•surfst jttwn »owwtflog an» Sonntag morgen« nnb Tollet fflt «Ht eiit äuflettnng in'» -fcous monatlich fl- —-55. »ierteljä&rig fl. 1.50, $an>(ä$tie fl. ».—, ganjfiiSrig (I. S.—. mt ^»ftMTfenbuns eferte!la$ri» $, 1.6», batbil^ctg fL 8.20, gcnsiO^rig fl. 6.40. ®ie einjelne Siummer 7 lt. 3»!erate nacb Sarif; bet öfteren SBieberbotungen entfi>re<$entet »labatt. auswärt« nehmen 3nferote für nnfer Silatt alle bebeutenbc« feanoBCCMtfKMttoiKii be« 3b- unb Eu»tanbe9 on. ffieboction unb «tuniiiiftration £>au(i'(>ta(} 104. etiretSftunbcn be« Jtebacteuc« täglitf), mit ausnähme ber ©omi- unb jfeiertage, oon 11—18 Uäjt SSor- unb S—4 llfl* SiodimittSa«. — fltectamationen Dortofrei. — S»an'eirfd)aft ber ©eift» Iid)feit autredjt gu erhalten. Sort, roo bie Hierarchie ihre ©pitje im StaatSoberljaupte felber hat, mag bie ftaatliche ©eroalt in ber Mad)t ber ©eiftlid^feit eine ihrer oornehmften Stügen finben unb fie bentnach audj mit ©orgfalt pflegen. ©o bieS aber nicht ber ^all ift, roo bie" Sinien ber hierardjifchen Vifureu nicht auf bem eigenen StaatSoberljaupte gufammenlaufen, fonberu fid) tit einem außer» halb beS SanbeS gelegenen Vu'dte oereinigen, ba fann bent ©taate an ber ©rljaltung jener Macht uid)t nur nicht gelegen fein, fonbern er muß — fo follte man meinen — bie ©infdjränfung berfelben fogar lebhaft roünfchen. ©ie ift ja etn Nioate ber roeltlidjen ©eroalt, unb nadjbem gin neues £iemita0j&t's. * 2lm 18. December benachrichtigten bie jjo«ruale Nont'S ba« Spublifum, eS fei im gelter Siemirabgfi's fein neuefteS Vilb, gWnjne", auSgeftellt. Sa roanberte ich nun ^ags barauf nach betn entlegenen Villino beS mf ' 0a"ä am ber Via ©aeta. «-Mhrhue geigt fiel) bem Volfe bei ©elegenheit ber ^ofetbonien (NeptunSfefte) in ©leufi« als ^enus 2lnabt)omene." ©o lautet ber auSführ» liehe Sttel beS Vilbe«. _ Sie oielgenanitte roar befannt. ltd} aus Shefpiä in Vöotien gebürtig uub h»eß mit ihrem roahren Namen Mnefarete. ©it roar arm unb friftete in ihrer Sugeub baS Seben burch ben Verlauf oon Kapperu. ©ie muß wohl früh nach Slthen gefommeu fein. Sort fleroann ihre Schönheit balb großen Nuf. ©leufis rourben nun im fechften Monate bei önechifdjen SahreS große gefte gu ©|ren be« ^ofetbon gefeiert. 53ei biefer ©elegenheit ftieg 45hrt)ne angefichts beS gerabe am Stranbe oer» lammelten SöolfeS aus bem Meere, roo fie ge» ö«bet hatte, heraus, unb oerioeilte einige 3eit »or ben berounbernben Slugen ber Menge im flange ihrer unoerhüUten Schönheit, bie feudh» >v«are troden roinbenb. Na^ 2lngabe ber Wortfer folTcn nun ^rajiteleS uub SlpelteS gu. 9egen geroefen fein. «ßrafiteleS roar fo oon »hrer bdhönheit ergriffen, baß er fofort ihr bei ben heutigen ßeitläuften ein gemiithlicheS ©inoernehmen gioifchen ben beibett Nebenbuhlern, ein ©inoernehmen tote eS eiuftmalS beftaub, faft unbenfbar geiuorben ift, fo muß ber Nioale, ber ja unter Uinftänbeu recht unbequem roerben fann, eben tnöglichft gefchroäd)t roerben. Senn eS föunte ja bermaleinft gefd)el)?u, baß bie @eift(id)feit, ftatt ben grieben gu prebigen unb ftatt in biefer 33egief)ung mit leudjtenbent 53ei» fpiele oorangugeheu, in ber nationalen ^olitif il)r $eil finbet unb baß fie bie Völfer gunt Kampfe gegeneiuanber hegt, ftatt bie ©nitracl)t gu erhalten ; eS tonnte gefd)ef)en, baß fie, be» roußt ober unberoußt, bie Sntereffen eines au§= roärtigen ©egtterS ber Monarchie förbert unb ftatt ben ©taat gu ftiigeu, ihn untergrabt; eS fönnte gefdjehen, baß bie geiftliche unb bie raeltliclje Macht, roie baS ja fd)ou oorgefotttmen fein foil, ht ŠOiberfprud) unb SBiberftreit ge» ratheu, unb baß ber ©taat, roie bieS ja eben» falls fdjon oorgefommen fein foil, bei §er» ftellung beS griebenS bie KriegSfoften begah= len muß. Sie ©eburt ber ©onftitutiou hat iu Defter» reich eine ©infd)rättfung beS ©tnfluffež ber ©eift» lid)feit gebracht. 2lber biefe ©infdjränfung roar fefjr mäßig, beim fie befdjränfte fich' auf bie 93olfSfd)itle unb bie größereit ©täbte. Stuf bem ßanbe behielt ber Pfarrer nach roie oor baS ^peft in ber §anb, unb er ift noch heute in ber Sage, bie ©eoölferung feines ©preugelS nad) Seliebeit für SiefeS ober SeneS gu be> geiftern unb gu Kunbgebungen in biefem ober jenem ©tnue fortgureißen. ©elbft in bentfd)en Sänbern, in Oberfteiermarf, in Dberöfterreid), befonberS aber in Strol ift bie Macht ber ©eiftlidjfeit noch eine abfolute, unb bie Verfud)e, fie gu beugen, finb fd)lecf)t gegliidt. ©ie eS aber in ben oon ©laoen berooi)nten SanbeSthei» 53ilbniS ausführte, roelches im berühmten bei» phifdjeit Sempel aufgeftellt rourbe als Venus» conterfei. 2lpelleS foil nach % feine Slphrobite 2tnabgowtene gemalt haben. Vra^iteleS liebte bie fdjöne ^etäre. ©in MarmorbilbitiS ber ^hnjue, roelcheS er il)r ge» fdjenft, gab fie ihrer Vaterftabt, roo eS im Sheater beS ©roS neben einer VenuS beSfelben KünftlerS unb feinem ©roS aufgeftellt rourbe. Sie ^a«?" 0011 MnefaretenS Metier pflegten, menu fie jene ©arri&re antraten, einen anberett Namen angunehmen. Sluch jene hat roohl mehrere ©pott* ober Veinanten gehabt, bie fie aber nid)t felbft geroäljlt. ©ie hieß V^hne, 001t Vhi'htto = Kröte, roeil fie blaß roar. ©0 er» gählt Putard). 2lud) ©eftoS hieß fie, roaS fo oiel als „bie ©ieberin" fagen roill, roeil fie nämlich 'Öre Slnbeter fo lange im ©iebe fdhüt» telte, bis nichts ©uteS mehr oon ihnen gu haben roar. KlanfigeloS hat man fie auch genannt: bie ©einenb'Sadhenbe. ober: Shrätten unb Sachen, rooljl roeil bie 2tnbeter guerft burch ihren Neig erfreut unb gulegt über ben Verluft ihres Vermögen« roeinten, roeld^eS fi« für fie geopfert hatte«. ©eiftreich mag bie bleibe ©dhöne geroefen fein, roie übrigen« bie meiften ^etären. ©in geigiger Slnbeter fagte einmal gu ihr: „Su bift eine VenuS beä S)3rajitele5", roorauf fie antioortete: „unb Su ein ©roS beS 5{5hibiaS". ^rafiteleS roill auf griedhifdj einen Slbgabener- leu auSfieljt, roiffen roir Sllle gur ©ettiig^, bemt roir finb ja uitauSgefegt „^eugeu beS maßlofen ©influffeS, roelchen' bie ^egcapläne gum ©dhaben ber ruhigeit beutfd)en Vürger ausüben. Man roar aber, roie gefagt, auf beut heften ©ege, ben ©taat roieber in feine oolleu Nechte eingufegen. ©enn man fortgefahren roäre in ber Sui'iidbrängnng ber ©eiftlichfeit, man roürbe mit ber 3eit baS Volt oollftänbig emaneipirt haben, unb bieS roäre nicht allein für baS Volt felbft, fonberu mehr nod) für ben ©taat uont größten Vortheile geroefen. Slber rote ba« bei uuS fd)on fo gebräudjlidj ift, ließ matt bie al« niiglid) unb als notl)roenbig erfannte 3lrbett ftehen, faunt fie nod) orbeutlich in Singriff genommen roar, unb jegt, ba bie ©terifaleu, bie, roenn eS iljr Vortl)eil erheifcht, mit ben ©egtteru ber ©taatSeinheit ben Vruberfuß tau» fchen, Oberroaffer haben, jetjt benft man fogar barau, einen SLljeil ber Mad)t roieber guriid» gugebeit, bie ihnen in befferen Sagen abgeuom» men roorbett roar. Sie Negierung, ber bie @r» halfung ber ©taatSgeioalt oor Slllent am $cr= gen liegen follte, bietet ihre £>aub bagu, unb oielleidjt fd)ou in roettigen 3Bod)eit roirb ein oon ihr ausgearbeitetes VolfSfd)ulgefet5 oorliegett als ein fprechenber VeioeiS für ben geroaltigen ©influß, beu bie ©Icrifal n roieber errungen haben, ©ir fürd)ten, baß unS ba neuerbittgS ©elegenheit roerben roirb, bie LI) mit ad) t ber Dppofition bitter gu beflageit. Itunbf^au. [S e r n e u e £ i n g e r N ü b i g e r J heißt in ber Shat ^rang Soppelbauer. Sie „©iencr 3eitung" oeröffentlichte legten ©amStag beffen ©rnennung, uub im clericalen Sager Ijevvfd)t barob heller Sn^el- heber fagett, unb ^heibtaS (roie eigentlich bias auf griedjifd) lautet) ein Menfdj, ber fpart. ©S lagen 2llle gu ihren güßen. Sie roar balb gu ungeheurem Neichthum gelangt. Soch roar fie nidjt Sebent IjoXb, unb auch barliber toeiß bie ©efd)id)te mancherlei gu berichten. Natürlich hatte fie auch $einbe. ©uthiaS, ber fich fdjort mehrmals als gemeiner Senunciant heroorge= than, flagte fie, gugleid) mit einem anberen Sc» nuncianteu, an, int St)ceum fredhe Slufgiige ge» halten gu haben, um bie ©pheben, bie bort ihre ggmtiaftifdjen Hebungen hielten, gu oerführen; baß fie ben Kultu« eines fremben ©otteS ein» geführt habe; baß fie eine gefegroibrige religiöfe Verbrüberung 001t Männern unb grauen ge= griinbet, bie auf fd)limme Singe abfehe. §t)pe» ribeS, ein berühmter Nebner, ber in intimem Verhältnis mit ihr geftanben, nahm fid) ihrer an. ©em ift nicht baS ©emälbe ©eröme'S be* fannt, roeld)e§ baS ©eridjt ber ^eliäa oorftellt, als ^peribeS, auf ben ©ffect auf bie Nieten» ben rechuenb, «Ph^ne plöglid) enthüllt. Slber fo ging eS in ©ahrljeit nicht her. §t)peribeS merfte gegen ©itbe feiner Nebe, baß er ben ge= roünfcf)ten ©inbrud auf bie Nidjter nicht erreicht hatte, ba ließ er Voljne oor baS ©erid)t treten, löfte ihr baS ©eroanb auf ber Vruft, auSrufenb : bie Nid)ter mögen nidjt bie V"efteritt ber 3lpl)robite bem Verberben roeifjen; gugleich ger= floß SjShrqne in Shränen unb rief bie Milbe ber Nichter an. Siefe rooüten nid)t auf fid; bie 2 [Sie b e u t f d) e S p r a dj e.] Ungarn tjat ber Untrrichtsminifter ©raf ©fafg irn ^ntereffe ber beutfdjen Sprane an bie Seitungen ber Mittelfdjulen einen energičen ©rlaß gerietet. 6r fonftatirt, baß baS Settel auS ber beutfdjen Sprad)e nidjt an allen Anftalten erreidjt roirb, betont bie SBidjtigteit fcer Kenntnis ber beutfchen Spradje unb Siteratur auch oom futtureüen ©e» fichtSpunft unb orbnet an, bie ^ntenfität beS UnterridjteS ju fteigern unb bei Klaffififation oon ber oierten Klaffe an mit ber größten Strenge »orjugeljen. ben oberen Klaffen muß bie ŠBeifung, ber gemäß bie beutfdjt ©ortragSfpradje beim Unterricht beS Seutfdjen beniigt roerbe, aufs ©trengfte beobachtet roerben, roofür bie Sireftoren »erantroortlid) gemacht roerben. Sie Maturitätsprüfung aus bem Seutfd)en muß in beutfcfjer ©praise abgelegt roerben ; in ben ©e» genben, in welchen bie beutfcfje Spraye im Um» gang feiten gebraucht roirb, muß bie $ahl ber beutfdjen Seljrftunben oermehrt roerben. # ((5in Siptomat als ©pion.] Ser Helb beS SageS ift gegenwärtig ©ir ŠRobert Morier, ber britifd)e ©otfchafter in Petersburg, »on reellem bie „Köluifdje 3eitung" oor eitti» gen SBochen behauptete, ©ajaine habe im Auguft 1870 bie erfte 9}adjridjt oon bem Ab« marfdje feer beutfchen Sruppen gegen bie Mofel über Sonbon erhalten, roohin ©ir Robert Mo» rier, bamals britifcher ©efdjäftSträger inSarm» ftabt, biefe ©eroegung gemelbet hätte. SaS roar ber Anfang ber ©olemif, in ber nun ein Sdjlag bem anbern folgte. Seutfchlanb oeröffent» lichte man ben oertraulichen ©erid)t beS Majors t). Seines com Sah« 1886, r.ad^ roeldjem Marfchall ©ajaine in feiner unb beS Prinjen Subroig Solms ©egenroart erflärte, baß er am 26. Auguft 1870 burd) ein Seiegramm Morier'S ben bewußten Marfdj ber Seutfdjen erfahren habe. Man »eröffentlid)te gleichseitig ben ©rief beS 3JlajorS o. Seines, bto. SBien, 12. November 1888, in welchem ber genannte Stabs» off icier feinen ©eridjt oom Safjre 1886 auS» brüdlich beftätigt unb hinzufügt, ©ajaine habe feine Mittheilung wieberholt unb in beftimmtefter SBeife aufrechterhalten. Sagegen tritt ©ir Robert Morier mit einem ©riefe ©ajaine'S auf, in welchem ber Marfchall entstehen beftreitet, gegen irgenb 3>emanben eine f°'d)e Aeußerung gethau ju haben, unb bie Angabe, er habe eine militärifdje -Jiachricht oon Morier befommen, als eine gäbet bejeidjnet. SaS ©öfe an biefem ©riefe liegt nun barin, baß er in einem gran» jöfifch abgefaßt ift, fo fehlest, baß er abfolut nicht auS ber Hanb ©ajaine'S flammen fann unb baß es betnnach naheliegt, ihn für apofrgph ©e.antmortlichfeit laben, ein fo herrliches ©e» bilb, baS nur bie ©ötter geft^affen haben tonnten, ju oernidjten. ©ie fpradjen Phrtjne frei. Sie AnHage roar nämlich eine foldje, bie nach bem attifdjen ©efege bie SobeSftrafe forberte. 2Bie Phrgne geenbet, fagt uns bie ©e» fd)id)te nicht, roie roir überhaupt oon ben berühmteren Hetären wenig wiffen, ba bie SBevfe beS ApolloborS, beS AntiphaneS, KalliftratuS, AriftophaneS oon ©gjanj, AmmoniuS unb ©eorgiaS, bie baS Shema ausführlich behoubelt haben, oerloren gegangen. Siemirabjfi ftellt un§ nun in feinem ©ilbe eine furjbemeffene ©trede beS MeeruferS bei ©leufiS oor. 9fad)tS oom 3uid)auer, auf tiner fleinen Anhöhe ein Sempel, ju bem ein Srep» penaufgang führt. Um bie UmfaffungSmauer beS Heiligtums ichreitet ein 3«3 ®on grauen, ©anephoren, ©ötterbilbniffe unb Opfergerätl) trageub. Auf ber ©Splanabe oor bem Sreppen» aufgang fieht man baS ©ilbnis beS ©ofeibonS auS ©rj öou oier Männern getragen, ©on bort bis nahe an ben Stranb ftetjen oerfchiebene ©ruppen oon Menfdjen, Phrgne coli ©etoun» berung anfehauenb unb in laute ©eifallsäuße» rungen ausbrechend ber Mitte beS ©ilbeS fteht Phrgne, bem 3uf$auer jugewenbet. Qhre grauen fyaben ihr baS ©eroanb abgenommen. *Rur ein golbeueS ©attb hält noch einen weißen Sinnen auf ber rechten Hüfte feft ©ine ihrer grauen löft oom frönen linfen guße ber r-tUy ju halten. S« Seutfdjlanb roirb eS überhaupt root;l nicl;t oiele Seute geben, roelche eS be* jroeifeln, baß Morier in ber Shat begangen, roeffen er oon ©erlin auS befcfjulbigt roirD. ^n ©nglanb betrachtet man bagegen ben ©orrourf als ©erleumbung, unb ber Unwille, ber Qoh» ©nil barüber erfaßt hat ift fo tiefgehenb, baß eine Srübung ber freunbfchaftlichen ©ejiebungen jroifdjen ©nglanb unb Seutfchlanb ernftlich 6e= fürchtet wirb. SBaS ben britifchen ©tolj am meiften oerlegt hat, ift bie fdjroff ablehnenbe Autroort. mit ber ©raf Hubert ©iSmard ein in gereiftem Sone gehaltenes Schreiben Morier'S erroiberte, in roeli^em baS Anfinnen gefteßt rourbe, bie in 3?ebe ftehenbe ©ef^nlbiguug in ber „^Jlorbbeutfdjen AUg. 3eit«ng" roiberrufen ju laffen. ©S ift flar, baß baS ©anje bavauf hinausläuft, ben britifchen ©otfehafter in Petersburg, ber am ruffifchen H°fe 8e8en Seutfchlanb intriguirt, unmöglich ju machen, unb bie „5)1. gr. Pr." bürfte bemnad) wohl einen gehl-fdjuß gethan haben, als fie oermuthete, gürft ©iSmard werbe fdjließlich oor ©nglanb bod^ jum Kreuje frieden. [gürft ©iSmard] hat ant ÜReujahrg« tage nicht adeiu oon elf beutfdjeu ©unbeSfürften, fonbern aucl) oon ben Kaifern granj Qofef unb ©ilchelm ©litdrounfch'Selegramme erhalten. Ser Segtere richtete an ben Kanzler iiberbieS folgenben ©rlaß: „Siebet gürft! SaS Qahr, roeld)eS unS fo fdjrocre Heimfwdjungeu uttb unerfegliche ©er= lüfte gebracht, geht ju ©nbe. Mit gteube uub Sroft jugleith erfüllt mich ber ©ebattfe, baß ©ie mir treu jut ©eite fteljen uub mit frifdjer Kraft in ein neues ^ahr eintreten, ©om ganjen Her jen erflehe ich f"r Sie ©liid unb ©egen unb cor Allem anbauernbe ©efunbljeit. Qch hoffe ju ©ott, baß eS mir noch redjt lange oergönnt fein roirb, mit Sbnett jufamtnen für bte SBohlfahrt utto ©röße unfeteS ©aterlanbeS ju roirfen." [S i e A u S j e i d) tt u tt g p u 11 f a tti e r'S.] Sie Shatfdje, baß bem früheren preußifchen Minifter beS Innern, Herrn uon puttfamer, ber ©djroarje Abler = Drbeit oerliehen roorben ift, roirb in allen ©lättern befprocheu unb als ein außerorbeutlid) benterfenSmevtheS ©reigniS be= hanbelt, Aud) bei biefem Anlaß gibt fich eine fdjarfe @egerifäglid)feit ber Auffaffungen unb Auslegungen ju erfennen, bie burch bie ©er= fchiebenheit beS politifdjen ©tanbpunfteS bebiuqt ift. Sie freifinnige ©reffe erblidt in ber OrbeuS* oerleihung baS Attjeichen einer Semonftration, roeldje ben 3™«cf habe, ju befunben, baß bie ^Regierung unb ber Monarch ^r Politif beS Herrn o. Puttfamer ihren ©cifall bejeigen. Sie greunbe beS Herrn Puttfamer, bie 9iecl)tScottfer= 1888 oatioen, beuten an, baß fie barin eine Mißbilligung ber plöglichen ©utlaffumj beS Herrn o. Puttfammer erbliden; • bie Mittelpärteiler bagegen faffen ben ©organg I biglich als einen höfifcfjen Act auf, in meldjetn fid) bie Aner» fennung treuer Pflichtübung unb eifriger Sienft-befliffenheit auSbriide. ©o legt |idj Qfeber bie ©ache iti ber SEBeife auS, bie ihm politifd) am angenehmfteit ift. [Ser P r o j e ß © e f f f e n] ift auf ©runb eines ©efdjlttffeS beS SReichSgeri^teS eingefteßt unb ©efffen in greiljeit gefegt werben. [Ser öfterreidjifdje ©otfdhafter am italienifchen Hof«/ greiherr o. ©r u d] hat oom Könige Humbert baS @roß= freuj beS Mauritius» unb SajaruS=£)rbenS erhalten. ©S ift bieS ein ©tjmptom, beffen ©e* beutung wol)l gewiirbigt werben wirb. [SteShronrebeKönig Mtla n'S.] ^n ber beim ©chluffe ber großen ©fupfdjtina oom König gehaltenen Shroniebe jog berfelbe jnnächft eine Parallele jwifdjen ber 3eit, welche bem Uiite-.gattge beS ©taateS oor 500 fahren oorattSging unb ber ©egettwart. SatnalS hätten bie Partpijenoürfniffe ben Untergang herbeigeführt ; biefelbett feien audj uorhanben gewefen, als er bie Proclamation an bie ©eoölferung gerichtet habe, burch welche er fid) uub fein ©olf oor bie Aufgabe ftellte, baS ferbifdje ©taatS* wefen burd) eine neue ©erfaffnng auf eine un« erfdjütterliche ©ruttblage ju ftellen. ^nbent ber König unb bie Nation hierbureh betu ©aterlanbe gegenüber eine heilige Pflicht erfüllten, hätten fie gleidjjeitig baS ŽRedjt beS ferbifdjen ©olfeS auf ein felhftftänbigeS ©taatsleben geheiligt uub bie ©gmpathien gerechtfertigt, wel^e bie freien cioilifirten Nationen uub bereit erlauchte Henfcher einem felbftftänbigen ©taatsleben eutgegeubrädjten. 3nbem ber König feinem ©olfe eine neue ©er* faffung oerleihe, fröne er baS SBerf ber Unab» hängigfeit Serbiens uub entfpredje beu Srabi» tionen feines glorreichen ©toßoaterS, beS Helsen oon Safooa, beS gürften Milofch. 5Rad)bem ber König fobantt bie ©erfaffung unterjeichuet hatte, fuhr er fort, baß eS fein Hauptjiel ftets ge* roefen fei unb noch fei, ©erbiett auf bie Stufe eines mobernen ©ulturftaateS ju erheben. Hierauf gab ber König einen Ueberblid über feine bis» herige SRegierungSjeit. Sie erften jehn ^ahre feien ber Una bhängigfeit ©erbienS gewibmet ge» roefen. Siefe ©poche fei mit ber ©rfüllung jeueS t internationalen ©ertrageS abgefdjloffen roorben, j roeldjer bie Uuabhängigfeit Serbiens anerfmne. ffiettu irgenb ^entattb, fo fönuen Serbien uttb fein König offen behaupten, baß fie juerft uub am allergeroiffeuhafteften bie ©eftimmungen jenes ©erlttter ©ertrageS erfüllt hätten, welker auch Herrin bie mit blauen ©anbern befeftigte Saubale. Sie anbete Sanbale liegt fchon in einem banebett ftehenben ©efäße, wo auch ber eine glügel, ber Sogen unb ber Köd)et liegen, mit welchen eine anbete ber grauen Phrqne'S einen Knaben ju fchmüden im ©egriff ift, welcher bei ber ©orfteltuug ber ©enuS AnabgomeneS mitioirfeu foil. Set Küuftler hat nämlich angenommen, Phrtjne gebe eine Art religiöfer ©orftellung, wie fie bei ben Mrjfterien oft oorfamen. Mit ber redeten H««b t£)ut Phnjne bie Haare an bem Hinterfopf auSeinanber. Sinfs löft ein Mäbchen ber Herritt lange wallenbe Haare auf in eine breite gluth. ©ine anbete Sienerin fteht redjtS oon Phrgne, hält bie fchon abgeftreiften ©eroänber auf bem Arm utib fdjeint auf baS legte ju roarten, roeli^eS noch öec Herrin Hnfte farg bebedt. 5Rod) roeiter hinten hält eine Anbete einen Schirm empor, um bie Sonne abjuhalten. Sen Hintergruub bet ©ruppe bilbet eine Platane. Kaum brei Schritte entfernt, rechts oon Phrtjue, führen junt Stranbe einige Staffeln, bie eine Sienerin eben mit einem Seppich belegt. Sn ber ©de beS ©ilbeS, linfs oom 3nfd)auer, eine ©ruppe oon Männern, bie gteidjfallä Phrgne berounbern, barunter ein roahrfcheinticl) oor Kurjem mit bem Sorbeer be= fränjter Sichter, mit ber Sinfen bie Sgra ftügenb. ©in alter ©raubart, itt roeißent ©eroanbe, oielleicht ein Philofoph, fieht Phttjne mit.jroin» fernben Augett an, halb begehtenb, halb feine grauen Haare betrauernb. 3wei Sienerinnen ber Phrijne fte igen jum Meere nieber, ihre 3u* toelen unb Salben tragenb. Auf ber niebern Mauer, bie ben Sltanb begränjt, ftei)t auf marmornem Poftament ein Sreifuß mit ©lume« gefchmüdt. ©in junger Mann uub ein Mäbd)en nehmen biefe ©turnen, um fie oor bie giiße ber Pl)tv)tte ju ftreuen. SaS Meer mit feinen natur-farbigen unb fmaragbgrünen Sötten, roie fie nut ©riechenlanD unb Italien aufroeift, bilbet ben Hmtergrunb linfs, begrenjt oon einer gegenüber« liegeitben 5Reihe oon felfigen Höhen. — SaS ©e* mälbe mag brei Meter in ber ©reite unb fed)3 in ber Sänge meffett. Sie gigurett finb in natürlicher ©röße gehalten. 9fn ber ©ruppirung feiner giguren hat Stemtrabjfi bie beioährte Meifterfdjaft ge« jetgt. Ser AuSbtttd ber, ich möchte fagett fcufdjeit ©etounoerung, beu bie Menge ber Phnjne jollt, ift glüdlich geroählt unb bargeftellt. SaS ©efüht für bie menfdjliche Schönheit überhaupt, unb für bie weibliche inSbefoubere, war bei ben ©riechen ein wahrhaft äfthetifcheS. Sie Schönheit roirfte nicht bloS auf ihre Sinne, fonbern in höherem M iße nod) auf il)re für baS Sdjötte, äöahre unb ©ute fo einpfinbliche Seele. Saher fallen fte tu bem frönen uadten Mäbchen, roelcheS fich m ber ganjen Pracht ihrer rounberoollen SReije ihnen jeigte, nicht bie Hetäre, fonbern baS ©beu* bilb jeuer ©öttiu, bie, bem Sdjaume beS MeereS entfliegen, baS eroig Schöne nerfinnli^te. Set Phrgne felbft hat Siemirabjfi ben ti^tigen AuSbrud ju geben gewußt; fie fteht 1888 „fttttrdft IPrtiM' ^eute bie ©vunbtage ber politifdjen SiedjtSoer* hältniffe auf ber Balfan^albinfel bilbe, unb beu umpftoßen Serbien fein Sntereffe habe. ®aS jTOcite Secetmium fei ber 2lrbeit geroibmet ge» roefen, baš patriardjalifdje Serbien p einem moberuem 9?ed)tSftaate ju ergeben. ©ineS ber Sfefultate biefer Begebungen fti bie oorliegenbe Berfaffung. hierauf Ijob ber König bie Borzüge ber neuen Berfaffung l)eroor unb fcf)loß mit fofgenben ©orten: ,,©enn Shr bie i>eimlel)r antretet, faget 2lllen unb S'ebermann, baß fid) ber König con ber Sfupfchtiua mit bent Sftufe »erabid)iebet habe: |>och lebe baS freie conftitu* tionelle Serbien, l)od) bie }erbifd)e Nation \" [S i e 9R u f f i f i j i r u n g b e r O ft f e e* p r o o i n z e n.] Sie feit einer SReifje oon Sah5 ren mit ©nergie aufgenommene engere Ber= f^meljung ber baltifchen Brooinjen mit bem ruffifdjen deiche foil in bem neuen Sahre einen großen unb wichtigen Schritt oorroärtS ttiun. hieben ber Reform ber ^ßotigei unb beS Schul* roefenS roar bie Umgeftaltuug ber ©erichtSoer* faffung in erfter 9?eil)e inS 2luge gefaßt unb bie barauf bezüglichen ©efegentioürfe beS Su= ftijminifterž fittb bereits in zmei Siguitgen beS «ereinigten 9JeichSratl)eS ber Btüfung unter« jogen roorben. Sen ©ntroürfen liegt ber ©e* banfe zu ©runbe, bie ^auptformen ber ©erid)tS* oerfaffung roie fie in bem übrigen deiche be* flehen, auch auf bie brei Oftfeeprooinzen au§z«= bef)tten. [ S i e © i f e n b a l) u * K a t a ft r o p 1) e bei Bort i.] Sn einer Reibung beS Sottbotier Stanbarb aus Petersburg roirb bie Kataftrophe, oon toeldier ber ruffifdje ^»ofzug am 17. Octo* ber bei Borfi betroffen roorben ift, ganz un* jroeibeutig als ein nihiliftifcheS Sittentat gegen ben ©zar unb beffen Familie bezeid)net. Ser neue llnterfudjungSrichter hat zu oerftehen gege» ben, er habe BeroeiSmaterial entbedt, toelcheS anbeute, baß bie entlaffenen Beamten ber ©ifeti* bahn ober einige berfelhen mit ben ÜRifciliften im Bunbe ftanben, um ben ntürberifdjeit Borfag auszuführen. Sn 3°l0e ^efer ©ntbedung follen Zahlreiche Berljaftuiigeu ftattgefunben haben. — ©ie ber ruffifdje „^egierungSbote" melbet, hat Kaifer Sllejanber III. bett Befd)luß ber \)nlu gen Si)nobe genehmigt, roonad) ber 17. (29.) October als Kirdjenfeft zur ©tinnerung an bie ©rrettung ber faiferlicljen gamilie bei ber Kata* ftrophe oon Borfi alljährlich in ganj 9hißlanb gefeiert roerben foil. ruhig ba, beroußt ihrer Sdjonljeit, aber nid)t frech, nicht herauSforbernb, foubern beinahe als fühlte fie fich glüdlid), 2ltibere burd) ben äftfje-tifdjen ©enuß, ben fie ihnen bereitet, erfreuen ju fönnen. ©arum ©iemirabjfi e§ oorgejogen, fie blonb barzuftellen, hat oielleid)t feinen ©runb barin, baß er babitrd) beffer eS »eranfd)aulid)te, baß fie BenuS Sfnabrjomene oorftefle. ©eldjer 0arbe B^-gne's $aar unb Slugett roaren, ift •ntcht befannt. Unter ben pompejanife^en ©anb* gemälben befinbet fich «neS, in Neapel, toeldjeS ^hrgne mit bem Sfmor oorfteUt. ©ie lüftet baS burcf)fid)tije ©etoanb, roelcheS ihre ©lieber oer* "hüllt unb fieht Slntot in bie 2lugen, roie um ben ©inbrud roahrzunehmen, ben ihre Schönheit auf il)n macht. 2lmor'S 3üge brüden hohe Be* rounberung aus. $n biefem fdjöneit Bilbe hat B^gne f^roarje §aare. ©enn fie fo blaß roar — roorunter jene gefuitbe matte Bläffe ju oer* fteljen ift, bie im Oriente fo häufig oorfommt — baß man fie banad) benannt hat, fo muß fie roobl fchroarze |>aare gehabt faben, roie fie jener unbefannte Künftler gemalt, betm bieje Bläße oerträgt fich nicht mit ber blonbett garbe ber £>aare. Sie blonben ©riedjinnen haben nicht ben roeißen STetnt ber gertttanifchen unb flaoi« fchen 9?acen, fonbern eilten ebenfalls leidet blonben, Qolbigen Son in ber Hautfarbe. SaS Bilb gel)t juerft nach BeterSburg unb roirb bann in ber B-^ifer ©eltauSftellung zu f^hen fein. y. Y. ßorrcfpoitbenjeti. ©tOi, 9. Säuner. [Orig.>Ber.]. (©ahl beS O r t S f d) u l r a 11) e S iu ber © e m e i u b e Umgebung © i 11 i.] Segten Montag, 9Jior* genS 9 Uhr, fattb eine ©igung beS ©emeinbe* ratheS oon 5Rann ftatt. 2luf ber SageSorbnuug ftanb alS roidjtigfter ©egenftanb bie ©ahl beS DrtSfdhulratheS. Sie „flooenifdhen" ©eutlemen hatten in ben Umlaufbogen „oerl)inbert" einge= tragen, roaS bei bem Untftanbe, baß man bie cheoalereSfen Sanieren biefer ©orte oon Seuten genugfam fennt, bazu führte, baß oon beutfdjer ©eite Sllte« herbeifam, um an ber roidjtigen ©ahl theilzunehmen. Sftan hatse fich i» ©rroartungen auch gar nicht getänfd)t, benn bie ©tunbe hatte noch nicht gefchlagett, unb bie „gührer" ber „flooenifchen" Minorität roaren richtig auch fri)on ba. 9Ran roar alfo nicht iiberliftet roorben, roaS oorerft ben allerbeften ©inbrud madjte. £>err Sr. Qofef ©ernec, beffen ■ftaioität in politifchen Singen allgemein be= fannt ift, ^telt nun, nadjbent ber ©oup miß* lungen roar, eine fentimental gehaltene 2ln= fpradje, in roelcher er heroorhob, baß baS 5lmt eines OrtSfdjulratheS ein f^roierigeS fet, unb baß eS Bieten au 3"t ge'ired)en bürfte, bie ©telle z" übernehmen; er felbft habe jeboch Seit genug, unb er fei auch bereit, biefe Bürbe auf fiel) zu nehmen, rooburch bie „lUinorität" ein SJJitglieb im OrtSfd)ulrathe hätte, roaS par* lamentarif^er Braudh fei. Sie „Majorität" be* fanb fid) jebod) mit ber Slttficht beS uufd)u(b» oolleu Bolitifer in ©iberfprud), backte roohl audh beS „parlameutarifchen Brauches", roie er bet ben „©looeuen" in gemifchtfpradjigeu ©or* porationen mit „flooenifd)er" Mehrheit in Uebung ftel)t, unb mad)te bei allem 9?efpefte für bie hingebuitgSoolleOpferroilligfeit beS Gerrit SoftorS ihn boch nicht zum OrtSfdjulratb, fonbern roählte bie Herren 2lnton SJJraolaf, Q-wnj Seffernig, ^ran$ ©roetf, Qofef Seebacher unb 2fnbrea§ Soras, toelche baS §erj am rechten $tede haben, unb hinfichtlidj ber ©rjiehung ber ©chulfinbec oom Sanbe geioiß baS SRi^tige oeraulaffeu roerben. Sie übrigen Berl)anblungSgegenftänb: ber ©i^ung roaren oon geringem Sntereffe für bie Oeffentltchfeit. ©erfcheti, oon beffen Slffaire im BezirfSgeridhte bie „S. ©." bereits berid^tete, roar roieber anroefettb unb benahm fich bieSntal etioaS beffer. SJian rouubert fi<^ übrigens, baß ©erfdjeg, ber roeber einen Befitj in ber ©.* meinbe Umgebung ©illi hat, noch aud) bort rool)nt, ein ©emeinbemanbat haben fantt. SJJlarburg, 5. Sämt«- (Ongin.=»erid&t.) [„ © I o o e n e u " unter fid).] Ser üftach* folger beS Sr. ©regorec, beS ehemaligen B^o* fefforS beS BibelftubiumS an ber ^iefigeu theo* logifd)en Sehranftalt, ift befanntlid) theol. Sr. g-eufch geroorbeu, ein SDIann, ber in religiöfeu Angelegenheiten ungefähr ben Stanbpuuft ber beutfdjen ©eiftlidhen einnimmt, roeld)e bie 9?eli* gion über bie Nationalität fegen. ©r theilt bieSbejüglid^ feine Slnfdjauungeu mit bem ^^r* Zer theol. Soctor unb Brofeffor am bortigen 5pri"fterfemtnarium SDlahuic, Beibe utiterf^eiben fich t>al)cc oott ber übrigen flooenifd.en ©eift* li^feit gewaltig ünb roerben in geroiffen Krei* fen noch ärger gehaßt als leibhaftige Seutfdje. Sr. 5Diahnič giebt zum Sd)reden aller tonfuriiten nnb nichttonfurirten nationalpofitifchen Sartüffe eine monatlich einmal erfdjeinenbe Srudfchrift, ben „Rimski Katolik" (f,9?ömifcl)er Katholif") heraus, iu roeldjem er bett SWißbraud) ber 9ieli= gion für nationale 3roede bent tjerbftert Säbel unterzieht unb ben fd)einheiligen ^ßolitifern flo* oenifd)er 9?ichtung bie 9}JaSfe oout ©efidjte reißt. Ser ©rod, ber gegen gtufd) u b 5DJahnic iu Schwung ift, liegt tief; aber 9?aifon unb Schlauheit haben e§ ber flooeiiijchen Sour* naliftif bisher oerboten, baoon SlufhebettS ju ntadjeu. Set3t aber fcheint bie ©uti) über bie ganz auS ber 2lrt gefchlagenen flouenifdjen ©eiftlidjen bereits einen ©rab erreicht zu haben, baß 9iaifott unb Schlauheit gar uid)t mehr gelten. S" feiner erften 9lutnmer bringt ein neues flooenifd)eS Blatt, „BruS", eine gülle leibenfchaftlid)er Slugriffe auf beibe Herren, ©iner ber 3luffäge flammt angeblich aus ber $eber eines „hochgeehrten flooenifdhen Bfatrerl" ber nid)t roeiß, roorübev er mehr ftaunen folf: »über bie ©infeitigfeit, bie bumme 9iaii'ität, ben niohamebanijdjen ^anatlžntu^, roeldjen 'J-eufd) unb SJkhuič auSfpcieu uub auSgrunjcn (bruhati), ober über beu grenzeulofeu ^odjmuth unb bie grausliche 3lufgeblafeul)eit, bie fid) in biefen .^eiligen tfW." „Sie jiibifd)en Ißtjari« fäer unb fofratifdjen Sopl)iften iraren roahre Bfufdjer in ber Berbrel)ung, uub beren Sluf» treten roar reine ©hrlidjfeit im Berglei^e jum Benehmen ber Beiben." So geht baS roeiter. ©in Slllumne erzählte, baß $eufd) fid) geäußert: „Söllinger fommt tief in bie §ölle, noch tiefer als ©regorčič." 3»t Sluffläruug für Sefer, roelche biefen 9iamen nod) nicfjt gehört haben, fei h'« mitgeteilt, baß ©regorčič, ein ©eift* lidjer im Küftenlanbe (©rabisfa), als ein her= oorragenber flooenifcher Sicl)ter gilt, roeldhem man jeboch 2ftl)eiSmuS nachgeroiefen hat. Ser Brief beS „geehrten §errn Bfarrerž" ma^t fich über §errn ^eufdh roeiter luftig, uitb finb t namentlich, baß „fd)on ber 9iame fo fomifcf) Hinge, bag er Sobbrentten oerurfadhe ; rodh mehr aber feine Slnfidjten." „Bon djriftlicher Siebe, oon StanbeScollegialität unb oon flaoifcfjer ©echfelfeitigfeit fönne nid)t bie 9?ebe fein, benn §eufd) ift 3e"fd) unb bleibe g ufch, roie er lang unb breit fei." Sdjließlid) roirb 2Ral)nič hergenommen unb beiben oerfprodjett, baß fie noci) orbentlich roerben ger^auft roerben. — ©3 bürfte SDtancheu intereffiren, bie inneren Berhältuiffe in 'ber flooenifchen Partei feuneti Ztt lernen, unb zu biefem ©nbe biefe 3eilei1- Jocafeö unb ^rooittnafw. Gttli, 9. Sänner 1889. [© i 11 i e r ©emeinberath-] 9läcf)ften greitag 5 Uhr S^achmittagS finbet eine außer* orbentliche Sigurtg ftatt. [6 i 11 i e r $Jl u f i f o e r e i n ] Sie §aupt* oerfammlung biefeS BereineS finbet Somterftag ben 24. b/SJl. um 8 Uhr SlbenbS int ©{tra* Zimmer beS Rotels „golbener Söroe" ftatt. Solite biefe Berfammlung nid)t befchlußfätjig feitt, fo finbet eine halbe Stunbe fpäter bie groeite ftatt, roelche nach ben Sagutigett unter allen Untftänbett befd)lußfähig ift. Sit SageSorbttung ift folgenbe: 1. Berid)t ber BereinSleitung, 2. ©ahl ber 9Jeoiforen, 3. ©ahl ber BereinSleitung, 4. 2111* fällige 2lnträge. [Bom © i S I a u f * © o m i t e. ] ©ir roerben erfud)t, im ijntereffe beS eislaufenben BublifumS nochmals barauf aufmerffam z11 machen, baß ber Schlitten nur am 9ianbe beS ©ielaufplageS geführt roerben barf, unb baß baS Betreten beS ©ifeS ohne Schlittfchut)e bem* felbeit fdjäblid) unb beShalb ttjunlichft z;t oer-meiben ift. Um einem oielfeitig geäußerten ©unfche zu entfprechen, hat baS @iSlauf*©omite einen geeigneten Blafe Zuin „©i^fchießen" auS gemittelt, roeldjer in ben nächftett Sagen b m biefem Sporte freunblidjen ©e* nüguug übergeben roerben roirb. [Bauthätigfeit in ©illi.] ©ie matt unS mittheilt, finb bisher nidjt roeniger als ad)t 9ieubauten für baS laufenbe Saht in 2luSfid)t genommen. Sitte roerbett gtoei Stocf* roerf« hoc,Ö ausgeführt. Baupläge finb: Ser „^oregger" ©arten, ber §aaß'fd)e Bauplag, bie ©raf §ertnanSftraße unb 'oie 2luSftel(ungS* ftraße (au ber Stelle, roo bie Koftljalle ftanb.) [21 u S St. a r e i n] roirb unS gefdjrie* ben, baß eS bortfelbft ber §egpartei roieber ge* lungen ift, einen flaoophilen BejirfSfchulratt) zu ftanbe zu bringen. ,,©ocI)enlang rourbe in atlen roetibifdjen Blättern 2lllarm gefchlageu uub ge* brol)t, um ben politifchen BezirfSfdjulrath, beffeu Beftanb gefährbet roar, um ©otteSioillen 31t er* halten, ©eroählt rourben bie Herren : Slnbcrlod), Bobgorfchegg, Seuiga, Setitfdjegg uub Sfaza. §err Slnberlod) gilt unter ben roiubif^en TOata* boren oon St. Sfflareiit als ©apacität erften SRangeS; beShalb bat mau ihn aud) zum Be* ZirfSobmamt gemadjt, unb er roirb nun roohl aud) im Sd)ulraflje bie 9iolle zu fpieleu haben, bie er in ber BezirfSoertretung fo gelungen ausführte. Sie roetibifd)e ^eroafenpreffe be* i ttiifet ben 2tnlag, um bie Herren Söfdjuigg, ©uppang, SBagner, giegetmülter unb Sorget gu befdjimpfen, roaS, um fie gu ehren, auSbrüdlid) heroorgehoben roerben möge. Mit bem obigen Quintette fönnte fid) biefeš freilich nid)t meffeu: ber Unterfdjieb iu Vegug auf ©hrenf)aftigfeit, Vifbung, gteig unb Verftanb ift bod) gar gu grog. Herr Hugo 2Biti)etm Sanfd)üö rourbe nidjt gewählt." [SeutfdjeS Sapitat.] Sm Monate December oerfloffenen Söhres ffofe in bie ©adel ber roinbifdjeu mauern ber Marburger ©egenb *n beutfdjem ©elbe bie Steinigfeit oon beiläufig 40,000 ft. (Verfäufe in ber ©tabt an beu äöodjenmärften u. bgl) [\Eß a f f e u ü b u n g b e r £ a n b ro e h r.] SaS f. t SanbcSoertheibignngSmiiiifterium bat angeorbuet, bag bei beu Sanbtoel)r»Sufanterie= unb ©d)üöenbataiUonen 9?r. 1 bis 82, bei ben SanbeS=Sd)ü£en»Vateilfonen 9Ir. 1 bis 10 unb bei ben berittenen Sanbroefjrtruppen bie nächftjät)» rigen äöaffenübungen oier 2öod)en gu bauern haben. Sei jebem ber begegneten Vatailloue l)at eine an bie grithjaht5»9iecrutenaužbilbung aufdjtiegeube Vor»2Baffeniibung unb eine Haupt» roaffenübung ftattgufiubeu. gur Einberufung finb iu 2tuSfid)t genommen: alte unmittelbar in bie f. f. Sanbroehr eingereihten ber 2fffent» jahrgänge 1888, 18S7, 1886, 1884, 1882 unb 1879, biefe lederen aber nur infoferne, a(S bie ©efammtbaucr ber bis jegt abgeleiteten 2Baffer,= Übungen 20 SBoch^n nid)t iiberfteigt, bann ber aus ber Dteferoe iib.rfcfjte 2tffentjal;rgang 1878 ; ferner oon beu Stffentjahrgängen 1885 jene un» mittelbar ©ingereihten, bei beneu bie ©efammt» bauet ber bis jegt abgeleifteten ©affeniibungen Ö; 1883 jene, bei benen biefetbe 12 ; 1S81 unb 1880 jene, bei benen biefetbe 16, uub 1.873 jene, bei benen biefetbe 20 3Bod)en nicht über» fteigt. Sei ber Sanbroehr-Saoalterie roerben in erfter Siuic bie £anbroet)rinänner beS Slffent» jahrgangeS 1878 unb nach Vebarf auch fotdje beS SlffeutjahrgangeS 1877 gut SSaffeuiibung herangegogen. Sie ©inberufung ber SaubeS» fchütjen gu Vferbe in Sirol unb Vorarlberg, bann jene ber berittenen ©chü^eu in Satmatien roirb nun bei ben £anbroehr-gugtruppen burd)= geführt. [V o ft ro e f e n ] SRad) einer 3ufamuten* fteUung ift feit bem Sah" 1848 bie 3al)l ber Voftämter im SirectionSbegirfe ©teiermarf uub Äätnten »Ott 100 auf 459 geftiegen. [S o tt r n a I i ft i f d) e S.] S" ©rag et» fd)eint feit Neujahr eine beutfdj»nationale ; ei* tung, „©rager 25od)enblatt", unter ber £eituug beS Herrn SturetiuS VoI3er. [21 u S ro a n b e r u n g n a dj 21 m e r i f a.J ©in ©rtag ber ©tatthalterei roeift neuerlich auf baS traurige @d)idfat hin, roetdjfS ber Mehr» gahl ber 2luSroauberer aus Oefterreid)«Uugatn, roetche in 2Imerifa eine geficf)fcrte ©jifteng gu finben fioffen, bort gu Sljeil wirb, ©inen Veteg für bie troftlofe 2age berartiger 2luSroanberer Bietet ein com 5. December oorigen SahreS com öfterreichifch«ungarifd)en ©eneral = ©oufutate in 9tio Janeiro an baS Minifterium beS 2teugern gelangtes unb ber ©tattl)alterei mitgeteiltes Seiegramm, roeldjeS lautet: „Sreit)unbert öfterreid)ifd)e ©inroanbeter, Vaginhaber, ange» fontmen; oerlodt, getäufd)t, groge Sttoth, 9?üd» fehr oerlangt." Sie Vagbehörben roerben beS» halb oon ber ©tatthalterei an ihre ^Pflic^t er» innert, Vagroerber für 2lmerifa oor ben ©e» fahren, benen fie bort ausgefegt ftttb, gu roarnen unb fie entfprechenb gu belehren. [SlmtSentfe^ung eineSVürget» me ift erg.] 2tuS Ungmarft roirb betn „®r. VolfSbt." gefdjrieben: „Ser 4. Sänner brachte unS ben fettenen galt ber StmtSentfe^ung eines VürgermeifterS. Serfetbe hatte fcljon tange mit fettenem ©lei(^muthe alte behörblid)en 21ufträge unbeadhtet getaffen unb fid) mit @emeinbe»2In» getegenheiten faum mehr befdjäftigt. Vei ber 9ieuroahl bei 2IuSfd)uffeS erhielt er — eine ©timme. Snfolge oon ©inroenbungeu gegen bie SSahl rourbe aber feine 2lmtiernug untiebfam »erlängert unb lieg er fid) in jüngfter 3eit bei« fallen, ben beftellten £aitbe5»©ommiffären, Vet» „$tniW* Pii^t" roefet 9?. o. Sleeboru unb Sedjant Vierbaum, bie aboertangten 9Jechuuiigen oorguenthaften, ja biefetben fdjrifttid) unb amtlich gur Sheitnahme an ber — £anbeSftreifung aufgttforbern. Sa bie ©ntje^ung über bie tetegrapl)ifd)e SBeifung ber ©tatthalterei erfolgte, fo finb bie eigentlichen Urfad)en berfelbeu nod) nicht befantit ; man barf aber annehmen, bag bie letzte Sedheit ficherlidj oiet bagu beigetragen hat." [©taoifdje H e Ö e in S ä r n t e tt.] 9Btr tefen in ben „freien ©timmen": ,,©S tagt fid) taunt mehr täugnen, bag unfer glüd= tidjeS Kärnten, an beffen hodjtageuben 9?attb= gebitgen fid) bisher bie ftürmifdjen SBogen ber nationalen H°d)flut roirfungSloS brachen, nun« mehr oon ben flaoifd)en 2lpoftetu bieS» uttb jenfeitS ber Sararoanfeu gutn Haupttummet« plat3e ihrer agitatortfehen Shätigf'eit gemadjt rourbe, unb an einigen Orten beginnt bereits bet fd)ted)te ©ante, ber allenthalben auSgeftreut rourbe unb roirb, üppig emporgufchiegen uttb recht 6ebenflicl)e grüd)te gu geitigen. — ©o märe — roie unS uort uertrauenSroürbigfter Seite mitgetheilt roirb — an einem ber jüngft oetfloffenett ©onntage baS fd)öne geiftrilj im 9?ofentl)ate balb gu einem färntifdjeu — Suchel» bab ober Äönigiuljof geroorbert, uub Verau» laffung bagu gab baS oiet gefdjätje Srufetieb ber Seutfchen im 9?eicf)e „Sie äöndjt am 9tl)ein". Set ©achoerhalt ift, itt gebräugter Siirge et» gäl)lt, folgenber: Srei Herren aus Unter»£oibl machten einen 2lu§ftug nad) , eiftritj tin 9?ofnt» thate unb begaben fict) bort mit mehrerengreunbett auS bem Orte fetbft iu baS ©afthauS beS Herrn Ära ig h er, roo fie bann alte gufammeit iu bent abgefd)toffenen ©jtragimmer VlaB nahmen unb fiel) unter einattber red)t gut unterhielten. 2lucl) £iebec eruften unb t) iterett QnC)afte§ rourbett augeftimmt uub ba ift- eS unter Seutfchen roohl erftärtid) uub begreiflfd), bag aud) bie „2Bad)t am 9?hein" nidjt ungefungeit blieb. 21 IS ber btaugen im Vorbergintittet mit feinen ©e= noffeit fitjenbe Äeufd)ler gtang ©infpielet (nomea est omen !) nun bie erfte ©troptje biefeS hehren, für bie öfterreidjifdjen Vert)ättniffe üollfommeu j bebeutuugStofen £iebeS aus bem ©rtragimmer i bringen hörte, gerieht er fofort iu hodjgrabige I 2luftegnttg, legeid)uete baS £ieb als eine — MajeftätSbeleibigung unb forberte feine ©enoffeit auf, in baS ©jtragimmer hineingugehen unb bie gefdyloffene ©efellfd)aft an ber 2lbfiugung beS Siebes gu l)irtbern. @tüdlid)crroeife fant, ehe biefer folgenfchroeren 2tufforberung nad)gefomtnett rotrbeu fonute, ber roadere SBirtl) tjingu uub nur beffen ebeufo befonnener als energifd)er Snterueution mar unb ift eS gu bauten] bag ein bebauerlidjer, nationaler ©jeeg im Seime erftidt unb oert)ütet rourbe. — äöenu bie 2tu» getegeuljeit nicht fo ungemein eruft märe uub ein fo oerbüfterubeS ©treif(id)t auf bie 3u= ftaiibe roerfen roittbe, benen Särnteit uubebutgt entgegenfd)reitet, roeun ben bebanerlidjen il^üh» lereien ber ftaoifdjen Heifefporne nid)t red)t= geitig uub oon berufener (Seite t'ttblid) ein ener» gifdjeS „Vis f)ie£)er unb nicht roeiter l" guge» rufen roirb, fo fönnte mau faft bariiber tad)en. „Sie 2Bacl)t am 9J()eirt", beren ©pitje fid) tejet» tid) ja nur gegen ben frangöfifdjen ©rbfeinb rid)tet, eine — MajeftätSbeleibigung ! VJeldjer ©chlaufopf bem fjeigbtütigeu Herrn ©infpieler roohl etroa btefen — Varen aufgebuttben haben mag ?" — Unb aus ©t. ©tefan an bet ©ait berichtet baSfelbe Vtatt: „Sie hier obroaltenbeu 3uftanbe geftatten fich »on Sag gu Sag fpan= t nenber. „9teootution", hallt eS aus bem Munbe ber ftaoifchen Hefter, „9teootutioii roirb, roenn ber Vfarrer fort mug '." „3Jterft'S, roaS ge= fcheljett roirb," ergäl)ite ein Mann in einem ©afthaufe," ich 6in bereit, meine ©eele für ben Vfattet hergugeben." „ffienn ber Vfarrer roeg-fommt," bröhnt eS roieber iit ber fpiiteften 1 9?ad)tftunbe auS einem anbeten ©afthaufe, »fo 1 tnüffen alte brei £ehrer hin fein." — Herrn Vfarrer Satnig rourbe eS nämlich oom fürft» bif(^öflid)en Orbinariate nahe gelegt, ob eS nicht angegeigt roäre, roenn et ben Ort ner» taffen möi^te, unb er hat auch fofort um bie Verfetjung gebeten. Soch ift fein Stnhang ba» rüber erbittert unb fammelt Unterfdjrifteu für eine Vittfd)tift um beffen Velaffung. Samit 1888 bürften fie ihr 3iel aber feineSroegS erreichen unb ftel)en antüglicf) ber 2tbreife bie traurigften folgen beuor, roenn uid)t bie Vel)örbe bie ge» eigneten Vorfehrungen trifft." [3 u m V ü r g e r ttt e i ft e r oon © o I f S» berg] rourbe am 27. o. MtS. Herr ©rnft Herbert»Serd;naroe geroählt. SiefeS ©rgebnis rourbe oon ber Vürgerfchaft ffiolfSbergS fehr freubig begrügt. [Ung tüdsf alt in ben 211 pen.] Herr Sr. ©tantfehnigg fdjreibt unS i Sie „Oefter» reidjifche 2ouriftengeitung" bringt bie Wad)» rid)t, bag Sofef Verger, Vergfüf)ter in Vrä» graten, auf ber Sagb oon einer fiaroiue erfagt unb getöbtet rourbe Sofef Verger roar einer ber tüd)tigfteu gührer in ber Venebiger«@ruppe uttb ftanb in einem 2llter oon 37 Sahren. ©t führte meine grau unb mich am 5. September I8c8 auf ben Venebiger, unb errang fid) burd) feine ©orgfamteit für unS unb buref) feine ^efchei» benheit unfere größte 3ufriebenheit. ©eine @e= feltfd)aft mar für ben Sourifteit fet)r auregenb, iubent et mit ber glora feines gül)tergebieteS fo oertraut roar, bag et fetbft bie lateinifchen Hainen ber 2l(penpflattgeu faunte. Sabei mar er fet)t heiteren ©emittheS unb erfreute unS tut Vereine mit anbeten güSjtetn unb ber 2ßirtt)iu auf ber Sefereggerl)ütte am Mulroitj^ilbert (3000 Meter) ant Vorabeube unfer er Venebiger» Vefteigung burd) heitere Siroterfäuge. sJhihe feiner 2tfd)e! [Vom fiat ft.] 2tuS 2lu(ag einer oor einigen Sagen burd) bie Vota oa-urfadjteu ©utgleifung eitteS ©ütergugeS auf beut Sarft oon ©roatien jehreibt mau ber „SJL gr. 5ßr-" : „Ser 9Jeifeube, roetdjer im ©onnuer beu Sarft paffirt, fieht mit ©rftaunett bie hohen Verplan» fuugeu unb bie öfters mehr als oier Meterhohen Mauern entlang ber Vahnlinie fi:l) 1)'"* giehen. ©eine grage nad) betu 3wede biefer, bie geringe 2tuSfid)t nod) fchmalernben ©anbungen. roirb ihm burd) bte Vegeid)nung biefer Mauern als „Votaroänbe" ftargemacht. S" beit testen Sahren haben aber bie Mefultate ber mm 2tder-» bauminifterium ins £eben gerufenen Sarft=2Iuf» forftung gegeigt, baS ben oortheilhaftefteu ©djul3 gegen bie Voraftürme uub gegen bie ©d)ne.eoer» roebungeu auf bem Sarft bie aöieberbeioalbung ber am meiften ejponirten 9?üdett unb Sättel bieten roürbe. Obioot)! aud) baburd) bie ©irfung ber Voraftürme niemals gäugtid) behoben roerben fönnte, fo roürben biefelbett bod) roefenttid) in ihrer jpeftigfeit abgefdjroädjt, oom@rbboben um bie Vauntl) öt)e gehoben uitö eben baburd) utt* fdjäbtid) gemad)t roerben. S« ber Sl)at beab» fid)tigt bie ©übbahn=©efettfd)aft ait ber ©trede ihrer Sinie auf beut Sarft in ben nädjfteu Sahreu buret) 2tufforftuitg geeigneter Serrainftreifen gur ©id) rung beS VerfeljtS Vorforge gu treffen." [ © i 11 i e r © e 11 e r 6 e r i dj t. ] Ser Suftbrud fiel in beu tehten Sagen ooit 755 mm. auf 742 mm. Sie Säfte erreichte 15° 9t. (am 6.) unb betrug oie mittlere Sentpcratur — 7° Sie Suft führte burchfdhuitttidh 74°/0 Söaffer. -- Su beu nächfteu Sagen bürften ©itboftioiiibe eintreten, bat)er ftarf'e' Veroötfung unb mäßiger groft ol)ne roefentfidje Wieberfchläge oorherrfchen. * * ♦ tt t f »t u n g e tt.] 3tm 1. b. DJ}, rourbe »om fianbežgeric&te ©raj bem trei«gerid)te ©ittiber rotgen SSerfirecbenä be« ®iebfta^te« irt $aft genomene 3ofef I a g u n g 6 c b e tu t e n b e r @ e l b h e t r a g e,] bie U)m feiten« ber Serje^rungžfteuerfection in 3Beitenfteiit unb ber bor; tigen ©emeinbe anbertraut toaren, rourbe am 2. b. ber Stgent ččoten wer^aftet unb bem ©erid^te einge» liefert. 1883 ^cafer, $imfl, literatur. Sillier §f«bft()eerrn £>craf flut unter» ftügt, unb ba bie beibett Hauptrollen bag Stüd faßt ooflftänbig beberrfdjen, fo ßab eS einen iu= tereffanten, oon ©rfolg gefrönten Slbettb. * * * ©te ©aifott gel)t ihrem ©nbe entgegen, ©omierftag ben 17. b. W. büvfte bie legte 23or= ftellung ftattfuibeu. 9Uid)fteu ©antftag roirb eg 11 od] einen außerorbentlidj heiteren SCbertb geben, inbem öerr 9)(oitbbeim 311 feinem benefice eine Tocaltfirte «Poffe barfteden läfjt: ,,©ie 93efannt* fdjafr im Stabtparf, bie ©ntfübrimg nad) bem yficotaibeva unb bie Verlobung int golbeneu ÖÖroen." ©tue breiartige ©tdier Socalpoffe, baß ift neu, unb mirb tooijl and) ohne 3roe'f * gum Sredjeu uotfeS ,§aug madjeu ; unb groar um fo gemiffer, a Ig ja unfere ©efellfdjaft be* fanntlid) mehrere oorgücilictje Kräfte für bie ^offe befigt, gang abgefeiert baoott, baß fid) §err Sftonbheint alg oorgiiglicljer ©arfteller unb Unterfieirer fid) ber befouberett ©unft unfe= res publicum® eifreut. — ©en Schluß ber ©aifott mirb, meun nidjtg bagroifcljcu lommt, bie Operette „garittellt" bifben. * 31m 14. Oftober 0. f^rieben mir au biefer ©teile aus anlafs ber ©d)Ite§ung be§ alten Sur^theaters in sEBiett folgenbe 3ei'ei1 : „SQ3tr befentten, bafj es unö bei bem ©ebanfen an bie SD.emotirung ber berühmten Äuuftftätte auf bem 3Jlid}aeter=«ptafe roet)niütl)ig befd)leic^t. Unb anberfeit§ fönneu mir unS be§ 3meifelž titelt ermebren, ob beim ba§ Surgtljeater int ^runfuolfeu neuen .§eim mo()I aurf) feinen alten IRuf als bie erfte ©ütjne in beutfe^en Saitben bewahren werbe, ©ott gebe eS !" — fdjeint Jeiber, bafi mir bamal§ won propljetifdjem (Seifte erfüllt maren, benn ba« 53urgtheater ift in ber Sljat uic^t tnel)t ba§, roaž e§ im alten Theater gemefett unb ein 2Xuffa^, meieren ber Mannte .trunftfrittfer Subrotg ©peibel biefer Angelegenheit in ber „5R. fr. 5ßr." mibmet, nimmt unž beu legten Schimmer uon «Hoffnung, melden mir aus ben feit 2Bod)eu über bie Qu-ftänbc im ueuen £>aufe laut gemorbenen Klagen nod^ gerettet tjaben. ©peibel fd)reibt unter 3In= berem: „6ž mürbe ein großer ®üt)nenraum unb ein roeiter unb hol)er 3ufd)auerraunt t)er» Seftelft, bie beibe nicljt für eittauber taugten. ®er Sü^nettraum legt ber ©rgeugung bež SBortež ©(^roierigfetten auf, läßt ež mit feiner (Sifen= conftruetion galten unb ni^t Hingen, unb an »telen ©teilen bes 3ufc^auerraumež jerflaitert „QentfAje prt4jt" ba§ SBort ttnb roirb unbeutlidj. fyeine§ ©preden, fonft ber SJSorjug beš Q3urgt^eater§, ift numög= lid) gemorbett, roeit 3« niel öungenfraft tu 2ltt' fprudj genommen roirb, um bte 5Rebe oerftänb-lid) ju utajen. ®urc^ biefe Slnftrengung roirb ba3 Setnpo langfatner unb ba§ ©efpräd) ge« be^nt. ©anj roie e£ gregtag fagt unb Saube beftätigt, fittbeu Stüde, bie früher gefallen, feinen 21nflang mef)r: ba§ °.uftfpiel v®er jünbenbe gunfe", friifier ein Siebling im alten Surg* theater unb dou §errn unb grau §artntann uuoergleidjlid) bargeftellt, läfet im neuen §aufe fü()l, unb bei ©onnent^alž gabriciuS rül)rt ftcE» au ©teilen, roo fonft ber @ntl)ufiažmu§ losbrad), feine §anb. greilid), roo ba§ 2ß o r t, biefež ffleiitob be§ 53urgtljeater§ fid) nidjt mefjr gel= tenb madjen fann, ta ift ba§ Surgtfjeater 31t @ube." Unb roeiter fdjreibt ©peibel: „SJtan roirb zugeben, baf? in biefen ®ittgen eine ernfte Krifiš be§ Surgtljeaterž liegt, benn roa§ fann eine ernftere ÄrtfiS fein, baß ba§ ©urg= t()eater, bitrc^ räumliche Serhältniffe gejroungen, feinen bisherigen Straftet aufgibt?" ©er ©cljlufs be» lefeu§roert()en 2Iuffage§ lautet aber roie folgt: „©ill man bag Surgtbeater, biefe unuergleid)lid)e Qierbe SBieng, ttoclj retten, fo ergreife man bie energifd&efteu SJfaßregeln, ei>t= roeber matt baue ein einfaches neues ^auS, ba§ ja billig ^erguftellen märe, ober man baue ben eigentlichen Sljeaterraum beš ueuen ,§aufe§ fo grünblicl) um, baf; fein Stein auf bem anberu bleibt. Senn mir ben ©eift ber 3^it ridjtig nerftehen, fo meljren fidj bie Qeidjen, baB ber bramatifdje ©eniug oon üEBien 2Ibfd)ieb nehmen ttnb einer grofeett Stabt in Diorbett 3uflrebeu roill. fabelt roir bie (Sntfdjeibung in ber §anb ; aber roir muffen un§ rüfteit, roettn ttictjt ba§ neue ,§attg ber elegante Sarg beg Surg= tfyeaterS roerbeu foil." pie ßmfimttyuitft 58ou Sfbolf ©oetbeer. Seit etma füufje^tt fahren l)at bie ^rage ber Silbereutmertbung bag ^ntereffe unb bie Slufmerffamfeit aller fommerjtellen unb fiuan= 3iellen Kreife meljr uub meljr in Slnfprucl) ge= uommen, tl)coretifd) roie praftifdj. Heber bte Urfacljen unb SBirfungen biefeg töatf.id)lift)eu SSorgangeg, über bie burd) bettfelbett ^erbei= geführten *Rad)tl)eile unb Störungen, über bie SJMttel 3ttr 3lbl)ilfe u. f. tu. finb in neuerer 3eit fo oiele Scfjriften ueröffentlid)t unb fo häufige Konferenzen abgehalten morben, roie über feine anbete roirtt)fdjaftlid)e gvage, bie fogeuauute fo= giale grage uiedcic^t augaenontuten. ©ieg lä^t fiel) aud^ leidjt erfläreu. Seit beit älteften 3eiten Ijabett ©olb uub Silber neben einanber bag allgemeine Saufcljmittel uub SBertljmaf? gebilbet unb bie SInerfennung eiueg beftimntten gegen* feitigen 2Bertl)oerl)ältniffeg mar hierbei eiite uns abroeielid)e Soraugfetjuug. SBettu aud) erft in unfereu lagen ein antjultenber uuioerfeller Kampf um bie ffiäfjrttng entbrannt ift, bie 2Bäl)rungg« frage felbft ift uralt. beu gunbamenten bež ^alafteg in Kljorfabab, ben ber affi)rifd)e König Sargina um bag 3af)r 708 cor unferer 3eitre3)uung er» baut bat, finb unter anberut aud) ein (Stalon uon ©olb unb ein ©talon uon Silber, beibe augenfdjeinlid) mit großer ©enauigfeit gearbeitet, üorflefunben morben. 9fJac^ ben guoerläffigen @r= mittlungeu uon 93ranbt£, benen oott feiner Seite roiberfprodjett ift, unterliegt eg feinem 3roeifel, bag biefen ©talonS ein gemiffeS 9Bert^= oerl)ältnig bež ©olbeg gum Silber roie 3 3U 40 ober roie 1 ju 137s 31t entnehmen ift. ©g galt bieg uom ©eroid)te ber beibett ©beltnetatte ohne abfidjtlidje Segirung ; SRünseu gab eg bamalg ttod) nidjt. ®ie befemtte Stabilität folcfyer ©inge im Orient mad)t eg roal)rfd)eittlid), ba§ fdjon ^a^rhuttberte lang uor bem genannten affprU fcfjett ^»errfdjer bie evroäljnte ŠDBertljrelation in S)orDerafien ©eltung geljabt l)at. 2luf bie grage, roegl)alb mau itt jenen früheren Reiten ba3u gefontnten fei, bem ©olbe gerabe eine lSVgfad^ größere Kauffraft beisulegen alg bem ©ilber, roarum ni^t bag 3el;nfai^e ober Sroanätfifo^e, 5 fo uermögen roir nidjt tjierauf eine attbere 2lnt= roort 3u geben, alš bafj eine foldje allgemeine 3öertl)fd)ügung fidj im Saufe brr ®er* felir unter bem @infliij3 oon gaftoren, bie fd)lie^* lii^ auf 3Ingebot unb Nachfrage Ijinaugfommen, gait3 uon felbft gebilbet unb oerbreitet Ijaben mu|. ©a itt SIfien unb ilfrifa ftetg oerl)ältni§» mäfeifl roenig Silber gemonnen murne, roäre bie Sßertijrelation für Silber oermut£)ltd) giinftiger geroefert, roettn nidjt burc^ bie 5pt)öui^<^eu ^ee» pläge bamalg flro^e SRengett biefeg SRetadg aug „3arfcbifv'h" (Spanien) eingeführt roorben m:iren. ®ag burdj bie afftjrifcljen ©lalong bejeugte 2BertI)üert)äItnig groifdjen ©olb unb Silber finbet eine roefentlid^e 33eftätigung burc^ bie älteften ©olb- unb ©i(bermün3en, roeldje in oerfd)ie= benen fleinafiatifchen Säubern unb oott ben perfifdjeu Königen geprägt roitrben, unb buri^ bie Umreclinung, roelclje ^erobot in betreff beg ©olbtributg ber ^nber oorlegt, toonadj 1 Talent ©olb 3U 13 Talent ©ilber abgefdjägt roirb. fflir f)aben bei ben unS erhaltenen aller» älteften Sluaabett über bag Sffiertljoerljältntg Sro'.fdjett ©olb unb ©ilber etroag oermeilt, roeit fie ben fidjeren Slugganggpunft ber bahttt ge« hörigen Unterfudjungett bilbett, roollen aber, um 3ttr ©egeumart 31t gelangen, bie allgemeine ©e« ftaltung biefeg Sßerljältniffeg in beu bagmifc^en iiegettben etma 2(300 Saljrett (jier nur mit roentgen fursen Zotigen berühren. Um bag ^aljr 400 0. ©hr. roarb tn ©riedjenlanb roiffenfcljaftlidj bent ©olbe ber 3roö(ffad)e Söertlj beg ©ilberg a(g sJiornt bei= gelegt, uttb ntandje urfunblidje 9Ingabett, meiere ben $rei3 beg ©olbeS unb ber ©olbmiingen tu beit Reiten uon beu ^erferfriegett big 2Ilejanber ben ©rogen betreffen, geigen ung ©chmaufungett ber SBerttjrelation 3mtfdjen 1 31t 13 big 1 3U 11 '/2. D7ad)bem bttreh bie ©roberung beg ^erfifcfjen 9?eicheg unb bie ^lünberung ber £eutpelfd)äge itt ©elpljt plöglid, oiel ©olb in Umlauf ge« fonimen mar, fanf ber uergl.icl)gmeife gemot)«3 üche SBertl) be-3 ©olbeS gegen ©ilöer auf 1 ju 10. — Unter ben ^toletnäern in ©gqpten galt alg SJorttt eine ®erthrelatiou oon 1 31t 12 '/2-— S'tn 9ftün3roefen beg 9fömifd)en Sieidjeg roar 3ttr 3eit ber 3?epubltf unb ber erften Katfer bag normale Sertjältnis bei beu Slugnuinguiigen 1 3U 12 (genau 1 31t 11-91) uub fdjdut 'fid) biefeg im $ rt'eljr aud) roeiter big gum Unter* gang bež 9ifid)eš oljne loefentlidje 5>eränberuu= gen gehalten 311 haben. SBetttt man attS einigelt ©teilen ber fpäteren röutifdjett MechtSbücher eine Söenhfteigerung Peš ©olbeg auf bag ffierhältnig oon 1 31t 14-4 unb felbft 1 3U 18 abgeleitet hat, fo beruht bieg nach unferer 2(nfid)t auf unrichtiger Interpretation ; bie SBertfjrelation im gemöhtilichen 33erfel)r mirb 1 ju 12 mohl nicht überfliegen tjaöeti. Sßährenb beg 9J7itteIalterg hielt fiel) im ©äugen genommen bag 3Bertl)uert)ältuig grotfdjen ©olb uub ©ilber, freilich ittit beträcl)flid)en 21b» roeidjungen 'innerhalb biefer ©ren3en für bie oerfdjiebenen Säuber unb gerieben, roie 1 3U 12 big 1 311 9 ; genauere Seftimmungeu augugebett ift höd)ft fchroierig. 3ur 3eit ber ©ntbedung älmerifaS unb itt ben tjierauf fol^eubeu bier Sahr3el)ttten mirb man bie oortoiegenbe ©erth= relation 3U 1 gu 11 annehmen bürfen. hierauf folgte aber im 3«trautu 0011 1550—162U ein admäligeg, nidjt auffätligeg äBerthfteigen beg ©olbeg, roelcheg bann oon 16il — lOGO in rafcheretn ©empo anhielt, fo ba^ alg burd)* fchnittlidje 2Bertl)relation für bie ^eriobe oon 1661—1680 nadj auttähember ©cljäguttg fchott 1 ©olb = 15 ©ilber aiijuueljmen ift. @S ge« fc^ah bieg unoerfenttbar unter ber ©inroirfung ber bamaltgen foloffalen ©ilberprobuftioit in «Potofi unb ÜJIertfo, unb jugleid) ber atibaitern* beu Krieggjuftäube in ber erften Hälfte beg 17. ^faljrljuubertg, roeldje bie 9iadjfrage nach ©olb fteigern mußten, ©aß ©olö in ber barauf folgenben Qeit feine gemonrtene Ijöhece ©ertbuug behielt, roirb Ijauptfac^tid) ber lebhafteren ©nt= roidluitg beg internationalen Ißerfeljrg uttb ber bamit oerbunbeneu ©rmeiteruna b.r monetaren ©olboermenbung gugufchreiben fein, roährenb anbererfeitg bie neue bebeutettbe brafilianifc^e ©olbgeroinnung eine fernere erhebliche ®oIboer= theuerung gurücfljielt. ©egett ©nbe beg legte« 6 „IJcutrHjc Itlodjt 1888 Ur,b p Parang beS jc^igen ^'liimbcrtž trat inbejš roieberum eine geroiffe 93eoorjugung beS ©olbeS ein, roonad) fid) bie Söerthr lation auf 1 : 15-50 ftellte, bem Sonboner Silberpreis oon 607/g perice pro llnje Stanbarb entfpredjeub, unb in ^renfreich baS Äilogra m Silber oon s/io ^fintjeit ju '^0 granfen ut,b baS Kilo« gramin ©olb oon gleicher Reinheit JU 3100 § t an ft n unbefchränft ausgeprägt rourbe. $ent auf biefer ©runblage im 1803 angenommenen unb 70 ^yatjre laug gefetjlid) unb tl)atföd)licl) beibehaltenen ©oppelroäbrungS* foftem in granfreid) ift eS oornetjmlid) 311311= fdjreibeit, baß baS 3Betthoerl)ältniS jroifd^en ©olb unb Silber in ben ßuliurlänbcrit roäh» renb beS erwähnten ßeitraumeS e'ue iüitffom= ir.cne praftifc^e Stabilität behaupten unb faft ben Gtjarafter einer allgemein auerfannten feften Siorm beanfprud)eii fonnte. S)ie DScillationen beS SilberpreifeS unter ober über biefem nor« malen Sa£ oon 607/8 $ence per lluje, roie höd)ft wichtig fie aud) für bie einzelnen ©e« fd)ä:tSiutereffen roaren, evfd)einen untergeorbuct im 33ergleid) mit ben burdjgreifenbeu Seräitbe« rungeu unb Störungen, iie ber Silbamiarft uadjher erfahren t)at. s2llS bie neuentbecften fat fornifcfjen unb auftralifdjen ©olbfelber in ben $-iinfjigerj.if)ren ihre enormen S.träge un« aufljaltjam in ben SBcltoetfehr brad)ten unb oön Sielen bent ©olbe 1 in unberechenbares Stufen beS üß$ertl)e3 beftiutmt propljejeit rourbe, rooju nod) e;tte außerorbeittlidj ftarfe Nachfrage nad) ©über für Söritiid)«3iibieu jeitroeilig fattt, blieb bie genannte normale SBertljrelation ber ©belmetalle im (Sanjen unerfd)üttert. grattf« reid; roar bereit, unb im Staube, in ben Qaf)* ren 1851 bis 1871 naljesu 6.500 Millionen ^ranfen üt ©olb pr AuSmürt3uug aufpnet)= nien uub aus feinem früheren reid)lid)cn Silber« mün^oofratl) jebem Skgetjr nach Silber für Oftafien genügen, ol)tte oon ber gefeglidjen SBerthrelation unb ber ®oppelroähruug abju« roeid^en. Qu ben Qa^ren 1803 bis 1873 haben bie Sdjroaufungen ber ©ertl;u£rl)ältniffe jroifdjeti ©olb unb Silber eine Abweichung oon 3 ^ro« cent nach oben roie nad) unten niemals über« fdjritten. SBelche ungeheuere Seränberung hat: in biefer Sejieljung feitbem ftattgefunben, na« mentlid) nad)bem g-ranfreid) uub beffen äftiitig* oerbünbete bie Anfangs nur befcfjränfte Silber« couraut=AuSmüuäung 1878 oollftänbig fiftirt haben! SBir fetien ab oon oorgefommenen ein« gelnen -Jiotirungen unb faffett nur bie maßge« benben 3ahreSburd)fd)nitie beS SilberpreifeS inS Auge, gür baS Sahr 1876 roar ber $reiS bereits auf 529/16 $ence (äöerthrelation 17,72 : 1) gefunfen, tiefer als feit SJienfdjengebenfen jemals bei (Sulturoölfem oorgefomnten roar. Seit 1884 ift foldjeS Sinfeu beS Silbers noch uiel roeiter gegangen, benn bie 3al)reSburd)fd)mtte hoben ftdEj roie folgt geftellt: 1885 : Silberpr. 485/s $Pence = SBertbrel. 19,42 1886: „ 4">8/8 „ = „ 20,78 1887: „ 445/g „ == „ 21,13 1888: „ 43 „ = „ 21,93 Um bie SBerthoerringerung beS Silbers nodj in anberer 3Beife ju erläutern, benterfen roir, baß in ben Sahren 1861—1870 baS in 465 neuen bentfchen £haIertl enthaltene Silber hinreichte, um bafür ein 5)3funb fein (Solb ein« jutaufi^en, ba§ alcr ßißtrn äuiß (Jänner 1889) 658 einpf^meljenbe beutfche Žhaler für gleichen erforberlidj roären. ®er SBert') be8 Silbers gegen @olb ift eben um nahtju 30^ gefallen. 2)aS allgemeine gefe^liche g11"^«1«61^ öfterreichifchen SJiüngfgftemS ift befannliid) b»e Silbertoähruttg. 9tad) ber früheren als normal betrachteten ŠCerthrelatiou bilben 90 öfterrei« djifdje ©ulbett ba§ 2tequioalent oon 60 älteren bentfchen S^tjaTern ober 18 jetjigeu Kronen« Üteid^Smiinje. 83ei bent gegenwärtigen Silber« preife oon 43 Sßence pro Unce Stanbarb=Silber gewährt jebod) erft baS in 127 öfterreichifchen ©ulbenftiicfen enüjaltcne Silber baS 2Iequioaleitt für 180 SRärf ober 18 Äronen beutfdjcr 5Rei#» münje — mit attbereu Korten uub ben 6ourS« np'ttruhgen fich änfcpließenb, es liaben nad) bem effectioen 3)!etallgehalt gegcnroärtig 100 öfter« reid)ifd)c ©ulben ben ©erth oon nur 141 beutfeher Sßäl)rung. äöie erflärt fidh, baß ber ©ourSjettet ben SBerth oon loO öfterreid)ifd)en ©ulben in Skoten unb gemüiijt, 311 167 30 '^f. uotirt, b. l)< nahes« 12 procent höher als ihr effectioer Sil« bergeh It? Ser ®ruub Ijieoon ift lebiglid; in ber feit einigen fahren ftattfiubenbeit Siftirung ber 21u§prägung oon Silbergulben für ^rioat« rcd)uung ju finbeit. 3Btirbe biefe roteber unbe= fdjräuft freigegeben, fo formte felbftoerftänblich ber SourS ber öftevreidjifchen Valuta nur um bie ©ifferenj ber äRünsgebübr ben entfpredheit« ben 5preiS beS Silbers überfteigen unb toürbe rafch auf bieS üftioeatt herabfinfen. 2öie eS ge« genroärtig mit ber SJuSmünsung gehalten toirb, iooiiad) biefe fich i« Oefterreich«Ungarn, roaS Silber betrifft, auf baS in ben fisfalifdjen Serg« roerfen gewonnene Silber befchränft, bnvch» fchuittlid) etroa 10 9JltUionen ©ulben jährlich, üben bie Sd)roanfungen beS SilberpreifeS einft« roeilett feine ©nroirfung auf bie öfterreichifche Valuta, beren (SourS oielmehr oon bent Um« fatta ber emittirten Sanfnoten unb beS Rapier« gelbeS, foroie ber allgemeinen internationalen ßahlungSbilanj abhängt. i>öit5- unb Jaubioirtiifdjaff. [U m g e f a I f d) t e 33 u 11 c r S it e r f e u n e n] f^üttle man einen SC&eil mit Bier £fjetlen ^etfeer 3J?ilc^ in einem größeren ©efajj red&t lebhaft. 3ft bic Suiter rein, fo löft fie fidj in ber Wild) auf unb wirb toieber ju mäbrenb fii$ bie »Jette nidjt auflöfen, fonbern nad> bem @rfalteit als ^ettbecCe oben fdjratmmen. SBiegen fann men bie Sälfdjung mit ^ett nad) bem ©eraic^t feftfteCfen. Dber: S)?an t^ue 1 ©ramm Sutter in ein Keagenj; glaž, in »e'c&ent 20 ©rantm einer SKifc^ung auä brei j:§etfen Slet^er unb ein S^eit Uto^ot »01t 95 j ©rab enthalten finb. ®iefe§ ©laž fteüe man in ein I ©efäß mit Sffiaffer, lcelc^eS einige ^ei einer lemparaiur öoit 1(5 ©rab Si. erhalten rotvb. Keine Sutter tuirb ftc& auflöten, baž ett aSBefjrfofeit in einen better fdjlepfcen, «30 Ujm batm tooit ben Stenern fiirtfjtg speitfäen&iefce erteilt würben. [ ® t e » c r f a u f ti # e £ i r cfj e. ] 6in felter.eS SBetEaufäo&jeft mirb iti ber „SEfc&erniegomer" täglichen Settung aufgeboten. ®ag ®Iatt enthält fotgenbe« re$t natue Snferat: „3m Greife 9W(nn im gteefen žftofforofa mtrb eine fetyr folibe, au« gidjtenfjol} erbaute, etwa 000 Sßerfonen faffenbe Ätr$e nebft neuem, im Saljre 1878 erbauten OlodCentburm oerfauft. Mfjere« an Ort unb ©tette." [®it SEöbtung eines Gš I e J) a nten.] 3tt Sßfyüabelptyia mufete fürglicfc ber mütfjenb ge= morbene ©te^^aut be« 3irfu« gorepaugfy geroaltfam getübtet merben. äßan motite tljn auerft mittet« (Sleftrtjität au8 bem ßeben Waffen, aber baS fotoffate Xljter mar fo bösartig geworben, bag man befür#= tete, e« mürbe bte SBädjter, bie fid& i^itt mit bem SDratjt nähern mürben, tobten. ®a man fdjon einmal »erfudjt batte, baffetbe ju erfd&iefien, bie Äuget aber in ber bicfeit £>aut fteefen geblieben mar, fo befcblofe man, ben (Slep&anten mittel« eine« ©eile« ju erbroffeln. ®te grofee ©djmierigfeit £>e= ftanb bartn, ba« ©eil bem rieftgen Spiere gefd&idCt um ben £>al« }u merfen. SDer junge gorepauglj, ber ©obr. be« 3irfu3I>efi&erg, erbot ficE) ju biefer nidjt ungefä^rtieben sprojebur. Sil« ber elegant ben jungen SWann mit bem ©eile erbtiefte, flieg fein; 2But$ auf ba« §öcbfte — einen SWoment lang blieb er rulrig, al« fammle er feine ganje £raft, bann begann er an feiner. Äetten ju rütteln unb berfuc&te biefelben ju fprengen. SDiefett TOoment benüijte ber junge ^orepaugt;, bent Spiere ba« jmölf lange unb einen Sott bidfe ©eil um ben §al« äu fdjlingen. SDer febmerfte SEIjeü be« SBerfe« mar fomtt gelungen, »ier äHänner hielten bie (Sr.ben be« SCaue« unb jaljtreid&e 3ufc&auer mürben in ben ©aal etngelaffeit, um ber ©jefuiion beijuwobnen. Stßait brad&te bie betben gefdjicfteftcn unb fügfamften (5te= ganten be« 3irfuö ^er&et unb fpatitite fte an bie (Snben be« ©eile«. Stuf ein gegebene« 3ei$en mürben bie Spiere angetrieben unb jogen mit alter ■Äraft »ormärt«. „©&ief" ftürjte mie eine riefige SWaffe jufammen, bie aroet eleganten, »on if>ren -föornac« angefeuert, jogen weiter an, „©fjief" briiate furchtbar unb mätjte ftd) auf bem Sßoben, aber nacb einigen ©ecunben blieb er regungöto« liegen, ba« coloffate SEljier mar ermiirgt. ©eit bent Sobe ,,3umbo'«" mar „®&ief" ber populärfte ©le= V&ant in 2lmerita. 6r mar 6*/s W unb mog 10.000 spfunb. @r mar 25 Sabre alt Horben. ©eine SSefiijer batten if;n in ©eutfdjtanb im 9ltter tooti 9 Satiren gefauft, aber e« gelaug ibnen ntem«l«, 3u jäljmen. ©r hatte mehrere feiner 2Bä(f>ter getöbtet. ©ein ßßrper mürbe bem Sßrofeffor ßeibb übergeben, welcher ihn auäftopfen unb in ber Stfabemie ber ÜZaturmiffenfc&aften auf= ftellen wirb. * * * [33egrtff«»erwecb«lung.] „Sie ftnb neulich nach Seipjig gefahren, ju wa« ?" — „3" SBagen natürlich."— „21^, ich meine au« welchem ©runbe ?" — ,,3tu« bem sptauenfdhen ©runbt." — „©cherj bet ©eite! will ja nur wiffen, welche« üttoti» ©ie bet ber $ahrt bewegt hat ?" — ,,SDa« Sofo: motio." — ,,SDa« ift aber, um au« ber föaut ju fahren!" — „Stein, bagu ift e« meine« SEBiffen« noch nicht benu^t worben. [®in a 11 e r Sp r a f 11 f u 4] pflegt für 3teu* jahr«befucher brausen an bie £bür mit Äreibe ju fchreiben : „ SScfteit ®anf! mein'« ebenfo 1" [© ch e r j f r a g e.] „SBetc^e« ift bie geftcf>ert= fte ®anf SSerlin« ?" — „®ie SIKittetbeutfche £rebit= 33anf." — „SBarum ?" — „2Benn matt ihr bie 3JJittel raubt unb ben tfrebit nimmt, bleibt immer noch bie ®eutfche San! übrig." [®tn b ö f e r 3® u n f dj.] Qtjtg jum ©chmuht (nacb heftigem SBortwechfet): „$unberttaufenb SKarf follft ®e gewinnen unb hnnberttaufenbunbjehne folten ®tr werben geftohten I" [9t u f bem e i f e.] Sunge ü)ame jur anberen : ffe« ift boctj fe^r unangenehm, auf bem eife ju fallen!" — „3a, namentlich wenn feine Herren ba ftnb, ba hat e« ja gar feinen 3*»ecf." g-ingefcn&ct. ©ie man erfährt, fjat ficf> in ^öltf^ac^ ba§ uorjä^rige ©tite=i?rän5c^en=Sonitte roteber jufammengetljan, um ^euer am 2. februar ein (Sitte 5ioftume=Äräii^en ju oeranftafteu. ®ie 3;^eilnc|mer be§ torjäfjrigen @Iite=Ärän3c^en§, roeldje« in f^-olge be^ änjserft gelungenen 2(rait= gementö fetjr otel Unterhaltung bot, tonnen bem ßomite nur bringenb empfehlen, biefe§ 23ort)a= ben aui^ burdjgufii^ren unb fjoffen, balb bie betreffenben ©nlabungen ju ecl)alten. | farliiue SfiöfiiWe Htm 60 Jtr. bis j f(. 7.65 ))• l'Ictcr — glatt unb gtmuftert (circa 2500 uerfd). garben i it lib ®cifinS) — uerfenbet rollen- ujtb ftiidfiweife potto- unb sotlfrei i ba« ?yobvit-S!e*)6t ^ciittrtcro (Ä. unb ff. $oftifcrant), 3iinit). I HRuftcr uniflcljcnb. «tiefe toften 10 tr. Spoito. 13 s I Ein Armband wurde gefunden. Anfrage in der Administration dieses Blattes. Nuss- und Lindenholzposten und Bretter werden za kaufen gesucht. Offerte an Fr» II K Pcsserl, Graz, Radetzkystrasse 12. 13-2 Allen ähnlichen Präparaten in jedo. ßeiiehnng vorzuziehen. s'n'- fbese Pistillen frei von allen «cbädl lobcn Sub-«tanzen; mit g^rösatem Erfolge angewendet b-i Ktankb.iteii der ün-leibsorgane, Wechsetfiober, Haiitkrsnfe-heiten, Krankheiten des Gehirns, Frauen-krankh'iten; siad leicht abführend. Hat-teintgend; kein Ueihmtiel ist günstiger und oabei völlig miscHädlicher, um Verstopfunseii zu bekämpfen, die gewisse Quelle der meisten Krankheiten. Der ve;zuckerten Form wegen werden sr« seihst von Kindei-n gerne genommen. Diese Pillen sind durch ein sehr ehrendes Ze'igniss des Hof-rathes Professors Pith* ausgezeichnet. Eine Schachtel. 15Pillen enthaltend, kostet 15 kr.; eine Bolle, die 8 Schachteln, demnach 120 Pillen enthält, kostet nur 1 fl. ö. W. Jede Schachtel, auf der die Firma: Apotheke „Zum heiligen Leopold" nicht steht, und auf der Rückseite unsere Sohutzm&rke nicht trägt, 1st ein Fal-sifloat, vor dessen Ankauf das Publicum gewarnt wird. Es 1st genau au heaohten, dass man nicht ein schlechtes, gxr keinen Erfolg habendes, Ja gera ieza sohädliohes Präparat erhalte. Mau Verlange ausdrücklich: Neustein's Elisabeth-Plilen; di ;.se sind auf dem Umschlage und der Gebrauchsanweisung init nebenstu-hender Unterschrift versehen. Hnupt-KepÜt In Wieiii Apotheke „Zum heiligen Leopold" des Fb. SleuKlein, Stadt, Eoke der Planken- und Splegeloasst Zu haben in Ctlll bei den Herren: A. Marek, Apoth.; Kupfers.chmid, 994 Warnung! Erste ■k 33 a Bier in Patent-Literflaschen. I Liter Märzenbier 17 kr. I „ Bayrisch 20 „ franco ins Haus gestellt!? Bestellungen ans Depot-Bureau CILLI, Sparcassa - Gebäude. Technicum Mittweida — Sachsen. ttweida ») Xaichinen- Ingenieur -Sehnle L Ii) Werkmeister-Schule. I — Vorunterricht frei. — Apotheker Herbabny's WpMpttMjM'&Mtmt: tansendfacli erprobt in Civil-1 Militärspitäiern mit ausgezeichnetem Erfolge angewendet in den hart näckigsleu Fällen von , ^ Ischias, rvösen Sc h m erzen, Gesichtschmerz, Ohrenreissen , Mi -ne-, Zahn-, Kreuz-nnd G e 1 e n k s s r. h e r z e it Krämpfen, Miiskelscliwäclie, Zittern, Steifheit. — Dient als Einreibung n. wirkt rasch u.verläßlich. S C H U"A R KE iSl Anerkennniigs-Schraiben. Herrn Jul. Hertinimy, Apotheker, Wien. Da das von Ihnen bezogene Neuroxylin schon Einige von ihren Gichtleiden gänzlich befreit hat, so ersuchen mich die Leute imue, •wieder, dieses -wirksame, Heilmittel für sie zu bestellen bitte daher wieder um sechs ' Flaschen stä rkerer Sorte mit Nachnahme. te i n b e r g, Post St. Paul (Unterkärnthen), 28. April 18S8. Th. Hinteregger. Ersuche mir von Ihrem -werthvollen Neuroxylin stärkerer Sorte wieder fünf Flaschen mit Postnachnahme zu senden, da dieses Heilmittel vortreffliche Dienste leistet. Wienerbruck, 6. August 1888. J o h. D i e g r u b e r, Hausbesitzer. Uebersenden Sie mir gefälligst wieder zwölf Flaschen Neuroxylin stärkerer Sorte gegen Postnachnahme, indem dieses Mittel so ausgezeichnet wirkte, dass ich von vielen Andere« darum ersucht wurde. Ich mächte es jedem Gicht-und Uheumatismus-Leidonden dringend anrathen. Oberstaufen (Bayern), T. Jänner 1838. Marie Hecht, z. Z. bei Herrn J. Mohr. Bitte mir von Ihrem ausgezeichnetem Neuroxylin je eine Flasche stärkerer und schwächerer Sorte p«r Postnachnahme chiken. Ich werde dieses ausgezeichnete Heilmittel auch anderen Leidenden bestens anempfehlen. Kremnitz (Ungarn), 12. October 1887. Jos. Horniatschek. Preis : 1 Flasche (grün emball.) 1 fi., die stärkere Sorte (rosa emball. gegen Gicht und Lähmungen) i fl. 20 kr, der Post, 1» kr. mehr fiir Packung. __Jede Flaschc trügt, als Zeichen der Echtheit die oben beigedrnckte behördlich protokollirte SchntzmnrVe. Central-Verseiidnngs-Depot für die Provinzen: Wien, AdoMb „zur Barataigleit" des J. Herbahny, Neubau,Kärntherstrasae 73n..?5 Depots bei den Herren Apothekern : Cilli: J. Kuplersehrmd, Baumbach's Erben, Apotheke in Deutsch - Landsberg : H. Müller. Feldbach:.!. König. Gonobitz : J." Pospischü. Graz A. Nedved. Leibnitz : O. Kusshcim. Macburg : G. Bancalari. Pettau : E. Berbalk, V. Militor. ltadkcrsburg : G. Andrieu Windischfeistritz : F. Link. Windischgraz : G. Kordik, Wolfsberg: A. Huth. Liezen: Gustav Grosswang. 985 ,9eutrd»e SHrtdrt" 1888 Prämiirt: Graz 1880 Wegen weit vorgeschrittener Saison werden H'llzsciiiilie eigener Em zu herabgesetzten Preisen verkauft. Weiters mache ich auf die seit September 1. J. hier eingeführten jlliscta IC steif, m A. Jmm & Coni aufmerksam. — Feiner empfehle ich alle Sorten, wciclie Wie Steife Milte zu den blilig'stcn Preisen zur geneigten Abnahme: 1125—1 Grazergasse 88. laierpsaiipBreill „Liiertalf. I Ii Msacba-Mr- u. ErMipMM Samstag den 12. Jänner 1889 wird im Gasinosaale pro 1888 abgehalten. Die Zwischenpausen werden durch Ausführungen der Cillier Miläikvereins-Capelle autgefüllt. Anfang 8 l iti-. Enti-ee 5« hr. Beitrittserklärungen als unterstützende Mitglieder nimmt H rr Anton Eicliberger, Hausbesitzer und Schlossernleister, entgegen. Herzog! Braunschw. Landes-Lotterie vom Staate genehmigt und garnntirt. Dieselbe besttht aus 100,000 Original-Loosen und 50,000 Gewinnen: 1 Haupttreffer eventuell 500.000 1 „ ä 300,000 1 „ k 200,000 1 ,. ä 100,000 1 „ k 80,000 2 ä 60 000 1 „ ä 50,000 2 „ a 40,000 3 „ k 30,000 1 „ a 24,000 5 ä 20,000 11 k 15,000 2 „ ä 12,000 22 „ ä 10,000 2 ä 8000 3 ä 6000 55 „ ä 5000 2 , ä 4000 107 „ ä 3000 313 „ ä 2000 723 „ ä 1000 Reichsmark u. s. w. welche in 6 Ziehungen verloost werden, und kostet ein ganzes Loos durch alle 6 Ziehungen 126 Mark. Die erste Ziehung findet statt: am 17. und 18. Januar 1889 zu welcher ich Original-Loose 10 Fl. 5 Fl. 2 Fl. 50Xr. IFI.25Xr. gegen Einsendung des Betrages oder Postvor-schuss versende. Jeder Spieler erhält die Gewinnlisten gratis. Willi. Basilius Oberemnehmer der Braunschw. Landes-Lotterie 38—2 in Braunschweig. „iiasisscninici «i ---6 in Oilli können mit Beginn des neuen Jahres externe, wie auch interne Zöglinge eintreten, oder auch der Schule entwachsene junge, Damen am Unterrichte in einzelnen Gegenständen theilnehmen. Preise billig. Erfolge erwiesen. «tirat II. St, 0 Zu vergeben sind: 3000 fi. gegen 5 wo sie auf ein Haus oder eine Kealität am 1. Satz sicher gestellt werden können. Anfrage in der Expedition dieses Blattes. 40-2 Geraisclitwaaren-Handlung mit Tabak-Trafik in einem industriellen Orte Kärntens, ohne Concurrenz, mit slovi'nischer und deutscher Kundschaft, ist, Fa-niilienverhältnise wegen, zu verpachten oder billig zu verkaufen. Näheres heim Eigenthümer E. Stichler in Licsclin. 39—3 Zwei sotiöne junge ».««IINhniille sind" zu verkaufen. A »fr. V.x\>. d. BI, a mit guter Schulbildung; wird in einem Ge- miaelitwaai-engesehäft aufgenommen._A itVi./« in der Verwaltung des Blattes. 1128™ € 'S I trockener Qualität, hat abzugeben die 87! a Holzlia milling Wallaiiii. JOHANN RAKUSCH Cilli, Hauptplatz 104 BUCHDRUCKEREI (gegründet 176S) PAPIERHANDLUNG. --Xf- T7"erlagr voxl IDx-aclEsorteaa.. — Xjeii1.Tol-biio-tl3.el3:.