WatbbfluöflfliT« r. 5 (^ummeiMdjee $ou«). 6pted)ftunbe: IHgli(t (mit flataatjme bet Conn- u. tfrier. tage) Son 11-12 Ulit Dorm. $anbf(6riften »eibcn ni4t I«ii4qcgcben, nainenlofe ižin-fcnbungen.nidit beriidftrfjtigt. Hntiinbi g u nge n ■tonnt nie gfermaltung gegen Beitttmunq bet biflinR fed« jtfteaten @ebiit)ren entgegen. — »fi IBiebetbolungen 4)tei»-natblajj. «t; „X>nit1d)e UJadit" etIAeint |rten eonntag a»b SJonneiJtag morgen». ^erwaftttug: 9?atbhauöß ü 11 e bi« j u m S: ^ r o it e, oon e i n e r © r ä n j e jur anbeten. 3d) fpredje als ftürft im beutjc^en Sunbe, roenn 3d) auf bie genteittfame ©efafjt auftnerffam mache unb an bie glorreichen Sage erinnere, roo (Suropa ber allgemein aufflaminenDen Segeifterung feine Sefreiung ju bauten hatte." Kaifr granj 3ofepb I. „2lit SJleine 33011er", gegeben ju ©ien am 28. IV. 1859. gfiirft ^Stemarrft unb ^eftcrrrtd). gürft SiSmard roar jeberjeit eilt treuer unb aufrichtiger ftreunb DefterreidjS, baS tonnen feine geinbe in Oefterreid), bereit heute alierbingS nur eine feljr geringe ift, nicht roegleugnen, unb roenn fie — roaž ja aud) won ihnen mit Vorliebe ßefdjieljt, — auf ben unfeligen Srubertrieg »on 1866 hinroeifen, uergeffen fie, babei ju erroätjnen, baß bie Serhälmiffe oor 1866 unb auch bie flotte ^riegspartei in Oefterreid) ben Krieg unoetmeiblid) jnod)ten. ©raf IRedjberg, welcher feinerjeit öfter« reidjifdjer sJ)linifter unb «Mlmacd Segnet« roar, er* 5äf)lte felbft, baß ftyon im §etbfte 1864, {sn nadjbem König QBit^elm pon Greußen ©iett uet« laffen t>attc, im öfterreidfjifdjen SDiiriifierrathe bie KriegSpartei bie Dbertjanb be tam. ©raf 8ied)berg habe barnalS feine ®emiffion gegeben, roeil er ber Ueberjeugung roat, Defterreich befinbe fich roeber finanjiell noch militärijd) in bet Sage, einen Krieg mit 2luSficl)t auf @rfolg führen ju föniten. SiSmarcf Dat fpäter einmal ganj richtig bemerft: ,,^enn 5Hed)berg im 2lmt geblieben rotire, fo hätten nidjt bie ©äffen jroifdjen ^reufeen uitb Defterreid) ent« fc^eibeit miiffen!" 211S eS enbtict) jum Äcieg getommen roat, ift S3i$marcf fletS betjenige geroefen, ber für Oefterreid) eingetreten ift. Saju fefete et feine ganje 2l)attraft unb biplomatifc^e Älugljeit ein. per l^tamft ^artl;ef. Erinnerungen einež $)aužle^rerž ouž iKit&lanb. !öon Suliuž 58 e r g c t. ffiit Ratten — eS roat an einem reijenben $riil)ling$morgen — foeben ben 2f>ee eingenommen, als id) erfüll rourbe, ein roen'ß auf bem gliigel ju „pbautarteren". 9tlfo ic^ „phantafierte" auf bem gliigel, auf befonbeten Söunfcty ber gnabißen über ein gegebenes S^mi auS S3eeihooenS Apassionata. fenne bie Sonaten alle unb feljr genau; aber ich §abe eS — um meinem SBruber ben SKang nidjt abjulaufen! ?! — bis jurn ßönnen betfelbeti nod) tiid^t gebracht, patbon nicht bringen roollen. 9ioch hatte id) ben erften ©aö meinet ^rioat* 5Phontafie nidjt beenbet, als eS an ber 2h«r pochte. Stuf ben {Ruf „herein!" erfd)ien ein ÜDiann in ber ©tube, be ff en @efid)t mit ben blißenben 2lugen fofort ben getftreichen Äopf, beffen befecte «leibung abet im Slugenblicf ben ßhatatier oerrieth, bem eS jd)on fchmer fatten mag, fid) ju ber Söürbe, auf bie er Slnfprud) haben bürfte, roieber ju erbeben. Qn fliefeenbem ^olmfd) bat er um entfchulbigung bafe er eS geroagt habe, näher ju treten. Slis btn einjigen ©ttiub ^iergu gab er feine ßiebe jur 9JJufit unb feine begeiflerte Čerehrung für ben unoer= ßefelichen ffieethooen an, beffen ©onate Apassionata er foeben oernommen. &ie ©nübige unb idj roechfelteit erftaunte Slid; unb gaben unferetn ©rftauneit butch einige flint ßefprodjene franjöfifche ©orte Stužbiud. 2TIS bet Kampf fd)on entfdhieben roar, hatten fid) im preufjifdjen ÄriegSrath Stimmen erhoben, bie für bie gortfe^ung beS Kampfes nach Ungarn hinein roaren. ŠiSmarcE roar im ÄriegSrathe ba= gegen. „Sie aber blieben babei", erjählte er felbft fpäter, »unb oergebenS fprach noch einmal gegen ben ijJlan. 5Da gieng id) auS ber ©tube hinauf i« bie Kammer, bie bloß burch einen ®retteroerfd)lag getrennt roar, fdjloß ab unb roarf mid) aufs öett, roo ich "aut weinte oor neroöfet Stufregung. ®a rour?en fie btüben nach einer Sßeile alle ftiU unb bie Sadje ifi banach unterblieben". Sbenfo fielet als biefe Shatfa^e ift, ebenfo ftcher ift eS auch, baß niemanb behaupten fann, baß biefer Ktieg jum vJ{achtheil Oefterreid)S auSge« fallen ift, benn bie 2)tad)tftellung DefterreichS, fein ainfetjen unb fein ©ohlftanb roaren nad) 1866 gtö&et als je juoor, gür bie SDeutfchen DefterreichS roar ež alierbingS fd)inerjlich, bag boS politifche 33anb jroifchen ihnen unb beit ©rübern itn 9ietd)e gelöst rourbe, baS ^aljtljunberte hinbutch ju Stecht beftanben h3^?» ba^ jemaitb ^ochoetrath ge« roittert hätte. (Sbenforoenig als utifere (Segner bieS le :gnen tonnen, ebenforoenig oermöjen fie nachsuroeifen, bag S3tStnot(f feit 1866 Oefterreid) in einen Krieg per= wicfelt, feinen §anbel geftö.t ober eS fonftroie gehemmt hätte. @egcnttei(e, er hat Defterreich roeber bebroht, nod) e§ bebrohen laffen, noch cS in irgenb roeldjer Dichtung in feinet geiftigen unb mater;"fJen ßntjaltung behinbert. ©el^ ein ©egenfaB jwifchett Stžmartf, tent greunbe, unb Napoleon III., bem böfen ©eifle OeflerreichS! ®ie Serlufte OefterreidjS in Statten, bie SragöDie SJJejicoö, bie fi)fteniatifehe ©djiuadyung bes KaiferftaatcS an öer S)onau ift uüein Napoleon« äöeit geroefen. 2)iefer Smporföminling hat ben Sfchechen unb ©loocnen baS S^ationalitäteuprincip „oerftänölich" gemacht unb bamit jene äußeren unb inneren ftämpfe ^evaufbefd) mocen, au betten Defterreich heute fo fdjroer franft. Napoleon hatte baS größte Qntereffe baran gehabt, Greußen unb Defterreid) ju entjroeien, Sižmarct halte ben Krieg nicht ju oerhinbem Bermoll, et that jeboi^ ben erften Schritt, um DefterreichS greunbfe^aft roieber ju geroinnen. ®a trat aud) ber räthfel^afie ^rembe nähet unb in auSgejeichnetem franjoiifchent SDiolect roieber holte et feine (Sntfdjulbigung unb ftellte fid) als »^ianift Marthel" auS Ungarn oor. Qnbent ich roußte, baß ich ber gnäbigen grau einen ©enuß bereite, erhob ich mich oont ftlügel unb erfuchte ben „^iauiften Marthel", ßefäüigft ju nehmen unb bie genannte ©eethooen'fche ©onate pollftänbig oortragen ju roollett. Gr genügte biefer Sitte meinerfeits. ®er $Dfann, anfeheinenb ein günfjiger, mit grauem £aar unb Sart, bem ber Kummer gurcljen in ©tint unb ©ange gegraben unb bie ganje ©eftalt gebeugt hatte, geroann, als er feine ginger auf bie Saften feßte, Sfugenb, ^euer, öeben unb Segeifterung roieber. Enniger, gefühlootler habe ich S.ethooettS ©onaten nie fpielen hören; eS war fein 3wcifel, baß fie ber SUtann ebebem, itt anbeten üebenSoeihältuiffeit oiel-leidjt, aud) fauberet unb praeifer mag gefpielt haben. 21 ber trofc beffen roar fein ©piel gottood! S^adj ber ©onate ergieng er fi-1) in Richteten, aber herrlichen aJiufitfiücfen, um bann abermals ju einet Seethooeu» fd)en ©onate jutücfjufehren. ®ie gttäbige ^rau roat entjücft; ich ftanb hinter ber ©arbine in ber ftenfternifche unb roar, roie öfter in meinem Ceben, Seethooenfchroärmet geroorben; benn öeet^ooett barf man nicht hören, man muß ihn fühlen. SDian muß feiner großen, feelifchen Qbee folgen tonnen in Slugenblicten, roo eS uns leidjt fällt, baS Srbif^e unb feine beengenbeit Affeln ju uergeffenl — Sartljel hatte f.eenbet. ®ie gnäbige Jrau bantte ihm burch eine freunblidje Serbeugung mit 9fn beit erften 2lpriltogen beS QahteS 1867 roar ber bairifche Diplomat ©raf Sauftirchen über Serlin nach ®»en getommen unb batte bem 93er= tretet Greußens ant ffiienet ^ofe, bem greihetrit o. 2Öertl)er, einen @rlaß beS gürfteu überbradjt, roonach SiStnard ertlärt, baß eS feit ber ffiieber* herftellung beS ^riebenS ftetS fein ©unfij geroefen fei, baS freutibf^aftlidje SerhältniS mit Defterreich gu geroinnen, baS ben beiberfeitigen ^ntereffen unb ber beiberfeitigen Sergangenbeit entfpreche. 3« tiefen allgemeinen ©rünbeu habe fich in neuefter 3eit auch baS befonbere 3Jiotio gefeilt, ben gtiebeu ju erhalten, liefen ßwed roiitDe eine 2). Seuft bie ©ejehide Oefterrei^S. ®iefer roieS ben ernftge« meinten 2lnnäberungSoerfudj SiSuiardS in einem Son jurüct, als ob er baS ©anje nur für einen fchledjten 2öif} hafte. Seufi'S gaujeS Streben gieng barauf auS, bie ©ntroitffutig beS beutfehen Meiches unb SoltcS 311 hemmen. Stuf ©runb feiner eigenen Sefenntniffe erflärte Seuft, baß er als öfterreid)ifcher ffllinifter bis 1870 franjöfifche ^olitif getrießen hat. SeuftS SBert war auch, wenigftenS jum größten Sbeil, jenes SütibniS grantreichS, DefterreichS unb 3talienS bent Kopfe uttb entfernte fich t« baS anfloßenbe 3immer. 3^ briiefte ihm bie £>anb unb fanb ui^t ©orte genug, feine Kuuft ju loben. „Sie finb ein ^eutfehet", fagte et plöfclid) lä^elnb, obwohl ich mid) be§ granjoftfehen bebient hatte. Unb auch er ^atte biefe ©orte in beutfdjer 2JJunbart an mid) gerichtet. 3n wenigen 2lugenblicfen befnttbett roir uns in einer ganj lebhaften Unterhaltung. 6r hatte mir nur mitgeteilt, baß et eigentlich ein unb jroar ein ©chlefiet roäre. ©ein Sater foil ©fliehtet geroefen fein, beffen roher Sehanblung er ftch burch bie flucht entjog, nachbem er bereits Dber=©ecunba beS ©ijmnafiumS abfoloiert hatte. (5t roill — natürlich immer ohne ©elD unb ju §uß — Defterreich, bie ©cfjroeij, Stalten, unb auf bem 9tücta>ege bie Sürfei burchroaitbert unb fid) enölich in einer ©tabt Ungarn« als #auSlehret niebergelaffen haben, ftadpem eS ihm gelungen roar, fid) etroaS ju erfparen, ftubterte er — nach feiner 3Mttheilung — nun auch beS Ungatifc^en oolltomuien mächtig, weitet unb würbe Slrjt. 2115 foldjer oerheitütete er fich — lebte glücflicf) unb in fehr guten Serhältniffen. Seinet @he entfproffen jroei Kinbercheit, ein Knabe unb ein 3Jlabd)en. ®a hatte eS fein Sdjicffal anberS befchloffen: an einer Sefttranttjeit ftarben binnen adjt Sagen ^rau unb Kinb. @c felbft enttarn ber oerljeerenben Seuche nur burch ein ©unber. ©eitbem tränt am Čerjen, arm am Seutel, burcfjroanberte et bie ©elt 3a Slfien unb bem nörblidjen 31frifa rooUte er geroefen fein unb roar foeben auf einer Steife nach 2 „Ssutfdis PajJjt" 1898 oom $afjre J 869, baS bie SBernidjtuno Greußens unb ber fiiööeuxfc^e« ©taaten jum 3iele hatte. Srotj alleoem roar ©iSmard nad) ber Stuf« ridjtung beS beutfehen 9ieid)e« junädjft barauf bebaut, mit Oefterreid) bie beflen ©ejietjungen an-jufuüpfen. hatte auch bie erfte politifdje Action beS neuen beutfehen Steide« ber Annäherung an Oesterreich gegolten, ^ener ©ruß, ben am 26. Sejember 1870 ©raf ©euft im Hainen be« KaiferS graitj ^ofef bem neuen Seutfchen deiche jugerufen hatte, leitete baS fefte ©ünbniS Seutfd)lattDS unb Defterreich« ein, taS ©iSmard burch jroei oolle Qahrjehnte aufs eifrigfte gepflegt hatte. Sie aus bem 3roeibunbe bas Sreifaiferoethältnis h^rauSrouchS, roeiß aH; Seit. Selche herzlichen ©ejiehiingen im Saufe ber ©iebjigerjahre beftanben, geht u. a. auS einer SHebe ©iSmarcfS heroor, bie er am 18. gebet 1878 gehalten hatte. Sort fagte er u. a. „Unfere ©ejiehungen ju Oefterreich finb bie ber ©egenfeüigfeit, ooller Offenheit unb beS gegen* fettigen Vertrauens, roaS eine große Seltenheit ift, namentlich nach ben Vorgängen auS 3«ten, roo anbere ©arteten in Oefterreich noch mächtiger roaren, als fie bieS heute finb. Sticht bloS oon Monarch ju SDlonarch, nicht bloS uou Regierung ju Regierung, nein, ich flehe perfönlich mit bem ©rafen Anbrafft) ju meiner gteube unb ju meiner ©hre in bemjenigen freunbfdhaftlichen Verhältniffe, roelchež ihm bie SDJöglichfeit gibt, mir jebe grage, bie er für noth' roenbig hält, im Sntereffe Oefterreit^S offen ju ftetlen, unb er hat bie Ueberjeugung, baß ich ihm bie Sahrheit antroorte, unb ich habe bie Ueberjeugung, baß er nur bie Sa^beit über Oefterreich! Abfielen faßt." So ftanben bie Verhältniffe cor bem ruf|tfch« türfifdjen Kriege. Sie folgen biefe« Kampfes fühlten ju einer ©ntfreittbung StußlanbS oon Seutfchlanb, ba ©iSmaid am ©erliner ©ongreß bie Qntereffen OefterreidjS im Orient roärmer oertreten hatte, als bie öffentliche SDieittung in 3iußlanb eS roünfchte. Sie golge bauon roar eine engere ©erbittbung ber brei üDlittelftaaten ©uropaS ju einem Stei« nnb Sreubunb, ber noch he"te als ber mächtige £>oit be« grieben« bie geiftige unb materielle ©ntroidtung ©utopa« fd)üt>t. Ueber biefen ©unb, oornehmlid) aber über Oefterreich« Stellung barin, äußerte fid) ©ismard in jener berühmten »Hebe uom 6. gebet 1888 — bie in ba« ftolje Sott auSflang: „Sir Seutfche fürchten ©ott, aber fonft nicht« in ber Seit" — roie folgt: Italien foroohl roie roir finb in ber Sage ge* roefen, baS ffledjt, uns national ju confolibierett, oon Oefterreich ju erfämpfen. ©eibe leben jefct mit Oefterreich »n ^rieben unb haben mit Oefterreich ba« gleiche ©eftreben, ©efahren, bie fie gemeinfam bebrohen, abjuroehren, ben grieben, ber bem einen fo theuet ift roie bent anberen, gemeinfam ju fd)üt)er, bie innere ©ntroidlung, ber fie fich roibtnen rooUen, »or Angriffen gefchü&t ju fehen. Siefe« ©eftreben unb babei auch ba« gegenfeitige ©ertrauen, baß man bie Verträge hält, unb Daß bur$ bie ©ertrage feiner con ben anberen abhängiger roirb, al« feine eigenen ^ntereffen es oertragen, — ba« alle« macht biefe Verträge ftft, haltbar unb bauethaft. begriffen*0'"' ben er bi« bahin noch nicht fannte, . b«ef« ©rjählung, bie ber grembe mit allerlei romantifchen ©pifoben ju roürjen oer» ftanb, roar auch bte gnäbige grau längft roieber eingetreten unb horte ihm mit fteigenbem ^ntereffe ju. 6in Siener hatte jugleich ein recht gute« grßhftücf, f>" welchem bie glafdje Sein unb bie ©garetten nicht fehlen burften, feroiert unb ben Sßianiften 3U Sifch gelaben. ©« roat ein fonber» batet ©ontraft: bie reid)befe&te 2afel, biefe« blöbe ©efidjt beä Lieners — bann bie ärmliche Kleibung unb ber intelligente ©efichtSauSbrud beS V'aniften. Sie gnäbige grau roar au liebenSroürbig, al« baß fie fid) roährenb be« ©ffen« mit bem gremben, ber einen febr guten Appetit entfaltete, unterhalten hätte. AuS jebem £anbgriff be« üflanneS aber ließ ftch erfennen, baß er einft eine fehr gute 3eit burchgemacht haben muffe, baß er nid)t baS erftemal an einer gräflichen 2afel fpeifte „©eftatten Sie, gnäbigfte grau ©räpn," begann er, fich tief oerneigenb unb ber Same bie §attb tüffenb, nachbem et jum Schluffe aud) ein ©löschen be« Seine« gtrunfen, „baß ich meinem tiefgefühlten Sante burch Söne Aužbrud gebe." Unb roieber faß ber räthfelhafte 3flann ant glugel unb entlodie bemfelben rounberfame 2öne. 3uerft fptelte er eine Variation über SDienbelfohnS herrliches Sieb: „«d), roet bringt bie fchönen Sage", roobet ihm etnjelne Shränen auf bie £>änbe tropften; bann festen ihn ein roilöe« ©«fühl «faßt Sie fehr unfer Vertrag mit Oefterreich ber AuSbtud be« beiberfeitigen QntereffeS ift, baS hat fich fchon in Moisburg unb hat fid) 1870 gejeigt. Si^on bei ben Verhanblungen in sJUfolSburg roaren roir unter bem ©ntbruefe, baß roir Oefterreich — unb ein ftarfe«, aufrechtes Oefterreid) — auf bie Sauer bod) nid)t miffen föntiten in ©nropa. 1870, al« ber Krieg jroi!d)en uns unb granfreid) auS= brach, roar ja bie Verfud)ung für mani^eS cerletjte ©efühl in Oeftetreid) außerorbentlid) naheliegend biefe ©elegeiiheit ju benütjen, um bem geittbe oon 1866 gegenüber 9teoand)e ju üben; aber bie befon= nene unb oorauSfidjtige ©olitit beS ö|terreichifd)en ©abinetS mußte fid) fragen: roaS ift bann bie golge? in rotld)e Stellung gerathen roir, roenn roir jegt bett granjofen beiftehen, um ©reußeu, refp. Seutjd)* lanb ju befiegen? Sa« roäre bann bie golge ge« roefen, roenu granfreich mit §ilfe OefterreidjS über tutS geftegt hätte? Oeftereid) hätte bei einer foldjen ©olitif boi^ taum einen anberen 3roecf haben fönnen, als roiebetum feine frühere Stellung in SeutjchlanD einjunehmen, bentt ba« roar eigentlich baS einjige roaS eS im Qahre 1866 aufgegeben hat; anbere ©ebtngungen roaren uid)t, bie pecuuiären ©ebin= gungett roaren gauj uubebeutenb. 9^utt, roie roäre bie Sage OefterreidjS in bent beutfehen ©uitbe als ©räfibialmad)t geroejen, roenn eS fich fagett mußte, baß eS Seutfchlanb baS linfe SR^einufec im ©unbe mit grantreich genommen, baß eS bie fübbeutfehen Staaten roiebetum in eine 9?t)ein = bunbabhängigfeit oott granfreich gebracht, unb baß eS ©reußen unroiberruflid) jur Anlehnung an 9tuß= lanb unb jur Abhängigfeit uon »JußlanbS füi.ftiger ©olitif oerurtheilt hätte? ©ine foldje Stellung roar für öfterreidjifche ©olitifer, bie nicht oollftänbig oon 3orn unb Stadje »erblenbet roaren, unannehmbar. SaSfelbe ift auch bei uns in Seutfchlanb ber gall. Senfen Sie fich Oefterreich oon ber ©ilbfläche ©uropaS roeg, fo finö roit jroifchen Ütußlano unb granfreid) auf bem ©ontinent mit Italien ifoliert, jroijdjen ben beiben ftärfften SDJilitärmächten neben Seutfd)lanb, roir ununterbrochen ju j ber 3eit einer gegen jroei, mit großer ©atjrfcheiiilicht.it, ober ab= hängig abroedjfelnb com einen ober oont anberen. So fommt eS aber nicht. 3Jtan fann fich Oefterreich nicht roegbenfen; ein Staat rote Oefterreich uer» fi^rcinbet nicht, fonbern ein ©taat rote Oefterreich roieb baburd), baß man ihn im Stiche läßt, roie e« in ben Villafrancafeftftellungen angenommen rourbe, entfrembet unb roirb geneigt roerben, bem bie £>anb ju bieten, ber feinerfeilS ber ©egnet eines unjuoer* läffigett greunbeS geroefen ift. Offenheit unb Sattheit, biefe jroei mitunter eitel genannten ©igenfdjaften fennjeid)en bie ©olitif bieftS ftaatümännifchen ©eniuS, ber eine fo unge* heuere Umroäljung in ter Siplomatie heruorgebrad)t hatte, bie oor ihm nur als Qntriguenfpiel gehanö» habt rourbe. Ser roeitfehauenbe Selttnann tonnte fi für alle 3 fünft erhalten mirb, mie er ež bižljer geihatt. Bei allen ©rfolgen biefež ©taatžmannež, meiner ent» gegen ber biplomatifcljen Ueberlitferung oergattgener Seiten feine eigene Bahn geroanbelt tft, fpielt bor tfufall faft gar feine Molle. Midjtž Utifidjerež, nidjtž Sprungljaftež jeigte fich in feinem Borgehen. (Schritt für (Schritt gieng er aut feine großen lož. Blut unD (Sifeu gilt alž bie Signatur jenež ÜManne«, Der fo baž Teutfd,e Meid) in nie ge» ahntet £>errlidjfeit toieber aufridjtete. Sa« Blut, baž auf ben Sdjlad)tfelDern granfteidjž Die beut» fdjen Stämme unložlici) aneinauber fittete, ift unter bem forgenben (Smfluße Bižmard« auch jum be» fruchtenbtn Tünger geroorben, auž bent ber Wohl» ftanb bež neu erftanbenett Meidjež mächtig empor» blühte. Ta« (Sifett, baž im Kampfe Den geinben blutige WunDen fct,lug, hat er alž Bfl«öjdjar uttb SJlafctjiue roieber in Den Sienft Dež griebertž ge» ftellt. Sein Mame roirb unoergängltd) bleiben, feine ©rabftätte Der Wallfahrtsort fein für fünftige ©efchled)ter, befonberž aber für alle bie «Millionen, bie in Dem oon ihm gefdjaffenen Weiche Den Segett feines Schaffen« genießen." — Siefer Slbfdjmtt Dürfte aud; jene sJiur»Oefterveicl,er beruhigen, bie ež fonft alž igre patriotijche Bfl|(ht erachten, bie fattfant befannten, hierjulanbe fehr beliebten Bh^ofen oon bett „oerfluchteu Bteußen" herunter ju plappern. (Gerabeju poetifdj, oon feltenem Scrounge roar ber erfte Seitartifel im „gremDen^ölatte". Bon unferen lieben BrüDetn im Meidje, Die ben Sllt»Meid)«farijler im Seten io bitter bauten, oom Sentrum unD oom gceifiun hätten roir roahrlid) nicht fooiel Bernunft uuö niafeoolle Würbiguug Dež gürften ermattet. ©on ben Kraftleiftungen aii ©e» nttinh^'t» nut Cer 1)16 Uliramoutanen anläßlich Dfg SLoDe« ber grau Dež Kanjlerž eine fo traurige Berühmtheit fchujen, ift biežmal feine Spur. Sie englijehen Rettungen finb gleichfall« ooll bež Sobe«, ja jum Theile, roie nachftehenbe feilen beroeifen, ooll begeifterter Bereitung. So fchreibt bie „Ball ajtaU ©ajette": „Mic^t einmal Mapoleon ntit all feinem Muhm tour ein pcllt'ommener Stjpu« eine« geboreneu güljrer« unter Den Beherrjchern Der ©efehiefe Dir Motionen. Hebet bie gelber ber Siplomatie unD De« Kriege« fdjeint jdte gigantifche gigut ju fdjreiten roie eine ©er» töiperung ber Qsee Der unbeugfamen, renelofen, lriumptjierenDeu Kraft. Wer fonnte hoffen, feinen @ang ju hemmen unb ju leben! Sicher nicht Defter» reich! baž ftets unfertige, nicht Mapoleon, ber Träumer humanitärer Träume, ©egen bie Kraft unD ©eroanbtheit biefe« #erfule« fämpften große Sterblidje ocrgeblid). Sa« ift Der Bižmarcf, beffen bie ©epithle gebettfen roirb; bet mürrijehe aite SMatiu Der legten Sa,jre ift oergeffen." Sllle Stimmen ju bringen, bie in allen Welt» theilen laut rourben unb bie in erbrudeuDer SJleljr» Barthel oon Dem ©rajen Die (štlaubtuž erhalten, eine tieine Meife ju unternehmen, unb jtoar, roie ež fein Wunfeh geroefen, bi« an bie pteußifche ©rettje. Ter tjoetj^ersiße ©raf lieh ihm BferD, Wagen unD Kutfcher auf beliebig lange 3eit unb ftattete ihn reichlich mit ©elbmitteln au«. „Sa« roirb meinem alten §etjen roieber ein« mal roohl thun", lächelte er, al« er fich oon mir perabfdjiebete. „Wa« Denn?" fragte ich ben SDiann. „Mun baž Meifen, geroiß, baž Meifen. §ier geht« bod) norbroärt« an bie preußifdje ©renje." Barthel fuhr ab. Slm nädjften Tage famen Kutfdjer, Bfetb unb Wagen jurüd — aber bet räthfelhafte SDiann nicht mehr. Wir hatten e« gar nicht bemerft, Daß er bie erhaltene Wäfche, ben Slnjug u..f. ro., fein fäuberlid) jufammengelegt, in feinem ehemaligen 8immet jurücfgelaffen hatte; alfo roar er roiebet tn feinem befecten Meifccoftüm in bie Welt gejogen. Wohin? Sem Kutfcher hatte er nicht« gefagt. Slber in Dem erften Briefe, ben er oon Kolmar auž fdjtieb, bat er um Ber» jeihung, baß et nicht anberž fonnte, alž roieber ju roanbern. Ser nädjfle Brief fant auž Ghriftiania, ber britte unb legte au« Sroniheim. Seitbem habe ich oon ihm nicht« mehr gehört unb hören fönnen. Qn meinem Tagebuch fteht — freilich biž auf Weiterež: Sßianift Barthel — oerfchollen! heit Bižmarcf ol« beu größten Seutfchen feiern, ift felbftoerftänblich nicht möglich- Sn allen Sprachen Hingt fein Muhm. Mut granfmd) fteht grollenb brattßen oor bem Ttauergemadje. @8 roill feinen größten ©egnet nidjt loben, ber Taöel oDer gar Die (Gemeinheit oerbietet ihm feilte Gultur, fo fdjroeigt ež li ber. Mut einzelne djauoiniflifdje Blättchen oom Schlage Dež „©auloiš" gefallen fich it' ©iebett auf beu toDteu geittb. Slbfidhtlidj julegt ließen roir Diejenigen, Die einen befottDeren Werth barauf legen, feinem Bolfe aitjugehörett ež finb bie« Die roerthen beutfdjen „©enoffeit". Sn ihrem Sager hetrfdjt 3rotefpalt. Sie einen fönnen fich ber allgemein Berounberuitg nidjt entjtehett unD jeigen fid) guganglid) ber Meejung eine« roenn euch abgebäntpften unb oielleicht nod) mehr eine« juvüdgehaltetten SJlitgefiihle« mit ben anberen «Millionen ihrer Stammežbriiber. So müffen roir j. B. mit greuben bie Worte ber „2!r&eiter--3eitnng" begriifeen; fie fctjrieb: „@ž ift ein Stücf großen gefdjichtlidjett Seben«, ba« hier ju @nbe geht, unb n i ein anb, roelcher ©e» f i n n u n g uub B a r t e i ft e 11 u n g er aud) ift, fann fich '» biefem Slugenblicfe bec ©mpfinbung oerfdjließeu, baß hier ein «Menfdj fein Safein be» fdjließt, ber hod) emporgeragt bat über ben Troß uon Suget^Dienfcljcit, benen fonft bie Seit» tung uon Staaten unb Bölfern anoertrattt ift. . . . @« ift ein in jebem Sinne ganj u n g e ro ö h n» liehet «Meufdf), Der mit Bižmard auž ber Welt geht, unb ež roäre fl ein lid), bie« in ber Stunbe feine« Sdjeibettž nicht ooll lagen ju roollen." — Wa« fagft Su, Berliner „Borroärts" boju? Ser „Borroartš" fpeit ©ift unD ©alle unb erfegt jeDe« ftitifdje Berftänbni« einer h'ftorifchen Ber» fönlid)feit Durdh hohle Schimpfereien Der blinben Baiteiroutl). sKiit Med)t citiert ber anftänbigere Theil ber beutfehen Sltbeiterfdjcift SafaUe, ber einft ein» befannte, faß man Bižmard al« einen ganjen SJiann betrachten müffe, felbft toenn man gejroungcn toäie, mit Meooloertt gegen ihn uorjugetjen. Ser Machrotlt Muhm ift Dem großen Kanjler gemiß, uub Die« fouunt feljon heute überjeugenb jum Službrud, Daran roirb auch baž ©efläffe unb ©efchmiete einiger roeniger jübifdier Breßreptiliett nicht« änbern. Tie ©efchidjte achtet nidjt bež ©eiferž blinbroiithiger cubelfinfen. Jttm ffooenif^cn ^e^rertage. ®ie „Bolitif" befpridjt Die yfeöe Dtö Sfbgeoröneten gerjancic beim Saibacher flooenifche" Sehrertage unb mahnt in Dem Slrtifel Die Slaoett jur Borfidjt unb roarnt Diefelbett oor übereilten @d)rittett. Wenn ež einmal gelinge, in Böhmen uub Üftähren Die fprachlidjen Bethältniffe Der Tfdjechen gu regeln, fo roerbe biež groeifctlož auch auf Die Begebungen Der anberen flaotfd;en Bölfer bes Meidjež jurüdmtrfen. Sa«felbe gelte aud) für ben gegenteiligen gaü. Hege im Sntereffe aller jlaoifdjen Bölfer Oefterreidj«, baß Die Spradjenfrage in Böhmen auf ©runö Per ©erechtigfeit gelöft unb alle« ferngehalten roerbe, roa« Die Söfung biefer grage erfdjroeren fönnte. @« roäre jebod) ein gehler, roenn man bie gleich» geitige Söfung aller nationalen gragen be« Meiches oerlangen roür De. Sie Schroierigfeitett mürben baburd) in« Ungeheure roadjfen unb ben gefährlichen Berroicflungeit roäre Thür unb Thor geöffnet. Sie jlaoifctje Solibarität oerpflidjte Die Bertreter ber flaoifdjeit Bölfer ber SMonardjie, gegenfeitig für bie greiheit ihrer nationalen @utrotdlung einjutreten. Sie Beftimmung ber 3e't< roatm bie« ju gesehen habe, fei jebodt) Sache De« politifchen Tactež. Taž heißt alfo, ber fleine ftönig 3roonimir muß roarten, bi« ftch ber große Siönig Wengel fatt gegeffen hat' ober: roenn bie Tfchedjen mit Den Seutfchen fertig fein roerben, bann fommen bie Slooenen bran, fich aud) einen Theil au« bem ©eioanbe bež beutfehen SDiidjetž heraužjufchneiben, foroeit eben noch etroaž baoon übrig ift. 2?ian fatm ben £en ©auernbunbe« roar, bat fieb ein ©orfafl ereignet, ber roieber fo reebt bie Unbulbfamfeit be« ßleru« gegenüber einer ibm ni^t jufagenben politifcfeen ©eroegung au ben Sag legt. Sil« Slbg. ©aron 3?ofitan«fi> ben erften ©afc feilte« legten ©ruße« an ben ©erftorbeneu am ©rabeätanbe geffjrocbeu ^atte, rourbe er bom Pfarrer Seopolb ©ofbaiter unfanft am Kocfe gejogen unb mit ben ©orten: „Sie bür'n«! Sie baben bter garniert« ju rebenl" unterbroeben. SRofitanifb antroortete, ba§ er in ©egenroart be« lobten ber ©eroalt roetebe. ®ie antrefenben SErauergäfte gaben in lauten entrirftunaSrufcn ibrer Meinung über biefe« ©eba^ren eine« ©eiftlicfcen an geroeibter Stelle 2lu«brucf. ©eenbigung bet (Sinfegnung gieng ©aron Ofofitanöftj auf beit Pfarrer ju unb ftellte fieb if>m bor. ®arauf erhielt er uon biefem bte Slntroort: ,,®a« ift mir ganj gleic&giltig! ®a« ift mir ganj flleicbgiltigl" ©aton 9toHtan«fy erflärte bem ©eiftlieben, bafe er gegen biefe« ©orgeben ©erroabrung einlege unb biefe an geeigneter Stelle cor» bringen werbe, worauf ftch ber jweile anwefenbe geift» ltdje $err, ber penfionierte ©farrer Slnton Jimbetmann, gegenüber 3?ofiianefi; fcernehmen lieg: „Sie haben fein SJenehmen!" Saron 9iofitanžfb antwortete, bet Langel an S8ene§nten liege auf Seite ber ©eiftlichfeit. Sobann Derüeßert bie Slnwefenben unter neuen Gntruftungžrufen ben Steinfelber griebhof. Pfarrer £ofbaure fah fich heranlaßt, fd;Ieuitiflft ben bereitftehenben SBagett ju befteigen. Sebe »eitere Semerfung über ein foldjež prooocierenbež Sluftreten üoit Seile ber ©eiftlichfeit, noch baju an ber Stalte bež griebeitž, ift wohl über= fli'tffig. @« rietet fit® bon felbft. gifenfialjjutngfüdi öei $oljejmdj. 3n ber 9?acht com Sonnabeub auf Sonntag ftießen nädjft ©munb jwei Sifeubahnjüge jufammen. ©a beibe ßüge bicht befefet waten, fo ift bte 34t ber Opfer eine betiächtlidje. Sech« SEerfonen finb fchwer beriefet, etnunbjtoanjig trugen letztere SSerletungen basoit. ©er Ort be« iJufammenftoße« ift bie legte Station bor ©muitb, nämlich Swheneicb. ©er Shatbeftanb ift folgenber. ©er oor bem Sdjnelljugc in 2Bieu abgelaffene Sßoftjug mürbe fahrplanmäßig oon erfierent auf offener Strecfe Überzelt unb follte nach biefem in ©tnunb ein= treffen. Stun mußte aber ber SdfmeHjug infolge eine« ©ebrechenž au ber EWafd&inc außerhalb ber Station §ohei;eich angehalten werben. Sllle nötigen ©id^er^eitä= botrichtuugen, wie: finaUfapielit, rothe £altefignale u. f. in. würben angebraiht, trofebem aber fuhr ber $oftjug in beu legten SSJageit bež SdjneUjugež hinein, ©až Ungliicf wäre ein noch Biel gräßlichere« getoefen, halte nidjt ber Socomotibführer be« Sßoftjuge«, ©eorg Galling, im legten Slugeitblicfe mit überntenichliiier Straft gebremft. ©ie Scfculb trifft jebenfaE« ba« Sßerfonal bež Sßoftjuge?, inžbefonbere ben SDiaicbinenführer, ber bic Streifen bež @efchwinbigfeitžmefferž entfernt halte uub beinahe boppelt fo gefd;rctitb fuhr, alž ež geftattet war. Salting würbe fdjwer beriefet unb ftarb Sonntag nachmittag im Spitale in Subltei«. Slußer ben ©on= bueteuren Würbe im Sßoftjugc niemanb beriefet. Sßon ber SSBiener 9tettungžge[eHfd)aft würben jwei 2lmbulanj= wagen auf bie llnglücfsftätte abgefenbet. gin gJtorDan^fuG aits nationalen $rünben. Sßte berichtet mirb, würbe tu Sfalife, einem Dite, ben bic ©eutfehen bei ben ©emeinbcwahlen ben Sicheren abgewonnen haben, Süiitttboch nadjt ber gieret ber bortigen ©eutfdjen, Kaufmann Sofef $itfch, »on einem Xfi^ecben auž nationaler ©ehäjfigfcit lebeti«gefähtli bürfte nicht hinter @ger jurücfbleiben. ©až geft foil feinen SUarteijwedten bienen, fonbern au?fcfcließlicb SöoICöfeft fein unb nur bie aUbeutfdjen ©ebanfen förbern helfen. Sine Slnjahl Služfchuffe haben fi unglüefte Sourift fott angeblich 2Birthf. 81 It enf el 8 fjat fiefj mit gräulein Olga 2 a it g e r (Sembern) oermä^It. Pte ffotienif^ett ^ejltage. ffiieberutn bafj unfer $eimroefen einen flauij^nationalen 3lnfturm über fidj erße^en laffen foH. ©in ij3öi(ofcpt) ber neuen Sdjule nnnnte unfere nationalen Äampfe bie unblutige, a&er mit beufeI6en ernften folgen oer= b'titbeue gortfegung ber alten Kampfe unt§ Sßötfer= bafeiti. lltib rotrflid)! iöer einmal in beu ft unit: bewegten Jagen einež aufgejiuuugeneit ©lacenfefteS in unferer Stabt roeilt, ber mufj beti (šittbrucf empfangen, a!§ ftßrmtenSahoriten gegen bie Stauern einer beutfdjen 9]ieberlaffiina. 2)t.in fann rootjl nidjt fagen, ba0 biefe gefttage an uuž uorüber» gingen roie ber (Saffee. ®iefe ^eraužforberungeu Ijabeu oon jeöer baS ©cmüt aufgeriffen roie eine ^ttagictar. 9?ur cerjagte Naturen nahmen ttactj i'jnen ein jRörtileiu 8Je|'igiiaüon in jic±>, ein fiömlein ©ntfaßung, jemals roieber ju lutjigeti unb frieblidjen ßuftänbeii ju gelangen. 2>er (Srofjttjeil unferer söeüölterung a^er reagierte mit 9)hu^ uub für ü)tt Unterliegen biefe |>erauSforberungen fteiž ben beften 97dl)rbobeu, bie befte Slderfruiue für eine Saat uon ©rad^enja^iion, auž benen bie rabicaten ©eüalten unfeter engeren §eimatl) tjeroorgingen. 9lodj ftnb bie Sags com uorjaljtigen Sluguft in unferer friidjen Erinnerung. Stnc^ bamalž fodten roir üiaum geben flaoijcljer Humafjttng. ®amal« jogen fonfi€cierie Äerle, bie mit Maufring, ©olc^meffer unb sHeoolucr pra^lerifd) tfjat.en burd) unfere Stabt. 3öaS fie bamalž unferen grauen unb SUtäDc^en ju ben genftern tjinaufriefeu, bleibt ein uttoer» gefelidjer Stanbal unb Ijielt bie gauje Stabt in Aufregung unb ©mpörung. ©a§ elenbe ©cne^men biefec rot^bembigeu Sdjanbbuben prouocierte eine Aufregung aller Kreife unferer Stabt, bie baS Žlergfte befürchten ließ. üttamenlofeS ©lenb roäre bamit burc^ foldje Sdjanbbuben unb ^>e^er über öie gamilien unferer Stabt fjeieittgebrodjen. Uab nun foil neuer 3iinbftoff in unferer Stabt auf= geftapelt roeröen, roieberum follen unfere Strafen bafür ba fein, um für ein mut^roiüigeg SBolf oon flooenifdjen ^rouotatuen abgefpetrt ju roerben. 21lle aSerantiuortung mögen bann jene übernetjmen, bie unferer Statt unb iljcen bürgern nidjtS eefpart roiffen wollen. §rotienifcf;c §fepri($fteitejt. ®a« in ßilli erfdjetnentie flooenifdje Sölatt „®omooina" bringt in ber Kummer 31 com 5. Stuguft I. unter ,^illier 9žeuigfeiten" nad^fte^enben (roörtlic^ über» festen) SIrtiftI: jit t er t bereitž unfer ßifli, foroeit eS tioc^ in ber $ofe b>r Jeut ^t^ümler flecft, ob ber Stiifüubtgung unferež gefte« anlä&tid) ber gaijnenroei^e tež „Sitfier ©efanguereineS". Slm greitag rourDe oon untrer Seite an ben ällagiftrat baž ©efuety um bie Seroilligung einež feierlichen Umjug,ž mit entrollten gatjnen unb 5Dtuftf jur beiligen Qoftffirdje übeneidjt; aber fdjon am näfften Sage bradjte bie polijeitidje „vachtarca" („SDeutfdje JBadjt") bie magiftraiž» ämtlidje Äunbmodjung unmittelbar an bie „gactione n" (!) 6i(li'ž mit bent Aufrufe: „bereitet Gud) gehörig oor, bie 3eit ift fur|!" biefež ganje, beim Sage f dj e u e © e f i n b e l (!) uerftetjt einen folgen 9iuf, unb fei er uo^j fo gemeint auž= gefpcodjen. ®eren einjige Sorge ift ež, roie fte oorgefjen fotleit gegen eine geierlidjfeit, roeldje ben eckten ©harafter bež ftaifer=3ubilauntž haben roirb, ohne hiebei ihre fdjroarjen Seelen ju oerralhen unb babei nicht geringere 53erüfymiheit ju erlangen, roie bei ber oorjährigen Gröffnung bež »Narodni dom'. Saž ganje 9Jtagiftratž-2Jiinifterium roeiß fidj nicht ju helfen auž ber filemme, b e n u follte im ge ft juge baž öilb bež ^atferž getragen ober geführt roerben, |o roirb ežni^t angehen, ju pfeifen u n b ju f dj i m p f e n , ro o b i» e r ft mit ben anberen oorbereiteten Sachen. 2Ille Äüdjenfchaben (!) uut ben ©illier »grofeh", bie nur ein Sldbeutfdjlanb unb roaž bafjinter fteeft, fennen, roiffen fich "i^t anber« ju helfen, alž bag fie bie Slooenen oerbächiigen, roit fennen ben ^atriotižmuž nidjt, allež fei nur erfonnen, inbem fie fdjreiben: „Ser hö^fte SBille bež Äaifer« ift ber griebe unter feinen Sßölferu unb foil ba« Kaifer.-^ubtläum bamit geeljrt roerben, baß bie nationalen Sobfeinbe unferer Stabt unb iljrer ©e« roohner (öie Herren ließen uu« um einen klaget hö^er, benn Söeroohner ber Stabt ftnb aud) roir) unfere Stabt, gefchüfct burch bli&enbe Sojonnette unö gelabene SRepetiergeroehre, mit flingeubem Spiel unb flalternben gähnen burd)jiel)en, blo« be«ljalb, bamit ba« jähnefnirfdjenbe Seutfchtbum öffentlich oerhöhnt unb geoehmüihtgt roirb." — ftönnen ©uch öie Schatten nicht fo fürchterlich erfdjeinen, al« ftünbe felbft ber SDtahmub SJiafd)a oor ber Stabt? Schließlich rufen bie Sßerräther Oefterreich« (!) „9Qein, ba« fann, barf unb roirb nicht gefdjeljen! Sa« giebt e« nidjt!" ©« erjittert etroa noch öie Beunruhigung in beit beutfdjen £>erjen feit ben oorjährigen geftlidjfeiten. Ü3ir erroiöem ben jitternbeit unb jäfjnefiiirfdjenben ©ermatten ganj rufjig, roeil roir unfere« Medjte« bewußt fittö, fo roollen roir unferen patriotifdjen ©efü^len Službrucf neben, roie unb roo roir roollen. 4iSir roerben ba« Jubiläum«* uub Sangerfeft feiern in uollem Hin« fange, roie roir ež un« oorbereitet haben, benn e« ročice eine unerhörte Stjranitei, roollte ntiitt un« bergleidjen oerbieten. SI 11 e n jenen aber, bie ein Äaifer»Jubiläum unb flooenifdje gähnen n i dj t f e Ij e u fönnen, o^ne mit ben 3 ä h « e n j u f u t r f d) e n , r a t h e n roir, a n jenen Sagen i h r e 3 ä b n e unb j a t) n = IofenÄinn laben — u a ch b e r a u e t ju brüefett (!_)." Siefer Slnffatj bebarf feinet roeiteren ©röcterung, er entfpricht itt feinem Sone ber Schreibioeife ber flooenijdjeii treffe im allge» meinen uub ()at »ur ba« eine ©ute, öaß et ben eigentlichen 3,oecf t>c« ftooenifchen 3fubiläum«fefte« recht beutlidj aužfpricht nnb baß oou §.m« au« bie Slbfidjt oorljanben roar, bie beutfche Öeoolferung ju reijen uub Ijinjureißen. hoffen roir, baß biefer flug ausgebaute ^lan mißlingt. §penbcn für öas bcntfd)c ^tttbenfen^eim. Sammelbüdjfe bei ^afner in ÜJorbernberg 12 fl. jur Slnfdjaffting oon Seijrmitteln, burdj §errti granj ©ber, Stpottjefer in SBorbernberg; graul, ©lifabetty ©leinoro in 3Bien 15 fl. burch 9i.=2l. Sr. Pommer^ Ingenieur üinbauer, Schiigenbeft in ißariberg 2.50 fl.; Sammelbüdjfe ^)otel »Stabt SBien" 1.50 ©üben. gifficr ^emerßelittttb. ©ei bet am 17. u. TO. ftattgefunbenen ©eiuraloer|ammlung be« ©illier (tfetoerbebunbe« rourben folgenbe Herren itt öen Slu«fdjuß gewählt: 3)tidjaei Stltjiebler, SJiartin llrfchfo, gotjaun ftorofdjeö, Stuton Äapla, Äarl ajjörtt, gran^erebitfdjnif, Öofef^amfchegg, Jüngers fdjef unb Qoljann Stiegeržperger. ©ei Dec barauf folgenben Sigung am 27. o. rourbeu au« öem Služfdjuffe öie Herren Diidjael Slltjiebler al« Obmann, Äarl ÜJlörtl beffen Stelloertreter, junger« fdjef al« ©ajfier unb Qoljann sJtieger«perper al« Schriftfüljrer geroatjlt. ©ie 3"?ammenfeöung beg Služfdjuffe« oerfpricljt in bem ©ereine eine renp Shätigfeit. ö gilTier ^labfaf;r-^creitt. 2Bie bereit« gemelbet rourbe, finbet ba« fchon ju öen $Pfingftfeiertagen itt Služfiht genommene fünfte große Straßen = tfiab* roettfahren ant 15. b. TO. ftatt. Sa fich au« biefem Sin laffe oiele Sportgenoffen au« ©teiermarf, ftärnten unb bem Äacftgaue in ©iüi einfinöe« roerben, oeranftaltet ber ©illier SRahf.ihr herein am 14. unb 15. Sluguft ben beutfehen Sport«genoffen ju ©hren mehrere geftlidjfeiten mit folgenber geft. Drbnung: Sonntag, ben 14. Sluguft finbet abenb« 8 tlhr im ©artenfalon „jum roeißen Ddjfen" bie ©egrüßung ber gefttheilnehmer ftatt. TOontag, ben 15. Sluguft, oormitttag«: ©mpfang ber ©äfte. Um 10 Utjr: ©emeinfanter grüljfdjoppen im „©Jalb» häufe." TOittageffen j;oanglo«. «Rachmittag« 1 Uhr oerfammeln fich bie töabfahrer am ©aljnbofe, oon roo au« bie fliunbfahrt burd^ bie Stabt mit TOufif= begleitung ftattfinbet. Set ©orfo beroegt fidj burch bie ©aljnhofgaffe, Mathl)au«gaffe, Äaifer * 3ofef« ißlaö, §erreugaffe, £auptplat$, ©rajerftraße jum ©aftbofe „©rjaug", too fid) audj heuer roieber ber Start 6efinbet. 9tfad)mittag« 3 lUjr beginnen bie großen Neunen, äßä^renb ber kennen concertiert bie ©illier TOuftoerein« = ©apelle im ©aftfjofe „©rjauö". Ser ©intritt«prei« füt bie kennen be. trägt für eine ^.-rfon 20 fr. Sie geftlidjfeiteit fließen mit bet abenb« 8 U!)r im „©albhaufe" ftattftnbenöen $rei«oertf)eilung unb einem öamit oerbunbenen ©oncerte ber ©iüier TOafifoerein«» ©apelle. ©intritt füt eine ©erfou 30 fc. Sie füc öie 9iennen beftiinmten ©reife finb in fetjr gefdjmacf. ooller Služfiihrnng oon ^errtt © a c dj i a f f o ber» geftellt unb liegen im Schaufenfter be« Gerrit Sluguft 2 a f i t f dj jur ©efidjtigung auf. Sa ftd) gerabe in bet Gorfofaljtt bunh bie ©tabt am leichteften ber nationale ©Ijarafter ber geftli^feit ausprägt, fo erroarten roir inžbefonbere oott Seite ber ©erein«mitglieber eine feljr jahlreidje Stjeilnafjme an oerfelben. llabfa^rer-panberfaOrt Sie ant lebten Sonntag feiten« be« ©illier 8tabfal)ter«©creine8 oeranftaltete ©anberfahrt nach Mann naljnt einen außerorbentlif gelungenen ©erlauf. Sie Sheil* nebner beniigten größtenteils bie f vil ^ unb oor» mittag« nach ©teinbrücf abgehenben 3üÖe' um 00rt bort mit Mab bie Meife burd^ ba« fäöne Saoe» t^al fortjujeaen. Sie „Metmer" fuhren erft nach« mittag« con Silit ob uub fdjlugen audj beti feft= gefetjteu Siecorb uon 21/2 ©tunbeu. bett feft* lid) gefdjntücften 9iäunten bež „Seutfdjen ^eitttž" rourbe baž geftmahl abgehalten uttb fanben roit Ijter gatjlreiilje ©tammežgcitoffeit unb ©pottžfreunbe auž ©iibfleiermarf unb Jtrain, namentlich auž iiai= bad). 9iad) fiegenjeitiger herjlidjer Begrüßung fuhren bie Stabfatjrer in langem 3uge unter ^wfit« Begleitung burd) bie ©tabt ju bem nahegelegenen XSidjenhaitie. Qu ber fdjattigeit Stühle bežjelben entioicfelte fid) balb ein muntere« treiben uoll Suft uttb Seben. 3)ie frö^lidjen Seifen ber 9JUtfif, bet gute ©loff, baž tjerrlidje Setter uttö ber tnitge* brachte 9iubfabrer«Humor roirften jufammen, um ein frötjlirfaeö, ed)t beutfitež Sßatbfeft ju geltalten. Sen ^öhepunft erreichte Die geftežftimmung roalj» renb ber ©pule, luelctje uon Hmn Sr. Ovofel arrangiert rourben. glotte 9itinbtänje unb eine QuabriUe bei fdjöner Sampionbeleudjtung befdjloffen baž SalDfeft, roelclje« geroiß allen Stjcilnehmern in angeneljmfter ©riunetui'g bleiben roirb. £oHtnu*-<£icbcrtafer bes. gtfficr 5$iätuter-ßefaugucmnes „.Sii'bcrUrauj". Sie am 7. Sluguft 1. tu beu üocalitäten bež £>otelž „©olbener Söroe" abgeljalieue ©ommer = Siebeitafel uitjerež rührigen Sjianuergefanguereinež „Sieberfranj" ge-ftallete fid) für benfelben ju einem neuen ©rfolge, ber nidjt uerfehleu roirb, bie beut Vereine bižljer entgegengebrachten ©tjmpathien jit feftigeit unb it)m neue greunbe unb ©önner jujujül)ren. Ueber bie Stiftungen bež Sereinež l)errjd)te nur eine ©timme bež Sobež, unb fo roar beim oud) burd) bi.felbett baž publicum ben ganjen Slbenb in bie befte ©timutuug uerfetjt unb fpenbete foiooljl ben ®e= lammt», alž auch ben ©injeloorträgeu reichen Söei-fall. boriragžorbnung roar forgfältig ju« fammengeftellt unb bot faft burcljiuegž Šieuež. öffnet rourbe ber Zeigen ber ©höre burd) beu mar» ftgen 6i)or „Saž Sieb" oou ©pohr. 3hm folgte bie jarte '-Weife „Sdjatjevt flein" uon Blümer, roeldje allfeitž feljr atifprad). ftücfen'e flotte« Sieo ®ie Setnlein, bie ba fliegen" rourbe mit er* quicfenDer geifdje uorgetragen, unb hatten roir im Xenorfolo erfreuliche ©elegenheit, in ^errn SrailOtjfl) fine mdjttge, über eine ftäüige, fehr jt)mpatl)ifd)e ©timme oerfügenbe Slcquiiition fennen ju lernen. SDiefe fdiapartn ©igenidjaften jeigte er befonber« beim ©ottrage ber Ginjelgefänge: a) „Der ©d)roalbe ©rufe" oon ©djrammel, b) „Sie berührt mid) iBunberfam" uon grl. Benbel unb c) „llngebulb" son gr. ©Hubert, unb erntete ftiirmifdjen roohl» perbienten Slpplauž. — Ser nun folgenbe ©hör .„gtöfjlidje gahrt" oon H- ©feil rourbe fehr präcife nnb fräftig gefungen, ebenfo bie „Segettbe uont fiöttig (Sauibtinuž" oon ÜOt. o. Semjierl, in roeldjer $err ©lefdjfo baž ©aßfolo in uerbienft« polier Seife ju ©ebbt brachte. 3« fünften Darbietungen bež Slbenb« aber gehörte Svegert'« ftimmungžuollež, reijenbež ©olfžlie» hiuauž". IDiit bent oolttönenben nationalen ©tjore beutfdjen (Seift unb Merjen finb roit einž" oon Jfremfer (roeld)em flürmif^e ^eilrufe folgten), fdjtofs ier in allen Žtjeiten fehr gelungene Slbenb. Saž Hauptoerbienft an bent guten (gelingen ber löeratiftaltung gebührt aber bem tiidjtigen, .bewährten ©angroart £>errn gr. Salbljan«, ber burd) aužbauernbe Eingabe unb mufter haftež ©tubium roieber gejeigt hat, roaž Siebe jum ©efange audj mit einer fleinen ©d)aar oon begeifterteu ©ängetn ju leiften im ©taube ift. Služgejeidhnet roie immer, roaren roieber bie Sftufifoorträge unferer ÜDlufifoereiti« » Gapelle, roeldje unter ber Seitung bež Herrn ©apellmeifter« Sl. Sießl — roeldjer aud) bie ©laoierbegleitung breier ©höre unb ber ©injelgefänge in beroährter ©eife beforgte — eine ©lütenlefe ftöner, ent« fpredjenbet Diufifftücfe jur 2luffü£jrunß bradjte. ©efonberž muffen rotr Die ,©roge Sptjantafie auž gftigoletto für glöte" oon $opp (©olift ^err jtatbinal) unb baž große $eiterfeit erroedenbe {jUHtorifujdje potpourri „©tellbi^ein" uon ©ompatt) ernjätjnen. Selber roat ber öefuch ber S'ebertafel ber maffenhafte, roie roir ihn gerootjnt finb, ,uaž uoriiehmlidh bem Umftanbe, baß am uorigen Slbenbe baž benefice» ©oncert bež Gerrit ©apeli tneifterž Wiefel ftattfanb, jujufc^tetben ift. Pas ^ofoquartftt ÖC5 #rajer ^ftunct-^eCttitfltjemnes bot unž am ®ieiiftagabenbe im äbalbhaufe, beffen 9Jäume tro^ tež ftrömenbett 9tegenž ouiergercöhnlidh bid)t befeßt roaren, mit einem „heiteren Sieberabenbe" einen feltenen ntufi» falifdjett @enu§. Unbent roir eine eittgehenbe SBürbigung biefe« aužgejeidjneten Cluartettež unž oorbehalten, benierfen roir nur, bafj beffen ißor träge allgemeinen begeifterten öeifall gefunben haben. •Seber guhöter roar enljüdt oon biefen ^errlid)ett Siebergaben, fo bafi ež roohl ganj außer Smeifel fteht, bafi bet heute Slit t rood) abenb ž un £oteI „jum roeißen Ddjfen" folgenbe jroeite Siebet abenb fich bež beften SBefuc^ež erfreuen roirb. J&ufammcnlhntff ehemaliger ^ttf^üfcr bes (jiefigeit ^yntitaftnttts. Surd) bie Bemühungen btr fetten (Suftao 3Ji ö r 11, f. f. sJiotar in Mem* fteig unb S)r. Johann £oftonžfi, f. f. Söejirf«* arjt in Äorneuburg gelaug ež ein QiUeberjehen ber» jenigen juftanbe ju bringen, roeldje oor 25 fahren Daž hiefige ©ptnafium mit einem SReifejeugniž uets laffen haben. Siež fanb ant 7. uub 8. Sluguft fiitr ftatt unb oerlief ganj nad) 3lbfid)t ber Süeranftalter. Sßon ben 12 ehemaligen Sftitfdjülern fanben 8 fich petiönlid) ein, 3 briieften mittels ®rahtnad)ric^t tlir SBebauern au#, an ber 3uiammeufunft uer» hiitbert ju fein. ®on bett ehemaligen Sehrern roetlt nur geiftl. unb ©d)ulrath ^ t u š i c in ber ©tabt. S)iefer roar gebeten roorben, eine SDleffe bei beu P. P. ©apujitieru, roo ehcmalž ber ©djui» gottežbienft ftattfanb, ju lefeu uub bie 3ufatnnten= fünft mit feiner ©egeutuart ju beehren. Siefen iln« fudjett entfprad) ber allbeliebte Sehrer unb ^riefter ntit geroittttenber Siebenžiuiirbigfeit; an einem ehe« maligen Sel)rer, jeöt f. f. Saubežfdjulinfpector itt iöieu ®r. gerb. 51)t a n f e r rourbe ein ®rahigvuß oom geftutahle gefanbt. ®iejež foroie bie 2lbettb= jufammettfuiift uont 7. rourben im §otel „Stabt Sien" abgehalten. 93etm geftmahle feierte $rof. Sü o g r i u j C-ßillach) ben ©hiengaft f. f. ©djuirath 3. Stušic alž greunb ber ftubierenben Sugenb unb ^rieftet ber Üieligion ber Siebe. Sßiele anbere ivinffprüdje folgten, auvl) Der £>err ©djulrath gab roieberholt feiner iKühtung s2lužbrud über Die 2tn= fjünglidjfeit uttb Q3ereljrung feinet ehfitialigen ©d)üler. ©o sertief biefež ilöieberfeljen ber 8 Sheit1 nehiuer, außer ben genannten roareit erfdhieuea 53ejiifžridjter 311. ^afftter (Uötfchach), f. f- ©eridjtž abjunft Cigfröperget auž ©onobilj, f. u. f. paupt« mann, 3. SČafcI) auž «aben, bie f. f. ^rofefforett prožen auž Saibad), 531. iDiatef auž ©larbuca, in ungetrübter ©emüthlidjfeit unb erroccfte Die ©tin ne-ung an bie 3»genbjeit in unferer fdjöiten Jpeimat. ^lömerfuni). 5£urd) Gerrit Qnß211^111 ©ittula feeunblichft perftänbigt, baß iu ber £erniattn§gaffe bei einet ©rabuttg für Segung uon Seudjtgažrohren efte römiidjer Senffteitte ju Sage gefommen, roie uon ber Seitung ber Geb aužtiebuug unterftüfet, pelang rž, nad) unb nad) 9 3kud)ftüienitauž|iii)«en flagen'? äöir finb in beu jroeiten 3aljtežl)alfte bereitž giemtidj oorgefd)ritteu, unb nicht lange mehr, bann roirb luftig ber ©djnee burch baž Zadihal roirbeln, bie ©3ege roerben grutiblož, bie Straße faft unfahrbar; bie Slrbeiten geraden in« Stoäen unb 3^ SDittarbeitec toirb 3'4"eu roieber beridjten fönnen: „3m Sßadthal ift aUe« rul)ig." S. Z. StTarßt puffer. Ser ©tatthalter «D2arquiž öaequeljem ift t)eme mit Dem spoftjuge um loya lltir uormittagž in öeoteituii,i bež f. f. öejirf«* Hauptmanne« ©rafen Stitem« fyiet angefomnten uub am Bahnhofe uou bem feiten« ber f. f. ©ejirfž» Hauptmanufdjaft ©illi hteju uor einigen Sagen eingelabenen $men Bürgermeifter uttD Bejiif«» Obmann Simon, einigen ©emeinDerätljen, ben Beamten bei ©ejirfžgeridjtež unb ©teueramte«, ben Obmännern beiber Oct«|djulrätöe, bem H^mt Hauptpfarrer, bent Babebefiger ©unCel u. a. erroartet unb empfangen roorben. sJiach erfolgter Begrüßung burd) ben Bürgermeifter unb ben Hauptpfarrer erfolgte bie ©orfteUung ber Srfdjietteneu uub jeidjttele ber Statthalter uor aUem bie faiferl. Beamten burdj Slnfpraijen auž. Jpierauf begab fich ö,:c Statthalter mit bem Bejirfžhauptntanne uttb ben übrigen H«ten bntdh ben Bahnhof uuö ju guß in beu SJlarft, befugte ba« ©ejirfžgetidjt, ba« Steuerantt, fobann bie ftirdjen uub bett iPiarthof, in roeldjem bemfelben ein tleiner 3mbiß crebenjt mürbe. Sarauf begab fich ber Statthaltet in bie Äanjlei bet ©emeinbe« unb ©ejirfžoertretung ließ fich bafelbft bie anroe|enben Hettett ©emeiioe« unb ©ejitf« » Slu«jchüffe oorfteUen, erfunbigte fief) nad) be in ©eftanbe unb ©rfotg ber ©par« unö ©orfchuß»©affa, über beren erfprießlidje« iBirfen er fidh außerorbentltd) lobeub aužfprad), uttD jeidjnete fdjließlich Herrn Sc. med. ©djioab ganj befoubetž auž, bemfelben roieberholt oerttdjeuib, baß beffen unermiibliche«, thätige« ©irfen in feinem fdjroierigen Berufe allfeit« unb mit SKedjt gebührenDe Slnerfennung uerbiene uttb in berufenen Greifen audj finbe. Sßac^^em bet Statthalter noij betn atten Sappen bež «DZarftež feine Slufmerffainfeit jugeroenbet unb fidj übet bie 3nfignien unb bie Deutung berfelben Ijatte untenidjteu laffen, uerlteß et unter roieberholten ©erftcherung feiner 3"f««ben» heit übet aUe« ©efefjene bie Äanjiei unb begab fic^ mit ben übrigen H«ten juc beutfte ©djule; hier, oom Sehrtörp.-r ermattet unb begrüßt, befidjtigte et bie Sehrjimmer uub rourbe i!)tn uon beut fdjmucf gefleibeien Jö^tetchen be« Herrn ©oftmeiftet« ©cettnec mit einer unniaett Slnjpradje ein ptadjtooUe« ©ouquet überreicht, ba« et oerbinblidj bantenb annahm uub feinet befonbetett 8itftieben!)ett über aUež ©ebotene unb Befidjtigte Slu«brua gab. Samt erfolgte no$ ein furjec SöefucQ im ©ebäube ber flouenifdjen Schüfe, roorauf fid; ber Stalt^alter in bie Babeanlagen unb ben ©urfalon begab, in Denen ber Befitjer ©unlel bie $oneur« machte unb e« ba« jahlreiche unb biftinguierte Babepublifum an 21u(merfjamfeiten unb Begrüßungen nidjt fehlen ließ. Um 1 Uhr 20 Süiinuten »erließ ber Statthalter roiebet unfern SDiarft, in roeld)em ihm burd; Böllerfdjießen, ©locfengeläute unb bie oon ber Be^irfžoertretung ju beiben Seilen ber Sannbrüefe errichteten Sriumpt)» Pforten, fotoie bie ttjeilroeife Beflaggung be« SfflatfteS ein fchmeidjelhafter ©mpfang bereitet roorben roar. gkb ^eu^aus. [B i« m a r cf* S o b t e n f e i e r. J 2lm 5. b. Ü(. »«einigten fid) bie l)iefigen Seuifch» nationalen ju einer roürbigen, ernften Bišntatcf* Srauerfeier, an ber aud) Vertretungen ber Ber* btnbung „©erntatiia" unb Burfchenfchaft „Strjria" au« ©raj theilnaljmen. £>err Babebirector Sr. Kuntpf, alter £>err ber Signa, begrüßte bie ©r» fcljienenen, meiere bumpfer Srauecfchmerj hier oer» fammelte mit toarmen, oon nationalem ©eifte Durd}ioet)ten ©orten unb erteilte fobanu ba« ©ort jur SrauerreDe btm $errn Sr. med. 21. Strauch, ber beiläufig golgenbe« ausführte: Seutfclje trüber, liebtoerte StammeSgenoffeni ©a« un« hier oet= fammelt, toiffen toir! Bon Dem nationalen ©all» fahrt«ort im ftillen Sachfentoalbe gieng eine Stauer» funbe au«, roeldje Die ganje ©ulturtoelt einem ©rbbeben gleich mächtig erjctjütierte, beffeu lebte SiuSläufet raohl bi« in bie entferntesten Sheile unfere« ©cbgtobu« reichen. Senn ber, oon beffen tarnen unb ©mte bie gattje ©elt erfüllt ift, ift heimgegangen; bie himmelauftrebenbe beutjd^e Stdje, roeldje ba« Baterlaub begattete unb beren ge» roaltige ftrone roeit über ©uropa reichte unb ftd) über bie übrige cioilifierte ©elt ausbreitete, ift uot bem Stuime De« 3Ulbejtoinger« jufammett» gebrochen, Biemarcf ift nicht mehr unter ben «ebenben. ©a« ba« ganje beutjehe Boll in ihm oerloreti, feine $unge tann e« au«örücfen, feilte ©ottgeit faun Den Berluft erjegeit, nientanD bie Brefd)e auffüllen...... Qebermattn fennt bie ©reigniffe, Die fich um ben glorreidjeit tarnen biefer hiftovijdjen ^erjoiilichfeit, biefe« Säcularmenfdjen gruppieren. Sie ganje beutfdje Bölfetfamilie fteht ftoljtrauenib an cer Bahre be« ftrengen, aber liebenben unb ßeliebten ©ijiefjet«, be« Bater«, Der ben fehnfüchtigen Sraum beut|d)er Sichter, ©elehrten unb ifihilojophen, ber Beften ber Nation, fdjon in frohbetoegten Stubentenjaljren in fich tief aufnahm unb bann al« ernft gereifter 3)iann in eine große Šhat umfeßte, bie gtöfite be« $al)rhuncert«, nämlict) bie unenbliclje Summe oon Talenten unb bie ftarfe SBolfžfruft ber ©Delraffe burd) politifche ©inigung jujammenjufaffen, jur roeltgebiuerijchen Stellung ju bringen, feinem Bolfe, beffen ©ohl ihm ber heiligfte ©ebanfe uitb Der eiuig leud)teube Üeitftern war, ein toürbige« unb gefchmücfte« §tim ju bauen. r,2Jitt ©tfen rourbe e« gef^miebet, mtt Blut gelittet." Sa« auf ben ©ahlftätten ö™nf» reich« gemeinfam in einen Strom jujammengefluffene Blut ber oerjehiebenen Deutjdjen Stamme befiegelte bie ©inheit be« Staatenbaue«, beut er eine 21rt Hegemonie über ©uropa ju oerfd)üffen mußte. So reiht er fich, ber große Btlbner unb Schöpfer be« WeuhSberoußtfeiti« toürbig ben .ecE ber Seier unb erteilte barauf ^errn jur. Kari fta lefd)|i n i ba« ©ort jur ©ebenfrebe. ftimmungSooller unb formoollenbetet Diebe roürbigte ber Diebner bie hohen Berbienfte 53i«marcf« um bie ©ittigung be« Seutjcheit Dieictje« unb um ba« ©ieberaufleben be« nationalen ©ebanfen« im ganjen Seutfchen SSolfe. SRebner fd)loß feine auSgejeichnetett 21u«führungen mit bem heiligen U3erfprechett unb mit Der 2Xuffotberung, ba« Slnbenfen b'« größten beutfehen Sobten baburd) jn ehreit, baß man beit nationalen ©ebanfen ftet« beibehalte unb allejeit unerhörten für fein 93olf«thum ein» trete. Sie ©ebenftebe machte auf alle S«1)0"1 ben tiefften ©inbruef. hierauf rourbe ein Stauer* Salamanber gerieben, ben §err öürgermeifter g a I e f d) i n t leitete. Ueber 2lntrag be« ßerrn §an« Sd)niberfchitfdh rourbe an ben Sohn be« theurcn Sobten, ben prften Herbert ©i«marcf folgenbe« Seiegramm abgefenbet: „Sie jur Srauer« feiet für ben größten beutfdhen Sobten oerfammelten ißolf«genoffen ber füblichen ©renjroadjt Steiermarf« geftatten fich, ben 21u«brucf bet innigften Sheil» na^me unb ©rgriffenheit ju übermitteln. Sie Seutfchen Diann«." hierauf rourbe oon allen 21ro» roefenben flehenb ba« „Bižmareflieb* gefungen unb batnit fchloß bie rciirbeootle geier, bereu jaf)lrei(^er Befud) beutlid) jeigte, roie fehr ber nationale ©ebanfe bett Seutfchen Diann« iuneroohue. ,Xi(f;fenn)ttf6, am 9. 21uguft. Sonntag oor acht Sagen fanb hier bie girmung ftatt. ^iebei ereigneten fid), roie nicht attber« ju erroarten roat, oerfd)iebene Sactloiiflfeiten. Diicht nur, baß bet |>ert gürftbifchof burch« ©eibžperfoneu auf offener Straße angefungen rourbe, fanb fid) ein Kleeblatt, ba« e« für nothroenbig erachtete burdt) 21u«hängett oon panjtaoifd)en gähnen ju bemonftrieren. ©eber unfer be—rühmte sJiotar tiod) ber §au«»3n>enfel haben llrfadhe, bie öffentliche 2lufmerffamfeit auf fid) ju teilten. @« leben ba Singe in ber ©rinnerung au« älterer unb neuerer 3eit im ©ebäd)iniffe ber Sid)tenroalber, bie roeber burd) nationale nod) poli= tifd)e gejeret roettgemad)t roerben fönnen. Ser dritte im Sunbe roar unfer — Kaplau. @« mußte biefein jungen 9)ianne befannt fein, baß ber §ert Pfarrer ben Sdjulfinbern ba« Stagen nationaler Žlbjeichen oerboten hat. ©enu nun ber ^etr Katechet felbft mit foldjem ©eifpiele oorangeht uub nicht mehr päbagogifche Si«ciplin befitjt, al« ber erftbefte Schuljunge, fo ift ba« geroiß fehr traurig. Set .'pert g-ürftbifdjof f)a' bem unerfahrenen jungen ÜJfanne ob feinet Saftlofigfeit oäterliche ©tmal)« Hungen ertheilt, au« beneit ber ^>err Kaplan be» lehrt rootben fein bürfte, baß bte girntung fein nationall« geft fei, baß bie Kirche ©hrifti nii^t für einfältige ©inbifd)e geftiftet rourbe unb baß e& fid) mit beut ^riefteritanbe nicht gut oerträgf, öfftntlid) ju prooociereii. Ratten bie Seutfdjett bie Sactloi'igfeit be« Sreitruberbunbe« erroiDert, fo roäre Der .fperr gürftbifd)of unter roeljenben fd)roarjs roth=golDenen gähnen iu Stdjtenioalb eingefahren. Sie ©aben ber ©ei«heit unb be« 23erftanbe« ftnb nicht immer gleich oertheilt, ein Bauetttfohn mirb g'iirftbifchof — ber 21 tibere bleibt felbft im ^rieftet» fleibe ein — Bauer, ©in feltfame« ©efd;iif be= gegnete ber flaoifdieii S.iclcre am Bahnhofe. Sie mußte oon ber Sriutnp pjorte abgenommen roerbett unb friftete fobjnn auf einet oon geanffeu Bier» füßlern uielbefudjten Stelle auf einen ©uthöhau«= jaun ein traurige« Safein. Slaoa! pi^fi^ für ^opfeuöaucr. Sie Borftehung be« fübfteiermäcEiicheii ^opfenbau»s-Bereine« erlaubt fich, bie S. i>opfenprobucenten ltochmal« auf bie im l. in ©ien ftattfiubenbe $opferu2lu«* fteüung aufmerffam ju madjen. Ser Sltunelbung«» termin reicht bi« jum 15. 21uguft. ©leid)jeitig roerben bie S. ©emeittbeämter unb §opfen« probucenten, roelche bie ftatiftifchen Bögen uoi^ nicht eingefchieft ha^n, ^öflic^ft erjucht, bie« ehe» ntöglidjft thun ju roolleit. ^nferjleirif^e 5Sittietr. Qu Di o h it fet)*-Sauerbrunn ftnb bi« jum 2. Sluguft 1296 ^ar« teien mit 20G8 ^erfouen jum ©urgebtauche ein»-getroffen. ntifUarif^cs ^eröveifjejt. Dürnberg roirb berichtet: ber 9iad)t oott Sonntag auf SDiontag fuhren 3 Offiziere ber gütthet ©at» nifon oott hier per 'iHat) in ©toil nach gürilj. Unter» roeg« außerhalb be« hiefigen S'abtbejirt« begegnete ihnen ein Srupp Solbaten be« 14. 3nf.=9ieg. (oon ber 9. unb 12. Komp.). Set eifte Oifijier fuhr mit bem Diabe einen Solbaten in ber Sunfelheit an, oerfolgte jebod) feinen ©eg roeiter, ohne ju bemerfett, roa« hinter ihm oorgteng. Ste Solbaten fielen nämlich übet bie betbeit anbeten Offijiere her, tiffen fie oom Diabe unb mißh-inbelten fte mit ihren Seitengewehren. Sie beiben aJiißhmiDelten finb ^retnierlieuienant o. ^affaoant unb Sefonbelieute» uant o. ©eeh »on 21. 3nf.=Dieg. oott ©eeh fam mit leichteren Bergungen Daoon, roähtenb ^uffa. oant fd)roer oerrounbet rourbe burd) oerfdjiebene ^)iebe unb Stiche, iu«befottbere burd) einen Stic^. in ben sJiacfen. ©t liegt uodh beroußtlo« barnieber, unb an feinem 2luffoinnten roirb gejroeifelt. ©c ftanb früher hier in Dürnberg beim 14. 3nf.»9ieg« in ©arnifon; Sie Solbaten follen ihn erfannt unb gerabe be«halb fo fdjroer mißhanbelt haben. 3n3et. oon ben betheiligten Solbaten ftnb bereit« ermittelt unb oerhaftet. gttte ^^neüfäuferin. Sa« ^nbianermäbehen Sola, bie ©t)tpperoa=21ihletin, oon beren fabelhaften Krafiprobuftionen in 2lmetifa man int oorigeti Qahre oielfad) berichtete, hat jefct al« Settel!» läuferin burch eine erftautilid)e üeiftung, bie int Beifein oetfehiebetter 9Jiitglieber ber amerifanif^en. 2lthletenoeteiuigung ftatifanb, roieberum oon ftd) reben gemacht. Sa« „Sportfoftüm" ber braunen Sola befteht au« bem inbianifchen $emb, einem bi«-i ju ben Knien rei^enben Diode, au« rehleberneti Seinbefleitmngeit utib ebctifoletjcn ©djuben ober SJJocaifinS. biefer Äleibung, bie üiel fcfyroerer ift, atž fie fonft con Slttjleten ober gar Sßettläufern getragen wirb, legte ba$ nierfroürbige Snbianer« «tabelen aud) ihre leljte beiuunbernžiuertbe Straft-probe ab. -SJiadjbem ber 5J5laö, ben fid) bie bunfel« häutige Slrtiftin felbft aužgefucht hatte, regelre.ty oužfletneffen unb abgeftedt roorben roar, ftellien fid) bie Sadjuerftanbigen mit ber Uhr in ber £>anö auf, unb bie 9Jefultate be« felifamen JHennenž roaren folgenbe. 100 Bieter in 9 ©efunben, 220 Bieter in 20 Setunbeu, 380 fflieter in 4ti ©efuttben, 701 Söieter in 1 9Jlmute 51 ©efunben, 1525 SDieter in 4 SJlinutett 23 ©ctunben, 7615 SJieter in 24 ÜHU ■nuten 43 Sefun&en, 15.230 Bieter in 51 Minuten 10 ©efunben, 30.460 Bieter in 2 Stunben 46 IDiinuten, 38.075 9)ieter ober inebr al« fünf beutfd)e Hfteilen in 3 ©tunben 26 3Jlinuteu. iMtjrenb unb nach biefer ungeheuerlichen Seiften machten fich nicht bie geringften ©puren oon (Srfchöpfang ober gar übermäßiger Slnflrengung bemertbar. ®ie braune Slthletin ift feit ibrer ftittblieit ftjltematiflj trainirt ■roorbeii. 2)ie ftärfften jungen 3Jiänner ihres ©tammeS ftnb nicht im ©tanbe, auS einem Siingfampf mit 5ola als ©ieger tjereorjugetjen, unb im Saufe holt fte feiner ein. Die 3of. Äöfet'We 33ud;hanblung in Kempten ueranftaltet foeben eine 2ieferung«au«gabe Bon ©eb. ü n e i p p ' « gefammelten©chriften, auf toeldje wir hiemit unfere 2efer aufmerfiam machen »ollen, ^»unberttaufeube con Jftratifen au« allen Sänbern haben au« ben Äneipp'fchen SBitchern fdjon SKath unb SEroft, »Belehrung unb 33ertrauen gefchöpft. ©eine ©Triften über bie 2Baffer«Sur unb bereu Slnmenbung für ©efunbe unb Äranfe, feine hunbert- unb taufenbfacb erprobten unb bewährten SBorfebriften unb 9iatbtotäge für eine vernünftige, naturgemäße fieben«»eife bilbeu SBolf«: unb gfamitien^SBücber in be« Sßorte« befter unb ebelftcr ®ebeutung, wir flc^en ba&er an, beut Unter* jtebmen b« SBerlagShanblung jur Sßeranftaltung biefer ßteferung«'»"^«^ an gratutieren. Kneipp'« ße-fammelte ©Triften erfcheineu in 44 fiteferungen ä 50 ober in 4 Sänben jum greife con 3«. 22-— *rofd); W. 25-80 in Ortginal=2einn>anbbanb gebunben. SDie 4 Sänbe umfaffen folgenbe ©chriften: (šrfter ©anb: $Bolf«=@efuiibheit«lehre, enthaltenb a) äWeine S35affer:ßur, b) ©o foUt ihr (eben, c) $flanjen=2ltla« ftneipp'« ©Triften, £oIjfchnitt.-2lu«gabe (12 ßiefe« rungen = 2K. 6'— brofdj., 3K. 7-— gebb.). ^weiter «Banb: SMein £eftament für ©efunbe unb firanfe unb ßobiiitt ju deinem 2eftamente (11 fiLferungen = äfl. 5-50 brofd)., 2K. 6'50 gebb.). Eritter SBanb : Oeffentlicbe Vorträge, gehalten cor feinen Äurgäften in 2Böri«hofen, brei £heile in einem ©anbe (15 fiiefe« tungen = SM. 7*50 brofeh., SM. 8 50 gebb.). Vierter fflanb: Merhanb STCüfcltcbe« für 2Baffer=flur unb geben«« weife, ©efammelte Sluffä&e au« ben fte&en erften 3ahr» •gangen be« „Sduftrirten 2ßöri«hofen'.r Äneipp Äalenber«" <16 Lieferungen = 2K. 3 — brofeb., SW. 3*80 gbb.). gebe ÜBoebe gelangt eine fiieferung jur SluSgabe, b0(b rönnen auf äBunfcb gleich fammtlicbe 44 ßteferungen ober alle 4 SBänbe brofdf;irt ober gebunben gegen raten« «eife 31bfcblag«ja&lungen febou auf einmal bejogen «erben. £>ie SPefifeer ber „Sßolf«»@efunbbeit8lebre" ober fonftiger einjelner SBerfe Äneipb'« fönnen obne Sßrei«« ©rböbung bie ibnen au« corfie&enber ©ammelau«gabe noeb feblenben Sßerfe apart naebbejieben, tote überhaupt *>ic einjeln=3(u«gaben ber Äneipp'ftben ©ii^er nach toie uor für ft(b ju ben bisherigen greifen erhältlich finb. SBeftellungen auf ©eb. Äneipp'S gefainmelte ©Triften werben oon allen 33uc&banblungen entgegengenommen. „ßedhner'« 3K i 11 h e 11 u n g en". 2)ie neuefte ■gjummer biefer 3eitfchrift, toeltfe foeben erfdhten, jeichnet fich roieber burch gro&e SlKannigfaltiflfeit be« lejrle« auS ; »or aaem bringt fte nebft einer furjen ©eichrei« tung clcr Sl^bilbungen con ben le&ten «Eßiener 3ub»5um««geftlichreiten (flinberfeftjug, ©ulbigung ber ggaaibinönner unb ©cbüfcen Scftjug), bei «eichen ©e= Iegenhe'ten ba8 ee^n",f4e Atelier, foioie bie Apparate tiefer girma CoHgiltige SBeiceife ihrer SeiflungSfähigfeit lieferten. SESeitere Strtifcl behanbeln „®ie Photographie ^uf ber SubilaumS-'BuSftellung", „®ie fiunft in ber Photographie", „(Srfahtungen mit bem 2«oh'f(h«n 5«egatiC:SPapier" u. a. m., ade« »rtifel, bie für jeben Amateur con Sntereffe finb. „Cedhiter'« SMittheilungen" «erben an bie fiunben ber ftirma, foteie überhaupt an _3ntereffenten unbetechnet Cerfanbt, unb e« fottte fein 2lmateur«Photograph »erfäuinen, fid& biefe wertvolle Leitung ju fiebern. FRITZ RASCH, Buchhandlung, CILLI. 4 §f;araöe. ®až @rfte ift bem Seiten g'eid) Unb manchen ©inn lann'S in tragen; -Söaib (jat e§ roeiter nicht« ju tagen Unb balb ift ei empftnbung«rei^. Gin Sranerfpiel ba§ ©an;,e ift, S)a« in fich — roenn man nur roill hören Unb nidjt oom ©inn ftch läjjt betbören, — (Sin sroeite« fchöne« S)rania fcbliefit. ^tfßcnbiautant. SDüer 1 2 hat, bei bem geht'« icbi'.eQ Unb hurtig tommt er cön ber ©teil'. SCSel)' bem, ber 2 3 an Serftanb, 2 3 ift auch al« ©tabt befannt. ffl?er fiftaben entfprcchen ben ©itben eine« ©innfprudje« Üßllritfräf^ef. Keis, Kisten, Neid, Schatz, Korallen, Sieg, Moldau Was er, Gaul, Säen. Zeit. 9?on jebem ber corftehenben fflörter ift bie Wülfte ber Söu^ftaben ^u ftrei: P«n«-6: Atteln $eBoment f. Aefnnbe unb graule. — 6»bl|tir }tt Saetnem Jidoraenle. 11 Sfgn. 50 = an. 5,50, in 1 »onb oebb. VI. 6,50. 3.»unb: {ttflfmiriiOe ^forträ««, nebollen»or (einen Surgäften in ffliitiäbofen. 3 X^eile in einem IBanb». 158ffln.»50 SPf.= SDt. 7.50, in 1 Banknbb.W.8,50. 4.® a lib: £fferQanb H44tl«e* IJr W«->«t unb rleOentmelle. (Seiammette «uf|«0e a«« ben fieben erflen 3oÖraän9en beä Rueibp-ffalenber«. 6 ?fgn. ^50 (P?f Iks,-, in 1 »«nH flbb-W!-3,80. atle 8 lane erfdjeint eine «ieferunj. »t« er|»t Lieferung ift bereit« angegeben, «ttf ffiunfd) Tönnen afle 4tBonbe aeflen «atenjablnngen «levcb auf einmal obre quit einjelne gilnbe fUt (id, bejofljn wto^ «üfiere» «bet *neiW'# ©«ritten «ntblUt bie 64 Seiten ftatte iUuflrirte »roKtUre: „«iff, Pa« IBeten bet #urit>P'Sui". meWie «n 3ebetmonn giatu unb (ittiito geiietat Wieb. W 2971—72 Verleger unb ^eraušsgebet: Uierein-sbuctiörudeiei „tSeleja" in ü-tUi ajetanuoortlt^er öctrittletter: £>tte 2lmbrpfct)«t(t). ürud ber SBereinübudjDrucferei „iSeleia" in (iiU'.