Macher WcchMatt. Inhalt: 29. Litterae Apost. ad Episcopos Austriae. — 30. Dubia circa Decretum »Auctis admodum.« — 31. Gesetz vom 11. Mai 1894, betreffend die grundbücherliche Abtrennung von Grundstücken zu Zwecken öffentlicher Straßen oder Wege re. — 32. Erlaß des k. k. Ministeriums für Landesvertheidiguug, betreffend die Ausübung der Seelsorge und die Matrikenführung über die im Landwehr-Verbände stehenden Personen durch die Civilgeistlichkeit. — 33. Zerstückelung von mit Pfarrcolleciureu belasteten Realitäten. — 3t. Einbekeuntnisse von Exposituren. — 35. Erinnerung über Verehelichung der Osficiere des Ruhestandes. — 36. Aufnahme in das Knabenfeminar. — 37. Mäßigkeitsverein. — 38. Einladung zu den Priester-Exercitieu. — 39. Cano-nifche Visitation und Firmung. — 40. Concurs - Verlautbarung. — 41. Chronik der Diöcese. iJ, -1» •'X- ».L» »L- V'imnHililimiMlyiljflMiiiiillliijiiliii'il 1 ! 1894. fr i i 4 4 ______________________ _ frumniimin||iimin:iiinuiiiiiiininiiiiiiiniiiiniiiinii= *?* •T* •'T* *T* ■T* 1 i- 29. . Dilecto Filio Nostro Francisco de Paula tit. ss. Joannis et Pauli s. r. e. presbvtero Cardinal! Schönborn Archiepiscopo Pragensi LEO P. P. XIII. -Dilecte Fili Noster, salutem et Apostolicam Benedictionem. — Ante vestrum e nupero Vindo-bonensi eoetu digressum, visum tibi, dilecte Fili, ceterisque per Austriae fines sacrorura Antistitibus communes ad Nos dare litteras, quae simul et aretissimam, quae vos inter est, caritatem testa-rentur, et observantiam in primis officiorura ple-nam, qua omnes ad unum supremam B. Petri Sedera eolitis. Id quam gratum Nos optatumque aeceperimus, iudieium sit vestrum. Nam quae ani-morum studia defertis tum universis, quas per exacta Pontificatus tempora edidimus, litteris en-cyclicis, tum postremis praesertim, quas dedimus de Bibliorum sacrorum interpretatione sancte ad Ecclesiae leges moderanda; ea vos alacres ad vocem Eius excipiendam demonstrant, cui Christus agnorum oviumque pascendorum provinciam de-mandavit. Qua in re non possumus, quin vobis gratulemur magnopere. Quo etenim obstrictius Pastori Summo Episeopi adhaerescunt. eo locuple-tiore vena in creditos sibi populos vividam illam virtutem derivabunt, cuius origo divinitus in Petro est. Officiose autem quod gaudetis in devexa aetate non devexis Nos uti viribus, id bonorum omnium largitori Deo tribuimus, cuius mortifieare est et vivificare, quique in tot tamque asperis temporum angustiis erigit Nos ac solatur. Nam quod sollertia Nostra minime desideretur, ut nus-piam Christianum nomen detrimenti quid capiat, iinmo vero et augeatur in dies et vigeat, hoc est, Dilecte Fili, quod iure optimo a Nobis postulet supremus, quem, Deo disponente, gerimus, Apo-stolatus. Est etenim Ecclesia Christi columna et firmamentum veritatis; quamobrern ut tenebras assidue depellat, errores profliget, lucem humanis mentibus usque clariorem afferat, munus est quod proprium colat et efficiat. Iam haec praestare universa Nostrum utique est, quibus magisterium summum in Ecclesia, concessu Dei, demandatum et in B. Apostolo Petro dictum: Gonfirma fratres tuos: freti autem divino numine praestitimus, ac porro praestabimus, donec vitae usuram Deus optimus maximusque concedet. Hoc tarnen vos memores volumus, ne magna No& amplorum fructuum spe deturbemur, qui sunt ex documentis 10 Nostris et hortationibus, Episcopis una esse nobis-cura adlaborandutn, quo tideles universi et Ponti-ficis vocem exaudiant, et quae iubeantur norint, atque opere complere nervöse eontendant. Id Nos, coelum suspicientes, enixa prece imploramus; id quod antehae perfeceritis, meritas adhibemus laudes, ut in poster um perficiatis hortamur maxi me. — Ea inter, quae in superiore congressione vestra sollicite agitastis, illud, Dilecte Fili, nee omissum penitus nee in postremis habitum putamus, quod ad animos adolescentium spectat in publicis seholis, ut catholicos decet, erudiendos. Nostis enimvero quanta Nos caritate aetatem illam complectamur, quantoque afficiamur tum dolore ob assiduas quibus urgetur insidias, tum desiderio ut ab infeidiis incolumis expediatur. Qua super re maximam cepimus voluptatem de iis, quae nuper edixisse novimus, qui modo studiis penes cislaitanos po-pulos moderandis praeest. Nihil sane deterius reique publicae nocentius, quam ut opinio sit, civilem inter auctoritatem et Ecclesiam necessario dissidium esse. Sunt quidem utrique fines, quos praetergredi nefas; terrenae fluxaeque felicitatis alteri, alteri animorum nee unquam desiturae. At enim, cum praesentis tem-poris prosperitas iustitia maxime et konestate worum nitatur. eget civilis potestas ab religione iuvari, cuius est temperare animos et ad omnem virtutem excolere; vicissim religio, ut quae non unis animis imperet, sed hominibus iisque socie-tatem inter se coeuntibus, ab civili regimine amice ut subveniatur postulat. Hino statum et Ecclesiam ab altero separandos contenditur perperam; sed illos mutuo coniungi foedere necesse est. Quod quidem si in ceteris, at in iuventute probe insti-tuenda vel maxime; ita ut secularis potestas, dum scientiis adolescentes optimisque doctrinis irnbu-endos curat, quae ad commune bonum pertinent, eosdem recta morum disciplina ac religione for-mandos velit, idque per Ecclesiae magisterium Ecclesiaeque ductu ac vigilantia. Spem bonam fovemus hoc per novum a studiis publicis regundis administrum perfectuin iri, ut nempe in Austriae gymnasiis et suus hominibus sacri Ordinis detur locus, nihilque agatur quo mentes adolescentium ad versus catholicum nomen concipiant inimicitias. Cer tum autem No bis est, dilecte Fili, vestras etiam omnium industrias in hanc partem minime defu-turas. Auspicem interim coelestium munerum ac Nostrae dilectionis testem Tibi, dilecte Fili, ceteris-que per Austriam sacrorum Antistitibus, clero et fidelibus vigilantiae vestrae commissis Apostolicam Benedictionem peramanter impertimus. Datum Romae, apud S. Petrum Kal. Maii MDCCCXCIV, Pontificatus Nostri anno decimo septimo. Leo P. P. XIII. 30. Dubia super interpretatione decreti „Auctis admodum“. Eminentissimus Cardinalis Richard Archiepis-copus Parisiensis, sequentia dubia Sacrae Congre-gationi Episcoporum et Regularium proposuit sol-venda. In hac Archidioecesi in qua multae inveni-untur Congregationes Sacerdotum cum votis sim-plicibus, duo praecipua, super interpretatione Decreti „Auctis“ diei 4 Novembris 1892, exorta sunt dubia: Primum quidem, utrum post hoc decretum, liceat his Congregationibus sine Indulto speciali alumnos suos promovere facere ad ordines, ut proprios subditos, eis nempe concedendo lit-teras dimissoriales ad instar Ordinarii Regularium; de quo dubio valde controvertitur. Alii dicunt hoc licere praefatis Congregationibus propter haec duo: 1. In praefato Decreto „Auctis“ clare decernitur: ita ut horum Institu-torum (votorum simplicium) Superiores non possint in posterum litteras dimissoriales concedere pro SS. Ordinibus . . . nisi illis tantum alumnis, qui vota quidem simplicia, sed perpetua iam emiserint, vel qui saltem per triennium permanserint in votis simplicibus temporaneis quoad ea Instituta, quae, ultra triennium, perpetuam differunt professionem. Ergo Superiores hör um Institutorum poterunt litteras dimissoriales concedere et quidem sine Indulto (de quo ne minima quidem mentio fit) illis alumnis, qui vota perpetua iam emiserint, vel qui per triennium etc. 2. Per istud Decretum ., Auctis“ creatur in Institutis votorum simplicium, vineulum indissolu-bile inter Institutum et virum religiosum, ad instar vinculi quod in Ordine regulari existit inter Ordi-nem et Regulärem professum. siquidem pro dimis-sione alumnorum, eaedem causae et solemnitates praescribuntur in Institutis votorum simplicium ac in Ordinibus regularibus. et consequenter, in utroque casu, religiosus est subditus solius Con-gregationis, privative ad quemlibet Episeopum. Alii vero contendunt adhuc requiri Indultum speciale, ut hae Congregationes alumnos suos pro movere faciant ut subditos proprios, concedendo nempe eis dimissoriales litteras propter sequentia: 1. Ante Decretum „Auctis“ certissimum erat quod Instituta votorum simplicium non poterant concedere dimissoriales litteras alumnis suis sine Indulto speciali; hoc enim privilegium concedendi litteras dimissoriales est exclusive proprium Ordi-num regulari um, uti constat ex plurimis documentis canonicis, in quibus privilegium illud exponitur et explicatur; unde etiam Instituta supradicta enixe curabant, ut postularent et obtinerent a Sancta Sede indultum speciale alumnis suis dimissoriales litteras ad ordines concedendi; quod revera Indultum pluribus huiusmodi Institutis concessum est modo absolute, modo cum restrictione sive quoad immer um casuum, sive quoad utrumque. Porro non facile admittendum est quod S. Congregatio Episcoporum et Regulari um per decretum „Auctis“ tantum subito et tacite mutationem introduxerit in hac materia, et Instituta votorum simplicium evexerit ad statum Ordinum regularium, ea habili-tando ad habendos proprios subditos, quibus litteras dimissoriales ad ordines libere et absolute conce- dere valeant; eo vel magis, quod hoc novum privilegium conti net derogationem tum iuri com-muni, nempe Bullae „Speculatores“ turn iuribus Episcoporum propriorum, qui sic privantur sub-ditis suis; non solent autem Sacrae Congregationes tantam inducere derogationem iuri communi, prae-sertim tacite et nulla facta mentione iuri um, quibus derogatur. 2. Decretum „Auctis“ non distinguit inter haec Instituta votorum simplicium, ut patet ex eins tenore: et si prior interpretatio admitteretur, dicendum esset omnia haec Instituta potiri iure proprio concedendi dimissorias alumnis suis, id est tum Instituta a 8. Sede iam approbata, tum illa quae sunt tantum a 8. Sede laudata, imo forsan ea quae ab Episcopis tantum approbationem acceperunt. Porro nemo non videt quam insolitum et enorme sit, Instituta, episcopali tantum auctori-tate erecta et munita, habere relative ad ordi-nationem, subditos proprios, quos libere, ad omnes ordines promovere faciant, praetermissa Constitutione „Speculatores“ et neglectis iuribus Episcoporum propriorum. Unde iuxta patronos huius secundae interpretationis, sensus verborum decreti „Auctis“ supracitatorum a patronis alterius sen-tentiae est hie: „Ita ut horum Institutorum Superiores, qui obtinuerunt a S. Sede Indultum speciale concedendi dimissoriales litteras subditis suis, non possint in posterum has dimissoriales concedere nisi alumnis votorum perpetuorum pro sacris Ordinibus etc.“, qui sensus illis videtur maxime genuinus et obvius. Secundum dubium affine est praecedenti: Utrum post Decretum „Auctis“ Instituta votorum simplicium libere possint, sine Indulto speciali, ad ordines alumnos suos promovere titulo mensae communis aut alio simili. De hoc dubio, sicut et de priori valde in hac Archidioecesi controvertitur. Alii, iidem nempe qui ius asserunt his Institutis concedendi sine speciali Indulto dimissorias alumnis suis, contendunt praefata Instituta non amplius egere Indulto speciali, ut alumnos suos promovere faciant ad ordinem Sacrum titulo mensae communis propter duo. 1. Decretum „Auctis“ sic habet: „Ita ut horum Institutorum superiores non 10* possint in posterum ... ad sacros ordines alumnos promovere titulo mensac communis vel missionis, nisi hos tantum alumnos qui vota quidem simplicia, sed perpetua iam emiserint... vel qui saltera “ etc. Ergo Superiores horum Institutorum, alumnos suos vota perpetua professos, libere poterunt ad ordines promovere titulo mensae communis, sine Indulto speciali, de quo ne minima quidem fit mentio; 2. Quemadmodum in Ordinibus regularibus vin-culum indissolubile inter Ordinem et regulärem professum assecuret huic professo suam congruam sustentationem in perpetuum et sic parit titulum paupertatis; sic et nunc in Institutis votorum sim-plicium, vinculum indissolubile quod creatur (vi Decreti „Auctis“) inter Institutum et alumnum assecurat huic alumno suam congruam sustentationem in perpetuum, et sic parare debet titulum mensae communis, quin requiratur Indultum spe-ciale, quod nunc esset prorsus inutile. Alii vero tenent adhue requiri Indultum speciale ad hoc ut clericus, in Congregatione votorum simplicium vivens, promoveri possit ad ordinem sacrum titulo mensae communis. Hae sunt rationes: 1. Titulus mensae communis est Ordinarius et contrarius communi, ideoque requirit Indultum speciale, uti constat ex multis documentis canonicis, v. g. ex Instructione S. Congregationis de Propag. Fi de de titulo ordinationis diei 27 Aprilis 1871, in qua S. haec Congreg. id diserte et formaliter docet. 2. In Bulla Apostolicae Sedis de Superioribus, § 4. aperte traditur, suspensionem per annum a collatione ordinum ipso iure incurrit, qui excepto casu legitimi privilegii, ordinem sacrum contulerit, absque titulo beneficii vel patrimonii, clerico in aliqua Congregatione viventi in qua solemnis pro-fessio non emittitur, vel etiam religiöse nondum professo. Porro omnino incredibile est quod 8. Con-gregatio Episc. et Eegul. per Decretum „Auctis“ derogaverit huic Bullae Pontificiae, idque tacite et nulla de ea facta mentione. 3. Mirantur patroni huius sententiae hanc suam interpretationem in dubium ab aliquibus vocari, quurn hoc ipsissimum decretum „Auctis“ quo solo nititur altera sententia, expresse firmam retinet (Firmis Eemanentibus) Constitutionem 8. Pii V. „Romanus Pontifex“ diei 14 Octob. 1568 in qua ex professo hic Pontifex Decretum S. Concilii Tridentini sess. 21 de Bef. de necessitate tituli, beneficii vel patrimonii extendit ad omnes clerieos in Congregationibus votorum simplicium viventes, et sic expresse prohibet ne hi clerici alio titulo ordinentur; e qua Constitutione desumptus est articulus supra citatus Bullae „Apostolicae Sedis“. His ergo ex utraque parte libratis, Eminen-tissimus Orator proponit Eminentissimis Patribus haec dubia dirimenda: 1. Utrum nunc post Decretum „Auctis“ Insti-tuta votorum simplicium libere possint, sine Indulto speciali, alumnis suis dimissoriales litteras ad ordines concedere. 2. Quatenus affirmative, utrum haec decisio restrigenda sit ad Instituta votorum simplicium a S. Sede approbata, vel applicanda etiam ad Instituta votorum simplicium sola episcopali aucto-ritate et approbatione munita. 3. Utrum nunc post Decretum „Auctis“ Instituta votorum simplicium libere possint, sine Indulto speciali, alumnos suos promovere ad ordinem sacrum titulo mensae communis vel alio simili. In Congr. 9. Februarii 1894 S. C. mature perpensis omnibus propositis dubiis, censuit rescri-bendum prout rescripsit: Ad 1. Negative. Ad 2. Provisum in primo. Ad 3. Negative. Datum Bomae ex Secretaria S. C. Episc. et Beg. die 12 Februarii 1894. 31. Gesetz vom 11. Wai 1894, betreffend die grundbücherliche Abtrennung von Grundstücken zu Zwecken öffentlicher Straßen oder Wege, ferner zu Zwecken einer im öffentlichen Interesse unternommenen Anlage behufs Leitung oder Abwehr eines Gewässers. Mit Zustimmung der beiden Häuser des Reichs-rathes finde Ich anzuordnen, wie folgt: § 1. Wenn um die grundbücherliche Abtrennung eines Grundstückes, welches entweder a) zur Herstellung, Umlegnng oder Erweiterung und zur Erhaltung einer öffentlichen Straße oder eines öffentlichen Weges, oder b) zum Zwecke einer im öffentlichen Interesse unternommenen Anlage behufs Leitung oder Abwehr eines Gewässers (Bewüsserungs-, Entwässerungs-, Wasserleitungsanlage, Schutz- oder Regulierungsbau, Wildbachverbauung) einschließlich der hiezu erforderlichen besonderen Werkanlagen (zum Beispiel Trieb- und Stallwerke) verweudet wurde, von einem mit dinglichen Rechten belasteten Grundbnchskörper angesncht wird, so ist in dem Gesuche nebst der vorgeschriebenen genauen Bezeichnung des Trennstückes auch dessen frühere Culturgattuug und das Flächemnaß desselben an-zngeben und sind die zum Nachweise der Erwerbung des Trennstückes dienenden Urkunden sammt zugehörigen Situationsplänen, ferner eine amtliche Bestätigung über die Verwendung des Trennstückes zu obigem Zwecke vorzulegen. Zur Ertheilung dieser Bestätigung, welche stempelfrei erfolgt, ist in Ansehung der Weganlagen die zuständige politische Bezirks-, beziehungsweise autonome Behörde, in Ansehung der Wasserbaualllagen die mich den Wasserrechtsgesetzen in Wasserrechtsangelegeuheiten überhaupt zuständige politische Bezirksbehörde berufen. Das Gesuch kann von dem Gruudeigenthümer, oder von dem Erwerber der abzutrennenden Grundstücke überreicht werden. § 2. Zur Einvernehmung der Personen, für welche dingliche Rechte auf den Gruudbuchskörper eingetragen sind (Tabulargläubiger), hat das Gericht, wenn es das Gesuch im übrigen zur Willfahrung geeignet findet, statt des im Gesetze vom 6. Februar 1869 (R.-G.-Bl. Nr. 18) geregelten Aufforderungsverfahrens das in den folgenden Paragraphen vorgezeichnete Verfahren einzuleiten. § 3. Das Abtrenuungsgesuch ist zunächst bei dem Grundbnchskörper, von welchem die Abtrennung geschehen soll, anzumerken. Diese Anmerkung hat die Wirkung, dass die späteren Eintragungen eines bücherlichen Rechtes die Abtrennung nicht verhindern können. Zugleich ist eine Tagsahrt bei Gericht zur Entgegennahme allfälliger Einsprüche der Tabulargläubiger gegen die Abtrennung anznordnen. § 4. Von der Tagfahrt (§ 3) hat das Gericht den Gesuchsteller, den Eigentümer des betreffenden Grnnd-bnchskörpers und alle Tabulargläubiger durch Bescheid unter genauer Bekanntgabe des Gegenstandes der begehrten Abtrennung zu verständigen. Diese Verständigung hat mit dem Beisatze zu erfolgen, daß das Gesuch sammt Beilagen bei Gericht eingesehen werden kann, daß die Tabulargläubiger, welche glauben, daß der Wert des Trennstückes den Betrag von fünfzig Gulden übersteigt, oder daß durch die Abtrennung ihr bücherliches Recht gefährdert wird, bei der Tagfahrt Einspruch gegen die beabsichtigte Abtrennung zu erheben haben, widrigenfalls angenommen würde, daß sie in die Abtrennung willigen, daß übrigens den Tabulargläubigern unbenommen bleibt, ihren Einspruch schriftlich zu der Tagfahrt einzuseuden, uud daß bei der Einspruchserhebung anzugeben sei, ob der Einspruch wegen des fünzig Gulden übersteigenden Wertbetrages des Trennstückes oder aus dem Grunde der Gefährdung des bücherlichen Rechtes erhoben wird. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet gegen das Ausbleiben von der Tagfahrt, beziehungsweise gegen die Versäumung der Frist zum Einsprüche nicht statt. § 5. Ju Betreff der Hergebrachte» Einsprüche hat das Gericht die geeigneten Erhebungen über alle einschlägigen Verhältnisse vou amtswegeu zu pflegen, und insbesondere Auszüge aus dem Eperate des Grund-steuercatasters über Flächeninhalt und Reinertrag, Pacht- oder Kaufverträge und dergleichen Behelfe einzuholen und zu benützen. Von den in dieser Beziehnng beabsichtigten wichtigeren Schritten, und insbesondere von solchen, welche Kosten zu verursachen geeignet sind, hat das Gericht den Gesuchsteller in Kenntniß zu setzen. Als Wert des Trennstückes ist die in der Erwerbungsurkunde angegebene Summe, zum mindesten aber jener Betrag in Anschlag zu nehmen, welcher bei Zugrundelegung des für die Ermittlung des Wertes vou der Grundsteuer unterliegenden unbeweglichen Sachen zum Zwecke der Gebührenbemessung vorgeschriebenen Steuermultiplums sich ergibt. § 6. Der Einspruch eines Tabulargläubigers steht der Bewilligung der angesuchten Abtrennung nicht im Wege, wenn das Gericht nach sorgfältiger Erwägung des Ergebnisses der im § 5 gedachten Erhebungen zu der Ueberzeuguug gekommen ist, daß der Wert des Trennstückes den Betrag von fünfzig Gulden nicht übersteigt und aus der Abtrennung dem betreffenden Tabulargläubiger mit Rücksicht auf den nach geschehener Trennung und in Beachtung der Wirkungen derselben sich ergebende» Wert des erübrigenden Grund- buchskörpers und auf den Stand der bücherlichen Lasten offenbar kein Nachtheil droht. Das Gericht erkennt durch Bescheid, ob und inwiefern erhobene Einsprüche im Sinne des vorstehenden Absatzes begründet sind oder nicht. § 7. Ein Einspruch, der als begründet erkannt wird, hemmt die beabsichtigte Abtrennung. Wird der Einspruch als nicht begründet erkannt, so bleibt derselbe bei der Erledigung des Trennungsansuchens (§ 11) unberücksichtigt. § 8. Der Einspruch kann auch durch Zahlung der Schuld unwirksam gemacht werden. Gläubiger, welche Einspruch erhoben haben, müssen, wenn ihre Forderung mit einem dem Betrage nach bestimmten Capitale eingetragen ist, die Zahlung selbst dann annehmen, wenn die Zeit der Fälligkeit ihrer Forderung noch nicht eingetreten ist; doch bleibt ihnen das persönliche Recht aus Genugthnung wegen des durch vorzeitig erfolgte Zahlung etwa erlittenen Nachtheiles Vorbehalten. § 9. Das nach § 6 dieses Gesetzes gefällte Erkenntnis ist dem Gesuch steiler, dem Eigenthümer des betreffenden Grundbuchskörpers und den Tabnlarglän-bigern, welche Einspruch erhoben haben, zuzustellen. § 10. Die Erkenntnisse über den Einspruch können binnen 14 Tagen nach der Zustellung auf dem Wege des Reeurses angefochten werden. Gegen die Entscheidung der zweiten Instanz ist ein weiteres Rechtsmittel unstatthaft. Reenrse, welche nach der Bestimmung des vorstehenden Absatzes unzulässig sind, hat das Gericht der ersten Instanz sofort zurückzuweisen. § 11. Nach dem Eintritte der Rechtskraft des Erkenntnisses (§ 6), oder falls ein Einspruch nicht erhoben wurde, hat das Gericht mit der Erledigung des Treunuugsausuchens nach den bestehenden Vorschriften nnd unter Beobachtung der Ergebnisse des Vorverfahrens vorzugehen. § 12. Die in dem Verfahren gemäß der §§ 1, 5, 6, zweiter Absatz, 9 und 10 dieses Gesetzes vorkommenden Eingaben und deren Beilagen, Protokolle, Erkenntnisse und Ausfertigungen genießen die Stempelfreiheit. § 13. Die Bestimmungen dieses Gesetzes haben auch auf Gesuche, welche mehrere Grundabtrennungen zum Gegenstände haben, mit den in den folgenden Paragraphen 14 bis 17 festgesetzten Abänderungen und Ergänzungen sinngemäße Anwendung zu finden. § 14. Mehrere Grundabtrennungen, welche zu derselben Weganlage (§ 1 a), beziehungsweise zu derselben Wasserbauanlage (§ 1 b) gehörige und in derselben Eatastralgemeinde gelegene Trennstücke betreffen, können bei dem zuständigen Grundbuchsgerichte selbst daun mittels eines einzigen Gesuches begehrt werden, weuu die Erwerbung dieser Trennstücke durch verschiedene Urkunden begründet wird. § 15. Mit dem Abtrennungsgesuche (§§ 13 und 14) ist, insofern einzelne Trennstücke aus Theilen von Parcellen bestehen, außer den nach § 1 des Gesetzes vom 23. Mai 1883 (R.-G.-Bl. Nr. 82) erforderlichen geometrischen Darstellungen mich noch eine weitere beglaubigte stempelfreie Copie des Sitnations-Plaues beizubringen, welche anläßlich der im folgenden Paragraphen vorgesehenen Kundmachung bei dem Gemeindeamte jener Gemeinde, in deren Gemarkung die Trennstücke gelegen sind, zur allgemeinen Einsicht aufzulegen ist. § 16. Die Verständigung der Tabnlarglänbiger von der Tagfahrt zur Erhebung allfälliger Einsprüche (§§ 3 nnd 4) hat dnrch ein Edict zu geschehen, welches auf der Amtstafel des Gerichtes, dann in der Gemeinde, in welcher die Trennstücke gelegen sind, und in den benachbarten Gemeinden anzuschlagen und nach Umständen auf die sonst ortsübliche Weise zu verlautbaren ist. Diese Verlautbarungen haben in dem im § 15 gedachten Falle mit dem Beifügen zu geschehen, daß eine Copie des Situationsplanes außer bei Gericht auch bei dem Gemeindeamte jener Gemeinde, in welcher die Trennstücke liegen, eingesehen werden könne. § 17. Darüber, ob der Wert der einzelnen Trennstücke den Betrag von fünfzig Gulden übersteigt, hat das Gericht auch dann, wenn ein Einspruch in dieser Hinsicht nicht erhoben worden ist, Erhebungen von amts-wegen zu pflegen und zu entscheiden. Findet das Gericht, daß der Wert eines Trenn-stückes den Betrag von fünfzig Gulden übersteigt, so hemmt das bezügliche Erkenntnis gleich einem als begründet erkannten Einsprüche die beabsichtigte Abtrennung dieses Treuustückes (§ 7). Ein solches Erkenntnis ist dem Gesuchsteller und dem Eigeuthümer des betreffenden Grundbuchskörpers zuzustellen. § 18. Jusoferne durch die im Sinne des tz 5 zu pflegenden Erhebungen und dnrch die Kundmachungen und Erhebungen gemäß der §§ 16 und 17 Kosten erwachsen, fallen dieselben dem Gesuchsteller zur Last. § 19. Mit dem Vollzüge dieses Gesetzes sind Meine Minister der Jnstiz, des Innern, des Ackerbaues und der Finanzen beauftragt. Wien, den 11. Mai 1894. Franz Joseph m. p. 32. Krtaß des k. k. Ministeriums für Lcmdesverlßeidigung vom 1. Juni 1894, betreffen- die Äusübuna -er Seelsorge und die Matrikenführung über die im Landwehr-Verbände stehenden Personen durch die Ueber die gestellte Anfrage einer politischen Landesstelle hat das f. !. Ministerium für Landes-vertheidigung mit dem Erlasse vom 1. Juni 1894 Nr. ^ V zu eröffnen befunden, daß gemäß § 1 beziehungsweise 6 der mit Allerhöchster Entschließung vom 27. November 1884 genehmigten Organischen Bestimmungen für den Seelsorgedienst in der k. k. Landwehr „im Frieden" zur Ausübung der Seelsorge und zur Matrikenführung über die im Landwehr- Livil - Geistlichkeit. Verbände stehenden Personen die Civil - Geistlichkeit berufen ist, und rücksichtlich der bezüglichen Gebühren die Civil-Stola-Ordnung volle Anwendung findet. Hievon werden die hochw. Herren Seelsorger zufolge Schreibens des k. k. Landwehr-Commandos in Graz vom 8. Juni 1894, Nr. 2082 und Jnti-mates der hiesigen k. k. Landesregierung vom 29. Juni 1894, Z. 7464, hiemit zur Darnachachtung in Kenntniß gesetzt. 33. Im Aal'le der Zerstückelung eitler mit Ufarrcoltecturen belasteten Hlealität ist der Pfarrer, falls er )ur Trennung nicht ^gestimmt hatte, berechtigt, die Lollectur von jedem beliebigen Trennstiicke ganz cirynbringen. Für die Pfarre K. war seit Jahren die Naturall giebigkeit von der Realität X. (7 Maß Weizen, 1 Maß Bohnen, 30 Maß Hirse, 3 Stück Eier, reluiert auf 2 fl. 71 kr. jährlich) rückständig. Diese Realität war 1871 zerstückt worden und wurde auf einem Trennstücke die Schule errichtet. Der Orts-schulrath K. erklärte nur zur Begleichung des auf das von ihm erstandene Trennstück entfallenden Theiles der Sammlung verpflichtet zu sein, und überreichte zugleich ein Gesuch um Vornahme der Auftheilung der Collectur auf die einzelnen Trennstücke. Die Bezirkshauptmannschaft in M. vertheilte, diesem Ansinnen entsprechend, mit Erlaß vom 1. September 1884, Z. 12090, die Collectur nach Maßgabe des Reinertrages auf die Trennstücke, wonach auf die Schulrealität ein jährliches Relutum von 33 kr. entfiel; die Interessenten wurden aufgesordert, die hiernach auf sie entfallenden Rückstandsquoten zu erlegen, was auch seitens des Ortsschulrathes befolgt wurde. Das Pfarramt recurrierte jedoch gegen diese Auftheilung und begehrte, daß der Besitzer der behausten Realität (Ortsschulrath) zur Zahlung der ganzen Collectur verpflichtet werde, da die Collectur an die Behausung geknüpft sei, und bei der Annahme des Auftheilungsprincipes die Schuldner und der haftende Besitz ganz außer Evidenz geriethen und der Pfarrer sich seine Giebigkeiten suchen könnte. Die k. k. steiermärkische Statthalterei gab mit Entscheidung vom 28. Jänner 1885, Z. 21989 ex 1884, diesem Begehren Folge und ließ dem Ortsschulrathe nur den Regreß gegen die anderen Besitzer von Trennstücken offen. Gegen diese Entscheidung ergriff der Ortsschulrath den Ministerialrecurs, in welchem er sich aus die Natur der Sache, sowie darauf berief, daß in den bezüglichen Kaufverträgen die Käufer alle entsprechenden Giebigkeiten auf sich genommen haben. Das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht gab mit Erlaß vom 8. Februar 1886, Z. 9041 ex 1885, dem Recurse keine Folge, weil die genannte Pfarre durch die ohne ihr Znthuu erfolgte Zerstückelung der verpflichteten Realität an der Ausübung ihres Rechtes, die Collectur auch nur von einem Theile dieser Realität zur Gänze einzubringen, nicht gehindert sein kann und die Frage, inwieferne die Trennstückbesitzer gegenseitig für die Collectur auszu-kommeu haben, nicht von den politischen Behörden zu entscheiden ist. („Ocsterreichische Zeitschrift für Verwaltung.") 34. Allfforderung an die exponierten Kaplime zur Einbckennung ihres Localeinkommens behufs Ermittlung einer Congrua-ErgiinMg aus dem Religionsfonde. Infolge Erlasses des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 26. Juni d. I., Z. 13216, hat die k. k. Landesregierung für Krain mit Note vom 11. Juli 1894, Nr. 8943, dem Ordinariate mitgetheilt, daß denjenigen exponierten Hilfspriestern, welche sich bereits im Genüsse einer Dotationsergänzung aus dem Religionsfonde befinden, die aus dem Gesetze vom 7. Jänner 1894, R.-G.-Bl. Nr. 16, sich ergebende höhere Congrna-Ergänzung von amts-w e g e n vom 1. Jänner 1894 werde angewiesen werden. Jene exponierten Hilfspriester aber, welchen mit Rücksicht auf ihr ausreichendes Localeinkommen nach dem Gesetze vom 13. April 1890, Nr. 65, kein An- spruch auf eine Congrna-Ergänzung aus dem Religionsfonde znftand und die erst infolge der mit dem gegenwärtigen Gesetze neuerdings erhöhten Expositen-congrna Anspruch auf eine Ergänzung aus dem Religionsfonde haben, werden aber zufolge obiger Zuschrift der k. k. Landesregierung hiemit angewiesen, die nach dem Gesetze vom 19. April 1885, R.-G.-Bl. Nr. 47 und der M.-Vdg. vom 20. Jänner 1890, R.-G.-Bl. Nr. 7, eingerichteten Einbekenntnisse ihres Localeinkommens hieher zur Veranlassung deren vorschriftsmäßiger Richtigstelluug und Flüssigmachung der sich hiernach ergebenden Congrua-Ergänzungsbeträge bis zum 1. September 1894 einzusenden. 35. Grirmernng üöer Werehetichnng der mit -er Vormerkung für Localdieuste in den Ruhestand versetzten Offnere. Nach Verordnung des k. k. Ministeriums für Landesvertheidignng vom 15. April 1889 (mitgetheilt im Diöc. - Bl. 1889, VI, 53) bedürfen die mit der Vormerkung für Localdienste in den Ruhestand versetzten Osficiere zu ihrer Verehelichung der Bewilligung seitens der competenten Militärbehörde. Zufolge dieser Verordnung und um allen Unzukömmlichkeiten auszuweichen, werden die hochwürdigen Seelsorger vor Trauungen der Osficiere im Ruhestande aus die Vorlage des Peufionsdecretes zu dringen haben, welches über den Umstand, ob ein Officier definitiv oder nur für den Truppendienst untauglich erscheint, respective ob er unbedingt oder mit dem Vorbehalte der Verwendung zu Localdiensten in den Ruhestand versetzt wurde, Aufschluß gibt. Beginnt das betreffende Pensionsdecret mit den Worten: „Das k. u. k. Reichs-Kriegsministerium findet die Übernahme Euer..............auf Grund der stattgehabten Superarbitrierung in den Ruhestand, unter Vormerkung für eine Localanstellung n. s. w.", li so ist für den Ehewerber die militärbehördliche Heiratsbewilligung erforderlich und darf ohne dieselbe die Trauung nicht vorgenommen werden. Eine militärbehördliche Ehebewilligung wäre aber nicht beizubringen, wenn das erwähnte Pensions-decret auf der zweiten Seite nachstehende Vormerkung hätte: „Der auf,invalid^ lautende Snperarbitrieruugs-Befund über den ... . des Ruhestandes wird bestätigt. Dieser .... Officier wird demnach aus der Vormerkung für eine Localanstellung und für die Verwendung .... im Mobilisierungsfalle gelöscht." 36. Aufnahme in das f. ö. Knaöenfeminar. Bezüglich der Aufnahme von Zöglingen in das f. b. Knabenseminar wird hiemit Nachstehendes bemerkt: 1. Wegen Raummangels kann die Aufnahme einstweilen nur solchen Schülern gewährt werden, welche mindestens bereits die II. Gymnasial - Classe absolviert haben. 2. Die Gesuche um Ausnahme sind alljährlich längstens bis 10. August bei der Justituts-Vorstehung, und zwar womöglich von den Bittstellern persönlich zu überreichen. Dieselben sind an das f. b. Ordinariat zu styli-sieren, und a) mit dem Taufscheine, b) mit sämmtlichen Gymnasial-Studienzeuguissen, c) mit einem Dürftig-keits-Zengniß zu belegen, falls die Verpflegung ganz oder zum Theil unentgeltlich geleistet werden soll. Bezüglich des Alters der Aufzunehmenden ist darauf zu achten, daß sie in der Regel nicht früher, als in der VIII. Gymnasial-Classe stellungspflichtig werden. 3. Entsprechend der Bestimmung des Knabenseminars können uur solche Petenten berücksichtigt werden, deren Anlagen und Neigung, deren gesammtes religiöses und sittliches Betragen erwarten läßt, daß sie sich einst dem geistlichen Stande widmen werden. Wer daher ohne solche Gesinnung, sondern lediglich aus zeitlichen Rücksichten diese Anstalt suchen und darin weilen würde, beginge ein Unrecht an derselben und wäre sogar zur Restitution verpflichtet. Gleiches gilt in zweiter Linie auch von Jenen, welche die Aufnahme eines Solchen bewirkten, obwohl sie wußten, daß er nicht den Willen hatte, Priester zu werden. 4. Da das gute Gedeihen in den späteren Jahren hauptsächlich von der ersten Erziehung abhängt, so ist bei Beurtheilung der Tauglichkeit und Würdigkeit der Aufzunehmenden vor allem auf deu Charakter, die Gesinnung und das religiöse Leben der Eltern und Angehörigen derselben und jener Familien zu sehen, in denen sie ihre erste Erziehung erhielten. Dabei ist das Augenmerk auch darauf zu richten, ob nicht in der Familie derselben oder ihrer näheren Verwandten ein gewisser Hang zu sittlichen Gebrechen (z. B. zur Trunksucht) zu beobachten ist, oder ob nicht geistige oder leibliche Krankheiten (z. B. Jrrsinns-fälle, Auszehrung, Taubheit) erblich in derselben Vorkommen. •5. Berichte über das religiös-sittliche Betragen der Petenten, sowie über die sub 3 und 4 erwähnten Punkte sind nicht dem Gesuche selbst anzuschließen, sondern abgesondert und geschlossen an das f. b. Ordinariat unmittelbar einzusenden. In diesen Berichten ist sich eventuell auch darüber auszusprechen, ob die Angehörigen des Petenten in der That so arm sind, daß sie ohne große Beschwerde nichts zu dessen Unterhalte beitragen können. Das Knabenseminars-Vermögen hat nämlich nur zum Unterhalte wirklich Armer zu dieuen, während Ver-möglichere im Sinne des Concils vom Trient (sess. 23. c. 18. de ref.) ganz oder zum Theil auf eigene Kosten unterhalten werden sollen. Es braucht wohl nicht noch besonders hervorgehoben zu werden, daß derlei Berichte oder sonstige Auskünfte, die etwa erbeten werden, sollten sie einen Wert haben, stets nur nach gewissenhafter Information, rein objectiv und frei von aller menschlichen Rücksicht abgegeben werden müssen, lediglich im Hinblicke auf das Wohl der Diöcese und die Ehre der Kirche, welche aber durch nichts sosehr leidet, als wenn Unberufene in das Heiligthum des Herrn gelangen. Derlei Berichte und Auskünfte sind daher stets als eine sehr ernste Gewissenssache zu behandeln. 37. WiMgkeits-Werein. In der Pfarre Smartno pod Smarno Goro, im Decanate Ljubljana, ist ein Mäßigkeitsverein ins Leben getreten, welcher hiemit als canonisch errichtet erklärt wird. Dieser Verein hat zur Gewinnung des vollkommenen Ablasses das Fest der Unbefleckten Empfäng-niß Mariens (8. December), und zur Gewinnung des Ablasses von 7 Jahren und 7 Qnadragenen das Fest des Hl. Joseph (19. März) und die ersten drei Quatember-Sonntage des Jahres gewählt. Die canonische Errichtung dieses Mäßigkeits-vereiues ist im resp. Verzeichnisse der Vereins-Mit-glieder in der, in dem Diöcesanblatte VIII, S. 87 de 1887, mitgetheilten Form anzumerken. 38. Kinkadung zu den ifric(ter-@*cmtim. Die Priester-Exercitien werden Heuer von Montag, den 27. August nachmittags bis Freitag, den 31. August, abgehalten werden. Es ergeht sonach an die hochw. Diöcesan - Geistlichkeit die Einladung, sich an denselben möglichst zahlreich zu betheiligen. Insbesondere mögen dazu diejenigen Herren erscheinen, welche daran schon lange nicht theilgenommen haben. Leider ist aus den mir vorliegenden Verzeichnissen bezüglich einer erklecklichen Anzahl von Priestern nicht ersichtlich, wann sie nach ihrem Austritt aus dem Priesterseminar die heiligen Exercitien gemacht haben, obwohl sie weder durch Alter noch durch widrige Gesuudheitsverhältuisse daran gehindert waren. Auch sonst ist es nicht bekannt, daß sie sich — etwa privatim in einem Kloster — denselben unterzogen hätten. Diese will ich daher noch ganz besonders und umso eindringlicher hiezu aufgefordert haben. Die hochwürdigen Herren wollen ihren diessälligen Entschluß den Vorgesetzten Decanatsämtern bekannt geben, damit dieselben in die Lage kommen, darüber bis 20. August an das Ordinariat Bericht zu erstatten. t JaCObUS, Fürstbischof. 39. Ganonische Wsttalion und Iirrnung. Die heurige III. canonische Visitation und die Spendung des Sacramentes der heil. Firmung wird in den Decanaten Cirknica und Ribnica stattfinden, und zwar: am 29. Juli in Dobrepolje, am 30. Juli in Struge, am 31. Juli in Sodra£ica, am 1. August in Gora, am 2. August in Lo§ki Potok, am 3. August in Draga, am 4. August in Blöke, am 5. August in Sv. Trojica und am 6. August in Lasöe. 40. Goncurs - Werl'aulöarung. Die Pfarre Kresnice, im Decanate Litija, dann die Pfarre Krasnja, im Decanate Moravöe. und endlich die Pfarre Ajdovec, im Decanate Zuzemberk, sind theils durch Beförderung, theils durch Pensionierung in Erledigung gekommen und werden hiemit zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche um die Pfarren Kresnice und Ajdovec sind an die hohe k. k. Landesregierung in Laibach; jene um die Pfarre Kraänja aber an das hochwürdige Domcapitel l.-f. Stiftung in Laibach zu stylisieren Peremptorischer Competenztermin 12. August 1894. 41. GhroniK der Diöcefe. Dem Herrn Karl Gerne, Pfarrer in Kresnice, wurde die Pfarre Dol; dem Herrn Andreas Öesenj, Pfarrcoope-rator in Moravöe, die Pfarre Podgrad, und dem Herrn Ignaz Zitnik, Chorvicar an der Domkirche in Laibach, die Curateustelle an der k. k. Männerstrafanstalt in Laibach verliehen. Herr Michael Bogolin, Pfarrer in Ajdovec, und Herr Alois Ro2iö, Pfarrer in Krasnja, wurden über eigenes Ansuchen in den definitiven Ruhestand versetzt. Versetzt wurden die Herren: Anton Medved, Pfarr-cooperator in Semiö, als solcher nach Örnomelj und Mathias Slak, Pfarrcooperator in Vodice, als solcher nach Menges ; Herr Josef Koblar, Alumnus - Presbyter, wurde aber als Poklukar'scher Beneficiat und Cooperator in Görje angestellt. Am 7. Juni 1894 ist der hochw. Herr Anton Missia, fürftbischöflicher geistl. Rath und pens. Pfarrer der Seckauer-Diöeefe, in Laibach gestorben. Derselbe wird hiemit dem Gebete des hochw. Diöcesan-Clerus empfohlen. Vom fürstbischöflichen Ordinariate Laibach am 30. Juni 1894. Herausgeber und für die Redaction verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck der „Katholischen Buchdrucker«" in Laibach.