Arheološki vestnik (Arh. vest., AV) 41, 1990, str. 531-556 ŽELEZNODOBNO NASELJE IN GROBIŠČE V BREZJAH PRI TREBELNEM JANEZ DULAR Inštitut za arheologijo ZRC SAZU, Novi trg 5, YU-61000 Ljubljana BORUT KRIŽ Zavod za varstvo naravne in kulturne dediščine, Kidričev trg 3, YU-68000 Novo mesto Raziskovanje poselitvene zgodovine, ki je drugod doseglo vidne uspehe, se je v zadnjem času razmahnilo tudi pri nas. Tako v okviru raziskovalnega programa Inštituta za arheologijo ZRC SAZU že več let pospešeno raziskujemo poselitev osrednje Slovenije v železni dobi. Zlasti v vzhodni polovici Dolenjske so že bila rekognoscirana obsežnejša področja. Dela so potekala v Suhi krajini, v dolini reke Mirne in ob spodnjem toku Krke, v celoti pa je bila pregledana tudi Bela krajina. Raziskave so odkrile vrsto novih najdišč, pri tistih, ki so bila že znana, pa so pojasnile večino nejasnosti, ki jih brez topografskih ogledov in natančnega študija rokopisne ostaline tedanjih izkopavalcev ne bi bilo mogoče odstraniti. To velja še zlasti za večja najdišča, ki so bila intenzivno raziskovana ob koncu prejšnjega stoletja in za katera obstaja kopica dragocenih podatkov, bodisi o najdišču samem, ali pa o gradivu, ki je bilo tod izkopano. Kritična objava takšnih virov je nujna, žal pa je bila v preteklosti le redko izvedena.1 Eno takih najdišč, ki je sicer doživelo kataloško objavo gradiva, pač pa je takrat iz objektivnih vzrokov izostala njegova poselitvena podoba in objava virov, so tudi Brezje pri Trebelnem. V pričujočem članku želimo zapolniti to vrzel. Geografska lega in kratka zgodovina raziskav Vas Brezje, po kateri je dobil celoten prazgodovinski kompleks svoje ime, leži na manjši terasi na južnem robu Štatenberške doline, sredi katere vijuga potok Radulja. Dolina je prostrana in rodovitna, zato niti ni čudno, da je na njenem obrobju vzniknilo naselje, ki se po pomembnosti uvršča med centre dolenjske halštatske skupine. Nad vasjo se namreč dviga položen greben, s katerega je dober razgled proti Trebelnemu, Karteljevemu in Temeniški dolini. Prazgodovinska poselitev se je zgostila prav na vrhu grebena, kjer je bilo na najvišji točki zgrajeno naselje, medtem ko so se pripadajoča grobišča širila vzhodno in zahodno od tod. Nekaj gomil je bilo tudi na severnem pobočju, torej na mestu, kjer danes stoji vas (pril. 1). Za najdišče je že leta 1885 zvedel Jernej Pečnik. To leto so namreč v vasi pri kopanju temeljev za hišo A. Peterleta zadeli na prazgodovinske najdbe, med drugim Abb. I: Brezje bei Trebelno, Grabhiigelgruppe auf dem Bergriicken ostlich der Siedlung. zapestnice, fibule in korale. To je bila gomila 2, na kateri je decembra 1893 Pečnik napravil poskusni kop in zadel na tri grobove, od katerih je eden vseboval ostanke skledaste čelade. Z izkopavanjem tu ni več nadaljeval, pač pa se je naslednje pomladi (1894) po poprejšnjih sondiranjih lotil gomile 12, ki je ležala v največji skupini gomil na grebenu zahodno od naselja. Kopal jo je z daljšimi presledki celo leto 1894 in še v aprilu 1895. Leto 1894 je čas, ko je Pečnik v Brezjah najintenzivneje raziskoval. Junija si je najdišče podrobneje ogledal tudi Simon Rutar, rezultat tega obiska pa je bila pregledna karta najdišča z vrisanimi in na novo oštevilčenimi gomilami (si. 2). Gomila 1 je tako dobila na Rutarjevi karti številko 12, znameniti grob 82, za katerega se je vedelo, da je bil najden že izven nje, pa izvira dejansko iz gomile 14 (glej podrobnejšo obrazložitev pri opisu gomil 12 in 14). Pečnik se je v aprilu in maju 1895 najprej lotil gomil 14 in 15, ki sta ležali blizu gomile 12 in sta bili zaradi obdelovanja tal močno zravnani. Junija in julija je kopal gomilo 13, nato pa se je med poletjem (julij-avgust) lotil še gomile 6. Avgusta 1895 je sondiral tudi gomilo 7, a je moral zaradi suše in zbite zemlje delo pustiti. V Brezje se je vrnil šele proti koncu oktobra, nadaljeval delo na gomili 7 in do konca decembra v njej izkopal 41 grobov. Ker s tem gomila 7 še vedno ni bila do konca raziskana, je na njej ponovno kopal maja in proti koncu leta 1896. Takrat je odkril še 5 novih grobov. Od tega leta naprej se je Pečnik v Brezje vračal le še občasno. Tako je maja 1897 v gomili 9 izkopal 1 grob in leta 1897 ponovno na gomili 2, ki stoji v sami Pril. 1: Brezje pri Trebelnem, lega gomil in naselja. Beil. 1: Brezje bei Trebelno, Lage der Grabhiigel und der Siedlung. Pril. 2: Karlin nad Brezjami pri Trebelnem, načrt naselja. Beil. 2: Karlin iiber Brezje bei Trebelno, Siedlungsplan. Med sabo so se mešali siva ilovica, plasti žganine, rdečerumeni hišni lep, nekaj kamenja, živalske kosti in precej fragmentov keramike. V jarku so bile tudi večje skale nepravilnih oblik, ki bi lahko bile ostanki prazgodovinske arhitekture. Naselje na Karlinu še ni bilo raziskovano. Nekropola K naselju na Karlinu nad Brezjami pri Trebelnem pripadajo tri obsežna gomilna grobišča: prvo je v vasi in šteje šest gomil (gomile št. 1-6), drugo se širi po grebenih zahodno od naselja (gomile št. 7-24), tretje pa je na grebenu vzhodno od Karlina (gomile št. 25-31). Doslej sta bili v literaturi znani le prvi dve nekropoli, medtem ko je bila tretja skupina gomil, ki se vrste ob kolovozu proti Šumenju, odkrita šele s topografijo (pril. 1; si. I).2 Mere gomil: Gomila 1: premer 15 m, višina lm (na gomili stoji hiša). Gomila 2: premer 25 m, višina 4 m (na robu gomile stoji hiša). Gomila 3: premer 20 m, višina 2 m (na gomili je zgrajena klet). Gomila 4: mere niso znane, ker je bila gomila leta 1980 zravnana pri gradnji kozolca. Gomila 5: premer 20 m, višina 2 m. Gomila 6: premer 20x30m, višina 5m. Gomila 7: premer 20 m, višina 5 m. Gomila 8: premer 9 m, višina 1 m. Gomila 9: premer 12 m, višina 1,5 m. Gomila 10: premer 14 m, višina 2 m. Gomila 11: premer 17 m, višina 3 m. Gomila 12: premer 17 m, višina 2-3 m. Gomila 13: premer 19x28m, višina 5m. Gomila 14: premer cca 12 m (gomila je bila odstranjena s strojnim izkopom). Gomila 15: premer 15m, višina lm. Gomila 16: premer 15 m, višina 1,5 m. Gomila 17: premer 20 m, višina 5 m. Gomila 18: premer 20 m, višina 4 m. Gomila 19: premer 18 m, višina 3 m. Gomila 20: premer 9 m, višina 1 m. Gomila 21: premer 9 m, višina 1 m. Gomila 22: premer 9m, višina lm (gomila daje videz prekopane zemlje, zato je označena kot domnevna). Gomila 23: premer 12 m, višina 1 m (gomila je domnevna). Gomila 24: premer 20 m, višina 1 m. Gomila 25: premer 17 m, višina 2,5 m. Gomila 26: premer 16 m, višina 2 m. Gomila 27: premer 14 m, višina 1,5 m (na severozahodni strani jo je presekala pot). Gomila 28: premer 12 m, višina 2 m. Gomila 29: premer 14 m, višina 2 m. Gomila 30: premer 10 m, višina 1 m (gomila je domnevna). Gomila 31: premer 10m, višina lm (gomila je domnevna). Podatki o raziskovanih gomilah Za rekonstruiranje vsebine gomil in grobnih celot so najvažnejši vir pisma in popisi najdb, ki jih je Pečnik pošiljal kustosu dunajskega dvornega muzeja in Centralni komisiji.3 Poročila Simona Rutarja v glasilih Muzejskega društva in Centralne komisije so bila namreč sestavljena šele na podlagi Pečnikovih podatkov in vsebujejo zlasti pri poimenovanju gomil ter opisu grobnih celot precej napak. (S. Rutar, Izv. Muz. dr. Kranjsko 5, 1895, 128; najdbo omenja na kratko Mitt. Zentr. Komm. N. F. 21, 1895, 40; Mitt. Zentr. Komm. N. F. 22, 1896, 225). Zato se bomo pri pregledu dogodkov in popisu gomil držali predvsem Pečnikovih podatkov, ki so primarni in zato najbolj zanesljivi. Objavljamo jih dobesedno, torej brez popravkov (glej citirana pisma pri opisu posameznih gomil). Gomila 2 Gomilo, na robu katere stoji hiša, je leta 1893 z vrha sondiral Pečnik. Odkril je tri grobove, ki pa so bili kljub temu, da so to prve najdbe iz te gomile, kasneje v Naravoslovnem muzeju inventarizirani z oznakami grob 3, 4 in 5. Decembra 1897 je namreč Pečnik v isti gomili, tokrat na vzhodnem robu, odkril še dva skeletna grobova (inventarizirana pod oznakama gr. 1 in 2), nato pa ni v njej, čeprav jo je prekopal čez polovico, razen oglja našel ničesar več. V gomili je torej odkril skupaj 5 grobov, ki jih je poslal v Naravoslovni muzej na Dunaju (Pečnikova pisma Szombathyju - 20. 9. 1893, 11. 6. 1894, 10. 1. 1898, 18. 5. 1898 in 26. 11. 1898). Pečnikovi podatki o grobovih: Grab 1. Skeletgrab 2.50 m tief Kopf gegen Osten 2 Fussringe, 2 Armringe, 2 Ohrgehange, mehrere Korallen Bernstein, 2 Fibeln, aber leider nicht ganze und 2 Tongefasse. Grab 2. Skeletgrab 3 metter tief Kopf gegen Osten 3 Armringe, 1 grosse Kahnfibula, noch gut erhalten, mehrere Korallen, Ohrgehange, 2 Tongefasse. Grab 3. Tongefdss Scherben. Grab 4. 2 Fussringe 1 Fibula Bernsteinkorallen. Grab 5. Mehrere Stiicke von Lederhut. Gradivo je objavil K. Kromer, Brezje (1959) 59. Gomila 3 Gomila je poškodovana, ker so leta 1903 pričeli na njej kopati temelje za novo hišo. Tako so marca tega leta zadeli na najmanj tri grobove z zanimivimi pridatki, ki jih je od takratnega lastnika zemljišča Antona Žagarja kupil Ignac Kušljan (Pečnikovo pismo Szombathyju z dne 4. 3. 1903: »...gleich kommen auf ein wiblichen Grab, hat gehabt ein Tongefass, 2 schone Fussringe, 1 Armring, 2 Ohrgehange, 1 interresante Fibula mit Figur, ein Hund, geht auf eine Gans gut erhaltene, dann kommt auf ein manliche Grab, 2 Lanzen, 1 Kelt, 1 Giirtelblech, Bronze, schon 1 Messer und dann wieder auf ein manliche Grab, 1 Lanze, 1 Giirtelblech, Giirtelringe, und andere Bronzesachen.«). Gradivo je prispelo v dunajski Naravoslovni muzej (I. Kušljan, rk. Zapisnik in poslovna knjiga, str. 126 s). Marca naslednjega leta (1904) so s kopanjem nadaljevali in zadeli še na en zelo bogat ženski grob. Tokrat je gradivo na Dunaj poslal Pečnik, ki je o najdbi natančno poročal tudi Centralni komisiji (pismo z dne 28. 3. 1904): »Grab 1 metter tief, Kopf gegen Norden, Nro. 1. bei Kopfe gefunden 2 gut erhaltene Ohrgehange, Afro. 2. auf den Hals mehrere verschiedene Gatung Korallen aus Bernstein, Nro. 3. auf den Brust 7 stuck verschiedene Gatung Fibeln, sehr schone Arbeit, leider nur zerschlagene, gebrochene gefunden, Nro. 4. auf jeden Hand 2 Stuck schone dicke Armringe, Nro. 5. auf den Fiissen 11 Stiick grosse Fussringe, auf rechten Fuss 6 Stiick, auflinken Fuss 5 Stiick, und auf Knien hat gelegen ein Schmuck, einige Bronzestucke, und dabei viele Bronzeknopfe, ungewohnliche Bronzeschmuck.« Najdbo omenja na kratko v poročilih Centralne komisije tudi J. Szombathy (Mitt. Zentr. Komm. 3, 1904, 135), ko omenja pet skeletnih grobov, kar pa je glede na primarno Pečnikovo poročilo, ki smo ga dobesedno navedli zgoraj, napačno. Predmeti z obeh kopanj v NHMW niso inventarizirani in jih K. Kromer v svojem katalogu ni objavil. Gomila 6 Gomilo, ki leži v gozdu (nekoč je bil tu pašnik), je prekopal julija in avgusta 1895 Pečnik. Čeprav je bila ogromna, je v njej našel le šest grobov in kopico razmetanih posameznih najdb; po tem je sklepal, da je bila že prej prekopana. Potek dogodkov, ki ga je moč razbrati iz ohranjene korespondence, je sledeč: julij 1895: Pečnik začne kopati gomilo z vrha, kjer je bil že prej vkop julij 1895: izkopavanje si ogleda S. Rutar (Pečnikovo pismo Szombathyju - 25 7. 1895) julij 1895: Pečnik pošlje na Dunaj gradivo grobov 1 in 2 (Pečnikovo pismo Szombathyu - 27. 7. 1895) julij 1895: Pečnik detajlno opiše žgan grob 5 (Pečnikov pismo Szombathyju -31. 7. 1895) avgust 1895: Pečnik pošlje na Dunaj gradivo grobov 3 do 6 (Pečnikovo pismo Szombathyu - 8. 8. 1895) avgust 1895: Pečnik prekoplje gomilo do konca, vendar pa v njej najde le še posamezne najdbe, ki jih pošlje s seznamom na Dunaj (Pečnikovo pismo Szombathyju - 1. 9. 1895) decern. 1895: Pečnik pošlje na Dunaj popis grobov 1—6 (Pečnikovo pismo Szombathyju - 25. 12. 1895) Pečnikovi podatki o grobovih: Grab Nr. 1. Skelet 3 Metter tief, ein Mann, Kopf gegen Westen, beim Kopfe eine grojSe Eisenlanze, beim Kopfe des Mannes ein gut erhaltenes Pferdeskelet mit einem gut erhaltenen Pferdegebiss, mehrere bronzerne Schmucksachen von Pferdegeschier, 1 Bronzekessel, 1 Eisen-ahle. Grab Nr. 2. Skelet, 3 Metter tief, dabei ein Pferdeskelet nur 2 Lanzen. Grab Nr. 3. nur 1 Pferdeskelet, 3 Metter tief, ohne Beigaben. Grab Nr. 4. Skelet, 2 Metter tief, Kopf gegen Osten, 1 schone krainische Fibula und ein Tongefass. Grab Nr. 5. 3 Metter tief, ein Brandgrab, mit einer Steinplatte bedeckt, die Steinplatte 20 cm dick, 1 Metter breit und lang, unter der Steinplatte 3 Tongefasse, eine sehr grofi mit einem Schussel bedeckt, drin voli Asche, verbrant ein Mann und ein Pferd, in Asche 15 schone grosse Bronzescheiben von Pferdegeschier, mehrere hunderte Bronzeknopfe, 1 Bronzelanze, 1 Eisenlanze, 1 Kelt, 1 Fibula, 1 Haarnadel, 1 schones Tongefass mit Bronzeknopfen verziert, so in Krain noch nie gefundene interessante Fund. Grab Nr. 6. Skelet, 3,5 Metter tief, Kopf gegen Osten, 1 Fibula, 2 Tongefasse. Gradivo je objavil K. Kromer, Brezje (1959) 60 s. Gomilo je prekopal v jeseni 1895 Pečnik in v njej našel 46 grobov. Potek dogodkov, ki je razviden iz ohranjene korespondence, je sledeč: avgust 1895: Pečnik začne kopati, a z delom zaradi velike suše in trde zemlje začasno prekine (Pečnikovo pismo Szombathyju - 13. 9. 1895) oktober 1895: pošlje na Dunaj grobove 1-7 (Pečnikovo pismo Szombathyju - 26. 10. 1895) oktober 1895: pošlje na Dunaj grobove 8-10 (Pečnikovo pismo Szombathyju -31. 10. 1895) november 1895: pošlje na Dunaj grobove 11-25 (Pečnikovo pismo Szombathyju - 13. 11. 1895) november 1895: pošlje na Dunaj grobove 26-34 (Pečnikovo pismo Szombathyju - 19. 11. 1895 december 1895: pošlje na Dunaj grobove 35-41 (Pečnikovo pismo Szombathyju - 16. 12. 1895) december 1895: pošlje na Dunaj popis grobov 1-41 (Pečnikovo pismo Szombathyju - 25. 12. 1895) januar 1897: pošlje na Dunaj še preostalih 5 grobov (42-46), ki jih je očitno izkopal v maju in konec leta 1896 (Pečnikovi pismi Szombathyju - 23. 5. 1896 in 27. 1. 1897) Pečnikovi podatki o grobovih: Der Hugel ist im Buchenwalde, 12 Metter lang, 12 Metter breit, bis 7 Metter hoch. Grab Nr. 1. Skelet 3 Metter tief, Kopf gegen Westen, 1 schones hohles Halsring, mit grossen masiven Kugeln, 20 cm lang und breit, aus Bronze, am Riicken zusammengebunden, in der Mitte verdrucktes Kopf, um und um . ..bei Halsring 30 Stiick schone grosse ungewohnliche Korallen, 4 schone Fibeln, 2 davon mit Pferdekopfen, 2 Eisenkelte, 1 einhankel Widerkopf, ein ungewohnlicher Bronzegurtelblech, mehrere Giirtelringe 2 schone Fussringe. Grab Nr. 2. Skelet 3 Metter tief, ein Kind, 2 kleinere Armringe 4 Fibeln, mehrere schone Henkeln, einige Korallen. Grab Nr. 3. Skelet, 2,5 Metter tief, Kopf gegen Osten, 1 Eisengiirtelblech, 1 Messer, 1 Lanze, 1 Ahle. Grab Nr. 4. Skelet, 3 Metter tief, Kopf gegen Westen, 2 hohle Armringe, mit einer Fibula zusammengehangt, noch 3 Fibeln, 1 Haarnadel, einige Glaskorallen, 1 Spinnwirtel. Grab Nr. 5. Skelet, 3 Metter tief, Kopf gegen Osten, ohne Beigaben. Grab Nr. 6. Skelet, 4 Metter tief, Kopf gegen Osten, 2 schone massive Fussringe, und 1 Bronzegurtelblech verziert. Grab Nr. 7. Skelet, 3,5 Metter tief, Kopf gegen Osten, 2 schone Armringe, und Korallen Bernstein. Grab Nr. 8. Skelet, 50 cm tief, Kopf gegen Osten, 1 schones hohles Halsring, 1 Armband, 1 schone Fibula, 4 Ohrgehange. Grab Nr. 9. Skelet, 4 Metter tief, Kopf gegen Westen, 2 Armringe, 3 Fibeln, 2 grosse Ohrgehange, mehrere Glaskorallen. Grab Nr. 10. Skelet, 2 Meter tief, Kopf gegen Siiden, 2 Armringe, 2 schone Fibeln, 1 angehangte Ohrgehange, 1 schones Anhdnkel mit 3 Kreutzen. Grab Nr. 11. Skelet, 3 Metter tief, Kopf gegen Osten, 2 Lanzen, 1 Kelt. Grab Nr. 12. Skelet, 3,5 Metter tief, Kopf gegen Osten, 2 schone Armringe, 2 Fibeln Enten. Grab Nr. 13. Skelet, 4 Metter tief, Kopf gegen Siiden, auf jeder Hayid 2 Armringe, 1 Schiffibula, 2 Ohrgehange, einige Korallen, 1 Fibula. Grab Nr. 14. Skelet, 50 cm tief, Kopf gegen Osten, nur 1 Tongefdss. Grab Nr. 15. Skelet, 4,5 Metter tief, Kopf gegen Osten, 1 Kelt, 1 Eisengiirtelblech, 2 Tongefasse, 2 Lanzen villeicht zu 16 gehorig, 1 Ahle. Grab Nr. 16. Skelet, 1 Metter tief, Kopf gegen Siiden, 2 Bronze Kesseln, 1 gut erhaltene Bronzehelme, 1 Sporn, 1 Knopf, 3 holzerne Stiicke mit Bronzenageln verziert fiir Schmuck, 2 Lanzen, 3 Tongefasse. Grab Nr. 17. Skelet, 4 Metter tief, Kopf gegen Osten, 1 Armband, 1 Fibula, 2 Tongefasse, 2 Ohrreifen. Grab Nr. 18. Skelet, 4 Metter tief, Kopf gegen Siiden, ohne Beigaben. Grab Nr. 19. Skelet, 2,5 Metter tief, Kopf gegen Suden, 2 Tongefasse. Grab Nr. 20. Skelet, 1 Metter tief, Kopf gegen Osten, ohne Beigaben. Grab Nr. 21. Skelet, 1,5 Metter tief, Kopf gegen Osten, ohne Beigaben. Grab Nr. 22. Skelet, 1,5 Metter tief, Kopf gegen Suden, 1 Lanze, 1 Eisengurtelblech, 2 Tongefasse. Grab Nr. 23. Skelet, 1 Metter tief, Kopf gegen Osten, 1 schones Halsring, dabei 39 schone Korallen, ein Armband, 2 Fibeln, 1 Br. Ringel. Grab Nr. 24. Skelet, 2 Metter tief, Kopf gegen Siiden, ohne Beigaben. Grab Nr. 25. Skelet, 2,5 Metter tief, Kopf gegen Siiden, ohne Beigaben. Grab Nr. 26. Skelet, 30 cm tief, Kopf gegen Osten, 1 Eisengurtelblech, 1 Lanze, 1 Messer. Grab Nr. 27. Skelet, 1 Metter tief, Kopf gegen Osten, 1 Armband, 1 Tongefass. Grab Nr. 28. Skelet, 1 sehr grosser Mensch, 1,5 Metter tief, Kopf gegen Osten, an rechter Hand ein grosser Armband, 1 Fibula, 1 Tongefass. Grab Nr. 29. Skelet, 2 Metter tief, Kopf gegen Westen, 1 massives Halsring, 1 Fibula. Grab Nr. 30. Skelet, 2 Metter tief, Kopf gegen Westen, ohne Beigaben. Grab Nr. 31. Skelet, 1 Metter tief, Kopf gegen Osten, ohne Beigaben. Grab Nr. 32. Skelet, mit Steinen umgelegter Grab, 2 Metter tief, Kopf gegen Suden, 1 Kelt, 1 Fibula, einige (4) Gurtelringe, 4 Bernsteinperlen. Grab Nr. 33. Skelet, 2 Metter tief, Kopf gegen Siiden, 1 Fussring, 1 Fibula, 1 schone Glasfibula, 2 Armringe, mehrere Glas und Bernsteinkorallen. Grab Nr. 34. Skelet, 2,30 cm tief, Kopf gegen Siiden, 2 Armringe, 2 auf jeder Hand, 2 Schiffibeln, eine sehr grosse unverzierte ungewohnliche Ohrgehange aus Bronzedraht. Grab Nr. 35. Skelet, 1 Metter tief, Kopf gegen Osten, 2 Fibeln mit Tierkopfen. Grab Nr. 36. Skelet, 4 Metter tief, Kopf gegen Suden, 6 kleine Armringe, 1 Halsring, masiv, 1 Fibula, 2 Ohrgehange, mehrere kleine Korallen. Grab Nr. 37. 1 Skelet, 4 Metter tief, Kopf gegen Westen, 2 grosse Ohrgehange, 1 Fibula, paar Korallen. Grab Nr. 38. 1 Skelet, 2 Metter tief, Kopf gegen Westen, 1 Messer, zwei Gurtelringe, 1 Tongefass. Grab Nr. 39. 1 Skelet, 3 Metter tief, Kopf gegen Norden, 2 schone massive Fussringe, 4 Ohrgehange, 1 Fibula, mehrere kleine Bernsteinkorallen, 2 Tongefasse. Grab Nr. 40. 1 Skelet, 2 Metter tief, Kopf gegen Westen, ohne Beigaben. Grab Nr. 41. 1 Skelet, 4 Metter tief, Kopf gegen Norden, beim Kopf viel goldenen Schaum, gewiss war Kopfdeckel mit Gold verziert, 2 Ohrgehange, 2 Fussringe, 2 schone Fibeln, alles gut erhalten. Grab Nr. 42. Skeletgrab 4 Metter tief, Kopf gegen Osten, 2 Fussringe, 1 Kahnfibula, Bernsteinkorallen, 1 Steinbeilchen, 4 Tongefasse, 1 rot mit Fuss, 1 zweiaufeinander sehr schon, 1 Schussel und 1 Schale, 1 Spinwirtel, 1 Steinbeil. Grab Nr. 43. 3,80 m tief, Kopf gegen Norden, nur 2 Tongefasse und 1 Lanze. Grab Nr. 44. 4 Metter tief, Kopf gegen Suden, 2 Tongefasse. Grab Nr. 45.2,50 Metter tief, Kopf gegen Osten, mehrere Tongefasse zusammen zerschlagen. Grab Nr. 46. 1 Metter tief, Kopf gegen Suden, 3 zerstreute Tongefasse. Gradivo je objavil K. Kromer, Brezje (1959) 61 ss, z izjemo keramičnih najdb iz grobov 42 in 43, ki so bile inventarizirane šele pred nekaj leti (inv. št. 87995-87999). Gomila 9 Gomilo je maja 1897 z vrha načel Pečnik in našel grob, katerega vsebino je poslal na Dunaj (Pečnikovo pismo Szombathyju - 6. 5. 1897). Pečnikovi podatki o grobovih: 1 Messer, 1 Spitze, 1 Gurtelschmuck aus Eisen. Gradivo očitno ni inventarizirano in ga Kromer ni objavil. Gomilo je v letih 1894-1895 raziskal Pečnik in v njej odkril 81 grobov. To je bila prva izmed brezovskih gomil, ki jo je Pečnik v celoti prekopal. V začetku izkopavanj jo je vodil pod št. 1 in je s to oznako tudi inventarizirana v Naravoslovnem muzeju na Dunaju. Ko pa je 22. 6. 1895 Brezje obiskal Simon Rutar in sta s Pečnikom skupaj obhodila bližnjo okolico ter podatke o gomilah vnesla v topografsko karto (glej si. 2), pa je dobila gomila novo oznako 12. Od takrat dalje je Pečnik dosledno uporabljal novo Rutarjevo oštevilčenje in je v pismu Szombathyju z dne 4. 7. 1895 preštevilčil tudi oznake vseh do tedaj kopanih gomil. To pismo je torej ob karti ključno za pravilno razumevanje topografskega stanja, žal pa pri inventa-rizaciji ni bilo upoštevano, tako da je v Naravoslovnem muzeju gomila 12 še vedno vodena kot gomila 1. Potek raziskovanja gomile 2, ki ga lahko povzamemo iz ohranjene korespondence, je sledeč: maj-junij 1894: Pečnik izkoplje 41 grobov in jih s seznamom pošlje na Dunaj (Pečnikovo pismo Szombathyju - junij 1894) december 1894: Pečnik izkoplje naslednjih 37 grobov in jih s seznamom pošlje na Dunaj (Pečnikovi pismi Szombathyju - 4. 2. 1895 in 10. 3. 1895) april 1895: Pečnik nadaljuje kopanje in najde še 3 grobove, ki jih pošlje na Dunaj (Pečnikovi pismi Szombathyju - 11. 4. 1895 in 13. 4. 1895) Pečnikovi podatki o grobovih: Grab Nr. 1. 1 Leiche gelegen Kopf gegen Osten 90 cm tief bei sich nur 1 Stiick, 1/3 nur von einem Bronzeblech mit Figuren, es wurde weil von Anfang des Hugels war, von Bauern bei Grabungen der Erde weg geschlagen, was eine Schade ist fiir schonen Blech mit Figuren. Grab Nr. 2, 3. Leichen ohne Beigaben. Grab Nr. 4. 1 Leiche, 115 m tief, 2 Lanzen, 1 Kelt, 1 Pfeilspitze, 1 Eisenring, 2 Fibeln, 1 Messer, 2 Gurtelringe, 1 Tongefass. Grab Nr. 5. 1 Leiche, 1,30 m tief, 1 Tongefass, Kopf gegen Osten. Grab Nr. 6. 1 Leiche eines Kindes 60 cm tief, am Ende der Fiisse eine Tonschale. Grab Nr. 7. 1 Leiche 85 cm tief, Kopf gegen Osten 1 Tongefass am Ende der Fiisse. Grab Nr. 8. 1 Leiche 1,08 m tief, am Ende der Fiisse 1 Tongefass. Grab Nr. 9, 10. Leichen ohne Beigaben. Grab Nr. 11. 1 Leiche eines Kindes 1,50 m tief, 1 Tongefass und einige Korallen. Grab Nr. 12. 1 Leiche 1,52 m tief, am Brust 2 schone hohle Armbander, 1 Fibula, einige Korallen, 1 Tongefasse, Kopf gegen Osten. Grab Nr. 13. 1 Leiche, Skelet eines Kopfes, bei Kopfe 6 Ohrgehange, 2 Fibeln, 2 Armringe, einige Korallen am Ende der Fiisse, 1 Tongefass, 1 Schalle, 1,80 m tief, gegen Osten. Grab Nr. 14. Leiche eines Kindes 1,57 m tief, 2+1 Armringe, 2 Fibeln, eine schone Fibula mit Hdnkeln 3 Hande, einige Korallen. Grab Nr. 15. 1 Leiche 1,40 m tief, 2 Armringe, 1 Tongefass. Grab Nr. 16, 17, 18. Leichen ohne Beigaben. Grab Nr. 19. 1 Leiche 69 cm tief, 2 Armringe, 2 Fibula, 4 Ohrringelchen. Grab Nr. 20, 21. Leiche ohne Beigaben. Grab Nr. 22. 1 Leiche 1,71 m tief, 2 Eisenringe, Kopf gegen Osten. Grab Nr. 23. 1 Leiche 85 cm tief, 2 schone hohle Fussringe, 2 Armringe, bei 200 Stuck Korallen aus Glas, 1 kleine Fibula, bei Kopfe 1 Tongefass. Kopf gegen Osten. Grab Nr. 24. 1 Leiche 1,47 cm tief, 2 Armringe. Kopf gegen Osten. Grab Nr. 25. 1 Leiche 1,13 m tief, 1 Tongefass. Kopf gegen Osten. Grab Nr. 26. 1 Leiche 1,10 m tief, 1 Tongefass. Kopf gegen Osten. Grab Nr. 27. 1 Leiche 1,34 m tief, 1 Tongefass. Kopf gegen Osten. Grab Nr. 28. 1 Leiche, 1 Tongefass, 1 Schalle, 1,14 m tief. Grab Nr. 29. 1 Leiche 1,22 m tief, 1 Tongefass, 1 Spinnwirtel. Grab Nr. 30. 1 Leiche mit Steinen umgelegt, 1,60 m tief, 2 Tongefasse. Grab Nr. 31. 1 Leiche 1,90 m tief, 1 Eisengurtel, 1 Tongefass. Grab Nr. 32, 33. Leichen ohne Beigaben. Grab Nr. 34. 1 Leiche, 2,90 m tief, 3 Fibeln, 2 Ohrgehange, viele Bronzeknopfe furs Schmuck des Kleides, einige Korallen, 1 Br. ringel, 1 Spinnwirtel. Kopf gegen Osten. Grab Nr. 35. 1 Leiche, 2 Giirtelringe, 1 Fibula, 1 Lanzenspitze. Grab Nr. 36. 1 Tongefdss 180 m tief. Grab Nr. 37. 1 Leiche 2 m tief, auf Knien 1 Bronze Helme auf Randen verziert umgekehrt auf Knien geworfen aus diinnem Blech, stark vernichtet, 2 Vogel Figuren fiirs Schmuck. Kopf gegen Osten, Bernsteinperlen. Grab Nr. 39. 1 Fibula, 1 Tongefass, 150 m tief. Grab Nr. 40. 1 Leiche 1,60 m tief, 3 Tongefasse. Grab Nr. 41.1 Leiche 1,20 m tief, 1 Lanze, 1 Messer, 1 Eisengiirtelblech, mehrere Giirtelringe etc. Grab Nr. 42. Leiche ohne Beigaben 2 Metter tief Kopf gegen Osten. Grab Nr. 43. 1 Fibula, 1 Armband, Bernsteinperlen, 1 Ohrgehang, 1 rothes Tongefass, tief 250 cm, Kopf gegen Osten. Grab Nr. 44. Leiche ohne Beigaben, tief 237 cm, Kopf gegen Osten. Grab Nr. 45. Leiche ohne Beigaben, tief 215 cm, Kopf gegen Siiden. Grab Nr. 46. 23 Pfeilspitzen aus Bronze, 1 aus Eisen, schwarzes Tongefdss, tief 350 cm. Kopf gegen Osten. Grab Nr. 47. Leiche ohne Beigaben, tief 212 cm. Kopf gegen Westen. Grab Nr. 48. 1 Fibula, 2 Spinnwirtel, viele Korallen, 1 Tongefass schwarz, tief 218 cm, Kopf gegen Norden. Grab Nr. 49. 1 Messer, 1 Eisenkelt, einige Giirtelringe, 1 Tongefdss, tief 350 cm, Kopf gegen Siiden. Grab Nr. 50. Leiche tief 190 cm, 1 Tongefass, Kopf gegen Westen. Grab Nr. 51. am Ende der Fiisse ein Bronzekessel hoch 26 cm, Kopf gegen Norden, tief225 cm. Grab Nr. 52. 1 Tongefass, tief 211 cm, Kopf gegen Siiden. Grab Nr. 53. Leiche ohne Beigaben, tief 212 cm, Kopf gegen Siiden. Grab Nr. 54. Leiche ohne Beigaben, tief 245 cm, Kopf gegen Westen. Grab Nr. 60. 1 schone Lanze, 1 Messer, einige gebrochene Bronze, tief 258 cm, Kopf gegen Norden. Grab Nr. 61. 1 Armband, 2 Ohrgehange, 3 Spinnwirtel, 1 schone Fibula, 1 Tongefass, tief 230 cm, Kopf gegen Westen. Grab Nr. 63. 2 Leichen in einem Grabe ohne Beigaben, tief 153 cm, Kopfe gegen Norden. Grab Nr. 64. 1 Tongefass, tief 215 cm, Kopf gegen Siiden. Grab Nr. 65. 1 Tongefass, tief 225 cm, Kopf gegen Siiden. Grab Nr. 66. 1 Tongefass, tief 155 cm, Kopf gegen Norden. Grab Nr. 67. 2 Fibula, 1 Spinnwirtel, 15 Webstuhlgewichte, einige Glasskorallen, mehrere Bronzeknopfe, 1 Tongefass, tief 2 Metter, Kopf gegen Westen. Grab Nr. 68. Leiche ohne Beigaben, tief 230 cm, Kopf gegen Siiden. Grab Nr. 69. 1 Tongefdss, tief 150 cm, Kopf gegen Westen. Grab Nr. 70. 1 Tongefdss, tief 225 cm, Kopf gegen Siiden. Grab Nr. 71. 1 Eisengiirtelblech, 2 Lanzen, 2 Messer, tief 220 cm, Kopf gegen Norden. Grab Nr. 72. 2 schone hohle Fussringe, 2 Fibula (nur 1 Stiick), 1 Tonschale, 1 Wirtel, tief 155 cm, Kopf gegen Norden. Grab Nr. 73. 1 Tongefdss, tief 1 Metter, Kopf gegen Siiden. Grab Nr. 74. 1 Tongefdss, tief 2 Metter, Kopf gegen Norden. . Grab Nr. 75. 1 Bornzegurtelblech, 1 Messer, 1 Bronzesptnnwirtel, 1 Eisennng, 1 Schleifstein, mehrere Giirtelringe, 1 Tongefass, tief 305 cm, Kopf gegen Siiden. Grab Nr. 76. 1 Tongefdss, tief 168 cm, Kopf gegen Suden Grab Nr. 77. 2 schone Fibula, 2 Ohrgehange, mehrere Korallen, 1 kletnes Armband, 1 Tongefdss, tief 325 cm, Kopf gegen Osten. Grab Nr. 78. 1 Eisengiirtelblech, 1 Kelt, 1 Lanze, 1 Messer, 1 Etsenperle, 1 Tongefass, tief 330 cm, Kopf gegen Norden. , „ , .. . Grab Nr 79. ganze Leiche begrabene, Kopf gegen Suden, Fusse gegen Norden, 1,20 m tief. Grab Nr. 80. ganze Leiche begraben, Kopf gegen Osten, Fiisse gegen Westen, 50 cm tief ohne Beigaben. ... „ , , Grab Nr 81 ganze Leiche begrabene, Kopf gegen Siiden, Fusse gegen Norden, am Ende der Fiisse 2 schwarze Tongefasse, eine verziert mit Fuss, bei Kopfe ein gebrochenes Gurtelblech aus Eisen und eine Lanze, bei linker Hand ein Kelt, 80 cm tief, 1 Eisennngel. Gradivo je objavil K. Kromer, Brezje (1959) 51 ss. Gomilo je prekopal spomladi in poleti 1895 Pečnik in v njej odkril 54 grobov. Potek dogodkov: maj 1895: poskusni kop (Pečnikovo pismo Szombathyju - 2. 6. 1895) junij 1895: Pečnik koplje naprej in pošlje na Dunaj kovinsko gradivo prvih 26 grobov (Pečnikovo pismo Szombathyju - 18. 6. 1895) julij 1895: Pečnik pošlje na Dunaj keramiko iz grobov 1-26 in najdbe iz grobov 27-47 (Pečnikovo pismo Sombathyju - 3. 7. 1895) julij 1895: konča izkop gomile in pošlje na Dunaj najdbe grobov 48-54 (Pečnikovo pismo Szombathyju - 27. 7. 1895) december 1895: Pečnik pošlje na Dunaj popis grobov cele gomile (Pečnikovo pismo Szombathyju - 25. 12. 1895) Pečnikovi podatki o grobovih: Der Hiigel war bis 20 Metter lang, 15 Metter breit, bis 5 Metter hoch. Grab Nr. 1. Skelet, 1 Metter tief, Kopf gegen Osten, ohne Beigaben. Grab Nr. 2.2 Skelete zusammen gelegen, 122 cm tief, Kopfe gegen Westen, nur 1 Tongefass. Grab Nr. 3. 1 Skelet, 98 cm tief, Kopf gegen Westen, 1 Tongefass. Grab Nr. 4. 1 Skelet, 178 cm tief, Kopf gegen Westen, 2 Fussringe, 2 Armringe, 1 Fibula, 1 Ohrgehange, 2 Tongefasse, einige Korallen. Grab Nr. 5. 1 Skelet, 120 cm tief, Kopf gegen Osten, 2 Armringe, 2 Fibeln, 1 Tongefass. Grab Nr. 6. 1 Skelet, 2 Metter tief, Kopf gegen Osten, 2 Fussringe, 2 Armringe, 1 schones Halsschmuck mit 5 Vogeln, 1 Fibula, 2 Ohrgehange, mehrere Korallen, eine ungewohnlich schone, 2 Tongefasse. Grab Nr. 7. Skelet, 1 Metter tief, Kopf gegen Westen, 2 Armringe, 3 Fibeln, 1 Tongefass. Grab Nr. 8. Skelet, 158 cm tief, Kopf gegen Westen, 1 schones Bronzegurtelblech mit schonen Ringen, 2 Fibeln, 2 Lanzen, 1 Kelt, 1 kleiner Gurtelblech, unter dem grossen gelegen, 3 Tongefasse. Grab Nr. 9. Skelet, 220 cm tief, Kopf gegen Osten, 11 Armbander in einer Schachtel auf die Brust gelegte, 2 Tongefasse. Grab Nr. 10. Skelet, 150 cm tief, Kopf gegen Westen, 2 Armringe, 2 Fibeln, 2 Ohrgehange, mehrere Korallen aus Bernstein, 1 Tongefass. Grab Nr. 11. Skelet, 50 cm tief, Kopf gelegen gegen Osten, 1 Armband, 1 schone eiserne Fibula, einige Korallen, 1 Tongefass. Grab Nr. 12. Skelet, 278 cm tief, Kopf gegen Osten, 1 Fibula, einige Korallen, 1 Tongefass. Grab Nr. 13. Skelet, 1 Metter tief, Kopf gegen Westen, 2 grosse dicke hohle Armbander, viele sehr grosse Korallen, 2 Armreifchen. Grab Nr. 14. Skelet, 1 Metter tief, Kopf gegen Osten, 1 Bronzegurtelblech, mehrere Gurtelringe, 1 Lanze, 1 Kelt, 1 Messer, 2 Tongefasse. Grab Nr. 15. Skelet, 2,5 Metter tief, Kopf gegen Osten, eine reiche Dame, 9 Fussringe auf dem linken Fuss, auf dem rechten Fuss 8 Fussringe, 1 Armband, schone Schmuck 45 cm lang, hankend auf einer Fibula sehr interessant, 2 Ohrgehange, viele mehrere Hundert Korallen, Goldschamm bei Korallen, 2 Tongefasse, 2 Fibeln. Grab Nr. 16. Skelet, 3,5 Metter tief, Kopf gegen Westen, nur 1 Tongefass. Grab Nr. 17. Skelet, 3 Metter tief, Kopf gegen Osten, 1 Tongefass. Grab Nr. 18. Skelet, 315 cm tief, Kopf gegen Osten, 2 Fussringe, 2 Armringe, 2 Fibeln, 2 Ohrgehange, mehrere Korallen, auf dem Kopf Schmuck aus dunem Bronzcblech, mehrere Bronzeknopfe, 2 Tongefasse. Grab Nr. 19. Skelet, 2,5 Metter tief, Kopf gegen Osten, 2 Fussringe, 1 Armband, 1 Tongefass, 1 Spinnwirtel. Grab Nr. 20. Skelet, 2,5 Metter tief, Kopf gegen Osten, 1 Armband, 1 Fibula, 4 Ohrgehange, 1 Tongefass. Grab Nr. 21. Skelet, 2 Metter tief, Kopf gegen Osten, 1 Tongefass. Grab Nr. 22. Skelet, 2 Metter tief, Kopf gegen Westen, 2 grosse hohle Fussringe, ungewohnliche, 2 grosse hohle Armringe, ungewohnliche, 2 Fibeln, 1 Ohrgehange, 2 Tongefiisse, 1 Spinnwirtel, 1 Bernsteinperle, 1 Tondeckel. Grab Nr. 23. Skelet, 1 Metter tief, Kopf gegen Westen, 1 Kelt, 1 Messer, 1 Tongefdss Grab Nr. 24. Skelet, 2,5 Metter tief, Kopf gegen Osten, 2 Armbander, 2 Ohrqehanqe 1 Tongefass. ' Grab Nr. 25. Skelet, 3 Metter tief, Kopf gegen Osten, nur 1 Tongefass. Grab Nr. 26. Skelet, 50 cm tief, Kopf gegen Osten, 1 Armband, 1 Fibula, 1 Ohrgehdnq Grab Nr. 27. Skelet, 2,5 Metter tief, Kopf gegen Siiden, 1 Tongefass. Grab Nr. 28. Skelet, 2,5 Metter tief, Kopf gegen Osten, 1 Tongefass. Grab Nr. 29. Skelet, 1 Metter tief, Kopf gegen Norden, 2 Fussringe, 1 Armrinq 2 Webstuhlgewichte, 2 Tongefasse. Grab Nr. 30. Skelet, 50 cm tief, Kopf gegen Siiden, 1 Tongefass. Grab Nr. 31. Skelet, 3 Metter tief, Kopf gegen Norden, nur zwei Lanzen, mit Steinen bedecktes Grab. Grab Nr. 32. Skelet, 2,5 Metter tief, Kopf gegen Siiden, nur 1 Lanze. Grab Nr. 33. Skelet, 2 Metter tief, Kopf gegen Osten, 2 Armringe, 1 Tongefass. Grab Nr. 34. Skelet, 3 Metter tief, Kopf gegen Westen, 1 Fibula und einige Korallen. Grab Nr. 35. Skelet, 280 cm tief, Kopf gegen Siiden, 1 Lanze, 1 Tongefass. Grab Nr. 36. Skelet, 3 Metter tief, Kopf gegen Siiden, nur 1 Tongefass. Grab Nr. 37. Skelet, 240 cm tief, Kopf gegen Siiden, 1 Fibula, 1 Ohrgehang, mehrere Korallen, 1 Tongefass. Grab Nr. 38. Skelet, 3 Metter tief, Kopf gegen Siiden, ohne Beigaben. Grab Nr. 39. Skelet, 350 cm tief, Kopf gegen Osten, 1 bronzenes Spinnwirtel, 1 eiserne Spitze. Grab Nr. 40. Skelet, 3 Metter tief, Kopf gegen Siiden, 2 Armringe, 1 Fibula, 1 Tongefass und 1 Schale. Grab Nr. 41. Skelet, 3 Metter tief, Kopf gegen Osten, ohne Beigaben. Grab Nr. 42. Skelet, 2,5 Metter tief, Kopf gegen Siiden, ohne Beigaben. Grab Nr. 43. Skelet, 4 Metter tief, Kopf gegen Siiden, 1 Tongefass. Grab Nr. 44. Skelet, 350 cm tief, Kopf gegen Siiden, ohne Beigaben. Grab Nr. 45. Skelet, 3,5 Metter tief, Kopf gegen Siiden, ohne Beigaben. Grab Nr. 46. Skelet, 3,2 Metter tief, Kopf gegen Westen, ohne Beigaben. Grab Nr. 47. Grab mit Steinen umgelegt, 4 Metter tief, 3 Skelete zusammen gelegen, Grab lang 2 Metter, 185 cm tief, breit, Kopfe gegen Siiden, der mittlere Skelet hat gehabt 7 Giirtelringen bei Gurt, 1 Eisenspitze, 1 Messer, mehrere Bronzekorallen, und am Ende der Fiisse 3 Tongefasse, und gleich auf diesen Skeleten 30 cm hoher sind gelegen wieder 3 Skelete, Kopfe gegen Siiden, ohne Beigaben, das war das erste Grab, Anfang des Hiigels. Grab Nr. 48. Skelet, 380 cm tief, Kopf gegen Siiden, ohne Beigaben. Grab Nr. 49. Skelet, 50 cm tief, Kopf gegen Westen, 1 Giirtelblech aus Bronze, mehrere Giirtelringe, 2 Lanzen, 1 Messer, ein bronzenes Sporn, 2 schone Fibeln, mit Pferdekopfen, 1 Tongefdss, 6 Pfeilspitzen, 1 Ringel mit 4 Oehren, 1 Ringel mit 5 Sternfortsatzen. Grab Nr. 50. Skelet, 380 cm tief, Kopf gegen Siiden, ohne Beigaben. Grab Nr. 51. Skelet, 250 cm tief, Kopf gegen Siiden, 2 Armringe, 1 Fibula, 1 Tongefass. Grab Nr. 52. Skelet, 220 cm tief, Kopf gegen Siiden, ohne Beigaben. Grab Nr. 53. Skelet, 350 cm tief, Kopf gegen Osten, 1 eisernes Giirtelblech, 1 Kelt, 1 Eisenspitze, 2 eiserne Kugeln, sowie Spinnwirtel, 1 Haarnadel, 1 Tongefass. Grab Nr. 54. Skelet, 4 Metter tief, Kopf gegen Siiden, 1 Armband, 1 Lanze. Gradivo je objavil K. Kromer, Brezje (1959) 67 ss. Gomila 14 Gomila, ki je ležala na njivi zunaj gozda, je bila v sedemdesetih letih odstranjena, zato ne poznamo njenih mer. Po Pečnikovih podatkih (Pečnikovo pismo Szombathyju - 11. 4. 1895) je bila zunaj gozda na njivi manjša vzpetina, ki je dajala videz gomile. Da bi preveril njeno pristnost, je napravil 10. aprila 1895 na njej manjši vkop in v globini prek 2 m naletel na kamnito ploščo (mere: 1,20 x 1,20 x 0,17 m), pod katero je bil grob. To je bil grob 82, ki je bil v dunajskem muzeju inventariziran in kasneje tudi objavljen v sklopu gomile 1 (to je gomila 12), bil pa je v resnici izkopan zunaj nje, torej v gomili 14 (glej tudi S. Rutar, Izv. Muz. dr. Kranjsko 5, 1895, 128). Najdbe je Pečnik poslal na Dunaj (Pečnikovo pismo Szombathyju - 13. 4. 1895). Maja istega leta je Pečnik izkopavanje gomile nadaljeval. V globini 2,5 m je pod velikim kupom kamenja naletel na dva skeleta, od katerih pa je le eden imel pridatke (Pečnikovo pismo Szombathyju - 2. 6. 1895). Gomila je imela torej 3 grobove: grob 1: žgan, doslej voden in objavljen pod oznako 1/82 grob 2: skeleten; vseboval je fragmente dveh posod, železno kroglo, pas in vijček grob 3: skeleten, brez pridatkov Pečnikovi podatki o grobovih: Grob 1: Auf dem Acker ganz in der Nahe des ersten Hiigel, 2 m tief komme ich bis eine grosse Steinplatte, unter der Platte hohl, mit Steinen umgelegtes Grab 1 m breit und lang, drin 1 grosses Tongefass bedeckt mit einem Schiissel, voli von Asche und Knochenreste, gleich unter dem Schiissel verbrante Fussringe und eine Fibula, Eisen mit Bronze zusammenverbrant, gut erhaltenes ganzes Gefass, dabei 2 Gefass mit Henckeln, gut erhalten, drin eine Schale mit Hanckel, gut erhalten, schussel auch ganz. Interesantes Grab, Steinplatte aus hartem Stein nicht von dortigen Gegend. Platte 1,20 m breit und lang, 17 cm dick (Pečnikovo pismo Szombatyhju - 13. 4. 1895). Grobova 2 in 3: ... aber leider unter dem grossen Steinhaufen liegt eine mit Steinen umgelegte Leiche, beinahe ganz leer, am Ende der Fiisse Scherben von 2 Tongefdssen und ein Gurt, eine eiseme Kugel so wie ein Spinnwirtel, und am Brust ein kleiner Spinnwirtel, sonst nichts, und waren auf dieser Leiche uber 10 Fuhren Steine, noch nie habe ich ein so Grab aufgedeckt mit so vielen Steinen bedeckt, die Leiche hat gelegen 2,5 Metter tief, und mit weiteren Grabungen kommen wir noch auf eine ganze Leiche, wieder mit Steinen bedeckt ohne Beigaben... (Pečnikovo pismo Szombathyju - 2. 6. 1895). Ohranjeno je le gradivo iz groba 1, ki ga je objavil K. Kromer, Brezje (1959) 58. Gomila 15 Gomila je zaradi oranja močno razvlečena. Prekopal jo je maja 1895 Pečnik. V globini dveh metrov je našel dva skeleta, oba obložena s kamenjem in le pri enem so bile črepinje dveh posod. Pečnikovi podatki o grobovih: ... gleich dabei auf dem Acker war wieder ein kleiner, auch den haben wir ubergraben, war aber wieder bei 2 Metter tief, in den finden wir wieder 2 Leichen, beide mit vielen Steinen umgelegt, nur bei einer finden wir Scherben von 2 Gefassen, sonst keine Beigaben... (Pečnikovo pismo Szombathyju - 2. 6. 1895). Najdbe verjetno niso ohranjene. Gomila 17 Gomilo je spomladi 1898 z vrha načel Pečnik in pri tem našel 3 grobove. Gradivo je poslal v Naravoslovni muzej na Dunaj (Pečnikovo pismo Szombathyju - 18. 5. 1898). Pečnikovi podatki o grobovih: Der Hiigel war 8 Metter lang, 6 Metter breit, 3 Metter hoch Grab Nr. 1.2 Metter tief, Kopf gegen Osten, 2 Tongefiisse, 1 Lanze, 1 Bronze Koralle. Grab Nr. 2. 170 cm tief, Kopf gegen Siiden, 2 Tongefiisse. Grab Nr. 3. 130 cm tief, Kopf gegen Osten, 2 Tongefasse. Najdbe je objavil K. Kromer, Brezje (1959) 74. Z objavo topografskih podatkov in arhivskih virov o naselbinskem in grobiščnem kompleksu Brezje pri Trebelnem smo dobili zaključeno podobo o tem, kaj se je na tem pomembnem železnodobnem središču doslej dogajalo. Viri kažejo, da grobišče še zdaleč ni bilo do kraja raziskano, saj je Pečnik kolikor toliko načrtno prekopal le štiri gomile, vendar pa je tudi glede teh mogoče resno dvomiti, če jih je odprl v celoti. Glede na izredno velikost in po sledovih kopanja z vrha bi lahko, na primer, za gomili 6 in 13 domnevali, da je ostalo v njih nedotaknjenih še kar lepo število grobov. Zanimivi in zelo dragoceni so tudi nekateri Pečnikovi podatki o grobovih. Zdaj je namreč jasno, da je bil grob 1/82, ki je Gabrovcu služil kot primer ženskega groba horizonta Podzemelj 1, najden v gomili in ne zunaj nje, kot se je mislilo doslej. Tudi v pomembnem grobu 6/5, ki je veljal zaradi kačaste fibule vedno kot heterogen in nezanesljiv, je sedaj jasno, da ta fibula ne sodi vanj, temveč najverjetneje v grob 6/6. Brezje v svojem okolju niso osamljene. Štatenberška dolina in gričevje med Raduljo ter dolino Laknic premore namreč še vrsto najdišč, ki bodo z natančno analizo medsebojnih odnosov zanesljivo dala pomembne podatke o tem, kako se je v tem koncu odvijala železnodobna poselitev (npr. Šumenje pri Podturnu, Češnjice pri Trebelnem, Štatenberški hrib pri Štatenberku, Hrib nad Gorenjim Zabukovjem itd.). Vsa ta najdišča, ki so bila rekognoscirana in izmerjena v zadnjem času, omogočajo namreč ob podrobni analizi zapuščin starih raziskovalcev nov kakovostni premik pri študiju železne dobe. Objava podatkov o naselju in grobiščih v Brezjah pri Trebelnem naj bo torej skromen prispevek k virom za poselitveno zgodovino železnodobne Dolenjske. Pomembnejša literatura o najdišču J. Pečnik, rk. Opis karte Novo mesto (1889) št. 82. S. Rutar, Izv. Muz. dr. Kranjsko 5, 1895, 128. S. Rutar, Mitt. Musealver. Krain 8, 1895, 114. S. Rutar, Mitt. Zentr. Komm. N. F. 21, 1895, 40 s. S. Rutar, Mitt. Zentr. Komm. N. F. 22, 1896, 225 ss. J. Szombathy, Mitt. Zentr. Komm. 3, 1904, 136. K. Kromer, Brezje, Arh. kat. Slov. 2 (1959). T. Knez, v: Arheološka najdišča Slovenije (1975) 229. 1 Cfr. F. E. Barth, Die hallstattzeitlichen Grabhugel im Bereiche des Kutscher bei Pod-semel (Slowenien), Antiquitas, Reihe 3, Band 5 (1969); S. Gabrovec, D. Svoljšak, Most na Soči (S. Lucia) I, Kat. in monografije 22 (1983). 2 Pri označevanju gomil smo se držali starega oštevilčenja, ki sta ga izdelala leta 1985 Pečnik in Rutar (glej si. 2). Izjema je nastala le pri oznakah gomil 7 in 9, ki sta na originalnem Rutarjevem načrtu očitno zamenjani, saj leži velika gomila 7 v resnici južno in ne severno od gomile 9, kot je to zmotno na svojem načrtu označil Rutar. Na istem načrtu ima Rutar poleg naselja na Karlinu označena naselja tudi na Plešivici in pri ledinah Po gozdih ter Po hoibih, česar pa pri rekognosci-ranju nismo uspeli potrditi, saj nismo tam našli nikakršnih fortifikacijskih oziroma materialnih ostalin (cfr. še S. Rutar, Mitt. Zentr. Komm. N. F. 22, 1896, 225). 3 Pisma hrani v prepisih oziroma fotokopijah Inštitut za arheologijo ZRC SAZU. DIE EISENZEITLICHE SIEDLUNG UND NEKROPOLE IN BREZJE BEI TREBELNO Zusammenfassung Die Erforschung der Siedlungsgeschichte, die anderswo sichtbare Erfolge erzielt hat, hat in letzter Zeit auch bei uns einen grofien Aufschwung zu verzeichnen. So erforschen wir im Rahmen des Forschungsprogramms des Instituts fiir Archaologie am Wissenschaftlichen Forschungszentrum der SAWK schon mehrere Jahre in beschleunigtem Tempo die Besiedlung Zentralsloweniens in der Eisenzeit, wo namentlich in der Osthalfte von Dolenjsko (Unterkrain) bereits umfangreiche Bereiche rekognosziert sind. Aktionen wurden in der Suha krajina, im Tal des Flusses Mirna und am Unterlauf der Krka durchgefiihrt, in ihrer Gesamtheit wurde aber auch die Bela krajina iiberpriift. Die Forsehungen haben zur Entdeckung einer Reihe neuer Fundorte gefiihrt, wahrend bei den bereits bekannten die meisten Unklarheiten erhellt wurden, die ohne topographische Besichtigungen und genaues Studium des handschriftlichen Nachlasses der damaligen Forscher nicht hatten beseitigt werden konnen. Dies gilt insbesondere fiir die groBeren Fundorte, die intensiv am Ende des vorigen Jahrhunderts untersucht wurden und fiir die eine Vielzahl wertvoller Angaben vorliegt, sei es uber den Fundort selbst, sei es liber das dort ausgegrabene Fundmaterial. Die kritische Veroffentlichung derartiger Quellen ist dringend notig, erfolgte jedoch in vergangenen Zeiten nur selten.1 Einer solcher Fundorte, der zwar die katalogische Veroffentlichung des Fundguts erlebt hat, dessen Besiedlungsbild und Quellenveroffentlichung jedoch damals aus objektiven Griinden unterblieben, ist auch Brezje bei Trebelno. Im vorliegenden Artikel mochten wir diese Liicke fiillen. Geographische Lage und kurze Forschungsgeschichte Das Dorf Brezje, wonach der gesamte vorgeschichtliche Komplex seinen Namen erhalten hat, liegt auf einer kleineren Terasse am Siidrand des Stattenbergtales, in dessen Mitte sich der Bach Radulja schlangelt. Das Tal ist weitlaufig und fruchtbar, deshalb ist gar nicht verwunderlich, daB in seinem Randbereich eine Siedlung erwachsen ist, die sich ihrer Bedeutung nach unter die Zentren der Hallstattgruppe von Dolenjsko einreiht. Uber dem Dorf erhebt sich namlich ein leicht ansteigender Bergriicken, von wo sich gegen Trebelno, Karteljevo und das Temenicatal eine gute Aussicht bietet. Die vorgeschichtliche Besiedlung erreichte die groBte Dichte eben auf dem Scheitel des Bergriickens, wo auf dem hochsten Punkt die Siedlung erbaut wurde, wahrend sich die hinzugehorigen Nekropolen ostlich und westlich davon erstreckten. Einige Grabhiigel befanden sich auch auf dem Nordhang, also an der Stelle, wo heute das Dorf liegt (Beil. 1). Vom Fundort erfuhr schon im Jahr 1885 Jernej Pečnik. In diesem Jahr stieB man namlich im Dorf anlaBlich der Grabung der Fundamente fiir das Haus A. Peterles auf vorgeschichtliche Funde, unter anderem Armreifen, Fibeln und Korallen. Dies war der Grabhiigel 2, an dem Pečnik im Dezember 1893 eine Versuchsgrabung durchfiihrte und auf drei Graber stieB, von denen eines Reste eines Schiisselhelmes enthielt. Danach setzte er hier die Grabung nicht mehr fort, hingegen nahm er im folgenden Friihjahr (1894) nach vorangegangenen Sondierungen den in der groBten Grabhiigelgruppe auf dem Bergriicken westlich der Siedlung liegenden Grabhiigel 12 in Angriff. Er grub ihn mit langeren Intervallen wahrend des ganzen Jahres 1894 und noch im April 1895 aus. Das Jahr 1895 ist die Zeitspanne, als Pečnik in Brezje die intensivsten Forsehungen unternahm. Im Juni besichtigte den Fundort eingehender auch Simon Rutar und das Resultat dieses Besuches war die Obersichtskarte des Fundortes mit eingezeichneten und aufs neue bezifferten Grabhiigeln (Abb. 2). So bekam der Grabhiigel 1 auf Rutars Karte die Nummer 12, das namhafte Grab 82, wovon bekannt war, daB es schon auBerhalb dieses Grabhiigels gefunden worden war, stammt indessen tatsachlich aus dem Grabhiigel 14 (s. die genauere Erklarung bei der Beschreibung der Tumuli 12 und 14). Im April und Mai 1895 machte sich Pečnik zunachst an die Ausgrabung der nahe dem Grabhiigel 12 liegenden Grabhiigel 14 und 15, die infolge der Bodenbebauung stark eingeebnet waren. Im Juni und Juli grub er den Grabhiigel 13, dann aber nahm er wahrend des Sommers (Juli, August) noch den Grabhiigel 6 in Angriff. Im August 1895 sondierte er auch den Grabhiigel 7, muBte jedoch die Arbeiten wegen der Diirre und der festgestampften Erde unterbrechen. Nach Brezje kehrte er erst gegen Ende Oktober zuruck, setzte die Arbeit am Grabhiigel 7 fort und grub darin bis Ende Dezember 41 Graber aus. Da damit der Grabhiigel 7 noch immer nicht endgiiltig erforscht war, nahm er dessen Ausgrabung abermals im Mai und gegen Ende des Jahres 1896 auf. Damals entdeckte er noch 5 neue Graber. Seit diesem Jahr kehrte Pečnik nur zeitweilig nach Brezje zuruck. So grub er im Mai 1897 im Grabhiigel 9 ein Grab aus und im Jahr 1897 abermals im Grabhiigel 2, das im Dorf selbst steht, zwei weitere Graber. Dieses Jahr begann er vom Scheitel aus auch am Grabhiigel 17 zu graben und entdeckte darin 3 Graber. Mit dieser Grabung war im Mai 1898 Pečniks Erforschung der Grabhiigel von Brezje abgeschlossen. Aus den erhaltenen Briefen, die wir genauer bei den Beschreibungen der einzelnen Tumuli anfiihren, ist ersichtlich, daB er insgesamt neun Tumuli in Angriff nahm, von denen er jedoch tatsachlich nur vier durchgrub (Tumuli 6, 7, 12, 13). Bei den iibrigen funf machte er namlich lediglich groBere Eingrabungen und hob daraus einzelne Graber aus. Das gesamte ergrabene Fundgut schickte Pečnik ins Naturhistorische Museum in Wien. Die Siedlung auf dem Karlin (Beil. 2) Lage: Der Ringwall Karlin liegt siidlich des Dorfes Brezje auf dem hochsten Punkt des langlichen Bergriickens, der die Taler der Bache Radulja und Igmanca voneinander trennt. Geologischer Aufbau: Der Ost- und der Zentralteil der Siedlung sind sehr steinig. Die Bodengrundlage ist hier Kalkstein, wogegen die Erde aus sandigem braunem Lehm besteht. Vegetation: Der Siidhang ist mit Weinreben bewachsen wahrend sich im Siedlungsinneren Acker, Wiesen und Obstgarten erstrecken. Wasser: In der Siedlung sind zwei kleinere Tiimpel, flieflendes Wasser gibt es aber hier nicht. Auf dem Bergriicken sind etwa 100 m siidlich unterhalb des Ringwalls zwei kleinere Quellen, die indes nicht einmal wahrend der groBten Trockenheit versiegen. Kommunikationen: Hochst wichtige Verbindungen bilden die zwei StraBen, die durch beide Taler nordlich und siidlich der Siedlung verlaufen und das Temenicatal mit dem Krkatal verkniipfen. Durch das siidliche Tal fiihrte auch die rdmische ItinerarstraBe Emona-Siscia. Zur vorgeschichtlichen Siedlung fiihren drei groBere Wege, von denen der leichteste jener ist, der aus Karteljevo oberhalb von Globočdol herfiihrt. Der zweite Weg windet sich aus dem Dorf Hmeljčič, das ist aus dem Sudwesten. Der dritte, iibrigens iiblichste Zugang, fiihrt dagegen von der Nordseite aus dem Dorf Brezje. Beschreibung: Die Peripherie der Siedlung ist groBtenteils als Terrassenrand erhalten, nur an der Westseite hat sich die Ummauerung als Steinwall erhalten, der sichtbar aus dem Siedlungsniveau hervortritt. Am schlechtesten erkennbar ist der Siidrand, wo das Gelande durch die Weingarten stark umgestaltet ist und sich sein Verlauf nur anhand des groBeren Bodengefalles erahnen laBt. Gut sichtbar ist hingegen der nordliche Siedlungsrand, da sich daran durchwegs ein Acker entlangzieht. die zwei Eingange befanden sich vermutlich im auBersten Ost- und Westteil, wo auch die zwei gegenwartigen Wege auf den Karlin fiihren. Die Siedlung ist von langlicher Form, mit der langeren Achse in Richtung Ost-West. Der mehr ostlich liegende Zentralteil stellt den hochsten Punkt dar, von wo das Gelande allmahlich nach alien Seiten abfallt. Im Bereich der vorgeschichtlichen Siedlung steht heute ein Bauernhof mit hinzugehorenden Wirtschaftsgebauden, wahrend am Siidrand einige Weinkeller und Ferienhauschen sind. Ober den urbanistischen Plan lafit sich nichts Bestimmtes sagen. Funde kommen vor allem auf dem Acker am Nordrand der Siedlung an den Tag (Keramikfragmente, Hausverputz, Schlacke), vereinzelte Stiicke finden sich aber auf der Oberflache auch im iibrigen Siedlungsteil und in den Weingarten darunter. AnlaBlich des Baues des Wasserkollektors am Beginn der siebziger Jahre, der auf dem hochsten Punkt des Ringwalls erbaut wurde, stieB man ungefahr 1 Meter tief auf eine betrachtliche Menge vorgeschichtlicher Keramik und ganzlich verbrannten Ton. Im Jahr 1979 wurde abermals ein Graben fur die Wasserleitung gegraben, der die Mitte der Siedlung in Richtung Nord-Siid durchschnitt. Im Siid- und Zentralteil wurden keine Kulturschichten mehr gefunden, vielleicht wegen der Abschwemmung der Erde. Dagegen traf man gegen Norden ungefahr 20 Meter vom Siedlungsrand entfernt schon gleich unter der Oberflache auf die Kulturschicht, die dem Rande zu dicker wird und mehr als 1,2 Meter Machtigkeit erreicht, entsprechend eben der Tiefe des Wasserleitungsgrabens. Die Kulturschicht war aus horizontalen, iibereinander liegenden Streifen zusammengesetzt. Miteinander waren vermischt: grauer Lehm, Brandresteschichten, rot-gelber Hausverputz sowie einiges Gestein, Tierknoehen und ziemlich viele Keramikfragmente. Im Graben lagen auch groBere Felsen von unregelmaBigen Formen, die Uberreste vorgeschichtlicher Architektur darstellen konnten. Die Siedlung auf dem Karlin ist noch nicht erforscht worden. Die Nekropole Zur Siedlung auf dem Karlin oberhalb von Brezje bei Trebelno gehoren drei weitlaufige Grabhiigelnekropolen: die erste ist im Dorf selbst und zahlt sechs Tumuli (Grabhiigel Nr. 1-6), die zweite dehnt sich iiber die Bergriicken westlich der Siedlung (Grabhiigel Nr. 7-24), wahrend die dritte auf dem Kamm ostlich vom Karlin liegt (Grabhiigel Nr. 25-31). Bisher waren in der Literatur nur die ersten zwei Nekropolen bekannt, wogegen die dritte Gruppe der Tumuli die sich am Fahrweg nach Šumenje entlang reihen, erst anhand der Topographie entdeckt worden ist (Beil. 1; Abb. 1). Angaben iiber die erforschten Grabhiigel Fiir die Rekonstruierung des Inhalts der Grabhiigel und der Grabverbande sind die wichtigste Quelle die Briefe und Fundebeschreibungen, die Pečnik dem Kustos des Wiener Hofmuseums und der Zentral Kommission schickte.3 Die Berichte Simon Rutars in den Organen des Musealvereins und der Zentral Kommission wurden namlich erst aufgrund von Pečniks Angaben abgefaBt und enthalten namentlich hinsichtlich der Bezeichnung der Grabhiigel und Beschreibung der Grabverbande ziemlich viele Fehler. (S. Rutar. lzv. Muz. dr. Kranjsko 5, 1895, 128; Mitt. Musealver, Krain 8, 1895. 114; Mitt. Zentr. Komm. N. F. 21. 1895. 40; Mitt. Zentr. Komm. N. F. 22. 1896, 225.) Deshalb werden wir uns bei der Ubersicht der Ereignisse und Beschreibung der Grabhiigel vor allem an Pečniks Angaben halten, die primar und infolgedessen am verlaBlichsten sind. Wir veroffentlichen sie wortwortlich, also ohne Korrek-turen (s. die zitierten Briefe bei der Beschreibung der einzelnen Grabhiigel). Das Studium von Pečniks Angaben hat auch einige neue Daten hinsichtlich der Benennung der Grabhiigel und der Provenienz der Graber beigetragen. Hier haben wir vornehmlich Grabhiigel 12 im Sinn, der in den Jahren 1894-1895 von Pečnik erforscht wurde und worin er 81 Graber entdeckt hat. Dies war der erste von Pečnik zur Ganze umgegrabene Grabhiigel in Brezje. Am Beginn der Ausgrabungen fiihrte er ihn unter der Nr. 1 und mit dieser Bezeichnung ist er auch im Naturhistorischen Museum in Wien inventarisiert. Als jedoch am 22. 6. 1895 Simon Rutar Brezje besuchte und gemeinsam mit Pečnik die nahe Umgebung beging sowie die Angaben iiber die Grabhiigel in die topographische Karte eintrug (s. Abb. 2), erhielt der Grabhiigel die neue Bezeichnung 12. Seitdem verwendete Pečnik konsequent Rutars neue Bezifferung und anderte im Brief an Szombathy vom 4. 7. 1895 auch die Bezeichnungen samtlicher bis dahin gegrabener Grabhiigel. Dieser Brief ist also neben der Karte von Schliisselbedeutung fiir das richtige Verstandnis der topographischen Situation, wurde jedoch leider bei der Inventarisierung nicht beriicksichtigt, so daB im Naturhistorischen Museum der Grabhiigel 12 nach wie vor als Grabhiigel 1 gefiihrt wird. Jetzt ist auch klar, dafi das beriihmte Grab 1/82 (unter dieser Bezeichnung ist es im Wiener Naturhistorischen Museum inventarisiert) in einem Grabhiigel und nicht auBerhalb davon gefunden wurde, wie man bisher dachte. Dies war Grabhiigel 14, der auf dem Acker auBerhalb des Waldes lag und in den siebziger Jahren beseitigt wurde, weshalb wir dessen AusmaBe nicht kennen. Nach Pečniks Angaben (Brief Pečnik-Szombathy, 11. 4. 1895) war auBerhalb des Waldes auf dem Acker eine kleinere Erhohung, welche den Eindruck eines Grabhiigels vermittelte. Um ihre Echtheit zu iiberprufen, machte er am 10. April 1895 eine kleinere Eingrabung hinein und traf in einer Tiefe von iiber 2 m auf eine Steinplatte (AusmaBe: 1,20 x 1,20 x 0,17 m), unter der sich ein Grab befand. Das war Grab 82, das im Wiener Museum im Verband des Grabhiigels inventarisiert und spater auch veroffentlicht wurde (dies ist Grabhiigel 12), tatsachlich jedoch auBerhalb dieses Grabhiigels ausgegraben wurde, also im Grabhiigel 14 (s. auch S. Rutar. lzv. Muz. dr. Kranjsko 5, 1895, 128). Die Funde sandte Pečnik nach Wien (Brief Pečniks an Szombathy, 13. 4. 1895). Im Mai desselben Jahres setzte Pečnik die Aushebung des Grabhiigels fort. In 2,5 m Tiefe stieB er unter einem groBen Steinhaufen auf zwei Skelette, von denen jedoch nur eines Beigaben hatte (Brief Pečniks an Szombathy, 2. 6. 1895). Demnach enthielt der Grabhiigel 3 Graber: Grab 1: Brandgrab, bisher gefiihrt und veroffentlicht unter der Bezeichnung 1/82; Grab 2: Skelettgrab, das Fragmente zweier GefaBe, eine Eisenkugel, einen Giirtel und einen Spinnwirtel enthielt; Grab 3: Skelettgrab, ohne Beigaben. Brezje ist in seinem Umkreis nicht vereinsamt. Das Štatenbergtal und das Hiigelland zwischen der Radulja und dem Tal Laknice weist namlich noch eine Reihe von Fundorten auf, die anhand der genauen Analyse ihrer wechselseitigen Beziehungen ohne Zweifel bedeutsame Daten dariiber liefern werden, wie sich in dieser Gegend die eisenzeitliche Besiedlung abgewickelt hat (z. B. Šumenje bei Podturn, Češnjice bei Trebelno, Štatenberški hrib bei Štatenberg, Hrib iiber Gorenje Zabukovje usw.). All diese, in letzter Zeit rekognoszierte und vermessene Fundorte bieten namlich bei genauer Analyse der Hiterlassenschaften der alten Forscher eine neue qualitatvolle Verschiebung beim Studium der Eisenzeit. Die Veroffentli-chung der Angaben iiber die Siedlung und die Nekropolen in Brezje bei Trebelno soil also ein bescheidener Beitrag zu den Quellen fur die Besiedlungsgeschichte des eisenzeitlichen Dolenjsko sein. SI. 3: Štatenberška dolina, pogled z juga. Abb. 3: Das Štatenbergtal, Blick vom Siiden. SI. 4: Karlin nad Brezjami pri Trebelnem, pogled na vrh z naseljem z južne strani. Abb. 4: Karlin iiber Brezje bei Trebelno, Blick auf den Gipfel mit der Siedlung von der Siidseite. tSL«'4, "■T^S.iii- Bp^lsi tyLtrfj*.;--' >'4 mfrmm Wft'rmt&m SI. 5: Karlin nad Brezjami pri Trebelnem, vzhodni rob naselja Abb. 5: Karlin iiber Brezje bei Trebelno, Ostrand der Siedlung. SI. 6: Karlin nad Brezjami pri Trebelnem, severni rob naselja Abb. 6: Karlin iiber Brezje bei Trebelno. Nordrand der Siedlung. SI. 7: Karlin nad Brezjami pri Trebelnem, strmina pod severnim robom naselja. Abb. 7: Karlin iiber Brezje bei Trebelno, der Steilhang unter dem Nordrand der Siedlung. mm SI. 8: Karlin nad Brezjami pri Trebelnem, terasa za vzhodnim robom naselja Abb. 8: Karlin iiber Brezje bei Trebelno, die Terrasse hinter dem Ostrand der Siedlung. SI. 9: Karlin nad Brezjami pri Trebelnem, notranjost naselja. Abb. 9: Karlin liber Brezje bei Trebelno, Siedlungsinneres. SI. 10: Brezje pri Trebelnem, gomila 2 z zahoda Abb. 10: Brezje bei Trebelno, Grabhiigel 2 von Westen. SI. 11: Brezje pri Trebelnem, gomila 5 s severozahoda Abb. 11: Brezje bei Trebelno, Grabhiigel 5 von Nordwesten. SI. 12: Brezje pri Trebelnem, gomila 7 s severa. Abb. 12: Brezje bei Trebelno, Grabhiigel 7 von Norden. SI. 13: Brezje pri Trebelnem, gomila lis severovzhoda. Abb. 13: Brezje bei Trebelno, Grabhiigel 11 von Nordosten. SI. 14: Brezje pri Trebelnem, gomila 15 z jugovzhoda Abb. 14: Brezje bei Trebelno, Grabhiigel 15 von Siidosten. SI. 15: Brezje pri Trebelnem, gomila 18 z juga. Abb. 15: Brezje bei Trebelno, Grabhiigel 18 von Siiden. SI. 16: Brezje pri Trebelnem, gomila 25 z juga. Abb. 16: Brezje bei Trebelno, Grabhiigel 25 von Suden.