^etöitögeßer: ©crßarb ftamßerg* »ie SentfAt Waat et Meint ieben ©onntoo unb ©onnerflafl morgen« im» tollet (fnwrat »er ©onntagflbeitoge »i e © ilbmnrt) fUt Jitti mit Jufteflung in'« Sau« monattid) fl. -.55, »iertepltlj"flu r.o S»»i»Wg fl. s, SffiwVT« • W t $ofh>erfent>nngt taieiteliSfirXi^ fl. 1.60, tmtbpijtig ff. S.JH g««JÄ i.'UO.-., ®>«äeI,te »«>»>«« T> ««jel jen »erben nad, ^fe^Mttoji öfteren SBieittfiofuiMiS entftieÄenbet Mui S»e bebeutenben «nJättbi0UiiB«-Slnftofteii be« sn- unb SluMoubeS nehmen Slnjeigen entgegen. 3n Stöi woBen fottfie beim Berttalter Set ptnHrtjen SÜSarfit «ettnsB De« «A» ©«"Sag 10 ÜbtrtBomittag. ©Aunbeft im ll-M tt|t «ptmlttag« unb «.ort 3—6 Uljt Hwir.38 Kttti, 5Donnerötflfl ben 11. 9M 1893. XVIII. Solang ~ Jum £<0fof? bcö iaubfafl« f)a&ert befanntliclj einige flooenifche Abgeorbnete «ine ^interpellation an ben Statthattet gerietet, &te fid) utit ber Sillier Sejir t«f tanf en= caffe befdjäftigt. ©e. ©jcellenz tjat bie SS«3 antroortung fofort in AuSfidjjt geftefft uub that* fachlich fdjott am nächften Soge ertheilt. gu ber Beantwortung ber Interpellation übet bie BebrängniS beS SDeutfdjthumS im Untetlanbe hat ber Statthalter fedjä Monate lang gebraudt. SaS ©pridjroort, nad) roeldjem gut ® i tt g ©eite braucht, bat fich babei nidjt beroäfjrt. Sie beutfdjen A6georbneten — unb fie waren otjne Ausnahme auf jeuer ^uterpeffation unter* jeidjnet — mußten bic Antwort ber Regierung Ali burdjaiiä ungettiigenb bezeichnen. Saß mir uns biefem Urteil anfd)ließert, ift felbftoer« ftänblid}. 3n fdjarfem ©egenfatj ju ber Sangfamfeit, iftit ber Saroit Slübecf eine Angelegenheit be--hanbelt tiat, bie allen Seutfdjen ©teiermarf aus gerj greifen muß, fteijt bie föafdjljeit, mit ber er einem flehten jlooenifcfjen äBortfüljrer unb feinen ©enoffert ju Sienften ftanb. ©e. ©jcellenz fdjeint fid) faum 3^it genommen zu haben, genaue Srtjebungcn ju pflegen, benn eS ift ihm in feiner Antwort eitt bebauerlidjer $rr= tljum unterlaufen. Ser ©tattljalter behauptete nämlich: nad) ben bis ©übe'1892 gefammelten Saten beftiinbeit bei biefer ©äffe nfler&ingö 2009 ©ulben SöeitragSriidftänbe, roeld)e aber mit ©nbe 1892 fich um 300 ©ulben nerminberten. 9iadj ben Sluffcljteibungen eines bamaligen AuSfd)ußmitgIiebeS betrugen jebod) bie $ü, „, ltmx entnehmen biefe Stijje bem Südjtein 91 w ž «til i 1 e" £ o f! e n dom fietto ©(ažcagni, ba® im mw»86 ©irnböct (@m. ®itc) in ffiien er« LÄ? lJt- Giui<]e ©tijjcn finb oon TOaäcaani felbft na$ "'u iibtiaen 0011 befreundeten e^viftftellern i|m SRaeftro, fommen ©ie herab ; itteme iDiurrer ftirbt. «ift bus, Sßaoletta ? Qa, id) bins, unb — um ber ©armherjig* feit ©hrifti willen, fommen ©ie mit! Aber ich bin bod) fein Sßriefter, rief ber 3Jiaeftro (jiuutiter. ©er Pfarrer war fd)oit ba unb hat ber SJiutter baS Santissimo Sacramenta fchon ge* geben, Tie fann aber nicht fterben; fie will mich noch fingen hören, unb ber «Pfarrer hat gefagt, wir follcn ber Eflutter biefe le^te greube t^ütt, uttb ba bin id) hergelaufen, beim ohne ©ie fann ich ja nicht fingen. Och fomme fofort, tief ber SWaeftro, nahm ben SDčantel um, fiülpte fidh ^f» ©alabrefer auf unb eilte hinunter. AIS er 4 baS $auStl)or geöffnet hatte unb auf bie ©traße getreten war, griff Sßaoletta nach feiner |>anb uub briiefte fie uub rief: O wie gut ©ie finb, wie gut, baß ©ie meinet SDiut*. ter nodj bie greube madjen. Aber id), o mein ©ott, wie werbe ich fingen, roie foil idh fingen, roenn meine SÖiutter ftiebt! ♦ » 3)ie Sßaoletta roar feine ©d)iilerin. ©ie wollte jum Spater gehen unb lernte bei ihm fingen. Unb wenn id) erft eine Sßrimabonna bin, bann follcn ©ie feheu, SRaeftro, hatte fie oft uub oft gefagt, ob ich banfbar bin! DrtSgruppentag beS ® e u t f cl) e n © cl) u U o e r e i n S beteiligt hat. Sei ber beratljenben aUcrfammluttg hatten ftch faum breißig ©ra^er eingefunben, unb felbft AbenbS, beim ©ommerS in ben Annenfälen waren nur wenig über l)un= bert Sheilnehmer attroefenb. SZBemt ber 2)eutfche aus bem llnterlanb in ber SanbeShauptftabt foldhe öeroeife nationaler öauheit erleben muß, fann er roohl faum in freubiger guuerßeht nach ©raj bliifen, baS fidh fo gern bie b e u t f dh e ft e © t a b t in Defter* reich nennt. ©S fdheint gerabeju, als bebeute biefeS ©d)lagroort eine ©efahr für bie ©e= finnungStiid)tigfeit unferer ©raäer ©tammeSge-noffen. 3n bem ftoljen Seroußtfein, baß ihre 33e= fa^uitg ftarf genug fei, um einen flaoifcheit An-fturm ruhig abzuwarten, haben fid) bie ©razer fd)lafen gelegt. Unb ber StieQSlärm, ber aus bent Uuterlanbe ju ihnen bringt, hat fte au3 itjren träumen nidjt gewedt. Jahrzehnte lang haben bie ©teirer ben SBewobnern SBienS ben gered)ten Vorwurf ges macht, baß fie fid) itid)t als SDeutfd)e, fonbern nur als SBiener fühlen. 5Die ©roßftabtluft wirft fdjwädjenb auf baS nationale Sßeroußtfein. ®ie Pflichten beS gefellfi^aftlid)en SSerfehrS oerbeefen unb iiberbrüdfett ©egettfäöe, bie in ber S3er= fd)iebenl)eit politifcher Anfchauungen wurzeln-Auf bent gartet eitteS ©alonS begegnen fich ®eutfd)e, ^ßolen.unb Italiener mit gleidjer |>öflid)-feit. SDajegen wäre nichts einzuwettben, wenn unS bie nationalen ©egner in ehrlicher Abficht höflid) begegneten. Aber ber ©laoe geht auf 50iS iüt ^rintabonna aber hatte fie noch roeit, roenn auch ihre ©timme hell unb rein unb fräftig war, unb fie aud) in ber Shinft beS ©ingenS roeit genug war, fo weit, baß ihr Sehret feine ^ellc §reube baratt haben fönnte. SRod) mehr grei,be baran aber hatte bie flutter. ®ie faß ftunbenlang ba unb hörte gu, unb große, fdhwere SLhränen raunen ihr über bie SBangett, unb wettn bann ihr Söd)terd)en auf fie juflog uub ihr um ben §als fiel uub rief: D, wie fchön, wie fdjön, wie herrlich baS Sieb ift, ba ftrich fie ihr wohl mit ben hageren, abgezehrten Jgmnbeu burch baS glanjenbe ©aar unb fagte: SaS ift auch mein Sroft, baß, wenn ich ftetbe, i^ bid) nicht allein laffe auf bet SBelt, jonbern mit folc!) einem ©chatj, mit fold) einem ©dhat}- ®uS 9Jläbd)en aber rief bann wohl: 0 pfui; SBer wirb auch innner an folche ©ad)en benfen. Sebeu wollen wir miteinanber, SDlütter^ chen, leben, nidjt wahr, SOJaeftro ? Unb wenn biefer bann niefte, bie franfe ÜDtutter aber nur feufjte unb wehmüthig mit bem ^opfe f^iittelte, ba f p rang baS SOiäb^en auf, gab ber SJJutter einen Kuß unb fagte: Unb nun, SJtaeftro, wol» leu wir etwas SuftigeS fingen, bamit es bem SPiütterdhen bie bummen ©ebanfen oerfchlägt, riß bann baS Samburin oott ber Sßattb, fchroattg eS iu ber Suft, baß bie ©djellen nur fo flattgen, fdjlug mit bem Sftücfen ber ^anb auf baS gell unb begann eine ber tollen, wirbelnben Eroberung in Oeftetreicf) au«, unb bet oerttauettS* feiige ®eutfd^e läßt fiel) fdtjrittweife gurüdbrängen unb gibt ftüdweife feinen nationalen Befigftanb preis. Snrdj fotehe ©ertrauengfeligfeit ift äßien jum internationalen AuSfleltung§*St)eatet ge* fommen, burch fotelje ©ertrauengfeligfeit tjat eS fich bie tfcfjedjifchen ©orftettungen im iofef* ftäbter Stjeater eingebroeft. Ste ©taget betrachten biefe nationalen Miß* erfolge mit überlegenem Sädjelrt unb mit oer« fchränften Armen; fie fehen e§ nidht ober roollen eS nic|t fe^en, baß fie im Begriffe finb, biefelbe abfehüfftge Bahn gu betreten. ie mehr fich ©rag als ©roßftabt entwidelt, befto weniger wirb eS ein Hort beutfeher Sitte unb beutfeljer ©efittnung blei6en. Sie Bertreter oon (Utas im ©emeinberath unb im Sanbtag fümmern fich fchort heute roeit mehr um ftäbtifche als um nationale inteteffen. ©ie toäte eS fonft mög* lieh, baß eine für ben Berein ©übmarf et* betene Unterftügung oom Sanbtag oevroeigett roorben ift ? Stuf bet Mutbrüde gu ©rag erhebt fich baS ©tanbbilb bet S 11) t i a , baS Schroert in ber Kedjten unb ben Blid ttadj ©toen gerichtet. Säglidj gehen bie ©tager über bie Mutbrüde, aber fie oerftehen biefeS ©inrtbilb nidht. ©ie bie Sfcljechen in ©ien, fo roerben fidj bie ©looenen balb in ©rag behaglich fühlen, uitb, roie ihr heute über bie nationale ©efinnurtg ber ©iener urthetlt, fo roirb man balb über bie euere ridjtetr! . .. ©oldje ©ebanfen bemächtigten fidj bet Seutfdjen aus bem Unterlanbe, bie am ©onrt» tag beim mittelfteirifdjen OrtSgruppentag ftatt einer glängenben, taufenbföpfigen ©erfammlung nur ein fleineS Häuflein oon ©etreuen fanben. Set SDeutfche ©chuloerein befigt ben ©illen unb bie Kraft, neue Bollioerfe gegen bie fortfdjreitenbe ©looenifierung im Unterlanbe gu errichten. ©t muß baljer mit allen mate* rielltit unb motalifdjen Hilfsmitteln unterftügt roerben, bie uns Seutfcljeu nur itgenbroie gu ©ebote ftehen. Safüt hätten roir BerftänbniS in ©rag OorauSgefegt, unb arg roar unfere ©nt* täufchung, als uuS baS ©egentljeil offenbar rourbe. Mit banfengroerter Offenheit Ijabert benn auch ber Unioerfität§*©rofeffor St. Kratter Satanleiten gu fingen, ihren gragiöfen, biegfamen Körper tm «hijthmuS babei neigenb uttb fdfjmie* genb unb balb roiebet mit bemfetben empor* fdjnellenb unb fich brehenb unb roirbetnb unb fdjroebenb, als ob ihr guß gar nicht ben Boben berühre unb fie felbft ber ©tbe unb ihrem Seibe entrüdt fei, bis fie plöfclidj oor bem 2ehnftut)t beS Mütterchens meberfanf unb beren Hänbe unb Mmtb unb ©tirne mit ftürmifchen Küffen bebedte, roährenb bet Maeftro feine feurige, glühenbe Begleitung mit einem fräftig anfdjta* genbett, allmälig oetflirtgenben Accorbe fdjtoß. * * Heute fönnen roir nidjt üben. Mütterchen ift fränfet als fonft, fo tjieß eS eines SageS, unb ba grau Kattucci oon Sag gu Sag fränfet rourbe, fielen bie ©tunben aus, unb ber Maeftro fam gar nidjt mehr in baS H<*uS, fonbern er* funbigte fich nur unten auf btr ©cijroelfe, roie eS gehe. ©chledjt, hiefj t§ ba, unb jeben Sag fct)edf)= ter unb fcijtedjter, unb ber Soctor, bem bet Maeftro eines SageS begegnete, fagte gar: Mit ber Kanucci ift eS aus, Sie roirbS nicht lange mehr machen, ©in paar Sage noch, unb bann Abe! Saß eS fo fchnell fomnten roüröe, baS hätte bet Maeftro aber bodj nidht geglaubt. * SaS Simmer roar nur burd; baS fleine rotlje Sämpdjen erhellt, roelcheS oor bem Ma* bonnettbilbe brannte. unb ber Obmann unferer Ortsgruppe ©illi, St. © ch u r b i, ifjtem ©chnterje über bie Shcil* naljmStofigfeit ber ©rager AuSbrud gegeben. Unb Beibe Ijaben bie Hoffnung auSgebrüdt, baß fid) bie beutfdje Beoölferung ber SanbeSljaupt» ftabt iljret nationalen ©fliehten gegen bie Seut* fdhen bet gangen ©teiermarf recht balb roieber beroußt roerben mögen! Audj Sr. © o l f f h a r b t legte ben ginget in eine ©unbe, inbem er bem ©unfdje AuSbrud gab, bie Seit ber nationalen Mißoerftänbniffe möge enblidj gu ©nbe geljen unb bie afabemifd)e iugenb, bie ben Sielen beS beutfdfjen ©dhut* oereinS etitfrembet roorben fei, möge fidh wiebet in ben Sienft biefer heiligen nationalen ©ache ftellen. in Unter ft ei er mar f habe fich biefe Hoffnung fdhon oerrcirftidjt. Saß auch in ©rag bie Hoffnung in biefer Hinfidht nicht finfen barf, hat uns ber Srinf* fprudj beS Obmannes bet afabemifcheu Orts* grttppe, stud. phil. ©omejnt) beroiefen. ©enn roieberum bet nationale ©amtneltuf in ©tag ertönen fotlte, bann — mit biefem ©unfdEje fchließert roir — möge et tn bet „beutfdjeften ©tabt" nicht abermals ungetjört oerhallen! Per beutle ^faategebanße in ejfen:dd). (ditbt be« SKcicb«rat&«a6aeovbi'ieten ©rafen © türfl fl) 6ei bent (Sommer« be« mittetfteirifd&en OrWaru^en: tag« »u ©raj.) itt Ijalboergattgenen trüben Sagen, ba bie leitenben ©etfotien in unferem ©taatSroefen, un* befüntmert um bie hiftorifchen ©jiftenjen öfter* reidjifdjer «eichgpolitif, eines biefer oitaleit ©o* ftulate nad) bent anbeten ftüdioeife bem ttim* merfatten Molod) einer beutfdjfeinbtichen ©oali* tionSmetji'heit gum Opfer brachten, ohne bafür etroaS anbereS eingutaufchen als eine furgfriftige ©Eifteng oon galt gu galt ; ba KegiertmgS* grunbfäge, bie bis bahnt roie eine foftbare gradjt im innerftert «aunte beS ©taatSfchiffeS geborgen ruhten, gleich rocrtlofem Baitaft über Botb ge* fchleubert rourben, um aisbalb oon ben hoch* gehertben ffiogen ffaoifd)*nationaler Begehrlich* feit Derfdjlungeti gu roerben; ba oon oerant* roortlicher ©teile auS ba§ oerhängniSoolle ©ort ertönte, man fönne iit Oefterreidj ohne bie S e u t f ch e n regieren, unb in ber Sljat gegen fie regiert rourbe; ba eg bert Attfdjeirt geroann, Sort, in ber ©de, im Sehnftutjle, groifchen roeißen ©otftern, bie butch bag Sicht einen rötl)« tidjen Schein angenommen hatten, faß feudjenb, faft rödhelnb fchon, Sortna Maria, unb neben ihr Sonrta Serefa, bie bei ihr roadhen unb ihre tiebfte, alte greunbin in bet testen ©tunbe nidjt oer laffen rootlte. Bift. . . buS . . . mein Kinb ? haudjte bie Kranfe. ia, Mama. Unb . . . ift • . . bet Maeftro mit . . . gefommett ? ia, Mama, er ift ba. idj . . . banfe . . . Unb jefet, ich bitte., bid) . . . finge .... fing . . . idj roitf bidj nod) einmal, noch ein eingigeSmal hören. ©ern, Mama, unb fie geleitete ben Maeftro, ber fich wortlos, ftumm bem ©inbrude ber feit* famen Scene hingab, gum ©taoier. ©a« fingen roit? fragte er (eife, faft ftufternb. ich Weiß eS nicht. ©r aber fegte fidh hin unb fpielte, halb uu* bewußt, bag ergreifenbe Sieb ©erliete nid)t bie Hoffnung Mutter! unb ©ao* letta fang bie Melobie mit ihrer hellen, Haren Stimme fo hinteißenb, fo etgreifeitb uub mäch* tig erfdjütternb, baß man förmlich bag oerljal* tene Sdjtuchgen baraug heroorguhöreit glaubte unb Sonna Serefa aud) wirflidj roie ein Kinb gu fcljlucbgett begann, roährenb bie Kranfe, rote als ob roir Seutfdien itt unferem ©aterlanbe auch für bie Sufunft auf nichts mehr gu hoffen hätten, alg auf ©Ott uub unfere eigene Kraft — in jenen Sagen, meine oereljrten Herren, trat, oon thatfräftigen unb gielbewußten Män* nern gewedf, bie urfptünglid) initewohnenbe Kraft unfereg beutfdjen ©olfeg, mödjtig auf* ffammettb, in jener groß angelegten Schöpfung gutage, bie algbalb Köpfe unb Hetgen mächtig ergriff, taufenb waeferer Hänbe in Bewegung fegte: in jener ©dpopfung, bie ben Männern, weldje an ihrer ©tege ftanben, ein unocrgang» lidjes ©hrettrnal iit ber ©ef^ichte unferer inite* reit ©ntwidluug fichert — im S e u t f cfj e n ©chutoerein! ©in Kirtb jener aufgeregten ©podje, oom heiligen Sotne tief oetlegten Kationalgefiitj^ gegeugt, fchulbet ber ©djuloerein feinen ©rjin* lern unb görberern ober nidjt gum wenigfteit bafür Sanf, baß Unmuth unb ©rbitterung fie nidjt gu rafcher, übereilter Sljat fortgeriffen, ber nachhaltige ©itfung nothwenbig oerfagt geblie» ben wäre, nein, baß fie oielmeljr mit ber bem innerften Kerne beulfchen ©efenS ttnb ©harafierS ureigenen Mäßigung unb Bcfonnenljeit oorgien» gen unb fo ein ©etf gefchaffen haben, baS, feftgewurgelt im beutfdjen ©olfe Defierreidjg, — fo bürfen wir guoerfidjtlicb hoffen — ben Stn* fechtuitgen beg SageS Stög' bieten, bie geitroeilige Mißgunft ber Mad)ttjaber, ben Sltifturm ber ©egner unb bte irrroege, in benen leibet fo manche eigene ©olfSgenoffert befangen finb, übet* bauertt toirb. Kidjt bie gutage liegenbe Offenfioe unferer nationalen ©ibetfadjer, nid)t bie ftetS erneuten ©erfudje, ben ©erein auf beit politifcljen Kampf* plag hinabgugerren, haben oertnod)t, iljn oon jenem S'ele abgulenfen, baS iljnt am Beginn feiner ©irffamfeit gefegt rourbe, iljn feiner reitt culturellen Miffion gu eittfremben, ober feiiteg urfprünglichen ©harafler« gu eittfleiben : beS ©harafterS eiiteS ©chugoeteitte g gur © r h a 11 u n g u rt b g e ft i 0 " » p b eu tf ctj e r Sprache, ©uit ur unb ©itte in ber roerbenben ©eneration ttnfereg Bolfeg. ©enn am ©eftabe beg MeereS bie Bran» bung in gewaltigem Anprall auf bte Sämme losbricht, bie ber gleiß oon iahrtjuuberten gum ©djuge fruchtbarer ©elänbe, geroetbefleißiger Anfieblungen, blühertber ©täbte erridjtet hat ; roenn eine foldje ©chugwehr ©efahr läuft, bem Srattge beg ©lementS gum Opfer gufallen, bantt ertönt belt Stranb entlang bte Sturmgtoae, auf bereit Muf iung uub Alt herbeieilt, um tu etf* tljätig Hanb angulegen unb baS Sljeuerfte, ben gamitienherb, oor bem Untergang gu bewahren. So hat, meine Herren, ber Seutfdje ©chul» oerein itt bebrängter Seit gegen ben Anprall oerflärt, mit weitaufgeriffenen, fieberglängeubert Augen auf iljr Kinb hinftarrte, beten ©eftalt in bem bämmerigen Sichle tn einem eroigen ©cljeine gu oerfdjwimmen fd)ien. Auch Oer Maeftro war tief erfcljüttert, unb ©aoletta fonnte fich fantu aufrecht halten, uttb leife Sljränen glitten lautlog ihre ©äugen her* unter, als bie legte Kote beS Siebes oerhallt war. Koch! noch ! fleljle bie ©tiittme ber Krattfen. Unb wieber fchlug bet Maeftro ein Sieb att. ©enn roir ferne oon einanber! Sie herrlichen Söue erfüllten roieber baS gange ©euiaclj, übet* all itjren ©iebetljall roedeitb; in bem Her3eu ber grau, bie ba am ©nbe ihres SebenS ftanb unb im Hiufdfjeiben roar; in bem Heuert be§ Mäbdjeng, baS ba fang, roährenb bort, gwei ©cljritte oort ihr, bie geliebte Mutter ftarb ; in bem Hergen jener Alten, roelche bieg Singen anfangs als ein ©acrilrgium empfunben hatte, roährenb man boch beten unb fid) mit feinem ©otte hätte befchäfttgert fotlen; in bent ^ergeu beS Maeftro enblidj, beffen ©emütl) ja aud) fo fd)roet unb bebrüdt war, unb in roeldjeg baS herrliche Sieb einen uneitblicljeti Sroft legte, ben Sroft, ben aud) bie anbeten alte fühlten. Unb bie arme Kranfe flüftertc wirtlich SaS ift mein Sroft, baS ift mein Sroft, unb fie badjte oielletcht an bie Sufunft il)reS KiubeS, eine Sufunft ooll ©liid unb «uljm unb grettbe unb Keictjtljum. AIS abet bag Mäbchen, feinet ©cfütjfe bet- ©ogen flaoifdjer ©odhflut eine ©ehr con opferwilligen unb hilfsbereiten Bannern unb grauen au« allen ©täuben unb Seruf«claffen gebilbet; er hat, loemt immer an ben ©renj« warfen beutfehen ©ebiete« bie ©efaljt nationaler ©ntfrembung auftauchte, bie ©turmglode ju ge* meinfamer Abwehr geläutet unb, nach beut be* brohten ©ebiete eilenb, mit geiftigent Nüftjeug burdj ©rrichtung einer beutfehen Sdjule ben ©chutjbamut ju oerftärfen getrachtet, llnb fo fehen w»r läng« biefer ©ptacljgrenje, wo immer uur Serljältniffe unb SNittel e« ju ließen, foldje ©faulen erflehen, gleichfam SefeftigungSttjürme, unter benen ba« bebräugte Seutfdjthum jener ©ebiete Seelwig fudjt, einen limes teutonicus, einen ©chufcwall für Die Seutfdjen Oefterreich« ! Steine ©erren! ©enn e« in biefer feftlidjen ©tunbe, ba SNitarbeiter uub greunbe be« 93er* eines oerfammelt finb, um Ueberfchau ju halten ü&er bie Shätigfeit be« abgelaufenen SfahreS, nicht ungejiemenb fein mag, ,511 gegenteiliger (Sc* ntutfjigung unb Seftärfung in uuermüblicher beutfcljer Kulturarbeit einen ftoljen Nüdblid auf bie großen Stiftungen ber oerfloffenen Sage ju werfen, fo bürfte e« nicht minber angemeffen er* fdjeinen, bie ©egenwart näher in« Auge ju foffen uub, oorauSblicfenb, ber Aufgaben ju ge* benl'en, bie im Sereiche ber ßufunft gelegen finb. Söohl hat feit jener fchweren 3eit, ba bie beutfdjen Defterreidj« jur Auflehnung gegen bie leitenbett ©runbfäjje ber inneren Sßoltttf genötigt worbeu waren, bie Sage nidjt unwefentliche Aenberungen erfahren; wohl ift ba« eingangs citierte ©ort, baS ben bauernbeu Au«fd)luß be« beutfdjen ©(entente« aus ber Saljt ber beredj* tigteu gactoren unfere« öffentlichen Sehen« an* subrohen fdjien, oerhatlt unb ber Sräget biefer Anfdjauung oon ber Stlbflädje ber 5?5olitif tier* fchiounbett; woljl fdjeint otlmähliji), wenngleich burd) wiberfpruchSoolle ©altung oielfadj getrübt, itn ©djoße ber Regierung bie fpäte ©rfenntni« aufjubämtnern, baß man fidj att ber ©efdjidjte uttb Srabition unfere« Neidje« oerfünbigen würbe, wollte man fortfahren, bie ftaatStreuejten ©(entente bauernb jur Enaction ju oerurtljetlen ; allein ttodj ift feine Klarheit gefdjaffett unb nodj weniger fdjeiut bie ©offnmtg beredjtigt, e« werbe felbft bei oorhattbenem ertiftlidjen ©illen ge* lingeit, bie entfeffelten ©egner in ihren ©djranfen ju halten. 3n ungemiuberter öntenfität bauert in Norb unb ©üb ber 3)!oitarcljte ber Anfturtn gegen ba« bentfdje ©prachgebiet — uttb fd)on ba* mit ift bie Sage genugfant gefennjeichitet, um barjutljuu, baß bte Sfjatfraft nicht erlahmen, bie Opferwilligfeit nicht nachäffen barf. Siele« unb ©roße« ift geleiftet worben, Siele« unb ©roße« bleibt nod) ju tljun. Qeber Sag, wie ber heutige, ber tut« ju gemeinfamer Seratljung nidjt mädjtig, fich fdjlud)jenb über bie Kranfe hinbeugte, ba fuhr fie ibr wieber, wie foitft fo oft, mit beu hageren, bluttleeren ©änben burd)« ©aar unb fagte mit iljrer leifen, erfterbenben ©timme; ©arum weinft bu, mein Kinb ? Nicht bodj, nicht weinen! ©erwirb auch an« ©einen beuten. Nein . . . nein, ©ei frotjlid), mein Kinb . . . frötjlid) . . . lache . . . tanje. $a.. wenn bu mich lieb haft, fo tanje. Noch einmal, ttodj ein einjigeSmal möchte id) bidj taitjeit fehen . . . ©iilft bu nidjt tanjen? Nein, nein! fdjrie ba« SNäbdjen auf, währettb Sottna Serefa eitt Kreuj fchlug unb murmelte: ©anta SNabonna, ©anta SNabonna, oergib ihr ihre ©iinbe, betttt fie weiß nicht, wa« fie thut. Sie Kranfe aber blieb njit ber Säljigfeit, bie Kranfen immer eiaett ift, bei ihrer $bee. Sanje ... ich bitte bidfj . . . tanje. Nut einmal noch ... bie Sarantella. SNutter, Gutter, nut ba« nicht! ©ie aber weiter: Qa, ja, ich &«tte/ M) &itte! Unb ba« SNäbdjen taumelte auf unb riß wirflidj ba« Samburin oon ber ©aub, ba« Schlucken, ba« fie ju erftiden broljte, mit ©e* malt unterbrüdenb. Set «Nacftro am ©laoiet begann, roie unter einem magifdjen, außerhalb ferne« ©ilten«, außerhalb feine« eigenen 3errn SBilhelnt 2 i n b a u e r trt Stili ift heute ein gefunber ffrtabe geboren morbevt. SD3ir beglüdmünfd)eit beit roaderen 5ßarteigenoffen ju biefent freubigen gamilienereignis. Ortegvu^cntnfl beS beutfdieit ©dhuloereinS in ©raj roaren außer bent Ob* mann ber hiefigen Ortsgruppe, .gerat ®r. ©t^urbi folgenbe Herren auS Šilti anroefeitb: ©ri nnen* arjt ®r. jg o i f e l unb ©otjn, Ingenieur ü i bau er, bie ©emeinberäthe 3"fff «»b 3uliuS SR a t u f ch , stud. med. $ofef © dj m t b l uub ber Herausgeber ber ® e u t f ch e it SB a d) t. — Aufgefallen ift eS, baß ein lang« jähriger flooenifcher Abgeorbueter mit feiner ©emahlin roährenb beS SommerfeS im ©aale erfdjim unb längere ßeit bort oermeilte. ©ollte er fid) jufäliig bortl)in oerirrt tjaben ? Ober roar er gefommen, um 'feinen ^arteigenoffen oon Den ©ornängen bei ber ©erfammlung ©^ rid)t erftatten ju 'fönnen? Slllfruf. Seutfdhe ©teiennarfS! ®ie Aufgaben, benen fid) ber SDeutfdje ©cl)u(oerein feit ben jroölf 3al)rcn feines ©eftanbeS gercibmet hat, haben att 3al)l unb SBichtigfeit nid)t abge* notttmen. (Sin unabläffigeS Ringen l)errfcl)t an aßen ©prad)greitjeu um bie (Srlernung ber beutfehen ©prache, mäcljtige ©egner bebrangen immer heftiger ben ©efi^ftanb ber Seutfcheu unb fuc^en bie beutfdjen 9Jtinberl)eiteu ihrem ©olfS* thume ju entfreuibeii. Sie Aufgaben beS ©eutfehen ©d)uloereineS haben fiel) im ©egeit* theil oermehrt, benn bie ©rfahruitg, baß er ^ilfe bringen founte, läßt auS beit bebrol)ten ©egenben ben Ruf uad) Hilfe immer jat)trcid)ec erfdjalten. öeiber a6er haben fict) bie ©ituahmen beS ©eutfehen ©chuloereineS in ben legten brei 3af>rm ftetiß uerminbert, unb bie ©efaljr liegt nahe, baß ber Serein feine £t)ätigfeit merbe einfehränfen müffeit, baß er feine Aufgabe nidht einmal roie bisher roerbe erfüllen fönnen. ©3hr finb überjeugt, baß bie ©i)inpatl)ien für ben ©eutfehen ©djuloereivt in allen nationnlgefmnten Greifen nid)t erfaltet finb, baß namentlich iit ©teiermarf baS ©eroußtfein oon ber Roth* roenbigfeit unfereS ©ereineS ito<^ überall le= benbig ift, roo man bie ©ebrängttis unferer ©tammeSgeitoffen im Uitterlanbe feunt unb mit* fühlt, ffiir glauben baher, baß ber jeitmeilige Riidgang beS ©eutfehen ©djuloereirtS uid)t auf bauetnbett Urfadjen beruht, unb baß ihm roieber ©nhatt gethan roerben fann. Allein eS bebatf baju unermübticher ©hätigfeit oon ©ette aller ©efinnungSgenoffen, in erfter Stnie oon ©ette ber ©orftänbe ber Ortsgruppen. Unfere Aufgabe muß oor altem fein, ben SRitglieberftanb ber Ortsgruppen ju erhatten uub ju erhöhen unb unabläffig jur 3ah^ng nthibeftenS be§ ©flid)t* gulbenS ju mahnen, ©ie ©hätigfeit in ben einjelneu Ortsgruppen ift freilich unfd)eiitbar uttb roenig erquidltdh, fie forbert ©ebulb unb ©elbftoerleugmiug, aber fie ift eben unerläßlich für ben ©eftaub uub baS ©ebeihett beS ©e^ famnitoereimS. Sir richten baljer an alle ©e* fiitnungSgenoffen in ©teiermarf bie bringeitbe ©itte, bie Arbeit für ben beutfdjen ©d)uloereitt mit erneutem Sifer aufjunehmen. ©er ©rfolg roirb nicht fehlen, roenn roir ben ©lid nur auf bie ©efammfheit unfereS ©ereitteS unb auf feine Seiftungen rid)teit. 3ft bod; ber ©eutfehe ©cljul* oerein, bem bie Angehörigen ber oerkhiebenften ©arteifchattieruugen mit gleicher Siebe bienen, bie größte Seiftung, bie baS Rationalberoußtfein ber ©eutfeijen OefierreidjS erjielt Ijat, eine Seiftuug, in ber fid) bic ©inljeit aller beutfdjen ©tämme Oefterreid)S prafiifct) oerförpert. ben mittelfteirifchen OrtSgruppentag 1 ©r. Alois ©chtoffer, @flou oon ©iftor, ©r. Rubolf ©riS, Cand. iur. Heinrich oon Hellt). ßidjtftuualb. @S curfieren hier ftetS beftimmter auftretenbe ©erüdjte, baß ber HetSenS* rounfeh unferer ©eroafeit, bie Oberlehrerftelle an ber hiefigen flooeuifetjen ©d)ule mit ber ©ct)ul* aufficht für bie ©ejirfShauptmaunfchaft R a u » ju oerbinbeu, gelingen uivb. ©ie jüngfte Ant* roort, roelctje bie Interpellation ber beutfehe» jJt&georbneten im fteirifcfjen Sanbtag fanb, fporut ote fooenifatn Segierben überhaupt lebhaft an, unb «Sofien biefelben oerfdjiebene heiße Sünfdje alf ehebalbigft ecfultt. ©elbftuerftänbltch ift hie* b« mn granj S e n č e f ber Snfpirator für alle jene $läne, bie in letjter Sinie barauf be* rechnet fmt>, bie Stellung ber ®eutfcl)en im feaoethal 311 fdjwädjen. 2Bn« tonnte iijra auctj wt femer decoration mißlingen ? ! ©t foil fiel; 1« beffen offen rühmen, baß er an & öd) ft er fteirif^ec WegierungSfielle ft et« offene« ©el)ör fmbet. ®ie SDeutfdjett bc« Unterlanbe« roerben lebocl) gut batan tf)uri, fid) gegen folcfje« ©e= triebe tüchtig jur ©ehre ju fegen — ober öWd; in« panjlaoiitifdje Sager ü&erjugefen, betttt in lejjtei em gaffe roaren fie regierungsfähig. Stcl)tetttt>fll&. (©igeuberidjt ber ®eutfd)eu ®nd)t.) ®et Sorftanb ber l)iefigett Ortsgruppe oeg SDeut|<ä)ert ©chuloereiuS bat befdjloffen, bie ÖIe«jährige ^faljreSoerfammtung auf Sonntag pen 14, o. gji. abenb« 8 Uhr in ber ©aftroirt* waft ©mrefeu abzufallen. ©« werben au« bie* fem 21nlaffe nidjt nur Mitgliebern fonbern aud) jenen $>eutfcf)en in Sidjteuwalb unb ©teinfniicf ©nlabuitgett jugchett, oon bentn juoerfid;tlid; 3» erroarten fteifi, bag fie fid; unferer ©ruppe al« Mitglieber einreiben weröett. — Unfere Schule, roetdje fiel; bc« beften ©ebenen« erfreut, rourbe oortfeite bc« ©chuloeveine« burd) eine reichhaltige Sammlung oon Sehrmittelit bebadjt. ©benfo werben aud) bie 5"utugerätl;e bemnädjft eine reiche Setmehrung erfahren unb um allen gefetjlidjen Slnforberungen 311 genügen, roirb ba« ©d;ulgebäube mit einem Slitjableitet nerfeben roerben, obwohl bi«f;er im ganjen ©cljut&ejirfe faum eine ©djule biefer 2luforberutig entfprodhen bat. Unfere ©uppenanftalt, roeldje ju erhalten nur burd) bte Opferwilligfeit be« ®eutfd;en ©djittoereiue«, foroie burd; ben ©belfinn jweier sßriuater ermöglicht rourbe, rourbe am 30. u. M. gefdjloffen. ©iefer wohltätigen ©intidfiung ift aud; ber äu^erft regelmäßige Sejud; ber ©djule jujufdjreiben. Möge ber Seutfdje ©djuloerein blühen unb gebeten al« fefte« Sollroetf allen hartbebrängtert Seutfdjen, möge ber Opferfiun ber ©eutfd;en 2icl;tenwalb« niemal« erlatjmen, möge bie beutfd)e ©djule, bie if;re Seben«fa(;ig-feit burd; ein Qa^vjeönt fo glänjenb gegen alle Slrtftünne bewiefett hat, bereinft all bie Opfer unb all bie Slrbeit nationalen ©djaffen« reichlich lohnen! 53žicl;t ttnterlaffen fönnen roir e«, bei biejec ©elegenheit bangen $erjeit« unfere ©e* battfen ju ben Srübern im Horben ju lenfeu. ©djon tjat ber ©rbfeiub bie frembe patine aufs jupflartjeu uerfudjt; nod^ l)alteu roir ba« weiß* ßriitte Sännet ber altel;twütbigcu |>eimut mit fröftiger gauft — 3u <5uc|, il)r Stübet ber $ilfruf gellt, ©udi trifft ber gludh, roenn ba« Sännet fällt. 3m aatl)aUi' J^öblemuetfe bei 28 ö U a ti, roo infolge ber ©aSejplofion ber Se* trieb eingeteilt roorben roar, fann, ba feitlier eine Sentilation«*2lnlage angebracht rourbe, nad; bem 33efunbe einer am 6. unb 7. ftattgefunbenen bergamtlidjen (Sontnüffion bie Slrbeit in einzelnen ^beilett ber ©rube roieber aufgenommen roerben. ^ad) SluffteUung ber ftabilen Ü5entilatioti«anlage joub fieb ber «eirieb unter ©eobat^tung geroiffer -"orfichtšmajBregeln auf ba« ganje ©rubenfelb ei'ftreden fönnen. Siebcrtafd. pr bie oom Sillier Maimer^ gefanguerein Siebetfrauj am @am«tag ben 13. jMiat mt ©olbeneu Sötoen oeranftaltete Sieber« lafel unter Seitung be« eijovmeifter« $errn ■ ouarb Sentjart rourDe folgende Söortrag«orbnung eitgefetjt: ®et f r o B e 30 a tt b e r« m a u n w e r n ro i 11 ooit^RoTiat, 8l"» n f f e r l o o n $ t a n b I a n «on ftoftut, 8 » "» ° " a-U.el gehören o i e r oon ©arg. Sie SUlupfftüdJe roerben oon ber (SiUier söeteraneiteapelle au«gc= fül)rt. Anfang 8 lll)r abeub«. eintntt«pret^ für 9iid)tmitglieber 50 .«reuser. (Settrttt«= erflarltngevt oon uuterftiUjeubeu Mitglieber roerben uom SkteiuSeaffier $errtt Sohaun š)iieger«perger freuublichft entgegengenommen.) Suffe*. 3!lm Sonntag führte bie Stlet--tauten--£t)ofltcrgefellfd)aft ber Stifferer Siebet* tafel im ©aale be« ©aftljof« £oriaf sroet ©inaeter auf: ® i e e r r B t u g-.e r l. — SBeibe ®ar»= bietungen roaren äu§erft gelungen. @« roäte fcljroiertg, bie Seiftungett einzeln heroorjuheben, roeil bie Šarftellung burdjau« ffappte unb für jebe größere ®ül)tte paßte. ©chluß bradjte ^err Sh- © u n f e l au« befonbeter ©efälligfeit einige Souplet« .jum Vortrag, ©its fo au«ge* fprodjeti oorpglidie« SCaleitt, roie ^err ©unfel c« befiljt, fönnte un« Süffcern öfter« einen ge* nußreidjen Slbeub bereiten. 21 tt &ic ©f«tfrf)cu ©ut>fieievmatPö ! Söir ertauben un«, Die©tamme«genoffenroieberum auf bie ©iibmarfort«grnppe in ©t. ©gibi i. SB. 53. anfmerffant ju madien. ®tefelbe hat fiel) bte Aufgabe geftellt, beu b e u t f ä) e n © r u tt b= b e} i tj e r tt an bee © p r a d) g r c n 3 e beutfehe 2lrbeit«ftäfte, in«befonbere ÜDleier jujttführen. Söelche SBebeutung biefe« Unternehmen gerabe für un« $eutfdje hat, braucht roohl er ft nicljt erörtert roerben. @« liegt alfo im S n t e reffe ber ©eutfdjen f e I b ft, fid) ein b e r a 11 i g e § Unter« nehmen ju f i d; e r u. — O&jtuar ber ©djtifts führet ben au«gebe^nten ©djriftenroechfel unent« geltlid) beforgt, fo genügen bod; nicht bie eins laufenben SJlitptiebetbeitväge, um bie Sanjlei= foften ju bedfen. 6« ergeht bähet an alle @tamtrte«genoffert, roeld;e ben SBert einer roirt= fcl;aftlidjeu unb jugleidh nationalen Unterftügung erl'eniten bie Sitte burd) ©eitritt ober © e l b f p e tt b e n bie ©übmarfottSgruppe ©t. ©ßibt in ©erfthätigfeit ju erhalten. §ahte«= beitrag einen ©ttlbett. ©elbfpenben unb Sei* tritt«erflärungen nimmt entgegen : ®er Obmann, ©err 81 bo (f SR i 11 et oon ^nffelb, ©ut« befifeet itt ©t. ©gibi unb bet Urtterjeidjuete: 3)iaj Sranbai«, Schriftführer. — ©ubmarf* Ortsgruppe ©t. ©gibi i. SB. 23., «ßoft: ©ggbi* Tunnel, Steiermarf, oermittelt unentgettlich taub* roirt fd;aftlii$e Arbeiter, 3ltt= unb SDetfauf oon ©runbbefiljeu an ber ©prachgrenje. Srtibacl). (©igenberid;t ber 2)eutfdjen SBadjt.) 21 nt 8. b. 331. fanb unter gal)lreid;er S0etl;eiliguug ber Mitglieber bie bie«jährige §auptoerfammlung unferer uttermüblicl; tt;ätigen grauett»Ott«»©ruppe be«beutfd;en ©chul= o ere in« ftatt, bie in il;rem SSerlaufe e« er= fettiten ließ, roie ernft es bie ®amen mit ihrer fdjönen 2lufgabe nehmen. S)aS ©auptereigni« bitbete ber 2lu«tritt ber 6i«herigcn Obmännin grau Saroniu ©t;loine 3lpfaltrern, bie au« 2ln= laß ihrer Ueberfieblung bie ©teile bei unferer Ortsgruppe mit Söebauetn uieberlegt. 2ln ihrer ©tatt rourbe mit ©timmenme|rheit bie burd; ihre pflidjteifrige görberung hochgefchätjte grau ^afobiue ff a ft n e r geroäflt, roelche bie auf fie gefallene JBahl aud; annahm, unb bie SBer* fammlung leitete. 211« il;re ©telloertreterin er= fchiett gewählt: grau SRinfa S u d m a n n, foroie ferner gewählt rourben: ©chriftfiihrerin, grau Sherefe Maurer, ©telloertreterin grau SfJiatie S i u l; a 11, 3ahlmeifteriu grau Marie © o tj, ©telloertreterin grau 9?ofaIie ©ber. ®en 53e= richten ber gunetionäcinnen ift ju entnehmen, oaß aud; ba« eben abgelaufene ad;te 'Berem«* jaht ein giinftige« ju nennen ift. ®ie Mitglieber» jahl beträgt gegenwärtig 358, roooon bie meifteu auf Saibad) unb Umgebung - 327 - entfallen. ®ie ©eitrüge ber Mitglieber, foroie einige ©penbett ergaben bie ©efanimtfumme oon 543 ©ulöett für 1892, welcher namfjafte ©etrag aud; bi« auf ben flehten 2lbjug oon 22 ©ulben 75 ffr. ber «ereinSleitung in Sien jitgefüßrt rourbe. 35er Söerein« = ffinbergarteu, foroie bte beutfdje ffnabenfdjule befinben fiel; tu oorjügltdjent 3"= ftanbe, fie werben ftarf frequentiert unb befitjeu treffliche Sel;rfräfte. ©rftereu befuchen 111 ffmber, unb mußten ob he« ftarfen 2lnbraitge« wdleu bie 9?äumlid;feiteu oergrößert roerben, bte Knaben* fchule befuchten 209 ©chiller; bie Unterrichts* erfolge finb fe|r gute, tnbetn bie ff nabelt nad) betu «erlaffeu berfelben ftet« in höhere Seht* anftalteu auffteigen. - 8» ©eihnfhten ftnb, wie aÄvßi bie ärmfteu ffinbet be« Ätnber-garten«, 73 au ber 3ahl im ©aftno*@la«falon mit warmer ffleibung, Säfcl;e, ©c|ßhen unb SÖacfwerf betl;eilt roorben, ebenfo genoffen bte« felbe Söohlthat 14 arme braoe ©d;üler ber beutfd;en ffnabenfdhule. Sei ber oorjährigen ^auptoerfammlung be« S)eutfcl;en ©chuloerein« itt Sßien war bie Saibadjer Ort«*©ruppe burcl) bie grättleiu« gina unb Marie Sau m* g a r t tt e r foroie S a u r a ff t e 11 m a n it oer* treten. ®er Mitglieberbeitrag rourbe fiir bie SDamen ber fjiefigen Ortsgruppe nicht fo wie bei ber £ermt=OrtSgruppe erhöht, irtbem bie« bet Sorftanb nicl;t für geboten erad)tete, e« würbe jeboch fchon jetjt barauf hingeroiefen, e« mögen fidh &ie ®amen bei einem etwa im Saufe be« ^ahre« ftattfinbenben gefte für Serein«jioecfe red)t förbernb unb opferfreubig erroeifen. v. E. ®er beutigen fflefammtauflaße ber SDcutfcben Sffia^t liegt tint 2lnfiinbigung Bon ©eotfl ®bevö gefammcltett Süßerteil Bei, BtranlafU oon ber ©ucbbanblnng Srife Sffaftb in Sifli. ®ie 9lu«* gabt ift 00111 Sßerfaffcv einer nochmaligen ®urdf)fidht unterjogen unb umfaßt «He bie weltberühmten 9to* mane bed grofitn Siebter« unb ©elebrten. ©injelne SBanbc ber ©ammlung Werben uießt abgegeben. 5Der ©ubferiptiondprei« ift ein in 2lnbetrad)t ber ooraiifllicbeit 31u«ftattung fel;r mäjjiger. Sebe Sie; ferung ftettt fi<$ auf t)0 Pfennig. ©ämiiittidje ftiev aiiflejeiflttt! ©cfjriftcn fniD ju tciiebcn t it ber «UH-. if it lift- Mnb SK'Ufitalten->tib(iitg Fritz Kaseh ill Sttti. Ii^rurktc fmtlaröö 85 hr. MB ft. 3.65 H.auetw -(ceit. erja^Iung Bun sp. 33ert)&©lb. (8. gortfeftung.) 3d; mußte, baß ich fiir bie Steinen nicht umfonft petitionieren mürbe, faßte er, iljr bie |>anb reidjenb. Wogegen t;abe id) nun bie 93itte, bei ber Operation anroefenb fein gu bürfen; natürtid) nur, roenn e§ ©ie nid)t ftört. Mid; ftört eS nicht. 3m ©egentljeil, roir fönnen groei hilfsbereite $änbe immer noch brausen. 216er id) oermuthe, baß Sie noch feiner Operation beigewohnt haben, roerben Sie aud) amoefenb bleiben fönnen unb feiner Sleroen* fd;roäd)e unterworfen fein ? 3d) hoffe baS nicht. SEÖenn guter Side eS termag, fo roirb er meiner Heroen |>err roerben. Sann finb ©ie mir aIS Slffiftent will« foutmen. greunbltdj gu Dfofetl fprecljenb, gieng et nun auf baS 33ett beS ÄinbeS gu, roidelte eS in feine ®ede, hob bie fleine Saft auf unb trug fie roie im ©djerg baoon. ©in SBtnf genügte, um ©d)roefter ©lariffa unb ©ertrub gu oerftän« bigen, bag eS nun an bie Operation gehe. SBer jurn erftenmate einer Operation an« roohnt, »ergißt bie manuelle ©efcl)idltd)feit bte bagu gehört, »ergibt baS jahrelange ©tubtum, baß ihr »orauSgegangen fein muß, unb bewun« bert nur bie ©tärfe eines ©eifteS, ber imftanbe ift, fid) fo oollftänbig auf baS gwedbienlidje int befien ©inn gu concentrieren, baß feine an« bere Regung mächtig unb baburd) ber Shat hhtberlid) roerben fann. 3m Slugeublid, ba ©ertrub ba§ ffinb in uarfotifiertem ßuftaube auf bem OperationStifd; liegen fah, faßte fie mit boppelter ©eroatt aß bie ©efiihfe, bie unter folgen ungeroohnten ©in« brüden fid) geltenb machen. Stngft, ©fei, baS Sträuben eines oerroöhuten ©chidlidjfeitSgefühteS »ereinten fid) gu einer namenlofen Slufregung, bie nichts gu beruhigen imftanbe geroefen roäre, hätte nicht unenblid)e§ Mitteib eS gethan. 2Ser Mitleib ©chroädje nennt, hat nicht erfahren, beiß eS ben SMen ftählen, ihn gur Shat führen fann. ®urd) Mitleib rourbe ©ertrub belehrt, roie fie fidj bem angupaffen habe, roaS ber Slugenblicf ton ihr oerlangte, ben geübten £jänben »oit ©d)roefter ©lariffa fah fie ben ®ienft ab; fie uergaß alles anbere, als roaS ben Slbfidjten beS SlrgteS förberlid;, bem ®efd)öpfe, gu beffen 3öo§le man fid) oereint, bienlicf) fein fonnte. Shthig unb ooll 3uoerftdjt würbe ®r. Met;er feiner Slufgabe gered;t. 21t« 9?oferl gum S3ewußtfein gurüdfeljrte, mar, roie ©ertrub eS »orauS fagen fonnte, baS 8ein oerbunben, unb wenig mehr in ihrer unmittelbaren -Mähe »er« rietl) ben S3organg, ber bent Sinbe, roie alle hofften, gur Reifung oerhelfen follte. iftadjbem ®r. Mf^er feine £änbe gewafdjen hatte, nahm er bie fleine Patientin roieber auf, um fie in ihr SBett gnrücfgubringen. ©ib Fräulein ©ertrub eine £anb, SSoferl, fie roar ein tapferer Slffiftent, ber unS treulich geholfen hat. ©ertrub hörte erröthenb, tief begliidt, bie Sluerfennung oon bemjenigen, an beffen Urtheil ihr fooiel gelegen roar, — fo beglüdt, baß fie bag wortreiche Sob ber ©djwefier ©lariffa barüber gang überhörte. Mannigfach roaren noch bie Slnfprüdje, bie »oit oerfdjiebenen ©eitett an ©ertrub geftelit rourben, unb ihre Uhr wieg fd)ott eine oiel fpä= tere ,3eit benn fonft, als fie fidh enblid) jum fortgehen rüftete. 3m begriffe, bte treppe h»tab|ufteigen, fam ®r. SWetjer auf fte ju unb {fragte, ob er fie begleiten biirfe, ba er eben nod) bei ben SDiaferfranfeit geioefen fei. Söd^elnb oerficherte ihm ©ertrub, bafj fie feine gurdjt fetute. ©djroeigfam giengen fie neben eittanber, manchmal brängte fidh Ouidf jroifdjen fie, al§ fei er eiferfüdhtig, heute nidjt ber einige Begleiter feiner Herrin fein ju bürfen. ©o oiel an biefem Sage aud) bie Seele ©ertrub« beroegt hatte — roie fehr barüber gu fpredjen ihr SBebürfniS geroefen roäre, fo fanb fie bod) fein SBort, ein ©efprädj ju beginnen. IWadj einer SBetle that bieS ber junge Slrgt. Sie haben unferer ©olonie einen großen ®ieuft erroiefen. ÜJJorgen früh trifft noch eine britte ipflegefdjroefter ein, fo bag bie kleinen gut oerforgt finb, ohne bag ©ie fid) ben Sßflicl)* ten in 3h«m |>au}e länger ju entziehen brauchen. SDieine geringen Seiftungen im ©lifabethen» heim ftehen in feinem 3Serl)ältni§ p bem ®ienft, bett Sie mir erroiefen, inbem ©ie mich borthin beriefen. 3Bar ich boch infolge unferer Unter» haltung oon ueulidh e'ne lierf)e fahrung gu bem traurigen ©chlujj gefommen, bafj id^ nicht berufen fei, trgenb roeld^en ^lafe auggufülfen. Qet3t roill e§ mir fleinen, als gäbe e§ noch eine ©teile, für bie ichSgenügen fönnte. Stud; ich bin burch *>en heutigen Sag, roenn aud) nid)t augfdjliefjlid) burd) ihn, ju ber gleichen 6rfenntni§ gefommen. $räu= lein ©ertrub, eä gi6t eine ©teile, bte ©ie au§= füllen fönnten, reidh uttb überreich. Sa macht mid) froh, ©ie meiner 2ln» fidht fittb, benn©ie haben feine Slhnung baoon, roie entfefelid) tniclj bie SSorftellnng quält, un= thätig nnb nufeloö mein ®afeiit gu oerleben. ffienn ©ie nur S3efrtebigung finben fönnten tn einer ffiirffamfeit, bie fid^ auf oiele erftredt, bann mögen 3hre ßroeifel nicht ungerechtfertigt geioefen fein. 216er ift baä ©lücf, einen Dingel* nen gu §egen, nicht aud) ein 3'el, ba§ augreichen fönnte, eine gtauenfeele gu erfüllen ? Mein SSater ift ein aller Mann. Sinei; fennen ©ie ihn nicfjt unb roiffen nicht, roie roenig Slnfprüche er getftig unb geinüthlid) an mid) fteltt. roollte, mau oerlangte mehr, oiel oon mir, bamit ich aüeg geben fönnte! 3d) badjte nicht au 3hfen S3ater, gräulein ©ertrub, als ich «on jenem ©ingeinen fprad;. 3n tiefem erregten Sott rourben biefe SBorte oon bent jungen Mann heroorgebrad)t. @rfd)üttert blieb ©ertrub ftehen unb blidtte gu ihnt auf. ©ie bad)ten--? Sin mich- Unb barum frage ich ©ie nun nochmals, ©ertrub roollen ©ie fid) begnügen, nur einen ©ingigen, nur mid) glüdlicl) gu machen ? SBollen ©ie 3hr Seben mir anoertrauen; metner #anb, e§ gliicflich gu geftalten? ©in fonberbarer Saumel ergriff ©ertrub, al§ bte mannen herglidjen SBorte in ihre Seele brangen unb bort ein jubelitbeS ©djo roachriefett. Sollte ihr noch roaljreS, ed^teS ©lüd erblühen ? ®ie ©ipfel ber Säume roinften, bie ©räfer nieften; fie roollte bie Sinne ausbreiten unb fagen: ja, id) roill oon gangem bergen, ba fam ein graufamec ©ebanfe über fie. 3bre Strme fanfen fdjroer herab, fie roanbte fid) bei Seite, um beit leibenfdjaftlicf) erioartungS-oollen ©lief beS oor ihr ftehenben Mannes nid)t ertragen gu müffen, bann faßte fie in bie Safdje ihres tleibeS nad) ben ©rief, ben fie am felben Morgen befoinmen hatte unb mit flanglofer Stimme fragte fie nad) wenigen Sefunben : äBußteu Sie, wer id) roar, als Sie mich fennen lernten? Süßten Sie, baß id) — bie Söraut 3hreS g-reunbeS roar? 3a, id; roußte eS. 3d) hörte int ©inter fdhon, baß Sie 3hre Verlobung aufgelöst unb um bem ©efd;roäö ber SBelt gu entgehen, fidh auf 3hr Sanbgut tn biefe ©egenb gurüefgegogen hatten. ®odh roarnm antworten Sie ttid)t auf meine ^rage, oon ber fiir mid) fooiel abhängt. ? ©ertrub überhörte bte ungebulbigen Sorte. Mit gittember Stimme fragte ©ertrub weiter : flannten Sie and) ben ©runb/ber mich gu biefer §anblung geführt? «Rein. 34 ^atte be" S3erfehr mit bem Manne aufgegeben, ba id) ihn nicht mehr meinen greunb nennen fonnte. Slber id) oermuthe, baß eine — ©nttäufd;ung Sie gu bem ©d)ritte]ge* bradht. Unb Sie lächeln nicht über meine Seicht« gläubigfeit, Sie »erachten baS Mäbdjen nicht, baS ohne tiefeS ©efühl eine SJerbinbuug ein« gehen unb nach furger Seit roieber löfen fonnte ? gfjein. Slufri^tigeS Mitgefühl für eine grau, bie hmtergangen roorben, roar mein erfteS ©efühl für Sie; bagu fam tiefer föefpect oor einem ©harafter, ber, baS ©erebe ber Seit nicht fdheuenb, that, roaS bie Selbftadjtung forberte. Unb als es ber 3ufatf roollte, baß ich ®ie fe(6ft fennen lernte-- O fpredjen Sie ttidjt roeiter, fein 9Bort, rief ©ertrub nun in fürcljterfidjer Stufregung, bie £änbe oor§ ©eficht fchlagenb. Sllfo Stchtung, Mitleib haben Sie für mich, ^ie eble Stbfii^t an mir gut gu ntadjen, roaS ein anberer ehrlos mir geihan! 3d; banfe 3h"en, aber id) nehme baS Opfer nid)t an. Schlndjgenb fctitf fie auf einen gehauenen Saumftamtn, ber neben bem Sßege lag. SKejcaitber beugte fid) gu ihr herab unb fuchte ihre f>attb gtt faffen. Sraurig bliefte er auf baS Mäbdhen, bie fich oergeblid) Mühe gab, itjren ©chmerg gu oerbergen. Sie erfd)redfen ntt§, iitbem fie meinen ©orten einen ©inn unterlegen, ber nicht gutrifft. SBaS ich für ©ie empfinbe, ift roahre, ehrli^e Siebe, ©ollten Sie baS nid)t glauben, fönnen ©ie baS nicht fühlen, ©ertrub ? ©ie gab feine Slntroort. ©ie laffen es mich fdjwer entgelten, baß id) feilt Mann bin, ber geroanbt gu reben roeiß, um ©ie oon 3hrem 3rrtt)itm gu befreien. Saffen ©ie mich, bitte, laffen ©ie mich; ich fann an feinen 3rrttium glauben! ©ie erhob fich "nb bebeutete ihrem Begleiter ben ffiunfeh, fie allein roeiter gehen gu laffen. Stlejauber adjtete beffen nid)t unb oerfud)te fie gum ©tetjenbleiben gu beroege«. 3ch fönnte Sutten jetjt fagen, ©ertrub, baß id) roarten roill, monatelang, jahrelang, bis ©ie gu ber ©inficht fommen, baß ich Sie liebe, Sie eingig um 3hver felbft roillen liebe. Slber baS fann ich md)t, benn id; bin fein reifer Mann. 34 &in ber ©ah» einfacher Seute, bie eS oerbienen unb erwarten, baß id; ihnen im Stiler bie Opfer oergelte, bie fie meinem ©tubium brachten. Mein @ef;alt als ®omänenargt reicht bagu nicht, ©ie roiffen, baß ein unoecl)eirateter Slrgt in ©efellfdhaft groar gerne gefehen roirb, aber ttur geringe SßrajiS hat. Unb id; braudje SJkajiš, Slrbeit, um meinen ermähnten Pflichten itachfontmen gu fönnen. ®eSl;alb muß id; ba= ran benfen, mir balöigft eine §äuSlid;feit gu grünben. 3eber S3eruf, man faffe il;n nod; fo ibeal auf, hat feine praftifd;e ©eite unb ich bin nun einmal nicht in ber Sage, mich barüber hinauSfetjen. ®arunt bie unbeft^eibene ®rtng= lidjfeit metner äßerbung. ©ie fd;weigen bel;arr= lieh! ©ie glauben nun wohl infolge meinet StuSeinanberfetjungen, baß ich um 36reS 33er» mögenS willen mich 3h«en genähert t)a&e, fe^te er ooll ©itterfeit hmgu. sJiein, baS glaube ich nid)t; oott 3h"en nicht. Slber, waS id) glaube, i|t, baß ©ie fich felbft über 3h*e ©efühle täufcheit. 3d) ertrüge eS ttid;t, wenn id; je erfahren müßte, baß eS nur Mitleib war, roaS ©ie für mid; entpfanben. ©eheit ©ie, id) roiü oerfuchen, meinen SBeg allein gn finben. ©djroeigenb oerueigte fich Stlejanber unb gieng langfant ben üöalbpfab roieber gnrüd. * * * kalter Regelt flopfte fcl;on feit einigen Sagen ohne Slufhörert gegen bie gfenfter beS ©latjiter gorfthaufeS, bagu fut)r ein rauher SBinb burd; bie SBipfel ber Sannen, baß fie fid; neigen unb biegen mußten, ängftlid; ftöb= nettb, als fürchteten fie ber roilben Kraft nicht bauernb roiberftehen gu fönnen. ©ertrub faß nod; bei einbred;enbem ®äm= merfcheine am geufter unb nähte, ©ie hatte fich oon ©chroefter ©lariffa oieterlei Slnweifuitgen geben laffen, um ein gangeS 9iegifter oon Äin» Dergeug anfertigen gu fönnen, roaS fie gum nädjften ©ommer bem ©lifabethenheim fd)enfen roollte. gür biefeS Qal;r roaren Shüren unb gen« fter beS §ofpitalS gefd;loffen. 3n ben letjten SBodjen hatten bie ärgtlichen SBefudhebort roieber tiormittagS ftattgefunben, fo baß jeber peinlichen 93egcgnuttg oorgebeugt roar. $err Sadtter hatte gar nicht bemerft, baß feit bem Sage, an bem ©ertrub nad; bem Äin« betagt geholt roorben roar, feine Sodjter, roenn aud) ihren übernommenen Pflichten nad)fommenb, bod) iit il;rem SBefeit oon eigentl;ümlid) fdjwer« »nüthtgem ©rnfte erfüllt roar. Für Baumeister, Hausbesitzer und Industrielle! A. Mayrgündter, Technisches Bureau Graz, Joanneumring Nr. 6. Abtheilung Abtheilung II. Vertretung Ganz & Comp. Elektrische Beleuchtungsund Kraftübertragungsanlagen. — Telephon- — Telegraphen u. Blitzahleiter. — Beleuchtungskörper. Maschienenhau. a) Betriehsmotoren: Turbinen (System Ganz & Comp.), Wasserräder. — Dampfmaschinen. — Gas- und Pe-troleuni-Motore. — Windmotore, h), Hilfsmaschinen: Für alle Betriebszweige, Hebewerkzeug etc. ei,un9 "I- Gas-, AVasserleitungs- und Heizungsanlagen. Vertretung Hess, Wolf & Comp.: Gas- und Wasserleitungen für Städte; Ciofetanlagen jeden Suterns. — Torfrrmllclosets. — Pissoirs,— Complete Badeeinrichtungen. — Blech- und Kachelbadewannen, Brausen, Douches, Badebatterien, Badeofen, Musterlager. Baufach : Vertretung Mutter &. Scliranz. Garten-, Park-uml Hauseinfriedungen, Pvahtgitter- u. Thore-Stacketengit.er aus Schmiedeeisen, Bandeisengitter, Oberlichtenschutzgitter, Stiegengeländer. Solide gleichmässigo Ausführung, gefällige Form. Kostenberechnungen u. Zeichnungen kostenfrei. Beste Keferenzen. Abheilung IV. 431-2 3nv fteitnöridjen 23ead)fnng! SEßer faaren, bte ©efuttbfjeit pflegen unb g Ilten St äffte trinten roill, laufe nur ben allein äcftteu nerpaeft in rotten, »icvcctiaett ^acteten mit nebigem »übe, ber gemifc&t mit bem ädjfeu aiierfaunt Defter it- ergiebigfter ^offce«3»fot;, einen gefunden unb nai)i'f)v=5Wfalsfaffec unb ätf)t &t^=Staffee ftnb nidjt fjalboer* brannt, enthalten feine Sirnen, feine 9fübett, feine faulen Reißen, fein fonbern roerben auf eine befonbere 21 r t Ijergeftetlt unb tonnen @e= funben unb brauten empfohlen roerben. aBo'bnensÄaffce^allein jelirt, tegt auf unb ift. nahtlos. 0efintbten iiaortfaten befouberä «on üJtaläfaffe in hörnern — ber eine nertauft nur gebrannte ©erfte, ber anbete IjalbnerbrannteS fflraumalj, ber brittc djemifd) präparierte® SDlatü mit fcfjroargem fiern, roieber ein attberer gebrannte inbifdie ©erfte — »erlange man heim einlaufe ben allein äcfjten ititeipp^DJaljfaffce iu rotljcn Oiecetfioen badeten mit bem nebigen SÖÜ&e. 4Mjs$affee äd)t (rotlje, runbe badete mit roeifjet Sc&leife) Ijat unferen Stamen unb bte ödjutjmarfe «Pfanne. Sltt Drte, roo unfere äditen gabrifale nidjt gu liabeii, tierfenben biltigft «^oftcotli. 8 i—25 3- 3636. itimbwadhmij. Stnlcifjlidj beS (Eintrittes ber Gärtneren ^Mjre^eit toerbeit bie ^eftintmungen ber §§ 49 unb 50 ber ©trafen < ^olijeiorbttnng für bte (Stabt Stüi jur geitauefteit SDarnadjacljtnng in (Šrintternng 9ebradjt. SDiefelben lauten: § 49. Sit ber »ärmeren Oaljre^eit uttb über erfolgte befjörbli^e ^ttbntadjuttg ntiiffen bie gmnSbefi^er bei troefener ©itterung oor l9re» «Käufern ober ©ritnbftiicfen bie ©träfe ober ben bi§ öuf eine Gnttferttniig oon 2 äfteter täglidf; gVoeimot unb jtoar ^^Sene oor 8 Ufjr uub afcnbs nad) 6 Ul)r mit reinem Saffer Mprifcen (nffeit. § 50. ®ie £rottoire ober ^ußioege bor bett gjciufertt ftnb toödjentlid) »nnbefteue jtüeimal burd) bie £>auScigentf)iimer fefjren 31t laffen u»b ift ber feljridjt iu bie in ben Käufern fcftefjenben $el)ridjt* oWogeruugeftätten abzulagern. 2ltt toarmen, trodenen STagett ntitfj baß S£rottoir ober ber Oorfjer befpri^t toerben. ' ®attiberl)anbelubc toerbeit nadj Maßgabe ber (Strafbeftumnuttgett § 56 ber ©trafien^oliseiorbnung, 6ejm. be« ©efefceö oom December 1890 nnb 'Statt 9tr. 34, beftraft werben. 420—3 ®t<*i>t(imt mili, am 27. April 1893. £)er SSicebiirgeruietfter: Neuheit! Neuheit! Briefpapier feiaa.st las. Cassettea. Preis: 50 Stück Converts und 50 Stück Briefpapier, Kl-Form. 11—95 50 „ „ ,. 50 „ „ Gr.-Form. fl". 1.10 Zu haben bei Johann Rakusch, Cilli, Hauptplatz Nr. 5. [er traue Iis m a nn all I W in Jeder Pfarrgemeinde. ■ Ein bedeutendes, seit mehr als einem Vierteljahrhundert bestehendes, über-au"=pi'ordentliches Vertrauen und Anseilen geniessendes BTfimilJE-(Jll tei'IU'll in CID (Gewährleistungs-Mittel über 20 Millionen Kronen), dessen Hauptsitz sich in Wien befindet, welches kaiserlich königlich privilegiert ist und unter der Oberaufsicht der hohen k. k. Staatsregierung steht, und dessen allseits anerkannte, segensreiche Wirksamkeit sich in unserem österreichischen Vaterlande in allen Gegenden erstreckt, stellt innerhalb Jeder Pl'arr-gein inde einen Vertrauensmann auf, dessen Aufgabe in der Forderung der weiteren Ausbreitung dieaesUnter-nehmens im betreffenden Localgebiete besteht. — Verständige, geachtete u. finanziell vertrauenswürdige Personen, welche einen Nebenverdienst von steter Steigerung und vieljähriger Dauer zu erlangen wünschen, wollen unter Chiffre »201 191* in Graz postlagernd Anfrage halten. 307-10 E Für Kranke. M Kais.kön. a. privil. elektrischer zum Selbstgebrnuehe. Dieser l ochst einfach, doch sinnreich con-strui rte, zum eigenen Gebrauch derKran ken bestimmte Apparat wird von Aerzten stets empfohlen bet Gicht, Itheuni a tisimis allgemeiner Nervenschwäche, Ischias, Migräne, nervöser Magenschwiiche, Biickenmarkstörniigcji, Neuralgie, Läli-muiigeu, Sclireihkrampf, Schialloslgkelt etc. etc. Der Apparat ist sehr leioht zu handhaben und functtonlert selbst nach Jahren stets 295_i0 gleich. 295—2G Schiinste Erflndung der Neuzeit. Illustr Prospecfe mit Attesten gratis zu beziehen vom Erfinder u. k. k. Priv.-Inliaber j. lugeiifeld, WIEN, I., Sohuleratrasse 18. Franz Grösser Fiaker aus Wien empfiehlt sich den hohen Herrschaften mit elegantem Zeugl. 412—3 Grazerstrasse, Gasthof,z. Hirsclien6. Jin f. Jini), faitflcr Leinen-Zwirn-Fabrik PoMowiizpr. Hoben«, Mähren empfifl)(t feine (Srjeugniffe ber Seinen^ fcfjroarj, roeiji uitb couleuvä in 2=, unb -Ifad) in jeber 316--madjung. 4-10—4 von Damenkleidern, Regenmänteln, Jaquets, Mantelets, Schulter-krägen, Caps u. s. w. nach neuesten Journalen und Modellen sowie Verkauf derselben. Achtungsvollst Carl ßoBssif, 32 Herrengassso OILLI Ü8rrengwo32 empfiehlt sich zur Anfertigung elegantester Herren- und Knaben-Anziige, Ueherzioher etc. zu massigen Preisen. In- uitd anständlsclie Kustor «lor ersten Tuchfabriken. 179—2 Eine Wohnung 1053—2 Brennholz und gepreiites Iieu stets zu haben bei Carl Teppei in Cilli. Theodor Gtunkel, Göras, Bart Tttffer, Winter, Curorte, Sommer. 188—a % rlieittsgrofes Jüortral ---- Gebert mann unentgeltlicft, ber feine ^gotogiapljie an 9t. 6imrt in trifft, Via Torrente 18 einfeiibef. 21 (ä ®ebingung roirb nur oertanqt, bajj baS ißitb nottöeiKjaft eingerabmt unb ba^ mit Reclame gemad)t roirb. ©uteSDe« looming Sebent, ber Seftedungeit »er= töafft. ® rliifgefciibct. SDiefc mif/erorbeiitllifie ßfferlt fmt mir 613 (Sii&t Mini öitti8(cit 489-3 im 2. Stock, Hauptplatz Nr. 20, bestehend aus 4 Zimmern, Küche, Speis sammt Zugehör, ist zu vcriniethen. Anfragen in der Seifen-Niederlage des Herrn Jo»'-' Costa, Rathhaua-gasce. __ Gründlichste Ausbildung IMT* durch brieflichen Unterrißht in Buchführung SÄÄ kaufm. Rechnen. Wechsel-Lehre, Schönschrift u. Deutsch. Sprache g. geringe Monatsrat. Verl. Sie Prosp. u. Lehrbriefe I fr. u. grat, zur Durch; sieht v. Ersten Handels-Lehr-Institnt Jul. Morgenstern, Magdeburg', Jacobstrasse 37. 8-10 elegante 276 beftelienb auž 3 ffioljnjimmerri, 1 ®tenft= botentammer, ftürije u. f. ro. ift ju oer-mietben. — Anfrage in ber Sßetroaltung biefeS SBlatteS. Zimmer südlich gelegen, hübsch möbliert, mit separatem Eingang und Gartenbeniitzung ist sofort zu beziehen. Wo ? sagt die Verwaltung des Blattes. 997-12 Cillier Männer-Gesang-Verein * ^Mederfa raniss4 Samstag: den 13. Mai, 8 Uhr atesis imHotel„z. gold. Löwen". Entree für Nichtmitglieder 50 kr. Beitritts-Anmeldungen werden beim Vereins-Cassier Riegersperger entgegengenommen. ^anßfagung. Sie untetjcidjneteu 33efifcer fagen ber ©erteral=2lgentfdjaft in ©raä iicr 11 n g a d f et)=f r a 113 öftf et) cn ^Wrfttl)mutfl3=©efellfcl)rtft füt bie fo rafdje Söejaljlung ber iljnen fdjon am britten Sage nad) bem Srnri'oe burd) einen Slbgeorbneten ber ©efellfdjaft pd)ft coulanteft juttlannten Sdjabenbcträite 'für bie bort nerfufieften unb beim Sraube ant 7. 2tprU bcfdjäbigten SBo|n- unb äöirtfdjaftSgebäube itjren tyerjlidjften unb rter= biitblidjfteii Sauf unb empfehlen bie megen ifjres fo reellen Vorganges beliebte 3tffecurgnj=3tnftalt auf« SBefte. 448 ©bcr^eu^c bei SPotttöl, am 6. 2Jiai 1893. jßtidjucl ©olfeftlj. ^Matija« ^Idajiišelt. fofef Dtriwptof, 2t)tbrens Drink. S (« I I OTT für ^aitbwoßituttgm aus ^nrdjeitbulj «tt& gefaxtem Srtdjtenfcpfj mit SSranfttccgmif bei 441 §arl J>djmiff, ^TöMftfdjfera GRAZ, Friedhofgassc Mr. 7. f&lefant Sonncrötag bett 11. 9M 189B »ME ber Sillier miififuerem^^ef. Slttfattfi 8 M&r. Um ga^Treidöeti ßiifpruc^ Bittet (gntree 25 fr. (jodjaditunggDoll I^l. ZESIsillaicicLer- Ii' Pflasterzieie! liefert Jedes (|tu)iifutn 419-2 -E^ing^ofeaa.- Ziegelei CI11I- Bilnčs-DBlsrriclil für Tanz ifl Anstanfl. Der ergebenst Gefertigte beehrt sich einem hochgeehrten P. T. Publicum von C illi die Mittheilung zu machon, dass er I»oi»ia«TH