©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologiezentrum.at LJUBLJANA, DECEMBER 2003 Vol. 11, No. 2: 137-158 VORBEREITENDE UNTERSUCHUNGEN ZU EINER REVISION DER TRIBUS DORCADIONINI (COLEOPTERA: CERAMBYCIDAE: LAMÜNAE) IN GRIECHENLAND, TEIL I Siegfried STEINER Paracelsusgasse 12/24, A 9020 Klagenfurt Abstract - INTRODUCTORY RESEARCH LEADING TOWARDS A REVISION OF THE TRIBE DORCADIONINI (COLEOPTERA: CERAMBYCIDAE: LAMIINAE) IN GREECE, PART 1 The article is the first step towards a revision of the tribe Dorcadionini in Greece. This introduction is not only a review of the current situation of the sytematics, it contains also data on the distribution of Dorcadion-species in Greece. All species known from Greece are listed, as well as species not found in Greece yet, but could appear there. These are signed with an asterisk (*). Key words: Coleoptera , Cerambycidae, Lamiinae, Dorcadionini, fauna, Greece Izvleček - PRIPRAVLJALNE RAZISKAVE PRED REVIZIJO TRIBUSA DORCADIONINI (COLEOPTERA: CERAMBYCIDAE: LAMIINAE) V GRČIJI, 1. DEL Članek je prvi korak k reviziji tribusa Dorcadionini v Grčiji. Ta uvod ni le pregled trenutnega stanja sistematike, vsebuje tudi podatke o razširjenosti vrst rodu Dorcadion v Grčiji. Naštete so vse vrste, znane iz Grčije, kot tudi vrste, ki tam še niso bile najdene, a jih lahko pričakujemo. Te so označene z zvezdico (*). Ključne besede: Coleoptera , Cerambycidae, Lamiinae, Dorcadionini, favna, Grčija Einleitung Die Vertreter der Gattung Dorcadion erfreuten sich schon immer bei vielen Entomologen großer Beliebtheit. Bereits Kraatz spricht im Vorwort zum 29. Heft der Käfer Europas (Küster, 1873), dass es sich um eine „Modegattung" handelt. (Zitat: „Die Gattung Dorcadion ist zwar längst eine Modegattung, jedoch nicht im vortheil- 137 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologieAsrtftjfmifflmologica slovenica, 1 1 (2), 2003 haften Sinne des Wortes gewesen. Bringt irgend ein Händler eine neue Art zu Markte, so sind die Vorräte selbst bei theueren Preisen schnell erschöpft und Jeder kauft 1 oder 2 Exemplare, aber nur in wenigen Sammlungen ist eine größere Reihe von Stücken derselben Art anzutreffen. Gerade wegen der Beliebtheit der Thiere haben die Versender in früheren Jahren vielen Arten, welche nur im Caucasus, Klein-Asien etc. vorkommen, die allgemeinen Vaterlandsangaben Orient, Turcia, Russia beigelegt und sie allsdann mit Leichtigkeit an alle Diejenigen verkauft, die nur Europäer sammeln. Dadurch sind eine Menge falscher und zweifelhafter Vaterlandsangaben entstanden, welche noch heut cursieren." Zitat Ende). An dieser Situation hat sich bis in die heutige Zeit doch einiges verändert. So sind die Fundorte in den meisten Fällen sehr genau angegeben und in vielen Sammlungen befinden sich von den meisten Arten auch größere Serien. Eine Modegattung ist Dorcadion aber trotzdem geblieben und viele Entomologen haben sich mit mehr oder weniger Erfolg daran versucht. Einer von ihnen war Stephan Breuning der 1962 eine Revision der Dorcadionini in den Entomologischen Abhandlungen herausgab. Sicher ein großer Verdienst, da erstmals alle beschriebenen Arten, insgesamt 408, erfasst wurden. Leider ist es nach seinen Bestimmungstabellen fast unmöglich einzelne Tiere zu bestimmen. Wie sich bei den Untersuchungen gezeigt hat, wurden von Breuning in einigen Fällen Arten die bereits von ihm beschrieben wurden, unter einem anderen Namen nochmals beschrieben. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass er keine eigene Sammlung hatte und den Großteil des Materials inklusive der Typen sofort weitergab und daher keine Möglichkeit mehr hatte Vergleiche anzustellen. Seine eigenen Arbeiten wurden von ihm anscheinend auch nicht mehr berücksichtigt. Wo sich die Typen vieler von ihm beschriebener Arten befinden ist in den meisten Fällen leider nicht mehr festzustellen. Auch heute werden immer wieder neue Arten und Unterarten beschrieben, die Paratypen dieser Taxa werden meist teuer verkauft (Paratypen aus Russland um 100.- DM, bzw. 50.- Euro). Einem seriösen Vergleich mit bereits beschriebenen Taxa halten sie nicht immer stand. Es ist unbestritten, dass auch heute noch, immer wieder neue Arten entdeckt werden, aus kommerziellen Gründen dürfen aber Arten, ja nicht einmal Unterarten beschrieben werden. Die Verwirrung in der Tribus Dorcadionini, insbesondere der Gattung Dorcadion wird durch solche Neubeschreibungen immer größer. Zum Glück werden Aberrationen (Morphen = m.) nicht mehr beschrieben. Während bei vielen Arten, insbesondere bei solchen mit Bindenzeichnung, eine große Variationsbreite vorhanden ist, gibt es auch Arten bei denen diese Zeichnung sehr einheitlich ist. Es gibt auch Arten bei denen gar keine Bindenzeichnung vorhanden ist, oder nur auf eine Lateral- und Suturalbinde beschränkt bleibt. Die Geschlechtsunterschiede sind stark ausgeprägt und die Variabilität ist bei den Weibchen noch größer als bei den Männchen. Ein einzelnes Weibchen kann sehr oft nur nach dem Fundort einer Art zugeordnet werden. Es ist daher sehr wichtig von einer Population eine größere Anzahl von Individuen untersuchen zu können um die Variationsbreite einigermaßen beurteilen zu können. 138 S. Steiner: Vorbereitende Untersuchungen zu einer Revision der T ribus Dorcadionini (Coleoptera: Cerambycidae: Lamiinae) Dorcadien sind Bewohner von Steppenwiesen und leben in Griechenland praktisch von Meereshöhe bis in Höhen weit über 2.000 m. Der höchste mir bekannte Fundort liegt in 2.700 m am Olymp. Je nach Höhenlage erscheinen die Imagines schon sehr früh im Jahr. Während sie in Meereshöhe schon im März und April zu finden sind, findet man sie in den Gebirgen gleich nach der Schneeschmelze in den Monaten Mai und Juni, in Höhen über 2000 m auch noch im Juli. In den letzten 30 Jahren hat der Schisport auch Griechenland erobert und es wurden zu neu entstandenen Schigebieten sehr gute Straßen gebaut. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass heute in vielen Gebirgen, die früher nur zu Fuß oder mit Reittieren erreicht werden konnten, sehr viele Dorcadien oft in großer Zahl gesammelt werden. Beispiele dafür sind in Zentralgriechenland der Parnassos und der Timphristos, auf der Peloponnes Chelmos (Aroania), Killini (Ziria) und Mänalo. In Gebirgen die nur wenig touristisch erschlossen sind, wie in Zentralgriechenland die gesamte Pindos-Kette, Iti, Giona und Vardousia, auf der Peloponnes Erimanthos, Parnona und Taigetos sind die alpinen Regionen nur auf mitunter sehr schlechten Forststraßen erreichbar. Auch in Nordgriechenland ist die Situation nicht anders nur sind dort noch weniger Gebiete erschlossen. Das Sammeln in den Grenzgebirgen zur ehemaligen jugoslawischen Republik Makedonien wird zusätzlich noch dadurch erschwert, dass das Grenzgebiet nur mit Erlaubnis der örtlichen Polizei- und Militärbehörden besucht werden darf. Eine Ausnahme bildet das Vermio Gebirge bei Veria, eines der ersten Schigebiete Griechenlands welches erschlossen wurde. Eine umfassende Revision der gesamten Tribus ist nur noch sehr schwer zu bewältigen und wird zusätzlich dadurch erschwert, dass es in den meisten Fällen sehr schwierig bis unmöglich ist auf Typen zurückzugreifen, da deren Verbleib unbekannt ist. In vielen Fällen wird es notwendig sein Neotypen festzulegen. Am sinnvollsten erscheint es mir einzelne Gruppen zu revidieren und erst wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind eine zusammenfassende Fauna der griechischen Dorcadionini zu verfassen. Dieser und die folgenden Artikel sollen ein Beitrag dazu sein. Der erste Schritt dazu erfolgt in diesem Artikel durch eine „Inventur": eine Auflistung aller Taxa der in Breuning, 1962 enthaltenen und danach beschriebenen Taxa mit Verbreitungsangaben. Die systematische Reihung und die Verbreitungsangaben sind ebenfalls dieser Revision, bei später beschriebenen Arten der Originalbeschreibung, entnommen. Bei Arten die aus Griechenland noch nicht nachgewiesen wurden, deren Vorkommen aber möglich oder sogar wahrscheinlich ist, steht vor der Verbreitungsangabe ein *, vor Anmerkungen die von mir stammen steht ein +. Systematischer Teil Neodorcadion Gangibauer 1884 N. bilmeatum (Germar, 1824) m. rubripes Breuning, 1962 139 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologieAsrtftjfmifflmologica slovenica, 1 1 (2), 2003 m. apicenudum Podany, 1953 m. macedonicum Pic, 1917 m. humerovittatum Breuning, 1947 m. backovense Jurecek, 1940 m. plurilineatum Breuning, 1962 m. flavotomentosum Breuning, 1947 m. unicolor Csiki, 1904 Von Germar nach Stücken aus Österreich beschrieben. Über Ungarn, Rumänien, Jugoslawien, Bulgarien, das mittlere und nördliche Griechenland und die Insel Korfu verbreitet. Griechenland: Mont Veluchi. N. fallax (Kraatz, 1873) m. fallaciosum Breuning, 1947 Von Kraatz nach Stücken aus Griechenland: Saloniki beschrieben. Mazedonien, Thrazien. N. laqueatum (Waltl, 1838) m. nigrimembre Breuning, 1947 m. rufobrunneum Breuning, 1947 m. abeillei (Tournier, 1872) m. kadiense Pic, 1917 m. subinterruptum Pic, 1917 m. anceyi Pic, 1913 m. bulgaricum Pic, 1913 m. insparsum Pic, 1914 m. diversesparsum Pic, 1914 m. lemoulti Pic, 1914 m. inteiruptum (Mulsant & Rey, 1863) m. servilorum Pic, 1917 m. sparsum (Mulsant & Rey, 1863) m. sparsenotatum Pic, 1914 m. albescens Breuning, 1962 * Von Waltl nach Stücken aus der "Türkei" beschrieben. Über Bulgarien, die Türkei und das nordwestliche Kleinasien: Brussa, Alem-Dagh verbreitet. N. pelleti (Mulsant & Rey, 1863) m. segne (Mulsant & Rey, 1863) m. credulum Pic, 1917 m. disjunctum Pic, 1907 m. reductevittatum Breuning, 1962 Von Mulsant & Rey nach Stücken aus Smyrna beschrieben. Europäische Türkei und Nordwest-Anatolien. Griechenland: Xanthi. 140 S. Steiner: Vorbereitende Untersuchungen zu einer Revision der T ribus Dorcadionini (Coleoptera: Cerambycidae: Lamiinae) N. exornatum (Frivaldszky, 1835) syn. labyrinthicum (Thomson, 1865) syn. anticejunctum Pic, 1917 m. basiseparatum Breuning, 1947 m. balcanicum (Tournier, 1872) m. discoseparatum Breuning, 1962 m. latefasciatum Breuning, 1948 m. subdiversum Pic, 1917 m. fuscovariegatum Breuning, 1947 m. xanthicum Breuning, 1962 m. flavescens Breuning, 1962 Von Frivaldszky nach Stücken aus Bulgarien: Balkangebirge beschrieben. - Über die Dobrogea, Bulgarien, das nördliche Griechenland, die europäische Türkei und das nordwestliche Anatolien verbreitet. N. vkleti(Brülle, 1832) m. acarnanicum Pic, 1914 m. subbinotatum Pic, 1914 m. jonicum Pic, 1901 Von Brülle nach Stücken von der Insel Korfu beschrieben. Über den Peloponnes, die Insel Zanthe (coli. Pic) und die Insel Levkas (coli. Beier) verbreitet. Dorcadion Dalman, 1817 Subgenus Pedestredorcadion Breuning, 1943 D. veluchianum Breuning, 1943 Von Breuning nach einem Stück aus Griechenland Mt. Veluchi beschrieben. D. buresi Sterba, 1922 Von Sterba nach Stücken aus Thrazien: Kireclar bei Xanthi beschrieben. Die Art wurde seither nicht mehr gefunden, obwohl an der Fundstelle viel gesammelt worden ist. D. tuleskovi Heyrovsky, 1937 syn. frigidum Meschnigg, 1947 m. lateseparatum Breuning, 1962 Von Heyrovsky nach Stücken aus Griechenland: Olymp, alpine Region beschrieben. D. olympicola Heyrovsky, 1941 m. olympianum Breuning, 1946 m. discounitum Breuning, 1964 m. discopostobliteratum Breuning, 1964 141 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologieAsrtftjfmifflmologica slovenica, 1 1 (2), 2003 Von Heyrovsky nach einem Stück aus Griechenland: Olymp, alpine Region beschrieben. D. purkynei Heyrovsky, 1925 m. oculatum Heyrovsky, 1925 Mazedonien: Von Heyrovsky nach Stücken aus Mazedonien: Kaimakealan, in der alpinen Region beschrieben. + Die Art wurde 1998 im griechischen Teil des Kaimakealan (griechisch: Oros Voras) in 2.100 m Höhe von Heinz Peks gefunden. D. ljubetense Pic, 1909 m. reducteplagiatum Breuning, 1946 syn. schardagense Meschnigg, 1947 m. rambouseki Heyrovsky, 1964 Von Pic nach Stücken aus dem östlichen Südeuropa und später von Breit nochmals unter dem gleichen Namen beschrieben. Albanien, Ljuboten, Golesnica Planina (Breit), Sara Planina, Korab, Jablanica Planina (Jurecek), in der alpinen Zone. - ssp. peristeriense Breuning, 1962 Typ ein Männchen von Griechenland, Mts. Peristeri, 220 m alt, leg. F. Kroj in der Sammlung Mandl. Ein Allotyp idem. D. borisi Heyrovsky, 1931 Von Heyrovsky nach Stücken aus Mazedonien: Bjelasica Planina beschrieben. Osagova Planina, Buc Planina bei Florina; in der alpinen Zone. D. heyrovskyi Breuning, 1943 m. cyrilli Heyrovsky, 1957 m. dvoraki Heyrovsky, 1957 m. dofleini Heyrovsky, 1957 Von Breuning nach Stücken aus Jugoslawien: Kozuf Planina, alpine Region beschrieben. + Die Art wurde auch schon in Griechenland gefunden: Aokion-Gebirge bei Vlasti, 900m 1500 m, 3.IV. 1972, Graecia bor., Heinz leg.; richtig soll es wohl Askio-Gebirge heißen. D. meschniggi Breit, 1928 m. bimaculatoides Breuning, 1958 syn. bimaculatum Meschnigg, 1947 m. variabile Meschnigg, 1947 m. immaculare Meschnigg, 1947 m. perfectum Breit, 1928 syn. sexlineatum Meschnigg, 1947 142 S. Steiner: Vorbereitende Untersuchungen zu einer Revision der T ribus Dorcadionini (Coleoptera: Cerambycidae: Lamiinae) m. pseudoperfectum Breuning, 1958 m. disconigrolineatum Heyrovsky, 1940 syn. intermedium Meschnigg, 1947 m. inteiruptoides Breuning, 1958 syn. interruptum Meschnigg, 1947 m. speciosum Meschnigg, 1947 syn. amoenum Meschnigg, 1947 m. elegantum Meschnigg, 1947 Von Breit nach Stücken aus Griechenland: Olymp, subalpine Region beschrieben. D. obenbergeri Heyrovsky, 1940 m. marani Heyrovsky, 1940 Von Heyrovsky nach Stücken aus Griechenland: Mt. Vermion, Kara-Tas, alpine Region beschrieben. D. kaimakcalanum Jurecek, 1929 m. jureceki Heyrovsky, 1942 Von Jurecek nach Stücken aus Mazedonien: Kaimakealan, alpine Region beschrieben. + Die Art wurde 1998 im griechischen Teil des Kaimakealan (griechisch: Oros Voras) in 1900 m Höhe von Heinz Peks gefunden. D. macedonicum Jurecek, 1929 m. simplex Jurecek, 1937 m. nigritomaculatum Breuning, 1946 m. nigroampliatum Breuning, 1962 * Von Jurecek nach Stücken aus Jugoslawien: Mts. Galicica, Resno, alpine Region beschrieben. - Berge in der Umgebung von Ochrida (Jurecek); Petrina Planina (coli. Heyrovsky). + Die Fundorte liegen in der ehemaligen jugoslawischen Republik Makedonien. D. glabriscapus Breuning, 1943 * Von Breuning nach Stücken aus Albanien: Mal-i-That beschrieben. D. ossae Heyrovsky, 1941 syn. ossaum Meschnigg, 1947 m. dorsoapertum Breuning, 1946 syn. confluens Meschnigg, 1947 Von Heyrovsky nach Stücken aus Griechenland: Mt. Ossa, alpine Region beschrieben. - Ampelakia (coli. Lepesme). D. joanninae Breuning, 1967 Holotypus: Griechenland: Epirus, Joannina, IV. 1959, leg. Rothmayer. 143 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologieAsrtftjfmifflmologica slovenica, 1 1 (2), 2003 D. taborskyi Heyrovsky, 1941 Von Heyrovsky nach einem Stück aus Griechenland: Mt. Oeta, alpine Region beschrieben. D. lianokladii Breuning, 1962 m. posticediverseinterruptum Breuning, 1962 Typ ein Männchen aus Griechenland, Ufer des Spercheios bei Lianokladi, 16.IV. 1959, leg. Breuning, in der Sammlung Breuning. Ein Allotyp idem; zwei Paratypen im Museum Frey und drei in der Sammlung Mussard. D. wewalkai Breuning, 1974 Griechenland, 30 km östlich von Karpenision, 4.5.1971, leg. G. Wewalka, Holotypus und fünf Paratypen in der Sammlung Holzschuh. D. taygetanum Pic, 1902 Von Pic nach einem Stück aus Griechenland: Taygetos beschrieben. Kalavryta (coli. Lepesme). D. eugeniae Gangibauer, 1885 m. moreanum Pic, 1907 syn. reductefasciatum Breuning, 1946 m. peloponesium Pic, 1902 Von Gangibauer nach einem Stück aus Griechenland: Tripolitza, Bergregion beschrieben. Mt. Chelmos (coli. Pic), Mt. Taygetos (coli. Lepesme). D. zanteanum Breuning & Villiers, 1967 Griechenland, Insel Zakinthos, VII. 1938 (Grebenchikoff), Holotype und Allotype im Britischen Museum. D. subjunctum Pic, 1904 syn. glabrolineatum Pic, 1927 syn. weiratheri Pic, 1929 m. pseudoheldreichi Breuning, 1946 m. dividum Meschnigg, 1947 syn. divisum Heyrovsky, 1951 Von Pic nach einem Stück aus Griechenland: Mt. Chelmos beschrieben. - Kalavryta (coli. Lepesme). D. emgei Gangibauer, 1885 syn. multivittatum Breuning, 1946 m. mediofuscolineatum Breuning, 1946 m. septemfasciatum Breuning, 1946 m. pseudomoreanum Breuning, 1946 144 S. Steiner: Vorbereitende Untersuchungen zu einer Revision der T ribus Dorcadionini (Coleoptera: Cerambycidae: Lamiinae) Von Gangibauer nach einem Stück aus Griechenland: Tripolitza beschrieben. Mt. Cyllene (coli. Lepesme). Mt. Taygetos, Mt. Parnon. D. atticum Kraatz, 1873 m. luteovittatum Pic, 1942 m. pseudobrenskei Breuning, 1946 m. multinigronotatum Pic, 1927 m. flavoirroratum Breuning, 1946 Von Kraatz nach Stücken aus Griechenland: Attika (irrige Angabe wie die meisten von Krüper an Kraatz gegebenen Fundortangaben) beschrieben. Die Art bewohnt die Insel Euboea. D. minutum Kraatz, 1873 m. brenskei Gangibauer, 1884 syn. apicale Kraatz, 1873 m. antereductum Breuning, 1946 m. discobivittatum Breuning, 1946 m. oxyense Breuning, 1946 m. bilineatum Breuning, 1946 m. discounivittatum Breuning, 1946 m. doricum Breuning, 1946 m. iiroratum Kraatz, 1873 m. subunicolor Breuning, 1946 m. thebanicum Breuning, 1962 Von Kraatz nach Stücken aus Griechenland beschrieben. Über Boeothien und Nordost- Morea verbreitet. ssp. rugicolle Breuning, 1962 Typ ein Männchen aus Griechenland, oberhalb der Thermopylen, 15.IV. 1959, leg. Breuning. Allotyp und zwei Paratypen in der Sammlung Breuning. D. pararenarium Breuning, 1969 Typ ein Männchen aus Griechenland: Phocide, Lidorikion, F. Mornos, 14.V.1969, leg. F. & M. Cassola, drei Paratypen idem. D. nemeense Breuning, 1974 Griechenland, Peloponnes, Nemea, 26.4.1971, leg. G. Wewalka, Holotype und vier Paratypen in der Sammlung Holzschuh. Eine Paratype mit dem gleichen Fundort, 300-800 m, 27.4.1971 leg. W. Wittmer im Naturhistorischen Museum in Basel. D. mimarenarium Breuning, 1974 Griechenland, 30 km östlich Karpenision, 4.5.1971, leg. G. Wewalka, Holotype und zwölf Paratypen in der Sammlung Holzschuh. 145 Acta entoinologica slovenica, 11 ( 1 ), 2003 D. amphissae Breuning, 1974 Griechenland, 30 km nördlich von Amphissa, 6.5.1971, leg. G. Wewalka, Holotype in der Sammlung Holzschuh. D. lamiae Breuning, 1962 Typ ein Männchen aus Griechenland: Umgebung Lamia, 16.IV. 1959, leg. Breuning, in der Sammlung Breuning. - Ein Allotyp idem. D. aeginasum Pic, 1942 m. reductevittatum Breuning, 1962 m. paraeginasum Breuning, 1970 m. flavicans Breuning, 1970 Von Pic nach Stücken aus Griechenland: Insel Aegina beschrieben. D. kykladicum Breuning, 1944 Von Breuning nach Stücken aus Griechenland: Insel Andros beschrieben. + Breuning beschreibt in der Originalbeschreibung (Breuning, 1944) die Art nach einem Weibchen und bemerkt dazu: Männchen unbekannt. In seiner Revision beschreibt er das Männchen und bemerkt dazu: Weibchen unbekannt. Da die Beschreibung einer Dorcadion-Art nach einem einzelnen Weibchen nicht zielführend ist, wird der Irrtum wohl in der Originalbeschreibung liegen. Wo sich der Typus befindet ist nicht festzustellen. D. arenarioides Rabaron, 1979 Type ein Männchen von der Insel Rhodos, auf der Route zwischen Monolithos und Apolakia im Südosten der Insel, 20 m, 12.IV. 1977, Coli. Rabaron. D. corcyricum Gangibauer, 1884 Von Gangibauer nach Stücken aus Griechenland: Insel Korfu (diese Angabe ist wohl sicher irrig) beschrieben (Pariser Museum). D. arcadicum Breuning, 1946 m. posticeseparatum Breuning, 1946 m. subvittipenne Breuning, 1946 m. unicolor Breuning, 1946 Von Breuning nach Stücken aus Griechenland: Arkadien beschrieben - Mt. Parnon, Umgebung Tripolis (coli. Lepesme). D. parnassi Kraatz, 1873 syn. oertzeni Gangibauer, 1884 m. albipenne Breuning, 1946 Von Kraatz nach einem Stück aus Griechenland: Parnass (irrige Angabe) beschrieben. - Über Attika verbreitet. 146 S. Steiner: Vorbereitende Untersuchungen zu einer Revision der T ribus Dorcadionini (Coleoptera: Cerambycidae: Lamiinae) + Die Art kommt tatsächlich am Parnass vor und wurde auch schon von zahlreichen Entomologen dort gefunden. D. krueperi Gangibauer, 1884 m. viturati Pic, 1903 m. postseparatum Breuning, 1946 syn. thessalicum Pic, 1927 m. thessalicense Breuning, 1946 m. flavulipenne Breuning, 1962 m. discofusconotatum Breuning, 1946 m. argenteotomentosum Breuning, 1946 Von Gangibauer nach Stücken aus Griechenland: Mt. Olymp beschrieben. Thessalien, Mazedonien. Die Stammform dominiert in Thessalien. D. heldreichi Kraatz, 1873 syn. bilaterale Chevrolat, 1882 m. parvulum Breuning, 1946 m. oetalicum Pic, 1902 m. integrovittatum Breuning, 1946 m. presuturale Pic, 1903 Von Kraatz nach Stücken aus Griechenland: Parnass beschrieben. Mt. Oeta, Mt. Giana. D. equestre (Laxmann, 1770) syn. crucifer (Lepechin, 1774) syn. cruciata (Fabricius, 1787) syn. pallasi (Fischer-Waldheim, 1806) m. niveoconjunctum Pic, 1900 m. transsilvanicum Gangibauer, 1884 m. romaniense Pic, 1900 m. reclinatum Kraatz, 1892 m. quadristrigatum Kraatz, 1893 m. bistrigatum Breuning, 1946 m. bisbimaculatum Breuning, 1946 m. nogelli Faimaire, 1866 m. gigantellum Breuning, 1946 m. ochridense Heyrovsky, 1935 m. quasiochridense Podany, 1953 m. kozlovi Plavilstshikov, 1958 m. exclamationis Thomson, 1867 m. bisuturale Jurecek, 1933 m. punctereductum Breuning, 1946 m. lebedevi Plavilstshikov, 1958 m. albopunctatum Breuning, 1948 147 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologieAsrtftjfmifflmologica slovenica, 1 1 (2), 2003 m. immaculatum Kraatz, 1892 m. razumoffskii (Fischer-Waldheim, 1806) m. subcheloniforme Breuning, 1946 m. transversum Podany, 1953 m. apicetrijunctum Plavilstshikov, 1958 syn. apicejunctum Podany, 1953 m. apicesubjunctum Plavilstshikov, 1958 syn. simile Podany, 1953 m. klinzigi Podany, 1954 m. bisbiplagiatum Breuning, 1946 m. pseudonogelli Breuning, 1946 m. tippmanni Podany, 1953 m. cheloniforme Breuning, 1946 m. dorsopunctatum Breuning, 1946 Von Laxmann nach Stücken aus "Südrussland" beschrieben. Über Rumänien, Bulgarien, Serbien, das nördliche Griechenland, die europäische Türkei und Westanatolien verbreitet. D. septemlineatum Wahl, 1838 m. apicale Thomson, 1865 syn. rufoapicale Pic, 1942 m. basilineatum Breuning, 1946 Von Waltl nach Stücken aus der "Türkei" beschrieben. Über das nördliche Griechenland, Bulgarien, die europäische Türkei und das Gebiet um den Bosporus verbreitet. D. albanicum Heyrovsky, 1934 m. posticeconfluentinum Breuning, 1946 * Von Heyrovsky nach Stücken aus Albanien: Mal-i-Tartarit und Maja-e-Quori beschrieben. D. veluchense Pic, 1903 m. peristericum Breuning, 1946 Von Pic nach Stücken aus Griechenland: Mt. Veluchi. beschrieben. - Auch auf den Mts. Oeta und Peristeri. D. margheritae Breuning, 1964 m. katarense Breuning, 1969 Typ: ein Männchen aus Griechenland: Gebirgspaß nördlich Metsovo, 1705 m, 24.4.1964, leg. Tassi coli. Tassi. Allotyp: ein Weibchen aus Griechenland: Col. Katara, 1700 m, 17.V.1969, leg. F. & M. Cassola. D. condensatum Küster, 1852 m. adampolum Pic, 1917 148 S. Steiner: Vorbereitende Untersuchungen zu einer Revision der T ribus Dorcadionini (Coleoptera: Cerambycidae: Lamiinae) m. punctatissimum Gangibauer, 1884 syn. inlineatum Pic, 1917 * Von Küster nach Stücken aus der "Türkei" beschrieben. - Ost-Bulgarien, die europäische Türkei, Nordwest-Anatolien. D. punctipenne Küster, 1852 syn. rufipes Menetries, 1838 syn. distinguendum Pic, 1931 Von Küster nach Stücken aus Anatolien beschrieben. - Umgebung von Konstantinopel. + Die Art wurde auch schon von Dittrich in Griechenland gefunden: Alexandroupolis, 20. 6. 1978 und Kavala, 16. 6. 1984. D. obsoletum Kraatz, 1873 m. obsoletoides Breuning, 1946 Von Kraatz nach Stücken aus der "Türkei" beschrieben. Nordöstliches Griechenland, Maritza Ebene, Umgebung des Bosporus. D. atritarse Pic, 1931 m. apicenudum Breuning, 1946 m. mediolatevittatum Breuning, 1946 m. discoabbreviatum Breuning, 1962 m. albidofasciatum Breuning, 1946 m. discosubvestitum Breuning, 1962 m. discovestitum Breuning, 1946 m. discorevestitum Breuning, 1962 Von Pic nach Stücken aus Griechenland beschrieben. - Thrazien: Umgebung Xanthi, Skopas Tal. D. breuningi Heyrovsky, 1943 m. xanthicum Heyrovsky, 1952 m. discoobliteratum Heyrovsky, 1943 Von Heyrovsky nach Stücken aus Thrazien: Xanthi, Ferre und Bodona beschrieben. D. sapkaianum Krätschmer, 1987 Holotypus: Griechenland (Thraki), Sapka, 1000 m, 4.IV. 1986, Krätschmer leg., in der Sammlung Krätschmer. Paratypen vom gleichen Fundort und Datum, sowie mit dem Datum 9.IV.1987 in den Sammlungen Holzschuh, Drovenik und Krätschmer. D. kozanii Breuning, 1962 m. larissae Breuning, 1962 m. pseudolarissae Breuning, 1962 m discocompletum Breuning, 1962 149 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologieAsrtftjfmifflmologica slovenica, 1 1 (2), 2003 Typ ein Männchen vom Sattel südlich Kozani, Mazedonien, 1600 m alt., 19.IV. 1959, leg. Breuning, in der Sammlung Breuning. Ein Allotyp und zahlreiche Paratypen idem. 14 Paratypen in coli. Mussard. Thessalien, Larissa, 17.IV. 1959, leg. Breuning in der Sammlung Breuning. D. tassii Breuning, 1964 Typ: Ein Weibchen aus Griechenland: zwischen Ioannina und Metsovo bei dem Dorf Megalo Peristeri auf einer Wiese, 24.4.1964, leg. Tassi, coli. Tassi, Männchen unbekannt. D. pindicum Breuning, 1966 m. cassolai Breuning, 1966 Typ: Ein Männchen aus Griechenland: Mt. Pinde, Mazia, 23.IV. 1965, leg. F. Cassola. Ein Allotyp und zwölf Paratypen idem. D. gaüipolitanum Thomson, 1867 syn. suturaalba Desbrochers, 1870 m. gandolphei Tournier, 1872 m. anormale Breuning, 1962 m. regularesuturale Breuning, 1962 m. biapicevittatum Breuning, 1946 m. potamense Breuning, 1931 m. plurialbovittatum Breuning, 1962 m. latesuturale Breuning, 1946 m. subregulare Breuning, 1948 m. subpotamense Breuning, 1962 m. subgandolphei Breuning, 1962 m. plurivittatum Breuning, 1948 m. stramentosopubescens Breuning, 1948 Von Thomson nach Stücken von Gallipoli beschrieben. - Über das östliche Thrazien und die europäische Türkei verbreitet. + Die Art kommt auch in Griechenland in der Provinz Evros vor. - ssp. samothrakeanum Breuning, 1962 m. parterufum Breuning, 1962 m. fuscosubpubescens Breuning, 1962 m. pseudopotamense Breuning, 1962 m. pseudogandolphei Breuning, 1962 m. parapotamense Breuning, 1962 Typ ein Männchen von der Insel Samothrake, 21.IV. 1952, leg. Breuning, in der Sammlung Lepesme. - Mehrere Paratypen idem. D. reguläre Thomson, 1931 m. postsubvittipenne Breuning, 1962 150 S. Steiner: Vorbereitende Untersuchungen zu einer Revision der T ribus Dorcadionini (Coleoptera: Cerambycidae: Lamiinae) m. fuscovittipenne Breuning, 1962 m. angustesuturale Breuning, 1946 m. regularoide Breuning, 1962 Von Pic nach einem Stück aus Thrazien: Keschan beschrieben. Adrianopel, Mandra, Lüle Bourgas, Orestias. D. ferruginipes Menetries, 1836 m. thracicum Küster, 1846 m. subfuscopubens Pic, 1911 m. sublineatum Pic, 1909 * Von Menetries nach Stücken aus Konstantinopel beschrieben. - Über die europäische Türkei und das nordwestliche Anatolien (Alem-Dagh) verbreitet. D. tauricum Waltl, 1838 syn. nigritarse Kraatz, 1873 m. preapicereductum Breuning, 1946 m. humerovittatum Breuning, 1946 m. discovittatum Breuning, 1946 m. presuturemaculatum Breuning, 1946 Von Waltl nach Stücken aus der Krim (irrige Angabe) beschrieben. - Über Podolien, Rumänien, Bulgarien, Serbien und das östliche Thrazien, ostwärts bis gegen Odessa zu verbreitet. D. lineatocolle Kraatz, 1873 syn. riveti Pic, 1927 m. atrofemoratum Pic, 1917 m. glabrovittatum Breuning, 1946 m. rubroapicale Breuning, 1946 m. femoratoides Breuning, 1946 m. sinuaticolle Pic, 1927 Von Kraatz nach Stücken aus Saloniki beschrieben. Serbien, Mazedonien, Bulgarien. D. pseudolineatocolle Breuning, 1962 Typ ein Männchen aus Griechenland: Philippi bei Kawalla, 21.IV. 1959, leg. Breuning, in der Sammlung Breuning. - Ein Allotyp idem. D. etruscum (Rossi, 1790) syn. italicum Küster, 1847 syn. nudum Küster, 1852 m. femoratum Brülle, 1832 syn. apenninum Depoli, 1926 syn. ¿»eieriPic, 1932 m. romanorum Pic, 1917 151 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologieAsrtftjfmifflmologica slovenica, 1 1 (2), 2003 m. fuscifrons Chevrolat, 1882 m. apiceseparatum Breuning, 1946 m. obscurevittatum Breuning, 1946 m. subiacum Pic, 1917 Von Rossi nach Stücken (Weibchen) aus Italien beschrieben. Über Mittelitalien, Süditalien (ohne Apulien), Sizilien, Albanien, Insel Korfu und das westliche Griechenland (Epirus und West-Morea) verbreitet. D. eptense Breuning, 1942 m. apicefasciatum Breuning, 1946 m. invittatum Breuning, 1946 Von Breuning nach Stücken aus Griechenland: Epirus, Mt. Cumerka, Kataphigi, 1200-1400 m, beschrieben (coli. Beier). D. valónense Pic, 1917 syn. apfelbecki Winkler, 1924 m. jedlickai Heyrovsky, 1937 m. bischoffi Heyrovsky, 1933 m. grisellum Breuning, 1946 * Von Pic, nach Stücken aus dem westlichen Albanien beschrieben. Südliches Albanien: Valona, Kosuf Planina etc.. D. albosuturale Breuning, 1946 m. femorale Breuning, 1946 m. apicesignatum Breuning, 1946 m. completevittipenne Breuning, 1962 Von Breuning nach Stücken aus Albanien: Mal-i-That beschrieben. Thessalien: Elassona (coli. Schubert,), Argyrokastron (coli. Lepesme), Sattel südlich Kozani, Thessalien, 1700m alt, 19. 4. 1959, leg Breuning in coli. Breuning. Ein Paratyp idem. D. bravardi Pic, 1916 Von Pic nach einem Stück aus Saloniki (irrige Angabe) beschrieben. - Albanien: Mal-i-That (coli. Lepesme). + Die Art wurde schon mehrmals in der ehemaligen Jugoslawischen Republik Makedonien gefunden (Galicica Planina). Von Griechenland habe ich ein Exemplar mit folgendem Fundort in meiner Sammlung: erste Zeile: PL.46, E.6 28:1450 M; zweite Zeile: BUC Gb NW Griechld. D. lugubre Kraatz, 1873 syn. sparsepilosum Pic, 1926 m. densepilosum Breuning, 1946 Von Kraatz nach Stücken aus Saloniki beschrieben. Macédonien: Mt. Elias, Karatschköj, Markana Polje, Beljasnica Planina, Mts. Alibotus etc.; Thessalien: Sattel südlich Kozani (coli. Breuning), Bulgarien: Kresna Défilé (coll. Heyrovsky). 152 S. Steiner: Vorbereitende Untersuchungen zu einer Revision der T ribus Dorcadionini (Coleoptera: Cerambycidae: Lamiinae) D. tiiessalicum Pic, 1916 m. pelionense Breit, 1923 Von Pic nach einem Stück aus Thessalien beschrieben. - Mt. Pelion. D. meteorum Breuning, 1969 Allotype ein Weibchen aus Griechenland: Kalabaka, Meteora Region, 16.V.1969, leg. F. & M. Cassola. + Die Beschreibung des Holotypus ist nicht aufzufinden, meteorum wird immer wieder so zitiert: "meteorum Breuning, 1975" Der Allotypus wurde aber schon 1969 beschrieben, die Beschreibung des Holotypus müßte also bereits vor 1969 erfolgt sein. Möglicherweise existiert nur die Beschreibung von 1969. Woher das Zitat "Breuning, 1975" stammt konnte nicht eruiert werden. D. pseudolugubre Breuning, 1943 Von Breuning nach Stücken aus Mazedonien: Karatschköj beschrieben. - Petric (coli. Heyrovsky). + Von Krätschmer bei Kavala, Pangeon, Podochorion, IV. 1982 und 1986 gefunden. D. minkovae Heyrovsky, 1962 * Patria: Kresna-Defile, Bulgarisch - Mazedonien, 29.6.1959 Chr. Lukov erbeutet. D. salonicum Pic, 1916 syn. discosulcatum Pic, 1926 Von Pic nach Stücken aus Saloniki beschrieben. - Macedonien: Gorgol, Ostrava See (coli. Pic), Belasica Planina (coli. Lepesme), Kaimakealan (coli. Heyrovsky). D. chrysochroum Breuning, 1943 Von Breuning nach Stücken aus Griechenland: Morea, Trypi beschrieben. + In der Originalbeschreibung (Breuning, 1943) steht: Type: ein Männchen aus Griechenland: Mt. Taygete, in meiner Sammlung. Der Ort Trypi (heute: Tripi) befindet sich neun km westlich von Sparti an der Straße nach Kaiamata. D. pilosellum Kraatz, 1873 m. parterufoantennale Breuning, 1962 m. indistinetevittatum Breuning, 1962 Von Kraatz nach Stücken von der Insel Lesbos beschrieben. Nordteil der Insel: Telonia (leg. Breuning) - ssp.obsewimembre Breuning, 1946 m. parterufescens Breuning, 1962 m. partevittatum Breuning, 1962 m. vittatum Breuning, 1962 Insel Lesbos: Centrum bei Pyrrha (leg. Breuning). 153 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologieAsrtftjfmifflmologica slovenica, 1 1 (2), 2003 D. funestum Gangibauer, 1884 m. insulicola Breuning, 1962 Von Gangibauer von der Insel Lesbos beschrieben. D. divisum Germar, 1839 syn. catenatum Waltl, 1839 syn. mancum Gistel, 1848 m. smyrnanum Breuning, 1946 syn. smyrnense Pic, 1917 m. postmediomaculatum Breuning, 1946 m. parteinterruptum Breuning, 1962 m. subatrum Breuning, 1962 m. uninteiruptum Pic, 1899 m. chioticum Breuning, 1946 m. peratrum Breuning, 1962 m. subobliteratum Pic, 1899 m. sparsedivisum Pic, 1911 m. intercisum Kraatz, 1873 syn. rhodicum Deila Beffa, 1924 m. mytilinense Kraatz, 1873 m. submytilinense Breuning, 1962 m. tenebripes Breuning, 1946 m. bleusei Pic, 1899 m. oedemischense Heyrovsky, 1932 m. loratum Thomson, 1867 m. dorsale Pic, 1907 syn. thebesianum Pic, 1942 m. dissimile Gangibauer, 1884 m. bonyi Pic, 1942 m. confluens Fairmaire, 1866 syn. subobscuripes Pic, 1914 m. koechlini Pic, 1898 syn, koechkini Th. PIC, 1899 m. latevittatum Kraatz, 1873 m. diversejunctum Pic, 1907 Von Germar nach Stücken aus Smyrna beschrieben. - West- und Südanatolien, ostwärts bis Kurdistan, Inseln Lesbos, Samos, Chios und Rhodos. D. granigerum Gangibauer, 1884 m. atripenne Breuning, 1946 m. discomediointerruptum Breuning, 1946 m. conjunctevittatum Breuning, 1946 Von Gangibauer nach Stücken aus Griechenland: Attika beschrieben. - Boeotien. 154 S. Steiner: Vorbereitende Untersuchungen zu einer Revision der T ribus Dorcadionini (Coleoptera: Cerambycidae: Lamiinae) D. insulare Kraatz, 1873 m. nigrimembre Breuning, 1946 m. posticedorsointerruptum Breuning, 1946 m. presutellaremaculatum Breuning, 1946 m. confluentevittatum Breuning, 1946 Von Kraatz nach Stücken aus Griechenland: Insel Naxos beschrieben. D. Sturmi Frivaldszky, 1837 m. albofasciatum Breuning, 1946 m. fulvofasciatum Breuning, 1946 m. albotomentosum Breuning, 1946 * Von Frivaldszky nach Stücken aus Bulgarien beschrieben: Karlowo und Plovdiv. Mts. Rhodope, Tirnovo etc.. D. pilosipenne Breuning, 1943 m. obscurior Breuning, 1962 m. rufoampliatum Breuning, 1962 m. basireductum Breuning, 1962 m. dorsoapicale Breuning, 1962 m. bihumerovittatum Breuning, 1962 m. anticeclarior Breuning, 1946 m. medioindicatum Breuning, 1946 m. pseudocorpulentum Breuning, 1962 m. pilosum Breuning, 1943 Von Breuning von der Insel Lesbos beschrieben. - Umgebung von Mytilene. Subgenus Carinatodorcadion Breuning, 1943 D. aethiops (Scopoli, 1763) syn. morio (Fabricius, 1787) syn. scopolii (Gmelin, 1790) m. lucidum Tippmann, 1958 m. brunneipenne Tippmann, 1958 m. rufoapicatum Tippmann, 1958 m. rufosuturatum Tippmann, 1958 m. kudlai Heyrovsky, 1951 syn. bergmanni Tippmann, 1958 m. tomentosulum Breuning, 1946 * Von Scopoli nach Stücken aus Krain: Ljubljana beschrieben. Vom östlichen Österreich (Umgebung Wien) und Mähren bis Rumänien, Bulgarien, Mazedonien (Istip - Museum München), Albanien (Pashtrik) und Kroatien verbreitet. D. balthasari Heyrovsky 1962 * Drei Männchen aus Albanien: ein Stück aus Shkoder, 15.5.1958 Dr. A. Smetana legit, 2 Stücke aus Sauk, 27.7.1959 und Tirana, 2.5.1959 X. H. Murraj legit. 155 ©Slovenian Entomological Society, download unter www.biologieAsrtftjfmifflmologica slovenica, 1 1 (2), 2003 Holotypus und ein Paratypus in der Sammlung Heyrovsky, ein Paratypus in den Sammlungen des Naturwissenschaftlichen National-Museums in Budapest. D. laevepunctatum Breuning, 1944 * Von Breuning nach Stücken aus Albanien: Mal-i-That beschrieben. - Mazedonien Alibo tush (Museum Prag). D. majoripenne Pic, 1926 Von Pic nach Stücken aus Griechenland: Saloniki beschrieben. Mt. Elias bei Saloniki (Museum Paris), Keretschköi (coli. Lepesme). D.propinquum Breuning, 1962 Typ ein Männchen vom Sattel südlich Kozani, Thessalien, 1700 m alt., 19.IV.1959, leg. Breuning in coli.Breuning. - Ein Allotyp idem, vier Paratypen in coli. Mussards und zwei im Museum Frey. D. maderi Breit, 1923 * Von Breit nach Stücken aus Albanien: Vora, Kruja, Elbassan beschrieben. -Tirana, Berat (coli. Lepesme). D. sterbai Breuning, 1944 * Von Breuning nach einem Stück aus Albanien: Moskopolje (coli. Heyrovsky) beschrieben. - Kulmak (coli. Lepesme). D. hybridum Gangibauer, 1884 Von Gangibauer nach einem Stück aus Rumelien (Museum Budapest) beschrieben. Thrazien: Alexandropolis, Ferrei. - ssp. hedwigae Jurecek, 1933 m. niveisuturale Breuning, 1962 Thrazien: Xanthi. D. ingae Peks, 1993 * Holotypus: Männchen Türkei (Edirne) sw Kesan, 150 m, 30.IV. 1992 leg. H. u. S. Peks, in coli Peks, Schwanfeld. Paratypen: Türkei (Edirne) sw Kesan, 150 m, 30.IV. 1992, leg. H. u. S. Peks, Türkei, sw Kesan, 150 m, 21.IV. 1992, leg. Rasse. Die Paratypen befinden sich in Anzahl in den Sammlungen Peks und Rasse. Silbgenus Maculatodorcadion Breuning, 1942 D. quadrimaculatum Küster, 1848 m. clementinum Pic, 1918 m. multinigrosparsum Breuning, 1946 156 S. Steiner: Vorbereitende Untersuchungen zu einer Revision der T ribus Dorcadionini (Coleoptera: Cerambycidae: Lamiinae) m. bimaculatum Pic, 1898 m. innotatum Pic, 1908 m. tristifonne Breuning, 1946 syn. subbimaculatum Breuning, 1947 Von Küster nach Stücken aus Griechenland und der Türkei beschrieben (letztere Angabe irrig). - Griechenland: Attika, Morea, Insel Euboea bis Thrazien. + Der Vermerk von Breuning, dass die Angabe von Küster "Türkei", irrig sei, kann nicht stimmen, da ganz Thrakien bis 1920 zur Türkei gehörte. - ssp. nodicorne Tournier, 1872 m. maculereductum Breuning, 1962 m. subnodicorne Breuning, 1962 Von Tournier nach Stücken aus dem Taurus (irrige Angabe) beschrieben. Türkei: Gallipoli; Griechenland: Insel Lesbos. Literatur Breuning, E., 1943: Nouveaux Cérambycides paléarctiques (1. note). Miscellanea Entomologica, XL (9): 89-104. Breuning, E., 1944: Nouveaux Cérambycides paléarctiques (2. note). Miscellanea Entomologica, XLII: 11-16. Breuning, St., 1962: Revision der Dorcadionini (Col. Ceramb.). Entomologische Abhandlungen und Berichte aus dem Staatl. Museum für Tierkunde in Dresden, 27. Breuning, St., 1964: Quatre nouvelles especes du genre Dorcadion Dalm. (Coleoptera Cerambycidae). Bolletino delïAssociazione Romana di Entomologia, 19 (3-4): 31-32. Breuning, St., 1964: Zwei neue Dorcadion - Formen vom griechischen Olymp. Koleopterologische Rundschau, 42: 5. Breuning, St., 1966: Une nouvelle espece du genre Dorcadion de Grece (Coleoptera Cerambycidae). Bolletino dell' Associazione Romana di Entomologia, 21 (1): 45. Breuning, St., Villiers, A., 1967: Un nouveau Dorcadion de Grèce (Col. Cerambycidae). Bulletin de la Société entomologique de France, 72: 37-39. Breuning, St., 1967: Zwei neue Lamiiden aus den Beständen der Zoologischen Staatssamlung in München (Col. Cerambycidae). Opuscula Zoologica, 94: 1-2. Breuning, St., 1969: Quelques formes nouvelles du genre Dorcadion Dalm. de Grece (Coleoptera Cerambycidae). Bolletino dell' Assoziazione Romana di Entomologia, 24 (2). Breuning, St., 1970: Noveaux Dorcadion des collections du Museum de Paris. LEntomologiste, 26 (4): 99. 157 Acta entoinologica slovenica, 11 ( 1 ), 2003 Breuning, St., 1974: Beschreibung neuer Arten der Gattung Dorcadion Dalm. (Coleoptera: Cerambycidae). Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel, N. F. 47: 148-154. Heyrovsky, L., 1962: Zwei neue Dorcadion-Arten aus der Balkanhalbinsel. Isvestiya na Zoologicheskiya Institut s Muzei, Bulgarska Akademiya na Naukite, 12: 225226. Heyrovsky, L., 1964: Beitrag zur Kenntnis der Tribus Dorcadionini Thoms. (Coleoptera). Reichenbachia, 2 (54): 183. Kraatz, G., 1873: Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben, im Anschluss an die Käfer Europa's von Dr. H. C. Küster, 29. Heft, Nürnberg. Krätschmer, O. E., 1987: Beitrag zur Kenntnis der Dorcadion-Fauna Griechenlands und der Türkei (Coleoptera: Cerambycidae: Lamiinae). Entomologische Zeitschrift, 97 (23): 337-352. Peks, H., 1993: Drei neue Dorcadion-Taxa aus Anatolien (Coleoptera, Cerambycidae, Lamiinae). Coleoptera, Schwanfelder Coleopterologische Mitteilungen, 1 (1): 1-12. Rabaron, G., 1979: Description d'une nouvelle espèce du genre Dorcadion Daim. (Col. Lamiinae). Bulletin de la Société Entomologique de Mulhouse, JanuarMars 1979: 11. Received /Prejeto: 5. 6. 2003 158