Jahres-Bericht des in IVIarburg. ---- Vepöffentliebt von der Direetion am Schlüsse des Studienjahres 1900. Im Verlage des k. k. Staats-Gymnasiums. Druck von L. Kralik, Marburg. Inhalt: 1. De philosopnia stoica eiusque relatione ad christianismum. Von Prof. Dr. Anton Medved. 2. Schulnarichten. Vom Director. 3. Beilage : Katalog der Lehrerbibliothek (Schluss). Zusainmengestellt vom früheren Bibliothekar Prof. Dr. J. Tertnik, ergänzt und herausgegeben von Prof. Jos. Holzer. De philosophia stoica eiusque relatione ad christianismum. Grandis mirabilisque profectus, quem in philosophia Graeci sapientes sunt assecuti! ln multis vix adtinguntur, nedum ut vinci possint. Natura favente non minus viribus animi ingentibus praediti, ac studio nixi et industriä semper nova atque maiora adipisci conabantur. Onmes magno ad pulcherrirna impetu properandum esse censebant; quilibet cum philosopho cogitasse videtur: „In- stemus itaque et perseveremus, properemus, ita demum vita beneficium erit, alioquin mora est, et quidem turpis! Non cum vacaveris, philosophandum est: omnia alia negligenda sunt, ut huic adsideamus, cui nullum tempus satis magnum est, etiamsi a pueritia usque ad longissimos humani aevi terminos vita producitur.“1) Praecipue Socrates, Plato, Aristoteles, praeclara illa philosophorum lu-miiia, principia invenerunt, ingeniosissime disposuerunt docueruntque, quae legis instar inviolabilis in scientiarum thesauro valebunt semper. Ad ipsos pro-babiliter pertinet illud C.iceronis sagacissimi: „Antiquitas, inquit, quo propius aberat ab ortu et divina progenie, hoc melius ea fortasse, quae erant vera, cernebat.“ Iure quidam laudes Platonis celebravit: „Tu Platonem nec nimis valde nec nimis saepe laudaveris.“ Quorum eruditas traditiones numerosi discipuli fideliter observabant et theses singuläres propriis contemplationibus laxius explicabant. Inter quos eminet Zeno Citiensis de insula Gypro (342—270. a. Chr.). Anno XXII. suae aetatis Athenas venit ibique ex variis scriptoribus Socratis doctrinam didicit, deinde vero Cratem Cynicum et Polemonem Academicum diligentissime audivit magistros. Post XX annos ipse docere exorditus est et usque ad mortem magistri fungebatur munere. Auditores suos in splendida, quam Polygnotus picturis magniflce exornaverat, porticu colligebat; propterea schola eius „de porticu“ (6xoa) nomen gerebat discipulique Stoici adpellari coepti sunt, oi ey. xijs 6Tzov/lXr^ yil66oyoi. Gleantlies, summae fortitudinis vir morumque conspicuus austeritate (331- -251. a. Chr.), systema eius est persecutus; Perseus, Aristo, Herillus Cartliaginiensis, Aratus poeta, Ghrysippus (281—208.), Era-thostenes Cyrenensis posterius adseclae ferventiores feruntur. Saeculo tertio a. Chr. philosophia stoica Romae Diogene, Chrysippi illius discipulo, auctore innotuit multique ipsi adhaesisse traduntur. Sed postea eius fautores quibusdam iniperatoribus infestis varias persecutiones passi sunt; *) Senec. Epist. mor. VIII. 71, 36 et 72. 3, ipsi enim tamquam contumaces accusabantur ac refractarii, contemptores magi-stratuum ac regum eorumve, per quos publica administrantui*, velut iuventutis corruptores ex urbe abire sunt iussi. Niliilo secius Stoicorum doctrina C.iceronis, oratoris clarissimi, operibus, imprimis vero Senecae, philosophi excellentissimi, scriptis publice tradebatur et diein ex die plures adlectavit secta-tores. Marcus Aurelius denique, imperator et victoriis et studiis celeberri-mus, arcem coruscam illi ia monte Palatino aperuit. Sed Stoicorum systema paulatim contabescebat; sententiae eius et in-stitutiones ingenti christianae veritatis incursui cesserunt solique historiae manserunt discutiendae. „Rigi dam ac virilem sapientiam“ Stoicos Seneca docuisse testatur1) et „inter Stoicos et ccteros philosophos tantum inter-fuisse, quantum inter mares et feminas“;2) „nullam sectam be-nigniorem lenioremque fuisse, nullam amantiorem liominum et communis boni adtentiorem, nec sibi tantum, sed universis singulisque consuluisse.“3) Eos „omnia vera dilexisse, fidelia, simplicia, Constantia, odioque habuisse vana, falsa, fallentia, ut fraudem, periurium, malitiam, iniuriam“ Cicero contendit4) eorumque systema ei adparet quasi „quiddam amplum atque magni-ficum ad imperandum magis quam ad paren dum ad com mori atum, omnia humana non tolerabilia solum, sed etiam levia du eens, alt um quid dam et excelsum, nihil timens, ne mini cedens, semper invictum“ .... Similes laudes uberrimas iis et alii tribuerunt amici. At plus nostra interesi philosophiae ipsius sloicae quam eius historiae et momenti. Quid igitur Stoici docuerunt? Qualis eorum sapientia fuit? I. Plurimi philosophiam in partes diviserunt tres: logi cam, pliysicam, ethicam; Gleanthes logicae rhetoricam, elhicae politicam, physicae theolo-giam adiunxit. Logicae nomen dedisse Zeno traditur, Aristoteles enim aliique priores scriptores illam categorias, perihermeneiam, elenchos, vel communiter organum adpellaverunt. Quod attinet ad logicam, quippe quae „scientia sit directiva rationis humanae in cognoscenda veritate“,5) Stoici semper fere seculi sunt suos magi-stros. In rhetoricam ipsam partiebantur et dialecticam; illa nostrae grammaticae, haec logicae sensu strictiore congruit; ad dialecticam c riti cam adnectebant, quae principia suprema, quibus nititur certitudo nos-trorum iudiciorum, rimatur, ut verum a falso in ipsis iudiciis mens discrimi-nare valeat; dialectica in genere logicae formali, critica logicae respondet materiali. In dialectica non multum laborabant Stoici; Aristotelis regulas in usum suum converterunt, summum quoad iudicia, i. e. mentis actus, quibus *) Dialog. XII. 12, 4. '— 2) ib. 1, I. — 3) De dement. II. 5, 3. — 4) De fin. II. 14, 4fi. 5) Zigliara, Summa philosophica, Proleg. IV. aliquid esse adfirmamus vel negamus, et quoad syllogismos, qui sunt sententiae, quibus mens a principiis abstractis et universälioribus ad magis composita et particularia descendit, quaedam ampliaverunt. Maximi vero methodologiam aestimaverunt, i. e. artem syllogismo ordinate et sapienter procedendi in cognitionem veritatis vel errorem refu-tandi; z's/pfpzxiyf/ bi ipaaiv efvac x/jv nepl xwv auXXoyia|jifljv frewptav. xö yapatoSsix-xixov qx'^acveiv orap auußaXAea^at tcoXu Tipo; SiopD-toaiv xwv 7ipay|i.axiov1). Principia sua ut contra omnes munirentur Stoici fortissime intendebant, etiam contra eos, de quibus Aquinates Aristotelem libr. H. Metaphys. explanando loquitur: „Quidam non recipiunt, quod eis dicitur, nisi dicatur per modum mathema-ticum; a ii vero sunt, qui nihil volunt recipere, nisi proponatur eis aliquod exemplum sensibile; quidani vero sunt, qui nihil reputant esse dignum ut aliquid eis inducatur absque testimonio poötae vel alicuius auctoris.“ Syllogismos condicionales et disiunctivos tamquam unice convenientes praeter ceteros Stoici coluerunt. Quod ad criticam pertinet, a prioribus philosophis differunt. Gritica consignat „principia seu media, quibus nilitur humana mens ad rerum certi-tudinem capessendain“.2) Sceptici contra dogmaticos veritatem inveniri nequa-quam posse contenderunt; Peripatetici postque eos philosophorum pars multo maior criteria assequendae veritatis et motiva, quae mentem inducunt vel potius cogunt ad adsentiendum alicui veritati, distinguunt in extrinseca, qualis est auctoritas humana, et intrinseca, quae sunl alia subiectiva, nempe facul-tates cognoscitivae, alia obiectiva, scilicet veritates vel axiomata, quibus ut principiis in ratiocinando utimur. Stoici empirismo absolut o laven t. Animam humanam nato homine tabulae rasae aequalem esse dicunt; postea vero res externas animae imprimi sicut sigi11um in cera. Quas impressiones (xtmwaig) „phantasias“ nominant: Oavxacjta jxev o5v eaxt Tiaft’og iv xr; ytvo[i,evov, evoer/.vu[tevov Iaux6 x£ y.cä x6 nenoir;x6;, cpavxacrxiv oe xo toioOv xr;v cpavxaacav.3) Unde Stoicos tales impressiones obiectorum externorum criteria unica posuisse patet. „Com-prehensio (TcpoXr;^-?) facta sensibus et vera Zenoni et fidelis videbatur; 11011 quod omnia, quae essent in re, comprehenderet, sed quia nihil, quod cadere in eam posset, relinqueret, quodque natura quasi normam scientiae et princi-pium sui dedisset, unde postea notiones rerum in animis imprimerentur.“4) Alia criteria Stoici negant omnia. Ex phantasiis illis memoriam fieri, ex liac iterum experientiam oriri adseruerunt; experientia cooperante syllogismis mentem ad ipsas ideas, quas Aristoteles vocat innatas, ad principia prima, axiomata, progredi posse, quae principia npolrflitic, vel xoivai evvotai seu noti-tiae communes ab ipsis dicuntur. Quinimmo et ad notionem boni et dei so-lum hoc modo mentem aiebant posse pervenire. „Gum enim ab iis rebus, quae sunt secundum naturam adscendit animus collatione rationis, tum ad notitiam boni pervenit.“5) J) Diog. VII. 45. cfr. Zeller, Die Philosophie der Griechen pag. 47. — 2) Zigliara Logicae pars alt., prolog. — 3) Plot. pl. phil. IV. 12. Zeller 1. c. pag. 30. — 4) Cicer. Acad. 1. 11, 42. cfr. Willmann 0. Gesch. d. Idealisums I. pag. 578 s. — 5) Cie. Fin. bon. III. 10, Compositionc variarum notionuni ratiocinando scientiain nasci docebant, quac persuasio sit inconcussa noc ullis obiectionibus reicienda, xat äifocArjC xad ä[i£Ta7iTwcos utib Xoyou. In quo autem veritatem consistere putabant? Veritas secundum corum systema illa seu talis rei phantasia vel impressio est, quae rem ita in anima nostra ostendit, sicut revera est. Sed quaeri amplius potest: Quaenain est talis phantasia? SLoici respondent: Ea, quae se menti ita obicit, ut eam adprobare debeamus. Ergo: Adprobatio nostrae mentis vel iudicium, quo veri-tatem, i. e. congruentiam inter itnpressioneni et inter obiectum externum, admittere cogimur, est demum sunimum criterium veritatis. Quas-dam vero res ita dicunt animo nostro imprimi, ut resistere minime possimus, quin illas adprobemus, quales impressiones cpavtacrta; xxz«Xrjnxiy.dig adpellant; eas sentiunt evidentia immediata gaudere. „Zeno visis (cpavtaatao?) non omnibus adiungebat fidem, sed iis soluin, quae propriam quandam haberent declara-tionem earum rerum, quae viderentur: id autem visum, cum ipsum per se cerneretur, comprehensibile.“l) Quam argumentationem doctrinae peripateticae adpropinquare et syste-mati Stoicorum stricte sumpto repugnare nemo non videt. De metaphysica generali seu ontologia, i. e. de natura transcendentnim, varias defendi sententias supponimus. Nominalistae docent univer-salia (transcendentia) obiectivi nihil in se referre, sed esse meras voces in sermone usitatas; Abaelardi conceptualismus universale realiter non existere extra mentem, sed existere idealiter in anima contendit; Plato „posuit praeter ista corporalia aliud genus entium a materia et motu separatum, quod nomi-nabat species sive ideas, per participationem unumquodque istorum singularium et sensibilium dicitur vel liomo, vel equus, vel aliquid huiusmodi . . .“2) „ponebat formas sensibiles, quae sunt in materia corporali, effluere ab ideis, sicut quasdam earum similitudines; ita ponebat species intelligibiles nostri in-tellectus esse similitudines quasdam idearum ab eis effluentes.“3) Quod Platonis systema realismi gerit nomen. Aristoteles et. omnes fere Scholastici realisnium temperatura defendunt sentientes, universale realiter existere extra mentem non soluin in Deo, sed in ipsis etiam individuis realiter existentibus. Stoici uni v er sal i um existentiam negant asserentes: praeter corpora nihil aliud realiter existere. “Ovia yap [xova xa awfiaxa xaXoöaiv, e-s:5r( ovto; x'o tüoieiv v. v.oä -xa/ELV.4) Substantiam ipsam et animam humanam et deum corpora esse dicunt; quinimmo rerum quoque proprietates, quasi aeris motu productas, etiam virtutes et vitia corporibus adnumerant. „Quod facit corpus, est: bonum agitat animiun et quoddammodo format et continet; quae ergo sunt propria corporis, ea corporis bona sunt: corpora ergo sunt et quae animi sunt, nam et hic corpus est; bonum hominis necesse est corpus sit, cum ipse corporalis; si affectus corpora sunt et morbi animorum et avaritia, crudelitas, indurata vitia, ergo et malitia et species eius omnes, ergo et bona“.5) Etiam veritas corpus est, quippe quae corporis impressionibus fiat in mente; corpora esse dicunt affectus, notiones, ’) Cie. Acad. I. II, 41.— 2) S. Thom. Sum. Theol. P. I. quest. 84. art. 1. p. — 3) ib. quest. 8t. art. 4. p. — 4) Plut. comm. not. 30, 2. Zeller 1. c. pa;;. 48. — 5) Senec. epist. 106, 4. iudicia, quae omnia influxu materiali, aurae motione, per rcvsujiaxa, orta sint. „Non puto te dubitaturum an affectus corpora sint, tamquam ira, amor, tristitia; si dubitas, vide an vultum nobis mutent . . . . Tam inan ife stas corporis notas credis imprimi, nisi a corpore?“1) Chrysippo auctore etiarn dies et nox, mensis annusque corpora adpellanda sunt, quae certam quandam mutationem terrae et solis nec non eorum relationem diversam significent. Solum tempus, spatium, propositio (Xexxov) „entia incorporea“ esse dicuntur. Ex quibus Stoicos materialistas xax’ s^o'/rp fuisse constat. Pro decem Aristotelis categoriis quatuor tantum supponunt, xä ysvexwxaxa cognominatas: substantiam (ÜTioxetfisvov vel oüata), essentiam (xö 7rotov), proprietatem (Twbg e/vov), relationem (ad alias res, upo? xc robg e/ov). Valde gravis momenti ad cognoscendum Stoicorum systema est physica eorum. In cosmologiam et aetilogiam illam diviserunt, prior de mundo eiusque origine, posterior de causis rerum tractat. Id, vi cuius aliquid, qnod vocatur effectus, producitur, causa sonat. Stoici, utpote materialistae austeri, et causas et effectus omnes non nisi materiales, corporales, esse defendunt. De origine rerum sic cogitabant: In principio erat materia quaedam, axo'/zlov dicta; ex illa tempore longiore omnia nascebantur deo non excepto, vel clarius secundum quosdam Stoicos dicendum: haecce ipsa materia nil aliud nisi d i v i n i t a s erat. Si illam respectu principii efficientis consideres, deus est, respectu vero effectus producendi, universalitas, mundus est. Aoxet S’aüxof£ efvat xwv SXwv 860, xö noioöv y.xl 10 ndi'/oy, xb jxsv ouv nxaxov efvai xr/V atoiov cjatav xr^v üar;V, xö 3e raioüv xöv ev auxf, Xiyov xiv ffeov. xoöxov yap 5vxa ifSiov S’.x ~aar^ auxfj? S^ji’oupyerv ey.aaxa.2) Divinitas Stoicorum opinione est vis productiva illius aeternae materiae, sed vis non nostro sensu quasi quid imponderabile, immateriale esset, sed vis est spiritus aeris materialis, TiveOjjia, omnia perpenetrans, omnia disponens suaviter, omnia ordinans, omnia vivificans. Plurimi ipsum (spiritum seil.) e sole progredi putant et propterea istum in igne, iv x) Sen. Ep. 107, 10-12. — 2) Rom. 8. 35—39. — ») Sen. Nat. quaest. VII. 30, 1. — 4) Matth. 22, 37. — 6) Sen. Epist. 07, IG. ordo eius ct decor et constantia et omnium inter se actionum concordia et magnitudo super omnia efferens sese. Alium vidimus adversus amicos beni-gnum, adversus inimicos temperatura, et publica et privata sancte ac religiöse tractantem, non deesse ei in his, quae toleranda erant, patientiam, in his, quae agenda, prudentiam; vidimus, ubi tribuendum esset, plena manu dantem, ubi laborandum, pertinacem et obnixum et lassitudinem corporis anima sub-levantem; praeterea idem erat semper et in orani actu par sibi, iam non consilio bonus, sed more eo perductus, ut non ta n tu m recte fa-cere posset, sed nisi recte non posset Cacere.“1) Sic de virtutis praestantia semper Christiani magistri sentiebant: „Ipsa virtus, si perfecta sit, facili facit animum invictum ad omnia. Est quippe vigor animi cedere nescius pro tuenda ratione; aut si magis probas, vigor animi immobiliter stantis cum ratione vel pro ratione, vigor animi, quod in se est, omnia ad rationem cogens vel dirigens.“2) „Quam pulehre anima hominis bonis supernaturalibus a Deo ornatur! Gaudens gaudebo in Domino, et exsultabit anima mea in Deo meo, quia induit me vestimentis salutis et indumenta iustitiae circumdedit me. Cognovi, quod si bomo in statu gratiae constitutus, caritatem et aestima-tionem, qua apud Deum fruitur, cognosceret, prae excessu amoris interire deberet.“3) „Tantus est splendor honestatis, ut vitam beatam efficiant tran-quillitas conscientiae et securitas innocentiae. Est beatitudo et in doloribus, quos plena virtus comprimit et coercet, ipsa sibi domesticis opibus abundans.“4) Stoici virtutem proprie unicam esse contendunt, ita ut virtus, in quo vere consistit, cum omnibus suis speciebus adsit. Etiam secundum doctrinam christianam omnes virtutes infusae, theologicae et morales, connexae sunt inter se caritate, ita ut cum caritate simul infundantur et permaneant et amittantur; hinc caritas, virtus sensu excellentissimo, dicitur vinculum per-fectionis,5) nimirum omnes in se connectit virtutes easque perficit. Egregie de liac re s. Thomas Aqu. sequens Augustinum celeberrimum et magis adhuc sy-temati Stoicorum adpropinquans disputat: „Bonus usus liberi arbitrii dicitur esse virtus secundum eandem rationem ; quia scilicet est id, ad quod ordinatur virtus, sicut ad proprium actum : nihil est enim actus virtutis quam bonus usus liberi arbitrii.“6) Mirandum, quomodo illa postremaverba doetoris Angelici principium Stoicorum aequiparent, quippe qui virtutem nonnisi rationem integram, rationabilitatem vita e, esse adfirment, sicuti iam exposuimus. Stoici porro hominem, qui mali aliquid commiserit, virtutem totam simul perdere prorsusque rnalurn deinde esse dicunt.7) Quis hic non respiciet verba Salvatoris mundi: „Qui ergo solverit unura de mandatis istis minimis et docuerit sie homines, minimus vocabitur in regno caelorum“,8) aut verba Eius apostoli: „Quicumque autem totam legem servaverit, offendat autern in uno, faetus est omnium reus“.9) ‘) Sen. Epist. 120, 10—12. — 2) S. Bernard. In cant. serm. 85, 4. — 3) Dr. Müller, Theol. mor. lib. I. tit. IV. § 122. — *) S. Ambros. De off. 11. 1, 4. — 5) Coloss. 3, 14. — 6) Sum. Theol. 1,—2. quaest 55, art. 1. ad 2. — ’) Stob. II. 110, Zeller pag. 140. — 8) Matth. 5, 19. 8) Jac. 2, 10. Insigne est Senecae, philbsophi eminentissimi, carmen in sepulcro eius incisum1): Cura, labor, meritum, sumpti pro munere honores, ite, alias post hanc sollicitate animas! Me procul a vobis deus evocat: illicet actis rebus terrenis hospita terra vale! Corpus avara tarnen solemnibus accipe saxis namque animam caelo reddimus, ossa tibi. Nemo non videt nexum inter ultimum versum et illa verba biblica: „In sudore vullus tui vesceris pane, donec revertaris in terram, de qua sumptus es, quia pulvis es et in pulverem reverteris“ ;2) praesertim vero verba illa: „Revertatur pulvis in terram suam, unde erat, et spiritus redeat ad Deum, qui dedit illum“.3) Valde conspicua nobis videtur descriptio incendii, quod princeps apostolorum futurum esse in fine buius aevi et fore, ut saeculum novum oriatur, adfirmat: „Adveniet autem dies Domini ut für, in quo caeli magno impetu transient, elementa vero calore solventur, terra autem et quae in ea sunt opera, exurentur. Cum igitur haec omnia dissolvenda sint, quales vos esse oportet in sanctis conversationibus et pietatibus, exspectantes et properantes in adventum diei Domini, per quem caeli ardentes solventur et elementa ignis ardore tabescent? Novos vero caelos et novam terram secundum promissa ipsius exspectamus, in quibus iustitia habitat.“4) Vel aequalis locus in apocalypsi: „Et vidi caelum novum et terram novam. Primum enim caelum et prima terra abiit et mare iam non est.“5) Similiter describitur mundi interritus apudStoicos: „Tot supprimet (vetustas) montes et alibi rupes in altum novas exprimet; maria sorbebit, flumina avertet et commercio gentium rupto societatem generis humani coetumque dissolvet; alibi hiatibus vastis subducet urbes, tremoribus quatiet et ex infimo pestilentes halitus mittet et inundationibus quidquid habitatur obducet necabitque omne animal orbe subverso et ignibus vastis torrebit incendetque mortalia; et cum tempus advenerit, quo se mundus renovaturus exstinguat, viribus ista se suis caedent et sidere sideribus incurrent et omni flagrante materia uno igne quidquid nunc ex disposito lucet, ardebit. Nos quoque felices animae et aeterna sortitae, cum deo visum erit iterum ista moliri, labentibus cunctis et ipsae parva ruinae ingentis accessio in antiqua elementa vertemur.“6) „Ita ignis exitus mundi.“7) „Ex quo eventurum nostri (Stoici) putant id, de quo Panaetium addubitare dicebant, ut ad extremum omnis mundus ignesceret, cum humore consumpto neque terra ali posset neque remearet aer, cuius ortus aqua omni exhausta esse non posset; ita relinqui nihil praeter ignem, a quo rursum animante ac deo renovatio mundi fieret atque idem ornatus oriretur.“8) Talis opinio de fine et renovatione mundi viget apud Stoicos omnes; sed in s. scriptura nusquam invenitur praeter locos commemoratos, nisi excipias versum unum apud Isaiam prophetam: „Ecce enim — loquitur *) Conf. Senecae opera quae supersunt ed. Frid. Haase, Lipsiae 1892. vol. III. pag. 482. — ») Gen. 3, 19. —.») Eccle. 12, 7. — *) 2. Petr. 3, 10—13. — *) Apoc. 21, 1. — •) Sen. Ad Marciam, fin. — 7) Id. Nat. quaest. III. 13, 2. — 8) Cie. De nat. deor. II. W>, 118. Deus — ego creo caelos novos et terram novam et non erunt in memoria priora et non ascendet in cor“.1) In his revera philosophia stoica cum christianismo congruit. At— potestne hinc cum quibusdam scriptoribus aevi antiqui et recentioris concludi christianismum ex illa ortum esse? Minime! Christianismus philosophiae stoicae prorsus adversatur in plurimis. Licet ethica in nonnullis praeceptis ordinis naturalis, quae iam a ratione postulantur, cum doctrina Christiana consentiat, ph jasica vero eorum a principiis christianis omnino aliena est. Ideo d i c e n d u m : systema Stoicorum cum christianismo, u t p o t e plane diversum, uniri nunquam posse. Historia idem testatur. Justinus martyr (f 1G7) stoicae philosophiae diligentissime operam dabat eamque optime cognoscebat; Stoicus autem non remansit, sed christianus factus pro vera religione mortem crudelem passus est. Idem fecerunt Clemens Alexandrinus, Pantaenus, Irenaeus, Tertullianus, Quadratus multique alii philosophi. Ex contrario autem videmus, quosdam Sloicos mansisse, cum Christiani fieri nollent. Seneca utique christianismum cognovit; quam pulchre in litteris ad Paulum apostolum, quas A. Hieronymus in „catalogo sanctorum“ recenset, de ipso loquitur! In prima v. gr. ait: „Libello tuo lecto (Paule), id est de plurimis aliquas litteras, mira exhortatione vitam moralem continentes, usque refecti sumus. Quos sensus non puto ex te dictos, sed per te, certe aliquando ex et per te: tanta enim maiestas earum est rerum tantaque generositate calens, ut vix suffecturas putem aetates hominum, quibus institui et perfici possint.“ In quarta epistola ferventius etiam scribit: „Profiteor bene me acceptum lectione litterarum tuarum, quas Galatis, Corinthiis, Achaeis misisti, et ita invicem vivamus, ut etiam cum horrore divino esse exhibes; spiritus enim sanctus in te et super te excelsus sublimiores sanctis venerabiles sensus exprimit. Veilem itaque eures et cetera, ut maiestati earum cultus sermonis non desit. Et ne quid tibi, frater, surripiam aut conscientiae meae debeam, confiteor Augustum sensibus tuis motum; cui lecto virtutis in te exordio ista vox fuit: mirari eum posse, ut qui non legitime imbutus sit, taliter sentiat. Cui ego respondi solere deos ore iimocentium eflari, haud eorum, qui praevaricare doctrina sua quid possint“.2) Nihilominus vero Seneca Stoicus mori voluit, cum „Christiana religio esset piscatorum“,3) quam confiteri Romanum illustrem nobilemque dedeceret. Marcus Aurelius imperator eadem causa, quamvis fore spopondisset, ut christianus fieret, et quamvis christianam illam legionem „fulminatricem“ adeo signasset, Stoicus permansit hostisque christianismi infensissimus.4) Philosophia stoica et Christianismus sibi invicem repugnant.5) Negandum vero non est systema Stoicorum orto christianismo pro eiusdem dilalione maximi fuisse momenti illique vehementer favisse. Et quadruplici quidem modo: I. Philosophia stoica religionem Graecorum et Romanorum destruebat; nam licet cultum deoruin coram populo verbis defenderit, tarnen inter *) Is. 65, 17. — J) Haase, 1. c. pag. 476s. — 3) Dr. G. Weber, Allgem. Weltgeseh. tom. 4. 1. 1. cap. 4. — •*) B. Erdmann, Grundriss d. Gesch. der Phil. tom. 3, pag. 176. — 5) Annales de Philosophie chretienne 69 anne: Stolcisme et christianisme. philosophos eum irridebat et ipsum vanitatem, insaniara, araentiam esse declarabat. Quid Cotta pontifex Stoicus apud Ciceronem loquitur ? „Quaeritur primum, inquit, in ea quaestione, quae est de natura deorum, sintne dii necne. Difficile est negare. Credo, si in concione quaeratur; sed in huiusmodi sermone et consessu facillimum. Itaque ego ipse pontifex, qui caerimonias religionesque publicas sanctissime tuendas arbitror, is hoc, quod primuin est, esse deos, persuaderi mihi non opinione solum, sed etiam ad veritatem plane velim. Multa eniin occurrunt, quae conturbent, ut interdum nulli esse videantur“.1) „Persaeus, eiusdem Zenonis auditor, eos dicit esse habitos deos, a quibus magna utilitas ad vitae cultum esset inventa, ipsasque res utiles et salutares deorum esse vocabulis nuncupatas. lam vero Chrysippus magnam turbam congregat ignotorum deorum atque ita ignotorum, ut eos ne coniectura quidem informare possimus“.2) „Non placet Stoicis singulis iecorum fissis aut avium cantibus interesse deum neque enim decorum est nec diis dignum nec fieri pacto ullo potest“.3) „El formae enim nobis deorum et aetates et vestitus ornatusque noti sunt, genera praeterea, coniugia, cognationes omniaque traducta ad similitudinem imbecillitatis humanae. Haec et dicuntur et creduntur stultissime et plena sunt futilitatis summaeque levitatis“.4) Tali modo religio ethnica erui debuit; propterea multitudo gentium novam, veram religionem ardenter desiderabat. II. Doctrina de necessitate et caelesti pulchritudine virtutis principiis christianis quam maxime profuit et corda nobilium ad suscipiendam religionem Christi praeparavit. III. Stoici docuerunt omnia mundana esse vana ideoque spernenda, liominem ad finem altiorem tendere debere; idem adfirmatur systemate christiano, cuius auctor solemnissime dixit: „Quid prodest homini, si mundum universum lucretur, animae vero suae detrimentum patiatur?5) Quaerite ergo primum regnum Dei et iustitiam eius, et haec omnia adicientur vobis11.6) IV. Inter omnes philosophos ante Christum Stoici primi et unici omnes homines aequales et fratres inter se esse adserebant, quamvis haec eorum doctrina semper solummodo remaneret in ore et factis eam nemo ostendendam arbitraretur; haec opinio viam sternebat ad tollendam servitutem et ad destruendum discrimen inter Graecos Romanosve et inter barbaros, quod non tantum verbis docendum, sed etiam factis operandum esse Is efflagitarit, qui toties mandavit: „Diliges proximum tuum sicut te ipsum!“7) qui „non e schola philosophica, sed de caelo venit“.8) >) Nat. deor. I. 22, 61. — 2) Ib. I. 15, 39. — 8) Ib. I. 52, 118. — *) Cic. De nat. deol'. II. 28, 70. — ») Matth. 16, 26. — 6) Matth. 6, 3S. - ’) Luc. 10, 27. — ») Wolfg. Menzel, Allgem. Weltgesch. tom. III. 1. 10. cap. 2. Prof. Dr. Ant. Medved. ; Jahresbericht. I. Personalstand, Fächer- und Stundenvertheilung. A. Lehrkörper. 1. Julius Gtowacki, Director, Mitglied des k. k. steierm. Landesschulrathes, lehrte Mathematik in I. B, Naturgeschichte in I. B und VI. 7 Stunden. 2. Josef Holzer, Professor der VIII. Bangsclasse, Hilfskraft des Directors, Custos der Lehrerbibliothek und der archäol. Sammlung, Ordinarius der IV. A, lehrte Latein in IV. A, Griechisch in IV. A und VI. 15 Stunden. 3. Franz Horak, Professor der VIII. Bangsclasse, Custos der geographisch-historischen und der numismatischen Sammlung, Ordinarius der VII., lehrte Geographie und Geschichte in II. B, IV. A und B, VII. und VIII. 18 Stunden. 4. Franz Jerovšek, Professor der VIII. Bangsclasse, im ersten Semester Ordinarius der II. B. lehrte Latein in II. B und V., Stenographie im I. Gurse. 16 Stunden. Im zweiten Semester krankheitshalber beurlaubt. 5. Jakob Kavčič, Professor. Exhortator, im zweiten Semester Ordinarius der II. B, lehrte Religionslehre in I. B bis IV. B, Slovenisch für Deutsche im III. Curse. 10 Stunden. 0. Johann Košan, Professor der VIII. Bangsclasse, Custos der Unterstützungsvereins-Biblio-thek, Ordinarius der III. B, lehrte Latein in III. B und VII., Deutsch in II. B, Slovenisch für Deutsche im II. Curse. 17 Stunden. 7. Johann Majciger, Professor der VII. Bangsclasse, k. k. Schulrath, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, lehrte Slovenisch für Slovenen in II. A und B. III. A und B. IV. A und B, V.. VI.. VII. und VIII., für Deutsche im IV. Curse. 17 Stunden. 8. Blasius Matek, Professor, Custos der zweiten Abtheilung der Schülerbibliothek, Ordinarius der V., lehrte Mathematik in II. B. 111. B, IV. B. V. und VII.. Physik in VII. 19 Stunden. 9. Anton Medved, Doctor der Theologie und Philosophie, Professor, Exhortator, lehrte Beligionslehre in I. A bis IV. A und V. bis VIII., Deutsch in I. B. 20 Stunden. 10. Franz Xaver Metzler, Professor der VIII. Rangsclasse, Ordinarius der III. A, lehrte Latein in III. A, Deutsch in VI., VII. und VIII. 15 Stunden. 11. Ignaz Pokorn, Professor der VIII. Bangsclasse, Ordinarius der I. B. lehrte Latein in I. B, Griechisch in VIII., Slovenisch für Slovenen in I. A und B, für Deutsche im I. Curse. 18 Stunden. 12. Georg Pölzl, Professor, lehrte im ersten Semester Griechisch in III. A, Deutsch in 111. A und B, Geographie und Geschichte in II. A, 15 Stunden, im zweiten Semester Latein in V. und VI., Deutsch in III. B. 15 Stunden. 13. Anton Schwaighofer, Doctor der Philosophie, Professor, Custos des naturhistorischen Cabinettes, lehrte Mathematik in I. A, Naturgeschichte in I. A, II. A und B, III. A und B und V., Physik in III. A und B und IV. B, philosophische Propädeutik in VIII., Stenographie im II. Curse und Kalligraphie, im zweiten Semester auch Stenographie im I. Curse. 24 (im 2. Sem. 26) Stunden. 14. Rudolf Straubinger, Professor. Jugendspielleiter, lehrte Latein in VIII., Griechisch in III. B, Deutsch in V., Geographie in I. A. 16 Stunden. 15. Johann Tertnik, Doctor der Philosophie, Professor, dem k. k. Staatsgymnasium in Cilli zur Dienstleistung zugewiesen. 16. Friedrich Vogl, Doctor der Philosophie, Professor, Custos der ersten Abtheilung der Schülerbibliothek, Ordinarius der I. A, lehrte Latein in I. A, Griechisch in VII., Deutsch in I. A, philosophische Propädeutik in VII. 18 Stunden. 17. Karl Zahlbruckner, Professor, Custos des physikalischen Cabinettes, Ordinarius der VIII., lehrte Mathematik in II. A, III. A, IV. A, VI. und VIII., Physik in IV. A u. VIII. 20 Stunden. 18. Leopold Pettauer, supplierender Gymnasiallehrer, Ordinarius der VI., lehrte im ersten Semester Deutsch in IV. A und B, Geographie und Geschichte in III. A und B, V. und VI. und die steiermärkische Geschichte in IV. A und B. 21 Stunden, im zweiten Semester Deutsch in IV. B, Geographie und Geschichte in I. B, III. A und B, V. und VI. und die steiermärkische Geschichte in IV. A und B, 21 Stunden. 19. Rudolf Schwarzbach, supplierender Gymnasiallehrer, lehrte im zweiten Semester Griechisch in III. A, Deutsch in III. A und IV. A, Geographie und Geschichte in 11. A. 15 Stunden. 20. Karl Verstovšek, supplierender Gymnasiallehrer, Jugendspielleiter, Ordinarius der IV. B, lehrte im ersten Semester Latein in IV. B u VI., Griechisch in IV. B, Geographie in I. B, 19 Stunden, im zweiten Semester Latein in II. B u. IV. B, Griechisch in IV. B, 18 Stunden. 21. Johann Zmölnig, supplierender Gymnasiallehrer, Ordinarius der II. A, lehrte Latein in II. A. Griechisch in V., Deutsch in 11. A. 17 Stunden. 22. Eduard Burger, Bürgerschullehrer, Nebenlehrer, lehrte Zeichnen in der ersten Abtheilung seit 10. Mai für den erkrankten und beurlaubten Bürgerschullehrer Friedrich Schuster. 23. Arthur Hesse, Professor an der Staatsrealschule in Marburg, Nebenlehrer, lehrte Zeichnen in der II. und III. Abtheilung. 4 Stunden. 24. Rudolf Marki, Turnlehrer an der k. k. Lehrer-Bildungsanstalt und an den beiden Mittelschulen, Nebenlehrer, lehrte Turnen in zwei Abtheilungen, 4 Stunden. 25. Friedrich Schuster, Bürgerschullehrer, Nebenlehrer, lehrte bis 10. Mai Zeichnen in der 1. Abtheilung. 3 Stunden. 2(>. Rudolf Wagner, Dom- und Stadtpfarr-Organist, geprüfter Lehrer für Gesang an Mittelschulen, Nebenlehrer, lehrte Gesang in 3 Abtheilungen. 5 Stunden. 27. Adolf Wehner, wirklicher Lehrer an der Staatsrealschule in Marburg, Nebenlehrer, lehrte Französisch im I. Gurse. 2 Stunden. B. Diener. Johann Laupal, Schuldiener. Matthias Žigart, Aushilfsdiener. II. Schüler. I. Classe A (34). Bračko Anton Celan Alfred Gangl Franz Hrastnik Ferdinand •Jamnišek Ignaz Kordon Gustav Koroschetz Hubert Kosz Josef Krainc Johann Krek Johann Križan Maximilian Kuttler Karl Lehmann Marian, Edi. v Matasič Peter Mitterer August Moge Virgilius Morocutti Anton Mučič Josef Nerath Friedrich Partlič Franz Pechmann Leopold Beismann Albin Samlicki Karl Schmidi Karl Serschön Friedrich Skerbinc Wilhelm Sock Karl Solak Franz Srebre Egon Stettinger Bruno Vetter Eduard Werner v. Hohenstreit Erwin Wresnig Franz Wresnig Konrad. I. Classe B (61). Coklin Anton Dobnik Stephan Ferenčak Johann Fradl Franz Fraß Johann Fister Othmar Gabron Karl Gorišek Johann Gumzej Gottfried Hohnjec Franz Hojnik Franz Ivane Karl Ješovnik Anton Kaučič Josef Klobučar Bobert Košan Johann Kovač Franz Krajnc Johann Krajnc Marcus Kranar Friedrich Merslavič Johann Meznarič Matthias Moric Maximilian Murko Budolf Muršec Gottfried Pernat Anton Polič Martin • Potočnik Josef Presker Matthäus Bajh Ferdinand Rakuš Anton Bola Josef Senica Anton Simonič Stanislaus Slavič Alois Špindler Franz Steinfelser Franz Stepišnik Augustin Supanič Franz Šarb Johann Šenekar Budolf Šiker Friedrich Škoflek Michael Skrobar Anton Tašner Josef Terstenjak Alois Toplak Johann Tumpej Andreas Urek Martin Večaj Adalbert Veršič Alois VolauSek Josef Vrabl Nikolaus Weixl Bruno Werdnik Johann Zagoršak Franz Zavodnik Albert Zekar Franz Zivortnik Paul Zmavc Josef Zolgar Franz. II. Classe A (23). Čuš Martin Čuš Michael Ferk Franz Hržič Augustin Jug Karl Kniely Konrad Laßbacher Anton Medved Johann Moser Franz Novak Josef Pollak Josef Baunicher Albert Schmiderer Hans Schmidi Alfons Ulčnik Johann Viher Friedrich Voit Victor Wurzinger Johann Zagoda Josef Zhuber v. Okrog Kuno Zigmann Konrad. Alt Josef Atzler Boland II. Classe B (50). Belina Anton Boezio Leonhard Brezočnik Karl Brunčko Leonhard Cajnko Odon Čede Anton Črnčič Buprecht Čuček Franz Drev Franz Drevenšek Josef Friedl Adolf Geratič Johann Gradišnik Josef Habijan Anton Ivanuš Valentin Ješovnik Felix Kink Fortunat Klobasa Johann Kočevar Franz Koprivnik Vojteh Koser Ludwig Kostanjevec Franz Kovačič Alois Ledenik Josef Majcen Friedrich Minafik Franz Napotnik Josef Nežmah Josef Novak Ludwig Orthaber Johann Paulič Franz Poliar Alois Pohar Bobert Potočnik Anton Siebenreich Johann Slana Franz Supanič Josef Škofič Marcus Špur Johann Štuhec Josef Šumenjak Alois Trstenjak Karl Veble Andreas Veranič Anton Vovčič Johann Zabovnik Josef Zapečnik Johann Zorčič Michael Zoijan Johann Zunkovič Johann. III. Classe A (23). Autor Johann Barton Leo Codelli Franz Goli Ernest Gottscheber Friedrich Grögl Ferdinand Karpf Friedrich Pichler Bruno Pinter Josef Beissmann Josef Ribitsch Johann Schmidt Alfred Schnell Josef Sieber Friedrich Solak Maximilian Stettinger Gottfried Tručl Rupert Vielberth Waldemar Werner v. Hohenstreit Herbert Witschela Franz Würnsberger Elias Wurzinger Josef Žižek Johann. III. Classe B (49). Barbič Michael Borko Jakob Cvahte Emerich Deržič Johann Dušej Karl Grilc Josef Heric Josef Hojs Franz Jančič Johann Jehart Gustav Jug Emil Jurko Victor Kac August Klasinc Franz I Klasinc Franz II Kokot Ferdinand Kolarič Karl Kosi Franz Košar Franz Kranjc Karl Križan Ferdinand Lešničar Johann Mlaker Ludwig Močivnik Franz Napast Franz Pavlič Bogumil Pavlič Peter Pečar Leopold Peršuh Anton Petovar Josef Polak Franz Pučnik Josef Raišp Johann Rakovec Alois Ratej Heinrich Rop Franz Rožman Franz Senekovič Johann Seršen Matthias Stajnko Michael Štepec Josef Šalamun Franz Šegula Martin Šegula Rudolf Šiško Heinrich Weixl Eduard Zavodnik Franz Zorman Josef Žnidarič Jakob. IV. Classe A (31). Blumauer Ernest Čmak Ludwig Čuš Franz Falconetti Karl Folin Heinrich Freudenreich Eugen Goschenhofer Robert Hojnik Johann Hübner Wilhelm Kokoschinegg Josef Korže Alois Koschell Othmar Leitgeb Anton Liebisch Alfred Mayr Alois Ostermann Friedrich Ostermann Victor Petrinčič Anton Petrovič Friedrich Pilch Johann Podpečan Bartholomäus Rajer Wilhelm Sclietina Victor Schigert Heinrich Schönberger Karl, Freiherr von Schwaigliofer Karl Sobotka Franz Vennigerholz Erwin Wenedikter Stephan Zeyer Emil Ziesel Eduard. IV. Classe B (40). Bogovič Johann Dam iS Johann Finžgar Konrad Gaber Emil Glonar Josef Goričan Anton Hrašovec Alois Irgolič Anton Jufik Claudius Kartin Herbert Kokol Franz Koren Franz Koropec Bichard Korpar Franz Kosjek Jakob Kren Franz Lah Franz Leskošek Johann Lešnik Alois Levstik Cyrill Mravljak Emerich Mum Alois Munda August Pažon Konrad Pirnat Josef Bampre Franz Bobar Franz Sagadin Jakob Sok Venceslaus Širec Johann Tinauer Rudolf Toplak Franz Toplak Josef Veršec Vladimir Vesenjak Anton Vrečko Friedrich Vtičar Anton Zagoričnik Ludwig Zemljič Josef Zorjan Matthias. Filčič Franz Fleischhacker Josef Fludernik Ignaz Furman Franz Gaberc Martin Glančnik Paul Haas Walther Haberleitner Odilo Hermann Friedrich Jurhar Martin Jurkovič Benno Kelemina Jakob Kerlilanko Franz Koser Svetozar Kostrevc Josef Krajnc Milko Kramberger Martin Kristovič Michael Krulc Josef Leber Franz Lever Johann Lipold Franz Lipša Franz Mastnak Leopold Mišja Anton Mravljak Franz Ogrisek Thomas Painhart Franz Pestevšek Karl Požegar Benno Prekoršek Johann Ratej Friedrich Rauter Matthias Sagaj Marcus Schreiner Heinrich Serajnik Felix Sevnik Leopold Smola Anton Stibler Michael Stiebler Arthur Štuhec Anton Šeško Konrad Tribnik Karl Trümmer Anton Turnšek Victor Vedečnik Johann Venta Jakob Vuščič Othmar Wurzer Josef Zidarič Josef. VI. Classe (37). Ban Adam Baršič Julius Černjavič Jakob Dominkuš Adolf Dvoršak Blasius Eichelberger Peter Felber Friedrich Frisch Bobert Korže Ivo Koschatzky Edmund Kotnik Franz Lamut Johann Lebar Josef Levitsclinigg Hermann Lovrec Franz Luschützky Franz Mihalič Franz Mitteregger Josef Monetti Franz Ozimič Josef Pečovnik Adolf Pivc Josef Pohleven Anton Boschker Ernest Tkavc Anton Tomažič Martin Url Emil Zepitsch Josef Zidanšek Josef Železnik Georg. VII. Classe (42). Berk Anton Bojane Envin Bračko Johann Eckrieder Johann Faschalek Josef Fišinger Josef Hebar Anton Hoinig Franz Holz Franz Ipavic Marcus Jaške Josef Jehart Anton Jug Anton Kaltenbrunner Bodericli Kitak Johann Kolenc Leopold Korošak Josef Kraner Vincenz Kristan Johann Letonja Franz Medved Stephan Mravljak Johann Persoglio Johann Pfrimer Walther Pinter Anton Polak Budolf Pušenjak Vladimir Sagaj Alois Sinko Franz Sobotka Albert Špindler Alois Šanda Karl Šegula Franz Šumer Georg Tiller Franz V. Classe (55). Goschenhofer Heinrich Tombak Josef Bukovšek Anton Čoki Gustav Dobaj Maximilian Dobnik Felix Dolinšek Eduard Heric Matthias Höllmüller Julius Horak Rudolf Juritsch Gottfried Kidrič Franz Kieslinger Edmund Trinkaus Anton Vargazon Ernest Vošnjak Johann Vuk Franz Zavodnik Karl Zettel Oswald. VIII. Classe (31). Ašič Johann Bauer Vincenz Beranič Martin Blažinc Josef Borštner Johann Černelč Josef Fontana Maximilian Graschitz Karl Greif Bartholomäus Heric Anton Kocmut Franz Lah Johann Lašič Ferdinand Marki Hermann Ostrž Franz Pifko Ludwig Rakovec Felix Rapoc Josef Sernec Dušan Spari Anton Srebre Anton Srebre Guido Stanjko Marcus Stornik Paul Škof Friedrich Tiller Victor Vazzaz Ludwig Zeller Eduard Zemljič Milan Žgank Ferdinand Žolgar Vincenz. III. Lehr- A. Obligate Classe. Stun- den- zahl. Religions- lehre. Lateinische Sprache. Deutsche Sprache. I. A & B 25 2 Stunden. I. u. II. Hauptstück des großen Katechismus und die Lehre vom 2., 3. und 4. Sacrament. 8 Stunden. Die regelmäßige Formenlehre und das Nothwendigste aus der unregelmäßigen; Vocabellernen, Übersetzungsübungen aus dem Übungsbuche; von der Mitte des I. Sem. an wöchentlich eine Schularbeit. 4 Stunden. I.A. Der erweiterte einfache Satz; Formenlehre. Orthographie. Lesen, Erklären und Nacherzählen; Memorieren u. Vortragen. Im I. Sem. monatl. 4 Dictate, im 11. Sem. monatlich 1 Haus-, 1 Schularbeit (Nacherzählungen) und 2 Dictate. I. B. Empir. Erkl. der Elemente der regelm. Formen!, u. d. Nothw. a. d. Syntax. Lesen, Sprechen, Nacherzählen, Memor. u. Vortragen pros. u. poet. Lesestücke. Gegen Ende d. I. Sem. und im II. Sem. sehr. Wiedergabe erkl. Lesestücke. Mon. 2 sehr. Arbeiten, iml. Sem. durchwegs Schularbeiten, im II.Sem. ab wechs. Schul-u. Hausarbeiten. II. A & B 26 2 Stunden. Das Wichtigere aus der katholischen Liturgik. Wiederholung der Glaubenslehre u. Neubehandlung des III. u. IV. Hauptstückes des großen Katechismus. 8 Stunden. Ergänzung der regelmäßigen Formenlehre, die unregelmäßige Formenlehre und das Nothwendigste aus der Satzlehre, eingeübt an den Stücken des Übungsbuches. Vocabellernen. Monatlich 3 Schulaufgaben, 1 Hausaufgabe. 4 Stunden. 11. A. Ergänzung der Formenlehre. Wiederholung des einfachen Satzes ; der zusammengesetzte Satz. Lesen, Erklären, Wiedererzählen, Memorieren und Vortragen ausgew. Lesestücke. Monatlich 2 Aufsätze und 1 Dictat. II. B. Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre, Syntax der wichtigsten Unregelmäßigkeiten in Genus, Declination und Conjugation auf empirischem Wege. Lectüre wie in der I. B. Monatlich 2 schriftliche Arbeiten, abwechs. Schul- u. Hausarbeiten. III. A&B 26 2 Stunden. Geschichte der göttlich. Offenbarung des alten Bundes. Neubehandlung der Lehre von den Gnadenmitteln und Wiederholung der wichtigsten Partien der Glaubens- u. Sittenlehre. 6 Stunden. Wiederholung einzelner Abschnitte der Formenlehre, die Con-gruenz- und Casuslehre; aus Gornel. Nepos: Miltiades, Themistocles, Aristides, Pausanias, Cimon, Conon, Thrasybulus, Epaminon-das, Pelopidas, Alle 14 Tage eine Schul-, alle 3 Wochen eine Hausaufgabe. Griechische Sprache. Deutsche Sprache. 5 Stunden. Die Formenlehre bis zu den Verben auf fM, eingeübt an den Stücken des Übungsbuches. Vocabellernen. Memorieren einzelner Stücke. Von der zweiten Hälfte des I. Sem. an alle 4 Wochen eine Haus- und eine Schulaufgabe. 3 Stunden. Grammatik: Systematischer Unterricht in der Formen- und Casuslehre mit Rücksicht auf die Bedeutungslehre. Lectüre mit besonderer Beachtung der stilist. Seite. Memorieren und Vortragen. Aufsätze: Im Sem. 8 schriftl. Arbeiten. IV. A&B 27 2 Stunden. Geschichte der göttlichen Offenbarung des neuen Bundes. 6 Stunden. Die Tempus- und Moduslehre, eingeübt an entsprechenden Sätzen und Stücken aus dem Übungsbuche. Elemente der Prosodie und Metrik. C;es. bell. Gali. I.; IV.; V. 1—23; VI. 9—28. Ovid v. Sedlmayer, einzelne Verseu. Disticha; 2, 20 (Met.), 5 (Fast.). Alle 3 Wochen 1 Haus-, alle 2 Wochen eine Schulaufgabe. 4 Stunden. Wiederholung des Nomens und der Verben auf w; die Verben auf /<« und die übrigen Classen, eingeübt an den Sätzen, Lesestücken u. Versen d. Übungsbuches ; monatlich eine Haus- und eine Schulaufgabe. 3 Stunden. Grammatik: Systematischer Unterricht. Syntax des zusammengesetzten Satzes, die Periode. Grundzüge der Prosodie und Metrik. Lectüre mit besonderer Beachtung der stilistischen Seite. Memorieren und Vortragen. Im Sem. 8 schriftl. Arbeiten. plan. Lehrgegenstände. Slovenische Sprache. Geschichte und Geographie. Mathematik. Naturwissen- schaften. 3 Stunden. Formenlehre, der einfache und der zusammengesetzte Satz, orthographische Übungen, Lesen, Erklären, Wiedererzählen, Memorieren u. Vortragen ausgewählter Lesestücke. Im I. Sem. monatlich 2 Dictate, im II. Sem. monatlich 1 Haus- u. 1 Schularbeit. 3 Stunden. Die nothwendigen Vorbegriffe der mathematischen Geographie, allgemeine Begriffe der physikalischen und politischen Geographie, specielle Geographie der 5 Welttheile. | 3 Stunden. Die 4 Species in unbenannten, einfach u. mehrfach benannten ganzen u. Decimalzahlen. Die Grundgebilde. Gerade, Kreis; Winkel u. Parallelen. Die einfachsten Eigenschaften des Dreieckes. 2 Stunden. Die ersten 6 Monate: Säugethiere und Insecten. Die letzten 4 Monate: Pflanzenreich. 3 Stunden. Analyse des zusammengesetzten Satzes, Fortsetzung d. Formerdehre. Lesen, Erklären, Wiedererzählen, Memorieren und Vortragen ausgewählter Lesestücke. Monatlich 2 schriftliche Arbeiten. 4 Stunden. Specielle Geographie Asiens und Afrikas ; allgemeine Geographie von Europa, specielle von Südeuropa, Frankreich, Großbritannien. Kartenskizzen. Geschichte des Alterthums (hauptsächlich der Griechen u. Bömer) mit bes. Rücksicht auf das biogr. und sagenhafte Element. 3 Stunden. Die Bruchrechnung. Verhältnisse und Proportionen, einfache Begeldetri. Die 4 Congruenzsätze nebst Anwendungen auf das Dreieck, der Kreis, das Viereck und das Vieleck. 2 Stunden. Die ersten 6 Monate: Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische. Einige Formen aus den übrigen Abtheilungen der wirbellosen Thiere. Die letzten 4 Monate: Pflanzenreich: Forts, des Unterrichtes der ersten Classe. 2 Stunden. Wiederholung entsprechender Partien der Formenlehre; Syntax. Lesen, Erklären, Wiedererzählen, Memorieren und Vortragen ausgewählter Lesestücke. Im Semester 8 schriftliche Arbeiten. 3 Stunden. Geschichte des Mittelalters mit Hervorhebung der österr.-ungarischen Geschichte ; Geographie Deutschlands, der Schweiz, Belgiens, der Niederlande, Nord- und Osteuropas, Amerikas und Australiens. Kartenskizzen. 3 Stunden. Das abgekürzte Rechnen mit unvollständigen Zahlen, die vier Rechnungsarten mit ein- und mehrgliedrigen besonderen und algebraischen Ausdrücken, die 2. Potenz und die 2. Wurzel dekadischer Zahlen. Flächen Vergleichung, Flächenbestimmungen, Ähnlichkeit. 2 Stunden. I. Semester; Vorbegriffe der Physik. Wärmelehre und Chemie. II. Semester: Mineralogie. 2 Stunden. Fortsetzung und Beendigung der Syntax, Metrik, Lesen, Erklären. Wiedererzählen, Memorieren und Vortragen ausgewählter Lesestücke. Im Semester 8 schriftliche Arbeiten. 4 Stunden. Übersicht der Geschichte der neueren und neuesten Zeit mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte Österreich-Ungarns; österreichisch- ungarische Vaterlandskunde. 3 Stunden. Cubieren und Cubikwurzel-ausziehen, Gleichungen mit einer und mit mehreren Unbekannten, die zusammengesetzte Regeldetri, die Zinseszinsrechnung. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen, Hauptarten der Körper, Oberflächen- und Rauminhaltsberechnung. 3 Stunden. Magnetismus, Elektricität, Mechanik, Akustik u. Optik, Elemente der mathematischen Geographie. Classe IStun-! den-[ zahl. Religions- lehre. Lateinische Sprache. Griechische Sprache. Deutsche Sprache. V. 27 2 Stunden. Einleitung in die katholische Religionslehre. 6 Stunden. Liv. I, XXI, cap. 1-30; Ovid (ed. Sedlmayer) Met. I, 163 415; 11, 1-332: V, 385-437 : 462-571; VI, 146-312; VIII. 183-235; X, 1-77; XI, 87-193. Am. I, 15; Fast. 11, 83-118; 687-710: IV, 303 - 620. Trist. IV. 10. Wiederholung der Syntax des Nomens. Wöchentlich 1 Stunde grammat.-stilistische Übungen; monatlich eine Schulaufgabe. 5 Stunden. Xenophon: Ausgewählte Abschnitte aus der Anabasis I — III. llomer, Ilias A, B v. 1—84. Wöchentlich 1 Grammatikstunde. Erklärung und Einübung der Syntax (bis zur Lohre vom Infinitiv); im Semester 4 Schulaufgaben. 3 Stunden. Lautwandel mit seinen Arten und der Function derselben, Accent. Wortbildung. Lehnwörter, Fremdwörter. Volksetymologie. Lectüre mit, besonderer Rücksicht auf die Charakteristik der ep., lyr. und didakt. Gattung. Vortrag der memorierten Gedichte. Aufsätze: Jedes Semester 7 Arbeiten, vorwiegend Hausaufgaben. VI. 27 2 Stunden. Katliol ische Glaubenslehre. 6 Stunden. Sallust. Bell. Jug. Vergil, Eci. I. u. V. Georg. I, 1-42; 121 — 159; 466-514; II, 116-176; IV, 315-566. Aen. I, II, 1—560. Cic. in Cat. 1. Caesar bell, civ. I. Wiederholung der Syntax der Tempora und Modi. Wöchentlich 1 Stunde gramm;it.-stilistische Übungen; monatlich eine Schulaufgabe. 5 Stunden. Homer: Ilias VI.. IX., XII., XVIII., XX., XXII. llerodot, IX. It. nach Sclieindler. Xenophon : Auswahl aus Kyrup. und Comm. (8.. resp. 4.) Wöchentlich 1 Grammatik-stunde. Inf., Part., Wiederholung der Tempus- und Moduslehre; im Semester 4 Schulaufgaben. 3 Stunden. Lautverschiebung. Vocalwandel. Genealogie der germanischen Sprachen. Mittelhochdeutsche Grammatik und Lectüre. Neuhochdeutsche Lectüre : Klopstock, Lossing. Literaturgeschichte bis zur Sturm- und Drangperiode. Vortragen memorierter Gedichte. In jedem Semester 7 Aufsätze, davon 4 Hausarbeiten. VII. 27 2 Stunden. Katholische Sittenlehre. 5 Stunden. Cic. pro Ligario, de imperio Cn. Pomp. u. Cato Maior, Verg. Aen. 11., IV., VI. (nach Golling). Wiederholung und Einübung ausgewählter Abschnitte der Grammatik. Wöchentlich 1 Stunde grammat.-stilistische Übungen; im Semester 5 Schulaufgaben. 4 Stunden. Demosth.: 01. I. Über den Frieden; I. u. III. Redo gegen Philippos. Homer, Odyssee : a, l-io, f, i, x; X, ft (tlieilweise). Alle 14 Tage eine Grammatikstunde : Infinitiv, Participium ; im Semester 4 Schulaufgaben. 3 Stunden. Literaturgeschichte von den Stürmern u. Drängern bis zu Schillers Tode. Lectüre (zum Theil nach dem Lesebuche): Herder, Goethe, Schiller. Goethes „Iphigenie auf Tauris“; Schillers „Wilhelm Teil“. Redeübungen. Aufsätze wie in der VI. Classe. VIII. 27 2 Stunden. Geschichte der christlichen Kirche. 5 Stunden. Tacit. Germ., 1—27; Annal. I. Hora/.: Auswahl aus den Oden, Epoden, Satiren und Episteln. Wiederholung verschiedener Partien der Formen-und Satzlehre. Wöchentlich 1 Stunde grammat.-stilistische Übungen; im Semester 5 Schularbeiten. 5 Stunden. Platon : Apologie, Kriton, die Schlusscapitel aus Phaedon ; Sophokles, Antigone; Homer, Odyss. 12. und 13. Alle 14 Tage eine Grammatikstunde (Wiederholung u. Einübung ausgewählter Abschnitte der Grammatik); im Semester 4 Schulaufgaben. t 3 Stundon. Literaturgeschichte des 19. Jahrh. ; deutsche Dichtung in Österreich. Lectüre: Die Proben des Lesebuches (Auswahl). Goethes „Hermann und Dorothea“, Schillers-„Lied v. d. Glocke“, Grillparzers „Sappho“, Lessings „Laokoon“. Redeübungen. Aufsätze wie in der VI. Classe. Slovenische Sprache. Geschichte und Geographie. Mathematik. Naturwissen- schaften. Philosoph. Propädeutik. 2 Stunden. Tropen und Figuren. Lectüre mit besonderer Rücksicht auf die Charakteristik der epischen Gattung. Vorträge memorierter poetischer Stücke, Wiederholung der Grammatik. In jedem Semester 4 Haus- und 3 Schularbeiten. 3 Stunden. Geschichte des Alterthums, vornehmlich der Griechen und Römer bis zur Unterwerfung Italiens mit besonderer Hervorhebung der cultur-historischen Momente und mit fortwährender Berücksichtigung der Geographie. 4 Stunden. Einleitung, die Grundoperationen mit ganzen Zahlen, Theilbarkeit der Zahlen, gemeine und Decimalbrüche, Verhältnisse und Proportionen. Gleichungen 1. Grades mit einer und mehreren Unbekannten. Longimetrie und Planimetrie. 2 Stunden. I. Semester: Mineralogie. II. Semester: Botanik. — 2 Stunden. Grammatik : Wortbildungslehre, Elemente der lyrischen und dramatischen Poesie in Verbindung mit entsprechender Lectüre, Vorträge memorierter poetischer Stücke. Aufsätze wie in der V. Classe. 4 Stunden. Geschichte des Alter-tliums von der Unterwerfung Italiens bis 375 n. Chr. Das Mittelalter. Erweiterung der geographischen Kenntnisse. 3 Stunden. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. Gebrauch der Logarithmentafeln, Gleichungen 2. Grades mit einer Unbekannten. Stereometrie, Goniometrie und ebene Trigonometrie. 2 Stunden. Zoologie. — 2 Stunden. Literaturgeschichte von Cyrillus und Methodius an. Lectüre: Jurčič: „Deseti brat.“ Freie Vorträge. Aufsätze wie in der V. Classe. 3 Stunden. Geschichte der Neuzeit mit Hervorhebung der österr.-ungarischon Geschichte. Erweiterung der geographischen Kenntnisse. 3 Stunden. Unbestimmte, quadratische, Exponential- und einige höhere Gleichungen. Progressionen nebst ihrer Anwendung auf die Zinseszinsrechnung, Combinationsl ehre und binomischer Lehrsatz. Anwendung der Trigonometrie und der Algebra auf die Geometrie. Elemente der analytischen Geometrie in der Ebene mit Einschluss der Kegelschnittslinien. 3 Stunden. Einleitung, allgemeine Eigenschaften der Körper, Mechanik festor, flüssiger und luftförmiger Körper, Wärmelehre und Chemie. 2 Stunden. Logik. 2 Stunden. AltslovenisclieFormenlehre mit Lese- und Übersetzungsübungen, übersichtliche Zusammenfassung der slovenischen Literatur. Genealogie der slav. Sprachen. Freie Vorträge. Aufsätze wie in der V. Classe. 3 Stunden. Geschichte Österreich-Ungarns. Im II. Semester 2 Stunden Geographie und Statistik Österreich-Ungarns. Wiederholung von Partien aus der griechischen und römischen Geschichte, wöchentlich 1 Stunde. 2 Stunden. Wiederholung des gesammten mathematischen Lehrstoffes und Übungen im Lösen mathematischer Probleme. 3 Stunden. Magnetismus, Elektricität, Wellenbewegung, Akustik, Optik, Elemente der Astronomie. 2 Stunden. Empirische Psychologie. H. Unterrichtssprache. Die Unterrichtssprache ist utraquistisch u. zw. in den A-Classen des Unter- und in allen Classen des Obergymnasiums deutsch, in den B-Glassen des Untergymnasiums in Religion, Latein und Mathematik, ferner in Slovenisch für Slovenen in allen Classen slovenisch. C. Freie Lein-gegenstände. 1. Slovenische Sprache für Schüler deutscher Muttersprache in 4 Cursen zu je 2 Stunden. I. Curs: Das Wichtigste aus der Laut- und Formenlehre, Vocabellernen, Sprechübungen, Übersetzungen aus dem Slovenischen. Nach den ersten 8 Wochen monatlich eine Schularbeit. Unterrichtssprache deutsch. II. Curs: Fortsetzung der Laut- und Formenlehre, Syntax, Sprechübungen, Übungen im Nacherzählen. Monatlich l Schularbeit. Unterrichtssprache vorwiegend slovenisch. III. Curs: Wiederholung der Grammatik, Vocabellernen, Sprech- und Übersetzungsübungen. Lectüre nach Lendovšek-Štritof, Sloven. Lesebuch für Deutsche. Monatlich 1 Schularbeit. Unterrichtssprache slovenisch. IV. Curs: Wiederholung der Grammatik, Sprechübungen, Lectüre aus Dr. J. Sket, Čitanka za III. razred mit gleichzeitiger Besprechung der Hauptperioden der slovenischen Literatur und deren Vertreter. Monatlich 1 Schularbeit. Unterrichtssprache slovenisch. 2. Französische Sprache. 1. Curs. 2 Stunden: Laut- und Formenlehre, Übersetzungen und Conversation. Mündliche und schriftliche Übungen. 3. Steiermärkische Geschichte und Geographie. 2 Stunden. 4f. Stenographie. Untere Abtheilung, 2 Stunden: Wortbildung und Wortkürzung. Obere Abtheilung, 2 Stunden: Wiederholung der Lehre von der Wortbildung und der Wortkürzung. Satzkürzung. Schnellschriftliche Übungen. 5. Zeichnen. I. Unterrichtsstufe. I. Classe. 3 Stunden: Anschauungslehre, Zeichnen ebener geom. Gebilde und des geom. Ornamentes, Grundbegriffe der Raumlehre, Erklärung der elementaren Körperformen. II. Unterrichtsstufe. II. bis IV. CI. 2 Stunden: Perspectivisches Freihandzeichnen nach Draht- und Holzmodellen, Zeichnen einfacher Flachornamente im Umriss. Zeichnen und Malen von Flachornamenten der antikclassischen Kunstweise. Zeichnen nach einfachen Gefäßformen und nach ornam. Gipsmodellen. III. Unterrichtsstufe. V. bis VIII. Classe. 2 Stunden: Erklärung der Gestalt des menschlichen Kopfes und Gesichtes, Kopfzeichnen nach Vorlagen und Reliefabgüssen, Masken und Büsten. Wiederholung und Fortsetzung des Stoffes aus den vorhergehenden Classen. (>. Gesang. I. Abtheilung (Anfänger) 2 Stunden. II. (Sopran und Alt) 2 Stunden. III. (Tenor und Bass) 1 Stunde: das Ton- und Notensystem, Bildung der Tonleiter, Kenntnis der Intervalle und Vortragszeichen, Einübung vierstimmiger Gesänge und Messen. 7. Turnen in 2 Abtheilungen zu je 2 Stunden: Ordnungs-, Frei- und Geräthturnen. 8. Schönschreiben. 2 Stunden: Die Current- und die Lateinschrift. ft. Lehr-, Hilfe- und Übungsbücher. Religionslehre: Großer Katechismus I. A. Dr. Fischers Lehrbuch der kathol. Religion (II. A—III. A), der Liturgik (II. A), der Geschichte der göttl. Offenbarung des alten und neuen Bundes (III. A u. IV. A); veliki Katekizem (I. B—III. B), Liturgika (II. B). Karlins Zgodovina božjega razodetja v stari in novi zavezi. (III. B und IV. B): Dr. A. Wapplers Lehrbücher der kathol. Religion für die oberen Classen der Gymnasien (V.—VIL); Dr. B. Kaltners Lehrbuch der Kirchengeschichte (VIII.). Lateinische Sprache: Dr. F. Schultz’ kleine latein. Sprachlehre (I. A—VIII.), Haulers latein. Übungsbuch (Ausg. A) f. d. I. A u. II. A; Kermavners Latinska slovnica (I. B—IV. B); Wies-thalers Latinske vadbe (I. B u. II. B); Hauler, Aufgaben z. Einübung d. latein. Syntax; 1. Casuslehre (III. A); II. Moduslehre (IV. A). Kermavners Vadbe v skladnji latinski, 1. u. II. (III. B u. IV. B); Corn. Nep. vitae. ed. Weidner (III.); Caesaris beli. Gallicum, ed. Prammer (IV.); Ovid., ed. Sedlmayer (IV. u. V.); Livius, ed. Golling (V.); Sallusts Jurgurtha (VI.); Cicero; Caes. bell, civ., Virgil, ed. Golling (VI. u. VII.); Tacitus; Horatius, ed. Petschenig (VIII.); (Tempsky’sche Textausgaben). Hintner und Neubauer, Aufgabensammlung (VII.—Vlil.), Scheindler u. Sedlmayer. Aufgabensammlung (V. u. VI.). Griechische Sprache: Curtius-Hartel, Griechische Schulgrammatik (III.—VIII.); Dr. Val. Hintner, Griech. Übungsbuch zur Grammatik von Curtius-Hartel, 3. Aufl. (III.—V.); Dr. K. Schenkl, Übungsbuch zum Übersetzen (VI.—VIII.); R. v. Lindner. Auswahl a. d. Schritten Xenophons (V., VI.); Bzach u. Cauer. Homer (V.—VIII.); Dr. Scheindler, Herodot (VI.); Demosthenes (VII.), Platon u. Sophokles (VIII.). (Tempsky’sche Textausgaben). Deutsche Sprache: Dr. F. Willomitzers deutsche Grammatik für Österreich. Mittelschulen (I.—VI.); Leopold Lampels deutsches Lesebuch (I.—IV.); Kummer und Stejskal, deutsches Lesebuch für österr. Gymnasien (V.—VIII.). Lessings „Minna von Barnhelm“ (VI.); Goethes „Iphigenie a. T.“, Schillers „Wilhelm Teil“ (VII.); Goethes „Hermann u. Dorothea“, Schillers „Lied von der Glocke“, Grillparzers „Sappho“ (A\isg. v. Cottas Nachfolger) und Lessings „Laokoon“ (VIII.). Schulausgaben von Gräser, Holder und Freytag. Slovenische Sprache: Für Slovenen: Janežič-Skets Slovnica (I.—VI.); Dr. Skets Slovstvena Čitanka (VIL); Dr. Skets Staroslovenska slovnica in berilo (VIII.); Dr. Skets čitanka (I.—IV.) und berilo (V., VI.). Lectüre: Jurčič, Deseti brat (VII.). Für Deutsche: Lendovšek, Sloven. Elementarbuch (L—III. Curs), Anton Štritof, Slov. Lesebuch für Deutsche (III. Curs) und Slovenska Čitanka za tretji razred (IV. Curs). Geschichte und Geographie: Dr. F. M. Mayers Lehrbücher der allgemeinen Geschichte für Untergymnasien. Dr. A. Gindelys Lehrbücher der allgem. Geschichte für Obergymnasien. Dr. Richters Lehrbuch der Erdbeschreibung (I.—III.); Dr. F. M. Mayers Geographie der österr.-ung. Monarchie (IV.); Dr. E. Hannaks Lehrbuch der Österreich. Vaterlandskunde (VIII.). Atlanten von Richter und Kozenn (I.—VIII.); Putzger (II. —VII.) und Steinhäuser (IV. und VIII.).; Atlas antiquus von Kiepert (II., V. und VIIL). Mathematik: Dr. Fr. R. v. MoCniks Lehrbücher der Arithmetik und Geometrie für Untergymnasien (I.—IV.), Mateks Aritmetika in Geometrija za nižje gimnazije (I. B bis IV. B); MoCniks Algebra und Geometrie für Obergymnasien (V.—VII.); Dr. A. Gernerths logarith-misch-trigonometrisches Handbuch (VI,—VIII.) Naturlehre: Dr. J. Krists Anfangsgründe der Naturlehre für die unteren Classen (III. u. IV.) und Dr. A. Handls Lehrbuch der Physik (VII. und VIII.). Naturgeschichte: Dr. A. Pokornys illustr. Naturgeschichte (I.—III.); Dr. F. v. Hochstetters und Dr. A. Bischings Leitfaden der Mineralogie und Geologie (V.); Dr. R. v. Wettsteins Leitfaden der Botanik (V.); Dr. V. Gräbers Leitfaden der Zoologie (VI.). Philosophische Propädeutik: Dr. Al. Höfler, Grundlehren der Logik (VII.); Dr. Al. Hütler, Grundiehren der Psychologie (VIII.). Steiermärkische Geschichte: Dr. K. Hirsch, Heimatskunde des Herzogthums Steiermark, neu herausgegeben von F. Zafita. Stenographie: R. Fischers theoretisch-praktischer Lehrgang der Gabelsberger’schen Stenographie. Französische Sprache: A. Bechtel, Französisches Sprach- und Lesebuch. I. Stufe. E. Themen. a. Für die deutschen Aufsätze. V. Classe: 1. Der Herbst in der Natur und im Leben des Menschen. 2. Gedankengang und Bedeutung v. Schillers „Klage der Ceres.“ 3. Über den Wert der Gesundheit. 4. Gespräch zwischen Irin und seinem Sohne. (Nach Kleists „Irin.“) 5. Müßiggang ist eine schwere Arbeit, (i. Goethes „Erlkönig“: Entstehung, Dialog und Grundidee der Ballade. 7. Welche Umstände führten zur Entdeckung der Mörder des Ibykus? 8. Siegfrieds Charakter. 9. Gudruns Lebensschicksale. 10. „Und dräut der Winter noch so sehr — Mit trotzigen Geberden — Und streut er Eis und Schnee utnher, — Es muss doch Frühling werden!“ 11. König Nobels Gesandtschaft an Reineke Fuchs. 12. Das Gewitter. 13. Hüons Abenteuer und Erlebnisse auf dem Rückwege von Bagdad. 14. Ende gut, alles gut! (Sprichwort). VI. Classe: 1. Ist die Kenntnis des indogerm. Sprachstammes geeignet, besondere Früchte zu reifen? 2. Der kunstmäßige Aufbau des Hildebrandsliedes ist in der Form eines detaillierten, eingehenden (nicht lediglich Schlagworte!) Planes vor Augen zu führen! 3. Die Verdienste Karls des Großen um deutsche Cultur und deutsches Volksthum, seine Stellung zur Blüte der ahd. Dichtung. 4. „Was des Bürgers Fleiß geschaffen, — Schütze treu des Kriegers Kraft; — Mit des Geistes heit’ren Waffen — Siege Kunst und Wissenschaft!“ — Welche Bedeutung haben diese Verse unserer Volkshymne? 5. „So lang ist keine Nacht, — Dass endlich nicht der helle Morgen lacht!“ Shakespeare. Welche sittliche Idee ist in diesem Satze enthalten ? Dieselbe soll durch eir.e frei erfundene Erzählung erläutert werden! (i. Wie führt das Nibelungenlied die Lichtgestalten „Siegfried“ und „Kriemhilde“ ein? Nhd. Übersetzung der maßgebenden Verse des mhd. Originales. 7. Dir geben einen Halt, im Leben einen Stab — Der Worte vier: — Halt ein! halt aus! halt an! halt ab!“ Bückert. 8. Siegfried auf der Jagd im Odenwalde. Sachgetreue Schilderung nach dem mhd. Original, Nibelungenlied VIII., Str. 1—34. 9. „Ouwe, wie uns mit süesßen Dingen ist vergeben!“ Walther von der Vogelweide. 10. Marburg, historischer Boden. Zu behandeln im Anschlüsse an die hervorragendsten geschichtlichen Denkmäler der Stadt Marburg und ihrer Umgebung! 11. Walther von der Vogelweide. Seine persönlichen Lehensverhältnisse und sein Dichten. 12. Welche besonderen Annehmlichkeiten bietet die Stadt Marburg und ihre Umgebung in der schönen Jahreszeit? 13. Pfingsten, das liebliche Fest. 14. Die Hauptpunkte der Exposition u. Steigerung in Lessings „Minna“, in die Form einer knappen, lebendigen Erzählung gebracht. VII. Classe: I. Schuld und Sühne und Entwicklung des Grundgedankens in dem Gedichte „Klaggesang von der edlen Frauen des Asan Aga“ aus Herders „Volksliedern.“ 2. Was ist die Sturin- und Drangperiode, und welche Bedeutung hat sie im Entwicklungsgänge der deutschen Literatur? 3. Die dramatische Stufe des „Umschwunges“ in Shakespeares „Macbeth“. 4. „luventulis studiosae amori patriae excitando, ingeniis doctrina roborandis, moribus rite conforrriandis!“ Welche Aufgabe hat unser Gymnasium nach diesem schönen Wahlspruche, welcher auf der Stirnseite des Gebäudes in goldenen Buchstaben prangl, zu erfüllen, und wodurch wird dieses hohe Ziel erreicht? 5. Die Katastrophe in Shakespeares „König Lear“ mit einem Rückblick auf das Ganze. (5. Österreich in den Kriegsstürmen des 19. Jahrhunderts. 7. Phantasie und Hoffnung, was sind sie dem Menschen? 8. Die Waffen nieder! Eine Betrachtung an der Neige des 19 Jahrhunderts. 9. Goethes „Iphigenie“ — eine hehre Botschaft edlen Menschenthums. 10. Goethes „Iphigenie“, der Aufbau der Handlung bis zum Höhepunkt (einschl.). 11. „Wollt ihr schon auf Erden Göttern gleichen, — Frei sein in des Todes Reihen, — Brechet nicht von seines Gartens Frucht! —An dem Scheine mag der Blick sich wenden!“ Eine Betrachtung. 12. „Auri sacra fames.“ Verg. 13. „Doch der Mensch . . — Soll sich an den Menschen reihn, — Und allein durch seine Sitte — Kann er frei und mächtig sein“. Schiller. Versuch einer Deutung dieser Verse. 14. Der Gedankengang in Schillers „Spaziergang“. — Freie Vortrage: 1. Macbeth. 2. Othello. 3. König Lear. 4. Hamlet. 5. Julius Caesar. 6. Julius von Tarent. 7. Luise, von Voß. 8. Götz von Berlichingen. 9. Egmont. 10. Tasso. 11. Die Räuber. 12. Fiesco. 13. Gabale und Liebe. 14. Don Carlos. NB. Bei jedem Drama umfasste der Vortrag (in der VII. und VIII.) den Aufbau, eine kurze Charakteristik der Hauptpersonen und die Grundidee. VIII. Classe: 1. Nicht in ferne Zeit verliere dich! Den Augenblick ergreife; der ist dein! (Lediglich vom Standpunkte des Octavaners zu behandeln!) 2. In welche Theile scheidet sich der I. Gesang in Goethes „Hermann und Dorothea“, welchem poetischen Zwecke dienen sie im ganzen und im einzelnen, lind welches ist der Gesammteindruck dieses Gesanges ? 3. W odurch versetzt uns der Dichter gleich im 1. Gesänge von „Hermann und Dorothea“ in eine gehobene, feierliche, der erhabenen Ruhe des Epos angemessene Stimmung? 4. Wer ist „der Weltbürger“? ln welchem Zusammenhange steht diese Überschrift mit dem Inhalte des V. Gesanges von Goethes „Hermann und Dorothea“ und mit der ändern Überschrift „Poly-hymnia“? 5. Versuch einer im Lapidarstil gehaltenen Skizze des Aufbaues der dramatischen Handlung in Schillers „Wallenstein“. (Die Trilogie als ein eng verbundenes Ganzes aufgefasst!) (i. Die österr. Kaiser des 19. Jahrhundert im Dienste des Vaterlandes und der Humanität. Ein geschichtlicher Rückblick in grossen Umrissen. 7. Der 1. Theil von Schillers Dichtung „Das Lied von der Glocke“ eine Lebenstragödie im kleinen. 8. Welche Seelenstimmung beherrscht Faust am Schlüsse des I. und ganz am Beginn des II. Theiles der Tragödie? Welche Bedeutung hat dieselbe für den I. Theil, welche Bedeutung für die weitere Entwicklung der Handlung im 11. Theile? 9. Was bedeuten die Ruhmestage von Aspern und Leipzig für Österreichs Antheilnahme an den Befreiungskriegen ? 10. Lassen sich auch im II. Theile von Goethes „Faust“ verschiedene Stufen seinesStrebens und Wirkens erkennen? Welchen Stufengang der Gesammthandlung ergeben diese mit den Stufen des I. Theiles? 11. „Aequam me-mento rebus in arduis — Servare mentem, non secus in bonis — Ab insolenti temperatam — Laetitia! Horaz. 12. Im Bann der Töne. Schilderung in freiem Anschlüsse an Grillparzers Ode „Die Musik“. 13. Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Ein culturgeschichtlicher Rückblick (Maturitätsarbeit). — Freie Vorträge: 1. Emilia Galotti. 2. Philotas. 3. Minna v. Barnhelm. 4. Wallenstein. 5. Wilhelm Tell. G. Die Räuber. 7. Götz v. Berlichingen. 8. Iphigenie. 9. Faust. 10. Der Gedankengang in Lessings „Laokoon“. b. Für die slovenischen Aufsätze. V. Classe: 1. Gorjušično seme podoba in vzgled človekov. 2. Vojska in nevihta. Prispodoba. 3. Življenje in spisi rimskega zgodovinopisca Tita Livija. 4. Oko je zrcalo tvoje duše. Kaj sledi iz te resnice za tvoje življenje? 5. Določivne bitve v starodavnih časih. 6. Ubežni kralj. Pripovest po istoimeni baladi v „Berilu.“ 7. „Osoje.“ Jezikoslovna in zgodovinska razprava. 8. Bistvo „balade“ kazano na Levstikovem „Ubežnem kralju.“ 9. Legenda. Njeno bistvo in njene lastnosti kazane na Koseskijevi „Legendi.“ 10. Krasota pomladanskega časa. 11. Vojska z ozirom na njene pogubne in hasnovite strani. 12. Steklo. Njegova iznajdba in velikanska koristnost. 13. Zrak in voda, med seboj primerjana. 14. Početek rimskega mesta. Povest po Titu Liviju. VI. Classe: 1. Alta die solo non est exstructa Corinthus. Razprava. 2. Imenitnost gor. Razprava. 3. Pesem in njene lastnosti slovstvena razprava. 4. Morski vpliv na narode v gmotnem in dušnem oziru, lzgledi so vzeti iz zgodovine starega sredjnega in novejšega veka. Zgodovinska razprava. 5. Izginili so Grki in Rimljani, a njihova dela ostajajo, kaj sledi iz te zgodovinske resnice? 6. Vesela stran dijaškega življenja. 7. Morje človekov prijatelj in sovražnik. Kako to ? 8. Koristnost železnic. Razprava. 9. Sonet, njegovo bistvo in njegova zgodovina v slovenskem slovstvu. 10. Karje bilo staremu svetu sredozemsko, to je današnjemu Atlantovo morje. Zgodovinska razprava. 11. Kteri važni zgodovinski dogodki ločijo srednji vek od novejšega? 12. „Kos in brezen.“ Bistvo basni in njena zgodovina v Slovenskem slovstvu. Slovstvena razprava. 13. Hvala spanja. Bazprava. 14. Poljedelstvo je prava šola resnične pobožnosti. Dokažite resnico tega reka iz zgodovine Rimske in Slovanske. VII. Classe: 1. Razum je v človeku doma kakor iskra v kremenu. Ne ukreše se sam, mora biti ukresan. Razprava. 2. Neznanje prihodnosti je človeku sreča, Kako to ? 3. Jesen podoba naše smrti. 4. Rrizinski spomeniki po njihovi zgodovini, pisavi in vsebini. 5. Od jezika izhaja oboje korist in škoda. Dokažite resnico teh besedij! (>. Red je duša pravega napredka. Pokažite resnico tega reka! 7. Podnebije vpliva na razvoj človeštva. Razprava. 8. Hvala kmetskega življenja. Po Horacij e viti besedah; Beatus ille, qui procul negotiis. Ut prisca gens mortalium, Paterna rura bobus exercet suis. 9. Razvitek slovenskega jezika glede njegove pisave in slovnice od najstarejših do najnovejših časov. 10. Reke po slovenskem ozemlju in njihove hčerke. 11. Jezik, ki ga govori pomladanska narava. 12. Gore glede na - Bi - njihovo krasoto in koristnost. 13. Iz malega raste veliko. Razprava. 14. Demosten m Ciceron. Slovstveno zgodovinska razprava. — Freie Vorträge: 1. Roman in njegova zgodovina pri Slovencih. 2. O preseljevanju Slovanov. 3. Spisi Antona Martina Slomšeka. 4. Prešern in njegova doba. 5. O starogrški drami. (i. Obrazna umetnost dobe renesanee. 7. Slovensko pesništvo od Prešerna naprej. 8. Zgodovina slovenske drame. 'J. Anton Janeži«; in njegove zasluge za slovensko slovstvo. Vlil. Classe: 1. Minljiva so naša mlada leta. Kaj sledi iz tega? Motritev. 2. Narava ne kaže le, kako majhen, ampak tudi, kako velik je človek. 3. Kdor nima denarja, je revež, kdor ima pa le denar, je še veCi revež. i. Zakaj se more današnja doba imenovati železna doba ? 5. Prava omika dela Človeka skromnega. Kako to ? 6. Zakaj se pesniki smejo imenovati učitelji narodov'? 7. Pohvala staroklasičnih študij. Razprava. 8. Znanje latinskega jezika je pogoj omike. Zakaj tako'? 9. Ljubezen do domovine je podlaga vsake države. Razprava. 10. Visoka cena spoznanja samega sebe. 11. Kakor si kdo postelje, tako tudi legne. 12. Naj-viši kras mladine je: a) bistra glava, b) blago srce, c) molk na jeziku, d) rudečica na licih. 13. Ktere koristi je iznajdba pisma človeštvu prinesla ? 14. Arijsko pleme in slovanski rodovi. — Freie Vorträge: 1. O Matiju Gopu. 2. Zgodovinski pregled slovenskih slovnic. 3. O Francu Erjavcu. 4. 0 dr. Lovru Tomanu. 5. O Valentinu Vodniku. 6. Protestantska doba v slovenskem slovstvu in njeni pospešitelji in podporniki. 7. O slovenskem pravopisu. 8. O Slomšeku. 9. G katolški dobi v slovenskem slovstvu. F. Privatlcctiire. V. Classe. a) L atein. Dolinšek: Liv. 22, 1—10. Glančnik: Ov.Met.XII.,607—623; XIII, 1—398. Haberleitner: O v. Met. XIV, 246—307; Am. II, 6; III, 8, 35-56; III, 9; Rem., 169— 196; Fast. I, 1—26; 63—88; 709—722. Jurhar: Ov. Ex Ponto: I, 3; III, 2; III, 7; IV, 3. Lever: Liv. XXII, 1 —10. Painhart: Ov. Met. IV, 615-662; 670-746; 753—764; XII, 575—606; XIV, 246-307; Fast. I, 1—26; Trist. I, 3; Ex Ponto IV, 3. Požegar: Liv. IV, 1—8. Prekoršek: Liv. V, 35—49. Ratej: Liv. V, 35—49. Schreiner: Ov. Met. XII, 607—623; XIII, 1 — 398; XV, 75—236; 252—272; 418—478. Serajnik: Ov. Met. XII, 1 — 145; Trist. I, 3; V, 5; V, 10. Stiebler A.: Liv. XXII, 1 — 10; Šeško: O v. Trist. 1, 3; I, 7; III, 10; III, 12; IV, 4; IV, 6; IV, 8; V, 2; V, 3; V, 5; V, 10; Ex P. I, 3; III, 2; III, 7; IV, 3. Turnšek: Ov. Trist. I, 3; 111, 10; 111, 12; V, 3; V, 10. b) Griechisch. Dolinšek: Xen., Apomn. II, 1, 21—33; II, 4, 1-7; Kyrop. VII, 5, 7—33. Filčič: Xen., Anab. IV, 1, 5—3, 2. Fludernik: Xen., Kyrop. VII, 5, 7—33; Apomn. II, 1, 21—33; II, 4, 1—7. Gaberc: Xen., Kyr. I, 1, 1—6; I, 2, 2—15; VII, 4, 1—7; VII, 5, 7-33. Glančnik: Hom., 11. IV, 1 — 222. Haberleitner: Xen., Anab. IV, 1, 5—3, 2. Jurhar: Xen., Apomn. II, 3, 1 — 19; Kyr. I, 1,1—6;Vlil, 1,48—2,26; VIII,7,5-28. Kelemina: Xen., Apomn. II, 1, 21—33; III, 13, 1—4; Kyr. I, 1, 1—6. Kerhlanko: Hom., II. 111, 1—240. Kramberger: Xen., Apomn. I, 4, 2—18; II, 1, 21-33. Kristovič: Xen., Kyr. I, 1, 1—6; I, 2, 2—15; Leber: Xen., Anab. IV, 1, 5—3, 2. Lipša: Xen., Anab. IV, 7, 1—8, 28. Painhart: Hom., II. IV, 1—222. Požegar: Xen., Kyr. VIII, 1, 48—2, 26; VIII, 7, 5—28. Prekoršek: Xen., Apomn. II, 1, 21—33; II, 4, 1—7; Kyr. VII, 5, 7—33. Ratej: Xen., Apomn. I, 4, 2—18; Kyr. VII, 5, 7—33. Rauter: Xen., Apomn. II, 1, 21—33; II, 4, 1—7; An. IV, 8, 9—21. Sagaj: Xen., Anab. IV, 7, 1—8, 28. Schreiner: Xen., Anab. IV, 1, 5—3, 2. Serajnik: Xen., Apomn. II, 1, 21—33; II, 4, 1—7; III, 13, 1—4; Kyr. VII, 5, 7—33. Smola: Xen., Anab. IV, 1, 5—3, 2. Stibler: Xen., Anab. IV, 1, 5—6, 27. Stiebler: Xen., Anab. IV, 7, 1—8, 28. Stuhec: Xen., Anab. IV, 1, 5—3, 2. Šeško: Xen., Anab. IV, 1, 5—3, 34. Tribnik: Xen., Anab. IV., 7, 15—8, 28; Apomn. II, 1, 21—33. Trümmer: Xen., Anab. IV, 1, 5—3, 2. Vuščič: Xen., Anab. IV, 1, 5—3, 2. VI. Classe. a) Latein. Ban: Verg. Aen. IV. Baršič: Verg. Aen. IV. Eichelberger: Verg. Aen. IV. Goschenhofer: Verg. Aen. IV. Juritsch: Caes. b. civ. II. Koschatzky: Verg. Aen. IV. Pivc: Verg. Aen. IV. b) Griechisch. Ban: Hom. Ilias XIX. Ges. Baršič: Hom. Ilias VII. Ges. Eichelberger: Hom. Ilias XIX. Ges. Goschenhofer: Hom. Ilias XIX. Ges. Höllmüller: Hom. Ilias XIX. Ges. Korže : Hom. Ilias XIX. Ges. Koschatzky: Hom. Ilias XIX. Ges. Lovrec: Horn. Ilias XIX. Ges. Luschützky: Hom. Ilias XIX. Ges. Mitteregger: Hom. Ilias XIX. Ges. Monetti: Hom. Ilias XIX. Ges. Ozimič; Hom. Ilias X. Ges. Pečovnik : Hom. Ilias XIX. Ges. Pivc: Hom. Ilias XIX. Ges. Roschker: Hom. Ilias XIX. Ges. VII. Classe. a) Latein. Berk: Cic. pro üeiot. Bojane: Cic. pro Deiot. Bračko: Cic. pro Mil. Eckrieder: Liv. XXII. Hoinig: Cic. pro Deiot. Jaške: Cic. in Cat. IV., pro Deiot. Jehart: Cic. pro Deiot. Kaltenbrunner: Cic. pro Deiot. Kitak: Cic. Lael. Letonja: Verg. Aen. XII. Mravljak: Cic. pro Archia. Persoglio: Cic. pro Deiot. Pfrimer: Cic. pro Deiot. Pinter: Verg. Aen. XII. 1—350. Polak: Cic. in Cat. IV. Pušenjak: Cic. pro Deiot. Špindler: Cic. pro Archia. Sanda: Cic. Lael. Šegula: Cic. Lael. Tuler: Cic. pro Deiot. Tombak: Cic. pro Deiot. Trinkaus: Cic. pro Archia. Vargazon: Cic. pro Archia. Vošnjak: Cic. Deiot. Zavodnik: Cic. pro Deiot. b) Griechisch. Beik: Dem. 01. II., Hom. Od. I. Bojane: Hom. Od. II. Bračko: Dem. 01. II., Hom. Od. II. Eckrieder: Dem. 01. II. Faschalek: Hom. Od. II. Hebai: Dem. 01. II. Hoinig: Hom. Od. II. Holz: Hom. Ilias V. Ipavic: Hom. Od. II. Jaške: Hom. Od. II., Ilias XIX. Jehart: Dem. 01. II. Jug: Hom. Od. II. Kaltenbrunner: Hom. Od. I. Kitak: Dem. 01. II. Kolenc: Hom. Od. I. Kraner: Hom. Od. VII. Letonja: Dem. 01. II., Hom. Od. I. Mravljak: Dem. 01. II., Hom. Od. I. Pinter: Dem. 01. II., Hom. Od. I. Pušenjak: Dem. 01. II., Hom. Od. I—II. Sagaj: Hom. Od. I. Špindler : Hom. Od. I. Šanda: Hom. Od. I. Šegula: Dem. 01. II., Hom. Od. I. Tombak: Hom. Od. I. Trinkaus: Hom. Ilias XIX. Vargazon: Hom. Od. I. Vošnjak: Dem. 01. II., Hom. Od. II. VIII. Classe. Griechisch. Blažinc: Homers Odyssee 23. Cernelc: Homers Odyssee 23. LašiC: Homers Odyssee 14. Rakovec: Platons Laches. Zeller: Homers Odyssee 14. Zolgar: Sophokles’ Oedipus rex. IV. Vermehrung der Lehrmittel. A. Bibliothek. I. Lehrerbibliothek. (Bibliothekar: Prof. J. Holzer.) a) Geschenke : 1. Des k. k. Ministeriums für Cultus u. Unterricht: Zeitschrift für österr. Volkskunde, 5. Jahrg. 1899. — 2. Der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien: a) Anzeiger der mathem.-naturw. Classe 1899; b) Sitzungsberichte der philosoph.-histor. Classe, 138., 139. u. 140. Bd. c) Archiv für österr. Geschichte, 85., 86., 87. Bd., 88. Bd., 1. Hälfte. — 3. Der k. k. Centralcommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und histor. Denkmale: Der Mittheilungen 25. Bd., 1899. — 4. Des fürstbischöfl. Lavanter Consistorium s: Personalstand des Bisthumes Lavant im Jahre 1900. — 5. Des Herrn k. k. Landesschuiinspectors Dr. P. Stornik: Österr. Mittelschule, XIII. Jahrg. 1899. — f>. Sr. Hochwürden, des Herrn Canonicus und Reli gionsinspe ctors Dr. Josef Pajek: a) Aus dem Garten der Lavanter Diöcese; b) O blagoslovljenju zvonov župnijsko cerkev v Cadramu; beide Schriften verf. vom Spender. — 7. Des Herrn Prof. Dr. v. Sch übert-Sold ern: Das menschliche Glück und die sociale Frage; verf. v. Spender. — 8. Des Česky spole k ve Vidni: Svatopluk Čechs Leben und Werke, v. Dr. Jarosl. Sutnar. — 9. Des Herrn Prof. v. Kurz in Graz: Der Zeichen- und Kunstunterricht an der Mittelschule, von demselben. — 10. Des Herrn k. k. Schulrathes und Gy mnasialdirecto rs Joh. Krassnig in Nikolsburg: Stil-i'ibungen für die oberen Gymnasial-Classen, von denselben. — 11. Des Septimaners der Anstalt Fr. Hoinig: Österr. Volks- und Mittelschulwesen von 18G7—1877, von Dr. Alois Egger-Möllvvald. — 12. Der Verlagshandlung Ebenhöch in Linz: Lat. Schulgrammatik von Josef Strigi. — 13. Der Verlagshandlung Fr. Tempsky in Prag: Leitfaden der Botanik für die oberen Classen der Mittelschulen; von Dr. Bich. v. Wettstein. — 14. Der Verlagshandlung J. L. Kober in Prag: a) Corn. Nepos-Ausg. sammt Slovniček von Fr. Patočka und V. Steinmann; b) Corn. Taciti ab excessu divi Augusti I.—III., rec. Rob. Noväk; c) C. Julii Caesaris coram. de bello Gali., schol. usui accoinm. V. Ot. Slavik; d) M. Tullii Ciceronis pro Sexto Roscio Am. oratio, v. Fr. Krsek; e) Platon, Obrana Sokratova, v. Fr. Krsek; f) C. Sallustii Cr. de coniuratione Catilinae liber, v. Fr. Krsek ; g) M. Tullii Ciceronis pro Lic. Archia poeta oratio, von Fr. Krsek; davon d, e, f und g mit čech. Comm. — 15. Der k. k. Gyinnasial-Direc- tion: a) Schulflora für die österr. Sudeten- und Alpenliinder, von Dr. K. Fritsch; b) Hof- und Staats-Handbuch der österr.-ung. Monarchie für 1900; c) Inslructionen für den Unterricht an den Realschulen in Österreich. 5. Aufl. d) Zeittabellen zur Weltgeschichte, v. C. Fockt. e) Arbeiterscbutz ! Warum kein Schülerschutz? Wien 1900. Anonym. — 16. Der Verlagshandlung Holder in Wien: Homeri Odysseae epitome, ed. Scheindler. — 17. Der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst: Bilderbogen für Schule und Haus, 3. H. — 18. Turnerische Zeitfragen, 3 Hefte. Von den Herausgebern. lj) Ankauf: 1. Zeitschr. f. d. öst. Gymnasien, 50. Jahrg. 1899. — 2. Literar. Centralbl. f. Deutschland, 1899. — 3. „Gymnasium“, 17. Jahrg. 1899. — 4. Stimmen aus Maria Laach, 1899. — 5. Roscher, Ausführl. Lexikon der griech. und röm. Mythologie, 39.—42. Lief. — 6. Schröder und Röthe, Zeitschrift f. deutsches Alterthum und deutsche Literatur. — 7. Mittheilungen der geogr. Gesellschaft in Wien, 42. Bd. nebst 6 Heften mit Abhandlungen. — 8. Die österr.-ung. Monarchie in Wort und Bild, 326. —- 350. Lief. — 9. Verhandl. der k. k. zool.-bot. Gesellsch. in Wien, 1899. — 10. Österr.-ung. Revue, 26. Bd. — 11. Hempel und Wilhelm, die Bäume und Sträucher des Waldes, 19. und 20. Lief. (Schluss). — 12. Wiedemanns Annalen f. Physik und Chemie, 64. Bd. — 13. Diviš und Neubauer, Jahrbuch des höh. Unterrichtswesens in Österreich, 13. Jahrg. 1900. -- 14. Beiger und Seyffert, Berliner philol. Wochenschrift, 20. Jahrg., 1.—26. Lief., 19. Jahrg., 27.—52. Lief. — 15. Gomperz, Griech. Denker, II. Bd., 8. Heft. — 16. Tümpel, die Geradflügler, 2 Hefte. — 17. Bibliotheca philologica classica, 1899. — 18. J. und W. Grimm, deutsches Wörterbuch. 4. Lief. (10. Bd., 1.—3. Lief., 4. Bd., L Abth. III. Th., 2. Lief.) — 19. Jagič, Archiv f. slav. Philologie, 21. Bd. —- 20 A. Bartel, Letopis Slovenske Matice za leto 1899. — 21. Jul. Laurenčič, Steiermark in Wort und Bild. — 22. Wilh. Lübke, die Kunst des Alterthums; vollst, neu bearbeitet von Max Semrau. — 23. Georg Ebers, Josua. — 24. Walter Scott, Waverley, übers, von Richter (beide aus der Schüler-Bibl). — 25. Clessin, Die Molluskenfauna Österreich-Ungarns und der Schweiz. — 26. Aškerc, Lirske in epske poezije. — 27. Aškerc, Nove poezije. — 28. Fr. Mart. Mayer, Geschichte Österreichs mit bes. Rücksicht auf das Culturleben, 2. vollst, umgearb. Aufl., 1. Bd. — 29. Dürpfeld und Reisch, das griechische Theater. — 30. Rousseau, Emil, übers, von Denhardt. — 31. L. Aurbacher, ein Volksbüchlein. — 32. Thackeray, Der Jahrmarkt des Lebens; herausg. nach Drugulius' Übersetzung von Wilh. Lange. — 33. Dr. Ad. Wüllner, Die Lehre vom Magnetismus und von der Elektricität. Mit einer Einleitung: Grundzüge der Lehre vom Potential. 5. vielf. umgearbeitete und verbesserte Aufl. —- 34. Rom, das Oberhaupt, die Einrichtung und die Verwaltung der Gesammtkirche. Bearbeitet von Paul Maria Baumgarten, Charles Daniel und Ant. de Waal. — 35. Encyclopaedie der mathem. Wissenschaften; mit Einschluss ihrer Anwendungen. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von Dr. H. Burkhardt und Dr. W. F. Meyer, 1. Bd. — 36. Dr. Moriz Hörnes: Die Urgeschichte des Menschen nach dem heutigen Stande der Wissenschaft. — 37. Ljubljanski Zvon, Jahrg. 1900; 6 Hefte. Gegenwärtiger katalogisierter Bestand: 6782 Stücke in Bänden, selbständigen Blättern und Heften, 19718 Programme. 2. Schülerbibliothek. (Custoden: Prof. B. Matek und Prof. Dr. F. Vogl.) a) Geschenke: 1. Des Verfassers: J. Zidanšek, Prvo splošno avstrijsko jubilejno romanje v sveto deželo, 2 zvezka. — 2. Kosi, Zabavna knjižnica za slov. mladino Vlil., 2 zvezka. — 3. Pajek, Aus dem Garten der Lavanter Diöcese. — 4. Des k. k. Directors Gtowacki: Družba sv. Mohorju: a) Apih, naš Cesar, b) Koledar 1899, c) Milovršnik, Boj za pravico, d) Večernice, 49. zvezek, e) Večernice, 51. zvezek. — 5. Des Schülers Oskar Höcker: Lederstrumpf nach Cooper. b) Ankauf: 1. Karl May’s gesammelte Beiseerzählungen ; Bd. XXI., XXIII—XXVII. — 2. Karl May, Der schwarze Mustang. — 3. Felix Dahn, Ein Kampf um Rom, 4. Bd. — 4. Bacliem’s Novellen-Sammlung, 10. Bd. — 5. Sammlung Göschen: a) Dr. Kauffmann, Deutsche Mythologie; b) Dr. Maisch und Dr. Tohlhammer, Griechische Alterthumskunde; c) Dr. Straub, Aufsatz-Entwürfe; d) Dr. Steudig, Griechische und römische Mythologie; e) Koch, Geschichte der deutschen Literatur; f) Dr. Borinski, Deutsche Poetik; g) Dr. Bloch, Römische Alterthumskunde; h) Dr. Günther, Deutsche Culturgeschichte; i) Dr. Gercke, Griechische Literaturgeschichte; k) Dr. Haberlandt, Völkerkunde; 1) Hartmann, Stiikunde; m) Dr. Sternfeld, Französische Geschichte; n) Geißler, Mathematische Geographie; o) Dr. Krones, Oesterreichische Geschichte. — 6. A. Tennyson, Enoch Arden. — 7. Th. Storm, Immensee. — 8. Th. Storm, Im Schloss. — 9. Baderlič, Hrvatska antologija. — 10. Matica slovenska: a) Levec, Matija Kračmanov Valjavec, Poezije; b) Dr. Glaser, Zgodovina slovenskega slovstva, 2. zvezek IV. dela; c) Butar, Beneška Slovenija; d) Knezova knjižnica, VI. zvezek. — 11. Stritar, Zbrani spisi, Bd. II.—IV. 12. Shakespeare-Cankar, Hamlet. ■— 13. Govekar, Rokovnjači. — 14. Caudeamus, Zeitschrift für die studierende Jugend, II. Jahrg. in duplo. — 15. H. Lange, Die drei Kürassiere. — 16. A. Groner: a) Aus vaterländischen Kriegen; b) Burggeheimnisse; c) Im Strome der Zeit. — 17. F. Zöhrer: a) Österr. Sagen- und Märchenbuch; b) Kreuz und Schwert. — 18. Barfus, Durch alle Meere. — 19. Biller, Heinz der Lateiner. — 20. Bechstein, Neues deutsches Märchenbuch. — Gegenwärtiger Bestand: 1686 Stücke in Bänden und Heften. Fl. Historiseh-geographisehe Sammlung. (Custos Prof. Fr. Hora k.) Stand der Sammlung;: 77 Wand- und Handkarten, 20 Atlanten, 34 geogr. Bilder mit 10 Heften Text, 72 historische Bilder, 2 Globen, 1 Tellurium. C. Physikalisches Cabinet. (Custos Prof. K. Zahlbruckner.) a) Durch Ankauf: 2 kleine Gasometer mit 5 1. Fassungsraum, verschiedene Recipienlen, eine Balancierfigur, zwei Federwagen, einen Schraubentaster, verschiedene Gummischläuche und Pfropfen. b) Durch Schenkung: vom Herrn Kalus, Chef der Südbahnwerkstätte, ein eisernes Gusmodell für Accumulatorplatten. Die veraltete Fallmaschine wurde nach einer Constructions-zeichnung des Custos umgebaut. Das Inventar der physikalisch-mathematischen Sammlung zählt 654 Nummern. I). Naturhistorisehes Oabinet. (Custos Prof. Dr. Anton Schwaighofer.) a) Geschenke: Des Herrn Realitätenbesitzers J. Tscheligi durch Herrn Prof. Horäk: Strix uralensis, Buteo vulgaris (Bälge); des Herrn Directors J. Glowacki: Leithakalk vom Platsch, Versteinerungen von Wöllan, Zweig und Fruchtzapfen von Sequoia gigantea, 400 Herbariumexemplare ; des Herrn Präparators K. L. Kafka: Metamorphose von Tenebrio molitor; des Herrn Buchhalters K. Sernetz: Schädel des Edelmarders; des Schülers der V. Classe W. Haas: Spatangus sp. von Ehrenhausen; des Schülers der II. B. Classe V. Koprivnik: Coronella laevis; des Schülers der I. A Classe F. Wresnig: Horn und Stirnzapfen. Mehrere Schüler schenkten einzelne Insecten. Vom Custos wurden Weingeistpräparate von Phalangium, Glomeris, Polydesmus und Chelonobia angefertigt, ein Schulherbarium angelegt und mehrere Früchte in die Sammlung eingereiht. b) Ankauf: Bufo vulgaris, Perca fluviatilis (Trockenpräparate), Rana esculenta (zooto-misches Präparat), Hippocampus brevirostris, Octopus vulgaris, Ostrea edulis, Metamorphosen von Forficula auricularia, Tomicus typographus, Gryllotalpa vulgaris und Cynips calicis; Eschara foliacea, Ascidia mamillata, Corallium rubrum, Cereactis aurantiaca, Adamsia Bondeletii mit Eupagurus; Straussei, Modell der Zunge, 5 Pilzmodelle; Tilletia caries, Peronospora in-festans (mikroskopische Präparate); Ocular- und Objectivmikrometer. Die Sammlung zählt 16038 Stück in 1965 Nummern. E. Lehrmittel fiir den Zeichenunterricht. (Custoden : Prof. A. Hesse und Bürgerschullehrer Fr. Schuster. Seit Mai an Stelle des letzteren Bürgerschullehrer E. Burger.) Stand der Sammlung: A. 6 perspect. Apparate; B. 20 element. Dratlimodelle; C. 21 element. Holzmodelle; D. 10 architektonische Elementar-Formen; E. 10 architekt. Formen; F. 24 Gefäßformen ; G. 43 ornamentale Gipsmodelle; H. 22 figurale Reliefabgüsse; I. 17 Köpfe und Büsten; K. 66 St. Varia; L. 17. Vorlagenwerke; M. 22. besondere Vorlagen. F. Musikaliensammlung. (Custos: Gesangslehrer Rud. Wagner.) a) Geschenke; Responsorien bei der hl. Messe und anderen kirchlichen Verrichtungen. Deutsche und slovenische Ausgabe. Vom hochw. fürstbisehüflichen Ordinariate. b) Ankäufe: 50 Stück Notenhefte, 640 Stück Notenblätter. Stand am Schlüsse des 1. Schulj.: 5301 Stück Musikalien, 12 Wandtafeln und 1 Stimmgabel. G. Münzensammlung. (Custos: Prof. Fr. Horäk.) Geschenke: Der Frau Ther. Schuster, Beamtensgattin: 1 kleine Silbermünze aus der Reg. des Kaisers Karl VI. 1732, 3 kl. Silbermünzen aus der Reg. des Kaisers Leopold II. 1685, 1690 und 1693, 1 kl. Silbermünze aus der Reg. des Kaisers Josef I. 1710, 1 kl. Silbermünze aus der Reg. Maria Theresias 1764, 4 baier. Scheidemünzen 1849, 1854, 1856 und 1860, 1 kl. Silbermünze aus der Reg. Max III. Jos. von Baiern, 1 kl. Silbermünze des Königr. Württemberg v. J. 1861, 1 kl. Silbermünze des Erzbistums Salzburg 1681; des Octavaners Bakovec Felix: 1 kl. Silbermünze aus der Reg. Maria Theresias, 1 sächsisches Zwanzig-Pfennigstück 1864, 1 preuß. Silbergroschen 1855, 1 Zehn-Kopekenstück 1881, 1 baier. Kreuzer 1871, 3 kl. Münzen der Rep. Schweiz 1850, 1881 und 1884, 1 griech. Kupfermünze 1869, 1 One-Centstück d. V. Staaten Nord-Amerikas 1875; des Octavaners Kocmut Franz: 1 österr. Fünf-Gulden-Note 1866, 1 Fünf-Gulden-Note d. Wiener Stadtbank 1806; des Quartaners Tinauer Rud.: 1 l>rasil. Vierzig-Reis-Stück 1888, 1 portug. Fünf-Reis-Stück 1885, 1 argent. Dos-Centavos-Stück 1891. Summe aller num. Gegenstände: 1363. Anhang: 1 röm. Fibula, Bruchstücke eines röm. Mosaikbodens, Lachmanns Münzenkunde und Hickmanns „Vergleichende Münztabelle“. H. Archäologische Sammlung. (Custos Prof. J. Holzer.) 1. Eine Collection von Thon-Nachbildungen antiker Vasen und anderer Gefäße, im ganzen 19 Stück. — 2. Ein Holzmodell (älterer Construction) der von Caesar beschriebenen Rheinbrücke. — 3. Ein Modell derselben Brücke nach der Abbildung in der Schulausgabe (v. Prammer und Kalinka), angefertigt und der Anstalt geschenkt vom Schüler der IV. A Karl Schwaighofer. — 4. Eine Zeichnung im Rahmen, das Schiff des Odysseus darstellend. — 5. Eine Zeichnung im Rahmen, Plah des Hauses des Odysseus. — 6. Album des classischen Alterthums zur Anschauung für Jung und Alt. Von Hermann Rheinhard. J. Anhang. Geschenk des Lavanter Anbetungs-Vereines: Zwei Ministranten-Anzüge f. d. Hauskapelle. Für alle den verschiedenen Lehrmittelsammlungen des Gymnasiums gemachten Geschenke wird den hochherzigen Spendern der wärmste Dank ausgesprochen. V. Unterstützung der Schüler. A. Die zwei Plätze der Andreas Kautschitsch’schen Studentenstiflung, bestehend in der vom hochw. Herrn Canonicus, Dom- und Stadtpfarrer Jakob Philipp Bobine, gegebenen vollständigen Versorgung, hatten inne die Schüler Ruprecht Cernčič und Robert Pohar der II. B. Classe. B. Die Zinsen der A. Kautschitsch’schen Stiftung im Betrage 6 fl. — 12 K wurden zur Anschaffung von Schreib- und Zeichenrequisiten verwendet. C. Die für 1900 fälligen Zinsen der A. Humer’schen Stiftung im Betrage von 5 fl. 25 kr. = 10 K 50 h wurden dem aus Marburg gebürtigen Schüler der II. A-Cl. Victor Voit zuerkannt. D. Aus der Ringaufschen Stiftung wurden an dürftige Schüler Arzneien im Kostenbeträge von 27 K 85 h verabfolgt. E. Von den aus der Marburger Sparcasse-Jubiläumsstiftung bis 31. December 1899 fälligen Zinsen wurden laut Stadtschulrath-Beschlusses vom 13. Jänner 1. J. die h. o. Schüler Johann Borštner der 8., Hermann Levitschnigg der 6., Ludwig Cmak und Johann Pilch der 4.a, Roland Atzler und Josef Zagoda der 2.a Classe mit je 20 K betheilt. F. In die Cassa des Vereines zur Unterstützung dürftiger Schüler des Gymnasiums haben als Jahresbeiträge oder Gaben der Wohlthätigkeit für 1899/900 eingezahlt: K h Se. Fürstbischöflichen Gnaden Dr. Michael Napotnik, Fürstbischof von Lavant . 40 — Der hochw. Herr Ignaz Orožen, apost. Protonotar und Dompropst . . . . 4 _ „ „ „ Lorenz Herg, Domdechant..................................................4 _ „ „ „ Dr. Johann Križanič, Domherr, Mitglied des k. k. L.-Sch.-R. . 5 — „ n n Jakob Philipp Bohinc, Domherr, Dom- und Stadtpfarrer . .20 — n n n ^r- J°sef Pajek, Domherr, f.-b. Consist.-Rath, Relig.-Inspector . 10 — n n n ®r- Johann Mlakar, Domherr, f.-b. Consist.-Rath, Theologie-Prof., Leiter des f.-b. Knaben-Seminars . . . . . . . 6 _ » n n Kart Hribovšek, Domherr, päpstl. Hausprälat, Director des Priesterhauses.........................................................4 _ n n « Dr- Martin Matek, Theologie-Professor . . . . . . 4 _ „ „ „ Josef Majcen, geistl. Rath und f.-b. Hofkaplan . . . . \ _ „ „ „ Dr. Franz Feuš, Theologie-Professor......................................4 _ v n n Alois Sver, k. k. Seelsorger der Strafanstalt............................2 — „ „ „ Jakob Tajek, k. u. k. Militär-Caplan.....................................4 _ „ „ „ Jakob Hribernik, Spiritual...............................................4 _ „ „ „ Ludwig Hudovernik. Domvicar..............................................2 — n r) n ^r- Franz Kovačič, Theologie-Professor . . . . , . 2 _ n „ n Josef Zidanšek, Theologie-Professor......................................4 _ » „ „ Franz Simonič, Dom-Caplan................................................4 _ Fürtrag 127 — Der dalena Revi ent Übertrag lioclnv. Herr Johann Markošek, Dom-Caplan ... „ „ „ Thomas Rožanc, Ehren-Domherr u. Dechant in St. Mag „ „ „ Josef Cede, Caplan in St. Magdalena „ „ „ Peter Stefan, Caplan in St. Magdalena „ „ „ Franz Ho hak, Caplan in St. Magdalena „ „ „ Alois Haubenreich, Weltpriester u. bisehöfi. Rechnungs- „ „ „ Matthäus Štrakl, Chorvicar............................ „ „ „ Johann Vreže, k. k. Religionslehrer .... „ „ „ Anton Korošec. Prilfect im f.-b. Knabenseminar „ „ „ Alois Čižek, Rürgersch.-Katechet .... Herr Baron Richard Basso-Gödel-Lannoy.................................. Herr Barth. Ritter von Carneri, Hausbesitzer........................... Frau Anna Majciger, Schulrathsgattin, Haus- und Realiliitenbesitzerin Frl. Marie Schmid er er, Hausbesitzerin................................ Herr Philipp Terß, med. Dr............................................. „ Dr. Barth. Glančnik, Advocat und Realitätenbesitzer „ Dr. Johann Sern ec, Advocat und Realitatenbesitzer . „ Dr. Franz Raday, k. k. Notar und Realitätenbesitzer „ Josef Rapoc, Haus- und Realitätenbesitzer .... „ L. H. Koroschetz, Hausbesitzer..................................... „ Josef Martinz, Hausbesitzer........................................ „ Dr. Johann Schmiderer, Vicebürgermeister, Haus- und Realitätenbesitze „ Josef Tscheligi, Haus- und Realitätenbesitzer .... „ Amand Rak, med. Dr................................................. „ Bernhard Jentl, Realitätenbesitzer................................. „ Dr. Franz Voušek, k. k. Landesgerichtsrath .... „ Johann Petrovič, k. k. Gerichtsadjunct......................... „ Anton Langer, k. k. Oberpostverwalter.......................... „ Willi. Blanke, Buchhändler ........................................ „ Franz Oehm, Hotel- und Realitätenbesitzer.......................... „ Anton von Werner, k. u. k. Oberstlieutenant d. R. „ Franz Kočevar, Weingroßhändler..................................... „ Andreas Platzer, Papierhändler........................... „ Franz Holasek, Kaufmann............................................ „ Matthias Efferl, Hochwürden, Caplan in Riez ... „ Gebrüder Schlesinger, Landesproductenhändler „ Julius Giowacki, k. k. Gymnasial-Director, Mitglied des k. k. L.-Sch „ Johann Majciger, k. k. Schulrath und Gymnasial-Professor „ Franz Horäk, „ „ Franz M etzler, „ „ Johann Koš an, „ „ Josef Holzer, „ „ Franz Jerovšek, „ „ Georg Pölzl, „ „ Ignaz Pokorn, „ „ Blasius Matek, k. k. Gymnasial-Professor „ Dr. Anton Schwaighofer, „ .... „ Dr. Friedrich Vogl, „ .... „ Dr. Anton Medved, „ . „ Jakob Kavčič, „ .... „ Rudolf St raubin ger, „ .... „ Kärl Zahlbruckner, Ingenieur und k. k. Gymnasial-Professor „ Kärl Verstovšek, suppl. Gymnasiallehrer............................ „ Johann Zmölnig, „ „ .................... „ Leopold Pettauer, „ „ .................... „ Hugo Zahl-, Recitator.............................................. Ergebnis einer Sammlung unter den Schülern des Gymnasiums Der Schüler der 3. A Classe Werner von Hohenstreit . -R. Summa •) I. A (lasse. Križan 1 K - Pechmann 20 Vetter 2 K — Ferenčak Bračko 20 Kuttler 20 Reismann 1 K — Werner v. 50 Fister C’elan 40 Lelunann Ed). v. 60 Samlicki 20 Wresnig Fr. 1 K — Frass Gangl 40 Matasič 1 K 20 Schmidi 2 K - Wresnig K. 1 K — Gabron Hrastnik 30 Mitterer 20 Serschön 20 22 K 60 Gorišek Jamnišek 20 Moge 60 Skerbinc 40 Gmnzej Kordon 20 Moroeutti 60 Sock 60 Ho linj ec. Koroschetz 2 K - Mueič -40 Solak 50 I. 15 ( lasse. Hojnik Kosz 20 Nerath 80 Srebre 2 K - Coklin 30 Ivanc Krainc 10 Partlič 40 Stettinger 1 K - Dobnik 10 Ješovnik K h 127 — 1 — 4 — 3 — 2 ___ 2 ___ 2 — 2 ___ 4 — 2 _ o 0 — 10 — 10 — 2 ___ 4 — 2 — 10 — 4 — 2 -- 2 ___ 4 — 2 — 10 — 10 — 2 ___ 2 ___ 4 — 2 _ 1 — 0 — 2 ___ 5 — 4 — 5 — 2 — 2 ___ 2 ___ 10 — 4 — 4 — 2 — 4 — 4 — 4 — 4 — 4 — 10 — 2 ___ 4 — 10 — 4 — 2 — 2 ___ 2 — 2 — 1 — 10 — 173 06 2 56 529 62 30 ßO 40 10 20 2p 10 20 30 20 VI. Förderung der körperlichen Ausbildung der Jugend. In Befolgung des diesen Gegenstand betreffenden hob. Min.-Erl. vom 15. Sept. 1890, Z. 19097, wandte sich die Direction auch heuer an das k. u. k. Mihtär-Stations-Commando, welches der h. o. Gymnasialjugend eine namhafte Preisermäßigung bei Benützung der Militär-Schwimmschule einräumte, wofür an dieser Stelle zugleich der Dank der Anstalt ausgesprochen wird. Der Eislaufplatz kam heuer infolge des milden Winters fast nicht zur Benützung. Für die Jugendspiele im Freien wurde von demselben Gommando der Exercierplatz in der Kärntnervorstadt jeden Dienstag und Mittwoch nachmittags bereitwilligst überlassen, wofür ihm ebenfalls der wärmste Dank ausgesprochen wird. Auf diesen) Platze veranstalteten die Spielleiter, Professor Budolf Straubinger und Karl Verstovšek, regelmässig Spiele, an denen sich besonders die Untergymnasiasten eifrig betheiligten. Bei der Einübung und beim Betriebe der Jugendspiele dienten folgende Schriften als Grundlage: 1. Prof. Dr. M. Lazarus, Die Beize des Spieles, Berlin 1883. 2. Georgens, Das Spiel und die Spiele der Jugend, Berlin 1883. 3. F. Kreunz, Bewegungsspiele und Wettkämpfe für Mittelschulen etc., Graz 1892. 4. Dr. Eitner, Die Jugendspiele, 8. Aufl., Leipzig 1893. 5. M. Zettler, Die Bewegungsspiele. Wien und Leipzig 1893. 0. Dr. Leo Burgerstein, Hygien. Fortschritte der österr. Mittelschulen s. September 1890, Wien 1893. 7. Mittheilungen des Vereines zur Pflege des Jugendspieles. Wien 1892, 1893 und 1894. 8. H. Schrüer, Turnspiele, Leipzig 1895. 9. Dr. Gust. Hergel, Jugendspiele, Prag 1896. Kaučič 1 K 80 | Hržič 10 Zapečnik 1 K - Šalamun Šegula R. 40 Kerblanko 30 Klemenčič 20 .Jug 40 9 K 16 20 Koser 100 Klobučar 40 Kniely 40 Šiško 20 Kramberger 30 Košan 2 K - LaRbacher 20 Weixl 30 Kristovič 20 Kovač 40 Medved 40 m. a nasse. Zavodnik 26 Krulc 30 Krajnc Joh. 40 Moser 40 Autor 60 Zorman 20 Lever 30 Krajnc Marc. 20 Novak 40 Goli 1 K — Žnidarič 40 Mravljak 40 K ran ar 30 Polak 40 Gottscheber 2 K - 16 K 00 Painliart 30 Merslavič 20 Raunicher 1 K — Grogi 40 Pestevšek 40 Meznarič 20 Schmiderer o K - Karpf 60 Ratej 50 M oric 30 Schmidi 30 Pichler 1 K - n. a nasse. Rauter 40 Murko 10 Ulčnik 40 Reissmann 1 K - Čuš 20 Sagaj 30 Muršcc 30 Viher 1 K - Schmidt 1 K - Goschenhofer 1 K — Schreiner 201 Polič 30 Voit 40 Schnell 20 Hübner 30 Serajnik 111 Potočnik 10 Wurzinger 20 Sieber 80 Kokoschinegg 2 K — Sevnik 40 Presker 20 Zagoda 20 v. Werner 1 K - Liebisch 2 K — Stibler 30 Rajh ^ 40 Žigmann 1 30 Wurzinger 60 Mayi 4 K 40 Stiebler Štuhec 60 20 Kak uš 10 von Zhuber K 10 irt k* on Petrovič Kola 40 11 K 20 Sclietina 60 Šeško 40 Senica 20 Schigert 60 Tribnik 20 Simonič 30 in. 1* nasse. Schönberger 2 K — Trümmer 63 Slavič 30 11. it nasse. Barbič 20 Schwaighofer 60 Turnšek 60 Špindler 10 Belina 10 Borko 40 Sobotka 1 K — Wurzer 30 Steinfelser 20 Boezio 20 C valite 30 Vennigerliolz 30 15 K 85 Stepišnik 20 Brezočnik 20 Dušej 40 15 K Supanič Šaril 20 30 Cajnko Černčic 20 20 Heric Jančič 20 20 VI. Classe. Šenekar 20 Čuček 30 Jehart 20 n ■ n nasse. Ban 40 Šiker 1 K - Drev 20 Jug 40 Bogovič 20 Felber 1 K — Škoflek 10 Friedl^ 30 Jurko 26 Damiš 30 Frisch 1 K - Škrobar 40 Geratič 20 Kac 2 K - Glonar 20 Goschenhofer 1 K — Tašner 20 Gradišnik 10 Klasinc jun. 20 Kartin 2 K — Horak 1 K - Terstenjak 20 Ivanuš 20 Klasinc sen. 20 Koren 30 Juritsch 60 Toplak Tumpej 20 Ješovnik 40 Kokol 1 K — Kosjek 20 Kidrič 40 20 Kink 20 Kolarič 40 Leskošek 60 Koschatzky 60 Urek 20 Klobasa 20 Kosi 20 Lešnik 1 K Levitschnigg 40 Večaj 20 Kočevar 40 Kranjc 20 Mravljak 20 Monetti 60 Veršič 1 K 10 Koprivnik 40 Križan 30 M um 14 Roschker 1 K - Volausek 20 Koser 20 Lešničar 30 Munda 1 K — Url 60 Vrabl 20 Kostanjevec 20 Mlaker 40 Pirnat 20 Železnik 50 Weixl 20 Kovačič 20 Močivnik 20 Rampre 20 9 K 10 Werdnik 20 Minafik 36 Pavlič B. 40 Širec 20 Zagoršak 40 Napotnik 20 Pavlič P. 42 Tinauer 1 K — VII. Classe. Zavodnik 20 Nežmah 40 Pečar 1 K - Vrečko 40 Žekar 40 Novak 20 Peršuh 20 Zorjan 21 Berk 40 Živortnik 20 Orthaber 20 Petovar 26 « v as Bojane 4 K - Žmavc 20 Pavlič 20 Polak 20 Bračko 1 K - Žolgar 50 Pohar Al. 20 Pučnik 20 Eckrieder 50 l«) K ftn Pohar Rob. 20 Raišp 20 >. nasse. Faschalek 20 Slana 30 Rakovec 1 K - Bukovšek 30 Fišinger 60 Škofič 20 Ratej 30 Dobaj 40 Hebar 40 II. A nasse. Špur 20 Rop 30 Dobnik 20 Hoinig 50 Alt 10 Trstenjak 30 Rožman 20 Fludernik 30 Holz 40 Atzler 1 K — Veble ^ 20 Senekovič 22 Glančnik 200 Ipavic 1 K - Čuš Mart. 20 Veranič 10 Seršen 40 Haberleitner 40 Jaške 40 Čuš Mich. 10 Vovčič 20 Stajnko 18 Jurhar 40 Jehart 60 Ferk 20 Zabovnik 30 Štepec 60 Kelemina 40 Jug 40 Spiel- Gruppe Classe Ungefähre Zahl der Spieler Spiele 1. 1. II. u. III. A.u.B. 100—130 Der Plumpsack. Jakob, wo bist du? Drittenabschlagen. Schlangenziehen. Schlaglaufen. Jägerspiel. Guten Morgen, Herr Fischer! Katze und Maus. Fuchs zum Loche. Tauziehen. Keltenreißen. Hinkkampf. — Federball. Wanderball. Kaiserball. Kreiswurfball. Bastartin. Fuß-und Schleuderball. — Boccia. Diskuswerfen. 2. IV. a. u. b. sowie das Ober-Gym-sium. 40—'30 Speerwerfen. Croquet. Boccia. Diskuswerfen. Kettenreißen. Barlaufen. Wettlauf. Bingen. — Deutscher Schlagball (Kaiserball). Bastartin. Fuß- und Schleuderball. Ferner wurden vom Turnlehrer während des ganzen Jahres im Turnsaale Bewegungsspiele geübt. Die Conferenz, betreffend die Förderung der körperlichen Ausbildung der Jugend, wurde am 5. Jänner 1. J. abgehalten. VII. Erlässe der Vorgesetzten Behörden. 1. Erlass des k. k. st. Landesschulrathes vom 21. Juni 1899, Z. 4072, mit welchem zufolge Erlasses des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 14. Mai 1899, Z. 10163, eine neue „Schulordnung für die steiermärkischen Mittelschulen“ eingeführt wird. 2. Erlass des Herrn Leiters des k. k. Ministeriums für Cullus und Unterricht vom 8. November 1899, Z. 2491, intim, durch den L. Sch.-R.-Erlass vom 14. November, Z. 9645, mit welchem angeordnet wird, dass die jährlich am 19. November als am Namenstage Weiland Ihrer Majestät, der Kaiserin Elisabeth, abzuhaltende kirchliche Feier, wenn dieser Tag auf einen Sonntag fällt, entweder auf den 18. oder 20. November zu verlegen ist, wobei am diesem Tage der Unterricht zu entfallen hat. 3. Erlass des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 29. December 1899, Z. 32328, intim, durch den L. Sch.-R.-Erlass vom 19. Jänner 1900, Z. 319, nach welchem künftighin die Aufnahmstaxen und Lehrmittelbeiträge auch von den Schülern, welche die Aufnahmsprüfung in die erste Classe im Juli mit gutem Erfolge ablegen, nicht sofort nach Ablegung der Aufnahmsprüfung, sondern erst nach thatsächlich erfolgtem Eintritte zu Beginn des Schuljahres einzuheben sind. VIII. Chronik, a) Veränderungen im Lehrkörper. Professor Karl Kirchlechner der Anstalt wurde mit Erlass des Herrn Ministers für Cultus und Unterricht vom 29. August 1899, Z. 24196 zum Hauptlehrer an der k. k. Lehrer-innen-Bildungsanstalt in Innsbruck ernannt. An seine Stelle wurde mit Erlass des k. k. st. Landesschulrathes vom 12. October 1899, Z. 7851 der Supplent Leopold Pettauer bestellt. Der Supplent Dr. Bichard Bitter von Schubert-Soldern wurde durch den Erlass des Herrn Ministers für Cultus ur.d Unterricht vom 23. Juni 1899, Z. 14.544 zum wirklichen Lehrer am k. k. Staatsgymnasium in Görz ernannt und am 25. August von seiner Dienstleistung an der Anstalt enthoben. Der Supplent Dr. Alois Schmitzberger wurde in den Hauptferien von seiner Dienstleistung an der Anstalt enthoben und als Supplent an dem k. k. ersten Staats-Gymnasium im zweiten Wiener Bezirke bestellt. Der zufolge Erlasses des k. k. st. Landesschulrathes vom 25. October 1898, Z. 7977 und vom 8. Februar 1S99, Z. 988 für das ganze Schuljahr 1898/9 aus Gesundheitsrücksichten beurlaubte Professor Georg Polzl hat im Anfänge des Schuljahres seinen Dienst wieder angetreten. Kaltenbrunner 60 Pfrimer 4 K — Tiller Kitak 30 Pinter 30 Toinbak Kolenz 20 Polak 80 Trinkaus Korošak 40 Pušenjak 1 K - Vargazon Kraner 30 Sinko 30 Vošnjak Kristan 30 Sobotka 1 K - Vuk Letonja 40 Špindler 60 Zavodnik Medved 20 Sand a 50 Zettel Mravljak 1 K - Šegula 30f Persoglio 40 Šuraer 20 40 VIII. Classe. Ostrž 40 40 Sem ec 1 K — 40 Bauer 50 Stajnko Tiller 20 50 Beranio 30 50 1 K - Blazine 30 Zeller 40 50 Fontana 40 Zemljič 50 40 Kocmut 1 K - Žgan k 60 40 Lašič 40 Zolgar 40 27 K 50 Pifko 40 8 K 30 Rakovoc 1 K - Seine k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 13. August 1899 den Professor und Leiter der selbständigen Gymnasialclassen in Cilli Julius Giowacki zum Director der Anstalt allergnädigst zu ernennen geruht (Erl. des Herrn Min. f. C. u. U. v. 19. August 1899, Z. 23.512). Der Herr Minister für Cultus und Unterricht hat mit dem Erlasse vom 22. Juni 1899, Z. 12.242 dem Professor am Staatsgymnasium mit deutscher Unterrichtssprache in Ungarisch-Hradisch Dr. Friedrich Vogl eine erledigte Lehrstelle an der Anstalt verliehen. Zufolge Erlasses des Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 16. Februar d. J., Z. 718 wurde der erkrankte Professor Franz Jerovšek beurlaubt. (Erl. d. k. k. steierm. Landes-schulrathes vom 23. Februar d. J., Z. 1547). An seine Stelle wurde durch Erlass des k. k. st. Landesschulrathes v. 7. März d. J., Z. 1859 der bisherige Supplent am k. k. zweiten deutschen Staats-Gymnasium in Brünn Rudolf Schwarzbach zum Supplenten bestellt. Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 24. März d. J. dem Professor an der Anstalt Johann Majciger aus Anlass der von demselben erbetenen Versetzung in den dauernden Ruhestand den Titel eines Schulrathes taxfrei allergnädigst zu verleihen geruht. Am 10. Mai musste der Bürgerschullehrer Friedrich Schuster, welcher an der Anstalt das Zeichnen als Freigegenstand in der ersten Abtheilung lehrte, den Unterricht aus Gesundheitsrücksichten unterbrechen. Seine Stellvertretung durch den Bürgerschullehrer Eduard Burger bis zum Ende des Schuljahres wurde mit dem Erlasse des k. k. st. Landesschulrathes vom 22. Mai d. J., Z. 4109 genehmigt. b) Die wichtigsten Daten. Am 18. August 1899 wohnten die in Marburg anwesenden Mitglieder des Lehrkörpers dem zur Feier des Geburtsfestes Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät des Kaisers veranstalteten feierlichen Hochamte bei. Die Schüleraufnahme fand am lß. und 17. Juli und am 16. und 17. September statt. Das Schuljahr 1899/900 wurde am 18. September 1899 mit dem vom hochw. Herrn Dr. Johann Križanič, Canonicus Senior, Professor der Theologie und Mitglied des k. k. Landesschulrathes, celebrierten hl. Geistamte eröfinet. Am 4. October feierte die Lehranstalt das Namensfest Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät mit einem feierlichen Gottesdienste. Am 20. November betheiligten sich der Lehrkörper und die Schüler an einem zum Andenken an Weiland Ihre Majestät, die Kaiserin Elisabeth, veranstalteten Trauergottesdienste. Am 10. Februar wurde das erste Semester geschlossen, am 14. d. M. das zweite Semester begonnen. Am 24. März starb der Schüler der 111. A Glasse Franz Bernardi. B. 1. P. Am 6. und 7. April wurden die an der Anstalt üblichen österlichen Exercitien abgehalten. Zugleich empfiengen die Schüler die hl. Sacramente, gleichwie im Anfänge und am Ende des Schuljahres. Am 22. April starb in seiner Heimat bei Friedau der Schüler der III. B Classe Alois Cimerman. B. I. P. Am 5. Mai inspicierte der Fachinspector für das Zeichnen, Herr k. k. Schulrath Hermann Lukas, den Zeichenunterricht an der Anstalt. Der 9. Mai war schulfrei, und es wurden an dem Tage Classenausflüge veranstaltet. Am 30. Mai starb der höchst begabte und sehr fleißige Schüler der 5. Classe Josef Kolarič, der zu grossen Hoffnungen berechtigte, in seiner Heimat in Großsonntag. B. I. P. In der Zeit vom 25. bis zum 31. Mai inspicierte der fürstbischöfliche Diöcesaninspector für den Beligionsunterricht an den Mittelschulen, Herr Domcapitular und Professor der Theologie Dr. Josef Pajek, den Unterricht in der Beligionslehre an der Anstalt und wohnte auch dem in der Hauskapelle veranstalteten sonntägigen Gottesdienste bei. Am 9. Juni wurde unter dem Vorsitze des Directors die Prüfung aus der steiermärkischen Geschichte abgehalten. Derselben wohnten außer mehreren Mitgliedern des Lehrkörpers noch der Herr Director der k. k. Lehrer-Bildungsanstalt Heinr. Schreiner als geladener Gast bei. An derselben betheiligten sich die Schüler der beiden Parallelen der 4. Classe: Johann Bogovič, Heinrich Folin, Josef Glonar, Cyrill Levstik, Alois Mum, Josef Pirnat, Erwin Vennigerholz, Friedrich Vrečko und Ludwig Zagoričnik. Alle Examinanden zeugten durch die in fast allen Fällen vorzügliche Beantwortung der an sie gestellten Fragen von dem hervorragenden Interesse und dem besonderen Fleiße, den sie beim Studium der Geschichte ihres engeren Heimatslandes bethätigt hatten. Die beiden ersten Prüfungspreise, zwei vom steierm. Land esausschusse lür die besten Leistungen gewidmete Preismedaillen, wurden den beiden Schülern Johann Bogovič und Alois Mum zuerkannt. Außerdem wurden noch als Preise gespendet von Sr. fürstbischöflichen Gnaden, Herrn Dr. Michael Napotnik 2 Ducaten, von Sr. Hochwürden, dem Herrn Pfarrer in Mureck Johann Lopič, eine von demselben seinerzeit bei der Prüfung aus der steiermärkischen Geschichte erworbene Preismedaille als Andenken an den Spender, vom Herrn Vicebürgermeister und Obmann der Bezirksvertretung Dr. Hans Schmide rer 1 Ducaten im Portemonnaie, von den hochwürdigen Herren Domcapitular, Professor Theologiae und fürstb. Religionsinspector Dr. Josef Pajek und Gymnasial-Professor Dr. Anton Medved je 1 Ducaten, vom hochwürdigen Herrn Domcapitular, Professor Theo-logiae und Regens des fürsth. Knabenseminars Dr. Johann Mlakar 2 Fünfkronenslticke in Fassung und vom Herrn Examinator der steierm. Gescliichte Leopold Pettauer 1 Buch, Umlauft, die österr.-ung. Monarchie. Dieselben erhielten in der angeführten Reihenfolge: Erwin Vennigerliolz, Josef Pirnat, Josef Glonar, Heinrich Fohn, Friedrich Vrečko, Cyrill Levstik und Ludwig Zagoričnik. Am 21. Juni wurde das Fest des hl. Aloisius, des Patrons der studierenden Jugend, in der Aloisi-Kirche durch einen feierlichen Gottesdienst begangen. Der Tag war schulfrei. Am 28. Juni wohnten die dienstfreien Mitglieder des Lehrkörpers dem in der Domkirche für Weiland Seine Majestät, Kaiser Ferdinand I., celebrierten Trauergottesdienste bei. Vom 19. Juni bis 8. Juli wurden die mündlichen Versetzungsprüfungen, vom 7.— 11. Juli die Classification vorgenommen. Bei dieser erhielten die erste Fortgangsclasse mit Vorzug folgende Schüler: Križan Max, Schmidi Karl und Stettinger Bruno der I. A; Gorišek Johann, KaučičJosef, K oäan Johann, S tei n felse r Franz, Ve rš i č Alois, Volaušek Josef und Vrabl Nikolaus der I. B; Kniely Konrad der II. A; Brunčko Leonhard und Napotnik Josef der II. B; Karpf Friedrich und Stettinger Gottfried der III. A; Borko Jakob, Kranjc Karl, Lešničar Johann, Polak Franz, Baišp Johann, Bakovec Alois und Žnidarič Jakob der III. B; Cmak Ludwig, Koschell Othmar, Mayr Alois, Freiherr von Schönberger Karl und Schwaighofer Karl der IV. A; Bogovič Johann, Gaber Emil, Glonar Josef, Goričan Anton, Kart in Herbert, Leskošek Johann, Mum Alois, Robar Franz und Zorjan Matthias der IV. B; Jurhar Martin und Kramberger Martin der V.; Ban Adam. Goschenhofer Heinrich, Kidrič Franz, Korže Ivo, Monetti Franz, Ozi-mič Josef, Pečovnik Adolf und Tkavc Anton der VI.; Berk Anton, Jehart Anton, Kaltenb runner Boderich, Letonja Franz und Pinter Anton der VII. CI. und Blažinc Josef, Borštner Johann, Sernec Dušan, Tiller Victor und Zolgar Vincenz der VIII. CI. Am 14. Juli wurde das hl. Dankamt vom Herrn Canonicus Senior Dr. Johann Križanič celebriert, nach demselben die Preise der Schillerstiftung den Schülern der VIII. CI. Vincenz Hauer und Ludwig Pifko, dem Schüler der VII. CI. Alois Špindler und dem Schüler der VI. CI. Josef Mitteregger überreicht und mit der Zeugnisvertheilung das Schuljahr ge-schlosssen. IX. Statistik der Schüler. C 1 a s s e I. II. III. TV. Zusammen V. VI. VII. V11J 1 Zahl a 1 b a 1 b 1 a | b 1 a I b Zu Ende 1898/99 .... 36 (14 28 62 33 47 19 | 40 45 41 32 46 493 Zu Anfang 1899/900 . . 43 80 98 53 % 56 30 41 55 37 4“? 31 522 Während des Schuljahres eingetreten . . . — — 1 — 1 — 1 — 1 — — — 4 Im gaiueu also au^onominen . . 43 80 29 53 27 56 31 41 56 37 42 31 526 Darunter: Neu aufgenoinmen u. zw.. aufgestiegen . . . : 38 69 3 _ 4 1 1 1 8 1 9, 128 Repetenten .... 2 1 3 6 Wieder aufgenornmenu. zw.: aufgestiegen .... 93 46 19 49 27 37 41 34 37 31 344 Repetenten .... 5 11 3 7 fl 6 3 3 7 1 48 Während des Schuljahres ausgetreten .... 9 19 6 3 4 7 — 1 1 — — — 50 SchUlerzahl zu Ende 1899/900: Öffentliche .... 34 61 93 50 23 49 31 40 55 37 42 31 476 Privatisten .... — — — — — 2. Geburtsort (Vaterland). Marburg 10 1 6 3 5 2 9 1 6 7 4 4 58 Steiermark (außer Marburg) 20 59 14 47 11 46 13 39 46 27 38 24 384 Niederösterreich .... 1 4 1 1 7 Oberösterreich .... Kärnten 1 2 1 1 1 6 Krain — 1 1 1 1 1 1 6 Küstenland 1 1 1 3 Tirol 1 1 2 Dalmatien Böhmen 1 1 Mähren 1 2 . 3 Schlesien 1 1 Ungarn Kroatien Bosnien Deutschland — - — — 1 — — — — 1 — — 2 Summe . . 34 61 23 50 23 49 31 40 55 37 42 31 476 3. Muttersprache. Deutsch QC) 17 20 23 11 16 9 9 134 Slovenisch 61 6 50 3 49 7 40 44 21 33 n 341 Serbokroatisch .... Cechoslavisch Italienisch — — — — — — 1 — — — — — 1 Summe . . 34 61 23 50 23 49 31 40 55 37 42 31 476 4. Religionsbekenntnis. Katholisch, lat. Ritus . . 34 61 23 50 23 49 30 40 55 36 41 31 473 Evang., Augsb. Gonfession 1 1 1 3 Griechisch-orientalisch . . Mosaisch — — — — — — — — — — — — — Summe . . 34 61 23 50 23 49 31 40 55 37 42 31 476 C 1 a s s e 1 II. III. 1\ V. VI. VII. VIII Zusammen a b a b a a b 11 Jahre 4 2 — — 6 12 „ 11 7 2 — — 20 13 „ 10 20 5 8 o 1 — — — — — — 49 14 „ 7 17 7 15 6 6 3 5 — — — — 66 15 _ 2 11 7 17 6 13 8 7 3 — — — 74 16 4 1 9 4 19 15 7 14 3 — — 76 17 1 — 1 9 4 11 14 9 1 — 50 18 „ 1 1 1 1 6 18 9 6 5 48 19 3 3 9 17 5 37 20 1 3 4 12 8 28 21 3 3 6 12 22 „ 2 6 8 23 „ 1 1 2 2t „ 25 ,, — — — — — — — — — — — Summe . . 34 61 23 50 23 49 31 40 55 37 4 -i 31 476 6. Nach dem Wohnorte der Eltern. Ortsangehörige .... 21 3 11 3 15 5 17 2 6 8 5 9 105 Auswärtige 13 58 12 47 8 44 14 38 49 29 37 22 371 Summe . . 3t 61 23 50 23 49 31 to 55 37 42 31 476 7. Classification. a) zu Ende des Schuljahres 1899/900. I. Fortgangscl. mit Vorzug 3 7 1 2 2 7 5 9 8 5 5 56 I. Fortgangsclasse . . . 92 38 14 40 16 32 24 24 40 24 35 26 335 Zu einer Wiederholungs- prüfung zugelassen 3 3 4 2 5 6 — 4 4 3 1 — 35 II. Fortgangsclasse . . . 5 9 1 o 3 1 2 6 2 1 — 35 111. Fortgangsclasse . . . 1 4 2 1 — 1 1 1 2 — — ■— 13 Zu einer Nachtragsprüfung zugelassen — 1 — — — — — 1 — — — 2 Außerordentliche Schüler — — — — — — — — — 1 — — I Summe . . 34 61 23 50 23 49 31 M) 55 :ü+l 42 31 476+1 b) Nachtrag zum Schuljahr 1898/99. Wiederholungsprüfungen waren bewilligt . . . 8 2 3 6 4 4 2 — 5 6 1 — 41 Entsprochen haben . . . 5 — 2 5 4 2 2 — 5 5 1 — 31 Nicht entsprochen haben (od. nicht erschienen sind) 3 2 1 1 — 2 — — — 1 — — 10 Nachtragsprüfungen waren bewilligt — 1 — 1 — — 2 — — — — 1 5 Entsprochen haben . . . T — — 1 Nicht entsprochen haben . Nicht erschienen sind . . —. 1 — 1 — — l — — — — 1 4 Darnach ist das Endergebnis für 1898/99: I. Fortgangsclasse m. Vorzug 4 4 2 4 6 9 — 4 8 3 3 5 52 1. .... 23 41 20 41 25 31 16 31 28 35 28 40 359 11. „ . . . . 8 15 6 13 1 6 2 4 9 3 1 — 68 111 1 3 — 3 1 1 1 — — — — 10 Ungeprüft blieben . . . — 1 ----- 1 — — 1 — — — — 1 4 Summe . . 36 64 28 62 33 47 19 40 45 41 | 32 46 493 *) Als Alter gilt hier die Anzahl der Jahre, welche die Schüler im Kalenderjahre 1900 vollenden. 8. Geldleistungen der Schüler. C 1 a s s e I. 11. III. IV. V. VI. VII. ^ VIII. Zusammen Das Schulgeld a 1 b 1 a b a | b I a 1 b haben gezahlt: im I. Semester im II. Semester Zur Hälfte waren befreit im I. Semester im II. Semester Ganz befreit waren im I. Semester im 11. Semester Das Schulgeld betrug im ganzen im I. Semester K im II. Semester K 33 19 7 16 990 570 49 16 22 46 1470 480 6 5 19 18 180 150 13 13 39 37 390 390 13 14 13 10 405 420 17 13 38 36 510 3£0 14 14 16 17 420 420 7 5 3t 35 210 150 **! 16 19 39 37 480 570 12 8 25 29 360 240 8 9 34 33 240 270 5 fi 26 25 150 180 193 141 1 312 339 5805 4230 Zusammen K 1560 1950 330 780 825 900 840 360 1050 600 510 330 10035 Die Aufnahmstaxen betrugen . . K 16SOO 298-20 16-80 8-40 ?9 4‘i 25'20 4’20 16-80 11-40 16-80 25-20 4-20 684-60 Die Lehrmittelbei- träge betrugen K 90-00 16200 58-00 106-00 54 00 nmo 62-00 82-00 11200 76-00 84 00 62 00 1060 00 Die Taxen für Zeugnisduplicate 28-00 betrugen . . K — — — 8-00 — — 400 400 4-00 — 4 00 4-00 Summe K 20800 ItitOO 71-80 122-40 SMO I3T20 7ir20 102 80 187-40 92'80 113-20 70-20 I772'60 9. Besuch des Unterrichtes in den relat.-oblig. und nicht obligaten Gegenständen. Zweite Landessprache (Slovenisch) I. Curs 8 fi _ 4 — 5 2 — 25 II. Curs 6 3 3 1 9 15 III. Curs fi 2 3 11 IV. Curs 1 2 4 7 Französ.Sprache I.C. 2 5 13 9 15 44 Kalligraphie . . . 19 28 _ 5 — 52 Freihandzeichnen . I. Curs 6 8 2 2 1 1 — 20 II. Curs 1 4 3 9 4 — 1 — — 15 111. Curs 7 2 3 3 1 5 21 Turnen: I. Curs 11 13 7 12 3 3 — — — 49 II. Curs 4 3 15 6 1 29 Gesang: I. Curs 4 8 5 \9, 1 — — — 30 11. Curs 5 1 7 3 1 3 3 — 23 III. Curs 2 3 10 5 1« 9 45 Stenographie: I. Curs 12 12 28 fi — 58 11. Curs fi 11 4 21 Steierm. Geschichte — — — — — — 4 11 — — — — 15 10. Stipendien. Anzahl der Stipen- 31 dien im I. Sem. 1 1* 1 — 2 6 7 '1 6 im II. Sem. 1 — 2* 1 — 2 6 7 V fi 32 Gesammtbetrag im 858 3378 1. Sem. K 100 100 — 170 750 850 850 II. Sem. K 100 — — — — 100 — 170 750 850 808 850 3378 Zusammen 200 200 340 1500 1700 1716 1700 6756 *) Naturalstipendien. X. Maturitätsprüfung. Bei der in der Zeit vom 10.—15. Juli 1899 unter dem Vorsitze des k. k. Landesschulinspectors, Herrn Leopold Lampe], abgelialtenen mündlichen Maturitätsprüfung wurden von 45 Maturanten 35, darunter 1 mit Auszeichnung, für reif erklärt. Acht Schülern wurde eine Wiederholungsprüfung aus je einem Gegenstände nach den Ferien gestattet, zwei wurden auf ein Jahr reprobiert. Bei der am 25. October 1899 unter dem gleichen Vorsitzenden abgehaltenen Wiederholungsprüfung wurden von den 8 Maturanten 4 approbiert und 1- auf ein Jahr reprobiert. Im ganzen wurden für reif erklärt: Post-Nr. : Name Geburtsort Vaterland Lebensalter in Jahren u =■= t: 5 =14 SoS = Gewählter Beruf 1 Domajnko Franz Woretzen b. Luttenberg Steiermark 20 8 Theologie 2 Franz Othmar Kaindorf bei Leibnitz n 18 8 Medicin 3 Gregorič Milan Pettau n 20 9 Bodencultur 4 Hren Victor Frauheim T) 20 9 Eisenbafandicnst 5 Jost Adolf Marburg n 19 8 Marmc-Cominissar. 6 KropivSek Valen.* Franz n 20 8 Theologie 7 Lassbacher Josef U.-Izwanzen b. Negau T) 20 9 Theologie 8 Lebar Felix Woretzen b. Luttenberg n 18 8 Medicin 9 Lenart Josef Drachenburg n 19 8 Jus 10 Lobenwein Karl iiz T) 18 8 Medicin 11 Luckmann Franz* Loke bei St. Georgen a. Tabor n 19 8 Theologie 12 Marwieser Johann Marburg y> 19 8 Jus 13 Masten Johann Polstrau n 21 8 Theologie 14 Merkt Karl Graz H 20 8 Jus 15 Močnik Franz Lukatz bei Negau n 22 9 Theologie 10 Mravlag Franz Kostreinitz b. Bohitsch TI 18 8 Jus 17 MurSec Franz Marburg n 18 8 Medicin 18 Petelinšek Martin Mlače bei 111. Geist in Loče n 20 8 Theologie 19 Peterlič Anton Ober-Feistritz n 20 8 Philosophie 20 Premerstein A., B. v. Luttenberg n 19 8 Jus 21 Prodnigg Josef Marburg n 19 9 Jus 22 Rabcewicz-Zubkotvski Max, v. Ober St. ICunigund n 18 8 Medicin 23 Sägadin Stephan Unter-Pulsgau n 21 8 Theologie 24 Sark Budolf St. Leonhard in W.-B. H 19 9 Jus 25 Scherbaum Fried. Marburg n 19 8 Jus 26 Schiwizhoffen V., v. Agram Croatien 21 10 Postwesen 27 Sedlar August* Tüffer Steiermark 22 8 Jus 28 Solak Josef St. Leonhard in W.-B. H 20 8 Medicin 29 Staufer Franz St. Marcus ob Trifail n 22 9 Theologie 30 Steremšek Franz Bočna b. Oberburg n 21 8 Theologie 31 Sušeč Stephan Ottendorf bei Kranichsfeld n 22 9 Jus 32 Ulaga Johann Bečica bei Tüffer Ti 20 8 Theologie 33 Urbaczek Josef Marburg T) 20 10 Medicin 34 Vidovič Josef Formin bei Mosthganzen 23 8 Jus 35 Voglär Franz* Nadvišec b. Sl. Leonhard, W.-B. 22 9 Philosophie 36 Wittermann Leo St. Leonhard in W.-B. ii 19 8 Jus 37 Wrobič Clemens Goričnica bei Pettau ii 22 10 Postwesen 38 Zämuda Alois Kreuzorf b. Luttenberg ii 22 9 Theologie 39 Slebinger Johann Ledinek ii 23 8 Philosophie Im Sommertermine 1900 unterzogen sich von 31 Schülern der 8. Classe 30 der Maturitäls prüfung. Die schriftlichen Prüfungen wurden vom 28. Mai bis 1. Juni vorgenommen und dabei folgende Themen zur Ausarbeitung vorgelegt: 1. Aus dem Deutschen: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Ein culturgeschichtlicher Bückblick. 2. Zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische: Des Agesilaus Frömmigkeit. 3. Zum Übersetzen aus dem Lateinischen ins Deutsche: Cicero, Pro P. Sestio oratio, cap. 65, § 136 und 137, cap. 66, § 138. 4. Zum Übersetzen aus dem Griechischen: Demosth. 7ipÖ£ AetitiV7]V, §§ 71-75. 27+34 x 5. Aus der Mathematik: 1) ,Q , .—riFTh—\ soll in die Summe zweier Partialbrüche (3+4 x) (6+7 \) *) Beif mit Auszeichnung. zerlegt werden mit den Nennern 3-j-4 x und 6-{-7 x. 2) Ein rechteckiger Fischteich, dessen Diagonale 50 m lang war, wurde vergrößert und zwar die Länge um 2 m mehr als die Breite. Die Diagonale wurde dadurch um 10 m länger und dei^Flächeninhalt um 528 m2 größer. Wie groß waren die ursprünglichen Dimensiorien und um wie viel wurden die einzelnen Seiten vergrößert? 3) Ein gleichschenkliges Trapez rotiert um die große Parallelseite; wie groß ist der Inhalt und die Oberfläche des Rotationskörpers, wenn ein Winkel des Trapezes ct —54° 18', das Verhältnis der Parallelseilen 5:3, die Mittellinie aber 28 8 cm ist? 4) Die Mittelpunkts-gleichung einer Ellipse sei: 16x2-f 25y2—400 und die Gleichung einer Tangente derselben: 3 y~— -g x-(-5; man berechne den Winkel, welchen die zu dem Berührungspunkte gezogenen Leitstrahlen mit einander bilden und die Coordinaten des Berührungspunktes. 6. Aus dem Slovenischen: a) für Slovenen: Ciril-Trubar-Slomšek. Vsaka teh treh dob slovenske izobrazbe najse oznaCi po življenju in delih imenovanih možakov, b) für Deutsche : Auswanderung der Plebejer auf den heiligen Berg. Samml. von Übungsstücken zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische für die ob. Gymn.-Cl. von V. Hintner. I. Th. Nr. 21. S. 36. Die mündliche Prüfung wurde vom 25.-28. Juni unter dem Vorsitze des Herrn Landes-schulinspectors Leop. Lampel durchgeführt. Bei derselben wurden für reif erklärt: Name Geburtsort Vaterland Jj 5s ■- iDauer d. j Gymnas. Studien jin Jahren Gewählter Beruf 1 Ašič Johann Laporje Steiermark 21 8 Theologie 2 Bauer Vincenz Spielfeld 11 18 8 Jus 3 Beranlc Martin Ober-Jabling 11 21 8 Theologie 4 Blažinc Josef Windisch-Feistritz 21 8 Jus 5 Borštner Johann Marburg 11 20 8 Jus 6 Fontana Max Marburg 11 18 8 Jus 7 Greif Bartholom. Strasgoinzen 11 21 8 Theologie 8 Heric Anton Wolfsdorf 11 19 8 Medicin 9 Kocmut Franz Vidma 11 21 8 Theologie 10 Lašič Ferdinand Koračice 11 21 8 Jus 11 Markl Hermann Villach Kärnten 20 8 Jus .12 Ostrž Franz St. Thomas Steiermark 22 8 Philosophie 13 Pifko Ludwig St. Marxen 11 20 8 Philosophie 14 Rakovec Felix Adelsberg Krain 19 8 Philosophie 15 Rapoc Josef Marburg Steiermark 19 8 Bodencultur lfi Sernec Dušan Marburg 11 18 8 Technik 17 Spari Anton Jaring 11 22 8 Theologie 18 Srebre Guido Rann 11 18 8 Medicin 19 Štanjko Marcus Vogričevci 11 19 8 Jus 20 Stornik Paul Wien Niederösterreieh 19 8 Jus 21 Škof Friedrich Paulusberg Steiermark 18 8 Medicin 22 Tiller Victor Rann 11 22 8 Theologie 23 Vazzaz Ludwig* Kreuzberg 11 20 8 Theologie 24 Zeller Eduard Friedberg 11 20 9 Medicin 25 Zgank Ferdinand Šešče bei St. Paul 11 20 8 Theologie 26 Zolgar Vincenz Slake 11 22 8 Theologie XI. Aufnahme der Schüler für das Schuljahr 1900/01. Das Schuljahr 1900/01 wird am 18. September 1. J. um Uhr morgens mit dem hl. Geistamte in der Aloisikirche eröffnet werden. Die Einschreibung der Aufnahmswerber in die erste Classe wird am 14. Juli von V210—12 Uhr und am IG. September von 9—12 Uhr im Lehrzimmer der I. B-Classe stattfinden. Die übrigen, in die Anstalt neu eintretenden Schüler und diejenigen, welche bereits im Juli-Termine die Aufnahmsprülung in die erste Classe mit gutem Erfolge bestanden haben, haben sich am 16. September um die gleiche Zeit und am gleichen Orte zur Aufnahme zu melden. Die Aufnahme der Schüler, welche der Anstalt schon früher angehört haben, erfolgt am 16. und 17. September von 9—12 Uhr im Lehrzimmer der V. Classe. Später findet keine Aufnahme statt. Schüler, welche in die erste Classe aus der Volksschule aufgenommen werden wollen, müssen das zehnte Jahr noch im laufenden Kalenderjahre vollenden und sich einer Aufnahmsprüfung unteiziehen, bei welcher gefordert wird: a) Jenes Maß des Wissens in der Religion, *) Reif mit Auszeichnung. welches in den ersten vier Classen der Volksschule erworben werden kann, b) In den Unterrichts-Sprachen: Fertigkeit im Lesen und Schreiben der deutschen und lateinischen Schrift; Kenntnis der Elemonte der Formenlehre; Fertigkeit iin Zergliedern einfach bekleideter Sätze; Bekanntschaft mit den Regeln der Rechtschreibung und richtige Anwendung derselben beim Dictandoschreiben. c) Im Rechnen: Übung in den vier Grundrechnungsarten in ganzen Zahlen. Nichtkatholische Schüler haben bei der Einschreibung ein vom Religionslehrer ihrer Confession ausgestelltes Zeugnis über ihre religiöse Vorbildung beizubringen. Einer Aufnahmsprüfung haben sich auch alle Schüler zu unterziehen, welche von Gymnasien kommen, die a) nicht die deutsche Unterrichtssprache haben, b) nicht dem k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht in Wien unterstehen oder c) nicht das Öffentlichkeitsrecht genießen. Schüler, welche von öffentlichen Gymnasien kommen, können einer Aufnahmsprüfung unterzogen werden. Alle neu eintretenden Schüler sind von ihren Eltern oder vertrauenswürdigen Stellvertretern derselben vorzuführen und haben sich mit ihrem Tauf- oder Geburtsschein und den Frequentationszeugnissen oder Nachrichten über das letzte Schuljahr auszuweisen. Die Auf-nahmstaxe von 4 K 20 h, der Lehrmittel- und Jugendspielbeitrag von 2 K 60 h und das Tiiitengeld für das ganze Schuljahr im Betrage von 00 h sind von allen neu eintretenden Schülern bei der Aufnahme zu entrichten. Die Aufnahmswerber in die erste Classe bezahlen diese Beträge erst nach der mit Erfolg bestandenen Aufnahmsprüfung u. zw. die vom Juli-Termine bei ihrer Einschreibung am 16. September, die vom September-Termine nach der Au&ahmsprüfung am 16., bzw. am 17. September in der Directionskanzlei. Die nicht neu eintretenden Schüler entrichten bloß den Lehrmittel- und Jugendspielbeitrag und das Tintengeld. Die Taxe für eine Privatisten- oder eine Aufnahmsprüfung beträgt 24 K; für die Äuf-nahmsprüfung in die erste Classe ist jedoch keine Taxe zu entrichten. Schüler, welche von einer anderen Mittelschule kommen, können ohne schriftliche Bestätigung der an derselben gemachten Abmeldung nicht aufgenommen werden. Das Schulgeld beträgt ,‘10 K für jedes Semester und ist in den ersten sechs Wochen jedes Semesters in Form von Schulgeldniaiken hei der Direction zu erlegen. Von der Zahlung des Schulgeldes können nur solche wahrhaft dürftige*) Schüler befreit werden, welche iiti letzten Semester einer Staats- oder anderen öffentlichen Mittelschule angehört, in den Sitten die Note „lobenswert“ oder „befriedigend“, im Fleiße die Note „ausdauernd“ oder „befriedigend“ und im Fortgange mindestens die erste allgemeine Zeugnisclasse erhalten haben. Die bezüglichen Gesuche sind bei der Aufnahme zu überreichen. Für das I. Semester der I. Classe gilt die hohe k. k. Minislerial- Verordnung vom 6. Mai 1890, deren wesentlichste Bestimmungen folgende sind: 1. Das Schulgeld ist von den öffentlichen Schülern der I. Classe im I. Sem. spätestens im Laufe der ersten 3 Monate nach Beginn des Schuljahres im vorhinein zu entrichten. 2. Öffentlichen Schülern der I. Classe kann die Zahlung des Schulgeldes bis zum Schlüsse des 1. Semesters gestundet werden: a) wenn ihnen in Bezug auf sittliches Betragen und Fleiß eine der beiden ersten Noten der vorgeschriebenen Notenscala und in Bezug auf den Fortgang in allen obligaten Lehrgegenständen mindestens die Note „befriedigend“ zuerkannt wird, und b) wenn sie, beziehungsweise die zu ihrer Erhaltung Verpflichteten, wahrhaft dürftig, das ist in den Vermögensverhältnissen so beschränkt sind, dass ihnen die Bestreitung des Schulgeldes nicht ohne empfindliche Entbehrungen möglich sein würde. 3. Um die Stundung des Schulgeldes für einen Schüler der 1. Classe zu erlangen, ist binnen acht Tagen nach erfolgter Aufnahme desselben bei der Direction jener Mittelschule, welche er besucht, ein Gesuch zu überreichen, welches mit einem nicht vor mehr als einem Jahre ausgestellten behördlichen Zeugnisse über die Vermögensverhältnissc belegt sein muss. Zwei Monate nach dem Beginn des Schuljahres zieht der Lehrkörper auf Grund der bis dahin vorliegenden Leistungen der betreffenden Schüler in Erwägung, ob bei denselben auch die unter Punkt 2, lit. a) geforderten Bedingungen zutreffen. Gesuche solcher Schüler, welche den zuletzt genannten Bedingungen nicht entsprechen, sind sogleich zurückzuweisen. Die definitive Befreiung von der Zahlung des Schulgeldes für das I. Semester wird unter der Bedingung ausgesprochen, dass das Zeugnis über das I. Semester in Beziehung auf sittliches Betragen und Fleiß eine der beiden ersten Noten der vorgeschriebenen Notenscala aufweist und der Studienerfolg mindestens mit der ersten allgemeinen Fortgangsclasse bezeichnet worden ist. Trifft diese Bedingung am Schlüsse des Semesters nicht zu, so hat der betreffende Schüler das Schulgeld noch vor Beginn des II. Semesters zu erlegen. 4. Jenen Schülern der I. Classe, welche im I. Semester ein Zeugnis der ersten Classe mit Vorzug erhalten haben, kann auf ihr Ansuchen von der Landesschulbehörde die Bück-zahlung des für das I. Semester entrichteten Schulgeldes bewilligt werden, wenn sie die Be- freiung von der Zahlung des Schulgeldes für das II. Semester erlangen. *) Der Nachweis hiefur ist durch ein genauem, nicht über ein Jahr altes, vom Gemeinde- und I’farramt ausgestelltes Mittellosigkeitszeugnis au erbringen. Die Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen werden am 16. und 17. September von 9 Uhr an abgehalten werden. Mit Bezug auf den § 70 des O.-E. wird den auswärtig befindlichen Eltern hiesiger Schüler die Pflicht ans Herz gelegt, dieselben unter eine verlässliche Aufsicht zu stellen; allen Eltern und deren Stellvertretern aber wird auf das eindringlichste empfohlen, bezüglich ihrer der Lehranstalt anvertrauten Pfleglinge mit derselben in regen Verkehr zu treten, da nur durch das einträchtige Zusammenwirken von Schule und Haus das Wohl der Jugend erreicht werden kann. Oznanilo. Na c. k. gimnaziji v Mariboru začne se šolsko leto 1900/1901 s slovesno mašo dne 18. septembra. Učenci, kateri žele na novo vstopiti v prvi razred, oglasiti se morajo spremljani od svojih starišev ali njih namestnikov dne 14. julija ob uri dopoldne ali začetkom novega šolskega leta dne 16. septembra dopoldue ob 9. uri pri ravnateljstvu s krstnim listom in z obiskovalnim spričevalom ter izjaviti, žele li biti vsprejeti v slovenski ali nemški oddelek prvega razreda. Vsprejemne skušnje prično se 14. julija ob 2. uri popoldne in 16. septembra tudi ob 2. uri popoldne. V Mariboru, meseca julija 1900. Ravnateljstvo.