®lt SDctttfcfie IZB acht «Meint feben Sonntag unb ®onnerftafl tnotatn« «nb Toftet (Amt bet Sonntagebettage D i« ©ilbmar!) fiir Mi mit SufieBung in'« $«»« monal ÄWflaaSria S"«. »it ®a)l»ertai»tt«gS t>ierttt®f«§;fl. t.«0, balbjiiijtig ft. 3.20—, aanjMfeg i. 0.4ft,-.. Smjelne Kummet 7 t. *>mjt« » {Men ffiiebet¬ S flflebebentenben MntHnbiguiijtJ-Hnflatten »e« 3n- unb S«tt«ibe« neljmert Stnjnaen entgegen. On Sim Böllen fotcfte btra £>auS monattirt) (l. —.8ft,»iertetjiil)rig ft. i.5i> n »etben n«4i STarif beregnet. Sei „„...... JJieberborunnpn^cntfiireiicnber SMoAtafi Stile bebetltenben •Amunoigaiifis-aninmeii se« jn- uno «u«iances neijmen zuneigen emgcHcn. ju »iui moucu iiuuic btitn »ertualtct bet SJeutfftcn SBactjt tfcSiS^«^* ^ «f» WW»«* «nb ©amflag to ittt »armittoB- ©»reUftanbw oon 11-12 M*-, »«mittag« un» »on s~s Ufit Siatfimittage. (Stat- Ve auiS>« ÖwSi ttftM 6neitwil# nt»eilt). ©tefittn»en be« herausgebe.» unb «ebacteur« : 11-12 U«t 8«. mittags (mit S11IÄe b«@oXunb Seieitagc.) - IRectamaiioneti fin» portofrei. - «träte, beren SSerfoffet bem SSebndteui unbetannt finb, fan.ien nid)t fetrUdficfjtigt werben. 98 (šitti, 3)onner$taa ben 7* $e$emkr 1893. XVIII. 3«|rgau0 tnfere Ijeuttge Zupagc ciitljölt jmčlfit ^«»untr i>et ^Monnisbstlüge: „3C11 g t m t iti e M U t If e 11 u n s e it fiber tf itn i<~ n ji h tt u s roi r J f rfjJt f t." $eß«0renerrdd)tmuiö Bei Ji on-Derfteruttßen. Sffiien, 5. ®cjem6er 1893. ©er Steuerau«fd)uß be« Slbgeorbneienhaufe« flat oor wenigen Sagen bem oom ^innnjminifter ©r. o. wiener oorgelegten ©efegentrourfe, betreffenb bie @ebührenerleid)terung bei Äon= «ertierungen, feine 3uftimmun(} ertheilt. @« tianbelt fid) im ffiefentlidjen um einige 2lbänbe» rmtgen be« ©efe$e« com 9. 9flärj 1889, burd) roelche« ©ebiihrenerleidjterungen bei 5Sfonoerttc« *ung oon ©eIbfd)ulbforberungen mit ber 2Birf* fomfeit bi« ©nbe 1893 feftgefetjt mürben. ©rot) be« nicht unbebeutenbett fin attj teilen Sluöfuffe« miU ber gHnanjrtthtifter bie ©ebithrenbegünfti* guiigen nod) burclj fed)« Qatjre roä&ren laffeit, roobei er mit 9?üdfid)t auf bie bi«Ijer gemachten ©rfa^rurtgen einige Slenbenmgen «orfdjlägt, meldte in bec ^raji« h»d)ft fd)ätjen«roerte @r« leidjterungen bieten roerben. ©o rourbe bie 'feftgefegte Sebittgung, „bat ba« ipfanbredjt fliegt auf anbete |>gpotbefen ausgebest roirb," Welche« ber ©urd)fül)tung oon Konoertierungen, llißofo al'i5 ^ctratöpermtttfc^ ©roßntittter raupte fo fjiibfd) p crjSfilen ; 'f)te (Srinnerungen reichten faft bi« in ben SInfang 3iuattj5tgeri'd)re ^urüd, ißon großen uttb deinen ©reigniffen, bebeutenbeu unb unbebett« Jenben Seilten, Sagen unb ©ebräudjen oerflaitb 'le ''t fo anjieljenber SBeife 3« beridjtvn, roie nie= fonft im ganjen Greife ber gamilie unb ""«atmten. a. 21« jeben fjeruorragenben Änlenbertag, jebe« "ttdjenfeft fniipft i^r rebegeroaitMer 502unb, oon «wem ftaunenö werten ©ebädjtni« unterfttttjt, itgenb eine Iel)rreic^e ober unterhalten be ®e« jä)td)te, unb fo roar e« benn rool)( febr erflar= W baß bie (gnfelfinber, itt beren eiterntjaufe bie alte ^ratt i()re Sitroettja|re oerbradjte, utt= er!Öttlich au biefem ©djaße jebttett unb nietyt ^»ibe rourben, lieb' ©roßmütterleitt um immer nette (Srja^terga&en p beftiirmeu ttitb biefen ^ingebettber 2Iufmerffamfeit gu laufcljett. ^'efonber« «tt ben langen Spcitl)erbftabenben, Stboentjeit, fammelte fid) gerne ba« junge um ben 2el)nftu^l .ber ©reifin, rotiijrettb "«flen, ©i^nee ober Sturm t>on außen an bie penfterlaben faltigen, bie §(ammett im Ofen y°^aufloberten unb ba« 2id)t ber fiampe hinter lirfÜ JQr,5rüttei1 @d)irnt ein matte« üDammer» '^t im Limmer uerbreitete. ®a faß betm, oott lt «einen Sd^aar umgeben, bie 3» iljren ^üßett itt«befonbere in ®ebiet«tt)eilen mit jerftüdeltem ©ruttbbefig, feljr fiinberlicl) roar, gänjli^ fallen getaffen unb gut SBereinfadjuttg be« Sßerfo^ren« bie bt«l)ertße ©eftimmung, baß bie Stbalfadje ber ffottoerfion fi'lj au« ber ©djulb* unb Söft^ung«» urfunbe ergeben miiffe, bat)in abgeänbert, baß e« genügt, roenn biefe SEljatfadje fid) nur au« ettter biefer Urfunbett ergibt, ©er S'inattj^ minifter ftrebt nämlieb an, baß bie roo^lt^ätige SBtrtung be« ©efege« in tiod) öebeutenberem Umfange al« bi«§er fiel) geltenb mai^e. Qf" ben Sfafjnm 1889 bi« 1892 rourben nadj ben ber @efet$e«öorlage beigegebenen 2tu«roeifen oon ben 5'tnatij = Sanbegbe&örben @ebüt)retterlei^te= rungen in 16.070 fallen mit einem Äonoer» fion«fapita(e oon über 164 SDliUionen ©ulben berotlligt. Sm 3a^re 1889 rourbe im SDurdl* fc^nitte ber 3'n«fuß um runb 1.13 ^erjent Ijerabgefeljt unb betrug im Durcftfi^nitte 4-56 Sßerjent. 3m 1890 betrug bte §erab* fe^ung burdjfdjnittlidi 1*13 ^ßerjent, bet 3in§» fuß 4-51 Sßerjent, im Qa^re 1891 roat bie $etabfefeung M7 ^erjent, ber 3«n3f»ß blieb im 3)nrd)f(|uitte bem 93orjaIjre gleich, im 18Ö2 toctr bie ^erabfeßung burc^fdjnittlic^ 1-14 prgent, ber bur^|^nittlid)e 3in«fuß fattf auf 4-47 ?er,5ent. ©er 3in«fuß fanf bet bett Äonoertierungen um >/* bi« 8 ^erjent, leljtere« aßetbing« nur in einem §alle itt 3JJä^ren, um 7l/a $«jent in finem ^alle in ©öljmen, roobei e« fii^ um utinime ©umtuen ^anbelte. ^erjentua» titer rourben bie meiften Äonoertierungen mit §era6fel3ung um Va ^erjent oorgenommen. auf ©eppid) unb ©djentel !}Jla6 gefurtben, bie alte, roeißbaarige §rau, iljr bii^t jur ©eite bie ältefte, fdjott erroadjfene ©nfelin, roeldjer bie Aufgabe zufiel, ittgroif^en nad) ben Stepfein ober äJtaroiten ju (eben, roeldje auf ber Ofen» platte brieten, um nacl) beenbetem Dfjrenfdjmau« ben jnltelnben ffinbern jur 93eute ju fallen. ®a« SSorfeft ber fdjönen SBeil)nacl)t«feier, ber Sag be« heiligen SWfolo, nal)te hetin unb erfüllte bie jungen bergen mit be* greube märdhenhafter, gel)eimni«ooller ©rroartuugen. 3Jlan roar nic^t red)t fidjer, ob er fitSb iiber= tjaitpt einfteKen unb roa« er allenfalls bringen roürbe — nur auf Sbriftfinbdjeu«, be« guten 6ljriftthtbd)eii« Kommen burfte jeber mit ftimmtl)eit rennen. „Sßie roar e« benn ju beiner 3«t> Jat« üftifolo aud) ju Dir, ©roßmama ? fragte bete ad)tjčif)rige ijjaul, utib fcljtniegte fidj au bie Knie ber ©reifin. ©iefe nidte triiumerifd). „©eroiß, mein Äinb. tüllljähi'lic^ f«d)ie ber getreue 9Ji!oto aud) unfer $au« auf unb legte un« bie fctjöuften ©aben ein." „®ie fdjönften ? Sllfo nod) fdjöitcr roie ba« Stjriftfiub fie bringen tonnte?" ©taunenb fah ber Knabe in ba« roelfe Slntlitj ber Patrone, bie foldje aöunber erlebt. „9Jtir Ijat et ba« öefte uttb Siebfte ge« fetadjt, roa« mir ba« ©^idfat nur Ijätte be= freien föttnen," lächelte bie ©roßmntter, «nb J 3n ben oier befprod)enen S^ten betiefen fid) biefe auf 42,479.884 fl., e« folgen bann bte Konoertierungen mit 1 ^erjent @rmäßigung bei 34,231.046 ft. ©a« 3ittSerfpatm« betrug bur$fd)nittlid) jä^rli^ 468.868 fl., atfo eine feljr nennenäroerte Summe. lieber benfelben ©egenftanb ift auch fjeutc ber S8erid)t be«S8wbgeiau«fchuffe« erf^ienen. ©erfelbe conftotiert, baß bie »ol{«» roirtfd)aftlidje 9lüölid)feit ber ganjen in grage ftehenben gefeDltdjen SWaßregel einer eingefjetibett SBegrünbung nidjt bebürfe. ©ie intereffatiten oon ber Regierung ber ©efegeäDOtlage beigelegten ©a6elleii, beren ©ert für bie gange 5rage be« $t)potl)etatcrebit8 all* feitige Sln.erfennwng fanb, beroeifen, 0011 roelch roidhtiger practifdher Sebeutung bie ©ebührettbegtinftigung für bie lanbroirtjd)aft=> lidjen ^ntereffen ift. ®a« atlmäfjtige ©inten be? 3i"öfuße« bei §ijpotIjefatfcl)ulben ift eilte gefuttbe roirtfchaftli^c @rfd)einung, bie für bie Sfntereffen ber ©runbbefifeer uon eminentem 9iuöen ift. |>ol)e ©ebü^ren müßten biefe nor* male ©ntroicfluttg in einer bebenflid)en SJBcife hemmen uub hinbern. infolge beffen ift e« rooljl al« eine Pflicht be« ©taate« angufehen, mit 9Jüdfit^t auf roidhtige oolf«roirtfd)aftlid)e ^ntereffen auf oen etroaigen ßrtrag au« ben bejüglidjen ©ebiihten ju oerjicljtert unb roenig= ften« auf eine SHeihc oon ben auf biefem ©ebiete roahrjutichmenben gortfdjritt ju be* günftigen. fah ju 9ßaul« großer ©dhroefter hinan. H$d) roiißte nidjt einmal uttferer ©ifa etroa« ©effere« ju roiinfdjen." ©ie Hinber brängten überrafdjt hinju. „Slber, ©roßmama, bie ©ifa ift boch fchon oiet ju groß — ju ©i|a fanti bo^ ber TOfolo nidjt mehr tommenl rief bie fleine ©djaar er« regt burdjeinanber. „Set roeiß ?!" entgegnete uielfagenb bte alte §tau unb feftte fid) tiefer in ben Strmftuht jurüd, ein untrügliche« Heiden, baß fie fid) ju längerem Srjählen anjufd)iden begann. „Qch roenigften« roar nod) älter al« ©ifa —" ©amit hatte ©roßmütterd)en attclj bi« Stjeilna^me be« jungen SBftbi^en« geroeeft. „@rjähle/ erjühle!" bat bie ©roße fammt bett Kleinen, unb mäu«chenftill orbnete fidj tm |>anbumbrehen ber 3uhörerfteiS ju ben güßen ber Siebzigjährigen. )(®ute Urgroßeltern," begann biefe, nach* bem fie ihre ©ebanfen ein roenig gefamtnelt, „lebten, roie ihr roißt, im «örbli^en Söhnten al« Sßefiljer einer großen ©arnfpinnerei. ©a« mal« ljettfd)te noch ber ©eift ber guten alten 3eit. SHein 33ater hielt auf ein ftrenge« 5Re» giment in ber $abtiü roie baheim, meine SRutter auf 3«cht unb ^leiß unter ihren Kinbetn unb ©ienftleuten, nebftbei auch auf bie ©iuhaltung fird)licher gefte unb länblidjer Sräudje. ©er SNifolotag mar un« immer ein §reuben= bringet; ba« ganje Saht ^inbuedj bereiteten Jlu* bem Ji0georbnetcnpaufc. © t e n , 5. ®ejem6et. SBicepräftbettt 7SDr. Katljret« führt ben Storfig, Der Sßräfibent ^reihert oon ehlumecft) unb bet jroeite Šiceprafibent Nitter oon 9l6ra= Ijamooicj fmb midj immer unroofjl gemelbet. gm ©ntaüfe bepnbet fich eine petition ber ŽD1 i 11 e I f ch u I p r o f e f f o r e n um © r * h ö h u n g ber Stammgehalte, überreizt oom 2lbg. $ r o m 6 e r. Setter befinbet ftd} im einlaufe eine NegierungSoorlage, betreffenb bie ©eroähtung oon tt n t e r ft ü ß u u g e n aus (Staatsmitteln jur S t n b e r n n g be« 9t o t h * ft a ti b e S. Durch biefe Vortage wirb bte 37c« gierung ermächtigt, jur Unterftüfimtg ber hilf«* bedürftigen ©eoölferung in ben oom Nothftatibe Bfbtohten ©egenben eiitjetnet Königreiche unb Sättöer Den ©etiag oon 800.000 ft ju oer* ausgaben; 500.000 fl. fotten jur ŠBefampfung ber Notljlage in ben burd) bte Dürre be« legten ©ontnter« beimgefuchten ©egenben ©BhmenS oerroenbet roerben. ben SDlotioenbertchten beißt e«, baß au« bem weiteren betrage oon 300.000 p. Unterftütjungen jur 3Mämpfung beö NothfianbeS in ©alijien, ©teiermarf unb Sirol oerroenbet roerben follett. SBeiter führt ber SDlottoenbericht an, baß in © t e t e r m a r f einige Steife beS SanbeS infolge oon ©olfen* brüten unb fchroerett ©agelfcfalägen oom Noth* ftanbe bebroht feien, unb ba audh bter burdh bie bisherige ©ilfSaction bie erfotberltdjen SDlittel nicht aufgebracht roerben tonnten, habe fich bejüglidj biefeS SanbeS bie Nothroenbigfeit bet ^nanfprudjnahme ber Staatsmittel ergeben. SSon bem betrage oon 300.000 fT. foil für ©teiermarf ber betrag oon 20.000 p. be* fttmmt fein. Da« ©aus fchritt hinauf jur 2ageS* orbnung. ßunäÄt rourbe bie S a « b w e | r = o o r t a g e in britter Sefuttg angenommen. hierauf rourbe ber Söerid^t be« ©eroerbe* auSfdjuffeS über bie ©troeiterung bet Unfalloerftcherung in ©eratljung ge» j o g e n. Referent ift 21hg N e u to i r t h- ftmfdjatu ^an&elstiiinifier ©raf 33uvm* brani» betonte beim empfange bež spräft* biumS ber SBiener ©örfenfammer, er roerbe hauptfäd)lid) bte inbuftrielle entroidlung Defter* reich« im Stuge behalten. Der SNmifter be* jeidjnet eS als roüttfdjenSroett, baß baS ©roß* capital ber Qnbuftrie größeres Qntereffe entgegen* bringen möge. roir uns jdjon p feinem empfange ttt roür* bigfter ©eife oor. Unfere SNuttet ^atte bafür geforgt, baß roir Räbchen bereits im jarteften 3lltet> lernten, unfere ©trümpfe felber ju ftricfen, bajumal badete noch niemanb an bie geroebten Suftgefpinnfte heutiger Sage, bte, roie eS immer beißt, nicht einmal beS ©topfenS roert finb —" hier ftreifte ein Seitenblief ber etjäljlerin ©ifa, roeldje errötljenb bie Singen nteberfdjlug. „31m Söorabenb be« NtfolotageS alfo gierig — roie eS in Böhmen allgentein ©itte — jebeS Ktnb einen ©chuh ober ©trumpf oor baS genfter, bamit ber gute ©eilige, roenn er auf feiner Söanberung oorübetfäme, ja geroiß gleich bie 8abl ber Sittfteller etfennen tonnte unb ju* gleich etroaS bereit finbe, um feine meift aus Sroetfdhten, Hüffen, ßuefetroerf unb Sebfudjen beftehenben ©aben hmeinjulegen. Natürlich rourbe ju biefem Swede uon uns äJläbchen ftetS ein neuer, mögltdjft langer unb großer, ber fdjönfte aller fetbftgeftricftett ©trümpfe, oon ben Knaben ein recht geräumiger, blanfgeroidjSter ©d)uh.auS* etfehen. Da« gab bann einen Šubel, roenn am nädhftett SDlotgcn, roo bie Sßutter ausnahm«-weije nicht einmal nöthig hatte» un« Kinber aufjuroeden unb aus ben Letten ju treiben, bie oollgeftopften ©trümpfe unb hodjgefüllteu ©dEjuhe hereingeholt unb einer genauen 33e* fichtigung unterjDgen rourben! es roat baher roohl begteipich, baß roir, al« bie Äinberfdjuhe fchon oon ben alteften unferer ©djaat längft 3ut Urform öcr (Svnteflatiflif. ®ie aJlehrjahl ber lanbroirtfchaftlidjett Körper* fdhaften, barunter au<^ bie f. t. ßanbroirtfdjaftS« gefellfchaft, haben befanntlidj roieberholt ber bringenben 91othroenbig?eit einer Reform Der emteftntiftif SluSbrud gegeben, bamit biefe foroohl füt bte ©etretbeprobufrion, roie aud) für ben ©etreibehmtbel mertootler roerbe. 3luch ber lefcte Slgrartag, roeldjer jüttgft in 58ien feine ®eratf)ungen gepflogen, äußerte' ftcb nadh eingehettbet S3efprechung beS ©egenftanbeS itt ähulidhent ©inne. SDaS 3l(ferbauminifterium hat nun ttt einem Stlaffe an jene roirtfd)aft= lidtjen ftörperfi^aften, roelche an ber ©rnteftatiftif mitroitfen, bie grunbfäfelid)e SBereitroiHigteit einer Reform auSgeffrodjeu. ^nt einzelnen heißt eS bann in biefem ©rlaffe roeiter: ff5Bei S8earbei= tting ber ©tatiftif ber ernte be« ^aljteS 1893 föttnen biefe 9?eformroünfd)e noch nicht berücf* fichtigt roerben. Šohre 1894 follen fie thunliche öerücEfidjttgung pnbett. SDic beantragte, alljährlich ju erfolgenbe 91ichtigftelluna ber 2tn< bauPächen ber fäntmtlichen ^elbfriid^te nach (SetidjtSbesitfm, bie ßieferung oou ootläupgen ®aten über bie Slnbaupächeu uub übet approjU matioe @rntefchäöung ber oier ^auptgetreibe» arten bis halben Wai refp. enbe 3»lt jeben SahreS erfdjeinen bem Slderbautninifterium fehr nothroenbig. Sffia« bie geroünfdjten erbebungen ber 2lnbauPäd)en bet fämmtli^en gelbfrüdjte oon jehn ju jehn jahten betrifft, fo erbietet ftdh baS SJlimfterium oon ben lanbroirtfd)aft= liehen Bereinigungen, hierüber gleichroie über bie oorher ermähnten Slnregungen eine 2leuße= rung, bemerft aber, baß biefe erbebungen mit fehr großen Äoftett oerbunben finb unb roohl erft nach ber für 1895 in 3tu«ficht genommenen Durchführung ber erneuetttng beS ©runbfteuer= ÄatafterS mit 2luSfid)t auf erfolg in Angriff genommen roerben bürften." ®er 9twt^enm=@l«b hat nad) mehr* fachen ©etathunßen feine ©ntfehetbuno über feinen SBeitritt jur flaoifdjen Koalition oertagt. ®iefe Skrtagung fcheint nicht btoS eine auffchtebenbe Sehattblung ber Slngelegenheit ju fein, fonbern fie erroeeft ben einbruef, als roürbe fie einet halben St61£et)rtung gleichfommen. ®ie 2lufftebuttg &<ö Sefuitm* ßfff^cS in ®«tttf4>lan&. $aS clericale eentrum tm beutfehen 9faid)Stag hat einen ©ieg baoongetragen. 3Jlit jebn ©ttmmen 9Jl'ehr|ei{ hat fich ber 9?eid)Stag für bie Aufhebung beS ©cfeßeS auSgefprochett, roeldheS ben ef u i ten ben Slttfenthalt unb bie Söirffamfeit in SDeutfch» lanb oerbietet. ©jj'ßtfnifj SÖlilfln wir&er ttt ttötlK«. ®ie „Äöltt. 3tg." theilt mit, baß oertreten roaren, noch immer oon bem tinb« heitSbrauche nicht laffen roollten, unb halb auS ©eroohnheit unb $ietät, halb ben jüngeren ju» liebe, nach roie oor unfere ©trümpfe in @e= feüfdjaft ber Kleinen oor bie fünfter ber ©chlaf= jimmer hiengen. 9fdh roar adjtjehn Öahre alt, Butlers ©tüße uub ein großes, in ®5ittfdjaft unb Kinber» ftube redht brauchbare« Sftäbchen, als ich jum leßtenmal, aber bieSntal ganj beftimmt jum leitenmal — ein roahreS ^radjtejemplar oon ©trumpf jum 91eib ber Heineren @efd)roifter als ßöber für ben opferroilfigen TOfolo bereit* legte. „Dein langer, großer ©trumpf faßt ba« Doppelte roie bie uttferen l" jammerten bie Ätnbet. „güat SRifolo ben juerft, bleibt für unS nidjtS übrig." — „Dann theile ich mit eudö," beruhigte &ie ^limmerfatten, unb ge* tröftet legten fie ftd; nieber. äßet befdjreibt aber iuttfere Ueberrafdjttng unb meinen ©d)recten, al« roir in ber g'tüh beS anbern Dage« ©trümpfchen unb roohlbepadft, aber feinen ©trumpf, roeber leer noch gefüllt, mehr fattben ! Die Srüber riefen : „Da« gefdhieht bit recht! ©oldh ein unoetfcf)ämt großer ©trumpf roar auch Slitolo ju oiel! et hat ihn oljne groeifel mitgenommen jur ©träfe für bid) — nun fannft bu bir einen jroeiten pricten !" ejfönig Spilan oon Serbien fein ©elb mehr hat. ©eit feiner Slbbanfung hat er 3l/a ÜDMtonen oerbraud)t, fo unb fooiel ©d)ulben gemalt, «"b befürchtet man in Serbien, baß er oerfudjen roerbe, abermal« einen © t a a t « ft r e i ch herbeijufüljren. ©o foil er bem jungen Könige gerathen h >ben, bie SSerfaffung ju fuSpenbieren. JIuö £tabt uttb .Sank. ©illt, am 6. Sejember 1893. @rö'ffnutm ßattötagä t»o« «tcirntiarf. SJladhrichten aus SBien jufolge bürfte ber fteiermärfifche Sanbtag am 19. b. eröffnet roerben uttb [oll ber ^anbelSminifter ©raf Sßurmbranb als SanbtagSabgeorbneter an ber eröffnungSfitjung theilnehmeu. Sie v neue Sanbešbauptmantt. 2B te bie „SEageSpoft" erfährt, fort bie eruennitttg beS neuen SanbeShauptmauneS bis 15. b. 3JI-erfolgen. Mad) in ©raj eingelangten 91ad)tid)tett foil SanbeSauSfchuß ebmunb ©raf 3111 e m S für biefe ©teile in 2lu«fid)t genoinmen fein. — ©raf 2111 e m « rourbe jüngft oom Äaifer butdj bie Söerleibung be« eifernen Kronen * DrbettS auSgejeidjnet. — Da« „©rajer SEagblatt" folgert hingegen au« ber DrbenSoerIeih»ng an bett ©rafen ebmunb Slttem«, baß berfelbe al« «Radt)* folger beS ©rafen SBurntbranb auf ben Soften beS 8anbe«hauptmanneS faum mehr i n « e* t r a djj t f o m m e. 2US eanbibaten für biefe ©teile roerben Dr. bitter o. ©ehr einer, ©raf K o 11 u I i n S f p unb ©raf © t ü r g f h genannt. fWofrgger, roeldjer jüngft an SnPuenja erfranft roar, bepnbet fich erfreulichen Nachrichten jufolge auf bem SBege entfehiebener 93effetuttg. ^rrfonalttacfericfetr». ©err Dr. Karl % f dh e b u ll ift al« 2lboocat mit bem SBofm» fiße in 9)t a r b u r g in bie Slboocatettlifte für ©teiermarf eingetragen roorben. — Der Dlo* tariatScanöibnt 2ftici)ael Sfejoofet in Silli rourbe jum 91 o t a r in % r a n j ernannt SIuMrn$rn. Der Kaifer emppeng am 4. b. u. a. ben Statthalter oou ©teiermarf, SBaron K ü b e df unb ben Sßräfibenten ber Seobener ©anbelSfammer, Sommerjiulrath brich 3S e g e l in Slubienj. ©lofccniftfceS atiS SJiatburg. Das 5Ularburger f. f. ©auptfteueramt Ijat bie er* nennung ©errn o. Wiener's jum ginanjmmifter in einer feljr fonberbaren SBeife politifd) eS* comptiert; eS hat fid) ttämlidj einen großen 2liut«ftempel angefchafft, ber ni^t, tote eS felbft unter ©errn o. DunajeroSft) üblich roar, in beutfdjer Sprache gehalten ift, fonbern aud) Dtefe 2(u«fidf)t roollte mir gar nicht gefallen, mit einem einzelnen Strumpf roat aber nie*1 ntanbem gebtent — follte nicht oielleidjt ber SBinb, roelcher fich in ber Nacht plötjlid) erhoben hatte, jum entführet beSfelben geroorben fein ?! 3d) fudjte im ©arten unb auf ber ©traße, unb fdjaute oerftohlen fogar über ba« nach* bartidje ©itter — ber fchmerjltdi Sermißte roar nirgenb« ju pnben ! Die Sache fprad) pch, wie ^a« fchon in fo flehten Sanborten ju gehen pPegt, rafch het«m 5 bie Seute aus unferer Spinnerei rourben nach bem SBerfrhrounbenen befragt, balb toar mein S3erluft allgemein befannt. ©egen 2lbenb, als meine Sftutter unb ich gerabe jufammen bie 3Birtfchaft«red)nung ber legten ©oche butchfpradjen, öffnete fidE» jählmg^ bie Nebenthür, roelche ju 93aterS Somptotr führte, unb biefer felbft — eine feltene erfdjeinung ju fo früher ©tunbe — trat in ^Begleitung eine« jungen 3Jlanne« ein, ber ein '-ßäddjen in ber Sinfen trug. ^©iet bringe ich «"<*) hen be« ©ettrt Siebenroert, ftiller eompagnon ber (Jirma Sieben" roert, unfere« gefdjöfcten Nachbarn —" ftellte bet fflater un« ben bem Namen unb Stnfehen itad) feineSroeg« ganj Unbefannten oor. „2lber ipa« glaubft bu roohl, Klareren, roeld^e Utfache biefem etfreulidjen Söefudhe jugrunbe liegt unb rc>a* ©err Siebenroert jun. btt überbringt ? 1" | einen ftatrifchen Se£t enthält, au« bem bie Sanb* Wiste, meldte fiir SJtarburg ben 2lu$6ju e itn a t" bieSiotle ber SJiagba. ©a« $au« roie« große Süden auf, roa« rootjl auf bie ©eriteftfdjtigung bet naturaliftifdjen | Stidjtung be« Stator« jutütfguführen ift. Sit j möchten biet aber meinen, baß eine foldje {' engfjerjige Sluffaßuttg bet neueren JRidfjtung ber ©idjtfunft, roeldje befanntlicf) bte SJlenfdjen burch ba« Sorfiitjren be« ©djfedjten, ©emetnenunb Setberbten — atfo burd) Slbtdjrecfen — beffern roill, roäljtenb bie alte ©djute ba« ©ute, Sbeale unb ©djöne porfüljrt unb baburch jur Nadj* ahntuttg aneifern roitt, nidjt am Sßlafee ift. 3ubem ift bie „§eimat* bei roeitem nidjt fo braftifdj gefd^rieben, roie e« beifpiet«roeife „Sobom« @nbe", bte „@t)re", ober „©djutbig" ift — unb fie birgt leiber oiete golberte flörnet au« unferer tjeutigen @efe((fdjaft. — Jtl-flt i n f b a m m e r geigte ftdj in bev „ßeimat" roieber at« ooßenbete unb buri^geiftigte ©djau= fpieterin. ^nbefj glauben roir, baß bie umge-fe^tte 9Jeiljeufotge ifire« Stuftreten« für fie tiotn Šorttjeit geroefen roäre. Slttdj itt ber „^etmaf" britfierte iljr SEatent unb itjre fdjuufpieterifdje fÄontine, auc^ t;ter roußte fte burdj feine ^iuatt^ cierung bet oerfcfiiebenen ©ituationen mäditig p roirfen, bie Seibenfdjaften unb bie inneren Teglingen flar ju oeranfdjauttclieu; attein eine (Socotte, roie fie bet SDtdjfer beutlidj roill, roat fie tttdjt. SJlag fein, baß gerabe burdj il)t <šrft« auftreten at« „Sorte" ba« tfttfjeif übet „ÜJiagba" inbioibuett getrübt roirb; roir föttnen un« aber be« laljntenben ©inbtude« über it)te Darbietung am ©amftag nidit etroetjten. Qfnbeß ertjieft bie flünftlerin auc^ fjiet oft? ntaligett uttb ftünnifdjen ©etfaö, ®a« Qü-fammenfpiel ließ etroa« gu roünfdjeu iibttg; man merfte bei ber Sluffütjrung ju beutlidj ba« öeftreben ber SJiitfptetenben, fiefj gegenfettig burc^ auffattenbe« Sgetonen ber „.©c^tagrooite" ju unterpligen, roa« ftörettb roirfte. Sit« tobenb uub bie @aftin beffen« imterftiUjetib müffen roir jebodj tjeroor^eben bie ®amen ^ e n b a dj, o. S3 ec? unb sJUt i f o t a, bann bie fetten @ u t«, SW'iffel uub §öfer. ^|>ifvfr«tt)en. 3n ber 58ertdjt«periobe com 17. bi« 26. 92ooember 1893 ertofrijen in ©teiermarf folgenbe Jtjierfeudjen : 1. Maufdj* btanb ber Üiittbet itt ber ©emeinbe @atl= mann«egg be« © e g i r E e ž S3 o 11S b e r g. 2. Sftotljlauf ber ©djroeine in bet ©emeinbe 28otf«tljat be« $ e j t r f e « Harburg uub itt ber ©emeinbe Sffierftje be« 58 e j 11 f e « pettau. 5Da« Sattb © t e i e r m a r f ift baljer berjeit frei o o u SE 11 e r f e u dj e n. (Sin Siatitntö=@t)cf toon öer fioco-jitoitWf ttbrvfaftvm. ®tn gräßlidjer lin* gtüd«fatt tjat fic^ am tetjten ©amftag in Det »aljnftatton © e u t f dj« S a n b « b e r g an ber © r a g s fl ö f t a dj e t S3 a tj n ereignet, roo bet @tation«oorftaub fl o p «t f dj unter bie Soco= motioe eilte« Saftguge« geriettj uub fdjroer oer= tetjt rourbe. Jpert floootfiCö fott ba« Öiattgieren ( be« Saftjuge« iiberroad^t (Jaben, unb nadj bet i einen ffierfion tj a be er fnapp oor bet Socomotioe nod^ über bie ©djienen eilen rootfen; nadj bet anberen SSerfion ^iabe er bie Sfbfic^t gehabt, auf ba« Trittbrett be« Sen bet« gu fteigen. Št fet jebodj auf ber @i«frufte, roetdje neben ben ©Lienen fidö gebitbet (jat, ausgeglitten unb fo unglüdtidtj geftürgt, baß et mit beiben Seinen über bie ©djienett gu liegen tam. Sm nädjften Stugenblitfe fefcte fidj bie Socomotioe in 23eroe* gung, unb e« rourben it;m bie Unterfc^enW überfahren unb oottfommen gerquetfd^t. j rourbe fofort nadj ©rag telegraphiert um 216* fenbung eine« (SftragugeS gut lleberfütjtung be« SUerungtütften. flooatf^ rourbe in« fltattfen* hau« beförbert unb bort att ihm bte Imputation beiber ©eine oorgenommen, bei einem Seine übet bem guße, bei bem jroeiten über bem flttte. iSeit 30 Qatjten roar flooatfdh bei ber Äöftadjer 33ahn im SMenfte unb feit 20 fahren in ©eutfeh* Sanbžbetg ftationiert. ©er Sentitglikfte ift ein ©t^roiegerfohn be« ©tatthaltereiratbe« Sautnet in ©raj. flooatfeh fte h t im 50. Seben«iahre. — 2hi« ©rag, 4. ©egember roirb roeiter be* richtet: ©tatiou«-©bef flooettfeh, roetd^et am nerftoffenen ©amftag uon einet Socomotioe übetfatjren rourbe, ift noch gejtent borgen« um 7a2 Uhc g e ft o r b e n. Sitten Stnjeicljen nach roar ba« traurige (Steigniß, metdje« fidj auf beut Sahnhofe gu ©eutfdj=Sanb«berg pgeftagen, nidjt ein UngtüdC«fatt, fonbern Äooatfdj hat aü« ©rünben prioaler b e n S o b f e t b ft g e f u ch t. @rfc6efoftt in Srnin. Stu« S a i b a dj roirb oom 3. b. gefdjtieben: (Stroa« oerfpätet roirb au« bem 2)1 o t ft u t f dj e r tj a I e ge= tnclbet, baß e« oor einigen Sagen in ber auf einem Serge liegenbeu Ottfdjaft ©f. Srinita« gegen SJiitternadjt ein heftige« ©tbbebett gab, ba« bie meifieit ©d^täfet auf bie Seine bradjte. ©ie @tbberoegung bauerte groei ©ecunbett. ©ie 9iidjtung betfelbeit roat 9?otb*©iib. ©onobi», 30. «yiooember. [@.=S.] cS e = g i r {« a u «f ch u ß ro a h l e rt.) Sei ber heute unter Sorfitj be« $ertn f. f. SegirfStjaupt« manne« Š a g n e r ftattgehabten Sahl be« Segirf«au«fdjuffeä ber Segirf«oertretuug ©onobitj giengen at« geroäljtt ljeroor: at« Dbmann Š>err ©r. SKicl). S e b e r c r, 9?ed)i«cMroa(t in ©ottvibifi; at« beffen ©tettoerlreter ^ert Sfo|. S e f e n f ch c g g , Satgenmitljtenbefi^er itt ©o= nobig. Sit« Služfctjiiffe rourbett gcroahlt: au« bem ©roßgrunbbefiti ©e. ©urdjlaudjt giirft $>ugo S i n b i f dj g t ä 13 ; au« bet ©ruppe ©täbte unb Märfte ^ert Qoh. SBatlanb, Sein» garten» unb ©afthofhefitjer in ©onobitj; au« ber ©ruppe ber ^itbuftrie .?>err 2fbatbett (šrjaljlmtg fii^ leife bie ©hür geöffnet unb ein junger Stiännerfopf laufdjenb unb fpaljenb t>erein= fdjattte, um fidEj bann au«fdhließtidj nach ©ifa tjinguroenben, bie fetjr nachbenftich gu Soben fatj. ,,©a müßt ihr eure ättefte ©i^roeftet fragen," fagte enbtidj ©roßmüitecchen, „roa« itjr in fotdjem fjatte liehet fein roütbe — freilich ein geroebter ©trumpf, roie fie heutzutage unfere jungen äftäbetjen tragen, ift, itjrer eigenen äJleinung nach, ja folgen Aufheben« gat nicht roett." „©roßmamaj" flehte ©ifa, unb legte ihte $anb auf bie Sippen ber SKattone, @in ©etäufch ^intet bet ©ruppe rourbe taut. „9Wto(o, JRitolo!" fdjrien bie flinbet, beren Sptjantafie ben ©rfetmten in bent ingroifdjen geräufdjlo« Siatjetgetveteuen gu erbtiefen glaubte. „SJiein," fagte eine tiefe, roohlbefannte, jugenblidje ©timme, „nidjt ber SJitoto, aber einer, ber gerne at« Nachfolger 9iummet ©tet in feine gufttapfen treten möchte — ©toß= müttertein, Deteljrte |>etltge, hitt für un« —" unb uor ben ftaunenben Stugen bet ©retfin unb bec flinbet fattf ein junge« Sfflenfdjettpaat, ba« fidj feft umfdjtungen hielt, gu bett g'üßeti ber Sltjne. Philipp Sogter in ber „Siener $aužfrauen = ßeitung." allein Stid flog bem Rädchen gu, ba« mit fofort in bie Sluge'n gefallen roar. ,.a)letnen ©trumpf!" rief idj, jubelnb in bie $üitbe flatfchenb. ©er junge SJlann uerbeugte fich-„etratljen, mein gräulein. 3d) 6itt ber gtütftidje finbet. @in günfttger Sinb hat ben Flüchtling auf mein ^enfterfim« getragen. 3d} gebe ben ^-unb aber nur berau«, roenn ©ie fidj burdj ben entfprecfjenben flametaben al« Se= filerin biefer roahrtjaft berounberngroert gear* betteten, roie oon $eenhänben hetgeftettten ©trieferei legitimieren föttnen." ©eine Sorte fdjroanften groifdjen @r«ft unb ©cherg. 3dj rourbe blutrot uot Settegeriljeit, lief haftig auf mein gtmmer unb bradjte, ftumm uor Sefdjäniuug, ben oertangten Seroei« meine« ®igenthnm«ved)te«. ifJaul Sieheuroert blieb ben gangen Sthenb ; al« er fi^ fpiit oon un« oerabfdjiebete unb ich einen gienitictj unoerftänblichcn ©auf ftammette, fagte er lädtjetnb : „Schon gut mein $räutein, oom gefetjlictjen ginbetrohn fpredtjen roir ein attbetmaf." Sa« fott idj eudh, liebe flinbet, noch oiel fagen?! Sier Sodjen fpäter roar Sßaut Siebenroert« gtücftidje Sraut, balb barauf feine junge grau. §|r fennt ja bie alte Seife: „9118 feet @ro6»flter bie ©roßmutter na^m, ®a war ber ©vcjjBflter ein JörSutigam —" unb nodj bagu ein fehr ^attlicher, prächtiger — meine Stugen roenigften« fonnten fich "ich1 fatt an itjm fetjen; an meinem §odjgei1«tage aber trug ich auf feinen befonberen Sunfdj jene« 5ßaat ©trümpfe, roelche unfer ©tüd begrünbet. „®ie Srüber nannten ben neuen ©chroager heimtich nur „fltärdjen« ?lifoto", utt'o enbtidj I rourbe au« bem ©i^erg bodj @tnft. 211« un« genau ein 3aljr fpäter nach jenem oertjängni«» j uotten Sage ein fleiner ©oh« gefdjenft rourbe, nannten roir biefen in banfbarer (Srinnetuug an ben guten ^eiligen „Nifotau«", unb nun hgtte ba« £>au« fettteit eigenen Nifoto — fragt ttur eure liebe SJtama, roarum fie ben $opa nie anbei« nennt." Ueberrafdjt fuhren bte Stonbföpfe ber flinbet in bie Jpötje. „Unfet 5ßapa?l Sich K ad) ja, nunoer= ftehen mir alte«! ©ann müffen roir fünftig gugteidh ^apa« Flamen«* unb ©ehurt«tag feiern, baran haben roir bi«her nodjj gar nicht gebacht. Sie reigenb, ©roßmama, roat ba«, roa« bu ergäljlteft — aber fag« ehrlidj, ift bit nidjt heute boch nodj leib, baß ber Sittb ben fdjönen, geräumigen Strumpf roegtrug unb bu fo unoer» fetjen« um all bie guten ©adjen tamft, bie ber echte Nifolo fonft hineingelegt; hatte?" ©ie alte grau antwortete nicht, ttur ein routtberfame« Säbeln oerflärte ihre 8ö0e. ©ie hatte rooljl bemerft, baß gegen ben ©djluß itjver SB all an b, $oljfjänblet in ©onobtfc; au« ben Sanbgemeinben .§err ©alentin 91 u f d) it i g g, ^oljljänbler in SRetfdjadj; an« bent plenum bie fetten: $ofef $ n t f dj n i g g , ©aftljof* Befitjer in SBeitenftein, urtb Subroig SDi ii II e r , f. f. Sßoftmeifter in §eil.=@eift bei ©onobitj. Sie SBtnbifdjen beseitigten fid) nidjt an bee SÖatjI, lauerten aber in gebedter Stellung, um bann uitbemerft burdj ben Šepijgarten ben SR'ficf« jug anzutreten. „Seutfdjer Sflichel, nur fo fort, bann bift bu ber Sßann am ridjtigeit Ort." Ser hefte Sanf fei unfeten brauen ^arteige* noffen, inžbefonbere jenen ber Umgebung für ba« uofljählige ®rfdt>einen oon ben ©onobifeet ^rteunben gebracht. — Sffieitet« roirb un« auö ©onobiö berietet: Sie guten goloen be« im heutigen Sommer abgehaltenen Parteitage« in ©illi jeigeii fid) fetjon allenthalben. Sie«mat erfdjtenen bie SHitglieber ber beutfehen gartet üotljäfjlig jur ÜBaht be« 2lu«fcl)uffe« bet ©e= jitäotttretuug ©onobitj. Sie roitienlofen %n> bänger ber 9iüdfdjritt«partei erfdjtenen aud) ge= ruftet jur 2Sal)l, ba aber enblictj einmal, aufler ©eroohuljeit, bie beutfefje Sßartei oolljätjlig et» fdjien, fo erfcfyienen bte gar nid)t jut SSahl. 31ur ein SDlitglieb etfcfjien in bem SEBahllocale, roahr}c|etnlich um bann ©eridjt ju erftatten. Ser beutfehen al« audj ber befferen ftooenifdjen ©eoölferung i|t ber 2lu«gang ber SBaht auf« £etjlicljfte ju roünfdjen, fie ift ftdjer, baß butclj bie §unction«petiobe roieber bie Obliegenheiten be« ©ejirfe« ©onobitj in befter unb fdjönfter Orbnung geführt roerben. SBürbe in anberen Orten unb ©ejirfen bei SDBa^ten sc. audj fo einmüthig unb im 91ationalberoußtfein ootge» gangen, fo mären bie großen ©erlufte be§ (jeu» rigen $ahte« in unferem Säger nicljt ju be= Hägen. SÖJifjUttfl, 29. JRooember. (®ig.=©et.) (® i n e biamantene $ o d) j e i t.) Jänner b'e« Jahres 1890 brachten bie fteirifdjeu ©latter bie ^lacljridjt oon ber feltenen geier einer golbenen fiodjjeit, roetdje 3 ältbeiteroaare ber ©eroerffcljaft Sß i ß l i n g, bie im Satire 1724 oon bem färntifdjen ©eroerfen .iaufitfdj gegriinbet, beute, nadjbein felbe.:im Zeiträume uou 170 fahren mehrere ©efiljer hatte unb je|t im ©eft&e ber allfeit« tjodlßeachtefen gamilie j $ o g I a t) e n flel)t, abhielten, ©eitbem'ift aller» ' bing« erft ein Zeitraum oon 4 Sfafjten nerfloffen, aber einer ber 3fu6itare, ber im 3faljre 1832 ehtgeroanberte Sdjmeljmeifter Stnbrea« © f r e r e r, rceidher fchon bei ber obgenannten golbenen §otfjjeit mehrere $abre barüber hatte, erreichte famrnt feinet roadeten ©tjehätfte am 23. 9?ouem« ber 1893, genau Bie 60 Šahre feiner ®tje, baljet bie 3, ober biamantene fitcfjttclje ®ittfeg= nung feinet ©unbe«. Siefelbe rourbe nun auch uergangentn Sonntag ben 26. u. 9)1. mit allen ®fjren, bie bem SMelpaate gebühren, begangen, ©on ber gefammten Slrbeiterfdjaft mit ben Beamten an ber ©pitje, foroie einer großen Schaar uon ®nfetu, Utenfein, Äranjtjungfern unb Ätanjtfüljrern üftadjmtttag 3 Uhr oon feiner SBohnung abgeholt, gieng ber erhebenb fchöne 8wg- unter ununterbrochenem ^öüergefnall uub Murdbegleitung in bie althiftorifche Sirene ©t. Seonharb unter ^uriad, roo ber Eirdjtidje Slct ber 8. Stauung be« ©reifenpaareS, mit einet norhergegaugenen hcrjtid) roarmen Slnfprache unfereS |>errn Ortžpfarrer« granj J? t a u f dt) e r, eine« hochgeachteten !ßriefter« mit ©ilberhaat, ftattfanb. ®attn gieng e« roieber mit SHufif* Begleitung unb bem Bonnern ber Roller in ba« fehr renommierte unb ftarf befugte ©aftfjau« be« ^errn 8iaimunb 3 a f l i n »jur $oft," roo alle SHäume finnig gefchmüdt roaren unb roo ba« feftltdhe ©elage mit barauffolgenber £anj* Unterhaltung in gelungenfter nnb beroegtefter äöeife uub Stimmung ftattfanb. Unb baß fich auch nod) ba« Jubelpaar, 86 unb 80 Qahre alt, unter fteneiifdhen 3fubelrufen einen lang= famen „Steirer mit bajugehörigem Siebl" gönnte, foil nid)t unerwähnt bleiben. ®ie Joafte unb Slnfpradjen rooUten fein ®nbe nehmen, oon roeld)' Unteren roir bie ergreifenb fdjöne ŽRebe unfere« atloerehrten nnb beliebten Sertbireftor« Schiffermüller h«oor^eben müffen, bie bem Jubelpaare intern Sehen unb treuen SBitfen gerotbme/, audh gleidjjeitig eine innige Sitte an bie gefammte junge unb ältere Slrbeiterfchaft roar, ja ein feiertidh ernfter Sd)rour, treu unb feft ju hatten an folch eblem Seifpiete, ergeben ju bleiben ber Sefitjergfamilie, roe(d)t in »ollet Humanität aud) 21Ile« ttjut, unb fich "ic^t hin« reißen ju laffen, pon Dielen oerberbtichen 9In» flehten unb Sehten unferer ftegtjeit. 3)aß aud) ber gamilie 5)3 o g I a t) e n in begeiftertem Soafte uitb roatmem ®anfe gebacht rourbe, feljt fdjon ber ganje ©eridht oorau«. Öefonberen ®anf a6er fdhulben roir für ba« gelungene guftart&e* fommen biefe« fd)önen, in Kißling toohl nie mebt roieberfehrenben ^efte« auch ber $rau ©aftgeberin gatttti Ratlin, roetdhe nicht allein in Äütihe unb Mer ba« 2ltlerbefte bot, fonbern auch fonft in freunbtidjftem ©ntnegens Eoinnten, in Slufopferung, Sölüije unb ©ebulb jöirllicl; ein eble«, gefühtootle« |>erj bejeugte, roofür roit ihr fantmt ber ganjen gam i tie Saflirt himit öffeutlid) roärmften« banfeti. ^om Sc^ttJurjjcn^t* ©ttti, am 2. SDejem&et. Sfflovb. SSorfigenber ^etr ^rdfibent ®t. © e r t f d) e r, öffentlicher Slnftäger |>err ©t.;2l.=@. ®r. ©alte. ŽRicharb S fei; g et, 43 ^ahre alt, nerehetichter Sffiinjer in ©raboitofchen-berg, hatte fich oot ben ©efdjroorenen roegen gemetnen3Rorbe«ju oerantroorten unb jroar au« nadjfteqenben ©rünöen: 3roifchen ben Sftadj* bar«leuten©eorg £> o l c unb "Wicharb @f er g et beftanb fc^on feit mehreren fahren roegen eine« jroifdhett ihnen einmal ftattgehobten, an fich unbebeuten Streitfälle« ein gefpannte« Sßerhältni«, roetche« immer roieber neue Nahrung in bem Umftanb fanb, baß bie kühner be« .giote häufig in ba« Slderfetb be« tßidjarb Sferget geriethen unb ihm Schaden uerurfactjten. 31m 15. 91ooember 1893 nachmittag« roar 9?icharb Sferget auf feinem g-elbe mit bem 9lu«net)men bei- 5Rü6en befdjäftiget. 3lncl) au biefnn mittäte tarnen bie §ühnec be« ©eorg |>otc roieberholt auf fein neben bem SJubenader gelegene« ©eijen* fetb, roorüber Sferget feljr aufgebrad;t roar unb laut fchtmpfte. @r gteng nach ^aufe, tub feine pftote, um auf bie £)ühnec ju f(|ießen unb jam roieber auf ben Miibenader jurüd. 5)Jfittler= roeile roaren bie ^ühn?r be« ©eorg .öolc nom g-etb oerfdhrounben, roohl aber tam biefer fetbft jum Sldet unb fteHte 91icharb SJerget roegen feiner früher au«geftoßenen ®rohäußerung jur 91ebe. 211« ŠRicljarb Slerget bie« hörte, roarf er ben ffofdi, roel^en er am SRüden trug ju Söoben unb näherte fich im Sauffdjritt bem ©eorg £otc. Sfla^bem er beinfetben auf 2 .ftlafter nahe gefommen roar, erhob er gegen £olc bie spiftole, jielte nnb briidte lo«. Sie Sabung traf ben ©eorg §olc in bie ©audjgegenb unb hatte binnen roenigen Stuttöm Deffen Sob jur gotge. ®ie Slerjte erftävfen bie ißerletjung al« eine abfotut töbtliche. 31icharb Sferget ift bet Shathanblung ootlfommen g e ft ä n b i g, nur läugnet er bie % ö b t u n g « a b ft d) t, aber ber geuge S^ann O m u I e c betätigte, baß ©ferget, al« er auf §olc lo«gieng, brohenbe SBorte ausrief, aßein ber Sefdjulbigte oerharrte bei feiner žBerantroortung. nun bie © e* f $ to o t e ne« bte Srage auf SPI o r b n e r n e i n t e n, jene auf % o b t f d) t a g abet bejahte n, fo rourbe Slicharb ©ferget' roegen be« ležeren Serbredjen« jum fdjroeren Äerfer in ber Dauer oon 5 fahren, oerfcljärft mit einem gafttage allmonatlich unb alljährlich einmal hartem Sager, oerurtheilt. 5, ®ejember. ©ett Sörub« ottflefc^offen. S?or= fiöenber ©err 2.=©.=9t. e i 11 e r, öffentlicher Slnftäger St.*3l.=S. © dh ro e n t u e r, «erthei» biger §err St. ffi t e t f ch f o. SUlartin $ u r e j hatte oon feinen (šltern bte ©irtfchaft iibet* nommen unb rooßte ein SDläbchen mit Saat« netmögen heiraten, roorau« jebodt» nid)t« rourbe, roe«halb et fidh entfehloß, bie jiemlich »et» fdiulbete Mealität ju oerfaufen, roa« feinem ©tuber, bem 23 Qfotjre alten Sofob Äurej au« Unter»Secooo, ni^t recht roar, ober nut in bem fjaffe, roenn er fte felbft faufen fönnte. ®a« ©elb hiejn roar ihm oerfprodjen ronrben, roelche« er aber nidjt erhielt unb er meinte, fein ©ruber fei fchulb baratt. Slm 16. Sflooembcr 1893 gieng SKartin ffuraj morgen« oon einem ©efud)e uci^ §aufe unb bei einem Äreujroeae fiel ein Schuß, burdj roetdhen ihm ber tinfe 3lrm burchfdioffen rourbe, roährenb ba« ^rojectit eine ©tieftafdje bnr^bohrte unb in bet ffiefleutafcbe ftedett blieb, roa« ihm ba« Sehen errettete. ®et am £bat* orte geftinbene Sßapierpfropf führte jur 6nt= bedung be« Shäter«, roeit et bie Stbreffe be«-felben enthielt. @« roar eitt ©tiid eine« SDlititär= tnjr=©emeffung«=6rfenntniffe« für ^afob Äurej. SDiefer teugnete anfänglich bie Shat, allein fpäter geftanb et biefelbe mit bem ju, baß er nidjt anber« tjanbeln fonnte, roeit fein ©ruber Sfafob mit einer Satte auf ihn losgegangen roäre. Sie« aber roiberlegte fidj burch bie @rlje6ungen, bie befagen, baß ber ©efctjulbigte an jenem Äreujroege fjintev ©rlenftömmen gelauert hätte, unb fo rourbe gegen ihn bie 2ln* flage toegen be« ©erbredjnt« be« oerfudjten fffleudjelitiorbeä erhoben. Slad) bem ©aljrfprudhe ber © e f dh ro o r e n e n v e r u r t h e i <■ te ber ©etidjt«l)of ben SaEob Kure j roegen biefe« ©erbrechen« ju 7 fahren fdjroeren Ä e r t e r. "^ittfladcu. Segen Ueberfütfe an ©toff entfällt heute bie gortfetjung be« Vornan« o. ÜWatf Seroall: „Sie 91 ettung ber O ft mar f. Ä»ftlet'fcl)c ©pielroerSr. mit ben jpeHerfü&cn ©fjieltoerfen wirb bie SWuftf in bie ganje 3Belt getragen, auf baß fie überatt bie b« ©(üdftttfien erböte, bie Ungtüdfticben tröfte unb aßen ftemtDetfenben burcö ibre SWetobien tie^bcwegenbe ©rüge au« ber ©eimat fenbe. 3tt Meftau^ rattonen u. f. w. erfefjea fie ein Äfet unb ers »etfen fltett auf bem ©ebiete ber Obern-, Operetten* unb £ans« mufif, ber Steber unb ©|orale. I^atfaÄe ift ferner, ba6 ber g-abrifnut auf allen StuiSftcftungen mit erften greifen auSgejeicbnet. ßieferant aller euros i>Sifd6en göft ift unb i§m ja!jrUd& ^aufenbe bon 3lnerlennung«fd§retbeu jugc^cu. ®te i&eaetMd&ctt @i>iel»erfe finb bafecr al« fcaffenbfte« ©efc^en! ju SBeirjnacbten, ©eburt«. ober 91amen«tagtn, aufjerbem für ©eclforger, Sebrcr unb Äranfe ju empfehlen. SDZan toenbe fid& bireft nacb ©ern, felbft bei fleinen Aufträgen, ba bic ^abrif feine Stieberlagen bdt-Sftebaraturen, auc& foli&e uon fremben SEBerfcn, Werben auf« beffe beforgt, ältere an gafjlungSftatt angenommen. SJtuf 3Bunfd5 werben £betfsa&Iu"öeit bewilligt unb illuftrierle Sprei«liften fratno juge-fanbt. ®ie fdrfnfte au im ®rie4)cnIa«C, "-llfpafta, bie greunbin be« ißerifle« unb be« Sprajitele«, foil e« meifterW oerftanben Ijaben, eine fierrlicfje Äraftbrillje au« ©ü&nern unb fiammfleifd) ju focEjctt. ©cutjutage tjat e« ber ftortfd&ritt, ber Sfötffenftjaft ermöglicht, b«6 bie ftunft, eine gute ©upipe ju bereiten, bop«^1 im beften ©imte be« ©orte« geworben ift. Slbelige ®amen fowofjl wie fcpdjte grauen au« bem ©olfe berfteljen e«, mit §ilfe be« ec&ten fiiebig (Sombanb'« 5leifcb=®ytracte« fogteitfj- eine Sofft föftltcbcr ©ouillort Öerjufteden, fowk ju fdwarf) geratene ©uVP6"» Saucen unb Magout« mit §tlfe jene« UnicetfaJ» mittel« ber mobernen Äild&c .traft unb 2Bi'«'}« »tt »erteilen. 11 a (ft x a jv ßittai, 5. Sej. [®ig.=©er.] (®ifen» bahaunf alt.) §eute abenb um 6 Uhr rourbe ber Sltbeiter Simon Sßregel überfahren unb getöbtet. 5ftät)ere« folgt in uächfter 31r. ©tcinbaufatffn gehört au feen ©efd&enfen für ben S®etynad&t«tifc6, weld&e «id&t au« ber äftobe fommen, feiner gefteigerten ©mpfeBlung Bebiirfen, aber e« n>o()l »erbienen, Beim £erannaBen b« fc&ünen 2BeiBnad>t«jeit ben ©liem auf« neue in« ®ebäd)tni« jnriiigerufen ju werben. ®te girrna 5- 3tb. SKtcBter & ©ie. in Sßien, bie ffirjeugerin Meft« fogenanntcn 3lnfer=©teinBaufafteu« (fo Benannt nncB bem glufer, welker al« ©dmfcmavfe gilt) ift 'n umftd&tiger SBetfe Bemüht, allen mßglicBen Sffiünfdjen be« ?iuBItfumö BinficBtlicB ber @rö&e ber haften unb ber greife entgegenjufommen. ©ie Bat circa 23 Origtnal=2Ju«gaBcn ber ©teinBaufaften »on fr. bi« fl. 56.- auffteigenb in ben $anbel 8«Bradjt unb berfauft baneBeu no d> (Srgaitjung«» ober ajergrS&erungäfaften, burcfc toeld&e früljcr gefaitfie Driginalfaften in regelrec&ter SBeife bergröfjert werben. UeBer ben erjie&lidjen $ßert bon jeits gemäßen SBaufaften für bie ßinberfecle tyerrfc&en feinertei 5Dleiuuiig«»erfcBtebenBeiten me&r; freuen roir un«, Daß bie tecBnifcBen gortfc&ritte ber Sfieujeit e« ermögltc&t BaBen, ben ^poljBaufaften burd& ben Billigeren unb »ielfeitigeren ©teinBaufaften ju erfefeen. Ii t - Jfotartk jfijeititftorg r. u. I. ©oft.), Siirlrfi feitbet bittet ait «prioate: Mttmrje, inerte nnb farttae Sseibenfioffe »°n_45 It. 6iö ft. 11.65 »t. mietet — glatt geftreift, faniert, gemuffert, Samafte etc. (ca. HO »erfefj. Dual, nnb 2000 uetfifl. ftarlien, iOeffinS etc.) porto- unb jollfrei. äBufter rnn-efe (often 10 tt. nnb (fjofllottrtt 5 fr. SJJorto na^ ber geljenb. iSricft S=@ tauf erlitt, sw-so ®l5fer sä 20 u. so ft. Bei gb. ©folnut. liiMetouhlten freien nad) toie Oor unerrcid)t ba; fte )tno Ca« Brliclitefte !iÖcil)nad)tel(iefd)cttt für ffiittber über brei ^aljre. ©ie finb billiger, Wie jebe" nnbre ©efdjnrt, weil fie Oiele Qaljre galten uub jogar naef) längerer Seit itocfj ergittt|t unb ucigröfjtrt toerben fönnen. Die ecjjtett 3lttl»r-$ tginfaottlto^ fittb ba« einzige©piel, ba« in allett Mltkrtt liitflctcilteö 806 gtfmttttn Bat, unb ba« »on nlleu, bie t« fetincn, au« Überzeugung weiter em^foKjlen wirb. 933er biefe« eittjig iu feiner Wrt baftcfjenbe ©Biel« unb Stle-idjaftigungSinittel nod) itirijt fennf, ber toffe fid) »on ber untmeidfineten Sirma ciügft bie neue uidjiHifftnctte ^rtiöllflc. fommen, unb lefe bie bnrin abgebruefteu8...................................................... ilBcrau« giinftigen ©ntndjjten. — Söeint ®infauf »erlange man gefäDiaft au«« btüdlid): IHidjterž Slitter=i£tcinüautafteii uub weife jeben haften »Imt bie gabtifmatfe IU titer fdjarf als niicd)t Jiidlit; wer bie« unterlaßt, fann ieid)t eine miuberwertige !Kad)aBmung crtjalteit. Die tdjttlt ^lltftr-Steitt-" tiaufaftcu finb jum greife »011 35 fr., 70 fr., 80 fr. Bi« 5 fl. unb !)M)et »orrätig in allen fctn»t?gn ^yiclwaygn - jflrtithlmtflctt. mrnl Eidjter« ©cbulbfpiele: t£i be« (SotumBuä, «litinBltittr, 8orn0rcd|tr, (Sriütntöter, Wljnflora« ufw. Die tteuen $cftc enthalten aud) Bod|ititeref[ante StufgaBen ju Dojjflellltieleit. $rei« 35 fr. ba« Spiel. Kur ecfjt mit Mater! Jf. St «Die., ®tfte öftew.Mmflar. Intfert. 1111b löniflt. pvtbUcRterte ©telnbaiilaflen=f}abtll, | (Sfett, I. Sfttbetunßenjiaffe 4, MukoIftaM, Wiiriiberfl, CUtit, itottrrbara, vonban K.C., ja J ■ ' ■ ^BtitMloil. 1 _ -Sn 1893 3. 9983. Jymimtadjunij. ©a« bet ©tabtgemetnbe (Eifli gehörige, neben bet (Snemat* $aferne in bet (Sarotinengaffe gelegene einftötfige £anbfturm=ü!?iaga;$tu^ ©eMube Wirb mil 1. 3ult 1894 -geräumt unb gelangt gum SSerfaufe $aufluftige Wollen tljre ntit 50 fr.*©tempel üerfeljenen Offerte unter Angabe be« greife«, Welmen fte anbieten, bis 31. ©ecember 1. 3. beim gefertigten ©tabtamte überreifen. ^trtbtrttttt gtllt, am 4. ©ecember 1893. 1301—3 ©er SBiirgermeifter: Stt^f* 1294—18 ^erba*wt/§ aroutatifdje GICHT-ESSENZ (letiroxylln). e ßitireibiniß Iiei ollen fdjmersbaften (nidjt entjimblidjen) 3uftänben, loie fie infolge von Ruoluft ober ßrfältung in ben Änodjen, ©elenfen unb 2)}ussteln frifd) auftreten . ober bei 2Bitterutm3roetljfel unb feudjlem SBettei- 5l»eHUTiPRAhkE ja »eriobifd[) lineberteljren. ©trft auch betebenb unb ■sil viiMPMniiii miibiii n ftärfenb auf bie SÄuSMatur. «Preis: 1 glacon 1 fl-, per $oft flt 1—3 SlaconS 20 tr. meljr für (Emballage. SMT mit neben- ftc^cit&e« ®4>tt$in Dt« bei ben fierren Slpotljelern: 6illi: 3. Äupferfdimtb, aSanmbott)'« ©rben, Slpotl ®cutfd).e«nböbcrfl: .£>• SWüller. ^el&bad): % Äönia. «onobit;: ^ošpifdjil. @t$eiftei6 : gr. SfJefsolt. gfßin&ifdjgtUM: £■ £6fle. äßDtfSbeEfli at, £>ut!), Siegern ©uftao ©vöfjroang. Üaibiul): 3B. SDtagr. 3. 98*22. ^Ufit'iita^iiiia. Intäfjlid) beS ©ntritteS beS Sinter« merbett nadjfteljenbe 33e* ftimmungen ber für bte ©tabt ©ißt geltenben ©trafsenpolijei-'Drb* ttung jur geuaueften ©antndjadjtmtg iu (Srtunerung gebracht: § 40. ®et cintrcteubcnt ©djueefaße ober ©latteife müffen bte ©rottoire unb pifwege unb voo ftd) feine foldjen beftnbeu, bie ©träfe in einer breite üon 1-5 9)?eter üor bem .«pnufe tagtidj, unb Wenn nötfjig, aud) mehrmals beö ©age$ bis auf eine möglidjft biiniie ©drifte oon ©d)iiee unb gereinigt unb mit ©anb, ?lfdje, ©ägefpäneit ober anberem geeigneten SRateriate beftreut warben. ©a§ Seftreueu mujj jebegmat bei SSegiuit beö SBerfeljreS, b. i. bis 8 1% morgens boßftaitbig burdjgefiiljit fein. Slug beit $ofräumett barf lein ©djuee auf bte ©äffe geworfen »erben, fonbern bte f)auSeigentIjüuter Ijabett felbett auf eigene Soften Wegfdjaffett ju laffen. (Sbeufo ftnb bie £)au8eigeutl)ümer »erpflidjtet, bei ftarfeut ©djneefaße auf gefdjcljctte beljörbüdje Slitfage ben ©djuee bon ben ©ädjetn ju räumen, für bie gortfdjaffung unb bafür 31t Jorgen, ba§ bie Sorüberge^enbeu bnrf ein fid^tbareö 3eid|ett bor Se^ fdjtibigung gewarnt Werben. ©awiberljonbelitben werben ©clbftvafen oon 1—50 ft, auferlegt, ^trt&tamt ^iffi, am 27. kooember 1893. ©er SBürgenneifter: 1288-3 i&nftav locldje feit 20 Oaljrctt ittoälftt uitb oon licrfcomsientcit ?tcrjten ftStcit niot)i|)il!en finb burfft einfrčf eljtenbes SeiftW» beS ^ettu Hofrattios Pittia nueflejeidjnct. W Eine Setiaclitct, 15 Pillen enthaltend, kostet 15 kr., eine Rolle, «Ue'8 ScliaeUteln, demnach 120 Pillen enthält, kostet mir 1 Ii. ii. W. ^(irmtun t 3ebe ©Aaditef, anf bcc bic g-inno: Apotheke .Zum heiligen cV"» «»»II» • Leopold" nid]t ftci)t, unb nuj bei »tliiffciie mit unsere* Selmtz-inailte jn rotliem II rack nicht versehen, ist ein Ealslfloat, üos Seifen Sirtauf ba« Sßubtttuw fleV»«tnt toirb. e« ift flennu ju 6ea(f|tcn, boft man iitdit «in ftTjIedtteS, (jcjj0t iit Stcn; ?lpotf)cfe , Jum Jieiftgen ^eopofb" bež ^teuftein, ©tabt, ©efe ber ^3(attfen= unb ©pielgaffe. 3u lja6en in gifft bei §errn Jt. ^Slarcli, 3lpotlj. [mt&ttmJjMtg* ®ie 5fteuja^röbcfuf8^iit|cbung8^arten für 1. 3ämter 1894 werben üon je^t ab bei ber ©tnbtcaffa aitögegebeti; ber ^ßreiö einer ^arte betrftgt minbeftenö 1 fl.; ber @ro§mut[) werben Riebet natürlidj feine ©djraufen gefegt. ©er ^Werber einer folgen $orte fott uid)t nur üon ber Sei' pflidjtmtg, Sefudje ju nindjeu, fonbern aud) foldje ju empfangen entljoben fein. ©er @tlö« biefer harten flieft in ben Socat^rmenfonb ber ©tabt Sitti. 1297-3 gtabtamt gfe, um 3. ©ecember 1893. _____©er iBiirgermeifter: (Stifle*. 3. 9107. bem ber ©tabtgemeiitbe Citti gehörigen §aufe 12 Saf)n§ofgaffe werben bie öi§|er öom f. f. JRetoicr-fiergamte in (£iöi innege|a&ten tatsfocalitäten, 6efte§enb am jroei großen ^^wern im I. ©tode, öom 1. $e6ruar 1894 angefanben, unter Umftänben aud§ früher öer-mietet. i)iefe ^ocatitäten eignen fic^ ganj 6efonber§ ju ^anjleijltiecEen, 9?eftectanten motten fitf) an bag gefertigte <3tabt-amt menben. 1290-3 ^farnt €illt, am 1. S^ember 1893. ®er 33 ürgermeifter; ©uftni) ^ti^etv Patenüert für ganz Europa. Die Zukunft der Tricot-Unterkleider. Die neueiite Erfindung auf diesem Gebiete sind Patentiert für ganz Europa. Tricot-Unterkleider ^ aus „waschbarem Plüsch". Dieselben vereinigen alle Eigenschaften in sich, die von einer guten und zweckmässigen Unterkleidung gefordert werden. Sie sind elastisch und porös, können wie gewöhnliche Hauswäsclie gewaschen werden, laufen dabei nicht im geringsten ein, tragen sich äusserst angenehm, halten den Körper warm und in gleichmässiger Temperatur, bieten einen vorzüglichen Schutz gegen Erkältung, sind anerkannt als bestes hygienisches Erzeugnis« und ausserordentlich preiswert. Die gefertigte Firma hat erst, nachdem sie sich durch mannigfache praktische Versuche und fachmännische Untersuchungen die volle Ueberzeugung von den vorzüglichen Eigenschaften der Pliisch-Tricot-Unterkleider v erschuft tat, so dass sie in der Lage ist, dieselben ihren langjährigen Kunden und einem P. T. Publicum zu empfehlen, das Gen era)-Depot für Oesterreich-Ungarn, et» detail und eit «ro«, übernommen. Xacliitelieud die OriKinal-Fitbrlhiiiirelse : klein 3 roitteigross 4 sehr gross 0 extra gross 7 P liiacli -Herren- Unterj acken Nr. 110« Grösse Original-Fabrikspreis per Stück fl. Plüsch-Herren-,]ilgerhemden Nr. 1102 Halsweiten: cm. Grösse Original-Fabrikpreis per Stuck fl. Pliiseh-Touristenhemden Nr. 1100....... Pliisch-Herren-Gilets ohne Aermel Nr, 1100 Pliisch-Herren-Giiets mit Aermel Nr. 1100 . . „ Pliiseh-Herren-Unterbeinkleider Nr. 1100 Grösse Originalpr.-is pr Stück fl. Pliisch-Damen-Untei'jttckeii Nr 1102 kurze Aerrnel............. lange Aermel............. Plüsch-Ditmenhem den Nr. 1102 kurze Aermel.......... . „ lange Aermel............. Plüsch-Damen Unterbeinkleider Nr. 1100 mif Elastij............. ausgeschlungen ............ Plüsch-Damen-Unterröcke Nr. 1170, farbig fl. detto Nr. 1100, deru „ ^ . Pltt«®fc-»«oege: Seit^eS ®$nUx1)oi$, ©o^fenftangen, Slaggen* langen unb Sid)tenreiftg am Joiefllierge an ben Meiftbietenben gegen foglei$e 23e* jafjlung tyintangegekn ttrirb* Anfang ber licitation auf ber grosseli Wiese unter «1er Kirche* etabtamt mi, am 6+ Seceittfcer 1893. ©er ^Bürgermeifter : IDie eoaa.eessi.caa5.erte Prandieih-lnitaU in Marburg; a./D., Domplatz Mr. 6 gibt rtixlnlinn anftiold- und MilherHehmueU, Wertpapiere U drl t? II P ll „ml JLotie, Waren. WAncIi», Hleider und ■■ WerttnegeiititSnde aller Art. Anfragen und Aufträge per Post werden auf Kosten der Partei sofort und diceret beantwortet, respective ausgeführt. 1290—3 3. 10.000. €nnfur0-3lu0rff)reibung. Seim ©tabtomte (Sißt gelangt mit 1. Sännet 1894 eine &tutmft