$$«iftrettttttß: «atWauöflaffe 9?r.5 (t>ummet'Iiie5 #au»). ®t>re($ftun»e: SagttcS (mit •aJnatime bet ©onn- 11. Sf et erlöge) »on 11—12 ü&r »ottn. tanbfäriften »erben nicSt inrflitgegeben, namentofe ®o-fenbnngen nictt beriidflcStigt. MntUnbigungen Btmmt bie iBermattnng gegen Beregnung ber biltigf» feft-gifte Ilten ©ehütjren entgegen. — »ei SBieberfjolunflen ißrei«-nadilafj. *>te „2)entf(f)e SBadit" etWeint (eben ©onntag nnb Donnerstag morgen«. ^ernmftttttg: ftatbbanägaffe SJtr. 5 (£utnmer'f<$e« $au8). ®C3tt(t£öeöittBnn9cii fiit S t It i mit SnfteUung in'« ®!onaIIi<6 .... (I. —-s» ®ierteliäljng . , . fl. 1-50 •ßalbjäljria . . . . fl. 3-— (Sansiofitig . ... fl. ®ur<4 bie (JJoft bejogen: ®(erteljäl)rig . . . fl. i-so fiolbjölirig . . . fl. 3-20 (SaHäiäljrig J • . • fl. 6-40 gilt'« SlnSIanb erfüllen bie »ejugSgebii^renum bie IjiStjeren a3erfenbung«-®ebü&ren. HJoftfoarcaffen.Sonto 886.900. itr* ¥5 giiTt, $ountaner, ©änfe unb (Snten. — Gin Sßortlieil beimaCBidjfen bež©d)uf)u>erte§. — ^äljmafdjinen ju reinigen. — 2fti»ar roohl oergangen, ein $eber rounberte fit int ©täbtten, baß iRofel fo auffaüenb ernft geworben, man fanb e« unerhört, baß fie bie SBerbung be« jungen Apotljefer«, be« ©ohne« be« reitften, angefehenften Sürger« au« bem ganjen Orte, abgelehnt, man judte bie Atfeln, fprat: „©ochmuth fommt »or ben gall", bot '»er bett Sürgermeifter barauf anrebete, fonnte auf eine ge» hörige ©robljeit retnen. Rofel ertrug bie Sorroütfe be« Sater«, mehr al« biefe ftmerjte fie ba« fummeroolle ©efitt ber SRutter unb bennot roat fie überglüdlit, roar bot feit furjer 3eit ein Siebe«jeiten Serenhorft'« ihr töiltiter Sefig, ein Srief, ber ihr baž ftiHe ©offen treuer ©egetiliebe jur ©eroißheit matte, er fam, er bat um thre ©anb uttb mußte ohne fie oon bannen jiehen, benn bei allem guten SBLMllen ber riefiger Setheiligung au'er Seoblferungžfreife unb namentlit ber Samen ftatt. Unter ben Anroe« fenben bemerften roir ben Sräfibenten bež Kreiž» gerittež mit fämmtliten Seamten bežfelben, ben Sürgermeifter mit ben ©emeinberäthen, ben Sejirfž« hauptmann mit Den politifchen Seamten, ferner bie Seamten ber ©taatžanroaltftaft, be« Reoierberg» amte«, ber 3eflatnmßucr;. 21m 5Donner«tag, ben 29. ©eptember, nachmittag« 2 Uhr, tönneu Sagbhunbe aller Staffen, für roelfe bie ©eftfcer bie Eintragung in ba« öfterreif iff e §unbe« ftammbuf roünffen, bent delegierten be« öfter» reif iff en |>unbe3uf toereitieS, ®r. g. 3)1. Kumpf, im ©arten be« ^>otet§ ©lefant ju biefem öehufe oorgeführt roerben. ©S fönnen jebof nur folfe £unbe bie ©intragung erlangen, roeldje minbeften« ein Sabr att finb unb beren ©Item bereit« im Oefterr. #unbeftammbuf eingetragen finb ober auf anerfannten 21u«fteUungen greife erhalten haben. gine vertagte päflfemrfantmfwtg. 2)er tüftige 21bgeorbnete Žičfar hat fur ®ienStag, ben 13. b. 9Ji. — um 9 Uhr oormittag« im Narobni ®om eine SBähleroerfammlung feiner 3Bät)ler au« ber allgemeinen SBählerclaffe einberufen. ®ie 5Baf)l eine« fo augergercöhnlifett 3eitpunfte5 für eine politiff e ©erfammlung fann bie Ueberjeugung nift abroeifen, bag ber §err 2Ibgeorbnete auf eine befon» ber« jahlreif e ©etheiligung ber Scanner be« all» gemeinen SD3at)lrefteS nicht geregnet hat. ©eine ©erefnung bat ihn nicht betrogen. Sölan fah näm» lif neben 20 geiftlifen §erren, bie oermuthlif befonberen 2tnlag Ratten, com Jperrn Pfarrer Žič» far Nef enff aft ju forbern, nur eine oerhältniS» mägig geringe 2lnjahl oon ©ocialbemofraten, bie aber trogbem imftanbe roaren, ber „roeihe"ooflen SBähleroerfammlung ein peinliche« ©ftcffal ju bereiten. biefer unangenehmen Situation fam bem $errn 21&georbneten fein fo oft bewährter ©atriotiSmu« ju £>ilfe. ©c erflärte ju ©eginn ber Serfammlung, bafj er biefelbe mit Nüdfif t auf ben ®rauerfall im Kaiferhaufe nicht abhalten roolle. 21uS roeichen ©rünben biefe 2lbfage nift fdjon oor» her erfolgt ift unb roarum ber §err 2lbgeorbnete eigens noch *>ie Sßeife nad) ©illi unternommen hat, um hier feine ©erfammlung abjufagen, ba« oer» mögen roir un« nicht ju erflären. pie ^äejirftöoerfrefung (jat Hein ^ofj. ©on oielen ©eiten oernehmen roir Klagen barüber, bag bte Slrbeiten an ber ©$ogleina=©ritde bei Südjern äftanf' Sabr roar hingegangen, froh'fnjfeS Seben roar in'« öbe §au« am 2tturftplat} etngejo» gen, in üppiger gülle ftanb ŠRofet inmitten ihrer Sinberff ar, bet grig, ber ganje ©ater, ba« fleine ©retf en juft rote ihre Butter unb bei ben anberen roar man nidjt redjt einig, roem oon ben eitern fie roohl glichen. SDie Mofel meinte mit ©tolj, fie ähneln nicht nur bem ©ater, nein, fie roären fogar fein treue« ©benbilb, unb ©erenhorft bagegen fagte, fie roären ihrer lieben Sllutter roie au« bem ©efif t geffnitten. ®a« roar ein ftiHeS ©lüct, rote e« nur treue Siebe ffaffen fann, unb roar ba« 2Jlaht audh manch» mal fnapp, flopfte grau ©orge hte unb ba auch an bie SEljüre, ein Slid auf all' bie blonben Kinber» föpfe, ein ©lid in Nofel« hoffnungSoolle« Stuge — balb roar fie oerffeuft unb ©erenhorft hatte e« nodh nift bereut, bag er ihn ausgesogen — ben „lieben, bunten SRod". ®er £erbft reifte golbene grüf te, ber 2Binb ftrif über ©toppelfelber, ber 21lte»2Beiberfommer 30g ©ilberfäben oon 2lft ju 2lft. ®a« fleine Söinfel» bad), fonft fo ob unb ftill, roar heute gar fo be» lebt, roieber roogte laut f^reienb bie ©trafjenjugenb auf unb ab, roieber oerliefjen SJleifter unb 21tt» ßefeüen ©ebefluhl unb ^obelbanf unb roieber ftan» ben bte Söläbchen erroartungSooll am offe.ten genfter unb flauten nieber auf bie muntere ©char ßeroähr» tec Ärteger, bie eben fo luftig burch bie ©äffe 50g. „©um — bum" — bie groge ©aufe — bie 9tegiment«mufif. — SRuhig gelaffen ber «ötajor oor gar nicht fortfdjreiteu roollen, fo bag fdhon feit fünf SJionaten ba« ©affiereit ber ©rüde gerabeju mit Sebenžgefabr oerbunben ift. 6« erroedt roirflich ben Slnfcljein, al« ob ba« $olj jum ©rüdenbaue mangelte, benn in einer fo langen 3eit hätte man mit einer fo einfachen ©rüde bodj fchon fertig roerben fönnen. iSöffan. 21m Sflittroocl) roar bie Umgebung biefe« fo freunblidjen Orte« ber ©djauplat} einer roinbifchen 2lrbeiterreoolte gegen bie beim ©ahnbaue befchäftigten Italiener. 600 ftreifenbe roinbifdje 2lrbeiter, roelche mit Knütteln beroaffnet roaren, jogen jum ©ahnbaue, in bie $ubalufna=©d)lud)t, um bie italienifchen 2lrbeiter ju oertreiben. 2lnt ©ingange ber ©d)lud)t ftellten fich ihnen 2 ©en» barmen entgegen, roeldje bie ©djar jeboch nur furje 3eit aufjuhalten oermodhten, fo bag bie ©ituation einen fehr bebrotjlidjen ©fjarafter annahm. 3n biefem oerhängni«ooQen 2lugenblide, in roeldhem bie ©enbarmen bereit« oon ihrer ©djiegroaffe ©ebraudh ju machen genöthigt roaren, famen nod) jroei ©en» Carmen mit einem 91egierung«beamten ju £>ilfe unb bie anftürmenben 21rbeiter rourben jurüdge» brängt. S)iefe hatten bte 21bfidjt nach ©t. Seonharb ju jiehen, roo gegen 1000 italieniffe 21rbeiter be» fthäftigt finb. SDort roäre e« ficherlich ju einet förmlichen ©fiaft gefommen. 21ud) jegt nof ift bie Sage fehr gefahrbrofjenb, ba bie« — roie fif ein roinbiff er 21rbeiter au«gefprof en hat — nur ba« ©orfpiel ju einem £>auptfflage roar. ©iele italieniffe 21rbeiter — grögtentfjeil« Neapolitaner — finb oon ihren 21rbeit«ftätten geflohen unb halten fif in beu SBälbern oerftedt. gifenßa^nunfälle auf ber ^übßapn. 3)on» ner«tag früh ber ^«oler ©iljug oor bem @in» fahren in bie ©tation ©rud an ber SJlur an einen ooraužfahrenben Saftjug an, rooburf fünf Sßagen be« leiteten jertrümmert rourben. S)er ©todmann be« Saftjuge« routbe getöbtet. ®ie ©affagiere be« ©iljuge« blieben bi« auf einen unoerle^t. ®ie ©fulb foH angeblif ben bienfthabenben ©eamten ber ©tation ©ernegg treffen, roelfer ben 3ug paffieren lieg itt ber Meinung, bag ber Saftjua bie ©tation ©rud früher erretfen roerbe. Unfäglif e« Unglüd roäre entftanben, roenn ba« ©uloer, roelfe« einer ber jertrümmerten SSBaggon« barg, ejptobiert roäre. — 35er gleif e UnalüdStaftjug erlitt greitag in 91abrefina nof einen Unfall. §n ©rofecco ent» rollten einem Saftjuge 2 S&aggon«, bie auf ber geneigten ©afjnlinie an ben ermähnten Saftjug heranfausten. 25urf ben 21npratl rourben mehrere SBaggon« be« Saftjuge« foroie bie jroei entrollten SBaggon« jertrümmert. Unter bent 3u03perfonale ftnb einige ©erlegungen oorgefommen. ®ie 3üne hatten infolge biefe« Unfälle« bebeutenbe ©er» fpätungen. _ Um bie 2lnroenbung fünftlifer SDüngemittel in ber Sanbroirthff aft, inSbefonbere für ben Obft» unb ®einbau in ©teiermarf ju förbem, hat ber hohe fteierm. SanbeSauSff ug mit ©erorbnung oom 30. Suli 1895 3. 20366 bie fteierm. lanbroirth» ff aftlif »femiffe Sanbe«»©erfuf «ftation in SJtar» feinen Struppen, elegant unb fftteibig baneben auf bem 91appen ber 2tbjutant. ©ie guden ba be« ©ürgermeifter« tinber, roie rotteten ftf bie jarten ffiangen, ein jebe« brängte ju bem genfter hin, btonb nof immer ffön, bift hinter ihnen Sütutter SRofel, etroa« jurüd ber ©ater ©ürgermeifter. Äein« fpraf ein ffiort, juft roie in ber ftirf e roar's, bie jungen ftaunten unb bie ©Item baf ten, baf ten — rooran ? SDa ruft ber fleine grifc: „©iehft ®u, fo ift ©apafen auf in'« ©täbtfen eingeritten, bie ÜUutter hat e« mir gefagt, nift roahr, «Ulama?" ®ie Dlutter nidt, ber ©ater fühlt einen leifen, fügen ©fmerj im £erjen, unb roenn auf füg, fo ift e« bof ein ©ftnerj. „91if t roahr, ©apa" — faßt ©retf cn — „ba truflft ®u nof ben lieben — bunten SftodP" ®a feuf ten fif be« ©ater« Vtugen auf, 8?ofel hält ftf nift länget unb finft bem geliebten ©at» ten in bie 2lrme. „®ie ©inquartierung — ber J^err «Dlajor ftnb ba", melbet bie SNagb, unb fieh, ba fteht er ffon. — ®er roeig, roa« ©eiber gerjen h^ut beroegt, ihm rinnen roieber jum erftenntal feit langer 3eit bie SEhränen in ben jefct ergrauten ©art, ftillff roei» genb ff liegt Sfftajor ©ranb bie alten greunbe in bie 21rme, er ff ludt unb brüdt, ba enblif Jagt er roeif: ,,©eht Kinber — ber ©ine hat ba« blonbe Ülofel mit ben blonben ©proffen — ber liebe ©ott betjüt'« — ber 2lnbere nift« auf ber ©Seit, al« nur ben lieben — bunten 9tod!* „3). SBoltžjtg." burg beauftragt, bte ©eftelfung folf er ®üngemittef auf genoffenffaftlifen ffiege in billigfter unb ju» oerläffigfter ffieiie burf juführen. ®ie ©eftellung burf bie genannte 2fnftalt er» folgt, fobalb fif SLfjeiluefjmer für eine ÜJlenae oott naheju 10.000 Äilogr. gefunben haben. ©« er* geht baber an alle ^nteveffente«, roelfe ihren ©e« barf an fünftlifen ®üngemitteln in biefer SBeife beden roollen, bie Stufforberung, fif für bie ^erbft» faifon tbunlifft fofort, jebettfall« bi« fättgßettS gnbe §epfemßcr entroeber ff riftlif unter ütngabe ber geroümfteu üttenge unb ber 21rt be« benöfigten ®üngemittel« an. bie unterjeifnete Seitung ju roenben, ober biefe 21n,iaben perfönlif in ben SRäumen ber 2lnftalt (Urbanigaffe 23) ju tnafeit. ®ie ©ertheilung et folgt fogleif nadj 21nfunft ber ©enbung, roooon bi.' Sheilnehmer oerftäitbigt roerben, am ©ahnfjofe in SJlarburg ober gegen einen ge« ringen, burf bie UeberführungSfoften oerurfaften 21uffflag innerhalb 1—2 ißofen im Sagercaume ber ©erfuf «ftation. ®te ©ejahlung hat fofort beim ©mpfange be« ®üngemittel« ju erfolgen. 21Ue näheren 21u«Üünfte ertheilt: «cituitfl ber lanbtP.=(J)eni. äan&cö=S8crfM4»«;®tation in Harburg. NB. Ue6er bie 2trt unb Stenge ber anjuroenbenben fürtftlid>en Düngemittel gibt bie oben flejeidjnete Leitung auf f^riftlic^e Anfragen umgetjenö 3tu§tunft. 50 efe Sin» fragen ntüffen bie Stngabe enthalten, tueldje ©ulturgattung gebüngt roerben foil, bie iöejdjaffenljeit bež 53obenž (leicht, feferoer, Se^m, &anb tc.)r ob baž ©runbftüd naf} ober troefen ift, bie aSorfruc&t unb etroaige Siingunn belfelben unb all» falige fonftige roiffenžroerte üemertuitgen. fin gefrorenes piner. Sn Slmerifa ftnb auf ©elehrie ©päffen 1114t abholb, roa« folgenbe ©effifte beioeiSt. Mehrere ©tofefforen au« ©h'lflä belphia, barumer ber berühmte ©leftrotefnifet 9)t. ©lihu 2homfom, hatten einige greunbe in SgnK (iERiiffaf ufettS) ju einem ®iner in einein befannten Sfteftaurant gelaben. ®ie ©uppe rourbe heig auf* getragen, ©ine ©ecunbe fpäter rief einer ber ©äfte: „®ie ©uppe gefriert ja!" iftaum roaren biefe ©Sorte auSgefprof en, al« fif bie ©uppe tn einen ©i«blod oerroanbelte. ®er ©irt roar ftarr oor ©ntfe&en. 3tun fam bie erfte ©petfe, ein giff. Kaum hatten bie Kellner feroiert, al« ein ©aft rief: „Dtart fferjt mit un«, ber giff ift ja au« $olj!" gelang nift, ben giff ju jerffneiben, man hatte ba« ©efühl, al« roürbe matt mit ÜJieffern an ein ©tüd ©ifenholj fflageit. ®er ŽBirt oerfiferte oergeben«, bag ber giff gut gefof t fet. ©r rourbe abgetragen. Nun famen bie ©ntree«. ®er ©raten gefror fofort, al« er auf ben ®tff fam, ba« ©rot roar bart roie ©tabl, ber ©Sein oerroanbelte fif in ben glaifeu ju ©i«, auf ba« ©3affer gefror. SJtan roeffeite bie glaffen. ©ine iöiinute fpäter unb c« entft^inb ein fiemer Särm; bieKorfe flogen au« ben glaffen unb ber ©em ftieg iit ber gortn eine« rofenrothen gtfrorenen ©i)ünber« heran«. Kellner riefen ben director De« |>oiel«, biefer ben ©efißer, alle leifteten einen @ib, ba« bie |»erbe in ber Küf e oor rothglül)enb feien, roiefeit auf ba« 2l)ermoineter int 3in,1»er< roelfe« 18 ©rab jeigte unb behaupteten enblif, ba müffe etroa« Uebernatürlife« im ©piete fein. ®ie SEafel rourbe aufgehoben unb auf fpäter oertf oben, ©inen iltonat lang fpraf ganj Sg^n oon bem feltfamen ®iner. ©nblif rourbe ba« Nätpfel burdh eine Snbi«cretiort gelö«t. Slhomfon hatte au« feinem Saboratoriunt ein fleineS ©efäg mit naf ber ülethobe 2J1. ®eioar« in Sonoon betjanbelter unb flüfftg geioorbener Suft mitgebvaft. ®tefe fo comprimterter Suft erjeugte# in gasförmigen 3uftanb oerroanbelt, eine Sempa» ratur oon 200 ©rab unter Null. SEhomfon lieg^ roährenb niemanb auf tl)n aftete, etroa« compri' mierte Suft auf bie ©peifen unb ©etränfe fttömen» rooburf biefelben fofort gefroren, sffiährenb tef* jroeiten ®iner« luurbe oiel über ben ©pag gelaff'. ®er 3Birt präfentierte aber eine Nef nung füc jtot' ®inerS. ____— @iart i . 6et. ^enneberg^eibe Oon 45 kr. ti« fl. 14 65 pet OTiter — nut ccEjt, roenn bire« a6 gabriten belogen — icljluat (, »eig unb farbig, — in ben mobetnft1-©eraeben, jjorben unb i effin«. All Privat«» potto- unb fteuf " ftei in« £ou«. fJMufter unifleJjenb. 2353"t (8■ ^ettncbcrn'g ©ribrn»^ubritcn (t.n.t.$od.), gflrtjg: gefegtapßift^er ^t^ifjfsßeri^t ber „W* $tar clinte" in Jlntiocrpen. ®er spoftbampf** „Äenfinflton" ber „SReb ©tar ßinie" in antroerpen «P laut Xelegiamtn ant 13. ©eptember roo^lbe^atten SWeW^orf angefommen. ■gSUtfßeifimgeu bes ®6/iü ereiltes für 2«iffefJJciermarft. (gvntett, Sortiere«, 35er|xicFen ttttfc Sltifbewabren Beö SafdofciieS. Sefanntlid erjielen wir au« unferen DBftgärten bie Pc(;ften einnahmen, tüie bei ben übrigen lanbwirt* fdaftlichen SetriebSjweigen meift nur bann, Wenn mir bie DBftfrüdte im frifden 3uftattbe »erwerten fönnen ; Wir Brauden biefelben fobann nidt erft in eine ®auer« toaare umjuwanbeln, ohne weitere« 9iifico gelangen wir 3U unferem (Selbe 1 ©« bebeutet fomit ber grifd»er« fauf in ber Siegel bie Befte unb lohnenbfte ©erwerthung«» Weife. SBoHen mir inbeffen unferen Slbfafc erweitern unb un« einen großen tabenfrei« erwerben, fo müffen Wir eben alle ©orBebingungcit hiefür, fomte für einen geregelten DBftPerfehr erfüüen. SDiefe ©orBebingungen nun Befielen nebft ber ©uthaltuitg eines tidligen ©orten« taue« unb ber 3"d&tung »ottfommener griidte &aupt« fSdlid im richtigen ©ritten, Sortieren, SlufBewahrett unb ©erpaefen be« DBfte«, fowie im ©erfattf ber Obft« ware nur nad ©ewidt. 3Jac6ftebenbe furj gefaßte «Kegeln mögen im heu-rigett, nid&t unbeträdtliden ©rntejahre jur nufeb in= genben SRidtfdnur bieneit. 1. £te ©inte bcr STafclävfel »»b »imen. «Bei ber ©rnte Wirb berjeit leiber »ielfad nidt mit ber nötigen ©orgfalt »erfahren; fei« Sffiuuber ba|er, wenn fid Beim Oeffnen ber Äiften unb gäffer ober itn Sagerfetter Diele oerbevBenbe unb faulenbe grüßte finben! Sebe SDrudfftelle an bcr grudt fagt un«, baß hier bie Reffen be« grud&tfletfd&e«, weil ge« tobtet, itt gäulni« übergehen. ©« bat baljer aBge« Rüttelte« DB ft, fowie Obft, weide« in großen ÄörBen unb SBägen ohne weide Swifdenlagen an bie oft weit entfernten ©erfauf«erte Beförbert wirb, feine lange ©alt« Barfeit. SDaSfelBe gilt aBer aud für ju ftüh, Wie audj Su fpät geerntete« Obft I Sin erfteren Satte fdrumpfen bte grüßte ein unb jeigen halb entwidfelten ©efdmacf, im anberen galle aber werben fie mehlig. ®arau« folgt, baß bie ©ornahme ber ©rnte jur ridtigeu SRetfe« jeit »on größter SEBidtigfeit ift, Tlan unterfdeibet haupt« fädlid jwei 9ietfeftabien : Sie © a u m« ober © f lü cf« reife, unb bie Sager« ober ©ettußreife. Sie Saumreife laßt fid erfennen, weint bie grüßte oT;iie äußere ©inWirfung Don felBft ju fatten anfangen; Wenn fie fid an ber ©dale Det färben, ober Wenn fid bie Serne Bei SIepfel Bräunlid) unb Bei ©irnen fdj)v>avj= lid jeigen, ober enblid;, wenn bie grüdte Beim 6r= faffen unb ©eben berfelben unter gleidieitigem halben Umbrehen »om grudtholje (grudtfuden) fid Ieidt to«« löfen! Sn biefem Buftanbe müffen bie grüdte geerntet Werben, benn ein weitete« ©elaffen berfelben am Saume Wäre »on šftad&tfjeil. Sager« unb genußreif ftnb bie grüdte bann, wenn fie jum frifden ©enuß tauglich geworben finb unb ben hödften ©rab be« SBohlgefdmacfc« erlangt laßen. — Sährlide Sluffdreihungeu erleichtern ba« ©rfennen ber richtigen qßftitcfreife I SDaß Obft in Jahrgängen mit früher ©lüte unb warmen, troefenem ©ommer etwa« früher, uub uingefehrt in Sauren mit falter, feuchter ©ommerWitterung erljeblid fpäter gepflüeft werben muß, ift wohl felbftrebenb unb muß Berücffid&tigt werben, wie aud im rauheren Dberlanbe uub in fälteren Sagen bie spflücfrtife im allgemeinen fpäter eintritt, al« im Wärmeren ÜHittel« unb Unterlanbe unb in ben gefdüfeteren Sagen. SDaSfelbe gilt enblid für »ottwüdfige, jung« fräftige unb alter«fdwade Säume. ®od fönnen im allgemeinen folgerbe fünfte Bei ber ©rnte jur Sead« tuug bienen: a) Sei © o m m e r 8 p f e l: ©ieher gehören jene ©orten, Weide bom Sluguft Bi« ©nbe September genußreif werben unb ungefähr 14 Sage galten, unb Bei weiden bie ©aum« unb ©enußvetfe faft jufammen« fällt. »Ber felbft |ier ift e« Be|uf« ©rjielung eine« Befferen ©efdmacfe« unb einer längeren ©altbarfeit un« erläßlid nötbig, bie grüdte 6 Bi« 8 Sage »or ber ©enußreife, alfo bann ju pfliicfen, wenn bie oben ange« beuteten Äennjeitfen ber Saumreife eintreten. Slußer« bem ift ein aUmä&llde« 3lu«pflüdfen ber nad unb nad retfenbeit grüdte unb jwar juerft auf ber ©onnfeif, angejeigt, um eine längere (Srnte ju erjielen. b) © e i § e r b ft ä p f e I: £ieju werben jene ©orten gejäblt, Weide »on Slnfatig DctoBer Bi« SDJitte Ftotoember leif werben unb etwa brei SBoden galten. 3lud 6ter ift bie ©rnte Bei eingetretener ©aumreife »orjutte|men, um bie mefjtfad angebeuteten ©ort^eile fid ju fidern. c)©ei SCßinterapfel: 3;iefe widtigfte ©ruppe umfaßt jumeift alle unfere wertootteu ^anbel«« unb Safelfotten, beren ©enußreife nad fürjerer ober längerer Sagerung »on 2flitte 3?o»emBer Bi« SDJai eilt« tritt unb fobann 3—4 äBoden aitbauert. J&ier fällt bie ©autn« ober spflücfreife in ben 3Konat October. ©pSt teifenbe uub lang faltbare ©orten müffen lange in ben October hinein am ©aunte »erBleiben, weil fie gerabe in biefer legten 3dt an ©röße unb SEßoljlge« fdmaef febr junef;men; ein ffetner groft fd&abet nidt! sRamentlid alle grauen Reinetten (Seberäpfel) unb ftarf Berofteten Wrüdte, Wie ©aitaba «Reinette, föntjl. fturj« ftiel ie., müffen eine fpäte ©rnte erfahren, fotten fie auf bem Sager nidt ju feljr weifen. d) © e i S a f e I B i r n e n : SDa« ©leicBe gilt int allgemeinen für unfere ©ommer«, & e r B ft = unb 2Binter:£afeI6irncn. 3Bäfjrenb einjelne ©otten, Wie Äaiferbirne, ©olonaS-£er6ffbutteibini, ©eneral Sott« leben, ©i^«c1« glafdenßirn, §erjogtn »on 3lngottleine, ©lairglan« ©utterbim jc. etma« »or ber ©erfärBung, ©ommer SDŽagbalena, 2Bittani« ß|riftettbirn, ©«peren« fterrenBirn, ©ongreßBirtt, Slapp« SieBIing :e. hingegen gerabe jur 3eit ber ©erfärBung gepffücft werben müffen, erforbern SKeue ©oiteau, ©belcraffane, 2Binter=®ec6ant«« Bim, Olioier be ©erie«, ©t. ©ermain jc. eine fpäte ©rnte unb ift hierauf 3iiicf|idt ju nehmen, ©ntblättern fid inbeffen im §erbfte bie ©äume frühjeitig, fo müffen aud bie ©irnen rafd geerntet werben. ©ämmtlide«SafeloBft muß mit ber ©anb g e p f l i'i ölje heBenb unb jiehenb, unb läßt biefelbe, trenn Io«gebroden, in bie Sanb gleiten. £>ie mit ber ©anb nidt jn erreidenben grüdte werben mittelft eine« £> B ft B r e d e r « geerntet. £>ie»on finb »erfdiebene gorinen in ©ebraud, W0»0n bie höljerneit mit ©acfleinen ausgefüttert werben müffen. ©orji'tglid unb bie menfdl'de ©anb faft »ößig erfefeenb finb bie fogenaitnten franjöfifden DBftBreder, weide »on Sofef ©obel, gabrif dirurgifder Snftrumente, ©raj, D?euthorgaffe. unb anberrceitig Bejogen werben fönnen. ©on 2Bidtigfeit finb bei ber Dbfternte aud bie Seitern, bie ftet« möglidft fteil in bte Saumfrone ein« geftellt werben müffen, um ba« ©dwanfen ju »er« hiiteu; in gefährlichen gätten müffen biefelBan an ben Steffen feftgebunben Werben. 2lm empfehlenswerteren ift unter anberem bie Siroler einbaumige Seiter, (Sehne genannt), weide fid Bequem fowohl im Snnern be« ©aume«, al« aud an beu 3lußenfeiten ber Ärone mittel« 3Weier ©egeuftüijeit anlegen laßt. üBeiter« nöthig finb bie Befannten ®oppclIeitern, weide, je einfader fie con« ftruiert finb, befto werth»oller fid erweifen unb Weide fehr Ieidt tu bcr eigenen 2ßirthfd«ft erjeugt, fonft aber »on bcr girma ©dulj unb Äöüfd in ©raj Bejogen werben fönneu. 3um SJ3fItiefen ber grüßte ftnb mit ©ortbeif bie umjuhängenben Sivorer ©flücffdürjen ober fonft spfTitef; förbe »on o»aler gorm mit Sügel 31t oenoettben, weld' lefetere mittelft eine« ©triefe« »om ©flüdfer Behuf« Slu«« Wed«lung »om ©aume niebevgelaffen Werben fömieit. ©fliicffdürje fowie ©fliirfförBe werben, wenn »ott gepflüeft, jWecfmäBig gleid in bie Bereit fteljenben 2Bagen ober barren »orfid'tg entleert. ®iefe« UeBerleeren muß ftet« burch forgfältige« ileberflaiiBeu gefdehen unb barf feinere« Safelobft nie üBerfdüttet werben, um ®rudffteüen ju »ermeiben. ®ie« gilt Befonber« für bie weidfleifdigen Mofenäpfel unb ©alßitte. 3"m fogleiden Sran«port in« luhe ©au« Werben jebod jWecfmäßtg fTad&e, läng« liehe, jweihenflige Äöt&e »01t 25 ©entimeter ©öhe »er« wenbet. ©ämmtlide ÄörBe, weide fehr leicht au« rohent ffieibengefledt im eigenen ©au«halte 3ur SBinter«« jeit hergeftellt werben fönnen, müffen an ten Sunen« wänben mit ©adtleinwatib aufgefüttert werben. ®te für ben SranSport größerer 3J?engen feineren SafeloBfte« nöthigen Sreppcn=2Bagen unb Äarren ftnb tin Snnern mit weident ©troh ober ©oljiuotte au«« julegen, worauf auf ben ©oben hanbljod) geringwertigere grüdte gebradt unb fonad bie Beffereit grüdte mit 3wifdenlagen »on ©troh -'c. iu Leihen gewölbt uitb rücfenaitig aufgefdidtei werben; hterburd wirb jeber ®rucf bermleben! ©artfleifdige ©orten, fowie ©irnen fönnen bie läufigen 3wifdenlagen »011 ©troh entbehren. ®te fo Belabeuen SBagen weiben nunmehr hslBhanbhod mit ©troh Bebeeft unb mit paffenben ©rettern belegt, mittelft Letten ober ©triefen gut burd ©dnüren gefidert| bamit bie griidie Beim Sran«porte nidt gerüttelt werben! ©0 forgfältig, al« e« hinein gebettet warb, fommt ba« Obft an Ort nnb ©tette wieber jur 2lu«labung, um fortiert unb in flad&ett ßörhen in ben Aufbewahrung«« raunt gebradt ju werben. Sn reideren Obftjahren Wirb nur erfte unb jweite Dualität gepflüeft, währenb bie britte Dualität nad« träglid 3um Slbfehütteln gelangt. ©nblid ift bie OBftpfliiefe möglidft Bei troefenem SBetter »orjunehmen, währenb ©ommer« uitb ©erbftoBft mehr in ben frühen SRorgenfiuitben nad ©dwinbeit be« Shaue«, Behuf« ©rhöh"n3 be« aBohfgefdmadte« ein« auheimfen ift. SReBftBei ift aud reinliche« ©antieren nothwenbig, bamit bie grüdte nidt nur gefunb fonbern aud fauBer Bleiben. 2. £>a« Sortieren bc« SE«ifctobftcö. ©tue ber widtißfteit ©orhebinguttgen jur ©eBung be« Obfthanbel« unb ©rweiterung bc« Slbfafec« aBer ift ba« © o r t i e r e n b e « f o g e n a u n t e n D B ft e 3. $iefe SliBeit ift »on eminenter Sebeutung! 3?idt nur bie »erfdiebeneit ©orten Slepfel ober ©trnen müffen ftrengften« »on eittanber getreunt gehalten Werben, and bie einjelnen ©orten felBft fonbern wir gleid nad ber ©rnte bei unferem Beff.ren ©anbelSoBfte ant Beften in brei Dualitäten. ®ie erfte Dualität bilben bie »ottfommenften, fehlerfreien grüdte, je nad ©orte »01t minbefieit« 1GO ©ramm ©ewidt unb barüber, unb gibt bie Safel« ober ÄiffenWare; bie jweite Dua» lität, Befteljenb au« ben nädft fdönften grüdten mitt« lerer ©röße, je nad ©orte »on minbeften« 80 bi« 160 ©ramm ©ewidt unb gibt bie SÜfarft« ober gaß« ware, währenb bie britte Dualität ba« fleine, mißge« ftaltete unb Befdäbigte OBft al« Slu«fduß umfaßt, ©rfte unb jweite Dualität »etfaufett wir bann redt Ieidt unb jtt »iel fßöneren ©teifen, Währenb bie britte Dualität für ben ©aueBebarf, jur 3?2oft«, 3J?u«= ober ©aftenbereitung »erwenbef, ober ab:r um geringere« ©elb hintangegeBen wirb. ®a« 2Birthfdaft«oBft inbeffen, foferne ba«felbe jum ©erfaufe gelangt, fortieren wir in jwei ©rößen unb geben ftet« nur bie Beffere, marft« fähige Dualität ab. ©« barf baher Bei ber ©rnte be« D&fie« nidt alle« jufammengefdüttet werben, wir biirfen aber ba« gute Obft nidt gerabe fo fdtedt Behanbelit wie ba« minbere. gür folche SBare finben fid bann nur un« Wittige unb fdledt jahlenbe fäufer. ©3ie bei jebem anberen ©efdäftSjweige, fo ift and h,;er Orbnung unb ©ewiffeuhaftigfeit bie ©auptfade. ©in Käufer, wirb er au« 9?ad!äffigfeit ober aBfidtlid fdledt Bebient, er fommt eben nidt wieber. ©« wirb fid aud Beim D&fthanbel nur berjenige Behaupten, weider ehrlid arbeitet! SBürbe gerabe biefem ©unfte mehr ©eadtung gefdenft, e« würben fo mande unlieBfame ©orgänge mit ihren häufigen iiftcidfpiefen in ber ©eridtSftube fobann untevbleiBen. ®te ©eilaffung fleiiter minber« wertiger griidte hat eben eine un»evfjäUnt«mäjjtg große ©ntwertung be« DBfte« mit jur golge, weiden Um« ftanb aber bte Säufer unb ©än'jler Beim geftfegen ber ©reife fid junuge ntaden. ®urd ba« forgfältige unb genaue ©ortieren iu ber angebeuteten Sffieife beugen Wir jebod biefem UeBelftanbe in »irffamfter ffieifc »or. Sffiir maden hieburd bie DBftware gleidmaßiger, fomit einlabenber utib bamit aud wertooHer! 2Bir er« Sielen höhere ©reife, wie wir aud ba« Slnfehen unfere« Obfte« hierburd ungemein hehen unb ba« ©ertrauen be« Ääufer« unb mithin einen guten 9iuf un« fiderit. ®iefe Siegeln gelten inäbefonber« aud für ben ©Snbler, toenn er ganje (Srnten übernimmt ober über« h.-upt Obft jum «Berfanbte Bringt. Sit bein 2ttaße, al« er bcrgeftalt ba« Slnfehen unfere« DBfte« in fernen Sanben hebt, bie SIBuehmer bauernb an fid feffelt unb neue erwiiBt, wirb fid ber Umfafc im Obft fteigern unb fo aud fein ©ewir.n fid erhöhen. ®tird btefe SeftteBungen, ba« Safel« unb ©anbei« obft in genannte brei Dualitäten ju fortieren, erfüllen Wir nämlid eine wettere, wichtige ©orBebinguttg jur ©iderung eine« erhöhten uitb bauernben Slbfa^e«, Weil wir bann atten ©didten ber Sebölferung OBft ju Bieten »ermögen. Snbem wir mit beu feineren unb tabellofen grüdten beit weitgehenben Slnfprüden ber »ornel;men Äreife ju genügen imftanbe finb unb foljin höhere ©reife erjielen, fönnen wir ba« geringere OBft, bie britte Dualität, Ieidt um Billigeren ©rei« abfefeett; wir bieiten fomit aud ber ärmeren ©eoölferungSctaffe mit Billigem DBfte, wa« aBer hödft widtig ift. ©ie« burd wirb ber ©er&raud ftetig uitb rafd annehmen unb ber ©erfehr fid Beiehen. SBir Beugen baher, in« bem wir ben ©efdmacf fehr »erebeln, ©inn uub ©or« liebe für fdöne« OBft ha&en unb ben äßert beSfelben hieburd fteigern, aud einem attfäüig ftarfen unb att« gemeinen ©rei«riicfgange hödft wirffam »or. 5äf;rfiif;er 'gJrofcottfum ber »erfdiebene« flationc«. @in englifcjer ©tatiftiEer bat berechnet, büß in biefer Jpiuiidjt auf ben Srotconfunt bet Muffe obenan ftebt. liefet wirb in Mußlanb, 100 eine na^ oielen Millionen jäblenbe Soltžf^icht itt ben erbärmlichften foctalen Serhäitniffen lebt, pro Äopf unb Qahr auf 635 Sf»«b beregnet. ®a« nadj Mußlanb am meiften Srot confumierenbe Sanb ift Seutfdjlanb, too bet Serbrauch 560 Sfunb 6es trägt. Matjeju bie gleiche Quantität oerbtau^t audh bet fehr oiel Srot effenbe granjofe, nantlich 540 Sßfuttb. Spanien fteht mit 480 Sfunb cm oierter, Italien mit 400 ^funb an fünfter ©teile Ser^lt.iiämäßig geringen Srotoerbrauch im Set« gleiche ju Mußlanb, Seutfchlanb unb granfreich meift ©nglanb auf, roo jährlich 380 Sfunb auf ben Kopf fommen. J>ie eittfa^fie fifeußa^« ber 55eff bürfte gegenroarug noch 3apan befißen, unb jroar jroifcheu 1898 feinen Beiben Orten 2ltami unö Dbaroara. @i§ ift eine fdjmalfpurige ©ifenfcaljn, bie mit SRenfdjenfraft betrieben roirb. ®ie SBagen Ijaben $ßlä(3e für je üier Serfonen, bie bilden gegen SRiicfen figen. Sroei biž brei Sßagen bilten einen ßug, ber uon einem falben SDutjenb ÄuliS langfam ben £>ügel hinauf gebogen roirb. 21uf ber §öl)e angelangt, fpringen bie Jlulte auf bie Sßlattfortn, unb nun ge!jt t§ mit £>ilfe ber ©c^roerfraft abroärts nac^ ber Stufte gu mit ©djnellsugggefdjrointugfeit, bie ftellen® roeife fo bebeutenb roirb, bafe bie Snfaffen ber Söagen bie Slugen fcfyliefjen müffeit, um nidjt fd)roinbelig p roerben. ©in (Sifenbatjnungliid: foil jeöod) auf biefer 33aljn nod) nidjt corgefouimen fein. §für ^täötdicroofjner, Beamte etc. ©egen SerbauungSbefßtoerbcn unb alle bie folgen einer fifcenben SeBenžtoeife unb angeftrengter geiftiger Slrbeit ftnb bie echten „ÜÄ o I fS @ e i b 11 fc»$ u I » e r" Bermßge ihrer, bie Serbauung naßtjaltig regelnbenjunb milbe auPfenben SBirfung ein gerabeju unentbehrliche« ©auSmittel. ©ine ©chattel 1 fl. Sägltßer spoftuerfanbt gegen Nachnahme burdh Slpctbefer 31. SOI o 11, f. u, f. Hoflieferant, SSien, Suchtauben 9. 3r. ben Slpothefen ber ^vobinj »erlange man auäbrücfltß aftolt'S «Präparat mit beffen ©ßuljmtirfe uub Unterfßrift. 2407-101 ^djri/ttßum. Son ©ans fivaemevS neuem $vaßtroevf „2) a S 19. Q a I) r h u n b e r t in SBort unb Sil b" (3)eutfßeS SerlagShauS Song & ©o., Berlin W.) ift in biefen lagen baS elfte ber 60 ©efte jur lužgabe gelangt, baž bie govt-fetjuug ber atigemeinen @efd)id)te ber Qaljve 1812—21 ent= I)ält. 5)er Xeyt fdjilöert biežntal in fßltßter, aber tief er« gvetfenbev ©pvaße ben Untergang ber „©vofeen 9lvmee" auf ben eižftarrenbeit ©iitöben DtufelanbS unb ben Seginn ber gveiheitgfviege; bte Silbev begleiten bte SBovte ©djritt fiir Schritt, bte lißtpolle ®arftellung unterftüfcenb unb evgättjenb. Unter ben ©jtra-Setlagen fei eine reijoolle farbige Sißo-gvaphie aug bev erften ©älfte beg ^abrljunbertS, bev fiampf ber Fregatte 9lftvolaba mit ben gtgantifßen ©iSbcvgen beS SIntavfttfßen DJteevež erroähnt, eilte ©jene, bie tut 9litgeitblteit, bte ©ßätsung bev Svetg« rcevtl)igteit biefeS ©etvänteS, roeldjeS in fo oielfaßev ©iufid)t bev 9Jlenfßheit toobtthättge SJicnfte teiftet, ju iuteveffieven. Qeite gvage unit, roag roiv im allgemeinen al§ ©ognac trinfen, roelße äRcvfntale beu echten oom unedjten itntevfdjeiben, buvd) roelße Sevbättitiffe bte greife ber oevfdjtebencn ©orten ie= ftimmt roerben — allež baž erörtert unb beantwortet ein faßmäitntfß grünblißer Slnffafe im neueften ©eft bev all« beliebten illuftrterten 3familiem3eitfßrift „3ur guten ©tunbe" ($eutfßeS SerlagShauS Song & ©o.., Serlin W. 57. $veiS beS Stevjehutaggijefteg 40 9lufeevbem enthält baž oontehm aužgeftattete ©eft eine bead)teugioevthe SBiirbiguitg bev Se» beutuitg „Sižntavlž für ®eutfd)laub", roeldjev unter aitbevent ein auSgejetdjueteä portrait be§ uerftorheneu 9lltveid)§{anjlev§ beigegeben ift, ferner eine gitlle allgemein intevefftevenbev uiti) veid; illuftvtevtev 3luffäfee, rote: „®er Shee", ,,®ev9lu§» juq S3oahbiI§, be§ lefeteu äHauveutöiügg, auž ©panten", „SBtenev 3ubiläuni§fefte", „©elbftgefevtigte Siebeggabeit com 9Jleeve§ftvaub", „X^al Svatlaubžbaleti iit Sflonuegen", it. f. ro. £>a§ §cft, toeld)e§ baS letzte be§ laufeuben Qahvganaeg ift, befc^tiefet bte Dtomatte „^vetlattb" unb „Um 5Mr itub ©aim", non benen ber leitete befonbevS bebeutungžDott babitvd) ge-loovbeti ift, bafe er ein gvofse§ foctaleä Qeitmoiiicnt, bte agva rifdje grage, in ftetä feffelnber ®eife behanbelt, itub gibt «ulevbem eine ftimmunggnoUe abgefchloffeue 31opeHette „5Bev= geffen". 5)eutfchlanb§ jüngft »erblichenem avoficu ©ohne Dtto »ou 58ištuavd tft ein rcürbigeS ©ebcnfblatt geroibmet, bag bev 3. ©eptember«giuumtev be§ vühmlichft hctannteit 3Belt= mobenblatteä „© v o 6 e 3JI o b e n ro e 11", mit bunter $äd;ev= Vignette. Sevlag gohu §enn) ©$mevm, Berlin W. 35, betliegt. @voft uub Bornehm muthet uu§ aaež au: bie h«vr= liehen üinftlerifdien Sflobentableauy, bte favbenpväd)ttgeu 9J!oben©tahlftt(f)btlbev, bie vetd) iUuftvtevte aSelletviftit etc. 5)a§ gvbfe angelegte, fünftterifdj auggeftattete Statt fehen, beifet barauf abonntreit. „©vofee DJtobeuroelt", mit buutev gä^er>33ignette, — nicht ju nevroedjfeln mit Slättevn ahm liehen £itel§! — nebft achtfeitigev Dtomaubeilage „3lu§ beften gebevn" ift füv nuv 75 tr. »ievteljähvltch }u bestehen uon bev fiauptauSliefevunggftelle füv Oeftevveich=Ungavit: Ötubolf 8edj= rtev & ©ohn, SBien I, ^afomivgottftv. e. Slbonuementg aud) bet atten S3ttd)hanblungen unb ^oftanftalten. ©ratig^robe« nummevn bei allen Sußhanblungen. , S> e § M t u b e § h e ft c r g r e un b t|t bag un Serlage pou 3ol)it öenvg ©chroevin, Sevliu, mouatltd) einmal mit nieten gUuftvattonen unb mel)veveu iHuftraten «etlagen ev« fcheiueube ©cbvauchgblatt „f i n b e v g a v b e r _o b e'. Jn> fveueitbe aJlobeu«@euvebtlbev, roie bie biev oon ev|tev Kutt)tlet haub gebotenen, finbet mau roobl utvgenbg fonft unb eben foroenig einen fo itbevauS vetchen SWobenthetl, bei beffen ®uvch ficht bag fers jeber 3Jluttev oov ^veube hupfen mufe. ®ev jeber Kummer heiliegenbe ©chutttmuftevbogen unb bie 511 jebent Sötobeubilbe gelieferten ©ytvafdjuttte naß förpevmaafe, gegen ©vftattung bev minimalen ©elbfttoften, ermögltd)eit ber auf ©pavfamfeit bebad)teu ©augfvait unb 9Jluttev ©elhftanfevttguug fämmtltd)ev Stinbevgarberobe! Unb eben fo lehrt „ßtnbev* gatbevobe" — Slbonuement nuv 45 !v. pvo Ditavtal — bie ©etbftanfevttgung beg Jtinbevfpieljeugeg aug Dieften unb 316« fallen beg ©auShalteg. tiefem allein finb ftänbig groet ganje ©etten in jeber Kummer geroibmet. Muftrievte 9JMr= d)en, ävjtltche unb häu§lid)e SBiute füv SDliittev etc. bieten jugletd) Selehvung 1111b Unterhaltung. „Siitbevgavbevobe" tft ju bejtehen non aUen »uchhanblungen uub ^oftanflalteu. ©vatig Srobenummevn burd) evfteve unb bie öauptauslie= fevunggftelle füv -Deftertetd) Ungarn: Stubolf Scdjncv & ©ohn, XBien I, ^afomirgottftr. 6. ©ine hevvliche ©ommer^Stummer bietet mit §eft 26 bte „DJlobevite Sunft" (Serlag dou 91id). Song, Sevliu W. 57.) in einem prächtigen, mit feinftem ümftlevifßen ©e-fdjntad' auSgeftatteten 5)cc!el bar. 3)em dürften Sigmavct ift bag erfte Slatt beg ipefteg geroibmet. ©in auggejeidmeteg Sraftbilb bež güvften im Severn mit etttetit SRerrolog oon ioattg Sraemer beanfpvudjeit bte höd)fte 3Bevtfd)ät3iing. 3)ev übrige Inhalt bež trefflichen §eftež ift beit greunben bež ©oinmevž geroibmet. 3)te evften fii'mftlev uub 3lutoveit haben mitgearbeitet, um bev Sluminev ben ©tempel bev Solleitbung aufjubriiefen. 91. ^ärap hat fetne luunbevDoIIe, oon fetnev ©attve getvageite 9Jtavmov Statuette „9J?obevnev 9lmov" re= pvobitctveu laffen uitb ©eiitrid) Säcfev hnt ein launtgež @e--btcht baju gemaßt, ©eovg Sufe bringt eine farbenfpvühenbe Sabeplaubevet, „91m ©tvanbe bež 2ibo", ju bev ©. 9tofeU' ftanb Dortvefflid)e 3lIuftrationen"geliefert hat. ©. 5ctlentami'ž arbcnfd)0než Silb „9111 öetl!", 9J(ay SVletit'g meiftevlichcv DJtavmovbvunueit im 9lvd)itef'turfaal bev gvofeeit Serliner Sunft« aužftellung, g. ©votemepev'g auSgejei^netež Silb „Qm ©vb beevfellcr ju ,ftopenl)ageu", ©. be 9Jlavttni'g ©tanbbtlb „5)ampfev iu ©id)t", fentev bie gvofeeu, rounbevooll augge« fiihvtett »oljfdmitte itad) ©entalben erfter äfteifter: „®až ©d)0" con 91. ©d)vam „©eftelltev fietler" nou S. ©elibevt unb „91m gitfee bež ©lävnifd)" oon ©. Steffen, erfd)ltefeen eine güHe bež ©ßöitett ititb ^ntereffauten. 9llleit gveunbctt bev ©htftt bitvfte hod) rotUfommett bte ad)t ©eiteit ftavfe 0vatig=91otenbetlage fettt: „95lobevne fiuuft", ÜMjev für Stauofovte oon ©eiuvtd) SoUrat &d)itmaßev, ein aužgejetd)-iteteg 2Bev! bev Xonlunft, baž bereits ün 9Jlanuflript uont Dvd)eftev bev ttf> ar nt o tri e in Sevlin öffentlich gefpielt roitvbe unb beit größten Seifall erntete. ®ie 9!ooelle „9lllevlei aHenfdjen" oon ©mit Sefdjfau iß btž jum ©d)lufe gebiehen unb befviebtgt im hödjften ©vabe. gid' 3acl uub Seilage jeigen roieber ben gvofeteu Ketdjthitm an QUiiftvatioueu uitb feffeluben Klaubereien, i»eld)e bem Sevid)te bež Sabelebeng bev Sühne, bež ©povtž, ber hohen 9tvtftofvatie u. f. ro. an= gehören, iuvj bte ©ommev»9!itmmev, mit roeld)ev bev 12. ^ahvgaug bev „SOiobevnen Suiift" fd)Itefet, enthält einen fold)en Seichthum au Silbevn uub Scrt unb roirb iu fernem Söevth buvd) bie 9J!itfit6etlage uod) berart gefteigert, baf; mau bev Serlagžhanblung, bte l)od)fte 91uertenuung aitgfpvedjeu mufe. ®Ste roiv höven, finb füv ben neuen Jahrgang ber „ÜJlobevnen ftunft" aufeevovbentltd)e Sovbeveitungen g'etvoffeu roovben. Cl)ue Sroetfel rotvb ftd) bev gvofee Setfall, beu bte „DJlobevue Suitft" bighev in allen Sreifeu bež Qu= uub 9lužlaubeg ge-gefunben hat, iu Suhmft nod) feljv evheblid) ftetgevn. 2)ie 001t bev 3of. fiöfcl'fd)en Sud)hanblung in fteinp ten uevanftaltete Siefevitnggaužgabe »on © e b. k u e i p p ž g e f a nt m e 11 e u © d) v i f t c u fd)veitet viiftig »ovroavtž. SiS jefet finb 6 Stefevuitgen evfchicncu, roomit baž evftc unb avitublegeube ®ev! Snetpp'St „gjteiue Sßafferfur", baž fernen Slamen unb feine 9Jletl)obe iu bev ganjen 9BeIt befannt maßte abgefd)[offeu ift. Qebe 9Bod)c lommt eine rociteve Siefevuitg juv 9lttggabe. Snetpp'g SBevfe bilbeit einen fo auSgejetßneten tftathgebev für Qebevmaitn in gefunben uub tvanlen Xagen, bafe beven 91bonnenteut nur auf ž SBärmfte empfohlen roerben !anu. „® e u t f d) e S o l! ž ft t nt m e". 9iationalfoctale §alb= mouatšid)vift. Ovgait bev bcittfd)en Sobenvefovmev. gievauž» gebev 9lboIf ®ainafd)!e, Serlin ©t., 9lrfonaplat3 8. —• 9lttž bem Inhalte bež evften ©eptem&erheftež heben roir hevoov: 91. ®amafd;fe: 3uv 3ttebenž6otfd)aft auž 9Jlo§fau. 8. ©fd)« roege: §ripothefenbanfen u. 9Jiobiltfientug bež Sobenž. — ^ublicauuž: ©ine nationalfociale ^vvleh'vc? — 91. gebbev= feit: ®ie 9lllcmeube in gtovbfvtežlanb. — $vof. fi. Sitßev: 3ttv ftäbtifßen Sobenfvage. — S). Stovben: 9Bie iß Sobett« reformer rourbe. — ü- ©erlaß: ©onutagnadpuittag im Sonboitev ©pbepavl. — 9lug bev Seroegung. — Ötunbfßau. ®te „beutfße SollSftimme" foftet inevteljähvig nuv 1 9Ji. ©te tft ju bejieben buvd) jebe Sußhanblung (Serlag nott SB. SJlöUer, Sevliu ©. 42) unb jebe $oftanftalt (9lv. 1931). ©egen ©titfenbitng bež Setvagež tit Sviefmavfen an beit §evaužaebev erfolgt poftfrcie 3uienb«ug. „aste fährt'bie aBett nut ©uß?" pflegte ©hafežpecrve, rubmDoHen 9lngebettfenž ju fragen. Unb bie gvau oon heute fönnte bent „fitffen ©ßroan oom 91uon" barauf ant roovten; „Um fo beffer feit iß auf bag Unioevfalhlatt füv bie gamilie „9JI o b e uub ©auS" (Sevlag ^ohn öeurt) ©ßtoevin, Sevliu) abounivt bin." Uub bag tft ganj vtßtig. ©ž gibt fein Slatt, roelßeS für einen fo geringen $veiS fo enovm oiel bietet, nnb roaž bietet! ©elbftanfertigung fämtlißer ©arbevobe naß bem jeber Stummer beilieaenben Sßnittbogen unb naß beu oom Serlage gelieferten ©rtva©dpiitten naß fiövpevmaafe ju jebem 9Jlobeubtlbe (©elbfttoften) — ift baS nißt pvaftifß V ©in Slatt bag beu reiß illuftvivten Inhalt oon 12 Spejialblättern iit ftß fßliefet, tft bag nißt prafttfß? „9Jlobe unb ©auž" öfterreißifß=ungarifße 9luggabe, tft mit aßtfeitiger Dtomaubetlage unb 9Jtobem@tablfttß=©olovit füv nuv 90 fv. ptevteljährtg bei bev ©auptaugltefevunggftellc fiir Deftevveiß Uugavu: JRubolf Seßner & Sohlt, SBtett I, ^afo= mirgottftv. 6,'bei allen Sußhanblungen unb Softauftalten erhältliß. ©ratiž ^vobenummevn bet evfteven beiben. Sei aufmevffantev Sectiive beg in bev gebtegeneit 3Boßen fßvift „© ä u ž 11 ß e v 9t a t h g e b e v" ©eboteneu roerben bte beutfßen ©aušfvauen uub Xößtev ftß nißt nur buvß ©elbft evjtehuitg oevebelu, fonbevn auß ungemein an 2öiffett unb ©vfahvung roaßfen. ®tefev ©vfenntnig fann mau fiß beim Kursblättern jebež einjelnen ©eftež nißt oerfßliefeeu. ©0 bringt bte foebeu erfßienene 9!umntev 37 etuen behevjigenž« roevt'hen 9lvtitel 001t 9J!. Sßmibt oon ©tenfteen über „2>ie ©mpfhiblißfcit," roovin biefer ©havaftevfel)lev alž ©vunb otelev 3evtoüvfnifie, SerbriefeUßfetten uub ©ntfvembungen gegeifeelt roivb. — 3Jt. ftoffaf räth tn „Stllige 3)amenpeu fionate" jur ©röffnung roo^Ifeiler Senftoucn fiiv junge 9Jläb= ßen, naß bem 9Jhtftev bev amerifanifßen Boarding-houses. — „©egen bag ©ßnürert", fpeciell bag fragen oon fefteu ©ovfettS, vißtet fiß ein bvttter 9lvttfel, ber bte burß biefeS Xotlettenftiid bevoorgebraßteu fivanßeitg ©vfßeinungen in itt flavevSBeife fßilbevt. 9lufeevbent: iuteveffantež geuilletou, neuefte Savtfev DJloben in äöovt uub Silb, oiele praftifße SRecepte füv ©aug unb ©of, ftüßc unb Seller unb gerotffen« hafte 9lugfunft auf auž" bem Streife bev Cefeviittteu geftellte gvagcit. Srobeitummevn finb jebevjeit gvatiž unb fvanco ev-hältliß 0011t Sevlagc 001t 91obevt ©ßneeroeife, Sevliu W., GlfeholjftV. 19, i^seok üftt^er. (5) v e i f i l b i g.) 9Baž biv bie beiben evften fiinben Seläftigt DJJeitfßen unb baž 2ßtev. Sie ®ritte ift am Saum ju finben, 2)od) auß im tiefen ©eereoiev. 3)až fßöne ©anje fiehft bu gleifeen 3uv ©ommevžjeit im grüneii ©ain, 9t!enn beibe ©vften bavan fpeifen, $ann bü^en fie ihr Seben ein. Soll. ^ätflfef. (3 n> e i f 11 b i g.) S)aS ©r|te eilt bahin jutn SUleeve 3m üielgenannten Saube fem; ©až 9lnb're bient betn fßmttcfen ©eeve, Sent Sanbmann unb mand)' anb'tem ©evrn. SBillft bu baž initbe ©aitje fel)en, So reife in bež ©riteu £anb, dorthin, roo SHiefenfäulen fteljen; ®ott lauert'S an beS ©rften SRanb. IJlajjif^cs ^ttabraf. ©in männltßer Sorname. ©in Setfammluitgžort. ©in Solbat. ©ine geogvapljifße Sejeid;nung. 3n bie gelber »orftehenben OuabratS ftnb bie Suß' ftaben AAAAA D LLLL NN P UU berart einjutvagen, bafe bie roagreßten Leihen gleißlautenb mit ben fenfveßten ftnb uub 2Börter pon bev beigefügten Sebeutung bilben. ^d) bin beS griebenž fditi^eitbe 93taßt, Unb bod) rief nur Stveit mid) in'S Sehen. DJlit gleid)etu SRed)te uitb gleißem 9JJafe Soll jebent bas ©eine id)' geben. ©in g^Iien baoor, bann fteljft bu miß Sollftänbig buvßlödjert, gejpalten, 9Jlu& alles nehmen, roaž man mir gibt, 2)oß nur, bamit'S anb've erhalten." _ __ Ocrman SRotenfet«; ^5ifberrätf;ft!f. ^ -CO IBfBfj^Jfil ^ f ^ Sfmft bu ež, bift bu ju fßelten, Sift bu ež, tutrft bu cž gelten, ©aft bu ež, roivb ntait biß meiben, SöiUft bu ež, bift bu befßeiben, ©agft bu ež oljne lleberlegen, 9Jeunt man tlug biß allevroegen. Hliro|tid)ott. Rose, Ober, Paul, Bier, Gran, Hase, Asse, Bote, Galle, Labe, Ader, Plan, Tante, Uhren, Amme, Dattel, Nadel, Harm, Alba Morgen, Engel, Hagel, Lamm, Augen, Lücken. Rest, Reim, Lid, Aller, Recke. 9luS jebem bet oorfteljenben SBörter ift burß Um' änbevung be« 2tnfangSbuß|tabeng ein anbevež ©auptrooit (auß Eigennamen) ju bitben, bevart, bafe bie ÜlnfatigSbuß' ftaben bec neuen ÜBörter im 3«famnienhange ein Spviß* roovt ergeben. 911Ž SRäubev ift'S mit u unb u betannt, SJlit e unb e ift'S feftgefßloff'nev Sunb. FRITZ RASCH, CILLI. Söo bu auß roanbelft bei Sag, iß folge bir, umhülle bež 91aßts biß. SBirft miß im Seben nißt lož; ftirbft bu, empfängt biß mein 9tciß. S)ie Sluflöfungen folgen in näßfter 91ttmmev. "glur cine Rümmer! Bon St. „Rummer 106" muß einft ein ftöne« SRäb® djen geroefen fein, ©eute not cerrät^ ba« blaffe ©efidjt ©puren einftiger Sieblkljleit. ©8 ift faft fo weiß rote ba« Kiffen, auf bent e« liegt, unb bie braune ©aatflutlj, bie feffelto« auf ba« Sinnen herabftrömt, bebt bie Seicljenfätbung biefe« ©eficfjte« umfo entftiebenerr heroor. Die tiefen ©djatten unter beu großen braunen Slugen oerfünben bie nahe Sluflöfung, roätjrenb bie fdjöne ©troeifung biefe« fjerrliteu SRunbeS not uidjt oon bent Seiben jerftört ift. Die Seruittung hat biefe Sippen ge® fdjont. . . . ©ie blicft mübe auf, al« ber Doctor an tfjrem Sette ooritbergeht, uttb fragt mit fdjroadjer, etroa« Reiferer ©timme, bie einft ein ferner Sllt geroefen fein muß: „Leiter Sag ift heute?" Der Doctor bretjt ben Kopf unb erroibert: „©onntag, Dfterfonntag!" Dann geht er roeiter ju Rr. 108, bie erft geftern in bie Slbtheilung ber ©offnungSlofen ge® bracht roorben ift unb in wenigen ©tunöen — er faßt nadh i&reui Pulfe, fieht nad) ber Uhr unb jagt jur Särterin: „3n>iften elf unb jroolf" — in jene« Sanb hinübergegangen fein roirb, oon beffen ©chroelte fein Sauberer roieberfehrt. Rummer 106 öffnet bie Slugen ein roenig, al« fie ba« Sort „Ofterfonntag" hört, ©ie hat in ben fech« Sodjen ihrer Kranfheit nidjt auf ben Sechfei oon Sag uub Rächt geachtet. Sie einzige 2lbroedjSlung in ba« einerlei brachten bie ©eftalten bet Slerjte unb Särterinnen. ©ie hat eine bunfle ©mpftnbung, baß unter jenem genfter, ba« heute ein roenig geöffnet ift, um bie milbe grüljlingSluft hereinjulaffen, ein breiter gluß bem Dcean ent® gegenftrömt. Sn allen Sahugebilben ihrer fiebern® ben ptjantafie hat fie bie murmelnbe, ptätfdjernbe SReloöie gehört, Stile« anöere ift unfidjer, fdjroommen. Ofterfonntag beginnt feine Sunber ju fpinnen. DaS eine Sort in Serbinbung mit ber roeicljen, joarmen Suft, bie bort fo balfamifcl), fo hoffnuttg® «rroedenb, lebenfpenbenb hereinftrömt, hat fie au« ihrer Sethargie geroedt. „Ofterfonntag", roieber® holt fie einigemal leife, fit felbft unhörbar, al« ob biefe« eine Sort gleit einem Seuttthurme Sid) t in ba« taotifte Sluf unb Rieber ihre« ©mpfinbungS® leben« bringen fönnte. Unb bie Seft'oörung ber ©eifter längft bahin® geftrounbener S^hre fängt an, in biefem ntüben, gemarterten ©int ihre magifteu 3auberlreife ju jiehen. ©« ift fo ftill in ber „Slbtheilung ber ©off® nungSlofen", baß jeber Son ber Slußenroelt hell unb flar oon ber reinen Suft hereingetragen roirb in ben ftmudlofen Raum. Sllle ©inne be« fter® benben jungen Seibe« finb fonberbar geftärft. ©ie unb ba hört fie oon ben natjefteljenben Selten ftroere Slthemjüge, ©rftidungSröteln; aber ba« ift ihrem Ohre nidjt« Ungerooljnte« mehr, ©elbft ba« Raffeln, mit bem ber ttahenbe Sob, ber ernfie «ruber be« ©tlafe«, fit anfiinbigt, ift ihr m ben fet« Soten ein gar oertrauter Klang geroorben ©ie roeiß genau, roa« eine plöglklje £>aft, eilenbe ©tritte bebeuten: (irgenb ein benachbarter Kranfer hat ausgelitten. Slber an biefem borgen ift alle« ring« um fie Seben, alle« befannte, lieboertraute Slugen. Slu«® gelöftt finb bie legten Sahre, Sahre ooU Seib unb ©tmat- @ie hört bie ©timmen auf bem gluffe; roie tljaufrift/ »Die roeit fie Hingen 1 ©ie tönen uon ber glußnieberung ju ihr herauf, fo laut, fo beutlidj. ... Sie hört ba« glattem unb 3roitftern ber ©perlinge auf bent genftergefimfe — at nein, e« fmb ja feine ©perlinge, fie irrt fit, e« finb bte ©troalben, bie fit an ihrem Datfenfterten ein® geniftei halten — an jenem genfter, ba« oon üppi» gern ©eißblatt pant jtiijebedt rourbe unb roo fie fo oft faß unö beu fußen Sraunt ber Siebe unb ©off® nung träumte. Sllle thatfätliten ©injelljeiten ber falten, trau® rigen ©egenroart oermiftten fit mit bem ©ottnen® fteine früherer Seiten. ©ine Dreborgd irgenöroo in ber Ratbarftaft leiert ba« ihr fo oertraute „Sleunten oon Sharau". Die ©abenjen flingen roie elfenartige« ©to .... fie lätelt, fie brüeft fit tiefer in ba« Kiffen unb träumt mit geftloffenen Slugenlibern roeiter. ©ie hört, roie SRarie fie ruft, bie nihftiften Klänge ber Drehorgel roerben ju ernften, feierliten Sonen be« alten ©lauier«, ba« im ©rferjimmer fteht, unb SRarien« Stimme be® gleitet e« ftet«, roenn fie ben Oftertoral anftintmt. Sie hört bie Stroefter rufen: „Spute Sit, 3lnna, e« ift fton fpät!" Sie lieb, roie oertraut ba« Hingt! ©in junger Doctor tritt in ben ©aal, er fdjreitet auf ihr Sett ju unb lehnt fit über fie, mit einem ginger lüftet et ihr Slugenlib uub blicft nat ber Pupille. Da« Sluge judt, al« ber ©trafjl ber grüfjlingSfonne e« trifft. „Shr müßt mit jegt nif quälen," fagt ba« SRäbd)en, „it "tuß gehen, SRarie roartet auf mit- Der junge Doctor fieht fie einen Slngenblid an, bann geht et roeiter. ©ine ©locfe fängt ju läuten an, fie ruft bie ©lättbigen jum ©ebete, bie Sluferfteljung be« ©eilanb« unb ber Ratut ju feiern. Da« ©efitt ift gegen ba« genfter unb ba« Sitt, ba« bort fo golbig hereinflutbet, geroenbet; e« reift ihre ©eeie burt tueit entfernte ©egenben, über oerftedt liegenbe Sanbroege, ftmale Pfabe itt ben Sergen ihrer ©eimat. ©« ift rounberbar, roie fie jeben gel«, jeben Saum ertennt, an ben fid) ein ©rlebni« tnüpft. ©ie überfpringt mit jugenb® litem Uebermuth ba« eiferne ©itter, ba« Ratbar ©tefan« ©arten einjäunt, jerreißt fich iljr ßleib an ben ftarfen 3aden, gerabe roie fie e« in jenen glüdlidjen Sohren gethan hat. Unb SRarie lad^t über ihre Serlegenljeit. Da« junge ©rün buftet, roie bamal«. ©ie bemerlt ba unten im Shale bie beiben tleinen, oom geftmoljenen ©tnee ange® ftrooHenen glüßten, fie geht langfam bie Slnhöhe hinauf, auf ber ba« Kirtleiu fteht, in ihrem ©erjen fingen taufenb Stimmen bie uralte ©offnungžroeife. Rot einmal figt fie im ©höre nieber, not einmal fieht fte alle bie freunblidjen ©efidjter. Da ift ba« offene Kirtenfenfter, unb fie blicft hinaus auf ben alten griebfjof mit feinen alten Säumen, bie ihre oerroatfenen 3eige tief auf bie ©räber hin® abfenten. Sie ruhig unb frieblkl) ba« alle« ift! Die Slprilfonne liegt not einmal auf bem ibtjlliften Silbe, bie ©pedjte hämmern unb ber glieber treibt Knofpen unb bie Sienen fumnten. Unb über aH biefem eine« SRäbten Unftulb «nb ©efunbheit unö ber Slid in eine glänjenbe, ftöne, ftöne 3ulunft. Unb bann ber Seg nathaufe. ©ie geht ©anb in ©anb mit ihm, bie Säte murmeln ©oebjeit«» lieber unb bie litine ®eme;nbe lätelt ihnen fteuttb« lit Die ©lode tönt not immer in a-moll roeiter. ©« Hingt triftaflfjell unb Har, coli jauberhafter Silber, cie fteht oor bem Slltare ber Heinen Kirte. ©an« hält fie an ber ©anb, unb fie fühlt feilt Bittern. ©ie hört SRarien« ©timme in bent ©ho® rale, al« fie langfam hinauSftrei'en, »erheiratet. Stuf bem tleinen plage oor bem ©otteShaufe ftehen bie Dörfler. Die ganje Suft ift ooll oon Slumen® buft. Der alte Dorffdjulje murmelt ihr etroaS ins Dhr unb Hißt fie auf ihre ©tirne. Sllle bie bunllen Sahre ber ©nttäuftung, be« ©lenbe«, ber ©taube, bie fpäter roie ein furttbarer Sirbelroinb ba« arme ©eftöpf nieberriffen, fteinen au« ihrer ©rinnerung au«gelöftt ju fein, ©troa« oon ber ©töpfungSlraft be« grühling« burtbringt ihr ©erj. „St muß roieber gefunb roerben," murmelte fte. „Die ©ibe ift neu erroatt unb it muß hier ftill liegen, ©örft Du bie ©lode? ©« ift bie ©timme be« grühtingS, bie mit ruft. St bin im Slpril geboren, im Slpril habe it geheiratet. St fontme, SRarie. ©teile bie Slumen jum genfter, e« ftnb Slumen oom ©an«. D, Siebfter, it roußte, als it bie ©lode hörte, baß Du jurüdfommen roürbeft. ©« Hang roie Deine liebe ©timme; roir fiub elenb unb ft let* geroefen, it roeiß, ich'roeiß-aber jegt ift alle« oorüber. Soju not roeiter ftreiten ? ©ieh' e« blüht roieber. £), Siebfter, it jehne mit hinau«. Settn Du nur roüßteft,' roie it leibe, unb roie bie Seute mit anfeljen', Du roürbeft geroiß lommen unb mit wegnehmen' St roeiß, it bin ftlet* geroefen, aber Du bift ju ftreng. O ©an«, glaube ihnen nitt, roenn fie Dir Sügeti über mit fagen; it habe nun einmal ge® ftrauchelt, — er hat mit bethört, ber ©lenbe — aber it liebe nur Dit- ift ein Sraum. Sir finb ganj biefelben, bie roir immer roaren. Sitte, roenbe mit um, bamit it Dein ©efitt fehen lann'" Der junge Docter, bet an ber Settfeite fteht, legt ihren Kopf tiefer in bie Kiffen. „O, ©an«, Du thuft mir roelj! St bin fo Irani, ©ieh mit nif an, in einigen Sagen bin it ganj gejunb. St fühle mit heute oiel beffer. ©örft Du bie ©lode? Du mußt Did) eilen, ©ans. Sir roerben ju fpät fommen, unb bie SRarie iit fo genau. Du mußt ©ebulb mit mir haben, roillft Du? SRein Kopf fällt auf bie Sruft, it bin fo mübe." . Der Doctor blidte auf feine Uhr unb fagt ju ber eben herantretenben Särterin: „©ie ift not oor heute Slbenb fatt, ade Seiten ftnb ba, fte fpritt fit jegt in ihren legten ©tlaf hinein." „SRarie," fagte bie Kranfe mit Reiferem Sifpem, „SRarie, Slnna geht eS ganj gut, beat armen Dinge. SRan follte ihr bot bie ©aare maten. ©S ift eine ©tanbe, fie fo liegen ju laffen. Du roeißt, ©aitS fommt unb hörft Du nitt bie ©lode, hört nur! Sir muffen fie aufritten." Dann einen Slugenblid fpäter, faft unhörbar: ,,©S ift ber glieber, ©an«, ich roerbe ihn mit jur Kird)e nehmen. ©« ift ba« erftemal, bag glieber fton ju Oftern blüht. Seid) fonöerbaren Duft er biefe« Sahr hat . . e« . . e« nimmt . . mit faft . . ben Sltljem fort ... o ... it bin fo glüdlit • ' 3eh" SRinuten fpäter hebt jemanb ihren Kopf unb fieht ihr in bie ftarren Slugen, bann läßt er ihn itt bie Ä ffen juriidfaUen. gteublo«, hüflo«, aßeitt ift öie jtöne ©tiffbrütige burt bie Pforte be« Sobe« gegangen. Unb bie roarme Ojterfonne fdjeint an bem® felben SRorgen auf ben fleinen Dorffriebhof, unb anbere junge SRäöten unb grauen, einft ©efpie« liunen bet Sobten, bliden burt ba« Kirtenfenfter, unb bie Sienett fummeln um ©anfen« ©rabfteiu, unb ber Dorfftutje flüftert roieber einem jungen Ding in ba« Oht unb Hißt e« auf bie ©tirn ... ©ettau roie oor brei Sahren. SU« ber arme, abgejeljrte Seib au« beut lurjen Sette herau«gejogen roirb, ftaüt not einmal ba« Dflergeläute ber ©lode jum genfter hinein. ©« ift baSfelbe a-moll. Su ihm liegt ba« Serfpreten ber Sluferftehung, bie Serheißung eine« einftigen Siebetfehen«; aber heute Hingt e« traurig, büfter, roebmutfjSooll, me® lantolift, unb mit einem ftriHen SRißflang reißt eS ab. ©tlafe roohl, Slemtdjen, ruhe fanft! SS1 förhnihft ©t«i= jgr vyiun,,u l tiereiiteč" unö unfereč Stueifjc £> einen rofigcii^-jiiflciiPfrifclicti STcint? ©ebraudien ©ie batjer nur: 'gBergittaitn's Jificnmifd)-^eife oon "gSerflmouu & (So., presbeit uitb iSetfdjcii a. J-norjüglid) gegen Sommecfproffen foune tooftltljättg unb Uctfdjöuentb auf bie $aut I roirfenb. ä ©t. 40 fr. bei: £>ioguerie i 9Hfd)titm) unb aCpotl). Karl Wein. 2557-7_ Graphologie. Wer seinen Charakter nach der Handschrift gedeutet haben will, wende sich an das unterzeichnete vom Vorstand der „Graphologischen Gesellschaft für Deutschland und Oesterreich" gegründete und von ersten Autoritäten geleitete Institut. Erforderlich EinsendungeinerSchrift- probe von mindestens 20 Zeilen, womöglich mit Unterschrift. Keine Verse, keine Abschriften ! Erwünscht Angabe des Alters und Berufes. Preise: für die Charakterskizze Mk. 2 ausführl. Mk. 3 uud mit graphol. Begründung Mk. 5. Betrag wird durch Nachnahme erhoben. I. Sächsisches Institut für wissenschaftliche Graphologie. Franklinstrasse 18. Zarte, weisse Haut jugendfrischen Teint erhält man sicher, Sommersprossen verschwinden unbedingt beim täglichen Gebrauche von Bergmann'» Lilienmilch-Seife von Bergmann & Co. in Dresden. Vorräthig ä Stück 40 kr. bei Friseur Job, Warmut i, Cilli. 2640—101 Unt. h. Minist.-Inspect, st. Ilaiidelä-Scliule für Herren u. Damen. -gg Besonderer Abiturienten-Curs. Inhaber u. Director': 8046-77 K Karl Hndabinnigg Graz, Reclibanerstr. 17 vis-ä-vis der Technischen Hochschule, Eintritt: 1. Oktober und 1. März. Confortable Unterriohtslocalc. ,Auer'-Ucht. Reichh. Lehrmittel. Leichtf. Lehrmethode. Goldfuchs-Valach nnd Falbstute.. lö'/a hoch, vollkommen vertraut, ein- und zweispftnnig eingefahren, unter dem reellen Werth zu verkaufen. — Gebirgs-ReitponjV 14' hoch, braun, Valach, als Damenpferd ganz verlässlich, in der Herzegowina gezogen, geht auch vorzüglich einspännig, wird ebenfalls unter dem reellen Werth wegen Abreise des Eigenthümcrs verkauft, Anträge unter Adresse: B. V., Villa Preurat in Gonobitz, werden blos bis Ende September beantwortet 3092-76 EötTenTob (^fefi* ämmiffl, PeWjfcö) ist das beste Mittel, um Batten und Mäuse schnell und sicher zu vertilgen. Unschädlich für Menschen und Haasthiere. Zu haben in Paketen ä 30 nnd 60|kr. bei Apotheker Carl Gela iu Cilli und in der Apotheke in Rann. 3011—35 Erste »llgpeiweiiie unentbehrliches Fachorgan für Industrielle, Handelstreibende, Beamte, Angestellte jeden Standes, Iix- und Import. — Probenummern behufs Abonnement oder Insertion versendet gratis di^ Administration, Graz, Mandellstrasse 12. Abonnement »/« Jahr fl. 2 —, »/» Jahr fl. 4.-, 1 Jahr fl. 8.-, Inserate 6 kr. pro Zeile, Stellengesuche 8 kr. pro Zeile, tingesendet 16 kr. pro Zeile. 3051 Eigenthümer und Chefredacteur Franz Josef Dlouhy. Zur Obstverwerthung. MÜHLEN Zur Weingewinnung, nmi für Obst-Most für Trauben-Wein mit continuirlich wirkendem Doppeldruckwerk u. Druckkraft! egulirun? .Hercules1, jjarantiren höchste Leistungsfähigkeit bis zu 20 Procent grösser als bei allen anderen Pressen. Obst- und Trauben- Trauben-Rebler (Abbeer-Maschinen) Complete Mosterei-Anlagen, stabil und fahrbar Saftpressen, Beerenmühlen zur Bereitung von Fruchtsäften Dörr-Apparate für Obst und Gemüse Obst-Schäl- und Schneidmaschinen neueste selbsttätige Patent-Reben-u. Pflanzenspritzen„Syjiiioilia'« fabriciren-und liefern unter Garantie als Specialität. in neuester, vorzüglichster, bewährtester, anerkannt bester Construction IE=:bL_ 2^C©,3TfajrtIcl ČZ CO. 28^2_77 lcaiserl. königl. ausschl. priv. Fabriken landwirthsch. Maschinen, Eisengiesserei und Dampfhammerwerk. "T^š7"Ien. II, Taborstrasse Nr. 76. Preisgekrönt mit über 390 goldenen, silbernen und broncenen Medaillen. Vertreter und Wiedemrkäifer erwünscht. 3>parca([e -^nnbwadjnng. Die Sparcaffe ber Stabtgemeinbe Cilli übernimmt in Per» tr>af?rung, refp. ins Depot: f&crtfcfajifere fces 3n- unb 2luslanfces (£affett|iJjetne it. (čiutagčlriicfjer m @|iarca{fenu.anberenSret)ttmftitttten, and) ©olfcntnnjcn gegen eine mapge pepotgefmfjr. Die näheren 33ebingniffe ftnb im 2JmtslocaIe ber Sparcaffe ber Stabtgemeinbe tilli 311 erfahren. 1519—103 ®te &t?ectiotn IE- von einem aufgelösten Geschäfte, werden sehr billig verkauft, ebenso wird eine Weeler & "Wilson -Maschine um 0 fl. hintangegeben. Gieselastrasse Nr. 5, Tratnik's Bad, 1. Stock, von 2—5 Uhr Nachmittag. Prämiiert Cilli 1888. ~ MARTIN URSCHKO Bau- und Möbel-Tischlerei Rathhausgasse Nr. 17, am, Rathhausgasse Nr. 17. 2990_? Gegründet im Jahre 1870, übernimmt alle Arten von den kleinsten bis zu den grössten Bauten. Anfertigung von Fenstern, Thül en Parquett- und Eichenbrettelböden. Vertreter der berühmten Parquetten-Fabrik von Salcano bei Görz. Alle Arten Parquett- und Brettelniuster stehen bei mir am Lager. Ferner liefere ich für sämmtliche Bauten fertige beschlagene Fenster und Thüren, nachdem ich einzig und allein bier zum Anschlagen berechtigt bin und speciell für Anschlagen das Gewerbe habe. Fertige Doppel- und Kreuzthüren u. verschiedene Fenster complet beselilagen stehen am Lager. Grosse Möbelniederlage, altdeutsche Schlafzimmer-Garnituren aus Nussholz für sämmtliche Ausstattungen alle Gattungen politierte und matte Möbeln. Für Speise-, Salon-u Schlafzimmer tapezierte Garnituren. Ferner Matratzen, Einsätze u. grosse Divans, sämmtliche tapezierte Möbel werden nach Mass und jeder Zeichnung billig u. schnellstens ausgeführt. jf Grosse lietlerSage vom fertigen Särgen |J nach der neuesten Ausführung gekehlt, in der feinsten Fa?on, kein Unterschied von Metallsärgen, von der kleinsten bis zur grössten Ausführung Sowie auch Metallsärge stets alles am Lager staunend billig. 36 S* m m Fahrkarten- M FracMscheine nach. Amerika königl. belgische Postdampfer der ,Red Star Linie" von Antwerpen, direct nach New-York mil PtiMeiia concess. von der höh. k. k. österr. Regierung. Man wende sich wegen Frachten und Fahrkarten an die Red Star Linie in aöien IV., 39ßiebner=@ürtel 20. in Kostreinitz bei Rohitsch. Kohler, säurereichster, stärkster und reinster Sauerbrunn. Gegen katarrhalische Affec-tionen des Magens, dann der Respirations-Organe und gegen Verdauungsstörungen von ausgezeichneter Wirkung. Diätetisches und Erfrischungsgetränk ersten Ranges, zahlreiche Atteste. 2936—75 Mineralwasser-Versendung in Kostreinitz, Post Podplat beiPöltschach. Steiermark Laier und Vertretung in Cilli bei C. Walzer, Herrengasse 15. LIE BIG Companys FLEISCH-EXTRACT • FLEISCH-PEPTON nur echt, wenn mit H.iet>ijy's Namenszug in blau quer durch die Etiquette! Alle grösseren Kochbücher der Neuzeit rühmen und ■empfehlen es zur Verbesserung und Kräftigung von Suppen, Saucen, Ragouts und allen möglichen Fleischspeisen. ist wegen seiner ausserordentlich leichten Verdaulichkeit und seines hohen Nährwerthes ein vorzügliches Nahrungs- und Kräftigunes mittel für Schwache, Blutarme, Kranke, namentlich für Magenleidende; für die Krankenpflege unschätzbar! 2493-85 SifPi Die Suppenwürze Maggi ift einjigjn tlirer 2trt, um jebe Suppe unb jebe fdjrcadje 23ouiflon augenblidlid) überrafdienb gut unb fraftift su ntadjen, — roenige Stopfen genügen- 3" Šroguerien unb Eolonialroarenfyanblungen. Die Originalfläschohen werden mit der Suppenwür»« ftäfdxfjen roit 50 geller an in aßen Selifatefjroarengefdjäften, billigst nachgefüllt. Occasion! Winter - Kammgarne, Cheviots und Loden werden zu staunen«! herabgesetzten Preisen 2383—031 ausverkauft wegen gänzlicher Auflassung von Tuchwaaren. Friedrich Jako witsch, Gilli, Manufactur-, Spezerei-, Kurz- u. Galanteriewaaren-Geschäft, Mähmaschinen- u. Fahrräder-Miederlag:«. —3*« — —3!*! —Sf+š —3H* —g+s —3« —3H« —3W um Sonntag, ben September \898 §fife -Sfrctd) concert 5er CifCier gSuftftoercins-gapelTe unter perfönlidjer Seitung bež §errn Adolf Diessl. Stnfano 7 Ut»r abenb«. eintritt 28 fr. 2Bäf)renb ber §erf>ft= unb SBinterjaijon »erben jeben SD onn er ft ag §ltte-§treidjconcerte abgehalten tnerben. labet ergebenft ein unb bittet um jaljlteictien 58efuc§ 3102 ^uffflD £d)Ceßtiger, SReftaurateur. ^HS— ^ss— ^HS— «S— «S— we— ws—- WS— WS— WS-WS— WS— Obstmarkt 1 in Graz, veranstaltet von der Stadtgemeinde Graz vom 2. bis S- OJit* 1898. Beschickung des Marktes bis längstens 1. Oktober I8B8. Freier Eintritt 3 98—77 und keine Platzmiethe. "WS Stadtratli Graz. (Obstmarkt-Comite.) Pensionat HaussenbOchl wird der französische und englische Unterricht nebst Conversation von einer sehr tüchtigen geprüften Lehrkraft ertheilt. 3093-81 Die Vorsteherin. Unterricht nebst Conversation im Französischen wird ertheilt 3040—77 Nähere Auskunft ans Gefälligkeit in der Buchhandlung des Herrn K a s c h, Cilli. Studierende werden in gute Pflege und strenge Aufsicht genommen. Auch kann ein separiertes Zimmer in Verbindung mit ganzer Verpflegung an einen grösseren Studenten, besonders an einen Maturanten vergeben werden. Aufrage: Gartengasse Nr. 17, 2. Stock rechts. 3044_75 Gründlichen Unterricht in Yolksschul-Gegenständen, Violin und Ciavier ertheilt Lehrer Wald-hans, Neug. 14. 3050—80 Danksagung. Die Gefertigte spricht der Frau Friderike Zisser, behördlich autorisierte Masseurin und Geburtsfrau in Graz, derzeit stabil in Cilli, Gartengasse 11, für die gute und rasche Heilung ihres Leidens, was nur deren hervorragende Kenntnis der Massage-kunst gelingen konnte, ihren tiefgefühlten Dank aus. Es ergab dieser eminente Erfolg ein neues Zeugnis für die Heilkraft der Massage und es ist nur zu wünschen, dass alle Massage-Bedürftigen das Glück haben, von einer so gefühlvollen und verständnisvollen Fiau behandelt zu werden. Graz, am 10. September 1808. 3089 Louise Hermata, Private. Eine schöne Wohnung, bestehend aus 2 Zimmern, Küche sammt Zugebör, gassenseitig im 1. Stock, neu hergerichtet, ist sogleich zu vermiethen. Anzufragen in Gabei je, Haus Nr. 3, beim Eigenthümer daselbst. 3101—77 Eine Wohnung, bestehend aus 4 Zimmern, Küche, Keller etc. sofort zu vermiethen Dieselbe kann eventuell getheilt werden. Nähere Auskunft „Grüne Wiese". 3068—75 Ein sehr schönes möbliertes Zimmer mit Kaiinet in gesunder Lage, separatem Eingange, Hausthorschlüssel, mit October zu vermiethen. Adresse in der Verwaltung der „Deutschen Wacht" unter Nr. 3096 zu erfragen. 3096—76 3088 Das ,zmi in Unterkötting ist zu verkaufen, eventuell auch an einen anständigen Pächter zu verpachten. Nähere Auskünfte ertheilt Bäckerei Rakef, UlMÖltillg. i Sludeiileu werden in sehr gute Pflege, kräftige Kost, aufgenommen; auch Ciavierbenützung. 3094-75 Hauptplatz Nr. 8, 2. Stock. Ein Lehrling oder Praktikant aus besserem Hause, mit guter Schulbildung wird aufgenommen in der Gemischtwaarenliandlung des Antoß Jaklin, Weitenstein. 3076—75 Tafeltrauben, per Kilo 40 kr., zu verkaufen im Kapaun' hofe in Cilli. 3100—75 für Damen und Hinder, vorzügliche Handarbeit, aus Neumarktl in Krain; billigste Preise, empfiehlt 3084-77 Fanni Follandt, Carolinengasse No. 8, 1. Stock. .AAAAAAA Vereins- J^uchclruckerei Verlag: „Deutsche Wacht" erscheint Sonntags und Vonnerstags. Untersieirische Eisenbahnfahr Ordnung in Plakatform erscheint immer Anfangs Mai nnd October. Tjuchbinderei Qeleja" in Cilli Rathliausgasse S J* im Hofgebiiitde. Uebernahme aller Druckarbeiten bei billigster Berechnung- Ifvw J i| Gcgründi-t 1874. ji Das Haus iß der Neucasse Nr. 15 mit zwei Gärten ist zu verkaufen. Vermittler ausgeschlossen. Nähere Auskünfte dortselbst bei der Hauseigenthümerin. 3095—76 I>ie Aunoucen-Expedition DUKES NACHF. ****** (Max Augenfeld & Emerich Lessner) I., Wotlzeile <> WIErV I., Wollfette 6 besorgt Inserate aller Art für sämmtliche Blätter der österreichisch-ungarischen Monarchie unl des Auslandes zu ausserordentlich billigen Preisen. Es liegt im eigensten Interesse der P. T. Inserenten, vor Ertheilung eines Auftrages die Kostonvoranschläge dieser griissten österreichischen Annoncen-Expedition einzuholen. Uatnloge und Annoncen-Entwürfe «ratl* und IVnneo. Telephon »17. Uterleger unb Herausgeber: äl5eremebucßt>iuctei.ei „(Seteja" in Silli. ^etantroortlidjer ©djriftletter: £>tto 3imbrpfrf)itfd). Stud ber ^ereinäbueböruderei „želeja" in tSilli