KrauskopfOK.qxp 8.12.2005 16:32 Page 47 47 Arheo 23, 2005, 47–62 Plemstvo in predmeti iz njegovega vsakdanjika. Raziskave materialne kulture 13. in 14. stoletja Der Adel und sein Alltagsgerät. Untersuchungen zur Sachkultur des 13. und 14. Jahrhunderts © Christof Krauskopf Berlin Izvleèek V arheološkem gradivu, izkopanem na gradovih, se zrcali sestava nekdanjega grajskega inventarja. Primerjava zbirov najdb z 19 gradov kaže sorodnosti in razlike v njihovi nekdanji opremljenosti. Lastniško-pravni položaj gradov nima nikakršnega ali le zelo majhen vpliv na sestav inventarja. Obstojeèe razlike dopušèajo oblikovanje pojasnitvenih modelov glede na regionalno, kronološko, pa tudi družbenozgodovinsko ter oblastno-pravno in politièno ozadje. Raziska- va predstavlja prvi korak k ovrednotenju pomena plemiških bivališè na osnovi zbirov najdb, vendar mu morajo slediti še druge podobne ana- lize. Kljuène besede arheologija srednjega veka, veda o realijah, plemiš- ka kutura, zgodovina vsakdana, kastelologija Preuèevanje življenjskih razmer plemstva Življenjske razmere srednjeveškega plemstva so že dolgo v središèu zanimanja zgodovinskih raziskav. V 19. stoletju so se s plemiškimi bivališèi ukvarjali predvsem poklicni vojaki. Prve študije so gradove obravnavale predvsem kot vojaške objekte, pri katerih je bila v ospredju obrambna funkcija (npr. Cohausen 1898 [1995], 139). Podobno je veljalo tudi za interpretacije prvih izkopavanj gradov; tako so imele na primer raziskave gradu Tannenberg, ki stoji ob Jantarni cesti v južnem Hessnu, predvsem namen osvetliti dogodke, ki so pripe- ljali do obleganja in unièenja tega "roparskega gnezda" v letu 1399 (von Hefner, Wolf 1850), èetudi so bili ob tem odkriti številni predmeti iz vsakdanjega življenja. Tedanji raziskovalci so grad kot plemiško bivališèe obravnavali zgolj z arhitekturnega in obrambno- tehniènega stališèa, življenje plemstva pa so poskušali rekonstruirati na podlagi soèasne književnosti. Pri tem so opisom iz dvorske književnosti pripisovali veliko prièe- valno vrednost. Najobširnejši tovrstni poskus inter- pretacije dvorske literature, ki pa je zasnovan brez vsakršnih orodij za kritièno presojo virov, je študija Alwina Schultza (1880 [1991]), ki obsega dva zvezka. Pred takšno uporabo "romanesknih opisov" je že skoraj dvajset let pred izidom tega dela svaril Hanns Weininger (1863), vendar so njegova opozorila ostala prezrta še daleè v 20. stoletje. Obravnava nekaterih zvrsti besedil je neredko, celo dandanes po tekstnokritiški plati poman- jkljiva. Poznosrednjeveško poezijo z njenim izrazito slikovitim jezikom raziskovalci še vedno radi uporablja- jo za opisovanje srednjeveške realnosti, pri tem pa ne upoštevajo namenov njenih avtorjev. Interpretacije, ki izhajajo iz takšne rabe, so dvakrat napaène tudi zaradi Auszug Im archäologischen Fundmaterial aus Burgengrabungen spiegelt sich die Zusammensetzung der ehemaligen Gerätebestände der Burgen wider. Ein Vergleich der Fundbestände von 19 Anlagen zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der ehemaligen Ausstattung. Die besitzrechtliche Stellung der Burgen hat keinen oder nur sehr geringen Einfluss auf die Gerätebestände. Die bestehenden Unterschiede lassen Erklärungsmodelle mit regionalem und chronologischem, aber auch sozialgeschichtlichem sowie herrschaftsrechtlichem und -politischem Hintergrund zu. Die Untersuchung stellt einen ersten Schritt zur Be- wertung der Bedeutung von Adelssitzen anhand der Fundbestände dar, dem weitere ähnliche Auswertungen folgen sollten. Schlüsselworte Mittelalterarchäologie, Realienkunde, Adelskultur, Alltagsgeschichte, Burgenkunde Die Erforschung adliger Lebensverhältnisse Die Lebensverhältnisse des mittelalterlichen Adels ste- hen schon seit langer Zeit im Mittelpunkt des Interesses historischer Forschung. Bereits im 19. Jahrhundert beschäftigten sich zunächst besonders Militärs mit den adligen Wohnsitzen. Die ersten Ansätze sahen die Burgen jedoch primär als militärische Anlagen, deren Verteidi- gungsfunktion im Vordergrund stand (z. B. Cohausen 1898 [1995], 139). Auch bei der Interpretation früher Ausgrabungen, wie beispielsweise der Untersuchung der Burg Tannenberg an der Bergstraße in Südhessen, ging es – obwohl dort umfangreiches Gerät des alltäglichen Lebens gefunden worden war – besonders um die Ereignisse, die zur Belagerung und Zerstörung des "Raubnestes" im Jahr 1399 geführt hatten (von Hefner, Wolf 1850). Während die Burg als adliger Wohnsitz unter rein ar- chitektonischen und verteidigungstechnischen Gesichts- punkten betrachtet wurde, versuchte man, das Leben des Adels mit Hilfe der zeitgenössischen Literatur zu rekon- struieren. Dabei wurde den Beschreibungen der höfi- schen Literatur ein hoher Zeugniswert beigemessen. Der – freilich völlig ohne quellenkritischen Ansatz angelegte – umfangreichste Versuch zur Interpretation höfischer Literatur ist die zweibändige Arbeit von Alwin Schultz (1880 [1991]). Vor einer derartigen Verwendung der "romanhaften Beschreibungen" hatte jedoch bereits fast 20 Jahre zuvor Hanns Weininger (1863) gewarnt. Diese Warnungen wurden jedoch bis weit ins 20 Jahrhundert hinein ignoriert, die Herangehensweise lässt bei be- stimmten Textgattungen bis heute in quellenkritischer Hinsicht zu wünschen übrig. So wird immer noch die spätmittelalterliche Dichtung mit ihrer ausgeprägt bild- KrauskopfOK.qxp 8.12.2005 16:32 Page 48 48 Christof Krauskopf Plemstvo in predmeti uporabe t. i. "jedrnih citatov", ki jih, iztrgane iz vsakokratnega konteksta, znova in znova nepreverjene navajajo v sekundarni literaturi. V drugi fazi ukvarjanja z vsakdanjim življenjem plem- stva so raziskovalci zaèeli združevati razliène zvrsti virov, ki so jim bili na voljo, da bi tako dobili sliko teda- njih razmer. Grad je bil bolj poudarjeno obravnavan v vlogi bivališèa, arheološke najdbe so dobile veljavo vsaj kot ilustracija vsakdanjika, kar zadeva pisne vire, pa je živopisna dvorska književnost odstopila prednost drugim vrstam virov, kot so denimo inventarji, raèunske knjige idr. 1 Z razvojem moderne srednjeveške arheologije po drugi svetovni vojni je število najdb iz plemiških bivališè hitro naraslo. Raziskovalci so se sprva cela desetletja ukvarjali z obravnavo tipologije, kronologije in horologije gradi- va, konec sedemdesetih in v osemdesetih letih 20. stolet- ja pa so se – vsaj v nekaterih raziskovalnih regijah – zaèeli kazati novi pristopi pri obravnavi najdb. Švicarski raziskovalci so zaèeli preuèevati pomen predmetov v èasu njihove uporabe (Tauber 1985; Meyer 1995 in 1997). V Avstriji je bil z ustanovitvijo Inštituta za raziskovanje avstrijskih srednjeveških realij (Institut für mittelalterliche Realienkunde Österreichs), danes Inšti- tuta za raziskovanje realij srednjega in zgodnjega novega veka (Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit), položen temeljni kamen za obsežno, interdisciplinarno preuèevanje materialne kulture. Pozivi k odpiranju novih raziskovalnih tematik in uve- ljavitvi novih pristopov so bili od osemdesetih let 20. sto- letja vse glasnejši tudi v nemški srednjeveški arheologiji (denimo Falk, Hammel 1986; Scholkmann 1984, 1993, 1995, 1998, 2001; Steuer 1998). V zadnjih letih je izšlo veè obsežnih del, katerih izhodišèe je študij realij (Hesse 2003; Müller 2000, Goßler 2003; Spiong 2000). Izpovednost arheoloških najdb Iz arheoloških kontekstov pridobljene realije so nosilci cele vrste informacij, ki jih lahko predstavimo v smislu razliènih slojev. Najprej je z vsako realijo povezana haften Sprache zur Beschreibung von Realitäten herangezogen, ohne die Intention der Autoren zu beach- ten. Gefördert werden Fehlinterpretationen in diesem Bereich durch die Verwendung von "Kernzitaten", die aus dem jeweiligen Zusammenhang gerissen sind und sich über Jahre hinweg unüberprüft in der Sekundärlite- ratur wieder finden lassen. In einer zweiten Phase der Beschäftigung mit dem All- tagsleben des Adels begann man, die verschiedenen zur Verfügung stehenden Quellengattungen zu verschmelzen, um ein Bild der zeitgenössischen Verhältnisse zu bekom- men. Die Burg wurde stärker als Wohnsitz betrachtet, archäologische Funde fanden zumindest zur Illustration des Alltagslebens Eingang und bei den Schriftquellen trat die bunte höfische Literatur zugunsten anderer Quellen, wie Inventaren, Rechnungsbüchern u.a. in den Hintergrund. 1 Durch die Entwicklung der modernen Mittelalterar- chäologie nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Anzahl der zur Verfügung stehenden Fundstücke von adligen Wohnsitzen rapide an. War man zunächst Jahrzehnte damit beschäftigt, Typologie, Chronologie und Chorolo- gie des Materials zu bearbeiten, so zeigten sich seit den späten siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhun- derts – zumindest in einigen Forschungsregionen – neue Ansätze der Beschäftigung mit den Funden ab. Die Sch- weizer Forschung begann, die Bedeutung der Gegen- stände in ihrer Benutzungszeit zu beachten (Tauber 1985; Meyer 1995 und 1997). In Österreich wurde mit der Gründung des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs (heute: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit) der Grundstein für eine umfassende interdisziplinär betriebene Sachkulturforschung geschaffen. Die Rufe nach neuen Fragestellungen und Herange- hensweisen wurden seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts auch in der deutschen Mittelalterarchäolo- gie immer lauter geäußert (in Auswahl: Falk, Hammel 1986; Scholkmann 1984, 1993, 1995, 1998, 2001; Steuer 1998). In den letzten Jahren erschienen einige größere Arbeiten mit realienkundlichem Ansatz (Hesse 2003; Müller 2000; Goßler 2003; Spiong 2000). 1 Glej zlasti seznam virov v: Satrapa-Schill 1978; Kerber 1999, II, 1 S. hierzu besonders die Quellenzusammenstellung bei Satrapa-Schill 19–23. 1978; Kerber 1999, II, 19–23. KrauskopfOK.qxp 8.12.2005 16:32 Page 49 49 Arheo 23, 2005, 47–62 namembnost. Ljudje so v nekoè predmet izdelali za doloèen namen. Ta namen je bil lahko obrtno-kmetijski, gospodinjski, vojaški, kultni ali umetniški, lahko pa je imel tudi izkljuèno statusne razloge. Arheološke najdbe predstavljajo izbor iz vsakdanjika, ki ni filtriran po svetovnonazorskih ali estetskih kriterijih. Bolj "nevtralne" so kot druge vrste virov (Scholkmann 1988/1989, 189; Steuer 1998, 400). Arheologija lahko za preuèevanje srednjega veka pridobiva nove in nove vire. Zagotovilo za nova spoznanja pa ob tem nikakor ni sama kvantiteta, marveè kvaliteta virov v smislu njihovih izpovednih potencialov (Scholkmann 1988/1989, 189). Odloèilna je vrednost, ki jo najdbam pripišemo: naj služijo zgolj vzpostavitvi nove kronologije ali tudi inter- pretaciji danega najdišèa (Scholkmann 1988/1989, 188)? Najdba odpira spoznavne možnosti na razliènih temat- skih podroèjih (slika 1). Najprej je potrebno pojasniti namembnost predmeta. Doloèitev namembnosti posredu- je informacijo, ki zadeva èas uporabe. Za datiranje je ta informacija kot domneva nujno potrebna, prav tako tudi za interpretacijo predmeta (èrna pušèica). Arheološki kontekst najdbe je prav tako osrednjega po- mena za datiranje in interpretacijo predmeta in najdišèa; omogoèa ugotovitve o trenutku odložitve oz. zakopa najdbe (èrna pušèica). Pri pridobivanju teh informacij je odloèilna izkopavalna tehnika. Le zanesljivo stratigraf- sko izkopavanje omogoèa optimalno kolièino informacij. Izkopavanje po "naravnih" plasteh se je doslej – vsaj tam, kjer to dopušèa narava terena – že vsesplošno uveljavilo (prim. že Scholkmann 1988/1989, 189). Pomen predmeta v èasu, ko so ga uporabljali, obsega celo vrsto informacij. Pomislimo samo na predmete, ki so jih nosili in razkazovali kot statusne simbole in posre- dujejo nadaljnje informacije o družbeno-, gospodarsko-, pa tudi idejnozgodovinskih vprašanjih. Pri plemstvu je to denimo pretirano okrasje, ki naj bi v resniènem svetu izražalo idealne predstave o viteškem plemièu. Enak vzorec sreèamo tudi v pisnih virih, v arheološkem gradi- vu (prim. Krauskopf 1994, 141–151), likovnih upodobit- vah – na primer soèasnih idealnih tipskih upodobitvah vitezov v pesniških rokopisih (npr. Brinker, Flühler- Kreis 1991, 131 sl.) – ter soèasnem leposlovju (npr. Wiesinger 1994; Bümke 1986; Lemmer 1999). Tudi stavbna oprema plemiških bivališè, na primer število Die Aussagefähigkeit des archäologischen Fundmaterials Die aus archäologischen Zusammenhängen geborgenen Realien sind Träger einer ganzen Anzahl von Informatio- nen, die sich in unterschiedlichen Schichten darstellen lassen. Zunächst ist mit jeder Realie eine Funktion verknüpft. Die Menschen einer vergangenen Zeit fer- tigten den Gegenstand zu einem bestimmten Zweck an. Dieser Zweck konnte handwerklich-landwirtschaftlicher, hauswirtschaftlicher, kriegerischer, kultischer oder kün- stlerischer Natur sein, aber auch ausschließlich Status- gründen gedient haben. Bodenfunde stellen eine Auswahl aus dem Alltag dar, deren Überlieferung durch keinerlei Kriterien weltan- schaulicher und ästhetischer Art gefiltert sind. Sie sind "neutraler" als alle anderen Quellen (Scholkmann 1988/1989, 189; Steuer 1998, 400). Die Archäologie kann für das Mittelalter neues Quellenmaterial erschließen. Die Quantität ist dabei aber keineswegs der Garant für neue Erkenntnisse, sondern die Qualität im Hinblick auf die Aussagemöglichkeiten (Scholkmann 1988/1989, 189). Entscheidend ist die Wertigkeit, die dem Fundmaterial beigemessen wird. Dient es lediglich der Erstellung einer Chronologie oder der Interpretation eines Fundplatzes (Scholkmann 1988/1989, 188)? Der Fundgegenstand eröffnet Erkenntnismöglichkeiten zu den verschiedensten Fragestellungen (Abb. 1). Zunächst ist die Funktion des Gegenstandes zu klären. Die Feststellung der Funktion vermittelt eine die Zeit des Gebrauchs betreffende Information. Für die Datierung ist diese Information als Voraussetzung unbedingt erforderlich, ebenso für die Interpretation des Gegen- standes (schwarze Pfeile). Der archäologische Kontext des Fundstücks ist ebenfalls von zentraler Bedeutung für Datierung und Interpreta- tion des Gegenstandes und des Fundplatzes; er lässt Aus- sagen über den Moment der Niederlegung des Fund- stücks zu (schwarze Pfeile). Für die Gewinnung dieser Informationen kommt es entscheidend auf die Grabungs- technik an. Nur die stratigraphisch gesicherte Bergung des Fundmaterials ermöglicht ein Optimum an Informa- tionsausbeute. Die Grabung nach natürlichen Schichten hat sich mittlerweile – zumindest da, wo es die Bodenver- KrauskopfOK.qxp 8.12.2005 16:32 Page 50 50 Christof Krauskopf Plemstvo in predmeti Slika 1: Izpovedni potencial arheoloških najdb. Èrne pušèice prikazujejo raziskovalne korake, ki so potrebni za dosego spozna- nja, ki je zapisano v naslednjem polju. Sive pušèice predstavljajo raziskovalne korake, ki za napredek znanja niso nujno potrebni. Grafièni prikaz naj bi pojasnil, da rekonstrukcija nekdanje življenjske stvarnosti ni mogoèa brez upoštevanja soèasnega pomena posameznih predmetov. Abb. 1: Aussagemöglichkeiten archäologischer Funde. Die schwarzen Pfeile geben einen Untersuchungsschritt an, der für den im folgenden Feld genannten Erkenntnisfortschritt unbedingt erforderlich ist. Die grauen Pfeile bedeuten Untersuchungsschritte, die für den Erkenntnisfortschritt nicht unbedingt erforderlich sind. Die Grafik soll verdeutlichen, dass eine Rekonstruktion von Le- bensrealitäten ohne die Betrachtung der zeitgenössischen Bedeutung eines Gegenstandes kaum möglich ist. stolpov in zastekljenih oken, je bila v likovnih upodobit- vah in književnih opisih uporabljena za idealiziranje (Wiesinger 1994, 12–17). Nasprotno seveda velja, da so lahko izkopane najdbe ali raziskave arhitekture z upošte- vanjem razliènih vrst virov v pomoè interpretacijam na tem podroèju. Kultni pomen predmetov je pri tem zago- tovo najoèitnejša povezava s srednjeveškim duhovnim življenjem. Toda tudi pri obravnavi "malenkosti", kakrš- na je denimo križ, ki so ga nosili kot nakit in predmet razkazovanja in je na primer na konjski opravi plemièa kazal kršèansko-viteške temelje svetovnega nazora last- nika konja, moramo upoštevati kompleksno celoto nji- hovega nekdanjega konteksta (Krauskopf 1995, 58 sl.). Poznavanje nekdanjega pomena predmeta za datiranje in interpretacijo najdišèa ni nujno potrebno, saj ju lahko izpeljemo tudi brez kulturnozgodovinske opredelitve posameznih predmetov (siva pušèica). Raziskave materi- alne kulture v srednjeveški arheologiji posamiè potekajo že kakih dvajset let, v zadnjem èasu pa vse bolj hältnisse erlauben – allgemein durchgesetzt (dazu bere- its Scholkmann 1988/1989, 189). Die Bedeutung des Gegenstandes in der Zeit seines Gebrauches umfasst nun eine ganze Fülle von Informa- tionen. So ist etwa an Gegenstände zu denken, die als Statussymbole zur Schau getragen wurden und die weit- ergehende Informationen zu sozial- und wirtschafts- geschichtlichen, aber auch zu ideengeschichtlichen Fragestellungen vermitteln. Im Adelsbereich kann das beispielsweise übertriebener Schmuck sein, der die Idealvorstellungen des ritterlichen Adligen in der Wirk- lichkeit darstellen sollte. Diese Verhaltensweise begegnet uns sowohl in den Schriftquellen, im archäologischen Fundmaterial (vgl. auch Krauskopf 1994, 141–151), in der bildlichen Darstellung – beispielsweise in den ideal- typischen zeitgenössischen Ritterdarstellungen der Liederhandschriften (s. hierzu z. B. Brinker, Flühler- Kreis 1991, 131ff) –, als auch in der zeitgenössischen Literatur (s. hierzu z. B. Wiesinger 1994; Bümke 1986; KrauskopfOK.qxp 8.12.2005 16:32 Page 51 51 Arheo 23, 2005, 47–62 pospešeno, vendar diskusija, ki o njih teèe v strokovnih krogih, kaže, da je takšen pristop še v fazi razvoja (Janssen 1979, 190 sl.; Falk, Hammel 1986; Scholkmann 1984, 1993, 1995, 1998, 2001; Steuer 1998). Zahteve po izoblikovanju teoretskih osnov srednjeveške arheologije in po povezovanju z drugimi vedami, denimo etnologijo, to jasno izražajo (Seidenspinner 1986/1987). Od objave prispevka Wolfganga Seidenspinnerja s to temo pa se je diskusija razvijala dalje. Danes velja, da je za poglobljeno interpretacijo in sklepanje o srednjeveški življenjski stvarnosti podrobna interpretacija posamezne- ga predmeta enako pomembna kakor datiranje in inter- pretacija celotnega najdišèa (èrna pušèica). Vidiki izdelave predmeta za interpretacijo tako najdišèa kakor tudi predmeta samega po splošnem preprièanju niso nujno potrebni (siva pušèica). Nadaljnja vprašanja, kot denimo tehnološkozgodovinska plat, razprostra- njenost in vrednost predmeta, torej tako rekoè obravna- va, ki presega "osnovne informacije", zahtevajo natanèno preuèitev izdelave v vseh detajlih (èrna pušèica). Do rezultatov, ki izhajajo iz, denimo, ugotovitev o razpros- tranjenosti predmetov, torej do podatkov o trgovini, orga- niziranosti obrtnih dejavnosti (potujoèi obrtniki …) ali medkulturnih stikih, lahko pridemo le na osnovi podrob- nih raziskav postopkov izdelave in analize materialov. Predstavljeni diagram ne nazadnje pojasnjuje, da upora- ba najdb kot zgolj pripomoèka za datiranje ter opustitev poglobljenega kulturnozgodovinskega vrednotenja moèno omejujeta izpovedne možnosti najdbe ali odkrit- ja. Takšno samoomejevanje na datiranje in tipologijo pri raziskovanju realij onemogoèa, da bi se približali nek- danji življenjski stvarnosti, kar naj bi bilo sicer cilj vseh zgodovinskih raziskav. Prav k temu cilju pa stremijo tudi aktualna prizadevanja za povezavo arheologije in vede o realijah. Metodika raziskovanja Izhajajoè iz razliènih slojev informacij, ki so imanentne vsaki najdbi, smo formulirali vrsto vprašanj, ki naj bi jih zastavili arheološkemu gradivu iz plemiških bivališè. 2 2 Avtor prispevka je opravil obsežno raziskavo plemiške drobne mate- rialne kulture v okviru svojega doktorskega študija na Univerzi v Baslu. Lemmer 1999). Auch die bauliche Ausstattung von Adelssitzen wurde in der bildlichen und literarischen Darstellung, z. B. bei der Anzahl abgebildeter oder beschriebener Türme und verglaster Fenster, zur Ideal- isierung herangezogen (Wiesinger 1994, 12–17). Im Umkehrschluss können Ausgrabungsfunde oder Befunde der Bauforschung in der Zusammenschau der ver- schiedenen Quellengattungen zu Interpretationen auf diesem Gebiet führen. Die kultische Bedeutung von Gegenständen ist dabei sicher die offensichtlichste Verbindung zum mittelalterlichen Geistesleben. Aber auch "Kleinigkeiten", wie das zur Schau und als Sch- muck getragene Kreuz, das etwa beim Pferdezaumzeug eines Adligen die christlich-ritterliche Basis der Weltan- schauung des Pferdebesitzers veranschaulicht, müssen vor diesem Hintergrund beachtet werden (Krauskopf 1995, 58ff). Für die Datierung und Interpretation des Fundplatzes ist die Bedeutung des Gegenstandes nicht unbedingt von Belang. Solche Ergebnisse können auch ohne eine kul- turgeschichtliche Einordnung erlangt werden (grauer Pfeil). Die Debatte um die seit etwa 20 Jahren zunächst vereinzelt, seit einiger Zeit massiv geforderte Sachkultur- forschung in der Mittelalterarchäologie zeigt, dass eine derartige Herangehensweise noch in der Entwicklung steckt (Janssen 1979, 190f; Falk, Hammel 1986; Scholk- mann 1984, 1993, 1995, 1998, 2001; Steuer 1998). Die Forderungen nach einer Theoriebildung in der Mittelal- terarchäologie und der Verbindung mit anderen Wis- senschaften, etwa der Volkskunde, verdeutlichen das (Seidenspinner 1986/1987). Seit den Äußerungen Wolf- gang Seidenspinners hat sich die Diskussion jedoch maßgeblich weiterentwickelt. Für die weitergehende Interpretation und Erschließung mittelalterlicher Leben- srealitäten ist eine eingehende Interpretation des Gegen- standes allerdings ebenso vonnöten, wie Datierung und Interpretation des Fundplatzes (schwarze Pfeile). Aspekte der Herstellung des Gegenstandes sind sowohl für die Interpretation des Fundplatzes als auch des Gegenstandes nach herkömmlicher Anschauung wiederum nicht unbedingt nötig (grauer Pfeil). Weiterge- hende Fragestellungen wie technologiegeschichtliche Aspekte, Verbreitung und Wert des Gegenstandes, also sozusagen eine über die "Grundinformationen" hinaus- gehende Betrachtung, erfordern die genaue Unter- KrauskopfOK.qxp 8.12.2005 16:32 Page 52 52 Christof Krauskopf Plemstvo in predmeti plemstvo s posestjo v fevdu / Lehensadel svobodni gospodje, grad kot alod / edelfrei, Burg als Allod neznano / nicht bekannt Slika 2: Raziskani gradovi in njihove posestne razmere. Abb. 2: Die untersuchten Burgen und ihre Besitzverhältnisse. Izbor gradov, ki smo jih uporabili za ta namen, je bil narejen predvsem glede na primerljivost èasovne ravni in kolièine drobnega arheološkega gradiva. Izbranih je bilo osemnajst gradov v srednji Nemèiji in Švici ter referenè- na utrdba iz Avstrije (slika 2). Èasovni sloj obsega celot- no 13. in 14. stoletje. Èe bi se omejili na ožje èasovno obdobje, bi bila kolièina drobnega gradiva premajhna, obenem pa je veèino najdb komajda mogoèe datirati bolj natanèno kakor v razpon dveh stoletij. Obseg posameznih izkopavanj je bil smiselno upoštevan, kajti odsotnosti doloèenih splošno razširjenih predmetov v gradivu, pridobljenem z izkopavanji manjšega obsega, bi v nasprotnem primeru kaj lahko neupravièeno pripisali pretirano velik pomen. Obseg in kakovost izkopavanj sta bila predstavljena po posameznih najdišèih. Obe Obravnaval je sestavo in možnosti analize ter interpretacije drobnega arheološkega gradiva, zlasti družbeni kontekst najdb. V nadaljevanju na kratko predstavlja metodologijo raziskave in splošne ugotovitve (op. ured.); prim. Krauskopf 2003. suchung der Herstellung mit allen ihren Details (schwarzer Pfeil). Folgeergebnisse etwa der Verbreitung, also Informationen zu Handel, Organisation des Hand- werks (Wanderhandwerker) oder Kulturkontakten, sind nur mit detaillierten Herstellungsuntersuchungen und auch mit Materialanalysen möglich. Letztendlich verdeutlicht die Grafik, dass die Verwen- dung des Fundmaterials nur als Datierungshilfsmittel zur Interpretation des Fundplatzes und die Unterlassung vertiefter kulturgeschichtlicher Einordnung die Aus- sagemöglichkeiten des Fundstücks oder Befundes stark einschränkt. Die Annäherung an vergangene Lebensrea- litäten, die ja das eigentliche Ziel aller historischer Forschung sein sollte und bei den aktuellen Ansätzen der Verbindung von Archäologie und Realienkunde im Vordergrund steht, ist mit einer Selbstbeschränkung auf Datierung und Typologie bei der Erforschung von Realien nicht möglich. Die Methodik der Untersuchung Ausgehend von den unterschiedlichen Schichten von Informationen, die dem jeweiligen Fundstück immanent sind, wurde eine Reihe von Fragestellungen an das Fundmaterial von adligen Wohnplätzen formuliert. 2 Die Auswahl der dazu verwendeten Burgen richtete sich in erster Linie nach der Tauglichkeit hinsichtlich einer ver- gleichbaren Zeitebene und des Umfangs des archäologi- schen Fundmaterials. 18 Burgen aus Mitteldeutschland und der Schweiz sowie eine Referenzanlage in Österreich wurden ausgewählt (Abb. 2). Die Zeitschicht umfasst das gesamte 13. und das 14. Jahrhundert. Bei einer stärkeren Einengung würde die Materialbasis zu dünn, ein großer Teil des Fundmaterials kann darüber hinaus kaum genauer als auf zwei Jahrhunderte datiert werden. Der Umfang der jeweiligen Grabung wurde dahingehend berücksichtigt, dass der Ausfall bestimmter allgemein verbreiteter Gegenstände nicht überbewertet wurde. 2 Der Verfasser hat eine umfangreiche Forschung über Fundmaterial im Rahmen seines Doktorstudiums an der Universität Basel gemacht. Er befasste sich mit der Zusammensetzung sowie mit den Möglichkeit- en der Analyse und Interpretation von archäologischen Funden im Bezug auf ihren Sozialkontext. Im Folgenden stellt er die Methodologie und ausgewählte Ergebnisse seiner Forschung dar (Bem. der Hrsg.); s. auch Krauskopf 2003. KrauskopfOK.qxp 8.12.2005 16:32 Page 53 53 Arheo 23, 2005, 47–62 (geografski) skupini gradov se med seboj v temeljih raz- likujeta glede posestno-zgodovinskega razvoja. V Švici najdemo predvsem alodialne gradove, veèina gradov iz hesensko-turinške skupine pa je bila že v zaèetku 13. sto- letja v rokah deželnih knezov. Priprava najdb je obsegala veè korakov: 1. Najprej je bila izdelana slikovna baza podatkov z vsemi v 13. in 14. stoletje datiranimi najdbami. 1738 podatkovnih listov vsebuje enega ali veè enakih primerkov. Na podlagi te zbirke podatkov nastali katalog je urejen po najdišèih. 2. Izpeljana je bila primerjava razporeditve vseh tipov predmetov po najdišèih. Tabelarièni prikaz kaže, da raziskava po posameznih tipih predmetov ne daje jasne Umfang und Qualität der Grabungen wurden einzeln vorgestellt. Beide Burgengruppen unterscheiden sich grundsätzlich hinsichtlich der besitzgeschichtlichen Entwicklung. Während in der Schweiz vorwiegend allo- diale Anlagen angetroffen wurden, befanden sich bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts die meisten Burgen der hessisch-thüringischen Gruppe in landesherrlicher Hand. Die Aufbereitung des Fundmaterials umfasste mehrere Schritte. 1. Zunächst wurde eine Bilddatenbank mit allen ins 13. und 14. Jahrhundert datierbaren Fundstücken angelegt. 1738 Datenblätter enthalten ein bis mehrere jeweils gle- ichartige Fundstücke. Der aus dieser Datensammlung resultierende Katalog ist nach Fundplätzen geordnet. Slika 3: Razporeditev skupin dejavnosti po raziskanih gradovih. Abb. 3: Die Verteilung der Tätigkeitsgruppen über die untersuchten Burgen. KrauskopfOK.qxp 8.12.2005 16:32 Page 54 54 Christof Krauskopf Plemstvo in predmeti slike. Na prvi pogled je sicer oèitno, da je bilo na neka- terih gradovih najdenih veè tipov predmetov, ki sodijo med razkošne, razvidno pa je tudi, katere predmete lahko obravnavamo kot standardne. 3 Obenem pa je postalo jasno, da je za ustrezno primerjavo najdišè med tipi zastopanih preveè unikatov. Potrebno je bilo torej združi- ti posamezne tipe v širše skupine. 3. Združevanje predmetov po namembnosti sicer omogoèa prepoznavanje razlik med posameznimi najdišèi (slika 3), vendar se druge pomembne razlike, kot denimo vrsta materiala, ki je bistvena za presojo kvalitete najdb, s tem zabrišejo. 4. V delovnem koraku, ki je vodil od prve predstavitve vseh posamiènih tipov do opredelitve dvajsetih skupin dejavnosti, je bilo izgubljenih preveè lastnosti predmetov, zato smo se v naslednjem koraku odloèili za detajlno razvrstitev v funkcijske skupine glede na material. Kva- litativne razlike znotraj posameznih skupin predmetov, ki se izražajo v uporabi razliènih materialov, so bile na ta naèin ohranjene. S tem je bilo omogoèeno loèevanje med "bogatejšimi" in "preprostejšimi" najdišèi (slika 4). Jasno so se izrisali gradovi, ki so bili dobro opremljeni tako s standardnimi kakor tudi z razkošnimi predmeti. Ne preseneèa, da je na vodilnem mestu z najštevilnejšim inventarjem grad Frohburg, rodbinski sedež grofov Froh- burških. Sledi mu grad Wartenberg v pokrajini Zgornji Hessen, na katerem je živelo vazalno plemstvo. Zapored- je gradov, ki si sledijo v nadaljevanju, ne kaže odvisnos- 3 Zaradi velikosti tabelariènega prikaza tu ne bomo objavili. V izvirni objavi je priložen v obliki barvne priloge formata A3. Najpomembnejši podatki: skupno število vseh tipov predmetov – 167; število tipov na posameznih gradovih: Alt-Regensberg – 27; Alt-Wartburg – 50; Flaschberg – 34; Freudenau – 32; Frohburg – 60; Gommerstedt – 62; Grenchen – 11; Groitzsch – 36; Jenalöbnitz – 39; Lodenschitz – 26; Madeln – 32; Mülenen – 23; Rodersen – 32; Scheidegg – 42; Sch- nellerts – 43; Wieladingen – 24; Wartenberg – 67; Wasserburg Mülenen – 27; Wulp – 32. Slika 4: Razporeditev najdb, razvršèenih v funkcijske skupine glede na material omogoèa prepoznavanje nabora standardnih in luksuznih predmetov. Abb. 4: Die Verteilung der in materialbezogene Funktionsgrup- pen eingeteilten Funde lässt einen Standard- und einen Luxus- bereich erkennen. KrauskopfOK.qxp 8.12.2005 16:32 Page 55 55 Arheo 23, 2005, 47–62 KrauskopfOK.qxp 8.12.2005 16:32 Page 56 56 Christof Krauskopf Plemstvo in predmeti ti od regije ali posestnih razmer. Ta ugotovitev že kaže, da kategorije, kot sta na primer "ministerialni grad", "grofovski grad" ipd., za interpretacijo dejanskega soèas- nega pomena plemiškega bivališèa glede na njegovo opremljenost niso relevantne (glej spodaj). 5. Analiza izkopanih živalskih kostnih ostankov dodatno omogoèa še, da opremljenost gradov povežemo z dejavnostjo, ki je bila v življenju plemstva pomembna in prestižna, lovom. Vendar pa živalske kosti niso bile ana- lizirane na vseh obravnavanih gradovih. 4 Ob primerjavi sestave kostnih zbirov se pokaže, da so najveè lovili na gradu Frohburg in tudi plen je bil najbolj raznolik. Na vseh gradovih pa so se oèitno ukvarjali tako z lovom na nizko kot tudi z lovom na visoko divjad. 6. V naslednjem delovnem koraku je bilo predstavljenih vseh sedeminštirideset funkcijskih skupin glede na mate- rial. Tako je bilo mogoèe opazovati razvrstitev znotraj obeh skupin gradov. Na kartah so se oèrtale tako regio- nalne kot tudi družbene, oblastno-pravne in politiène raz- like med skupinama. Izbrani rezultati V nadaljevanju bomo na kratko podali najpomembnejše rezultate raziskave. Razlikujemo lahko med "standardno opremo" in skupinami luksuznih predmetov. Kmetijski pripomoèki so bili pogosteje zastopani na gradovih, ki so bili pre- prosteje opremljeni. Koliko so bili plemièi sami ude- leženi v kmetijskih dejavnostih in koliko je odsotnost teh predmetov na veèjih gradovih zgolj posledica pomanj- kanja izkopavanj v predgradjih, na podlagi dosedanjih raziskav ni mogoèe ugotoviti. Opremljenost gradov ne omogoèa jasnega razlikovanja med gradovi visokega, osebno svobodnega plemstva in gradovi ministerialov. Pri razvrstitvi po kakovosti opreme je na èelu seznama grad grofov Frohburških, ki se odlikuje po najveèji pestrosti "standardne opreme", luksuznih predmetov ter tudi kostnih ostankov divjadi. Sledi mu grad Wartenberg v pokrajini Zgornji Hessen, na katerem je živela vazalna 4 Analize živalskih kostnih ostankov so bile opravljene na gradovih Alt- Wartburg, Freudenau, Frohburg, Grenchen, Groitzsch, Rodersen, Scheidegg in Schnellerts. 2. Die Verteilung aller Gerätetypen wurde über die Fundplätze hinweg verglichen. Eine Tabelle zeigt, dass die Untersuchung nach einzelnen Gerätetypen kein klares Bild erbringt. Es wird zwar bereits deutlich, dass einige Burgen sehr viel mehr dem Luxusbereich ange- hörende Gerätetypen erbrachten, außerdem zeichnen sich Gegenstände ab, die als Standard angesehen werden können. 3 Gleichzeitig ist erkennbar, dass es für einen aussagekräftigen Vergleich zu viele Unikate gibt. Die Zusammenfassung in Gruppen war also erforderlich. 3. Die Zusammenstellung nach der Funktion der Gegen- stände lässt zwar ebenfalls Unterschiede zwischen den einzelnen Fundplätzen erkennen (Abb. 3). Weitere Unter- schiede, die über das Material etwas zur Qualität der Fundstücke aussagen könnten, werden jedoch verwischt. 4. Durch den Schritt von der ersten Darstellung aller einzelnen Gerätetypen zu den 20 Tätigkeitsgruppen gin- gen zu viele Eigenschaften der Geräte verloren, deshalb wurde als nächster Schritt eine detaillierte Einteilung in materialbezogene Funktionsgruppen gewählt. Qualita- tive Unterschiede innerhalb der einzelnen Gerätegrup- pen, die sich in der Verwendung unterschiedlicher Mate- rialien äußern, blieben so erhalten. Eine Unterscheidung von "reichen" und "einfacheren" Fundplätzen wurde dadurch möglich (Abb. 4). Deutlich zeichnen sich Anlagen ab, die sowohl im Stan- dard- als auch im Luxusbereich sehr gut ausgestattet waren. Die Tatsache, dass der Stammsitz der Grafen von Frohburg als Anlage mit der umfangreichsten Geräteausstattung die Reihe der Burgen anführt, erstaunt nicht. Es folgt mit Wartenberg in Oberhessen allerdings eine von lehnsabhängigen Adligen bewohnte Burg. Die weiteren Burgen folgen in loser Reihe, ohne Rücksicht auf die Region oder die Besitzverhältnisse. In diesem Ergebnis deutet sich bereits an, dass Kategorien 3 Aus Formatgründen wird diese tabellarische Darstellung hier nicht wiedergegeben. In der Originalpublikation liegt sie als farbige DIN-A- 3-Beilage bei. Die wichtigsten Angaben: Gesamtzahl aller Gerätetypen – 167; Gerätetypen auf den einzelnen Burgen: Alt-Regensberg – 27; Alt-Wartburg – 50; Flaschberg – 34; Freudenau – 32; Frohburg – 60; Gommerstedt – 62; Grenchen – 11; Groitzsch – 36; Jenalöbnitz – 39; Lodenschitz – 26; Madeln – 32; Mülenen: – 23; Rodersen – 32; Schei- degg – 42; Schnellerts – 43; Wieladingen – 24; Wartenberg – 67; Wasserburg Mülenen – 27; Wulp – 32. KrauskopfOK.qxp 8.12.2005 16:32 Page 57 57 Arheo 23, 2005, 47–62 rodbina. V splošnem so "razkošneje" opremljeni gradovi visokega, osebno svobodnega plemstva v Švici. Rezultati raziskave pa so vendarle pokazali, da pojmi, kot je "mi- nisterialni grad" – ki je tako ali tako mešanica pravnega in naselbinsko-tehniènega izrazja 5 – nimajo realnega pomena ne le v kastelološkem pomenu, marveè tudi ne pri preuèevanju realij, torej jih je bolje opustiti. Razliène skupine predmetov izprièujejo dejavnosti, ki kažejo na obstoj socialnih razlik znotraj plemstva. Sem spadajo denimo pokazatelji lova z ujedami, ki so bili naj- deni le na redkih gradovih. Signifikantnost te dejavnosti je jasna na gradu Groitzsch, kjer se je pomembni rod Wiprechtov ukvarjal z lovom z ujedami, njegovi vazalni nasledniki v 13. in 14. stoletju pa ne veè. V tem èasu lov z ujedami nasploh ni veè imel funkcije socialnega barometra, kajti v poznem srednjem veku so si ta dragi konjièek lahko privošèili že tudi nekateri mešèani. 6 Oblastno-pravno in politièno povedni so lahko sledovi pridobivanja kovin, razširjenost doloèenih tipov orožij, sledovi lova ter tudi poljedelska oprema in orodja. Sledovi pridobivanja kovin so zastopani le posamezno, zato primerjava med spektri najdb ni mogoèa. Orožje je v okviru obravnavanega gradiva pogosteje zastopano na švicarskih gradovih. Tu je bilo najdeno tako napadalno kot obrambno orožje, z gradov v hesensko-turinškem prostoru pa nimamo niti omembe vrednega števila bodal. Nedvoumna interpretacija tega razmerja je težavna. Razprostranjenost bi utegnila kazati na moènejšo preže- tost hesensko-turinškega prostora z deželnoknežjo oblastjo, ki je zajezila plemiške oborožene spopade že sredi 12. stoletja, pacifikacija švicarskega prostora pa se je zaèela šele v èasu okoli leta 1400 pod vplivom tamka- jšnjih svobodnih mest. Lov je bil gosposka pravica. Na vseh gradovih, na katerih so preuèili živalske kostne ostanke, so zastopani sledovi visokega in nizkega lova. Razlike se kažejo le v številu razliènih vrst divjadi na posameznih najdišèih (slika 5). 7 5 Izraz pove le, da so na doloèenem gradu (nekaj èasa) prebivali minis- teriali. O samem videzu gradu in njegovi opremljenosti ne pove nièe- sar. Prim. Meyer 2001. 6 Za arheologijo lova z ujedami glej Spindler 1998, 20 sl. 7 Za živalske kostne ostanke prim. novejšo študijo: Pasda 2003. wie "Ministerialenburg", "Grafenburg" o. ä. für eine Interpretation der tatsächlichen zeitgenössischen Bedeu- tung eines Adelssitzes hinsichtlich seiner Ausstattung keine Relevanz haben (s. u.). 5. Die zusätzliche Auswertung der Tierknochen erlaubt nun, die im Leben des Adels wichtige und prestige- trächtige Freizeitbeschäftigung der Jagd auf die Ausstat- tung der Burgen zu beziehen. Es liegen jedoch nicht von allen Burgen Tierknochenbearbeitungen vor. 4 Beim Ver- gleich der Tierknochenbestände zeigt sich, dass auf der Frohburg die umfangreichste und vielfältigste Jagd betrieben wurde. Auf allen Burgen ging man jedoch sowohl der niederen als auch der höheren Jagd nach. 6. In einem weiteren Bearbeitungsschritt wurden alle 47 materialbezogenen Funktionsgruppen in Verbrei- tungskarten dargestellt. Damit wurde es ermöglicht, die Verteilung über beide Burgengruppen zu beobachten. In den Karten zeichneten sich sowohl regionale als auch soziale, herrschaftsrechtliche und herrschaftspolitische Unterschiede zwischen den Burgengruppen ab. Ausgewählte Ergebnisse Einige der wichtigsten Ergebnisse sollen im Folgenden kurz geschildert werden. Es lässt sich eine "Standardausstattung" von eindeutig zum Luxus gehörenden Gerätegruppen unterscheiden. Landwirtschaftliche Geräte kommen vermehrt auf ein- facher ausgestatteten Anlagen vor. Inwieweit die Adligen selbst an landwirtschaftlichen Tätigkeiten beteiligt waren oder ob sich das Fehlen in größeren Anlagen lediglich auf die fehlende Untersuchung der Vorburgen zurückführen lässt, kann aus dem Befund heraus derzeit nicht entschieden werden. Die Ausstattung der Burgen lässt keine klare Unterscheidung zwischen Burgen des edelfreien Adels und der Ministerialität zu. Bei einer Sortierung nach der Qualität der Ausstattung führt die gräfliche Anlage der Frohburger die Liste der Burgen mit der größten Vielfalt an "Standardausstattung", Luxu- 4 Untersuchungen des Tierknochenbestands liegen von Alt-Wartburg, Freudenau, Frohburg, Grenchen, Groitzsch, Rodersen, Scheidegg und Schnellerts vor. KrauskopfOK.qxp 8.12.2005 16:32 Page 58 58 Christof Krauskopf Plemstvo in predmeti Slika 5: Živalski kostni ostanki kažejo raznolik obseg lovskih dejavnosti. Abb. 5: Die Tierknochen belegen ein unterschiedliches Ausmaß an Jagdaktivität. Odsotnost poljedelske opreme in orodja za pridobivanje lesa na bogato opremljenih gradovih bi utegnila kazati, da so jih s temi dobrinami oskrbovale tretje osebe, verjet- no v okviru tlaške obveznosti. Vendar pa tega na podlagi dosedanjih najdb ni mogoèe dokazati. Potrebne bi bile okrepljene interdisciplinarne raziskave in predvsem arheološke raziskave predgradij. Pozornost vzbuja ugotovitev, da se nekatere skupine orodij in poljedelske opreme ter luksuznih predmetov sgegenständen sowie Jagdwildknochen an. Gefolgt wird sie von der Burg Wartenberg in Oberhessen, die von einer lehnsabhängigen Familie bewohnt war. Insgesamt findet sich die "luxuriösere" Ausstattung auf den edel- freien Anlagen der Schweiz. Die Ergebnisse sind jedoch ein weiterer deutlicher Beleg dafür, dass Begriffe wie "Ministerialenburg" – der ohnehin eine Mischung rechtlicher und siedlungstechnischer Termini darstellt 5 – nicht nur aus burgenkundlicher, sondern auch aus realienkundlicher Sicht keine Bedeutung haben und deshalb abzulehnen sind. Verschiedene Gerätegruppen weisen auf Tätigkeiten hin, die innerhalb des Adels soziale Unterschiede anzeigen. Dazu gehören beispielsweise Hinweise auf die Beizjagd, die nur auf wenigen Burgen nachgewiesen wird. Deutlich wird die Signifikanz innerhalb des Adels an Groitzsch, wo das bedeutende Geschlecht Wiprechts Beizjagd betrieb, seine lehnsabhängigen Nachfolger im 13. und 14. Jahrhundert jedoch nicht mehr. Gesamtgesellschaft- lich hat die Beizjagd in dieser späten Zeit kaum Baro- meterfunktion, da es auch Stadtbürger gab, die sich die kostenintensive Freizeitbeschäftigung leisten konnten. 6 Herrschaftsrechtliche und -politische Aussagekraft kön- nen der Nachweis von Metallgewinnung, die Verbreitung von Waffen, Hinweise auf die Jagd und auch Acker- baugeräte und Werkzeuge haben. Die Befunde zur Metallgewinnung sind vereinzelt, so dass ein Vergleich der Fundspektren kaum möglich ist. Waffen finden sich im untersuchten Material vermehrt auf den Schweizer Burgen. Während es hier sowohl Angriffs- als auch Schutzwaffen gibt, erbrachten die Bur- gen im hessisch-thüringischen Raum nicht einmal eine nennenswerte Anzahl von Dolchen. Eine zweifelsfreie Interpretation dieser Verhältnisse ist schwierig. Die Ver- breitungssignifikanzen könnten jedoch auf eine stärkere Durchdringung des hessisch-thüringischen Raums durch die Landesherrschaft mit einer Eindämmung des adeli- 5 Der Begriff verdeutlicht lediglich, dass auf einer bestimmten Burg (zeitweise) Ministerialen wohnten. Über die Beschaffenheit der Burg und deren Ausstattung sagt er nichts aus. Vgl. zu dieser Thematik: Meyer 2001. 6 Zur Archäologie der Beizjagd s. Spindler 1998, 20ff. KrauskopfOK.qxp 8.12.2005 16:32 Page 59 59 Arheo 23, 2005, 47–62 Slika 6: Doloèeni luksuzni predmeti na eni ter poljedelska oprema in orodja na drugi strani se v obravnavanem gradivu med seboj izkljuèujejo. Abb. 6: Bestimmte Luxusgegenstände einerseits sowie Ackerbaugeräte und Geräte andererseits schließen sich im Fundmaterial gegenseitig aus. medsebojno izkljuèujejo (slika 6). Razlago za to je težko najti, kajti upoštevati je treba možnost, da so na veèjih, bolje opremljenih gradovih orodja in poljedelsko opremo hranili v predgradjih, izkopavanja v teh pa so bila doslej le redka. Za zdaj tudi ni mogoèe sklepati, da to oèitno nasprotje kaže, da gre v prvem primeru za "viteza v kmeèki suknji" (Zeune 1996, 202 sl.), torej za plemièa, ki se je dejavno ukvarjal s kmetovanjem, in v drugem primeru za visokorodnega plemièa, ki se je ukvarjal zgolj z izvajanjem svoje oblasti z vsemi pripadajoèimi uprav- nimi in reprezentanènimi nalogami. Razlièni koraki raziskave in raznoliki rezultati, ki jih v tem omejenem okviru nismo mogli v celoti predstaviti, dokazujejo, da se nadregionalna primerjava zbirov najdb z gradov vsekakor izplaèa. V številnih primerih pa je zaradi stanja raziskav vendarle nemogoèe dokonèno razložiti težnje, ki se kažejo v razprostranjenosti posameznih predmetov. Želeti si je torej, da bi predstav- ljeno študijo dopolnila novejša izkopavanja gradov, posebno v drugih geografskih okoljih. Prevedla Katarina Predovnik gen Fehdewesens bereits seit dem mittleren 12. Jahrhun- dert zurückgehen, während die Befriedung im schwei- zerischen Raum erst in der Zeit um 1400 durch die Städte einsetzte. Die Jagd wurde als Herrschaftsrecht ausgeübt. Alle Burgen, von denen Tierknochenuntersuchungen vor- liegen, belegen die Hohe und die Niedere Jagd. Unter- schiedlich ist lediglich die Vielfalt des nachgewiesenen Jagdwildes (Abb. 5). 7 Das Fehlen von Ackerbaugeräten und Geräten zur Holzgewinnung auf reich ausgestatteten Burgen könnte darauf hinweisen, dass die Burgen von Dritten, möglicherweise im Rahmen von Frondiensten, mit den entsprechenden Gütern versorgt wurden. Nachweisen lässt sich das aus dem Befund jedoch bisher nicht. Hier sind verstärkte interdisziplinäre Forschungen und beson- ders auch die archäologische Untersuchung von Vorbur- gen erforderlich. Ein auffälliges Ergebnis ist es, dass sich bestimmte Gruppen von Werkzeugen und Landwirtschaftsgerät mit Luxusgegenständen gegenseitig ausschließen (Abb. 6). 7 Zu Tierknochenfunden vgl. neuerdings: Pasda 2003. KrauskopfOK.qxp 8.12.2005 16:32 Page 60 60 Christof Krauskopf Plemstvo in predmeti Eine Erklärung dafür zu finden erscheint schwierig, da damit gerechnet werden muss, dass bei den größeren, besser ausgestatteten Burgen Werkzeuge und Land- wirtschaftsgerät in den Vorburgen gelagert wurden. Diese sind bisher jedoch nur selten ergraben worden. Es ist derzeit auch nicht zu entscheiden, ob dieser auffällige Gegensatz im einen Fall den "Ritter im Bauernwams" (Zeune 1996, 202f), also den persönlich in der Land- wirtschaft mitarbeitenden Adligen, und im anderen Fall den nur der Ausübung seiner Herrschaft – mit allen dazugehörigen administrativen und repräsentativen Aspekten – nachgehenden Edlen anzeigt. LITERATURA / LITERATURANGABEN BRINKER, Claudia, FLÜHLER-KREIS, Dione 1991, edele frouwen – schoene man. Die Manessische Lieder- handschrift in Zürich, katalog razstave / Ausstellungskat- alog. – Zürich. BUMKE, Joachim 1986, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. – München [4. izdaja / 4. Auflage 1999]. COHAUSEN, August von 1898, Die Befestigungsweisen der Vorzeit und des Mittelalters. – Wiesbaden [novi natis / Neudruck: Augsburg 1995]. FALK, Alfred, HAMMEL, Rolf, 1986, Möglichkeiten der interdisziplinären Auswertung der archäologischen und schriftlichen Quellen. – Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 10, str. / SS. 301–307. GOßLER, Norbert 2003, Reiter und Ritter. For- menkunde, Chronologie, Verwendung und gesell- schaftliche Bedeutung des mittelalterlichen Reitzubehörs aus Deutschland. – Archäologisches Nachrichtenblatt 8/4, str. / SS. 348–351. HEFNER, J. von, WOLF, J. W. 1850, Die Burg Tannen- berg und ihre Ausgrabungen. – Frankfurt am Main. HESSE, Stefan 2003, Die mittelalterliche Siedlung Vriemeensen im Rahmen der südniedersächsischen Wüs- tungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Problematik von Kleinadelssitzen. – Neumünster. Die verschiedenen Schritte der Untersuchung und die vielfältigen Ergebnisse, die in diesem begrenzten Rah- men nicht vollumfänglich dargestellt werden können, belegen, dass ein überregionaler Vergleich gesamter Fundbestände von Burganlagen lohnend ist. In vielen Fällen können wegen des Forschungsstandes jedoch keine endgültigen Erklärungen für Verbreitungstenden- zen erarbeitet werden. Es ist also wünschenswert, dass der vorliegende Ansatz mit neueren Burgengrabungen und in anderem Regionen weiterverfolgt wird. JANSSEN, Walter 1979, Methoden und Probleme archäologischer Siedlungsforschung. – V / In: JANKUHN, Herbert, WENSKUS, Reinhard (ur. / Hrsg.), Geschichtswissenschaft und Archäologie. Untersuchun- gen zur Siedlungs-, Wirtschafts- und Kirchengeschichte. – Vorträge und Forschungen 22. – Sigmaringen, str. / SS. 101–191. KERBER, Dieter 1999, Geschäftschriftgut. – V / In: Bur- gen in Mitteleuropa, ein Handbuch II. – Stuttgart, str. / SS. 19–23. KRAUSKOPF, Christof 1994, Zwei mittelalterliche Sch- muckstücke von südhessischen Burgen – Ein Beitrag zur Adelskultur im Spätmittelalter. – Der Odenwald. Zeitschrift des Breuberg-Bundes 41/4, str. / SS. 141–151. KRAUSKOPF, Christof 1995, "... davon nur noch wenige rutera zu sehen seyn sollen..." Archäologische Ausgrabungen in der Burgruine Schnellerts. – Kultur- und Lebensformen in Mittelalter und Neuzeit 1. – Bam- berg. KRAUSKOPF, Christof 2003, Die Sachkultur des Adels im 13. und 14. Jahrhundert. Doktorska disertacija na Univerzi v Baslu / Dissertation an der Universität Basel. – (V pripravi za tisk v / In Druckvorbereitung für: Veröf- fentlichungen der deutschen Burgenvereinigung, Reihe B: Forschungen, zv. / Bd. 10.) LEMMER, Manfred 1999, Burgen, Burgherren und mit- telalterliche Literatur I. – Burgen und Schlösser in Sach- sen-Anhalt 8, str. / SS. 6–24. KrauskopfOK.qxp 8.12.2005 16:32 Page 61 61 Arheo 23, 2005, 47–62 MEYER, Werner 1995, Landwirtschafts- und Hand- werksbetriebe auf mittelalterlichen Burgen der Schweiz. – V / In: BUSSE, Wilhelm G. (ur. / Hrsg.), Burg und Schloß als Lebensorte in Mittelalter und Renaissance. – Düsseldorf, str. / SS. 19–34. MEYER, Werner 1997, Jagd und Fischfang aus der Sicht der Burgenarchäologie. – V / In: RÖSENER, Werner (ur. / Hrsg.), Jagd und höfische Kultur im Mittelalter. – Göt- tingen, str. / SS. 465–491. MEYER, Werner 2001, Kritische Bemerkungen zur Typologie und Terminologie in der Burgenkunde. – Castella Maris Baltici 3/4, str. / SS. 109–116. MÜLLER, Ulrich 2000, Zwischen Gebrauch und Bedeu- tung. Studien zur Funktion von Sachkultur am Beispiel mittelalterlichen Handwaschgeschirrs. – Greifswald. PASDA, Kerstin 2003, Tierknochen als Spiegel sozialer Verhältnisse im 8.–15. Jahrhundert Bayerns. Doktorska disertacija na Univerzi v Tübingnu / Dissertation an der Universität Tübingen. SATRAPA-SCHILL, Almut 1978, Das Leben und die Versorgung auf mittelalterlichen Höhenburgen. – Stuttgart. SCHOLKMANN, Barbara 1984, Bodenfunde als Zeug- nisse des alltäglichen Lebens in Dorf, Burg und Stadt. Ein Beitrag zur Erforschung des Alltags in der Stauferzeit. – V / In: Alltag in der Stauferzeit. Vorträge der 9. Göppinger Staufertage. – Göppingen, str. / SS. 15–40. SCHOLKMANN, Barbara 1988/1989, Sachgut- forschung in der Archäologie des Mittelalters. – Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 4–5, str. / SS. 187–207. SCHOLKMANN, Barbara 1993, Zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher Artefakten in Zentraleu- ropa. – V / In: ANDERSSON, Hans, WIENBERG, Jens (ur. / Hrsg.), The Study of Medieval Archaeology. Euro- pean Symposium for Teachers of Medieval Archaeology, Lund 11–15 June 1990. – Stockholm, str. / SS. 323–330. SCHOLKMANN, Barbara 1995, Die archäologischen Artefakte. Fragestellungen, Ergebnisse und Zukunftsauf- gaben der Erforschung. – Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 9. – Köln, str. / SS. 63–74. SCHOLKMANN, Barbara 1998, Sachen und Menschen. Der Beitrag der archäologischen Mittelalter- und Neuzeitforschung. – V / In: HUNDSBICHLER, Helmut, JARITZ, Gerhard, KÜHTREIBER, Thomas (ur. / Hrsg.), Die Vielfalt der Dinge. Neue Wege zur Analyse mittelal- terlicher Sachkultur. – Wien, str. / SS. 63–83. SCHOLKMANN, Barbara 2001, Archäologie des Mit- telalters und der Neuzeit im Jahr 2000. Perspektiven für die Zukunft. – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 12, str. / SS. 73–80. SCHUL TZ, Alwin 1880, Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger, 2 zv. / 2 Bde. [novi natis / Neudruck: Ket- twig 1991]. SEIDENSPINNER, Wolfgang 1986/1987, Mittelalterar- chäologie und Volkskunde. Ein Beitrag zur Öffnung und Theoriebildung archäologischer Mitttelalterforschung. – Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 14/15, str. / SS. 9–48. SPINDLER, Konrad 1998, Falknerei in Archäologie und Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Beiz- jagd in Tirol. – Dorf Tirol, Innsbruck. SPIONG, Sven 2000, Fibeln und Gewandnadeln des 8. bis 12. Jahrhunderts in Zentraleuropa: eine archäologis- che Betrachtung ausgewählter Kleidungsbestandteile als Indikatoren menschlicher Identität. – Bonn. STEUER, Heiko 1998, Archäologie und Realität mitte- lalterlichen Alltagslebens. – V / In: HUNDSBICHLER, Helmut, JARITZ, Gerhard, KÜHTREIBER, Thomas (ur. / Hrsg.), Die Vielfalt der Dinge. Neue Wege zur Analyse mittelalterlicher Sachkultur. – Wien, str. / SS. 399–437. TAUBER, Jürg 1985, Alltag und Fest auf der Burg im Spiegel der archäologischen Sachquellen. – V / In: FLECKENSTEIN, Josef (ur. / Hrsg.), Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. – Göttingen, str. / SS. 588–621. WEININGER, Hanns 1863, Über mittelalterliche Bur- gen, deren Bauart, Errichtung, sowie das Leben auf denselben. – Österreichische militärische Zeitschrift 4, str. / SS. 321–330, 236. KrauskopfOK.qxp 8.12.2005 16:32 Page 62 62 Christof Krauskopf Plemstvo in predmeti WIESINGER, Peter 1994, Die Rolle der Burg in der mit- telhochdeutschen Literatur. – V / In: HOFRICHTER, Hartmut (ur. / Hrsg.), Die Burg – ein kulturgeschichtlich- es Phänomen. – Veröffentlichungen der Deutschen Bur- genvereinigung e. V ., Reihe B: Schriften 2. – Stuttgart, str. / SS. 12–17. ZEUNE, Joachim 1996, Burgen – Symbole der Macht. Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg. – Regensburg.