^ 30. Monlmz all» 8. j'l'lmml 1864. Die „kaibach« Zeitung" m'chciitt, >mt Ausnahme drr Sonn- und Fcicrta^r, tässlich, mid lostet sammt dm Beilagen im Comptoir ganzMril, n si., l»a!b-jährig o fl. 50 lr., «lit Orcuzlland i,n Eouiptoir ganzj. 12 fi.. lialvz. 6 fl. Für dic Zustellung in's Haus sind yaib). 5N lr. nichr zu entrichten. Mit irr Post portofrei ganzj., mitei,?reil;bcmd und ge« dnicktrr Adresse 15 ss., ^,l»j. 7 f,. 5>ie ^illschül-tung 6 kr., filr 2malicie 8 tr., siir ,'ünaligc U) kr. ,i. s. w. Iu diesen Gebiihrcn ist noch bor Insertions-Itc'mftel per 30 lr. für eiuc jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen. Inserate "5is 10 Zeilen losten 1 si. 90 lr. fitr 3 Mal, 1 fl. 40 lr. für 2 Mal und 90 lr. fltr 1 Vlal (mit Inbessnss dc« Insertionssstempels). ^laibacher Zeitung. Amtlicher Theil. e^c. k. k. Apostolische Majestät habcn ,liit Mcl-döchsicr Entschließung vom 11. und !^5), Jänner d. I dem Fürslcn ^co Sapicha, Wladimir Ritler von Vorkowski. W. N. Drake. ^. M. Nate nnd Thomas VraLcy die anqciuchlc Konzession znm Vaue und Vctricbc cincr Lokomoliv < Eiscnbabn von Lcmbcrg nach Ezernowit) allcrgnädigst ;li crll'cilcn und dic bezügliche Konzcssionsnrkundc mil drr Allerhöchsten NamenSfcrtignng zu vcrscbcn geruht. Nichtllmilicher Theil. A u fr u f. Der Herr LandeShanplmann Aliton Frcibcrr von Kodclli hat l'llllc folgendes Schreiben an den Ge» ferligleil übersendet: Wohlgeborner Herr! Die öffentlichen Blätter geben bereitö die erhebende Kunde von den glänzenden Waffenthatcn der österreichischen Armee, in Schleswig; sie geben aber auch Nachricht von den namhaften Verlusten, dic unsere tapfern Truppen an Todten und Verwundeten erlitten haben. — Die beiden der letzteren, in weiter Ferne von ihrer Heimat Darniederliegenden, nach Kräften zu mildern, wird der Wunsch Vieler sein. Die^ fem Wunsche Ausdruck gebend, beehre ich mich Euer Wohlgeboren den Betrag von ' lW fl. für die in Schleswig verwundeten österreichischen Krieger beizuschließen und mit besonderer Hochachtung zu verharren :c. )n der angcncbmcu Ueberzeugung, dast dic hier ausgcsprochcnc patriotische Gcsinnnng ocs Hcrrn i!an« dcSbanptinanncS ein Gcmcingnt der gaiizcn Vcvöl-kerung dcS Bandes und der ^andcShanplstadt sei. cr< achte ich einer heiligen Pflicht nachzul'ommcn. 'rcnn ich mit diesem Schreiben oie Sammlung srciwilllgcr Habcn zlim obbcsagten Zwecke eröffne und die gczic^ mendc Vilte stelle, cs i^ollcn recht zablreichc Vciträgc in ^elo oder in Esftll,,'!, - nno unter den leptcren vorznglich Winterlielleldnn^serten und nene odcr alle Leinwand, leylcre znr E^cugnna, von Cyar^ic. die von l»cr anö besorgt wird "- gi'lüsssl ^clcislet werden. Die Namen der Vcitragenden :vcrdcn dnrch di^c Zri» tling l'ekannt gemacht. Die Ucoernal'mc der Geldbeiträge qcschiel't dci> der städtischen Kasse nnb auch im Zeitnng>Comptoir., jene der Effekten im Magislralogel'ä'udc coenerdi.; im! vorigen ^narlicramtc, anch weiden ül'cr gefällig! Änzc,aen Affekten in den Hänscrn al'gcdolt. ^'aibach am 7. Fedrnar 18<'»4. Mich. Hmörosch, Bürgermeister und ^'and^ausschuß. «aibach, 7. Fclnnar. Elue K»nde dcr iU'crrasckcndsten Art bat uns heute der Tclcgrapl.' gebracht. Die Dänen hal'cn das Dannewirle ohne weiteres Vlntucrqießcn geräumt. I'al'en W Kanonen dintcrlassen und stirben nach Iüt° land. Schleslvlq ist in den Händen der verbündeten Armeen. Somit ware der Äricg beendet, die In. Pfaüvnahmc Scklcöwi,^ ^'ll^cn. Wic es fchcint. l'at man im österreill.ischcn Hanplqnarlier erfl in frlil!c. Ncr Morgenstunde dnrch Vewodncr Schlccvw!.^ >.'on dem ^il'illgc drr dänischen Arimc slcherc ^nndc c» y.ilten. nachdem die Dänen bereits cincn Vorsorun^ oon vielen Htnnoen l'atlcn. Dir österreichischen Trnp> pen sind darauf an den furchtbaren Persä'anzunqrn. namentlich an Vn«dorf vorüber, welches a!? ein;wci' ter Malakoff l'ttrachtct lvurü'e. unter der licsslc» Nndc der dorli^en schweren Oesclinpe nach d<-v Sladt «Hchleel-wig gezoqen. Die llncrwartetc Wendung läA sich dnrch zweier, lei VoralDscpnngcn erklären. Entweder yaben die Dänen, ill'cr die hcldcnmull'igc Tapfcilcit d^-r kaiserlichen Armee oetroffcn . cin^csehcn. daß sie solchen Stnrmkolonnen gegenüber das Danncwnk nicht so lange halten können als sie gehofft halten. oder ist e-j ocr englischen Diplomatie, oiellcicht einem urrlrau» ten Voten der itönigin selbst gr!nn,icn, dcn im däni» schcn H^liplqnarticr l'cfindlichon Köni^ Christian znr Einstelln»^ c>c^ Kainpfe^ zu dewegcn. Eü läßt sich adrr auch annehmen, daß sowobl der erste als der zweite Grund zusammenwirken!? dic Dänen bestimmten. Lcutc, welche dic Bcrhältnissc in dcr dänifchcn Arinec tcnncn, dchanptcn anch, daß dic nach dcm ncucn Organisirnngsmoon« dcr Ariucc untcr dic Maun^ schaftcu nilcr Rcssimentcr ricrthciltcn Schlcöwig Hol-stcincr dci dcm dcvorstchcndcn i«iampf gcczcn Dcuischc als ar^cel (M)rnna,5cl.mmtt ui dcn ^tciycn dcr Dänen gcwl'rlt, daß anch dic Ii'Ncn schnncrig gcwordcn scicn und daß namentlich untcr bc,i viclcil Offizieren deutschen Ursprungs sich dic cntfchicdcnstc AbncicinUli aniönigc dcu mcllcicht nicht ganz llnwilltomnicncn Anstoß s.abcn, sich von dcr unlcr moralischem Zwmigc angcnoiniucncn Vcrsassnng lo^znsagrn, und sich nntcr dcn Schntz scincr Arincc stcllcnd, am Danncwirtc cincn Widcr-stand aufzngcdcn, wclchcn cr dcni Kopcnhagcncr Pöbcl und dcr Partei dcö dänischen Tcrror'o gegenüber, scincn Ncdcrzcugnngcn mehr Ansagend uud bcsscr angewendet fiudcu mochte. Wcun man sich cviuncrt, wic oft schon daoon dic ^tcdc war, daß cinc cnglischc Flottc uor Kopcnhagcn crschcincn wcrdc, um den frcicu Nillcu dcc« Konig'? zu bcschützc», ja, daß man selbst von dcr Attöschisfm'a englischer Soldaten in Kopcn hagcu geschrieben und gcspruchcn hat, so wird dicsc ztonjcllur nichi all;u unn^ahrschcinlich crschcincn. Doch dic nüchslcu Tagc wcrdcn ohnc Zwcifcl Licht in das Dimlcl^ dicscr Vorgänge uud Ordnung in daS ^hao^ dcr Vorauosctzungcn bringen, wclchc sich an dic nncrwartctc und nach dcn Nachrichtcn, wclchc uio hcntc vorliegen, uulitärisch taun, crllärbarc That. sachc dcr Mnmnng dcö Danncwirlc tnüpfcli. Dic .,O. D. P." schlich ihrcn Leitartikel mit dcm Wunsche-— den» auch wtr beistimmen - ^Mö' acn dVc Federn der Diplolnalcn nicht verderben, waS daS Schwert des .NricgcrZ g»t gemacht." 27. I'ihung deo Hcrrcnliausro am l,. Februar. Vorsipcndcr: Präsident Furft Auersperg. Auf dcr Mimsttlbank i Ivre ErzeUcnzcn die Herren Mimst"' ssrciherr '.'. Mecs<'ry. v. Wasser. Dr. Hein. v. P'.cncr. Freiherr v. Vnrgrr. Graf Kuefstcin ergreift das Wort, um der tapferen Arnice. wclchc nach dem Anösprnchc des Gcneralfcldmarschlil^? v, Wrar.gcl über allev Lob cr< l'aben ist< dcm Hchilde Oesterreichs und Deutschlands. dc!u Etl?!>c il'r.'s crbabcncn Kriegsherrn, dein Horte linscrcr Ni^bl'äugisskc't und Sclbstständiqkcit. cin Hoch auozubrings!', Dic Versammlung erbebt sich mittl,- kblMen i-ri'imaligc!! Hochrufen r'on ibrcu Sipen. Präsident: Da^< l>. Hau? habe dem 5ü>fe aus vollciu Hcr;en zugestimmt, er stclle dcn Antrag, diesen OcsinnunaMnödrucl' im Protokolle zu vcrzeich« nrn. (Das gan;e Han? erbebt sich zum Zeichen dcr .')UsliM!l!UN^.) Dil.- Gcsrycnlwürfe betreffend dcn allgemeinen D!'?vosltionsfond? und dcn durch dcn Notl'stand in Ungarn veranlaülen anßcrordcntlichcn Aufwand wcr« dci: i» lriller ^csnng angcnoinmcn. Znr Verhandlung kommt dcr Bericht dcr gemein» scha'tlichcn Konfcrcn; des Herren» lind Abgeordneten« banscS znin Zwcck dcr Vcrcinbarung der Differenzen in dcn Vcscblüsscn bcid.-r Hänscr bczüglich des Fi^ nanzgcscncs für l.^64 Kardinal Nauichcr. Es sei des Menschen unwürdig, sich vom Angcnblicke bestimmen zu lassen, und das dnrfc mail nicht bloü von Einzelnen, son« rcrn auch von Versammlungen mit vollem Iicchtc verlangen, ja bei llpteren »unssc in dicscr Veziebung cinc erböhtc Vcrpftichlung anerkannt werden. Has vorbandcne GciVn sci mal'gebcnd. bis es Verfassungen inäßig gräudcr! wcrdc. Mclncrclt Positionen des Abgcordncttnhai'.scs, uamcnlli^> bc^'iglich dcr Gehalts» crböl'ungcn. sei nicht ohnc lcbbaslcs Vcdanern die Zustimmnng versagt worden. AUcin es babc sich uni dic ^^dallnng drr Nlarbcu in wichligcn Grnndzügcn dcr Verfassung gehandelt und das Herrenhaus sf< eiui^ darin, dic Verfassung im Groiwi wie int Klei-nrn zu ebl'l'n lind zlir Anwcndnng >n bringcn, Dic Vcrbandlnng über sclbstständige Anträge cincs ober rcS anderen Hauses dürfe »nit dcr Vcrl'andlung dcs StaatSvoranschlagcS in keiner Wcisc vermischt werde». Das Wort Eiaatsvoranschlag, s^i cii, technisches. Ano-gaben, wclchc nicht von dcr Regierung beantrag! worden. nmfassc es nicht. Nur nothwendige Ausga« ben stehsn <» deinselbrn andere, sclbststänc'ig bcan^ tragte nicht. Ueber diese muffe auch selbstständig ent» schicdcn werden. Ncdncr geht sodann auf allgemeine Gesichts-onnklc rin. Dic Vcmühnngcn dcr österreichischen Nc-gicrung scicn auf Erbaltung des Friedens gerichtet, auch jeyt kämofcn östcrrcichisä>c Truppen am Dannc« wirke fnr den Fricdcn, dic Ebre und Gcrc^ligkelt (^cbbafle Zustimmnng) Die Interessen dcr Ttencr» Zahler scicn zn berücksichtigen. Wenn das Haus der Abgeordneten eine Ausgabe der Regierung für nöthig halle. so habe es das Recht auf der VewiNignug der Summen zu bestehen. Aber auch daö Herrenl'auS babc dicl) Rrcht. und es könne nicht zligcbcn, dab cs in dcm Slrebcn die Interessen Aller zn wabrcl, von irgcndjcmandcm übertroffcn werde. Tsln wahren Fortschritte zu gehorchen, sci die Aufgabe des ganzen Reichsratbcs. aber an daS Herrenhaus trrtc dic Aufgabe uoch besonders yeran, ihn ohnc Schwanken zn fördern. Es sei ein altes und edles Norl: der Adel legt Vcrpfiichtnngcn auf. Der Adrl qcbc anch die Kraft diesen Verpflichtungen gciccht ;u wcrdcu. Auch in Fiuanzangclrgcnheiien wcrdc das Haus scdc Verbcssc-rung gcru annehmen. So namcntlich bei Hcrabmin-dcrungcn. Wcnn aber daö Herrenhaus wahrnebmei^ werde. das irgendeine von dcr Regierung vorgcschla« gene Ausgabe uolhwcndiq und gerechtfertigt sei. so müsse cs dieselbe bewilligen. Es werde damit seine Pfticht gegen die Regierung, das Reich und das andere Haus selbst erfüllen. Es wird znr Spczialdebatle übergegangen. 79. Sitzung des Abgrorductenhaulro am 4. Februar. Auf der Ministcrbanl: 5H" Orzellcnzcu ric Hcrrcn Minister v. Plrner. v. i'assev. Freihlrc v. Vnrgcr. Dr. Hcin. ^Grliizvermögcnvfonds) wird ohne Debatte genehmigt. Zu Antrag l!, Kasscnüderschüssc von 1',, Mill, pztrtffcnd. sctzl dcr F iua n z m in i ft e r nock einmal den Zu-sammcnbang mit diesem Kass«n'iberschnß aus elnandel und «nacht darail» aufnierkwu« . .baß daS Vorbanden, iein und ric Ho'bc eines Vaarbcstandes fich augenblicklich noch gar nicht nachweise:, lasts. Gislra '.'crtl'lidigt den Veschlub drs Abgsord» netenhauscs. Nach eincr Konversation zwischen dem Finanz» minister mW drm V c r i ch l e r st a t t e r beschließt die Vcrwmmlnng. bei vrm srübl-ren Vrsä'lussc ^i bc-yarrcn. Pllnkl U> uü5 17. lertnellc Äendlrungcn am Finauzgescp. werden ohne Debatte genehmigi. Zweiter Gegenstand der Tagesordnung ist der Ausschußberichl über dic vom Herrelchause beschlösse« uen Acnderllngcn mi de? Gebüdreugcschnolle. Verichl« rrstattcr Öln, r. Dif Acndcrlü'gt'n w ohne Debatte angr« nommen. OS folgt dir Ersuhwcch! sür die Staatsschulden, kontrolskonnnission, Oewäblt wird mil N7 von 1^3 Sttnunen Fltih. v Dodblhoss. Schluß drr Sitzung 13 ttbr. Nächste Slhung morgen. Tagesordnung! l kiigcver Rcichsr.ith-. ^.sltti'l ül'er den Antrag der Slaalssch»ldcnloniroIök0lUi>üssion. Vericht über den Nachtragslredit von 4 Millionen ^ ^ wciterer Rlicho« ratft? Vcsißfäblgkcit der Ixdeu m (?.^'rno>rly, ^). S'itzung des Abgeordnctslchausro am i). Februar. An! dcr Ministerbank: Ihre Erzelleuzcn dic Hllltn Minister v. Schmerling v. 5,'asslr, ferner ' Mlnisterialral!» Radde. Vor der Tagesordnung crl'ittel sich das Worl Giskra Tic öffentlichen Nlaltcr bringcu be» veil« überrinslimmcno oic Nachricht von dcr ersten glänzenden Waffentdat ocr österreichischen 'Armee in Schleswig. Mit dieser Wasscnthat wurde ein ncucö Platt dem Rnhmeskrunze dcr kaiserlichen Armee ciN' gefügt. In clncm solchrn Momciltc schweigt der po» lllischc Streit nder den Anlaß, um dcsscntwil^sn daö Heer scine Faynrn an die Ufer der Oft» und Nord. sec getragen bat. In einem solchen Momcntc isl jeoeö österreichische Her; dnrchornngen »on Vcwnlldcrini^ l,nd Ancrkenlniiiq fnr die Tapsersett unserer Armee mW von den Wünschen snr neue glänzcooe Siege und rasche (frfol^e, Ich glanbe nicl't zll fsdlen. wenn dir Mciming au^wreche, daü in einem Momenle, :vo die österreichische Armee dic erste glänzende Waf> fenlhat anZnl'tc, seit die Volk^ertrettlng il, Oester« reich lagt, es im Sinne des Hanfes liegen dnrfle, seinen Sympathien für die Armee nnd der Bewunderung fnr ihre Tapferkeit mit Umgel'nng der Nor» inen dcr Geschäftsordnung Ausdruck zu geben, (Zn» stimmung) Ich kitte dahcr, Herr Präsident, cS möge dem Hause Gelegenheit gegeben weroen, jenen (i)c» fühlen Ausdruck zu geben. Präsident: Ich glaube, daß diese Appella-tion an die Gefühle, welche das Hans stets bescelien, dasselbe einig findet, und ich fordere die Ver lung auf, slch znm Zeichen der Anerkennung der Ta> pferkeit unserer Armee, der Traucr um die Gefalle, nen uuo des Wunsches, daß dcr Sicg auch fernerhin unsere Fahnen begleiten möge, sich von den Sitzen zu erheben. Die Versammlung erhebt sich unter lebhaften Beifalls- lind Hochrufen. (Schluß folgt.) Oesterreich. Wie«. Die Verluste am 3. Februar au Ossi. zieren sind: 18. Iägerbal^lllcm, todt: Oberliculelmnl Schlem« mer. Vanka. Bayer. Lieutenant Ncyl.- verwundet: Hanvtmann Kofscn. u^litenaut Ochürch. Rcginlcnt Nr. 30, todt: Major Stampfer. Ober-lieutenant Krolikielvic;. Lienteliant Vattlogg , Pcyerl; verwundet: Hauptmann Kopeyly. DoNiak, Nemnami. Driancourt. Olxrlicutcnant Gassich, Tarler, Deslo< geS, Liculenant Padouinac?. Dillingcr. Schässlcr, Schumrfda. Hcimcrle. Regiment Nr. 34. todt: Major Llranöty. c!ieu' tenant Pralln; verwundet: Oberst Vcnedek. Haupt» mann Pctter, Oberlicutknant MüUer. Graf Tburn. (Die Hauplleutl- Dolliak und Petler sind den Vnnden erlegen.) Wien, i. Februar.' Die Pankoircktion crlä^! folgende Kundmachung: Die Vcsi^cr o?cr Vcrwalncr v^.':: Vanlnotcn. welche ans (>o!wcnlionsmünze lantcn. werden um so dringender ersncht, sich w^gen deren Umwechslung mit Vcschlcunignng an die Tircklion dcr Nalionalbank in Wien zu wenden, a^ die Vank mit Rücksicht anf die bereits erfolgten geschlichen Bekanntmachungen vom 1. Jänner 1867 angefangen ni^t mcl'r uerpftichtel ist. die auf Conver.tionsmmlzc l.uitenocn Aanknotcn l'iüznlöscn oder umzuwechseln. — Der Verfasser dcr dirsrr Tagc in Prag kon^ siszirten ^ros.i'ürc «l'ol^K«! v,- >vi>!(! l-lln'iln^l'm." Hr. Äristan (P-zrchowsky) ist. wic die ^Nar. i'isty" melde», Monmg verkästet worden. (5r ist des Perbrechens des Hochocrrathes btinzichngl. Ausland. Dresden, :'» Februar, Die erste Kammer ist den Anträgen der zirritc» Kammer in der schleswig» bolslein'schen Sacl'e allenthalben bligelrsten. Herr o. Veust gedachte mit Freude und Oennglhnnng der glänzenden Waffcntl'aten der österrachisch < prclißischen Truppen. Für d:c sächsischen Truppen sci oieü ein scherzliches Opfer, welches aber die rerlictene Sache erheische, (^ine Annäherung zwischen dcr Bundes-majoritäl und den Großmächten sei aber uumöglich. so lauge leptcre an dem Londoner Protokoll festhalten. Für den Vu»d ftcgnlne jept eine große Alifgabe: wenn die Regierungen sie begreifen und die öffent, liche Meinung sie llnlerstüt)»'. wcrdc dcr Vnnd duselbe durcliführcu. Darntstadt, i». Februar. Minister o. Dalwigk verbot die ^anocs'.'crsammlnng inncrhalli der Liadt untcr frsicnl Himmel; dieselbe findet nnn u»il bereits ertheilter Erlaubniß des .^riegsiuinisterö auf dem Erercicrplayc vor dem Nhcinihore statt. Berlin, 5,. Februar. Die offiziöse Korrespon. dcnz für die Provinzen erfährt, daß außerordentliche legislatorische Maßregeln gegenwärtig nicht beabsichtigt werden. Htetti«, 5,. Februar. Die „Oslsee mächten angeboten worden sei. die Abschaffung d,r Noocmbcrvcrfassnng dnrch die Großmächte zu garan« tircn und nachdem jene die Fcstballnng am Londoner Traktate zusagten. Lundun. s,. Fi>l'rl>ar. In dcr liniti^cn Sihnng dci? Unterhauses crwicdcrte dcr Handclsminisler aus eine Iiilcrpcllation Palks, cnglischc Cargos alls prrn« ßischcn Schiffe» wlirdr» oon den dänischcll Ka> pcrschlffcn gemäß dcr Pariser Deklaration rcspcklirt wcrdcn. Das Unterhaus diskutirt die Adresse im Allgemeinen. — Ucber dcn Vcrkallf cine^ Dampfwiddcrs an dic Dänen bringt dic Vondoncr «Shipping Oazcla" Folgcndcs: Nir erfahren. daß dcr scbr starke Dampfwit> dcr. dcsscn '^au ans ocr Wcrflc dcr Hcrrcn A, u. O, ,^bolnfs!! in Glasgow dcr Vollrndnng entgegenrückt, für dic dänisch? Regirrnng von cincin Marincoffizicr gckanst wordcn ist, wclcbcr von seiner Rcgicrnng br-vollmächtigt war. einen solchen Verkauf abzuschließen. Dies ist das zweite Wiodcrschiff. welches dic Däncn von lins crl'ciltc,, l)al,l'l,. Dcis erste, eil, Knm'elsänff. n.ich dein Planc v^'n Kapilän Kolcs glbanl. l'.'46 Tol's groß. niit cincr Mcischine v^>n ^>40 Pfcrdclrafl versehen, wurdc von dcn Hcrren Napicr bczogcn und, bildet nllil als «Rolf Krake" eincn Theil dcr däni« schrn Flottc. Das »cnc ist ci,i bcdcntend stärkeres Schiffe dasselbe ist .'l5>00 Tons groß nnd hat eine Maschine von ,'»M Pfcrdekraft. Vusarest, 4. Fcbrnar. Dic geschehende Ver. sammlung hat das Gcseß wcglli Errichtung eineö Slaatsratbes mit 47 gegen Z Stimmen angenommen. Die Debatten übcr die Organisirnng dcr Armcc. Miliz. Grcnzcr nnd Dorobanzcn sind vertagt wordc», um zncrst daö Gcscl) wegen Errichtung einer Vürger» wchr in Angriff zu nehmen. Lokal- nn> PlovillM-Uachrichtcn. Laibach, i>. Februar. Ocstern Abend üind s,l dcm nahen Done St. Veit cin Rmiferzcß Statt, wobci eincr der Er« zcdcntcn. Namcns Walland, erstochen wurde und todt auf dem Platze blicb. — Gcstcrn Naä'Ntittag wurde in dcr Näbc d^r Save ein Schadcufcncr gesehen, Es heißt, cs sexn einige Wirthschaftsgcbände abgebrannt — Mit Endc Fcbrnar läuft dic Gilligkeilödaucr dcr Vrief< und Zcitungsmarken nnd dcr gcstcmpcltcn Vricfconverts älterer Form ab. — Das Oiftzicrkorps vom Rcgimcnt Maroicic in Klagcnfnrt bat vorigcn Donnerstag rinc koslümiric Schlitlschnh-Partie am Wörlhcr»Sce vcranstalttt. wozu mcbr als sechzig, zum großen Tl'cil höchst clc« gamc Ebarakter- und Fantasie.Maskcn und mcbrcrc Tausend Zuschauer erschienen waren. Protokoll dcr XXX. Versammlung, welche am 11. December 1863 von ii —8 Uhr Abends im GcscllschaMotalc abgehalten wnrdc. VorsilMdcr: Präsident v. Ttrahl. PchriMlM': (5rstcr Sccrctär Dr. (5. H. Costa. Gcgcnwärtig 21 Mitglicdcr, 1. Das Protocol! dcr XX1X. Versammlung wirb ncrkscn und gcnclunigt. ^i. Dcr Schriftführcr thcilt init, daß sich übcr gcstclltcs Ansuchen dcr künigl. kroatisch ^ slav. dnlmnt. Lmttli!iltcn'initl, zu Agraiü bcrcit crllärt habe. mit KKO der juristischen Cx'scllschift in Tiiristmiansch ;u tre-ten und dieser lectern rcgelinäßig cin Exemplar dec .,8l)0rni!i'- s'die neuc in ^olgc allerli. ^cnehmignng erscheinende lrouischc O^schsammliiug) '^u übcrscudcn. 3. Zlllu Mitqliede wllrdc einstimmig gewählt: Herr Josef Dcbcu^ Hanoinliaber und (^einciuderatl) in ^aibach. 4. Herr ^.-G.A. Sadler brachte folgenden Ncchtöfall zur Di^cnssiou: (>in Gewcrbömann'sendet seinen Vchrjnngen mit dein nöthige», (^elde ucrscl,cn zu cinem andern Gcwerbömannc znn: Behllfe dco An° taufcs ciucs Artikels. Dcr Vchrjunge vollführt den Auftrag, tanft jedoch die Sache in, Nam.'n seines Herrn auf Borg nnd verbraucht daö ihm ;n diesem schüfe gegebene (^cld. (5^ srägt sich mm, ob in dieser Thathandlnng eine Vernutreullug oder ein Betrug liege? Herr Sadler entschied sich für die letztere Qualification, iudcm der >taufer den anf ^org er^ lauftcu Artilel erhalten lial'e, somit nickt alo ^eschä digter anzusehen sei. Alo solcher erscheine nur del Verkäufer, dein ein Regreßrecht gegen den Her^n des ^ehrjungen nicht znstrhe, weil dieser ;n cineni itaufe auf Borg nicht bevollmächtiget war. Dicfer Ansicht schlosien sich in der nnn folgenden Debatte an, die Herren Doctorcn Supftau, Al)a»'i<'- und Strahl, wa'h-rend die Herren St.-A.-S. ilaftretz, ^. G.N. Brnn-ncr nnd Ausenltant Vcdenig den vorgelegten Fall alo eine Veruntreuung gualifieirtcn, weil der ^chrjungc nicht die crtanftc Waare, soudcrn dao übcrtommcnc Geld unterfchlagen und verbrancht haue. Herr ^?t. A. v. ^ehlnauu endlich erblickte in diesem /falle zwei gc trennte Thathandlnngen uud dcingemäß ciuc Coucur-rcnz der Berulttreuung nnd dcö Bctrngeö. 5. nerr Dr. Johann Aha»'l^ vcrlao eine UM' fangreichc und von der Versammlung mit reger Theil-nähme entgegengenommene Abhandlung „über den Bc^ sitzstand laudtäflicher (^iiter" . dcrcn Drucklcgnug in der Vereini<;eitschrift beschlossen wllrde. Bei der über diesen (Gegenstand eröffneten Debatte ergriff Herr Dr. v. >i a l ten egg er da<< Wort nnd machte folgende Bcmcrtnngen: „Anf die ^ragc ülier die gefetzliche ^rlcnntnil)qnc!Ie und Beweisführung für eincn landtäflichen Besi^stand mich beschränkend, stimme ich im Principe cbcnfallo der Ansicht dci, daß der ständische (Mdcntatastcr, deziehnng^weise die rcctifiea torischen Dominiealfassioncn, auo denen er gebildet wurde, maßgebend dafür sind, waö zu den Bestand theilen eines laudtäslimen >törpero gehöre, ^hnc zu übersehen, waö gegen einc derlei Bcwewttaft, dcr von den Dominien selbst eingelegten Passionen aus i>. 118 a. s^. O. und ano den spätern Verordnnngen über die Nichtbcweiöfähigleit der ohne ^inflnß der Unter, thanen zu Stande getommenen Stock und Ncctifica tion5'Urbaricn fich einwenden ließe, glanbe ich, daß eine Analogie zwifchen dem was hicbei speeiell in Be zug anf Urbariallasien, also anf ^ordcrnngen dco Domininnw gegen seine Unterthanen aufgesprochen wnrde und zwischen den ^mbclcnnlnisscn deo stcucr^ Pflichtigen Ncalbcsitzco leine eonelndcntc Analogie bc^ stehe, denen lediglich ein dingliches Nccht ans oder zu der Sache entsprach: insbesondere ist es zwei' felhaft, ob diese Passionen znr Zeit ihrer Errichtung nnd nach dem damalo allein oorgelegeneu Zwecke der Bcstencruug dieses Besitzthnms als znm Vortheil-, der Fatcnten errichtet anzusehen seien. Die Wechsel dczirhnng nnd der objective Znsaulmcnhang der Wandtafel und des ("ildenbuchcs siud jedenfallo geschlich feste gestellt, nnd tonnen daher nur den Sinn haben, daß letzteres so zu sagen das ^agcrbnch der erstcrn ist. Dabei ist es eine besondere Frage des einzelnen Falles, ob der Anhalt dieser Fassioncn ihre objective Bestimmtheit und Gcnanigfeit zu einem Beweise nnd in Welchem Umfaugc taugen. Dagegen tann ich die Ausschließlichst eines solchen laudtäflichen Besitzslaudeo gegen den faetifchen Besitz nicht gelten lassen; anch der factische Besitz und vielleicht sogar vorzngswcise er hat sich des tz. !l^.'i b. (^. B. nnd der übrigen Wohlthaten des Besitzes zn erfreuen, in weiterer (5on seqnenz wird er durch die ^rsitznng selbst zn einem Ncchtotitel; offenbar muß alfo zugegeben werden, dan gegen jeden bücherlichcn Bcfitz, also anch gegen den landläflichcn, ein faetifchcr Befits rechtlich möglich und des Schntzcs würdig sei. Wie nnd von wem dieß zn geschehen habe, gehört, wie ich Eingangs ln'mertte, nicht wesentlich znr heutigen Thesis." Nachdem noch Herr L. (". N. Brunucr die, Unbestimmtheit der Fassioncn als den (Yrund vieler Rechtsstreite hervorgehoben. Herr St. ^ A. v. Vchmann dir Rechte des factifchen Besitzes träftig befürwortet und Herr Präsident v. Strahl die fisealischc Vcdeu-tuug der Fassioncn betont hat, ergriff Herr Dr. A!,a öiö das Wort zn einigen ^cgenbcmerlungen nnd eo> wurde sohin die Debatte geschlossen. 6. Herr Dr. Rudolph brachte folgenden Rechts faU zur Erörterung: Ein Sandmann wnrde, auf Be-zahlung einer längst beglichenen Forderung gerichtlich belangt. Nicht vertraut mit den Folgen einer Eon tmnacirung nnd gestuft aus die in feinen Händen bc^ findlichc Quittung unterließ er es, zur Tagsatzung zu geheu, daher ein Eontnmacmlerlenntniß erfloß und sohin die Execution eingeleitet wnrde. Nun überreichte derselbe einc Klage auf Sistirnng der Execution, indem er die Bezahlung der Fordcrnng naclnvieo. Diesem Begehren wurde nicht stattgegeben, da leine dem rechtskräftigen Ertenntnifse nachgefolgte Thatsache dcr Erlöschnng der Fordernng vorlag. Weil nnn nach dcr Sachlage auch eine Wiedcrei»sel>uug nicht begrün dct erscheint, so frägt es fich, wie der zweifachen Hah lung vorgebeugt werden solle? Herr Dr. Johann Aha, i« bemeMe hierüber, die Zahlung auo dem iu Rechtotrast erwachsenen Erkennt nissc müsse zwar geleistet werden, aber dem Exccuten stehe sohin dao Recht zu, init der roixlü'ti',' iini»!>it,i den Rückersatz der bezahlten Nichtfchnld in l^emäßheit des i?. l^l b. G. H. '^l begehren. Dicfer Ansicht schloß sich anch Herr Dr. Snp-pan ausdrücklich an. 7. Hicranf crtlärt der Herr Präsident die Siz-znng für geschlossen. Wie alllährlich, veröffentlicht nuu anch dermal die Direction der hierurtigcn ölleintinderbewahranstalt die Rechnnng übcr die Einpfängc nnd Anslagen znr Erhaltung derselben für deu Zeitraum vo:n i. Nov. 1602 bis 31. December 1^03, uud benutzt dicfc (>^ lcgcnheit, allen hochherzigen Gebern, welche im abge^ lanfencn Jahre diesc Anstalt mit ihren Beiträgen unterstützt und deren Erhaltuug ermöglicht haben, ihren innigsten Dant nnd die erneuerte Bitte darzubringen, anch in diesem Jahre dnrch ciueu milden Beitrag den Fortbestand derselben sicherstellen zu wullcu. ^m verfloffelien ^ahre erhielt das Stammcapital ciucu Zuwachs dnrch die Vegate deo verstorbenen Herrn Dr. Anton Hwayer, deo hochwürdigen Ehren-domherrn nnd t. t. Schnlratheo Johann Nep. Schla lcr lind der Fran Anna Schribeck, wofür, mit cinem kleinen Znschnfse nno den currenteu Empfängen, eine i')"^, Obligation per 5)00 ft. östcrr. Währung angc tlNlft worden ist. So werden also diese Wohlthäter, die bei Vcbzciten die Anstalt anch nnterstützten, selbst nach ihrem Hinscheiden als solche verbleiben, weil die Zinsen ihrer Vegate die jährlichen Beiträge ersetzen. Möge ihnen für diese ihre letztwilligen Versügnngen jenseits Gottes Vohn zu Theil werden. Das von den bindern stelo freudig begrüßte h. Ehrisifcst veranlaßte uiclc verehrte Frauen zn nam hasten Spcndcn uon Bttläduugsgegcnständcn, solchen Stoffen und neuen Schnhen zur Verlhciluug uutcr die ärmsten binder, nnd so lvar c>? möglich geworden, daß anch im abgelaufenen Jahre dieseo kleine Hano fest abgehalten werden tonnte, wobei die linder im (M'et, (^csang und andern Gegenständen des Unter richtco Proben öffentlich ablegten, die alle Anwesenden fichlbar befriedigt haben. Dcr unverändert gleiche Besuch von durchschnitt lich l15> bindern täglich darf allein erfrcnlichco Zcicheu angesehen werden, daß die ärmeren Voltsklassen das Bedürfniß und den Nutzcu einer Bewahranstall für ihre linder stets bcsfcr ertennen nnd zn würdigen wissen, und so wie die Mildthätigkeit und dcr Edclsinn dcr Bcwohncr dieser Hauptstadt diesc Anstalt vor ^ Jahren gründete nnd seitdem dnrch jährliche mildc Gabcu erhalten hat, so glaubt man sich der Hosfunng hingeben z» dürfen, daß die vielen Wohlthäter anch fernerhin dicfcr Anstalt ihre Huld uud Theilnahme nicht entziehen werden. Vaibach "ni >^. Februar 18llzmmc. Original - Telegramm. Tvien, ^' Februar. Hauptquartier Lotturf. Husaren und die Brigade Älosti; lieferten den Dänen bei Lübeck ein blutiges Treffen, tt Geschiitze lvurdcn erbeutet, H«4V Dänen »,efan«c„. I" Schleswiss wird Prinz Friedrich protlamirt, däuische Beamten wer° den entfernt. FML. (^ablenz erklärt dies, für Bnndessache. Die „Norddeutiche All.,. Ztg." meldet, die Forderunssen Oesterreichs und Prenfteus bezüglich deS Londoner Vertrages seien vor dem Kriege gestellt, der Krieg bebe alle Verträge auf. Privatgeschäft gester» sehr belebt. Lottorf, «'- i5cw"r. Laut Meldung Vcs Ol'M'lcn .^lpc^ lst Lchlcoivig geraum!. Einc Vnr-gcri'eput.ilil'n ill l'ci nur emgrlrcifen. l)a!b l Uhr Nachts ^gen die Daucn ab. ich marschire anf dic Daniuwiikc l'alb 5» Uhr Fuil.', Gablcuz. FM^. Hmiplgmn'ticr dc>Z <> Armcckorps z» Schloß Olottorf, ^, Zcl-ruar. Eocbci, 7 Uhr Früb l.'icr eingerückt. Die Dänen haben die Stellung verlassen, wenigstens W schwere Gcschnye stehen in c-cn Schan» zcn. Ich leite die energische Vcrfalgung gea.cn Flens» borg ein und melde ls dcm iDbcrkommaildantcn. Nach sel'r großen Beschwerden u„d Mühseligkeiteu sind un» serc Truppen vom besten Geiste beseelt und brachten ocn- 0cm Schlosse cii« weitlö'ncndcs «Hoch" auf Se. k. k. Apostolische Majestät aus. Meiu Hauptquartier verlege ich iwch hciitc incl'r vorwärts gegen den Fcml>. Gable nz. FML. ^chleelwig, 0. Fcblx.n-, 10^ Uhr Vormittag. Die Dänen räumten in der vergangenen Nacht SchleS« wig. bl'.'0r dcr für Heute beabsichtigte Angriff statt« fand. Tic Korps dtr Generale Varou Gablcuz und v. ccr Mnlbe '.'srfolgc» sci, Fsiud gegcn Flcnsbnrg. Vmn 1, Koipö ist nocl' keine Nachricht eingelangt. Oi> l'sfindct sich viel Gcschüt/ in nnst-rcn Händen. v. Wrangcl in. p. FM. Berlin, <'. Febrnar. Nach Verichicu aus dcm Hauptquartier d,r schlcöwig - holstcin'schcu Armee hat eine Vattcric dcr österreichischen Brigade Thoniao vom Kirchl'crgc bei Fabr^ori anö eine dänische Schanze bei ^'ollsliß znm Schweigen gllnachl. ! ^>l dcr Nacht vom 4. aus den 5>, sind anf dem »erstürmten Köni^ber^c die erbaulcn Emplaecmcnls mit preußischen a.czoa.cncn Zwölfpsüllorrn armirl wor?cn. Berlin, 0. Februar. 6 Ubr Abends. Äus dcm preußische:, HlN-ptquarlicr wird l'lnle Nachmittags gemeldet: Prin; Fliedrich Karl schlna, in dcr uer« qan^culil ?l.n1»t bci Arnis Pontonbluckcn. dlsilirlc mit scincin ^orp^ über die Schlcye. Die Brigade Rödcr wurde mit Käbncn übergesept nnd ist l'ercitö wcitcr vorgerückt. Vier Vieruiidzw.inzigpfundcr >uür< ocn ^cuonuncn. Keine Verluste. Hamburg, <.». Februar, ^ic dcuu.^n .,Ha,n. burner Nachrichlcn" enlbalirn ein Telegramm aui< ^>cl. 5». Al'lndS: DaS bügclige Vc'rtcrrain dcr a,an< zsn Missnudcünil' ist vou dcn Preußcn qliu'lniue!!. Die saiscrlich österreichisckcn Truppcn sino l)ii< Fal'r» dors vorgerückt. Henle Nnheta,;. Hamburg, <,!, Februar. Iu dcr lisilcn ?«'.'.l1'l narkcr Scl'nccsall. Da^< ..Wochenblatt" incldcl miz N c u d c< b li r ^ . 5», d. M.: Das Dorf ^'oopsted! ist am ^. in Vrano sscrathcn. Die Eiscnl'.ibnl'rnckc bc, Olvschla^ und cinzclnc Valmstrcckcu ,'ordivärls sinft wieder ber^rslclll. Vis beute wurdcn ins ^'azarclb a/bracht Verwundet?-. !i'<) i^cstcrrcichcr. ^O Prcupsn nnd ? Däucn. (5inc Änzabl Vcrwundclc. nanuntüch Offizicrc. »rnrden bei dc» Einwohnern nntcrgebrachl. Man crirarlct Äbendö 2(X) Scklc^wigcr vom 1.",. Bataillon, wclche ül'crgcgangcn srin sollcu. Kiel, 6. Februar, Vormittag l() Ubr. Srit Moracn^ 4 Ubr ist starker Kanonendonncr börl'^r, Osstn» ^iilgcn 2(X> freiwillige VootZlcntc nach ?''m Norden. Ibrc Fabrzrn^c stnd a» Oll nnd Stcllc, Altona, »;. Februar (Nachmillasss). Mclnslili^ lvird bestallt, auch vom Valkcü des Monaer Va!)n» bosc,? vcrkilndl!, daü Missundc qcnommcn sei. Ilendsburg, s>. Februar lMcndö). Vom Kriegs^ schauplat^c nichis Neues. Holm nud Um^clieud haben c-cu Her,oa Friedrich mit EnlhnsiaSmnö pro?amirt. Nendsburg, 5>. Fcbrnar (Nachts. Die i?cslcr« reicher und Prcul^cii habcn Fabnorf genomiucn und Nachmittags 4 Uhr zwei dänische Schanzen dcr Erde gleich gcmachl Markt- un> Geschäftsbericht. Laibach, »'., sscbruar. Anf dcm blutigen Marltc sind erschicnrn! l Wagen mit Heu und Stroh, :w Nagen nud ,'» Schiffe mit Holz. (W o ckc n markt - Prcis e.) Wci;cii pr. Metzcn fl. —-.— (Magazins «Prcis fi. :>6l>) - Korn fl. —.— (Mg;, Pr. ft. ^00)' Gcrstc fi, —.- (Mg;. Pr. fi. .'l,5); Hafcr fl. -.-^ (Mgz. Pr. fi. 2.42)- Halbfrncht fi. -.— (M.u Pr.st.4.—); Heiden fi.--.- (Mg;, Pr. ft. 2.N2); Hirse fi. —.— (Mg;. Pr. ft. 3.4); Knlnrnh fi. —.— (Mgz. Pr. fi. Z.l)C>); Erdäpfel fi. —.— (Mgz. Pr^ fi, _,__); ^inscn ft, 4 20 (Mg;. Pr. ft,--------): Erbscn ft. 4.50 (Mgz. Pr. st, —.—); Fisolen ft. 4,l>0 (Mgz. Pr, ft. —.—); Nindöschmal; pr. Pfund kr. 55, Schwciucschma!; kr. 37; Speck, frisch kr. 25. dctw gcräuchcrt kr. 37; Vutter kr. 55; Eicr pr. Stuck lr. 2,^ Milch (ordinär) pr. Mal, kr. 10; Milftcisch pr. Pfund kr. 18—22. Kalbfleisch kr. 21. Schweine-ftcisch kr. 21. Schöpscuficisch kr. — - Hähndc! pr. Stnck kr, 28. Tauben kr. 18; Heu pr. Zlr. fi, 110 diö si. 1 50, Stroh kr. 70—80; Hol;, yartcö 30', pr. Klafter fi. 8. detto weiches fi. <>; Wcin (Mg;. Pr) rother uud wcißcr. pr. Eimer fi, 10 bis l5. Theater. Heute Ml) »tag: Die Pagenstreiche. Posse in 5 Akten, von yl. v. Kc'pcliue. ?N c> rgcn Dinstag: Der fidele (5l,ristl. Posse mit Gcsang in 3 Aktcn. Beraniwortlicher Ncdattcnr: Ignaz v. Kleinmayr. Drncl nnd Verlag von Igna, v. H'leinmayr ^ ^edor Bamberg in ^aibach. KH«> Rltl'llM!»»'»'»»'^! ^^' "^'^'' "'^ ^ gcüimmt, Itaatspapicre sesl. bcsond.'s I8li0cr-?i?ft die lri s.hlcndc,' 3ö.i>nt uin '/,„ bis '/,,'/., bcsser als grftcru schlrssn,. Funstcl^ost stch.n iibc," Hiv^!^»^l^»^/i« die>3 um V,o bis '/,,"/« höher »ils! cie ganzeü. Von Iud»strl»pc>p!cllll ».il)»>lN Sta^tsbalin-Allini l'cidlr ^iuicn niicn Aufschw»!,^ vi'» »ichssr.n Guide»; Nordbahn-Aktitll ,T<>ie»l, »
    i:n- „nd Kredit ^ Äf.'ini höi'tr. Krcditl^sc 'NnaiigH !.»» '.' »^. l'ill!s,cr c>!c< ^'steri, auö^rbot.». l'o^ei! sich bci »lan^cludcll Gtit^en wicdlr um l si. unb dl» s». '.^l'siliN, »'chlusftil f'.st. Wrchsel i),if srcni^ PIatz,c ^i^mlili) ^'ill iliiigcsctzt. wurdcil ilü V^ssiniic d.H Geschäftes fast lu» I"/,, am Schlussc ül'ch üin '/,//.. l'ill,s,cr al>? gcst^r» al'gsglbt'il. (^l,'!v »no SiN'cr «in cir^a '',„"/« u^l'lfcil>r. Geld liinreichoid linssi^. ^cftetttliche Tchnld. ^. dt« ^tiu'li« (fill,' 100 ji,) In ösl.rr. V5k>l»!,q , ,^i> .'."/, l',7 10 «»Its«, p. 155.— 9iatirn.il - Au!^!'»" mil Iälmn-^upr^ . „5)7. 'i»<0 79.80 National -Vlül.l'lil nut Aplil:(>i'»','!,','.? . . ,. .'» „ 7st.70 7!»,80 Metalliquc.'......5.. 71 W 7i.^0 tltto »nil Ä'ai'^!."!^. >.''»,. 71 ,'0 7l.li0 ditto.......il'>c l>',^ !l<».7') 1112.) l<'jr ^.!'»<) t',»,- .'.!^>!l, l'1 <>0 !»1,l» .. „ ^11 l(«»sl. :»!«0 >.)I,!»s» b'omc-R.üt.üsch. ^il "!'.' I., !»',^i-. 18.^5» 1^,75» l< der H,oi,lcinv,r (siir IN« li.) (^sUNdl-Ntl^lUIgS--^!!^ italic,!. slicdel-^csier'.-elch . . z'.l 5"/« K7 5>0 87.7'» Ob.-Orsi lu,d Sal<»'. ,u 5)"/, ^4 5i<> »4.75, Äös,!!!!!.....5» "/, s»l 5<) 92 . Stiill»,., .'ünnt. l! Xvait! 5) „ ^7 5« «8.5)0 M.,l,r.,l......5, ., V50 '.»"..- Tchltsi.».....5 „ 88,50 >>i).— llnczn!!.....5 „ 73.25 78 »',<) Tem. B^n, K,^', ,,, ^la?. 5.. 7,2.— 72,5,0 Oalizicu . , . , 5, „ 71.25» 71 5." Zitl'nll'ilnzm . . , . 5» ^ 7l 25 >'l 60 Vufcnvina.....'> „ 70.75> 71.25 ..!!!. d. V.l'l..^!, 18'l,!l l85i» 5., '.<.'!- !> l — Aftie» (pr, Hll.'ck.» ^tati^oalbanf . , . . . 772. - 77.'!,— .«rl'dtt-'.'liulmt . ^. W 177.60 177,8'.,'. i.5lX»i, 5. W. Mil — 66^.— Vc, .^vd^l,'.^', ; Il'l«) !. ("'?,'.'. 17^!!.—1715. -Hta>n><-(>!,,.("c'. ;»2<»0fl (>'M. orcr 500 <>r......M,,50 1!»«'. - >,tais. (,«iIis.'Val,li z» 200 sl. ssU. I.'N - l^1,5.0 2,!? ->ll'rcd.V.rl"V.200 „ « 125,— 125,25 Tiid. Et^atS-, Io,»d -vl». n lcxls. il>U, (5is 200 ft ö Al. 500 Fr, mit <5'l»l'.!'l1iä.' .... :>88 -- ^92 -Ac'!',». Wtsll'ahu ,!l 2s>0 fl. . 152, 152,50 ?hciftbal»,-^st!.,l 200 ft. (>. M. m, I l0 ft. l70",/^ ^in^il'llllic,. 117 - ------- Pfaudbrife (s,n «00 ft) '?l.,ti,.'na!< , 10!äi,rigc v. ^. l'>n>^',!,s 1857,» . 5"/„ I0l,75 102.25 (^. M. 1 ^tlll'sl'al< 5 ., 90.25 90 50 Hatiui'.aU' a»i >,', Ul, vn'll'sb. 5 „ 8<»,— 8<),«'5> Ungarische A^'N-^ndit-Änstalt :u 5'/, p(! »'.0 «ose . NM. 89.50 90,-Tt^tq.!!, iDsci, „ 40 , ö W. 29,— 29,50 ttsttrh.izy „ 40 „ „ 92.^ 9«,- öal»! „ 40 .. „ ill 75 A2 25 Gcld Waarc Palffy zil 40 fl. 6M, . 3^— ^3 50 Clary „ 40..... .-N.75 32,25 Tt. ^.il,,i.' , 40 „ ., . 29 75 30.25, WiudisclM'ätz, „ 20 ,. ., . 19,25 1».?f, Walrsic!,! ' .. 20 „ .. . It».— 2ft 5ft .«c,!^,vch .. 10 „ „ . 15.— 15.50 Wechsel. 3 Ä c"«a t l'. Gtld Woa», '.'l!l,;sl'!N'5 flir u>» sl, sudd V. 103 - 103.25 Fi.uifniN a. M, detto 103-- 103.25 H.l Banko 91.40 9l,70 ^rud.i! jur 10 Ps. Etcrliiu; . 120,50 120,75 P.,riö> fiir lM Fr.m^ , '. . 47.70 47.W (fonrs der (^oldsorte». (.«cld Waart K. Mllnz-Dufatin 5 ft. 79 fr. 5 jl. 80 Nfr Klonn, . . . . 1l> „ <3 „ I'! „ 7t» „ N^polcongd'»,',- . . 9 „ 7^ „ 9 ,. 75 ,. R»!,. Inipcnals. l' „ 9l « 9 „ 93 ^ H«tttillötl!al,r . . 1 „ 8iz „ 1 ^ 82 „ Sill'er^lqi^ . 120 „ 50 „ 120 „ 75 „ Fremden - An.tcigc. T«l 5». Fcbruar, Vtadt Wien. Die Hcn-en: Richtcv und Tschinsy, Ä.uist.u!l', vrn Wi'sli. — H^nis, Pl'stincisillssoyn, vl'N isottsche». Elephant. Die H.'rren: Ilicol'l'i. Kau'!».'!!!!, vcu Am-stivd^m - 5/iuß, >l^ui»i^!i!l, von <Äad!c>!i;. — Schrotn-, ,ss»i»fm>N!ll, von lilurül'cr^. — Hlllrr, F.il'rifaüt. vl'ü T.pli«. — P.nrr. Phrt>,'^r>N'h, aus (5^>ptt», — iNlch^l . Handlung?'.',islüder, ^'0» Wii». - Mosch!. H.nidel.i^.'nl. von Vrniin. — Zivli, s'V'lltrc'!« , v»n ^anrslra^, - Danc-b,rg. Kailflnai!», vl,» Kanischa. Vaieriscker Hof ?i, Herren: Tri^'p, Sp.cil»'»,', '.'i'i» l>'^rj. — Hsdlixayn' vrn A!»,«. ?sli«'>. F.l'ili.n, Stadt Wi«n. Dic Hlrr»il: Ploch, K^üsüil,!!», ^'l.'» Wi^n. — Iallilsch, Privat, pci, ^rttsch... Elephant. D«,' Hcrr,li ' Ncih. Kcillsoinin, Vliu Wien, — Nlldcnr. M»sil»r, r^» Drillschlanossdcig. — BsMdltli i'^n Nl.'viglN', -- ^sjai!^ . Realschu!' Ithr»r. von ^.>rc>!l' - - (>«'in>i, Na>,azu!n und All'lni Vi,'» Vm,i,,l', - 0'!^'0j!)ms, N^lit^tl» t>ssihs>, mu' U'llntrai::. Vaierischer Hof. Ti< H,nr«r, Lottozichmig vom «. Februar. Trieft: 4» Ä HH ^H 7^l. Lose a ÖO kr., auf 5 Lose 1 Freilos. Ziehung am 5). Februar, Trcffcr »»«tt DlillUrn o, Owl?. 2 -> Slllicr^cll?, O^loschmlick. lllüNl'olle Gr« Job. C. SotJien in Wien. Der!«'! ^'ose si»0 ,;u li.il'lü l^'ci allc,, f. s. Slcilcrällllsl'!!. Postäilllerl', ft'wie lili den I'ekliüülll! i/osvcrschllikerli. In ^ai^ich l'csl'neers bei (142—14) Joh. Ev. Wutscher. ^240-2) Wohulmgeu. ^m Halü's Nl. Io7 «1M ^'.1!>,I silib !>!r Gcor^i 3 WolMluisskl« zu vergflün. DlNi Nähere ini e:stcl, Slock kascll'ft, ^ A. F ^ Dinstag am 9. Mlllll ^8<)4. ^ ^ 2ll,fa«ft u„t ? Uhr. I ^ 3« Das Comite. Fichten Pech für Brauer, rcin und unverfälscht wi^' scltcil zil bckommen, ist durch Josef Hecht aus Marburg, der Zmtncr pr. 22 fi. östcrr. Währ., zu beziehn,. Recknnngs Abschluß ülic>' l'ic (>iilpsü!tt,c und Älii'la^cli ;m' Crhaltllllss dr,' liicrottilV'» Klcinliüdcrl'i-wahv Anstalt snv dic Zcil uou, 1. No'^'ml^r l,^0^ !,»i^ .'N. Dc.znnbsr l86.>. > _.- Geldbetrag ^ Geldbetrag .^ V- m p f tt u ft östm-Willis .^ Ausgabe östcrr! Währ. ^ fl. kr. ! lZ- ____ ^ fi. , tr. l ^assml'sl miö dcin Ncchnunssi«:Abschlüsse vom IN.Olt. !862 «6^ 30 ! l A"f Vcsoldnnss dcs ^lncv? für I-l Monate . . . AM -. -----------------! !^ », Vohnnnss d^l' Wärtn'in lind Mac>d dt^i. . . . 205 80 Neuc ^mpsa»ae «<«ttT l, <«tt:t: 3 ., Rcinnncratioilcn uud Mshilfri, an dicfcldcn . . 75 30 . . , ! 4 „ Vettöftiuig von durchschnittlich <;<) armen Hlindcrn ,'.. '.<.I.. .-' '. ' "^ '" i.) von l'. ?. Wohlthätern deö Adelo, des Beamten m«d ! 0 - V"""epma men, "! c wranz, MllUur^mquartierung Vürqerstande^ . 5.9 ~. ^ nnd XanöMNsslehrer .^ionto . . . 0l 20 ! .). den I'.'l'. Frauen dieser ^uplsladt . . . 43i! 40 ^ 7 .. l"ndco,nrs^ . . 9^44 l <«> ., lVl'. Herren Rudolf nnd^ !0 5<> > 8 . "crM-denc tleme ,^ 7. '!'. .<,nrn Josef'Echantel .... 50 .^ /^ ' ^' "?^^' ^!' ^' .?" 7'"^''^,^ "5 "'" «' einem .ciindm'rcundo ' KX) - ^ Empfange ,.ll :j, 5>,l, ->, l,) <-) er,lchtllchcn ^atc ..... "-^7-7-------- V- '^' ^- ^^» lr. nnd Zuschuß von abgängigen "'^ ^^ l<; fi. Ü8V2 ki-> aus den lnrrenten Elnpfäugeil zum ! . Htammkapital...... . f>7I ,^> -; An and erse i t i g e n E nipf ä u q e ll.- ^ n) das Vcgat dce sel. Herrn Hr. Auton ^wayer . 142 42 V« ^ Tuminn der AusM'en . i,-,"^ "<)i >^) '. .. ,. . l'. 'l. Domherrn I. N. Schlaler . 2M' ti9 ! l.i<. < , , <') >k ,. der sel. Frau Witwe Anna Schvibel . , 10! . z <>) an Ziilscu uou Altm Kapitalien 241 fl. ^ tr. und . ! <>aidach am ?. Jänner 18tt4. Münzucrwechelungögewinn 3 fl. Ul^ lr. . . 244! 17^ »') Nliethzinsettrag dec< eigenthümlichen Hauses Nr. mpfäugr . 1641 j N9 ! Hittw» abgezogen dir jenseitige ^unum' der Anogabeu mit 1572^ 70',,! Verbleibt mit 31. Dezember I.Ml ein daarer .^afsarest pr. «^ ,^, ! Anton ^amüjsü, ^agl: 3 cche ,; i g A cht (5 „ ld .. „ <;«'.. f,'. öst. O. " ! ^asfi^ »nd Ncch!lllNl,ös>thvcr. Hiczu Ml btllbcr Voqcll Illtclliqcllzbllttt.