K, K. STAATSANWALTSCHAFT MÄRBUR mit Beilagen XXXVIII. Jahresbericht t>er k. N. StQQt5realjd)ule nt x (Darburg a. 6. Drau. (1850 als un{elbjt. Unterrealjd)ule errietet, 1870 3ur Oberrealfdjule ■ '........................... — erweitert).------ . , r Veröffentlicht vom Direktor am 5d)lufje bes 5d)uljal>res — 1907—1908. — i Inhalt: 1. Der Oiftapparat ber Schlangen. Von fllfreb flurid). 2. 5d)ulnad)rid)ten vom Direktor ber flnftalt. Vertag ber h. k. Staatsreal|d)ule. - Drutfc von L firalih in (Darburg. ■# 2Jbtleinifd>en Theorien. Don 31. S- HeiSenfdiitli. II. 1872. 1. König Samo. Don 5r. 5afd)ing. 2. Über ben 31nteil ber IDurjcln bei ber (Ernährung ber pflaitjen Don 31. 5. 23eibenfd?ulj. III. 1873. Über bie 33ejiebungen ber ZlTerotcingifcben Könige 511 ben Kaifern »on Konftantinopel. Don Tl?. lioraf. IV. 1874. 1. 3ofef <£{5! f. Don Dr. 31. S- Heibeitfdmf}. 2. ilnterfudiungen über Kongrueitjen bes 1. unb 2. (Srabes mit mehreren Unbefannten. Don Dr. <5afton Zwitter »on Britto. V. 1875. 1. Über bie 31m»enbuug ber 3llgebra auf (Seometrie. Don 3°f- 3onafdj. 2. Über fombinierte Transformation in ber «gentralprojeftion. Don (Suftap Knoblodj. VI. 1876. Über Transformation in ber fdjiefeu projeftion. Don (ßuft. Kttoblodi. VII. 1877. Über J3c3ieliungen bes 5igaro. Sine fultur* unb literartjiftorifd^c Sfisse. (id]tige IPerfjeuge 311 r Befdjaffung ibrer ilabrnitg, inbem fte bie Beute burd? Vergiftung töten; baburd) »erben fie felbft ftärferen (Segnern überlegen. Der ZTiecfyanismus bes 2lppar.gtes unb ber ©rt, an bem er angebracht ift, finb febr r>erfd)isben. (Semiffe Kaupeu befi&en ©iftborften, u>eld]e nadj 2trt ber Heffelfjaare bas cSift entleeren; fie ftellen molil bie einfad)fte 2lrt eines (Siftapparates bar. Die fjymen* opteren tragen am <£nbe ibres äufjerft beweglichen 2lbbonteus einen djitinigen Stadiel, ber mit einer (Siftblafe in Perbiitbung ftelit. Der Sforpion befiijt einen (Siftapparat, ber ebenfalls am 2lbbomen angebradjt ift unb burct] einen finden, biden, tjol-jlen Stadiel repräfentiert wirb, beffcit 3,nlc|u'aum bie juu'i (Siftbrüfen enthält, IPeitere (Siftapparate, bie ebenfalls „ftedjenbe" finb, finben mir in ber Klaffe ber 5ifd)e. So ipirfen bie Stadieln »ieler 5ifd?e baburd) nergiftenb, bajj fie beu r>ou ber iiaut ab= gefouberten giftigen Schleim in bie Stidiuntnbe bringen. 2lnbere 5ifd]e roicber bjaben Stacheln, bie gefurd]t finb unb an ibrer 23afis einen briifigen 5ad befifcen, ber ein mild)äEinlid}es (Sift enthält. Bei beu Spinnen finben u?ir einen (Siftapparat, ber ber Einlage nad; fcfyon r>iel »ollfommener ift. c£r ift teils im Kopfe, teils in beffen 2lnbauge, ber Kiefcrfitblerflaue, gelegen unb tritt als Heizapparat in Penreubung. Diefent ©iftapparate am nädifteu ftelit berjenige ber Sd]langen. X^ier ift er ebenfalls in bie 5rej3tr>er?3euge eingefügt, aber man tr>irb itju uicfyt als Bei^apparat, fonbern als fjauapparat be3eid)nen müffj'n nadi ber 2lrt unb IPeife feines (5ebraud)es. Kein Beiden ift es, burd} welches bie Sdjlauge bie ©iftsäfjne in bie Beute briidt, fonbern ein ©ntjaueu ber gäline, an welchem ber ganse üorbere Körperabfdjnitt bes Tieres 2lnteil nimmt. IPir tiaben bei ber großen gafyl non ©iftfd?langen feineswegs überall ein unb benfelbeu Bau bes (Siftapparates, nielmebr finb tt>icl)tige Unterfdiiebe Dorbanben, bie ber Syftematifer r>eru>ertet tjat. Die grojje ©rbnung ber Schlangen umfaßt gegenwärtig neun Familien, 11.3m.: Typfylopibae, (Slauconiibae, Boibae, 31 f • > ^ a e/ Uropeltibae 3tenopeItibae, (Eolubribae, 2lmblycepbalibae unb Piperibae. IPir werben uns nur mit ben Familien ber (Eolubribae unb Piperibae 5U befaffeu liaben. Diefe beiben Familien gliebern fidi in folgenbe Unterfamilien unb (Sattungen: 1. 2t g I y p I7 a e, a) 2lcrodjorbinae; b) Colubrinae; c) Bbadiiobontiuae; 2. ©piftfyoglypfyae, a) fjomalopfinae; b) Dipl'abomorpbiuae; c) €!ad]iftoboutinae; 3. proteroglypbae, a) fjybropbinae; b) <£lapinae. Die Piperibae 3erfallen in bie 3mei Unterfamilien: 1. P i p e r i n a e; Diejenigen Schlangen, bie man als „(Siftfcblangen" bejeidinet, »erteilen fidi auf öie Unterfamilien ber (D p i ft I7 o g I y t; a e, proteroglypfyae, Piper i 11 ae unb Crotalinae. Die letjteren jwei Unterfamilien roerben audi als „Solettoglypliae" jufammengefaßt. Xlad} biefer «Einteilung trollen mir and) brei Typen non (Siftapparaten unter* fdieibeit, unb jniar beu opiftboglvpben, proteroglypbeu 1111b ben folenoglypfien Typus. Die 0piftboglypbae nntrbeu früher als „Ophidia suspecta“ bejeiebnet, bas beißt „oerb äd]tige Schlangen"; ja man hielt niele baoou für nollftäubig harmlos liub legte ihren gefurchten ^äE^iieu im 0berfiefer foteie ilireit <5iftbrnfen* anlagen gar feine 23ebeutung bei. <£ublid? fyabeit aud> genauere Unterfudjungen über bie ©ntogenie ber (Siftbriife gejeigt, baß bie als „oerbädjtige Schlangen" bejeid]= neten eine ben (Siftbriifeu ber anbereu (Siftfdilangen liontologe X>rüfe befifceit. 2ludi 5älte non Dergiftungen burdi r>erbäd)tige 5d]langeit haben bereu (Siftigfeit ertriefeit. i£s fiub alfo bie Vertreter ber jefeigen ©pift^oglyp^ae ausgefprocfyene (Siftfdilangen; fie fiub für ben ITieufdiett 5icar weniger ober gar nid^t gefätjrlidj, toten aber burdi ifyreit nergiftenbeit 23 iß Heinere »Tiere, bie fie mit ihren weit riicfniärts im 0berfiefer ftebenben (ßiftjäfinen erfaffen föunen. Der Unterfd}ieb ber brei Typen ber (Siftfdjlaugjn liegt —- fürs gefenujeidinet — äußerlid; rot- allem in bent 23au unb ber Sage ber (ßiftjäline int 0berfiefer foiuie in beffeit 23ea>eglichfeit, bejtr. llnbetpeglidifeit, tnoburdi bie (Siftjäliue enttreber mitberoegt tcerben fönueu ober ftets firiert fiub. "Die <3u9cliörigfeit einer (Siftfdilaitge 511 einem ber brei Typen läßt fid] burd] biefe äußeren ZTCerfntale leidit feftftellett. 21 Ile übrigen Derfd)icbenlieiteu liegen im auatomifdien 23au bes 2lppacates. lüir trollen uns nun mit bent Sd]äbelffelett einer (Siftfdilaitge befdjäftigeu, um bie fnödiernen Teile, bie fefteu Stilen bes Apparates fennen 31t lernen. <§u biefem ^mecTe nehmen u>ir bas Sdjäbelffelett einer opbiftboalypfyeu (Siftfctyange (5ig. 1). Der aus riefen Knod]enftüefen gebildeten Scfyäbelfapfel (r>ergleid)e 5ig. 2) liegt »orn bas praefrontale unb biefem niieber bas ITiarillare (0berfiefer) an, bas eilten längeren ober linderen, fd}ir>adjgefrümmten, r>ortt biefereu, liiuteu fladjerett, besabnten 2{itod]eu barftellt. Das ZTiarillare fotrie alle 311 befd]rcibenbeit Kttodjen bes (ßefid)tsapparates fiub paarig unb jur Sagittalebene bes 5d]äbels fymmetrifd] aitgeorbnet. 2lu bas hintere £nbe bes ZTtaj-illare reibt fid] bas Tr au 5» er funt (CQuerbeitt) au, bas eitte beilfertnige (Seftalt befi&t, balb fiirjer unb balb länger ift unb ungefähr itt ber lialbeu Cänge bes pterygoibs (5lügelbeiit) mit biefem r>er= buttben ift. Das pterygoib ift ein flad] S*förmig gefrümmter, langer Knochen. €s erftreeft fid? nom Quabrato*manbibular»<ßcleu! bjorijontal naefy uont, fleht, wie fdioit erwähnt, burdi bas Transoerfum mit bent ITiarillare in Derbiitbung unb ftößt mit feinem norberen finbe au bas palatinunt ((Sauntenbein); biefes ift ein furjer ftabförmiger Knod^eit, ber feinerfeits rrieber mit einem ^ortfafce bes Bied]* beiites in Derbittbung ftelit. Der Uuterfiefer ift burdi eine 2trt 2tufl)ängepor* ridjtuug an ber Sdiäbelfapfel befeftigt. Der oberfte Ceil biefes Apparates ift bas 3 q 11 a nt 0 f u nt (Sdiuppenbeitt), bas burd) ein 23aitb mit bent norbereit 2lbfchnitt bes prootifum ettras berr>eglid) rerbunben ift, mit ber Sdiläfenregion bes parietale aber nur in Ieid]ter 23crübrung ftel?t. (2X>ir benützen l]ier gleid^eitig einen folcuoglypbctt Sdilangetifdiäbel, ber bie gleiche 2litorbnung ber Kttodieu bes 2lufliäitgeapparates bes lluterfiefers 3eigt: 5ig. 2). Das rücFmärtige <£ube bes Squantofunts ftößt an bas obere cEitbe bes Qu abrat 111ns (Quabratbein). Diefes ift eilt fladier, ttad] bent unteren €itbe 51t fcfynäler trerbeitber Knod]en, ber am Uuterfiefer burdi ein »oll* fomntenes Sdiaritiergeleitf eingelenft ift (Quabrato*manbibular*©elenf). 2lit biefes ©cleitf reidit nod] bas fd]on erinäliute pterygoib, bas bort mit Säubern befeftigt i|t. Das 3°dibeiu felilt unb bantit aitd| bie äußere Knodjenbrücfe com Qnabratbeiu 511m 0berfiefer, roie fie bei ben übrigen Reptilien 511 finben ift. Der Uuterfiefer beftetjt aus jtuei Kuodjen, bent 2lrtifulare unb bent Dentale. JlTarillare, palatintun tutb Dentale fiub gaitj, bas pterygoib nur teilroeife bejabitt. 2(Ue biefe üeile bes Kieferapparates finb, mit 2lusnaFime ber gelenFigen Der= binbnng bes Quabratums mit bem Unterfiefer, burdjwegs in [einiger, beweglicher Perbinbuitg. Diefe CigeutümlichFeit fowie bie filaf^ilät ber bünnen, jartcn Knochen ntad^eu ben Schlangenfchäbel, be^io. beffeit Kieferapparat 511 bein beweglidiften, ber überhaupt unter beit IDirbeltieren 511 finbeu ift. Das Sd^äbelfFelett ber proteroglvpbeu (ßiftfdilangeu seigt gegenüber bem ber opiftboqlypbeii Feine befonberen llitterfcf^iebe. dergleichen wir bamit bas einer foleitoglyphen (Siftfd^Iange, jo finbett mir 3war bie gleichen Knochen, and; bie gleid;e 2tnorbnung berfelben, aber bie 5omt einiger Knochen ift neränbert, ba bein Kiefer apparat eine befonbere Aufgabe 3ugewiefen ift: er ift fyier gleid^eitig ber ZTcechaitis* ntus 3um Bewegen bes ©berFiefers. Die (Elaftijität 1111b bie BeweglidiFeit bes 'Kiefer* apparates erlangt bei beit Soleitoglypheu bie I7öcf}fte DollFommenheit. 2Int praefrontale ift ber ©berFiefer, ber liier äußerft nerfiti^t ift, eingefenft uitb bei Hiditgebraudi ber (Siftjäiiite, alfo auch bei gefdjloffeitent UTanle in eine jur Körperad)fe fenfredjte Cage gefteüt. (5ig. 2 unb 5ig. 3 I). Die Knodienbrücfe ront Quabratbeiit 3Utn ©berFiefer ift infoferit fcheinbar uerfchieben 001t ber bei ben CDpiftboglypIien unb proteroglypbeu, als burdj bie ftarFe PerFürjitng bes ©berFiefers bas Craust>erfum bebeutenb verlängert ift unb biefes in ben Derbiubungsftellen mit bem ©berFiefer unb bem ptcrygoib grofje BeweglichFeit jeigt. Das palatimtm ift ebenfalls febr leictjt beweglid] fowoFjl mit bem pterygoib als aud; mit einem 5ort= fat>e bes Hiedjbeines cerbunben unb geftattet baburch, baß es fid} in eine fteilere Cage uerritcfen Faun, ein Derfdiiebeu bes pterygoibs. Diefes überträgt ben ,5113 auf bas Cransoerfum, bas ben ©bcrFiefer aufriditet, b. 1} in eine 3ur Körperadife faft parallele Cage bringt. (5ig. 3 31.) 3m ©berFiefer fifeen aber bie F>aFenförmig ge« bogeuett <5ift3äline, bie batter bie Bewegung bes ©berFiefers mitmad)en müffeu unb baburd] eine aubere Stellung entnehmen. 311 ihrer Hu Belage, wenn man fo fagen barf, finb bie ieber aus bem Beutetier l^eraussutjebeu, um ein Perfdilingen besfelbeit 3U ermöglidjen. So aber gleitet bie Beute an ber Fonr>efen Seite bes (Siftsahnes üoriiber unb es brauchen nur bie beiben UnterFieferhälften, bie burd} ein äufjerft elaftifd^es Baitb oerbunben finb, burd) abwechfelnbes Dorgreifeit unb mit I]ilfe ihrer Fleinen fjaFeusätinc^eu an bem langfamen fjineii^iefyen ber Beute in ben Hadjen mitsuFjelfeu. iPill bie Schlange beißen, b. b. ben ^eiitb ober bie Beute mit ben (Sifoähneit anfallen, fo richtet fie bie beiben ©berFieferfyälften, alfo aitd^ bie beiben (Sifoähne, auf. Daburd] Fommen biefe in eine 311m (Sebraud} gered]te Cage, in bie Eingriffs* ftellung; fie finb aber aud) etwas nad) norne geriicft worben, fo bafj fie über ben HnterFiefer biuausgreifen unb beim er>entuellen Derfebleit bes 5einbes eine Derlefcung bes eigenen UnterFiefers ausfd|lie§en. Die Bewegung, bie bie Schlange beim 2liujriffe mit bem »orbereu Körperabfdmitte madit, ift, wie fdjou erroäljnt, eine „Fiauenbe". Dnrd] bas babei unmittelbar nad] bem i^icbe Jtattfinbenbe Umlegen ber (Siftjä^ne (mit i^ilfe bes ©berFiefers) iwirb bas <£inbringeu ber 5äbne faft bis 311t ^aliitbafis unterftüljt unb fo bas (Sift möglidjft tief in bas ©pfer gebracht. Katliariuer* fd]ilbert bie Bewegung bes <3aI?ne5 beim Eingriffe als eine „bäFelube". Das 2tufrid;teu unb Umlegen bes (Siftjal^nes mit bem ©berFiefer Faun gau3 unabhängig r>ont ©ffnen nnb Sd)lie§en bes Hlaules gefdieben, beim bie DTusFelit, bie ben 2luffteIImed)anismus bewegen, ftetjcn 311 ben übrigen KiefermusFelu in faft gar Feiner Besiegung. Die 2tnfafefteIIen biefer HlusFelu finb fo gelegen, ba§ fie eben nuv bas 2luffte[len unb Umlegen bes ©berFiefers bewirFeu Fönuen. *) Die ITtecfaaniF bes Biffcs bei folcitoglypfjett (Siftfdjlaitgcti, Biolog, ©cntralblatt Bani) XX. lüir wollen uns mm mit biefen ZTiusfeln etwas cingebenber bsfd^äftigen. £5 liegt jicmlidf nahe, baß mir jwei (Sruppen imtcrfci^eibeu inüffeit, 1111b jinar: bie 21 u f= ft c I Imusfeln mtb bereu 2Intagouiften, bie ilm [ege mus fein. Sur ©rientierung nehmen mir bie 5igur 4 511 fjilfe, bie bie ZTiusfulatur bes 2lufftellmechanisnms in t)a[bfd;etnatiid]cr geichmmg seigt. <5ur erften (Sruppe geboren folgeube swei ZTiusfeln: J. Det' Musculus ptervgo-spbenoidalis-posterior. (Er eutfpringt am 23afifphenoibeum unb inseriert mit founergiereitbeu 5<*fern am rückwärtigen (teile bes ptervgoibs (5ig. 4. j); 2. Der Musculus pterygo-parietalis, ber hinter ber ©rbita an ber Seitenfläche bes Sdiäbels (parietale) eutfpringt unb fächerförmig fdjräg abwärts an bie obere Kante bes ptervgoibs unb beffen Der= binbung mit bem Transoerfiim jiebt. (ou ber gleichen Stelle wie ber erfte Illusfel ber erften (Sruppe, jielit er uad) uorn abwärts 5111- oberen Kaute bes norbereu (Teiles bes pterygoibs unb bem augreuseubeu (Teile bes palatinums. Durd; Vermittlung bes Trausuerfums jicht biefer ZTiusfel ben ©berfiefer in bie Hufyelage juriief. (5ig. 4 3); 2. Der Musculus transverso-maxillo-pterygo-mandibularis. <£r sieht com lllaubibulargelenf uad] r>orit unb befeftigt fid) fowohl au ber (Selenffteüe 5wifd]en Transoerfum unb ©berfiefer als and] mit einem <§weig au ber Sdjleimljauttafdie bes (Siftjatjnes. (5ig. 4, 4). 2lußer biefen genannten 2Tiusfelu fämeu nod) swei weitere in 23etrad)t, 3wei Ijilfsmusfeln, bie iufoferue am Apparate tätig finb, als fie bem <3uge, bem ber Apparat beim €iubauen ber (Siftjätjue ausgefe^t ift, mit ben 2lutagoniften »ereiut entgegenarbeiteu. <£in foldier fjilfsmusfel iftbermusculas-retractor-ossis-quadrati, ber dou ber Hacfenljaut ausgeht unb nrt fd]lanfer Seline am oberen Teile bes Quabratbeines inferiert (5ig. 4, 5). fjager* redinet biefen llfusfel 511 ben tjautmusfelu unb meift ihm beim lüürgen ber Beute 23ebeutung bei, inbem er burd; 2lupreffen ber I^aut au bie 511 würgenbe Hahrung biefe fefthalte. i3ager bc3eid)net nämlich als feften punft bes ZTiusfels bie Derbinbuugsftelle jwifcheu Quabratum unb Squa= mofnnt, mäbrenb ber bewegliche in ber iiaitt liegen foll. Der jireite Ejilfsmusfel ift ber Musculus cervico-mandibularis, ber ungefähr r>om achten Halswirbel 511111 Zllaubibulargelenf sieht. Diefer Duisfel ift allcrbings bebeuteub giinftiger angebracht unb wirb bemeutfpred]enb feine Aufgabe beffer erfüllen als ber erfte. <£ine furchtbare lüajfe haben bie (Siftfdjlangen in ihren (Siftjähiteii. IDir fiubeit jweierlei Jlrteu unter ihnen: ben $ u r d) e 115 a h n unb ben Höhreiijaliu. Die ©pifthoglyphen unb bie proteroglyphen befi^en furchen jäh ne, mährenb ben S01euoglyphe 11, wie fchon ber Haine fagt, allein ber Höhrenjahn eigen» tumlid] ift. Der gefurchte cSift^abn ift baburd) dnirafterifiert, baß er uor allem bebeuteub größer ift als bie übrigen (Jälindjen bes 111 au (es; er ift fdjtnach hafcnförmig nach riiefwärts gefrümmt unb weift auf ber f o n n e j- e 11, bas ift auf ber äußeren r>or= *) Die Ktefermusfeltt ber Sd;Iangett unb il)rc Sejieljuttgcit 31t ben Speicfjelbriifcn. 5oolog. 3abrbnd) 1905- bereit Seite, eine Cängsrtnue auf, bie 3ur (Siftleituug bient (5ig. 5, A). Der ©uerfchnitt biefes gabties ift bemuad) ein folcher, roie il)n 5igur 5 B seigt. Der 5urd!eii3aljit ber ©pifthoglyphen ift bebeuteitb Fleiiter als ber ber protero* glvphcn, auch ift bie Cage bes <5>ahnes int ©berfiefer bei beibeit Unterfamilien eine üerfd)iebeite. IDäbrenb er bei ben Vertretern ber erfteren am rücfrrürtigeit (£nbe bes ©berfiefers fi%t (5ig. 1), ift er bei benen ber [enteren oorn im ©berfiefer befeftigt. Der Höbrenjabit (5ig. 6, A) ift Derhälfitismäßig nod) größer als ber 5urd)eu= jatju, er ift ebenfalls bafenförmig nad) riicfiparts gebogen unb befifct an ber Fonoeren Seite im 3mien> Rahnes einen (Siftfanal, ber bas (Sift in bie JDunbe leitet. <£v befitjt 3tpei ©ffnungen, eine größere (Eintrittsöffnung für bas (Sift an ber ^abnbafis unb eine Heinere AustrittsÖffnung etroas oberhalb ber ^aliufpifee. Don einer ©ffitnng jur aitberen fann man eine feine £inie verfolgen, es ift bie fo= genannte „Halit". Die 2lustrittsöffmiug bes (Siftfanals liegt alfo recht günftig, benn eine ©ffnung an ber Spifce bes Rahnes märe iufofern oon Had)teil, ats bas (Sift nicht rafd) genug in bie IDunbe fließen, r>ielleid)t fogar eine Derftopfung ber ©ffnung erfolgen fönnte. Den (Querfd)nitt eines Hölirenja^nes jeigt 5igur 6 B. Der urfprünglidje ^atintvpws, b. I], ber, tr>eld)er fid) aus bent gett>öbitlid)eu ungefärbten, Iiafig gefrümmteu Sdjlangenjabne juer ft ausgebilbet bat, ift ber ,fnrd)cit= 3abn; aus ihm bat fid] erft it>eiter ber entfdjieben oodfommeitcre Höbreujalin ent--tüicfelt. Verfolgt man nämlid) in einem Querfdinitte burd) einen folenoglypbeit ©berfiefer bie CntmicFluugsftabieu ber angelegten Erfa^jäbue (5ig. 7), fo erFennt man beutlid) bie 2lrt unb IPeife ber 23ilbitng bes gefd)!offeneit (Siftfanals. Die ein> Seinen (£ntn>icf(uugsftabieu seigeit gattj beutlid), -ba§ bas ^abnbein bes nod) völlig embryonalen (Siftjaliues, tnenn mau fo fageit barf, jtoei Blätter eithrucfelt, bie eiuanber entgegenroadifen. Das (£nttr>icflungsftabium, bas mit 7 in 5igur 7 bejeid)net ift, jeigt ganj ben Eypus bes gefurchten (Siftjafyies. Durch fdjlie^lidjes E>enrud)feu ber beiben <5ahnbeinblätter bilbet fid] ber (Siftfanal aus; er ift folglid) t>on ^atfitbein ausgeFleibet. 2lttßer ben (Siftsähnen fommt, tr>ie tpir bereits loiffen, nod) eine ftattlidje Slnjahl fleiiter fjafensäbnehen por, bie im Unterfiefer, im ptervgoib unb im palatinum fitjen. Die ©pifthoglyphen unb proteroglypben befiften foldje and] im ©berfiefer, unb 5toar bie erfteren t>or unb bie [enteren hinter ben gefurditen (Siftsäfjuen; I]ier aber in ganj geringer <3ahl. biefe <§ähncheu fotr>ic aueb bie (S.ftjäline finb oon ber Schleimhaut, bie bas maul ausfleibet, faft uollftänbig »erbeeft. 3eber Sahn burd)* briefjt bie glatte, elaftifcfye Schleimhaut; biefe umhüllt ihn tafd)enartig, fo bajj nur feine Spi^e fidjtbar ift. Die Schleimhaut liegt an jebeni ^alin febr bid]t an unb läßt fid) gegen feine Bafis bi'1 »erfdjieben. Um einen Vergleich 51t bringen, benfe man fid) burd) einen bünneit elaftifchen (SummiflecF flehte, fpifcige Hagel burd)gebrücft. Der elaftifd]e (Summi umfaßt bie Hiigel mafferbid)t, felbft and), trenn man bie Hägel im (Summt r>erfd]iebt. $ür bie (Sift3ne hat bie Schleimhaut eine befottbere 23ebeutung. Die 2lrt ber Vertcenbung ber (Siftjähne bat leicht bereu 2lb« ober 2litsbred)en jttr 5oIge. Die Hatur bat bafiir geforgt, ba§ bie Sd]lange non biefent ITiomente an nid)t ihrer IDaffeit für immer beraubt fei, fonbern in fürjefter <5^ eine neue IDaffe erhalte. 5" biefent gtneefe fittbeit mir bie £inrid)tung bes 5«hIUDCd)fels, ber fontinuierlid) »or fid] geht, b. h- ^aB ncuc gebilbet ttvrben, gleichgültig, ob ber alte «gab11 ,tc>d) int Kiefer fi^t ober ob er ausgebrodjeit tü.trbe. 3nt erfteren 5alle fällt ber alte ^abn r*on felbft aus unb wirb fofort burd) beit netten erfefet. Diefer !Ped)fel bietet fel]r t?iel 3ntereffantc=/ fpe5tcll tcas bie raffinierte £öfung bes 5ahntred]felproblents anbetrifft. IDir ftitbeit in jeber ©berfieferl]älfte neben bent tätigen (Siftjahn itod) einen 3tr>eiten, ben fogenannteii Erfass ahn, ober £)äufig aud) mehrere folche Erfaöjäbne. 3hre 3ahl fteigt bei beit ©piftboglypheit bis ju 6, bei beit proteroglypben bis 3U 10 unb bei ben Solenoglyphen fogar bis ju 15 (5ig. 2). Ceybig beobachtete bei einer Vipera ammodites 15 Erfa^ähne in jeber ©berFieferhälfte. Sie fiub in 3»ei Heihen hinter bent gebrauchsfähigen (Siftjahu attgeorbnet unb jeigeit bent 2llter eittfpred)enbe (£ntuncflungsftabien. 5ic Fommcu r>on jtcci ^abnlciftcit uitb fiub cyn Kiefer bardi Binbegetnebe nur locfer befeftigt (fig- 7 unb 8). Die Schleimhaut iibcrbcdt fie ganj. Die 3tr>eireil]ige 2lnorbnung ber Eifafoähne entfprid)t ben jtr>ei Zahnhöhlen jeber ©berfieferbälfte, in bie bie eiten <§abu= ir>ed]fel würbe ber firfafoabu in bie beim erften gabmtvdifel freigeworbene linfe (gabnboble meten xiftr>. figur 9 gibt bas Schema biefes <5al]nwed]fe!s. Die Heiheu* folge ber (Erfafoäbne, fo trie fie in bie (galinböbleit tnanbern, ift burd] bie 5al]Ien angebeutet. Dollfommen gleich unb jur felben <§eit nolljiel^t fid] ber <5alTntr>ccl7feI in ber anbereit Kieferl]älfte. <£s würben alfo einmal beibe tätigen <3äl]ite in ben rechten, bas anberemal beibe in ben (inten ^alTnl^öblen 311 fiuben fein. Diefe Slufeinaitberfolge ift bie gewöhnliche, fie ftellt ben normalen gatiiitnedifel bar. (Setjt aber ber (Sift* jalin burd] gewaltfames 2lusbred]eu verloren, batin werben wir eine anbere folge in ber Befe^uug ber ^atjntjöljlcn ftnben. 311 biefem falle erfolgt bie Jlusbilbung bes (Erfafoabnes 511111 (Tätigen rafdier, als es fonft beim normalen IDecfyfel ber fall märe. Daburd] tritt eine Störung bes normalen <3ahnwechfels ein. 21 itf biefe IDeife ift cs 511 ertlären, baß einseine (Eiere berfelbeit (Sattmig nerfdjiebene Stellung ber (Sift= 3äliite in ben Zahnhöhlen auf weifen. Beim geftörten ^atinmectjfel fi^en alfo bie (Siftjähne in beu ©berfieferhälften eutweber in ben beiben änderen ober in ben beiben inneren Zahnhöhlen, fo baß bie Zäh,lc einmal weiter, bas anberemal näher 311 eiuauber 511 fteben fonimen. Beim normalen 3ahlu»ed)fel ift bie gegenfeitige <£nt> fernung ber beiben (Sifaähne ftets bie gleiche. Höfe ftellt oI]tic weitere Begründung ben geftörten <3ahmt>ed]fel in 2lbrebe, ba er für bas Eier bödift ungünftig fei. Daß fälle berartiger Zabnftelluiig bei (Siftfdjlangen Dortomnien, ift außer Zweifel; ich felbft h^tte (Selegenbeit, foldie 311 fiuben. £s ift auch nicht einjufeben, warum biefe Zahnftellung für bas Eier ungünftig fein follte; ob bie ^äbne in ihrer «Entfernung üoueinanber um wenige ZTUHimeter bifferiereu ober nidjt, fpielt beim Biß gewiß feine JJolle, beim bei ber großen Beweglid]feit bes Kieferapparates, befonbers bei beu Solenoglypheu, ift eine fire (Entfernung ber beiben (Siftsäbue an unb für fid] ausgefchloffen. £s wäre nun jenes ©rgan 311 befprechen, weldjes bas (Sift für ben Apparat liefert, nämlich bie (Siftbrüfe. (£5 fiub 3ir>ei (Siftbrüfen r>orl]auben, eutfpredjenb beu 5UX'i tätigen (Siftsähnen; fie fiub fvimnetrifdi angebracht, mib swar bei ben meiften (Siftfdjlaugeu Ijinter bem 2Juge 511 beiben Seiten bes Kopfes. IlTedel hielt bie (53ift= briife für eine beu (Siftfd]langen fpejififdie Drüfe. Ceybig* aber fagt bereits in feiner Jlrbeit: „Die (Siftbrüfe ift feine eigene Drüfe, fonbern bie Hmbilbuug eines befonbereu Cappeus ber ©berlippenbrüfe 1111b fommt in biefer form aud] ben ein» heimifchen nid]t giftigen Sd]langeu 5U". — fjager nennt 3. B. unter ben (Siftfd]langen einige aglyphe als uitgefäbrlid] befannte Schlangen. <£r t>erftel]t unter ber (Siftbrüfe bei biefen Sd]langen jenen Eeil ber Speichelbrüfe bes ©berfiefers, ber einen einsigeu feparaten 2(usfitl]nmgsgatig befifet, ber im DTaule am gabnfiefer ausmünbet. Šinen berartigen Speidielbrüfeuteil, ber uollfommen h0|"0[°g öer (Siftbrüfe ber eigentlichen (Siftfd]langen ift, befieiße färbe. Die gelblid]e partie *) „Über bie Kopfbriifett ciul]eimifdjcv ©pbibier", Jlrcbiu für Hatunjefdnd;tc 23t>. ^0. hat fid] jur (Siftbriife eittroicFelt, roährenb bie weiße baburd] gleicfyjcitig eine 2}iicf< bilbung erfuhr. Der Speichel ber ©berlippeufpeichelbrüfe ift burch entfpredienbe Differenzierung 511111 (Sift geworben. Die äußere (Seftalt Ser Drüfe ift febr oerjdjieben. Befonbers mannigfaltig fiitb bie Tonnen ber opifttjoglypl^eu (Siftbriifen. 23ei Psammophis sibilans ift fie lanjett» förmig, breieefig bei Eteirodipsas colubrina, rautenförmig bei Cerberus rhynchops (5ig. 15, Gd) 1111b Homalopsis buccata. Die aglypbe Tropidonotus natrix befifct nad] Angaben fjagers eine opale (Siftbriife. Die proteroglypbe (Siftbriife ift meift r>ou syliubrifd] geftreefter 5orm (5ig. 16 Gd). 23ei Naja tripudians uitb Platurus colubrinus 3. 23. läuft bas hintere (£nbe ber (Siftbriife abwärts in einen Iiafenförinigen ^ortfat) aus. 21. 23. Zllayer fd]ilbert bie (Siftbriife r>on Adeniophis als bis 3um fjerjen reidieub. 23ei ben Solenoglypheit ift bie (Siftbriife mehr ober weniger bohnenförmig 0011 (Seftalt unb and] oft fehr mächtig entwicfelt (5ig. 17 Gd). 23ei Caasus rhombeatus 5. 23. ift fie meit über bas nianbibulargelenf hinaus perläugert. fjager gibt an, ein (£retnplar r>ou Causus rhombeatus mit 65 cm. Körperlänge gefetjen 511 haben, be|fen (Siftbriife allein 6'5 cm, alfo Yio ber Körperlänge, betrug. Die (Siftbriife ift ftets in eine £7 ii 11 e eingefdjloffen, bie bei ben ©piftboglypben aus locfereiti 23inbegewebe, bei ben proteroglyphen mib Solenoglyphen aus einem feftereu (Sewebe beftebt (5ig. 10 a). Die (Siftbriife ber Solenoglyphen ift außerbeiit noch in bas fetjnige 3od)banb (Ligamentum zygomaticum) eingefchloffen. letzteres cutfprid>t einem fefyiig gebliebenen 3od|bogen, ber fid) jwifdieit bem Zllaitbibulargelenf unb bem (Drbitalfortfa^ ausfpanitt. <£ntfernt man bas bie Drüfe nmgebenbe Siubegemebe, fo tritt fdion äußerlich ber brüfig=wabige 23au I^ercor. <£in Schnitt burd] einen Cappen ber (Siftbriife 3eigt, baß fie tubulös gebaut ift (5tg. 10). gahlreicfye Drüfeufc^läudje fammeln fid], uon ber Peripherie gegen bie 21ütte jie^eub, in größeren, weiteren Kanälen (5ig. 11 d) unb biefe wieber in einem £}auptfanat, an ben fid; ber 2tusfüt;ruugsgaug ((Siftleiter) anfddießt, welcher bie 5ortIeitung bes (Siftes aus ber Drüfe in ben (Siftjalm »er* mitteft. Die peripher gelagerten Drüfenfchläucbe enthalten bie giftprobu3ierenbeu gellen. 5ie finb fur3, regelmäßig unb jyliubrifd] unb bilben ein glasljelles, ein= fd)id]tiges fipitliel (5ig. 11 e). Der gellfern an ^er 23afis, teils als weiter r>orne gegen bas freie c&ibe ber gelle lagerub befchrieben. Der gellinhalt 3eigt gegen bas freie £nbe ber Seile eine feine granuläre Crübung. Daju fagt Ceybig in feiner 21rbeit: „ilnterfudit man bie Drüfe aus einem frifd]en Sier unb mit Speichel befeuchtet, fo erfd^eint bas lebenbe fipittjel als (Sanjes wie eine helle homogene gone, welche bie Ciditung ber Schläuche begrenzt. <£s ift fchon ein geidien bes allmählichen 21bfterbens, wenn fid] eine leichte ürübuitg einfteEt". Diefer innere 2?au ber (Siftbriife ift bei allen (Siftfchlangen ber gleiche, nur finb bie Driifenfd)(äudic bei ben ©piftboglyphen unb proteroglyphen bebeutenb geräumiger als bei ben Solenoglyphen, fo baß fie 311t 2luffpcidieruug r>on (Sift bienen fönnen. Die (Siftbriife ber opiftlioglyphen irft unb fo ben fleinen 23eweguugen unb Derfduebungeit ber (Sefid;tsfnochen, fpesiell bes ©berfiefers, nachgeben Faun. 23ei ben proteroglyphen unb Solenoglyphen liegt ber 2lusführungsgang ber Driife oorn an 1111b siebt nach »orne 511111 (Siftsalin. <£r ift bei beiben fowie bie (Sift‘ briife mit einem einsichtigen Epithel ansgefleibet, beffen gellen aber h^her f'1'^ a*5 bie ber Drüfe. galjlrodie Drüsdjen iniinboit in Öen 2lusführuugsgang, fo ba§ er ftellem weife ftarf verengt mirb. 3nfolge Bemeglicfyfeit bes ©berfiefers ber Solenoglypbeu macht bereu 2lusführuugsgang eine notrveubige Biegung unter bem 2luge nad] auf» märt 5 und sieht bann erft lateral um ben ©berfiefer herum 511m (Siftjalin, bestr». in bie Sdtleimbaut bes Hiaules, bie ihn, mie fdjou ermähnt, tafdienartig eintjüllt. 3unerbalb biefer Biegung ift ber 21usführungsgang fichtlich verbidt. Bei mifro= ffopifctier Unter) udnmg, bie ich an einer Serie non ©uerfchuitten vornahm, ermies ftd; bie DcrbicFung 001t folgeitbem Baue: Don bem ziemlich in ber Hütte gelegenen (Siftleitungs=Kaital jmeigt eine grofje <5alil r>ou 2tmpullen ab, bie gegen bie peri= ptjcric uub gleichseitig nad] rücfmärts »erlaufen. ITian fietjt aber and] Dräschen, befonbers gegen bie Peripherie 511 gelegen, bie in bie 2tmpuIIen einjumünbeu fcheinen. Die 2lmpuIIen ftellen nichts anberes als einen (Siftfpeicber cor, tväbrenb bie Drüsdjen ein Sefret 5111' Derbüunung bes (Siftes 511 liefern fcheinen. <£ineu ähnlichen (Sift* fpeid]er merben mir auch hei ben proteroglypben (Siftfdjlangen feinten lernen. Das in ber (Siftbrüfe erzeugte giftige Sefret mirb burdj ben 2lusfübrungsgaug ober (Siftleiter 5111’ Bafis bes (Siftsahues geleitet, tr>o es in beffen iu.'dje ober in beffett Kanal einbringt. <£s fragt fid? nun: 2luf melche 2lrt unb IDeife ift bie Der= binbuug jinifd^en (Siftleiter unb (Strahn l';ergeftellt? Hiaßgebenbe Hiomente bei ber Derbinbuugsmeifc finb: es müffe eine folibe Derbiubung smifchen (Siftleiter uub (Sift-3ahu fein, bamit bas (Sift audj tatfäd)lid) in bie Hinne, be5tr>. beit Kanal geleitet tverbe unb nicht feitlid) am ^atjne herunterrinne; bann aber, mie verhält fidj eine fefte Derbinbung jum jeweiligen «gahnmedifel? £s ift gemiß, bafj auch bas feitUch abfließenbe (Sift burd) 2lbhäfion am Sahn herunter in bie iPuubc fließen mürbe. Die Hinne unb umfomehr ber Kanal ha^e|' aber ben 5mcd, bas (Sift möglichft tief in bie lüunbe 511 fdiaffen, bamit es fogleid? in blutgefäfjreichere partien fomme unb fo rafd^er vergi'fteub mirfe. Die neueren Unterfudiungeu ha^e|1 — ^ur3 sufammengefaßt — Hadjftehenbes ergeben: Die Derbinbung 3tvifd]en (Siftleiter unb (Sift^ahn ift feine fefte, fonberu mirb lebiglid} burd] bie ben <§ahu tafdienartig umbüllenöe Sdileimbaut vermittelt, in meld]c ber (Siftleiter ber Drüfe einmüubet. Die Sdileimbaut umfaßt ben <3ahu geuiigeub feft, um ein feitlidjes Jlusriuneit bes Sefretes 311 verbinbern; bie Curges3en3 ber lebenben (Semebe verftärft ben Kontaft stvifdwn 5ahn un^ Sdjleimtiauttafdie be= träd?tlid?. Die Crfafeäline rüden in bie Sdileimhauttafdie bes alten (Sifoahues hinein uub erlangen baburch bie Kommuuifation mit bem (Siftleiter. Der (Siftjahn ift balier nur als ein fnöcfyernes Jluslaufsrobr, besm. als 2luslaufsrinne 511 betrachten, bie gleich* fam mie an einen Sdilaud? angefteeft erfcheiuen. D>c ausfleibenbe >£pithelfd)idjte bes Jlusführuugsgauges rcid?t alfo nicht in bie Hinne, besm. ben (Siftfaual bes Rahnes hinein. Diefe eben angeführten Hiomente finb bei allen brei Familien ber (Siftfdilaugen mieberjufinben, bod} finben mir noch »»eitere feinere Details, bie nicht überall gleich finb. So 3. B. fpielt bie Girierung ober Bemeglichfeit bes ©berfiefers bei ber Der= binbuug smifdieu (Siftjahn uub (Siftleiter, bejm. Schleimbauttafdie eine grofje Holle. Der (entere .fall mirb eutfdjiebeu etmas fompli3ierter fein, ba bie gähne fi°h in ber Sdi[eimbauttafd)e bemegen müffen. It)ir uuter3iehen nun bie ©piftboglypheu unb bie proteroglyphen einer näheren Betrachtung. 3"folgc ^er fixierten £age ber (Strähne umfaßt biefe auch bie Sdileimbaut ftets gleichmäßig. Sie bilbet um bie Bafis bes ^urdjenjahnes herum eine finuöfe fjöhlung, bie mit bem 2tusführungsgange ber (Siftbrüfe fommunisiert. Diefe Höhlung (5ig. 8 unb 13, S) ift bei ben proteroglyphen ziemlich bebeuteub ent* mirfelt, fo baß fte als (Siftfpeidjer bient, alfo ein äquivalent bilbet 511 ben 3ablreidieu 21mpulleu ber Soleuoglyphen. 3n 3nncre l7öhfll,,9 ragen aus ber Schleim * haut h01'1101' 3^ei polfter aus musfulöfem (Semebe (^ig. 8, Pj P2 unb 5ig- 13 P) ber 2lrt, baß fie ben Bereid? um ben tätigen unb ben nachfolgenbeu firfa^ahn ooll< ftänbig abjufd'ließeu vermögen. (Sift» unb (Srfafoabn finb ebenfallsburch eine f^autfalte (5ig. 8, c) getrennt, bie in ben ben gähnen sugefebrten, von ben polftcrn abge* - u - fchloffeneit Haum tjineinragt. 3br obliegt bie Aufgabe, bas (Sift balb 311m einen, balb 311111 anberen <3ahn 3U leiten, je nactjbem ber tätige ahn linfs ober rechts in ber (Dberfieferhälfte ftebt. 3f* ^er <£i'fafe3c»tjn fdjon foweit entwidelt, bafj er in bie Sd][eimbauttafche, besro. in bie benachbarte gabnhöhle getreten ift, bann läjjt eine Hlittelfteüung ber 5alte c bas (Sift in beibe gähne 3ugleid> fliegen. 3ft ber alte (Biftjabn bann enblid; ausgefallen, fo brücFt ber neue tätige <3al|u bie 5alte c (wenn mir auf 5ig. 8 Besug nehmen) ganj nach linfs jutn polfter Pj. Die polfter Pj uub P2 fcbliegen, wie fd]on ermähnt, ben §ugang 3U11X (Siftsahn febr gut ab unb nur burch Koufraftion ber polfter faun ber Zutritt jum (Siftsahn für bas (Sift freigegeben werben. Die fiuuöfe f>ötjlung fanii baber ftets mit (Sift gefüllt fein. Die Schleimhaut umhüllt auch bei ben Solenoglypheu beit «Siftsatjn tafchenartig, aber h'er ha* biefer nicht immer bie gleiche £age in ber (Eafche, beim wie it>ir wiffeu, macht ber (Siföahn beim 21ufftelleu unb Umlegen eine ausgiebige Bewegung. Über biefe Derbinbuitg 3wifd}en (Siftleiter unb (Siftsahu fcfyreibt Katbariner1 folgenbes: „Der um ben (DberFiefer 3iehenbe (Enbabfchuitt bes (Siftleiters ftellt einen im (Quer» fdniitte aunäherub niereefigen, mit plattenepitbel ausgefleibeteu (Saug bar uub ift in einer ftrafffafrigen, berben, feft mit bem CDberfiefer r>erwachfeiteu Binbegewebslage eingebettet (5ig. 14, ß). Diefe fetjt ftch noch ein Stücf weit in bie (Erhebung ber Zriunbfchleimhaut fort, welche, wie erwähnt, ben (Siftjahit tafchenartig umhüllt, ift aber mit bem Binbegewebe berfelben nur burch eiujelne .^aferjüge locfer üerbunben. Der DorberfIäd]e bes Rahnes bagegeit liegt fie in beffen profimalem Seil feft an, unb ba bas Enbftücf bes (Siftleiters in ihr als eine nadj ber Eingangsöffnung uub nur h*er hin offene Hinne ausläuft (5ig. 14), muß bas (Sift notwenbig in ben gähn eintreten". Die eben erwähnte Binbegewebslage ift aber im porbereit Ettbe feft mit bem Kieferfnochen oerwadjfen, fo ba§ bie rinnenförmige 2tusmüubung 3ur (Eintrittsöffnung bes (Siftjabues ftets in berfelben £age bleibt, gleichgültig, ob fich bie (Sift^ähne in ber Ruhelage ober in ber Jlngriffsftellung befinbeu. 3inb bie gähne *n ber Eingriffs* ftellung, fo wirb bie Schleimbaut, alfo auch bie rinnenförmige Jlusinüubnng bes er burch eine i^autfalte getrennt, bie fich in bie offene Kinne h'nei'degt (5ig. 14 F) uub fo balb ben rechten uub halb ben tinfen ober burch eine ZTiittelftellung beibe gähne jugleidi mit (Sift uerforgt. 5'3 uub Dr. Hiemann4. Die beiben erfteren fd?ilberu bie 21usinünbuitg bes (Siftleiters pa= p i 11 e n a r t i g. Die papille lege fidi iit bie bafale Eintrittsöffnung bes (Sift5ahues uub befeftige fid? bort. (Tritt ein (Erfat^ahu in bie Sdileimbauttafdie hinein, fo löfe fich biefe Derbiubuug uub bie papille befeftige fid) nun in ber (Eintrittsöffnung bes ‘) „Über Bilbuug imb firfafj ber (Siftjäfyne", §jooi. 3c»I?vbufl7 23b. X. 2) §ttiert tu £. Stejncger's „The poisonous Snakes of Northamerika“. 3) „Researches upon the venom of the Rattlesnake“ Smithonian Gontributions to knowledge, Washington ^861- 4) „Beiträge 3»r ITtorpfyologie uitb pfjyfiologie ber ©berlippenbrüfe einiger (DpI^ibier" ; ZJrdjtD für lTaturgefd;tcl;ie LV1IL, \892. neuen ^abnes. Soweit id] midi felbft überseugen foitnte, ift eine berartige papille nid]t r>orbaitben. 2lud) ift biefe 2tixfid>t fd>oit beslialb unwahrfcheittlich, ba bie Cat» fachen beweifeit, baß beibe (Siftsäline, b. b. oIlftänbig entwicfelt ift, mit (Sift uerforgt werben fönnen. Dies ift nad} ber 21uficht Dr. 23ausers uub Dr. 3ohuftons’ unmöglich- Hod] weiter entfernt fidi bie firflärung, wie fie Dr. $. Hiemann gibt. <£r fpridjt r>on einer ^ortfefcung bes tRiftleiter^ in 5orm eines feinen Schlauches, ber in ben Sahn einbringt unb ben Kanal ausfleibet. Dr. niemann fiitjrt in feiner 2Irbeit fogar einen Querfdjnitt eines (Siftjahnes r>or, ber aus ber §oue ber «Eintrittsöffnung genommen ift unb biefeu »ermeintlidien Sd;laudi seigt. <£r Iiält es fogar für wahr» fdjeinlid^, ba§ bei gleichseitigem (Sebraudi non (Siftjal^n unb firfafoatju fid} biefer Schlaud} teile unb einen ^tx>eig in ben <£rfafoabn feitbe. Die Unridjtigfeit biefer 2lufd]auung ftetjt aufjer Zweifel. <£s bleibt nun noch bie 5rage übrig: ID i e w i r b bas 2111 s f I i e fj e n bes (Siftes aus ber Driifc bewirft? Die (Siftbrüfe beft^t feine eigene ITtusfulatur, fonbern es treten bie Kiefer» musfelu in ihre Dienfte. Sie preffen bie (Siftbrüfe entweber bireft, ober fie fpaniteu bas 3c’ct;banb, bas fobann bie Drüfe briieft. Um ben Dorgaitg bes 2(usprcffetts ber Drüfe f(ar 511 oerfteljeu, ift es not» wettbig, suoor bie Kiefermusfulatur felbft 511 befpred^en. 211s i^eber bes Unterfiefers, alfo als Schließer bes ZITaules, arbeitet ber museal us parietali-quadrato-mandibularis, beffen swei Seile als musculus masseter unb musculus temporalis uuterfd]ieben werben. Der musculus masseter ift bie »orberfte unb ob erflädilichfte portion unb ent* fpriugt teils am poftfrontalfortfafc, teils am benachbarten parietale (5ig. 2). Sein Perlauf ift non r>orn oben fdjief itad; hinten unten surn 2TJanbibulare, wo er hinter ber Cippenfommiffur uadi oorn umbiegt unb lateral am hinteren Ceil bes ITianbi» bulare inferiert. Derart ift ber Derlauf bes musculus masseter bei beit aglyphen unb opifthoglyphen Sdilangen (,fig. 15, Mm). Die proteroglypheu weifen bemgegeuüber 21bweichuugeu auf. Der musculus masseter serfällt hier in swei Portionen. Der obere CCeil entfpringt am poftfrottfal» fortfafc uub am parietale uub fenbet alle ^afern an ben borfalen unb hinteren (Teil ber (Stftbriife (5ig. 16, Mm). Die streite, untere portion biefes Dlusfels ift burd] eine breite Sehne, bie mit ber Drüfenfapfel teilweife oerwachfen ift, mit ber erften portion nerbunben Qu 5ig. 16 uidit fichtbar). Die streite portion ftellt einen fräftigen syliw brifchen 21Tusfel bar, ber um bie Cippenfommiffur umbiegt uub norn am Dentale angreift. «Er wirb non ber (Siftbrüfe oollftänbig rerbeeft. J3ei ben f^ybrophinae 3erfällt bie portion bes musculus masseter in 3wei getrennte ZTEusfelbäuche, r>ou benen ber r>orbere am parietale entfpringt uub mit allen 5afent 311m borfalen härteren Ceil ber (Siftbrüfe jielit, ttübrenb ber anbere ant poftfrontalfortfafe entfpringt uub über ben ZUicFeu ber (Siftbrüfe sieht, wo er mit einem tEeil ber Wafern inferiert; ber übrige (Teil ber ^afent sieht bann ittebial am hinteren Drüfenteil abwärts, biegt um bie Cippenfommiffur um unb inferiert am ZHanbibulare. Hoch auffallenber oeränbert ift bet Derlauf bes musculus masseter bei ben Solenoglypheu. «Er h<*t hier feine 2lufafcftelle am poftfrontalfortfatj uub parietale gänslidj oerloren uub bafiir feinen Jlngriffspunft au ber äußeren Umhüllung ber (Siftbrüfe, bem 3ochbaube, erhalten. Diefent liegen bie .faferu bes musculus masseter borfal, teilweife aud] lateral auf uub sieben über bas hintere «Enbe mebial abwärts, biegen um bie Cippenfommiffui um unb inferiereit weit r>ont ant JTianbibulare (5ig. 17, Mm). (Eine Ausnahme unter ben Solenoglypheu bilbet Gausus rhombeatus, bei bem ber musculus masseter in swei Portionen serfällt. Die eine seigt ben Derlauf wie her musculus masseter bet ©piftlioglyphen unb Fiat wenig 23esicl)ung sur (Siftbrüfe. Die sweite portion fcfct an ber (Siftbrüfenumhüllung an unb übersiebt nad) Iiinten längslaufenb faft bie gaii3e Drüfe. £inige 5afern inferiereit babei an ber "Prüfe, anbere biegen am hinteren (£nbe um, sieben wieber nach oorn unb befeftigen fid) neben ber 2lnfafcftellc ber erften portion am 2TianbibuIare. Der 3ir>eite Ceil bes musculus parietali-quadrato-mandibularis ift ber rn u s* culus temporalis. <£r serfäUt in brei Portionen: Die norberfte unb tieffte portion entspringt an ber Crista parietalis, siebt, fid) Derfcbtnälernb, nad] hinten unten, biegt um bie Cippenfommiffur um unb inferiert am 2Tianbibutare gegenüber ber lateralen ^lufafeftelle bes musculus masseter (3n 5ig. 15 non Mm gans oerbeeft). Die sweite portion (5ig. 15, Mt2) entspringt am parietale, läuft etwas nad] hinten febräg abwärts unb inferiert neben, besw. hinter ber Jlufafeftelle bes musculus masseter am ITtanbibulare. Die Iiinterfte, ftärffte portion (5ig. 15, Mt3) entfpringt längs ber üorberen fläche bes (Quabratums unb inferiert lateral unb mebial am Processus muscularis bes Zllanbibitlare. Diefe Perl)ältniffe feeren and; bei allen (Siftfdjlangen wieber. Sei beit proteroglvpben unb 5o[enoglvpben liegen bie Portionen bes musculus temporalis bid)ter am Sd)äbel an, sufolge ber ftarfen (£ntwicflung ber (Siftbrüfe unb bes musculus masseter. Die 2Tied)auif bes 2luspreffens ber (Siftbrüfe ift aus bem Perlaufe ber Kiefer» musfulatur su entnehmen unb seigt wie biefe gleid)falls Perfc£)iebeul)eiten; babei ift noch ber Perlauf bes 3od)banbes in HiicFfid]t su 3iefyen, bas einen nid)t unbebeutenbeu 21nteil am preffen ber Drüfe nimmt. J3ei ben ®piftlioglvpl)en fehlt bie bei ben anberen Unterfamilien norfjanbene fefte 23inbegeroebshiille ber (ßiftbrüfe. Diefe wirb burd} ein sartes 23inbegewebe Sufammengchalten, bas bie einjelnen 5oIlifel beutlich erfennen läfßt. Die Drüfe ift am ©rbitalfortfafe burd) locferes 23inbegewebe befeftigt. Dom poftfrontalfortfatje geht aufjerbem, ebenfo non bem angrensenben musculus masseter, eine Kassie aus, bie ben üorberen borfalen Ceil ber Drüfe umhüllt unb weiter in ber fjaut inferiert. Pom hinteren borfalen Ceil ber Drüfe geht ebenfalls eine 5as3ie an bie fjaut. Das fchmale 3°d?f,an& ant hinteren Ceil ber (Siftbrüfe norüber unb fenbet einige Sehnenfafern in itjre 3arte Binbegewebshülle. 23ei ber Kontraftion ber Seifjmusfeln geraten bie 3c,chkankftränge, bie bariiber tjinrcegsietjeit, in Spannung, woburd) ber hintere Ceil ber Drüfe gepreßt wirb (5ig. 15). 2Jud) birefter ZHusfelbrucf, wie bei Psammophis sibilans, hilft bas (Sift entleeren, inbem ber Sd)äbel ein feftes IPiber* lager bilbet. Der oorbere Ceil ber Drüfe fommt gerabe über bie Perbinbungsftelle bes Craitsoerfuins mit bem IlTarillare 511 liegen. Deffen ^interes <£nbe wirb beim 23ei§en burch bas Cransrerfutn etwas nad) außen gebrängt, fo baß auch ber norbere Ceil ber (ßiftbrüfe gepreßt wirb, ba er in eine preffe swifd)en Knochen unb £)aut gerät. 23ei Cerberus rhynchops unb Homalopsis buccata tritt eine breite Kassie auf, bie l^ager für eine Perbreiterung bes 3od)banbes hält; fie brüeft in il)rer gansen 23reite auf bie Drüfe. Das (Sift wirb alfo non rücfwärts oben, aud) üou norn oben, nad) abwärts gepreßt. Der refultierenbe Drucf ift bemnad) sur bafalen 21usfüE)rungsöffnung ber Drüfe gerichtet. Die (Siftbrüfe ber proteroglvpben befifct eine eigene fefte Umhüllung. Die Drüfe felbft ift am Sd)äbel folgenbermafjen befeftigt. Der borfale Ceil ber Drüfe ift mit bem Sdjäbel burd) ben musculus masseter oerbunben; r>orne mebialwentral ftrahlen ftarfe Sehnenfafern in bie Drüfenfapfel ein, bie non einem lateralen erbreitert fid) 511 einem fassienartigen Blatt, bas analog jener 5assie bei Homalopsis buccata mit bem Ceil ber £jaut im 23ereid)e ber (Siftbrüfe »erwächft unb teils am ©rbitat» fortfafe, teils am rückwärtigen ZTiarillarenbe inferiert. 2lud) hier wirb burd) Kontra!» tion ber Beißtnusfeln bas 30chfra>ib gefpannt unb fo auf bie Drüfe ein Drucf aus» geübt. 23ei ben <£Iapinae fifct ber Ceil bes musculus masseter ber Drüfe heln,ar% auf. Durch Derbicfung biefes ZHusfels entfielt ein Drucf auf bie Drüfe ron oben. 21ber aud] bie untere portion bes musculus masseter brüeft uon unten auf bas hintere <£nbe ber Drüfe; ntebial brüeft ber musculus temporalis auf bie Drüfe. Der refultierenbe Drucf preßt bas (Sift r>on hinten nad] norne. Die (Siftbrüfe ber Solenoglypben ift ebenfalls in eine 23inbegewebsbüllc ein« gefdjloffen unb mit fjilfe Dort Sehnen unb Säubern aüfeitig ant Kopfe befeftigt. Von ber Derbinbungsftelle bes (Quabratums mit bem Squamofunt geht ein 23anb jum meöiabborfalett, hinteren Drüfenteil. 2lus bem lateralen üeil bes musculus transverso-maxillo-pterygo-mandibularis geht ebenfalls eine fräftige Seltne I]err>or an bie ntebiale Drüfenwanb. 2lus ber neutralen fertigen partie bes gleichen ZITusfels ftralilen außerbem sahireiche 5e£]nenfträuge in ben mittleren unb oorberett bafab mebialeu Seil ber Drüfemtmbüllung ein. Das 30(i?banb I]iitlt, wie fdioit erwähnt, bie (Siftbrüfe oollftänbig ein unb fenbet r>on feiner centralen 5lädie ein Sanb 511111 pterygoib. Der befonbere Perlauf bes musculus masseter bewirft einen Drucf r>on oben nad] unten, aber infolge feines 21nfa^es am ITEanbibulare audi einen Drucf uoit hinten nadi »orne. fjager nergleid^t bie IDirfung biefes DTusFels mit ber einer fjaiib, bie bas €nbe einer ooalen gefüllten 23lafe umfaßt unb biefe preßt. Der musculus temporalis brüeft and] liier non innen auf bie mebiale Drüfenwanb. Die übrigen jwei Portionen biefes ITinsfels betnirfen l;auptfäd)lidj ein Spannen bes 30cfy baitbes, woburd) aud] biefes fidi am preffen ber Drüfe liernorraqenb beteiligt. iPir feljen alfo, baß bei allen brei (Siftfchlangeutypen 3°d)banb unb Kiefer« musfulatur uereint bas 2lnspreffeit ber Drüfe bewerfftelligen. J3ei ben (Dpiftboqlypben haben 3°d?baitb unb Kieferntusfulatur geringere 23ebeutung, ba liier Knochen unb l^aiit ben liauptanteil am preffen ber Drüfe liaben. Das 3°d]banb ber proteroglypbeit bat eine Verbreiterung erfahren, woburd; es melir in ben Dienft ber Drüfe getreten ift. ITiit ber ftärferen <£ntwicflung ber (Siftbrüfe treten bie Kiefermusfein in beren Dienft unb unterftütjcn bas 30c^]t’an':, beim preffen ber Drüfe. Die größte 23ebeutung bat bas 3od)banb bei ben Solenoglypben erreidit, inbem es bie Drüfe ganj einbüllt unb fo beim Spannen allfeitig auf bie Drüfe brüeft. Dabei wirb es unterftüfet burd] bie Kieferntusfulatur, bie in ihrer 21norbnung für biefen <5mecf große Dollfominenbeit jeigt. nochmals ermähnt fei ber JlnsnalimsfaU bei Gausus rhombeatus, wo infolge ber enormen Verlängerung ber Drüfe über bas ZlTanbibulargelenf hinaus bas 3°djbanb ganj au 23ebeutung iierliert unb bie Kiefer» musfein allein bie Arbeit bes preffens übernehmen. 2luch feEjIt hier bie folibe Sefeftigung ber Drüfe am Sd]äbel, weshalb aud) ber musculus masseter benfelbeit Perlauf wie bei ben ®piftf;ogIypl;en jeigt. <£r mürbe fonft nicht feine funftionen als i3eißntitsfel erfüllen fönneu. <£s würbe 511 weit führen, and] nodj bas (Sift unb feine iPirfung ciitgelienb 311 bebanbeln; bie 'literatur, bie barüber eriftiert, ift ja eine reiche. <£s feien nur in aller Kürse bie miditigfteit JEatfad^en erwähnt. Das Schlangengift ift meift 0011 mehr ober weniger öliger Sefd^affenheit unb 3cigt eine gelblidje ober aud) intenfwgelbe 5arbe. <£s löft fidi im IPaffer 3U einer opalifierenben ^lüffigfeit, ift in 2llfobol unlöslid] unb troefn^t an ber £uft 3U einer harten 21Taffe ein, bie ihre (Siftigfeit uidjt »erliert; beshalb ift beim Arbeiten mit Spiritusejemplarcn ober Scfyäbelffelettcn größte Porficht geboten, ba eine Verlegung mit bem (Siftjalin, ber mit eingetroefnetem (Sifte behaftet ift, ebenfo böfe folgen haben faun, als wenn bie Verlegung uom lebenben Ciere erzeugt worben wäre, (griffet man bas (Sift entfprecheub ftarf, fo fallen alle gerinnbaren <£iu>eißförper aus unb es bleibt eine flare ^lüffigfeit surücf, bie ben eigentlichen (Siftftoff enthält, ber nach ben neueren Unterfuchungen in bie (Sruppe ber (Eoralbumine gehört, i£iweiß= oerbinbungeu »on h^d)ft giftigem <£harafter- Das Sdilangengift ift alfo fetjr ähnlid] ben giftigen Stoffen, bie burd; 23afterien erseugt werben, ben fogenannten (Eofinen. Durd) orvbierenbe Subftansen wirb bas Schlangengift serftört; biefe (£igentümlid)feit wirb bei ber üherapie bes Sdilaitgenbiffes uerwertet. Hicfjt alle Schlangengifte ftnb t>on gleid] ftarfer IDirfung, »ielmetjr ftnb bie ilnterfdjiebe grofj nnb es ift intereffant, »on Beobachtungen 311 lefett, bie über Besiegungen jtpi[d)en Stärfe bes (Siftes uitb Cänge bes (Siftjabnes gemacht tnnrben. So follen Sd]langen, bie ein ftarf tnirfenbes (Sift Jiaben, farse erhä(tnismä§ig fdjnjadjes (Sift erjengen folleit. Z>ie tt>irfung bes Schlangengiftes nnb bereu ^olgeerfdjeinungen finb uerfchieben, je nadibent ber 23iß uon einem Dertreter ber Golabriden ober ber Viperiden erfolgte. So foll 5. B. eine oergiftete IDunbe, bie eine Hatter uerfe^te, itidjt fchmersen, im (Segenteil, es foll jtd? um biefelbe (Sefüblsfofigfeit verbreiten, bie enblid] ben ganjen Körper ergreift. Dagegen fcbmerjt bie non einer Diper perfekte IDnnbe heftig nnb es färbt fid? bereu Umgebung blaurot. J)er Cob erfolgt burd; SCäbmung bes Sttemjentrums. IDenn and] bas (Sift auf bas Blut fdiäbigenb eina>irft, inbem es bie roten Blutförperdjen anfföft unb bie Koagulation bes Blutes beförbert, fo ift bod] feine i»efentlid]fte IDirfung eine fd]tr>ere Sdjäbigung bes ^enfralnenvnfyffems. <£s muß fomit bas Schlangengift pbarmafologifdi 311 ben Heruengiften gewählt toerben. 21. 2lurid). G) O o o o -\6 - (Eafderflärungen. .fig. 1. Sd]äbelf felett einer opiftbogIypl]cu (Siftfdjlange: OK DTarillare; Prf. präfrontale, G palatinum, F pterygoib, T £ratts»erfum, A 2lrtifulare, D Dentale, a (Sift^äbue, 1) £iafei^if]nd]cn. (rtacfy Ceunis.) 5ig. 2. Sd)äbelffelett einer folenoglypl]eit (Siftfdjlange: Ocb ©ccipitale bajale, Ocl ©ccipitale laterale; Pr prooticum; Bs 23afifpbcnoibeum; Sq Squa* mofuiit; P parietale; E frontale; Pf poftfrontale; Et <£tfjmoibeum impar; N itafale; Qu (Quabratum, Pt pterygoib; PI palatinum; Mx rtTarittare; Imx 3ntermafiIIare; Tr Cransuerfum; D Dentale; Art 2lrticulare. (Had) ©robben.) 5ig. 3. 2lufftellnted]anismus bes ©berfiefers einer folenogtypf]en (Sift= fd]lange: I 2}ul]elage, II 21ngriffsftellung bes ©berfiefers. (©riginal.) 5ig. 4. JHusfulatur bes 2lufftellmed]aitismus ber foleuoglypfyeu (Sift= f djlange it. (Hadj Katbariner.) 5ig. 5. I>er gefurdjte (Siftjalin: A coit norn feitlid] gefeljen, B Querfcfyiitt bes <5al]ites; R Hittne, P pulpa. (©riginal.) 5ig. 6. Solenoglypfjer (Siftjal]ii: A ©borfiefer mit (Sift= unb £r|'afoalin; B ©uerfcfjnitt bei gabnes; 1 tätiger (Siftjabn, 2 (Erfafojalin, a (Siftfanal, b pulpa. (Had] Ceybig.) 5ig. 7. ©uerfdinitt burd] einen foleitoglypfyeu ©berfiefer: 1 tätiger (Siftjabit; 2, 3, 4, 5, 6, 7 Crfafoäfyte; F Sdjleimbautfalte; ZL <5abitlcifte. (ITad' Katbariner.) 5ig. 8. Querfd]nitt burd) einen proteroglypljen ©berfiefer: 1 tätiger (Siftjalin; 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 firfafoätjne; ZL galinleifte; S ftnuöfe £jöl]lung; G Sdileimfyautfatte; Pj P,2 polfter; Dg (Siftleiter; 13 23inbeget»ebe. (frei uad] Katbariner.) 5ig. 9. Sdjentatifdje Darfteltung bes <5al]iut>ed]fels: A normal; B anormal; ROK, LOK rechte, (iitfe ©berfieferbälfte; Tz tätiger (Siftjal]»; ZG ^abuböble; 1, 2, 3 2c. (SErfafoäfyne. (©riginal.) 5ig. 10. Sd]iiitt burd] einen Cappen ber rüfenfd]läud)e;’d Sammeb fanäle. (Had] Ceybig). 5ig. 11. 5d;nitt burd] ein Stücf ber örüfe int gelabenen <§uftanbe r>oit Vipera berus: a berbe X^iille; b Cympljräume; e giftabfonbernbes (Epithel. (Hadi Ceybig.) 5ig. 12. ©uerfdjnitt burd] bie Derbicfung bes 2lusfiü]rungsgauges üou Vipera ammodytes: Ag 2lusfü£]rungsgang; A 2lntpulleu; D Drüs= d]en; E ausfleibeitbes Epithel; M HTiisfelfaferfd]id]te; 0 JTlünbuiigsftelle einer 21ntpulle. (©riginal.) 5ig. 13. Derbinbung bes (Sift3al]nes mit bem (Siftleiter bei einer proteroglypl]en (Siftfdjlange: Gz (Siftgafjn; S ftnnöfer £jol]lrautn; P polfter. (Had] IDeft.) 5ig. 14. 5d]nitt burd] einen folenoglypfyen ©berfiefer ans ber i]öl]c ber (Eitttrittsöffnung bes (Siftjafjnes: Gz (Siftjal]n; Ez Erfafoaljn; F 5d][ciinbautfaltc; B Binbegeroebe. (Had] Katbariner.) 5ig. 15. Cerberus rhynchops mit blofjgelegter Kiefermusfulatur: Mm musculus masseter; Mt,, Mt„, Mt3, Portionen bes musculus temporalis; J 3°d]baub; Gd (Siftbrüfe. 5ig. 16. Naja liaje: Mm musculus masseter Mt,, Mt2, Mt3 musculus temporalis; Dg (Siftleiter; Gd (Siftbrüfe. (5ig. 15 unb 16 frei nad; fjager). 5ig. 17. Kiefermusfulatur einer Klapperfd]Iange: Mm musculus masseter; Mt,, Mta, Mt3 musculus temporalis; Gd (Siftbrüfe; F geöffnete Sd)Ieimf;auftafd]e. Jahresbericht der k. k. Staatsrealschule in Marburg a. Drau. 1907 8. Gez. Aurich. Sdniludcbrichtcu. I. Der Cefyrförpcr. A. Perättbevungett feit \~u 3uli 1(90". a) Diu-cb 2Uuuitnj : 1. Kitoblodj (53 u ft a v, VI. H., feit 1895 DireFtor ber 2lnftalt, au roeldier er bereits 1874—1891 als profeffor geroirft b^tte, umrbe über fein 2ln|'ud)eu mit SIHertiöcbfter fintfdjliejgung 5r. f. u. f. 2lpoftolifd]eu ZTiajeftät com 23. 2Iuguft 1907 mit £iibe 2tuguft in ben bleibenben Huljeftanb oerfefet unb ibm aus biefem 2lnlaffe tarfrei ber (Eitel eines Hegierungsrates »erliefen. 2. Bieber D i u 3 e n 3, f. f. profeffor b. VII. H., feit 1885 an ber biefigen 2luftalt tätig, nmrbe über fein 2lnfud]en mit <£rl. b. fjerrn 2Ttin. f. K. 11. H. Dom 22. 5eptember 1907, 36411, mit £nbe September 1907 in ben bleibenben Hufjeftanb »erfe^t unb ifyn mit 2lHerböd?fter fintfdjliejjung »om 29. Desember 1907 ber Oel eines Schulrates »erliefen. 3. Seblačef 30han,,i f- profeffor b. VII. H., T>oFtor ber pfylofopbie, feit 1889 an ber biefigen 2luftalt tätig, nmrbe über fein 2lnfud]ett mit <£rl. bes Ejerrn 21Tin. f. K. u. H. r>om 23. 2lnguft 1907, g. 3421Ü, in ben bleibenben Hube* ftanb »erfe^t unb ibm g(eid?seitig bie 2lnerFenuuug ausgefprodjen. 4. ScfyrieflKarl, F. f. profeffor b. IX. H., T>oFtor ber Pbilofopfyie, feit 1901 an ber biefigen 2lnftalt tätig, im Schuljahre 1906/7 ber streiten StaatsrealfdnUe in (ßra5 3111’ Dienftleiftung 3ugetr>iefen, ttmrbe mit i£rl. b. F. F. iTIiu. f. K. u. 11. Dom 26. 3uni 1907, £. 12871, an lefetere 2lnftalt ernannt. b) THucb (Eintritt: 1. 23ittuet Hobert, F. F. profeffor b. VIII. H. au ber f. F. .frans 30fePhs~^ea[s fd^ule in H?ien, umrbe mit Flierl]. <£ntfchliefjuug »cm 21. September 1907 (<£rl. b. F. F. iniu. f. K. u. II. Dom 28. September 1907, <5- 39274) 51)111 DireFtor ber 2tnftalt ernannt; ertnirFte an biefer bereits in ben 3abren 1895—1899 als profeffor. 2. üfd)ob[ 217id)ael, fupplierenber lebrer an ber II. Staatsrealfd|ule im II. 23e3irFe ibiens, tnurbe mit <£rl. bes fjerrn ZITin. .f. K. u. II. dohi 30. 2Iuguft 1907, §. 35988 sum F. F. trnrFlichen Ce^rer au ber fyefigen 21uftalt ernannt. 3. 2luridj 21Ifreb, itn II. Semefter bes Sd^uljahres 1906/7 fupplierenber £ehrer am biefigen f. F. Staatsgymnafium, uuirbe mit <£rl. b. F. F. fteierm. 'E.-S.-H. Dom 31. ©Ftober 1907, 3- 3^ in gleidjer fiigeufdiaft für bie fyefige 2lnftalt beftellt. 4. Stiebler 2lrtur, SfebramtsFanbibat für beutfdie Spradie unb flaffifche Philologie, würbe mit <£rl. b. F. F. fteierm. C.=S.=H. »011t 31. ©Ftober 1907, <§. ^ 311111 fupplierenben Cebrer au ber biefigen 2lnftalt beftellt. B. Staitb int laufenden Scfyttljafyre. Dircftor. 1. Bittner Hob c rt, VII. 23., prüfungsfommiffär für bas £ebranit ber franjofifdjen unb englifdjen Spradie etn 23iirgerfdiulen, lebrtc čnglifd} in ber 5. unb 7. Klaffe (tpöd'jcntlid) 6 Stunben). — 1895 bis 1899. — IPobut im 2luftaltsgebaube. pvofcfforeit, Cebrev uttb i^tlfsletjver. 2. 21 urid] 2Ufreb, fupplierenber Cebrer, Dcnraltcr ber Cebrmittelfammluug für Haturgefdiidite, feit 10. 3un* and] derjenigen für Chemie, Porftattb ber 3. Klaffe, lehrte 23aturgefdiidjte in ber 1., 2. A, 2. B, 5., 6. u. 7. KI., 21Iatlie= matif in ber 1. unb 3. Kl., bis 10. 3un’ phyf^ ^er 3. Ki. (ir>. 23 St.), feit 10. 3uni ferner iTfiemie in ber 4., 5. unb 6. KI. (tt>. 28 St.) — Seit 1907. — Dolfsgartenftrage 6. 3. r c I i d? 5ran3, VII. 23., f. f. prof. im 23ulieftanbe, lüeltpriefter ber f.-b. £ar>auter Diöjefe, Cefyrer an ber I^ief. £anbes=©bft* unb IDeinbaufcbuIe, lehrte Slowcnifdi in ber 1., 3. unb 4. KI. (n?. 6 St.). —- 1872. — SdiiUerftrafje 18. 4. X>u(5 30lla,'n; VIII. 23., Doftor b. pliilof., r>om 1. September bis 4. ©ftober 1907 interimiftifd]er Seiter ber 2tnftalt; feit 5. (Dftober Franfbeitsbalber beurlaubt. 5. 5 ö r ft e r 3c,f°f/ ^X. H., Hebeulefyrer für bie frau30fifdie Spradie ant biefigen Staats* gymnaftum, Dorftanb ber 5. Klaffe, lelirte Deutfd; in ber 6. unb 7. KI., 5ransöfifcfy in ber 2. A, 5., 6. unb 7. KI. (tr>. 21 St.) — Seit 1903. — parfftrajje 18. 6. ^ugger (£bcrt>arb, IX. 23., Dertoalter ber Cebnnittelfammlung für (Ebemie, Dorftanb ber 2. A Kl., lehrte Cljemie in ber 4., 5. nnb 6. KI., 2Tiatf]ematif in ber 2. A unb 2. B Kl., pbyfif in ber 4. Kl., leitete bie djem.-praft. 2lrbeiten int Sd)üIer(aboratoriutu (ir>. 17—|—4 St.); — Seit 1902. (Seft. am 7. 3un* 1907. 7. l^aring (Seorg, fupplierenber teurer unb 2lffifteut für ^reibaubseidineu, Dorftanb ber 2. B Klaffe, lehrte §eid]ueu in ber 1. unb 2. B Klaffe, Sd]önfdireiben in ber 1., 2. A unb 2. B Kl., (ßeometrie in ber 2. A, 2. B unb 3. Kl., affiftierte im ^reibanbjeid^nen iit ber 2. A, 3., 4. unb 5. KI. (m. 17 + 15 St.), lehrte ferner feit 10. 3im' 21latbematif in ber 2. B KI. —• Seit 1906 511111 streiten* male. — 5rait3 3°fcfftraKc 49. 8. fjeffe 21rtbur, VIII. 23., Derroalter ber Cebrmittelfammlung für bas 5reibanb> 3eid)iien, Vertreter ber Hnterridits^Dcnnaltung im Sd)ulausfd)uffe ber gemerbl. 5ortbilbungsfd]iiIe in 2Ttarburg, 21TitgIieb ber bie]. prüfungsfonnniffion für bas Celjramt an allgent. Dolfs= unb 23iirgerfd]ulen, 23cbeulclirer bes .freibanbjeidjuens am fyief. Staatsgymnafium, lehrte .freibanbjeidinen in ber 2. A unb in ber 3. bis 7. KI. (ux 20 St.) — Seit 1890. — Cappeinerplafc 5. 9. 3cl‘ocšef 2Inton, IX. 23., Doctor Bom. in jure canonico, Pertralter ber I}ausfapetle, ber £el}rer= unb Sdjülerbibliotfyef, ber Büdjerei bes 5raii3 3ofef= Dereins unb ber 3<*bresberid}te, firtjortator, lehrte 23eIigion in ber 1. bis 7. Kl., Sloirenijd] in ber 2. Kl. (it>. 17+2 St.). — Seit 1900. — Burggaffe 2. 10. 3örg 3 o f e f, IX. 23., Doftor ber pbilofopfye, Denoalter ber 3ugenbfpielgeräte, Ceiter ber 3ngenbfpiele, Dorftaub ber 4. Klaffe, lebrte (Seograpfyie u. . 17+2). — Seit 1905. — Kaiferftraße 4. 11. Krug 3ulius, IX. H., Demalter ber Cebrmitteljammlung für bie (Scometrie, £lebenlel}rer b. barft. (ßeometrie am tjief. Staatsgymnafium, ZTEitglieb ber Ifief. prüfungsfommiffion für bas 'lebramt an Volts-- unb 23ürger|‘diulen, Dorftanb ber 6. Kl., lelirte 2TiatbematiF in ber 4. unb 5. Kl., geont. «geidjnen unb barft. (Seometrie in ber 4., 5., 6. unb 7. KI. (tr>. 19 5t.); — Seit 1905. — fjerren* gaffe 58. 12. piufo Cubiüig, T>oftor ber pfjilofopliie, fupplierenber Celjrer am liief. Staats* gymnafium, lelirte Deutfd) in ber 4. KI. (in. 4 5t.) — 1906. — (Elifabetb* ftrage 11. 13. S d) u Ii 2lbant, VIII. H., Derroalter ber Cebrmittelfammlung für (Seograpfye unb (Sefcfydite, lehrte (Seograpliie unb (ßefd)id)te in ber 2. A, 2. B, 3. unb 7. Kl. unb Stenographie in ber I. 2Ibteilung(nx 15+2 St.); tt>ar feit 10. 3uni Dor> ftanb ber 2. A KI. — Seit 1904. — Caugergaffe 10. 14. Stiebler 2lrtur, fupplierenber Cebrer, Derroalter ber (aufenbeit 23ibliotl}cfs= jcitfdirifteu, letjrte Šeutfdj in ber 1., 2. A, 2. B unb 5. Klaffe (m. 15 St.) — Seit 1907. — IDielaitbgaffe 14. 15. ürup 2tnton, f. !. fEurnlebrer au ber fyief. f. f. Cebrerbilbungsanftalt, lehrte Curnen in bcr 1. — 7. Kl., tcobei bie 6. unb 7. KI. 3ufamntengc3ogen waren (tx>. 14 St.). — Seit 1906. — Kaiferftrafje 6. 16. üfd|oI]I 2Tiid}ael, IX. H., Dorftanb ber 1. Klaffe, lehrte .fraujöfifd] in ber 1., 2. B, 3. unb 4. Kl., finglifcfy in ber 6. KI. (it>. 22 St.) — Seit 1907. — Sdnniberergaffe 35. 17. IPeber <£ugen, IX. 23., Derroalter bes pbyfifalifdien Kabinettes, Dorftaub ber 6. Klaffe, lehrte ZTIattjeniatif in ber 6. unb 7. Klaffe unb pbyfif in ber 6. unb 7. Klaffe (tr>. 17 St.), feit 10. 3lll'i aud) ptiyfif in ber 3. unb 4. Klaffe. (xt>. 22 St.) — Seit 1903. — parfftraße 12. Hcbcitlclircv. 18. (ßaffarecf Karl, Dolfsfcfyullefyrer unb Ceiter bes fyief. Kaifer 3ofef= Knabenfyortes, (Sefauglebrer, erteilte ben (Sefangunterrid]t in swei 2lbteilungen (tx>. 4 St.) unb leitete ben Kirdjengefang beim Fatb. Sdnilgottesbienfte. — Seit 1899. — Scfymiberergaffe 26. 19. £)äring ®eorg, cgi. unter B 7. II. Cefyrplan. 2Tiit bcr Derorbnuttg bes £;errn 2Tiiuifter5 für Kultus unb Unterricht oorn 23. 2lpril 1898, <3- 10.221, rourbe bcr gegenwärtig audi tjier geltcnbe Horntab lebrplan für Hcalfdjuleit oorgefdjrieben; berfelbe gelaugte im XXIX. 3ahre=f,ericbte dou 1899 Seite 45 bis 63 oollftänbig 3um 2lbbrucfe. £tne 2Ibtt>eidiuug r>ott bent= felben rourbe burd} ben firlajj bes fjerrn ilnterrid|tsminifters r>om 31. 3UK 1898, <§. 18.240 infoferne geftattet, als i»ie bisher an ber Staatsrealfcfyule in ITiarburg bent bebingt obligaten Unterrichte im Slotr>enifd)en in ben 4 Ilnterflaffeu je 2 Stunbeu wöchentlich ju wibmeit finb. Xiemgemäß ertjötjt fid) bie (Sefamtfumme aller obligaten ilnterriditsftunben in fämtlicfyen Klaffen biefer 2lnftalt non 214 auf 222; in ben ©ber« flaffen ift <£nglifch bebingt obligat. Stunbovtva^süb«it»jcn in bev VT. uit& VII. Klaffe. V. "Klaffe, fjausaufgabeu: 1. £ine Serienreife. 2. IDarum erfd]cint uns bas SchicFfal bes Schiffbrüchigen in „Salaj y (ßomes" befonbers tragifch? 3. lüas treibt beit ZTTenfctjcu in bie .ferne ? 4. IDarunt erregt fjeftor unfer Jntereffe in einem höheren (ßrabe als ^Id^illes? 5. Steter (Tropfen beit Stein. 6. ©ftern, ein 5eft ber 2üiferftebnng. — Schulaufgaben: 1. IPas oerbanfen mir ber Kultur ber jlgvpter? 2. „Ttur ber 3rrtum ift bas Ccben -— Hub bas IDiffett ift ber Cob." (Sct)iUers Kaffanbra.) 3. Die Sebeutuug bes IPalbes für beit 2Tienfdjeit unb im fjaushalte ber Hatnr. 4. IPoriit beruht bie tr>eltgefchichtlid]c 23ebeutuitg bes griedjifd^en Dolfes? 5. lüie itiidiael Kohlh^as 511111 Verbrecher tturb. 6. Der Strom — ein i3ilb bes menfchlidjeit Cebens. 2lrtur Stiebler. VI. "Klaffe. Hausaufgaben: 1. Karls bes (Srofjen 23ebeutung für bie nationale Kultur. 2. Das iüafj'er im Dienfte bes ZTieitfcheit. 3. lüarum ift ber Hhe*n ber Cieblingsftrom ber Deutfdjeu? 4. Hot bricht ©feit. 5. Das Ceben ift ein fteter Kampf. 6. lüorauf beruht bie Überlegenheit <£uropas über bie aitbent £rb= teile? — Schulaufgaben: 1. Das CLlieater als Silbungsftätte. 2. iüoriit befteht bie tragifdje Sdjnlb Siegfriebs? 3. Über bie Dorteile bes Stubinms frember IDelt> fpradjen. 4. IDorauf grünbet fidj bie Setjnfucht bes Stiibters nach bent Canbleben ? Portragsübungen: 1. Über beit (Söttergtaubeu ber (Sermaneit. (2lfmann.) 2. Sd^ider, Kabale ttitb Ciebe (Haba). 3.2litbreas (Sryphius’ Ceben unb IDerfe. (Schafsahlj. VII. Klaffe, fja usaufgaben: 1. 3nu>ieferit ift bem fjerbfte troft feiner 5itüe ein elegifd^er (Srunbtott eigen? 2. Der fjumanitätsgebanfe ber Klaffifer uitb bas HatioualbeiPuj;tfciu unferer eit. 3. „lüas man ift, bas blieb man anbern fcfyulbig." ((Soetbe.) 4. Schillers „Spajiergang" als ein Spiegelbilb ber römifdjen irts= I^aufe „juiit golbenen £ötpeit". (3m 2Infd)lu§ au (Soetfyes „Ejerntann unb Dorothea".) 4. Hid]t ber ift in ber IDelt pertpaift, — Dem Pater unb 2TTutter geftorben: — Sonbern, ber für £}erj unb (Seift — Sidj feine Cieb’ unb fein lüiffen ertporben". (Hüdert.) 5. a) Die Sonne als Kraftquelle, b) „IPer befi^t, ber lerne perlieren, -- IPer im (Sliid ift, lerne ben Sdjmerj!" 6. a) „Die Hamen fiub in t£rs unb Utarmor nid^t fotpobl penpalirt als in bes Dichters Ciebe." b) Die rr>eltgefcfyd]t= lidie Bebeutung ©fterreid^s als eines Bolltperfes «Europas gegen ben Orient, c) 3m»iefern ipurbe uufer tägliches £eben burdi ben 21uffd?tpung ber Haturrciffen* fd)aften im lebten 3a^r^uu'5ert peränbert? (Aufgaben 3ur Reifeprüfung.) Portrags= Übungen: 1. 5efif Dafyi, <£in Kampf um 2?om (2lbatnefc). 2. £uba>ig Slnjengruber, Der ZHeineibbauer (Dörflinger). 3. (Dttofar Kernftod als £yrifer (Duma). 4. Schiller, EDilbelm Seil (<£isl). 5. Detlep p. Ciliencron ((Srojjfcbebl). 6. Über ben tierifd^en 3nftinft ((Srfetič). 7. peter Rofegger, Der (Sottfucfyer ((Sruber). 8. ig Ulilanb, <£rnft, I^ersog pon Scbrpaben (Kočenar). 11. Sopfyofles, 2(ntigoue (Kottnig). 12. £i. 3Me,,i (Sefpenfter (£ötpinger). 13. Über ben Begriff „Polfstuni" (pinter). 14. $. ID. IPeber, Dreijetjnlinben; ZTToberne beutfcbe £yrifer (prelesnif). 15. Hahmpiffenfdiaftlidie CEbeorieu über £utftet)en unb Pergeben ber IPelt (Pifyer). 16. Die Kultur ber pfablbautenbetpobner (IPeber). 17. 5r. (SriUparser, Die 21f]ufrau (§ed]ner). 19. £jeinr. £aube, (Sraf (Effer ((Sioroadi). 3- Äörfter. IV. ^retgegenftänbe. (Pejaita,. ^n?ei 2tbteilimgen. 1. Abteilung. Scfyüler ber erften Klaffe. IPödjent« lid) 2 Uuterrid]tsftunben. Singlelire: Kenntnis ber (Töne unb Hoten; Conbilbung unb 2Iusfprad]e; CEaft unb Cempo; bie fjaupttonleiter in Dur unb bie gebräud|lid}ften Durtonarten; bie l^aupttonleiter in ZTioll unb einige 2Tk>Iltonarten; EEonftufen. <£in= unb 5tpeiftimmige £ieber aus Htair-Kirdjl’s £ieberbud]; ITiefjlieber; im 3tpeiten Ejalb* jabre 2Ttitoirfung ber tüditigften Sänger beim pierftimmigen Cl^orgefange. — 2. 21 b< teiluug. (Sruppe A. Schüler ber jipeiten Klaffe. lPöd]entlicf] 2 Unterridjtsftunben. 5ortfefeung ber Siuglelire: Die Conarten in Dur unb 2Tioll; Bejiebungen ber JEou< arten sueinanber; Bafjfdilitffel; cfyromatifcfye Coufolgen; gebrochene 2lfforbe; Übungen 5ur Stimmbilbung unb 2tueiguung eines fdjönen Portrages; jtpeiftimmige 'lieber; ZTiittpirfung beim pierftimmigen (Eliorgefang; (Srunblagen ber 2T(elobiebilbung: 2Tiotip, (Tbema, einfache £teberform. 2tus ber fjarmonielebre bie ipid)tigften Drei», Pier* unb 5üufflänge. ^ortfdjreiteu ber Stimmen bei Dreiflangsperbinbungen. 2lus ber 2Tiufif= gefd)id)te bie größten ZTieifter ber «Eonfunft. — (Sruppe ß. Sdjiiler ber britten bis fiebenten Klaffe, pereinigt mit (Sruppe A unb guten Sängern ber 1 2Ibteilung. IDödientlidi 1 Stunbe. 2lntpeifung 51111t ^ufaiTtmenfingen unb junt finngemäften, fdjönen Portrage; gelegentlid7e ^inweife auf mufitalifdje formen unb bie (Sefdid]te ber ITiufif. Dierftintmiger Cborgefang, !ird?lid]e unb tpeltlidje £ieber aus perfdjiebenen Sammlungen. (Saffared. Stcno^rapljic. I. Kurs. IDöcfyentlidi 2 Stuuben. IPortbilbung, IPortfürsung, £efe= unb Sdjreibübungen. Sd]ul]. (Iliem.-pvaft. 2lvbciten. T. unb II. Kurs, je 2 Stuuben in ber IPocIh’. (Senau uad] ber DTinifterialperorbnung pom 19. 3UI* 1894, §. 352. 5ugger. Stcicmtiirfifdic C^efctjiditc. 2 Stunben ipöd^entlid]. £el]rgattg im engften 2tnfd?Iuffe an bie „Ejeimatfuube bes fjerjogtunts Steiermar!" pon Dr. 2?. fjirfd). Dr. 3örg. V. ZTlaturitätsprüfung. Pon Öen 19 öffentlichen Schülern ber VII. Klaffe unb beit 2 (Srterniften, bie fich laut 3aI?rc-t>cricI?t für 1907, S. 108, 5111- Rlaturitätsprüfung int Somntertermiit 1907 gemelbet unb bei- fcfyriftlichen Prüfung unterzogen Ratten, tr>urbcit 3 öffentliche 5d]itler rncgeu Streiter 5ortgaugsfIaffe, 2 tr>egen einer im £jerbfte absulegenben i'Dicbcrlioluttgsprüfuitg 3ur müitblichett nicht jugetaffeu unb bie beibett (Ejrterniflen wegen nichtgeniigenber fd]riftüdier Ceiftungen auf 1 3ah>-\ bejto. auf unbeftimmte <3eit reprobiert. Don bett 14 öffentlichen Schülern, treidle fich nun ber am 10. unb 11. 3ul' unter bent Dorfifee bes ^iefigen f. f. ©yntnafialbireftors fjerrn 3U1'U5 (Slotüadi ab« gehaltenen ntünblidjeit Reifeprüfung untersogen, erhielten 1 ein Zeugnis ber i^eife mit 2lus3eichuuitg, 10 ein čgeugttis ber Reife, 3 txnirbeit für jmei Rlonate reprobiert. 3m fjerbftterntine 190 7 fanb bie mitnblidie Reifeprüfung ant 25. Sept. 1907 unter bent Dorfifee bes f. f. Canbesfdjulinfpeftors fjerrtt Dr. Kart Rofenberg ftatt. Don ben 5 2Ibiturienten mürben 3 für reif erflärt, 2 erhielten bie «Erlaubnis, ftch nad] einem halben 3ahre einer IPicbcrboluugsprüfmtg jtt unterjiehen. 3nt 5ebruartermiu 1908 (20. februar) beftaitbeit audj biefe 2 bie ebenfalls unter bent Dorfifce bes £jerru f. f. Caitbesfchulinfpeftors Dr. fjernt Karl Rofenberg abge* halteue RTaturitäts4Dieberho(uugsprüfung, fobaf; im gattjeit 16 Jtbiturienten für reif erflärt morbett finb, barunter 1 mit ^lusjeidjnung. 2tnbei bas Derjeichnis berfclbett: Harne (Scbiirtsort Paterlattb o “ —1 6) O -=• f-r ti U) VI Č— E •d o ^ (5rab ber Keife (Seiuäljlter Beruf 1 Jltjler CEbmtntb lHuvecf, Steierin. 19 7 reif lllilttärbicttft 2 Baker Litton UTarbtirg, Steierm. 18 7 tLedjitif 3 23iitt>er Jratt3 Wien, Hieb.«<£>fterr. 19 <) n Bafyubienft 4 Breitenfelber Dtftor „ „ 20 8 UTilitärbiciift 5 iftfdjer vfraitj ©berburg, Steierm. 17 7 n CEed;ttif 6 (Sufel paul Ittarburg, Steierm. 19 7 n Bal;ttbtenft ” 7 Eftmtnel 2IboIf „ „ 17 7 n 8 I^ofer ©ras, Steierm. 19 7 n 9 fjorratef ©tto Xatfd; b.<£l;ratbaufctt Steierm. 20 7 n " 10 ^orvateF 2\ubolf „ „ 19 7 nt. 2Ius3g. iEcdjnif Baljttbtenft 11 niartcrer (Stiftao lüien, itieb.«(Öfterr. 18 7 12 llietttuger llltdjael Salbeufyofeit, Stmf. 19 7 n Kimftafatemie 13 pidjler ^ranj ITtarburg, Steierm. 17 7 „ Bergbau 14 Ktimefd; Uiar „ „ 17 7 n Unicerfttät 15 Paljarec Karl lU.^fciftrit?, Steierm. 19 7 . Babubieitjt 1(5 llhujtttger Kottrab Straf;, Steierm. 18 7 „ ILCdilltf <§ur Reifeprüfung im Sommer 19 08 melbeten fidi alle 22 öffeittlidjen 5d]iiler, 1 prioatiftin uitb 3 fifterniften. Don bett festeren traten 1 oor ber fchrift-lichett pritfung, 1 nad] berfelben jurücf. Die fd;rift[id)en Prüfungen tmtrben cont 2. bis 5. ZTtai 1908 Dorgcuomntett; babei umreit ttachjlehenbe Arbeiten ausjufiibreu: 1. ^Huffafjc au» 5er öcutfcbcu Spraye. a) Die Hamen finb in €rs unb Rlarmor nicht — So tpofil uertcahrt a(s in bes Dichters £iebe. b) Die rr>eltgefd)iditlid]e Bebeutung (Dfterreid^s als eines 23ollt»erfes <£uropas gegen ben ©rient. c) 3mriefem untrbe unfer tägliches £ebeu burd) beit Sluffdjtrmng ber Hatur* tr>iffenfcfyaffen im lebten 3a^r^u,,^crt »eränbert? 21 us Chambers’ „Geographical Reader“: How the British Possessions in South Africa were acquired. (<£Uinger=23utler, £efyrbud} ber englifdjen Sprache. 2lusg. A, II. Ceil: An Englisli Reader, p. 63/4.) IV. Arbeit aus öct? baefteUeubeu ©comctric. I x = 0 (x = 6 ix—10 1. Die 3 pnnfte A,y = 0, B\ y —3, C y = 1 unb bie fibene E (5= ( z— 0 (v.— 1 [7.-8 ri —— 7, £ = 9) finb gegeben. <£s ift berjenige punft ber fibeite E 511 beftimmen, ipeldjer r»on ben 3 punften A, B, G gleid; u>eit entfernt ift. 2. Die 5trecfe [ A ] ift bie Diagonale eines Quabrates, beffen 3tr>eite Diagonale B D 311 ber <£bene E parallel ift. Über ber 23afis A B G D ift ein IDiirfel 511 Fonftruieren. 3. <£ine regelmäßige, fed^sfeitige py’ramibe, beren 3iir 1. projeftionsebene parallele 3afts abgehoben 3U benfen ift, burdjbringt eine bie 1. projeftionsebene beritfyrenbe Kugel. Durcbbringung unb gefamte Sdjattenfonftruftion bei allgemeiner parallel* A11 -i11 i11 beleudjtuitg burd^ufüljren. S < 6, 0 < 6, r = 4, M 6. (0 (9 (4 Die ntünblidien ZTtaturitätsprüfungen toerben ant 18., 20. unb 21. 3uli 1908 unter bem Dorfitje bes f^errit f. f. Caitbesfdjulinfpeftors Dr. Karl Hofenberg abge= galten tperbeu. i3isfyer erhielten bei 3ö Heifeprüfungeu 382 priiflingc ein Zeugnis ber Heife. VI. öibltot^cfcn unb Ccfynntttelfammlungen. A. Cebrevbibliotfyef. HO. j-ortfetfung bcs im 2'). 3al7rcsbcricl?tc ^899 erfdjtenenen "Katalogs. (1. bis 9. Sortfefcung im 29. bis 37. 3al}resbcrid}te 1899 bis 1907. Jlttjeüjcr b. faif. 2lfabentie b. IDiffenfd;afteu. pfjilof.^Fjiftor. unb niatfy. Kl. 44. 3aljrg. 1997..................................................... 596/i i unb StaatsfymMmdj ber öfterr.amg. iriouard]ie f. 1908. 33.3a^r9- 66Vr II. cStrict? 2(uffaji in franjöfifc^cr Sprache. Gliarlotte Corday. (Hacfyersätilung.) III. Überfettung aus bet- euglifeben Spraye. (Verwalter: prof. 3eroDŠCf-) I. (EitcvFlopäMe. 3n».=9(r. (PftetT.-uttiJ. Hetme. čjerausg r>. JITayeDlDybes 2tadif. 35. 3brg. 1906 1038/kk i)asfclbe 36. 3alirgang 1907 .............................................. 1030/11 (Enterbungen ber fteiernt. SianbcsbibL r>. 1. 3uli 1906 b. 30. 3uni 1907. 1500/h IVöcbentl. Devjcicfjnis ber erfdi. u. r>orb. Heuigfeiten 5*05 23udjl;anbels mit 2Tlonatsreg. 66. 3aIlr0- 1907 1237/bb III. päbagegxt 3abrbucli bes polieren iluterridifstDefens in CDfterr. 21. 3a^r3- 1908 1121/w Derorbltuitkjsblatt für bie Dienftber. bes ITiin. für K. 11. H. 1907 154/oo Picrtcljafyrfdjrift für förperlidje ^Erstellung. 3. 3a^c3an3 1907 . . 1815/c 5eitfcbrift für bas Hcalfdjulmefen. 32. 3a^r9- 1907 ......................... 615/ee VI. 2Tioberue pletloloa,ie. a) (bcnnaniidu’ Spracht’ mit Ausnahme öes i£ngtifd)cn. öelia^^el, Die beutfdie Sprache. ID. 1907 ................................. 1860 (Enal, i>eutfct;e poetif. ID. 1907......................................... 1850 5citfdjrtft für Öen beutfcfyen Unterricht. 21. 3a^r9- 1907 .................. 1294/n b) (Euglif^e Spracbc. ^amüton (Efyompfoit, A History of English Literature. Conboit, 1906 1858 c) Ivomiutncbc cSpracbcu. für bic franjöf. Sprache unb Literatur. 31. 23anb 1907 . 915/u VIII. (Erb-, Cattber- unb Dölferfuitbe. 2lrntsfalenber fteiermärf. ißras 1908 ................................ 1852 i>obnavc«cnl, £iuige iDctbitadits> unb Hcujafyrsgebräudjo ber Kumäiteu. cEjernotni^. 1903 ................................................... 1861 Cfieeav. 2lnjei(jer. fjerausg. v. £jaas=5ifd?er«£jeiberidi, 8. 3^1'9- 1907 1762/li Kvautmann, CDfterr. Staatsbürgerfuube f. Sd)ule unb I^aus. IDien 1908 1864 JUittetlunacn aus 3- pertlies geogr. 2lnftalt. 23egrünb. von Petermann 53 23b. 1907 . . . . !" ...........................................129/nn Stielers Xianbatlas. (Sotba 1907 .......................................... 1856 IX. (Befcfyicbte nebft Xjilfsunffenfcfjaften. ^elutclt, 2DeItaefd)idjte, 8. 23b. £eipjia, IDien 1903 ................3 617/h 9. „ „ " „ 1907 ................ 1617/i x. (5efdndbte ber öftert\-ung. MToitardne wtb bereit einzelnen £äitbet\ iicibcnu’olf, 7>ic £ntfiibning ber ung. Krone im 3a^l'c 1440 unb ibre folgen..........................................................1849 2UUtciiunt}en bcs 3uft'tutc5 für öfterr. (Sefdiiditsforfdiung. 28. 23b. 780/bb Sdiloffat, Dier 3al2l'I?- beutfdjen Kulturlebens in Steiermarf. (Sraj 1908. 1851. XI. 21tattjematif. iDcbcr4DcUftein=3rtC0bsttjal, <£ncyflopäbie ber £[emcutar4Tiatbem. 3. 23b. 2lngetr>anbte <£Ieinentar>2Tiatfy. £eipjig J 905 ............. 1710/c öcitfdivift für ben mattem, u. natura». Unterricht. 38. 3a^r9- 1907 260/z XII. Haturtjefdncfyte. 3alirbucl> ber f. f. geolog. Beid}sanft. 57. 23b. 1907 ............. 1280/o €ctrl, (Seologie............................................................1857 HahmriffenfcfjaftHctje IDodieiifchrift. 22. 23b. 1907 ................. 927/\v 2^rtbenl70vft, Kryptogamenflora »on X>cutfcf?Iaub. I. 23b. VJI. 2tbt. . . 857/g I. „ VIII. „ . . 857/h XIII. pfyyfif unb a) Jtyljftf. 2TiÜItcr>pouiHcts, £el]rbud] ber pfyyftf unb Meteorologie..................... 1865/a,bj,c fjerausgegeb. ixm pfaunbler. I. 23b., II. 23b. I. 2lbt., III. 23b. 23raunfd)tpeig, 1906. Kofcitbevij Die projeftionsapparate. 2 (Exemplare, lüien 1907. 1862/a, b 5cttfd>rift f. b. plft’fif- unb djem. Unterricht. 20. 3al]rg. 1907 . . . 1529/u 3abrbucf? bdr 2'tatunr>i|'jenfd7aften. ijerausgeaeb. v>on IDilbermann. 23. 3alirg. 1907/8. Sreiburg i. 23r. 1908 .................................. 1664/w Hofcnbevij, firpcrimenticrbudi für ben Unterricht in ber Haturlelire. 1. 23b. iDien 1908........................................................... 1867. b) (Chemie. Cliemtfcrjeituitij mit beut Supplement: (Eljem. Bepertorium. 3brg. 1906, 1853/a, aj a2 3 23be.................................................................... 1853/b, bx Pasfelbe. 3a^r9- 1907, 2 23be....................................................... 1853/b, bj 3aljrl>udi ber Chemie, fjerausgeg. r>on H. Meyer. 16. 3a^r9- 1906 1127/n Heues i}cm&tt>0rterbucfy ber Cbeinie. fjrsgeg. r>. ^efyling. 7.23b. 1905 314/g XIV. 5^i^neit (mit (Eiitfcfyluft fcer 'Kmtft) unfc fcavftetten&e <5eometrie. 23ürfiter, Kunftpflege in fjaus unb £jeimat. Ceipsig 1905....................... 1854 ITHdjolitfcl?, T>er moberne geichenunterr. I. unb II. 23b. ID. 1906 . 1862/a b, Jllötler, I>ie bebeutenbften Kunftincrfc. I. 23b. 2IItertum. £aibadi, 1906 1859/a „ „ „ „ II. 23b. 2TiittelaIter unb Heujeit Caibad] 1907 ............................................................ 1859/b ODbettvaud?, (Sefd]id}te ber barftellenben unb projeftiüen (ßeometrie. 23rüim 1897 ............................................................. 1866 StrjYgotrstt, Die bilbenbe Kunft ber (Segemrart. Ceipjig 1907 . . 1855. 5eUfd?rift für bilbenbe Kunft. fjeransgegeb. r>on Seemann. 21eue 5oIge. 18. 3abrg. 1907 ....................162/11 211s (Sefdienfe finb jugctpadjfcu bie 3nDentar=Hummern: 596/i i pon ber faiferlicheit 2Uabemie ber IDiffenfdiaften in H)ien. 1500/h »on ber fteiermärfifcfyen £anbesbibliotl}cf in ©raj. 1861 noni Derfaffer. 5iir bie (Sefd^enfe roirb lcärmftens gebanft. Stäub ber Sammlung am 1. 3i*li 1908: 1866 Hummern in 4351 23änben, 260 fjeften, 51 Blättern, 5 üafeln unb 37 Hiappen im 2lnfd]affungsn>erte t>on 39828 K 52 h. X>ajn fommen bie Cieferungen ber nicht collftänbig erfdjienenen laufenben ^citfd?riften unb IDerfe, bie nod] nicht eingeorbnet finb. fjieju fommt uod) eine bebeutenbe Sammlung r»on 3a^rc5f,eric^fc11 ZTiittcI* fctjufeji aus ben 3allre,t 1858 bis 1907. Ulit bent fyeftgen f. f. Staatsgymnafium unb bei- f. f. £eljrerbilbungsanjtalt mürben bie laufeitb erfcfyeinenbeit <5eitfd]rifteit getaufcfyt. prof. Jlrtur Stiebler r>er* mittcltc bies regelmäßig. B. Scfyülevbibliotfyef. (Dertr alter: prof. 2t. 3eroü§cf ) T. ,5ortfct?»ttt^ bcs tut ^abresberiebte erfdnencncit Kataloge» (1. bis 6. fortfefcung im 32. bis 37. 3flfyce5f)cir*d}tc-) i)ie im Had}folgenben angeführten Hummern entfprecfyeu ben im Hücfyerfataloge gebrausten. Sttt>.=9!r. I. Klaffe. 429 fr. 3acobs, Jlhriu unb ülieobor. 430 2Ti. HicfyarOfon, IDacoufta. 431 ID. IPcrtlicr Kleine moralifdje (Erjäblungcit. 432 Dr. plieitinger, Heifpiele bos (Suten. 433 K' SecFer, <£rjäl;Iungen aus ber alten IDelt. 434 ID. v. l^oru Don ben 3tr>ei 5ar>oyarbenbüblein. (Semsjäger. 435 n Das <£rbbeben r>on öffabon. Der Stranbläufet II. Klaffe. 253 (Eooper, Der Hieiteujäger. 254 Hotlj, Die Hörner in Deutfcfylaub. 255 ZITitlier, ©beroit, ber filfenfönig. 256 fr. (SerftäcFer, Seegefd;id}ten. 257 Sr>eu r>. i^ebtn, 3m i^e^eit r>on 2ljten. III. Klaffe. 285 Sntolle, Der treue Spielmann. 286 — (Saubeamus, X. 3a'?r3- Hb. 287 — n n I* n 288 Hofegger. IDalbferien. IY. Klaffe* 333 — Der gute Kanterab. 20. folge. 334 Sud?s, firjl^og Karl. 335 (Saubeamus, X. 3a^r9- U- 336 Umlauft, (Dftcrreid)s £anb unb Ceute in IDort unb Hilb. 337 — (Saubeamus, XI. 3a^r9- I- 338 Bofeggcr, 2Ius bem IDalbe. 339 tt Deutfd7cs (Sefd^idjteubud). 340 pidjler, Die Hrüber. 341 fjauff, £id]tenftein ober fjerjog Hlrid? r>on IDiirtemberg. 342 Hrentauo, Kaifer franj 3ofef I. 343 3- fiföer, Kaifer Hiajimilian von ZTierifo. Y. 329 — Der gute Kamerab, 19. folge. 330 3- Derne Das Beifebureau Ctjomfott u. Komp. I. Bb. 331 rt n n n «II- II 332 (Saubeamus. X. 3a^r9- H- 333 ITiöIter, Die bebeuteiibften Kunftoerfe, I. Bb. Das Rittertum. 334 — (Saubeamus, XI. 3ahrÖ- I- 335 Kiptnig, Das neue Dfcfyungetbudj. 336 Rofegger, (£rnft unb Reiter unb fo toeiter. 337 DicFens, Hifotaus Hicfteby I- Bb. 338 n „ II. Bb. 339 tt ©Iber Ctüift. YI. Klaffe. 386 — Das BudjgetDerbe uitb bie Kultur. 387 Qiiefc, Deutfdie Scbiffabrt ber (ßegempart. 388 Sdntbcrt, ZlTattiematifctje ZITujjeftunben. 389 pfaunbter pbyfif bes täglichen Cebens. 390 mötler, Die bebeutenbften Kunfttnerfe. II. Bb. ZTiittelatter tt. Heujcit. 391 freitigratl}, Sämtliche IDerfe. I. Bb. 392 ff n n H* n 393 Diftor r. Sdjeffet (Sefammette IDerfe. I. Bb. 394 ft ft „ II. Bb. 395 tt tt „ HI. Bb. 396 tr tt „ IV. Bb. 397 tt tt „ V. Bb. 398 tt tt „ VI. Bb. YII. Klaffe. 524 Börnftein, Die Cefyre oon ber CDärtne. 525 Brmts, Die JEetegraptiie. 526 Sdjubert, ZTiatbematifdie 21Tu§eftuitben. 527 pfaunbter, ptiyfif bes täglichen Ccbeus. 528 gfigmoitbi, Die (Sefa^rett ber 21Ipeit. 529 ZTieyer, <£rbbeben unb Dutfane. 530 tt Dom fjimmet unb r>on ber £rbe. 531 — Regensburger £ieberfrait3. 9 Bbe. <5efd?e«ft rrmrbeit bie 3tn>.'Hummem 256/11 «nb 343/IV »ont Hegierungs» rat Ferrit (Suftao Kttoblocf? in (Sraj, wofür roärmfteits gebanft trnrb. Staub ber Sammlung am 1. 3uli 1908: I. KI. 435, II. Kt. 257, III. Kl. 288, IV. Kt. 343, V. 339, VI. Kt. 398, VII. Kt. 531 Hummern, gufammen 2584 Hummern im IDerte r>oit 9544 K 52 h. Don beit Schülern ber 21nftatt mürben int Caufe bes Schuljahres 2131 Hummern enttietien. C. (Beograpfyie itnfc (Befcfyicfyte. (Dertnatter: prof. 21. Sdjufy.) .frau (Dberftenstx>ittr>e 2Ti. Cufd]: Droyfen, Ejiftor. £}anbattas; Stieter, l^anbatlas. ÜHtxfanf: fjaarbt, IDanbFarte ber 2l(pentänber: rtlayer=£uffd), IPettfarte sunt Stubium ber (Entbecfmigen; Sditrabe, (ßriedjifcfye IPett unb 3^1'^' *m 21tterum; Cefynann, (Seogr. (IbarafterbÜber: 1. Der Btjein bei 23iitgen, 2. unb 3. (Doppelbilb) Das Biefengebirge, 4. Die 5urfaftraf;e, 5. Die brei Rinnen, 6. Der Sobeitfee bei Cinbau, 7. ijolläitb. iTčarfdilanbfdjaft, 8. Die (Sotttiarbbabn bei IDaffen, 9. Stubben» fantmer, 10. Haube 2llp; berf., Kutturbiftor. 23ilber: 1. Dor bent Stabttor (um 1800), 2. 3m Isafen einer l7aufaftabt; £jirt, fjiftor. Bilbertafelu (1 23anb); (Seogr. £ypen» bilber aus (Dfteuropa: 1. (Eitnbra, 2. Krim, 3. JTturmanfüfte, 4. poleffia, 5. Ural; (Seogr. Cliarafterbilber aus (Dfterreid;: fjeilmann, Die £ied;teufteinflamm; IDanb* bilber öfterr. Denfmäler: 1. üürFenbenfmal iit tDieu, 2. Denfmal Karls b. (Sr. Staub ber Sammlung am 1. 3l*li 1908: 78 IDaitbfarten, 4 ftatift. IDanb« tafeln, 2 Cerrainmobelle, 13 2ltlanten, 4 Belieffarteit, 2 (Sloben, 2 Cellurien, 57 geogr., 100 tyftor. (fulturliift.), 6 etbuogr., 5 Denfntalbilber, 182 (Slasplioto- gramme, 6 Spejialfarteu, 4 firgäiijungsbefte 3. Stielerfd}en 2ttlas, 1 Begententafel, 2 üableaur, 2 plane »011 Jllarburg, Bilberbogen für Schule unb i^aus (100 Hilber), 4 X^eftc, 46 23Iätter Crflärungen, 1 plan. IDert: 2827 K 23 h. D. ©cometrie. (Dcra’altcr: prof. 3- Krug.) Turch 2(ttfauf: 6 Bahnen. Stanb ber Sammlung am 1. 3uü 1908: 117 Hummern mit 156 (Seräten, 204 Jllobelleit, 31 Dorlageirerfen. IDert: 2045 K 9 h. E. Haturgefcfjicfyte» (Dertpalter: Supplent 2Ilfrcb 2Jurid>.) (Scfcbcilfc: Ejerr IDerfftättencfyef ©berinfpeftorK. ID a lenta: 2 Stücf Sdiroarjfoble aus ben (Sruben r>on Hemcaftle mit Stigmarien; £orber 2lmanbus, Sdjiiler ber III. Klaffe: 1 Astur nisus (Sperber). Kltfauf: 2 sootomifdie Präparate: Gallus domesticus (£jausl]uliu), Der» bauuugstraft; Feliscatus domestica (f^ausFafee), Heroenpräparat; 7 geologifd^e IDanbtafeln r>ou prof. Dr. i£. 5raas. Abfall: 1 Ardea cinerea (^ifdireiber), 1 Phalacrocorax carbo (Kormoran), 1 Picus medius (2Tiittelfped)t), 1 Nucifraga caryocatactes iulanueiibeber). SuilHicbö : Hr. Stücf K IDirbeltiere: 1 1 3 ^omtonifdjc Präparate 2 2 65 petrefaften 1 2 20 2lbbilbungen 1 7 39 Summe: 5 12 127 Abfall: 4 4 21 Stanb ber Sammlung am 1. 3U*> 1908: 2302 Hummern, 6736 Stücf; IDert: 8033 K 14 h. F. pbvfif. (Ucrmalter: prof. <£. lOebcr.) üiufauf: 2lperiobifdies Hnir>erfal=Dre^fpuWne^inftrument mit (Slasgeljäufe; r>oIb ftänbiger erbeffert r>ou Bayer; r>erfd)iebene Beageutien unb IDerfjeuge. 2. Sdjiilerlaboratorium. 2in!auf: Beageutien, er gegenwärtige Staub unb IDert ber Sammlung foitnte wegen bes 2lnfang 3uni erfolgten ptöfelicfyen £jinfdjeibens bes Derwalters berfelben nidjt nielir abge= fcfjloffen werben. H. ^reifyanfcfeicfynen. (Dertoalter: prof. 2t. fjeffe.) üllfailf: 9 Stücf Schmetterlinge 5tr>ifcfyen (Slasplatten, 22 IDe^euge, 13 ZTial» Dorlagen, 8 einfache glafierte 5Eöpfert»aren, 10 irifierenbe (Släfer, 9 oerfd^tebene (Sefäfje aus Con unb IHetall, 1 paar ^olsfdinlje, 20 piljinobelle. Stanb ber Sammlung am 1. 31*!* 1908: 516 Hummern, 2825 Stiicf, IDert: 4545 K 27 h. I. (Befang. (Dcrmaltcr: ®cfaitgslcbrcr K. ©affarccf.) 5(nfau{: 60 Stücf „Hieberlänbifdjes Danfgebet" (autograpliiert); 30 Stücf t>on Schuberts „T>eutfd?er ZTieffe;" 3uMäums=5eftbvtnne non IDaguer unb 2T!abjera. Staub ber Sammlung atn I. 3U1* 1908: 116 Hummern mit 294 heften unb 3369 Blättern. IDert 625 K 10 h. K. 3ugenfcfpielgeräte* (Dcrmaltcr: prof. Dr. 3<>fef 3°rS-) 2(nfauf: 1 Sdjleuberball, 6 Schleifen, 1 (Suntmiblafe für ben 5auftba(I. Abfall: 9 ^afyten, 1 Stafett, 1 5ußball, 1 Dollball, 6 fteine Bälle. Stanb ber Sammlung am 1. 3l,l* 1908: 99 Hummern mit 143 Stücfen im IDerte r>on 425 K 99 li. L. Zflofcerne Sprayen. (Perwalter: Direftor Hobert Bittuer.) !Mnfauf: 2 IDanbtafeln: ZTiittelalterlicfye f^anbfdjriften, (ßrillparjerbenfmal; 7 lDecfjfe(ral]inen für 21nfd}auungsbilber aus Köunecfes „Bilberatlas sur (Sefdjidjte ber beutfefjen Citeratur." Stanb ber Sammlung ant 1. 3^ 1908: 2 IDanbtafeln, 7 Hahnen. IDert. 25 K 50 h. VII. (Einnahmen unb Ausgaben für bie £efyrer= btbliotfyef, bk Cefyrmittdfamrnlungen unb b\c Scbülcvbibltotlicf. A. Cefyrerbibliotfyef lind Cetjrmittelfammfmtgen. a) «Einnahmen. Jlufuabmstaren im Jjerbfte 1907 256 K 60 h „ „ 3al^rc 1908 ................................. 8 „ 40 „ 12 ,3eugnisbuplifate i« 2 K............... . . •................. 24 „ — „ ^ n n 4 K....................................... 16 fl n Kaffarcft notn 3a^l'° 1907 (<£rla§ bes F. f. fteierm. £.=S.=H. com 11. 2lpril 1908, &. 34^) 91 „ 76 „ Beitrag ber Stabt ZViarbirg (€rlag bes F. f. fteierm. £.=S.=H. r>om 14. Dejember 1907 • 3'-”, gufcfyrift bes Stabtrates ZTiarburg com 20. Dejembcr 1907, <§. 35641).................................... 2225 „ 04 „ Summe 2621 K 80 li 1t) 2lusijaben. Bewilligt tDurben mit ben julefet angeführten i£rläffeit für bas Solarjalir 1908: 1. 5ür bie £ebrerbibliotl]eF............................... 707 K 44 h 2. 5ür bie Eefjrmittelfammlungen ................................ 1796 „ 40 „ Summe 2503 K 84 h Sie erfolgten Ausgaben erfcfyeinen unter ben einseinen 2lbteilungen bes Kapitels VI ausgettuefen. B. Scljülerbibliottjef- a) (Einnahmen. Kaffareft »out 3afyl‘c 1907 (£rla(; bes. F. F. fteierm. £.=S.H=. vom 2. 2tpril 1908, 34~), barunter bie Beiträge ber Sdjüler 311 Beginn bes Sd^uljaljres 1907/8 im Betrage v>on 334 K.............. 373 K 22 h Beiträge ber Sdjüler im 3af?re 1908 ................................ 4 „ — „ Summe 377 K 22 h b) Zlusgabeit. Über bie bisher erfolgten Ausgaben für bie SdjülerbibliotfyeF oergteidie Kapitel VI, B. VIII. lluterftüfeungstpefen. A. Stipendien. Don ben Sd}ülern ber 2lnfta(t besogen fünf Stipeitbien u. 5». Karl 2lbamefc, Schüler ber VII. Klaffe, bas VIII. Kaifer=5rau3=3°icf‘Stipenbiuin im Betrage ron 200 K, <£mil pirFmayer, Sdjüler ber II. b Klaffe, bas VII. Kaifer=5ran3=3ofef= Stipenbium im Betrage r>on 200 K, 3°fef 3au,I’f/ Schiller ber III. Klaffe, bas 3ubi(äums=Stiftungsftipenbium bes 5rau3=3°fcf'Dereines im Betrage oon 160 K, BenebiFt lüenFo, Schüler ber II. b Klaffe, unb 21bolf Klampfer, Schüler ber III. Klaffe, je ein £)anbftipenbium aus bem fonbe ber Stiftung bes ,fran3<3ofef=Dereines im Betrage »on 2000 fl. oft. H). »om I. ZIo»ember 1907 unb 1. tfTai 1908 ........................................ 160 „ — „ 6. fjalber Heinertrag ber mufifalifcfybeflamatorifdjen 2Iuffüt;rung ber ZTČarburger lTiittelfd]iiler »om 20. ^ejember 1907 .................. 80 „ 30 „ 7. Sparfaffejinfen »om 1. 3l'l’ 1907 93 „ 16 „ 8. „ „ 1. 3^nner 1908 98 „ 21 „ 9. «ginfen ber iran, Koče»ar=Stiftuug bis 1. 3änner 1908 .... 20 „ 33 „ Summe 5842 K 67 h b) Ausgaben. 1. «Snem ScbiUer ber VII. Klaffe bie gansjäfyrigen §'"feu ber 5ran3 Koče»ar=Stiftuug .......................................................... 2. <2in Sidierfyeitsfad} bei ber Iiiefigen Csfomptebanf.................... 3. 2TionatIid]e Unterftüfcung an einen Scfyüler ber III. Klaffe . . . 4 IV h tt tt tt n tt A v • n » ri IV rt n tt tt tt n 1 * • n 6. UnterjHifcung „ „ „ „V. „ ... 7 V ' • tt tt rt n n ' • n 8 V tt rt n tt tt ' • n • • 9. IPinterfleiber unb Scfyufye für je einen Scfyüler ber II. a unb II. b Klaffe.......................................................... 10. A>ie ,§infeu ber 3ufr>t-’5tip.‘Stiftung für bas Sd]uljabr 1907/8 11. 5ür 23ücbereinbänbe 12. „ Sdjulbüd^er . 13. Botenlohn . . . 14. Portoauslagen . . 40 K 65 5 tt — 100 tt — 100 tt — 80 tt — 40 tt — 15 tt — 6 tt — 85 tt 60 160 tt 10 tt 90 48 tt 78 10 tt — 1 tt 01 Summe . . 702 K 94 h basu ber (ßelbftanb »om 1. 31'!* 1908 5139 „ 73 „ gibt obige <£innaljmsfumme 5842 K 67 h 21 m 2. 3uü 1908 unirbe bie Kaffagebarung ben beiben Hecfymngs* prüfern in urd)ficbt untersogen unb ber Kicbtigfeitsbefuub in bas Kaffabud^ eingetragen. iVrjäcJmis ber Ülitglicbcr unb IDobltäter. i]err Baaber Ejermanu.......................K 2 ßerr Schulrat Pr. <5. t>. Britto . . . „ 4 „ Babl 3lnton...........................„4 „ Z>ertpufd;ef in3ett3.............,4 „ Reiber 3°f«f.........................„ 4 „ Biilerbecf jun........................„2 „ gelber Ejans....................... 2 „ Dir. Hittner Hobert...................„4 „ Jiala Hahnunb...................... 2 „ 3«9- Bleffidj 2Jnton....................„2 „ 3n9- ^ormadjer................ . . „_2 „ prof. Brelicb gratis.................... 4 Übertrag K 53 Berr prof. ^örftcr 3ofef 2 fjerr ©grtfeg Hid;arb 4 tubnng ,£ran3 & Söf)ne „ 10 „ ©pelfa ~Sofcf prof. Bugger fiberlj „ 4 n padjiter Hornau ©aifjer ~\oI)amt „ 4 perfo ©sfar „ 2 ©arbeis paul (pettau) pfriiner Karl „ 4 ©irftmayr ^ra«3 2 r, Dtr. pt)ilippet Diftor „ ©irftmayr 3°'!ann (©t-aj) . . . „ 4 „ platjer Zlubreas ©örtttg jfibor 2 n Httter (Emil la3 „ 4 tt £d]ctina Diftor „ 2 Bnnfclitfrf) Karl 2 „ Sdjeiid? «Ebuarb 2 prof. Befic JJrttjur « 4 „ Dir. Sdjmtb (Eöinuub „ 4 3sling H'iar „ (> „ Dr. Sdjmiberer 3°l)ani1 b prof. Br. 3erocšcf 2Jntoit . . . „ 4 prof. Sdjuf; 2tbam 2 prof. Br. Jörg 3ofcf „ 4 tt Sd;u>ar3 Seopolb 2 Hegierungsrat H. Kuoblodj ©uft. n 4 „ prof. Dr. SeblaCeV 3°lla"u ■ ■ ■ „ 4* Koratfdjin Kar! „ 3 prof. Spiller Hobert 2 Krciit3 Jofcf 2 ,, Starf Jofcf 4 Kralif Seopolb „ 4 ,, prof. (Efd)ol|l ITtidjael ,, 2 prof. Krita J1'!'115 2 ©beritifpeftor lüaletita Kamillo „ 4 Dr. Sorber lieiurid) >1 4 prof. Weber (Euacti » 2 marttn3 Jefcf „ 4 tt IDirtf; Ejeiitrid; 4 Ziagy 2llejattber „ 4 tt lüolfiaiu Ittar 4 tt iienbl CEfyeobor „ 10 " äiutbauer Subtuig Summe . K 2 2 52 3ii ber am 7. £tov>enibcr 1907 im Konferei^immer bes 23ealfchulgebäubes abgehaltenen orbentlidjen čjauptuerfammluug gebadete ber Dorftisenbe r>or allem ber großen Perbienfte bes bisherigen Dereiitsüorftaubes, bes fjerru Segicrungsrates Dir. (Suftao Knobloch, ber burd] 12 3a^re an ber Spifce bes Dereiites uuermüblid) im 3ntereffe ber bürftigen ftubterenben 3u9enb getüirft unb biefen 511 fo h°her Blüte gebracht hat; bie Derfammluitg befchloß, bem i}errn Hegierungsrat ben Danf Iiiefiir fd^riftlid? übermitteln 311 laffen. 3U ben Jlusfchuß txmrben geiüäl]It bie ifjerren: Bürgermeister Dr. lians Schmiberer, 23ud]brucfereibefifeer £eopolb Kralif, Schulrat 5rans 5afd)ing (®bmannfte[lr>ertreter), Schulrat Dinjen3 Bieber, bie profefforeit 5raii3 Brelid), €berbarb 5ugger, 21rtur £jeffe (Kaffier), 2lntoit 3on beibeit geprüfte unb richtig befunbene Kaffabericht für bas 3a^r 1906/7 ift im lefeten 36. 3ahre5^ei''dlt enthalten. Der (Selbftaub betrug am 1. 3U1> 1907 4788 K 17 h. Die Bücherei umfaßte 809 Bäube im EDerte r>ott 2170 K; an 120 bürftige Schüler imirben im gansen 689 Bücher »erliehen. Der in ber 2lusfd]ußfi^ung ooni 11. 3un* 1907 geftetlte Eintrag, ein 3ir>eites 3ut’iIäuins=Stiftintgs=Stipenbium bes 5ran3=3ofef=Dereines feft3ulegen, tcurbe nach längerer lDed)felrebe abgelehnt, tneil bie Bücherei faft »ollftänbig erneuert werben muß unb fiel? ber Derein bie ZHöglichfeit toabreu tuill, in berücffid)tigens= inerten fällen eine größere Slnsa!?! t>on Schülern mit fleineren Beträgen 511 unterftiifeeu. Über bie Unterftüfeungstätigfeit bes Dereiues, ber außer ber fjauptrerfammlung nod) brei 21usfd)ußfifcungen hielt unb 3u?ei fchriftlid^e 2lbftimmungen über llnterftüfcungeu oornabm, gibt ber obenfteheube Had]tr>eis ber 2lusgabeit 21usfuuft. £eiber mürben im £aufe bes 3ahl'C5 bem 2(us|duiffc 3 tu ei ZTiitglieber, bie fjerren Sdjulrat 5rait3 5<*fd]ing unb prof. <£berharb Bugger burd? ben üob entriffen; erfterer u>ar feit Begrünbung bes Dereines (1875) beffeu 2lus= fd?ußmitglieb unb r»iele 3ahr‘? hi»burdj uuermüblid] unb opferwillig als Biicher= tr>art tätig. C 5oitftig,c itnterftütmngen. 211it Befd]luß bes Stabtfchulrates oont 6. Jlpril 1908, 5- 205, timrbe 16 bürftigen beutfd)eit Schülern ber VI. bis VII. Klaffe eine Unterftüfcuug non je 10 K aus ben Sinfeit ber 3llf)*lčmmsftiftung ZHarburger Sparfaffe juerfannt. ferner erhielten 5 Schüler ber H. A, IV. unb VII. Klaffe in bei- „Stubentenfüdie" bes Dereines „Sübmarf" llüttagsfoft. 3m Hamen ber lluterftüfcteu fagt bie Direftion ben tnärmften T>anf unb bittet um ibr ferneres IPoblrcollen; befonberer Danf gebührt bem £jerrn BudibrucFereibe* fitjer Ceopolb Kralif. IX. gut* 3al7t*esgicfcbtcbtc fcor 2lnftalt. 3m Caufe ber Serien bes 3a^re5 1907 traten in bem Staube bes Celirförpers ber 2lnftalt tiefgreifeube Deränberungen ein. Por allem 50g fidi fjerr Direftor (Jniftap linoblodi, ber britte Ceiter ber 2luftalt feit itjrer <£rtr>eiterung 3iir oollftänbigeu Healfdjule, nad] 36]äbriger £elir= tätigfeit in ben Ruheftanb 3uriicf. 1851 311 prjemvsl in (Salisien als Sof]u eines ZTiilitärs geboren, ftubierte er au ben Healfdiulett in Kremfier unb Brünn unb legte an [euerer bie nod^ nicht obligatorifche Reifeprüfung ab. Don 1867 bis 1871 befuchte er bie ted]nifd]e £}od7= fd]ule in Brünn unb rcirfte 1871 — 74 als 2lffiftent an ber (Srajer tedjnifdjen i}och< fd^ule bes 3oanneunts, roobei er 1873/4 an ber bortigen Staatsrealfdjule fein probe* jalir ablegte. 1874 trmrbe er 511111 profeffor an ber 2Tiüitärar er nun bureb 17 3a^re (1874—1891) tätig unb eriuarb ftdj bie Heigung unb fjodfad'jtung nicht blof; feiner Schüler, fonberit and) ber roeiteften Kreife ber Beoölferuug, So trmrbe beim, nachbent er 1891 — 95 an ber Staatsrealfdiule im V. 23ejirf IDtens getüirft hatte< feine 1895 erfolgte Berufung als T>ireftor ber Fjiefigen 21nftalt allfeits mit (Senugtuung aufgeuommen unb nun entfaltete er burefy 12 3afy*'c 'n biefer iierantoortungsüollen Stellung eine unermüb* lid]e, erfolgreiche (Lätigfeit. Diefe tourbe auch in ben jäbrlid}en (Erlebiguugeu ber 3ahr unb taftoolle Ceitung ber 21uftalt bie 21nerfenuung ausgefprodjen unirbe. 3^ren abfdjlie^enbeit 2lusbrucf fanb biefe burd] bie Verleihung bes Regierungsratstitels anläßlich feines Übertrittes in ben Hubeftaub. fjerr Regieruugsrat Knoblod] a>ar ftets ben Schülern ein »äterlidjer Berater 1111b ein forgeuber l£>ohltäter, ben ZHitgliebent bes £ehrförpers gegenüber ein u)of)ItPoEenber Porgefefcter, ^reunb unb 5örberer. <£r ertr>arb fich bleibenbe üerbienfte um bie 2Inftalt burd) bie (Einführung bes Unterrichtes in ber fteiennärfifchen (Sefd)id)te, bie raftlofe 5öt'berung ber förperlicfyen 2lusbilbung ber 3ll9en^/ auf Anregung 4iiu burd]gefül/rte Umgestaltung ber Bibliothefen, wie audj r>or allem bureb ben 2luffd)tt)ung, ben ber 5raii5=3ofef= Dereiu sur iluterftüßuug rrmrbiger, bürftiger Schüler bau! feiner unermüblidjen Cätig= feit nahm. Dabei fanb er 3e\t, feine Kräfte ben öffentlichen unb geiftigen 3nfereffen ber Stabt, in ber er fo lange ipirfte, 311 loibmeu. £r ir>ar burdi 12 3a^re 2TiitgIieb bes (Seineinberates, burch 20 3alire ©binann bes Curucereines, iTiitbegrüuber ber biefigen Ortsgruppe bes beutfd^en Spradioereins unb bes beutfd^eu Sdiuloereius uftr. So geftaltete fid] beim bie 2tbfdjiebsfeier, u?eld)e bie Sdjüler ber 21nftalt ihrem bodperehrten Direftorf^rnt (Suftao Kuoblodj aut 5. 3uü 1907 bereiteten unb au meld^r ein großer Seil ber Beoölferung Zllarburgs teilnahm, 311 einer wahrhaft rühreuben unb crhebenben. (Dg[. „ZlTarburger Leitung" rom 6. 3ul* 1907.) Zfioge ihm nad) einer uuernmbltdien, oft forgeiiDollen üätigFeit do n 36 3a^l'ci' c'n langer, heiterer £ebensabenb befd}iebeit fein! ZlTit thrent DireFtor fehiebeit jirei ber ältefteit Celjrer ber 2lnftalt, bic profefforen Diii3eit3Bieber unb Dr. 3 ° h a u n SebldčeF, r>ou ber Stätte itjrcs langjährigen IPirFens. Sdiulrat ptof. Pinjenj Bieber, geboren 1851 311 Hieberliebidi bei 23ölimifdj= £etpa, ftubierte ant Staatsgyinnafium biefer 5tabt nnb bann an ber beutfdjen Unmerfität in prag. 1874 - 77 to ar er als 2lffiftent für lllitteralogie unb (5eologie an ber bortigen Ced^nif, 1877 — 1882 als 2lffifteut fiir (Seologie unb Paläontologie an ber bortigen llniuerfität tätig. 1882 ging er 511111 £ehramt an ZTlittelfdjuIen über, roirfte als Supplent an beit Staatsgymnafieu in <£ger (1882/3) unb ©Imüft (1883 — 1885) unb mürbe 1885 31111t profeffor an ber biefigen Staatsrealfdjule ernannt, an ber er nun burd) 22 3ahl'e eine r>erbienftooIle «EätigFeit entfaltete. T>iefe faub and) itjre 2titerfennung bttrd) bie Perleibung bes Schulratstitels. Don ber miffenfdjaft= lieben Cüd^tigfeit bes Sdnilrates P. Bieber legen 7 fachliche Arbeiten Zeugnis ab. >£r mar ein gliidPlid? begabter Celirer, ber fid] burd] bumorDoIlett (£rnft bie £iebe unb 2ld)tuug feiner Schüler ermarb unb biefe 51t (Erfolgen führte, ein d)arafter= Doller, liebeitsiDÜrbiger Kollege; in allen Kreifen beliebt unb gefd)äftt, bat er bttrd) feine fad)inännifdien HatfdMäge, befonbers bei ber Cegung ber biefigen IDafferleitung, ber Stabt Dlarburg große Dienfte geleiftet. 3n ibm bat bie 2lnftalt einen ibrer tiidjtigfteu £ebrer »erloren. profeffor Dr. 3°ha,|it SebläeeF iDitrbe 1845 511 Koftomiö in 23öbmeu geboren, <£r legte feine Stubien aut Staatsobergymnafhtm unb au ber Unioerfität in prag juriicf. Ido er 1874 für pbitofopbie, ZViathematiF unb pbyfiF mit bobniifdier Unterrichts» fpradje, 1877, b^tu. 1883 für Deutfd), 5ran5Öfifd] unb (Englifdi mit beutfd]er Unterrid)»sfprad)e approbiert uuirbe. 1873 iDirfte er als Supplent au ber Staats* realfd]iile in ČLroppau, 1874 als proniforifdier Cebrer au ber Kommuuab©berreal= fcbule in £eitomifdjeI, 1875 als präfeft an ber f. f. tLberefiantfd]cn 21Fabetitie in IDiett, 1877—1889 als profeffor an ber Staatsrealfd]iile in CEraiitenau, 1889— 1907 au ber biefigen Staatsrealfcbule. <£r war ftets ein pflichteifriger £el]rer. Der «ZätigFeit bes profeffors Dr. Karl Sdjriefl, ber ebenfalls mit (£ube bes Sdntljabres 1906/7 doii ber 2luftalt fdjicb, ift bereits int lebten 3®h>:esberichte, S. 111, gebadet morbeit. Dom 1. September 1907 ab führte, ba bes 23erid)terftatter noch nicht ernannt n?ar, prof. Dr. 3°l?a,,n ®i>6 interimiftifd) bie Ceituug ber 2lnftalt. Die Jlufuahme ber eigenen Sd]üler erfolgte am 16., bie ber fremben am 17. September; am 17. unb 18. September mürben bie2lufuabntspritfuugeu abgehalten. 2lnt 19. September mürbe bas Schuljahr mit einem feierlichen (Sottesbienfte eröffnet; am 20. begann ber regelmäßige lluterridit. 2lm 25. September fanben bie ZTTaturitätstDieberbolmigsprüfungeu unter bent Dorfifce bes fjerrn F. F. £aiibesfdniliufpeFtors Dr. Karl Hofenberg ftatt. 21m 3. (DFtober mürbe für beit mäbreub ber Serien Derftorbeiteu brauen Schüler ber 5. Klaffe, 2llfreb 23erg, eine hl- Seelennteffe gelefeit. 2lnt 4. (DFtober faub 3111' ^eier bes Namenstages Sr. ZTCajeftät bes Kaifers ein feierlicher Schulgottesbienft in ber £jausFapelle ftatt. 2lm 5. ©Ftober übernahm ber 23erid>terftatter bie £eituug ber 2lnftalt. £eiber tDar ant Portage prof. Dr. 30ha,in Du(5 fdjmer erFrauFt, fo bafj er für bas I., bann auch für bas II. Semefter FrauFheitsbalber beurlaubt iDiirbe. Seine Sdjüler nnb Kollegen müitfcfyen fehnlidj feilte (Senefuitg hertei. 21m 13. lloDentber molinte ber £;err HeligiousiufpeFtor Se. fjocbtDÜrbeu Kaito= itiFus 3ofef Zffiajcen bent Religionsunterrichte in brei Klaffen bei. 2lm 19. Hocember mürbe aitläfjlid) bes Namenstages meitanb 3hrer ZTiajeftät ber Kaiferin ein feftlicber Schulgottesbienft abgebalteit. 21m 8. februar 1908 befudjte fjerr CaubesfchulinfpeFtor Ceopolb C ant pel beu Unterricht in jmei Klaffen. 2lm 15. februar rourbe bas I. Semefter gefdiloffen, ant 10. bas II. 5emefter begonnen. 2lnt 15. februar nerfdjieb ber f. F. «Turnlehrer i. H., Hubolf 21T a r f 1, ipeldjer burd) 34 3a^re (1870—1903) an ber 21nftalt gctr>irFt I]atte; cine IPürbigung feiner CEätigfcit finbct fid) in bem XXXIV. 3a^re5^er*d?tc ber 2lnftalt r». 3. 1903/4, 5. 53. 2lm 20. februar ipolinte ber £jerr f. F. Canbesfchulinfpeftor J>t\ Karl Hofenberg aitläfjlid] ber Z1Taturitäts4üicöerbofungsprüfung bem llntcrrid)te in mehreren Klaffen bei. 2lm 3. DTai fanb int Beifeiit bes gefamten Cetjrförpers bie 12. preispriifuug aus ber fteiermarfifdien (Befeindete ftatt. <5u biefer batten fid? fünf Schüler ber IV. Klaffe gemelbet, bie alle ein jumeift »orjüglidjes EDiffett beFunbeten unb ibrem Cebrer, prof. T>r. 3°fcf 3 örg, alle (£I]re mad]teiT. Had] einer 21nfpradie bes Direftors erfolgte bie Perteilung ber preife. T>en erften unb 3tr>eiten erhielten bei gleichwertigen Ceiftungen bie Schüler 21uguft (£isl unb fjerbert IDiestlialer, ben britteu unb »ierten 3ol|ann IPrefounig unb paul pafif, ben fünften 2lntou T>iee. 2lls preife batten ber fteiennärFifd]c Canbesausfcfyuf; 3ir>ei filberue (Sebenfmüii3en, ber <5emeinberat t>on JTiarburg, ber f^err Bürgermeister Dr. 3ohau" Scfyntiberer unb bie profefforen X>r. 3°fef 3°rg unb T>r. 2lnton 3c£0DšeF roertoolle 23iid>er geiribmet. 21m 19. ZTlai unternahmen alle Klaffen unter Rührung ihrer Porftänbe 2lusflüge in bie weitere Umgebung ZTiarburgs. 21m 20. IlTai geleiteten ber T>ireFtor, jtuei ITiitglieber bes £ebrförpers unb 33 Sdjüler ber (DberFlaffen in (Sraj ben aufrichtig perehrteu unb hodiperbienten ehemaligen Cehrer ber 21nftalt, Schulrat 5raiij 5afd| ing, 511 feiner lebten Hube= ftätte. IPas er an ber 21nftalt geleiftet bat, ift »on £jerrn Direftor (S. Knoblod] int XXXV. 3ahre5berid;t ber 2lnfta(t t>on 1905, S. 99/100, in marinen IPorten ausgeführt roorben. XPeld^er Ciebe unb IPertfdiäfeung ficb Sdiulrat S. 5afching bei feinen früheren Schülern unb allen, bie ihn näher faunten, erfreute, jeigte ftch bei feinem 21bleben in erhebenber IDeife. IDeuige IDod)en fpäter, am 7. 3UI1’/ ß>urbe prof. <£berharb 5ugger burdj einen jaben o er 1903 befmitiü inurbe. <£r a>ar ein äugerft tüditiger Cehrer, unermüblich >n ber 21usgeftaltuug bes Kabinettes für (Chemie, bei feinen Sd}ülent, Kollegen unb jablreidien freunbeu f(?hr beliebt. T>od] eine unheilbare Kranfheit oerbüfterte fein Ceben unb IDirFeu unb fefete ilinen ein frühzeitiges £nbe. J)as Sdiuljahr fdjlofj am 4. 3uü niit einem DanFgottesbienfte unb ber Zeugnis« »erteiluug. — 2Pährenb bes Sdniljabres befud)ten bie Sd}üler ber II. bis IV. Klaffe ir>ieber= holt unter ber Rührung ber 5ad]profefforen 2lbam Sd^uh unb T>r. 3°f£f 3°rg i>as fyefigc „panorama 3nternatioual" unb befidHigten bie in ben Cetjrftoff cin« fdilägigen Serien con £anbfd'!afts= unb 5täbtebilberu. prof. 2Ufreb 21 nrid) unternahm einige botanifdje, bc^tr». geologije Scbüleraus« flitge, fo am 25. 2lpril mit 15 Schülern ber VII. Klaffe jur Bergrutfd}ung in pößni^, am 27. 2lpril mit 20 Schülern ber V. Klaffe, ferner am 29. mit 23 Sdjüleru ber II. B Klaffe in beit „^reigraben" unb am 22. 3uni mit 20 Sduilerit ber II. A Klaffe buref} bas (Erofionstal oon bem (Samfer iUeg sur Drau. Unter ber Leitung bes prefeffors 2lrtur £jeffe jeid^neten bie Schüler ber IV. bis VII. Klaffe im JITonate 3itni lüieberbolt im freien Baumgruppen unb Bauern« Käufer uad] ber Itatur. X. IPicfyttgorc CErläffc. 1. <£rlafj bes f. F. fteierm. £.«3.=2v nont 30. ©Ftober 1907, <5. 3 7305/1. IDei-fuugen betreffs ber 2lusfiülung ber perfonalftanbestabellcu. 2. črlag bes F. F. fteierm. £.irb auf 70 K für bie IPochenftunbe erhöbt. 4. firlajj bes F. F. fteierm. £.=S.«23. uom 1. 5ebruar 1908, §. 3 19/31 ex 1907. Der jabresbauptberidjt über bas Sdiuljabr 1906/7 a>irb mit Befriebigung sur Kenntnis genommen. 5. Žrlafj bes F. F. fteierm. £.<5.«K. t>om 7. Februar 1908, §. 3 1301/1. IDeifungeit betreffs eines bvgient]'d]eu Dorgelietts beim Curuuuterrid?te. G. firlag bes F. F. fteierm. £.=5.«H. nont 3. Februar 1908, Č5- 3 846/1. ©ffertaus« fd]reibuugen fittb Fünftigtjin an bas Departement 5 bes £jaubelsmittifteriums 511 rid)ten. 7. Derorbituitg bes F. F. lliin. f. K. u. ü. nont 29. februar 1908, Č5- 10051. Heue Dorfdiriftcn für bie 2(bbaltung ber Reifeprüfungen an Realfdinlen1; IDieberholuttgen aus ber pbyfiF in ber VII. Klaffe. 8. <£rla{j bes F. F. fteierm. £.=S.R. oont 20. Zfiärs 1908, <5- 31231/1. 5ür befi« nitioe Sdutlbienerftellcu fiub nur <5ertififatiften rorjufdjlagen. 9. firlajj bes F. F. fteierm. £.=S.2\. Pont 22. ZTiärj 1908, 5- 3 2246/1. Das Sd]iüjabr 1907/8 fcfyliefjt ausnabmsmeife am 4. 3U1>- 10. frlaß bes F. F. fteierm. £.«5.-H. r>om 13. 21pril 1908, 5- 3 2126/4. Durch« fübrungsüorfdiriften, betreffenb bie 2lbbaltung ber Reifeprüfungen. 11. <£rla§ bes F. F. fteierm. £.=3.=2\. r>out 16. 2lpril 1908 3- 3 2126/3. Dorfdjrift. betreffenb bie Verteilung ber 2^eifeprüfuitgstaren. 12. <£rlafj bes F. F. fteierm. £.-5. l\. oont 12. 2Ipril 1908, <5- 3 1897/24. lüeifungen betreffs ber ©nfenbung eines Derjeidfitiffes ber fd]ulpflid]tigen Schüler unb ber Jlustrittsanjeigeu. 13. (Srlafj bes F. F. fteierm. £.=S.=2\. »011t 29. DTai 1908, §. 3 1071/2. 2(norbituugen betreffs ber 5d|ulfeierIid)Feiten anläfjlid) bes 2lUerböd'fteit Hegierungsjubiläunts. 14. iSrlaß bes F. F. fteierm. £.=S.=23. nont 11. 3un> 1908, 5- 3 4339/1: Das fteito« grapbifdje protoFolI ber ITiittelfdjulenquete (tPien, fjölber, 1908) it>irb jur 2ltt« febaffung unb 511111 genauen Stubium empfohlen. 15. <£rlafj bes F. F. fteierm. £.=5.on £ebrperfoiten. 1) XJtcfe fittb bttrd; bett F. f. Sdjulbücfyerucvlag itt lütett um ben preis cott 20 h 31t besiegen. XI. ^örbcrung ber förderlichen 2Utsbübung ber Schüler. (8efunbfyettspflege. Die für biefen <§med oorgefchriebene befonbere Konferens bes Cehrförpers mürbe am 25. 3äuner 1908 abgehalten; bas besüglidie protofoll Hr. 9 mürbe mit Erlaß bes f. f. iCanbesfdjuIrates in (Sraj oom 2. februar 1908, <§. 3 1040/1, sur Kenntnis genommen. iüährenb bes heutigen langen IPinters fonnten bie Schüler burd) brei lüodicn auf bent Stabtteiche bas gefunbe Dergnügen bes «Eislaufes genießen; bie Stubierem ben Dlarburgs jablten ermäßigte preife unb gebührt biefiir bem I^iefigeu Stabtoer* jd]önemngsr>erein T>anf. Das l]iefige f. u. f. 2nilitär.Statious=Kommanbo bemilligte unter <£.«Hr. 38 oom 10. 3«»ner 1908, wie im Dorjabre, bie Seuüfcung bes firerjierplaßes „auf ber tThefen" au jebem ZTiittmoch nachmittag unb jeben CTiontag unb 5reitag nachmittag non 4 Ubr an ju 3u,igenbfpicleu. Der ehemalige fleine (Ererjicrplat? in ber Kärntneroorftabt mürbe r>om fjerru Bürgermeifter Dr. 3- Sdjmiberer für ben gleichen (gmecf jeben Samstag nachmittags ganj unb jeben Dienstag unb Donnerstag oon 4 Uhr an für bas 3ahr 1908 311t Verfügung geftellt. (Sefpielt mürbe im laufenben Sdjuljabre fedjjebumal; bie Beteiligung mar feliv rege. (Öfters füllten über 100 Schüler gleichseitig ben Spielplatz unb vergnügten ftd) an ben oerfchiebeufteu £auf= unb öallfpielen. 21m beliebteren blieb immer ber Korb= ball; bod] fanb erfreulidtermeife heuer auch ber Sd]leuberball jalilreiche Anhänger unb eine ftänbige 5auftballmannfd)aft räumte ftets julefet ben platj. Korbballmett» fpiele fanben ftatt smifchen ber UI. unb IV. unb IV. unb V. Klaffe. Die Spie^eit bauerte gemöhnlid] brei Stunben, b. h- 1 '/2 Stunbe für bie erden brei Klaffen unb bann biefelbe Č5eit für bie übrigen, löäbrenb in ben früheren 3ah>'en immer nur ZTiittmoch unb Samstag Hormalfpieltag mar, ha* hcl>er Pl'°f- 2t. 21urid] anftatt ZTiittmoch ben Dienstag ober Donnerstag eiugefefet. Die Koften ber 3u9enbfpiele beliefen fidi im 3at'!re 190? auf 100 K 58 h, bie (Einnahmen famt bem Kaffareft non 1906 auf 330 K 76 h. 5ür bas Schuljahr 1907/8 trugen 230 Sd)üler 230 K bei. Die Spiele mürben r»on ben prof. Dr. 3 ö r g unb 21. 21 u r i d) beauffid]tigt. 2lud] bas Habfahren mürbe an ber 2lnftalt burcf? mehrere Habfahrerausflüge geförbert, iubem prof. Dr. 3°rg mit ben Schülern ber III. bis VII. Klaffe mehrere Spazierfahrten unternahm, fo am 11. 21pril nach ZTtaria Haft (8 Teilnehmer), am 27. ZTTai nach <3)ber>pulsgau (7 (Teilnehmer), am 4. 3»ui nadi ZTiaria Haft (11 Teil* nehmet), prof. 21. 2turich unb (Turnlehrer 21. Crup fuhren mit 6 Schülern am 16. ZITai uad] Icutfdiad;. ZTCatausflüge. „2lm 19. ZTiai mürbe bei güuftigeni IDetter üon allen Klaffen ber ZITaians= fing unternommen. prof. 21T. (Efchohl führte bie erfte Klaffp mit 40 (Teilnehmern uadi ieiftrife. Die jmcite A. Klaffe (32 Teilnehmer) fuhr unter ber Ceitung bes prof. <£. 5ugger uad] St. Egybi unb mauberte »ou hier über ben platfd] nach ‘Ehren-häufen, r>on hier neben ber Sulnt nad] Ceibnit?. Die 3meite ß. Klaffe fuhr mit ihrem Klaffenoorftanb (Seorg £järiug uad] ZTiaria Haft unb ging r>on bort nach 5aal unb abenbs mieber uad] ITiaria Haft 3111-ücf. Die britte Klaffe (34 (Teilnehmer) legte unter 5übtung ihres Klaffeimorftanbes 2llfreb 21 urieh einen jiemlich mciten IDeg juriid. Halbem fie mit bem ^rühsuge nach 5t. £orenjen gefahren mar, mauberte fie 511 5uß nach 5t. (Dsmalb unb ftieg ben fteileu i^aug jur Kappel hinauf, r>ou mo ber 2lbftieg nach 2trnfels erfolgte. Had] bent DüttagmaEiIc bortfelbft ging es weiter bis £eutfchadj. Bier nahm man Ceiterwagen auf unb fubr nad] fihreuhaufen, um mit bem 2lbeub5uge in Hiarburg eiiijutreffen. Hod] weiter erftreefte fid] ber 2lusflug ber eierten Klaffe (30 Teilnehmer), bie non prof. 3ofef 3örg geführt würbe. Sie fuhr bas Drautal aufwärts bis irtabrenberg, iiberftieg ben 2\abl, uabm bas Uüttagntabl in £ibiswalb ein nnb mußte fid] bann gleid] nad) pölftng=23ruitn aufmad]en, um nicht ben <5ug ber Sulmtalbabn 311 »erfäumen. Don £)eimfd]uh ging ber Hiarfd) teils auf ber Strafe, teils über ben Seggauberg nad] Ceibniß, bort erfrifdjten fidi bie meiften burd] ein angenehmes 23ab r>oit 17° C in ber Sulm. Die Hücffebr erfolgte mit bem Tbeaterjuge. prof. 3ofef S 0rfter fiibrte bie V. Klaffe (25 Teilnehmer) ins 23ad]ergebirge. Um (i 11 br friib 2lbmarfd] r>ont l^aiiptplafe, 2lufftieg nad] 5t. IDoIfgang, Hiarfd] über 5t. l]einrid) unb 5t. Hiartiu unb 2Ibftieg nad) lt>inbifd]=5eiftri^. X>icfe Klaffe würbe nod> non ben prof. 21. 3eror>šef unb 21. 5tiebler begleitet. 2lud] bie VI. Klaffe (19 (Teilnehmer) beftieg mit prof. <£. IDeber ben 23ad>er; nur fulir fie nach Hiaria Haft, machte r>on bort beit 2lufftieg nach 5t. l^einridj unb lehrte über bie Cobnifcer IPafferfälle u?ieber nad] Hiaria Haft jiiritcF. Die VII. Klaffe (17 (Teilnehmer) wählte bie fjöheu am liitfeu Drauufer 511 einer Keinen IPanberung unb paffierte mit bem Dtreftor unb prof. Krug ben Kamm r>on 5t. ilrbani bis Ifjlg. (Seift, worauf fie burd] ben 5turmgraben nach 5anft Coreujen abftieg. prof. Sr. 3. 3örg. Die ^toifcijenpaufeii währenb bes längeren Dormittagsunterridites um 10 unb 12 Wir »erbrachten bie 5d]iiler bei günftigem lüetter währenb bes ganjen 5d]ttb jabres in beit fd]öneit parfanlagen bes Tegetthoffplafces uor beut 5dutlgebäube, bie 1 l--llbr=pau)e int 5d]itIhofe. 5ür bie großen Serien würben beit 21biturienten 2lusweisfarten bes „Deutfdieit unb öfterreidiifdien 211peitr>ereiites" 511111 23efud]e ber 5tubeutenherbergen ausgefolgt. 3n ber Habejeit, welche beuer erft mit 3uui begann, beiiit^tcit bie 5diüler bei ermäßigten preifen bas ftäbtifdje Drattbab. Hefonbere «Erwähnung oerbient bie 5tubienreife, weld]e prof. Dr. 3°rg nad] 5d]luf; bes porigen Schuljahres mit ad]t Schülern ber IV. bis VII. Klaffe nach ©berfteier unternahm. 2lm 7. 3uli früh fuhren bie Heifeteilnehmer nach £eibni^ unb non ba mit lüageit nad] T>eutfdi=£anbsberg. Dort befud]ten fie bie fiinfiebelei unb bie 23urg< ruinen. Hadjniittag ging es bergan über Tralnitten nad] (Slasl]ütteii. Tags barauf würbe bie Koralpe erftiegeit unb nad] IDolfsberg binabgewanbert. 21m britteu Tage fuhr man nad] 21bmont unb »erbrachte in bent bortigeu 5tift ben 2lbenb, wo 5e. iiod]würbeu p. £ruft in suoorfoininenbfter IDeife bie Ö5efellfd]aft beriuiifithrte unb ihr alles erflärte. 2lnt nächften Tage wanberten bie Heifenben burd] bas (Sefäufe nad] liieflau, worauf fie mit ber Hahn nad] (Sifenerj fuhren 1111b einen 21benbfpa3ier= gang 511111 Ceopolbfteiuer 5ee machten. Der 5. Tag galt bent firjberge unb führte bie 5d]üler über prebid]! nach Ceobeit. Dort würbe am nächften Vormittage bie 5tabt befid]tigt 1111b nont Turm ber 2lusbticf auf bie Umgebung genoffen. 21m Had]= mittage ful]r man nad] (Sraj, wo ber Sd](oßberg unb ber fjilntteid? befucfyt würben; abenbs erfolgte bie fjeimreife nad] Jllarburg. 1. l.A 11. B 111. IV. V. VI. VII. I a f f e Summe Don ben am Scfyluffe »erbltebeitcn öffctxtltdjcii Sdjülcrn 52 32 27 33 34 28 21 23 250 tuareit Sd]u>immcr . 31 27 IS 17 31 28 15 21 188 „ (Eisliiufcr 37 23 2t 25 28 20 13 17 1o4 Haöfaljrcr 11 7 13 17 22 19 20 118 beteiligten ftd; bei ben 3ugenbfpieleu 27 27 24 30 33 10 10 7 174 tr>oI]ueu in ben Serien auf bent fiaitbe 29 21 19 29 2(> 19 9 15 1(i7 XII Scbülernacfyipetfe. Klaffe I. 5abl. 1. II.a II. h III. IV. v.- VI. VII. jfamme j 5>* €nbe 1906/7 ] gn Jlufana, 1907/8 1 IPäbrenb b"e> Schuljahre* ciuactretcn . . . 66 55 2 1-f 34 1 ' 29 - 31 i 34 10 36 : 35 : 33 : 27 24 19 22* 260 267' 2 3m ganjen alfo angenommen 57 34 29 :J4 36 33 24 22' 269' Parti nt er: J Jtcu aufgenommen unb jtuar: I aiifgeftiegen 47 2 2 4 3 — ■ — 58 Kcpcteuten — 1 1 l — 1 — — 4 lüieber aufgenommen unb jti’ar: aufacfticacit ... — 29 22 1 32 26 20 22 20' 171' Kcpcteuten 10 2 4 1 (j 9 2 2 36 Während bes Sdjuljabres ausgetreten . . . 0 2 2 1 2 0 3 — 20 Sdjülerjabl 511 čube 1907/8 j 52 32 27 33 34 28 21 22' 249' Darunter: (Öffentliche Sdjiiler 52 32 ! 27 ! 33 34 28 21 22 249 priratiftin unb liofpitantin 1 — ~ — 1 1 2. (Beburtsort (IV.terlanb). IHarburg ; 22 10 8 10 15 8 10 9 92 Steierinarf überhaupt 19 11 12 17 13 13 7 10> 102' Kärnten — 2 1 1 — 1 1 1 7 Kraiu 2 2 — 1 1 — — — 6 J Kiiftenlaub — 1 1 1 1 — — 4 (Tirol ! 1 1 2 1 1 2 — — 8 Ilieberöfterreid; 3 y 1 2 1 1 — — 10 Böhmen — — — — 1 — — 1 0 Mahren — 1 — — — 1 — — 2 Sdilefien 9 “ _ 1 — — — — 3 2 — — 1 — 3 Kroatien unb Slawonien — 2 — — — 2 1 5 Bosnientlierjcaoniina 1 — 1 — — 2 Dalmatien j — 1 — — — — 1 Deiitfdjes 2\eid) — — 1 — — — — 1 Kufjlanb — — 1 — — 1 Summe .... 52 32 27 33 34 28 21 22' 249' 3. aTutteriprcdu’. Peutfd; 48 28 2G 31 34 26 21 21' 235' Sloroenifdi 3 3 ; 1 , 1 — 1 — 1 10 iEfd'edjifdi .... — — — 1 — — — — 1 Italienifd; 1 — — — — — 1 — 2 Huffifd; 1 — — 1 Summe . . 52 32 27 33 34 1 28 21 22' 249' 4. Xcligiousbclcnutnijfe. Katbolifd; bes lat. 2\itus !j 52 31 24 33 31 VI 20 9] 1 242' <£rangdifd; Jlugsbiirger Konfcffion. . . . — 1 3 1 _ ll 3fraelitifdj — 1 1 (5riedjifd;=©rtfjobor j — — — | — — 1 1 — 1 Summe . . . 52 32 27 33 31 28 21 22' 249* U l a f f C 8u- 1 tarnmen 1. II. III. IV. V. | VI. | VII. 5. Lebensalter. A B I 11 Jabre 6 6 12 ■)■> 9 6 — — — — — 30 is :: 12 13 6 | 2 — — — — 33 14 8 11 11 11 4 — 1 — — J5 15 „ 3 3 14 12 6 ! 3 — — 31 16 „ 1 3 — 7 14 ; 1 1 — 33 17 „ — — — 10 1 0 9 O1 24' 1 18 _ — - 1 | — 9 I 9 1 20 lil 4 2 0 i 11 20 — — j 10 10 21 „ 0 0 9-2 — — — I — — j — 1 1 Summe . . . 52 32 27 33 34 28 21 221 249' i 0. ilacb beut lUohnorte bor (Eltern. ®rtsait«eliöme 17 18 18 24 16 13 8‘ 148' 2luswärtige 18 15 9 15 10 12 8 14 101 Summe . . 52 32 27 33 34 28 21 221 249' 7. iUuinfifution. ;i) 3u (f-nbe bco ödiuljnljrc* 1907/8. i 1. ^ortgaugsflaffe mit Dorjug .... 2 2 1 6 2 — 5 -1 22 I. ^ortgatigsflaffe 31 21 18 19 io 16 9 ll1 150' §u einer If icöerfjoluugspriifnug jiigelaffeu 8 6 0 4 3 6 4 7 43 II. ^ortgangsflaffe 7 3 3 4 4 6 2 — 29 111. ^ortgaugsflaffe 2 — — — — — — •- 2 §11 einer itadjtragsprüfung jugelaffeu . 2 — — — — 1 — 3 Summe . . . 52 32 27 33 34 28 21 221 249’ IO |tnd)irrtij «um §d|uljitl)re 1906/7. 1. Kl. II. A H lUicberljoIuitgsprüfungeu tuareit bewilligt 6 3 6 2 4 2 2 2 28 i£utfprod;cu haben 5 3 3 2 3 T 2 1 2 21 llidjt eutfprodjen Ijaben ..... 1 — 3 1 1 — ! — 7 Daruad; ift i)as <£ubergebnis für 1906/7 I. ^ortgaugsflaffe mit Dorjug . . • . 3 1 8 3 — 3 3 — 21 1. ^ortgaugsflaffe 25 23 25 22 27 19 18' ! 16 175' 11. ^ortgattgsflaffe 4 7 6 9 10 3 2 46 111 ,\'ortgaugsf[af|e 1 4 2 — ! 2 1 1 — 11 l(id;t flafftfaiert — — — — 1* 2 1 | 1 b' Summe . . . 34 32 42 31 39' 35 261 I 19 258= Klaffe Su- f UlUIIltll 1. II. 111. IV. V. VI. VII. $. ©elbleiftumjeu 6ct? Spüler. A B Das Scfyulgelb ganj 311 jaulen waren t>er= pflidjtct im 1. Semefter . , 35 15 20 15 17 17 11 14 144 im 2. „ . . : 2? 18 22 16 22 16 12 16 149 $ur l^älfte waten befreit im 1. Semefter . — — — 1 — — — — 1 im 2. i 1 — — 2 — — 1 — 4 (Sait3 befreit waren im 1. Semefter . . 19 19 9 18 19 15 18 9 121 im 2. „ . . 24 14 6 15 13 12 8 7 99 Das Sdjnlgelb betrug (int l.Sem. Kronen 1050 450 600 165 510 510 330 420 4335 im ganjen /im 2. „ „ 825 540 660 510 660 4.80 375 480 4530 Sdjnlgelb jufammen K 1875 990 1260 975 1170 990 705 900 £865 Die JIufnaf)insgebü()ren betrugen K 189 291 4-2 16-8 16-8 256-2 Beiträge für bie Sdjiilcrbiid;erei K 110 64 32 40 38 28 22 334 Beiträge für bie 3113 c 11 bf p t e I e, . . „ 55 32 16 27 19 14 12 175 Jfiir Drucfforteit unb (Eintengelb „ 44 25'6 12'8 19-2 15-2 11-2 104 1384 jfreiw. Beiträge für ben ^raitjjofef* Dereitt (Sielje bas Sdjüleroerjetd)) „ 65-1 90-8 56-2 48-S 30-5 30 23-8 345-5 (Scbübreit für bie djein. praft. 2Irbeiten ,, — — — 96 42 — 138 (Scfamtfnmme aller (Selbleiftungen K 463-4 241'8 121-2 151-8 215-5 125-2 68-2 1387-1 (Sebüfyreit für 5 tu c i t e §engniffe „ — 40 (). 25efud) bes Unterrichte» m ben bebingt Pflichtigen unb freien Segeuftänben. Slowenifdje Spradje ) 20 8 21 18 100 cEitglifdje Sprache II. Semifter , , — — — — - 1 4 13 14 41 i£bem.=praft. Arbeiten 1 — — — — — 8 3 11 Stenographie I. Kurs I. Semefter . . . — — — — 23 18 4 — 45 „ „ II — — — — 1!) 16 2 — 37 (Sefaitg I. unb II. Abteilung 1. Semefter HO 10 14 18 1 2 7 8 90 H. „ 28 10 11 17 1 — 5 3 75 Steiermärfifcbe (Sefd;id}te I. Semefter . . — — — — 7 — — — 7 „ ' H. „ • ■ — — — — 5 — — — 5 JO- Stipenbien. Jlngctbl ber Stipenbiften Hm I. 11. _ 2 2 1 5 iScfamtbetrag ber Stipenbicu j 11. Sem. K — — 400 360 — — — 200 960 }l. Befreiungen non ber (Eeilnabme am öCurnunterricbte. £ür bie Dauer ber Stubien 2 4 2 2 10 7 30 ^ür bas SdjtiIjabr \907/8 — 1 — 1 1 1 2 6 Jür ein Sem. ober porübergebeub . . . ! 1 1 2 1 — 6 XIII. Hamensüersetcfynts aller im Schuljahre $07/08 aufgenommenen Schüler. (cSrciioilligc Beiträge für bcu £ra«3 3ofef=l?crriu.) I. ßlitflV* 21t)ler firroin 2- 2lrmann peter 1-— Hauer 5rans 1- *Baumaartncr Kaj 2'— Bübefelbt ^cltjr — Bufroid] (Dsfar 2’— fobrajs 5ratij — T>oIenc Robert (ausg.) 1'— 3)olinfd)ef 0tto 1-— ihitj 2lrtur 1-— ^alconetti <£buarb 1 — .^alctoo <£rnft 1-— ^lucfyer 3oljann 5-— studier 2\ubolf 5'—- fontana (Dsfar 2- ©uttmann Piftor 1 — Reiber Karl — laucžič 3c’I'!c,"1I — 3cü Hobert r— 3eničef 211ois — 3eitičef gratis 2-— 3'-'iitjd'! 3ulius — Kanja! £jeinricfy 2- Kiefer 2luguft 1— Kiffmanu iüilEielnt 4 — Klopčič 3obann — KoIieii3 2llfreb (ausg.) — Kollar Bidjarb KoIIinger Klement 1 — (ausg.) 2- Koueöny Karl 0-2 Košaf fimil •— £intaufd]eg 2üfreb 2• Gninger 211cranöer 2- Cöfdiuigg IPilbelm 2-2 Cufdjer ©tliiuar 2- Illatfdief 5net>rid} 0-4 JTiectfdiun ^ranj 1-— 21lisleta Batmunb 0-2 21Totifa <£rnft 1-— padjole Stefan — pafefefy paul 1— pefteosef paul 1-— pečar Bupert — praunfeis Jliar 1— Beinbarb (£rnft 1-2 Hesitif 5rau3 3-— Boba i£meridj — Scbtuarj Ceopolb — Steybler 5elif (ausg.) — 5«ttcr Sranf 2' . übalmanu Kurt 2- ilfd]tnelitfcb 2llois 2’ 2X>agner Bicbarb — <5filat>ec3 ^rtebridi 22 Žen (Sd?ön) 2Tiar — llanfdjor» Piftor — ©pelfa 33na5 — (57 SdiiMer — 65'4 K.) II. A filufle. 21bamel3 Bubolf 2- 21bolpb fjugo 1- 2lmbros <£rnft (ausg.) 2'— Baumgartner 5ranj 1-— Bridita Bomait 2' Bu33oliui 3°^anlt 1— Černe fjugo 4-— £opetti 3obann 4-2 1)etr>atb Karl — X>ietiuger Baimunb 1-2 Dobuig 3c,fef 1-— ^icf 3ofcf — 5raii3 (ßiintbcr 1 — 5rafj gratis — <53erm IPilbelm — (Soisuifer Cubroig 2- (Soll £jans 1-2 oIf 2- I^aufftingl 3obauu 1-2 lianidi Bubolf 2- reeller iranj 2- fjerntann Karl 0-2 fjubopernif 2llfreb 4‘— 3ager 2lboIf (ausg.) 1 — 3ef|'eruigg ^erbinanb 2• Kirdige^uer £jans 1-2 lUabntf mftcv 1-— Kleetr>ein 5>'ife — Kores 2Uerauber 2- Korman ©tlimar 1-— Kofer 2lnton 1-— Koffär £ubr»ig 1 — 21Tant>l 3ofef 2- ©grifegg Bruno — (34 Sdiüler — 47’2 K.) II. B ftlrtflV. CacFiter Hobert 1-2 !1Tebr Beinrid' 1-— Diener £merid? 2- ilTicbalef 21uguft 0-2 miglitfcb f}etltr>ig 62 2Tiucbitfd) <£rnft 2’ pelifau 5rait3 0-8 pivfmater (Emil r— pitfdimann <£rnft 2- <£rnft 1— Bibaf 5raii3 1 — ixotber 2luguft 1-— Sad]s 3obauu 0-2 Sdiiinm £}ans 1-2 Sirf 211fons 1— Sfetb Karl (ausg.) 1 — Starfel 3°fcf 3’— Cranifan 3°10f 1-— CErefcfyel fjermann 1 — cf 2llois r— 2l55ola Karl !•— torniöes (Serbarb <£bl. i\ 1-2 i>u(5 Bruno 1-2 Düoraf 3ofcf 2'— *) Pie Hamen ber Porjiigsfdjüler fiub fett gebrueft «Ex-cl 2\tcI?arS> 1'— Soll 3ofef 2 — ©oHob Hubert 1'— (5öt3 ITiar 4-—- fjirfdjmann Serbinanb 1'— 3aunif 3ofcf 1'— Kau^tjammer (Srid; 1'— Ktffmamt 2Uiboif 4-— Klampfer 2t£>oIf 1’— Kraffer Dittjenj 1— Kratttsberfer(5c»ttfr. 4-— Cauritfd) 2llfreb 4'2 £orber 2ltnanb 1'— JUatcrbofer 2llbtn 1 — ZTiaieritfcb 5raii3 2.— 2Tlarfot>tč 3°baun 1’— 2TJeld;er 3ofcf 2-— Heuunrtli 2lboIf 1'— pireb Konrab 02 pofoni 5raii3 1 — probft PiFtor 1'— Habt 3°fef 1'— Hoba (Ottmar Sauer IPilfyelm (ausg.) — Sdietiua IPatter 1'— SFalaF l]ans 4>2 Cfcbeligi 5rauj 5'2 IPallner gratis l-— <5anFl 2Tiar 2 — (34 Sdjüler — 5G’2 K.) IV. ftlrtlTc- 23ancalari fjeiuricfy 1 iMefte 2lntou 1 (Etsl 1 Sanebl 5riebrid> Sreubenreid) Hubolf 1 (ßaffareef Jluguft 1 ©eringer Bubolf 1 £jeinridj Bobert 1 £jermann 2Tiar 2 Bimmel 2llois 1 Kapper Siegfried 1 Klug HIar 1 Kofol mar 1 Korreu Peter 3 Kramer Zllaj.- <£bl. n. 5 Hooaf 3oljann 1 pari! paul pateniolli Slleyis 2 ponifcb lUilbelnt 1 preinitfd; Herbert 1 prefcberit <£ra>in 1 Babey Bidjarb 2 Beid]cr £eo 2-2 BoiFo 3obann 1’- Seuica 3°fef (ausg.) 12 (Ebalmaim (Serbarb 1'2 Crummer 3°fcf l'2 llanfcbor» 0tto - Dogriit 2tlois Doit (Dsfar 1’— Pučetič ©eorg (ausg.) 3-— PuFooits firid^ 3'2 IPelt paul 1'— IPicstl-taler lierbert 12 IPilbelm (Seorg 1'2 IPrejounig 3°^ann 1’— (36 Sdiüler — 48'8 K.) V. Ulairc. Jlbameö 3llIiu5 2'— Baumgartner Cubnng 1’— Baumgartner Stefan (ausg.) 1'— Binber Karl 0'5 Družinin llütrofan 5'— <£bert 5riebrid) Cijenberger ©tto 1'— 5riebau 5erbiuaub (Soruig 5riebrid] (Sruber fjertnann 1'2 3auežič 3°fef 1'— Kleetnein <£rnft — Kramberger 3°fcf (ausg.) — Caurenčtč 2Uois JHabaiiij 3l,t'u5 petronic Srans pid^ler 2lrtbur 2-— pitfdimauu Karl — probft 5rait5 12 Batli Srauj Sdjeff 5rau3 _ 12 Sdjmibinger l-2 Scbmucfeu|'d|lag 3°fef l'2 (ausg.) l-2 Sdiön ZTorbert 2’— Sdiurs 3ofef ^ 1-2 Sebmarj Sranj 22 Cranifan Piftor 0‘2 Ulrid] IPalter 1-2 Unger Karl 2'— Duce tič TUtfdjau (ausg.) 2’— IPerLioniF Bubolf 0 2 c5agoba 3°^a,m ŽitFo 5raii5 (33 Sdjüler — 30-5 K.) VI. filairC. 2lrmann (Suftan 1’— Deb\’ fjeiurid] 2-— i>orntjeim Karl 1'— ^arsfy fjeiitrid? 1'— 5ifdier 3ofef 2'— 5reti3el Piftor (ausg.) 1'— 3üptuer Karl (ausg.) 1'— Kraner 5ranj 0 2 Ccvvcr Siluefter 12 Ucqcv (Eritft 2'2 Hcuntann XPilibalb 2 — Haba Karl 2-— Hatb IPilibalb 1 — Scl]af?al7l 3obann 1— Sdiatnitt firnft 1'— Sdimiöl 5raii5 3'2 Scbönbacfyer Karl (ausg.) 1'2 SirF lüalter 1’— Stan^ar 3°fcf — Stanser ©tl’mar 1' SjaFooife iftidiael 0- Cemm 5erbinaub 1' Crummer (Siintber 1' lüre^uig 3°icf 0' (24 Sdjüler — 30 K) VII. fUrtßf. 2tbameto Karl — ioretti paul — Dörflinger 5riet>ricb Duma <£tnil 4’2 lEtsl Kupert 1— (Srfetic (Sottfrieb (Srojjfdiebl 5raii3 1'2 (Sruber 3°^ai,n l'2 (Srufdjoimig lüillielm 1'— č^ofer 3ot;ann 1'— Koceoar 3c’^a,,lt 1‘— Kope^Fy 2Jlois 1’— Kopp Cubroig 0’6 Kottnig 3°fef l'2 Cörpinger Siegfrieb 2-2 pinter Karl 1— prelesnif Ceopolb 1'— prufdjaF Ceobegar 1' — ScbamiE i^aus l-— £>iljer ^riebrieb 1'— lüeber 2lutou 12 geeilter Karl — (Slotcacfi filfa (Priv>atiftin) 2‘— (23 Sdjüler — K 23-8.) LO LO tO tO IO XIV. Dersetcfynts fcor Cefyrbiicfyer für bas Schuljahr $08|9- («Senefynigt mit i£rlafj bes f. f. C.=Sd).=H. oont 5. 21Tai 1908, <3. 3 —^.) 2\clia.ion*Icbrc. I. Klaffe. (Srogcr Katechismus ber fatljolifdjen Heligionslebre. 80 h. II. „ Derfelbe, ferner: paufer, Cebrbucb ber fatboIifd]en Cititrgif f. öfterr. JTiittelfcfj. 1 K 50 h. III. „ paufer, Cefyrbud) ber ©ffenbarungsgefdjidjte bes alten Bundes für öfterr. ITiittelfcbuIen. 1 K 70 h. IV. „ paufer, (ßefdjicfyte ber göttlichen ©ffeitbarung bes neuen 23unbes. 2 K. V. „ Kiitjnl, Celjrbucb ber fatlioIifd]en Beligion für bie oberen Klaffen ber Healfchulen. 1. ü. (Slaubeuslebre. 1. unb 2. 2tufl. 2 K 50 h. VI. „ Kiibnt, Ce^rbud) ber fattjolifctjcn Beligion uftr>. II. Ceti: Sittenlehre. 2 K 50 h. VII. „ 5ifcber, Cefyrbudj ber Kirdjengefd]id]te für (Symnaficu unb anbere bösere Cehranftalten. 6. bis 8. 2(ufl. 1 K 56 h. Dcutfctjc Sprache. 1. Klaffe, üumlirs, Deutfd^e Sprachlehre für ZHittelfchuIen 1. unb 2. 2lufl. 1 K 65 h. I. „ Campel, Deutfdies Cefebucb für bie I. KI. ber öfterr. ZTIittelfchulen. H ur 13. :iufl. 2 K 18 h.' II. „ Campel, Deutfdies Cefebud) für bie II. KI. ber 2Tiittelfd]ulen. 8. bis 10. 2lufl. 2 K 30 h. III. „ Campel, Deutfches Cefebud) für bie III. KI. 7. bis 10. Jlufl. 2 K 30 h. IV. „ Campel, Deutfcbes Cefebucb für bie IV. KI. 8. bis 10. 2IufI. 2 K 10 h. V. „ Campel unb pötjl, Deutfdies Cefebud) für bie oberen Klaffen ber öfterr. Healfdmlen. I. EEeil. 3 K. VI. „ Campel unb pöljl, I>eutfd)es Cefebucb für bie oberen Klaffen öfterr. Healfchulen. II. Seil. Ausgabe I. 2 K 90 h. VII. „ Campel unb polji, X>eutfd)es Cefebud] für bie oberen Klaffen öfterr. Healfdjulen. III. JEeil. 3 K. II.—VII. IPillomifeer, T>eutfd]e (Srammatit für bie öfterr. 2TlittcIfctjuIeit. — I.—VII. Hegeln für bie beutfd)C Bed)t|d)reibuitg. 20 h. ((Srofje Ausgabe 1 K.) 5lcu’cttifcfje Sprache. I. KIa|fe / £enbor>šef, SIotr>enifd)es <£tementarbudj für rtlittelfdiuleu. 1 K 60 h. * * * ff ) III. „ l Cenboöäef--Stritof, Sloroenifches Cefebud} für X>eutfd;e an Hiitteb IV. „ \ fdjitlen. 1 K 60 li. Sloa>enifd)=beutfd)es IDörterbud). 2 K 50 h. ^ranföftfdjc špracbc. I. Klaffe I iUcipenböcf, Cebrbud; ber franjöfifdjen 5prad]e. I. (Teil. 4. bis II. „ ^ 7. 2lufl. 2 K 50 h. III. „ IPeifcenböcf, u?ie oben, II. Seil B: Sprachlehre. 4. unb 5. but-d)= gefeheue 2luflage. 1 K 50 h. 3ed)tel, ^raitjöfifcbes Spred)= unb Cefebucb- lITittelftufe für bie III. unb IV. KI. 2. unb 3. 2lufl. 3 lv 10 h. IV. „ 23ed;tel, toie in ber III. KI. 5ilef, ^ranjöfifdje Schulgrammatif. 5. u. 6. 2tujl. 2 K 52 h. V. Klaffe \ 5ilef, (Srammatif, wie in ber IV. KI. VI. „ j „ Übungsbud] für bie (Dberftufe bes frai^. Unterrichts. 1. unb t ' 2. 21ufl. 1 K 70 h. VII. „ ) 23ed)tel, iraitj. Slireftomatbie für bie oberen Klaffen ber Hiittel* fcbulen. 4. unb 5. 2lufl. 4 K 48 li. (Ernjlifcfye Sprache. V. Klaffe. <£llinger=23utler, Celjrbucfy ber englifdjen Sprache. 2lusgabe A. I. Seil: cgletnentarbud]. 2 K 25 h. VI. „ (£üinger«ButtIer, Cebrbud] u. f. ir. II. »Teil: An English Reader. 4 K 50 h. <£Hinger=23uttler, Cebrbud? u. f. u>. III. Seil: A Short English Syntax and Exercises. 1 K 90 h. VII. „ Haber^lDürjner, (Srammatif ber euglifcfyen Sprache. (2. bis) 4. »erb. 2tufl. 2 K 90 h. Haber-'EDürjner, <£nglifdjes Cefebud] für böbere £ebranfta(teu. 4. bis 6. 2lufl. 5 K 16 h. (Beoijrapljte. I. Klaffe. Ko3enn=l7eiberid)=5dnnibt, (Seograpfyfcfyer Scbulatlas für ZTiittelfdiuIen. Hur 41. 2tufl. 8 K. II.—VII. 2lud] 39. unb 40. 2tufl. I. „ Hid]ter«2Tiütlner, Cetjrbud] ber (Seograpfye für Hlittelfcbukn. I. Seil. Hur 8. 2tufl. 1 K 65 h. II. „ Hid)ter=2Tiültner, Cetirbudi u. f. tr. II. Seil. XI u r 8. 2tufl. 2 K 50 h. III. „ Hidjter, Cebrbudi ber (Seograpbie für bie L, II. unb III. Kl. ber inittelfdjulen. 5. unb 6. 2tufl. 3 K 35 h. IV. „ H1ayer*öerger, (Seograplne ber öfterr.=ung. ZHouardiie (£>aterlanbs= fitube) für bie IV. KI. ber Jllittelfdiulen. 7. u. 8. 2tufl. 2 K 40 h. (Bcfctjidjte. II.—VII. Kl. pufcaer^üalbamus-Sdwabe. f^iftorifdjer Scbulatlas. 11. bis 29. 2tnfl." 3 K 60 h. II. Klaffe. rTtayer, £elirbud] ber (Sefcbicbte für bie unteren Klaffen ber ZTIitteb fdiulen. I. Seil: Altertum. 5. u. 6. 2tufl. 2 K. III. „ ZtTayer, Selirbud) u. f. id., II. Ceil: UTittelalter. 2. bis 5. 2lufl. 1 K 70 h. IV. „ ZTiayer, £ebrbudi u. f. w., III. Seil: Heujeit. 2. bis 5. 2lufl. 2 K. V. „ Hebbann, Cebrbud^ ber (Sefdiidite bes 2lltertums für bie oberen Klaffen ber Healfcbule. 1. unb 2. 2tufl. 2 K 40 h. VI. „ Hebbann, Cebrbud) ber atlg. (Sefcbicfyte für bie oberen Klaffen ber Healfdjule. II. Seil. 1. unb 2. 2lufl. 2 K 60 h. VII. „\ Hebliaun, Cebrbudi u. f. i». III. Seil. 2 K. ' fjannaf"pölä(, (Dfterr. Datertanbsfunbe für bie oberen Klaffen ber ) ZTlittelfdjulen. 11. bis 15. 21ujt. 2 K 38 h. JUatbentatif. I. Klaffe. IllocniWleumann, £elir= unb Übungsbuch ber 2lritbmetif für bie unteren Klaffen ber Hiittelfdiulen. I. Ejeft. 22. bis 25. 21ufl. 1 K 70 h. II. n HTočnifsHeumanu, £ebr= unb Übungsbud) u. f. ir>. II. fjeft. 21. bis 24. 2lufl. 1 K 60 h. III. „ Dasfelbe, III. Ejeft. 20. unb 21. 2lufl. 1 K 20 h. IV. j V. ( JTioönif'Heumann, Cefyrbud? ber 2Iritbmetif uub 2I(gebra nebft einer VI. l 2üifgabenfammlung f. b. ob. Kl. b. Healfd». 26. bis 29. 2lufl. 3K80h. vii. " V.—VII. Cogaritl^'itett-CEafeln für (ßymuafien uit6 Healfcfyulen. 4. 21nfl. 1 K 50 h. (JSeometrte. I. KIa]fe., 21ločnif=5pic[mann, (ßeometrifcfye 5ormenIef)re unb 2lnfangsgrünbe " ( ber (Seometrie für Hcalfdjulen. 18. unb 19. 2lufl. 2 K 10 h. III. „ i IV ' 1 * • // V.—VII. 2Tk>čnif*Spielmaun, £clir[iud) ber (Seometrie für bie oberen Klaffen ber CTlittelfcfyulen. 23. unb 24. 2lnfl. 3 K 80 h. Davfteflenbe (Beometrtc. . KIa|fe.| Sdjiffner, ieitfaöcn für ben Unterricht in ber barftellenben (Seometrie yjj " ^an öfterr. Healfdjuleit. 1. unb 2. 2lufl. 3 K 50 h. ttatm\jefrfncl>tc. poFornv=£afeeI, Haturgefchid)te bes Tierreiches für bie unteren Klaffen I. Klaffe.\ ber ITiittelfdjuIen. 26. bis 28. 2lufl. 2lusg. B. 3 K 60 h. II. „ ) pofority=5ritfd], Haturgefdiid]te bes Pflanzenreiches für bie unteren ' Klaffen ber ITiittelfchulen. 22. bis 24. 2IufI. 3 K 60 h. V. „ IPretfchfo^eimert, Dorfd)uIe ber Botanif. H u r 8. 2lufl. 3 K 50 h. VI. „ (Sraber=£afeel, £eitfaben ber Zoologie. 4. unb 5. 2lufl. 3 K 80 h. VII. „ fjodjftetter>CouIa=Bifd;ing, Ceitfabeu ber 2TiineraIogie unb (Seotogie für bie oberen Klaffen ber Healfchulen. 17. bis 19. 2lufl. 2 K 80 h. ptivftr. III. KlaffeA Hofenberg, £ehrbud) ber phvfif für bie unteren Klaffen ber ZTiitteh IV. „ ^fchuleit Ausgabe für Healfchulen. 3 K. VI. „ ^ Hofenberg, £et>rbuch ber pbyfif für bie oberen Klaffen ber Hiitteb VII. „ I finden. ilusgabe für Healfchulen. 1. bis 4. 2lufl. 5 K. d baute. IV. Klaffe. Hippel, (Srunbjüge ber Clieinie unb Hiineralogie für bie IV. Kl. ber Healfchulen. 2 K 50 h. V. „ Hippel, (Srunblinien ber lEIiemie für ©berrealfdiuleu. I. Teil: 3lu> organifd)e Ctjemie. 3 K 50 h. VI. „ Hippel, (Srunblinien u. f. tx>. II. Z.: ©rganifdje (£bemie. 3 K. ^reigegenftänfce. 23erger, Sammlung fatb. Kird^enlieber mit einem Jtnbang ufir. 40 Ii. i1Taier=Kird)I, £ieberbudj für öfterr. Bürgerfdjulen. 1. bis 6. 2tufl. 1 K 10 h. Stcnoijvapbie: lüeismann, £ehr* unb Übungsbuch ber (Sabelsbergerfchen Stenographie. 4. bis 7. :infl. 2 Iv 80 h. Stciermärfifdjc dkfrfjirfjte: ^irfd|=5afita, fjeimatsfunbe bes lierjogtums Steierniarf. 2. unb 3. 2(ufl. 1907. 2 K 50 h. dhem.-praft. 2lrbcitctt. Čjafelbadj, £eitfaben für bie anal.=diem. Übungen an Healfd]ulen. 1 K. XV. 2lufnafyme ber Scbüler. Beginn bes Scfyuljafyres. 2tufitatjmc in bic I. Klaffe. Die 2ltitnelbungen für bie T. Klaffe finben nor ben Serien ant 4. 3uli r>oit 10—1 llbr, nad]beit Serien ant 16. September »on 8 —10 Ubr »ormittags in ber Diref« tioitsfait3lei ftatt. 3e^er 2lufnahtne in bie 1. Klaffe als öffentlicher Schüler ober pričati ft Hachfuchenbe muß in Begleitung ber filtern ober bes Stellvertreters berfelben an beit oben angeführten Sagen erfebeitten, eilten CLauf= ober (Seburtsfd)ein, tneldjer bas oollenbete ober nod] im [aufenbeit Kaleitberjabre 31t »ollenbettbe getaute Cebettsjabr nachtveift, ttitb trenn ber Scbüler aus einer öffentlichen Dolfsfdutle fontmt, bas v>orge= fchriebeue ^requentationsseugnis ttiitbringeit; bas lefetere hat nur bie Hote aus ber Heligiottslehre, ber beutfcbeit Sprache uttb aus bent Hcd]iteit 31t enthalten. D i e 5 ch u l u a ch r i d] t e it f ö 1111 e it b a s 5 r e q u e it t a t i o it s 5 e u g n i s nur b a it it e r f e <3 e u, tr> e tt tt in benfelbeit b 10 § bie £ e i ft u n g e n aus ber H e l i--g i o it, ber Unterrichtsfpradje u u b bent H e di tt e tt je mit eine m e i tt 3 i g e it 2lusbru. 12. 5ebr. 1884, 23122) Die 2lufuabtne in bie 1. Klaffe hängt 11011 bem guten Erfolge ber 21 ufnahms= prüfuug ab. 3111 5ontmertermiu beginnt bie fchriftliche Prüfung am 5. 3 uit i um 9 U br vormittags; bie tu it 11 b l i d] e am 6. 3un* um 8 llbr oor= mittags; im fjerbfttermin bie fchriftliche am 16. September um 10 Ubr r>or= mittags; bie müubltdje um 2 Uhr nachmittags. 2111t 6. 3uü unb 16. September ivirb über bie 2lufuabiite enbgiltig entfdiieben; bas Ergebnis ber prüfuug trirb an beiben tagen im Caufe bes Nachmittags bttrd] ben Dircftor befannt gegeben. €itte IDieberhöhtttg ber Prüfung, fei es an berfelben ober an einer aitbereit i e h r a it ft a 11, i|t in bemfelbett S d] u 1 j a h r e u it 3111 ä f f i g. Um einem alffälligen D e r f 11 ch e ber Übertretung biefes Derbotes d o r 3 u b e u g e n, müffen bie Hainen ber an einer 21 njtalt^urücFgeioiefenen be 11 Direftionen ber aitberett Cehranftalten mitgeteilt it>erbett. (HIin.>Erl. oont 2. 3änner 1886, g. 85). Bei ber 2lufnahmsprüfung tüirb geforbert: 1. 3ettes HTafj oott IDiffeu in ber Heligiottslebre, tr>elcbes in ben r>ier erften * Klaffen ber Oolfsfd]ule ertcorben tnerben fattit. 2. 5ertigfeit im Cefeit unb Schreiben ber beutfdjen Sprache unb and] ber Ia= teiitifdieu Sd]rift. Kenntnis ber Elemente aus ber Formenlehre 1111b Fertigfeit im 2lna(vfteren einfad] befleibeter Säfce; Befanntfchaft mit ben' Ziegeln ber Red]t= fdjreibung unb richtige 2lim>enbung berfelben beim Hadjfdjreiben bes Porgefprocheneit. 3. Übung in ben uier (Srunbredinungsarteit in gatiscit fahlen. 2luch Certaufgaben. Die ntüttbliche Prüfung aus ber Unterrid)tsfprad;e unb bem Hechnen fann jebent Schüler erlaffen tüerbeit, tr>eld]er feine Reife in biefeu ©egenftänben bei ber fdjriftlicheit prüfuug burd] minbeftens „befriebigetibe" Ceiftungen unb im Dolfsfchub seugniffe minbeftens burdi bie Hote „gut" bargetan hat; besgleid]ett föntteu Schüler, bereit Religionsnote aus bent oierteit Schuljahre ber Dolfsfd]uIe nicht geringer als „gut" ift, r>on ber prüfuug aus ber Religionslehre befreit inerben. Sittb bagegen bie (geugnisitote uttb bie ber fd]riftlid]en 2lrbeiten entfd]iebeu ungünftig, fo roirb ber Sd]üler jttr itiüitb(id]eit Prüfung nicht jugelaffeit, fouberii als unreif 5urücfgett>iefen. (2Tiiit.=(£rläffe nont 14. iilärs 1870, 5- 2370 unb nont 27. JTiai 1884, 5. 8019). Sn beit fchriftlidjen prüfungeil hat jeber Sd]üler nur eine Schreibfeber, 3ur münblichen aus ber beutfd]en Sprache bas in ber lebten Dolfsfcbulflaffe gebrauchte £efebud] mit3ubringen. Die Repetenten ber I. Klaffe haben fiel? ebenfalls in Begleitung ihrer üerant« tt>ortlid]en 2luffel]er ant 16. September itt ber Direftionsfaitjlei 311 melbeit. 2. Jlufnalimc in bic II.—VI. Klaffe. Diefe findet für bie Sd}üler ber eigenen 2lnftalt am 16. September oormittags non 8—10 Uhr in ben betreffenden SCeh^immern burch bi« Klaffen* »orftänbe ftatt; freinbe haben fidi am 15.September r>on 10—12 11 h r non mittags in ber Direftionsfanjlei einjufinben. Die Schüler ber Jlnftalt ir>eifeit ihr lefctes Semeftratjeugnis r>or, bie fremben nebft biefem, bas bie 2Jbgangsbeftätigung enthalten muß, noch fämtlid^e Znittelfdiuljeugiiiffc ber früheren 3afyre unb ben Cauf= ober (Seburtsfdiein. Der Hadjweis ber erforderlichen DorFetmtniffe fann burd] eine 2(ufnalinispriifung geliefert werben; biefe erftreeft fidj nidjt blofj über fämtliche (Segen» ftänbe, bie in ber norangebenben Kealfdjulflaffe gelehrt »erben, fonbern aud? über folche, bie in ben früheren 3a^resfurfen ber Bealfdjule abgefdiloffen würben. Den aus Healfdjulen anberer Kronlänber übertretenben Schülern fann über ein befonberes (Sefudi in rücffidjtswürbigen fällen eine 5rift jur 2lblegung ber prüfung aus bet- fraujofifdjen ober englischen Spradie auf ein Semefter, böcbjiens auf ein Sdnüjabr gewährt werben. 2 lud' biefe Schüler müffen in Begleitung ber filtern ober bes Stellvertreters berfelben erfdjeinen. 5ür pripatifteu gelten biefelbcn 2lufnaliinsbebingungen. o. lV>iebcrboIuita,š- mtb 2Taditra^epriifunu,cn. 21 u f n a h nt s p r ü f u n g e u für bte II.—VII. Klaffe. Diefe werben am 17. unb 18. Sept. r>ou 8 Wir an iit ben Cebrjimmern jener Klaffen, für weldie bie 2lufnahme angeftrebt wirb, uorgenommen. Die betreffenben Sdiiiler traben ftd> fämtlid) ant 16. September normittags in ber Direftionsfanjlei 511 melben, wibrigenfalls fte bas Hed]t, geprüft 31t werben, »edieren, unb müffen bas 3nterims3eugnis »orlegeu. ^tvte unb bebinat »or. 4. Sept. 1884, 3- 4419 befoitbers geftattet. 2llle Beträge werben 3uriicfgeftellt, wenn ber eingefdiriebene Sd}iiler nidit wirflid] aufgenommmen wirb. — Bei ber 21 n m e l b u n g im 3u^’ werben gar Feine (Selbbetrage eingehoben, biefe müffen aber im September nachgetragen werben. 5ür jebe 2lufnahntsprüfung in eine höhere als bie I. Klaffe ift eine (Sebiibr »on 24 K 3U erlegen. Das Sd^ulgelb beträgt für öffentlidie unb prioate Schüler jährlid] 60 K unb ift in swei gleichen Baten innerhalb ber erften 6 IPodieit eines jebeu Semefters unb 5war bis fpäteftens 31. ©Ftober, bejiebungsweife 31. JTiärj burd) Cöfung oon Schuh gelbmarfen 31t sablen (£>.>BI. 1886, Seite 142); biefe folleu 3tr>:fchen bem 8 unb 25. CDftober, bann 8. unb 25. lHärj beim tjiefigen £jauptfteueramt ert»orben t»erbeit. Die fimpfangsbeftätigung unrb bent Schüler jurücfgeftellt unb ift bei Dermeibung ber nochmaligen Gablung burd] ein 3ah1' forgfältig aufjuberoabren. Schüler ber I. Klaffe, tcelche um bie Stunbung ber Sd]ulgelb3ahlung ttachfudien, aber bie Bebingungen ber Derorbnung bes fjerrn HTin. f. K. u. II. r>om 6. ITiai 1890 (D.=231. 1890, Seite 120) nicht erfüllen, muffen mit ben übrigen jablungspfficbtigen Schülern biefer Klaffe bas Schulgelb im Caufe ber erften brei UTonate itadi Beginn bes Schuljahres, atfo bis fpäteftens 18. Dejembcr, erlegen. 6. (Eröffnung; bes Sctmljabrcs. 2lnt JQ. Scpjcmbei’ tr>irb für bie fatbol. Sdmler um $ ll^r früh ber (Ec= Öffnuugsgottcsbienft in ber I^ausfapelle abgebalten; nach bemfelben finbet in ben einzelnen CeEjrjimmcni burd] bie Dorftänbe ber Klaffen eine befonbere llnterroeifung ftatt; alle Schüler haben balier um 9 Ubr in ber Slnftalt oerfammelt 511 fein. T>er regelmäßige Unterricht beginnt am 21. Scptčtttbcu DOfJttittiigs $ lXt>r; am gleichen Sage feilen alle Schüler mit ben Dorgefdiriebeneu Cebrbüdiern unb Cehrbebelfen üerfelien fein. Hur arme Schüler fönnen nom 5ran3 = 3ofef=Dereine mit £ehr» büdiern unb größeren Schulgeräten unterftüfct tperben; biejenigeit, tr>eld}e bies anftreben, haben entroeber gleich bei ber fiiitfcbreibung ober bis fpäteftens 20. September ein ordentliches, com oerantoortlidien 2luffefjer mitunterfchriebenes (Sefucf), welches bas 311 firbittenbe genau angeführt enthält, nebft einem Derntögensaustr>eije ihrem Klaffennorftaube 511 überreichen. fibenfalls am 21. September finb bie gehörig begrünbeten unb belegten iSe» fudje um Befreiung r>ou ber Sdnilgelbjablung ober oorn Befuche bes Turnunterrichtes ben Klaffenoorftänben 3U überreichen; bas erftere muß mit einem nicht über ein 3ahr alten Ulittellofigfeits» ober ^Irmutsjeugniffe, bas le^tere mit einem orbnungsmäßig ausgeftellten besirfsärstlidjen Seugniffe belegt fein. 3ebes überreichte (Sefud] muß noi: ben filtern ober ihren Stelloertretern mit» unterfchrieben fein; ebenfo ift auf bent „Stanbesausroeis" bes Schülers, ber „Schul» Ordnung" unb ben „IDeifungeu für bie Kofteltern" bie Unterfdjrift bes perantoort« liehen 2Iuffebers beijubringen. 2tustr>ärtige Schüler muffen fo untergebracht roerben, baß fie unter ber nötigen 21 u f f i dj t unb Überroadjung ft ehe u; tj i e b e i tr> i r b ben filtern bringenb bie Beachtung ber §§ 26 unb 31 un» ferer „Sdjulorbnung" empfohlen, gart3 befonbers aber ber galten „IDeifungeu für bie Kofteltern". — Die Direftion ift bereit, hiefige K 0 ft orte befanitt 5U geben. — Die ITtitglieber bes £ e h » förpers finb ftets bereit, ben filtern ober ihren Stelloertretern alle nachgefuchten 2lusfünfte unb H a t f ch l ä g e 5 u erteilen, m e i 1 cs ber S ch u l e f e h r w i 11 f o m nt e n i ft, mit bent fi 11 e r ti h a u f e in regem D e r f e h ^ 3u ft ehe u; eine fiinficht nähme in bie Klaffen» fataloge ift aber feit bent IH i n i ft e r a 1»fi r l a f f e oont 19. 2TÜ a i 1899, <3- 3882 bent publifum nicht 311 geftatten. Unbedingt ift es e r u? ü n f ch t, baß bie Sprechenden bes D i r e f t o r s unb ber profefforen genau beachtet trerben. —-nach jeber ber tt> ä h r e tt b bes Schuljahres abgehaltenen fogenannten ^enfurfouferen3en erfolgen an bie filtern gefabelter Schüler ober an bie fi 11 e r n ft e 11 r> e r t r e t e r „21 nt 11 i ch e Uiitteiluuge n", roeldje ;ur befonbere 11 Kenntnis 311 nehmen unb unterfchrieben r ii cf 3 ix ft e 11 e it finb. — 3 n beit lebten 14 Sagen eines je ben Sentefters werben bes 21 b f ch I u ff e s tr> e g e n feine 21 tt s f ü n f t e mehr erteilt. üiarburg a. b. Dr., am 4. 3uli 1908. Uebcrt Btttner, f. f. Pircftor. 2lbfyartblungen trt fcen 3af>resbertd?ten. J 890—J908. XX. 1890. 1. IDielaitbs „Hachlag bes Diogenes t>on Sinope" unb bas englifehe Dorbilb. Don 21. ITlager. 2. Andromaque dans la litterature francaise. Par A. Mager. 3. Is the tragedy of „Gorboduc“ one of the sources of Shake-speare’s „King Lear?“ By A. Mager. XXI. 1891. 1. Syntaftifch« Unterfuchungen ju Habelais. Don 21. ITTager. 2. Beitrag jur Crinfrr>afferDerforgungsfrage ber Stabt Zfiarburg. Don Dušenj Bieber. XXII. 1892. Stubieu ju IDaltber t>on ber Dogelroeibe. Don 2Inton Hagele. XXIII. 1893. (Einiges über bas (Drnament. Don 3- 3onafdj. XXIV. 1894. 1. 5ur Bifchofsrceibe bes heil. Dirgilius pon Saisburg. Don 5- 5afching. 2. gur Hupertusfrage. Don S■ 5afdjing. 3. übeobelinbe. Don S- ^afd]ing. XXV. 1895. Origine et developpement de la langue francaise. Par Aug. Drouillot. XXVI. 1896. 1. ißefdncbtsabriß ber 2lnftalt. Don Dir. (S. Knobloch. 2. Über einen neuen pachytrop. Don Dr. ©afton Hitter v. Britto. 3. Der tirolifd^e 5reibeitsfrieg 1809. Heue Beiträge jur te ber lebten Kämpfe. Don Dr. S. 2Tl. Prem. XXVII. 1897. Sunt angelfäd}jtfd}en phyfiologus. Don <£b. Sofoll. XXVIII. 1898. 1. <5um fünfzigjährigen Keg.<3»biläum 5r. 2Tiajeftät bes Kaifers. Don Dir. (5. Kitoblodi. 2. Schulrat 3°fcf 5ranf f. Don Dir. (S. Knobloch. 3. Katalog ber Cebrerbibliotbef. Don <£b. Sofoll unb H. Bittner. XXIX. 1899. Katalog ber £efyrerbibliothef. (Durchgefebener Heubrucf). Don <£b. Sofoll unb t£m. iSugel. XXX. 1900. 1. Das erfte fjalbjabrbunbert ber ZTTarburger Healfchule. Don Dir. :