>г deS ч ш Marburg "/D. Ucröffenttorfit am Stfifufe lies fleveiiisjafires 1Ш/9Г) uom .flusfrfinlTp. wi b.f YY\a> Itlitvlmvo 1895. Verlag des philharmonischen Vereines. Druck fron L. tirnlit, Marburg. sui Ју) a-3 verflossene 14. Vercinsjahr, über welches der gefertigte Ausschuss den ^'großmüthigcn Förderern, den Mitgliedern und Freunden des philharmonischen Vereines hicinit Bericht erstattet, bietet in jeder Hinsicht das erfreuliche Bild ruhiger Entwicklung und erfolgreicher Thätigkcit. Trotzdem die Vercinsleitnng nie kargte, wenn cs sich um die würdige Durchführung der Eonccrte oder um ein Erfordernis der Vcrcinsmusikschule handelte, gelang cs doch durch strenge Sparsamkeit mit den Einnahmen auszulangen, so dass die Zinsen des Schulfondcs nicht in Anspruch genommen wurden, sondern zu dem Capital geschlagen werden konnten. Die grosimüthigen Unterstützungen, welche der Verein von der löbl. Stadtgcnicindc und von dein hohen steiermärkischen Landtage genoss, machten cs möglich, die Vereinsmusikschule in der bisherigen Einrichtung zu erhalten und dieselbe auch dem ärmsten Schüler zugänglich zu machen. Stand und Verhältnisse der Schule im abgelaufenen Jahre sind aus dem später folgenden Ausweise zu entnehmen. Hier sei nur mitbemerkt, dass der Besuch der Schule sich auf der Höhe wie in den Vorjahren behauptet hat, was untrüglich beweist, welch unentbehrliches Glied in dem Bildungswesen unserer Stadt die Musikschule geworden ist. Der Besuch der Clavicrclasscn nimmt, wohl infolge der vortrefflichen Lehrkräfte und der hocherfreulichcn Unterrichts-crgcbnisse, stetig zu; leider aber haben die Musikbcflissenen von der Gelegenheit, guten Ccllounterricht zu erhalten, abermals keinen Gebrauch gemacht, wie auch die Gesangsclassen, welche im abgelaufencn Jahre die überzeugendsten Proben ihrer Leistungsfähigkeit lieferten, im Verhältnis zu der großen Zahl von Musikschülern denen sic die beste Vorbildung bieten könnten, schwach besucht waren. Was die Leistungen des Vereines im Conccrtsaalc anbelangt, so kann die Vercinsleitnng wohl hoffen, allen billigen Erwartungen der Musikfreunde gerecht geworben zu sein. Die Vortragsordnungen werden erkennen lassen, welch große Sorgfalt auf ihre Zusammenstellung verwendet wurde und wie der Ausschuss stets danach strebte, den Mitgliedern möglichst viele neue bedeutende Werke vorzuführen und durch die Gewinnung auswärtiger Knnstkräfte die Anziehungskraft der Eonccrte zu erhöhen. Zur ersten Aufführung gelangten die schwungvolle und gesangrciche „tragische Symphonie" von F. Schubert, das Clavicrconcert in D-moll von W. A. Mozart, in welchem sich der neue Vereinslehrer Herr Hans Rosensteiner als verständiger und gewandter Pianist einführte; die geistvolle und anziehende „Holberg-Suite" von E. Grieg, die reizende Strcichserenadc iivD-dur von Robert Fuchs und das prächtige Clavierquintett in A-dur von A. Dvorak; weiters der anmuthigc 3-stimmigc Frauenchor „Libcllcntanz" von F. Lachncr und der Fraucnchor mit Allsolo und Orchester „Agncte und die Mecrmädchen" von N. Gade. Bon auswärtigen Künstlern wirkten in den vier ordentlichen Concerten mit: die jugendliche Concert- und Opcrnsängerin Frl. Lydia Meißen aus Graz, welche durch ihren seclcnvollcn Liedervortrag allgemein entzückte, der junge Mar-burger Geiger Herr Alfons Handl, welcher in dem Vortrage des zweiten Wieniawski'schen Concertcs seine vortreffliche Ausbildung auf der Wiener musikalischen Hochschule erwies, die Conccrtsängerin Frl. M. Rumbold aus Wien und der Cellist Herr Le op. Suchsland aus Pettan. So reich schon diese vier ordentlichen Concerte an Neuem und Schönem waren, kam doch der Ausschuss einem mehrfach geäußerten Wunsche vieler Musil-freunde gerne nach und veranstaltete noch ein fünftes außerordentliches Concert unter freundlicher Mitwirkung des ausgezeichneten vaterländischen Künstlers Marcctlo R o s s i, des trefflichen Pianisten und hochverdienten Vereinsmitgliedes Robert Marco und des Baritonistcn Dr. Lcop. Böhm aus Graz. Alle Concerte gelangen infolge der sorgfältigen Vorbereitung und der umsichtigen Leitung durch den Herrn Musikdirector Adolf Binder auf das beste; der gute Besuch und der warme Beifall bezeugten auch, dass die unterstützenden Mitglieder von dem Gebotenen befriedigt waren. Am 20. Mai fand eine außerordentliche Generalversammlung der ausübenden Mitglieder statt, in welcher über Vorschlag des Ausschusses einstimmig die Herren Robert Marco, k. k. Statthaltcrei-Jngcnicur in Graz und Marcello Rossi, k. u. k. Kammervirtuose, zu Ehrenmitgliedern gewählt wurden. Die Ernennung des Herrn Marco erfolgte in dankbarer Würdigung der außerordentlichen Verdienste, welche er sich als langjähriges Ausschussmitglied wie als ausübender Künstler um den Verein erworben, die des Herrn M. Rossi als ehrende Anerkennung seiner allgemeinen künstlerischen Bedeutung und seines stets bewiesenen Wohlwollens gegenüber dem Vereine. Das gesellige Leben im Vereine wurde durch die Veranstaltung eines auch den unterstützenden Mitgliedern zugänglichen Familicnabcnds mit heiterer Vortragsordnung wie durch einen fröhlichen Svmmerausflug befördert. Die Geschäfte des Vereines wurden in 12 Ausschusssitzungen geregelt und erledigt. _______ Mögen alle Musikfreunde unserer Stadt, welche schon bisher die künstlerischen und erziehlichen Leistungen des Vereines gewürdigt und unterstützt haben, demselben auch weiterhin ihre Theilnahmc bewahren. Der löbl. Stadtgemcindx Marburg und dem hohen steicrm. Landtage aber sei auch an dieser Stelle für die großmüthige Unterstützung des Vereines der ehrerbietige und wärmste Dank ausgesprochen. Der Vereinsausschuss. A. Vereinsansschuss. Vorstand: Mbrrt Spillrr, k. f. Professor. „ -Stellvertreter: jDr. (баПоп Ritter v. Dritto, k. k. Professor. Schriftführer: Alois lUniinilirr, Stadtrathsbeamter. „ jDr. (Eduard Ktantschiiigg, Rechtsanwalt. Zahlmeister: lUilljelm Remm, Leiter der Pfandleihanstalt. Archivar: (Emanuel |lnbnon, Lehrer. Ockonom: Josef Käfer, Instrumentenmacher. Ausschussmitglieder: Anloit Aufrecht, k. k. Finanz-Concipist, {lincrii; Diktier, k. k. Professor, Dichord itlnrrtiljl, k. k. Gerichtsadjunkt (übersicdelte nach Cilli), Kultov Scherbmim, Dampfmühlenbesitzer. B. Mitgliedes. a) Ehrenmitglieder. Herr Robert Spüler, k. k. Professor der Oberrealschule. Rudolf ffnfper, k. k. Gymnasial-Professor in Graz. „ Fraiil lllnurns, k. f. Oberbaurath iu Graz. „ Johaini (Etljnrt, k. u. k. Hofbüchsenmachcr und Hausbesitzer. „ Adalbert flririjTurijcr, Hausbesitzer. „ Dr. Matthäus Reifer, kaiserlicher Rath. „ Robert Marro, k. k. Statthalterei-Jngenieur in Graz. „ Marcrllo Rosst, Kammervirtuose Sr. k. und k. Apost. Majestät und des Großherzogs von Aiecklendurg. Frl. Burmann Irma. Folger Lina. Fr. Glantschnigg Emilie. Frl. H slinger Anna. „ Hoinig Rosa. „ Holuscha Elfricdc. Fr. Jcttmar Anna von. Frl. Jsepp Hedwig. „ Kristen Maria. „ Kropfitsch Anna. „ Morwitzer Emilie. Hr. Aufrecht Anton. Bodck Karl. „ Füllckruß Emil. „ Gicrgcrec Stefan. „ Dr. Grögl Raimund. ,, Höfer Josef. „ Hohcnbcrgcr Josef. b) Ausübende Mitglieder. Damen: Frl. Nowak Fini. Frl. „ Prcck Marianne. „ „ Pusswald Fanny. „ Fr. Puschnigg Fanny. „ Remm Paula. „ Frl. Riedler O. „ Fr. Rosensteiner Johanna „ Frl. Satter Mizi. „ Schcikl Katharina. „ „ Schmidt Irma. „ Schmidt Olga. Aerren: Hr. Ktobuear F. E. §>r. „ Kersch Viktor. „ Marckhl Richard. „ Medič B,ax. „ Puschnigg Peter. „ Remm Wilhelm. „ Rvschgcr Hans. Tittlbach Josefinc. Tittlbach Marianne. Urbar,zc! Pauline. Vadium Johanna. Vivat Theres. Wimbersky Henriette. Wcingerl Josefinc. Zcllcrmaycr Bertha. Zellermayer Emma. Sommer Anton. Dr. Schcikl Gustav. Schcrbaum Gustav. Vadnou Emanuel. Waidachcr Alois. Wiltschkc Franz. Ziegler K. c) V. T. Unlerstimrude Mitglieder. Seine fürstbischöfliche Gnaden Herr Dr. Michael Napotnik. Seine königliche Hoheit (yiiininicl Prinz von Orleans, t. it. k. Lieutenant. Hr. Ambros Wilhelm, k. u. k. Büchsenmacher. „ Llttcnedcr Franz. Bersichernngs-Jnspector. „ Bnbl Anton, Lederfabrikant. „ Badl Wilhelm, ,. Baltzer Adolf, Architekt. „ Baucalari Jakob, jubil. Kreissecretär. „ Baucalari Josef, Apotheker. „ Basso Freit), v. Gödel-Lannoy, GutSbes. „ Bcllmond Karl v Adlerhorst, k. u. k. Hptm. Frl. Berdajs Olga, Kindergärtnerin. Hr. Berner Wilhelm, Bäckermeister. „ Bieber Bincenz, k. k. Professor. „ Bibns Theodor, Berwalter d. Appr. Mag. „ Billerbcck Oskar, Südbahnbeamter i. P. Fr. Blecha Maria, Haiisbesitzerin. Hr. Bohinc Jakob, Dom- und Stadtpfarrcr. „ Dr. Britto Gaston R. v., k. I. Professor. Fr. Biidcseldt Cäcilie, Hausbesitzerin. Hr. Earneri Barth, Ritter v., Hausbesitzer. „ Eirheimb I., Baron v., k n. k. Oberst. „ Damin Franz, Wcrkführer i. P. „ Taniia» Arnold, Gntsbcs. in St Georgen. „ Dekleva Alois, k. k. Gerichtsadjnnct. „ Dcclcva I., k. u. k. Oberlieutenant. Fr. Denikc-Prodnigg Franziska, Private. Hr. Tcrwuschck Franz, Baumeister. „ Dolkowsky Ladislaus, Ob.-Jnsp. d. S. B. Fr. Duchatsch Marie, Hausbesitzerin. „ Duma Maria, Hr. Dnsik Rudolf, k. u. k. Oberlieutenant. „ Erhärt Johann, Hausbesitzer. „ Felder Josef, „ „ Dr. Feldbachcr Julius, Rechtsanwalt. „ Fetz Anton, Hausbesitzer. „ Figdor Emanuel, Buchhalter. „ Flcckh Karl, Oberingcnieur. „ Flucher Karl, Rcalitäteubesitzer. „ Dr. Fohlt Alois, k. k. Laudesgerichtsrath. „ Folnbigl A., k. it. I. Stabsarzt „ Fontana Shlvestcr, Handelsmann. „ Frank Joses, k. k. Schulrath. „ Dr. Frank Robert, Arzt. u„ Frau; Josef, Dampfmühlcnbesitzer. „ Franz Ludwig, „ Dr. Franz Rudolf „ „ Frisch Franz, Stadtschnlinspcctor. Fr. Fritschc Rosa, Hausbesitzerin. Hr. Furche Anton, Hausbesitzer. „ Fiirrtg Franz, k. k. Finanz-Ob.-Comm. „ Für Josef, k ii. k. Hauptmann. „ Gastciger Jul. Edl. v., Fabriksbesitzer. „ Girstmayr Franz, Realitätenbesitzec. „ Girstmayr Johann, Fr. Girstmayr Josefa, Realitätcnbesitzerin. Hr. Glanönik Barth., Rechtsanwalt. „ Glautschnign Eduard, „ „ Götz Autou, Bierbrauercibesitzer. Fr. Grögl Johanna. Hausbesitzer. Hrz-Grnber Hans, Lederfabrikant. „ Grubitsch Johann, Handelsmann. „ Halker Heinrich, k. k. Post-Official. „ Halbärth Franz, Realitätenbesitzer. „ Halbärth Ignaz, Handelsmann „ Hartman» David, Realitätenbesitzer. „ Hauser Karl, Fabrikant. „ Hausmaninncr Caspar, Weinhäudler. „ Herg Laurentius, Domdechant. „ Hesse Arthur, k. k. Professor. „ Hoffman» H., Ledersabrikant. Fr. Hohl Amalia, Realitätcnbesitzerin. Hr. Hollitschek Johann, Hausbesitzer. „ Hrnza Michael, Handelsagent. „ Hudovernik Ludwig, Domkapcllmeistcr. Fr. Hlitte» v. Baronin. Hr. Jentl Bernhard, Procurist. „ Jonasch Josef, k. k. Professor. „ Kalmann Heinrich, Dir. d. Wcinbauschnlc. „ Kalns Ferdinand, Wcrkstättcnchef d. S. B. „ Kankowsky Franz. k. k. Bezirkshauptmann. „ Kantny Ferdinand, Hausbesitzer. „ Klein I. v., k. n. k. Oberlicntenant. „ Klein Rudolf, k. n. k. Major. „ Koöevar Franz. Weinhäudler. .Kotofchhicgn Josef, Handelsmann. „ Koroschctz Lorenz, „ „ König Wenzel, Apotheker. „ Kraikcr Anton, Weinhäudler. „ Kralik Leopold, Buchdrnckercibesitzer. „ Kramer Johann, Hausbesitzer. „ Krebs Rudolf, k. n. k. Hauptm.-Auditor. „ Dr. .Kremt Franz X, Rechtsanwalt. „ Kropsitsch Martin, Tabak Hauptverleger. „ Krop sch Arthur, k. k. Pvstassistent. „ Küster Ferdinand, Weinhäudler. Frl. Kutschern Sabine, Lehrerin. Hr. Langer Anton, k k. Ober-Postverwalter. „ Lavtar Lnkas, k k Professor. „ Dr. Lorber Heinrich, Rechtsanwalt. „ Dr. 'JJIn(li) Arthur, Stadtarzt. „ Marcovich Ant., k. k Strafanst. Oberdir. „ Martin; Joses, Handelsmann. Frl. Bkastcn Therese, Private. Hr. Mathans Oskar, k. 11. k. Oberlieutenant. „ Meiscl Josef, k k. Professor. „ Dr. Akiklantz Alexander, Rcchtsamvalt. „ Miklofich Johann, k. k. Ilcbungsschnllehrer. „ Dr. Mylius Eberhard Freiherr von, k. k. Bezirks-Commissär. „ Radler I, k. u. k. Oberlieutenant. „ Ragy Alexander, Bürgermeister, tzkemclhy Joh., Edl. v., k. u. k. FML. Frl. Rossel Theres, Private. Hr. Fr. Hr- Fr. Hr. Fr. Hr. Fr. Hr. Fr. Hr. Fr Hr. Frl. Hr. Fr. Hr. Nostitz-Rieiick, Graf v., k. it. k. GM. Hr. Nowak Simon, Handelsmann. Fr. Nödl Joses, Sectioits-Jngenienr. „ Ogrifcg Albert, Großhändler. Ogriscg I. G., „ Hr. Oßrifrci Richard, „ „ Dr. Oroscl Johann, Rechtsanwalt. „ Pachncr Cajetan, Fabrikant. „ Pachncr Roman, Handelsmann. Fr. Vauls Marie v, t Gutsbes. in Schleinitz. „ Pcitl Josefine, Hausbesitzerin. Hr. Perschak Franz, Damenkleidermachcr. „ Pctcrncll Marie, Hausbesitzerin. „ Pctrovich P., k. u. k Bcrpfl.-Osfic., Wien. „ Pfeifer Franz, Oberlehrer. „ Psrinier Adolf, Rcalitätenbesitzer. „ Psrinier Julius d. A., f Hoswcinliefcrant. „ Psrinier Julius d I., „ „ Psrinier Karl, Hausbesitzer. „ Pickel Karl, Buchhalter. „ Pirchan Karoline, Hausbesitzerin. „ Platzer Andreas, Handelsmann. „ Potočnik M., Doctorsgattin. „ Prinzhoser Jos., k. k. Strasanst.-Contr. „ Pnchcr Hans, Handelsmann. „ Pugcl Josef, Weinhändler. „ Oluandcst Alois, Handelsmann. Fr. Quandcst Franz, Spediteur. Hr. Rabccwicz Ladislaus v., Gutsbesitzer. „ Dr. Radeq Franz, k. k. Notar. „ Dr. Rak Amand, Arzt. „ Rcchbach, Freih. v., k. u. k. Obcrstlieut. „ tzicichmeycr Adalbert, Hausbesitzer. „ Dr. Rcidingcr Anton, k. k. Notar. „ Rciscr-Friihaus Antonie, Private. „ Dr. Reiser Matthäus, kaiserlicher Rath, „ k. k. Notar. „ Dr. Reiser Othmar, Hof- und Gerichts- „ Advokat in Wien. „ Riedlcr Josef, Bnrgerschnl-Dircctor. „ Rohrcr Anton, k. k. Hauptsteuereinnehm. „ Dr. Roschanz Adolf, k. k. Gerichts-Adj. Fr. sti'oschkcr Aloisia, LehrerSgaltin. Hr. Rotzinan» Josef, Wcinhändler. Rvstok Robert, k. it. 1. Hauptmann. Rnpprich Julius, Kafsechansbcsitzer. Sauer Johann, Hotelbesitzer. Sagorz Fanntz, Bnrgerschullehrcrin. Schachncr Anton, Kasfeehausbesitzer. Schnur Johann, Hausbesitzer. Scheikl Engelbert, Oberingenieur. Scherbanni Anton, k. k. Post Ossicial. Schcrbanni Jenny, Mühlcnbesitzersgatti». Scherbanni Karl d. Ä., Dampsmühlcnbes. Schcrbaiiin Karl d. I., Dampfmühlenbes. Scherbanni Therese, Handelssran. Schicker Anna, Jngenienrswitwe. Schlesinger Cornelia, Private. Schlesinger Ignaz, Handelsmann. Sch,nid Edmund, Dir. d. Versuchsstation. Dr. Schniidcrcr Joh, Bürgerin.-Stellv. Schmidi Felix, Hausbesitzer. Schönowskh 91. v., k. it. k. Oberstenswitwe. Schram! Marie, Hausbesitzerin. Schreiner, Dir. d. k k. Lehrerbildungsanst. Schrost, Exc k n. k. FML. Schutz Josef v., k. u. k. Hauptmann. Schulz Karl, k. u. k. Oberlieutenant. Scdlaczek Theodor, k. k. Oberstlieut. Sedlatschck dllois, Lehrer. Seiler Vincenz, Juwelier. Sieber I., k. n. f. Major. Sicbcrcr Johann, Sous-Chef b. S. B. Spaček Franz, Jnspector d. S. B. Spillcr Robert, k. k. Professor. Springensfeld, Ritt, v., k. u. k. Rittmeister. Srebre Paul, Handelsmann. Staudingcr Friedrich. Weinhändlcr. Stark Josef, Lcderfabrikant. Starke! 9llexa»dcr, Handelsmann. Stcinitz 9t. v., k. k Fin.-Ob.-Comm.-Gattin. Stcinso Jakod, k. k. Ingenieur. Dr. Stöger Josef, Arzt. Dr. Stornik Peter, f. k. Gymnasial Dir. Strohbach Emil, Liquenr-Fabrikant. Ewaty Franz, Hausbesitzer. Tautschcr Franz S., Handelsmann. Dr. Terč Philipp, Arzt. Tcrschck Johann, Casino-Restaurateur. Dr. Thalinan» Karl, 9lrzt. Thur» Georg, Wcinhändler. Tischler Matthias, Musikalienhändler. Tschanipa Karl, Handelsmann. Dr. Tschcbull Karl, Rechtsanwalt. Tschcligi Josef, Bierbranereibesitzcr. Ulm A. v, Gutsbesitzerin. Ilrbaczck Josef, Commnnalarzt. Bilbcrth Wilhelm, Direktor der Gasanst. Bistarini Jul., Edl. v., k. k. Bez.-Comm. Vogel Albin, k. k. Hauptmann, Volkmar Hugo, Buchhalter. Vonšcf Franz. k. k. Landesgerichtsrath. 'Weiß Karl, t. k. Finanz Concipist. Witlaczil Wilhelm, Bäckermeister. Witzler Franz, 9lnstreicher. Wolf Karl, 9lpothckcr in Wippach Wolsram Max, Drognist. Zwctlcr 9ldolf, Realitätenbesitzer. 219 Familien mit 393 Personen. d) Schüler. Abt Josef, Violine I. b. Baller Alois, „ II a. Bancalari Josef, „ I. a. Scbttnf Franz, „ IV. Bcringer Othmar, „ V. Bibiza Franz, „ II. b. Bina Franz, „ I. c. ♦BinderKaroline, Clav., Gesang II. ».Violine Brichta Robert, Violine I. a. Conried Arthur, „ I. a. Dobay Max, „ И. a. ♦Donau Julius, Clavier. Duina Demeter, Violine I. a. Egger Heinrich, „ I. c. Engler Otto, „ I- a. ♦Felder Marie, Clavier. ♦Fetter Ludwig, Violine I. a. ♦Fohlt Heinrich, Clavier. Friedl Einil, Violine V. ♦Frisch Emma, Clavier und Gesang II. Frisch Robert, Violine III. Fuchs Robert, „ V. Furche Fritz, „ II. a. Girstmayr Eduard, „ II. b. ♦Glantschuigg Margarethe, Clavier. ♦Gödl Hans, Gesaug I. Grimminger Hermann, Violine I. b. Halbärth Walter, Violine III. ♦.Hallecker Alois, „ IV. ♦Hallecker Andreas, „ IV. ♦Handl Adolf, -Hont. Hauser Malviue, Violine. Höchtl Franz, „ , 1 a. ♦Holuscha Elf riebe, Clavier. ♦Jager Ernst, Jöbstl Alois, Violine III. Stainer Engen, „ I. c. Kaincr Therese, Gesang II. Stnlloch Anton, Violine I. a. ♦Kokoschinegg Joses, Gesang I. it. Clavier. ♦Kokoschincgg Marie, Clavier. ♦Komenda Georg, Violine VI. ♦Storže Ivo, „ III. Kotik Franz, „ III. Stoti! Josef, „ II a. ♦Kotik Wilhelm, „ I- a. Kottowitz Heinrich, „ 1. a. ♦Kratina Julius, Flöte. Kreisler Oskar Violine I. a. Krvnametter Emilie, Clavier u. Gesang II. Kropfitsch Marie, „ Krivetz Paul, Violine II. 1>. Kveder Karl, „ VI. Lährm Adele, „ Lährm Franz, IV. Lährm Rudolf, „ IV. Lantschner Mathilde, Gesaug 1. ♦Lantschner Therese, Clavier u. Gesang I. ♦Lasbacher Emil, Violine I. a. Lehrer Max. ,, I- b. Lüschnigg Johann, „ III. Marek Friedrich, ,, I. c. Marko Ludwig, „ III ♦Markovich Rudolf, „ II. b. ♦Martinz Franz, „ III. ♦Martinz Rembert, Flöte. Mauriö Johann, Violine III. ♦Medic Marie, „ ♦Meises Josef, „ VI. ♦Meisel Therese, Clavier ♦Miller Heinrich, Violine II. 1>. ♦Mohr Franz, „ I c. ♦Müller Bertha, Gesang I. ♦Muschitsch Johann, Violine I. b. Nödl Paula, Clavier. ♦Ostermanu Friedrich, Violine II. b. ♦Ostermanu Johanna, Clavier. 'Pat)er Gabriele, Violine. ♦Payer Paula, „ Perschak Anna, Gesaiig II. Petrovič Miroslav, Violine 1. b. ♦Pölzl Regina, „ ♦Potočnik Gustav, „ II. b. Puch Rudolf, „ I- c. Ramsaner Rudolf, Gesang I. v. Rabcewicz Paula, Clavier. Reichhold Moriz, Violine III. Reismann Thomas, „ II. a. ♦Roschger Paula, Clavier. Roschker Ernst, Violine IV. ♦Rudolf Heinrich, Oboe. Ruttnig Franz, Violine I. c. Salkovia Franz, „ I- c- Satter Karoline, Clavier. Scharf Karl, Violine I. c. ♦Schesfer Karoline, Clavier it. Gesang II. ♦Schett Francisca, Gesang I. ♦Schiwitzhofen Josefine, Violine. Schlesinger Alfons, Violine IV. ♦Schlesinger Jerta, Clavier. ♦Schreiner Heinrich, Violine I. I>. ♦Schwaighofer Karl, „ I. b. Schwarz Hermann, „ IV. ♦Sedminek Enterich, Clavier. ♦Scnitza Leopold, Violine I. a. Sgonc Anton, „ I- b. Sieber Alois, ,, U- b. Sobotka Albert, V. ♦Sobotka Marie, Clavier. ♦Sorko Bertha, Violine. Staraschina Franz, „ III. Stauch Julius, „ I. b. Stebich August, „ VI. v. Steinitz Hubert, „ II. a. *Stine Moriz, *Stinc Robert, *Strohbach Alice, Swoboda Hermine, Tisso Arnold, *Ulrich Adalbert, Urban Amalie, Url Emil, *Boqel Ehrcnfried, Wcnko Karl, Violine I. c. ,, l» e. Clavier. Violine II. b. III. Clavier. Violine IV. Widmoser Vinccnz, Windegger Robert, Wirnsberger Elias, Zanger Franz, *Zechner Franz, Zellermaier Alexander, Zellermaier Ednard, *Zemliö Johann, Zepitsch Josef, *Zwetkv Franz, Flöte. Gesang I. Violine I. b. I. b. I. a. IV. I. b. III. II. a. III. (Die mit einem * bezcichneten Schüler erhielten wegen ihres regen Fleißes und der sehr guten Leistungen eine Vorzugsnote und wurden beim Schulschlusse öffentlich belobt.) C. Schule. Die concessionierte Musikschule des Vereines wurde im abgelaufenen Schuljahre von 180 Schülern besucht, von welchen jedoch 39 vor Schluss des Schuljahres austratcn, so dass nur 141 Schüler classificiert wurden. Von diesen 141 Schülern entfallen auf die 6 Violinclasscn für Knaben zusammen 86 Schüler n. zw. auf die Classc I a 13, 1 b 12, 1 c 12, II a 8, II b 9, III 14, IV 10, V und VI je 4. Auf die Mädchenviolinclasse entfallen 10, auf die Gcsangsclasse I 8, II 6, endlich auf die Bläserclassen zusammen 5 Schüler. Bon den 141 classificierten Schülern erhielten die Fortgangsclasse sehr gut 54, gut 35, genügend 23, kaum genügend 11 und nicht genügend 18 Schüler. Das Unterrichtsgeld betrug: für wöchentlich 3 Stunden Violine monatlich 1 fl. ,, „ 3 „ Gesang .. 1 fl. „ „ 2 „ Clavier „ 4 fl. „ „ 2 „ in der Bläscrclasse „ 1 fl. Außerdem wurde von jedem Schüler ein Lehrmittelbcitrag von 10 kr. monatlich cingchobcn. Begabte und dürftige Schüler können über gestelltes Ansuchen vom Ausschüsse von der Zahlung des Schulgeldes ganz oder zur Hälfte befreit werden. Im abgclaufcncn Schuljahre waren 27 Schüler von der Zahlung ganz und 3 zur Hälfte befreit. Als Schuliuspcctoren fungierten seitens der löbl. Stadtgemcindc Herr G.-R. Jr. II. <5rögl, seitens des Vereines die Herren: Dr. (Onlton von Dritte und lliilinrb illotdil)l. Während des Jahres wurden 5 Lebrerconfcrenzen abgchaltcu. Sowie in den vorangcgangenen Jahren hielt cs auch in diesem Jahre der Vereinsausschuss für zweckmäßig, noch im Laufe des Schuljahres selbst eine Schüleraufführung zu veranstalten, um durch die bei dieser Gelegenheit an ocn Tag gelegten Leistungen den Eltern sowohl als allen Musikfreunden, welche sich für die Leistungen der Musikschule interessieren, ein Bild der Leistungsfähigkeit der Anstalt zu geben, andererseits aber auch um dadurch den Eifer und den Fleiß^ der Schüler selbst zu befördern. Die Vortragsordnung für diese Sonntag, den 7. April abends 7,7 Uhr im Burgsaalc veranstaltete Schülcraufsührung umfasste folgende Musikstücke: 1. Jos. Haydn: Symphonie in C-dur. a) Adagio, b) Menuett, c) Finale, Allegro. 2. L. v. Beethoven: Sonate für Violine und Clavier in F-dur. 3. Adolf Jettfett: Hochzeitsmusik" für Clavier zu 4 Händen. 4. W. A. Mozart: 2 Sätze aus dem Streichquintett in G-moll. a) Allegro, b) Adagio ma non troppo. 5. A. Reicha: Duo für 2 Hörner mit Begleitung des Harmoniums. 6. C. Attenhofer: „Beim Rattenfänger im Zauberberge". (Märchendichtung von Frida Schanz.) Für Solostimmen, ein-, zwei- und dreistimmigen Chor mit Declamation und Clavierbegleitung. Sämmtliche Nummern wurden in so corrccter Weise vorgetrazen, als man dies nur von Schülern einer noch nicht de» Rang eines Conservatoriums einnehmenden Musilschule erwarten kann und fanden auch den vollsten Beifall der zahlreich erschienenen Zuhörerschaft. D. Lehrkörpers. Herr Adolf Kinder, Musikdirektor, crthcilte Unterricht in der Madchnv Violinclasse, in den Bläserclassen und im Clavicre. Außerdem leitete derselbe die wöchentlichen Orchestcrübungen der Schüler. Herr Leo Kobrorooliiij, geprüfter Musiklehrer, crthcilte Unterricht in den Gcsangsclasscn, der Violinclasse I. c und im Clavicre. Herr fjniia Koseiifleiiicr, geprüfter Musiklchrcr, crthcilte Unterricht in den Violinclasse» I a, II a, III und V. Herr Fra»! Achönherr, Volksschullehrer, crthcilte Unterricht in den Violin-classcn I b, II b, IV und VI. E. Lehrstoff und Lehrmittel. a) Wiokine. I. Classe. Das Notcnsystem, Notcncintheilung, Bogenführung ans leeren Saiten, das Wichtigste von der rhythmischen Einthcilung, Tonlciterspiel in mehreren Strichartcn und leichte Hebungen in der I. Lage bis zu 3 # und 3 b; kleine Duette von Kortschak. II. Classe. Erweiterung des Lehrstoffes der I. Classe; leichte Hebungen in der I.—III. Lage; Tonleiter mit verschiedenen Stricharten und Fingerübungen; Duette von Plcyel u. Müller; Violintrios von Dancla; Violinqnartette von Zanger. III. Classe. Hebungen in allen Lagen und Tonarten. Die Tonleiter durch 3 Octavcn und in den verschiedensten Strichartcn; Fingerübungen und Nuancierungen. Trios von Dancla. Violinqnartette von Dancla, Benot. Reinhold u. a. Zur Hebung im Vorträge kleine Themas mit Variationen, Phantasien von Alard, Benot, Fauchcnr u. a. IV. Classe. 24 Hebungen in allen Tonarten von Ferdinand Caspcr. 40 Hebungen in den höheren Lagen. Etüden von Kreutzer bis Nr. 10. Vortragsstücke von Hauser, Dancla, Beriot. b) gifauicv. I. Abtheilung: Clavicrschulc von Reiser bis mdusivc A-dur, theoretische Behandlung der Tonleitern, Fingerübungen; kleine Porttagsstücke. II. Abtheilung: Clcivierschule von Reiser, II. Thcil. Fingerübungen von Herz. Etüden von Bertini und Heller. Sonatinen von Elementi, Kuhlan und Löschhorn. Hebungen im vierhändigen Spiele. III. Abtheilung: Elavierschule von Reiser, III. Heft. Hebungen mit Uebertragung in alle Tonarten, Zerlegung der Dreiklänge und der Septaccordc; sämmtliche Dur- und Moll-Üoiitcitcnt in der Octavenlagc mit Gegenbewegung. Bertini 12 petits morceaux und v5 Etüden op. 100. Sonaten von Elementi, Kuhlau, Haydn, Aiozart und Beethoven. Vierhändige Stücke von Löschhorn und Bertini. IV. Abtheilung: Fingerübungen von Herz. Tonleitern in Terzen und Sexten. Czerny's „Schule der Geläufigkeit." Sonaten von Mozart, Haydn und Beethoven, Schumann, Albumblätter. Mendelssohn's Lieder ohne Worte. Vicr-händigcs Spiel. V. Abtheilnng: Hebungen von Herz, Czerny, BerenS und Krause. Sonaten von Mozart, Beethoven und Elementi. Ferner schwerere Stücke von Mendelssohn, Schumann und Field. Entsprechende Uebnngen im vierhändigen Spiele. c) Khorgesnng. I. Classe: Singübungen der Dur- und harmonischen sowie melodischen Moll-Zotilcitci'.. Das Intervall der Secundc, Terz, Quarte. Tactarten. Synkopen. Rhythmische Lese- und Singübungen. Zusammenfassung der bisher dagewesenen Intervalle; Angabe und Singen derselben frei ans dein Gedächtnisse der Reihenfolge nach in den Benennungsarten. Lehrmittel: Wüllner's Gcsangschule I. Theil. II. Classe: Wiederholung der bisher dagewesenen Intervalle; Hinzunahme der Quinten, Sexten, Septimen und Octaven. Umkehrung der Intervalle. Entsprechende Ziffernbeispiele an der Tafel. Ergänzungen über Tactarten und synkopische Bildungen. Die drei Hauptdreiklänge der Tonleiter. Angabe und Singen derselben in verschiedene» Tonarten in den drei Benennungsarten. Wiederholung der Intervalle sämmtlicher Dur-Tonarten. Wiederholung „Wüllncr" I. Theil. Beide Elassen hatten außer ihren zwei wöchentlichen Unterrichtsstunde» eine gemeinsame Stunde, welche durchaus zur Einübung zwei- und dreistimmiger entsprechender Chorlieder von Abt, Bruch, Hillcr, Reinecke it. a. verwendet wurde. d) M kcrsin strumen te. 1. Flöte (in 2 Abteilungen). Elementarkenntnisse der Alusik, Hebungen in den Dur-Tonarten- bis A und Es samnit den bezüglichen Tonarten. In der II. Abtheilung: alle Dur- und Moll-Tonarten nebst den zerlegten Accvrden. Uebnngen von Fahrbach, Binder, Fürstenau. Duos für zwei Flöten von Kuhlan. Kleine Bortragsstücke. 2. Horn (1. Jahrgang). Elementarkenntnisse: Uebnngen in den Dur-Tonarten bis 3 # und 3 b von Binder. 3. O b 0 c (2. Jahrgang). Hebungen in den Dur- und Moll-Tonarten bis zu 4 # und 4 b von Binder. Kleine Vortragsstücke. F. Öffentliche Prüfungen. Dic öffentlichen Prüfungen wurden in der Zeit vom 1. bis 4. Juli tut Beisein des Herrn G.-R. Dr. Raimund Grögl, des Vereinsausschusses, vieler Angehöriger der Schüler und sonstiger Musikfreunde abgchaltcn. Die Schüler der unterm Violinclasscn hatten größtenthcils Gesamnttübungen vorzutragen, u. zw.: Die I. a und 1. c Klaffe Nr. 16 aus dein Anhänge zur Violinschule, Duett Nr. 1 von Gebauer; die I. b Klaffe Nr. 4 „Marsch", Nr. 8 „Andante", Nr. ‘20 „Allegro moderato", Nr. 11 „Walzer" aus den Hebungen. Als Solostück wurde ein „Lied ohne Worte" von Saulid) von einem Schiller der I. a Klasse gespielt. Die II. a Klasse spielte „Duett" Op. 48 Nr. 1 von Plepel, die II. b Klasse ein „Rondo" von Mazas, sowie eine „Fantasie" für Violine und Klavier von L. Krön. Ail Solostllckcn wurden von Schülern dieser Classe gespielt: „Fantasie-Walzer" von Dancla, „Walzer" von Dancla, „Romanze und Polonaise" von K. Bohm. Die III. Klasse spielte Hermann Op. 20, Heft 2, Nr 69. Als Solostücke wurden vorgetragen die Kompositionen von Dancla Op. 155, Nr. 1, 2 und 3. Die Schüler der höheren Violinclassen hatten ausschließlich Soloslücke vor-zutragcn, u. zw. wurden gespielt: „Ländler" von Bohm, „Air varie" von Dancla, „Fantasie concerlant" von Dancla, „Air varič" (la Stranierg) von Dancla, „Le carneval de Venise" von Dancla, „Thema mit Variationen" von Dancla, „Polonaise" von Bohm, „Violin-Koncert" in G von Viotti, I. Sah, „Phantasie für Violine und Klavier" von Fritsche, „Ballet-Phantasie II" von Bcriot. Von den Schülerinnen der Mädchenviolinclasse wurden folgende Solostücke gespielt: Aus den „Hebungen" Nr. 5 und 12, „Duo" Nr. 2 von Gebauer, „Hebung" (Verzierungen), „Solostück" von Gilet, „Air varie" von Dancla, „Solostück" von F. Kasper und „L’Arragonesa" von Alard. Bei der Prüfung der Schüler der Bläserclassen wurden als Solostücke gespielt: „Hebung" in F, und „llebnng" in A, „Impromptu" in C-dur, „Polonaise und Arie" aus den Hebungen, ferner im Zusammenspiel ein „Rondo" aus den Duos von Kuhlau. Bei der Prüfung der Clavierschlller wurden folgende Stücke gcspielt: „Sonatine" Nr. 1, 4 und 10 von Kuhlau, „Menuett" aus einer Sonate von Beethoven, „Lied ohne Worte" Nr. 12 und 19 von Mendelssohn, „Rondo" von Kuhlau, „Rondo" aus der Sonate Nr. 4 von Beethoven, „Elegie und Scherzo" aus den Aquarellen von Gade, „Sonate" Nr. 10 von Beethoven, „Walzer in Cis-moll" von Khopin, „Fuge in A-dur" aus dem „Wohltemperierten Klavier" von Bach, „Capriccio in E-moIl" von Mendelssohn, aus der Klavierschule II. Band, Nr. 26, 30, 81, 51, „4te Sonatine" von Klementi I. Sah, „Rondo" aus der 5ten Sonatine von Kuhlau, „Heller, Op. 46, Nr. 7", „Variationen" von Beethoven, „Sonate Nr. 1" von Mozart I. Sah, „Löschhorn, Op. 38, Nr. 38" „Elegie" von Gade, „Sonate Nt 5' von Beethoven, I. Satz, , Koncert in C-dur" von Beethoven I. Satz. Dic Prüfung der GesangSclassen fand statt durch Vortrag eines dreistimmigen Chores von Bruch, sowie eines Liedes von Wilhelm und eines Canons von Rcincckc. Außerdem sang eine Gesangschülerin das „Lied der Mignon" von Beethoven. Sämm'liche bei den verschiedenen Prüfungen gebotenen Leistungen entsprachen den Erwartungen, welche man mit Rücksicht ans Fleiß und Begabung der Schüler sowie auf den Pflichteifer lind dic unermüdliche Geduld der Lehrer der Musikschule zu hegen berechtigt war, ans das beste. Die Jahrcsschlussfeicr fand am 7. Juli in Gegenwart des Herrn Vicc-bttrgermcistcrs Dr. I. Schmidercr, des Herrn G.-R. Dr. R. Gr vgl, sowie eines zahlreichen sonstigen Publicuins mit folgender Vortragsordnnng statt: 1. Niels W. Gade: Ouvertüre „Nordische Sennfahrt." 2. W. A. Mozart: Koncert für Horn und Orchester. 3. Ed. Grieg: „Реег Gynt-Suite", 1. Sah, für Clavicr zu 4 Händen. 4. Ch. Beriot: Fantasie für Violine und Clavier. 5. a) Karl Neinecke: „Gebet über den Wassern", zweistimmiger Canon, b) Max Bruch: „Der Wald", „Friihlingsinnth", dreistimmige Chöre. Nach Schluss der Musikvorträge sprach der Herr Vercinsvorstand allen jenen Korporationen, welche der Musikschule im abgclaufcnc» Jahre eine Unterstützung gewährt hatten, den Dank des Vereines aus, theilte sodann die wichtigsten die Schule betreffenden statistischen Daten sowie die Namen derjenigen Schüler mit, welche der Ausschuss der Verleihung eines Preises oder einer Belobung für würdig erklärt hatte. Die Preise, bestehend aus einem vom Ehrenmitgliede des Vereines Hrn. k. k. Obcrbanrathe Franz Maurus in Graz gespendeten Dukaten, sowie aus zwei vom Vereine gewidmeten Bänden von Violinconccrten, erhielten die Schüler Adolf Handl der Bläscrclassc, Georg Komenda und Josef Mciscl der VI. Violinclassc. Zum Schlüsse sprach der Herr Vereinsvorstand auch den sämmtlichen Lehrern der Musikschule für ihre eifrige und erspriessliche Thätigkeit während des ganzen Jahres den verdienten Dank aus. G-. (Eunretfq. In der (f onrrvtfnifoii 1894-1(б urrmiltnltrte der Uerein vier Itntntenmnhige und rin anljrrordentlicheo (Toncert im großen Cnstnofaale mit folgenden Uortragoordnnngen: I. fllifgti(!i[er=Conceif, am 19. Лоистбег 11194 unter freundlicher Mitwirkung der Coneertsängerin Fräulein Lydia Meißen. Orchesterdirigent Herr Musikdirector A. Binder. 1. F. Mendelssohn: Ouvertüre „Meeresstille und glückliche Fahrt." 2. Liedervorträge des Fräulein Lydia Meißen, a) Edvard Grieg: „Solvejgs Lied." I>) F. BrahmS: „Liebe und Frühling." c) R. Leoneavallo: „Susan." 3. W. A. Mozart: Cjaviereoneert in D-moll mit Orchesterbegleitung, 1. Satz. Am Clavier Herr Hans Rosensteiner. 4. Liedervorträge des Fräulein Lydia Meißen, a) Th. Kirchner: „Sie sagen, es wäre die Liebe/' b) E. Meyer Helmund: „Schlaues Geständnis." 5. Franz Schubert: „Tragische Symphonie" in C-molI. 1. Adagio molto und Allegro vivace. 2. Andante. 3. Finale (Allegro assai). II. fflifgfipifef=0?oiiccrf, am 7. Hum 1895 unter freundlicher Mitwirkung des Herrn Alfons Handl. Orchesterdirigent Herr Musik-direetor A. Binder. Chordirigent Herr Hans Roscnstcincr. 1. Edvard Grieg: „Aus Holbergs Zeit." Suite für Streichorchester, a) Präludium, b) Sarabande, c) Gavotte, d) Air. e) Rigaudon. 2. F. Hiller: „Viel tausend Blümlein auf der Au." I. Rheinberger: „Früh morgens." Dreistimmige Frauenchöre mit Klavierbegleitung. 3. Henri Wieniawsky: 11. Concert für Bioline mit Begleitung des Klaviers, vorgetragen von Herrn A. Handl. a) Allegro moderato, b) Romanze, c) Finale ä la Žingara. 4. Robert Fuchs: Serenade für Streichinstrumente in D-dur, op. 9. a) Andante, b) Menuetto, c) Adagio, d) Finale (Allegro). III. (Couccrl (Jtaimnemufilialieni), mu 4. Mmiav 1895 unter Mitwirkung der Koncertsängerin Fräulein Marie Madclcinr Rumbold ans Wien. 1. £. ». Beethoven: Streichquartett in A-dur, op. 18, Nr. 6. a) Allegro, b) Menuetto, c) Andante cantabile con vnriazione, d) Allegro. 2 Liedervorträge des Fräulein M. Rumbold. 1. Franz Schubert: „Der Tod und das Mädchen." 2. Josef Hahdn: „Ständchen." 3. Robert Schumann: „Frühlingsnacht." 4. W. 91. Mozart: „Das Veilchen." 6. 91. v. Fielitz: „9(u8 der Rosenzeit." (I. L. Erk: „Phvllis und die Mutter." 3. A. Dvorak: Clavierquintett in А-dur op. 81. a) Allegro ma non tanto, b) Dumka (Andante con moto), c) Finale (Allegro). IV. Mitglittler-Conmi, am 24. Jllärj 1895 unter freundlicher Mitwirkung des Kellolünstlers Herrn Leopold Suchsland. Orchesterdirigent: Herr Musikdirector 91. Binder. Ehordirigent: Herr H. Rosensteiner. 1. Josef Haydn: Symphonie in B-duv. 2. und 4. Sah (Adagio und Finale). 2. August Liuduer: Concert sur Violončeli mit Begleitung des Claviers. Ecllo Herr L. Suchsland. Klavier Herr L. Dobrowolny. 3. Franz Lachncr: „Libellentanz", 3 stimmiger Frauenchor mit Clavierbcgleitnng. 4. a) R. Bolkmanu: „Romanze." b) R. Wagner: „911bumblatt." c) P. Tschaikowsky: „Lied ohne Worte." Cellovorträge des Herrn L. Snchsland. 5. Niels W. Gade: „91gnete und die Meermädchen", Ballade für eine Solostimme, Frauen- chor und Orchester. 6. 91dolf Binder: Serenade für kleines Orchester, a) Allegro moderato, b) Adagio, c) Scherzo, d) Finale, Allegretto. Aufjrronfi’iiffirfirs ffiontnrl, am 23. Ujirit 1895 unter freundlicher Mitwirkung des k. n. k. Kammervirtuosen Herrn Marccllo Rossi und der Herren Dr. Leopold Böhm und Robert Marco ans Graz. 1. Robert Schumann: Sonate für Violine und Klavier in D-moll, op. 121. Violine: Herr Marcello Rossi. Klavier: Herr L. Dobrowolny. 2. Liedervorträge des Herrn Dr. Leopold Böhm, a) 9i. Schumann: „Wanderlied." 1») 91. Schulz: „An dich." c) R. Wäger: „Liebeslied" aus der „Walküre." 3. Violinvorträge des Herrn Marcello Rossi, a) „Romanze" von I. Svendsen. b) „Bagatelle" von M. Rossi, c) „Moto perpetuo" von N. Paganini. d) „Romanze" von 91dolf Binder, op. 4. (Erste Aufführung unter Begleitung des Komponisten). 4. Klaviervorträgc des Herrn Robert Marco. 1. 91. Jensen: „Elektra" ans den, KyklnS „Erotikon." 2. Fr. Chopin: a) „Präludium", op. 21, Nr. 15. b) „Ballade", op. 47, Nr. 2. 5. H. Wieniawski: Fantasie über Motive der Oper „Faust" von Gounod. Hr. Marcello Rossi. H. Archiv. I« diesem Vereinsjahre wurde das Archiv um 14 Nummern vermehrt. Hier seien besonders genannt: Tragische Symphonie von Franz Schubert, (Orchesterstimmcn). Holberg-Suite von E. Grieg, (Partitur und Stimmen). Elavicrconccrt Nr. 20 von W. A. Mozart, (Clavicr- und Orchesterstimmcn). Streichquartette, op. 18 (Nr. 1—0) von L. van Beethoven. Clavierquintctt, op. 81 von A. Dvorak. Für Schule und Haus, op. 31 von Attenhofcr. Agnete und die Meernmdchcn von Niels W. Gade, (Orchester- u. Singstimmen). Ein- und zweistimmige Lieder von Wilhelm. I. Inventar. Das Inventar erfuhr in diesem Bcreinsjahrc keine Vermehrung. Der Gesanimtwert desselben nebst der Bibliothek beträgt über 7300 fl. n A _и, *2. 5 S* or 2 .H, o' 3 ОГ 2. 3 'Л> rl* f| № g s* o' L? r? © 3 ** Л ~ o -r o*- 05 ir cS co o o< 05 »-* «$ cgf^ -S § .& "'A s r-1 r-5 co T* c- 'J ü«K S CZ* f u Ft 3 •S -3- 3 tÄ 3- o* 3 55 3 ОГ Ft «n *cr L/r -B s rt 2. CO* er 3 3 H' 7 7? Or б © K) • os ■ 05 ■ GO O O' © ET or s © © "ffl! ^-gv ©@f* e s a. 9„ /ra ® q- lg Г-! Cö' CL? ra O 3 ' ■* ГГ ! o- or ra a » ®L... -or 3 ° t? S ^ !ž s* /£ S1 c 3s _n< *■» S ~ 3 or <**J *"* AS = «» sr ^ - o 'ЗГ' 2 -o* A S - ^ ^ 3 gff1 or g 3 t сИ ^ 3-ETi a. «-r ra „3" 2 ry <3^ 3 ro O: 4 rr s-2. o m ° Л: 3 or 2' B*1 *-$ s ra ra 3 3 g 8 3 © CO o or to O' o co to co to h*^CiC005^W4 00C5 IO O» G' C — ►f- CO O C 4- c* o o co o o 3 c r! G5t Š2 n ry" ä a •e' ££, .05 » $4 3 -5? - 3 co 3 to cr U' „ (3 Vi o, trf to fc o O' (Sl ts. s /jo S' CC/ © o ra 2* O <5T r< 3 2 Z 3'S^S1 e-. 2 2 dr 3 -3 3< D <2. 7 c>4»' P 3 o o* P or 3» &'§■' ^ 3 3 P 3 ^ 3 3 5. 3 3 Ä 3 3 ^ 6B 3 g »5t, 3 rt* or W .. 3 3 3 or ra' g «-* 3 3 C3 E* ra p a 3 д ist) . © ® @ & .^S' a c/ & o- 5f O ar 3 g £3 O- 3 r^ <5 3i P : 9 и WOCOPW4“ JO I* Ci WOG to O '4- ^ čo • GC h-*. 05 OC CO O’ to - r i4- O (-»^^счо^ссо* 4- O O G) (X O -I Oi Gassa-Werichl für die Seit vom 1. September 1894 bis 31. August 1895.