Mittheilungen des historischen Vereines für Kram im Mai 18SS. Redigirt vom ptm SecretÖr und pmfecten (Efias Rekitsch. Verzeichnis aller in Krain geborenen oder sonst in irgend einem Verhältniße 31t unserem Vaterlande stehenden Mitglieder aus der Gesellschaft Jesu. Im I. 1855 erschien im Verlage der Mechitaristen in Wien cin Werk in Groß-Octav, betitelt: »Scriptores Pro-vinciae Äustriacae Societatis Jesu'5 (Collectionis scriptorum ejusdcm societatis Universae ’Tbmus primus). 408 pp. — Dieses enthält die biografischen Notizen sämmtlicher Jesuiten der österreichischen Provinz. Wir glauben den nachfolgenden, unser Vaterland betreffenden Auszug, bet uns zufällig zukam, als einen wichtigen Beitrag zur Geschichte, insbesondere Cul-turgcschichte Krain'ö und zn unserer „Ehrenhalle berühmter Krainer," hier abdrucken zu sollen, und bemerken hiebei, daß, wer weitere Notizen wünscht, selbe in dem obangeführten Werke, wo auch die von jedem verfaßten Werke und Flugschriften genau verzeichnet sind —■ finden werde. Bevor wir zum eigentlichen Vcrzeichniß übergehen, bringen wir noch eine für die »Bibliogralia Carniolica« wichtige Notiz. Unter dem Schlagworte »Labacense,« p. 199, findet sich Folgendes: Iialiaeense Collegium in Carniolia a Ferdinande) II. Caesare 1597 fundatom. Edidit Iatine: 1) Colossus erectus DD. Aloysio et Stanislao in Solemnitatc Canonisationis celebrata. Labaci J. 6. Mayr 1727. 4. 2) Archivum hujus Collegii cum inserto amplo Archivo antiquae Cartusiae Pletriacensis ei incorporatae serva-tur in Msc. in Bibi. C. R. Vindob. T. III. Recens. Schwandtner Nr. III. 3) Diversa ad hoc collegium pertinentia ibid. T. III. n. 2011. 18. 19. 20 et 21. 4) Liber Archivi hujus Collegii, sive instrumenta omnia litteraria de verbo ad verb urn transsumla ex instrumentis originalibus in hoc Archivo contentis, quae Collegium ipsum, ejus fundationem, privilegia, templum, scholas, bona mobilia etc. concernunt n. 2021. 5) Liber traditionum sen totius Archivi hujus Collegii ibid. T. V. n. 3240. 1) Ambschel Anton. Hung, natus 1751 Labaci Mechanic, docuit. annis 11. obiit 1821 Posonii. 2) Apfaltrer Ernest, t Stiriae in Austria 14. 8bris. 1767 (Labaci natus) anno 1707. Seminarii et Collegii Labac. Rector. 3) Apfaltrer Leopold Professor Clagenfurti 1766 (Griin-hofii natus). 4) Barbo Ant. nat. Zobelspergae (1661). f Leobii 1706. 5) Bassaj Barthlme. Locopoli natus, p.raedicator Labac. t 1738 10. Martii Labaci. LH) Bautscher Martinus Carniolus vixit circa 1650. TyVarl Josephus Viennae 1706 natus, Rector Coll. Lab. obiit in Bockfliiss in Austria 1776 Parochus. 8) Castelliz Michael 1766 in societ. receptus. f in Höflein. 9) Cirrheim Ignatius Labac. in soc. recep. 1722 Missio-narius in Paraguay obiit Viennae? circa 1771. 10) Conrad Philippus in Styria natus 1682, concionator Labaci obiit Graecii 1758. 11) Cruxilla Joannes Halus consiliarius Epi. Josephi a Rabatta Lab. Clagenfurti t 1684. 12) Dillherr Carl. Viennae 1710 natus, Rector Coll. Lab. et obiit in Stein 2. 1 Obris. 1778. 13) Enders Labaci 1660 natus, f 1727 Rector Labac. et Bibliothecarius. 14) Erber Antonius 1695 natus in Lustall, Rector Lab. et fundator ex patrimonio suo. Probitatis et demis-sionis exemplar 8. Aloysio devotus. t 3.8bris. 1746. 15) Erber Bernardinus Lab. 1718 natus, Professor Philosoph. Cremsii 1773 obiit. 16) Erber Georgius 1660 in CJottschee natus. Missionem indicam incassum petiit. Budae obiit 1715. 17) Erber Innocentius Labacensis 1766 Missionarius in Paragvar-ia obiit. 18) Filnbaum Ferdinand in Austria Ecclcsiis 1717 natus, docuit Labaci diversas Theologiae partes 1785 obiit Traunkirchii. 19) Focki Antonius Viennae 1711, natus Rector Labaci. f Lanzendorf 1782. 20) Fran zell Andreas Villaci 1638 natus in mathematicis versatus. Obiit Labaci 1711. 21) Gallenfels Carolus 1673 Feldae in Caprfolia nalus, Ulissipone mortuus 1741. 22) Galler Maximilian Graecii 1669 nalus, Rector Labac. Collegii suit, mortuus Lincii 1760. 23) Gentili Franciscus in Carniolia 1637 natus, Flumine obiit 1704. 24) Gleisbach Sigismund, in Styria 1633 nalus, Confessa-rius Cardin. Gursensis Goesii, Rector dein Labac., Leobii 1703 obiit. 25) Goegger Franc. Viennae 1681 natus, concionator Labaci, obiit Viennae 1760. 26) Goenner Caspar Passavii 1763 natus, Labaci Rheto-ricam docuit et obiit Labaci 1794. 0 27) Gpettner Franc. Xav. Lincii 1695 natus, Theolog, moralem Labaci docuit ac Labac. f 1733. 28) Grafheiden Franc. Lab. 1696 natus (Graecii i 1746). 29) Gruber Gabriel 1740 Viennae natus, Mechanicam et Hydraulicam Labaci docuit et exsiccandis paludibus Praefectus in Carniolia. Mortuus Pctropoli 1805. 30) Grueber Joachim Passavii 1639 natus, Labaci concionator. Viennae obiit 1706. 31) Grueber Tobias obiit Prague 1806 scripsit opus de lacu Cirkniciensi. 32) Haas Carolus Lab. 1637 nalus, concionator in variis Hungariae locis Clagenf. obiit 1720 animarum siticns. 33) Haelbling Franc. Lincensis, concionator etiam Labaci suit circa 1705. 34) Ha engl Josephus Sallabergae in Austria 1675 natus, concionator etiam Labaci suit, obiit Stiriae 1727. 35) Hainfling Anton Labaci 1613 natus, Passavii 1660 mortuus. 36) Hallerstein Augustin 1703 in Carniolia natus. Missionaries ob suam eruditionem acceptus obiit in domo Pehmensi 1774. 37) Harmayr Joh. Bapt. Viennae 1742 natus, Labaci 1773 Poeticäm docuit, Viennae mortuus est. 38) Haselpauer Georgius Styrae natus 1726, concionator Labaci suit (Posonii? obiit). 39) Hasl Josephus Celejerisis concionator Carniolicus Labaci suit (circa 1743). 40) Hermann Michael Rudolfs werthae in Carniolia natus, Rector Labac. Coli., obiit 1632 laudatuS a Valvasore. 41) Hingerle Labaci 1690 natus (Graecii obiit 1760). 42) Hofstctter Philipp Labaci 1671 natus, concionator praeter alia loca etiam Labaci suit, piissimc obiit Labaci 1720 3. Martii. 43) Hohenwarlh Sigismund Gerlachsteinii natus 1730, Professor Labaci, Epus Tergestinus dein ad 8. Hyp-poliii postremo Vicnnensis, Viennae obiit. 44) Ilueber Georgius Muraeponti in Styria nalus 1675, concionator etiam Labaci suit; obiit Neostadii 1740. 45) Jägerhuber Ignatius Thurnsteinii in Austria 1714 natus, Labaci Philosophiam docuit et Judenburg! (1765) obiit. 46) Jambressich Georgius Croat a Murakoszae natus — 1705, suit Missionarius etiam in Carniolia obiit Zagrabiae 1744. 47) Jellentschitz Friedericus Labaci 1632 natus, concionator insignis Viennae tempore obsidionis, in sancti-tatis fama obiit Viennae 1690. 48) Jentschig Sigismundus Gottschevensis Carniol. natus 1679, Philosophiam Labaci docuit, et Missionarius obiit 1718. (ubi?) 49) Joris Joannes Trident! 1704 natus, Praefectus suit Labaci, obiit Celejae 1762. • 50) Kappus Andreas Lithopoli 1644 natus, Zagrabiae obiit 1668. 51) Kappus Marcus Antonius Carniolus Missionarius ab anno 1685 in America septent. in Provincia Sonora Praefectus obiit 1719. 52) Karchne Simon Vipaci 1649 nalus, Rector Lab. Coli., obiit Graecii Univertitatis cancellarius 1722. 53) Kautschitsch Antonius Idriae 1743 natus, Labaci classes humaniores docuit, Epus Labac. obiit 1814. 54) Khabes Bernardus Viennae 1685 natus, suit concionator Labaci demum 1738 Belgrad! obiit. 55) de Knauer Joannes Jacobus Strassfridae in Carinthia natus 1740 Labaci Poesiam et Rhetoricam docuit, demum Canonicus Labacensis. 56) Kobaulus Andreas Cirknizii 1593 nalus, Tcrgesti * obiit 1654. 57) Kraus Josephus Senior Germanus Philosophiam Lab. 1715 docuit et Essecini 1718 mortuus est. 58) Lamberg Josephus comes Graecii 1694 natus, Theologin m Labaci docuit, obiit Sopronii 1758. 89) Leber Joannes Labaci natus Plestriae (forsan Plelriae) 1678 in patria obiit. 60) Leuttner Adamus ad S. Galli in Austria natus 1696, minister Labaci suit, et obiit Lincii abolito online. 61) Liechtenberg Sigismundus comes Germanus natus 1688, jus Pontificium Labaci docuit, Labac. Collegium 23 annis rexit, et oculis captus obiit Labaci 26. Januarii 1765. 62) Liechtl Jacobus Straubingae in Bavaria 1704 natus, Labaci concionator suit, et Tirnaviae 1756 obiit. 63) Lindelauf Joannes Viennae natus 1626, suit Rector Lab. Collegii, et 1692 Viennae obiit. 64) Lupperger Jacobus Viennae natus 1657, suit concionator Labaci. 65) Lusner Josephus Labaci 1734 natus, ab anno 1768— 1800 Viennae Professor humaniores classes docuit (obiit Viennae ,1800). 66) Maegerl Andreas Graecii 1662 nalus, Rector Labac. Collegii, obiit Clagenfurti 1713. 67) Maier Joannes Gabriel Labaci Philosophiam docuit, opus in honorem Valvasoris edidit 1668. 68) Mangen Carolus Viennae 1634 natus, 16 annis Labaci concionator suit. 69) Marschek Joannes in Carniolia natus, Graecii obiit 1656. 70) Marstaller Carolus Viennae 1731 natus, Canonicus titularis Labacensis obiit Viennae 1795. 71) Mayr Joannes Bapt. in Comit. Tirolensi 1686 natus, Labaci obiit 8. Decembris 1748. 72) Mayr Joannes Bapt. Viennae 1693 natus, Philosophiam Labaci docuit. 73) Meyer Carolus Erfordii in Thuringia 1678 natus, etiam Labaci concionator, obiit Passavii 1742. 74) Miller Conrad. Ambergae in Palatinatu superiori 1641 natus, Rector Lab. Collegia suit, et obiit Clanstroneo-burgi 1696. 75) Montegnana Ferdinandus Celejae justa Sotvellum vero Labaci 1599 natus Viennae 1674 obiit. 76) Mordax Antonius Rudolphswerthae in Carniolia 1662 natus Leobii 1725 in sanctit. farna obiit. 77) Mordax Wolfgangus Rudolphswerthae in Carniolia 1660 natus, concionator in variis locis, obiit 1733 Judenburg!. 78) Naglitsch Martinas Sairaci in Carniolia natus 1748, Labaci sublato ordine Poesim docuit. 79) Neumayr Georgius Loisii in Austrian oppido natus 1681 suit Praefectus scholarum Labaci, obiit 1755 Traunkirchii. 80) Osiminka Andreas in Hungaria natus 1720, Labaci professor Casuum, obiit Budae 1800. 81) Otto Elias Stanislaus Labaci 1626 natus Cremsii obiit anno 1698. 82) Pasperg Franciscus Xav. Clagenfufti 1686 natus, Philosophiam Labaci docuit, obiit Millestadii 1754. 83) Pauer Carolus Clagenfurti 1728 natus, ultimo vitae triennio Labaci concionator dominicalis soluto Ordine obiit Labaci 1789 mense Augustö. 84) Pejacevich Franciscus Xav. Baro Essekini 1713 natus, Labaci Casus docuit obiit Petrovaradini Abbas Pos-segae 1754. 85) Pepeu Stephanus natus 1696 Labaci Rector suit, obiit Tergesti abolito Ordine. 86) Piazol Josephus Viennae 1725 natus, Singularis concionator Labaci obiit Viennae 1773. 87) Pischon Vincentius obiit Labaci 1681, 10. Februar!. 88) Plochinger Christopherus Viennae 1654 natus concionator Labaci obiit Clagenfurti 1707. 89) Pogatschnigg Josephus Clagenfurti 1671 natus, Regens Seminarii Labaci 1712, 25. Augusts 90) Pogatschnig Laurentius Krainburgi in Carniolia 1698 natus, Labaci concionator in Cathedral! eccles., obiit Zagrabiae 1769. 91) Pogrictschnig Joannes Rapt. Carniolus, Labaci Phy-sicam docuit, . circa 1760 edidit compendiariam descriptionem Metropolis Labacensis Labaci 1766. 92) Posch Georgius Germanus, Labaci concionator Graecii obiit 1744. 93) Posch Michael Lincii in Austria 1685 natus, concionator Labaci suit, Ppsonii 1742 obiit. 94) Praeschern Joannes Bapt. Feldae in Carniolia 1677 natus Professor in variis locis, d'emum laboribus fractus 1735, 28. August! Labaci obiit. 95) Prandtner Leopoldus Viennae 1685 natus, diversas partes Theologian etiam Lab. docuit, obiit Graecii 758. 96) Prcckenfelde Franciscus, Labaci 1681 natus, Philosophiam etTheologiam in variis locis docuit, obiit 1744 Claudiopoli. 97) Prembsel Sigismundus Labaci 1690 natus, Philosophiam et Jus sacrum Labaci docuit obiit Quinque-eccles. anno 1745. 98) Purgslall Antonius Carniolus 1708 ex illustri fam natus, Labaci Rhetor 1727 in variis locis docuit Philosophiam, Theologian» et Casus. Labacum mitti petiit, ubi per sexenium Missionarius Vagus, demum Labaci concionator 1772 piissime Labaci obiit. 99) Purkhardt Joannes in Carniolia 1680 natus, Philos. et Theol. Labaci docuit, obiit Posonii 1727. 100) Rackensperger Leopoldus Viennae 1662 natus, jusPon-tificium Labaci docuit ad Humen Pincam dccessit 1710. 101) Rain Ferdinandus in Carniolia natus 1675, obiit Passavii 1742. 102) Rechbach Cajetanus Baro in Styria natus, Labaci casus docuit obiit 1766 Cremsii. 103) Recheisen Ferdinandus Gmimdae natus 1682, concionator Labaci, Lincii 1753 obiit. 104) Redelhamer Ign. in Aus tria e fano Erla 1719 na Ins, Philosophiam Lab. docuit, Paroch.Eberstorfii 1795mortuus. 105) Reichenau Josephus Vordernbergae in Styria 1685 natus, Theologian» moralem Labaci docuit, Viennae 1752 obiit. 106) Reinzer Franciscus Graecii 1661 natus. Theologian» moralem Labaci docuit et Cremsii cum magna sanc-titatis fama 1708 obiit. 107) Rieberer Mathias Muravii in Styria 1720 natus, Philosophiam Labaci docuit Ralisbonae obiit 1794. 108) Rieger Christianus Viennae 1714 natus, Rector Lab. Collegii, Viennae abolito ordine obiit 1780. 109) Roegler Ignatius Viennae, 1703 natus, Labaci Praefectus spiritual, abolito ordine obiit. 110) Roman Georgius Germanus 1712 natus, Labaci casus docuit et Praefectus studiorum 1770 obiit. 111) Romano Jacobus Forojulii 1648 natus, Rector Labac. Collegii Graecii 1731 obiit. 112) Sarmeda Daniel Ciini 1676 natus, Theologian» moralem et Jus Pontificium Labaci docuit, Goriliae 1743 obiit M. Virginia Singularis cul tor. 113) Schachner Ignatius Waidhofii in Austria 1700 natus, Labaci concionator obiit Lincii. 114) Schega Joannes Labaci 1595 natus, Angeli nomen sortitus, Jansenisfarum insectalor acerrimus obiit piissime Viennae 1664. 115) Schickmayr Franciscus Xav. Viennae 1710 nalus, La-haci Casus et Jus Pontificium clocuit obiitLincii 1762. 116) Schinerev Antonius in Terrifodinis Styriae 1699 nalus. Labaci Philosophiam et Casus clocuit, obiit Passavii 1770. 117) Schneller Josephus Graecii 1734 natus, humaniora Labaci clocuit. Obiit Viennae 1802. 118) Schniderschitz Georgius Labaci natus 1718, Societäten, ingressus Labaci Philosophiam docuit, mortuus Venetiis 1742. 119) Schönleben Joannes Ludovicus Labaci natus, Capitanei Lab. fdius dimissus e societate 1654 Patavii Doctor creates D ec anus Gath, eccles. Lab. delude Archipres-byter Reifnicensis apud Jesuitas sepultus. 120) Schoettl Gregorius Styrae in Austria 1732 natus, Flumine docuit Philosophiam et Physicam scripsit de ducatu Carnioliae pa gellas publicas Labaci typis irn-pressas 1775 et 1776. 121) Schoettl Joannes Rapt. Styrae in Austria 1724 natus, Mathesin Labaci docuit. 122) Schweiger Andreas Labaci 1648 natus, variis in locis Philosophiam et Ethicam docuit, Sigismundi Herberstein Episc. Lab. confessarius. Graecii 1711 obiit. 123) Schkerl Jacobus in Rischoflak in Carniolia natus, con-cionator in cathedral! eccles. et usque ad annum 1673 Praeses Congregations Agoniae. 124) Sellenitsch Josephus Labaci 1658 natus, Philosophiam Rhetorical,, Theologian, in variis locis docuit, obiit Lined 1712. 125) Seyboldt Jacobus Viennae 1719 natus, etiam Labaci concionator abolito ordine obiit Viennae. 126) Socher Albertus in Austria 1697 ad S. Hypolitum natus, Labaci Philosophiam triennalem et Theolog, moralem docuit. Obiit 1763 Clagenfurti. 127) Socher Franciscus Xav. frater prioris 1706 natus, concionator Labaci suit in Hungaria obiit 1781. 128) Spillhoffer Maximilianus Labaci 1683 natus, varias scientias inmultis locis docuit Neostadii 1755 obiit. 129) Špindler Josephus Augustae Vindelicorum natus Baro 1674, Rector Labac. Collegii Procurator Germaniae Romae suit obiit Graecii 1730. 130) Staindl Franciscus Clagenfurti 1675 natus, variis in locis docuit scientias, Rector Lab. Collegii Clagenfurti obiit 1750. 131) Stainer Sebastianus Germanus 1680 natus, theologian, Labaci docuit, Graecii decessit 1748. 132) Sterzinger Antonius Stainzii in Styria 1696 natus, Labaci Philosophiam docuit, obiit Passavii 1759. 133) Stoerglcr Petrus Lythopoli in Carniolia natus, et juve-nis anno 1642 in societate mortuus, Labaci Magister Poeseos. 134) Strobel Joannes Labaci 1592 natus, 14. annis concionator Labaci, Rector Seminar!! et pie ibidem obiit 1645. 135) Szdellar Franciscus Croata 1685 natus, Praefectus altiorum scholarum Labaci obiit 9. Junii 1745. 136) Tall at Joannes ad 8. Viti in Carinthia 1618 natus, Theologian, Labaci docuit, Clagenfurti obiit 1689. 137) Tauferer Innocentius Carniolus',Baro,Weixelbaci 1722 natus, Labaci in Societäten, receptus Philosophiam docuit et Theologian, sublato ordine Archidiaconus Goritiensis per Superioren, Carnioliam, ibidem obiit 1794, men.se Januario. Scripsit compendium ritualis Labac. cum Assistentin Moribundorun, 1772. 138) Thullner Joannes Rapt. Tozembaci in Austria natus 1668. Theologian, moralen, Labaci docuit, Cremsii 1747 obiit. 139) Tilmez Friedericus Lined 1691 natus, Philosophiam Labaci docuit, obiit Cremsii 1730. 140) Tomschiz Josephus Labaci 1696 natus, diversäs scientias in variis locis docuit, Graecii l 742 obiit. 141) Toscli Carolus Rudolphswerthae in Carniolia 1687 natus, Missionaries in patria, Philosophiam Mathesin et Theologian, moralem etiam Labaci docuit, Labaci piissime obiit 1737. 142y.Tsandeck Joannes Weixelburgi in Carniolia natus 1600, sociclatem Graecii ingressus, concionator Graecii obiit 1624. Transtulit in linguan, Carniolicam Catechismum Canisii et Evangelia. 143) Wargel Jonas Laureaci in Austria 1619 natus, concionator Labaci suit, piissime obiit Lined 1692. 144) Wegleiter Christopherus Labaci altiorum Scholarum Professor publics et Gymnasii Dccanus, edidit 1688 Proemium in fronte Chronic! Valvasoris. 145) Wisenfeld Leopoldus Labaci 1731 natus, Graecii Rhetoric,, Goritiae Mathesin docuit, obiit Graecii abolito Ordine. 146) Wizelsperger Carolus Alhartbergae 1676 natus, in Austria, concionator suit Labaci, obiit 1734 Lined. 147, Wulfen Franciscus Xav. Baro Albae Graecae 1728 (Belgrad) natus, Labaci Logicam Methaphysicam et Physical,, docuit, obiit Clagenfurti 1805. 148) Zergol Andreas Carniolus Humaniora Philosophiam Mathesin et 8. Scriptural,, docuit, obiit 1645. 149) Zier Christianus Neostadii in Austria 1649 natus, concionator suit Labaci in sanctit. fama obiit Leobii 1709. Die sloven. Liturgie im Küstenlande. Die südwestlichen oder illyrischen Slovene» waren die Erste n aus der großen slavischen Völkerfamilie gewesen, unter denen das Christenthum heimisch wurde. Die Serben und Kroaten in Istrien und Dalmatien hatten unter der Negierung ihres Fürsten P orga int 7. Jahrhundert in großen Massen das Christenthum angenommen. Die heidnischen Slaven hatten nämlich bei ihrem Einfalle in Dalmatien im I. 639 Salona zerstört und viele Christen Zukunft ähnliche den Versuch umgebracht. Das beste Mittel, für die Gräuel im Lande und bei den Nachbarn von ihrer Seite zu verhüten, war die Christianistrung derselben. Diese war das Werk des Papstes Johann IV. Ihm, als einem aus Salona gebürtigen Dalmatier, mußte die Zerstörung seiner Vaterstadt und das über so viele seiner Landsleute hcreingcbrochene Unglück besonders zu Herzen gehen. Er schickte deßhalb (nach dem Berichte des Bibliothekars Anastastus) im I. 640 den Abt Martinus, reich mit Gold versehen, in die verheerten Länderstriche Jstrien's und Dalmaiien's, um die gefangenen Christen loszukaufen, die beraubten zn unterstützen und zugleich die cingedrungenen Heiden für den christlichen Glauben zu gewinnen, was dann auch glücklicher Weise geschah. Die getauften Kroaten mußten nun mündlich und schriftlich dem hl. Petrus mit einem Eide geloben, mit ihren Nachbarn in Ruhe und Frieden zu leben, wogegen ihnen der Papst seinen und Gottes Schutz verhieß. Für Befestigung und weitere Verbreitung des unter diesen Kroaten und Serben gepflanzten Christenthums sorgte Papst Martin I. (649—54), indem er gleich nach seiner Thronbesteigung den Priester Johann von Ravenna als Legaten des apostolischen Stuhls nach Dalmatien entsendete, die neu gebaute Stadt Spalalo im I. 650 zu einem erzbischöflichen Sitze machte und auf denselben seinen Legaten Johann erhob. Durch diesen wurde nun ein ordentliches Kirchenwesen begründet und so die Herrschaft des kathol. Glaubens unter diesen Slaven für die Zukunft gesichert. Das auf diese Art begründete lateinische Kircheuwesen fl konnte durch den später sich äußernden Einfluß des Gricchcn-thums nicht dauerhaft verdrängt werden. In der zweiten Hälfte des 9. Jahrh, wollte sich der Einfluß des Gricchen-thums durch den Umstand geltend machen, daß ein Slovene, nämlich Basilius I. (867—86), auf dem kaiscrl. Throne von Constantinopcl saß. Dieser berühmte Slovene wird auch Macedo genannt, weil er von Macedonicn gebürtig war. Er war zuerst Reitknecht beim Kaiser Michael III., dann oberster Bereiter (was vielleicht so viel mar als Rittmeister), dann Kammerherr des Kaisers, worauf ihn der Kaiser zum Mitregenten machte und nach dessen Tode im I. 867 bestieg er als unumschränkter Monarch den kaiserl. Thron. Nach seiner 19jährigen rühmlichen Regierung verunglückte er leider auf einer Jagd; ein wüthender Hirsch hatte ihn vom Pferde niedergerissen, worauf er in Folge dieses Unfalles nach einigen Tagen im I. 886 starb. Er wird als ein verständiger Mann gelobt, der das weitläufige Werk der justinianischeu Gesetzgebung unter 60 Abtheilungen ordnen ließ und dieses Werk, Basilika! genannt, wurde erst unter seinem Sohne beendiget. Ein Manuscript von ihm, betitelt: »Capita exhortatoria 66 ad Leonein filium,« besitzt die kaiscrl. Hofbibliothck in Wien. Dieser nämlich, Basilius I., suchte alle Slaven als seine Stammcsgcnossen an sich zu ziehen; zuerst machte er bei den Russen dadurch, daß er ihnen Priester schickte, um sie zum Christenthume zu bekehren. Nachdem aber die Russen zu jener Zeit für diese Wohlthat noch nicht empfänglich waren, so blieb diese Unternehmung beinahe ganz erfolglos. Fügsamer waren die südwestlichen Slaven, oder die Slovenen im Küstenlande; unter diesen seinen Stammverwandten gelang, es ihm, weit und breit eine so ungünstige Stimmung gegen ihre bisherigen fränkischen Oberherren zu wecken, daß sie sich von denselben und zugleich von der Autorität ihrer bisherigen latcin. Kirchenobern losrissen, und der politischen wie kirchlichen Suprematie von Bizanz huldigten. Bald aber erwachte die Liebe zu ihrer Mutter, der römischen Kirche, so stark unter den Slovenen Dalmatien's und Jstrien's, daß sie unter Papst Johann VIII. sich wieder zu ihr wendeten, der dann seinerseits nicht unterließ, die Rückkehr dieser geliebten Söhne zur Kirche Rom's, „unde parentes vestros mellifluae sanctac praedicationis dogmata suscepisse agnosatis,« eifrig zu betreiben und durch Genehmhaltung der sloven. Liturgie ihren Wünschen zu entsprechen. Die Wiedergewonnenen hielt der apostolische Stuhl für immer fest, besonders durch die im I. 880 für den weit-gedehnten erzbischöflichen Sprengel Method's gestattete Gottesdienstfeier in sloven. Sprache. Zu diesem Sprengel, der sich bis gegen Dalmatien hin erstreckte, gehörten nun zwar die Slovenen Jstrien's und Dalmatien's nicht, sondern znr Kirchenprovinz Spalato und, streng genommen, galt das vom Papst Johann VIII. ausgehende Privilegium der loven. Liturgie ihnen nicht. Dennoch nahmen sie dasselbe für sich in Anspruch, und Method — wenn auch weit entfernt, in ein fremdes Kirchengebiet Uebergriffe machen zu wollen — konnte cs doch nicht hindern, baß seine Neuerung, die hl. Messe und das kirchliche Officium, slovcnisch zu begehen, noch bei seinen Lebzeiten über die südwestliche Grenze seines Sprengels drang und von den küstenländischen Slovcnen mit offenen Armen ausgenommen und mit starker Liebe festgehalten wurde. Nachdem für Method's Liturgie auf ihrem ursprünglichen Boden der mährisch-pannonischen Diöcese keine Stätte mehr war (denn die deutschen Bischöfe konnten sie nicht leiden, sie verfolgten sie so lange, bis ihnen endlich gelang, sie in Mähren und Pannonien ganz zu vertilgen), fand sie auf dem Boden des sloven. Küstenlandes nicht bloß eine zeitweilige Zuflucht, sondern sie sollte für alle Zeiten hier so einheimisch werden, daß das kostbare Erbe Cyrill's und M e t h o d's nach wiederholten Kämpfen für die Behauptung desselben ungeschmälert bis auf den heutigen Tag den Slovenen des adriatischen Küstenlandes geblieben ist. Metelko. Das Werteste über die glagolit. Schrift. Nur nach und nach hebt sich die Geschichte der alt-slavischen Literatur ans dem Dunkel heraus, welches dieselbe bisher umgab; und während jener Theil, welcher sich der sogenannten cyrillischen Schrift bediente, mehr und mehr sich aufhellte, blieb der andere, welcher an der sogenannten glagolitischen Schrift hielt, großentheils unaufgeklärt. Da die Glagolica nach Linhart und Vodnik vor Zeiten auch in Krain vor Einführung der latein. Schrift gewöhnlich war, man auch Inschriften in derselben Hierlands antrifft, so dürfte Folgendes nicht ohne Interesse sein: Nachdem unser Landsmann Kopitar in seinem »Glagolita Clozianus« den Schleier, welcher die glagolit. Literatur bisher umgab, in etwas gelüstet, kamen hierzu neue Funde in den Archiven und Sammlungen zu Paris, auf dem Berge Athos und zuletzt, wohl der wichtigste, zu Prag. Man kennt nun bisher folgende bedeutende und alte glagolit. Handschriften: 1) Den Evangelien-Codex der vatikanischen Bibliothek in Rom, welchen Asseman zuerst bekannt gegeben, Dobrovsky für ein Denkmal des 13. Jahrh, erklärt, und Neuere dem 11. Jahrh, zugesprochen haben. 2) Einen Psalter vom I. 1222, welchen der Priester Nicolaus von der Insel Arbe aus einem älteren Codex des Erzbischofs Theodor von Salona abgeschrieben hat und welcher gegenwärtig verschwunden ist. Diese beiden Handschriften ließen schließen, daß die glagolit. Schrift zunächst in Dalniatien einheimisch sei. Insofern die Nachricht von einer älteren Handschrift des Erzbischofs Theodor von Salona, welcher daselbst in den Jahren 880 — 890 den deckt und von denen er eines für sich erworben,, das andere daselbst belassen hat. Beide Handschriften sind nach der Ansicht dieses Gelehrten nicht jünger als jene des Grafen Klotz, hicmit spätestens aus dem 11. Jahrh. (Vergl. den Aufsatz über die glagolit. Schrift im Arkiv za povjestnicu jugoslavensku. 4. Band, S. Ill ff.) 6) Eine glagolit. Unterschrift vom I. 982, welche der Archimandrit Porphyr! ms im I. 1847 in einer griechischen Urkunde des Klosters Iveri auf dem Berge Athos entdeckt hat. Die Urkunde, datirt ans dem I. 6490 der griechischen Zeitrechnung, was dem I. 982 der christlichen Aera entspricht; und unter den Zeugen ist der Priester Georgij mit glagolit. Lettern unterzeichnet. (Vergl. Arkiv za jugosl. povjestnicu. 4. 33b., S. 114.) 7) Die glagolit. Frag m e n t c, welche Dr. Hosier in einer latein. Handschrift von. Theilen des neuen Testaments angeheftet im I. 1855 auf der Bibliothek des Metropolitan-Capitels zu Prag entdeckt, und zugleich mit Dr. Saffarik, unter Beigabe von geschichtlichen und sprachlichen Erläuterungen, int I. 1857 veröffentlichet hat. Es sind zwei Pergamentblätter, welche Theile der Liturgie für die Oster- und Pfingsizeit nach griechischem Ritus enthalten, und deren Sprache die altslavische, mit cechischen Formen versetzt, ist. Dr. Saffarik zieht ans dem Inhalte, welcher die ältere, vor dem 10. Jahrh, bestandene griech. Liturgie darstellt, so wie ans der äußeren Form der Pergamentblätter, aus der Tinte und Schriftart den Schluß, daß dieses Denkmal glagolit. Schrift älter sei als alle bisher entdeckten cyrillischen und glagolit. Manuscripte und in die Zeit zwischen die Jahre 862—950 gesetzt werden müsse. Die Handschrift Hirtensitz time hatte, als verläßlich angenommen wird, fällt sMst mng durch Manche des Klosters Sazava in Böhmen, damit das Alter der Glagolica in die Zeit des Slaven-Apostcls Methodius; doch Dobrovsky ließ dieses nicht gelten und setzte die Erfindung dieser Schrift nicht über das 13. Jahrh, zurück. (Vergl. dessen Glagolitica. Prag 1807, S. 9 ff.) 3) Das sogenannte Abecenarium bulgaricum, eine Handschrift der Pariser Bibliothek, deren Alter in das 10. oder 11. Jahrh, versetzt wird. Sein Dasein wurde zuerst von Montfaucon bekannt gemacht. 4) Die unter dem Namen Glagolita Clozianus bekannte altslavische Uebcrsctzung von Homilicn griechischer Kirchenväter, welche Kopitar aus der Bibliothek des Grafen Klotz zu Trient int I. 1836 mit einem großen geschichtlichen und sprachwissenschaftlichen Apparat herausgegeben. Dieser Gelehrte wies mit Bezug auf die früher genannte Pariser Handschrift nach, daß diese. Handschrift nicht jünger sei, als ans dem 11. Jahrh, und aus Bulgarien herstamme. Es zeigte sich hiermit ein größeres Alter, so wie eine bedeutendere Verbreitung der glagolit. Schrift. 5) Z ivei Evangelien-Codices , welche der russische Professor Grigorovic bei seiner Reise durch die europäische Türkei int I. 1845 auf dem Berge Athos ent« woselbst vom I. 1039—1096 slavischer Gottesdienst gefeiert wurde, ans Ungarn hereingebracht worden sein. (Vergl. «Glagolit. Fragmente« von Dr. Hofier und Dr. Saffarik. Prag 1857.) 8) Endlich ist auch der berühmte R h e i m s e r E v äuge l i e n - C o d e x, welcher längere Zeit bei der Krönung der französischen Könige gebraucht wurde, in einem Theile mit glagolit. Buchstaben geschrieben, welche Schrift sich ans dem I. 1395 datirt. Die Handschrift war einst ein Eigenthum des slavischen Klosters Emmaus zu Prag, welches im I. 1347 vom Kaiser Carl IV. errichtet worden und in den Hussitennnruhen zu Grunde gegangen ist. (Evangclia slavica, vulgo Texte du Stiere, edidit Silvester. Paris 1843. Sazavo-Emauntinum Evangelium, nunc Remense, edidit Hanka. Prag 1846.) Zu dem, was sich aus dem bisher Angegebenen folgern läßt, möge die Ansicht Dr. Ginzel's, welche derselbe in seiner «Geschichte der Slaven-Apostel Cyrill und Method,« S. 126, veröffentlichet, beigefügt werden. Er hält die (Man vergleiche dessen Glagolita Clozianus Viennac, 1836.) glagolit. Schrift für die ursprüngliche Cyrill's und argnmen- tirt in Kürze so: die slavische Liturgie, welche Method in seiner Diöcese eingeführt hat, konnte nach Betracht aller Umstände nur die römische, nicht die griechische sein; eben diese römisch-slavische Liturgie hat sich in Dalmatien und Istrien seit Method's Zeiten, und zwar immer in glagolit. Schrift erhalten; mit der Liturgie selbst erweist sich solgends auch die Schrift als mit Method gleichzeitig. Die sonst sogenannte cyrillische Schrift ist ein Werk des bulgarischen Bischofs Clemens, der ein Schüler Method's war und von dem es heißt, er habe eine deutlichere Schrift eingeführt, H i tz i n g e r. Verzeichnis der von dem historischen Vereine für Krain im 1.1858 erworbenen Gegenstände: XXXVII. Vom Herrn I, C. Hofrichter, Aushilfs-Referenten bei dem f. k, Bezirksgerichte zu Frohnleiten in Steiermark: 115) „Der Aufmerksame," Wochenschrift für die Interessen der Steiermark, 9fr. -32, 36, 42, 48 und 52, in welchen von dem Herrn, Geschenkgeber verfaßte historische Merkwürdigkeiten: „Aus dem Bezirke Frohnlcitcn," abgedruckt sind. XXXVIII. Von der k, k, Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Bandcnkmale in Wie»: 116) Mittheilungen derselben, III, Jahrgang, Februar 1858, XXXIX. Von dem römisch - germanischen Central-Museum in Mainz: 117) Jahresbericht desselben für das Jahr 1857. — Zugleich wurde mit dem gedachten Central-Museum ein freundschaftlicher literarischer Verkehr und gegenseitiger Schriftcnauötausch eingeleitet, XL. Vom germanischen Museum in Nürnberg: 118) Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, Neue Folge, Fünfter Jahrgang. Organ des german. Museums. Nr, 2, Februar. 4. XLI. Vom Herrn Alois Suppanlschitsch, k, k. Steuer-Landes-Commissions- Offizial in Laibach: 119) Des vortreffliche» römischen Poeten Publii Ovidii Nasonis Meta-morphoseon, oder fünfzehn Bücher der Verwandlungen. Ausgefertiget und verlegt durch Jeremias Wolff, Kunsthändler in Augsburg, 1641. 4. XLII. Vom Herrn Carl v, Naab, jiibil, k. k. Landesregierungsrath in Laibach: 120) Institutiones Imperiales cum casibus longis ad lnmc diem non visis', pro faciliori juveilum eruditione singulis titulorum para-graphis etc. Venetii, anno salutiferae nativitatis dominicaeMDXXII. XLIII. Vom Herrn Dr. Carl v. Wurzbach, Gutsbesitzer in Laibach: 121) Ein vollständiges Exemplar der „Laibachcr Zeitung" vom 18. März bis Ende December 1848. 122) Ein vollständiges Eremplar derselben vom I. 1849. 123) Calcndario Napoleone, 1813. XL1V. Vom Herrn Alois Cantoni, Handelsmann in Laibach: 124) Schematismus des Vereins zur Beförderung der Industrie und der Gewerbe in Jnnerösterreich. Für das I. 1839. 125) Landes-Museum im Herzogthum Krain, 1836—1837. Laibach 1838. 4. 126) Kaiser Rudolph's I. Traum. Gedicht, gesprochen mit Musikbegleitung am Abende des 11. Februar 1828 bei dem Feste zur Feier des allerhöchsten Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers Franz 1 127) Fest-Gedicht, Seiner Wohlgeborcn.dem Herrn Johann Nep. Hradcczky, k. k. Rathe, Bürgermeister, stand. Verordneten der landeSfürstticheu Städte rc., aus Verehrung und Dankbarkeit gewidmet am Tage her 25jährigen Wirksamkeit als Vorstand vom bürgirl. Schützen-Vereine zu Laibach den 27. Juni 1845. 4. 128) Ein gleiches Festgedicht in krainischcr Sprache. 4. 129) Die Worte eines Gläubigen. Laibach 1851. 8. 130) Ucbersichts-Ausweis über die Empfänge und Ausgaben sammt dem sich zeigenden Gewinne des Unternehmers des ständischen Theaters in Laibach in den Jahren 1836, 1837 und 1838. XLV. Von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien: 131) Sitzungsberichte philosophisch - historischer Classe. XXIII. Heft. 5. 132) dto dto. XXIV. Heft. 1. 2. 133) Denkschriften philosophisch-historischer Classe. VIII. Heft. 134) Archiv für Kunde österreichischer Gcschichtsguellcu. Band XVIII. Heft 2. 135) Fontes rerum Austriaca rum. Band XXIV. 3. 136) Notizcnblatt de 1857. Nr. 20 bis 24. XLV1. Von dem Vereine für Geschichte und Alterthum Schlesiens in Breslau:.. 137) Zeitschrift desselben. Herausgegeben von Dr. Richard Röpell. Breslau 1858. 8. XLVII. Von dem Secretariate der k. k. geogr. Gesellschaft in Wien: 138) Ansprache, gehalten in der ersten Jahresversammlung der k. k. geogr. Gesellschaft in Wien am 3. November 1857 von Will). Haidingcr, M. O. Ritter, k. 's. Sectionsrath, Director der k. k. geologischen Rcichsanstalt rc., Präsidenten dcw Gesellschaft. XLVIII. Vom germanischen Museum in Nürnberg: 139) Anzeiger für Kunde der deutschen. Vorzeit. Neue Folge. Fünfter Jahrgang. Organ des german. Museums. Nr. 3. März 1858. XLIX. Vom Gesammtvercinc der deutschen Geschichts- und Altcrthums-Vcreine in Hannover: 140) Dessen Correspondenzblatt vom Monate März 1858. Im Aufträge des Verwaltungs-Ausschusses des Gesammtvcreins herausgegeben vom Archiv - Secretär Dr. C. L. Grotcnsond. L. Vom hochwürdigen Herrn Joses Kovačič:, Domherrn in Triest: 141) Ein Manuscript von 344 O-uartseiicn, unter dem Titel: Evangelij Jesusa Christusa po Sv. Matthevshu. 142) Ein Manuscript von 114 Quartscitrn, unter dem Titel: Djanje Svetih Apostelnov. LI. Vom Herrn Anton Herrmann, k. k. Baudircctions-Sccretär in Laibach: 143) Trauerrede auf Franz den Ersten, Röm. Kaiser , König in Germanien und zu Jerusalem, Herzog zu Lothringen und Laar, Groß-hcrzog zu Toscana, Markgrafen zn Charlcville, Fürsten zn No-mcny, Grafen zu Falkenstein k., als Seiner Höchstscligen Majestät Lcichcnbcsingniß in der Kirche des königlich adeligen Thcresianischen Collegiums vor dessen versammelten Adel den 7. Sept. 1765 gehalten wurde, vorgetragen von Carl Mastalicr der Gesellschaft Jesu. LIL Von dem Vorstande des historischen Vereins von und für Ober-baicrn in München: 144) Neunzehnter Jahresbericht für das I. 1856. Erstattet in der Plenarversammlung am 1. April 1857 durch den ersten VereinS-vorstand Friedrich Hector Grafen v. Hund, königl. Ministerialrath. München 1857. 8. 145) Oberbaicrischcs Archiv für vaterländische Geschichte, herausgegeben von dem historischen Vereine von und für Oberbaiern. 16. Band. Drittes Heft. München 1857. 146) dto dto. 17. Band. Erstes Heft. Mit drei Stcin- drncktafeln. München 1857. 8. 147) dto dto. 17. Bd. Zweites Heft. München 1857. 8. LIII. Von dem löbl. Vorstände des Vereins für siebcnbürgische Landeskunde in Her mannst a dt: 148) Das Statutar-Gesetzbuch der siebenbürger Deutschen, im lateinischen und deutschen Tcrte, mit comparativen Parallel-Noten vom Prof. Friedrich Schuler v. Liblol). 1856. 8. 149) Das Privatrecht der sicbenbürger Deutschen int systematischen Grundrisse vom Prof. Friedrich Schüler v. Libloy. 1858. 8. 150) Archiv bed Vereins für sicbcnbürg'schc Landeskunde. Nene Folge. 3. Band. Erstes Heft. Herausgegeben vom Vereins -Ausschüsse. Kronstadt 1858. 8. LIV. Von einem Ungenannten: 151) Die erste gedruckte Clasfifieation der Schüler an der städtischen Knabenschule zu Laibach vom Schuljahre IS55/,,,. LV. Vom Herrn Dr. Heinrich Marti,nak, k. k. Staatsanwalts-Substituten in Laibach: 152) Correspondcnze» des Valentin Vodnik, betreffend die Herausgabe seines slovenifcheu Wörterbuches von 1813 bis 1817. LYI. Vom Herrn Dr. 9t it t o n Rack, Lldvocaten in Laibach: 153) Zwei alte mcsstngcne Sigille in Große eines Guldeiistückes, u. z.: a) Kais, französischer Adler mit der Umschrift; Jos. Thoman. Not. Imp. du Canton de Landstrass, b. KREIS LAIBACH. Bez. Gericht Görtschach. Die Vcreins-Dircction sieht sich dem Herrn Geschenkgcber für dieses so erwünschte Geschenk zu besonderem Danke verpflichtet, und wiederholt an alle Vatcrlandsfreunde das blnsuchcn um Zusendung von derlei Geschenken. LYII. Vom Herrn Adolf Scnoncr, Bibliothek-Custos an der geologischen RcichSanstalt in Wien: 154) Eine Sammlung von Autographen berühmter Botaniker der meisten europäischen Länder. LVIII. Von der f. f. Hof- und Staatsdruckerci in Wien: 155) Rcichsgcsctzblatt für das Kaiscrthnm Oesterreich. XV., XVI., XVII. und XVIII. Stück, nebst dem Inhalts-Register der im Monate April 1858 ausgegebenen Stücke des Rcichsgcsetzblattes für das Kaiscrthum Oesterreich. L1X. Vom germanischen Museum in Nürnberg: 150) Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Nene Folge. Fünfter Jahrgang. Organ des german. Museums Nr. 4. April 1858. LX. Von der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien: 157) Mittheilungen derselben. Zweiter Jahrgang. Erstes Heft. Wien 1858. 8. LXI. Vom Vereins-Ausschüsse und nun provisorischen Gcschäftslciter Herrn Präfccten Rcbitsch folgende sechs, zur Beleuchtung der Geschichte Krain's während der denkwürdigen Periode seit 1809 dienende Urkunden: 158) Proklamation des Buonaparte, Generals en Chef der italienischen Armee, aus seinem General-Quartier in Klagcnsurt an das Volk von Krain, am 12 Germinal im fünften Jahre.der einzigen und untheilbarcn Republik. In französischer Sprache. 159) Wiener Friedensschluß ddo. 14. October 1809, zwischen Seiner Majestät dem Kaiser der Franzosen, Könige von Italien, Beschützer vom rheinischen Bunde, und Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, Könige von Ungarn und Böhmen. In den Ratificationen ausgewechselt am 20. October 1809. 160) Befehl des Eugen Napoleon, Erzkanzlers des französischen Kaiserthums, Vice-Königs von Italien rc., aus dem Hauptquartiere zu Villach am 2. November 1809, betreffend die Besoldungen der Beamten in den im Wiener Frieden abgetretenen Ländern. 161) Festsetzung des Münztarifes für Jllyric». also auch für Krain, für die Jahre 1810 und 1811; vom Marschall Marmont, General-Gouverneur Jllyrien's. 162) Organisations-Verordnung des k. k. provisorifch-illyrischcn General-Gouvernements ddo. Laibach 23. Juni 1814, betreffend die Einführung der politischen Verwaltung in den drei krainischen Kreisen Laibach, Neustadt! und Adelsberg, dann in dem kärnten'schen Villacher und im Görzcr Kreise nach den Grundsätzen der österreichischen Regierung. Unterzeichnet vom Freiherr» v. Lattcrmann, Seiner k. k. Apostolischen Majestät wirklicher geheimer Rath und Hofkricgsrath rc. 163) Allerhöchste Entschließung von, 3. August 1816, vermöge welcher die unter dem Nagten „Jllyricn" den Franzosen abgenommene» Provinzen, nämlich : Krain, der Villacher Kreis, Görz, das Küstenland rc., auch noch fernerhin unter dieser Benennung zu belassen und zu einem Königreiche zu erheben sind. LXn. Vom Herrn Franz Sn her, Beamten der k. k. Staatsbuchhal-. tung in Laibach: 164) Plateltaf, ali Bukve Zherk inu Bessedi, sa vse kateri, se hozhejo krajnsko brati is sazhetka vuzhiti. V Ljublani. So natisnene, inu se. dobe per Joan. Rezerju. 1815. 8. *165) Dicnstzeugniß, ausgestellt Lom Laibacher Bischöfe Anton Kau-tschitsch an seinen gewesenen Kammerdiener Josef Lienhart, für die Zeit seit 1. März 1808 bis 30. Sept. 1813. Original, mit Siegel, eigenhändig geschrieben und unterschrieben. LXIII. Von dem Verwaltungs-Ausschüsse des tirolischen Ferdinandeums in Innsbruck: 166) Ferdinandeum. Siebcnnndzwanzigster Jahresbericht des Verwaltungs-Ausschusses über dic J. 1855 und 1856. Innsbruck 1857. 8. 167) Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. Herausgegeben von dem Verwaltiings-Ausschnffe desselben. Dritte Folge. Sechstes Heft. Innsbruck 1857. 8. 168) dto dto. Dritte Folge. Siebentes Heft. Innsbruck 1858. 8. ■ Vereins=Vacs) vicfjten. 12) Neu aufgenommene Mitglieder: Herr Johann Elsner, k. k. Bezirksvorsteher in Ncuuiarktl; Herr Franz Franzhizh und Herr Stanislaus Schranz, beide Coopcratoren in St. Veit bei Wippach; Herr Georg Schweiger, k. k. Polizei-Commiffär in Triests Herr Johann Lenz, Lehrer an der f. k. Normal-Hauptschule in Triest; Herr Josef Vendramin, Lehrer der 4. Classe an der Hauptschule in Triest; Herr Jakob Lager, Pfarrer in Bigligno bei Cormons; Herr Gustav Tilly, Gymnasial-Professor in Ollmntz, und Herr Julius Schlvanda, suppl. Professor in der Ober-Realschule in Wien. 13) Gcldempfängc w erden bestätiget: 34) Altenmarkt bei Fürstenfeld, 13 ff.; 35) St. Veit bei Sittich, 5 fl.; 36) Triest, 5 fl. 30 kr,; 37) Wien, 4 fl.; 38) Ollmntz, 3 fl.; 39) Wien, 2 fl. 14) Da Herr Florian. G reg or izh , bisheriger Vereins-Mandatar in Triest, in Folge seines Uebertrittes in den Ruhestand seinen Wohnort geändert hat, so wurde für aas Gebiet von Triest der Hochwürdige Herr Michael Schwab, Weltpricstcr und Director der dortigen Normal-Hauptschule, als Vereins-Mandatar bestellt; ebenso wurde auch für.das Gebiet von Görz der Hochwürdige Herr Jakob Logcr, Pfarrer zu Bigliano bei Cormons, als Vereins-Mandatar ernannt. 15) Von den neuern Erwerbungen des histor. Vereins ist vorzüglich zu erwähnen: „Des hohen deutschen Ritter-Ordens Münzsammlung in Wien. Mit steter Rücksicht auf das Ccntral-Llrchiv des hohen Ordens geschichtlich dargestellt und beschrieben von Dr. Beda Dudik, Ordinis Sähet! Benedict!.« Nicht nur, daß der in der literarischen Welt rühmlichst bekannte Herr Verfasser Dr. Beda Dudik der sich gestellten Aufgabe vollkommen entsprochen, und über die Geschichte und das Münzwesen des deutschen Ritter-Ordens so interessante Nachrichten geliefert hat, ist auch der prachtvollen Ausstattung dieses Werkes zu erwähnen, indem dasselbe auf 21 Knpfcrtafeln 257 meisterhaft gelungene Münzabdrücke enthält. Auf einer Holztafel sind aber eben so wohl gelungene 16 Münzabdrücke. Die Inhalts -Anzeige läßt eine Einleitung, einen allgemeinen und besondern Theil entnehmen. Der allgemeine Theil enthält histor. Erörterungen, der besondere aber die Beschreibung der deutschen Ordens-Münzen und Medaillen. Druck von Carl Gerold's Sohn. Wien 1858. 4. Auf Velin-Papier. Druck von Jgn. v. Kleinmayr 8* Fedor Bamberg; in Laibach.