Mr. 1665. V. W07. Kirchliches Uerordnungs-Klatt für die Lavanter Diözese. Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo. Inhalt: 34. Decretum, quo per elenchum quaestionum praescribitur modus et ratio conficiendi triennalem relationem Institutorum vota simplicia profitentium. — 35. Renovatur indulgentia iam a*) Innocenti» VIII. 88. Rosarium deferentibus concessa. — 36. Pro [°ngimmg bcs Ablaßindultes für die katholichen Frauenvereine in der Lavanter Diözese. — 37. Kanonische Visitation und Firmung im Jahre 1907. — 38. Bericht und Antragstellung des steiermärkischen Landes-ansschusses über das Ansuchen des Gemeindeamtes Tüchern um Genehmigung einer Zuwendung aus dem Gemeiudevermögen für den Kirchenbau in Tüchern. - - 39. Aufruf zur Erhaltung der Basilika des heil. Clemens in Rom. — 40. Diözesan Nachrichten. 34. Decretum, quo per elenchum quaestionum praescribitur modus et ratio conficiendi triennalem relationem Institutorum vota simplicia profitentium. In approbandis seu commendandis novis Institutis votorum simplicium iampridem praescribi consuevit, ut a moderatoribus seu moderatricibus generalibus tertio quoque anno ad 8. Sedem Apostolicam transmittatur rclatio de statu personali, disciplinari, materiali et oeco-uomico propriae cuiusque congregationis. Huiusmodi enim relatione singula Instituta, quorum domus in variis exstant dioecesibus dissitisque locis, explorata perspectaque fiunt eidem 8. Sedi ; quae idcirco continua providentia ea prosequi et, si quando a legibus deflectere videantur, sive Cohortationibus sive correctionibus mandatisque ad pristinam 'diservantiam revocare potest. Cum vero perspicuum sit parum vel nihil utilitatis 'nesse praedictae relationi, si, uti non raro factum est, "sius expositis quibusdam ad rem minus facientibus, vix '"nuantur aut plane reticeantur ea, quae potissimum cog-n°8cere oportet : hinc ad optatum finem facilius ac tutius Sequendum peropportunum visum est, ut etiam modus Ct rat'o conficiendi relationem omnibus et singulis, ad q"os spectat, communi lege praescribatur. Itaque haec 8. Congregatio negotiis et consultatio-ni^Us Episcoporum et Regularium praeposita redigendum CUravit elenchum quaestionum, quibus distincte indicantur Ca °In"ia, quae in relatione utiliter seu necessario sunt ®xponenda, eumque, post maturum examen, in plenario morum Patrum coetu approbatum, cum omnibus et singulis moderatoribus et moderatricibus generalibus Institutorum, per modum instructionis, cui sese conformare oporteat, communicandum esse censuit. His autem relatis SSmo Dno Nostro Pio Divina Providentia PP. X. in audientia habita ab infrascripto Cardinali eiusdem 8. Congregationis Praefecto die 17. Junii 1906, Sanctitas Sua rem ultro probavit, iussitque per hanc ipsam 8. Congregationem omnibus et singulis moderatoribus et moderatricibus Institutorum vota simplicia profitentium Apostolica Auctoritate mandari, prout praesentis decreti tenore mandatur, ut in triennali relatione proprii cuiusque Instituti ad singulas quaestiones in elencho hisce literis adinneto conscriptas et ab Eadem Sanctitate Sua approbatas confirmatasque, memores rationis, quam Deo, cordium scrutatori, reddituri erunt, fideliter atque examussim respondeant, contrariis quibuscumque, etiam speciali et individua mentione dignis, non obstantibus. Datum Romae ex 8ecretaria praefatae 8. Congregationis, die 16. Iulii 1906. D. Card. Ferrata, Praefectus, t S. ph. Gius tini, Secretarius. Instructio seu Elenchus quaestionum, ad quas respondendum est a moderatoribus seu moderatricibus generalibus Institutorum vota sim- plicia pr o fi ten ti um in Relatione ad S. Sedem tertio quoque anno transmittenda. Praemittenda. 1. Doceatur, quae decreta approbationis seu commendationis et quando Institutum a 8. Sede obtinuerit. 2. Quinam sit finis sive scopus peculiaris Instituti. 3. Num titulus Instituti ab initio assumptus aut scopus vel habitus sodalium aliquatenus postmodum immutati fuerint et quanam auctoritate. 4. * Quot sodales ab initio usque in praesens, aut saltem ultimo vicennio, habitum Instituti induerint. 5. *Quot sodales a fundatione Instituti usque in praesens, aut saltem ultimo vicennio, et quomodo ab eo recesserint, sive tempore novitiatus, sive post emissa vota temporanea, sive post emissa vota perpetua. Num et quot fuerint fugitivi. 6. Quandonam ultima relatio ad 8. Sedem missa fuerit. I. De Personis. a) De admissis. 7. Quot novi sodales ab ultima relatione admissi fuerint. 8. Num omnes praescripta testimonia exhibuerint. 9. Num speciali aliquo modo seu industria ad nomen Instituto dandum quis allectus fuerit, et praesertim, num ephemeridum ope moderatores hunc in finem usi sunt. 10. (In Institutis religiosorum). Num literae testimoniales per Decretum Homani Pontifices praescriptae in singulis casibus expetitae fuerint. 11. Quoties et super quibus impedimentis seu defectibus dispensatio necessaria fuerit et a quonam superiore ecclesiastico concessa. 12. In quanam domo et quanto tempore Postulantes seu candidati commorati fuerint. b) De Novitiis. 13. Quot sint domus Novitiatus et num unaquaeque auctoritate 8. Sedis instituta sit. 14. Quot novitii post ultimam relationem habitum Instituti susceperint. 15. Quot nunc in Novitiatu degant. 16. Num Novitii a Professis rite separati existant. 17. Nun omnes habeant integrum exemplar Constitutionum. 18. Num omnes ante professionem per annum integrum et continuum in domo Novitiatus sub cura magistri degerint. 19. Num, quantum et qua auctoritate tempus Novitiatus ultra terminum in constitutionibus praefinitum prorogatum vel imminutum fuerit. * Ad interrogationes aut interrogationum partes asterisco notatas non nisi in prima, post promulgatam hanc instructionem, relatione respondendum erit. 20. Utrum Novitii primo novitiatus anno vacaverint tantummodo exercitiis pietatis an aliis etiam et quibus operibus addicti fuerint. 21. Num durante secundo anno Novitiatus (ubi peragitur) novitii in alias domus missi fuerint. 22. (In Institutis Sororum). Num ante admissionem ad habitum et ad primam professionem Episcopus vel eius delegatus examen praescriptum instituerit. c) De Professis. 23. Quot nunc sint in Instituto sodales a) votorum temporaneorum, b) votorum perpetuorum. 24. Num vota temporanea semper tempore debito fuerint renovata. 25. Num sodales tempore debito ad vota perpetua admissi fuerint post elapsum tempus votorum temporaneorum. 26. Quot sodales sive professi sive novitii post ultimam relationem obierint. d) De egressis et dimissis. 27. Quot post ultimam relationem ab Instituto recesserint a) ex novitiis, b) ex professis temporaneis, c) ex professis perpetuis. 28. Num in dimittendis sodalibus semper observatae fuerint normae in Constitutionibus praescriptae. 29. Num semper et a quo superiore ecclesiastico in casibus dimissionis, obtenta fuerit dispensatio super votis emissis. 30. (In Institutis Sororum). Num in casibus dimissionis professarum in perpetuum accesserit confirmatio apostolica. 31. (In Institutis virorum). Num in dimittendis sodalibus semper et in omnibus observatum fuerit Decretum Auctis admodum et nominatila, num in casu professi perpetui vel professi votorum temporaneorum quidem, sed constituti in Ordine sacro, Moderatores Instituti a) praemiserint trinam monitionem ; b) admiserint, concesso congruo tempore, legitimam rei defensionem, eiusque rationem debitam habuerint; c) an, quoties et qua facultate processerint summario modo. 32. (In Institutis Sororum). Num egressis quacumque de causa dos, quomodolibet constituta, integre tradita fuerit, una cum supellectili, quam ad Institutum attulerant, in eo statu, in quo tempore egressus reperiebatur- 33. Num iis, quae propriis bonis destitutae erant, in casu egressus ex Instituto necessaria suppeditata fuerint, quibus tuto et decenter in propriam familiam reverti potuerint. II. De Rebus. a) De domibus. 34. Quot domos Institutum habeat et in quibusnain dioecesibus ; an et quot habeat provincias. 35. An et quot novae domus post ultimam relationem apertae fuerint et an in omnibus intercesserit legitima auctoritas et servata fuerit ratio in constitutionibus praescripta. 36. Quot sodales diversarum classium in singulis domibus commorentur et (si diversa opera ab Instituto exerceantur) quibusnam operibus addicti sint. 37. Num post ultimam relationem domus aliqua suppressa fuerit et cuiusnam auctoritate. 38. Utram singuli sodales proprias cellas habeant, an saltem in communi dormitorio suum quisque cubile convenienter ab omnibus aliis separatum. 39. Num infirmis curandis separatus locus unde-'lUaquc aptus addictus sit. 40. Num pro recipiendis hospitibus adsint in domo cubicula sufficienter, ut decet, a communitate religiosa separata. 41. (In Institutis Sororum). Num habitatio Capellani sive confessarli ingressum separatum et nullam cum Sororum habitatione communicationem habeat. b) De bonis. 42. Quinam fuerint ab ultima relatione annui reditus c* expensae a) tum Instituti in communi, b) tum uniuscuiusque domus. 43. Num ab ultima relatione sive Institutum in com-uiuni sive certae domus in particulari nova bona mobilia vel immobilia et cuius valoris obtinuerint. 44. Num pecuniam semper utili foenore et honesto ac tuto collocaverint. 45. Utrum et quam iacturam bonorum suorum, post ultimam relationem, fecerint vel damna subierint et qua de causa. 46. Num et quae bona sive immobilia sive mobilia Pretiosa abalienaverint et qua facultate. 47. Num illorum bonorum, quae capitalia vocantur, Partem aliquam consumpserint. 48. Num arca communis vel domus aliqua particularis aere alieno gravetur et quanto. 49. Num ab ultima relatione nova debita contraxerint; quaenam et qua auctoritate. 50. Num unaquaeque domus procuratorem sive oeco-n°mum, distinctum a Superiore domus et ab oeconomo Onerali, habeat. 51. Num Procuratores, sive generalis sive locales, rationem suarum administrationum praescriptis temporibus r°ddiderint ; et an huiusmodi rationes modo praescripto examinatae et approbatae fuerint. 52. Num lites de bonis habeant. 53. Num in omnibus domibus adsit arca tribus clarus clausa; et an serventur leges ad rem latae. 54. Num et quo pacto pecuniam sive res pretiosas, 8ftccularibus depositas, custodiendas acceptaverint. 55. (In Institutis Sororum). Utrum dotes Sororum iuxta leges canonicas in tuto ac fructifero investimento collocatae fuerint ; an et quae earum pars, quo modo et cuius permissu in expensas faciendas insumpta fuerit, 56. Num et quacnam legata pia seu fundationes in Instituto, sive pro missis celebrandis sive pro operibus caritatis exercendis, existant. 57. Num huiusmodi onera fideliter adimpleta fuerint. 58. Num pecunia, qua huiusmodi fundationes factae fuerunt, rite collocata et seorgim ab aliis quibuslibet administrata fuerit. 59. Num Episcopo iuxta Constitutionem Conditae de huiusmodi fundationibus ratio reddita fuerit. 60. Quantum superfluae pecuniae in fine cuiuslibet anni a singulis domibus in aream communem collatum fuerit. 61. Utrum sponte an invite huiusmodi pecuniae collatio ab omnibus facta fuerit. 62. An superiorissa vel oeconoma habeat pecunias, de quibus libere, etsi pro bono Instituti, disponat, quin ullam rationem reddat. III. De Disciplina. a) De vita religiosa. 63. Num in unaquaque domo exercitia spiritualia pro singulis diebus, mensibus, annis vel aliis certis temporibus statuta accurate peragantur. 64. Num omnes sodales quotidie missae sacrificio assistant. 65. Utrum omnes sodales exercitiis communibus interesse possint et an illis, qui quandoque pro negotiis domesticis ab aliquo exercitio communi eximuntur, saltem concedatur tempus privatim illud peragendi. 66. Num observetur Decretum Quemadmodum a) quantum ad conscientiae manifestationem non exigendam, b) quoad sacramcntalem confessionem ; num pariter servetur decretum Sacra Tridentina circa communionem eucharisticam ; et an utrumque Decretum statis temporibus lingua vernacula in communi legatur. 67. Num in Institutis Sororum ubique quovis triennio confessarius ordinarius mutetur vel debita auctoritate confirmetur. 68. Num praescriptiones de clausura servanda in parte domus Religiosis reservata fideliter observentur. 69. Num Religiosis frequenter permittatur locutorium adire et an Constitutiones in hac re serventur. 70. Num Religiosis e domo egredientibus semper a Superioribus socius addatur. 71. Num, qtta ratione et quibus temporibus habeantur institutiones catechisticae et piae exhortationes ad conversos aliosquc alumnos nec non ad famulos seu convictores. 72. Num scripta circa pietatem, religionem etc., etiam ad usum Instituti tantum, typis edantur absque Episcopi licentia. 73. Num et quibus libris, sive antiquis sive recen-tioribus, etiam manu scriptis, sola moderatorum Instituti licentia editis sodales utantur. b) De observantia quarumdam specialium legum. 74. Num omnia circa Capitulum Generale praescripta diligenter observata fuerint : a) quoad literas convocatorias ; b) quoad electionem delegatorum ; c) quoad electionem scrutatorum et secretarii ; d) quoad electionem Moderatoris generalis ; e) quoad electionem Consiliariorum, Oeconomi et »Secretarii generalium. 75. Num omnino liberum fuerit sodalibus literas, quae ab inspectione Superiorum exemptae sunt, sive scribere sive recipere. 76. Cum lex de mutandis Superioribus post statutum tempus fideliter observetur. Num, quot dispensationes et a quo super hac lege impetratae fuerint. 77. Num Moderator Generalis et Superiores Provinciales praescriptam domorum visitationem rite peregerint. 78. Num Moderator Generalis et Superiores sive Provinciales sive locales praefinitis temporibus consiliarios suos convocent, ut cum eis agant de negotiis sive Instituti sive Provinciae sive domus. 79. Num in deliberationibus debita libertas consiliariis servata fuerit. 80. Num in Consilio Generali electiones libere et iuxta normas praescriptas factae fuerint. 81. Utrum omnibus sodalibus necessaria, praecipue quoad victum et vestitum, a Superioribus ea qua decet caritate paterna suppeditentur et an forte sint, qui haec sibi ab extraneis procurent. 82. An alicubi sodales sint numero insufficientes, ita ut nimis graventur laboribus cum gravi valetudinis discrimine. 83. Num provideatur, ne quid desit infirmis ex iis, quibus iuxta propriam cuiusque conditionem indigent, atque ut in corporalibus et spiritualibus necessitatibus qua par est caritate subleventur. 84. (In Institutis Clericorum). Quot annis clerici vacent studiis a) literarum humaniorum, b) philosophiae, et c) theologiae. Quatenus autem studia domi peragentur, quot professores singulis disciplinis tradendis sint addicti. 85. Nun omnes studentes : a) integrum cursum studiorum perfecerint, antequam e domo studiis destinata exierint ; b) ante promotionem ad sacros Ordines studia per pontificium decretum Auctis admodum respcctive praescripta rite perfecerint; c) caetera omnia a sacris canonibus pro admissione ad Ordines requisita (circa titulum Ordinationis, literas dimissorias etc.) religiose observaverint. 86. Num Pontificia decreta statis temporibus publice legenda reipsa lecta fuerint. c) De operibus Instituti. 87. Quot personis (vel classibus personarum) beneficia contulerint sodales iis operibus, quibus iuxta scopum sui Instituti sesc devovent. 88. Si numerus istarum personarum post ultimam relationem alicubi imminutus fuerit, indicentur rationes. 89. (Pro institutis, quae stipem ostiatim colligunt). a) An ex constitutionibus clare ct certo constet de iure seu officio stipem ostiatim colligendi ; b) Num decretum Singulari d. d. 27. Mart. 1896 ipsis Constitutionibus insertum sit ; c) num illud decretum in omnibus religiose observetur. 90. Nuin ab Institutis Sororum habeantur in suis domibus diversoria aut valetudinaria pro personis quibuscumque, etiam diversi sexus ; et quatenus affirmative, cuius licentia et quibus cautelis. 91. Num et quomodo Sorores in seminariis vel collegiis vel quibuscumque ecclesiasticorum virorum domibus rem domesticam gerendam assumpserint. 92. Num Sorores opera quaedam caritatis exerceant (v. g. erga infantes aut parturientes aut chirurgi cultro incisos), quae virgines Deo dicatas et habitu religioso indutas dedecere videntur. 93. Num Sorores, quae infirmis in privatorum domiciliis inserviunt, praescriptas a Constitutionibus cautelas semper adhibeant. 94. Num Superiores permiserint commorationem sodalium in domibus saecularium et quanto tempore. 95. (Pro Institutis Religiosorum). Num aliquod Institutum Sororum quasi ab ipsis dependens, sibique aggregatum, directe vel indirecte, retineant vel dirigant et quanam auctoritate. 96. Num post ultimam relationem aliquod novum opus vel potius nova species opyrum aliis iam existentibus adiuncta fuerit et quanam auctoritate. 97. Num in Instituto vel in aliquibus domibus irrepserint abusus et qui? 98. Num querelae vel difficultates existant a) cum Ordinariis locorum, b) cum confessariis, c) cum capcllanis. Responsa autem ad suprascriptas quaestiones non . solum a moderatore scu moderatrice generali, sed etiam a singulis consiliariis seu assistentibus generalibus, praevio maturo examine, signanda erunt. Quod si quis ex iisdem consiliariis seu assistentibus aliquid magni momenti praeterea 8. Sedi significandum esse putaverit, id etiam per privatas atque secretas literas praestare poterit. Verumtamen memor ipse sit conditionis ! suae et sciat conscientiam suam graviter oneratum iri, si ! quid a veritate alienum secretis eiusmodi literis exponere audeat. L 4. g I). Card. Ferrata, Praefectus. Ph. G i u st i n i, Secretarius. 35. Renovatur indulgentia iam ab Innocentio Beatissime Pater ! Fr. Hyacinthus M. Cormier, Magister Generalis Ordinis Fratrum Praedicatorum, ad pedes 8. V. provolutus, exponit quod Innocentius VIII. in Bulla Splendor aeternae gloriae, diei 26. Februarii 1491, ita edixerat : „Nos cupientes ut ipsi eonfratres et consorores sedulius Rosarium praedictum ob Virginis Mariae reverentiam deferant . . ., quo ex hoc dono caelestis gratiae uberius conspexerint se fore refectos, de Omnipotentis Dei misericordia ac Sanctorum Petri et Pauli Apostolorum cius auctoritate confisi, volumus, et auctoritate Apostolica ordinamus et concedimus, ac omnibus et singulis confratri-l*us et consororibus conscriptis, vere poenitentibus, nunc ct pro tempore cxistentibus, Rosarium deferentibus centum annos et totidem quadragenas indulgentiarum de iniunctis 8*bi poenitentiis misericorditer in Domino indulgemus . . . Praesentibus perpetuis futuris temporibus duraturis. “ VIII. 88. Rosarium deferentibus concessa. Cum autem huius Indulgentiae mentio non reperiatur in catalogo indulgentiarum, die 29. Augusti 1899 a fel. ree. Leone PP. XIII. approbato, quo edicitur „quascumque alias indulgentias confraternitatibus Sanctissimi Rosarii tributas, abrogatas, seu revocatas esse censendas“, praedictus Magister Generalis, suo et omnium 88. Rosarii confratrum et consororum nomine humiliter et enixe Sanctitatem Vestram rogat, ut praedictam centum annorum et totidem quadragenarum indulgentiam, semel in die lucrandam, ab iis qui Rosarium apud se, ob Beatae Virginis reverentiam, devote gestaverint, renovare, renovatam«,ue declarare dignetur. Et Deus... Iuxta preces in Domino. Die 31. Iulii anno 1906. Pius PP. X. 36. Prolongierung des Ablastindultes für die katholischen Frauenvereine der werktätigen christlichen Nächstenliebe in der Kavanter Diözese. Wie aus dem „Kirchlichen Verordnungsblatte für die Lavanter Diözese", Jahrgang 1896, VII, Abs. 3, zu ersehen ist, hat Se. Heiligkeit Papst Leo XIII. s. A. auf kie hierämtliche Bitte vom 6. August 1896 mit Apostolischem ^reve vom 28. August 1896 für die Mitglieder der katholischen Frauenvereine vom Hl. Vinzenz von Paul in der Lavanter Diözese einige vollkommene Ablässe auf die Dauer von 10 Jahren erteilt. Da dieses Dezennium nunmehr verstrichen ist, so hat sich das F. B. Ordinariat unter dem 19. Jänner 1907 an ®e- Heiligkeit Papst Pius X. mit der Bitte gewendet, ob-öenanntes Ablaßindult auf weitere 10 Jahre huldvollst prolongieren zu wollen. Die diesbezügliche Bitte lautet: „Beatissime Pater! Tenore Brevis, sub 28. mensis Augusti 1896 editi 8,la Sanctitas Papa Leo XIII. felicis recordationis benignissime ad Decennium concessit indulgentiam plenariam pro pia mulierum sodalitate a 8. Vicentio a Paulo nuncupatarum in dioecesi Lavantina canonice erecta, lucrandam ab iisdem consororibus in sodalitatem adseitis, quae festivitate Immaculatae Conceptionis B. M. V., die festo s. Vincentii a Paulo, feria sexta intra hebdomadem Passionis vel alia die tempore Paschali ab Ordinario semel tantum designando a primis vesperis usque ad occasum solis dierum huiusmodi singulis annis vere poenitentes et confessae ac s. Communione refectae propriam cuiusque earum parochialem ecclesiam devote visitaverint, ibique pro christianorUm Principimi concordia, haeresum extirpatione, peccatorum conversione ac s. matris Ecclesiae exaltatione pias ad Deum preces effuderint. Privilegio hoc extincto ego devotissime infrascriptus Episcopus Lavantinus, humillime supplico, quatenus Sanctitas Vestra, supramemoratum Indulgentiae privilegium in futurum quoque ad Decennium clementissime renovare dignetur. Pro qua gratia et Deus. Sanctitatis Tuae humillimus, obedientissimus famulus et filius Marburgi in Austria, f Michael m. p. die 19. Ianuarii 1907. Episcopus Lavantinus. “ Der erbetenen Gnade wurde von Sr. Heiligkeit Papst Pius X. mit nachstehendem Breve huldreichst stattgegeben: Pius PP. X. Ad futuram rei memoriam. Cum sicut accepimus, in Dioecesi Lavantina pia et devota mulierum Sodalitas sub titulo s. Vincentii a Paulo canonice erecta existat, cuius sodales quam plurima pietatis et charitatis opera exercere soleant seu intendant : Nos quo huiusinodi sodalitas maiora in dies suscipiat incrementa, de omnipotentis Dei misericordia ac BB. Petri et Pauli Apostolorum eius auctoritate confisi, omnibus et singulis in eadem Sodalitate nunc et pro tempore existentibus consororibus quae vere poenitentes et confessae ac s. Communione refectae pro- priam cuiusque parochialem ecclesiam festivitate Conceptionis Deiparae Virginis, die festo s. Vincentii a Paulo alioquc anni die intra tempus Paschale ab Ordinario semel designando a primis vesperis item feria sexta infra hebdomadam Passionis ab ortu usque ad occasum solis dierum huiusmodi singulis annis devote visitaverint, ibique pro Christianorum Principino concordia, haeresum extirpatione, peccatorum conversione ac s. Matris Ecclesiae exaltatione pias ad Deum preces effuderint, quo putatorum die id egerint, Plenariam omnium peccatorum suorum indulgentiam et remissionem, etiam animabus fidelium in purgatorio detentis per modum suffragii applicabilem misericorditer in Domino concedimus. Praesentibus ad Decennium valituris. Datum Romae apud s. Petrum sub annulo Piscatoris die XXV. Februarii MCMVII Pontificatus Nostri anno quarto. Pro Domino Card. Macchi L. 8. N. Marini, Substitutus. 37. Kanonische Visitation und Firmung im Jahre 1907. Im laufenden Jahre 1907 wird an den nachbenannten Tagen und in den nacherwähnten Stationen das Sakrament der heiligen Firmung gespendet und die kanonische Visitation abgehalten werden: Im Dekanate Marburg r. D. W.: Am 20. Mai in Lembach; am 21. Mai in Maria-Rast; am 23. Mai zu St. Magdalena in Marburg (nur kanonische Visitation); am 26. Mai zu St. Lorenzen ob Marburg und am 27. Mai zur hl. Maria in der Wüste. Im Dekanate St. Thomas bei Groß-Sonntag: Am 15. Juni in Groß-Sonntag, am 16. Juni in St. Thomas bei Groß-Sonntag, am 17. Juni in Friedau, am 18. Juni in Allerheiligen bei Mihalofzen, am 19. Juni in St. Nikolaus bei Friedau und am 20. Juni in Polstrau. Im Dekanate Sauritsch: Ain 29. Juni in Sauritsch, am 30. Juni zu St. Barbara bei Ankenstein, am 1. Juli in Leskovez, am 2. Juli in St. Veit bei Pettau und am 3. Juli zu Hl. Dreifaltigkeit bei Lichteneck. Im Dekanate Altenmarkt: Am 27. Juli in Pameče, am 28. Juli in Windischgraz, am 29. Juli in Altenmarkt, am 30. Juli zu St. Martin bei Windischgraz und am 31. Juli in St. Ägyden bei Turjak. Hiebei wurden in Betreff der Ausspendung des heiligen Firmungs-Sakramentes und der Vornahme der kanonischen Visition nachstehende Weisungen erlassen: „Im Falle gegen die angesetzten Tage und Stationen der kanonischen Visitation und der heiligen Firmung in der Ausschreibung vom 7. April 1907, Nr. 1530, begründete Vorstellungen und Wünsche rechtzeitig mitgeteilt werden, st werde Ich dieselben nach Möglichkeit und Tunlichkeit sehr gern berücksichtigen. Wo Ich an der Firmungsstation am Vorabende ein- treffe, dort werde Ich, wenn nur möglich, unverzüglich mit der Schuljugend die Religionsprüfung in der Kirche abhalten-Wo Ich aber erst früh morgens am Firmungstage selbst einlange, dort findet die Schulkatechese nach der heiligen Messt (und eventuellen Ansprache) statt; wenn nicht etwa die Umstände die Vornahme der Religionsprüfung der Schuljugend vor dem Beginne der kirchlichen Funktion gebieterisch erheischen-Die hochwürdigen Herren Seelsorger mögen darüber jederzeit selbst die Entscheidung fällen. Die Bedingungen, unter welchen Firmlinge zum Empfange des heil. Firmungs-Sakramentes zuzulassen sind, si1'5 der hochw. Geistlichkeit wohl bekannt, insbesondere, daß jede1' Firmling mit dein Approbationszettel versehen sein muß-Übrigens gibt darüber genauen Aufschluß das Kapitel XXXVÜ de sacramento Confirmationis im Synodalbuche: Actioö6* et constitutiones Synodi dioecesanae anno 1900 celebrat»6-Marburgi, 1901. Pagg. 299—309. In den Pfarren, in denen Ich nicht firme, hat der Tist-Herr Dechant schon zuvor, wie alljährlich die kanonische Visitatimi abzuhalten und Mir sodann noch vor der Vornahme der bischöflichen Visitation im betreffenden Dekanate Bericht zu erstatten. Die Firmlinge jener Pfarren, in welchen Ich wegen überaus schwächlicher Gesundheit (die Mir auch das Predigen Tag für Tag unmöglich machen dürfte), zu Meinem großen Leidwesen nicht firme, sollen sich mit ihren Firmpaten nach Weisung ihrer Seelsorger dorthin begeben, wo es ihnen nach den Ortsverhältnissen am besten taugt. In keiner Pfarre, wo Ich die heilige Firmung erteile, darf am Tage dieser heiligen Funktion etwa in irgend einem Gasthause eine Musik oder gar eine Tanzunterhaltung stattfinden. Wo eine solche Belustigung zu gewärtigen wäre, dort würde Ich gar keine kirchliche Handlung vollziehen; denn Ich wüßte es ans das Tiefste beklagen, wenn die Ausspendung der heiligen Firmung mich nur die Gelegenheitsursache zu irgendwelchen, wie immer zu benennenden Ausschreitungen böte. Weiters bemerke Ich, daß es nicht angezeigt wäre, eine Fastendispens zu erteilen für jene Pfarrei, ui der Ich etwa an einem Freitage oder an einem anderen Abstinenztage die heilige Firniung erteile, was Ich jedoch nach Tunlichkeit zu vermeiden suche. Ferner erinnere Ich daran, daß überall von der Kanzel zu verlautbaren ist, daß nach erfolgter Erteilung der heiligen Firniung zum Schlußgebete, welches einen integrierenden Teil des Firmungsaktes bildet, ohne Ausnahme alle Firmlinge in der Kirche sich wieder zu versammeln haben, wozu auch mit der großen Turmglocke das Zeichen rechtzeitig gegeben werden soll. Am Schlüsse werde Ich kraft des Jndultes, das Ich anläßlich der mit 6. April des Jahres 1905 gehabten Privataudienz vom Hl. Bater Papst Pius X. erhalten habe, den apostolischen Segen erteilen, womit nach Empfang des heiligen Buß- und Altars-Sakramentes und nach Verrichtung des Gebetes auf die Meinung des Hl. Vaters ein vollkommener Ablaß verbunden ist. Zuletzt empfehle Ich das fleißige Lesen und Studium der Kapitel XXXVII und LI der Diözesansynode vom Jahre 1900. Ut in omnibus Deus glorificetur! Marburg, am 7. April 1907. + Michael, 38. Gericht und Antragstellung des steiermärkischen Landesausschustes über das Ansuchen des Gemeindeamtes Güchern um Genehmigung einer Zuwendung aus dem Gemeindevermögen für den Kirchenbau in Wchern. Hoher Landtag! Wit Eingabe vom 30. April 1906, Z. 953, wandte sich das Gemeindeamt Tüchern an den k. k. Regierungs-komissär für den Bezirk Cilli mit dem Ersuchen um Genehmigung der vom Gemeindeausschusse Tüchern beschlossenen Zuwendungen aus dem Gemeinde-Stammvermögen für den Artigen Kirchenbau. Diese Eingabe legte der k. k. Regierungs-koinmissär im Sinne des letzten Absatzes des § 57 des Bezirksvertretungsgesetzes vom 14. Juni 1866, L.-G.-Bl. Nr. 19, dem Landesausschusse unter Hinweis auf die grundsätzliche Bedeutung der zu fällenden Entscheidung mit dem Ersuchen vor, in dieser Angelegenheit die Schlußfassung des hohen Landtages zu veranlassen. Indem der Landesausschuß diesem Ansuchen, zu welchem die zitierte Gesetzesstelle den Bezirksvertretungen und sonach auch einem mit den Funktionen der Bezirksvertretung betrauten Regierungskommissär uneingeschränkt die Befugnis gibt, mit dem vorliegenden Berichte nachkommt, sieht er sich be-wüjsigt, seine eigene Stellung zu der Frage in Erörterung zu jiehen, wobei allerdings der beschränkte Rahmen dieses Berichtes nur knappe Hinweise auf die in der Theorie und Praxis zutage getretenen, bei Stellungnahme in der Sache in Rücksicht zu ziehenden Anschauungen gestattet. Der hohe Landtag hat seinerzeit bei Prüfung von Ansuchen um Gemeindeumlagen-Bewilligungen Anlaß genommen, die Aufnahme von Erfordernissen der römisch-katholischen Pfarrkirchen in die Ortsgemeinde-Voranschläge im Hinblicke auf die Bestimmungen der §§ 35 und 36 des Gesetzes vom 7. Mai 1874, R.-G.-Bl. Nr. 50, zu beanständen und diese kirchlichen Erfordernisse bei Feststellung der durch Gemeinde-Umlagen zu bedeckenden Ortsgemeinde-Erfordernisse aus den Gemeinde-Voranschlägen auszuscheiden. Die zitierten Paragraphen lauten: „Die Gesamtheit der in einem Pfarrbezirke wohnhaften Katholiken desselben Ritus bildet eine Pfarrgemeinde. Alle einen kirchliche,! Gegenstand betreffenden Rechte und Verbindlichkeiten, welche in den Gesetzen der Gemeinde zugesprochen oder auferlegt wurden, gebühren und obliegen den Pfarrgemeinden. Nur Patronatsrechte können auch den Ortsgemeinden als solchen zukommen (§ 35). Insoweit für die Bedürfnisse einer Pfarrgemeinde nicht durch ein eigenes Vermögen derselben oder durch andere zu Gebote stehende kirchliche Mittel vorgesorgt erscheint, ist zur Bedeckung derselben eine Umlage auf die Mitglieder der Pfarrgemeinde auszuschreiben (§ 36)." Durch zahlreiche Entscheidungen des k. k. Verwaltungs-gerichtshofes wurden die zitierten Bestimmungen dahin ausgelegt, daß die Ortsgemeinden nicht berechtigt seien, irgendwelche Leistungen für Kultuszwecke als Ortsgemeindeangelegenheiten zu behandeln und zu diesem Zwecke das ihnen für Ortsgemeindezwecke eingeräumte Besteuerungsrecht in Anwendung zu bringen (unter anderen: Verwaltungsgerichtshof-Erkenntnis Nr. 1691 der Budwinski'schen Sammlung), und weiters, daß hierdurch jene Bestimmungen des steiermärkischen Kirchen-konkurrenzgesetzes vom 28. April 1864, L.-G.- und V.-Bl. Nr. 7, mit welchen zur Aufbringung des anderweitig nicht bedeckten Aufwandes für kirchliche Bauten und kirchliche Erfordernisse die eingepfarrten Ortsgemeinden herangezogen wurden, ebenso wie die Kompetenz des Landesausschusses zur Entscheidung über Beschwerden in Ansehung der Beitragspflicht aufgehoben erscheint. (Verwaltungsgerichtshof-Erkenntnis, Bud-winski Nr. 815). Nach dieser Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes wie nach dem erwähnten Vorgänge des hohen Landtages hat der Landesausschuß die zitierten gesetzlichen Bestimmungen bei Erledigung von Ansuchen um Geineindeumlagen - Bewilligungen strenge wahrgenommen und hat hierdurch erreicht, daß sich die Bevölkerung im allgemeinen mit diesen Bestimmungen vertraut gemacht hat, trotz der Schwierigkeiten, die mit der im übertragenen Wirkungskreise der Gemeinde obliegenden Einbringung der Pfarrumlagen unter Umständen verbunden ist. Erst in letzter Zeit machte sich in mehrfachen Fällen wiederum das Streben geltend, Mittel der Ortsgemeinden kirchlichen Zwecken zuzuführen, und zwar in der mehr oder minder deutlich zum Ausdrucke gebrachten Absicht einer freiwilligen Zuwendung, wodurch die Frage, inwieweit die Freiwilligkeit der Leistung relevant bei Anwendung der §§ 35 und 36 des oben zitierten Gesetzes sei, auf welchen Streitpunkt sich die in der Verwaltungsrechtstheorie geführte Kontroverse über die Berechtigung der Gemeinden zur Verwendung ihrer Mittel für kirchliche Zwecke eingeschränkt hatte, auch in der Praxis austauchte. Theoretisch war gegenüber der ursprünglichen Negierung des Bestandes von Pfarrgeineinden in Österreich wegen Mangels des in 8 37 des zitierten Gesetzes in Aussicht gestellten Konstituierungsgesetzes die Existenz und funktionsfähige Gestaltung der Pfarrgemeinden nachgewiesen worden (siehe diesbezüglich auch Verwaltungsgerichtshof-Erkenntnis, Budwinski Nr. 1344 A ) und der Klage, es werde durch die erwähnte Verwaltungs-praxis die Gemeindeautonomie in einer vom Gesetze nicht ge-wollten Weise beschränkt, wurde das kategorische Verbot entgegengehalten, welches Artikel IX des Gesetzes vom 25. Mai 1868, R.-G.-Bl. Nr. 99, dahin ausspricht, daß Angehörige einer Kirche oder Religionsgesellschaft zu Beiträgen oder Leistungen für Kultuszwecke einer anderen nur aus besonderen privatrechtlichen Gründen verhalten werden dürfen (siehe Zeitschrift für Verwaltung Nr. 51/1899). Deses Gebot müsse sich jeder, der im Staate die legale Macht besäße, jemanden zu einer Leistung oder zu einem Beitrage zu verhalten, gegenwärtig halten, was in erster Linie von jenen Körperschaften, welche ein Umlagenrecht besitzen, also vor allem von den Gemeinden gelte. Ein Zuwiderhaudeln gegen dieses Verbot könne nicht durch eine Berufung auf das autonome Recht der Gemeinden zur Verwaltung ihres Vermögens gerechtfertigt werden, weil dieses Recht selbstverständlich nur unter Beobachtung der bestehenden Gesetze ausgeübt werden dürfe. Alle diese Argumente schienen nunmehr aber nicht ausreichend, als von kanonischer Seite die bisherige Bekämpfung der strikten Durchführung der §§ 35 und 36 des Gesetzes aufgegeben und lediglich die Behauptung aufgestellt wurde, die Gemeinden seien unbeschadet dieser Bestimmungen berechtigt, kirchliche Zwecke durch freiwillige Zuwendungen aus ihrem Vermögen zu subventionieren (siehe Archiv für katholisches Kirchenrecht, 80. Band, Seite 34—49). Aus der Befreiung der Ortsgemeinden von der Pflicht, ihr Vermögen für die römisch-katholische Kirche zu verwenden, könne nichts gegen ihre Berechtigung, die Pfarrgemeinden dieses Kultus zu unterstützen, gefolgert werden, vielmehr könne die Berechtigung der Gemeinden, kirchliche Zwecke gleich wissenschaftlichen, künstlerischen und anderen Zwecken zu subventionieren nur durch die Rücksicht auf politische und finanzielle Umstände beschränkt werden, wobei noch das weitere Zugeständnis gemacht wurde, daß die Gemeiudejubventionen niemals den Charakter dauernder Verpflichtungen annehmen und daß Pfarrgemeinden nicht dauernd von den ihnen zukommenden Leistungen befreit werden dürften. Gewiß war dieser Konklusion gegenüber der Einwand gerechtfertigt, daß für künstlerische und wissenschaftliche Zwecke ein Verbot wie jenes des zitierten Artikels IX des Gesetzes über die interkonfessionellen Verhältnisse nicht bestehe (siehe Zeitschrift für Verwaltung Nr. 22/1906), nicht zu übersehen war aber hierbei, daß dieser Einwand nur in Fällen erhoben werden konnte, welche Gemeinden mit verschieden konfessioneller Bevölkerung betrafen, alle jene Fälle aber unberührt ließ, wo Gemeinden mit rein römisch - katholischer Bevölkerung Schenkungen für Zwecke ihrer Pfarrkirchen beabsichtigten. Insoweit war auch sehr bald in der Judikatur des Ver-waltuugsgerichtshofes eine Scheidung der im übrigen ungelösten Frage zu bemerken. „Wenn auch unbestritteuermaßen" — so wird in verschiedenen Erkenntnissen des Verwaltungsgerichtshofes ausgeführt (siehe Budwinski, Nr. 2363/a, 2489/a, 3503/a) — „die Fürsorge für Kultusbedürfnisse der Gemeindemitglieder nicht zu dem pflichtgemäßen Wirkungskreise der Gemeinde gehöre, so dürfe nicht übersehen werden, daß die Betätigung der Gemeinde nicht auf die — übrigens bloß demonstrative — Aufzählung der Agenden des pflichtgemäßen selbständigen Wirkungskreises beschränkt ist und daß vielmehr die Gemeinde kraft ihres Selbstbestimmungsrechtes auch für andere Zwecke einen Aufwand übernehmen kann, welche ihr Interesse zunächst berühren und innerhalb ihrer Grenzen und mit ihren eigenen Kräften besorgt und durchgeführt werden können. Aus dem Wortlaute des Artikels IX des Gesetzes vom 25. Mai 1868 sei evident, daß freiwillige Leistungen für Kultuszwecke von Privatpersonen und Gemeinden nicht ausgeschlossen seien. Hingegen würde ein Beschluß der Gemeinde, die Kultuszwccfe einer Ncligionsgenossenschaft materiell zu fördern, dann, aber auch nur dann eine gesetzwidrige Verletzung der Rechte der Gemeindeinit-glieder bilden, wenn und insoferne der bezügliche Aufwand auch zu Lasten der einer anderen Rel i gi o nsgenoss en sch aft an geh origen Gemeinde-Mitglieder übernommen werden soll." In Verfolgung dieses Grundsatzes hat der k. k. Verwaltungsgerichtshof alle Beschwerden römisch-katholischer Pfarr-iusassen gegen die Bewilligung von Subventionen für Zwecke der römisch-katholischen Kirche abgewiesen, wobei zur Beurteilung der Rechtsanffassnug des Verwaltungsgerichtshofes des weiteren darauf hinzuweisen ist, daß er (siehe Budwinski, Nr. 1965/a) die Entscheidung wegen der besprochenen Subventionen, insoferne sie von Einwendungen, welche aus der konfessionellen Gesetzgebung abgeleitet wurden, losznlösen war, als in das freie Ermessen der Verwaltungsbehörden fallend, anerkannt hat. Bei richtigem Verständnisse dieser aus den Jahren 1903 dis 1905 stammenden Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes wird hierin lediglich eine Bestätigung seiner grundsätzlichen Haltung bei einem seiner ersten, die vorliegende Frage betreffenden Erkenntnisse ans dem Jahre 1885 (Budwinski, Nr. 2448) gefunden werden können, mit welchem die Untersagung einer Gemeindesnbventivn für die Wiederherstellung einer Ortskapelle mit der Begründung bestätigt worden ist, daß es sich bei der Wiederherstellung der Kapelle um einen Zweck des katholischen Kultus handle, es aber eine indirekte, nach Art. IX bes Gesetzes vom 25. Mai 1868 unzulässige Heranziehung brr nichtkatholischen Gemeindeangehörigen in sich schließe, wenn für einen katholischen Kultuszweck Einkünfte des Gemeinde-Vermögens verwendet werden. Ein neuer Gesichtspunkt zur Beurteilung der Frage wurde erst wieder erschlossen durch das die Stadt Wien betreffende (in Budwinskis Sammlung noch nicht publizierte, frboch im Amtsblatte der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Nr. 17/1907, veröffentlichte) Erkenntnis des k. f. Ver-waltnngsgerichtshofes vom 6. November 1906, Nr. 10.094/1906. Unter gleichzeitiger Zusammenfassung der im vorstehenden aus-geführten Grundsätze, welche allerdings durch die besonderen Bestimmungen des Gemeindestatntes der Stadt Wien in mehrfacher Hinsicht eine Abänderung erfuhren, wird in diesem Erkenntnisse untersucht, ob — unter der im vorstehenden erwähnten Einschränkung — eine Verletzung der Bestimmung be^ Artikels IX des Gesetzes vom 25. Mai 1868 in jedem Falle eines Aufwandes für einen konfessionellen Zweck zu fwben sei oder unter welchen besonderen Voraussetzungen, wobei der konfessionelle Aufwands-Zweck scharf unterschieden wurde von dem etwa patriotischen An las se des Aufwandes und e,n berartiger Aufwand ebenso scharf getrennt wurde von einer aus einem konfessionellen Anlasse etwa zur Förderung künstlerischer Zwecke gemachten materiellen Beihilfe. Das für die juristische Qualifizierung eines derart ab-gegrenzten Falles entscheidende Kriterium findet nun der Verwaltungsgerichtshof, wieder znrückgeheud auf die im Eingänge dieser Ausführungen zitierten Bestimmungen des Katholikengesetzes, in dem strikte zu interpretierten Begriffe „Pfarr-gemeinde-Bedürfnis". „Das Bedürfnis bilde die gesetzliche Voraussetzung mit Grenze für die den Mitgliedern einer Pfarrgemeinde obliegende Konknrrenzpflicht zur Aufbringung eines Knltnsanfwandes. Was über die Befriedigung des Kultus-bedürsnisses hinausgeht und eben nicht mehr der Befriedigung des Knltusbedürfnisses als solchen, für dessen pflichtmäßige Bedeckung nach dem Gesetze Nichtangehörige der Pfarrgemeinde nicht in Anspruch genommen werden dürfen, sondern anderen Zwecken und Zielen dient, bilde einen Aufwand, rücksichtlich dessen, soserne er von einer Ortsgemeindevertretnng freiwillig übernommen werden will, keine speziellen, sondern nur die der Gemeinde durch den weiten Rahmen ihres freien Selbstbestimmungsrechtes im allgemeinen gewiesenen Grenzen gezogen sind." Mit diesem Erkenntnisse hat der Verwaltungsgerichtshof einen Standpunkt eingenommen, der für seine Spruchpraxis in der besprochenen Frage künftighin ausschlaggebend sein dürfte und diese Angelegenheit daher zu einem gewissen Abschlüsse gebracht hat. Wenn der Landesausschuß sich gleichwohl veranlaßt sah, die Entwicklung der Frage in kurzen Zügen darzustellen und sich nicht darauf beschränkte, aus dem letztzitierten Erkenntnisse Schlußfolgerungen ans den vorliegenden Fall des Ansuchens der Gemeinde Tüchern mn Genehmigung einer Gemeindesubvention für den Kirchenban in Tüchern zu ziehen, so geschah dies in der Erwägung, daß die für strittige Fälle anznwendenden Rechtsgrundsätze nicht ohne weiteres auch bei einer an und für sich dem freien Ermessen unterliegenden Beurteilung eines nicht strittigen Falles zur Anwendung gebracht werden müssen und daß eine Beobachtung der für die E n t s ch e i d n n g s - Praxis des Verwaltungsgerichtshofes maßgebenden Grundsätze bei Ausübung des Genehmigungsrechtes in Hinsicht von Gemcindeansschnßbeschlüssen wegen Widmungen für kirchliche Zwecke nicht unbedingt und nur in voller Erwägung ihrer Bedeutung erfolgen darf, wenn anders nicht die oberste Rechtssprechung in Verwaltungssachen die Quelle unbilliger Härten werden soll. In kurzen Worten lassen sich die gegenwärtig vorherrschende» Rechtsanschaunngen ans dem Gebiete der besprochenen Kontroverse wie folgt zusammenfassen: 1. In Gemeinden, deren Steuerträger a n s s ch l i e ß l i ch der römisch-katholischen Kirche angehören, kann gegen Leistungen aus Gemeindemitteln für kirchliche Zwecke, soserne sie sich in jeder Hinsicht als freiwillige erweisen, aus der konfeffionellen Gesetzgebung kein Anstand abgeleitet werden. 2. I« Gemeinden, deren Steuerträger nicht ausschließlich der römisch-katholischen Kirche angehören, dürfen die nicht katholischen Gemcindeinsassen durch eine, wenn auch im übrigen freiwillige Leistung zur Deckung eines Pfarrgemeinde-Bedürfnisses nicht belastet werden, eine über das Pfarrgemeinde-Bedürfnis hinausgehende Leistung aus Gemeindemitteln ist hingegen zulässig. Daß in den Fällen der ersten Art aus der Zulässigkeit der Leistung nicht die Pflicht ihrer Genehmigung gefolgert werden kann, und zwar selbst dann nicht, wenn aus politischen und finanziellen Rücksichten ein Einwand nicht erhoben werben kann, dafür genügt der Hinweis ans jene sehr zahlreichen Fälle, in welchen Ortsgemeinden zu mehreren Pfarren eingepfarrt sind und in welchen daher eine Subventionierung einer Pfarre aus Gemeindemitteln eine ungerechtfertigte und dem Gesetze widersprechende Belastung der nicht zu dieser, sondern zu anderen Pfarren desselben, römisch-katholischen Ritus gehörigen Gemeindeinsassen herbeiführen würde. Ebenso wird aber auch aus dem zweiten Grundsätze nicht ohne weiteres eine ausnahmslose Pflicht zur Untersagung beabsichtigter Widmungen zur Deckung von Pfarrbedürfnissen abgeleitet werden können. Nach Anschauung des Landcsausschnsses stellt sich die hiebei zu beurteilende Frage folgendermaßen: Ist das Verbot des Artikels IX des Gesetzes über die interkonfessionellen Verhältnisse ein unter allen Umständen von Amts wegen oder nur über vorgebrachte Einwendungen wahrzunehmendes? Bei Beantwortung dieser Frage glaubt der Landesausschuß der milderen Auffassung das Wort reden zu sollen, und zwar in der folgenden Erwägung: Eine Bezirksvertretnng, der Landesausschnß oder der hohe Landtag wird zu der Frage der Zulässigkeit einer Ge» meindesubvention für einen kirchlichen Zweck nur dann Stellung zu nehmen haben, wenn entweder diese Subvention in den Gemeinde-Voranschlag eingestellt wurde und zur Bedeckung des sonach sich im Voranschläge ergebenden Erfordernisses eine Gemeindemntage in einem der höheren Genehmigung unterliegenden Ausmaße eingehoben werden soll oder wenn die Subvention durch Veräußerung des Gemeinde - Stammver-mögens oder -Stammgutes, durch Aufnahme eines Darlehens oder endlich durch Übernahme einer Haftung erfolgen soll. In allen diesen Fällen ist aber nach § 75 der Gemeindeordnung die Einberufung einer Wählerversammlnng erforderlich, welche mit dem Beisatze zu erfolgen hat, daß nicht Erscheinende als mit dem Ausschußantrage einverstanden anzusehen sind. Mit Rücksicht auf diese, wenngleich einem anderen Zwecke dienende Rechtsvermutung glaubt der Landesausschuß, daß in dem Falle, wenn bei der Abstimmung über einen Gemeindeausschußbeschluß der erwähnten Art nach § 75 der Gemeindeordnung keine Einwendungen von seiten eines nicht der römisch-katholischen Kirche angehörigen Steuerträgers eingebracht wurden und wenn auch sonst von einer solchen Seite keine Beschwerde erhoben wurde, hierin wohl ein Moment erblickt werden kann, welches die Verweigerung der Subventionsgenehmigung auf Grund der angeführten Bestimmungen der österreichischen konfessionellen Gesetzgebung vielleicht gleichwohl als möglich, aber nicht als unbedingt erforderlich erscheinen lassen kann. Von diesen Gesichtspunkten aus zur Erörterung des eingangs erwähnten Ansuchens der Gemeinde Tüchern übergehend, ist nunmehr folgendes zu bemerken: Mit Rücksicht ans den Fassungsraum und den Bauzustand der in der römisch-katholischen Pfarre Tüchern bestehenden Kirchen, wurde von der politischen Behörde ein Kirchenneubau dortselbst für notwendig erkannt, also als Pfarrbedürfnis erklärt. Betreffs des Baues »vnrde die vorgeschriebene Kon-kurrenzveryandlung durchgeführt, wobei die Baukosten mit einem Betrage von 100.475 K 34 h veranschlagt wurden und die Bedeckung hiefür in der Weise bestimmt wurde, daß 4667 K der Patron zu leisten habe, rund 44.000 K durch ein gesammeltes Kapital und der Rest von 62.808 K 34 h durch die Parochianen bedeckt werden solle. Letztere sind Insassen teils der Ortsgemeinde St. Lorenzen, teils der Orts- gemeinde Tüchern, welch letztere in Gänze zur Pfarre Tüchern gehört, doch sind in der Ortsgemeinde Tüchern auch nichtkatholische Steuerträger (zwei Gutsbesitzer) seßhaft. Der Ban der Kirche wurde im Frühjahre 1906 begonnen und ist im Rohbaue bereits fertig. Den auf die in der Ortsgemeinde Tüchern seßhaften Parochianen entfallenden Anteil der Ballkostensumme beabsichtigt nun der Gemeindeausschllß Tüchern dadurch Herab« zumindern, daß er aus den Ortsgemeindemitteln einen Beitrag für den Kirchenbau leistet. Dieser Beitrag beläuft sich zufolge des Gemeindeausschußbeschlllsses vom 4. Oktober 1906 unter Berücksichtigung der bis zur Zeit der Fassung dieses Beschlusses kapitalisierten Zinsen auf 26.925 K 50 h und setzt sich zusammen aus: 1. einem Betrage von 6000 K, welchen der Gemeinde« ausschuß in der Sitzung am 28. Mai 1896 für den Kirchenbau gewidmet hat. Dieser Betrag, welcher aus dem laut Jnventares in Gänze rund 73.000 K betragenden Stamm-Vermögen der Gemeinde flüssig gemacht und mit dem Einlage-buche Nr. 5989 beim Vorschußvereine in Cilli fruchtbringend angelegt wurde, beläuft sich nebst Zinsen dermalen auf 9073 K 44 h; 2. einer mit Gemeindeausschnßbeschluß vom 2. Jänner 1903 bewilligten weiteren Spende von 6000 K, welche (ohne Zinsenzuschlag) aus dem mit dem Einlagebuche Nr. 5267 der genannten Kasse angelegten Guthaben behoben werden soll; 3. den angesammelten Jagdpachtgeldern, welche mit den Einlagebüchern Nr. 6945 und 5268 bei der genannten Kasse angelegt sind und sich derzeit nebst Zinsen ans 11.852 K 06 b belaufen. In betreff der letzterwähnten kapitalisierten Jagdpachtschillinge, welche der Gemeindeausfchuß ebenfalls als Gemeinde-Vermögen angesehen hat, wurde vom Landesausfchuffe erhoben, daß die nach § 9 des seither durch das neue Jagdgesetz außer Wirksamkeit gesetzten Gesetzes vom 13. Dezember 1898, L.-G.-und V.-Bl. Nr. 4, vorgeschriebene alljährliche Kundmachung, wegen Auszahlung der den einzelnen Grundbesitzern gehörigen Anteile an den Jagdpachtschillingen unterblieben ist, weshalb eine nachträgliche diesbezügliche Kundmachung veranlaßt wurde. In dieser Kundmachung wurde ausdrücklich erwähnt, daß der Gemeindeausschuß beabsichtige, die nicht behobenen und sonach an die Gemeinde fallenden Pachtschillingsanteile für den Kirchenbau in Tüchern zu verwenden. Über diese Kundmachung hat sich niemand zur Behebung seiner Jagdpachtanteile gemeldet. Des weiteren wurde die int § 75 der Gemeindeordnung vorgeschriebene Wählerversammlung zur Abstimmung über die erwähnten Ausfchußbefchlüffe eingeleitet, doch ist zu dieser Versammlung keiner der Gemeindeinsaffen erschienen. Endlich ist auch nach § 86 der Gemeindeordnung keine Beschwerde gegen die zitierten Beschlüsse erhoben worden. Angesichts dieses Sachverhaltes stellt der Landesausschuß im Hinblicke auf seine vorstehenden Ausführungen ungeachtet dessen, daß die Voraussetzungen, unter welchen der k. k. Verwaltungsgerichtshof die Subventionierung von kirchlichen Zwecken aus Gemeiudemittelu als gesetzlich unanfechtbar erachtet, im vorliegenden Falle nicht gegeben find, gleichwohl den, hiernach allerdings nicht auf eine grundsätzliche Entscheidung in der Frage der Zulässigkeit von Subventionierungen der erwähnten Art abzielenden, s rudern lediglich den besonderen Verhältnissen des vorliegenden Falles Rechnung tragenden Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen: „Auf Grund des § 57, letzter Absatz des Gesetzes vom 14. Juni 1866, L.-G.-Bl. Nr. 19, wird der Ortsgemeinde Tüchern im Gerichtsbezirke Cilli die Bewilligung erteilt, die vom Gemeindeausschufse Tüchern in der Sitzung am 4. Oktober 1906 bezeichneten Kapitalien, welche sich nebst den bis zum Tage der Fassung dieses Gemeinde-ausschußbeschlusses kapitalisierten Zinsen auf 26.925 K 50 Ij belaufen, für den Kirchenneubau in Tüchern zu widmen und zu diesem Zwecke ans dem Stammvermögen der Gemeinde zu veräußern." Graz, im März 1907. 89. Aufruf ;ur Erhaltung der Aoftlilm des hl. Elemens in Asm. Aie Basilika des heil. Clemens in Rom ist auf der älteren konstantinischen aufgebaut, welche Papst Pius IX. s. A. auf Bitten der mährischen Bischöfe beim Herannahen des taufend-jährigen Jubiläums der hl. Slavenapostel Chrill und 9)icthod ausgraben und genauest untersuchen ließ. Der irländische Dominikanerabt Josef Mullooly leitete und vollendete in den Jahren 1861 bis 1867 glücklich die schwierige Arbeit.1 Dieser prachtvolle, für die Gläubigen unserer Diözese ob des Grabes des heil. Cyrill und der schönen von Papst &0 XIII. zu Ehren der beiden Slavenapostel errichteten Seitenkapelle doppelt teurer Bau droht nun infolge des Eindringens des Wassers in die Unterbauten zusammenzustürzen! Üin jedoch diesem furchtbaren Unglücke noch rechtzeitig vorzu-deugen, haben sich zwei Komitees — eines für Rom und eines für das Ausland — gebildet, die sich die lobwürdige Aufgabe gestellt haben, in der ganzen katholischen Welt eine Sammlung zu veranstalten, um die enormen Kosten von 30.000 Mark für die Ausführung der schwierigen Arbeiten K>r Erhaltung der Basilika aufzubringen. Der zu diesem Zivecke von den beiden Komitees erlassene Aufruf lautet: „Mit Erlaubnis und unter Beihilfe der städtischen Behörden Roms hat man endlich Pläne zur Ableitung des 1 Vide Pastirski listi. Spisal, zbral in priobčil Pr. Mihael Napotnik, knezoškof Lavantinski. V Mariboru, 1906, Str. 698. Wassers vorbereitet, welches schon seit langer Zeit in die Unterbauten dieser Basilika eindringt. Diese Unterbauten bestehen aus der ältesten untersten Kirche des Hl. Clemens, seinem Oratorium und Hause, einem Teil der servianischen Mauer und einem Mithras-Heiligtum. Letzteres ist das einzige vollständig erhaltene feiner Art in Rom, mit Altar und Götterbild in situ. Seit dreißig Jahren find diese Unterbauten durch eingedrungenes Wasser dem Publikum unzugänglich gemacht. Doch ist diese Schädigung der Baulichkeiten selbst nur ein Teil des Uebels; schlimmer ist, daß die herrlichen Fresken der mittleren Kirche durch die von unten heranfsteigende Feuchtigkeit verdorben werden. Das Schlimmste aber ist, daß, da jene Unterbauten, auf die sich das ganze Gewicht der Oberbauten stützt, zum Teil aus leicht angreifbarem Tuffstein bestehen, der ganze Bau in Gefahr kommt einzustürzen, wenn den verderblichen Wirkungen des Wassers nicht baldigst Einhalt getan wird. Wegen der Unzugänglichkeit der untersten Bauschicht weiß niemand genau, wie groß der zugefügte Schaden bereits ist; nur soviel ist gewiß, daß er bereits beträchtlich ist und von Jahr zu Jahr zunimmt. Sollte der Bau — und die Gefahr droht — einstürzen, so würde die Christenheit einen unersetzlichen Verlust für Geschichte und Kunst erleiden. Die Geschichte dieser Gebäude ist eine ununterbrochene, von den Tagen des Hl. Clemens, des Freundes und Mitarbeiters des Apostels Paulus, bis zum heutigen. Die Fresken der unteren Kirche stammen aus dem siebenten, achten, neunten Jahrhundert; die obere Kirche besitzt einen Marmorchor ans dem sechsten Jahrhundert, Fresken von Ma sol ino oder Masaccio, herrliche Mosaiken ans dem dreizehnten Jahrhundert, und viele andere bedeutende Kunstwerke. Auch das Andenken der großen Slavenapostel Cyrillus und Methodius verknüpft sich mit dem Ban, indem diese zwei Apostelbrüder im Jahre 867 oder 868 die Reliquien des Hl. Clemens von Chersonese hierher brachten. Die Gebeine des Hl. Cyrillus, der im Jahre 869 in Rom verschied, fanden hier für viele Jahrhunderte ihre Ruhestätte. Zu Ehren dieser beiden Apostel und zum Andenken an die große slavische Wallfahrt im Jahre 1881 hat Papst Leo XIII. in der Basilika eine schöne Seitcnkapelle errichtet. Der ganze Bau kann als einzig und unersetzlich bezeichnet werde». Genaue Pläne und Kostenanschläge sind ausgearbeitet. Dieselben sichern eine dauernde Trockenlegung zu, aber die zu überwindenden technischen Schwierigkeiten sind sehr beträchtlich, besonders weil die nächste Stelle, wo der Abfluß mit der Ernennung. P. T. Mons. Karl Hribovšek, Sr. Heiligkeit Hausprälat, infulierter Doindechaut des F. B. Lavanter Domkapitels und F. B. Kousistorialrat, wurde zum infulierten Dompropst ebengc-nanuten Kapitels ernannt. Verliehen wurden die Pfarren: St. Barbara bei Ankenstein Herrn Johann Vogrin, Kaplan in St. Peter bei Radkerslmrg und St. Anton in Stoperzcn dem dortigen Provisor Herrn Andreas Kofiek. Wiederangestellt wurde als Kaplan in St. Barbara bei Ankcn-stcin der dortige Provisor Herr Franz Gomilšek. städtischen Kanalisation in Verbindung geb acht werden kann, beim Colosseum, in einer Entfernung von etwa vierhundert Metern von der Basilika liegt. Ferner muß der Abfluß zehn bis dreizehn Meter unter die Straßenfläche gelegt werden, so daß seine Ausführung durch Tuunelgrabeu erfolgen muß. Die Kommission, welche diese und andere Schwierigkeiten — z. 93. die notwendige Trockenhaltung des Tunnels während der Bohrarbeit — in Erwägung gezogen hat, ist der Ansicht, daß eine Summe von 30.000 Mark für die Ausführung erforderlich sein wird. Sie richtet an alle diejenigen, welche Rom und seine Denkmäler lieben, die dringende Bitte zur Aufbringung dieser gütigst behilflich zu sein." Die hochwürdigen Herren Seelsorgepriester werden hiemit eingeladen, auch ihrerseits zur Erhaltung der berühmten St. Clemens-Basilika in Rom in der Weise gern beizutragen, daß sie freiwillige Opfergaben sammeln und dieselben an das F. B. Ordinariat in Marburg einsenden, welches sodann die gespendete Summe sofort seiner Bestimmung zuführen wird. Übersetzt wurden die Herren Kaplane: Anton Berk von St. Martin bei Windischgraz nach Oberburg und Anton Penič von Oberburg nach St. Ruprecht ob Tüffer. Gestorben ist Herr Jakob Krušič, Pfarrer in St. Andrà ob Heilenstein, am 12. April im 65. Lebensjahre. Unbesetzt sind geblieben ein Kaplansposten in St. Peter bei Radkcrsbnrg und der 2. Kaplanspost n in St. Martin bei Windischgraz. F. B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 15. April 1907. t i Fürstbischof. St. Lyrillu--Vuchdruck«rei, Marburg.