s* XXII PROGRAMM des K. K. STAATSGTIKNASiniS KLACrENFURT. Ani Sclilusse des Studienjalires 1872. L K. STAATSfiTKHASIDHS KLAGENFURT. Ani Schlusse des Stndienjahres 1872. Zur Kritik d er Horazscholiasten. Von Michael Petschenig. i«ši?;V5SS Y o r w o r t, Der nachstehende Aufsatz stiitzt sich auf das kritische Ma¬ teriale, welches Hauthal in seiner Ausgabe der Iiorazscholiasten mitgetheilt hat. Da dieser Herausgeber erwiesenermassen viel- fach theils falsche Lesearten gibt, tbeils ganze Stiicke des kri- tiscben Apparates weglasst, so ist die Moglichkeit nicbt ausge- schlossen, dass dies oder jenes, was ich hier behandle, obnehin handscliriftlicli sicbergestellt ist. Die Verantwortung fur solche Falle muss icb selbstverstiindlich ablehnen. Solite mir einiges aus der grossentheils in Programmen und Zeitschriften nieder- gelegten Literatur iiber die Scholiasten entgangen sein, so darf ich wobl auf einige Nachsicht Anspruch machen. Es gelingt oft bei dem besten Willen nicht, aller dieser Ideinen und weit zer- streuten Flugblatter habhaft zu werden. Klagenfurt im Juni 1872, M. P. . .' ■’ ■' 1 ’ ■ , : ' i v‘'Ivi-A v- ' ■: i ! , *!■» i l! . )■ . i i i '■ v ■( ' - 'i ' Jii -Vli. ■ i- - . . . I. Ueber Interpolationen in den Scholien, Dass die Scholien zu Horaz durch Interpolationen entstellt seien, haben schon die Iriiheren Herausgeber erkannt; auch Hauthal hat einiges der Art ausgetvorfen '), dagegen aber auch rnanches fiir interpolirt erklart, was unzweifelhaft den Scholiasten angehort 3 ). Allein eine nicht geringe Anzahl von Stellen ist noch immer durch spatere Einschiebsel verunstaltet. Porphyrion bietet in dieser Hinsicht die gcringsten Schwierigkeiten, da er einerseits alter und so auch das Angeflickte leichter erkennbar ist, anderseits durch die wiederholte Vergleichung des Monacensis sein Text so ziemlich sichergestellt ist. Ganz anders steht es mit den pseudoacronischen Scholien: ihre besten Handschriften wurden erst in neuerer Zeit von Hauthal durch forscht; sie bilden kein einheitliches Ganzes, da sie, wie Keller jlingst nachgetviesen hat s ), von zwei Verfassern herriihren; diese, an der Grenze zwi- schen Alterthum und Mittelalter stehend, bieten uns weniger eigene Arbeit als Compilation. Indessen ist hier zwischen dem alteren und jiingeren Pseudo-Acron wohl zu unterscheiden. Der Text des ersteren, dessen Commentar zu Anfang der XV. Epode plotzlich abbricht, ist in dem God. Pariš. A des IX. Jahrhunderts ziemlich rein iiberlieiert. Die Zusatze, welche HI aus andereu ') Porph. zu C. II, 8, 11. III, 5, G. *) So bei Porph. zu C. I, 34, 9: bruti graves et tardi disuntur, quod im&nov terrae [perpetuum est]. Dass perpetuum est rielitig sei, komite er erfahren aus den Scholien Porph. C. III, 27, 67. IV, 14, 18. Epod. III, 17. V, 16. XVI, 45. Serm. I, 1, 36. I, 6, 68. Auch die vollkommen richtige Bemerkung Acrons zu Sena. I, 5, 24: haec (Feronia) est Jovis Aiixuris uxor hiitte er nicht leichtsinniger Weise fiir eingeschoben halten sollen. Vgl. Preller Rom. Mythologie S. 328. *) Ueber Porphyrion, Pseudo-Acron und Fulgentius, Scholiasten des Horaz, in ‘Symbola pbilologorum Bonncnsium’ II, Bd. Leipzig 1867 53. 491—502. 8 Mss, namentlich aus der Haupthandschrift des jiingeren Scholiasten Pariš. y saec. XI. aufgenommen hat, sind allerdings nicht durch- wegs als Interpolationen anzusehen, insoferne manches wirklich von dem Verfasser der jiingeren Scholien herriihren mag. Allein sie gehoren einmal nicht dem alteren Pseudo-Acron an, und es ware daher sehr zu \viinschen, dass der kiinftige Herausgeber diesen getrennt von den jiingeren Scholien abdrucken lasse. Weit schlimmer steht es dagegen mit dem jiingeren Pseudo-Acron, der nicht, \vie Keller vermuthete, mit dem Mythographen Fabius Fulgentius Planciades zu identificiren ist, sondern jedenfalls spater als dieser lebte 4 ). Der Commentar dieses Scholiasten ist namlich dureh spatere Zusatze und Einschiebsel in einer Weise entstellt, dass an manchen Stellen die Entscheidung in Betreff der Echtheit oder Unechtheit eine ausserst schvvierige ist. In- dessen lassen sich doch einige Gesichtspunkte aufstellen, von denen ausgehend man mit einer gewissen Sicherheit an die Kritik dieser Scholien herantreten kann. Zunachst konnen die meisten Anmerkungen als gefalscht angesehen werden, die mit aliter, sive und ahnlichen Wendungen eingeleitet werden 5 ). So heisst es zu Serm. I, 1, 88: sensus est: at si cognatos, quos tibi gratuitos 4 ) Fulgentius schrieb nach alter Tradition unter Ženo (474—491). Er konnte daher schwerlich den etwas spateren Priscian citiren (zu Serm. I, 10, 21.) Wichtiger aber ist in dieser Frage der Umsfand, dass Fulgentius und der Scholiast in der 'VVorterklarung durchaus abweichen. So erklart 1’ulgentius in der expositio sermonum antiguorum ad Chalcidium grammaticum: ‘blaterare’ quasi verba trepidantia metu balbutire dixerunt. Pacuvius Pseudone comoedia eett. Dagegen Schol. y zu Serm. II, 7, 35 (cum magno blateras clamore). latras, vociferas, clamas sine ratione. blaterare enim proprie est inepte clamare. — Fulg.: ‘abstemius’ observans. Eabirius in satira cett. Schol. y Ep. I, 12 7: ‘abstemius’ sobrius, quod a temeto abstineat. — Fulg.: ‘ferculum’ missus carnium. Petronius Arbiter: postquam ferculum allatum est. Schol. y Serm. II, 6, 104 (fercula). disci. sunt et pulpita, in quibus deorum simulacra tolluntur cett. — Fulg.: ‘vadatus’ obstrictus vel sub fideiussione ambulans. sicut Fenestella ait cett. Schol. y Serm. I, 9, 36 (vadato). participium est ab eo quod est vador vadaris, et est verbum commune vador te et vador a te cett. — Fulg.: ‘lka’ mercenarius. Schol. y Serm. I, 2, 44: calones sunt ministri militum, liberi homines; lixae vero sunt servi eorundem. s ) Nicht aber solche, wo es heisst: alii dicunt oder: alii sic exponunt. Auch Porph. beruft sich auf andere Er- klarer. Ep. I, 18, 75: alii putant hoc dici cett. 9 natura concessit amicos, kumanitate tibi devinxeris, ita videris operam perdere, ut qui asino velut equo vult uti. Man beachte gegeniiber dieser kurzen und passenden Sinnesangabe die er- miidende Weitscbweifigkeit und den vabrhaft holzernen sprachlicben Ausdruck des unmittelbar folgenden Scbolions: aliter: at si veliš aliquo obsequio aliqua sedulitatc conciliare tibi affines tuos, perdis operam, sieut perdit operam, qui vult docere asinum currere, nam qui in cursu exercet asinum, perdit operam, quia exercendus equus. Dann neuerdings: sicut perdit operam, qui vult asinum frenis regere ut vice equi fungatur, ita etiam perdit studium, qui sine aliquo beneficio amicos šibi vult retinere. — Serm. I. i, 104: vappae dicuntur perditi ac luxuriosi, nebulones vero vani et leves ut nebula. Ganz anders im folgenden: aliter: vappa dicitur stultus et insulsus, qui nihil sapit; dicitur etiam vinum vappa, quod per- didit saporem. Dass diese beiden Scholien nicbt von EinemVer- fasser herruhren, liegt auf der Hand. — Serm. I, 2, 37: audire, inquit, quae patiuntur moechi, qui eos odistis. fructus est bis, qui oderunt moechos, audire quantis incommoditatibus affligantur. aliter: operae pretium est audire, quod voluptas quam capiunt moecbi non est plena, inminuitur multis incommoditatibus. Keine dieser Bemerkungen riibrt von dem Scholiasteu ber; vas folgt ist Porpbyrioniscb. — Serm. I, 2, 62 (quid interest in matrona ancilla peccesne togata). Das erste Scholion zu diesen Worten lautet vbitlicb gleich mit dem Porpbyrions. Dann beisst es: matronae, quae ob adulterium a maritis repudiabantur, togam accipiebant sublata stola propter ignominiam. toga autem meretrici apta. ita enim prostare solebant eum togis pullis, ut_discernerentur a matronis, et ideo quae adulterii damnatae fuerant hac veste utebantur. Das nun mit aliter angekniipfte Scbolion ist wieder dem Porpbyrion entnommen, das vierte gebort aber \vie das z\veite dem Pseudo-Acron an, der bier, wie oft, sich auf andere Erklarer beruft: alii togatam dicunt libertinam, quia antea libertinae toga utebantur, stola vero matronae. — Ep. II, 3, 282: aliter: postea vituperari coepit ipsa tragoedia, quia libere maledicebat et reprehendebat moreš bominum, et bac de causa lege prohibita est ETIOlVOMJTOe JerOMeNH quae nominatim male loquebatur id est maledicebat. Hier ist irrtbiimlicb die Tragodie statt der 10 Komodie genannt; dann wird sonderbar genug male loquebatur erklart durch maledicebat. Aber vielleicht steckt in den griechischen Schriftziigen etwas Besseres? Pauly und HI scbreiben das Ver- kebrteste: ovoimronoua. Was in 7 steht, kann docb nur gelesen wer- den: in’ ovofiarog lsyon(vr\. Es wiirde eine vergebliche Miihe sein, wenn man diese Worte durch Aenderungen verstandlicb machen wollte, etwa indem man sie zu ‘vetus comoedia’ (v. 281) zieben und lesen tviirde: in’ ovouurog loidogov/ihri. Denn sie sind einfach einem Glossar entnommen, tvobei dem Falscber das kleine Ungliick zustiess, dass er mit hyofis*tj einen Fehler macbte 6 ). —■ Andere Interpolationen sind in den iiber personae Horatianae bandelnden Scholien unscbtver zu erkennen. Serm. I, 1, 102: Nevius tam parcus fuit ut merito sordidus appellaretur, et contra Cassius Nomentanus tam profusus fuit ut sestertium septuagies libidini et gulae impenderet. buius cocum Damam nomine Salustius Cris- pus centenis milibus aeris conductum liabuit. Dieses Scholion ist mit Kiirzungen aus Porphyrion heriibergenommen, das folgende aber offenbar gefalscbt: aliter: Nomentanus aut nomen pronrium est aut gentile de Nomentana civitate. significat quendam Cassium luxuriosum qui inde fuit. — Serm. I, ], 120 (Crispini). pbilosophi cuiusdam loquacissimi qui ageralojog dictus est. Das kann man sich gefallen lassen, nicbt aber das Weitere: bic Crispinus poeta fuit qui sectam Stoicam versibus scripsit 7 ). — Serm. I, 2, 64-66. Ilier stebt zunachst: (Villius in Fausta), pro eo quod est in ma- trimonio Faustao. nomina semper incerta pro certis. nam Fausta Svila e filia Tito Annio Miloni nupta fuit ut supra exposui 8 ). alibi (C. 2, 12, 13): ‘me dulcis dominae musa Licymniae’ pro Terentiae 4 ) et (Serm. I, 2, 25): ‘Malcbinus. tunicis demissis ambulat’ pro ‘) GriecEische Glossen sind nicht selten. Serm. I, 2, 27. I, 5, 21. I, 8, 47. II, 3, 245, 251. II, 4, 14. II, 5, 48 u. a. Nadi meinem Dafurlialtcn sind anch diese niclit auf den Commentator zuruckznfuhren. ’) Der Falscher hat die merkwiirdige Sncht, Personen, von denen er absolut nichts weiss, uber Philosophie scbreiben zu lassen, bald in Versen, wie Mer den Crispinus und Serm. II, 2, 1 den Ofellius, bald in Prosa, wie Ep. I, 4, 1 den Tibullus. Vgl. zu Obigem auch Serm. II, 7, 45 (Crispini). nomen pbilosophi qui scctam Stoicam secutus est cett. *) Zu V. 41. ’) Zu C. II, 12, 13 heisst es: Licjmnia aut usor Maecenatis aut ipsius Horatii amica. 11 Maecenas 10 ). et hic Villius in Fausta Annius in Fausta. Diese mit Porphyrion iibereinstimmende Erklarung der Stelle riihrt, wie nebst dem Uebrigen das supra exposui beweist, vom Scholiasten her. Was darauf folgt ist interpolirt. Denn unmoglich konnte derselbe Er- klarer fortfahren (Syllae gener) non vere gener, sed quia Syllae filiam stupravit ita frequenter ut ipse esse videretur. nam Lon- garenum habuit maritum, um gleicb darauf rvieder zu sagen Fausta dicebatur filia Syllae. hanc cum Villius impetrasset uxorem cett, und um endlich diese lieblichen Variationen abzuscbliessen mit dem Plagiat aus Porpkyrion: Annius Milo maritus fuit Faustae Cornelii Syllae filiae, qui rediens a caena cett. —• Ein lebrreiches Beispiel bieten auch die Bemerkungen iiber Ofellius Serm. II, 2. Zu v. 53 liest man die in ihrer Art ganz gute Anmerkung: Ofellius cum esset locupletissimus et moderatam ageret vitam, subito proscriptus ferebat se parum iniquitatem sentire fortunae, quoniam quidem nihil illi durum in egestate pristinae consuetudinis exerci- tatione videretur. Dagegen v. 1: in hoc sermone sub persona Ofellii cuiusdam Stoici lacerat luxuriosos. Dies ist von Porphyrion abgescbrieben und durch den Zusatz Stoici erweitert. Unmittel- bar darauf folgt: Ofellius dicitur poeta Latinus sectam Stoicam transtulisse inLatinum! Endlich zu v. 112—113: Ofellium quen- dam dicit proscriptuin qui ita dicebat cett. -—• In ahnlicher Weise ist die Stelle zu Ep.. I, 4, 1 gefalscht worden. Wahrend Por- phyrion nur sagt ad Albium scribit, also bei seinen Lesern die Bekanntscbaft mit Tibullus voraussetzt, ist Pseudo-Acron schon genothigt zu bemerken: hac epistula Albium Tibullum elegiorum scriptorem adloquitur qui videbatur libros eius Sermonum multum laudare. Daran scbliesst sich die nicht bloss dern Vorhergehenden widersprechende, sondern auch an sich ganz alberne Bemerkung: Albius iste criticus fuit poeta et scriptor philosophiae 11 ). Nach diesen wie ich hoffe zweifellosen Belegen habe ich nicht nothig, die an ,e ) Maecenatein tangit, sagt der Sckoliast z. d. St. “) Vgl. zu Sena. I, 7, 1. I, 10, 19 (Calvum-Catullum): poetas malos! II, 3,21 (wo eiue Erklarung der falsclien Leseart faber ihren Ursprung verdankt). Ep. I, 3, 9 herrsckt vollstandiger Wirrwarr. Ep. I, 18, 82. I, 19, 1 (Cratino): philosopho Epicureo! I, 20, 2: Sosioruni qui graece [Ht{lho 7 i(oXai adpellantur. 12 Zalil nicht geringen Falschungen derselben Art hier des Weiteren zu erortern. — Andere kennzeichnen sicli leicht dadurch, dass nicht etwa der Dichter, sondern der Scholiast selbst commentirt oder eine Bemerkung gemacht wird, die mit der Erklarung des Dichters nichts zu tbun hat. So Serm. I, 2, 80—82: sermonem suum convertit ad puerum Cerinthum pulcherrimum hoc tempore. sensus est: nec magis erit tuum femur, o Cerinthe, tenerum aut crus rectum, si inter niveos viridesque lapillos iacueris. hic autem docet natura non ornatu pulchras esse mulieres. Cerinthus dicitur illis temporibus fuisse prostibulum pulcherrimum. [prosti- bulum autem dicitur scortum.] fuit autem hic puer insignis facie atque candore. Von Cerinthus an ist alles zu streichen. — Serm. I, 7, 27 (quo rara securis). Die hier erzahlte asopische Fabel von der goldenen Axt passt naturlich nicht zur Stelle. Freilich sucht der Falscher einen Zusammenhang herzustellen, indem er hinzufiigt: sic iniuriam Kupili Persius inruebat, quomodo fluvius ille qui raro habet aureas secures. Allein eine solche Auslegung richtet sich von selbst. Der Scholiast erklart dagegen ricbtig: hoc est ad quem montem raro venitur praečidendorum gratia lignorum. Serm. II, 2, 94 (quo carmine gratior). acroamate [acroama dicitur quod auditu delectat]. Antisthenes philosophus cett. — Serm. II, 3, 104 (scalpra). ferramenta quibus fabricantur calopodiae [id est formae sutorum dictae a ligno et pede, qua,si lignei pedes, quia y.alov lignum y.dhvog ligneus novg pes n68sg pedes dicitur]. —- Serm. II, 6, 79 (ignarus). [id est nesciens quia non divitiae faciunt beatitudinem sed animus parvo contentus aliter.j vult hoc loco ostendere beatam vitam non fieri divitiis sed avraoy.ua. [negat Cicero airdqxuav uno verbo posse dici. avrag-ma, est, inquit, quae parvo contenta omne respuit quod redundat]. Das erste Scholion ist wegen quia — ort entschieden als gelalscht zu betrachten 12 ). Da es vorangestellt ist, kam diesmal aliter vor das echte zu stehen. Die angefiihrte Stelle Ciceros commentirt den Scholiasten; sie ist von einem beigefiigt, dem sie aus der Lekture gerade er- innerlich \var. — Ep. 1,1, 31 (chiragra). chiragricus dolor est qui nodositates quasdam generat in iuncturis manuum [quia /hq n ) Vgl. was im Folgenden iiber quia = ort gesagt \vird. 13 h XeiQog dicitur manus, unde et chiragrici vocantur qui manibus laborant]. •— Ep. I, 4, 16 (porcum). id est corpori servientem ut (Ep. I, 2, 27): fruges consumere nati. [hara locus dicitur ubi stant sues et suinae. animal nimium pronum ac ventri deditum]. —• Serm. II, 3, 144: vappa quod fit ex perfusa vinacea [et boe vinaceum lectum est et haec vinacea]. — Serm. I, 10, 43 (forte epos). [epos pro epodos (!). epos — soli heissen epodos — autem dictum quod unum versum maiorem habet alterum minorem]. — Serm. II, 2, 1: [eglogae haec nomina habent: si ad Jovem hymni cett.] iS ). —- Eine Reihe anderer Falschungen betrifft Wort- und Sacherklarungen. Serm. I, 2, 2: balatrones autem luxuriosos ac perditos vocat a Servilio Balatrone, cuius in secundo (II, 8, 21) meminit, ut ex huius nomine similis vitae homines balatrones sint appellati. Das folgende ist heilloser Wirrwarr: a balatu in- certae vocis, qui idem et blaterones dieti, sunt autem proprie vaniloqui. legitur et barathrones qui bona sua lacerant i. e..in barathrum mittunt (!). vel: balatrones a balatu ovium, quasi ciborum sectatores et quasi comestores qui rem suarn in voram (?) mittunt. Man sieht hier deutlicb wie die Falscher bemiiht sind ihre aus der Lekture der gewohnlichsten grammatiseben und ety- mologisirenden Compendien gescbopfte Weisbeit auf eine moglichst ungescbickte Weise zu . venvertben. — Serm I, 2, 98: cinillones cinerarii vulgo, qui calefaciebant ferrum quo mulieres capillos crispabant. Das zweite Scholion gehort dem Porphyrion an, das dritte ist unackt: dieti autem cinillones ab eo quod in cinerem flant ad calefaciendum ferrum, quos et cinerarios appellabant. •—- Serm. II, 3, 18—19: Januš medius locus dictus prope basilicam Pauli, ubi vaša aenea venumdabantur. Alles Uebrige ist unacht. — Ep. I, 1, 54: duo Jani ante basilicam Pauli steterunt, ubi erat locus foeneratorum. Die z\vei darauf folgenden Scbolien sind zu streicben; vgl. Porpb. z. d, St. — Ep. I, 5, 9 (cras). [inter cras et crastino hoc interest: cras nihil significat nisi diem proximum. ,5 ) Mit diesem grosseren Einsckiebsel ist zu vergleichen das Capitel de satura, welches die Porphyrionisclien Scholien zu Ep. I. 11 naeh v. 12 unterbricht. 14 erastinus dies et superiore et praeterito anno fuit et erit sequen- tibus], eine nicht hieher gehorige Fnicht grammatischer Lektiire. Ep. I, 5, 28 (pluribus umbris). [aut a loco de Umbria aut certe quia umbrae ut puto dicuntur, quos secum ducunt qui rogantur ad prandium]. Der Falscher war offenbar iiber die umbrae nicht mit sich im Reinen, vvahrend der Scholiast zu Serm. II, 8, 21—22 die Bedeutung des Wortes als bekannt voraussetzt. — Serm. II, 3, 155: oryza genus est subtilissimae pollinis [id est farinae]. — Weiters sind analog den bei Porphyrion spater nachzuweisenden Failen auch bei Pseudo-Acron griecbiscbe \¥orte ubersetzt worden. Ep. I, 17, 21: per muijm* loquitur [id est per imitationem]. I, 18, 6: mire per x a Q a!iri 1Q lcT l x ° v [id est per imaginationem] deseribit hominem tristem et amarum. I, 20, 24: haec deseriptio y«Qn- xttiQt&VCit£QOV. Serm. II, 3, 82 A: multum anticyrae dandum est avaris, quasi maiore aegritudine laborantibus. Statt der sinnlosen LA der Ausgaben anticyrae steht in y das ricbtige cicutae. Vgl. Porph. zu Ep. II, 2, 53: cicutam autem pro elleboro posuit. Nach laborantibus fahrt HI fort: videtur quibusdam Horatius non bene persecutus esse, quod promiserit, cum, utrum insaniant, debeat docere, praetergressus dicat de cura ipsorum, sane in- considerate in vituperationem ruentium. quis enim ignoret, bis videlicet non adhibendam esse medicinam, qui minus insani sunt ? 28 In y fehlt debeat und fiir ruentium steht ruentibus. Naturlich ist debeat wegzulassen, da docere praetergressus gieichkommt einem omittens docere. Ebenso ist ruentibus, das man mit quibusdam zu verbinden hat, vollkommen ricbtig. Der Scholiast meint, der Tadel, den hi er einige Erklarer gegen Horaz aussprachen, sei sehr uniiberlegt. Mit dieser Polemik ist iibrigens zu vergleichen A zu Ep. I, 20 init. Porph. zu Epod. IX, 11. Sem. II, 3, 98 A. Hier stand in den friiheren Ausgaben: quasi virtute paratas divitias putavit ad virtutem pertinere. Dem itigte HI aus y hinzu: si dives mortuus dicetur. Fiir sich allein gibt keines von beiden einen Sinn. Es ist \vahrscheinlich zu sehreiben: quasi virtute paratas divitias. putavit ad virtutem per¬ tinere, si dives mortuus diceretur. Serm. II, 3, 168 P: hic est parvo censu dives. Es muss heissen: hoc est, parvo. Serm. II, 3, 234 A. Aus y entnahm HI das Scholion: luxuriosi verba ad cupidinarios. Dazu bemerkt er: vocabulum novum i. e. nebulones. Keinesvvegs; es heisst cupedinarios. Serm. II, 4, 39 A: languidum vino dixit i. e, bene saturuin, recusantem cibos iam fastidio faciente. Fiir die letzten Worte schrieb HI fastidium patientem, — In gleicher Weise erscheint facere ohne Object im absol. Abl. zu C. I, 4, 5: clementia tem- poris dicit etiam ad ludum animos invitari, ita ut in noctem sal- tationibus vacent voluptate faciente, unde et Venerem posuit (HI voluptatem facientes). Ich halte sovvohl an dieser als auch an der vorbergehenden Stelle die Ueberlieferung fiir richtig und nehme facere in der Bedeutung ‘eimvirken, sich geltend machen’. In ahnlichem Sinne und mit derselben Construction gebraucht es der Scholiast bei Personennamen z. B. Ep. I, 3, 32—33: habens scilicet cum fratre discordiam, etsi cum eo nuper esset iam re- versus in gratiam faciente Horatio. Marginalscholion in y zu Ep. I, 10, 49: alii Vacunam Cererem alii deam vacationis dicunt alii Victoriam qua facient(e) curis vacamus. Serm. II, 4, 93 A: desideramus enim' quae nescimus etiam nota contempnimus. K. Hermann vermuthete etiam nune, nota. Es ist vielmehr zu sehreiben nescimus, set 26 ) iam nota. 3 “) Die Schreibweise set in y auch Ep. I, 1, 49 (quis—pugnax), wo zu bessern ist: libenter solitus subire certamina set ignobilia. 29 Serm. II, 5, 25 A: metaphora a piscibus qui cum semel evaserint hamum retia forte non incidunt. Das unpassende forte ist verschrieben fur fere. Serm. II, 6, 48 A. Zum Lema spectaverat una findet sieh in 7 folgendes Scholion: moraliter id est Maecenas mecum. In dieser Verbindung gibt moraliter keinen Sinn; daber wollte K. Hermann dafiir schreiben communiter, HI aber vermuthete (una) simul. aliter: id est Maecenas mecum. Ich glaube, dass moraliter nicbt hieher gehort, sondern in das vorhergeliende Scbolion, undscbreibe: (invidiae noster). pro ego. moraliter verba invidorum refert. sic solent dicere liberti aut clientes de patronis. Mit moraliter will der Scboliast bezeicbnen, dass sicb Horaz bier der Figur der rfinnoda bediene, iiber die Aquila Eomanus bemerkt: liic certis quibusdam personis verba accomodate adfingimus vel ad improbitatem earum demonstrandam vel ad dignitatem. Auch der altere Pseudo-Acron (C. III, 6, 40) sowie Porphyrion (Ep. II, 2, 214) bedienen sicb in ahnlichen Fallen dieser Bezeicbnung. Serm. II, 7, 87 (externi) A. 7: rwr extotie quae sunt fortunae. HI: rmv fazofti iovrcov. Es ist einfacb zu scbreiben rmv ixtog. Vgl. Laert. Diog. VII, 1, 56 u. a. Serm. II, 8. 45 A. Zu ius bietet 7 die Glosse opos. Das heisst offenbar nicbt £cofiog, wie HL scbrieb, sondern ogog. Serm. II, 8, 61 (tolleret) P. peritu tolleret M G. In R ist eine Lučke. — HI scbreibt unverstandlicb: negi (== nega) zovzov tolleret. Es ist aber sebr wohl moglich, dass peritu aus perite entstand, so dass sapiens im Lemma zu erganzen und anzunebmen ist, dass Porphjrion dieses Adjectiv im adverbialen Sinne zu tolleret bezog und durch perite erklarte, ahnlicb wie C. II, 7, 12, wo es beisst: ‘turpe’ solum tetigere pro ‘turpiter’ tetigere. Ep. I, 1, 28 P: his respondet qui a studio sapientiae de- terrentes negant perfectam sapientiam quemquam adsecutum, dicens contentos nos esse debere quantulocunque adfectu, quo carentes utique deteriores erimus. Das bier ganz und gar nicht passende adfectu ist durch Yerwechslung aus effectu entstanden. Ep. I, 1, 56 (loculos) A. 7: in quibus dixit grafia charteque ponuntur. Fur dixit ist naturlich nicht stylus zu scbreiben, son- pyxis (nvljlg Tintenfass). BO Ep. I, 1, 101 (insanire putas sollemnia) A: iudicas me morbo (memor 7) omnium hominum laborare et idcirco consuetudine cunctorum et moribus non esse credendum. Fiir credendum ver- muthete K. Hermann repr(eh)endendum, Hirscbfelder aber schlug vor: et morbis bis non esse credendum. Allein sicherlich ist credendum verderbt aus recedendum, welches Verbum der Scbo- liast bald mit a bald mit dem Abl. allein verbindet. Vgl. zu Serm. I, 3, 72: accedet ad plurima mea bona et recedet a malis amari si vult. Serm. II, 3, 187: per hanc historiam docet quod non tantum saeve sed etiam inpie faciebant homines ambitione in- flati, qua non minus quam avaritia et luxuria commonet rece¬ dendum. Ep. I, 2, 4 A: — Crantor eiusdem civitalis pulchritudine corporis conspicuus non tantum a Xenocrate praeceptore suo sed etiam a Palaemone, qui Xenocratis scholam excepit, in eo (?) amatus est, qui (quod?) placebat. consecutus est in Academia maximam dignitatem. Wie HI bier an Remmius Palaemon denken konnte, ist mir ein Ratbsel; ricbtig kann nur Polemone sein. Im Folgenden baben die Mss: in eo amatus qui placebat. Es ist wohl zu scbreiben ideo amatus (d. h. propter corporis pulcbritudinem) und dann mit einem neuen Satze fortzufabren: quia placebat, con¬ secutus est cett. Ep. I, 2, 7 (conlisa) A. 7: CYHePPcoF/L Hirschfelder besserte HI aber stellt nicbt weniger als 3 Vermutbungen auf, eine immer ungeheuerlicber als die andere: avvzofihri — cn’vsEQyiihrj — cvy/.wqovnhri. Das Plusquamperfect avvEQQ(i>yri bedarf docb keiner Emendation! Ep. I, 6, 18 P. M: potest et ‘suspice’ subdistingui. HI scbiebt nacb et ein post ein und bemerkt: post em. C. Hermann. Hier ist eine Besserung unnothig. Vgl. zu Ep. II, 2, 108: sub- distingue ‘dixere’ et sic infer ‘beati’. Serm. I, 3, 2: subdistinguen- dum ‘cantare’. Ep. I, 7 init. A: bac epistula asperius ac destrictius Mae- cenati prae(re?) scribit libertatem se opibus non vendere. Natiir- lich nicbt prae — oder re — sondern perscribit. Ep. I, 7, 25 A. sensus: ris me a te non recedere? redde 31 iuventutem, recipe pecunias. Offenbar ist nach sensus ausgefallen si; so bildet das Ganze einen Satz. Ep. I, 18, 6 (sarcina chartae) A: sarcina figuram Vinnium paterni cognominis facit Asinae. Was das heissen soli, finde ich nicbt beraus. In y steht: Sarcina. figurat cett. Ich fasse sarcina als Lemma und scbreibe das Scbolion: figurate Vinnium paterni cognominis commonefacit Asinae. Ep. I. 14 init P. Die verderbte Ueberlieferung in M lautet: ad vilicum suum scribit in qua omnem hominem vitiosum pae- nitet voluntatis suae simul comparare sic et illum satyrice quae- rens uter peior sit. Die Ilerausgeber baben hier sehr vvillkiihrlich geandert, HI das Scbolion sogar in zwei Theile zerrissen. Das Hauptverderbniss Hegt vvahrscheinlich in dem ganz unndtbigen omnem, da es sehr leicht moglich ist, dass dieses Wort durcb eine missverstandene Kiirzung aus ostendit entstand (ond — oem). Dies angenommen ist die Wiederherstellung des Uebrigen leicbt. Das Ganze wiirde also lauten: ad vilicum suum scribit, in qua ostendit hominem vitiosum paenitere voluntatis suae. simul com- parat se et illum satirice quaerens uter peior sit. Ep. I, 14, 30 (multa mole docendus)P: docet praefossis tra- mitibus; sic alibi ipse de fluvio (A. P. 68): doctus iter melius. Das durcbaus unverstandliche docet ist wohl aus hoc est ent- standen. Ep. I, 17, 37 (sedit qui timuit) P. Die Mss bieten: non si contempsit me (male 2 G) noluisse si laudes. Diese allerdings ausserst corrupte Stelle bat HI fast nocb mehr verderbt, indem er schrieb: nune se contempsit (wer?) nolens parere šibi laudes. Mir ist es nicbt unwahrscheinlich, dass sie urspriinglich lautete: ne sis contentus magna voluisse, sed aude. Ep. I, 18, 7 P: mire expressit stultitiam commendat dicendo; nam ipsa odiosa est cui commendari se putat. Der Sinn verlangt cum: ‘gerade dann ist sie lastig, wenn sie sich zu empfehlen meint*. Ware cui ricbtig, so miisste es im Vorhergehenden heissen ipsi. Ep. I, 18, 65 P. Es ist schvver zu begreifen, wie alle Ilerausgeber den Unsinn unangetastet lassen konnten: ille non solum studium laudavit sed etiam laudat. Das richtige ist offen¬ bar: ille non solum studium laudabit sed etiam ludum, 32 Ep. II, 1, 35 A: si temporibus meritum carmina fortiuntur et erunt sicut vina, velim scire quotus annus laudabile carmen efticiat. Statt temporibus meritum ist zu lesen temporis merito. Ebenso muss es bei Porph. zu v. 35 heissen: enumerat quae et quanta dii pueris et puellis precantibus merito carminis praestent (carmine Pauly und HI). Ep. II, 1, 187 P: quia dixerat ‘his gaudet plebecula’, ad- didit per querellam, per imdiog&amv etiam locupletes et honestos iam ut vulgarem mušicam spernere. Nicht nacb querellam, son- dern nacb imdiog&maiv kommt die Interpunction zu steben; dann ist per vor querellam zu streichen. Ep. II, 1, 199—200 (narrare putaret asello fabellam surdo) P. M: multa dixit fabellam et asello et surdum vincentem stre- pitus de iambico tragico. Pauly weiss damit nichts anzufangen; HI versucbt zu emendiren, bringt aber nicbts Verstandliches heraus. Die Worte vincentem strepitus sind ein Citat aus jener Stelle der Ars, wo von dem Jambus im Drama gesprocben wird”). Da Porpbyrion den jambischen Versfuss pes iambicus 28 ) nennt, so sind auch die Worte de iambico tragico verstandlich. Schreibt man nun nune ita fiir multa und surdo ut fiir surdum, so lautet das Ganze: nune ita dixit ‘fabellam’ et ‘asello’ et ‘surdo’, ut ‘vin¬ centem strepitus’ de iambico tragico, d. h.: wie Horaz bier dureb die Worte fabellam asello surdo andeutet, dass zu seiner Zeit das Tbeaterpublikum sehr unruhig war, so A. P. 82 durch populares vincentem strepitus. Porpbyrion gibt baufig Parallelstellen aus Horaz selbst z. B. Serm. II, 2, 18 (latrantem stomacbum) mire latrantem pro esurientem, ut in sequentibus (II, 8, 5): iratumi ventrem. Ep. II, 2, 41—42 P: et hic figura saevitiam Caesaris Augusti in adversas partes videtur ostendere. M bat figura, die iibrigen Mss das ricbtige figurate. Denn nie setzt Porphyrion den Abl. figura aliein, sondern immer in Verbindung mit einem Attribut. >') v. 80 ff.: kune socci cepere pedem grandesgue cotkurni, alternis aptum sermonibns et, populares vincentem strepitus et natum rebus agendis. »•) Zu A. P. 80: qui pes iambicus adpellatur. nam koc distat iambicus iambo quod iambus ex iambicis constat et maledictis armatur, welche Stelle iibrigens noch der Heilung bedarf. 33 Ep II, 2, 78 P: non mirum, inquit, si poeta nemus amat, quod amat Liber, musicus cleus. M bietet si poetas amant quod d. h. si poetae amant quod. Ep. II, 2, 124 P. M: itane carmen efficiet ut auditori lusisse non laborasse videatur. HI unverstandlich ita me. Es ist wohl zu andern id est tale (i. tale). Ep. II, 2, 83 (curis, statua taciturnius exit) P: ingenium scilicet. an statuam (Curii?). pro qualibet dixit, an ideo, cum duplex sit (sensus?) plumbeus. nam Curius ob severitatem taci- turnissimus fuit. In M lautet das sebr verderbte Schoiion ebenso, nur steht cur statt cum. Zunachst ist kem Zweifel, dass Por- phyrion Curii las, iiicht curis. Dann geht aus den verstiimmelten Worten hervor, dass er sich mit der Erklarung nicht zurecbtfinden konnte. In solchen Fallen bedient er sich haufig der Frageform oder er sagt auch wohl: duplex sensus (Serm. I, 1, 108) und gibt dann das Nahere an. plumbeus ist aber schwerlich aus sensus entstanden, eher aus intellectus 29 ). Ich versuche daher das Schoiion folgendermassen verstandlich zu machen: (Curii statua) pro qualibet dixit. an ideo ‘Curii’, ut duplex sit in¬ tellectus? nam Curius cett. Woiin nach Porphyrions Meinung der Doppelsinn liegt, ist leiclit zu ersehen. Ep. II, 2, 213 (vivere si recte nescis, decede peritis) P: da locum, inquit, melioribus qui vivere sciunt et patre succedit tihi. So M. Dieses Schoiion h at zum Theil schon Pauly gebes- sert, indem er vorschlug: et patere succedere tibi. Es ist jedoch zu schreiben succedi tibi. Ep. II, 3, 55 -56 P: cum Plauto Caecilioque permissum sit verba fingere, cur mihi minus liceat cett. M: permissa sic voluerant verba. Offenbar schrieb Porphyrion: permissum sit, si voluerant vex - ba fingere Ep. II, 3, 86—87 P: ordinem positum per species si non possum persequi, quare poeta dicor. In M steht: per species signorum quare poeta dicitur. Urspriinglich hiess es wahrschein- lich: si ignoro, quare poeta dicor? 2e ) Derselbe Ausdruck zu Carm. saec 37. F.pod. XVII, GO. duplex in¬ tellectus bei Acron C. ITI, 24, 52. 36 Herr Robert.Latzel, k. k. wirkl. Gvnmasial-Lehrer, lehrte Ma- thematik in der 1. und -2., Naturgeschichte in der 1., 2 ., 3. und 5., Physik in der 3. Klasse. „ Julius v. KIeinmayr, Gymnasial-Supplent, lelirte Deutsch in der 3., Gescliichte und Geographie in der 4. Klasse, Slovenisch am ganzen Gymnasium, sowie nach der Erkran- kung des Professor Rainer Graf im 2. Semester auch Ge- sckiclite und Geographie in der 7. Klasse. Die Exhorten wurden abivechselnd gehalten von dem Reli- gionslehrer Professor Benno Scheitz und von dem suppl. Pro¬ fessor der Moral an der theol. Diozes.-Lehranstalt, Herrn Eugen Pierl aus dem Štifte St. Paul. Lehrer der niclit obligaten Lehrgegenstande. Herr Horbert Lebinger ertheilte den Schreibunterricht. „ Julius v. Kleinmayr lehrte Slovenisch. „ Josef Krall ertheilte im H. Semester nach der Erkrankung des Professor Rainer Graf Unterricht in der italienischen Sprache. „ Alexis Doutaz lehrte franzosische Sprache. „ Franz H aus er, Professor an der k. k. Oberrealschule. lehrte Zeichnon. „ Alfred K h o m ertheilte den Gesangsunterricht. „ Karl Meinhardt gab den Turnunterricht. „ Anton Stanfel unterrichtete in Stenografie. Anmerkung. Am 7. Jnni starb Professor Rainer Graf aus dem Štifte St Paul, vrelcher im II. Semester wegen Krankheit beurlaubt war. Professor Josef Fiegl wurde im Laufe des II. Semesters zum Professor am Mariahilfer Communal-, Real- und Obergjinnasium in AVien ernannt. Lehrplan. A. Obligate Lebrgegenstande. I. Classe. Classenvorstand: Jakob Rappold. 1. Re ligi on: Kurze Uebersicht der Glaubenslehren, naeh dem Katechismus von Dr. J. Schuster. AVochentlich 2 Stunden. Benno Scheitz. 2. L a te in i s c h e S p ra c h e : Nadi der kleinen lateinischen Sprachlehre von Dr. Ferd. Schulz. Das Wichtigste der regelmassigen Flexion: Sub- stantiva, Adjectiva, Pronomina, Numeralia, Verba(nicht vollendet), eingeiibt mittelst der beiderseitigen Uebersetzungen im lateinischen Lesebuche von J o h. Alex. Rož ek. Memoriren der Vokahelu. Schriftliche Praparation. Im 1. Semester im ganzen G Schularbeiten; im 2. Semester wochentlich 1 Stunde fiir eine Schularbeit und 1 fur Besprechung und Zuriickgabe derselben. AVochentlich S Stunden. Jakob Rappolcl. 3. Deutsche S p ra c h e : Nach Gottfried G u r k e’s deutscher Schulgram- matik. Grammatische Grundbegriffe; das AA T ichtigste der AA r ortbiegung; Interpunktion; Orthograpkie; der einfache unerweiterte Satz. — Lekture aus Pfannerer’s Lesebuch 1. Band: Lesen, Sprechen, Erklaren, Memoriren poetischer und prosaischer Stiicke. — In der Regel jede AVoche eine Schul- arbeit, bisweilen eine hausliche Arbeit. AA r ochentlich 4 Stunden. Jakob Rappold. 4. G e o g r a p h i e : Fnndamentalsatze der mathematischen Geopraphie, soweit dieselben zum Verstandniss der Karte unentbehrlich sind. Beschreibung der Erdoberflache mit Bezug auf ihre nattirliche Beschaffenheit und die allgemeinen Scheidungen nach Volkern und Staaten — nach Dr. V. F. Klun’s Leitfaden. Wochentlich 3 Stunden. Norbert Lebinger. 5. M a t h e m a t h i k: Im 1. Semester ž Stunden Aritkmetik und 1 Stunde geometrische Anschauungslehre. Erganznng zu den 4 Species mit unbe- nannten ganzen Zahlen und Dezimalbriichen, sowie mit einnamigen ganzen Zahlen und Dezimalbrtichen. Einleitimg in die Geometrie, Lehre von den geraden Linien, vom AVinkel bis zu den Arten der AVinkel. Im zweiten Semester abwechselnd 1 Stunde Arithinetik und eine Stunde Geometrie. Rechnen init mehrnaniigen ganzen Zahlen und Dezimalbriichenj 38 Theilbarkeit der Zahlen, Metrisches System, Fortsetzung der Lehre vom Winkel, Lehre von den Dreiecken in ihren Haupteigenschaften — nach M o C n i k’s Lehrbuch der Arithmetik und der geometrisehen Anschauungs- lehre ffir Untergymnasien. Wochentlich 3 Stunden. Robert Latzel. 6. Naturgeschichte: Zoologie. Im 1. Sem. Siiugethiere; im 2. Sem. Insekten und Spinnen — nacli Pokorn y’s Naturgeschichte des Thier- reiches. Wochentlich 2 Stunden. Robert Latzel, II. Classe. Classenvorstand: Christian Kroti. 1. -R e 1 i g i o n : Liturgik, oder Erklarung der gottesdienstlichen Handlungen der kath. Ilirche, nach Dr. Anton W a p p 1 e r. Wochentlich 2 Stunden. Benno Seheitz. 2. Lateinische Sprache: Erganzung der Formenlehre; Ervveitcrung der Syntax: die wichtigsten Conjunctionen, welche mit dem Conjunktiv ver- bunden werden; Gebrauch der constructio accus. cum inf.: Praepositionen, Gerundium Supinum; das wichtigste aus der Casus- und Participiallehre — nach der kleinen lateinischen Sprachlehre von Dr. F. S c h u 11 z ; beider- seitiges Uebersetzen nach J. A. R o ž e k’s lat. Lesebuche, II. Th. Uebungen im Uebersetzen und Ruckiibersetzen veranderter Satzformen. Memoriren der Vocabeln, Prapariren. Jede \Voche 1 Pensum. Wochentlich 8 Stunden. Christian Kroll. 3. Deutsche Sprache: Wiederholung und Erganzung der Formenlehre; Syntax des einfachen und zusammengesetzten Satzes; Uebungen im Zer- gliedern der Satze ; Interpunktionslehre — nach G. G u r c k e’s deutscher Schulgrammatik. Leichtere schriftliche Arbeiten zurErzielung orthographischer Sicherheit und richtigen Gebrauches der Schriftsprache. Lesen, Sprechen und Vortragen memorirter Lesestiicke — nach Dr. M. PfannerePs Lese¬ buche, 2. Band. Wochentlich 4 Stunden. Christian Kroll. 4. Geschichfe und Geographie. Geschichte: Uebersicht der Geschichte des Alterthums — nach dem Lehrbuehe der Weltgeschichte fiir Schulen im Auszuge von Th. B. W e 11 e r. Wochentlich 2 Stunden. Geographie: Specielle Geographie von Asien und Afrika. Eingehende Beschreibung der vertikalen und horizontalen Gliederung Europas und seiner Stromgebiete, stets an die Anschauung und Beschreibung der Karte gekniipft; specielle Geographie von Stid- und 'VVest-Europa — nach Dr. Klun. Uebungen im Kartenzeichnen. Wochentlich 2 Stunden. Korbert Lebinger. 39 5. M a t h e m a t i k: Im 1. Semester 2 Stunden Aritlimetik, 1 Stunde Geo- metne; im 2. Semester 1 Stunde Arithmetik, 2 Stunden Geometrie. Arithmetik: Reclinen mit mehrnamigen ganzen und gebrochenen Zahlen, Theilbarkeit, Verhaltniss-, Proportions- insbesondere Pi - ocent- recbnungen, Mass- und Gewichtskunde, besonders das metriscbe System. Geometrie: Lehre von den Yier- und Vielecken, Ausmessung und Aebnlicbkeit geradliniger Figuren. Nach Močnik. Wocbentlich 3 Stunden. Robert Latzel. 6. Naturgeschichte: Im 1. Semester Vogel, Amphibien und Fiscbe — nach Pokorny; im 2. Semester Botanik — nach Pokorny’s Naturge- schiehte des Pflanzenreicbes. Wochentlich 2 Stunden. Robert Latzel . III. Classe. Classenvorstand: iosef Fiegl. 1. Religion: Religionsgeschichto des alten Bundes, verbunden mit der biblisehen Geographie — nacb C. B a r t h e l’s biblischer Geschiehte. Wochentlich 2 Stunden. Benno Scheitz. 2. Lateiniscke S p r a c h e: Historiae antiguae lib. X. u. XI. Aus S c h u 11 z’ Grammatik: Casusiebre. Dazu die einschlagigen Lesestiicke aus E o ž e k’s Uebungsbuch. Scbriftliche Praparation. Jede Woche eine Scbulaufgabe. Woehentlich 6 Stunden. Thomas Hohentvarler. 3. Griechische Sp rac h e: Regelmassige Formenlehre bis zur zweiten Hauptconjugation — nach der Sehulgrammatik von Dr. Georg Curtius; Uebersetzungen der Lesestiicke aus dem griechischen Elementarbuch von Dr. 0. Schenkl; Memoriren, Prapariren. Im 2. Semester alle drei Wochen eine Scbulaufgabe und taglich eine hausliche Uebung. Wochentlich 5 Stunden. Josef Fiegl. 4. Deutsche Sprache: Die Satzlebre; gelegenheitliche Wiederholung der Form en- und Wortbildungslehre. — Lekture aus Dr. M. PfannereFs Lesebuche 3. Th. mit sprachlichen und sachlichen Erklarungen. Debungen im Vortrage memorirter Gedichte. Alle 14 Tage eine Aufgabe. Wochentlich 3 Stunden. Juliics v. Kleinmagr. 5. Geschiehte und Geographie. Geschiehte: Uebersicht der Geschiehte des Mittelalterš; am Schlusse Ilecapitulation derselben mit Hervorhebung der charakteristischen Momente aus der Geschiehte Karntens — nach Th. B. W e 11 e r. Wochentlick 1 Stunde. Geographie: Specielle Geographie von Belgien, Holland, England, Danemark, Schweden und Nomvegen, Eussland, der Schweiz, Deutschland Amerika und Australien — nach Dr. V. F. Klun. Uebungen im Karten- zeichnen. Wochentlich 2 Stunden. Norbert Lebinger. 40 6. Mathematik, vertheilt \vie iu der II. Classe. Arithmetik: Algebraische Grossen, 4 Rechnungsarten mit ganzen und gebroehenen algebraischen Zahlen, Fotenzen, (Juadrat- und Kubikwurzcln, Gombinationslohre. Ansehauungslehre: Kreislehren, ein- und umgeschriebene Vielecke Elypse, Parabel, Hyperbel u. s. w. — nacli Močnik. Monatlich 1 Schul- und 1 Hausaufgabe. Wochentlich 3 Stunden. Vinzeng Borstner. 7. N a tur g e s eh i ch te : Im 1. Sem. Mineralogie nach Pokor ny’s Natur- geschickte des Mineralreiches. Wochentlich 2 Stunden. Robert Latzel. 8. Pliysik: Im 2. Sem. Allgemeine Vorbegriffe, Schvvere, Warmelehre, chemische Erscheinungen — nach „Anfangsgrunde der Naturiehre“ von Dr. J o s. Krist. Wochentlich 2 Stunden. Robert Latzel. IV. Classe. Classenvortand: Vinzenz Borstner. 1. Religion: Religionsgeschichte des neuen Bundes, und kurze Geschichte der Kirche bis auf unsere Zeit — nach der biblischen Geschichte von C a r 1 B a r t h e 1. Woehentlich 2 Stunden. Benno Scheitz. 2. Lateinische Sprache: 4 Stunden Lekture, 2 Stunden Gramniatik. Caesar de bello Gallico I. II. V. 1—19, VI. 11—27; Grammatik: 'Lehre von den Modi — nach Dr. P 1 e r d. S c h u 11 z’s' ki. lat. Sprachlehre, einge- iibt an entsprechenden Uebungen aus J. A. Roče k’s lat. Uebungsbuche 2. Theil. Monatlich 2 Schulaufgaben. Wochentiich 6 Stunden. Adalbert Meingast. 3. Griechische Sprache: Zvveite Haupt-Conjugation, unregelmassige Verba, ubersichtliche 'SViederholung der gesammten Formenlehre — nacli der Schulgrammatik von Dr. Georg C u r t i u s. Dazu die entsprechenden Uebungsstucke in dem grieehischen Elementarbuche von Dr. C a r 1 S c h e n k 1; mtindliche und scbriftliche Praparationen, Memoriren der Vokabeln, soivie leichterer zusainmenhangender Lesestiicke. Alle 14 Tage 1 Composition. Wochentlich 4 Stunden. Michael Petschenig. 4. Deutsche Sprache: Aufsatzlehre, Lehre von den Tropen und i^iguren, Metrik mit Erlauterungen aus dem Lesebuehe von Dr. M. P f a n n e r e r. Uebungen im Vortrage meist prosaischer Stiicke. Monatlich 1 Schul- und 1 Hausaufgabe. Wochentlich 3 Stunden. Adalbert Meingast. b. Geschichte u. Geographie: Im 1. Sem. die Geschichte der Neuzeit bis auf unsere Tage; nach Welter’s Lehrbuch der Weltgeschichte; ge- legenbeitliche 'Vyiederho]ung der Geographie. — Im 2. Semester Geographie 41 und Statistik der osterreichisch-ungarischen Monarchie nacli Dr. Klun, ver- bunden mit einer kurzen Zusammenstellung der wichti gsten Ereignisse der osterreiehischen Geschichte. Uebungen im Kartenzeiclmen. Wochentlich 4 Stunden. Julius v. Kleinmayr. 6. Mathematik, vertlieilt wie in der II. Classe. Arithmetik: Zusammengesetzte Verhaltnisse und Proportionen und deren Anwendungen, Gleichungen des 1. Grades mit 1, 2 und 3 Unbekannten. Anscliauungslehre: Stereometrie, mit Beniitzung von Modellen — nach Dr. F. Močni k. Monatlich 1 Schul- und 1 Hausaufgabe. Woohentlich 3 Stunden Vimenu Borstner. 7. P h y s i k: Gleichgewiebt und Bewegung, Magnetismus, Elektricitat, Acustik. Optik, strahlende Warme und Grundlehren der Astronoinie — nach dem Lehrbuche der Physik fiir Untergymnasien von F. J. Pisk o. Wochentlich 3 Stunden. Vinzenz Borstner . V. Classe. Classenvorstand: Norbert Lebinger. 1. Keligion: Katholische Apologetik, nach P. A. Frind’s Lesebuch. Wochentlich 2 Stunden. Benno Scheitz. 2. Lateinische S p r a c h e: 4 Stunden Lekture aus Caesar’s de bello civili I. Buch ;bis c. 41. Sallust bellum Jugurthinum bis c. 25 und aus Ovid ausgewahlte Stilcke der Metamorphosen und Tristien nach G r y s a r’s Aus- gabe. — 2 Stunden grammatisch-stilistisehe Uebungen nach S tip f le. Aufgaben nach Vorschrift. Wochentlich 6 Stunden. Josef Fiecjl. 3. G r i e c h i s c h e S p r a c h e: Lekture : Dr. C. S c h e n k l’s Chrestomathie aus Xenophon’s Anabasis; Uias I. und II. Gesang — nach Hoekegger’s Auszug mit steter Beobachtung der Eigenthtimlichkeiten des epischen Dia- lektes; jede Woche 2 Stunden Uebung im attischen Dialekte. Das Wich- tigste iiber den Gebrauch des Artikels, der Casus, Tempora und Modi — nach Dr. G. C U r t i u s griechischer Grammatik — eingeiibt durch ent- sprechende Uebersetzungen aus Dr. C. S c h e n k l’s Elementarbuch ; Pril- paration mit Memoriren der Yokabeln. Alle 4 Wochen 1 Composition. Wochentlich 5 Stunden. Christian Kroll. 4. Deutsche Sprache: Lesen und Erklaren einiger Musterstticke aus der neueren Literatur — nach A. E g g e r’s Lehr- und Lesebuch fiir Ober- gymnasien I. Theil. Alle 14 Tage 1 Schul- oder Hausaufgabe, Zuruckgeben und Besprechen der eorrigirten Aufgaben ; Uebung im Vortragen memorirter prosaischer und poetischer Lesestiicke. Wochentlich Ž Stunden. Christian Kroll. 5. Geograpliie und Geschichte: Geschichte des Altertkums bis auf Augustus mit steter Berucksichtigung der hiemit im Zusammenhange stehen- 42 den geographischen Daten — nach dem Lehrbuclie der Geographie und Geschichte von P ti t z. Wochentlich 4 Stunden. Norbert Lebinger. 6. Mathematik: Algebra 2 Stunden. Vorbegriffe. Summen, Differenzen, Produkte und Quotienten (Brucke), Verhaltnisse und Proportionen, gemein- schaftliches Mass und Vielfaches, Anwendung der Gesetze der arithmetischen Grundoperationen auf die Ziffernrechnung •— nach dem Lehrbuclie der ali- gemeinen Aritlimetik von Dr. J. Frisckauf. Geometrie 2 Stunden. Grundgebilde der Geometrie und deren Lage, die einfachsten geometrischen Gestalten in der Ebene und deren Congruenz, Losung bestimmter Aufgaben, Aehnlichkeit, Aehnlichkeitspunkte, Potenzen, harmonische Punkte und Strahlen, Pol und Polare, Beriikrungsaufgabe fur die Ebene — nach, „Elemente der Geometrie" von Dr. J. Fr is c h auf. Monatlich 1 Schul- und 1 Hausaufgabe aus der Heiss’sclien Beispielsammlung. Wochentlich 4 Stunden. Vinzenz Borstner. 7. N a t u r g e s c h i c h t e : Im 1. Semester Mineralogie mit besonderer Riicksicht auf Krystallographie; Elemente der Geognosie — nach Fel- 1 6 c k e r’s Anfangsgriinden der Mineralogie. Im 2. Sem. Botanik in Ver- bindung mit Palaeontologie und geographischer Verbreitung der Pflanzen nach Dr. W r e t s c h k o’s Vorschule der Botanik. Woclientlich 2 Stunden. Bobert Lcitzel. VI. Classe. Classenvorstand: Adalbert Meingast. 1. R e 1 i g i o n: Die besondere katholische Glaubenslehre nach Dr. Marti n’s Lehrbuclie. Wochentlich 2 Stunden. Benno Scheitz. 2. Lateinische S p r a c h e : 5 Stunden Lekture: T. Livii lib. I. nach C. J. Grysar; P. Vergilii Aen. lib. I. II. und IV. — nach Em. Hoff¬ man n’s Epitome; 1 Stunde grammatisch-stilistische Uebungen ■— nach Siipfle; Pensa nach Vorschrift. VVochentlich 6 Stunden. Josef Fiegl. 3. Griechische Sprache: 4 Stunden Lekture, 1 Stunde Grammatik. Homer Ilias V. u. VI. 98—195; 345 -450 VIII. XXII. 204—415. Herodot, VII. Buch mit Auswahl. Monatlich 1 Schulaufgabe. Wochentlich 5 Stunden. Adalbert Meingast. 4. Deutsche Sprache, 1. Semester: Das Wichtigste aus der mittelhoch- deutschen Grammatik. Lekture aus W e i n h o 1 d’s mittelhochdeutschem Lesebuche. 2. Sem.: Lekture aus EggeFs II. Bd. I. Th. Vortragstibungen. Aufgaben nach Vorschrift. IVochentlich 3 Stunden. Thomas Hohenioartcr. 5. Geographie und Geschichte: Rdmische Geschichte, Geschichte des Mittelalters bis zu den saclisischen Kaisern; Geographie der italischen 43 und pyrenaischen Halbinsel,' sowie der vresteuropaišchen Staaten — nach den Lehrbiichern von P ii t z und Klun. Wochentlich 3 Stunden. Michael Petschenig. 6. Mathematik: Vertheilt wie in der II. Classe. Algebra: Potenzen, Wurzeln, Logarithmen und Gleichungen des 1. Grades. Geometrie: Stereometrie, Goniometrie, ebene Trigonometrie — nach M o č n i k’s Lehrbuchern fiir Obergymnasien. Monatlich 1 Schul- und 1 Hausaufgabe aus der H e i s s’schen Beispielsammlung. Wochentlich 3 Stunden. Vinzenz Borstner. 7. Naturgeschichte: Zoologie in enger Verbindung mit Paleontologie und geographischer Verbreitung der Thiere, nach Dr. O. Schmidfs Leitfaden der Zoologie. Wochentlich 2 Stunden. Direktor Dr, Johann Bitter v Burger. VII. Classe. Classenoorstand: Michael Petschenig. 1. Religion: Die, besondere katholische Sittenlehre — nach Dr. Martin’s Lehrbuche. \Vochentlich 2 Stunden. Benno Scheitz. 2. Lateinische Sprache: 4 Stunden Lekture. Ciceros Reden in Cati- linam I, III, IY, pro imperio Cn. Pompei, pro Archia poeta, pro Ligario ; Vergils Aen. lib. III. V, YI, nach Hoffmann’s Epitome. 1 Stunde grammatisch-stilistische Uebungen, alle 14 Tage 1 Composition. IVochentlich 5 Stunden. Michael Petschenig. 3. Griechische Sprache: 3 Stunden Lekture, 1 Stunde Grammatik. Xenophon Memorabil. 1, 2, 4 (nach S c h e n k 1), Demosthencs 1. und 3. 01ynthische Rede. Homer Ilias XVI, und Gdjssee V. Monatlich 1 Schul- aufgabe. Wochentlich 4 Stunden. Adalbert Meingast. 4. Deutsche Sprache: 2 Stunden Literaturgesehichte des Zeitraumes nach Schiller und Gothe bis zur Gegenwart; romantische, patriotische, schwabische Dichterschule, Dichter neuerer Bestrebungen nach Inhalt und Form, moderne Zeitpoesie, religiose Dichtung: Lekture Egger’s Lese- buch — Zweiten Theiles II. Band. Alle 14 Tage ein Aufsatz als hiius- liche Arheit, alle 4 Wochen 1 Schulcomposition. WochentIich 3 Stunden. Benno Scheitz. 5. Geographie und Geschichte:Iml. Semester mittlere Geschichte von Papst Gregor den VII. bis Rudolf von Habsburg; im 2. Sem. mittlere Geschichte bis zum Ausgange des Mittelalters und neue Geschichte bis zum osterreichischen Erbfolgekrieg — mit Hervorhebung der osterreichischen 44 Geschichte — nach P ii t z; Geographie vou Schiveden, Norwegen, Russ- land, Grossbritannien und Irland — nach Klun. Wochentlich 3 Stunden. Julius v. Kleinmagr. 6. Mathematik, vertheilt wie in der II. Classe. Algebra: Unbestimmte Gleichungen des 1. Grades, quadratische Glei- chungen, Progressionen, Combinationslehre und binomischer Lehrsatz, Ele¬ mente der Wabrscheinlicbkeitsrechnung. Geometrie: Anwendung der Algebra auf die Geometrie, analytisclie Geometrie in der Ebene, nebst Kegelschnitten. Nach Močnik. Wochentlich 3 Stunden. Carl Robida. 7. P h y sik: Allgemeine Eigenschaften ; chemiscbe Verbindung; Gleichgewicht und Bewegung; Wellenlehre und Akustik — nach Dr. Schabus „Grund- ztige der Physik“. Wochentlich 3 Stunden. Carl Robida. 8. Philo sophische Propaedeutik: Formale Logik —nach Dr. G. A. L i n d n e r. Wochentlick 2 Stunden, Thomas Hohemvarter. VIII. Classe. Classenvorstand: Thomas Hohenvvarter. 1. Re ligi o n: Die Lehre der Kirche und die Kirchengeschichte •— nach Dr. J o s. F e s s 1 e r’s Geschichte der Kirche Christi. Wochentlich 2 Stunden. Bernno Scheitz. 2. Lateinische Sp račke: 4 Stunden Lekture: Tacit, German, und Ann. I. cc. 1—34. Horat. ausgeivaklte Oden (I. 1. 12. 22. 24. II. 1. 2. 3. G. 7. 9. 10. 14. 16. 20. III. 1. 2. 3. 5. 13. 29. IV. 2. 4. 7. 12. 14.), Epoden (1. 2. 7. 13), čarni, secul. und epist. ad Pison. Von den Oden und Epoden 398 Verse memorirt (nach G r y s a r’s Auswahl). 1 Stunde Schulcomposition oder Besprechung und Zurtickgabe derselben. Wochentlicli 5 Stunden. Jakob Rappold. 3. Griechische Sprache: 4 Stunden Lekture. Platon’s Apologie und Kriton nach Ludivig, Homer’s Ilias III. und VI. Gesang, Sophokles’Aias. 1 Stunde graminatische Uebungen nach S c h e n k 1’s Uebungsbuch fur Obergymnasien. Alle 4 Wochen 1 Composition. Wochentlich 5 Stunden. Michael Petschenig. 4. Deutsche Sprache: Wiederkolung des Lehrstoffes der letzten Jabr- gange. Gothes Hermann und Dorothea. Die wichtigeren iisthetischen Be- griffe. Freie Vortrage. Schriftliche Arbeiten nach Vorschrift. Wochentlich 3 Stunden. Thomas Hohemcarter. b. Geographie und Geschichte: Schluss der neueren Geschichte — nach P ii t z; Abriss der Geschichte der osterreichisch-ungarischen Monarchie, 45 genauere Kenntniss der wesentliclisten geographischen und statistischen Verhaltnisse dieses Staates — nach Klun und Hannat. "VVochentlich 3 Stunden. Norbert Lebinger. G. M a t h e m a t i k. Uebungen in Losung mathematischer Probleme; zusammen- fassende fViederholung des mathematischen Unterrichtes. Wochentlich 2 Stunden. Carl Robida. 7. Physik: Magn*tismus, Electricitat, \Varme, Optik, Anfangsgriinde der Astronomie und Meteorologie — nach Dr. S c hab us’ „Grundztige der Physik“. 'VVochentlicli 3 Stunden. Carl Robida. 8. P h i 1 o s o p h i s c h e Propaedeutik: Empirische Psyckologie — nach Dr. G. L i n d n e r. Wochentlich 2 Stunden. Thomas Hohenivarter. Slovenisehe Sprache, Mit 4 Unterrichtskursen, wochentlich je 2 Lehrstunden. I. C u r s fur Slovenen der II. Classe und fur deutsche Anfanger aus ver- schiedenen Classen: Grammatik: Lautlehre, Formenlehre. — Lesen, Uebersetzen, Er¬ klaren, Wiedererzahlen, Memoriren und Vortragen kleinerer geeigneter Stiicke aus Janežič’s slovenischem Sprach- und Uebungsbucb. Zahlreiche Haus- und Schulaufgaben. Unterrichtssprache deutsch mit slovenischer Terminologie. II. C u r s fiir Slovenen der III. und IV. Classe : Grammatik: Das Zeit\vort; elementare Wortbildungslehre und Syntax. Zusammenfassende Wiederholung des gesammten grammatischen Lehr- stoffes. Uebungen und Uebersetzen poetischer und prosaischer Stiicke aus Janežič’s „Cvetnik“ mit sachgemassen Erklarungen. Memoriren und Vortragen geeigneter Gedichte. Alle 14 Tage eine Schul- oder Haus- aufgabe. Unterrichtssprache slovenisch, III. C u r s fiir Sloveneu der V. und VI. Classe : Grammatik: Stilistik — Lehre der Dichtungsarten mit den entsprechen* den Proben aus Janežič’s „Cvetnik slovenske slovesnosti" mit grammatischen und sachlichen Erklarungen. Lesen und Erklaren des Prešeren’schen Epos: „Kerst pri Savici“. Uebungen im Vortrage memorirter Gedichte. Alle 14 Tage eine Aufgabe. Unterri chtssprache slovenisch. IV. C u r s fiir Slovenen der VII. und VIII. Classe : Geschichte der alt- und neuslovenischen Literatur, verbunden mit Lesen und Erklaren entsprechender literarischen Arbeiten der einzelnen Schrift- 46 steller. — Uebungen im freien Vortrage selbstverfasster Aufsatze. AUe Monate eine Aufgabe, Unterrichtssprache slovenisch. Suppl. Lehrer Julius v. Kleinmayr. Preie Gegenstande. 1. Kalligrapbie. Wochentlich 2 Stunden. 2. Italieniscbe Sprache: \Vochentlich 6 Stunden in 3 Abtheilungen. I. Abtheilung mit 3 Unterrichtsstunden: Grammatik, durch praktische Uebersetzungen getibt — nach F o r n a s a r i’s „Italienische Sprachlehre“. II. A b t li e i 1 u n g mit vvochentlich 2 Unterrichtsstunden. Unterrichtssprache nach Moglichkeit italienisch. Lekture : M a n z o n i, promessi spossi, cap. 1—4; theils miindliches, theils schriftliches Wiedergeben des Gelesenen durch die Schiller. Grammatik: Unregelmassige Zeitvvorter, Satzlehre von Fali zu Fali in ihrer Amvendung eingehender behandelt. III. Abthei¬ lung mit 1 Stunde wochentlich. Unterrichts- und Conversationssprache ausschliesslich italienisch; Amvendung des Gelernten ftir das praktische Leben; gedrangtes Bild der italienischen Literaturgeschichte; Lesung und Besprechung klassicher Musterstiicke. 3. Franzosische Sprache: Wochentlich 3 Stunden in 1 Abtheilung. Nach der Grammatik von Dr. Emil Otto mit deutseher Unterrichtssprache. 4. Zeichnen: Wochentlich 6 Stunden. 5. Gesang: Wochentlich 4 Stunden in 2 Abtheilungen. 6. Turn en: Wochentlich 8 Stunden in 4 Abtheilungen. 7. Stenographie: Wochentlich 4 Stunden in 2 Abtheilungen. Zuwachs an Lehrmitteln des Gymnasiums. I. Werke, der Gymnasial-Bibliothek gehorig: 1. Vielhaber Leopold, Aufgaben zum Uebersetzen ins Lateinische zur Einiibung der Syntax. 1. Heft. Casuslehre. Wien, Beck, 1872. 2. Vielhaber Leopold, Uebungsbuch zur Einiibung der Formenlehre und der Elementar-Syntax des Lateinischen. 2. Heft. Wien, Beck, 1871. 3. R o t h Carl L u d w., Anthologie lateinischer Gedachtnissiibungen in Stellen aus Dichtern. 2. verbess. Aufi. Ntirnberg, Korn, 1869. 4. Adolf Ritter von Tschabuschnigg, Gedichte. 1. Theil. Leipzig, Brockhaus, 1864. 5. Gurke Gottfried, deutsche Schulgrammatik, 5. Auflage, Hamburg, Meissner, 1870. 47 6. Hermann Edwart, Lehrbuch der deutschen Sprache. 4. verb. Aufl. Wien, Hblder, 1872. 7. Egger Alois, deutsches Lehr- und Lesebuch fiir hohere Lebranstalten. 3. Theil. Wien, Hblder, 1872. 8. Hauszer Fabian, kroatisch-deutsches Worterbuch fiir Scbullebrer. IVien, Schulbiicberverlag, 1858. 9. Dr. Hannak Emanuel, Lebrbuch der Geschichte des Mittelalters fiir die unteren Classen der Mittelschulen. Wien, Beck, 1872. 10. Mittlaeilungen des historischen Vereines fiir Steiermark 19. Heft. Graz, Leuschner, 1871. 11. Beitrage zur Kunde steiermarkischer Geschicbtsquellen. Herausgegeben vom historischen Vereine fiir Steiermark. 8. Jahrg. Graz, Leuschner, 1871. 12. Archiv fiir vaterliindische Geschichte und Topographie. Herausgegeben vom Geschichtvereine fiir Karnten. Klagenfurt, v. Kleinmayr, 1872. 13. Oesterreichische Geschichte fiir das Volk. I., II., III., IV., V., VI., IX., XI., XII., XIV., XV., XVI., XVII. Band. Wien, Prandel. 14. Herr Gustav, Lehrbuch der vergleiehenden Erdbeschreibung fiir die untern und mittleren Classen der Gymnasien u. s. w. 1. Cursus. Grund- ziige fiir den ersten Unterricht in der Erdbeschreibung. Wien, Sall- mayer, 1872. 15. Kozenn B. Gnmdziige der Geographie fiir die. 1. Classe der Mittel- und Biirgerschulen. 5. Aufl.. Wien, Holzel, 1871. 16. Statistisches Handbiichlein fiir die osterreichische Monarchie, verfasst von Carl Freiherrn von Czprnig. Herausgegeben von der k. k. Direktion der administrativen Stastistik. 1. Jahrgang, 3. Aufl., IVien, Prandel, 1861. 17. Statistisches Handbiichlein des Kaiserthums Oesterreich fiir 1865, 1866, 1867, 1868. Herausgegeben von der k. k. statistischen Central-Commission. Wien, Prandel, 1867—1870. 18. Statistisches Jahrbuch der osterreichischen Monarchie fiir das Jahr 1864. Von der k. k. statistischen Centralcommission. Wien, Prandel, 1865. 19. Industrie-Statistik der osterreichischen Monarchie fiir das Jahr 1856. Von der k. k. Direktion der administrativen Statistik. Wien, Braumtiller, 1857 20. C a r 1 F r e i h e r r von C z o e r n i g, das osterreichische Budget fiir 1862 in Vergleiehung mit jenen der vorztiglicheren anderen europaischen Staaten. Herausgegeben von der k. k. Direktion der administrativen Sta¬ tistik. Wien, Prandel, 1862. 21. Carl F r e i h e r r von C z o e r n i g, Ethnographie der osterreichischen Monarchie. Von der k. k. Direktion der administrativen Statistik. Wien, Staatsdruckerei 1855 und 1857. 22. Kliki J. H., Grundriss der Planimetrie, ein Leitfaden fiir den Unterricht an hoheren Lehranstalten. Itzehoe, Nusser, 1872. 23. Jahrbuch des paturhistorischen Landes-Museums von Karnten, Heraus- 48 gegeben von J. L. Canaval, Museums-Custos. 9. ti. 10. Heft. Klagenfurt, v. Kleinmayr, 1870 u. 1871. 24. Dr. J o h. N. Woldrich, Leitfaden der Zoologie fiir den hoheren Schul- unterricht, 1., 2. u. 3. Theil. Wien, Beck, 1871 u. 1872. 25. Dr. M a x Novvicki, Deber die Weizenvenvusterin Chlorops taeniopus Meig. und die Mittel zu ihrer Bekampfung. Herausgegeben von der k. k. zoologisch-botanischen Gesellscbaft in Wien. Wien, 1871. 26. Gustav Kunstler, Die unseren Culturpflanzen scliadlichen Insecten. Herausgegeben von der k. k. zoologiscb-botaniscben Gesellschaft in Wien Wien, 1871. 27. Hofer Hanns, Die Mineralien Karntens. Klagenfurt, v. Kleinmayr, 1870. 28. Verhandlungen der Gymnasial-Enquete-Cominission im Herbste 1870. (Veroffentlicht vom k. k. Ministerium fiir Cult. und Unt.) Wien, 1871. 29. Jabresbericht des k. k. Ministeriums fiir Cultus und Unterricht pro 1871. Wien, Staatsdruckerei, 1872. 30. S u p f 1 e F. C., Aufgaben zu lateinisclien Stiliibungen 1. u. 2 Theil. Karlsruhe. Groos, 1869 und 1871. 31. R o ž e k J. A., Lateinisches Lesebuch fiir die unferen Classen des Gym- nasiums sammt Worterverzeichniss. 1. u. 2. Theil. Wien, 1868—1871. 32. Cornelii Taciti Agricola. Germania. Dialogus de oratoribus. Halm G. Halle, 1871. 33. Dr. Georg C u r t i u s, Griecbische Schulgrammatik. 9. Aufl. Prag, Tempsky, 1870. 34. Dr. Carl Schenkl, griechisches Elementarbuch. Prag, Tempsky, 1869. 35. Dr. Carl Schenkl, Chrestomathie aus Xenophon. Wien, 1866. 36. Gurke Gottfried, Deutsche Schulgrammatik. 5. Aufl. Hamburg, Meissner, 1870. 37. Dr. Maurus Pfannerer, deutsches Lesebuch, fiir die unteren Classen der Gymnasien. 1. u. 3. Theil. Wien, 1871 und Prag 1868. 38. "VVelter Th. B., Lehrbuck der Weltgeschichte. 29. Aufl. Miinster, 1871. 39. K o z e n n B., Karte der osterreichisch-ungarischen Monarchie. Wien und Olmiitz, Holzel. 40. Kiepert Heinrick, Wandkarte des romischen Reiches zum Schnl- gebrauche bearbeitet. Weimar, Geograph. Institut. 41. Kiepert Heinrich, Tabula parietalis Italiae antiquae in usum scholarum elaborata. IVeimar. G. J. 42. Kiepert Heinrich, Wandkarte der alten Welt fiir die Zeit des persischen und macedonischen Reiches. IVeimar, Geograph. Institut. 43 Dr. Franz Močnik, Lehrbuch der Arithmetik. I. Theil. Wien, 1872. 44. Dr. Franz Močnik, geometrische Anschauungslekre fiir Untergym- nasien. 1. u. 2. Theil. Wien, 1871. 45. D . Fr. J o s. Pisko, Lehrbuch der Physik fiir Untergymn. Wien, 1871. 46. Dr. Kri st.To s. Anfangsgi-iinde der Naturlehre. Wien, 1871. 47. Mich. Giinter, das metrische Mass. Wien, Pichler, 1872. 49 48. Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. XXI. Bd. Wien, Braumiiller, 1871. 49. Dr. F. Z i 11 er, Jakrbuck des Vereines fur wissensckaftlicke Padagogik. Leipzig. Grabner, 1871, 50. Dr. W i 1 k e 1 m Scbrader, Erziehungs- und Unteriobtslehre fur Gym- nasien und Realschulen. 2. Aufl. Berlin, Hempel, 1872. 51. Mittheilungen der k. k. geographischen Gesellscliaft in Wien. Neue Folge. 4. Band. 1871. Wien, 1871. 52. Zeitsehrift ftir die osterreickischen Gymnasien. XXII. Jakrgang. Wien, C. Gerold, 1871. 53. Ant, Janežič, Cvetnik slovenske slovenosti; berilo za višje gimnazije in realke. 3ji natis. Celovec 1870. 54. Ant. Janežič, Cvetnik, berilo za slovensco mladino. Celovec 1867. Anmerkung. Nr. 1—29 sind Gratis-Exemplare und Geschenke, 30—54 mirden aus den Aufnahmstaxen beigeschaift. II. Das pliysikaliscbeCabinetkaufte an: 1 Fallmascftine, 1 Aneroid- Barometer, 1 Gefrierapparat, 1 Thennophor, 1 elekt. Batterie. III. Im n a t u r ki s to r is c h e n Cabinete wurde eine Sichtung und Neu- aufstellung der Objecte begonnen und ist die Neuordnung der Mineralien und Gesteinarten nack modificirtem M o o s’schen Systeme vollendet wor- den. Die Ordnung der Salze vvurde neu aquirirt, tkeils aus dem karnt- nerischen Landesmuseum, theils aus dem Laboratorium des Prof. Dr. Mitteregger. Desgleicken bezog das Cabinet aus dem karnt. Landes¬ museum unentgeltlich 145 der vvicktigsten Insektenarten in 230 Exemplaren. Ferner wurden dem naturk. Cabinete von ebenda 27 Vogelarten geschenkt. Stud. med. Peter Tsckauko in Wien iibergab dem Cabinete eine Sammlung von Schnecken und ein Spirituspraparat der Brustorgane eines Kindes. 50 Reclmrmg' iiber den Fond des Studenten - Unterstiitzungs-Vereines im achten Verwaltungsjalire vom 24. Juni 1871 Ms 24. Juni 1872. „ . . Oe. W. Einnahmen. fl.br Kassarest vom Jahre 1871 40 85 Beitrage von Ehrenmitgliedern. 269 50 Beitrage der Studierenden. 284 91 Von der karnt. Sparkassa. 400 — Interessen der Obligationen.14 56 Klickersatze von Vorschtišsen. 146 85 Beinertrag einer Theatervorstellung durch Studierende .... 265 2 Zur Deckung der Mehrauslagen aus der Sparkasse entnommen . . _390 87 Summe . 1812 06 A u s g a b e n. fl. kr. Filr Biicher.18 90 Dem Buchbinder. 3 — Fur Druckkosten.10 80 Fiir Porto. 2 8 Vorschusse.195 — Fur kranke Studierende. 13 3 Bemuneration ftir Einkassieren. 5 — Spareassa-Einlagen.. . 750 — An die Schtiler vertbeilt .. • 800 — Dem Tischler. 14 85 Summe . 1812 66 Y ermogensstand des Unterstiitzungs-Vereines am Schlusse des achten Verwaltungsjahres am 24. Juni 1872. 1 Stiick Staatsobligat. von 1860 Ser. 17.900 Nr. 16.100 — 1 * „ » „ » 12.264 „ 6.100 - 1 „ „ „ 1868 Nr. 118.397 . 100 — (Letztere durch TJmwecbslung der 5% Obligation von 1843 Nr. 152.120 a 100 fl.) 1 Stiick karnt Grundentlastg.-Oblig. Nr. 149 ........ 50 — Aktiv-Forderungen. 224 70 An Biicbern .. 441 — Inventar. 24 20 Sparkassa-Einlage .. 2423 69 Summe . 3463 59 Im Gegenhalt mit dem Vermogensstand am Schlusse des Voijahres pr. . 3 133 51_ zeigt sich eine Veraehrung. 330 08 Statistik des Gjmnasiums. 51 52 Anmerkung zur Statistik des Gymnasiums. 1. Das Benediktiner Stift zu St. Paul in Kamten hatte bisher die Ver- pflichtung, die Lehrer des Gymnasiums zu stellen und zu erhalten; nur der Direktor erhielt die Besoldung und der Nebenlehrer fiir den Schreibunterricht eine systemisirte Remuneration aus dem Studienfonde; die Lebrer der italieniscben und franzosischen Sprache wurden aus dem karntnerisehen Landesfonde bezahlt. Alle iibrigen auflaufenden Kosten trafen den Studienfond. Am 16. Juni 1871 wurde zwischen der Staatsverwaltung und dem Bene- diktinerstifte St. Paul ein Uebereinkommen abgeschlossen, in welchem beziiglich der Stellung des Gymnasiums und seiner Beziehungen zum Štifte St. Paul Fol- gendes bestimmt wird : § 1. Das Stift St. Paul wird der aus der Urkunde vom 3. Juli f 820 ab- folgenden Verbindlicbkeit die sammtlichen Lehrstellen au dem Klagenfurter k. k. Gymnasium mit Stiftsgeistlieben zu besetzeu, einverstandlich dagegen ent- hoben, dass das Stift zum Zweeke der Dotirung dieser Lehrstellen, alljahrlich eiuen Pausclialbetrag von 8000 fl. o. W. an den karntnerisehen Studienfond entrichtet. § 2. Das Klagenfurter k. k. Obergymnasium wird kiinftig in aller und jeder Beziehung den anderen k. k. Staatsgymnasien gleichgestellt, insbesondere hat fiir die Besetzung der Lehrerstellen daselbst die freie Konkurrenz in Ge- massheit der allgemeinen Unterrichtsgesetze stattzufinden. Das Stift St. Paul begiebt sich sohin riicksiehtlich dieser Besetzung jedes besonderen Reehtes und Einflusses. § 3. Die dermalen am Klagenfurter Obergymnasium vercvendeten Stifts- priester, welche die Lehrbefahigung in Gemassheit des Ministerialerlasses vom 30. August 1849 (R. G. BI. Nr 380) oder der Ministerial-Verordnung vom 24. Juli 1856 (R. G. BI. Nr. 143) erlangt haben, werden als k. k. Gymnasial- lehrer mit allen diesfalligen Rechten und Pflichten fiir die Activitatsdauer iiber- nommen. § 6. Das Stift St. Paul verpflichtet sich das Gymnasium in St. Paul auf seine eigenen Kosten unter Verzieht auf jede Subvention aus Staatsmitteln zu erhalten. Dieses Gymnasium wird hinfort als ein Privatgymnasium behaudelt, welches beziiglich des Reehtes staatsgiiltige Zeugnisse auszustellen nach Mass- gabe der diesfalls bestehenden allgemeinen Normen behandelt wird. Schulgeld und Aufnahmstaxe dieses Gymnasiums fliessen vollstandig dem Štifte zu. § 7. Das gegenwartige Uebereinkommen tritt mit 1. Oktober 1871 in Kraft. In Folge der Bestimmungen des § 6 dieses Uebereinkommens fand sich die Stiftsvorstehung genothigt zur vorschriftmassigen Besetzung mebrerer im Laufe des Schuljahres 1870/71 durch rascb aufeinanderfolgende Todesfalle und interne Verhaltnisse vakant gewordene Lehrstellen am Gymnasium zu St. Paul und der theologiscben Lehranstalt zu Klagenfurt fiinf bisher am Gymnasium zu 53 Klagenfurt in Vemendung gestandene Stiftsmitglieder von demselben abzuberufen und sie anderweitig zu besch&ftigen. Da aucb der Lehrkorper des Gymnasiums in Klagenfurt im Laure des Studienjahresl870/71 und der darauf folgenden Ferien den Verlust von vier Mitgliedern zu beklagen hatte, von denen ihm 3 dureh den Tod entrissen wurden, eines aber an eine andere Lehranstalt iibertrat, so blieben mit Beginn des Schuljahres 1871/72 nur mehr vier Mitglieder des Stiftes St. Paul am Gymnasium zu Klagenfurt in Verwendung, welche nacb § 3 des Uebereinkommens mit Erlass des boben k. k. Ministeriums fiir Cultus und Unter- richt vom 29. Februar 1872, Zahl 14843 zu k. k. wirklichen Gymnasiallehrern ernannt worden sind. Fiir die 9 erledigten Lebrstellen erfolgte die Concursaus- sehreibung, und wurden im Wege freier Konkurrenz 8 derselben, und zwar 5 fiir classisehe Philologie, 1 fiir deutsehe Sprache und philosophische Propadeutik, 1 fiir Mathematik und Pbysik und 1 fiir Naturgescbichte. definitiv, die Lebrstelle fiir sloveniscbe Sprache jedocb nur provisoriscb besetzt. Die fiir die Erhaltung des Gymnasiums aufiaufenden Kosten iverden nun auch sammtlieh aus dem Studienfonde bestritten. 2. Die in beiden Semestern eingebobenen Schulgelder betragen 305 2 fl. o. W. 3. Die eingegangenen Aufnahmstaxen betragen 147 fl. o. W. 4. Die Lehrmittel bestehen: a) aus der k. k. Studien-Bibliothek mit einem eigenen Bibliothekar, entbaltend 33.964 Bande; b) aus einem physikalischen Cabinete; c) aus einem naturhistorischen Cabinete; d) aus einer besonderen Gymnasial-Bibliothek, welche aus den Schen- kungen und Aufnahmstaxen nacb und nacb gebildet wird; e) aus einer Sammlung von Zeichnungsvorlagen und Gypsmodellen. 5. Nebengegenslande des Unterricktes : a) italienische Sprache, besucbt von 27 Schiilern; b) franzosische Sprache, besucbt von 15 Schiilern; c) Zeicbnen, besucbt von 56 Schiilern ; d) Gesang, besucbt von 31 Schiilern ; e) Sehonschreiben, besucht von 53 Schiilern; ) Turnen, besucht von 68 Schiilern; g) Stenographie, besucbt von 39 Schiilern. 54 vcrzeicliniss der Gymnasialschuler nach. ihrer Rangordnung. (Bei gebornen Karntnern ist das Vaterland nicht angegeben.) I. Classe. Schulpreise erhielten: 1. Widowitz Josef, aus Eeichersdorf. 2. Fritz Josef, aus Heiligenblut. 3. Krainer Bartholomaus, aus Tigriug. Ein Zeugniss der ersten Classe mit Vorzug : 4. Eolf Karl, aus Laibach in Krain. 5. Spitzer Hermann, aus Kleinglodnitz. 6. Jessernig Gabriel, aus Klagenfurt. 7. Nagel Leopold, aus Wiener-Neustadt in Niederosterreich 8. Edi. v. Webenau Eobert, aus Feld- kirehen. 9. Eeinhart Alois, aus Tscherniheim. 10. Maier Georg, aus Meiselding. Ein Zeugniss der ersten Classe: 11. Pirlser Josef, aus Kennweg. 12. Mitteregger Hermann, aus Klagenfurt. 13. Pazdera Leopold, aus Klagenfurt. 14. Milischowsky Adalbert, aus Klagen¬ furt. 15. Steiner Franz, aus Winklern. 16. Lampersberger Johann, aus Ober- gotte-feld. 17. Muschka Hubert, aus Eberndorf. 18. Grobner August, aus Klagenfurt. 19. Lassnigg Ludwig, aus Klagenfurt. 20. Christof Andreas, aus Meiselding. 21 v. Metnitz Jr sef, aus Bleiburg. 2 2. Hugelmann Oskar, aus Klagenfurt. 23. Persche Josef, aus Wolfsberg, Eep. 24. TJdoutseh Vietor, aus Salzburg, Eep. 25. Komposeh Anton, aus St. Euprecht bei Klagenfurt. 26. Krebitz Johann, aus Klagenfurt. 27. Košioik Otto, aus Graz in Steier- mark, Eep. 28. Moro Josef, aus Bleiberg. 29. Taschler Andreas, aus St. Leonhard bei Saehsenburg. 30. Baron v. Cnobloch Wilhelm , aus Wien in Niederosterreich. 31. Schmalz Max, aus Klagenfurt. 32. Eieder Alex, aus Lind. Ein Abgangszeugniss mit der Erlaubniss zur Wiederholungspriifung: 33. Dobernig Josef, aus Wailschaeh ob Hiittenberg. 34. Diviagg Heinrich, aus St. Peter, Eep. 35. Lassnig Max, aus Klagenfurt. 36. Kullnig Rudolf, aus Klagenfurt. 37. Horber Eduard, aus Wels in Ober- osterreich. 38. Einspieler Johann, aus Suetschach. 39. Quich Eudolf, aus Pontafel. 40. Kuttnigg Josef, aus Eain bei Gumitz. 41. Mosier Andreas, aus Moosburg. 42. Ertl Friedrich, aus Klagenfurt. Ein Zeugniss der zvveiten Classe: 43. TJllrich Franz, aus Wien in Nieder- bsterreich. 44. Napreth Franz, aus Neumarktel in Krain. 45. Grimschitz Ignaz, aus Moosburg. 46. Nagy Theodor, aus Marburg in Steiermark, Eep. 47. Bueher Johann, aus Egg, Eep. 48. Stornig Alois, aus St. Jakob, Rep. Ein Zeugniss der dritten Classe: 49. Eeichel Johann, aus Obervellach. 50. "VVlattnigg Friedrich, aus Klagenfurt. 51. Purtscher Meinhard, aus Hollenstein an der Tbbs in Niederosterreich. 52. v. Steindorf Ludwig, aus Eosegg. 53. Duss Florian, aus Klagenfurt. 55 II. C Schulpreise erhielten: 1. Machatschki Felix, aus Klagenfurt. 2. Pirker Johann, aus St. Peter im Katsehthale. Ein Zeugniss der ersten Classe mit Vorzug: 3. Kraut Anton, aus Feistrilz. 4. Domenig Josef, aus Feldkirchen. 5. Sitter Josef, aus St. Jakob im Rosen- thale. 6. E. v. Steinberg August, aus Unterloibl. 7. Sallagar Franz, aus Gurk. 8. Maier Johann, aus Mitterberg. Ein Zeugniss der ersten Classe: 9. Teschmann Andreas, aus St. Veit. 10. Nagel Viktor, aus \Viener-Neustadt in Niederosterreich. 11. Mertlitseh Emil, aus Volkermarkt. 12. Erlach Franz, aus Kellerberg. 13. Eisank Hermann, aus Flattach, Eep 14. Russheim Franz, aus Woifsberg. 10. Dietz Ferdinand, aus Klagenfurt. IR. Leon Johann, aus Klagenfurt. 17. Eepitseb Oswald, aus Wutsckein. 18. Saforn Guido, aus Moosburg. III. Schulpreise erhielten: 1. Edlmann Franz, aus Klagenfurt 2. Holenia Josef, aus Bleiberg. 3. Krauthauf Ernst, aus Klagenfurt. Ein Zeugniss der ersten Classe mit Vorzug: 4. Laker Karl, aus Gmiind. 5. Breitegger Johann, aus Kellerberg. Ein Zeugniss der ersten Klasse : 6. Palle Josef, ausTangern beiMillstatt 7. Rapatz Josef, aus Pijrtschach am See 8. Huber Anton, aus St. Urban ob Glanegg. 9. Skorčid Josef, aus Laufen in Krain. 10. Di Gaspero Mathias, aus Villaoh, Eep. 11. Peprei Josef, ans St. Stefan unter Feuersberg. 12. Dobernig Rupert, aus Diex. 19. Bratuseh Richard, aus Seisenberg in Kraio. 20. Spitzer Johann, aus Kleinglodnitz. 2!. Redi Viktor, aus H mmelberg, Rep. 22. Baron von Kometer-Triibein Georg, aus Seltenheim. 23. Kogler Alois, aus St. Urban ob Glanegg. 24. Malle Peter, aus Suetschach. 25. Spangler Josef. aus Friesach. 26. Sclrvvarzl Valentin, aus St. Johann am Briikl. 27. Jandl Johann, aus Kreutb. 28- Scherer \Vilhelm, aus Pola in Istrien. 29. Poppr Robert, aus Dimavo in Tirol. 30. Miiiler Eduard, ausTrentschin in Ung. 31. Wrann Eugen, aus Ofen in Ungarn. 32. Krainer Franz, aus Lind, Ein Abgangszeugniss mit der Erlaubniss zur Wiederhoiungspriifung: 33. Brandstatter Karl aus Kotsehach. 34. Englert Ferdinand, aus Eisenkappel. 35. Kraschnig Franz, aus St. Veit. Ein Zeugniss der zweiten Classe : 36. Reiner Ernst, ans Klagenfurt. Classe. 11. Holenia Rumuald, aus Bleiberg. 14. Bergmanu Franz, aus Eberndorf. 15. Anderwa!d Josef, aus Obervellach. 16. Pacher Johann, aus Strassbnrg. 17. Rachoner Franz, aus Volkerm., Rep. 18. Petschnig Josef, aus Maria Elend im Oberrosenthal. 19. Ropatsch Mathias, aus Maria Elend. 20. Eichler Otto, aus Gottesthal. 21. Lassnig Karl, aus Klagenfurt. 22. Liegel Emanuel, aus Klagenfurt. 23. Huber Josef, aus St. Josef bei Ossiach. 24. Rieder Heinrieh, aus Klagenfurt. 25. Rader Johann, aus Klagenfurt. 26. Liaunig Johann, aus Greifenburg, Rep. 27. Kropiunig Thomas, aus Hundsdorf. 28. v. Dietrich Edvvart, aus Limmersdorf. 29. Puntschart Thomas, aus Zigulln bei Klagenfurt. 30. Pichler Ludwig, aus Spittal, 56 Ein Abgangszeugniss mit der Erlaubniss zur Wiederholungspriifung: Sl. Mulli Johann, aus St. Veit. 32. Tarmann Max, aus Klagenfurt. 33. Krassnig Johann, aus St. Veit. 3't. E. v. Eeiehenb;eh Wilhelm, aus Steyr in Oberosterreich, Eep. 35. Kaffelsberger Max, a s Buehscheiden. 36. Kammerlander Leopold, aus Graz in Steiermark. 37. Humitsch Othmar, aus Millstatt. Ein Zeugniss der zweiten Classe: 38 Liedl Johann, aus Grades. 39. Kugy Paul, aus Villach. 40. Ibouuig Franz, aus Feistritz im Kosenthal. Ein Zeugniss der dritten Classe: 41. Tliummer Friedrich, aus Klagenfurt. 42. Petutschnig Franz, aus Lentlorf. IV. Einen Schulpreis erhielt: 1. Klaus Friedrich, aus Kotschach. Ein Zeugniss der ersten Classe: 2. Stelzl Johann, aus Ottmanaeh. 3. Kalcher Benedikt, aus St. Blasen iu Obersteier. 4. Dreschnig Franz, aus Villach. 5. Stulpfarrer Georg, aus St Lorenzen in Obersteier. 6. Spranger Johann, aus Klagenfurt. 7. Trabusiner Anton, aus Lussnitz. 8. Polley Josef, aus Zigulln. 9. Aichelberg Alfons, aus Kotschach. 10. Miiller Josef, aus Feldkirchen. 11. Klaus Andreas, aus Ferlaeh. 12. Pichler Johann, aus Heiligenblut 13. Seeland Max, aus Lolling. 14- Sablatnik Paul, aus Tellersdcrf. 15* Miklautz Hugo, aus Portschach am See. 16. Koffler Josef, aus Bleiberg. 17. KaanEmil, aus Pressburgin Ungarn. 18. Bader Ignaz, aus Gradenegg. Classe. 19. Miggitseh Carl, aus Wimmitz. 20. Bauer Carl, aus Venedig in Italien. 21. Streicher Julius, aus Klagenfurt. 22. Kellner Mathias, aus Klagenfurt. 23. v. Elirfeld Robert, aus Klagenfurt. 24. Mertlitsch Josef, aus Volkermarkt. 25. Karagyena Alexander, aus Schildberg in Mahren. 26. Poseli Josef, aus Klag.nfurt. Ein Abgangszeugniss mit der Erlausniss zur Wiederholungspriifung: 27. Petrides Heinrich, aus Klagenfurt. 28. Menner Carl, aus Feldkirchen. 29. Huber Viktor, aus Greifenburg. 30. Steiner Heinrich, aus Spittal. Sl. Erlaeher Eugen, aus Wolfsberg, Eep. Ein Zeugniss der zweiten Classe: 32. Jermann Max aus Vigaun in Krain. Ein Zeugniss der dritten Classe: 33. E. v. Steinberg Eobert, aus Villach, Eep. V. Classe. Schulpreise erhielten: 1. Moritsch Ernst, aus Villach. 2. Holler Franz, aus WoIfsberg. Ein Zeugniss der ersten Classe mit Vorzug : 3. Eesch Franz, aus Wolfsberg. 4. Bric Simon, aus Dreženca im Kiistenlande. 5. Huber Friedrich aus Eberstein. Ein Zeugniss der ersten Classes 6. Schwab Ernst, aus Agram ia Croa* tien. 7. Stich Hilarius, aus Spital. 8. Mulli Scipio, aus Hallegg. 9. Michl Franz, aus Weinberg bel Sittersdorf. 10. Miinzel Arnold, aus Klagenfurt. 11. Satter Johann, atts Marburg in Steiermark. 57 12. Hohn Carl, aus Marburg in Steierm. 13 Lohwasser Johann, aus Klagenfurt. 14. Unterluggauer Wilhelm aus Wolfs- berg. 15. Krištof Georg aus Schwabegg. 16. Unterrainer Georg aus Tresdorf. 17. Mirus Ednard, aus Laibach. 18. Glatzl Johann, aus Wolfsberg. 19. Warmutb Viktor, aus Klagenfurt. 20. Lassnig Simon, aus Gotteslhal. 21. ton Webern Franz, aus Liescha. 22. Mathes Anton, aus Arnoldstein. 23. Clementschitseh Arnold, aus Klagen¬ furt. 24. Weis Eduard, aus Innsbruck. 25. Wlatnig Eduard, aus Klagenfurt. 26. PIeyer Josef, aus Hundsdorf. 27. Chlubna Carl, aus Wolfsberg. 28. Widmann Thomas, aus Lack bei Gleinach. Ein Abgangszeugniss mit der Erlaubniss zur VViederholungspriifiing : 29. Ulbing Richard, aus Klagenfurt. 30. Lamquet Peter aus Gorz. Ein Zeugniss der zweiten Classe; 31. Haller Johann, aus Klagenfurt. 32. Zwatz Carl aus Klagenfurt. 33. Puntschart Georg, aus Liinersach. 34- Ruckgaber Franz, ausKlagenfurt. 35. Baron Wezlar von Plankenstern Friedrich aus Cilli in Steiermark. Ungepriift blieb: 36. Maidl Johann, aus Klagenfurt. VI. Classe. Schulpreise erhielten; 1. Ritler v. Reichenbach Carl, aus Steyr in Oberosterreieh. 2. Krammer Thomas, aus Hortendorf. Ein Zeugniss der ersten Classe mit Vorzug: 3 KraigerBlasius, aus St. Stefan unterm Feuersberg. Ein Zeugniss der ersten Classe: 4. Lorenz Adolf aus Weidenau in Schlesien. 5. Potočnik Engelbert, aus Volkermarkt. 6. Prohaska Karl, aus Feldkirchen. 7. Pucher Karl, aus Bleiburg. 8. Knapp Rudolf, aus Klagenfurt. 9. Spitzer Max, aus Kleinglodnitz. 10. Hierlander Mas, aus Gmiind. 11. Mulli Roland, aus Halleg. 12- Teppan Anton, aus Gamsenegg. 13. Canaval Richard, aus Klagenfurt. 14. Rainer Josef, aus Latratschen. 15- Messner Josef, aus Eiersdorf. 16. Zemann Ernst, aus Cernovic in der Bukowina. 17. Mayer Franz, aus Villaeh. 18. Edler v. Webenau Paul, aus Feld¬ kirchen. 19. Miklau Julius, aus Bleiburg. 20. Merzinger Adolf, aus Bleiburg. 21. Poley Eduard, aus Ostenvttz 22. Rupper Josef, aus Klagenfurt. 23. Angrmann Franz, aus Klagenfurt. 24. Inanger Johann, aus Mauthen 25. Sigi Ferdinand, aus Piacenza in Ital, 26. Archer Anton, aus Haarbaeh. Ein Abgangszeugniss mit der Erlaubniss zur Wiederholungspriitung: 27. Wlatnigg Karl, aus Graz in Sleier- mark. 28. Freiherr v. Aichelburg Franz, aus Klagenfurt. 29. Rachoi Friedrich, aus Sachsenburg. Ein Zeugniss der dritten Classe: 30. Riebler Alois, aus Kotschach. Ungepriift blieb: 31. Reseh Peter, aus Wies in Steier¬ mark. VII. Classe. Einen Schulpreis erhielt: Ein Zeugniss der ersten Classe mit 1. Heiss Franz, aus Spital. Vorzug . 2. Scharnagl Albin, aus Treibaeh. 58 3. Kummerer Johann, aus Bruck in Baiern. Ein Zeugniss der ersten Classe: 4. Wassermann Johann, aus Stollwitz. 5. Brandstatter Johann, aus Kotschach. 6. Lausegger Alois aus Lippitzbaeh. 7. Reinhart Johann aus Tseherniheim. 8. Fritz Gregor, aus Faak. 9. Morocutti Anton, aus Damtschach. 10. Ritter von Luschin Wilhelm, aus Fiinfkirchen in Ungarn. 11. Ludwig Heinrich, aus Feistritz. 12. Zewedin Karl, aus Guttaring, Rep. 13. Matheuschitz Valentin, aus Reichers- dorf. 14. von Hueber Josef, aus Klagenfurt. 15. \Veinlander Georg, aus St. Rupreeht. 16. von Fradenek Viktor, aus Klagenfurt. 17. Buzzi Wilhelm, aus Volkermarkt. 18. Roseher Johann, aus Galizien. Ein Abgangszeugniss mit der Erlaubniss zur Wiederholungspriifung. 19. Kock Franz, aus Wolch bei Wolfs- berg. 20. Kanduth Philipp, aus Uggowitz. Ein Zeugniss der zweiten Classe: 21. Moser Hubert, aus Viktring. 22. Sixl Peter, aus Klagenfurt. 23. Samiz Adolf, aus Eberndorf. Ungepriift blieb: 24. Sommer Karl, aus Klagenfurt. 59 Resultat der am 1. August 1871 geschlossenen Maturitats-Prufung. Ein Zeugniss der Reife mit Auszeichnung erhielten: Bartoniczek Paul, aus Klagenfurt. Schaubach Franz, aus Pockau. Dobrounig Josef, aus Bach bei Leifling. Scheinig Johann, aus Ferlach. Holeezek Paul, aus Klagenfurt. Spitzer Hugo, aus Einod in Steiermark. Ein Zeugniss der Reife: Abuja Mathias, aus Vordernberg. Payer Anton, aus St. Andra. Aichlberg Duklas, aus Kotschaeh. Biti er von Pirkenau Robert, aus Graz Ritter von Burger Ernst, aus Klagenfurt. in Steiermark. Fritzer Josef, aus St. Lorenzen im Lesach- Raffalt Leopold, aus Theissenegg. thale. Schober Josef, aus Dellach an der Moll. Gratze Lukas, aus Sittersdorf. Sehriefl Alois, aus Klagenfurt. Griinmeister Anton, aus Althofen. Baron v. Sterneck Walter, aus Klagenfurt. Guggenberger Franz, aus Mautben. Tschauko Peter, aus Loiblthal. Wakonigg Anton, aus St. Georgen am Sandhof. Jamnigg Jobann, aus Klagenfurt. Kannal Josef aus Klagenfurt. Kuschar Alfred, aus Graz in Steiermark. Waldner Martin, aus Tropelach. Kuschar Rudolf, aus Graz in Steiermark. Wostianschitscb Johann, aus Franzen- Baron von Longo-Liebenstein Anton, aus dorf. Klagenfurt. Peteg Franz, aus Altendorf. 2 Schiiler erhielten die Erlaubniss die Priifung aus einem Gegenstande in 2 Monaten zu wiederholen. 1 Schiiler wurde auf 1 Jabr reprobirt. Resultat der am 17. Juli 1872 geschlossenen Maturitats-Prufung, Ein Zeugniss der Reife mit Auszeichnung erhielten: Neumaier Alexander, aus Obdach in Smolli Adolf, aus Hermagor. Steiermark. Waldner Viktor, aus Dellach im Gail- Oblasser Raimund, aus Villaeh. thale. Ein Zeugniss der Reife : Daimer Gustav, aus Graz in Steiermark. Miki Johann, aus Schlatten. Einspieler Gregor aus Suetscliaeh. Einspieler Thomas, aus Feistritz Rosenthale. Eisele Hugo, aus Villaeh. Feldner Alois, aus Steinfeld Goritschnig Simon, aus Hoflein. Hartweger Adolf, aus Friesach. Heiser Johann, aus Feldkirehen. Hutter Johann, aus Globasnitz. Kerschbaum Josef, aus Rosegg. aus Fohnsdorf in Pechlaner Arthur, aus Mistelbach in N i ederosterreieh. Prettner Ludwig, Steiermark. Raitharek Karl aus Neumarktl in Krain. Robas Ignaz, aus Keutchaeh. Tarmann Martin, ans Maria Saal. Trost Karl, aus St. Leonhard im Lavant- thale. Udoutseh Franz, aus Salzburg. Ritter von Lusehin Rudolf, aus Fiinf- Wittmann Alois, aus Klagenfurt. kirchen in Ungarn. 6 Schiiler erhielten die Erlaubniss die Priifung aus einem Gegenstande in 2 Monaten zu wiederholen. 4 Schiiler wurden auf 1 Jahr reprobirt. Inhalt. Zur Kritik der Horazscholiasten von Michael Petschenig I. Ueber Interpolation in den Scholien . ... 7 II. Zur Kritik eiuzelner Stellen ...... 19 Lehrkorper ............ 35 Lehrplan fiir das Schuljahr 1871—72 ...... 35 Zuwachs an Lehrmitteln des Gymnasiums ...... 46 Rechnung liber den Fond des Studenten-Unterstiitzungs-Vereines . . 50 Statistik des Gymnasiums ..’... . . . 51 Verzeichniss der Gymnasialschiiler nach ihrer Kangordnung ... 54 Resultat der am 1. August 1871 abgeschlossenen Maturitatspriifnng . . 59 Kesultat der am 17. Juli 1872 abgeschlossenen Maturitatspriiftmg . . 59 7 19 35 35 46 50 51 54 59 59