JFndjblatt für §icnemud)tT (IM* ittiö (ftnrtrnbnu. Sridjeint jiuifthen l._biš 15. ieben SDJonati. JJrria bes ilalirgangs mit 3raiico=$oft--jufenbung ift: fiir fflftcrrcidjUnattrn fl. 1.50. fiir jDrutfdilanb Km. 3.—, für baS übrige europäifdie 9tu?Ianb irr a. 4.— Sorau3*al)lung. — Sereine erhalten bei bireetem Sejuge »on minbeitenž 6 ßjemplaren bas Slatt jum halben Jlrtift ijujflglid) beS geringen Iporto), ebenio bie ®eid)äft5fuiiben ber ?ierlag2)tntia im laufenben 3ahre bc bingungeroeife bei bem Sejuge bon Sienen ober Serätljni. — Abonnements übernehmen: tier hm oon ,3mhrrfl Untibfriinn" ju JUtiitlbnrg, ferner alle Sßoftämter, alle Such hanblungen bes 3"* uttb MuSIanbce-, unb im (XomnttiüonSuerlage bie Sudibanblutig uon £iugo S? o i g t in Seipjig. — ?Uroipecte unb SBreiBIiflen ber Serlagšftrma werben beigelegt; SJiamifcripte nidjt retourniert. Son Unhiinbinuncirn Onferaten, 10 JfreuKr 6. ©. ober 20 ffirnnifl fcnnoncen) bereduien für bie Seile ober bereu (Kaum Hteitjfr 5. $5. ober '20 Pfennig <25 St8.) Soran«sbe>abIung. (liinc biermal gefpaltnie Seile enthält 5—0 ®orte; 1 Sentttncter $8110 4 Seilen). — Scilagen biniglt. - Sri fiiiifettbuug ber Stntünbiguugeii genügt bie SPüttbeilung bet iBortlautta. rein uub bruttid) geidiriebeu, bann bie Angabe, ob ein ober jroeMpaltta unb bie vblte in Gentimeter. — Snierate uub Seilagen übernehmen (Irrlag tum „ Jmkcra llntiiifrfian" ]u |Brt.vfl-bnrg iti Srnin ober bie Suditiaubluug vugo Öoigt in Seidig, ferner .)>na f clift e i it & Sogler in SBien, Serlin, Hamburg, jjrantfurt a. UM , Bafel, ebenio Üiubolf Sllojfe ut Serlin, firanfiiirt a. TO., Wünd)rit, Ueipjig, Sitrid) unb alle ftmioueen- Sureauj. ]Žladjbrocfi i ff nur imfer »otlflänluger (öuetTcuangabe: „§mßcrs jHunbfdjau" gcflaltet. 1891. JüruTlburri, öcit 1. ityrtl. JXs |(clier Drojnen in ifjrcr |3cncJfiiiig tur |lnrtljcno- genefu». S3on B|r. Sirijöitfclb in Siegnifc. n. 2Bäreit itämlidj ®ragan'S Königinnen auf ber §odjalpe Befruchtet morbeit, fo roäre bod) burdjauš uidjt beroiefett, bafs bieš oon jDroljtteit beš eigenen Solfeš gcfcfjetjen ift, beim ber glugfreiš ber SDroljueit beträgt nidjt 1/i ÜKeile, loie ®ragan annimmt, foubern eine gange ÜJJeile unb meljr, loie bieš bei Einführung ber italienifdjeu Siene in SDeutfdjlanb fidj 1111= jroeifelljaft aušmieš. Sobann ift uidjt bie allergeriitgfte ©eroifš» tjeit ba, bafš bie Königinnen, meldje SDragau im September in feinen SerfudjSftöden üorfaub, biefelben gcmefeit fiub, bie er im Suni ben Sölferu jugefe^t Ijatte. ®iefe fonnten uäinlidj, ba fie „SReferüeföniginnen" auš 9iadjfdjroärmeit roarett, fdjon oljne Söiffen ®ragan'š befrudjtet geroefeu fein, fpäter aber auf ber §odjalpe auš irgenb meldjem ©ritnbe oerlorett gegangen unb auš iljrer nadjgelaffenen Srut junge Königinnen erjogeu roorben fein, bie im September bann nodj uidjt befrudjtet mareit ober bodj mit ber ©erläge nodj uidjt begonnen Ijatteu. ®eitn eš ift außerorbentlidj befrembeub, bafš ®ragau'S Ser» fudjšoolfer, bie fd)ou längere geit im Suni roeifelloš gemefen loareit uub beibe fdjon eine Afterfönigin Befaßen, bou beneit bie ®rofjnentnenge Ijerftanuute, eine uubefrudjtete Königin fo millig follten angenommen Ijabeit, alš 3)ragau beridjtet, unb bafš bie im September nodj oorljaiibenen Arbeitsbienen, bereit Aujaljl nodj ein drittel ber Solfmenge betrug, uodj oou ber alten, oielleidjt fdjou im üftärj ober April eingegangenen Königin abftammeit follten. Ilm bie Sbeutität ber Königinnen feftjufteücn, Ijättc fie SDragait oor ber gufe^uiig feuntlidj be» jeidjiten miiffen. Sublidj fonnten, loenn bie im September oorgefunbeneu Königinnen nodj bie im Smii gugefe^teu waren, biefelben infolge ber flimatifdjen unb örtlichen Serljältniffe ber ^odjalpe, 001t beuen unš SDragan nidjtš mittljeilt, au erfolg» reichen Ausflügen oert)iubert morben fein. ®ragan'S Serfuche finb alfo mertloš; fie (jätten über» haupt nidjt erft gemadjt merben follen. S)ie grage, ob Frohnen, bie ni^t oon einer befruchteten Königin abftammen, auch begattungš» unb fortpflanjungSfäljig finb, lafšt fich mit Dotier Sicherheit burdj anatoniifdje Unterfuchiiug iljrer ©efdjledjtš» organe feftftclleii. 5)ieš ift aber fcfjon oon ßeudart int Sofjre 1855 (gichftabter Sienenjtg., S. 127 u. 202) gefc^efien. Alle 3)roljuen fiub gefdjlechtlich genau gleich aušgeftattet. Auch burdj praftifdje Serfudje Ijat bieš Sögel fdjon 1855 (a. a. O-, S. 55) uadjgclüiefeu. @leid)iool)( uub tro^bem IjaDcu ®ragan'š Serfudje jenen oben bejeidjueteu Sieitenjüdjter Ungarns oeraulafst, gmeifel gegen bic ^artljenogenefis iu ber „Ungarifdjeit Siene" ju Oer» öffentlichen. Sr glaubte nämlidj, loie er mir prioatbrieflidj niittfjeilte, folgern ju miiffen, bafš, luenu burdj ®ragau'S Serfudje bie gortpflanjungSuufäfjigfcit ber oou einer nidjt Befruchteten Königin ober Arbeitsbiene abftainmenbeu ®roljne ermiefeit fei, bann audj jene ®rol)uen, lueldje auš (Sieru einer befruchteten Königin entftauben fiub, nidjt bloß, mora 11 tticmanb jtoeifelt, fortpflaujungSfähig fei», foubern aud) a 11S be» fruchteten @ieru herborgegaugeit fein miiffen. ®eiiu, entftänben fie ebenfalls auš unbefruchteten Eiern, fo müfsten fie gerabe fo begattuugS» uub fortpflanjungSimfäljig fein, als jene uiibefrudjteten Eier, meldje oon einer iiiibefrudjteten Königin ober einer Arbeitsbiene abgefegt merben. ©emifs, beim jluifdjen beu unbefristet abgcft'tjtcu Eiern einer bcfriidjteteu Königin unb benen einer unbefruchteten Königin ober einer Arbeitsbiene ift fein Unterfdjieb. Da aber ®ragan'S Serfudje nidjtš bemeifeu, fo fteljt audj bie ^artljenogeuefis uodj fo feft uub fidjer, als fie je geftanben lj"t- 3m f;miiniiincii:iiri|f. Sßon o. ^tadjclbaureu 511 ©elitia in XejaS. Sor einiger geit las idj in „^mferS iKuubfdjau" bie Semerfiing, bafS fidj im allgemeinen bie gudjt 1111b ber Ser» fauf oou Königinnen uidjt loljne. ®a bieš fiir (jicr nidjt jic treffeub ift, liegt bie Seriniitljuiig nalje, ob bieS feinen ©rimb nicht etioa iu bem Serfaljren felbft Ij0^- oeranlafšt liiidj, mitjutheilen, auf meldje SBeife idj meine Königinnen iu ben legten 3nhre11 fl^oac'11 ha&e» W) flianbe, bafs baš Ser» fahren einige Sortljeile Ijßt. Demjenigen Stode, melcher bie eigentlidje gudjtmutter entljält, 001t melcher nachgejüchtet merben foil, mirb oon geit ju geit eine nodj meuig junt Sriiteu beilüde leere Dafel ober auch, njciin Sienen bauen, eine Kunftroabc eingcljängt, um ftets Srut 00m geroiittfdjteit Alter ju erhalten. !q. Alletj be» nü^t jur SBeifeljudjt auSfchließlich Eier; idj jielje gauj junge Saroen oor, bereu Alter man leidjt an ber ©röße erfeunt. £>abe ich e'ne Sruttafel geftmben, meldje Üiarüeit ooit ber ge» roünfdjten ©röße enthält, fo mirb ein Stiid baoon 10021^(1 = meter im Cuabrat mit einer enoärmteii Sledjfdjablone au-ž» 3mferž iHunbfdjau. Sr. 4. — 1891. geftodjen unb bafiir ein gleiches Stiid SBabe ober ftunftwabe eingelegt Daš Stäljmdjen aber tuirb iu ben Stod juriidgehängt ober anberwärtS uerwenbet. Diefeš SBabenftüd wirb in ein (roenn nötl)ig) erwärmtes Limmer gebradjt unb fo in Streifen gefdjnitten, bafš jeber ber» felben gerabe eine SReitje gellen enthält. 9ftau benüfct tjieju ein blinneš ÜJieffer, baš man über ber Sampe ermärnit unb erhält bann einen recfjt glatten Sdjnitt. Die gelten biefer Streifen roerben bann e6enfattš mit bem erwärmten äReffer an einer Seite etwa auf bie ."pälfte ihrer Diefe üerfiirjt unb bann itt beu uerfürjteti fetten immer bie jweite Sarue burd) rajdjeS Dreljeu eiueš giinbholjcheiiš jwifdjett Daumen unb geigefinger jerftört. 3d) t)abe mir nun eine Slitjal)l 9täl)nid)eu fjergericfjtet, inbem id) auš einem 20 SMimeter ftarfen Srett ftlo^djen auSfägte, lueldje etwa 100 SMimeter taug, an einer Seite gerabe, au ber anberen aber gebogen fiub, fo bafš fie an beiben Subeit fpijj julaufett in ber äflitte aber etwa 25 2Rillimeter breit finb. Diefe ,£oljflö{3d)cn toerben fo au beit Oberteil uub au ein angebrad)teš 3roifdjenftäbchen genagelt, bafš bie ge» bogene Seite frei uad) unten tjängt. Sin biefe Sögen roerben bie oben ermähnten SBadjSftrcifeu augefittet unb jroar fo, bafš bie uerfiirjten ßelleu uad) abroärtS ftet)en, roenit baš 9iä()iud)cn im Stode tjängt. 3d) beilüde jum Slnfleben ein burd) SBärme gefchmoljetteš ©emifctj oon 2 Tljeileu Solopljoniiiiu uub 1 Tljeil SBad)š. (SBadjš allein ift nid)t tjattbar.) Sei einiger Übung ift biefeš |>errid)teit ber SBadjšftreifeu rafd) getljan unb bie barauf oerroenbete Slrbeit roirb reidjtidj burdj bie Sortfjeite aufgeboten, lueldje fie bieten. Sei biefer ©elegenheit fann id) nidjt utntjin, auf ein SDiifgöerftäubniS aufmerfjam ju ttiadjeu, baš in festerer ,ßeit burd) mehrere Sieitenjeitungeu Deutfdjtaubš unb DfterreidjS bie 3tunbe machte. Das oben befdjriebene Serfa^ren ift uätti(id) alš baš «on Sllletj befanut; nun lefe id) eine Siotij bari'iber, Weldje lautet: „Die Snglänber Ijabeu eine eigenttjümtic^e Strt, Sieneuföuigiuueii für beu Raubet ju erjicljeu. Sie fügen uad) bem Softem Vlllet) beu meifelloš gemad)teu .ßudjtftöcfcn SBaben» bänber ein, iu betten je oou jwei mit Sieru lieferten 3eKen baš eine Si Ijcraušgeiioiniiieii uub bie SBaitb jroijdjen beiben gellen entfernt luirb. Die Stmerifaner get)eu nodj einen Sdjritt weiter, inbem fie auf brei Sier jwei befeitigeu uub bie fönig» lidjeu fetten auš brei Slrbeiterjelten Pereiuigeu. Sš liegt auf ber .'paub, bajš fie tjicburd; größere, fd)öueve unb leiftuitgS» fähigere 3ud)tiuiitter erhalten." Offenbar ift biefe ober eine äljulidje Siotij bem attöer» eljrten Dr. Djierjon oorgelegeu, alš er „Sieuenjeituug" 1890, 9ir. 24, biefeš Tl)ema ebenfalls berührte. Da iu beutfdjeu Sienenjeituitgen Sillens Serfat)reu bei ber ®öuiginnenjucf)t jientlid) aušfiil)rlid) befdjricbeit würbe, unb ba oor 3^1) reit üBarnfeu iu berfelben SBcije ju oerfaljreu empfiehlt, ift eš fount oerftäublid), loie mau jtt biefer gänjlid) folfd)en Sluffaffung gelangen tonnte. Der ^auptjwcd ift, bie angelten äBeijeljelleit leid)t unb otjne eine bauon jerftöreu ju müffen uon einattber trennen ju fönnen, feine Sruttafel jevjcfjueibcii ju müffen uub fo biefelbe ju öerunftatteu. Daš llbevfefjen einer SBeifeljelte ift unmöglich, unb wir wiffeu genau, wann bie Königinnen auslaufen werben. Dies fiub Sortfjeile, weldje bei fleiueni Setrieb woljl iiberfeljeit werben fönnen, wenn mau aber jäljrlid) Taufeitbe uou Äönt» ginnen uerjeubet, roie .p, Sllletj, fo fiub fie looljl uou SBidjtig» feit. Slber gerabeju unbegreiflich ift cš, roenit mau uennutljet, bafS bie Sienen jwei ober brei SlrbeitSjeHeu beilüden foltten, um boriiber eine recljt grofje SBeifeljelte ju erridjteu. Söemt audj jetnanb bieS wollte, fo würben il)in bie Sienen fidjer nidjt beu ©efalten tljun. Daš Sinbrecfjen ber gellwänbe ift oielmetjr uon anberer Seite empfohlen roorben, uub hat man babei etroa folgeube Theorie im Sluge gehabt. SBenu matt au benjenigeti gellen, au weldjen bie Sienen SBeifeljetlen anfefeett füllen, eine 3ellenwattb uerletst, fo roerbett bie Sienen bieš roieber aušbeffern roolten, uub einmal gerabe am Sauen, roerben fie bort auch SBeifeljetlen anfetjen. SRait hätte alfo ein Littel, bie SBeifeljeUen ba ju erhalten, roo man fie haben roid. SRadj ben roeiiigen Serjudjen, bie id) bamit aufteilte, fcfjeint aber bie Theorie mit ber ^rafis Riebet nicht ju ftimmen. Ilormtlidjc ^nftcülungcn unti |tlaubcrimgcit öcr IJicnc. 2. SBähreitb uub nach ber SiSjeit. Die DurdjjdjuittSteniperatureu aller biefer Sänber finfen naturgemäß auf jene ber polaren gmte, alfo unter 4 ©rab herab; glora unb gauua paffen fid) berfelben an. Die Über» refte ber Hypnum-Slrten (Saubmoofe) bebeden meitenteeite glädjeit jwijdjeit SiS unb nadtem ©eftein, Steiubredjarten, SBeiben, Sirfeit auš ber ^flanjenwelt einerfeitš, ber Sišfudjš, baš SRenntI)ier, baš Mammut u. a. auš ber Thierroelt auberfeitS, bilbeu boš oon ber Keujeit aufgebedte guubmateriale biefer geitperiobe beš DiluoiumS: bie Sienen fiuben ganj wie heute iu ber arftifd)en 301ie baš SahreSwärmemittel uon 4' a ©rab C. (Stmt Drontjem ober Drontheim in Kor» wegen) tjinanS — feine Srutftätten mehr. Sie müffen alfo iit biefer, burd) 3al)rf)iuiöerte ober 3of)r» taufenbe baueruben SiSjeit auš ben uorbifdjcn Sbenen, bie ihnen ungeuügenbe gortpflanjungSinittel geroäl)ren, Sdjritt fiir Sdjritt in roärmere Sagen juriidroeidjeit. 9fadj Horben uitb Siiben, itt bie ©letjd)er»Sentren SritannienS, 9?ormcgenš ober ber Sdjloeij u. f. lo. ift iljncit ber Slbjugšloeg abgefdjnitten unb, roeil SRorb»3tatien ein Tljeil beS Slbriatifdjen ÜJfeereS, nur nadj Süboften offen. Die weiten Tiefebenen Ungarns unb ©iib» rufšlaubš, feljr iual)rfd)eiiilid) uod) immer „Speere", jebeufalls noch ft&er iu SlbflufS nnb SluStrodnuug begriffen, atfo tl)ei(S fumpftge, tl)eilS biirre Steppen (Tuubreu) mit ben entfprecfienben, für bie 3iuL'tfe beš Sienenftaateš ungeniigenben Segetationš» probucteit, föunen nidjt jur bauernbeit Slnfiebtuug einlaben. Die Sieueu müffen mehr unb met)r juritd itjren SRiidjug bis ju ber uralten, nad) Strogo am wenigfteu ooit Seränberutigen betroffenen ^albinfet SleinafienS fortfe^en. Dort erft bieten fidj ihnen in jener 3e't t1'0 Sorbebingungeu einer fidjereit unb bauernbeu Sjiftenj. 3u ber nun fotgenben ^t'ttperiobe ber fogenannten uad)» gtaciateu Spod)e fd)iueljeu bie ©letjd)ermaffen ber norbeuropäifchen Tiefebenen loitgfam ab unb lueidjeit wieber meljr unb mehr ju ben Stušgaitgš»9)iittetpuuften juriief. 9Jeuerbing8 entfteljeu auš ben SllijcljiueljuiigSprobucteit Heinere unb größere SBaffer» tümpel, Teiche uub -Seen. Diefe troefuen im Saufe ber 3at)r* huuberte auš uub bilbeu weite üftoräfte ober fumpfige ober bi'trre Steppen, bie gunbftätten beš fogeuannteu „Söß", eiiteS SlufdjiueiniiiungSprobucteS ber ©eroäffer; bie Steppenflora Oer» mag ben Sieuen genügenbe Sebcnšbebiugititgeit nicht ju ge» Währen. ÜRit ber fortjdjreitenbeit Sntfumpfuug, Steubepflaujuiig uub SBieberbewalbuug iiberfiebelt aud) ber SJlenfch, ber bisher uou 3agb uub gifdjfaitg gelebt, auš feinen Sinjelttwohnungen (§öl)leu, Södjeru, Steinljiitteu u. f. w.) in größere gemeinfame Dorf anlagen. Die ältere Steinjeit, auš weldjer bie Stein» werfjeuge nur gejdjlageu, nid)t gejd)liffen gefunbeit werben, bie fogeitonnte poläolitl)ifche ^Seriobe beS DiluoiumS weicht ber 9h\ 4. — 1891. 3uifcrd :Kuuöt"t1irtu. Seite 41. neolitfjifc^en, b. i. ber neueren Steinjeit bes SllluviumS, iit meldjem jufolge längerer älterer uub jüngerer ^Birtlingen ber geuer» unb SBafferfräfte nun bie fid) langfam compactierenben Sanbanfd)toemmungen entfielen. Sie ©ewoljnbarfeit großer Sänberftreden loirb oeränbert; eine 5lrt ©ölferroanberung int Keinen beginnt unb überträgt bie ßultiir einzelner nor» gefdjrittener §trbeite^erbe auf attbere entfernt liegenbe Orte, wie bie gmtbe oon ©erätfjen unb Speifereften an beti Eultur» fdjidjteu in ben fogenannten Pfahlbauten burdj bie oorgefdjrittene Verfeinerung ber Sßerfjeuge bezeugen. Sie ©iene riidt nun loieber über ben ©alfan unb nadj Horben, linfg ttadj Seutfdj« lanb unb rechts über ©fibrufžlanb, oor, toojit oielleidjt bie furje ©panne $eit e'ne» halben Sahrljunbertg ooHfoinnten genügte, wenn mati ermägt, bafg fie in ber neuefteu $eit binnen 20 Sahreu 11111 1000 Kilometer in Slmerifa oorgebruitgen ift. Sie ©eroohuer ber Pfahlbauten, bie fdjoit 5lderbau treiben uitb Sfjiere ju jähmen oerftehen, jeibeln in ben oon beu Smnteit befiebelten SEBalbbäumen. ©elodjte Sfjongefäße aug beit gunb» orten fdjweijerifdjer Pfahlbauten — oou Gčfdjer alg Slbfeiljfiebe erflärt, — bie, auf nidjt gelochte ©efäße gelegt, bag Slugfließen beg Jponigg aug ben SBabeu burdj bie (Sinwirfting ber Sonnen» Wärme ober beg §crbfeuerg beförbern, oermitteln bie ©etvinnitng ber Slugbeute. (9Jod) t)oute fotten folche äljiilidje gönnen bei beu Schweibern im ©ebraudj fteljcn.) Sie DJeubefiebtung beg nörblichen Suropa burdj bie ©ienen ift batb volljogett! jmifdjen ben SBohnftätteu ber apis adamitica Heer nnb jener ber Pfaljlbaubiene liegt bie ©gjeit mit ber ungenitgenbeit glora ber arftifdjen unb itadjglacialeit Spodje, uitb ber 9fadjmeig ber continuierlidjen Sitjbeljauptuug ift auggcfdjtoffeu. SBäljrenb ber ©ieu iu ber oorglacialen periobe mit ber wachfenben 5(bua[jute ber Sonnettmärme unb ber junehtttetibeit Sauer beg SBinterg fidj jweifelloS fdjrittmeife beu Stnforberungen ber falten ge» mäßigten gone S11* äußerfteti ©reuje anpaffen inufgte, mojtt Zeiträume oon Saljrhuuberten ober Saljrtaufenbeit iUaitin jur ©erfiigung ftanben, feilte bodj bag ^erabfalteu unb enblidje Unterfdjreiten gemiffer niebrigfter Sonimerteinperaturen, foioie ber Slbfall ber mehr unb mehr jurüdgehenbeti glora jeber SBiberftanbSfafjigfeit eitblidj bag gube; fie gieitgeu jitriid, tint fpäter loieber vorzubringen uub von neuem bie verlorenen §eiinätgredjte in ber falten gemäßigten gone meljr» taufenbjäljrige ©efiebluitg in ?lufprudj ju nehmen. SUBie be= jeidjuenb ift ba bie ffaubinavifdje Stantmegfage über bag germanifche 9lefeitvolf, bie bagfetbe vom Sdjivarjeu 3ßeer über bag heutige Wufglanb, Seutfdjlaub uub Sätiemarf — SBobait'g 3ng nadj bem 9?orbeu — uadj Schweben uub Norwegen einwaitbern läfgt. (Sag faitit nur uadj ber Signed gefdjeljeu fein.) §aben biefe gerniauifchen Sljrafer ooit Sroja uub Stjrug (oergl. Sdjlicmnitn) her vielleidjt bie ©ienen mitgebracht? Sie vorliegenbe paläoutologifdje Sfijje fiiljrt ju betn Sdjlttffe, bafg bie feljr alte Slitfdjauutig von ber Über» fiebtung ber ©ienen aug Meiuafieit bie von einer uralten heutigen ©ölfer-Srabition iit Stjrien unb Paläftina felbft unterftü^t mirb, iit beu geologifdjcn gorfchungen ber Sieujeit einen Stiidljalt gefunben; bag Slittta ftleiitafieitg ift in beu §odjplateaug ein ben liefebenen Seutfdjlanbg äfjnlidjeg. Sdjroffe heiße Sommer wedjfelit mit fdjroffeu eifigen äBintern unb bag SWajimum ber SSinterfälte erreicht oft jeueg von 9?orbbeutfdj= lanb unb Diormegeu, mäljrettb bie Untcrfdjiebe um Sagegmittel bie großen Sifferenjeu ber £md)alpeii geigen. Sie ©ienen haben iu ber bortigeu marinen gemäßigten gone, mie itt bem tropifcheu ftlima Slfrifag fich 9e9cn jähe Sentperaturmechfel ab» juhärten oerftanben unb fich 111 ben gbenen ben furjeit unb auf ben §>od)plateaitg unb hohen ©ebirgeu ben langen SBintern anjupaffen getvufgt. SBenn verfdjiebeucit Shierarten, bie auf weit niebrigerer (Sntividlunggftufe fteljeu alg bie Hpiben, uadj pretjer'g ©eobachtuitgen bie gäljigfeit eigen ift, fidj in neuen uub fdjivierigen Sagen jmediuäßig ju benehmen, moraug naturgemäß bie 5(upaffuug ber Organe iu taufeubiäluiger ßonfiftenj folgt — warum hätten bie ©ienen fidj nidjt bie Vlupaffuitg an fiirjere ober längere SSinter unb an wärmere ober fältere Sagen aneignen fönnen? — Saraug aber auf eine ,,§eim» ftätte" ju fdjließeu, geljt nidjt au. Sit ber falten gone vermag bie ©iene fo wenig ioie früher, fo and) beute nidjt ju ejiftieren, fonft überall, ©or ber ©rljebnng ber ©ebirge unb Hugbilbung ber Älimaten fiubet man fie an einem Orte, beffen burdj» fdjiiittlidje Safjregwärme au ber ©reitje jmifdjeu ber gemäßigten uub ber tjeifeen gone fteljt (18—20»/, ©rab C.). ü{it ber Slugbilbiiug ber Älimaten pafgt fie fidj an — Ijerab iu bie gemäßigte gone big jur falten (4 ©rab unb barunter) uub mieber hinauf big iit bie tropifdjeu SBärmegrabe; bag finb naturgemäße ©orgäuge, bie auitähcntb fdjließen laffeit, bafg bie ©iene ein ftinb ber warmen gemäßigten gone ift. Pno (fiiifnrijüc unb itnturgciniiljc ift tins Öcftc. Son 515fr. OSlarii in 3ufteu')aufe,,r ©oben. Y. ©g feljlt ber weitaus größeren galjl ber empfohlenen fiinfttidjen ©erinehriinggiuetljobeu au ber ©eltenbmachung beg für bie ©eljanblung beg ©ieuetioolfeS fo äußerft wichtigen Principeg ber organ ifdjett ©iuljeitlidjfeit beg ©olfeg. Üttau glaubt einfadj burdj Xljeilen uub 311 f a m m e u f e lj r e it von fleinerett ober größeren Waffen, bic matt um eine vorljanbene ober erft ju bilbettbeftötiigiu fiiuftlidj gruppiert, ©ölter bilbeu ju fötuten. 3a freilidj fann mau bag; bie armen ©ieneu müffen fidj'g ja am (Sube gefallen laffeit uub madjen aug ber Üfotlj eilte Sugcitb; fie miffcit audj bie jdjwicrigfteu ©erljältuiffe ntit ber $eit ju überwinbeu, wenn eg uidjt über iljre Ä'räfte geljt; fie finb gerabeju bewiinberäwert iu ihrem iiueriuiiblidjeu 9iadj> fdjaffuitggtrieb, meint man iljiien bag mütjfame uub prefäre ©efdjiift, fidj iljre Königin redjt eigentlidj ab ovo ju bilbeu unb aber unb abermalg ju bilbeu, alg eittjigeu SluSweg aug bent brohenben Untergänge offen läfgt. Slber ejifteujfäljige uub leiftuuggfäljige ©ölfer fonttnen bei biefen unnatürlidjen Stiinft» probuetiouen nie unb nimmermehr juftanbe. Siefe Äuitftfdjmärme finb eine Sljiergiuilerei für nnferc armen Pfleglinge, bie ein beffereg Sog verbient ha&en, bie iljre furje Sebeng» uub Sradjtjeit ju ©efferent braudjc ti alg ju biefer fuiuiucrvollcit S'rnftvergeubuug. Sie finb ber Ärebgfdjaben unferer mobemen ©ieuenjudjt uub bižerebitieren ben 9Jiobilbelrieb iu ben Stugeu beg Stabil»3mferg, ber bei weniger ftuitftaufgebot eg nidjt feiten nadj ber alten SDiettjobc weiter bringt. Unb bodj hätte ber 3)fo6il»3mfer bei einem rationellen ©etrieb uub einem ©erftäub« nig für bie naturgemäßen©runbbebingungen einer ebenfo einfadjett alg erfolgreichen ftuuftfdjiunruibilbung vor bem Stabil»3mfcr einen gauj bebeuteubeu ©orfprung. 91 ber eben au biefem ©erftänbuig feljlt eg, uub ttnfere ©ieueujudjt» lehrbiidjer tragen mit menigeit ehrenmerten ^lugnaljiueit bie §auptfdjiilb baran, bafg ber ÜJJfanit aug bem ©olfe ju bem Ättnft}djmnrnibilbcn immer meljr bag ©ertraueit Verliert, ßg feljlt ihm ber 2Jiaßftab, uadj bent er aug ben 25 uub meljr Strten ber ftutiftfchroarmbilbnerei bag Naturgemäße unb ^tffrf' entfprcchcnbe von bem Unnatürlichen, SBiberiiatiirlidjen unter» fdjeiben föuitle. Siefer Waßftab liegt iu bem von unS in bem 9?aturfdjmarnt beobachteten uub oben angebeuteteu ©efefce ber © olf g mäßig feit. 9ludj in bem ju bilbenbctt Äuuft» fdjmarm mufS ber ©f)arafter ber organifc^eu SotfSjufainmen» gehörigfeit möglidjft geioafjrt bleiben; ein (Songlomerat unb Aggregat oon allerlei Sienen, felbft mit einer Königin, tout's eben nirfjt. StuS biefem ©runbe oerwerfe icfj als un« natürlich a (le bi e j e it igen Ku n ft fdj warm metboben, bie juerft nur fleine Kolonien ju bilben anrathen, meldje erft nad) unb nad) burd) jugefetjte Sruttafeln uub jugefehrte Sienen» tnaffen ftarf toerbenfollen. T a 1) i n redjne id) befonberS fol« genbe fünf 5Wetf)oben, wie fie mit fleinen Slbmeidjungeu in ben meiften Sienenlehrbiidjent wieberfebren: 1. SKait fängt bie Königin eines ©todeS ab, fefct fie inS 2üeifell)äusd)eu, flebt foldjeS in eine Söabe ein, l)ängt 2 bis 3 leere Söaben baju, fefjrt oon ben oorliegenben ©tödeu ober aus anberen oolfreidjeu ©tödeu ein Quantum Sienen baju unb trägt ben gebilbeten Kuuftfd)warm auf einen entfernten ©taub. 2. ilftau nimmt aus einem ©tode bie Königin, fefjrt auS einigen ©töden Sienen baju, fügt aus einem weitereu ©tode 2 Srutwabeu bei uub bringt alleS in eine befoiibere Seute. Tiefe wirb bautt jwifdjen 2 beoölferte ©töde, bie uad) recf)tS uub liufs fteljeu, eingefdjobeu. Sou geit ju 3ei' bringt man auS auberen ©tödeu Sruttafeln baju. 3. ÜJfan bringt bie SBabe, auf ber bie Königin fi^t, in eine neue SBoljnuug, wifd)t bie §älfte ber Srutwabeu beS SolfeS, beut mau fie entnahm, iu bie 2Bof)tiung, riidt ben alten ©tod auf bie Hälfte feines bisherigen ©taubes jur ©eite, bie neue 2Bol)iiuiig aber, welche äitßcrlid) ber alten gleid)cn mufS, bidjt baitebeu uub l)itft allniäl)(id) mit bei» gefügten Sriitmabeu uad). 4. äJton enttoeifelt einen ©tod. Terfelbe fe()t SBeifel« jeden au. Rad) 8 — 10 Tagen jerlegt man biefeit ©tod in eiujetne Süabeit uub bilbet, je mit einer KöttiginjeHe unb Srutwabeu, fo oiele Vlbleger als man will. Sind) biefe Slbleger werben bann oou $cit ju 3eit burd) Sruttafeln auS auberen Sölferu oerftärft. B. $williugsftütfe, welche unter fiel) einen berfdjlicßbaren Turd)gaug Ijabeu, werben, nachbeni Unterer geöffnet ift, um» gel)ängt, fo bafs bie SBabeu faniiut Sienen beS lieferten ©todeS iu ben benadjbartett unbefejjteu ©toef foiumen. 3u bem oor» mats befejjteit ©tode werben einige mit jungen Sieueu be« fefote SBabeu mit ber Königin juriidgelnffett unb einige teere SBabeit jugeljäugt. TaS genfter wirb bis jum Turdjgang ucrfdjobcu. Söcnn uad) 8 Tagen bie Sienen auS beiben ©töden oerfpielcit, fdjließt mau ben Turdjgang unb oerftärft burd) Sruttafeln aus anberweiten Sölferu. Jlic $mm fiene, ein ttoniiijlirfKü ?>nrijtinntciinlc fiir (jcf(l)iiltc finlicr. Ii. SBaS immer bie Slnfänger, bie (eiber nur bie Sergrößeruttg beS ©taubes int Sluge haben, oljne ju erwägen, ob bie Sor» bebingungen oorljaiiben fiub, füitbigen mögen, eutfd)iebeu ift bie Krainer Siene ein oorjiiglidjeS, brauchbares Material für ben gefchulteu Sieuenjitdjter, ber bamit eoentiteH Überwin« terungSoerlufte iu Ki'irje erfejjen uub entweber bie gafjl ber ©tanbftöde rafel) oermeljren ober grofje ^onigerträge fid) fdjaffeu faitn, wenn er ben SermeljruugStrieb ber Krainer Siene oerftänbig ausbeutet, ©r jiidjtet, fobalb bie beftimmte, uidjt ju iiberfchreitenbe SBinterftanbjaljl erreicht ift, in großen Seilten, b. I)- folgen, bie troj} ftarfeu SolfeS im grid)» jatjr oor unb über bent Srutfifcc einen leeren Raum haben, melcher jufammett minbeftenS bie gleiche StuSbel)itung als baS gefarnmte Solf ©nbe Slpril einnimmt unb burch Überftellen ber Srutmaben bafiir forgt, bafS bis jur HauPt= tracht, inSbefonbere gegen baS gluglod) jn, immer ein leerer Raum für minbeftenS brei Rähmdjen bleibt, nebenbei auch bie fonftigen SRittel jur ©djtoarmoerl)inberuitg nicht überfieljt. Tann fiub bie Krainer oorjügtidje £>onigförDerer. Sin be« fannter Sienenjüchter ber alten ©arbe, ber burch feine Ratur« heitniethobe berühmt geiuorbene Pfarrer Kneipp ju 2BüriSt)ofeu iti Sagern, hielt bariiber auf ber XX. SBauberoerfammlung ber n.«ö. Sienenjüdjter ju ©traßburg 1875 folgenbeit Sortrag: „Ter Krainer Siene mirb oft ber Sorrourf gemadjt, fie leifte mohl StußerorbentlidjeS in ber SolfSocrmehrung, aber uidjt int Gintragen beS HonigS. Tiefe Sienen fyabe audj id) eingeführt unb t;aöe gefunben, bafS wirf lieh bie SolfS« oerniel)rung bei ihnen eine außerorbentlidje ift. Unb wie oietmal Klagen geführt worbett finb, bafS fie im Honigeintragen nicht befonberS gut feien, baüon habe audj ich mich überjeugt. ÜDtan fann Käfteit treffen, bie ganj gefüllt mit Söabett finb, ebenfo oolt Sienen, uub wenn audj ber Kaften 14—16 üöaben einfließt. SBentt matt baitn genauer nach« fd)aut, fo ift SBabe fiir SSabe ooll Srut, loährenb oielleid)t fjödjftenS einige Söffet ooll §onig im ganjen Kaften ju finbeu finb. 3d) hatte 16 foldjer ©töde, bie in SRitte ber Honigtracfjt fo befdjaffeit mareit; baS Ting fat) ganj curioS auS. Run h a &e i d) o e r f u dj t, b i e K ö n i g i n i m © t o d e ju fudjen uitb in SBeifelljäusdjen einjufperren. ©o EjaOe id) fie neben bie SSabe gebradjt, too idj fie gefunbeit. Sierjehit Tage barauf habe id) nachgefd)aut, unb wie ganj anberS l)abe id) ba be it ©tod gefunben! 3d) faint oerfid)eru, baf S alle gellen, in beu en innerhalb biefer 14 Tagen bie Srut- ausgelaufen war, mit Hon ig gefüllt waren, unb id) hatte baburd) ben flarften Semeis, bafS auch Krainer Sienen red)t gut jum H01,igei»tra3eu feien. SBenu mau bie eingefperrte Königin nad) ungefähr 14 Tagen wieber frei laffen will, mufS mau natürlich žucrft im ©tode nadjfeljen, ob nidjt einige SBeifeljelfen angefe^t worbeu fiub, was faft jebeSutal ber gall ift. ÜRan fann battu bie Königin Ijerausnetjntett unb einem anberen ©tode geben unb biefem Solfe eine junge jufejjeu. SBill man aber bie Königin iu bemfelben ©tode behalten, bann miiffen bie gellen oernidjtet werben, unb bic Königin mufS wie eine frifdj ju« gefegte uod) 2—4 Tage eingefperrt bleiben. Seruidjtet ntan aber bie Königinnenjellen unb läfst bie Königin fogleid) loS, bann mirb fie regelmäßig red)t fdjnet! abgeftod)eii, nnb mau t)at babei feinen felbft augerichteleit ©d)aben ju büßen, pflegt m a u auf b e f a g t e SB e i f e bie Krainer Sien e, b a u u wirb m a n i l) r nicht m e l) r beu So r w u r f m a d) c u iuiiffett, bafS fie ju ber außerorbentlidj ftarfeu Sotfsoermehrung nicht aud) oiel Hon'9 ei"' trage. TiefeS ©efagte beruht auf oielfältiger Erfahrung." Sluf beu ©täuben ber SBeijelburger girma übt man biefe präzis iu ber Sud)weijeutrad)t (iRitte Slugu ft bis ©ep« tciuber) feit langen Sahren, jebodj mit ber Sefdjräitfung, bafs fofort, wenn uad) ber ©nictitation beS SieiteumeifterS ber Über« lointerungSoorrath eingetragen ift, für beit Reft ber Tradjt bie Königin wieber (uad) 16—20 ©tuitben vorheriger Se« feitigung anfälliger SBeifeljelleit) auS ihrer SBeifetburg in baS mit iljr gleidjjeitig refraidjicrte Solf IjerauSgetaffen wirb, weil bic @rfaf)ruug gejeigt Ijat, bafs fiir bie Überwinterung beS SolfeS unb jur Srjieluiig eines ftarfeu grühjahrSbrut» attfabeS nichts oortheilljafter fei, als bie Überführung oou minbeftenš 10° „ beš ©efamintoolfeS fofdjer nodj im Spat» fommer ober $)erb(t aufgejogener junger Sienen in bie Sin» Winterung. Überhaupt follte feine berartige &öitiginabfperrung 10—14 Sage überfdjreiten. Su fleine SBeifeffäfige ober Winiatur-SBeifefburgen bic ftönigin ju fperren, luie in ben erften Safjren gefdjati, fjat fid) unpraftifcfj erroiefen, ba baburdj ber Slnfafc oon SBeifel» wiegen geförbert mürbe, ber weit feftener norfommt, menu man bie betreffeube SBeifelburg (nebft einer mit aušfaufcnber Srut befehlen SBabentafel) mit Stbfperrbledj oerfiefjt, io bafš bie Sienen ungef)inbert ein» unb auegeben fönnen. ^uö llatuafor s (Fljrc tics Dcnogtlinms fintin. (Sortjegung.) 6. 2Bie in.Srain ber Wet gefotten mirb. Siefer mirb aber aflfjie auf eine anbre SKanier gefotten, afš in Seutjdj» taub burdj bie 2ed=&iidjner (ober 2ed»fudjen»Seder). Settii alffjie machen ifju bie Sauern alfo: Gčrftfidj tf)uu fie marnteš SBaffer in ein IjöljerneS ober Sonne, unb §onig brein, brudett ttttb mifd)eu fofd)c» fo fange, biß alleš in bent warnten SBaffer jergefjet. 7. SBie baš SBad)š anšgebrudet wirb, pentad) feigt ober gießt man biefeS §onig»9Baffer burd) einen Leiter ober Sieb, unb niadjt oon bem, maš im ©ieb oerbfeibt, baš SBad)š, alfo, baß ntanš in ciiieti ßeffef tfjut unb SBaffer ba» ju icfjiiltet; t)ierned)ft eš ftarf fiebeit fäfft, wof riiljret unb mifcfjet, folgenbš in einen ©ad, uub fotl)aiteit ©ad gefdjiuiiibe in bie preffe tf)ut. Sitrdj fo f)arteš Preffen rinnet fowof baš SBadjš atš baš SBaffer heraus. Sft ber ©ad eilt wenig er» fättet, fdjiiltct man fiebenb»f)eiffeš SBaffer barein, unb fommt mieber bariiber mit ber preffe. ©ofd)eš mieberljott man fo offt, biš affeš SBadjš aušgebrudt ift. SBefd)eš man iu bem ©efcfjirr, barin baš SBaffer fammt beit SBad)š aufgefangen morben, eine SBeife fteljen fäfft, biß baš obenfdjmimmenbe SBad)š beginnt fjart ju merben. Sffšbattn bereitet matt mit ben fjünbeit große Kugel, uub f)ebt biefefbe auf. Siefeš SBadjš geljt gar oiel uad) Italien, uitb jmar abfonberfid) nad) Seueöig. 8. SBie auš beut § o uig»SB a ffer Der Wet be» reitet mirb. SluS obbefdjriebeneiu §onig=SBaffer aber be» reitet man fofgettber SBeije ben Wet. Watt muß fofd)eš Honig» SBaffer mit einem ganjj frifdjeitt unb jmar fefbigen Sags ge» fegtem Sij abmegett, mit babet) ju prüfen, ob juoief ober ju» meuig HonigS barimt fei). Hub f)iemit mirb alfo »erfahren. Wait fegt baS @l) in fefbigeS SBaffer, looferrn afsbanu baS @i) fd)miimnt unb oben auffer bem SBaffer ein luenig Ijerfiir» gudt, fo bieuts jum 3e'd)clIf feh ©oitigS jitoiel barimt; baritni fd)iittet mau afSbeuit meljr SBafferS baju. ©iudt aber baš @t) ju ©runbe, fo mirb mef)r Honigs baju erforbert, lueldjeS mau uod) fjiueitt tfjutt muß. Einfall aber bie redjte Waffe getroffen ift, fo mirb baS @tj uugefätjr jmeeit Ringer ober jiuelj Zoll ticff int SBaffer fdjmimiucit unb bamit att» jeigeit, baß baS SBaffer redjt gemäffigt felj. Saraus mirb bann ein guter Wet. ©djmimmet aber baS St) bier 5'nÖcr tieff im SBaffer, fo mirD ber Wet gar fdjluadj merben unb nidjt gar fi'tß. ©o aber baS @tj bem SBaffer faft gleidj fdjwituniet, nenilidj alfo, baß fidjS nur ein Wenig baooit, migefäfjr fo groß, alš ein ©rofdj entbedt, atsbaun oerfjofft man ben befteu Srund WetS. Sflfeiii baš gtj muß ganfe frifdj feijn, fonft wirb bie Probe triegen unb gau^ falfdj befuttbeu werben. 9. SBiemanbaSprobirte£>onig»2Bafferfieben muß. Semitedjft wirb biß alfo probirte Honig=SBaffer in fiipfferne Steffel getljan unb wot gefotten, unter währenbent fiebeit aber muß alleweil aufgegoffen merbeu, wie betjiu Sier» fieben gefdjidjt, bamit eS uidjt überlauffe. Unter fofdjem .Steffel brennt man nur H0'!3» oon Slirfdjbäumen, oon weldjent $>oltje ber Sauer tuet fjaft, ber Wetjnung, eg werbe ber SÖiet nimmer« mehr fo gut, wann man eilt aitbreS als biefeS baju gebraudjt. Nachbellt ein Steffel biß auf oier Ringer eiugefotteu, gießt man fofcheS fjeraitS; uitb warnt fidjS ein wenig abgefühlt, gießt ober feigt nianS burdj ein feilten Sud), auf baß eS fdjon tjeff, fauter uub ffar merbe; afSbaitti tfjut maitS iu bie fyäffer. Stlidje jmar fdjieben foldieS burdjfeigen auf, biß ber Wet fchon oergofjren ober auSgemorffen fjat, aber bie Weiften tlninS tiodjer. ©olche gefüllte Raffer legt man in eine manne (Stuben ttafje ju bem Ofen, barauf Ijebt eS ooit fid) felbfteu über etlidje menigc Sage an ju arbeiten, ju gieren uub bie llit reinigfeiten anSjnmerffen. Unterbeffen muß man affftets jir gieffen, bamit baS gaff alle SBeife oollbleibe uub bie llurei« itigfeiten attSmerffen fönne, fo lauge, bis eS aufhört aufjit-merffett. SfadjinalS bringt man bie 3f(iffer in beu Meiler unb Ijat eines guten lieblidj»fiiffeu SrutidS bauon ju geuieffeu, belauf ber Bungen eine angenetjme ©djiirffe fpüfjren läßt; olju» angefefjit eš uidjtS anberS ift, als SBaffer uub Hou'9< uub lueber ©crm (ober ferment) nodj ^jopffeu, nodj loas ber» gfeidjeit bajit gefontmen. 10. Sortreff fidj fei t biefeS Wet'S. Siefer Wet fjat eine fdjöne uttb flare ©olb-^arbe, bleibt baS ganfoe 3aljr burdj gut, mann er anberS luol ift gefotten. 3fn ber ©tärfe gleidjt iljm fein SBeiu, baljer er audj feilten Sriurfer gefdjmiub abfertigt uub mit einem guten 9{aufdj fjeimfdjicft. (Sdjlufä folgt.) (iMiuflic Porte ?ur pfung kr |n«((irutfmgc. »on #rnn? Jtjill in 9iagt)'3cc(a. 3d) fjatte über biefe ftrage fein SBort oerloreu, menu nidjt in 9?r 9 biefer Sfätter (1890) f)eroorge()obeit morbeit märe, bafS eS bie Sieuenjüdjtcr iu Italien uorjiefjeu, ifjre «ou ber gaulbrut befallenen ©töde eljer ju berbreitnen, als uodj meiter mit beu Wittefn oerfdjiebeiter uu(jlofer ,'peiliiietljobeit .filbert's, ©djröter'S, gljefire'S tt. a. $eit unb ©elb ju oer« lieren. SBeittt burdj unridjtige Wittel ober burdj unrichtigen ©ebrauch berfelbeu uttfere italienifdjen Smfergeuoffen alle fernere Hoffnung auf eine eubgiltige Sefcitiguug ber einmal auS» gebrodjeiieu gaufbrut oerloren tjaben, fo nimmt bieS auš iljren bišljer erjielten WifSerfolgen fein SBuuber. Stnberš biirfte fidj aber bie Weinutig geftalteu, meint fie erfaljren, bafš eš außer ©djröter'S unb C£ljeftre'S Heifuerfaljren bennodj Wittel unb SBege gibt, mit Hilfe toeldjer eS beu Sieueujiidjterit uidjt fdjmer falfeit toirb, bie einmal aušgcbrod)ctte Jaulbrut auf gnuj eiufadje SBeife ju befeitigen, oljne uötljig ju Ijaben, beu SertilgungSfrieg mittelft fetter uub ©djmert eintreten ju laffen. Senn eS liegt feilt ftidjfjäftiger ©ruub oor, bie lebeubeu alten Sieueit eines faulbrutfraufeu ©todeS ju oernidjleii, meil über» fjaupt bie alten Sienen oon beut Jaulbrutpilje 11'e franf ober getöbtet merben, mie bieS bei beu Sienenmaben ber Joll. GS fommt mohl bor, bafS bie flüggen Sieueit eineš üon ber Jaulbrut befatfeneu ©todeS ntutljloS loerben unb loäljrenb ber Sauer ber Stranffjeit auf ein fleiueS Häuflein jufanimenfdjmifjen, ober bafš fie, beoor bieS gefdjieljt, norjiefjeu, fidj felbft ju helfen, inbent fie bie alte ftinfenbe SBotjunng oerlaffeu uub bem Sieuetmater baburdj gfeidjfam beu giugerjeig geben, mit feinen Heilmethoben bei ber Jaulbrut audj iu biefer Sfidjtung feine Operationen ju beginnen, unb eS leiben unter foldjeu 3mferž JHuttbfdjau. 3tr. 4. — 1891. Umffärtben gtoar bie often Bienen oiet, aber frauf loerben fie tro£ ber niifšlidjeti Berf)älttiiffe benuodj nid)t. ES finb mir mehrere gälte befannt, mo fief) bas alte Bolt jener faulbrutfranfen Bienettfamtlieit ftetš am Seben erhalten unb audj weiter entwidett t)at, wenn nämlich bie alten Bienen in eine anbere gefunbe, leere SBof)nuiig, fei fie alt ober neu, überfiebelt uub fräftig gefüttert würben, ober aber, wenn nach ber Umfieblung beš alten Bolfeš ber Sien fofort in eine anbere gefunbe @egenb überführt würbe, wo reicfje Bolltrad)t fich eingefteflt f»atte unb bamit ®elegeitf)eit geboten würbe, einen neuen, frifchen Bau aufzuführen. ES fommt fogar oor, bafs fidj bei oorgüglid)er ,§oitigtradjt bie gaulbrut oon felbft oertiert. SBeil alfo ber gaulbrutpilg nur an ber lebenben Bieneumabe einen geeigneten Währbobeit finbet, auf loeldjem er fidj weiter entwirfeln fann, fo fdjeint baš Umfiebeln, baš fräftige güttern ober baš SBanberu in eine reiche .fpouiggegeub zc. ein probates bittet 311 fein, tint biefer fo gefürdjtcteu Kranftjeit Eiutjatt gu bieten uub bieš mit größerer WuSfidjt auf einen günftigen Erfolg, weil bei biefem Berfa(jren ber Kranftjeit gleidjgeitig auf längere ,3eit ber Boben, nämlidj bie febettbe Brut, entgogen ift, auf weldjem baš Übel feinen Anfang unb bie weitere Ausbreitung gefunben ()nt- iOns förmigen kr Lienen. in. 3. SBie fan 11 ber u v ft u o t Ij oorgebeu g t werben? • ®a baš jtränfen eine guweilen uuiftänbtidje Arbeit ift, fo tljut ber Smfer recht baran, toeitn er fudjt, ber ®urftnottj gunädjft vorbeuge ub entgegen gu wirfen. SDaS gefdjiefjt, inbem man ba, 100 feine Spättradjt Ijerrfdjt, a) recljtgeitig ettoaš guefertöfung (ca. 3—5 «ßfuitb per (Stod) füttert, fo bafš bie Bienen, weldje biefelbe in iljr SBintertager fdjleppeu, fic nodj bebecfeln fönnen. Bei Kaftenftöcfen mit einem ipouigraum über beut Brutraum, mufS ber erftere guoor oon SBabeit entleert Werben, fonft tragen bie Bienen baS ftüffige gutter wieber iu beu .^onigrautit (oberfte Stage), weit fie naturgemäß itjre Wahrung am fiebften über fidj, iu bem Raupte ber SBotjnuitg, aufftapetu. Wut wirb es fein, gleich uadj ber Entleerung beS HouigrauitteS uub oor ber gütterung eine Stroljbetfe auf ben ÜberwinteruiigSraum gu bedeti. SDabei ift gu beadjteu, bafs über beut ÜberwinteriiugSraiiiu minbeftenS 1 Zentimeter ^tab bleibt, bamit bie Bienen über ben Dberfdjeufeln uadj aflett Seiten „fortriiefen" fönneit. ®ie (Strofjbecfen müffett bešfjalb entWeber auf .^ofgfeiftdjen ober Btedjwiufefn liegen, weint fie nicfjt etwa auf einer bereits oorhaubeueit feften ®ccfe (Blenbe) beS MafteuS auftegbar fiub. ®ie Bienen haben bann uodj 3eit, bie etwaigen gugen unb Willen über fidj gu Oerfitten. ES fdjeiut mir, als ob fidj gur .^erbftfiitterung ber EaitbiSgitcfev beffer eigne, als ber Kvljftaltguder, obwoljl leiderer billiger ift, ba ber erftere uidjt fo leicht wieber frtjftatlifiert, als ber teuere, b) JDJer feinen $ucfer als Borbeugemittel gegen bie S)urftnottj füttern mag, fauu ficlj audj attberS helfen. 3?adjbein, wie oben befdjriebeu, ber Hoitigraitui entleert uub bie (innere) hinter» bede hergeftetlt ift, beefett man oou $eit gu $eit ®rofjnenbau ab, uub gwar tjalbauSgebaute lafelu uub fotelje Jafelu, weldje nur wenig .'ponig enthalten, bamit bie Bienen ben Honig ins Winterlager tragen. 3d) möchte aud) f)ier nodj einer Arbeit gebenfen, bie nur iubirect mit ttnferem SE^eiua gu thuit hot. SBie nämlid) oben betnerft, fpcidjcnt bie Bienen itjreu SBinter» oorrath, uamentltdj in Stänberit uub bei SBarmbau, am liebfteit über fidj auf, weil fie auf biefe SBeife ant bequemften 1111b gefahrtofeften ihren Bovrättjeu oon unten uad) oben uadj» rüden fönnen. 2)aburd) aber, bafs man ihnen beu über fich aufgeftapelten Honig (auS bem öonigraume) nimmt, bringt man fie in eine ihnen weniger gufagenfce (naturmibrige) Sage. 2>iefe fann nur befeitigt roerben, wenn man baS oorige Ber» hältniS im Übe rw inte run g S raunt annähernb loieber her» fteüt, fo bafš fie in bie Sage oerfejjt werben, ihren SBinter» oorrath mel)r über als fjinter fich 5U ha&eu- 3n guten Saljreit werben bie Bienen nicht fo leicht in eine fold) üble Sage fomnten, weil fie meiftenS genug Borrath im SBiutertager befitjeu, alfo eher ben Berluft oerfd)mergen fönnen. 3n ungünftigen ^afjren tjinqegen, wie in bem ab» gelaufenen, l)af>en bie Bienen im SBinterfi^ verhältnismäßig gu oiet leereS SBerf. Bei ©angrähmehen fattu man weiter nidjtS thuu, als burch baS oorljitt begeichnete Abbedelu ober . burd) giittern bie Bienen gwingen, oiel Borrath in baS SBinter» lager gu fdjleppen. ©ewöljnlidj ttjun fie bieS fdjon auS eigenem Antriebe, aber ber ^mfer mufS fie barin unterftütjen, weil fie einmal bebedelten §oitig nur ungern wieber entbedeln. Sollte bie Königin baburdj itn §erbfte gum Brutfafj gereigt werben, fo ift biefeS im allgemeinen nur güuftig. SBill man bei ber Einwinterung nidjt gu grofje Eingriffe iu bie Anorbnung unb ^Reihenfolge ber Xafelit machen, fo fann man bei §alb» rähnidjen gerabe fo, luie oortjer bei ©augräljmcheit oerfatjren. 3dj felbft gefje atfcrbingS etwas attberS oor, unb eS fei nur ertaubt, baS „wie" fjier anguführen. Qdj tjalte nämlidj bei ber Einwinterung barauf, bafs in ber tint er ften Etage bie britte unb oierte unb je nad) ber BolfSftärfe auch bie fünfte SBabe, oom gtuglodj ait geredjitet, leere Safein fiub; bie uadj biefen fotgeitben teeren ober nur wenig §otiig entfjaltenben, toerben nati'trlidj entfernt, fonft bliebe gu wenig §onig im Stode. hinter bie üorbereu teeren Xafetn ber unteren Etage Ijäuge idj 1 bis 2 tjatbootte, oietleidjt bie britte unb oierte SBabe ber mit tel ften Etage, rnetdje in ber Üieget einen Kräng Bliitenftaub enthalten. ®ie fotgenben tafeln ber mittetften Etage rücfen oor, uub gwar an bie Stelle ber eitt» nominellen; gugteid) hatte idj barauf, bafs fie alle mögtidjft oott Borrath finb. Hinter bie halbvollen ber unteren Etage fomnten bann uod) einige ootle. Kräftige Bölfer, wetdje id) auf ca. 18 bis 20 §albrähmd)en Berlepfdj'fdjen 9J?afjeS ein» wintere, befjatten 25 biš 30 ^ßfitnb Borratl). (Weidjer Bor» rattj tjat fidj nodj nie als ein geljler erwiefen.) 9fodj fei bemerft, bafš barauf gu fehett ift, bafs bie iHäljmdjeu ber unteren unb mittetften Etage burdj SöadjSbau oerbuttbett fiub. Haben bie Bienen bie Jafelit nidjt fo taug gebaut, bafš fie otjue ^wifdjenraum aufeinanber fijjen, fo werben SBadjSbauftreifeu einge}d)iiitteit, weldje bie Bienen banu anbauen; Süden bi'trfen nidjt oorljaiiben feilt. ®ttrdj biefe Art ber Einwinterung wirb ber gange SBiitterfij} gufammeit» gefdjoben, bie $al)l ber teeren fetten verringert, auf fleineren SRaum reidjlicfjer SBintervorrat aufgefpeidjert unb für größte Süormljaltigfeit geforgt. ®ie Bienen fönnen auf teidjte SBeife gum gutter gelangen, uub fofern bafür geforgt ift, bafs fie gur redjteu geit geeignetes gutter iu unmittelbare Wälje iljrcS SBiitterfifoeg tragen tonnten, biirfte unter gewöhulidjen Um» ftänben eine ©nrftnoth nidjt eintreten. lieber Stodtformcn. Son yitefdjel, ^oftoecloatter a. in ©örlig. m. SDieS fiub nur einige oott bett Bortheilen ber fdjranf» artigen SBohnuugen, weldje ben feittidj ober 0011 oben gu be» tjaubeluben nidjt eigen finb, 1111b idj meine, biefe Bortfjeile finb für ben Slnfatiger ebenfo juträglici) jam Serneu unb Scobadjten, tute bem $rofe[fionš=3ntfer jum fc^nelten Arbeiten. 3eit 'Ü ©elb! §ier wirb nun uon ben ©egneru allerbings behauptet, baf» bie öefjanblung ber ©toefform mit ljeroorjiet)barer SBabe eben eine geiterfparniš ermögliche, ba* ift aber ein großer Srrtfjum, unb ber 9ta^roeiS, bafs ber ©cfjranfftod minbeftenš eine ebenfo jdjuelle ©eljanblung geftattet, mirb oon jebent geübten ^raftifer immer erb rad) t werben fönnen. giir toeniger geübte 3infer ift fdjon baš aus allen SBabengaffen Ijernorftrömenbe 23olf eilt 9iad)teil, ber ftf»ix>er ins ©emidjt fällt, unb biefer 9iach» t^eil hat fdjon manchen Anfänger „bienenfeheu" geniad)t. Sei bem 33ogeuftiilper ift eš aud) nod) bag Stbljeben eiueg fdjiueren uub oolfšftroeenben Korbes, meldješ ihn für nid)t ftid)fefte ober fdnimdie Sßerfonen unmöglich macht. £ubem gehört jum Untroenben eines folgen torbeš aud) ein beftimmter ©rab ©efd)icf(id)feit, menu eš uid)t ©ticfje regnen foil. Sd) fal) einmal eine fo(d)e Operation, luobei ber Sinter mit bem fehleren Sorbe baš Unterlagebett mit megjog unb biefeš im fallen mit einer gtfe in ben SBabenbau einfdjlitg. Sie uad) biefem 2Jiif§griff fadenben ©tiche, loobei meine SBenigfeit nur fo nebenbei als uubetl)ciligter 3uf^auer bereu brei auf bie 9iafe befani, finb ungejäljlt geblieben, aber mein greunb l)at and) bie 83ogeiiftiilpev iu bie Stumpelfammer üermiefen unb arbeitet heute mit leid)t ju behaubelubeu Säften. 93ejiiglid) ber ^Behauptung beš fd)uelleu ?(rbeitenž ein fleineš Seifpiel. ®s foil eine Königin aufgefangen luerben, bfe SBohnung ift eine foldje mit tjeraušjieljbarer SBabe, nehmen mir einen Sllberti'fdjen ©eitenfdjiebeftocf. ®er Smfer loirb nun felbftrebeub bie mittlere SBabe ans ber Sieuentraube I)evuov= jiel)en unb glaubt, mit einem ©riffe bie Königin ju I)eben, fie ift aber jufällig uid)t auf biefer SBabe uub mirb aud) im jehnten galle erft auf berfelben fein, fofern baš IBolf jel)u SBaben befe|t, beim fie Ijat auf allen SBaben (Sier ju legen. Slber wo ift fie nun, redjtš ober liitfš? ©ltdjen mir liitfš, alle nier SBaben werben heraužgejogcu, bie Königin ift nid)t ba. 9?un bann fliehen wir redjtš, uub liadjbem wir aud) l)ier bie fiiuf SBaben I)erauž haben, finben wir bie ©efudjte an ber ©iebelwanb, Wol)in biefelbe bind) baš lange Jpantiereu uerfdjeudjt würbe. 9žun, wie lange wirb baš ©lidjeu wol)l gebauert haben? Sit biefer $eit Ijabe id) fid)er fünf Königinnen auš ber fd)raufartigeu geljolt unb jeber Smter, ber nur eine Königin ju fnetjen uevftetjt, wirb bašfet6e tl)iiii tonnen. ®a liiiu bie gewöhnlich ftarf mitrebeube Koftenfrage nidjt in Betracht fonimt, iubem bie SBohnungen mit l)«uor= jiel)t>arer SBabe biefelbeu Slnfdjaffuugšfoften erforberu, mie bie fchranfartigen, fo biirfte mol)l mit 9ied)t angenommen werben, bafš bie lederen uad) wie uor baš gelb behaupten werben. «Wögen bie grfolge einiger 93erufš»Smfer jener SBolj* ltungšform uubeftritteu fein uub mag ferner uubeftritten fein, bajš biefe Snifer in il)reu SBohnungen fdjnell uub ftdjer operieren, weil fie eben Üfleifter finb — bem Slnfäitger uub bem Sienen» Iiebl)aber fönnen biefe SBohnungšformen nidjt empfohlen werben. flic Jlcnucntiung ke illjmwgcftorfics. Stach empfang beš UI)rroageftocfeš jiel)t man ben unter* gehobenen Ijöt^ernen ©perrfeil unter bem inneren ©tode herbor 1111b üerfuc^t baš ^eigerfpiel, ob nidjtš auf ber Dteife tjerbogeu würbe 2c.; hierauf mirb ber ©tod mit bem mieber untergefd)obenen ©penfeile, fo bafš bie geber nicht fpielen fann, aufgeteilt. 9?adj gefcl)eliener löeoölferutig unb SBabeuiiber» logieruug iu beu llljrmageftorf wirb ber ©perrfeil Ijerauš gejogen unb man erhebt nun baš ©ewid)t beš Solfež unb ber SBaben, inbeni man auf bem 3ifferblattebeolmd)tet, um wie uiel ber lltirjeiger (ge» geniiber beut früher leer ge» wefeitcu ©tode) oorgefdjritteu ift, weil biefe Ziffern ©ruublagen für alle fpäteren ^Beobachtungen bilben. Stile S>oriuerfuugen erfolgen am tieften auf einem au ber inneren Jljiirmanb aufge« flebten ölatt ober bort angehängten lafel, j. 18.: 15. Slpril 18 .. SSotf, SBaben, §ottig unb Srut wiegen £•, uou ba biš 20. ÜJJai um 1-200% u. f. w. 9iad) ber jebešnialigeu ©ewid)tšerl)ebuitg mirb felbftoer ftäublid) ber ©perrfeil mieber liuterfchoben, weil fünft bie ft-eber ber SBage uunütl)igerweife itadjlaffeu fönnte, wenn foldje uu aufl)örlid) burd) beu Ije ra b^ i elje ii beu ©lod iu ©paniiung bleiben nmfšte; aud) hängt ber ©tod felbft in ber ßroifdjenjeit rulliger uub feftcr. ©olmlb man ben ©perrfeil unter bem ©tode f)erau8jiel)t, fd)iiellt ber feiger auf bem ^ifferbtatte uor uub jeigl baš ©e» mid)t beš SSolfeš uitb ber SBaben an. per gicinciuc i?criicvUjc»lUiuirf) oiicr S'iuicrbont (Horboris vulgaris, Itorboridon«) hat jieiuliri) fefteš ,§olj, unid)št biš 3 SÜJeter l)bd) uub treibt oiele gerabe Sfebeufproffeu auš ber SBurjel. ®ie SRinbe ift afchfarbig uub glatt; bie Slätter eiförmig, fein gejäl)itt nnb fteif, fteljeit in Siifdjeln uub unter jebem fold)eu öfattblifdjel befinbeit fid) an ben ^meigen einfadje ober breitljeilifle, fetjr fpi(3e ®oruen. Sin SUiai erfdjeinen bie gelben Sliiten in Ijängetibcu Sraiiben, auš benen fidj bie fleinen länglichen Seeren ent» wicfeln, weldje anfangs grün, jur ^eit ber Steife tjellrot^, bei uerebelten ©trän» ehern mol)I aud) gelb, uiolett, purpurrotlj ober fd)ioarj gefärbt finb uub uou benen jebe jmei f(arte Kerne enthält; au ber ©pi^e finb bie grüdjte mit einer faft i^p runben brauneu itrone gejiert. ©ie merbeit im §aušl)alte oerwenbet, jebod) nie rol), weil fie ungemein fauer finb. SJiait focht auš ihnen eine ju Öimouabe bieuenbe, feljr angenehme ©alterte unb uerwenbet ben ifjnen eigentfjümlichen gelben ^arbftoff, bas fogenannte ©er-beriu, jum färben oeridjiebener (ionbitormareu. Sluš bem frifdjen S3eereufafte mirb baš Syrupus uub baš Roob Ber-berum Ijergeftellt. Hl 07722711 «r. 4. - 1891. 2)er Straud) roädjet luilb au gäunen unb ©ebiifdjen nimmt mit jebem etroaš faubigen Soben üorlieb, mirb jebodj tljeilšs megeu feiner fdjonen Sliite, tljeilš ber griidjte roegen häufig in ©arten als gierpflanje unb auch Sum Saume gebogen. 92 u t bei manner, nicht ju trocfeuer SSiitterung geben bie Sliiteu ben Sienen red)t oiel .^onig, oorjiiglid) jene Sträucher, bie in feuchterem Soben fteljen. 1300 Öicncnnnljrpflamcn nail) ^liitcjcit, Stnniiart unb llroimftiüität. (12. Sortierung.) Delphinium grandifl. (chinonse), großblumiger ©arteu»9titterfporn, ranunc., 6—8, H, III, ©a. Dianthus arenariuH, Sanb'Stelfe, cariophylleae, 7—9, H, p, III, f, — arnieria (hirtus), 9trmenien»91etle, earioph., 6—7, H, III, f, 28. — harhatus, Bart-iRelfe, earioph., 6-8, H, III, SB, ©b. — carthuHiunorum, ftartljäuf.>4Jielte, earioph., 6—7, H, III, ,§ü. — deltoides supinus vel volgensis, $eftabtumen»9?etfe, earioph., 6-8, H, III, ©. — plumarius moschatus, Jeber-Stelfe, earioph., 5—7, H, III, ft. — euperbus, prädjtige earioph., 7—8, H, III, SSM, ©b. O IHctniniiiis alliiiH (fraxliiellu), U'cificr Tiptom, rutaeeae, 6—7 H, p, III, SUa, ©b. Dierviila canadonsis, cauab. $)ieruiüe, caprif'oliaeeae, 7, H. IV, ©. Digitalis grandifloi a (ambigua), großbltim. giitgertjut, scrophulineae, 6-7, H, p, III, Säg. — lutea micrantha, gelber, grofibluiu. gingerfjut, scroph., 6—7, h, p, III, 58g. — ochrolecea, odergelber, grofibluiu. Fingerhut, scroph., 6—9, h, p, II, fdjo, Bg. O — purpurea, purpurroter, grofibluiu. gingerljut, scroph., 6—8, b, p, II, Bg. — sibiriaoa, fibirifdjer, grofibluiu. giitgerhuf, scroph., 7—8, h, p, II, ©n. Dlpnacnx 1 nein latus, fdiilfbliittiigc Mnrbciibiftcl, caprif'oliaceae, 6-8, II, III, ft, ©r. "gitmtbfd)rtu. Weiuitternineigeu burd) bie löleneit. — ©emiunrtetjrer ©imueriiig erinnert in ber „sJintnr" au bie Iljatindje, bafš bic Bienen uor bem .fterannaljen eineš ©emitters, felbft loeuu ber Gimmel uod) Doli-toinnicu looffenloS, fidi ftart gereijt uub ftedjluftig jeigeu, wenn baš SBetter fid) iu ber SRätje entlobet, bagegen fid) burdjauš ritljig ucrfjatteit, luenu tro|j broljeuber ©eioitterlooffen foldje au entfernter Stelle betonieren. Sie jeigeit (loie audi anbere ^nfectcn) iu biefer BorauSbeftimmuug eine größere Sidjerljcit als Barometer, Jphgrotneter jc Ter Tobteutopf, ein jiemfid) großer Sdjmetterliug, bringt be« faiiutlidj in bie Bienenftöcfe ein, um §onig ,yt ftefjfeu, unb in mandjeu ©egenbeu unb iu gemiffeu Qaljreu in uidjt uiibeträdjtlidjer Slnjafjl. früher, ber berilljuite 9?aturforfd)cr (f 1831), mad)te babei eine nid)t uumidjtige fflebbadjtiiug. ®ie Xoblcnföpfe tjatteu mehrere Qafjre fang einen beftintiuten Stocf jur Belagerung auScrfehcit; bie Bienen festen fid) aber burd) beu Querban einer SBachšroabe oor ba« ftfugfodj erfolgrcid) jur 28et)r. 3"» Qaljre 1805 jerftörteu fie felbft biefe Winner unb anjfaflcubcrmeije fameu lueber 1805 uodi 1806 trgeubmcfdjc Tobteitföpfe junt SSorfdjein. 1807 aber baute baš Bieueuootf plöftlidj feinen SBadjšioatl mieber neu auf uub bie Xobtetiföpfe marett balb mieber ba. — Saraus mufš unbebiiigt ge-jdjloffen merben, bafš bie Bienen 1805 uovauš mufflten, bafš biefeš uitb baš folgenbe Qaljr beu Sdjiuetterliiigen oerberblid) feilt mürbe! (Sin ÜMcucnfeiiiÖ fotibergleicfjen ift ber im füblidjen Slfrifa unb iu Dftiubieu lebeube froitigfudiirt (cuculus indicatus). ®r felbft fdjeiut beu Bieueiiftadjet ju fürchten, jeigt aber beu (Singebortieit, bie iu beu SBatb bringen, burd) fein anfjalteubeS ©ejdirei beu SBeg jum nahen Bienenoolffijje 91 uš Sauf iiberlaffen fie itjiu oou beut guitbe einen Heilten Xfjcil ber SfuSbente. Weiuidjt ber (viertage ber Königin. — (SS ift burd) Berfudje iu Eugfanb feftgeftellt morbeu, bafš baš ©eroidit ber Bon ber Königin in ftiirffter Bnttjeit au einem läge abgefegten ISier iljr eigenes ftörper» geroidjt faft jroeimaf (1-7) überragt, öiite ftönigin miegt circa ©ramm, bie circa 3000 gier aber, bie fte in jener 3fit tägfief) anlegen fönnen, bei 40 m ©ramm. Cbgfeidj eine Bienentönigin in if)rer 3* bis 4jährigen SebenSjeit bie impofante 3ah' fon 1'/»—2 SJtiflionen Sier in bie Seifen einjuftiften oermag, fo jäfjft bieS boch gegenüber ber Ber» mehrungSfähigteit anberer 3nfecten menig. So foff j. B. eine Blattlaus, bie fjödjftenS etmaS länger als einen 2J?onat fid) ihres SajeinS erfreut, in biefer 3e't uad) Steaumur, langarb u. a. 5 — 6000 SJtiüionen Sier legen tonnen. §uj(app bemerft baju, um bie ©röße biefer 3ahten ju erläutern, bafS bemnad) bie jehnte ©eneration, menu nämlid) alte Gier jur öntmidlung gelangten, ein gleiches ©emid)tSguautum erlangen mürben, roie 500 SRilliotten 3Jieuj(hen jufammen!! (ilerurfjsfinn. — SSie genau Bienen unb §untmeln jroifdjen oerfchiebenen Blüten unterjdjeiben, ift mohlbefamtt Sie roerben burch beu ©erud) aud) fehr menig auffalfenber Btüteu, j. B. ju benen ber fiinbe, auS roeiter gerne herbeigezogen. e'ner Sarbenfabrit (odte baS täglich erfolgeube 9tuSgief)en auilinhältigeu SchmugeS regelmäßig §unbert= taufenbe Bon Bienen unb SBejpen hftan, roefche fid) au bem in großer Berbtinnung bfumenartigeu©erud) beS9tnilinSberauid)jn. („BrometheuS.") !ölcd)=Jtunftiuabeit. — S)r. filbert auš Sjegijarb fchreibt uns, bafS bie Bortheile ber Blech = ftunftroabeu nidjt unbeträchtliche roären uub fiifjrt folgenbe an: 1. Sie fönnen Bon ben SffiadjSmotten nicht jernagt uub Bon beu Bienen bei beabfidjtigtem ®rofjnenbau nidjt abgejdjrotet roerben. 2. Sie madjeit bie 3tähmdjeu überffüifig, roenn man an ben tSden 9tuShiegungen als Df)mi anbringt. 3. Sie finb oerf)iiltniSmäßig billiger afS §ofjrahmchen. 4. ®ie Überfiebfung auS ftörben, Bauern» ftöden, b. h- bem 3mmobifbau, roäre fehr feidjt unb rajd) burdjge» fiif)rt; man fdjneibet fie auf beliebige ©röfien unb gibt Spityen an bie (Sdeu ftatt ber Dhrei1- 5. SOtit ber ,'ponigfchleuber mürben bie icfjmerften SBaben tro^ ftärfften SdjleuberuS nidjt brechen unb baS Berfafjreu fidj überhaupt oereiufadjen taffen. 6. Sie burdj mehrmaligen Brutanfa^ Der« engten 3eUen mürben mittelft einer 9lfcfpülung burdj t)eißeS SBaffer fofort gereinigt uub auf bie normale ©röße tjcrgeftelft. ®ie SHebaction empfieug Oon einer anbereit Seite bie 93tittfjeiluug, bafS bie (Srfinbutig im SSanuar b. 3. ber girma „ftr. §anbetsbieuenftanb 511 Sffi." um 3000 ff jum 9fnfauf augeboten roürbe, jebodj jebeS nähere eingehen auš bem ©ritnbe unterbleiben ntufSfe, roeif uidjt einmal ein SDtufter junt Bereichen beigelegt morbeu mar. Sie ift ber äJieinuug, bajS uebft auberen gemid)tigteti Übelftänben in ber Sljeorie eilt mejentlidjer auš ber Braniš frijon ber eine roäre, bafs eoentuefl fatteS Sifen ober Blech ben Bienen itn SBinterfifce als Unterlage bieuen roiirbe. E. R. — Sor ber ntobcrucn CSrfinbungšiHdjt roarnt üon SJtaufchenfelS int „91picoltore", meldje täglich neue Bienettrooljnungen in bie SBelt fdjidt ober bie alten abäitbert, roeil bieS bie 9Iufänger Uollftänbig Berroirre uub felbft bie erfahrenen Bieiteujüdjter ju neuen, meift foft» fpiefigeu Berfudjeit anrege. iJtnufdjenfelS hat Botffommcn 3ted)t unb roir Tünnen nie oft genug toieberfjolen, bafs ber unbebiiigt roafjre Sa§: „(Sineš fdjidt fid) nidjt für alle" minbeftenS jum 9}adjbenfen bariiber führen foflte, ob cS benit richtig fei anjutiefjnten, bafS ein 1111b biefelbe Stodforut (roenn Bon ber gorm eines StodeS überhaupt bie Jljeor'e ber Bieitenjudjt abljängig gemadjt merben Jönntel) fiir äffe Sagen uub ftlimata, j. B bünnmanbige, langgeftredte itt fjofjen, roinbigen, fatten Sagen, ober boppeltuaitbige, t)of)e in märmfteu Siefgegenben u. j f. paffe. (®icS roäre am Silbe nur bie reine Ktjlinberform; Baumljöhlitngeu, bie aber für beu iDtobilbaubetrieb Bielerfei Itujufönimlidjfeiteit im ©efolc^e hätten.) 9fffeS über einen Seiften fdjlageu ift biefelbe SiftjpljuSarbcit, mie jene für bie fogeuannten Dtonnaträfjmdjcn oerfdjiebeiter Sänber, bie in bic Uoniegueiij naturgemäß mieber ju nfleit möglidjcn ©rößen führt! guerft ®eutfd)cš, bann UitgarifdjeS 1111b jufe(,tt toieber ÖftcrreidjifdjeS. J)für 9tnf(ingcr. — 1. Söec Bienenjudjt mit 9tutjeu treiben miff, ber tuiijS Uor alten fingen Steigung ju Bienen fjaben uub fidi aud) felbft unt feine Böifer fütitmern. 2. treibe bie Bienenjudjt fo, bafš bit Biefe Heine ©eroinne ridjtig Bermettbeft uttb uitjätjlige, leidjt portommenbe Ber» jdjiocubungeit uitb Berlufte unter allen llmftättbeit ju Dermeiben fuchft. 3. 3üd)te rationell, b lj "adj naturroiffeiifchaftlidjeii ©runbfäfcen. 4. ,yn6c ftetš beu 3>oed beiner Sudjt int Sluge ttitb fei bir flar, ob bu Sdjroavm» j u di t ober .yonigjudjt treiben miftft. Söähfe baitadj bie ftdj baju eignen» beu Staffen auS unb ridjte beine BetriebSmeife barauf ein. 5. 9tur ftarfe Bötler finb teiftungSfäfjig. 6. Rimbert Stanbftöcfe ernähren in guten XradjtBerhältniffen ihren SKann. 7. ®ie Bienenjucht rentiert fidj erfafj* 1 ruitgSgemäß höher afš jeber anbere 3rocig ber Sanbroirtjchaft, roenn fie nur rationell betrieben mirb. 8. Ser größte Stuften ber Bienenjudjt liegt aber in ber Befruchtung ber Bflattjen; man hat berechnet, bafš ein 1 Bienenftod für bie pflanjlidje Bobencultur einen jährlichen SBert Bon . 25 fl. ober 40 Wart hat. (StuS UtidjaeliS' „SOterfbücfjlein".) Sr. 4. — 1891. ^infers !HunO)oian. (|)M- nnb Ömrfenßcut, <&c SBetjanbtung Der jungen Cbftbnuindieit. — Sie Dbftfömliuge roerben nach ber Sfetbobe bes SireetorS Srugger in Saugen, jobalb fie im Saatbeete aufgegangen finb uub ebe fie ntebr alš bie beiben Samenblätter getrieben baben, unter Einfürjung ber Surjetn auf gut oor-bereitetes Sanb in Entfernungen oon 15 bis 20 Eentimeter oerpflanjt. Sie Sflönjcben merben forgfältig geflegt, befouberš roirb ber Soben ftetš locfer gehalten unb fleißig begofjen, roobei fie biš gegen Stitte Auguft fo ftarf roerben, bafš fie oeuliert roerben fönnen. Schwächer gebliebene Sffaujen roerben entgipfelt, roobei ber untere Stjeil beš StämmdjenS in etroa oier-jefjrt lagen fo erftarft, bafš biefelbeu ebenfalls jur Serebeluitg tauglich fiub. 3m fommenbeu grühialjre roerben bie Stämmcbcn auf 3aPfen gefdjnitten unb bie jungen Ebeltriebe, fobalb fie 10 biš 15 Eentimeter laug finb, an biefe angebunben. 3m Auguft unb September fiubet baš Abfcbueiben ber 3aPfen ftatt, nadjbem biš borthin bie Ebeltriebe gehörig Oerholjt finb. 3m Cctober ober Sooember roerben biefe „einjährigen Serebeluugen" ausgegraben, bie fdjtmdjeren mit geringeren Surjelu noch ein 3abr auT Sifiertanb gepflaujt, bic ftärferen, mit fräftigen Ebellrieben behafteten bagegen auf Entfernungen bon 65 unb 50 Eenti-metem oerfdjutt. Sadj bem Seridjufen roerben bie ©beitriebe, roeldje itn ganjen 75 bis 100 Eentimeter laug finb, auf 20 Eentimeter, eiujdjlicßlidj beS 3apfenS, jurütfgefdjnitten. 3" ben folgenbeu brei 3<>breu, roäfjreub roeldjer bie Säume itadj bem üblichen Serfaljren betjanbelt roerben (Bukt* febnitt, Entgipfetn ber Seitentriebe unb Abnehmen biefer ?c.), erreichen biefe bei guter Sflege bie Sroneuböljc unb im oierteit 3aI)vc bilbeu fich bie Srouen, jo bafš fie bann au ihren bleibenbeit Staubort Oerpflanjt roerben föunen. Sie Sortheite biefeš Serfahrenš finb fotgeube: 1. Sie Surjel Joirb infolge beš frautartigen S'tierenS unb roiebcrfjolteu SerpflanjcnS eine fefjr reich oerjtoeigte, jo bafš bie Säume fpäter in jebem Soben gut anwadjfen. 2. Sie Serebelnngen gelingen, ba bic Silbtriebe nodj fetjr jung uub faftig fiub, aiißerorbeuttid) leidjt, fo bafS felbft ganj ungeübte Seilte giinftige SRefultate erjieten. 3. Saš ©efammtwachStbum fommt ooni jroeiten 3°f)re a£> &cm Gbeltrieb jugute, loähreub bei bem bisherigen Ser» fatjren iu ben erften jroei bis brei 3ahreu nur ber Sitbftamm fidj entwiefett, roclcher nadj ber Dculation tjinroeggefdjiiitteii roerben mufš. 4. ES roirb an Sanb gefpart, beult in ber Sbelfdjule fteljen bie Säume hei biefem Serfahren nur oier 3abrei roäljrenb fie bei bem bisherigen Serfaljren fedjš biš fiebeu 3abre bort fteljen müffen, bis fie ftarf genug fiub, um abgegeben roerben ju fönnen. 5. Sie Stämme roerben oou unten auf üiel fräftiger alš beim bisherigen Serfaljren. („Ser praft. Dbftjildjter.") iSrombcereneultur. — Stau fegt bie Srombeeren eutroeber an ©ebäube, Stauern unb Sänbe, an ©artenhäuSdjen, Satten uub 3äullc< ober auf Seete, roie bie Himbeeren. Sie feineren Sorten lieben einen etiuaS gefdjiigteren Stanbort, roešfjalb mau fie am beften an eine Sanb pflaujt unb ifjneu geroöhutidj Seft« ober Sorbfeite gibt. Ser Soben foil ' tior ber Affpftanjung gut uorbereitet roerben; mau fegt fie äljulidj beu Himbeeren entlueber einjelu fteljeub ober in Sieifjen mit l'/» Steter Ab-ftaub. Ser Sdjnitt uub bic Weitere Setjaiibtung ift fotgeube: Seim Einlegen oerfürjt mau bic oortjaubeneu Saufen auf eine Sänge uou etroa 40 bis 50 Eentimetern; uon beu fidj neu bitbenben Sriebeu beljält man jtoii ber ftärfften nnb binbet fie au baS ©eftetl au. 3IU $erbfte fiirjt man etiuaS ein, baniit baS .^olj gut ausreift unb audj gegen Kälte loiber-ftoubsfäljiger roirb. 3m fommenben griif)jaf)re befeitigt mau baS alte ,š>iutbeere treibt fehr lauge unb fröftige Iriebe uub man braucht nur alle Seitenjroeige eineš biefer Iriebe roegjutneipen uub nur ben 4iauptftamm beizubehalten, fo bit man bis Silbe 3"'' eilt Säutndjen oou 8 bis 10 guß iiöhe, baS angepfählt roerben mufš. Sim m t man beut Säumdjen fpäter bie Spige, jo bilbeu fich Seitentriebe, roeldje im nädjflen 3oljre jur Strouenbilbuug oerroenbet roerben fönnen. („Sie guubgrube.") Sie Saube im Limmer. — Sohl ein jeber, fei er arm ober reich, fei er meljr ober Weniger gebilbet, hat in feinem 3'miner gern etwas ©rüneS, einige lebenbe Sflanjen, an betten er fidj erfreuen fann. Ser eine liebt nun meljr einen mit fchöneu Stattpflanjcn befegten Slumett« tifdj, ein anbrcr hängt fich tior baš geufler eine Ampel, noch ein aubrer baut fidj looljt gar eine Saube im 3immer auf. giir biefen ift bic fol» genbe Anleitung befouberš gcjdjriebctt. Staudjem mag bie Überjdjrift im erften Augeublitf etroaS feltfam üorfommen; ant Sdjlufje aber biirfte er ju ber Überjeuguiig gelangen, bafš eine Saube gar uidjt fo ein Sing ber Unmöglidjfeit ift, roie er gemeint, uub wer einmal eine foldje fatj, tuirb fie fidj audj gern fjerftelteu wollen. Saš baju nütljige ©eftell fertigt ber Sorbntadjer auS fpanifdjem Sotjr, bie Säften, iu beneu bic Sf'nl,jeu gejogen werben, ber Sifdjler uub bamit ift eine £>älfte ber Saube fertig. ES bleibt nur uod) übrig, '<<• ju befleibeu. Sie Auswahl hängt tljeilš tiotn ©efdjiuad beS SefigerS theiS aber v«" Mofteupuiift ab. Sünfdjt mau nur wäljrettb beS SontmerS eine Saube ju hoben, cb-r ift baš gimmer ttid)t froftfrei, fo iicljnte man einjährige, bejw. taubabroerfenbe ipflnnjen. S5iD mau fidj au berfelben ober audj im Sinter erfreuen, fo fittb immergrüne Weioädjfe ju roäljlen. 3u ben erftereu Sflanjcn geljöreit eine Aujahl Söhnen, yteiSflt-hiffe (nur in feljr tjetleu, fonnigeu Säumen ju oerioeiibeu), bie Silogtjne (Piiugyno suavis) eine Art Sreujfraut (Senecio micanioides), ferner luilber uub edjter Seilt, einige SleniitiS- ober Salbreben- uub mehrere ßreffen» (Trobaeotuin-) Arten, Spo'uoecu uub 3c'äuger-jelieber; ju ben immer« griiiieu ber Epljeu iu feineu uerfd)iebeuen gornten. Sie einjährigen, wie Soljneu unb 3ifr'i'rbiffe, fäe niaii jeitig im griihjatjr iu löpfe, taffe fie einige 3oH laug werben unb pflauje fie bann iu bic mit rccfjt iialjrljafter Erbe angefüllten Säften, bie etwa 20 Eentimeter (jodj uub breit uub auš ftarfen Brettern angefertigt fiub. Sic Säften jollen ferner im Soben eine Aujnljl Södjer uon wenigfteits 15 Stitlimeter Surdjmeffer haben, bamit baS Saffer gut abfließen fann, unb auf Stögen, uidjt unmittelbar auf bem gußboben fteljeu. Stau gieße ftetS genügenb, aber uidjt juoiel, ba bie Erbe iu beu Säften fidj lauge feudjt ljält, bei übermäßiger Snffcrjufuljr jebodj ju leidjt oerfanert. Sie Sriebe oertljeile mau, bamit uidjt irgeubwo Süden eufflcljeu, möglichft gleichmäßig über bie ganje Sreite beS WeftclIS uub Ijefle fie lofe mil ctiuaš Saft an. Seitti Sepflanjen ber Säften neljme mau lieber einige Exemplare nteljr ober weniger, ba ja bie eine ober aubere Sfln'Ae eingehen fann, luaS bei rcidjlidjcr Sepflanjuug uidjt oiel bebeutet, bei fpärlidjer aber feljr unangenehme Süden herbeiführen toilrbe, roeldje bann bie Saube unanfeljtilicb liiadjett uub bem Sefiger baš öaitje uöflig oerlcibcn föuuleit. Sor allem nehme ntait beim Sfoujett auf baS itatiirlidjc SadjStfjtiut Siltf-fidjt, beifpielSiucife pflauje mau Sürbiffe uidjt fo eng loie Soljiteu u. f. iu. gerner ift eš ratljfam, oon beu einjährigen ©ewädjfen jwei ober brei Arten bnrdjeiuanber ju pflanjeit, audj etwa jluifdjcit bic Sürbiffe einige Sinben, ba Ijierburdj uidjt nur eine Ijübfdje Sirfuttg crjielt roirb, fonbern audj fleiue Süden feljr leidjt tierbedl luerben fönnen. SieS SajWifdjen-pflanjeu ift ebenfalls bei beut langfamer roadjjeuben Epljeu fetjr jn empfehlen, fo bajš bie Saube fdjon in ber 3eit, lueldje ber Epljeu jum fteratt« wadjfen braucht, immer biibfdj griitt ift. SefouberS eignet fidj ju foldjeu 3wijd)cupflnnjungen bie Pitogyne suavin. Steljr als brei Arten ju pflanjeit biirfte aber faum empfehlenStoert fein. ,§at ntau fwljgcwädjfe in beu Säften, fo gieße man gegen ben §erbft hin roeniger unb befdjräufe bieš im Sinter fo roeit, bafš bic Erbe gerabe feudjt bleibt, baniit bie Sflaujen i')rc naturgemäße Sulje erljalten. Eine Ausnahme macht ber Epljeu, ben mau im Sinter jtoar audj roeniger als im Sommer gießen mufS, um baš Austreiben ju ocrbiitcu, ber aber luegen feines bleibenben SaubeS, baš boch beftänbig unb iiameutlid) in ber troefenen Stubentuft oerbunftet, ftetš etwas mehr Saffer bebarf. 3»m guten ©ebenen beS EpljeuS ift eS ferner nötljig, bafS man feine Slälter hin unb wieber mittelft eines feuchten SdjwntntneS oom Staube tefreit. Senu eS angeht, fprige mau ihn recht oft. Enblidj fei noch bemerft, bafS bie Saube, je tjelter ihr Staubort ift, ein um fo fcfjönereS AuSfefjeu erhallen wirb, ba Sffonjett alSbann um fo beffer unb fräftiger gebeitjen roerben. (A. Seigel in „Sl. für ^flaiijettfimbe".) Seite -18. Kr. 4. — IS91 (fine gimnteriietrbe. — UKan nefjme eine größere rotlje SRübe mit Slätterfrone, fe^neibe fie oberhalb ber SSurjel burd) unb fjöljle ben oberen Xfjeil foroeit aus, baf« eine §t)acintljenjwiebel mit etwas SßooS barin Sßlag fiubet. Efje man bie Qnitbel einfegt, toirb baS 3JJooS ange« feudjtet unb nachher ftetS feuert erhalten. Sie rotlje Kübe wirb mit bem Raupte nad) unten unb bie Jptjacintlje nach oben, ähnlich einet Simpel, mittelft einer Sdjnttr, juerft in einem falten, fpäter im warmen 3t)acintf)etiblätter ju betrachten, bis enblidj bie .£>tjaciuthe fich Poll iu ihrem Slülenjdjntud jeigt. („Sie gunbgrube".) Hm frühzeitig große ^tuiebelit 51t enieljen, tfiut mau gut, beu Samen red)t jeitig iu ein mäßig warmes Kiiftbeet auSjufäen. hierauf lüfte man bie Sßflaitjett oft unb reichlich, hebe biefelben auS, unrijbem fie baS britte Statt erhalten haben, befdjueibe fie etwas au SlSurjeln uub Slälteru uub pflanze fie auf ein frif.t) bereitetes Seet fo tief, als fie oorher geftanbeu (joke"; '"it 10 cm Slbftanb, in 15 cm Pou eiuauber entfernten {Reihen, gieße fie an 1111b beroäffere fie, menu erforberlid), aud) fpäterl)in. („SreSbner lanblo. greife.") iHcrjiiitgung crfd|öpftcr Sfmrgetbcctc. — £>ieju bebieut man fid) beS ftochfaljež, iubem man bem nach geioöl)nlid)er Wetljobe be» pflanzten Spargelbeete im grüfjialjr bie ftarfe Quantität oon lOO^funb Kodjjalj auf 200 Quabratfuß Cberflädje gibt. SaS Salj roitfi aber 11m bie ©litte SPlürj auf bie Oberfläche ber Sparae'becie geftreut loerben. yjliftbcctfenfter. — fflrüueS ryiaS l)at bei Wiftbeetfenftern manche Siorjüge. üBenit aud) lueiße Scheiben baS Sidjt beffer burchtaffen unb beu ^flatufi: io einen Jpaiipt'SebeuSfactor in reid)em TOaße jufttfjren, hat grilneS ©laS toieberiim beu SSorjug, bafs es loeuiger leicht gefriert 1111b theilS ein fdjuelleS StuStttfjlen beS KaftenS, tljeilS aud) übergroße geudjtigfeit uub fdjäblidjeu Sropfeufall üerfjinbert. Sei höherem Sonnen» flaub läfst es bie Sonneiiftratjleu nidjt fo iutenfio ju beu Sßftanzen ge» laugeit 1111b perljinbcrt baS fogeiiauiite Slubreunen. SefonbcrS bei ©e» niüfC'ßultureu foflte toegeii all biefer fflrünbe baS grüne ©las häufiger oiigemenbet toerbeu. („Sie fjunbgrnbe.") Sie hefte Jtnrtoffcl'WnOau Wtetljobe. — „CS mag barauS crfeljen luerben, bafS eS looljl ininiet am befteu ift, baS Saatgut halb uadj bem Schnei be u ju fegen, allein fidj audj feine Kadjtljeile ergeben, loenu bieS uidjt gleidi gefdjeljeu fönute, unb fogar ein ziemlicher SBaffer» Oerluft bis ju 25 percent oljne loefeutlidje Skcinträdjtiguug ber Ernte oorljaubeu fein barf. Seil Ijödjfteu Ertrag ergab SierfudjSfelb Kr. 9 mit !J-4 Singen, frifdjgcjdjiiitleu, 60 Centimeter loeit ganz oben auf bie Slcferfdjotle gelegt: bei einer StuSfaat oou 32 5 Stilogr. eine Ernte 0011 I48 6 Kilogr. Sierfaiiltc IJJercente 3 2, Serbielfadjuug beS Samens 4-57 mal Stiirfegcljalt beS EruteguteS 13-1, ©eioidjt oou einem fteftoliter 64 1 Stilogr. Ertrag berechnet auf einen ,£>eftar 6000 Kilogr, auf ein 3odj 3152 Stilogr." („Saiibw. 3eitfdjr. f. ßberöfterr.") >{ur syertilguug her J»clbmäiife. — E. Sietridj niadjt tjier« über iu ber „^(jnrnt, 3'fl" folgenbe Sftillfjeiluug: Um bie „Sdjer« uub gelbniäufe", bie unter beu jungen Säumen eines SlntoefeiiS burdj Slbfreffcn ber SUitrjelu großen Sdjnbeu angerichtet hatten, ju Pertilgen, jdjnitt idj {Wöhren ber Cättge uadj iu jwei Hälften, beftreute bie Sdjnitt» flädje mit loeißeiu Slrfcnifpnloer, baub beibe Stiide mit S3iubfaben ju» faiumen, fo bafs bie SJtötjre bic natürliche gorm loieber erhielt, uub fiedle bie präparierten SDtöljrcu iu Aiemtirt>eu 3«hl im ©erbfte in bie baju weilDerjwcigleu ©äuge Sou biefem Moment au fiel baS SlufWerfeii ber Erbljaufeu burdj bie TOiiufc fort 1111b ber potlftänblge Erfolg fanb im nädjften ftrilhialjv feine Seftätignug baburd), bafs jum erfteumate feit ^aljreu fäiuinHidjc Säume intact loavcii. $dj biefeS {Kittet jur Selbftauiocubuitg beftcnS uub auS Erfahrung einpfeljleu, laffe aber bnljin« gefti'llt fein, ob eS beu Jjjiüubeu beS Saicu anoertvaut toerbeu barf. S118 SRabicalmittcl jur "Ceruidjtuug ber gelb« unb Stubenmäufe loirb neuer» biugS aud) Sacchariu-Strl)d)itiu»$infcr gelobt. Senfelbeu erljiitt man bei ©g. Sernbt iu iieiitjdj bei St.-SBcttf. M. K. — Uber bcit O'iuflufS bcö Snatguteä auf bie (?nt< loirflung ober ©tcrbtid|fcit ber pflanzen hot feiitcrjeit Sr. St. ipoljauS ju jgelmftiibt umfänglidje uub eingeljeube Serjuche gemadjt, uub Zioar mit nottjreifeu, unreifen, oollftänbig reifen 1111b tobt» ober überreifen Samen. Er hatgefunben: Sie Cualitiit ber 9-!flaiijeu 1111b ber geernteten Körner ift unabhängig Oon ber Qualität beS öerweitbeteu Saatgutes unb befonberS oon ben Keifejuftäubeii berfelbeu. 2. Sie Sterblidjfeit ber pflanzen aus unreifen griidjteu ift ungleich größer als bei benjenigen aus reifen. 3. Sie SBitterungSs unb Sobeuoerhältniffc ober bie Soben» befchaffenljeit üben auf bie Sterblichfeit ber pflanzen einen maßgebetiben GinflufS auS unb überwiegen benjenigen be» Saatgutes. M. K. — „Uber ftkitllbiingitttg" hielt Sr. Steglich, Sirector ber SeriuchSftation beS botan. ©artenS ju SreSben, einen Sortrag unb behanbelte in eingehenber SBeife bie S5flanjen, welche jur ©rünbüngung anjubauen finb, mie (blaue, weiße, gelbe) flupinen, Saubwide, Sera» bella sc; was fie im Soben für Stoffe erzeugen, fefrbalten ober auS bem ©runbe heraufziehen, wie KapS, Kübfen, Slwehl, Streitig sc., unb welche $ftanjen eS feien, bie bem Soben Stidftoff jufflljren, ihn mit bemfelbeu bereichern unb ihn für fünftige Ernten aufipeicfjern. Er gab audj an, wie ber Stnbau unb wie bie Um» ober Unteraderung geidjeljen müffe, um ben hödjftinöglidifteu Kugen geben ju fönnen. — Sitbtid) fennzeichuete er bie genannten *|5flanjen, jowohl bie Supineit, überhaupt bie SdjmetterlingSbliitler, als gute $onigpflaujen, bie ben Sieneu reiche StuSbeute geben, uub fei eS ißflidjt eines jeben QmlerS, für Empfehlung oon Slnbau foldjer Sflanjen zu iorgen, bie fidj an erfter Stelle jur ©rünbüngung eignen. Sie lönfterieit uub bie ^nitbiuirtfdjaft. Searbeitet 0011 SJtutfdjinf. — 355ie eS iu ber politifdjen SSelt Srfd)eiuuugen gibt, bie mau SBelterfcheimingeii, oft aud) SBeltfranfljeiteu nennen fönnte, fo ift eS aud) iu ber Katur. Eine Entbedung nach ber anberen wirb ge» macht, feitbem bie 3!aturforfd)er Ktifroffop, ©tjeinif, Spectralanaltjfe :c. auSgebilbet unb jur §anb haben, uub „ftürjt baS Sllte unb ueueS Seben blüljt auS beu {Ruinen". Sor 50 ^oljčen faitnte itiemanb bie Sridjinen, obgleich man bie SBirfungen biefer unheimlichen „SBüljlhuber" im menfeh» lidjen Körper fchou läugft beobachtet fjotte. Katurforfdjer Dmeu entbedte fie, unb bem philabelpfjifcben Strjte fieibig würbe burdj ihr Sorfjanbenfein ein faftiger grühftüdSbrateu oerleibet, als er ein Stiidcheu baoon unter baS 5Dtifroifop gebracht. Überall finb SDMionen 0011 Sebewefen oorljaiiben, bie gewiffe Kraufl)eiten oerurfadjen ober bod) bie Seglciter berfelbeu finb. Sn tljierifdjeit unb pflanjlidjeu Körperu wirfen fie unb im SDtineralreidje Ijabeu fie iljre SBerfftätten. Sie üerntögen gelfen ju jerftören, inbem fie iljii burchfegcn 1111b bem Kegeu, ber Sonne uitb ber Suft ben Eintritt ermöglichen uub beu 3erfall herbeiführen, wenn audj erft nadj Qafjr» taufenben. SluS ben jerbrödelteu gelfen bilbet fidj Erbe, bie Saujenbe unb aber Saufenbe oou ^flaujen trägt uub ernährt. Stber uodj im Soben wirfen biefe Sacitlen ober Safterieu fort uub madjeit beu Soben (oder uub empfänglich f''t allerlei Stoffe, bie beu pflanzen 1111b ber Snnbtuirtfdjaft jugute foitimen. Siele pflanzen Brauchen ju tljrem Stuf» bau au erfter Stelle beu Stidftoff. Serfelbe fiubet fich maffenfjaft tu ber Suft, bodj fönneu itju bic fßflaitjeit ohneweiterS uidjt aufnehmen. SieS gefdjieljt erft burdj oeridjiebeue 3n)iid)entl)ätigfciteu ber Katur auf einem burdj bie Safterieu uorbereiteten Sobeu. — Sie SBirlfamfeit biefer fleiuen Sebewefen fdjilbert o. Sljiimen in Qena im „Prometheus". Kadj ihm bietet „baS ipitzm^colium ber grünbelaubten Sflanje Stoffe auS bem Erbreidje, bie grüiibelaubtc Sßflaitje aber bietet bem Stoffe, bie oberirbifdj im Sonnenlichte erjeugt werben". — Sie Unter» fiidjungeu eines §eHriegel, ^tajiuowfftj 1111b Setjerinf Ijnbeu baS Ser» IjältuiS jwijdjen ben Seguminofen (pflanzen) unb ben im Stoben be» fiublidjen 3Jtifro«DrgaiiiSmen flar bargetljau uub ber Satibtuirtfcfjcift einen ungemein wichtigen Sienft geleiftet. Surd) biefe fleineu SBefeu wirb eS beu Seguminofen möglich, bie Eigeufdjaft zu erlangen, „beu unge« hu übe neu Stidftoff ber atmofpljärifdjeu Suft ju affinü» Ii ereu unb iu organijdje Stoffe umju loan bel n, foioie audj beu Soben birect ait Stidftoff ju bereichern". — Sie Seobaditiing, bafs Seguminofen auf einem nidjt gebilligten Soben fräftig uodj gebieljeu, wo bie ^altufrüdjte nidjt mehr wadjfeu wollten, führte ju bem oor» fteljenbcu Eubrefultate uub ju beut Sdjluffe, bajs beu Seguminofen eine Befonbere Stidftoffquelle zu fflebote fteljeu ntüffe — bie atmofpljätiidje Suft! Siefe Quelle wirb baburd) erfdjtoffen, bafs bie Seguminofen iu ein fijni» biotifdjeS Sei'ljälttiiS mit beu SKifro-DvgauiSmeii treten. JJrauf itaiiute fie Hhizobium legutniuosarum. „Ser Stidftoff tritt 001t außen in bie SBurjtln uub oerniijrijt fidj mit beut SrotopIaSma ber 3eHen." Sie pflanze wädjSt burdj bie Slrbeit ber fleineu Sebewefen „oiel üppiger, bilbet reidjlidjer El)loropl)i)tl, affimiliert bie Kohteufäiire in höherem SKaße uub entfaltet audj eine aujjerorbentlidj reidjc Silbung orgaitifdjcr Stid» ftoffoerbinbungen. ©leichjeitig entfteljen au iljreit SJurjeln bie befannten SegumiitofenfuöIIchen, wcldie ein eigenthümlitheS ©ewebe enthalten, in beffett 3eflen jaljlreid) geformte Eitoeißftoffe eingelagert finb, weldje matt als Satteroiben bejeidjuet. vnub in .§anb mit biefen Erjcheinuugen geht, wie unzweifelhaft uadjgewiefeit, bie Stffimilation beS freien StidftoffeS unb eine erhebliche Stidftoffbereidjeruug beS SobeuS." Stuf biefe Seobadjtungen ift nun bic Sefjre Dou ber „Stidftoff. bttiigung ber Gulturpflanjett" gegriinbet. Unter biefem Sitel hat fßrof. Sr. SBagner, Sorftaitb ber laubwirtjchaftlicheii SerfuchSftation ju Sarmftabt, eine Brojcbüre herausgegeben, in weldjer ausführlich jolgeube gragen beantwortet werben: £iaben alle Kulturpflanzen Stitfftojf notljig? SSelcfje Mittel finb anroenbbar, um Don bem foftenfrei fid) barbietenben Stidftofje ber atmoiphärifdjen Suft möglicl)ft oiel einjujangen? (Sieje grage beantwortet er: 1. burdj Bobenimpjung, 2. reichliche Srnatjrung ber Seguminofen mit $h°M)ori5ure, Sali unb Salt, unb 3. 3n"ichen« bau oon ©riiiibiingungSpflaujen. Unter Bobenimpfung oerfteljt man Übertragung oou Bobenart, weldjeu bie Batterien präpariert, auf foldjen Boben, wo bieS notfj nicht gefcheheit.) Surdj bie Ausbeutung ber neuen Stidftofftheorie hat aud) Sdjulje« Supie auSgejeidjnete Erfolge erjielt unb empfiehlt baju oor allem bie ©rünbüngung als ©tidftoffboben-BereidjerungSmittel. Saš Sltcuronat. — Sin Siäljrwert übertrifft baS Slleurouat alle peptone. Much macht eS beu ©ebrauch beS gleijdjejtracteS entbehrlich, beun es fteht an fich jdjon beut Eiweiß beS frijdjen gleijcfjeS au 9täljr« wert oöllig gleidj, wäljrenb gleijdjejtract nur attregeitbe, feine näljrenben Söirfungen ausübt. Siebig felbft, ber Erfinber bes gleifd)ejtractS, jagt in feinen djemijchen Briefen: „SllS MmtbPorratfj für Schiffe unb geftungen würbe baS trodene ^flanäeneimeiß (mit gleijchejtract — waS aber nicht nöthig ift —) eine Mafje gleijdj entbehrlich machen." Qtt einer 3eif« ba man bem BerpjlcgutigSwejeu ber Armeen in allen Staaten erhöhte Sluf« merfjamfeit juwenbet, niiijs beut Slleurouat audj nach biefer Stiftung hin holje Bebeutung beigemejfen werben. Man h"t bisher oerjudjt, burch Berbiubung oou glcifd) uub Wehl tprooiantmittet ju jdjajjett, bie jid) ebenfo leidjt uub angenehm genießen laffen wie Brot unb babei bie Siäljrfraft beS gleijdjeS befigen jodteu. Sie auf bieje SBeife IjergefteUten glcijdjjwiebade, gjeijdjmacaroui, gleifch» nubetn u. bgl. haben fidj aber nidjt bewährt, ba fie auf bie Sauer iljre Sdjmadljaftigfeit uub guträgtidjfeit einbüßen unb bcr gerfegung ju leidjt unterliegen, außerbetit jeljr tljeuer finb. SlUe bieje Sfadjttjeile finb bei beu oiel leiftungSfäljigeren Sllenronat-Eoiijerben (BiScuilS, SafcS, Suppen« tafeln u. j. tu., weldje ade ätjulidjcu gabrifate in eclatantefter SBcije über« treffen), oöllig auSgejdjlojjeu. Sie unterliegen niemals bcr ^{erfe^ung, weil baS Sflanjeneiweijj jm SBafjer nidjt löslidj ift unb bieten beSljalb ben einjig beften unb äwedeutjpredjenbeu ^Irouiaiit jeber Slrt. Sltidj fällt bei ihrem ©ebraudj bie ^njectionSgefahr, bie beim gleijdjgenttjS uic ganj Permieben werben fann, ootlftänbig fort, — ein Borjug, ben baS Bfanjeu» eimeiß überhaupt oor beut Sljiereiwciß oorauS Ijat. Sdjließlidj fteljt eS oöllig frei, burdj baS Slleurouat beu 9täljrwcrt in beu einzelnen ^rooiant« mitteilt nadj Belieben ju conceutrieren. SaS Slleurouat ift audj infoferu 511 begrüßen, als jejjt in beu Ei« weißfpeijcu burdj Berwenbung oon gleijdj, Eieru uub Slleurouat (Bflanjen« eiiueiß. eine ähnliche gebeiljlidje Slbwedjsluiig geboten werben fann, wie man fie bereits bei beu Stärfejpcifeu ju geben pflegt, inbem man balb ©erfte, balb Dtoggen, £>ajer, SBeijen, DieiS, Mais u. bgl. auftijdjt. Man hält jidj für beu ftauSgebraucf) am beften jnitädjft an bie allen Seubungen beiliegeubcii {Recepte unb Slnweijungeii uub übertreibe uidjt, lajje fid) audj burch einen erften etwaigen MijSerfolg nidjt nbjdjrerfen, ben man uidjt bem Slleurouat, fonbern nur ber unrichtigen Slnioenbung beimeffeit wolle; für beu Sunbigen Ijat eS jogar noch feine bejoubereu ledjitifdjen Borjiige. SaS Slleurouat ift jo allgemein juträglidj uub woljlbefömmlicl), bafS fidj jeber Hingen iu jebent Sllter bamit befreituben fann. 3ucfcr ltttb 2acd)nriit. — Unter beu neueren, auf fijutljetijdjem SBege gewonnenen ©ubftanjen, Ijat faiiitt ein ©peijcjujaft allge- meineres Slujjeljeu erregt, als baS neu eingeführte „Sacdjariu". Sie Männer bcr SBiffeufdjaft Ijabcit iljre tlrtljeile abgegeben uub tro|j arger Sltifciitbuug, bic fidj baS neue Präparat gefoHeit lajjcit rnujSte, uidjt nur bejjcu BoHfontnteue tliijdjäblichfeit undjgewiefcu, fonbern audj bargctljau, bafS gcttleibige, Siabctifer, ©idjtfraufe, furj alle bicjeitigcu, betten 3udcr fdjäblidj ift, Sacdjariu oljne ©efaljr bcr fflefuiibljcitSfdjäbiguug genießen fönnen. Streite pro uub contra fei eS nun aud) einmal einer rationell wirtjdjaftenbeu £>auSfrau geftattet, bie Erfahrungen, bie fie mit Sacdjariu gemadjt, barjutljuii. Suuädjft bütftc ber billige *{SreiS (Sacdjariu ift 300mat fo jiiß wie 3"tfer) bie Söagfdjale fallen. Ein Stüd Saccharin in ber ©röße einer Sinfe füßt eine Saffe Ztye, Eljoco-late, Saffee. Beim Sodjeu ergeben (ich Bortljeile maiiuigfadjer Slrt; fo wirb bei Boljnen, Sinfeu, Erbfeu, Sraut« 1111b Soljlgemüfen jebe Blähung burch 3ufa(j einer SojiS Saccharin oerljinbert. EretneS, ©eleeS, mit Sac« djarin bereitet, Werben jo fteif, als hätte man bie breifadje portion ©da« tine genommen. 9todj wahrnehmbarer ift ber EittflujS beS Saccharin be, fchnell in ber Sige 511 badeuben Mehljpeijen. Ser 3utfer hebert bie Bädereien oft am Stufgefien, läfst fie ju jdjitell braun werben; anberS baS Saccharin; biejcS hält jic leidjt 1111b loder, bräunt laugjam unb gibt Bädereien, bie jeber JgauSfrau jur Eljre gereichen. BorauSficfjtlich ift bie 3eit nidjt mehr fern, ba in jeber ftüche, gleidjmie man jeßt allerhanb ©ewiirje in cigeuS bafür beftimmten Sojen hält, audj b;e Saccharinboje iljren ^lap finbet. Saccharin wirb nie ben 3"der oerbrängen, beim 3nder hat einen reellen Stährwert, ba aber, wo gerabe ber 9tät)rftoff beS 3ucferS, wie bei gettleibigen üble golgeu hat, ferner bei gewifjen Bädereien, Eon« feroen, ©eleeS :c. ift Saccharin 001t hohem SBcrte. SieS würbe aud), obgleich bie frattjojijdieii 3uder»3iibuftriellen arg gegen Sacdjariu ju gelbe jogen, auf ber <|}arifer SSeltauSjlclIung anerfaitnt, wo bent Sacdjariu ber erfte s$reiS suertheilt würbe, unbejehabet befjen, bajS gerabe am Sage ber ^reiSoertheilutig ein Barifer SlrU fein ©litadjtcn bahitt ocröffentlidjte: „Saccharin est nuisible, comiuo tout ce qui nous vient de l'Allemagne!" — offenbar in Bejug auf Sacdjariu ein burd) Staffen« hajs beeinjlujSteS Urtheil, baS jeber wi{jenjd)aftlid)en Begrüubuug entbehrt, ba bei nnS ©eleljrte unb gachmänner erften SiangeS, wie ^rofeffor Ebuarb Sueß in SBieit, Sr. ©auS in JlarlSbab, Brofeffor Setibeu in Berlin bie abjolute Uujdjäblichfeit bc-J Saccharin bargethan haben. („B. gels j. Meer.") M. K. (fin Präparat jum sllcrfiiftcn Ijat bic Wnilinfabrif in SubwigSljnfcn erjeugt, WcldjeS beit galjlbergcr'jdjeu Sheerjttrfer 11111 280mat Siißigfeit übertreffen foil. SaS ntentht)lbenjoi'«faure Präparat enthält allerbitigS etwas Sdjwejel uub Slmouiaf. M. K. (Sin uor;iiglid|cr< Wittel gegen Ruften ift Sungcnfraut. ES wirb baooit für 10 Pfennige in einem Brauubier gefodit, bic glüffav feit burdjgeieitjt unb bann '/„ Siter faltig bariu aufgelöst. Bon biefer glüjjigfeit trinft mau täglidj eine Xajje ooll. M. K. Ser täglidjc Wtnufs uou ©runnewfrcffe joll ein aus« gejeidjuetcS Mittet bei Sungenleiben fein. Ein barattS bereiteter Salat, bodj oljne Ejjig, ift bcmiiadi 511 empfehlen. Sie fann audj, flar gewiegt, auf Butterbrot genoffen werben. M. K. Tinte. — SluS Sübamerifa fontntt bic Stadjridit, bajS iu Eoliimbia eine fßflatije, Coriaria thymi folia, entbedl worbeu fei, bereu Säfte eine fertige Sinte liefern. Wufang« ift fie rölhlidj.brauit, wirb aber uad) einigen Sagen fdjwarj. Ser „BrontetljeuS" bciticrfl t>ic-ju, bajS bie ©umachpflauje, Coriaria uub Uhus, im Safte piel Sattuin enthalten, ffioinmt Eifeu in ben Saft, jo ift bie Siute fertig, äljulidj wie bie ©aOuSäpfeltintc. Verkauf von ca. 240 Jahrgängen l»ieneuwirts«4, 86 . . Blätter für Bienenzucht (Ungarn), 1880 ..... Ungarische Biene (Ungarn). 1882. 83, 81, 85, 88 ... . Meheszeti Lapok (Ungarn). "4, 86........ Hrvatska Pcela (Kroatien), 1'84. 85. 86, 87 ...... Slavonska Pcela (Slavonien). 1882, 83 ....... Cesky vcela 'Böhmen . 1874 doppelt. 1875, 70 ... . Le Rucher (Frankreich . 1873 n. 74. 1875 it. 70 ... . L'apicoltore (Italien), 1873 u. 74 , 75 ........ 1-» r o 1 « lim. |n. o.w. i,— 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1,— -.70 — .7» 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1.20 1,— 1.20 1,— 1.— 1.— 1,— 1.— 1,— •■«0 .70 .70 .70 -.70 -.70 -.70 .70 -.70 .1)0 -.40 ,40 .70 .70 .70 .70 .70 -.70 .70 —.70 —.70 —.70 — .00 _ 60 — (10 —.70 — .00 —.80 —.60 —.80 — .00 — .60 Seite 50. ^infers !)iunbfd)au. 9h. 4. — 1891. g it r b e it ^ n f c r a t c n 11) e t ( i ft bie tH e b a c t i o tt n i dj t u c r a it t tu o r i ti d). UnserPreisverzeichnis und Wegweiser für Imker wird kostenlos abgegeben. Gravenhorst, Wilsnack, Preußen. Pliacell* tau., für geringen 'flohen tiefte iölrnemtältrpflouie, lange '-öliitejrit. Same 1 ft)), k mm. 2. bei fl)iitžbefi(jrr Weber ju 91 ei be tt bei Xrebfeu, 8ej. Sieip.jtf). Bienenwohnungenfabrik Nchuell in Buchsweiler,U.-Eis. oerfenbrt $reiälifte irratl« uub franco, ätblieferung pro 1890 — 1708 Stürf. 38er fnuft ai'ltNtr «• Ii »■ r ' 9lbreffen a b. ©jrpeb. b. 23 t. Erstes und ältestes Zucht- und Exporthaus italienischer Bienen von tm e ie ic i~T ■» e IC cippä, Bienenzüchter in Bellinzona, Tessin (Schweiz). Besitzer der Bienenstände des j Professor Mona. I. Preis auf der eidgenöss. Ausstellung Neuch&tel 1887. Zeit, der Sendung Befruchtete Königin Schwärm von V« Kilo Schwärm von 1 Kilo März und April Fr. 8.— Fr. __ Fr —.— 1 15 Mai . . „ 7.50 15 — , 22- III !H „ „ 7 50 14. - „ 20.50 1 -15 Juni . . » 7-— 1H._ „ 19 - 16,-110, „ . . „ 11,50 12.— „ 17.50 1.-15 .lull . r " — 11 — „ Iii - Iii IM. „ . . „ 5 50 tO - . 14 50 1. Iß August . „ 5 — 9 50 . 13.50 10.-III. * r> — 9.- , 12 50 1. 15. Septemlx „ 4 50 8.50 „ 11 50 III —HO. „ 4 — v 8,— „ 10.50 October . . . » 4,— „ -- V • Kino auf dor Heise verunglückte und sofort nach Ankunft zurückgesandte Königin wird gratis ersetzt. Bezahlung obiger Preise Bammt Transportkoston ■ nolgt durch Postnachnahme. Kxacte Königinzucht mit Auswahl dur kräftigsten Völker. Eine Sendling von 10 Königinnen oder Schwärmen genießt, ß7„ Itabatt, eine solche von 20 genießt 107,, eine Solche von ÜO Königinnen 157 und eine Sendung von 100 Königinnen oder Schwärmen genießt 20'/,, Itabatt. Im Frühling werden landesübliche Stöcke (Mobilnim) volkreich und mit Nahrungsvorrath fiir einige Wochen KU Fr ßO und darüber, jo nach dem (iewient, verkauft, Unsere Biene ist im eidgenössischen Handelsregister eingetragen. Wir bitten bei Bestellung um genaue Angabe der Adresse Gebrüder Cipp.i, einzige Nachfolger des Prof. Mona in Bellinzona, Tessin. Suli 9tug. 6 5 12 10 16 14 Sept. 4 8 12 Oct. 3 6 8 (Droßcs Lienen - CDfabU|}Tcmatt oon felectionsroeife gejüdjteten, jur 9(usfuf)r geeigneten Königinnen reinfter itaiien. £Raffe beS Lucio Paglia zu Caslel S. Pietro (Emilia) in Italien, (Sigentfjümer beä größten auf ber Seit eriftierenbeu oon Sr. ŠJiajeftut bem ftönig oou 3tal'en breoetierten 9fpiariums. greife: Sine fruchtbare Königin 9(pri( iüai Quni mit SBegleitbienen gr. 8 7", 7 (Sin Sdjroarm o. '/', So. „ 16 15* 14 „ „ 1 „ „ 20 19 18 iöebiitgtttigett: 1. Stile 93eftelli:ngen loerben in Suropa franco aufgeführt. 2. Wach Slmerifa eine Königin 4 Jr., nad) Sliiftraüen 7 gr. mehr. 3. Soraufbejabluug mittelft 'ßoftantoeifung. 4. gebe bei SSerfanbt oeruugliidte, tobt augelaugte ftöuigin roirb, falB man fie jurUdfeiibet, fogleid) burd) eine lebettbe erfe^t. 5. fflei einer ffleftellung oon nidit unter 50 gr. im ffletrage roirb ein Scouto oon 5°/0, bei nicht unter 100 gr. ein Seonto oon li)°'0 geroaffrt. 6. gür 6 im Sept. beftellte Königinnen jaf)!t mau nur 16 gr., für 12 30 granfen, für 6 im October beftellte 13 gr., fiir 12 24 gr., für 6 S.htoärme oou '/« Silo im Sept. 40 gr., im Det. 35 gr , fiir 12 Sdjtoärme oou 1 s ftilo im Sept. 60 gr., im Oct. 50 gr., für 6 Sdjroiirnte öou 1 Kilo im Sept. 50 gr., im Oct. 45 gr., für 12 Schroarme Oou 1 Kilo im Sept. 80 gr., im Oct. 70 gr. NB. Sind) fioitig unb UBnrfjs roirb geliefert unb ^oar ju höchft billigen greifen. Nachstellende Duplicate bekannter Bienenschriften gibt ab (zum halben Preise) gegen Nachnahme der Verlag von ,,Imkers Kumlscliaii'* KU Weixelliurg: Forstbohm K., N. verb. Bienenzucht......Em. —.90 (50 kr.) Lotter, Katechismus der Bienenzucht......„ —.60 (36 „ ) Lahn W., Lehre der Honigverwertung.......„ 1.20 (70 ,, ) Dr. W. Hess, Die Feinde der Biene.......„ 1,— (60 „ ) J. M. Lotter, Das alte Zeidelwesen.......„ —.60(36 „ ) Melicher, Die Biene in der Welt........„ 1,— (50 „ ) J. Stern, Wie kann man eine Bienenzucht mit Nutzen betreiben ?...............„ —.20 (10 ., ) fjonijifdilculici neue uitgebriiudile orin. eugl.Selbst-wondor mit i'lltfltlbenrtlhlls uub fle bedient »Idberlricblurrte, (ehr j o lib (nur Iflleu unb flint), fiir 4 Rlihm-clion bit 89em Qof)' ""b bio 86 m (Breite ift wegen Slttflbluug einer neu rrrldjtrteii SBIeucitUilrlfdiiift (ffitilJbertiuif) .tum Ijntbcit greife, b. I. (lir »Im. im. - ober fl. tB. ttcrtrtuflirt) bttrdt Uterina uon ,1. It.' ■/.ii Welxolniirg. Erstes Etablissement für Aufzucht und Export von italienischen Bienen (Italiani lipstris) von Tremontani Antonio in Porto Yaltrav lino befrnchteto lin Sehwarm vo i tal. Königin, franco Kilogr. iglia (I.iigo Mag'giore) April Frcs. 7— I talien. lö.— 1 , „ . . . „ 17 -„ IV, „ „ • „ 18,-10in Original - ßiononstock. gut, vorsehen, jedoch Transport auf Koston dos Empfängers ... . .............„ 20,— I lie Königinnen und Schwärme worden garantiert und franco zugesandt liebst ersucht,, die nächst,gelegene Eisenbahnstation und Poststelle anzugeben. Todtangekoinmeno Königinnen sind in einem Briefe zurückzusenden, um Anspruch auf Ersatz zu haben. Mai Juni Juli August Septemb. October 1)50 6,— 5.50 5. — 3.75 3.50 15,— 14 — Iii.— 12,— 0,— 6,— 16 — 15 — 14 — IB.— 7 — 7 — 17 — 16,— 15 — 14,— 8 — 8,— 20 — 20,— ___ 19,- 19,- Die event. Besteller werden höf- Krainer Hanilelsbieiienstaiid zu Weixelburg, Österreich, iiitefte, laut poftanitl. Služiorifen iu gnn^ Öfterreidi unb Jirniit (Unter» uub Öbertraiu) Uerfel)rctgröf|tc bieneuioirtjdjaftlidie girnta, oerfenbet auf Verlangen franco uub gratis! bie auäfiifjit. 'lireisSlifte 1891 (25. Qahr* gang circa 700 Kümmern) über Strainer Weiten eigener 3ud)t unb über fflienen gern tlje, Stuuftroabeit, Obft unb ©artengeriithe ic. eigener gabrit. (IHIM nmtl. Knerlranuna be« t. t. öfterr. '.'ItferlKni-Winifteriumä; 18<>8 bi« 1881 nolbrue unb flllitnic SMebnilteit oieler i'iiuber, audi ber Söeltauäftenunfl fflieu uub 'tinris, bie 6fterr„ preufi. uub tittgar. Stnntäpreife ic.) ^irnrnniriit-(!5tnlilirfrmmt fiiiiifliiiiiliciifiilnili (Jpi'tiiilitiit) ^'.iciiiiiiiiit liinifintiirtfdjiiflL frkliriiiidi^lrtif oou ^rofoV A' ®d)n(j ill (JrrirManft in lCMiljmen Ucrfenbeit ihr neu ittuftrierte? ^JJrei? > SSerjeidjuiS für 1891 gratis uub franco. Vom •liilir^siiis IS«M> IMKERS RUNDSCHAU sind noch einige vollständige Exemplare vorräthig und werden gogen Einzahlung von Sm. 3,— oder tl. 1.50 ö. W. franco zugesonilet durch den Verlag von „Imkers Rundschau" zu Weixelburg in lvrain. 5 5« 3 m < - c S ~ : n © ® - S-gcC „ o. O--- -m •"■g o.y'E i iloCl? ISSSS !S co , | ■ iO id oi, 0 • Cl I 13' 5- S — " c i> r* « t- -j wm Ssäa. s c 4» i« m o > r? c f« * u> m C C a ? 0 z>-~ *> f- 4, v s ti * 1 5 3 ^ N Z ■** i ™ g-2 «i a o (u O ; 3 S S|"3 ' ® * v g • feC " . , > t» • u C3 M t. a V cj 'n . e »5 o- » •—i? w S a Ste^š« . . u u - .«.os rfS c O "A A o «•o ss t ^ o n tn o» £ o t03Ä * . m čir W t; m © a - £"212 i S s . ■B-0« 1 " -3 .M ŽS I I ■i I -»»i . u es cs '.SS ■3 Sg OTH ^ O ej m o fcx>-j ■r. o U w o fl ' - s» 2 "S s J „ - — •S — 1 ^ © I ti« ' 58 CO O-fl o u >.n Ml r 4 o u •s fi !r-r e * % ® Tn •• f s-p 3 "ŠŠS a a J R i o Bj-ua o © H v £ tt: m al 3 tu 'X ' * C. . CO - -3 _ t* ^ t. _ - © o — s, I-g 3.9 .■- « £ u © a n. £•g "3 ■S 55 a tt lj « I t : Über TroInten in iljrer Scjiebunn jur ^nrlfienonetiefi«. 8ur «öniginueujudit. — Uor. ,ieitlidie '.'Infieblunflen. — Xaä Ciufadifte ift b.tis 'üeite. 2ie ftrainerbtene, eitt oor. Aiifllitfjeä Buditmnterialc. — Slu« Bolonfor'« Cr^rc be« $eMoglbum« SVroiu. — Sur Siöfung ber (Tnulbrutfragc. - Xai Iränfen ber 'Hienen. — Über Stodtormeu. — Xie iPerloenbung be-J Ubrtoagcftode«. - ter gemeine Serberiijenftraud). — 1HOO Jlienennäf)rpfi(iiuen. — !Kunbid)iiu: (Setuitteraiucigrn burd) bie Sienen: Ser Jobtenlopf; (iin »ienenfeinb, ber ■iionigriKtucf: lUenjidit ber giertage ber ffibnigin; Werud)8finu: SBIeditunftiroben; 2ie ISmflufi! beä Saatgutes: Uber ©rünbiiugutig; tie Batterien unb bie iianbioirtft^aft; «leuronat; Surfer uub Sacharin; Sum SSer(fl6en; @egen.£iuften; 'Sntnnenfreffe; Sinte. — 3n(erate. «erantioorttidjer Otebacteur: «J3fji f. gr. Dtof^ü^.SRothf^ü^. Verlag beä Strainer ^aubellbienenftanb ju Sffieijelbnrg. 33ud)bruderet ,©utenberg', ©raj.