M, »sai® des k. k. Obergymnasiums zu Laibach, veröffentlicht am Schlüsse ß O • cs« 03. N« O "5* -« 2 i* ^2 -S 3 Bg,® Lehrbücher, welche im Schuljahre 1883 dem Unterrichte in den obligaten Lehrfächern zugrunde gelegt wurden. IV. Absolvierte Leettire in den elassisehen Sprachen. a) Aus dem Lateinischen. III.a. CI.: Historia antiqua üb. I.. II., III., IV. III. b. » Historia antiqua lib. II., III., IV., V. IV. a. » Caesar, bell. gall. lib. I.— IV., VI. (40 — 77); V. Privatlectiire. — Zur Einübung der Metrik: Ovid. Trist. IV. 10; Fasti I. 469-—542; II. 83 —118. IV.b. » Caesar bell. gall. lib. I., II., III.; IV. Privatlectüre. — Zur Einübung der Metrik: Ovid. Trist. IV. 10; Fasli (Arion). V.a. > Livius a. u. c. lib. I. (1—39); XXI. (1—31). Ovid. Metam. lib. I. 89—415; II. 1—366; VIII. 183 —235; 611 — 729; X. 1—77; XI. 85 — 193; XIII. 1-398. - Trist. I. 1, 3; III. 4; IV. 10; V. 14. — Epist. ex Ponlo I. 3, 8. V. b. » Livius a. u. c. lib. I., XXI. (mit Auswahl). Ovid. Metam. 1.89 — 415; II. 1 — 366; VI. 146 — 312; VIII. 611—724. — Trist. IV. 10; V. 14. — Fasti: Arion, Gabii, Fabii. VI. » Sallust. bell. Jugurth. 1—101 (c. 63 — 94 als Privatlectüre). Vergil. Aeneid. I., H. (III. Privatlectüre). — Georg. II., III., IV. (Auswahl). — Eclog. 1, 5. VII. » Vergil. Aeneid. VII.— X. Ciceron. or. in Catil. I., pro Roscio Amerino. VIII. » Horat. Oden I. 1—4, 7, 10 — 12, 14, 22, 24, 28, 31, 34, 37; — II. 2, 3, 6, 7, 10, 13—18, 20; — III. 1—5, 8, 13, 24, 29, 30; — IV. 2, 3, 5, 14, 15; — Epod. 2. Satir. I. 6, 9, 10. — Epist. I. 1, 2. Tacit. Ann. I.; II. (mit Auswahl). b) Aus dem Griechischen. V.a. CI.: Xenophon (Chrestom.): Anabas. I., II., III. — Kyrop. I. 2, 3. — Memorab. I. (1—20), II. (1-19; 49-56). V.b. » Xenophon (Chrestom.): Anabas. I., III., V. — Kyrop. I., XIV. (In beiden Abtheilungen) Homeri Iliad. I., II. VI. » Homeri Iliad. III., IV., V., VI. Herod. hist. VII. 1—68, 93 —114 und Auswahl aus den übrigen Capiteln. VII. » Demosthen. orat. phil.: Olynth. I., III., phil. I., de pace, de Cherson. (Privatlectüre Olynth. II.) Homer. Iliad. XVIII., XIX,—XX. (Privatlectüre). VIII. » Homer. Odyss. XIII., XIV., XXI,—XXIV (mit Auswahl). Platon. Apol. Krito. Sophokles Antigone. Y. T h e m a t a. a) Zu den deutschen Aufsätzen im Obergymnasium. V. a. Classe. 1. Eine Überschwemmung (Schilderung). — 2. Teils Tod (Erzählung nach einem Gedichte). — 3. Der erste Schnee (Schilderung). — 4. Die «Kraniche des Ibykus», in gedrängter prosaischer Wiedergabe. — 5. Wert der Zeit. — 6. Wie unterscheidet sich die lyrische von der epischen Poesie? — 7. Das Osterfest (Schilderung). — 8. Was ist die historische Grundlage der Romanze «der Kampf mit dem Drachen» von Schiller? — 9. Wer etwas lernen will, der muss dazu drei Gaben, von obenher, aus sich und auch von außen haben. (Aus «Weisheit der Brahmanen» von Rückert.) — 10. Oux iyaftov iroXu-xoipavlT)- Ui xofpavo? eutio, eT{ ßaatXeö?. V. b. Classe. 1. Eine Ferienreise (Schilderung). — 2. Natur und Menschen zu Allerseelen (Be- ^ trachtung). — 3. Seele des Menschen — wie gleichst du dem Wasser — Schicksal des Menschen — wie gleichst du dem Wind (Goethe). — 4. Die Burgonden in Pechlarn (ein Bild mittelalterlichen Lebens). — 5. a) Weshalb verdient das Nibelungenlied den Namen einer Epopöe? — b) Beschreibung eines schönen Wintertages. — 6. Das Idyllische in dem Stücke «Philemon und Baucis» nach Voss. — 7. a) Ein Abenteuer im Walde (nach Goethes «Novelle»). — b) Erst wieg’s — dann wag’s. — 8. Die Elemente hassen das Gebild der Menschenhand (Schiller). — 9. Johanna Sebus und der Held von Rhodos (ein Vergleich). — 10. Der hat gelebt, der im Tode viele Thränen sah (Chrie). VI. Classe. 1. Effodiuntur opes, irritamenta malorum. Ovid. Metam. — 2. Die Wurzel der Gelehrsamkeit ist bitter, die Frucht aber süss. Isocr. — 3. Leben und Charakter des ersten Jägers in Wallensteins Lager. — 4. Welche Ursachen bewirkten den Zusammensturz des weströmischen Reiches. — 5. Die Charaktere in Wallensteins Lager: a) als Repräsentanten ihrer Nation und ihres Regimentes; b) nach ihrem Rang und Stand; c) nach ihrer Stellung zu Wallenstein. — 6. Schillers Prolog zu Wallensteins Lager nach Inhalt und Gedanken-gang, _ 7. Lage der kriegführenden Mächte nach dem Prologe in Schillers «Jungfrau von Orleans». — 8. Die Weltstellung der Babenberger. — 9. Inhalt des ersten Actes der «Jungfrau von Orleans». — 10. Die Friedensmission der «Jungfrau von Orleans». VII. Classe. 1. Was waren die Beweggründe, weshalb Cicero die Vertheidigung des Roscius übernahm? — 2. Darlegung des Unterschiedes der Handlung der Goethe’schen Iphigenie und der des Euripides. — 3. Ein anderes Antlitz, ehe sie geschehen, ein anderes zeigt die vollbrachte That. — 4. Warum war die Verbannung im Alterthume eine härtere Strafe als heutzutage? — 5. Welche Gründe führt Cicero an, um den Roscius von dem Verdachte des Vatermordes zu befreien? — 6. Welches waren die Rückwirkungen, welche die romantische Schule auf die Entwickelung der deutschen Literatur hervorgebracht hat? — 7. Über die poetische Composition des VII. Buches der Aeneide. — 8. Wie hat Aischylos die Pelo-pidensage dramatisch behandelt? — 9. Quidquid erit superanda omnis fortuna ferendo est. (Aen. V. 710.) — 10. Wie gestaltete sich das Verhältnis des jungen Deutschlands zur romantischen Schule? VIII. Classe. 1. Es sind aus irgend einem Monologe eines deutschen Dramas alle Tropen und Figuren anzugeben. — 2. a) Lob des Schlafes. — b) Allerseelen. ■— 3. a) König Lear von Shakespeare und König Oedipus von Sophokles (Vergleichung der Haupthelden). — b) «König Lear» und «Oedipus der König» (Vergleichung der beiden Tragödien). — 4. a) Uber den Unterschied der vier ästhetischen Kategorien. Nach Schiller. — b) Wie sind Goethes Worte zu verstehen: a) «Ein großer Fehler ist, dass man sich mehr dünkt, als man ist, und weniger schätzt, als man wert ist»? ß) «Allgemeine Begriffe und großer Dünkel sind immer auf dem Wege, entsetzliches Unglück anzurichten»? y) «Der Undank ist immer eine Art Schwäche; ich habe nie gesehen, dass tüchtige Männer wären undankbar gewesen» ? — 5. a) Tasso und Antonio in Goethes «Torquato Tasso» (Vergleichung der Charaktere). — b) Die beiden Leonoren in Goethes «Torquato Tasso» (eine Parallele der Charaktere). — 6 c) Fürst Alfonso (ein Charakterbild nach Goethes «Torquato Tasso»). — 6. a) Schlacht bei Aspern. — b) Die treuen Tiroler, besonders im Jahre 1809. — c) Wodurch wurde 1809 Österreich veranlasst, an Frankreich den Krieg zu erklären? — 7. a) «Das Vaterland verleiht die allerbesten Gaben» (Goethe im «Faust» I.) — b) «Man kann nicht stets das Fremde meiden, das Gute liegt uns oft so fern» (Goethe im «Faust» I.) — 8. a) Was habe ich am Gymnasium gelernt? — b) Geschäftsmann und Gelehrter. — 9. Die Maturitätsprüfungsaufgabe. b) Zu den slovenischen Aufsätzen im Obergymnasium. V. a. Classe. 1. Ali gre na vraže verovati? — 2. Egiptovske piramide. — 3. Quot capita, tot sensus. — 4. Vsem ustreči ni mogoče. — 5. Obleganje mesta Sagunta (prosto po Liviji). — 6. Novo leto. — 7. Livij (životopis i njegovo delovanje. — 8. Čvetere dobe (prosto po Ovidiji). — 9. Stara navada, železna srajca. — 10. Bolje drži ga, ko lovi ga. — 11. Kako se je Kriemhilda maščevala? V. b. Classe. 1. Ksenofont in njegova dela. — 2. a) Poeta nascitur, rhetor fit. — b) Kyros na smrtni postelji (prosto po Ksenofontu). — 3. Pravljica, pripovedka, legenda. (V čem se strinjajo, v čem razločujejo?) — 4. Prilike in podobe v Koseskega pesni: (»Pohlep oslepi». — 5. Brez muke ni moke. (Pismo prijatelju za novo leto.) — 6. Železo in njega pomen za človeško živenje. — 7. Arion. (Po Ovidiji v vezani ali nevezani besedi.) — 8. «Okleni se predrage domovine, posveti v blagor jej srce in dušo!» (Schiller-Cegnar.) — 9. Balada in romanca. (Njiju razloček naj se pokaže na podlagi dveh primernih umotvorov.) — 10. «Hrast se omaja in hrib, — zvestoba Slovencu ne gane. Koseski. (0 veselem prihodu Njegovega Veličanstva na Kranjsko.) VI. Classe. 1. Jesenske podobe. (Alegorija.) — 2. Delo — sreča, lenoba — nesreča. — 3. Moja rojstna župnija. — 4. Meč in pero. (Načrt.) — 5. Plug in meč. — 6. Gorje mu, ki v nesreči biva sam — a srečen ni, kdor srečo vživa sam! Gregorčič. — 7. Katere razmere in kateri pogoji pospešujejo razvoj narodne epike? — 8. S katerimi lastnostmi in v katerih prizorih se dičijo junaške osebe v srbskih narodnih pesmih o Kosovskem boji? — 9. a) Misli potnikove na razvalinah starega gradu. — b) Ljudske govorice o grajskih podrtinah in drugih ostalinah srednjeveških časov. — 10. Kako potrjujejo naši rojaki dejanstveno besede Koseskega: «Mi čvrsti Slovenci smo, gremo v boj, — Za pravdo, za dom, za cesarja.» VII. Classe. 1. a) Kdor drugemu jamo koplje, sam vanjo pade. (Poskus izvirne povesti.) — b) Katere nazore pobija Preširen v svoji «Novi pisariji»? — 2. «Dvignite srčno zaklad slovenskega dlana in uma!» Koseski. — 3. «Sveto služimo sveti domovini!» Stritar. a) Poskus izvirne poslanice; b) v nevezani besedi. — 4. Človek boreč se s prirodo. — 5. «Dokler prosi, — Zlata usta nosi; — Kedar vrača, — Hrbet obrača». — 6. a) Naj pesem umetna, — Naj merjena bo, — Nikdar ni prijetna, — Ak’ žali uho». Vodnik. — b) Kako naj deluje tragedija na gledalca? — 7. «Duh plemeniti sam bo nosil boli, — A sreče vžival sam ne bo nikoli». Gregorčič. — 8. Kolikor jezikov znaš, — Toliko mož veljaš. — 9. Osnovne misli Preširnovega «sonetnega venca».— 10. «Vladarju zvestobo do smrti!» Koseski. (0 veselem prihodu Njegovega Veličanstva na Kranjsko.) VIII. Classe. 1. Kolike pornembe nam je sedaj umetnost govorniška. — 2. Dolžan ni samo, kar veleva mu stan; — kar more, to mož je storiti dolžan. (Je-li istina?) — 3. Ogovor učitelja (latinskega ali nemškega ali slovenskega i. t. d.) do učencev v začetku šolskega leta. — 4. Značaj Rudolfa I. — 5. Cesarjevič Rudolf pred sliko svojega pradeda Rudolfa I. (Samogovor.) — 6. Volitev prosta. — 7. Latinske, helenske, tevtonske učim, — Za pevke slovenske živim in gorim. Vodn. — 8. Ravnikar est spes mea: sunt enim in illo aeque divina velle ct nosse. Kop. — 9. Kopitarjeva borba ilirska, oziroma hrvatska. — 10. Zvest prijatelj zdravilo življenja (Sonet). Svetličič. — 11. Godna preskušnja: Nam tudi bliža se pomlad, — Na radost vabi nas in rad; — A rad poprej, radost poznej, — Ta red naj svet nam bo vselej. S. Gregorčič. VI. Freie Lehrgegenstände.* 1.) Französische Sprache. An diesem Unterrichte nahmen Schüler von der IV. CI. aufwärts in 2 Jahrescursen theil. I. Curs (2 St. w.): Lautlehre. Formenlehre des Artikels und des Substantivs. Das Adjectiv. Das Numerale. Das Pronomen. Die zwei Hilfsverben und die drei regelmäßigen Conjugationen. Einübung der sprachlichen Regeln an beiderseitigen Ubersetzungsbeispielen nach der Grammatik und nach dem Übungsbuche (U. St.) von Prof. Dr. Filek Edl. v. Witting hausen. Besuch im I. Sem. 42 und im U. Sem. 38 Schüler. * Die Angaben über die Schülerzahl beziehen sich immer auf den Semesterschluss. II. Curs (2 St. w.): Conjugation des Passivs. Die reflexiven und die unpersönlichen Verben. Conjugation der unregelmäßigen und der defectiven Verben. Das Adverb. Die Präposition. Die Conjunction. Das Nöthigste aus der Wortstellung. Zugrunde wurde gelegt die Grammatik und das Übungsbuch für die Mittelstufe des französischen Unterrichts von Prof. Dr. Filek Edl. v. Wittinghausen. Besuch im I. Sem. 18 und im II. Sem. 16 Schüler. 2.) Italienische Sprache. Der Unterricht in dieser Sprache wird für Schüler von der IV. CI. aufwärts in drei Jahrescursen ertheilt. I. Curs (2 St. w.): Leseübungen. Einübung der Sprachregeln an beiderseitigen Ubersetzungsbeispielen nach Musaffias ital. Sprachlehre (9. A.. Wien 1877), Nr. 1 bis 120. Besuch im I. Sem. 43 und im II. Sem. 39 Schüler. II. Curs (2 St. w.): Fortsetzung der Übungen nach demselben Lehrbuche (Nr. 86 bis 214). Besuch im I. und II. Sem. 14 Schüler. III. Curs (1 St. w.): Lectüre: Manzoni, i promessi sposi cap. II., III., IV., V. Besuch im I. und II. Sem. 12 Schüler. 3.) Stenographie. Der Unterricht wurde in 2 Cursen zu 2 St. w. an Schüler von der V. CI. aufwärts ertheilt. An dem 1. Curse nahmen im I. Sem. 64, im II. Sem. 57 Schüler theil. Lehrstoff: Die Wortbildung oder die sogenannte Correspondenzschrift. — Lehrbuch: Gabelsbergers Stenographie von Prof. A. Heinrich. An dem II. Curse betheiligten sich im I. Sem. 39, im II. Sem. 37 Schüler. Lehrstoff: Die Kürzungsarten (Etymologie), die Wortbildungskürzungen nach Bedetheilen (Formenlehre), prakt. Ausbildung nach den syntaktischen Gesetzen (wann gekürzt wird), d. i. die Debattenschrift. 4.) Zeichnen. Dieser Unterricht wurde in 2 Cursen & 2 St. w. mit je 2 Abth. an Schüler des ganzen Gymnasiums ertheilt. An dem I. Curse nahmen im I. Sem. 44 Schüler (besonders der I. CI.), im II. Sem. 39 theil. Lehrstoff: Ebene geometrische Figuren (auf der Tafel entworfen und erklärt), Combinationen daraus, Übergang in die Flachornamentik. Elemente der Perspective, praktische Anweisung an Draht- und Körpermodellen, Ausführung von Seite der Schüler aus freier Hand mit Blei, Feder und Tusch. II. Curs im I. Sem. 49. im II. Sem. 44 Schüler. Lehrstoff: Fortsetzung der Ornamente nach Tafelzeichnungen, nach farblosen und polychromen Musterblättern, die thierische und menschliche Gestalt, Gedächtnis- und Perspectivübungen mit Anschluss an die Studien des menschlichen Kopfes in verschiedener Lage, nach Tafelzeichnungen und Gipsmodellen; verschiedene graphische Manieren, Anweisung und Behandlung bei Deck- und Lazurfarben, Pinselführung. 5.) Kalligraphie. An diesem Unterrichte nahmen jene Schüler der I. bis IV. CI. (2 Abth. in je 1 St. w.) theil, welche von dem Lehrkörper dazu verpflichtet wurden, sodann auch einige, die sich freiwillig dazu gemeldet hatten, im I. Sem. 88, im II. Sem. 77 Schüler. Zugrunde gelegt wurde beim Unterrichte Pokornys elem. Schreibunterricht, 12 Hefte der Current-, 12 der englischen Schrift (slov. Ausg.), 1. Stufe vierzeilig, 2. Stufe einzeilig in Pollaks Heften. Für geübtere Schüler auch die franz. Rondeschrift nach Greiners neuen Schreibheften. 6.) Gesang. Der Gesangsunterricht wurde in 5 St. w. in 2 Cursen ertheilt. I. Curs 2 St. Knabenstimmen, 1 St. Männerstimmen; II. Curs 1 St. gemischter Chor, 1 St, Männerchor. Im I. Curse wurde das Elementare der Gesangskunst mit histor. Rückblicken auf die Entwickelung der Tonkunst mit zahlreichen Beispielen ein- und mehrstimmig durchgenommen, u. zw. nach eigener Gesangsschule, bis zum Abschlüsse der Dur-Tonarten unter Anwendung der Notenschrift und der Galin-Paris-Chevß’schen Ziffernmethode. — Im II. Curse wurden Lieder und Chöre geistlichen und weltlichen Inhalts in lateinischer, deutscher und slovenischer Sprache geübt, daneben die Moll-Tonarten und das im I. Curse Vorgenommene wiederholt. Besuch im I. Sem. 158, im II. 145 Schüler. Daneben erhielten die Zöglinge des f. b. Knabensemi-nars besonderen Gesangsunterricht zu Hause (3 St. w. Choral- und Figuralgesang, 2 St. Clavier). 7.) Turnunterricht. An den Turnübungen betheiligten sich im I. Sem. 114 Schüler in 7 Abtheilungen mit 7 St. w., im II. Sem. 169 Schüler. I.. II., III. Abth., 3 St. (I. und II. CI,): Ordnungs-und Freiübungen: Reihungen, Drehungen, Bewegungen des Körpers in einfachen Formen, Laufen. — Geräthübungen an der Leiter, dem Barren und Bock, Freispringen, Klettern an den Stangen, Schaukeln an den Ringen. IV. und V. Abth., 1 St. (III. und IV. CL): Ordnungsübungen: Reihungen und Schwenkungen, zusammengesetzte Freiübungen. — Geräthübungen: Barren: Reit- und Seilsitze, Fortbewegung, auch mit Schwung. Abspringen vor und hinter der Hand, Kreisen an den Holmenden. Leiter: Hangeln an den Holmen und Sprossen mit und ohne Beinhalten, Hangzucken. Pferd: Hocke, Kreise, Flanke. Wende. Kehre. Bock- und Freispringen. Beugehang an den Ringen. Am Reck: Kniehangs- und Felg-Auf- und Abschwünge. VI. und VII. Abth., 2 St. (Obergymn.): Freiübungen mit Belastung. — Geräthübungen in zusammengesetzten Formen, mit Armwippen im Hang und Stütz. Pferd: Weiterentwickelung der Übungen der vorigen Stufe, Grätsch- und Diebssprung, Hinterund Längssprünge. Leiter: wie III. Abth. Reck: Weiterentwickelung, Felgen, Speichen, Abschwiinge. Bock- und Freisprünge in die Höhe und Weite. Übersicht der Vertlieilung der obligaten Lehrfächer nach den einzelnen Classen und wöchentlichen Stunden. Lehrgegenstand I. a. Lb., e. a H.a. II. b. III.a. III.b. IV.a. IY.b. V. a. V.b. VI. VII. VIII. Zusammen Religionslehre 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 28 Latein 8 8 8 8 6 6 6 6 6 6 6 5 5 92 Griechisch — — — — 5 5 4 4 5 5 5 4 5 42 Deutsch 3 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 44 Slovenisch *3 3 *3 3 *3 3 *3 3 2 2 2 2 2 37 Geogr. u.Gesch. 3 3 4 4 3 3 4 4 4 4 3 3 3 48 Mathematik 3 3 3 3 3 3 3 3 4 4 3 3 2 43 Naturgesch. 2 2 2 2 2 2 — — 2 2 2 — — 20 (l.S.) 16 (11.») Physik — — — — 2 2 3 3 — — — 3 3 12 (l.S.) 16 (11.») Propädeutik 2 2 4 Zusammen 24 a25 25 25 27 27 28 28 28 28 26 27 27 370 * Relativ obligat. VII. Statistische Notizen. 1.) Zahl der Schüler: am Beginne «les Schuljahres öffentliche Pri vatis ten davon sind aus der nied. Gl. aufgestieg. haben die Classe wiederholt kamen von außen hinzu. . im I. Sem. kamen hinzu.... » I. » giengen ab............... am Schlüsse des I. Semest. öffentliche Privatisten im II. Sem. kamen hinzu . . . • II. » giengen ab . . . . am Ende des Schuljahres öffentliche Privatisten 2.) Dem Geburtsorte nach waren: a) aus Krain................ u. zw. aus Laibach . . . aus Oberkrain........... * Innerkrain............ » Unterkrain ,.......... b) aus and. cisleithan. Land e) aus dem Auslände: 1.) d. Land. d. ungar. Krone 2.) dem sonstigen Auslande 3.) Von den öffentlichen Schii lern wohnten: a) bei Angehörigen............. b) im Collegium Aloysianum c) ■» Institut «Waldnerr» . . d) bei anderen Parteien . . . 4.) Dem Religion8 - Bekenntnisse nach waren: a) römisch-katholisch............ b) evangelisch................... 5.) Die Muttersprache der Schüler war: a) deutsch bei.............. b) slovenisch bei.......... c) italienisch *........... d) czechisch ».............. I.a. I.b. I.e. H.a. II.b. III.a. III. b. IV.a. iv.b.|v.a. V.b. VI. VII. VIII. Summe 61 67 65 32 60 39 50 31 56 26 47 65 42 48 689 1 — — — — — “ “ 1 29 55 29 45 30 50 20 34 55 34 47 428 8 11 8 2 3 6 4 — 4 — 5 7 4 — 62 54 56 57 1 2 4 1 1 2 6 8 3 4 1 200 _ — — — — — — ■— — — — — — — — 4 — 2 1 — 2 — 1 2 — 2 — — — 14 57 67 63 31 60 37 50 30 54 26 45 65 42 48 675 1 — — — — — — — — — 1 1 1 5 3 5 4 1 1 1 5 3 4 32 643 53 64 58 30 56 36 50 30 53 25 40 62 42 44 1 1 2 39 63 56 19 54 28 49 23 51 17 40 50 38 41 568 21 14 9 9 11 13 7 13 7 7 1 10 11 7 140 7 23 19 3 20 5 28 4 2\ 2 22 17 17 18 208 9 11 13 2 8 3 10 4 12 1 9 6 4 7 99 2 15 15 5 15 7 4 2 9 7 8 17 6 9 121 13 1 1 9 2 7 1 7 1 8 — 11 4 2 67 1 1 1 1 1 _ 1 1 7 1 — 2 3 u. zw. mm Dnlmatien 1, {Ustonland 15, Tirol 2, Kärnten 7, >teiermark 31, Nieder-Egypten 2. österruicli 8, Hilli men 2 Schlesien 1 ; Ungarn 1, Kroatien ( ; Baiein 1 32 15 10 20 15 23 2 20 11 12 4 23 15 12 214 — — — — — — 11 1 11 1 8 4 5 6 47 2 3 1 — — — — — 1 — — 7 19 49 48 7 41 12 37 9 31 12 28 34 22 26 375 53 64 58 30 50 36 50 30 53 25 40 62 42 44 643 1 angl. 1 helv. 2 35 1 17 17 18 16 20 9 10 143 17 64 57 12 50 18 56 12 53 8 40 41 33 34 495 2 — — 2 — 1 — — — — — — — — 5 ~ 1 1 2 Anmerkung. Neben der deutschen wurde bei 19 auch die slovenische, und bei 7 neben der sloveni-schen auch die deutsche als Muttersprache angegeben. I.a. I.b. I.e. H.a. ILb. Ill.a. m.b. IV.a. IV.b. V.a. V.b. VI. VII. VIII. Summe 6.) Lebensalter der Schüler im Solar-jahre 1883: 10 Jahre 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 » 24 > 7.) Fortgang der Schüler: a) Wiederholung«- u. Nachprüfungen im September 1882: entsprochen nicht entspr. b) im I. Semest. 1883 Vorzugscl. I. Classe . II. » III. > ungeprüft . c) im II. Semest. 1883 (excl. Priv.): Vorzugscl. I. Classe. Wiederh.-Prüf II. Classe. III. » ungeprüft . 8.) Schulgeld: (10 fl. resp. 5 fl. im U. G.) (12 » » 6 » » O.G.) a) im I. Semest. 1883: zahlende . . halbbefreite. befreite . . . (nach der Zahlung abgeg.) b) im II. Semest. 1883: zahlende . . halbbefreite . befreite . . . (nach der Zahlung abgeg.) 9.) Stipendien (bis 7. Juli):, Zahl der Stiftlinge . . . Betrag der Stipendien fl. 34-1 26 16 12 58 41* 5 2+1 n1 23 14 13 Betrag des Schulgeldes im I. Sem. 11 12 14 26 21 13 b 26 2+1 Gesammtbetrag des Schulgeldes 19 5 15 iO CD O •»J1 O (M 15 18 14 20 71+1 19+1 61+1 409 163 4 -J 67 420 66 52 35 3 419 28 229 5 4620 fl. 332 35 278 4+1 8361 fl. 133 10622,58 * 1 in Wien bezahlt. 10.) Unterstützungswesen. a) An Stipendien bezogen (sieh unter 9.) 133 Schüler fl. 10622,58. Außerdem wurde die Gregor Engelmann’sche Stiftung pr. fl. 20 an drei arme brave Schüler, und der Ertrag der Dr. Joh. A h aöiß’schen Stiftung pr. fl. 16,80 in kleineren Beträgen (bis auf einen Rest von 11 kr.) vertheilt. b) Der Gymnasial-Unterstützungsfond (gegr. 1856). Laut Rechnungserledigung vom 5. August 1882, Z. 1421, besaß derselbe am Schlüsse des Schuljahres 1882 (15. Juli) fl. 6725 in Obligationen und fl. 199,31 ’/2 in Barem; dann 711 Hilfs-und Lehrbücher und 128 Atlanten. Übersicht der Gebarung im Schuljahre 1882/83. A. Einnahmen: Transport aus 1882 (in Barem) ....................................fl, Ganzjährige Interessen einer krain. Grundentl.-Oblig. pr. 500 fl. CM. » » > des Franz Metelko’schen Legates pr. 400 fl. Kotenrente......................................................> Ganzjährige Interessen von fl. 5800 gemeins. Papierrente...........» Laufende Interessen zeitweilig in der Sparcasse angelegter Barbeträge pro 1882 .......................................................» An Unterstützungsbeiträgen: Von dem Herrn Buchdruckerei- und Verlagsbuchhandlungsbesitzer Ottomar Bamberg........................fl. 10,— Von dem Herrn Institutsinhaber A. Waldherr . . . . » 2,— » » » Prof. Anton Heinrich....................» 3,— Durch freiw. Sammlung der Gymnasialschüler* . . » 114,8572 zusammen . . fl. 623,98 B. Ausgaben: In Gemäßheit der monatlichen Conferenzbeschlüsse wurden für dürftige Schüler verausgabt: 1.) für Lehrbehelfe, Schulgeld, Kost, Kleidung und Quartier fl. 359,73 2.) zum Ankaufe von 2 Stück Obligationen gem. Notenrente ä 100 fl. Non.......................................... . » 156.40 zusammen . . fl. 516,13 Nach Abzug der Ausgaben pr. fl. 516,13 von obigen Einnahmen per fl. 623.98 ergibt sich ein barer Casserest pr. fl. 107,83. Das Vermögen dieses Fondes besteht sonach am Schlüsse des Schuljahres 1883 aus fl. 6925 in Obligationen und fl. 107,83 in Barem, dann 919 Lehr- und Hilfsbüchern und 150 Atlanten. Unentgeltlich wurden gespendet: von dem h. Landesausschusse 70 Exempl. «Žepič, vaje» und 40 «Hrovat, slovnica», von den Verlagshandlungen: Bermann (Wien) 5 Bde., Hirt (Leipzig) 3 Bde., Holder (Wien) 10 Bde., Pichler (Wien) und Perthes (Gotha) 10 Bde. und 2 Atlanten; von H. Hauffen 3, von dem Secund. B. v. Beyer 2 Bde. * VIII. Cl. R. v. Bleiweis-Trst., Kosler & 1 fl., Šavs 50 kr., Verderber 20 kr. — VII. CI. Goltseh, Moravec ä 1 II., Ahazhizh 50 kr. — VI. Cl. Baumgartner, Graf Chorinsky, Fraiss, Goltseh. Pogačar K., Winkler ä 1 fl., Mihelčič 1 fl. 1 kr., v. Hohenbalken, Lukesch, Mantuani, Mauring, v. Schrey, Schreyer ä 50 kr., Foerster, Raiz, Zabukovec, Zupan Jos. ä 40 kr., Ožek, Ribitsch, Rožnik, Šumi ä30 kr., Sever, Zakrajšček ä 25 kr., Cuderman, Hočevar.!., Köstner, Milohnoja, Plečnik. Premrov, Schusterschitsch, Seliškar, v. Zhuber, Zupan Joh. 20 kr.. Cwirn. Schmid. Schweizer ä 15 kr., Vidmar 14 kr., Homan, Jankovič, Jemic. Knez, Mladič, Pcharc, Pfaifar, Pogačar Joh., Rihar, Rudolf, Smolnikar ä 10 kr. — V. ft. Cl.. Kosler 3 fl., Foerster 40 kr. — V. b. Cl. Smitik, Švigelj ä 30 kr., Birk, Kogoj, Majntingcr ii 20 kr., Petrovčič, Šiška i 10 kr. — IV. a. Cl. Baumgartner, Borštner, Egor. Hozhevar, Mayr, v. Premerstein, Seemann a t fl., Plachota50kr., Demol 40 kr. — IV. b. Cl. Pikel 25 kr., Ušeničnik, Zabukovec ä 20 kr. — III. a. Cl. v. Pittoni 4 II., B. v. Baillou, Graf Chorinsky. Kapretz, Valenta, Winkler k 1 11.. v. Gerliczy, Thomitz ä 50 kr. — III. b. Cl. Dolničar, Mejač. Rihar ä 20 kr., Sax, Škerbec ä 10 kr., Lenassi 6 kr. — II. a. Cl. Plachota 4 11. 50 kr., Clementschitsch, Polla, v. Rossignoli ä 4 fl., Auer 3 fl., R. v. Beyer, Bušič. v. Gariboldi, Lassnik. Longin a 1 fl., Zottich 20 kr. — II. b. Cl. R. v, Bleiweis-Trst. 1 fl., Maurer 86 kr., Polenšek 30 kr., Schweiger 29 kr., Petrič 22 kr, Gregorič, Medved Joh. k 20 kr. Debevc, Rovan k 10 kr. — I. a. Cl. Ceconi, Eichelter ii 4 fl., Rudesch 3 fl. 66 kr., Deu, Schwarzenberg ä 2 11., v. Gerliczy, Greenham, Maister, v. Premerstein, Sajovic, Wencel ä 1 fl., Šalamon 90 kr., Cruschiz, Jekler, Kermavner, Rojic, Ahazhizh, Hubingcr, Schollmayr a 50 kr.. Roblek 45 kr., Breschar.Demel ä 40 kr., Deak, Millitz, v. Pulciani, Rotter, Weinborger a 30 kr., Stedry 25 kr., Scharlach, Smerdu a 20 kr., Span 10 kr. — I. b. Cl. Ravnihar 4 fl., Pogačnik, Tekavčič k 50 kr., Dolenc Fajdiga a 40 kr., Kobler 30 kr., Bernik, Meden, Mlakar, Prosenc k 20 kr., Nadrah 17 kr.. Premrov 16 kr.,.Klun, Krištof, Majdič, Petrič, Potočnik, Zdešar, Žvan ä 10 kr. — I. c. Cl. Pollak Joh. und Jos., Škof ä 50 kr., Švigelj 25 kr., Flak, Jordan a 20 kr., Rozman, Turk & 15 kr., Kogoj, Križnar, Verbič, Zupančič a 10 kr. — Aus einer Sammlung geblieben 13 ' ‘: r " ;* • •' ' : ; ' ■ ’ . .t •»:■■■ ' . iir iv'.rfeil . v !j t • v ... ; - ■ i . • vtl-.l . ■ ■ *?\\ ■ '■ ' . . - >. . t. . i t'' ni' i’ f ,. * ' -Sf tfj‘n