fniliitrljer Sd)itl5ettuug J'aiijblatt für Hram nnü Hü|lcnlanti läSefrtjäftlictie iliijeigeu raerben bidiaft beregnet, giiifcdaltuiigen uiib 'Beilagen »ermittelt ißrof. fluten fletget, Saibncf), Sarlftäbter Strafe1 9tr. 82. ^EraiiBflEgeben uom Evainilrfien XEljrsftu'i-BiuB. fiutiolf JJffrf, h. It. Jlroftffor. ^ereiužiuitgliebcr erljaüeu Da« '-ölatt umionft. üücftengebü^reu unb ade Sa^Imigeu fuc Daö s43Iatt an üe^rer ftrana SerPm in Saibac^, ^iana«2:bcrerta*©traHf sJic. 4. 6rid)cint um Die ©tttte eines jebeu WönateS. — Sejugspreis: jäörlicb -1K. balbjäbrlirti 2 K; einaelne Stnrfe 40 h jpaiibicf)riiten unb eingefaubte SBerfe »erben nid)t jurücfgefteüt. Qnljnlt: ®aä ©üb^etm. — Briefe, bie fte, bte jungen Seijrertnnen, erreichen foHett. — ®ie Notlage ber ®tioler üe^rerfeboft, tljrer SBitroen unb SBaifen. — 9Ut§ ber fteirifdjen fianbftube. Bürfjer für ben 53eiljmrcl)t§ttfd) be§ SefirerS. — 3ujd)riften unb Mitteilungen. — Büdjer», 43ebrmittel= nttb 36itimgžid)au. — Aufruf. — 9ln bte geehrten Mitglieber bež Sratntftf)en ^ebreroereinež. — Bom ®eutfcf)en Scbuloerein. — fPreižaužfibreibnng. — ©d)ute unb §au§. <£tti ilnfang ift fein ITieifterftücf, bod) guter Anfang falbes (Sliicf. 2i. <5 r ü n. Sub^eim. ®er ®eutfcf)öfterr. Se^rerbunb ^at bie 93ttta @(ife in Soorona um 70.000 fronen alž «ßeffrer^eim im ©üben» angetauft. ®ie Kunbe baoon fanb SBiberfjafI im ganjen 9teiif)e — bet Sefjrern unb Saien. ®ie erfteren erfüllte fte mit ©totj unb (Genugtuung, ben lederen jwang fie ben Ütefpett üor ber 2et)rerfct)aft ab. Seber ift überjeugt, ber SDeutfdjöfterr. Sefirer« bunb ^at mit bem ©rmerbe einež ©r^olungžtjaufeS an ber Slbria eine jtat ooHbrac^t, bie feinen Seftanb feftigt unb fein Slnfefjen mefentlii^ erffö^t. 28er nun bie $at mögt unb fd)äf5t, mirb unmitttürlic^ fragen: «28of)er tarn bie 9tegung, ber erfte Stnftofj?» 2tu§ bem ©üben, greunb, au§ bem tampfumtobten ©üben! SDort mürbe am 6. 3änner 1904 anläfjlid) ber §auptoerfammlung be§ Srainifdjen 2el)reroereine§ ber 58efc£)Iu^ gefaxt, für jene Kollegen, bie 3a^r um Safjr über ben Äarft nadj bem ©üben matten, um tttettung ju finben, ein §au§ ju bauen, auf bafj fie ein gaftlid) §eim, beutfdfe Soft unb pflege um raenig (Gelb finbeu. ©ogleidj begannen bie ©ammlungen unb in furjer geit tonnte unfer Statt ben ootten Sau* fenber auSmeifen. Stttein für bie ®auer oermodfte bie geringe ^a^I ben großen (Gebauten nic|t ju oertreten, benn er märe in unenblidje gmten gerüdt morben, mögtidiermeife nie jur Soüenbung gebieten. ®a mürbe ber 23efd)(uf3 gefaßt, i^n unb bag Sapitald)en bem ®eutfd(» öfterr. 2ef)rerbunbe ju übergeben. 2luf bem 2et)rertage ju ÜJtarburg tünbigte ber Vertreter beg Srainifcßen ßebrerüereineg ben (Sntfdfluß an. fetter Subet burdjflog bamatg ben ©aat unb, mer bie ©timmunggtoße füllte unb bie Segeifterung faß, mußte unerfeßüttertieß au bem (Glauben feftßalten, baß bag SBert in ©id^t fei. ®ie 3bee beg ©übßeimg brang ing ttteieß, ße mürbe eine ßiebtinggibee beg Sunbeg, unb ein Saufenber baute fid) auf bem anbern auf. 25er ©üb= ßeimaugfi^uß oerftanb eg, mit ©ef^äftgtenntnig Duetten ju öffnen, bie reidßidj ßoffen. ^njmifdjen forgte unfer Serein ftetig bafür, baß bag geuer ^er Segeifterung nid)t oer= töfeße. 2)a tarn ber ^auptfcßlag: 2)ag Subiläumgjaßr. ©in Süi^Iein, bag oormatg fomie baš ©üb» ßeim bie ginna gütern als .ßid Berfotgen — ift bocp bie pödjfte tßrobuttiBtraft ber tebenbe ÜJtenfcp, fein geiftigeS unb pppfifcpeS können. Sotfstraft ift Staatstraft unb Solfsfraft ift aucp 3Beprfraft!» pat SJtinifter» präfibent Saron Sed am 18. 3l|ti 1907 im ißartament gefagt unb niemanb pat ipm miberfprodpen. 3Benn ba§ aber ridjtig ift, marurn Bergipt mau fo gauj barauf, biefe Sraft ju pegen unb 51t pflegen, 31t meden unb bis an bie ©rennen ber SRögticpfeit 31t entmidetn? SBarum pat man für atteS nnb jebeS im Staate unb Sanbe mepr übrig als für bie Scpute beS SotteS? SBarum erttärt man benn alle mögticpen Steuerungen als «StaatSnotmenbigfeiten», mäprenb mau bie ®inber beS SotteS ®nedjten unb ^anbmerfsburfcpen (fepr ridptig) überliefert unb bie Seprer beS SotteS Berpungern täfjt? SBarum Berlangt man benn Bon jebem Scpnetber unb Scpufter einen SefäpigungSnacpmeiS, mäprenb man bocp bie gugenb beS SotteS, bie Hoffnung ber 3«funft, bem näcpftbefteu pergetau? fenen HJtenfcpen auStiefert? (Sebpafter Seifatt.) J$ft für bie ärmeren SebötferungSfcpicpten, für bie Sergbauern, bie mit 3äper tpetbennatur an bem ererbten gtedcpen Soben pängeu unb fiep bie |)änbe Mutig arbeiten, um bem Sanbe bie ®utturfläcpe 31t retten unb bem Staate bie Steuer 31t entriepten unb bie beften Sefniten 311 ftetten, mirftidp baS Scptecptefte gerabe gut genug? (Sraßo, §änbettatfdpen.) 3ft eS niept eine pimmetfepreienbe Sünbe, menn man biefe Strmften audp noep um ipr eiit3igeS ©rbteit, um baS bi^epen Sitbuug, baS ipnen im Seben meiterpetfen tonnte, betrügt? ©ibt eS im fpauSpatte beS Staates unb SanbeS mirftidp feine anberen SStögtiipfeiteu, ©rfparniffe ju machen? 9Itl in Sefjrerfreifert in ben lebten Sagen befannt tmirbe, bafe bas Sanb Sirot über 2,000.000 fronen erwarte, toätjrenb loir unS nid)t fatteffen fonnten, tourben Sinterungen laut, bie id) auS ®tugf)eitSgrünbeu fykx nid)t toiebertjoten barf. ^ber ©taub, £)ei6e er toolle, tat mef)r StuSfidjt auf Unterftütung beS ©taateS unb ßanbeS, toenu eS gilt, feine materielle Sage §u öerbeffern, als mir armen Setjrer. (@ef)r riditig!) 2ltS id) geftern im SanbtjauS mar, bemertte id) auf einer ber Safetn bie oerfd)iebe:ten 2tuSfd)üffe oerjeidinet. ®er lebte ift ber @d)utauSfd)uf}. (§eiter!eit.) — ©et)r 6ejeid)nenb für ein S'utturtanb! Unb menn fid) ber Sanbtag mirttid) einmal entfdjtiett, für unS ein neues ©efjattSgefeb ju fc^affen, fo gefd)iett’S mit fooiet Unluft, mit foldjer Site unb Überftürjung, mit fo menig SSotU meinung unb fotdj traffer UnfenntniS ber Sert)ättniffe, bafj baS neue ®efe§ noct fettester ift atS baS alte. (Stürmifdjer Seifatt.) Sie fogenannte ‘©etjaltSregutierung» üom Sa^e 1904 mar meber eine Siegulierung noct eine Stiifbefferung unb für alle Sefprer, bie nod) uid)t fieben Sienftjafjre jurüdgetegt toben, bebeutet biefeS ®efe| eine mefenttidte ©d)mä(erung itreS bisterigen SinfommenS. Safür mintt uns aber am ®nbe ber breitigfätrigen Sienftjeit ein ©ubgetatt Oon gtei^er £>öte, mie itn ber Beamte atS StnfangSgetalt bejiett. Unb fo eine «Stufbefferung», oon ber ein Stbgeorbneter einem Setrer gegen« über fetbft fagte, «baS ift feine ®etottSregulierung, baS ift ein miferabteS ©efe^*, magte man uns Setrern ju bieten? ©tatt uns ju geben, tot man manctem Oon unS nod) genommen. äKir finb gölte befannt, mo Setrer burct @ntjug beS ^otjbejugSrectteS 120 fronen meniger ©infommen tatten atS früter. SBatirti^, Soltege Seitner batte gonj redtt, menn er beim testen Setrertag in ©terjing fagte, bei uns tobe fict bie SBatrteit beS S3ibeIff)ructeS: «Sittet, fo mirb euct gegeben merben!» ins ©egenteit öerfebrt. 93ei unS be'6t eS: «Sittet, fo mirb eudj genommen merben!» (ftürmifiter ©eifatt) ober: «Sittet, unb anberen mirb gegeben merben!» (Sraoo!) SBer mitt eS unS angefitttS fottter Satfadjen oerübten, menn mir unfere ®onfequenjen jieben, menn mir fagen : «SaS nuttofe Sitten toben mir fatt, mir oertegen unS je|t nad) bem äJiufter anberer ©tänbe aufs gorbern!» SBir bleiben aber amf) mit unferen gorberungen in billigen ©renjen unb oerlangen nur baS, maS unS oon StecttS megen fdjon täugft gebütrt. Unfere gorberung, ©teietftedung mit ben @ub« alternbeamten, bem ©etatte, ber $enfion, Sorrüdung unb Sienftjeit nad) ift fo befannt, unb baS Seredjtigte berfetben fo unroibertegtict bemiefen, bafj iofmann üon SBeKentof unb ©enoffen, betreffenb bie Se« reetnung ber Sienftjeit ber Setrperfonen unb bie ©rmirfung einer ftaatlidten Seipitfe bctufS iRegetung ber materietten Sage ber Setrerfdjaft an ben öffentlicten Solfs« unb Sürgerfetuten, erftattet Stbgeorbneter oon 9ftat)r«äMntof unb fteltt ben im «©rajer Sagbtatte» oom 31. Dftober b. g. üeröffenttietten Stntrag; auct bie im Seitauffape beSfetben StatteS üom 2. b. befämpfte Segrünbung biefeS Stntrages ift befannt. Slbgeorbneter SBaftian erftärt, bie SEünfcte ber Setrerf^aft feien feton tintängtict befannt unb eS fei nur bebauertict, bat uoct nicttS für bie Serbefferung itrer materiellen Sage gefeteten * ®em fraintfdjen Sanbtage als «SlnfnüpfungSpunft»! ®. ©d)- fei- @rft für ba§ SQI)r 1910 feien Sieformen in Ülnsficfit genommen, bie aber and^ nur teilmeife ben beredjtigten gorberungen ber 2ef)rerfcf)aft entfpredien merben: bie ©infüljrung bež Srittefungž« ft)ftemž nnb bie fRegefung bež Ortžffaffenf^ftemž. @ž fei fe^r ärm(icf), maž ben Sefjrern feilte geboten merbe. ÜJian laffe noi^ bie 40iäbrige ®ienftjeit befleben, obmotjl fdjon in ben meifteu Sronlänbern bie 35jäf|rige Sienftjeit eingefn^rt mürbe, ©inmat merbe man in ©teiermar! biefer @inrid)tung ben ©oranž madjen müffen. 2(ud) erfd)eiue bie Stnredjnung ber oor SIblegung ber Se^rbefafjigungžprfifung an einer öffentlichen SSotfž« ober Sürgerfchule üerbrad)ten ©ienftjeit, nnb jmar im Slnžmafee üon jmei bürftig. fRebner beantragt, int § 5 uad) ben SBorten ber jmeiten Seile «Sefirperfonen bie . . .» bie SBorte: «nach ber ^Reifeprüfung nnb üor . . .» nnb nach bem erften fSfbfafje bež § 5 oor ben SBorten: «Sine Unterbrechung» bie SBorte einpfchalten: «S3ei jenen Sehrperfonen, bie ohne ^Reifeprüfung bie Sehrbefahignngžpriifung abgelegt haben, ent« fdjeibet über bie Slnrechenbarfeit ber oor biefer fßrüfung juriidgelegten ^ienftjeit im Služmahe üou jmei fahren ber Sanbežfdmlrat im ©inoernehmen mit bem Sanbežaužfchuffe.» SBeiterž erfocht SIbgeorbneter SBaftian um bie Sinnahme bež jmeiteu Seilež feinež nnb feiner ©enoffen Slntragež in gorm folgenber ©ntfchliefjuug: *®er 2anbežaužfd)u§ merbe beauftragt, mit aller 33efchlennignng nnb üoUem ÜRa^brude bie bringenbe Slufforberung an bie fRegierung p richten, enblid) burch ©eroährung einer aužreidjettben ftaatüchen Seihüfe bie 2anbežoermaItung in ben ©taub p fe|en, fchon in ber nächften 3eü an eine ben geänberten Sdinerhältniffen nnb gefteigerten ®ebürfniffen entfprechenbe fRegelung ber materiellen 2age ber 2ehrerfd)aft ber öffentlichen i^ottž« nnb S3ürger« fchnlen herantreten jn fönnen.» Slbgeorbneter SBaftian fchliefit mit ben SBorten, bie 2ehrerf^7— /l^ ^ -vr w //,« ^ 'V* y^rrr,"u^/ ■ ,* „ „ „ / ÄÄ - ^ r^r n, bie ißn mit /'CZA/U U ^ a , J /K4^- rr~-' J-TA, gifcßeiynßi-'e^ ([A{y fcßau über baS /> > / SottSfcßut« Ok« (/■ ■ r ' - v r y m e feni nt ga ß r c /*- 'c* yZA* yu-'uy^ /^v>' 1 /■ ^ -ßu. y/t . L a:u ^ ^ ^7^- jaßt gacßmänner «-^n bei Seubner in Seipjig erfcßeinen Srief Siefterroegs au einen jungen, bmnats in gri^ SReuterS .'peiinat angeftettten Seßrer. I/ 7 ^ ijbuaJ / c^yüz 1* * 9(n ^mctfeßtcrn fieteu mir auf: ©eite 571 in ber Siteraturangabe fotl fyrit5fd)e fteßen ftatt 5ritfd)e; ©eite 729 ift bie Peäcußmmg ber Silber oom £ritper}d)cn ffnftitut in 3ena oerteßrt. gn einigen ikrtifeln märe bei ber Siteraturangabe Sertaggort uub 8aßr ju üermerfen, fo in benen bon Sicßteneder über «Stuffaß», «®eutfd)unterricßt in SottSfcßuten unb SeßrerbitbungSanftatten», «Sefebud)», «Sefeunterricßf». Šer «päba« gogifcßen ^aßregfdjau» ait§ bem Senbnerftßen Sertag entneßme id), baß im Strtifet «Preußen» ftatt be§ UnterricßtSminifterg 0. puttßammcr ber friißere elfaß^lotßringifdje ©taatsfetvetär o. puttfammer abgebübet ift. ‘232 licfj. (XXI unb 495 ©eiten, ißreig getj. 6 Sit., geb. 7 Sli., im StOonnement 4 9Jt., begin. 5 SJt.) ®až bem erften Sanbe biefež lluteniet)men§ in unferent ©Intte gejpenbete Sob nutfi and; bem neuen gegoltt tnerben. Sn ber ©nteitnng betrachtet ber Herausgeber gunäd)ft bie ©trömungen im ©eiftežleben, infofern fie (ich auf baž ©ebiet ber ©dptte erftredten. ®er allgemeine Seil umfafjt: 1.) SDie pabagogi)d)en SBiffenfdiaften (bie Stbfdjnitte «iPfpchotogie unb Sogif», «©tpf», «StHgemeine @rgief)ungž« nnb UnterriditSlehre’' finb bon ®. 0. ©atllnürt bearbeitet); 2.) Sie ©djulorganifation (id) ermähne and biefem Šeile befonberž bag Steferat über Sehrerbilbuug bom ©eminarbireftor St. ŠDiuthefiug in SBeimar); 3.) SSereinžmefen. Sen größten Staunt in bem Suche nehmen bie Strtifet über bie eingelnen lluterrichtgfächer ein. ^u biefen folbie in ben auberen Steferaten mirb bor adern barauf gefehen, baß bie Sefer üou ben gortf^ritteu ber luiffenfdiaftlichen gm'fdjitng in ben eingelnen ©ebieten ®euntni§ erhalten. Sag mirb ber «!yahre§fchau» geluiß biete grennbe unter ber Seßrer« mett gemiunen. Senn ber Seßrer taun fich uumögtid) burch ©tubium ber 9teuerfd)einuugen alter gädier auf bem Saufenben erbatten. Sagu mangelt ihm bie Qeit, aber and) bie ©etegeuheit gur ©rtangnng ber betreffenben Sßerfe. gür eine Orientierung auf allen ©ebieteu, in betten er git unterrichten hob wie fie bie «ißäbagbgifdfe Sahregfchau» bringt, mirb er baßer feßr banfbar fein. Sa finbet er in bieten Slrtifetn PieteS, maž er in eingeffthrten Seßrbüchern, bie teiber nidjt immer auf bie gortfchritte ber SSiffenfcßaft entfpredjenb Stüdficßt nehmen, berichtigen muß. füßre hier nur an, maž g. S. über bie ©iittbicflung bež 3tatcž, über beit tDtauImurfžbau unb über baž ©cßtafen bež Hafeit offenen Singen gejagt ift. @r finbet aber auch Seridjte über bie gort« fcßritte auf metßobifchem ©ebiete unb fantt erfeßert, metcße methobifcßen SSerfe er ficß etloa be« fcßaffeit fönntc. Sa baž SBerf aucß auf öfterreicßifcße Serßättitiffe (fogar ©eßaltgregeluugen, ©ammtungen oon ©efeßen ufm.) Stüdficßt nimmt, fei ež aden Stmtžbrfibern marmftenž empfoßten. Sie gmei bigßer befproißeiteit Sücßer bienen gur gortbitbung im Serttfe. Saž fotgenbe ift fo recßt ein Sud) für bie ©tnnbeu nacß bež Sngež Saft unb SJcüßen, ein unoerfiegbarer Soru ber Segeifterung für ben Seßrer. ©ein Sitet ift: «SerSeßrer in ber Site ratur. Sei träge gur ©efdjicßte bež Seßrerftanbeg bon Steftor Sr. SBoßtrabe.» (3. Stuftage 1905. Sertag bon 81. SB. ffidfetbt in Ofterluied a. Harg. XVI nub 563 ©eiten. Sreiž 5 SR. 50 Sf-) SRit einer bemuitberungžmitrbigen Siteraturfeuntniž aužgeftattet, ßat ber Herau'9e^er nu® ^en SBerfen ber beutfcßeit Sidjter feit tRabener adež gefammett, maž ficß auf ben Seßrerftanb begießt. SRit Stcdjt fagt er: «Sttž unmicßtig mirb feine ©efedfcßaftgflaffe, feine Serufggenoffenfcßaft, fein ©taub — am teßten einer bon fo furger (Öefdjicßte mie ber Seßrerftanb — ež erachten fönneu, metcße Grinfcßäßititg ißm Don ben Senfcrn unb Sicßtern ber SRation guteil mirb; fteden biefe gu einem gemiffen ©rabe bocß baž Sotf fetbft bar, gitt bie Siteraturftimme bocß int gteicßen ©intte atž Solfžftimme». SBoßtrabe gliebert ben reidßen ©toff in: bid n büfd)en’raug!» berfeßte bag Sürfd)d)eu unbefangen. «SBag midft bit benn braußeu?» «Ddj, ’n büfehen fpielen.» «^va, üdtenfd), fo adein fpielen, bag madjt bod) feinen ©paß. SBart’ nur nod) einen Singen« blid, bann geßen mir ade binaug unb fpielen «S^gei' unb §nub» ! ®ag leuchtete bem glüdjtling ein. «D bjä» ! rief er, feuftc beibe gäuftd)en in bie §ofen« tafeben unb ging mieber auf feinen fßfaß. «®n, ich ba&’ Simburger Safe aufg Srot!» rief eine ©timme aug bem §intergrunbe. Slgmug ging b'u unb äußerte feine teiluebmenbe Segeifterung über ben Simburger Safe. Statürlicb mußte er jeßt ben gnbalt 3abllofer grübftücfgbofen bemunbern. «3ch hnl3’ Sebermurft auf’m Srot!» «jjd) l)nb’’ne Stpfelfine!» «3dl h^’ ©cßofotabe!» febrie eg burcheinanber. «Sb1 fönnt mobl lacben!» fagte Slgmug. •Sdeine SJlutter bat mir feine @d)ofolabe mitgegeben.» «Sa!» Sin lyimge fprang aug ber Sanf unb hielt ihm ein ©tüd ©cßofolabe hin. Slgmug banfte gerührt, lüfte bag fßapier Don ber ©cbofolabe unb modte fie bem ©eher in ben föiunb fd)ieben; ber aber lehnte entfdjicben ab. ®a fab Slgmug 3mei brenuenbe Singen in oet^ehrenbem Serlangen auf fich gerichtet; eg maren bie Singen eineg bürftig gefleibeten, blaffen Sürfd)d)eng. «©od er fie haben?» fragte Slgmug ben ©penber. ®er niefte eifrig ja unb begierig griff ber Serlaugenbe nadj ber föftlicben Sederei. Um ben ©dpoarm enblid) 31t beruhigen, fagte Slgmug; «©od ich eud) mal’ue ©efcßidjte erjählen ?» «£) ja, man 31t, man 311!» fdjrien fie burcheinanber, Unb er ei^äblte ihnen bag Ur« unb Slnfauggmärd)en bom Siotfäppcben, bag fie ade berftehen unb ba» fie beim bu,ibertften fötale ebenfo gern hören mie beim erften fötale. Sllg er mitten int Stählen mar, fam ein ^uuge aug ber Sanf heran», ging auf Slgmuffen 31t, ergriff beffen tpanb unb fagte; «®u, ich ,lin9 gerne leiben». «©0?» fagte Slgmug; «Sunge, bag ift ja pradjtbod; id) bieß .auch; aber bann mußt bu jeßt auch gan3 ftid fißen bleiben unb 3ul)öreu!» «^a», erflärte ber Sleine iiberjeugt unb ging ruhig mieber an feinen fßlaß. (@d)Iuß folgt.) gufc^riffen und ]^ttffeü‘uncjen. äJcrlegiutg i>cr ^ait^tferten an bcn 9Jtitte(= fdjulen. $urd) einen bež 3JUnifterinm§ für ftüiltns unb Unterricfit tuar ben Sef)rförf)ern ber 9Jättetfd)uien bie 'Eairdjberatung ber (frage aufgetragen tuorben, ob bie Sßerlegung ber §auf)t< ferieu au ben SRittelfc^uten auf bie Oont 1. !yu(i biž 31. Stuguft ficf) als jlnecfmägig er« loeife. Sie bisherigen Slnttoorteu lauten bnrci)« toegS ablelfnenb. Gnicnuuug. Iperr ißrofeffor ®r. granj Stieb! in Saibaih tourbe 511m t. f. ®irettor bež Staats« DbergtjmuafiumS in ©ottfdjee ernannt. ®ireftor Stiebt ift unfern Sefern als h£,d)'5eilfen^er @d)ul« mann befannt. Siteluerlcifjung. ®em f. f. Oberlehrer an ber beutfchen StaatSüolfSfchule in Orient, ßerrn Stubolf ©chlenj, hmrbe ber Xitel «®ireftor» öerliehen. §err Xireftor Schien^ ift in ©ottfchee geboren, ftubierte an ber f. t. SetjrerbilbungS« anftalt in üaibach, loirfte fobann in feiner |>ei« mat, fpäter als f. f. Sehrer in ißola unb Xrieft. 3m Sahre 1905 mürbe er gum t. f. Oberlehrer in Xrient ernannt. Oberlehrer 91. ©ifenljnt in SBeiffenfelS mürbe in gleicher @igenfd)aft nach XaröiS ernannt. @in fdjmerer Serluft für baS beutfche ©diulmefen in ftrain! ®er ffrainifdjc Sehrerüerein Uerliert feinen Obmannftelloertreter, 3Bei§enfelS feinen erfteu ©emeinberat, feinen ©hornieiftct3 feinen tüchtigen Oberlehrer. 3« ben Staatsbieuft übernommen mürben bie Sehkräfte ber beutfchen ißrioatbotfSfchule in ©örg, unb gmar §err 3ofef ©traberger als 1.1. ÜbungSfd)ullehrer, ffrl. ©rneftine Sch auf) f. f. ÜbuugSfdjuIlehrerin, grl. Slbele Scljmarger als 1. f. ÜbungSfchulunterlehrerin. Sßrüfungslommiffiou für allgemeine Solls« unb Sürgerfdjulen in Saibnrl). ®aS ältinifterium für SultuS unb Unterricht h^t geftattet, baff ber Sougertmeifter ber ♦ ißh^harmoniichcn ©efell« fchaft», ßerr .£)anS ©erftner, unb ber SJtufif« bireftor ber «©laSbena IDtatica», §err äftatthänS §ubab, ber 1. 1. ißrüfungSfommiffion für all« gemeine Solls« unb iöürgerfchulen in Saibadj behnfS Vornahme ber Prüfung aus ben SJhtfif« fädhern beigegogen merben. ®ie 2ehrbcfäl)tgung§f)rüfungen für aHgemeiue SßolfS« unb Söürgerfchulen mürben oor ber hierlänbifchen 1. 1. ißrüfungSfommiffion unter bem S3orfi|e beS §errn SanbeSfchuliufheftorS ffrang Seüec abgeljalten. Slfiprobiert mürben: A. gür Sürgerfchulen: a) mit beutfeher unb flomenifcher UnterridhtSffradje: S. StjriKa ©eröar, Sehrerin im UrfulinerinnenfonOente in SSifchoflad 1. gachgruhfe); ätaria Sfaberne, bcf. Sehrerin in St. SJtartin bei Srainburg (2. gachgrubfie); b) mit beutfeher UnterrichtSffcadje: S. Slntonia grenner, Sehrerin an ber ÜbungSfchule ber ißriüatlehrerinnenbilbungSnuftalt ber Sihulfchme« ftern in 9Jtarburg (mit SluSgeichnuug). B. @r = g ä n g n n g S f) r ü f n n g e u legten ab: ©milia ®uaf)ic, fn-oö. Sehrerin in Slrtice (Steiermarf) (mit StuSgeichnung), unb Sllbina SRnfmif, prob. Sehrerin in tpafelbadj, aus ber Steligion, meiterS S. Olga Šinlobec, Sehrerin im Urfulinerinnen« fouoente in SSifchoflacf, aus bem ©efattge. C. Spegielle ^Prüfungen beftanben: Sofef Söernot, bef. Oberlehrer in ®roh«ißobIog, fomie ®anica Slale, Slbfolöentin beS 2. gahrgangeS ber höheren ftäbtifchen Xoihterfchule in Saibacf), aus ber frangöfifcheu Sprache, erfterer mit beutfeher unb flomenifcher, leütere mit beutfeher Unterrichts« fprache, ferner S. gmmaculata Halis unb S. ©merila Sintoöec, beibe Sehrerinnen im Urfu« linerinnenlonoente in Sifdjoflad, aus bem Hlaoier« fpiele für 93ürgerfd)ulen mit beutfeher Unterrichts« fprache. D. 21pprobiert mürben für allgemeine IßollSfchulen: a) mit beutfeher unb flo« menifcher UnterrichtSfprache: gohann Safbe, prob. Sehrer in ®obobec; iöingeng SSruS, prob. Sehrer in Slbetsberg; gofef Sampe, prob. Seprer in Obfiše; Slnton Samut, prob. Sehrer in Siatfchadf bei Steinbrücl; ipaul Sabrič, prob. Seprer in Haier; grang Sončar, prob. Seprer in Dtalitna; grang SUarinčel, 91uShitfSlel)rer in Saibad) (mit SlnSgeicpnung); dtaimunb 91obal, prob. Seprer an ber 1. 1. 2BerfSbolfSfd)Hle in gbria; Stubolf USoljauec, SluSpilfSleprer in Saibad); SSingeug Stobljel, prob. Seprer in ißob« Iraj; SBilpelm Stožič, prob. Seprer in St. ©ott« parb; Slutou Sepaper, Supplent an ber iöürger« fcpule in SlbelSberg; ©rnft Sufteršič, prob. Seprer in Söirubanm; ©mil ®omšič, prob. Seprer in St. SRartiu bei Sittai; ißingeng B^tel, prob. Seprer in SlbelSberg; Pauline ©aper, prob. Seprerin .in Xfcpernembl; Hatparina ©ožnar, SluSpilfSleprerin im Urfulinerinnenlonbente in Sifdjoflad; Submilla ©račič, prob. Seprerin in ®ai« radp (Steiermarl); Sltarie ©rüfcpmeiler, i)Srobe« lanbibatin an ber 1. 1. 9)täbihenbolfSfchnle in Xrieft (mit SluSgeicpnimg); Slngela Čenčič, prob. Seprerin in ißec; ©abriele Cerob, prob. Seprerin in St. ©artpelma (Hrain); ißanla ®ežmann, prob. Seprerin in Hrtina; Harolina ®oftal, prob. Seprerin in Saferbach; ©ubula ®ragatin, Seprer« fupplentin in Hopreinip (Steiermarl); 91nna gajbiga, Supplentin in St. äJtartin bei Hrain« bürg; ©iba ©abrief, prob. Seprerin in Unter« Šiita; ißia ©anbini, Služpilfžleprerin an ber ^ribaPfOtabcpenoolfžfchule ber Orbengfrauen bom Ijeil. .Oerzen Sef« in Sofefiue Scrmau, ^roü. Setjrerin in @ur!felb; sJJfavie proü. Setjrerin in ©eifenberg; Sljerefia SuOanec, pro». Seiirerin in ©rofj=®olina; äKarie Sončarič, 2(nži)ilfš(ei)rerin an ber Urfuünerinnenfdjule in äRünfenborf; SRarie 3)larin!o, proü. 2ef)verin in Dberlaibadj; Singeia ajfifiaücic, ©upplentin in ,3irfIacE) (Dberfrain); ä)Jnrie Sftnlaoef, proü. Sefjrerin in Birfni^ (mit Sln^eidjnung); Stngela 9tagobe, proo. Sefjrerin in Strato; gofjanna ifejbir, proO. Seprerin in ©eifenberg; Slbefa ipogorefec, pron. Sefjrerin in (Sroj^SDofina; Urfnla ißotocnif, proö. Se^rerin in Srečnica: Sfmofie jßusenjof, prob. Sefjrerin in Sanft Sartfjefmä (©teiermarf); Stfjerefia fRaOfjefor, prob. Sebrerin in Stobence; ©ebera 9teif, prob. Seprerin in @t. Sfupredjt; ^ofefine ©tegenšef, ©uppfentin in Špitalič (©teiermarf); Slnna ©upae, ©uppfentin in @reiž bei (Silfi; Sarofina Šinfobec, SSoIontärin an ber brüten ftäbtifdjen Snabenboffljcfjnle in Saibacfj; DJtüena SSencajj, ©uppfentin in Unter*Šišfa (mit Sfužjeicfjnnng); b) mit ben11cf)er Unter» ridjtgjpracfje: ^bfef ©rfer, prob. Sefjrer in ipöffanbf; So^bb'1 ©taljer, Službiffžfefjrer in fMcfjenan (©ottfdjee); Slbelfjeib Ebner, prob. Sebrerin an ber bentfdjen ißribatboffsj'djufe in Sidjtentoafb; Slngefa Äubefj, prob. Sebrerin in ©tafjern; Ebitb ißerbanj, Unterfebrerin in äftaria 9tain (Särnten); Elije ©tanffer, prob. Sebrerin in @t. ©tepban i. 9t. (©teiermarf); Slnna Stratnif, 9[nSbüf^übrei'in i’11 Urjnlinerinnenfonbente in Saijdjoffad; Slijabetf) Srenj, Sßolontärin an ber jtäbtijdjen bentjdjen fOtäbdjenüolfsfdjnle in Saibadj; ©opfjie ®ipnnc, 9fnžbiffsfebrei'in ntl f- «• f-äRilitärbofföjdjnle in ; Slfoifta Sßonberfcbmibt, Unterfebrerin in Unterbrauburg; c) mit flotue» n i j cb e r Unter ricbtSfpradbe: griebricb Srmefj, prob. Sebrer in SSeicbfefbnrg; ^»einridj Ratern oft, prob. Sefjrer in ©enojetfdj; SKarie (jurca, prob. Sebrerin in ©rafenbrunn. — 2 ©anbi« batiunen für ©ürgerfdjufen unb 2 Sanbi» Patinnen für SSoffžfdjnfen traten loäbreub ber fßrü» fang jurücf; 3 fftanbibaten unb 2 Sfaubtbatinnen für Solfžfdjufen tnnrben reprobiert, bežgleidjen 1 Uaubibat, ber ficb ber ErgänjungSprüfung auž ber üteligion unterjog. Sfbljnltiutg cinc§ 3firt)cnfnrfe§. ®a§ f. f. iDtinifterium für SfnftuS unb Unterricht bflt äfbbaftuug eiuež ®urfež jur f?ortbilbung bon Sebrern ber allgemeinen Stoffs» unb Sfürger» fdjufen im 3ci^neu ua|if freieren fUteUjoben au ber f. f. SebrerbifbungSanftaft in Saibacb in beu Hauptferien 1909 ju genebmigen unb mit ber UnterricbtSerteifung in biefem U'urfe ben fßrofeffor Herrn gronj ©über ju betrauen gefunben. ®ie i)abf ber ®eilnebmer an biefem ®urfe, ber in beu näcbften Houftferien, unb jtnar in ber Brit bom 20. Sluguft bis 10. ©eptember 1909 ab» gebaften werben Wirb, ift auf 30 befcbränft. erfdjeiut JoüufdjenSwert, baff ficb aug jebem ©cbufbejirfe minbeftenS jWei befonberS geeignete Sebrfräfte jur Sliifnaljnte in biefen U'urS mefben, bie nach beffen Sfbfofoierung in bem betreffenben ©cbufbejirfe an geriaftagen anfäfilidj ber H°lPr' tationen afS Snftrnftoren für affe Uolfegen wirfen fönnten. Saggefber unb 9teifefoftenentfd)abigungen fönneu ben SurSteilnebmern ob fDtangefS an berfügbaren SKittefn nicht gewährt Werben. 2BobI aber fönneu bon ben SurSteifnebmern foWof)! bon ber f. f. ©taatsbabnbireftion in Šilfadj, bejw. Srieft, als and) bon ber f. f. prib. ©üb» babngefelffdjaft in SBien gabrpreiSermä^iguugcu im SSege ber ®ireftion ber f. f. SebrerbilbungS» anftaft in Saibacb erioirft werben. Slnmefbungen jam Sefu ehe beS in 9tebe ftebenbett SurfeS werben bon ben S3ejirfsfcbufbebörben bis Enbe ÜJtärj 1909 entgegengenommen. UuterridjtSbciträge beS SeamtenbereiueS. ^n ber am 3. b. 9Jt. abgefjaftenen fß(enarft|ung beS S3eamtenoereineS erfolgte bie Serfeibung bon UnterridjtSbeiträgen für baS ©djnljafjr 1908/1909. ®em 9teferate ift ju entnehmen, bajj 825 ®e» fuebe aus allen Seifen ber SDtonardjie eingefangt Waren. ®em ©rabe ber S3ebürftigfeit üteebnung tragenb, würbe in erfter Sinie auf ÜBitwen unb SSaifen bon fOtitgfiebern beS SeamtenbereineS, bann auf foldje mitteffofe StereinSmitgfieber 9tücf» fidjt genommen, bie infolge geringer Stejüge, jabfreidjer gantilie ufw. einer SMbilfe am brin» genbften ju bebürfen febienen. SBenn au^ bie jur Sterfügung ftebenbett ißiittef jur 93eteifung aller SJeWerber nicht auSreicbten, fo fonnten bodj 491 fßetenten mit UnterridhtSbeiträgen im ©e» famtbetrage bon 42.800 fronen berücffidjtigt werben. Sfufjerbem wnrben noch nenn Unter» ftübungen bon jnfammen 540 fronen bewilligt. Stom ®entfdjeu ©djulueretne. ®ie bentfebe ©ebufe in fReuter (Stejirf 9tnbolfSWert) Würbe am 23. Stobember eröffnet. — B^r Errichtung eines ©djufgebäubeS in Sterbreng bat ber ®entfdje Scbnfoerein 8000 fronen beioilfigt. 9lu§ S)tittelfd)ulle()rerfreifen. ®er Steridjt über bie SBanberoerfammlnng beS StereineS < ®eutfcbe SRittelfcbule in ®roin unb Süftenfanb» enthält u. a. fofgenbe ©teile: «Slflgemein würbe bitter barüber geflagt, ba§ bie ißrofefforen, ob» Wohl fie im ©üben infolge ber ©pradjenber» bäftniffe in unb au^er ber ©ebufe mit erhöhten ©cbwierigfeiten ju fämpfen haben, bei ihrer bor« gefegten ®ebörbe wenig ©djulj unb nodb Weniger Sluerfennung ftnben.» — ®aS ftimmt mit bem Seitartifel bon 9er. 10 unfereS StlatteS bolffont» men überein. Sflfo brüben wie hüben biefefben geinbe unb «greunbe». Über ©rfjülcrflaffiftfatiou. ES ift feit jeher ein fefjr brifleS ®bema gewefen, welches fo feiten ofcjeftiü Mjaubdt imtrbe unb meifteny auf baž ^etfönlicf)e ®ebiet (jinübergejogen roirb. ®a^er ift c§ augejeigt, toenu firf) ganj befouber§ ber junge Se^rer einige ©eficbtSfmnfte uov Singen Ijält, na cf) benen eä möglicf) ift, eine iuenigftenS im grofjen giemfief) einwanbfreie unb gerechte ^Beurteilung ber iljnt miterfieljenben ©cfjftler burcf)= Sitfütjren. §iebei ift gauj befonberS auf folgenbeS gu tnerfen: SJfan bringe allen Sinberu gleicf)e Siebe entgegen unb lüäf)le fidj feine fogenannten Sieblinge au§. 93fan geftalte feinen Unterricht fo, baß er in alfeu ®iggif)linen leicfjtfaßlicl) unb intereffanf erfefjeint. S3ei ben ntönbficfien SSieber* holungeu fiidje man, Wenn eg f)nlbmeg§ gef)t, alle U'iuber l)erangugiel)en. 9tie int Slffeft eine 9fote eintragen, bie nieflcicfjt nn§ reuen fönute. äJfau laffe fid) bei ber ^Beurteilung eines Sinbe» nie bon einer juft nicht entfprechenben Slntiuort au§ einem beftimmten SIbfdjnitte leiten, fonbern befjalte immer ben ©efamtintelleft beS ®inbeS im Singe. Sei Prüfungen nehme man 9iücffid)t auf gute unb fchmacfie ©chüler unb richte banach bie Slnforberuugen. SJian bebenfe, baß eine leichte grage einem fchibachen Sinbe genau fo biel ©djtbierigfeiten bietet, mie bie fdjtuere fjrage bem befferen ©chüler. Sfie fich barauf fteifen, baß ein mittelmäßig üerantagteS ®inb genau biefelbeu umfaffenben Seuutniffe miebergebe, mie ein intelligenter ©chüler. ÜDtan barf bie Sinber burcf) unmifligeS nub ftrengeS Senrteilcn ihrer Seiftungen nicht öergagt machen. ®ie Slinber fotlcu fich t)Dr kem Sel)rer nicht fürchten, fonbern fie muffen ihn lieben unb oerehren. 3hnt 5>Ilie'3e lernen muß ißr hödjfte» ßmpfinben unb ©treben fein. Sticht im Stotenfammeln unb Salfulieren befteht bie ©credjtigfeit, fonbern eiugig unb allein nur in ber gemiffenfjaften (Srforfdjung unb Serücffidjtigung ber Synbioibualität bež ©chülerS. SBieoiel arme Šinber gibt eS, bie in ihrer garten Sugenb fchon öon ©orge gequält finb, toiebiel blutarme Sinber finb au nuferen ©djulen, bie, menn fie längere ßeit ftärfer in Slnfpruch genommen finb, auf allen Sinien oerfagen, locil im ©e'hirn Slutleere eintritt. SBieoiel ßinber gibt e§, bie nie ein frettnblidjes ©ntgegenfommen ftnben unb benen ein gutes, liebes unb aufmunternbeS SBort gum SBunberquelt mirb, ber fie gu nie geahnter ®ätigfeit anfpornt. 3teh^ man alle biefe @r« fahrungen bei Seftimmnng ber Slaffififation in Slechnung, bann mirb man gerecht, mitber unb menfchlich urteilen. SBenn bann ein ®inb megen Unoermögen nicht nacf)fommt, bann trifft ben Seßrer feine ©chulb meljr, bann h^t er feine fßfticht getan. (SinigeS üom i)!ecl)t§= nub Schrerfdjut!. ®er ®eutfch=öfterr. Sehrerbunb hQt neue ©in« rid;tungen gefthaffen, bie nod; nicht aflentholben flar erfannt toerben; barum feien aus ber ©cfdjaftS« orbnung einige Paragraphen hei'auäsegriffen. § 1. ®er 3ted)tSabteilung beS ®eutfch«öfterr. SehrerbunbeS ift bie Sfufgabe gugemiefen, bie SunbeSmitglieber in ißren Stecßten als Beßrer mie als ©taatsbnrger gu fd)üßen. biefem Bwecfe gliebert fieß bie StedjtSabteilung in bie «SiecßtS« fdjuhftetle» nnb in ben «Seßrerfchul». ®er SiecßtSfchuhftelle obliegt eS, ben ffltitgliebern beS ®entfd)«öfterr. SeßrerbnubeS in allen StecßtS« angelegenßeiten, fomeit fie bie ©cßule unb bie Stellung beS SeßrerS betreffen, mit 9tat unb ®at an bie ©eite gu gehen, inSbefonbere obliegt ißr bie SluSarbeitung oon Sftefurfen, bie Sor« bereitnng Oon ®efe|änberungSoorfchlägeu, bie Ser« mitttung ber ©iubriugung Oon Sefcßtuerben an bie ßöchften Gerichtshöfe ufm. ®em Seßrerfd)ut3 obliegt bie ©ntfcßeibnng über bie Gemäßrung Oon ©ntfchäbigungSanfprüchen anS ben üftittelu beS «SunbeSmehrf(ßa|eS» an folcße SDtitglieber, toelcße megen Setätigung im Sinne beS § 1 ber SunbeSgiele, inSbefonbere ioegeu SluSübnug ißrer ©taatSbürgerrecßte, ber Sertretung ber ^utereffen beS ©tanbeS ober ber Serteibigung ber freien ©cßule einen mirtfchaftlicßen Stacßteil erleiben ober erlitten haben. § 24. ben SSirfuugS« freiS ber SietßtSfcßuhftetle beS SunbeS fallen in erfter Sinie jene IRecßtSfälle, bie an ben Ser« maltungSgeridhtShof ober au baS SeidjSgeridjt in SSicn geßen. gür fie gilt fotgenbe Stießt« feßnur: a) ®iefe güHe müffen fofort uaeß ber Bufteltung ber angnfeeßtenben ©ntfcßeibnng im SBege ber SanbeSredjtSabteilung, begm. beS SanbeS« SeßrerüereineS, au bie StedjtSfcßuhftette beS SunbeS geßen nnb nebft ber abmeifenben ©ntfeßeibung alle auf ben güd begüglicßen ©rläffe Oom Seginn beS 9ted)tSftreiteS an im SSortlaut enthalten, b) ®er Seiter überprüft ben galt unb meift ißn einem ber SJtitglieber gum ©tubium unb gnr eOentuellen Sefprecßung mit einem SecßtSanmalte gu. c) ®aS SJtitglieb ber SedttSfcßußftelle referiert in einer ber näcßften ©ißungen, minbeftenS aber iuucrßalb üier SSocßen Oor Slblauf ber 9tefurS« frift unb ftellt bie entfprecßeuben Slnträge. d) ®ie 9tedjtSfcßutjfteHe entfeßeibet in ber ©ißung, ob ber galt feitenS ber ©teile (unb mitßin feiten» beS SunbeS) burchgefüßrl mirb. e) ®ie Gebüßten für bie Sertretung, bie ©tempelgebüßren unb fouftige aus ber Sertretung ermaeßfenbe ffoften, fomei't fie bei ber SecßtSfcßuhftelle auflaufen, merben anS ber Saffe ber fRecßtSabteilung, alfo auS SunbeSmitteln, gebeeft. § 34. gene SunbeS« mitglieber, meldje im ©inne beS § 1 ber Ge« fcßäftSorbttuug ©ntfcßäbigungSanfprücße erßeben molten, müffen bie» in einem an ben Seßrer« fcßu| gerichteten, eingeßenb begrünbeten Gefucße tun. ®iefeS Gefucß ift beim Dbmaun beS SegirfS« OereineS, bem ber Gefucßfteller angeßört, ein« gnbringen, oon bemfelben —• mit einem Gut« achten berfef)en — an ben ^ßräfibenten bež Sanbe§<2el)rei'öercine» ju fenben. ®ie|er leitet eg — nac£)bein er eg ebenfaHg begutacfitenb ein= begleitet — an ben Obmann beg «2ebverfd;utj . Sliifbcfferung bcr £ct)rergc()attc in tpreufieu. 21m 20. Dftober b. g. imtrbe ber ^reu§ifdE)e Sanb« tag nom Saifer mit einer Sfjronrebe eröffnet, in welcher auc^ bie (Einbringung öon Ütegierungs« üorlagen, metdje bie Stufbefferuug beg Sienft« eintommeng ber ©taatgbeamten, ©eiftticfjen unb Solfgfdintteljrer bejtoecfen, in fiebere 2Ingfic£)t geftefit mirb. ®iefe Vortagen bebenten eine bauernbe DJiebrbetaftung non rnnb 200 SJciHionen SJiarf. 3n meteber SBeife bie Sebrergebatte auf= gebeffert merbett fotteu, barüber tjnt man fiel) noch nicht enbgiittig entfd)iebeu, boeb fabeiut eg, bab man ben llnterfcbieb in ber Sejabtung jmifeben ©tabt« unb Sanbtebrer beibebatten teilt. ®robe Seacbtuug bat ber SSorfcblag beg 9{egic= runggfdbutrateg ®r. ©regorobiug gefnnben. (Sr üerlangt junäcbft gleicbcn ©rnnbgebalt unb gteicbe Stttergjutagen für ©tabt unb Sanb. 3111' 2(ug« gteitbung ber »erfebiebenartigen Stnforbenmgen bcr örtlicben SBerbättniffe forbert er für bie ©robftäbte 75 ißrojent ber Stltergjutagen alg SBobnungggelb, jeboeb nicht über 900 ätiarf; für bie mittleren ©emeinben 50 ißrojent, jeboeb nicht über 700 -Dtarf unb für bie fteiueren ©e« meinbeu BSYs ißrojent, jeboeb niebt unter 100 unb nicht über 500 3Jtarf. (ferner teilt er Drtg= jutagen, bie nach ©runbge'balt unb Slttergjutagen ju bemeffen wären. ':,en ©rofjftäbten fotteu fie 30, in ben mittteren ©emeinben 20 unb in ben Heineren ©emeinben 10 fßrojent betragen. ®ag ©ubgebatt Würbe bann in ben fteiueren ©emeinben 3800, in ben mittteren ©emeinben 4300 nnb in ben ©rofjftäbten 4800 ÜKarf ein« fctjliefjtict) SBobnnngggetb betragen. ®r. ©regoro niug fuebt ben bebentenben llnterfcbieb in ben ®ebattganfäj3en and) ju begrünben. @r erfennt babei an, bah ber Sanbtebrer bie notteenbigen Sebengmittet, ©rot, SRitcb, ©ntter, ©ier ufw. mit geringen Stngnabmen ebenfo teuer bejahten muff wie ber ©tabtlebrer, bah Srantbeitgfätte auf bem Sanbe teuerer ju ftetjen fommen unb baf? bie S’inbererjiebung foftfpietiger atg für ben ©täbter ift. ®ro|bem fommt er am @ube ju bem ©rgebniffe, bah bag Sebeu beg Sanbtebrerg billiger atg bag beg ©tabtlebrerg fei, ba alle Sebengbejiebungen auf bem Sanbe einfacher unb billiger feien atg in ber ©tabt. ®abei fei and) git berücfficbtigeu, bah ber Set)rer auf bem Sanbe mit üerbättnigmäfjig geringen Unfoften fetbft probnjieren tarnt unb in febr bieten gälten and) tatfädjlid) fetbft erzeugt. — 9Jtan fiebt atfo, auch in ©rennen glaubt mau noch au bie ©ittigfeit beg Sanbtebeng. Unb wenn ber Sanbtebrer feine Sebengmittet felbft probujieren folt, fo ift er eben nicht mehr Sebrer mit ganjer ©eete, fonbern gar oft in erfter Siuie ©auer unb bie ©djitte leibet ©(haben. ®icfe ©rfabmng bat ntan in früheren feiten auch in ©obmen gemalt, atg eg noch ©ebutfetber gab. SSir wünfeben biefe 3eit im gutereffe ber ©dfute nicht mehr herbei. Ob ©tabt, ob Sanb, bie Sebrergebatte foltteu in beiben gälten gleich unb etwaige örtliche ©erfebiebenbeit büdifteng bitrd) bie ^öbe einer ßiilnge anggebrüdt fein, bie mau ja SBobuungg« gelb, 2lftinitätgjutage, Ortgjutage nfw. nennen fann. ®rob biefer ©leiebbeit würben auch bann noch bie Šebrftellen in ben gröberen ©täbteu aug teidit erf(ärlid;en ©rünben metjr begehrt fein. ®afj man in tßrenfjen bie Sebrergebatte mit ben ©ebatten ber ©taatgbeamten unb ©eift^ tid;en gteidjjcitig erhöbt, ift ein fdjöuer 3ug Oon @ered)tigfeit. ©ei ung in Öfterreich bagegen haben ade ©taatgbebienfteten eine erbeblidhe Stuf« befferuug erhalten, nur bie Sebrer fiitb teer auggegaugen. «g. @(h-s ^;»üdjei*=. ^cdrmtücl^ unö ^etfung^fc^ait. 3ciri)enuutcrrid)t§briefc non iprofeffor fRobt in Somotau.* ®ag ll.§eft fe|t bie im 10 begonnene Slbbaubtung über bie «©terneute unb ©rbftücfe ber Serjierunggfnnft alter feiten» fort unb bebanbelt juerft bie ©pirate. SBie früher mufj man and) fyn Wieber bie Šhtnft beg ©erfafferg anftaunen, ben Scfer jur eigenen Strbeit, jur ©djaffenltuft anjueifern. ®a gibt eg nid)tg Srodeneg nnb SangWeitigeg wie in nieten gaebfebriften, «einfath unb praftifd)!» be’fU bie Sofuug. SBer befäme beim btofjen ®urd)btättcru ber ©riefe, beim btofjen ©etradjten ber güHe trefftidier ©über nicht fdjon Suft jum probieren, auch wenn er bigber ber HReinung war, er bube fein ®atent jum SUcbneu! Hub fidjereg ©dingen muh fein ©emüben frönen, wenn er ben 3laü fchtägeu jßrofeffor dtobtg folgt. SSenn er fagt: «®en ©lief alter Bottegen auf bie näcbfte Um« gebung nnb bereu jeidjnerifd) üerteertbare ©öhäbe ju ridjten, neue fruchtbare Duetten ju erfebtiefjen, um ben ©dhütern §augmanngfoft üorfeben ju fönnen, bie fie jur öerftänbigeu ©eobachtung anregt * ©ielje bie 33efprecl)uiigeu unb bie Snferate in ben früheren Slummeru. unö bie Eilige ber ^ciinat mit anbereit Singen feljen leljrt, ift beS Serfafferž e^rlitf)e Stbficfit», fo mirb if)m jeber Sefer banfenb üerficfiern, bap er ba§ Stngeftrebte ooHfommen erreidtit. Set ber Stnlüenbimg ber (Silirale geigt er, inte biefe ©d)mnctform in mannigfaltigfter Sermenbung in unterer näd^ften Umgebung öorfommt unb füf)rt meift an Sorbitbern auS feinem SSirfungžorte ein tabel« tofež Sitbermateriat nor, beffeu gefcttmacfootte Stužma^t unb au^erorbenttii^e Sietfeitigteit anc^ bie I)öd)ften SInfprüctie befriebigen mn§ (©itter, ßaternenträger, genfter« unb Surüergiernngen, Stiefen, äJtöbetmufter uftn.). 9tad) bem Kurzarbeiten biefe§ StbfZnittež merben bie Sefer bei ber 2Baf)t ätjntiZer Sttotioe für bie Se^anbtung in ber ©djute geroiß ni^t melfr in Sertegenl)eit tommen. 3t)r Singe ift für bie Sülle üou Sorbitbern, bie fiZ auf @Zri^ unb Kritt barbieten, gefZutt. üftaZ ber ©pirate merben Sitte, ißatmette unb Stfant|ul befianbett. Sei ber Setjanblung ber Sitie merben juerft mit .fpitfe eintjeimifZer SitiengemäZfe ibeatifierte gormeu gefZafft unb erft hierauf mirb bie Sitie at§ ©tement in öerfZiebeneu ©titarten betraZtet unb maunigfaZ üer« mertet. SerftänbniS ber ißatmette tä§t ißrofeffor Sobt mieber juerft un§ äugängtiZe Statt« formen (günffingerfraut«, §anf«, Saftanienblatt) ibcatifieren, gemi§ ein oorjiigtiZež SRittet jur ©infüf)rung. — ®a§ 12. §eft bringt junäZft «SorÜbungen für baž 3dZuen tiDlt metten unb ißalntettenbänbern». Bimrft eutmictetu bie ©Züter fetbftänbig unter ber Stnteitung bež Setjrerž formen, anfangs mit jmei Stättern in öerfZiebeneu ©ZmierigteitSftufen, bann mit brei unb mef)r Stättern unb gutden. ©rft t)ieranf folgt baS SaZafjmen gegebener Sorbitber. ©o erarbeiten fiZ atfo bie ©Züter ein Serftänbnis für bie ©temente ber SerjiernngS« fnnft aller ®eö Se^aubiung bež Stfanttjuš gefjt äfmliZ töie früher bie gbeatifiernng bež Kiftet«, Sömenja^n« unb SärenftaubtatteS üorauS. ©et)r fZön ift, mie Seofeffo^ Sobt bei ber SInmenbung bež Stfantftužbtattež jur Sermenbung bež an ber ©Zute öorttanbenen Sortagenmateriatž älteren KatumS anteitet, baž je|t meift in einer ©Zranfecfe ein befZautiZež Kafein füf)rt. Kie betannte ©iZterifZe Sortage mit einem Stattbanbe üon afanttmžartigen Stättern mirb benü^t, um ätjutiZ6 Ornamente mit Sömenja^n«, Kiftel« unb aRotjnbtättern erftetjen ju taffen. Sen ©Zlufe bež 12. fjeftež bitbet bie Stbfianbtuug «Saž SI = S«ß ber Drnamentif unb beffeu bolfž« fZutmäßige Se^anblnug». @ž ift fZabe, baß iZ ben Sefern biefež Stattež auž biefem SlbfZnitte niZt im Sitbe öorfütjreu fann, mie Srofeffor Stobt atž Seifpiet für bie Serjiernng einer gegebenen gtäZe ©ntmürfe für bie ©Zmücfung einež geberfaftcubectetž tjerftetteu läßt. Sin« geführt fei aber ber mettfobifZe Sorgaug bei bem genannten ©toffe im StbteituugžunterriZtc. Sie erfte Slbteitung jeiZnet tiegenbe unb fte^enbe SteZietfformen, bie jmeite Slbteitung fertigt Stif^eiZnungen üom ffebertaften naZ ber StnfZauuug (üorgefZrittene ©Züter üerjieren mit geome« trifZen SJtotiöen). Sie britte Slbteitung entmirft Stufter jur ©Zmücfung bež geberfaftenž auž Statt unb ©Zmetterlingžmotibeu. Sie .QeiZeuunterriZtSbriefe ^Srofeffor StobtS übertreffen bei meitem bie füfinften ©rmartungen, bie man gfeiZ beim Seginne bež ©rfZeinenž an fie fnüpfte. Stnton fieraet. ©ruft SiltiZ. Sur 100. SBieberfetfr feinež Sobežtagež (3 0. Oftober 1907). Son Sr. S^eobor gritjfZ in Seipjig. 330. tpeft bež im Sertage bon §ermanu Setjer unb @öf)ne in Sangenfalga erfZeiuenben * ijtäb a g o gif Zeu SRagajinž». 9Rit bem Sitbe Sillic£)ž. 53 ©eiten, iftreiž 75 Sf- Sangenfalja 1908. ^511 ber fetjr intereffanten ©Zrift geiZuet ber Serfaffer baž Sebenžbitb SilliZž, öon bem mau auZ in manZett größeren Söerfen über bie ©efZiZte ber tßäbagogif feiber niZt metjr erfätjrt, atž ba^ er ben naZ if)m benannten SteZenfaften erfimben. Unb boZ ift fein Seben gerabeju öorbitbtiZ für alte, bie fiZ bem ©rsie^erberuf mibmeu. SitliZ ift am 17. februar 1780 in ©rof3«Srefen bei ©üben atž ©otjn einež Seprerž geboren. 1799 fam er auf bie Seidiger fmZfZule, um Sfjeotogie 511 ftubieren. SSäptenb ber ©tubienjeit mürbe er mit ff. Dtiüier befannt, ber naZ Seipjig gefommen mar, um feine neue SefeteZ'iuet^obe befannt,otmaefjen. Otiöier bemog SittiZ, fiZ ber ißäbagogif jujnmenbeu. ©r grünbete in Seipjig ein ^nftitut unb leitete naZ Stücffefjr öon einer Steife 31t SeftnfD5äi üom 3af)re 1804 an mit Otiöier gemeinfam eine ©rjietjiiugžanftatt in Seffau, mo fZon manZež ätjntiZe Unternehmen gefZeitert mar. Siefež aber btüf|te, SiUiZ führte ež fpäter allein, ba er mit Otiöier, ber öiet SBorte maZte, aber menig arbeitete, in S^ift geraten mar. Sie große Strbeit, bie er mit ber Sermaltung ber Stnftatt hutt6» fomie feine großartige titerarifZe Sätigfeit — er gönnte fiZ nur einige ©tunben StaZtrulje — rieben feinen Körper auf. Slm 30. Oftober 1807 ftarb er, tief betrauert öon bem ffürftenhaufc, feinen ©Zütern unb atleu, bie i£)n fanuteu. 9Rau mibmete ihm fotgenbe ©rabfZrift: «§ier bie heilige OSruft be§ roeifen ßrjtehers ber gugenb, Silttd)§, bem Jüngling unb ®rei§ Sränen ber Sanfbarfcit jottt, Saß niZt 511 heb fich ber himmtifetje ffunten im SDfenfZeu entroiefte, Stiß ihn etn ftrengeg ©efZid früh au§ bem mirfenben Sreis.» gri^fdjeS ScEjrift geigt, baß JiHicfj, ber eine ectjte ißeftatogginatur mar, in mancfjer 5Ricf)tung bat>nbred)enb nrirfte, befonbers im Stegen« unb ©eometrieunterrirfjte. ®og ungemein feffelnbe Sndj ift warm gu empieijlen. ginton berget. Salcnber «nb Safdjcnbud) für ,3 öeröffentticht möchenttich eine hochintereffante, reichhaltige unb gebiegene gamitienbeitage, ineiterš eine päbagogtfche, eine taub« unb forftmirtfchafttiche tttunbfchau, eine graueujeitung unb eine poputärmebijinifche tptauberei unb jahtreiche tlteuigfeiten auš alten SSBettgegenben unb SSiffenšgebieten. Sie ungünftige materietle Sage ber Sehrerfchaft berücffichtigenb, hat fie berfetben ihre Sepgšpreife mie fotgt ermäßigt: gür öfterreich'Ungarn unb Sošnien unb fjerjegotnina mit tägtidier tpoftjufenbung monatlich K 2-20, üiertetjährig K 6'40, für SSien mit täglicher Aufteilung inš §auš monatlich K 2'—, mit möcfientlicher ißoftjufenbung bež Samžtagblatteš (mit Seitagen) tiierteljährig K 170, halbjährig K 3’30, mit jmetrnal möchentlicher ipofljufenbung ber ©amštag* * unb Sonnerštag=2lušgaben (mit Seilagen) vierteljährig K 2’64, halbjährig K 5’20. Ißrobenummern öerfenbet überallhin gratiš bie Sermaltung ber «Öfterreichifchen Solfšjeitung», 23ien, I. Se^irf, Schulerftrahe 16. SBiener ^rauengeitung. I. ©raben 29 a (Srattnerljof). SBort unb Silb geleitet unš biefež anerfannt gute Stobenblatt burch baš Sabhrinth ber 3Jtobe, führt nnž neuefte, gewählte SJtobeHe in Samen« nnb ®tnberfleibern oor unb erleichtert nnž bie Slnfertigung berfetben burch öorjügtiche, in ben eigenen SlrbeitSftätten erzeugte Schnittmufter nach lOtah. ^m ^anbarbeitftil wirb bie gefchmacfoolle unb billige Slubfchmüdung bež §eimš gelehrt, im braftifchen gefeteile werben erbrobte IRatfchläge für §auž unb Ipof erteilt. Slber nicht nur rein braftifchen ^iveifen bient biefež Statt — ež will ben grauen nach bež Sage» OJtühen auch 9e*ftige (Srljolung bieten. Sarum hat ež fidj ber lÖtitarbeiterfrfjaft erftflaffiger Slutoren oerfichert unb bringt in jeber Stummer ^wei Dtomane, ©rjählungen, Slrtifel beletwenben ^nhaltž unb wichtige Sireftioen für bie ©rjidjung ber ^inber. Sittig bei ber gütte bež ©ebotenen ift ber Sejugžbreiž: K 2-— für baž Sierteljahr. SB. g. Saž £el)rbud) bež ßndJMMNta'rithtc^ nadj Solbl (Serlag ^inetorff in SBižmar i. äJt.) toftet nicht 8 lOJarf, fonbern nur 5 SJtarf 60 ißf. Snlwer über bentfdjc grentbwörterei. 3n ber befannten englifchen S^itung ie poetifchften; aber wenn bie Seutfchen Slnleihen bei franjöfifchen, griedfifchen unb englifchen SBörtern machen, waž fie häufig tun, bann ift bie gan^e Stelle verborben unb bie fd)önfie wirb ju einer ganj gewöhnlichen herabgebrüdt.'» * * * ©ut bcntfcf) allewege! Zwingt euch bod) nur erft einmal eine gätlaug, gut beutfch su benfen unb ju reben! ©injelne grembwörter werben euch Oon vornherein alž überflüffig erfcheinen; anbere gebraucht ihr Vorläufig im Srange bež Slugenblid» Weiter, biž ihr halb oon bem, balb Von jenem bemerft, bah ež unnötig ift, unb fo vergröbert fid) nah unb nah (kenn nod) ift fein äReifter Vom tpimmel gefallen!) ber Ureis von grembWörtern, bie ihr als entbehrlich erfennt. Sei biefer ftänbigen Sichtung eurer ©ebanfen auf baS hohe Siel, tätige ©lieber eures SolfeS ju fein, erftarft ihr immer mehr in eurem Seutfhtum, unb bie anfängliche Scheu baoor, mit eurem «neumobifhen» Seutfd) auf^ufalten, wirb fdjlieblih t>er ©heu Weihen, eure Šprahe mit fremben gehen ju Verunzieren; benn ihr habt mittlerweile gelernt, beWubten Stotj auf euer Solfstum ju empfinben. Saht fie bod) fpßtteln, bie Säffigen unb bie «geinen», bah ihr euh btö|tih «fo anberS» auSbrüdt, unb Vertraut ber befruhtenben SBirfung eurer Siebe unb eures fittlihen ©rnftež! IRod) eine SBeile, unb mandj einer, ber bižfjer fopffdiüttelnb beifeite geftanben ober euc^ tro|ig mit bem ganjen tjo^ten SBortfcbtoatt eine» ®erteibiger§ bež «guten alten» 'Spracbgebraud)» entgegengetreten ift, Wirb bitrdf bie jielbetnufete ®id)erl)eit, mit ber i£)r euer edjtež, unoerfäljctjte# ®eutfdj rebet, erfc^üttert toerben unb fcfjüdjtern beginnen, junäctift Ijier unb ba oielleic£)t in f^erjenbem Jone, bann aber aflnnifjlirf) mit bem Jone ooller Überjeugung ein mirflic^ež Jeutfct) ju gebrauten. SJiö^te eS halb bajn tommen, bafe weite Greife unferež SSolfež auf biefe SSeife füllen lernen, ba§ me^r unb meljr jeber Jieutfc^e baljin gelange, feinen ©tolj nidjt ju feljen in bem ©ebraudie oon frembartigem, fran* jöjelnbem Sauberwelfd), fonbern in ber ^Betätigung bež ©runbfaöes: ®ut beutfd) allewege! Diidjarb ^allcefc. w f r u f . Saut SKitteilung bež t. f. Sanbežfjrafibiumž in ®rain oom 4. ÜtoOember 1908, 3- 5500 Pr., würbe feitenž ber 3ent™fre9iening eine weitaužgreifenbe Slttion für « Jaž Sinb » alž Jubiläum?« wert jur ber 60jäbrigen glorreichen Regierung ©einer f. n. t. Slpoftolifdfen äJtajeftät an« empfohlen unb hol fi^» ba biefe Slnregung allfeitž Entlang fanb, in SSien eine groge Sommiffion gebilbet, bie ber ^Regierung bei Einlage unb Durchführung ber 'llftion jur ©eite ju ftehen berufen ift. Ja nun eine erfolgreiche, ben Sebürfniffen ber einzelnen Königreiche unb Sänber enlfpredfenbe SBirtfamteit ber grogen Kommiffion ben SBeftaub analoger Organifationen in ben einzelnen Säubern jur SBoraužfegung hat- hat fid?ufr>erem. S'orrefhonbenj beS Seutfchen SchuloereineS. SluSgabe üom 10. September 1908. Herausgeber unb üerantwortlidier Schriftleiter: Sr. ©nftaü ©roh, ReichSratSabgeorbneter. 25jährige Seftanbfeier ber bentfchen Schule in ißaulowifi bei Dlmüh. 3“ einer machtöotlen Suubgebung beS burd) unermübliche Slrbeit erftarften SeutfchtumS in Ißaulowih geftaltete fich bie 25jährige Jubelfeier ber bortigen bentfchen Schule. SJtehr als 2000 Sßerf011611 nahmen fowol)l bei bem JeftfommerS am 5. b. Rt. als auch beim Jeftjuge unb bem anfchliehenben Solfsfeft teil. 911S Sertreter ber Ha"btleitung beS Seutfchen SthulbereineS war ber Referent für Rorbmäfjren Herr Sr. SobirSft) unb ber SSanberlehrer Sounenberg anwefenb. Jerner Waren noch ReichSratS« unb 2anbtagSabgeorbneter ®opp, bie Sertreter ber Ortsgruppen beiber Schuptiereine aus Sairionujs unb Umgebung erfchieneu. Heer ReichSratSabgeorbneter Seimaöefi, ber fiel) um ben Seftanb ber Schule grohe Serbieufte erworben hat- >Dar leiber burd) Sräuflichfeit am ©rfcheinen öerhinbert. Sille Rebner feierten inSbefonbere bie Serbienfte beS Hernt Oberlehrers Hie^ beffen Satfraft baS ©rblüpen ber Schule, bie fich ^roh “^er Schwierigfeiten feitenS ber Sehörbe bon einer jweiflaffigen ju einer fünfflaffigen mit einer Saratlelabteilung entwideln founte, hauptfäthlich ju banfen ift. Ser Seutfdje Schulüereiu pot itn 2aufe ber 25 Japre mepr als 130.000 Šronen für Sotilotuip berauSgabt. Sie ©ntwidlung beS bentfchen SolfSfcputWefenS in Öfterreich. Jm Japre 1870 betrug ber Slnteil ber bentfchen SolfSfchulen an ber ©efamtjapl ber öfterreiepifepen 44'4 b. ig., im Japre 1905 bagegen nur mepr 40'1 b. H-, was einen Rüdgang bmt 4‘3 b. H- bebeutet. Jm Japrjepnt 1895 bis 1905 madjte berfelbe alleiu r8 b. H- auS, Wbbon 1'3 b. H- auf ^ie 3eü bon 1900 bis 1905 entfallen. ©S macht fiep alfo in lepter 3eit bereits ein fleiner UmfchWung jugunften beS erwachten SeutfchtumS geltenb, wäprenb gerabe früper burep bie nationale Scpul« politif ber ni^tbeutfehen Solferfdpaften bie bentfchen Scpulen teils berbräugt, teils in iprer ©nt« widlung gepemmt würben. Reue Ortsgruppen beS Seutfchen ScpulbereineS finb im 2aufe ber lepten SBocpe gegrünbet Worben in: ©olbenftein (SRöpren), Sfircpborf (Oberöfterreicp), Oberes Sielatal (Scplefien), Ratfcpenborf (Sopmen), St. Ißeter am OtterSbacp u. U. (Steiermarf), SBeierburg (Ober« öfterreicp), SBblfSegg (Oberöfterreicp) unb 3naim (Seutfcper Sürgerberein). Somit befipt ber Seutfcpe Scpulberein berjeit 1257 tätige Ortsgruppen. Ju feinem beutfepen Hattfe follte ber ®alenber beS Seutfcpen ScpulbereineS feplen, ber nebft intereffanten, auf bie RereinStätigfeit bejüglicpen Sluffäpen auep beleprenbe unb erpei* ternbe ©rjäplungen unb ©ebiepte auS ber Jeber ber perborrageubften beutfepen Scpriftftetler ber ©egenwart enthält. Ser Japrgang 1909 ift bereits erfepienen unb ift in ber RereinSfanjlei fowie bei ben Ortsgruppenleitungen um ben geringen ißreiS bon K 1-30 ju paben. Sie ScpuloeremS« Ortsgruppen werben nod) einmal bringenb erfud^t, bie SefteHbogen fleißig freifen ju laffen unb ef)etnnlid)ft ber SBeretnSfanjIei, SBien I, Srännerftra^e 9, cinjufenben. ©ammlern nationaler SBeprfrfia^marfen biene jur Kenntnis, ba§ ber Seutfcfje (Sd^nfberein je^n oerfd)iebene, bie SlnfidEjten national bebro^ter Orte bietenbe 3Be^rfd)a^mar!en in fec^S öerft^iebenen Ausführungen herauSgibt. Sinnen weniger SSodEien Wnrben 300.000 Stüd berfauft. ©ine ebetmütige ©penbe eines maprifcijen SanbtagSabgeorbneten. Sin nngenanntfeinWoüenber mährifi^er SanbtagSabgeorbneter übermittelte bor einigen Sagen bem Seutfchen ©cpnlberein ben anfet)nlichen Setrag bon 200 Kronen für ben ©djulbau in ©thlefien. ^retöauofc^retßwng. Ser 3ebtralauSfcf)n§ beS 2nnbeS*2ehrerbereineS in feiner ©i^ung bom 15. Dftober I. 3. befdjloffen, einen Setrag bon 150 Kronen jur 9luSfdE)reibung bon Srafen für Anffä|e im «©chle« fifdEjen ©dpilblatte» ju oerwenben. Sabnrd) foHen für unfer SanbeSorgan bebentungSbolIe Auffa^e, für bie Drganifation wertooHe Anregungen gewonnen werben. Sie Auffa^e füllen entweber fcfmlpolitifclfe ©toffe beljanbeln, alfo baS SerfjältniS beS SehrerS jum Sefe^e, ju ben gefehgebenben Körperfcpaften, ben Seljörben, bem Solle, 511 feinen Sereinigungen ufw. erörtern nnb bie Sflidjta’ unb Sechte feftlegen, bie baranS erWad)fen, ober fie füllen erziehliche unb unterrichtliche ffragen behanbeln, feien eS foldhe allgemeiner Aatur ober mit Sejug auf einen befonberen ©djulort, einen befonberen Segenftanb ober anbere beftimmte Serhältniffe. SBefentlid) Wirb für beibe Arten üon Auffa^en fein, ba^ fie über grnnblegenbe SrWägungen hinaus beftimmte 3iele unb bie Siittel ju beren Srrichtnng feftlegen. AuSgefdhrieben werben oier Steife, unb zwar: Srfter ißreiS 51t 50 Kronen, zweiter ißreiS ZU 40 Kronen nnb z'nei britte greife zu je 30 Kronen. Surdh Serleihung biefer greife erwirbt baS «©chlefifche ©dhnlblatt» baS aaeinige Diedht zur Seröffentlichung biefer ißreiSarbeiten. Sie Auffähe müffen felbftäubige Arbeiten unb bürfen noch nicht oeröffentlicht Worben fein. Ser Umfang foll 4 bis 5 Sruclfeiten beS «©chlefif^en ©i^nlblatteS», alfo 10 bis 14 Sogenfeiten in gewöhnlicher ©chreibfchrift nid)t beträchtlich überfchreiten; baS Sßapier barf nur einfeitig befchrieben werben. Jjebe Scei^arbeit ifi -mit einem Kennwort zu berfeljen, barf aber Weber Samen noch SBolpiort beS SinfenberS tragen; biefe Angaben (Same unb SBohnort!) finb in einem gefd)loffenen Sriefumfdhlage, welcher baSfelbe Kennwort tragen muh 'uic ber Auffaf}, ber Arbeit beizulegen. Sie SreiSarbeiteu müffen bis längftenS 15. Jänner 1909 mittags bei ber ©chriftleitung beS «©dhlefifchen ©chnlblatteS* eintreffen. Auf ber Aufjenfeite beS SriefumfchlageS ift z» bemerfen: ‘Sur Scci^i’ctuerbuug.» Ser ißreiSridjterauSfchuh, ber fiel) bemnädjft fonftituieren Wirb, behält fidf üor, bie eingelaufenen, aber nicht mit greifen ausgezeichneten Arbeiten um baS übliche Honorar für baS «©^lefifche ©chulblatt» zu erwerben. Sroppan, 15. öftober 1908. $er BcntralauSfchufj bes £nnbcS=2chrert)creineS. Sie ©thriftlcitung beS ‘©chlcfif^cn ©chnlblatteS». ©chulc nnb ^auS. 3n welcher SBeifc bie beulfcben Seprer für bie ©Itenijeitfdjrift - Schule unb §auS» wirten foHen, pat in einem tieprerüereine ein Seferent bapin jufammengefaht: 1.) Sie Seprer empfeplen baS Slott ben ©Item iprer Kinber. 2.) Qn ben liotalfonferenjsen werben ißerfiSnlicpteiten beftimmt, welcpe burep «Scpule unb ©aus» SeprerWünfcpe au baS ©IternpauS gelangen laffeu, b. p. bie Seprer fpreepen pier zu ben ©Itcrn. 3.) §ält bie Scpule baS SBIatt. 4.) ®er OrtSicpulrat. 5.) Qebe SezirKleprerbüdperei. 6.) Qebe AolfSbücperei. 7.) Qeber Seprerberein. 8.) DKacpt man in ben Sotalblättern auf baS Slatt regelmäßig aufmertfam. iEun baS bie Seprer, bann werben fie au3 «Scpule unb §au3» fepr halb ein mäcptigeS, einflußreiches Drgan gemaept, fiep einen gewaltigen SSunbežgenoffen gefepaffen paben. SSäien, am 24. Soüember 1908. ©erlaß bon ©. 3Frrßlaß & ®erni>f, IDien, vn./i, SdjolfenfelbgalTe 62. Kiüljauga SdjulUiantiliailcu. $|lettetd)*|(ngacn 1 :900.000, 160 cm Ijocf). 226 cm br. K 24 — fleiu Služg. 1: 900.000, 140 cm l)ocf), 190 cm Breit » 16 |)|ierr. fltyenlänber 1 : 300.000,180 cm l)od), 205 cm Br. » 24 ^ubetenlänber 1 : 300.000,130 cm tjod), 190 cm Breit. » 20 garftlänber 1 : 300.000, 170 cm f>odj, 195 cm breit . » 24 |lieberii|terreid) (nur Bljtrf.) l : 150.000, 140 cm tjodj, 180 cm Breit.........................................»22 Jeutfdjes ^eid) 1: 800.000, 180 cm Ijod), 200 cm breit » 26 (Europa 1 : 3 Millionen, 170 cm fjotf), 195 cm Breit . * 22 1: 6 SKiüionen, 190 cm Ijod), 205 cm breit . » 22 Afrika 1: 6 SRittionen, 170 cm fyod), 2 m Breit . . » 22 Sämtliche Karten für alle fdjul* fategorien approbiert. Preis jeber Ausgabe auf Ceinroanb in Ulappe ober mit Stäben. Uorbamerika 1 : 6 9RiHionen, 170 cm ^otb, 2 m Breit K 22 lübamerika 1: 6 9RiHionen, 185 cm Ijod), 170 cm Breit » 22 gjujhalien l : 6 aRiHionen, 170 cm Bocf), 2 m breit . 9|Utd)e frbljalfte 1:14 9RiH., 2 m tjoef), 180 cm Breit Peftlidje frbljälfte 1:14 SRUI., 2 m BocB, 180 cm breit geibe pianigloben auf einmal genommen .... Paläßina (nur pBuf-) 1 : 250.000, 170 cm fjott), 115 cm Breit.................................... SjSrof. Sicalef & JRotBaug kolonial« unb gDeltoerketjrs« karte (nur pol.), SlquatoriaMJRaBftab 1: 25 9RilI. 3n 9Rerfatorö ^rojeftion. 160 cm ijocf|,210cm breit » 22 — » 18 — » 18 — » 34 — 3ebe Karte, bei ber niept anbers angegeben, ift politifd? fotoie pbvftfalifd? ju haben; mir bitten bafyer bei Scjtcllung um genaue Seseidjnung ber gemünfdjten Ausgabe unb 2lusftattung. — Hotbaugs Sdiulatlanten unb Sdjulroanbfarten ergänsen in uollfommenfter tbeife. — Die Karten ber Ktlaffe jinb getreue Kbbilbungen ber IDanbfarten unb um^efeprt. 5ur Befd7affung non rr»o immer angejeigten Ce^rmitteln fidj beftens empfohlen bie (J>cogr«ptnfdj>e JleljrTOtlloI'anrictri (6. g-rc^lctg »fc 'gäernöl, ^0tcn VII./1. i i borget Bet|eiten für ^urr unü ^urrr Hniirljirrigm Juüunft! (Sin guf gEiiiEtnfEr lat, bEjTEn BEfutgung itEit lullEgEn uitfif off gEimg ana fsrj gslEgf niErtiEn hann; DErfügEit bürfj bis roEifaua mEiJtEn XeIjeee nur übEr baa in ifirEr EigEiiEn JSrbEitakraff inuEltiaiE lapifal. ©eu H)Eri biE|Er (HrbEilakraft für baa JtlfEr, ja, übrr bEn Hab tjinaua bsr XamiliE ju ErkaltEit, i|t Ein ©Ebaf bEr ButinEnbigkEit; E8 UErmag Ein jEbEr XeIjeev baafElbE um fo tBÜijfEr ju ErfüIlEit, ata bis XEÜcneiiErftdiErunß baa roirhfamPE IHittEt IjiEju biBfEf. ÜbErjEugt CDU bEin EininEnt nnrfftfjafflickEn M>ErfE bEr XEbEnaDErftckErung, tritt bEun amti bEr Ürainifdi-Mtltenlänbifriie XrljrEriTerBanb für bis gräftmügliriiE ©ErbrEitung biefEr XnfEitution in XEtjrErkrEifEn Ein unb Einpfa'hlt inabEfunbEEE bsn Beitritt jum (Srlten aUgEineiuEit ©EamtEnücrcinc ber ültEtr.-ung. Mmtardiie, bEffEnBErfutjerimgebEbintxunßßn anerkannt bEfunbere toortrilljaft ftnb. ©ErftdjErungaPanb ffinbe 1907 ........ 189 HillionEU IroitEn, OaranfiEfonba.........................61-8 Millionen Bronen, XluabEjabltE ©ErftdjErnngabEfrägE feit Beginn ber ©EreinatätigkEit................88 Millionen BronEn. BaljEre Bnakünfte ertEilen bEreitioiltigli unb ko|tenfrEi: Der Erainijüie IcBrerUerein in Xaibadj unb bie Jentralleitung Be» CErJten allgemeinen BeamtenUereinee MiEn I., MippIingErJtra^E 25. I J II i i i Stike jur Snkßlteb- unb lUortnnnhire änfamntengefteHt Dom Sc^rer granj iPerfin in Sailmd). Selbftocrtog, i|5reiž einež Studež 10 h. __p Verlegt unb beraužgegeben oom «ftrain. iieftreröerein». — ®nnt Oon Jtleinmapr & Samberg, Siaibad).