vsemi; b) 5to, ceho, cerau, cirri, co wird fur sto gehraudit: co sy vidzal, za co usw. Das pronom. si> hat sich nur in dzentsa fur dzens voiles. 1. 88. 158. und diensa voUcsl. und in letsa erhalten: Iviebei ist jedocli sa nicht etwa mit jord. 138. als sg. gen. anzusehen, sondem a ist wie im pol. dzisia, dzisiaj und in latosia (teg-o latosia piesn. 41) ein mir allerdings dunkler zusatz: vgl. dzeha ubi, asl. kxde, komuha, itoha und ahnliches. Mojelio, mojemu wird in alten drucken zu liieho, memu zusammengezogen. Drittes capitel. Znsammengesetzte declination. 1. dobrnji.. oserb. decl. zus. gesetzt. 485 Filr dobre (jilt dialekt. dobro volksl. 2. 278. dobreju findet. sich als sg. instr. fem. nur dialekt. volksl. 2. 281. Der sg. gen. und dat. m. n. lautet dialekt. auf oho aus: dobroho, dobromu; der sg. dat. loc. instr. fem. auf oj: dobroj ; der dual. gen. auf oju: do- brojn; fur dobrym gilt im instr. und loc. auch dobrom; fur do¬ brej im dual. nom. fem. und neutr. auch dobri. Vor dem i des pi. nom. masc. gehen die gewohnlichen verwandlungen der consonanten vor sich: bohaci, chudzi von bohat, chud; vysocy, drozy von vysoki, drohi; doch .suchi , nicht susi. Man beachte kotsi von kotry. Die unverandert aus dem deutschen entlehnten adj. sind in- declinabel: gmejn, liegen, frej epist. kl.-catech., dagegen falsny: na ts yotrobu wiirde asl. lauten na tn>sta atroba. Auch rvzy wird 486 oserl). decl. zus. gesetzt. in den volksl. als indeclinabel gebraucht: dal je von kozdemu ryzy koria 1. 32. ryzy sym kona zajezdzil 1. 42. na svojim ryzy koniku I. 44 usw.: dasselbe gilt von bos't: z bosy nohomaj; von kozijt: kozy broda Pfuhl 77. Eigentiimlich sind ortsnamen auf ej, die im gen. und dat. loc. der zusammengesetzten declination der fem.folgen: nom. acc. voc. Karhenej gen. Kameneje dat. loc. Ka~ menej; alinlich ist Siboj, Siboje, Siboj schneid. 89. ZWEITER TEIL. Lehre von der conjugation. a) Yon der einteilung der verbalformen. Wie im asl. seite 62. b) Yon den personalendungen. Das mi> der I. sg. jindet sick im praes. der verba V. 1: volam, ebenso in mam, smem, vem, dam, jem, sym usw. Sonst bildet es mit dem praesensvocal o den vocal u: vedu, piju, nosu asl. veda, pija, nosa. Dialekt. kann m uberall eintreten: pledem, nesem, pedem, chvalim usw. volksl. 2. 278. Im dual, werden moj und taj dem masc., ve und tej dem fern, und neutr. zugewiesen: allein nach schneid. 143. ist ve, vi ausgestorben, und taj, tej werden nach willkur mit jedem genus verbunden (moj dve zone tarn bechmdj ; to staj, stej dvaj blovekaj), was jedoch nur fiir eine gewisse gegend zu gelten scheint. Mattli. hat 80. 81. 82. usw. moj fiir das masc., vi filr das fem.: smoj, svi; bechmoj, bechvi; budzemoj, budzevi usw. Die III. pi. praes. der verba, I. 6. V. 1. 2 und VI. hat neben dem or- ganischen auslaut u fur a aucli a, als oh das asl. e hdtte: biju und bija, pytaju und pytaja sell. 53. 61. jord. 152. sclineid. 146. 167. spytuju und spituja sett. 60. jord. 154. pija, maja, vitaja, voneja, 488 oserb. conj. impt. stormuja volksl. Diess jindet sicli schon in den dlteren denJcmalern : znaja, syja, maja, placa, lubuja epist. Die verba 1. III. und VI. nehmen zuiveilen in der III. pi. praes. ein zweites e an und lauten dann auf eja am: budzeja filr budu; vedzeja, vobvledeja jord. 160. smerdzeja, hotujeja filr vedu, vobvleku usiv. Ahnlich ist Izeja sell. 82: unorganisch sind budza, asl. badatt, und Iza, asl. Itzatt, Itgatt. taj und ce werden auch mit na verbunden: nataj, na6e. c) Von dem bindevocal. Der bindevocal tritt ein 1. im partic. praet. pass.: plec-e-ny; 2. im aorist und im imperfect.: plec-e, ple6es-e. d) Von den snf'fixen der infinitivstamme. 1. Infinitiv. Das suffix des infinitivs lautet 6 , seltener ci: by-6 , vola-c; by-ci ; voiaci. 2. Supinum. Das supinum ist der sprache abhanden gekommen. 3. Partic. praet. act. I. Das suffix des partic. praet. act. I. ist i>s, dessen s vor i filr asl. e in s aus sj ubergeht: pytavsi. v vor s fehlt zuiveilen: zbenusi, panusi, stanusi, dosabnusi epist. Vgl. liesusi, asl. nestse, Pfuhl 105. Auch dieses partic. ist indeclinabel; es ist in der bedeutung vom partic. praes. act. nicht unterschieden. 4. Partic. praet. act. II. Das suffix des partic. praet. act. II. ist It: klad-1. 5. Partic. praet. pass. Das suffix des partic. praet. pass, ist nt oder tt: chova-ny, bi-ty. 6. Aorist. Der aorist, der im oserb. im regelmdssigen gebrauche ist, ist der asl. aorist auf ht mit bindevocal: pledech, nesech, zbeh- nuch, asl. pletoht, nesoht, beg-naht usw. e) Von den suliixen der praesensstiimnie. 1 Praesens. In der I. sg. und in der III. pi. tritt o als praesensvocal ein, sonst e, dalier peku, asl. peka, pekatt, dagegen pedes, pe<5e usw. Dialekt. ist pebern filr peku; ebenso chvalim filr chvalu. 2. Impei’ativ. I. beri. Das i des impt. erhdlt sicli als j nach den vocalen und nicht selten nach doppelter consonanz: volajtaj, pijtaj, ku- pujtaj ; dzitaj, asl. ideta; sonst wird i mit dem bindevocal zu e, asl. e, oserb. conj. suffixlose stamme. 1. 489 verbunden und dieses zu t abgeschwacht, daher plec, kladS, pe6, hon, Kef, asl. pleti 7 kladi, peci 7 goni 7 beri; lectaj, asl. leceta, und sogar poleps, posyln; dagegen bydli, mysli, blazni, zamkiii, spi usw. II. dazdi, dazdi.: vez 7 vezce 7 asl. vezdt, vedite; jez, jez6e 7 asl. jazdb, jadite. DieIII.pl. wird durcli die II. pi. ausgedriickt: budzce svece fiant luminaria; zhromadzce so vody congregentur aquae. 3. Imperfect. Dass dieses tempus im oserb. auch eine praesens- form ist, ergibt sich aus berich, asl. berehi.. 4. Partic. praes. act. Das suffix des partic. praes. act. nt geht mit dem vorhergehenden o in o fur asl. e iiber: py taj o, asl. pytaje, kladzo, asl. klade fur klady, pijo, asl. pije; neben dieser form, besteht eine andere auf cy fur asl. ste: ducy ; asl. idaste; prajcy 7 pytajcy, pladicy, nenadzujci epist. fur pravicy epist. pravacy, asl. praveste, pytajucy, asl. pytajaste, usw. vedzicy, asl. vedaste; pi- jicy 7 asl. pijaste. Beide formen sind indeclinabel. Die stelle des decli- nablen partic. praes. act. vertritt ein durcli acy gebildetes adj. ver¬ bals, dessen bildung aus folgenden beispielen zu entnehmen: pleeacy, vedzacy, pasecy, •v'ezecy; pecacy 7 mozacy; ziiacy; pijacy; vuk- nacy; lecacy; honacy; kusacy; vojovacy jord. 96. 97: pijacy ist trinkend im gegensatze zu pijaty trunlcsuchtig usw. Pfuhl 104. 106. 5. Partic. praes. pass. Spuren dieser form sind vidomy neben dem davon abgeleiteten vidomny; vedomy, svedomy; znajomy und vudajomy neben vudajomny edendus, fedisomy ducendus, pijomy bibendus und das unerklarbare zapalomy accendendus Pfuhl 82. 104. f) Conjugation nach den verbalclassen. A. Conjugation mit dem pr aesenssuffix. Erste classe. Suffixlose stamme. 1. plet. a. Inf-stamm plet. Inf. ples-c. Partic. praet. act. I. plec- i-v-sy. II. plet-k Partic. praet. pass, plec-e-ny. Aor. 1. plec-e-ch 2. ple6-e 3. ple6-e pled-e-ch-mdj plec-e-eh-my . plec-e-s-taj ple6-e-s-6e plec-e-s-taj pled-e-ch-u. 490 oserb. conj. sui’fixlose stain me. 2. [3. Praes.-stamm plet-e. Partic. praes. act. plec-o. Plecech, kladzech, wofilr auch plecich, kladziek sell. 76, und, was dem asl. nalier stelit, plecech (vgl. dzecli schneid. 126. 201), entspricht dem asl. pletch'L, pleteah't: man beachte budzach epist. apost.-catech. Das bei consonantisch auslaictenden stdmmen seltene partic. praet. act. I. plecivsi jord. 162. schneid. 190. wiirde nach molibi, mdhvsi seil. 87. schneid. 209. pletsi lauten. kt aus kvt fiir asl. cvi.t ist nur im praes. gebrauchlich: ktu volksl. I. 155. kces, kce volksl. I. 45. 189. neben kdu nach III. 2: dafur lcann auch der stamm kce nach III. 1. eintreten: kceju, kdejes usw. Jed vehi ist regelmdssig: jedu, jedzes, 3. pi. jedu, jedzeja (nicht jedza, das edunt bedeutet), jedz, dojedzech, dojedze, jedzech vehebar, jedzo, jedzioy, jedzeuy und. jety; der inf. und die beiden partic. praet. act. lauten j46, jevsi, jel. id verliert durchgdngig den anlaut: du, diSes, dze; in der 111. pi. du und dzeja schneid. 203. .dZi, psin- dzech, dzecli, im partic. praes. act. dzejo und ducy, im inf. hid ; die partic. praet. act. werden von sed entlehnt: sol, §la (in zusammen- setzungen isol: zajsol, zajsla), sovsi und sedsi seil. 85. jord. 163. Der impt. asl. pojdi wird zu poj zusammengezogen. 2. nes. a. Inf .-stamm nes. Inf. iies-6. Partic. praet. act. I. nes- i-v-sy. II. nes-1. Partic. praet. pass, hes-e-ny. Aor. 1. hes-e-ch lies-e-ch-indj 2. hes-e hes-e-s-taj 3. hes-e nes-e-s-taj nes-e-ch-my iies-e-s-6e hes-e-ch-u. oserb. onj. csuffixlose stamme. 4. 491 (3. Praes.-stamm nes-e. 492 Impf. 1. 2 . 3. oserb. conj. suffixlose stamme. 5. pefi-e-ch-my pe5-e-s-ce pe6-e-ch-u. pec-e-ch pec-e-se pec-e-se Partic. praes. act. pe6-o. pefi-e-ch-moj pe<5-e-s-taj pe<5-e-s-taj Pas partic. praet. act. I. wiirde organisch peksi lauten, wofiir pefiivsi schncid. 130. 194. vumozivsi jord. 96. Mozu und moza, mozeja, asl. moga und mogafcb, sind unorganisch; ebenso der inf. peso, vlasc fiir asl. pesti, vlesti schneid. 193. Pfuhl 105; moz wird als impt. gebraucht (jord. 150); der aor. lautet vnmoch, vumo sell. 87. schneid. 209. fiir vumo^ech, vumoze und das partic. praet. pass, vumoty seil. 87, als ob der stamrn vymo nach I. 7. lautete. Im impf. sollte man nach mozaeh seil. 58. schneid. 209. Pfuhl 110. pecach fur pefiech, peCich seil. 75. erwarten. rek bildet nur rec und rekl, alles iibrige voii reknu II. entlehnend. 5. pbn. Partic. praes. act. pn-o. oserb. conj. aufftxlose Bt&mme. 6. 493 Das unbelegte impf. ist nach asl. ptneaht, das partic. piio nach asl. prae fur pray gebildet. Die praes. lauten mu und imu (najmu), najimu, podjimu schneid. 210; znu, asl. zraja; pnu (napuuyord!. 150), wofilr meist pimx seil. 89. schneid. 211; tmi neben cnu sell. 89. schneid. 212; cnu; die inf'. jec, ze6, pe6, 6e6, eed, asl. jeti, zeti, peti, teti, ceti; die aor. jacb, zacb, pad), 6ack, each. Man bemerke die impt. voz fur und neben vozmi, voztaj und vozmitaj; naj, najej (schneid.. 211) und najim; psiznyj und votez seil. 89. fur -zrai; nap, zap, spin seil. 89. fur -prai; nac seil. 89. oacej schneid. 212. fur und neben naAetni, natetii, asl. -trai; nac, nacni smol., poc schneid. 213. spoe seil. 89. fur -erai. Die partic. praes. act. najo, asl. -imy, jord. 164, und napo, asl. -pray, schneid. 211-213, sind ebenso unmoglich als najacy, napacy, nadacy, poeacy. psim, asl. priim, bildet die praes.-formen nach II: psimnu, psirh; ebenso gilt voznu, wovon auch vozuuch neben vzach, asl. v r izeh r J>, und voznuvsi, neben vozmu; fur zee und pec sind znyd, pnyd nach I. 7. gebrduchlich: znyju schneid. 181. pnyju seil. 72: daneben auch zeju. Der inf. von zra lautet auch fried, richtiger wold zned nach III. 2, woher auch znech, ziiach jord. 93; das impf. znijach volksl. ist vielleicht znejack, asl. zraealrr,, zu schreiben. Das impf. von pra lautet pnich aus phech. 494 oserb. conj. suffixlose stamrae. 7. Impf. 1. mr-e-j-a-ch mr-e-j-e-ch-moj mr-4-j-a-cli-my 2. mr-e-j-e-se mr-e-j-e-s-taj mr-e-j-e-s-ce 3. mr-e-j-e-se mr-e-j-e-s-taj mr-e-j-a-ch-u. Partic. praes. act. mi-o. Ml liat in der I. sg. praes. riielu fur asl. melja: vgl. scelu fur asl. stelja Pfulil 106. Der impt. von vumr lantet vumr sell. 74, riclitiger, nach Pfulil 106, vumr und vumrej nach 1. 7. schneid. 186. rozdri und rozdr, psestri und psestr, nafiri, pbzri imd pbzer Pfulil 106. Rd fur r ist aus dew. inf. in die anderen formen ge- drungen: mrec, vumrevsi, vumr4i, vumr^ch; mrech entspricht dem asl. mrob.%, nicht rare hi), das mrech lauten musste. Fur tr ist tre, asl. * tre, nach I. 7. eingetreten: diess findet dialelct. auch hei anderen verben statt: dreju, drej, drejach ; rozdrety; mreju moriuntur, mrejach, mrej usw. Pfuhl 106. 7. hi. a. Inf.-stamm, bi. Inf. bi-c. Partic. praet. act. I. bi-v-ii. II. bi-1. Partic. praet. pass, bi-ty. Partic. praes. act. bi-j-a. oeerb. conj. na-stfumne. 495 Sta entlelmt die praes.-formen von stanu nach IT, das nicht selten auch in den inf.-formen auftaucht: stau u ; staii; sta6 und sta- nuc; stavsi und stauuvsi; stal und stanul; stach und stanuch. dze hat im inf. dzacli, dzese fur dzbjaoh, dzejese usw. in der bedeu- tung dicere. Sme liat smem und sriiu volksl. 63. 67. 80. 112. 138. 172. fiir smeju, in der III. pi. smeju, smeja, smedza, im impf. smejach und smed2ach, srncdzioh : vgl. das serb. znaju und znadu, smjedoh und smedijach; auch smdd^al soli, iviewohl selten, vorkommen jord. 77. kltn hat im aor. klecli und klach, asl. klehx; ferner klel und ldat; klaty; im praes. kliju, im impf. klijaeh Pfuhl 108: der inf. klec, asl. kleti, beruht auf klijad, me das iterativum poklivac dartut. Zweite classe. na-stamme. a. Inf.-stamm belmu. Inf. zbehnu-e. Partic. praet. act. I. Die alteren denkm filer liaben fiir asl. a regelmassig u: deknuc, selten y: vobzamknychu, votibelknychu epist. Unorganisch 1st nu in der I. sg. praes. voznu, vostaiu volksl. I. 82. Das impf. lautet auch Aehnieh. Der aor. kann auch ohne nu gebildet werden: zbe- 496 oserb. conj. p-stamrae. 2. zecli, kradzech, padzech, vucezech, vup§ezech, roztorzech von zbehnu, kranu (krad), panu (pad), vu6ahnu (teg), vupiahnu (preg), roztorhnii; Jiieher gehort auch pyde (pytse expertus est) von pytnu. Dasselbe gilt vom partic. praet. act. II. mit ausnahme des sg. masc. : pobrachla, vukla, vobzamkla, ddtkla, cisla, vutorhla when po- brachnui, vuknul, vobzamknul, dotknud, 6ism.il, vutorhnul: da- gegen nur eahnyli, synyli von den stdmmen asl. teg, sed, dock alt psepadle, und zadahla volksl. Pfuhl 114. Im impt. icird n abgeworfen: vuk, vuk6e fur vukn, vukiiee; 6is, dotk usw; syn so, synde so stehen fur sydn so, sydiice so. Fur nu toird jetzt meist ny ge- schrieben: vuknyc fur vuknuc. Das partic. praet. pass, kann auch durch t r t gebildet werden: nahnuty epist. Unorganisch ist stazech von stanu; do stazech fiir dostach; dostaze und dosta rom. 4. 11. Pfuhl 113. Dritte classe. e - s t a m m e. Erste grippe. Das oserb. scheint die verba dieser classe an die vierte classe oder vielleicht genauer an die zweite gruppe derselben classe verloren zu haben, denn vohemid, stari.6, vochromid durften wohl genauer vonemec, star46, vochromed geschrieben werden. me6 (verscliieden von jimae prehendere) geht so: praes. mam, mai, ma. lll.pl. maju und maja; mit lie: niinam, nimas i isw.; impt. mej; aor. mecli, me; impf. mejach, mejese; partic. praes. act. mejo; praet. act. I. mdvii; praet. act. II. mel; praet. pass, meny schneid. 206. Zweite gruppe. gore;. a. Inf.-stamm hore. Inf. hore-6. Partic. praet. act. I. hora- v-si. II. hola-L Partic. praet. pass, dzerza-uy. oserb. conj. i-stamrae. hor-my hor-ce. 497 Impt. 1. — 2. hoi- Impf. 1 . hora-ch 2. hofe-se 3. hofe-se Partic. praes. act. lioi'o. hor-moj hor-taj hofa-ch-mbj hofe-s-taj hoi - e-s-taj hora-ch-my hofe-s-ce hora-ch-u. Diese verba haben die neigung in die IV. classe ilberzugehen: horic, sumic; be^ivsi, leeivsi, sedzivsi jord. 96. psile6istaj volksl. sedziclni epist.: die praes.-formen und der laut des 6 begiinstigen diesen iibergang ; doch sind die im paradigma aufgestellten organischen formen nicht ungewohnlich: zleea, psile&i, local neben scliore volltsl. hoi-ege epist. lecestaj volksl. Stoje kann im inf. zu sta zusammen- gezogen werden: stad, dialekt. stojec, wovaus durch assimilation stejed: praes. stoju, steju; impt. stoj, stoj; impf. stojach, stejach und stach epist.; partic. praes. act. stojo, stejo usw. Spa hat spu, spis, spi; vuspach, vuspa; spach, spasc; spo und spicy usw. Chded: chcu, chceg, in der III. pi. chcedza und apost.-catech. ehcea fur chceja; chcyj; chcych, chcyse und cheyd2ich, chcydzise sail. 87. ehcyjo; chcyvsi; chcyl. vedzed, dialekt. vedzid, selten -vesd, hat im praes. vein, im aor. auch povech, pove, im partic. praet. act. II. povedla, povedli. Vierte classe. i-stamme. hvali. a. Inf.-stamm chvali. Inf. chvali-d. chvali-v-si. II chvali-1. Partic. praet. pass. Aor. 1. clivali-ch chvali-ch-moj 2. chvali chvali-s-taj 3. chvali chvali-s-taj (3. Praes.-stamm chvali-e. Praes. I. clivalu chvali-mbj 2. clival i-s chvali-s-taj 3. chvali chvali-s-taj Partic. praet. act. I. chvale-ny. chvali-ch-my chvali-s-de chvali-ch-u. chvali-my chvali-de chvala. 498 Irnpt. 1. — 2. clival chval-mbj chval-taj chval-my chval-6e. Impf. 1. chvala-ch chvala-ck-moj chvala-ch-my 2. clival e-se clival e-s-taj chvale-s-ce 3. chvale-se chvale-s-ta.j chvala-ch-u. Partic. praes. act. chvalo. Die fiilssigen und labialen consonanten bleiben in alien formen erweickt: lionu, bonis; hoi'iacli; hoho; tepu, tepis; tepacli; tepo usw. Fur asl. t und d treten durchgangig 6 und dz ein: mucis, chodzii; mu6, cliodz; mudo, ehodzo, asl. matisi, hodisi; mati, hodi; mate, bode usw. mucu, cliodzu; mu6a, cliodza; mueach, chodzach; muceny, chodzeny, asl. masta, hozda; matet't, hod eta,; mastaalix, hozdaaha,; mastern,, hozdem, usw.: e und d2 entsprechen daher auch dem asl. st und zd, icofilr man nach den lautgesetzen c und z erwartet. Die sibilanten z und s gehen in die palatalen z und s iiber in der I. sg. und III. pi. praes., im impt., im impf., im part, praes. act., im partic. praet. pass, und in dem die stelle des partic. praes. act. vertretenden adj. auf acy: vozu, nosu; voza, nosa; voz, nos; vossach, noiach; vozo, noso; vozeny, noseny; vozacy, nosacy, asl. vo2a, nosa; vozeti,, noseta,; vozi, nosi; vozaahrb, nosaah'L usw.; prajach steht fur pravach. vdtsi, asl. ostri, hat in der I. sg. praes. votsju. Fur acli liest man in dlteren denkmalern und bei grammatikern manclimal ich: verise, zahubise, modlise, pravise, dinise epist. dlicli, dlise; enrich, 6mise; chcicli, chcise seil. 84. schneid. 186. 201. Die einsilbigen stamrne Jconnen ferner im praes. den praes.-vocal annehmen: chciju, chcijes usw. neben chcu, cheis, asl. kn,sta, krxstisi usiv. Das impf. lautet chdijach, ch6ije§e usw. und chcich, chcise usw., asl. kr r i,staah r j, usw. Erste grnppe. dela. a. Inf.-stamm dzela. Inf. dzcla-c. Partic. praet. act. I. dzela- v-si. II. dzela-1. Partic. praet. pass, dzela-ny. Filnfte classe. a-stamme. oserb. conj. a-stamme. 2. 499 Partic. praes. act. dzeta-j-o. Der erweichte consonant vor und nach dem a wirkt assimilation: valam, vales, vala; valej; valach, valese; valec usw. hra bildet das praes. hraju, hrajes usw.; dasimpf. lautet hrajach, hrajese usw. Was von hra, gilt von tka weben, tla modern, tra dauern. liecha (mi so liecha ich babe keine lust) hat in der III. pi. praes. tiechadza. Zweite gruppe. ptsa. a. Inf.-stamm pisa. Inf. pisa-c. Partic. praet. act. I. pisa- 32* 500 pis-moj pis-taj pis-my pis-6e. Im.pf. 1. pisa-ch pisa-ch-mdj pisa-ch-my 2. pisa-se pisa-s-taj pisa-s-de 3. pisa-se pisa-s-taj pisa-ch-u. Partic. praes. act. piio. In den praes.-formen werden die fliissigen und labialen conso¬ nantal erweicht und f ur t; k, h; z, s treten c; fi, z; 2, § ein : vofes aras, sypeS; rheces, riiecu volksl. 61. pluskoces; plades, Izes seil. 82. jord. 142. schneid. 200. mazes, pises; plado; rnaio, piso usw. Die verba auf ra; ta; pa, ba, va bilden so das praes. und den impt., jenes jedoch mit ausnahme der 1. sg. und der III. pi.: voram, voraju; fehotarn, rehotaju; sypam, sypaju; jebam decipio, jebaju; davam, dayaju und vores, rehoces, sypes, jebes, (laves usw. seil. 59. sclmeid. 156; nach jord. 153. folgen aucli die verba auf ka; za, sa in der I. sg. und III. pi. praes. dem paradigma dzelam: plakam; mazam, pisam und plakaju; mazaju, pisaju. Die verba V. 2. gehen auch nach V. 1: ptacu und plakam; plad und plakaj. Unrichtig ist, das impf. mazych, mazyie jord. 142. Stl, asl. stlati, hat im praes. sdelu, asl. stelja: vgl. rhelu, asl. melja; srac hat sera Pfuhl 106. kl, asl. lclati, hat kolu neben kolu, asl. kolja; pr, asl. prati, poru, asl. porja, 107. lhac men- tiri hat Izu, li.es, 3. pi. Iza, Izeja; impt. mit ne-ri eli. usw. Dritte gruppe. bra. a. Inf.-stamm bra. Inf. bra-c. Partic. praet. act. I. bra- v-si. II. bra-1. Partic. praet. pass, bra-ny. Aor. 1. bra-cb bra-ch-mbj bra-ch-my 2. bra bra-s-taj bra-s-de 3. bra bra-s-taj bra-ch-u. (3. Praes.-stamm ber-e. Praes. 1. ber-u befe-mdj bere-taj befe-taj befe-my befe-de ber-u. 2. befe-s 3. here Impt. 1. — 2. ber oserb. conj. a-stamme. 4. bei'-my ber-ce. 501 Impf. 1. bere-ch 2. bere-se 3. bere-se Partic. praes. act. bero. bef-m bj ber-taj bere-ch-moj bere-s-taj bere-s-taj bere-ch-my befe-s-ce bere-ch-u. Asl. s r j)lja ist durch scelu verdrangt worden, das nun sterno mid nvitto bedeutet. berech, zefeclp perech, porech (neben pfecli) serech, seelech sclmeid. 187. 197. 199. neben berich, zerieli, po- rich 7 serich, scelieh und melich (sail. 74. 81.) entsprechen dem asl. impf. auf clri,: herein, usw. hna ersetzt die praes.-formen durch deri nach IV: dialekt. besteht auch zenem fur zenu volksl. 2. 282. berivsp sdelivsi lord. 96. fur bravsi, slavsi sind unrichtig. V i e r t e g r u p p e. lija. a. Inf.-stamm Jija. Inf. le-c. Partic. praet. act. I. la-v-si. II. la-1. Partic. praet. pass, la-ty. Partic. praes. act. le-j-o. 502 oserb. conj. ova {u-a) -stamme. Aja, ija, eja werd&n zu a zusammengezogen: kac, lei fur lai, sme6 so, dzec aus kajac. lijac, srnijac, dzejac, asl. kajati ; lijati, smijati, daher der aor. vulach ; vusmach so, popsach und popsijach (popse- jach). dze, asl. deja, kommt nur im impf. dzaeh, d2ese, dzese, dzachmoj usw. in der bedeutung ,ich sagte‘ usw. vor und in so dzed scheinen, so nadzec lioffen: dzije so, nadziju so Pfuhl 108. Dass dzed legen in vodzec von dem behandelten verbum verscliieden sei, ist unrichtig. Impf. lijach, smejach so. Zdac so hat im praes. zda so, im impf. zda§e so. blva, plva weichen darin ab, dass sie in den praes.-formen, daher aucli im impf. blu, plu nacli 1. 7. substituieren: bluju, pluju; blujach, plujach usw.; ebenso zuju, sfiuju; zujach, sdujach, dagegen blvac, plvai, aor. vublvach usw .; dialektisch findet sich bluvad, pluvac. Sechste classe. ova (u-a) - stamme. kupova. a. Inf.-stamm kupova. Inf. kupova-c. Partic. praet. act. I. kupova-v-si. II. kupova-1. Partic. praet. pass, kupova-ny. Partic. praes. afit. kupu-j-o. oserb. conj. ohne praes.-suff. 503 So gcht auck hotova: hotuju, hotujes nsw. Fur ova wird auch uva geschrieben: vojuvad. Im impt. findet man nacli V 1 spytvaj, spytvajce fur spytuj, spytujce. lubuvu, lubuves, lubuve sclineid. 159. ist falsch. 1}) Conjugation ohne -das praesenssuffix. i. ved. 504 oserb. conj. umschriebene verbalformen. Fur sym findet sich dialekt. su: vgl. seite 397. nejsym, nejsy usw. non sum usw. Fast veraltet ist svi fur smoj. Anhang. Umscliriebeire verbalformen. 1. Perfect, act. Das perfect, act. besteht aus dem partic. praet. act. II. und dem praesens des verbum subst.: sym pytal. 2. Plusquamperfect. act. Das plusquamperfect. act. ivird bezeichnet dwell die verbindung des partic. praet. act. II. mit dem impf. I. oder II. des verbum subst.: bese pytal, be pytal. 3. Fut. act. Das fut. act. wird ausgedruckt a) durch das praes. der verba perfectiva: skocu, lehnu so, zmeju liabebo, zapalu, pojedu usw.; b) durch verbindung des inf. der verba imperfectiva a) mit dem praes. des verbum bad: ja budu pytac; ein arger germanismus ist budze moj syn bye er wird mein solm sein epist. budu wird gegen den geist der spraclie auch mit dem inf. der verba perfectiva verbunden: liebesa budza zahinud, ty pak vcstaiies: na tsedi dzen budze zaso stanud epist. Dasselbe geschieht auch im nslov.; P) mit dem praes. des verbum id: ja du vidzed. Dass dieses du- nicht fur budu steht, geht daraus hervor, dass es mit ne verbunden neiidu lautet. 4. Fut. exactum. Das fut. exactum fehlt dem oserb. 5. Condit. act. Der condit. act. besteht aus dem aor. des verbum by oder impf. des verbum bad, und dem partic. praet. act. II: ja bych pytal quaererem; ja budzech pytal quaesivissem. Man findet auch das impf. behu. angewandt: lidy be Hadam ne hresil, Ae be sriierc do teho sveta psisla; hdy be ty tudy byl, moj bratr lie be vumrdl. 6. Passivum. Das passivum bezeichnet man wie im asl.: a) to so ve, vono so prala, nech so sudobo vumyje, voda so pije; b) sym pytany, bych pytany, von by povolany; evangelion budze predovane wird gepredigt epist. ton bohaty pak tez vumre, a by pohrebany er ward begraben; lodz bu ze zolmami napeliiena das schijf ward mit wellen angefullt: dagegen be pobrebany er war begraben; be na^elnena war an- gefiillt Ffuhl 84. In der neuesten zeit hat man angefangen, das verbum subst. durch das aus dem deutschen entlehnte vordovad zu ersetzen: mi vorduva lilova votrubana. ■ o-o c-- I. NIEDERSERBISCIJ. ERSTER TEIL. Lehre von der declination. Erstes eapitel. Nominate declination. A) Declination st: sy /w’vsy, psa, sy fur vsy; dagegen baz, baza; lcSebat, ksebata; b) xvenn es euphonisch eingeschaltet ist: vogen, asl. ogrfb, kosel neben kotl, asl. kotkt, nugel, asl. agli, hugel, asl. aglb, rez, asl. rich -,: vogna, kotla, nugla, iiugla, rzy; ebenso 506 nserb. decl. nom. t. (a)-stamme. in den entlehnten subst.: tempel, templa; per piper, pra; hopor o pfer, hopra usw. Dagegen Pavel, Pavola. ces6, asl. <$r,sti>, hat cesci, ehemals nach praepos. sci: ku sci hauptrn. 139. Einschaltung von vocalen im pi. gen. findet nicht statt. Durch assimilation geht a vor j in e iiber: mojej, asl. moja. Die gutturalen werden vor e fiir asl. e in c, z, s verwandelt : bok, barlog, bruch lauten im sg. loc. boce, barloze, bruse. t, d unterliegen vor e der erweichung zu s und z: bloto, bind: blose, bluze; dagegen drasta, brozda: drasce, brozdze. I. t> fa)- stamme. usw. Dem zweiten paradigma folgen die subst. auf weichlaute und palatalen: chmiel, noz usw.; ferner die auf sibilanten auslautenden subst., und zwar nicht nur tkalc, asl. t^kaket, penez, asl. pe- nezb, knez, asl. k/i.nezi,, sondem auch povroz restis, nos nasus, pi. nom. povroze, nose: dock vozy fair. luc. 22. 28. und glosy, klosy, losy, asl. vlasy, easy nach der asl. regel; einige auf c haben im pi. nom. e, asl. e, und y, asl. i: gjerc, liiasec, sejc, vdsc, asl. oti.cii; sused hat bei fabr. luc. 1. 58. susezi: vgl. russ. sosedi. Manche einsilbige subst., die unbelebtes bezeichnen, haben im sg. gen. a und u: blud, bom, brod, verch, gad, gat, gtod, grod, dvor, dom, lod, lud, ihod, pas, plat, plod, plot, rod, sad, spot faste, svad, svit, nserb. dec], nom. o-stamme. 507 svod, svet, skot, slot, sled, smrod, sud; domu und doma (domach volksl.: vgl. dolojkach fabr. marc. 14. 66.) sind ivie sonst unter- schieden. Selten haben zweisilbige u: nag-led, narod, herod, liered, hobed, psichod, hucliod hauptm. 63. 70. Im sg. dat. iveicht u, das nach hauptm. 63. bei den benennungen der leblosen gegenstande am gebrauchlichsten ist, haufig dem ausgange oju, wofiir man ovi, oji erwartet: grechoju, huloju, jelenoju; manche haben u und oju: ba- ranu, baranoju; belmanu, belmanoju; blaehu, blachoju. doloj, do- moj sind gleichfalls als sg. dat. aufzufassen, u fallt auch •sonst ab: g-olcoj, zlotnikoj volksl. Petsoj, Jakuboj fabr. Im sg. loc. liaben die auf k, ch und auf sibilanten auslautenden subst. haufig u: byku, duchu; mrozu, g-losu; ebenso bog, hucliod, herod, psichod; e haben bok sok; bi'uch, groch, grdch, mech; u neben e manche ortsnamen auf in, yn : Barlinu, Barlihu volksl. 2. 89. Budysynu Zwahr; endlich ludu, synu fabr. 1. ioann. 5. 11. Der pi. nom. wird wie im russ. durch den acc. ersetzt: biskupy, barvare fur asl. -py, -rje. Auf- fallend ist furmani volksl. 2. 33. 47. 48. koni 40. Den seltenen pi. gen. ohne ov finden wir bei peiiez; ferner bei robl passer, ziv mira- culum, rov sepulcrum fabr. matth. 27. 53. marc. 5. 2. crev calceus marc. 1. 7. kon volksl. 2. 34 ; bei den patronymica auf ojc fur ovic und auf ic: Novakojc (Novakovic); Sulsic haupt. 98. v Redniskojc dvore volksl. 2. 67. Liza Duscyc 124. und bei vielen ortsnamen auf any, ovy, ce: Chojany, Drezdzany: Chojan, Drezdzan; Bronkovy, Drobkovy: Bronkov, Drobkov; Blobosojce, Jansojce: Blobosojc, Jansojc; ebenso Drezdzahe, Drezdzaii; Cechi, Cecil. Im pi. dat. haben die patronymica auf ojc-om: Paehtmanojcom, Tiiarojcom, Fararojcom usw. hauptm. 98. Der pi. wird durch ein collectivum auf ija ersetzt bei knez : kneza, gen. knezich hauptm. 342. II. o-stamme. 1. Subst. stamm slovo. 508 nserb. decl. nom. a-starame. 2— 3. Subst. stamm polje. Selten ist der sg. dat. auf oju: slyncoju volksl. 2. 23. und anf oj: blidoj, korytoj hauptm. 343. 429. Der sg. instr. der subst. auf ije lautet auf im aim: vaselim, chvatanim fair, dzanim Zwahr. Im sg. loc. haben manchnal auch die nach II. 1. declinierenden subst. u, namentlich gilt diess von den auf clio und den auf sibilanten und den auf stvo auslautenden: hucho; zelezo, nicso; bogastvo, knostvo ; dock podruzstve fabr. act. 13. 17. Selten ist in II. 2. der sg. loc. auf i: poli hauptm. 347. volksl. 2. 44. Im dual. nom. hat brusko von bruch nach I. 1. bfuska und nach II. 1. bfuscy. Der pi. gen. folgt manchmal der asl. regel: drov ; let, mest, slov, bust. Stov fur sxto centum ist indeclinabel, und voird nun durcli das entlehnte hundert ersetzt; auch vele, malko werden nicht decli- niert: dobytk vele liezboznycli facultates multorum impiorum fabr. psalm. 37. 16. vele slepim podari von to vizene lue. 7. 21. z vele grecbami, z malko chlebami, po malko letach hauptm. 399. III. a - s t a m m e. nserb. decl. nom. b-st&mme. 509 instr. l'olu roloma rolami loc. roli roloma rolach. Die masc. auf a folgen der III. classe: profeta, profety; novo- zeiia, novo^ene usw. Dem zweiten paradigma folgen die subst., in denen ein weichlaut oder ein palatal dem, a vorhergeht: baiia, dusa; desgleiclien jene, die auf sibilanten, und zwar nicht nur auf ca, za fur asl. ca, §ta, zda, sondern auch auf za, sa fur asl. za, sa aus- lauten: 2yca cochlear: £5yce; pica, asl. pista; nuza, asl. nazda; lcoza, koze; kosa> kose. Diejenigen subst., die a abiverfen, gehen nacli V. 2: bliz und bliza gen. blizy und blize; broil gen. broni. Der dual. nom. der subst. III. 2. auf e ist unorganisch: ro2e dve volksl. 2. 185. filr dve ro2y 6. 19. Selten ist der pi. gen. oline ov: vudov, mil, nezel, vojc, poksyt hauptm. 33. 67. 133. zon volksl. 2. 140; einige wahrscheinlich Metier gehorige ortsnamen bilden diesen casus ohne ov: Jamice, Jamie; Jamnice, Jamnic usw. svina hat im pi. gen. hdufiger sviiii fabr. mattli. 8. 30. marc. 5. 11; 5. 12; 5. 16 als sviiiov. Die nominate declination der adj. ist dem nserb. fast ganz ab- lianden gekommen, man sagt: ja som logo syty, von b4so glodny, to iie jo droge usw.; dock hat sich erlialten rad, rado, im pi. nom. masc. razi; zeden, zed no ; ausserdeni findet man in adverbien und adverbialen redensarten den sg. gen. neutr.: pol tera, pol tse^a, pol stvorta usw.; z daloka, z lazka volksl. 26. 90. z nizka, z husoka, z nova, z ciclia usw.; den sg. dat. neutr.: po bursku, po kiiezku, po nemsku usw.; den sg. loc. neutr.: 15ve, psave. Hieher gehort auch rovno, jesno. IV. t. (itj-stamme. Spuren der u-declination finden sich in einigen erscheinungen der 'h (a)-declination, namentlich in der silbe ov: popovu, popov. V. t - s t ii m m e. 1. masc. Die subst. masc. dieser classe gehen nun meist. nacli I. 2: gosb, gos6a, gosbu usiv. An die organische declination erinnert nach der pi. nom., formell pi. acc., gosbi, loksi, chosci Zwahr, vogni neben vogne; carsi pi. nom. und acc. matth. 8. 31; 9. 34. luc. 4. 41, 510 nserb. decl. nom. v-stamme. dem auch bot, bosi; zyd, zyzi; knecbt, knecbsi; profet, profesi sick, anschliessen. Hieher gehort aucli der pi. gen. loksi. Abweichend entspricht dem asl. ljudije luze acc. luze gen. luzi dat. Iuzom, luzam instr. luzimi, bei fabr. luzami loc. luzoch, luzacb. Tso, asl. trije, styi'o, asl. eetyrije, tsi, asl. tri, styri, asl. 6e- tyri, haben im gen. loc. tsich, tsoch; styricb, styi'-och dat. tsim, t.4om; styrim instr. tsimi, tsomi; styrimi. 2. fem. Die auf sibilanten auslautenden subst. haben, well keiner erwei- chung fahig, j fiiri: inoc, mocy; bus, busy; ferners mocu, busu; mocov, busov usw. Dem asl. dvi.ri entspricht der nom. zura (vgl. cech. dvefa), dat. zuram fabr. marc. 11. 4, dock gen. zuri und instr. zurimi fabr. mattli. 28. 2. marc. 13. 29. Pe& und die iibrigen hieher gehbrigen numeralia haben im gen. loc. pesicb, pesocb, im dat. pesim, im instr. pesimi. Dem asl. sg. acc. desete entspricht sco, selten see volksl. 2. 34, daher dva na sco, tsi na s6o, asl. dva na desete, tri na desete: auch diese numeralia werden nach pes decliniert: dvanasco, dvanasdich, dvanasdim, dva- nasdimi. Der dual, von zases, asl. desete, lautet zasca, daher dva zasca, asl. dva deseti, und unorganisch auch tsi zasca, styri zasca, asl. tri des§ti, cetyri deseti; die declination ist, die von pes: dva- zascicb, dvazascim, dvazasdimi. Dem asl. pi. gen. desete entspricht zaset, daher pes zaset, sesd zaset, asl. pete deset't,, seste deset'i. usw. Auch diese numeralia werden nach pes decliniert: po pesza- sdiech. VI. Consonantische stamme. nserb. decl. nom. s-st&mme. 511 Der sg. nom. lautet auch cerk'fa,, der sg. acc. daher aucli cerkvu. Da ej dem asl. i.vt entspriclit, so sind die formen auf vej als unorganisch zu erlclaren: man findet ksej (kscv), podasej, iko- rodej neben ksvej, podasvej, skorodvej, wahrend radkej kein rad- kvej neben sick liat. Statt des sg. gen. cerkve (hauptm. 136) er- wartet man cerkie fur asl. cn.ki.Te: vgl. jedoch maserri. So gehen britvej, kastvej, Its vej, rnarchej, metvej, panvej, podasvej, tunvej, radkej. 2. n - stamme. a) masc. Die organisch hieher gehorigen subst. gehen nach I. 2: karheri, na, i), nam usw.; fahr. dagegen lia, A, nani usw.: vgl. matth. 13. 32. marc. 4. 31. Ebenso stelit vollcsl. 2. 130. brrirberiam. 3. s-stam me. Die subst., deren stamme auf es auslauteten, gehen nun, nach verwandlung des es in o, nach II: slovo, slova; rieb'o, rieba. An 512 nserb. decl. der pronomina personalia. die organische declination mahnt kolaso fur kolo und das adj. rie- b'aski. voko, vucho haben ini dual. vocy, vusy; vocovu, vusovu; vocyma, vusyma, weniger gut husoma hauptm. 360. 4. t - stamme. Zbvco geht nach 11; zese, asl. dete, im sg. gen. aach unor- ganisch zesa fabr. marc. 5. 40, hat im pi. zesi gen. zdsi, zeso v fabr. dat. zesom, zesam instr. zesimi, zesam i loc. zesocli, zesach. 5. r- stamme. Mas, masi volksl. 2. 90. 91, das aucli als acc. gebraucht voird, liat im gen. masere liauptm. 139. fur asl. matere und maseri dat. maseri usw. nserb. decl. pronom. 513 Emphatisch lautet der sg. acc. wie der gen.: mno, tebo. Fur mnu bieten die alteren quellen meist mnu fair, hauptm. 180. Der sg. gen. dat. und acc. lauten organisch, und zwar der gen. mno, tebo liauptm. fur asl. mene, tebe; der dat. mne, tebe hauptm. fur asl. m r i.ne, tobe und der acc. me volksl. 2. 16. 17. 18. und Sb 18. 57. filr asl. me, te. Unorganisch sind daher mb volksl. 2. 13. 15. 16. hauptm. 181. und mno 21. 53. fur den dativ, ebenso tebe fur den gen.; dem enklit. dat. asl. ti entspricht si, wahrend dem te Se gegeniibersteht; die almlichheit der aussprache des i und des b mag die nun herrschende verwirrung veranlasst haben: gaz tvojo oko si (asl. te) pogorsujo, ga hutergb jo, a chys jo vot se, pseto vono jo Si (asl. ti) lbpej usw. fabr. matih. 18. 9. Man beachte ja: ja cu ja (vos duos) bucyniS, aby clovekov rybaka bylej fabr. marc. 1. 17. Zweites eapitel. Pronominale declination. Die pronominale declination unterscheidet sieh organisch von der zusammengesetzten im sg. nom., gen., dat. und loc. masc. und neutr.: jaden, jadno; jadnogo; jadnomu; jadnom ; jene casus hingegen, in denen die pronominal declinierenden icorte asl. e dem y der zusammen¬ gesetzten declination entgegenstetten, haben den organisclien unterschied eingebiisst, sie haben wie die adj. der zusammengesetzten declination y: tycli, asl. to In,; nur dvema, asl. dvema, hat die organische form bewahrt. scbim (scbim menschi, schim gorschi hauptm. 381.) ist ' wahrscheivlich Sim fur sem zu schreiben und so dem. asl. temi, gegeniiberzustellen. Stamm ti,. 33 514 in ken£, nichten, jen. Die auslautenden vocale 'des sg. gen. masc. und neutr. konnen abfalien: tog. Fur tu steht teju volksl. 2. 136. So gehen von, dva, chto, nicht, nichten, necht, jaden; syken und sam haben zwar im sg. nom. masc. und neutr. syken, sykno und sam, samo, sam im pi. nom. sami hauptm. 185, gehen jedoch sonst nach dobry; dock syknogo hauptm. 343. und vo Syknom ludu fabr. act. 10. 55. von hat als pronomen personate im sg. nom. von, vono, vona, im dual, vonej und im pi. voni, wahrend es als pronomen demonstrativum vony, vono, vona; vonej; vone lautet; unorganisch ist vonego, vonemu usw. hauptm. 180. 181. 184. 185. dva, dve; dveju; dvema; hobej, asl. oba, folgt der zusammen- gesetzten declination, chto hat kogo, komu, kim, asl. kyimt, lcom, asl. komi>; ausser dem fillirt hauptm. 185 folgende formen an: fur das fern. sg. nom. chta, gen. keje, dat. loc. kej, acc. ku (ku dobu), instr. keju; fur alle genera dual, kej, keju, kima; pi. ke, kick, kim, kimi. chta ist nach hauptm. 186. cine neberform von chto und das iibrige hdngt mit dem asl. kyj zusammen, zu dem auch das von Zwahr 141. erwdhnte fern, ka gehort. Vgl. s. 50. 51. Der sg. acc. fern, chtu, der dual. nom.. chtej und der pi. elite si.nd wolil Zwahr’s 48. erfindungen. kenz und kiz sind unveranderliche relativa. Jaden, jadnogo, jadneje usw. 515 33 * 516 nserb. decl. zus. gesetzt. Die nom. des pronomen j't werden durch von, vono, vona ersetzt; dock liest man den nom. jen beifabr.: som jajen? bin ich es ? matth. 26. 22; 26. 25. ja som jo sam luc. 24. 39. Im sg. acc. jindet man sowohl jen als das neutr. jo: vezdo ot nogo ten talent a dajso jen to mu, kenz zases talentov ma fair, matth. 25. 28. ja vizim jaden zeleny bom, ja psez hen dere vizim volksl. 2. 55. ty sy jo gronil du hast es gesagt fabr. matth. 26. 25. Nach einsilbigen praepositionen (diese ziehen den accent des regierten ivortes an sich: po tom, na bok, dd domu, pb vacori liauptm. 30. 31.) icird dem davon abhangigen casus von jen ein n vorgesetzt: pla no go, psi nom; dagegen kjogo dupenu, sjeju nanom; doch auch pola hogo liauptm. 182. mazy nimi fabr. Dem paradigma jx folgen vas, nas, sen filr vsen, asl. vnst, und co mit nico und nic, neco und nbsto. a) nom. sen, so, sa, acc. sen, io, su, gen. sogo, sogo, ieje, dat. somu, somu, sej, instr. sym, sym, seju, loc. som, som, sej; pi. nom. se, gen. loc. sych, dat. sym, instr. symi. b) co, cogo, comu, cym, com: fiir v co, za co, na co steht voc, zac, nac. st jindet sich in zins, zinsa, asl. dbntst. Drittes capitel. Zusammengesetzte declination. 1. dobi’xj. nserb. decl. zus. gesetzt. 517 ZWEITER TEIL. Lehre von der conjugation. m) You tier einteilung der verbalformen. Wie im asl. seite 62. b) You den personalendungen. Das m der I. sg. praes. erhtilt sick in V. 1: pytam; ebenso in vein, dam, jem, som; sonst geht es wit dem praesensvocal in u iiber: pletu, pSosu; dialekt. lcann m hier wie im oserb. uberall eintreten: plesom, ad. pleta, klazom, asl. klada, pasom, ad. pasa, pacom, asl. peka, mozom, asl. moga, znajom, asl. znaja; vostanom, asl. ostana; vizim, asl. vizda, stojim, asl. stoja; chysim, asl. hysta, kazim, asl. kazda; placom, asl. plada, Izom, asl. I'bia,, ienorn, asl. zena, bajom, asl. baja; kupujom, asl. kupuja. In der II. und III. dual, besteht kein genusunterschied. In der III. pi. steht u fur asl. a, e fur asl. e: kladu, asl. kladat'L, psose, asl. proset'i); man findet jedoch maju liabent neben maja volksl. 2. 21. 27. und spija fur spijvi, asl. s'l.pet'i,. Vgl. s. 159. nserb. conj. praes. impt. 519 c) Von dem bindevocal. Der bindevocal tritt ein: 1. im par tic. praet. 'pass.: ples-o-ny; 2. im aor. und im impf.: ples-o, pleses-o. d) Von den snffixen der inflnitivstamme. 1. Iniinitiv. Das suffix des inf. ist s fur asl. ti: pyta-s. Fur s findet man zuweilen si: zelasi, lapasi, rubasi volksl. 2. 52. 62. 2. Supinum. Das suffix des sup. ist t, asl. ta: pytat, asl. pytat'ii: sejc zeso ven set fabr. matth. 13, asl. seta. Das sup. wird auch von den verba perfectiva gebildet: he zi nuts nesto ze svojeje vaze psec vezet marc. 13. 15, asl. vizeta. 3. Partic. praet. act. I. Diese form ist dem nserb. abhanden geJcommen. 4. Partic. praet. act. II. Das suffix des partic. praet. act. II. ist 1%: pyta-L 5. Partic. praet. pass. Das suffix des partic. praet. pass, ist n r b oder ta: cbova-ny, bi-ty. 6. Aorist. Plesoch setzt ein pletech voraus. e) Von den snffixen der praesensstamme. 1. Praesens. Die I. sg. und die III. pi. haben als praesens- vocal o, die iibrigen personen hingegen e, fur das nserb. o eintritt: palm, paku, asl. peka, d. i. pckoim,, und pekata, d. i. pekonta; pacos, paco; pacomej usw. pletu, pletu; plesos, pleso; plesomej tisw. zvign li, zvignu; zvigiios, zvigiio; zvignomej usw. beru, bcru; beros, befo; befoinej usw. Dialekt. Icann die 1. sg. aller verba e (o) annehmen: paeom, plesom, zvignom usiv. Dass bier o ur- spriingliclies e ist, erhellt aus den consonanten c, s, ii usw.; es sind daher die angefilhrten formen wesentlich identisch den nsl. und serb. In der IV. classe Icann, wie es scheint, e in alien personen eintreten: sg. kupiju Zwahr 177. zvolijos volksl. 2. 17. gronijo 20. aus kupi-j-o- mi> usw. dual, zvazijoinej 14. pi. vostaviju 21. In der I. sg. Icann m wieder eintreten: puscijom, zaplasijom, zastsclijoin volksl. 2. 26. 35. Die verba V.. 1. haben o nur in der III. pi.: zelani, zelas und zelaju. 2. Imperativ. I. beri. i erhdlt sich als j nacli den vocalen: pytaj, dri’j, pij, kupuj; sonst wird das aus dem praesensvocale e und dem 520 nserb. conj. suffixlose stamme. 1. charaJcter i entstandene c zu t geschivacht: mes, asl. meti, iriesco, asl. metete, segn, asl. tegni, segiiso, asl. tegnete; so auch clival, asl. livali, chvalso, asl. hvalite; stup, stupso. Einige verba bewahren das i im auslaute: buzi, asl. badi, vizi, vidi fur asl. vizdt, vy- mozi, asl. -mozi usw. II. da£di, daida: vez, jcz. Die III. sg. impt. wird bezeichnet a) durch die II: za vaju veru vama se stani fair, matth. 9. 29. nicht ne jez vecy plod vot tebo marc. 11. 14; (3) durch die III. sg. praes. mit vorhergehendem dasi: dasi psizo veniat; ebenso dasi psidu: dasi na gory bubc'gnu, kotarez ve zydovskej su fair. marc. 13. 14. 3. Imperfect. Asl. e steht e, asl. ea hingegen a (ja) gegen- ilber: plesech, riasech, asl. pleteh'i>, noseh r r> neben kvisach, ifaesach, mozach, psezacb, paeach, secach hauptm. 282. 284. 285. 288. 290. 291. kvisach, plesach, segnach, roscach volksl. 2. 28. 35. 50. 76. fiir asl. cvttbah’B, pleteaht, tegneaht, rasteah^. 4. Partic. praes. act. Das suffix des partic. praes. act. ist nt; der ausgang cy entspriclit dem asl. ste: chvalecy, asl. h vales te, bijucy, asl. bijaste. Dieses partic. wird lidufig als gerund, behandelt: komuz bog zycy, tomu psizo spicy dem kommt es schlafend, d. i. im schlafe; daneben jedoch: budu zginus chozeca volksl. 2. 67. Das partic. praes. act. wird auch von den verba perfectiva gebildet, wenigstens in der bibeliibersetzung: votchysecy, votgronecy, psiduce fabr. marc. 10. 50; 10. 51; 11. 9. Von diesem partic. werden adv. auf yno abgeleitet: groriecyno, bijucyno, cakajucyno usw.: Jezus gledaso na mbsto plakucyno hauptm. 217. 394; zejgravacy volksl. 2. 14. 33. ist formell ein adj. f) Conjugation nach den verbalclassen. A. Conjugation mit dem praesenssuffix. Erste classe. Suffixlose stamme. 1. plet. a. Inf.-stamm plet. Inf. plas-6. Sup. ples-t. Partic. praet. act. II. plet-1. Partic. praet. pass, ples-o-ny. Aor. 1. ples-o-ch ples-o-ch-mej ples-o-ch-my 2. pleS-o ples-o-s-tcj ples-o-s-co 3. ples-o ples-o-g-tej ples-o-ch-u. nserb. conj. suffixlose st&mme. 2. 521 (3. Praes.-stamm plet-e. Partic. praes. act. plet-u-cy. /m inf. geht asl. e in a ilber: fas/, masc, plas6, asl. vesti, mesti, plesti: bei hauptm. 288. Uest man durchgiingig a: platu, plas, plasech usw. Hat die erste sg. praes. den praesensvocal o fur ein dlteres e statt des organischen o, so gehen die consonanten t, d in c, z liber: plesom, ldazom fiir pletu, kladu. Dem asl. cvi,ta entspricht kvitu, indem der gesteigerte vocal des inf. kvis/ (kvdsc hauptm. 11.) in alien formen auftritt: kvidl fiir kvitl liest man bei hauptm. 282. rost liat im praes. rostu, roscos, ros/o usw. id verliert sein i: du, zos, zo usw. zi, asl. idi, ziso; zech; ducy usw., docli his, asl. iti, liise, asl. itije; pojdu, nejzi, asl. ne idi. Das partic. praet. act. II. lautet sel, slo, sla von sed. Audi psed und rost stossen den dental vor 1 aus: psel, rosl vollcsl. 2. 42. 45. 83. 174. hauptm. 291. jed vein bildet die inf .-formen von jd: jes, j el, dock auch jedh Das partic. praes. act. Jcann organisch (pletucy, kladucy, asl. pletaste, kladalte) und unorganisch nach IV. (plesecy, klazecy, wie von einem thema plesi, klazi) gebildet werden. 2. nes. a. Inf.-stamm nes. Inf. rias-c. Sup. rias-t. Partic.' praet. act. II. nas-1. Partic. praet. pass, nas-o-ny. nas-o-ch-mej nas-o-s-tej nas-o-l-tej lias-o-ch-my has-o-s-co nas-o-ch-u. Aor. 1. nas-o-ch 2. rias-o 3. nas-o 522 nserfo. conj. suffixlose stamme. 4. (3. Praes.-stamm nes-e. Partic. praes. act. nas-u-cy. In der I. sg. praes. gilt nasom neb&n nasu und im partic. praes. act. nasecy, l^zecy hauptm. 283. neben nasuey, l^zucy. 3. greb. Wie das oserb., so hat auch das nserb. die labial auslautenden stamme eingebiisst: am drip ist ere I. 7, aus greb-hraba V. 1. oder V. 2, aus ziv-zy (I. 7. huzys frui, dock zyvene: zy sanari ist viel- leicht verschieden), aus plev-ple I. 7. aus siv-sy entstanden, 4. pek. a. Inf .-stamm pek. Inf. pac. Sup. pac-t. Partic. praet. act. II. pak-1. Partic. praet. pass, pac-o-ny. nserl). conj. suffixlose stamme. 6. 523 Partic. praes. act. —. Diese conjugation ist kaurn durch zahlreiche beispiele belegbar: man findet im praes. vezmu, vezriios, vezmo; znu ; znos, inn, asl. zbujat'i. fabr.; im impt gilt nach hauptm. 296. vezmej, vezmi. Das partic. praes. act. vezecy fabr. matth. 25. 1; 27. 6. marc. 12. 3. hauptm. 296. iht unmoglicli. Man merke zos, asl. zeti, volksl. 2. 46 } zol, asl. zfil'i, 38. und znes hauptm. 11. znal vollcsl. 2. 74. 6. mr. Die hieher gehorenden verba gehen nach I. 7. Spuren der ur- sprunglichen flexion sind rhelu, asl. nielja, mel, asl. meli, rhelach, 524 nserb. oonj. n%-stamme. asl. meljaabn. und die partic. praet. act. II. humarly fair. marc. 12. 26. und tai l Zwahr 364. 1. bi. a. Inf.-stamm bi. Inf. bi-s. Sup. bi-t. Partic. praet. act. 11. bi-1. Partic. praet. pass, bi-ty. nserl). conj. §-st&mnoe. 1 . 525 (3. Praes.-stamm zvign-e. Partic. praes. act. segii-e-cy. Die I. sg. praes. hat nu neben liom: hoblednu, hoblednom. Der aor. und das partic. praet. pass, kbnnen von einem unit nu unbeschwerten stanime gebildet werden: zvizocli, pazoch, terzoch, vuse^och und zvignuch, panuch, tergnuch, vusegnuch; zvi£ony, zamcony, terzony und zvignony, zamkriony, tergiiony: votcuse fair, matth. 1. 24. setzt den inf. votcutnus (vgl. Seek, octnu, poln. ockna und asl. ostuti nach IV.) voraus. Das partic. praet. pass, liat zuweilen das suffix t'i>: gnuty. Dritte classe. £)-stamme. Erste gruppe. ume. a. Inf.-stamm ume. Inf. liume-s. Sup. hume-t. Partic. praet. act. II. hume-b Partic. praet. pass, hume-ty. 526 1 . 2 . nserb. conj. e-stamme. 9 . Impt. 2. hume-j Impf. 1. humej-a-ch 2. lmme-j-a-so 3. hume-j-a-so Partic. praes. act. huind-j-u-cy. Mes, asl. imeti, hat im pr mej ; im aor. mech; im impf. r zme hat im praes. zmeju, zmej hume-j-mej hume-j-my hume-j-tej hum6-j-So. hume-j-a-cli-inej hume-j-a-eh-my hume-j-a-S-tej hume-j-a-s-do hume-j-a-s-tej hume-j-a-ch-u. les. mam, mas, ma usw .; im impt. ejach; in den partic. mejucy, mel. '§, zmejo usw. Zweite gruppe. tripe. a. Inf-stamm tripe. Inf. serpe-s. Sup. serpe-t. Partic. praet. act. II. serpe-l. Partic. praet. pass, (viz-o-ny). Partic. praes. act. serpeey. Nacli den palatalen und nacli c fur c steht im partic. praet. act. II. und praet. pass, a: zarzat, zar2any; barcal; bojal se. zne hat im impf. znijaeli volksl. 2. 53. kse, asl. hite, wird so conjugiert: cu, coi, co usw. III. pi. ksc, asl. hiteti, wofilr nach Zwahr 172. auch, und zwar unorganisch, coju, das auch in der I. sg. vorlcommt; nserb. conj. i-stiimine. 527 ksech; ksejucy; ksel: fur co liest man ksejo (zeksejo) bei Zwahr 172. ne hosta ist hok und hocu; nocos, hoco usw. spa: spim (wahrscheinlich auch spu), spis, spi usw. III. pi. spe; spi; spach ; spicy (fur specy), spak sea: scyju (Zwahr 316: wolil auch Seym, scu), scyjos, scyjo usw. scyj ; scach; seal, gore liat im praes. go- foin, gof'os usw. III. pi- gorn; im par he. praes. act. gorecy, das verschieden von gorucy. Vierte classe. i-stamme. kvali. a. Inf.-stamm chvali. Inf. chvali-s. Sup. chvali-t. Partic. Partic. praes. act. chvalecy. Die JlUssigen und, labialen consonanten sind durchgangig weich: chvalu, mem, gronu; chvalach, morach, grohach; chvalony, me- fony, groAony usw. Die dentalen t und d warden uberall in s und verwandelt: gasu, chozu; gasach, chozach; gasouy, ehozony usw. Die sibilanten bleiben unverandert: psosu, psosach fabr. marc. 15. 43. luc. 7. 3. psosony hauptm.: piosacli volksl. 2. 32. ist wohl unrichtig; ebenso vozu 17. filr vozu. 528 nserb. conj. a-st&mme. 2. Fiinfte classe. a-stamme. Erste gruppe. dela. a. Inf-stamm zela. Inf. zela-s. Sup. zela-t. Partic. praet. act. II. zela-1. Partic. praet. pass, zdta-ny. Partic. praes. act. zela-j-ucy. Gra hat wie die verba I. 7. im praes. graju, grajos usw. und im impf. grajach, grajaso usw.; hugledajos, spoglcdajo volJcsl. 2. 20. 77. haben gegen die regel das praes. e. Zweite gruppe. pLsa. a. Inf .-stamm pisa. Inf. pisa-s. Sup. pisa-t. Partic. praet. act. II. pisa-1. Partic. praet. pass, pisa-ny. Aor. 1. pisa-ch 2. pisa 3. pisa pisa-ch-mej pisa-s-tej pisa-s-tej pisa-ch-my pisa-s-co pisa-ch-u. hserb. cotij. a-stamme. 3. 529 (3. Praes.-stamm pisi-e. Partic. praes. act. pisa-j-u-cy. In den praes.-formen warden die Jlitssigen mid labialen conso- nanten erweicht: kublu ; voru; kubloi, voros usw. kopu, grabu; ko£os, grabos usw. Der dental iveicht dem c fur asl. St: barkota: barkocu, barkooos usw. Die gutturalen und die sibilanten warden in die mtsprechenden palatalen, k natUrlich in c fur c verwandelt: placom, Izu; placoss, Izos usw. Yii.ii, kisu 5 li2os, kisos usw.: falsch ist wold plapocene fair, matth. 6. 7. fur plapotaiie. • Die I. sg. praes. placu, asl. plafta, wird durch placom und plaku vollcsl. 2. 51. ersetzt hauptm. 256. Almlich gilt neben vbzu, lizu, mazu - vezem, lizom, mazom hauptm. 37. pisu neben pisu 28. 257. ceso, asl. ce- sefct, vollcsl. 2. 75. pocaso, asl. pobesett, 91. Das partic. praes. act. pisajucy ist nach dem paradigma V. 1. gebildet, dem die verba V. 2. folgen lionnen: man beachte Igajucy, plakajucy fabr. luc. 7. 38. neben plakucy vollcsl. 2. 18. und borkocycy, derkocycy von borkota, derkota. Das impf. lautet scelech sternebam fabr. matth. 21. 8. marc. 11. 8. fur scelach, scelaso vollcsl. 2. 33. 34. und slach liauptm. 292. D r i t, t e g r u p p e. bra. «. Inf-stamm bra. Inf. bra-s. Sup. bra-t. Partic. praet. act. II. bra-1. Partic. praet. pass, bra-ny. Aor. 1. bra-cb bra-ch-mej bra-ch-my 2. bra bra-s-tej bra-s-co 3. bra bra-s-tej bra-ch-u. 34 530 nserb. conj. a-stamme. 4. (5. Praes.-stamm ber-e. Partic. praes. act. berc-cy. Im impf. besteht brach, prach neben befach, perach liauptm. 273. 289: ein impf. zenacb jedoch scheint nicht vorzulcommen. Die partic. praes. act. berec j, zenecy, serecy hauptm. 273. 275. 293. fur asl. beraste usw. sind unorganisch; ebenso brajucy fabr. matth. 17. 24. Im partic. praet. pass, findet man gnany neben gnaty hauptm. 274. 275. fabr. Vierte gruppe. leja. Partic. praes. act. le-j-ucy. nserl). conj. stilmme ohne praes.-suff. 531 Va, za, la, mla, pla, srha und chva sind aus veja, zeja, leja, mleja, pleja, smija und cliveja zusammengezogen. Die impf. lejach, mlejach stehen bei hauptm. 259. smejaeh, chvejach bei Zwahr 49. 338. za hat nicht zejach, sondern zach, zaso hauptm. 259j lejucy ist nach zejucy gebildet. Unorganisch ist bajecy Zwahr 5. zda geht nach V. 1 .' zda se, zdaso se usw. Sechste classe. ova (w-aj-stamme. bupova. a. Inf.-stamm kupova. Inf. kupova-s. Sup. kupova-t. Partic. praet. act. II. kupova-1. Partic. praet. pass, kupova-ny. 34* v4z-my vez- 6 o. 532 nserb. conj. umschriebene verbalformen. lm.pt. 1. — vez-mej 2 . vez v4z-tej Neien ves ; asl. vesi, gilt ves, neben vestej - vetej wie nach 1. 7. 2. dad. Man merke riejsom, riejsi, nejsu. Anhang. Umschriebene yerbalforxnen. 1. Perfect, act. Das perfect, act. besteht aus dem partic. praet. act. 11. und dem praes. des verbum jes: ja som byl. 2 . Plusquam- perfect. act. Das plusquamperfect. act. ivird bezeichnet durch verbindung nserb. conj. umscliriebene verbalformen. 533 des partic. praet. act. II. a) mit dem impf. I. oder II. des verbum by: cynaso, ako joinu janzel psikazai beso; b) mit dem perfect, des verbum by: ve kotarem casu ta gvezda se hopokazala byla. 3. Fut. act. Das fut. act. wird bezeichnet a) durch das praes. dev verba perfectiva: posdelu sje (fur si) jaden list mittam tibi episto- lam vollcsl. 2. 65. zmejos habebis; b) durch verbindung des inf. mit deni praes. des verbum bad : budu zelak Diese bezeichnungsweise des fut. findet auch bei den verba perf. statt: ga buzos zasej psis? volksl. 2. 35. budu dm psis fair. Ein germanismus ist budu bys vollcsl. 2. 38. hauptm. 196. 4. Fut. exact. Dieses tempus fehlt. 5. Condit. act. Der condit. act. besteht aus dem zur partilcel by herabgesunkenen aor. oder dem impf. des verbum bad und dem partic. praet. act. II: ja by psosyl, my by byli, ga by ten samy clovek se ne by! narozil fabr. marc. 14. 21. ja buzach byl hauptm. 126. 229. by kann fehlen: jomu bylo lepej fair. marc. 14. 21. 6. Pas- sivum. Das passivum wird wie im asl. bezeichnet: a) s cym ga se buzo soli^? coz se ne vizi; b) s teju sameju meru, s kotarejuz vy meriso buzo vain zasej merone fabr. luc. 6. 38. Hdufig wird statt des verbum subst. das entlehnte vordovas angewandt: ja vor- duju pytany, ty yordujos pytany. ZUSATZE END VERBESSERUNGEN. 12. z. 36. kapadoke greg.-naz. 17. 13. z. 6. greg.-naz. iietet sc und st: eppbscelrb 36. mortsce 36. persceln, 195. popovi>sceh% 36. saraftijscej 99. starB&sce 172. neben Ijudbstej 172. lovt&stii 204. maSitelbste. zidovbste 46. und voske 140. 13. z. 19. bogxnib greg.-naz. 9. 255. 261. br&hxmi, 254. bxh'bm'B 248. 256. b’bhomb 255. cim-mL 123. dartmi 82. dnlrr.mi, 11. 172. gnevbmL 197. g' 0 (h.m r L 163. grelri.mi, 14. 89. isus'tm’B 279. ezyk'bnn, 217. kra- gxmb 197. kr'iskbint 111. kitsHim 264. mir&mi> 185. min,in l 151. nedostat - Bk%im> 113. nesxmyslxirn, 4. nrav'Lmb 22. 32. 142. oblakxmb 12. oblakxmx 185. obrazxmb 9. 183. 198. 199. 273. obrazxmx 12. 131. obrazbmt 201. plodxmb 137. pomyslxmx 8. predxlogxmb 116. pribytxkxm’i 242. prbstxmx 108. razdelxmx 224. razumxmx 165. spsid'Mnb 179. stlxpxmb 262. stlxpxmx 76. 110. 236. strahxmb 159. studxmb 183. svetxmb 63. 109. 210. sve- tT,mx> 1. 8. 99. svetbmx 166. sxstavxim, 47. sxvetxm i, 27. 171. trepetbmb 110. trusxmb 193. txrgxmx 277. urntmt 113. vihxrxmx 221. vxzvodxmx 2. zaoetxkxmT, 85. zakonxmb 122. 179. zivotxini, 128. 184. zjupelxmx 239. 2bzlxnib 147. 13. z. 24. Schleicher halt mu fur den auslaut des sg. instr. der % (u)-stdmme. Laut- und formenlehre der polabisclien sprache 201. Sklonenie osnom na u 14. 13. z. 26. greg.-naz. 281. bietet einen pi. dot. auf bmx fur xnrb: egyptcnemx i livusomx i kritomx i aravianemx, mezdarefibnikomx i moimx kapadokbinx. Daselbst 64. glasxhx. 14. z. 33. de- latelinx greg.-naz. 91. 15. z. 4. elliue greg.-naz. 18. 168. neben elini 111. von ellinx 270. izdrailjane 185. ninevgitene 239. sodo- mljane 239. und per’se 199. pi. acc. grazani 112. 15. z. 12. pi. acc. armeny greg.-naz. 28. 15. z. 19. grazdanemx ' greg.-naz. 134. rindjanernx 199. 15. z. 21. elinonri, greg.-naz. 71. 112. rumomx pw|Wc h? 200. krbstbjanomx 54. 15. z. 22. rumy pwpwdois greg.-naz. zusiitze und verliesserungen. 585 201. 15. z. 26. samarjanelrb greg.-naz. 199. 16. z. 19. bla- zeM,inL greg.-naz. 162. oistbinb 86. dobrxmt 154. dobrbirrb 32. drugi.m’B 175. 179. golabin-Bixu, 12. goi'bkbmb 9. hudxmt 166. elinbsk'imt 253. mabbim. 106. mataim. 76. nedostojm>mL 138. ogntn'iniL 76. podob'bin.mi. 117. pustenrtmt 272. rasyparrbmT. 142. ravbirj.mb 122. slovesbinmib 94. star'hmb 25. tako vlim i. 154. ve¬ il k r i, mb 166. 246. vla6im r E>m'b 142. zverbskxmb 254. und mmo- g'j.mi 117. 16. z. 32. gnoimt greg.-naz. 13. 78. 128. lentiimb 118. obycainib 239. razboimb 201. neben steojemb 64. Auffallend ist eremiimb 235. mojseim’i 222: egyptiemb und zaJodeinn, 64. sind pi. dat. 17. z. 10. vasilije greg.-naz. 73. 17. z. 18. gri- gorija greg.-naz. 190. grigora 173. 18. z. 25. steribmb greg.-naz. 138. veprbmb 45. 207. vbplbmb 28. 109. 18. z. 27. cistitelje greg.-naz. 210. molitelje y.spauvo! 54. naragatelje 148. pisatelje 127. podra^atelje 201. prodaditelje 80. propovgdatelje 250. stroitelje 274. sa.delatelje 270. s^detelje 114. sigledatelje 247. ST.ved6tele 247. uditclje 32. 112. ere 210. 19. z. 7. kom>i greg.-naz. 18. d. i. koirbji. 19. nach z. 17. zu 3. a) solomunj'b. sg. instr. ze- ribribmb : zeiibribmb prelbsteniemb vuvar/bc inripEia greg.-naz. 251. 19. z. 19. crih'b greg.-naz. 36. placiiln. 186. mytarelrb 118. ucite- leh r b 27. ufiiteljeh'b 32. 19. z. 24. konbobmb greg.-naz. 113. ma- zbrrn, 29. 203. starbcbinb 280. 20. nach z. 3. zu 3. c) lbstbcj'b. sg. instr. eloveci.nib greg.-naz. 111. 20. z. 22. sg. instr. bolbSbim. greg.-naz. 87. 22. z. 33. blagovolbstvimb greg.-naz. 13. bogatb- stvbinb 112. firev'imi 219. dekbmb 16. 145. 165. deb. mi, 98. je- stbstvbinb 105. letamb 97. l&tbmb 8. letinn. 5. 9. mlek'bmb 166. nesytbstvbinb 79. neverbstvbmi. 8. pijanbstvbmi, 102. slovbmb 40. 115. slovbim. 7. 57. 62.136. slovbmb 152. 204. 276. starejiinbstvbnib 179. sT.vedetelbstvT.mb 11. teh>mb§0. teh>mb 6. 84. 92. 164. telbmb 147. testi.mh 258. 22. z. 35. kn.mih.ma greg.-naz. 169. neben kole- noma 233. kriloma 178. 23. z. 23. becbstbjenib greg.-naz. 201. nemostbjenvb 13. pronyrbjemb 44. — edinomyslbimb 213. oh- eanbimb 77. zrbloverbimb 119. — milosrbdbstviemb 232. odeniemb 9. premtizdrjaniemb 225. p’saniemb 224. trbgbstvijemb 112. — bezmeriimb 14. dganiimb 236. duhaniimb 204. kameniimb 120. mlbiianiimb 264. mysljeniimb 49. nadeaniimb 9. oraziimb 236. paleniima. 204. pleteriiimb 280. pomazaniimb 82. ramjaniimb tw cipoSpcp 13. vbkuseniimb 9. — ljubomadrimb 233. 23. z. 31. blagodeaniimi greg.-naz. 117. cfstviimi 237. nena6aniimi 117. po- zezeniimi 117. rasteniimi 120. vra6evaniimi 235. znameniimi 117. 536 zusatze und verbesserungen. und oblieenii 271. osvestenii 249. prestenii 205. stmesenii 271. uimanii 255. 23. z. 34. pn't§zaniih r i> greg.-naz. 226. uceniiha, 193. 24. z. 3. mortmt greg.-naz. 12. 168. 24. z. 14. kapistiln. greg.-naz. 223. pozoristih'b 217. 28. z. 9. vgl. rako (mit darilber stehendem ju) bozija (mit darilber geschriebenem je) greg.-naz. 9. pred% vefierja (mit e iiber rja) 96. 28. z. 35. mosii greg.-naz. 161. mojsii 254. mojsi 12. 163. mosi 67. mosii 163. mojsija mit darilber geschriebenem je 262. moseja 247. 30. z. 13. vezdama greg.-naz. 46. vgl. nuiblbja 124. 31. z. 3. dabu greg.-naz. 3. grebu 77. 31. z. 7. vrbha greg.-naz. 212. 31. z. 19. cn,tozi,nikovi greg.-naz. 118. dxnevi 3. gvi 91. 118. neben domu' 260. morevi 82. 146. 169. 31. z. 31. hvi greg.-naz. 148. hosovi 147. irodovi 120. mo- seovi 219. nilovi 214. noevi 66. 31. z. 32. ciivj.nrb greg.-naz. 204. Bynimi, 99. 189. 32. z. 2. syne greg.-naz. 75. 32. z. 6. syna greg.-naz. 280. 32. z. 8. synovu greg.-naz. 69. 32. z. 24. gnojeve greg.-naz. 60. zidove 111. 268. 32. z. 36. grehovx greg.- naz. 159. likovT, 112. rodov'L 71. sadovi. 251. synov'L 208. umori, 150. volovn 235. 242. zidove 268. ist mit deni dat. ^idovomi. 71. 148. und zidonvb 170. 281. und mit zidovimt 270. zu vergleiclien. 33. z. 5. 6iiiT.ini greg.-naz. 179. 33. z. 9. synohi. greg.-naz. 172. 34. z. 11. lebedt greg.-naz. 192. ist fern.; mozolt: sg. gen. mozoli 241. 35. z. 4. ognt greg.-naz. 107. ogrija 127. ogrtemi. 49. ogiti 69. Vgl. seite 34. 35. z. 11. sg. gen.: medvedi greg.-naz. 232. mozoli 241. ogni 101. sg. instr. di-tvLmt 101. ogntmt 14. 33. 51. 88. 98. 149. 259. pattmt 86. 136. 19 7. puttmb 275. pecatwnt 236. pi. acc. paznog'Lti 264. pi. gen. Ijudti 242. pi. dat. ljudi.nn, 31. ljudimii. 171. 173. 240. tatunt 244. zveibmt 153. igrtmi 112. ljudth'B 60. 160. 179. 35. z. 30. nog'tt'L greg.-naz. 216. iz rnlad'i. nog'tt'L 84. lalcty 4. nogi>ty 51. 54. 216. paziiogi.ty 176. 36. z. 6. trij greg.-naz. 10. detyrt 98. trsmt 55. 137. tr'tm't 191. trtmi 8.105. trbh’L 106. 139. 36. z. 37. sg. voc. s'tmrtti greg.-naz. 264. zizni 269. pi. acc. prisi 70. pi. gen. povestbi 215. pi. dat. basnuirr, 21. bla- godti.m r i, 281. dvLn.nri, 28. 192. kostbnrt 174. kostbmt 149. no- stem-t 69. oblastbinx 201. raseltiirt 204. si as turn, 261. tvartmt 252. vesttmt 184. 201. borthx -aXakgxcn 47. vgl. gnilblix 220. jadbln, 46. 84. moSteha. 243. napasttha. 60. 73. 133. pefialth't 274. po- vestbha, 179. tvarblia 212. 223. veStbh't 137. 37. z. 17. ant.-prol.. ant. prol. 37. z. 23. desetu greg.-naz. 143. trij desetx 10. dese- ti.lrr, 273. 37. z. 26. razlifib greg.-naz. 222. svobodb 274. 37. z. 35. yovaTza : yuvxTy.x. 38. z. 20. r'l.by: raby. 39. z. 30. jetry: jetry. zusatze und verbesserungen. 537 40. z. 23. sg. acc. cek&ve greg.-naz. 24. ljub r Lve 13. svekrr&ve 11. sg. loc. vi dblevi ev tu'Ow 57. vb dblhvi 143. sg. gen. kn>vi 186. 255. neben kn.ve 55. 98. 220. pi. gen. krrtvij 14. pi. instr. kn.vi.mi 177. 41. z. 16. sg. nom. plarriy greg.-naz. 30. Vgl. kremykt 140. sg. gen. plameni 59. neben elene 90. stepene 35. pi. nom. elene 20. pi. instr. kameny 209. stepeny 38. Vgl. kamy, das 120. ivohl fur kameny steht: an das deni kamenx lapideus zu grunde liegende kam'B mochte nicht zu denlten sein. 41. z. 38. sg. instr. dbnbnib 96. 243. nosteja i dbiibinb 185. sg. loc. dmi 102. 273. pi. gen. dbirb 84. 96. 98. dbiib 94. dtnij 246. 271. dbnblrb ; dtii^h-L 271. 42. z. 22. sg. gen. plemeni greg.-naz. 281. vremeni 219. 247. sg. instr. vremenbma. 252. sg. loc. vt. male vremene 26. dual.’dat. instr. ime- ntma 111. 194. vremenbma 96. pi. instr. imeny 34. pisbmeny 275. pi. loc. pismenehi 275 und imeneh r L 8. 43. z. 21. sg. gen. ne- besi greg.-naz. 79. 249. 252. slovesi 165. 217. telesi 109. sg. instr. nebesbina. 281. sg. loc. nebese 137. slovese 16.46. telese 23. 191. dual. nom. d%v§ telesi 31. dual. gen. istesu 104. pi. nom. istesa 104. licesa 159. slusesa 200. pi. instr. telesy 282. sloveselrb 15. Man beachte pi. acc. udy 260, ferner udonrb 60. ud§ln> 122. 43. z. 33. ocima bolezdama greg.-naz. 274. uiima rasypanama 140. usima raslablenama 274. 44. z. 29. sg. acc. matere, d r b§tere greg.- naz. 11. pi. nom. materi 110. pi. gen. d r bsten> 208. pi. dat. mate- reim> 25. 47. z. 20. Auf dem erweiterten thema beruht svoea fiir svoa d. i. svoja: vbniti vb vnatn.nea kelia svoea pat.-mih. 27. b. pann.-slov. v r h niti v r i. v%natrbnjaja kelija svoja. 47. z. 23. inoga: niamoga inoga ni jedinogo ze usw. greg.-naz. 23. 51. z. 7. okb moe pl'bti greg.-naz. 253. 51. z. 12. koja vinoja greg.-naz. 42. 51. z. 40. nilci.j greg.-naz. 231. sg. nom. n. koe. kojeje 230. gen. f. zeny nekoe 53. pi. dat. krtimb 20. nekoimi: vrezdati se nekoimt o mne 122. 52. z. 27. ni6b2e greg.-naz. 235. sg. gen. nidbso 126. uicesoife 36. cbsogo 34. sg. loc. Sesoma. 75. necesomi. 150. 53. z. 21. stjuzdego greg.-naz. 220. stuidemu 284. stjuzdenib 122. tuzdej 220. 53. z. 24. sg. nom. n. Sbe greg.-naz. 85. 54. z. 11. pi. gen. ko- liceliT) greg.-naz. 85. 54. z. 33. Zu den pronominalen formen von adj. ist zivoj hinmmfugen: o velepasha, velikaja i sv§taja i vbsego mira cistota, aky k% zivoj bo k r b tebe glagolju greg.-naz. 269. 56. z. 22. buii greg.-naz. 200. ist vielleichf bujiji zu lesen aus bu- j'l.ji. 59. z. 8. metusteinrb se greg.-naz. 44. FI. instr. mogaiteimi 64. ljutejsemi 212. fur ljutejseimi neben ucestiimi 190. 59. z. 14. lbg'bcajsaego greg.-naz. 215. 59. z. 38. Sg. instr. to. n. divbinn. 538 zusatze und verbcsscrungen. greg.-naz. 207. 60. z. 19. darovbneemb greg.-naz. 222. druzeemt 38. istiniineerm, 16. jestbstvsneemb 9. lukavbneemb 236. lbg'bceernb 194. nrsnozeemb 198. nebesneemb 42. slovesbneemb 42. st. vrx.se- neemb 42. vetn.neerm> 36. 159. vidim&emrr. 33. vysocefmi. 42. — glagolaneimb 7. — prbveim. 74. prtvemb 137. slovessncmb 33. s r iki"bvenem r b 131. spasnenrs 13. ti.mi.nemb 236. v'btoremb 137. — nizniimi. 36. posledbniimb 43. 236. posledi.niinri. 84. sredbniimb 58. sredbniimi. 74. 60. z. 26. blagaja hudostija greg.-naz. 69. neoblieenaja zT.lobi.ja 99. pomazija cistitelbnaja i ST.vn.sajastaja 179. kyprbskaja cbstbja 213. konbcbnaja pkbtija 268. 60. z. 29. Der sg. acc. f. rozdenoja in: vests rozdenoja i tekastaja ys- vvj-rfjv v.y.l psowav greg.-naz. 279. steht fur rozdenaja: a wird durch o ersetzt. 67. z. 27. Greg.-naz. hat in der 111. dual, ta und te: noze da ne badeta brsze 103. dve badeta dele 140. drsve si jesta 167. obrazita se noze 102. poznavasta 31. staneta noze 165. stojasta 250. — aste imenbma blizno jesta 194. nosaasete 115. ot r i,vrbzeto se usi 164. stoite 115. 68. z. 15. Hinzuzufugen sind esmy greg.- naz. 1. navyknemy 10. pi.rimy se 18. razumevajemy 10. s r bvede- telbstvujemy 12. S'bzidajemy 138. voli6imy 14. oeistihomy 7. 71. z. 36. nasaasete greg.-naz. 115. 76. z. 18. pridx greg.-naz. 244: zweifelhaft. zita vasja pobilrr., i ztloby vasee ne istrbg'b 235. idom r b 237. priidoim. und daruber ho 1. obretonrs 31. 253. is'bha 241. 78. z. 32. naceese fur nacese greg.-naz. 261. 87. z. 11. Aus Fr. Mikuliiic, Narodne pripovietke i pjesnie iz hrvatskoga pri- morja. U Kraljevici. 1876 entnehme ich folgende formen: bim, bis, bi; bimo, bite, bi: bin trzil 1. bin zivel 2. bin se bal 62. bis plakala 4. bis sla 15. Vgl. 20. 36. 52. 85. 116. ne bi bilo 26. bi sal 88. bimo mogli 8. bimo se razgovarali 13. Vgl. 20. 59. 60. 84. 144. vi bite se jadili 16. bite videli 20. vi bite morali zgubit 47. Vgl. 54. 88. 91. bi se vijevali 5. bi pustili 25 usw. 89. z. 14. Greg.-naz. hat folgende formen des partic. fut. act. bys§ste 82. by- sesteje 82. byiesti 78. bysestjuumu 58. byiestiim r b 67. bysastee 277. bysastaago 271. bysastago 268. bysastiimi 277. 91. z. 8. Man filge hinzu pod r i,jemlem r E greg.-naz. 104. zakolem r b 265. gla- golete 216. v r x>splestete 111. 95. z. 8. Im greg.-naz. liest man fol¬ gende imperfectformen: badeahrb 20. dadjaahi. (russ. schreibung da- d§ah r b) 46. zivealiT. 58. zivjaalrj, 57. ztreah% 118. beah'b 40. 199. bjaab/r. 40. — s'bhneah'b 98. — I'azuniealri, 102. boliaaln. 52. ho- tjaah'b 70. imjaah'b 41. lmnjaalyi. 40. 47. sedjah'b 54. pi.i'jaalrb se 172. veljaalrb 54. vedealri. 11. 16.9. vedjaahi. 40. 169. vi.veah'b zusatze und verbesserungen. 539 185. — nosaahi) 115. — zuvaah'i, 202. ztdaahi 55. Tiber die bil- dung des impf. vergl. Schleicher, comp. 839. Schmidt, Vocalismus 2. 163. Danicic, Istorija 299. 114. z. 3. Das impf. ist bald ein praes., bald ein inf.-tempus. Der ursprung dieses tempus ist bei der einreihung unter die formen des paradigmas nur beim asl. massgebend gewesen. Es Jicitte diess bei alien sprachen geschehen sollen. 123. z. 8. prcdubore greg.-naz. 47. pr e d rb orjustjuumu 107: mit * predT.bori.ci,, pred^borLiiiki, griech. ivold r.pb\myo^ hangt wahrscheinlich praefidci, befulci zusammen: Winidi praefidci (befulci) Chunis fuerant iam ab antiquitus, ut, cum Ghuni in exercitu contra gentem quamlibet cidgre- diebant, Chuni pro castris adunato illorum exercitu stabant, Winidi veto pugnabant. ideo praefidci (befulci) vocabantur a Chunis eo quod ante Chunos praecederent. Fredegar c. 48. 204. z. 16. Kroat. va grade, va mire, va svete in consilio. po zakone. meste XVII. jahrh. 206. z. 3. PI. dat. kastavcem. sudcem. zupanom XVII. jahrh. 206. z. 14. Kroat. bei Mikulicic. PI. loc. prsteh 26. va tvojeh domoveh 156. 206. z. 16. PI. instr. kroat. bei Mikulicic cavlin 87. fur cavlim. kolin 144. vratin 136. oblakin 56. rogin 42. loc. koleb 118. zakoneh XVII. jahrh. und zlatnemi vlasi 133. fiorini. kmeti XVII. jahrh. 206. z. 38. Kroat. loird pas, asl. pi>su., hie und da so decliniert: pas, sva fur psa, svu, instr. pason neben svon, svu; pi. nom. svi, acc. pasi. pas, svom usiv.; daher auch svica fiir psica, asl. pbsista, MikuliSic 172. 208. z. 39. grdjanmt l. gradjamiiL. 208. z. 36. Kroat. bei Mikulicic svaca 31 von svat und svatova: kad su dosli gospoda svatova 166. 208. z. 39. Kroat. bei MikuliSic liest man als pi. gen.: beci geld 117. deli teile 123- mravi 77. soldati 80. sini 17. 31. stari: sedan stari zita 90. vuki 19; in denkmalern des XVII. jahrh. be£i. glavari. plodi. svetnilii. zajeci und dukat. kmet. sudac. zlocinac. zupan usiv. 209. z. 22. Der pi. acc. auf i ist kroatisch: grehi Mikulicic 51. 62. hajduki 2. komadi 35. oblaki 128. podlozniki 143. posli 136. sunce na nje uprlo svoje traki 36‘. vuki 18; ebenso kljuci 32. konji 118. obrubi 76. zmaji 39. In denkmalern des XVII. jahrh. hrasti. listi. ziri. Danach ist das 208. 40. und 209. 1. usw. gesagte zu modificieren. 211. z. 1. Sg. gen. auf i kroat. bei Mikulicic: od peti do glavi 144. hrani 4. konobi 13. robi 5. uri 4. vodi 18. 2ari 14: zara topf. 2eni 22. Ebenso "kozi 8. k.u6i 33. strazi 17. 144. svaci 31. sveci 8. do mile volji 137; in denkmalern des XVII. jahrh.: devi. sorti. strani. placi neben gospode usw. 211. z. 12. Der sg. dat. loc. lautet kroat. manchmal auf e aus: gradine Mikulicic 11. popeljulie 540 zusiitze und verbesserungen. Aschenbrodel 27. sestre 39. vode 61. Ebenso rozice 3. neben ka¬ mari 34; in denkmcilern des XVII. jahrh. gospode neben gospodi. 211. z. 23. Kroat. s moju majku MikidiSic 159. neben slugun 58. fur slugum. In denkmcilern des XVII. jahrh. gospodum neben silom. 211. z. 26. Der pi. nom. acc. auf i kroat. bei Mikulicic: tri lipe divojki 49. kamari 4. nog-i, ruki 12. sestri 6. suzi 22. vili vilen 10. zari 14. plati masi za dusi 14. ku6i 130; in denkmcilern des XVII. jalirli. pravdi. rani. ribi. 211. z. 28. Man merke kroat. die plur. gen. peni. pravdi und libar, libr. marak. zemal XVII. jahrh. 212. z. 9. Befremdend sind kroat. bei MikuliSic bilama n ogam a 161. bilama rukama. rusama kosama 162. neben crnima okama. 212. z. 15. Man merke kroat. z domi MikuliSiS, das auch nsl. vor- kommt. 212. z. 21. Kroat. pi. dat. ljuden MikuliSic 39. 138. 212. z. 27. PI. instr. trimi MikuliSic 36. 213. z. 10. pametun Mikulicic 137 fur pametum. pi. gen. teh stvar 41. lazin 163 fur lazim. 214. z. 1. Man beachte kamik MikuliSic 113. remik 72. 214. z. 35. Kroat. z ocij MikuliSic 58. oiijami 2. 216. z. 2. Sg. instr. kroat. k6erun MikuliSic 4. fur kberum. 216. z. 35. Kroat. sg. gen. mane MikuliSic 36. 44. dat. mane 11. tebe 38. sebe 23. manum XVII. jahrh. 213. z. 18. onx, ovx konnen kroat. den an- laut einbiissen: va na grad MikidiSic 73. 74, asl. vi. *nu, gradt. na no mesto 123. va nen gradu 115, asl. VTb *nemi> grade, va nen kutu 141. na nen isten mestu 122. na nu ban da, na vu bandu 117, asl. na * va. 220. z. 16. Kroat. moga: moga sina Mikulicic 17. 220. z. 31. Kroat. sg. loc. m. ken MikidiSic 17. 51. instr. ken 45. pi. gen.-acc. keh 19. 39. 220. z. 33. Man merke kroat. ten puten MikuliSic 120. mojeh dveh brat 16. Aus dem sg. gen. f. jeje hat das kroat. ein adj. possessivum gebildet: njeji, das dem nsl. njen aus je entspriclit: njeji plac Mikulicic 22. Vgl. 23. 65. 139. njeje krilo 70. njeju kozicu 50. do njeje kamari 24. zarucniku njejemu 16. Vgl. 65. njejoj postelje 102. z ocen njejen 28. 222. z. 2. Kroat. bietet e fiir i, asl. y: z belen konjen 56. desnen puten 69. posteneh 135. zlatnemi vlasi 133; e fur o: dostojnega, istega, kakovega, takovega usw. XVII. jahrh. 223. z. 9. Man merke kroat. kola pune drv MikuliSic 44. vrata zaprte 112. Vgl. nsl, seite 153. Kroat. geht veli, asl. velij r L, wie dobra: veli zid MikuliSic 30. velo veselje 7. vela zalost 69. veloga grada 124. od vele ruki 59. 225. z. 27. Kroat. findet man odluSise, i;6inise neben otlu- cihu, ucinihu XVII. jahrh. Vgl. 71. 229. z. 23. dobude Miku¬ licic 9 8. 229. z. 30. gre MikidiSic 2. greste ibis 103. 230. z. 13. zusatze und verbesserungen. 541 Kroat. sla MikuliSic 15. 232. z. 1. Kroat. sost fur sopsti; sope MikuliSic 125. 172. 232. z. 3. zive vivit neben ziveli 14. 233. z. 15. Kroat. in quellen des XVII. jahrh.: da mozi zet possit sumere. da mozi svaki gojit ziri i hrasti. da mozi svaki odkupit. ne mozite vazet pladu. 233. z. 20. Kroat. recu dicunt MikuliSic 1. vucu 84. neben vuku 118. moru 45. aus mozu possunt: partic. praet. pass, s tobun bi mi malo bilo pomoreno 68. 236. z. 40. Kroat. set inf. MikuliSic 136. poset partic. praet. pass. 85. zdet inf. zu- sammen tun 89. skriven 135. obuven 144. 240. z. 9. Kroat. bat se timere MilculiSic 169. bal 62; oboleje 23. zahoteje 40. 45 nach III. 1; §tati legere 140: nsl. steti, asl. cisti; gorudi, letudi 122. 128. Man merke viste filr asl. vidite: viste onoga bedastoga, viste, nima ni kouji ni voli 44, entweder videtis oder videte. 243. z. 15. Kroat. zarene MilculiSic 67. 68. ist asl. zazenett vgl .. 44. 56. 93. partic. praet. pass, peren: ni na vode peren 147. 244. z. 5. Kroat. smet MikuliSic 62. 65. 229. sin el 58. 64. se smeje 60 usw. 245. z. 9. Kroat. ist aus poved dicere ein verbum I. 7 entstanden: praes. povejen dico MilculiSic 54. povejes 53. poveje 16. povejete 42. poveju 9. 47. impt. povej 65. 245. z. 18. Kroat. daste Mi¬ kuliSic 60. 245. z. 22. Kroat. jidu MikuliSic 140. 248. z. 6. Man fiige lvinzu odluka bi ueinjena XVII. jahrh. Vgl. asl. vedein. by ductus est 109. 37. 319. z. 3. Her verbalstamm bud, asl. bad, bildet praes. budu, impt. buds, partic. praes. act. bududi: alt ist das praesentische impf. budjacb r i>. Von ed edere besteht ests. dvsi. eh,. edem>. 322. z. 24. I)a weiclit in den praes.-tempora dem re- duplicierten dad, das kein praesenssuffix annimmt. by hat bytb. byv%. byl't. 378. z. 35. Von bud besteht budu, bucf, budouci und das alte impf. budjecb. jed, das kein praesens-e annimmt, bildet jisti. jed asl. jadi. jedl. jeden. jedech. jedjech. 384. 36. da, praes. dam aus dadm, hat ddti. dav. dal. dan. dacb. dadjech; by-byti. byv. byl, (dobyt). bycli. Impf. I. bjecli, bjdse. II. bech, be. 389. z. 25. Imperfectformen wie mutjech konnen vermuten lassen, dass dieselben sich nicht in fortw'dhrendem lebendigen gebrauche er- halten liaben, sondern in einer bestimmten periode der litteratur von den todten auferweekt worden sind, da man sonst wol mucech usw. hiitte. 400. z. 15. Man merke das dialektische tvzy zwierza und vergleiche damit die analbgen erscheinungen anderer slavischen sprachen seite 204. 250. 286. 333. und 4. 42. 400. z. 25. Die form auf oma wird nur in der function des instr. und natiirlich auch fiir den pi. yebrauclit; der dual, wird niclit mehr gefiihlt: nogoma, za zusatze und verbcsserun^en. 542 dwierzoma; s temi zwierzoma, s trzoma glowoma, przed szesci nie- dzieldma Malinowski I.48. 401. z. 3. 1. zywiolu usw. 405. z. 22. Dia¬ lektisch hat doma, ddma, w ddma die function des localis. Malinowski! 46. 406. z. 3. Dialektisch besteht a fur u in ogroda, lasa; dzisia , ivofur auch dzisiaj, ist kein gen. Das polabische scheint den gen. auf u nicht zu kennen Schleicher 200. 406. z. 26. Man merke dialektisch Iwowi leoni; bratowi; ojcowi und ku domu; ku wjecoru, temu kraju Malinoiuski I. 47. 410. z. 14. Dialektisch haben nur die personen- namen i, owie; alle anderen substantiva ersetzen den nom. durch den acc.; dialektisch hat sich der wahre nom. auch bei den tiernamen erhalten: trze wielci ptaci (ptacy), pieskowie Malinoivski I. 47. 413. z. 1. Man fiige hinzu komrat, komracia; im voc. komraci neben komracia Malinowski I. 48. 413. z. 5. przyjaciel hat im pi. nom. przyjaciele, wornach das 413. 3. angegebene zu berichtigen; in alien ubrigen casus die auf ein thema auf eli beruhenden formen: dialektisch gilt das thema auf eJji fiir den ganzen pi. Malinowski I. 47. 418. z. 9. Man fiige hinzu municije; pol mile; zjaski- nie; kuznie; studnie; piwnice; obietnice usw. Dieser analogic folgen stdrwme auf sa: do kolase, princese; so ist auch trzy klose fiir klosy zu beurteilen Malinowski I. 47. Vgl. 346. 418. 421. z. 13. Malg. 68. 22. bietet nicht, wie die ausgabe hat, rozumey duszp moiey, sondern rozumey duszi inoiey. Nehring, Iter forianense 32. 78. 80. 426. z. 9. Die dualformen von cbodzila bis calowale sind hier nicht am rechten platze. 431. z. 14. tydzien hat dialek¬ tisch tydnia, tydniowi; pi. tydnie, tydni, tydniom usw. 450. z. 34. Von cvbt findet man im malg. ausser kwisc folgende refexe: otektczwe efflorebit 102. 4. wezkwecze 131. 9. wczkwtlo 27. 10. zakwcze 89. 6. Vgl. Nehring, Iter forianense im Slowniczek. 451. z. 31. bad hat bede. badz. bedac. jed bildet jesc. jadszy. jadl. jedzony. 454. z. 23. Der inf. kwrzed ist nicht zu belegen, womit nicht gesagt wird, das verbum fehle dem pol. Man liest malg. 74. 3. rozkwarla: skwarzony gehort zu skwarzyd IV. 456. z. 17. by bildet bye. bywszy. byl. dobyty. da hat dad. dawszy. dak dauy. 457. z. 14. Nehring, Iter forianense 99, scheint geneigt posrzatla auf ein verbum I. 1. posrzesd zuruckzufiiliren: ich mochte wegen des Sech. postfet- nouti an II. festlialten, wofiir zwar von Jungmann auch postfetu, postfici (dieses offenbar falsch) angefuhrt, jedocli nicht belegt wird. 464. z. 13. Malg. 99. 3. bis ,erwartet‘ ist zu streichen: malg. bietet wedzcze. Vgl. Nehring, Iter forianense 75. 483. z. 5. Die nominativa von j r t sind, mit ausnahme von je in sdtzen wie ja zusatze und verbesserungen. 543 som jc byla ich bin as gewesen, unnachweisbar: sie sind nach moj gebildet. 484. z. 17. ha in dsseha usw. ist wahrscheinlich die als go neben ze nicht selten vorlcommende partikel. Vgl. aind. glia, glia. 490. z. 28. bud liat budu. bud2. bud^ech, bydzech. jed-jesd. je- dzivsi. jedl. jech. jddzeeh. 495. z. 12. by hat bye. dobyvsi. byl. dobyty. bych. bech, bese. bech, be. da-dac. davsi. dal. dan. dach: das im/pf. wird von dava entlelmt: davach. 521. z. 26. bud lmt budu. buzi. buducy. bu^acli. jed-jesd. jedl. jezony. 524. z. 22. by hat bys. byl. zabyty. bych. bech, beso. bech, be. da- das. dal. dach, da: als im/pf. wird angegeben dach, daso usw. 544 abkiirzungen. ABKtmZUNGEK Die verweisung“en beziehen sicli auf des verfassers Lexicon palaeoslovenico-graeco- latinum, auf dessen Vergleichende grammatik der slavischen sprachen. II. IV. und auf die Altslovenische formenlehre in paradigmen. Act. Akty. Vgl. 4. 881. Alex. Vita Alexandra Magni, cyrill. serb.-slov. Vgl. Lex. V. A n t. Antiochi pandectes. Vgl. Lex. V. Ant.-liom. Homiliae. Vgl. Lex. V. An tch. Antiochi pandectes. Vgl. Lex. V. Ap ost.-hulg. Apostolus. Vgl. Lex. V. Apost.- catech. Apostolisclier catechismus. Oserb. Budissin. 1693. Ap ost.- ochrid. Apostolus, cyrill., bulg.-slov. cod. saec. XII. Vgl. Sreznevskij, Drev. slavjan. pam. jus. pisima. 269. 306. 316. 326. Assem. Evangelium assemanianum. Vgl. Lex. VI. Formenlehre XIV. Sreznevskij, Drev. glag. pam. 57. Herausgegeben von F. RaSki. Agram. 1865. Band tic. G. S. Bandtke, Polnische grammatik. Breslau. 1824. Bari. Vita Barlaam et. Iosapli. Vgl. Lex. VI. Bell.-troj. Bellum troianum. Vgl. Lex. VI. Abgedruckt von Fr. Miklosich in Starine III. Agram. 1871. Bezsonovz, P., Ka- leki. Vgl. 4. 882. Bibl. - star oz. Biblioteka starozytna. Wydal K. Wl. Wojcicki. Warszawa. 1843. Bog. A. Bogoevi, Balgarski na- rodni pesni i poslovici. Pesta. 1842. Boh. A. Bohorizh, Arcticae horulae succisivae. Witebergae. 1584. Bon. Psalterium. Vgl. Lex. VI. Formenlehre XXII. Sreznevskij, Drev. slavjan. pam. jus. pisima 202. 241. 353. Brev. Breviarum glagoliticum. Vgl. Lex. VI Budin. S. Budinic. Vgl. 4. 882. Bulg. Evangelium bulgaricum. Vgl. Lex. IX. Bus. Th. Buslaem, IstoriSeslcaja grammatika russ- kago jazyka. Moskau. 1863. Cal end.- ostr om. Calendarium evan- gelii ostromiriani. Vgl. Lex. XVII. Cal end.- Sis. Calendarium apostoli sisatovacensis. Vgl. Lex. XX. Cank. A. und D. Kyriak Cankof. Vgl. 4. 882. Cloz. I. II. Glagolita Clozianus. Vgl. Lex. VII. VIII. Confess.-gener. Confessio generalis, nsl., wie es scheint, aus dem XV. jalirh. Abgedruckt in der Slavischen Bibliothek 2. 170. Cozm. S. C'osmae in haereticos. Vgl. Lex. VIII. Cvet. Cvetje slovenskega naroda. Izdaja A. JaneSiS. V Celovcu. 1852. I- Cyr.-liier. Cyrillus hierosolymitanus, Cateclieses. Vgl. Lex. VIII Ce l. F. L. Celakovsky, Cteni o srovnovaci mluvnici slovanslce. V Praze. 1853. Da in. P. Dainko (Danjko), Lehrbuch der ivindischen sprache. iibkurzungcn. 545 Graz. 1824. Evangeliomi. 1 Radgoni. 1817. Dal am. Dalemilova kronika. Dah>, V. I., O nareSijachz russkago jazyka. Sanktpeter- burgz. 1852. Danic. G. DaniSic, Istorija oblika srpskoga Hi hrvatskoga jezika do svrSetka XVII. vijeka. U Biogradu. 1874. EjeSnik iz knjizevnih starina srpskih. U Biogradu. 1863. 1864. Oblici srp- skoga jezika. Sedmo izdanje. U Biogradu. 1874. Danil. Danilo. Vgl.4.883. Dell a-Bell a, A., Dizionario italiano-latino-illirico. Venezia. 1728. Dial. Gregorii papae et Petri diaconi dialogi. Vgl. Lex. Vlll. Dial.-saf. Gregorii papae et Petri diaconi dia¬ logi. Vgl. Lex. VIII. Dial ekt. Zakladove dialektologie cesko- slovenske. Sepsal A. V. Sembera. Ve Vidni. 1864. Diez, F., Grammatik der romanischen sprachen. Bonn. 1836-1844. Dioptr. Philippi dioptra. Vgl. Lex. VIII. Dobr. J. Dobrowsky, Lehr- gebaude der bohmischen sprache. Prag. 1819. Institutiones linguae slavicae dialecti veteris. Vindobonae. 1822. Dod. Dodatak k sankt- peterburgskim rjecnidma. Napisao Vuk Stefanovic. U Been. 1822. Drz. Djela Marina Drzica. U Zagrebu. 1875. Duchn. Duch- novyS, quelle fur die ungrische mundart des kleinrussischen. D u s.- z a k. Lex Stephani Dusani. Vgl. Lex. IX. Ep h r. Ephraem. Vgl. Lex. IX. Epist. Die episteln und evangelia in die wendische sprache iibersetzt. Budissin., 1695. Erb. K. J. Erben, Pjsne na- rodnj w Cechdch. W Praze. 1842-1843. Evang.-buc. Evange- lium bucovinense. Vgl. Lex. IX. Evang.- deS. Evangelium mona- sterii DeSani, cyrill., bulg.-slov., cod. saec. XIII- XIV. Vgl. Sreznevskij, Drev. slavjan. pam. jus. pisima. 384. Evang.- mill. Evangelium Mihanovic. Vgl. Lex. IX. Ev an g.- o chr i d. Evangelium ochri- dense, glag., palaeoslovenicum. Sreznevskij, Drev. glag. pam. 74. Evang.-serb. Evangelium serbicum, cyrill., serb.-slov., saec., uti videtur, XV. Evang.- sis. Evangelium monasterii Sisatovac, cyrill., serb.-slov., saec. XIV. Aus diesem denkmal lagen mir nur durftige ausziige vor. Evang.- tirn. Szveti evangeliumi. V Czeske Ternave. 1694. Evang.-trn. Evangelium Trnovense. Vgl. Lex. X. Evang.- tur. Evangelium turovense, cyrill., russ.-slov. saec. XI. Formenlekre XXVIII. Evang.- vindob. Evangelium vindobonense, cech., bibliothecae palatinae. Evang. - zagrab. Szveti evangeliumi. Vu Zagrebu. 1730. Fabr. Das neue testament in die niederlau- sitzisclie wendische sprache iibersetzt von G. F. Fabricius. Kaliren. 1709. Frag.-bulg. Liturgisclies, cyrill., bulg.-slov., cod. saec. XVI. Mein eigentum. Frag.-glag. Bruchstiick eines breviers, glag., croat.-slov., saec. XIV, bibliothecae palatinae. Fris. Monu- 35 546 abtiirznngeh menta frisingensia, lat., carani.-slov. saec. X. B. Kopitarii Glagolita Clozianus XXV-XLI. Fr. Miklosich, Chrestomathia palaeoslovenica. Vindobonae. 1854. 89-92. Georg. Georgius (Hamartolos), Chro- nicon. Vgl. Lex. X. Georg. -Saf. Georgius (Hamartolos), Cliro- nicon. Vgl. L,ex. 10. Glasnilc, nsl. Vgl. 4. 884. GlasniJc, serb. Vgl. Leac. X. Gorn. L. Gornicki. Dzieje. Sanok. 1855. G o r ski-vijen, Gorski vijenac. Serb. Vgl. 4. 884. Grec. N. Gretscli. Vgl. 4. 885. Greg.-naz. XIII. slows Grigorija bogoslova m drevneslavjanskomz perevode po rukopisi XL veka. Trudz A. BudiloviSa. Sanktpeterburgz. 1875. Vgl. Formenlehre XXV111. Gund. I. Gundulic, Diela. V Zagrebu. 1844. Vgl. 4. 885. Gutsm. O. Gutsmann, Christianske resnice. V Zelovzi. 1770. Windische sprach- lelire. Klagenfurt. 1820. Habd. J. Habdelich. Vgl. Lex. XI. Hank. Canones anastasimi usw. Vgl. Lex. XI. Hatt. M. Hattala. Vgl. 4. 885. Hauptm. J. G. Hauptmann. Vgl. 4. 885. Horn.- mih. Homiliae variorum. Vgl. Lex. XI. Formenlehre XL Hu n g. Aus der sprache der ungrischen S lovenen. Hv a l. Hvalb. Vgl. Formenlehre XX VII. Chrys.-lab. Ioannis Chrtjsostomi et aliorum homiliae. Vgl. Lex. XI. Io.-clim. loannes Climacus. Vgl. Lex. XI. Io.-e x. loannes Exarclius. Vgl. Lex. X. Io.-sin. loannes Sinaita. Vgl. Lex. XI. Ippol. Slovo svjatago Ippolita usw. Formenlehre 95. Isaak. Isaak Syrus. Vgl. Lex. XL Iranis. I. Ivaniscevich, Kitta cvitya razlikova. UMlecima. 1642. Izvest. Izvestija. Vgl. Lex. XII. Jadiv. Ksiazeczka do nabozeh- stwa Sw. Jadwigi. Krakow. 1849. Jakub. M. Jakubowicz, Gram- niatyka jezyka polskiego. Wilno. 1823. Janez. A. JaneziZ, Slo- venska slovnica. V Celovcu. 1854. Jerol. Zivot sv. Jerolima. V. Jagic. Starine I. 226. Jirecek, J., Nakres mluvnice staro- ceske. V Braze. 1870. .lord. .J. P. Jordan, Grammatik der iven- disch-serbischen sprache in der Oberlausitz. Prag. 1841. Jungm. J. .Jungmann, Sloivnjk cesko-nemecky. WFroze. 1835. Kaniz.-r o£. A. Kanixlich, Sveta Roxalia. Bee. 1780. K as tel. M. Kastellez, Bratovske buquize. V Lublani. 1682. Kasubisch. Fur das kasu- bische standen dem verfasser folgende quellen zu gebote: Xazecka dlo Kaszebov przez Wojkasena. Ve Gdgnsku. 1850. Kile slov wo Kasze- hach e jich zemi przez Wojkasena. Krakow. 1850. Rozmova Polocha s Kaszeba napjisgno przez s. p. xedza Szmuka s Pucka. Ve Gdgnsku. 1850. Pjnc glovnech woddzalov evangjelickjeho hatechizmu z njem- jeckjeho na kasebsko-slovjenskj jezek przelozel wdjkasin ze Slavo$ena. V Svjecu nad Vjsla. 1861. Kat. Zivot s. Katefiny. V Praze. 1860. Kaz. Kazky. Vgl. 4. 886. Kir. P. V. Kireevsldj. Vgl. abkurzungen. 547 4. 886. Kl.-katech. M. Luthers kleiner Catechismus. Budissin. 1693. Klon. S. Klonowicz, Dziela. Krakow. 1829. Knez. P. Knezevich, Pisme duhovne razlike. U Mlecima. 1765. Kodr. Vita S. Quadrati. Vgl. Lex. XVIII. Kocli. J. Kochanowski, Dziela. Lipsk. 1835. Kolo. Kolo za literaturu, umetnost i narodni zivot. U Zagrebu. 1842. Kop. B. Kopitar, Grammatik der sla- uischen sprache usw. Laibach. 1808. Kopcz. 0. Kopczyhski, Gram¬ matyka jqzyka polskiego. Warszawa. 1817. Kotl. I. Kotljarevskij, Virgilieva Eneida na malorossijskij jazykz perelozennaja. Chankovz. 1842. K ovc. Vulc Stef. Karadzic, Kovcezic. U Been. 1849. Krell. S. Krell. Vgl. 2. 499. Formenlehre 95. Krist. I. Kriz- tianovich, Grammatik der kroatischen sprache. Agram. 1837. Krk. Patericon. Vgl. Lex. XII. Krmb. Krmcaja. Vgl. Lex. XII. Krmb.-mih. Krmcaja. Vgl. Lex. XII. Formenlehre XXVI. Kroat.- slov. Aus der sprache der kroatischen Slovenen. Krus. Testa- mentum vetus. Vgl. Lex. XIII. Kryl. I. A. Krylovs, Basni ru- skija. Parizz. 1825. Kick. I. Kukuljevic Sakcinski, Razlika dela. U Zagrebu. 1847. vol. IV. Kvet. F. B. Kvet, Starobeska rnluv- nice. V Praze. 1860. Lam. V. LamansJdj. Vgl. 4. 887. Laz. D. Lazowskij, Grammatyka jezyka polskiego. Krakow. 1848. L e g.- de XII. -ap ost. Legenda de XII. apostolis. Leg.-proc. Legenda de S. Procopio. Levstik, V., Die slovenische sprache nach ihren redetheilen. Laibach. 1866. Lex. nsl. Vgl. Lex. XIII. Lex.- acad. Slovan cerkovno-slavjanslcago i russkago jazyka. Sanktpeter- burgz. 1847. Loz. J. Lozihski, Grammatyka jqzyka ruskiego. Przemysl. 1846. LuS. A. Lubic. Vgl. 4. 99. 888. ISIaked.- listz. Vgl. Formenlehre XIV. Maks. M. Maksimovibz, Ukrain- skija narodnyja pesni. Moskva. 1834. Malg. Psalterz krolowej Malgorzaty. (Psalterium Florianense). Wiedeh. 1834. Malinow¬ ski, L., Beitrdge zur slavischen dialektologie. 1. Uber die Oppeln- sche mundart. Leipzig. 1873. Man. Manassis chronica. Vgl. 4. 888. Mariencodex. Evangelium. Vgl. Formenlehre XIV. Matth. G. Matthiae, Wendische grammatica. Budissin. 1721. Mat. Mater. Materijaly. Vgl. 4. 888. Meg. H. Megiser. Vgl. 4. 888. Men. Men.-put. Vgl. Lex. XIV. Mesgn. F. Mesgnien, Grammatica sen institutio polonicae linguae. Dantisci. 1649. Met. F. Metelko. Vgl. 4. 888. Mick. A. Mickiewicz, Pisma. Pans. 1844. Mik. I. Micalia. Vgl. Lex. XIV. Mikulibic, Fran, Narodne pripo- vjetlce i pjesme iz hrvatskoga primorja. U Kralj evict. 1876. Mil ad,. D. i K. MUadinovd. Vgl. 4. 888. Misc. Miscellanea. Vgl. Lex. 35 * 548 abkurznngen. XIV. Miss.-nov. Missale Novak. Vgl. Lex. XIV. Mladen. Psaltir s tumacenjem pisan 1346 za BranJca Mladenovica. Obznanio Fr. Miklosic. Starine TV. U Zagrebu. 1872. Vgl. Formenlehre XXVI. Mo dl.-w a cl. Modlitwy Waclaica, zabytek jezyka polskiego z wieku XV. , wydal i objasnU L. Malinowski. W Krakowie. 1875. Mon.- serb. Monumenta serbica. Vgl. 4. 889. Morse, C. F., An en- glish and bulgarian vocabulary. Constantinople. 1860. Mucz. J. Muczkowski, Grammatyka jezyka polskiego. Krakow. 1849. Nar.- pes. Slovenslce pefni krajnfkiga naroda. V Ljubljani. 1839-1841. Nar.-pj es. Srpske narodne pjesme, skupio Hi i na svijet izdao Vulc St. KaradZic. U Becu. 1841. Nest. Nestoris chronica. Vgl. 4. 889. Nicol. Evangelium Nicoliense. Nikoljsko jevandjelje. Na svijet izdao Dj. Danicic. U Biogradu. 1864. Vgl. Formenlehre XVII. Nom.-bul g. Nomocanon. Vgl. 4. 889. Novak. S. Miss.-nov. 0 perev. 0 perevode. Vgl. 4. 890. Ochrid. Apostolus ochri- densis. Vgl. Formenlehre 95. Op. Opisanie. Vgl. 4. 890. Lex. XV. Opytz oblastnago velikorusskago slovarja. Sanktpeterburgv. 1852. Dopolnenie 1858. Os. Os ad. M. Osadca. Vgl. 4. 890. Osm. I. Gundulic, Osman. XJ Zagrebu. 1844. Osnov. Osnovjanenko, klruss. 0strom. Evangelium Ostromiri. Vgl. 4. 890. Formen¬ lehre XXVIII. Pamiet. Pamietniki o dziejach, pismiennictwie i prawodawstwie Slowian, wydal IV. A. Maciejowski. Petersburg und Leipzig. 1839. Parem. 1271. Paremejnila. Vgl. 4. 890. Parem. XIV. Paremejnikz.Vgl. Lex. XVII. Pass. Passionals, cech. Pat.Pa- tericum.'Vgl. Lex. XVII. Pat.-krk. Patericum monasterii Krka. Vgl. Lex. XII. Pat.-mill. Patericum Mihanovic. Vgl. Lex. XVII. Pat.- s af. Patericum Safarik. Vgl. Lex. XVII. Paul. Z. Pauli, Piesni ludu polskiego w Galiciji. Lw6w. 1838. Paul. Z. Pauli, Piesni ludu ruskiego w Galiciji. Lwow. 1839. 1840. Pavsk. G. Pavskij, Filologiceskaja na- bljudenija. Sanktpeterburgz. 1850. Pent. Pentateuchus Mihanovic. Vgl. Lex. XVII. Pent a gloss. Pentagloss exercices in W. Martin- Leake’s Researches in Greece. London. 1814. 383. 402. Per. Leto- pisecz Perejaslavlja suzdalsskago. Vgl. Lex. XVII. Pesm. Pesma- rica. Vgl. 4. 890. Petr an. B. Petranovic, Srpske narodne pjesme iz Bosne i Hercegovine. U Biogradu. 1867. Pfuhl, C. T., Laut- und formenlehre der oberlausitzisch-wendischen sprache. Bautzen. 1867- Pie in. Piesni ludu krakowskiego. Zebral J. II. Krakow. 1840. Pist. Pistule. Vgl. 4. 891. Pjes.- ka Sic. Vgl. 4. 891. Poslov. Poslovice. Vgl. 4. 891. Poslov. Poslovicy. Vgl. 2.500. Pragr frag. Glagolitische fragments. Vgl. Lex. X. Pres. F. Presern. abkiirzungen. 549 Vgl. 4■ 891. Prica. S. Bell.-troj. Prip. Pripovjedke. Vgl, 4. 892. Prol. Prologue. T T gl. Lex. XVII. Prol.-cip. Prologue Cipariu. Vgl. Lex. XVII. Prol.-mart. Prologus martii. Vgl. Lex. XVII. Prol.-rad. Prologus Radosavi. Vgl. Lex. XVIII. Prol.-vuk. Prologus Vulc St. Karadzic. Vgl. Lex. XVIII. Proph. Prophetae. Vgl. Lex. XVIII .. Pryp. Prypovidlcy. Vgl. 4. 892. Psalt. Psalterium Eugenianum. Vgl. Lex. XVIII. Psalt. XIV. Vgl. Formenlehre. 96. Psalt.-int. Vgl. Lex. XVIII. Psalt.- pog. Vgl. Lex. XVIII. Ps alt. - slack. Vgl. Formenlehre XV. Psalt.-venet. Vgl. Lex. XVIII. Puch. A. J. Puchmayer, Lelir- gebaude der russischen sprache. Prag. 1820. Ravn. M. Ravnikar. Vgl. 4. 892. llelk. I. S. Reljlcovic. Vgl. 4. 892. Res. S. Gutsm. Ryb. Pesni usw. Vgl. 4. 892. Sabb.-vindob. Vgl. 4. 892. Lex. XIX. Sack. I. Sacharovz. Slcazanija russkago naroda. Sankt¬ peterburgz. 1841-1849. Sav.-kn. Vgl. 4. 892. Formenlehre XIV. Sbor.-sav. Vgl. 4. 892. Shorn. 1073. 1076. Izbomikz. Vgl. 4. 892. Lex. XIX. XX. Formenlehre. XXVI. Shorn. Slovak. Schleicher, A. Sklonenie osnovz na -u. Prilozenie kz XI. tomu zapisokz imp. akademii naukz. No. 3. Sanktpeterburgz. 1867, Schneider, F., Grammatik der wendischen sprache katholischen dialelcts. Budissin. 1853. Seiler, A., Kurzgefasste grammatik der serbisch-wendischen sprache. Budissin. 1830. Sim. Vita S. Si- meonis. Vgl. Lex. XIX. Sir. S. Truber. Skal. Adam Skallar, Exemplar od svetiga Bonaventura. 1643. Mir standen nur sparliche auszitge zu gebote. Skaz. Narodnyja ruskija skazki. Vgl. 4. 893. Slepc. Apostolus slept,. Vgl. 4. 893. Formenlehre XXII. Smith, C. W., Grammatik der polnischen sprache. Berlin. 1864. Spom Srbskii spomenicy. U Beogradu. 1840. Srez.-glag. I. I. Srez- nevsldj, Drevnie glagoliteskie pamjatniki. Sanktpeterburgz. 1866. Srez.-jus. I. I. Sreznevskij, Drevnie slavjanskie pamjatniki juso- vago pisima. Sanktpeterburgz. 1868. St.apl. Neuslovenische uler- setzung des winterteils der evangelien aits dem tcerke des Englanders Stapleton, das 1620 gedruckt warden ist. Star in e. Na svijet izdaje jugoslavenska akademija. U Zagrebu. 1869-1873. St at. Statuta polskie krola Kazimierza w Wislicy zlo&one, ivydal K. Wt. Woj- cicki. Warszawa. 184 7 , Strum. Apostolus strumicensis. Vgl. Lex. XIX. Stud.-ol. Th. Studitskij, Narodnyja pesni oloneckoj guber- nii. Sanktpeterburgz. 1841. Stud.-vol. Th. Studitskij, Narod- nyja pesni vologodskoj gubernii. Sanktpeterburgz. 1841. Sup. ' Codex suprasliensis. Vgl. 4. 893. S u s. F. SuSil. Vgl. 550 abkurzungen. 4. 893. Svjat. Izbornikz 1073. Vgl. 4. 893. Szyrwid, C., Dictionarium trium linguarum: Vilnae. 1713. S af.-p o 8. P. J. Sa- farik, Pocdtkove. Vgl. 4. 893. SiS. Apostolus siSatovacensis. Vgl. 4. 893. S111. Vgl, 4. 894. Tich onr. N. Tichonravom. Vgl. 4. 894. Tomi8. J. S. TomuSek, Ceska mluvnice. V Praze. 1850. Triod. Vgl. Lex. XX. Triod.-mih. Triodion. Vgl. 4. 894. Trul>. P. Truber, Catechismus. Tubingae. 1555. Matthaeus 1855. Ta pervi deil tiga noviga testamenta. 1557. Ta drugi deil tiga noviga testa menta. 1560. Jesus Sirach. VLublani. 1575. Tur. S. Evang.-tur. Tur. Cyrillus Turovensis. Vgl. Lex. XX. Ungr.-kroat. Aus der sprache d,er ungrischen Kroaten. Ungr.-slo v. Aus der sprache der un- grischen Slovenen. Us taw. Ksiqgi ustaw polskich i mazowieckich. Wilno. 1824. Venet. Neuslovenisches aus dem venetianischen. Verant. F. Verantius, Dictionarium quinque nobilissimarum Europae linguarum Posonii. 1834. Vinod. Vinodolski zakon. Kolo. 3. 50-97. Vita - theod. Vgl. 4. 894. Volk. L. Volkmer, Fabide in pefmi. Gradez. 1830. Volk si. Volkslieder der Wenden in der Ober- und Niederlausitz , herausgegeben von L. Haupt und J. E. Schmaler. Grimma. 1841. 1843. Die erste zahl bezeichnet den band, die folgen- den die seite. Vostok. A. Vostokovs, Russkaja grammatika. Scmkt- peterburgh. 1844. Vostok. A. Vostokovz, Grammatika cerkovno- slovenskago jazyka. Sanktpeterburgo. 1863. Vostok. A. Vosto¬ kovs, Slovars cerkovno-slavjanskago jazyka. Sanktpeterburgz. 1858-1801. Vraz. St. Vraz, Narodne pesni ilirske. U Zagrebu. 1839. Wes. Ruskoje wesile, opysanoje czerez J. Lozinskoho. W Peremyszly. 1835. Wojc. K. Wl. Wojcicki, Piesni ludu Bialo-Chrobatow, Mazurova i Rusi z nad Bugu. Warszawa 1836. Wr uss. Weissrussisch. Wyb. Wybor z literatury ceske. W Praze. 1845. I. Wyp. Wypisy polskie. I. Lwow. 1853. Zap. Zapiski imp. russkago geografiZeskago obsSestva po otdeleniju etnografii. Toms V. Sanktpeterburgz. 1873. Enthalt: Belo- russkija pesni, sobrannyja L. I. Nosovi8ems 45 - 280. Belorusskija pesni, sobrannyja P. V. Sejnomo 281-846. Zlato str. Zlatostruj saec. XII. Vgl. Lex. XXL Zof. Biblia krolowej Zofii, wydana przez A. Maleckiego. We Livoivie. 1871. Zogr. Evangelium zogra- phense. Vgl. 4. 896. Formenlehre XIII. Zicahr, J. G., Nieder- lausitz-ivendisch-deutsches handivorterbuch. Spremberg. 1847. INHALT Seite I. Altslovenisch. 1 II. Neuslovenisch.129 III. Bulgariscb.178 IV. • Serbiscli.204 V. Kleinrussisch.249 VI. Ruasisch.286 VII. Cechisch.332 VIII. Polnisch.399 IX. Oberaerbisch.468 X. Niederserbisch.505 Zusatze und verbesserungen.534 Abkiirzungen.544 Drunk von Adolf Holzhausen in Wien k. k. Umversitiits-Buohdnickerei.