solska kronika 2017 1 splosna v2.indd
89 Prvi zapisi o številih in računstvu v slovenskem jeziku L. Legiša, F. Tomšič, Pismenstvo, str. 139-184 v knjigi Zgodovina slovenskega slo- vstva I. Do začetka romantike (ur. L. Legiša, A. Gspan), Slovenska matica, Ljubljana 1956. N. Mikhailov, Jezikovni spomeniki zgodnje slovenščine. Rokopisna doba sloven- skega jezika (od XIV. stol. do leta 1550) , Mladika, Trst 2001. G. Neweklowsky, Jezik Gutsmannovega Katekizma 1762, Jezikovne in literarno- vedne raziskave , Zbornik referatov 6. srečanja slavistov, Celovec-Ljubljana, 1989 , ur. Breda Pogorelec, Filozofska fakulteta, Ljubljana 1997, str. 55–65 V. Schmidt, Zgodovina šolstva in pedagogike na Slovenskem I. (do 1805) , Delavska enotnost, Ljubljana 1988. M. Smolik, Černjejski rokopis, Enciklopedija Slovenije , 2, Ce–Ed, 1988, str. 113–114. M. Smolik, Videmski rokopis , Enciklopedija Slovenije 14, U–We, 2000, str. 227. SSKJ, Slovar slovenskega knjižnega jezika , Inštitut za slovenski jezik Frana Ramo- vša, ZRC-SAZU, DZS, Ljubljana 1994. Šolska kronika 18 (2009), št. 2 (tematska številka ob razstavi Protestantsko šol- stvo na slovenskem v Slovenskem šolskem muzeju). Zusammenfassung Die ersten Aufzeichnungen über Zahlen und Rechnen in slowenischer Sprache Milan Hladnik Erste slowenische Aufzeichnungen der Zahlwörter sind schon in zwei handschriftlichen Dokumenten aus dem 15. Jahrhundert zu finden. Die Grammatik von Bohorič aus dem Jahr 1584 beinhaltet Grund- und Ordnungszahlen mit einigen Ableitungen, währen das Abecedarium von Trubar aus den Jahren 1550 und 1555 nur eine Seite mit arabischen und römischen Zahlen ohne ihrer Benennung enthält. Anfang des 17. Jahrhunderts findet man die slowenischen Bezeichnungen der Zahlen im grammatischen Teil des italienisch-slowenischen Wörterbuchs Alasia da Sommaripa aus dem Jahr 1607, während man sie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Wörterbuch von Pater Hippolyt (1711) und bei Franc Mihael Paglovec (1745) findet. Hippolyt übersetzte im Zusatz auch bestimmte Rech- nungsarten und geometrische Begriffe. Paglovec aber gibt dem Leser eine bescheidene Erklärung des Zehnersystems. Im Zeitalter der Aufklärung und der Wiedergeburt enthalten Erstlesebücher von ver- schiedenen Autoren mindestens eine Seite über Zahlen und mit dem einfachen Einmaleins. Im Jahr 1824 gibt Peter Danjko die slowenischen Namen für die zusammengesetzten Zahlen an. Mihael Kušovic beschäftigt sich in Jahr 1813 neben dem Zehnersystem auch mit den vier Grund- rechenarten. Auch Valentin Vodnik widmete sich in seinen zwei Kalendern („Velika pratika“) aus den Jahren 1796 und 1797 dem Rechnen. Im ersten Kalender schrieb er über die Aufzeichnung von Zahlen und übers Zählen, während er sich im zweiten Kalender der Addition widmete. Leider behandelte er in den kommenden Jahren die anderen Rechenoperationen nicht mehr.
RkJQdWJsaXNoZXIy