Univerzitetna knjižnica Maribor ji Oli24 /y^//r 45. lahresbmrht čer K. K. Staatsrealsrhule in fDarburg a. d. Drau. (1850 als unjelbjt. Unterrealfchule errichtet, 1870 zur Oberrealjchulc erweitert. UlUlil'itlillllbilllliillijllNjllM Veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres ■ 1914-1 Ql 5. ________________________________________ Inhalt: Schulnachrichten. Vom Direktor Robert B i 11 n e r. Vorlag der lt. It. Slaalsrealschulc t» Dri’rtt von C. Rrallk in Marburg. I 1° 1 ^ nikhmr h' hl Vorbemerkung. Die für diesen Jahresbericht geplante Ehren- und Gedenktafel der ehemaligen Schüler der Anstalt, die im Kampfe für Kaiser und Vaterland ihr Leben gelassen oder sich eine Auszeichnung erworben haben, wird erst im nächsten Jahresberichte erscheinen, weil sie gegenwärtig mir unvollständig und ungenau würde. Die Angehörigen der betreffenden oder diese selbst werden für den nächsten Jahresbericht um recht genaue Angaben, wenn möglich, um Hochrufe, bemerkenswerte Stellen aus Feldpostbriefen u. ä, gebeten. 5d)ulinxd)vidftcn. I. Der Lehrkörper. Veränderungen zu Beginn und während des Schuljahres 1914/1915. :i) Durch Abgang: 1. poffelt Alfred, Supplent und Assistent, seit 1912 an der Anstalt tätig, wurde mit Erlaß des Herrn Ministers für Kultus und Unterricht vom 30. Juni 1914, Z. 21.132 (L.-S.-R.-Erl. vom 27. August 1914, Z. 3 zum wirklichen Lehrer an der f. k. Staatsrealschule in Aussig ernannt. 2. Kurz Josef, evangelischer Vikar, im 2. Halbjahr 1914/1915 suppliereuder evangelischer Religionslehrer, legte die Stelle infolge Übersiedlung nieder. b) Durch Einrückung zum aktiven Militärdienste: seit Anfang August 1914 : 1. Jörg Josef, ph. Dr., derzeit Landsturm (Oberleutnant und Kommandant der Studeutenkompagnie der k. k. freiwilligen Schützen in Marburg, 2. K r o p a t s ch e k M i l h e l in, derzeit k. k. Landsturm-verpflegsoffizial, 3. ssacher Franz. derzeit k. k. Oberleutnant i. d. R. im Jnf.-Reg. Nr. 61, 4. Walter Leo, pH. Dr., derzeit f. y. f. Oberleutnant i. d. R. im 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, 5. Crup Anton, f. f. Turnlehrer an der hiesigen f. f. Lehrerbildungsanstalt, derzeit Landsturm-Feldwebel beim L.-J.-R. Nr. 26, 6. Zöhrer Franz, als k. u. k. Leutnant i. d. R. im Jnf.-Reg. Nr. 27 am 8. Oktober 1914 vor öörodek am rechten Arm verwundet, seit Ende Februar bis auf weiteres superarbitriert, 7. Scheu Leo, derzeit f. u. f. Leutnant i. d. 21. bei der Train-Div. 22r. 2; seit September 1914 : 8. Atzler 21 o 1 a n b, im 2. Halbjahr 1914/15 Volontär an der Anstalt, derzeit f. f. Kadett beim t.-J.-R. 2tr. 26 ; seit 1. 5 e b r u a r 1915 : 9. 22 ei che rt Johann, derzeit Kriegsfreiwilliger und Korporal bei der 14. schweren Haubitzen-Batterie; • seit 20. 211 ai 1915: 10. Tschohl 211 ichac l, derzeit Standschutze des Bataillons Bludenz in Vorarlberg- c) Durch Eintritt: 1. Scheu Leo, Supplent an der 1. Staatsrealschule in Graz, wurde mit L.-S.-22.-Erl. vom 10. September 1914, Z. 3's/ als Supplent und 2lssistent bestellt (vgl. I» 7.) 2. Te » c zyn <£ m i I, f. k. Professor an der Staatsrealschule in Tarnow, wurde mit K.-il.-2Hiii.>£rI. vom 15. November 1914, Z. 48.115 (L.-S.-R.-Erl. vom 23. November 1914, Z. 3~) bis auf weiteres der hiesige» Zlnstalt zur Dienstleistung zugewieseu. Ferner wurden für die Dauer des Bedarfes zur Vertretung der ein-gerückten 211itglieder des Lehrkörpers mit L.-S. 22. Erl. vom 1. November 1914, Z. 3~-- als Supplenten an der hiesige» Anstalt bestellt: 3. Fabian Konrad, früher Supplent an der Staatsrealschule in Tesche», 4. Sabn Emil, pH. Dr., Assistent an der f. f. Staatsgewerbeschule in Graz, und 5. Kraft Zdenko, Edler von Helm Hacker, der 211itte Jänner 1915 freiwillig auf das Lehramt verzichtete; an seine Stelle trat 6. Gill ich 2llois, bestellt mit L.-S.-22.-Erl. vom 23. Jänner 1915, Z. 3#‘3 vom 16. Jänner 1915 an für die Dauer des Bedarfes. tl) Beurlaubungen: 1. Hesse 21 rtur, k. f. professor, wurde mit K.-U.-Min.-Lrl. vom 22. August 1914, Z. 38.584 (L. S.-22.-Lrl. vom 29. August 1914, Z. 3-^-) krankheitshalber für das 1. Halbjahr 1914/15 beurlaubt, trat aber trotzdem mit 22ücksicht auf die schwierigen Verhältnisse freiwillig den Dienst an.. 2. Zöhrer Franz, f. f. Supplent, erhielt mit K.-U.-Mn.-Erl. vom 4. 212a i 1915, Z. 12.037 (L.-S.-22.-Lrl. vom 12. Juni 1915, Z. 3-!(7--) für die Zeit vom 1. März 1915 an bis zum Schluffe des Schuljahres einen Krankheits- und Erholungsurlaub bewilligt (vgl. b, 6.) ß. Stanb im Schuljahre 1914/15. Direktor. 1. 23 i t ht e r 22 o b e r t, Mitglied, seit April 1915 Stellvertreter des Vorsitzenden der Prüfungskommission für allgemeine Volks- und Bürgerschulen, Vertreter der Unterrichtsverwaltung im Schulausschusse der gewerblichen Fortbildungsschule und in demjenigen der Haushaltungs- und Frauengewerbeschule in Marburg, lehrte Französisch in der 7., Englisch in der 5. Alasse, im 1. Halbjahr auch Geschichte in der 2. a Klaffe, vom 1. Februar 1915 an Französisch in der 5. Klasse, (wöchentlich 8, bzw. 9 Stunden). — Professor an der hiesigen Anstalt von 1895 bis 1899, Direktor seit 1907. — Ivohnt im Anstaltsgebäude. Professoren und wirkliche Lehrer. 2. Egg Walter, PH. Dr., Verwalter der Lehrerbücherei, der Jahresberichte und der Lehrmittelsammlung für neuere Sprachen, Vorstand der 6., im 2. Halbjahr auch der 3. Klasse, lehrte Deutsch in der 1. b Klasse, Französisch in der 1. b, 6., im 2. Halbjahr auch in der 3. Klasse, Englisch in der 6. Klasse, Geschichte in der l.b Klasse (wöchentlich 18, bezw. 22 Stunden). — Seit 1911. — Bismarckstraße 1. 3. Hesse 21 rtur, Vii. Rgkl., Verwalter der Lehrmittelsammlung für das Freihandzeichnen, lehrte Freihandzeichnen in der l.a, 3. (2. Abt.), 4. (2. Abt.), 5. und 7., im 2. Halbjahr auch in der 2. a Klasse (wöchentlich 16, bezw. 20 St.) — Seit 1890. — Tappeinerplaß 5. 4. 3 ö rij Josef, ph. Dr., VIII. Rgkl.: eingerückt (vgl. I), 1). — Seit 1905. — Kaiserstraße 4. 5. Kropatschek Wilhelm, VIII. Rgkl.: eingerückt (vgl. b, 2). —Seit 1908. — Blumengasse 24. 6. Lang F e r d i n a n d, Verwalter der Lehrmittelsammlung für Physik, Vorstand der 7. Klasse, lehrte Mathematik in der 4., 6. und 7. Klasse, Physik in der 6. und 7. Klasse (wöchentlich 20 St.). — Seit 1908. — Larncrigasse 22. 7. MarkoSek 3 o H a ii », Verwalter der Schülerbibliothek und der Bücherei des Franz 3^h'HDereines, Exhortator, lehrte katholische Religion in der 1. bis 7. Klasse (wöchentlich 17+2 St.). — Seit 1911. — Kärntnerstraße 7. 8. Müller Gustav, Jur. Dr., Verwalter der Lehrmittelsammlung für Geographie und Geschichte, Vorstand der 4. Klasse, lehrte Geographie und Geschichte in der 3., 4., 5., 6. und 7. Klasse, Geographie in der 2. a und 2. b Klasse, im 2. Halbjahr auch Geschichte in der 2. a Klasse (wöchentlich 22, bezw. 21 St.). — Seit 1912. — Ragystraße 9. 9. Pacher Franz: eingerückt (vgl. b. 4). — Seit 1911. — Schillerstraße 4. 10. Reichert 3 o h a » », bis 1. Februar 1915 Vorstand der 3. Klasse, lehrte bis dahin Deutsch in der 3. und 6. Klasse, Französisch m der 3. und 5. Klasse, Geschichte und Geographie in der 1. a Klaffe, (wöchentlich 18 St.). — Seit 1913. Volksgartenstraße 42. — (vgl. b, 9.) 11. Ten czyn L in i l, Vlll. Rgkl.. Verwalter der Lehrmittelsammlung für Chemie, lehrte Mathematik in der2.b und 3. Klasse, Chemie in der 4., 5. und 6. Klaffe, Naturlehre in der 4., im 1. Halbjahr auch in der 3. Klasse und leitete die chemisch-praktischen Übungen, 2. Abteilung (wöchentlich 19+2, bezw. 1(1+2 St.). — Für 1914/15 zur Dienstleistung zugewiesen. 12. Tschohl Michael, Vorstand der 3.a Klasse, lehrte Deutsch in der 2. a Klaffe, Französisch in der 2. a und 4. Klaffe, Englisch in der 7. Klaffe, Geographie in der l.b, seit 1. Februar auch in der 1. a Klaffe (wöchentlich 18, bezw. 20 St.). — Seit 1907. — Schmiderergasse 35. 13. Malter £eo, PH. Dr. : eingerückt (vgl. b, 4). —• Seit 1908. Koto- schineggallee 119. 14. M e h i ng er Franz, Vorstand der 1. a Klasse, lehrte Deutsch in der l.a, 5. und 7. Klaffe, vom 1. Februar auch in der 6. Klasse, Französisch in der l.a Klasse (wöchentlich 17, bezw. 20 St.). — Seit 1910. — Kaiserstraße 4. Evangelischer Religionslehrer. 15. Mahnert Ludwig, Dr. Thsol., evangelischer Pfarrer, lehrte evangelische Religion in zwei Abteilungen (wöchentlich 3 St.). — Seit 1910. — Luthergasse 1. Turnlehrer. 16. Trup Anto n, k. k. Turnlehrer an der hiesigen k. k. Lehrerbildungsanstalt: eingerückt (vgl. b, 5). — Seit 1906. — Bismarckstraße 16. Supplenten. 17. Fabian Konrad, Verwalter der Lehrmittelsammlung für Naturgeschichte Vorstand der l.b Klasse, lehrte Mathematik in der l.b und 2.a Klasse, Naturgeschichte in der l.a, l.b, 2. a, 2. b, 5., 6. und 7. Klasse, im 2. Halbjahre Naturlehre in der 3. Klasse und leitete die »ahn-geschichtlichen Übungen in der 5. und 6. Klasse (wöchentlich 21+4, bezw. 24+4 St.). — Für 1914/15. ____________________ Graz, Reitschulgasse 10. 18. Röd Josef, pH. Dr., Vorstand der 2. b Klaffe, lehrte Deutsch j» der 2. b und 4. Klaffe, vom 1. Februar an auch in der 3. Klaffe, Französisch j„ fcer 2.b Klasse, Geschichte in der 2. b, vom 1. Februar an auch in der l.a Klaffe (wöchentlich 17, bezw. 21 St.). — Seit 1913. — Schmiderergasse 35. 19. Sadu (£ m i l, pH. Dr., Verwalter der Lehrmittelsammlung für Geometrie Vorstand der 5. Klasse, lehrte Mathematik in der 5. Klaffe, geometrisches Zeichnen in der 2.a, 2. b, 3. und 4. Klaffe, darstellende Geometrie in der 5., 6. und 7. Klaffe (wöchentlich 21 St.). — Für 1914/15. — St. Lgydi, W.-B. 20. Kraft Zdenko, Edler von Helmhacker, lehrte bis 15. Jänner 1915 Ma- thematik in der l.a Klaffe, Freihandzeichnen in der l.b, 2.8, 2. b, 3. (1. Abt.), 4. (1. Abt.) und 6. Alasse uiib assistierte in der 5. und 7. Alasse (wöchentlich 23+5 Stunden). — Seine Stunden übernahm vom 16. Jänner an 21. (Sillich Alois, dazu Schönschreiben in der 1. a nnd 1. b Alasse, gab aber im 2. Halbjahre Freihandzeichnen in der 2. a Alasse ab (wöchentlich 22+5 St.). — Graz, Schillerstraße 53. 22. Zöhrer F r a » z : eingerückt, seit 1. IlKirz 1015 beurlaubt (vgl. b, 6). — Seit 1910. — Sarleinsbach, Mberösterreich. 23. Scheu £ co : eingerückt (vgl. b, 7). Nebcnlehrer. 24. pire Matthias, professor an der hiesigen k. k. Lehrerbildungsanstalt, lehrte Slowenisch in der 2., 3. und 4. Alasse (wöchentlich 8 St.). — Seit 1912. — Bismarckstraße 13. 25. Aöle Homan, volksschnllehrer, Gesangslehrer, erteilte den Gesangsunterricht in drei Abteilungen (wöchentlich 4 St.) und leitete den Airchengesang beim kath. Schnlgottesdienste. — Seit 1909 zum zweiten Male. — Schillerstraße 4. 26. Treiber A a r I, Fachlehrer an der hiesige» Anaben-Bürgerschnle, lehrte Stenographie, 1. und 2. Abteilung (wöchentlich 3 St.). — Seit 1911. — Schmiderer. gaffe 33. IL Lehrplan Der mit Verordnung des Herrn Ministers für Kultus und Unterricht vom 8. April 1909, Z. 14.741, erlassene neue Normallehrplan für Realschule» ist im Jahresberichte für 1908/9 (5. 27—48) vollständig abgedruckt, überdies vom k. f. Schulbücherverlage in Wien um den Preis von 30 h zu beziehen. Die an der Anstalt bestehende Lehrverfafsung weicht insofern ab, als in der 2., 3. und 4. Klaffe die slowenische Sprache als bedingt obligater Gegenstand gelehrt wird; für die betreffenden Schüler entfällt in den Gberklafsen die Verpflichtung zum Besuche des Unterrichtes in der englischen Sprache. <£ i u Schüler, der sich für den Unterricht im Slowenische» gemeldet Hat, muß diesen durch alle Unterklassen besuchen. Dasselbe gilt für das Englische in den Vberklassen. Nach den Erlässen des k. k. Minist, f. Kultus u. Unterricht vom 3. Februar 1911, Z. 54.699 ex 1910 (t.-S.-R. vom 18. Februar 1911, Z. 3'1”) und vom 30. Mai 1911, Z. 21.262 (L.-S.-R. vom 7. Juni 1911, 3-'™) wird der relativ obligate Unterricht in der slowenischen Sprache in der 2. und 3. Klasse in je 3 und in der 4. Klasse in 2 wöchentlichen Stunden erteilt. Stnndeinrbersicht. £chrgegenstände I. "■ III. IV. V. VI. VII. Summe Religion 2 2 2 2 2 2 1 13 Deutsche Sprache (U»terr..Spr.) 4 4 4 4 3 3 4 26 Slowenische Sprache (bedingt obligat) — 3 3 2 — — — 8 Französische Sprache . . . ti 5 4 4 3 3 3 28 Englische Sprache (bed. obl.) — — — — 3 3 3 9 Geschichte . . - . . . . 2 2 2 2 3 2 / . 16 Geographie 2 2 2 2 1 1 r 10 Matbematik 3 3 3 4 4 I. n. Sem. 4* Sem. 3 5 26 (2b) Naturgeschichte 2 2 — Ì 2 i. ». Sem. -Sem. 3* 3 11 (12) Chemie — — — \ :» 3 2 — 8 PhYf'f . . - ' — — 3 2 — 4 4 13 Geometrisches Zeichnen . . — 2 2 3 3 3 2 15 Freihandzeichnen 4 4 4 3* 3 2 3* 23 Schönschreiben 1 — — — — — — 1 Turnen 2* 2* o* 2* 2* 2* 2* 14* Summe. . . 8 28 (31) 28 (31) 31 (33) 32 (29) 33 (30) 33 (30) 213 (212) Evangelische Religion . . . Unterstufe 2 St. (Oberstufe : 1 5t. 3 *) Der Unterricht im Turnen mußte in diesem Schuljahre vollständig eingestellt werden, weil die Turnhalle und der Anstaltshof vom Militär in Beschlag genommen waren und ei» passender Turnraum nicht zu beschaffen war. Sonst erlitt der Unterricht mit Rücksicht darauf, daß bloß die Stunden von 8 bis 1 Uhr zur Verfügung standen, nur kleine Einschränkungen: Mathematik in der 6. Klaffe und Freihandzeichnen in der 4. Klaffe im 1. Halbjahr, Naturgeschichte in der 6. Klasse im 2. Halbjahr, Zeichnen in der 7. Klasse durch das ganze Jahr je 1 Mochenstunde. III Besondere Bemerkungen 511 einzelnen Cel^r-gegenstünden. 1. Deutsche Sprache. V. Klaffe, privatleftiirc: 1. Th. Fontane : Kriegsgefangen. 2. Lilien-cron: Kriegsnovellen. 3. G. Keller: Das Fähnlein der sieben Aufrechten. Hausarbeiten: l. Ulit vereinter Kräfte Malte» Mird das Schwerste leicht vollbracht. 2. a) Sie kamen nie alleine, Der Zieten und der Fritz, Der Donner war der eine, Der andere war der Nlitz ; Ls wies sich keiner träge, Drum fchlug's auch immer ein, Mb warm, ob falte Schläge, Sie pflegten gut zu fein (Fontane). (Gedanken über Krieg und Gewitter.) b) Gebirge und Meer. 3. a) Unsere Verkehrsmittel in Friedens- und in Kriegszeiten, b) Die Macht der drei Dinge: Feder, Zunge, Schwert. 4. a) Mastertropfleins Rundreise. (Betrachtung über das Leben und die belebende Kraft des Masters.) b) Tand, Tand Ist das Gebilde voll Menschenhand. (Das Für und Mider in einem Zwiegespräche zu erörtern.) Schularbeiten: 1. a) Das eben ist der Fluch der bösen Tat, Daß sie fortzeugend immer Böses muß gebären. (Gedanken im Anschluß an die Nibelungen.) b) Die pflege deutscher Dichtung in alter Zeit, c) Lrlebniste Theodor Fontanes während feiner Kriegsgefangenschaft. 2. a) Siegfried, eine Lichtgestalt aus dem Nibelungenliede, b) Der grimme Hagen, c) Altes Sagengut im Nibelungenliede. 3. a) Sunne, mane, sternesclun, xvaz mac gelidi dem wunder sin ? (Freidank.) b) Meine Lieblingsbeschäftigung, c) Stürmische Tage. 4. a) Mer kann des Sängers Zauber lösen ? Mer seinen Tonen widerstehn ? Mie mit dem Stab des Götterboten Beherrscht er das bewegte Herz. (Schiller), b) Tod . . . wie schnell dein Kommen ! Mie geheim dein weg! (Gedanken im Anschluß an Balladendichtungen), c) Line aufregende Theaterszene in Korinth. Franz M e h i n g e r. VI. Klaffe. Schullektüre: Lessing, Minna von Barnhelm. Goethe: Götz von Bcrlichingen. Schiller : Die Räuber, Kabale und Liebe, Milhelm Tell. Hausarbeiten: 1. Der Krieg ist schrecklich wie des Himmels Plagen, Doch ist er gut, ist ein Geschenk wie sie. (Schiller.) 2. Die Bedeutung der Verkehrsmittel im Kriege. 3. a) Misten ist ein starker Manderstecken. (M. Molo.) b) Stadt-und Landleben in ihren Licht- und Schattenseiten. (Lin Zwiegespräch.) 4. a) Siehst du über unseren Wege» Hochgewölbt das grüne Dach? Das ist unserer Ahnen Segen. (Geibel.) b) Unsere Berge. Schularbeiten: 1. Der deutsche Soldat. (Line Charakteristik nach Lestings „Minna von Barnhelm".) 2. Deutschland unter Kaiser Maximilian I. (Lin Zeitbild nach Goethes „Götz".) 3. a) Zmmer strebe zum Ganze» ! und kannst du selber kein — lo — Ganzes werde», als dienendes Glied schließ an ein Ganzes dich an ! (Tabulae votivae), b) Erinnerung ist eine milde Göttin, vergangene Freuden ruft sie dir zurück Und selbst vergangenes Leid läßt sie erscheinen verklärt im Abcndrotlicht fast wie Glück. (Sanders.) 4. a) Herrenlos ist auch der Freieste nicht. (Schiller.) b) Den Freund, der dein und dessen Wert erprobt, Mit eh'ren Haken klammr' ihn an dein Herz. (Shakespeare.) Johan» Reich e r t, F r a n z IV e hin ge r. VII Alasse: Schullektüre: Lessing: Emilia Galotti. Goethe: Iphigenie auf Tauris, Hermann und Dorothea. Schiller: Ivallenstein, die Braut von Messina. Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg. Th. Körner: Zriny. Grillparzer: Die Khiifra», König (Ottokars Glück und Ende. (Otto Ludwig: Zwischen Himmel und Erde. Hausarbeiten: 1. Der Klang der Glocke im Menschenleben. 2. a) Ivahre Vaterlandsliebe kann Wunderbares verrichten. I)) Charakteristik einer der Hauptpersonen in Goethes „Hermann lind Dorothea", c) Bewegung und Ruhe in Goethes „Hermann und Dorothea". 2. a Gib den Flamberg nie aus Händen im Triumph selbst und Genuß, Denn du brauchst ihn aller Enden Bis zum letzten Atemschluß. (Liliencron.) b) Mahnworte aus unserer Volkshymne. 3. a An deiner Sprache, Deutscher, halte fest; Weh dem, der diesen Schatz sich stehlen läßt. (Leirner.) b) Großer Taten Gedächtnis in deutscher Dichtung. 4. a) Es löset sich der Fluch, mir sagt's das Herz. Die Eumeniden zieh'», ich höre sie, Zum Tartarus und schlagen hinter sich die ehrnen Tore fernabdonuernd zu. (Goethes „Iphigenie".) b) Das nennst du unnütz, wenn von deinem Wese» Auf Tausende herab ein Balsam träufelt? (Goethes „Iphigenie".) c) MH weh der Lüge! Sie befreiet nicht Wie jedes andre wahrgesprochne Ivort die Brust. (Goethes „Iphigenie".) 2. a von der Postkutsche zum Lenkballon. (Gedanken über die Entwicklung des Verkehrswesens.) b) Im Zauberkreise des Lichtes. 3. a) Der Mensch als schaffendes und zerstörendes Wesen, b) Das Gebirge als werkstättc des Menschen. Franz W e h i u g e r. Rede- und Sprechübungen. Die Redeübungen i» der deutschen Sprache traten in diesem Schuljahre ganz zurück, weil mit Rücksicht auf den späteren Schulbeginn (20. (Oktober 11)14) und den stets drohenden, am 2ti. Mai 1015 tatsächlich eingetretenen Schnlschluß die ganze Unterrichtszeit der Durcharbeitung des vorgeschriebenen Lehrstoffes gewidmet werden mußte. Die vereinzelte» Redeübungen in diesem Gegenstände und in anderen (Religion, Geschichte, Physik, Naturgeschichte, Chemie) können erst im nächsten Jahresberichte ausgewiesen werden. Ebenso die Sprechübungen in den unteren Klasse», die teilweise, besonders in der 2. Klaffe und in der katholische» Religion in der 1. bis 3. Klaffe, recht eifrig gepflegt wurden. II. Französische Sprache. Aus de» oben angeführten Gründen entfiel die Schullektüre ganzer Werke, Privatlektüre wurde nur ganz vereinzelt betrieben. lii. Englische Sprache. wie iit der französischen Sprache. IV. Naturgeschichte. prof. Konrad Fabian unternahm mit den Teilnehmern der naturgeschichtlichen Übungen in der 5. Klasse mehrere botanische Ausflüge (Brunudsrfer Wald, Husareu-sprung, wiener Grabe», Freigraben), mit den Schülern der 7. Klasse einen geologischen Ausflug in die Kalkgrotten von Mber-Täubling. V. Physik. professor Emil Teuczvn führte am 19. und 23. März die Schüler der 4. Klasse in zwei Abteilungen behufs Beobachtung und Besprechung des Sternen-Himmels auf den Nosenhügel im Stadtpark. VI. Chemie. Am 6. ZTiai besuchten die Schüler der 6. Klasse durch Vermittlung des Professors Emil Teuczyn das städtische Gas- und Elektrizitätswerk. Herr Gaswerkdirektor Jakob V i e l b e r t h übernahm in entgegenkommendster weise selbst die Führung und machte die Besucher mit allen Einrichtungen der beiden Werke in den Einzelheiten vertraut, wofür ihm auch hier der wärmste Dank ausgesprochen sei. VII. pionierwesen. Durch die Bemühung des prof. Dr. Emil Sadu erhielten die Schüler der oberen Klassen, vor allem die k. k. freiwilligen Schützen, am 27. April die willkommene Gelegenheit, auf dem hiesigen Pionierübungsplatz Schützengräben, Drahthindernisse, Faschinen, Wolfsgrube», pontons genauer kennen zu lernen und unsere wackeren pioniere an der Arbeit zu sehen, indem vor den Besuchern je zwei Felder einer breiten Flußbrücke und eines Not-Neitstcgcs über die Drau geschlagen wurden. Die Führung und Erklärung bei dieser äußerst fesselnden Exkursion, an der sich auch der Direktor und mehrere Mitglieder des Lehrkörpers beteiligten, hatten in liebenswürdigster weise die Herren pionieroffiziere k. u. k. Oberleutnant Alexander H offner und k. ». f. Leutnant Oskar Grisogono übernommen, denen für ihr großes Entgegenkommen hier der verbindlichste Dank ausgesprochen sei. IV. Freigegenstände. . Gesang. 1. Abteilung (Schüler der 1. Klasse; wöchentlich 2 Unterrichtsstunden). Singlehre: Kenntnis der Tone und Boten; Tonbildung und Aussprache; Takt und Tempo; die Haupttonleiter in Dur und die gebräuchlichsten Durtonarten; die Haupttonleiter in Moll und einige Molltonarten ; Tonstufen. Lin- und zweistimmige Lieder aus Fibys Lhorliederbuch für die österr. Mittelschulen; Meßlieder; im zweiten Halbjahre Mitwirkung der tüchtigsten Sänger beim vierstimmigen Thorgesange. — 2. Abteil u n g (Schüler der 2. u. 3 Klasse; wöchentlich 1 Unterrichtsstunde). Fortsetzung der Singlehre: Die Tonarten in Dur und Moll; Beziehungen der Tonarten zu einander ; Baßschlüssel; chromatische Toufolgen; gebrochene Akkorde; Übungen zur Stimmbildung und Aneignung eines schönen Vortrages; zweistimmige Lieder; Mit-Wirkung beim vierstimmigen (Lhorgesang ; Grundlage der Melodiebildung; Motiv, Tbema, einfache Liederform. Aus der parmonielehrs die wichtigsten Drei-, vier- und Fünfklänge. Fortschreiten der Stimmen bei Dreiklangsverbindungen. Ans der Musik-gefchichte die größten Meister der Tonknnst. — 3. Abteilung (Schüler der 4. bis 7. Klaffe, bisweilen vereint mit der 2. und guten Sängern der 1. Abteilung; wöchentlich eine Stunde). Anweisung zum Zusammensingen und zum sinngemäße», schönen vortrage; gelegentliche pinweise auf musikalische Formen und die Geschichte der Musik, vierstimmiger Lhorgesang, kirchliche und weltliche Lieder aus verschiedenen Sammlungen. Köle. Stenographie. 1. Abteilung, wöchentlich zwei Stunden: Wortbildung, Wortkürzung, Lese- und Schreibübungen nach Diktaten und dem Lesebuchs; Privatlektüre. — 2. Abteil» ii g, wöchentlich eine Stunde : Satzkürzung, Schreib- und teseübunge» nach dem Diktat und dem Lesebuche; Privatlektüre. Treibe r. Theniiseh-praktisehe Übungen. 1. Abteilung, für Schüler der 5. Klasse, entfiel wegen gesundheitswidriger Kellerräume. — 2. Abteil u » g, für Schüler der G. Klasse, 2 Stunde» wöchentlich. Es wurde» die wichtigsten Methode» der Maßanalyse samt Anwendungen durchgearbeitet und zwar : Alkali- und Azidimetrie (Bewertung käuflicher Soda) ; Gxydimetrie mit Lhamäleonlösung (Bestimmung des Eisens in Stahldraht), Zodometrie, Thlorometris mit Silberlösung (Lhlorbestimmung im Trinkwasser) und volhardt'sche Methode (quantitative Analyse einer Silberlegierung). Ferner stellte» die Schüler einige organische Präparate im Anschluß an den Lehrstoff des 2. Halbjahres her, wie benzolsulfosaures Natrium, Anilingelb, Bromeosiu, Anisol. T c n c z y ». Naturgeschichtlichc Übungen, b. Klasse. Mikroskopierübungen: Zelle und ihre Bestandteile, Gewebe, Bau von Wurzel, Stengel, Blatt; Algen, Pilze, Flechte», Moose, Farne. Physiologie: Die wichtigsten Erscheinungen. Bestimrnungs-übunge» : Die wichtigsten einheimischen Blütenpflanzen. Exkursionen. — G. Klasse. Mikroskopierübunge» : Gewebe des Säugetierkörpers und ihre Herstellung; Protozoen, die einheimische niedere Tierwelt. Zootomische Übungen: Blutegel, Negenwurm, Frosch. Salamander. Fabian V. Reifeprüfung. Zu der Reifeprüfung im Sommertermine 11)14 hatten sich (laut Jahresbericht für 11)14, S. 43) alle 12 öffentliche» Schüler der 7. Klaffe und I. Erternist gemeldet, von den öffentlichen Schülern trat einer krankheitshalber vor der mündlichen Reifeprüfung zurück. Bei der am 8. und 1). Juli 1914 unter dem Vorsitze des Perni Dr. Anton Schwaighofer, Direktors der k. k. II. Staatsrealschule in Graz, abgehaltenen mündlichen Reifeprüfung erhielten :) öffentliche Schüler ein Zeugnis der Reife mit Auszeichnung, die übrigen 8 und der eine Lrternift wurden für reif erklärt. Im Herbsttermine 1914 fand die mündliche Reifeprüfung am 16. September-unter dein Vorsitze des Anstaltsdirektors statt; ihr unterzog sich 1 öffentlicher Schüler, der für reif erklärt wurde. >Ls wurden also in den beiden Termine» 12 öffentliche Schüler und 1 Lxternist für reif erklärt, unter ersteren 3 mit Auszeichnung. Anbei das Verzeichnis derselben: Raine Geburtsort Vaterland S « " >7, g.E e 3 So <Ü,g« Grad der Reife von sämtlichen Approbierten erklärten sich zuzu-ivenbcn der (dem) 1 Arm an» Peter Mürzzuschlag, Stint. 17 7 reif m. Ausz. technischen Hochschule 2 Paumgartner 1: ns. Gleisdorf, Steiermark 18 7 reif m. Ausz. technischen Hochschule 3 Kiffmaim Wilhelm Marburg, Steiermark 17 7 reif Handelskurs 4 Klopčič Haus St.Peter imSulmt.St. 17 7 reif technischen Hochschule 5 karkuer Robert Marburg, Steiermark 20 9 reif Militärdienste 6 Mertschun Franz Marburg, Steiermark 17 7 reif Tierarznei 7 Utorth Johann Sarajevo, Bosnien 18 8 reif Bahndienste 8 Rhäsa Trust Graz, Steiermark 18 9 reif modernen Philologie 9 Sirk Alfons Schleinitz, Steiermark 19 8 reif Tierarzuei 10 Kutter Fra»? Gonobitz, Steiermark 17 7 reif m. Ausz. Industrie 11 IVenFo Benedikt Ivindifchgraz, Stmk. 18 8 reif modernen Philologie 12 Zsilavecz Fritz Radkersburg, Stmk. 20 8 reif Industrie 13 Maas; Albert (Trt.) Wien, Ried.-Ostcrr. 23 12 reif Bahndienste Die Reifeprüfungen des Schuljahres 1914/15 standen im Zeichen des Krieges, es waren durchwegs vorzeitige Reifeprüfungen, zumeist mit de» im K.-U.-Riiit. Erlaß vom 8. Oktober 1914, Z. 2988 vorgesehenen Vereinfachungen. vorzeitige Reifeprüfungen fanden statt: 1. am 23. Oktober 1914 mit 7 Prüflinge», 2. a in 31. Oktober 1914 mit 3 Prüflingen, 3. am 28. November 1914 mit 2 Prüflingen (schriftlich und mündlich), 4. am 4. Dezember 1914 mit 1 Prüfling (mündlich), 5. am 25. Februar 1915 mit 4 Prüflingen (mündlich), G. am 10. Rlärz 1916 mit 3 Prüflingen, 7. am 28. ZTiai 1915 mit 10 Prüflingen. Den Vorsitz führte bei der Reifeprüfung am 25. Februar 1914 Herr f. k. kandes-schulinspektor Regierungsrat Dr. Viktor T h u m s e r, bei allen übrigen der Direktor der Anstalt. Alle Prüflinge wurden für reif erklärt, darunter drei mit Auszeichnung. Anbei das Verzeichnis derselben: Name Geburtsort Vaterland 4- ' VC' 3 £ o " s g.5 g (fil-S Grad der Reife von sämtlichen Approbierten erklärten sich ZNZU-wenden der (dem) 1 Bann Josef 7.* Marburg, Steiermark 18 7 reif Bahndienste 2 Lelotti Franz 6. pettaii, Steiermark 18 7 reif technischen Hochschule 3 ». Cornide» $i. 7. Untervoga», Stink. 17 7 reif m. Ausz. Forstdienste 4 v. Lornides Jos. 4 Scheuern, Steiermk 19 7 reif Forstdienste 5 Dolinschek (Dtto 3. Marburg, Steiermark 18 8 reif Militärdienste 6 Lrmenc Karl 6. Marburg, Steiermark 17 7 reif technischen Hochschule 7 Findeisen heitir. 5. Kafchau, Ungarn 19 7 reif technischen Hochschule 8 Fontana ©sfar 5. Marburg, Steiermark 18 8 reif Militärdienste 0 Göhel Julius 7. Iägerndorf, Schlesien 20 9 reif Marincbeamtenlanfb. 10 Großnigg Franz 7. IVien, Nied.-Msterr. 17 7 reif Staatsdienste 11 GrubeSiS Konst. 7. Neu-Gradiska, Slav. 17 7 reif hochsch.f.Bodenkultur 12 Gutmann Ioh. 7. Rukos-palota, Ung. 19 8 reif Staatsdienste 18 Kahian Jos. 2. Innsbruck, Tirol 19 7 reif Philologie 14 üicftv Aioi» 7. Marburg, Steiermark 19 7 reif m. Ausz. technischen Hochschule 15 Leitgeb Malter 5. Kühnsdorf, Kärnten 17 7 reif Militärdienste IG Lnnanscheg-Sonvent Alfred 1. Graz, Steiermark 20 7 reif Militärdienste 17 Lininger Alex. 2. Marburg, Steiermark 19 7 reif Militärdienste 18 Meuer Lmmer. 1. Graz, Steiermark 20 8 reif Bahndienste 19 Nagl Rudolf 3. Klagenflirt, Kärnten 20 9 reif Militärdienste 20 ©pelka Ignaz 1. Gloggnitz, Nied.-Äst. 19 9 reif Bahndienste 21 petroroicz Jul. 7. Graz, Steiermark 17 7 reif Philologie 22 Roba Emmerich 1. Marburg, Steiermark 18 7 reif Militärdienste 23 Scheligo Emil 2 Marburg, Steiermark 20 7 reif Bahndieuste 24 Scheroeber Adolf 7. Marburg, Steiermark 18 7 reif Bankdienste 25 Selenk» fruit? 7. Spalato, Dalmatien 17 7 reif m. Ausz. technischen Hochschule 26 Stanoga poh. G. Marburg, Steiermark 18 7 reif Bahndienste 27 Tfcheligi Franz 1. Marburg, Steiermark 20 9 reif Handelskurs 28 lvallner Franz 1. Mien, llied.-cösterr. 21 8 reif Bahndienste 29 Ivegesser ©sf. 1. Marburg, Steiermark 21 9 reif Bahndienste 30 Ivellay Theod. 6. Marburg, Steiermark 18 7 reif technischen Hochschule *) 1 bis 7 : Für reif erklärt bei der 1., 2., 3., . . . vorzeitigen Reifeprüfung. Bisher erhielten bei den Reifeprüfungen (feit 1875) 558 Prüflinge ein Zeugnis der Reife. VI. Büchereien und Lehrmittelsammlungen. A. Lehrerbncherei. (Verwalter: Prof. Dr. Walter Egg.) I. Enzyklopädie. Aineiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. 50. Jahrgang, w. 1913................................ 596 Anreiger der österreichische» Rlittelschulprogramme (Schuljahr 1913/14), Brünn 1914 ................................................. 2367 Hof- »md Staatshaudbllch der österr.-ung. Rlonarchie f. d. Jahr 1915, 41. Jahrgang, Wien 1915...................................... 064 Landesbibliothek, Erwerbungen der steiermärkischen, vom 1. Juli 1913 bis 30. Juni 1914. Graz 1914................................ 1526 lila. Pädagogik. Lehmann <£., Erziehung zur Arbeit, C. 1014. (N. ». G.).................................................. 2368 ^Vallentin 3-, praktische Methodik des physikalischen Unterrichts, IV. 1014 2360 ZVotFe K., die Jahreshanptberichte Längs und Zlnttenstoeks über den Zustand der österrr. Gyinnasien in den Jahren 1814 bis 1834, L. 1914, (Veitrage zur öftere. Lrziehnngs- und Schulgeschichte, 16. lieft)..................................................... 1995 Ziegler Th., Allgemeine Pädagogik, L. 1914, (ZT u. G.).................... 2370 Erziehungs- und Schulgeschichte, s. IVotke................................ 1995 Mittelschule, «Österreichische, lsg. v. Isinghofer, 28. Jg., IV. 1014 . . . 926 Realschulwesen, Zeitschrift für das, lsg. v. L. Tznber, 30. Jg., IV. 1914 615 Verordnungsblatt für den Dienstbereich ds k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht, Jg. 1914. 2 Stück. IV. 1914..................... 154 Verordnungsblatt für das Schulwesen im Iserzogtnm Steiermark, lsg. v. f. k. steierm. Landesschulrate, Jg. 1914........................ 2261 III b. Hygiene. Körperliche Erziehung, Zeitschrift für reales Leben, fjg. v. pimmer, IO-. Jg., IV. 1914.............................................. 1815 (Österreichische Lurnschule, Lsg. v. M. Isirt, 7. Jg., 1913/14, Linz 1914 1873 VI. Neuere Sprachen. a) Deutsche Sprache. Bartsch ZT X)., Schwammerl. Tin Schnbertroman, k. 1914.......................................... 2371 Braune IV., «Gotische Grammattk. 8. Ansi., Isalle a. S., 1912....................................... 2372 „ Althochdeutsche Grammatik. Isalle a. S., 1911................ 2374 Chamberlain ls. St., Goethe, München, 1912................................ 2373 «Ertl L., Der Neuhänsel-ksof, L. 191.3.................................... 2375 Lederer ls., pilatus. 23. 1913............................................ 2376 Lischer w., Murwellen. ZU. 1910........................................... 2377 „ „ Die Fahrt der Liebesgöttin. M.............................................................. 2378 „ „ Der Traum vom Golde. M....................................• . . 2379 „ „ Aus der Tiefe. Zloman. ZÌI. 1912........................................................... 2427 Lontane Th., «£ffi Briest. Zloma». Z3..................................... 2380 v. Isnndel-Mazetti €., Stephan« Schweriner. 3. Bd. ZÌI. 1914. . . . 2381 Kientl ls., Ans bebender Lrde. Zeitgedichte. L. 1915................ 2382 v. Liliencron D., Gesainmelte Werke. Gedichte »nid Zlomane. 4 Bde. . . 2360 p. Molo W., Die Freiheit. Lin Schillerroman. 3, Teil. B. u. k. 1914. . 2383 Müller-Lreienfels 21.,' poetik. L. 1914 (ZI. u. G.)................. 2384 patti ls., Mittelhochdeutsche Grammatik. Isalle a. S., 1913. 9. Aufl. . . 2385 Zloseggcr p., Sonderlinge aus dem Volke der Alpen. L. 1911................ 2386 „ „ Die beiden Isänse. L. 1912................................. 2387 „ „ Lseidepeters Gabriel. L 1914............................... 2388 weise (D., Unsere Mundarten, ihr Werden und ihr Wesen. L. 1910. . . 2389 Zahn L., Iselden des Alltags. Novellen. B. 1914........................... 2390 „ „ Albin Jndergand. Roman. Frauenfeld 1911..................................................... 2391 — Iti — Deutsche Spruche, Zeitschrift für, Hy. v. Sanders.................................. 2263 Deutscher Unterricht, Zeitschrift für den, Hy. u. hofstaetter. 28. 3y. £. 1914.................................................................. 1294 b) Englische Sprache. Ligl Fr., English Texts. Graescr, W. 1914.......................................... 2392 hettner H., Geschichte der englische» Literatur von 1660—1770. 7. Ausl. Braunschweig, 1913 ...................................................... 2393 v. Schleinih (D., London. (Berühmte Kunst (Kitte», 5,9. Bd.) k. 1912 . . 2894 e) französische Sprache. Bl mit p., Textes frarnjais. IV. 1914 ............................................ 2395, hettner ff., Geschichte der französische» Literatur im achtzehnten Jahrhundert. Braunschweig, 1913 ...................................................... 2396 Marheineke Fr., La classe en fran?ais. Hannover 1902 .............................. 2397 Uiat Z., Paris. (Berühmte Knnstftätten, 6. Bd.) L. 1912 ....................... 2398 Zola «£., La Bète Huniaine. paris, 1913 .................................. 2399 „ L.. La terre, paris, 1913 2400 VII. Allgemeine Sprachwissenschaft. «Echo, Das literarische, halbmonatschrift für Literaturfreunde, 16. Zahrg!, 1913/14, f)y. v. G. Heilbronn, B......................................... 1918 Aunstwart und Kulturwart. Kriegsausgabe. 28. Zy. 1914/15,. hy. von Ferd. Avenarius.......................................................... 2401 VIII. Lrd-. Länder- und Völkerkunde. Wagner ff., Lehrbuch der Geographie. (2. Bd., Länderkunde von Europa, 1. T.) 2403 Kartographische und Schulgeographische Zeitschrift, 3. Zg. IV. 1914 2262 peterinanns Mitteilungen hy. v. Langhaus, 60. Zg., Gotha 1914.2 Bd. 129 IX. Allgemeine Geschichte. Birt Th. Komische Tharakterköpfe. L. 1913 ......................................... 2404 Chamberlain ff. St., Kriegsaufsäke. M. 1915,...................................... 2405, „ ff. St., Neue Kriegsaufsätze M. 1915,............................. 2406 Damasele A., Die Bodenreform. Zena 1913 .................................. . 2407 Linhart, Deutsche Geschichte. L. 1914 ............................................. 2408 fuchs Z., Volkswirtschaftslehre. (Göschen) k. 1914 .................- . . . 2409 Hartmann, Der Krieg in der Weltgeschichte.......................................... 2410 Camprecht, Deutscher Aufstieg 1750/1914...................................... 2411 Candesberger, Der Krieg und die Volkswirtschaft.................................... 2412 Steinhansen. G., Geschichte der deutschen Kultur. L. 1913. 2. Bd. . . 2348 Die Vernichtung der englischen Weltmacht und des russischen Zarismus durch den Dreibund und den Zslam. Krisgrauffätze. Berlin. 2413 Der Vorkampf deutscher «Einheit und Freiheit. 1848. hg. v. Tim. Klein 2414 Wille, Zf! der Krieg sittlich berechtigt?.................................... 2415, Monatsschrift, Zàrnationale, f. Wissenschaft, Kunst und Technik. 9. Zg. hefte 1—5. L. 1914 ..................................................... 2428 X. Geschichte der österr.-ung. Monarchie. 21» «teilte Völfer ! (Aufruf Sr. Majestät des Kaisers.)........................ 241(5 Brockhausen, (Österreichisches Kriegsziel. w. 1914.............................. 2417 Österreichisch-ungarisches Rotbuch. Diplomatische Aktenstücke zur vor- geschichte des Krieges 1914. Volksausgabe............................. 2418 IViefcr, (Österreich uud der Krieg, w. 1914......................• . . . 2419 Blätter zur Geschichte uud Heimatkunde der rllpenländer 4. Jg. 1913. Graz............................................................ 2420 Mitteilungen des Institutes für österr. Geschichtsforschung, 35. Bd., Innsbruck 1914......................................................... 780 XI. Mathematik. Coria G„ Spezielle algebraische und transzendente ebene Kurven. Theorie uud Geschichte. 2. Bd. C. 1911.................................................................. 2241 Rohrberg A., Der mathematische Unterricht in Dänemark. £. 1915. (s. Beihefte.)................................................... Beihefte zur Zeitschrift für mathematischen uud naturw. Unterricht, hg. v. £ietzmann u. Grimschl Nr. 1 u. 2. s. Rohrberg und korenz (XIII a). 2421 Mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht, Zeitschrift für den, 45. Jg., hg. v. Schotten. L. 1914........................... 260 XII. Naturgeschichte. Brauns R., Vulkane und Erdbeben. £......................................... 2422 Brehins Tierleben. 3. Bd. (Lische). £.1914, 11. Bd. (Säugetiere, 2 Bde.) £. 1914 ...................................................................... 2069 May w., Große Biologen. £.1914 ......................................................... 2423 weinschenk E., Allgemeine Gesteinskunde als Grundlage der Geologie. Freiburg i. Br., 1913 2424 Biologisches Zentralblatt, 34. Bd. £ 1914............................................... 1981 Naturwissenschaftliche Wochenschrift 27. L. 13. (29. Bd.) hg. von potonié. Jena 1914............................................................ 627 XIII a. Natur lehre. David £., photographisches Praktikum. Halle a. S. 1911 ..... 2425 Ceretti H., Das Relativitätsprinzip. £. 1914 (s. Beihefte, Gr. XI.) . . . 2421 Tecbnik des Kriegswesens. (Kultur der Gegenwart, 4. Teil, 12. Bd.) £. 1913 ...................................................................... 2426 Jahrbuch der Naturwissenschaften, 29. Jg. 1013/14 Freiburg, hg. v. plaßmann...................................................................... 1664 physikaliscben und chemischen Unterricht, Zeitschrift für den, hg. v. poste, 27. Jg., 23. 1914 .................................................... 1529 XIII b. Chemie. Chemiker-Zeitung, österreichische, hg. v. Heger-Stiaßny. 17. Ja. N. F. IV. 1914 ..................................................................... 2035 XIV b. Auttst. Aunst, Die, Monatshefte für freie und angewandte Kauft. 2 Bde., 15. Jg. 1918/14, München 1914 . . . ............................ 1980 Die Bücherei zählt demnach bei einem Zuwachs von 170 Bänden, 28 Hefte» und 1 Blatte 5170 Bände, 305 Hefte, 52 Blätter, 5 Tafel» und 38 Mappe» im werte von 40.907 K 21 h. (Die Linbandkosten der Zeitschriften sind noch nicht mit eingerechnet.) Als Spender sind zu nennen: die Akademie der Wissenschaften (An- zeiger), die steierm. Landesbibliothek (Erwerbungen), der k. k. steierm. Landesschulrat (Manifest Sr. kais. Majestät), Herr kais. Bat Dr. Mally (Zeitschrift für deutsche Sprache), der Lehrkörper (Kunstwart). Ihnen allen sei hier der gebührende Dank ausgesprochen. B. Schülerbücherei. (Verwalter: prof. Johann Ui a r F o S c F.) I. Alasse. 406 Hauffen Deutsche und fremde Märchen. II. Alasse. 296 Treller Die Söhne Arimnnts. 297 promber Im Kampf ums Vaterland. 298 Dirnböck-Schulz Agunta 299 Bayer Iungdeutschlands Buch. 300 Seeliger Unsere Helden im Weltkriege. III. Alasse. 355 Holleben Auf das Meer hinaus. 356 Treller Line versunkene Welt. 357 „ Das Kind der prairic. 358 Zobeltitz Heinz Stirlings Abenteuer. 359 Kern Der Zwingherr von Celebes. 360 — patriotisches Bilderbuch. 361 Buller Kreuz und quer durch die Südfci 362 Fraungruber Zür Kaiser und Vaterland. 303 chocriefe Helden der Wildnis. IV. Alasse. 408 Kirchhoff Unsere Marine. 409 — patriotisches Bilderbuch. 410 Holten Das Aeromobil. 411 . — Der gute Kamerad. 412 — Weltpanorama. 413 Hindenburg. paul von Hindenburg. 414 JotY Geländeübungen. 415 Sven Hedin Lin Volk in Waffe». 438 439 440 441 442 443 444 533 534 535 536 537 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 (ßrimnt Geyer Waaiter Müller-Guttenbrun» Lide» Berdrow Müller-Guttenbrunn Zart Bieneiistein Rummel (Dttmaun Arndt Geyer Frobenius Lenz Höfler Chamberlain Sandfeldt-Ienfen v. Kraft Fournier Redlich Meinecke V. Alasse. Lieder der alten Edda. Unsere Kultur. Rheingold—Malküre. Siegfried—Götterdämmerung parfifal. Das neue Universum, 35. Jahrg. Völkerkrieg. VI. Alasse. Die Mehrmacht der Monarchie, 1. T. 111. Jahrbuch der 'Erfindungen 1914 311. Jahrbuch der Meltreisen. Altwieuer Mauderungen. Farben und Farbstoffe. VII. Alasse. Die Wehrmacht der Monarchie. 3>n Schiffmeisterhause. Graf Zeppelin (ü. d. G. Nr. 119). Belgien (ü. d. G. Nr. 120). Geist der Zeit. Illustriertes Jahrbuch der Weltgeschichte (14. 3g.). Durch Not und Tod, 1. und 2. Bd. Die Rechenmaschine. Logik und Psychologie. Kriegsaussätze. Die Sprachwissenschaft. Der Öfterprinz. Heute und vor 100 Jahren. Vorgeschichte des Weltkrieges. Deutsche Erhebung 1914. Stand der Sammlung am 1. Juli 1915: 3272 Nummern mit 3908 Bänden im Werte von 12.169.88 K. C. Geographie und Geschichte. (Verwalter : prof. Dr. Gustav M ii li e r.) 21 »kauf: Hickmann, Taschenatlas für Österreich-Ungarn; Rothaug, Über Grundprinzipien der neueren Schulgeographie; Letoschek, Skizzen und Karten; Wandbilder zur Weltwirtschaft : 21m panainafanal ; Lehmann, Geographische Charakterbilder : Spreewald, Lüneburger Heide, Siebengebirge; Heilmann, Geographische Charakterbilder aus Österreich-Ungarn: Salzburg; Lehmann, Kulturgeschichtliche Bilder: Meisterbeförderung, Belehnung eines Vasallen; Neue Wandbilder für den Geschichtsunterricht: Auszug Mark Aurels; Österreichische Herrscher; Rothaug, Schulwandkarte von Südamerika; Rothaug, Wandtafeln zur Geographie Europas: pflanzenkarte, Klimagebiete; Reliefkarte von Dalmatien; Letoschek, Terrainmodelle. Abfall: Keiner. Stand der Sammlung am 1. 3uü 1915: 525 Nummern mit 887 Stücken im Werte von 3960 K 26 h. D. Geometrie. (Verwalter : Supplent Dr. Lnnl S ad u.) Zuw achs: Keiner. Abfall: Keiner. Stand der Sammlung am 1. Juli 1915 : 131 Geräte und 196 Modelle, zusammen 227 Stück im Werte von 2179 K 40 h. Zuwachs: a) Geschenke: 1 versteinertes Holz (Herr Oberinspektor Kamillo walenta), 1 Äskulapnatter (Herr f. u. k. Oberleutnant Koschak), 1 Sand-viper (Herr f. u. k. Oberleutnant A. Haffner), 1 Sandviper (Professor Tenczyn), 1 Knochenschnitt vom Storch, 1 Skorpion, 4 mikroskopische Präparate (Supplent Fabian), 1 Schädel und 1 Fußskelett eines Pferdes (Schüler Lopetti, 5. Kl.), 1 Schädel eines Schafes (Schüler Koralek, 2. a Kl.). 2 Würfelnattern (Schüler Selenko, 7. Kl.), 1 Wellensittich (Schüler v. Hiltl, 1. a Kl.), 1 Dachs (Schüler Krebs, 2. a Kl.) b) Ankauf: 1 Froschskelett, 1 Modell einer Orchideenblüte, 1 Modell einer Roggenblüte, 7 Wandtafeln von pfurtscheller, (Frosch 2, Flußkrebs, Assel, Flußbarsch, Schildkröte, Ringelnatter), 1 Wandtafel von Schineil „ Schmid! Karl 2 „ prof. Hesse Artur . 4 .. Stark Josef 4 „ Himmel Adolf 2 prof. Tenczyn (Emil 4 „ Himmel Leo 2 Turnlehrer Trnp Anton 2 prof. Dr. IerovSek Anton . . . . 4 Tschech Ferd., k. k. Mberpostverw. . 4 „ prof. Dr. Jorg Josef . 4 „ Tscheligi Josef „ Kautzhammer Johann, Frieda» . . 5 prof. Tschohl Michael Nb.-Insp. walenta Kamillo . . . „ Kiff manu Rudolf . 4 „ prof. Dr. Walter Leo v. Kramer Heinrich . 2 „ Weingerl Johann „ Kralif Leopold . 4 „ prof. lvehinger Franz „ Kreinz Josef 2 „ Weinhauser Franz prof. Kropatschek wlhelm . . . . 4 „ Dr. wiesthaler Hermann Kržižef Karl . 2 „ Dir. ZVirth Heinrich prof. Lang Ferdinand . 4 „ Mag. pharm. Ivolf Karl Frau Lininger Marie . 4 „ Zinthaner Ludwig 2 Herr Kontrollor Lorber Walter . . . . . 2 ,, prof. Zehrer Franz 4 Summe 3n der am 23. November 1914 abgehaltenen ordentlichen Hauptversammlung gedachte der Vorsitzende des dem Verein durch einen plötzlichen Tod entrissenen langjährigen Wohltäters desselben, des Herr» Großindustriellen Josef F r a » z, dessen Andenken die Versammlung durch Erheben von den Sitzen ehrte. 3n den Ausschuß wurden wicdergewählt die Ismen Bürgermeister Dr. 3°hmm Schmiderer (CDbmamv stellvertretcr), Buchdruckereibesitzer Leopold H rali k, Professor i. l\. Anton 3 e r o v š e f, die Professoren Artur Hesse (Geldwart), 3ohann M a r k o Sek, (Bücherwart), Dr. 3osef 3 ö r g, Wilhelm Kropatschek und Ferdinand Lang (Schriftführer), und Michael T s ch o h l. Der Direktor ist satznngsgemäß Vorstand des Vereines. Zu Rechnungsprüfer» wurden wiedergewählt die Herren Lederfabrikant Johann Gruber und Bankdirektor Stephan Gruber. Der Verein zählte 54 ordentliche und 37 unterstützende Mitglieder, von denen Beiträge im Gesamtbetrags von 336 K geleistet wurden. Die Schülerspenden bei den Einschreibungen für das Schuljahr 1913 — 14 ergaben den Betrag von 548-90 K, hiezu kamen der Jahresbeitrag der General-direttimi der Südbahn (120 K), sonstige Spenden im Betrage von 146 K, endlich die Zinsen der Sparkasseeinlagen und zweier Stiftungen mit 160 K und 40 X Zinsengenuß. Der besondere Dank der Versammlung wird ausgesprochen Sr. Exzellenz dem Herrn Fürstbischof Dr. Michael Napotnik für die namhafte Spende von 40 K, dem Herrn Dr. Walter T a u f a r für die unentgeltliche zahnärztliche Behandlung von drei Mberrealschülern und dem Herrn Buchdruckereibesitzer Leopold Aralik für die kostenlose Beistellung der Druckschriften, von den Einnahmen wurden 377 K für den Ankauf von Lehrbüchern und 1237 K für Geldunterstützungen an 27 dürftige Schüler verausgabt. Die von den Rechnungsprüfern richtig befundene Aaffagebarung ergab am 2. Juli 1914 einen Geldstand von 4985 K 43 h. Infolge einiger Neuauflagen mußten zu Beginn des laufenden Schuljahres für die Anschaffung von 218 Lehrbüchern 614 K 2 li ansgegeben werden, so daß die Bücherei nach Ausscheidung der unbrauchbar gewordenen Stücke 1523 Bücher im werte von 4320 K 89 h zählt; davon wurden 1315 an 157 dürftige Schüler abgegeben. Auch wurden 22 Schülern Geldunterstützungen im Gesamtbeträge von 680 K, und zwei Schülern eine monatliche Unterstützung von je 10 K verliehe». Endlich beschließt die Versammlung einstimmig, das Stammkapital der Franz Aoöevar-Stiftung im Betrage von 1000 K und 4000 K der Spareinlage des Franz Josef-Vereines in Schatzscheinen der Kriegsanleihe anzulegen. Über die Unterstützungstätigkeit des Vereines gibt der obenstchende Nachweis der Ausgaben genauere Auskunft. 21II c » edlen Wohltätern sagt die Direktion im Namen der unterstützten Studiere»den den w ärmsten Dank und bittet um ihr ferneres Wohlwollen. — 26 — XL Zur Iahresgeschichte der Anstalt. Da- Schuljahr 1913/14 schloß unter dein erschütternden Eindrücke der I heimtückischen Ermordung Sr. k. u. k. Hoheit des durchlauchtigsten Iberni Erz- I Herzogs und Thronfolgers Franz Ferdinand und Höchstdeffen durch- I lauchtigster Frau Gemahlin. Am 3. /siili versammelten sich der Lehrkörper und I alle Schüler der Anstalt in der Domkirche zu einem feierlichen Traueramt. Der durch jene fluchwürdige Tat ausgelöste Weltkrieg zog die Anstalt während des Schuljahres 1914/15 mehrfach in Mitleidenschaft. Da das Austaltsgebäude von Anfang August bis zum Iti. Oktober militärischen Linguartieruugszweckcu diente, konnte das Schuljahr erst am 21. Oktober mit dem feierlichen Gottesdienste eröffnet werden. Inzwischen waren in den zwei zur Verfügung stehenden Räumen am 16. September die Wiederholungsprüfungen, am 7., 8. und 19. Oktober die Einschreibungen, am 8. Oktober die Aufnahmsprüfung für die 1. Alasse, am 8. und 20. die für die höheren Klaffen vorgenommen worden. Am 22. Oktober begann der regelmäßige Unterricht. Am 19. November, dem Namcnsfeste weiland Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth, fand ein Trauergottesdieust statt. Am 2. Dezember, dem 66. Gedenktage des Regierungsantrittes Sr. Majestät unseres Kaisers, wurde ein Festgottesdienst abgehalten ; die eigentliche Feier dieses in diesen ernsten Zeiten doppelt denkwürdigen Tages fand erst am 20. Dezember in schlichter, aber erhebender Weise mit der folgenden Vortragsordunug statt: 1. „Festlied" v. Kirchl, Knabenchor. 2. Festrede, gehalten von Heinrich Fiudeisen, Schüler der 7. Klasse. 3. „Die österreichische Volk-Hymne" von Franz Grillparzer, vorgetragen von Karl Schnepf, Schüler der 6. Klaffe. 4. Kaiserqnartett von Haydn, vorgetragen von Josef Mari? (5.), Walter Leitgeb (7.), Adalbert Sahare? (6.), Wilhelm Schönherr (2. Ii). 5. Die Feuertaufe unseres Kaisers in der Schlacht bei 5. Lucia, Rede des Schülers der 6. Klaffe Karl Kratochwil. 6. „Vorwärts!" von Anton Ohorn, vorgetragen von Emmerich Gödl (6.). 7. „Iung-Osterreich" von A. Kollmer, vorgetragen von Josef Tschech (4.). 8. „Heilige Opfer" von A. Nudl, vorgetragen von Franz Mlinaritsch (5.). 9. Anrede des Direktors. 10. Kaiserhymne. Das 1. Halbjahr schloß am 13., das 2. begann am 14. Februar 1915. Anr 30. März erlag der bei alle» beliebte, wackere Schüler der 5. Alasse Rudolf Neumann im 17. Lebensjahre einer kurzen, tückische» Araukheit. Am 1. April — der Tag fiel in die Osterferien— gaben ihm der Lehrkörper und seine Mitschüler das letzte Geleite; an seinem Grabe hielt Prof. Johann MarkoSek eine ergreifende Trauerrede. Am 28. Mai wurde von der Anstalt aus für den Verstorbenen eine heil. Seelenmesse gelesen. Am 4. Mai, der von der Direktion freigegeben wurde, unternahmen alle Alasse» unter Führung ihrer Vorstände größere Tagesausflüge. Die von dem Zweig Marburg des Allgemeinen deutschen Sprachvereines alljährlich gewidmete Ehrengabe für besonders tüchtige Leistungen in der deutschen Sprache fiel diesmal dem Schüler der 7. Alasse Franz Selcuko zu. Am 26. Mai mußte infolge plötzlicher Einquartierung der Unterricht eingestellt werden. Mittels drahtlichen Erlasses des k. k. steten». Landesschulrates vom 28. Mai wurde die Direktion ermächtigt, das Schuljahr zu schließen, den Schülern Jahres-Zeugnisse anszustellen und mit den noch verbliebenen Schülern der 7. Alasse die vorzeitiaen Reifeprüfungen vorzuitehmen. Nachdem die privatisten- und die sonst notwendigen Abschlußprüfungen durchgeführt worden waren, erfolgte am 2. Juni die Zeugnisverteilnng. Betätigung der 2tnftatt int Ariege. von den Schülern der 7. Alasse waren zu Beginn des Schuljahres 7 zum aktiven Militärdienste eingerückt, während des Schuljahres rückten weitere 13 ein, davon 8 freiwillig. Am 15. März traten 2 Schüler der 6., am 15. April 1 Schüler der 6. ttttd 2 Schüler der 5. Alasse ihren Militärdienst an. K. k. freiwillige Schützen. Im Jänner meldeten sich 32 Schüler der 4. bis 7. Alasse als k. k. freiwillige Schützen, von denen im März 25 — die anderen 7 hatten noch nicht das 17. Lebensjahr beendet — beeidigt wurden. Den Anfangsunterricht leitete Iferr Turnlehrer und Aompaniskoinmandant Max bjalfter; int Februar übernahm kjerr k. k. Landsturm-Gberleutnant Dr. Josef Jörg die praktische und theoretische Ausbildung der Studentenkompanie, wöchentlich wurden an 1 bis 2 Wochentagen militärische Übungen und Vorträge abgehalten, an den Sonntagen größere Marsch- und Gefechtsübungen vorgenoinmen. Am 21. Mai wurden die k. k. freiwilligen Schützen zum Militärdienste einberufen, nach Abfall der bereits Eingedickten, Superarbitrierten oder zu Studienzwecken (Aufnahme in höhere Militär-schulen) Beurlaubten verblieben 19, von denen sich 8 für die Lokalkompanie (wach-und Sanitätsdienst), 11 für die Marschkompanie meldeten. Von letzteren sind seitdem einige in die Lokalkompanie eingereiht worden. Die noch nicht 17jährigen warten mit Ungeduld die Erreichung des vorgeschriebenen Mindestalters ab. Am Anfang August trat die Direktion durch Vermittlung der Professoren Dr. Josef Jörg, Leiters der Badfahrabteilung, und Franz Pacher, Leiters der Wandervögel, an die Schüler der Anstalt mit der Aufforderung heran, sich bis zum Beginne des nächsten Schuljahres nach Kräften in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen. Dieser Aufruf hatte einen vollen Erfolg; mit jugendlicher Begeisterung drängten sich die in Alarburg verbliebenen Studierenden der Anstalt heran, um sich auf verschiedenen Gebiete» nützlich zu erweisen. ilber diese Betätigung gibt die folgende Tabelle Auskunft: ' vorjährige Klaffe Nachrichtendienst (Radfahrer) Bahnlabedienst Sanitätsdienst Sicherheitsdienst Feldarbeiten I.a — 4 — — 5 I.b — — — — 4 II. a 1 2 — — 10 II. b 1 8 5 — 4 III. 3 9 4 — 13 IV. 2 5 6 4 5 V. 2 2 1 2 6 VI. — 6 4 6 9 VII. 2 3 2 5 5 Summe 1 11 39 22 17 61 Wenn auch unter diesen 150 einige doppelt, ja dreifach gezählt sind, weil sie sich verschieden betätigten, so verbleiben immer noch 112 wackere junge Ijelfer. Anfang April meldeten sich 7 Schüler der 3., 2 Schüler der 2. und 1 Schüler der 1. Klasse freiwillig für Gartenarbeiten. Auch für diese Ferien haben sich wieder die Wandervögel für Feldarbeit«!», andere Schüler, besonders die Pfadfinder, für den Bachrichten-, Bahnlabe- und Sanitätsdienst zur Verfügung gestellt. Auch bei den verschiedenen Sammlungen für Kriegsfürsorgezwecke bewiesen die Studierenden und ihre Angehörigen eine anerkennenswerte Gpferwilligkeit. Bei der Weihnachtssammlung für unser wackeres 3. Armeekorps trugen die Schüler aller Klaffen zusammen 286 K 02 li bei; die monatlichen Schülerspenden für das Zlote Kreuz ergaben für ZTiärz bis Juni, teilweise Juli bereits die Summe vou 614 K 50 K (vgl. das Schülerverzeichnis). Die vielfachen Spenden an Zigaretten u. a., die besonders zahlreich von der 1. A, 2. a und 4. Klaffe einliefen, sollen hier nicht näher angeführt werden. Zluch trugen alle Klassen bei der Nagelung des Kriegskreuzes des THarburger Heimstättenvereines unter Leitung ihrer Vorstände ihr Scherflein für den Kriegs» Witwen- und Waisenfond bei. Indem die Direktion den Studierenden und ihren Angehörigen für diese von werktätiger Vaterlandsliebe geleitete Gpferwilligkeit den wärmsten Dank ausspricht, gibt sie der sicheren Hoffnung Ausdruck, daß jene sich auch im nächsten Schuljahre so erfreulich weiter bewähren wird. Der Lehrkörper widmete monatlich rund 1 v. H. von feinen Bezügen dem Noten Kreuze, u. zw. in den Zilonaten Oktober 1914 bis Juli 1915 zusammen 446 K, ferner 53 K für den steirische» Soldatentag, 62 K für die Unterseeboot» sammlung und 88 K an Prüfungsgebühren für verschiedene Kriegsfürsorgezwecke. (Summe: 649 K.) Im April und ZTiai beteiligten sich die Professoren T s ch o h l, Lang, Dr. i£gg, Dr. 21 öd, Dr. Sad u und Gillich an der Zlusgabe der Brot- und ZNehlkarten. X. IVichtigc Erlässe des k. k. steierm. Landesschulrates. 1. vorn 18. Juli 1914, Z. 3 5590/2: Auch die von der Schulgeldzahlung befreiten hospitierende» privatistinnen haben eine Reifeprüfungsgebühr von 50 Kronen zu erlegen. 2. vorn 13. Oktober 1914, Z. 3 7203/30, K.-U.-ZRin. Erlaß vom 8. Oktober 1914, Z. 2988 : vorzeitige Ablegung der Zleifepri'ifimg durch die zum Rlilitärdienste einberufene» Schüler. 3. vom 28. Oktober 1914, Z. 3 8604/48, K.-U.-ZUin.-Erlaß vom 23. Oktober 1914, Z. 3195 : Weisungen bezüglich der vorzeitigen Zteifepi'i'ifungen. 4. vom 18. November 1914, Z. 3 9328/11 : Steirischer Soldatentag, Schülersammlung. 5. Erlaß der k. k. steierm. Statthalterei vom 16. November 1914, Z. 5 3005/1 : Kriegsanleihe, Beteiligung der Stiftungen. 6. vom 18. November 1914, Z. 3 9214/1 : Die naturwissenschaftlichen Übungen sind in die Lehrverpflichtung einzurechnen. 7. vom 24. Ztovembcr 1914, Z. 3 9205/66 : vorzeitige Wiederholung der Reifeprüfung. 8. Dom 27. November 1914, Z. 3 9496/1 : Gedenkfeier am 2. Dezember 1914. 9. Dom 3. Dezember 1914, Z. 3 8810/3 : Der Weltkrieg im Unterricht. 10. Dom 8. Jänner 1915, Z. 3 8948/2 ex 1914 : Der Inspektionsbericht über de» Unterricht im Freihandzeichnen wird mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. 11. Dom 5. Februar 1915, Z. 3 1365/78 : Derzeitige Reifeprüfung; Ausfolgung der Reifezeugnisse durch die Riilitärbehörde. 12. Dom 31. Jänner 1915, Z. 3 1067/1 und vom 18. März 1916, Z. 3 942/4: Organisation der f. k. freiwilligen Schützen. 13. Dom 1. April 1915, Z. 3 2394/30 : Heranziehung der Schuljugend zu landwirtschaftlichen Arbeiten, 14. Dom 2. April 1915, Z. 3 2827/1 : Zu Gartenarbeiten. 15. Dom 2. April 1915, Z. 3 6/24 : Der Hauptbericht über das Schuljahr 1913/14 wird mit besonderer Befriedigung zur Kenntnis genommen. 16. Dom 14. April 1915, Z. 3 2548/8 : Ausgetretene, nicht befreite landstnrm-pflichtige Schüler haben das Schulgeld zu zahlen. 17. Dom 7. Mai 1915, Z. 3 2978/7 : Förderung der Organisation der k. k. freiwilligen Schützen. 18. Dom 21. Mai 1915, Z. 3 2978/10: Iahreszeugnisse für k. k. frciw. Schützen. 19. Erlaß der k. k. stcierm. Statthalterei vom 22. Mai und vom 8. Juni 1915, Z. 5 1473/1,2: Zweite Kriegsanleihe; Beteiligung der Stiftungen. 20. Dom 17. Mai 1915, Z. 3 5476/2 : Förderung der Redegewandtheit. 21. Dom 21. Mai 1915, Z. 3 2475/5 : Kriegsmetallfannnlung. 22. Dom 2. Juni 1915, Z. 3 4144/1 : Derzeitige Iahreszeugnifse und vorzeitige Reifeprüfung für Schüler des Geburtsjahrganges 1897. 23. Dom 9. Juni 1915, Z. 3 4/33 : Genehmigung der Lehrbücher für 1915/16. 24. Dom 18. Juni 1915, Z. 3 4144/5: Derzeitige Reifeprüfung nicht für Absolventen der 6. Klasse. Aus dem Derordnungsblatte für das Schulwesen im Herzogtum Steiermark, Jahrgang 1914: 25. Nr. 62 : Bestellung der Supplenten und Assistenten an Staatsinittelschnlcn. 26. Nr. 78 : Bezüge der infolge der Mobilisierung zur aktiven Militärdienstleistung einberufenen Professoren und Lehrer an staatlichen Mittelschulen. 27. Nr. 79, 92, 126, 134 : Auszahlung der Zivilbezüge. 28. Nr. 87 : Bezüge der einberufenen Supplenten und Assistenten. 29. Nr. 149 : Bestätigung von zur militärischen Dienstleistung einberufenen wirklichen Lehrern im Lehramts. Jahrgang 1915: 30. Nr. 12 : Die wissenschaftliche oder pädagogische Abhandlung kan» in diesem Jahresberichte entfallen. 31. Nr. 24 : Remuneration der durch die Kriegslage betroffenen Supplenten und Assistenten. 32. Nr. 29: Bedingte Zuerkennung der Begünstigung des einjährigen Präsenz- dieiistes an die in den Jahre» 1895 und 1896 geborene» Landsturmpflichtigen im Falle ihres freiwilligen Linrückens. 33. Nr. 30 : vorzeitige Ablegung der Reifeprüfung und Erteilung von Jahres« Zeugnisse» anläßlich der Einberufung der Geburtsjahrgänge 1895 und 1896. 34. Nr. 34 und 42 : Mitwirkung der Schuljugend zu Gunsten des Roten Kreuzes. 35. Nr. 47 und 75 : Sammlungen in den Schulen für den Witwen- und Ivaisenfond der gesamten bewaffneten Macht. 36. Nr. 56 : Reinigung der Schulgebäude und Anhaltung der Schuljugend zur Reinlichkeit. 37. Nr. 80 : Verteilung von Gedeukblätter» an Schüler für Spenden zu Kriegs-fürsorgezwecken. 38. Nr. 81 : verlagsgeldcr und Stammeinlage. XI. Förderung der körperlichen Ausbildung der Schüler. Gesundheitspflege. Die für diesen Zweck vorgeschriebene Beratung des Lehrkörpers wurde am 26. Rlärz 1915 abgehalte»; die bezügliche Verhandlungsschrift wurde mit dem Erlasse des f. f. stsierm. Landesschulrates vom 14. April 1915, Z. 3 2980/1 zur Kenntnis genommen. Da die beiden Jugendspielplähe für militärische Zwecke in Beschlag genommen waren und ein anderer passender plcch nicht zur Verfügung stand, konnten im abge-laufenen Schuljahre keine Jugendspiele abgehalte» werden. Radfahrausflüge wurden nicht unternommen. Infolge der milden Witterung im Winter entfiel das Eisläufen leider vollständig. Professor Dr. Gustav Müller unternahm mit Schülern verschiedener Klassen einige Skiausflüge im Bachergebiet. Im städtischen Draubade genieße» die Schüler der Anstalt wie immer besondere Ermäßigungen. Die eigentlichen Schießübungen entfielen, wurden aber für die 32 f. f. freiw. Schützen durch ihre Schießausbildung mehr als ersetzt. Außer den Klassenausflügen am 4. Mai fanden auch kleinere Ausflüge statt, die diesmal nicht einzeln angeführt werde» können. Die Wandervögel und Pfad-finder der Heuer begründeten Ortsgruppe unternahmen bei halbwegs günstigem Wetter an den Sonn- und Feiertagen halb- bis ganztägige Wanderungen. Am 32. Februar nahm der Herr Stadtarzt Dr. Albert L e o n h a r d in der Anstalt die Impfung, bezw. Wiederimpfung der Schüler vor, der sich beinahe alle unterzogen. Der Gesundheitszustand der Schüler war sehr gut, günstiger als in manchem anderen Jahre. XII. Schülernachweis. l asse J. Zahl. Zu finde l9l3/W I.a l.b Il a II. b m IV. V. VI. VII. 35 30' 302 30 502 49' 29 31- 12 296» Zu Anfana l<)l4/l5 38' 35 27 27 59* 51» 39' 23 30 329» während ves Schuljahres eingetreten .... 1 1 1 — — 1 2 1 (9 7(9 3«i ganzen also ausgenommen 39' 36 28 27 59' 523 41' 24 30(9 336°(‘) Darunter: ZTctt ausgenommen und zwar: auf Grund einer Aufnahmsprüfung . . 32' 29 1 — — 1 2' — — 65» ausgestiegen — — 2 3 3 2 3 K9 16(9 Repetenten — 1 — — — — 2 — .1 4 wieder ausgenommen und zwar: aufgestiegen — — 25 21 52' 442 33 21 28 224» Repetenten 7 6 — 3 4 5 1 1 — 27 während des Schuljahres ausgetreten .... 4 7 — 2 4 3 2 - 20(9 42(9 Schülerzahl zu finde (9W(5 35' 29 28 25 55' 492 39' 24 10 294° Darunter: öffentliche Schüler 29 28 25 55 49 39 24 10 294 privatisten — — — — — — — — — Privatistinnen, hospitierende 1 — — — 1 2 1 — - 6 2. Geburtsort (Vaterland). Marburg lß 11 8 12 27 13* 15 7 3 115' Steiermark überhaupt 11 11 12 7 11 24’ 15' 10 2 103» Kärnten 3' 1 — 1 2 1 2 1 — 11' Krain — — 1 — 1 1 2 1 — 6 Küstenland 1 — 1 — 3 1 — — — 6 Tirol 1 1 — — 2 1 1 2 — 8 Niederösterreich — — 4 1 4 3 — 1 1 14 Vberösterreich — — — 1 — 1 Böhmen — 1 1 — 1' 1 1 — — 5' Mähren — — — — — — — 1 — 1 Schlesien — — — — 1 — — — 1 2 Galizien 1 — — — — 1 1 — — 3 Ungarn 1 — — 1 — 2 1 — 1 6 Kroatien und Slavonien 1 1 — — — 1 — 1 4 Dalmatien — — 2 1 — 1 4 Bosnien — — 1 — — 1 — — 2 Deutschland — — — 1 2 — — — — 3 Summe 35' 29 28 25 65' 492 39' 24 10 294» 5. Muttersprache. Deutsch 34' 27 28 25 52' 47a 38' 22 9 282» Slowenisch 1 — — 1 1 — 2 — 7 Kroatisch — — — — — — — — 1 1 polnisch — — — — — 1 — — — 1 Ungarisch — — — 1 — — 1 Italienisch — — — — 2 — — — — 2 Summe 29 28 25 55' 49» 39 ' 24 10 294» 4. Religionsbekenntnis. Römisch-katholisch 31 ' 25 26 23 47' 41' 33' 21 9 256° Griechisch-orthodox — — — — — — — — 1 1 fivangelisch Augsburger Konfession 4 4 1 1 8 7 6 3 — 34 fivangelisch Helvetischer Konfession — — 1 1 — 1 — — — 3 Summe .... 35 * 29 28 25 55' 49' 39' 24 10 294» Klasse Summe 5. Lebensalter. la l.b II.a II. b III. IV. V. VI. VII. 1 <£s standen am Schluffe des 2. Semesters im 11. Lebensjahre .12 .13 „ 14. .. „ 15 „ 16. „ » 17. „ * 1«. » .19 „20 „ 21. „ » 22. „ lllllll 1 8 10 7 3 2 9 15 2 9 9 0 2 II 1 1 rìsili 1 1 5 9' 19' 13 1 2 Il II 1 1 1 2 8 9 2 2 1 1 1 II 1 1 ! 24 43' 00 42= 39' 40 27 9' 5 2 Summe . . . 35* 29 28 25 55' 49« 39' 24 10 294= ö. Nach dem Wohnorte der Litern. Brtsangehörige Auswärtige 25' 10 19 10 18 10 19 0 44' 11 30« 19 29' 10 15 9 8 2 207« 87 Stimme . . • 3.')' 29 28 25 55' 49» 39* 24 10 294° 7. Klassifikation. ft)3« Ende de« Schuljahre» 1$) 14/15. Zum Aufsteigen in die nächste Alasse waren (bcjtu. haben die oberste Alasse beendet): vorzüglich geeignet (mit vorzüglichem Lrfolqe) Geeignet (mit gutem Erfolge) .... Im allgemeinen geeignet ...... Nicht geeignet (mit nicht genügendem Erfolge) Die Bewilligung z» einer IvieOerholungs- Prüfung erhielten Nicht klassifiziert wurden 2 23' 4 6 18 7 4 3 21 3 1 3 10 3 3 4 35' 8 7 1 5 = 39 3 1 1 3' 32 4 3 19 1 1 3 7 20 = 210 = 28 20 1 3 Summe . . . 36' 29 28 25 65' 49= 39' 24 10 294° >>) Nachtrag vom Schuljahre 1918/14 IViederholungsprüfnngen waren bewilligt Entsprochen haben ....... Nicht entsprochen haben (oder nicht erschienen sind) — — — 1 1 — 0' 0' 8 8 5 5 — 14' 14' Nachtragsprüsungen waren bewilligt . . Entsprochen haben ....... Nicht entsprochen haben Nicht erschienen sind — 1 1 — — — 1 1 3 1 2 — — 5 1 4 Darnach ist das Endergebnis für 1913/14 Zum Aussteigen in die höhere Alasse waren (bezw haben die oberste Alasse beendet) : vorzüglich geeignet • . Geeignet Im allgemeinen geeignet Nicht geeignet Ungeprüft blieben 5 21 2 7 6 14 2 7' 1 2 23' 4' 1 2 20 4 4 5- 31 9 5 5 31' 6 6 1 2 23 2 2 3 27= 1 2 10 32= 200' 27' 33' 4 Summe . . . 35 30' 30« 30 50« 49' 29 31= 12 296« 1( l asse Summe _l. a I b II. a II. h Hl. : -v. v. VI. VII. $. Geldleistungen der Schüler. 1 Das Schulgeld ganz zu zahlen waren ver- pflichtet im 1. Semester 28 26 11 9 16 21 15 7 13 146 im 2. 22 17 13 12 24 24 22 10 7 151 Zur Hälfte waren befreit im 1. Semester — — — — 1 2 — 2 — 5 im 2. „ — — — — — 1 — 2 — 3 Ganz befreit waren im 1. Semester 9 8 16 18 42 29 25 14 8 169 im 2. „ 16 12 15 13 32 26 18 10 6 148 Das Schulgeld betrug (im 1. Sem. Krone» 840 780 330 270 495 660 450 240 390 4455 im ganzen /im 2. „ „ 660 510 390 360 720 735 660 330 210 4575 Schulgeld zusammen K 1500 1290 720 630 1215 1895 1110 570 600 9030 Die Aufnahmsgebühren betrugen K 134-4 113-4 12 6 12-6 8-4 12-6 33 6 4-2 12-6 344-4 Beiträge für die Lehrmittel- und die Schülerbücherei K 76 62 56 54 118 103 84 48 62 663 Beiträge für die Jugendspiele . . „ 36 31 27 26 58 50 41 23 21 313 Freiw. Beiträge für den F r a n z ) o f e f- vere in (Siehe das Schülerverzeichn.) „ 46 556 631 426 79-8 82 71-2 40 53 533-3 st. Besuch des Unterrichtes in den bedingt pflichtigen und freien Gegenständen. Slowenische Sprache 1 18 9 32 18' _ 77' Englische Sprache f „ — — — — — 27' 19 9 *)Ò * Lhem.-prakt, Arbeiten . Halbjahr — — — — 4 4 Naturgeschichtl. Übungen * — — — — — — 5 6 11 Stenographie I. Abteilung, 1. Halbfahr — — — — — 40 1 1 42 2. — — — — — 31 2 33 Stenographie II. Abteilung, I. Halbjahr — — — — — — 15 2 17 „ ,, 2. ,, — — — .— 15 Gesang I,—III. Abteilung 1. Halbjahr . 15 16 14 7 16 1 7 4 83 » « „ 2. 12 14 14 6 12 3 7 4 72 Steiermärkische Geschichte 1. Halbjahr . 2. „ — — — — — — — JO. Stipendien. Anzahl der Stipendisten lim I. u. . — 1 1 1 1 4 Gesamtbetrag der Stipendien f II. Sem. K — — — 160 220 200 — 200 780 1 XIII. Namensverzeichnis aller im Schuljahre J9WA5 aufgenommenen Schüler?) I. a Klasse. Berdnik Lorenz - (1"70) Bergmann Klar 1— (170) Böhm Richard 1.— (—08) Brandi Ludtv, (ausg.) — (1 40) Brandi Manfred — 40 ( - -90) Brattttsievtcz čcop. 1,— (1.20) Bregar Johann 4-80 (2-20) Brngger Jos. (ausg.) 1-80 (—-2Ö Centrici; tli. (ausg ) — (—20) Črepittfo Mito V— ( - "20) Fehleisen Ludwig 2'— (4-10) Fischer Gito — (170) Fochler Josef 2'— (—-30) Gieret Karl — (— 40) Glaser Julius 2— (110) (Regler Eduard 2 — (3 —j Gosch Johann — (— 30) Grünbaum Josef - (2-90) fjauer Erich V— (2-80) £)cinrict> Joses 1— (—-40) HiltI, Ritter v. Herb. V80 (I M) Horvat Rudolf — (—-20) Ipavic Heinrich 5-80 (8-—) Jvannscha Brutto 1 80 (—) Jvanuscha Cdwin — (1-40) Jazbec Karl — (—) Käfer Johann 1"— (—-60) Kispcrt Karl 1 20 (—-72) Kassier Alber! 1-20 (4-40) KoUaritsch Walter 1-80 (2 06) Kossi Franz 1— (— 50) Kralik Haus 2-— (5 34) Kralj Friedrich V— (2-—) Kürbisch Franz V— (—-40) Ladstättcr Wilhelm — (— 32) Langer Peter (ausg.) 180 (—) Lipanz Heinrich —.80 (—60) Lnxa Karl 1-80 (110) Mannes Johann — (—60) Lrhart Gertrude (privatisti») V— (4—) 39' Schüler — K 47 — (60 92) Moènik Max — (— 50) Monetti Rudolf — (—-40) Murr.willib. (ausg ) 180 (-) Nachtigal Joh. (ausg.) 1— (—) Naffimbeni Ubali» —-80 (3'50) Nerath Zeno — (—10) (Dbortiy Theodor 1— (140) pednik Karl — (—'20) Peperko Anton (ausg.) — (—) Perko Siegfried 180 (— 50) Peteln Erich 2 — (—*90) pirfmaier Gottfried 1— (—*90) podlaha Leop. — (—"20) piiutigam Jos. (ausg.) — (—) Roiko Anton — (—) Schober Franz 2-— (2-70) Schönherr Max 2-— (1-30) Schwarzmann L. 5'— (— 50) Šoti Rudolf — (1*10) Sonns Raimund 2-— (—"70 Sonus Werner 180 ( l -80) Stadlbaner Franz 2-— (—-49) Stark Wilhelm 1— (1-10) Ströhmer Rud (ausg.) — (—) Suppauz Roland 10'— (2"—) Tiefengrnber K.(ausg ) !•—(—) Tschcch Albin > - (--50 Uchann Reinhold 1-80 (—.40) Ullaga Johann — (—.60) Umgeher Fr. (ausg.) 2-— (—) weinmeister UT. (ausg.) — (-) Ivolf Anton — (1--) Wolf Herbert 1 - (2 40) 36 Schüler. - K 55 60 (31-—) II. a Klaffe. Andrò Friedrich 1-— (—-80 Berlisg Johann 5-— (4.30) Bienenstein Herbert 1*— (1—) Briiders Max 1— (140) Cladi Kami Ilo 2-20 (4.78) Ebeuhöh Adolf 6-— (—'90) Fischer Walter 1-— (160) Golger (Ernst 1'— (—90) («ottlich Viktor V- (1*78) Göh Paul 2-— (2-80) Hahne Karl 1"— (—'70) Hedschek Josef 1- (106) Herzog Ludwig 3.— (2 70) Holt)chi Viktor 1"— (310) Huber Josef Jhl Hugo Jrran Friedrich Jager Rudolf Jagritfcb Viktor Jekovec Wilhelm Kaiser Franz Kantzhammer Udo Koller Wilhelm Koralek Friedrich Korber Josef Krebs Josef Lesiak Johann Lorber Norbert —-40 (110) 20-— (2-40) 9'- (4--) —.20 (1-40) 1-— (2-58) --30 (-) 1- (--82) 2-— (2-30) 1— (-'SO) 1— (2-80) V— (1-46) 1— (1-50) 2-— (3-20) 3 - (6-10) 28 Schüler — K 63 10 (57-98) II. b Klasse. Lorber Otto 2 — (— 60) Lazzi Julius 1 — (V20) Vrtner Alois 1"— (2 50) parti Josef 1,— (1*70) pesti Hubert 6— (1-80) Pöch Werner 1-— (156) Potntschnig Karl 1— (—) Raithmeier I. (ausg.) 1 — (— ) Helfer Zehann 2 — (4-04) Reiser (Dtto 2-— (4-—) Rogatsch Ferdinand 2-— (2.10 Schncpf Werner 2 — (110) Schöllet Michael — (—10 Schönherr Wilhelm 3-— (V—) Schrei Walter — (—-30) Selenite Eduard 1— (1-22) Stalzer Adolf 1— (— 60) Stanzer Leo —'60 (1-56) Staudinger Heinrich V— (1-70) Stropnik (Ottu. (ausg.) — (—) Suppanz Egon 10 — (2-—) Toma de Rudolf — ( —-80) Urs Viktor 1-— (184) wenko Richard — (1-16) Winter Ferd. V— (1*30) i Zadnik Eduard 1— (V—) j Zelezny Karl V— (5 —) 27 Schüler — K 42 60 (4018) III. Klasse. Bäume! (Dtto — (4-—) Bocher Hermann 1— (V40) v. Braunizer Fried. 1-— (—-80) I. b Klasse. Kiffmauu Walter 11-80 (3 40) Meke Johann — (V70) Miglitsch Heribert 1-80 (—-80) *) Die Rauten derjenigen Schüler, die zitti Anfsteigen in die nächste Klasse vorzüglich gcetgne* sind, sindfettgedntckt; die Ziffern rechts bedeuten die freiwilligen Beiträge für den Franz-Josef-Verein, diejenigen in der Klammer den Gesamtbetrag der monatlichen Spenden für das Rote Kreuz (März bis Jutti, teilweise Juli). Breznik Franz 1— (—60) Brinar Josef V— (—'60) Brunner fiellmut — (—) BiidefelSt Leo 3 — 02-20) 6rcpinko Friedrich 1— ( ) Dadien Armin 1— (1 60) Dolili Heinrich 1'— (—‘50) Dorfmeister Rudolf 2'— (2 —) Ebner Johann 1— ( - 40) Glafer Karl 2'— (4'50) Godi Siegfried — (V—) CSódor Julius(a:isg.) — (—) Inastile Franz 1'— (120) finitile Alnis 1*— (4 -) fiaufe Josef — (— 70) fiausenbichl Franz V— (— 20) fiosser Alois 2'— (4 —) fioraf Malter 1— (1*60) firastnik Johann 2'— (2‘—) Jüptner Rudolf 1'— (110) Kisvardaz- Johann 5 — (3'40) Klima Alois V— (V - j Kokot Franz 1‘— (2 30) Kopp Wilhelm — (—‘20) Koß Alfred 1— (— 40) Lorber fiatis 2‘— (4‘ —) Lorber fiermatm — (—) Noènik Franz 5-— (—'80) Monetti <£mil (ausg.) — (—) Mory ZIrtur S-— (2 70) Mufek Leopold !•— (160) ©borny Artur 1 — (3-10) ©grinc Alex. 10‘— (—'70) patzaf Rikolans (ausg.) — (—) potočni? Ed. (ausg.) !•— (—) povSe fieinrich 1'— (—'80) prcgclj Friedrich V— (140) Ramskogler fi ans — (—'50) Reja Gebhard 2'— (—'50) Mtutgnlbirr (Pri». — (- 60) Sawerschnik Max — (l'SO) Schantl ©tto 1'— (—'90) Scheweder Fried. 1'— (—'90) Segalla Arduino 1'— (4'—) Sivka Karl — (!'—) Ktnngl firnnj 1— (V40) Steinbrenner fierin. 3 — (V—) Stepifchnegg ©tto 2'— (3'40) Terbuz Johann —'80 (—'40) Urek Johann — (—) wiefinger Walter 6— (5'—) wokau Franz — (V—) HabukoSek Josef 1'— (— 60) Zeichen Rudolf 1 — (— 80) 6>elezny Franz -1— (5-—) iHweifler Johann 1'— (—'80) Maier Antonie (priv.) 1'—(—) 59' Schüler — K 79 80 (85-80) IV. Klasse. Abt Walter 1— (2--) Bauer Richard V— (190) Baumgartner Josef 1'— (1*10) Blaha Eduard 6'— (7-02) Bold!» ZT. (ausg.) Ehrlich tfrniif Eilest (Dthniar Lrmenc Josef Germuth Franz Gruber fierbeit Günther ZTeinhold fioroat Friedrich Kislich Friedrich König Rudolf Kos Eduard - (-) 1- (3'60) V— (2-60) I— (-40) 2'— (-'50) 6'- (4'30) - (3-50) - (- 60) 1- (--30) - (-'60) — (—80) Kwiatkowski Thadd. — (—'50) 2'-1' 1 — 2'— 6-~ Lnintn chinili Laure Jul. (ausg.) Leis Emil Lininger Johann ioltnij Wilhelm Mitteregger Theodor 2-Moderegger Leopold 1 Neuner fiermann 1' ©griseg ZTobert 5'— ©pelka Robert ©rtner Karl psrimer Werner pirnat Wladimir praßnegg Johann Ramitsch ©skar Robathin Ernst Schctina ©tto Schneider fierbert schwarzer Johann (5*-) - (-) 13.-) (2-50) (5'-) - (3'20) - (2'-) (1-04) 5— (13-50) - (-10) 1'- (1-40) 6— (5'-) - (- 40) - (--40) 1— (-‘50) 2'- (1-20) 1 — (4*—) V— (DM 1— (—'10 Seidler Erhard Sevčnik Erwin Sivka Rudolf Skof Franz § liuti Militar Smodej Anton Stahl Egon Schweyer Fel. (ausg.) 1 — ( — V- (--90) (-•80) - (!'-) 1'— (-30) 2-— (—40) - (--40) 1' - (2'86) gtruhnl Mnlter 5 — (4—) Stuck! fi a us 1-— (—-20) Trostner Franz 6-— (2-10) Tschech Josef 2 — (1-30) Vogrin Max 1-— (—) Volk Anton — (— 70) weiglein fingo 1— (—) Iveixler fiermann — ( — '50) wicher Franz 1'— (— 90) ©öh Gertrude (privalistin) 2'— (4'—) Zechncr Thudneldn (privatisti») 2'- (2-90) 52- Schüler - K 82-- (102-52) V. Klasse. Baumgartner Josef 1-— (2-40) 1 — (2 70) V- (2-60) 1 '80 (1 50) 2-- (1—) 1 — (2-20 - (--40) 1— (1-70) 16 - (19--) BSHm Johann Lopetti Josef Dermoutz Robert Diermayr Walter Frisch Stephan Frist Anton Fuchs ZTobert (Söst fiubert ©regi Adolf l fiansroirth Josef 1 fietschek Julius 1 filawaöek Raimund 1 fiöfer Karl 1 Koittaiier ZTudolf 1' Kopriva Zllexander 2 Kostbeck Gottfried 1 Ladstätter Josef 1 Linke-Erawsord A. 4 Mari? Josef 1' Welcher Karl 1 Witrauiil ©ridi 2 ZTìIitiaritfch Franz 1 Mnrschetz Josef 1 Zkeber Andreas Neumann R. (gest.) V pachole Adolf 1 partbauer Karl 1 Pflanz! Josef *Scherrl peter 1 Schönberger Ernst ». 5' "Schwaiger Karl 1' Segalla Viktor 1 SinobtS Albin (ausg ) Thälmann Kurt 3 voit Bruno 1' Vollmaier Alexander 1 Wagner Richard 1-Waßhnber Siegfried 1 Ivelstebach Josef I wrentschur fielmnt 1 Wieoler Wnthilde (privatisti») 1 -(' (3 60) (3 20) (2 60) (4--) (2'40 (2-36' (3-60) <2 40) (160) (3-50) (2 20) (3-20) (3-70) (420) (2-50) (1-80) •40) - (1-50) — (1-20) - (2--) 80 (1-50) -(30—) 80 (V-) '- (3 70) 2 20 (—) 80 (5-—) — (3-20) •- (5--) — (4-) — (2-60) - (1-40) - (5'-) 80 (5--) 41’ Schiller — K 71-20 (135-38) VI. Klasse. Dolgan Leo 1— (1-20) Frank fiartwig 2-— (4-—) Franz Ludwig 10 — (3 30) "Godi Emmerich 1-— (—) fiofftiitter Karl 1— (2'40) "fioroat Franz — (- ) Kliitgcr fieinrich 1— (3-40) firnted|iuil fi. V— (1- ) Krantsdorfer Anton 2-— (4-—) Leyrer Wilhelm 1'— (5‘- -) Lillegg Karl — (—00) "Lufcher ©thmav - (—) Ittnijcr fi er ut nun V (2-30) ©schlag Anton 1-— (4-—) Pfeifer Max 1 — (2-80) Rudolf Georg 3-— (1-—) finhnrrlt Abnil*. 3 — (320) Schedi Karl V— (1-20) Schuepf Karl 2-- (160) Stark Josef 1— (2-40) Stossier primus 1-— (4-—) Tanzher Gustav 3-— (6-- ) Ulrich Friedrich V— (4-—) Uri Anton i _^4- ) 24 Schüler — K 40 — (61-40) *) Am (5- Marz, bezw. (5- April eingerückt. VII. Klasse. Bann Josef 2) Lelotti Franz v. Cornidcö Friedrich 2) v. Lornides Josef 8) Dolinschek (Dtto 2) Lrmenc Karl 2) Findeisen Heinrich 2) Fontana Mskar «SStzel Julius Großnigg Franz I— Mrnbeschih Konstantin 4 — «Sntmami Johann 1-— ■J) Kotzian Joses V— Kiefer AloiS 1 — 2) Leitaeb Walter 5 — *) Limauscheg-Souvent Alfred — 2) Lininger Alexander 2 — ') lllener lEinmerich 3— 2) ITagl Rudolf I — ') Mpèlka Ignaz V— petroroifj Julius >)Roba Lminerich 2) Scheligo Emil 3) Schewedor Adolf Selenio Franz 1 2) Stanoga Johann 1 ') Tscheligi Franz ti >) wallner Franz -) Wegesser Mskar 1 2) iVcllay Theodor 1 30 Schüler — X 53- - (30' !•-litt— V— 1 — V— V— 3 — >) Z» Beginn des Schuljahres bereits eingerückt. 2) wahrend des Schuljahres cingerlicft. XIV. Verzeichnis der Lehrbücher für das Schuljahr 1915 j 16. ReNgionslehre. I. Klaffe Großer Katechismus der katholischen Religionslehre. Mie» 181)8. Schul- bücherverlag. — 80 h. II. „ Derselbe; ferner: Kühnl, Lehrbuch der katholischen Liturgik für Gymnasien, Realschulen usw. Nur ch 2(ufl. wie» 1914. Pichler — 1 K 60 h. III. „ Dasselbe; ferner: Pauker, Lehrbuch der Offenbarungsgeschichte des alten Rundes für österr. Mittelschule». Mie» 1905. — 1 K 70 h. IV. „ Pauker, Lehrbuch der Offeubarungsgeschichte des neuen Bundes. 1. u. 2. Aufl. Mie» 1913. — 2 K. V. „ Kühnl, Lehrbuch der katholischen Religion für die oberen Klassen der Realschulen. I. Teil: Glaubenslehre. 1.—5. Aufl. Mie» 1914, Pichler. — 2 K 50 h. VI. „ Kühnl, Lehrbuch usw. II. Teil: Sittenlehre. 1.—3. Aufl. Wien 1914. — 2 K 50 h. VII. „ Fischer, Lehrbuch der Kirchengeschichte für Gymnasien usw. Mie» 1904. Mayer. 6. bis 8. Aufl. — 1 K 56 h. I.—VII. König, Gesang- u.Gebetbuch f. Mittelschulen. Mie» 1915, Kirsch — 1K 20h. Evangelische Religionslehre. I. Abt. Lbeuberger, Biblische Geschichte für evangelische Volksschulen mit Katechismus und Kirchenliedern. 6.— 8. Auflage. Mie» 1914, Gerold. — 1 K 50 h. II. „ Hagenbach, Leitfaden zum christliche» Religionsunterrichte für die oberen Klaffen höherer Lehranstalten. 8.—9. Auflage. Leipzig 1905, Hirzel. — 5 K 20 h. Deutsche Sprache. I.—VII. Kl. Tumlirz, Deutsche Sprachlehre für Mittelschule». Rur s. Aufl. Mie» 1910, Tempsky. — 2 K. I.—VII. Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis, tüieiv 1904, Schulbücherverlag. — 20 h. — Große Ausgabe 1 K. I. Klaffe Ielinek-Pollak-Streinz, Deutsches Lesebuch für österr. Realschulen, l.Band. 1. und 2. Aufl. Wien 1912, Schulbücherverlag. — 2 K 10 li. II. „ Dasselbe, 2. Band, 1. und 2. Auflage. Wien 1913. — 2 K 50 h. III. „ Lampel, Deutsches Lesebuch für die III. Klaffe österr. Mittelschulen, Ausgabe 11 Rur U. und 12. Aufl. Wien 1912. •— 2 K 64 h. IV. „ Lampel, Deutsches Lesebuch für die IV. Klaffe, Ausgabe B. Nur \\. Aufl. wie», 1912. — 2 K 80 h. Vr. Klaffe Bauer-Ieliuek-Pollak-Streiuz, Deutsches Lesebuch für die österr. Realschulen. 5. Baud. (Mit mittelhochdeutschen Texten.) 2. und ö. Aufl. Mie» 1910. Schulbücherverlag. — 2 K 80 h. Dieselben, Leitfaden der deutschen Literaturgeschichte für österreichische Mittelschule». Ausgabe für Realschulen, 1. Teil, wie» 1909. — 1 K. VI. KI. Dieselben, Deutsches Lesebuch für die österr. Realschulen. 6. Band. wie» 1912. — 3 K 50 h. Dieselben, Leitfaden u. s. w. für Realschulen, 2. Teil, Wien 1911. — 1 K 10 h. VII. „ Lainpcl und pölzl, Deutsches Lesebuch für die oberen Klassen österr. Realschulen. III. Teil, Rur 2. Aufl. Wien 1911, holder. — 2 K 9fi h. Dieselben, Grundriß der deutschen Literaturgeschichte für die oberen Klassen österreichischer Realschulen. 3. Heft. 1911. — 1 K 40 h. Slowenische Sprache. II.—IV. Kl. LendovSek, Slowenisches Elementarbuch für Mittelschulen. Wien 1890. Schulbücherverlag. — 1 K 60 li. III. ü. IV. Lendovsek-ötritof, Slowenisches Lesebuch für Deutsche, wie» 1897. — 1 K 60 h. Dieselben, Slowenisches Wörterbuch, ebend. — 2 K 50 Ii. französische Sprache. I.H. II. KI. Sokoll-Wyplel, Lehrbuch der französischen Sprache für Realschulen. 1. und 2. Schuljahr. Rur 5. Aufl. Wien 1912. Deut icke. — 3 K 10 h. Boerner-Stefan, Lehr- und Lesebuch der französischen Sprache. III. Teil. Rur 2. Aufl. Wien 1912, Graescr — 3 K. Dasselbe, IV. Teil. Rur 2. Aufl. Wien 1913, Graeser. — 3 K. Boerner-Stefan, Lehrbuch der französischen Sprache. V. Teil. 2. Aufl. Ebendort, 1913. — 3 K. Dieselben, Kurzgefaßte franz. Grammatik für Mittelschule». 1013. — 3 K. Fetter-Ullrich, Französisches Lesebuch für die oberen Klassen der Mittelschulen. Rur 2. Alt fl. Wien 1912, Pichler. — 4 K. Stier, Petites causeries frangaises. Löthen 1910, Schulze. 1 K 50 h. Empfehlenswerte Wörterbücher: Langenscheidts Taschenwörterbuch der französischen Sprache von Dillatte. Berlin. 1. und 2. Teil, à 2 K 40 h, oder in einem Band 4 K 20 h pfohl, Renes Wörterbuch der französischen und deutschen Sprache. Leipzig VM V Brockhaus. — 8 K 40 h. Sachs-Di Hatto, Französisch-deutsches und deutsch französisches Wörterbuch. Berlin. J» 1 Band 18 K, in 2 Bänden 19 K 20 h. Englische Sprache. V. Klasse Lllinger-Butler, Lehrbuch der englischen Sprache. Ausgabe A. 1. Teil. Llcmentarbuch. Rur 5. Auflage. Wien, 1914. Tempsky. — 2 K 40 Ii. VI. u. VII. Dasselbe, II. Teil: An English Reader. 1. u. 2. Aufl. 1912.— 4 K 50 h. Dasselbe, III. Teil: A Short English Syntax and Excrcises, 1. u. 2. Aufl. 1913. — 1 K 90 h. VI. Klasse Lllinger-Butler, Stepping Stoncs to English Conversation. Wien 1912." — 2 K. VII. KI. Stier, Littlo English Talks, 4. Mifl., Tötheit 1910, Schulze.— I K 50 h. VI. u. VII. Empfehlenswerte englische Wörterbücher: Tauchnitz' Pocket dictionaries, English und German. — 2 Iv 70 h. Langenscheidts Englisches' Taschenwörterbuch. In t Bande 4 K 20 h oder 2 Bände ii 2 K 40 Ii. HI. „ IV. „ V.—VII. V.—VII. 11.—VII. Ja,nes, Englisches n,id Deutsches Wörterbuch. — ti K. Muret-Sanders, Wörterbuch der englischen und deutschen Sprache. Berlin, Langenscheidt. 2 Bände zu je 9 K 60 I> oder 1 Band zu 18 K. Geographie. I.—VII. Al. Kozenn-Heiderich-Schmidt, Geographischer Schulatlas für Mittelschulen. Nur 40.—42. Auflage. Wien 1910. hölzel. — 8 K, I. „ Müllner, Erdkunde für Mittelschulen. I. Teil. Wien 1910. Tempsky. — 1 K 80 h. II. „ Mililiter, usw. II. Teil. 1910. — 2 K. III. „ Müllner, usw. III. Teil. 1910. — 2 K 50 h. IV. „ Mayer-Berger, Geographie der österr.-ung. Monarchie (Vaterlandskunde) für die IV. Alasse der Mittelschulen. 9. und 10. Aufl. Wien 1912. Tempsky. — 2 K 40 h. V. „ Mülltier, Erdkunde für Mittelschulen. IV. Teil. Ausgabe A. Wien 1910. — 2 K 50 h. VI. „ Müllner, dasselbe, V. Teil, Ausgabe A. 1910. — 2 K 50 h. IV. u. VII. Empfohlen: Rothaug, Geographischer Atlas zur Vaterlandskunde. Wien 1912, Freytag. — 4 K. Geschichte. I.—VII. KI. Putzger-Baldamus-Schwabe, historischer Schulatlas, 11.—31. Zluflage Wien 1909. Pichler. — 3 K (50 li. I. „ Mayer, Geschichtsbilder. Lehr- und Lesebuch für den Geschichtsunterricht an österreichischen Realschulen. I. Teil: Altertum. Wien 1912. Tempsky. — 2 K 20 h. II. „ Mayer, Lehrbuch usw. II. Teil: Mittelalter. 2ÌUV 6. Aufl. 1910. — 2 K 30 h. III. „ Mayer, Lehrbuch usw. III. Teil: Neuzeit. Nur 6. Aufl. 1910. — 2 K. IV. „ Nebhann, Lehrbuch der Geschichte des Altertums für die oberen Klassen der Realschule. 3. — 5. Aufl. Laibach 1913. Kleinmayr. — 3 K 50 h. V. „ Dasselbe, II. Teil: Mittelalter. 3. u. 4. Aufl. 1911. — 2 K 60 h. VI. it. VII. Dasselbe, III. Teil: Neuzeit. Nur 5. Aufl. 1911. — 2 l< 10 h. VII. Klasse Zeehe-heiderich-Grnnzel, Ästerr. Vaterlandskunde für die oberste Klasse der Mittelschulen. 5. u. s. Aufl. Laibach 1912. — 4 K. Mathematik. I. Klasse Schmidt, Arithmetik und Geometrie für die Unterstufe der Mittelschulen. I. Heft. Wien 1910. holder. — 1 K 80 li. II. „ Schmidt, usw. II. Heft. 1910. — 2 K. III. „ Schmidt, usw. III. Heft. 1910. — 2 K 20 h. IV. u. V. Schmidt, Lehrbuch der Elementarmathematik. Ausgabe für Realschulen. I. Band. 1910. — 3 K 80 li. VI. u. VII. Dasselbe, II. Band 1912. — 3 K 20 h. V.—VII. Greve, Fünfstellige logarithnüsche und trigonometrische Tafeln. 15. und 16. Aufl. Leipzig 1911. velhagen und Klasing. — 2 K 40 h. Darstellende Geometrie. IV.—VI. Kl. Barchanek-Ludwig, Darstellende Geometrie und Raumlehre, Lehr- und Übungsbuch für die IV.—VII. Klaffe der Realschulen. Nur 3. Aufl. Wien 1910. — 4 K. VII. KI. Schiffner, Leitfaden für den Unterricht in der darstellenden Geometrie der österr. Gberrealschulen. III. Teil (für die VII. Klasse). Nur 3. Aufl. 1910. — 1 K 40 Ii. Naturgeschichte. 1. u, II. Kl. poforny < Latzel, Tierkunde für die unteren Klassen der Mittelschulen. Ausgabe B. 26.—29. Aufl. Wien 1909. Tempskzv — 4 K. pokori,y - Fritsch, Naturgeschichte des Pflanzenreiches für die unteren Klassen. 25. Auflage. Wien 1909. Tempsky. — 4 K. V. „ Wretschko-Heimerl, Vorschule der Botanik. <). Aufl. Wien 1912. Gerold. — 3 K 70 h. VI. „ Gräber - Altschul - Latzel, Leitfaden der Körperlehre und Tierkunde. Nur 6. Aufl. Wien 1910. Tempsky. — 4 K 20 h. VII. „ Scharizer, Lehrbuch der Mineralogie und Geologie für Gberrealschulen. 3. und 4. Auflage. 1912. — 3 K 60 h. Physik. III. u. IV. Kl. Rosenberg, Lehrbuch der Physik für die untere» Klassen der Mittelschulen. Ausg. A. 3. und 4. Aufl. Wien 1911, Hölder. — 3 K. VI. u. VII. „ Rosenberg, Lehrbuch der Physik für die obere» Klassen der Mittelschulen. Ausg. B. 5. und 6. Aufl. Wien 1911, Holder. — 5 K. Chemie. IV. Klaffe. Rippel, Grundzüge der Chemie und Mineralogie für die IV. Klaffe der Realschulen. Nur 3. Aufl. wie» 1910. Deuticke. — 2 K 50 li« V. „ Rippel, Grundlinien der Chemie für Gberrealschulen. I. Teil: Anor. ganische Chemie. 2. und 3. Anfl. 1914. — 3 K 80 h. VI. „ Rippel, Grundlinien usw. II. Teil: Organische Chemie. 1. ». 2. Aufl. 1911. — 3 K. Freigegenstäiide. Gesang. I.—IV. KI. Fiby, Chorliederbuch für die österreichischen Mittelschule», I. Teil. 3. Aufl. Wien 1910, Holder. — 1 K 72 h. Stenographie. I. ». II. Abt. weizman», Kurzgcfaßter Lehrgang der Gabelsbergerschen Stenographie 1.—4. Aufl. Wien 1913, Mai,z. — 1 K 80 h. „ „ „ „ weizmann, Stenographisches Lesebuch. I: Verkehrsschrift. 2. Aufl., 1910. — 1 K 60 h. II. „ Dasselbe, II. Satzkürzung. 2. Aufl., 1910. — 1 IC 60 h. Steiermärkische Geschichte. IV. Klaffe Hirsch-Zafita, Heimatskunde des Herzogtums Steiermark. 3. Auflage. Wien 1909, Holder. — 2 K 50 h. Chemische Übungen. V. ». VI. Haselbach, Leitfaden für die anal.-chem. Übungen an Realschule». Klaffe. Wien 1899, Deuticke. — 1 K. Lateinische Sprache. I. Abt. Strigi, Kleine lateinische Sprachlehre für österr. Realschulen. Wien 1907. Schulbücherverlag. — 1 K 60 h. Strigi, Aufgabe» zum Übersetze» ins Lateinische für österr. Realschulen, 1909. — 1 K 40 h. XV. Kundmachung bezüglich des kommenden Schuljahres. 1. Einschreibungen. Die Einschreibungen für die V Alasse fanden im Sommer für orte« «»gehörige Schüler am 26. Juni, für auswärtige am 28. Juni statt. Im herbste werde» die Einschreibungen für die f. bis 7. Alasse, wenn möglich, am 16. September vorgenommen; wenn nicht, so werden Tag, Stunde und Mrt derselben auf der schwarzen Tafel der Anstalt (Schillerstraße 2) und in den Tagesblätter» kundgemacht werden. Fremde Schüler haben mit dem Vater oder dessen Stellvertreter zu erscheine» und de» Tauf- oder Geburtsschein und das letzte Zeugnis vorzulegen; solche, die bereits eine Mittelschule besuchten, müssen alle Zeugnisse beibringen. a) Gebühren: Alle Schüler haben am ersten Unterrichtstage folgende Beiträge zu erlegen: 2 K für die Lehrmittelsammlungen und die Schülerbücherei. 1 — 2 K für Iugendspielzwecke, 1 K für Tinte und Drucksorten, die neu ein tret enden außerdem 4 K 20 h Aufnahmsgebühr. Dabei werden auch freiwillige Spenden für de» Franz-Iosef-Verein zur Unterstützung dürftiger Schüler der Anstalt entgegengenommen. b) Freie und bedingt pflichtige Gegenstände. Die Einschreibung für einen freien Gegenstand verpflichtet — berücksichtigens werte Fälle ausgenommen — für ein Jahr. Als Freigegenstände werden gelehrt: Gesang, in drei Abteilungen, für Schüler aller Alasse»; Stenographie, 1. und 2. Abteilung, für Schüler von der 4., bezw. 5. Alasse an; Steiermärkische Geschichte, für Schüler der 4. Alasse; praktische chemische Übungen, in zwei Abteilungen, für Schüler der 5. und 6. Alasse; Naturgeschichtliche Übungen, für Schüler der 5. bis 7. Alasse und Latein, 1. Abteilung, für Schüler der 5. bis 7. Alasse. Bedingt pflichtig (obligat) sind: die slowenische Sprache in der 2. bis 4. Alasse mit je 3 wöchentlichen Unterrichtsstunden in der 2. und 3. Alasse, 2 Stunden in der 4. Alasse, und die englische Sprache in de» drei Mbcrklassen mit je 3 wöchentlichen Stunde». 2. àfnahmsprufungcn. a) Die Aufnahittsprüfungen für die Alasse fanden im Sommer am 28. Juni statt. Im herbste werden sie, w e n » m ö g l i ch, am 16. September abgehalten werden; wen» nicht, siehe unter 1. Zugelassen werden Schüler, die das zehnte Lebensjahr bereits vollendet haben oder noch in demselben Kalenderjahre vollenden und mindestens eine Vorbildung im Ausmaße des Lehrstoffes der 4. v o l k s s ch u l k l a s s e ausweise». Prüfungsgegenstände sind: Religionslehre, deutsche Sprache, Rechnen. 1. Religionslehre. Die Prüfung entfällt, wenn das Zeugnis des Schülers in diesem Gegenstände mindestens ein „gut" aufweist. 2. Deutsche Sprache. Schriftlich : Diktat in Kurrent- und Lateinschrift (Sicherheit in der Rechtschreibung!), lüort- und Satzanalyse (Sicherheit in der Sprachlehre!), Mündlich: tesen, Nacherzählen, Besprechen der Fehler gegen die Rechtschreibung, Fragen aus der Sprachlehre, Analyse. 3. Rechnen. Schriftlich und mündlich : Sicherheit im Anschreiben größerer Zahlen mit Bezug auf den Stellenwert (z. 23. 405003 u. ä), die vier Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen, auch leichtere Textaufgaben. Hat der Schüler aus einem der beiden letzteren Gegenstände in dem mitgebrachten Zeugnisse und in der betreffenden schriftlichen Arbeit mindestens die Note „gut", so entfällt die mündliche Prüfung. Line Wiederholung der Aufnahmsprüfung in demselben Schuljahre, sei es an derselben oder an einer anderen Lehranstalt, ist un zulässig. Zu der Prüfung haben die Schüler einen Federstiel nebst Federn, zwei halbe Bogen liniertes Papier, ein Löschblatt und das letzte deutsche Lesebuch mitzubringen. b) Die Aufnahinsprüfungen für die 2.. bis 7- RltXffe werden, wenn möglich am 16. und 17. September vorgenommen. Die Prüfungstaxe beträgt 24, beziehungsweise 36 K. Sonst siehe unter 1. 3. Mederholungs- und Nachtragsprüfungen. Diese finden, wenn möglich, am 16. und 17. September von 8 Uhr ab statt; sonst siehe unter 1. 4. Eröffnung des Schuljahres. Das Schuljahr wird, wenn möglich, am 10. September mit einem feierlichen Gottesdienst eröffnet; sonst siehe unter 1. 5. Schulgelüzahlung. Das Schulgeld beträgt für öffentliche und private Schüler jährlich (»0 K und st in zwei gleichen Raten innerhalb der ersten 6 Wochen eines jeden Semesters und war bis spätestens J5. (.Oktober, beziehungsweise 15. 21tärj durch Linzahlung mittels Posterlagscheines, den die Schüler am Anfang des Semesters von dem Klassenvorstand erhalten, zu erlegen. Der Posterlagschein ist mit dem Namen des Schülers (nicht des Vaters, und zwar Familienname voraus), mit der Bezeichnung der Klaffe und der Anstalt zu versehen. Der (Empfangsschein ist bei Vermeidung der nochmaligen Zahlung durch ein Jahr sorgfältig anfzubewahren. Dürftige, würdige Schüler können um die Befreiung von der Zahlung des ganzen oder des halben Schulgeldes entkommen. Die betreffenden Gesuche sind mit einem nicht über ein Jahr alten Rlittellosigkeitszeugnisse — beide Formulare sind in der Buchdruckerei Kralik erhältlich, — das von den darin angegebenen Behörden und Personen, auch von dem Steueramt bestätigt sein muß, und mit dem letzten S e m e st r a l z e n g n i s s e zu belegen ; dieses muß im Betragen mindestens die Note „gut" und im ersten Semester in den einzelnen Lehrgegenständen mindestens die Note „genügend", im zweiten Semester mindestens die Anmerkung „zum Aufsteigen im allgemeinen geeignet" aufweisen. Dürftige Schüler der 1. Alasse können bereits im J. Semester um die Stundung der Zahlung des Schulgeldes ansuchen. 2lcht Wochen nach Beginn des Schuljahres wird in einer Beratung über ihre Würdigkeit entschieden; die Bedingungen sind die oben angegebenen. Entspricht das Semestralzeugnis diesen ebenfalls, so tritt die Befreiung in Kraft; sonst i st das Schulgeld »och vor Beginn des 2. Halbjahres 511 entrichten. Alle Schüler der 1. Klaffe, die nicht um Stundung eingereicht oder diese nicht erhalten haben, müsse» das Schulgeld vor Ablauf von drei Monaten nach Beginn des Schuljahres, also vor 211 i 11 c D e 3 c m b e r, erlegen. Die Befreiung»- und Stundungsgesuche sind in den ersten Tagen jedes Halbjahres dein Klasseuvorstande zu übergeben. 6. Turubefreiungen. Schüler, die ans Gesundheitsrücksichten vom Besuche des Turnunterrichtes befreit werden sollen, haben in der ersten Tur»stunde ein von dem Bezirksarzte ausgestelltes Zeugnis mit dem entsprechenden Antrags („für immer, für ein Zahr, für ein Semester, bis zur Behebung des Leidens") beizubringen. T. Unterstützungen aus dein Jraitz Josef-Verein. Der „Franz Zoses-Berein" unterstützt dürftige, würdige Schüler der Anstalt: 1. durch leihweise Überlassung von Lehrbüchern, 2. durch Gewährung einmaliger Geldunterstütznngen, 3. durch Gewährung monatlicher Geldunterstützungen im Höchstbetrage von 10 K. Die mit einem Mittellosigkeitszeugnisse belegten, von dem Vater oder dessen Stellvertreter mitmiterschriebene» Gesuche um Überlassung von Lehrbüchern sind vor Schluff des Schuljahres, von den im Herbste anfgenoinmenen Schülern bei der, Einschreibung dem Klasseuvorstande zu überreichen. B e r fi cf s i ch.t i g t werde 11 im allgemeinen nur S ch ü l e r, die d e n Be tn n g unge n f ii r die Schulgeldbesreiuug entsprechen. 8. Beratungen und Ausweise über das Betragen und den Jortgang der Schüler. Verkehr zwischen Schule und Haus. 3»i Schuljahre finden neben den Klafsifikationsberatunge» (am Ende desi, und 2. Halbjahres) 11 a ch u »gef ä h r je s e ch s IV o ch e n Beratungen des gesamten Lehrkörpers über das Betrage» und den Fortgang der Schüler statt, nnd zwar die 1. Ende (Oktober, die 2. Mitte Dezember, die 3. Ende März und die 4. Mitte Mai. Die genauen Fristen werden in der Halle der Anstalt kundgemacht. Nach einer jeden erhalten alle Schüler Ausweise, in die aber nur besonders lobende oder tadelnde Bemerkungen (wie T — getadelt, e = ermahnt) eingetragen werden. Die Eltern werden im 3 » t e r e s se ihrer Söhne dringend ersucht, recht häufig mit den einzelnen professore» in deren Sprechstunden Rücksprache zu nehmen; diese empfinden es nicht, wie vielfach irrtümlich geglaubt wird, als eine 23 e I ästig n ng, sondern als eine willkommene Förderung der ihnen übertragenen Aufgabe. Nur durch ein gemeinsames, vertrauensvolles Zusammenwirken von Hans und Schule kann mancher Schüler von einem Abwege wieder auf den richtigen lveg geleitet, m a 11 ch e r Mißerfolg z u r rechten Zeit verhütet nnd die wichtige erziehliche Arbeit, die der Mittelschule zukommt, voll geleistet werden. Robert Vittuer, k. f. Direktor.