Jahresbericht des 5T99TSGVMN9SIUIH5 in Rudolfswert für das Schuljahr 1915/16. • INHALT: Schulnachrichten. Vom Direktor. Rudolfswert. Verlag der Lehranstall. — Druck von j. Krajec’ Nachfg. Schulnachrichten i. Das Äußere der Schule. Lehrpersonale. 1. Veränderungen im Lehrkörper. Als Supplent wurde für das Schuljahr 1915/16 der approbierte Lehramtskandidat Franz Dolžan mit Erlaß des k. k. L.-Sch.-R. vom 28. Oktober 1915, Z. 5722 bestellt. Aus dem Lehrkörper schied der approbierte Lehramtskandidat Peter Prosen. Er wurde dem k. k. Kaiser Franz Josef Gymnasium in Krainburg zur Dienstleistung zugewiesen. 2. Beurlaubungen. Professor Jiogumil Reinec wurde mit Erlaß des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 9. August 1915, Z. 22.642 behufs Leitung der zweiklassigen slowenischen Handelsschule in Laibach für die Dauer des Schuljahres 1915/16 beurlaubt (intim, mit Erlaß des k. k. L.-Sch.-R. vom 12. September 1915, Z. 4113). Der Supplent Kranz Stopar, welcher nach 11 monatlicher Landsturmdienstleistung beim Wachbataillon in Marchtrenk bei der Präsentierung in Innsbruck am 12. Jänner 1916 für invalid erklärt wurde, wurde aus Gesundheitsrücksichten mit Erlaß k. k. Min. f. K. u. Unt. vom 1. März 1916, Z. 5879 bis zum Schlüsse des II. Semesters des Schuljahres 1915/16 beurlaubt (intim, mit Erlaß des k. k. L.-Sch.-R. v. 6. März 1916, Z. 1304). 3. Personalstand und Fächerverteilung am Schlüsse des Schuljahres 1915/16. Für obligate Lehrfächer. Name und Charakter s i Lehrfach und Klasse *» __ •“ s C3 3. -*= e IO — i* e® 1 Franz Breinik, Direktor der VI. Rangsklasso — Griechisch VII. 4 2 Dr. Cyrill Ažman, Professor, Woltpriester — Religion I.—VIII. 16 3 Josef Germ, Professor der VIII. Rangsklasso, Kustos der Lehrmittelsammlung für den Zeichenunterricht — Im I. Semester Im II. Sem. zum Landsturindicnsto oinberufen — 4 Dr. Martin Gorjanec, Professor, Kustos der Unterstützungsfonds-Bibliothek IV. Latein IV., Deutsch H., Slowenisch IV., V., VII., VIII. 20 5 Rudolf Južnič, Professor, Kustos der Lolirerbibliothok ii. Latein II., VII., Griechisch III., Deutsch I.. Slowenisch III. 21 6 Dr. Jakob Kelemina, Professor, Kustos d. deutschen Schttlerbibliothek VII. Deutsch IV.—VIII., Propaedeutik VII., VIII. 18 7 Karl Kunc, Professor, Kustos des physikalischen Kabinottes m. Mathematik III., V.—VIII., Physik III., VII., VIII., Kalligraphie I. 20 8 Anton Lovše, Professor — Mobilisiert — 9 Martin Majcen, Professor der VIII. Rangsklasso i. Latein I., III., Doutsch III., Slowenisch I., VI. 20 10 Michael Markič, Professor dor VIII. Kangsklasse v. Latein V., Griochisch IV., VIII. 17 Name und Charakter 1 3 i 'C s ■ •-, — *> I Lehrfach und Klasse O _ J ’S n -«= cs 11 Bogumil f^emec, Professor der VIII. Rangsk Fasse Beurlaubt — 12 Max Sever, Professor Mobilisiert — 13 Amat Škerlj, Professor der VIII. Rangsklasse VI. Latein VI., VIII., Griechisch VI., Geschichte II. 15 14 Dr. Viktor Tiller, Professor, Kuwtos der geograph. und historischen Lehrmittelsammlung VIII. Geschichte III.—VIII., Geographie I,—VI., VIII. 23 15 Dr. Milan Serko, provisorischer (lymnasiallehrer — Mobilisiert — IG Dr. Josef Rožman, supplierondcr (gymnasiallehrer — Mobilisiert — 17 Franz Qolian, suppliercndor gymnasiallehrer — Mathematik I., II., IV., Physik IV., Naturgeschichto I., II., V., VI. 18 18 Franz Stopar, suppliereuder Gymnasiallehrer — Im I. Semester mobilisiert. Im ü. Semester beurlaubt — Für wahlfreie Lehrgegenstände. Name und Charakter J: 3 Lehrgegenstand : -I U 19 Ignaz Hladnik, Kapitelorgauist •III ^ Gesang in ‘2 Abteilungeu 4 Die Gyninasialdienerstelle ist seit 1. August 1914 unbesetzt. Aushilfsdiener August Ferlič und Johann Kristen. li. Durchführung des Lehrplanes. A. Obligate Lehrgegenstände. In allen Klassen lag dem Unterrichte in den obligaten Lein-gegenständen, ausgenommen die slowenische Sprache in allen Klassen und die deutsche Sprache in der I. mul II. Klasse, der vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht mit dem Erlasse vom 20. März 1909, Z. 11.662 herausgegebene Normallehrplan des Gymnasiums zugrunde. Der Unterricht in der slowenischen Sprache wurde für das Schuljahr 1915/16 durch den Erlaß des k. k. Landessckulrats-Praesidiums v. 23. November 1915, Z. 246 mit besonderen Weisungen geregelt und zugleich der Erlaß des k. k. Min. f. Kultus u. Unterricht vom 13. November 1915, Z. 3508 mitgeteilt, daß die slowenischen Lesebücher von Sket, bezw. von Sket-Wester noch im Schuljahre 1915/16 und im äußersten Bedarfsfälle auch im Schuljahre 1916/17, jedoch in diesem Schuljahre nur noch die Lesebücher für die vier unteren Klassen wieder in Verwendung genommen werden dürfen aber mit Übergehung folgender Lesestücke: im I. Bande Nr. 66, im III. Bande Nr. 81, 82, 83, 85, im IV. Bande Nr. 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 60, im V. und VI. Bande Nr. 43, 67, 71, 65, 96, 97, 98, 121, 159, 168 im VII. und VIII. Bande „Ilirija oživlena“. — Der Lehrplan für die deutsche Sprache in der I. und II. Klasse wurde mit dem Unt.-Min.-Erl. v. 6. Juli 1892, Z. 11.297 festgestellt und durch die weiteren U.-M.-Erlässe vom 22. September und 14. Dezember 1908, Z. 27.245 u. 40.914 dahin abgeändert, daß an den utraquistischen Staatsgymnasien in Krain sukzessive die slowenische Unterrichtssprache nach Maßgabe der für die einzelnen Disziplinen zur Verfügung stehenden approbierten Lehrmittel und Lehr-bchelfe eingelührt werde. Weiters wurde die Zahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden aus der deutschen Sprache in der I. u. II. Klasse von 4 auf 5 und in der III. Klasse von 3 auf 4 erhöht. Demnach wurden im laufenden Schuljahre am Untergymnasium alle Gegenstände mit Ausnahme des deutschen Sprachfaches in slowenischer Sprache gelehrt. Am Obergymnasium wurden Religion, Slowenisch, Mathematik, Naturgeschichte, Physik u. Propaedeutik slowenisch, die übrigen Lehrgegenstände deutsch gelehrt. Da während des ganzen Schuljahres 1915/16 sowohl das neue als auch das alte Gymnasialgebäude zu Spitalszwecken verwendet wurden, wurde die Anstalt im Franziskanerkloster untergebracht, wo ihr 4 Schul-lokalitäten zugewiesen wurden. Infolge dieser Einschränkung mußte auch der Unterrichtsbetrieb entsprechend eingerichtet werden. Der vor- und nachmittägige Unterricht wurde abwechselnd erteilt, so daß die I., III., V. und VII. Klasse die eine Woche an Vormittagen, die andere AVoche an Nachmittagen, die II., IV., VI. und VIII. Klasse hingegen die eine Woche an Nachmittagen, die andere Woche an Vormittagen unterrichtet wurden. Zu Konferenzzwecken wurde im Hause Nr. 72 ein ebenerdiges Zimmer gemietet, wo auch einige Lehrmittel untergebracht wurden. Die Lehrmittelsammlungen und Bibliotheken im Gymnasium waren Lehrern und Schülern unzugänglich, da im neuen Anstaltsgebäude ein Quarantaine-Spital untergebracht war. Die Direktionskanzlei war in der Privatwohnung des Direktors, da auch das Direktionskanzleilokale und die Naturalwohnung des Direktors im Anstaltsgebäude geräumt und dem k. und k. Reservespital Nagy Kikinda überlassen werden mußten. Der für die vier unteren Klassen obligate Unterricht im Zeichnen mußte, da kein für die Unterrichtserteilung geeignetes Lokale zu bekommen war, im Schuljahre 1915/16 sistiert werden. Aus demselben Grunde wurde auch kein Turnunterricht erteilt. Da nur 4 Unterrichtslokalitäten zur Verfügung standen, wurde auch die wöchentliche Stundenzahl der übrigen obligaten Lebrgegestände mit Genehmigung des k. k. Landesschulrates so eingeschränkt, daß jede Klasse wöchentlich 24 Lehrstunden hatte. Aus folgender Ubersichtstabelle ist die Abweichung der wöchentlichen Lehrstunden vom normalen Lehrpläne ersichtlich. Übersicht der Verteilung der obligaten Lehrfächer nach den einzelnen Klassen und wöchentlichen Stunden im II. Semester. Lehrgegenstände ] 11. 111. IV. V. VI. VII. VIII. Zusammen Religionslehre 2 2 2 2 2 2 2 2 16 Latein 6 6 5 5 5 5 4 4 40 Griechisch — — 4 4 4 4 4 4 24 Deutsch 5 5 4 4 3 3 3 3 30 Slowenisch 3 2 2 2 2 2 2 2 17 Geographie 2 2 1*/. i‘/. 1 1 — I. 3 12 Geschichte — 2 1'/. i */. 2 3 3 II. 3 13 Mathematik 3 3 2 2 3 2 ‘2 2 19 Naturgeschichte 2 2 — — 2 2 — — 8 Physik — — 2 2 — — 3 3 10 Propaed eutik 1 1 2 Freihandzeichnen | — Schreiben 1 — — — — — — — 1 || 24 24 24 24 24 24 24 24 I 192 III. Lehrbücher, welche im Schuljahre 1916/17 dem Unterrichte in den obligaten Lehrfächern zugrunde gelegt werden. A. Religion. I. Kl.: a) Veliki katekizem. Pr. 80 h; b) Stroj, Liturgika. Pr. 1 K 40 b. — II. Kl.: wie I. — III. Kl.: I. Sem. Stroj, Liturgika. — II. Sem. Karlin, Zgodovina razodetja božjega v stari zavezi. Pr. 2 K. — IV. Kl.: Karlin, Zgodovina razodetja božjega v novi zavezi. Pr. 2 K. — V. KI.: Dr. Svetina, Resničnost katoliške vere. Pr. 2 K 80. — VI. KI.: Dr. Pečjak, Dogmatika. Pr. 2 K 80 b. — VII. Kl.: Dr. Pečjak, Moralka. Pr. 2 K 80 b. — VIII. Kl.: Dr. A. Medved, Zgodovina katoliške cerkve. Pr. 2 K 50 b. B. Latein. Sprache, a) Grammatik: I.—IV. Kl.: Pipenbacher, Latinska slovnica. Pr. 3 K 20 b. — V.—VIII. Kl.: Scbmidt, Lat. Schulgrammatik. Pr. 2 K 40 b. — h) Übungsbuch: I. Kl.: Pipenbacher, Latinske vadbe za I. razred. Pr. 2 K — b. — II. Kl.: Pipenbacher, Latinske vadbe za II. razred. Pr. 3 K. — III. Kl.: Požar, Latinske vadbe za III. razr. Pr. 2 K. — IV. Kl.: Požar, Latinske vadbe za IV. r. Pr. 2 K 20 b. — V.—VI. Kl.: Hauler, Latein. Stilübungen für die oberen Klassen der Gymn., 1. Abt. Pr. 2 K 20 h. — VII.—VIII. Kl.: Hauler, Lateinische Stilübungen für die ob. Klas. 2. Abt. Pr. 2 K. — c) Autoren: III. Kl.: Košan, Latinska čitanka. Pr. 1 K 50 h. — IV. Kl.: Prammcr, C. J. Caesaris comment. de bello Gallico. Pr. 2 K 80 h. — V. Kl.: Sedlmayer, Ausgewählte Gedichte des P. Ovidius Naso. Pr. 1 K 90 h. — Zingerle, Titi Livii ab urbe cond. I. Pr. 2 K 20 h. — VI. Kl.: Scheindler, Sallustii Crispi bell. Ju-gurth. Pr. 70 h. Kloučck, Vergils Aeneis (nebst ausgewählten Stücken aus den Buk. und Georg.) Pr. 3 K; Nolil, Ciceros Reden gegen Katilina. Pr. 1 K 20 h. — VII. Kl.: Klouček, wie in VI.; Schiebe, Aus Ciceros philos. Schriften. Pr. 2 K; Kukula, G. Plinii Secundi epistolae selectae. Editio minor. Pr. 80 h. — VIII. Kl.: Tacitus Annalen I. Bd. Preis 2 K; Petschenig, Horatius Flaccus. Auswahl. Pr. 1 K 80 h. C. Griech. Sprache. III.—IV. Kl.: Tominšek, Grška slovnica. Pr. 3 K; Grška vadnica. Pr. 3 K 50 b. — V. Kl.: Curtins-Hartel, Griech. Schulgrammatik, bearb. von Weigl. Pr. 3 K 10 b; Schcnkl, Griecb. Elementarbucb. Pr. 3 K; Schenkl-Kornitzer, Chrestomathie aus Xeno-phon. Pr. 3 K 20 h; A. Th. Christ, Homers Ilias. Pr. 3 K. — VI. Kl.: Grammatik, wie in V.; Schenk!, Übungsbuch für die oberen Klassen Preis 2K 10h; Chrestomathie aus Xenophon, wie in V.; A. Tb. Christ, Homers Ilias, wie in V.; Harder Fr., Herodot VIII. Buch. — VII. Klasse: Grammatik, wie in V.; Übungsbuch, wie in VI.; Wotke, Demosthenes ausgewählte Reden. Preis 1 K 70 h; A. Th. Christ, Homers Odyssee in verk. A. Preis 2 K 50 h. — C. Huemer, Chrestomathie aus Platon. Pr. 3 K 60 h. — VIII. Kl.: Grammatik, wie in V.; Chrestomathie aus Platon nebst Proben aus Aristoteles von Huemer. Preis 3K 60 h; Sophokles, Elektra von Schubert -Hütter. Pr. 1 K 50 h. — A. Th. Christ, Homers Odyssee. Preis 2 K 50 h. D. Deutsche Sprache. I.—II. Kl.: Končnik u. Fon, Deutsches Lesebuch I. Bd. Pr. 3 K. — III. Kl.: Končnik-Fon, Deutsches Lesebuch II. Bd. Pr. 4 K. — IV. Kl.: Wie in der III. Kl. — V. Kl. Tschinkel, Deutsche Sprachlehre, Lampel: Deutsches Lesebuch I. Teil und Dr. Leo Langer: Grundriß der deutschen Lit. I. Pr. 1 K. (6. Aufl. Pr. 2 K 80 h.) — VI. Kl.: Willomitzer, wie in V.; Lampel, Lesebuch, II. T. 7. Aufl. Pr. 3 K 20 h. — Langer, Grundriß II. Pr. 1 K 44 h. — VII. Kl.: Willomitzer wie in VI.; Lampel, Lesebuch, III. T. 4. Aufl. Pr. 3 K 10 h; Langer, Grundriß III. Pr. 1 K 20 h. — VIII. Kl.: Willomitzer wie in VI.; Lampel, Lesebuch, IV. Teil. 3. Aufl. Preis 3 K 20 h; Langer, Grundriß IV. Preis 1 K 90 h. E. Slowenische Sprache. I.—VIII'Kl.: Janežič-Sket, Slovenska slovnica X. Auflage mit Ausschluß der früheren. Preis 3 K. F. Geographie und Geschichte. I. Kl.: Pajk, Zemljepis za I. g. r. Pr. 1 K 80 h; Kozenn, Geographischer Schulatlas, nur 41. u. 42. Auflage, neu be-arb. von Heidricli und Schmidt. Pr. 8 K. — II. Kl.: Bezek, Zemljepis za II. in III. razr. Pr. 2 K 40 h; Kozenn, wie in I.; Mayer-Kaspret, Zgodovina starega veka. Pr. 2 K 30 h; Putzger, Historischer Schulatlas. Pr. 3 K 60 h, oder: Kiepert, Atlas antiquus. Pr. 4 K. — III. Kl.: Kozenn, wie in I.; Bežek, wie in II.; Putzger wie in II.; Mayer-Kaspret, Zgodovina srednjega veka. Pr. 2 K — h. — IV. Kl.: Atlas von Kozenn, Putzger, wie in II.; Mayer-Kaspret, Zgodovina novega veka. Pr. 2 K — h; Orožen, Domovinoznanstvo. Pr. 2 K 20 h. — V. Kl.: Gindely-Tupetz, Gesch. des Altertums, Pr. 3 K 50 h; Kozenn, wie in IV.; Putzger wie in II.; Miillner, Lehrbuch der Geographie f. d. V. Kl. Pr. 2 K 50 h. — VI . Kl.: Gindely-Tupetz, Gcschichte des Altertums, wie in V.; Gindely-Tupetz, Lehrbuch der Geschichte, II. Teil, Pr. 2 K 50 h, und Gindely-Tupetz, III. Teil. Pr. 3 K 40 h; Miillner, Erdkunde für Mittelsch. Ausg. A 5. T. f. d. VI. Kl.; Atlanten wie in V. — VII. Kl.: Gindely-Tupetz III. T.; Atlanten wie in V. — VIII. Kl.: Zeche-Heiderich-Grunzcl, Österreichische Vaterlandskundc, Pr. 3 K 40 h; Atlanten, wie in V. G. Mathematik. I. Kl.: Matek-Peterlin, Aritmetika za nižjo stopnjo. Pr. 2 K 60 h; Mazi, Geometrijski nazorni nauk. Pr. 1 K. — II. KI.: Matek-Pcterlin wie in I. Mazi, Geometrija za 2. r. Pr. 1 K 80h. — III. Kl.: Matek-Peterlin, wie in I. Kl.; Mazi, Geometrija za III. razred. Pr. 1 K 80 h. — IV. u. V. Kl.: Matek, Aritmetika in algebra za IV. in V. r. Pr. 3 K 20 k; Matek-Mazi, Geometrija za IV. in V. razred. Pr. 3 K 30 h. —VI.—VIII. Kl.: Adam, Logarithmentafeln. Pr. 1 K 40 h-, Matek, Zupančič, Aritmetika in Algebra za VI., VII. in VIII. razred. Pr. 2 K 80 h; Matek, Geometrija za VI., VII. in VIII. razr. Pr. 3 K 30 h. H. Naturgeschichte. I. Kl.: Macher, Prirodopis živalstva. Pr. 2 K 50 h; Macher, Prirodopis rastlinstva. Pr. 4 K. — II. Kl.: wie in I. — IV. Kl.: Dr. V. Herle,; Mineralogija in kemija. Pr. 2 K 20 k. — V. Kl.: Poljanec, Mineralogija in geologija za v. g. Pr. 2 K 80 h; Macher, Botanika za v. r. Pr. 4 K 50 h. — VI. Kl.: Poljanec: Prirodopis živalstva za višje razrede. Pr. 5 K 60 h. K. Physik. III.—IV. Kl.: Senekovič, Fizika. 3. Auflage. Pr. 3 K 70 h. — VII. Kl.: Reisner J., Fizika, Pr. 5 K 80 h; Kemija, Pr. 2 K 50 h. — VIII. Kl.: Reisner J., Fizika. Preis 5 K 80 h. L. Philos. Propädeutik. VII. Kl.: Oswald, Logika, Pr. 2 K 50 h. — VIII. Kl.: Oswald, Psihologija. Preis 2 K. M. Wörterbücher. III. KI.: Košan, Latinsko-slov. slovarček. Pr. 2 K 50 h — IV. KI.: Rožek, Latinsko - slovenski slovnik. Pr. 5 K 40 h. — V.—VIII. Kl.: Stowasser, Latein.-deutsches Wörterbuch, Pr. 13 K; Heimchen, Lat.-deutsches Wörterbuch; Menge, Griechisch-deutsches Wörterbuch; Schenkl, Griechisch - deutsches Wörterbuch; Gemoll, Griechisch-deutsches Wörterbuch. Pr. 10 K. IV. Absolvierte Lektüre. I. Klasse. Deutsch: Končnik-Fon, Deutsches Lesebuch I.: Nr. 1—112. Memoriert: Nr. 10, 27, 34, 55, 66, 74, 100, 109, 111. Slowenisch: Sket-Wester, Čitanka za prvi razred, ganz mit Ausnahme von Nr. 55, 60, 66. Memoriert: Nr. 6, 19, 35, 57, 73, 102. 107, 109, 111, 132. II. Klasse. Deutsch: Končnik-Fon, Deutsches Lesebuch I.: Nr. 93—190, (ausgenommen Nr. 145, 152, 158, 162, 172, 174, 179, 180, 182, 184, 188). Memoriert: Nr. 97, 109, 113, 116, 124, 132, 135, 140, 153, 161. Slowenisch: Sket-Wester, Slovenska čitanka II. (Ganz). Memoriert: Aškerc: Brodnik, Kašljan in Boštjan, Stritar: Turki na Slevici, Pagliaruzzi-Krilan: Rada, Župančič: Zarja, Gregorčič: Vojaci na potu. III. Klasse. Latein: Košan, Latinska čitanka za III. gimnazijski razred: Cornelius Nepos: De Miltiade, De Themistocle, De Aristide. Qu. Curtius Rufus, Nr. 2, 3, 5, 7, 9. Memoriert: De Miltiade I, De Themistocle (f), De morte Alexandri I. Deutsch: Končnik-Fon, Deutsches Lesebuch, II. Band: Erzählungen, Legende, Fabeln, Märchen, Schwänke, Aus der Natur, Aus dem Leben der Tiere, Aus der Pflanzenwelt, Die Natur im Wechsel der Jahreszeiten. Memoriert: Nr. 85, 86, 93, 97, 98, 111, 114. 122—125. Slowenisch: Sket, Slovenska čitanka III. 1—80, 86—104. Memoriert: Najlepši dan, Za dom med bojni grom, Mejnik, Godčeva balada, Avstrija moja, Pomladnji izprehod, Nazaj v planinski raj, O nevihti, Vaška lipa. IV. Klasse. Latein: Caesar, De bello Gallico, liber I, IV. (Auswahl) VI. (Auswahl). Memoriert: Caesar, d. b. Gali. I. 1, 34, 48, IV. 9, 22, Deutsch: Končnik-Fon, Deutsches Lesebuch II. Band: Nr. 38—81, 83, 87, 95, 98, 103-113, 115—121. Auswendig gelernt: lleine: Belsazer; Storm: Psammenit und Kambyses; Schiller: Ring des Polykrates; Goethe: Der Sänger; Geibel: Morgenwanderung; Schiller: Vaterland; Wenhart: Mein Österreich. Slowenisch: Sket-Wester, Slovenska čitanka IV.: Nr. 1—42, 51—59, 61—104. Memoriert: Aškerc: Nočna potnica, Medved: Grajski lipi, Prešeren: Memento mori, Gregorčič: Hajdukova oporoka, Pagliaruzzi-Krilan: Stara mati, Golar: Setev. V. Klasse. Latein: Ovid. Metam.: Die vier Weltalter, die Sintflut, Deucalion aus Pyrrha, Raub der Proserpina; Tristium: Strenger Winter; Caesar, De bcllo Gallico: 1. IV. cap. 4—9; Livius: 1. 1. cap. 1—17, 24—26, 1. XXI. cap. 32—37. Memoriert: Metam.: Die vier Weltalter. Griechisch: Xen., Anah.: A 1., II. 1—27; III. 1—49; IX. 19—27. Homers Ilias: 1. I, 1. II, v. 1—15, 211—277. Memoriert: Ilias, I. v. 1—52. Deutsch: Auswahl aus dem Lampelschen Lesebuch V.: Die hauptsächlichsten Erzeugnisse des altdeutschen Schrifttums, insbesondere das Nibelungen- und Gudrunlied, die höfischen Epen und der Minnesang. Außerdem wurden die im „Anhänge“ abgedruckten Stücke gelesen und besprochen. Memoriert: Walther von der Vogelweide, Der Wienerhof, Selbstüberwindung, Der Wahlstreit (I). Slowenisch: Čitanka za V. in VI. razred: Nr. 1—7, 11—18, 20, 23, 25—41, 44—64; Wester: Slovenske balade in romance (izbor); Aškerc: Balade in romance (izbor). Na pamet: Lepa Vida, Rošliu in Verjanko (Nar. pes.); Levstik: Ubežni kralj; Aškerc: Godčeva balada, Mejnik. VI. Klasse. Latein: Sallust, B. J.; Cicero, In Cat. I.; Verg. Aen. I. u. II. in Ausvv. Memoriert: Cie. in Cat. I, §§ 1—6; Virg. Aen. I, v. 1—33. Griechisch: Homer, Ilias III., v. 114—232; VI, XXII, XXIV. Memoriert: Homer, Ilias VI, 399-432; Herodot, VI. c. 6—21, 43-45, 94—120, 126—131. Deutsch: Auswahl aus dem Lampelschen Lesebuche, außerdem als Schul- bezw. kontrollierte Privatlektüre: Minna von Barnhelm, Emilia Galotti, Götz von Berlichingen, Egmonts. Memoriert: Simon Dach: Der Mensch hat nichts so eigen; Klop-stock: Die beiden Musen und Die frühen Gräber. Slowenisch: Sket, Čitanka, Uvod § 11—25. Nr. 89, 90, 91, 92, 93, 94, 99, 100, 104, 106, 108, 115, 116, 117, 119, 134, 144, 157. Lektüre: Prešeren, Poezije, Sonetni venec, Sonetje nesreče; Gregorčič, Poezije (Izdaja Mohorjeve družbe); S. Jenko, Obrazi in Obujenke. Memoriert: Freie Auswahl aus Gregorčič und Jenko; Sonetni venec (ganz) von Prešeren. VII. Klasse. Latein: Verg. Aen. IV; VI; zweiter Teil in Auswahl. Memoriert: Verg. Aen. IV 31—44. Cic. De re publ. §§ 65— 71. Disputat. Tuscul. I §§ 57—58, 70—74, 79—81; V §§ 5-10. De off. I §§ 18-41, 62-68, 93—95; II §§ 77—79; III §§ 1—2, 19—23, 43-45. Plinius, Briefe (Ausgabe von Kukula) Nr. 1, 5, 10, 12, 14, 15, 22, 27, 28, 29, 32, 34, 40, 43, 58. Griechisch: Homer, Odyssee: lib. I. 1—20, V—IX. — Demosthenes: 01.1. u. II. — Platos Apologie des Sokrates. Memoriert: Homers Odyssc I. v. 1—21. Platos Apologie Cap. III. Deutsch: Auswahl ans dem Lampelschen Lesebuche, außerdem als Schul- bezw. kontrollierte Privatlektüre: Goethes Iphigenie auf Tauris, Torquato Tasso, Hermann und Dorothea, Maria Stuart, Wallenstein. Memoriert: Goethe, Der Fischer, Erlkönig, Harfenspieler, Derselbe, Mignon, Erinnerung, Wanderers Nachtlied, ein Freigewähltes. Slowenisch: Auswahl aus den protestantischen und katholischen Schriftstellern und aus V. Vodniks Schriften. Prešeren: Poezije. Vorträge: Koretič: Poezije Antona Medveda. VIII. Klasse. Latein: Horaz, Carm. I. 1, 4, 9, 11, 16, 38; II. 3, 7, 10, 14, 16; III. 1, 2, 3, 9, 18, 21, 30; IV. 7, 11; C. S. Sat. I. 1, 4, 6, 9; II. 1. Epist. I. 2, 4, 16, 20. De arte poet. (Auswahl). Memoriert: Carm. 1. 4; II. 3, 14; III. 21; IV. 7. Sat. I. 6, vv. 45—65. — Tacitus, Germ. cc. 1—27. Annal. I. c. 1; XVI. c. 21—35; XIV. 51—56; XV. c. 60-65; XV. 38—45. Hist. III. c. 1—37. Griechisch: Chrestomathie aus Platon und Aristoteles: III. 1, 2. 3; V. 1; IX. X. XII. XV. 1, 2, 3. Sophokles Oedipus tyrannus. Memoriert: Oedipus vv. 1524—1530. Deutsch: Auswahl aus dem Lampelschen Lesebuche außerdem als Schul- bezw. kontrollierte Privatlektüre: Faust I.; Wilhelm Teil, Jungfrau von Orleans, König Ottokars Glück und Ende. Memoriert: Schiller: Das Lied von der Glocke. Slowenisch: Slovstvena čitanka za 7. in 8. razred: Izbor pesmi Koseskega, Svetličiča. Valjavec: Legende (izbor). Trdina: Bajke in povesti (izbor). Levstik: Ježa na Parnas, Pesmi (izbor), Deseti brat. Jenko: Pesmi (Obujenke, Obrazi i. dr.). Mencinger: Abadon (izbor). Stritar: Pesmi (izbor). Župančič: Samogovori (izbor). Cankar: V. Themen für die schriftlichen Arbeiten. a) In der deutschen Sprache. V. Klasse. 1. Schularbeiten: 1. Beowulfs Tod (Ein Gemälde).— 2. Ein Spaziergang. — 3. Welche Grundsätze sollen uns bei der Wald der Freunde leiten? — 4. Der Segen der Arbeit. — 5. a) Frühling und Jugend, b) Poesie des Waldes. — 6. Ein Landschaftsbild von der Gurk. 2. Hausarbeiten: 1. Unter den Liiulen (D. v. Liliencron). — 2. Ein Besuch beim Bienenstock. — 3. Meier Helmbrecht, als Sitten- und Kulturbild. VI. Klasse. 1. Schularbeiten: 1. Sonntagsmorgen auf dem Hauptplatz. — 2. Jugendliches Sinnen und Träumen. — 3. Wie werden von Lessing Charaktere dargestellt (Beispiele aus der Emiiia Galotti)? — 4. Die Bedeutung des menschlichen Ohres für das Individuum. — 5. Freies Thema. — 6. Ich lobe mir den Mann, der das was er nicht kann, Nicht unternimmt, und das vollbringt, was er begann. 2. Hausarbeiten: 1. Die Symbolik der Farben. — 2. Der Geizige (Versuch einer Charakteristik). — 3. Aus dem Leben eines Tierfreundes. VII. Klasse. 1. Schularbeiten: 1. Geselligkeit und Einsamkeit. — 2. Ein Wahn, der mich beglückt, ist eine AVahrheit wert, die mich zu Boden drückt (Wieland). — 3. Neugierde und Wißbegierde. — 4. Die Ankunft Antonios in Belriguardo. — 5. Die Geistes- und Anschauungswelt in Hermann und Dorothea (Freigewähltes Beispiel). — 6. Ein Blatt aus meinem Tagebuch. 2. Hausarbeiten: 1. Erklärung eines Gedichtes von Goethe. — 2. a) Trau, schau wem! b) Etwas fürchten und sorgen muß der Mensch für den kommenden Morgen. — 3. Poesie der Quelle. VIII. Klasse. 1. Schularbeiten: 1. Klein, doch mein. — 2. Rückblick auf Faust. — 3. Freies Thema. — 4. Der Höhepunkt in Johannas Wirken. — 5. Körper und Geist. 6. Maturitätsarbeit. 2. Hausarbeiten: 1. Grillparzer, Entsagung. — 2. Was euch nicht angehört, müsset ihr meiden; was euch das Innere stört, dürft ihr nicht leiden (Goethe). — 3. a) Wollen und Können; b) Gang durch eine Fabrik. Dr. J. Kelemina. b) In der slowenischen Sprache. V. Klasse. Schularbeiten: 1. V kmetiški krčmi. — 2. Marijan in Kvas v Jurčičevem „Desetem bratu“. (Oris značaja). — 3. Na obisku pri stricu. (Slika iz domačega življenja). — 4. a) Usoda stare šolske knjige. b) Barve v naravi. — 5. Bistvo balade in romance. Hausarbeiten: 1. Kako si olepšam življenje? — 2. a) Nedelja v mestu, b) Nedelja v vasi. — 3. a) Izlet v novomeško okolico, b) Delo beli jelo. (Razlaga nar. pregovora). — 4. Dispozicija Aškerčeve balade „Mejnik“. VI. Klasse. Schularbeiten: 1. 01) začetku šolskega leta 1915/16. (Pismo prijatelju). — 2. a) Slivarji in Bajti. (Slika kontrasta po Cankarjevem romanu Tuja), b) V katerih delih Prešernovega Sonetnega venca se izraža posebno intenzivno čuvstvo hrepenenja? c) Poezija božičnega večera v vojnem času. — 3. a) Čas je moje bogastvo. (Razprava), b) Prešernovi sonetje nesreče — izraz življenskc tragike slovenskega veleuma. — 4. a) Kaj je moč človeška, kaj so njena dela? (Jenko, obrazi). b) Kravja kupčija. (Slika iz gospodarskega življenja dolenjskega kmeta. — 5. Kako sem si razširil v preteklem šolskem letu duševno obzorje. Hausarbeiten: 1. Hektorjevo slovo od Andromahe. (Po Hom. Ilijadi, VI. knjigi). — 2. Razlaga prosto izbranega Prešernovega soneta. — 3. a) O glavnih motivih Gregorčičevih poezij, b) Formalni in vsebinski ustroj lirskorefleksivne pesmi, c) O etiki Gregorčičevih spominskih pesnitev. — 4. Prosto izbran tema. VII. Klasse. Schularbeiten: Na kmetih za časa vojne. — 2. a) Kako si razširim obzorje, b) V naravo! — 3. a) Ponos in ošabnost, b) Skromnost in samozavest. (Poskus definicije). — 4. a) Samega sebe zataji, živel boš ko v raji. — 5. a) Motivi v Prešernovem „Sonetnem vencu; b) Razporedba in ideja Prešernove pesmi „Slovo od mladosti“. Hausarbeiten: 1. Čas je veter, ki pleve razpihava in le zrnje pušča. — 2. a) Dolžnosti do starišev. b) Spomini na domačo hišo. — 3. a) O filozofiji. (Po Ciceronu, Disp. Tusc. V), b) Selško življenje na Dolenjskem. — 4. Ex agris vita, ex undis divitiae. Vorträge: 1. Koretič: A. Medved in njegove pesmi. — 2. Mušič: Slovenska romantika. VIII. Klasse. Schularbeiten: 1. Koder se nebo razpenja, grad je pevcev brez vratarja, v njem zlatnina čista zarja, srebrnina rosa trave. — 2. Gospodarsko stanje slovenskega kmeta. — 3. Vrednost javnega mnenja. — 4. Karakteristika Stritarjeve dobe v slovenskem slovstvu. Hausarbeiten: 1. Prava omika. — 2. Pomen železnic. — 3. Prosto izbran tema. — 4. Slovenska lirika. VI. Vermehrung der Lehrmittelsammlungen. Da das Anstaltsgebäude in ein Quarantaine - Spital umgewandelt wurde, waren die Bibliotheken und Kabinette Lehrern und Schülern unzugänglich. Daher konnten neue Lehrmittel nicht angeschall't werden. Nur wenige wissenschaftliche Zeitschriften wurden angeschall't und einige auf den Weltkrieg sich beziehende Werke im Aufträge des k. k. Landesschulrates bestellt. A. Lehrerbibliothek. I. Durch Ankauf: Verordnungsblatt des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht, Jg. 1916. — Zeitschrift für österr. Gymnasien. Jg. 67. — Zeitschrift für das Realschulen Jg. 41. — Mitteilungen der k. k. geographischen Gesellschaft, Bd. 59. — Monatshefte für Mathematik und Physik, Jg. 27. — Carniola, Neue Folge, Jg. 7. — Euphorion, Jg. 1916. — Geländeübungen von Oskar Iöry. — Unsere Dynastie im Felde von Dr. Artur Gaspar. — 2 Kunstbilder: Vater Rhein und Mutter Donau. — A. Reichmann F. Droysen historischer Handatlas. — „Viribus unitis“ Österreich-Ungarn und der Weltkrieg. Offizielles Kriegsbilderalbum, Weltkrieg 1914—16. — „Unsere Heerführer“ Porträte in 5 Lieferungen, herausgegeben vom k. und k. Kriegsministerium. — Kriegsalmanach. — Offizielles Bild Seiner k. und k. Apostolischen Majestät Kaiser Franz Josef I. — Mein Österreich, mein Heimatland Bd. II. — Dom in Svet, Jg. 29. — Popotnik, Jg. 37. — Ljubljanski Zvon, Jg. 36. — Slovan, Jg. 13. II. Durch Geschenke: a) Des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. — Zeitschrift für österreichische Volkskunde. — Österreichische botanische Zeitschrift. — Jahreshefte des österr. archäologischen Institutes Bd. 17. b) Der k. k. Landesregierung: Landesgesetzblatt. III. Durch Tausch: 420 Programme der österr.-ungar. Lehranstalten; 388 Programme reichsdeutscher Anstalten. B. Schülerbibliothek. Deutsche Abteilung. Durch Ankauf: Zur Volkskunde der Deutschen im östlichen und nördlichen Böhmen von Josef Bendel. — Zur Volkskunde der Deutschen im Böhmerwalde von Josef Bendel. — Aus dem Weltkriege von Hans Frauen-gruber. — Geschichten von der See von Heinz Slawik. — Kriegsgeschichten von Paul Kaltschmid. — Von großen und kleinen Helden von Leo Smolle. Slowenische Abteilung. Durch Ankauf: Dom in Svct 1916. — Zvonček 1916. — Vrtec 1916. — Angeljček 1916. — Mentor 1915/16. — Knjige Družbe sv. Mohorja 1915. VII. A. Reifeprüfungen in außerordentlichen Terminen. Im Sinne des Minist. Erl. vom 8. Oktober 1014, Z. 2988 K. U. M. wurden vom k. k. Landesschulrate zur vorzeitigen Ablegung der Reifeprüfung 23 Schüler mit Verzicht auf die schriftliche Prüfung zugelassen. Vorzeitige Reifeprüfungen fanden unter dem Vorsitze des k. k. Landesschulinspektors Herrn Regierungsrates Dr. Johann Bezjak am 13. und 27. November 1915, am 7. Jänner, 15. und 23. Mai 1916 und unter dem Vorsitze des Anstaltsdirektors Franz Breznik am 8. Okt., 12. u. 29. November, 22. Dezember 1015, am 10. u. 24. Jänner, 28. März, am 5. Mai und 9. Juni 1916 statt. Für reif wurden erklärt: am 8. Oktober 1915 sechs Kandidaten darunter einer mit Auszeichnung; „ 12. November 1915 ein Kandidat; „ 13. „ 1915 ein Kandidat; „ 22. „ 1915 zwei Kandidaten; „ 27. „ 1915 zwei Kandidaten; „ 29. „ 1915 ein Kandidat; „ 22. Dezember 1915 zwei Kandidaten; „ 7. Jänner 1916 ein Kandidat mit Auszeichnung; „ 10. „ 1916 ein Kandidat; „ 24. „ 1916 zwei Kandidaten mit Auszeichnung; „ 28. März 1916 zwei Kandidaten; „ 5. Mai 1916 ein Kandidat; „ 15. „ 1916 ein Kandidat; „ 23. „ 1916 ein Kandidat; ,, 9. Juni 1916 ein Kandidat. flerzeichnis der in außerordentlichen Terminen approbierten Abiturienten:*) Pisl-Sr. Name Geburtsort und Vaterland 1 ^ « Dauer der Gjmnasial-Sludien Sämtliche Approbierte wurden zur akt. mililär. Dienstleistung einberuten 1 Artič Franz Dobovec, Steiermark 1895 8 2 Barboriö Karl Rudolfswert, Krain 1897 8 3 Bele Josef Sittich, Krain 1894 9 »3 ■i Gesar Martin Radoviča, Krain 1897 8 3 B Eržen Anton Podgorje, Steiermark 1895 8 6 llvala Bogomir Triest, Küstenland 1895 8 7 Kit Johann Rohitsch-Sauerbrunn, St. 189G 8 1 *) Fetter Druck bezeichnet Reife mit Auszeichnung. s« £ Name Geburtsort und Vaterland s Dauer der Gmnasial-Studien Sämtliche Approbierte wurden zur all. mililär. Dienstleistung einberufen 8 Krajnc Bogdan St. Barbara, Steiermark 1897 9 9 Kraut Stefan Lukowitz, Krain 1897 8 10 Kvas Ferdinand Kočevska Reka, Krain 1896 8 11 Mervar Alois Cvibel b. Seisenberg, Krain 1895 8 12 Mramor Viktor Werschlin b. Rudolfswert, K. 1897 8 13 Mušič Georg Kandia, Krain 1898 8 14 Oblak Rafael Rudolfswert, Krain 1895 8 u 15 Ogrin Anton Rudolfswert, Krain 1896 8 16 Pintar Viktor Rudolfswert, Krain 1896 8 2 17 Pristau Alois Laibach, Krain 1893 9 ‘/2 s 18 Režen Franz Tržišče, Krain 1894 8 19 Ropas Milan Rudolfswert, Krain 1897 8 20 Smolik Franz Rudolfswert, Krain 1898 8 21 Turk Josef Stopitsch, Krain 1895 8 22 Vidic Anton Nova vas bei Rakek, Krain 1897 8 23 Žužek Franz Kompolje, Krain 1895 8 B. Schriftliche Reifeprüfung im Sommertermine 1916. Zu den schriftlichen Prüfungen, welche am 14., 15., 16. und 17. Juni vorgenommen wurden, erschienen drei öffentliche Schüler. Die Themen der schriftlichen Prüfungen lauteten: I. Deutsche Sprache: 1) Mein Bekenntnis zum Vaterlande. Motto: Ostreich, wohl bist du mein! Ostreich, wohl bin ich dein! Trennt mich von dir nicht Not, Nichts als der Tod! 2) Die Gedankenwelt Schillers. 3) Krains wirtschaftliches Leben. Das zweite Thema wählte ein Kandidat, das dritte Thema zwei Kandidaten. II. Slowenische Sprache: 1) Napredek Slovencev pod vlado cesarja Franca Jožefa I. 2) Poguba tvoja in tvoj spas — počiva v Tebi. A. Ntdvcd. 3) Tehnika v svetovni vojski. Ein jedes der drei Themen wurde von je einem Kandidaten gewählt. III. Griechische Sprache: Herodot III. 39 und 40. IV. Lateinische Sprache: Cie. Disp. Tusc. I. § 116—118 bis per-fugium putemus. Die mündliche Prüfung wird am 28. Juni stattfinden. Das Resultat derselben wird im Jahresberichte pro 1916/17 mitgeteilt werden. VIII. Chronik. 1915. Das Schuljahr 1914/15 wurde vorzeitig am 15. Juni geschlossen, da bereits am 11. Juni in der Turnhalle des Gymnasiums 150 Mann der Sanität behufs Einrichtung eines Reservespitals einquartiert worden waren. Am 8. Juli wurden die Schullokalitäten dem mob. k. u. k. Reservespital Nagy Kikinda überlassen, in welches am 25. Juli nachmittags 303 Verwundete vom Schlachtfelde am Isonzo gebracht wurden. 26. Juni. Anläßlich der Wiedereroberung Lembergs, der Hauptstadt Galiziens, wurde vom hierortigen Stadtpfarrer, Pröpsten Dr. Seb. Elbert in der Kapitelkirche ein Dank Pontifikalamt zelebriert, welchem über Einladung des Herrn k. k. Landesregierungsrates Wilhelm Freiherr von Rechbach die Vertreter sämtlicher Behörden beiwohnten. Der Lehrkörper war durch den Direktor und vier Professoren vertreten. Am 28. Juni wurde in der Kapitelkirche ein feierliches Pontifikalrequiem für das ruchlos und meuchlerisch ermordete Thronfolgerpaar abgehalten, bei dem der Lehrkörper durch den Direktor und 5 Professoren vertreten war. 4. Oktober. Anläßlich des Allerhöchsten Namensfestes Seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. wurde vom hierortigen Stadtpfarrer Pröpsten Dr. Seb. Elbert in der Kapitelkirche ein Festgottesdienst zelebriert, welchem sämtliche Zivil- und Militärbehörden beiwohnten. Der Lehrkörper war durch den Direktor und acht Professoren vertreten. Am 19. und 20. Oktober. Einschreibungen und Aufnahmsprüfungen. Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 21. Oktober. Eröffnung des Schuljahres 1915/16 mit einem feierlichen Hochamte in der Franziskanerkirche, woran sich daselbst die Ab-singung der Volkshymne anschloß. 22. Oktober. Beginn des regelmäßigen Unterrichtes. Vom 24. Oktober angefangen wohnten die Schüler an jedem Sonn-und Feiertage dem Schulgottesdienste und der Exhorte, welche vom Katecheten der Anstalt für die Schüler des ganzen Gymnasiums gemeinsam gehalten wurde, in der Franziskanerkirche bei. Am 19. November wohnte anläßlich des Allerhöchsten Namensfestes weiland Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth die gesamte Gymnasialjugend mit dem Lehrkörper einem Gedächtnisgottesdienste in der Franziskanerkirche bei. Am 2. Dezember wurde das 67jährige Regierungs-Jubiläum Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät, Kaiser Franz Josef I. feierlich begangen. Schon in der Woche vor dem 2. Dezember wiesen die Lehrer in den Unterrichtsstunden für Geschichte und für die Unterrichtssprache auf diesen für die neuere Geschichte der österreich-ungarischen Monarchie und deren gesamte kulturelle Entwicklung hochbedeutsamen Jahrestag hin. Am 2. Dezember aber wohnte der Lehrkörper mit der studierenden Jugend dem Festgottesdienste in der Kapitelkirche bei. Nach dem Festgottesdienste wurde die Volkshymne gesungen. 1916. Laut Erlasses des Herrn Ministers des Innern vom 24. Jänner 1916 Z. 1469 fand anläßlich des Geburtsfestes Seiner Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preussen am 27. Jänner eine allgemeine Beflaggung statt. Die k. k. Gymnasialdirektion beflaggte das neue Gymnasialgebäude an der Locnastraße, wo das mob. k. u. k. Reservespital Nagy Kikinda untergebracht ist, und den Trakt im Franziskanerkloster, wo der Unterricht für alle acht Klassen des Gymnasiums im Schuljahre 1915/16 stattfand. Vom 1. bis zum 8. Februar wurden die Semestralpriifungen der Privatistinnen abgehalten. 12. Februar. Schluß des I. Semesters mit einem Festgottesdienste und Absingung der Volkshymne. Hierauf wurden den Schülern die Semestral-ausweise verteilt. Am 16. Februar begann das II. Semester. Auf die heilige Osterbeicht- und Kommunion wurde die studierende Jugend durch dreitägige geistliche Übungen (vom 15. bis 18. April) und die dabei vom P. Klemens Grampovčan, Priester des Franziskanerordens, gehaltenen Vorträge vorbereitet. In der Zeit vom 30. April bis 7. Mai 1916 fand die Rote Kreuz-Woche statt. Mit Bewilligung des k. k. Ministeriums f. K. u. U. v. 17. März 1916, Zahl 7272 waren der 1. und 6. Mai schulfrei. An diesen Tagen beteiligten sich Lehrer, Schüler und Schülerinnen an der Einsammlung von Geldspenden und an der Erwerbung neuer Mitglieder für das Rote Kreuz, am Verkaufe von offiziellen Abzeichen und Gedenkblättern des Roten Kreuzes. Das Unternehmen hatte einen sehr günstigen Erfolg. In der Stadt Rudolfswert wurden für das „Rote Kreuz“ 2699 K gesammelt Am 25. und 26. Mai empfingen die Schüler die hl. Sakramente der Buße und des Altars. Am 28. Mai starb in Marburg der pensionierte Professor Leopold Koprivšek im Alter von 77 Jahren. Er diente zuerst als Supplent am k. k. Staatsgymnasium in Marburg und wurde mit Erlaß des k. k. Min. f. K. u. U. vom 14. Juli 1874 zum wirklichen Lehrer für das k. k. Staats-gynmasium in Rudolfswert ernannt, wo er durch 27 Jahre eine recht ersprießliche Tätigkeit entwickelte. Nach zurückgelegten 30. Dienstjahre wurde er auf eigenes Ansuchen in den bleibenden Ruhestand versetzt, den er in Marburg zubrachte. Ehre seinem Andenken! Am 13. und 17. Juni beteiligten sich die Schüler an der AVoll- und Kautschuksammlung für Kriegszwecke. Am 14. Juni stattete der Herr Landespraesident Heinrich Graf Attems in Begleitung des Herrn Regierungsrates Wilhelm Baron Rechbach dem Gymnasium einen Besuch ab und empfing den Lehrkörper in dem zu Konferenzzwecken im Hause der Frau Uršula Ausenik gemieteten ebenerdigen Zimmer, wo ihm vom Anstaltsdirektor nach einer kurzen Ansprache, auf die der Herr Landespraesident in sehr wohlwollender Weise erwiderte, die Mitglieder des Lehrkörpers vorgestellt wurden. Am 22. Juni beteiligte sich das ganze Gymnasium an der Frohn-leichnamsprozession. Die Prüfungen der Privatistinnen fanden in der Zeit vom 16. bis zum 22. Juni statt. Das Schuljahr wurde am 28. Juni mit einem feierlichen Gottesdienste in der Franziskanerkirche und der Absingung der Volkshymne geschlossen. Sodann wurden die Schüler nach der Verteilung der Jahreszeugnisse entlassen. IX. Wichtigere Erlässe der Vorgesetzten Behörden. 1. Erl. des L.-Sch.-R. vom 24. Juni 1915, ZI. 3109 — intimiert den Erl. des k. k. Min. f. K. u. U. vom 2. Juni 1915, ZI. 333 hinsichtlich der militärischen Vorbereitung der reiferen Schuljugend. 2. Erl. des L.-Sch.-R. vom 5. Juli 1915, ZI. 3411 — gibt Weisungen inbetreff der Aufnahme der Schüler in die I. Mittelschulklasse an allen Mittelschulen Krains. 3. Erl. des L.-Sch.-R. vom 10. Juli 1915, ZI. 3507 — intimiert den Erl. des k. k. Min. f. K. u. U. vom 5. Juli 1915, ZI. 2028, betreffend die vorzeitige Ablegung von Wiederholungs- und Reifeprüfungen vor Beginn des Schuljahres 1915/16. 4. Erl. des L.-Sch.-R. vom 23. Juli 1915, ZI. 3715 gibt Weisungen bezüglich der Änderung der Zeugnisnoten nach der Zensurkonferenz. 5. Erl. des L.-Sch.-R. vom 24. September 1915, ZI. 4824 -- intimiert den Erlaß des k. k. M. f. K. u. U. v. 17. Sept. 1915, Z. 26.857, betreffend die den militärpflichtigen Schülern zu gewährenden Begünstigungen. 6. Erl. des L.-Sch.-R. vom 18. Oktober 1915, Z. 4817 — intimiert den Erlaß des k. k. Min. f. K. u. Unt. vom 10. September 1915, Z. 2956 betreffend die einmaligen Remunerationszuschüsse an Supplenten und Assistenten an den staatlichen Mittelschulen. 7. Erl. des k. k. L.-Sch.-R. v. 3. Okt. 1915, Zahl 4407 betreffend die Anschaffung des patriotischen Werkes: „Unsere Dynastie im Felde 1914/15“. 8. Erl. des k. k. Ministers für Kultus und Unterricht vom 13. Nov. 1915, Z. 3508 betreffend die Verwendung der slowenischen Lesebücher von Sket beim Unterrichte in der slowenischen Sprache (intim, mit Erl. des k. k. L.-Sch.-R. Praesidiums vom 23. November 1915, ZI. 246). 9. Erl. des k. k. Min. f. K. u. U. vom 19. Oktober 1915, ZI. 29.432 betreffend die Anschaffung von Anschauungsbildern aus dem Marinewesen (intim, mit Erlaß des k. k. L.-Sch.-R. v. 29. Oktober 1915, Z. 5643). 10. Erl. des k. k. M. f. K. u. U. vom 3. Dezember 1915, Z. 20.228, womit der Professor am k. k. Staatsrealgymnasium in Graz, Ladislaus Pazdirek, mit der Funktion eines Fachinspektors für den Zeichenunterricht an den Mittelschulen in Steiermark, Kärnten und Krain für die Schuljahre 1915/16, 1916/17, 1917/18 betraut wird, (intim, mit dem Erl, des k. k. L.-Sch.-R. v. 12. Dezember 1915, Z. 6741). 11. Erl. des k. k. Min. f. K. u. U. vom 10. Dezember 1915, Z. 37.175 betreffend die Anschaffung des patriotischen Werkes „Viribus Unitis“ (intim, mit Erl. des k. k. L.-Sch.-R. v. 13. Dezember 1915, Z. 6788). 12. Erl. des k. k. Min. f. K. u. U. v. 4. Dezember 1915, ZI. 36.222, betreffend die Ausnahmsbestimmungen für die zur militärischen Dienstleistung eingerückten Mittelschüler (intim, mit. Erl. des k. k. L.-Sch.-R. vom 8. Dezember 1915, Z. 6679). 13. Erlaß des k. k. L.-Sch.-R. vom 17. Dezember 1915, ZI. 6766 betreffend die regelmässigen „Schülerwochenspenden“. 14. Erl. des k. k. L.-Sch.-R. v. 9. Februar 1916, ZI. 756 betreffend die Anschaffung des Werkes „67 Jahre auf dem Throne Habsburgs“. 15. Erl. des k. k. L.-Sch.-R. v. 20. Februar 1916, Z. 972 betreffend die Note aus Naturgeschichte bei Wiederaufnahme der Studien durch eingerückte Gymnasialschiiler. 16. Erl. des k. k. Min. f. K. u. U. vom 14. Februar 1916, ZI. 2721, betreffend außerordentliche Prüfungen an Gymnasien und Realschulen und Formulare der Zeugnisse darüber. (Intim, mit Erl. des k. k. L.-Sch.-R. vom 19. Februar 1916, Z. 1001). 17. Erl. des k. k. L.-Sch.-R. v. 16. Februar, Z. 1105 betreffend die Anschaffung des monumentalen Bilderwerkes: „Unsere Heerführer“. 18. Erl. des k. k. Min. f. K. u. U. vom 11. März 1916, Z. 36.165 ex 1915 betreffend den Gebrauch der deutschen Unterrichtssprache bei den Lehrgegenständen Latein und Griechisch an den utraquistischen Gymnasien in Krain. (Intim, mit Erl. des k. k. L.-Sch.-R. v. 23. März 1916, Z. 1587). 19. Erl. des k. k. L.-Sch.-R. v. 19. März 1916, Z. 1509, betreffend die Beurlaubung von Schülern zu landwirtschaftlichen Arbeiten. 20. Erl. des k. k. M. f. K. u. U. v. 15. März 1916, Z. 1091 betreffend die vorzeitige Ausfolgung der Jahreszeugnisse über die im Schuljahre 1915/16 besuchte Klasse und die vorzeitige Zulassung der im Schuljahre 1915/16 die letzte Klasse besuchenden Schüler zur Reifeprüfung, welche dem landsturmpflichtigem Geburtsjahrgange 1898 angehörig bei der Musterung für geeignet befunden den aktiven Militärdienst anzutreten haben, (int. mit Erl. des k. k. L.-Sch.-R. v. 21. März 1916, Z. 1631). 21. Erlaß des k. k. L.-Sch.-R. v. 25. März 1916, Z. 1683 betreffend die Veranstaltung einer „Roten Kreuz-Woche“ in der Zeit vom 30. April bis 7. Mai 1916 unter Mitwirkung der Schule. 22. Erl. des k. k. L.-Sch.-R. v. 29. März 1916, ZI. 1796 betreffend die Kriegshilfsaktion „Gold gab ich für Eisen“. 23. Erl. des k. u. k. Kriegsministeriums vom 14. März 1916, Z. 2822 betreffend die bedingte Zuerkennung der Begünstigung des einjährigen Praesenzdienstes an die im Jahre 1898 geborenen Wehrpflichtigen (intim, mit Erl. des k. k. L.-Sch.-R. v. 6. April 1916, Z. 1924). 24. Erl. des k. k. L.-Sch.-R. v. 7. April 1916, ZI. 1945, betreffend die Zulassung der dem Geburtsjahrgange 1898 angehörigen Schüler, welche den Militärdienst anzutreten haben, zur vorzeitigen Ablegung der Reifeprüfung. 25. Erl. des k. k. L.-Sch.-R. v. 1. April 1916, Z. 2110 betreffend die Anschaffung des „Kriegsalmanachs“. 26. Erl. des k. k. L.-Sch.-R. v. 17. April 1916, Z. 2110, betreffend die rechtzeitige Vorbereitung der Jugend Österreichs für den Kriegsdienst („ Jung-Osterreich “). 27. Mit Allerhöchster Entschließung Seiner k. und k. Apostolischen Majestät vom 18. April 1916 wurde der k. k. Statthalterei-Vizepraesident in Triest Heinrich Graf Attems zum Landespraesidenten im Herzogtume Krain allergnädigst ernannt. 28. Erlaß des k. k. Min. 1'. K. u. U. vom 28. April 1916, ZI. 13.067, betreffend die Nachsicht des vorgeschriebenen Probejahres (int. mit Erl. des k. k. L.-Sch.-R. v. 7. Mai 1916, Z. 2550). 29. Erl. des k. k. L.-Sch.-S. v. 9. Juni 1916, ZI. 3266 — intimiert den Erlaß des k. k. Min. f. K. u. U. v. 31. Mai 1916, Z. 16.818 betreffend den vorzeitigen Schulschluß, die Anwesenheit des Anstaltsdirektors oder dessen Stellvertreters in den Ferien sowie die Möglichkeit während der diesjährigen Hauptferien mit Schülern, die entweder den aktiven Militärdienst während dieser Zeit anzutreten haben oder die schon in der aktiven Militärdienstleistung stehen und zu Prüfungszwecken militärisekerseits Urlaub erhalten, die ihrem Studiengange entsprechenden Prüfungen vorzunehmen. X. Körper- und Gesundheitspflege. Hinsichtlich der Körperpflege war das Schuljahr 1915/16 sehr ungünstig, da das neue Gymnasialgebäude samt Turnhalle und Jugend-spielplatz dem mob. k. u. k. Reserve-Spital Großkikinda abgetreten wurde. Infolge dessen fand kein Turnunterricht und keine Jugendspiele statt. Auch für die Unterrichtpausen stand den Schülern im Franziskanerkloster kein Erholungsraum zur Verfügung, was bei den vier kleinen Schulzim-mern, die dem Gymnasium zugewiesen wurden, besonders schwer empfunden wurde. Unter den Sportübungen wurde nur das Radfahren von 73 oder 41 % Schülern betrieben. Das Rodeln und Eisläufen war infolge des ungewöhnlich milden Winters kaum nennenswert. Das Baden in der Gurk konnte wegen der regnerischen und kühlen Witterung und wegen des vorzeitigen Schulschlusses nur Avenig betrieben werden. Schwimmer gab es in der I. Klasse unter 42 Schülern 13 oder 30% II. V V 26 n 6 7? 26% III. n n 18 n 9 7? 50% IV. n , 51 30 n 17 n 56% V. n 15 V 12 » 80% VI. n n 20 V 5 25% vn. n n 21 n 12 7) 27% VIII. n n 4 w 3 n 75% im ganzen unter 176 Schülern 77 oder 44% Am 27. Mai nachmittags fand unter der Leitung des Professors Dr. Viktor Tiller ein Ausflug der Schüler der I. u. II. Klasse zu geographischen Zwecken auf den Stadtberg statt. Die Ausflüger kehrten über Margareten-Töplitz, wo ein Bad genommen wurde, und über St. Peter nach Rudolfswert zurück. Die enorme Teuerung und Mangel an Lebensmitteln hatten auf die körperliche Entwicklung der Schüler einen sehr nachteiligen Einfluß. Überhaupt ist das verflossene Schuljahr für die Schule ein sehr schweres gewesen. XI. Statistik der Schüler. in cm cm co oo CM ^ in ca in m * co * oo co ~ o> cm o cm *-«*-< cm 00 CM CO Ol t^ooo co ~ 00 M I o CJ C/5 (A cö co — CM CO CM T-H CO • CM a 8c •ä oo oo s h- COrH CM T- *-* CM CM CD CD CM CM CM l> | CM CM CO m ~ cm co CD O « CO I t- ~ CM I > ju ö N WlS 72 0) <1) .bß 2 jd fl a<«3 cn» « Ö ci a > 3 in 2 S3 N > O 04 I § 'S | 5 Ofi «“ifi_________ ^.S-S.2 c-g b 1fiUSäS 8 m us sg cß W W us H3 C e-s Summe m CO oo m co cn oj CM CM ' CO o> a> oi o CM CN 00 00 00 00 o eo co co - CN CM 00 00 00 00 00 CO ca 00 co o co ca co a -S 5_S S ® 3 «= ’S “ I Jq m g .5-^ m Äi j* .3 <3 o o) a> O) o a> I»-? o o c CD er =3 LT) OT tH(NCC*^HiOCOI>*000^ Summe OlOS CO CNO) CO I I -M I C'J I I I I I I I I n I o cn CJ C/3 V) CG I 000 I CO CD CNJ 00 IO 8 co o | io ■'S «5 .© ’S £ ’ 2*0 ^ ©i •e ts —; ® w E (1) 5b 3 •«—.ÖD 9 ÖD 1» f-4 -*-» öd O *ß *e £ ‘ rl *-* > -. üä w I ^ -H Qj .SP S c, ‘P © bo- g-gf O w © > C5, . ÖD . e ß _ *-» g ß h ©*d . c o .S ® ? «3 |c .*3 sä S.-S **Ä ’ 6D c '* * fl ??§ S-ö Slöoli^g ß ß öd r Ja 53 © öß o — g/55 c Q-S12S » w © © ©W £ £fi3 ^ bß ÖD 3 Q«-*-» -♦-* 1^11 S5 WÄ12; E E a in t^CO(OQO CM CD ~ CM CM co 83 I 00 I §§š? Ol CM CD —« in h- CM O) CD co CM ^ CM CM ^t* CM CJ C/) tn a m cd O 00l> co m CM O} I N 00 ^ CM CM O CM 00 CM ^ O -5f m »o | n* o i 2' o c co c i j Čn® gg ° .1 00 'S' CD co CM CO § Sco m co s v <£ •2 i’o •§5- k K;^ *0 .c o •3.2 Xi . a -d z? k! ® N C i £?'SW !oa - £ •g a> J? w ^ s 03 N M> ® 2 JU ^ ° (D S. s 3 CO • C _ -Q .ö2ä ■s S *© cj * © ® «3 ® W>W>:g -H !S.®.&^2 & S^Sa-Hg1 > üJ3&& o CO a> O) _o a> o ® a« fl) W M *-• 2 2 g s s <£. 0) d) öMcß a> a . _ d.'s O i_J , • s J J 3 B 13 ~ Sas. ; _ ten-, i-. S s a | s s-g a a tv^J ot Is S “O S CßS * 3 s Q N (D OJJ «S g rQ O OT C e« O S o a a 3 CO 0) *> 0} J3 0)S 8?^ ■S s2 *s 2 S**"• 1‘1 § g J2 *> £ p O > Afh Ernst, Inspektor der k. k. Staatsbahn................2 > > Dr. Cyrill, Ažman k. k. Professor........................4 » » Barboriß Karl, Kaufmann..................................2 » » Bergmann Josef, Mag. pharm., Apotheker u. Hausbesitzer 3» » Brežnik Franz, k. k. Gymnasial-Direktor..................6 » » Božič Franz, Kaufmann und Besitzer.......................2 » » Dolenc Rieh., Dir. d. Weinbauschule i. P. u. Hausbesitier 2 > » Dolžan Franz, k. k. Gymnasiallehrer.....................2 > Frau Dolinšek M., k. k. Oberlandesgerichtsrats-Witwe ... 2 » Herr Dr. Elbert Seb., inf. Propst, Komtur d. Franz Josef Ordens 5 » » Erzar M., Kanonikus......................................4 > » Dr. Furlan Landesgerichtsrat.............................5 > > Garzaroli Fr., Edl. v. Thurnlack, k. k. Kreisgerichtsprils. 6 » » Germ Josef, k. k. Professor..............................2 > > Dr. Globevnik Josef, Advokat.............................5 » > Guzelj August, k. k. Forstinspektor i. P...............1 > » Horvat Urban, Buchhändler...............................3 » » Hanuš Jaroslav, k. k. Baurat............................2 » > Ilrstka Josef, k. k. Geometer...........................2 » > Illovsky I., Besitzerin.................................. 1 » > Kalčič Ludwig, Krankenhausverwalter......................2 » » Kastelic Edmund, Kaufmann in Kandia...................... 1 > Frau Kastelic Sophie, Besitzerin............................. 1 > Herr Koderman Franz, k. k. Kanzleidirektor................... 1 > » Krajec Johann, Besitzer in Kandia........................2 > > Kunc Karl, k. k. Professor...............................2 » > Dr. Kelemina Jakob, k. k. Professor...................... 1 » > Lončar Ivan, k. k. Finanzrat.......................... . 4 < » Markič Michael, k. k. Professor..........................3 » > Mikolič.'Jakob, Kleidermacher und Besitzer .... 2 » » Mogolič I., Besitzer..................................... 1 > > Možina Franz, Kaufmann und Besitzer......................2 > > Mramor M., Lederer und Hausbesitzer......................2 > Herr Murgel J., k. k. Steuer-Obereinnehmer in P.................. 4 K Frau Oblak Katharina, Besitzerin..................................4 > Herr Ogoreutz J., Kaufmann und Hausbesitzer.......................2 » > Opitz Theodor, k. k. Eisenbahn-Oberinspektor ... 6 » » Pauser Adolf, Besitzer........................................4 > » Perko J., k. k. Gerichtsoffizial..............................2 » Frau Picek Antonia, Handelsfrau und Besitzerin .... 4 » Herr Pöll Anton von Föhrenau, k. u. k. Oberst i. P., Bitter des Franz Josef-Ordens..................................3 » > Poula Josef, Besitzer und Gastwirt........................... 1 » > Povše Franz, Kanonikus, Ritter des Franz Josef-Ordens 4 » » Baron Rechbach Wilhelm, k. k. Landesregierungsrat 6 > » Dr. Bogina Anton, k. k. Oberlandesgerichtsrat ... 4 > Frl. Bosina Hedw., Lehrerin i. P..................................3 > Herr Bosmann Karl, Besitzer und Bürgermeister .... 2 » » Seidl Franz, Kaufmann.........................................2 » Frl. Seidl Maria, Hausbesitzerin..................................2 > Herr Skalicky Bohuslav, k. k. Weinbauinspektor .... 2 > > Dr. Schegula Jakob, Advokat...................................5 > » Skale Othmar, k. k. Obertierarzt..............................2 » > Dr. Slanc Karl, Advokat......................................10 » » Škrabi M., Sparkassakassier...................................2 > > Dr. Tiller Viktor, k. k. Professor............................2 > > Virant Johann, Kanonikus..................................... 1 » > Zurc Josef, Landtagsabgeord., Besitzer u. Bürgermeister in Kandia...............................................2 » > Zwitter J., k. k. Bezirksrichter..............................3 > > Dr. Žitek Vladimir, Advokat...................................5 > > Žlogar Anton, Kanonikus.......................................2 > Im Namen der edelmütig unterstützten Jugend spricht der Berichterstatter, zugleich Obmann des Studenten-Unterstützungsvereines, allen Wohltätern und Gönnern den verbindlichsten Dank aus und knüpft daran die Bitte, die arme studierende Jugend auch in Zukunft gütigst unterstützen zu wollen. XIII. Anzeige betreffend den Beginn des Schuljahres 1916/17. Das Schuljahr 1916/17 wird am 18. September 1916 mit einem feierlichen Gottesdienste und der Anrufung des hl. Geistes eröffnet werden. Gemäß den Bestimmungen des Erlasses des k. k. L. Sch. R. vom 5. Februar 1886, Z. 25, findet die Schüleraufhahme in die I. Klasse in zwei Terminen statt und zwar zu Ende des eben abgelaufenen Schuljahres am 1. Juli und zu Beginn des neuen Schuljahres am 16. September. Schüler, welche in die 1. Klasse als öffentliche Schüler oder als Privatsten aufgenommen werden wollen, haben sich in Begleitung ihrer Eltern oder deren verantwortlicher Stellvertreter an einem der oben be-zeichneten Termine bei der Gymnasialdirektion zu melden und sich hiebei durch den Tauf- oder Geburtsschein darüber auszuweisen, daß sie bis Ende Dezember des laufenden Jahres wenigstens das zehnte Lebensjahr zurücklegen. Außerdem haben diejenigen Bewerber, welche die Volksoder Bürgerschule öffentlich besucht haben, ein Frequentationszeugnis von der von ihnen zuletzt besuchten Schule vorzuweisen, das nebst der ausdrücklichen Bezeichnung, daß es zum Zwecke des Eintrittes in eine Mittelschule ausgestellt sei, die Noten aus der Religionslehre, der Unterrichtssprache und dem Rechnen zu enthalten hat. Die wirkliche Aufnahme erfolgt auf Grund einer gut bestandenen Aufnahmsprüfung, bei welcher nach den Ministerial-Erlässen vom 14. März 1870, Z. 2370 und vom 27. Mai 1884, Z. 8019 folgende Anforderungen gestellt werden: „In der Religion jenes Maß von Wissen, welches in den ersten vier Jahreskursen der Volksschule erworben werden kann; in der Unterrichtssprache Fertigkeit im Lesen und Schreiben, Kenntnis der Elemente aus der Formenlehre, Fertigkeit im Analysieren einfach bekleideter Sätze, Bekanntschaft mit den Regeln der Orthographie; im Rechnen Übung in den vier Grundrechnungsoperationen mit ganzen Zahlen.“ Die Aufnahmsprüfungen werden am 1. Juli, resp. am 16. September abgehalten. Eine Wiederholung der Aufnalimsprüfung, sei es an ein und derselben oder an einer anderen Anstalt, ist laut hoben Ministerialerlasses vom 2. Jänner 1886, ZI. 85 unzulässig. Die Schüleraitfnahme in die übrigen Klassen (II.—VIII.) findet am 17. September statt. Schüler, welche im letzten Semester dieser Anstalt angehört haben, müssen das letzte Jahreszeugnis, Schüler aber, welche von anderen Lehranstalten an diese überzutreten wünschen, ihren Tauf- oder Geburtsschein, das letzte Jahrcszeugnis, versehen mit der ordnungsmäßigen Abgangs- klausel, und etwaige Schulgeldbefreiungs- und Stipendiendekrete mitbringen. Jeder neu eintretende Schüler zahlt eine Aufnahmstaxe von 4 K 20 h und einen Lehrmittdbeitrag von 3 K; den Lehrmittelbeitrag zahlen auch die der Anstalt bereits angehörenden Schüler. Die Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen beginnen am 16. September und müssen am 18. beendet sein. Das Schulgeld beträgt per Semester 30 K und muß von den öffent- lichen und Privat-Schülern, wofern sie von der Zahlung desselben nicht ordnungsmäßig befreit sind, im Laufe der ersten sechs Wochen eines jeden Semesters im voraus gezahlt werden. Eine Ausnahme besteht im I. Semester für die Schüler der I. Klasse, die das Schulgeld spätestens im Laufe der ersten drei Monate nach Beginn des Schuljahres zu entrichten haben und denen, wenn sic, beziehungsweise die zu ihrer Erhaltung Verpflichteten, wahrhaft dürftig sind, unter Umständen die Zahlung des Schulgeldes bis zum Schlüsse des ersten Semesters gestundet werden kann. Schülern, welche innerhalb der angegebenen Frist ihrer Schuldigkeit nicht nachgekommen sind, ist der fernere Besuch der Schule nicht gestattet. Die Befreiung von der Entrichtung des Schulgeldes kann in der Regel nur öffentlichen Schülern gewährt werden: rt) wenn sie im letzten Semester in Beziehung auf das Betragen eine der beiden ersten Noten der vorgeschriebenen Notcnskala erhalten haben und zum Aufsteigen in die nächste Klasse als geeignet bezeichnet worden sind, und b) wenn sie, beziehungsweise die zu ihrer Erhaltung Verpflichteten, wahrhaft dürftig, das ist, in den Vermögensverhältnissen so beschränkt sind, daß ihnen die Bestreitung des Schulgeldes nicht ohne empfindliche Entbehrungen möglich sein würde. Um die Befreiung von der Entrichtung des Schulgeldes zu erlangen, haben die Schüler ein an den k. k. Landesschulrat für Krain gerichteten, mit dem Zeugnisse über das letzte Semester bezw. Schuljahr und dem Vermögensausweise belegtes Gesuch bei der Direktion zu überreichen. Die Gesuchc um die Stundung des Schulgeldes sind gleichfalls an den k. k. Landesschulrat zu richten, mit dem Vermögensausweise zu belegen und binnen acht Tagen nach erfolgter Aufnahme bei der Direktion zu überreichen. Der Vermögensausweis ist von dem Gemeindevorsteher und dem Ortsseelsorger auszustellen und darf bei der Überreichung nicht über ein Jahr alt sein; er hat die Vcrmögensvcrhältnissc so genau und eingehend, als zu sicherer Beurteilung derselben erforderlich ist, anzugeben. Die Gymnasialdirektion. Naznanilo o začetku šolskega leta 1916/17. Šolsko leto 1916/17 se začne dne 18. septembra 1916 s slovesno službo Božjo na čast sv. Duhu. Po določilih ukaza c. kr. dež. šolskega sveta z dne 5. februarja 1886, št. 25 se sprejemajo učenci v I. razred v dveh obrokih in sicer konec ravnokar preteklega šolskega leta dne 1. julija in v začetku novega šolskega leta dne 16. septembra. Učenci, ki žele vstopiti v I. razred, bodi si kot javni bodi si kot privatni učenci, se morajo s svojimi starši ali njih odgovornimi zastopniki v jednem gori imenovanih obrokov oglasiti pri gimnazijskem ravnateljstvu ter s krstnim ali rojstnim listom izkazati, da bodo koncem decembra tekočega leta vsaj deseto leto izpolnili. Vrh tega morajo oni prosilci, ki so kot javni učenci obiskovali ljudsko ali meščansko šolo, obiskovalno izpričevalo dotične šole predložiti, v katerem mora biti izrečno povedano, da je bilo izdano za vstop v srednjo šolo, in v katerem morajo biti redi iz veroznanstva, učnega jezika in računstva. A da se resnično sprejmo, morajo z dobrim uspehom narediti sprejemni izpit, pri katerem se po določilih minist, ukazov z dne 14. marca 1870, št. 2370 in 27. maja 1884, št. 8019 zahteva sledeče: „V vero-znanstvu toliko znanje, kolikor se ga more pridobiti v prvih štirih letnih tečajih ljudske šole; v učnem jezilcu spretnost v čitanju in pisanju, znanje početnih naukov iz oblikoslovja, spretnost v analizovanju prosto razširjenih stavkov, znanje pravopisnih pravil; v računstvu vaje v štirih osnovnih računskih vrstah s celimi števili.“ Sprejemni izpiti se vrše dne 1. julija, oziroma 16. septembra. Sprejemnih izpitov ponavljati, bodisi na istem ali na kakem drugem učilišču, ni dovoljeno po odredbi visokega ministerstva z dne 2. januarja 1886, štev. 85. V ostale razrede (II.—VIII.) se bodo učenci sprejemali 17. septembra. Učenci, ki so zadnje polletje obiskovali tukajšnje učilišče, morajo s seboj prinesti zadnje izpričevalo, učenci pa, ki žele z drugih učilišč prestopiti na tukajšnje, krstni ali rojstni list, izpričevalo o zadnjem polletju, katero pa mora imeti pristavek o pravilno naznanjenem odhodu, in ako so bili oproščeni šolnine ali dobivali štipendije, tudi dotične dekrete. Vsak na novo vstopivši učenec plača 4 K 20 h sprejemnine in 3 K kot pnnos za nakup učil; zadnji znesek morajo plačati tudi oni učenci, ki so bili že dosle na tukajšnjem zavodu. Ponavljalni in dodatni izpiti se začno 16. septembra in morajo 18. biti zvršeni. Šolnina znaša za vsako polletje 30 kron ter jo morajo javni in iz-venredni učenci naprej plačati v prvih šestih tednih. Izjema je za učence prvega razreda v prvem polletju, ki morajo šolnino plačati najkesneje v prvih treh mesecih po začetku šolskega leta, a morejo, če so sami, oziroma oni, ki so dolžni zanje skrbeti, v resnici revni, pod uveti pridobiti si dovoljenje, da smejo šolnino plačati šele konec prvega tečaja. Učencem, ki tej svoji dolžnosti ne zadoste v povedanem obroku, se prepove daljše šolsko obiskovanje. Navadno se morejo plačevanja šolnine oprostiti le javni učenci. a) ako so v preteklem polletju v obnašanju dobili jeden prvih dveh redov, predpisanih v redovni lestvici, in ako so bili pri klasifikaciji spoznani sposobni, da prestopijo v naslednji razred, in h) ako so sami, oziroma oni, katerih dolžnost je zanje skrbeti, v resnici revni, to je, ako so njih imovinske razmere takšne, da bi jim plačevanje šolnine brez posebnega pritrgovanja ne bilo možno. Da dosežejo učenci oproščenje plačevanja šolnine, morajo vložiti pri ravnateljstvu prošnjo na c. kr. deželni šolski svet, podprto z izpriče-valom zadnjega polletja ali šolskega leta in z imovinskim izkazom. Učenci prvega razreda, ki hočejo prositi odložitve šolninskega plačila do konca prvega tečaja, morajo svoje prošnje na c. kr. deželni šolski svet podpreti z imovinskim izkazom ter v prvih 8 dneh po sprejemu vložiti pri ravnateljstvu. Imovinski izkaz, ki ga morata podpisati župan in župnilc, ne sme biti več ko leto star, kadar se izroči prošnja. V njem morajo biti imovinski podatki točno in toliko obširno zaznamovani, kolikor je to treba, da se dajo natančno presoditi. Gimnazijsko ravnateljstvo. XIV. Verzeichnis der öffentlichen Schüler am Schlüsse des Schuljahres 1915/16.*) I. Klasse. Anžič Felix aus Altenmarkt bei Treffen Badovinac Nikolaus a. Ostriž b. Radoviča Baškovč Anton aus Žejno bei Čatež Belle Danimir aus Maunitz bei Rakek Blažon Franz aus Rudolfswert Bukovec Josef aus Großlack Čargo Bogomil a. Kanale im Küstenlande Čižmek Franz a. Drachenburg i. Steierm. Dereani Johann aus Seisenberg Gebauer Omar aus St. Margareten Jerman Josef a. Olavec b. Tschernembl Koce Georg aus Altenmarkt b. Gottschee Koklič Johann aus Rudolfswert KoStiäl Eugen aus Rudolfswert Kovač Franz aus Senožeče Kraut Marian aus Oberloitsch Lapanje Anton a. Görz im Küstenlande Lazar Josef aus Lokve bei Dübernik Makarovič Kasimir a. Avče i. Küstenlande Oblak Johann aus Rudolfs wert Ostermann Josef a. Kammern i. Steierm. Pavlovič Johann aus Drašiči b. Möttling Perko Alois aus Rudolfswert Potočnik Vladimir aus Krainburg Prosen Cyrill a. Jauerburg in Oberkrain Rapsei Bogoljub a. Tolmein i. Küstenlande Schweiger Marian aus Tschernembl Splichal Josef aus Bischoflack Strajnar Franz aus Verdun bei Stopitsch Šauli Hieronym aus Karfreit im Küstenl. Šepic Johann a. Gonobitz in Steiermark Šproc Karl aus Rudolfswert Šulgaj Johann a. Divača im Küstenlande Tomšič Franz aus Treffen Turk Stanislaus aus St. Michael bei Rudolfswert Udouč Hermann aus Göstling a. d. Ibbs in Niederösterreich Vertovec Marian a. Cormons im Küstenl. Zakrajšek Viktor aus Ponikve b. Treffen. Privatistinnen: Ferjan Angela aus Sava bei Assling Kremžar Ljudmila aus Laibach Sever Sava aus Trojane in Oberkrain Stefanovič Draga aus Rudolfswert. II. Klasse. Bajuk Hugo aus Tarvis in Kärnten Bovcon Marius a. Gradišča i. Küstenlande Brešan Franz aus Podgora im Küstenlande Brudar Martin aus Vinja vas Burdych Oskar aus Bischoflack Burja Stanislaus aus Suhor Čargo Vladimir aus Kanal im Küstenlande Gazvoda Franz aus Podgrad Grad Boris aus Podraga Horvat Urban aus Rudolfswort Jankovič Josef aus Landstraß Jarc Johann aus Tschernembl Juvanec Vladimir aus Sinji vrh Kastigar Josef aus Preska Kiepach Willibald aus Lussnitz in Kilrnten Molinaro Johann aus Bischoflack Mušič Marian aus Kandia Sever Milan a. Algersdorf in Steiermark Slak Josef aus Gorenji vrh Strajnar Alois aus Kandia Strašek Josef aus Rann in Steiermark Šešek Stanislaus aus Birnbaum Šime Alois aus Mehovec Tomšič Josef aus Baka. Žlindra Leo aus Dobe bei Landstraß /mavec Marian aus Gurkfeld. *) Fette Schrift bezeichnet Schüler mit allgemeiner Vorzugsklasse. III. Bučar Josef aus Silberau bei Rudolfswert Fajdiga Franz aus Temenica bei St. Veit Furlan Anton aus Ober-Laibach Globelnik Edmund aus Bršljin bei Rudolfswert Karlovšek Josef aus St. Margareten Kerne August aus Nassenfuß Klemenčič Johann aus Gorenja Lokvica bei Möttling Kopitar Method aus Petrova vas bei Tschernembl IV. Abram Zvonimir aus Agram Berus Nikolaus a. Kandia b. Rudolfswert Bradač Josef aus Podhosta bei Töplitz Cargo Johann aus Tolmein in Küstenland Dular Anton aus Potok bei Strascha Grom Milan aus Rudolfswert June Josef aus Kandia bei Rudolfswert Kastelic Anton aus Rudolfswert Kukar Jakob aus Ručetna vas bei Tschernembl Lavrič Franz aus Loke bei Prečna Malerič Boris aus Tschernembl Medvešek Ludwig aus Froschdorf bei Rudolfswert Miklavžič Josef aus Laibach Mušič Alois aus Kandia bei Rudolfswert Nahtigal Franz aus Vrhovo bei Seisenberg Pavček Josef aus Prečna Pehani Ernst aus Seisenberg V. Ausec Adolf aus St. Kanzian bei Nassenfuß Gebauer Friedrich aus St. Margareten Grum Ignaz aus St. Martin bei Liltai Hermann Franz aus Graz in Steiermark Kastelic Robert aus Rudolfswert Kavs Vladimir aus Skrilje in Küstenland Kraut Božidar aus Ober-Loitsch Madile August aus Gonobitz in Steiermark Nardin Josof aus Görz Klasse. Kunsti Friedrich aus Gutenfeld Prijatelj Anton aus Tržišče bei Nassenfuß Pugelj Friedrich aus Zirknitz Rozman Josef aus Gorenji Podboršt bei Honigs tein Sitar Johann aus Töplitz b. Rudolfswert Skalicky Zdenko aus Rudolfswert Supančič Karl a. Ratschach b. Steinbrück Sušnik Johann aus Rudolfswert Šavli Franz aus Karfreit in Küstenland Vehovec Felix aus Seisenberg. Klasse. Pirc Franz aus Gržeča vas b. Haselbach Pleiweiss Karl aus Weichselburg Polenšek Marian aus Wippach Premru Stanislaus aus Savenstein Premru Vladimir aus Savenstein Rauch Method aus Krupa bei Semitsch Rems Maximilian aus Nevlje bei Stein Rezelj Josef aus Ivanja vas bei Hönigstein Smrke Franz aus Brezovica bei Neudegg Sepie Alois aus Froschdorf bei Budolfs-wevt Troppan Maximilian aus Mleščevo bei Sittich Žukovec Franz aus Döbernik. P r i v a t i s t: Skube Sylvester aus Ilinje bei Seisenberg. P ri va ti s t i 11: Pleiweiss Lea a. Balschach b. Steinbriick. Klasse. Peliani Hubert aus Treffen Picek Johann aus Reifnitz Sila Anton aus Triest Slak Anton aus Döbernik. Privatistin: Vasič Nada aus Pola. Privatist: Kastelic Alois aus St. Veit bei Sittich. VI. Klasse. Absec Matthias a. Mihelja vas b. Tscher-nembl Gabrijelčič Friedrich a. Avče i. Küstenland Hrovat Silverius aus Seisenberg Jarc Miran aus Tschernembl Jazbec Vladimir a. St. Michael b. Seisenberg Jurečič Franz a. Vel. Mraševo b. Landstraß Kamin Mihael a. Dolenja vas b. Großlack Kovačič Anton a. Mali Vrh b. Hönigstein Merzelj Ignaz aus Zagrič bei Littai Pehani Paul aus Treffen Podbevšek Anton aus Stauden b. Rudolfs w. Puc Anton aus Seisenberg Scherko Edwin aus Marburg in Steiermark Schweiger Viktor aus Rudolfswert Šproc Stanislaus a. Tolmein in Küstenland Štukelj L eo aus Kandia bei Rudolfswert Toporiš Johann aus Tschernembl Zmavec Paul aus Gurkfeld. Pri va tisten: Kraut Anna aus Unter-Loitsch Omahen Johann aus Adelsberg Zmavec Maria aus Reifnitz. VII. Klasse. ßaskovc Johann aus Žejno bei Čatež Bele Josef aus Kandia bei Rudolfswert Dular Josef aus Rudolfswert Dular Method aus Rudolfswert Jarc Alois aus Ratschach bei Steinbrück Kirar Franz aus St. Margareten Konečnik Vladimir aus Graz in Steiermark Korelič Franz aus Orehovec bei Landstraß Kramarič Alois aus Radoviča b. Möttling Kuder Stanislaus aus Laibach lvvas Friedrich aus Rudolfswert Lapanjo Karl aus Görz in Küstenland Matko Karl aus Töplitz Medic Josef aus Birčna vas bei Rudolfswert Mušič Karl aus Kandia bei Rudolfswert Schweiger Dragotin aus Tschernembl Šproc Anton aus Tolmein im Küstenlande Tomšič Ignaz aus Oberlaibach Zobec Johann aus Prigorica bei Reifnitz. Privatistin: Šegula Maria Helena aus Rudolfswert. Externistin: Gabrijelčič Klaudia. VIII. Klasse. Lončar Franz aus Laibach Saje Josef aus Oberlaibach Markič Viktor aus Neumarktl Smolik Franz aus Rudolfswert. Das Gymnasium und der Krieg. Seit Beginn des Krieges sind folgende Mitglieder des Lehrkörpers zur aktiven Militärdienstleistung eingerückt: Professor Josef Germ, Professor Anton Lovše, Professor Max Sever, der provisorische Lehrer Dr. Milan Šerko und die Supplenten Franz Stopar und Dr. Josef Rožman. Professor Josef Germ wurde am 15. Februar 1916 nach Judenburg einberufen und von dort dem k. u. k. Reservespital Donawitz in Feldbach als Verwaltungsoffizier zugeteilt, wo er noch jetzt in Verwendung steht. Professor Anton Lovše rückte am 27. Juli 1914 als ehemaliger Offizier zum Landsturminfanterieregimente Laibach Nr. 27 ein und erlangte wieder die Leutnantcharge. Nach 14 tägiger Ausbildung kam das Regiment nach Triest, wo es bis 27. September 1914 die Besatzung dieser Stadt und deren Umgebung bildete. Nach dem Einfall der Serben und Montenegriner in Bosnien wurde das Regiment nach Bosnien verlegt. In Kreka bei Dolnja Tuzla auswaggoniert, wurde es mit dem Infanterieregiment Nr. 79 (Jelačič) zur 17. Gebirgsbrigade vereinigt, welche über Kladanj in der Richtung gegen Stari brod, Višegrad und Rogatica marschierte und den Gegner in der Flanke angriff. Die ersten Kämpfe fanden ain 5. und 6. Oktober 1914 im Raume von Nevačka-Brkovina-Han Pjesak statt. In Verfolgung des daselbst geworfenen und sich zuriickziehendcn Gegners kam es in den nächsten Tagen zu stellenweise sehr blutigen Kämpfen auf Viševina, Kitak, Stupe und Vjeternik. Nach 4 tägigen Tag und Nacht andauernden Kämpfen auf den Höhenzügen des letztgenannten Ortes zog sich der geschlagene Gegner, von unseren Truppen eifrig verfolgt, gegen Stari brod, Višegrad und Megjegja zurück und übersetzte nach hartnäckigen Rückzugsgefechten dortseihst die Drina. Im weiteren Verlauf verfolgte das Regiment den Gegner jenseits der Drina und es gelang ihm nach heilien Kämpfen bei schwierigsten Terain- und Witterungs-verhältnissen, im Dezember 1914 bis an die serbisch-montenegrinische Grenze bei Vardište und Uvac vorzudringen. Nach dem Rückzüge der k. u. k. Truppen aus Serbien fiel dem Regiment die ehrende Aufgabe zu, die Drinaübergänge im Abschnitte Višegrad zu sichern. Diese Aufgabe erfüllte cs glänzend zunächst vom 10. Dezember 1914 bis 17. Jänner 191» und nach einer 27a monatlichen Retablierung in Rogatica wiederum vom 4. April bis 28. September 1915. Hierauf wurde das Regiment abgelöst und an die Save verlegt, um an der Offensive gegen Serbien mitzuwirken. In der Nacht vom 9. auf den 10. Oktober wurde die Save zwischen Boljevci in Syrmien und Zabrežje in Serbien überschritten und die letztere Ortschaft nach achttägigen, sehr blutigen Kämpfen erstürmt. Tags darauf nahm das Regiment auch das Städtchen Obrenovac ein. In südlicher Richtung über die Kolubara vorrückend warf es nach einigen Tagen den Feind aus seinen wohlvorbereiteten Stellungen auf Vis in der Nähe von Lazarevac, beteiligte sich zum Teil an den Kämpfen vor Gornji Milanovac, woselbst es am 31. Oktober einmarschierte. In weiterer Verfolgung des Gegners überschritt das Regiment in der Nacht vom 2. auf den 3. November die Morava und erreichte die Stadt Oačak. Südlich dieser Stadt kam cs am 3. Nov. zu äußerst erbitterten Kämpfen, an denen sich besonders das 1/27. Baon. in ehrender Weise beteiligte. In den nächsten Tagen wurde der geworfene Gegner weiter südlich verfolgt. Prof. Lovše, der mit 1. Nov. 1914 zum Oberleutnant vorrückte, diente als Zugskommandant bei der 2. Komp. obigen Rgmts. bis er am 7. Novemb. 1915 an Rheumatismus und Ischias erkrankt zunächst ins Feldspital nach Caeak und von dort nach Bad Töplitz kam. Nach 7 wöchiger Heilung wurde ihm ein 4 wöchiger Urlaub nach Rudolfswert bewilligt. Nach Ablauf desselben meldete er sich bei seinem Ergänzungsbezirkskommando in Laibach. Als Rekonvaleszent wurde er vom k. u. k. Militärkommando in Graz als Inspektionsoft'izier zur Rekonvaleszentenabteilung für an Katharren der Luftwege Leidende in Gröbming kommandiert, wo er bis zum 11. Mai 1916 den Dienst versah. Am 11. Mai 1916 wurde er dem Zentralnachweisbureau in Wien I. zur Dienstleistung zugewiesen, wo er noch gegenwärtig seinen Dienst versieht. Er wurde mit dem Signum Laudis ausgezeichnet. Professor Max Sever rückte als Fähnrich in d. Res. des k. u. k. Inf. Regiments Nr. 78 zu Beginn der Mobilisierung, am 27. Juli 1914 zu seinem Ersatzbataillon nach Osijek ein. Am 31. Juli marschierte er mit dem Regimente auf den südlichen Kriegsschauplatz ab. Er nahm in den Monaten August und September 1914 an den Kämpfen au der Drina, bei Ložnica, Krupanj in der Richtung gegen Valjevo, besonders aber an den Gefechten um die Höhen Gučevo, Kulište, Crni vrh teil. Ende September erkrankte er an Dysenterie und wurde am 1. Oktober ins Epidemiespital nach Zvornik gebracht, wo er bis 13. Oktober in Spitalsbehandlung stand. Sodann wurde er wegen Rekonvaleszentenschwäche in Privatpilegc in seine Heimat nach Rudolfswert geschickt. Mit 1. Nov. 1914 wurde er zum Leutnant in der Res. befördert. Über militärärztlichen Antrag wurde er bis Anfang März 1915 in Privatpilegc belassen und dann rückbcurlaubt. Am 27. Mai wurde er superarbitriert und sodann wiederum zur militärischen Dienstleistung nach Osijek cinberufen. Hier verblieb er bis Anfang September, als er als Zensor zur Briefzensur nach Zagreb kommandiert wurde. Ende September wurde er als Professor von der militärischen Dienstleistung „bis auf weiteres“ enthoben. Am 1. November 1915 mußte er neuerdings einrücken, und zwar zur k. u. k. Briefzensur in Karlovac. Mitte November kommandierte ihn das Kriegsministerium von dort zur k. u. k. Mannschaftsrekonvaleszentenstation in Laibach, wo er bis zum 22. Dezember 1915 blieb. Da wurde er als Lehrer an die k. u. k. Militär-Unterrealschule in Maros Vasärhely (Siebenbürgen) übersetzt, im welcher Verwendung er noch jetzt steht. Der provisorische Lehrer Dr. Milan Serko rückte am 27. Juli 1914, zu seinem Landsturmbezirkskommando Nr. 27 in Laibach ein, wo er im 3. Baon des Landsturm-Infanterie-Regimentes Nr. 27 als Kompagnieoffizier eingeteilt wurde. — Am 4. August bekam das liaon den Befehl nÜcli Unterkrain zu marschieren um den Eisenbalinsicherungsdienst auf der Strecke Grosslupp-Möttling zu übernehmen. Zirka 11. August wurde das ganze Baon bis auf 120 Mann nach Bassowiza bei Triest befohlen, wobei der zurückgebliebene Rest die ganze Bewachung unter dem Kommando des Leutnants Dr. Milan Serko übernahm. Am 17. August bekam er telegraphischen Befehl sofort mit der ganzen Mannschaft zum Baon nach Bassowiza einzurücken, wo er am 18. August eintraf. Das Baon blieb abwechselnd in Bassowiza und in Triest bis 27. September, versah den Wachdienst, übte sich im feldmäßigen Schießen und Gefechtexerzieren. Am 28. September wurde das Regiment in Triest einwaggoniert, fuhr über Laibach-Zagreb-Slav. Brod-Doboj und gelangte nach dreitägiger Eisenbahnfahrt nach Kreka in Bosnien. Von dort marschierte das Baon über Kladanj gegen Nevačka, wo es am 5. Oktober vormittag zum ersten-male mit dem Feinde zusammentraf. Nach zweitägigem Kampfe zog sich der verfolgte Feind über lian Fjesak-Sokolovi č und Godomilje zurück. Als Zugskommandant kämpfte Leutnant Serko bei Nevačka, Sokolovič, Godomilje und Stupe mit. — ln der 2. Hälfte des Monates November überschritt er als Kommandant der 10. Feldkompagnie den Drina-Fluß bei Višegrad und auf dem Vormärsche gegen den Lim-Fluß erkrankte er an Dysenterie. Vom Baonsarzt ins Marodenhaus nach Višegrad zurückgeschickt verblieb er dort in ärztlicher Behandlung durch vierzehn Tage. Kaum halbwegs geheilt rückte er wieder zum Baon ein. — Nach der Katastrophe in Serbien mußte sich auch das Landsturm Infanterie Regiment Nr. 27 wieder über die Drina bei Višegrad bis Han Liesko zurückziehen. Im Lager Han Liesko erkrankte Leutnant Serko wieder unter Fiebererscheinungen und auf Anordnung des Brigadechefarztes der 17. Geb. Brigade wurde er ins k. u. k. Festungsspital nach Sarajevo zurückgeschickt. Nach durchgeführten Blutuntersuchung konstatierte man den Bauchtyphus und er blieb im Spital bis 27. Jänner 1915. Nach der Genesung bekam er einen achtwöchentlichen Erholungsurlaub nach Rudolfswert und Zirknitz, wo er abwechselnd weilte. Am 2. April rückte ei wieder zum Ldst. Bez. Komdo Nr. 27 ein und übernahm die militärische Ausbildung der freiwilligen Jungschützenabteilung in Laibach. Mit der Übersiedlung des Ldst-Ersatz-Kaders 27 von Laibach nach Marburg mußte auch Leutnant Serko am 12. Mai mit und übernahm dort das Kader-Kommando, welches er bis zur Abberufung 29. Juni führte. Am 30. Juni bekam er den Befehl sofort nach Podmelec im Küstenlande abzugehen, um das Bahnhofkommando zu übernehmen, wo er als Bahnhofoffizier noch jetzt fungiert. Der supplierende Gymnasiallehrer Franz Stopar wurde am 31. August 1914 als Landsturmleutnant nach Kaschau einberufen. Nach der Einteilung in das Landsturmbataillon 230 kam er an die Ostfront, wo er am 26. September 1914 als Zugskommandant das Gefecht bei Fönvesvölgy mitmachte. Darauf versah er im Turjatal als detachierter Kompagniekommandant und zugleich einziger Offizier der Kompagnie schweren Vorposten- und Aufklärungsdienst, wobei er sich durch Strapazen Bluthusten zuzog. Deshalb wurde er am 15. Oktober 1914 vom Militärkommando Lemberg in Munkacs superarbitriert, vom Felddienste enthoben und ins Zivil Verhältnis rückversetzt. Im II. Semester 1915 nahm er den Unterricht am hiesigen Staatsgymnasium wieder auf, wurde jedoch am 21. März 1915 neuerlich zur Militärdienstleistung einberufen und zwar zum Lst-Wach-Baon 12 nach Marchtrenk in das dortige Kriegsgefangenenlager. Dort versah er nahezu drei Monate Kompagniedienst, worauf er das Referat über eine Lagergruppe übernahm. ln dieser Stellung wurde er am 12. Jänner 1910 auf Veranlassung des Landsturmbezirkskommandos 27 vom Militärkommando Innsbruck neuerlich superarbitriert und für invalid befunden, worauf am 22. Jänner 1910 seine Entlassung erfolgte. Der Supplent Dr. Josef Rožman rückte zu Beginn der Mobilisierung am 27. Juli 1914 als ehemaliger Verpflegsfeldwebcl zur Verpflegsbranche nach Laibach ein, wo er noch jetzt in Verwendung ist. Ferner wurden am 15. Februar 1915 zum Landsturmdienste die Professoren Južnič Rudolf, Dr. Jakob Kelemina und Kunc Karl und am 15. August 1915 die Professoren Dr. Gorjanec Martin und Dr. Viktor T i 11 e r einberufen. Diese fünf landsturmpflichtigen Professoren wurden am 19. September 1915 vom Landsturmdienste auf unbestimmte Zeit enthoben und nahmen die Unterrichtserteilung für das Schuljahr 1915/10 am Gymnasium wieder auf. (Fortsetzg. folgt im nächsten Jahresber.)