MITTHEILUNGEN d e s historischen Vereines für Krain itn November L8LT. Nedigirt vom Br. V. F. Klun, V crcins- Secretär und Gcschästülciter k. je. BEITRÄGE zur Literatur Geschichte von Krain vom Dr. V. F. Klun. V. ( Sch ln ß. ) II. Die außer Landes gedruckten Werke von kraimfdjeu Schriftstellern. «I> Aus besonderen Ttormerkungen des Hrn. v. Breker-feld im Archive zu Lustthal. 1529. tern Peter- Belagerung der Stadt Wien int Jahr, als man zählt nach Christi Geburt: Tausend Fünfhundert und im neun und zwanzigsten beschehen, kürzlich angezeigt. Von Peter Stern von Laibach, fit if. Maj. lateinischen Kriegs-©erretario. Wien 12. Tag Novemb. 1529. Stern's Werk ist zu Nürnberg sammt einer Contrafactur der Stadt Wien gedruckt worden. 1530. 1541. Oberstein Paulus Carnioli Praepositi Vivnensis. De Maximilian! R. J. felicis memoriae Laiidibus ad Caroluin Primum Juris consulluin Epistolae. Vienae Panoniae MDXLI apud Joan. Singrenium. 1558. Schittnigk Gaspari Profess aethicae Vienae. 1560. Tumultus Seisenbergensis ad Reverendissimum in crsto Patrom D. D. Wolfgangum Nevium monasteriiSit-licensis Abbatem amplissimum. Joane Faitano Aulore. Vienae Austriae Excudebat Michael Zimmermann anno 1560. 4. Faitanus natus Reggiae in Italia. 1618. Posar ek Joannes S. J. Sententiae Philosophise. 1631. Idem. Quadriga heroum errantiuin Coloniae. 1636. Posarell Joh. 8. J. De Excellcntia duodenaria B. V. M. Vienae. 1625. Bagej Leonardi 8. J. Manuale Sodalitalis ima-culatae Conceptionis Vienae. 1640. Sengenschmidt Laurentius. S. I. Leichenrede aus Melchior Klezel. Cardinal und Bischof zu Wien. Vienae. 1631. Idem. Lobrede auf den neugewählten Bischof von Wien. Vienae. 1648. Lederer Joannes. 8. J. Paneg. funebris in mortem Adolescentom Adam. Mich, et Joh. Babt. Mich. Gomilni» ab Altlian. 1652. Idem in Mortem Ducissac Lotharingiae Franc. Nicol. Duc is. Vienae. 1658. Selenifsch Jos. 8. J. Ludi Theatralcs. 1662. Petschaches Benedictus Ord. 8. Benedict! de Sacramento Poenitentiae, Graecii. 1675. Idem. Tractatus de Sacramentis in genere 8a-lisburgi. 1676. Idem. Tractatus c}e 8pe, side et Charitase. Salisburgi. 1691. P. Joanes Babt. a St. Grace Wippach, Carniolus ord. minorum Capucino. Sacrum Prompluarium Singulis per lotom animum dominicis festisque diebus applicabile. Venetiis ex oflicina Zachar. Conzatu. 4-to. Ist in der Lustthaler Bibliothek. Das Werk ist dem Probste zu Rudolphswerth Grafen Luutsur bebicirt, dessen Wappen dem Titelblatte vorgebunden ist. Die Predigten sind in gutem krai-nischen Dialecte. 1693. Thalberg Job. Georg. Theatrum Chymicum. Amsterdam. 8. 1713. Eberl Georgii S. J. Fasciculus Rubricarum ulriuscjue juris. 1710. Siikoviz de Adamus Matthaeus Nob. Prro. Car-nioliae. Marcus Porous Cato redivivus in celsissimo Principe et DD. Alphonso Principe a Porcia, seu Genealogia histo-rica antiquiss. Portiac Prosapiae. Aug. Vinci. 1737. Hingerle Augustinus 8. J. Panegyricum de St. Špiritu in metropolitana St. Stephani Vienae. 1737. Cormae Francisci. Med. Doc. Labaci Parenthesis excomiastica Carnioliae de acre Prov. hujus. Disputatio. 1740. Bellostienzitz e Soc. D. Pauli Eremitae Gazo-philacium Latino illyricum anomatum Zagrabiae, Typ. I P. Wailz. 8-vo. 1742. Bcekerfcld Franz S. J., geboren zu Laibach 1652, starb als Astronom zu Klausenburg 1744. De deviationibus pridulorum ex asperitate superficiei terrestris Claudiopoli. 8. 1740. Idem. Mariamscher Gnadenschatz des wunderthä-tigen Gnadenbildes zu Klausenburg. 1725. Idem. Compendium Horographiae. Graecii. 12. 1755. Lakner Laurent. Phlebetomia Hypocratica Vien. 1766. Altmann Carolus, Cam. Lythopolitanus, Analisio Plantarum antiscorbuticarum. A Vien. Dissertatio inauguralis- 1766. Bruzatti Valent. Carn. Med. Doct. De morbis foeminarum. 8. 1739. Apfalterer P. Ernesti 8. J. Scientiae Seculi VII., Vien a e et Kalivodae. In der Lustthaler Bibliothek in 8. 1767. Apfalterer Leop. Freiherr S.J. Von den Verhältnissen der Wiesen zu den Feldern. Dieser war ein Bruder des Vorhergehenden. 1772. Idem de Motu rliombi Conici. Klagenfurt. 1772. .... Idem. Vom Drucke der Gewölber auf die Seitenmauern. 170 . Karpe Franc. Prof. Philosophiao Yienae. Insli-tutiones Logicae et Physicae. 17 . . Kuralt Robert. Ord. Cirotcr. Sitticiensis Geniu-sia totius jurisprudentiae sacra principia. Vienae Tomi II. 1764. Kidny Franc. Nie. Med. Dr. Dissertatio Chemico Medicae de Sulphure. Vienae. 1768. PagliariciNathan. Dissertatio de Calculo. Vien. 8. 1768. Idem. Abhandlung von Sand und Stein. Knee Josephi Dissertatio inauguralis de demagogis. 1770. Joh. Nep. Ursini Graf v. Blagaj. Beantwortung über die wiederholte Preisfrage: die Vereinbarung der unter» thänigen Dorfsbesitzungen unter eine Grundobrigkeit. Brigido Graf Pompejus. Unterricht, wie die Schafe durch gute Pflege zur vollkommensten Art gebracht und bei solcher erhalten werden können. Diese beiden letztern Stücke kommen in der Sammlung der Ackerbau-Gesellschaft vor. 1771. Janflia Anton. Labac. Vom Bienenschwärmen. Wien .... Debiel P. Ludwig. 8. J. De incarnatione Tractatus Theolog. Vienae. Idem. Veins Teslamenium latino-hebraicum. T. IV. Vien. Idem. Novum Testamentum graeco-latinum. T. II. Vien- 1774. Retnilz Ant. Carn. Dissertatio inauguralis juri-dica de Justitia Plazet Zegii. Rcmiz Carn. Comenda St. Petri. 1781. Gruber Gabriel. Briefe, hydrographischen und philosophischen Inhalts in Krain. 8. Wien. Idem. Universal-Historien. 2 Theile in 8. 1782. Hacquet. Plantac alpinae Carniolicae cum figu-ris in 4-to. 1786. Födransperg. Praetische Beobachtungen über die allgemeine Concurs-Ordnung. Wien. 1791. Janitsh Emilianus Ord. 8. Benedict! Gottwicien-sis, geb. zu St. Jobst bei Poganiz, Pfarrer in Rogendorf in Oesterreich. Allgemeine Uebersicht der berühmtesten Staaten und Nationen der Vorwelt, in 8. 1791. Idem. Beschreibung der Reisen in Italien. 8. P. Zanchi Josephi S. J. Sciencia rerum naturalnim seu phisica ad usus academicos. Vienae. 8. «1) Als ein Nachtrag kann an diesem Platze das Verzeichniß aller Werke des 1*. Mai-rus Pochlln stehen, deren einige jedoch schon unter anderen Reihen vorgekommen *). a) A-be-ce-dika. Labaci 1765 in 8-vo. bj Molilne Bukvize. Labaci 1765. Graei 1792. cj Krainska Gramatika v’ Lublani 1768. Bei Lorenz Bernbacher. 2. Auflage von 1779. d) Antwort auf das kritische Schreiben des Sprachlehrers Mathias Chop über die krainische Grammatik. Siehe Wiener Ordinarium 26. Ortober 1768. e) Tu malu Befedishe treh Jesikov , bei Friedr. Eger. Laibach 1781. f) Supplementum illyricum ad 1-mam Partem Dictionarii Carniolici. Vindobonae litteris Grofseriauis 1792 in 4. ff) limetam sa potrebo in pomozh zu Wien 1789, bei Christian Großer in 8., ist eine Uebersetzung des deutschen Hilfs- und Nothbüchleins, hj Adjumentum Poeseos Carniolicae 1798. i) Popifvanje shivlenja Sv. Floriana, Joanesa in Paula, 8 Donata in Emigdeja 1769. k) Djanje lepih Zhednost 1772, l) J. Nep. Tshupika Pridige na Nedele zhes lejtu 1785. Vienae Typ. Trattner. m) Pet svetih Petkov m:Tza Sufliza mit der Lebensbeschreibung des h. Isidor und der h. Nothburga. Laibach 1794. n) Uganke . . 12. Laibach 1794. o) Glossarium Slavicum. Labaci 4. Im Manusrripte sollen noch vorhanden fein: p) Janua linguae Carniolicae. q) Psalmov Davidov eh Bukve. r) Kranska Kronika, kralkiga popifvanja vsih urednih rezhi, katere so fe kedej na slovenski Semli pergodile. a) Dictionarium magnum lalino-germanico-CarnioIicum a litteris A. B. C. compentum 4-to. t) Memoria accademiae operosorum Labacensium anno 1781 die 5-to Marti renovata. oj Svetiga Pismaftariga Testamenta perve MojsefoveBukve. Vienae 1778. Mit dem Imprimatur versehen. w) Bibliotheca Carnioliae, in qua reperiuntur Scriptures, qui vel ipsi, vel eorum opera in Cai niolia prirnam lucern aspexerunt, vel alias de Carniolia scripserunt, ordine alphabethico [iro varia notitia adque eruditione capescenda. Dermalen in der Theresianischen Ritter-Aea-demie-Bibliothek zu Wien aufbewahrt. x) Interpretatio Carniolica auctonnn graccorum pro exer-citatione Scolae graecae Labaci. y) Enchroidion 8. August ini na krajnski jesik prestaulenu 1781. *) Ausgezogen aus den „Annalen der österr Literatur," März 1803. %J Compendia™ comemorafis ortus progressusque Con-venlus Augustinianorum discalceatorum 8. Josephi La-baci, ad vias regias ejusque virorum illustrium. Obgleich diese in einem gedrängten Auszuge angeführten Verzeichnisse der in Laibach gedruckten Werke und literaren Produkte von Kramern, die außer Landes an's Licht gekommen sind, immer noch etwas sehr mangelhaftes und unvollständiges sind, so liegt doch darin ein Grund zur krainischen Bücherkunde, die durch eigenes Nachsuchen auf dem angegebene» Pfade vermehrt werden kann. Es ist schon darin ein ziemlicher Vorrath zu einer Bibliotheca Carniolica beisammen, die sich recht gut zur Ehre des Landes einrichten ließe. Jur Erklärung -es Namens „Laibach"?) j. Sprachliche Ergebnisse In Folge der in Dr. Klun's „Archiv für die Landesgeschichte des Herzogthums Ärain" (Heft I., p. 101) aufgenommenen 'deutschen Ableitung des Namens „Laibach" hat Herr 35., gelegentlich einer Recension des genannten Werkes in der „Novice“ (X., 94, v. 24. November 18ü2), nicht allein eine slavische Etymologie von „Ljubljana“ nach Jarnik ausführlich entwickelt, sondern auch die Herkunft des deutschen Namens „Laibach" aus dem, als primitiv aufgestellten slavischen Namen behauptet. Da es sich hier zunächst nur um eine Frage der Wissenschaft handelt, so wird es, ganz abgesehen von dem Nationalists- und Sprachen- *) Ferne davon, einen wissenschaftlichen Streit in dieser Frage hervorrufen zu wollen, dürfte doch dieser Antwort auf die Erklärung des Namens „Laibach" in der „Novice“ Nr. 94-, vom 24. Nov. d. I., in diesen Blättern um so mehr ein Platz gebühren , als ja nur durch Anhörung beider Theile, des „Für" und „Wider," in der Wissenschaft ein Resultat erzielt werden kann. Die beiden gelehrten Herren: Th. Elze und B. (Dr. Blei-IVei#) gehen allerdings von ganz verschiedenen Anhaltspunkten aus, indem Ersterer die d rutsche, und der Zweite die slavi-sche Benennung als die primitive annimmt; doch kann und muß bei beiden eben nur die historische Forschung — als die einzige Grundlage in dieser Frage — den Ausschlag geben Indem nun obige Frage nach allen Seiten behandelt wird, verbreitet sich immer mehr Licht in die noch vielfach dunkle Epoche der Kämpfe der hereingcbrochcnen christlichen Franken mit den vorgefundenen, großen theils noch heidnischen Slaven, — was ein großer Gewinn für die Landcsgeschichte ist. Und darin liegt eben der Grund der Betheiligung an dieser Frage. — Hierbei muß ich gestehen, daß meine bisherigen Forschungen in dieser Periode mich bestimmen, mich dermalen für die deutsche Ableitung, als die primitive, zu erklären, wie ich dieses suh II dieses Aufsatzes darzulegen mich bestrebe. Sollten meine ferneren Forschungen mir andere Resultate bieten, so werde ich mich ohncRütkhalt darüber aussprechcn; mein Streben ist ja nur einzig — Auffindung von Licht und Klarheit. streite, nicht ohne Interesse sein, sich die Hauptpunkte dieser Frage klar zu machen, um das „Für" und „Wider" gehörig abwägen zu können. Zunächst scheint es uns eine feststehende Regel, daß die Städte ihre Namen von den Flüssen, an denen sie liegen, nicht diese ihn von den später daran gebauten Städreu erhalten haben, — eine Regel, von der uns (wenigstens aus älterer Zeit) gar keine Ausnahme bekannt ist, und in deren Nichtbeachtung uns Herr B. eben so sehr zu fehlen scheint, als wenn Metelko den 'Namen der Stadt vom Bewohner derselben herleitet. Auch die Flüsse waren wohl lange vor Erbauung dieser oder jener einzelnen Stadt nicht mehr „namenlos". Ob aber der Fluß „Laibach" zwischen der römischen Zeit, in der er „Nauportus“ hieß, und der Ankunft der Franken, die ihm nach unserer Ansicht den Namen „Laibach" (natürlich in altdeutscher Form) gaben, irgend noch einen anderen Namen hatte? und welchen? — diese Fragen dürften schwerlich je zu lösen sein; aber das ist gewiß, daß es nach der Begründung des Herrn B. der Name „L’bljana« (in welcher älteren oder neueren Form immer) nicht gewesen sein kann. Alle übrigen Streitfragen in dieser Sache lassen sich unter zwei Gesichtspunkte; den geschichtlichen und den sprachlichen, zusammenfassen und daraus beurtheilen. Obwohl wir nun die Begründung und Vertheidigung der Ergebnisse seiner geschichtlichen Forschungen dem Verfasser und Herausgeber des „Archivs" selbst überlassen müssen*), so können wir doch nicht umhin, hier wenigstens insoweit den historischen Theil dieser Frage zu berühren, als die sprachliche Darstellung des Herrn.B. sich darauf stützt. Wenn also Herr B. sagt, daß „wo heut zu Tage „Ljubljana“ steht, vor den Franken Slaven wohnten, die ihrer Ansiedelung den (b. h. diesen) Namen gaben", — daß „diese (alte) Stadt richtig so um den Schloßberg gebaut war, daß sie eine Rundung machte," — daß „die Wurzel L’b (aus der L’bljana komme) zeigt, daß nicht bloß am linken, sondern auch am rechten Flußufer Slaven wohnten",— daß „die Franken die slavische Ansiedelung am linken und rechten User mit der slavischen Benennung vorfanden": so sind dieß Behauptungen, für die Herr B. erst noch die Beweise wird beibringen müssen. Allerdings gab es vor der Ankunft der Franken bereits hier eine Stadt, die, eine römische Provinzialstadt, den römischen Namen „Aemona“ führte, aber, wie die noch vorhandenen Ueberreste ausweisen, nicht nahe am Schloßberge, sondern mehr südwestlich lag, als das jetzige Laibach. Ein slavischer Name der Stadt aber aus der Zeit vor der Ankunft der Franken ist bis jetzt überhaupt nicht nachgewiesen, noch weniger, daß er L’bljana geheißen habe, ohne daß jedoch deßhalb die Stadt Aemona. namenlos gewesen wäre. Jedenfalls bewegt sich auch die Schlußfolge des Herrn B. in einem unauflöslichen Kreise, wenn er so folgert; weil die Stadt L’bljana hieß, muß sie in einer Rundung um den Schloßberg gebaut gewesen sein, und: weil sie so gebaut war, erhielt sie deßhalb den Namen L’bljana. Und selbst wenn * Dr. V. F. Klan. *) Siehe II dieses Aufsatzes. wir die Richtigkeit der letzten Folgerung zugeben wollten, so drängt sich uns dabei noch die Frage auf, wie denn diese Stadt geheißen habe, ehe sie so groß war, daß sie eine Rundung um den Schloßberg bildete, was doch geschichtlich nachweisbar erst durch viel spätere Zubauten der Fall war, und bis dahin die Stadt doch auch nicht „namenlos" bleiben konnte. Auch dürste der Beweis einer slavischen Ansiedelung auf dem rechten Flußufer ans dem Stamme L'l.i für den Geschichtsforscher nicht sehr stichhaltig sein, so wenig als die Behauptung, daß die Frauken eine slavische Ansiedelung am rechten Flußufer mit slavischem Namen vorfanden, geschichtlich erweisbar sein dürfte. — Nur so viel steht aus alten Schriftstellern und historischen Denk° malern fest, daß hier eine alte Stadt mit theilweise römischer Bevölkerung stand, Aemona genannt, und, nach den Ueber-resten zu schließen, bloß auf dem linken Ufer des Flusses Laibach gelegen. Als die Franken sich hier niederließen, bauten sie (wie wir mit Klun glauben) am Schloßberge die sogenannte „Neue Stadt", welcher Name nun mit »Aemona« abwechselnd und gleichzeitig erscheint, bis endlich der Name „Laybach" (nicht L’bljana) einen nach beut andern von beiden verdrängt, und so der allein herrschende bleibt. Man kann sich das am besten so denken, daß die Franken zunächst den Fluß „Laibach" nannten, woher späterhin die Stadt an der Laibach selbst Laibach geheißen wurde. Erst viel später erscheint auch der slavische Name »Ljubljana«. Von Weiterem haben wir geschichtlich keine Kunde, und wir werden hieran als erweisbarer Wahrheit so lange festhalten müssen, bis Herr B. seine Behauptung erhärtet und zugleich historisch nachweist, daß der slavische Name »Ljubljana« (oder wie er ihn sonst schreiben mag) früher vorkomme, als der deutsche „Laibach". Bis dahin wird es uns gestartet sein, den Namen „Laibach" aus der deutschen Sprache abzuleiten und zu erklären. Zu dieser sprachlichen Entwickelung aber bedarf es durchaus keiner solchen „Anstrengung der deutschen Etymologie", wie Herr B. zu glauben scheint, oder ist die Erklärung von „Laibach" aus „Lay-bach" (— Schieferbach) oder aus „Laib-ach" (= liebes Wasser) nicht einfach genug, und viel einfacher, als die von ihm verfochtene slavische? Auch tauscht sich Herr B-, wenn er das „Gemengsel der alten deutschen Mundart" und „das Forschen in der alten deutschen Sprache" für größer und schwerer hält, als in irgend einer andere»; dieß ist nur scheinbar für den, der damit unbekannt ist, und außerdem ist der Unterschied der alten deutschen Mundarten in der von uns versuchten Etymologie überhaupt von keinem Belang. Ebenso können auch einzelne Beispiele verderbter slavischer Namen, die sich in ihren jetzigen deutschen Namen auf „ach" endigen (selbst wenn wir ihre Ableitung als richtig gelten lassen wollen), nicht als „Beweis" dienen, daß eine solche Ver-derbung überall, resp. auch bei „Laibach" Statt gefunden habe. Eine Verstümmelung aber in alter Zeit durch die alten Deutschen aus dem vom Herrn B. als ursprünglich vertheidigten »L’bljana« (oder Lobljana, oder gar Jbljana) ist noch viel unwahrscheinlicher und undenkbarer, als eine in neuerer Zeit aus »Ljubljana«. Die zur Widerlegung der von uns ausgestellten Combination einer doppelten Ableitung von -bach oder -ach (von der wir eben die letzte vorziehen) vom Herrn B. endlich beigebrachten Beispiele anderer, jetzt auf -ach endigenden Namen, wie Görtschach, Vellach, Waisach, Zirklach, bedürfen unsererseits keiner weiteren Zurückweisung, da jeder Deutsche weiß, daß ,,-tschach", ,,-llach", „-sach", ,,-klach" keine deutschen Worte sind, mit denen, wie mit „bach" oder „ach" deutsche Namen hatten zusammengesetzt werden können. Somit müssen wir bis zu weiterer geschichtlicher und sprachlicher Widerlegung an unserer Ansicht von „Laibach," als ursprünglich deutschem Namen festhalten, und können nicht zugeben, daß der deutsche 91 nine „Laibach" aus dem slavischen »Ljubljana« entstanden sei, wie auch wir uns andererseits bis jetzt der Behauptung enthalten haben, daß der slavische Name »Ljubljana« aus dem deutschen „Laibach" herstamme, obschon mit lveit mehr historischer und sprachlicher Wahrscheinlichkeit »Ljubljana« oder »L’bljana« für eine Verstümmelung von „liubisaha", als „Laibach" für eine Verderbung von „Ljubljana« angenommen werden könnte. Möglich auch, obschon nicht sehr wahrscheinlich, daß beide 9Iamen, der deutsche und der slavische, sich unabhängig neben einander entwickelt haben, — doch wir sprachen ja nur von dem deutschen Namen „Laibach". 'JTlt. Elze. II. Geschichtliche Nachweise. Es ist infoferne, als der gelehrte Herr Kritiker B. (Novice Nr. 94) in dieser Frage nur mit Hypothesen — ohne Ein historisches Citat anzuführen —- sicht, allerdings keine leichte Aufgabe, vom geschichtlichen Standpuncte gegen denselben aufzutreten, weil die beiderseitigen Waffe» nicht gleich sind; doch erachte ich es als meine Pflicht, in dieser indirect wichtigen Frage Punct für Punct dem Herrn B. zu antworten. Ich mag nicht das Gebiet der Sprachforschung betreten, alle derlei Behauptungen entbehren ja jeder Grundlage, wenn sic nicht auf geschichtlicher Forschung beruhen. Nur an der Hand der Geschichte, der doeumentirten Geschichte, kann hier vorgegangen werden; von Vorhinein Beweise und Schlußfolgerungen aus möglichen sprachlichen Ableitungen aufstellen wollen, heißt! Spinnengewebe flechten. Dadurch will ich aber keineswegs behaupten, daß die Sprachentwicklung nicht von Belang für den Geschichtsforscher wäre; doch muß hierbei äußerst behutsam vorangegangen werden, und Documente, vorgegangene kritisch-historische Forschungen und die sonstigen Geschichts-guellen verdienen stets den Vorzug; auch dürfen diese aus Liebe zur sprachlichen Ableitung nicht über Bord geworfen werden. ■— Meinen geschichtlichen Beweis für die Erbauung der Stadt Laibach durch die Franken und für die Erklärung des Namens „Laibach", als primitiv deutschen Ursprunges, kann ich nach meiner Ansicht nicht besser führen, als durch eine übersichtliche Darlegung der Geschicke des heutigen Krain von der Zeit des ersten Eintreffens slavischer Stamme in diese Gegenden, bis zu deren Unterjochung durch die Franken unter Carl d. Großen, mit stetem Hinblicke, ob für die Erbauung der Stadt „Laibach" durch die Slaven irgend Wahrscheinlichkeitsgründe oder wirkliche Thatsachen vorhanden sind. Ich übergehe die Forschung bezüglich des Namens »Ar-mona«, und bemerke nur, daß die Römer, als sie diese Gegenden unter ihre Herrschaft brachten, diesen Namen bereits vorfanden. Der Name »Armona« kommt dann ununterbrochen bis in das sechste Jahrhundert (der Aufbau und die Verschönerung dieser Stadt durch Narses fallt in das Jahr 554 n. Ch. G.) vor; wahrend slavische Stamme doch früher schon im Lande vorkommen, und die sonach diesen Namen vorfanden. Daß die Bewohner, welche in „alten Zeiten" — (wann beiläufig??) — den Städten und Märkten in Krain Namen gaben, Slovenen (Slaven) gewesen sind, dürfte wohl zu allgemein und zu vorschnell behauptet sein; jedenfalls muß Herr B. Jahreszahlen annäherungsweise angeben, und die Citation der Verse des hochverdienten Vodnik: »Od perviga tukaj stanuje moj rod« paßt durchaus nicht hieher, indem das »od perviga« eine Redefigur ohne allen historischen Werth ist. Die slavischen Völker, als sie in die Gegenden des heutigen Krain gedrungen waren, kommen bei Historikern damaliger Zeiten allerdings nicht unter dem Namen »Slaven«, sondern als Sarmaten, Limiganten, Arakaraganten re. vor, und die Benennung »Slave n« findet sich zuerst bei den Gothen in ihrer Geschichte, zur Zeit H er man ar ich's; obwohl es kaum bestreitbar wäre, daß sie sich selbst in ihrer Volkszunge so genannt haben mochten, und ich bin in diesem Puncte ganz der Ansicht Li uh art's*), daß namentlich die „Limiganten" in ihrer Sprache »Kraini« sich nannten. Nur muß hier berücksichtiget werden, daß diese Limigantcs - Kraini um jene Zeit (im IV. Jahrhunderte) nicht die Herrscher des Landes, sondern die Unterdrückten waren, weßhalb L i n h a r t**) ganz richtig bemerkt: „schwerlich haben sic ihren B c-Herrschern einen Namen aus ihrer Sprache auf-bringen $ ö n n e n, bis sie durch neue Einwanderungen im Lande selbst herrschend wurden." — Aus dieser Periode dürften sonach keine slavischen Namen stammen. Es ist hiemit wahr, daß die Slaven v o r den Franken i m Lande, ja selbst an der Stelle waren, wo heutzutage Laibach — doch nur ein Theil von Laibach — steht; allein diese Slaven waren die Limiganten, die in der römischen Stadt Armona — welche doch nur am linken Ufer des Flusses stand — wohnten, und die vielen wechselvollen Schicksale dieser Stadt theilen mußten. Während ich nun einen Theil der Behauptung des Herrn B. billige, muß ich den andern, „daß sie ihrer Ansiedlung den Namen gaben," durchaus zurückweisen. Wenn aber Hr. B. aus dem »L’b« folgern will, daß die Stadt auch auf dem rechten Ufer lag, so kann ich dieses nur eine sprachliche Hypothese nennen, aber nicht eine historische Forschung, und der vom Herrn Kritiker übereilt gebrauchte Ausdruck »domislija« muß nur seine, ohne alle Quellen-Citate hingestellte Hypothesenkette treffen. Ueber -dicß wolle noch erwogen werden, daß das heutige Laibach in jenen Zeiten slavischer Ansiedlung noch keine „Rundung" bildete, da ja die größeren Zubauten erst nach dem Jahre 1200 (um welche Zeit der „neue Markt" aufgebaut wurde) gemacht worden sind. Verfolgen wir den unterbrochenen Lauf der Geschichte dieser Stadt, die Kämpfe E o n st a n t i n's, Valentinia n's gegen die obgenannten slavischen Völker, Atari ch's Zug durch »A e in o n a ,« A t til a's Zerstörung dieser Stadt, die Niederlassung der Ce m anderer, die Herrschaft T h e ode-mir's, sowie dessen Schlacht mit „einem sarmatischen Volke am Savestrome" *); so finden wir bis zu dieser Periode (Mitte des VI. Jahrhunderts) immer das obige Verhältniß unter den Bewohnern Krains, daß die slavischen Stämme stets, wenngleich abwechselnden Herrschern unterthänig waren. Von dem arg verwüsteten »Armona« geschieht keine Erwähnung, ebenso von keiner von Slaven begründeten oder aufgebauten Stadt (L’bljana oder wie immer genannt), was doch sicherlich der Fall wäre, indem die Begründung einer Stadt doch gewiß nicht von einem bloß vorübergehenden Interesse ist. Auch befand sich in dieser Periode die slavische Bevölkerung des Landes nicht in der Lage, eine Stadt begründen zu können. — In dieser Periode waren die Slaven auch de» Avaren dienstbar geworden, welche i. I. 611 die venetianische Gränze überfielen , und im heutigen Krain kamen die blutigsten Kämpfe und Verheerungen vor. Um das I. 630 treffen wir eine Martina Winidorum und in der Periode von Valduh bis Borut kommen zwar slavisch - karantanische Herzoge vor, „aber ihre Thaten, ihr Wohnsitz, ihre Namen liege» noch unerforscht in dem Chaos der Geschichte" **). Sollten in dieser Epoche die Slaven die Stadt L’bljana •— oder wie sonst geschrieben —-erbaut haben?? Allein in der darauffolgenden Zeit finden wir noch immer keine Spur davon, scheint ja das verwüstet liegende Armona schon zur Zeit der Avarenkriege ein so unbedeutender Ort gewesen zu sein, daß er gar nicht beachtet wurde und kaum anlockend zu einer Niederlassung war. So gelangten wir nun bis zur Zeit des G r i m o a l d (i. I. 663), ohne noch einer von Slaven erbauten Stadt an der Stelle des heutigen Laibach zu begegnen. Der i. I. 705 von den Slaven über Ferdulf, Herzog von Friaul erfochtene Sieg hatte nur die Niederlage bei Lou-rana in Istrien (i. I. 718) und eine stärkere Bedrückung des Landes zur Folge. Der Antheil, den die Slaven am Schicksale des friaulischen Herzogs P e m m o wider dessen Sohn R a t h i s nahmen, gehört insofern zu dieser Frage, als bei Besprechung desselben vom Paulus Diaconus zuerst der Name „Kar- *) I. Bd. §. 34. **) I. Bd., p. 420. *) Linhart II. Bd., p. 65 und Jord. c. 50. **) Linhart II. Bd., p. 140. mola" vorkommt, der später durch eine unrichtige Auslegung Bürgermeister gewählt wurde) stammen, durfte kaum zu ent- des P a ul u s D i a e o u u s in „Karniolia" verwandelt, zur Bezeichnung des heutigen Krain gebraucht wurde. Hatte damals eine slavische Stadt (vielleicht sogar Haupt stadt) L’bljana bestanden; so wäre zweifelsohne hier wenigstens eine Erwähnung davon gemacht worden, was jedoch nicht der Fall ist. Nun folgt die Heldenperiode der Kämpfe der Karantaner Herzoge (namentlich des B o r u t, f 750) gegen die Fra n-f eil. Die Zeit der Heidenbekehrung unter Ke tum ar (-j- 769), sowie der Bestrebungen des Baiern - Herzoges Tassilo II. (770) weisen uns ebensowenig wichtige Vorgänge in dem noch immer unter Trümmern liegenden Orte an der Stelle des heutigen Laibach. Da brachte Carl der Große, dem auch Tassilo II. seine über die Karantaner erfochtenen Vortheile abtreten mußte, die Gegenden des heutigen Krain unter seine Oberherrschaft (i. I. 788). Aus dieser gedrängten Uebersicht ergeben sich zunächst als Schlußfolge zwei Behauptungen: 1. Außer der Periode von Valduh bis Borut waren die Gegenden des heutigen Krain immer unterwürfige und nicht selbstständige Länder; deßhalb die Unterdrückten auch keine Namen den Orten und Länderstrichen gaben. 2. Bis auf die Unterjochung der Gegenden des heutigen Krain durch die Franken, geschieht nirgends eine Erwähnung daß die Slaven an der Stelle Aemona’s eine Stadt erbaut, oder ihr einen Namen gegeben hätten. Indem ich auch bemerke, daß mir von Urkunden, wo der Name dieser Stadt in slavischer Sprache vorkäme, gar nichts bekannt ist, füge ich noch Folgendes bei: Im „Registraturs - Repertorium der Landesfürstlichen Hauptstadt Laibach" heißt es wörtlich: „UnterCarld.Gro-„ße n h a t s i ch d i e s e s eine Zeit Lang w ü st g e l e-„g e n e A emo n a durch d i e Alhero gekhomene „F r a n k h e n w i e d e r u m b wohnbar Be f iinbtii, „nnb Zugleich mit Veränderung des Alten „91 n in 6 en š A e m o n a in Laybach V o n dem d u r ch-„f l i e s s e n d e n S t r o m s i ch B e n e n n e n L a s s e u, bis „Entlich Vngefähr V m das Jahr 1200 der s o-„g e n a n d t e N e u m a r k h t V e y g e s u e g t war" *). Dieses Repertorium stammt aus dem I. 1717, also aus dem Jahre, als das neue (gegenwärtige) Rathhaus in Laibach aufgebaut, und bei welcher Gelegenheit auch ein neues Repertorium angelegt wurde. Wer wird es aber bezweifeln wollen , daß der Magistrat Laibach auch früher ein solches Registraturs-Repertorium besessen habe? Betrachtet man weiters die Handschrift, die von der obigen (ersten) Notiz des Buches bis zum I. 1717 durchgehends die nämliche ist, so wird man sich dahin aussprechen müssen, daß diese Notizen aus dem alten Repertorium in das neue ganz einfach abgeschrieben wurden. Ob diese Vormerkungen aus dem I. 1340 (Beginn der Reihenfolge der Stadtrichter) oder auö 1004 (als der erste *) Diese Stelle war dem Herrn Th. Elze bei Verfassung seines Aufsatzes noch nicht bekannt. Dr. K. scheiden sein. Jedenfalls aber verdienen die Amtlichen Aufzeichnungen i in Archive der Stadt Laibach unseren Glauben. Historische Forschungen stimmen sonach mit den Vormerkungen im Stadt-Archive von Laibach vollkommen überein, und sprechen auf das Ueberzeugendste für meine Behauptungen. Hr. B. wolle sonach die sprachlichen Hypothesen und Beweisführungen bei Seite legen, und sich auf das historische Gebiet begeben, damit in gemeinschaftlicher Thätigkeit Licht in diese Periode gebracht werde. Zum Schluffe glaube ich noch beifügen zu sollen, daß ich ebenso, wie Hr. B., slavisches Nationalgefühl besitze, und Liebe für meinen Volksstamm fühle ; aber bei historischen Forschungen kann darauf keine Rücksicht genommen werden, und nur so kann das Resultat — Licht und Wahrheit — gefunden werden. Dr. V. F. Kinn. Vereins -Nöthen. — Von der „Direction des hi st or. Vereines für Krain" ist dem Vereins-Secretär, zugleich Verfasser und Herausgeber des „Archives für die Landesgeschichte des Herzogthums Krain," Dr. V. F. Klun, nachstehende Zuschrift zugesendet worden: „Wohlgeborner Herr Doctor! Durch die Herausgabe Ihrer Annalen für die Geschichte Krains und Widmung des ganzen Reinertrages für den Fond des histor. Vereins für Krain, haben Euer Wohlgeborn sich einen gerechten Anspruch auf die lebhafteste Dankbarkeit des Vereins erworben. Nicht der histor. Verein allein, auch das Land ist Ihnen zu Dank verpflichtet, da durch Ihre Annalen die Möglichkeit einer vollständigen Geschichte unseres Vaterlandes angebahnt ist. Indem die gefertigte Direction, als Organ des Vereins, durch die dankbare Anerkennung Ihres eben so rastlosen, als verdienstlichen Wirkens sich einer angenehmen Pflicht mit Freuden entlediget, kann sie nicht umhin, das Ersuchen auszusprechen, Euer Wohlgeborn mögen auch in Hinkunft dem Vereine Ihre bisherige Theilnahme bewahren; das Bewußtsein, für den Verein nach Kräften zu wirken, wird Ihre Bestrebungen schöner lohnen, als die Worte des Dankes, die Euer Wohlgeborn der Verein zu bieten vermag. Die Direction des histor. Vereins für Krain. Laibach, am 22. November 1802." A. Freist, ti Codelli: Elias Rebitsch; Joh. Poklukar. — Die faiserf. Academic der Wissenschaf-t c n in Wien hat in der Sitzung der philosophisch - historischen vom 17. November 1802 ausgesprochen: „Durch die Mittheilung eines an den Herrn Regierungsrath G h m e 1 gerichteten Schreibens des Herrn Dr. K1 u n in Laibach, Geschäftsleiters und Secretärs des histor. Vereines für Krain, über den Zustand und die Bestrebungen dieses Ver- ciueä, und durch die Vorlage der von ihm neuerlichst herausgegebenen und der Academic übersandten Werke: „Archiv für die Landesgeschichte des Herzogthums Krain von Dr. V. F. Klun, I. Heft (Laibach 1852, 8. Der ganze Reinertrag ist zum Vortheile des histor. Vereins für Krain Bestimmt)— und: „Steife auf dem weißen Nil- Aus den Original-Manuscripten des General - Vicars von Central - Afrika, Dr. Ignaz Knoble-cher, Bearbeitet von Dr. V. F. Klun (LaiBach 1851, 8.), findet sich die Classe veranlaßt, ihre Anerkennung der für die vaterländische Geschichte so ersprießlichen und unterstützungswürdigen Leistungen jenes Vereines, und Besonders der aufopfernden und zweckmäßigen Thätigkeit seines Leiters öffentlich auszusprechen." (Kaiserl. osterr. Wiener Zeitung, Nr. 277, vom 19. November 1852.) — Die n ächste allgemeine J a h r e s v e r s a in in-lung des histor. Vereines für Krain findet am 25. Jänner 1853 Statt, Bei welcher auch die Rechnungs - Abschlüsse für die Jahre 1851 und 1852 der Versammlung vorgelegt werden. — Die rückständigen, sowie die currenten Jahresbeiträge der P. T. Herren Vereinsmitglieder werden täglich zwischen 5 und 7 Uhr Nachmittags im Vereinslocale (Schulgebäude, links vom Haupteingange, zu ebener Erde) angenommen und quittirt. Wi)j*eafd)aftlid)c Notizen. — Der „Bote für Tirol und Vorarlberg" bringt folgende interessante Notiz: (N u m i s m a t i sch er Fun d.) Um beit beschlossenen Neubau der großentheils abgebrannten Pfarrkirche zu Bruneck ausführen zu können, mußte nebst dem noch Bestandenen gothischen Presbyterium auch von den demselben im gleichen Style angebauten, über einander stehenden zwei Sacristeien die obere ganz abgetragen, und die untere daher zur Gewinnung eines größeren Raumes verlängert werden. Als nun im Spätherbste d. I. zu dieser Verlängerung der Grund gegraben wurde, kam man auf mehrere bei einander liegende menschliche Gebeine, und fand darunter ein Klümpchen durch Oridirung mit Grünspan zusammengepickter kleiner Silbermünzen von einigen zwanzig Stücken. Die meisten derselben trugen das Gepräge Meinhard III. Grafen zu Görz, und I. als Grafen von Tirol mit dem doppelten, auf einander liegenden Kreuze und der Umschrift MEINAR-DVS auf der einen, und dem Tiroler Adler und der Umschrift COMES-TIROL auf der Kehrseite. Die wenigen andern zeigen einen heil. Bischof. Dieser trägt auf seiner rechten Hand das Modell einer Kirche, und hält in seiner linken einen Krummstab, neben welchem der Buchstabe P ersichtlich ist. Die Umschrift lautet: SfttOCIMVS. Drei Buchstaben sind unleserlich, doch dürfte der erste davon ein P sein. Auf der andern Seite befindet sich ein rundes Wappen, welches durch ein schmales Kreuz in vier Theile getheilt ist. Die vier Enden des Kreuzes laufen in vier Verzierungen bis an den Rand der Münze und theilen daher auch die Umschrift. In jedem der zwei oberen Viertheile des Wappens steht ein gothischer Buchstabe, in dem einen I., in dem andern A. In jedem der 2 untern befindet sich das nämliche Wappen ein diagonal liegender Speer oder eine Lanze mit zwei Ringen oder Kugeln auf der obern und untern Seite. Die Umschrift dieser Seite enthält in vier Theilungen die Buchstaben CI—YI-T^P—AD. Das zwischen T und P sichtbare Röschen dürfte wohl als Theilungszeichen der Worte anzusehen sein. Wir vermuthen, daß das Bildn iß des Bischofs jenes des heil. Prosdocimus, ersten Bischofs von Padua, sei, der den christlichen Glauben in jener Gegend verbreitete, und dieser Name nur abgekürzt in der Umschrift erscheine, die Münze selbst aber von der Stadt Padua geprägt wurde, welcher das Münzregale, wie so vielen anderen Städten, von Carl dem Großen over seinen Nachfolgern verliehen wurde. Die Beurtheilung, zu welcher Zeit diese Münze geprägt wurde, müssen wir erfahrenen Münzkundigen überlasten, und bemerken nur noch, daß dieser Münzenfund neuerlich das hohe Alter der im ehemaligen Ragen gestandenen 11. L. Frauenkirche und damit verbundenen Begräbnissen beurkundet, wovon Brunek nun keine andere Reliquie mehr aufzuweisen hat, als das wahrscheinlich schon in dem ersten 11. L. Fraucnkirchlein gestandene steinerne Bild der schmerzhaften Mutter von der Hand eines alten italienischen Künstlers, welches seither stets der Gegenstand frommer Verehrung war, welcher es seine Erhaltung verdankt, während so vieles andere dem alles verwüstenden Zahne der Zeit unterlag und der Zerstörung preisgegeben wurde. — Die „Kaiserl. often. Wiener Zeitung" enthielt nachstehende Nachricht: Der Prof, der Kirchengeschichte, Dr. M. R obi tsch in Gratz, gibt in dem demnächst erscheinenden Berichte des histor. Vereines für Steiermark eine genaue und sehr interessante Beschreibung eines im September v. I. bei Judenburg aufgefundenen B e g r ä b n i ß p l a tz e s, wobei eine nicht unbeträchtliche Zahl von Broncegegenständen an das Tageslicht gelangte. In der Reihe derselben nimmt ein kleiner Wagen mit darauf angebrachten Figürchen unsere Aufmerksamkeit vorzugsweise in Anspruch. Von den ursprünglichen vier achtspeichigen Rädern bewegt sich noch eines an der Achse. Zwei andere, davon abgetrennt, sind zum Theile erhalten. Das vierte fehlt. Diese Räder tragen ein länglich 4-eckigeS, ziemlich starkes Bronceblech, in welchem in der Mitte eine strahlende Sonne ausgeschnitten ist. Auf diesem nunmehr zertrümmerten Wagenboden befand sich eine Gruppe verschiedener Figuren, die zum großen Theil noch erhalten sind und zwar in der obersten Reihe auf dem Achsengestelle angenietet steht ein Hirsch, welchen zwei Männer bei den Geweihen in ihrer Mitte halten. Hinter denselben befindet sich eine männliche Figur, ein Bild in der Hand schwiiigcud, und eine weibliche, an welcher eine Hand abgebrochen ist. Die Mitte des Wagens nimmt eine auf der Sonnenscheibe stehende, über die übrigen Figuren weit emporragende schlanke weibliche Figur ein, mit breitem Gürtel. Sie hat beide Hände über den Kopf erhoben und hält ein tellerartiges Geschirr. Im Rücken dieser Hauptfigur wiederholen sich die bereits beschriebenen zwei Reihen von Figuren, nach auswärts gekehrt, so daß der Wage» nach vor- und rückwärts eine gleiche Gestalt hat. In den Flanken des -Wagens sind je 2 Reiter aufgestellt, woran jedoch von jeder Seite einer verschleppt wurde. Alle diese Figuren sind völlig nackt, nur die Reiter haben eine flachspitzige Kopfbedeckung. Das Maßverhältniß dieser Figuren ist: Hauptfigur 9", die übrigen männlichen und weiblichen Gestalten 4", der Hirsch 2", 6Z", mit dem Geweihe, welches unverhältnißmäßig groß ist, jedoch 5"; eine gleiche Höhe haben die Reiter mit den Pferden. Die übrigen Funde bestehen größentheils ans Stäben, Ringen, Vasen, Streitwaffen u. s. f. Die Anzahl sämmtlicher Funde beträgt 18. Ueber das Volk, dem diese Ueberreste mögen angehört haben, gibt der Vers, sehr schätzenswerthe Andeutungen, läßt aber die Frage, ob sie keltischen oder slavischen Ursprunges seien, nach Anführung der für beide Meinungen sprechen Gründe noch offen. Wir zweifeln mit dem Verfasser nicht, daß dieser denkwürdige Fund gründlichen Kennern und Forschern Gelegenheit und Veranlassung bieten werde, durch Vergleichung mit anderen Ueberresten der Vorzeit nachzuweisen, wie diese Trümmer einer versunkenen Zeit mit dem Leben und der Sitte unserer Vorfahren zusammenhängen. VERZEICHNISS der vom historischen Vereine für Kraitt erworbenen Gegenstände. (Fortsetzung ) Nr. 67. Vom lots. Vorstande des historischen Vereines für Niederbaiern zu Landshut: Verhandl- d. Vereins. II. 93b., 3. Hst. Landshut 1852.8. Nr, 68. Vom Herrn Johann Steßka, k. k. Staatsbuchhal-tungs-Rechnungs-Offieial, folgende Gegenstände: a) Krainisch - französische Grammatik, gedruckt zu Laibach i. I. 1811. 8. b) Cours - Scala, in krainischer Sprache gedruckt zu Triest tin I. 1811. c) Budget de Ia fabrique deTEglise St. Jacques an. 1813, ;> >> „ St. Niclas Kathedrale, » » » St. Pierre, ,) „ „ St. Jean Bapt. » » „ l’annonciation, » » » de St. Vierge, » » » in Rudnig. Zusammen- gestellt von dem bestandenen sogenannten Kirchenrathe. d) Ein Hand - Anitssiegel aus der Zeit der französischen Occupation. e) Ein Thränenfläschchen, aufgefunden bei dem Bau des Bahnhofes in einem römischen Sarcophagi. Nr. 69. Von dem löbl. Verwaltungsausschusse des Ferdinandeums zu Innsbruck: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. Herausgegeben von dem Verwaltungsausschusse desselben. Dritte Folge. 1., 2. u. 3. Heft. Enthaltend die Abhandlung: Tirol i. I. 1809, nach Urkunden dargestellt vom Dr. Jos. Rapp, jubil. k. k. Gubernialrathe unv Kammerprocurator zu Innsbruck. Innsbruck 1852. 8. Nr. 70. Von dem histor. Vereine für das württemberg'sche Franken zu Mergentheim: Chronik dieses Vereines, herausgegeben von Ottmar F.H. Schönhuth, d. Z. Vereinsvorstand. Mergentheim 1852. 8. (Fortsetzung folgt.) Bei Ignaz; v. Kleinmayr & Fetios» SiaBiilberg ist erschienen: nein s ü r Die £ a n Ö c 8 g c f rf) t ch t c des Herzogthums Kram. B o in Dr. V. F. KLUN, I. Heft. Der ganze Reinertrag ist znm Vortheile des histor. Vereines fl'r Srnin bestimmt. Verfasser sagt in der Vorrede: „Der leitende Gedanke bei Verfassung und Herausgabe dieses Archives ist, der endlichen Verfassung einer Landcsgcschichtc des Hcrzogthums Krain vorzuarbeiten nud dieselbe zu erleichtern." Zn einer Reihenfolge von Heften wird nun das wichtigste gedruckte und ungedruckte Materiale zur Landcsgcschichtc veröffentlicht, und dadurch sicherlich allen Freunden vaterländischer Geschichte ein willkommenes Nachschlagcbuch geboten; zudem durste die Widmung des ganzen Reinertrages für unseren vaterländischen Geschichtsvcrcin eine schätzenswerthe Empfehlung sein. Vorräthig bei: Kleiimiayr & Bamberg', dann int Locale des historischen Vereines int Schulgebäude, und beim Verfasser: Dr. V. F. Kims. — Preis 40 kr. (?. M. Druck von Jgn. v. Kleinmayr 5? Fedor Bamberg in Laibach.