Nr. 137. Mittwoch am 12. Juli 1865. Dir „raibachn Zciwna" erschmit. mit Ausnahme der Sonn- und Feiertag, tac,lich, „nd lostrt sammt den Beilagen im Comptsilr ganzjährig ii fl., halv-lährig 5 fl. 50 kr., mit Kreuzband im Comptoir »MlZj. 12 fl., halllj. s. sl. Für die Zustellung in'« Hau« sind halllj. 5N lr. mehr zu entrichten. Mit der Post portofrei ganz!., unter Kreuzband und a.r-brnllter Adresse 15 fi., HMbj. 7 st. 50 kr. snsertionsgrbllhr für nnr Garmond - Spaltmzeil», obrr den Raum derseldr», ist für Imalige Einschal-wngttfr., flir 2mlllig!> « lr., filr »malige i o lr. n. f. w. Zu diesen Gebühren ist noch der Insertion« - Stempel Pcr 30 kr. fllr eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen. Inserate bi« 10 Zeilen tosten 1 fl. 90 lr. iür 3 Mal, 1 fl. 40 lr. ft!r 2 Mal „nd 90 lr. für l Mal lmit Inbegriff des Insertionsftnnpele). Amtlicher Theil. 35e. l. l. Apostolische Majestät haben geruht mit Allerhöchste- Entschließung vom 7. d. ^l. den auf dcn l7. d M. einberufenen Landtag des Königreiches Dalmalicn, .^'roaticu >md Slavonien cms den 2^. August d. I. zn vertagen. Sc. l. t. Apostolische Majestät haben mit Allcr^ höchster Eütschließnng vom 0. Juli d. I. zuiil gric-chisch.orientalischcn Bischof von Karanscbcs den Protopresbyter von Kronstadt Archimandrilcn Johann Po passn allcrgnädigst zn ernennen gcrnht. Aichliilllllichel Tljl'is. Laibach, !l. Juli. Die Verschiebung des Zusamincu. trittes des kroatischen Landtages vom 17. Juli ans den 2K. August findet in den Journalen die lx'lschicdenstell Erllärnugsglnudc, nnd man ergeht sich bereits in Konjeliurcn über dic Gründe, welche die Regierung hiczn veranlaßt haben mochten, iudcm Ulan sich keineswegs mit der Versichern»'«, begnügt, welche die „General ^orrespondeii;" hieran knüpft, — daß nämlich die Ursache der Vertagung einzig nnd nllci» i„ Rücksichten des pr^Xischcn Geschäftsganges gelegen sei, — sondern viclmchr ci< für nnzwcifclliasl l)ält, das; vorwiegend politische Mutiuc dabei inaßaclicud gewesen seien. Dic „O. D. P." schreibt dariilier: DaS neue Minislcrinm selbst ist im Großen nnd Ganzen noch nicht lonstitnirt nnd dürfte es mich bis znm 17. Inli nicht sein. Um so weniger sind dic Dclailfragcn, dic sich allerorts nnfwcrfcn, erledigt; ja, man ist in dic Berathung derselben noch tanm eilla.cgann.cll. Namentlich ist dieß der Fall, infofern es sich nm das staatsrechtliche Verhältniß uon Ungarn und Kroatien handelt. So geschäftig auch die Gerüchte hin nnd hcr schwirren über Konferenzen des Herrn v. Majlath un't dem kroatischen Hoflanzlcr Herrn u. Aiazuranic, wußtc noch tcincö etwas zn berichten. Und doch muß auch dic Regierung ein Programm haben, wenn sie vor den Landtag treten nnd die Entscheidung nicht ganz nnd gar dem znfälligcn Ausgangc des Widerstreites der verschiedenen Mcinungcu überlassen will. Allerdings steht daS gewichtigste Wort dem Landtage selbst zn; aber die Regierung hat die Vorlage zu machen nnd dann die Krone zu berathen, ob die Beschlüsse des Landtages die königliche Santtion erhalten sollen oder nicht. Die „O. D. P." fmdct den Grund der Vertagung der Eröffnung dcs kroat. Landtages in der noch/ immer nicht beendeten Ministcrtrisis, und wir Pflichten dieser Ansicht vollkommen bei, ohnc dieser wiaßrcgcl jcuc Wirlnng anf das Pnblltnm zuznmn. U)m, wic dic „Dcb.", welche schreibt: Man wird Is""""bU)igcr Vcrzögcrnng in der Lösnug hochwich. Fragen sprechen, geübte Gcspcu-ncnesle V,°! ' "'^icht "och weiter gehen nnd die lm,s!i!„f!«.'«« ^n zu einer Erpcktoralion über autl'. lonslnutwnelle G,si,,,,^ ^^.^^^ ^^,^„ „ ^ „. acaen^'"^!^!' ",">nchr darin nnr cinc durch die Memvmt'gc ^lluation „olhwendig gewordene Au- be« A? ^"/5 Vedcntnng si„d die Enthüllungen n e n",?. ^'^ ^""^ dcsProgra m m S deS '^''' MlU'stcr'ums, welches sich tur; in den lV" <" zusammenfaßt: Fcslhalt.mg der MenSdorff'-,niu' Polxck gcgcm,ber Preußen, insbesondere in der ^c ^timncrsragc, Wahrung des Änudesprinzipö in "cut,chlaud, Annäherung an dic Wcstmächtc Die „O. °D. P." lniipst hieran nachstehende Vcmcrtnng: So mager dieses Programm anch ist, so we»! scnlliche GcsichtSpnnttc einer wahrhaft österreichischen Polilil darin anch überhangen werden: in Actress Deutschlands dürste dasselbe, wenn energisch durch, geführt, die Billigung der Patrioten Oesterreichs finden. Wir ucrscnnrn gewiß nicht die Ersprießlich.' tcit, ja Nothwcndigtcit für Oesterreich, znr Förderung seiner materiellen Interessen in dir engsten Bczichnn. gen zn den Westmächlcn, d. h. überhaupt in den Kreis der Staaten einzutreten, die sich der ncncn wirlh-schaftlichen Vcwcguug, die r>om Westen ansgcht, an° geschlossen; allein der Zusammenhang Oesterreich« mit Dcnlschland ist cinc Grnndbcdingnng seiner Existenz nnd er vermag nnr durch unbedingte Wahrnng des föderativen Prinzips ansrcchl erhalten zn werden. Im Einllangc damit steht anch, was dic ,,^i. Frlf. Ztg." darüber schreibt. Wir jedoch glauben Angesichts des Umslandcü, daß cinc definitive Mini« slc, liste nbcrhanpl noch gar nicht rxislirt, daher von einem Programme des „ncncn Ministeriums" umso» weniger noch gesprochen werden lann, einer weiteren Erörterung desselben nnd der sich daran tnüpfcndcn Konsequenzen cnlhobcn zil sei». - «5. Sitzung dls» AbgkMnclcllhauscs vom l(». ^nli. Au^f der Ministerbanl: Mces.-rl), Plcncr, ftcin, Kalchlicra, Ministcrialralh Gobbi d^smi^er^ Nach Vorlesung dcS Protololls werben dic Ei„. länfc mitgetheilt. Darunter befindet sich cinc ^u. schrist des Präsidenten des Herrenhauses, mit weschcr dasselbe dem Abgcordnclcnhansc das Finanzgcsetz für 1<^> zur weiteren verfassnngsmäszigen Behandlung übermittelt. (Wird dem Fmanzcmsschussc zugewiesen.) Dic Regierung überreicht folgende Eisenbahn, tonzcssionsgcscyc zur vcrfa,snngsmäßigcn Achandluna und zwar für die Nnie Dalschih. Sallz.Komotau und fnr dic ^inic Praa.>ikalonitz.Eacr. Dr. Gistra nnd Genossen haben einen Antrag, betreffend die Subvcntionirung der Bahn Tc<'i6.Znaim.Mcissau als.Flügclbahll der ^inic Wicu« Pilsen.Egcr, eingebracht. (Wird in einer dcr nächsten Sitzungen znr ersten Vcsnng gelangen.) Ans dcr Tagesordnung stcht die rrslc Leslinc, des Gesetzes, wodurch die Bestimmung li^- die Stempel» Pflicht dcr Fachblättcr abgeändert wird. Abg. Winter st ein bcantraql, den Gesehnt-wurf dem Finanzansschnß pro 1800 zur Borbera-lhlmg znznwcisen, (Angenommen) Auf dcr Tagcsmdunng stcht fci„cr die Vcr. Handlung dcS Ocschcnlwurscs, brtrcfscud die ÄegUu. stiguugell dcr Eisenbahn von ssaschau nach Oderbcra mit einer Zweigbahn nach Epcrics. Äcrichlcrslalter ist Abg. Dr. Dcmmel. Dic Kommission hat den von dcr Ncgicruna mit 2,5)10.000 st. angesetzten Garanticbetrag auf 2,450.000 Gulden herabgesetzt. In dcr Generaldebatte meldet sich Niemand zum Wort, weshalb gleich zur Spezialdchalte geschritten wird. Arlilcl 1 normirt dcnGarauticbelrag mit 2,450 000 Gulden Silber. Abg. Schindler will gegen die Annahme des Artikels sprechen, obzwar er von dcr Schwierigkeit seiner Anfgabc übcrzcugt ist, namentlich schwierig gegenüber dcr öffentlichen Slrönuliig, welche dafür ist, jede Eisenbahn zn garmitiren. Aber in einem Staate,' welcher mehrere Eisenbahnen drancht und zn bauen hat, müsse man daran dcnlcu. welche vor andcrcn zu baucu ist, und da muß dcr Staat vor Allem an jene Voller und Bänder dcnlen, in welchen bereits In^ dnslric nnd Handel blühen, nicht aber an jene, welche bloß zn Hufsnnngcn für die Zulunst berechtigen. Wenn Oesterreich durch fortgesetzten Bau vou Bahnen den da;n nothwendigen Kredit sorcirt und dadurch dem Geldmarkt Kapitalien entzieht für unproduktive Zwccfc, da doch dic Rentabilität dieser Bahnen in ferner Zukunft liege, so werde cs dcn Kredit nicht heben, wenn es jenc Bahnen wird bauen wollen, deren Herstellung nothwendig ist uud die reutablcr sein können. Die in Fragc stehende Bahn werde nie rentable nnd nm dies zu denken, spreche man von einer Wcllbahn, deren intcgrircndcS Gebiet diese Bahn einst werden soll. AuS dem Berichte selbst gehe hervor, daß die Industrie Obcrungarns, namentlich dic Eisenindustrie, in dcn letzen Zügen liege. Dic Industrie anderer Bänder bcdürsc vicl dringender der Eisenbahnen. Warum bane man nicht die Bahn von Fünslirchcn nach Kanisza, zu welchem Ban cinc bc-stehende Gesellschaft längst verpflichtet fei. Er sei gegen dcn Ban der ^inic Kaschnn-Oderberg, weil er nicht wolle, dnß jetzt das Geld des Staates ans Un« gewißcs verwendet werbe, während es aus andere ^iuicu dazu verwendet wcrdcn lünnlc, sichere und gnte Resultate zu crziclcn. Redner bekämpft dic Angaben der von der Regierung vorgelegten Denkschrift, so wic daö dcm Ans« schnßbcrichtc beigcgcbcnc Gutachten dcr Herren En-gcrlh, Schimlc nnd Fanla und sagt, er glaube nicht, daß Kascha» < Odcrbcrg die dringendste i!inic für Ungarn sei. Iu nächster Zeit werde dcr ungarische Landtag znsammcnlrctcn, dieser werde sich hoffentlich darüber änßcrn, welche Linie ihm die wichtigste und dringendste scheint. Wenn man jetzt die Mittel vcr» schwendet, werde man sie dann nicht haben, wcnn man sic für Wichtigcrc Linien braucht. Ein ungarischer Staatsmann, dcr in scincr Hand die bcstc Feder hüll, dic in Ungarn schreibt, habe von dieser Bahn gesagt, sie werde nicht einmal die Wagenschmiere tragen. Er werde daher gegen den Artikel stimmen. Abg. Riese» Stall bürg nimmt die Bahn gegen die Angriffe Schindlers in Schutz. Er weist namentlich auf die Eisenindustrie Obcrungarnt« hin, so wie ans dic Kohlenlager, welche zusammenwirkend dic Bahn rentable machen, während dic Bahn wesentlich zur Hebung dcr Industrie beitragen wird. Redner nimmt dcn Ausschuß gegen die Anschuldigung in Schutz, als habe dieser die Sache zu oberflächlich behandelt, cr wcist daranf hin, daß dcm Ausschusse daS Gutachten mehrerer Ervcrtcu uud namentlich des Oberinspektors Hoffmann vorgelegen, welcher die Bahn an Ort .ind Stelle geprüft hat, bevor er sich für das Projekt erklärte. Dic Rcdnllion, welche dcr AnSschnß au dcr Garanliezifscr vorgenommen, sei durch eine Ersparung am Oberbau erzielt worden. Redner befürwortet dic Anuahmc dcs Gesetzes nach dcm Ausschußantrage. Abg. Mcndc: Wenn er mich nicht mit allen Angaben dcS Ausschusses einverstanden sei, so müsse cr sich doch für die Bahn crllärcn. Eincrscils, weil Oesterreich bemüht sein mnß, sein Eisenbahnnetz ans-zubauen, will cS scinc Großmachtstelluug erhalten nnd seine Indnslric konkurrenzfähig machen, andcrslils, weil die östlichen Länder noch nicht die Kommunila-lionSmiltcl haben, welche die volkswirthschaftlichcn Zustande derselben erheischen. Wenn man von diesen Ländern dic Beiträge zu dcn allgemeinen Lasten verlangt, so müssc auch für dic Bedürfnisse derselben Vorsorge gethan wcrdcn. Die Bahn bezwecke die Hebung der Landmirthschafl und dcr Indnstrie nicht nur Obcrnngarns, sondern auch dcS östlichen Reiches und cines Thcilcs Gnlizicns. Die obcre Thrißgegend, so frnchlbar sic ist, prospcrirc nicht so wic sie könnte, (Vizepräsident Hopfen übernimmt dcn Borfitz) weil ihr dic Kommunilalion fehlt, die in Frage stehende Bahn werde diesem abnormen Znstande ein Ende «38 machcu. Dic Karpathenbewohuer, welche nicht die nöthige Mcuge von Zcrcalicu erzeugen, werden sichere Abnehmer für den Ueberfiuß der Theißgegcudeu sei»,, abgesehen davon, daß sie durch Förderung ihrer Iu« dnstric bessere Konfumeutcn werden. DaS Hans habe unlängst den Handelsvertrag angenommen und damit die Verpflichtung übernommen, die Industrie uamcut-lich durch bessere stouluiunitatiouömittcl und billige Kohle zn unterstützen und konkurrenzfähig zn machen. In Obcruugaru habe sich trotz dcr uugllustigstcn Kom-munikatiousvcrhältuisse und trotz des theueren Brenn« materials die Eisenindustrie erhalten, was schon für ihre Lebensfähigkeit zeuge. Es sei Pflicht, diese In« duslric konkurrcuzfähig zu machen mit dcr Eisenindustrie anderer Bänder, welche billige Kohle und billigen Transport habe. Wird aber einmal die Bahn fertig sein, dann werden noch viele ncnc Genierte entstehen und Obcrnngarn zu einer großen industriellen Bedeutung gelangen. Dcn finanziellen Staudpuntt in'ö Auge fassend, bemerkt Redner, die Subucution werde erst im Jahre 1871 zur Auszahlung gelaugcn und cs stehe zu hoffen, daß bis dahiu andere fubveutio-nute junge Bahnen derselben nicht mehr bedürfen werdeu. Er werde deßhalb für den Ausfchußantrag stimmen. Abg. Steffens vertheidigt cbcufalls dcu Aus» schuß gcgcu die Angriffe Schindlers Mlt dem Hinweis anf die von dcr Regierung vorgenommene Ucbcr-prüfuug des Bauprojektes und auf die von den Experten abgegebenen Erklärungen. Abg. Rcchbaucr: Schon im Ausschüsse habe er sich dafür erklärt, daß nur die Strecke Kaschau-Sillciu zu subvcutionircu sei, weil für diese Strecke von dcr Regierung bereits in früherer Zeit eine Konzession ertheilt wurde. Von Sillcin sei der Anschluß an die Nordbahu zu suchcu, die Fortsetzung uach Odcrberg wäre eine finanzielle Verschwendung, indem sie eine Parallclbahu mit dcr Nordbahu wäre. Rcducr schlkßt mit dem Antrag, dcu Bericht an dcu AuS« schuß zurückzuweiseu zu dem Behufe, ciucu Gesetzes« cntwurf, bclresfeud die Subvcutionirung einer Vahu von „Kaschau nach Sillcin mit der Zweigbahn uach Eperics", zu berathen. (Wird unterstützt.) Abg. Schlcgl fiudct, die vom Ausschuß vorgeschlagene Garantie sei eiuc zu hoch gegriffene und lieautragt dafür uur 2,150.000 ft. festzusetzen. (Wird unterstützt.) (Schluß folgt.) Oesterreich. Wien, 9. Juli. Stalt des Geuerals v. Mau-tcuffcl ist gestern die allerdings nicht offizielle aber diplomatische Mitthciluug hier cingclaufcu, daß die Wiener-Reise des neuen Oberbefehlshabers in den Hcrzogthümcrn abermals auf unbestimmte Zeit vertagt ist. Freiherr v. Werther scheint also nicht in dcr Lage zu sein, günstige Berichte uach Karlsbad zu scudcn. ScttionSrath Schwarz ist bereits vorgestern nach Paris zurückgekehrt. — s). Juli. Die Verhandlungen über die Ve» Minderung dcr Ottupalioustruppcn in den Herzogthü» mcrn dauern fort. Oesterreich ist fest entschlossen, angesichts dcr Thatsache, daß es die jetzt dem Vollzug nahe Uebcrsicdluug deS prenßischen Scebataillons nur nntcr dcr Bedingung einer „sehr beträchtlichen" Reduktion dcr Landtruppcu zugestaudcu, sich bei der nachträgliche» Ignorirung dieser Äcdinguug nicht zn beruhigen, nnd so viel mau erführt, würde cs für den Fall, wo das Condominium sich zn derjenigen ,.uu. absehbaren" Dauer verlängern sollte, welche es in seinen lctztcn Depeschen so entschieden pcrhorrcözirt ljat, miudcstcus darauf bcstclfcu, daß, wie nntcr ähnlichen Vcrhältuisscu, z. B. in Maiuz uud in Frank« fürt gcschicht, im militärischen Oberkommando ein Altcrimt ciuträtc, welches dann sclbstucrstäudlich auch eiue Au^^Icichuug dcr bisherigen Bcsatzuugsverhült-nisse in sich schlösse. Graz, 11. Juli. Aus Anlaß der vorgenommenen Rcamdulirung dcr steierisch «kroatischen Landcsgrcuze theilte der stcicr. Landcöausschuß auf Grund der von den Abgeordneten dcr Statthaltern und des Landes» ausschusscs erstattete» Rclatioucu seine Ausicht dcr k. k. Statthaltcrci dahin mit, daß eine dauernde Bezeichnung dieser Laudcsgrenze durch Sctzuug von Grenzsteinen mit großen Schwierigkeiten verbunden, dabei unnöthig sei, jedenfalls aber die dem Anscheine nach im vollen Rechte begründeten Eigenthumsansprüche von stciermärkischcn Grcnzgcmcindcu im hohen Grade gefährden würde. Diese Grenzbczeichnuug wäre äußerst schwierig auszuführen, weil cs sich großcmhcils um eiuc nasse Landcsgrcnzc in einem steten, Veränderungen unterliegenden Flußbette uud Alluvionsgcbiclc handelt; i>«sclbc ist aber auch nunöthig, weil die in dcu Plänen und au Ort nnd Stelle genau fixirtcn Ordina-icnpmM mit den entsprechenden Hauptuufiliar-Linicu die Grenze selbst in vollkommen ausreichender Weise bestimmen. Dcr Landcsansschuß theilte daher die Ausicht dcr Statthaltcrci, daß von ciner weiteren Martiruug dcr Landesgrcnzcn so lange Umgang gc» nontmcu werde, bis die bcthciligteu Grcnzgemcinden ihre Besitz» und Eigenlhumsrcchte zur Gcltuug gc-bracht haben werden. Fiume, 8. Juli. Zum Laudlagsdeputirtcu wurde Eiotta, gewesener Hauptmaun beim Ingeuicurtorps, mit 70 Stimmen gewählt. Ncssuuisten sind dicßmal 7lj zum Vorschein gekommen. Ausland. ^ Aus Kiel wird gemeldet, daß bei dcr Gcburts-feicr des Herzogs vmi Aligustenburg mauchcrlei kleine Demonstralioucu vorgcfalleu fiud. So z. B. hatte ein Kieler Bürger eine mit den, Namcnszuge Fric-drich's Vili. ncn angefertigte Fahne ausgehängt. Die Polizei inlcrvcnirte selbstverständlich, die Fahnc mußte eingezogen werden uud dürfte erst, nachdem dcr Na-mcnszug übcrnäht, ihren altcu Platz wieder ciuuehmcn. Florenz, ^. Juli. Dcr Finanzministcr Herr Sclla l) H^vre zunächst uach Praugms bcgcbcu uud vou da fciuc Gemaliu an dm Hof vou Florenz begleiten, au welchem sie, dem Vernehmen „ach, den Winter zu-bringcu soll. Von einem italienischen Hafen ans würde dann dcr Prinz sciuc wissenschaftliche Expedition antreten. Was die Ausstellungstommission betrifft, deren Präsident der Priuz bekanntlich war, >o hat sich dcr Kaiser die oberste Leitung derselben ciustmeilcu selbst vorbehalten, zum Vizepräsidenten dcr Kommission soll demnächst Herr Nouher ernannt werden. - - Herr Eloiu, der Kabiuctöchcf des Kaisers Maximiliau, ucr-läßt am 20. Paris uud begibt sich über Ncw'^ork uud Washington an daS Hoflagcr scincs Souvcruius zurück. Die Berichte, welche Herr v. Moulholon, dcr französische Gcsaudtc, auS dcr lctztercu Stadt hierher gelaugcn läßt, berechtigen zn der Annahme, daß dcr Besuch des Herrn Eloin iu den noroamcri-lanischcu Hauptstädten nicht ohue politische Folgen bleiben werde; namentlich dürfte der kommerzielle Verkehr zwischen Mexiko uud den Vcreiuigtcn Staaten davon Nutzen ziehen. — 8. Juli. Dcr Kaiser geht nicht nach Vichy. Er wird am 15. d. M. Foutaiucblcau verlassen, um sich in die Bäder von Plolnbi<>rcS zu begeben, wo er jedoch nur kurze Zeit zu verweilen gedenkt, nnd dann das Lager von Ehalons besuchen wird. Die Reise des Kaisers und dcr Kaiserin nach Äiaritz ist noch nicht cudgiltig festgesetzt. Es ist je. doch sehr wahrscheinlich, daß sie stattfindet. Ab-el-Kader wird mit Ehrcnbczeiguugcn überhäuft. Er ist begleitet vou dem türkischen Drogmauu des Konsuls vou Beyrut und vou dem französischen Drogmanu Herrn Hccquart des Kousulais vou Jerusalem. Iu seiner Begleitung befiudcu sich außerdem zwei Eirkassicriuncu, die er kürzlich iu Kouslau' tiuopcl geheiratet hatte; seine übrigcu Fraucu ließ er in Damaskus zurück. — i). Juli. Gestcru hatte Fürst Richard Met, tcruich eine läugerc Konferenz mit Drouyu de LhuyS. Dcr österreichische Botschafter machte die in Ocstcr-reich ncncrdings angeordneten Rcdukliaucu im Kriegs, bndgct als Argumcut geltend, um eiuc Reduktion dcr Strcitkräfte Italicus zu verlaugcu. Die Nachricht, daß dcr Kaiser Mittwoch nach Plombiöres abreist, ist offiziell. — Dcr französische Senat hat seine letzte Siz-zuug in dieser Session abgehalten nnd ist, nachdem ihm das k. Dekret, welches dcu Schluß dcr Scssiou verfügt, mitgetheilt worden war, unter Hochrufen auf dcu Kaiser auseinander gegangen. — „La France" versichert, dcr Kaiscr habe sich nie so gut bcfundcu, als scit dcr Algicr'schcu Reise Er werde Vichy nicht sowohl ans GcsundhcitSrücksich. tcu, als wegen dcr Acsichiignug der großen daselbst im Interesse des Bades angcorducteu Arbeiten besuchen, früher noch uach Fontaincblcau und* nach dem Besuche in Vichy nach dem Lager von ElMons und nach Aiaritz gchcn. Madrid, 7. Juli. Die Journale veröffentlichen eine Depesche des Ministers ocS Auswärtigen vonl 2li. v. M. an den Gcsaudtcn in Rom. Dcr Minister erklärt, das Kabinct beabsichtige das Königreich Italien anzuerkennen, und fügt bei, die spanische Regierung löune nicht länger in jener Haltung bleibcn, welche sie bisher bewahrte, weil ciuc solche Isoliruug Spanien schaden würde, ohne dem Papste und dcu Finstcu zu nützen, für welche das Madrider Kabiuct früher seine Sympathie luudgcgcbcu. London, uau hätte in cinciu Thuriuc iu Prilip, >vo dcr Sage uuch der serbische Hcld Marko Kialjevic (KöuigSsolm) gcwohut hat, ^(»0 » Okas Gold ul vcrschicdcuc» uiercckigcu Äiünzslückclt » gcfuudcu. > ^onstnntinopel, 2,^. Iuui. Dcr Sulla» hat iu dcu letzte» Tagcu einen bcdcullicheu Alutaudraug gegcu daö Gcliiru erlitte». ^5« ».r «)evutt«vl.,ni w«. ic>l dic l,cnn>nl)inslcn Gerüchte verbratet. Einerseits hieß cö, dcr Sultan habe die Sprache verloren; an<« dcrcrscitS sagte man, er habe schon sciucu Thrm,fol< ^ zu sich lounucu lasscu. Doch befindet sich dcr Sultan bereits bedeutend besser. Fuad Pascha hat den H Zustand dcs Sultaus zu vcrhciinlicheu gesucht. - M Dic Pforte soll dem Vicelöuig vou Egypten die Re» gicruug über alle türkischen Bcsitzunncn des afrilaui» scheu Ufers des rothen Meeres zugestände» haben. <5vrfu, ^. Inui. Dcr Kuuig, welcher am 14. d. M. hicr eingetroffen, hat gleich am Tage feiner Antuuft das bei seiner lctzlcu Auwcscnhcit im Sommer v. I. für ihn eingerichtete Easino nächst Eanlradoö bczugcn, von wo er täglich nach dcr Stadt kommt uud im Paläste, an dessen Einrichtung gegen» wärlig gearbeitet wird, Audieuzeu gibt. Es uulcr« liegt kciuem Zweifel, daß dcr jnugc Vlouarch au Z dem hicsigcu Aufenthalte fchou deßhalb besonderes » Gefallen fiudct, weil er den peinlichen Umtrieben dcr Parteien in Athen, dcu Dcllamatioucn uud Dcmon-stralioueu gegen das Miuistcrium, dcu Grafeu Spon-neck und dcn Staatsrath entrückt ist. Es verlautet M auch, daß cö iu sciucr Absicht liege, alljährlich l bis > il, Monate auf Eorfu zuzubringen. Dcr diplolualische « Körper von Athen ist hier durch die Gcsaudtcu uou > England, Oesterreich nnd Prcußcu vertreten. Vou > dcn Ministern befindet sich dcr Marincministcr Herr Bnduris au der Scile des Köuia.S, in dessen Gefolge sich noch Graf Sponucck, dcr Hofinai schall Karl Sontzo nnd der Palast»Inlcndant Radoslamos nebst mehreren Adjutanten befinden. Dcr hiesige Nomarch Herr Maurocordalo hat vor wcuigcu Tagen sciuc Entlassung eingereicht, und zwar, wie mit Bestimmtheit behauptet wird, iu Folge dcr von dcr Rcgicruug gegenüber dcn jonischcn Inseln und namcutlich jener von Eorfu beobachteten rücksichtslose» Haltuug. ES sollen auch bereits vou allcu Klasscu dcr hiesigen Bc-völkcruug Eiugabcn an die Regierung uud selbst an dcu König gerichtet wordcn sein, in welchen die driu-gcndc Bitte gestellt wird, daß dic Dcmissiou dcö Nomarchcn nicht angcnomulcn wcrdcu möge. Dcr Kilnig Georg von Griechenland, dcr sich gegenwärtig in (torfu aushält, hat dcm dortigen Katholischen Erzbischof Madalcua die Bewilligung ertheilt, die scit dcm Jahre 1K47 uutcrblicbcnc Frohu-> lcichnamsprozcsfion iu feierlicher Weise abzuhalten.« WaS dcu Glanz dcr Feier noch erhöhte, war der» Umstand, daß dcr König, von scincm ganzen HofslaatM umgeben, von dcr Terrasse seines Palastes dcm Uui<> zugc zuschaute. M 62» AuS Iante wird berichtet, daß die dortigen Behörden endlich denn doch gegen die Anführer der gcfürchtcten Palitarcn wiederholt mit Strenge nnd glücklichem Erfolge eingeschritten waren. In St. Domingo ist am 6. Iuui die Konvention unterzeichnet worden, wodurch Spanien die Unabhängigkeit der dominitanischcn ^Itcpublit anerkennt nnd seine Trnppcn uuu der Insel St. Domingo zurückzuziehen verspricht. Nach den letzten Rachiichtcu hatte die Räuinnng bcreitS begonnen nnd sollte Ende Juni vollbracht smi, AuS 'Ztcw-^jork, 28. Inni, wird gemeldet: Alle tommcrziel!^' Einschränkuugcn im Westen dcö Mississippi sind aufgehoben worden, mit Ansnahmc derer, welche die Kriegs - Konlrcbaudc betreffen. In Charleston, Sauai^nah und ^liorfolt sind bcdcnllichc Koufliltc zwischen den weißen nnd schwarzen Truppen vorgclommcn. Einc Depulaliou vou Sud » Carolina hat eine Unterredung mit Herrn Johnson gehabt, von dem sie die Ernennung eine« Hiuil-Gouucrncur« vcr-langte. Der Präsident antwortete, daö Voll von Süd-KaroUna löunc nichl zugelassen werden, Ncprä» scnlantcn im Kongreß zn haben, ehe cS nicht eine Koiwcnlioil bcrufcn habe, und ehe nicht ein Amen« dement znr Konstilntiou angenommen worden sei, welches die Stlaucrei aufhebt. Präsident Johnson mciut, wenn augenblicklich den Negern das Wahlrecht zucrtannt würde, die chciualigen Herren derselben die Wahlen der Neger so leiten würden, daß sie zum Nachtheil der armen Weißen ausfallen würden. Prö> sidcnt Johnson sagte endlich, er werde die Frage wcgcn Ernennung ciucö Zivil-Gouverneurs prüfen, nachdem er sich mit seinen, Kalnnct darüber berathen habe. -- Ein Tagesbefehl, den Gcucral Terry in Richmond veröffentlicht hat, ordnet au, daß die Nc» gcr dieselben persönlichen Freiheiten genieren und den» selben Bejchränlnngen »ulerworsen siud wie die Weißen. Johnson hat dc» Militärbchördeu von Char» leslon Befehl ertheilt, die politischen Versammlungen der Neger »icht zu hindern. Lokal- und PromnM-Rachrichlen. ttaiback, l2. Juli. Heule ^iachmittag nu, fünf Uhr findet eine Sitzung deS ^eulcindcialheS Stall. Ans der Tages« ordnnng steht: Ätitlycilnng des Vorsitzenden; Bortrag der V!l. Tcltion wegen der Schnlcrforderuissc der städtischen Hanplschule; Vortrüge der IV. Sclliou: :>,) betreffend die ^tachschassung ueuer Hanfschläuche, l») die Prämiirnng der für die nenc Schustcrbrückc cingelaufclicu Plane; Vortrage der III. Sctliou: !l) den Verlauf cincs Thcilco des Golovcbcrgcö an Schwarz, !») die Ncchinmg udcr dic 5tanzlcicrfordcr-msse in den Ätonalcn Äiärz lind April l. I., <) dcn Beitrag zu den Vcrmcssung^Iostcn dc« Morastes, ^"icrcu von Frcudcnlhal soll eine Vaun samm Jungen sichl^r geworden sein. Wie lv.l hören, al „ch h,,^ ^.^ Gesellschaft hiesiger IMr dahm begeben, um die seltenen Gäste zn bell uzen und sie - wo möglich -_ mit nach Laibach zn bringen. ^ - In der Sitzung des LnudcSausschusscS für harnten vom 27. Inni wnrdc von Scitc der k k ^ndcsbchmdc mitgelbeill, daß Se. Majestät der Kai- daß dic ,och in Vormerkung stehenden ärarischen Vorschüsse zn den LaudwchranSlagcn dcS HcrzoglhumS Kärnlcn aus den Jahren 1808 bis 1818 im Betrage von 28.119 ft. 29 tr. definitiv in Abschreibung gebracht werden. _____________ Wiener Nachrichten. Wien. l l. Juli. Mit Allerhöchster Entschließung vom 24. Dc. zcmbcr 1804 wnrdc die Bildung eines neuen gr. Veschllftsbericht. Neustadtl, l(>. Juli. (W o ch c nu» artt - Prei s c.) Weizen pr. Mchcn sl. 4.^0; Korn fl. 2.0; Erdäpfel fl. -.—; linsen fl. 4.80; Erbsen fl. 4.Nl; Fisolen fl. 4.30; Rinds-schmalz pr. Pfund lr. 40; Schweineschmalz lr. 40; Speck, frisch lr. — ; dctlo gcränchcrt lr. 35,; Butter lr. 40; Eier pr. Stück tr. l; Milch pr. Maß lr. 10; Rindfleisch pr. Pfund tr. !>>; Kalbfleisch tr. 14; Schweinefleisch tr. —; Schöpsenfleisch tr. 10; Hühu-dcl pr. Stück lr. 30; Tanbcn lr. 18; Hcn pr. Htr. fl. 1.5)0, Stroh fl. l.20; Holz hartes, pr. Klafter fl. C..20, dclto weiches fl. —.--; Wein, rother, pr. Eimer fl. 4.- , dctto weißer ft. 3.—. Ergebniß der Sammlungen für daS ;u errichtende Kinderspital. (Vcrüffenllicht durch das lonsliluirtc prov. DamemComil^.) (Fortschimg) Einmalige Spende. Iilhrl. si. lr. fl. lr. Frau Maria Virant. . . . 10—_____ Fran Theresia Schreyer . . 5 — ^.__ Fran Anna Samassa . . A , _. _ NN.......... ^_________ Herr N. Rnoholzer . . . 2 —_____ Hcrr Johann Schn'ffcr . . . 1 — _____ Herr Karl Boltmann . . . 2 —_____ Fran Maria Pcßjal . . . . I —_____ Fran Elisc Mayr..... 2_________ Zwei Ungenannte..... 2_________ Fran Schncdiv 1 Kiudcrbcttchcn Herr Ruunichcr..... 2 —_____ Hcrr Finz.......— 50-------- Frau Iatobil, i..... I —-------- Frau Iancsch...... 5 —--------- Hcrr Ncgnl...... I —--------- Hcrr Pansch in..... I —-------- Herr Franz Waidhauscr . . I — — — Hcrr Schwarzcnfcld . . . 1 —--------- Frau Saxcr...... — 50 -- — Frau Maria Tauzhcr . . . 2 —--------- Frau Johanna i^uscher ... 3 —--------- Frau Gertraud ("'erne ... 2 —--------- Frau Mciria Vabnit ... 1—_____ Fran Globotschnil . . . 2—_____ Zwei Unbclanntc..... 4 —--------- Frau UrbaS...... 1—-------- Frau FranziSla Pcrti . . . 2 —--------- Summa (ll —-------- 1 Kinderbcttchcn. Summa dcS letzten AuSwciscs . 3510 9 289 20 und 6 Silbcrthaler._________ Hanplsummc 35.71 9 289 20 und l'. Sillierlhalcr. 2 vollständige Vcttcn, 1 Kindcrbcltchen, 2 Polster, 1 Matratze, Roßhaare für eine Matratze und 2 Strohsäckc. (^M'lschmiss folgt.) «—.,„, ,^ .»«^......^ ^^^,,,. ,«^^^,„, ,^ «»n.v«^^r O3» Telegraphische Effekten- und Wechsel-Kurse an der k. l. öffentlichen Börse in Wien. Dn, II, Juli. 5>°/, MftallicMs 70.25' I.WO-er Anleihe !»1,5.0 5"/« Nat.Aulch. 75.— Gülicr . . . 1W.75> Baulaitim . 7'.»«, - London . . 109.25 Krcditattirn . 17?.» lO. I»ll. Ttadt Nlien. Dic Hsrrcli: .ssoll', f. k, Major, von P.r« ncg^. — Mayer. l. l. <'n»a»,!ifm.ii>!i, vun Wicn — Adam» vl,'N Römevdad. ^- (5>il,'»tano, Haiidclsll!^»». Von Fiumc, — Widcrwclil. H^iidlllin^-Nciftn-lxr. l'l,m Plst. — i!öwc!,th,>l von Äcünn. — Dr. Fuchs, Ocwerks-Inhal'cr, au>) dcr K.iiillr. — B^rth^lmc, H^ndcl'.'m.n,». Ucll Gc'ltschcc. Elephant. Die Htln'li: Fromm, F.ibiisant, v»» Frankfurt lNM. — Til^lmillcr. Glass^lnilaüt. vli» Siiß.lihli»!, Atüllrr. Äausuiann, und Maicr-liuff,'r, H..!!0l!i»»is -^l'nftiidll'. vuii Wi»l>. — (Ha^pciriin. Ingenieur, vo» Tries». — Gcycr von Hrasloi^ — Pascyizl), Ps.nrtr, v^>, Op-zhina, — '.'lrcl', Prel'i^ und Mslciz, (faiioni-vus. v>,'u Ncn^cldll. — Hl,'gl, privat. an>j Un» tcrlrai», (,3^i- 2) Nr. :t',ll. Koltknrs über daä Vermögen dcö Handcls- maiun'6 Il) ha » >» N e p. Dollcnz in Wipp ach. Von dein k. k. Bandes - als Handelsgericht ^aidach wird dekaintt gemacht, daß über daü gesammle wo immer befindliche bewegliche und das in jenen Kronländern, fuv welche das kaiserliche Palciit vom Ii«l. November l«','^ Gilligkeit hat, l)e-sindliche lilidcwl'gliche Vermögen des Handclümanneü Johann Nep. Dolle», z il, Wippach der .ssonknrt' eröffnet worden ftl. Daher wird Iedermami, der an crstgedachtell Verschuldeten elne Forderung zu stelleu berechtiget zu sein glaubt, anmit erinnert, blö zum ltt. September l«l»5, die )lnmeldung seiner Forderung in Gestalt einer förmlichen Hlagc wider den zum dicstsä'lligen Massavertretcr aufgestellten Dr. Fnedrlch Söldner unter Tudstituirung des Dr. Anton Pfefferer bei diesem Genchte so gewiß einzubringen, und in dieser nicht nur die Richtigkeit seiner Forderung, sondern auch das Recht, Kraft dessen cr in diese oder jene Klasse gesetzt zu werden verlangt, zu erweisen; als widrigens nach Verfließung des erstbestimmten Tages Niemand mehr angehört werden, und Diejenigen, die ihre Forderung biö dahin nicht angemeldet haben; in Rücksicht des gesammten, im ^'andc Kram befindlichen Vermögens des eingangs.-benannten Verschuldeten, ohne Ausnahme auch dann abgewiesen sein sollen, wenn ihnen wirkllch ein Kompensationsrecht gebührte, oder wenn sie auch ein eigenes Gut von der Masse zu fordern hatten, oder wenn auch ihre Forderung auf ein liegen-des Gut deS Verschuldeten vorge-merkt wäre, daß also solche Gläu^ biger, wenn sie etwa in die Masse schuldig sein sollten, die Schuld, ohngcachcet des Kompcnsationö-, Ei. genthums- oder Pfandrechtes, das ihnen sonst Zu Statten gekommen wäre, abzutragen verhalten werden würden. Ncdngcnö wird den dicßfälligen Gläubigern erinnert, daß die Ta<^ sahung zur Wahl eines neuen, oder Bestätigung des inzwischen aufgestellten Vermögensverwalters, so wie zur Wahl eines Gläubiger-Auöschus. scs auf den »8. September I8«5, Vormittags um i» Uhr, vor diesem k. k. Landesgerichte angeordnet werde Von dem e. k. Bandes - als Handelsgerichte Laibach den l<> Juli l8tt'». (1327—2) Nr. 272l. Erekutive FcilbicNmg. Von rem k l. Vczirkeamle Sicin. als Gericht, wiro dirmit l»l'kan»t gcmcichl: Es sei. ül>cr daü Alisnckcn l)es Iakol» Slros uc>u Vukouza. a!c> Machlbadcr oe^ Franz Kuralt von Gorcinauas. gcarn Iol/alili Kiml'uz uull I^rsche lueaci', axs dem Urlhcile vom 22. Dczeml'cr 1.^64. Nr. tt557, schnlbi^er 49 fi. <)3 kr. ö, N. <.-. 8. <:. in die exekutive öffenlllchc Ver^ slci^crnna der, dem ^cylcr:, ^höri^cn, im Grundlmche der Herrschaft Michelslrlttn »ul» Url).>Nr,5i^!) umkommenden Neaülä» im gerichtlich nyodencn Schä'yun.^wcr. the uon 1Z08 ft. 40 fr. öst. W. aewill!' get. und zur Vornahme derselben olc drci Fellbietllngsta^'aß»l,lisu auf dcn 2«.). Juli, 20. August und 2l). September 1ßgc,ichil!chc Edikt vom 14. Jänner l. I„ Nr. l^3, wir? dekannl gcact'en. daß, nachdem flch l'fi der l. sxellitiven Feillxetlliig lein Kaufiilstigcr gemeldet hcU, so wiro zur 2. auf den 27. Juli 1W5, früh 9 Ubr, der. dem mindcvj. A»lo» Ädnschck von Dod glhörigen Ncalüäl geschritten werden. K. k. Vcz'rköamt SilUch. als Ge» richt, am 27. Juni 1805. (1340-3) Nr^ 445. Erekutive Feilbietung. Von den» l. k. Vezirlsmule Ncinnh, als Gericht, wird hiemit bekannt gemachl: Es sci ül)er das Ansuchen dcs «nrl Perjatel uon Ncifni»). Zcssioliär rcö Franz Oraschcm von Wcilersoolf, gegen Maria ^anschin, Wilwe uon Sl'Uencg Hanö'Nr. 6 wegen. s dem Vergleiche uom 10. Augllst 1802. Z, ^20t'nchs oer Hcrrschasi Ncifniß -»iil) Urli.'Nr. 0.52 zn SllNcncg uorlommenrcn Ilealüäl m> gerichllich erhobenen Schätznngöwerlhe ^on I^W st- ö'st. W. gcwllügct, und zur Vornähme derselben oie crckutwen i)lea!'üc>lluetungI'Tagsat)nngcn ans dcn 21. I"Ii, 22. August und 22. September 1865. jedesmal Vormillagö 10 Uhr, in d kanzlci mit dcm Anhange bcstunmt worden. 5 richt, am 11. Mai l.865. (1342—3) Nr. 2220. 2. und 3. erekutive Feilbietung. Von rcm k. l. Vezirköamte Ncifnih. alö Gericht, wiro lüemit bekannt gemacht: Es sci über daS Änsllchcn dcs Karl Pc^atel uon Ntifnitz. gegen Johann Goriük uon 'Friesach wegen, au« dcm ZMungöauftmgc ddo. 22, Inni 1801. Z. 3003. schuldiger 00 ft. (5. M. <:. «, <:. l» die erckutioe öffenlliche Versteigerung ?cr. dem ^cytern gehörigen, im Gruno. l'üchc der Hcrrschaü Reifnin .'>n!i Utt'.< i!le, 578 vorkommenden R»'aliläl im gc> rlchüich erl)okl'nen Schäßuugswcrlhc uou 746 fi. C. M, gewilligt, lind zur Vor» nadme dersclbcu bei al^z abgehalten cr° tlärlcn 1. Fellbiclung die weiteren 2 Felll'ietungS" Tligsatnmgeli alls de/l 28. Jull und 25. August 1805, jedesmal Voriniltagö um 9 Uhr, in der Amtökanzlci n>il dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität »ur bei der Icyicn Fcilbielung anch UN' lcr dcm Schähungswcrlyc an rrn Meist. l'll!s!!t>e,i hlnlangegcbcn wcrdc. Daa Schäßnllgoprolololl, dcr Grund« buchciextrakt und dic l.'izlllUil'ni«bcd!ngnlssc können bci diesem Gerichte in dcn gewöhn» xchcn Amlöstllndcu eingcschcu wcrdcn. Hl, k. Bezirköaml Ncifni!). als Gericht, >->m 12, Mai 1805. (l329-3) Nr- 2130." Zweite Feilbietuug ocn zur ^onklir^inassa rer Maria Bcrnik uon Dolliiauaß gehörigen Realiiälcn. Mil Bezug auf dai« Edikt uom 21, Mai 1805, Z, 1074. wird bekannt gr-lnacht, oa>) zlir zwcltcu Fcilbielnng der ;nr ÄoülnsSlnassa der Maria Bernik oon Dolenauaß gebörigcn Realilälcn, bestehend au^dem Woh»l>al>sel5onS.'Nr. 4!1 i» DolenlN'ah sanxnt Wirlhschaftögel'än» den, l'ani, Aellr» und Wieöp.n^cllcn Ne 29, 33. 34. 35, l7^ un» 475 l> und l. c>rr Slcncv^cnniiiDt Dolrnava^, ivclchc Ol'jlklc ,wch l» lt'licn» Gvliilol'llchc ole slwslsländigc Glünbbuchslörper eingltra» gen sino, t Vszi'g nnf das dicßämlliche Edikt uom 15. Mai 5. I., Z. 1301. w>rd liienlit erinnert, raß dic in dcr Ereku-lionösache der Hrnu Christina Putre. durch Hcrrn Dr. Uranizh in Laibach, gegen Josef Arigler von Idria lMc,. 840 fi. l:. x. <-. zur zwcitcn tfelntlucn Feill'ic-tung am 24. InIi l. I. Vormittags 9 Uhr, hicranüö geschritten wcrdcn wird. K. k. Vczilköamt Ic'ria. als Gericht, am 30. Juni 1805. ii.'ll'i- l) " ........ ' Warnung. I» dein i.'aidachft»ss^, ztlciinp-alml, Ischza N'il' «inch iu drm Oradasch;al>ach^, iiderhauftt in all«,'!« OcN'iissrvll und Oniblii Iiri ^ailiach, »l'ird sawohl d^r Fisch- alö a»ch dcr Krcbsl'n^ faiiss auf waö inniu'r für cinr Art, wrim auch brinl Aadm aufgrübt. l,o» dcn Fiichern alt! Pächtrr auf daö StreüM llütsrsagt. Die Brllvtl'lil'» wnt»c!! sich dic uuangc-,n'h,nrn Folqen stidst zuzuschrcibcu habn,. eine große Portion HO kr., l»ei ^okkim MoLLldner in der Juden- Nn, geneigten Zuspruch wird ge-beten. ^l^04-1) (1196^2) ^ >Ml^ DlltteyellMW- ! ^DDD^M^ Dicscs Millrl »viid lä^ WWWMWlMlich cixinal Morgrnö i» v^^^^^dc» ^.'oiüoii von ^wei Erbsen in die Hautstellen, wo dcr V.«rt wachsen soll, eilige» ieben n»d einengt binnen sechs Monaten einen vollrn kräftigen V.n l' wnchö. Daösclbc ist so wilfsam, das, cö schon bei jxngen Lenten von 17 Jahren, wo noch ssir kein V.ntwnchs vorhanden ^ ist, den Äarr i» der oben gedachten Zeil Z hervorruft. Dic sichere Wiiknng gara»' > lirl die F.il'lik. I Ehincsischeo Haluftrl'cmillcl > ü, Flacon fl. 2.,«. H Mit dicss»! s">>» »NN! '''lll^rill'! llüi'ü, K^ops- lü,d Varllilnire fnr die Daner echl färben, ^.'0», blässesten Vlond nnd dnnlll'n '^lond l'i>? Vraiin »nd SchN'.u^, n,.n> ha< die, Farbeünnanecn g.uiz in seiner (Gewillt. Diese Komposition ist frei von ^ nachlhciliqcn Sloffe» ; fo erhält z. V. das > Aligc mchr Cha^afler »»d A»Sd,uck, we>,n > die A»llie»l'ra»en e«wä>bl > werden. Die vorznglich schöxcn F.nben, V die durch dieses Wtlel hervorgebracht « werden, nbertrefsen alles biö ievt Eri- > slirende. ' Erfinder! Nothe H.' Colnp. i„ Vcr« lin, ^oinmandantenstr. 31. — Die Nie« dcrlage bcsindet sich in L a i b a ch bei , Hcrr» /TN»<'ri!»!i<»>', Hauptpla!) l Nr. 239. « Weül-Vertanf ! Bei einer bedeutenden Herrschast in Unterkrain ^ sind alte gute Weine zu verkaufen. ! Näheres hierüder erfährt man bei Uz>. ck V. >.'O^^in^lt^ Eisen- und Spezereiwaaren-Handlung, Thcatergasse Nr. 42._____________(N00-1) WeinLizitation. l ^u Folge Bescheides des k. Kontitatsgerichtes Warasdin ddo. k 24. Juni l, I., Z. 33 von IN Uhr Vormittags angefangen, eine öffentliche Lizitation > oon ?W Eimer Wein von den Jahrgängen 1^57, 1^5,8, I«5U, « l^lltt, I8tll und Itt Vidruschiza am 2. Juli I^l5. > Die Vormundschaft-« _________ ^ > Hiezu ein Bogen Amts- und Intelligeuzblatt.