die Antiphonen der unitarischen quellen ANETTE H. PAPP Ferenc Liszt Musikakademie, Budapest Izvleček: Deset rokopisov (imenovanih »gra-duali«) iz 17. in 18. stol. priča o obstoju glasbe madžarskih unitaristov. Med drugim vključujejo 25 antifon, ki predstavljajo repertoarno glasbeno jedro te madžarske ločine. Antifone imajo madžarska besedila; manj kot polovica jih je nastala kot adaptacije gregorijanskih antifon, medtem ko so ostale zelo verjetno nove glasbene kreacije. Ključne besede: madžarski unitaristi, unitari-stično petje, madžarska zgodovina. Abstract: Ten manuscript books (called "gradu-als") from the 17th and 18th century testify to the music of the Hungarian unitarians. Among others, they include 25 antiphons which may be considered as the core musical repertoire of this Hungarian denomination. The antiphons in question have Hungarian texts; less than a half of them came into being as adaptations of Gregorian antiphons, whereas the others appear to be new music creations. Keywords: Hungarian unitarians, unitarian chant, Hungarian history. Als nach dem Konzil von Trient in Ungarn die lateinische Gregorianik zurückgetreten war, entwickelte sich bei den ungarischen (lutherischen, reformierten und unitarischen) Protestanten eine neue, auf der Muttersprache basierende Art von Gesang. In Fortsetzung der mittelalterlichen Tradition wurden Hunderte von Melodien mit übersetzten ungarischen Texten versehen.1 Diese neuen, muttersprachigen Melodien wurden gesammelt in handschriftlichen, sogenannten „Gradualbüchern",2 sowie in zwei gedruckten Chorbüchern, die in dieser Form im 16. und 17. Jahrhundert, in einigen Fällen sogar bis ins 18. Jahrhundert benutzt wurden. Eine erste Untersuchung dieser Quellen erfolgte erst anfangs des 19. Jahrhunderts in 1 Im Rahmen des neuen Gottesdienstes hat alles einen Platz erhalten, was der Reformationslehre nicht widersprach; so blieben zahlreiche Lieder des Messe- und Breviermaterials erhalten, als Stücke aus der Liturgie der mittelalterlichen Gottesdienste, die ins Ungarische übertragen wurden. Siehe ausführlicher bei Kálmán Csomasz Tóth, Graduálok [Gradualien], Magyarország Zenet0rténete II, 1541-1868 [Ungarische Musikgeschichte II, 1541-1686], hrsg. von Kornél Bárdos, Budapest, Akadémiai Kiadó, 1990, S. 202-205; Ilona Ferenczi, Die ungarische Gregorianik im 16. und 17. Jahrhundert, Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 32 (1989), S. 158-165. 2 Obwohl die Protestanten ihre liturgischen Gesangbücher nur ab dem 17. Jahrhundert als Graduale bezeichnen, werden in der Sekundärliteratur all diese Sammlungen, die liturgische, ungarischsprachige Sätze enthalten, Gradual genannt. Siehe bei Graduale RádayXVII, hrsg. von Ilona Ferenczi, Musicalia Danubiana 16, Budapest, MTA Zenetudományi Intézet, 1997, S. 84. der Literaturwissenschaft, der am Ende desselben Jahrhunderts die musikalische folgte.3 In den letzten Jahrzehnten schritt die Erforschung der muttersprachigen Gregorianik in Ungarn voran: bis heute stehen diese Quellen sozusagen im Mittelpunkt des musikwissenschaftlichen Interesses.4 Die unitarische, auch „antitrinitarisch" genannte Kirche entstand in Siebenbürgen im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts.5 Ihr geistiger Vater war Ferenc David (1510-79), der sich vom anfangs katholischen zum lutherischen Glauben wandte.6 Er faßte aber auch Zweifel an dessen Abendmahlslehre und an der Lehre von der Dreieinigkeit der göttlichen Personen.7 1564 veröffentlichte er eine Schrift, in der er die Singularität, die Einzelhaftigkeit derselben vertrat. Diese neue Lehre fand in Siebenbürgen rasche Verbreitung, die verstärkt wurde durch die Unterstützung von Zsigmond Janos, dem damaligen Fürst, der alsbald die neue Lehre annahm, sodaß nach wenigen Jahren zahlreiche Geistliche und ganze Gemeinden sich hinter die „Davidischen" (unitarischen) Gedanken stellten.8 Allerdings nahm die große Blütezeit dieser neuen Lehre mit dem Tod von Zsigmond Janos (1571) ein rasches Ende. Der neue Fürst, Istvan Somlyai Bathory (1533-86) begann sofort und machtvoll die unitarische Kirche zurückzudrängen.9 Dank seiner „Arbeit" stellten die mächtigen Adelsfamilien ihre finanziellen und ideellen Hilfen ein, sodaß die Mitgliedzahl der neuen Kirche bald auf die Hälfte zusammenschrumpfte.10 Da die unitarische Kirche die eigenständigen Persöhnlichkeiten Jesu und des Heiligen Geistes nicht anerkennt, also die von der christlichen Kirche verkündete Trinität abstreitet, löste sie sich demzufolge aus der Organisation der protestantischen Kirchen. Die handschriftlichen unitarischen Gradualbücher zeigen aber, daß man - wie auch die lutherische und die reformierte Kirche - versuchte, die aus dem Mittelalter geerbte und 3 Siehe ausführlicher bei Ferenczi, op. cit., S. 5-8, 15. 4 Die Aktivität dieser Arbeit präsentiert sich in Gattungs-Analysen, Facsimile-Ausgaben, Zusammenfassenden Untersuchungen sowie in Auseinandersetzung mit praktischen Anwendungsfragen. 5 Siehe ausführlicher: Jenö Zovanyi, A magyarorszägi protestantizmus 1565-töl 1600-ig [Der ungarische Protestantismus von 1565 bis 1600], Budapest, Akad. Kiadö, 1977, S. 11-56. 6 Eine Zusammensaffung über David Ferenc siehe bei Ferenc Kanyarö, David Ferencz, Kereszteny Magyetö 40 (1906), S. 1-16; Bela Varga, David Ferenc es az unitarius valläs [Ferenc David und die unitarische Religion], Budapest, Unitarius Egyhaz, 1979; Janos Szasz, David Ferenc, Budapest, Magyarorszagi Unitarius Egyhaz, 1982. 7 Mihaly Balazs, David Ferenc nezeteinek összefoglalasat es az erdelyi antitrinitarizmus kezdeteröl bövebben lasd, Az erdelyi antitrinitarizmus az 1560-as evek vegen [Der Antitrinitarismus in Siebenbürgen am Ende der 1560-er Jahre], Humanizmus es Reformäcio 14, Budapest, 1988; Antal Pirnat, Die Ideologie der Siebenbürger Antitrinitarier in den 1570er Jahren, Budapest, Akad. Kiadö, 1961. 8 Die unitarische Kirche fand schnell Zulauf im Donau-Theiß Gebiet, im Süd-Baranya-Bereich in Transdanubien sowie im königlichen Ungarn. 9 Es standen folgende Mittel dafür zur Verfügung: 1. „Censura"; Zensur bedeutete in diesem Fall, daß die unitarische Kirche keine Werbung ausüben durfte; die Kirche und Schule in Gyulafehervar wurde ihr genommen. 2. Im Jahre 1576 beschloß das Parlament, daß die unitarische Kirche nur in Kolozsvar und in Torda Konzil halten dürfe. 3. 1577 wurde beschloßen, daß Davids Tätigkeit nur unter seinen Leuten erlaubt sei. Jegliche Missionsarbeit wurde verboten. Siehe ausführlicher bei Janos Szasz, David Ferenc, S. 9-10; Jenö Zovanyi, op. cit., S. 101-137. 10 Die heutige unitarische Kirche hat in Siebenbürgen ungefähr hundert Gemeinden. ins Ungarische übersetzte Tradition in der eigenen Liturgie weiter zu pflegen, obwohl das eigene Repertoire bescheidener war als dasjenige der anderen Konfessionen. Wegen der Anzahl und der spannenden Ergebnisse waren meine Untersuchungen der ungarischen Gradualbücher zunächst auf die Antiphonen der wichtigsten ungarischen lutherischen und reformierten Quellen gerichtet.11 Die Frage, die ich in meiner Doktorarbeit12 zu beantworten versuchte, ist die, wie sich das aus ungefähr achthundert Stücken bestehende neue Antiphonen-Repertoire zur mittelalterlichen ungarischen Tradition verhält.13 Sind diese neuen Stücke einfach nur Kopien (getreue Übersetzungen), oder sind sie selbständige Neuschöpfungen? In meiner Arbeit stellte ich zehn Kategorien fest, und unterschied zunächst: a. auf mittelalterlichen ungarischen Vorbildern basierende Stücke (getreue Übertragungen oder Übertragungen mit kleinen Änderungen); b. mit großer Freiheit benutzte Gesänge (freie Variationen, Ausschnitte, Tonänderungen, neue Text-Musik Verbindungen, Neutextierungen und Paraphrasen, Gattungswechsel); c. nach gregorianischen Mustern verfasste selbständige Kompositionen (Neukompositionen über Perikopentexte oder selbständige Schöpfungen). Nach dieser ersten Untersuchung ist festzustellen, daß es ein gemeinsames protestantisches Erbe gegeben hat - obwohl die Unterschiede der Konfessionen berücksichtigt werden müssen -, das in festem Zusammenhang mit den zentralen ungarischen RitusQuellen (Strigonium) und deren Antiphonen steht.14 In diesem Jahr setzte ich meine Untersuchungen an den unitarischen Quellen und deren Antiphonen fort. Ich versuchte nun die folgende Frage zu beantworten: kann man in den unitarischen Quellen Kompositionen finden, die mit dem altprotestantischen Material identisch oder eng verwandt sind - oder hat die unitarische Kirche einen völlig selbständigen Weg beschritten? Können wir - wie in den lutherischen und reformierten Quellen - bestimmte Kategorien feststellen, wie: a. auf ungarischen oder anderen mittelalterlichen Vorbildern basierende Stücke; b. mit großer Freiheit behandelte Gesänge (freie Variationen, Ausschnitte, Tonänderungen usw.); c. nach gregorianischen Mustern verfasste freie Neukompositionen? 11 Das Hauptmaterial der Gradualien gehört zu den Stundengebeten, nur wenige Sätze gehören zur Messe. Die drei wichtigsten Gattungen sind Hymnen, Psalmen und Antiphonen. Die reichhaltigste Gattung ist die der Antiphonen. 12 Anette Papp, A gradual-antifonak közepkori kapcsolatai [Die ungarische Gradual-Antiphonen und ihre Verbindungen mit den mittelalterlichen Melodien], Budapest, 2008 (CD Ausgabe). 13 Siehe ausführlicher: Anette Papp, A gradual-antifonak közepkori kapcsolatai, [Die ungarische Gradual-Antiphonen und ihre Verbindungen mit den mittelalterlichen Melodien], Egyhazzenei füzetek [Kirchenmusikalische Hefte] I/11, Budapest, A Liszt Ferenc Zenemüveszeti Föiskola Egyhazzenei Tanszeke es a Magyar Egyhazzenei Tarsasag, 2001. 14 Das bedeutet natürlich keineswegs, dass bei einzelnen Gesängen überhaupt kein, in heimischen oder ausländischen Quellen belegtes Modell verwendet wurde. Zusammenfassend ist es jedoch festzustellen, dass das Antiphonenrepertoire der ungarischen lutherischen und reformierten Gra-dualbücher überwiegend auf ungarische mittelalterliche Vorbilder, darunter auf das Material der Quellen der zentralen ungarischen (Graner) Überlieferung zurückblickt. Es sind uns heute über zehn handschriftliche Gradual-Quellen bekannt (davon drei nur als Fragment), die in unitarischem Gebrauch waren.15 In fünf von diesen16 habe ich die Antiphonen untersucht. Die Untersuchung zeigt es deutlich, dass die Quellen - vollständig oder fragmentarisch - fünfundzwanzig Antiphonen enthalten, die man als „unitarisches Repertoire" bezeichnen kann (s. Tabelle 1).17 Tabelle 1 Anfangszeile18 Liturgische Bestimmung Ton In anderen protestantischen Quellen19 Bibelstellen Lateinische Vorbilder20 Ugy szereté az Isten e vilagot Ann/a1 1. - Joh 3, 16 Si deus dilexit mundum21 15 CsonkaAntiphonale, Stoll Nr. 143 (A magyar kéziratos énekeskônyvek és versgyûjtemények bibliogrâ-fiâja (1565-1840), hrsg. von Béla Stoll, Budapest, 1963; zweite, verbreitete Ausgabe (1542-1840), Budapest, 2002), Komjatszegi Gradual, Stoll Nr. 137, Unitarius („Felvinci") Gradual, Stoll Nr. 138, Graduale Sacrum, Stoll Nr. 140, Erdélyi Gradual-tôredék, Stoll Nr. 144, Fitosvaraljai Gradual, Stoll Nr. 208, Székelykeresztari passionalis, Stoll Nr. 286, Homorödalmasi Kovacs Janos gradualja, Stoll Nr. 1068, Bölöni Gradual, Stoll Nr. 1043 (die beiden letztgenannten gelten heute als verschollen; zuletzt wurden sie erwähnt in: Löfi Ödön, Adatok a bölöni unitarius egyhazkôzség tôrténetéhez [Angaben zur Geschichte der Gemeinde der unitarischen Kirche in Bölön], Keresztény Magyetö (1930), S. 109), Szabédi Gradual (Sammlung von Péter Hoppal; Übersicht des Materials in Péter Hoppal, A Szabédi Gradual (1632) [Gradual von Szabéd (1632)],Magyar Zene 2006/1, S. 39-52; Mikrofilmaufnahme: Institut für Musikwissenschaft der UngarischenAkademie der Wissenschaften, unter Nr. 11658 / 2001-5). Laut Ferenczis Verzeichnis (siehe Ferenczi, GradualeRâdayXVII, S. 84) werden heute einunddreißig Manuskripte und gedruckte Materialien (Gradualien oder Gesangbücher mit Gradualcharakter) aus dem 16-17. Jh. registriert, die im lutherischen und reformierten Gebrauch waren, die entweder eine Ganz- oder eine Teilliturgie, oder auch nur bruchweise zum Gradualmaterial gehörende Sätze enthalten. Anhand der literarischen Angaben vermehrt sich diese Zahl beträchtlich. 16 Csonka Antiphonale, Komjatszegi Gradual, Unitarius („Felvinci") Gradual, Graduale Sacrum, Szabédi Gradual. 17 Dieses Repertoire ist wesentlich kleiner als dasjenige der anderen Konfessionen: im Verhältnis zu den mittelalterlichen Quellen wurde die Zahl der Antiphonen im protestantischen Repertoire beträchtlich reduziert (in protestantischen Quellen gibt es 62 bis 274 Antiphonen). Dieser Unterschied ist neben Weglassung einzelner Horen auch mit einer verminderten Zahl der Feste zu erklären. 18 Bei der Umschreibung von den Sätzen der protestantischen Quellen habe ich die gemischte Schreibweise der Texte der heute geltenden Rechtschreibung entsprechend normalisiert. 19 Quellenabkürzungen: Ba = Graduale Batthyany, Anfang des XVII. Jahrhunderts (das Original in der Batthyany-Bibliothek zu Karlsburg; moderne Ausgabe in Graduale Râday, hrsg. von Ilona Ferenczi, s. Anm. 2); Ep = Graduale Ecclesiae Hungaricae Epperiensis 1635 (das Original in Handschriftenarchiv der Landesbibliothek Széchény, Fol. Hung. 2153; moderne Ausgabe: Graduale Ecclesiae Hungaricae Epperiensis, hrsg. von Ilona Ferenczi, Musicalia Danubiana 9, Budapest, MTA Zenetudomanyi Intézet, 1988); ÖG = Öreg Gradual [Altes Graduale], gedruckt in 1636 (hrsg. von Geleji Katona Istvan, Landesbibliothek Széchény, RMK I 658, RMNy 1643); Spâ = Spaczay Gradual, Anfang des XVII. Jahrhunderts (Debrecen, Tiszantuli Reformatas Egyhazkerület Nagykönyvtara [Bibliothek des reformierten Kollegiums zu Debrecen] R 505. 20 Die neuen Text-Musik-Verbindungen kursiv geschrieben. 21 Im Cantus-Index (http://publish.uwo.ca/~cantus/) lediglich eine Angabe: Quelle: E-Tc 44.1, liturgische Zeit: Dom. Pent., ohne Modusangabe. anfangszeile Liturgische Bestimmung Ton In anderen protestantischen Quellen Bibelstellen Lateinische Vorbilder Moyses azt mondja az Izrael Fiainak Ann/a2 2. Apg 7, 37 A'kiröl szölt Ann/a3 3. - Mt 17, 5 Adhuc eo Moyses, arröl az Atya loquente ecce nubes22 Ugy mond Ann/a4 4. - Joh 8, 31 Si vos Jezus: ha manseritis in megmaradandotok sermone23 A Krisztus Ann/a5 5. - Joh 11, Ego sum azt mondja: 25-26 resurrectio et en vagyok a feltamadas vita24 Ugy mond Jezus: Ann/a6 6. - Joh 14, 6 Ego sum via en vagyok az Ut veritas et es igazsag vita25 Ez az örök Ann/a7 7. - Joh 17, 3 - elet: hogy megismerjenek teged Bizonyos beszed Ann/a8 8. - 1Tim 1, 15 Fidelis sermo ez, es meltö arra et omni26 A bünnek zsoldja a halal Ann/a9 2. ÖG, Spa Röm 6, 23 - Minden, a'ki Ann/a10 3. ÖG, Spa, Ep Lk 18, 14 Omnis qui se felmagasztalja exaltat21 magat, megalaztatik Az Ur jö ki, mint Adv/a1 1. ÖG, Spa, Ep Jes 42, 13 - Orias Megesküdött az Ur Davidnak Nat/a1 3. - (Ps110, 1) - 22 Liturgische Bestimmung: Transfig. Dom. Die Moduszahl ist in den mittelalterlichen Quellen unterschiedlich: es gibt Varianten im 3., 5., 6. Modus, keine ist jedoch mit der unitarischen Melodie identisch. 23 Liturgische Bestimmung: Qu/H1/f5 oder f5 post Cineres. Das Stück steht in sämtlichen Quellen im 7. Modus. 24 Liturgische Bestimmung: pro Defunct. Das Stück steht in sämtlichen Quellen im 2. Modus. 25 Liturgische Bestimmung: Philippi et Jacobi. Unterschiedliche Modusangabe in den mittelalterlichen Handschriften: es gibt Varianten im 6., 7., 8. Modus, keine ist jedoch mit der unitarischen Melodie identisch. 26 Liturgische Bestimmung: Mariae Magd. Unterschiedliche Modusangabe in den mittelalterlichen Handschriften: es gibt Varianten sowohl im 1., als auch 2. Modus. Die unitarische Antiphon verwendet lediglich die erste Hälfte des mittelalterlichen Textes. 27 Liturgische Bestimmung: Trin/D17. Meistens im 1. Modus, es finden sich jedoch auch Varianten im 8., bzw. 5. Modus. Anfangszeile Liturgische Bestimmung Ton In anderen protestantischen Quellen Bibelstellen Lateinische Vorbilder Hirtelenseggel Nat/a2 7. - Lk 2, 13-14 Facta est cum lön a hirmondö angelo Angyallal Szüle az ö Fiat, Nat/a3 4. - Lk 2, 7 - elsö szülöttet, es pölya ruhaban Ha embereknek Qu/a1 5. ÖG, Spa, Ep, Ba 1Kor 13, 1 - es Angyaloknak nyelven szölnek Irvan vagyon: nem Qu/a2 1. ÖG, Spa, Ep Mt 4, 4 Non in solo csak kenyerrel el az ember pane Zsidöknak Judas Qu/H6/f6 1. ÖG, Spa, Ep, Ba Mt 26, 48 Traditor ilyen jegyet ada autem mondvan Mikeppen Jönas Qu/H6/S 2. ÖG 465 Mt 12, 40 Sicut Jonas volt harom napon in ventre28 es harom ejjel A' Krisztus Pasc/a1 1. ÖG, Spa 1Kor 15, Christus megholt a'mi 3-4 mortuus est büneinkert propter29 Az Istennek Pasc/a2 8. ÖG, Spa, Ep, Ba Mt 28, 2 Angelus Angyala leszalla autem a mennyegböl, Domini jarulvan a koporsöhoz Bizony, bizony mondom ti nektek, Pasc/a3 5. ÖG, Spa, Ep Joh 8, 51 Amen amen dico vobis si ha ki megtartandja az en beszedemet quis30 Feltamadvan Asc/a 6. ÖG, Spa, Ep, Lk 24, 36 Pax vobis a Krisztus HG, Ba megjelenek Femnene Asc/a 6. - - - a Krisztus Mennyorszagban Mikor Pent/a1 3. ÖG, Spa, Ep, Ba Apg 2, 1 Dum beteljesedett volna az complerentur ötvenedik nap 28 Liturgische Bestimmung: Qu/H1/f4. Modus: 4. 29 Liturgische Bestimmung: In tempore Paschae oder Sabb. p. Oct. Pasch. Modus: 1. 30 Liturgische Bestimmung: Qu/D5. Modus: 1. Anfangszeile Liturgische Bestimmung Ton In anderen protestantischen Quellen Bibelstellen Lateinische Vorbilder Szölnak vala különb különb nyelveken Pent/a2 7. ÖG, Spa, Ep, Ba Apg 2, 11 Loquebantur variis Nach dem jetzigen Stand der Untersuchung von 25 Antiphonen sind lediglich 12 nur in unitarischen Quellen zu finden.31 Mehr als die Hälfte der 25 Kompositionen, nämlich 13, finden sich auch in anderen protestantischen Quellen, von denen aber nur 6 als „gesamtprotestantisch" bezeichnet werden können.32 Im Vergleich mit dem gesamtprotestantischen Repertoire bemerkt man, daß sich die Texte sehr eng am unveränderten Bibeltext orientieren, es fehlen die kürzeren oder längeren erklärenden Texteinschübe oder neutestamentliche Kontexte, wie sie sich so häufig in den anderen protestantischen Quellen finden. Andererseits sind die unitarischen Antiphonen vielmehr unabhängige Kompositionen, von denen nur wenige konkrete lateinische Vorbilder haben. In einer früheren Arbeit33 stellte ich eine Statistik über den Zusammenhang der lutherischen und reformierten Antiphonen mit dem gregorianischen Repertoire auf (s. Tabelle 2): 1. Gesänge mit konkreten nachweisbaren lateinischen Vorbildern; 2. Gesänge, die das mittelalterliche Repertoire mit größerer Freiheit behandeln; 3. Gesänge, die auf kein konkretes Vorbild zurückzuführen sind, d. h. lediglich MelodieMuster verwenden. Tabelle 2 Mit gregorianischem Vorbild Übersetzung 10,6% 69% Variante 39,2% Kontrafaktur 15,3% Ausschnitt 3,9% Mit größerer Freiheit Gattungs-Änderung 0,4% 15,9% behandelte Vorbilder Tonart-Änderung 1,6% Freie Variationen 5,2% Neue Text-Melodie-Kombination 8,7% Ohne gregorianisches Vorbild Selbständig 15,2 15,1% Die genauen in Prozent aufgeführten Angaben lassen erkennen, daß die Antiphonen in den lutherischen und reformierten Quellen zumeist mittelalterliche Vorbilder besitzen; textliche und musikalische Erweiterungen sind nur selten zu finden. 31 Natürlich ist es möglich, dass das Muster in weiteren, bisher nicht berücksichtigten Quellen zu finden sein wird. 32 Diese Stücke sind fett geschrieben. 33 Anette Papp, A gradual-antifönak közepkori kapcsolatai, Socia exultatione. A Rajeczky Benjamin születesenek 100. evfordulöjän tartott tudomanyos ülesszak elöadäsai, Budapest, MTA-LFZE Egyhazzenei Intezet, 2003, S. 135-151. De musica disserenda IV/1 • 2008 Dagegen bieten die Antiphonen in den unitarischen Quellen folgendes Bild (s. Tabelle 3): Tabelle 3 Mit erkennbarem gregorianischem Vorbild Variante 28% Mit großer Freiheit Neue Text-Melodie-Kombination 40% ohne gregorianisches Vorbild Selbständige Neuschöpfungen 32% Die unitarischen Quellen weisen also im Gegensatz zu den anderen protestantischen Quellen eine größere Selbständigkeit auf: mehr als 50% der Antiphonen sind Neuschöpfungen oder mit großer Freiheit behandelte Stücke. Es entstehen neue, oder teilweise im Mittelalter noch unbekannte Texte sowie neue, vom gregorianischen Stil inspirierte Melodien. Bei manchen Melodien hätte man ein gregorianisches Vorbild vermuten können. Es stehen uns jedoch keine konkreten Nachweise, lediglich Stilmuster oder Stilmodelle zur Verfügung. Die Melodieschöpfer lehnen sich an den gregorianischen Stil an, schaffen aber in Wirklichkeit freie Stücke für die eigene neue Liturgie. Zum Beispiel steht hier die dem Prinzip der „series tonorum" folgende AntiphonenGruppe der Zeit „per annum" (s. Beispiele 1-8).34 Diese Reihe besteht aus Neuschöpfungen und neuen Text-Melodie Kombinationen. Die unitarischen Stücke sind mit keiner der in ungarischen Quellen nachweisbaren Serien identisch. Beispiel 135 (Sic enim dilexit Deus mundum ut Filium suum unigenitum daret ut omnis qui credit in eum non pereat sed habeat vitam aeternam.) 34 Überschrift: Felvinci, Csonka, Komjatszegi, Szabedi: „Sequntur Antiphonae in singulos septimanae dies distinctae ac ordine in diluculari sacro canendae"; GrSacr: „Sequntur Antiphonae universales, Diebus Dominicis annuatim cum suis Psalmis decanendae." 35 Felvinci Gr: f. 20; Komjatszegi Gr.: f. 16; Csonka Gr.: ohne Seitenzahl; GrSacr.: f. 20; Szabedi Gr.: f. 49. Beispiel 236 (Hic est Moses qui dixit filiis Israhel prophetam vobis suscitabit Deus de fratribus vestris tamquam me.) Beispiel 33 (Adhuc eo loquente ecce nubes lucida obumbravit eos et ecce vox de nube dicens hic est Filius meus dilectus in quo mihi bene conplacuit ipsum audite.) 36 Felvinci Gr: f. 21-22; Komjátszegi Gr.: f. 17-18; Csonka Gr.: ohne Seitenzahl; GrSacr.: f. 21; Szabédi Gr.: f. 50. 37 Felvinci Gr: f. 23; Komjátszegi Gr.: f. 19; Csonka Gr.: ohne Seitenzahl; GrSacr.: f. 23; Szabédi Gr.: f. 50. (Dicebat ergo Iesus ad eos qui crediderunt ei Iudaeos si vos manseritis in sermone meo vere discipuli mei eritis et cognoscetis veritatem et veritas liberabit vos.) Beispiel 53 hi - szen 6n - ben - nem, so- ha 6 - rok - k6 meg nem hal. (Dixit ei Iesus ego sum resurrectio et vita qui credit in me et si mortuus fuerit vivet.) 38 Felvinci Gr: f. 24; Komjátszegi Gr.: f. 21; Csonka Gr.: ohne Seitenzahl; GrSacr.: f. 24; Szabédi Gr.: f. 51. 39 Felvinci Gr: f. 25-26; Komjátszegi Gr.: f. 23; Csonka Gr.: ohne Seitenzahl; GrSacr.: f. 25; Szabédi Gr.: f. 51. Beispiel 640 ' * ' " ' "---------- ' # Ugy mond Je - zus: en va- gyok az üt es a bi- zony- säg, es az e- let: sen-ki fr • • • • t - ■ • r T • ^ nem me- gyen A- tyäm-hoz, ha-nem csak ¿n - äl-ta- lam. (Dicit ei Iesus ego sum via et veritas et vita nemo venit ad Patrem nisi per me.) Beispiel 741 Ez az ö - rök e - let, hogy meg- is - mer-je- nek te - ge- det, csak egy bi - zony -. ......m • m m ^ Is- tent, es a - kit te el - kül- döt - te!, a Je - zus Krisz - tust. (Haec est autem vita aeterna ut cognoscant te solum verum Deum et quem misisti Iesum Christum.) Beispiel 842 Bi - zo- nyos be - szed ez, 6s mil- tö ar - ra, hogy min- den- kep - pen sze- res - siik, ' ' T ' ' ' * T * *.....T " " ^ hogy a Ji - zus Krisz - tus e vi - läg - ra jött a bii - nö-sö - ket üd - vö - zi - te - ni. (Fidelis sermo et omni acceptione dignus quia Christus Iesus venit in mundum peccatores salvos facere.) 40 Felvinci Gr: f. 26; Komjatszegi Gr.: f. 24; Csonka Gr.: ohne Seitenzahl; GrSacr.: f. 26; Szabedi Gr.: f. 52. 41 Felvinci Gr: f. 28-29; Komjatszegi Gr.: f. 26; Csonka Gr.: ohne Seitenzahl; GrSacr.: f. 28; Szabedi Gr.: f. 52. 42 Felvinci Gr: f. 30; Komjatszegi Gr.: f. 27; Csonka Gr.: ohne Seitenzahl; GrSacr.: f. 29; Szabedi Gr.: f. 52. Unter den Stücken mit nachweisbarem gregorianischem Vorbild gibt es keine mit genauer Übersetzung. Es gibt also im unitarischen Atiphonenrepertoire keine Stücke, die die mittelalterlichen Modell-Vorbilder melodisch genau befolgen, auch wenn man das lateinische und ungarische Stück melodisch und textlich eindeutig nebeneinander stellen kann: die ungarischen Adaptionen sind meistens gekürzt oder eben erweitert. 43 Felvinci Gr: f. 42-43; Komjatszegi Gr.: f. 39-40; GrSacr.: f. 41; Szabedi Gr.: f. 55. Die lateinische Antiphon: Antiphonen, hrsg. von Laszlö Dobszay, Janka Szendrei, Monumenta Monodica Medii Aevi V, Kassel, Bärenreiter, 1999, nr. 7168. Zum Beispiel: Das Stück Hirtelenseggel jön (s. Beispiel 9, S. 90) exisitiert nur in unitarischen Quellen, die anderen protestantischen Quellen kennen es nicht. Im Verhältnis zu der mittelalterlichen Antiphon ist die unitarische Melodie freier, scheint selbständig zu sein, obwohl man dennoch nicht ausschließen kann, daß sie auf ein anderes ungarisches oder ausländisches Vorbild zurückzuführen ist.44 Wie schon anfangs erwähnt: die Blütezeit der siebenbürgischen Unitarier umfaßte etwa 20 Jahre und es ist anzunehmen, daß ihr mutterschprachiges Repertoire in dieser Zeitspanne entstanden ist.45 Trotz der fortwährenden Kämpfe - oder vielleicht gerade deswegen - wurde es länger und sorgfältiger gepflegt als das Melodiegut der anderen Protestanten: es bestand bis weit ins 18. Jahrhundert.46 Als Ergebnis ist es nun festzustellen, daß die unitarische Kirche ein muttersprachiges gregorianisches Repertoire von eigenem Wert besitzt. 44 In den von mir untersuchten (polnischen, deutschen, Franziskaner) Quellen habe ich keine Variante gefunden, die als näheres Muster der unitarischen Melodie in Frage käme. 45 Unitarische Gradualquellen sind uns heute zwar erst aus dem 17. Jh. bekannt, trotzdem vertrete ich die Meinung, dass die Entstehung des unitarischen (wie auch reformierten-lutherischen) Repertoires im 16. Jh. erfolgte. (Mehr über die Zusammenstellung des reformierten-lutherischen Grundrepertoires siehe bei Laszlô Dobszay, A magyar gradual-irodalom elsö emléke, Magyar könyvszemle 98 (1982), S. 100-112.) 46 Die gedruckten Gesangbücher - zwar ohne Noten - überlieferten die Antiphonen-Texte unverändert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Am längsten konnte sich wahrscheinlich das „Passio-Singen" erhalten. Péter Hoppal, ein junger ungarischer Forscher, konnte noch 2002 in Siebenbürgen eine Aufnahme mit einem alten „Kantor" machen; es gelang ihm, dessen Kindheitserinnerungen zu beleben und mit einer kleinen Hilfe die musikalische Formeln dieses Singens wieder hervorzurufen. ANTIFONE UNITARISTIčNIH VIROV Povzetek Madžarska unitaristična cerkev je doživela razcvet v Transilvaniji v času vladanja Janosa Zsigmonda (1559-1571). Unitaristi niso sprejeli nauka o Jezusu kot božjem sinu, niti niso priznavali sv. Duha kot tretje božje osebe, zaradi česar so se zgodaj ločili od protestantov. Kljub temu so madžarski unitaristi (kot tudi kalvinisti in protestanti) skušali obdržati gregorijanski koral, in sicer z besedili, prevedenimi v madžarščino. Kot so pokazale že opravljene raziskave, je bil repertoar protestantskih in kalvinističnih antifon povezan s srednjeveškim gregorijanskim izročilom, kot je obstajalo na Madžarskem. Drugače je z antifonami v unitarističnih virih. Vsega skupaj se je ohranilo deset unitarističnih rokopisov (iz 17. in 18. stol.), imenovanih običajno kar »graduali«. V teh je 25 antifon z madžarskimi besedili, in te je mogoče obravnavati kot unitaristični repertoar. 13 od teh antifon je prisotno tudi v protestantskih pesmaricah. Nekatere unitaristične antifone so narejene po gregorijanskih predlogah, vendar je v primerjavi s protestantskim unitaristični repertoar bolj samostojen. Za več kot polovico antifon ni bili mogoče najti predlog in te antifone so bile v svojem času zelo verjetno novonastala dela.