Mittheilungen d e s historischen Vereines für Krain im Suit 185». Rebigirt vom Vereins - Secretär und Geschäftsleiter Ktlibi» Meinrieli Costa, Doctor der Filosofic und der Rechte. Derzeichniß älterer slovenisch gedruckter Werke als „Beitrag" zur Verfassung einer vollständigen sloven. Drbliograste *). Von Barth. Lenvck, Cooperator in Sairach. 1) W a celi Catehismus, eni psalmi inu teh vekshih godov stare inu nove kershanske p eisme od P. Truberja s Krellia inu od drugih- shloshena inu sdostemi lepimi duhovnimi pcifmi pobulshahe. V Bi-tembergi anno MDLXXX1II. Mit Gcsangsiioten nub mit einer beutfd;en Bombe von G. Dalmatin. 2) Kershanske lepe Molitve, sdaj pervizh is bukovskiga inu netnshkiga jesika v nas h slovenski tolmazhen, sred enim regifhtrom vsih molitvi sadej na konzu letih buqviz. Skusi Jurja Dalmatina. Betbüchlein, windifch. V Vitebergae anno MDLXXXIII. NB. Diese zwei Werke sind in der k. f. Lyzcal-Bibliothek vorhanden; die nachfolgenden Werke sind alle in den Gebirgsgegenden Sairach's gefunden worden. 3) Bratouske buquize sv. Roshenkranza u katerih .... ta psalter_____ preloshena skusi Mathia C a s t e I z a, chorarja inu bones, s. roshenkr. u novim mestu. Stiskami u nemshkim gradzu u. I. 1678. 4) Nebeshki Zyl, tu je sv. ozhakov sveistu premifhlovanie ... ukupai sloshenu skusi Malh. Castelza, eh. benf. u novim mestu. Stiskanu u Lublani skusi J. Fr. Mayeria 1. 1684. 5) Sacrum promptuarium singulis per annum dominicis et fest. sol. J. C h. et b. Mariae V. praedicabile er u turn —• roboralum ab V. P. F. Joane Bapt. a Sanct. Cruce, ord IT. minorum Capuc. Concianatore — slavo comp. idiomate in duas pactes devisum. Venetiis anno MDCXCI ex off. Zahariae Gonzatti. NB. Von diesem umfangreichen sloven. Werke Habe ich bisher fünf Theile in fünf getrennten großen Quart-Bänden zur Einsicht bekommen. *) Eine vom gelehrten Tschop verfaßte sloven. Literatur-Geschichte befindet sich in den Hände» des Herrn Bibliothekars Kaste llitz. Der Titel des vierten Theiles lautet: 6) Sacrum promptuarium, diversas pro div, occas. continens sermones ab V. P. F. Joane Bapt. a 8. Cruce Vipacensi — slavo comp, idiomate — in lue. ed. Labaci in typ. Mayriana. Pars IV. MDCG. 7) Buquize od Slej da inu navuka Ch. — tiga mosha Tomasha a Kempis ■— sedaj v’ pervizh na slovenski krajnski jesik skus — mafhnika kapuzinarskiga sv. Franziska ordna P. Hippolitusa s noviga mesta na svitlobo dane. U Lublani 1719. 8) Pot s v. krisha J. Ch. skus dopushenie te wikshe gosposke. Labaci, typ. A. Fr. Reichhard 1723. 9) R o g e r i i Palmarium E m p y r e u m a P. Roger —- Lab. et prov. Styriae Concianotore ex ord. Minor. — Capuc. Tomus I. et tomus II. Tom. II. 1727 elobor. et edit. Dieser zweite Theil ist gewidmet dem Herrn August Codelli de Fahnenfeld — mit 662 Seiten im Großqnart-Bande. Das Werk enthält das Leben der Heiligen in 126 slavischen Predigten bearbeitet. Aprobatio Off. Epis Labac. anno 1743. 10) C a t o 1 i f h. ker sh. Vuka P eism e ... katire ... slasti per s. Francisco Xaverio na strashe gorniga gradu fare nuznu pojo. Pogmirane inu na sviti. d. v nemshkim gradzu anno 1729. NB. Die Lieder sind mit alten GesangSnoten versehen. 11) Scientilae Ignatianae sive____________a Ga- briele Hevensi f. J. Tyrnaviae, typ. Accademicis anno 1734. (Slovenisch, mit 297 Seiten.) 12) C onciones juxta libellum exerc. P. S. Ignatii — per Bartholom. Bafsar s. J. sacerdot. — id est Pridige. Labaci, typ. A. F. Reichhard anno 1734 (mit 316 Seiten). 13) Pejfcmske bukvize od Pr. Laurenzhizh f. J. (wie es in der Vorrede angedeutet ivird, vom 1.1740), mit alten Gcsangsnoten versehen. Bei dem hierorts gefundenen Eremplarc fehlte das Titelblatt. 14) D u h o u n a B R A N U A__shegni inu she- branje. (Pars I.) Bei dem hierorts gefundenen Exemplare fehlte das Titelblatt. Seite 96 liest man Folgendes: 15 |tSH,it I 38 — „Bodi h lur ozhash, te bukelze mei zhries svatu noi srebru, bodi bouzhan ali Krainz, bei corosz, imei je u zhesti, jcs tabe na ushele pouim.“ Dru-kane u Kölln am Rhain u tam lete 1740. — Am Ende ist angehängt: Duhovna Vahta u sazhei uri. 15) Duhovna bran u a prad duhovnah inu shnot-nah Nauarnostnah salcobart per sebi nositi. Is nemfhkiga u to suovensko fpraho sprevbrernjana inu drukana na Köln u tam lete 1740. (Pars II.) 16) To je ta pravi inu ta zieli Colemone Shegen, kateri je biv vkeleranje (Köln am Rhein) ta prvevo hart vdrukan v tarn lote 1321, noi v latinshzhei sprahei unkei dan: potam pa nanemshko, sodci pa ta pravobart na so-venjo (slov.) na novo kuhan inu frifhnu pazhan. — To bukve so skrivnah rezhi sapopadk u. s. id. Dieses Werkchen ist der 3. Theil vom „Duhov, branua ,« jedoch hier bedeutend vermehrt und unter einem eigenen Titel: „Kolomonov Zegenj.« Alle 3 Theile enthalten abergläubische Tractate und dergleichen Gcbetsformcln, besonders der 3. Theil ist in dieser Hinstcht interessant, dem einfältigen gemeinen abergläubischen Manne jedoch immerhin gefährlich. Alle diese 3 Theile sind einfache Uebersetzungen aus ähnlichen deutschen Werken, wovon ich ein Exemplar zur Einsicht bekommen konnte. Es lautet: Geistlicher Shild gegen Geist und leibliche Gefährlichkeiten allezeit bei sich zu tragen, darin sehr kräftige Gebeth und Sergen, so vor Gott h. St. Vattern und vom Urbano VIII. röm. Papst nprobiret worden. Cum licentia sup. 1647. (Pars I.) Gedruckt zu Maintz. 17) Evangelium Krainski____________Aprob. Off. Labac. Labaci a. 1741. 18) Suesti tovarsh eng a fl. Christ, inu skus te Tobiovc bukve ... ukup sloshenu inu sdaj drugu v druk dane skus.eniga maflinikaisgorenskekrainskestrani. Labaci, typ. A. F. Reichhard anno 1745. 19) E v a n g e 1 s k e bukve od leta 1754. 20) Neb e sh ku blagu ... Romarjem na krishni gori, skusi Phil. Jacop. Repesha; v Lublani per M. Tli. Heptnerze 1764. 21) Abecedika per Janes. Heptnerju 1765. 22) C a l c c h i s m u s, tuje bukvize tiga isprafhu-vania is 5 sinkov k. navuka —zh. p. Canisiussa. Zheter-tizh v druk dane inu pobolfhane. V Lublani. Se najdejo per J. F. Egerju. Buhdruk. a. 1766. 23) S v e s t i tovarsh e n g a Sled n. Christ, inu skusi te Tobiovc bukve ali historio od Tobia — okupaj sloshene inu pobulshane v druk dane skusi cniga mafh-nika is gorenske krainske strani. Labaci, typ. F. Eger, anno 1767. 24) Molitoune b uku v z e, per J. Egerju 1767. 25) M esc z bo sli j e lubesni, v katerimu se sapopade visha te lubesni Boga prov lubiti, skusi Math. Castelza. Can. in benef. v novim mestu; sdei drugizh na sviti, dan u Lublani per A. Raab. 1768. 26) Podvuzhenie inu Molitve sa vsakteriga is bukviz imenuvanih exercitia s. o. Ignatia. Cum permissu sup. U Lublani pr. J. Egerju u lejt 1768. (84 S.) 27) Kraijnska Gramatika per J. Egerju 1768 — neu aufgelegt, verbesert (v. P. Markus). 28) Ta male k a t e h i s m u s P. Canisiussa. Dunaj 17F8 (v. P. Markus). 29) L i m b a r m e d t e r n j a m, na Duneju per Leop. Kaliwoda 1768 (v. P. Markus). 30) Marianske Kempensar, ali dvojebukuvze od posn. Marije D. od Bost. Sailerja — sdej pak na krajnska prepisane inu od P. Marka, od s. Ant. Paduansk. ord. teh bosseh Augustinarjov per zirkvi f. Joshefa na velikeh zhestah von dane. V Lublani. Stisk, per J. F. Egerju, d. buquestiskavzu v lej tu J 769. 31) Popisu vanje shivlenja s. Florjana, sv. Janesa inu Paula, s. Donata inu sv. Emygdija. Per Egerju 1769 (v. P. Markus). 32) Sveta m i s I, sa mertve moliti. Per J. Egerju 1769 (v. P. Markus). 33) Hitra inu gladka pot pinti nebessam. Se najdejo v Mahrburgi per Franzu Piterich, bukv. 1. 1770. 34) Sveti post: Christus, terplenju pofvezhen, latinsko skusi P. Gabriela Hevenesia (s. J.; sdaj pak od Josh. Haslna) s. J. mafhnika na krainski jesik preloshen. Labaci (Al. Raab), lit. Egerianis 1770. 35) Romarsku drugu blagu, tu je 24 pesem, katere se ... na krishni gori pojo skus Phil. Jak. Repesha, organista 34 lejt v Looshi. Labaci, Fr. Eger, bukv. 1770. 36) 8. Postni Evangelium!, per J. Egerju 1773 (v. P. Markus). 37) Bukuvze tega vselej tcrpeozhiga Molenja tega preš v. Sakr. tega Oltaria; prest, inu pobolfhane. V Lublani se najdejo per Mih. Prompergerju 1. 1773. 38) Kratki sapopadik kerft navuka sa otroke inu kmetifhke Indij. Labaci, typ. J. F. Eger 1773. 39) Ta Krist, t e r p I. posvezheni post, od vis. zh. Casp. Ruppnigg, fajmoshtra is Commifsarie nove zirkve svunei Cella. Labaci, impensis Mih. Prom-perger anno 1773. 40) Pet svetih petkov mesza fushza — shivl. s. Isidora kmeta, sv. Nothburge dekle. Per Egerju 1774 (v. P. Markus). 41) Osem inu shestdeset s. Pesem. V Lublani pri And. Raabu, lit. Egerianis anno 1775. Cum „imprimatur.“ 42) Romarske bukvize. Narpred je en majhen vuk ... potem 12 peifmi. V Vuidnu MDCCLXXV. Pri bratih Galicuhih. Od Ph. J. Repesha, organista v' Looshi- 43) Romarsku drugu blagu, tu je: 23 s. pesem ... na krishni gori, skus Ph. J. Repesha, org. v Looshi. V Vuidnu MDCCLXXV. Pri bratih Murero. NB. Von diesem Werke ist bald darauf auch eine zweite Auflage bei Raab in Laibach (ohne Jahreszahl) erschienen. AIS Anhang ist beigefügt ein Gebet zur h. Mutter Gottes in der Sterbestunde. 44) Vsakdane kruh, tu je: molituone bukuvze. K pervimu matu med ludij dane. V Lublani v lejtu 1777. So naprudaj pri Bernpaherju pod tranzho. 45) Molituone bukuvze — kakor tudi usc-sorte „Officiumi« —k zhetertimu matu med ludij dane v Lublani 1777. Pri Bernbaherju, buquo. pod tranzho. 46) Ta velki Catekismuss sprafh. inu odgov. V Lublani per J. F. Egerju (deutsch-sloveiiisch). 1779. 47) Skupspravlanje kraijnskih Pisaniz lepih umetnost, Wyteska pesem. Per Egerju 1780 (o. P. Markus). 48) Bukuvze s a Ra jtengo od N. A. V. L. V Lublani p. Egerju 1. 1781 (v. P. Markus). 49) Mathia Shönberga Opravek tega zhlo-veka — is nemfhk u krajnsko prestavil N o v u s (P. Markus). Lublanske teh delavnih Modrine tovarsh. V’ Lublani na u trato Mih. Prompergerja a. 1781. 50) Tu m a 1 u besedishe treh jesikov: kraijnsko, nemfhku, latinsku. Per J. Egerju 1782 (o. P. Markus). V’ Lublani. 51) 8. V o i s k a, po navuku P. Laur. Sc tipu 1 i — v krainsko spraho prestavlenu skusi eniga mash. Petrinarja is gorenske strani v letu 1747, sdej k drugim malu nalifncno. V Lublani pri A. Clemens. 1783. 52) Hitro inu gladka pot proti nebes-s a msdaj zhetertizh v druk dane. V Lublani pri Aloj. Raabu 1783. NB. Von diesem Werke, 4 Aust. 1783, ist noch eine zweite Auflage erschienen ohne Angabe der Jahreszahl. 53) Kershansku premishluvanje k’ podu-zhenjti od J. Stroja, v Lublanski duhovni hifhi mashnika. V Lublani per J. F. Egerju 1783. 54) Kraijnska Gramatika od P. Markuša. V Lublani 1. 1783. Drugi natis. 55) Luzh inu f e n z h a Vofra s. M a f h e skusi Math. Crobat. So naprudaj v Lublani per Vinc. Ruciezku. 1785. NB. In der Vorrede berichtet der Autor, daß cin Krainer schon früher dieses Werk in der deutschen Sprache herausgegeben habe; hiermit ist das Slovrnischc eine Nebersetz ung des Deutschen. 56) Dobro opominvnie na bolnike,., na slov. prest, od eniga slov. Fajmoshtra v Zellu 1787. Pri J. Jenko. 57) K r a t k o z h a s n e uganke inu zhudne kunshte is W el e shole od P. Kuntrasa. So dobo v Lublani per Lovr. Bernbaherju. Na Dunaju per Christ. Grosserju 1788. 58) Kershansku p r e m i f h 1: sa uboge delovne ludij... od J. Stroja, sedaj fajmoshtra na Igu. K drugimu vun danu. V Lublani utis: od Ign. Merka. Na prudaj pri Raabu. 1792. 59) O sem inu 60 p e srn na novizh v K r a i n u. 1795. 60) Ta srez h na inu n esr e z h n a vezhnost v’ ti frej voli tiga zhloveka — sdaj pa k drugimu malu v krainski sprahi v druk dano, pobolshano. V’ Lublani per Raabu. 1796. 61) Nauk od kose stavlenja V i n z e n z a Kern, doktorja ranozelenja, uda sdravilske shole na du-neju, zefarskiga uzhenika ranozelnistva v Lublani. Natisnen p. J. F. Egerju na Polanah. 1799. 62) Osem in 60 sv. Pesni, na novizh vun dane, V Lublani p. M. A. Raab. 1800. C um re imprimatur, 63) Štiri pare kratkozhafnih Novih Pesmi, od „Paula Knobelna skovane — Inu Krajnzam v spomin dane.« V Krainu per J. Kremsharju. 1801. 64) Ker sh a nski ga navtika is lag a in e po katehismusi is lat. v. slov. prestavi, od Andr. Reja, fajmoshtra v Šibki na spod. Štajerskim. 1 bukve. 1801, Lublana, natis. Andr. Gaficr. 65) Vez h na pratika od gospod: Vun danu od Ant. Bresnika, benf. v’ Shavzi. V Lublani, se najde per And. Gaslerju, na tiska vzu. 1803. 66) Ta srez h na inu nesrezhna vezhnost v ti fraj voli ... poprej popisano od Janesa Mana s. J., sdaj pa k trctimo malo v krainski sprahi v druk dano, V Lublani p. Ad. H. Holm. 1803. 67) Kratki sapopadik kerfh. navtika sa otroke in kmetishke ludij. V Lublani pri J. Retzerju. 1804. 68) Mali K a t e k i s e m s prasli, inu odg. sa nar majnfhi otroke v zesarskih deshelah. V Lublani. Natis, per J. Rezerju 1805. 69) Zerkounu leitn, ali Evang. navtiki od Fr, Xaver! Goriuppa, fajmoshtra inuComissaria pri novi zerkvi nad Zella m. Labaci, impensis Ig. Liecht, a. 1806. 70) Abeceda sa shole na kmetih. Is nemsh. v Lublani 1806. Natis. J. Retzer 1806. 71) Kratki n avtiki, regelze inu molitve sa sakr. f. Pokore od Janesa Dcbeuza, katehetu pri nunskih sholah v Lublani. Petizh vun dane. Natisn. od Ressarja 1807 v Lublani. 72) Passion J es us a K. inu Marije D., njih lozhenje, v druk dane od Andreja Shuestarja Drabossa, eniga poredniga Paura v Corotanu. 1811. 73) 8. K r i s h o v pot — tretizh na sviti, poslan, v Lublani pri Hohnu 1812. 74) Po m oz bik, Boga prav sposnati in z h a s t i t i. Drusiga natisa. V Lublani pri J. W. Kornu. 1816. 75) Molilne bukve s a S1 o v e n z e. „Molite preš honjanja.« V grazu per Jos. Kaiser 1816. 76) Ena lepa h i s t o r i a od Genes esc. V Zelli pri žl. od Backo 1818. 77) Moli tv in e b u k v u e sa gmejn folk sl. jesika. V Zelli p. Jos. žl. od Backo 1818. 78) Vsakdaj n i kruh, od Jurja W e v d i n e k a. V Zelli pri Joshes od 8 s oho 1820. 79) T o m a s h a K e m p. h o j a s a K r i s t. Zhvetere bukve, v krainsk-illyrsk prestav. Janes Salokar, Spiritual v ljubi, duhovshnici. V Lublani 1840. — Ferner fand ich noch folgende (Hierorts unvollständige) Werke: 80) Dijanje lepeh z hednost. (Wahrscheinlich vom P. Markus, mit der Jahreszahl 1771.) 81) Pr emifhlo va nie terpt. Jes. Krist, sa usaki dan v postu, latinsko popisa! J. G. Hevenesi f. J., na krainsko prestavil Jos. Masi. f. J. 82) Molitvine buk vize, k devetima malu (Nr. 9) med ludij dane. So naprudaj pri Vinc. Ruziezku pod tranzho. 83) Tobijove bukve, mit 307 Seiten; wahrscheinlich die erste Auflage. Bei diesen drei hierorts aufgefundenen Exemplaren fehlte das Titelblatt mit der Jahreszeit. 84) Vadenje sa Brati v use sorte pisarije, sa Sholarje teh deshelfkih fhol. V Lublani stiskane per And. Gaflerju, Sakladavzu od Normalshiilbukov. Bei diesem Werke, welches ein vollständiges Titelblatt enthält, ist die Jahreszahl nicht angegeben. Bin die wahre Geschichte dieser zwei großen Männer in Kürze zu vernehmen, ist vor Allem nöthig, sich an die Nachricht zu halten, die uns Nestor treu aufbewahrt hat. Daher ist zur Feststellung dieser Geschichte eine Bekanntschaft mit Nestor nothwendig. Dieser Nestor war ein gehonter Russe, lebte im 11. Jahrh, als Mönch in Kiew und schrieb die russischen Annalen oder die russische Chronik in der sloven. Sprache; denn die Russen schrieben seit Beginn ihrer Cultur oder seit dem 10. Jahrh, bis Peter 1., d. i. bis in das 18. Jahrh., nicht russisch, sondern slovcnisch. Nestor's Chronik ist für die gesammte Geschichte des Mittelalters überaus sehr wichtig; sie bildet die Grundlage der sloven. Geschichte. Nestor muß auch, abgesehen von der Geschichte Cyrill's, insbesondere uns Slovenen in mehr als einer Hinsicht interessiren: erstens ist er der erste sloven. Geschichtschreiber; zweitens hat er die Nachricht aufbewahrt, daß die Slovenen früher Noriker geheißen haben, in welchem Falle unsere Gegenden der Ursitz der Slaven gewesen wären, eine Nachricht, die ein Schlözer nicht lächerlich, sondern genauerer Forschung allerdings werth findet; drittens haben wir Slovenen selbst, wie Kopitar sich ausdrückt, einiges Verdienst um Nestor: vor 298 Jahren war cs unser Landsmann Baron Sigm. Herberstein *), Krieger, Staatsmann und Gelehrter, der, als kaiserl. Gesandter in Moskau, dort den Nestor auffand, las (als Slovene konnte er ihn verstehen) und der erste den Ruf und den Ruhm russischer Annalen in's Abendland zurückbrachte. Ich beginne nun die kurzgefaßte Geschichte des hl. Cyrill Die Geschichte des hl. Cyrill und Method, dieser und Method mit der wörtlichen Mebersctzung des sloven. Textes, Wlovenen-Apostel, wird in sehr vielen Schriften und ins- pxx ungeachtet seiner Einfalt sehr schätzbar ist, weil er aus besondere in griechischen, lateinischen und sloven. Legenden,! eincr fet;v guten Quelle, d. i. aus dem von allen Geschichts-bie alle einst Schlözer und neuerdings wieder Dobrowsky forscher» hochgeschätzten Annalen Nestor's, fließt: Als die einer kritischen Revision unterzog , und deren einige nach Slovenen Christen geworden waren, schickten ihre Fürsten: Angabe Dobrowskys in das 11. und 12. Jahrh, hinauf- kotislav, Svetopolk und Kocel, Gesandte nach Com reichen, weitläufig und verschieden erzählt. Nach einer Ur= ftQ1,ttnopel an den Kaiser Michael (III.) und sprachen: Unser künde, die auch Schlözer in einem von ihm, wie er sagt, ^ Land ist christlich geworden, aber wir haben keine Lehrer, sorgfältig gemachten Auszüge gibt, waren die zwei hl. Bruder von vornehmer Abkunft; ihr Vater Leo war Patrizier in Thessalonik und sein Sohn Constantin, der später den Klosternamen Cyrill annahm, war in Constantinopel mit einem kaiserl. Prinzen zusammen auferzogen, wo er unter den Lehrern des kaiserl. Prinzen die ausländische Literatur und die hellenische Weisheit studierte. Durch seine ungewöhnlichen Fortschritte in allen Wissenschaften erregte er die Bewunderung seiner Lehrer, die ihm schon damals den Namen Philosoph beilegten. Darauf war er wirklich Professor der Philosophie und Vorsteher einer Bibliothek. Daher gaben ihm alle Biographen, wie Schlözer sagt, den Beinamen der Philosoph. Sein Bruder Mctbod widmete sich dem kaiserl. Kriegsdienste und war schon Obcrgenernl, Vojvoda, als die beiden Brüder den Entschluß faßten, ihre Stellen niederzulegen, in ein Kloster zu gehen und sich für den geistlichen Stand vorzubereiten, welchen Entschluß auch beide glücklich ausführten. Cyrill und Msthod. Von Piof. Metelko. (Vorgetragen in der Versammlung vom 9. October 1856.) die uns leiten und unterrichten, und uns die heil. Bücher auslegen möchten; wir selbst verstehen weder Griechisch noch Latein (ne razumejem ni grečeskomu ni latinskomu; die Alten gebrauchten häufig den Dativ für den Genitiv, wie eben hier) und der eine lehrt so, der andere anders; wir verstehen also den Sinn der Bibel und ihre Kraft nicht. Daher schicket uns Lehrer, die uns die Worte der Schrift und ihren Sinn lehren können (iže mogat ny skazati kniž- *) Herberstein war 1486 zu Wippach geboren. Im 16. Jahre war er Baccalaureus Philosophise zu Wien, im 20. trat er in kaiserl. Kriegsdienste und erhielt nach einander die wichtigsten Aufträge im Felde ltnb im Kabinete. Er war in Staatsangelegenheiten ein Mal nach Dänemark, ein Mal zn den Schweizer», drei Mal nach Polen, zwei Mal nach Moskau (1517 und 1526), ein Mal nach Ungarn und ein Mal an den türkischen Kaiser geschickt: er hatte vier römischen Kaisern als Staatsminister gedient, und vergaß im Strudel der Geschäfte der Wissenschaften nicht. Sein Coinmentarius de rchus Moscoviticis machte Epoche. Er starb im 80, Jahre seines Alters ohne Nachkommen. naja slovesa i razumy ih). Da das der Kaiser hörte, rief er alle seine Philosophen (Räthe) zusammen und sagte ihnen die Worte der sloven. Fürsten (rieci slovenskih knezej). Da antworteten die Philosophen: In Thcssalonik ist ein Mann mit Namen Leo, der hat 2 Söhne, welche die sloven. Sprache verstehen und beide scharfe (hylra) Philosophen sind. Als das der Kaiser hörte, schickte er um sie nach Thessa-loiük (Solun) zu Leo und sprach: Schicke uns eilig deine 2 Söhne (pošli k nam vskorie syria svoja) Method und Constantin. Als Leo das hörte, sandte er sie eilig ab. (J se slišav Leo, vskorie posla ja.) Beide kommen zum Kaiser und dieser sagte ihnen: Sehet das Slovenenland (slovenskaja zemlja), hat an mich geschickt und bittet um Lehrer, die ihnen die hl. Bücher verdolmetschen (iztolko-vati) könnten; dieß wünschen sie. Beide wurden vom Kaiser dafür ersucht (umoljena bysta carem). Nun gingen sie in das Slovenenland zu den Fürsten Ratislav, Svelopolk und Kocel. Als sie angekommen waren, fingen sie an, ein sloven. Alphabet zu machen (Simaže prišedšima načesta sostav-ljali pismena azbukovnaja slovenskii, i preložista . . .) und übersetzten das Evangelium und den Apostel. Da freuten sich die Slovcnen, wie sie die Großthaten Gottes in ihrer Sprache hörten. (I radi by še Slovene, jako slišaše velicjia božija svoim jezikom.) Nun übersetzten sie den Psalter und die übrigen Bücher. So weit aus dem patriarchalischen Nestor. So bekamen nun die Slovenen von Griechenland aus die göttliche Wohlthat der Buchstabenschrift, diese Vorbedingung aller Cultur! Cyrill legte der von ihm verfaßten sloven. Orthografie das griechische Alphabet zu Grunde, und für jene in der griechischen Sprache nicht vorkommenden eigenthümlichen Laute der sloven. Sprache erfand er eigene Buchstaben. Dadurch, daß er jedem einfachen Laut auch ein einfaches Zeichen gab, brachte er eine Orthografie zu Stande, die weit vollkommener ist, als alle neueren Schreibsysteme. So wie die Cyrill'sche Orthografie immer für die vollkommenste gilt, so sind auch die Ucberseßungen der heil. Bücher, die Cyrill imb Method zu Staude brachten, die aber nur in Abschriften auf uns gekommen sind, in jeder Beziehung die werthvollcsten. Šafarik, gestützt auf Šiškovv, behauptet S. 109, daß es bis jetzt weder im Französischen noch im Deutschen eine so gediegene Bibelübersetzung gibt, die der Cyrill'schen gleichgestellt werden könnte. Was Alles vorausgegangen sein muß, daß die sloven. Sprache zu jener Zeit in einer so hoben Bildung auftauchen konnte, hierüber herrscht eine Nacht, in die kein sterbliches Auge einzudringen vermag. Beim vielmaligen Abschreiben dieser Werke waren theils absichtliche, theils zufällige Aenderungen unvermeidlich, wodurch die ursprüngliche Gediegenheit theilmeise daran verloren ging. Daher die merkwürdige Erscheinung, daß die altslovcn. Handschriften, je älter sie sind, desto gediegener und werthvoller rücksichtlich der Sprache. Cyrill und Method lasen auch die heil. Messe in der sloven. Sprache, nachdem sic das Meßbuch in das Slooe- nische übersetzt hatten. Darin aber, daß die Uebersctzung der ganzen Bibel von ihnen herrühre, ist man getheilter Meinung; Einige wollen dieß aus dem Grunde nicht zugeben, weil man keine so alte Uebersetzung der ganzen Bibel kennt, obwohl dieß aus ren Worten Nestor's deutlich zu entnehmen ist, der da sagt, daß sie die Evangelien, den Apostel, den Psalter und die übrigen Bücher übersetzt haben. Noch deutlicher sagt uns dieß P. Hraber, der im 10, Jahrh, eine Apologie der Cyrill'schen Orthografie in sloven. Sprache schrieb, deren Inhalt deutlich zeigt, daß sie nicht später als im 10. Jahrh, ist geschrieben morden, indem es darin heißt, daß Einige noch leben, welche die heil. Brüder Cyrill und Method gesehen haben (»«at' bo ešce živi, iže sat’videli ih«), Cyrill aber starb etwa im J. 869 und Method 885; mithin konnten nicht später als im 10. Jahrh. Einige oder Mehrere gelebt haben, welche diese zwei Brüder gesehen hatten. Und in dieser Schrift behauptet P. Hraber, der heil. Cyrill habe die ganze Bibel in die sloven. Sprache übersetzt, indem er sagt: die griechische Orthografie hatte sieben Verfasser *) und die griechische Bibel 70 Uebersetzer, und was alle diese für das Griechische gethan haben, das hat der heil. Cyrill für das Slovenische allein geleistet; denn er hat allein in wenigen Jahren die sloven. Orthografie verfaßt und die Bibel übersetzt (a slovenskyje knigy edin svetyi kastantin, naricaemi kiril, i pismena stvori i knigy preloži v rnaleh leteli). So wie umu erst in der neuesten Zeit die wichtigsten altstoven. Schriften, z. B. die Ostroinir'schen und Rheimser Evangelien, den Glagolita Clozianus, den Suprasliensis n. 21., aufgefunden hat, so dürste man die Cyrill'sche Uebersetzung der ganzen Bibel oder wenigstens einen nähern Ausschluß darüber vielleicht doch auch finden, wenn einmal die lite-rärischcn Schätze der Klöster auf dem Berge 2lthos zugänglich sein werden. Zur Zeit der Verfolgung der sloven. Liturgie in Pannonien trug man nämlich die wcrthvollesten Schriften, um sie vor Vernichtung zu bewahren, in die Klöster auf dem Berge Athos, so wie man auch zur Zeit der Bilderstürmerei aus Constantinopel die vorzüglichsten Meisterstücke der Malerkunst in der nämlichen Absicht dorthin brachte, wo sic etwa noch immer aufbewahrt werden. Der heil. Cyrill und Method hatten bei ihren außerordentlichen Leistungen das Schicksal, welches bei den größten Wohlthätern der Mensdiheit immer eintrifft; sie waren angefeindet, verfolgt, der Ketzerei beschuldiget und als Ketzer in Rom angeklagt. Ihre heftigen Feinde waren nicht nur ihre Nachbarn, sondern auch selbst einige ihrer nächsten Umgebung, die idj ihrer hohen Stellung wegen hier nicht nennen will. Der Papst berief die Angeklagten imd) Rom zur Verantwortung, und überzeugte sick) bald so sehr ihrer Sdmld- *) PanamideS erfand der Erste 16 griechische Buchstaben und mit diesen schrieb er freilich sehr unvollkommen, später erfand Kudin os noch 3 Buchstaben dazu, und so schrieben die Griechen lange Zeit mit !9 Buchstaben; Simonides erfand nach vielen Jahren wieder 2 Buchstaben dazu und Andere die übrigen. losigkeit oder ihrer Orthodoxie und ihres segenvollen Wirkens, daß er ihr ganzes Verfahren belobte, sogar die von Cyrill erfundene Schrift lobte er mit Recht: »Literas slovenicas jure laudamus,« sagt Papst Johann VIII. in einer Bulle. Er weihcte beide zu Bischöfen. Cyrill erkrankte, ging in Rom in ein Kloster und starb. Darauf ernannte der Papst den Method zum Erzbischof von Mähren und Pannonien. (Bekanntlich gehörte auch Laibach zu Pannonien.) In dieser hohen Stellung als Erzbischof hatte Method noch immer schwere Kämpfe zu bestehen; der Papst tröstete ihn in seinen Leiden; ein Brief voll Tröstungen vom Papst Johann VIII. vom März 881 an Method wird von Schlözer, II. Thl., S. 212, angeführt. Rach seinem Tode erst gelang es seinen Feinden, die sloven. Liturgie im Orte ihrer Entstehung durch Verfolgung und Einkerkerung ihrer Anhänger zu vertilgen. Viele der Verfolgten flüchteten sich mit ihren liturgischen Büchern in weite Länder, als: nach Rußland, Bulgarien. Macedonicn u. s. w., und führten dort den Gottesdienst in der sloven. Sprache ein, und so trug die Verfolgung zur großem Verbreitung der sloven. Liturgie inbirecte sehr viel bei. Unsern Cyrill, der früher Constantin hieß, finde ich schon im Ostromir'schcn Kalender vom I. 1057 unter den Heiligen am 14. Februar. In spätern Kalendern erscheinen Cyrill und Method am 9. März. Der Ostromir'sche Kalender, wornach der 1. Sept. der Ncujahrstag war, ist in sloven. Sprache geschrieben und, nebst der latein. Uebersctzung desselben, auch im Glagolita Clozianus zu sehen. Literatur-Berichte und wissenschaftliche Nachrichten von Dr. Ethbin Heinrich Costa. 84) Einer Korrespondenz des „Wanderer" vom 16. Juni entnehmen wir: Im I. 1850 gab cs in Krain 102 sistemisirte Volksschulen, darunter 9 Hauptschulen; gegenwärtig ist die Gcsammtzahl 146, darunter 11 Hauptschulen und 87 von Geistlichen besorgte Nothschulen. Die Zahl der Schulbesncheuden betrug 1850 19 °/„ der Schulpflichtigen, jetzt aber 41 °/0, — Vergl. einen ausführlichen Bericht über bas Volksschulwcseu Krain's und dessen erhebliche Fortschritte in Nr. 142 der „Laibacher Ztg." 85) In einer Beurtheilung der „Mittheil, des histor. Vereins für Steiermark« im liter. Centralbl. (p. 357) wird die einst auch in unsern „Mitthcil." (1854, p. 49 fg. 51) besprochene Inschrift „Invicto Deo Charlo Neviod. Sum.« respect, das letzte Wort nicht Summagister (Oberlehrer zu Neviodunmn), wie von Knabl, gelesen, sondern Luminarum (Sclave, Oberrechnnngsführer) und wird dabei auf Orelli-Henzen gewiesen. Unser hochverehrtes Ehrenmitglied Advocat und Conservator Dr. Kandier in Triest liest gleicher Weise die cben-bcrührte Denkschrift nach einem Schreiben au den Herrn Zoll-Director Dr. H. Costa, ddo. 31. Juli 1857, folgendermaßen: Invicto Deo Charito, Ncviodunensiuin Summarius; i. e. Invicto Deo (Soli) Charito Municipii Neviodunensium ad Sum-niam rationum deputatus, signum posuit. — Summa ralio-num oder einfach Summa bedeute Prüfung und Richtigstellung der Rechnungen, Summarius das Amt des Buchhalters, was man nicht selten den Sclaven oder Freigelassenen anvertraute." Herr Dr. H. Costa selbst meint, daß man Nevio-duni Summarius mit Vorsteher von Neviodunum, übersetzen könnte, da Summarius nach Carrach's Wörterbuche in einem zwar zweifelhaften Werke von Cicero als der Vorsteher, Oberste oder Principal in irgend einer Verbindung, also auch in einem Gemeindcvcrband bezeichnet wird. 86) Zu den bestangelegten Diplomatarien gehört das vom Linzer Museum herausgegebene des Landes ob der Enns, wie sich das von den Redactoren Chmel und Stülz nicht anders erwarten ließ. Bisher sind zwei trefflich ausgestattete Bände erschienen. Alle Urkunden bis 1400 werden im vollständigen Abdruck, die weitern aber zum Theil nur in Auszügen, mit Beifügung der Zeugen und chronologischen Bezeichnungen, so viel möglich mit den eigenen Worten der Urkunden gegeben. 87) Von dem gelehrten Bibliothekar der Marciana in Venedig, Valentinelli, wird in Mailand eine »Biblio-grafia Friulana« zum Drucke vorbereitet, die, so wie desselben »Bibliografia della Dalmazia,« auch sicherlich für Krain von nicht unerheblichem Interesse sein wird. (Vgl. Mitth. 1857, S. 100, 103, Nr. 30.) 88) Slaven — und Dcutschthum in Cultur — und agrarhistorischen Studien zur Anschauung gebracht, besonders aus Lüneburg und Altenburg. Von Professor Victor Jacobi. 1856. Dieses Werk, durch Dorfgrundrisse auf 3 Tafeln erläutert, weiset nach, daß die s. g. Rundlingsform die ursprüngliche Gestalt eines slavischen Dorfes war. und mehr oder minder deutlich noch in den Dörfern der untern Elbgegend zu erkennen ist, später jedoch durch das erfolgreiche Vordringen der deutschen Völkcrstämme und ihrer Bildung in die Gassenform der deutschen Dörfer aUmälig umgewandelt wurde. Ueber die äußern Verhältnisse des slavischen Volksstammes über den Ban seines Hauses und Hofes, die Anlage seines Gartens und Ackers, über sein auch hier erkennbares Unterliegen unter die glücklichern deutschen Volksstämme verdanken mir dem Buche (über das jedoch die Ansichten der Kritiker sehr getheilt und zum großem Theile ungünstig sind) manche Aufklärung. 89) Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. Unter Leitung des Herrn Baron v. Czörnig, redigirt von Carl Weiß. 2. Jahrg. — Bereits wiederholt war cs unser Wille, ansdiese trefflich rcdigirtc und in der splendidesten Ausstattung erscheinende Monatsschrift, die sich in der kurzen Zeit ihres Bestehens schon allseitige wohlverdiente Anerkennung erworben hat— aufmerksam zu machen und dieselbe allcrwärts bestens anzuempfehlen. Der Preis des Jahrgangs (12 Hefte ä 3 Bogen, mit vielen Holzschnitten und Vildertafeln) ist mit 4 fl. 20 kr. und portofreier Zusendung beispiellos niedrig bemessen. Die vor uns liegenden Hefte, Juni und Juli, enthalten zunächst eine Abhandlung von Bergmann (die es uns zur insbesondcrn Pflicht macht, jetzt dieser Mittheilung zu ermähnen): „Ueber den Werth von Grabdenk- malen 2C.,“ aus Anlaß von fünf Grabsteinen im Franziskaner-Kloster zu Neustadt! in Unterkrain, nämlich des (S. 180 fg.) 1. Wilhelm von Villanders 1547; 2. Hans Lcnkovitsch zuFreithurn 1569; 3. Georg v. Sigisdorf 1573; 4. Christof Gall v. Gallenstein 1576; 5. Gregor Rab 1599, mit kurzen biografischen Notizen imb den Abbildungen des 1. II. 2. — Weiters enthalten die obigen Hefte: die ungarischen Neichsinstgnien von F. Bock; das Inventarium der Prcßburgcr Domkirche von 1425; Auszug aus des Abbate Magrini Werk über die Chronologie der mitteralterlichen Baudenkmale Vicenza's; über die romanischen Kirchen zu Zabor und St. Jacob in Böhmen; die Kirche zu Bernegg in Steiermark; Auszüge aus den böhmischen „pamätky archaeologicke;« die alten Baudenkmale des Jsclthales in Tirol; die Inschriften und Büsten der Gallerie im Dome von St. Veit zu Prag; ferner Notizen, Correspondenzen, literarische Anzeigen. Aus dieser Uebersicht ist die Reichhaltigkeit dieser Monatschrift zu entnehmen. Daß nicht Alles gleich gediegen und werthvoll sein kaun, ist übrigens natürlich. 90) Die beiden dicßjährigen Schnlprogrammc der hiesigen Unterrealschule und des Gymnasiums enthalten außer den gewöhnlichen statistischen Nachrichten: Abraham a Santa Claras „Redliche Red' für die krain. Nation," die Prof. Egger auch in der 12. Monats - Versammlung (S. 57 des Jahrg.) mittheilte, mit einer kurzen literarischkritischen Einleitung, dann mit einigen erklärenden Anmerkungen (deren zweite auf S. 5 wir umsomehr licberweg gelassen gesehen hätten, da sic nur zu leicht auch unrichtigen Ansichten und Urtheilen über unsere Mittheilungen Vorschub leisten könnten! *); dann eine Abhandlung von W. Kukula über die Vegetations-Verhältnisse Laibach's, die sowohl in den „Bl. aus Krain" (Nr. 31), als auch tu den „Novice« (Nr. 64) Berichtigungen erfuhr; (vgl. jedoch den „Wanderer" Nr. 367 und die „GrazerZtg." Nr.l83); endlich über die Zweckmäßigkeit und Nützlichkeit der Realschulen, von Peternel. 91) Celten-Germanen. Ueber diese Frage, welche zum Theil auch unsere älteste Geschichte initberührt, sind in neuester Zeit verschiedene Schriften erschienen. H. C. Brandes ist in seinem musterhaft gelehrten und genauen Werke „das ethnografische Verhältniß der Celten und Germanen nach den Ansichten der Alten und den sprachlichen *) Diese literarisch und geschichtlich für unser Land sehr interessante Rede, mit deren Entdeckung sich Prof. Egger sicherlich ein neues Verdienst ui» unser Land erwarb, ist auch im Scparatdrnck ä 12 kr. zum Besten des Gymnasial-Unterstützungsfondcs bei Klciiimayr und Bamberg zu beziehen, worauf wir unsere Leser nicht vergebens aufmerksam gemacht zu haben wünschten. Ueberresten" (Leipzig, 1867), vornehmlich der paradoxen Ansicht Holzmann's („Celten und Germanen.« Stuttgart 1855), „die Germanen seien Celten," mit unwiderlegbaren Qucllenbeweisen entgegengetreten. Dahin gehört die zu Paris erschienene Schrift Alexander Moreau de J o n n e s: „La France avant s es premiers habitants et origines nationales de ses populations,« von welcher die Bl. für literal. Unterh. 1857, Nr. 17, ein Referat gaben, auf welches hingewiesen zu haben für unsern Zweck hinreicht. — Endlich mag hier noch die Doctors Dissertation des Cas. Szulc: „De origine et sedibus veterum Illyrio-rum« — weil sie ein ebenso schwieriges ethnografisches Gebiet behandelt (Posen, 1856) — erwähnt werden. 92) Mittheilungen der k. k. geogr. Gesellschaft. 1. Jahrg. 1857. Heft 1. Redigirt vom ersten Sccretär, Bergrath Fötterlc. Wien 1857. In geschmackvoller Ausstattung liegt der Anfang der Publicationen der erst jüngst entstandenen Wiener geografischen Gesellschaft vor uns. Der Redacteur hat seine Aufgabe richtig erfaßt und dafür Sorge getragen, daß diese „Mittheilungen" nicht bloß ein vollständiges Bild des Zustandes und Lebens der Gesellschaft, sondern auch eignie der interessantesten Abhandlungen enthalten. Diese letztern sind mit trefflichen Karten ausgestattet und verbreiten sich über das Oetzthalec Eisgcbiet, die Leistungen der amtlichen Statistik in Schweden und Instructionen für die Weltnmseglungs-Fregatte Novara. 93) Jahresbericht des Museums Caroline - Augusteum in Salzburg für 1856. Enthält außer den sehr vollständigen Vereins-Nachrichten in einem Anhang „alt-salzburg'sche Adclsverleihungen" und einen interessanten Plan der Räumlichkeiten des Museums, aus dem das unendliche Wachsen desselben von 1834—1856 recht klar hervortritt. 94) Jahrbücher des Vereins von Alterthnmsfreunden im Rheinlande. XXV. Bonn 1857. Enthält unter den Rubriken: I. Chorografic und Geschichte ; 11. Denkmäler; HL Literatur; IV. Miscellen; V. Chronik dcs Vereins — eine Reibe interessanter Notizen und literarisch kritischer, so wie antiquarischer Abhandlungen. 95) Die deutschen Mundarten. Eine Mouatschrift für Dichtung, Forschung und Kritik. Herausgegeben von G. C. Fromlnan. 1857. April bis Juni. Diese Monatschrift wurde im 1.1854 von I. A. Pang-kofer, dem tüchtigen Forscher auf dem Gebiete baierischer Mundart, begründet und gewann, als nach feinem Tode oer obgenannte Herausgeber an seine Stelle trat, einen größcrn Aufschwung und ein wissenschaftlicheres Leben. Allen Jenen, die an dialcctlichen Studien Interesse und Freude finden, können wir sie nach Einsicht der bisher erschienenen dritthalb Jahrgänge bestens anempfehlen. Um die Reichhaltigkeit dcs interessanten Inhalts aufzuwcisen, wollen wir den der obbezeichn eten Hefte hier angeben: Idiotikon Bernense (Wörterbuch des Berner Dialects); Mundartliches aus dem Lesachthale in Kärnten; Beiträge zu einem schlesischen Wörterbuch; Notizen über den siebcnbürgisch > sächsischen Dialect; über die Reihen oberdeutscher Gcschlechtsnamcn; Nachträge zu Sckmeller's baier. Wörterbuch; aus der hcnnebcrgisch - fränkischen Mundart; literarisch-kritische Abhandlungen , mundartliche Dichtungen und Sprachprobcn (Seite Comuni; Oberösterreich; Vorarlberg; Fichtelgebirge; Rhcinfrankeu; Ostfricsland; Siebenbürgen u. s. ro.) 96) Die hamburg'schcn niedersächsischen Gesangbücher des 16. Jahrh. Herausgegeben von Johann Geffkcn. Hamburg, 1837. Das vorstehende Werk, einen Abdruck der alten nie* dcrsächsischcn Gesangbücher mit einer kritischen Einleitung enthaltend, wurde den Mitgliedern des Vereins für ham-burg'sche Geschichte anstatt der Zeitschrift pro 1836 unentgeltlich versendet. Seinen für den Literaturhistoriker höchst interessanten Inhalt gibt der Titel genau an. 97) Sitzungsberichte der Wiener Akademie. XXI. 3. XXII. 1, 2. XXIII. 1. 98) Archiv für Kunde österreichischer Gcschichtsquellcn. XVII. 2. XVIII. 1. 99) Notizenblatt. 1857, Nr. 5—15. 100) Fontes Rerum Auslriacarum. II. Abthl. 10. 15. 101) Monumenta Habsburgica. II. Abtheilung. Einleitung zum 1. Bande. 1857. Die Masse der hier vorliegenden Druckschriften der Wiener Akademie zwingt uns sehr haushälterisch mit dem Raume umzugehen. In den Sitzungsberichten finden wir: Epiphania, Beitrag zur christlichen Knnstarchäologie, von Znppcrt. (XXI. 291), Bericht über die Fortsetzung der osmanischen Reichsgeschichte, von Purgstall (ibid. 375). Wien's ältester Plan, von Zappert (mit einer sehr interessanten Tafel aus dem 15. Jahrh.) Geschichte kurdischer Fürsten (XXII. 1). Bericht über den Fortgang akademischer Unternehmungen, von Chmcl (29), aus welchem sich die unser Kronland betreffende Stelle weiter unten abgedruckt findet. Die die Monumenta Habsburgica betreffenden Beilagen sind sehr interessant. Die uralaltaischen Sprachen von Böller (ibid. 91, 223). Nicolaus Poppel, erster Gesandter Oesterreichs in Rußland (187). Handschriften der Scholien zur Odyssee, von Karajan (264). Das Notizblatt enthält: Nr. 5. Kcppler in Prag und Linz. Nr. 6. General-Versammlung des siebenbürgischen Vereins für Landeskunde; Fortsetzung der Regesten zur Geschichte der Patriarchen von Aquilcja; Briefe aus dem 15. bis 17. Jahrh.; Maissanischcs Lehcnbuch. Nr. 7. Hi stör. Literatur Vcncdig's. Nr. 8. Ungarische Geschichtsforschung. Nr. 11. Uncdirte Römerinschriften aus Steiermark, von Knabl. Nr. 12. Uebersicht der geographisch-historischen Literatur OcftevrcidjS, von Wurzbach. Nr. 15. Zur Geschichte der Heirats-Unterhandlungen zwischen Elisabeth von England und Erzherzog Carl von Oesterreich. Das Archiv enthält: Die Grafen von Pfannberg, von Tangl. (XVII. 209). Briefwechsel des Freiherrn v. Herberstein mit Herzog Albrecht von Preußen, von Voigt. (265). Kritik der poln. Geschichte des Vinc. Kadlubeck. (295), eine sehr interessante und lehrreiche Abhandlung. Geschichte des Stiftes Ranshofeu. (327). Zur slavischen Runenfrage mit besonderer Rücksicht auf die obotritischen Ru n e n - A l t e r t h ü m e r, sowie die Glagolica und Ky-rilica. (XVIII. 1 — 114). Diese vortreffliche Abhandlung des Prager Bibliothekars Dr. J. I. Hanns hat den Zweck von dem Grundsätze aus, „die Runen seien an sich und ursprünglich keine Lautschrift und daher unlesbar und es scheine, daß seither auch der Runen-Lehre, die unlesbar gewordenen Runen lesbar zu werden beginnen", in Verbindung mit der deutschen Runcn-Lchrc die slavische zu erörtern. Zu diesem 6nbe ist der ganze Stoff in 4 Hauptstücke getheilt, welche die Runen-Literatur der Neuzeit, „das Wesen der Runen und ihre Hauptarten int Alterthum, das Verhältniß der heidnischen Runcnzeichen zu den später» Alphabeten einerseits, und zu den gothisch-kyrillisch-glagolitischen Alphabeten andererseits", endlich „das Verhältniß des slavischen, namentlich glagolitischen Alphabets zu andern Alphabeten", betrachten. Die gewonnenen, höchst wichtigen Resultate werden <3. 111 in nachstehende Punkte zusammengefaßt: 1. Die Glagolica und die Kyrilica fmb mir mittelbar mit einander verwandt und keineswegs ist die eine nur cine N acha h m u n g der andern. 2. Weder die Kyrilica noch die Glagolica liegt uns in ihrer Urform, sondern nur in sehr späten zusetzenden Redactionen vor. 3. Die Glagolica hängt in ihrer geahnten Urform ganz enge mit den Runen zusammen, doch sind auch der Kyrilica manche Runen einverleibt. 4. Die auf uns in Futhorkcn, d. i. Runen-Alphabeten , gekommenen Runen - Zeichen haben oft eine schwer abzuläugncnde Verwandtschaft mit den semitischen Alphabet-Zeichen, allein diese widerspricht dennoch nicht der Ansicht von einem selbstständigen Ursprünge der Runen in Europa aus einer alterthümlichen originellen Bilderschrift, weil wir eben in den Juthorken nicht die alten, sondern nur die um gemöbelten und den semitisch - christlichen Buchstaben-Zeichen angenäherten Runen-Zeichen besitzen, denn eben so wie im gothischen Alphabete des Vulfila die christlichen Buchstaben so viel als thunlich den alten Runen genähert wurden (Zacher 53), eben so haben gewiß die Reformatoren der Futhorke die alten Zeichen den andrängenden semitischen Buchstaben-Zeichen genähert, eben da sie aus ihrer Bildung heraus etwas den christlichen Alphabeten Achnliches hervorbringen wollten. 5. Wenn aber glagolitische und kyrillische Zeichen sich oft ebenso den Runen- wie den semitischen Zeichen nähern, so ist dieses nur ein Beweis, daß, wie schon I. Grimm (1828, Wien. Jahrb. S. 41) sagte: „3111 c Alphabete, das hebräische, griechische, r u-Nische, slavische, irische, theils Zeichen und Namen von einander entlehnt, theils eigenthümlich ausgestellt haben." Die Name n der slavischen Buchstaben sind der größer» Menge nach gewiß mit den Namen der nordischen und anderer Runen und mit den Namen der gothischen essantcn Beitrag für ihre Publicationen zu benützen"; fer-ners, daß Herr R. R. Atueth sich hierüber äußerte: „Obwohl Mithrasdcnkmale in Oesterreich gerade nicht zu den großen Seltenheiten gehören, wie die vom Stirneu-siedel, mehrere von Deutsch -Altenburg, das zu Wants in Tirol gefundene und andere beweisen, so ist doch bei dem in Rede stehenden der Umstand interessant, daß cs sich in einer Grotte besindet, denn der aus dem Fels geborne Buchstaben desselben Ursprunges, so, daß sich Mithras wurde gewöhnlich in Grotten verehrt; eine solche auch in dieser Hinsicht die Glagolica und die Ky rilica als ein Moment der allgemein europäischen Alphabet-Entstehung in den ersten Jahrhunderten der C h r i st i a n i s i r u ng der heidnisch-europäischen Welt erweiset. 7. Die obotr iti schen Runen (welche wir nach den gangbaren älteren Alphabeten und nach Kollür's neuerer Revision anführten), haben durch die Paralleli-sirung mit andern Runen-Zeichen und den slavischen Lautzeichen ihre A l t e r t h ü m l i ch k e i t eher bestätigt, als verläug.net und es ist daher höchst wünschens-werth, daß ein Versuch gewagt würde, ob nicht von dem neueren Standpunkte der Runen-Theorie eine Scheidung des echten v o m unechten bei den obotritischen Alter-thümern besser gelänge, als cs bisher der Fall war. Der X. Band der Footes enthält das Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis Ende des 14. Jahrhunderts (I. Theil, 188 Urkunden mit einer äußerst iverthvollen Einleitung des leider verstorbenen Verfassers Zeibig: «Das Stift Klosterneuburg in seinem innern und äußern Leben bis Ende des 14. Jahrh."); der XV., den ersten Theil des Urkundenbuches zur Geschichte Siebenbürgens (in 2 Abthei-lungen: Regesten und Urkunden bis zum Ausgang des Arpadischen Mannsstammcs 1301, aus den Sammlungen des Vereins für sicbenbürgische Landeskunde bearbeitet von Teutsch und Firnhaber). Die Monuments Habsburgica endlich, bringen die Einleitung zum ersten Band bet II. Abtheilung: Acten-stncke und Briefe zur Geschichte Kaisers Carl V. (sehr interessanter Ueberblick des Ganges der europäischen Politik von 1498—1820.) 102) Verhandlungen des historischen Vereins für Nieder- baiern. V. 1, 2. Inhalt: Französisches Lager bei Hengersberg 1742; Geschichte der Herrschaft Wolfsstein; Belagerung der Stadt Vilschouen; Jahresbericht pro 1886; Mittheilungen über den Pfarrbezirk Grainet; älteste Gebäude von Passau. 103) Referent hat, einem Aufträge Sr. Exc. unseres Herrn Statthalters gemäß, an die Central-Commission für Erforschung der Baudenkmale einen Bericht über die Mithrasgrotte (Mitth. S. 11. 32.) unter steter Bezugnahme auf die eben angegebenen Quellen gesendet, und theilt aus einer ihm dießfalls zugekommenen Zuschrift mit, daß die Central-Commission sich vorbehielt, „den inter- mit vielen Votiv-Altären wurde im I. 1883 bei Deutsch-Altenburg aufgefunden und Inschriften bezeugen es wiederholt. Auch daß das Relief in den Fels gearbeitet ist und nicht als einzelner Altarftesn, ist bemerkenswerth und außergewöhnlich." 104) Vom 10.—12. Sept. wird die Jahrescon-f e r e n z des g c r m a n i s ch e n M u s e u m s in Nürnberg abgehalten werden. Bei dieser Gelegenheit seien einige Bemerkungen erlaubt: Das german. Museum, als deutsches Na tioualinstitut, gründet sich auf Stiftung und ist für sich selbst weder ein Verein, noch von irgend einem Vereine abhängig. Es hat, wie jede selbstständige Anstalt, sein aus eigenen Mitteln besoldetes B e a m t e n p e r s o -nale mit zwei Dirigenten an der Spitze, denen ein durch eigene Wahl sich ergänzendes Collegium von Beisitzern (24 an der Zahl) zur Berathung und Controle der innern Jlngelegenheiten und der Verwaltung, dann ein größerer Ausschuß (200 und darüber an der Zahl) in rein wissenschaftlichen Fragen zur Seite steht, unter dem Namen „V c r w a l t u n g s a u s sch u ß" und „G e l e h r t e n a u s-schuß." Eine dritte Classe der Organe des Museums bilden die einzeln oder in Mehrzahl in allen Städten und Orten, wo die Unternehmung Unterstützung findet, aufzustellenden „Agenten"*) (bis jetzt über 180 an der Zahl), welche die Berichte und Publicationen des Museums in ihrem Kreise verbreiten und die Vermittlung für eingehende Geschenke und Geldbeiträge für die Anstalt übernehmen. Alle Diejenigen, welche durch fortlaufende Geldbeiträge (1 fl. CM. jährlich) ihre stete Verbindung mit dem Museum zu erkennen geben, treten zu demselben in nähere Beziehung, welche durch eine Eintrittskarte in das Museum, s. g. „Ehrenkarte", und Mittheilung der Jahresberichte beurkundet wird. Sie bilden in ihrer Gesammtheit (jetzt über 1000 an der Zahl) eine Art allgemeinen 93 er« e t n für Fortbestand und Aufbesserung der Anstalt kön-neu jedoch unter sich wieder durch Constitutrung von Vereinen , wie z. B. in Berlin geschah, in engere Verbindung treten. Alle übrigen Förderer und Wohlthäter der Anstalt erhalten durch öffentlichen Dank für jede besondere Gabe und Leistung in den monatlichen und jährlichen Berichten des Museums die gebührende Anerkennung. *) Die Agentur - Geschäfte in Laibach besorgt, gesagt wurde, der Red. d. M. wie bereits S. 19 ** Arbeiten in Krain für die Monunieiita llahslmrgica. Einem Vortrage I. CH m e l's (Sitzungsberichte der Wiener Akademie. XXII. 46—60) entnehmen wir: Im Kronlande Krain fand der Wunsch der akademischen Commission eine Beachtung, die ohne Zweifel mit besonderem Danke anzuerkennen ist. Da der laufende Dienst das Personale der Statthalterei-Registratur zu sehr in Anspruch nahm, sorgte der für Wissenschaft und Bildung große Theilnahme bewährende Herr Statthalter Graf Chorinsky (Exzellenz) für einen „geeigneten" Hilfsarbeiter, der die in der Registratur aufbewahrten ältern Akten zum Behufe der Vorbereitung eines Verzeichnisses für die akademische Commission durchging und insbesonders ein Inventar der daselbst aufbewahrten „La n dta g s a ct e n" besorgte. Dasselbe, 89 Folioblätter stark, wurde uns vor Kurzem im Amtswege zugemittelt. — Es reicht von 1540 — 1609; die ersten 21 Blätter betreffen die von der Commission zuerst in Angriff genommene Zeit (bis 1576). Aus der Consignation geht hervor, daß diese Land-tagsactcn ihrer Zeit für die dritte Abtheilung unserer „Monumenta Habsburgica« (die Zeit Kaiser Ferdinand's I. bis zum Tode Kaiser Maximilian's II. 1522, resp. 1519 bis 1576) wohl zu benützen sind und zwar an Ort und Stelle; das gegenwärtige Inventar gibt dankenswerthe Fingerzeige *). Ueber die im krainisch- ständischen Archive zu Laibach aufbewahrten Archivalicn, welche von der k. Akademie der Wissenschaften für die herauszugebenden Monumenta Habsburgica etwa benützt werden könnten, hat der ständische Registrant Ludwig Ritter v. Fichtenau in Folge hohen Auftrages zwei Consignationen angefertigt, welche der kais. Akademie ebenfalls im amtlichen Wege zukamen. Die erste, 3 Blätter in Folio, hat die Aufschrift: „Consignation (der) die krainischeii Landesfreiheiten betreffenden Urkunden (.) im Archive der krainisch - ständischen Verordneten Stelle vorfindig." — Sie enthält 78 Daten, von denen 52 in den besagten Zeitraum, 12 in die Zeit vor 1473 und 14 in die n a ch 1576 gehören. (Anhang 1.) Die zweite „Consignation der im krainisch - ständischen Archive vorhandenen lanoesfürstlichen Schadlos - Verschreibungen" enthält auf 3 \ Blättern in Folio 116 Nummern , von denen 30 die Zeit zwischen 1473 bis 1576, 86 aber die spätere Zeit bis 1755 betreffen. Referent fühlt sich verpflichtet, bei dieser Gelegenheit eine geraume Zeit früher in den ersten Jahren des Bc- *) Der Verfasser dieser zwar summarischen aber brauchbaren, mithin dankcnswcrthcn Consignation ist Herr Anton Jet ton sch et, k. k. Staatöbnchüaltnngs - Jngroffist in Laibach. (Chmel.) stchens der kais. Akademie gemachten Mittheilung ans Laibach zu erwähnen. Der frühere Custos des dortigen Landes - Museums, das corrcspondirende Mitglied der kais. Akademie der Wissenschaften (mathematisch-physikalischen Classe) nämlich. Herr Freyer, hatte ein Verzeichniß des im Landes-Museum damals vorhandenen historischen Apparates (Urkunden , Urkunden - Abschriften, Auszüge u. s. w.) auf Zetteln eingesendet (Zettelkatalog), die wir uns zu künftigem etwaigen Gebrauche copiren ließen. Es befinden sich darunter natürlich so manche „Habsburgica.“ — Das Verzeichnst selbst hat über 1000 (1025) Nummern, von denen aber mehrere bisweilen Hunderte von einzelnen Stücken enthalten ; ein Inventar des Museums in Laibach wäre wohl dringendes Bedürfniß. Wir wollen auch aus diesem Verzeichnisse jene Nummern anführen, welche Habsburgica enthalten aus der Zeit vor 1473 (Anhang 2), wie wünschcnswcrth aber eine genauere Specification der vorhandenen Archivalicn und „Historica“ überhaupt ist, beweist zum Beispiele die Nummer 97, welche lautet wie folgt: „Herr Franz Graf v. Hohenwart widmete 191 alte Original - Urkunden mit Specification, 54 Stück ohne Specifikation." (Nß. f. 1834, Nr. 376 re.)! ;____________ Anhang 1. Notizen vor 1473: 1. (Nr. 136.) „Confirmationsbricf Erzherzogs Rudolf „IV. über die Freiheiten von Mottling und der March. „Wien 1365.“ 2. (Nr. 137.) „Albrecht Grafen von Görz und Tirol «denen auf der March und Mottling gegebene Freiheit „und Handvest. Neucnmarkt an der Mottling 1365.“ (? — Habsburgicum ?) 3. (Nr. 138.) „Confirmationsbrief Erzherzog Albrecht's „der Freiheiten in Mottling und der March. Laibach 1374.“ 4. (Nr. 139.) „Confirmationsbrief Erzherzogs Leopold „der Freiheiten in Mottling und der March. Laibach 1374,“ 5. (Nr. 140). „Befreiungsbrief Erzherzogs Leopold „von den Lasten der Bürger in Mottling und Tschernembl. „Wien 1407." (?) 6. (Nr. 141.) „Confirmationsbricf Erzherzogs Leopold „der Freiheiten in Möttling und der March. Laibach 1407.“ 7. (Nr. 142.) „Confirmationsbrief Erzhcrzog's Ernst „der Freiheiten in Möttling und der March. Laibach 1414.“ 8. (143.) „Confirmationsbricf Kaisers Friedrich IV. „der Freiheiten auf der March und Möttling. Laibach 1444." 9. (144.) „Kaiser Friedrich's III. goldene Bulle für „Krain. Wien 1460.« 10. (196.) „Kaiser Friedrich's III. Tagsatzungs - Ans-„schreibung (?) für Herrn Prior Hilarius zu Plcttcriach „und Andreas Mondorfer. Neustadt 1461.“ 11. (145.) „Kaiser Friedrich's III. der Landschaft (von „Krain) gegebenes Wappcnkleinod. Neustadt 1463." 12. (197.) „Kaiser Friedrich'S III. Befehl an den „Landeshauptmann Sigmund v. Sebriach. 1470." (?) Anhang 2- , 1. (16.) 1338, 10, December. Herzog Albrecht's von Oesterreich Bestätigung des Stiftbriefes von Kloster Michel-stettcn. (Collat. Abschrift, Prof. Richter). 2. (45.) 1360, SS. Primi et Feliciani (9. Juni), Wien. Herzog Rudolf's von Oesterreich Gnaden- und Lehen-brief für Dankwart den Zcllenberger über zwei Räder an der Muhle zu Pollan an der Laibach. (Graf v. Hobenwart). 3. (50.) 1374, Pfintztag nach St. Ulrichstag (6. Juli), Laibach. »Erzherzog Leopold's von Oesterreich Consirma-»tionsbricf aller Freiheiten und Rechte deren, die auf «Möttling oder der March sitzen und von Herzog Albrecht „au Grafen Albrecht von Görz und dann an Erzherzog «Leopold gekommen sind." (»Diese Urkunde kommt in der Landcshandvestc nicht vor.") (Graf v. Hohenwart). 4. (52.) 1374, Sonntag in der Osterwoche, 9. April (?), Cilly. »Erzherzog Albrecht von Oesterreich bestätigt »dem Marcus Ostermanu von Stein in Krain die von »König Johann von Böhmen ddo. Innsbruck 1329, Sonn-«tag vor Allerheiligen gegebenen Freiheiten seines Hauses „in Stein am Platze." (Siegel fehlt). (Graf v. Hohenwart). 5. (71.) 1398 (Freitag vor Indica), 22. März. Wien. Erzherzog Wilhelm's von Oesterreich Freiheiten - Bestätigung für Osterman» von Stein. (Mit Siegel). (Graf v. Hohenwart). 5. (72.) 1399, Mittichen nach Quatember - Sonntag (?). Laibach. Herzog Wilhelm von Oesterreich verleiht dem Schneider-Handwerk und der Zeche (zu Laibach) ein Privilegium gegen fremde Schneider. (Zainer). 7. (101.) ? (nach 1456). »Christof. Abt zu Millstatt bittet um die zweite Hälfte des Landgerichts für sein Gotteshaus, da dieselbe nach dem Tode des Grafen von Cilly dem Kaiser anheimgefallen sei. (?) (Freiherr von Schmidtburg). 8. (126.) „1406, Pfintztag nach St. Pankraz (13. Mai), Wien. Herzog Wilhelm's von Oesterreich Lehen-brief für Hanns den Werdenburger (?) über eine Hube, gelegen an der Kobel. (Graf v. Hohenwart). 9. (127.) 1406, 13. Mai. Wien. Herzog Wilhelm's von Oesterreich Lehenbrief für Hanns v. Werdenbnrg über einige Gülten. (?) (Graf v. Hohenwart). 10. (136.) 1414, 1. Jänner. (Am neuen Jahrstage 1413?) Graz. »Erzherzog Ernst's von Oesterreich Lehen-brief für Hanns v. Püchel über einen Forst bei der erzherzoglichen Herrschaft Tüffer in Steicr." (Graf v. Hohenwart). 11. (149.) 1422, 20, Februar (?), Graz. „Instruktion Erzherzog Ernst's von Oesterreich für Bischof Johann »von Laibach, Statthalter der iiiederösterr. Fürstenthümer «und Lande, dann Wolf Grafen und Freiherr» von Thurn »und zum Kreuz, Verwalter der Laudrshauptmannschaft »in Kram, und Laurentius, Abt zu Sittich, als zu dem »im Herzogthum Krain ausgeschriebenen Landtage verord-«ncte Commissarien, was sie auf demselben handeln und »verrichten sollen. — Rach der erzherzoglichen und der Staats- »räthe Fertigung stehet: Nachdem wir in beiliegenden «Schreiben der Landschaft in Kraiu unsern geheimen Rath »den von Prossck Freiherr» für ihren Landeshauptmann »publiciren, so wollet alsbald nach gethnnenem Landtags „Fürtrag solch unsers Schreibens machen. Ex Consilia „Archiducis. Hügclman m. p.“ (Gläser.) Bemerkung: Diese Nummer ist irrthümlich dem Erzherzog Ernst, Vater K. Friedrich's IV. zugeschrieben , das Stück ist um circa 160 Jahre jünger und gehört wahrscheinlich in das Jahr 1582. (C h m e l.) 12. (153.) 1423 (Freitag vor Oculi), 5. März. Laibach. Erzherzog Ernst's von Oesterreich Lehcnbrief für Hanns v. Püchel (?) (Sig. pendens). (Graf v. Hohenwart). 13. (173.) 1436 (Mittichen nach Philippi Jacobi), 2. Mai. Wien. Herzog Albrecht's von Oesterreich (Markgrafen zu Mähren :c.) Lehenbrief für Alex den Lauffner (?) über zwei Huben zu Reittersdorf (?). (Siegel fehlt.) (Frau Sorre.) 14. (180.) 1442 (Freitag vor St. Oswaldstag), 3. August. Frankfurt. K. Friedrich IV. bestätigt alle Rechte, Privilegien und Freiheiten der Stadt Laibach und erlaubt ihr mit rothem Wachs zu siegeln. (Mit anhängendem großen Siegel.) (Mai.) (Vgl. Chmel, Regg. K. Friedrich's IV. 1., Nr. 926.) 15. (184.) 1144 (Montag St. Scolnsticatag), 10. Februar. Laibach. K. Friedrich's IV. Lehenbrief für Hanns Mauchauer (?) über einige Gülten in Krain und Pettan (?)■ (Mit dem großen köntgl. Siegel.) (Graf v. Hohenwart.) 16. (185.) 1444 (Mittichen nach St. Scolasticatag), 12. Februar. Laibach. K. Friedrich's IV. Lehcnbrief für Matthias, Martin und Helas (?) Gebrüder von Graben über eine Hube am Geschieß bei dem Graben, gelegen in der St. Michaelspfarre. (Siegel fehlt.) (Graf v. Hohenwart.) 17. (186.) 1444 (Mittichen vor Rcminiscere in der Vasten). 4. März. Laibach. K. Friedrich's IV. Lchenbrief für Georg Schcyrer (?), (Mit dem großen Siegel.) (Graf v. Hohenwart.) 18. (195.) 1448. Neustadt. „Vidimirte Abschrift des „auf Pergament gestellten und mit der königl. Majestät „Fridcrici anhangendem Jnsiegel bekräftigten Diploms „für Ulrich Grafen v. Cilli wegen der Veste Johannsstein »sammt Zugehöruugen, die weiland Hannsen Jöchlingers „gewesen." (?) (Graf v. Hohenwart.) 19. (202.) 1452, Wien (?). „Vidimirte Abschrift des »auf Pergament gestellten und mit König Laßlan anhan-„gendem Jnsicgel gefertigten Diploms, damit Grafen «Ulrich v. Cilli die Veste Johannsstein (von) der Lehen-„schaft völlig befreit worden." (Graf v. Hohenwart.) 20. (204.) 1453 (Mittwoch nach Oculi), 7. März. Neustadt! (? Neustadt). K. Friedrich's IV. Lchcnbrief für Jacob Stein über einen Theil der Nicderveste in Stein, einen Hausantheil unter der Veste und der Mühle (?). dann acht Aecker, einen Zehent zu Moosbnrg, it. zu Pod-goritz, it. zu Crcnnicsto (?), 13 Hofstätte, zwei Gärten einen Meicrhof, alles am Schuttenbach; zwei Haben zn Klanz, einen Zehent zn Tcrstinik, einen zu Unsers (?), einen zn H rasch ach (?), zwei Huben zu Erlach. % Zehent zu Arch. % unter Maichau (?). (Graf v. Hohenwart). 21. (215.) 1460 (?), Wien. K. Friedrich's HL Lehen, brief für Andreas v. Krug (?), Pfleger auf Wallenberg, über einige Huben und Zehente (?). Sig. pendens. (Ca-meralherrschaft Veldes, k. Gef.-Verw.) 22. (219.) 1461 (Montag vor St. Oswaldstag). 3. August. Graz. K. Friedrich HI. nimmt den Balthasar Mayhovcr (?) mit sammt seinem Hab und Gut in unmittelbaren Schuh und Schirm, daß ihn Niemannd «angehen oder klagen könne, als bei des Kaisers Majestät." (Graf v. Hohenwart.) 22. (225.) 1463 (Mittichen nach St. Erhardstag), 12. Jänner. Neustadt. K. Friedrich HI. vermehrt und bessert das Wappen von Krain, weil die Edlen aus Krain vor allen «sich nach Wien verfügt, Tag lind Nacht zur „Befreiung kaiserlicher Majestät gestritten und gekämpft und „im Sturme sich männlich ausgezeichnet." Abschrift, vidi-mirt durch Johann Thomas Garzaroli, Landschaft Krai-nerischen Registrator, ddo. Laibach 14. August 1751. (Graf v. Hohenwart.) 24. (228.) 1465, 2. September. Neustadt. K. Friedrich III. ernennet die männliche Nachkommenschaft des Freiherrn Anton de Leo (?) zu Pfalzgrafen, mit allen den Rechten und Privilegien, welche den Comitibus palatinis zustehen und die ihr Vater bereits genießt. (Großes Siegel) ? (Graf v. Hohenwart.) 25. (230.) 1472 (Montag nach Mariae Assumptio), 17. August. K. Friedrich HI. bestätigt dem Augustiner-Kloster zu Fiume vier Stiftbriefe: a) ddo. Tibein, Dinstag vor St. Georgentag 1421; b) St. Thomastag 1435; c) detto; d) Linz, Erichtag nach St. Scolastica 1466 — (alle fünf Briefe sind bestätigt von K. Ferdinand L, ddo. 4. April 1528). Abschrift. (Graf Hoheuwart's Nachlaß.)? XV. Monats - Versammlung. 1. Bei derselben legte zuerst der Vereins -Secretär einige Gegenstände zur Einsicht vor, und wies unter Anderm, unter Vorlage des XII. (auch Krain enthaltenden) Blattes auf die meisterhafte, eben erscheinende Karte des Kaiserthums Oesterreich von Scheda hin, meldje im militär.-geopraph. Institute in Wien erscheint. Obgleich der Maßstab etwas klein ist (ganz Oesterreich wird 20 Blätter umfassen und 30 fl. kosten), so ist dod) die bis in's Kleinste eingehende, vorzüglich in orographischer Hinsaht unübertreffliche Darstel-lung sehr deutlich, voll aber nicht überfüllt und sichert diesem Unternehmen einen der ersten Plätze unter den Kartenwerken. Mit Recht hat daher gleich nach dem Erscheinen der ersten Blätter der in dieser Beziehung sicherlich höchst competente v. Sydow dasselbe ein Meisterwerk genannt. 2. Herr Oberamts-Director Dr. H. Costa las über die »ehem. Charfreitags - Prozession in Laibach", als Pendent zu dem in der Versammlung im Monate Mai d. I. gehaltenen Vortrage über das „Passions-Schauspiel in Krain *).« Die ehemalige Charfreitags - Prozession hatte einen ganz andern Ursprung, eine andere Beschaffenheit und auch eine andere Tendenz als die Passions-Schauspiele, denn während diese durch eine, freilich wohl nicht sehr kunstge-redste dramatische Vorstellung auf irgend einem Platze des Ortes, das Volk erbauen und rühren wollten, boten die Charfreitags - Prozessionen den Andächtigen anfänglich die Gelegenheit dar, beim öffentlichen Umzuge Buße zu thun. Valvasor spricht davon und sagt im XI. Buche, S. 695 seiner «Ehre des Landes Krain": «Im 1617. Jahr, am Charfreitag, ist die Prozession das erste Mal von hier (d. i. von der St. Johannes- oder Capuzincr - Kirche) aus bitrdj die ganze Stadt gegangen. Dieser Umgang wird seit derselben Zeit am Charfreitag jährlich gehalten, und von der Bruderschaft Redemptoris Mundi (eeß Welt - Erlösers) ans dem Tropenau'sdien Stift bezahlt. Diesen Umgang anzusehen, sammeln sich etliche Sieden von der Stadt entfernte Leute, und geben alle Fremden demselben das Lob, daß sie fast an keinem Ort eine so schöne, an-däd)tige und lange Procession gesehen. Dieser Umgang geschieht bei der Nacht, mit unzähligen Windlichtern und Fackeln und wird das ganze Leyden Christi dabei vorstellig gemacht, nebst verschiedenen @cfd)id)tm, sowohl aus dem Alten als Neuen Testament. Welches Alles, theils getragen, theils geführt, theils aber gehend zu Fuß oder reitend zu Pferde, denen andächtigen Zuschauern gezeigt wird. Bei diesem Umgänge finden sid) aud) viel Diöciplinantcn oder Flagellanten, so sich selbsten geißeln; and) viele, ivrldje große Kreuze nachziehen, viele Eremiten u. dgl." Und 6. 697 erwähnt Valvasor einer, von den Jesuiten jährlid) am Gründonnerstage gegen Abend, jedoch noch beim Tage ausgegangenen Procession, «bei welcher sich viel Geißelnde und Kreuzträger einfindcn, auch durch viele mitgeheude Figuren das Leiden Christi vorgestellt wird." Von dieser letztem, Gründonnerstags-Prozession, gcsd)ieht in der Folge nirgends eine Erwähnung, nud cs scheint, daß sie mit der Charfrcitags - Prozession versd)molzen wurde, meldje nicht mehr bei Nad)t, sondern am Tage stattfand. Sie ging von den Capuzinern aus, durch» die Herrngasse über den neuen Markt, bttrdj die Schustergasse, über die Schuster-brücke, bis nach St. Jacob, dann zurück und über den Platz bis zu den Franciskancrn (jetzt Sd)ii!platz), von liier zurück und durch die Spitalgasse, über die Spitalbrücke (jetzt Franz-Carls-Brücke) und durch dieCapuzinergasse (jetzt Thcntcrgasse) dahin zurück, von ivo sie ausging. Der Zug hielt von Zeit zu Zeitstill, gleichsam Stationen. Den Heiland stellten anfänglich Personen des hohen Adels, später aber andere, zuletzt sogar gedungene Leute dar. Die Rolle der *) S. oben Seite 69. Juden hatten anfänglich Männer aus der Tirnau- und Krakau-Vorstadt, spater aber ebenfalls gedungene Leute. Gesprochen wurde nicht, und nur in letzterer Zeit ließen sich die Juden in Schimpfreden gegen den Heiland aus. Zur Fortbringnng der Gerüste mit Figuren lieferte das Gut Thurn unter Laibach eine Anzahl Roboter. Die Geistlichkeit nahm an den Charfreitags - Prozessionen keinen Antheil, sondern sie war vielmehr entschieden dagegen, als diese Prozessionen zu Maskeraden und Mummenschanz ausarteten. Der pcnsionirte k. k. Herr Professor Dr. Georg Dolin er, der die Charfreitags-Prozessionen in den letzten Jahren ihres Bestandes noch sab, erzählt, daß sie damals sehr unanständig und Aergerniß erregend waren, und es haben sich noch bis ans unsere Tage unsaubere Anccdoteu davon erhalten. Ja dem Werke: „Geschichte der Veränderungen in den religiösen, kirchlichen und wissenschaftlichen Zuständen der österreichischen Staaten unter der Regierung Josef 11, von Peter Philipp Wolf. Germanien, 1795“, ist cs unumwunden erzählt, zu welchem Scandal die Charfreitags - Prozessionen herabgesunkcn waren, und gibt insbesondere der satyrische „Entwurf einer ländlichen Charfreitags-Prozession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur PassionsAction, 1782“, ohne Verfasser und Verlagsort, ein ausführliches Bild davon. — Wegen des Verfalles der Charfreitags - Prozession fand sich der einsichtsvolle damalige Fürstbischof von Laibach, Carl Graf v. Herberstein, bestimmt, sie abzustellen, zugleich aber auch, da gleichwohl viele Leute an dieser Prozession hingen, zuzulassen, daß noch durch ein Paar Jahre am Charfreitag des Abends der Leichnam Christi in einem offenen Sarge processionaliter ans der Domkirchc über den Platz mit) zurück getragen wurde. In einem für das Jahr 1781 erschienenen „Instanzen-Kalender (oder Schematismus) für das Herzogthum Krain“, welcher insbesondere wegen des auf 24 Seiten gedruckten Verzeichnisses aller damaligen Kirchenfeste in Laibach von Interesse ist, steht zum 13. April, als am Charfreitag: „Item Abends die verlobte Passions-Prozession ans dem Dome.“ Sieging also damals von der Domkirche aus, und wahrscheinlich zum vorletzten Male, weil mit Secret vom 27. December 1782 die Zahl der Prozessionen vermindert und es den Bischöfen anheimgestellt wurde, welche sie noch beibelassen wollen, mit einem zweiten Decrete vom 3. Jänner 1783 aber die, auf Prozessionen fundirten Kapitalien zu Erbauung oder Verbesserung der Schulgebäude, der Wohnungen der Lehrer oder zur besseren Dotirung derselben, und zu Schulgeld und Büchern für arme Kinder überwiesen wurden. Es ist also hierdurch so zu sagen erwiesen, daß im Jahre 1783 in Laibach keine Charfreitags - Prozession mehr stattfand. 3. Herr Director Nekäsek gab die Fortsetzung seiner höchst interessanten Auszüge ans dem Diarium des Laibacher Gymnasiums, dießmal die Jahre 1651—1653 betreffend. Am 5. November 1650 wurde der neue Präfect Ludwig Schönlebeu vorgestellt. Aus einer am 1. Jänner 1651 gegen einen Theologen erhobenen Anklage geht hervor, daß Rector und Präfect die gerichtliche Instanz für die Studi-renden bildeten. Ende November 1650 kamen einige Schüler und baten um Aufnahme. Wegen zu späten Eintreffens wurden sie zur Strafe einige Zeit in den niedern Classen zurückbehalten.— Da Mitte Januar 1651 mehrere arme Studenten Abends herumzogen, und vor den Häusern eine Komödie in deutscher Sprache „Winter und Sommer“ aufführten und hierdurch großen Zusammenlauf und Tumult erregten, so wurden sie ergriffen und dem Collegium übergeben. Zur Strafe mußte sich ihr Anführer im Lehrzimmer der Rhetorik vor den Mitschülern, in einem Sacke, geißeln. Doch wurde ihnen, der Armuth wegen, unter gewissen Bedingungen wieder erlaubt, dramatische Vorstellungen zu geben und sich so den Lebensunterhalt zu verschaffen. Ende März wurden drei Schüler der höher» Classen wegen liederlichen Lebenswandels von ihren Professoren mit Ruthen gepeitscht. Nach dieser Strafe wurde der Aergste ausgeschlossen, erhielt jedoch auf Fürbitte der P. P. Franziskaner ein Zeugniß, um anderwärts die Studien fortsetzen zu können. Es wäre noch ein zweiter ausgeschlossen worden, wenn man nicht auf seine vornehme Abstammung einige Rücksicht nehmen zu sollen geglaubt hätte. Im Anfange Mai 1651 wurde eine Tragödie aufgeführt; hiebei spendeten die Stände 300 fl. für Prämien, und wurden die Periochen lateinisch und deutsch gedruckt. Im Juni wurde den Rhetoren, welche sich das Tragen der Degen anmaßten, dieses verboten. — Im Beginne des Schuljahres 1652 wurden zu spät eintreffende Schüler so viele Tage in der vorigen Classe zurückbehalten, als die Verspätung betrug; die saumseligen Repetenten mußten durch ebenso viele Tage die Schule auskehren. Am 6. November 1652 zog die Jugend mit ihren Professoren in schöner Ordnung auf den Rosenberg. Unter Weges wurde der Rosenkranz und die Litanei laut gebetet. Tags darauf wurden die Schulen einzeln gemustert, und die Armen an Geist und an Lebensmitteln fortgeschickt, und zwar über angelegentliches Ersuchen des Magistrates, weil sich solche Schüler nur vom Betteln ernährten, somit den Bürgern zur Last fielen. Das Verbot des Bettelns wurde öfters wiederholt, ebenso das Verbot des Singens unter den Fenstern zur Nachtzeit. Bei der hl. Messe mußten die Schüler knieen, und nur die Adeligen die Kapellen einnehmen und von diesen durften nur die Grafen sitzen. Im Dec. 1652 wurde das Kartenspiel, das um diese Zeit unter der Jugend sehr um sich zu greifen begann, strenge verboten, und Präzeptoren wegen dieser Untugend oft die Instructionen entzogen. Im Februar 1653 wurden zwei Poxlen wegen liederlichen Lebenswandels „proscribirt“ (wohl etwa ihre Namen öffentlich kund gegeben!). In diesem Monate hatten auch die Studirenden einen Tag frei wegen eines zu Laibach noch nie gesehenen, von den Herren Ständen veranstalteten Turniers. — Außerdem wechseln öftere Beicht-, Communiou-und andere gottesdienstliche Handlungen, mit häufigen decla-matorisch - dramatischen Vorstellungen ab, und beides gibt Veranlassung zu zahllosen Recreationen. 4. Das correspondirende Mitglied, Herr Prof. Terst enj a k, hatte eine ebenso gelehrte als scharfsinnige und interessante Abhandlung eingesendet „über den Gott Jarmo-gius,« welche demnächst vollständig mitgetheilt werden wird. Nachdem diese drei Vorträge den gewöhnlichen Zeitraum von zwei Stunden erfüllten, so blieben die drei weitern, noch am Programme stehenden aufgeschoben. Laibach, 2. Juli 1887. Beiträge zur Literatur, betreffend Krain's Geschichte, Topografie und Statistik. 488. Dr. H. Costa. Der Laibacher Moor und die Gewässer Jnnerkrain's. «Triester Ztg.« 1857. Nr. 184. Vergl. „Triestcr Ztg.« vom 28. Juli. 489. Wassermangel und Ucbcrschwemmungcn im Struger Theile. ,,Bl. aus Krain» 1857. Nr. 27. 490. Hingenau über das oben S. 76, Nr. 343, angeführte Werk über Krain's Eisenindustrie. Oesterr. BI. f. Liter. 1857. Nr. 28, p. 220. 491. I. F. Sumavsky. Wörterbuch der slavischen Sprache in den 6 Hauptdialecten: Russisch, Bulgarisch. Kirchen-slavisch, Serbisch, Böhmisch und Polnisch. I. Prag. Bellmann. 1857. 492. Jllyrische Kirche und Hospital St. Hieronymus in Rom. «Bl. aus Krain« 1857. Nr. 29. 493. Von Dr. T. Racki erscheint demnächst eine Biografie der hl. Cyrill und Method in croatischer Sprache. 494. Geologisches ans Krain. «Laib. Ztg.« 1857, p. 657, vom 20. Juli 1857. 495. Valvasor — ein Vasalle, der seinem Herrn Kriegsdienste leistet, auf's Schlachtfeld folgt. Vergl. Hegel «Geschichte der Italien. Stävteverfassnng.« II. Beth-manu-Hollwcg, «Ursprung der lomb. Slädtefreihcit.« S. 133. Die Begriffsbestimmung, als „niederer Adel,« gibt der 10. Titel des II. Buches der Consuetudines Feiidorum. 496. Terstenjak. Daß die Sarmatcn nicht Slaven waren. «Novice« 1857, p. 231. 497. Die Karstbahn. «Laib. Ztg.« 1857, Nr. 164, und sehr ausführliche Beschreibung in der „Triester Ztg.« 1857. Nr. 164 fg. 498. Ansicht von Laibach, von Waage; lithogr. bei Beer-inmrn in Wien. 1857. 2 fl., colorirt 4 fl. (Die Aufnahme ist sehr getreu; der Steindruck dagegen schwach.) 499. Jahresbericht, fünfter — der evangelischen Gemeinde in Laibach. 1857. 500. Wippacher Thal. «Triester Ztg.» 1857, Nr. 176. 501. Interessante Schilderung des Adelsbcrgcr Grottenfestes. «Wanderer« 1857, Nr. 355. Verzeichnis der von dem historischen Vereine für Krain im J. 1857 erworbenen Gegenstände: CXX1II. Vom Herrn Dr. Carl Wurzba ch Edlen v. T a n n e n b e r g: 409) Immortalile, grave. Laybach 1812. 410) Sum qui sum. Emblema. Neidl 1793. CXX1V. Vom historischen Vereine für Niedersachseu zu H a n n o v e r: 411) Zwanzigste Nachricht. Hannover 1857. 8. CXXV. Vom Vorstande des Vereins von Altcrthumsfreunden im Rheinlande zu B o n n : 412) Jahrbücher dieses Vereins. XXV. Dreizehnter Jahrgang, 1. Bonn 1857. CXXVI. Vom Herrn Friedrich Pichler: 413) Die von ihm in Druck gegebenen Balladen. Gedruckt zu Klagenfurt 1857. CXXVII. Von dem Herrn Franz Scholar: 414) Die von ihm gezeichnete Landkarte des Kaiserthums Oesterreich. 1857. CXXVIII. Erworben: 415) Austria. Oesterreichischer Universal-Kalender für das Gemeinjahr 1854. (Enthaltend: Oesterr. Plutarch von Josef Freiherrn v. Hormayr.) CXX1X. Vom Herrn Vereins - Director Auto n Freiherrn v. Co belli: 416) Effective Standlistc des zu Laibach neu errichteten Schützen-Corps nach dem Range, und 417) Stand der Laibacher Bürger-Division nach dem Range, ddo. 4. Februar 1793. Gedruckt. CXXX. Vom Herrn JosefB a bnig, Privatier inLaibach: 418) Eine dreifarbige (roth-schwarz-gelbe) Fcldbinde eines Laibacher Nationalgarde-Offiziers aus deu Jahren 1848 und 1849. CXXXI. Vom Herrn L e o p. Martin K r a i u z. Aus-hilfsbeamteu bei dem k. k. Bezirksamte in Planina: 419) Silbermünze von Ludovicus, Dun de Tech, Patriarchen von Aguileja. 1419—1436. 420) Dreikreuzer-Stück vom Grostherzogthume Baden. 1812. 421) Ein türkischer Para. 422) Kupfer - Münze von Venedig, Anton Priuli, um das I. 1620. CXXXII. Von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, folgende Druckschriften: 423) Sitzungsber. der philos.-histor. Classe. Bd. XXII. Heft 2. 424) dto dto Bd. XXIII. Heft 3. 425) Archiv für Kunde österreichischer Gcschichtsgucllcn. Bd. XVIII. Heft 1. 426) Fontes rerum Austriacarum. Bd. X. XV. 427) Monumenla Habsburgica. 2. Abth. Einleit, zum 1. Bd. 428) Notizenblatt de 1857. Nr. 10 bis inclus. 15. CXXXIII. Vom Herrn Adolf SeIIon er in Wien: 429) Zusammenstellung der bisher gemachten Höhenmessnn-gen in den Kronländern Krain, Görz und Gradiška, Istrien, Dalmatien und der reichsunmittelbarcn Stadt Triest. 8. (Aus dem Jahrbuch der geolog. Reichöanstalt.) CXXXIV. Vom Herrn Dr. Heinr ich Costa, r.r. Gefällcn-Oberamts-Dircctor in Laibach: 430) Devotissime Orazioni. Capoclislria. 431) Die Abhandlung über die Karstbahn; Separat-Abdrnck aus der Triester Zeitung. Triest 1857. 8. 432) Diarium Astrologicum pro anno a nato Salvatore MDCLXXXYII1, in usutn Carinthiae, vicinarumque Provinciarum. Klagenfurti. 4. 433) Abschrift eines Stistbricfes von Primus Witscheg, betreffend ein tägliches gesungenes Amt vor dem St. Georgen-Altare in der Niklas-Kirche in Laibach. CXXXY. Vom Herrn Carl Xaver Raab, k. k. Re-gierungSrath in Laibach: 434) Rosa Ursina in provinciis Austriacis Hörens. Labaci, typis Joannis Baptistae Mayr, typographi inclytae Pro-vincia Carnioliae. Anno MDCLXXX. Fol. 438) Genealogia illustrissimae familiae Principum, Comi-tum et Baronum ab Aursperg. Labaci, typis Joannis Bapt. Mayr. Anno MDCLXXX1, Fol. CXXXVI. Erworben: 436) Nr. XXVIII. Catalogue de Librairie ansienne. Zu haben bei I. A. Stargard in Berlin. 1886. (Mit mehreren auf Krain Bezug nehmenden Druckwerken.) CXXXVll. Vom Herrn Josef Hndabiunigg, jubil. k. k. Gefällen-Oberamts-Controllor, — nebst meh-rcrn andern kleinern Abhandlungen, folgende Druckschriften : 437) Belehrung über den Schaden der Baumraupcn, und Mittel, dieselben zu vertilgen; von Franz Pirz, Pfarrer in Birkendorf. 4. 438) Exhortation zur Feier des Geburtsfestcs Sr. Majestät Kaiser Franz I. in der Kirche des deutschen Ritter-Ordens am Sonntage Quinquagesima 1834. Laibach 1834. 4. 439) Sätze zur öffentlichen Vertheidigung aus allen Theilen der Rechts- und politischen Wissenschaften zur Erlangung der juridischen Doctors - Würde an der Grazer Univcrsiät, am 13. März 1830 von Fr. Schrey. 440) Manuel des Contribuables ou Recueil contenant les lois fondamenlales les Decrets et les Instructions ministerielles sur les Contributions directcs. Paris 1811. 8. Von I. G. Dulaurens. (Wichtig zur Kenntniß der vaterländischen Rechtszustände während der französischen Invasion.) 441) Germanien, oder tabellarische Uebersicht der german. Völker seit ihrer Bekanntwerdung und der von ihnen gegründeten Staaten bis 1821, sammt historisch-geogr.- ftatistischen Erläuterungen hiezu, von H. Graf v.Küuigl. Prag 1822. 8. und ein Band in Quer-Folio. 442) Verzeichniß der bei Gelegenheit der hochbeglückcnden Anwesenheit Allerhöchst Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin in Laibach am 4. Sept. 1844 eröffneten, von der Direction des Vereins zur Beförderung der Industrie und Gewerbe in Jnnervsterrcich veranstalteten Geiverbs - Productcn - Ausstellung eingesendeten Expositions-Gegenstände, nebst den Namen der Ans-stetter und der Bezeichnung der verkäuflichen Artikel. Gedruckt zu Laibach bei Josef Blasnik. 8. 443) Ein Werk über den Aberglauben, ohne Titelblatt. 444) Landes-Museum im Herzogthume Krain. I. 1836 — 1837. II. 1838. Laibach 1838 L 1839. 445) Berechnung der Gulden in die Francs und der Francs in Gulden. Laibach 1810. 8. 446) Eröffnung des Landes-Museums in Laibach, wie selbe am 4. October 1831 zur Feier des a. h. Ramensfcstes Sr. Majestät abgehalten wurde. Mit einer Ansicht und Skizze des Saales. Aus Kosten des Herrn Franz Grafen v. Hohenwart herausgegeben. Laibach 1832. 4. 447) Ueber die Vortheile der Unternehmung einer Eisenbahn zwischen der Moldau und Donau. Febr. 1829. Wien 4. Von F. Gerstner. 448) Lebens- und Vertilgungsmeise einiger dem Landwirthe schädlichen Jnsecten, nebst Angabe einer neuen Fang-methode für mehrere Nachtschmetterliuge. Laibach, bei Josef Blasnik 1833. 4. Von F. I. Schmidt. 449) Sätze aus allen Theilen der Rechts- und politischen Wissenschaften, welche nach vollendeten strengen Prüfungen zur Erlangung der juridischen Doctors-Würde an der k. k. Carl-Franzens-Universität zu Graz am 10. November 1836 vertheidigen wird Ignaz Berzc aus St. Ruprecht in Krain. Graz. 8. 450) Verzcichniß der Hausinhaber der Provinzial-Hauptstadt Laibach und den Vorstädten, sammt ihrer Pfarr-Ein-theilung. — Laibach 1828. 8. 451) Die Cholera. Ein Noth - und Hilfsbüchlein für den Bauer, damit er sich und die ©einigen vor der fürchterlichen Krankheit verwahren kann. In Fragen und Antworten. (Deutsch und slovenisch.) Laibach 1831. 8. 452) Kursus des arithmetischen Studiums, als Progymnasma für höhere mathematische Studien, von Ph. I. Rcchfeld. Wien, bei Gerold 1835. 8. 453) Praktische Anleitung, die Werbbezirks - Geschäfte in Junerösterreich nach Vorschrift der ergangenen Gesetze zu besorgen. Mit Titelkupfcr und Tabellen. Graz 1800. 8. Verfaßt von Caj. Wanggo. 454) Officium beatae Mariae Virginis. Antwerpiae 1680.12. CXXXVIII. Bonn Herrn Carl Anßenek, k. k. Bezirksamts -Actnar in Gurkfeld, — nebst mehrern wegen schlechter Conservirung unkenntlichen Stücken, folgende, theils in der Gegend der vormaligen römischen Stadt Neviodunum, theils in lind bei Gnrkfeld anfgeftlndene und von ihm gesammelte Münzen: A. In Silber. 555) Legions-Münze orntt ^riutnöär M. Antonius. (Leg. IV.) 456) Vom Kaiser Hadrianus (gest. nach Chr. 138). Ree. Victoria Aug. 457) Vom Cäsar L. Verus Antoninus, Mitregenten Kaisers Hadrian. Nach Chr. 136—138. Ree. Tr. Pot. Cor. II. Selten. 458) Vom Kaiser Heliogabalus, 218—222. Ree. Tr. Pot. III. Cos. III. P. P. 459) Vom Kaiser Alexander Severus, 222 — 233. Rev. Aequitas Aug. 460) Vom Cäsar Velusianus, nach Chr. 252—254, Ree. Concordia Aug. 461) Vom Kaiser Gallienus, 260—268. B. In Kupfer. 462) Vom Cäsar P. Septimius Geta, 211 et 212. Rev. Felicitas Publica. 463—465) Vom Kaiser Gallienus. (3 Stücke.) 466) Von dessen zweiten Gcmalin Cornelia Salonina. 467) Vom Kaiser Marc. Cl. Tacitus, 273 et 276. (Subaerat.) 468—469) Vom Kaiser Claudius II. (2 St.) 470—472) Vom Kaiser Aurelianus. (3 St.) 473) Vom Kaiser Maximianus Herculeus. 474) Vom Kaiser Maximinus Daza. 475) Vom Kaiser Licinius Senior. 476—482) Vom Kaiser Constantinus Magnus. (6 St.) 483—484) Ans der Regierungszeit Kaiser Constantins des Großen, betreffend die Uebertragnng der kais. Residenz von Rom nach Constantinopel (330). 485) Vom Cäsar Fl. Jul. Crispus. 486—487) Vom Kaiser Constans. (2 St.) 488) Vom Kaiser Constantins. 489) Vom Kaiser Constantinus Jun. 490—491) Vom Kaiser Valens. 492) Vom Kaiser Valentinianus I. 493—494) Von Venedig: Franz Erizzo. Ferners: 495) Neuer Instanzkalender aus das Jahr 1782. Laybach. 496) Empfangsbestätigung des Veit Jacob Freih. v. Moschkon an die Stadt Gnrkfeld, betreffend die Entrichtung des Hafers pro 1630, ddo. Gschloß Gurkfeld den 18. Jänner 1631. Original mit Siegel. CXXXIX. Vom historischen Vereine für Ni'ederbaiern zu L a n d s h u t: 497) Verhandlungen dieses Vereins. V. Vd. 1. Heft. 498) dto dto dto 2. Heft. Vereins = 3Iacf)ricl}ten. 34. Zn den schönsten Beweisen der Theilnahme, deren sich unser Verein erfreut, gehört die vielfache Thätigkeit für denselben. In dieser Beziehung ist der Verein den Herren Dr. C. v.VcLel und Finanz-Bez.-Dir.-Concipist Dimih zum größten Danke verpflichtet. So haben es die Herren Gymn.-Abituricnten Carl Gestrin, Eduard Glantsch-nigg, Heinrich Jagritsch, Georg Kosina, Josef Marlinak, Adolf Schafer und Ignaz Schont« übernommen, ein ähnliches Register zu den ersten 10 Jahrgängen der Mittheilungen auszuarbeiten, wie es dem 11. bereits beigegeben wurde. Der gleichen Arbeit zum laufenden Jahrgang unterzog sich gleicher Weise bereitwillig Herr Franz Richter. 35. Das Vereins-Mitglied Herr Ludwig Germonig hat seine Bereitwilligkeit erklärt, ohne Anspruch ans eine Rentnneration, zum Vereine in ein regelmäßiges Verhältniß der Geschästslcistung treten zu wollen. In Folge dessen wurde derselbe zum Vereins-Archivar ernannt, und er hat sonach insbesondere die Ordnung lind Kata-logisirung der Urkunden des Vereins-Archivs begonnen. 36. Verschiedener eingetretener Umstände wegen und mehrfach ausgesprochenen Wünschen gemäß wird im August keine Versammlung des historischen Vereins für Krain abgehalten. 37. Eingegangene Gelder: 14) Planina ddo. 16. Juli, 2 ff. 38. Laut einer öffentlichen Ansprache des hochgeb. Herrn Andreas Grasen v. Hohenwart in der „Laib.Ztg." vom 28. Juli, Nr. 169, hat derselbe den Stiftbrief über die vom Ueberschusse der Beiträge für das in der Adelsberger Grotte zur Erinnerung der a. h. Anwesenheit Ihrer Majestäten aufgestellte Monument zu errichtende „Krainisch-Adelsberger-Grotten-Invaliden-Stiftung" in vierfacher Ausfertigung, wovon eine für unsern Verein bestimmt ist, Sr. Excellenz dem Herrn Statthalter vorgelegt. Dieser Gedanke, eine Ausfertigung des Originalstiftbriefs dem instar. Vereine zuzuwenden, ist ein äußerst fruchtbarer und sollte zu allseitiger Nachahmung anregen. Die practischen Folgen sind leicht zu ermessen, die eine vollständige Sammlung aller einheimischen Stifibriefe mit sich führen würde. Das Gleiche gilt von manchen andern vaterländischen Urkunden. 39. Neu aufgenommene Mitglieder: die Herren Franz Kočevar, k. k. Bezirksactnar in Egg; Carl Pleschko, k. k. Bezirksactnar in Littai; I. Jamnig, k. k. Steucr-amts-Coutrollor in Stein; C. Außenek, k. k. Bezirksactnar in Gnrkfeld; Carl Gestrin, Hörer der Rechte; Eduard Glantschnigg, Hörer der Rechte; Eduard Freih. v. Gusie, Hörer der Rechte; Heinrich Jagric, Hörer der Rechte; Georg Kozina, Candidat des Gymnasial - Lehramtes; Leopold Mayer, Hörer der Medicin; Josef M artin ak, Hörer der Rechte; Johami Menzinger, Candidat des Gymnasial-Lehramtes; Johann Meden, Polytechniker; Josef Mesesnel, Bergakadeniiker; Josef Presa, Theolog; Theodor Rüdes, Hörer der Rechte; Adolf Schaffer, Hörer der Rechte; Lorenz Urbania, Theolog. — Hr. Handelsmann Math. Kraschovitz, Mitglied unseres Vereins, ist gestorben. Druck von Jgn. v. Kleinmayr 8$ Fedor Bamberg in Laibach.