665 Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 83. Donnerstag den 12. April 1877. ^ Nr. 1282. ,, Nathsstelle. Nlc „" "sem k. k. Landesqerichte ist eine Raths-Eiledia.m. ".^ügen der VII. Rangsklasse in A"g gekommen. ^tln^n^''" "^'" ihre Gesuche im vor-wg ^A" Wege — insbesondere unter Nachwei-^enntnis der beiden Landessprachen, hitt^ ^^ ^. April 18 7 7 ^einbringen. "ach an, 8. April 1877. ^> Nr. 700. ^lenersgehilfcliSelle. ^Nttsci^s' ^ Kreisgerichte Rudolfswerth ist die 300 ft " Men-Stelle «ut dem Iahresgehalte von lediguy' ,,, ^" 25iperz. Activitätszulagc 'in Er-u »"vinnlen Die Bewerber um diese Stelle, eventuell um !eine bei diesem Kreisgerichte in Erledigung koni^ ' mende Gefangenaufsehers-Stelle, mit welch' letzterer außer demselben Gehalte nebst Actioitätszulage auch der Bezug der Amtskleidung verbunden ist, haben ihre gehörig belegten Gesuche unter Nachweisung der Kenntnis der deutschen und slovenischen Sprache und der Fertigkeit in Verfassung gerichtlicher Relationen im vorschriftsmäßigen Wege bis 5. Mai 1877 bei dem gefertigten Präsidium einzubringen. Militä'rbewerber werden aus das Gesetz vom 19. April 1872, R. G. Ol. Nr. 60, und die Verordnung vom 12. Juli 1872, R.G.Bl. Nr. 98, gewiesen. Rudolfswerth am 3. April 1877. K. k. Krei8gerickt8"Prüslllium. (1015-3) Nr. 2105. Konkursausschreibung. An der Staats-Oberrealschule zu La,bach, mit deutscher Unterrichtssprache, kommen mit Beginn des Schuljahres 1877/78 zwei Lehrstellen, mit welchen die gesetzlich normierten Bezüge verbunden sind, zur Besetzung, und zwar: Eine Lehrstelle sür deutsche Sprache als Hauptfach, und eine Lehrstelle sür Mathematik als Hauptfach. Bewerber um die eine oder die andere dieser Lehrstellen haben ihre dokumentierten, an das hohe k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht stilisierten Gesuche, falls sie in öffentlicher Bedienstung sich befinden, im Wege der vorgesetzten Behörde, sonst aber direkt längstens bis Ende April l. I. bei dem k. l. Landesschulrathe in Laibach einzu bringen. — Laibach am 12. März 1877. Hl. ü. Aanäevsclmlrutü sür Arain. Anzeigeblatt. ,> Nl. Kbb. ,«?." ^Versteigerung. der!, l, sswnz. „'" D»h ' un» lei dim Ioft, «re,»r , V »»! dm '«>'V°°?°°n«b!«12Uhr.i°, «»>»?'" °»d .^ ?" Pland»»ll»»t bl! ,/dV^w7d" ^'"b'" ^' '!H>lUw,"°''°"°«r ««»nach''» ^Ml»!i,z,,^°'°<°U und d sei üh^ z,' c ^n ^tM Nm^d e eiec. Bcrstti- ""«°r^"iN°°' von 9 bis 12 Uhr, b°i >«Hnzlei mit dem Unhang "tr lib und z"«lten Feilbietung „>.„ dem Schatzungswerth, h«i der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden wird Die Licitalionsbedinstr.isse, wornach il.sbesondeie jeder Licilant vor gcmachttm Anbote ein 10perz. Vadkim zuhanden der Licitationölommisstol, zu erlegen hat, sowie da« SchichungSprotololl und der Grund. buchSerlratt l0imcn in der diesgericht« lichen Registratur eingesehen werten. lk. l. Bezirksgericht Sittich am 5len März 1877._______________________ (12Ui1—1) Nr. 1333. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom k. l. Bezirksgerichte Sittich wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Franz Kutnar von Vrh bei Gumbische die eiec. Verstei« gerunß der dem Josef Brcgar von Dob gehörigen, gerichtlich auf 59? und 430 fl. geschätzten Nealitiiten 8ul) Urb.'Nr. 140/b, Band II, loi. 52, Urb.. Nr. 93»/, und «?'/. acl Herrschaft Sittich, Feldamt, be-williaet und hiezu drei FeilbietungS-Tag-satzungen, und zwar die «rsle auf den 26. Npril, die zweite auf den 24. Mai und die drille auf den 28. Juni 1877, jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr, in der GerichtSlanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealitalen bei der ersten und zweiten Feilbietuna nur um oder Über dem SchähungSwerlh, l>ei der drillen aber auch unter demselben hintanuegeben werden. Die Llcitalionsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10perz. Vadium zuhanden der LicitationSlommisfion zu erlegen hat, sowie die SchahungSprolotollc und die Grund-buchseftratte können in der dieSgerichllichen Registratur eingesehen werben. K !. Bezirksgericht Sittich am bten März 1877._______________________ l.!30l —l) NrI1W47 Orinnelung an den unbctanlU wc> befindlichen Martin Vool ooil Sittich, Murlll Marll «eb. Slufca, Franz Golob von Sllze. IohannErjaoc von Velledule, Anton Groß von Bir, Andreas Ihan von Banlschnagoriza undMarla « ° 0 aiiövon Sludenz. rücksichtlich deren ^,, Rechlsllllchfolgcr. . ^.. . "on dem l. l. Gezirlsacrichle S'tl'ai w'rd den unbekannt wo bcfi.'dlichm Mar-lm Vovl von Sittich, Maria Marll «eb. «3'lufca, Franz Goloo von Selze, Johann Erjavc von Velledule, Anton VroS von Bir, AndrcaS Ihai» von Vanlschnagoriza und Maria Kooacii von Studenz, rücksichtlich deren Rechtsnachfolgern, hiemit er« innert: ES habe wider sie bei diesem Gerichte Michael Ialos aus Studenz Nr. 6 die Klage pcw. Verjährt- und Erloschenerlla- rung der auf sciner Realität sud Urb.- Nr. 138'/, "ä Herrschaft Sittich, Feld. aml, haftenden Sahposlen: 1) Martin Vovl von Sittich mit dem Vergleiche vom 9. Dezember 1837, Z. 1429. intabuliert 11. Ianncv 1838 mit 121 ft; 2.) Maria Marll geb. Slufca, laut Hei. ratSverlrag vom 1. Februar 1832, inlabuliert 20. Oltober 1838, mit 100 st.; 3. Franz Oolob von Selze mit Schuld» scheine vom 24 September 1838, inlabullert 6. Dezember 1838 mit 160 st.; 4.) »nton Groß von Vir laut Vergleich vom 27. April 1839 im Executions, wege intabuliert mit 100 fi. am 22sten Juli 1839; b.) Johann Erjavc von Velledule mit Schuldscheine vom 3. Mai 1839 mit 113 fi., intabuliert 10. Mai 1839; 6.) Andreas Ihan von Vantschnagorlza, laut Pachtvertrag vom 24. August 1839, zur Sicherheit des gepachteten Acker« „v ri^vicHü," am 11. September 1839 intabulierl; 7) Witwe Maria Kovüöil von Studenz, laut Vertrag vom 8. Ollober 1831 zur Sicherheit deS Lebensunterhaltes, am 7. Dezember 1839 intabuliert — eingebracht, worüber zur ordentlichen mündlichen Verhandlung die Tagsatzung auf den 20. «pril 1877, vormittags 9 Uhr, Hiergerichts angeordnet wurde. D» der Aufenthaltsort der Geklagten diesem Gerichte unbekannt und dieselben vielleicht aus den l. t. Erblandcn abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertretung und aus deren Gefahr und Kosten den Josef Karlinger von Sittich als curator »ä 20-tum bestellt. Die Geklagten werden hieoon zu dem Ende verständiget, damit sie allenfalls zur rechten Zeit felbst erscheinen oder sich einen andern Sachwalter bestellen und diesem Gerichte namhaft machen, überhaupt im ordnungsmüßigen Wege einschreiteten und die zu deren Vertheidigung erforderlichen Schritte einleiten können, widrigens diese Rechtssache mit dem aufgestellten Kurator l>ach den Bestimmungen der GerichtSord. nung verhandelt werden und die Geklagten, welchen «S übrigens freisteht, ihre RechtS-behelfe auch dem benannten Kurator an die Hand zu geben, sich die aus einer Ver-absüumung entstehenden Folgen selbst bei-zumessen haben werden. K. l. Bezirksgericht Sittich am 26ften Februar 1877.__________________ (740-2) Nr. 161^ Reassumierung dritter exec. Feilbietung. Vom l. l/ Bezirksgerichte NdelSberg wird belannt gemacht: LS sei in der EfecutionSsache des l. l. SteueramteS AdelSberg, now. des hohen A:rarS, gegen Ialob 6elhar von St. Peter Nr. 16 wegen 02 fl. 12 tr. 0. 8. 0. die mit dem Gescheide vom 27. Mai 1876, Z. 4848, auf den 22. September 187« angeordnet gewesene Feilbielung der Rea-litilt Urb.-Nr. 5 kä Prem auf den 27. April 1877 reassumiert worden. K. l. Vezirlegericht AoelSberg am >0. Februar 1877.__________________ (1035—2) Nr. 1845. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom l. l. Bezirksgerichte Mötlllna wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Mathias Kermesez von Rosalniz, als Vormund deS Milo Kermefez, die exec. Versteigerung der dem Mathias Rudmann von Rosalniz Nr. 27 gehörigen, gerichtlich auf 830 st. geschlitzten Realitäten 8lid Curr.-Nr. 344, 385, 424 und 426 bewilliget und hlezu drei FeilbietungS-Tagfatzungen, und zwar die erste auf den 2. Mai, die zweite auf den 8. Juni und die dritte auf den 6. Juli 1877. jedesmal vormittags von 9 bis 10 Uhr, im AmlSgebäude mit dem Anhange angeordnet worden, daß dle Pfanbrealilüten bei der ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über dem Schützungswerth, bei der dritten aber auch unter demfelben hlnlan-gegeben werden. Die LicitationSbedlngntsse, wornach insbesondere jeder licitant vor gemachtem Anbote ein lOperz. Vadlun, zuhanden der «icitatlonslommisfton zu erlegen hat, sowie die SchähungSprotololle und die Grundbuchsertralte können in der dleS-aerlchtlichen Reaiftratur eingesehen werden. K k. Bezirksgericht Mottling am 20ften Februar 1877. 666 Oeffentliche Nanlfagullg. Für die schnelle und bereitwillige Hilfe zur Vewälligung der in der Nacht vom 8. aus den 9. 5. M. in meinem Vesitze auf der Polanavor-ftadt Nr. 2« ausgebiochenen Feuersbrunft beehre ich mich dem biezu ausgerückten lübl, l. l. Militär und der löblichen Laibacher Feuerwehr meinen tiefgefühlten Danl auszulprechen. Laibach am 11. April 1877. (137l) Agnes Biditz. Ein Mgeg Mlein, d« deutschen, italienischen, französischen und eng-lichen Sprache in Wort und Schrift mächtig, mufttalisch, im KleidermaHen bewandert, wttnscvt in Krain oder in Trieft als ««««v«^«»»t^ plaziert zu werden. Offerte unter drr Chiffre: „I." übernimmt K. Müllers Unn«ncen-Vu-reau in Laibach. (I3«7> ii—1 Ml ckl!!IiMl:!lI. Ein de« Lesens, Schreibens, Rechnens lun> diqer, der deutschen und slvvenischen Sprach« mächtiger Maier oder Oberl»echt, verheiratet wird aufgenommen. Anzufragen per Ndresse „4. H in Ql>2ÄH2, Post Gradaz, in Krain (1325) 3-2) Ernst Kukoviö (1370) 3-1 empfiehlt dem P. T. Publikum sein gut assortiertes am Vsmplaye, Vl8 k V18 der Domlirche. Gin Gasthaus sammt Fleischhauerei aus einem guten Posten auf dem Lande wird unter dilligen Bedingungen verpachtet. Ebcildaselbst wird auch «in solider Viiller entweder als Pächter oder als Leiter aufgenomme.l. Wo? theilt aus Gefälligkeit Herr U«ts« KrlSper in Laibach mit. (1360) 3-1 Ein <ßau5, inmitten der Stadt Gurkfeld in Unterlrain gelegen, für jedes und insbesondere <ür ein Wirtbtz- oder Näckergewerbe sehr geeignet, ist unter günstigen Bedingungen auö freier Hand sogleich zu verlausen. Kauflustig? wollen gefälligst persönlich oder aber im Korrespondenzwege mit Herrn k'i'Hui Moliönnoral», schlossermeister und «ealitätendesitzer in la, t>ilsf.,lls vertchren. (l345>j 3—2 DM. Dr. Tier, Vocent der Zahnheilkunde und prallt. Zahnarzt in Graz, wohnt hier in Laibach „Hotel Elefant," I. Stock. Eckzimmer Nr. 6 und 7 (auf Verlas gen stehen den P. T. Damen auch Extrazimmer zur Verfügung) und ordiniert täglich von 5» Uhr früh bis 6 Uhr abends in der Zahnheilkunde nnd Zahn-technik. Ausenthalt verlängert. Indem sich Patienten so zahlreich gemeldet, daß, um alle Operationen und technischen Arbei» ten und deren Vorbehandlung auszuführen, der Termin von 14 Tagen nicht ausreicht, so habe ich sür mein« hiesige Praxis derart Anstalt ge< troffen, dah ich mich jetzt möglichst lange hier aufhalten, jedoch ,m heungen Herbste nicht Hieher kommen werde. .. ^Ä/ ''/ ^"' ^Präparate: «ntisep- ver ^ große Gchachtel 1 fi,. 3ahni°tt°" Do e 80 lr. und u, Päckchen 30 tr. sind ^ow°l beim Privilegiumsinhaber a!s bei den Heiren- sI«. brÜ6«r ^li«P«r, ü. »I»br. Apotheter »lr-«oblti in Laibach, I»»?w«ol»«^ m Niscbostacl und in ben Apotheken zu ^r^iudnr« und Gt«ln, bei Kaufmann F. II. ?r««vl»«» in Tüffer ebenso durch jedes Geschäft in Kärnten, Steiermarl «. zu haben. (1343) 3—2 BRUST-KRANKHEITEN I UNTERPHOSPHORIGSAURER KALK-SYRUP von GRIMVILT & C«, Apotheker in Parts. Eeit <2 Jahren ist dieses Präparat beliebt und populär gegen Husten, Katarrh, Keuchhusten und andere Nrustübel. Hauptsächlich gegen die Lungenschwindsucht liefert diefti Syrup merkwürdige Resultate^ uiner seinem Einfluß vermindert sich der quälende Husten, die nächtlichen chweißSe hören auf und der Krank, erlangt überraschend schnell das Gefühl des Wohlseins wiedcr. Um gegen Nachahmung sicher zu sein, dringe man auf die Etiquette (hrimault n. Komp. Ein Reitpferd, lichtbraun, 6 Jahre alt, 15 Faust hock, lruppen« vertraut, ist sogleich zu verlaufen. NähereS ^alan» Ilr. s, eheuials I'H. dl»2i»ol»«« ^Hu«. (!373) ^ rung und Rangbestimnlung z F'^ Den bei dieser Ta^ nenden angemeldeten ^«"3^ das Recht zu, durch f"" ,F die Stelle des Massever^^^^ Stellvertreters und der ^ ^p Gläubigerailsschusses, dtt „ ^ im Ault'e waren, andere ^ ^> ^.. Vertrauens endgiltig z" de^ Die weiteren ^"A>-. im Laufe des Konkurs s^ ^^b" den durch das Amtsblatt ^ cher Zeitung" erfolgen, ^ch K. k. Landesgerlcht 10. April 1877. .^ss^^' Vom l. l. Bezttls^ri- bekannt gemacht: ^.,„ deS ^sH^ ES sei über Ansuche" „, V«I ^s oiiarvonOberdorfdewlt 8^ °°m 23. Oktober I^s t e^. dm 7. Juni .876 "A ^.« ^,. . dritte Feilbietuna der ^ ^„° von Oberdorf ^ ",^ Rlctf.-Nr. 23, Urb.' htN buch Loilsch neuerl'ch ""/g?^ ^„s" 30. «pr'l/ ^"^ vormittags 10Ml, "" ^,M" hange angeordnet. ^ilslv K. ,. OezirlSgerilYl ^^- Oktober 1876. 3>««tf unb «ttUg »on 3fl- »• «Ieiumo^t & geb. «ambers