10640/ 30. lohresberichl ■ ■•■■■■iiiaitiaaiiiiiiaiiiiaaiiaanniingnn,,!!!! •iniiiaiaiiMiiiSSS des philharmonischen Vereines in (Darburg 1910-11. •■■■■■■■■■■■•■■■■■•■»■■■•■■■■eeseeeeeeeeeeeeea Ehrenmitglied Fräulein LUilhelmine Otto geboren zu Marburg am 13. Oktober 1824, :: gettorben zu Mončlee am 28. luni 1911. :: 3CX Jahresbericht des Philharmonilcben Uereines ra in (Harburg a, D. ии Im Aufträge der Uereinsleitung zufammengertellt uon ALOIS LUAIDACHER, derzeit I. Schriftführer. 1910 1911 Marburg, 1911. Verlag des pt)ill)armonifd)en Vereines. Drude von L. Rralik in fDarburg. ct. 10.(?Ч0 ^ - (/o /IS Fräulein Milhelinine Otto zum Lhrcnmitglicde ernannt in der Dauptversammlung am 20. Mai Ji)04. >7Vr Todesengel drückte am 28. Juni 1911 zu Mondsce mit sanfter Hand unserer großen Wohltäterin für immer die Augen zu! Der edlen Heimgegangene» war ein reiches, vom Sonnenstrahl des Glückes begleitetes Leben beschiede». Sie war ein edles, reines, bis zur Pedanterie neigendes zuverlässiges Menschenkind. Durch ihr ganzes Lebe», von ihrer frühesten Kindheit an, bis ins hohe Grsisenalter zog sich die hingebende Liebe zur Musik. Fräulein wilhelmine Mtto wurde am 13. Oktober 1824 als Tochter des ehemaligen Kreishauptmannes Fr. Chr. von Otto in Marburg geboren. Das Geschlecht der Otto's findet man unter dein alten Add Schlesiens unter dem Namen Markowsken, genannt (Dtto. Dieses Geschlecht blühte schon im 12. Jahrhunderte. Im 16. Jahrhundert sind sie nach Österreich, Sachsen »nd Thüringen ausgewandert. Fräulein wilhelinine (Dtto war eine sehr gute Sängerin und hätte in der großen Öffentlichkeit gewiß bedeutende Erfolge errungen, wenn sie es nicht vorgezogen hätte, ein ruhiges, stilleres Leben zu genießen. Ihr Gesangmeister war der berühmte Tondichter Fuchs. 21och im Alter von 75 Jahren sang sie mit Professor Gänsbacher Duette. Ihre Stimme und ihr seelenvoller Vortrag verrieten nicht das hohe Alter. Die Mitteilung, daß die verewigte noch im Alter von 86 Jahren im Mondsee geschwommen ist, dürfte gewiß Interesse erwecken. So lange sie lebte, vereinigte sie ein kaum zu beschreibendes, inniges Freundschaftsband mit der Familie Seid. Dreißig Jahre lang lebte sie mit Frau 2>osa Seib, einer Tante des akademischen Bildhauers und k. k. Professors Herrn Wilhelm Seib in Wien, von dem der Verein die Nachricht von dem Heimgänge der edlen Wohltäterin erhielt und dem er dieses Lebensbild verdankt, im gemein- schaftliche» Haushalt. Das Haus Seib-Mtto war i» Wie» allgemein geachtet und bekannt durch feine besondere» musikalischen Abende. In diesem Hause fanden sich fast sämtliche hervorragende Persönlichkeiten der Aristokratie, Diplomatie und der Kunftroelt ein. Die Damen Seib-Mtto waren intime Freundinnen der Gräfin von Meran, der Gattin des Erzherzogs Johann. Als Kind hatte sie die hohe Ehre genossen, dem Kaiser Franz, der als Gast ihrer Eltern in Marburg weilte, ein Gedicht vorzutragen und einen Blumenstrauß zu überreichen. Nun ruht die Edle von einem an Segen und Wohltaten reichen Leben aus. Die unserer Musikschule gewidmete namhafte Stiftung setzt ihr ein bleibendes Denkmal in ihrer Vaterstadt. Nach ihrem letzten willen wurde sie am stillen Gottesacker in Mondsee an der Seite ihrer treuen Freundin Nosa und deren Gatten Andreas Seib, F. F. Negierungsrates gebettet. was sterblich war an ihr, wurde der Mutter Erde übergeben; ihr Au-gedenFen wird aber bei uns fortlebe» und ein gesegnetes bleiben, für jetzt und alle Tage! Musikdirektor Hans Hofeitfteiitcv t zu Wien am 2. September jpjj. Mit rauher Hand hat der unerbittliche Tod ein hoffnungsreiches Leben dahingerafft, dessen Streben dahinging, in der Fülle der Schaffenskraft in dem weiten Reiche der Tonkunst noch vieles Bedeutendes zu leisten. Direktor Rosensteiner kam im Schuljahre 1893/4 als Lehrer an die Vereinsmusikschule und wurde nach dem Tode des Musikdirektor Adolf Binder am 13. September 1901 zum Direktor der Anstalt ernannt. Diese Stelle bekleidete Rosensteiner bis zum Schluffe des Schuljahres 1905. Er folgte einem Rufe als artistischer Leiter des steiermärkische» Musikvereines. Ausgestattet mit gründlichem wissen, erprobte» Erfahrungen und unermüdlicher Ausdauer, hat Noseusteiner nicht nur die Aufführungen des Vereines, sonder» auch dessen Musikschule durch sein langjähriges wirken als Lehrer und Leiter derselben mit neuem Geiste beseelt. Und wie der Künstler, so wird auch der Mensch Noseusteiner allen unvergeßlich bleiben, die ihn und sein edles künstlerisches Streben gekannt haben. Ehre feinem Andenken! od) unter dein Lindrucke der einfach und schlicht begangene» Jubelfeier, ▼ erstattet die Leitung des Vereines den Bericht über das abgelaufene Jahr seiner Tätigkeit. Ls ist dies das dreißigste seit seinem Bestände, der Abschluß eines immerhin nicht unbeträchtlichen Zeitabschnittes, ein Alertstem in der Geschichte des philharmonischen Vereines. Dreißig Jahre dieser Vereins-tätigten sind ebenso viele Zahre, gewidmet der pflege hehrer Tonkunst und des Musikunterrichtes, und getreu den sich gestellten Zielen blieb er in diesem langen Zeiträume eine getreue Pflegestätte klassischer Musik, in welche er stets alles legte, was ihn durchglühte an künstlerischem Gefühl. von den vier satzuitgsnräßigen Ausführungen seien insbesondere die beiden letzten Festkonzerte rühmend hervorgehoben. Lin lieber Gast, Herr Opernsänger Hermann Jessen aus Graz, entzückte wieder mit dem vollendeten vortrage von Arien aus Bich. Wagners Opern, welche mit Orchesterbegleitung zum Vortrag kamen. Zn diesem Konzerte glänzte auch unser artistischer Leiter Herr Musikdirektor Alfred Klietmanu mit dem seelenvollen vortrage von Mozarts Violinkonzert mit Grchesterbegleituug. Die Urteile der Presse, welche von berufener Leite, von der geehrten Tagespost in Graz, dem Grazer Tagblatte und der Marburger Zeitung gebracht wurden, stellten übereinstimmend den erfreulichen Aufschwung fest, den der philharmonische Verein im hohen Grade in künstlerischer Hinsicht genommen hat. Sic weise» aber gleichzeitig auch darauf hin, welch großer Teil der Lrfolge dem Verdienste des kunstbeseelte» Musikdirektors Alfred Klietmann zuzuschreibe» ist. Anläßlich dieses Festes waren nicht nur ansehnliche Vertreter von aus-wärtige» befreundeten Vereinen und ehemalige Mitgieder erschiene», sondern es sind dem Vereine auch viele Glückwunschschreiben zugekommen, so von Sr. Lrzellenz dem Herr» Manfred Grafen Tlary Aldriugen, Statthalter in Stei- enimrf, dem ftcienu. 2Knsikverein, de» Musikvereine» Cilli, pcttau uud Knittcl-feld, dein wiener Männergesangvereine, dem Schubertbnnd i» wie», von den Marburger befreundeten Vereinen, den Ehrenmitgliedern Isofrat 5- Manrns, Schuldirektor S- Sröckl, Schulrat Dr. Gustav 21 v. Britto, dann von dem Tondichter Dr. Wilhelm Kienzl, Gberfinanzrat F. Furrea, 2reichsratsabgeordnelen 21 Marckhl, Musikdirektor Nosensteiner usw. Für alle diese Ehrungen spricht die Vereinsleitung den wärmsten Dank ans. Mit dem zweiten prächtigen Festkonzerte, bei dem Max Bruchs weltliches (Oratorium „Das Lied von der Glocke" für Soli, gemischten Thor mit (Orchester-begleitnng zur Wiedergabe gebracht wurde, schloß der Verein in würdiger weise sein 30. Vereinsjahr ab. Daß dieses herrliche Werk in so formschöner 2lrt zur Wiedergabe gelangen konnte, ist nicht nur dem Thor und der Musiker-schar lebhaft zu danken, sondern ganz besonders de» ausgezeichneten Solisten: der Mpernsängerin Frl. Melitta Heim und Konzertsängerin Frl. Hanna 22anscher alis Graz, dem Musikdirektor Herrn 21>dolf von weis-Mstborn in Knittelfeld und (Opernsänger Herrn paul Schlenker aus Graz. Zlnerkennung verdient auch das aus den Vereinslehrern zusammengesetzte Klielmann.(Quartett, die Herren: 2llfred Klietmann, Julius Demmer, Karl Felber und Wilhelm Köhler, welche im zweiten Mitgliederkonzerte mit der Konzertsängerin Frl. Konstanz« Jäger ans Graz vorzügliches boten. was der Verein schon lange anstrebte, der Musikschule hygienisch eiu-wandfrcie, gesunde Schulräume zu gebcu, das wurde durch das Entgegenkommen des Herrn Brauereibesitzers 2l»ton Götz zur Tat gemacht. Im Saalprachtbaue der Brauerei Götz ist nun der Verein seit dem Herbste 1910 glücklich untergebracht und hofft, recht lange Zeit eit dieser traulichen Stätte zu wirken. Über die Entwicklung der Musikschule gibt der nachfolgende 2lustveis ein Bild. Wünschenswert wäre es, wenn die Gesangs- und Bläserklassen einen noch lebhafteren Besuch aufweisen würden. 2№t Ende des Schuljchres 1911 schied Herr Musiklehrer Wilhelm Köhler aus dem Vereinsverbande, welche Stelle er seit dem Jahre 1900 verdienstlich bekleidete. An seine Stelle tritt Herr Franz Löhrl, ein ausgezeichneter Musiker und Meister des Lellos, den ein vorzüglicher Huf als Lehrer und ausübender Künstler vorangcht. Der von der Stadtgemeinde 21Iarburg gewidmete Ehrenpreis wurde der besten Schülerin Fräulein Berta Fiala (Klavier-(Oberklaffe) verliehen. Leider haben wir auch den 2lbgang eines verdienstvollen ausübenden Mitgliedes und Mitgliedes der Vereinsleitung, Herrn Professors Georg Kommenda zu beklagen, der am Schlüsse des Schuljahres nach Graz ziehe» mußte. An seine Stelle tritt nun Lserr Ingenieur Hermann Reiser, Gutsbesitzer i» Pickern. Leider hat der Verein einen Rückgang in der Zahl seiner unterstützenden Mitglieder zu verzeichnen, welcher Umstand als betrübend zu bezeichnen ist und mit der steten Zunahme der Einwohnerzahl der Stadt in keinem Einklangs steht. Ehrenpflicht jedes Musikfreundes unserer Stadt soll es sein, die künstlerischen Bestrebungen des Vereines auch materiell zu unterstützen. Deshalb ergeht an alle Musikfreunde die Bitte, durch zahlreichen Beitritt den Verein in der Lösung seiner schönen und gemeinnützigen Aufgabe behilflich zu sein. Am Schlüsse dieses Berichtes fei allen jenen Körperschaften, Vereinen und Persönlichkeiten, dann der Presse, der geschätzten „Tagespost" in Graz, dem Grazer „Tagblatte" und der „Marburger Zeitung" Dank gesagt für die Unterstützung, welche sie dem Vereine in so erfreulicher Art augedeihe» ließen. Zu ganz besonderem Danke aber ist der philharmonische Verein dem hohen k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht, dem hohen steiermärkischen Landesausschusse und der hochgeehrten Gemeindevertretung der Stadt Marburg verpflichtet, welche durch namhafte Unterstützungen die Bestrebungen des Vereines in seiner Musikschule fördern halfen und ohne welche es dem Vereine nicht möglich wäre, seinem Ziele, der pflege wahrer Kunst in der aufstrebenden Draustadt, näher zu kommen. Dereinsausschuß. Vorstand: Dr. Ernst ZNravlag, Rechtsanwalt. Vorstand-stellv.: Ing. Zlnton Jäger, k. k. Bau>Dberkoinmissär. Schriftführer: Zllois waidacher, Stadtrats-Oberoffizial. Zahlmeister: Anton Kiffmatm, Uhrmachermeister, Goldwarenh. nnd Hausbesitzer. Wirtschafter: Zcfcf Isöfcr, Musikalien- nnd Znstrumentenhändler. Notenwart: Dr. Ceo IValter, f. F. Professor. Ausschnßmitg lieder: Dr. Rudolf Frans, Großindustrieller. Dr. Robert Janefchits, F. F. Professor. Georg Komenda, F. F. Professor. Dr. Alois Tschiuelitsch, F. F. Linanzrat. (Emil Vabnou, Lehrer. c== Mitglieder. А. Ehrennritglieder. 5rl. t wilhelmine Otto, private in Wien. Herr Robert Spüler, F. F. Professor i. R. in Marburg. „ Rudolf «Eafper, F. F. Professor in Graz. „ Fran; Naurus, k. F. Hofrat in Graz. „ Robert Marco, F. f. Gberbanrat in Graz. „ Frans Stöckl, SchuldireFtor in Graz. „ Dr. (Baftoit Ritter von Rritto, F. F. Schulrat in weidlingau. B. Ausübende Mitglieder. Damen: Der Damenchor wird bei Aufführungen größerer Chorwerke zur Mitwirkung eingeladen, und es betrug die Zahl der initwirkeuden Damen 90 bis 110. Herren: Herr Bera» Emil, k. k. Musiklehrer. „ Bernkopf Johann, Sladtrats- beamte. „ Druzoviö Heinrich, f. k. Musik- lehrer. „ Gruber Daniel, Bankbeamter. „ Hauptmann Hermann. „ Höfer Josef, Musikalienhändler. „ Dr. Zaneschitz Robert, k. k. Professor. „ Dr. Zaneschitz, Rechtsanwalt. „ Ziuj. Jäger Anton, f. k. Bau- Oberkommissär. „ Riffmann Anton, Goldwarenh. „ Röle Roma», Lehrer. „ Komenda Z., f. f. Professor. Herr Kreck Hans, Lehrer. „ Kropsch Adalbert, Stadtratsoffiz. „ Kndelka Zoh., k. k. Bezirkssekretär. „ pawaletz, Lehrer. „ Dr. Roschker Ernst. „ Schuster Roman a. G., Lehrer. „ Spatzek Adolf. „ Dr. Tschmelitsch Alois, k. k. Finaiizrat. „ voit Viktor, cand. jur. „ waidacher Alois, Stadtrats- oberoffizial. „ Walter Leo, k. k. Realschul- Professor. „ Dr. Zangger Viktor, Zldvo- katurskandidat. Das Orchester besteht außer den ausübenden Mitgliedern und den Lehrern des Vereines, aus dem Theater-Orchester und einem Teile der Südbahnwerkstättenkapelle. C) p. Ci. unterstützende Mitglieder. Die dem Namen beigesetzte Zahl bezeichnet die Anzahl der Mitglieder. Seine fnrstbischöfliche Gnaden Herr Dr Michael Napotnik, Fürstbischof von Lavant, Exzellenz. 1 Fra» Alberti Franziska, Gräfin, Gutsbesitz. 2 Herr Badl Anton, Lederfabrikant. 2. „ Badl Viktor, k. u. k. Rittmeister. 2 „ Badl Wilhelm, Hausbesitzer 2 „ Basso Freiherr v. Gödcl-Lannoy, Gutsbesitzer. 2 Gräfin Batthyany Nesti, Comtessc. 1. Frau Bayer-Swaty Franziska, Hansbcs. 4 Herr Bayer Anton, Bankvorstand. 2. „ Beran Emcrich, k. k. Mnsiklehrcr. 1 „ Dr. Bergmann Thomas, Arzt. 2 „ Billerbeck Oskar, Farbwarcnhändlcr. 3 „ Dr. Bücher Philipp, Hausbesitzer. 1 Fra» Brosch Margarethe, Hausbesitzerin. 1 Herr Brudermann Adolf R. v., k. u. k. Generalmajor. 3 „ Biidcseldt Cäcilie, Hausbesitzerin. 2 „ Dr. Chandras Leonidas, Arzt. 1 Fran M. v. Cornides. 1 Herr Dalmata Otto, k. n. I Generalmajor. 2 „ Dcrwuschek Franz, Großindustrieller. 1 „ Dolamitsch Alois, Spediteur. 2 „ Dr. Dnchatsch Ferdinand, k. k. Staats- anwalt. 1 Frau Dnma Marie, Hausbesitzerin. 1 Herr Dunay Hugo Graf, Gutsbesitzer 2 „ Dr. Faleschini Karl, Rechtsanwalt. > „ Dr. Feldbachcr Julius, Rechtsanwalt. 2 „ Ferk Felix, Hausbesitzer. 2 „ Fiala Raimund, Oberinspektor. 2 „ Dr. Filaferro Oskar, Primararzt. 1 „ Dr. Firbas Franz, k. k. Notar. 2 „ Flucher Karl, Realitätcnbcsitzcr. 2 „ Fontana Silvester, Kaufmann. 3 „ Formacher M. von. Inspektor der Süd- bahn und Heizhaus-Chef. 2 „ Formacher Robert Edler v., k. k. Finanz- sckrctär. 1 „ Dr. Fraidl Josef, k. k. Obcr-Landcs- gerichtsrat. 1 „ Dr. Frank Robert, Arzt. 3. „ Franz Josef, Großindustrieller. 2 „ Dr. Franz Rudolf, Großindustrieller. 2 „ Fröhlich Alfred, Fachlehrer. 1. „ Glaser Karl, Cafetier. 1 „ Glowacki Julius, k. k. Gymnasial- director. 1. „ Gödcl-Lannoy Emil Frh. v., k. k. Ge- sandter. 2 „ Gödölle Rudolf v., k. u. k. Rittmeister. £ Frau ('Sinnig Anna, Hausbesitzerin. 1 Herr Dr. Gottsched« Raimund, k. k. Ober-Landesgerichtsrat i. R. 2 Herr Gütz Anton, Bierbrauereibcsitzer 1 „ Gruber Haus, Lederfabrikant 2 „ Gruber Stefan, Direktor der Marburge „ Eskomptebank. 2 Grubitsch Johanu, Hausbesitzer. 2 „ Halbärth Jkinaz, Fabrikant. 2 Frl. Haluschka Gisela. I Frau Handl Karoline, Private. 1 Herr Haus; Karl, k. k. Notar. 2 „ Hausmauiuger K., Weiugroßhäudler. 2 „ Heinz Wilhelm, Buchhändler. 2 „ Heritschgo Paul, Hausbesitzer I „ Himmler Adolf, Hausbesitzer. 2 „ Ing. Hlaw sichet Max, Wcrkstättcnches-Stellvertrcter. l „ Hnidy Artur, k. it. k. Major. 3 Frau Höfcr Adrieuue, Musikalienhändlersgattin I Herr Hofsmann H., Lederfabrikant 2 „ Hollitschek Johann, Hausbesitzer. I „ Hren Anton, Oberlehrer i. P. 1 „ HribopZek Karl, Domherr, Hochtu. 1 „ Hroniatka Ludwig, k. it. k. Major. 2 „ Dr. Janta v, Polczinsky Alfons, k. k. Statthaltcrei-Konzipist 2 „ Jhl Hugo, Kaufmann. 2 „ Dr. Ipavic Karl, Arzt. 2 „ Jäger Anton, Ing. und Bauoberkvmm. 2 „ Jeres Fritz, Prokurist d Esk.-Bauk. 1 „ Kaan Julius, k. n. k Oberleutnant. 2 Frau Kartin Emilie, Hausbesitzerin 1 Herr Kiffmann Rudolf, Baumeister. 2 „ Kleinschuster Anton, Hausbesitzer. 2 Frl. Kohout Grete. I Herr Koblischka Julius, k. u. k. Major. 4 Frau Kokoschincgg Paula, Kaufmannswitwe. 3 Herr Kokoschincgg Rudolf, Kaufman». I Frau Koller Marie, Klcidermacherin. 1 „ Komm Elise, k. u. k. Obcrstensgattin. 1 „ König Luise, Apothekenbcsitzcriu. 2 „ Koroschetz Lorenz, Handelsmann. 3 „ Kraigher Kamillo, Stadtbuchhalter. > „ Kralik Leopold, Buchdrnckeretbesitzer. 2 Herr Krammer Heinrich Edl. von Draubcrg, Privatier. 2 „ Dr. Krenn Franz X.r Rechtsanwalt. 3 „ Kummer Ferdinand, Baukvorstand. 2 „ Kurz Karl R. v.. k u. k.Hauptmann. 1 „ Lambriuos Konstant. Dr., Zahnarzt. 2 „ Lavtar Lukas, k. k. Professor. 2 Frau Lcidl Joh., Leiterin d. Kindergartens I. 2 Herr Lendler Georg, Hausbesitzer. 2 „ Dr. Leonhard Albert, Stadtarzt. 2 „ Dr. Sichern Theodor v., Arzt. I „ Liuninger Marie, Hausbesitzerin. 2 „ Löchert Franz, k. u. k. Oberleutnant. 2 Herr Dr. Lorber Heinrich, Rechtsanwalt. 2 „ Luzansky Karl, Käseexportenr. 2 „ Dr. Wallt) Artnr, kais. Rat, Arzt. 2 „ Dr. Marschner Iah., k. n. k. Stabsarzt. 2 „ Martiuz Josef, Handelsmann. > „ Miayer Andreas, Hausbesitzer. 2 „ Dr. Medved Anton, k. k. Religivns- proscssor, Hochw. 1 ,, Aiichelitsch Felix, Kanfniann. I „ Niichl Arnold, k u. k. Feldmarschall- leutnant. Exzellenz. 2 „ Dr. Mlaker Joh., Scminardir., Hochw. 1 „ Moravce Franz, Domherr, Stadtpsarrer, Hochw. 1 ,, Mostböck I >scf, Buchdruckercibcsitzer 1 „ Dr. Mravlag Ernst, Rechtsanwalt 3 Fran Mravlag Johanna, Private. 6 Frau Nasko Franziska, Lederfabrikantin. 1 Herr Nasko Karl, Lcderfabrikaut. 1 ,, Dlcgcr Franz, Landtagsabg. Hausbcs 1 „ Nvmethy Johann Edler von, Exzellenz, k. n. k. Feldmarschallcutnant 2 „ Nendl Theodor, k. k. Postvcrwalter. 1 „ Neninann Robert, k. k. Oberingenieur. 2 „ Nödl Josef, Ingenieur n. Hausbesitzer 1 „ Rottes Clemens, k. k. Oberst. 2 Frl. Nowak Finni Papierhändlcrin f. 1 Herr Obritzhauscr Joses, Hotelbesitzer, i „ Oehm Franz, Hausbesitzer. 3 „ Ogriscg Albert, Privat. 5 „ Ogriseg Richard, Großhändler. 2 „ Dr. Orosel Oskar, Rechtsanwalt. 1 „ Orthaber Anton, k. k Finanzrat 2 Frau Puch R., Baronin. 1 Herr Pachner Roman, Hausbesitzer. 1 ,, Patcrnolli Artur, k. it. k. Oberleutnant i. R. 2 „ Perko Ludwig Hofrat, k. k. Kreisgcrichts-präsident. 2 „ Peez Franz, Jiistruinentenmacher. 1 „ Psrimcr Adolf, Realitätcnbesitzcr. 2 „ Pfrimcr Julius, Weingroßhändler. 2 „ Pfrimcr Karl, Hausbesitzer. 3 Frau Pfrimcr Katharina, Hausbesitzerin. 1 Herr Philippe! Viktor, Bnrgerschnldirektor. 2 „ Pickel Karl, Kunststeinfabrik. 2 Frau Pirchan Anna, Kaufmamisgattiii 1 Herr Pirchan Karl, Kaufmann. 2 „ Platzer Andreas, Handelsmann. 1 „ Dr. Possck Josef, Rechtsanwalt. 1 Fran Potočnik M., Doktorsgattin. 1 Herr Prall Friedrich, Apothekenbefitzer. 2 „ Pttgcl Josef, Weingroßhändler. 2. „ Dr. Rak Amand, Arzt. 2. Frau Raser Emma, k. f.- Majorsgattin. 2 Herr Reichenberg Anna v., Hausbesitzerin. 1 „ Ing Reiser Hermann, Gutsbesitzer in „ Pickern. 2 „ Dictum Wilhelm, Psandleihanstaltsin-haber. 2 Herr Nieder Rudolf, Cafetier. 1 „ Riedler Josef, Biirgerschnldirektor. 1 Frau Noschker, Aloisia, Lehrersgattin. 2 Herr Roßmanit Alfred R. v., Gutsbesitzer. 4 „ Roßmann Josef, Weingroßhändler. 2 „ Sauer Johann, Privatier. 2 „ Savost Viktor, Apotheker. 1 „ Scheikl Engelbert, Ing. ».Hausbesitzer. 3 Frau Scherbanm Adele, Großhändlersgattin 1 Herr Scherbanm Fritz, Großindustrieller. 2 „ Scherbanm Gustav d. A., Danipsmnhlen-besitzer. 2 „ Scherbanm Gustav d. I., Dampfmnhlen-besitzer. 2 Frau ScherbauniPhilomena,Großindiistriellen-witwe. 2 Frl. Schett Franziska, Bnrgcrschullehrerin. > Herr Schlosser Paul, k. u. k. Oberleutnant. 3 „ Dr. Schmidcrer Joh., Bürgermeister. 2 ,. Schmidl Felix, Branntweinerzeuger. 1 „ Schmidl Karl, Oberlehrer. 1 „ Schmid Heinrich, Baumeister. 2 „ Schreiner Heinrich, Direktor der k. k. Lehrerbildungsanstalt. 2 ,. Schroft Karl, Exzellenz, k. u. k. Feld- marschalleutnant. 2 „ Schwarschnig Johann, k. it. k. Ober- stabsarzt. 1 „ Sedlatfchck Alois, Oberlehrer. 2 „ Dr. Sekanina Alfred, k. k. Finanz-Sekretär. l Frl. Sicbercr Adolfine, Leiterin des Töchter- heimes. 7 Herr Skalak Hubert, Hotelbesitzer 1 „ Sülch Hermann, Privatier. 2 „ Sknbe Anton, Prokurist 2 Frau Sock Irene, k. k. Landesgerichtsrats-witwe. 2 Herr Spiller Robert, k. k. Professor. 2 „ Spinler Anton, Ritter von, k. k. Bau- rat 2 „ Starke! Alexander, Handelsmann. 2 „ Staudinger Friedrich, Hausbesitzer. 3 „ Steiner Johann, Stadtschnlratssekrctär. 2 „ Steinhilber Karl, Battdirektor i. R. 2 „ Dr. Stenezel Arpad, k. u k. Oberstabs- arzt. 3 „ S tiger Richard, Zivilgeometer. 2 „ Suppanz Thea, Gutsbesitzerin. 2 - „ Sntter von Rndt. 2 ,, Dr. Ter,'. Philipp, Arzt. 2 „ Dr. Thalmann Karl, Arzt. 1 „ Trafcnik Josef Hochw. 1 „ Thnrn Georg, Weingroßhändler. 2 „ Trop Franz, Domkapellmeister, Hochw 2 „ Tscharre Peter, Hotelbesitzer, i „ Dr. Tschebnll Karl, Rechtsamvalt. 2 „ Tschcligi Josef, Bierbranereibesitzer. 2 „ $ ich ich l Michael, k. f. Rcalschulprof. I „ Tfchntschek Franz, Delikatessenhändler. 1 Herr Dr. Valentin Ralf, Stadtratssekretär. I „ Vielbcrth I., Direktor der Gasanstalt. 2 „ Voitl Leopold, k. ». k. Oberst. 1 „ Bolckmar Hugo, Agenturinhaber 2 „ Vreže I, Religionsprofessor, Hochw. 1 „ Vycichl Ottokar, k. u. k. Hauptinann. 1 Frau Wagrandl Marie, Glascrmeistersgattin. 2 Herr Walenta Kainillo Ing., Werkstättcnchef 3 „ Wastian Heinrich, Reichsrats- und Landtagsabgeordneter. 2 „ Webern Anton von, k. f. Verpslcgs-verwaltcr. 2 „ Weigert Adolf, Kaufiuauu. 2 „ Weist von Schleustcoburg Adam, f. k. Bezirkshauptiuann 2 Herr Wicsingcr Eduard Dr., Zahnarzt. 1 „ Wirth Heinrich, Mühlendirektor. 2 „ Witlaczil Wilhelm, Bäckermeister. 1 Frau Wögcicr Elisabeth, Hausbesitzerin. 1 Herr Dr. Wokann Gustav, k. k. Oberlandes-gerichtsrat. 3 „ Wolfs Emil, k. n. k. Major. 2 „ Wolfram Max, Drogist. 1 „ Morsche Karl, Kaufmann. 1 „ Zweifler Franz, Weinbausch»ldirektor. 2 Zweigverein Marburg des Deutschen Sprach-vereines. 1 Herr Zwetti Leopold, Hoielbcsitzcr. 1 Schule. Lehrkörper. Direktor: Alfred Klictmami. Lehrfächer: Klavier und Violine (Ober- stufe), Kammermusik-, Chor- und Orchesterklasse, Theorie (elementar- und Harmonielehre). Ш n j i F1 e h r c r : Wilhelm 'Köhler. Lehrfächer : Klavier, Cello. Inlins Dennirer. „ Violine, Posaune. 'Karl Felder. „ Violine, Klavier, Chorgesang (I. und II. Jahrg.), Oboe. Hilfslehrer: Sophie veffel. „ Solo-Gesang. Daniel Grnder. „ Contrabaß. Haits Uernkopf. „ Trompete und Waldhorn. Karl Gränih. „ Flöte. 21L Havranek. „ Clarinette. Schulbesuch während des Schuljahres eingeschrieben wurden im Laufe des Schuljahres 103 Schüler ; bis zun, Schlüsse des Schuljahres verblieben 161 n. zw. 85 Schüler und 76 Schülerinnen, von diesen waren 40 Schüler und 33 Schülerinnen volksschulpflichtig und 36 Schüler und 43 Schülerinnen nicht mehr schulpflichtig Ans die einzelnen Lehrfächer entfallen: Chorgesang 15 Schüler violin (Oberstufe) ... 3 Schüler Sologesang 2 , Cello 5 „ Klavier (Grund- u. Mittel- Kammermusik 3 „ stufe)..............70 „ Theorie als selbständiger Klavier (Oberstufe) . . 8 „ Unterrichtszweig . . 2 „ violin (Grund- u. Mittelstufe) ...................53 „ Orchesterspiel und Thorgesang (Gesamtklasse) war für alle hiezu geeignete» Schüler obligat. Landesangehörigkeit der Schüler: Steiermark Dalmatien 1 Krain 1 Mähren 1 Kärnten Galizien 1 Nieder-Osterreich . 16 Ungarn 5 Ober-Osterreich 2 Bosnien 1 Görz 1 Schlesien 1 Tirol 1 Deutsches Neich 1 Kroatien 2 Transvaal 2 Istrien 2 vom Schulgelde ganz befreit waren 6 Schüler, zur Hälfte befreit 12 Schüler. Angabe des an den einzelnen Lehrfächer» dnrchgenominenen Lehrstoffes sowie der hiezu verwendeten Lehrmittel. Ц. Thsrgesang (wöchentlich 2 Stunden). Lehrer: Herr Karl Felder, n) I. Jahrgang: Noten. Tonsystem. Stammtöne. Schlüssel. Notengattungen. Punkt. Pansen. Versetzungszeichen. Taktarten. Bildung und Singen der ersten Dnrtonleitern. b) II. Jahrgang: Bildung und Ableitung sämtlicher Dnrtonleitern und Singen derselben von verschiedenen Tonstnfen aus. Das Intervall der Sekunde, Terz, (Quart, (Quinte, Sexte, Septime und Oktave. (Treffübungen) Molltonleitern. (Quinten- und (Quarten-Zirkel. Lehrmittel: Graben-Hoffmann 1. —3. Teil. Gegebene Beispiele an der Tafel. L. Neinecke: Kinderlieder, ein- und zweistimmig. Weinwurm: III., IV. Heft. 2. Lhorgesang (Gesamtklasse). Obligatorisches Fach. (Wöchentlich 1 Stunde). Lehrer: Herr Direktor Alfred Klietmann. Drei- und vierstimmige Frauen-, bezw. Jngendchöre, a capella und mit Klavierbegleitung. ">. 2t>covie (wöchentlich 1 Stunde). Lehrer: Herr Direktor Alfred Klietmann. a) Musikalische «Elementar Ich re. Hohe und tiefe Töne. Tonsystem. Stamintöne. Schlüssel. «Lnharmonie. Dnrtonleitern. (Qnintenzirkel. Molltonleitern. Intervalle. Konsonanzen und Dissonanzen. Verwandtschaft der Tonarten. Umkehrung der Intervalle. Der Dreiklang und seine Umkehrungen. Der vierklang und seine Umkehrungen. Verbindung der fjauptdreifläuge in Dur. Verbindung der Haupt« und Nebendreiklänge in Dur. Verbindung der Haupt« und Nsbcndreiklänge in Шо11. Umkehrung der Dreiklänge. Dominantseptimeu-2lkkord in der Grundlage. Domi-nantseptimeu-Akkord in der Umkehrung. Nebenseptinien-Akkorde. 21lterierte Akkorde. Trngkadenze» (Trugschlüsse). Vorhalt. Orgelpunkt. Modulation. Lehrmittel: Harmonie- und Modulationslehre von prof. Ferdinand. Braunroth. Rischbieter. Klavier. Grund- und Mittelstufe (wöchentlich 2 Stunden). Lehrer: Herr Milhelm Köhler / . „ ... ,, „ Karl Felder j Parallelklassen. Anschlag;Übungen auf fünf nebeneinander liegenden Taste». Übungen zur Kräftigung und Egalisierung der Finger im Umfang von fünf Tönen, dann mit Sext-, Septime- und Mktavenspannung. Fingerübungen nach 1). Herz. Dur- und Mollskalen in Oktaven, Terzen, Sexten und Dezimen; 21 fForde in verschiedenen Zerlegungen und Betonungen. Lehrmittel: Klavierschule von Lebert und Stark, l. und II. Teil. Ltuden und Studien von L. Köhler: Kinder-Übungen. Haus Schmitt: op. 30, I. Heft. Lzerny: Vorschule zur Geläufigkeit (Konseroatorinms-2lusgabe). Duvernoy: op. 176 und 276. Lemoine: op. 37. Bertini: 12 kleine Stücke, op. 100, 29 rrnd 32. Lzerny: Schule der Geläufigkeit. Duvernoy: op. 120 und Heller: Auswahl von Klee. Sonatinen von Diabelli, Llementi, Kuhlau und Dnfsek. Leichte Sonaten von Llementi, Haydn, Mozart und Beethoven. Sonatinen und Stücke gesammelt von Znschneid. Stücke und leichte Variationen von Beethoven. — Vortrags-Album von Germer. — Vortragsstücke von Grieg op. 12, Lyrische Stücke Schytte op. 69, Aus froher Kinderzeit und Zeusen op. 33, Lieder und Tänze. — vierhändige Original-Kompositionen von Mozart, Beethoven, Schubert, Schumann und Meber. Г). Klavier. Oberstufe, (wöchentlich 2 Stunden.) Lehrer: Herr Direktor 2llfred Klietmann. Technische Studien: Tonleiter- und 21kkordstndien. Skalen und 2lkkorde in Doppelgriffen nach Moszkowski. pischna-Rehberg: 60 tägliche Übungen. Etüden von Lzerny (Schule der Geläufigkeit). St. Heller. Kramer-Bülow. Llementi: (Iradus ad Painassmn. Lzerny: Kunst der Fingerfertigkeit. Moscheles. Schumann. Lhopin. Bach: präludie», zwei- und dreistimmige Znveutiouen. Suiten, wohltemperiertes Klavier (auch als Transponierttbungen). Bach: Französische und englische Suiten. Händel: Suiten. Senaten von Haydn, Mozart, Tlementi, Beethoven, Schubert, Schumann, Grieg, Brahms 2c. Konzertstücke von Mendelssohn, Weber, Field, Chopin, Liszt, Brassin, Schytte, Moszkowski, Rubinstein, Grieg, Sinding, Braunrot, Saint-Saens u. a. Konzerte von Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Weber. 6. Violine. (Grund- und Mittelstufe). Lehrer: Herr Julius Detnnter I . „ ... „ . Karl Felder ( Parallelklaffen. Technische Studie»: Alle Dnr- n»d Molltonleitern in verschiedenen Stricharte» und Betonungen. Übungen von Hellmesberger, Sitt, Schradick, Mariucfaf, Kroß. Violi n sch ulen von H. Ries und Jos. Joachim-Moser (I. II. Teil.) Linden von Hofmann, Kayfer, op. 20, Heft 1 — 3. Herrmann, op. 20. Mazas op. 36, I. II. Bluinenstengel, Kreutzer, Fiorillo. Vortrags stücke von Dancla, Boriot, Alard, Siitgele u. a. m. Konzertstudien: David, Viotti, Kreutzer, Rode. Duette: pleyel, Mazas, Spohr. 7. Violine. Gberstufe. (Wöchentlich 2 Stunden.) Lehrer: Herr Direktor Alfred Klietmann. Technische Studien: Tonleiter- und Akkordstndien von Sitt und Hellmesberger, Violinschule von Joachim-Moser I.—III. Teil. Ltu d eu von Kreutzer, Fiorillo. Rode, Rovelli, Maurer, Leonard, Dont, Gavigne, Wieniawski re. (Kreutzer; Ltudeu auch bis zu einer großen Terz transponiert). Konzerte: Viotti, Rode, Kreutzer, David, Spohr, Bach, Mozart, Molique, Mendelssohn, Goldmark, Bruch, Sinding, Godard usw. Konzertstücke von Vienxtemps, Wieniawski, Sarafate, Saiut-Saens re. 0 Sonaten von Bach für Violine allein. 8. Violončeli. (Wöchentlich 2 Stunden.) Lehrer: Herr Wilhelm Köhler. Lehrstoff: Schulen von Kummer und Dotzauer-Klingenberg. Sämtlich Tonleitern durch 2 und 3 (Oktaven in den verschiedensten Stricharfen nnd Bindungen nebst Dreiklänge», Finger- und Strichübungen. Linden von Schröder (die 1. Übungen), Dotzauer-Klingenberg (1. Heft) und Kummer op. 57. Duette von Dotzauer und Lee. — Leichte Vortragsstücke von Snchsland, Goltennaun und popp. Sonaten von Romberg. 9* Tontrabass. Lehrer: Herr Daniel Gruber. Technische Studien: Tonbildung. Finger- und Bogenübungen. Stu die» werke: Drei Teile der Schule von Simaudl. 1<). (wöchentlich 2 Stunden). Lehrer: Herr Karl Gränitz. Technische Studien : Tonbildung, Tonleitern, Intervall- und Akkord-Übungen in allen Tonarten mit verschiedene» Bindungen. Schule von Wilhelm Popp. Ц. Oboe, (wöchentlich 2 Stunden.) Lehrer: Herr Karl L elbe r. Technische Studien: Tonbildung, Intervallübungen, Tonleitern, Drei- und Bierklange durch alle Dur- und Moll-Tonarten zc. Schule von F. L. Schubert. <2. Klarinette, (wöchentlich 2 Stunden.) Lehrer: Johann Havranek. Technische Studien: Tonbildung, Dur- und Moll-Tonleitern in verschiedenen Bindungen und im Staccato. Bindungen von Intervallen. Akkordpassagen. Übungen im Transponieren. Schule von Kitzer. (5. Waldhorn. Trompete, (wöchentlich 2 Stunden.) Lehrer: Hans Be r n k opf. Technische Studien: Tonbildung, Intervalle. Dur- und Moll-Tonleitern in Bindungen und im Staccato. Akkord-Übungen. Schule» von H. Kling. Ich Posaune, (wöchentlich 2 Stunden.) Lehrer: Julius D e m in e r. Technische Studien: Tonbildung. Intervalle. Dur- und Moll-Tonleitern. Akkorde. Technische Übungen für verdichteten und kurzen Stoß. Bindungsarten. Übungen von I. Stückler, R. Müller. 15. Solo-Gesang, (wöchentlich 2 Stunden.) Lehrerin: Sophie vessel. Allgemeine Gesangschule von Iffert: Übungen im Umfange einer (Quinte in der Mittel-Lage mit und ohne Vokalwechsel und mit Solinisations-Silben für die Einstellung und Haltung der Stimme. Übungen in der Dur-Tonleiter, Spezielle Übungen für die Ausbildung der Kopfstimme. Dreiklänge. Dominant- und verminderte Septimen-Akkorde. Bruststimme, portainento und Staccato. Sprachübungen. Vorschlag, Nachschlag, Schleife, Doppelschlag, pralltriller, Triller. Solfeggien von Iffert und Loncone. Lieder aus Hanptners Liederalbum n. a. — IG - 16. Ttainineriirusik. (Wöchentlich 2 Stunden.) Lehrer: Herr Direktor Alfred Klietman». Lehrmittel: Sonaten für Klavier und Violine von Bach, Mozart, Beethoven, Schubert, Grieg, Goldmark, Sjögren, Busoni, Brahms, Trio für Klavier, Violine, Lello von Haydn, Mozart, Beethoven, Gade, Schubert; Klei« viergnartette von Mozart, Schumann usw. 1". (drchesterspiel. Obligatorisches Lach. (Wöchentlich 1 Stunde.) Lehrer: Herr Direktor Alfred Klietman n. Schlustprüfungen. Die diesjährigen Schlußprüfungen fanden an folgenden Tagen statt: Montag, den 19. Juni 3 Uhr: die Schüler des Herrn Demmer. 5 Uhr: die Schülerinnen der Lrl. vessel. Dienstag, den 20. Juni 2 Uhr: die Schüler des Herrn Köhler. y.,5 Uhr: die Schüler des Herrn Dir. Klietmann. Mittwoch, den 21. Juni 3 Uhr : die Schüler des Herrn Leiber. Schüler-Aufführungen. Während des Schuljahres wurden zwei öffentliche Schüler-Aufführungen abgehalten: Dienstag, den 7. März 1911 um 8 Uhr abends im kleinen Saale der Götzfcheu Konzertsäle (1. Stock) I. öffentliche Schüler Aufführung. vortragsfolge: 1. Kuhlau: Sonatine in D-dur, op. 55 Br. 5, für Klavier. I. Tempo di marciа. II. Vivace assai. Leopoldine Stepischnegg (Klasse des Herrn w. Köhler). 2. Dancla : Air varie für Violine. Lrida Valentin (Klaffe des Herrn 3. Demmer). 3. Beethoven: 1. Satz (Allegro assai) aus der Souatine F-dur für Klavier. Llfriede Gindl, 2. Unterrichtsjahr (Klaffe des Herrn K. Leiber). 4. Bömberg: op. 43 Nr. 2, Sonate in C-dur für Violoncello und Klavier. Lello Herr Adolf Vizjak (Klaffe des Herrn Köhler). 5. Schumann: aus op. 8. a) Fröhlicher Landmann, k) Iägerliedchen, c) Wilde Reiter. Alfred Müller (Klaffe des Herrn Köhler). 6. Sitt: Pastorale für Violine. Lrich Stenzel (Klaffe des Herrn Demmer). 7. Beriot: 4. Air oarie für Violine. Franziska Brandt, 2. Schuljahr (Klaffe des Direktors). 8. a) Fielitz : Ich weiß nicht, warum? b) Schaffer: Altdeutsches Volkslied für Sopran-Solo. Frl. D. 23oc (Klaffe Frl. Veffel). 9. Liszt: Noturno Nr. 3 aus „Liebestniumc" für Klavier. Herr Karl Reidinger (Klaffe des Herrn Dir. Klietmann). 10. Beethoven: 1. Satz aus der „Kreutzer"-Sonate. Violine Frl. Anna Fiala, Klavier Frl. Berta Fiala aus der Kammermusik-, beziehungsweise Violin- nnd Klavierklaffe des Herr» Dir. Alfred Klietmann. Dienstag den 27. Juni 1911 um 8 Uhr abends im kleinen Konzertfaale des Kasino, I. Stock II. Öffentliche Schüleraufführung. Vortragsfolge: 1. C. v. Beethoven: Sonatine G-Dur für Klavier. I. Moderato. II. Romanze. Leopold Moderegger (1. Schuljahr). (Klaffe des Herrn Karl Felder.) 2. H. Sitt: Canzone op. 2 für Violine. Heinrich Dentfchmann. (Klaffe des Herrn K. Felder.) 3. 3- N. Hummel: Rondo aus op. 51 für Klavier. Rudolf Witzmann. (Klaffe des Herrn IV. Köhler.) 4. Dancla: „Le Souvenir", für Violine. Frieda Valentin. (KI. d. Hrn. Denuner.) 5. L. Suchsland: op. 13 Nr. 1 Romanze, Nr. 2 Gavotte für Cello. Nr. 1 Willibald Unger. Nr. 2 B. Črnko. (Klaffe des Herrn Köhler. 6. Mozart: Sonate C-Moll für Klavier. I. Allegro. Frl. L. Serajnik. (Klaffe des Herrn Dir. Klietmann.) 7. Drdla: Serenade für Violine. Lrich Stcnzel. (Klaffe des Herrn 3- Denuner.) 8. Brahms: Intermezzo. Frl. <£. Rogozinski. (Klaffe des Herrn Dir. Klietmann.) 9. Brahms: Sonate für Klavier und Violine op. 100. I. Allegro amabile. II. Andante tranquillo. Vivace. Andante. 111. Allegretto grazioso. Frl. Berta und Anna Fiala. (Klaffe des Herrn Dir. Klietmann.) Konzertbericht der vom November 1910 bis April 1911 veranstalteten Aufführungen des philharmonischen (Orchesters. Montag den 21. November 1910, abends 8 Uhr im großen Kasinosaale 1. Karl Goldmark, op. 13: (Ouvertüre zu „Safimtala", für großes Orchester. 2. Ludwig van Beethoven, op. 92: Siebente Symphonie. 1. Poco sostenuto. Vivace. 11. Allegretto. III. Presto. IV, Allegro con brio. 3. Camillo Saint-Saöns, op. 50: „Die Jugend des Herkules", symphonische Dichtung für großes • Orchester. Freitag den 13. Jänner 1911, abends 8 Uhr, im großen Kasinosaale unter gest. Mitwirkung des Fräuleins Ken (tanze Jäger, Konzertsänger ans Graz. Ausführende: Frl. Konstanze Jäger, Gesang. Das Klietmann-Onartett sperren: Dir. Alfred Klietmann, I. Violine, Julius Demmer, II. Violine, Karl Felder, Viola, Wilhelm Köhler, Cello). 1. Ludwig van Beethoven: Streichquartett op. 18, Nr. 2, G-Dur. 1. Allegro. II. Adagio Cantabile. Allegro. Tempo 1. III. Scherzo. (Allegro). IV. Allegro molto quasi presto. Am Klavier: Herr Direktor Alfred Klietmann. 3. L. Grieg: Streichquartett op. 27, G-Moll. I. Un poco Andante. Allegro molto ed agitato. Tempo 1. III. Intermezzo (Allegro molto marcato.) IV. Finale (Lento. — Presto al Saltarello.) I. Alitglieder-Aouzert. Orchesterleiter: Herr Musikdirektor Alfred Klietmann. vortragsfolge: II. Alitglieder-Ronzert (Kammermusik-Aufführung) Vortragsordnung: 2. a) L. Grieg: „Mit einer Wasserlilie" b) Hugo Wolf: „Der Musikant" c) N. Strauß: „Heimliche Aufforderung" Klavierbegleitung Montag de» 13. Februar 1911 abends 8 Uhr im großen Konzertsaale der Brauerei Götz anläßlich des dreißigjährigen Bestandes des Philharm. Vereines I. Lest-Aonzert III. satzungsmäßige Aufführung unter Mitwirkung des Herr» Opernsängers Hermann Jessen aus Graz. Dirigent: Herr Musikdirektor Alfred Klietmann. Vortragsordnung: 1. L. M. von Weber: Ouvertüre zu der Oper „Oberon". 2. w. A. Mozart: V. Konzert, A-Dur für Violine mit Orchesterbegleitung. I. Allegro aperto. Adagio. Allegro aperto. II. Adagio. III. Tempo di Menuotto. Allegro. Tempo di Menuetto. Kadenzen von Joseph Joachim. Solist: Herr Direktor Alfred Klietmann. Grchcsterlciter Herr Max Schönherr. 3. Richard Wagner f 13. Feber 1883: Wolframs Gesang aus „Tannhänser": Blick ich umher . . . Herr Hermann Hessen. 4. Franz Schubert: Unvollendete Symphonie, II-Moll. I. Allegro moderalo. II. Andante con moto. 5. Richard Wagner: „wie duftet doch der Flieder" aus: „Die Meistersinger von Nürnberg". Herr Hermann Jessen. ö. Richard Wagner: Vorspiel zu „Die Meistersinger von Nürnberg" für großes Orchester. Montag den 3. April 1911 abends 8 Uhr im großen Konzertsaale der Brauerei Göh anläßlich des dreißigjährigen Bestandes des Philharm. Vereines II. Lest-Aonzert IV. Mitglieder-Konzert. Das Lied vott der Glocke Gedicht von Friedrich v. Schiller, für gemischten Lhor, vier Solostimmen, großes Orchester u. Orgel, komponiert von Max Bruch, op. 85. Sopran: Frl. Melitta Heim, Opernsängeriu der vereinigten Bühnen aus Graz. Alt: Frl. Hanna Rauscher, Kouzertsängerin aus Graz. Tenor: Herr Rudolf v. Weis-Ostborn, Musikdirektor in Knittelfeld. Baß: Herr Paul Schlenker, Opernsänger der vereinigten Bühnen in Graz. Orgel (Harmonium): Herr Domorganist und Lhrensangwart des Mäunergesangvereines Rudolf Wagner. Lhor: Ein geladener Damen- und Herren-Lhor von 120 Mitwirkenden. Orchester: 52 Musiker. Dirigent: Herr Musikdirektor Alfred Klietmann. Vereinsbücherei. Die Vereinsbücherei erfuhr durch Neuanschaffungen folgende Bereicherung: 1. Orchestersuite Nr. 1 aus „Larinen" von Bizet (Klavierstimme). 2. Romanze von Bruch. (Stimmen). 3. Serenade melancholiqne von Tschcnkowsky. (partitur und Stimmen.) 4. „Das Lied von der Glocke" von Bruch (70 Singstimmen.) 5. Violinkonzert von Mendelssohn (partitur). G. Ouvertüre für großes Orchester von Tschaikowsky (partitur). Außer einigen Neueinrichtungen im neuen Vereinsheim bei Götz erfuhr das Inventar in diesem Jahre keine nennenswerte Vermehrung. 3imentar. vereinsdiener: Martin Koschnik. i-9 N £ S E e J» rt a ca' 9Г n rt в rt G П 03 D 2 <2 -3? «5 o ** n 3_ rt У ■ * e •B a ca © a. a- p . CI9 43 sr p N a rt i В"з= з <-t § 5© CD D D c O' L b5 s* a e Z a d. ^a- a~ Z (5) 3a e^E CD «O So § 11 o’CD Д o s m 5» n col., a^8 « g. S O* &G\+žG\%-?ž(s) (s i q rt rt r*« O rt rt r—* 3 3-S- 5 »So 2 2. n ^08«? S „ . o " J 3a »зд-з _, 3 a 3- S, 3 № to co 31 31 o 999 I I M- E> CC № 4- CO r-^ CD i—v CO 4». -1 CO CO <4CDHOCDCOO'* hO f-t 05 CO g 05 * K) CD 1-0 4* , I CO i 05 I I 2? № D 1 1 OM CJ' 1 1 1-1 =r MSBSr @ - - - 0,3,3,^ SZ- , гјЗ-s j. sftl 3, ti< a iS rr c rr -. 2 r- rr o 3 ** 8 M 5.3 "gg TT'-G Ö 3 o o Oto D Itsš 3-f l la SC°1f 2 o" S ss ra ti* D I ÖB D «-$ ■ ST g §. „ зЗ?» a. a § 3а,з “a§ ^ y- СУ *,§*§* 3^ — o . d « 3 CD & 2 or or CZ 3 ra ra ra ♦So *50 H »Sl' Jfg{?SS S g-g'a. O» IO K» *1CW CD l-L» - I ■ — CO -vi co o» »— COOSt-OCO-vlCCOOOCOCOCO joioajo^itDUiOHCCN) ti m o v o O« -vi CO Ü« 05 co *-* 4- 4- 05 »E* »t* 05 O CO -1 C ^ rti I 00 | IO O И CD O I O I sr; Aassabericht fiir die Zeit vom 1. September 1910 bis 31. August 1911. Svhulfonb. 54 r* iO i> o co o o o 20 l> CM co rti o (M rh (M TI61 co lO o vD E o 'S. «л Г'- iC 0 KO co GO 01 t O 00 rii 02 l> rh Г-" co 02 r* CO O O o © E s <£> «Л o x> öl a a E л 8 ЈЛ *3 a tO i> i> Л a co CD f S « JO *3 a Q- d c o s f Sfc.5 « K c 5^ te o -** s N u a « E M -C a, 6Č cg ■e- c .o c 3 D cn c S e Л U C VL 5 5 g s? *s M tl 6 u u J31 <35 C M « o e 5 e