farijültttt für giennmtdjt mtb JUittljrilnngru prnktifdjer -fartrrijrittr in 0blt= mit ©artntbnn, Ijniuv unb fanbnurtfrijaft. €rfcKim jnrifd?eu I. bis 15. jeben ITlonats JJreiö brö ^nliranitiiö mit pofluerieubung für ©ßfrrririjllitgnrn fl. i.50; fitr PcntFriilanb Hm. ~ — in bie £tdinirh. iturni-hnrg, Dänrmnrk unb örrbitn ,}r. 4. — ; für bas übrige europäifdje 21uslanb ^r. 5.— 2ln Oereine wirb bas Blat! 311 partienpreifen abgegeben uttb profpecte uub prrisliften ber Perlagsfirma beigelegt, Senbungen, Sufchriften, Gablungen für 2lhounements, ^uferate, Beilagen u. bgl.jlnb an bie „&bntiutllraiiou won gnilim- IhuiM'rijiui in lUmel-bnrg = faibad?, (DfterreidV 311 ri"d?ten. (jnferate übernehmen aud? ßaafenftein A. Pogler at Berlin, ßamburg, ^ranffurt a. III. unb Bafel; Hubolf llloifc in Berlin, £ranffurt a. III., ITlüud?en) Ceipjig unb ^ürid?). — Ulanufcripte werben nidjt retourniert unb unfvanfierte feubuugeu nid?t angenommen. ättküubtguitgm (3nierate 2lunoneet0 heredjnen für jebe Petitjeile uon ca. 50 ITlillimeter £äuge für 1 lllillimeter ßöhe 4 Kreujer 0 U\ ober t> pfennig b. K U\, benmad? rut ben Kaum uon I Zentimeter f>öhe uub faft 5 Centimeter Breite (tueld?er in 3 teilen ungefähr 15 irorte enthält) jufatumen Kreujer ober (»0 pfennig unb gewähren bei öfterer IVHeber« holung etrtfpred?enbeu Rabatt nad} Irpecialtarif. — Bei (Eiufenbung ber 2lnfünbiguugen genügt bie mittheilimg bes IDortlautes, rein unb beu Ii id? gefduiebeu, fowie aunähernb bie Eingabe ber Grofje. beš l\aumes in ber Cänge unb Breite uad? ober Zentimeter tueld?e ba? 3mVrat (Annonce) einnehmen foil. — ftatt ber petin'palteubreite uon 5 Zentimeter jlellen aud? auf IDunfdj bie Boppelfpaltenhrrite uon 10 Zentimeter gegen hoppelten feilen« preis jur Derff'gung. Pen annähernben v^elbhetrag bittet» beijufd?Iief$en. "glatfjbrudi öcr tj)ricjinafartißcf iff nur unter ootTflanbigcr (öueflenanflaße: „^müers ?lunt>fd)auu rtcflattcl. "TBK! Wer Jafjrptgu gjfirelburgt ben l. 3uni 1890. Ititmmcv ft. fkr !Uari)ötljumt (Tl)cilnna uttb Hcrjitnauna tics ItrJtoffcö.*) fflejiiglidj ber quatitatioen fflerljältniffe ber 93efruc^tmu] luiffeit mir pofitiü: 1. Ridjt jeber ©amen fann jebeS (Si befruchten, fonbern nur ba§ ber gleidjeit Tierart ober einer bäumt uidjt fefjr Per= fdjiebeiteu Tljierart. Ten erften galt nennen luir fpecififdje fflefrudjtuug, beu jweiteu fflaftarbbefrudjtung. fflerträglidj mit ber (Kontinuität beš ®eimprotoplašma§ ift nur bie elftere; auš fflaftarbbefrudjtung gefjeu Tljiere Ijeroor, Die in ber Sieget unfrudjtbar fiub ober bereit grudjtbarfeit nidjt burdj eine un= begrenzte Reilje pon Generationen anhält. Tie llufrudjtbarfeit ber fflaftarbe ift natiirtidj juuädjft baoon abhängig, meldje Tierarten gefreujt luorbett fiub, allein audj bei gteidjeu Slrten ift fie nidjt immer gleidj grof}; eutweber finb gar feine ober nur rubimentäre, nidjt befruchtungsfähige ©efdjledjtšprobucte porljanben ober biefetben fiub befrudjtungSfähig, aber unge» itügenb, fo bafš bie griidjte abortio abfterbeu (bei einer ÜKaul* efeliu beobachtet oou ^aneeri) ober eš fommt einmal ein galt Por, mo ein fflaftarb auSnahmSmeife fruchtbar ift, ober fie finb gegenfeitig nidjt befrudjtitngSfäfjig, bagegen befrudj» tungSfäfjig mit beut eutfpredjeuben ©femeitte beš Srjeugerš. Taraus fdjliefjen mir, bafš bie gegeufeitige fflefruchtungSfäfjig» feit hnuptfädjlidj oon einer gemiffen gegenfeitigen Abäquath.eit abhängt. 2. Audj innerhalb einer SpecieS ift bie gegeufeitige ffle* frudjtungSfähigfeit uidjt gleidj groß: ©š fönneu jiuei 3nbi= Pibuen gegen einauber unfruchtbar fein, trophein bafš jebeš mit einem anbern ber gteidjeu Art fruchtbar ift. Tafš ber Unterfdjieb fein abfotuter, fonbern ein relatioer ift, gefjt barauš tjeroor, bafš eš günftigere unb ungiinftigere SBefrudjtungš» oertjättuiffe gibt, maš fidj ttjeitš in ber ^afjf, tfjeitš in ber üualität (Sonftitutionšfraft) ber 9iadjfommenfchaft aitšfpridjt. Über biefe Unterfdjiebe innerhalb beš fpecififdjen 23e= fruchtungSoerhäftniffeS miffen mir fooiet, bafš eine ju meit geljenbe ©teidjljeit ber beiben gttern ein ungiinftigeš ffler» hattniš ift. Tie erfte Rotte fpiett ber @rab ber S8(utšoermanbtfdjaft: Se enger biefe ift, befto ungiinftiger ift bas fflcfrudjtungs* *) ©ntnommeu bent „Seljibncfie ber 3oologie" (II. 33anb) oon «ßrofeffor ©nftoo ^äger. Seipjig, Graft QJünttjerS Sßerfag. oerhattniš. Tie SßrafiS unterfdjeibet alš 3»ceftoerhältni§ baš ®efrudjtuugSoertjä(tuiS jmifdjeu ©efdjmiftern, fowie baš jwi» ftfjett Gtteru uub ftiuberu. 3ft baš ffler(jä(tniS ber 93futšoer= wanbtfdjaft weiter, fo fpridjt man oou Sitjudjtocrljaftiiiš; ift bie ffltutšoermaubtfdjaft feljr gering, befteljt namentlidj Pfaffen» bifferenj jwifdjeit beiben ©rjeugevn, fo ift baš Verhältnis ber fogenaunten iölutauffrifdjuug gegeben. Atu ungiinftigfteit ift baš Snceftoerljaltniš, bei meldjem fortgefe(jte fflerjudje mit ©djweiiten fdjlief?liclj PöQige llufrudjtbarfeit gegen eiitanber ergeben, tro(5bem bafš bie ^rudjtbarfeit uadj außen uidjt auf« gehoben luar. Am nädjfteu bent Snceft ftefjt baš ©efcfjwifter» tiiib'fflerljältuis. Tie Uuguuft jpridjt fidj fjiec iu beut häufigen fflorfontmeu fdjmiidjlidjer ßouftitution bis (SretiniSmuS bei beu 3udjtprobucten auš. SBeitere ©rabe beš 3njudjtoerl)ältuiffe8 taffeit bie Ungunft erft uadj Reiljen oou ©eueralionett erfenueu. Taš giinftigfte fflerljältnis ift baS SSlutanffrifdjuugS» oerIjält uiS *), b. lj- Abwefeuljeit näljerer S3futSPer>uaubt» fdjaft: Tie Radjfommeufdjaft wirb jaljlreidjer uub fräftiger. *) 93ar. Earlomtfj in ber „Sctjfežm. .yolft. ®jtg." bemerft ilber bie SBIutauffrifdjung golgenbeS: „®iefe fann nun bei ber ©ieneiijut^t baburd) erfolgen, bafš man entioeber eine Königin gleidjer Stoffe auä einer annäljernb gleich flimntifdjcu ©egenb einführt, ober eine acelima-tifitrte norb» ober fübtänbifdje, ober ein ifioll gleidjer fliaffe, ober enblid) ein Soll (jeterogener Slrt. ®ie Sölutauffrifdjnng loirb alfo jur ffireujung bei ber Serroenbuug tjeterogener Xljicre. öierauä geljen bann 5?adjfom« men Ijerüor, toeldje and) Oernnberte tSigenfdjnfteu geigen. ®er oerftänbige 3iid)ter toirb baljer mit fietnitniž ber Sllimntologie unb ber Iradjtocr-fjältniffe, foroie ber berüorrageubeu (Sigenjdjnften ber einjetnen fflienen« raffen and) bie paffenbfte »(äffe ^ur ftreujung auf feinem fflieneuflaube ro fielen." 3ttö Srijionrmcii ber Lienen. fflon f. u. Stadjelljaureu, Selma, Jejaž. Obwoljl wir in ber Sfenntnis beš fflienenlebeitš fdjon feljr weit fortgefdjritten finb, feit bie beweglidje SBabe einen ge» nauen Giublid in baš 3unere beš fflienenftodeS geftattet, fo finb bodj manche Tinge nodj gänjlidj linaufgeflärt. @o miffen wir heute nodj nicht, was eigentlich baš at, als fie iibtrljaupt gu legen iiuftanbe ift, fo [jaben wir ben oben an» gegebenen „fyiftanb, uub baS Solf ift gur größten Stärfe ge» langt. GS ift hier gang gteidjgiltig, ob bie Augahl ber Gier, lueldje bie Königin per Tag legt, burd) itjre größere ober geringere frudjtbarfeit ober burd) ben Mangel ait Raum be» ftimmt ober begreugt fiub. — Tie wadjfenbe Angatjl ber Tradjtbieuen ljat uuterbeffen bie teereu gellen beS StodeS mit Rcftar uub Honig gefüllt unb bie Königin wirb mit ber Gier» tage auf einen geringeren Raum befdjränft; bie Aitgaljl ber Gier, wetdje bie Königin per Tag legt, luirb nadj uub uactj eine Heinere. (Gine Königin, wetdje einige 3eit h'n^urc^ ^ie größte frudjtbarfeit geigte, fauit audj otjne foldje äußere Ser» aulafjuugeu bie Srut befdjräufen.) — TaS Refultat ift immer baSfetbe, bafš tjicrburdj ein Überfc()ufs uou Haushielten ent» fteljt, weit täglich mehr junge Sienen aus beu ,ße(teu fontmcit, als bie Königin Gier legt. Tiefe jungen Sienen fiub begierig fiaroeu gu füttern, aber it'djt alle berfelben fönitett eS, uub bies ift bie Urfadje beS SdjwarnitriebeS. Ta bie jungen Sieuen uidjt genug Sefdjäftiguug IjoTumi, fuctjen fie bie Srut gu Oer» mehren, geigen eilt Verlangen nadj einer jungen Königin unb beginnen beStjatb SBeifeluäpfdjen gu bauen, gugleidj wirb bie Königin reichlich gefüttert uub baburdj ueranlafSt, biefe SBeifet» uäpfdjen gu beftifteu, uub hiermit ift bie Gnlfteljung beS Vor» fdjwarmeS entfdjieben. Radj biefer Ttjeorie, glaube idj, erfläreu fidj alle fäfle beš normalen SdjwörnienS uub ade Mittet, weldje man mit metjr ober weniger Grfolg ginn Sertjiiten ber Sorfdjwärme anwenbet. 1. SBenu wir gur red)teil $eit bebedelte Srut auS bem Stod neljmen uub leere Tafetu ober liodj beffer Kunftioabeu bafiir iuS Sriititeft hängen, fo oeranlaffeu wir hieburdj bie Königin, mehr Gier gu legen, folglich oerfdjaffen wir beu oor» haubeueu Hausbieueu mehr Arbeit. 3n ber liädjften Seit laufen aber aud) weniger junge Sienen ans unb wir haben batjer im Verhältnis gur Srut balb bebeutenb weniger Hans» bienen im Stod. Tiefes ift batjer auch ein fetjr fidjereS Mdtel, baS Sdjwärmeii gu oerljiubern, unb jioar fiir folange, bis ber normale 3uftaitb wieber eingetreten ift. 2. Siknit wir beut Stod Sienen entnehmen, fo werben wir meift HaiiSbicucn erhalten, weit bie Tradjtbieuen wieber guriidfliegeii. SBir fönnen beStjatb hieburet) baS Schwärmen für einige Tage oertjiiten. 3. Üöenn wir beu HauSbienen Arbeit oerfdjaffen, fo fann manchmal baš Sdjwärmen uertjinbert werben. 9Benn wir baS 3nnere beS StodeS abfühlen, fo finb mehr Sienen erforberlicfj, bie Srut gu belagern unb unter Umftänben fann bies genügen, baS Sdjioärinen gu uerljinbern. 4. Tie HauSbienen finb aber auch SBabenerbauer. SBenu wir Diefelben bal)er ueranlaffen fönnen, neue Tafeln gu bauen, fo finbet ber ÜberfdjufS an HauSbienen Se:djäftigung, unb bieS uertjinbert bie Gittftefjuug beS SdjiuarmtriebeS. — SBir müffen jebod) Ijiebei berüdfichtigeit, bafš bie neuen SBaben bort gelegen fein müffen, wohin bie Srut aušgebeljut werben famt, ba biefer ÜberfdjufS an Haušbienen immer Verlangen nach meljr Srut hat- (SinimiitS Metljobe.) Soldje SBaben werben erbaut oljne Koften für beit Sienengiidjter, wie idj fo» gleich erflären werbe. 5. SBenu wir ben Stod auf Sdjlettberljouig beljanbeln, unb fchleubern fo oft auS, bafš eš ber Königin niemals an teeren fetten feljlt, fo wirb in ber Regel fein ÜberfdjufS an HauSbienen entfteljen. SBir haben jebod) fj'e&ei gu bebenfen, bafš eilt fcljr ftarfeS Soff oertjällniSinäßig weniger Srutbienen bebarf als ein fdjwädjereS; fo fann ein ftarfeS Solf, felbft bei beut SerljältuiS oou Srut» gu HauSbienen gleid) 23 gu 16, fdjou einen ÜberflufS an lefcteren fjaben 1111b beštjalb fdjwär» men. TiefeS Mittet ift batjer nidjt immer fidjer, audj auS anberen ©rünben uidjt. 6. Gine mäßige ^onigtrac^t, weld)e nadj unb nach bie Srut eiufchränft, ift befonberS geeignet, einen ÜberfdjufS an HauSbienen gu fdjaffen unb fo baS Schwärmen gu ueranlaffen. Gine fetjr reietje Sradjt befdjränft bie Srut ebenfalls, aber bie jungen Sieueu ljat>en reicfjlidje Arbeit, bie gellen für beit Honig gu oertäugern, ben Honig gu bebedelu unb beu maffeit» haft eingetragenen Reftar eingubiden. Gine foldje fetjr reidje Tradjt gibt beu jungen unb beu alten Sieueu reidjtidje Arbeit unb ber Srut wirb wenig Seachtung gefdj.'iift; eS erfolgen batjer audj wenig Sdjwärtne. 3ctj fagte oben, bafS ein ÜberfdjufS uoit HauSbienen neue SBaben otjne Koften für ben Sienengiidjter baut. 3d)er* fläre mir bieSaclje fo: Affe jungen Sienen oergetjreu reidjlidj Rollen unb Hon'3 öer Abfidjt, gutter für bie Saroen Ijerguftettcn. 3ft ein ÜberfdjufS uou jungen Sieneu uorljaitben, fo wirb biefer feine Verwcnbung für baS bereitete Srutmtter fiuben uub baSfelbe geljt enblid) oöttig Oerbaut in baš Slut über. Giu Ü&erflufS an Slut ift ober gerabe ber guftaub, bei weldjetn SBad)S anšgefdjiebeii wirb. GS wirb batjer ein ÜberfdjufS an HauSbienen ftets eine SBad)Sabfonbcriing Oer» aulaffeu. SBenit genngeub Raum unb bie uötfjige Temperatur int Stod ift, fo werben neue Tafeln gebaut; wenn aber bie Sieneu Ijiegu feinen Raum tjabeu, fo bauen fie SBadjSflö^e an oerfdjiebeuen Stelleu beS StodeS, namentlich an beu C ber tbeilen ber Räfjmdjen; audj madjen fie manchmal bie Honig» bedel oiet b efer als gewöljulidj uub oerweubeu fo baS aus» gefdjiebene SBadjS. Unter biefen Umftänben wirb batjer baS SBadjS oljnetjin aiiSgefdjtebeu, eS ift batjer ein Sortljeil für beu Sienengiidjter, wenn eS bie form einer SBabe annimmt. Gut frijd) gefafster Schwann tjat feine Srut, fotgtidj immer einen ÜberfdjufS au HauSbienen, wenigftenS bie erfteit S Tage. 3U biefer $eit baut ein Sdjwarm feljr rafdj uub otjne Koften für beu Sicueugiid)ter. Tafs ein Sdjwarm SBadjS anSfdjeibet unter alten Umftänben, fönnen wir beobachten, wenn wir einen fdjwadjeit Sdjwarm bei fiiljleu Rächten in eine große SBohnintg gebracht haben. Tie Sdjwarmtraube wirb bann feljr gufammengegogen uub nur innerhalb berfelben fann gebaut werben. Tiefer Raum ift aber gu fleiit, als bafš alles ausgegebene 2BadjS oerwenbet werben fönnte, unb wir fiuben bann eine große Angabt uon üffiadjSblättdjen am Soben, namentlich bei SJacfjfdjmärmen, meit biefe nod) mehr junge Bienen höhen als Borfchwärme. Bon großer 23icfjtigfeit ift and) baS Berf)äftniS ber Sradjtbiencu gur Brut unb beu £>aušbieneit unb [)ierü[)ev hoffe id) in einem folgenben Artifel fpredjen gu fönneu. („Stmeri!. ©arten« unb Slderbaujeitung.") libcr öic 3nfciuing uon Königinnen frember lialTc. Zum Z'oede ber Zufe^ung frentber Königinnen eutmenelt man fofort nach Gmpfang ber Angeige über bie Anfunft ben 9D?utterftod unb bemaf)rt bie eingegangene hcintiidje Königin, falls man fie nid)t gu einem Sfbleger oermeubeu mill, mit einigen Begleitbienen unb etluaS gutter in einem SBeifelfäfige folauge, big bie frembe Königin gefunb angefoinntett ift. 9facf) Anfunft ber festeren befeitigt man ben oberfteu ^olgbedel (nid)t bas barunter befeftigte Srafjtgitter), fteüt baš Kiftdjeu in ben entmeifelten ©tod uitb läfst bie Königin erft uad) 18 biš 20 ©tunben burdi Befeiligutig beš SrafjtgitterS frei auš. — Bortheilhaft ift im affgeineineit uor bem ^ufeUett fomohl bie Bienen beš entmeifelten ©todeš atš aud) bie ange» fommeiteu Kraiuer mit 21piol ober int 9Jotl)faHe .Qiiderroaffer, morili 1 biš 2 Sropfeit SDJeliffett», Sljljmiau» ober Pfeffer» minjgeift (überhaupt ein leid)teš unfcfjäblidjeS ^arfiiin) mittefft beš SiefraidjiffeiirS augufpri|en. Söirb gur Zufejjung ber K ö u i g i it g u f e |3 a p p a r a t Oer menbet (bie fid)erfte 3ufe(5ungSart, t>ie mir feinten), fo cut» meifelt tnait mie oben, füllt bie größere Abteilung beš Apparates mit (fliifjigein £)onig ober) fteifent guderwaffer fo l)od) an, bafš bašfetbe bie iu ber ©eitenmanb innen beftnblidje fleine runbe Öffnung oou circa 1 Zentimeter Surdjmeffer, beren Kurf» pfropfen man uad) innen cingcbriicft (b. !)• geöffnet) l)at, Doli» ftäubig bebedt, refp. uufidjtbar macht uub ber ^tonig alfo ebeitfo h^d) burd) biefeš £od) aud) in bie aubere fleiuere Ab* theiluug einfließen fann, moritt bie frentbe Königin faiutnt Begleitbieuen eingefperrt ift; hierauf feljt man alleš in ben entmeifeften ©tod, beffen Bienen uunmeljr ben £onig ber ffeiueren Abteilung fofort aufgunefjnicn ftreben uub baburdj ben ^ouigoorratf) oerntiubern, biš eiiblid) bie runbe ©eiteu» Öffnung inmenbig mehr unb mehr frei mirb. Surd) biefe Öffnung bräugeu nun bie f)eimijd)eit Bienen, meldje fdjoit burd) baš Sraljtgitter oon oben f)erab mit ben grembeu Befannt» fd)aft gcfd)loffcn hohen, b. f). bie Königin belagern, gu il)r jelbft ein unb bie Bereinigung uub bie Annahme ift gefidjert. ©efäljrlid) ift baS ,8ufe§en nur bann, menu man langer als 20 ©tuubett entmeifeft f)at, affo SBeifelgellen angefefct finb. Siefe mufs matt auSbred)eit unb erft und) 6 bis 7 ©tuitben bie Königin jufe^en. Rothschütz. 3nr Symbolik kr ilicnc in ber nntilicn Pijtljologic. SJon Refrath Dr. fitbwig Weniger. (5. Sortfefeung.) 4. Krieg ift im Bienenftaat, mie jebettt orbeutlid)eit ®e-meinmefen, nur ein iiotl)ioenbigeS Übel, bem unter Umftänben nidjt auSgumeicfjen ift. Sm allgenieinen aber ift bie Biene ein frieblidješ Sf;ier, baS fidj in feiner §eimat mof)l fül)lt unb baljer aud) bem pffegenben Bieitenoater baitfbar unb anf)äng= lieh fich ermeiSt. Siefe § eint a t lie be, meldje bie Biene gu ihrem ©tode immer mieber guriidtreibt, gab fpäterer St)inbolif Beranlaffung, fie ben ©eelen gu Dergleichen, bie fich re'n erhalten unb mieber gum ©öttfid)eu guriidftrebeu, oou bent fie gefoutntcu finb. AuS .peiuiatliebe unb .pauSlictifeit entloidelt fid) aud) ein traulicher Berfefjr mit beu ÜcYitfdjen, beren Pflege baS Bienen Dolf fein SBohlbefinbeu Derbauft unb fie felbft biefem Bolfe gu Saufe oerpflichtet finb. GS liegt iu ber 9cotur ber ©adje, bafS gemüthoolle $üge beS KleiulebeuS, meldje auS biefem Berfel)r ermadjfeu, oou beu Alten nur fpiirlid) überliefert werben; befto reid)er fließt bie Duelle bei iiuš fjeiiuifdjer ©itte unb ©age. Safš eš int griedjifdj» röniifdjen Alterthume an Ähnlichem nidjt feljlte, fdjeiut faum gu begmeifeln. Au greub unb fieib im §aufe iljreS Gerrit nimmt bie Biene Antljeil; bafiir oerlaugt fie aud) Ütüdfidjleu berfelbeu Art, wie aubere greuube beS §aufeS. Giu noch ie(jt gieinlid) verbreiteter ©faube ift eS g. B., bafg, wenn jeiuanb iu ber gamilie ftirbt, bieS beu Bienen augegeigt werben mufs, wobei mau ben ©tod mit einem ©tiid fdjwargen ßeugeS gu befteden pflegt. 3u Söeft faleu ift eS ©itte, an ben ©tod gu Hopfen unb babei gu fpredjen: iino, dm h&r os dot, verlatt mi nit in meiner not. 9?ad) anbertt mufs, meint ber Bieueuoater ftirbt, ber ©tod oou ber ©teile geriidt Werben. Sie Biene erfdjeint mitunter faft alS ein freitublidjer ©djufcgeift beS Kaufes. 3n SSeftfaleu merben 9ieuOenitäl)lte oor ben Bieneitforb geführt unb beu Bienen gleidjfam oor« geftelft mit beu SBorten: imen in, imen ut hir es de junge brut. imen (im, imen an liir es de junge man. imekes, verlatt se nitt, wann se uu mal kinner kritt! giir bie Kinbcr nänilidj bebarf man bes .ftoitigs als erfte ©peife. Bon beut (iebcuSmiirbigeii Berfeljr gwifdjeit beut Bienen« onler unb ben Bewoljueru feiner ©törfe, geugeu auefj bie oer fdjiebeneu Bieuenfegen. ©o guuddjft ber altbeutfdje oou 9ieiffer fdjeib iu einem PormalS ßorfdjer Gobej; in ber Batieaua eilt beefte, uadj ber üefitug oou G. §ofmaun: Kirst! imbi ist hüze! nü fliuo du mir zu biise! fridu fröno in godes munt heim z i comonne gisunt. sizi, sizi, bina! in bot dir saneta Marjft. urotob ni liabös auStt)iere gu einfadjen äJienfrfjen. Seit wol)(wolleubeit Bienen» wirt bulbet eS gern in feiner 9Mlje uitb läfst il)it ungeftraft iu feinem Bau hantieren, wäl)renb eS beit frembeu Giubriug» ling mit joruigen Stidjen verfolgt. Denn üieler Jugenbeit reidj, bie ber ©aftfreunbfdjoft feunt bie Sieue nidjt. 5. fabelt wir im obigen bie Heimatliebe befonberS be» tont, fo ift bod) ein eutgegengefe^ter ,ßug »icfjt ju überfein, ber wteberum bie Sßergfeidjung mit ben 23erf)ältniffen ber Staaten ben Sttten mefjr fegte. Slfljät)rfid), wenn ber 93ieuen= ftocf burd) jungen 5Tiacf)Wud)S überfüllt ift unb ein neuge» boreui'r König beut alten feinen 9iattg ftreitig madjt, feubet baš $olt einen Xfjeil feiner Sürger unter fiirftlidjer giifjrung aus, auberswo eine neue Heimat ju grünbett. Dašfelbe gefd)al) iu ben antifen Staaten fo t)äufig uub mit gleicf) günftigem (Erfolge, bafs bie Stfynlidjfeit ber auSjietjenben Golonie eines Voltes mit bem Sd)ioärmeu ber öieuen fiiglidj nidjt i'tberfefjen werben tonnte. Dojit fommt bie meljrfad) in ber 93ölfergefdjid)te beob» actjtete Iljatfadje, bafs bie Söiene luirtlid) in gewiffer §infid)t beu Sortrab einer in wilbe, uod) wenig bebaute ©egenbeu Don außen nafjeitbeu Gultur bilbet. SttS oon Deutidjfanb au» ber flaoifdje Often anfieng befiebelt ju werben, fotfen es namentlich 50ienenjiid)ter gewefeit fein, weld)e juerft in bie Unuälber ber biSljer uubefaunteu Sättber oorbraugen, wilben Honig ]"ud)teit ober eigene Stüde aufftellten. (Sin ©leidjes wiffen wir oou beu Söieuenjägern in beit Qfnbiauertriften beS ttörb» lidjen Stnierifa uub bürfen wir oielleidjt oon tjeflenifdjen Go= louifteit iu Slfieit, ani^oiitiiS uub fonft annehmen. So warb bie Söieue jur Gulturbringerin, jur Sßorläuferin unb fd)liefjlid) felbft jum Sl)inbol ber auSjietjenben Golonie. 2Wufennt)mpf)en iu Sieueugeftalt follen beu ionifd)cn Sfnfiebteru beu äüeg iibers SMeer nad) GpfjefuS gewiefen l)aben. Dafjer fiubet fid) aud) bie hielte als fleljeuber Il)puš auf ben meiftcu 3Jiünjen uon Gpljefuš. gerner berichtet SBirgiliuS, bajs ju Saurentum in Stalten ein ®ieueitfd)Wann auf beut tjeitigen Sorbeerwipfet bie Slnfuuft beš SleiteaS uub feiner Drojereolouie angezeigt Ijabe. Stud; in biefer 83ejiel)uug alfo erfdjeint baš 93ienenoolf ftaatlid) organifiert uub jugteidj wiebernin iu inniger Sie» jieljung jum äJteufdjen gefegt. (gortfegimg folgt.) Anleitung m |liimiauMnua (Pciloaicnma) kr ilöllicr in fürben okr fnitincr iJitucntlmJIett ctc. (uiibemcgltdjcr önu) iit pljiiidjcn-poliilliiut. ißiev 93teueitjud)t betreibt, laffe fiel) burd) feinerfei S8c» beuten abgalten, meuigftcnS einige ÜJiobilüölfer feinem Staube einjuoerlciben. Der ^rattifer erweitert feine Kenntuiffe burd) baS Giubriugeu iu bie Jljeorie uub oerinag ben iu beu ©ieiten» jeituugeu uiebergefegteu Slitfidjten ju folgen unb fie enlfpre» cfjeub ju oerwerten. Die Uinwaubluug ber Golfer mit unbeweglitfymi Söau in SUiobilvölter täfst fiel) nun, wenn man nid)t oorjieljt, fertige, mit Lienen befejjte ÜNäljmdjenftöde aujufaufeu, auf oerfd)iebeue SBeife erreidjeu, uub jwar oerntittelft beS Übergangs» ft o de S ober burd) Gin logier uttg oou Sd) wärmen iu vorbereitete leere ÜJtobilftöcfe, ittSbefonbere aber bind) Uber» logi e r u u g (Ü b e r ft e 11 u n g) b e š 3 u lj a 11 eS ein e r g e= lo ö l) u t i d) e u 3 m mobil», Str o ly o b e r H o l j b e u t e i u eine Ö i e n e it w o l) u u n g nt i t ber 93 e r l e p' f dj e u 5)1 ät) nt cf) e it »Gilt rid) tu u g. SBebient man fid) eiiteš niobilifierten UbergangšftodeS, fo fiitb beffen Srämdjeu ober fRäljindjeu uorfjer mit gelben, alfo uidjt ju bititflen aber audj nidjt weißen SBadjswaben» Slnfättgen, bem fogenaitnten 3iid)tmad)š, oou etroa 5 — 10 cm Säuge unb einer ber 9iäfjmdjenlid)te entfpredjenben ©reite ju oerfeljen. Dann ftefft man auf biefe« ÜbergangSftod bie an» getaufte Korb» ober SmntobiliDoljnuug, bie aber feljr oolfreidj unb möglidjft fd)toartureif fein foil, nadjbem mau oon ber lederen baš Sobenbrett abgenommen uub ben sJJČittelfd)ieber bes Übergangsftodes geöffnet fjat. Sfn ben erfteu brei Slbenben empfiehlt fid) eine gute öon et,ua 1/a—3U Silo ^uderroaffer, um ben Scfjioarm recfjt balb in bett llnterfaö fjerabjujietjen. Gs ift ferner gut, bie glugöffnung bes lefeteren genau ait bie Stelle ju bringen, ioo baš gluglod) bes auf» gefegten Smmobilfaftens ober Jrtorbes fic^ befaub, unb biefe» felbft etwaS ju oerettgen, iiberfjaupt ju iibcriuadjeit, ob unb" wann bie Lienen Sfnftalten mad)ett, beu unterfteftten Stod ju beuölfern, bamit ju rechter 3cit bie beiben Hölter oon eiuanber getrennt werben. 3ft biefe freiwillige Überfieblung ooßjogen, fo ift baš meiftenš fc^iebbare ©fasfeitfter beš ÜöergangSftode» biš bid)t an jene SBabeitrd^iudjen ober Stäbd)en, loeldje oou ber Sielten» traube befe^t finb, nujttidjieben, bamit ber 83rutfife nur nad) SBebiirfniS erweitert werben fantt. hierauf forge man für bie SBeifelridjtigfeit, b. I). öefdjaffung einer Königin in jenem Stode, wo fie fel)lt. Stuf anbere ein fad) e Slrt gelaugt mau in ben 53efit3 beš 9Jiobilftodes, wenn man bie Stäbd)eit ober Diäljmcfjen einer 9J?obilbeute mit SBadjswabenaufängen uerfieljt, ein ober jwei Honigwaben einfügt uub einen S dj war m einfdjiittet, wo» bei matt nur ben SBrutraum, refp. 93ienenfi{} uad) Ginlaufen fäiumtlidjer iBieneu jtt oerengeit unb erft nad) unb uad) ge» mäß ber 93auluft bes SdjwarmeS ju erweitern fjat. Silier» bingš oerurfadjt bie Slufftellung oon Sdjwärmctt ben Slufängern mandjerlei Sdjwierigteiten. Die itönigin eines GrftfdjwarmeS ift oft eine ältere uub ftirbt im Saufe beS Sommers ab, uad)» bent fie mit ber Srutlage uadjgetaffen Ijat ober broljitenbriitig geworben ift, woburd) audj ber Stod nieljr ober minber ju» riidgefjt. Sft aber ber Sdjwarin ein 9?ad)fd)warm mit nod) unbefristeter Königin, bie bei ntifšlidjer Sffiitteruug unbe» f rud) tet bleiben ober auf bem SefrudjtuugSwege oerloren gel)en fann — bann folgt l)äufig ber ganjeStod! Oft aud) ift bie Drad)t miferabel, uub bann ^eißt es füttern über füttern, SBabett unb 53orrätf)e fdjaffett it. f. f.! 3n allen foldjen gälten mufS ber Sfnfäuger fid) an ältere Sieueujiid)ter um 9?atl)= fdjläge wettbeu. Sind) bie Übertogierung (Überfieblung ober SrauSferie» rung) beS Öefaiiimtinljaltes eiueS 3mniobil=i)iutterftodeš in ben Djierjouftod ift eine lol)iienbe, wenn aud) umftäublidjere Strbeit. SBir wollen biefefbe genau in ben ©njelljeiteu burd)» geljett unb am Sdjluffe Ijinjufügeit, inwieweit bie Stnorbuiing ber Giurid)tuug beS 93teneufi§eS int Sagerftode oon ber im Stäuber abweicht. St t S Hilfsmittel jur St u S f ii () rung bie j er Sir beit geljöreu: 1. Gin gut beoölferter (Krainer) 3m» nwbit'Kaften ober Korb, entweber ein gut beftanbener 9iad)» fcfjwarm beS ©orjaljreS ober ein ÜJiutterftod, ber im legten Sommer gefdjwärmt l)at, weil bereit Königinnen jüngere finb; 2. ein leerer ÜRobilftod (Sagerftod ober Halbftänber) mit ber entfpredjenben ,ßal)t ÜMljmdjen ober Stäbdjen; 3. eine teere, leidjte, burd) Sägefd)fi(3e ober mittefft Draljt» ober 93ledjgitter (audj burd) tleiue Öoljrlodjer) Suft burc^laffenbe, mit Dedel oerfetjeue Kifte oon etwa 1 Kubiffuß üJaiiminljalt; 4. 9taud)= oorridjtungen; 5. circa 20—30 tleine bünne §oljftäbd)en uon nur 3 mm Störte, 1 cm breite unb circa '20 cm Sänge; 6. 20—30 etwa 60 cm lange feine ^lüirnfäben; 7. ein gutes SBabenauSfdjiteibetneffer; 8. ein Sienenfeger ober eine gut be fieberte Kielfeber; 9 rine Scfjiiffet mit nicf)t ju f a (toni, reinem Staffer: 10. nötfjigenfallg ein Traljtfjetm ober eine Trabt» haute (ewent. öalbmagfe) jum 2d)une beg ©eficfjteg; 11. einige SBeifelfäfige ober ^fcifeitbedel. Sllg bie paffenbfte 3 e i t jur Vornahme ber Operation bejeidjnen mir jene, mann ber Korb ober Vauernfaften 3—4 Sage abgcfdjmärmt hat, aber an einem marinen Tage unb im gesoffenen 9iaume. ©in über log i er t er 3 tod g e l) t ohnehin burch bie b e b e u t e n b e- © t ü r u n g tin Vienen h a uši) a I te juriid uub fann nie genug warnt' gehalten unb nacfjgefiittert toerben. SDian beginne bamit, iu ber i>uil)e beg genfterg bei guter Veleiidjtnng (bamit bie Königin leidjt gefunbeit werben fann) auf einem feftftebenben geeigneten Tifdjc (an beffen Kaute ein etwa 60 cm laugeg unb 15 cm breiteg Vrel t jur Slnletjnung ber SBaben anjunagefn wäre) bie aug beut geöffneten Korbe ober aug bem Vauernftode uad) Vefeitigung beg Vobenbrctteg ftarf heraugbringcnben Vienen mit einer ftärferen 9iaudjent» loidlung einjufdjiidjtcrn unb iit bie SBabengänge jnrüdjittreiben. hierauf fd)ueibe man behntfam, mel)r mit ber ©pi£e alg ber Sängenfdjneibe beg SBabenuiefferg, batnit Weber bie Vienen, uod) aud) bie Königin berieft weroe, SBabe für SBabe burd) 1 a n g f a men © t o jj beg 9)i e f f e r g n a d) o o r m ä r t g aug unb ftreift bie Vienen baooit niittelft beg Vieneitfegerg iu bie §ilfgfifte ab. Tabei fud)t man, jebe abgcfdjuittcne SBabe, ber abfallenben Vienen wegen, bid)t irber ben nod) nid)t augge» fdjnitteiieii twu Vienen belagerten SBaben mit ber liitfeu .paub fefthaltenb unb nad) beibeu ©eiteit fjitt brel)enb, emfig unb forgfältig nad) ber Königin, ftülpe auf bie gefunbeite famnit ben gerabe au Ort unb ©telle bcfiiiblidicn Vienen oorfid)tig beu ^feifenbedel ober einen SBeifelfäuger, iiberfieble fie iu einen fdjliefjbaren SBeifrifäfig unb lege fie fobaun einftmeilen in bag Jpilfgfiftdjeii ju beu bereits bariit befiiiblid)eu abge» ftreiften Vienen. ÜRan beenbigt bann bie Operation rafdjer unb leichter. — Vei bent Slbftreifeu eines jebeit eiujclneii glabeng bedt mau bag ^ilfgfiftdjen, worin bie ©ieuen fid) befiuben, rufet) ju uub ftellt bie SBaben in ber Reihenfolge, wie man fie augfdjneibet, eine uad) ber anbcren, auf red) t gelehnt an bag an bie Tifdjfante genagelte Vrettd)eit fo Ijiit, bajg bie ©d)iiittfläd)e uad) oben gewenbet ift. Vei beut Stufaffen unb Slbftreifen ber Vienen oon ben gfabcu wirb einige Vorfid)t am ^ßlatje fein. Tenn je mehr Vienen man briidt, beflo mehr briiden, b. 1). ftedjeu jitriid; aud) ift ju benterfen, bafg bie mit ben gingern „eiugcbriidte" Vrut nid)t feiten abftirbt unb bafg baburd) bem Volfe uad) bem ©iujuge in feine neue SBohnung nie! iiberfliifjige Strbeit mit bent jpiuauSfdjaffen ber fieidjeit oerurfad)t wirb. — Tennod) halte man fid) fern oon adjugrofjer Šlngft(id)feit. (Sine gc» wiffe Treiftigfeit mad)t bie Arbeit leid)ter, alg fie bem üefcr erfcheinen mag. 3ft ber ganje 3muiobi(ftod oon SBodjgflabeu geleert unb ber 9fcft ber Vienen aug bem leeren ©lode ing .'pilfgfiftdjen iiberfegt, bann ftellt mau jenen ing greif, circa 50 ©d)ritte ooni Vienenftaub entfernt, beu Vienen jum Slugputjcii l)m uub beginnt bie Arbeit beg ©infdjneibeng 1111b geftbinbeiig ber SBaben in bie 9Ml)mc^cn °ber au bie ©täbdjen. Tie Vefeftigmig ber mit Vrut unb §onig gefüllten SBabeitflabeit ift feine fd)toierige Slrbeit. Sin ben uod) angc» lel)nt ftehenben SBaben mifgt man mit bem ŽMjmdjen bie ©röfje beg itt bag letztere einjitfchneiDeiibeit ©tiideg ab, inbem man mit bem «Keffer innerhalb ber beiben 9iähmd)eii--©eiten= tt)cile (ber fogenaitnten iRähmchenfchenfel) bie Vreite abjeidjnet, immer mit Veriidfidjtigung beg gröBtmöglidjen Unterbringeng ber gefcliloffeneu Vrut. Tag leere iHäljutdjen ftellt mau hier auf oor fid) auf ben Tifd) unb jioar auf beu Kopf, bie SBabe wirb bann üollenbg genau in ber erforberlidjen ©röjje juredjtgefdjuitteit unb mit ber ©djnittflädje auf bag innere beg 3iäf)ind)euobertlKileg im Wälmidien aufgeteilt; gleidijeitig briidt man auf bie gewölmlidi nidit beidiniiteue untere Kante ber SBabe eineg ber oorbereiieten Jpoljftä bereit alg SB ibahalt unb binbet nun feftanjiehenb beu glabeu niittelft beg gabeng an beu Kopftl)eil bes 3{äl)md)eng an. Jpicranf bringt man letUereg wieber in bie natiirlidie Stell reip. ,'paugftelliiiig. Srleid)tert wirb bie Arbeit ber Vefeftigmig, wenn man in ben 3?ä()iud)enobertl)eit jwei biinue, circa 50 mm lange Tral)lftifte, etwa 70 mm uou jebem Gube beg Obertljeilcg entfernt, burd)g §olj fdjlägt, in biefe Wäget bie auggcfdjmttcue SBabe einftüfjt uub bann erft anbiubet. (Größere Vrut- ober £>onigftüdd)eu (2 big 3) fiub auf biefe Slrt niittelft mehr maligen gcftbiitbcnS ju einer SBabe jufniniiienjufiigcu, in bem man beu Vienen felbft bie Slrbeit ber befferen Svreiui gütig iiberläfgt. ©benfo biege man ftarf verfrüfumte uub gc» wuiibcue SBad)gwabcu oor bem ©iiibiubcn laitgfani gcrabc; aud) biefe werben oou beu Vieucii iu Orbuuug gebracht. Kleinere ©tiiddjeit .sionigflabeu föiiueu anbeten bebiirfti* gen Vülfern jum ?(ugpii|}eit übir 9iad)t geboten werben. Tagegen fafficre man fämnitlitfje Trohucubrut ober leereu Trol)ncnbau, fowie nidjt ntinber feljr fleiue Vnitwabenrcfte mit Slrbciterbieucnjellen; ledere ©tiicfdjeu fiub ohnehin häufig ftarf oerlejjt unb nur tiidjtige 3mfev wiffeu fie uugcfäl)rbet ju oerwerten, b. 1). ridjtig einjufiigen. 3» biefer SBeife fiub umi uad) uub uad) jäiuiutlidje SBaben eiiigebunbeu uub jur Überftelluug iu beu iU'obilflocf borbereitet. Tie nun folgeube ©d)lufgarbeit ift faft uiiihelog unb befteht im ©iid)äugen ober ©inftcllcn ber 9iäl)iucl)cu ober ©täbdjeu, banu in bem Sluflegen ber Königin int SBeifelfäfige oben, auf ober jwifd)eu bie SBabeureil)eu beg VfiitraumeS, uub fdjliefjlid) im Wadjfdjiitteii ber fäuiintlidjen Vienen aug bem ^)ilfgfiftd)ei) niittelft einiger [jeftigeu ©töfje uub unter 9cOchfd)ieben ber üJiadjji'tgler niittelft beg gegerg iu bie Veutc, bereu gluglod) oorljer big auf bie Öffnung bou 1 cm gc» fdjloffcn werben uiiifg, bamit ber ^ouiggerud) ber SBaben» fif)iiittfläd)en feilte 9Jäuber aitlode. 9iad) ein big jwei ©tunbcii, wenn bag sVolf fid) iuel)r jufainmengejogeu l)nt. befreie man fobaitn bie Königin burd) Öffnung beg SBeifelfäfigg; bag herauslaufen wirb fie fdjon felbft beforgeu. SBäl)rcnb ber folgenben Tage ift bag gluglod) oou gabenreften, welche bie Vienen jernagt heraugjujchleppeu fitrijeii, frei ju galten uub wenn möglich mehrere 91benbe l)iutereinaii» ber geniigenb i]uderwaffer ju füttern, bamit beu Vienen b.'r Slubau ber SBaben iu bie Wäfjiudjen erleichtert werbe. 9£ad) Verlauf oon einigen Tagen nimmt man unter Veobadjtung ber nött)igen Vorfidjtgiunfjregeln langfam beu Slau aitgeinan ber unb lögt, wenn bie Vienen alle £Bad)gffabeu eingebaut haben, fämmtlicfje ^wirnfäbeit uub .§oljftäbd)eu ab, fie gänj« lid) befeitigenb. Tie sJieil)eufolge beg ©iubringeng ber sJtal)nid)eii ober ©täbdjcu famnit 3nl)alt iu ben iWobilftod ift nad)ftel)eitbe: 3m Üagerftode fd)iebt man beim gluglodje eine Honigwabe, banu eine leere, bann fämmtlic^e Skiitwabeu wieber, eine leere uu'O eine ober mehrere .^onigwabeu a(g ©d)lufg ein ; im ©tänber» ober .^albftän'oerftode bagegen finb bie ©tagen» reil)eit, b. 1)- ©todwerfe, übereiuanber fo aujulcgeu, bafg iu bie miterfte ©tage jumeift leere SBaben, iu bie mittlere bie Vrutmaben unb in bie obere bie .£)onigf(aben eingefdjobeit werben. Kann man nur jwei 9?eil)cn befeljen, fo läfgt man bie unterfte (Stage mit ben leeren SBaben fort unb fdjiebt nötigenfalls Srutwaben jmifcfien bie Honigräfjmcfjen ein. Wit S3rut befetste gellen foüen niemals als rüdmärtige letzte SBabe eingehängt ober eingeftettt werben, meit bie Sienen foldje ungern belagern, bie fcaroeu uub 9h)mphen baljer ab» fterbeu tonnten. Sie Arbeit bes ÜberlogierenS gel)t um fo rafter üoit ftattcu, menit matt fdjott einige Tage oor ber Überlogierttug atffällig vorf)anbeneu leeren Sau uub Honigwaben in Kähmchen eitipafSt uub benii^t; es erübrigt bann nur bie Srut ein» Zufügen unb bie Königin zu fucfjen. Eft gehört nur ber fefte (Sntfd)lufS unb ein meuig SBolteit ba^it oou ben SBegett ber altgemohuteu Scauemlidjfeit abju» weidjeu; jebe ©elbfttljätigfeit auf ben Sahnen beš ^ortfrfjrittes iu humanen Arbeiten ziert ben Wann unb macht itju achtens* mert. An uub für fid) ift baš Untfd)ueibeu bnrdjauS nicht fo umftäiiblid) uub fdjioierig, mie es beult l)i<-'r ben Anfd)ciu haben mag. ISS haubelte fict) jebod) barum, ben ge()ler zu Oer» meiben, iu wefdjeu Ffld)fd)riffftetfer verfallen, menu fie fo titele beut Saieit nid)t geläufige ffeinere Haitbgriffe als befannt ooraiiSfetien. E. Rotkscliiitz. Per #nu kr ilflniucit. ii. Ter Sau ber fßftanzen fjöf)erer Orbnuug bringt fd)oit beu auf ber Wutterpffauze entloidelteu Sffuuzeufeint, alfo baS auS ber gelte neu entftanbcne ^flänz^en, als ©amen (Kern) oor ber Trennung oon ber Wutterpftauze zur oollftänbigeu Steife, woraus unter beu paffeuben (SrnähriingSoorbebiugitngen eilte neue fetbftäubige ^ftanje hervorgehen fann. Sei ben (Samenpflanzen nehmen bie 9cabe(l)ö(zer (Coniferae) ben unterfteu S^t} ein; bie Hülfeufriichtler (Legumitiosae) atS auögebilbctftc Sflunzengattung ber groeifeimlappter ben fjöchfteit. innerhalb biefer (Frenzen fittben Wir bie Hauptvertreter jener Sflauzeufaniilieu, welche beu Sienen ©animelftoffe barbieten. Šebe pflanze weist z'oei Haitpttfjeile auf: bie Acf)fe (SBürzef unb ©tenget) uub bie ©ei ten organ e (Sfätter mit Stiite unb Frücht). Tie ftets bfattlofe Surjef befeftigt bie ^ffanje an ihrem ©tauborte unb vermittelt in Serbinbuug mit beut ©teugef unb ben ©eiteiiorgaueu bie gufi'thrung uttb Aufnahme ber SfahrungSftoffe z" iljrer @rnä()ruug unb Sermehrung, ©ie fetd fiel) nicf)t nur in ber (SrDe uub im SBaffer, fonbern aud) iu ben Seftanbtf)eifen anberer pflanzen (als ©d)iunro(jer) feft uub bilbet entweber eine s^faf)(» ober Fuferwurzet iu beu ver» fcf)iebeufteii Formen, als walzen» uub fpiralförmig, riibeu», fnollen , Ijanb uub fingerförmig u. a. Ter ©tenget, aud) .skalni, ©djaft, ©trunf ober ©tiel bei pflanzen nieberer ©tufe unb iu ber f)öd)fteu (Sntroicffuug bei beu Säumen „©tainm" genannt, ift eine Serlängcruug ber SBurjel nad) oben, führt uub oertheilt bie 9iaf)ruitg3ftoffc Zu beu ©eiteiiorgaueu als bereit Träger. Wan finbet unter» irbifdje ©tenget mit gwiebelit, Knollen uub SBurzetftod, wie Z- S. ber Saud), bie Kartoffel it. ct., ober oberirbifcfje, wefd)e loir an Kräutern uub Jpolzpflanzeu (Säume unb ©träudjer) uuterfdjeibeu uttb je uad) ©eftalt, Scjdjaffeuhcit, Üiidjtung, Tl)eiluug unb Tauer, ruub, ein» ober niehrfautig, fraut», ftraucl) ober baumartig, aufredjtftet)enb uub fjängenb ober friechettb, bann aftfoS, gabelig unb vietoeräftett unb enblid) uad) ber Tauer ein uttb jwcijäljrig ober auSbauernb (pereit» nierettb) nennen. Tie ©teugeloberfläcfje fann glatt, behaart, filzig, bornig, ftacfjelig, geffedt, oerfd)tebenfärbig fein unb fjat als ©tamm eine 9tinbe, unter welcher ber Saft, ber ©plint, uub bie §o(zmaffe mit bem Warf als Wittelpunft liegen. TaS Statt (Haupt» unb Nebenblätter) als ©pröfSling beS ©tengels, bem hauptfäd)lid) bie gufttfjr ber gasförmigen KahrungSftoffe obliegt, zeigt uns bie Slatterfdjeibe, ben ©tiel unb bie Slattffädje mit Ober» unb Untertheif, SJattb u. f. 10. als Hauptmerfmafe, bie jeboch feiten bei einer Sffunze ver» einigt finb. Sft ber Sfattftief überhaupt nicht vorfjanben, fo heifjt bas Statt fi^ettb, im ©egenja^e zu geftiett; eS wirb fdjilbförmig genannt, wenn ber ©tief inmitten ber unteren Slattflädje fitjt; ftengelumfaffenb 11. f. w. An ber Slattflädje felbft befinbeu fid) Kippen (Neroeit ober Sfbern) uub fann baSfelbe ebenfprooljl nadt wie bel)aart, woffig, filzig, bontig, ftad)elig, baS Sfatt felbft aber briifig, frauS, bnrd)bohrt feilt. Atilaugenb bett Kaub beS SlatteS, fo ift fold)er mehr ober miuber gefpalten, lappig, t)anbförutig, gezähnt ober geferbt. And) bie Fonn unb bie Art 1111b SBeife ber ©teffuitg, fomie ber Tfjeilung eutfdjeiben bei ber Sezeid)uuug ber AuSbriide unb (äffen erfeuneit, ob bie Sfätter bid)t über ber Srbe an ber SSurzel als SBurzelbtätter, am ©chafte atS ©taugelbfätter ober unterhalb beS SfattftieleS zum ©d)u($e ber Sfiiten als bfütenftänbige Neben» ober Tedblätter ftet)en. Seziiglid) ber ©eftalt werben bie Sfätter littienförmig, tängtid), fpits, rttnb, herzförmig, eirunb ober ooaf, lanzettförmig 11. ä., uub iit Se» treff ber Anorbuuug am ©tenget: vereinzelt, gerftreut, paar» ober biifdjefweife, gegenüber», fteru» ober Wedjfetftänbig u. f. f. genannt. Sind) finben fid) nod) anbere UitterfcheibungSmerf» male ber Sfätter; fo nennt man fie z- S. (einfach, boppeft, brei» unb iiiebrfndj) gefiebert, wenn ber §auptftief eines SlatteS fid) in mehrere Tfjeife mit mehreren Slättdhen tt)eift. Sin ben Slättern, bie entweber immergrüne ober jäl)rtid) abfaffettbe fiub, entmiefefu fid) Knofpen ober Stiigeu bort, wo fie mit beut ©teugef Verbunben finb, uätnlid) iu beu foge» nannten Sfattwinfefn, zu neuen ©tengefoeräftetuitgen uub zu Sfiiten. R (gortfe&ung folgt.) 1300 §tcitenn«l|r])fliuucit uad) iUütcicit, Staiibort uttb Jlroiiurtimtät. 4. gortfefoung. Artemisia absinthium, SÖermut, comp., 7—9, H, p, III, ©dju, 2Ha. — campestris, gelbeifufj, comp., 8, 9, H, p, III, £>it. — camphorata, Jtcnnpferbeifujj, comp., 8, 9, H, p, III, S. — pontica, riSmifd) r Seifufj, comp., 8, 9, H, p, S, ©dm. — vulgaris, gnu. SBetfufj, comp., 8, 9, H, p, III, S, ©cf)it. Arum maculatuin, gefledte 3ef)rmi:rj, aro'ideae, 4, 5, Ii, p, 111,If). — italicum, itat. Scrrlütirj, aroi'd., 4, ö, h, p, III, g, Siu. — vulgare, gem. gefjrnmra, aroi'd, 4, 5, h, p, III, g, firo. Asclepias car'nosa, vottje ©djiiutbeumurj, asclepiadeae, 7—9, H. III, ©dju, ©a. — Douglassii. Douglas ©djmalbfnmurj, ascl., 7—9, H, III, ©dju, ©0. — speciosa, bteiibeubc ©d)malbetimurj, ascl. 7—9, H, III, ©eftu, ®a. — syrinen (Cornuti), ft)rifrt|C ©citiciqjftanjc, ascl., 7—9, H, III, 2Ba. — tuberosa, prächtige ©eibcupflanje, ascl., 7—9, H, III, SBa. — vaniella, präditige ©eibeiipjlnujc, ascl., 7—9, H, III, S3a. — Vincetoxicum, gem. ©djioalbenmurj, ascl., 5—7, H, III, S2Ja. Asperula azurea, setosa, betjaart. SBalbmeifter, rubiaceae, 6—7, h, I, ®b, SB. — odorata, luohlried). SESalbmeifter, rub., 5, H, III. @b. 3®. Aspliodelus albus, meißer Slffobit, asphodeleae, 5—7, H. III, S8e. — luteus, gelber Stffobif, asph.. 5—7, H. III, 93e. — ramosus, äftiger Slffobil, aspli., 5—7. H, m. 33e. Astragalus Cieer. Jidierartig Jragant, papilionaceae, 6—8, h, HI, St. — gh-cyphyllos, füjjljoläblättr. Jrugant, pap., 6—8, H, III, 33e. Aster amellus, Sirgilä-Sternblume, compositae, 8, 9, h, 111. F. — bruinalis, minterftönbiger Sifter, comp.. 8, 10. h, p. Ill, ©a. — novae Angliae. nenenglifcfie Sifter, comp.. 8. 9. H, III, 3— novi Belgii, penft)Ioauiid)e Slfier, comp.. 9, 10, h. III, 3 — salignus. locibenartige Sifter, comp., 8, 10, h. p, III. 3— cliinensis, cžjinefifcfje Sifter, comp., 8, 9. H, 1, 3- Athamanta cervaria = Peucedanum cerv. Atropa belladonna, Totltirjdje, solanaceae. 6-8, H, p, III, ©b, 23. Aubrietia columnae, t)ot)e Slubretie, cruc., 4, 5. H. HI. ©a. — deltoides, Stubretie, cruc., 4, 5, H, III, ©a. — graeca. gried). Slubretie, cruc., 4, 5, H, III, ©n. — mycrostyla, Slubretie, cruc., 4, 5, H, III, ©a. — purpurea, pitrpurfcirb. Slubretie, cruc., 4, 5, H, III, ©o. Azalea nuditlora, ltadtbltlt. 9ljalea, ericaceae, 8, 9, H, II, 3— pontica, poutifdic Sljalca, eric., 5, 6, H, II. 3 Piffrijnftö - fialcnirer fiir Juni. £sii beit fiiblicfjcu Sljeileit SeutfdjlanbS uub Dfterreidj» Ungarns (aud) iu Srnin) beginnt bie Sdjwarmjeit burd)» fdjnittlidj 9J£itte 9JJai; in 9?orbbeutfchIanb, Völjmen, 9Mäljren, DJicberöfterreid) it. f. w. ftofjcu bie Sienen ifjre ©djwärme jumeift anfangs Suni, oft erft iu ber jweitcn Jpälfle Suni ab. ÜSeuu außer ber oorji'tglidjeu Iradjt ber gritljlingSmonate nod) eine JperBfttradjt (Vudjmcijen unb £>eibcfraut) in 9luS» fidjt ftefjt, fdjräufeit mir ben ©d)Warmtricb nur infofern ein, bafs mir beu erfteu ©d; marin fiir fidj uub bie 9i a d) f d) marine iit (Sine it oereinigt aufftetlen. Sie Srftjchwärme als §onigftöde, ben 9£adjidjwarm jur ^ud)t. 9ltlcrbingS ift ju beriidfidjtigen, bafS anbere Umftänbe and) anbere ^iete bebingen unb bafs, falls uad) beu üortjanbenen Slnjeidjen eine fuappe ©pättradjt ju ertoarten ift, es beffer ift, baS 9?acf)fdjwärmeu burd) Verftefleu ber Sftutterftöde, VluS» bredjen ber SBeifeljellen ober SluSfangett ber jungen Königinnen ganj ju oerfjinbern. 9iadj Soljanui aber ift jebe Vergrößerung beS ©tanbeš, glcidjüiel ob burd) fünft lidje ober burd) natürtid)e @d) mär nie, oermerftid), meil mit ober ot)ue §erbftweibe loenig aus benfelben loerbeu fann. Sft bentnadj in üieleit Sljeilen ©iiböfterreidjS, Ungarns unb SeutfdjlanbS, fo namentlich einjefnen Vcjirfen SBürttem» bergS, VaiernS ober in ben Dtfjeinlanben, Reffen, iu ben §eibe» gegenben ^annooerS, in Vrauitfdjweig ?c. eine Vermehrung auf baS Stoppelte juläffig, fo loirb in i'täbvcn, in 9Jorb» bölnnen, 9torbtirol, ©aljburg, ©alijicu, ferner iit 9iorbbeutfd)« laub u. f. io. in guten fahren überhaupt nur eine 30 bis 40perceutige Vermehrung gutjubeißen fein, oft nod) weniger. Smmer entfdjeibet bejiiglid) bcr ©d)iuarmabfonbcrung bie grüb» jaljrStradjt. Äommt ber oft fdjwadje Srftfdjwarm friil), fiubet er, mas feljr empfel)lenSmert nnb beim Vcrfaffer im 9)?ai fogleid) gefd)iel)t, etmaS leeren Vorbau uub eine Vrutmabe oor; ift enblid) bie grühjabrStradjt gut, bann fann aud) ber ©tanb befto fidjerer oevgrößert toerben. ©inb im ÜM tie Sagerftöcfe am g-luglodje ober Dorne Dollgebaut, fo geben fie — menigfteuS fold)e mit vainer Vienen — gemöljitlidj Vorjdjmärmc ab; bic ©täuberftöde ebenfalls, mcnit ber Vrutrauni oor bem gluglodje mit Vau gefüllt mürbe, gleidjoiel, ob oberhalb 9laum blieb ober nid)t. ©oll baS ©dnoänneu oou Sagerftöcfen oerliiubert loerbeu, fo fdjiebe man bie Vruttafeln (im Sjicrjonbau) gegen riicfmärtS jitrüd unb tjäuge Dorne Anfänge bafiir ein. S"t Stäuber ift bcr Vrittraum um eine Stage ju erljöljeu uub an beffeu Stelle leerer Vau ju fd)ieben. Veibe Vorleljningcu helfen als allgemeine VorbeugungSmittel ab, bei bcr Sraiucr Vicue aber nidjt immer; fie treibt trojjbem biSioeileit aus beu oom oft un» ausgebauten Störten ihre ©d)märmc IjcrauS. ©S ift eben nidjt immer „9iaummanger, wie V. ©jreufelS fagt, fouberu aud) oft reiner „VermeljruugStrieb", bcr jum ©djmärmen treibt. S m m e r a b e r i ft u u t e r f o I dj e u U nt ft ä übe it be r 9JI u U t c r ft o rf e i u o o r j ft Ij r i g c r 9i a d) f dj m a r m g e m e f c n, bi e S ö u i g i it alfo f a u m c i it S o l) v a 11. SSeuu ein ©tod bemitadj oolfsftarf ift, menit jmei Drittel ber Sßabeutafclii mit Vrut uub überhaupt ber 9iaitm gegen baS gluglod) ju mit SBabenbau gefüllt ift; toeun bebecfelte SEBeifelmiegen fid) oorfiubeu ober man bic ftöitigiu tüten hört; menu fidj oicle Sroljnen am gliiglodje jeigen uub infolge ber burdj ben ^Raummangel cutftanbencn SBärme bie Vieucn au SDtoi» ober Suni Vlbeubcu jaljlrcidj auf bem glugbrett uub au beit Voriöänben beS ©tocfeS Ijängcu, b. Ij. uorliegeu: fo finb bicS allgemeine ft'enujeidjeu, bafs bie ©djwarmbereitfdjaft ein» getreten ift. fturj Dor beut Abfliegen ftürjen bann einige Vienen in gröfjter Site ein uub aus uub bie ®roljnen geljeu fdjou oor Vcginn ber ©djioarmjeit jmifdjeu 9 uub 10 Uljr morgens auS bcr Veute. ®er ^iicfjter foil bann iu ber 9uilje beS ©toefes Vänm« cljctt ober ^loeige Don £aiiü= ober 9iabelljolj fo aufftetlen, bafs fie in bcr glugridjtuug bcr Vienen fteljen, um baS Ijolje einlegen au beuadjbartc Väume ju Pcrljiuberu; er foil im Verhältnis feiner ftärfftcu ©töde reine 2M)nuiigen jur Ver= fügung l)abeu, bcfouberS aud) SBadjSmabcit: er foil bie jur ©iubringuug uötf)igen ©erätlje, mie ©djioanufiingcr ober ©djioariubeutel, 9iaudj» uub ©djii(5nppara(e, audj eine Sdjluarin» fpri(3c (um baS 9lbjieljcu beS Sd)ioarincS ju ücrtjiuberu), baS nötljige Gaffer baju, SBeifelljäuScheit zc. uub einige Vruttafeln, eublidj (jur giitteruug bis jur Spätlradjt loomöglidj) guttcr= Ijonig ober 3"rfcr iu Vereitjdjaft (jalten. Veiui Vegiuite beS SdjiuarmactcS ift ber abgeljeube Sd)iuarnt foglcidj ju ocrfolgcu, um baS einlegen beSfelbeii jn iibermadjeu uub ifjn, falls er Suft jeigt, bas iffieite ju fudjen, burd) ?liiioenbung ber Sdjmarmfprilje luicber ju beruljigen unb jum 92ieberlaffen ju bcloegeit. ,^)ängcube Sdjmärme, meldje längere ^eit bcr 9J^ittagSfonnc auSgeje(jt finb, jieljen fid) maud)» mal in bie ÜBalbcSfüljle juriief, bann aber fjäufig auf Sitim» merioieberfcben! pic gemeine Jliiuie akr lloliinic (Robinia Pseudoacacia L.) ift ein befannter fdjöner Vaunt mit ftacbligcn 3ioeigeu unb ^ gefieberten Vlättern. ?luS 92orb» amerifa ftammenb, ift fie fdjon //•m'' 8emä6iflten Suropa oenoil» "CVu tlMS^xk,% Sie bliiljt im Snni in " 7 ^vfuben weißer erb» fenartiger Vliitcu. Sie grudjt .Jr'- ^ c'ne braune meljrfamigc jpiilfe. £\Sie9tobiuie treibt jäljrlidj af Jjffi als 9fut3l)olj geidjä(3t, bic jun» {f ^ßjjy^ gen ftarfeu 3u'c'l3e ju üöeiu» Sie gemeine «faäie. ^ ^ 'üirb oou §oruDieIj, Sdjafcn unb gcit gern gefreffen. Sie Vlüten gewähren tro(3 ihrer furjen Sauer ben Vienen eine ergiebige Sßeibe an 9feftar, ber, auf» gefpeidjert, einen weißen unb oorjiiglidjen §onig gibt, befon» berS wenn bic ?lfajic auf meljr trodenem fanbigeu Vobeit gewadjfen ift. R. Tort, too bie Sienen im allgemeinen feltener fdjioärnten — moron oft bie Serfüminerttttg ber generation, nidjt a6er Jracht» ober flimatifdje (Siufliiffe bie Sdjulb tragen — bort emptiest fid) bie Slutauffrijdjung mit ber Strainer Siene. Son ifjrer gerühmten Sauftmulf) mitt id) t)'er uidjt reben, ba eš meiner Vtufidjt nad) ftein(id) märe, an Singen, bie, mie ein Sienenftid), ber Erwähnung nidjt wert fittb, irgenb weldjen Stnftof) gu net)inen. 3iu ®egentt)ei(e freue id) mid) immer oou gangem bergen, wenn bie Strainer Siene itjre fprid)Wörtlidje ®u(bfamfcit oergifšt nub fid) gegen jebe Setäftiguug ober Störung, nament(id) gur geit, mo fie beu regfteu Sammet» fleiß entfaltet, entfd)ieben nnftefjnt. Gbeufo wie uns felbft bei bringeuber Serufšarbeit alte Störung unangeuetjm, ja läftig ift, jo bafš wir fernftetjenbe ^erfouen wol)l uuwirfd) abweifett: nidjt miubcr ift nndj bie Äraiuer Siene gurgeit ber Solltradjt fdjledjterer Sanne — uub watjrlidj nidjt gu nuferem 9iad)» ttjeile! Sienen unb güdjter gewinnen babei! Aber iljr Ser» nt e tjr u u gš tr ie b ift en or m, uub oljne gerabe übermäßig abguiftjwäruieu, wie bie fjeibebiene, wirb fie uidjt nur eine jäljrlidje ungefiinftelte StaiibeSüeriueljrung oou 50—100% bei eutfpredjenber Sorfidjt geftatten, foubern audj in ber §aub beš iutettigenten #iid)terš, ber ja burd) beu Mobilbelrieb bie Sd)ioariuliift nach SBuufd) begrengeu fann, tjotjen Rufcen bringen, ltaiueutlid) banu, wenn er Stabilbau mit Mobil» betrieb oereinigt. E. E. ^Uutöfdjau. (fin fniiiiö|"i(rf)cr biciicitiuirtfd)oft(id)cr «djrtftftcttci- uer« öffentlich! in ber „Revue internationale" intereffante Seobadjtuugeit, bie er in Scjitg auf bie Entfernung fjonigfpeubenber Sflanjcu uou beu ©iencnljüujern gemacht bat. 3e uäfjer bie Sieneuftörfe ben Honigquetteu ftetjeu, befto reidjer ift bie Službeute. ®te im uerfloffeueit Qal)re bidjt au einem ©eljölje aufgefteflteii Sieneuoötfer fammelten aus beut blühen« beu .^eibefrnut metjrere Kilogramm Honig, luäljreub aubere, bie nur 400 Dieter Pom 4Halbe entfernt ftaitbeu, nur einige gellen Honig auf» tueifeu fouuteu. ES ift beinuarf) oou ftrofjer SBid)tigfcit, bafS fidj bie Siettenoölfer möglidjft iu unmittelbarer 9fätje ber tjouigenben Sflonjcu befinbeu. lic Wmcifcu mit ©icucnftnub. — 9lfle Mittel, locldjc mid) in ®eutfd)lanb bei meiner Sieucnjudjt gegen bie Stmeifen fcfjli&ten, helfen tjier (iu Snlüftiua) uidjtS. Über bie 9lfcfje liefen fie tueg, alš ob feine bort märe; Saljluaffer tjalf etlidje Stttubeti, tjödjften« einen Ijntbeu lag uub bann luar'S toieber baS 9llte; itjre Stefter auffucfjen founte idj fafl nicht, beult eS ift ja baS ganje Silbafrifa, luenigftenž 9!atal, nur ein Jlmeifenueft; unb bodj mufSten fie befeitigt luerben; aiirf) Xtjerr mar uou uiibebeutenber SBirfitng. ®auit iiatjnt idj mir uor, überall, in unb außer beut Sienenljaufe, bie größte Dfeintidjfeit ju f)aUeu; überall, roo id) 91 in c i feu jafj, luurbe lueggefctjrt unb meggefegt, aud) inadjte idj mir eine bittere fdjarfe Sauge uou 9lfdie uub Salj, ließ fie 3— 4 Jage bitter fdjatf luerben uub beilegte baniit beu Soben iu uub außer beut Sienen« tjaufe, and) bie ©cftctle, Mauer uub Jiogbnlfeu; jejjt beniertte id) ben iRürtjug bergeinbe; fie mürben meniger, fo bafS id) je(it aud) bie Siefier fiubeu fonnte. Qeyt brauchte cS nidjtS mehr, als eine Sortion uou biefer Sauge in ihre Stcfter ,su gießen uub fie luaren uertilgt. Sruber 3euo („Tic Honigbiene uou Sriinn"). *{ur Vertreibung ber Vlmcifcn empfiehlt eS fid), Honig, Sirup ober aufgelösten Qucfer, mit etioaS §efe ober Sauerteig Oer« mifdjt iu Slunieutelleru an foldje Stellen ju fc|}cit, lueldie am meiften uou Slmeifen befudjt fiub Mit beut Serfdiluiubcu ber Süßigfeiten mer« beu and) bie ütmeifeu Bcrfdjuuttbeii, beim bie Hefe ift ein töblidjcS ©ift für fir. „Sd)iu,v Sjtg." (vutgiftungämittct fiir Wohnungen fnulbriitigcr Sölfer. — (Jin Qmfer erzählt im „9{euen Schmeißet Sienenfreunb": Sor 3nOrfl1 famen mir, mein Sater unb id), faft lint alle Sttfrfc burd) gaulbrut unb 9tutjr. ®a fieugen mir att, Stürbe, Unterbretter, Staften unb SRätjmdjeu in einen Steffel mit focheuber Sauge ju ttjmi; uou ba an blieben bie neu gefaxten Schmärme gefuitb, luäljrcnb fie uorljer immer mieber faul» brütig mürben. (fine seixfationsnad)rid)t aus ber Siiroei$ molten mir unferen Scjern fo miebergebett, roie fie ber ŽHcbactiou in einem Eirculare bec apiftifd)en Sertaglanftalt uou ©. Ütbolffofjn, Sdiilbe & Somu iu SStjtiton mitgetheilt mürbe. Seetere aoifiert niimltd) bie Seipredjungeit neuer Cšr= finbuugen in ihrer „9ttlgem. illuftr. S',tg." u. a. über einen neuen bcftcn 2i!ad)šroabenjd)ntel,;er, beu fid) jebermaiin für geringes ©elb felbft hcr' ftelten fann (Schon öfters bagemefen! 91ttmerf. b. :Rcb. : bann ober eine Mafchine jur Anfertigung oon SBaben mit 3eßei1 20 Millimeter Ööfje, alfo in natürtidjer ©röße; enbticf) über eine SSabe für beu Honigraum, lueldje ohne Sdjleuber entleert luerben fattn. (Matt faint jebc.söoiiigiuabcohne Sdjleuber entleeren! Stnmerf. b. 9teb.) bösartige iöicuctt faffeu ftd) lläufig, tuie 2S. Sögel aubeutet, burch einfache Drtsoeränberuiig iu fanftmüt()ige uermaubetn — ein Sa^ praftifdjer Erfahrung, bem mir und) oielfadjer Seobadjtuiig uott juftimmeit. Xic Straft ber Snfcctcn. — Sein fraujöfifctje Staturforfdjer Slateau oerbanfen mir eine Stcilje fiunrcidjer Sorrichtungen unb Mi« niaturroageu sitr Sefliminuiig ber oou ben Qnjecteu entiuidelten, gcrabeju erftauitlidjcu Straft. Sei beu baniit Oorgenoinmenen Serfttdjeu fteltte eS fitfj heraus, bafS bie fleiitftcit ^ufecten im Serljältiiis bie ftärfften fittb. Sefouberš uieblid) ift baS Mitriaturgejdjirr für Maifäfer. ®as SEfjier roirb mittelft bcffelben au einen gaben gefpanut unb fjebt baniit eine Sdjale, bie mit flehten ©rainnigemichteii bcfdjmert ift. 9tuf biefe SBeife ljat S'ateau feftgeftetlf, bafS ein.Maifäfer iut SfrljältniS 21nta( mehr ju Riehen permag, als ein Sferb, mätjrenb bie Siene 30mal utehrjieht. 2)aS 9iofš fdjleppt ; feine» ©emidjteS, ber Maifäfer baS 14fadje, bie Siene gar baš 20fadje. Mit anberen SBorttnr Eine Siene fdjleppt mit Seidjtigfeit 20 greunbinnen unb cutluidett fomit im SertjättuiS biefeIbe Straft mie eine Socomotiüe. OJciuidjt ber tebeuben iöieuctt. — Um genau feftjuftetlen, mie uiel Sieuen auf ein Sfitub getjen, tjat ber Sremcr Sieucitjudjt-Serein mieberljoltc Serfudje gentadjt unb beilüde bajn abgefchtuefelte Sieueu. SSurbeu fie in ber Heibe abgefdjiuefelt, fo famen burdjfdjuittlich ca. 4200 ©tlief aufs SPfunb; gleich nadj bem Transporte getöbtet (ba beim galjren bie Sieueu tionig iit fidj aufgenommen hatten), mögen iitbeS fdjott 3900 Stiirf 1., Stito. — Stuf beu §aubetsbieneiiftäiiben rechnet mau pr. Stilo 7500 Stiirf. ®ie Stnitaljme ber Stmerifaner, bafS 4000 uub 5000 Siettett auf 1 Sfunb gehen, mag auf ber Serjdiiebeuljeit ber ©e» luidjte beruhen. graufrcidjS Siejtcujudjt. — 9Iad) anttlidjen Erhebungen be« trug 1887 iu granfreid) bie 9(11^1)1 ber Sietteuuölfer 1,025.532, ber Hotligertrag 7,086.743 Stgr. im SBerte Uou 9,818.691 grS. (ju grS. 139 per Stgr.), ber SBadjšertrag 2,064.260 STgr. iut SBerte uou 4,574.776 grS. (ju grS. 2'2t bnS Stilo); bie Einfuhr au Honig 441.165 Stgr. littb att SSachS 837.041 uub bie 9(uSfuljr au 814.531 Stgr. uub an SBadjS 363.402 Stgr. („Sitjemb. Sjtg.") lic Sicncu}«d)t in bcitScrcinigtcu Staaten beidiäftigt gegen« luärtig ungefähr 300.000 Serfoneti uub bie jäljrlidje H>°iii8Prot,iIct'ou belauft fid) auf 100,000.000 Sfunb im S3erte uou 15,000.000 Dollars (1 ®ollar 4 9J!arf). ®ie jährliche S5ad)šprobuctioit luirb in ritubcr 3atjl auf 500.000 ißfunb gefdjäjjt, lueldjeS einem ©elbiuerte uoit 100.000 ®ollarS entfpridjt. (®agenS 9hj(jcter, „Stodljotml gtg.") 9tnicrifanifrf)c löicitcnjurfjt. — 3» Eountt) 9ioalbe in SejaS ljat bie Sienenjudjt eine foldje 9lusbetjnung erlangt, bafS matt beu ®i-ftrict „ba§ Houiglaub Bon Xejas" nennt. 3mei bortige garnier tjabeu in biefent 3olj erjielen, menu man fein 9lugenmerf auf eine befjere SertoertungS-weife, uämlid) auf beu Serfauf beSfelben als 9hi&ljoIj richtete. So eignet fid) j. ffl- Dom Apfelbaume aušgejeidjnct ju feineren SredjSler» arbeiten, roie Irinfgefäfjen, Sigarrenipißeit, Slfdjenbediern, Gigarren» fd)inudfäftd)en, Seudjteru, Shotograpljteraljmeii, fflrodien, roie jold)e ja befauntlid) iu ben Jpoljfdjiti^ereieu Sfjüringeu» in großen Stengen fabriciert unb in ben bortigen fflabe- unb Sufteurorten oerfauft roerben. 9tpfelbaumholj finbet inciter oielfad) Serweitbnng ju Sammelt für SDiajdjinen* unb SDtühlräbern, joroie, gleid) bent ipolje beš Apfelbaumes, ju Srot- uub Siiidjenmefjerljeften in Solingen uub anberen Crten mit StafjlWannfabrif u. 'XaS ;polj beš Sirnbaumeš, roie and), bod) in geringerem 2)?afje, baš beš Apfelbaumes, unb fotuol)! bei erfterem foldjeS Don oerebelteu roie roilbett Sirubauuien lafšt fid) burd) ffletjeit jur !$ex> ftellung ton (fbeitfjoljiiadjaljmungeit oorjüglid) oerroenbett. ffltrubaum» Ijolj roirb toeiter nod) ju Sruderformen oertoenbet. AlteS ftivjrijbauttifjolj enblid) ift ein feljr roertooHeš IjodjgefdjäateS Diatevial jur Verfertigung öoit SJiöbeln, Oott gournieren uub uon SOialjagoniimitationeu, roie felbigeš aud) jit allerlei fflauutenfilien mit beftem Erfolge oerarbeitet roorben ift; junge ftirfd)bäitiue, roie aud) ältere Stämme geben, eutfpredjenb gearbeitet, bie befaunten Pfeifenrohre, (entere befonberš bie fdjmndjeren, ba fte fidj leid)t fpatteii, abrunbett unb polieren laffen. 9ftan fiel)t alfo hieraus, roie tiitjjlid) für unš bie Cbftbäume nidjt nur loätjreub iljrer Soge-tatiouSjeit, fonbern aud) uad) berfelben roerben. („gühliugS laitbro. 3tg.") Wiooö ntt Söäumeu. Sin einfadješ Wittel, um fflauinftftmme Son 3)tooš uttb S'ledjteii ju befreien, gibt bie „ÜBodjenfd)rift ber p o m m e r f d) e it ö ton oni if d) en ©efellfdja ft" an: Sin Ihe'l 9e* »oöhnlidje Ajdje, ein %t)c\l 9l(jfalf uub ad)t Iljeile 9Baffer roerben iu einem fjaffe gentifrfjt uttb fiebeit Jage lattg ftehen getaffen, iubeni man täglid) eilt ober jweintal umrührt. Sie über bem fflobenfajj fte hen be g-liiffigfeit ift faft farbloš, cuthält Stoljleufäiire, Sali uub etroaš Malt gelöst unb wirft mäfjig äjjenb. Sie roirb mittelft ftarfen SinfetS auf bie fflauniftämme aufgetragen unb bewirft, bajš bie gledjteu fid) rötljlid) färben. Sin biefer mehr ober weniger rotl)en gärbung fann man and) erfennen, ob bie Söfung ju fdjtoad) geratheu mar ober ob fie nod) uerbüunt werben liiujs. 9iadj einigen Jagen, tociiu ber fflaumftamm äufjertid) trodeu ift, fällt ber fdjmarojjeube SßflanjeuwttdjS in Stuften ab. Säume, bie ftarf mit gledjteit beberfl finb, reinigt titan junäd)ft auf bie gewöhnliche SBeife mit bem Sdjabeijeu unb bringt banu bie Söfung barauf. 91uf biefe SBeife roirb ber fflauniftamnt nidjt mit einer ffialffrufte überjogeii, roie bieS bei ber gewöhnlichen fflel)anoluiig mit Slalfioaffer unoermeiblid) ift, unb er befoinntt uidit ein unnatürliches, weijjeS 9liiSfe[jeti. tH«»uficiU>crttIf|ungš<£cufticrfc. Su glaubft eš gar nidjt, lieber (Thrift, SBie oiel 'ne Staupe tiiglid) frifSt! Sarunt, lueun ®u fein gaulpelj bift, ÄohI' uub ©entüj' Sir wid)tig ift, Uub wenn Su gern 'neu Apfel ifšt, So rat' id) ®ir 511 biefer griff, Sraitcf)', roie Su fannft, ©eroalt unb Sift, Qerftör' ben Staupen ihr ©enift. Sod) beufe, 0 fjreunb, nidjt alleiue an baš Seilte! Ätimpfft gegen baS SRaupenoiel) Su nur alleiue, So ift Seine £>ilfe fo gut Wie feine. — Sem redjten uub liufeii ber 9žad)barn Sid) eine, 5Diad)t frühe am SJtorgen Sud) fdjon auf bie Seine Unb jdjiifcet getneiiifchaftlid) jeber baš Seine. 9?ur fo merben ^flanjen unb Dbftbäuiue reine. Unb thuft Sit eš nidjt, — ftelj' im »erbft bann unb — weine. („Sern. 581. f. S.") Siiitgeu ber Spalitrrebeii. i'iau fdjiitte iu etu gaiJ uidit mit Streu oerntijdjten .Hubntift mit jroeimat fooiel SšJaffer unb einige viiube ooll fialfjlaub, rühre gut 11111 unb luieberhole b.is Umrühren mäljrenb jiueier ©ocheu einigemate. 98enn fid) itn Vorjommcr bie Stauben jtt entroidelit beginnen, ledere matt bie Srbe unter beut Si'einftorfe ietcht auf uub begieße mit biefer glüjfigfeit. 91 in erfolgteidifteu ift bie 9tu-roenbung furj oor ober roähreub eines SiegenroetterS. Siefer ©uf« fann über Sommer einigemal wieberholt werben, wonach fid) nidjt allein große, fd)öiie Stauben bilben, jonberit and) ber Stod felbft jid) fräftigt. („?lder- uub ©artenbau'Seitg.") Perouospora. 9tad) ben oerjährigen (Srfahrungeit erfdjeint es iu hohem ©rabe jtoecfmäßtg, mit beit 93ejprißungett ber Sieben mit Slnpfer-falf fd)ott föittte älfai ju beginnen, befonberš wenn man bie Iran ben oor ber Peronospora jd)iifcen mill. Sind) ber allgemeinen ©rfahrung in adelt SBeinläubern gefdiieljt bie fflefämpfung ber Peronospora am beften mit einer 9Kijdjung, bie auf 100 Siter SBaffer 1—2 Milo Hupfer-uitriol unb fooiel statt enthält, alš nötljig ift, um bas Kupfer ooflfomuten auSjufiillen, fo baiš beim 91b[e(jen bie iiberftebcnbe Jvliljfigfeit nidjt1 mehr bläulich gefäibt erjdieiitt. $ie;,u ift fiir jebeš Milo Sfripfctoitriol beiläufig '/:, Silo gebrannter fialf ober 3 1 Mtlo gelöfdjter biefer M'alfbvei uötljifl. IS. 9)tad). („Jiroler lattbro. Blätter".) Über aBed)fcliuirtfd)aft tut ©rtniifegnrtcu. — Unter SBedjfet« mirtfdjaft uerfteht mau im ©artenban luie bei ber Sanbtuirtfdjaft überhaupt bie Seftelliing eiiteš 91rferš jebeS ^aljr, biš ju getuiffeu ©reujett, mit einem anbereu EulturgcioädjS iu rationeller Sieiljen'olge. Unter beu ©euiüjepflaitjeu Ijat mau erftenS foldje, bie )u ihrer ooflftänbigeu 91us-bilbutig frifd) gebiingteš Üaub erforbern (j. 4) Sopjfalat, Spinat, Mraut. Saud), ©urteil, Sellerie, Stiirbiffe, SBlunten- uub Sproffeufoljl )e.); jtueiteitS foldje, bie rooljl fräftige 9!a(jrnug forbern, beneu aber bie fiijdje Siingung beu SBohlgefdjmarf nimmt (j. 93. 9))ol)rriiben, Siettig, ^roiebeltt, SBirfing, alle SBitrjelgeiuädjfe mit 91u^uahme beS Sellerie 11. a.); bi'itteus foldje, bie infolge eigentljiinilidjer Giuiidjtiing iljrer ffllätler uiel 9ialj-rung auš ber Suft nehmen, bie baljer aud) auf magerut ffloben am beften gebeiljett (j. ffl. ffloljneu, Erbfen, SDiai- nub .'perbftrilbeit u. a.) — Sitte jebe l'flanje aber entnimmt bem ffloben bie ffleftaubtljeile, bereu fie ju ihrem 9Iufbau, ju iljrer oolleii Eutroidluug bebarf uub fie fangt beu ffloben auš, lucttu fie mehrere Qnljre hintereitianber auf berfelben Stelle gebaut roirb; tiinii foil aljo bii bem Anbau ber Eullurgeioädjfe medjfeln, baljer ber 9iame Söedjfclroirtjdjaft. fflei ber rationellen 9lumeu< bung biefer üüedjfelroirtfdjaft im fflemilfegarten folgen bie ©eiuädjfe je uad) ihrem fflebarf 011 Stinger aufeiuanber. Sie Klaffe 1 tuirb auf frifdjgebüngtem Saube angebaut; barauf folgt bie Elaffe 2, fdjliefjlid) Klaffe 3; im uierten 3al)re roirb mieber gebüugt für bie erfte Hilnujeu-elaffe. — 3£beS 3al)r mirb iu beftimmter 9teil)enfolge eine anbere 91b-ttjeilung beš ©einüfegarteuS gebilligt uub mit ber eutjpredjenben ^flaujen-claffe angebaut uub enlfteljt barauS ein breijäljriger ItiruuS. Qmecf-mäßiger ift natürlich bie 9lužbel)ttung beš Suruiiš auf (i ober 9 3al)re, iubeni man juitt ffleifpiel ba, 100 im erfteu Qaljre Üöeifjfraut geftanbeu, im uierten ^aljre Sellerie uub Saud), im fiebeuteu Qnl)rc Salat 1111b Spirat ober bergteichen anbaut it. f. m. in ltitcitblidjer 9Jianuigfa(tigfelt. Sin meiteret Sortheil ber 2Bed)felmirlfd)aft beftelit iu ber uerfd)iebett-artigen fflearbeitung beS fflobeuö, luoburd) einer llberljaiibnaljine tucljr« jährigen Uitfrautž am fidjerfteu uorgebeugt roirb. — Samit biirfte bie Srocdmäfjigfeit ber Süedjfelroirlfdjaft uub bie 9(ot(jrociibigfeit ber regelmäßigen Sintljcilung beš ©cmüfegarteu« beroiefeu feilt. („gtluftr. giora.") Icr Snub iu ber Wemiifcgiirtiicrci. 9 bedt. Stuf biefe SSeife Ratten bie Ißflanjen mefjrere SBodjeu tang gut aus), tueit ber trorfene Boben aul ber Umgebung geniigenbe geudjtigfeit fiir bie Sßtirjeltt angieljt, woburdj ober baš icfjäblidje 3ufantmenbaden bel Bobenl oerljütet mirb. $>ält man bas Slitgießett ber oerfeBten Bilangen bod) für uotfjroenbig, fo mufl bie begoffene Stelle nadjljer immer mit trodeutr Grbe beberft merbeu. I). M. („Sie gunbgrnbe."; 2er DleferPegarten. — Ser fflejeroegarten ift gur Slufnafjme »ou allerlei 9žulf« unb ^ierpflanjen beftimmt, um foldje uotljigermeife in ben £>auptgarteit bringen ju tonnen, ebenjo ab»r aud), um bie in festerem aufgeblühten Stauben« uub Qtoiebelgetoädjje aulgitljeben unb in ifjm nadjreifeu ober weiter oegetiereu ju lafien. SKau Ijat g. 33. im Šmiiplgarteii, in ben iJiafenplätyeu oor bem SBotjutjaufe einige Beete mit frü^bliiljeuBeu 3luicbclgewäd)fcn, wie Jpijacintljen, Julpeit, Uiarciffett, Sdjneeglöcfdjeit u. bgl. ober and) mit frutjbluljeubeu, frautartigen Blumen« forten, loie ©änjeblümcheu (Bellis), Slurifetii, Sßrimeln u f. lo. ftehen uub inödjte nun, lueil biefe uerbliifjt, aubere Ifäflangen an beren Stelle bringen, fo (jebt mau bergleidjeu 3)uiebc(« unb Staubeujcroächfe eittfadj aul uub pflanzt fie im Sieferoegarten. §ier tönneu nun bie 3>oiebelge« wädjfe ruljig unb langfam abioelfen, uub and) bie Staubeugcmädjfe iljre illuljegeit abioarten. Süollte man aber beu ©mannten auf ben Beeten iu bem fllafeu 3f'f iu 'Orer 9teife, Slbwelfen bei Srautel u. f. lo. gönnen, fo miiflle man meift bil in beu Suni, Quit unb aud) nod) länger marten, elje mau fie Ijeraužnetjmen unb bie Beete anbertoeitig bepflaugeit föniite. Saburdj würbe aber nidjt nur allein oiel 3e'f oer" loreu geljeu, fonberu bie Beete mit beu im Slbfterben begriffenen S^e» bei- uub öerbliifjteu ©taubengewädjfen mürben lange uub gerabe aud) wäljreub ber erfteu fdjönften Sommerzeit feineu fdjöneit Slnblirf gewähren. Ser SHeferoegarten nimmt aber, mie fdjon erwähnt, nidjt nur allein bie im Jjjnupfgarteti oerblüljten uub uunufeljulidj geroorbeneu 3iergettiädjfe auf, fonberu ermöglicht audj, lueil in iljm Bflaugeu in JHeferue fiir beu ftauptgarten gebogen werben, bie aul biefem gu eitt* feruenbeu abgeblühten ©ewädjfe fofort loieber burd) aubere uub audj fdjon blilljeube gu erfeljeii, fo bafS burd) ben 8ieferBegarteu ber .'pnupt= garten iortioiitjreiib iu jugeublidjcr, anmutljiger ^rifdje ertjaltcu loerben fault. Steferoegärteu loerben geioöljulidj nur oon größeren .perrfdjafteu gehalten, finb aber fo überaus praftifd), bafs fie felbft a..d) jebem fleineu fflarteu beigefügt gu loerben »erhielten. Unter ben Heineren Berhältniffeu braudjeu el aber audj feine 9teferöegärten gu fein, fonberu el genügen einfad) fdjon ffleferoebeete, loelclje man au Stelleu anlegen fanu, too fie weniger fidjtbnr finb. Sodj uidjt nur allein Blumen, fonberu audj mancherlei ffiemiifefortcu föuucn mit Bortljeil auf foldjeu SHeferoebeeten, um fpäter in ben jjpauptgarleii gu foiiuiteu, gegogen loerben. So faun mau g. B. allerlei l'oljlartige ©ewädjfe, fo aud) Borr če, Sellerie, Gubi uieit ii. f. iu. bid)t auf fie pflangen, unt mit ihnen im §auptgarten ab« geerutete Söeete jofort mieber mit jcljou Weit entwicfelteu pflangen beftelleu gu fönneii, uub fanu fo auf weit beffere Grnteu rechnen, als wenn foldje mit nur noclj gang jungen unb fdjwadjen SJäflangeu beftellt würben. S. Baut fflerljarb. („Sduftr. ^raftifdje Blätter.") ütarfiol (iölumeufof)!) fiir beu £ erb ft. — Ser Blunieitfoljl ift ein allgemein beliebtes feines ©etuilfe, weldiel überall gerne gegeffen uub aud) ttjeuer begaljlt wirb üeiber wirb berfelbe oiel gu wenig ange-pflangt, loeil man, loie el fdjeint, in ^r'batfreifen über bie Bctfaublung belfelbeu nicht redjt int flareu ift. Senn oftmals työvt '"au bie ft'lage: „llufere ©egeub ift gu raul), el gebeiljt iu berfelbeu JČarfiol nidjt." Si'ie falfdj bodj biefe Slitfdjauting ift Ter Blunieiitoljl ift erft bie redjte Bflange fiir bal uorbifdje M'Iima uub für l)DhL' ©cbirgSIageu, wo er fidj am befteu eutwicfelt. 3fn iüblidjeu, feljr warmen ©egeubeu ift bie Gultur belfelbeu nur wäljreub ber füljlereu TOouate möglich, unb nur bort, wo er fovtwäljvenb feljr ftarf begoffeit werben lonit. Gl liegt baljer nur au ber Söeljaublung uub an ber ridi'igen Sorteuwahl. ®er S(iiiueiifol)l »erlangt einen tiefgriiubigeu, gut gebilligten, feften Boben uub feljr oiel Staffer. Wan pflanzt il)n gur Js-riiljial)« , Sommer« uub .^erbfternte. 3ur g-riiljialjrlerute werben meift nur überwinterte ^flau en uerwenbet, gur Somuiererute, bal Ijeifit für Quli-Sluguft, ^fangen, toogu ber Same im Jänner ober februar gefiiet würbe, gilr bie ^lerbfternte, oou Wddjer wir jpredjeu wollen, wirb bie Slulfaat Gube SRai uub Quni oorge« nonuuen. SÜhiu wäljle liierju Grfurter 3lucv9i Giprifdjeit uuO euglifdjen mittelfrühen, madje bie Slulfaat nidjt gu bidjt im ^albfdjatten ober fdjüljc bie Beete Uor ber Wittaglfoime. Sfadj etwa fünf SBodjeit werben bie pflangen aulgcfejjt unb fortan reidjlid) begoffen, im September« October werben fidj bie fdjönften, garteften Siofeit bilben; ift aber ein reidjlid)el Begießen nidjt ntöglidj, jo wolle matt ben Slnbau unterlaffen, weil in biefem gade nur iu einem feljr naffeit Sommer ein Grfolg gu crgielen ift. 2ie !)il)abarberftauöe. — Qu furger 3eit hat fich bie Rhabarber« ftaube, welche früher bei uns nur all 3ierpf(ange befannt war, oiele Siebhaber ertoorbeu. 2er SSert ber ^flange für beu Xifcf) beruht barin, bafš bie fteifdjigeu Blaltftiele einen hoben 9?rocenifa& 9lpfel« unb Gitronen-fäure enthalten. Gl wirb aus beu Blaltftielen ein feiner Gompot, ©elee uub SBeiu bereitet. Überhaupt ift bie Berwenbuug ber Blattftiele gang wie biejenige ber Slpfel. 9lud) ber fleinfte ©arten bietet DJaum für einige Stauben Seilt unternehnienben i'anbbefißer iu ber 9?äfje größerer Sriiüte ift bie 3ihabarberftaube eine Kutjpflauge erfteu Saitgel. Gin Äilo Blatt» ftiele toiirbe im oerfloffenen gi'üfjjafjre auf bem Berliner Siarft mit burdjidjiiittlid) 60 begahlt. Bei guter Gultur liefert eine Staube ca. 2 ftilo Blattftiele. Sie befte Sihabarberforte für Sflußgmcrfe ift Oiteen Bietoria U3epflatt5ung uon KonttJoftljaufeit. — Snrdi Bepflanguug mit ftürbis wirb ber uiifdjöue Stublid ber Gompofthaufeu bent Sluge eut= gogen, babei ergielt mau fehr große, fleifdjige, garte grüdjfe. Giner eingigen 9?flanje fanu man 6-8 griicfjte belaffeu, ohne ißachtfjeil für bereu ©röjje. Stellt man neben jeber ^flange ein altel ©efäfj, aul welchem burd) eine fleine Cffuutig fortwährenb SBaffer liefert, fo erhalten bie grüebte ein riefigel @eiuicf)t. Stin befteu eignet fid) für biefe Gultur ber 3entuer=3Rcloueu«Stürbil: bal gartefte gieifdj liefert bie euglifche Sorte: Vegetable Marrow (3Karffür6:l). („9111g. b. lattbw. 3eitung.") 2er ftleebau. — 9111e Sleearten benöthigen gu ihrem einträglichen ©ebeihett einen" tiefgrüubigen, mürben, o o it im Untergrunbe ftetjeubeii SBaffer freien, joutit 93? a f f e r b ti r d) 1 a f f e it b e u, falffjaltigeit Uutergruub ®ie Cber» frttme — Slrferfrume — foil in alter Bobenfraft ftehen, Oom Unfraute rein ttttb tief gelodert fein. Sie befteu Bor* früdjte für ben Stleebau finb bie gebüugteu öncffritdjtc, wie: SttaiS, Kartoffeln, 9tüben, weil biefe 5-rüchte beu Boben Uom tlnfraute reinigen, Wenn fie bewarft werben nnb burdj bie öorait« gegangene ©ünguug bot Boben gefräftigt fjinterlaffett. Sie befte S d) u (t f r u dj t für ben jungen Stlce ift bal nach eitt" frtidjt im ffriifjlinge fd)iitter, bültner gefäete Sommer* getreibe, wie ©erfte unb .^afer, weil el fich infolge ber weitigeren 91ulfaat bei gleichmäßiger Bertheilung nidjt lagert unb bamit ben jungen filee nicht erftirft. Sie ridjtigfte Siingung bei Äleel ift bie $erbft« unb SBinterbitngung mit ^holphatiitehl per ^od) öier, per $>eftar ad)t 9Ketercenttter, gemengt mit berfelbeu Slfeitge ©olgafdje ober Sainit ttttb ©ipl. Sie wirffainfte Pflege bei tleefelbel befteljt (im gerbfte unb int griiljjahre bei abge« getrorfiietem Sbben) iu einem fdjarfeit Gggen, weil baburdj bie Unfräuter unb ©räfer, wefdje beu STfce beeinträchtigen, gerftört loc'rben uub ber Bobeu gelüftet. Sie befte Grute ber Seearten ift beren Bliite uub foil bfll Srocfnett — Sörren — auf SIeeftänbern ober S'leeptjramibeu fta ttf iu ben, um beu Blätterabfalt gu oer* hiitcu, weil bie Blätter bie befteu 92al)rung!ftoffe enthalten, weniger bie Stengel. Soldje Srodfenöorrichtungen oerurfadjeu geringe Stoffen unb erfparett oiel Slrbeit unb guttertierlufte. Sllle ffleearten werben g e f dj ä b i g t, i itt SB a dj 11 (j u m e unb G r t r a g e perminbert: a) Surd) bie Siafen bilbenben ©räfer, weldje nur burd) fcharfel Gggen im Jperbfte uub Frühjahre unb bei giinft:gem ©raiwudjl, außerbem burdj fcharfe? Gggen nad) jebeiu Sdjuitte befeitigt werben föuitett. Stiißerorbeutlidj uadjtljeilig bent SleeWttdjfe fiitb bie Cuetfen, baljer fodte ttteniall Stlee auf Perguecfted Sanb gefiiet werben, beüor nidjt bie Ouecfen entfernt uub uiiterbriicft Würben; It) burd) bie fileefeibe, fie gerftört gauge Sleefelber, baljer ift bie Slu!« faat oou fleefeibefretem, reinem Steefaiueu Ijörfjft uötljig uub felbft banu fiub bie Äliyfetber gu begehen, um Stellen, auf welchen fid) Sflcejeibe eingeuiftet Ijnt, nodj oor bereu größerer Slulbreitung mit Gifenoitriol — grüner Bitriol — Ijieuon 10 Silo gelölt iu 100 SJ iter Staffer gu begießen, Wobnrdj bie Stleefeibe gelobtet wirb; c) burdj beu itleeteufel ober bie fleine Sonttiieriuurg, toeld)e auf bett Jtleeiourgelu fidj anfiebelt tttib bettjelbett beu Sialjruiiglfaft entgieljt, baljer bie Sfleepflangett abfterben; d) burd) beu DJtefjlttjau, einem Büge, ber fidj im Innern ber Klee« pflange anfiebelt, bie Blätter braun färbt, weshalb biefe Blätter abfterben; e) burd) beu Spitzwegerich, ber ben Sleepflangeit burdj fein Slulbreiteu bett Siattnt eutgie!)t itttb bei ©ewiniutng oon Kleefarnen benfelben perureinigt. Äleeteufel, SDlehlthau unb Spitswegerid) werben burdh rationelle Gultur bei Steel, rid)tige gruchtwechielwirtfchaft, bei welcher ber Stlee nur alle jed)l bil neun ^ahre auf bentfelben gelbe wieberfehrt, Bermetbung bei Sleebaue! auf git feuchten Slderböben uub unfreier Sage befeitigt; f) buret) ben Jvraß ber Atferidjnede, bie in reurflteii Jahrgängen maffen« bait auftritt unb nur buret) Veftreuen beš SleefelbeS mit 50 Silo per šieftar gepulperten EiienuitriolS, gemengt mit ©;pS ober fcharfem - Sanbe pertitgt mirb: g burd) 9ftäufefraß, bie burd) gangen mit galten unb burd) Schonung ber SBiefef unb 9TCäuiebujfarbe — iltäufefalfen — oertitgt werben. Die zwerfmäßigfte unb gebeihlidijieVerfiitterung aller Ii leearten ift bar 3er'cbne'ben — 3ert'e'ncrn — be« grünen ober gebörrteu JtleeS ju ftädiel uub beffen Vermengung mit Stroljljüdjel, weil nur burch bie Beigabe Pon Sontmcrgetreibeftrol) bie blutbilbeubeu SRafjrungSftoffe be? StleeS am beften oou ben Dtjieren ausgenüßt — Perbaut — werben. („Sanbrn. 3>9- f- Cberüfterreicfj.") Das iWelfeu ber Sülje. — Seim igelten ber fiiifje tonnen fünf Procent unb and) noch tneljr gewonnen werben, wenn man bie folgenben Siegeln genau beobaditet: 1. ffltan treibe niemals mit Eile bie Stühe jur unb oon ber SBeibe; 2. man melfe genau in benfelbett 3eiträumen, 5 Ul)t morgen» unb 6 Uhr abcnbS fiub j. V. geeignete 3eiten 311 biefer Verrichtung; 3. man jeige fid) 511 ber SMfftunbe recht freunblich 311 ber Stil); 4. wenn man beim Steifen ift, fo Perrichte man eS fo fdjnell 1111b rein wie möglich: 5. man fpredje nicht uub bente nicht an aubere Dinge bei biefem ©ejehäfte; mau ftreidjle bie Siif), fage itjr freunbliche SBorte, wenn mau 311 iljr herantritt uub fie wieber PerläfSt. („9lüfcl. 931.") 9JteIfjeitcn. — Die Erfahrung unb jnl)lx-eicf)c genaue Verfuge haben feftgeftetlt, bafS bei brci mat i gem Stetten mehr 9Jtildj, in wetd)er aud) mehr fefte Stoffe 1111b gett finb, crjielt wirb als bei und bei .Zweimaligem Stellen. Sei einem Por mehreren Qaljrcn oon Dr. Sdjmögen in ProSfau ausgeführten Verfnche, welcher in brei Perioben jerfiel, iu bereu elfter uub letter breimal, morgerS um 4 Ittjr, mittags um 11 Uljr unb abetibS um 6 Utjr, in bereu jweiter bngegen nur jweillial, früf) unb abenbS 6 tltjr, gemolten würbe, erhielt man bei breimaligem SJtetfen 10—25 procent, im 9}}ittel 137 Procent 91tildj, 9—2(5 procent, im «Kittet 12 6 Procent fefte Stoffe uub 5—18 procent, im Mittel 13 2 Procent gett mehr als bei zweimaligem Steifen. („Der praft. Sanbrn.") 9ltiftridj fiir ©artenbänfe. — Statt nimmt gereinigten ©raptjit, Sautfdjuf uub Sctjellatf, perbinbet biefe Stoffe mit etwas Vleijucfer uub reibt bie 9Kaffe frijließlidj mit Sein» uub Serpentino! jitfaiumen. Diefer 9(uftrid) bewahrt fid) gegen alle SBitterungSeiufliiffe unb ift befonberS Wegen feiner langen Dauertjaftigfeit fefjr beachtenswert. gußböben nuS finlf, 9lfdje uub Snub eignen fid) fiir Dentieu, gujjböben iu Stallen, SBagenrentifeit uub .§auSfIure. wie audi jur £>er« ftellung pon Dädjeru über gewölbten ©ebäuben. 1' gtaumttjeile ge« braunler Sfalf werben gelöfcht unb mit ' 2 SSTtjeiI tcljnifreien SaubeS 1111b 8 Steilen grobgefiebter 93raunfol)(euafd)e gemifdjt. Die 9)taffe wirb mit SBaffer 31t einem ziemlich fteifen S3rei perarbeitet, welcher 15, für Däcljcr 8 Zentimeter tjod) aufgetragen uub mit ber Seile glatt geftridieu wirb. 9fu Slälleu mufS bie gut auSgetrodnete Staffe mit 2(;eer, an feuchten Orten mit Ölfarbe geftridjen Werben. („Die .fjauSfrau.") Um bno töriidjigiucrbcn beS SeberS 51t ucrljiitcn, was bei 3agbfticfetn burd) bie ftarfe Abnii&ung iu SBittb unb SSetter leicht uor» fommt, ift eS gut, pon 3eit ju 3eit bem Seber beu eingebüßten ©erbftoff Wieberjugeben. 9Jtan niadjt eine ftarfe 9(bfod)iiug Pon Eidjenrinbe, iu weldje man bie Stiefeln ciutocidjt unb fie uor beut Drocfemuerbeu mit SRicinuSöl beftreidjt. 9iieinuSöt, auf feudjte Stiefeln aufgetragen, Ijat fidj überhaupt ftetS fcljr gut bewährt unb fann uidjt genug empfohlen werben. ?(Ite, grnu geworbene tiolsiunnrcn weiß ju fdjeuent. ©leidje 3:i)e'lf Seifeuftcin unb fdjwarje Seife werben iu einem eifernen Dopfe mit SBaffer 31t einer Sauge gcfodjt unb mittelft einer Sdjeuer-biirfte unb fdjarfent Weißen Saub bie 9feiniguug begonnen. Dann wirb mit heißem SBaffer uub Sdjlemmfreibe ein jweiteSmal gefdjeuert. yteuc £>otjgefiißc 31t bctjnnbetn. — Um neue .'poljgefäfje, bie fiir SBaffer ober 9Jiild) beftimmt fiub, für beu ©ebrauef) Porjubereiten, ift eS ratljfam, ©efäße uon Eidjenljolz mit" fochenbent Öl auSju6rül)eu, bagegeu ©efäßc Uou Initnentjolj mit fodjeuber TOild). Die ©efäße jieljeu bann baS SBaffer nidjt fo an; werben fie für 9Jlild) gebraudjt, fo geben fie ber 9J?ildj feinen unangenehmen S3eigefdjmarf unb taffen fidj audj leidjt reinigen. Der „Qnnuiertter VolfSjeitnng", einem reichhaltigen, aber billigen potitifdjen SBodjenblatte, weldjeS aud) ber ftiidje, ber $auSwirt« fchaft unb ber Unterhaltung Otedjuung trägt, entnehmen für 9Kiinjen« fammetnbe, Stubierenbe uub Siebtjaber ein Stecept ber iüereituitg einer yjiofTe ju artünjabbrihfcit. SKatt läfst 4 Sotfj SBacbS, 2 Sott) Sdjraefel» blumeu unb 6 Sotfj Kolophonium über gelinbem ftofjteufeuer fdjmeljen. Von biefer Staffe gießt man einen Iljeil auf ein mit Öl beftricheneS Brett aus, täfst eS etwas abfiifjlen uitb brüdt bie 9Küttje hinein. So» bann beftreicht man bie entjtnubeiie gorm mit Öl uub gießt flar ge« fiebien, mit SBaffer angerührten ©ips hinein. 3ft ber fflipš erhärtet, fo nimmt mau ihn heraus unb ber »tbbrurf ift fertig uub beuttich. JÄui Uii rinn t t |'d). C^iite C»QuSbibliottjef. — Ein Wufterwerf beutfehen gleißeS uub beutjeher ©rünblidjfeit liegt nun uadj jahrelanger 9irbeit abgefdjlofien por: bie uierte 9tuflage uon SteljerS E ouuerfatio nS-Sejif 011, beffen Iii. Sanb jüngft auS bem «ibliograp tjifdjen Onftitut in Seipjig uub SB i e n herporgegangeu ift 9llle jene Vorzüge, burd) weldje biefeS EoituerfationS-Sej-ifou fchou iu feinen erften brei Auflagen bie wei« tefte Verbreitung in allen gebilbeteu Greifen beS beutfehen Voltes — audj bei uns in Öfterreidj — gewonnen hat, finb in biefer neuen (Bearbeitung uod) gefteigert unb oeroollfommt tuorben. Das SBerf ift — wie eS je(jt uorliegt — ein Inbegriff beS gejammten 9BiffenS ber ©egenwart bis auf bie ueueften Grfinbuugeu, Entbeduugeu uub gjrtfdjritte auf allen ©ebieteu ber geiftigeu uttb materiellen Eultur, bis auf bie ueueften Er-eigniffe im Sebeu ber Völfer, Staaten unb ber einjetnen htruorrageit« beu 3eitgenoffen. Diefer burdjanS moberue Eljarafter, biefe forgfältige SBerüdfiditignug ber ©egenwart, ber uns am nädjften berilhrenben uub am meifteu Intereffievenben je(jigen 3"ftäube uub Vertjältniffe auf alten ©ebieteu — baS ift eS, was fjauptiädjlidj ben nuuergleidilidjen praf-tifdjen SBert biefer ueueften 9luSgabe beS Wetjer'jdjen Eouueifntious-SejifonS bilben SBeit häufiger als über Ereiguiffe 1111b periöulidifeilen ber Vergangenheit fudjt ber ©ebilbete im EonPerfaliouS-Sejifou 9luf« fdjliiffe über baS Sebeu berühmter 3eitgeiioffeu, über bie legten Ereiguiffe ber Politif, über bie ueuiften Erfinbungen 1111b Sutbecfuugen uub über bie jüngften ftatiftifdj-u Xljateu ber einzelnen Sänber uub Staaten. Das bietet 9JteiierS Eouocrfatiouš-Sfj-ifou in ber Poflfonimeufleu SBeife, unb eS ift bei ber Bearbeitung ber neuen, vierten Auflage auf biefe Seite bes SBerfeS, bie lebenbige Actualität uub beu 3ufaiitntcuhang mit beu Vebürfniffcit unb Anforberuugeu ber ©egenwart, bie größte Sorgfalt uerweubet tuorbeu. StetjerS Eonucrfntionfl.Sejifou entljält eine giltle 1111b 9Raffenf)aftigfeit beS Stoffes, ber nur burd) bie ftreug fachgemäße, furj-gefafste Darftelluug, bie einen weitem luidjtigeu Voqug beS SBerfeS bilbet, in beu 1(5 Väubeu Dtaum finbeu founte. Das SBerf uereinigt ba-bei uollfte unb grüublidje SBiffeufdjaftlidjfeit bes Inhalts mit einer leiditfafslidjeu uub populären Spradje, iu ber jeber ©egeuftaub hödjft uerftänblid), ilberjeugenb 1111b aufdjaulid) betjaubelt ift. („9?. freie Preffe.") 4F v a g c It n ft t u. Au t wort zur grage 3. - SBcubeit Sie fid) au .^errii D. Saub« graf ju §aftruitgSfelb bei griebridjMuerth, Sadifen-Eoburg. 9t n t tu o r t zur grage 12. — Ein gutgebauter Smoofer brennt feinen 3uljnlt Pollftäubig auS, b. lj- glimmt weiter, wenn mau iljn fo hinftedt, bafš baS 9taudjroljr lotljredjt aufftetjt. ^uSbefonberS foil baS ueriuenbete ©rennmateriale (.porn» 1111b Sägefpaue, alle Stoffleimuaub« uub Vamniuotlftoffrefte, Pferbcbiinger, uermoberteS $o(z, Sorfabfälle 11. f. tu redjt lrodeit fein unb in einem fleinjerftiictetteu 3uftanbe, wie iu bie DabafSpfeifc, gut eiugefdjidjtet werben. 9Jiittelft gliiljeuber .fioljfofjle eut« Ziinbet man bie confifteuteren 9Jtatcrialicu Uou oben unb fadjt baS geuer burdj einen fleinen Vlafebalg weiter au. — DaS reiulidiftc uub prafti« jdjefte 9Jäud)ermittel, weldieS eitifad) burd) ein Siinbljölidjeu iu Vronb gefegt wirb, fiub bie mit Saliter präparierten Ooljteit, gerollten papier, (unten, P011 betten man 4—6 Stürf gleichjeitig in bie Sfaudjbildjfe einlegt. 11 v b n r 11 u uö=3Ti'1 cp l)i)ii. H. S., Erndtebrück. Die Anfrage, betreffeub Überlogiernug, ift in biefer 9huttmcr au aitberer Stelle erlebigt II. VY., Darmstadt. — Die Vemerfung ,"?()reš luerten SdjreibenS Pom 12. P. 3R. berutjt auf einer lingegrünbeteu VorauSfeijiing. SÜas bie betreffenben ©efdjidjten heute factifdj wert finb, bürfte ^fjiteii bie uad)« folgettbe Stelle auS ber „Saibadjer 3eituug" (24. 9J!nrz 1890j barthun. .fterr S3. Sergetporer 311 VelbeS in DJerfraiti fagt bort in ber Vejdjrei« butig eiueS S3efudjeS ber (Sdjludjt ober) ftlamm Sterin a stran unter bent Iriglau in Dberfrain wörtlich: „Vor circa 35 Qafjreu war eS, als nahe biefer Stelle SJteifter Pe^ einem uon Dobraua zur Säge geljeuben Vauerttmeibe begegnete, oljne iljr jebod) Schaben z»Z"fügeii. Heute finb foldje artige Bewegungen nidjt mcl)r zu befürchten." — DafS ber S3är bei feiner Anfunft uor bem Staube fofort genau weiß, welche Stode unter 50 ober 100 bie Ijonigfdjioerften finb, ift bei einem folcfjeit „ftraiuer SSärett" boct) felbftuerftänblid). v j xx vt rt rt r XI vxx. QnljrcS'Wbouitenteitt uou litiitbefteits 1 i (fitifdialtungeu foftct per j»cile fl. 1.— ober SH.=9Jt. 1.70. iötcttcit (brutfdje): lüieueit (Jfrotitcr): Krainer Handelsbienen&tand zu Weixelburg, Österreich. lüicitcn nuberer Wnccit: öontß: Jötcncitflcrätljc: Krainer Handelsbienenstand zu Weixelburg, Österreich. tfjnrteiiflerätfje: Hausgeräthe - Manufactur zu Weixelburg, Österreich. tioitigglnfcr : ftuitftiuabcu : Krainer Handelsbienenstand zu Weixelburg, Österreich. i'igucttr--(fffeir,en : Ctto Sd)ul5 ISiickuiv "gleg. - "pe; 5rnnltfiirf a. ö. g)6er Bienenwirtschaftliches Etablissement. Erste und iiitestete Kunstwaben-Fabrik. Hitjeitbuitg ber ^treiš» öi'te er« folgt toftenfrei. s Krainer Bienen 30 Sßorfdjiuärme über 1 ftg. Sieneu-geiuidjt im ilia i k ft. b.—, fpäter k fl. 4.50 franco. Ni «Muii >1 Inker. Stationsleiter, Planina, (#oft Rakek, Strain. 2 • ■■m I rmiMŽInififiPi'mmn :Häl)ntd)cnf)ol5: iüafeltn uttb öeberfette: anuel Graf Lichtenberg'sche Fabrik, St. Veit bei Laibach. ilöadjs: 8Ü8! S; ŽJŽ1 i: SfSiS: ifS: K.I *■ '5i(l)ti!i jiir flifimijiiililft! j f)omg-®fh|uetfctt, j in litbograpbiftfinn ,j.irliri:brii c o öienen - «Ii Uffc ment tics Curia Jlaalia ju (Saftet S. plitvo (.:<1> - -- ■:: TrJ>- . • Sine frudjtbarc Stöiiigin mit Segleitbienen s.jkeiž pr. grš. (Siu Sieneiifdjroariit uon V» So. „ „ „ if if ii ^ ii ii ii ii «pri! 8 16 20 SJJai 7'/, 15 19 Sinti 7 14 18 Sit Ii 6 12 16 Stuguft 5 10 14 iept. j Cclob. S I 12 lü e b i it g u tt g c tt. 1. *.'Ulc ©efteHungen luerbeu in (Suropa franco ausgeführt. 2. 92nd) 2lmerifa foftct eine Sönigiu 4 grancS, itadj Sluftralieu 7 grants meljr. 3. SorauSbejaljlung mittels ^oftauiucifiing. 4. Qebe auf ber Steife tobt gebliebene Königin luirb, falls mau fie jurüdfenbet, burd) eine lebenbe erfefet. @ 5. Sei einer Seftelluug uon nid)t unter 50 J|vancö im Setrage tuirb eilt Sroitto uon 5 per 7o, bei uidjt unter 100 ^rtttttö eilt «conto uott 10 per % geroäfjrt. 6. gür (i im September beftellte ßönigintten jaljlt mau nur 16 gr., für 12 30 gr.; für 6 | int October 13 S-r., für 12 24 gr. giir (5 «rfjluiirjnc uou ' So. im September ent« ^ ridjtet mau 40 gr., int October 35 gr. giir 12 Sdjluäriite uou Äo. im September'vi 60 gr., int October nur 50 gr. giir (! Sdjiuitriitc uoit 1 Silo im September 50 gr., (()) im October 45 gr. giir 12 Sdjtuiirnie uon 1 Sfilo im September 80 gr., im October 70 gr. 7. 9Jtan bittet um genaue Slbreffenangabe. || NU. öd wirb and) S8mJ)v! unb /£ioiiifl geliefert, unb jluar ju ben Oilligfleii Streifen. 7 fl) ^«EJ. -Ci^- .rv:^ ^ ^ci^. ^aXJ.^.Ci^.' -rr^ ^CJJ. -n^. ^tn^ ,r) = Vollständig liegt jetzt uor: = , Halbfranzbände zu je 10 Mk. — 256 Hefte zu je 50 Pf. und übernimmt Be tellung und Fmiioo-Zusendung dio Kedaction von „Imkers Kuudsoliau'1. Giclil i>i«-lv«»- rheuinnt isjolie l.riilrn. aud; molirti', uml- tii'lrnk.sscluvclliinsfii. ischins. Wlioder-, Umirili«.. Ku|>l- mul /.uliiiii-lsM-n. Steile. Krämpfe a'crbrn ijci bei It burd? liiifti-rlid-e Üliltol ii fl I. — , uvldjc burd? lllrim- iiu-K als •»Oiäbrigcn Šrfnt!runijeii jebeut triben ongrpaläl unb io iirri'oUroitinmrt finb, bafs fle neue Ceibeti na i? wenigen ©ureibungen heilen. Kpile |>M 1 (11 I xt d.j t) n'iib gebellt, uub irelfe mehr als 80 procent Teilungen nad?, ireil t&> hei POtiUis. juftheiiber ftfotgldflgfeil nichts fenbe. preis fl- '- mit portofreier gufenbung. Oll'i'iie l'iinxi'. Ki*s«iii|irai*Bi. Schwellungen In der Hageiijtegeiiil und ileren folgen irerbcn bitrd1 ineljiil-ri.j erprobte mittel idntierjlos tu futjer gelt entfernt 5'" iViMris. 7 falle erbittet inthere tllittheiluiujieu iiher bas betreffenbe Selben J. riaiigger, Gemeinde- u. Specialarzt in bei Innsbruck (Tirol). leder Concurrenz u. Nachahmung überlegen1. Prämiiert 1888 : K. k. Staatspreis. 10 1889: 4 grosse goldene Medaillen. |Urtfd)iitafd)incn bie bcfteit WäscheAuswindBr billig unb gut in ber ^nbrif Gardiner & Knopp (Cair.illo Gäritner). Wien.Penzinu, Poststr.SB. Prokop & Schulz Prieillaiul in Böhmen ßienenwirtscliattlicli. Etablissement Specialitiit: Kunstwaben. □■T Utau forbere 'Ureisliflc, bereit ;iufeit= bung franco erfolgt. 7 Mit vielen Auszeichnungen prämiierte Bienenwohnungenfabrik „ Neimen in Buchsweiler, U.-Elsass rerNenilet PrcUllstc irrntis umi franco. »t Xj « t t: Über ©ad)8t[jttm, Kjeilung uub Sferlüitgung. — Sa» Erf)roÄriiien ber Sienen. — Über bit »iufclmiig oon StBniginnen frember Staffen. — ,Snr Stnnbolit ber Steilen. — 3(n= Icitung jum Übevlogiereu. — Ter ®au ber Ißflanjtit. — 1Ü00 fflienentiäl)rpflaiijtn. — Sie Sltajie. — ©irtfdiaftätatcnber. — fRttnbfdjau. — ©roiie Jrürfjte. — SBermertung oou altem Cbflbiiuiuljolj. — "Stood au Stimmen. — 9iaiipcuoertiIgiiug4=Jeiitoerfe. — Xitngctt ber Spalierreben. — Porenosporn. — SSerfifelmtrtfdiaft im (ütmtlfegarttn. — Ser Eanb im eicmilfcflartcit. — SPerfepung oon öiemüiepflattjen bei troefener Witterung. — Ser tReferoe= garten. — ®Iumentol)l für ben iierbft. — Sie fHliabarberftaube. — SöepfEanjung ber l£om= poftpflanjcit. — Ser Hteebau. — SaS Mielten ber ftübe. — ffltelfjeiten. — Mnftritf) für tilartenbänte. — Sttfiboben aus ftalt, 31id)c imb Sanb. — Saž Srüdjigioerben beä fieberä ju Berbüten. — Stlte graue .poljraaren roeift jn icfjcuern. — 9ieue öoIjgeiäSe ju beljanbetn. — Sie IBtreitung einer l'laife ju SUtünjabbrüden. — 31m Sittf)ertiitf|. — Jragetaften. — SRebactionS.Selepbon. — SejugSqueßeti. — gnferate. Seranmiortlidjer 9tebacteur: "2'ljir. ofdjitt3o11) fd)ütj. Serlag bež Strainer ^lattbelžbienenftanb ju 53eijelburg. Sudibruderei ,©utenberg', @ra,v