ü Jahresbericht $ IM IN IM W- *1 cö ^ ö M* ri p ~ cö a h.2 o co CO cö S a öß Ph öt cö ^ O ^ .2 3 a cö P Ph öc nj .P 44 cö . h-1 44 l* s $ p *s a H >, Ph öß 44 W . öß P «J o . > .2 O* 'S w co • cö ■* ä z> cö a gj : S Q cS’-TS 'S 2 o J3 cö 3q£ . cö -Mt-I '24 cd ! ^ g U cö SS Ph : Ph-! ^ 3 CO Ph > 5 * CÖ I fl ! s öß 3 öß cö £ SS 03 H . 00 Ph Ph p CO Ph g p ’§ s 2 S an O 'P Mi cö *i £c a js CÖ H CÖ P ^ Ph P CO a.s :-£ m g PU g fl J Ph Ph p CO *>g <-H 03 CO - N 44 O P P cö ö Ph öß cö P a Öß '/J _ cö o cö ec «'s ^äl-l M .3 II p CU Ph Ph p -73 CÖ p a öß co _ ^ . rP ! i-P CÖ ü CÖ ü CÖ cö ■ ' «'S 44^ .2 i ^ cö ^ P4 PH P CO «i 44 t-5 44.2 § 3 CÖ £.P cö o cö cö «=a 4x3 ^ CÖ o Cö cö V) ^ 44 44 .2 § a P cö cl> a ag r5 M ^ o 5 60 co .*2 . CÖ 44 h-} 44 .fl 2 a p- a p- ä60 ■<-> cö -9 CL — (Ö Z ‘CO 42 Öß P P ^ 05 -H 00 S£ a -H OJ *-5 <ü p • •-, öß *p 5 cd oi f>l (M r-H 05 00 CO GO ’M rO jg a a ^ OJ p< 00 GO 00 rH CO 00 £* (- G0 00 00 — =3 ^ 1P ■—I . .o •”1 P _ a ^ a> 05 .IT® P P Öß^-5 05 ’"H 00 05 ^ rH r^5 J/3 |^|1^ ^ fM . •£) • 05 U* 05 30 00 | 00 -H r-. O p^co O) ^ 73 • 05 00 „ 00 ^ 105 ioo .C* 2 h5 o 05 ;^ lO 00 W _ 05 '3 S® X ^ ^ w 05 O - CM -O 3 p o'CD CO S? 00 •O ^ in 35 2 00 .h5 PU öß 44 P CJ b( o öß p a> ^5 CO p ■*-* o 42 w rQ P. ö cö £ so S-“ 2H 43 CÖ 03.2 öß a öß cö % Öß Cfi « w 25 “ '5 <» '3 J4 UJ 1-3 .9 |^ä -S s s | s a cö a I Cö 3 ■ ■'" I ’w fl 2 fl s O P (D fl P 03 § fl ’ft Ph P CO : o , 05 t 05 .2 00 co —t M 44 >- U3 ^ B “* hr 2 &'J SK 1.2 fl .5 Cö 03 a öß co -p cö cö rr 43 CÖ 44 M 44 P a cö p 4_) co p cö o> p TT1 Ph P co O co öß -fl »o 05 CO 05 X' co 43 co 3 P öß *”5 <1 lO 05 Ol X» 05 00 öß -5 O 05 I 00 Ph Ph 44 N . f-H 44 :o 'S .2 Ph Ph P CO <13 . 43 r fl H o i'- 00 CO 43 4-» CO »H <33 Öß 43 a < <13 H-J 00 5T »-1 co *o co 1» l'» 00 DO Ph Ph P CO 03 43 o> P ■M Ph ^ fM CO 05 . 00 CO r—i CM CO _____L_ a '5 ni , j: oj Ol I - 00 X) a. bo CL «J .rt p* bo CL 60 ^ cö J* OT M ^ OJ •d co ^ 2 . a cö cö -t "O > < CG M co :o oj o GO Ol X) Ol o p o o 00 00 00 00 co co co L— 00 CO 1^ 00 o bo bo OJ C/3 .a a o Ul _) CJ ” •a ca c co co 00 00 CO co -a o’ co O) co !-* 00 co gTo : o o TJ CM TJ CM CO 00 co co (X) co Dauer des irkens | Vor- und Zuname Verwendung Jetzige Stellun 7J CD ■n cö d CD CD 00 a> 30 cC /J C/J f/J Ja <ü cö J u ä 5 bß X f-> i p s ca _ M g -•1 M g e §. o I . p-j ^3 eO in P cö '♦rj t« 2 £ n, g • o fl ü i 08 rt ! Jh to I o a I *2 cö cd 5“ «4-< Ofj o p *"• p 1 ^ 2 ^ 15 ! cö P 03 ’S § W>*Ä Ü o P »H CÖ ^ ~ p J* p s £ S ?° o p ’r'j «-büQ •/; >—< cö' cö cö “x. ■* s •*£ ^ « 73 a 3 S -P ec - -t^'p •3-S ^3 — P CÖ Cö g a> _Q O tdD.s 9 ^ _rO CO UJ “ö O P T3 P P ^ P3 CA -O p faD^d P *5« oe -p' teto bp 'S Ph (5 p Qh p$ -p Q 8 05 OS 00 a O) CO E T3 c »cd (/) C <ü bc -*-* «S bß 15 o c a> T3 C C u T3 u i O) 0 _Q J^O .9 co 0 0 N ~G _c Q. 0J CÖ p a »o o p a o o Ph o O) c cö CO 0 0 Ph Ph o •S o ■S oc CL P Qü 3fi O) © 0 < O) D) CL co GO co co 00 00 00 00 co 00 00 00 00 00 Außerdem wurde noch unterrichtet: Lehrgegenstand Schuljsilir Fachlehrer Französische Sprache 187Ü/71 Gymnasiallehrer Ign. Tkač Englische Sprache dto. dto. Stenographie dto. dto. Kroatische Sprache 1872/73 I’rof. Sebastian Žepič ... Italienische Sprache 1872/73 I. Som. Supplent J. Mcdeotti dto 1873/74 Supplent Anton Lantschner Stenographie dto. Supplent Josef Ott Französische Sprache 1874/75 Gymnasiallehrer Josef Qgörek Geologie dto. Gymnasiallehrer Anton Drganc Italienische Sprache dto. Supplent Julius Tusch Stenographie dto. dto. dto. 1875/7C dto. dto. 187G/77 dto. dto. 1877/78 dto. dto. 1882/83 k. k. Gymnasiallehrer Raimund Perušck dto. 1890/91 k. k. Gymnasiallehrer Franz Novak dto. 1891/92 dto. dto. 1892/93 dto. dto. 1893/94 k. k. Professor Franz Novak 5. Aus dem Leben der Anstaltsdirektoren. 1.) Hof rat Dr. Johann Zindler wurde 1835 als Sohn eines Landmannes in Polanka, Bezirk Königsberg, österr. Schlesien, geboren, besuchte die Volksschule seines Heimatsortes und jene in Königsberg, sodann die 3. Hauptschulklasse und das Gymnasium in Troppau, wo er 1856 die Matura mit Auszeichnung ablegte. Auf der Universität in Wien hörte er Vorlesungen über Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften, erwarb sich die Lehrbefähigung für Mathematik und Physik an Obergymnasien und den Doktorhut und legte 1861/62 am akad. Gymnasium in Wien das gesetzliche Probejahr ab. Im Herbste 1862 übernahm er eine Supplentur am Staatsgymnasium in Laibach und blieb daselbst durch fünf Jahre. 1867 wurde er Professor am Gymnasium in Zengg (ehemalige Militärgrenze). Im Jahre 1870 wurde er provisorischer, bald darauf wirklicher Direktor des in die Staatsregie übernommenen Franziskanergymnasiums in Rudolfswert, doch schon 187-1 in gleicher Eigenschaft an das k. k. Staatsgymnasium in Görz berufen. Am 30. September 1877 erfolgte seine Ernennung zum k. k. Landesschulinspektor. Zuerst wurde ihm die Inspektion der realistischen Fächer an den Mittelschulen in Steiermark, Kärnten und Krain übertragen, doch schon 1879 bis 1899 bis zum Übertritte in den Ruhestand hatte er die Inspektion der humanistischen und realistischen Fächer sämtlicher Mittelschulen in Steiermark und Kärnten. 1890 wurde er durch die Verleihung des Ordens der eisernen Krone III. Klasse und 1899 durch die Verleihung des Titels und Charakters eines k. k. Hofrates ausgezeichnet. Hofrat Dr. Zindler hat sich Graz zum Ruhesitz ausgewählt. 2.) Johann Fischer, der zweite Direktor, wurde den 10. Dezember 1823 zu Bergstadtl in Böhmen geboren, absolvierte das Gymnasium und die Universität in Prag und erwarb sich die Lehrbefähigung für Mathematik und Physik mit deutscher Unterrichtssprache. In den Jahren 1852 bis 1854 war er Supplent am Gymnasium zu Klatt.au, wurde 1854 prov. Lehrer an der k. k. Realschule in Jungbunzlau und wurde 1855 zum wirklichen Lehrer am Gymnasium in Premysl ernannt, wo er bis zum Jahre 1868 verblieb. Am 28. September 1868 erfolgte seine Ernennung zum Direktor des Realgymnasiums in Brody, und den 28. September 1874 wurde er an das Realgymnasiums in Rudolfswert übersetzt, wo er bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand Juli 1885 verblieb. Er übersiodelto nach Prag, wo er auch starb. 3.) Ihm folgte in der Anstaltsleitung Andreas Senekovič. Er wurde den 17. November 1848 zu Stainztal in Steirmark geboren, besuchte (las Gymnasium zu Marburg und die Universität zu Graz, wo er sich die Lehrbefähigung- für Mathematik und Physik erwarb. In der Zeit vom 1. September 1872 bis 31. Juli 1874 war er Hilfsbeamter an der landschaftlichen Joanneumsbibliothek zu Graz und im Schuljahre 1873/74 Probekandidat am dortigen k. k. I. Staatsgymnasium. Am 1. Oktober 1874 erfolgte seine Ernennung zum Professor an der k. k. Staatsoberealschulc in Laibach, wor er bis zu seiner Ernennung zum Direktor des Rudolfswerter Gymnasiums verblieb. Am 15. Oktober 1885 äbernahm er aus den Händen des prov. Leiters und Seniors der Anstalt Prof. P. Ladislaus Hrovat die Leitung der Anstalt, war seit 1888 Bezirksschulinspektor für den Bezirk Rudolfswort und wurde Oktober 1890 zum Direktor des k. k. I. Staatsobergymnasiums zu Laibach ernannt, in welcher Stellung er noch heute tätig ist. 4.) Nachdem bisher die Anstaltsleitung in den Händen von drei Physikern gelegen hatte, übernahm als vierter Direktor ein Philologe die Anstaltsleitung, nämlich Regierungsrat Dr. Franz Detela. Er wurde den 3. Dezember 1850 zu Moräutsch in Krain geboren, besuchte das Gymnasium zu Laibach und die Universität zu AVien, wo er sich die Lehrbefähigung für klassiche Philologie als Hauptfach und für französische Sprache als Nebenfach erwarb. Im Schuljahre .1875/76 war er Supplent am Hernalscr Realgymnasium und in den Jahren 1876 bis 1890 Professor am k. k. Staatsgymnasium zu Wiener Neustadt. Mit Allerhöchster Entschließung Sr. k. u. k. Apostolischen Majestät vom 4. September 1890 wurde er zum Direktor des Rudolfswerter Gymnasiums ernannt und leitete die Anstalt bis zu seinem Übertritte in den bleibenden Ruhestand im Monate Oktober 1906, also durch volle sechszehn Jahre. Anläßlich des Kaiserjubiläums 1898 wurde er durch die Verleihung dos Titels eines Schulrates, bei seinem Übertritte in den Ruhestand durch f die Verleihung des Titels eines Regierungsrates ausgezeichnet. 5.) Am 15. Dezember 1906 übernahm die Leitung der Anstalt der fünfte Direktor, nämlich Franz Breznik, auch ein Philologe. Derselbe wurde den 3. Dezember 1849 zu St. Martin im Rosentale in Steiermark geboren, besuchte in den Jahren 1864 bis 1872 das Gymnasium in Cilli und in den Jahren 1872 bis 1876 die Grazer Universität, wo er sich auch die Lehrbefähigung für klassische Philologie mit deutscher Unterrichtssprache erwarb. Er supplierte an den Gymnasien in Cilli und Rudolfswert, wo er auch im Jahre 1870 definitiv wurde. Im September 1890 wurde er an das k. k. I. Staatsgymnasium in Laibach übersetzt und verblieb hier bis zu seiner Ernennung zum Direktor unserer Anstalt. 6. Gedenkblatt der verstorbenen Professoren. 1872 .Tuli 24. f Zajec Johann, k. k. wirklicher Gymnasial* lohrer, in Rudolfswert. 1872 Oktober 3. f Dworak Johann, Lehramtskandidat, in Rudolfswert. 1873 März 31. f Mcdeotti Josef, Lehramtskandidat, in Ru-dolfswert. 1873 Juni 1. f Josef Schwerer, suppl. Zeichenlehrer, in Rudolfswert. 1883 Februar 13. f Staudachor P. Ignaz, k. k. Religionsprofessor, in Rudolfswert. 1886 Juni 29. f Klemenčič P. Rafael, k. k. Gymnasialprofessor, in Rudolfswert. 1889 Juui 9. -J- Nachtigall Raimund, k. k. Gymnasialprofessor, in St. Michael b. Rudolfswert. 1890 Juni 18. -j- Stamcar P. Regulat, ehem. Gymnasialprofessor, in Rudolfswert. 1892 März 26. f Ambrusch Valentin, k. k. Gymnasialprofessor, in Rudolfswert. 1897 August 9. f Vidmar Johann, k. k. wirklicher Gymnasiallehrer, in Töplitz. 1899 September 10. f Polanec Johann, k. k. Gymnasialprofessor der VIII. Rgs.-Kl., in Rudolfswcrt. 1902 April 14. f Hrovat P. Ladislaus, k. k. Gymnasialprofessor d. R., Inhaber des gold. Verdienstkreuzes m. d. Krone, in Rudolfswert. 1902 September 19. f Vrhovec Johann, k. k. Gymnasialprofessor der VIII. Rgs.-Kl.. dem k. k. I. Staatsgymnasium zu Laibach zur Dienstleistung zugewiesen, in Laibach. 1905 August 16. f Skopal Hugo, k. k. Gynmasialprofessor der VIII. Rgs.-Kl., in Bad Brunntal bei München. 1905 Dezember 21. -j- Pamer Dr. Kaspar, k. k. Gymnasial-professor der VIII. Rgs.-Kl., in Rudolfswert. 1907 März 24. f Artel Anton, k. k. Professor in Ruhe, in Laibach. 7. Aus dein Leben der verstorbenen Mitglieder des Lehrkörpers. 1.) Prof. Johann Zajoc wurde 15. Dezember 1842 in Zigmarice in Krain geboren, besuchte das Gymnasium in Rudolfswert und die Universität in Graz; er war Probekandidat und Supplent in Laibach und Supplent in Krainburg, kam 1869 als wirklicher Gymnasiallehrer nach Vin-kovei und wurde im Herbste 1870 nach Rudolfswert übersetzt. Er lehrte Naturgeschichte, Mathematik und Physik und starb den 24. Juli 1872 zu Rudolfswert. 2.) Prof. P. Ignaz Staudachor wurde i. J. 1831 zu Möttling geboren, trat nach absolvierten Gymnasialstudien in den Franziskanerorden ein und begann i. J. 1858 als Religionslehrer an der hiesigen Lehranstalt zu wirken. Nachdem er durch 24 Jahre als Religionsprofessor am Gymnasium gewirkt hatte, erlag er am 13. Februar 1883 einer längeren schweren Krankheit. (Siehe Jahresbericht ex 1882/83). 3.) Prof. P. Rafael Klemenčič wurde den 27. August 1830 zu Prečna nächst Rudolfswert geboren; im Jahre 1848 trat er in den Franziskanerorden ein und wurde am 28. August 1853 zum Priester geweiht. Drei Jahre oblag er philosophisch-historischen Studien an der Wiener Universität und erwarb sich die Lehrbefähigung für Geographie und Geschichte. Am 4. Dezember 1858 kam er als Lehrer an das hie-siege Gymnasium, welches damals noch unter der Leitung der Franziskaner stand. Nachdem er durch volle 27 1/2 Jahre ununterbrochen gedient hatte, starb er den 29. Juni 188(3 zu Rudolfswcrt. (Siehe Jahresbericht ex 1885/86). 4.) Prof. Raimund Nachtigall wurde den 6. Jänner 1844 zu Seisenberg in Krain geboren und absolvierte das Gymnasium in Rudolfswert. Er oblag durch sieben Semester philologischen Studien an der Grazer Universität und erwarb sich die Lehrbefähigung für klassische Philologie. Er supplierto in Laibach und Marburg und kam i. J. 1876 als wirklicher Lehrer au das Rudolfswerter Gymnasium, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Er starb den 9. Juni 1889 und wurde den 11. Juni 1889 auf dem Friedhofe zu St. Michael bei Rudolfswert begraben. (Siehe Jahresbericht ex 1888/89). 5.) Prof. P. Regulat Stamcar wurde den 27. Oktober 1821 zu Neudegg in Krain geboren und absolvierte das Gymnasium zu Rudolfswert. Er besuchte die Theologie in Laibach, trat i. J. 1843 in den Franziskanerorden ein und wurde den 26. Dezember 1844 zum Priester geweiht. Er besuchte i. d. J. 1852 bis 1855 die Innsbrucker Universität und erwarb sich die Lehrbefähigung für Geographie und Geschichte für das Untergymnasium. Nachdem das Unterrichtsministerium mit Erlaß vom 21. Februar 1860 Z. 2601 seine Bestellung- zum wirklichen Lehrer genehmigt hatte, untericlitete er mit viel Erfolg in den unteren Klassen Latein, Deutsch, Geographie und Geschichte und wurde am 20. September 1874 vom Lehranite unter Anerkennung seiner erfolgreichen Tätigkeit enthoben. Er starb den 16. Juni 1890 zu Rudolfswert und wurde den 18. Juni 1890 begraben. (Siehe Jahresbericht ex 1889/90). 6.) Prof. Valentin Ambrusch wurde den 11. Februar 1848 zu Feistritz im Rosentale in Kärnten geboren, besuchte das Gymnasium in Klagenfurt uud die Universität zu Wien und Graz, wo er naturhisto-rischen Studien oblag. Nachdem er sich die Lehrbefähigung für Naturgeschichte, Mathematik und Physik erworben hatte, wurde er 1876 zum wirklichen Lehrer am Staatsgymnasium in Marburg ernannt, nachdem er bereits früher an den Staatsgymnasien in Cilli, Salzburg und Marburg suppliert hatte. Im Jahre 1883 kam er an das Staatsgymnasium in Gottschee, hier fungierte er auch vom 1. Jännner 1885 bis 31. Jänner 1886 als prov. Be-zirksschulinspektor und wurde im August 1888 an das Rudolfswertcr Gymnasium versetzt. Nach längerer Krankheit starb er den 26. März 1892 und wurde den 28. März 1892 begraben. (Siehe Jahresbericht ex 1891/92). 7.) Prof. Johann Vidmar wurde den 13. April 1863 zu Laibach geboren, legte i. J. 1881 das Gymnasium mit Auszeichnung zurück, wurde Einjährig-Freiwilliger und bezog die Universitäten zu Wien und Graz, wo er philologischen Studien oblag. Im November 1889 erwarb er sich die Lehrbefähigung für Slowenisch, Latein und Griechisch mit deutscher und slowenischer Unterrichtssprache und wurde Probekandidat, Hilfslehrer und Supplent am Laibacher II. Staatsgymnasium. Im Herbste 1896 erfolgte seine Ernennung zum wirklichen Lehrer am Rudolfswerter Gymnasium. Doch schon Ende Februar 1897 wurde er wegen Krankheit beurlaubt starb den 9. August 1897 zu Töplitz und wurde in Laibach begraben. (Siehe Jahresbericht ex 1897/98). 8.) Prof. Johann Polanec wurde am 11. Juni 1844 za Stainz bei St. Anna in den Wind. Bücheln in Steiermark geboren. Nachdem er das Gymnasium in Marburg absolviert hatte, oblag er in den Schuljahren 1865/66 bis 1868/69 philologischen Studien an der Wiener Universität und erwarb sich die Lehrbefähigung für Slowenisch, Latein und Griechisch mit deutscher und slowenischer Unterrichtssprache. Nachdem er an den Gymnasien in Klagenfurt und Marburg suppliert hatte, kam er im April 1872 als wirklicher Gymnasialloher nach Rudolfswert, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Er wurde in die VIII. Rangsklasse befördert und war auch in den Jahren 1882 bis 1885 Mitglied der Gemeindevertretung. Am 10. September 1899 starb er an Typhus und wurde am 12. September begraben. (Siehe Jahresbericht ex 1899/1900). 2* 9.) Prof. P. Ladislaus Hrovat wurde den 10. März 1825 in Veliki Hrib bei Obertuchein bei Stein geboren und besuchte die Volksschule in Stein und die Gymnasialklassen in Laibach. I. J. 1845 trat er in den Franziskanerorden ein und wurde den 28. September 1849 zum Geistlichen geweiht. Seine Ordensvorgesetzten erkannten sofort das außergewöhnliche philologische Talent des jungen Franziskaners und schickten ihn nach Wien, wo er den Vorträgen der Philologen Miklošič und Bonitz lauschte. I. J. 1854 erwarb er sich die Lehrbefähigung aus klassischer Philologie und kam sofort an das Rudolfswerter Gymnasium, wo er 1844 bis 1890, also durch 36 Jahre als Lehrer wirkte. I. J. 1889 wurde er in die VIII. Rangsklasse befördert und bei seinem Übertritte in den Ruhestand im Oktober 1890 vom Kaiser durch die Verleihung des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone ausgezeichnet. Im September 1899 feierte er seine Sekundiz und am 14. April 1902 starb er in Rudolfswert, wo er auch den 16. April 1902 begraben wurde. (Siehe Dr. Franz Detela, P. Ladislav Hrovat im Jahresberichte 1901/02). 10.) Prof. Johann Vrhovec wurde den 21.Mai 1853 zu Laibach geboren, wo er auch die Volksschule und das Gymnasium besuchte. In den Jahren 1873 bis 1876 war er als Hörer der philosophischen Fakultät an der Wiener Universität inskribiert und hörte die Vorträge der Historiker Lorenz und Sickel und des Geographen Simony. In den Jahren 1878 bis 1881 war er Hauslehrer beim Baron Giroldi in Veszprim und beim Südbahninspektor Sicherer in Marburg. Im Herbste 1881 begann er seine Lehrtätigkeit durch seinen Eintritt als Lehramtskandidat am Laibacher Obergymnasium, nachdem er sich früher die Lehrbefähigung für Geographie und Geschichte erworben hatte. Am 10. Mai 1882 kam er an die k. k. Staatsrealschule in Laibach, um den erkrankten Prof. Anton Raič zu vertreten, und verblieb hier bis Ende 1885/86. Am 22. September 1886 erfolgte seine Ernennung zum wirklichen Lehrer am Rudolfswerter Gymnasium, am 8. Sopteinber 1887 gründete er sich einen eigenen Hausstand, welcher Ehe drei Knaben entsprossen waren, auch wurde er zum Konservator ernannt und in die VIII. Rangsklasse befördert. Die letzten Jahre wurde er dem Laibacher k. k. I. Staatgymnasium zur Dienstleistung zugewiesen, wo er auch den 19. September 1902 starb. (Siehe Prof. R. Peru,šok, Ivan Vrhovec. Životopisna črtica. Jahresbericht desk. k. I. Staatsgymnasiums zu Laibach pro 1902/03.Laibach 1903). 11.) Prof. Hugo Skopal wurde am 7. April 1856 zu Glogow in Galizien geboren und besuchte in den Jahren 1869 bis 1877 die Gymnasien zu Rzeszow, Teschcn und Bielitz. Er besuchte die Kunstschule in Krakau durch vier Jahre und ein Jahr die Akademie der bildenden Künste in Prag und erwarb sich i. J. 1885 dio Lehrbefähigung für Zeichncn und geometrisches Zcichnen. Vom 1. Jänner 1888 bis 9. Februar 1889 war er Supplent an der Staatsrealschule in Bielitz, hierauf ein Jahr am Staatsgymnasium zu Wadowice. Vom 1. Mai bis 15. September 1890 supplierte er an der k. k. Staatsrealschule in Laibach, im Schuljahre 1890/91 am Rudolfswerter Gymnasium, im Schuljahre 1891/92 an der Staatsrealschule in Teschen, im Schuljahre 1892/93 an der k. k. Staatsrealschule zu Linz und im Schuljare 1893/94 am k. k. II. Staatsgymnasium in Graz. Im September 1894 wurde er zum wirklichen Lehrer am Rudolfswerter Gymnasium ernannt, dem er bis zu seinem Lebensende angehörte. Im Jahre 1904 wurde er in die VIII. Rangsklasse befördert und den IG. August .1905 starb er in Bad Brunntal bei München, wo er zur Kräftigung seiner Gesundheit weilte, und wurde auf dem östlichen Friedhofe zu München begraben. (Siehe Jahresbericht ex 1905/06.) 12.) Prof. Dr. Kaspar Panier wurde den 9. Dezember 1849 zu Zwettl in Oberösterreich geboren. Er besuchte die Pfarrschule seines Heimatsortes und die k. k. Normalhauptschule in Linz. Im Herbste 1863 kam er an das Linzer Gymnasium, wo er die Studien in der Sexta wegen Abdienung der Militärpflicht unterbrechen mußte. Nachdem er drei Jahre aktiv beim Militär gedient hatte, machte er die Septima als Privatjst und i. J. 1874 die Matura. Im Jahre 1874 kam er an die Innsbrucker Universität, wo er sich historischen und germanistischen Studien widmete. Da im Jahre 1878 keine Supplentur zu bekommen war, nahm er im genannten Jahre die Stelle eines Aushilfslehrers in Traberg an. Im Jänner 1880 erwarb er sich die Lehrbefähigung für Geographie und Geschichte, im selben Jahre die Reifeprüfung für Volksschulen und im Jahre 1882 die Lehrbefähigungsprüfung, worauf seine Ernennung zum wirklichen Unterlohrer erfolgte. Im Jahre 1883 bekam er eine Supplentur in Mittorburg, wo er vier Jahre blieb, und erwarb sich im Sommer 1884 die Lehrbefähigung für Deutsch. Im Herbste 1887 kam er an das Staatsgymnasium in Triest, wo er fünf Jahre wirkte, und erwarb sich im Jahre 1888 den Doktorgrad und, um lcichter eine definitive Anstellung zu bekommen, noch dazu die Lehrbefähigung für philosophische Propädeutik. Im Herbste 1892 erfolgte seine Ernennung zum wirklichen Lehrer am Rudolfswerter Gymnasium, im Jahre 1900 wurde er in die VIII. Rangsklasse befördert und den 21. Dezember 1905 starb er in Rudolfswert, wo er auch begraben liegt. (Siehe Jahresbericht ex 1905/06). 13.) Prof. Anton Artel wurde den 9. Jänner 1846 zu Rann bei Bresnitz in Krain geboren und besuchte das Gymnasium in Laibach. Darauf °blag er durch zwei Jahre theologischen Studien im Benediktinerstifte zu St. Paul in Kärnten und war durch drei Jahre ordentlicher Hörer an der philosophischen Fakultät der Wiener Universität und erwarb sich die Lehrbefähigung für klassische Philologie am ganzen Gymnasium mit deutscher Unterrichtssprache. Vom Jänner .1871 bis 31. August 1872 supplierte er am k. k. Staatsgymnasium in Görz und vom 15. September 1872 bis 25. September 1873 am k. k. Staatsuntergymnasium in Krainburg. Deu genannten Tag erfolgte seine Ernennung zum wirklichen Gymnasiallehrer dortselbst. Diesen Dienstposten vertauschte er später mit einer Lehrstelle am k. k. Staatsgymnasium in Laibach, kam hierauf an das k. k. Staatsgymnasium in Arnau und diente vom 25. Juni 189(5 bis zu seinem Übertritte in den Ruhestand am k. k. Staatsgymnasium in Rudolfswert. Ende Dezember 1898 wurde er über eigenes Ansuchen pensioniert und wählte sich zuerst Graz zum bleibenden Wohnort, kam jedoch wieder in die Heimat zurück, lebte zuletzt in Laibach und starb den 24. März auch dort. 8. Dienstpersonale. Schon der Vater des ersten staatlich angcstellten Schuldicners Peter Zupančič, nämlich Nikolaus Zupančič diente vor dem Jahre 1846 als Schuldioner, wie lange, konnte nicht festgestellt werden. Der genannte Peter Zupančič, der zugleich Tischlermeister war, wurde den 1. Oktober 1846 mit einem Jahresgehalt von 120 fl. C. M. definitiv angestellt. Als die Anstalt in die Verwaltung des Staates iibergieng, wurde auch Peter Zupančič definitiv staatlich angestellt uud ihm ein Jahresgehalt von 300 fl. angewiesen. Erstarb den 10. Juli 1884 und sein Nachfolger wurde Franz Učak welcher September 1892 starb. Seit 4. Februar 1893 versieht diesen Posten der jetzige Schuldioner Edmund Schott, welcher früher Gendarincric-Postenführer in Weiß-kirchen bei Rudolfswcrt war. 9. Aus der Chronik des Gymnasiums. Schuljahr 1870/71. 1870 September 20. Durch a. h. Entschließung Sr. k. u. k. Apost. Maj. wird das Rudolfswerter Franziskaner-Ordens-Gymnasium, 1746 gegründet, 1854 und 1855 durch die VII. und VIII. Klasse vervollständigt, in ein Staats-, Real- und Obergymnasium umgewandelt. 1870 September 28. Das Ministerium für Kultus und Unterricht ordnet die Übernahme der Anstalt in die Verwaltung des Staates an. 1871 Juli 14. Schulschluß. 1871 Juli 15. und 17. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1871,72. 1871 Dezember 17. bis 22. lnspektion des liochw. Herrn Landesscliul-i n s pek tor s J. Sol a r. 1872 Juli 23. Mündliche Maturitätsprüfung. 1872 Juli 31. Scliulschluß. Schuljahr 1872/73. 1873 Jänner 20. bis 23. Inspektion des hocliw. Herrn Landesschul-inspektors J. Solar. 1873 Juli 22. und 23. Mündliche Maturitätsprüfung. 1873 Juli 30. Schulschluß. Schuljahr 1873/74. 1873 Dezember 1. Als am Vortage der 25 jährigen Jubiläumsfeier Sr. k. u. k. Apost. Majestät Kaisers Franz Josef I. hält Direktor Z in dl er nach beendetem Unterrichte eine schwungvolle Ansprache an die G^ mnasialjugend in Gegenwart des Lehrkörpers im Gymnasialsaale, die mit lebhaften Hoch- und Slava-rufen aufgenommen wurde. 1873 Dezember 2. Feierlicher Gottesdienst für die Gymnasialjugend in der Franziskanerkirche. 1873 Dezember 7. Aus Anlaß des Kaiserfestes der Stadt feierlicher Gottesdienst in der Stadtpfarr- und Kapitelkirche; der Lehrkörper wohnt demselben bei und begibt sich sodann in corpore zum k. k. Bezirkshauptmann, um ihn zu bitten, daß er die Huldigung des Lehrkörpers an die Stufen des Allerhöchsten Thrones befördern möchte. 1873 Dezember 24. bis 1874 Jänner 27. Unterbrechung des Unterrichtes wegen Blatternepidemie. 1874 März 31. Schluß des I. Semester. 1874 März 9. bis 13. Inspektion des hocliw. Herrn Landesschuliuspoktors Johann Sola r. 1874 Juli 28. Mündliche Maturitätsprüfung. 1874 Juli 31. Schulschluß. Schuljahr 1874/75. 1875 Jänner 11. bis 15. Inspektion des hochwürdigen Herrn Landes-schulinspektors für die humanistischen Fächer Johann Solar. 1875 Mai 31. bis Juni 3. Inspektion des k. k. Landesschulinspektors für die realistischen Fächer Herrn Dr. Mathias Wretschko. 1875 Juli 13. Mündliche Maturitätsprüfung. 1875 Juli 15. Schulschluß. Schuljahr 1875/76. 1876 Jänner 24. bis 29. Inspektion des hochw. Herrn Johann Šolar, k. k. Landesschulinspektors für die humanistischen Fächer. Besuch des Herrn k. k. Landespräsidenten Bohuslav Kitter v. AV i d m a n n. 187(» Juli 10. und 11. Mündliche Maturitätsprüfung-. 187(5 Juli 15. Schulschluß. Schuljahr 1876/77. 1877 Mai 27. bis Juni 2. Inspektion des hochw. Herrn Johann Šolar, k. k. Landesschulinspektors für die humanistischen Fächer. 1877 Juli 9. Mündliche Maturitätsprüfung. 1877 Juli 15. Schulschluß. Schuljahr 1877/78. 1877 November 18. Am Vorabend dos Namenstages Ihrer Majestät der Kaiserin im Gymnasialsaale deklamatorisch-musikalische Produktion der Schüler. 1877 November 19. Feierlicher Gottesdienst in der Franziskanerkirche, hierauf Beteilang armer Schüler mit Winteranzügen und Kleidungsstücken durch den Direktor. 1878 März 15. Der Lohrköper beteiligt sich mit der gesamten Schuljugend bei der in der Franziskanerkirche veranstalteten Trauerandacht für Sr. kais. Hoheit weiland Erzherzog Franz Karl. 1878 Mai 20. bis 24. Inspektion des hochw. Herrn Johann Šolar, k. k. Landesschulinspektors für die humanistischen Fächer. 1878 Juni 28. Der Lehrkörper wohnt mit der Gymnasialjugend einem feierlichen Gottesdienste für weiland Sr.Majestät Kaiser Ferdinand in der Franziskanerkirche bei. 1878 Juli 8. und 9. Mündliche Maturitätsprüfung. 1878 Juli 14. Schulschluß. Schuljahr 1878/79. 1878 Oktober 29. bis November 2. Inspektion des Herrn Dr. Johann Zindler, k. k. Landesschulinspektors für die realistischen Fächer. 1878 November 18. Am Vorabend des Namenstages Ihrer Majestät der Kaiserin musikalisch-deklamatorische Produktion der Schüler, hierauf Bctcilung der armen Schüler mit Kleidungsstücken und Wäsche. 1879 April 23. Der Vorabend der Feier zur silbernen Hochzeit Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin wird auf gleiche Weise gefeiert. 1879 Juni 1<). Der Ministerial-Kommissär Herr Schulrat Josef Grandauer inspiziert den Zeichenunterricht. 1879 Juni 28. Der Lekrkörper wohnt mit der gesamten Schuljugend einem feierlichen Gottesdienste für weiland Sr. Majestät Kaiser Ferdinand in der Franziskanerkirche bei. 1879 Juli 7. und 8. Mündliche Maturitätsprüfung. 1879 Juli 15. Schulschluß. 1879 September 30. bis Oktober 4. Inspektion des Herrn Dr. Ernst Gnad, k. k. Landesschulinspektors für die humanistischen Fächer. 1879 November 18. Musikalisch-deklamatorische Schülerakademie, tags zuvor Beteilung armer Schüler mit Kleidungsstücken und Schuhwerk. 1880 März 7. Aus Anlaß der Verlobung Sr. kaiserlichen Hoheit des Herrn Kronprinzen Rudolf ist der Tag schulfrei. 1880 Juni 28. Der Lehrkörper wohnt mit der Gymnasialjugend einem feierlichen Gottesdienste für weiland Sr. Majestät Kaiser Ferdinand in der Franziskanerkirche bei. 1880 Juli 10. Mündliche Maturitätsprüfung. 1880 Juli 15. Schulschluß. 1881 Mai 10. Aus Anlaß der Verniählungsfeier des durchlauchtigsten Kronprizen Erzherzog Rudolf mit Ihrer königlichen Hoheit der durchlauchtigsten Prinzessin Stephanie feierlicher Schulgottesdienst und schulfreier Tag. 1881 Mai 23. bis 28. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Jakob Smolej. 1881 Juni 21. Procession. . . , „ , 1881 Juli 5. Am Feste der Slavenapostel Cyrill und Method wohnt die Gymnasialjugend dem feierlichen Gottesdienste mit Te Dcum bei. 1881 Juli 15. Schulschluß. 1881 Juli 18. und 19. Mündliche Maturitätsprüfung. 1881 November 18. Musikalisch-deklamatorische Schiilerakademie. 1882 Mai 8. bis 13. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Jakob Smolej. 1882 Juli 10. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1879/80. Schuljahr 1880/81. 1881 Juli G. Fasttag. 1881 Juli 7. Besuch der vorgeschriebenen Kirchen und Empfang der hl. Sakramente. Aus Anlaß des von seiner Heiligkeit Papst Leo XIII. ausgeschriebenen außerordentlichen Jubiläumsablaß. Schuljahr 1881/82. 1882 1883 1883 1883 1883 1883 1884 1884 1884 1884 1884 1884 1885 1885 1884 188« 1886 1887 1887 1887 1888 1888 Schuljahr 1882/83. November 18. Musikalisch-deklamatorische Schülerakademie. Februar 13. Stirbt P. Ignaz Staudachor, Religionsprofessor der Anstalt. Juni 4. bis 7. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors J a k o 1) Smolej. Juli 11. Festfeier aus Anlaß des 600 jährigen Jubiläums der Vereinigung des Herzogtum Krains mit dem Allerhöchsten Habsburgischen Kaiserhause. Juli 17. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1883/84. November 18. Musikalisch-deklamatorische Schülcrakademio. Mai 9. Trauerandacht für weiland Ihre Majestät Kaiserin Maria Anna. Mai 19. bis 23. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Jakob Smolej. Juni 28. Trauerandacht für weiland Seine Majestät Kaiser Ferdinand. Juli 17. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1884/85. Oktober 30. Prof. P. Bernard Vovk scheidet nach 30 jähriger Dienstzeit von der Anstalt. November 18. Musikalisch-deklamatorische Schülcrakademio. Juni 22. bis 26. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Jakob Smolej. Juni 27. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1885/86. Oktober 15. Übernahme der Leitung der Anstalt durch den neuernannten Direktor Andreas Senekovič. Juli 19. und 20. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1886/87. September 21. und 22. Maturitätswiederholungsprüfung. Juni 21. bis 25. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Jakob Smole j. Juni 27. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1887/88. September 26. Maturitätswiederholungsprüfung. März 14. Musikalisch-deklamatorische Schülerakademie. Juni 25. bis 30. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Jakob Smolej. Juli 3. bis 6. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1888/89. 1888 September 2(5. Maturitätswiodorholungspriifung. 1888 Dezember 3. Feierlicher Gottesdienst aus Anlaß des 40 jährigen Regierungsjubiläums Sr. k. u. k. Apostol. Majestät des Kaisers. 1889 Februar 5. Trauergottesdienst für weiland Sr. kaiserl. Hoheit Kronprinzen Rudolf. 1889 April 3. Musikalisch-deklamatorische Schülerakademio. 1889 Juni 22. bis 26. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Jakob Smole j. 1889 Juni 25. bis 28. Mündliche Maturitätsprüfung. 1889 Juli 13. Schulsclüuß. Schuljahr 1889/90. 1889 September 23. Maturitätswiederholungsprüfung. 1890 Jänner 13. bis 19. Unterbrechung des Unterrichtes wegen der Influenzaepidemie. 1890 Mai 19. Musikalisch-deklamatorische Schülerakademie. 1890 Juni 18. Das Gymnasium beteiligt sich an dem Leichenbegängnisse des ehemaligen Gymnasialprofessors P. Regulat Stamcar. 1890 Juni 29. bis Juli 2. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Jakob Smolej. 1890 Juli 3. bis 5. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1890/91. 1890 September 4. Ernennung des Professors am Staatsgymnasium in Wiener-Neustadt Dr. Franz Detela zum Direktor der Anstalt. 1890 September 4. Prof. P. Ladislaus Hrovat tritt nach 36 jähriger, segensreicher Tätigkeit in den bleibenden Ruhestand. 1890 September 22. und 23. Inspektion des k. k. Landesschulinspektors Josef Suman. 1890 September 23. Maturitätswiederholungsprüfung. 1890 Oktober 29. Dekorierung des Prof. P. Ladislaus Hrovat mit dem goldenen Verdienstkreuze mit der Krone durch den Herrn k. k Bc-zirkshauptmann Fried. Ritter von Schwarz. 1891 April 8. Musikalisch-deklamatorische Schülerakademio. 1891 Juni 11. bis 13. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Josef Suman. 1891 Juli 2. bis 4. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1891/92. 1891 September 28. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Josef Suman. 1891 September 28. Maturitätswiederholungsprüfung. 1892 März 10. Musikalisch-deklamatorische Schülerakademie. 1892 März 26. Stirbt Prof. Valentin Ambrusch in Rudolfswert. 1892 Juni 30. bis Juli 3. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Josef Suman. 1892 Juli 4. und 5. Mündliche Maturitätsprüfung-. Schuljahr 1892/93. 1892 September 18. und 19. Maturitätswiederholungsprüfung. 1893 April 6. Besuch dos Herrn k. k. Landespräsidenten Viktor F reihen-n von Hein. 1893 Juni 28. bis Juli 2. Inspektion des Herrn k. k. Landessclml-inspektors Josef Suman. 1893 Juli 3. und 4. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1893/94. 1893 September 20. und 24. Maturitätswiederholungsprüfung. 1894 Februar 21. Musikalisch-deklamatorische Schülerakademie. 1894 Mai 5. Das Gymnasium beteiligt sich an dem Leichenbegängnisse dos am 3. Mai verstorbenen Leiters der Rudolfswerter Knabenvolksschule Herrn P. Florentin Hrovat. 1894 Juni 4. bis 9. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Josef Suman. 1894 Juli 16. bis 18. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1894/95. 1894 September 29. Maturitätswiederholungsprüfung. 1895 März 4. Trauergottesdienst für weiland Sr. k. u. k. Hoheit Herrn Erzherzog Albrecht. 1895 März 10. Musikalisch-deklamatorische Schülerakadomio. 1895 Mai 9. bis 15. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Josef Suman. 1895 Juli 9. Schluß des Schuljahres. 1895 Juli l(i. bis 13. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1895/96. 1895 September 23. Maturitätswiederholungsprüfung. 1895 November 14. Das Gymnasium beteiligt sich an dem Leichenbegängnisse des hochw. Herrn P. Ehrenfried Zupet, gew. Guardians und Lehrers an der Rudolfswerter Knabenvolksschule. 1896 Mai 22. Trauergottesdienst für weiland Sr. k. u. k. Hoheit den durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Karl Ludwig. 1896 Mai 27. bis Juni 3. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspek-tors Josef Suman. 1896 Juni 30. und Juli l. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1896,97. 1896 September 24. Maturitätswiederholungsprüfung. 1896 November 18. Musikalisch-deklamatorische Schülerakademie zur Feier des 150 jährigen Jubiläums der Anstalt. 1897 Juni 20. bis 24. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Josef Šum an. 1897 Juli 1. bis 3. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1897/98. 1897 September 20. Maturitätswiederholungsprüfung. 1898 Mai 11. bis 14. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Josef Suman. 1898 Juli 4. bis 7. Mündliche Maturitätsprüfung. 1898 Juli 10. Besuch Sr. Excellenz des Herrn k. k. Landespräsidenton Viktor Freiherrn von Hein. Schuljahr 1898/99. 1898 September 19. Feierliches Seelenanit nach weiland Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth. 1898 September 21. Maturitätswiederholungsprüfung. 1898 Dezember 2. Schulfeier aus Anlaß des Regierungsjubiläums Sr. Majestät des Kaisers. 1899 Mai 25. bis 27. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Josef Suman. 1899 Juli 4. bis 6. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1899 1900. 1899 September 20. Maturitätswiederholungsprüfling. 1900 Mai 14. bis 19% Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Josef Suman. 1900 Juni 20. bis 22. Mündliche Maturitätsprüfung. 1900 Juni 24. Das Gymnasium beteiligt sich unter der Leitung des Direktorsund der Professoren Marinko und Fajdiga an der feierlichen Prozession zur Weihe an das Allerheiligste Herz Jesu. Schuljahr 1900/01. 1900 September 24. Maturitätswiederholungsprüfung. 1900 Oktober 4. Feier des Allerhöchsten Namensfestes und zugleich des siebzigsten Geburtstages Sr. k. u. k. Apostolischen Majestät dos Kaisers. 1901 Mai 6. bis 10. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Peter Končnik. 1901 Juli 13. Schulschluß. 1901 Juli 18. Beginn der mündlichen Maturitätsprüfung. Schuljahr 1901/02. 1901 September 28. Maturitätswiederholungsprüfung. 1902 März 8. Musikalisch-deklamatorische Schiilcrakademie. 1902 April 16. Das Gymnasium beteiligt sich an dem Leichenbegängnisse des k. k. Professors i. R. P. Ladislaus Hrovat. 1902 Juli 1. und 2. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1902/03. 1902 September 29. Maturitätswiederholungsprüfung. 1903 April 1. Musikalisch-deklamatorische Schülerakademie. 1903 Juni 15. bis 22. Inspcktiou des Herrn k. k. Landesschulinspektors Peter Končnik. 1903 Juli 1. und 2. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1903/04. 1903 September 29. Maturitätswiederholungsprüfung. 1904 Februar 3. Maturitätswiederholungsprüfung im Februartermine. 1904 März 25. Musikalisch-deklamatorische Schülerakademie. 1904 Juli 18. Beginn der mündlichen Maturitätsprüfung. Schuljahr 1904/05. 1904 September 23. und 24. Maturitätswiederholungsprüfung. 1905 Februar 3. Maturitätswiederholungsprüfung im Wintertermine. 1905 Jänner 10. bis 14. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Franz Hubad. 1905 April 13. Musikalisch-deklamatorische Schülerakademie. 1905 Juni 2C>. bis 28. Mündliche Maturitätsprüfung. Schuljahr 1905/06. 1905 Dezember 23. Das Gymnasium beteiligt sich an dem Leichenbegängnisse des am 21. Dezember 1905 verstorbenen Professors Dr. Kaspar Panier. 1906 März 26. und 27., April 19. bis 26. und Juni 27. Inspektion des Herrn k. k. Landesschulinspektors Franz Hubad. 1906 Mai 30. Besuch des Herrn k. k. Landespräsidenten Theodor Schwarz. 1906 Juni 25. und 26. Mündliche Maturitätsprüfung. 10. Maturitätsprüfung. Die beigeschlossene Übersicht zeigt uns, daß vom 27. Juli 1855 an, da an unserer Anstalt zum ersten Male Maturitätsprüfungen abgehalten worden sind, bis zum Herbste 1906 also in einem Zeiträume von 52 Jahren 580 Kandidaten ein Zeugnis der Reife erhalten haben. In den Jahren 1855, 185«, 1857, 1858, 1859, 1861, 1874, 1877, 1882, 1883, 1884 und 1885 wurden 2, beziehungsweise 5, (5, 5, 4, G, 5, 4, 3, 5, 2, 4 Kandidaten approbiert; die meisten Kandidaten wurden 1869, nämlich 25, über zwanzig aber im Jahre 1895 nämlich 21 und 1904 nämlich 24 approbiert. Der Geistlichkeit gehören folgende Herren an: Kulavic Franz f als inf. Dompropst in Laibach (1856); Pirc Ignaz, Kapitular des Benediktinerstiftes St. Paul in Kärnten (1861); Scheiclier Josef, Prälat, Professor und Landesausschußbeisitzer in Wien (1865); Barbo Michael Pfarrer (1867); Bukovec Franz, Pfarrer (1867); Hrovat Andreas, Pfarrer (1867); Komljanec Johann, k. k. Religionsprofessor i. R. (1867); Mervec Johann, Pfarrer (1867); Plevanč Johann, Pfarrer (1867); Salehar Ignaz, Pfarrer i. R. (1867); Ivanetič Franz, k. u. k Feidsuperior (1868); Jančar Franz, Monsignor und Pfarrer des D. R. 0. in Wien (1868); Malenšek Martin f als Vorstadtpfarrer in Laibach (1875); Žitnik Ignaz, Welt- geistlicher und Redakteur des „Slovenec“ (1879). Der Medizin widmeten sich u. a.: Ambrožič Franz f als Stadt- physikus in Laibach (1863) und Linhart Hermann f als k. k. Bezirks- arzt (1869). Dem Richterstande gehören folgende Herren an: Gerdešič Josef, k. k. Hofrat und k. k. Kreisgerichtspräsident i. R. in Rudolfswert (1857), Deu Eduard, k. k. Landesgerichtsrat i. R. in Laibach (1858); Unterluggauer Josef ■{* als k. k. Hofrat (1860); Gertscher Adalbert, k. k. Oberlandesgerichtspräsident in Triest (1863); Schwinger Raimund, k. k. Oberlandesgerichtsrat und k. k. Staatsanwalt in Rudolfswert (1863); Gandini Weik-hard, k. k. Landesgerichtsrat in Rudolfswert (1866); Golia Ludwig, k. k. Oberlandesgerichtsrat in Rudolfswert (1868); Smola Albin, k. k. Landesgerichtsrat in Rudolfswert (1871); Kovač Josef, k. k. Landcsgerichts-rat i. R. in Görz (1873); Starič Josef f als k. k. Landesgerichtsrat in Egg ob Podpeč (1875); Bučar Julius, k. k. Gerichtssekretär in Rudolfs-wort (1876); Frankovič Heinrich f als k. k. Gerichtsadjunkt (1876); Rizzoli Emil, k. k. Landesgerichtsrat in Rudolfswert (1876); Kessler Alois, k. k. Landesgerichtsrat und Bezirksgerichtsvorsteher in Großlaschitz (1880). Der Philosophie widmeten sich u. a. folgende Herren: Derganc Anton, k. k. Realschulprofessor in Wien (1864); Linhart Wilhelm, k. k. Lan-dosschulinspektor i. R. in Graz (1866); Kramarič Martin, Professorin Smolensk (1867); Stcklasa Johann, kgl. Gymn.-Professor in Agram (1867); Kasprct Anton, k. k. Gymnasialprofessor in Graz (1869); Bartel Anton, k. k. Gymnasial professor in Laibach (1872); Paulin Alfons, k. k. Gymnasial-profesor in Laibach (1873); Seidl Ferdinand, k. k. Realschul professor iu Görz (1874). davon g eboren Solarjahr Zahl der Approbierten in Ru-dulfswl iiirhl in kr» in Name des Vorsitzenden 1855 0+ 2 2 1 — Schulrat Friedrich Rigler 1856 1+ 4 5 — — rito. 1857 Of 6 = 6 — — dto. 1858 0 \- 5 5 1 1 Direktor Johann Nečasek 1859 1+ 3 4 — 1 Schulrat, Friedrich Rigler 1860 2+6 = 8 2 2 dto. 1861 2+ 4 6 1 1 Schulrat Dr. Anton Jarc 1862 2-| 5 7 — 1 dto. 1863 G+ 8 14 — 1 dto. 1864 1 + 15 16 4 1 dto. 1865 5+ 9 14 — 2 dto. 1866 4 + 10 — 14 — 2 dto. 1867 6 + 10 = 16 1 1 dto. 1868 4 + 12 = 16 2 1 dto. 186t) 8 + 17 25 3 5 dto. 1870 2+ 9 = 11 2 1 L. Sch. I. Karl Holzinger 1871 3-| 11 14 — 2 Februar Direktor Dr. Johann Zindler Juli L. Sch. I. Karl Holzinger 1872 2+ 6 8 — 2 L. Sch. I. Šolar 1873 0+ 7 = 7 1 — dto. 1874 2+3 = 5 1 — rito. 1875 0+9- 9 — 2 dto. 1876 2+8 = 10 3 — dto. 1877 4+ 0 — 4 — — dto. 1878 1+7 = 8 2 1 .Jiiui Direktor Fischer Juli L. Sch. I. Šolar 1879 2+ 6 8 1 4 Juli Schulrat und Direktor Jakob Smolej September L. Sch. I. Dr. Gnad 1880 1+ 6 7 1 — Schulrat und Direktor Jakob Smolej 1881 1+ 8 9 — 3 prov. L. Sch. 1. Jakob Smolej davon geboren 1 Sularjahr Atilll 1 (101' Approbierten in Itu-ilolfswctrl nicht in Krain Name des Vorsitzenden 1882 0 |- 3 3 1 — prov. L. Seli. I. Jakob Smolej 1883 1 | 4 5 — 3 dto. 1884 0-|- 2 2 — — dto. 1885 1 f 3 4 1 2 L. Sch. T. Jakob Smolej i 188« 1 | 6 7 — 3 dto. 1887 1+ (i 7 — 1 dto. 1888 0 | 19 19 1 5 .luli L. Seli. 1 Jakob Smolej September Direktor Andreas Senekovič 1889 2 -J- 15 17 l G L. Sch. I. Jakob Smolej 1890 2 f 14 lü — 5 .Juli L. Sch. 1. Jakob Smolejv September Ij. Sch. 1. Josef Suman 1891 4 +10 14 2 3 L. Sch. I. Josef Šuman 1892 2+ 1) 11 — 3 dto. 1893 2 + 10 12 1 4 dto. 1894 1 -+- l(i 17 — 4 dto. 18!)5 2 -f- 19 = 21 1 4 dto. 18% 1 1 12 = 13 — 6 dto. 1897 3 [-12 15 1 2 dto. 1898 2-|- 15 17 2 2 dto. 1899 3 |- 13 — 16 1 3 dto. 1900 3-| 14 17 4 3 dto. 1901 3 -|- 13 - 16 1 5 L. Sch. I. Peter Končnik 1902 l-l 11 12 1 1 dto. 1903 2 | 5 7 — 2 Juli I/. Sch. 1. Peter Končnik September L. Sch. I. Franz Hubad 1904 2 |- 22 24 2 11 L. Sch. I. Franz Hubad 1905 2+ lti 18 2 4 dto. 11)06 4 | 8 12 1 4 dto. '>‘2 Jahre 580 3 11.) Besuch des Gymnasiums von der Gründung bis zur Gegenwart. Jahr Zahl Jahr Zahl Jahr Zahl Jahr Zahl Jahr Zahl 174« 00 1779 100 1812 30 1844 185 1876 105 1747 95 1780 91 1813 40 1845 183 1877 114 1748 109 1781 89 1814 42 1816 182 1878 128 1749 82 1782 88 1815 54 1817 167 1879 148 1750 76 1783 89 1810 59 1848 178 1880 104 1751 <11 1784 68 1817 47 1849 146 1881 169 1752 103 1785 53 1818 103 1850 116 1882 175 1753 116 1786 38 1819 161 1851 94 1883 158 1754 108 1787 39 1820 142 1852 81 1884 131 1755 122 1788 38 1821 173 1853 80 1885 129 175« 134 1789 38 1822 160 1854 82 1880 151 1757 114 1790 54 1823 203 1855 102 1887 147 1758 117 1791 49 1821 195 1856 104 1888 170 ! 1759 L 104 1792 63 1825 207 1857 129 1889 180 1700 106 1793 58 1826 212 1858 151 1890 199 1761 9. Sch. R. Erl. vom 27. März 1907, Z. 1590.] c) Stand am Schlüsse des Schuljahres. Für die oblii/atev Lelirfiicher: Name und Charakter Ordinarius in der Klasse Lehrfach und Klasse Wöchentliche Stundenzahl 1 Franz Brežnik, k. k. Direktor — Griechisch VIII. 5 2 Josef Germ, wirkl. Gymnasiallehrer, Kustos der Lehrmittelsammlung für den Zeichenunterricht — Zeichnen 1.—IV. — Mathematik I. 22 3 Franz Jeraj, Professor der VIII. Rangsklasso, Kustos des naturhistor. Kabinottes — Naturgeschichto I., II., III., V., VI. — Physik IV., — Mathematik 11., IV. 19 4 Julius Krek, Professor II. Latoin II. — Deutsch IV. — Slowenisch 11., V., seit 13. Febr. Griechisch III. 21 5 Martin Majcen, wirkl. Gymnasiallehrer IV. Latein IV. — Deutsch II. — Slowenisch IV., VI., VII., VIII. 18 6 Dr. Josef Marinko, Professor der VII. Rangsklasso, fürst-bischötl. Rat, Woltprioster u. Kxhortator (im II. Semester beurlaubt) Religion I.—VIII. 17 7 Michael Markič, Professor I. Latein I., VIII. — Slowenisch I. 1<> 8 Johann Maselj, Professor, Kustos der Schttlcrbihliothok (slow. Abt.) III. Latoin III. — Griechisch VII. — Slowenisch 111. — Geographie I. — seit 13. Februar Latein VI1. 21 !) Leopold Pettauer, Professor, Kustos dor gcograpli. Lehrmittelsammlung und der Schülerbibliothek (deutsche Abt.) — Geschichte II., 111., IV., VI.- VIII. — Geographie 11., Hl., IV. 21 10 Josef Reisner, wirkl. Gymnasiallehrer, Kustos des physikalischen Kabinottes VI11. Mathematik III., V.—VIII. — Physik VII., VIII. 22 Qi in V) G> Name und Charakter Ordinariu: in der Klas Lehrfach und Klasse Wöcheritl icl Stundenzaf 11 Amat Škerlj, Professor (im 11. Scmosfcor beurlaubt) vn. I ~ 1 Latein V., VII. — Griocliiscli III. 16 12 Dr. Johann Šlebinger, wirkl. Gymnasiallohror VII. im II. »Sem. Deutsch V.—VIII. — Propaedoutik VII. und VIII. 16 13 Franz Vadnjal, Professor, Kustos der Lohror- und der Untcrstüt/.ungsvercm-Iiibliothok VI. Latein VT. — Griechisch IV. — Deutsch III . — G oseh ielito V. — seit l.'t. Februar Latein V. 22 14 Alois Virbnik, Professor der VIII. Rangsklasso V. Griechisch V., VI. — Deutsch I. 14 Dr. Sebastian Elbert, 15 Probst des Kollcgiat-Kapitels in Rudolfswcrt, Komtur des kais. östeiT. Franz Josefs-Ordens, seit l.'i. Februar suppl. Gymnasiallehrer Religion V.—VIII. {) 161 Franz Watzl, Kapitolvikar in Rudolfswort, soit 13. Februar suppl. Gymnasiallehrer Religion I,—IV. — Exhortator. 8 Für die nicht obligaten Lehrgegenstände: Name und Charakter II Lehrgegenstand -53 1 Ignaz Hladnik, Organist Gesang in ‘2 Abteilungen 4 — Josef Germ, wie oben Kalligraphie in 1 Abtoilung I Zeichnen filr Selili 1er des Ohergymnasiums in 1 Abteilung 2 3 Julius Krek, wie oben Turnen in 4 Abteilungen 8 Gymnasialdiener: Edmund Schott. II. Lehrverfassung. 1 f v/ i Die Lehrverfassung ist unverändert geblieben, (j• " III. Lehrbücher, welche im Schuljahre 1907/08 dem Unterrichte in den obligaten Lehrfächern zugrunde gelegt werden. Religionslehre. I. Kl.: Veliki katekizem ali Krščanski nauk. Preis 80 h. — II. Kl.: Lesar, Liturgika ali slov. obredi pri vnanji službi božji. 1. u. 2. T., 4. verb. Aufl. neben der 2. u. 3. Pr. 2 K 30 h. — III. Kl.: Karlin, Zgodovina razodetja božj. v stari zavezi za nižje razr. sred. šol. Pr. 2 K. — IV. Kl.: Karlin, Zgodovina razodetja božj. v novi zavezi za nižje razr. sr. šol. Pr. 2 K. — V. Kl.: Wappler, Lehrbuch der katli. Religion für d. ob. Kl. d. Gymn. I. Teil, 8. Aufl. neben d. 1.—7. Pr. 2 K. — VI. Kl.: Wappler, 2. Teil, 8. Aufl. neben der 2.-7. Pr. 2 K 40 h. — VII. Kl.: Wappler, 3. Teil, 7. Autl. neben der 6. Pr. 2 K 40 h. — VIII. Kl.: Kaltner, Lehrbuch der Kirchengeschichte f. d. ob. Kl. d. Mittelschulen. 3. Aufl. neben der 1. u. 2. Pr. 1 K 70 h, geb. 2 K 20 h. Latein. A) Grammatik: I., II. Kl.: Tominšek, Latinska slovnica. — III., IV. Kl.: Kermavner, Latinska slovnica, 2. Aufl. neben der 1. Pr. 3 K 20 h. — V.—Vlil. Kl.: Schmidt,' Lateinische Schulgrammatik, 10. Aufl. neben der 8. u. i). Pr. 2 K. — B) Übungsbücher: I. Kl.: Wiesthaler, Latinske vadbe za I. gimn. razr., 3. Aufl. Pr. 2 K 30 h. — II. Kl.: Wiesthaler, Latinske vadbe za II. gimn. razr., 2. Aufl. Pr. 3 K 20 h. — III. Kl.: Požar, Lat. vadbe za ITI. gimn. razr. Pr. I K 60 h, geb. 2 K. — IV. Kl.: Požar, Lat. vadbe za IV. gimn. razr. Pr. 1 K 80 h. — V., VI. Kl.: Haulcr, Lat- Stilübungen f. d. ober. Kl. d. Gymn., 1. Abt., 5. Aufl. neben den früheren. Pr. 2 K 20 h. — VIL, VIII. Kl.: Hauler, Lat. Stilübungen, 2. Abt., 4. Aufl. neben der 2. u. 3. Pr. 2 K. C) Klassiker: III. Kl.: Golling, Chrestomathie aus C. Nepos u. Q. Ourtius Rufus, 2. Aufl. Mit slov. Anmerkungen v. Jeršinovic. Pr. I K 20 h. — IV. Kl.: Prammer, C. J. (’aesaris coinm. de bello Gallico, 7. Aufl. neben den früheren. Pr. 2 K 30 h. — IV., V. Kl.: Sedlmayer, Ausgewählte Gedichte des P. Ovidius N., (j. Aufl. neben der 4. u. 5. Pr. 1 K 40 h. — V. Kl.: Zingerle, Titi Livi ab. u. c. libri, 7. Aufl. neben den früheren. Pr. 2 K 20li. — VI. Kl.: Scheindler, Sallustii Crispi bellum Jugnrtbinum. 2. Aufl. neben der 1. Pr. 70 h; Nohl, Ciceros Roden gegen Katilina, 3. Aufl. neben der l.u. 2. Pr. 60 b. — VI., VII. Kl.: KIou-ček, Vergils Aeneis nebst ausgewählten Stücken aus den Buk. u. Georg., 6. Aufl. neben der 4. u. 5. Pr. 2 K. — VII. Kl.: Nohl, Ciceros Rede über den Oberbefehl des Cn. Pompeius, 3. Aufl. neben der 1. u. 2.; Nohl, Ciceros philipp. Reden, 2. Aufl. neben der 1.; Schiche, Ciccronis de officiis libr. 3, 2. Aufl. Pr. 1 K 60 h. — VIII. Kl.: Müller-Christ, Tacitus, Germania; Müller-Christ, Annalen. I. Bd. Pr. 2 K; Petschenig, Horatius Flaccus, Auswahl, 3. Aufl. neben der 1. u. 2. Pr. 1 K 40 h. Griechische Sprache. A) Grammatik: III.—VII. Kl.: Curtius-Hartei, Griechische Schulgrammatik, bearb. v. Fl. Weigel. 25. Aufl. neben der 24. Pr. 2 K 60 h. — VIII. Kl.: Curtius-Hartel, Griechische Schulgrammatik, 22. Aufl. neben der 17.—21. Pr. 2 Tv 40 h. — B) Übungsbücher: III.—V. Kl.: Schenkl, Griechisches Elementarbuch, 19. Aufl. mit Ausschluß der früheren. Pr. 2 K 25 h. — VI., VII. Kl.: Schenkl, Übungsbuch z. Übersetzen aus dem Deutschen ins Griechische f. die Kl. d. Obergymn. 11. Aufl. Pr. 1 K 60 h. — VIII. Kl.: Schenkl, Übungsbuch z. Übers, aus dem Deutschen ins Griechische f. die Kl. d. Oberg. 10. Aufl. neben der 8. u. 9. Pr. 2 K 20 h. — C) Klassiker: V., VI. Kl.: Schenkl, Chrestomathie aus Xeno-phon, 13. Aufl. neben der 8.—12. Pr. 3 K 20 h; Hochcggor-Scheindler, Homeri Iliadis epitomc, pars I., 6. Aufl. neben d. 1.—5. Pr. 1 K 10 h. — VI. Kl.: Hochegger-Scheindler, Homeri Iliadis epitomc, pars II., 4. Aufl. neben der 1.—3. Pr. 1 K 40 h; Holder, Herodot, liber VII. — VII. Kl.: AVotke, Demosthenes’ ausgewählte Reden, 5. Aufl. neben der 1.—4. Pr. 1 K 60 h; Pauly-Wotke, Homeri Odysseao epitomc, I. Teil, 7. Aufl. neben der 6. Pr. 80 b. — VIII. Kl.: Christ, Platons Apologie u. Kriton, 3. Aufl. neben der 1. u. 2. Pr. 60 h; Christ, Euthyphron, 5. Aufl. neben der 1.—4. Pr. 80 h; Schubert-Hüter, Sophokles Elektra, 4. Aufl. Pr. 1 K 50 h; Pauly-Wotke, Homeri Odysseae epitomc, II. Teil, 5. Aufl. Pr. 1 K 16 h. Deutsche Sprache. A) Grammatik: I.—VIII. Kl.: Willomitzer, Deutsche Grammatik f. d. österr. Mittclsch., 12. Aull, neben der 10. u. 11. Pr. 2 K 40 h. — B) Lesebücher: I.—III. Kl.: Štritof, Deutsches Lesebuch f.d. I. u. II. KI. slow, utraq. Mittclsch. u. verw. Lehranstalten, 2. Aufl. — IV. Kl.: Štritof, Deutsches Lesebuch f. d. IV. Kl. sl. utraq. Mittclsch. u. verw. Lehranstalten. Pr. 3 K. — V. Kl.: Lampel, Lesebuch f. die oberen KI. österr. Gymn., I. Teil, 4. Aufl. Pr. 2 K 45 h. — VI. Kl.: Lampel, Lesebuch f. d. oberen KI. österr. Gymn., Ausgabe B., II. Teil, 4. Aufl. (mit Ausschluß der übrigen) für Anstalten, an denen Mittelhochdeutsch nicht gelehrt wird. — VII. Kl.: Lampel, Lesebuch f. d. ob. Kl. österr. Gymn., III. Teil, 2. Aufl. Pr. 1 K 92 h. — VIII. Kl.: Lampel, Lesebuch f. d. ob. Kl. österr. Gymn., 4. Teil, 2. Aufl. Pr. 2 K 34 h. Slowenische Sprache: A) Grammatik: I.—VI. Kl.: Janežič-Skct, Slovenska slovnica za srednje šolo. 8. A uti. — VIT., Vlil. Kl.: Janežič-Sket, Slovenska slovnica za srednje šole. 7. Aufl. Pr. 2 K 26 h. — B) Lesebücher: 1. Kl.: Skct, Klov. čitanka za I. gimn. razr. sred. šol, 3. Aufl. neben der 2. Pr. 1 K 60 h. — 11. Kl.: Skct, Slov. čitanka za II. gimn. razr. sred. šol, 2. Aufl. neben der 1. Pr. I K (30 li. — 111. Kl.: Sket, Slov. čitanka za III. gimn. razr. sred. šol, 2. Aufl. Pr. 1 K 60 h. — IV. Kl.: Skct, Slov. čitanka za IV. gimn. razr. sred. šol, 2. Aufl. Pr. 1 K 60 1). — V., VI. Kl.: Skct, Slov. čitanka za V. in VI. gimn. razr. sred. šol, 3. Aufl. neben der 2. — VIL, VIII. Kl.: Slov. slovstvena čitanka za višje razr. sred. šol, 2. Aufl. Pr. 2 K 80 h. Geographie und Geschichte. I. Kl.: Vrhovec, Zemljepis za 1. gimn. razr. Pr. 1 K 8 h; Kozenn, Geographischer Schulatlas, 41. Aufl. neben d. 40. — II. KI: Bežck, Zemljepis za spodnje in srednje razrede srednjih šol, 2. Aufl. Pr. 2 K 40 h; Mayer-Kaspret, Zgodovina starega veka. Pr. 1 K 80 h; Trampler, Mittelschulatlas, 0. Aufl. neben den früheren. Pr. große Ausgabe 6 K, kleine 4 K 40 h; Putzger, Histor. Schulatlas zur alten, mittleren u. neueren Geschichte, 28. Aufl. neben der früheren. Pr. 3 K 60 h oder (statt Putzger) Kiepert, Atlas antiquus, 6. Aufl. Pr. 4 Iv. — III. Kl.: Zemljepis wie in der II. Kl.; Mayer-Kaspret, Zgodovina srednjega veka, 2. Teil. Pr. 1 K 60 h; Atlanten von Trampler und Putzger. — IV.Kl.: Mayer-Kasprct, Zgodovina novega veka. Pr. 1 K 60 h; Orožen, Domovinoznanstvo. Pr. 2 K 20 h; Atlanten wie in der III. Kl. — V. Kl.: Zeehc, Geschichte des Altertums, 5. Aufl. neben der 4. Pr. 2 K 80 h; Kozenn-Jarz, Leitfaden der Geographie für die Mittolsch. der üstorr.-ung. Mon., 2. Teil. Liinder-und Staatenkunde, 11. Aufl. neben der 10. Pr. I K 92 1i; Atlanten von Trampler und Putzger (Kiepert). — VI. Kl.: Zeche, Lehrbuch der Geschichte, II. Teil, 3. Aufl. Pr. 2 K 80 h; Kozenn-Jarz wie in der V. Kl.; Atlanten von Putzger u. Trampler. — VII. Kl.: Zceho, III. Teil. Vom Beginn des 30jähr. Krieges bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Pr. 2 K 50 h; Ko- zenn-Jarz wie in der VI. Kl.; Atlanten von Trampler und Putzger. — VIII. Kl.: Zeche und Schmidt, Österreichische Vaterlandskunde. Pr. 3 K 20 h; Atlanten wie in der VII. Kl. Mathematik. I., II. Kl.: Matek-Blaž, a) Aritmetika, I. del. Pr. 1 K 80 h; h) Geometrija, I. del. Pr. 1 K 60 h. — III., IV. Kl.: Matek-Blaž, Aritmetika, II. del; Pr. 1 K 80 h; Matek-Blaž, Geometrija, II. del. Pr. 1 K 80 h. — V., VIII. Kl.: Močnik, Lehrbuch der Arithmetik und Algebra, 29. Aufl. neben der 26.—28.; Hočevar, Lehrbuch der Geometrie für Obergymnasien, 1.—6. Aufl. Pr. 3 K 20h. — V.—VII. Kl.: Hočevar, Geometrische Übungsaufgaben für das Obergymnasium, I. Heft, 4. u. 5. Aufl. Pr. 1 K. — VII., VIII. Kl.: Hočevar, Geometrische Übungsaufgaben, II. Heft, L—3. Aufl. Pr. 50 b, (beide Bücher, falls die Aufgaben nicht im Geomctriebuch enthalten sind). — VI.—VIII. Kl.: Adam, Logarithmentafeln, 32. Aufl. neben den früheren. Pr. 1 K 20 h. Naturgeschichte. I., II. Kl.: Pokorny-Erjavec, Živalstvo, L —3. Aufl. Pr. 2 K 20h; Paulin A., Prirodopis rastlinstva za nižje razrede sr. šol. Pr. 2 K 80 h. — III. KI.: Hintorlechner, Mineralogija za nižje razrede sr. šol. — V. Kl.: Hochstetter und Bisching, Leitfaden der Mineralogie und Geologie, 12., 14., 16. und 18. Aufl.; Wretschko, Vorschule der Botanik, 6. u. 7. Aufl. Pr. 2 K 50 h. — VI. Kl.: Gräber-Mik, Leitfaden der Zoologie, 4. AuH. Pr. 3 K 20 h. Physik. III., IV. Kl.: Senekovič, Fizika, 2. Aufl. Pr. 3 K 60 h. — VII., VIII. Kl.: Rosenberg, Lehrbuch der Physik für die oberen Klassen, (Ausgabe für Gymnasien), 1. und 2. Aufl. Pr. 4 K 70 1). Philosophische Propädeutik. VII. Kl.: Lindner und Leclair, Lehrbuch der allgemeinen Logik, 3. und 4. Aufl. Pr. 2 K 60 h. — VIII. KI.: Lindner-Lukas, Lehrbuch der Psychologie, 1. u. 2. Aufl. Pr. 2 K 60 h. (Als Wörterbücher werden empfohlen für die III. u. IV. Kl.: Rožek, Latinsko-slovenski slovnik. — V.—VIII. Kl.: Stowasser, Latein-deutsches Schulwörterbuch; Hcinichen, Latein-deutsches Wörterbuch; Menge, Griechisch-deutsches Wörterbuch; Schenkl, Griechisch-deutsches Wörterbuch.) IV. Absolvierte Lektüre. I. Klasse. Deutsch: Lesebuch, Nr. 3, 5, 6, 8, 9, 11, 14, 16, 16,18,21,22, 23, 24, 27, 28, 29, 33, 35, 37, 39, 40, 41, 43, 44, 45, 47, 48, 49, 51, 53, 54, 55, 57, 58, 60, 63, 64, 67, 68, 83, 85, 86, 87, 91, 94, 107, 108, 109, 113, 139. Memoriert: Nr. 2, 7, 12, 19, 30, 32, 50, 52, 56, 59, 132, 137, 87. Slowenisch: Nr. 3, 20, 34, 39, 41, 49, 88, 93, 101, 148, 150, 158, 164, 88, 119, 57, 54. Memoriert: Nr. 8, 14, 16, 26, 46, 89, 96, 143, 145, 165. II. Klasse. Deutsch: Lesebuch, Nr. 64, 67, 76, 79, 80, 85, 86, 96, 99, 103, 160, 161, 165, 166, 176, 178, 181, 184, 186, 189, 197, 218, 221, 225, 237, 256, 257, 258, 259, 262, 269, 270, 272, 273, 276, 283, 290, 291, 296. Memoriert: Nr. 72, 118, 132, 137, 164, 182, 188, 211, 266, 281, 305, 308. Slowenisch: Nr. 2, 5, 7 —13, 15, 16, 20, 24, 30, 36, 38, 40, 45, 46, 50, 52, 54, 55, 58, 60, 62, 64, 65, 68, 72, 75, 76, 84, 86, 90, 91, 94, 102, 106, 110, 112, 114, 128, 132, 140, 142, 146 148, 152, 158. Memoriert: Nr. 9, 11, 13, 45, 55, 75, 91. III. Klasse. Latein: Corn. Nep.: Miltiades, Themistocles, Aristides, Cimon, Epa-minondas, Pelopidas. Memoriert: Aristides I, Cimon 4. Deutsch: Nr. 5, 36, 40, 41, 42, 43, 47, 49, 52, 53, 54, 70, 79, 81, 100, 102, 105, 111, 120, 121, 122, 128, 130, 154, 168, 177, 183. Memoriert: Nr. 43, 103, 122, 177. Slowenisch: Nr. 4, 7, 13, 19, 21, 24, 30, 43,47, 49,52, 54, 62, 65, 73, 78, 83, 87, 94, 100, 101, 102, 104, 110, 111, 113, 115, 116, 117, 118, 120, 123. Memoriert: 4, 19, 21, 54, 101, 110, 116. IV. Klasse. Latein: Caesar, De bello Gallico I, VI, 1—25. Ovid, Metamorphosen 2. Fasten 5. Memoriert: Caesar Do bello Gallico I, 4. Ovid: Versus memo-riales 1—6. Metam. 2, v. 1—12. Deutsch: Nr. 6, 19—21, 24, 27, 29, 31—33, 38, 42, 56, 57, 61, 62, 64, 70, 81, 87, 93, 95, 99, 109, 115, 123, 125, 127, 129, 132, 139, 140, 145, 155, 158, 163, 164, 167, 168, 175. Memoriert: 21, 26, 129, 145, 167. Slowenisch: Šket, Slovenska čitanka: 8, 13, 16, 29, 30, 32, 36, 37, 40, 45, 48, 52, 53, 54, 55, 59, 64, 65, 68, 69, 72, 73, 74, 77, 81, 90. A. Aškerc, Balade in romance (Stara pravda). Memoriert: 9, 39, 41, 58, 85, 87. Von einzelnen Schülern wurden außerdem Gedichte von Prešeren, Aškerc und Gregorčič memoriert. V. Klasse. Latein: Livius ab rube condita, lil). I, üb. XXII, Cap. XX, Ovid. Metam. I, 262—312, 1, 313—415, IV, 615—662, 670—746, V, 385-437, 462—571 X, 1—63, 72-77. Fasti 1, 1-26, lib. Tristium I, 3, IV, 10, Ep ex Ponto v. I, 3. Memoriert: Ovidius: Metam. 1.313 349. TristienIV. 10v.(l—26). Griechisch: Xenophon Anabasis I, II, III, IV, V, VI, 1—14. — Homer, Ilias I, II. Memoriert: Ilias. 1—77. Privatlektöre: Xenophon, KyrupädieX, Anabasis IX (2), Homer, Ilias III, 1 - 200. Deutsch: Lampcl, Deutsches Lesebuch: 2—10, 12, 13, 15, 16, 24, 2«, 27, 28—39, 41, 42 (Einleitung:), 43, 44—48, 57 60, 61, 62, 66, 69, 72, 74, 78, 80, 81, 83, 89, 90, 92, 98, 106, 107, 109, 112, 115, 117, 118, 123, 124- 126, 133, 134—136, 141 (Auswahl), 144—146, 149, 150, 153, 157, 158, 159, 160. Memoriert: 83, 106, 115. Slowenisch: Nr. 1,11—13,19,25—30,32—40,42—45,47—69,74 -76. Memoriert: 45, 50, 51, 52, 53, 54. — Jurčič, Deseti brat; Aškerc, Balade in romance. VI. Klasse. Latein: Sallust bellum Jugurthinum; Cicero, I. Catilinarische Rede, Vergili Bucolica I, V. Aeneis I. Memoriert: Cicero, I. Cat. Rede Cap. § 1—3, Sallust, bellum Jugurthinum. Cap. XXXI. § 1—18, Vergil, Aeneis, lib. I, 1—30. Privatlektiirc: Cicero, II. Catilinarische Rede. Griechisch: Homer, Ilias VI, XVI, XVIIT, XXII. — Herodot, liber VI, 6—21, 43—45, 94—120, 126—131. — Xenophon, Comm. I, II. Memoriert: VI, 125 -128, XVIII, 95—101. Privatlektüre: Herodot VI, 22—43; VI, 48—70, VI, 58—71; Homer, Ilias III, 1—200 (4), VII, 1—200, Xenophon, Kyrupädie V. Deutsch: 1—16, 17 (Auswahl) 19—29, 31 (Auswahl): 1—5, 7, 9, 10, 12, 14, 15, 23), 32—34, 35 (Auswahl), 36 (Auswahl), 37, 39 (Auswahl). Lessings Minna v. Barnhelm und Emilia Galotti. Memoriert: Klopstock, Die beiden Musen. Slowenisch: Sket, Slovenska čitanka: 69, 70, 71, 72, 73, 76—94, 96, 100, 104, 105, 106, 108, 109, 115, 116, 122, 123, 124, 130, 144, 152, 157, 158, 159. Pajk, Srbske narodne pesmi, (eine Auswahl). Ilešič, Hrvatska Knjižnica, (eine Auswahl). Memoriert: 71, 100, 121, 124, 1 — 3, 115. VII. Klasse. Latein: Cicero, de imperio Cn. Pompei, pro Archia poeta; eine Auswahl aus den philosophischen Schriften. — Vergil: Aen. II, 1—369; 538 566; 634—804; IV; VI (mit Kürzungen). Memoriert: II, vv. 1—20. Griechisch: Demosthenes: I. und III. olynth. Rede; Rede über den Frieden. Homer: Od. I, 1—100; V—VIII. Memoriert: Od. I. 1—10; V. 182—191. Deutsch: Lesebuch: 1, 3—5 (Auswahl), (5, 9, 10, 11, 19 — 45. Memoriert: Goethe, Mignon. — Schiller, Das eleusische Fest. Privatlektüre (obligat für alle Schüler): Cid Goetz v. Berli-chingen, Egmont, Torquato Tasso, Räuber. In der Schule: Wilhelm Teil. Slowenisch: Altkirchenslawische Texte (Auswahl aus dem Lesebuche von Skct). Prešerens Gedichte. Stritar, Sodnikovi. Memoriert: Prešeren, Sonetni venec, Slovo od mladosti. Jenko, Trojno gorje. Gregorčič, Življenje ni praznik. Aškerc, Anka. VIII. Klasse. Latein: Horaz, Carm. I. 1, 2, 3, 11, 18, 22, 24, 31, 37, 38; II. 3, 14, 17, 18; III. 1, 2, 3. 4, 5, 9, 30; IV. 3, 4, 5, 7, 11, 15; Epod. 2; Satiren I. 6, 9; II. 1; Epist. L 3, 4, 5, 9, 11, 20, H. 3. vv. 1—100,— Tacitus, Germania 1—27; Annales 1. 1—50. Memoriert: Horaz, Carm. I. 1, 38; III. 30. Griechisch: Platon, Apologie und Kriton, Euthyphron. — Sophokles, Antigone. — Homer, Odyssee, Auswahl aus dem 11. Teil. Memoriert: Platon, Kriton c. 16; Sophokles Antigone 332—353. Deutsch: Auswahl aus dem Lesebuche. Goethes „Hermann und Dorothea. —- Grillparzer, Sappho. Memoriert: Das Lied von der Glocke. Slowenisch: Auswahl aus dem Lesebuche. Prešeren, Zabavljivi napisi. Altkirchenslavisch. Texte nach dem Lesebuche von Sket. Gedichte und Prosastücke von Ravnikar, Vodnih, Koseski, Slomšek, Stritar, Jurčič, Levstik. Privatlektüre aus dem Deutschen. V. Klasse. Breznik und Plot: Grillparzers Trilogie „Das goldene Vließ“. — Jurkovič: König Lear. — Kaisersberger und Mlakar: Die Räuber. - Medved: Zlatorog von Baumbach. — Perko: Kabale und Liebe. Aus „Wilhelm Teil“ IV, 3 (V. 2547—2637) memoriert. — Salloker: Goethes Dichtung und Wahrheit. — Schneider: Schillers Wallenstein. —Srebotnjak, Petrič und Žgajnar: Wilhelm Tell. VI. Klasse. Arselin: Wallenstein. -Bobnar und Lenarčič: Die Räuber. — Oerček: Romeo und Julie. — Fabjančič: Goethes Goetz und Schillers Wallensteins Lager. — Grandovec und Schweiger: Zlatorog von Baumbach. — Hutter: Des Meeres und der Liebe Wellen. — Jakša: Maria Stuart.— Kambič: Nathan der Weise. — Krajec: Zriny. — Legat: Kabale und Liebe. Shakespeares Macbeth. — Lokar: Ahnfrau. — Marinček und Zobec: Der Kaufmann von Venedig.—Peteln: König Ottokars Glück und Ende. — Petrič: Don Carlos. — Sever: Webers Dreizehnlinden. — Verce: Walionstein. V. Themen für die schriftlichen Arbeiten. a) In der deutschen Sprache. V. Klasse. Hausarbeiten: 1. Der Grundgedanke des Uhlandschen Gedichtes „Das Glück von Edenhall“. — 2. Der redliche Tamm und seine Frau. (Charakteristik nach Voßens Idylle „Der siebzigste Geburtstag“.) — 3. Die charakteristischen Züge des Märchens in den Erzählungen vom Dornröschen und von der weißen Schlange. — 4. Gedankengang der Rede Gamaliels im vierten Gesänge von Klopstocks „Mosias“. — 5. Drei Blicke tu’ zu deinem Glück: „Schau aufwärts, vorwärts, schau zurück!“ — 6. „Sollen Tränen, soll mein Jubel Dich begrüßen, Ozean?“ (In freiem Anschluß an A. Grüns Gedichte „Am Strande“ und „Begrüßung des Meeres“). Schularbeiten. 1. Der Herbst und seine Sprache. — 2. Des Schmer-zenshelden auf Salas y Gomez Leben und Tod. — 3. Rückschau und Vorblick an der Jahreswende. — 4. Die Anklagen gegen Reineke (Schilderung). — 5. Eigenes und fremdes Kreuz. (Nach Chamissos Parabel „Die Kreuzschau1'). — 0. Der Grundgedanke der Elegie: „Die Klage der Ceres“.— 7. „Euch, ihr Götter, gehört der Kaufmann; Güter zu suchen, geht er, doch an sein Schiff knüpfet das Gute sich an.“ (Schiller.) Dr../. Slebinger. VI. Klasse. Hausarbeiten: 1. Artusritter und Gralritter. (Charakteristik). 2. Zunge und Schwert zwei Großmächte. — 3. Gedanken- gang der „Elegie“ Walthers von der Vogelweide. — 4. Der Zauber der Alpenwelt. (Nach Hallers Gedichte „Die Alpen“, Str. 33 40.) — 5. Literaturgeschichtliche Bedeutung der Ode „Die beiden Musen“. — (>. „Was vergangen, kehrt nicht wieder — aber ging cs leuchtend nieder — lcuch-tet’s lange noch zurück.“ (K. Foerster.) Schularbeiten: 1. AVas verdanke ich den Ferien? — 2. Walther von der Vogelweidc und der Wahlstreit. — 3. Der Tod Siegfrieds. (Schilderung nach dem Nibelungenliede.) - 4. „Sechs Wörtchen nehmen mich in Anspruch jeden Tag: Ich soll, ich muß, in kann, ich will, ich darf, ich mag.“ (Rückort.) — 5. Welche Mittel besitzen die Menschen, sich gegenseitig1 ihre Gedanken mitzuteilen ? — 6. Wodurch zieht uns die Heimat an, wodurch die Fremde? — 7. Die Exposition in Minna von Barnhelm“. Dr. J. kebinger. VII. Klasse. Hausarbeiten: 1. Die poetischen Schönheiten des Volksliedes: „Klaggesang von den edlen Frauen des Asan Aga.“ — 2. Wodurch wird die Katastrophe des Helden in Goethes „Gütz von Berlichingon“ gemildert? — 3. Gedankengang und Erklärung des Gedichtes „An Schwager Kronos“ von Goethe. — 4. Wie spiegeln sich Egmonts Schicksale in den Volksauftritten? 5. „Es bildet ein Talent sich in der Stille, sich ein Charakter in dem Strom der Welt.“ (Bedeutung dieser Worte für den Charakter Tassos.) — 6. Kulturgeschichtliche Bedeutung des Ackerbaues. (Geschildert nach dem Gedichte „Das eleusische Fest“). Schularbeiten: 1. In Herders Wahlspruch „Licht, Liebe, Leben!“ ist die Bestimmung jedes Menschen vorgezeichnet. — 2. „Hier ist Cid und hier Ximeno, Muster jedes Heldenpaares.“ (Charakteristik nach Herders „Cid“.) — 3. „Nicht der ist auf der Welt verwaist, dem Vater und Mutter gestorben, sondern der für Herz und Geist, keine Lieb’ und kein Wissen erworben.“ (Riickert.) — 4. Karl August und Goethe. (Im Anschluß an das Gedicht „Ilmenau“.) — 5. „Vergessen: als Schwäche bedauert, als Schuld selbst getadelt, gepriesen als Glück, ja zur Tugend geadelt.“ — 6. „Nur durch das Morgentor des Schönen drangst du in der Erkenntnis Land.“ (Schiller „Die Künstler“. — 7. Das antike Loben. (Schilderung nach Schillers Elegie „Pompeji und Herculanum“.) Vorträge: 1. Die Musik des XIX. Jahrhunderts. (Bučar.) — 2. Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“. (Čuček.) — 3. Eduard-Mörike. (Debeljak.) — Grillparzers Ahnfrau und Sappho als Gegendrainen. (Eppich.) — 5. Die Beleuchtung der Gegenwart. (Frankovič.) - (5. Jungfrau von Orleans. (Gorše.) — 7. Der altrömische Luxus. (Hrovat.) — 8. Die Charaktere in Goethes „Iphigenie auf Tauris“. (Ivanetič.) — 8. „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. (Kaps.) — 10. Ausgestorbeno und aussterbende Tiere. (Kobe.) 11. Nikolaus Lenau. (Luscher.) -- 12. „Zlatorog“ von Baumbach und Aškerc. Eine Parallele. (Murgel.) — 13. Die Hauptdaten aus der Reformation in Krain. (Pintar.) — 14. Kraljevič Marko in Dichtung und Wahrheit. (Ruch.) — 15. Walleustein. (Slapšak.) — l(i. „Stara pravda“ in der Geschichte der Slowenen. (Zavrnik.) — 17. Shakespeares Leben und Werke. (Zdolšek.) Dr. Slebinger. VIII. Klasse. Hausarbeiten: 1. „Die Elemente hassen das Gebild der Menschenhand.“ (Schiller.) — 2. Die Bedeutung des Eingangsgespräches 4 in Goethes „Hermann und Dorothea“. — 3. Der Pfarrer in ..Hermann und Dorothea.“ — 4. „Kein Mensch besteht für sieh allein, wir müssen alle hilfreich sein; drum findet man so viele Gaben, Nicht einer kann sie alle haben.“ — 5. Durch die Geschichte lernt man die Taten der Völker kennen, durch ihre Lieder sieht man ihnen ins Herz. — 6. Inwiefern steht Grillparzers Sappho auf dem Boden der antiken Technik? Schularbeiten: 1. „Mein Erbteil wie herrlich, weit und breit! Die Zeit ist mein Besitz, mein Acker ist die Zeit.“ (Goethe.) — 2. Die versöhnenden Momente bei der Darstellung; häuslichen Unglückes in Schillers „Lied von der Glocke“. — 3. Wie offenbart sich in der Unterredung zwischen Mutter und Sohn in „Hermann und Dorothea“ (IV. Gesang) der Charakter beider? — 4. Die Wissenschaft erhält, die Kunst verschönert das Leben. — 5. Bedeutung der Phantasie für das Leben. — 6. Die Stufen der Katastrophe Sapphos. — 7. Anteil des 19. Jahrhunderts an der Veredlung und Bildung der Menschen. (Maturitätsprüfungsarbeit.) Vorträge: 1. Leiden des jungen Werthers. (Durini.) — 2. Über Lesen und Bildung. (Fux.) — 3. Theodor Körner. (Golia.) — 4. Don Carlos in Dichtung und Wahrheit. (Hacin.) — 5. Die Balladendichtung in der deutschen Literatur. (Hartman.) - 6. Die Schlacht bei Tannenberg — der Grundstein zu Polens Macht. Nach dem Romane „Die Kreuzritter“ von Sienkiewicz. (Judnič.) — 7. L. Tieck als Novellist. (Kodre.) — 8. Wie schildert uns Schiller in seinem „Lied von der Glocke“ das deutsche Familien- und Bürgerleben? (Miklič.) — 9. Mein Ausflug durch den Ternowanerwald. (Poljšak.) — 10. Über die Entstehung und Entwicklung der Schrift und der Sprache. (Preinfalk.) — II. Nikolaus Lenau. (Bus.) 12. „Es bildet ein Talent sich in der Stille, sich ein Charakter in dem Strom der Welt.“ (Schweiger.) — 13. Ludwig von Beethovens Leben, Werke und Bedeutung. (Skale.) — 14. Heinrich Heine. (Suklje.) — 15. Grillparzers Trilogie „Das Goldene Vließ. (Žunkovič.) Dr. J. Slebinger. b) In der slowenischen Sprache. V. Klasse. 1. Martin Krpan. — 2. Nabor vojske Kira Mlajšega. (Po Ksonofontu.) — 3. Mlada Zora. (Povest.) — 4. Kultura staroorijentalskih narodov. — 5. Lakomnost. — 6. Zimska slika. — 7. Martinck Spak, deseti brat. — 8. Štiri svetovne dobe. (Po Ovidu.) — 9. Obleka ne stori človeka. — 10. Ahil in Agamemnon. (Po llijadi.) VI. Klasse. 1. O dušeslovni vsebini slovenskega narodnega slovstva. 2. Črtomir pri Bohinjskem jezeru. — 3. Najlepši moj božični večer. — 4. Niz misli v Gregorčičevi pesmi Pri jezu. — 5. Krasota slovenskega planinskega sveta v svitu Prešernove poezije. — 6. Osnova Levstikovega Martina Krpana. — 7. Odločeni so roži kratki dnovi, Ki pride nanjo pomladanska slana, Al’ v cvet.ji jo zapadejo snegovi. (Prešeren, Krst pri Savici.) — 8. Kedo jo značajen? — 9. Zakaj čitanio srbske narodne pesmi? — 10. Prešernovi nazori o knjižnem jeziku in pesništvu. (Po Novi pisariji.) Martin Majcen. VII. Klasse. 1. Kot solnčni žarki so uzori. (S. Gregorčič.) — 2. Iz katerih razlogov se začenja Stritarjev roman Sodnikovi s prizorom v Korenovi gostilni? — 3. Prikašljala je starka zima. (L Stritar.) — 4. Vso reke i vode v morje teko, Človeka vsacega v zemljo nes<>. (Levstik, Lesnike.) 5. Ideja Stritarjevega romana Sodnikovi. — (5. Kako je spletel Prešeren svoj Sonetni venec? — 7. Vsebina Gregorčičeve pesmi Življenje ni praznik. — 8. Odisej pri Kali psi. (Po Homerju.) — 9. O potovanju. —- 10. Izobrazba duha se mora družiti z izobrazbo srca. Vorträge: 1. O. Zupančič, Čez plan. (Čuček.) — 2. Dragotin Kette. (Debeljak.) — 3. Gregorčičeve domoljubno pesmi. (Eppich). — 4. Zgodovina Slovencev do 1. 800 po Kr. (Gorše.) — 5. Davorin Trstenjak (Hrovat.) — <>. Slovanska blagovestnika Ciril in Metod. (Ivanetič). 7. O slovenski upodabljajoči umetnosti. (Kambič.) — 8. Dalmatinova biblija. (Luscher.) — 9. Stritarjev Zorin. (Mejak.) — 10. Simon Jenko. (Merslavič.) — M. Aškerčeve delavske pesmi (Murgel). — 12. Francozi na Slovenskem. (Slapšak). — 13. Poglavitni motivi Prešernovih poezij. (Pintar.) — 14. A. Aškerc, Zlatorog. (Kobe.) VIII. Klasse. 1. Pač vojskna služba neprestana življenje tukaj jo zemljana, in dan njegov na svetu vsak ko dninarjev je dan težak. (S. Gregorčič, Job.) 2. Drvar Seljan. (Oznaka po Stritarju.) — 3. Valvazorjeve zasluge za Slovence. — 4. Jenkov Korak v življenje in Prešernovo Slovo od mladosti. - 5. Jedro bolokranjskega narodnega reka: „Domača gora — najbolj zelena.“ — G. Otresite zaduhlih se sanj! (O. Zupančič. V obliki govora.) — 7. Zakaj je Kranjska Čebelica znamenit pojav v slovenskem slovstvu? — 8. Prešernovi nazori o usodi pravega pesnika, posneti iz njegovih poezij. — 9. Plemenitost in bistroumnost. — 10. Maturitätsaufsatz : Kako so vplivali zgodovinski dogodki na razvoj slovenskega slovstva? Vo träge: 1. Simon Gregorčič. (Fux.) — 2. Erjavčevi spisi. (Hartman.) — 3. Josip Stritar. (Judnič.) — 4. Gospodarstvo na Krasu. (Kodre.) - 5. Kette in Murn, Jenko in Zupančič. (Rus.) — (i. Najimenitnejši Tavčarjevi spisi. (Skale.) — 7. Ivan Cankar. (Schweiger.) — 8. Josip Jurčič. (Durini). Martin Majcen. VI. Vermehrung der Lehrmittelsammlungen. A) Lehrerbibliothek. a) Durch Ankauf. Zeitschrift für die österr. Gymnasien, 58. Jg. — Zeitschrift für das Realschulwesen, 32. Jg. — Jagič, Archiv für slawische Philologie, 28. Bd. — Mitteilungen und Abhandlungen der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien, 50., resp. 7. Bd. — Publikationen des Musealvereines für Krain (Izvestje, 16. letnik; Mitteilungen 19. Jg.) — Popotnik, 28. letnik. — Ljubljanski Zvon, 27. leto. — Slovan, 5. letnik. — Dom in Svet, 19. leto. — Euphorion, 14. J g. — Österr. Mittelschule, 21. Jg. — Werke der Slovenska Matica. — Werke der Slovenska Šolska Matica. — J. Stepan, Taschenwörterbuch der böhmischen und deutschen Sprache; Janežič-Bartcl, deutsch-slowenisches Wörterbuch, 4. Aufl.; Musikalien der Glasbena Matica pro 1904/05; Bitterer, Verzeichnis der Programmarbeiten; Werke von Arnim, Brentano, Bürger, Chaniisso, Eichendorff, Geliert, Grillparzer, Hauff, Hebbel, Heine, Heider, Hoff-mann, K. v Kleist, Körner, Lenau, Lessing, 0. Ludwig, Novalis-Fouque, L’laten, Fritz Reuter, Riickert, Schiller, Tieck, Uhland, Wieland, Frick und Menge Lehrproben und Lehrgänge, Ranke, der Mensch; Hedwig, Allgemeine Biologie; Denifle, Luther und Luthertum; Wecklein, Äschylus-Euripides; Classen - Steub, Thukydides Bd. I.—VI., VIII.; Gomperz, Griechische Denker; Ev. Meyer, Geschichte des Altertums (III. und IV. Bd.); Philippson, Europa, 2. Aufl.; Sicvers, Australien, Süd- und Mittel-Amerika, 2. Aull.; Deckert, Nord-Amerika, 2. Aufl.; Stielers Atlas, 9. Aufl.; Bellermann, Schiller Dramen; Wagner, Lehrbuch der Geographie 1. Bd.; Vischer, Shakespeare-Vorträge; Brückner, Geschichte der ru-sischen Literatur, Geschichte der polnischen Literatur; Bielschowsky, Goethe; Robitsch-Vidmar, Geschichte der christlichen Kirche; Tetzner, die Slaven in Deutschland; Bade, Süßwasser-Aquarium; Kückethal, Leitfaden f. d. zoologische Praktikum; Detmer, Kleines pflanzen physiologisches Praktikum; Esser, Pflanzenmaterial f. d. botanischen Unterricht (1. Bd.); Straßburger, Kleines, botanisches Praktikum; Veilstein, Systematische Botanik (II. Bd. 1. Abtl.); Rosenbusch, Elemente der Gcsteinslohre; Fuchs, Bestimmen der Mineralien; Kobell, Tafeln zur Bestimmung der Mineralien; Oblak, Mazedonische Studien, Vogt-Koch, Deutsche Literaturgeschichte; Meyer, Großes Konversationslexikon, (B. 1—15); Fed. Perktold, Entwürfe zu deutschen Aufsätzen; Aus deutschen Lesebüchern Bd. I., II.; Dr. J. Tavčar, Povesti (1. 5. zv.); J. Trdina, spisi, (1. in 2. zv.); Simon Gregorčič, Poezijo (1.—3. zv.); Job Cankar, Erotika, Za narodni blagor, Jakob Ruda, Kralj na Psetajnovi, Gospa Judit, Knjiga za lahkomiselne ljudi, Hiša Marije Pomočnice, Vinjete; Jos. Stritar, Zbrani spisi II.—VII. zv.; Aškerc A., Balade in romance, Lirske in epsko poezije, Četrti zbornik poezij, Zlatorog, Izmajlov, Red sv. Jurja, Tujka, Primož Trubar, Mučeniki; Oton Zupančič, Pisanice, Čaša opojnosti, Oez plan; Janko Krsnik, Zbrani spisi (1.—4. zv.); Kranjska čebelica 5Bändchen; Stritar, Zvon 1876, 1877, 1878, 1879; Naučny Slovnik XIII.Bd.; Hanuš-Niederle, Literatura češka I.—II. Bd.; Niederle, Slovansko, Starožrtvosti L, 1, L, 2, II. 1.; Leposlovna knjižnica, Ljudska knjižnica, Publikationen der Matica Hrvatska. b) Durch Geschenke, n) Des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht: Österr. botan. Zeitschrift, 57. Jg. Zeitschrift für österr. Volkskunde, 12 Jg. — Jahreshefte des österr. archäolog. Institutes IX. — Zeitschrift für deutsches Altertum, 50. Jg. ß) Der k. k. Landesregierung: Landesgesetzblatt für Krain. y) Des k. k. SchulbiicherVerlages: Strauß Ferd., Organische Chemie. S) Der Leonova družba in Laibach: Čas I. leto. f) Des Landesmuseums Rudolfinum in Laibach: Dr. V. Schmid, Deželni muzej Rudolfinum, Dr. W. Smid, Das Landesmuseum Rudolfinum. 0 Der Verlagsbuchhandlungen: Pichlers-Witwe: Fr. Perschinka, Das alte Rom; Fr. Pix, Athen. Fr. Temsky Scheindler: Kanec, Lateinische Schulgramatik, 5. Aull. 1903. Vom Verschönerungsvcrein Velden am Wörthersee, Ehrenbuch des Kurbades Velden am Wörthersee; vom hochw. H. Vikarius Fr. Sal.Watzl, Catalogus dioecesis Labacensis. j1) Des k. k. österr. Handels-Museums: VIII. Jahrbuch der Export-Akademie. c) Durch Tausch. Durch Eintausch von doublotten Jezičnik 20 Jge. Zvon 1880, 368 Programme österr.-ungar. Lehranstalten; 464 Programme von Lehranstalten Deutschlands. Stand der Lehrerbibliothek am Ende des Schuljahres 1906/07 5928 Bände und 18.869 Programme. B) Schülerbibliothek. 1. Deutsche Abteilung. Diese zählt 1536 Bände und erhielt folgenden Zuwachs: Durch Ankauf. Gaudeamus, Blätter und Bilder für die studierende Jugend X. Jahrgang. An Geschenken erhielt die Bibliothek: 1. Katholische Missionen, 34. Jahrgang von Prof. Dr. Marinko; 2. Vorschriften zur Bekämpfung der Tuberkulose, Wien 1902; 3. von der Verlagsbuchhandlung P. Tempsky in Wien folgende Bändchen von Froytags Schulausgaben: n) Goethe Götz von Berlichingen; b) Goethe Hermann und Dorothea; c) Das Gudrun-licd; d) Herder Der Cid; e) Klopstock Oden; f) Leasing Emilia Galotti; g) Lessing Minna von Barnhelni; h) Lossing Nathan der Weise; i) Schiller Fiesco; k) Schiller Die Jungfrau von Orleans; 1) Schiller Maria Stuart; m) Shakespeare Julius Caesar; n) Shakespeare Macbeth. 2. Slowenische Abteilung. Dieselbe zählt 1335 Bände und Hefte und erhielt folgenden Zuwachs: «) Durch Ankauf: Vrtcc 37. leto. — Angeljček 15. leto. — Zvonček 8. leto. — Dom in Svet 19. leto. 2 Ex. — Werke der „Družba sv. Mohora“ pro 1906. — Ljudska knjižica und Leposlovna knjižica (katoliška bukvama v Ljubljani). ß) Durch Geschenke: Von der Leonova družba: Katoliški Obzornik. 11. leto und Čas. C) Geographisch-historische Lehrmittelsammlung. Durch Ankauf: Orožen, Stenski zemljevid Primorskega (1:130.000), Hülzel, Wien. Stand am Schluße des Schuljahres 89 Wandkarten, 4 Atlanten und 274 Bilder, zusammen 367 Stücke. D. Das naturhistorische Kabinett. Durch Ankauf: 6 Einzelkristallo (Aragonit, Angit, Feldspat, Gips, Hornblende und Muskovit). — 7 Pseudomorphosen (Chalcedon u. Fluorit, Ton und Angit, Speckstein und Quarz, Hämatit und Magnetit, Hämatit und Kalzit, Limonit und Magnetit und Limonit und Pyrit. — Eine Lehr-sammlung der 32 wichtigsten Gcsteinsarton. — Entstehung der Ackererde aus dem Granit. — Entstehung des Sandes und dos Sandsteines. — Entstehung der Porzellanerde. — Eine Sammlung von 50 Leitfossilien aus allen Hauptschichten und nach diesen geordnet. — Aspidium filix mas, Pflanzon-Modeil. Einys europaea, zootom. Präparat. Als Geschenk: Ardea purpurea v. Herrn k. k. Gerichts-Sekretär Julius Bučar. I. Zoologie: Ca. 2124. A) Wirbeltiere: 374; a) Säugetiere 78; 1) ausgestopft 36; 2) im Spiritus 7; 3) Skelette: 6 vollständige; 27 Kopfskelette; 2 Fußskelette. b) Vögel: 201, I) ausgestopft 179; 2) Skelette, 3 vollständige; 14 Kopfskelette; 5 Nester, c) Reptilien 30; 1) Trockenpräparate 5; 2) im Spiritus 19; 3) Skelette 6. — d) Amphibien 23; 1) ausgestopft 3; 2) im Spiritus 15; 3) Skelette 6. — e) Fisehc 41; 1) Trockenpräparate 24; 2) Spiritnspräparatc 13; 3) Skelette 4. J}) Wirbellose Tiere: .1643. — C) Modelle und anatomische Präparate: 107. II. Botanik: Ein Herbarium für Samenpflanzen, eines für Sporenpflanzen, eines für Seealgen. Eine Schachtel mikroskopischer Präparate. 8 Modelle. III. Mineralogie und Geologie: Naturstücko 504, Krystallmodelle 222 eine Härteskala und 6 kleine Sammlungen. IV. Abbildungen: 158; Apparate 2. V. Werkzeuge: Im ganzen 20 Stück. E. Das physikalische Kabinett. Durch Ankauf: 1. Aufstehmännchen. — 2. Kolumbusei. — 3. Gyro-meter. — 4. Zentrifugalbahn. ••— 5. Sanduhr. — (5. 2 Taucherfiguren. — 7. Verkehrtschwimmer. — 8. Kautschukplatte. — 9. Kautschukballon. — 10. 1 Dtzd. Glasballons. — 11. Elastisches -Seil. — 12. Chemische Harmonika. — 13. Gestimmte Hölzer. — 14. Gestimmte Stäbe. — 15. Kontrastfarben. — 16. Lichteindruckscheibe. — 17. Trradiazionsscheiben. — 18. Dubois opt. Experiment. — 19. Apparat für Lichtenbergsche Figuren. — 20. Hartgummizange. 21. Liegende Modell-Dampfmaschine. — 22. Poliermaschine. — 23. Baggermaschine mit Wasserrad und Hammerwerk. — 24. Apparat für parallel wirkende Kräfte. — 25. Universalstativ nach Bimsen. — 26. Glasstiicke für Schlauchverzweigung. — 27. Quecksilberzange. — 28. Glashahn. — 29. Mischzylinder. — 30. Meßzylinder. — 31. Monatshefte für Mathematik und Physik, 18. Jahrgang. Im ganzen besitzt das physikalische und chemische Kabinett 432 Apparate in 621 Stücken, etwa 190 chemische Präparate, 6 Tafeln und 50 Werke in der Handbibliothek. F. Lehrmittel für das Zeichnen. Gegenwärtiger Stand: 48 Vorlage werke, 24 Drath-, 652 Holz-, 19 Ton-, 153 Gipsmodelle, 1 Naturmodell, 5 Werke der Handbibliothek. G. Münzensammlung. Das Rudolfswerter Gymnasium besitzt 312 römische Münzen aus Kupfer, wovon 80 noch nicht bestimmt sind. Die bestimmten Münzen gehören der Regierungszeit folgender Kaiser an: Octavianus Augustus 6, Tiberius 2, Claudius 3, Nero 2, Vespasianus 4, Titus 1, Nerva 1, Tra-janus 5, Hadrianus 4, Sabina Hadriani uxor 3, Autoninus Pius 6, Faustina uxor 3, M. Aurelius 3, Commodus 2, Alexander Severus 3, Gallienus 18, Aurelianus 8, Tacitus 1, Probus 2, Diocletianus 2, Tetricus Primus 1, Maurus Probus 3, Maximianus Heroulius 2, Valontinianus I. 17, Maxen-tius 3, Licinius 2, Constantinus Magnus 32, Crispus 1, Constantimis II. 16, Constans 6, Magnontius 1, Constantius 24, Valens 13, Gratianus 6, Theodosius I. 7, Maximus 1, Honorius 14. — Ferner jo eine Münze der con-sularischen Familien: Annia, Calpurnia, Licinia, Livia und Lurnia; dann Victoriatus 1, Quadrans 1, Asses 2, Semis 1, Triumvir monetale 1. Weiters befinden sich in der Sammlung noch folgende Münzen aus dem Mittelalter und der Neuzeit: Contarini Francesco (1623) 1, Contarini Niccolo (1638) 1, Contarini*) Aloise (1676) 1, Tiepolo Lorenzo (1268) 1, Giustinian Marc Antonio (1683) 1, Orio Malpiero (1178) 1, Criuli Antonio (1518) 1, Toscani Francesco Doge Veneto (1423) 1. — Maria Theresia 5, Josef II. 1, Franz I. 1. — Napoleon I. re d’Italia (1808) 1, Napoleon III. (1854, 1855 und 1857) 3. — Louis XVI. K. von Frankreich (1790, 1792) 2. — Türkische Münzen 2. — Dalmatia et Albania l. — Jonikon kratos (1833, 1845 und 1853) 10. — Republik Venedig (1849) 2, Lomb. Venetien (1822, 1828, 1846) 3. — Republik Venezuela (1862) I. Belgien (1835 und 1852) 2. — Victoria regina Brittanise (1860, 1861, 1862) 2. — Georg III. K. von England (1801) 1. — Isabella regina de las Spanas (1864) 1. — Republik de Chile (1851) 1. — Westfalen (1810) 1. — Oskar K. von Schweden (1858) 1. — Unitet States of Amerika (1860) 2. — Königreich Sachsen 1848 und 1858) 3. — Franciscus Augustus rex Polonise 1. — Friedrich Wilhelm IV. K. von Preußen (1856) 1. — Wilhelm I. K. von Preußen (1863) 1. — Italienische Soldo (1700, L762, 1765) 3. — 1 Kreuzer: Leopold Großherzog von Baden (1830). Ungarische Münzen: pro libertate (1705 1, regimen Ilungariae (1707, 1767) 7, Sigismund Arehiepiscopus Primas (1700). Religiöse Denkmünzen: Maria Czenstochiensis, „Maria, Du Königin der Jungfrauen — Den treuen Mitgliedern des Tugendbundes“, Crux benedict^t Münzen der Päpste: Pius VI. 1, Pius VIT. (1801 und 1816) 2, Pius IX. (1847) 1, Clemens XI. 1, Gregorius (1836 und 1837) 2. VII. Maturitätsprüfungen. Im Schuljahre 1906/07. Die schriftlichen Prüfungen wurden vom 22. bis zum 27. Mai abgehalten. Derselben unterzogen sich sämtliche 14 Schüler der VIIL Klasse. *) Edles vcueziimischcs Geschlecht. Zur Bearbeitung kamen folgende Themen: a) Übersetzung aus dem Deutschen ins Latein: Ein Aufsatz über Alcibiades. b) Übersetzung aus dem Latein ins Deutsche: Vergils Aeucis, lil). VI. V. 450—47(5. c) Übersetzung aus dem Griechischen: Platos Menon cap. 1. d) Deutscher Aufsatz: Anteil des 19. Jahrhunderts an der Veredlung und Bildung der Menschen. e) Slowenischer Aufsatz: Kako so vplivali zgodovinski dogodki na razvoj slovenskega slovstva? f) Mathematische Arbeit: 1. Ein Kapital, welches 10 Jahre auf einfachen Zinzen stand, ist zu 1800 K angewachsen; ein anderes, das um 300 K größer ist, aber zu l2/it% niedriger steht, ist nach 6 Jahren zu derselben Summe an-gewachscn. Wie groß waren beide Kapitalien und ihr Zinsfuß? 2. Eine Staatsanleihe, die mit 5% verzinst ist, soll in 25 Jahren amortisiert werden. Wieviel Prozent der Gesamtanleihe müssen dazu jährlich verwendet werden? 3. Ein regelmäßiges Siebeneck mit der Seite s = 45 m rotiert um eine seiner Symetralen; wie groß ist die Oberfläche des Rotationskörpers? 4. Welchen Inhalt hat die von den Linien x2 — lOx -f- y2 — 18y -}- 89 = 0 und 5x — 3y — 15 = 0 begrenzte Fläche? Die mündliche Maturitätsprüfung wird am 18. und 19. Juli abgehalten und der Erfolg derselben im Jahresberichte pro 1907/08 mitgcteilt werden. VIII. Chronik. Das Schuljahr wurde am 18. September mit dem heiligen Geistamte eröffnet. Die Aufnahmsprüfungcn für die I. Klasse wurden teils am 14. Juli, teils am 15. Sept., die Wiederholungsprüfungen vom 16. bis 18. September abgehalten. Am 22. September fand unter dem Vorsitze des k. k. Landesschul-inspektors, Herrn Franz Hubad, die Maturitäts-Wiederholungsprüfung statt. Derselben unterzog sich ein Abiturient des Gymnasiums, der bei der Prüfung für reif erklärt wurde. Am 4. Oktober wurde das allerhöchste Namensfest Sr. k. und k. Apostolischen Majestät des Kaisers mit einem Festgottesdienste und der Absingung der Volkshymne gefeiert. Am 19. November wurde zum Andenken an weiland Ihre Majestät die Kaiserin Elisabeth ein feierlicher Schulgottesdienst abgehalten. Am 9. Februar wurde das erste Semester geschlossen, am 13. Februar begann das zweite. Vom 21. bis 23. März fanden die Osterexerzizien unter der Leitung des Kapitelvikars von ßudolfswert, Herrn Franz Watzl, statt. Am 3. und 4. Juni inspizierte der hochwürdige Herr Probst und Stadtpfarrer von Rudolfswert, Dr. Sebastian Elbort, als fürstbischöflicher Kommissär den Religionsunterricht in den unteren Klassen, in den oberen vier Klassen erteilte er im II. Semester selbst den Religionsunterricht. In der Zeit vom 22. bis 27. Mai fand die schriftliche Maturitätsprüfung im Sommertermine statt. Am 28. Mai wurde die Maifahrt unternommen. Dem vorgeschriebencn Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen wohnte die Gymnasialjugend unter vorschriftsmäßiger Aufsicht in der Franziskanerkirche bei. Zur hl. Beicht und Kommunion wurde sie dreimal geführt. Das Schuljahr wurde am 6. Juli mit einem feierlichen Dankgottesdienste und der Zeugnis Verteilung geschlossen. Der Gesundheitszustand des Lehrkörpers als auch der Schuljugend war ein ziemlich ungünstiger. Zwei Mitglieder des Lehrkörpers mußten krankheitshalber um Urlaub für das zweite Semester einkommen. Einigen Schülern aber mußten wegen Krankheit (zumeist Lungenspitzenkatarrh) sowohl im ersten als auch im zweiten Semester Nachtragsprüfungen bewilligt werden. IX. Wichtigere Erlässe der k. k. Unterrichtsbehörden. 1.) Min.-Erlaß vom 16. Oktober 1906 Z. 40.404 mit Beziehung auf den Min.-Erlaß vom 3. Juli 1906 Z. 26.588 gestattet, daß der Physikunterricht in der 7. Klasse der Staatsgymnasien in Krain vom Schuljahre 1906/07 angefangen in vier Unterrichtsstunden wöchentlich erteilt werde. 2.) Min.-Erlaß vom 21. April 1907 Z. 16.359 ordnet an, daß das Schuljahr 1906/07 an allen jenen Mittelschulen, Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalten, gewerblichen, kommerziellen und nautischen Schulen sowie verwandten Unterrichtsanstalten, an welchen dasselbe normalmäßig mit dem 15. Juli 1907 zu enden hätte, ausnahmsweise schon am Samstag, den Juli 1907, zu schließen ist, unter der Voraussetzung, daß der vorgeschricbeno Lehrstoff absolviert werden kann und die sogenannten Hitzferien in Wegfall kommen. X. Gesundheitspflege. Dank der schulfreundliehen Gesinnung des Gcmeiudo-Ausschußcs von Kandia, welcher laut Zuschrift vom 10. Mai 1907 einen Spielplatz, auf der für die Abhaltung der Märkte dieser Gemeinde bestimmten Wiese zur Verfügung gestellt hat, konnten im Monate Juni Jugendspiele betrieben werden, die Professor Julius Krek leitete. Das schulmäßige Spiel, hauptsächlich Croquet-, Boccia-, Reif-, Fang-, Schlag- und Federballspiel, begann erst im Monate Juni. Spieltage ergaben sich 13 und die Spielzeit währte jedesmal zwei Stunden, von 5 bis 7 Uhr abends. Die Zahl der Spieler betrug durchschnittlich 62. Am 28. Mai wurde die Maifahrt bei sehr günstiger Witterung unternommen. Die Schüler der I. Klasse gingen mit ihrem Klassen-vorstande Professor M. Markič nach Luža am Gorianzgebirge, die der II. Klasse unter der Leitung des Professors L. Pettauer über Hönig-stein nach Treffen, die der III. Klasse unter der Aufsicht ihres Klassenvorstandes Professor J. Maselj nach Ponikve, Neudegg und Treffen, die der IV. Klasse unter der Aufsicht des Gymnasiallehrers M. Majcen über Seisenberg nach Treffen, die der V. und VI. Klasse unter der Leitung des Direktors, Probstes Dr. Elbort und Prof. Jeraj über St. Peter, Weißkirchen nach St. Bartlmre und von liier nach Pieterjach, wo sic vom hochwürdigen Herrn Prior und den Herren Patres des Karthäuser-Ordens in der liebenswürdigsten Weise empfangen und nach Besichtigung des großartigen Klosters und dessen Sehenswürdigkeiten auf das gastfreundlichste bewirtet wurden, wofür ihnen hiemit der verbindlichste Dank ausgesprochen wird. Die Schüler der VII. Klasse führte ihr Klassenvorstand Dr. Sieb ingor über Ilopfenbacli nach Nassenfuß und Treffen, die Schüler der VIII. Klasse zogen unter der Aufsicht ihres Klassen Vorstandes Professor J. Reisner über das Gorianzgebirge nach Möttling bis an die Kulpa. Am 22. Juni besichtigten die Schüler der VII. Klasse unter der Leitung dos Gymnasiallehrers J. Reisner die Spiritusfabrik der Herrschaft Poganitz. Während das Schlittschuhlaufen bei dem ziemlich strengen Winter eifrig betrieben werden konnte, begann das Baden erst in der zweiten Hälfte des Monates Juni. Schwimmer gab es in der I. Klasse unter 41 Schülern 18 oder 43-90' II. 33 15 4545 III. »J 33 18 54-54 IV. 28 n 19 67-85 V. >5 14 9 64-28 VI. 28 27 96-46 VII. 28 21 75 — VIII. 14 14 loo- im ganzen unter 210 Schülern 141 oder 64-38° Statistik der Schüler. K 1 a s s e Summe I. I II. 1 _ m. IV. V. VI. ! VII. VIII. 1. Zahl Zu Ende 1905/06 . . . : 39 41 39 18 29 30 13. 14 223' Zu Anfang 1905/06 . . 48 34 39 28 14 29 31 13 230 Während des Schuljahres eingetreten .... — — — 1 1 1 2 6 Im ganzen aufgenommen 48 34 39 29 15 30 31 15 24 t Darunter: Neu aufgenom. und zwar: Aufgestiegen 41 3 1 2 1 3 5 58 Repetenten 1 — 1 — 1 1 — 4 I Wieder aufgen. und zwar: Aufgestiegen — 25 26 25 12 25 25 10 148 Repetenten 6 6 11 2 1 3 2 — 31 Während des Schuljahres ausgetreten .... 7 1 6 1 1 2 3 1 22 Schülerzahl Ende 1906/07 41 33 33 28 14 28 28 14 219 Darunter: Offcntlicho Schüler . . 41 33 33 28 14 28 28 14 219 Privat isten — — — — — — — — 2. Geburtsort (Vaterland). Stadt Rudolfswert . . . 7 5 2 6 5 1 2 28 Krain sonst 33 27 29 21 12 20 21 9 172 Steiermark 1 1 1 2 6 2 13 Küstenland — — 1 2 1 4 N.-Amerika (Ver. Staaten) — — — 1 — 1 — 2 Summe . . 41 33 33 28 14 28 28 14 219 3. Muttersprache. Slowenisch 40 30 32 28 13 26 20 14 209 Deutsch 1 2 1 — 1 2 2 9 Böhmisch — 1 1 Summe . . 41 33 33 28 14 28 28 14 219 4. Religionsbekenntnis. Katholisch des lat. Ritus [ 41 33 33 28 14 28 28 14 ; 219 Summe . . 41 33 33 28 14 28 28 1 219 1 i 1 1 1 i K 1 a S s e Summe ! i. n II. m. 1 lv- V- VI. I VII. VIII. 5. Lebensalter. | ll 12 „ 9 10 1 6 i — — , — 10 17 13 7 9 2 i —. — — — 19 14 „ 13 6 1! 4 — — — 34 15 „ 2 7 11 (i 2 — — — 28 16 „ 3 6 9 6 5 1 — 30 17 „ 1 2 5 1 1 10 1 1 21 18 „ — — 3 1 5 6 3 18 19 „ — — 4 5 11 3 23 20 „ — — — — — 2 5 3 10 21 1 3 3 7 22 „ 1 1 2 1 Summe . . 41 33 33 28 14 28 28 14 219 6. Nach dem Wohnorte der Eltern. Ortsangehörigo .... 12 ! 1.1 11 10 3 6 6 4 63 Auswärtige 29 1 22 22 18 11 22 22 10 156 j Summe . . 41 33 33 28 14 28 28 14 219 7. Klassifikation. a) Zu Ende, des Schuljahres 1900/07. j I. Fortgangsklasse mit Vorzug 4 2 3 1 1 » I. Portgaugsklasse. . . 28 23 22 20 8 20 19 13 153 i Zu einer Wiederholungsprüfung zugelassen. . 4 7 5 2 2 2 4 26 II. Fortgangsklasse . . 7 2 6 1 2 \ 2 — 21 III. Fortgangsklasse . . 1 1 — 1 — — 1 — 4 Zu einer Nachtragsprüfung krankheitshall), zugelas. _ 2 1 3 I Außerordentliche Schüler — — — — — — — — — Summo . . 41 33 33 28 14 28 28 14 219 b) Nachtrag zum Schuljahre 1905/00. ' I Wiederholungsprüfungen waren bewilligt. . . . 7 3 7 1 7 7 32 j Entsprochen haben . . 3 3 4 — 6 7 — — 23 Nicht entsprochen haben (od. nicht erschien, sind) 4 — 3 1 — — — — 8 Nachtragspr. waren bewil. — 1 — 1 — — — 2 Entsprochen haben . . — l — — 1 — — — 2 Nicht entsprochen haben Nicht erschienen sind . • — - K 1 a S S e 0, i L H' m. IV. V. VI. VII. VIII. j 3 CO Darnach ist ihm Endergebnis für 1905/0 „ „ Dr. Detela Franz, k. k. Regierungsrat.......................5 „ „ Dolene Richard, Direktor dor landw. Schule .... 2 „ „ Dolinšek Blasius, k. k. Landesgerichtsrat........................2 „ „ Dr. Elbert Seb., infulierter Probst........................10 „ „ Gandini Weikhard, k. k. Landcsgcrichtsrat...................5 „ ,, Gerdešič Josef, k. k. llol'rat, R. d. Ord. d. eisernen Krone 6 „ „ Germ Josef, k. k. Gymnasiallehrer...........................2 „ „ Golia Ludwig, k. k. Ober-Landesgerichtsrat.................(! „ „ Grebenc Michael, k. k. Kanzlei-Adjunkt......................2 „ „ Illadnik Ignaz, Gesangslehrer...............................2 „ „ Hočevar Josef, Kanonikus....................................4 „ „ Jakše Johann, Gastwirt......................................2 „ „ Jeraj Franz, k. k. Professor...............................10 „ Frau Kastelic Sophie, Kaufmannswitwe . .............................4 „ Herr Krajec Johann, Hausbesitzer.....................................8 „ „ J. Krajec Nachflg. in Rudolfswert .'.......................10 „ ,, Dr. Kavčič Jakob, k. k. Kroisgerichts-Prilsident . . . 10 „ „ Lapajne Anton, Lohror.......................................2 „ „ Lovec Anton, k. k. Landesgorichtsrat........................2 „ ,, Majcen Martin, k. k. Gymnasiallehrer........................2 „ „ Dr. Marinko Josef, k. k. Professor..........................6 „ „ Markič Michael, k. k. Professor.............................2 „ „ Maselj Johann, k. k. Professor..............................2 „ „ Mikolič Jakob, Schneider....................................2 „ „ Možina Franz, Gastwirt......................................2 „ „ Murgel Richard, k. k. Hauptsteueroinnohmer .... 2 „ „ Dr. Pajnič Eduard, k. k. Staatsanwalt-Substitut ... 3 „ „ Pauser Adolf, Handelsmann...................................4 „ „ Petelin Martin, k. k. Professor in Laibach..................2 „ „ Pettauer Leopold, k. k. Gymnasialprofossor..................2 „ „ I’icek Georg, Kaufmann......................................2 „ „ Pöll A. Edl. v. Föhrenau, k. u. k. Oberstleutnant d. R. . 5 „ „ Povšc Franz, Kanonikus......................................5 „ „ Dr. Poznik Albin, k. k. Notar...............................6 „ „ Rizzoli Emil, k. k. Landesgorichtsrat.......................5 ,, „ Rohrmann Willi., Adjunkt....................................2 „ Frau Rois Therese, Bcamtens-Witwo..............................3 „ „ Rosina Marie, Bcamtens-Witwo................................3 „ Herr Dr. Schegula Jakob, Advokat..............................10 „ „ Skale Othmar, k. k. Obertierarzt............................2 „ „ Sladovič Sim. Edl. v. Sladooviö, Bürgermeister .... 2 „ „ Dr. Slane Karl, Advokat....................................10 „ „ Smola Albin, k. k. Landesgerichtsrat........................2 „ Herr Šešek Alexander, k. k Gcriehtsadjiinkt in Mostar . . 10 K »> Škerlj Johann, k. k. Ober-Landesgerichtsrat . . . • 3 „ Dr. šlebinger Janko, k. k. Gymnasiallehrer . . . ■ 2 „ >> Šuklje Franz, k. k. Hofrat, Gutsbesitzer .... • 8 „ >> Texter Konrad, Pfarrer in Weixelburg .... . ti-20 „ ,, Tandler Friedrich, Buchhändler (i „ >» Vadnjal Franz, k. k. Professor • 2 „ 11 Vidic Theodor, k. k. Postverwalter • 2 „ )) Virbnik Alois, k. k. Professor 2 11 Virant Johann, Kanonikus 6 „ 11 Dr. Volöiä Eduard, k. k. Laudesgorichtsrat . . . 11 Watzl Franz Sal., Vikar . 5 „ 11 Wciss Anton, Schneider und Hausbesitzer .... • 2 „ 11 Dr. Žitek Vladimir, Advokat 5 „ 11 Žlogar Anton, Kanonikus . 5 „ Im Namen der edelmütig unterstützten Jugend spricht der Berichterstatter, zugleich Obmann des Studenten - Unterstützungsvereines, allen Wohltätern und Gönnern den verbindlichsten Dank aus und knüpft daran die Bitte, die arme studierende Jugend auch in Zukunft gütigst unterstützen zu wollen. XIII. Gewerbliche Fortbildungsschule. Entsprechend den Bestimmungen des vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht mit Erlaß vom 24. März 1897, Z. 3742 genehmigten Statutes ist der Besuch der gewerblichen Fortbildungsschule für alle Lehrlinge von Rudolfswert, Kandia, Bršlin, Froschdorf, Goteudorf, Regersdorf, St. Michael, Brod, Irtschdorf (Drska), Ziegelhiitteu und Ločna obligat. Das Schuljahr 1906/07 wurde am 3. Oktober 1906 eröffnet und am 28. April 1907 mit der Verteilung der Zeugnisse geschlossen. Die Schularbeiten waren vom 18. bis zum 21. Mai ausgestellt. Aufgenommen wurden im ganzen 101 Schüler u. zw. in den Vor-bereitungskurs 34, in die erste Klasse 40, in die zweite Klasse 14, in den Kurs für Handelslehrlinge 13 (darunter 3 freiwillig besuchende). Von diesen verblieben im Vorbereitungskurso 30, in der ersten Klasse 34, in der zweiten Klasse 9, im Kurse für Handelslehrlinge 12, im ganzen 85 Schüler. Den Unterricht besorgten zwei Gymnasiallehrer, ein Oberlehrer, ein Adjunkt und ein Lehrer der landwirtschaftlichen Schule in Stauden, ein k. k. Steueramts-Adjunkt und ein Bildhauer; letzterer nur bis Ende Februar 1907. Für die gewerblichen Lehrlinge wurde der Unterricht an Sonntagen von 8-12 Uhr vormittags und an Donnerstagen von 2—6 Uhr abends, für die Handelslehrlinge an Mittwochen und Donnerstagen von 2 — 4 Uhr nachmittags erteilt. Am 7. April wurde die gewerbliche Fortbildungsschule vom Herrn Fachinspektor Johann Subic, Direktor der k. k. kunstgewerblichen Fachschule in Laibach, inspiziert. Dem Unterrichte ist zugrunde gelegt der vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht vom 17. Juni 1906, Z. 4804 genehmigte Lehrplan. Lektionsplan. Vorbereitungsklasse. «^Slowenische Sprache: Übungen im Lesen und Schreiben zur Erzielung der nötigen Fertigkeit, orthographische Übungen, Übungen im mündlichen und schriftlichen Gedankenausdrucke. 1 St. wöchentl. — ^Deutsche Sprache: Übungen im Lesen und Schreiben, orthographische Übungen, Übungen im mündlichen Ausdrucke. 1 St. wöchentl. — c) Rechnen: Die vier Grundoperationen mit ganzen, benannten und unbenannten Zahlen. 2 St. wöchentl. — d) Zeichnen: 2 St. wöchentl. — Schreiben: 1 St. wöchentl. I. Klasse, a) Geschäftsaufsätze. 2 St. wöchentl. — h) Gewerbliches Rechnen. 2 St. wöchentl. — c) Gewerbliches Zeichnen. 4 St. wöchentl. II. Klasse, a) Geschäftsaufsätze. 1 St. wöchentl. — b) Gewerbliches Rechnen und Buchführung. 3 St. wöchentl. c) Gewerbliches Zeichnen. 4 St. wöchentl. Kurs für Handelslehrlinge. Allgemeine Geographie mit besonderer Berücksichtigung Europas und österr. Vaterlandskunde, kaufmännische Geschäftsaufsätze, Rechnen und Buchführung. 4 St. wöchentlich. — (ji) — XIV. Anzeige, betreffend den Beginn des Schuljahres 1907/08. Das Schuljahr 1907/08 wird am 18. September 1907 mit einem feierlichen Gottesdienste und der Anrufung des hl. Geistes eröffnet werden. Gemäß den Bestimmungen des Erlasses des k. k. L. Sch. 11. vom 5. Februar 1886, Z. 25, findet die Schüleraufnahme in die I. Klasse in zwei Terminen statt und zwar zu Ende des eben abgelaufenen Schuljahres am 5. oder 6. Juli und zu Beginn des neuen Schuljahres am 1(5. September. Schüler, welche, in die 1. Klasse als öffentliche Schüler oder als Privatsten aufgenommen werden wollen, haben sich in Begleitung ihrer Eltern oder deren verantwortlicher Stellvertreter an einem der oben be-zeichneten Termine bei der Gymnasialdirektion zu melden und hiebei den Taufschein und das Froquentationszeugnis (Schulnachrichten) der zuletzt besuchten Volksschule, worin der Zweck der Ausstellung bezeichnet und die Noten aus der Religionslehre, der Unterrichtssprache und dem Rechnen enthalten sind, beizubringen. Die wirkliche Aufnahme erfolgt auf Grund einer gut bestandenen Aufnahmsprüfung, bei welcher nach den Ministerial-Erlässen vom 14. März 1870, Z. 21570 und vom 27. Mai 1884, Z. 8019 folgende Anforderungen gestellt werden: „ln der Religion jenes Maß von Wissen, welches in den ersten vier Jahreskursen der Vollksschule erworben werden kann; in der Unterrichtssprache Fertigkeit im Lesen und Schreiben, Kenntnis der Elemente aus der Formenlehre, Fertigkeit im Analysiren einfach bekleideter Sätze, Bekanntschaft mit den Regeln der Orthographie; im Rechnen Übung in den vier Grundrechnungsopcrationcn mit ganzen Zahlen.“ Die Aufnahmsprüfungen werden am (5. Juli, resp. am 17. September abgehalten. Eine Wiederholung der Aufnahmsprüfung, sei es an ein und derselben oder an einer anderen Anstalt, ist unzulässig. Die Schüleraufnahme in die übrigen Klassen (II.—VILI.) findet am 16. und 17. September statt. Schüler, welche im letzten Semester dieser Anstalt angehört haben, müssen das letzte Semestralzcugnis, Schüler aber, welche von anderen Lehranstalten an diese überzutreten wünschen, ihren Taufschein, das letzte Semestralzcugnis, versehen mit der ordnungsmäßigen Abgangsklausel, und etwaige Schulgeldbefreiungs- und Stipeudiendekrete mitbringen. Jeder neu eint,rötende Schüler zahlt eine Aufnahmstaxe von 4 K 20 h und einen Lehrmittelbeitrag von 2 K; den Lehrmittel beitrag' zahlen auch die der Anstalt bereits angehörenden Schüler. Die Wiederholungs- und Nachtragsimifungen beginnen am 16. September und müssen am 18. beendet sein. Das Schulgeld beträgt per Semester 30 K und muß von den öffentlichen und außerordentlichen Schülern, wofern sic von der Zahlung desselben nicht ordnungsmäßig befreit sind, im Laufe der ersten sechs Wochen eines jeden Semesters im voraus gezahlt werden. Eine Ausnahme besteht im I. Semester für die Schüler der I. Klasse, die das Schulgeld spätestens im Laufe der ersten drei Monate nach Beginn des Schuljahres zu entrichten haben und denen, wenn sie, beziehungsweise die zu ihrer Erhaltung Verpflichteten, wahrhaft dürftig sind, unter Umständen die Zahlung des Schulgeldes bis zum Schlüsse des ersten 'Semesters gestundet werden kann. Schülern, welche innerhalb der angegebenen Frist ihrer Schuldigkeit nicht nachgekommen sind, ist der fernere Besuch der Schule nicht gestattet. Öffentlichen Schülern kann die Befreiung von der Entrichtung des Schulgeldes gewährt werden: a) wenn sie im letzten Semester in Beziehung auf sittliches Betragen und Fleiß eine der beiden ersten Noten der vorgeschriebenen Notenskala erhalten haben und ihr Studienerfolg mindestens mit der ersten allgemeinen Fortgangsklasse bezeichnet worden ist und b) wenn sie, beziehungsweise die zu ihrer Erhaltung Verpflichteten, wahrhaft dürftig, das ist, in den Vermögensverhältnissen so beschränkt sind, daß ihnen die Bestreitung des Schulgeldes nicht ohne empfindliche Entbehrungen möglich sein würde. Um die Befreiung von der Entrichtung des Schulgeldes zu erlangen, hallen die Schüler ein an den k. k. Landesschulrat für Krain gerichtetes, mit dem Zeugnisse über das letzte Semester und dem Vermögensausweise belegtes Gesuch bei der Direktion zu überreichen. Die Gesuche um die Stundung des Schulgeldes sind gleichfalls an den k. k. Landesschulrat zu richten, mit dem Vermögensausweise zu belegen und binnen acht Tagen nach erfolgter Aufnahme bei der Direktion zu überreichen. Der Vermögensausweis ist von dem Gemeindevorsteher und dom Ortsseelsorger auszustellen und darf bei der Überreichung nicht über ein Jahr alt sein; er hat die Vermögensverhältnisse so genau und eingehend, als zu sicherer Beurteilung derselben erforderlich ist, anzugeben. Die Gymnasialdirektion. Naznanilo o začetku šolskega leta 1907\08. Šolsko loto 1907/08 so začne dne 18. septembra 1907 s slovesno službo božjo na čast sv. Duhu. Po določilih ukaza c. kr. dež. šolskega sveta z dne 5. februarja 1886, št. 25 se sprejemajo učenci v I. razred v dveh obrokih in siccr konec ravnokar preteklega šolskega leta dne 5. ali 6. julija in v začetku novega šolskega leta dne 16. septembra. Učenci, ki žele vstopiti v I. razred, bodi si kot javni bodi si kot privatni učenci, sc morajo s svojimi starši ali njih odgovornimi zastopniki v jodnem gori imenovanih obrokov oglasiti pri gimnazijskem ravnateljstvu ter s seboj prinesti krstni list in obiskovalno izpričevalo (šolsko naznanilo), v katerem mora biti izrecno povedano, čemu je bilo izdano, in v katerem morajo biti redi iz veroznanstva, učnega jezika in računstva. A da se resnično sprejmo, morajo z dobrim uspehom narediti sprejemni izpit, pri katerem sc po določilih minist, ukazov z dne 14. marca 1870, št. 2370 in 27. maja 1884, št. 8019 zahteva sledečo: „V vero-manstvu toliko znanje, kolikor se ga moro pridobiti v prvih štirih letnih tečajih ljudske šole; v učnem jeziku spretnost v čitanju in pisanju, znanje početnih naukov iz oblikoslovja, spretnost v analizovanju prosto razsojenih stavkov, znanje pravopisnih pravil; v računstvu vaje v štirih osnovnih računskih vrstah s celimi števili.“ Sprejemni izpiti se vrše dne 6. julija, oziroma 17. septembra. Sprejemnih izpitov ponavljati, bodisi na istem ali na kakem drugem učilišču, ni dovoljeno. V ostale razrede (II.—VIII.) se bodo učenci sprejemali 16. in 17. septembra. Učenci, ki so zadnje polletje obiskovali tukajšnje učilišče, morajo s seboj prinesti zadnje izpričevalo, učenci pa, ki žele z drugih učilišč prestopiti na tukajšnje, krstni list, izpričevalo o zadnjem polletju, katero pa mora imeti pristavek o pravilno naznanjenem odhodu, in ako so bili oproščeni šolnine ali dobivali štipendijo, tudi dotično dekrete. Vsak na novo vstopivši učenec plača 4 K 20 h sprejemnim in 2 K kot kot prinos za nakup učil; zadnji znesek morajo plačati tudi oni učenci, ki so bili že dosle na tukajšnjem zavodu. Ponavljalni in dodatni izpiti so začno 16. septembra in morajo 18. biti zvršeni. Šolnina znaša za vsako polletje 30 kron ter jo morajo javni in iz-vonrodni učenci naprej plačati v prvih šestih tednih. Izjema je za učence prvega razreda v prvem polletju, ki morajo šolnino plačati najkesnejo v jirvih treh mesecih po začetku šolskega leta, a morejo, če so sami, oziroma oni, ki so dolžni zanje skrbeti, v resnici revni, pod uveti pridobiti si dovoljenje, da smejo šolnino plačati šele konec prvega tečaja. Učencem, ki tej svoji dolžnosti ne zadoste v povedanem obroku, se prepove dape šolsko obiskovanje. Javni učenci se morejo plačevanju Šolnine oprostiti: a) ako so v preteklem polletju v nravnosti in marljivosti dobili jeden prvih dveh redov, predpisanih v redovni lestvici, in ako jo uspeh njihovega učenja zaznamenovan vsaj s prvim občnim redom, in b) ako so sami, oziroma oni, katerih dolžnost jo zanjo skrbeti, v resnici revni, to je, ako so njih imovinske razmere takšne, da bi jim plačevanje šolnine brez posebnega pritrgovanja ne bilo možno. Da dosežejo učenci oproščonjo plačevanja šolnine, morajo vložiti pri ravnateljstvu prošnjo na c. kr. deželni šolski svet, podprto z izpriče-valom zadnjega polletja in z imovinskim izkazom. Učenci prvega razreda, ki hočejo prositi odložitve šolninskega plačila do konca prvega tečaja, morajo svoje prošnjo na c. kr. deželni šolski svet podpreti z imovinskim izkazom ter v prvih 8 dneh po sprejemu vložiti pri ravnateljstvu. Imovinski izkaz, ki ga morata podpisati župan in župnih, ne sme biti več ko leto star, kadar sc izroči prošnja. V njem morajo biti imo-vinski podatki točno in toliko obširno zaznamenovani, kolikor je to treba, da se dajo natančno presoditi. Gimnazijsko ravnateljstvo. XV. Verzeichnis der öffentlichen Schüler am Schlüsse des Schuljahres 1906/07.*) i. Ajdič Augustin aus Ziegelhiitten bei Ru-dolfswert Andol.šek Rudolf aus Pljuska b. St. Lorenz Bele Josef aus Sittich Bergmann Josef aus Rudolfs wert Berlec Anton aus Podhrustko bei Stein Blažič Johann aus llrast bei Suclior Bobnar Franz aus Stopitsch b. Rudolfswert Bučar Danilo aus Tschernembl Drganc Josef aus Semitsch Drganc Stefan aus Semitsch Erätc Johann aus Rudolfswert Ferenčak Paul aus Öernc bei Rann Ferlič Johann aus Rudolfswert Gregore Albin aus Rudolfswert Guzelj Stojan aus Kandia b. Rudolfswert Horvat Josef aus Sittich Horvat Stanislaus aus Laibach Jakša Josef aus Seisenberg Jernc Max aus Stein Kaftan Leopold aus Semitsch II. Bergant Franz aus Rudolfswert Bevc Richard aus Rudolfswert Bloudek Slavoj aus Krainburg Cirman Cyrill aus Pülland Dcreani Valentin aus Seisenberg Fajdiga Franz aus Thcmenitz Gorenc Franz aus Zajčice bei Bučka Hrovat Johann aus Suchen Jakša Stanislaus aus Seisenberg Janžekovič Peter aus Radoviča Kambič Bogomir aus Ustje bei Adelsberg Kastelic Josef aus Rudolfswert Komljanec Johann aus Jarček bei Bučka Kopitar Franz aus Grible Kristan Johann aus Kleinmannsburg Kuder Milan aus Laibach Lobe Jakob aus Laibach Markič Viktor aus Neumarktl Klasse. Kokalj Ferdinand aus Neumarktl Kolbezen Josef aus Loka b. Tschernembl Kozoglav Franz aus Rudolfswert Kumer Viktor a. Bučna Vas b. Rudolfswert Lavrič Josef aus Loke bei Prečna Lobe Felix aus Laibach Ločniškar Franz aus Preska Mlakar Franz aus Seisenberg Pirnat Viktor aus Rudolfswert Reeclj Johann aus Rudolfswort Rosulnik Lorenz aus Potok bei Woditz Skuk Anton aus Križ bei Nassenfuß Stine Alois a. Stranska Vas b. Rudolfswert Struna Alois aus Hrib b. Töplitz Trost Vladimir aus St. Bartlmil Urbančič Ludwig aus Rašica 1). Auersperg Vrtačič Matthias aus Grič b. Tschernembl Weibl Rudolf aus Laibach Zupančič Martin aus Perovo b. Großlupp Zupanič Michael aus Grible b. Podzemelj Žaren Franz aus Vrhovlje bei Gurkfeld. Klasse. Mrgole Matthias aus Tolče b. St. Kantian Oswald Michael aus Illyrisch Feistritz Picelj Franz aus Rudolfswert Picclj Johann aus Rudolfswert Pirec Andreas aus Ravno bei Gurkfeld Presker Albin a. Reichenherg in Steiermark Ravnik Alois aus Wocheiner Feistritz Rifelj Franz aus öilpah bei Trebelno Schneider Albert aus Hopfcnbach bei Rudolfswert Sehroif Amilian aus Puschendorf bei Heiligenkreuz Smola Josef aus Möttling Springer Bogomir aus Ilönigstein Skoda Josef aus St. Stefan bei Großlack Škofič Alois aus Altenmarkt bei Treffen Zurc Josef aus Kandia bei Rudolfswert. *) Fette Schrift bezeichnet Schüler mit allgemeiner Vorzugsklasse. Dombshor Günther aus Adelsbcrg Emerschitsch Rudolf aus l’ettau in Steiermark Frančič Ivan aus Unteraltendorf Fux Ludwig aus Möttling Gajski Martin aus Ponikva b. Vel. Dolina Ger.šič Matthias aus Rožanec Glavič Ivan aus Pölland bei Seisenborg Gnidovec Anton aus Mittorlipowitz Golob Konstanz aus Möttling Gruntar Viktor aus Smarije bei Görz im Küstenlands Hostnik Josef aus Lukovec bei Littai Koporc Josef aus Döbernig Kralj Alois aus Ilönigstein Kramarič Johann aus Radoviča Kremžar Franz aus St. Veit b. Sittich Kres Josef aus Bischoflack Kunstelj Alois aus Fužine bei Zagradec Malešič Matthias aus Tschernembl Meršol Ferdinand aus Adelsberg Mevžel Johann aus St. Kanzian Mlakar Ivan aus Seisenberg Omahon Leopold aus Karner-Vellach Rak Ignaz aus Selce Ramor Johann aus Kandia b. Rudolfswert Rebolj Franz aus Weixelburg Rosina Viktor aus Nassenfuß Sušnik Franz aus Großlaschitsch Turk Rudolf aus Rudolfswert Windischer Josef aus Kandia bei Rudolfswort Zidar Alois ans Župeča Vas Zrimšek (Srimšek) Johann aus Nassenfuß Zupančič Josef aus Weixelburg Žabkar Josef aus Radmannsdorf. IV. Klasse. Areh Friedrich aus Rudolfswert Brežnik Viktor aus Laibach Bukovec Martin a. Kaltlackeu b. Großlack Cimerman Johann a. Niederdorf b. Roituitz Dereani Jakob aus Seisenberg Dragan Anton aus Töplitz bei St. Margarethen Fegic ,Josef aus Sturje bei Wippach Frančič Veit aus Tschernembl Hladnik Stanislaus aus Rudolfswert Hotujec Augustin aus AVeidendorf bei Tschernembl Jerše Willieni aus Seisenberg Kadunc Felix aus Seisenberg. Klemenčič Lorenz aus St. Veit b. Sittich Kozina Anton a. Podnart b. Radmannsdorf Majerle Anton a. Jelševnik b. Tschernombl Rolirmann Johann aus Laibach Sadar Johann aus Cerovec bei Javor Schweiger Cyrill aus Rudolfswert Stefanovič Emil aus Rudolfswert Škerlj Stanislaus aus Rudolfswort Skufca Johann aus Cleveland in Ohio Amerika Štubler Franc aus Jugorje bei Suchor 'l’urk Viktor aus Podhosta bei Töplitz Vardjan Anton aus Tschernembl Weiss Ludwig aus Rudolfswert Zalokar Vinzenz aus St. Kanzian bei Auersperg Zupin Ludwig aus Großwrußnitz Žabkar Karl aus Radmannsdorf. V. Klasse. Brežnik Paul aus Laibach Jurkovič Josef ans Čolnarji bei Kostel Kaisersberger Leo aus Tschernembl Macarol Anton aus Sosana im Küstonlande Medved Anton aus Ločna bei Rudolfswert Mlakor Ladislaus aus Dignano in Istrien Perko Ignaz aus Tolčaue bei Zagradec Petrič Alois aus Beroča vas bei Suchor Plot Michael aus Ratje bei Seisenborg Sallokor Robert ans Möttling Schneider Adolf aus Ruportshof bei Rudolfswert Srebotnjak Rudolf aus Kandia bei Rudolfswort Vaupotič Vladimir aus Tschernembl Žgajnar Johann aus Nassenfuß. Arselin Augustin aus Laufen bei Radmannsdorf Bobnar Anton aus Brezova Reber bei Seisenberg Cerk Gabriel aus Seisenberg Ccrček Felix aus Graz Fabjančič Franz aus Bučka Ferenčak Johann aus Gerne bei Rann Golob Paul aus Krainburg Grandovec Ignaz aus Oberponikve bei Treffen Gregore Josef aus Rudolfs wert Hutter Johann aus Bloeton (Alabama) Vereinigte Staaten Jakša Alexander aus Seisenberg Kambič Michael aus Preloge bei Semitseh Krajce Paul aus Rudolfswort Barlo Veit aus Podzemelj bei Möttling Bučar Julius aus Tsehernembl Čuček Ernst aus Unterwellitschen in Steiermark Čuš Anton aus Mesgovec b. Moschganzen in Steiermark Debeljak Anton aus Segova Vas bei Laserbach Eppich Agidius aus Tsehernembl Frankovič Vladimir aus Laudstraß Gorše Franz aus Duplica bei Stein Hrovat Heinrich aus Nasscnfuß Ivanetič Martin aus Črešnjevec b. Semitsch Johant Franz aus Tržišče bei Xassonfuß Kambič Michael aus Dragovanja Vas bei Tsehernembl Kapš Josef aus Krapflern bei Töplitz Kobe Viktor aus Rudolfswert Legat Johann aus Egg ob Podpeč Lenarčič Johann aus Pristava b. Podgrad Lokar Franz aus Düblitsch bei Tscher-nernbl Lovrenčič Johann aus Špeharji b. Weinitz Majcen Franz aus Polje bei Nassenfuß Marinček Anton aus Cerklje bei Gurkfeld Peteln Karl aus Gottscliee Petrič Max aus Rudolfswert Pibernik Leopold aus Suhor bei Möttling Schweiger Stanislaus aus Rudolfswert Sever Nikolaus aus Landstraß Turk Karl aus Rndolfswert Vrce Franz aus Korita bei Döbernigg Zobec Johann aus Niederdorf b. Reifnitz Zupanec Vladimir aus Großpölland bei Reifnitz. VII. Klasse. Luscher Johann aus Mitterdorf bei Tscher-moschnitz Mojak Rudolf aus Friedau in Steiermark Merslavič Johann aus Jereslavec bei Ka-peleu in Steiermark Mezek Franz aus Trate bei Bischoflak Mramor Franz aus Rudolfswert Murgel Julius aus Kronau Pintar Richard aus Kandia b. Rudolfswert Rueh Franz aus Landstraß Slapšak Vinzenz aus Pjavec b. Nassenfuß Vidmar Franz aus Lopata bei Seisenberg Weiss Johann aus Loka bei Tsehernembl Zavrnik Franz aus Oberwcllitschen in Steiermark Zdolšek Franz aus Hotunjo bei Ponigl in Steiermark Železnik Franz aus Polje b. St. Ruprecht. VIII. Klasse. Durini Viktor aus Rudolfswct Fux Richard aus Möttling Golia Adolf aus Treffen Hacin Lorenz aus Trata bei Yolesovo Hartman Robert aus Groß-Laschitz Judnič Johann aus Kot boi Semitsch Kodro Anton aus Obor-Brauica Miklič Matthias aus Altenmarkt b. Treffen Poljšak Vladimir aus Šmarje bei Görz Preinfalk Anton aus Littai Rus Martin aus Podvinci bei Pettau Schweiger Vladimir aus Sittich Skale Othmar aus Rudolfswert Žunkovič Johann a. Saukendorf b. Pettau. 1878. a) P. Ladislaus Hrovat, Slovenski dom. h) J. Ogorek, Wann hat Cicero die beiden ersten Katilinarischen Reden gehalten? <) J. Fischer, Bewegung der Schülerzahl. d) „ „ Über das Tellurium des Prof. Klemenčič. 1879. J. Ogorek, Wann hat Cicero die beiden ersten Katilinarischen ßeden gehalten? (Schluß) 1880. Fr. Breznih, O Sokratovi metodi s posebnim ozirom na Platonovega Menona in o pojmu. 1881. Nile. Bonnemiller, Der. Römerzug Ruprechts von der Pfalz und dessen Verhältnis zu Österreich insbesondere zu Herzog Leopold. 1882. .T. Teutsch, Der absolute Genetiv bei Homer. 1883. Fr. Breznik, Erziehung und Unterricht bei den Griechen. 1884. „ „ Erziehung und Unterricht bei den Römern zur Zeit der Könige und des Freistaates. 1885. O. Stanger, Die Platonische Anamnesis. 1886. J. Polanec, Nekoliko o Srbskih narodnih pesnih. 1887. L. Koprivšek, Die Gegner des Hellenismus in Rom bis zur Zeit Ciceros. 1888. A. Derganc, Die Entdeckung des Hypnotismus und der mit demselben verwandten Zustände und der sogenannte animalische oder Lebensmagnetismus. 1889. V. Bezek, Jezik v Mat. Ravnikarja „Sgodbah fvetega pifma sa mlade ljudi.“ 1890. R. Perusek, Zloženke v novej slovenščini. 1891. L. Koprivšek, Latinsko-slovenska frazeologija k I. knjigi Caesar-jevih komentarjev de bello gallico za naše četrtošolce. 1892. J. Vrhovec, Ein Defraudationsprozeß aus dem Jahre 1782. 1893. J. Poljanec, Črtica o romantični poeziji srbski. Ženitev Maksima črnojeviča. Narodna pesen. 1894. Fr. Novak, Samoznaki in okrajšave v slovenski stenografiji. 1895. Dr. J. Marinko, Božji Grob pri Grmu poleg Novega mesta. 1896. I. Fajdiga, Die atmosphärische Elektrizität und der Blitzableiter., 1897. a) M. Petelin, Katalog der Lehrerbibliothek. b) Dr. Fr. Detela, Slavnostni govor ob stopetdesetletnici novomeške gimnazije. 1898. .4. Virlmilc, Katalog der Lehrerbibliothek (Schluß). 1899. a) M. Markič, Studien zur exakten Logik und Grammatik. b) Dr. Fr. Detela, Govor ob vladarski petdesetletnici 2. dec. 1898. 1900. M. Markič, Studien zur exakten Logik und Grammatik. 1901. H. Skopal, Über das Altarbild von Tintoretto in der Rudolfswerter Kapitelkirche nebst einer kurzen Charakteristik der Darstellungsweise dieses Meisters im allgemeinen. 1902. a) Dr. K. Pamer, Das k. k. Staats-Obergymnasium zu Rudolfswert. b) Dr. Fr. Detela, Professor P. Ladislav Hrovat. 1903—1906. Dr. K. Pamer, Das k. k. Staats-Obergymnasium zu Rudolfswert. (Fortsetzung.) 1907. L. Pettauer, Das k. k. Staats-Obergymnasium zu Rudolfswert. (Fortsetzung und Schluß.)